IHRE APOTHEKE l Frühjahr 2009 l 1. Jahrgang l Nr. 1
LEICHTER LEBEN in Deutschland
Das Gesundheitskonzept aus Ihrer Apotheke
Butter, Fett, Margarine oder Öl?
Bewegung stärkt Muskeln und Gehirn
Welches Öl oder Fett verwenden Sie in Ihrer Küche, und warum? Viele Fragen - die Antworten
Wie sich die Deutschen fit halten
lesen Sie auf Seite 4
gibt‘s auf Seite 3
Nichts ist klebriger als Gewohnheiten In Frankreich gehört ein Glas Wein zu einer Mahlzeit, kochen in Italien ohne Olivenöl ist unvorstellbar und ein bayerisches Wirtshaus ohne Schweinshaxe gibt’s einfach nicht. Gewohnheiten, die gar
nicht mehr in Frage gestellt werden, es hat halt einfach so zu sein. Nahezu alle diese eingebrannten Muster werden schon in der frühen Kindheit geprägt, durch die Familie, Tradition und Gesellschaft.
Und dann mit wenigen Ausnahmen oder kleinsten Veränderungen lange Jahre oder Jahrzehnte, ja oft das ganze Leben beibehalten. Eine Studie hat jetzt das Ernährungsverhalten von 13 bis 16-jährigen unter die Lupe genommen. Das Ergebnis ist besorgniserregend. Nur einer von sechs Jugendlichen isst ausreichend Obst und Gemüse und mehr als 1/3 aller Kalorien werden über reine Fette aufgenommen. Die Folgen sind bekannt, 27% der Jungen und 30% der Mädchen sind übergewichtig. Da aber in dieser Altersgruppe die Essgewohnheiten schon fest eingebrannt sind, ist der Blick in die Zukunft ernüchternd bis schockierend.
Aus dicken Jugendlichen werden zu 80% dicke Erwachsene. Es ist eine unheimlich wichtige Aufgabe der Eltern, das Essverhalten der Kinder so früh wie möglich zu steuern und zu beeinflussen. Und hier sind nicht der erhobene Finger oder die mahnenden Worte gefragt, hier ist die Vorbildfunktion das Mittel der Wahl. Wenn der Vater im Fernsehstuhl, bewaffnet mit Bier und Chips den Feierabend verbringt und wenn Mutters Kochkünste zwischen Dosen öffnen und TK-Pizza warmmachen pendeln, dann kann man vom Nachwuchs nicht verlangen, täglich ein paar Stücke Obst oder den Salat mit Lust zu essen. Nicht die Kinder sind an dieser Entwicklung schuld, es sind die Erwachsenen und die klebrigen Gewohnheiten, die uns ein ganzes Leben lang begleiten.
Dicke Freunde machen dick!
Radikal abnehmen? Wer schnell, ruckzuck abnehmen möchte, der startet eine Null-Diät, eine Fastenwoche oder auch Heilfasten. Oder lebt nur noch von Ananas, Eiern, Suppe oder Salat, macht aber die Rechnung ohne die Natur. Bei radikalem Fasten und Hungern schaltet der Körper in den Notbetrieb. Er verwertet die wenigen Nahrungsmengen und Kalorien besser und senkt den Grundumsatz. Bemerkbar macht sich dieses Notprogramm über eine geringere Wärmeentwicklung – Sie beginnen zu frieren und holen Decken aus dem Schrank oder kochen einen heißen Tee. Aber natürlich geht jetzt das Gewicht auf der Waage nach unten. Mit den ersten normalen Mahlzeiten nach der CrashDiät stellt der Organismus sein Notprogramm nicht schlagartig wieder um. Er füllt zunächst das leerer gewordenen Fettdepot wieder auf. Und so kommt es zum gefürchteten Jo-Jo-Effekt. Die verlorenen Kilos sind in Windeseile wieder am Bauch und an den Oberschenkeln, meist mehr als zuvor.
Nicht nur das Essen alleine ist Schuld, wenn die Hose spannt, der Rock klemmt oder der Nabel weit aus dem zu kurzen T-Shirt herausschaut. US-Wissenschaftler der Harvard Medical School haben in einer Studie herausgefunden, dass das Risiko zusätzliche Pfunde anzusetzen um 57% steigt, wenn jemand im näheren Bekannten- oder Freundeskreis deutlich übergewichtig ist. Bei Geschwistern liegt das Risiko bei 40%, bei Eltern nur bei 35%. Nicht nur aus diesem Grund sollte man sich seine Freunde sehr gewissenhaft aussuchen. Es lohnt sich.
Dagegen hilft nur Geduld. So wie Sie sich die überflüssigen Ringe nicht in wenigen Tagen angefuttert haben, genau so wenig werden diese in wenigen Tagen oder Wochen wieder verschwinden. Bei einer Kalorieneinsparung von 500 kcal/Tag können Sie pro Monat echte 2 kg dauerhaft abnehmen – ohne Jo-Jo-Effekt.
Das NEUE Kochbuch „Leichter leben in Deutschland“ Band 4 Das neue Kochbuch Band 4 mit über 140 neuen, leckeren Rezepten vom Frühstück bis zum Abendessen mit vielen vegetarischen Gerichten
en m h e n b a d n u Gut essen 192Seiten €19,80