65. JAHRGANG -
I. R.
www.lvh.it
September 2011
Italienische Post AG - Versand im Postabonnement - G.D. 353/2003 (konv.Ges. Nr. 46 27/02/2004) Art. 1, Abs. 1, CNS Bozen 05/07
FA ZEITSCHRIFT DER VERTRETUNG FÜR DAS SÜDTIROLER HANDWERK D CEHR
DER
Bilaterale Körperschaft
Die Kriterien für die Beiträge übersichtlich im Einhefter. So können Sie ansuchen.
Handwerksschau Gröden erfolgreich
Ivo Insam: „Handwerker als Wertschöpfer und Nahversorger sichtbar machen“.
Bitte keine Tourismusabgabe • Förderungen an die Betriebe ausrichten • Technologiepark • Öffentliche Aufträge an heimische Betriebe
strategisch sinnvoll • Erreichbarkeit garantieren • Abwanderung entgegenwirken • Lehre und Meister titel stärken • Bei Berufsschulen mitreden • Garantiegenossenschaften abstimmen • Nahversorgung sichern • Italien hat ein neues Lehrlingsgesetzt
Das geht uns alle an
Gaudi muss auch sein In Antholz ein Fest für die ganze Familie. Georg Schneider: „Stärkung des Zusammengehörigkeitsgefühls unter Handwerkern“
• Lehre: Südtiroler Modell bestätigt • Wohnbauinstitut will seriöse Partner • Schika Berichterstattung über Sicherheitsmängel • Professionalisieru der Betriebe • Handwerker als Wertschö • Energetisches Sanieren vorantreiben • Wiedereinführung
von Sistri abwenden • Bürokratieabbau durch EVEE
50. Jahrestreffen in Corvara. Ariane Alfreider: „Pioniere des Wohlstandes Südtirols im Rampenlicht.“
Sparpaket: Sparen an den richtigen Stellen • Freies Unternehmertum garantiere
Aktuell
Verkehrseinschränkungen im Winter
• Worldskills London 2011 • Neuwahlen in der LVHGenossenschaft Bildung und Service
Schikane: Berichterstattung über Sicherheitsmän
Althandwerkertreffen
Gerechte Steuerpolitik • Luftqualitätsplan:
Lehre und Meist • Bürokratieabbau durch EVEE
Lehre: Südtiroler Modell bestätigt •
DOC.bz
ElektrogroĂ&#x;handel
*
*im Sortiment fĂźr Techniker und Projektanten bei Selectra in Bozen, Trient und Rovereto
Hausautomatisierung | Licht
Bozen
Trient
Rovereto
Pacinottistr. 11 T 0471 558 800
Via di Campotrentino 88 T 0461 430 311
Via Brennero 23 T 0464 494 000
Editorial
Meinungen
Der direkte Draht zur Basis
Ab sofort Umfrage im Internet
www.lvh.it Politiker sind derzeit im Fegefeuer der Kritik. Doch unsere Demokratie braucht sie. Soll Südtirol nur von Berufspolitikern regiert werden? Ja, Politiker sollen für die Politik alles aufgeben und weder angestellt noch unternehmerisch tätig sein. Nein, Politiker sollen im Berufsleben eingebunden sein, so verstehen sie die Belange der Bürger besser Alles soll möglich sein. Wir leben in einer freien Gesellschaft. Die Wähler entscheiden.
Sagen Sie Ihre Meinung zu diesem aktuellen Thema! Ab sofort im Internet unter www.lvh.it.
Umfrageergebnis der letzten Ausgabe: Banken sind Partner des Handwerks. In den letzten Jahren spürt die Wirtschaft jedoch einen stärkeren Gegenwind seitens der Banken bei Krediten. Teilen Sie diese Meinung? Ja
93,75 %
Nein
6,25 %
Weiß nicht, ich brauche kein Kredit
0,00 %
Liebe Leserinnen und Leser, eine Menge an Themen hat uns diesen Sommer begleitet, und es war unser Bemühen, die Sichtweise des Handwerks in die Diskussionen und Entscheidungen einfließen zu lassen. Die Basis hierfür bilden die vielen Rückmeldungen und Meinungen, die wir in den letzten Monaten bei unseren Mitgliedern sammeln konnten. Im Mittelpunkt stand dabei immer wieder die Vertretung der vielen Klein- und Mittelbetriebe im Handwerk, das Rückgrat der Südtiroler Wirtschaft. Ihre Meinung ist uns auch weiterhin wichtig. Im Herbst werden wir vom Präsidium in allen Bezirken mit den Mitgliedern diese Themen weiter vertiefen und breitgetragene Aussagen zu den einzelnen Punkten formulieren. Zur Teilnahme an diesen Diskussionen lade ich Sie bereits jetzt ein. Im Sommer war auch das Verbandsleben reich an Höhepunkten und Ereignissen. Ein Ereignis für Südtirol war die Handwerksausstellung Gröden. Im Rahmen einer wunderbaren Schau wurde die Rolle des Handwerks als Wertschöpfer und Nahversorger sichtbar gemacht. Dem Organisationskomitee mit Ivo Insam an der Spitze herzliche Gratulation zum Erfolg! Lesen und vor allem schauen Sie die vielen Bilder auf den Seiten 28/29. Das Althandwerkertreffen mit über 1000 Teilnehmern und Teilnehmerinnnen war eindeutig ein Höhepunkt des Verbandslebens überhaupt. Denn es jährte sich zum 50. Mal. Corvara war die Gastgebergemeinde, meisterlich eingestimmt von Ortsobfrau Ariane Alfreider. Wir haben den Tag auf den Seiten 52/53 zusammengefasst. Der Gaudibiatthlon ist genauso zu erwähnen. Ein Familienfest ist für das Verbandsleben in den Bezirken sehr wichtig und lässt Kollegen zusammenwachsen, wenn es dann darum geht Solidarität zu zeigen und für ein gemeinsames Ziel zusammen zu stehen. Die Redaktion berichtet darüber auf Seite 31. Und zum Schluss eine Einladung. Der Verband bietet die Möglichkeit, sich über den vieldiskutierten Technologiepark aus direkter Hand zu informieren: am 20. September im Haus des Handwerks. Lesen Sie mehr auf Seite XYC. Ich wünsche Ihnen gute Geschäfte und einen goldenen Herbst Gert Lanz Präsident des LVH
�
�� ��
��
�
���
��
������������������������������������������
Inhalt
������������������������������������������������� ������������������������������������������������ ������������� ����������������������������� ������������������������������������� ���������������� �������������������������������������������������
��������������������
Handwerk aktuell 6 10 12 14 15 16
Titelgeschichte: Themen des Handwerks Thema: Abfallsystem Sistri abgeschafft Von Monat zu Monat: Projekt Biomasse-Mikronetze Von Monat zu Monat: Wirtschaftsbaromater Klar gesagt: Unternehmer in der Politik Worldskills: Das Team Südtirol für die Berufs-WM in London 20 Interview: Herbert Fritz über die Service-Genossenschaft
�������������������������������������������� ��������������������������������������������� ���������������������������������������� ����������������������� ������������������������������������������ Wirtschaftspolitik: Diese Themen be������������������������������������� ��������������������
8
wegen das Handwerk im Herbst. Titelgeschichte ������������������� �����������������������������
����������������������������������� ��������� ���������������������������������� ��������������������������������������������
Gesetze und Richtlinien 22
����������������������������������
24
��������������������������������������������������
26
16
����������������� ���������������������������� Worldskills: Die Südtiroler WM-
�������������������������������������
Bezirke
Teilnehmer stellen sich vor.
Worldskills 30 32 34 35
26
Bilaterale Körperschaft
Bilaterale Körperschaft: Die Leistungen für Handwerker im Überblick.
Gesetze und Richtlinien: Kurskosten reduziert, Pflichtkurse im Überblick Unternehmensberatung: Auf die richtige Kalkulation kommt es an Bilaterale Körperschaft: Überblick über die Leistungen
Banken: Handwerk trifft Banken Gröden: Handwerksschau Gröden Villanders: Handwerkertag für Kinder Antholz: Gaudibiathlon
Branchenfokus 36 Branchenfokus: Arbeitsbekleidung
Innovation 43 Innovation: Ideenwerkstatt mit Eberhard Hofer
Konsortien
32
Handwerksschau Gröden: Wie sich die Wirtschaft eines ganzen Tales präsentiert hat.
Bezirke
4
Der Handwerker September 2011
44 Konsortien: KSM - Konsortium Südtiroler Mietwagenunternehmer
Berufsgruppen 46 Transport: Probleme der Warentransporteure 46 Bau: Fliesenlegertag, Aussprache öffentliche Aufträge
Inhalt
48 Holz: erster Ausbildungslehrgang für Waldarbeiter 49 Kunsthandwerk: Skulpturenmesse Unika eröffnet 50 Installation: Dachverband der Spengler, Besuch Elektrotechniker Nürnberg, Lehrling Kaminkehrer 53 Lebensmittel: Hygienekontrollen Metzger 54 Medien: Berufsgruppe gegründet 54 Bekleidung: Textile Cocktail
55
Führungswechsel: Ronnie Mittermair (rechts) folgt Martin Haller als Chef der Junghandwerker.
Organisationen
Junghandwerker
55 Junghandwerker: neuer Landesvorsitzender Ronnie Mittermair 56 Althandwerker: 50. Althandwerkertreffen in Corvara 57 Frauen: Sommergespräche
Leserservice Lehrstellenbörse Weiterbildung Messen und Termine Leute von Heute
56
Jubiläum: Das 50. Landestreffen der Althandwerker in Corvara.
Althandwerker
Eine Marke von Daimler AG.
59 60 62 63
Mercedes-Benz Vito und Sprinter. Sparen Sie Energie bei Ihrer Arbeit. Reduzierter Verbrauch und mehr Respekt für die Umwelt dank der neuen CDI-Dieselmotoren Euro 5 mit 4 oder 6 Zylindern, der neuen mechanischen Schaltung ECO Gear, der Funktion ECO Start-Stop des BlueEFFICIENCY Paketes.
Autoindustriale GmbH
Vertragshändler von Mercedes-Benz Bozen Grandi Straße 16, Tel. 0471 550250 - Bruneck J. G. Mahl Straße 48, Tel. 0474 570000 www.autoindustriale.com
Der Handwerker September 2011
5
Titelgeschichte
I
n den kommenden Monaten stehen wichtige Entscheidungen für die Entwicklung des Handwerks auf dem politischen Parkett an. „Der Handwerker“ fasst sie zusammen.
Thema Tourismusabgabe: Handwerk nicht erfreut Wer kann sich noch erinnern? Bereits im Jahr 1992 war die Tourismusabgabe ein Thema. Damals leistete der LVH massiven Widerstand, und die Tourismussteuer konnte erfolgreich abgewendet werden. Im Jahr 2011 wird nochmals versucht, Geld für die örtlichen Tourismusverbände aufzutreiben. Ob es gelingt,
Aufträge und Steuergelder nicht außer Landes gehen“, sagt LVH-Präsident Gert Lanz. Die komplizierte Anwendung der staatlichen Bestimmungen und die höheren Hürden für Kleinbetriebe haben dazu geführt, dass viele Gemeinden in den letzten zwei Jahren keine Ausschreibungen durchgeführt haben und dass Aufträge nicht mehr an lokale Firmen gingen, sondern an Generalunternehmen aus dem übrigen Staatsgebiet, bedauert der LVH. Jeder Auftrag, der im Land bleibt, stärkt aber die Südtiroler Wirtschaft und sichert Arbeitsplätze.
Thema Technologiepark: strategisch sinnvoll
Der Technologiepark ist ein strategisch wichtiges Projekt für kleine und mittlere Betriebe. Bei der Gestaltung des Technologieparks sind die Bedürfnisse des Handwerks berücksichtigt worden. Mit diesen Worten nahm LVHPräsident Gert Lanz in diesem Sommer Stellung für das Handwerk in der Diskussion um die Errichtung des Zentrums für Innovation und Forschung im ehemaligen Alumix-Gebäude in BozenSüd. Anders als große Firmen können Kleinbetriebe ihre Innovation, also die Weiterent-
woche zusammenbricht. Die Konzession für die Brennerautobahn dürfe nicht außer Landes gehen, damit Wertschöpfung und Mitbestimmung nicht verloren gehen. Aufholbedarf habe Südtirol beim Breitband-Anschluss: Einer Wifo-Studie zufolge haben nur 74 Prozent der Unternehmen eine schnelle Internetverbindung.
Thema Abwanderung: örtliches Handwerk kann entgegenwirken
Eine Studie des Landesstatistikinstitutes Astat ergab, dass 23 Südtiroler Gemeinden von starker Abwanderung bedroht sind. Hauptgrund
Themen, die uns Ha in Zeiten von Sparpaketen noch eine „hausgemachte“ Steuer einzuführen, wird sich in den kommenden Monaten zeigen. Der LVH ist klar gegen eine neue Steuer für die Betriebe.
Thema Öffentliche Aufträge: Vorrang für heimische Betriebe
Das Baugewerbe bleibt der Sektor mit den niedrigsten Auftrags- und Ertragserwartungen, wie aus dem jüngsten Wirtschaftsbarometer hervorgeht. Der LVH sieht den Grund dafür im großen Rückgang Südtiroler Firmen bei der Durchführung öffentlicher Aufträge. „Südtirol muss seine autonomen Spielräume nutzen und wieder ein landeseigenes Vergabegesetz auf die Beine stellen, damit sich das Baugewerbe erholt und
6
Der Handwerker September 2011
Thema Förderungen an die Betriebe ausrichten
Die Überarbeitung der Kriterien für die Wirtschaftsförderung steht an. Die Landesregierung will die Beiträge an bestimmte Parameter und Zielvorgaben ausrichten, die die Betriebe erfüllen müssen. So sollen etwa Investitionen der Betriebe gefördert werden, die z. B. hohe Wertschöpfung oder neue Arbeitsplätze bewirken oder Nahversorgung und Familienfreundlichkeit stärken. Der LVH wird sich in die Ausarbeitung der neuen Wirtschaftsförderung einbringen. Dabei will der Verband vor allem schauen, dass die dem Handwerk zur Verfügung stehenden Fördergelder nicht geringer werden, dass Ansuchen möglichst unbürokratisch ablaufen und dass die Förderkriterien die konkreten Bedürfnisse der Betriebe berücksichtigen.
wicklung ihrer Produkte und ihres Unternehmens, nicht vollständig betriebsintern betreiben, da ihnen dazu die Mittel und Leute fehlen. Im geplanten Technologiepark sind Einrichtungen angesiedelt, die z. B. Materialforschung für die Betriebe betreiben oder bei der Vermarktung von Produkten helfen.
Thema Erreichbarkeit: Wirtschaftsstandort stärken
Will ein Wirtschaftsstandort attraktiv sein, muss die Erreichbarkeit bestmöglich garantiert werden. Südtirol habe hier Verbesserungspotential: Nicht nur der Flughafen in Bozen ist für die Zukunft strategisch, sondern auch eine funktionierende Bahnverbindung und eine verkehrsverträgliche Autobahn, die nicht vor jeder Urlaubs-
sind der Studie zufolge die geringe Erreichbarkeit und die begrenzten beruflichen Entfaltungsmöglichkeiten, vor allem für Frauen. Es gelte, die Wirtschaft anzukurbeln, um Arbeitsplätze zu schaffen. In dieser Hinsicht stellen die Handwerksbetriebe ein großes Potential dar, das es zu schützen und zu fördern gilt, sagt der LVH. Die Landesregierung will fehlendes Breitband-Internet rasch in die betroffenen Gemeinden bringen und kündigt Ausnahmeregelungen z. B. in der Raumordnung und im Lizenzwesen an, um eine Abwanderung zu verhindern.
Thema Berufsschulen: bei Kompetenzzentren mitreden
Das Land Südtirol regelt die Verteilung der Berufsschu-
Entscheidungen mit uns gemeinsam getroffen werden, können Missverständnisse von vornherein vermieden werden“, sind die LVH-Vertreter überzeugt. Die Handwerksbetriebe bilden zwei von drei Lehrlingen aus und arbeiten mit den Berufsschulen zusammen.
Thema Lehre und Meistertitel: für die Jugend im Handwerk wichtig
Die Lehrlingsausbildung in Südtirol steht auf festem Fundament. Rom hat die Südtiroler Normen im staatlichen Lehrlingsgesetz sogar zum Teil übernommen (s. Kurzmel-
dung S. 7). Im Herbst steht die Überarbeitung des Lehrlingsgesetzes im Südtiroler Landtag an. Der LVH setzt sich für den weiteren Ausbau und die Stärkung der Lehre und des Meistertitels ein sowie für die gute Umsetzung der Berufsmatura. Der Meisterbrief soll analog zum Modell in Bayern zum Zugang an eine Fachschule oder ein Fachstudium berechtigen.
Thema Grantiegenossenschaften: die Rolle des Handwerks verteidigen
Die Gespräche für die Zusammenlegung der verschiedenen Garantiegenossenschaften laufen. Bekanntlich
sollen aus den bisher fünf Garantiegenossenschaften zwei werden. Die eine richtet sich für größere Bürgschaften an die industriell organisierten Unternehmen. Für die übrigen Wirtschaftssektoren Handwerk, Tertiärsektor, Landwirtschaft und Tourismus soll es eine Garantiegenossenschaft der Klein- und Mittelbetriebe geben. Aktuell geht es um die Zusammensetzung des Verwaltungsrates und der Formulierung des Statutes für diese Genossenschaft. Für den LVH geht es um die Sicherung der individuellen Bedürfnisse der Handwerksbetriebe, die in der Garan-
Titelgeschichte
len und des Lehrangebotes im Land. Bei der jüngsten Sitzung der leitenden Funktionäre hat sich der LVH mit der Zusammenlegung der Fachrichtungen in den Berufsschulen am Beispiel der Kfz-Ausbildung in der Berufsschule Bruneck befasst. Der LVH versteht die Bemühungen der Landesregierung, auch im Bereich der Berufsschulen Kompetenzzentren zu schaffen und mit dem zur Verfügung stehenden Geld zu haushalten. Jedoch möchten der Verband und die Berufsgemeinschaften bei der Gestaltung des Berufsschulangebotes aktiv teilhaben und eingebunden sein. „Wenn
andwerker angehen ������������������� ���������������������������
��������������� �������������������
�� ���������
�������� � � � � � � ��
���������������������������������������������������������������������������������������������������������
�������������������� ������������ �����������������������
��������������������� ������������ �����������������������
Der Handwerker September 2011
�����������
7
������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ �������������������������������������������������������������l���������������������������������������������������������������
Titelgeschichte
tiegenossenschaft für das Handwerk bisher immer gut berücksichtigt waren.
Thema Nahversorgung: Handwerk maßgebend
Viele handwerkliche Berufe wie z. B. Bäcker, Metzger, Tischler, Frisör, Elektrotechniker oder Kfz-Techniker erfüllen eine Nahversorgungsfunktion. Diese Betriebe sichern zudem Arbeitsplätze in der Peripherie. Bereits in einem Drittel aller Gemeinden gibt es allerdings keinen Metzger bzw. Bäcker und in zwei Dritteln aller Gemeinden keinen Kaminkehrer. Die Sicherung der Nahversorgung und die Verteilung der Handwerksbetriebe in allen Südtiroler Gemeinden, wo sie Arbeitsplätze schaffen und ein Wirtschaftsleben generieren, ist für den LVH ein elemantares wirtschaftspolitisches Ziel. Der Verband vertritt dieses Ziel unermüdlich und sensibilisiert Politik und Öffentlichkeit.
Thema Staatsgesetz Lehre: Südtiroler Modell bestätigt
Das neue staatliche Lehrlingsgesetz bestätigt das Südtiroler Modell der Lehre. Zum einen können Südtirols Jugendliche weiterhin die Lehre bis zum Alter von 29 Jahren machen. Das Höchstalter für die Berufsausbildung ist nämlich auf dem gesamten Staatsgebiet von 18 auf 25 Jahre angehoben worden, in handwerklichen Berufen auf 29 Jahre. Zum anderen kann die Lehrdauer in komplexen Berufen auch in Zukunft bis zu vier Jahre dauern. „Südtirol hatte vor allem das Interesse, seine traditionelle Lehre in der bewährten Form weiterzuführen“, erklärt Landesrätin Sabina Kasslatter Mur, die gemeinsam mit den Südtiroler Abgeordneten die Verhandlungen in
8
Der Handwerker September 2011
Rom geführt hat. „Die Bestätigung der höheren Lehrdauer ist angesichts der technischen Entwicklung und der hohen Anforderungen in den Berufen ein wichtiges Ziel, das wir erreicht haben“, sagt LVH-Vizepräsident Martin Haller. Die Regierung in Rom hat die Südtiroler Normen nicht nur anerkannt, sie hat sie zum Teil sogar in die eigene Regelung übernommen, etwa das duale Ausbildungssystem. Im Herbst steht die Anpassung des Südtiroler Lehrlingsgesetzes im Landtag an.
Thema Wohnbauinstitut: Facilitgy Management gemeinsam organisieren
Das Wohnbauinstitut will nach dem Skandal rund um die Vergabe von Arbeiten eine neue verlässliche Plattform für die Zusammenarbeit zwischen Handwerkern und Institut im Bereich der ordentlichen Instandhaltungsarbeiten aufbauen. Ansprechpartner sind vorerst die Verbände. So hat der LVH eine Informationsreihe zu diesem Thema mit dem Titel „Facility Management“ abgehalten. Handwerker, die an einer solchen Form der Zusammenarbeit interessiert sind, mögen sich beim LVH, Baukoordination, Herr Armin Ragginer, unter Tel. 0471 323230 bzw. armin.ragginer@lvh.it melden.
Thema Luftqualitätsplan: Verkehrseinschränkungen im Winter
Die Landesagentur für Umwelt hat den Luftqualitätsplan für Südtirol mit der Durchführungsverordnung zur Reduzierung der NO2-Belastung für die Wintermonate entworfen. Demnach wird Südtirol in vier Aktionsgebiete eingeteilt: Bozen, Burggrafenamt, Überetsch-Unterland und Salten-Schlern, Eisackund Wipptal, Pustertal sowie
Vinschgau. Die Maßnahmen betreffen sowohl den Verkehr als auch die Holzfeuerungen. Der LVH wird, sobald der Plan verabschiedet wird, die Verkehrseinschränkungen mitteilen. Die Kaminkehrer sind als Kontrollbehörden für die Feuerungsanlagen im Gespräch mit den Behörden.
Thema Netzwerke: die Handelskammer informiert vor Ort
Die Handelskammer Bozen organisierte im Juli eine fünftägige Vortragsreihe zu den Themen Strategie, Führung, Innovation, Verkauf und Veränderung. Die Abendveranstaltungen wurden in Form einer Aktionswoche in verschiedenen Ortschaften Südtirols abgehalten und waren gezielt auf Unternehmer/-innen und Führungskräfte ausgerichtet, die in ihrem Betrieb neue Impulse setzen wollen. Im Mittelpunkt der einzelnen Veranstaltungen standen die wirtschaftliche Situation des jeweiligen Landesteils, analysiert vom Wifo, und ein spezifisches Fachreferat eines hochkarätigen Referenten zu einem betriebsrelevanten Thema. „Die Informationsabende sind im ganzen Land auf großes Interesse gestoßen und die Rückmeldungen der Unternehmen sind sehr positiv“, freute sich Handelskammerpräsident Michl Ebner.
Thema Arbeitssicherheit: Berichterstattung als Schikane
Als eine große Schikane empfinden LVH-Mitglieder im Pustertal die Berichterstattung über Kontrollen der Sicherheitsbehörden auf Baustellen. Dabei wurden Namen von Handwerkern und Firmen in den Medien veröffentlicht, ohne dabei
an die Folgen einer solchen Berichterstattung zu denken, klagt ein Mitgliedsbetrieb aus dem Oberpustertal. Das mühsam aufgebaute Image eines Betriebes wird dadurch über Nacht ruiniert. Der Mitgliedsbetrieb, der anonym bleiben will, möchte die Berichterstatter um mehr Sensibilität ersuchen, geht es doch um ehrliche Menschen, die arbeiten und nicht kriminellen Tätigkeiten nachgehen, wie es oft in den Medien klingt.
Thema Abfalltransport: weitere Aufkleber erhältlich
LVH-Mitgliedsbetriebe sind dank des Bereichsabkommens von LVH und Land beim Transport der eigenen nicht gefährlichen Abfälle sowie der dem Hausmüll gleichgestellten Abfälle von der Eintragung in das Verzeichnis der Umweltfachbetriebe ausgenommen. Dies spart den Betrieben Kosten. In bestimmten Fällen ist auch die Abfassung der jährlichen Abfallerklärung MUD nicht mehr notwendig (vgl. Artikel in der Juli-August-Ausgabe S. 8/9). Sichtbares Kennzeichen für LVH-Betriebe, die das Bereichsabkommen nutzen dürfen, ist der neue grüne Autoaufkleber. Tausende Mitgliedsbetriebe haben den Aufkleber erhalten und bereits gut sichtbar an der Windschutzscheibe Ihres Transportfahrzeuges
Titelgeschichte angebracht. Wer weitere Aufkleber braucht, meldet sich einfach beim LVH-Umweltbüro unter Tel. 0471 323473 bzw. umwelt@lvh.it. Für das kommende Jahr werden die Aufkleber voraussichtlich mit dem Mitgliedsausweis zugestellt werden.
Thema Neue Armut: Relativ arm ist nicht gleich arm
16 Prozent der Südtiroler Bevölkerung sind laut amtlicher Statistik „armutsgefährdet“ und damit relativ arm. Dabei von absoluter Armut zu sprechen ist allerdings ein Trugschluss, schreibt die Handelskammer Bozen. Absolute Armut, d. h. das Unterschreiten eines objektiven Existenzminimums z. B. an Kleidung, Nahrung und Gesundheitsversorgung, ist in Südtirol fast grundsätzlich ausgeschlossen. Der Anteil der Südtiroler Familien, welche eine finanzielle Sozialhilfe erhalten, beträgt 4,3
Prozent; der Anteil jener, für welche die wirtschaftlichen Ressourcen nicht ausreichen, liegt bei 2,0 Prozent. Dass es relative Armut immer geben wird, zeigt sich z. B. in folgender Überlegung: Würden alle Südtiroler doppelt so viel verdienen wie heute, bliebe immer noch ein gleich hoher Anteil der Bevölkerung relativ arm. Dennoch ist es Handelskammerpräsident Michl Ebner ein großes Anliegen, Armut jetzt und in Zukunft zu vermeiden. Die wichtigste Voraussetzung dafür, nämlich Arbeitsplätze, gilt es aktiv zu schaffen: durch gute Unternehmen, gute Mitarbeiter sowie gute wirtschaftliche Rahmenbedingungen.
Thema Einkommen: Südtiroler stehen gut da
Mit 21.465 Euro pro Kopf und Jahr verfügen die Südtiroler Haushalte über das höchste durchschnittliche Einkommen aller italienischen Regionen.
Infoveranstaltung Technologiepark Südtirol Dienstag, 20. September 2011 19.00 Uhr 3. Stock, Haus des Handwerks Referenten: Präsident Gert Lanz Landesrat Dr. Roberto Bizzo Ressortdirektor Dr. Andrea Zeppa Abteilungsdirektor Dr. Maurizio Bergamini Riccobon Architekt Claudio Lucchin
Das verfügbare Einkommen der Südtiroler Haushalte liegt um 23 Prozent über dem nationalen Durchschnitt von 17.433 Euro pro Kopf (ISTAT, 2009). Handelskammerpräsident Michl Ebner zeigt sich erfreut, dass die Südtiroler Haushalte auch in den wirtschaftlich schwierigen Zeiten das hohe Einkommensniveau halten konnten: „Damit auch in Zukunft die Arbeitsplätze und auf diese Weise die Kaufkraft der Südtiroler Familien gesichert bleiben, ist es unerlässlich die Rahmenbedingungen für Südtirol als Wirtschaftsstandort zu verbessern und damit die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.“ Stellt man die Daten zum verfügbaren Haushaltseinkommen grafisch dar, dann ergibt sich ein deutliches Nord-Süd-Gefälle (vgl. Grafik).
Thema Export: Tagung
Interessierte Mitgliedsbetriebe informierten sich im Juli beim LVH über die Möglichkeit, von 5. bis 8. Oktober in London gemeinsam mit der EOS, der Exportorganisation der Handelskammer, eine Unternehmerreise nach England zu unternehmen. EOS-Direktor Hansjörg Prast bestätigte, dass Südtiroler Produkte im Ausland mit hoher Qualität verbunden werden und dass Geschäftspotential für exportwillige Unternehmen vorhanden sei“. Zum selben Zeitpunkt findet die Berufs-WM in London statt. Auf solche Chancen setzt auch LVH-Vizepräsident Ivan Bozzi, der bei dem Infor-
mationsabend erklärte, selbst an der Unternehmerreise teilnehmen zu wollen. Interessierte Betriebe können sich im LVH bei Frau Nadine Pichler unter Tel. 0471 323271 bzw. nadine.pichler@lvh.it melden. Für allgemeine Informationen zu den Themen Export, Unternehmerreisen, Marktstudien usw. können sich Betriebe direkt an die EOS unter Tel. 0471 945750 oder eos@eos. handelskammer.bz.it wenden.
Thema Energetisches Sanieren: Handwerker positionieren
Die Handwerker sind bekanntlich Problemlöser. Dass sie seit Jahren durch ständige Weiterbildung im Bereich des Energetischen Sanierens als Wertschöpfer Sparen helfer und Gebäude wertvoller machen, ist vielleicht zum Teil nicht ganz bewußt. Um diese Werte und um ihre Sichtbarkeit geht es in einer Kampagne rund um das Energetisches Sanieren. Bis Ende des Jahres soll es noch möglich sein, die Vorteile im Bereich der Steuerabsetzbarkeit zu geniesen. Die Anreize um das Kubaturbonus greifen besondres in Mehrfamiilenhäuser nur langsam, wenn überhaupt. Doch ihr Zuhause kann schon mi kleinen Anpassungen energetisch verbesernd, damit ihr Geld nich aus dem Fenster verheizt wird. Darüber und mehr befassen sich in den nächsten Monaten die Berufsbeiräte im Bereich Bau, Installation, Holz und Baumetall. mb/te Der Handwerker September 2011
9
Thema
Sistri landet wahrscheinlich selbst auf dem Müll Abfalltransport: Das Schreckgespenst Sistri ist anscheinend vom Tisch. Die Regierung in Rom hat das umstrittene elektronische System zur Erfassung von Abfällen per Notverordnung abgeschafft.
D
ie römische Regierung hat mit der Notverordnung Nummer 138 vom 13. August das System Sistri abgeschafft. Sistri steht für „sistema per il controllo della tracciabilità dei rifiuti“ und war von der Regierung in Rom auf den Weg gebracht worden, um die Rückverfolgbarkeit von betrieblichen Abfällen gewährleisten zu können. Nur: „Das ganze System hat von vornherein nicht richtig funktioniert und der Zeitaufwand für die Betriebe wäre enorm gewesen“, sagt LVH-Präsident Gert Lanz.
Hoher Zeitaufwand für Betriebe abgewendet
Umso erfreuter ist der LVH darüber, dass das Schreckgespenst Sistri nun endgültig vom Tisch zu sein scheint. „Wie es derzeit aussieht, können die Betriebe aufatmen und bleiben von den Zusatzkosten und dem höheren Aufwand durch Sistri verschont“, freut sich Lanz. Die Landesumweltagentur pflichtet der Abschaffung des geplanten Systems bei.
Langer Einsatz des Handwerks gegen Sistri: Titelseiten der „Handwerker“-Ausgaben im Mai 2011 und April 2010.
Umweltlandesrat Michl Laimer betont, dass Sistri zwar als Maßnahme zum Abbau von Bürokratie geplant gewesen sei, sich aufgrund der Pannen und Komplexitäten im System aber in eine gänzlich andere Richtung entwickelt habe: „Sistri wäre zu einer riesigen Belastung vor allem kleiner Betriebe geworden“, so Laimer.
Einsatz des Handwerks belohnt
Seit seiner Ankündigung Ende 2009 ist Sistri mehrmals verschoben worden. Zuletzt wurde es dank des Einsatzes der Wirtschaftsverbände von 1. Juni auf 1. September verschoben und auf Großunternehmen beschränkt („Der Handwerker“ berichtete). Beim staatsweiten Aktions-
tag „Click Day“ hatten die Unternehmen im Mai auf das Nichtfunktionieren des Systems hingewiesen. Neun von zehn Betrieben meldeten technische Probleme mit Sistri. Der LVH hatte außerdem in einer kurzfristigen Unterschriftenaktion rund 2250 Unterschriften der Handwerker gegen das System gesammelt. „Die Abschaffung
„Gebühren an die Betriebe rückerstatten“
Abschaffung noch nicht in trockenen Tüchern
Mit der Abschaffung von Sistri bleiben einige Fragen offen: Was geschieht mit den bereits eingezahlten Beiträgen? Werden sie rückerstattet? Der LVH kritisiert die Vorgehensweise der Regierung bei Sistri. „Wir fordern, dass der Staat die bereits eingezahlten Gebühren an die Betriebe rückerstattet“, sagt LVH-Präsident Gert Lanz.
Die Abschaffung von Sistri ist Bestandteil des Sparpaketes der Regierung. Bei Redaktionsschluss (1. September) dauerten die Nachverhandlungen zum Sparpaket im Parlament noch an, sodass eine Änderung an der Verordnung zur Abschaffung von Sistri nicht gänzlich auszuschließen ist. Für aktuelle Informationen klicken Sie auf www.lvh.it.
10
Der Handwerker September 2011
von Sistri bestätigt, dass die Kritik des Handwerks in den vergangenen Monaten richtig war“, sagt LVH-Präsident Lanz und dankt den Mitgliedern für die Unterstützung.
Bisherige Abfallbuchhaltung weiterhin gültig
Mit der Abschaffung von Sistri bleibt die bisherige Abfallbuchhaltung weiterhin gültig. Diese besteht aus dem Abfallregister, den Abfallbegleitscheinen und der jährlichen Abfallerklärung MUD. LVH und Umweltagentur weisen zudem noch einmal darauf hin, dass sie den Transport eigener Ab-
fälle für LVH-Mitgliedsbetriebe aufgrund eines Bereichsabkommens vereinfachen konnten. Die Mitgliedsbetriebe haben bereits ein Rundschreiben und den entsprechenden Aufkleber für das Auto erhalten („Der Handwerker“ berichtete). Die Betriebe sind dank des Bereichsabkommens von LVH und Land beim Transport der eigenen nicht gefährlichen Abfälle sowie der dem Hausmüll gleichgestellten Abfälle von der Eintragung in das Verzeichnis der Umweltfachbetriebe ausgenommen, was erneut Kosten spart.
PROGRESS Thermowand Beste Dämmwerte für Ihr KlimaHaus
Tobias Egger
Willkommen
Neue LVH-Mitglieder
• Ahrntal: Torservice des Stolzlechner Alfred, Verschiedene • Algund: Raich Arnold, Versch. Berufe Nahrungsmittel • Bozen: Fa.Ro. Srl, Fliesen- Platten- und Mosaikleger Learning Center p.s.c.s., Verschiedene Samir Putz s.a.s. des Haliti Shkumbin & C., Maurer Technoinnovative des Zeni Christian, Verschiedene • Bruneck: Meisterservice GmbH, Maler und Lackierer • Gais: Seeber GmbH, Bodenleger • Innichen: Burgmann Artur, Mietwagenunternehmen • Kaltern: Back Magic GmbH, Bäcker • Kastelruth: Goller Oswald, Mietwagenunternehmen • Lajen: Prader GmbH, Elektrotechniker • Lana: Rama des Reiner Alexander, Tischler Naturhaus GmbH, Zimmerer • Latsch: Vimas GmbH, Schmiede und Schlosser • Margreid: SHOW VISION, Elektrotechniker • Meran: Omniatec GmbH, Isolierer • Mölten: Mittelberger Alexander, Kaminkehrer Mittelberger & Lotz GmbH, Verschiedene Reich Manuel, Verschiedene • Moos in Passeier: Tischlers Knecht d. Platter Bernhard, Versch. Berufe Holz • Neumarkt: Harrabi Kamel, Maler und Lackierer Flaim Ernst, Tischler • Pfalzen: Baumgartner Helena, Stricker, Sticker, Weber • Pfitsch: Miriam Sp.I. OHG, Mietwagenunternehmen • Pineta di Laives: Elettro G.L. impianti ellettrici e automazioni snc, Elektrotechniker • Plaus: Plauser Bau GmbH, Maurer • Ratschings: Oberhofer Raimund, Warentransporteur • Ritten:; Ackererhof des Kaserer Walter, Maurer • Rodeneck: Gostner Bau des Gostner Stefan, Maurer • Sarntal: Felderer Dennis, Inst. für Heizung u. sanitäre Anlagen • Schenna: Kurt Staschitz & Co. Ohg, Gold- und Silberschmied • Völs am Schlern: Moving Lukas des Panitz Lukas, Mietwagenunternehmen
Intelligent und ästethisch: Bauen mit gedämmten Betonfertigteilen Das Bauen mit gedämmten Betonfertigteilen steht für eine innovative und zukunftweisende Bauweise. Die Massivität des Baustoffes Beton, kombiniert mit Fertigteilen mit innenliegender Wärmedämmung ergibt optimale Dämmeigenschaften für ein Wohlfühlklima im „KlimaHaus Standard“. Betonfertigteile ermöglichen eine ungeahnte Symbiose aus Individualität, anspruchsvoller Architektur sowie energieeffizienter und nachhaltiger Bauweise.
PROGRESS Julius-Durst-Straße 100, I-39042 Brixen (BZ), Tel. +39 0472 823 111, info@progress.cc, www.progress.cc
Von Monat zu Monat
Die Biomasse-Partner Projekt: Sie sind kleine Holz-Heizwerke und heißen Biomasse-Mikronetze. Von diesem Modell könnten Landwirte, Handwerker und Konsumenten profitieren. Bauernbund und LVH starten daher ein gemeinsames Projekt.
S
üdtirols Handwerker und Landwirte wollen in die Wärmeversorgung mit heimischem Holz einsteigen. Gelingen soll dies dank der so genannten Biomasse-Mikronetze (s. Kasten). Ein gemeinsames Projekt ihrer Verbände, Landesverband der Handwerker und Südtiroler Bauernbund, ist vor kurzem mit einem Auftakt-Workshop gestartet und soll die Ideen in konkrete Taten verwandeln. Den Schwerpunkt des Projekts bildet der Bereich „Zukunftsenergien“. Konkret geht es um die Zusammenarbeit zwischen Landwirten und Handwerkern bei der Reali-
sierung von Biomasse-Mikronetzen im ländlichen Raum. Die Landwirte fungieren als Rohstofflieferanten, den Handwerkern obliegt die Installation und Instandhaltung der technischen Anlagen. Daneben spielen die Rohstofflagerung und die Logistik ebenso wie die Qualität und Beschaffenheit der Biomasse eine zentrale Rolle.
Projekt-Startschuss mit Workshop in Bozen
Kürzlich ist das Projekt mit einem Workshop zum Thema „Biomasse-Mikronetze“ im Bauernbund-Haus in Bozen gestartet. Der Bauernbund hatte Funktionäre und Mit-
Die kleinen Wärmeversorger
Biomasse-Mikronetze sind Wärmeproduktionsanlagen im kleineren Leistungsbereich. Sie werden mit Biomasse aus den heimischen Wäldern betrieben und versorgen einzelne oder mehrere öffentliche Gebäude bzw. kleinere Wohnsiedlungen mit Wärme
arbeiter aller Projektpartner dazu eingeladen. Nachdem Österreich eine Vorreiterrolle im Bereich Erneuerbare Energien einnimmt, waren Referenten der Region Steiermark zu Gast. Sie zeigten die weltweite Entwicklung des Energieträgers Biomasse auf. Anhand praktischer Beispiele erläuterten sie die technischen und organisatorischen Aspekte bei der Realisierung von Biomasse-Mikronetzen. Auch das Konzept des sogenannten „Biomassehofes“ wurde vorgestellt: Eine Art Tankstelle für Biomasse, welche von Landwirten beliefert wird und die ständige Verfügbarkeit des Rohstoffes gewährleistet. Weiters referierte ein Mitarbeiter einer Beratungsgesellschaft aus Northeim (D) über das
Bald auch in Südtirol? Biomasse-Mikronetze
Thema „Contracting“: Er erläuterte die Interessen und Erwartungen aus Sicht des Kunden beim Abschluss von Wärmelieferverträgen.
Keine Konkurrenz zu Fernheizwerken
Abschließend diskutierten die Teilnehmer darüber, ob Biomasse-Mikronetze und Contracting-Modelle auch
Das Projekt
Das Gesamtprojekt trägt den Titel „Zukunftsenergien und Arbeitsmarkt – Networks of Excellence im Ländlichen Raum“ und wird vom Europäischen Sozialfonds ESF finanziert. Beteiligt sind neben den Trägern Südtiroler Bauernbund und Landesverband der Handwerker (LVH) auch die Maschinenring Service und die Genossenschaft der Südtiroler Sägewerker im LVH. Das Projekt sieht verschiedene Initiativen in den Bereichen „Zukunftsenergien“ und „Arbeitsmarkt“ vor. Die Biomasse-Mikronetze sind Inhalt des Bereiches „Zukunftsenergien“.
Interessierte Handwerker bitte melden
Biomasse-Mikronetz: Bauern liefern Holz, Handwerker warten die Anlage, Einwohner nutzen die Wärme.
12
Der Handwerker Juli/August 2011
Das Projekt „Biomasse-Mikronetze“ eröffnet Handwerkern, denen die Installation und Instandhaltung der technischen Anlagen obliegen soll, neue Beschäftigungsmöglichkeiten. Die Projektbetreuer im LVH erstellen derzeit eine Interessentenliste. Handwerker der Sparte Installation melden sich bei den Berufsgemeinschaften, Herr Mirko Cutrí, Tel. 0471 323308, info@lvh.it.
die Zusammenarbeit mit der Forstbehörde optimiert werden kann, um eine nachhaltige Waldbewirtschaftung zu garantieren. Neben entsprechenden Lagerungsplätzen für das Holz müssen auch Voraussetzungen geschaffen werden, das Hackgut ordnungsgemäß zu verarbeiten. Für die Handwerker hingegen steht die Sensibilisierung der Kunden und der betreffenden Berufsgruppen im LVH im Vordergrund: Der Bereich der Erneuerbaren Energien bzw. die Umstellung der Wärmeproduktion auf Biomasse birgt sowohl für den Kunden als auch für die Installateure viele Vorteile und großes Zukunftspotential, welches es zu kommunizieren gilt. Nicht zu vergessen der soziale Faktor: Dezentrale Wertschöpfung bedeutet gleichzeitig, den ländlichen Raum attraktiv und lebenswert zu erhal-
Von Monat zu Monat
in Südtirol realisiert werden können und welche spezifischen Aspekte es hierbei zu berücksichtigen gilt. Vorausgeschickt wurde, dass Biomasse-Mikronetze nicht in Konkurrenz zu bereits bestehenden Fernheizwerken treten dürfen bzw. dass kleinere Wärmeproduktionsanlagen nur dort realisiert werden sollen, wo der Anschluss an ein Fernheizwerk nicht möglich ist. Außerdem macht die Realisierung derartiger Anlagen aus ökologischer Sicht nur dann Sinn, wenn der Energieträger, sprich das Hackgut, aus den heimischen Wäldern stammt. Auch die Holzbringung bzw. die Bewirtschaftung des Waldes seitens der Landwirte spielt bei der Realisierung von Biomasse-Mikronetzen eine wesentliche Rolle. In diesem Zusammenhang soll erörtert werden, inwiefern
Vertreter von Bauernbund, LVH, Maschinenring und Genossenschaft Südtiroler Sägewerker beim Auftakt-Workshop im Bauernbund-Haus in Bozen.
ten und der Abwanderung entgegenzuwirken.
Zukunftsmodell auch für Südtirol
Einig waren sich die Teilnehmer am Workshop, dass es sich bei dem Modell „Biomasse-Mikronetze“ um ein erfolgsversprechendes Zukunftsmodell handelt, das Landwirten und Handwerkern neue Beschäftigungsmöglichkeiten eröffnet und Wertschöpfung vor
Ort generiert. Um die Realisierung dieser Wärmeproduktionsanlagen zu ermöglichen, müssen finanzielle Anreize geschaffen und entsprechende Fördermittel bereit gestellt werden. Der Südtiroler Bauernbund und der LVH werden dieses Thema daher weiterverfolgen und Möglichkeiten erörtern, welche die Umsetzung von Biomasse-Mikronetzen in Südtirol forcieren. Christoph Falkensteiner, SBB
����������������������������������������������������� ���������������������������������������������������� ��������������������������� ������������������������������������
����������������������������� �������������������������� ��������������� ��������������� ����������������������� ������������������������� ���������������������������� �������������������������� ����������������������������������������
����������������������������������������������������
��������������� ���������������������
������������������������������������������������������ ���������������������������������������
������������������� ������������������������� ����������������������
Wirtschaftsbarometer: Das Wirtschaftsforschungsinstitut (Wifo) der Handelskammer Bozen bestätigt die
Wachstumsprognose für die Südtiroler Wirtschaft von 0,5 bis 1,5 Prozent. Die Ertragserwartungen der Unternehmer steigen, fallen aber je nach Sektor recht unterschiedlich aus.
Q
uer durch die Wirtschaft erwarten 84 Prozent der befragten Unternehmen für das zweite Halbjahr 2011 positive Erträge (vgl. Grafik). 19 Prozent der Befragten stufen diese mit „gut“ ein, 65 Prozent mit „befriedigend“. Der Anteil der Unternehmen, welche einer schlechten Ertragssituation entgegensehen, liegt bei 16 Prozent. Nachfolgend die Erwartungen der Handwerksunternehmer in den einzelnen Sparten:
Verarbeitendes Gewerbe: Differenzierte Aussichten Im verarbeitenden Gewerbe
rechnet man für das zweite Halbjahr mit einem leicht ansteigenden Geschäftsvolumen. Der Wachstumsschub dürfte vor allem von den Auslandsmärkten ausgehen, während der lokale Markt nahezu stagniert und der italienische sogar etwas einbrechen dürfte. 82 Prozent der befragten Unternehmen rechnen unterm Strich für das zweite Halbjahr mit schwarzen Zahlen. Recht differenziert werden die Aussichten allerdings von den unterschiedlichen Branchen eingeschätzt: relativ gut von Bereichen wie „Nahrungsmittel“, „Holz und Möbel“, „Chemie und
Kunststoff“, „Metall“, „Maschinen und Anlagenbau“. Sehr zurückhaltende Einschätzungen kommen hingegen aus den Branchen „Baumaterialien“, „Textil und Bekleidung“, „Druck und Grafik“ sowie „Hobby-, Sport- und Freizeitartikel“.
Baugewerbe: Anhaltend schwierige Situation
Nach wie vor getrübt bleiben die Aussichten im Baugewerbe. Das Geschäftsvolumen wird für das zweite Halbjahr 2011 tendenziell als rückläufig eingestuft, bedingt durch eine schleppende Auftragsentwicklung auf dem Südtiroler Markt.
www.volkswagen-veicolicommerciali.it
Leistungsstarke TDI-Motoren für Ausnahmesituationen: Ihren Alltag.
Die Unternehmen sind der Auffassung, dass selbst die verstärkten Bemühungen auf den provinzfremden Märkten dieses Vakuum nicht kompensieren werden können. Der Druck bei den Verkaufspreisen dürfte etwas an Intensität verlieren. Den steigenden Belastungen auf der Kostenseite versucht man durch weitere Personalrationalisierungsmaßnahmen entgegenzuwirken. Für das zweite Halbjahr 2011 erwarten 77 Prozent der Betriebe schwarze Zahlen. Differenziert präsentiert sich das Bild innerhalb der drei untersuchten Branchen. In der Bauinstallation und
Extrem kraftvoll: Die neuen Common-RailTDI-Motoren mit dem höchsten Drehmoment beim geringstem Verbrauch seiner Klasse. Wer Großes leistet, braucht große Leistung. Deshalb haben wir den neuen Crafter mit neuen TDIMotoren ausgestattet, die dank BiTurbo Technologie ein wesentlich höheres Drehmoment auf die Straße bringen. BlueMotion Technology mit Motor-StartStopp und Energiemanagement sorgen dabei für einen Kraftstoffverbrauch ab nur 7,6l/100km*. Noch ein Leistungsplus: Die kostenlose Anschlußgarantie** für das dritte Betriebsjahr bei vollem Leistungsumfang (bis max. 250.000 km). Zuverlässigkeit? Beim neuen Crafter ganz alltäglich.
Der neue Crafter. Gebaut für die extremsten Jobs.
BERNI
Von Monat zu Monat
Handwerk insgesamt optimistisch
Nutzfahrzeuge
Auto Brenner
����������������������������������������� ��������������������������������������������
MotorUnion
* Daten bezogen auf Crafter 2.0 BiTDI BlueMotion Technology 120 kW (kombinierter Verbrauchszyklus). ** Garantie-Info: www.volkswagen-veicolicommerciali.it Das abgebildete Fahrzeug ist mit aufpreispflichtigem Zubehör ausgestattet. Volkswagen Nutzfahrzeuge empfiehlt
14
Der Handwerker September 2011
����������������������� ����������������
Camper & Van Equipment Exclusiv Partner für Südtirol
.
Kfz-Handel: rettende Verkaufspreise
Im Kfz-Handel rechnen zwar noch rund 81 Prozent der Unternehmen das zweite Halbjahr 2011 mit schwarzen Zahlen abzuschließen, doch die Marktentwicklung wird allerdings alles andere als rosig beschrieben: ein tendenzieller Rückgang des Geschäftsvolumens, besonders bedingt durch eine rückläufige Auftragsentwicklung auf dem lokalen Markt. Positiv wirken dürfte eine in Betracht gezogene Anpassung der Verkaufspreise, welche die Kostensteigerungen nicht nur auffangen, sondern übertreffen dürfte.
Klar gesagt
Baufertigung rechnet man mit positiven Auftragsimpulsen von außerhalb der Provinz und mit annähernd konstanten Verkaufspreisen. Im Hochbau belastet ein möglicher Auftragsrückgang auf dem Südtiroler Markt und ein verstärkter Preisdruck die Ertragslage. Im Tiefbau ist die Stimmung im Keller: Alle Indikatoren (Geschäftsvolumen, Auftragseingänge, Verkaufspreise, Kostenentwicklung) zeigen nach unten.
Transport: Schrittweise aus der Krise
Im Transportgewerbe hat sich die Stimmung seit dem Tiefpunkt der internationalen Wirtschaftskrise wieder deutlich aufgehellt. Im Gütertransport rechnet man für die zweite Jahreshälfte 2011 mit einem tendenziell steigenden Geschäftsvolumen. Der Preisdruck dürfte allerdings zunehmen und der Kostendruck sich verstärken. Nichtsdestotrotz rechnen knapp 71 Prozent der Gütertransporteure für das zweite Halbjahr 2011 mit schwarzen Zahlen. Optimistischer zeigt sich der lokal ausgerichtete Bereich des Personentransportes: Im Unterschied zum Warentransport sieht man hier einen stärkeren Nachfragezuwachs auf dem Südtiroler Markt sowie einen größeren Spielraum, die Verkaufspreise anzuheben. Die Kostensteigerungen wirken auch in dieser Branche belastend. Fast 92 % der Unternehmen rechnen hier mit positiven Ertragszahlen. te
Sowohl was die Ergebnisse des ersten Halbjahres 2011 als auch was die Prognosen für das zweite Halbjahr angeht, hat sich die Stimmung dem Wifo zufolge unter den Unternehmern aufgehellt.
Wirtschaft unter Beschuss! Liebe Mitglieder, in der medialen Diskussion der letzten Monate stand die Glaubwürdigkeit der Politiker aus der Unternehmerwelt mehrmals auf dem Prüfstand. Es fällt dem aufmerksamen Beobachter auch bei einer oberflächlichen Analyse der politischen Geschehnisse des letzten Jahres auf, dass es eine gewisse Logik in der öffentlichen Verfolgung politischer Mandatare, welche der Wirtschaft direkt oder indirekt nahesten, nicht übersehbar ist. Während bei bestimmten sogenannten „Gutmenschen“ bei eventuellen kleinen oder auch nicht kleinen politischen und persönlichen Verfehlungen oft gerne verzeihend hinweg gesehen wird, versuchen bestimmte Leute, welche die öffentliche Meinung in diesem Lande aber maßgeblich bestimmen allzu gerne dem biblischen Splitter im Auge des Nachbarn, sofern dieser ein politischer Vertreter der Wirtschaft ist. Wenn schon, so soll auch bei allen Politikern der gleiche Maßstab ohne dem sprichwörtlichen Neidverhalten bei der Beurteilung persönlicher, politischer oder familiärer Handlungen angewandt werden. Denn es ist auch in Zukunft wichtig, dass in den politischen Entscheidungsebenen Menschen mit unternehmerischem Denken vertreten sind. Ich finde es mehr als gewagt, wenn behauptet wird, wie ich jüngst lesen musste, dass Politiker aus anderer beruflicher Herkunft vertrauenswürdiger seien als jene aus der Unternehmerwelt. Gleich wie es das unabdingliche Recht der Arbeitnehmer sein muss, eine starke Vertretung durch Gewerkschaft und sozialen Politikern zu haben, so muss es auch das unantastbare Recht des Unternehmertums sein, aus ihren Reihen diejenigen frei auszuwählen, welche überhaupt bereit sind, die Bürde eines öffentlichen Amtes anzunehmen: ja Bürde, denn es ist absolut korrekt über Privilegien und Vergütungen der Politikerkaste kritisch zu diskutieren, es darf aber auch niemals der Blick auf die effektive Leistung des einzelnen und auch die Opfer die für eine solche Tätigkeit sein Umfeld bringen muss, verloren gehen. Bleiben wir also alle Menschen und behandeln auch in der politischen Diskussion den anderen so. Ich stehe für Dialog und sozialpartnerschaftlichem Austausch mit allen konstruktiven Kräften, denn es sollte uns doch allen nur um eines gehen: eine möglichst abgesicherte wirtschaftliche, soziale und gesellschaftspolitische Zukunft für uns und die kommenden Generationen. In diesem Sinne wäre für alle Beteiligten genügend Raum sich positiv einzubringen.
Worldskills
14 junge Botschafter für das Handwerk Berufs-WM: 14 Lehrlinge und Gesellen werden Südtirol bei der Berufsweltmeisterschaft Worldskills von 5. bis 8. Oktober in London vertreten.
V
ier Wettkampftage lang haben die 14 Burschen und Mädchen die Aufgabe und Chance, sich mit den Kandidaten aus den anderen Ländern zu messen und Südtirol auf den vorderen Plätzen der Nationenwertung zu verteidigen. Nach den erfolgreichen Medaillengewinnen in Calgary 2009 und Shizuoka 2007 ist dies kein leichtes Unterfangen! 950 Teilnehmer aus über 50 Ländern treten in London in 46 verschiedenen Berufen gegeneinander an. Die Berufs-WM Worldskills findet alle zwei Jahre statt und ist wie eine Sportveranstaltung
organisiert. Los geht es in London mit der Eröffnung am 4. Oktober. Die Wettkämpfe selbst finden an den vier darauf folgenden Tagen auf dem Wettbewerbsgelände im ExCel Center statt. Am Sonntag, 9. Oktober, erfolgt die Medaillenzeremonie, bevor die Südtiroler Kandidaten wieder ihren Rückflug nach Südtirol antreten und dort begeistert empfangen werden.
Beste Nachwuchswerbung für das Handwerk
Die 14 jungen WM-Teilnehmer sind sympathische Bot-
Worldskills 2011 in London: Wann ist was los? 29. September Abfahrt des WM-Teams nach London 4. Oktober Eröffnungszeremonie im ExCel Center in London 5.–8. Oktober Wettbewerbstage: die Südtiroler Teilnehmer kämpfen um Plätze und Medaillen 9. Oktober Abschlusszeremonie und Medaillenvergabe 10. Oktober Empfang des WM-Teams in Bozen
schafter ihres Berufes und des Südtiroler Handwerks insgesamt. Ihre Leistungen in London werden in Südtirol aufmerksam verfolgt. Die WM-Teilnahme spornt junge Leute an, ebenfalls einen Handwerksberuf ergreifen zu wollen. Und vom positiven Imagegewinn des Handwerks profitieren indirekt alle Handwerksbetriebe. „Somit ist die Berufs-WM die beste Nachwuchswerbung und macht gute Stimmung für das Handwerk“, sagen LVH-Präsident Gert Lanz und Junghandwerkerobmann Ronnie Mittermair. Und nicht zuletzt
geht es auch darum, das hervorragende duale Ausbildungssystem, das wir in Südtirol in Betrieb und Berufsschule haben, zu unterstreichen und auszubauen. Der LVH dankt den zahlreichen öffentlichen und privaten Unterstützern der Südtiroler WM-Teilnahme und natürlich in erster Linie den jungen Teilnehmern, ihren Chefs und Lehrherren und den Fachexperten. „Der Handwerker“ wünscht den 14 jungen Teilnehmern einen erfolgreichen Wettbewerb und drückt fest die Daumen! Tobias Egger
Elektrotechniker
David Smaniotto Alter: 19 Wohnort: St. Pauls, Eppan Lehrbetrieb: Elektro A. Haller, Eppan Wie bist du zu deinem Beruf gekommen? Elektrizität und ihre Möglichkeiten faszinierten mich schon immer und genau deshalb wählte ich diesen Beruf. Wie bist du zur Berufs-WM gekommen? Zur Beruf-WM kam ich über die Landesmeisterschaften. Hat dich die Vorbereitung bis jetzt weitergebracht? Wie? Ja, sie hat mich sehr weitergebracht z.B. durch Kurse und Gespräche mit den Experten. Was erwartest du dir von WorldSkills London 2011? Viele gute Erfahrungen und im Idealfall eine Medaille. Experte: Gerhard Baumgartner Obmann: Alfred Faller
Unterstützer der Südtiroler WM-Teilnahme
16
Der Handwerker September 2011
Fliesenleger
Worldskills
Das Team Südtirol 2011
Grafikerin
Karin Fischnaller
Lucas Gianordoli
Alter: 20 Wohnort: Villnöß Lehrbetrieb: Mediamacs, Bozen
Alter: 21 Wohnort: Prad am Stilfserjoch Lehrbetrieb: Tappezier Eyrs und Fliesen 3000, Mals Wie bist du zu deinem Beruf gekommen? Als Sommerjob durch meinen Vater lernte ich den interessanten Job kennen. Wie bist du zur Berufs-WM gekommen? Durch die Teilnahme und den Sieg bei den Landesmeisterschaften. Was erwartest du dir von Worldskills London? Es wird streng, aber ich hoffe interessante Erfahrungen zu sammeln und ein großes Event zu erleben.
Wie beschreibst du deine Erfahrung im Rahmen der Vorbereitungen im Team und mit deinem Fachexperten? Innerhalb eines relativ kurzen Zeitraums lernt man bei seinem Beruf viel Neues dazu. Das Team und mein Fachexperte stehen mir unterstützend zur Seite. Hat dich die Vorbereitung bis jetzt weitergebracht? Wie? Ja, technische Details und persönlicher Charakter, z. B. durch Workshops, Mentaltraining. Was möchtest du später machen? Welche sind deine Wünsche im Beruf? Für einen bestimmten Zeitraum im Ausland arbeiten und Erfahrungen sammeln.
Welches Ziel hast du bei der WM? Durchzuhalten, alles zu geben und Gold!
Was erwartest du dir von WorldSkills London 2011? Einen Vergleich (und Austausch) mit Personen meines Berufs aus anderen Ländern.
Experte: Roland Strimmer Obmann: Paul Jaider
Experte und Obmann: Wolfgang Töchterle
Kfz-Techniker
Konditorin
Thomas Pacher
Lisa Vorhauser
Alter: 22 Wohnort: Schenna Lehrbetrieb: Ideal Auto, Meran Was tust du zurzeit? Welche Aufgaben hast du im Betrieb? Meine Aufgabe ist es im Betrieb einen Lehrling auszubilden. Außerdem trainiere ich viel. Was möchtest du später machen? Welche sind deine Wünsche im Beruf? Einen höheren Rang im meinem Beruf zu haben. Was erwartest du dir von WorldSkills London 2011? Man lernt sehr viel. Welches Ziel hast du bei der Berufs-WM? Zu gewinnen. Experte: Walther Mair Obmann: Dietmar Mock
Alter: 21 Wohnort: Franzensfeste Lehrbetrieb: Konditorei Klemens, Brixen Wie bist du zu deinem Beruf gekommen? Ich habe zuerst Köchin gelernt und mich dabei besonders für die Nachspeisen interessiert. Was tust du zurzeit? Welche Aufgaben hast du im Betrieb? Ich arbeiten in der Konditorei Klemens in Brixen. Meine Aufgaben sind Torten füllen und fertigstellen und Bestellungen machen. Was möchtest du später machen? Welche sind deine Wünsche im Beruf? Berufserfahrung in einem anderen Land sammeln. Was erwartest du dir von WorldSkills London 2011? Das ich viel lerne und sehe. Experte: Klemens Tscholl Obmann: Andreas Überbacher Der Handwerker September 2011
17
Worldskills
Landschaftsgärtner
Matthias Spechtenhauser Alter: 20 Wohnort: Kuens Lehrbetrieb: Ebenhofer Stefan, Algund
Wie bist du zu deinem Beruf gekommen? Mich interessieren das Arbeiten in der freien Natur und in der frischen Luft und der Umgang mit Pflanzen. Welches Ziel hast du bei der Berufs-WM? Gute Platzierung, einmaliges Erlebnis.
Matthias Erschbamer
Maler
Dominik Gruber Alter: 18 Wohnort: Naturns Lehrbetrieb: CreaColor, Kastelbell Wie bist du zu deinem Beruf gekommen? Weil ich kreativ bin und gerne Leute berate und ihnen ihr Heim verschönere.
Alter: 19 Wohnort: Vilpian Lehrbetrieb: Galanthus Gartengestaltung, Lana
Was möchtest du später machen? Welche sind deine Wünsche im Beruf? Selbständig werden und mein Können vermarkten.
Wie beschreibst du deine Erfahrung bei den Vorbereitungen? Sehr gut, durch die WM-Erfahrung meines Experten weiß ich, dass ich ihm vertrauen und auf eine super Vorbereitung zählen kann.
Was erwartest du dir von WorldSkills London 2011? Es wird sicher unbeschreiblich, aber wir (das Team) werden es gut meistern.
Was erwartest du dir von WorldSkills London 2011? Erlebnisse mitzunehmen und mir aus meiner Vorbereitung neues Fachwissen anzueignen. Experte: Roman Gstrein Obmann der Gärtnervereinigung Valtl Raffeiner
Maurer
Michael Pareiner Alter: 21 Wohnort: St. Peter Lehrbetrieb: Bauunternehmung Obermair OHG, St. Jakob Wer hat dich bei deiner Berufsauswahl entscheidend beeinflusst? Mein Vater, der auch Maurer war. Wie bist du zur Berufs-WM gekommen? Durch die Berufsschule und meinen Lehrer habe ich bei der Landesmeisterschaft teilgenommen und auch gewonnen. Erinnerst du dich an einen besonders positiven Moment bei der WM-Vorbereitung? Rafting beim Outdoortraining mit dem Team. Was möchtest du später machen? Welche sind deine Wünsche im Beruf? Ich möchte mich weiterbilden und vielleicht irgendwann selbständig werden. Experte: Ernst Seeber Obmann: Arnold Fischnaller
18
Der Handwerker September 2011
Welches Ziel hast du bei der Berufs-WM? Die Goldmedaille zu gewinnen. Experte: Bruno Giongo Obmann: Rudolf Dantone
Sanitärinstallateur
Florian Mittelberger
Alter: 20 Wohnort: Mölten Lehrbetrieb: Heiss Karl, Mölten Wie bist du zu deinem Beruf gekommen? Mich interessierte ein Beruf mit Abwechslung und vor allem haben mir die verschiedenen Arbeitstechniken des Installateurs imponiert. Wie bist du zur Berufs-WM gekommen? Durch meine Berufschullehrer, der mich ansprach auf die Landesmeisterschaft und durch die Unterstützung meines Chefs. Welche Erfahrung hast du bei der Vorbereitung im Team und mit deinem Fachexperten gesammelt? Ich mache mit meinem Fachexperten sehr gute und interessante Vorbereitungen wie z. B. die Arbeitstechniken und Stücke. Hat dich die Vorbereitung bis jetzt weitergebracht? Wie? Ja, es hat mich weitergebracht mit der Nervenstärke im Team und der Genauigkeiten mit meinem Experten. Experte: Lorenz Rier Obmann: Reinhard Ambach
Alter: 22 Wohnort: Neumarkt Lehrbetrieb: Landesfachschule für Sozialberufe „Hanna Arendt“, Bozen
Martina Goller
Alter: 21 Wohnort: Seis am Schlern Lehrbetrieb: Landesfachschule für Sozialberufe „Hanna Arendt“, Bozen
Wie bist du zur Berufs-WM gekommen? Wir hatten einem Vortrag zur Berufs-WM Calgary 2009 in der Schule, das hat mich sehr fasziniert und deshalb habe ich mich mit meiner Partnerin Martina angemeldet.
Wie bist du zu deinem Beruf gekommen? Durch das Weiße Kreuz bin ich zu meinem Beruf gekommen und durch meine Freunde und Familie, die immer sagten ich hätte eine soziale Ader. Wie bist du zur Berufs-WM gekommen? Dadurch, dass ich bei den Landesmeisterschaften den 1. Platz erzielt habe und durch den LVH, sonst könnte ich nicht fahren. Hat dich die Vorbereitung bis jetzt weitergebracht? Wie? Ja, die Vorbereitung hat mich weitergebracht, zum einen habe ich gelernt, wie ich mit Situationen und Personen umgehen soll und im Bereich Sozialbetreuung konnte ich mir schon wieder neue Bereiche aneignen.
Tischler
Jakob Egger Alter: 21 Wohnort: Laurein Lehrbetrieb: Tischlerei Mairhofer, Proveis Wie bist du zu deinem Beruf gekommen? Weil mir die Arbeit mit Holz gefällt und ich in meinem Beruf sehr kreativ sein kann. Wer hat dich bei deiner Berufsauswahl entscheidend beeinflusst? Eigentlich hat mich niemand beeinflusst, mich hat dieser Beruf schon von klein auf interessiert. Wie ist bis jetzt die Erfahrung mit dem LVH als Organisationskomitee für die Berufs-WM? Der LVH hat ein tolles Programm zusammengestellt und es gefällt mir sehr gut. Welches Ziel hast du bei der Berufs-WM? Ich erwarte, eine Erfahrung fürs Leben zu machen, und möchte Südtirol gut vertreten. Experte: Christian Bachmann Obmann: Kurt Egger
Was möchtest du später machen? Welche sind deine Wünsche im Beruf? Später möchte ich sicherlich weiter mit Menschen mit Beeinträchtigung arbeiten und vielleicht noch ein Studium in Bereich der Physiotherapie absolvieren. Was erwartest du dir von WorldSkills London 2011? Tolles Erlebnis, neue Freunde, neue Erfahrungen, Top Plazierung. Experte: Christoph Vigl
Zimmerer
Valentin Domanegg Alter: 21 Wohnort: Jenesien Lehrbetrieb: Plattner KG, Mölten Wie beschreibst du deine Erfahrung im Rahmen der Vorbereitungen? Ich habe eine gute Zusammenarbeit mit meinem Fachexperten und sammle sehr gute Erfahrungen in der Mannschaft. Was tust du zurzeit? Welche Aufgaben hast du im Betrieb? Ich habe eine sehr abwechlungsreiche Arbeit, weil ich alles tun muss. Hat dich die Vorbereitung bis jetzt weitergebracht? Wie? Mich hat die Vorbereitung schon sehr weitergebracht. Ich konnte mit den deutschen WM-Kandidaten für drei Tage trainieren. Welches Ziel hast du bei der Berufs-WM? Weltmeister werden. Experte: Ulrich Kaser Obmann: Mario Sacco
Folge dem WM-Team auf www.worldskills.lvh.it Der Handwerker September 2011 19 und auf Facebook!
Worldskills
Patrick Bozner
Sozialbetreuerin
Interview
Eine Erfolgsgeschichte seit 1989 Servicegenossenschaft: Am 14. Juli 2011 übergab
Ehrenpräsident Herbert Fritz die Führung der LVHBildungs- und Servicegenossenschaft an Präsident Gert Lanz und sein Team. Herbert Fritz über sein Lebenswerk an der Spitze des LVH für die Belange der Klein- und Mittelbetriebe. nehmen. Es ist auch eine Art Selbstschutz.
D
er Handwerker: Herr Fritz, war der Übergang an der Spitze der LVH-Bildungs- und Servicegenossenschaft in Ihrem Sinn? Herbert Fritz: Selbstverständlich! Schon 2009 war ich für einen geordneten Übergang, keine Frage. „Der Handwerker“: Es ist aber dann anders gekommen? Herbert Fritz: Aus der Vergangenheit sollte man lernen, um die Zukunft besser zu gestalten. „Der Handwerker“: Und was bringt die Zukunft? Herbert Fritz: Wenn Sie von mir die heute übliche Untergangsstimmung hören wollen, muss ich Sie enttäuschen. Südtirol hat schlechte Zeiten und gute Zeiten hinter sich. Ob wir in den guten Zeiten die Chancen der Herausforderungen wahrgenommen oder nur der gewohnten Tradition nachgelaufen sind, diese Frage muss sich jeder gewissenhaft selbst beantworten. Es gibt zu jeder Zeit die Chance zur Veränderung. „Der Handwerker“: Was meinen Sie? Herbert Fritz: Die Gesellschaft
20
Der Handwerker September 2011
ist im Wandel. Alles wird in Frage gestellt. Altes wird partout über Bord geworfen. Neues überzeugt noch nicht richtig. Eine kreative Zeit oder eine gefährliche Zeit? Ich sehe lieber die Chance als das Risiko. So wie ich das Handwerk in Südtirol kenne, hat es genügend Dynamik und Selbstbewusstsein, um sich als Ganzes zu behaupten. Tatsache ist, dass die Zeit der Einzelkämpfer vorbei ist. Es geht nur mehr gemeinsam. „Der Handwerker“: Fühlen Sie sich mit 78 Jahren alt? Herbert Fritz: Absolut nicht. Und ich hüte mich davor, meine Mitmenschen nach ihrem Alter zu bewerten. Was zählt, sind die Neugier, die Interessen und die geistige Offenheit – und der Humor natürlich. „Der Handwerker“: Haben Sie in ihren 20 Jahren an der Spitze des Verbands oft Humor gebraucht? Herbert Fritz: Wenn man im öffentlichen Leben steht, darf man nicht allzu empfindlich sein und die Kritik persönlich nehmen. Der Humor hilft einem, sich nicht allzu ernst zu
„Der Handwerker“: Was war ihr größter Erfolg? Herbert Fritz: Das Handwerk ist salonfähig geworden. Die Gesellschaft weiß heute um die Bedeutung des Handwerks im sozialen Bereich, in der Ausbildung, in der Wertschöpfung für unser Land. Dieser Weg, den ich mit den ehrenamtlichen Funktionären und Mitarbeitern des Verbandes gemacht habe, ist für mich das Ziel gewesen. Der Weg geht noch weiter. Mit anderen Handwerkern an der Spitze. „Der Handwerker“: Was bereuen Sie? Herbert Fritz: Dass ich nicht immer helfen konnte, wie ich es mir gewünscht hätte. „Der Handwerker“: Wie soll es im Verband weitergehen? Herbert Fritz: Das müssen Sie den neuen Präsidenten fragen. Ich bin überzeugt, gut. Es ist ein dynamischer Präsident, hat ein fleißiges Präsidium und gute Mitarbeiter. „Der Handwerker“: Eine Empfehlung? Herbert Fritz: Schwerpunkte der Verbandsarbeit sind die Lösung der Anliegen der Handwerker. Der LVH soll kompetenter Partner bleiben, den Kontakt zu den Jugendlichen aufrechterhalten, in ihnen die Begeisterung für Handwerksberufe wecken und die zwischenmenschlichen Beziehun-
gen unter Kollegen pflegen. Er darf aber nicht versäumen, ein Netzwerk auf nationaler und internationaler Ebene aufzubauen. Er muss Lobby-Arbeit leisten und in allen Richtungen, um in der globalisierten Wirtschaft für das Südtiroler Handwerk das Beste zu holen. „Der Handwerker“: Und wie soll es in den Handwerksbetrieben weitergehen? Herbert Fritz: Fleiß und Einsatz reichen nicht mehr aus, um erfolgreich zu sein. In der Masse der leicht vergleichbaren Dienstleistungen und Produkte zählt leider häufig nur der Preis. Der Handwerker wird sich durch einen erweiterten Service in Verbindung mit seinem Produktangebot unterscheiden müsse, um nicht beliebig austauschbar zu sein. Kreativität und Einfallsreichtum sind gefragt. Jedes Produkt braucht irgendwann eine Dienstleistung. Warum nicht von uns? Wir müssen aber genau so gut Kunden-Betreuungs-Spezialisten oder besser Menschen-Kenntnis-Spezialisten werden. „Der Handwerker“: Sie bemühen die Psychologie? Herbert Fritz: Es klingt komplexer als es ist. Vielleicht haben wir das auch verlernt. Im Grunde muss der Mensch als Unternehmer die eigene emotionale und menschliche Einfühlsamkeit im Umgang mit dem Kunden pflegen. Er soll die Chance zur positiven Aus-
„Der Handwerker“: Die Handwerker sind aber zum Teil frustiert... Herbert Fritz: Das ist das, was Schlagzeile macht. Die Mehrheit der Handwerker stellt sich wie jeder unternehmerisch denkende und handelnde Mensch den Herausforderungen. Frust kann aber auch positiv sein, wenn kreatives Handeln daraus entsteht. Das habe ich oft beobachtet. Frust an sich bringt niemanden was. „Der Handwerker“: Haben wir eine kreative Zeit vor uns? Herbert Fritz: Ja, das glaube ich. Es wird sich demnächst viel verändern. Wenn wir als
Handwerker Zeit schaffen für strategisches Denken, wenn wir neue Modelle der Zusammenarbeit, ohne das individuelle kreative Handeln zu verlieren, finden, wenn wir Altes und Neues verbinden, bin ich überzeugt, dass das Südtiroler Handwerk seine Position halten und ausbauen kann. Es ist jedoch notwendig, mit neuen Denkansätzen auf die Bedürfnisse der Kleinbetriebe im Sinne der Wirtschaftlichenkeit, Organisation und Vermarktung der Marke „Südtirols Handwerk“ einzugehen. Dies kann uns helfen, international erfolgreicher zu agieren. Sollte uns das gelingen, wird es eine kreative, spannende Zeit. Voraussetzung ist auch, das der LVH, ausgehend von seiner Stärke, Sprachrohr des Südtiroler Handwerks ist und bleibt.
Genossenschaft unter neuer Führung Die Vollversammlung der LVHBildungs- und Servicegenossenschaft wählte am 14. Juli die Mitglieder des Verwaltungsrates neu. Das Ergebnis fiel wie folgt aus: • Präsident: Gert Lanz • Vizepräsident: Martin Haller • Mitglieder des Verwaltungsrates: Ivan Bozzi, Markus Bernard, Karl Keim sowie Dr. Josef Vieider Die Vollversammlung dankte dem bisherigen Verwaltungsrat, insbesondere dem bisherigen Präsidenten Herbert Fritz und dem bisherigen Vizepräsidenten Bruno Covi für die erfolgreiche Führung der Genossenschaft. Die Genossenschaft wurde 1989 vom LVH als Instrument für die Kleinund Mittelbetriebe im Handwerk gegründet. Präsident Gert Lanz und Vizepräsident Martin Haller bedankten sich für das Vertrauen und versicherten volles Engagement für die Bedürfnisse der Kleinbetriebe im Handwerk. Der Verwaltungsrat bleibt drei Jahre im Amt.
Interview: Margareth Bernard
Logistic Partner since 1968.
Eröffnung der neuen Niederlassung in Kiens 8. - 9. Oktober 2011 Bus & Truck Center Kiens: Verkauf, Service, Revisionszentrum
CARMAN GmbH Filiale Kiens-Ehrenburg, Handwerkerzone 11, +39 0474 561 106 kiens@carmantrucks.com www.carmantrucks.com
Interview
strahlung nutzen. Neben dem fachlichen Wissen sollen wieder Spaß, Herz und Verstand eingesetzt werden. Das ist heute der Mehrwert für den Kunden. Das muss sichtbar werden.
Gesetze & Richtlinien
Kurse um zehn Prozent günstiger Arbeitssicherheit: LVH und Wirtschaftsverbände konnten Verschärfungen im Bereich
der Arbeitssicherheitskurse abwenden. Die zweite gute Nachricht: Der LVH kann in Zusammenarbeit mit dem Amt für Handwerk alle Sicherheitskurse im Herbst um zehn Prozent günstiger anbieten.
Z
wei Abkommen mit erheblichen Verschärfungen in Sachen Arbeitssicherheitsausbildung der Arbeitgeber und Arbeitnehmer standen auf der Tagesordnung der Staat-Regionen-Konferenz in Rom und hätten somit in Kraft treten sollen. Dies
Wichtige Steuertermine Freitag, 16. September • IRPEF: Zahlung der Lohnsteuer auf die im Monat August 2011 bezahlten Entgelte aus nichtselbständiger Tätigkeit und Zahlung der Steuerrückbehalte auf die im Vormonat getätigten Vergütungen an Freiberufler und Handelsvertreter – Mod. F24 • IRPEF ZUSCHLÄGE: Zahlung der regionalen und kommunalen IRPEFZuschläge, welche vom Arbeitgeber auf die bezahlten Entgelte aus nichtselbständiger Tätigkeit einbehoben werden – Mod. F24 • MONATLICHE MWST.-ABRECHNUNG: Zahlungstermin für die Steuerzahler mit monatlicher Abrechnung (MwSt.-Schuld Monat August 2011) – Mod. F24 • MWST. - ABSICHTSERKLÄRUNGEN: Elektronische Versendung der Daten der im Monat August 2011 erhaltende Absichtserklärungen • INPS - GETRENNTE SONDERVERWALTUNG: Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge auf im Monat August 2011 ausbezahlten Vergütungen – Mod. F24 • INPS: Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge von Seiten des Arbeitgebers für die Arbeitnehmer betreffend den Vormonat – Mod. F24 • EINHEITLICHES LOHNBUCH: Innerhalb heute müssen die Eintragungen des Vormonats vorgenommen werden • BEITRAG BILATERALE KÖRPERSCHAFT: Einzahlung des monatlichen Pflichtbeitrages in den Fonds zur Sicherung des Einkommens und der beruflichen Qualifikation (F. S. E.) – Mod. F24 Dienstag, 20. September • BAUARBEITERKASSE: Zahlung der Beiträge und Hinterlegungsgelder des Monats August 2011 Montag, 26. September • INTRASTAT - MONATLICHE MELDUNG: Abgabefrist der den Monat August 2011 betreffenden INTRA-Listen beim Zollamt (monatliche Abrechnung) Freitag, 30. September • MITTEILUNG UNI-EMENS: Elektronische Versendung an das INPS der Entlohnungsdaten der Arbeitnehmer des Vormonats • STEUERERKLÄRUNG UNICO 2011: Spätestens bis heute müssen die Steuererklärungen Unico 2011 des Jahres 2010 telematisch versendet werden • BLACK LIST – MONATLICHE MELDUNG: Telematischer Versand des Modells der Mitteilung der Umsätze Vormonats (für Steuerzahler mit monatlicher Abrechnung) • RÜCKERSTATTUNG MWST–ANTRAG: Telematischer Versand der Vergütungsanträge für die in anderen EU-Mitgliedsstaaten im Jahr 2010 gezahlten MwSt. • STEUERERKLÄRUNG UNICO 2011: Spätestens bis heute müssen die Steuererklärungen Unico 2011 des Jahres 2010 telematisch versendet werden
22
Der Handwerker September 2011
hätte für tausende von Südtiroler Handwerksbetrieben zusätzliche Bürokratie und auch eine erhebliche finanzielle Mehrbelastung bedeutet.
Abkommen verschoben
Der LVH hat sofort auf die Abkommen reagiert und über den Südtiroler Wirtschaftsring SWR und den italienischen Dachverband USEB eine ganze Reihe von Änderungsanträgen an die zuständigen Politiker geschickt, mit dem Verweis auf die Kleinstrukturiertheit der großen Mehrheit der Handwerksbetriebe und den Umstand, dass die geplanten Verschärfungen in der Praxis für Kleinstbetriebe nicht umsetzbar sind und sicherlich über das eigentliche Ziel – die Schaffung einer Arbeitsscherheitskultur – hinausschießen. Die vorgebrachten Argumente haben dazu geführt, dass die Inhalte der Abkommen von Seiten der Staat-Regionen-Konferenz nochmals überdacht werden sollen. Die Behandlung der beiden Abkommen wurde entsprechend verschoben.
Keine Verschärfung bei Sicherheitskursen
Somit sind auch weiterhin die aktuell vom LVH angebotenen Arbeitssicherheitskurse gültig. In diesem Zusammenhang sei aber nochmals daraufhingewiesen, dass viele Handwerksbetriebe irrtümlich der Meinung sind, aufgrund
der Kleinstrukturiertheit des eigenen Betriebes keine Arbeitssicherheitskurse absolvieren zu müssen bzw. diese nicht auffrischen zu müssen. Gemäß geltendem Arbeitssicherheitsgesetz müssen nämlich alle Betriebe Abeitssicherheitskurse absolvieren. Ausnahmen gibt es zum Teil noch bei Selbstständigen und Familienbetrieben, aber auch hier gibt es Unterschiede. Für genauere Information dazu wenden Sie sich bitte an die LVH-Rechtsabteilung, Tel. 0471 323277, rechtsberatung@lvh.it.
Kurse im Herbst um zehn Prozent günstiger
Das LVH-Bildungszentrum ist bereits seit Jahren Partner der Handwerker bei der Organisation von Kursen im Bereich der Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Besonders in letzter Zeit bevorzugen es immer mehr Handwerksbetriebe, die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter direkt im eigenen Betrieb zu organisieren. Dadurch entfallen lange Anfahrtszeiten und Reisespesen, und der Inhalt der Seminare kann speziell auf die Bedürfnisse des Betriebes und der Teilnehmer angepasst werden. Zudem können für die Herbstkurse 2011 durch die effizientere Gestaltung des Beitragssystems in Zusammenarbeit mit dem Amt für Handwerk alle Sicherheitskurse um 10 Prozent günstiger angeboten werden. ab/dsd
Gesetze & Richtlinien
Sicherheitskurse im Überblick Nachstehend eine generelle Übersicht der verpflichtenden Kurse samt Auffrischungszeitraum.
Kurs
Wer
Dauer
Auffrischung
Die Sicherheit im Handwerksbetrieb für Arbeitgeber
Arbeitgeber (Handwerksbetriebe bis zu 30 Mitarbeiter)
16 Std.
nein
Die Sicherheit im Handwerksbetrieb für Arbeitnehmer
alle Arbeitnehmer/mitarbeitende Gesellschafter
8 Std. (4 Std. für Büroangestellte)
periodisch (5–7 Jahre)
Die Sicherheit im Handwerksbetrieb für Vorgesetzte/Vorarbeiter (sog. „preposti“)
alle Vorgesetzen/Vorarbeiter (sog. „preposti“)
Std.
periodisch (5–7 Jahre)
Der Brandschutz im Handwerksbetrieb
Arbeitgeber oder Arbeitnehmer
8 Std. mittleres Brandrisiko
periodisch (5–7 Jahre) alle 10 Jahre bei Tätigkeit in Südtirol
Erste Hilfe
Arbeitgeber oder Arbeitnehmer
12 bzw. 16 UE (1UE = 45 Min.)
Ausbildungskurs zum Arbeitnehmervertreter für Sicherheit (Sicherheitssprecher)
Arbeitnehmer (falls von anderen Arbeitnehmern gewählt)
32 Std.
4 Std. / Jahr
Gerüstbaukurs – PIMUS
alle, die Gerüste aufum oder abbauen
28 Std.
alle 4 Jahre 4 Std.
Kurs Positionierung und Absicherung mit Seilsystemen
alle, die sich zum Arbeitsplatz auf- und abseilen bzw. hängend im Seil arbeiten
32 Std.
alle 5 Jahre 8 Std.
Zusatzmodul Positionierung und Absicherung mit Seilsystemen für Vorarbeiter/Vorgesetzte (sog. „preposti“)
Vorgesetzter/Vorarbeiter (sog. „preposto“) der die Arbeitnehmer überwacht, welche sich zum Arbeitsplatz auf- abseilen bzw. hängend im Seil arbeiten
8 Std.
alle 5 Jahre 4 Std.
8 Std.
periodisch (5–7 Jahre)
4 Std.
periodisch (5–7 Jahre)
Befähigungskurs für Gabelstaplerfahrer/Kranfahrer/ Baggerfahrer Einweisung in die persönliche Schutzausrüstung (PSA) gegen Absturz (3. Kategorie)
alle die Kran, Bagger oder Gabelstapler bedienen alle, die ein Sicherheitsgeschirr (Gurt) und Sicherheitsleinen verwenden bzw. sich mittels Lebenslinien oder anderen Sicherheitspunkte sichern
alle 3 Jahre bei Tätigkeit im restlichen Italien
Nähere Informationen zu den Kursen in der aktuellen Kursbroschüre unter www.lvh.it/weiterbildung. LVH-Bildungszentrum: Tel. 0471 323370, weiterbildung@lvh.it. Der Handwerker September 2011
23
Unternehmensführung
Auf die richtige Kalkulation kommt es an Unternehmensführung: Mangelnde Kostenrechnung und ungenaue Kalkulation
führen zu Liquiditätsschwierigkeiten und schlechten Betriebsergebnissen. Unternehmer müssen mehr Wissen aufzubauen, um ihre Leistungen präziser und zeitnaher bewerten zu können.
Packen wir die Herausforderungen an der Wurzel an!
Funktioniert unser Körper nicht so wie er sollte, behandeln wir allzu oft nur die Symptome und nicht die wirklichen Auslöser. Auch in der Unternehmensführung kommt es oft vor, dass bei krankenden Betrieben zuerst die Symptome behandelt werden und nicht die Ursachen bzw. die Auslöser eines Problems. Unternehmen sind lebende Systeme, die sich in einem sich ständig weiterentwickelnden Markt bewegen und von vielen Seiten beeinflusst werden (Kunden, Mitbewerber, Gesetzgeber, Lieferanten, Mitarbeiter, usw.). Diese Realität macht es verständlich, dass für einen nicht rund laufenden Betrieb oft mehrere Auslöser verantwortlich sind. Hier möchte ich nur einige aus meiner Sicht wichtige Themen nennen, die keinesfalls den Anspruch auf Vollständigkeit erheben, jedoch aus der Betrachtung von vielen Südtiroler Betrie-
Neue Rubrik Unternehmensführung Die Rubrik Unternehmensführung haben wir neu in „Der Handwerker“ aufgenommen. Hier wird für den Handwerker der Unternehmensberater Dr. Josef Erlacher mit seinem Team der IFK Consulting, Themen aus der Unternehmensführung mit aktuellem Bezug erläutern. In jeder Ausgabe werden wir so das Wissen um die Führung der Handwerksbetriebe erneuern und erweitern. Wir wünschen allen Lesern viel Erfolg bei der Umsetzung von wertvollen Tipps in Ihren Betrieben.
24
Der Handwerker September 2011
ben wichtige Auslöser für Schwierigkeiten darstellen. Ein erstes wichtiges Thema ist die Bewertung der Ressourcen. Die Handwerker
stellen viel Wissen, Zeit, handwerkliche Fertigkeiten, Infrastrukturen, Maschinen, Geräte, Rohstoffe und Hilfsstoffe dem Markt zur Verfü-
?
Interview
Fragen über Fragen Josef Erlacher
Der Handwerker: Herr Erlacher was macht die Kostenrechnung zu so einem wichtigen Instrument in der Betriebsführung? Josef Erlacher: Die Gewinnspannen sind für die Betriebe durch mehrere Faktoren wie, stärkerer Wettbewerb, mehr Kapazitäten durch Rationalisierungsmaßnahmen, verschärfter Steuerdruck, usw. immer knapper geworden. Eine weitere wesentliche Rolle spielt auch der starke Anstieg der Gemeinkosten, denken wir hier nur an die Arbeitssicherheit oder den Aufwand für den Verkauf von Produkten und Leistungen. Der Handwerker: Wie können die Handwerker dieser veränderten Situation begegnen? Josef Erlacher: Als erster Schritt muss eine genaue und vollständige Erfassung der Kosten erfolgen, dann gilt es diese Kosten dort zuzuordnen wo sie anfallen, um dann auf die Produkte und Leistungen mittels der Kalkulation umgerechnet zu werden. Der Handwerker: Herr Erlacher, wer soll diese Kostenrechnung und Kalkulation durchführen? Josef Erlacher: Wichtig ist, dass der Handwerker die Kostenrechnung selbst machen kann. Das nötige Wissen dazu kann von einem externen Berater erworben werden, aber die Durchführung und Verfolgung muss vom Handwerker selbst erfolgen. Dies gilt im Besonderen für die Kalkulation die der Unternehmer aus meiner Sicht in einem kleinen Betrieb nicht delegieren kann. Der Handwerker: Sie sprechen von Ursachenbekämpfung. Wo sehen Sie die Ursachen für Erfolg? Josef Erlacher: Betriebe, die ihre Kosten kennen, wissen, wie die Leistungen zur Deckung dieser Kosten beitragen und den Nutzen der Leistungen am Markt bewerten können, brauchen sich keine Sorgen, um den Erfolg zu machen. Die Investition in eine aussagekräftige Kostenrechnung ist Die ein Garant für Erfolg.
Die Bewertung der Arbeitsausführung findet in der Kalkulation statt!
Werden bereits dort nicht die richtigen monetären Werte für Stundensätze und Aufschläge eingesetzt, merkt dies der Handwerker erst verzögert in seiner Bilanz bzw. auf seinem Bankkonto – also wenn es bereits zu spät ist. Die Südtiroler Betriebe haben sich, was ihre handwerklichen Fähigkeiten betrifft, sehr viel Wissen und KnowHow angeeignet. Jedoch sehe ich Schwächen in der ökonomischen Bewertung dieser Leistungserbringung. In der Kostenrechnung (Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung) gilt es bei den Betrieben und im Besonderen bei den Unternehmern, mehr Wissen aufzubauen, um präziser und zeitnaher die Bewertung ihrer Leistungen zu erzielen. Im Besonderen gilt dies für auftragsbezogene Einzelfertiger, also viele Handwerker, die in der Planung sehr exakt arbeiten müssen, um nicht bei einzelnen Aufträgen Geld zu verlieren und somit dem eigenen Betrieb einen wirtschaftlichen Schaden zufügen. Im Zusammenhang damit steht auch die negative Beschleunigung der Preisspirale am Markt, die durch zu niedrige Preise den massiven Preiskampf anheizt und somit das gesamte Gewerbe negativ beeinflusst. Die Symptome (Folgen) dieser nicht exakten Bewertung von Ressourcen in der Kalkulation sind also Liquiditätsschwierigkeiten und
Unternehmensberatung
schlechte Betriebsergebnisse. Die Ursachen dafür sind nicht ausreichend genaue und nicht zeitgerechte Informationen aus der Kostenrechnung und der Kalkulation. Schlecht beraten sind die Unternehmer hier, wenn sie die Auslöser für die schlechten Ergebnisse bei externen Faktoren suchen, selbst aber ihre Arbeit ungenau bewerten und nicht schnell und agil genug auf die Herausforderungen des Marktes Maßnahmen ergreifen. Handwerklich sind unsere Betriebe sicherlich Spitzenklasse, was uns ja die Ergebnisse an den Berufsweltmeisterschaften immer eindrücklich beweisen. Sind wir aber auch Spitzenklasse, wenn es darum geht, den Markt zu finden, der bereit ist, diese Spitzenklasse gerecht zu entlohnen oder suchen unsere Betriebe ihr vermeintliches Glück im Preiskampf sobald sie auf mehrere Mitbewerber treffen? Kennen die Unternehmer die Preisuntergrenzen ihrer Leistungen oder führt die Nichtkenntnis dazu, dass sie sich an Mitbewerbern oder Richtwerten orientieren, die nichts mit ihren betriebsinternen Selbstkosten zu tun haben? Die Orientierung am Markt ist zwar notwendig, kann jedoch nicht Ersatz für die Selbstkostenermittlung sein. Unternehmer, die ihre Selbstkosten nicht präzise und zeitnah ermitteln, handeln fahrlässig und gefährden die Existenz des Betriebes. Besonders in einem kleinen Markt wie Südtirol ist die gegenseitige Beeinflussung ein Fakt. Zu diesem Thema bieten wir den Handwerkern an, die Herausforderungen an der Wurzel anzupacken und in Zusammenarbeit mit dem LVH die Bewältigung dieses Defizites zu erarbeiten!
Praxisnahes Facherlebnis bei: �
Controlling, Kostenrechnung, Kalkulation
�
Business-, Finanz- und Liquiditätsplanung
�
Qualitätsmanagementsysteme nach ISO 9001
�
Einführung der SOA
�
Arbeitsschutzmanagementsysteme nach BS OHSAS 18001
�
Umweltmanagementsysteme nach ISO 14001
�
ISO 3834-2 Qualitätssicherungssysteme für Schweißbetriebe
�
Organisationsmodell nach GvD 231
�
Zertifizierung nach FSC und PEFC
�
Projektmanagement
�
Marketing
„Wenn Sie immer das tun, was sie bisher getan haben, werden Sie auch immer das bekommen, was Sie bisher bekommen haben.“ Henry Ford
Gerne beraten und unterstützen wir auch Sie bei Ihren unternehmerischen Herausforderungen! Kontaktieren Sie uns unverbindlich! Das Team der IFK-Consulting
Josef Erlacher
��������������������������������������������� ���������������������info@ifkconsulting.com Der Handwerker September 2011
www.ifkconsulting.com
25
www.grafik.it
gung. Sie erzeugen Produkte und Dienstleistungen in ihren Werkstätten und auf den Baustellen – nur, werden Sie dafür auch nach Ihren Aufwänden entlohnt?
Bilaterale Körperschaft
Neue Kriterien für die Vergabe der Leistungen Im Rahmen der Bilateralen Körperschaft für das Handwerk wurden zu Jahresbeginn neue Kriterien für die Vergabe der Leistungen im Sinne des Fonds zur Sicherung des Einkommens mit Gültigkeit 1.1.2011 unterzeichnet. Gleichzeitig wurde eine Vereinfachung für die Einzahlung der Beiträge mittels Modell F24 beschlossen.
A
uf diesen Sonderseiten möchten die Verantwortlichen der Bilateralen Körperschaften die Handwerksunternehmer über die neuen Kriterien genau informieren, damit sie um Beiträge im oder Rückerstattungen im Sinne des Fonds zur Sicherung des Einkommens in geltender Fassung ansuchen können.
Das Abkommen
Alle Betriebe, die die nationalen Kollektivverträge bzw. die Landeszusatzverträge des Handwerks anwenden - ausgenommen sind alle Betriebe im Bau und Transport – sind verpflichtet, alle Punkte dieser Verträge zu erfüllen. So müssen auch jene Bestimmungen berücksichtigt werden, die sie zur Zahlung der Beiträge an die Bilaterale Körperschaft verpflichten, und zwar wie im nationalen Abkommen vom 30. Juni 2010 enthalten ist. Dies wurde nach den „Richtlinien über die Bilateralität“ von den Handwerksverbänden zusammen mit der CGIL, CISL und UIL unterzeichnet und mit Beschlusses des Exekutivkomitees (EBNA) vom 12. Mai 2010 festgehalten.
Was heißt bilateral?
Die von den Abkommen und Kollektivverträgen des Handwerks vorgesehene Bilateralität ist ein kollektivvertraglich verankertes Fürsorgesystem, das für alle Betriebe verbindlich ist, unabhänZUSAMMENSETZUNG DER KOLLEGIALORGANE DER BILATERALEN KÖRPERSCHAFT FÜR DAS HANDWERK 2011–2013 GRÜNDUNGSORGANISATIONEN Arbeitgeberverbände Gewerkschaften 8 Mitglieder 8 Mitglieder Präsident Bruno COVI, LVH
Vizepräsident Tony TSCHENETT, ASGB
Mitglieder Gert Lanz, LVH Anna Maria Losavio, LVH Robert Egger, LVH Horst Pichler, LVH Gottlieb Nagler, LVH Günther Schwienbacher, SHV Elvio Perini, SHV
Mitglieder Friedrich Oberlechner, ASGB Fabio Degaudenz, AGB Irmgard Gamper, CGIL Renzo Rampazzo, CISL Georg Plaickner, CISL Alfred Delmonego, SGK Toni Serafini, SGK
Präsident Bruno COVI, LVH
VERWALTUNGSKOMITEE Vizepräsident Tony TSCHENETT, ASGB
Mitglieder Gert Lanz, LVH Anna Maria Losavio, LVH Günther Schwienbacher, SHV
Mitglieder Fabio Degaudenz, AGB Renzo Rampazzo, SGB Alfred Delmonego, UIL
AUFSICHTSRAT Präsident Dr. Luigi Della Colletta Aufsichtsräte Arbeitgeberseite Kurt Egger, LVH Pino Salvadori, SHV
Aufsichtsräte Arbeitnehmerseite Marco Garau, AGB Luigi Apolloni, SGB
gig davon, ob sie Mitglied eines Verbandes sind oder nicht. Es werden Leistungen gewährt, die unentbehrlich sind, um die wirtschaftliche und gesetzliche Entlohnung des Mitarbeiters im Rahmen des Kollektivvertrages zu vervollständigen.
Neues Einzahlungssystem
Zur Rationalisierung des Systems der neuen Bilateralität müssen die Betriebe ab dem 1. Juli 2010 einen jährlichen Pauschalbetrag von Euro 125,00 für jeden Beschäftigten, unabhängig ob Teilzeitoder Vollzeitbeschäftigte, an die Nationale Bilaterale Körperschaft (EBNA) entrichten. Dieser Betrag wird in 12 Monatsraten zu je Euro 10,42 für jeden Beschäftigten mittels F24 entrichtet.
Vereinfachung
Infolge der Vereinfachung des Einhebungsverfahrens werden die Eingestellten oder Entlassenen im Laufe des Monats zur Gänze berücksichtigt. Die obgenannte Rücklage zu Lasten des Arbeitgebers unterliegt einem Solidaritätsbeitrag von 10%. Die von der Bilateralen Körperschaft an die Betriebe ausbezahlten Beiträge sind dem Steuerrückbehalt von 4 % unterworfen; die Auszahlungen an die Mitarbeiter sind auf dem Lohnstreifen des Begünstigten anzuführen und der Einkommenssteuer zu unterwerfen.
Informationen
Für eventuelle Fragen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat der Bilateralen Körperschaft, unter Tel. 0471 323247 oder an die Zweigstellen beim LVH unter Tel. 0471 323253 und beim SHV unter Tel. 0471 546777 und/oder den territorialen Gewerkschaften.
So können Sie um Beitragsgewährung bei der der Bilateralen Körperschaft ansuchen Die Gesuche können ein bis zweimal im Jahr wie folgt eingereicht werden: • Antrag auf Briefpapier der Firma, und/oder Gewerkschaftsorganisationen in den vorgesehen Fällen, mit Begründung des Ansuchens und Beilage aller entsprechenden Unterlagen. • Der Betrieb muss im Antrag die INPS-Matrikelnummer anführen. • Im Schreiben sind die Bank und der IBAN-Kodex der Antrag stellenden Firma für die Überweisung des gewährten Beitrages anzuführen. Wir weisen die Betriebe darauf hin, dass unvollständige Ansuchen, die nicht alle benötigten Informationen bzw. Unterlagen beinhalten und/oder Ansuchen, die Leistungen betreffen, die mehr als 1 (ein) Jahr zurückliegen, nicht berücksichtigt werden können.
Bilaterale Körperschaft
Die Leistungen des Fonds zur Sicherung des Einkommens und der beruflichen Qualifikation Der Fond sieht mittels der Bilateralen Körperschaft Fürsorgemaßnahmen für Arbeitnehmer und Unternehmen in den unten angeführten Fällen bis zur vollständigen Ausschöpfung des Bilanzfonds vor, wobei kein erworbenes Recht auf die Leistungen besteht. Vorbehaltlich auch vorübergehender Konjunkturkrisen.
D
ie Auszahlung der Beiträge erfolgt unter der Voraussetzung, dass die Begünstigten mindestens seit sechs Monaten vor dem Datum des Vorfalls, für welchen um einen Beitrag angesucht wird, die Einzahlungen in den obgenannten Fonds ordnungsgemäß getätigt haben. Zudem müssen die betroffenen Unternehmen dem Gesetz 443/85 „Rahmengesetz für das Handwerk“ und dessen Abänderungen sowie dem geltenden Text des Landesgesetzes zur Handwerksordnung entsprechen. Die vorliegende Regelung ersetzt die vorhergehenden Provinzialabkommen FSR/FSE vom 09.07.1992, 10.12.2003 und 23.04.2008, tretet mit 01.01.2011 in Kraft und wird bis zum 31.12.2013 Gültigkeit haben, sofern sie nicht
von einer der Parteien sechs Monate vor Fälligkeit widerrufen wird. Die Fürsorgemaßnahmen werden anhand vorliegender Regelung für erfolgte Ereignisse ab dem 01.01.2011 gewährt. Für die Ereignisse bis zum 31.12.2010 wird auf die vorhergehende Regelung, die am 23.04.2008 unterzeichnet wurde, Bezug genommen. Die Betriebe dürfen halbjährlich und/oder jährlich beim Sitz der Bilateralen Körperschaft für das Handwerk Sammelansuchen für Ereignisse einreichen, auch mittels Wirtschaftsberater und/oder Verbänden, vorbehaltlich der Beitragsansuchen betreffend Leistungen, die mehr als 1 (ein) Jahr zurückliegen.
GRUPPE A: AUSSERORDENTLICHE EREIGNISSE EREIGNIS 1. Außerordentliche Unwetter, die nachweisliche Schäden verursachen, welche die Aussetzung der Tätigkeit zur Folge haben; Naturkatastrophen. Windhose, Erdbeben, Überschwemmungen, Erdrutsch, Zusammenbruch aufgrund der außerordentlichen Unwetter, Lawinen, usw. 2. Unterbrechungen der Energiezufuhr aus Gründen und Faktoren, die nicht dem Unternehmen anzulasten sind: Beschädigung des Steuergerätes, der Stromversorgung, Brand, Ex- und Implosionen, Blitz, Absturz von künstlichen Satelliten, von deren Bestandteilen oder transportierten Gegenständen; Überschallknall, Rauch, Gas, Dämpfe oder andere Folgen die zur Unterbrechung der Energiezufuhr führen. 3. Unmöglichkeit, bereits bestellte Rohstoffe zu verwenden, da diese aus Gründen, die nicht vom Unternehmen zu verantworten sind, nicht geliefert wurden: unabhängig von der Ursache, außer die Lieferungen bleiben aus, da die vorher erworbene Ware nicht bezahlt wurde. 4. Andere Ereignisse, die mit den genannten in Art und Ausmaß vergleichbar sind; diese müssen von Fall zu Fall dem Führungskomitee des Fonds unterbreitet werden, welches sich über die Höhe des ersetzbaren Schadens befindet. 5. Unbenutzbarkeit des Betriebes.
LEISTUNG Den Arbeitnehmern, die aus den obgenannten Gründen nicht ihrer Arbeit nachgehen können, werden, vom 1. Tag an bis zu maximal 60 Arbeitstagen, folgende Leistungen ausgezahlt: a) dem Arbeiter Euro 35,00/Tag b) dem Lehrling und/oder Arbeiter Eingliederungsvertrag: Euro 22,00/Tag
GRUPPE B: BERUFSAUSBILDUNG MASSNAHME 6. Überbetriebliche Weiterbildung für Arbeitnehmer und Arbeitgeber, Gesellschafter, mitarbeitende Familienmitglieder zum Zwecke der Erlangung des Meistertitels im Handwerk.
7. a)
b)
LEISTUNG Der Fond gewährt einen einmaligen zweigeteilten Beitrag als Prämie-Vergütung der Professionalität für getragene Kosten und/oder Verdienstausfall: a) bei Ablegung der wirtschaft.-rechtlichen Prüfung: Euro 350,00 b) bei Verleihung des Diploms: Euro 650,00
Lehrlinge: Maßnahmen für die Ausbildung falls der Lehrling das Schuljahr wiederholen muss, kann der a) Beitrag zur Abdeckung der Schulstunden bis zum Fond einen Beitrag zur Abdeckung der Schulstunden bis Ausmaß von 50 % des Betrages. höchstens 50 % des Betrages gewähren. Der Arbeitgeber zahlt die Stunden im voraus auf dem Lohnstreifen und auf Anfrage b) Ansporn zur erfolgreichen Fortsetzung Euro wird die Rückvergütung vom Fond getätigt. 500,00 Ablegung der Lehrabschlussprüfung mit einer Endnote von mindestens 9,5: auf Anfrage des Arbeitgebers wird die Prämie als Ansporn zu einer erfolgreichen Fortsetzung gewährt. Der Handwerker September 2011
27
Bilaterale Körperschaft
8. Teilnahme an Kursen: a) Teilnahme an überbetrieblichen Kursen, die vorher auf direkte Anfrage von einzelnen Unternehmen, Unternehmensgruppen oder Berufsgemeinschaften/ Berufszweigen, denen das Unternehmen angehört, vom Führungskomitee genehmigt wurden und die von den Betrieben ausgeübte Tätigkeit betreffen, mit Ausnahme von Seminaren und Werbe- und Produktvorstellungen; b) jährlich von den unterzeichnenden Verbänden geplante Kurse, welche in Katalogen, die das Führungskomitee im Vorhinein genehmigt, veröffentlicht werden; c) berufsbezogene Sprachkurse.
Auf Anfrage des Arbeitgebers und aufgrund der Teilnahmebestätigungen: für jede Teilnahmestunde an den Kursen (bis zu höchstens 40 Kursstunden) Euro 5,00 Kurse, die länger als 40 Stunden dauern, müssen von Fall zu Fall im vorhinein vom Führungskomitee überprüft und dann eventuell gewährt werden.
GRUPPE C: GESUNDHEITSSCHUTZ UND ARBEITSSICHERHEIT MASSNAHME 9. Schutz der eigenen und der kollektiven Gesundheit (obligatorische Arztvisiten); Maßnahmen zur Sensibilisierung für den Umweltschutz; a) dem Arbeitgeber wird bei Vorlage der entsprechenden Dokumentation ein Pauschalbetrag zur teilweisen Kostenvergütung für die Durchführung der gesetzlich vorgeschriebenen obligatorischen Arztvisiten der Beschäftigten sowie für die Fahrten zum medizinischen Ambulatorium ausgezahlt; b)
c)
d)
e)
LEISTUNG Für die obligatorischen Arztvisiten sowie zur teilweisen Rückvergütung der angefallenen Spesen: 50 % der Arztvisite bis zu einem Höchstbetrag von Euro 50,00
interner und externer Schutz durch Überprüfung/ Reorganisation des Arbeitsumfeldes und der Sicherheit; aktive Maßnahmen für notwendige Prozesse zur b) und c) 10 % der angefallenen Kosten Sanierung der Umwelt; bis zu einem Höchstbetrag von Euro 775,00 die Anwendung von Bezugsrichtlinien für die Gesundheit und für Mittel zur Erkennung und Durchführung von Maßnahmen sowohl hinsichtlich der Pathologie als auch zur Sanierung des Arbeitsumfeldes; d) und e) Von der Körperschaft homologierte Kurse für Bildungs- und Informationsmaßnahmen, Finanzierung Maßnahmen zur Vorbeugung und Information über zur teilweisen Deckung der Kursgebühr im Ausmaß den Umweltschutz sowie über die laut Gesetzesdekret von 50 % bis zu einem Höchstbetrag für jeden 626/94, Art. 21, 22 und folgende Ergänzungen und/oder Änderungen vorgeschriebenen Pflichten; betroffenen Arbeiter: Schadstoffe, Kenntnis und entsprechender Umgang; a) dem Arbeiter: Euro 35,00/Tag b) dem Lehrling und/oder Arbeiter Eingliederungsvertrag (ex Ausbild.vertr.): Euro 22,00/Tag
f)
Anpassung der in Gebrauch befindlichen Maschinen f) 50 % der getragenen Spesen bis zu einem Höchstbetrag aufgrund der geltenden Gesetzesbestimmungen; von Euro 2.325,00
g)
von den Vertragsparteien vorgeschlagene Studien und g) von Fall zu Fall im Vorhinein vom Führungskomitee der Forschungen; Körperschaft bewertet und genehmigt.
GRUPPE D: TECHNOLOGISCHE PROZESSE MASSNAHME 10. N e u a u f t e i l u n g b z w. R e o rg a n i s a t i o n d e r Produktionstätigkeit infolge äußerer Faktoren und Subjekte, die zu einer Änderung sowohl der technologischen Prozesse als auch des Produktes führen; in diesem Fall ist der Eingriff des Fonds auf die Förderung der ordentlichen Produktivität zweckgerichtet; a) Verlegung des Betriebssitzes infolge von Verwaltungsmaßnahmen (z. B. Enteignungen, Kündigung von Mietverträgen und/oder Anwendung von Maßnahmen aufgrund neuer Gesetzesbestimmungen); b) Ersatz von Maschinen, die für die Gesundheit des Arbeitnehmers schädlich sind (Dämpfe, Lärm); c) Modernisierung des Maschinenparks zur Vorbeugung von Berufskrankheiten; d) Verbesserung der Qualität und der Wettbewerbsfähigkeit des Produktes; e) Modernisierung des Maschinenparks zum Zwecke des Umweltschutzes und der Energieeinsparung. 11. Qualitätszertifizierungen: Beiträge an jene Betriebe, die im Besitz der Qualitätszertifizierung ISO und/oder UNI sind, als Beihilfe für die Durchführung der für die Erneuerung der Zertifizierung vorgesehenen jährlichen Überprüfungen.
28
Der Handwerker September 2011
LEISTUNG Dem Arbeitnehmer, auf den die in diesem Absatz vorgesehenen Bedingungen zutreffen, werden folgende Beiträge für einen Zeitraum von maximal 60 Arbeitstagen ausgezahlt: a)
dem Arbeiter Euro 35,00/Tag
b)
dem Lehrling und/oder Arbeiter mit Eingliederungsvertrag (ex Ausbild.vertr.): Euro 22,00/Tag
Für die Aufrechterhaltung/jährliche AUDIT-Revision zur teilweisen Rückerstattung der getragenen Spesen: 30 % der Spesen bis zu einem Höchstbetrag von Euro 323,00
Bilaterale Körperschaft
GRUPPE E: KRANKHEIT, UNFALL UND AUSSERORDENTLICHE UNTERSTÜTZUNG MASSNAHME 12. U n t e r s t ü t z u n g s m a ß n a h m e n , welche den lohnabhängigen Arbeitern von Handwerksbetrieben, den Betriebsinhabern, den Teilhabern von Betrieben sowie den ordnungsgemäß in der Handelskammer eingetragenen mitarbeitenden Familienmitgliedern vorbehalten sind: a) im Falle eines krankhaften Zustandes, der die Abwicklung der Arbeit unmöglich macht; b) im Falle von langwieriger Krankheit bzw. lang andauernder Genesungszeit infolge eines Unfalls, sofern keine andere Abdeckung besteht;
LEISTUNG a) Ist der Mitarbeiter aufgrund seines krankhaften Zustandes unfähig zu arbeiten, wird ihm ab dem 181. Krankheitstag des Kalenderjahres ein Beitrag für einen Höchstzeitraum von 60 Tagen gewährt: a) dem Arbeiter Euro 15,00/Tag b) dem Lehrling und/oder Arbeiter mit Ausbildungsvertrag: Euro 0,00/Tag b) Unterstützung bis zu einem Höchstzeitraum von sechs Monaten: a) dem Arbeiter Euro 35,00/Tag b) dem Lehrling und/oder Arbeiter mit Ausbildungsvertrag: Euro 22,00/Tag
c)
bleibende Invalidität, die durch einen Arbeitsunfall Aufgrund einer Meldung bzw. eines Antrages von Seiten des und/oder durch eine nachweisliche Berufskrankheit Betriebes und/oder der unterzeichnenden Organisationen: verursacht wurde; Pauschalbetrag Euro 4.000,00
d)
Bestattungszulage;
e) Bestattungszulage – Ableben infolge der Arbeitstätigkeit;
f)
andere Unterstützungsmaßnahmen im Handwerksbereich, die von Fall zu Fall vom Führungskomitee bewertet und eventuell genehmigt werden müssen.
Bestattungsbeitrag bei einem Todesfall, ausgedehnt auch auf Verwandte ersten Grades: Pauschalbetrag Euro 1.000,00 Falls das Ableben der Person am Arbeitsplatz oder infolge eines Arbeitsunfalls und/oder durch diagnostizierte Berufskrankheit erfolgt, wird der Beitrag erhöht: Pauschalbetrag Euro 3.500,00
Von Fall zu Fall dem Führungskomitee zur Bewertung und eventuellen Genehmigung zu unterbreiten.
GRUPPE F: BETRIEBSALTERSPRÄMIE MASSNAHME 13. Aufgrund des vom Betriebes vorgelegten Antrages wird dem Arbeitnehmer, der im selben Betrieb und/ oder Betriebszweig, auch nach Betriebsübergabe und/ oder Gesellschaftsumwandlung, mit Ausnahme einer Betriebsschließung oder Konkurs, durch dem Betrieb selbst eine sogenannte „Altersprämie“ ausgezahlt; diese Bestimmung hat Wirkung ex nunc;
LEISTUNG bei Abschluss des 20. Jahres einmaliger Betrag Euro 750,00 bei Abschluss des 25. Jahres einmaliger Betrag Euro 1.000,00 bei Abschluss des 30. Jahres einmaliger Betrag Euro 1.250,00 bei Abschluss des 35. Jahres einmaliger Betrag Euro 1.500,00 bei Abschluss des 40. Jahres einmaliger Betrag Euro 1.750.00
GRUPPE G: UNTERSTÜTZUNG DER FAMILIE MASSNAHME 14. Den weiblichen Beschäftigten, den Inhaberinnen von Handwerksbetrieben, den Teilhaberinnen von Betrieben und LEISTUNG den ordnungsgemäß in der Handelskammer eingetragenen mitarbeitenden Familienmitglieder n weiblichen a) Auszahlung eines einmaligen Betrages Euro 1.000,00 Geschlechts: a) wird auf Vorlage eines entsprechend dokumentierten Antrages für den ersten Sohn/die erste Tochter, der/die nach dem 01.01.2011 geboren wird, ein einmaliger Betrag gewährt. b) Jährliche Rückerstattung von 50 % der Kosten bis zu einem Höchstbetrag Euro 150,00 b) für die Betreuung von Kindern/Jugendlichen bis 14 Jahre in den Sommermonaten und/oder Winterferien zur Unterstützung der Kosten für Sommerkindergärten oder andere Betreuungsmöglichkeiten gilt für jedes Kind
Der Handwerker September 2011
29
Aktionstag: Das Thema Banken bereitet immer mehr Handwerkern und Kleinunternehmern Sorgen. Im Rahmen eines Aktionstages „Handwerk trifft Banken“ fanden Ende Juli in den Gewerbezonen von Toblach, Meran und Bozen Gesprächsrunden mit lokalen Banken- und Handwerksvertretern statt.
D
ie Finanzierung ist neben der Bürokratie eine der Hauptthematiken in den Kleinst- und Kleinbetrieben. Trotz einer leichten Verbesserung bei der Vergabe von Unternehmenskrediten in den letzten Monaten ist die Lage noch sehr angespannt. Bei den Gesprächsrunden wurde die Lage erörtert und Vorschläge für eine konstruktive Beziehung zueinander erarbeitet.
Meran
In Meran lud LVH-Ortsobmann Josef Brunner eine Runde Handwerker sowie LVH-Vizepräsident Martin Haller ein. Markus Erb, Kfz-Techniker und Mitglied des Ortsausschusses, stellte freundlicherweise die Räumlichkeiten seines Betriebes „Auto Erb“ für das Treffen zur Verfügung. Eingeladen waren Daniel Bisterzo, Firmenkundenberater der Bank für Trient und Bozen, Manfred Wallnöfer, Niederlassungsleiter der Volksbank Meran, Stefan Gögele, Vize-Geschäftsstellenleiter der Raika Meran, sowie Walther Ladurner, Leiter Corporate Banking der Raika Meran, Werbemitteilung zur Verkaufsförderung. Vor Zeichnung Informationshefte aufmerksam lesen, verfügbar in den Filialen der Sparkasse oder auf www.bancassicurazione.gruppoitas.it
Bezirke
Mit den Banken im Gespräch
30
Toblach
Die Gesprächsrunde in Meran unter dem Vorsitz von LVH-Ortsobmann Josef Brunner bei Auto Erb von Markus Erb.
und Johann Reinthaler, Leiter der Sparkassenfiliale Meran.
Betriebe fit für die Zukunft machen
Was erwartet sich das Handwerk künftig von den Banken und was erwarten sich die Banken von den Betrieben? „Die Banken sind demnach interessiert, so LVH-Vizepräsident Haller, eine Partnerschaft mit den Betrieben aufrecht zu erhalten. Sie möchten einen Prozess der Professionalisierung gemeinsam mit den Betrieben gestalten.“ Heute bewerten die Banken Kreditanfragen streng nach denen von ihnen vorgegebenen Kriterien. „Nackte Zahlen spiegeln jedoch die
Innovationsfähigkeit eines Kleinbetriebes nicht wider“, sagte Haller. Um die Bewertungskriterien eines Betriebes seitens der Banken transparenter zu kommunizieren, wurde in der Runde angeregt, einen Lehrgang zu planen, der die Betriebe fit für die Bankenevaluierung machen soll. „Das Ziel sei jedoch“, meinte Haller „eine neue Basis des Vertrauens zwischen Handwerksunternehmern und Bankenwelt zu schaffen“. Angesichts der strengen Bankregelungen nach Basel II und III wünschen sich die Handwerker, dass der partnerschaftliche Aspekt der lokalen Wirtschaftskreisläufe berücksichtigt wird.
LVH-Ortsobmann Paul Niederkofler eröffnete den Gesprächstisch in der Zimmerei HOKU von Kurt Taschler in Toblach. Anwesend waren neben LVH-Präsident Gert Lanz und Handwerkskollegen aus Toblach Alessandro Gianfrate, Firmenkundenberater der Bank für Trient und Bozen, Josef Huber, Niederlassungsleiter der Volksbank Brixen/Bruneck, Martin Moser, Filialleiter der Volksbank Toblach, Werner Rabensteiner, Direktor der Raiffeisenkasse Toblach und Herbert Rauter, Business-Banker der Südtiroler Sparkasse für die Marktregion Hochpustertal.
Professionalisierung der Betriebe forcieren
Trotz einiger Verbesserungen sei die Lage bei der Vergabe von Unternehmenskrediten noch sehr angespannt. Die Teilnehmer des Gesprächstisches haben Wege zur Verbesserung diskutiert. „Oberste Priorität ist es, die Professionalisierung der Handwerksbetriebe voranzutreiben“, sagte LVH-Präsident Lanz Dieser Prozess könne durch gemeinsame Initiativen
Rundum abgesichert? Der verlässliche Partner www.sparkasse.it 840 052 052 In Zusammenarbeit mit:
Der Handwerker September 2011
Mehr Bank.
für meinen Betrieb. www.raiffeisen.it
Bezirke Die versammelten Handwerker und Bankenvertreter in Toblach in der Zimmerei HOKU von Kurt Taschler.
Handwerker im Gespräch mit Bankenvertretern in Bozen bei Mazzucco Parquet im Gewerbegebäude Manus.
des Verbandes und der Banken beschleunigt werden, so Lanz. Den anwesenden Handwerkern war auch das Thema Transparenz wichtig. Bei der Erstellung des Ratings für die Kreditwürdigkeit der Betriebe werden Kriterien berücksichtigt, die die Betriebe nicht kennen. Wenn die Handwerker in Kenntnis der Schwerpunkte der Banken gesetzt werden, können die Unternehmer darauf reagieren und ihre Betriebsentscheidungen auf diese abstimmen, hieß es beim Gespräch.
in Zahlen definierbar.“ In diesem Zusammenhang wurde das Thema „gegenseitige Transparenz“ bei der Erstellung des Ratings für die Kreditwürdigkeit der Betriebe angesprochen. „Wichtig ist es, genau zu erfahren, aus welchen Gründen ein Betrieb nicht kreditwürdig ist“, so
Bozen
In Bozen trafen sich Handwerker und Bankenvertreter auf Einladung des LVH-Vizepräsidenten und Bezirksobmannes Ivan Bozzi im Betrieb von Ausschussmitglied Riccardo Mazzucco, Mazzucco Parquet, im Gewerbegebäude Manus. Eingeladen waren Andrea Giuliani,
Firmenkundenberater der Bank für Trient und Bozen, Giovanni Filippi, Niederlassungsleiter für Bozen Stadt und Land der Volksbank, Alberto Rizzo, Filialleiter der Volksbank in der Romstraße, Hermann Thaler, Filialleiter der Raika Geschäftsstelle Bozner Boden und Christian Mazzier, Leiter des Bereichs Geschäftskunden Bozen der Südtiroler Sparkasse.
Kreativität wichtiger als nackte Zahlen
LVH-Vizepräsident Bozzi berichtete nach dem Treffen, dass die Handwerker die reine Bewertung der Betriebe nach nackten Zahlen für problematisch halten. „Denn“, so Bozzi, „beim unternehmerischen Erfolg eines kleinen Handwerksbetriebes kommt es auf die Kreativität und das kluge Einsetzen von Ideen in spezifischen Marktnischen an. Diese Werte sind schwer
Bozzi. Eine bessere Abstimmung würde dem Prozess der Professionalisierung der Kleinbetriebe gut tun, ist sich der LVH-Vizepräsident sicher. Sowohl Bankenvertretern als auch Handwerkern ging es mit dieser Initiative vor allem darum, eine neue Basis des Vertrauens zu schaffen.
Gute Fragen
Was erwartet sich die Bankenwelt von den Betrieben? Sind die Banken interessiert, eine Partnerschaft mit den Betrieben aufrecht zu erhalten? Wie können Banken die Betriebe objektiv und transparent bewerten? Wie werden Banken unter Basel III die Kleinst- und Kleinbetriebe mit Liquidität versorgen? Diese Fragen wird die LVH-Spitze den Vertretern der Banken die nächsten Monate im Namen der Mitglieder stellen.
Se lavori in proprio, possiamo fare business insieme.
App to date?
Oggi chi lavora in proprio ha un aiuto in più. È Business Insieme, un’ampia offerta di servizi e prodotti personalizzati per sostenere liberi professionisti, commercianti, artigiani e piccoli imprenditori. Vieni in Filiale a parlare con uno dei nostri Gestori. Troverai la soluzione adatta alle tue esigenze.
Massimo Corona, artigiano.
Werbeinformation. Die Konditionen und die Informationsblätter liegen zur Einsicht bei unseren Beratern und in allen unseren Filialen auf bzw. sind unter www.volksbank.it abrufbar.
Messaggio Pubblicitario con finalità promozionale. Per le condizioni contrattuali consultare i Fogli Informativi disponibili in Filiale e sul sito internet della Banca.
www.smallbusiness.intesasanpaolo.com
Banca del gruppo
Der Handwerker September 2011
31
Bezirke
Über 8000 Besucher bei der Wirtschaftsschau Gröden: Es war eine Erfolgsgeschichte, die Handwerksausstellung von Gröden. Über 8000 Besucher, Einheimische und Gäste kamen von 22. bis 24. Juli ins Tenniscenter nach Runggaditsch.
Das Organisationskomitee rund um LVH-Bezirksobmann Ivo Insam (im kleinen Bild)
M
ittelpunkt der Handwerksschau waren die 75 Aussteller, die in den verschiedenen Branchen Neuigkeiten präsentierten und Trends aufzeigten“, blickt Ivo Insam, LVHBezirksobmann und OKChef, auf die erfolgreiche Ausstellung zurück. Besonders hervorzuheben sind die Werke der geschützten
32
Der Handwerker September 2011
Werkstätte Locia und die Leistung zweier Drechsler, die ihre Kunst live vorführten. Im Rahmen einer Sonderschau haben über 20 Kunsthandwerker ihre Werke präsentiert. Zudem fanden Fachreferate statt, die neue Trends im Bereich Wärmedämmung, Installationstechnik und gesundes Wohnen aufzeigten. Eine Besucherin, die gerade da-
bei ist, Sanierungsarbeiten durchzuführen, bestätigte: „Ich fand die Stände und die erhaltene Information sehr interessant“. Kinderanimation und ein buntes Unterhaltungsprogramm machten die Handwerksschau zu einer Veranstaltung für die ganze Familie.
Die Handwerksausstellung stand unter dem Motto „Qualität, Kompetenz und immer für Sie da“. „Genau das wollen wir Handwerker von Gröden unseren Kunden sagen“, erklärt Insam, der damit auf die wichtige Rolle der Nahversorgung der Kleinbetriebe hinweist. „Kernkompetenz des Handwerks sind heute die hohe Qualifizierung, die Spezialisierung und unsere Fachkenntnisse.“ Mitverantwortlich für eine gelungen Handwerksschau waren die Mitgieder des Organisationsteams mit Hannes Senoner, Alberto Costanzi, Markus Insam, Barbara Kolhaupt, Karlheinz
Das neue Logo der Handwerker von Gröden.
Bezirke LVH-Präsident Gert Lanz lobte die Leistung der Grödner Handwerker...
... und gesellte sich unter den Gästen.
Die Ausstellung zog viele Freunde des Handwerks aus Nah und Fern nach St. Ulrich
Kostner, Hugo Malsiner, Vinzenz Mussner, Sarah Perathoner, Walter Ploner, Thomas Comploi und Ivan Stenico. Im Zuge der Ausstellung wurde ein Kreativwettbewerb für ein neues Logo
OK-Chef Ivo Insam lies sich von den Bürgermeistern beim traditionellen Bandschnitt helfen.
LVH-Direktor Pardeller, Ehrenpräsident Fritz, Vize- Starke Familenbetriebe prägen das Wirtpräsident der Handelskammer Covi und der Prä- schaftsleben in Gröden. Hier Familie Hofer von Hofer Group, St. Christina. sident von Confartigianato Trient De Laurentis.
des Grödner Handwerks ausgeschrieben. Gewonnen hat Simon Wallnöfer aus dem Vinschgau, gefolgt von Angelika Forer aus Bruneck und Luca Mussner aus St. Ulrich (siehe Foto). Weiters prä-
Zahlreiche Prominenz wurde in St. Ulrich gesichtet: K-Abg. Siegfried Brugger (2. v. l.), SVP-Obmann Richard Theiner (2. v. r.) sowie...
miert wurden Filip Moroder Doss für die schönste Nische der Kunsthandwerker, David Prinoth, Jahrgang 1987, Tischlerei Anderlan, als jüngster Aussteller (siehe Foto) sowie die schönsten drei
... Landesrätin Sabina Kasslatter Mur.
Stände, und zwar Zimmerei Karl Senoner, Wolkenstein (Platz eins), Gardena Decor und La Fleura aus St. Ulrich (Platz zwei) und Carrozzeria Da Toni, St. Ulrich (Platz drei). mb
Die Zimmerei Karl Senoner baute laut Jury den schönsten Stand. Hier die erfreute Betriebsbelegschaft.
Der Handwerker September 2011
33
Bezirke
Erster Handwerkertag für Kinder Villanders: Ein tolles und sinnvolles Ziel vor Augen, professionelles Projektmanagement,
handwerkliches Können und viele kleine Hände: Mit diesen Voraussetzungen startete der erste Handwerkertag in Villanders. Eine Initiative zum Nachahmen. Ziel der Aktion war es, den Kindern und Jugendlichen das Handwerk näherzubringen, ihnen einen Einblick in das Berufsleben des Handwerks zu geben und sie für diese Berufswahl zu motivieren. Die Handwerker des Dorfes schufen mit den Kindern und Jugendlichen an einem Tag zwei Spielbretter mit Holzfiguren sowie eine doppelseitige Schautafel in Inox-Stahl als bleibendes Werk für den Spielplatz des Kindergartens. Dabei durften die Kinder unter fachlicher Betreuung selbst schrauben, sägen, malen, bohren, schleifen, Fließen legen, Kabel ziehen und beim Schweißen zuschauen.
Kinder lernen Handwerksberufe kennen
Auf der ca. zwei mal zwei Meter großen Schautafel
34
Der Handwerker September 2011
werden auf einer Seite die Sehenswürdigkeiten von Villanders mittels Knopfdruck auf der Wanderkarte von Villanders beleuchtet. Der Strom dazu kommt aus einem kleinen Solarmodul. Auf der anderen Seite der Tafel werden die Bäche von Villanders sichtbar gemacht, ebenfalls auf einer Wanderkarte von Villanders. Das Wasser ist mittels Wasserhahn zuschaltbar. Die Kinder haben viel Freude und handwerkliches Können gezeigt und gleich nach Abschluss der Arbeiten die beiden Spielbretter „Mensch ärgere Dich nicht“ und „Mühle“ im gemeinsamen Spiel genutzt.
Gemeinsame Aktion von Gemeinde und Handwerkern
Der große Erfolg der Aktion ist neben anderen insbesondere den Handwerkern Lo-
Erster Handwerkertag in Villanders: Eine vorbildhafte Aktion, um Kinder für das Handwerk zu begeistern.
renz Hofer (Hydrauliker), Hannes Huber (Schlosser), Helmuth Krapf (Elektriker), Eduard Egger (Maler), Robert Gruber (Projektmanager und Tischler), Karl Pfattner (Tischler) und Paul Baumgartner (Fliesenleger) zuzuschreiben. Unterstützt wurde die Aktion von den Firmen Hofer Fliesen & Böden, Tischlerei Erlacher,
Rabensteiner Bau, Gasser Schindeln, Unterthiner Urban Zimmerei und Hans Kammerer (Wanderkarte von Villanders). Die Handwerker von Villanders würden sich freuen, wenn diese Aktion oder ähnliche auch von anderen Ortgruppen aufgegriffen würde, um junge Menschen für das Handwerk begeistern zu können.
Bezirke
„A morts Hetz“ beim 2. Gaudibiathlon Rasen/Antholz: Ein wunderschöner Tag für die ganze Familie, das war der letzte Sonntag in August in Antholz
beim Gaudibiathlon. Die LVH-Ortsgruppe von Rasen-Antholz um Obmann Georg Schneider hatten sich heuer noch gesteigert und eine einmalige Veranstaltung mit Rahmenprogramm vorbereitet.
A
m Sonntag, den 28. August, organisierte die LVH-Ortsgruppe von Rasen-Antholz für alle Handwerker, Partner und Freunde des Handwerks die zweite Ausgabe des Handwerker-Gaudibiathlons. Die Teilnehmer zeigten ihr Talent beim Scheibenschießen, Nä-
gel schlagen, Reifen wechseln und weiteren Geschicklichkeitsspielen. Gesunde Spannung und Geselligkeit unter guten Freunden und langjährigen Partnern, der Wunsch von LVH-Ortsobmann Georg Schneider wurde erfüllt, bestätigten die Teilnehmer. Verwöhnt wurden die Gäste
durch Spitzenköche und ihr raffiniertes Sommermenü. Die Verlosung von tollen Sachpreisen erfreute Jung und Alt. Unter den Ehrengästen waren Präsident Gert Lanz, die Bezirksobmänner Gregor Seyr und Josef Schwärzer, Bürgermeister Herbert Berger, Hubert Schneider, Mitglied des
Generalrates sowie der Vorsitzende der Junghandwerker Ronnie Mittermair. Ein großes Vergelt’s Gott an das OK rund um den Ortsausschuss mit Georg Schneider und Alois Passler, Johann Hecher, Markus Oberhauser, Philipp Schuster und an Egon Rainer. mb
E-Mobilität - Saubere Zukunft mit SEL
PR_INFO
Auf drei Ebenen ist die SEL im Bereich der elektrischen Energie tätig.
I
n ihren Kraftwerken wird elektrische Energie aus Südtiroler Wasserkraft erzeugt; mit der Tochtergesellschaft SELTRADE wird elektrische Energie vertrieben und an die Verbraucher geliefert; mit der Tochtergesellschaft SELNET wird in ganz Südtirol über ein Netz von 5.130 km Länge Strom verteilt. Das sind konkrete Voraussetzungen, um mit einer weiteren Initiative auch im Bereich der Elektromobilität tätig zu werden. Darauf bereitet sich die SEL seit geraumer Zeit vor. Am 1. September ist eine Kampagne angelaufen, mit der in sieben Etappen (Mals, Meran, Pfatten/Safety Park, Neumarkt, Sterzing, Brixen und Bruneck ) die Möglich-
keiten der Fortbewegung mit elektrischer Energie per Rad, Scooter und Auto vorgezeigt und der Bevölkerung zum Erproben vorgestellt werden. Das neue Zeitalter der EMobilität, in dem die saubere und erneuerbare Energie auch im Sektor der Fortbewegung die fossilen Energieträger Schritt für Schritt ersetzen wird, ist im heurigen Jahr auf Aufsehen erregende Weise näher gerückt. Der Atomunfall im japanischen Fukushima und als Folge dieses Schocks der planmäßige Austritt Deutschlands aus der Kernenergie weist in eine neue Zeit. Die saubere und erneuerbare Energie wird dadurch zu einem entscheidenden Faktor der Entwick-
lung. Ohne sauberen Strom wird es mittel- bis langfristig weder volkswirtschaftlichen Fortschritt noch ökologische Sicherheit geben. Südtirols Wirtschaft verdankt den eigenen Fortschritt auch ihrer Aufgeschlossenheit gegenüber dem Neuen und der Bereitschaft vorzudenken. Die SEL unterstützt diese
Einstellung mit ihren Programmen im E-Mobilitätsbereich. Die Entwicklung in diese Richtung kann und wird die energetische Eigenständigkeit unseres Landes verstärken. Die Südtiroler Wirtschaft kann dabei eine aktive Rolle spielen, indem sie die E-Mobilität in ihre Zukunftsstrategien einbezieht. Der Handwerker September 2011
35
Branchenfocus
Werte auch optisch tra Berufsbekleidung – Wie Sie mit der passenden Kleidung Vertrauen beim Kunden aufbauen.
Wo Berufsbekleidung besonders gefragt ist In welchen Berufszweigen erwarten Sie das Tragen von Berufsbekleidung?
Im Einzelhandel:
Mitarbeiter/innen in Bäckereien: 68,6% Mitarbeiter/innen in Metzgereien: 81,9% Mitarbeiter/innen in Lebensmittel-Einzelhandel: 60,2% sonstiger Einzelhandel: 20,8% Mitarbeiter/innen im Einzelhandel gesamt: 86%
Im Handwerk:
Handwerker beim Kunden: 61,4% Handwerker/Mechaniker im Betrieb: 64,8% Handwerksberufe gesamt: 72,3% Quelle: rc – Research & Consulting, Bielefeld
36
Der Handwerker September 2011
D
ie richtige Arbeitskleidung schützt vor Klima und Schadstoffen, vor Gesundheitsschäden. Sie sichert die eigene Kleidung vor Verschmutzung und hat eine wichtige Erkennungsfunktion, die man heute mit dem Begriff corporate fashion definiert. Betriebe im Handwerk, Einzelhandel und in der Industrie glänzen nicht nur durch
professionelle Arbeit, sondern auch durch einen kompetenten Auftritt. Doch die Professionalität im Outfit wird nicht nur als wichtiger Faktor für das Entwickeln des Zugehörigkeitsgefühls einer Firma vorgeschrieben. Wie die Marktforscher von rc – Research & Consulting aus Bielefeld in einer Studie ermittelt haben, wird das Tra-
dung vom Kfz-Mechaniker im Betrieb. Jede Handwerksfirma, die Mitarbeiter nach dem Begriff der corporate fashion einkleidet, punktet schließlich bei 61,6 Prozent der Kunden. Sein positives Image nach außen zu tragen, ist also für jedes Unternehmen vorteilhaft. In vielen Bereichen wechseln die Mitarbeiter zwischen Kundenberatung und Tätigkeiten auf der Baustelle oder in der Werkstatt. Die Berufsbekleidung muss deshalb heute beide Seiten abdecken: Funktionalität und Mode.
Für jede Anforderung das Passende
gen von Berufsbekleidung in Handwerksberufen von 72,3 Prozent der Kunden geradezu erwartet (vgl. Kasten auf Seite x). An der Spitze der Umfrage steht das professionelle Outfit
in Metzgereien, das von 81,9 Prozent der Kunden als selbstverständlich erachtet wird. Immerhin 64 Prozent der Kunden erwarten sich das Tragen einer richtigen Arbeitsbeklei-
Experten im Bereich Berufsbekleidung gibt es in Südtirol mittlerweile einige. Sie alle bestätigen, dass Berufs- und Sicherheitskleidung in fast allen Handwerksbranchen mittlerweile zum Alltag gehört. Vorschriften gegen den Staub, Schmutz, Wind und Wetter oder besondere Hygienevorschriften erfordern ganz einfach passende Kleidung. Nicht immer genutzt wird allerdings ihr enormes Marketing-Potential. „Kleidung hat einen hohen Stellenwert im Corporate Design, der visuellen Wahrnehmung eines Betriebes“ sagt Harald Egger, Mitglied der Geschäftsleitung der Firma Kuntner in Bozen und dort für das Marketing zuständig. In jeder Berufsgruppe gibt es unterschiedliche Ansprüche an die jeweilige Berufsbekleidung. „Wichtige Merkmale sind dabei strapazierfähige und pflegeleichte Stoffe, hochwertige Verarbeitung bei einem Mix aus Bequemlichkeit und Design“, erklärt Harald Egger. „Die Handwerker müssen sich in ihrer Arbeitskleidung einfach wohl fühlen. Und das den ganzen Tag“, so Egger. Kuntner hat eine eigene Kollektion in einem hohen Qualitätsseg-
ment entwickelt, um individuelle Bedürfnisse verschiedener Branchen und Betriebsgrößen abzudecken. Zu finden ist die Firma Kuntner als Partner der Südtiroler Bauarbeiterkasse (SLBK), die interessante Konventionen mit Preisreduzierungen für ihre Mitgliederfirmen abgeschlossen hat. Er ist überzeugt, das passende Outfit für die Kommunikation der Werte des Betriebes extrem wichtig ist. Deswegen animiert er gerade kleine Familienbetriebe dazu, ihre positiven Werte auch durch die Arbeitskleidung professionell zu transportieren. Seriosität, Transparenz, Organisation: die Berufsbekleidung sorgt gemeinsam mit den Umgangsformen für den ersten positiven Eindruck beim Kunden. Gleichzeitig, sagt Egger weiter, schafft die einheitliche Berufskleidung Zusammengehörigkeitsgefühl, Teamgeist und Solidarität unter Kollegen für ein gemeinsames Ziel.
Arbeitskleidung ist in vielen Betrieben Pflicht
Das Thema Sicherheit bzw. Arbeitsschutz spielt in vielen Arbeitsbereichen eine wichtige Rolle. In jedem Handwerksbetrieb ist es heute vorgeschrieben, Sicherheitsschuhe, Berufsschuhe und andere Arbeitskleidung wie Hörschutz oder Schutzbrillen zu tragen. Auch Arbeitshandschuhe, Stützgürtel und Montagehandschuhe sind ein Thema; ganz wichtig sind schließlich die Arbeitsschuhe. „Bei den Arbeitsschuhen sind die hohe Qualität und die Bequemlichkeit ein Muss“, berichtet Thomas Furgler vom Arbeitsschuh-Fachbetrieb Workin.bz in Bozen. Die richtige Passform schützt nicht nur die Füße, sondern ist für Gelenke und Rücken ausschlaggebend“, weiß Furgler zu berichten. >>>>> Der Handwerker September 2011
37
Branchenfocus
ansportieren
Branchenfocus
Dreizack perfekt in Szene gesetzt von MODYF GmbH! MASERATI-Kunden sind anspruchsvoll, das weiß man in der norditalienischen Edelschmiede. Exklusivität und die Erfüllung individueller Kundenwünsche beginnen bei Maserati bereits bei der Beratung.
G
enau diesen Anspruch hat auch das südtiroler Unternehmen MODYF und so war es nicht verwunderlich, dass die Wahl für den neuen Arbeitsbekleidungs-Lieferanten von Maserati auf dieses dynamische Tochterunternehmen der Würthgruppe fiel. Zur Unternehmensphilosophie und auch zur Corporate Identity eines Unternehmens gehört heutzutage eine wiedererkennbare und dem Mar-
kenimage angepasste Arbeitsbekleidung. Das Grafikteam von Modyf hat über einem Jahr an der neuen „Corporate Wear“ von Maserati gefeilt, um den Zuschlag für diesen prestigeträchtigen Auftrag zu erhalten. Die gesamte Maserati-Linie ist speziell für das Produktionswerk in der Viale Ciro Menotti in Modena und die Vertragshändler entwickelt und produziert worden. Sie beinhaltet Overall, Latzhose, Bundhose und –jacke, Weste, Polo- und Sweatshirts, Herrenmantel und auch personalisierte Arbeitsschuhe. Die stylische, funktionale Bekleidungslinie zeichnet sich neben der ergonomischen Passform (enorm wichtig für sicheres und effizientes Arbeiten!) auch durch gute Pflegeeigenschaften und Strapazierfähigkeit aus.
Eine optisch ansprechende Berufskleidung ist ein ideales Aushängeschild im Berufsalltag und im Kundenkontakt. Ein kundenorientiertes Unternehmen vermittelt heute auch über seine Arbeitsbekleidung Kompetenz und Servicequalität! Die gesamte „MaseratiWorkwear“ wurde im April zugestellt und hat Modyf Italien einen neuen Monatsumsatzrekord und einen weiteren zufriedenen Kunden beschert. Zufriedene Kunden sind das beste Aushängeschild! Über 35.000 Kunden schenken der MODYF GmbH ihr Vertrauen: Handwerkskunden, Bauarbeiterkassen, so auch die SLBK und eben internationale Referenzkunden wie Cofely, Ducati Motor, General Motors, Gucci, Nissan, SCA Packaging, ... und eben Maserati. Mehr unter www. modyf.it
Modyf ist Partner der SLBK und liefert die Arbeitssicherheitsbekleidung für die Mitgliedsfirmen. Fotos: Modyf, Neumarkt.
>>>>>
Sicherheitsschuhe, Arbeitsstiefel und Arbeitsschuhe
Herbstfest Modyf Wir erwarten dich! 8. Oktober 2011
von 10.00 bis 16.00 Uhr beim Modyf-Shop, Bahnhofstraße 51 in Neumarkt
www.modyf.it
38
Der Handwerker September 2011
08_Modyf2011_handwerker.indd 1
Das wichtigste Kriterium für gute Sicherheitsschuhe ist die EN-ISO-Konformität. Weiters sollen die Schuhe Schutzkappen im Zehenbereich aufweisen, die aus Stahl oder Aluminium gefertigt sind. Außerdem muss die Sohle für Sicherheitsschuhe an die spezifische Arbeitsumgebung angepasst, rutschhemmend oder durchtrittsicher sein. „Für einen Baubetrieb, in dem Arbeitsschuhe der Norm S3 eingesetzt werden“, erklärt Furgler, „bedeutet dies beispielsweise, dass diese Sicherheitsschuhe
29/08/11 11.34
mit einer durchtrittsicheren Einlage versehen sind, die das Durchdringen von Fremdkörpern verhindert“. Ein resistentes Obermaterial gewährleistet, dass sich die bis über den Knöchel reichenden Sicherheitsschuhe nicht zu schnell abnutzen. Die exakte Ausführung hängt vor allem davon ab, in welchem Umfeld die Sicherheitsschuhe oder Berufsschuhe genutzt werden. Für Arbeiten im Baugewerbe sind Sicherheitsschuhe mit Schutzkappen und Sohleneinlagen meistens verpflichtend, in anderen Berufen kommen nur wasserdichte Sicherheitsschuhe zum Einsatz. Für Arbeiten
Weniger Krankschreibungen
�������������������������������������������� ����������������������������������������������� ����������������������������������������������
Jeder Unternehmer weiß, dass krankheitsbedingte Arbeitsausfälle viel Geld kosten. Einer der häufigsten Gründe für Krankschreibungen sind Rücken- und Gelenkschmerzen; über 20% der Ausfalltage sind auf diese Beschwerden zurückzuführen. Durch die richtige Vorsorge lassen sich diese Ausfälle aber stark reduzieren.
Schonung für Rücken und Gelenke
Ein Handwerker ist täglich acht, zehn und manchmal sogar zwölf Stunden bei seiner Arbeit. Die Belastung für die Füße und Gelenke ist dabei enorm. Die Beste Investition für die Gesundheit ist daher ein bequemer Arbeits- und Sicherheitsschuh. Schuhe mit Fersendämpfung reduzieren die Druck- und Stoßbelastungen auf die Gelenke, Bandscheiben und Wirbelsäule während des Gehens und Laufens. So beugen sie Schmerzen und eventuellen chronischen Leiden vor. Um einen optimalen Schutz zu erhalten, muss die Dämpfung individuell an das Gewicht des Trägers angepasst werden können.
und -formen. Spezialisierte Schuhhersteller wie das deutsche Traditionsunternehmen Steitz Secura bieten deshalb ein Mehrweitensystem an, wodurch der Schuh individuell auf den Träger angepasst werden kann. Dem Fuß wird damit auch in der Breite genügend Platz geboten, ohne auf den nötigen Halt zu verzichten. Damit verringert sich das Risiko von Arbeitsunfällen wie Ausrutschen, Umknicken oder Stolpern deutlich.
Höhere Arbeitsleistung
Alle Menschen haben unterschiedliche Fußlängen
Die Verwendung natürlicher Materialien in Verbindung mit einer optimalen Passform ist ein wichtiger Beitrag zur Atmung des Schuhes und damit förderlich für einen angenehmen Arbeitsalltag. Das bequemere und sicherere Arbeiten mit Qualitätsschuhen wirkt nicht nur vorbeugend auf die
in Lagern oder Hallen sollen hingegen die Schuhe den Normen S1 oder S2 entsprechen. Für Furgler ist deshalb ganz wichtig, dass sich Arbeitgeber
und Arbeitnehmer gut informieren und für ihren Bedarf die richtigen Arbeitsschuhe auswählen und sie individuell anpassen lassen. >>>>>
Jedem Fuß sein Schuh
Gesundheit aus, sondern erhöht automatisch auch das Leistungsvermögen des Mitarbeiters.
Individuelle Beratung
Seit über zehn Jahren beliefert workin.bz Betriebe aller Art und Größe mit Sicherheitsschuhen von höchster Qualität. Der Kunde und dessen Zufriedenheit standen und stehen dabei immer im Vordergrund: Jeder Mitarbeiter im Betrieb wird individuell beraten und seine Schuhe auf ihn und seine Bedürfnisse abgestimmt. Workin.bz vertreibt Sicherheitsschuhe der führenden deutschen Hersteller Steitz Secura, Stabilus Saftey, Abeba, Schürr und Stuco und
�
Brandsohle mit gewichtsabhängiger Fersendämpfung – Foto: Steitz Secura
���������������
sorgt mit einem professio����������������� nellen Service dafür, dass ihr www.workin.bz.i Schuh nicht drückt. Sicher und gesund am Arbeitsplatz mit workin.bz, Bozen, www.workin.bz.it. Ihr Ansprechpartner: Thomas Furgler thomas@workin.bz.it, Tel. +39/348/2831989
&
sicher
gesund
����������������������������� ������������������������������������������������������������������ ����������������������������������������������������������������� �������������������������������������������������������������
Stimmige Firmenbekleidung: Die Experten empfehlen Je simpler das Logo, desto besser das Ergebnis. Die Experten empfehlen, nur das Logo zu verwenden, zusätzliche Informationen können die Lesbarkeit des Logos gefährden. ���������������������������
Exakte Farbzusammenstellung
Genaue Stelle, an der das Logo auf den Bekleidungsstücken angebracht werden soll. Das Logo kann heute mühelos mittels E-Mail in verschiedenen Formaten gesendet werden.
Branchenfocus
��������������������������
������������������������������� ������������������������������������ www.workin.bz.it
Der Handwerker September 2011
39
Branchenfocus
>>>>>
Preis und Flexibilität
Schutzfunktion und Preis-Leistungsverhältnis sollten beim Arbeitsschutz und der Berufsbekleidung stets in einem adäquaten Verhältnis zueinander stehen. Firmenchefs können Qualität für höchste Ansprüche zu fairen Preisen rund um das Thema Arbeitsschutz und Arbeitsbekleidung finden. Ganz wichtig ist dabei der Kundenservice. Vermissen Handwerker in den vorhandenen Sortiments Produkte, sind die Fachleute in Produktion und Handel für Anregungen offen, versichern die Vertreter der Branche.
Moderne Version des typischen Blaumanns
Snickers Workwear ist es gelungen, eine moderne Version des typischen Blaumanns zu kreieren. Snickers wurde vor 35 Jahren in Schweden von Matti Viio, einem Elektriker,
gegründet. Heute exportiert die Firma Güter im Wert von mehr als 50 Millionen Euro und spricht 25 Sprachen – auch Südtirolerisch. Was damals dem Gründer als Mission sah, nämlich hochfunktionelle Arbeitskleidung zu entwickeln, die dem Handwerker durch jeden Arbeitstag hilft, liegt heute Christian Geier, Geschäftsführer von Nordtec in Bozen, der Snickers für den italienischen Markt vertreibt, weiterhin am Herzen. „Unser Bemühen, ist es immer ganz vorne bei der Entwicklung von Arbeitskleidung zu bleiben“, erklärt Geier. Innovation betrieb ja Snickers Gründer Viio, als er Hostertaschen und ein System für den Schutz der Knie erfand.
Kleidung im Corporate Design, der visuellen Wahrnehmung des Betriebes. Ein einheitlicher, gut gewählter Firmenlook macht aufmerksam, schafft Vertrauen und hilft sich von Mitbewerbern abzuheben. Geier rät Handwerkern, ihren Betrieb als Marke zu sehen – und Kleidung, Firmenlogo, Fuhrpark oder Visitenkarte als Werbeflächen für diese Marke. „Was man oft sieht, wirkt vertraut“, sagt Geier, „und Vertrautes wird öfters gekauft oder beauftragt“. „Von diesen Überzeugungen getragen“, freut sich Geier, „bekleiden wir gerne die Südtiroler Mannschaft bei Worldskills London 2011.
Visuelle Wahrnehmung des Betriebes
Eine stimmige Firmenbekleidung ist auch für Loris Baldo, von der Geschäftsleitung der Firma Modyf in Tramin,
Christian Geier erinnert an den hohen Stellenwert der
Werte vermitteln
Maximale Sicherheit, vollkommene Freiheit Die Marke Sixton Peak ist das Produkt von 25 Jahren Erfahrung und Leidenschaft im Bereich Arbeitsschuhe. Das Unternehmen setzt auf Forschung, Design und Innovationsfähigkeit, um maximale Qualität in der Herstellung zu gewährleisten.
A
lle Produkte von Sixton Peak werden in Italien entworfen und hergestellt. Die Maschinen und das technologische Material stammen aus Deutschland (Desma und Huntsman), die Roh-stoffe aus Italien (italienisches Leder); damit garantiert Sixton Peak höchsten Komfort und maximale Sicherheit. Hinzu kommen TÜV-geprüfte Umweltschutzmaßnahmen und ethische Werte. Unter den verschiedenen Innovationen ist vor allem OUTDRY hervorzuheben: Es handelt sich hierbei um eine laminierte Membran, die direkt auf der Innenfläche des Oberleders ange-bracht wird. Im Unterschied zu herkömmlichen Membranen dringt mit OUTDRY kein Was-ser zwischen Oberleder und Membran in das Innere des Schuhs – so bleiben die Füße trocken und es ergibt sich keine Gewichtserhöhung durch Wasser.
40
Der Handwerker September 2011
������ ������� ������ ������� ������
für die Vermittlung des Leitbildes und des Wertes eines Handwerksbetriebes äußerst wichtig. Farbe und Schnitt sollten zum Gewerbe und Charakter des Unternehmens passen, sagt der Experte. „Ein alteingesessener Betrieb kann ruhig etwas dezenter wirken, als die junge, peppige Kreativ-Schmiede“. Farben haben nach wie vor Signalwirkung: Für den Kfz-Techniker steht typischerweise die Farbe Blau, für den Maler die Farbe Weiß. Wichtig sei vor allem, dass die Kleidung ordentlich und gepflegt aussehe und gut lesbar Firmenname und Logo sowie den Namen des Mitarbeiters zeige. „Erst das schafft Wiedererkennungswert und der Kunde weiß, wer sein Ansprechpartner ist.“ Denn schließlich geht es um den guten Auftritt beim Kunden. Margareth Bernard
Arbeitsbekleidung seit 1922
Wenngleich Dickies bereits seit 1922 Arbeitsbekleidung herstellt, ist das Unternehmen ein moderner Betrieb des 21. Jahrhunderts.
M
ittels modernster technologischer Textilien und neuster Produktionstechniken stellt Dickies hochwertige Bekleidung für Arbeiten unter allen, auch extremsten, Bedingungen her. Zudem gehört Dickies zu den Markführern, wenn es um die letzten Trends im Bereich Arbeitsbekleidung geht: Das Unternehmen kombiniert ideale Textileigenschaften für jede Art der Arbeitsumgebung mit geschmackvollem, modischem Design. Hochwertige traditionelle und moderne Arbeitsbekleidung, Widerstandsfähigkeit, Komfort und Schutz.
Branchenfocus
Snickers Workwear: Hi-Tech für die Arbeit Der Erfolg der schwedischen Marke Snickers im Bereich technische Arbeitskleidung für jeden Bedarf hält weiter an. Das Unternehmen hat über die Jahre eindrucksvoll bewiesen, dass es stets an vorderster Front steht, wenn es darum geht, höchsten Ansprüchen in Bezug auf Komfort, Sicherheit und Funktionalität gerecht zu werden.
S
eit über 30 Jahren investiert das Unternehmen stark in die Forschung und die Entwick-lung von Stoffen und innovativer Arbeitskleidung – damals wurde das erste integrierte Knieschutzsystem patentiert, die Weiterentwicklung heute mit dem revolutionären neuen XTR Shield den Arbeitshosen von Snickers hervorragende Eigenschaften gibt. Strenge Tests in verschiedenen Labors Europas garantieren die einzigartigen Charakteris-tika der Stoffe, während eine Auswahl anspruchsvoller Profis die Prototypen über Monate hinweg und unter allen denkbaren Klimabedingungen auf Funktionalität, Sicherheit und Komfort testet, bevor die Produkte auf den Markt gelangen. Zusätzlich sorgen Betreuung und Kundenservice für höchst zufriedene Endkunden: Verschiedene Größen können vor Ort anprobiert werden, individuelle Gestaltung durch Bestickung ist auch an Einzelstücken möglich, die verschiedenen Modelle sind in verschiedenen Stoffen und Farben erhältlich, für jedem Anspruch angepasst.
Mit der richtigen Bekleidung arbeitet sich’s leichter
Arbeitsbekleidung von Snickers gewährleistet zu jeder Jahreszeit Komfort in jeder Situation. Das Schichtsystem Snickers Workwear ist beispielsweise eine ideale Lösung für die Arbeit unter strengen Klimabedingungen.
Fotos: Snickers by Nordtec, Bozen
1. Erste Schicht: Feuchtigkeitsbarriere. Hier handelt es sich um Unterwäsche, d.h. um Kleidungsstücke, die weich, komfortabel und verschleißfest sein sollen und den Körper warm und trocken halten müssen. Baumwolle eignet sich hierfür nur schlecht, da sie Feuchtigkeit aufsaugt und speichert. Die ideale Lösung? Eine Schicht aus leichtem Synthetikstoff von Snickers: atmungsaktive und langlebige T-Shirts, Sweatshirts, Boxershorts und lange Unterhosen.
2. Zweite Schicht: Wärmedämmung. Diese Schicht schafft ein Luftpolster, das den Körper warm hält. Verarbeitet werden hierfür hochporöse Materialien wie Micro-Pilebzw. Pile-Faserstoffe und Steppstoffe. 3. Dritte Schicht: Schutz vor ungünstigen Klimabedingungen. Variable Bedingungen erfordern anpassungsfähige Kleidung, die Körperwärme speichert oder abgibt und die Luftdurchlässigkeit regelt. Verwendet werden wasserdichte, atmungs-aktive und widerstandsfähige Stoffe. Bei Hitze und Feuchtigkeit
ist die gute Belüftung von größter Bedeutung – Snickers bietet intelligentes Material und funktionale Lösungen für maximalen Komfort und Sicherheit. Weiters produziert Snickers Bekleidungslinien für Arbeit in der Nähe offener Flammen, und hoch sichtbare Kleidungsstücke für Arbeit im Dunklen. Alle Artikel entsprechen den aktuellen Sicherheitsvorschriften und bieten höchsten Komfort. Profis aus allen Bereichen, vom Handwerk bis zur Industrie, müssen sich auf ihre Bekleidung verlassen können. Snickers kennt ihre Bedürfnisse und bietet Lösungen für jeden Fall. Der Handwerker September 2011
41
Branchenfocus
Wie wird mein Unternehmen vom Kunden wahrgenommen? Wie sehen mich meine Mitarbeiter? Diese beiden Fragen sind zentrale Themen eines Betriebes und jeder Unternehmer muss sich wohl früher oder später damit befassen. Denn das Erscheinungsbild eines Unternehmens nach außen und auch nach innen gehört zu den wesentlichsten Faktoren für einen nachhaltigen Erfolg.
D
abei spielen neben Qualität der erbrachten Leistungen und Produkte, Technologiestand und somit Konkurrenzfähigkeit, usw. auch das corporate identity, d.h. das Erscheinungsbild nach außen eine entscheidende Rolle. Und gerade im Zusammenhang mit corporate identity gewinnt eine homogene, die Firmenphilosophie und deren Ziele wiederspiegelnde Arbeitsbekleidung aller Betriebsmitarbeiter eine immer wichtigere Rolle: denn vergessen wir nicht, dass oft gerade unsere Mitarbeiter den Erstkontakt oder zumindest einen wesentlichen Bezug zum Kunden haben und somit zum „Aushängeschild“ des Unternehmens werden.
Fotos: Kuntner, Fotoshooting mit der eigenen neuen Kollektion, August 2011
Eine klare Linie im Erscheinungsbild der Firma gibt weiters auch nach innen bedeutende Signale – vor allem was die Identifizierung der Mitarbeiter mit der eigenen Firma als Voraussetzung für eine hohe Loyalität betrifft. Der Spezialist für Berufsbekleidung Kuntner- top for job hat sich obige Themen zum Schwerpunkt gemacht und dem Ganzen einen Namen gegeben: top for job –fashion, unsere Produktmarke. Durch personalisierte und den Kundenwünschen entsprechende Eigenproduktionen – auch schon in kleinen Mindestmengen, und deshalb auch für Betriebe kleinerer und mittlerer Größe geeignet- versuchen wir, dem Handwerks- und Industriebetrieb praktisch-
Berufsbekleidung
Arbeits- und Schutzausrüstung
42
Der Handwerker September 2011
moderne Berufsbekleidung anzubieten. Unsere langjährige Erfahrung in den Bereichen in Textil und Design ermöglichen es uns, die richtige Bekleidung für nahezu jedes Unternehmen zu finden oder bei Bedarf zu entwickeln. Die wesentlichen Faktoren für einen passenden Firmenauftritt durch eine einheitliche Arbeitsbekleidung können also wie folgt kurz zusammengefasst werden: 1. Die Bekleidung sollte nach den typischen Unternehmensfarben ausgerichtet sein 2. Auf der Bekleidung sollte das Firmenlogo und/ oder die Produktmarke klar und deutlich erkennbar sein 3. Qualität, Funktionalität und Design der Berufsbekleidung sollten in Harmo-
nie sein mit dem Arbeitsbereich des Unternehmens und zusammen mit obigen Punkten das Unternehmen und seine Ziele verkörpern Weitere Informationen bei der Firma Kuntner-top for job in Bozen, Innsbruckerstraße 25, Tel: 0471 058383.
NEU! Onlineshop
www.top-for-job.com
Harald Egger
Die Ideenwerkstatt hilft mir Eberhard Hofer: „Ohne einer klaren Struktur wären wir bei der Entwicklung unserer Innovation wohl nicht so weit gekommen“.
E
berhard Hofer, Tischler aus dem Sarntal, wollte ein neues Produkt entwickeln. Die Idee war zwar klar im Kopf, doch so richtig Zeit, um dieser Idee eine Struktur zu geben, fand er nicht. Wie jeder Unternehmer hat er sehr viel zu tun, die Kunden, das Tagesgeschäft, die Bürokratie. Entstehen sollte die Innovation von Anfang an auch in Kooperation mit den Tischlerkollegen von der Tischlerei Tiefenthaler in Auer. Da wandte er sich an die Abteilung Innovation im LVH. Mit klaren Fragen im Kopf reichte Eberhard Hofer, auch Obmann der Sarner Handwerker, ein Innovationsprojekt ein. Wie strukturiere ich ein neues Vorhaben so, dass man bei minimalem Aufwand ein Maximum erreicht? Wie stelle ich sicher, dass jeder weiß, was bis wann zu tun ist? Wie teile ich die Kosten optimal ein, und wann rechnet sich das Projekt? Viele offene Fragen!
Die Idee systematisch anpacken und umsetzen
Um die Chancen der aktuellen Marktsituation nutzen zu können, braucht es die richtigen Werkzeuge. „Im LVH wurde ich in verschiedene Managementmethoden eingeführt,“ berichtet Hofer, die uns dabei unterstützten, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Wir brauchten ein Instrument, das uns die Planung vereinfachte“, so Hofer weiter. Projektmanagement ist dabei eine zentrale Methode. Es bietet den Unternehmen die Chance, Neues systematisch anzupacken und umzusetzen. Ziel des Projektmanagements ist es, rasch ein effizientes Managementwerkzeug zur Verfügung
I
Innovation
Neuer Lehrgang
WoM – Würfel oder Möbel: eine Idee aus recyceltem Material mit unbegrenzten Einsatzmöglichkeiten.
Eberhard Hofer hat die Ideenwerkstatt des LVH für sein neues Produkt genutzt.
zu stellen, welches vielseitig einsetzbar ist. „Projektmanagement hat mir geholfen“, so Hofer weiter, „Zeit für die wirklich wesentlichen Dinge einsetzen zu können“.
Brainstorming in der Ideenwerkstatt
Eberhard Hofer erzählt, dass die Idee zu WOM – Würfel oder Möbel – vor knapp zwei Jahren entstanden sei. Nach dem Enthusiasmus der ersten Phase hat die Idee rund um WOM zu stocken begonnen. So nutzte Hofer das Angebot vom LVH, eine Ideenwerkstatt abzuhalten. In vier bis fünf Stunden intensiver Arbeit mit verschiedenen Partnern und Experten konnte eine
fundierte Stärken- und Schwächen-Analyse geliefert werden, auch werden noch einige erarbeitete Ideen und Verbesserungen umgesetzt. Jetzt fühlt sich Hofer auf dem richtigen Weg. Dies bestätigt auch seine mitarbeitende Frau Siglinde, die von der Ideenwerkstatt positiv überrascht war. „Mit dem gelieferten Abschlussbericht habe ich eine hervorragende Dokumentation in der Hand,“ so Hofer, „die ich immer wieder zu Rat ziehe, wenn es darum geht, einen neuen Schritt in der Produktion oder in der Vermarktung unseres neuen Produktes WOM zu gehen.“ Die LVH-Innovationsabteilung organisiert Ideenwerkst ätten für Handwerker, die eine Produktidee haben oder weiterentwickeln möchten. Die Innovationswerkstatt findet mit Unterstützung des Assessorates für Innovation statt.
Projekt- und Prozessmanagement - der neue Universitätslehrgang vermittelt die geeigneten Instrumente, um Ideen und Projekte im Betrieb gut zu planen und rich- Christian tig umzusetzen. Haberfellner Der Lehrgang ist ist einer der mit universitärer Dozenten des Abschluss, kom- Lehrgangs. pakt in sechs Modulen von Oktober 2011 bis Jänner 2012, für Projektmanager/inn und Führungskräfte aus allen Bereichen. Unerlässliches Know-how zum Einzel-, Programmund Multiprojektmanagement. Intensive Arbeit an eigenen Projekten während des gesamten Lehrgangs. Weitere Informationen zu dem Universitätslehrgang „Projekt- und Prozessmanagement“ unter www.innovation.lvh.it. Start am 6. Oktober. Anmeldung unter Tel. 0471 323424 bzw. innovation@lvh.it.
Margareth Bernard
Der Handwerker September 2011
43
K
Konsortien
Transport für Menschen mit Behinderung In Südtirol werden circa 410 Menschen mit Behinderung transportiert. Der öffentliche Dienst garantiert ihnen den Transport in die Schule und den Transport in die geschützten Werkstätten. Differenziert werden Menschen im Rollstuhl transportiert, sowie die ca. 60 Begleitpersonen. Jetzt sorgen die Mitglieder des KSM gemeinsam mit der „Arbeitsgemeinschaft“ und der Lebenshilfe für ihren Transport. Im Jahr sind es geschätzte 1,5 Millionen Kilometer.
Bahnausfall? Kein Problem KSM-Mitglieder decken seit 2005 Pannen oder Ausfälle im öffentlichen Nahverkehr - und das 24 Stunden am Tag.
Nightliner
Mitglieder des KSM sind Schutzengel für den sicheren Transport von Jugendlichen in den Nachtstunden.
44
Der Handwerker September 2011
Ideal für den Personentransport Konsortium der Mietwagenunternehmer (KSM): Der Herbst ist die turbulente Zeit für
den Personentransport in Südtirol, denn dann ist die Vergabe der Schülertransporte dran. Und heuer kommen die Transporte von Menschen mit Behinderung hinzu. Wir sprachen mit KSM-Präsidenten Josef Franz Gross. „Der Handwerker“: Präsident Gross, kommen die Schulkinder auch heuer pünklich in die Schule? Gross: Von uns aus schon. Wir sind dabei, alle Transporte zu vergeben. Vor dem Büro im Haus des Handwerks bilden sich Schlangen... Ja, die Einteilung der landesweiten Schülertransporte ist jedes Jahr eine große Herausforderung. Macht das Konsortium alle Mietwagenunternehmer glücklich? Das ist eine gute Frage. Wir müssen im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen arbeiten. Wir sind Verpflichtungen eingegangen und haben ein vorgegebenes Bugdet. Und das wäre? Das Budget ist beträchtlich. Doch das Wichtigste ist, dass wir als Konsortium beweisen müssen, dass die Mietautounternehmer den landesweiten Dienst perfekt abwickeln können. Es gibt immer wieder Kritik bei der Streckenvergabe. Es gibt oft Missverständnisse. Wenn jemand zum Beispiel meint, das KSM sichere die eigene unternehmerische Tätigkeit vollständig ab, ist er auf dem falschen Weg. Wir bieten nur zusätzliche Transporte, die für ein einzelnes Unternehmen sonst nicht zu bekommen wären. Außerdem kommen immer wieder neue Mitglieder dazu und die Konkurrenz wird größer. Wieso wurde das Konsortium gegründet? Das Ziel der Gründungsmitglieder des Konsortiums war
dienste hier in Südtirol anbieten wollen. Dazu würde er wieder uns brauchen. Ich würde sagen, wie sind eine geradezu ideale Struktur für Südtirol und seine Berggebiete.
Josef F. Gross, Gründungsmitglied des KSM, heute Präsident
es, die Mietwagenunternehmer zu vereinen, für sie Aufträge zu sichern und diese besser zu koordinieren. Ist das Land als wichtiger Auftragsgeber mit dem KSM zufrieden? Das Land muss den Bürgern den Transportdienst garantieren. Wenn dies durch eine private, flexible Struktur gelingt, und die Beamten statt mit hunderten nur mit einem Ansprechpartner zu tun haben, so glaube ich, ist das für alle ein Vorteil. Welche Vorteile hat das Mitglied des Konsortiums? Erstens werden die Kleinen aufgewertet, zweitens ziehen wir alle an einem Strang, drittens können wir als Struktur mit vielfältigen Mitgliedern, nämlich die kleinen und die großen, in allen Landesteilen uns an der Vergabe der verschiedensten Transportdienste beteiligen. Fürchten Sie die europaweiten Ausschreibungen? Vom Gesetz sind sie zwar vorgesehen. Doch in der Praxis wird kaum ein ausländischer Unternehmer die Transport-
Es geht also nichts am KSM vorbei? Keine Missverständnisse, bitte. Wir arbeiten für die Mitglieder. Wir müssen die Tarife laut Budget festlegen, das Land würde auch nicht mehr zahlen. Es ist extrem kompliziert, sich an Ausschreibungen zu beteiligen. Das Bürokratische übernimmt das Konsortium für seine Mitglieder. Das macht doch Sinn. Jetzt soll der Transport der Schüler mit Behinderung dazukommen? Ja, das Angebot hatten wir ursprunglich als KSM allein abgegeben und wurden nicht zur Ausschreibung zugelassen. Anschließend hat der Verwaltungsrat in einer harten Sitzung beschlossen, sich an der Bietergemeinschaft mit der „Arbeitsgemeinschaft“ und „Lebenshilfe“ zu beteiligen. Bis heute hatten sie den Transport Behinderter über. In dieser Konstellation haben wir den Dienst übernommen und wurden prompt zum federführenden Unternehmer bei den Verhandlungen bestimmt. Dieser Dienst wird von den sieben Bezirksgemeinschaften im Auftrag des Sozialamtes und des Mobilitätsamtes vergeben. Eine recht komplexe bürokratische Geschichte. Also, alles in Butter? Wir arbeiten immer an uns weiter, um als Struktur ideal zu bleiben.
Privatisierung durch Konsortien Absicherung der Aufträge, bessere Koordinierung der Dienste unter den Mitgliedern, Stärke bei der Verhandlungen der Preise: das sind die klaren Vorteile eines Konsortiums. Kleinbetriebe gewinnen an Stärke.
S
üdtirols Unternehmer weisen viele Stärken auf, darunter zählen Qualitätsbewußtsein, Flexibilität, gute Arbeitsmoral und Unternehmerethik. Unter den Schwächen ist ihre Größe zu nennen, besser gesagt ihre Nicht-Größe. Kleinbetriebe können bekanntlich nicht das was Große können. Verwaltungspersonal ist ein Luxus, die Bürokratie allein kaum zu bewältigen. Im Besonderen im Transportsektor ist der Betriebsalltag komplexer denn je und gekennzeichnet von vielen gesetzlichen Bestimmungen, die sich immer wieder ändern. Auch die Tarife sind aufgrund der Sparpolitik
und der hohen Konkurrenz auf dem Markt eher rückläufig. Auf der anderen Seite müssen die Unternehmer große Investitionen tätigen und den Kundenstock pflegen und ständig ausweiten, wollen sie doch satte Gewinne erzielen und die Verbindlichkeiten mit den Banken nachgehen.
335 Mitglieder beim KSM
Wenn Kleine kooperieren, öffnen sich bald neue Chancen. So auch im KSM. Die Abwicklung der Schülertransporte, den 24-Stunden-Dienst für den eventuellen Ausfall des öffentlichen Nahverkehrs durch SAD und Bahn, den
Transport behinderter Personen, den Schützengeldienst für Jugendliche „Nightliner“, die Rufnummer MOBIX für den privaten Personentransport in den Tälern - das sind konkrete Beispiele von Aufträgen, die durch und dank der Struktur des KSM ans Land gezogen und an die Mitglieder weitergeleitet werden konnten.
Privatisierung funktioniert
„Wir beweisen, dass Private sehr wohl auf das Allgemeininteresse schauen“, betont KSM-Präsident Josef Gross und dass mancher Dienst sogar besser funktioniert. mb
K
Konsortien
Verband im Rücken Das KSM wurde 2004 gegründet. Anlaß war der Schülertransport. Dieses Thema war immer umstritten und sorgte nicht selten für Unmut unter den Kollegen. Die direkte politische Vertretung von damals war bei den Gesprächen und der Ausarbeitung der gesetzlichen Bestimmungen entscheidend für ein gemeinsames Angebot des KSM.
Das Konsortium der Südtiroler Mietwagenunternehmer präsentiert sich
Für Sie unterwegs! * Koordination und Durchführung von Personenbeförderung * Teilnahme an Ausschreibungen * Information an die Mitglieder
Rund 400 Mitglieder fahren täglich über Südtirols Bergstraßen auf 435 Strecken rund 7.000 Schüler, davon 113 Schüler mit Behinderung, mit 39 großen Bussen und unzähligen Kleinbussen in die Schule für insgesamt 4 Millionen Kilometer im Jahr! Haus des Handwerks Mitterweg 7 – 39100 Bozen Tel. Tel. 0471 323 203 Email: ksm@lvh.it
Der Handwerker September 2011
45
T
Transport
Neue Fahrverbotstage Am 21. Juli hat das Transportministerium überraschend neue Feuerverbotstage eingeführt. Die neuen Tage, an denen ein Fahrverbot für Lkw gilt, waren der Freitag, 22. Juli, 26. August und 2. September und sind weiters der 9. September und der 28. Oktober. Das Fahrverbot gilt immer von 16 bis 24 Uhr. Die Berufsgemeinschaft protestierte gegen die neuen Fahrverbote scharf (vgl. Interview).
B
Baugruppe
Zimmerer: Trauer um Dietmar Zuech Die Berufsgemeinschaft der Zimmerer trauert um einen Kollegen und geschätzten Freund. Dietmar Zuech, Zimmerer aus Lana, Vizeortsobmann und Berufsbeiratsmitglied, ist nach schwerer Krankheit gestorben. Obmann Mario Sacco und die Mitglieder des Berufsbeirates sind in Gedanken bei der Familie Zuech und bekunden ihr aufrichtiges Beileid.
46
Der Handwerker September 2011
„Fahrverbote schaden allen“ Warentransporteure: Obmann Fortunato Rizzo nennt aktuelle Probleme der Frächter und fordert ein Umdenken gegenüber diesem wichtigen Sektor.
D
er Handwerker“: Was sagen Sie zu den überraschend eingeführten Fanrverboten? Fortunato Rizzo: Das ist eine Schikane. Das Ministerium hat die neuen Fahrverbote erst einen Tag vor Inkrafttreten des ersten Fahrverbots bekannt gegeben. Wie sollen wir so kurzfristig noch die Fahrten planen und wirtschaften können? Rom will uns offenbar am Arbeiten hindern.
werden erhöht, und die Dieselpreise steigen konstant, auch wenn die Rohölpreise sinken. Die Versicherungsgesellschaften machen sich die Preise untereinander aus, die Reifenhersteller kommen mit drei Preiserhöhungen innerhalb von vier Monaten. Und aus Rom kommen immer neue Fahrverbote. Wir alle müssen uns ernsthaft überlegen: Was geschieht derzeit im Transportsektor und wohin wollen wir.
Unter welchen Problemen haben die Transporteure sonst noch zu leiden? Rizzo: Seit der Krise 2008 stecken wir in einer frustrierenden Situation. Mauttarife
Was kann der Transportsektor unternehmen? Rizzo: Wir können auf die Probleme aufmerksam machen und den öffentlichen Entscheidungsträgern Lö-
Obmann Fortunato Rizzo
sungen aufzeigen. Bei den Fahrverboten leiden auch die Angestellten und unsere Auftraggeber, für die wir dann Fahrten nicht erledigen können. Hier müssen wir uns mit den anderen Wirtschaftssektoren zusammentun.
Infotag für Fliesenleger Fliesenleger: Beim ersten Fliesenlegertag am 15. Oktober in Bozen gibt es Information und vier Fachvorträge.
D
en 15. Oktober sollten alle Fliesenleger fett im Kalender markieren: An diesem Tag findet eine hochwertige Weiterbildungsveranstaltung eigens für Fliesenleger statt. Beim „Fliesenlegertag“ am Samstag, 15. Oktober, im Haus des Handwerks in Bozen erhalten Fliesenleger Fachinformationen zu vier ausgewählten Themen. Folgende Workshops mit Fachreferenten werden angeboten: „Fotografieren auf der Baustelle“, „Bauen mit Leichtelementen und Schaumstoffelementen“, „Schneiden von Großformatplatten“, „Analysieren von verschiedenen Untergründen“. Es finden jeweils zwei
Fliesenleger können sich ab sofort für den Fliesenlegertag am 15. Oktober anmelden.
Workshops am Vormittag und zwei am Nachmittag statt. Die genauen Uhrzeiten werden noch festgelegt. „Mit dem Fliesenlegertag organisieren wir einen Informationstag für alle Fliesenleger und bieten außerdem die Gelegenheit zum Austausch unter Berufskollegen“, freut sich Obmann Paul Jaider. Er
Paul Jaider
ruft alle Fliesenleger auf, an dieser besonderen Veranstaltung teilzunehmen und sich anzumelden. Anmeldungen sind ab sofort bei der Berufsgemeinschaft der Fliesenleger im LVH möglich: Herr Thomas Rauch, Tel. 0471 323281, thomas.rauch@lvh. it. te
Aussprache mit Landesrat Mussner Öffentliche Arbeiten: Bei einem Treffen mit Landesrat Florian Mussner und Amtsdirektor
Georg Tengler haben die Vertreter der LVH-Arbeitsgruppe öffentliche Arbeiten auf die Probleme der Betriebe bei den Ausschreibungen für öffentliche Bauarbeiten hingewiesen.
A
usschreibung nach Gewerken: In der Praxis werden Arbeiten nicht nach Gewerken ausgeschrieben. Laut Amtsdirektor Tengler besteht diese Möglichkeit bei Arbeiten für einen Gesamtbetrag unter einer Million Euro. Allerdings gibt es keine klare gesetzliche Regelung. Es wird vereinbart, dass das Forum für öffentliche Arbeiten eine Anwendungsrichtlinie beschließen soll. Stillhaltefrist: Es wird die Problematik der Stillhaltefrist von 35 Tagen für die Einreichung der Rekurse angesprochen, was den Beginn der Arbeiten erheblich verzögert. Es wird darauf hingewiesen, dass bei Dringlichkeitsfällen im öffentlichen Interesse diese Stillhaltefrist nicht eingehalten werden muss. RUP – Responsabile Unico Progetto: Es wird die Notwendigkeit der zusätzlichen Figur des RUP in Frage gestellt. Landesrat Mussner unterstreicht die Wichtigkeit dieser Figur als einziger verantwortlicher Ansprechpartner. Landesagentur für öffentliche Arbeiten: Es wird befürchtet, dass die Einrichtung der Agentur nur die strikte Auslegung der gesetzlichen Richtlinien fördert. Landesrat Mussner teilt mit, dass geplant ist, diese
Agentur beim Assessorat für öffentliche Arbeiten anzusiedeln, damit der Praxisbezug nicht verloren geht. Die Agentur soll noch innerhalb 2011 ihre Arbeit aufnehmen. EU-Vergaberichtlinie: Es wird auf die geplante EU-Richtlinie zur Vergabe öffentlicher Arbeiten 2012 und die Möglichkeit eines eigenen Landesgesetzes angesprochen. Landesrat Mussner unterstreicht die Bemühungen der Landesregierung, in Zusammenarbeit mit den EU-Parlamentarien diese EU-Richtlinie im Interesse der lokalen Wirtschaftskreisläufe zu gestalten. Richtpreisverzeichnis Hochbau: Es wird die korrekte Anwendung des Richtpreisverzeichnisses Hochbau gefordert. Eventuelle Abschläge sind eine Entscheidung des Marktes. Außerdem wird die Problematik der Möglichkeit des Abzuges der Gemeinkosten und des Unternehmergewinnes im Ausmaß von zehn und 13 Prozent angesprochen, welche im Fall von Subunternehmern auf deren Kosten abgezogen werden. Es wird der Vorschlag unterbreitet, dass in diesen Fällen der Abschlag für die Generalunternehmer auf fünf Prozent reduziert werden sollte. Qualitätsausschreibung: Es
Bauservice ÖFFENTLICHE AUSSCHREIBUNGEN
ERGEBNISSE AUSSCHREIBUNGEN
wird die Problematik der Qualifikation der Kommissionen angesprochen. Es wird der Vorschlag unterbreitet, einen Teil der Kommissionsmitglieder (drei von fünf) im Vorfeld festzulegen. Außerdem wird eine verbreitete Vorgangsweise der Generalunternehmer angesprochen, nämlich dass oft Handwerksbetriebe für die Erfüllung der Qualitätskriterien bei der Angebotsabgabe einbezogen werden, allerdings nach erfolgtem Zuschlag der Auftrag an den günstigsten Anbieter vergeben wird. Es wird der Vorschlag unterbreitet, dass der Generalunternehmer diese Betriebe bereits im Angebot verpflichtend angeben und anschließend beauftragen muss. SOA Eintragungen: Es wird die Problematik der korrekten Angabe der benötigten SOA-Kategorien bei den Ausschreibungen angesprochen und die Notwendigkeit einer Richtlinie, welche Kategorien welchen Handwerken entsprechen. LVH-Präsident Gert Lanz und der Sprecher der Arbeitsgruppe, Helmuth Innerbichler, bedanken sich für die Aussprache und ersuchen um die konkrete Umsetzung der angesprochenen Punkte im Interesse des Handwerks.
B
Baugruppe
Arbeitsgruppe öffentliche Arbeiten An dem Treffen mit Landesrat Florian Mussner und dem Direktor des Amtes für Bauaufträge, Georg Tengler, nahmen die Mitglieder LVH-Arbeitsgruppe für öffentliche Arbeiten teil: Sprecher Helmuth Innerbichler, LVH-Präsident Gert Lanz, die Exekutivausschussmitglieder Karl Keim und Oskar Zorzi, Fausto Zadra und Vizedirektor Walter Pöhl.
Die Mitglieder der LVH-Arbeitsgruppe für öffentliche Arbeiten im Gespräch mit Bautenlandesrat Florian Mussner im Haus des Handwerks in Bozen.
Demo-Zugang jetzt testen unter www.bauservice.it Bauservice · Weißlahnstraße 9 · Brixen · info@bauservice.it · Tel. 0472 208 308 · Fax 0472 835 051 BAUKONZESSIONEN/ GRUNDZUWEISUNGEN
PLANUNGSAUFTRÄGE/ GENEHMIGTE PROJEKTE
VERHANDLUNGSVERFAHREN BIS ZU EINER MILLION EURO
BAUSERVICE INFORMIERT AUCH ÜBER VERHANDLUNGSVERFAHREN BIS ZU EINER MILLION EURO Der Handwerker September 2011
47
H Holz
Mehr Sicherheit bei der Waldarbeit Waldarbeiter: Zum ersten Mal wird in Südtirol ein Waldfacharbeiterkurs durchgeführt. Bei einer Pressekonferenz wurde der Kurs vorgestellt und auf das Thema Sicherheit bei der Waldarbeit eingegangen.
V Studie vorgestellt Das Innovationszentrum TIS hat die Unfälle der vergangenen Jahre bei der Waldarbeit genauer unter die Lupe genommen. „Im Zeitraum von 2004 bis 2009 haben sich in Südtirol knapp 100 Waldarbeitsunfälle ereignet“, berichtete Michael Stauder vom Cluster Holz und Technik im TIS. Stauder bezieht die Erkenntnisse aus einer Diplomarbeit an der Wiener Universität für Bodenkultur. Wie Stauder weiter zitierte, müsse man jedoch unterscheiden zwischen Unfällen von professionellen Waldarbeitern und Bauern, die die Waldarbeit im Nebenerwerb betreiben. Drei wesentliche Faktoren führen laut dem TIS-Experten häufig zu Unfällen: schwierige Geländeverhältnisse, unzureichende Schutzkleidung und falsche Arbeitstechniken. Grundvoraussetzung für eine höhere Arbeitssicherheit sei deshalb, dass Personen, die im Wald arbeiten – ob haupt- oder nebenberuflich –, gut ausgebildet seien. Darauf zielt auch der Waldfacharbeiterkurs ab.
48
Der Handwerker September 2011
ierzehn Personen aus Handwerk und Landwirtschaft besuchen derzeit an der Landesforstschule Latemar in Welschnofen einen einjährigen berufsbegleitenden Waldfacharbeiterkurs. Der erste Lehrgang dieser Art wird als gemeinsames Pilotprojekt von der Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Fürstenburg und der Forstschule Latemar durchgeführt. Projektpartner des elfwöchigen Kurses sind der LVH, der TIS Innovation Park und die Forstliche Ausbildungsstätte Rotholz in Tirol. Finanziert wird das Ausbildungsangebot aus dem Europäischen Sozialfonds ESF sowie durch das Ministerium für Arbeit und Sozialpolitik und das Land Südtirol.
Erster Lehrgang in Südtirol für Waldarbeiter
Der Lehrgang, der im März 2011 begonnen hat, wird berufsbegleitend in mehreren Kursblöcken durchgeführt, die in der Landesforstschule Latemar beziehungsweise der LBS Fürstenburg stattfinden. Er wird von 14, großteils jungen Personen aus Handwerk und Landwirtschaft besucht. Die Inhalte des Lehrgangs reichen von Waldbau, Arbeitssysteme und Arbeitstechniken, Forstmaschinen und Arbeitsgeräte über Holzrohprodukte, Holzsortimente, deren Verwendungsmöglichkeiten und Verkauf, bis hin zu Arbeitssicherheit, forstliche Betriebswirtschaft und Rechnungswesen. „Die Ausbildung ist inhaltlich eng an die Forstfacharbeiter-Ausbildung in Österreich ange-
Einige der Teilnehmer bei der Pressekonferenz in der Forstschule Latemar: der Direktor der Landesabteilung Forstwirtschaft, Paul Profanter, LVH-Präsident Gert Lanz und der Obmann der Waldarbeiter, Alois Frank.
lehnt“, erklärte bei der Vorstellung der Leiter der Landesforstschule und Projektkoordinator, Andreas Agreiter. Die Teilnehmer werden den Kurs, der durch mindestens ein Jahr Waldarbeitspraxis vervollständigt wird, im Sommer 2012 mit einer Abschlussprüfung und der Qualifikation „Waldfacharbeiter“ beenden. Im Latemarwald neben der Landesforstschule werden praktische Übungen durchgeführt. Einblick in diesen praktischen Ausbildungsteil wurde bei der Pressekonferenz gewährt.
Ausbildung trägt zu Ökosystem Wald bei
Der ESF-Lehrgang ist das erste Ausbildungsangebot in Südtirol für hauptberuflich tätige Waldarbeiter. „Die technischen und logistischen Entwicklungen im Bereich der Holzernte, die Gefährlichkeit der Waldarbeit und die Notwendigkeit eines nachhaltigen Umgangs mit dem Ökosystem Wald, haben das Land dazu bewogen, diesen Spezialisierungslehrgang als Pilotprojekt durchzuführen“, sagte der Direktor der Lan-
Obmann Alois Frank betonte die Wichtigkeit der Ausbildung für die Sicherheit und die nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes.
desabteilung Forstwirtschaft, Paul Profanter. Bei positiver Resonanz werde das Ausbildungsangebot erneuert. Der Obmann der Waldarbeiter im LVH, Alois Frank, unterstrich die Wichtigkeit des Ausbildungsangebots aus weiteren Gründen: „Gut ausgebildete Waldarbeiter tragen wesentlich zu einem gesunden Wald und zur Aufrechterhaltung eines sehr sensiblen Ökosystems bei“, so Frank. Lob für den ersten Waldfacharbeiterkurs richteten bei der Pressekonferenz u. a. LVHPräsident Gert Lanz, der Landesobmannstellvertreter des Südtiroler Bauernbundes, Viktor Peintner, und der Direktor des Landesamtes für Handwerk, Erwin Pardeller.
„Movemënt“ auf der Unika Unika: Jahr für Jahr präsentieren Grödner Künstler ihr Schaffenswerk im Rahmen der
renommierten Skulpturenmesse Unika – unbestrittener Star der diesjährigen Ausgabe war die Riesenskulptur „movemënt“.
O
hne Zweifel das Symbol der Unika 2011 ist die überdimensionale Figur „movemënt“. Zum einen aus einem künstlerischen Gesichtspunkt, zum anderen beeindruckt der Zirbelkiefer-Kopf allein schon anhand seiner Größe. „Das Kunstwerk erreicht eine Höhe von 6,12 Metern und setzt sich aus 50 Einzelteilen zusammen, das schwerste davon wiegt 250 Kilogramm“, so Unika-Präsident Roland Perathoner auf der Pressekonferenz zur Vorstellung der Messe. Das Gesamtgewicht wird auf rund sieben Tonnen geschätzt. Am 31. August, auf der Vernissage am Vora-
bend der Messe, wurde das imposante Werk der UnikaVereinigung offiziell enthüllt und war danach die gesamten vier Ausstellungstage über zu sehen. Dies ist sozusagen der erste große Auftritt für „movemënt“ – bestimmt aber nicht der letzte, wie Norbert Insam, Unika-Mitbegründer und Obmann der Berufsgruppe Kunsthandwerk im LVH, betont: „Als wir uns vor Jahren an die Planung der Skulptur setzten, war klar, dass wir etwas Einzigartiges schaffen wollten, das dem Grödner Kunsthandwerk über die Landesgrenzen hinaus ein Gesicht verleihen soll.“ Geplant seien Präsenzen unter
Stellten die Unika 2011 vor: (v. l.) Norbert Insam, Roland Perathoner, Landesrat Florian Mussner, Josef Rottensteiner, Filip Moroder Doss.
anderem auf der Expo 2015 in Mailand und der IHM in München. „movemënt“ wird damit zum Imageträger für einen der bedeutendsten und traditionsreichsten Wirtschaftszweige des Tales.
K
Kunsthandwerk
Aktuelles über die Unika 2011 im Internet
Von 1. bis 4. September stellten Bildhauer und Maler der Grödner Künstlervereinigung Unika einige ihrer Exponate im TennisCenter St.Ulrich/Runggaditsch aus. Die Skulpturenmesse Unika ist über die Landesgrenzen hinaus bekannt und lockt jährlich rund 5000 Besucher an. Bilder und einen Abschlussbericht über die diesjährige Unika-Auflage werden in der nächsten Ausgabe des „Handwerkers“ veröffentlicht und finden sich im Internet unter www.unika. org und www.lvh.it.
DRUCKLUFTLÖSUNGEN AUS EINER HAND KAESER-Schraubenkompressoren in jeder Größe LuftdruckRohrleitungssysteme
• schallgedämmt • saubere Druckluft • energiesparend
• Einfache Selbstmontage • Jederzeit erweiterbar • Optimal auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten
BERNI
• Umfangreiches Zubehörprogramm
lter.it .kuenwa • www Sie unser großes
n tBesuche e b ra u c h t an G o t! b e g n A In te rn e im n e m a s c h in
Alles für Ihre Druckluftlösung
Beratung, Verkauf und Service
SCHLACHTHOFSTRASSE 73 • I-39100 BOZEN • TEL. 0471 97 07 50 • FAX 0471 97 31 45 • www.kuenwalter.it M A S C H I N E N F Ü R G U T E S H O L Z
Der Handwerker September 2011
49
I
Installation
Klempner unter einem Dach Spengler: Internationaler Interessenbund Baumetalle IIB am 1. Juli 2011 in Friedrichshafen am Bodensee gegründet.
Vorstandmitglieder im Gründungskomitee IIB-International Christoph Aeberhard, Präsident VDSS- Verein diplomierter Spenglermeister Schweiz Claudio Cristina, VizePräsident VDSS- Verein diplomierter Spenglermeister Schweiz Karsten Köhler, Geschäftsführer PREFA Deutschland Christoph Jakobs, Schechtl Maschinenbau Deutschland Johannes Binder, Spenglermeister Ingoldstadt (D) Werner Fünfer, Präsident SMV Bayern (D) Buck Andreas, Baumetall- Fachzeitschrift für Klempner (D) Trenkwalder Peter, Spenglermeister Südtirol Italien, erster Präsident der ibb international Kontakt: Peter Trenkwalder, 0472-764512 oder trenkwalderpartner@dnet.it
U
nter dem Motto „Alle Mann im selben Boot“ tagte die internationale Klempner-Szene Anfang Juni am Bodensee. Weit über 100 Teilnehmer und Delegierte aus sieben Nationen diskutierten erstmalig über das weltweit identische Imageproblem der Branche und waren sich einig: Der Bekanntheitsgrad der Metall bearbeitenden Berufsgruppe muss deutlich gesteigert werden. Die aus Deutschland, England, Italien (Südtirol), Japan, Österreich, der Schweiz, und Ungarn stammenden Branchenvertreter folgten daher der vorbildlichen Initiative zur Gründung des „Internationalen Interessenbundes Baumetalle (IIB)“. Peter Trenkwalder aus Wiesen/Pfitsch, Mitglied der achtköpfigen und international besetzten Gründungsmannschaft bringt es wie folgt auf den Punkt: „Der IIB wird sich vorrangig mit der Verbesserung des BranchenImages befassen. Länderübergreifend und gemeinsam wird es uns gelingen, die Öffentlichkeit darüber zu informieren, dass wir erstklassige Dächer und Fassaden aus Metall herstellen“, sagte der Südtiroler Spenglermeister auf dem Tagungsboot vor begeisterten Zuhörern. Zu den
Spenglermeister aus ganz Europa gründen den internationalen Verbund.
50
Der Handwerker September 2011
Die Südtiroler Delegation in Friedrichshafen: (von links stehend) Andreas Buck, Redakteur Zeitschrift Baumetall, Mitinitiator des Projektes, Lorenz Waldner, Marling, Peter Trenkwalder, Sterzing, Dr. Andreas Kohler, Firma Alpewa Bozen, Bonifaz Zingerle, Rasen/ Antholz, Hubert Trenkwalder, Sterzing. Sitzend von links: Christian Fischnaller, Lajen, Walter Schmidt, Bozen, LVH-Präsident Gert Lanz, Christof Egger, Mals.
Hauptaufgaben des IIB gehört neben der Verbesserung des Branchenimages die Information von Planern, Bauherren und Endverbrauchern über die Werkkünste und die Leistungsfähigkeit der Branche sowie die Aufklärung über entsprechende Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. „Das Schattendasein der Klempner, Spengler, Flaschner und Blechner ist vorüber“, so Trenkwalder. „Mit Stolz sagen wir der Welt, was wir können und was wir drauf haben, denn unsere Dächer und Fassaden sind die Besten!“ Die von der Fachzeitschrift „BAUMETALL - Klempnertechnik im Hochbau“ und dem BAUMETALL-Treff organisierte Veranstaltung fand auf dem Tagungsschiff „Lindau“ statt und befasste sich mit dem Thema Marketing. Die Zuhörer erlebten zahlreiche Vorträge, eine emotionale Podiumsdiskussion sowie die Vorstellung des IIB (Internationaler Interessenbund Baumetalle). Nahezu alle Tagungsteilnehmer unterzeichneten
Peter Trenkwalder aus Wiesen/ Pfitsch wurde zum ersten Präsidenten der ibb gewählt
noch direkt an Bord eine entsprechende Beitrittserklärung. Unter den IIB-Gründungsmitgliedern befinden sich Fachbetriebsinhaber, Delegierte von Verbänden und Vereinen sowie namhafte Hersteller und Lieferanten von Halbfabrikaten, Maschinen, Werkzeugen und Zubehör. Mit den Worten: „Für unsere Branche ist es überlebenswichtig der Welt zu zeigen, dass wir nicht für die Badezimmereinrichtung sondern die Verarbeitung von Metallen zuständig sind!“, wirbt das junge IIB-Team nun weitere Mitglieder. Informationen dazu finden Sie aktuell unter www.baumetall.de und zeitnah unter www.iib-international.com. Als Pressekontakt wirkt Peter Trenkwalder, unter trenkwalderpartner@dnet.it.
Innung aus Nürnberg zu Besuch Elektrotechniker: Eine Delegation der Innung für Elektro- und Informationstechnik aus Nürnberg traf sich mit Vertretern der Berufsgemeinschaft im LVH.
A
n dem Treffen nahmen Vizepräsident und Ausschussmitglied Martin Haller, Direktor Thomas Pardeller und Ausschussmitglied Otto Krapf teil. Im Gespräch mit den Kollegen aus Nürnberg ging es um die Berufsausbildung und Anregungen zur Qualitätskampagne der Elektrotechniker ebenso wie um die E-Marke und zukünftige Kooperationen und einen allgemeinen Interessensaustausch. So könnte die Berufsgemeinschaft im Bereich E-Marke und E-Check eine Kooperation mit dem deutschen Zentralverband für das Handwerk eingehen. Was den
I
Installation
Heizungsoptimierung für Installateure Austausch unter Berufskollegen: Martin Haller, Otto Krapf, Josef Braun, Jürgen Müller und Direktor Thomas Pardeller (v. l.).
Bereich Elektromobilität betrifft, d. h. Ladesäulen und alternative Ladesysteme mit Induktionsstrecken, gibt es die Überlegung, Kurse im LVH anzubieten. Im Herbst findet zudem die Klimamobility im Rahmen der Klimaenergy in Bozen statt. Zum Thema Preisgestaltung haben die Innungsvertreter ihr Preisbuch
mit Kalkulationshilfe vorgestellt. Ein wichtiges Thema für die Elektrotechniker diesund jenseits des Brenners sind die Wartungs- und Gebäudeinstandhaltungsarbeiten (Facility Management). Nach dem gemeinsamen Austausch konnten die Vertreter der Innung die Berufsschule in Bozen besichtigen. te
Firma A.M.E. als neuer GUNTAMATIC-Vertriebspartner
Eintägiges Seminar mit Referent Christian Markart im Haus des Handwerks in Bozen. Folgende Termine werden angeboten: 9. September, 17. Oktober, 18. Oktober (in italienischer Sprache), 15. November, jeweils von 9–16 Uhr. Anmeldung bei der Berufsgemeinschaft, Frau Patrizia Gamper, Tel. 0471 323284, patrizia.gamper@lvh.it; Kosten: 110 Euro + MwSt.
PR-Info
Der österreichische Biomassekessel-Hersteller GUNTAMATIC gilt seit mittlerweile 50 Jahren als Vorreiter modernster Premium-Biomasse-Heiztechnologie. Nun wurde mit der Firma A.M.E. - tätig auf dem Gebiet Heizu. Solartechnik - ein neuer Vertriebspartner gewonnen.
D
ie Firma A.M.E. bietet neben dem Verkauf eine umfangreiche Beratung und kompetente Serviceunterstützung für Installateure. Bei GUNTAMATIC ist man stolz darauf, mit der Fa. A.M.E. einen kompetenten Partner für Südtirol gefunden zu haben. GUNTAMATIC etablierte sich als Qualitätsanbieter am internationalen Heizmarkt und zeigt seit Jahren mit innovativen Technologie-Entwicklungen auf. So war es bereits 1998 als GUNTAMATIC zum ersten Mal eine Niedertemperatur-
Pelletsheizung präsentierte – mittlerweile eine etablierte Technologie, bei welcher sich GUNTAMATIC mit dem „Biostar“ aufgrund höchster Modulationseigenschaften und der enormen Erfahrung von 40.000 eingebauten Geräten auszeichnen kann. Seit 2005 produziert das Unternehmen mit dem „Powerchip“ eine Anlage mit industrieller Treppenrosttechnologie für Hackschnitzel, Miscanthus, Argrobrennstoffe und Holzpellets. 2009 präsentierte GUNTAMATIC mit dem Pellet-Wandgerät „THERM“ eine Weltneuheit. Zuletzt ge-
Top-Marke GUNTAMATIC wird in Südtirol über die Fa. A.M.E. vertrieben
lang mit der Weiterentwicklung eines Biomassekonverters ein Meilenstein bei der Holzverbrennung. Informationen zu den Qualitätsprodukten des österreichi-
schen Markenanbieters GUNTAMATIC erhalten Sie bei der Fa. A.M.E. unter 0472 / 970342, info@ametechnik. com oder im Internet auf www.guntamatic.com. Der Handwerker September 2011
51
I
Installation
„Habe hier viel gelernt“ Kaminkehrer: Im Rahmen des Austauschprogramms X-Change hat ein
Kaminkehrerlehrling aus Mittelfranken, Deutschland, ein Praktikum in einem Südtiroler Betrieb absolviert.
Workshop auf der Alm Die Mitglieder des Berufsbeirates der Kaminkehrer und des technischen Ausschusses waren auch im Sommer sehr aktiv und haben einen Workshop auf der Wasserfallalm in Innerratschings abgehalten. Folgende Themen wurden behandelt: Abgasmessungen bei Anlagen über 35 Kilowatt, Pflichtkurse und weitere Schulungen, Tarife, Arbeitssicherheit am Dach und Bezirksversammlungen im Herbst.
Ü
ber das Austauschprogramm X-Change hat jeder Lehrling die Chance, vier Wochen seiner betrieblichen Ausbildung in einer Firma eines anderen Landes zu absolvieren. Erstmals wollte ein Kaminkehrerlehrling aus Mittelfranken, Deutschland, seine Erfahrung in Südtirol machen. Der Lehrling Paul Heinrich konnte im Austauschbetrieb des Kaminkehrers Helmuth Holzner, der die Kehrbezirke Mölten und Dorf Tirol betreut, sein Wissen erweitern. Heinrich befindet sich im zweiten Lehrjahr. Schwerpunkt seiner neuen Erfahrung war die Überprüfung
varmeco F
r-
chwasse ris echnik T
de
> Wasser muss fließen Frischwassertechnik - Innovationen in der Trinkwassertechnik
r
4.
on
ORIGINAL G e n er at
i
> erfolgreiche Entwicklung der Frischwassertechnik seit 1992 - mehrfach patentiert > von anerkannten Instituten für “sehr gut” befunden > Schüttleistungen von 20 bis 400 l/min vom Einzelgerät bis zur 4er-Kaskade > Systemtechnik - Einbindung in bestehende Anlagen
????????
> Planungssicherheit durch professionelle Auslegung/Projektierung von Großanlagen > in annähernd 11.000 Einfamilienhäusern und rund 1000 Großanlagen in der Praxis bewährt
FARKO des/di Franz Kolhaupt & Co. OHG-SNC St. Peter/S. Pietro, Gewerbezone Pontives 26/H I-39040 Lajen/Laion (BZ)
52
Der Handwerker September 2011
und Reinigung von Öl- und Festbrennstoffanlagen, der Umgang mit dem Werkzeug, die Kehrordnung in Südtirol sowie Erfahrungsungswerte bei der Kaminabnahme, da in seinem Kehrbezirk in Deutschland hauptsächlich Gasfeuerstätten betreut werden. Der Kontakt mit den Kunden war sehr erfreulich
und nach dem wohlverdienten Feierabend wurde auch mal in dem kleinen Kreis der Holzners fachgesimpelt. „Der Austausch war auf jeden Fall eine fachliche und persönliche Bereicherung, die ich anderen Lehrlingen weiter empfehlen kann“, sagt Paul Heinrich und bestätigt: „Ich komme gerne wieder nach Südtirol.“
Kurs CNC-Drehen
wärme.nutzen
> varmeco // Wärme für Gebäude und Trinkwasser
Obmann Richard Schupfer (Mitte) und Lehrherr Helmuth Holzner (rechts) mit dem Austauschlehrling aus Mittelfranken, Paul Heinrich (links und im kleinen Bild).
Tel. 0471 797990 E-mail: info@farko.com Website: www.farko.com
Kursziel: Sie erwerben Grundkenntnisse und -fertigkeiten im CNCDrehen für den Metallbereich. Sie führen einfache CNCArbeiten durch. Programm: Grundelemente in CNC, Drehen, Werkzeug vermessen, Bezugspunkte setzen, einfache Konturen programmieren und bearbeiten Zielgruppe: Beschäftigte im Metallbereich Referent: Andreas Pernstich, Fachlehrer der Landesberufsschule Ort: Bozen Zeitraum: Sa, 12.11.2011 – Sa, 26.11.2011 Dauer: 21 Stunden, Samstag 8.00–16.00 Uhr Gebühr: 104,00 Euro + 10,00 Euro Kursmaterial Anmeldung: Landesberufsschule für Handwerk und Industrie Bozen, Tel. 0471 540720, Fax 0471 540 729, bis zwei Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form.
Kostenlose Hygieneschulungen Metzger: Die Berufsgemeinschaft und die Sanitätseinheit organisieren kostenlose
Hygieneschulungen in den Betrieben. Metzger aus dem Raum Bozen und Umgebung können sich anmelden.
D
as gemeinsame Projekt der Metzger und der Sanitätsbehörde hat vor einem Jahr im Pustertal stattgefunden und heuer im Frühjahr im Raum Vinschgau. Die Sanitätseinheit organisierte für alle interessierten Metzger eine Hygieneschulung. Die Inspektoren bzw. Tierärzte kamen in die Metzgereien und schulten das Personal. An der Schulung konnten auch Verkäufer/-innen im Geschäft und andere in der Lebensmittelherstellung (auch nur stundenweise) arbeitende Mitarbeiter teilnehmen. Insgesamt wurden im Vinschgau 56 Mitarbeiter in neun Betrieben geschult. Die
Betriebe aus dem Raum Bozen und Umgebung können sich für kostenlose Hygieneschulungen in ihrem Betrieb melden.
kostenlose Schulung kann als Hygieneschulung angerechnet werden, die bekanntlich für jeden Betrieb verpflichtend ist. Nach den erfolgreichen Schulungen im Pustertal und Vinschgau ist nun im Herbst der Raum Bozen und Umgebung an der Reihe. Die
Schulung dauert ein bis zwei Stunden. Interessierte Betriebe, die in ihrem Betrieb die Hygieneschulung kostenlos absolvieren möchten, melden sich bei der Berufsgemeinschaft, Frau Patrizia Gamper, Tel. 0471 323284, patrizia. gamper@lvh.it. te
L
Lebensmittel
Verpackungskurs für Konditoren Die Berufsgemeinschaft lädt ein zum Verpackungskurs für die Advents- und Weihnachtszeit. Der Kurs findet am 3. Oktober von 14–17 Uhr im Haus des Handwerks in Bozen statt. Referentin ist Frau Brigitte Ewald, Verpackungsexpertin aus Stuttgart. Anmeldung bei der Berufsgemeinschaft, Frau Patrizia Gamper, Tel. 0471 323284, patrizia. gamper@lvh.it. Kosten: 45 Euro pro Person.
Die Berufsgemeinschaft der Frisöre im LVH präsentiert
GLAMOUR & BEAUTY LAUNCH DER HERBST- UND WINTERMODE 2011/12 mit Vorstellung neuer Trends, Schnitte, Farben und Frisuren
Montag, 12. September 2011 von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr LVH – Haus des Handwerks – Mitterweg 7 – 39100 Bozen III. Stock – Saal D AUF DEM LAUFSTEG DIE STYLISTIN
Monica Chiarparin IN ZUSAMMENARBEIT MIT DER FIRMA Bei Gelegenheit werden die Arbeiten der 5. Klasse der Akademie FABAS ausgestellt. Interessierte können sich gleichzeitg auch über das bevorstehende, akademische Jahr erkundigen. Freier Eintritt für Mitglieder des LVH sowie der FABAS. Auch die Mitarbeiter unserer Mitglieder sind an dieser Veranstaltung herzlich willkommen!
Der Handwerker September 2011
53
M Medien
Meisterkurs für Buchbinder/-in Das Amt für Lehrlingswesen und Meisterausbildung organisiert einen Vorbereitungskurs für die theoretische und praktische Meisterprüfung. Der Kurs findet in Zusammenarbeit mit den Berufsgemeinschaften der Drucker und Mediendesigner statt und ist der erste Meisterkurs seit 20 Jahren in diesem Beruf. Kursbeginn: Januar 2012 Kursumfang: ca. 170 Unterrichtsstunden Kursort: Landesberufsschule für Handel und Grafik, Siemensstraße 6–8, 39100 Bozen Informationsabend: Herbst 2011 Infos und Anmeldung: Amt für Lehrlingswesen und Meisterausbildung, Roland Walter, Tel. 0471 416990, roland. walter@provinz.bz.it, www.provinz.bz.it/meister
54
Der Handwerker September 2011
Neue Berufsgruppe Medien Medien: Die Berufsgemeinschaften Druck & Medien, Mediendesigner und Fotografen haben sich zur neuen Berufsgruppe Medien im LVH zusammengeschlossen.
D
ie neue Berufsgruppe wurde am 29. August aus der Taufe gehoben und vereint die Handwerksberufe der Medienbranche unter einem Dach. Zum Sprecher wurde Horst Fritz gewählt, der auch Obmann der Berufsgemeinschaft Druck & Medien ist. „Als Berufsgruppe können wir geschlossen auftreten, die vielen gemeinsamen Anliegen besser abstimmen und vertreten“, erklärt Fritz. Die Medienbranche ist eine vergleichsweise junge Branche, die sich durch die Digitalisierung enorm verändert hat. „Darauf müssen wir reagieren“, sagt Fritz. „Durch eine gute Zusammenarbeit können wir
Die neue Berufsgruppe Medien mit (v. l.) Daniel Werner, Josef Brunner, Wolfgang Töchterle (Obmann Mediendesigner), Eva Langgartner (Obfrau Fotografen) und Sprecher Horst Fritz (Obmann Druck & Medien).
Verbesserungen erzielen und gegenüber Institutionen und Ämtern geschlossen auftreten. Unser Ziel ist es, die Zusammenarbeit der Mitgliedsbetriebe zu fördern, um den Herausforderungen der Zukunft besser begegnen zu können“.
Bei der ersten Sitzung haben die Berufsvertreter die Themenschwerpunkte aus ihren Berufen im Bereich Berufsbild und Ausbildung besprochen. Auf dieser Grundlage wird die Gruppe ein konkretes Tätigkeitsprogramm erstellen.
Textile Cocktail hat Erfolg Textilhandwerk: Der beliebte Textile Cocktail findet monatlich statt und stößt auf großen Anklang.
S
eit dem ersten Textile Cocktail Ende Mai („Der Handwerker“ berichtete) findet am letzten Dienstag jeden Monats im Parkhotel Laurin in Bozen ein solches Treffen von Unternehmern der Textilbranche statt. Besonderheit der Veranstaltungsreihe ist, dass sich sowohl Unternehmer aus dem Textilhandwerk – und hier vor allem Maßschneider – als auch jene aus der Textilindustrie und dem Handel an einen Tisch setzen und Sachthemen gemeinsam besprechen. Thema der kürzlich stattgefunden August-Ausgabe war die Preisgestaltung, während die Veranstaltung im Juli den Titel „Der Kunde ist König! Mit
Unternehmer aus der Textilbranche kommen am letzten Dienstag jeden Monats zum Textile Cocktail im Hotel Laurin in Bozen zusammen.
Strategie zum Erfolg“ trug und einen Redebeitrag von Obmann Richard Vill beinhaltete. Der nächste Textile Cocktail findet am Dienstag, 27. September, wie immer ab 19.30 Uhr im Garten des Hotel Laurin statt. Es wird ein erstes Resumee gezogen und zusammen mit allen Teilnehmern über Perspektiven und
Ideen zur Veranstaltung diskutiert. Wegen des bereits etablierten Termins der Veranstaltung werden Einladungen aus Kostengründen ausschließlich über E-Mail versandt. Herzlich eingeladen sind alle jene Unternehmer und Mitarbeiter der Berufe, die mit Textilien zu tun haben, z. B. auch Tapezierer oder sonstige Betriebe.
Ronnie Mittermair ist der Neue Neuwahlen: Der neue Landesausschuss der Junghandwerker hat den Eppaner Ronnie Mittermair als neuen Vorsitzenden gewählt.
R
onnie Mittermair heißt der neue Chef der Junghandwerker im LVH. Er ist 32 Jahre alt, hat an der Technischen Universität in München Elektro- und Informationstechnik studiert und arbeitet im elterlichen Kfz-Betrieb Mittermair Heinrich & Co. in Eppan mit. Nach der Matura an der Gewerbeschule (LIH) in Bozen zog es Mittermair nach München zum Studium. Seit eh und je arbeitet er im elterlichen Betrieb mit. Während der Schule und während des Studiums war seine Hilfe immer gefragt. Keine Frage also, dass er dann nach abgeschlossenem Diplomstudium seine berufliche Zukunft im Familienbetrieb optimal sah.
Einsatz im Kfz-Betrieb in Eppan
Der Betrieb, der als autorisierte Scania- und Nissan-Werkstätte lange schon renommiert ist, gewinnt dank Ronnies Einsatz an Kompetenz. Der Betrieb war 2006 das erste technische Zentrum Südtirols für digi-
J
Junghandwerker
Erste Ausschusssitzung der „Newcomers“
Ronnie Mittermair ist der neue Junghandwerkerchef im LVH.
tale Tachografen, deren periodische Überprüfung und Austausch. „Im Kfz-Bereich hat die Elektronik stark zugenommen“, sagt Mittermair. „Meine unternehmerische Vision ist es, Pionierarbeit auf dem italienischen Markt in diesem Bereich zu leisten“. „Denn“, so Mittermair weiter, „die gesetzlichen Rahmenbedingungen sind in Italien ein Hemmschuh und erschweren die Entwicklung enorm.“ Kurzfristig möchte Ronnie Mittermair den Standort des Betriebes nach Bozen verlegen. Dort erwartet sich der Betrieb, der auch einen 24-Stunden-Pannennotdienst für LKW anbietet, vom Durchfahrverkehr mehr
Besuch der Swarovski Kristallwelten Einmalige Eindrücke aus Kristall und Licht erwarten alle Junghandwerker bei der Besichtigung der Swarovski Kristallwelten in Wattens und der Lichtakademie Bartenbach in Aldrans bei Innsbruck am Freitag, dem 30. September 2011. In der Lichtakademie Bartenbach stehen Tages- und Kunstlichtprojekten auf der Basis von Architektur und Design, Wahrnehmungspsychologie, Physik und Technik im Mittelpunkt. Die Teilnahmegebühr beträgt 70 Euro pro Person. Interessierte melden sich innerhalb 16. September unter Tel. 0471 323340 bzw. junghandwerker@lvh.it.
Sichtbarkeit und leichte Erreichbarkeit.
„Handwerker denken in Generationen“
Ronnie Mittermair ist ein begeisterter Junghandwerker, der die schlanke Struktur der Kleinbetriebe schätzt. „Ein Kleinbetrieb ist in der Entscheidungsfindung rasch und kann sich der Innovation auf dem Markt schnell anpassen“, ist er überzeugt. „Das zeigt unser Projekt mit den Tachografen.“ Die Kompetenz, das Durchhaltevermögen und die Flexibilität des Familienbetriebes führten dazu, die Autorisierung zum Technischen Zentrum von beiden Hauptherstellern VDO und Stoneridge zu erhalten. Trotz seiner jungen Jahre spürt Mittermair als Mitinhaber die Verantwortung über die Mitarbeiter. „Handwerksunternehmer denken in Generationen und nicht von Geschäft zu Geschäft“, weiß er zu berichten. Ein interessantes Hobby rundet das Profil von Ronnie Mittermair ab: Er schneidet gerne Filme und engagiert sich ehrenamtlich beim Südtiroler Jugendring, wo er im Arbeitskreis für die JEV, die Jugend Europäischer Volksgruppen mitarbeitet. mb
Aufwertung des Meisterbriefes, Imageaufwertung der praktischen Berufe sowie ein klarer Überblick über die Zentren, die den jungen Betriebsinhabern Innovation anbieten: das soll laut stattgefundener Ideenwerkstatt der Junghandwerker in Zukunft passieren. Unter der Führung des neu gewählten Präsidenten Ronnie Mittermair ging es in der Sitzung des neuen Landesausschusses auch um die Gestaltung der Mittelschulbesuche. Ganz intensiv gehen inzwischen die Vorbereitungen für das Top-Praktikum im Sommer 2012, „Chance 2.0“, weiter.
Der Handwerker September 2011
55
A
Althandwerker
Präsident Sebastian Brugger erinnerte... ...und erwähnten die Initiatoren des Althandwerkertreffens vor 50 Jahren. Es waren der damalige Präsident Fritz Selva aus Neumarkt, Herr Max Wachtler aus Meran, langjähriger Vizepräsident, Herr Artur Cimadon aus Brixen, Herr Michael Stragingg aus Niederdorf. Sie alle wurden beim Aufbau dieser beliebten Initiative für die Senioren vom langjährigen Alt-Direktor Bruno Bauhofer unterstützt.
Althandwerker-Präsident Sebastian Brugger mit ANAP-Präsident Gianpaolo Palazzi
56
Der Handwerker September 2011
Jubiläumstreffen: Ein Vorbild für die Jugend im Handwerk Althandwerker: In Corvara trafen sich heuer über 900 Althandwerker aus ganz Südtirol zum 50. Treffen der Althandwerker im LVH. Die zahlreichen Ehrengäste gingen in ihren Festreden vor allem auf die Vorbildwirkung und Aufbauarbeit dieser Generation ein.
D
as Eisstadion in Corvara war gerade groß genug, als sich vergangenen Sonntag über 900 Althandwerker aus ganz Südtirol zum 50. Treffen der Althandwerker im LVH einfanden. Nach einem Begrüßungsumtrunk ging es zum Gottesdienst, dann marschierte man unter Begleitung der Musikkapelle Corvara zum Sportzentrum, um im Eisstadion den Tag zu feiern.
Danke für Eure Aufbauarbeit!
Während des Mittagessens nutzten die anwesenden Verbandsvertreter die Gelegenheit, um die Aufbaugeneration entsprechend zu würdigen: LVH-Ortsobfrau Ariane Alfreider, der Bürgermeister von Corvara Robert Rottonara, Sebastian Brugger, Präsident der Althandwerker, Landesrat Florian Mussner, LVH-Präsident Gert Lanz, LVH-Vizepräsident Martin Haller, Direktor Thomas Pardeller, LVH-Bezirksobmann
OK-Chefin Ariane Alfreider
Josef Schwärzer und gingen in ihren Festreden vor allem auf die Vorbildwirkung und Aufbauarbeit dieser Generation zur nunmehr erreichten Blüte des gesamten Landes ein.
Älteste Teilnehmer geehrt
Prominentester Gast war der Präsident der ANAP, der gesamtstaatlichen Organisation der Althandwerker, Gianpaolo Palazzi. Ehrenpräsident Herbert Fritz, Heidrun Grüner Vorsitzende der Frauen im LVH, Heidi Felderer, Horst Pichler, Norbert Insam, Karl Keim, Mitglieder des LVH-Exekutivausschusses, die Bezirksobmänner und die Ortsobmänner, die die Althandwerker aus allen Landesteilen nach Corvara begleiteten, sowie Landtagsabgeordneter Hanspeter Munter verfolgten im Anschluss die Ehrungen. Ausgezeichnet wurde der LVH-Bezirk Bozen Land, der 246 Teilnehmern das stärkste Bezirksergebnis vorzuweisen hatte, bei den Gemeinden war Kastelruth mit 49 Teilnehmern am besten präsent, die größte Distanz hatten die Teilnehmer aus Graun mit knapp über 200 Kilometern bewältigt.
Der Vizepräsident der Althandwerker Claudio Molinari mit Landesrat Mussner
Als älteste Teilnehmer wurden schließlich Martin Kofler aus Wangen/Ritten, 98 Jahre, gefolgt von Hans de Paul, Welsberg, 90 Jahre sowie Stefanie Perktold, Eppan, 87 Jahre und Marianne Schönegger, Welsberg, ebenso 87 Jahre geehrt. Am Nachmittag nutzten die Althandwerker noch die gebotenen Ausflugsmöglichkeiten am Nachmittag werden die Althandwerker die gebotenen Ausflugsmöglichkeiten nach St. Martin in Thurn zum Museum Ladin, oder zum Geburtshaus des Hl. Frenademetz in Oies/Badia.
Preise abzuholen
Bei der Preisverleihung gab es viele tolle Sachpreise zu gewinnen. Die Preise sind bei Obfrau Alfreider abzuholen, Tel. 0471 830151. Die Althandwerker danken dem Ortsausschuss von Corvara und allen ehrenamtlich Beteiligten für die gute Organisation des Treffens.
Ariane Alfreiner und Landesrat Mussner
Mehr Pustertal mit ehm. Bezirksobmann Gottfried Niederwolfsgruber und jetztiger Bezirksobmann Gregor Seyr
A
Althandwerker
Alles Gute zum 90sten, Hans Depaul! Der frühere Obmann der Althandwerker im Pustertal, Hans Depaul, feierte vor kurzem seinen 90. Geburtstag. Landesvorsitzender Sebastian Brugger gratuliert im Namen des ganzen Landesausschusses. Mehrere Gratulanten fanden sich bei Hans Depaul in Welsberg ein – im Bild von links: Hans Depaul mit Gattin, Norbert Oberhammer vom Ortsausschuss, Präsident Gert Lanz, Ortsobmann Edmund Brandlechner und der frühere Ortsobmann Hermann Ladstätter. Auf viele weitere glückliche Jahre!
Ausflug nach Parma Die Althandwerker organisieren am 8. Oktober 2011 eine Tagesfahrt nach Parma. Es wird ein kultureller Ausflug der besonderen Art mit Besichtigung der sehr schönen Altstadt. Besonders sehenswert sind Dom und Theater. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Die Gastronomie in der Region zählt mit zu den besten Italiens. Geplant ist ein Besuch bei der Käserei „Coduro“, bekannt durch ihren Parmesankäse. Anmeldung bei Herrn Angelo Angerami, Tel. 0471 323264.
F
Frauen im LVH
13 Prozent der Handwerksbetriebe in Frauenhand Die Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts der Handelskammer Bozen zum Südtiroler Handwerk hat den Frauenanteil im Handwerk unter die Lupe genommen. Demnach sind 12,9 Prozent der Inhaber aller handwerklichen Einzelunternehmen Frauen. Zum Vergleich: In der Südtiroler Gesamtwirtschaft (ohne Sektor Landwirtschaft) ist bereits ein doppelt so hoher Anteil (24 Prozent) der Inhaber Frauen. Auf der anderen Seite ist bereits mehr als die Hälfte (54,3 Prozent) der Gesellschafter in den Südtiroler Personenund Kapitalgesellschaften weiblich. Hier übertrifft das Handwerk den Südtiroler Gesamtdurchschnitt von 50 Prozent. Überdurchschnittlich hoch (43,6 Prozent) ist der Anteil der weiblichen Inhaber nur in den sonstigen Dienstleistungen (z. B. Frisör, Schönheitspfleger, Reinigung). Ausgesprochen selten führen Frauen dagegen handwerkliche Handelsoder Baubetriebe.
58
Der Handwerker September 2011
„Wir bündeln unsere Kräfte“ Frauengespräche: Einen regelmäßigen Austausch und mehr Miteinander haben
sich die Frauen in der Wirtschaft auf die Fahne geschrieben. Im August fanden die „Frauengespräche“ in Bozen statt.
L
VH-Frauenvorsitzende Heidrun Grüner (im Bild) bezeichnete die „Frauengespräche“ als „ersten Schritt“, um die Zusammenarbeit unter den Frauen der verschiedenen Wirtschaftssparten zum Thema zu machen und Möglichkeiten der Vernetzung aufzuzeigen. „Die Anforderungen an die Frauen in den Klein- und Familienbetrieben sind hoch, die Zeit der Alleingänge vorbei“, sagte Grüner eingangs. „Ich bin für ein ständiges Gespräch untereinander, um sich gegenseitig besser zu verstehen und zu unterstützen.“
Podiumsdiskussion
Welche Themen die Unternehmerinnen bewegen und wie diese künftig gemeinsam vorangebracht werden können, zeigte die anschließende Podiumsdiskussion auf. Daran teilgenommen haben neben Grüner die Frauenvorsitzenden von hds, HGV, Bauernbund und Unternehmerverband sowie Landtagsvizepräsidentin Julia Unterberger. „Frauen haben viele und auch besondere Fähigkeiten als Unternehmerinnen. Oft müssen diese nur besser erkannt und genutzt werden“, sagte Christine Walzl, Vorsitzende der Frauen im hds. Landesbäuerin Hiltraud Erschbamer nannte als Beispiel für die Wirtschaftskraft der Frauen die Initiative „Urlaub auf dem Bauernhof“, die von den Bäuerinnen ausging. „Man muss die Frauen in ihren Fähigkeiten bestärken und eigene Wege der Vermarktung suchen“, so Erschbamer. Karin Roner, Bezirksvorsitzende im Unternehmerver-
Die Frauen in der Wirtschaft wollen sich besser vernetzen: (von links) Landtagsvizepräsidentin Julia Unterberger, Karin Roner (UVS), Christine Walzl (hds), Moderatorin Marina Giuri Pernthaler, Heidrun Grüner (LVH), Hiltraud Erschbamer (Bäuerinnen) und Helene Benedikter (HGV).
band, und HGV-Frauenvorsitzende Helene Benedikter unterstrichen mit den übrigen Diskussionsteilnehmerinnen den Wert der Weiterbildung für Frauen. Landtagsvizepräsidentin Unterberger sprach die rechtliche Situation der Unternehmerinnen im Betrieb an und riet den Frauen, sich genau zu informieren. „Es gibt verschiedene Rechtsformen für die Zusammenarbeit zwischen Mann und Frau im Familienbetrieb, z. B. als Gesellschafterin“, informierte Unterberger. „Frauen müssen jeweils die Vor- und Nachteile abwägen und sich gemeinsam mit dem Mann bewusst für eine Rechtsfom entscheiden.“
Gemeinsame Anliegen voranbringen
Für LVH-Frauenvorsitzende Grüner sei auch in Sachen Mutterschaft eine bessere Absicherung der Unternehmerinnen notwendig. „Gerade für Frauen, die in einem Kleinbetrieb selbstständig tätig sind, braucht es eine Annäherung an die Vorteile für Arbeitnehmerinnen, etwa durch eine Förderung“, so Grüner, die sich außerdem für die Anrechnung von zwei Rentenjahren für
Frauen mit Kindern einsetzt. Weitere Themen, die von den Frauenorganisationen gemeinsam aufgegriffen werden sollten, sind laut Grüner die Landesförderungen für Unternehmerinnen und der Ausbau der Weiterbildungsangebote. Zu diesem Zweck vereinbarten die Frauenvorsitzenden künftig regelmäßige Treffen. Mehr Zusammenarbeit soll es auch mit der Handelskammer Bozen geben. Handelskammerpräsident Michl Ebner unterstrich in seinen Grußworten, dass ein Drittel der Unternehmen in Südtirol von Frauen geführt werde. Die Handelskammer habe heuer bereits eine Reihe von Initiativen für Frauen gestartet, so z. B. den „Girls Day“, um Frauen für Berufe zu sensibilisieren, in denen sie bislang unterrepräsentiert sind. Landesvorsitzende Grüner überreichte abschließend allen Teilnehmerinnen der Veranstaltung einen Blumenstrauß der Gärtnerei Schenk Florian in Nals. te
Leserservice
ach uchen n dliche s ten Sie eine n e g u J Viele hrstelle. Soll ieb frei einer Le e in Ihrem Betr bitte unter ll Lehrste elden Sie sich agen Sie die tr m haben, 323344, oder ww.lvh.it 1 w 7 4 r 0 te l. n ! e u T rse“) ein hrstelle freie Le „Lehrstellenbö (Rubrik
Der direkte Draht zum LVH. Sprechstellen. Lehrstelle gesucht Installation • Elektromechaniker Bozen und Umgebung 16 Jahre - Lana • Elektrotechniker Bozen und Umgebung 19 Jahre - Neumarkt • Elektrotechniker, Vinschgau 18 Jahre - Schlanders Bau • Maler-Lackierer Bozen und Umgebung 16 Jahre - Jenesien • Maurer, Vinschgau 17 Jahre - Kortsch • Maler-Lackierer Bozen und Umgebung 19 Jahre - Kaltern • Zimmerer, Burggrafenamt 19 Jahre - Dorf Tirol Nahrungsmittel • Metzger Bozen und Umgebung 15 Jahre - Kaltern • Konditor Bozen und Umgebung 18 Jahre - Tamin
Verschiedene • Florist Burggrafenamt 17 Jahre - Meran • Bürolehrling Bozen und Umgebung 16 Jahre - Kaltern • Bürolehrling Bozen und Umgebung 16 Jahre - Kardaun • Bürolehrling Brixen und Umgebung 22 Jahre - Brixen • Optikergehilfe Bozen und Umgebung 18 Jahre - Bozen • Bürolehrling, Vinschgau 16 Jahre - Tschars • Mediengestalter Bozen und Umgebung 17 Jahre - Jenesien • Bürolehrling Bozen und Umgebung 16 Jahre - Leifers
Lehrling gesucht Holz • Tischler, Naturns Schweitzer Project AG Tel. 0473/670888
Metall • Kfz-Techniker Burggrafenamt 17 Jahre - Lana • Kfz-Techniker Bozen und Umgebung 15 Jahre - Bozen
Metall • Karosseriebauer, Bozen continental, Tel. 0471/201630
Körperpflege • Friseur Bozen und Umgebung 17 Jahre - Bozen • Friseur Brixen und Umgebung 17 Jahre - Spinges/Mühlbach • Schönheitspfleger Unterland 18 Jahre - Kurtatsch • Friseur Brixen und Umgebung 16 Jahre - Seis • Schönheitspfleger Bozen und Umgebung 17 Jahre - Bozen
Körperpflege • Friseur, Bozen Salon Sprei, Tel. 0471/678818
Bekleidung • Maßschneider Burggrafenamt 19 Jahre - Meran • Maßschneider, Südtirol 21Jahre - Ratschings
Bau • Maler-Lackierer, Bozen continental, Tel. 0471/201630
Installation • Elektrotechniker, Eppan Elektro A. Haller OHG Tel. 0471633044 • Elektrotechniker, Kastelruth Gebr. Krapf Ohg Tel. 0471 711160 • Elektrotechniker, Kaltern Elektro Kasal Herbert Tel. 337 456116 • Insallateure für Heizungs-und sanitare Anlagen, Deutschnofen Wiedenhofer Heinrich & Co. KG, Tel. 0471610114 • Installateure fur Heizungsund sanitare Anlagen, Nals, Psenner Heizungsbau KG Tel. 0471-678818
Impressum
DER DER
Die stärkste Wirtschaftszeitschrift Südtirols Auflage: 11.000 Exemplare für 40.000 Leser/-innen Hgb. und Verwaltung: LVH Bildung & Service Gen. m. b. H, Mitterweg 7, 39100 Bozen, Tel. 0471 323200, Fax 0471 323210, E-Mail: info@lvh.it, www.lvh.it Jährliche Abo-Gebühr: 45 Euro (Inland), 55 Euro (Ausland) Redaktion: Tobias Egger, Ulrike Mahlknecht; Übersetzung: Claudia Vicentini Sekretariat und Werbung: LVH Kommunikation und Marketing, Tel. 0471 323347 Verantwortliche Direktorin: Margareth M. Bernard Munter, Reg. Tribunal Bozen, Nr. 24 am 11. Jänner 1948, Grafik & Layout: Fotolitho Lana, Druck: Athesiadruck GmbH Bozen
LVH-Kontaktstellen Zentrale Tel. 0471 323200 Fax 0471 323210 Sekretariat, Direktion Tel. 0471 323300 info@lvh.it Berufsgemeinschaften Tel. 0471 323200 info@lvh.it Rechtsberatung Tel. 0471 323240 rechtsberatung@lvh.it Kreditberatung Tel. 0471 323276 kredit@lvh.it Baukoordination Tel. 0471 323230 baukoordination@lvh.it Bildungszentrum Tel. 0471 323370 weiterbildung@lvh.it Patronat Inapa Tel. 0471 323263 inapa@lvh.it Innovation Tel. 0471 323225 innovation@lvh.it Kommunikation & Marketing Tel. 0471 323340 presse@lvh.it Gewerkschaften und Verträge Tel. 0471 323253 info@lvh.it
LVH-Bezirksbüros Bozen Stadt Mitterweg 7 Tel. 0471 323460, Fax 0471 323470 E-Mail: bozen@lvh.it
Brixen Konrad-Lechner-Weg 7 – Vahrn Tel. 0472 802500, Fax 0472 802502 E-Mail: brixen@lvh.it
Bozen Land Mitterweg 7 Tel. 0471 323460, Fax 0471 323470 E-Mail: bozen@lvh.it
Sterzing c/o Raiffeisenkasse Wipptal Neustadt 9 Tel. 0472 767739, Fax 0472 767759 E-Mail: sterzing@lvh.it
Neumarkt Rathausring 27 Tel. 0471 812521, Fax 0471 812244 E-Mail: neumarkt@lvh.it Meran Kuperionstraße 30 Tel. 0473 236162, Fax 0473 210334 E-Mail: meran@lvh.it Schlanders Kapuzinerstraße 28 Tel. 0473 730657, Fax 0473 621630 E-Mail: Schlanders@lvh.it
Bruneck Brunecker Straße 14/A – St. Lorenzen Tel. 0474 474823, Fax 0474 474155 E-Mail: bruneck@lvh.it Pedratsches Raika, Zentrum 18 Tel. 0471 839548, Fax 0471 839564 E-Mail: pedraces@lvh.it St. Ulrich Snetonstraße 9 Tel. 0471 797552, Fax 0471 797857 E-Mail: groeden@lvh.it
Der Handwerker September 2011
59
Leserservice
LVH macht Weiterbildung. Weitersagen! September/Oktober Soweit nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen in Bozen, Haus des Handwerks, Mitterweg 7, statt.
Betriebswirtschaft, Recht und Innovation
Werkvertrag und Unternehmerwerkvertrag 26. Oktober 18–21 Uhr
Die Elemente des Werkvertrages und des Unternehmerwerkvertrages – gesetzliche und vertragliche Gewährleistungspflicht – Änderung während der Ausführung des Werkes – gesetzliche und vertragliche Dauer der Gewährleistungspflicht – Rechte und Pflichten beim Auftreten von Mängeln
Unterweisung von Personen, die an der Beförderung gefährlicher Güter beteiligt sind 19. September 18.30–21 Uhr
In diesem Kurs erlernen Sie Grundregeln im Umgang mit Gefahrgut. Vorgestellt werden unter anderem die ADR-Klassen und Gefahrenpotentiale, die ADR Regeln gem. Abschnitt 1.1.3 ADR 2011, die Befreiung aufgrund geringer Mengen, die sog. Handwerkerbefreiung, die Regeln beim Transport von ungereinigten leeren Behältern und die Fahrzeugausrüstung. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit kostenlos in der Tiefgarage des LVH zu parken.
Persönliche Kompetenz
Moderne Geschäftskorrespondenz 5. Oktober 8.30–8 Uhr
Ein moderner und professioneller Geschäftsbrief ist kurz, präzise und verständlich. In diesem Seminar lernen Sie anhand einer Reihe von Praxisbeispielen die wichtigsten Kriterien für die Gestaltung und Formulierung Ihrer Korrespondenz kennen. Zeitgemäße un moderne Formulierung – Anschrift und Anrede – Grußformel – Beispiele aus der Praxis – Überprüfung der eigenen Korrespondenz – E-Mail
Arbeitssicherheit
Die Sicherheit im Handwerksbetrieb für Arbeitgeber 8.30–17.30
Rolle der Arbeitssicherheit in der Unternehmensführung – Institutionen der Arbeitssicherheit – Sicherheitsnormen – Brandgefahr und Sicherheitsplanung – Unfallverhütung – Anlagen im Betrieb – Hygiene am Arbeitsplatz, Lärmschutz und andere typische Risikoquellen – Personenschutz. Gemäß Art. 34 G. v. D 81/08 in geltender Fassung. Aus rechtlichen Gründen ist für den Erhalt des Diploms die volle Anwesenheit erforderlich.
Berufsgruppe Bau 14./15. Oktober Berufsgruppen Holz, Metall, Installation 23./24. September 19./20. September Vahrn Die Sicherheit im Handwerksbetrieb für Arbeitnehmer 8.30–17.30 Uhr 30. September 25. Oktober
Rolle der Arbeitssicherheit – Institutionen der Arbeitssicherheit – Sicherheitsnormen – Beschilderung – PSA – Brandgefahr und Sicherheitsplanung, Notfallbewältigung – Unfallverhütung – Anlagen im Betrieb – Hygiene am Arbeitsplatz, Lärmschutz, mechanische Vibration, Gefahrenstoffe, Lasthandhabung, elektrische Anlagen und andere typische Risikoquellen – Personenschutz. Gemäß Art. 37 G. v. D 81/08 in geltender Fassung. Aus rechtlichen Gründen ist für den Erhalt des Diploms die volle Anwesenheit erforderlich.
Berufsgruppe Bau 7. Oktober Berufsgruppen Holz, Metall, Installation 5. September Berufsgruppen Holz, Metall, Installation, Transport 3. Oktober, Vahrn 8. Oktober, Meran 12. Oktober St. Lorenzen Berufsgruppen Körperpflege, Nahrungsmittel, Bekleidung, Transport, Verschiedene 19. September
Die Sicherheit im Handwerksbetrieb für Büroangestellte 8.30–12.30 20. September
Rolle der Arbeitssicherheit – Institutionen der Arbeitssicherheit – Sicherheitsnormen –Brandgefahr und Sicherheitsplanung – Grundlagen der Arbeitssicherheit – Gesetze und Vorschriften des Arbeitsschutzes – Verantwortung der Beschäftigten – Haltung – Heben und Tragen – Bildschirmarbeit – Strahlungen – Gefahren durch elektrischen Strom – Prinzipien und Verhaltensweise in Notfällen und Evakuierung. Gemäß Art. 37 G. v. D 81/08 in geltender Fassung. Aus rechtlichen Gründen ist für den Erhalt des Diploms die volle Anwesenheit erforderlich.
Ausbildungskurs zum Arbeitnehmervertreter für Sicherheit (Sicherheitssprecher) 8.30–17.30 Alle Berufsgruppen außer Bau 6./7., 13./14. September
Konstitutionelle und zivilrechtliche Prinzipien – allgemeine Gesetzgebung und speziell in der Materie der Unfallverhütung und Arbeitshygiene – wichtigste mit einbezogene Personen und ihre Pflichten – Definition und Bestimmung der Risikofaktoren – Risikobewertung – Bestimmung der Vorbeuge- und Schutzmaßnahmen (technische, organisatorische, vorgangsmäßige) – normative Aspekte der Tätigkeit der Sicherheitssprecher – Kenntnisse der Technik der Kommunikaton. Kurs gemäß Art. 37 G. v. D 81/08 in geltender Fassung. Aus rechtlichen Gründen ist für den Erhalt des Diploms die volle Anwesenheit erforderlich.
Auffrischungskurs zum Arbeitnehmervertreter für Sicherheit (Sicherheitssprecher) 4 Stunden
Periodischer Auffrischungskurs für Sicherheitssprecher gemäß Art 37, Absatz 11 G. v. D 81/08 in geltender Fassung. Der Kurs ist verpflichtend für Betriebe bis zu 50 Arbeitnehmer. Aus rechtlichen Gründen ist für den Erhalt des Diploms die volle Anwesenheit erforderlich. Der Besuch des Grundkurses über 32 Stunden ist Voraussetzung für den Auffrischungskurs.
Der Brandschutz im Handwerksbetrieb 8.30–17.30 Uhr
Einführung M. D. 10.03.1998 – Überblick über die gesetzlichen Brandschutzbestimmungen – Grundlagen zur Brandentstehung und Brandbekämpfung – Bau- und anlagentechnischer Brandschutz – Brandgefahren und Brandverhütungsmaßnahmen im Betrieb – Verhalten im Brandfall – Übungen – Organisation des Brandschutzes im Betrieb. Gemäß M. D. 10. März 1998 in geltender Fassung. Aus rechtlichen Gründen ist für den Erhalt des Diploms die volle Anwesenheit erforderlich.
Berufsgruppen Holz, Metall, 12. September Berufsgruppen Bau, Intallation, 2. September Berufsgruppen Körperpflege, Nahrungsmittel, Bekleidung, Transport, Verschiedene 10. Oktober Alle Berufsgruppen 4. Oktober, Vahrn 6. Oktober, St. Lorenzen Erste-Hilfe (12 UE) Bereiche 8.30–18.30 Uhr
Jeder Betrieb ist verpflichtet mindestens einen Erste-HilfeBeauftragten zu ernennen. Alle Handwerksbetriebe mit einem Risikoindex laut Inail unter 4 müssen eine Ausbildung von 12 Unterrichtseinheiten vorweisen, unabhängig von der Anzahl der ArbeitnehmerInnen. Wichtig! Von dieser Regelung ausgenommen sind nur Einmann- bzw. Einfraubetriebe, welche ihre Tätigkeit in Südtirol ausüben. Gemäß Art. 45 G. v. D 81/08 in geltender Fassung sowie gemäß D.LH. 13. Juni 2005, Nr. 25 und MD 388/2003. Für den Erhalt des Diploms ist die volle Anwesenheit am Kurs und das Bestehen der Abschlussprüfung erforderlich.
Bereiche DienstleistungVerwaltung und Transport-Verkehr 26. September
Alle Berufsgruppen 8.30–12.30 8. September
Bereiche Produktion, Bauwesen und Landwirtschaft, 29. September
14–18 Uhr 8. September
28. Oktober 17. Oktober, Vahrn
Zögern Sie nicht, und informieren Sie sich. Tel. 0471 323 370 – 0471 323 372, Fax 323 380, www.lvh.it. Täglich von 8.30 bis 12.30 Uhr und von 14 bis 17.15 Uhr. Denken Sie daran: Weiterbildung ist alles!
Leserservice
LVH macht Weiterbildung. Weitersagen! Auffrischungskurs Erste-Hilfe 4 Stunden 8.30–12.30 Uhr, 18. Oktober 14–18 Uhr, 18. Oktober
Erste-Hilfe-Beauftragte von Betrieben, welche auch außerhalb von Südtirol tätig sind, müssen alle drei Jahre den Erste-Hilfe-Kurs auffrischen. Gemäß MD 388/2003 muss der praktische Teil des Kurses wiederholt werden. Betriebe die der Risikogruppe B oder C angehören (Risikoindex laut INAIL kleiner 4, unabhängig von der Mitarbeiteranzahl bzw. grösser 4 mit max. bis zu 5 Arbeitnehmer/Innen) müssen einen Auffrischungskurs über 4 Stunden absolvieren. Der Besuch des Grundkurses ErsteHilfe ist Voraussetzung für den Auffrischungskurs. Aus rechtlichen Gründen ist für den Erhalt des Diploms die volle Anwesenheit am Kurs und das Bestehen der Abschlussprüfung erforderlich.
Erste-Hilfe (16 UE) 1. Tag: 14–18 Uhr 2. Tag: 8.30–17.30 Uhr 27./28. September 24./25. Oktober 26./27. Oktober, Vahrn
Jeder Betrieb ist verpflichtet mindestens einen Erste-HilfeBeauftragten zu ernennen. Alle Handwerksbetriebe mit einem Risikoindex laut Inail über vier und mit mehr als fünf ArbeitnehmerInnen müssen eine Ausbildung von 16 Unterrichtseinheiten vorweisen. Wichtig! Von dieser Regelung ausgenommen sind nur Einmannbzw. Einfraubetriebe, welche ihre Tätigkeit in Südtirol ausüben. Gemäß Art. 45 G. v. D 81/08 in geltender Fassung sowie gemäß D.LH. 13. Juni 2005, Nr. 25 und MD 388/2003. Für den Erhalt des Diploms ist die volle Anwesenheit am Kurs und das Bestehen der Abschlussprüfung erforderlich.
Auffrischungskurs Erste-Hilfe (6 Stunden) 8.30–15.30 Uhr 30. September
Erste-Hilfe-Beauftragte von Betrieben, welche auch außerhalb von Südtirol tätig sind, müssen alle drei Jahre den Erste-Hilfe-Kurs auffrischen. Gemäß MD 388/2003 muss der praktische Teil des Kurses wiederholt werden. Betriebe die der Risikogruppe A angehören (Risikoindex laut INAIL über 4 und mehr als 5 ArbeitnehmerInnen) müssen einen Auffrischungskurs über 6 Stunden absolvieren. Der Besuch des Grundkurses ErsteHilfe ist Voraussetzung für den Auffrischungskurs. Aus rechtlichen Gründen ist für den Erhalt des Diploms die volle Anwesenheit am Kurs und das Bestehen der Abschlussprüfung erforderlich.
Befähigungskurse 8.30–17.30 Uhr 10. Oktober, Vahrn
Bei Kursabschluss wird ein Befähigungsnachweis ausgestellt. Laut Art. 73 des G. v. D 81/08 in geltender Fassung ist der Arbeitgeber verpflichtet, die Mitarbeiter zu unterweisen. Aus rechtlichen Gründen ist für den Erhalt des Diploms die volle Anwesenheit erforderlich.
Gabelstaplerfahrer (Theorie), 9. September Baggerfahrer (Theorie) 21. September Kranfahrer (Theorie) 22. September Gerüstbaukurs – PiMUS (inkl. Prüfungen) und PSA der 3. Kategorie 24./25./26./27. Oktober
Juridisches Modul: allgemeine Gesetzgebung zum Thema Arbeitssicherheit und Unfallverhütung, Unfallstatistiken und Gesetzesübertretungen auf Baustellen, G. v. D 81/08 – Arbeiten in der Höhe („lavori in quota“), G. v. D 81/08 – Mindestsicherheitsmassnahmen auf Baustellen; Technisches Modul: Inhalte des PiMUS (Auf-, Um- und Abbauplan), ministerielle Ermächtigung, Skizzen und Ausführungsprojekt, richtige Verwendung und Aufbewahrung der individuellen Sicherheitsausrüstung, richtiger Einsatz der Verankerungen (Typen und Techniken), Sicherheitsüberprüfungen; Praktisches Modul: Auf-, Um- und Abbau von verschiedenen Gerüsten, Notfallmaßnahmen und Rettungsaktionen. Gemäß Art. 136 und Anlage XXI G. v. D 81/08 in geltender Fassung. Zusatzmodul PSA: richtiger Umgang mit persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz. Gemäß Art. 77 G. v. D 81/08 in geltender Fassung. Aus rechtlichen Gründen ist für den Erhalt des Diploms die volle Anwesenheit, die aktive Teilnahme und das Bestehen der theoretischen und praktischen Prüfung erforderlich. Wetterfeste Arbeitsbekleidung und persönliche Schutzausrüstung, falls vorhanden, mitbringen.
Ausbildungskurs für den Auf-, Ab- sowie Umbau der Rollgerüste 14–18 Uhr, 20. September
Arbeitgeber müssen dafür Sorge tragen, dass die Arbeitnehmer eine Ausbildung und Schulung im Umgang mit den ihnen zur Verfügung gestellten Arbeitsmitteln erhalten müssen, für welche besondere Kenntnisse notwendig sind. Gemäß Artt. 36, 37 sowie 73 des
G. v. D 81/08 sowie Inhalte des Abkommens zwischen Staat – Regionen und Autonomen Provinzen vom 26. Jänner 2006. Aus rechtlichen Gründen ist für den Erhalt des Diploms die volle Anwesenheit erforderlich.
Aufbaukurs Seilsicherung zum „preposto“ Vorgesetzten (inkl. Prüfung) 8.30–17.30, 24. Oktober Vilpian
Risikobewertung – anwendbare Schutzmaßnahmen – Gruppeneinteilung – Verankerungspunkte lt. EN 795 – periodische Kontrolle der PSA – Notfallmaßnahmen. Gemäß Art. 116 und Anlage XXI des G. v. D 81/08 in geltender Fassung. Der Besuch des Grundkurses Seilsicherung ist Voraussetzung für den Aufbaukurs. Aus rechtlichen Gründen ist für den Erhalt des Diploms die volle Anwesenheit, die aktive Teilnahme und das Bestehen der theoretischen und praktischen Prüfung erforderlich.
Einweisung in die persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (3. Kategorie) 8.30–12.30 1. September, Kurtatsch 14–18 Uhr
1. September, Kurtatsch
Einsatzpflicht und Fotobeispiele – Vorstellung Normen – Vorstellung und Erklärung über die Einsatzmöglichkeiten der PSA (z. B. EN 361/358/362/355/360/353-1 und 2 /354/alle 795A1-E) – Erklärung der verschiedenen Bedienungsanleitungen und Eintragungen – Überprüfungen PSA (tägliche Überprüfung und ev. Möglichkeiten der jährlichen Überprüfung) – Richtiges Anziehen eines Gurtes – Beispiele der verschiedenen PSA und praktische Übungen. Gemäß Art. 77 G. v. D 81/08 in geltender Fassung. Aus rechtlichen Gründen ist für den Erhalt des Diploms die volle Anwesenheit erforderlich. Wetterfeste Arbeitsbekleidung und persönliche Schutzausrüstung, falls vorhanden, mitbringen.
5. Oktober 8.30–12.30 Uhr, Kurtatsch 5.Oktober 14–18 Uhr, Kurtatsch 24. Oktober 8.30–12.30 Uhr, Vahrn 24. Oktober 14–18 Uhr, Vahrn 25. Oktober 8.30–12.30 Uhr, St. Lorenzen 25. Oktober 14–18 Uhr, St. Lorenzen
Häufig gestellte Fragen zum Thema Erreichbarkeit *
Warum ist eine gute Erreichbarkeit der Peripherie so wichtig? ROBERT ALEXANDER STEGER
Bürgermeister der Gemeinde Prettau
» Die Anbindung der Peripherie über öffentliche Verkehrsmittel, Straße, Schiene, Radwege und Glasfaser sind wesentliche Voraussetzungen für den Erhalt von Arbeitsplätzen und eine hohe Lebensqualität. «
* Diese und weitere Fragen wurden im Frühjahr 2011 anlässlich von Diskussionsveranstaltungen in den Bezirken gesammelt. Alle Fragen samt ausführlichen Antworten sowie die Möglichkeit, weitere Fragen zu stellen:
www.zukunftswerkstatt.bz.it
Der Handwerker September 2011
61
Leserservice
Infos. Messen. Veranstaltungen. Kleinanzeiger. Messen
8.–11. September
Sana
22.–24. September
Klimamobility
Fachmesse für Natur- und Bioprodukte aus den Bereichen Nahrungsmittel und Körperpflege. Messe Bologna, www.sana.it
22.–24. September
5.–8. Oktober
Fachmese für erneuerbare Energien zur gewerblichen und öffentlichen Nutzung; der LVH organisiert einen Gemeinschaftsstand. Messe Bozen, www.messebozen.it/klimaenergy
Messe für Wohnbau, Design und Architektur Messe Mailand, www.madeexpo.it
17.–20. Oktober
Saie
Fachmesse für die nachhaltige Mobilität. Messe Bozen, www.klima-mobility.it
Made Expo
Klimaenergy
Hotel
Internationale Fachmesse für das Hotel- und Gastgewerbe; der LVH organisiert einen Gemeinschaftsstand des Südtiroler Qualitätshandwerks. Messe Bozen, www.messebozen.it/hotel 16.–20. November 2011
5.–8. Oktober Internationale Fachmesse für Bauen und Wohnen Messe Bologna, www.saie.bolognafiere.it 21.–23. Oktober
Klimahouse Umbria
Herbstmesse Bozen
Fachmesse für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen, organisiert von der Messe Bozen Bastia Umbra (PG), www.klimahouse-umbria.it
16.–20. November 2011
22.–25. September
Fachmesse für Bioprodukte. Messe Bozen, www.biolife.bz
Internationale Fachmesse in Augsburg rund um das Thema Regenerative Energien und Energieeffizienz. Messe Augsburg, www.renexpo.de
Traditionelles Schaufenster der Südtiroler Wirtschaft; der LVH organisiert für seine Mitgliedsbetriebe wiederum einen Gemeinschaftsstand. Messe Bozen, www.messebozen.it/fieraautunno/de
Biolife
26.–29. Jänner 2012
Klimahouse 2012
Internationale Fachmesse für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen. Messe Bozen, www.klimahouse.it
Veranstaltungen 10. September
Segnung der neuen Handwerkerzone Marling
und Eröffnung des neuen Firmensitzes der Spenglerei Waldner, Beginn um 10 Uhr
Renexpo
30. November–4. Dezember
Heim+Handwerk
Die Heim+Handwerk hat sich als beste Verbraucherausstellung in Deutschland etabliert, wenn es ums Bauen, Einrichten und Wohnen geht. Das Rahmenprogramm zeigt Trends von morgen rund um Bauen, Einrichten und Wohnen auf. Neue Messe München, www.heim-handwerk.de
18. September 2011
Tag des Denkmals „aus Holz“
Europäischer Tag des Denkmals mit kulturellen Veranstaltungen und Sonderführungen zum Thema historisches Bauen aus Holz, unter der Schirmherrschaft der Landesabteilung Denkmalpflege. Infos: www.provinz.bz.it/denkmalpflege 30. September
Junghandwerker: Swarovski Kristallwelten
Junghandwerker besichtigen die Swarovski Kristallwelten in Wattens und die Lichtakademie Bartenbach in Aldrans bei Innsbruck; die Teilnahmegebühr beträgt 70 Euro pro Person. Interessierte melden sich innerhalb 16. September unter Tel. 0471 323340 bzw. junghandwerker@lvh.it. 5.–8. Oktober
Berufs-WM „Worldskills“ in London
Wie schneiden Südtirols Gesellen bei den „Worldskills“ 2012 in London ab? Infos auf den Seiten 16–19.
Der Landesverband der Handwerker (LVH) sucht eine/n
Mitarbeiter/in für Projektarbeit von Oktober 2011 bis März 2012 Ihr Aufgabengebiet umfasst die Arbeit mit Jugendlichen, denen das Handwerk näher gebracht werden soll. Sie sind deutscher Muttersprache, flexibel, können gut mit Jugendlichen umgehen und sind mobil (Führerschein B).
13. Oktober
Interessiert? Dann nehmen Sie bitte umgehend mit uns telefonischen Kontakt auf oder senden Sie Ihre Bewerbung an folgende Adresse:
Fachreferenten Haus des Handwerks von LVH, INAIL und Amt für Arbeitsschutz 21. Oktober
LVH – APA, Direktion, Mitterweg 7 Bozner Boden, 39100 Bozen E-Mail: personal@lvh.it Tel. 0471/323306 - Fax 0471/323210
Tagung Arbeitssicherheit
Tag des Handwerks
Jahresveranstaltung des LVH im Haus des Handwerks, Beginn um 17 Uhr
Leute von Heute
Langer Mittwoch der Handwerker in Eppan Ende August gestaltete die LVH-Ortsgruppe Eppan unter der Koordination von LVHOrtsobmann Egon Perktold den langen Mittwoch mit einigen Attraktionen für Groß und Klein mit. Unterstützt von den Frauen im LVH, hier im Bild von links Frau Hedwig Saxalber, Frau Helene Wieser und Frau Marlies Mittermair mit Egon Perktold und von einigen Ausschussmitgliedern, war am Stand der Handwerker viel los. Es wurde gebastelt, gehämmert und gemalt. Ganz besonders engagiert waren die Kinder, die den warmen Abend in den Gassen Eppans sichtlich genossen (Bild). Mit dabei waren der neue Chef der Junghandwerker Ronnie Mittermair, LVH-Vizepräsident Martin Haller, Alex Wieser, Robert Bicciato, Steffi Ebner und Andreas Mayr.
Klausen
Frühschoppen im Stadtzentrum In Klausen hat ein Frühschoppen der Handwerker stattgefunden. Viele Besucher und Passanten kamen an den Stand und ließen sich eine Köstlichkeit schmecken. Obmann Martin Fledersbacher dankt allen beteiligten Handwerkern des LVH-Ortsausschusses und des Bezirksausschusses.
LVH-Mitarbeiter
„Herbert Fritz ist unser Präsident der Herzen“ Die Mitarbeiter des Verbandes sind sich einig: Herbert
Neuen Firmensitz für Heiss Fensterbau Die neue Betriebshalle der Firmengruppe Heiss ist ein ganz besonderes Bauwerk. Es handelt sich um die erste Produktionshalle in Italien, die energieautark ist. Mit der Fotovoltaik-Anlage, die auf dem Dach des Gebäudes installiert wurde, sowie durch die Hackschnitzel-Heizanlage, in der die Abfälle aus der Fensterproduktion verbrennt werden,
Fritz ist der „Präsident der Herzen“. Nach der Übergabe der LVH-Bildungs- und Servicegenossenschaft haben die Mitarbeiter den jetzigen Ehrenpräsidenten für seine wertvolle ausgleichende Wirkung innerhalb des Verban-
des mit heute 120 Mitarbeitern mit einer kleinen, aber herzlichen Feier überrascht. Mit der Feier verbunden war der Wunsch, Herbert Fritz möge noch lange im Haus des Handwerks ein- und ausgehen.
wird mehr Energie produziert, als vom Unternehmen benötigt wird. Das Verwaltungsgebäude ist außerdem ein „Klimahaus Gold“, das erste in der Gemeinde. Aus diesem Grund wurde Firmenchef Peter Heiss vom Landesrat für Umwelt Michl Laimer im Rahmen der feierlichen Einweihung des Gebäudes Anfang Juli die Klimahausplakette überreicht. Mit Peter Heiss und seinen 38 Mitarbeitern feierten in Niederwangen neben zahlreichen Freunden
und Partnern auch Landesrat Florian Mussner, der Bürgermeister von Sarntal Franz Locher und der Vizebürgermeister von Bozen Klaus Ladinser. Dekan Paul Lantschner nahm die Segnung des Bauwerkes vor. Die Firmengruppe Heiss betreute 2010 500 Privatkunden, verschiedene Bauträger, Kunden aus Hotel- und Gastronomie, sowie Kunden aus dem öffentlichen Sektor betreut und erwirtschaftete einen Gesamtumsatz von 6 Millionen Euro.
Leute Von Heute Der Handwerker September 2011
63
Regionales Familiengeld
Leistungen der Finanziellen Sozialhilfe
Ticketbefreiung für Bedürftige
Ab 1. September 2011 braucht es
EEVE für
Rückerstattung Zahnprothesen
Tarifbefreiung für Sozialdienste (Altersheime, Hauspflege, Kinderhorte usw.)
Familiengeld des Landes
Kostenlose Erstellung der EEVE beim LVH Der/die Erklärende kann entweder dasInformationsabend ausgefüllte EEVE Formular vorlegen oder folgende Unterlagen bringen: 1. ANAGRAFISCHE DATEN über die Abwicklung der Einheitlichen Einkommens- und • Gültiger Ausweis des/der Erklärenden; • Steuernummer oder Gesundheitskarte aller Familienmitglieder; Vermögenserhebung (EEVE) • Eventuelle Bescheinigung über die Arbeitsunfähigkeit. 2.EINKOMMENSSITUATION 2010 • Modell 730/11 oder Modell Unico/11; • Modell CUD/11 und eventuelle Honorarnoten gelegentlich selbständiger Tätigkeiten; • Mehrwertsteuererklärung/2011; • IRAP Erklärung/2011; • Einkommen aus dem Ausland, welche nicht im Mod. 730/11 oder Unico/11 aufscheinen.
25.08.2011 – 20.00 Uhr Ansitz Rosengarten
3. EINKOMMEN AUS DER LANDWIRTSCHAFT • Großvieheinheiten – Durchschnittlicher Wert 2010; • Mitteilung über Erschwernispunkte; • Fläche in ha folgender Kulturgüter: Obstbau, Feldgemüseanbau, Weinbau, Beerenobstanbau, Gartenbau auf freiem Feld, Gartenbau im Gewächshaus, Felder und Wiesen ohne eigenes Vieh; • Forstwirtschaft: Bestätigung über den jährlichen Hiebsatz.
Was ändert sich mit 1. September 2011? Warum die EEVE? Was muss ich tun? 4. EINNAHMEN U. AUSGABEN, DIE NICHT AUS DER STEUERERKLÄRUNG HERVORGEHEN: • Trennungsurteil undAn bezahlte / erhaltene für Kinder; wen kann Unterhaltszahlungen ich mich wenden? • Mietvertrag für denkmalgeschützte Immobilien; • Mietvertrag für die Hauptwohnung der öffentlichen die Mietausgaben. Wie sieht und dieBetrag Erklärung aus?Beiträge Was für muss angegeben werden? Welche sind damit verbunden? 5.IMMOBILIARVERMÖGEN ZUMLeistungen 31.12.2010 • Katasterauszug und Grundbesitzbogen; • Immobilien im Ausland: Angabe der Quadratmeter des/der Gebäude/s.
Informationsabend in Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde Lana und dem Assessorat für Familie, Gesundheit und Sozialwesen
6. FINANZVERMÖGEN ZUM 31/12/2010 (das Finanzvermögen ist nur anzugeben, falls es Euro 100.000,00 überschreitet) • Beschreibung des Finanzvermittlers einschließlich der Agentur/Filiale; • Kontokorrent- und Sparbucheinlagen bei Bank und Post; • Kapitalisierungsverträge, Versicherungspolizzen mit Kapitalisierungszweck und gemischte Lebensversicherungen; • Beteiligungen an Kapitalgesellschaften mit Gewinnbeteiligung von nicht mehr als 10 %; • Staatspapiere, Schuldverschreibungen, Depotscheine, verzinste Coupons, Investmentfonds.
Referent: Dr. Luca Critelli - Direktor Amt für Senioren- und Sozialwesen
Notwendige Unterlagen für das Gesuch • Eventuelle Bescheinigung über die Invalidität (mind. 74 %); Marktgemeinde Lana • Familienbogen; Comune di Lana • Iban Kodex; • Historische Wohnsitzbescheinigung: wenn der/die AntragstellerIn nicht seit der Geburt in der Provinz/Region ansässig ist. Kontakt LVH Steuerbeistandszentrum bzw. Patronat INAPA Mitterweg 7, Bozner Boden Tel. 0471 323263 inapa@lvh.it