Leben
Haben SIE heute schon
geDETOXt ?
Nach den Schlemmertagen rund um Weihnachten und Silvester stehen im Frühjahr Fastentage und Entgiftung am Programm. Text: Christine Dominkus Foto: Shutterstock
D
er Begriff „Detox“ kommt vom englischen „Detoxification“ und bedeutet Entgiftung. Wenn wir in unseren Körper hineinhorchen, wissen wir, dass opulente Mahlzeiten mit zu viel Fett und zu viel Alkohol auf Dauer ungesund sind. Wir haben das natürliche Bedürfnis nach Entgiftung, insbesondere nach den Völletagen mit Keksen, Gans, Schweinsbraten und Co. Der natürliche Wunsch nach Entgiftung
von Umweltschadstoffen ist da. Giftstoffe können sich darüber hinaus auch durch Stress oder Rauchen im Körper ansammeln. Unsere wichtigsten Entgiftungsorgane sind die Leber, die Nieren, die Haut und der Darm, die stets dafür sorgen, dass sich der Körper selbst von den Umweltgiftstoffen reinigt. Nicht umsonst wird der Darm als Zentrum der Gesundheit betrachtet. Detox steht jedoch nicht nur in den asiatischen Ländern an der Tagesordnung. Die Bedeutung vom regelmäßigen Ausscheiden von Giftstoffen aus dem Körper für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden ist mittlerweile auch in Mitteleuropa angekommen. Und es macht Sinn. Nicht umsonst florieren Kuranstalten mit Wellnessprogramm, Fastenkuren und Darmreinigung. Auch die Psyche freut sich. „Neben medizinischen Gründen sind es auch spirituelle und psychische, warum sich immer mehr Menschen einer Detox-Kur unterziehen“, erklärt der Pionier des Anti-Agings, Prof. Dr. Markus Metka, Wien. „Ein gesunder, entgifteter Darm ist ganz wesentlich für ein intaktes Immunsystem und somit in Zeiten der Pandemie besonders wichtig“, erklärt der Experte. Ayurveda-Programme in Indien oder Sri Lanka sind derzeit aufgrund der herrschenden Pandemie nicht so einfach umzusetzen. Auch im Inland ist es schwierig. Wer wenig Zeit investieren will, aber dennoch effektiv detoxen möchte, ist mit anderen Formen der Darmreinigung bestens bedient. Basenfasten, Intervallfasten, Trinkkuren mit Tees, Säften und vorzugsweise grünen Smoothies oder Darmreinigung mit dem Naturmineral Zeolith – es gibt für jeden Typ das geeignete Reinigunsprogramm. Durchlässiger Darm. Das unter Gastroenterologen bekannte sogenannte Leaky-Gut-Syndrom bedeutet nichts anderes als undichter, durchlässiger Darm. Viele Menschen leiden darunter, ohne es zu wissen. Symptome sind das Gefühl, rasch zu ermüden, Energielosigkeit, sinkende Leistungsfähigkeit, Durchfall, Blähungen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien. Als Ursachen oder Folgen eines Leaky-Gut-Syndroms werden unterschiedliche Gründe angegeben. Während einige Studien das Leaky-Gut-Syndrom als Ursache für verschiedene Autoimmunerkrankungen bezeichnen, beschreiben andere dieselben Erkrankungen als ursächlich für dieses Syndrom. Dazu zählen entzündliche Darmerkrankungen (Colitis Ulcerosa/Morbus Crohn), Zöliakie, Unverträglichkeiten und Nahrungsmittel 42