![](https://assets.isu.pub/document-structure/210830070644-f27b42b07427b4336fe4429eac60efac/v1/78c9ab6c8d1c36a886c970174f1a5b75.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
7 minute read
NIEDERÖSTERREICH
Das war los im Land ...
© NLK Schaler
Beim Festakt in Tulln: Franz Laback, Geschäftsführer Gesundheit Region Mitte GmbH, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Prim. Univ.-Prof. Peter Lechner, Pflegedirektorin Eva Kainz und der Kaufmännischer Direktor Andreas Mikl
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210830070644-f27b42b07427b4336fe4429eac60efac/v1/6e96a4b74dd95b59ce93f9571903544d.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
© NLK Pfeiffer
Feier in Grafenegg: Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner gratulierte Paul Gessl zum 60. Geburtstag und überreichte ihm im Beisein vieler Wegbegleiter das „Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210830070644-f27b42b07427b4336fe4429eac60efac/v1/e428d5ec84a15702d5531fd9405bd372.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
© NLK/Burchhart
Präsentierten die Studie zur Tourismusgesinnung: Michael Duscher, Geschäftsführer der Niederösterreich Werbung, Sophie Karmasin von Karmasin Research & Identity, Jochen Danninger, Tourismuslandesrat Niederösterreich
DER PATIENT IM VORDERGRUND
Die Landeshauptfrau überreichte Univ.-Prof. Dr. Peter Lechner, der als Primar der klinischen Abteilung für Chirurgie des Universitätsklinikums Tulln zurücktritt, das „Silberne Komturkreuz des Ehrenzeichens für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich“. „Deine bisherige Karriere war geprägt von harter Arbeit, fachlicher und sachlicher Kompetenz sowie von Verlässlichkeit und Menschlichkeit“, betonte Mikl-Leitner in ihrer Festansprache. Außerdem habe Prof. Lechner die Karl-Landsteiner-Privatuniversität in Krems mit aufgebaut und ist für den guten Ruf dieser Ausbildungsstätte mit verantwortlich. Als anerkannter Experte hat er das gesamte Gesundheitswesen in Niederösterreich mitgeprägt und das Universitätsklinikum Tulln zu einem „Aushängeschild“ des Landes weiterentwickelt.
BENEFIZ-KONZERT ZUM 60. GEBURTSTAG
„Wenn Paul Gessl seinen runden Geburtstag feiert, gibt es wohl keinen passenderen Ort als Grafenegg“, sagte die Landeshauptfrau anlässlich des 60. Geburtstages von Paul Gessl, Geschäftsführer der NÖ Kulturwirtschaft GesmbH. „Du hast mit deinem unternehmerischen Denken, mit deinen Managerqualitäten und umsichtigen Handeln Kunst und Kultur in Niederösterreich ein eigenständiges Profil gegeben und zu einer unverwechselbaren Marke in Niederösterreich gemacht“, sagte Mikl-Leitner. Die Einnahmen des Benefizkonzerts zum 60er von Paul Gessl kommen der Grafenegg Academy zugute. Die jungen Musikerinnen und Musiker standen dazu auch auf der Bühne – gemeinsam mit dem Tonkünstlerorchester und hochkarätigen Solistinnen und Solisten wie Rudolf Buchbinder und Daniela Fally. ERFRISCHEND ÜBERZEUGEND
Was denken die Niederösterreicher vom Land, in dem sie leben? Und was erwarten sie sich vom Urlaub in der eigenen Region? Zu diesen Fragen wurde mit 1.000 Menschen eine repräsentative Onlinestudie durchgeführt, die von der Marktforscherin Sophie Karmasin im Palais Niederösterreich in Wien präsentiert wurde. Und die Ergebnisse sind einfach „erfrischend“ gut: Die Menschen lieben Niederösterreich. 82 Prozent der Befragten fühlen sich dem Bundesland zugehörig und fast drei Viertel sind stolz, Niederösterreicher zu sein. Sie schätzen die schöne Landschaft, die Natur und das reiche Kulturangebot. Über 90 Prozent zeigen eine hohe Affinität zum Tourismus und geben an, dass sie das touristische Angebot selbst gerne nutzen, außerdem sichere er Jobs, Lebensqualität und Wohlstand.
MOTIVATION LIEBE
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210830070644-f27b42b07427b4336fe4429eac60efac/v1/ebc9e7f9c20974d01180fff19ce59b37.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Unser Wunschbaby!
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210830070644-f27b42b07427b4336fe4429eac60efac/v1/32121ba1387d5bfbccc708fb141b11cc.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
INSPIRATIONSQUELLE. Michael Plank mit seiner jungen Familie
Es begann mit der Geburt von Töchterchen Yara. Dann hatte der frischgebackene Papa Michael Plank aus Aspang Markt eine zündende Idee ...
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210830070644-f27b42b07427b4336fe4429eac60efac/v1/8c34c0de60eb29d993b6604e8b033d1b.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Eigentlich kommt Michael Plank aus dem Marketingbereich im Unternehmen Mediashop. Dann kam der Lockdown und damit die Gelegenheit, viel Zeit mit seiner jungen Familie zu verbringen. Dabei berührte ihn ganz besonders die starke Bindung zwischen seiner Frau und dem Kind, die ihn dazu inspirierte, diese Beziehung auch optisch sichtbar zu machen. Und zwar mit einer eigenen Kollektion für Mutter und Kind. „Die
Vorstellung, Partneroutfits zu kreieren, hat mich einfach nicht mehr losgelassen. Und so habe ich mich auf neues
Terrain begeben, obwohl ich keine Ahnung davon hatte, wie man eine Kollektion auf den Markt bringt“, sagt Plank. Also holte er sich die regionale Designerin Julia Deiger an Bord und brachte sich mittels Onlinekursen den Aufbau eines
Webshops bei. „Die Liebe zu meinen Kids und die Freude, die ich in den Gesichtern von Kindern sehe, wenn sie das erste Mal ein Partneroutfit mit ihrer Mama tragen, sind für mich der zentrale Motor hinter dem Projekt.“
Mode, die zwickt und zwackt, enge Gummis und kratzende Stoffe – aus und vorbei. Das Label „Ich & Mummy“ besticht vor allem durch weiche Stoffe aus Biobaumwolle, die angenehm zu tragen sind. Ob für den Spielplatz oder für festliche Anlässe: Sowohl für Mamis als ihre Kids (ab Größe 68 bis 134) gibt es in der Onlinekollektion auf www.ichundmummy.com viel zu entdecken.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210830070644-f27b42b07427b4336fe4429eac60efac/v1/eef7570cba90a9d530325ecea95bbea1.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210830070644-f27b42b07427b4336fe4429eac60efac/v1/9e477e1feaf37822048591974106ae37.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210830070644-f27b42b07427b4336fe4429eac60efac/v1/6875ac59e684fd60f07d8ecf651d6694.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210830070644-f27b42b07427b4336fe4429eac60efac/v1/f1449b7e46b03d6aa68ca57e160c3324.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
© WLB
DA GEHEN WIR HIN!
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210830070644-f27b42b07427b4336fe4429eac60efac/v1/bc45280f488a8ebcab36508329c4ddee.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Unsere Veranstaltungs-Tipps für den September
Ein Konzert der Sonderklasse
Die Lindner Band und „Die 3 Jungen Tenöre“ werden nur am 17. September um 20 Uhr in der neuen Stadthalle von Ybbs gemeinsam zu hören sein. Eine langersehnte Kombination, die einzigartig ist und einen stimmungsvollen und fantastischen Abend garantiert. Drei außergewöhnliche Stimmen, die aus dem klassischen Bereich kommen und durch Charisma, Stimmqualität und Authentizität überzeugen, unternehmen dabei auch eine Reise in den Bereich der Pop-Ethno-Rockmusik. Tickets gibt es über Ö-Ticket und das Bürgerservice Ybbs.
„Mägbess“ – die KüchentischTragödie
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210830070644-f27b42b07427b4336fe4429eac60efac/v1/7835de7746fb6dacfd83d7db206f5ca3.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Ein tww-Gastspiel bringt Shakespears Macbeth als feine Kleinkunstversion! „frau franzi“ macht die großen Dramen der Weltgeschichte alltagstauglich. Sie fördert interessante, vergnügliche und ungewöhnliche Aspekte dieser Tragödie zu Tage, entstaubt sie und verwandelt Weltliteratur zu kleinen Komödien. Christian Suchy setzt diesen franzischen Schäggsbia-Missions-Wahnsinn in Szene. Zu sehen am Samstag, 11. September um 20 Uhr im Theater im Stadl in Guntersdorf. Infos: www.tww.at
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210830070644-f27b42b07427b4336fe4429eac60efac/v1/7a9176e7054b5f4c7407d960b45e9ba1.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
© tww
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210830070644-f27b42b07427b4336fe4429eac60efac/v1/dc46fcf660124763401db3aecb89aea1.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Benefizkonzert für die Kinder-Krebshilfe.
Nicht verpassen! Am Freitag, den 24. September findet im Festsaal der Rudolfsstiftung ein Benefiz- konzert für die Kinder-Krebshilfe Wien-Nö-Bgld statt. Tickets erhältlich unter: events@kinderkrebshilfe.wien
© Barbara Pálffy
Die kleine Hexe
Im Kinder- und Jugendtheater THEO in Perchtoldsdorf steht bis zum 26. September jeweils Donnerstag bis Sonntag um 16:30 Uhr der zauberhafte Kinderbuchklassiker von Otfried Preußler in der Bühnenfassung von John von Düffel auf dem Programm. Im Zentrum der Geschichte steht die liebste Hexe aller Zeiten und ihr sprechender Rabe Abraxas, die sich nichts sehnlicher wünscht, als mit den großen Hexen auf dem Blocksberg herumfliegen zu dürfen ... Karten gibt es für 14 Euro im InfoCenter Perchtoldsdorf, unter 01/86 683-400 oder online auf
www.perchtoldsdorf.at/ticketstheo.
NEU ANGELEGT. Der Garten befindet sich genau über den gelagerten Fässern.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210830070644-f27b42b07427b4336fe4429eac60efac/v1/d2e0bd4047fd32df013cfc9ba89ad3e1.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
850 Jahre
SCHLOSS GOBELSBURG
Der Kreuzgangkeller, einmalig auf der ganzen Welt, wurde am 20.August feierlich eröffnet.
Text: Angelica Pral-Haidbauer Fotos: Herbert Lehmann
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210830070644-f27b42b07427b4336fe4429eac60efac/v1/1a17df8320aa7704a0f2fd6952c38490.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Das Weingut im Kamptal blickt auf eine gewaltige Geschichte zurück, denn die klösterliche Zeitrechnung für das Schloss Gobelsburg begann bereits im
Jahr 1171. Bei der Eröffnung fanden sich die Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Abt Johannes von Stift Zwettl, die projektbeteiligten Baumeister und Architekten sowie zahlreiche Gäste auf Schloss Gobelsburg ein, um diesen besonderen Tag zu zelebrieren: Nach dreijähriger Bauzeit wurde der neue Fasskeller erstmalig präsentiert. Das Stift Zwettl steht in untrennbarer Verbindung zum Weingut, da das Schloss jahrhundertelang vom Glaubensorden der Zisterzienser geleitet wurde. 1996 legten die Mönche die Verantwortung über das Weingut in die Hände von Familie Michael Moosbrugger, die es seither souverän zu den wichtigsten und international bekanntesten Weingütern Österreichs geführt haben. Infos: www.gobelsburg.at
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210830070644-f27b42b07427b4336fe4429eac60efac/v1/90c40ccfccfe4658dc9a3eff5e6ab626.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Eva und Michael Moosbrugger, Abt Johannes, LHfrau Johanna Mikl-Leitner, NÖ Landwirtschaftskammer-Präsident Johannes Schmuckenschlager
IM SINNE DER GRÜNDERVÄTER. Der Fasskeller liegt inmitten des Kreuzgangs.
MOSTVIERTEL TV
BUNT WIE DAS LEBEN
www.m4tv.at
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210830070644-f27b42b07427b4336fe4429eac60efac/v1/ed2a71892b691b6d6cb73292bfd8e842.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
FREIZEIT
„Erdachtes vergeht, Erlebtes bleibt.“
Kurt Haberstich, Schweizer Autor und Aphoristiker
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210830070644-f27b42b07427b4336fe4429eac60efac/v1/216fcd1ac6809cc1cd4fa1e50c498c09.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Wachaufestspiele & Felix Mitterer
„Der Schüler Gerber“ als spannende Bühnenfassung
© Sam Madwar Mangelnde Leistung in Mathematik, Konkurrenzdruck, Mobbing – Kapitulation vor dem Leben. Was Friedrich Torberg 1929 in seinem Roman „Der Schüler Gerber“ schrieb, hat für alle folgenden Generationen nichts an Wirkung verloren. Felix Mitterer hat den Roman sensibel, aber auch spannend und unterhaltsam für das Theater bearbeitet. Zu sehen vom 3. bis zum 11. September im Teisenhoferhof in Weißenkirchen. Infos: www.wachaufestspiele.com
KLANGKUNST
Noch bis Ende September kann man die optisch wie akustisch beeindruckende Installation Limen von Marc Vilanova im Hauptschiff des Klangraum Krems Minoritenkirche besuchen. In seiner Arbeit macht der spanische Künstler das Unhörbare hörbar, indem er mit einem speziellen Mikrofon die Ultraschallwellen von 128 Leuchtstofflampen aufgenommen hat und sie in wahrnehmbare Frequenzen umsetzt. Aus ihren Gesängen entsteht eine Komposition, die die Lampen tanzen lässt. Infos: www.klangraum.at, Eintritt frei
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210830070644-f27b42b07427b4336fe4429eac60efac/v1/cbd8d6bbbfb7a759bc75888259a29417.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
© Sascha Osaka/Glatt&Verkehrt © Asia Resort Linsberg
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210830070644-f27b42b07427b4336fe4429eac60efac/v1/f6502f30526d358997229e767304ad62.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Therme statt Ferne Spätsommer im Asia Resort Linsberg ****S
Eintauchen in glasklare Entspannung: Kurze Anreisezeit und hoher Erholungswert sprechen für einen Aufenthalt in Österreichs einziger Erwachsenentherme. Weitläufige Gartenanlagen und Badelandschaften, vier Thai-Hütten, Kuschelliegen und die Relaxlounge bieten perfekte Rückzugsorte. Elf Pools, neun Saunen, geführte Sauna-Aufgüsse, Poolbar sowie neue Bewegungsangebote. Wetterunabhängige Erholung im 4-Sterne-Superior-Hotel, 40 Minuten von Wien, 125 Doppelzimmer, HaubenFusionsküche, Hotel-Wellnessbereich, Massage- und Kosmetikangebot. Tipp: Breakfast & Therme, Dinner & Therme, Thermenduo Deluxe, Linsberg Sonntag – unsere beliebtesten Gutscheinideen. Stöbern Sie online.
Asiatischer Spätsommer: 2 Nächte inklusive Halbpension, Therme und Linsberg Asia-Massageöl ab 260 Euro pro Person im Doppelzimmer