GenieĂ&#x; es
www.geniess-es-bestesvombauern.de 2015/2016
Bestes vom Bauern
Gastronomen, Direktvermarkter & Produkte frisch aus Hohenlohe
GenieĂ&#x;erm agazin
www.haller-loewenbraeu.de
UNSERE BIERE: KÖSTLICH, REIN UND EHRLICH www.haller-loewenbraeu.de
Hohenlohe 03
Liebe Leserinnen und Leser, kommst du nach Hohenlohe, siehst du Ziegen, Schafe und Rinder an den Hängen von Jagst, Kocher, Bühler, Ohrn und Brettach weiden. Die gemütlich grasenden Vierbeiner sind Landschaftsschützer. Sie halten die Hänge frei von Bäumen und Hecken und erhalten damit unsere wunderschöne Landschaft. Vor allem aber: Sie stehen für Genuss, für hochwertiges, durchmarmoriertes Fleisch, das jedem Genießer das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt. Auch Schwäbisch-Hällische Schweine, Hühner, Gänse und Puten fühlen sich draußen pudelwohl – mit dem gleichen Ergebnis wie bei Rindern. Bei „Mohrenköpfle“ und Limpurger Rindern kommt noch ein Aspekt hinzu: Die alten Rassen sind nicht auf Hochleistung getrimmt, sondern für beste Fleischqualität bekannt. Damit ideale Botschafter der Genießerregion Hohenlohe. Verarbeitet von Metzgern, die auf handwerkliche
Qualität statt auf Chemie setzen. Drei schöne Jahre dürfen die Limpurger auf den Weiden leben, bevor sie geschlachtet werden. So viel Zeit lassen die Bauern den Rindern. Genuss braucht also Zeit zum Reifen. Gibt es ein besseres Beispiel für Slow Food? Diese Bewegung engagiert sich für genussvolles, bewusstes und regionales Essen. Kein Zufall, dass sie in Hohenlohe ungewöhnlich viele Anhänger hat. Im westlichen Teil unserer Heimat prägen Weinberge die Landschaft, oft naturnah bewirtschaftet. Viele gehören zu kleinen Weingütern. Die Wengerter lassen ihrem Wein viel Zeit zum Reifen. Slow Wein und bei den regionalen Brauereien SlowBrewing. Auch bei Streuobstwiesen gehen Genuss und Schutz von Natur und Landschaft eine harmonische Verbindung ein. Geradezu fantastisch, was daraus hergestellt wird. Getreide (mit wach-
sendem Anteil uralter Sorten), Mehl, Salat, Nudeln, Gurken, Erdbeeren, Kartoffeln, Grünspargel, Käse, Brot, Forellen .... Die Aufzählung Hohenloher Qualitätsprodukte ist damit noch längst nicht komplett. Viele Landwirte vermarkten ihre Erzeugnisse in Hofläden oder an Marktständen – und das in jeder Hinsicht auf höchstem Niveau. Da stimmen Preis und Leistung. Jenseits der industriellen Landwirtschaft spielen in Hohenlohe naturnah oder biologisch wirtschaftende Betriebe eine immer wichtigere Rolle. Sie arbeiten für Genießer, ebenso wie die Gastronomen, die bei ihnen einkaufen. Das geht längst über den Kreis der Sterne-Restaurants hinaus. Zahlreiche Dorfgasthäuser und Besen bieten ihren Gästen, die hier schnellmiteinander ins Gespräch kommen, ausgezeichnete Gerichte an. Hohenlohe hat Bauern und „Veredler“ der Produkte, die Hohenlohe zum wahren Genießerparadies machen. Mit diesem Magazin und
der Homepage haben wir uns das Ziel gesetzt, die Vielfalt und Einzigartigkeit dieser Betriebe zu entdecken und einem großen Kreis von Verbrauchern zu präsentieren. Dafür engagieren wir uns in Hohenlohe schon viele Jahre. Dabei lernen wir immer wieder liebenswerte Menschen kennen, die sich mit Herzblut für ihr Projekt einsetzen. Jetzt kommt es „nur“ darauf an, dass Sie, die Leser, nicht nur bewusst denken, sondern auch bewusst handeln und einkaufen. Benutzen Sie das Magazin am besten als Einkaufsführer für Entdeckertouren in Hohenlohe. Wir haben bewusst ausgewählt und nur die Erzeuger angesprochen, von deren Produkten wir selbst überzeugt sind. Viel Vergnügen beim Einkaufen und Genießen der regionalen Köstlichkeiten.
Reinhold Brütting
04 Hohenlohe
In Niederstetten ist Köche, die zu den besten in HohenProbieren erwünscht lohe zählen, verwöhnen die Besucher
Gemeinsam genießen mit Franken
... am letzten April-Wochenende bei Alter Turnhalle in Niederstetten
G
enuss boomt. Slow Food, diverse Gourmetmessen, Kochbücher und Bio-Lebensmittel haben Hochkonjunktur. Diesem Bedürfnis nach Qualität und Erdverbundenheit kommt der Niederstettener „Genießermarkt“ nun schon im dritten Jahr nach – am Samstag, 23. April, und am SonnWeitere Märkte tag, 24. April 2016 für Genießer von 11.30 Uhr bis Fürstliche Gartentage 18 Uhr in und rund in Langenburg 4. bis 6. um die Alte TurnhalSeptember 2015 le. Auch 2017 ist Garten & Genuss in der Genießermarkt Bad Rappenau 19. und wieder am letzten 20. September 2015 April-Wochenende Herbstmarkt im Bo- geplant. tanischen Obstgarten Die Stadt NiedersHeilbronn 3. und 4. Ok- tetten hatte die tober 2015 Messe in Zusammenarbeit mit
ihrem Gewerbeverein 2014 ins Leben gerufen, um den vielen herausragenden Direktvermarktern in Hohenlohe und im benachbarten Franken eine repräsentative Plattform zu bieten.
Große Vielfalt Die federführend von der städtischen Mitarbeiterin Heidi Maedel vorbildlich organisierte Genussmesse zeigt die enorme Vielfalt auf. Sie verlockt zum ganz bewussten Genießen und macht Lust, Kontakt zu den Direktvermarktern zu suchen. Die Produktpalette der 50 Anbieter reicht von Kürbis- und Haselnussprodukten über Rosenbowle, Ziegenkä-
Viel bestaunt: die süßen Tiere vom Hohenloher Alpakahof
se, Holundersekt und handgefertigten Pralinen bis zu Meerrettich- und Trüffelprodukten, Wildspezialitäten, Käsekuchen, Honigeis aus Schafsmilch, deutschem Safran sowie lebenden Limpurger Rindern, Zebus und Alpakas. Herausragende Köche aus der Region werden ein Schaukochen veranstalten: Sternekoch Sebastian Wiese (Ailringen), Dirk Marquardt (Niederstetten), Thomas Sczyrba (Rothenburg), früher Assistent Alfons Schuhbecks, die Autorin Regine Stroner (Blaufelden), Gerd Sych vom
„Slow Food Convivium“ Mainfranken-Hohenlohe und Markus Reinauer (Heimhausen). An allen Tagen verwöhnen namhafte Gastronomen die Besucher durchgehend mit warmen Köstlichkeiten. Den Erfolg der Genussmesse 2015 am Vorbach lässt sich nicht nur an den Besucherzahlen ablesen, sondern auch an der Begeisterung der Aussteller. Ein Beispiel: „Eine wirklich hochwertige Messe“, sagt Sabine Hennek aus Würzburg, „sie hat sich schnell zu den inhaltlich ganz großen mit hoher Ausstrahlungskraft gemausert.“ Kontakt Stadt Niederstetten Heidi Maedel Tel 07932 6066717 heidi.maedel@ niederstetten.de
Hohenlohe 05
Liebe Leserinnen und Leser, Hohenlohe hat sich zum Genießerland gemausert. Beinahe jeden Monat erscheint in einem der vielen Gourmet-, Reise-, oder Landleben-Magazine ein großer Bericht über die Spezialitäten, die in Hohenlohe angebaut, erzeugt oder hergestellt werden. Einen der Grundsteine legte die Bauernschule Hohenlohe, als sie schon vor sieben Jahrzehnten damit begann, den Bauern in Seminaren, Vorträgen, und Winter-Kursen die biologische Landwirtschaft nahezubringen. Mit Erfolg: Schon in den 1970er-Jahren, als dieser Trend noch in der Kinderschuhen steckte, wies Hohenlohe die höchste Dichte an Biohöfen auf. Obwohl auch hier der argrapolitisch geförderte Trend zum landwirtschaftlichen Großbetrieb unauf-
haltsam fortschreitet, sorgen viele Biohöfe, Nischenbetriebe, Vermarkter und Köche dafür, dass Hohenlohe bei den Genießern und Gourmets landesweit und bundesweit in aller Munde ist. Das ist unter anderem einigen Pionieren zu verdanken, die sich schon früh um die Vermarktung Gedanken machten. So erkannte Walter Schuch aus Schrozberg-Zell schon Anfang der 80er-Jahre, dass für das Biogetreide Abnehmer gefunden werden müssen. Er gründete die Organisch-BiologischeErzeugergemeinschaft (OBEG), die inzwischen das Getreide selbst mahlt und das Biomehl aus Hohenlohe an die Bäcker im Süden Deutschlands liefert. Desgleichen die Molkerei Schrozberg. Ihre Demetermilch, Sahne, und Joghurts werden ständig mit ersten
Preisen prämiert und nicht nur bundesweit, sondern sogar europaweit vermarktet.
Wildkräutersirup aus Beimbach bis zu den Wachteleiern aus Jungholzhausen.
Überzeugend ist auch das Konzept von Rudolf Bühler für den hohenlohischen Regionalmarkt in Wolpertshausen. Hier können Hohenloher Erzeuger ihr Biogemüse, ihre selbst gemachten Gelees, Sirups und Marmeladen, ihre Eier und Nudeln, ihren Käse, ihre Kartoffeln, ihre Schnäpse, Weine und vieles andere mehr in dem an der Autobahn A6 gelegenen Supermarkt an die Frau und den Mann bringen. Erfolgreich: Der Supermarkt wird nicht nur von den Hohenlohern angesteuert. Es gibt viele Durchreisende auf der A6, die sich während einer kurzen Rast mit Spezialtäten aus Hohenlohe eindecken: vom SchwäbischHällischen Eichelmastschwein bis zum Zick de Hohenlohe, vom
Der Ideenreichtum für Neues ist groß und so entwickelten sich in Kreßberg aus einem Streuobstwiesenlehrpfad die sortenreinen Kreßberger Apfelsäfte aus Boskoop, Elstar, oder dem autochthonen Wettringer Taubenapfel. Die Familie Haußler aus Hinterespig zog den Most vom Fass in die Flasche und bietet Most-Variationen an: von trocken bis halbtrocken oder verfeinert mit Früchten. Diese und viele andere Hohenloher Spezialitäten finden Sie auf den folgenden Seiten. Viel Spaß beim Erkunden wünscht
Bernulf Schlauch
INHALT Hohenlohe 04 Genießermärkte in Niederstetten und in der übrigen Region 08 Alte Hohenloher Gerichte in Wackershofen genießen 11 Typisch Hohenlohe wie zu Uromas Zeiten – das „Rössle“ in Saurach 12 Manfred Voigt ist einer der letzten Wanderschäfer in Hohenlohe 16 Die Eichelmastschweine bringen die BESH in die „Championsleague“ 50 Kräuterpädagogen bereichern die Genießerregion Hohenlohe
Regionale Produkte 18 19 19 20 20 21 22 24 25 26 26 27 27 28 28 29 34 49 54 59
Haller Löwenbräu in Schwäbisch Hall Bauer‘s Brotzeit in Distelhausen Hofladen Familie Bühl in Emmertshof Hofladen Familie Kilb in Bieringen Geflügelhof Breisch in Binselberg Gemüse und Hofläden Familie Heinrich BESH-Regionalmarkt in Wolpertshausen Familie Stapf in Bitzfeld und Pfedelbach Rindfleisch von Familie Messerschmidt Nudeln von Familie Specht Orendelsall Ludwigs Scheune in Michelfeld Hofladen der Familie Fischer und Hofmetzgerei Hack auf dem Lindelberg Obstbau und Brennerei Haußler Jesser Mühle in Kochersteinsfeld Die Marke Kreßberger Premium Reutter Sweets in Westheim Hans-Jörg Wilhelm in Unterregenbach Der Weideochse vom Limpurger Rind Hohenloher Molkerei in Schwäbisch Hall
Weingüter und Besen 30 30 31 32 33 33 34
Rebenhof Fröscher in Forchtenberg Weingut Gaufer in Ingelfingen Weinstube Lösch in Windischenbach Weingut und Weinstube Borth Weingut Schwab in Dimbach Weingut Birkert in Adolzfurt Weingut Müller und Gasthaus Lamm
18 Regionale Produkte Traditionelle und neue, kreative Produkte bestimmen das Bild bei den Erzeugern und Hofläden der Region
30
Weingüter und Besen
Hohenlohe ist bekannt für gute Weine – und für bodenständige Gerichte in den Besen
Bio regional
04 Natur und Genuss pur Genuss und nachhaltige Pflege der Natur sind in Hohenlohe seit Jahrhunderten untrennbar verbunden
35 Bio-Erzeuger in der Region
Bio hat Tradition in Hohenlohe – und immer mehr Erzeuger stellen um
55 Wir kochen frisch und regional
Hohenloher Gastronomie blüht auf – dank Regionalität
35 36 38 39 40 40 41 42 43 44 44 45 46 47 47 48 49
Uhlbachhof in Sulzbach-Laufen Dorfkäserei Geifertshofen im Bühlertal Demeter-Bäckerei Kronmüller in Hall Bio-Restaurant Rappenhof Weinsberg Geflügel vom Brunnenhof in Mäusdorf Öko-Weingut Hirth in Willsbach Imker Martin Rößner in Satteldorf Die Vogelsberger Stutenmilch „Holunderzauberer“ Bernulf Schlauch Biohof Stier in Hohebach Öko-Erzeugergemeinschaft OBEG Bio-Puten vom Sternhof Weikersholz Birkenhof Wunderlich in Dörzbach Däuber‘s Hof in Jungholzhausen Hörchers Demeter-Hof in Unterkessach Schafhof Jauernik in Weißlensburg Milchmobil der Familie Maas
Wir kochen frisch und regional 55 55 56 56 57 57 58 59 60 61 62 62 63 64 65 66
Romantikhotel Der Adelshof in Hall Hotel Restaurant Anna in Schnelldorf „Krone“ in der Öhringer Marktstraße Blockhaus zur Winterhöhe in Dünsbach Das „Bürgerstüble“ in Pfedelbach Das Schlosshotel Ingelfingen Gasthof zum Löwen in Braunsbach Württemberger Hof in Öhringen Essen im Hohenloher Krankenhaus Das Panoramahotel in Waldenburg Die „Krone“ in Öhringen-Unterohrn Die „Krone“ in Fichtenberg Hotel-Restaurant Rose in Bitzfeld Schlosscafé Nussknacker in Öhringen Hotel Hohenlohe in Schwäbisch Hall Restaurant Landhotel Günzburg
IMPRESSUM HERAUSGEBER Mediabüro Süd GmbH Reinhold + Hanne Brütting REDAKTION
FOTOS LAYOUT
Creutzfelderstr. 29 74629 Pfedelbach Tel 07941 984166 www.mediabuerosued.de info@mediabuerosued.de Hanne Brütting, BESH, Unternehmen Mediabüro Süd GmbH
08 Hohenlohe
Matti Vöge und Ulrich Reichert kochen in der Rauchküche des Steigenhauses beim Aktionstag im Freilandmuseum
Kochen
und genießen wie zu Uromas Zeiten Aktionstage „Kochen in alten Bauernküchen“ in Wackershofen
B
ayerisch Kraut mit Bubaspitzle, Mostsuppe, GrombieraWürstla mit Karottensalat oder Weckknöpfle mit Fruchtsaftgrütze – diese und viele andere traditionelle Hohenloher Gerichte können Besucher dreimal im Jahr im Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen genießen – bei den beliebten Aktionstagen „Kochen in alten Bauernküchen“ im März, September und Oktober. Nächste Termine: 6. September und 25. Oktober 2015 jeweils am Sonntag von 11 bis 16 Uhr.
Dessert & mehr Meist wird in den Küchen der Bauernhäuser aus Elzhausen und Schönenberg sowie des Gasthauses an der Steige zwischen Hall und Michelfeld gekocht. Wenn die Besucher Glück haben, dann können sie bis zu drei Gerichte probieren, zubereitet von ehrenamtlichen Mitarbeitern des Freilandmuseums. Dabei zeigt sich: Schon die Vorfahren der heutigen Hohenloher waren ausgesprochene Genießer, auch wenn Fleisch selbst in den reicheren Familien nur sonntags, an Festtagen
und nach dem Schlachten auf den Tisch kam. Über diese und viele andere Themen rund um‘s Kochen zu Uromas Zeiten informiert das vom Freilandmuseum herausgegebene Rezeptbuch „Fast alle Tage Kraut“. Zwei dieser Rezepte, bei denen zum Teil konkrete Mengenangaben fehlen (bitte beim Metzger erfragen) sind hier abgedruckt.
Blooz & Flachswickel Viele Gerichte unserer Vorfahren sind völlig vergessen. Hutzelbrot, saure Nierle und saure Kutteln,
Rosenküchle oder Flachswickel (siehe rechts) werden dagegen immer wieder mal in Hofläden, Besen und Gasthäusern oder auf Festen angeboten. Und natürlich Blooz, zum Beispiel beim Backofenfest in Wackershofen am letzten Septemberwochenende oder freitags im „Rössle“ in Saurach (siehe Seite 11). Traditionelle Hohenloher Gerichte gibt‘s aber auch häufig in der Jagstmühle in Heimhausen und bei den acht Gastronomen, die unter dem Dach von „Mahlzeit Hohenlohe“ zusammenarbeiten.
Hohenlohe 09
OCHSENFLEISCH MIT MEERRETTICH ZUTATEN Die Knochen mit Salz, Lauch, Selleriewurzel, Tomaten, Erbsenschoten, Karotten, Ochsenfleisch (am gebräunter Zwiebel, Kohlblatt und Enbesten Hüfte, Schwanz- divie in den mit kaltem Wasser gefüllten oder Rückenstück) Topf geben. Wenn das Wasser kocht, Knochen das Ochsenfleisch zusetzen, das zuvor Salz geklopft und danach nur einen AugenLauch blick in kaltem Wasser abgewaschen Selleriewurzel wurde. So bleibt das Fleisch saftiger. Das Tomaten Siedfleisch soll gleichmäßig, aber langsam grüne Erbsenschoten zwei bis drei Stunden weiterkochen, aber Karotten nie strudeln. Ist die Brühe fett, wird das 1 gebräunte Zwiebel Fett abgeschöpft. Wenn das Fleisch vor 1 Kohlblatt dem Anrichten 15 Minuten vom Herd Endivie abgesetzt wird und in der Brühe liegen kann, behält es eine schönere Farbe. Danach in Scheiben schneiden, auf einer vorgewärmten Platte anrichten, einige Löffel Fleischbrühe und etwas Salz dazu. MEERRETTICHSOSSE Geriebenen Meerrettich (gibt‘s z. B. 1/2 Meerrettichwurzel im Regionalmarkt in Wolpertshausen), 40 g Fett Gewürze und Weckmehl dämpft man in Zucker, Salz, Weckmehl Fett an, löscht mit Milch und Fleischbrü1/8 Liter Milch he ab und lässt noch etwas aufkochen. 3/8 Liter Fleischbrühe Dann werden Mehl und Eigelb verrührt 40 g Mehl und der Soße beigegeben. Zuletzt den 3 Eier Eischnee unterheben. Das Rezept steht im Kochbuch „Fast alle Tage Kraut. Rezepte für winterliche Gemüse“. Erhältlich im Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen
Aktionstag „Kochen in alten Bauernküchen im Hohenloher Freilandmuseum
HOHENLOHER FLACHSWICKEL ZUTATEN FÜR CIRCA 20 FLACHSWICKEL 500 g Mehl 20 g Hefe knapp 1/4 Liter Milch 125 g Schmalz und Butter gemischt 1 bis 2 Eier ganz wenig Zucker 1 Prise Salz etwas Zitronenschale Kristallzucker
Man bereitet aus Mehl, Hefe (mit ganz wenig Zucker angerührt), Milch, Schmalz, Butter, Salz und Zitronenschale einen Hefeteig und teilt ihn sofort nach dem Kneten circa 20 Teile. Diese wirkt man (statt in Mehl) in Kristallzucker zu etwa fingerdicken Strängen aus. Anschließend schlingt man sie zu Zöpfen zusammen lässt und lässt sie auf einem gefetteten Blech gehen und bäckt sie bei 140 bis 150 Grad hellbraun. Am besten schmecken sie ganz frisch.
Das Rezept ist einem uralten Kochbuch der Familie Fischer auf dem Lindelberg bei Windischenbach entnommen. Das Hefegebäck ist dort häufiger zu bekommen (siehe Seite 27). Der Name kommt von der an die Flachspflanze erinnernden Farbe und ihrer Verarbeitung: Die Fasern wurden zu Zöpfen geflochten, bevor der Flachs zur Leinenweberei gebracht wurde.
10 Hohenlohe
PFEFFERMINZ-SALBEI-ZITRONENMELISSEN-TEE ZUTATEN 1 Handvoll Pfefferminzblätter 1 Handvoll Salbeiblätter 1 Handvoll Zitronenmelisse Honig
Die Blätter (am besten frisch aus dem Garten oder getrocknet) waschen, zerkleinern und in einer Kanne mit kochendem Wasser übergießen. Zugedeckt fünf Minuten ziehen lassen.
Dieser Tee tut gut bei Magenbeschwerden und Erkältung, vor allem aber bei Halsentzündungen. Auch Teemuffel und Kinder trinken ihn gern.
Aktionstag „Kochen in alten Bauernküchen im Hohenloher Freilandmuseum
DEN GESCH MACK DER REGIO HOHEN N LO ERLEB HE EN...
w w w.b
e sh .d e
Genieß es
Komm nach Neu!
Anzeige
www.geniess-es-bestesvombauern.de 2015/2016
Hohen Ich lieb lohe e Hal Bestes vom Bauern l, w 3,00 € mmnach Ausgabe 2015 hohenlo he.com
www.ko
und ins benach barte S Erlebnis chwab en und u n d G Gastronomen, Direktvermarkter & Produkte fü frisch aus Hohenlohe Franke e n r Gäste & ießerma n ga H
ohenloh er
Hällisch
Alte Schwäb Landrasse ischLandsch Hällisches wein Direkt vom Ba uern Artgerec hte Ha ltung GenTec -freies Futter
Keine Medik amente Wachs und tumsför derer Kurze Transp ortweg e Eigene Schlach tung Neutra le Qualität skontro llen
Kreativ & regional Umschla
gseiten.
indd
1
www.h aellisch .de
Genießerm agazin
es Land um 18 schwein 50
Touren , & Aben Events teuer Auf Tra die Na umpfaden tur ent decken Ausgez eichne te & kulin arische Weine Highlig hts Titel-
SHA-1
5.5.14
.indd
1
InsideH rätsel rtaip llpw s ie Preis
15 15:1 9:35
Kreativ, kompetent, erfahren, neugierig auf Neues – das zeichnet uns aus. Der Erfolg unserer Kunden steht für uns an allererster Stelle. Dafür setzen wir uns mit voller Kraft ein. Unsere Magazine sind modern, authentisch, wir sprechen die Gefühle unserer Leser an. Außerdem realisieren wir für Unternehmen, Kommunen und Behörden auch • Mitarbeiter- und Kundenmagazine • Internetseiten (von der Gestaltung bis zur späteren Pflege und Betreuung des Auftritts) • Broschüren, Bücher und Flyer
‘s f rü
her
w
ar • Anzeigengestaltung, Media beratung und Mediaplanung • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit • und wir begleiten Projekte (Broschüren, Bücher, Magazine etc.) als Lektor Ausbildung: Wir geben sehr gerne unsere Erfahrungen und unser Wissen an Auszubildende, Volontäre oder Praktikanten weiter Kontakt Mediabüro Süd GmbH Geschäftsführer Reinhold Brütting Creutzfelderstraße 29 | 74629 Pfedelbach Tel 07941 8667 | Mobil 0175 4166568 www.mediabuerosued.de reinhold.bruetting@mediabuerosued.de 05.01.20
Für Hohenlohe schlägt unser Herz. Seit 28 Jahren ist Hohenlohe unsere Heimat. Für diese einzigartige Landschaft und ihre liebenswerten Menschen engagieren wir uns • in unseren Hohenlohe-Magazinen, die wir weit über die Region hinaus verbreiten und damit Hohenlohe bundesweit bekannt machen • auf unseren Internetseiten www.kommnachhohenlohe.com www.geniess-es-bestesvombauern.de • auf Messen für Touristen & Genießer Und wir kaufen – wo immer dies möglich ist – regional ein.
eil..
zin
Uhr
16.05
.2014
12:18
:59
Uhr
.
Hohenlohe 11
Anzeige
Hohenlohe erleben in Saurach
... im Biergarten oder in der traditionellen Bauernwirtschaft
G
ibt‘s sowas wirklich noch“, fragen sich viele Gäste, die das erste Mal ins „Rössle“ zu Frieder und Elsbeth Fundis ins dörfliche Saurach bei Crailsheim kommen. Im Sommer ist der große schattig-sonnige Biergarten hinter dem Haus die Attraktion, oft mit Stimmungsmusik für jede Generation am Wochenende. In der kälteren Jahreszeit lockt die urige Wirtsstube – mit knarrenden Dielen und einer Einrichtung wie zu Uromas Zeiten.
Gastfreundschaft Aber eines ist gleich in jeder Jahreszeit: die Gastfreundschaft der Familie Fundis, die seit Übernahme der Bauernwirtschaft durch die Großeltern 1919 an 365
Tagen im Jahr geöffnet hat. Am Freitag, dem Blooztag, bestellt der Gast nur sein Getränk. Den verführerisch duftenden und dampfenden Blooz – süß oder pikant – bringt Elsbeth Fundis auf einem Holzbrett an den Tisch. Jeder nimmt sich so lange, bis er satt ist. Messer und Gabel? In „Saurich“, wie Saurach hohenlohisch heißt, genügt die Serviette. Das ist hier Kult, wie der fantastische Blooz und die gesamte Wirtschaft. Natürlich gibts außer dem Blooz noch andere leckere Gerichte – vom deftigen Bauernvesper mit selbstgebackenem Brot aus dem eigenen Backofen im Garten bis
Elsbeth, Frieder (3. und 4. von links) und Martin (ganz rechts) Fundis mit Engel-Seniorchef Wilhelm Fach (mitte hinten) und Teilnehmern des Oldtimertreffens
zum Braten mit Spätzle. Im Sommer wird ab Pfingsten dienstags ab MIttag im Garten gegrillt. Die gute Stimmung ist inklusive bei Familie Fundis, die auch einen Reiterhof mit großem Engagement betreibt. Die Söhne Martin und Stefan sind erfolgreiche Springreiter. Ob Betriebsabteilung,
Verein, Schulklasse, Kindergarten, Familie oder Freunde – im „Rössle“ fühlt sich jeder wohl. Für Familien mit Kindern ein kleines Paradies. Während die Eltern die Hohenloher Gerichte ge-
nießen, vergnügen sich die Kinder auf dem Spielplatz mit Rutsche. Man sitzt entweder in der großen Gruppe eng zusammen oder etwas abseits auf einer Bank im lauschigen Garten unter einem der alten Apfelbäume. Kontakt & Events Gasthaus Rössle | Saurach 3 (A6, Ausfahrt Kirchberg) 74564 Crailsheim Tel 07904 297 Fax 07904 942744 www.fundis-saurach.de fundis-saurach@t-online.de Veranstaltungen: Maifest 1. Mai, Kuhessen 4. Wochenende im Februar, Oldtimertreffen Brauerei Engel Fronleichnam, Jungle Beat Festival 1. August-Wochenende, Schlachtfest letztes November-Wochenende
12 Hohenlohe
Sch채fer sind Landschaftssch체tzer
Manfred Voigt wandert mit seinen Herden im Kochertal bis Fichtenberg
Hohenlohe 13
14 Hohenlohe
M
anfred Voigt ist einer der letzten Wanderschäfer Hohenlohes. Mit seinen Schafen beweidet er unwegsames Gelände in den Gemeinden Rosengarten und Michelbach, wo der 64-Jährige mit seiner Frau Sieglinde auch zuhause ist.
In 5. Generation Er ist in seinen Beruf praktisch hineingeboren: Manfred Voigt ist in fünfter Generation Schäfer, ja sogar Schäfermeister, wie es auch der Vater war. Ursprünglich stammen die Voigts aus Münsingen, doch längst ist die Familie in Hohenlohe heimisch geworden. Mit seinem Sohn Daniel steht sein Nachfolger schon in den Startschuhen. Manfred Voigts Be-
ruf ist ihm Berufung: „Wenn du mit Tieren zu tun hast, bist du 365 Tage 24 Stunden lang im Dienst“, macht der Schäfer deutlich. Die Freude an seiner Arbeit ist ihm dennoch anzumerken. Bekleidet mit einem langen schwarzen Schäferhemd, mit festen Schuhen und breitrandigem Hut steht der Schäfer auf der Weide, auf die „Schipp“ aus Schwarzdornholz gestützt.
Langweilig? Er lauscht den weidenden Tieren und schaut auf seine Herde. Ist das auf die Dauer nicht langweilig? Voigt widerspricht: „Aber nein, nur für die, die keinen Bezug zu den Viechern haben.“ Der Beruf erfordert viel Disziplin. Der Schäfer muss dafür sorgen,
Schäferlatein à la Manfred Voigt Frage: Warum hat dieses Schaf braune und schwarze Flecken? Manfred Voigt antwortet grinsend: „Wir lassen einen schwarzen Bock drauf, dann einen braunen, drehen das Schaf zweimal um. Fertig ist das braun-schwarz-weiße Schaf.“
dass seine rund 500 Tiere auf der Weide genug Futter und Wasser haben. Er muss ihnen die Klauen schneiden, und mitunter muss er ihnen auch helfen, ihre Lämmer auf die Welt zu bringen.
Auf Du und Du Der Schäfer, der jedes seiner Tiere genau kennt, hält Zwiesprache mit ihnen: „Sie sagen mir, was sie wollen, ich muss es nur hören.“ Und noch ein zweites Klischee: Sind Schafe dumm? „Nein“, sagt Voigt, „jedes Tier ist intelligent, jedes Tier ist sensibel.“ Und dann gerät der Schäfer ins Philosophieren: Kein Lebewesen habe sich so weit von seinem Ursprung entfernt wie der Mensch, sagt er.
Hunde als Helfer Das Fluchttier Schaf habe die einzige Verhaltensweise gewählt, die sein Überleben sichere. Unterstützung bei der Arbeit bekommt Manfred Voigt von seinen Hütehunden, die er selbst züchtet. Er sagt: „Hunde sind das Werkzeug, ohne sie geht nichts.“
Ausgebüxt Leise gibt der Schäfer der Altdeutschen Schäferhündin ein Kommando, sofort treibt diese ein ausgebüxtes Schaf zur Herde zurück. Diese Aufgabe übernehmen über Nacht die Zäune, wenn Manfred Voigt seine Tiere am Abend mit Unter stützung der Hunde zur Ruhe geschickt hat und nach Hause fährt.
Hohenlohe 15
Denn dann ist die Arbeit noch lange nicht getan. Die Schafe mit Lämmern, die im Herbst im Stall auf Voigts Landschaftspflegehof in Michelbach an der Bilz gehalten werden, müssen noch gefüttert werden. Im Frühjahr ist Schur, dann geht es bei den Voigts hoch her. Die Wolle ist freilich weniger gefragt. Nur für die Feuerwehrkleidung und für Flugzeugsitze werden größere Mengen benötigt. Begehrt ist aber das
Fleisch der Lämmer, die ein schönes Leben bei Wanderschäfer Manfred Voigt gehabt haben.
Top-Lammfleisch Denn: Die ständige Bewegung der Tiere und das kräuterreiche Gras auf den extensiv bewirtschafteten Weiden an den ungedüngten Hängen der Täler führt zu einer hervorragenden Fleischqualität: mager und leicht marmoriert. Auch im Winter werden die Schafe artgerecht im geräumigen Stall auf Stroh gehalten – mit Heu und Silage als Futter. Die Lämmer, die zu Ostern geschlachtet werden, bekommen zusätzlich noch Getreide.
Landschaftspflegehof Manfred Voigt | Im Löhle 1 74544 Michelbach an der Bilz | Tel 0791 2220
Kontakt
Füttern daheim
Infos zur Vermarktung über die BESH Bäuerliche Erzeugergemeinschaft | 74549 Wolpertshausen | Haller Straße 20 | Tel 07904 97970 www.besh.de | info@besh.de
Schlachten bei BESH Beim Schlachten und bei der Vermarktung nutzen Manfred und Daniel Voigt – wie rund 100 ihrer Kollegen – die Strukturen der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH). Analog zu den Erzeugern von Schweinen und Rindern bei der BESH haben sich die Schäfer zur Erzeugergemeinschaft Hohenloher Lamm zusammengeschlossen, die Daniel Voigt im Zweitjob als Geschäftsführer leitet. Er trägt damit dazu bei, dass die in der Erzeugergemeinschaft zusammengeschlossenen Hohenloher Schäfer einen deutlich höheren Auszahlungspreis erzielen
als viele ihrer Berufskollegen. Die Kooperation mit einer starken Dachgesellschaft, die in Hessental einen eigenen Schlachthof hat und dort jährlich rund 10.000 Schafe schlachtet, macht‘s möglich.
Preis für Schäfer Mit ihrer Arbeit leisten die Schäfer so ganz nebenbei eine wichtige Arbeit: Sie pflegen die Landschaft. Manfred Voigt zählt dabei als einer der letzten Wanderschäfer zu den Vorreitern. Deshalb bekam er 2013 den Agrarkulturpreis Die regelmäßige Beweidung seiner Herde sichert die Artenvielfalt und die Ökologie der Kulturlandschaft.
16 Hohenlohe
Ein schöner Sommer unter Eichen
Eichelmastschweine haben sich als Premiummarke der BESH etabliert
H
ochbegehrt ist das sehr intensiv kernig-nussige, kräftig durchmarmorierte Fleisch der Eichelmastschweine – das PremiumProdukt der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft (BESH) Schwäbisch Hall. Ein absoluter Leckerbissen, von dem Feinschmecker schwärmen. Dieses besondere Geschmackserlebnis hat seinen Grund im schönen Schweineleben der „Mohrenköpfle“, wie sie ihrer charakteristischen Färbung wegen genannt werden.
20 Prozent Eicheln Im Frühling kommen die Schwäbisch-Hällischen Schweine auf die Weide. Hier versorgen sich die Mohrenköpfle mit Eicheln, Wurzeln, Kräutern und Beeren. Zusätzlich
Kontakt BESH Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall 74549 Wolpertshausen Haller Straße 20 Tel 07904 97970 www.besh.de info@besh.de
bekommen die Schweine Getreideschrot aus den klassischen Hohenloher Getreidesorten Gerste und Weizen, Bohnenschrot als Eiweißkomponente sowie 20 Prozent Eicheln zu fressen. Die ständige Bewegung der Tiere im Freien und die Eicheln sind der Grund dieser ausgezeichneten Fleischqualität. Die Idee zu dieser Premium-Marke der BESH hatte Rudolf Bühler, der Retter der SchwäbischHällischen. Damit schafft die BESH beim Schweinefleisch den Aufstieg in die Championsleague.
Mit Pfote Der mit Pfote zwölf Monate am Knochen reifende Schinken der Hohenloher Eichelmastschweine nimmt es geschmacklich leicht mit dem luftgetrockneten Jamón Ibérico de Bellota, also dem Iberischer Eichelschinken, auf. Die schwarzen Iberico Schweine werden meist als Weideschweine freilaufend in Korkeichenund Steineichenhainen gehalten und häufig mit Eicheln gemästet. Mit ihren Eichelmastschweinen kopiert aber
die BESH nicht etwa Berufskollegen in Spanien, sondern greift eigene Traditionen auf.
Eigene Wurzeln Noch bis in die 1940er Jahre trieben Hirten ihre Schweine in die Hohenloher Eichenund Buchenwälder, damit sie sich dort mit den kostenlosen Waldfrüchten versorgen konnten – eine Nahrung, die besonders reich an Kohlehydraten und Proteinen
ist. Hoch über dem Bühlertal bei Cröffelbach ist eine der Schweineweiden Rudolf Bühlers. Idyllisch gelegen, der Boden von den nach Wurzeln, Kräutern und Beeren suchenden Schweinen zum Teil stark aufgewühlt.
Hohenlohe 17
Sie bedienen selbständig den Wasserspender und holen sich aus dem breiten Trog das Futter, das aus dem großen grünen Silo kommt: eine Mischung aus getrockneten und geschroteten Eicheln sowie Weizenund Gerstenschrot. Die schwarz-weißen Schweine hier oben sind besonders vital. Mal suhlen sie sich faul im Dreck, mal rasen sie wie Rennschwein Rudi Rüssel quer über die Weide. Was viele nicht wissen: Schweine können nicht schwitzen und nur bei einem Schlammbad über die Haut abkühlen. Oder sie machen in einer
der Schutzhütten ein Nickerchen.
15 pro Hektar Der Platz ist mehr als reichlich vorhanden: Zum Schutz der Bäume sind maximal 15 Schweine pro Hektar zulässig. Gegen ihre wilden Artgenossen und die Ansteckung von Krankheiten durch diese schützt sie ein doppelter Weidezaun, den Rudolf Bühler oder einer seiner Kollegen bei einem Kontrollgang täglich unter die Lupe nimmt. Die robusten und vitalen Schwäbisch-Hällischen Landchweine sind wie geschaffen für dieses freie Leben. Die Tiere wachsen deutlich langsamer als ihre im Stall gehaltenen Artgenossen.
Nach der Eichelmast, die bis Ende Oktober läuft, werden die knapp ein Jahr alten, zwischen 130 und 150 Kilogramm schweren Schweine geschlachtet. Auch das schönste Schweineleben geht schließlich irgendwann einmal zu Ende.
Landschaftspfleger Wie Schafe und Rinder leisten die Eichelmastschweine einen
sehr wichtigen Beitrag zur Erhaltung der typischen Hohenloher Landschaft. Denn die Hanglagen im Bühler-, Kocher- und Jagsttal gehören zu den „Grenz ertragsflächen“. Landwirtschaftlich sind sie kaum rentabel zu nutzen. Die von Wald umgebene Weide Rudolf Bühlers würde ohne die Schweine in wenigen Jahren zuwachsen.
Buchtipp Die bekennende Schwäbisch Haller Schweineliebhaberin Tanja Kurz hat den Schweinen mit diesem Buch ein ganz besonderes Denkmal gesetzt. Faszinierend! Tanja Kurz, Das Schweinebuch, Dort-Hagenhausen Verlag 2014, ISBN 9783863620288
18 Regionale Produkte frisch vom Erzeuger
Voller Genuss mit Löwenbräu Hall Brauerei bekennt sich zu Hohenlohe und setzt auf Qualität
S
tatt immer mehr und immer billigeres Bier zu produzieren, wollen wir dem Konsumenten ein Geschmacks erlebnis und den vollen Genuss bieten“, bringt Peter Theilacker (41) die Philosophie von Haller Löwenbräu auf den Punkt. Der geschäftsführende Gesellschafter, Großneffe und Co-Geschäftsführer Hans Firnkorns, bekennt sich zur Qualität und zur Region Hohenlohe.
7 Millionen Liter Das ist eines der Erfolgsrezepte der Brauerei, die im letzten Jahr rund sieben Millionen Liter Bier verkaufte – davon über 90 Prozent 50 Kilometer rund um Hall. Dabei hat das Unternehmen, seit 1724 aktenkundig, ganz klein als eine von vielen Brauereigaststätten begonnen. Seit 1851 präsentiert sich die größte Brauerei Hohenlohes mit Löwen – vor 164 Jahren noch als Single, ab 1928 mit dem Löwenpaar. Das Wirtshausschild von 1851 schmückt bis heute die Brauereigaststätte in der Mauerstraße am Kocher.
Peter Theilacker, seit 2010 geschäftsführender Gesellschafter der Löwenbrauerei Hall, im Hopfengarten bei Michelfeld
Bierstadt Hall Damals hatte Hall 22 Brauereien – eine Bierstadt also par excellence. Dass davon die Löwenbrauerei als einzige übrig blieb, daran hat Friedrich Erhard entscheidenden Anteil. Er heiratete in die Brauer-Familie Deutelin ein und setzte 1903 mit dem Bau des Sudhauses weit sichtbare Akzente. Damals technisch topmodern. Auch die neue Brauerei in der Ritterstra-
ße, die man 1987 bezog, ist auf dem allerneuestem Stand. Unverändert blieb auch Erhards Philosophie, so Theilacker: „Wir lassen den Bieren Zeit zum Reifen, verzichten auf Tricks wie Druckverfahren oder die Hochtemperaturvergärung, und wir verwenden hervorragende Rohstoffe, zum Beispiel bevorzugt Hopfen bester Qualität aus der Hallertau oder dem fränkischen Anbaugebiet bei Spalt.“
Einkauf regional
Um ihr Hefeweizen weiter zu verfeinern, investierte die Löwenbrauerei Hall viel Geld in den Hefekeller
Die Braugerste kaufen die geschäftsführenden Gesellschafter Hans Firnkorn und Peter Theilacker in der Region. Zum Brauen verwendet man kein Leitungswasser, sondern das kostbare Nass der hauseigenen Wildbadquelle, das bekannte Mineralwasser. Am Ende des Brauprozesses steht, so Theilacker,
„ein bekömmliches und sehr hochwertiges Naturprodukt mit Ecken und Kanten ohne Nachwirkungen“. Zwischen sechs und acht Wochen bleibe ein Sud - je nach Sorte - im Gärkeller. Der Sud werde dabei bis auf ein Grad Celsius heruntergekühlt. Theilacker: „Bei der kalten Reifung setzen sich bei untergärigen Biersorten Hefe und Trübstoffe unten im Gärtank ab. Die Kohlensäure bindet sich im Bier durch den leichten Druck und die Kälte. Durch die lange Lagerung werden auch Gärungsnebenprodukte, also FuselAlkohol, abgebaut.“ Die Brauerei setzt schon aufgrund ihres Produktes auf den Schutz der Natur: „Wir leben ja davon.“ Das lässt sich das Unternehmen, für das die Gewinnmaximierung kein erstrebenswertes Ziel ist, so einiges kosten. So investierte man in den letzten Jahren erhebliche Summen in die Einsparung von Energie und eine Solaranlage, die den Grundbedarf abdecktl. Und: Haller Löwenbräu vergibt seit 2013 einen Umweltpreis. Kontakt Löwenbrauerei Hall Ritterstr. 6 74523 Schwäbisch Hall Tel 0791 509-01 www.loewenbrauerei-hall.de info@loewenbrauerei-hall.de Online-Anmeldung zur Brauereiführung über die Homepage
Regionale Produkte frisch vom Erzeuger 19
Anzeigen
Hofladen mit vielfältigem Angebot Immer alles gut und frisch!
Familie Bühl Emmertshof
E
E
in frisches Glas Bier und eine deftige Brotzeit gehören untrennbar zusammen. Bauer’s Brotzeit, die Metzgerei der Brauerfamilie Bauer in Distelhausen (Main-Tauber-Kreis), verbindet seit 2004 das Wissen um die regionale Herkunft der Zutaten mit dem großen handwerklichen Können der 15 Mitarbeiter, die Tag für Tag etwas Leckeres auf den Tisch zaubern. Das Ergebnis: Ein Sortiment, so vielfältig wie der Jahreslauf. Immer frisch. Immer wieder anders. Einfach! Gut! Der EU-zertifizierte Betrieb verwendet ausschließlich Fleisch von Tieren, die nicht mit gentechnisch verändertem Futter aufgezogen werden. Die Lieferanten sind Partnerbetriebe aus der Umgebung, die der Metzgerei seit langem bekannt sind. Deshalb sind sich die Mitarbeiter sicher, dass sie dort nur beste Fleischqualität einkaufen. Der innovative Betrieb, der Slow Food fördert, wurde von der Zeitschrift „Der Feinschmecker“
ausgezeichnet und gehört erneut zu den 500 besten Metzgereien Deutschlands. Die Spezialitäten wurden bereits mehrfach bei der SÜFFA prämiert. Mehrmals im Jahr wird ein Limpurger Weideochse geschlachtet. Das wunderbar saftige, gut marmorierte Fleisch ist besonders wohlschmeckend – eine kulinarische Krönung! Besondere Spezialitäten sind der Bierkellerschinken, der im Bierkeller acht Monate reift und so den Biergeschmack annimmt, die Wildschweinbeißer, die Rehbeißer oder die Wildfiletsülzen – die Metzgermeister kreieren mit ihrem Fachwissen immer neue Produkte! Kontakt Bauer‘s Brotzeit Bundesstraße 49 97941 TBB-Distelhausen Tel 09341 805-936 Fax 09341 805-937 www.bauersbrotzeit.de info@bauersbrotzeit.de Geöffnet: Mo 7.30 bis 13.00 Di bis Fr 7.30 bis 18.00 Sa 7.30 bis 13.00
ier von den eigenen Hühnern in Bodenhaltung, daraus hergestellte Nudeln, selbst gebackenes Brot, Kuchen und Süßstückle. Dazu Kartoffeln aus eigenem Anbau und viele Produkte anderer regionaler Erzeuger: Obst und Gemüse von Rothenbüchers (Neuenstein), Äpfel von Familie Gayer (Mainhardtsall), Geddelsbacher Honig, Schrozberger Milch und Milchprodukte, Dosenwurst der Familie Ludwig (Pfaffenweiler), Wurst der Hofmetzgerei Meister (Waldbach), Liköre und Destillate der Familien Mozer (Pfedelbach) und Käppler (Füßbach) oder Mehl der Jesser Mühle. Außerdem Geschenkkörbe und Produkte wie Tee, Kaffee oder Käse. Das Angebot im Hofladen Bühl in Emmertshof bei Neuenstein ist vielfältig. Regina Bühl ist die gute Seele des Ladens. Sie hat ihn 2003 eröffnet und Stück für Stück ausgebaut. Schwiegertochter Alexandra und ihr Sohn Volker unterstützen sie
dabei. Besonders beliebt: Ihre Brote und Kuchen, die es auf Vorbestellung auch in der BAG Öhringen gibt. Montags ist Brotbacktag: Die Kunden haben die Wahl zwischen Weizen- und Roggenmischbrot, Dreikorn-, Vollkorn- und Dinkelbrot und dem genetzten Bauernbrot. Freitags bietet Regina Bühl diverse Brötchensorten an. Ihr ganzer Stolz sind die selbst hergestellten Nudeln in den unterschiedlichsten Varianten, die man auch in der Neuensteiner Metzgerei Bauer, bei der BAG, im Kirchensaller Getränkemarkt, bei der Jesser Mühle und im Michelbacher Dorfladen bekommt. Hier gibt es auch die Eier der Familie. Kontakt Hofladen Familie Bühl Emmertshof 14 74632 Neuenstein Tel 07942 2228 Fax 07942 8623 alex-buehl@gmx.de Geöffnet: Mo und Fr 11.30 bis 19.00 oder nach telefonischer Vereinbarung
Familie Bühl in Emmertshof
20 Regionale Produkte frisch vom Erzeuger
Lecker & selbst Beste Produkte im Bauernlädle der Familie Kilb in Bieringen
L
eckeres Rauchfleisch im Glas, die Hausmacher-Wurst oder die geräucherten Bratwürstle von den eigenen Schweinen, Eier und Nudeln in allen Variationen von freilaufenden glücklichen Hühnern, köstliche Marmeladen und Gelees, naturtrüber Apfelsaft, Liköre, diverse Schnäpse sowie Holundersirup. Alles hausgemacht vom Besten, was im Garten und auf
den Streuobstwiesen der Familie Kilb heranreift. Inmitten idyllischer Natur bewirtschaften Renate und Wolfgang Kilb ihren QS-zertifizierten Bauernhof auf dem Weltersberg oberhalb von SchöntalBieringen. Die besten Produkte gibt‘s im Bauernlädle – immer ganz frisch in kleinen Mengen und was Mutter Natur gerade hergibt. „Ein bewusster Umgang mit der Natur
und die Rückbesinnung auf traditionelle Verarbeitungstechniken sind uns allen sehr wichtig“, betont Renate Kilb, die ihre Kunden vor dem Kauf auch erst mal probieren lässt. Für Gruppen sind Verkostungen ebenfalls ein unvergessliches Erlebnis. Und wer ein individuelles, ganz besonderes Geschenk sucht, ist bei Kilbs an der richtigen Adresse.
Einen Teil der Produkte bekommt man auch bei der BAGeno in Ingelfingen, Bad Mergentheim und Weikersheim sowie im Dorfladen Jagsthausen. Kontakt & Öffnungszeiten Kilb‘s Bauernlädle Weltersberg 29 74214 Schöntal-Bieringen Tel 07943 942031 www.kilbs-bauernladen.de info@kilbs-bauernladen.de Jeden Samstag von 9 bis 12 Uhr geöffnet oder gerne nach Absprache.
Anzeigen
Gesunde Hühner inmitten der Natur Geflügelhof Breisch in Binselberg
U
nsere Hühner haben es schön hier in Binselberg nahe Langenburg“, sind Sandra und Jörg Breisch überzeugt. Die Hühner in Freiland- und Bodenhaltung haben rund 25 Prozent mehr Platz als vorgeschrieben und sie bekommen weder Antibiotika noch Medikamente. Denn: Alle Tiere können an die frische Luft und weil sie ein besonders schmackhaftes, gentechnikfreies und vegetarisches Futter bekommen, sind sie vital und gesund. „Dadurch können die Hühner bei uns auch zwei Legeperioden legen“, erklärt Geflügelzuchtmeister Jörg Breisch, der vor 16 Jahren den Hof pachtete, dann 2005 erwarb und modernisierte. Die Freilandhühner werden von 40 Hähnen begleitet, die diese führen und vor
Greifvögeln warnen und schützen. Das Futter, eine selbst entwickelte Mischung von Getreide und Soja aus der Region, trägt dazu bei, dass der Vollerwerbsbetrieb mit seinen leckeren Eiern erfolgreich ist. Im Hofladen kaufen die Kunden auch Spätzle aus eigener Herstellung sowie Nudeln und Geflügel vom elterlichen Betrieb. Die Produkte gibt es auch freitags auf dem Wochenmarkt in Crailsheim, bei mehreren Straßenverkaufstouren und in ausgewählten Geschäften. Kontakt & Öffnungszeiten Geflügelhof Breisch Binselberg 22 | 74582 Gerabronn Tel 07952 925554 www.gefluegelhof-breisch.de info@gefluegelhof-breisch.de Geöffnet Mo bis Sa 8.00 bis 11.30 Rund um die Uhr tagesfrische Eier im Eierschränkle am Hof
Regionale Produkte frisch vom Erzeuger 21
Anzeige
Beste Qualität und absolute Frische Öhringer Familie Heinrich ist Spezialist für Erdbeeren, Gurken und Gemüse
Richard, Inge und Gerald Heinrich auf einem ihrer Erdbeerfelder
A
bsolute Frische und volles Aroma sind oberstes Gebot“, erklären Richard und Inge Heinrich, die mit ihrem Sohn Gerald mit großem Erfolg seit Jahren im Raum Öhringen Gemüse und Obst anbauen und im großen Stil vermarkten. Erstes Produkt sind ab Ende April oder Anfang Mai Erdbeeren. Nach einem ausgeklügelten System werden die Früchte ab Sonnenaufgang von Arbeitern mit höchster Konzentration gepflückt.
Kontrolle in Halle Damit beim Kunden nur Früchte in bester Qualität landen, werden weniger
gute Beeren schon am Feld aussortiert. Die Erdbeerschalen kommen sofort in die Halle des Familienbetriebs bei Büttelbronn. Sie werden dort kontrolliert, gewogen und bei Bedarf nachsortiert. Dank Code ist klar, wer die Beeren gepflückt hat und man kann so korrigierend eingreifen. Schon früh ab sieben Uhr sind die Erdbeeren zu circa 20 Sonderverkaufsständen in Hohenlohe und im Kreis Ansbach unterwegs. Dort gibt‘s ab April auch erstklassigen Spargel aus der Pfalz. „Familie Schulze in Weisenheim am Sand kann Spitzenqualität und eine perfekte Kühlkette bieten“,
erläutert Margarete Walter, verantwortlich für den Direktvermarktungsbereich.
Zertifizierter Betrieb Der Betrieb ist nach QS und GLOBALG.A.P. zertifiziert. „Das bedeutet beispielsweise“, so Agraringenieur Gerald Heinrich, „den sparsamsten Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, und nur dann, wenn naturnahe Methoden versagen.“ Vor allem für bekannte Verarbeiter von feinsaurem Gemüse baut die engagierte Familie Gurken und Kohl an. Ein Teil davon geht zusammen mit selbst angebautem Obst (Äpfel und Zwetschgen) an drei eigenen Verkaufsstellen direkt an die Verbraucher: • der Marktstand am Öhringer Ö-Center
• das Geschäft „Früchtegarten“ in der Münzstraße im Öhringer Süden • und der „Hofladen Heinrich“ in der Forchtenberger Bahnhofstraße. Hier gibt‘s auch aus eigener Produktion die „Hohenloher Gewürzgurken, Honiggurken, Gemüsepaprika, Erdbeergsälz und Erdbeer Secco“ sowie viele weitere hochwertige Produkte von Landwirten aus der Region. Denn: Familie Heinrich legt sehr viel Wert auf Regionalität und Frische. Deshalb wächst dieses Netzwerk regionaler Zulieferer ständig weiter.
Kontakt
„Hofladen Heinrich“in Forchtenberg
Obst- und Gemüsebau Heinrich Häldenhof 1 74613 Öhringen-Büttelbronn Tel 07941 958220 Fax 07941 958222 www.heinrich-oehringen.de info@heinrich-oehringen.de
Marktstand am Öhringer „Ö“ Ein „Gurkenflieger“ in Aktion
22 Regionale Produkte frisch vom Erzeuger
Wunderschön: Blick von der neuen Terrasse der „Mohrenköpfle“Gastronomie in den Garten
Lichtdurchflutet: der Anfang 2015 eröffnete Wintergarten
Regionalmarkt Immer mehr Produkte aus
Z
Blütenpracht im Garten des Regionalmarkts direkt an der Terrasse, dahinter der Wintergarten
um „kulinarischen Wallfahrtsort“ Hohenlohes wollte BESH-Chef Rudolf Bühler den Regionalmarkt Hohenlohe in Wolpertshausen bei der Eröffnung vor acht Jahren machen. Was damals von vielen belächelt wurde, ist Realität. Weit über 4.000 der rund 17.000 hier angebotenen Produkte stammen aus der Region.
Immer mehr Bio
Marktleiterin Cristina Bühler vor der „Gewürzinsel“ mit dem indischen Arzt Dr. Thomas Reji
Küchenchef Maik Siegemund holt die Küchenkräuter zum Kochen aus dem Garten
Die meisten sind echte kulinarische Highlights. Vom beliebten Bio-Schafeis aus der Untermühle bei Waldenburg über die gelungene Kombination der Familie Kümmerer (Veinau) von Honig mit Johannisbeere, Bernulf Schlauchs leckerem „Holunderzauber“, Heumilch der Familie Maas und den fantastischen Käsesorten der Dorfkäserei Geifertshofen bis zum „Hohenloher Whiskey“, ausgezeichneten Schnäpsen der Familie Mozer (Pfedelbach), süffigen Hohenloher Mouschd von den Haußlers (Espig) oder den sortenreinen Apfelsäften aus Kreßberg. Mit dem Umsatz ist auch die Zahl regionaler Produkte enorm gestiegen, nachdem immer mehr „Mohrenköpfle“ regionale Erzeuger mit auf der Weide
n
Regionale Produkte frisch vom Erzeuger 23
Die Markthalle mit mehr als 4.000 Produkten aus der Region
Frische Produkte, möglichst regional – eines der Erfolgsrezepte
wird zum internationalen Genießertreff
Hohenlohe – Rudolf Bühlers „kulinarischer Wallfahrtsort“ ist längst Realität viel Kreativität neue Spezialitäten entwickeln. Vor allem die Bio-Produkte, die jetzt im Markt ganz besonders gekennzeichnet sind, haben erheblich zugenommen. „Von den 1450 Mitgliedern der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH) sind etwa 450 Bio-Landwirte“, berichtet Cristina Bühler, die den Markt engagiert leitet.
Beste Qualität „Wenn ein Produkt in unsere Philosophie passt, nehmen wir es sehr gerne auf und wir helfen dem Erzeuger auf Wunsch auch bei der Vermarktung“, so die Ehefrau von Rudolf Bühler, die in ihrer Heimat im Süden Rumäniens selbst einen Bauernhof hat. „Die Kunden sollen sich bei uns wie zuhause fühlen, sie sollen die Produkte erleben und probieren“, ist ihr Ziel.
Der Markt lebt Deshalb finden vor allem am Wochenende Verkostungen der Lieferanten statt. Bei Produkten wie Senf kann man im Markt mit beiden Händen in den großen Sack greifen, um ihn mit allen Sinnen wahrzunehmen. „Der Markt ist unser Schaufenster“, erläutert
die 34-Jährige die Funktion des Marktes für die BESH. Daher spielen die Produkte der Mitglieder die wichtigste Rolle. An der langen Fleisch-, Wurst- und Käsetheke gibt es die meisten kulinarischen Highlights der BESH. „Unser zwei Wochen an der Luft getrocknetes Tomahawk-Steak ist genial“, strahlt Metzger Harro Bollinger und zeigt ein schönes Stück Schweinefleisch, das er am abgeschabten Knochen hält.
Urwaldpfeffer Der Echt Hällische CoppaSchinken oder die würzige Pfefferschwarze sind Wurstspezialitäten, die bei Kunden besonders gut ankommen. „Die Mohrenköpfle, unsere Schweine, leben wie früher in Ställen mit Stroheinstreu und möglichst viel Auslauf, und wir verzichten bei unserer Wurst auf Geschmacksverstärker“, so Bollinger, „deshalb zählen auch viele Allergiker zu unseren Kunden.“ Bei der Pfefferschwarzen kommt indischer BioUrwaldpfeffer hinzu – ein Öko-Entwicklungsprojekt der BESH mit Urwaldbauern. Die Gewürze, die in der Metzgerei verarbeitet werden, und viele weitere
bekommen die Kunden in der „Gewürzinsel“ – inklusive von Gewürzen wie Senf, Kümmel oder Koriander, die auf BESHFeldern in Hohenlohe wachsen.
Gastronomie Jahr für Jahr kommen immer mehr Gruppen in den Regionalmarkt, um sich über die „Bäuerliche“ aus erster Hand zu informieren und dabei – kostenlos organisiert von der BESH – Hohenlohe kennenzulernen. Die Gäste flanieren durch die Markthalle, die weitläufigen Gartenanlagen, den Kräutergarten und den BioBauerngarten. Und zum Abschluss genießen sie in der „Mohrenköpfle“Gastronomie Hohenloher Köstlichkeiten dort, wo sie herkommen. „Moh-
renköpfleschnitzel spezial“ oder Siedfleisch vom Boeuf de Hohenlohe mit Meerrettichsoße und Bratkartoffeln – das lässt Genießerherzen höher schlagen. Durch die Erweiterung um einen großen, vom Licht durchflluteten Wintergarten finden hier über 150 Gäste Platz, etwa 90 weitere draußen im Biergarten – mit Blick auf die stimmungsvollen Kräuter- und Gemüsegärten. Wie geschaffen zum Entspannen. Fast alle Produkte, die Maik Siegemunds Küchenteam im „Mohrenköpfle“ in köstliche Hohenloher Speisen verwandelt, kommen aus der Region, die frisch zubereiteten Salate und Kräuter während der Saison sogar aus dem eigenen Bio-Bauerngarten.
Kontakt & Öffnungszeiten Regionalmarkt Hohenlohe | Birkichstr. 10 74549 Wolpertshausen | Tel 07904 94380-10 Reservierung „Mohrenköpfle“Gastronomie: Tel 07904 94380-80 Fax 07904 94380-40 | www.besh.de | www.rmhohenlohe.de | Internetshop www.shop.besh.de info@besh.de Geöffnet Regionalmarkt Mo bis Sa 7.00 bis 20.00 und So 11.00 bis 18.00 (Schausonntag in der Markthalle) „Mohrenköpfle“-Gastronomie täglich 8.00 bis 22.00 Besichtigungen und Tagestouren: Reservierung unter Tel 07904 94380-50
24 Regionale Produkte frisch vom
Erzeuger
Anzeige
Riesenvielfalt in den Hofläden
... der Familie Stapf auf den Birkenhöfen und in der Pfedelbacher Ortsmitte
S
alat so weit das Auge reicht. Günter, Ilona und Armin Stapf von den Birkenhöfen zwischen Bitzfeld und Schwabbach bauen nicht nur Kraut, Äpfel, Kräuter, Gurken, Radieschen, Artischocken, Auberginen, Paprika, Tomaten, Kürbisse, Weiß- und Rotkraut, Erbsen, Rosenund Spitzkohl, Wirsing, Rote Bete, Peperoni, Physalis und Honigmelonen selbst an, sondern auch eine Großauswahl an Salatsorten – vom Schnittsalat über Salanova bis zum Ackersalat.
Integrierter Anbau Und das im großen Stil naturnah nach den Methoden des kontrolliert integrierten Anbaus, der bei minimalem Pflanzenschutz die Vorteile des biologischen und des konventionellen Anbaus verbindet und so die Spitzenqualität der Produkte garantiert. Das schätzen Großab-
nehmer wie Hengstenberg oder Vit Frisch ebenso wie die Kunden der beiden Hofläden auf den Birkenhöfen und in Pfedelbach direkt am großen Parkplatz in der Ortsmitte.
Circa 40 Zulieferer Von Donnerstag bis Samstag verkaufen Ilona Stapf und ihre Mitarbeiterinnen den selbst zubereiteten Kartoffel-, Rote-Bete-, Karottenund den ganz besonders beliebten Krautsalat nach einem geheimen Familienrezept. Ab Mittwoch gibt‘s Kuchen der Saison. Im Herbst ist Apfelbrot der absolute Renner. Und im Winter wird eigenes Sauerkraut angeboten. Das ganze Jahr lang schätzen die Kunden die selbst eingekochte Marmelade und das selbst eingeweckte Obst und Gemüse. Die Produkte von rund 40 Zulieferern – vor allem Landwirte aus der
Armin, Ilona und Günter Stapf bei der Erbsenernte. Die Erbsen und viele andere Produkte gibt`s in den Hofläden
Region – vervollständigen die Riesenauswahl an knackigem Obst und Gemüse. Ein paar Beispiele: Eier und Nudeln von Familie Specht in Orendelsall, Wurst von der Hofmetzgerei Meister (Waldbach), Gemüse von der Gärtnerei Büchele und der Familie Rothenbücher (Neuenstein), Bio-Milchprodukte von den Schrozberger Milchbauern, Bio-Käse aus Geifertshofen und aus Mainhardt-Dürrnast. Die Putenprodukte liefert die Kirchardter Familie Bentz, die Öle kommen von der Erlenbacher Ölmühle oder Erdbeeren von Familie
Fischer in Stein am Kocher. Eine wichtige Rolle spielen zudem Pflanzen und Blumen in bester Gärtnerqualität. Damit auch die weniger mobilen Pfedelbacher mitten im Ort das Wichtigste einkaufen können, kommt hier noch das vielfältige Sortiment eines Tante-Emma-Ladens hinzu.
3 Wochenmärkte Das umfassende Angebot an OIbst und Gemüse gibt‘s auch auf den Wochenmärkten in Wüstenrot (Freitagvormittag), Bretzfeld (Freitagnachmittag) und Eberstadt (Samstag).
Kontakt & Öffnungszeiten Stapf‘s Hoflädle BIRKENHÖFE 74626 Bretzfeld-Bitzfeld Tel 07946 94407720 Fax 07946 94407799 Geöffnet Mo bis Fr 9.00 bis 18.00 Sa 9.00 bis 14.00
www.gi-stapf.de hofladen@gi-stapf.de PFEDELBACH Hauptstraße 45 Tel 07941 37550 Geöffnet Mo bis Fr 7.00 bis 18.00 Sa 7.00 bis 12.30
Karin Herbst (rechts) und Karin Zenth im Hofladen in Pfedelbach, der auch das Sortiment eines Tante-Emma-Ladens bietet
Regionale Produkte frisch vom Erzeuger 25
Anzeigen
Bestes Fleisch vom Weiderind
Z
... im Steinbacher Tal bei Familie Messerschmidt
Willi und Karin Messertika aus.“ Und seine Frau artes, feinfaseriges schmidt bei ihren Karin ergänzt: „Die ständige Fleisch bester Qualität Rindern auf der Weide Bewegung der Tiere auf der von Rindern, die von Weide und das Schlachten schaften einen reinen GrünMai bis November auf den ohne Stress macht sich bei landbetrieb mit 56 Hektar Hängen im idyllischen Steinder Fleischqualität positiv be- Wiesen, davon ein Drittel am bacher Tal grasen, gibt es merkbar.“ Das bescheinigt Steilhang. Ein wichtiger Beibei Familie Messerschmidt in auch Metzgermeister Andre- trag zum Landschaftsschutz Pfedelbach-Ohnholz. Die Tieas Sinzinger. Er schlachtet die in einem der schönsten Täler re werden im hofeigenen EUTiere direkt auf dem Hof und Hohenlohes. Wer das hochzertifizierten Schlachthaus bietet Dosenwurst in zehn wertige Fleisch der Rinder stressfrei geschlachtet und Sorten und zwei Größen möchte, gibt seine Bestellung das Fleisch wird im Kühlraum an. Messerschmidts bewirt- telefonisch ab und erfährt mindestens zehn Tage abgehangen. Auch in den von viel frischer Luft und Licht durchfluteten Offenställen bekommen die vitalen Rinder Natur pur: vor allem Heu und Grassilage. „Das sind ideale Bedingungen für unsere Tiere“, erklärt Willi Messerschmidt, „wir kommen so ohne Antibio- Die rund 50 Milchkühe sind im Offenstall daheim
dann den voraussichtlichen Abholtermin. Die Kunden schätzen es, dass sie in den gemischten Paketen ab zehn Kilo Fleisch für unterschiedliche Bereiche finden – für Rostbraten, Siedfleisch, Rolladen oder Hackfleisch. Über die Rinder, die nicht selbst geschlachtet werden, freut sich die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft, die sie als hochwertiges Boeuf de Hohenlohe vermarktet. Kontakt Familie Messerschmidt Am Eichrain 2 74629 Pfedelbach-Ohnholz Tel 07949 940444 Fax 07949 940236
Fritz-Martin Mozer Lerchenhof 1 74629 Pfedelbach Tel. 07941/63586, Fax 649893
www.obstbau-mozer.de
• Äpfel (ganzjährig) und Birnen in großer Sortenvielfalt • Sauerkirschen, Zwetschgen und Mirabellen • rote und schwarze Johannisbeeren • leckerer Apfelsaft in der 1-l-Pfandflasche und in der Bag-in-Box • Ausgezeichnete Destillate und Liköre
Unsere hochwertigen Früchte sind die ideale Basis für fruchtige Liköre, ausgefallene Brände und Geister. Das ist einer der Gründe, weshalb wir bei der Prämierung des Landesverbandes der Obst- und Kleinbrenner in Nord-Württemberg 2013 unter 187 Teilnehmern bei Likören den 1. Platz und bei Destillaten den 4. Platz und 2015 unter 194 Teilnehmern bei den Spirituosen den 1. Platz erreichten.
• Unsere Destillate (Auswahl): Himbeergeist, Stachelbeergeist, Gfingldr Baldufferbirne, Apfelcuvée im Eichenfass, Elstar im Kastanienfass (alle mit Gold prämiert), Quittenwasser, Schlehengeist, Gala im Akazienfass, Fuji im Eschenfass (alle Silber), Stuttgarter Geißhirtlebrand, Gute-Luise-Birnenbrand, Rubinette im Maulbeerholzfass • Unsere Liköre (Auswahl): Johannisbeerlikör schwarz, Rubinettenlikör, Himbeerlikör und Stachelbeerlikör (alle Gold), Sauerkirschlikör und Quittenlikör (beide Silber) • Unsere Teufel: Stachelbeerteufel, Himbeerteufel (beide Gold), Williamsteufel, Quittenteufel und Sauerkirschteufel
Öffnungszeiten: Freitag 9 bis 11 und 14 bis 17.30 Uhr | Sa 8 bis 14 Uhr am 06., 13. + 20. Dez. bis 17.30 Uhr oder nach Vereinbarung Der SB-Obstverkaufsstand am Hof steht täglich rund um die Uhr zur Verfügung
26 Regionale Produkte frisch vom Erzeuger
Anzeigen
Andrea und Rainer Specht
... und erstklassige Eier bei Familie Specht in Orendelsall
A
sia Curls oder Bärlauchnudeln, mehr als fünfzehn Varianten DinkelVollwertnudeln, scharfe Feuerschlucker-Radiatori, „Oranginella“ mit natürlichem Orangenaroma, Herz- und Schokonudeln bis zu Zitronen-RieslingSpaghetti – die Fantasie von Andrea Specht kennt keine Grenzen. Und ihre ansteckend gute Laune! Nicht nur die große Vielfalt und die ständig neuen Kreationen sind ihr Erfolgsrezept. Noch wichtiger ist ihr der mit dem Essen verbundene Genuss: Ihre goldgelben Nudeln mit viel Biss sind kulinarische Hohenloher Highlights, die in ihrer Vielfalt die Pasta aus Italien alt aussehen lassen. Die vorbildliche Qualität ist das Ergebnis von 21 Jahren Nudelproduktion am eigenen Hof und besten Zutaten: nur feinster Hartweizen- oder Dinkelgrieß und pro Kilo Grieß sieben Eier, aber kein Tropfen Wasser. „Für gute Nudeln braucht man gute Eier, so simpel ist das“, erklärt die Nudel-Expertin. Des-
halb fressen ihre Hennen Futter mit hohem Getreide- und Maisanteil aus dem „Ländle“ und gentechnikfreien Sojaschrot. Und mit den Nudeln bekommen die Kunden leckere Rezepte. Die Nudeln gibt‘s im eigenen Hofladen und bei vielen Metzgereien, Hofläden oder BAG-Märkten (siehe Homepage). Das gilt auch für die Eier der rund 5.000 Hühner in Bodenhaltung – davon gackern 1.500 im Freiland. Im Hofladen verkauft die Familie, die im Vollerwerb vor allem Schweine mästet, unter anderem auch selbst gebrannten Schnaps, Eier- oder Schokotraum, Hausmacher-Dosenwurst von den eigenen Schweinen sowie Wein vom Weingut Ungerer und saisonale Spezialitäten von Kollegen. Kontakt & Öffnungszeiten Nudeln vom Specht Zu den Weinbergen 1 74639 Zweiflingen-Orendelsall Tel 07947 2258 | Fax 07947 7095 www.nudeln-vom-specht.de info@nudeln-vom-specht.de Geöffnet Mo, Mi, Fr, Sa 9.00 bis 12.00 Mo, Di, Do, Fr 17.00 bis 19.00 und nach Vereinbarung
Romantisch feiern ... und ungestört tagen in Ludwigs Scheune in Michelfeld
D
er breite Eingang, das Fachwerk, die Sandsteinmauer im Inneren und viele weitere Details verraten dem Kenner: Er befindet sich in einer 260 Jahre alten Scheune mit Kuhstall, aber die ist durch den Umbau etwas ganz Besonderes geworden: Ein romantischer Ort mitten in Michelfeld für bis zu 75 Personen zum Feiern, geschmackvoll eingerichtet – mit einer komplett ausgestatteten Küche inklusive großer Spülmaschine. Ein urgemütlicher Festsaal mit einem Hauch moderner Eleganz. Und behindertengerecht. Das ist für Feiern mit älteren Gästen sehr wichtig. Direkt vor der Tür die Terrasse, ein Garten, genügend Parkplätze, Esel und Schweine auf dem Hof – perfekt für Kinder, denen es bei den Eltern langweilig ist. Und geradezu ideal für Familien, Gruppen, Betriebe oder Betriebsabteilungen, die ungestört feiern beziehungsweise tagen und sich von einem Caterer versorgen lassen möchten. Hans-Peter und Claudia Ludwig haben in den letzten zehn Jahren in ihrer „Scheune“ schon
Hochzeiten, Geburtstage, Taufen, Familientreffen nach dem Tod eines Angehörigen, Kommunionen, Konfirmationen, Vereinsfeste oder Firmentagungen erlebt. „Die Gäste haben uns hinterher immer versichert“, so Claudia Ludwig, „dass es ein rundum gelungenes Fest war.“ Jeden Donnerstag verbreitet frisch gebackenes Brot seinen verführerischen Duft im ganzen Haus. An diesem Tag öffnet der Hofladen seine Türen. Dann gibt‘s selbstgebackenes Bauernbrot, Körnerbrot und süßes Gebäck. Ganz besonders begehrt sind die nach altem Rezept gebackenen Flachswickel. Außerdem im Angebot: regionale Produkte wie Honig, Nudeln oder Hausmacherwurst.
Ludwigs Scheune Hallerstraße 24 74545 Michelfeld Tel 0791 89760 www.ludwigs-scheune.de info@ludwigs-scheune.de Hofladen geöffnet Do
Kontakt
Genießer-Nudeln
Regionale Produkte frisch vom Erzeuger 27
Anzeigen
Gudrun und Roland Fischer
Staatssekretär Wolfgang Reimer (links): Friedrich Hack ist einer der innovativsten Metzger im Land
Hofladen für Genießer
Familie Fischer am Lindelberg
S
eit 22 Jahren ist der Hofladen der Familie Fischer hoch oben auf dem Lindelberg bei Windischenbach eine der besten Genießeradressen in Hohenlohe. Bekannt für feinste Brot- und Backwaren, bestes Obst und Beeren aus der eigenen, integrierten Produktion und viele andere Produkte. Der integrierte Anbau setzt auf möglichst geringen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Daher kaufen am Lindelberg mit Traumblick auf Hohenlohe sehr gern gesundheitsbewusste Kunden Produkte wie Äpfel, Zwetschgen, Kirschen, Beeren aller Art, Kartoffeln, selbst gekochte Marmelade und Gelee, aber auch frische Direktsäfte, Schnäpse und Liköre aus den hofeigenen Früchten. Vor allem die Auswahl an Brot und Backwaren ist phänomenal. Nach einem festen Rhythmus backt die Familie Brötchen und
Brote wie Dinkelbrote, Weizen- und Roggenbrote, Hefe- und Nusszöpfe, traditionelle Flachswickel, süße Blech- oder Zwiebelkuchen. In der Weihnachtszeit lockt ein großes Angebot an Weihnachtsgebäck, Stollen, Apfelund Hutzelbroten. Außerdem finden Kunden begehrte Produkte anderer Direktvermarkter wie Nudeln der Familie Specht, Gemüse, Demeter-Molkereiprodukte aus Schrozberg, Spätzle vom Auhof, Kaffee vom Heilbronner Kaffeehaus Hagen, Linsen und Holzarbeiten von der Schwäbischen Alb – Heimat von Gudrun Fischer, die viel Wert auf ein schönes Ambiente legt. Der erste Weg der kleinen Kinder von Kunden führt zu den Hasen, die sich gerne streicheln lassen. Ein absolutes Highlight ist der Bauernhof-Brunch an den zwei letzten Wochenenden im Juni. Wichtig: Rechtzeitig reservieren!
Kontakt & Öffnungszeiten Hofladen Fischer | Lindelberg 6 | 74629 Pfedelbach-Lindelberg | Tel 07946 8627 Fax 07946 8637 | www.obstbau-fischer.de info@obstbau-fischer.de Hofladen geöffnet Mi 9.00 bis 13.00 Fr 8.00 bis 18.00 | Sa 8.00 bis 14.00
Innovativ, gesund & traditionell
Hofmetzgerei Hack am Lindelberg
W
er sich gesund ernährt, ist bei Friedrich Hack, Metzgermeister am Lindelberg, goldrichtig: Bei der traditionell handwerklichen Wurstherstellung verzichtet die innovative Hofmetzgerei ganz bewusst auf Antioxidationsmittel, Schnellreifemittel, Rauchzusätze oder Geschmacksverstärker wie Glutamat. „Wir stellen hochwertige Fleisch- und Wurstwaren nach alter handwerklicher Tradition her“, so Friedrich Hack, „und das zu erschwinglichen Preisen.“ Diese Topqualität zeigt sich bei Wettbewerben. So gewann Hack etwa bei der Fachmesse SÜFA den Internationalen Rohwurstwettbewerb. Die artgerecht gehaltenen Schweine von Bauer Gerhard Brückmann aus Schwaigern-Stetten wachsen wie Rinder, Puten oder Hähnchen ohne Antibiotika und andere Wachstumsförderer auf. Weil sie – bestaunt von
Kunden – eine Woche im offenen Schweinestall bei Familie Hack leben, verläuft das Schlachten ohne Stress. Ebenso hohe Qualitätsmaßstäbe gelten für das Fleisch der Puten (Familie Bentz, Kirchardt) und der Hohenloher Weide-Rinder (Familie Messer, Waldenburg). Das 2015 eröffnete Naturrauchhaus mit der separaten Befeuerung ermöglicht einen weiteren Qualitätssprung: Schinken und Salami werden langsam und schadstofffrei mit Kaltrauch geräuchert. Kontakt & Öffnungszeiten Hofmetzgerei Friedrich Hack 74629 Pfedelbach-Lindelberg Tel 07946 1639 Fax 07946 3322 www.hofmetzgerei-hack.de info@hofmetzgerei-hack.de Geöffnet Mi 9.00 bis 13.00 Fr 8.00 bis 18.00 | Sa 8.00 bis 14.00 Im Dorfladen Langenbeutingen Bössingerstr. 1 | Tel 07946 9486778 Fax 07946 9486779 Geöffnet Di 6.30 bis 13.00 Mi bis Fr 6.30 bis 13.00 und 15.00 bis 18.30 | Sa 6.30 bis 13.00
28 Regionale Produkte frisch vom Erzeuger
Anzeigen
Roland Jesser
Edwin, Angelika, Tobias und Christian Haußler
Obstbau Haußler in Hinterespig
kannt, dass man Kunden immer wieder etwas ganz Besonderes bieten muss, will man Erfolg haben. Schon der „normale“ traditionelle Apfelmost der Haußlers ist etwas Besonderes, weil er mit modernsten Methoden ähnlich aufwändig wie Wein hergestellt wird. Die Familie hat natürlich weiterhin ein großes Angebot an Destillaten und Likören. Zum Beispiel den Apfelbrand, der seit 13 Jahren im Eichenfass heranreift oder den Holunderbeerenbrand. Alle Schnäpse und Getränke kann man auch im gemütlichen Probierstüble verkosten. Außerdem bekommt man bei Haußlers Äpfel, Birnen, Zwetschgen, Kirschen, Mirabellen und Apfelsaft (Liter-Flaschen und Bag-in-Box). Im Herbst schätzen Kunden die Enten und Gänse, die sich auf den Weiden am Haus nur von Gras und dem eigenen Getreide ernähren. Kontakt & Öffnungszeiten
E
r schmeckt herrlich fruchtig-frisch nach Kirsche, hat nur vier Prozent Alkohol. „PrickelKirsch“ ist ein ideales leichtes Getränk für die Party am Sommerabend, ein Treffen unter Freunden oder einfach so zu zweit oder allein ohne konkreten Anlass. Mit diesem Apfel-Kirsch-Perlwein, der ohne künstliche Zusätze auskommt, hat die in Hinterespig im Steinbacher Tal lebende Familie Haußler ein Getränk entwickelt, das sowohl auf der Messe „Slow Food“ als auch bei anderen Präsentationen hervorragende Kritiken bekommt. Dabei ist es nichts weiter als „Mouschd“, in diesem Fall verfeinert mit Sauerkirsche und bei der Abfüllung verperlt mit Kohlensäure. Nach dem selben Verfahren produzieren Edwin Haußler und sein Sohn Christian, im Hauptberuf Weinbautechniker, zum Beispiel den ApfelQuitten-Perlwein. Der kreative Obstbaubetrieb, der seit über 20 Jahren Schnaps brennt, hat er-
Obstbau und Brennerei Haußler 74629 PfedelbachHinterespig Tel 07949 2297 Fax 07949 940037 haussler.obstbau@web.de Geöffnet Sa 9.00 bis 16.00 und nach Vereinbarung
Mehl ist die Seele des Korns Jesser Mühle in Kochersteinsfeld
J
edes Getreidekorn ist ein Wunderwerk der Natur. Sein perfekter Aufbau beinhaltet alles, was ein gesundes Lebensmittel ausmacht. Roland Jesser und Vater Manfred sind begeisterte Müller. Sie legen großen Wert auf beste Getreidesorten, die in enger Partnerschaft mit den Landwirten angebaut werden. Das ist die Voraussetzung für Top-Qualität der Jesser-Mehle. Das Getreide wird in der Ernte erfasst, sortiert und in Silos eingelagert, so dass der gesamte Jahresbedarf gedeckt ist. Durch intensives Reinigen sowie den Einsatz eines FotoFarbauslesers, der Mutterkorn und minimale Farbfehler erkennt, wird eine hohe Rohstoffqualität erreicht. Durch das Vermahlen in 16 Stufen wird das Getreide schonend verarbeitet. Mahlen bedeutet Zerkleinern, vom ganzen Korn zu grobem Schrot bis zum feinen Mehl.
Margarete Jesser im Mühlenladen
Der Strombedarf wird zu 100 Prozent aus regenerativer Wasserkraft gedeckt. So können jährlich 700 Tonnen CO2 eingespart werden. Viele Handwerksbäckereien in Hohenlohe, Franken und Unterland verbacken mit Erfolg das Mehl aus der Jesser Mühle. Die Familie bietet außerdem im hellen, freundlichen Mühlenladen alle Mehlsorten an. Zum Sortiment gehören außerdem viele Zutaten zum Backen und Kochen. Geschenkideen runden das Angebot ab. Weitere Verkaufsstellen findet man auf der Homepage. Kontakt & Öffnungszeiten
Tradition & neue Ideen = voller Genuss
Jesser Mühle Neuenstadter Straße 21 74239 Kochersteinsfeld Tel 07139 1358 Fax 07139 6423 www.jesser-muehle.de info@jesser-muehle.de Geöffnet Mo bis Fr 7.00 bis 12.00 und 13.00 bis 18.00 Sa 8.00 bis 12.00
Regionale Produkte frisch vom Erzeuger 29
Anzeige
Sortenreiner Apfelsaft schützt Natur
Unter der Marke „Kreßberger Premium“ weitere regionale Produkte
D
as ist absolut vorbildlich: Reinhold Kett (Foto), der die Idee für die sortenreinen Apfelsäfte hatte und als „Kreßberger Premium“ seit vier Jahren mit Erfolg vermarktet, bietet Gartenbauvereinen und anderen Interessierten seine Beratung bei Streuobstprojekten und der Vermarktung der Produkte an. Die damit entstehende Konkurrenz fürchtet er nicht: „Damit wird ein wichtiges Stück Natur erhalten, Landschaften blühen neu auf und der Wert bleibt da, wo er geschaffen wurde.“ Die Obst- und Gartenbauvereine in Gomaringen sowie im Landkreis Reutlingen profitieren von dieser Mitarbeit bereits.
Schutz der Natur An erster Stelle steht für Kett und seinen Kollegen in der Geschäftsführung, Ulrich Zehender, natürlich die Vermarktung der eigenen Produkte – an erster Stelle die sortenreinen Apfelsäfte von aromatischen alten Apfel- und Birnensorten wie Wettringer Taubenapfel, Bretta-
cher, Boskoop, Schweizer Wasserbirne oder Jakob Fischer, aber auch von süßeren neuen Sorten wie Elstar. Die Apfelsäfte gibt‘s nicht nur in der 3-Liter-„Bag in Box“, sondern auch in der Gastronomie in 0,2-Liter-Flaschen. Denn, so weiß die Kreßberger Streuobst-Intiative: Beispielsweise passt Elstar hevorragend zu Geflügel
und Fisch, Boskoop zu Rindfleisch- und Wildgerichten. Bürgermeister Robert Fischer und der Kreßberger Gmeinderat fördern dieses Engagement. Sie brachten den „Kreßberger Premium“ und die „Wundergärten der Natur“ auf den Weg. Kristallisationspunkt ist das „Backhäusle“ in Kreßberg-Leukershausen. Hier bewirten Reinhold Kett und seine Mitstreiter ihre Gäste mit Blooz, servieren die Säfte und zeigen die herrliche Natur bei Exkursionen oder vermiitteln im Bieneninformationszentrum, warum diese fleißigen Insekten so wichtig sind.
erfolgreicher Vermarktung ein Mehrfaches des üblichen Marktpreises bezahlen können.
50 Verkaufsstellen Inzwischen werden auch weitere regionale Produkte aus der Region Hohenlohe-Franken vermarktet: zum Beispiel Bio-Blütenhonig, geschleudert im Bienen-Informationszentrum, oder „Hesselberger“ Produkte der Fränkischen Moststraße wie „Perlende Birne“, den „Apfel-HollerSecco“, „Liss Holunderblüte“ oder Apfel- und Birnensaft in mehreren Varianten. Parallel zum Angebot ist das Netz an Verkaufsstellen stark gewachsen: Die „Premium“Produkte gibt‘s in über 50 Läden (siehe Homepage) zwischen Öhringen, Aalen, Würzburg und Nürnberg.
Fruchtgummis
Kontakt
Den Saft nutzt die Kreßberger Premium GmbH auch für die Produktion von Fruchtgummis: Besonders beliebt sind die Apfel-Fruchtgummis aus der alten Apfelsorte Jakob Fischer und die BirnenFruchtgummis, hergestellt in der Region von den Brüdern Reutter (siehe Seite 33). Eine süße, aber gesunde Verführung, da ohne künstliches Aroma. Und mit Suchtpotenzial: Wer die Tüte öffnet, kann kaum aufhören. Gesammelt wird das Obst auf den Streuobstwiesen von Schulkindern, Rentnern oder Landwirten. Das ist sehr lukrativ, weil Kett und Zehender dank
Kreßberger Premium Am Schulhof 3 74594 Kreßberg Tel 07957 925559 Fax 07957 925626 www.kressberger-premi um.de info@kressberger-premi um.de
Hohenloher Weingüter und Besen 31
Anzeige
Gutes aus der Region bei Lösch Purer Genuss in entspannter Atmosphäre in der Winzerstube
D
as ganze Jahr über lädt Familie Lösch für einige Tage im Monat in ihre Winzerstube nach Windischenbach ein, um ihre Gäste mit regionalen Leckereien, köstlichen und
mal geöffnet. Grillgemüse, Spareribs und weitere sommerliche Gerichte ergänzen dann die Speisekarte. Regionale herbstliche Spezialitäten bestimmen die Erntebesenkarte.
Im Sommer genießen viele Gäste das Essen am liebsten auf der Terrasse abwechslungsreichen Saisongerichten sowie einer großen Auswahl an traditionellen Besengerichten zu verwöhnen. Zwei Besonderheiten im Jahreskalender sind dabei sicherlich der Spargelbesen im Frühjahr sowie der Erntebesen im Spätsommer. Während des Spargelbesens wird die Winzerstube täglich mit frisch gestochenem Spargel aus Weisenheim am Sand beliefert, der unter anderem mit knusprigem Schweineschnitzel, herzhaftem Putensteak oder saftigem Schinken kombiniert wird. In den Sommerferien hat die Winzerstube dreiUlrike und Fritz Lösch mit den Söhnen
Öffnungszeiten Die Winzerstube öffnet ihre Pforten 2015 • Di 11.08. bis So 16.08. • Di 25.08. bis So 30.08. • Do 10.09. bis So 13.09. • Erntebesen Do 24.09. bis So 01.11. • Do 26.11. bis So 29.11. • Di 08.12. bis So 13.12. • So 27.12. bis Mi 30.12. 2016 • Do 21.01. bis So 24.01. • Do 04.02. bis So 07.02. • Do 25.02. bis So 28.02. • Do 17.03. bis So 20.03. • Di 29.03. bis So 03.04. • Spargelbesen Do 21.04. bis So 05.06. (ab diesem Zeitpunkt findet auch die Landesgartenschau in Öhringen statt; nur 2 km entfernt) • Do 23.06. bis So 26.06. • Di 05.07. bis So 10.07. • Di 09.08. bis So 14.08. • Di 23.08. bis So 28.08. • Do 08.09. bis So 11.09. • Erntebesen Do 22.09. bis So 30.10. (Terminänderungen vorbehalten)
Kürbissuppe, Zwiebelkuchen und neuer Wein, aber auch ein Apfelsteak in Curryrahmsoße oder Ernteschnitzel mit der Zwiebel-Rauchfleischsoße dürfen nicht fehlen.
Herzlich willkommen Busse auf Anfrage Während der Öffnungszeiten hat Familie Lösch täglich ab 11 Uhr für Gäste geöffnet. Bei schönem Wetter steht dabei neben dem Gastraum mit rund 65 Plätzen und dem Nebenzimmer für circa 20 Personen die schöne Sonnenterrasse für 90 Gäste zur Verfügung. Breites Angebot: hausgemacht & lecker Ein großer Teil ihres Angebotes stammt aus dem eigenen professionellen Obstbau, dessen Früchte Familie Lösch nicht nur als Frischobst verkauft, sondern auch weiterverarbeitet in der Winzerstube anbietet: • Naturtrüber Apfelsaft, der vor allem als fruchtige Saftschorle ein gesunder und idealer Durstlöscher ist • Täglich hausgemachter Obstkuchen • Neu: fruchtig, perliger und alkoholfreier Apfel-Birnen-Secco
• Feine Edel brände aus der eigenen modernen Brennerei – mehrfach prämiert und auch als kleines Geschenk geeignet • Heimischer Wein aus eigenem Traubenanbau
Regional. Ehrlich. Gut. „Aus der Region, für die Region“ – so die Devise von Ulrike und Fritz Lösch, die ihre Winzerstube seit 2001 betreiben. Dabei bezieht das Ehepaar alles, was es nicht selbst erzeugen kann, überwiegend von Lieferanten aus der Region Hohenlohe. Kurze Lieferwege, langjährige Partnerschaften mit den Erzeugern sowie strenge Kontrollen garantieren die Qualität und Frische der servierten Speisen. Zudem achten beide gezielt auf eine umweltschonende Produktion, um auch den nachfolgenden Generationen die Produktion hochwertiger Nahrungsmittel auf ihren Feldern zu ermöglichen.
Kontakt Winzerstube Lösch Adolzfurter Straße 33 74629 Windischenbach Tel 07941 602364 Fax 07941 602365 www.weinstube-hohen lohe.de info@weinstube-hohen lohe.de Ulrike Lösch
32 Hohenloher Weingüter und Besen
Anzeige
Traumhaft genießen und schlafen auf dem Weingut Borth
D
ass sie ganz ausgezeichnete Weine keltern können, beweist schon der Erfolg ihres Weinguts, Familie Borth vor ihrem Weingut das der Weinbautechniker Michael Borth und die Weinküferin Andrea Borth seit über 20 Jahren in Adolzfurt führen. Aber es motiviert natürlich ganz besonders, wenn man von Experten eine Bestätigung von außen bekommt. Das sind bei Famile Borth Zweimal im Monat ist die gemütliche Weinstube geöffnet die Medaillen bei Weinprämierungen und die Empfehlungen beim renommierten „Eichelmann“ sowie beim Weinguide Gault Millau.
Bester Riesling Mit der Auszeichnung ihres Rieslings trocken 2012 Komfortabel und gemütlich: fünf Wohneinheiten für Selbstversorger als „Bester WürtGenießen im temberger“ 2013 Gewölbekeller haben sie ein besonderes Highlight gesetzt. Am besten man überzeugt sich von der Qualität bei einer kleinen Weinprobe am Weingut. Der Chef nimmt sich gerne die Zeit und berät seine Kunden persönlich. Weinkenner schätzen die kräftigen,
maischevergorenen Rotweine mit ihrer sehr angenehmen gerbstoffigen Note. Die fruchtbetonten Weißweine überzeugen durch Reintönigkeit und ausgeprägtes Sortenaroma. Im Weinberg setzt die sympathische Familie auf umweltschonenden Anbau mit einem sehr sparsamen, gezielten Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Wer den Weingenuss mit einem ganz traditionellen Hohenloher Essen verbinden möchte, besucht die zweimal im Monat geöffnete Weinstube.
Chefs kochen selbst Bei Borths üppiger Schlachtplatte, dem vorzüglichen Rostbraten mit Zwiebeln, dem verführerischen Grillteller oder – von September bis April – den fantastischen sauren Nierle im Trollinger Sößle zeigen die Borths, dass sie nicht nur im Weinkeller Spitze sind. Auch für private und geschäftliche Feiern, für Geburtstage oder als Ausflugsziel für Gruppen bietet sich die schmucke Weinstube mit dem alten Kellergewölbe an. 60 bis 80 Personen können hier ausgelassen feiern.
Wohnen am Hof Und danach? Seit Ende 2014 haben die Borths
Öffnungszeiten
Weinstube mit Kellergewölbe in Adolzfurt Weinstube 2015 • Di 25.08. bis So 30.08. • Di 08.09. bis So 13.09. • Do 24.09. bis So 27.09. • Do 08.10. bis So 11.10. • Di 27.10. bis So 01.11. • Do 05.11. bis So 08.11. • Di 17.11. bis So 22.11. • Di 01.12. bis So 06.12.
Besen 2016 siehe Homepage
als erstes Hohenloher Weingut für ihre Gäste direkt auf dem Hof noch vier komfortabel ausgestattete Appartements und eine Ferienwohnung mit neuen Flachbildfernsehern und kostenlosem WLAN zur Verfügung. Diese bieten jeden Komfort, den Gäste heute erwarten. Die mit rund 30 Quadratmetern großzügig bemessenen Appartements mit Dusche und WC für zwei bis vier Erwachsene wurden ganz neu möbliert und mit einer kleinen Küche ausgestattet. Bis zu sechs Personen haben in der rund 60 Quadratmeter großen Ferienwohnung „Wengert“ viel Platz. Kontakt Weingut und Weinstube Michael und Andrea Borth Unterheimbacher Str. 35 74626 Bretzfeld-Adolzfurt Tel 07946 2139 Fax 07946 942533 www.weingut-borth.de info@weingut-borth.de
Hohenloher Weingüter und Besen 33
Anzeigen
Familie Schwab
Winzerfamilie aus Leidenschaft
Vinotel beim Weingut Schwab
D
er Ehrenpreis bei der Landesweinprämierung 2009 und die Erfolge bei Kunden zeigen: Heinz J. Schwab, unterstützt von Ehefrau Karin und Sohn Lucas, keltert Top-Weine. „Wir sind Winzer aus Leidenschaft“, so der Dimbacher Weinbautechniker, „das bedeutet für uns, Weinberg und Weinkeller optimal aufeinander abzustimmen“. Naturnahe Weinbergpflege ist für ihn Öffnungszeiten
Weinstube 2015
• Di 01.09. bis So 06.09. • Do 08.10. bis So 11.10. • Di 17.11. bis So 22.11. • Di 08.12. bis So 13.12.
Wilde Tage 2015
Fr 30.10. bis So 01.11.
Weinstube 2016
• Di 12.01. bis So 17.01. • Di 16.02. bis So 21.02. • Di 15.03. bis So 20.03. • Di 19.04. bis So 24.04. • Di 17.05. bis So 22.05. • Di 06.09. bis So 11.09. • Do 13.10. bis So 16.10. • Di 15.11. bis So 20.11. • Di 13.12. bis So 18.12.
Kontakt Weingut Schwab Wassergasse 4 74626 Bretzfeld-Dimbach Tel 07946 1418 Fax 07946 95023 www.schwab-wein.de kontakt@schwab-wein.de schon viele Jahre selbstverständlich. Die eigene Klassifizierung seiner Weine mit bis zu vier Sternen erleichtert Kunden die Orientierung. In der Weinstube gibt‘s traditionelle Besengerichte wie Schlachtplatte und Bratwürste, aber auch Salzfleisch oder Wurstsalat. Alles zubereitet von „Chefin“ Karin Schwab, die vor allem mit regionalen Produkten kocht. Ab Sommer 2016 können Gäste im modernen Vinotel mit acht barrierefreien Zimmern übernachten – Frühstück inklusive. Weit und breit einzigartig: Gäste dürfen bei der Weinlese mithelfen. „Darauf freuen wir uns schon“, lacht Familie Schwab,„wir sind gesellige Leute.“Highlight im Eventkalender: das Fest im Weinberg Mitte Juli.
Drei Generationen der Familie Birkert
Spitzenweine im rustikalen Besen Weingut Birkert in Adolzfurt
D
ie Gerichte im rustikalen Besen sind bewusst traditionell. Auch die Arbeit im Weingut ist bei Familie Birkert geprägt vom langfristigen Denken in Generationen. Ergänzt um die innovativen Ideen des jungen Kellermeisters und seine internationalen Erfahrungen. Tradition und Perspektiven gehören im Adolzfurter Familienweingut eng zusammen. Boris Birkert, Diplom-Ingenieur für Weinbau und Oenologie, hat es aufgrund seiner Kompetenz und seiner Erfolge zum „Jungwinzer des Jahres“ gebracht. Auch das hervorragende Abschneiden beim AWC Vienna, Empfehlungen der „Weinbibeln“ Eichelmann und Gault Millau verdeutlichen, dass Boris und Regina Bikert, die Öffnungszeiten
Besen 2015
Sa /So 07. + 08.05.2016
• Fr 07.08. bis So 16.08. • Fr 02.10. bis So 04.10. • Fr 06.11. bis So 15.11. • Do 10.12. bis So 13.12. Die Termine für 2016 findet man zu Jahresbeginn auf der Homepage
Sommertage 2016
Weinverkauf
Weinprobiertage 2016 Fr 01.04. bis So 03.04.
Tag der offenen Weinkeller - 360° Württemberg
Do 18.08. bis So 21.08.
Wilde Tage 2016 Sa 29.10. bis Mo 31.10.
Täglich geöffnet, sonntags nach vorheriger Anmeldung
Kontakt Weingut Birkert Unterheimbacher Str. 28 74626 Bretzfeld-Adolzfurt Tel 07946 484 Fax 07946 3378 www.weingut-birkert.de info@weingut-birkert.de vor allem für Marketing verantwortlich ist, einen Stammplatz in der ersten Liga erobert haben. Neben den traditionellen Rebsorten hat man sich auf kräftige Rotweine spezialisiert. Bei Weißweinen erobert man die Weingenießer vor allem mit trockenen Premiumqualitäten der Sorten Riesling, Sauvignon Blanc und Chardonnay sowie mit den fruchtbetonten Bukettsorten Bacchus, Muskateller und Gewürztraminer. In der stimmungsvollen Vinothek unter dem Ziegelgewölbe können Kunden Weine und eigene Destillate probieren und erwerben.
Hohenloher Weingüter und Besen
Fabrikverkaufsraum & SchokoLaden
Haller Sole Bonbons, Honig-Gummibären, Hohenloher Landschweine, Aloe-VeraBären, Schoko-Brezeln, Schoko-Schaum, uvm.
Schokolade und Süßwaren sind unsere Leidenschaft !
ÖFFNUNGSZEITEN: Mo.-Fr. 9.00 - 12.30 Uhr 14.00 - 17.30 Uhr Reutter Verwaltungs- & Vertriebs GmbH Neue Strasse 25, 74538 RosengartenWestheim - Tel. 0791-20499937 email: info@reutter-sweets.de www.reutter-sweets.de
Kellermeisterin Alexandra Siller
Ausgezeichnete Weine & gut essen Schneckenhof Weingut Müller
I
hre Erfolge, etwa bei der AWC Vienna, mit über 12.000 Weinen aus 40 Ländern größte offizielle Weinbewertung der Welt, zeigen dem Weinfreund: Die Geddelsbacher Weinbautechnikerin Alexandra Siller und ihr Vater, Weinbaumeister Dieter Müller, produzieren auf ihrem Weingut im malerischen Weindorf Geddelsbach ausgezeichnete Weine. Vor allem die nach Greifvögeln benannten Premiumweine und die Rotweincuvées kommen bei Experten, in den Spitzenrestaurants und bei Weintrinkern sehr gut an. Die schweren Keuperböden in der klimatisch bevorzugten Lage „Schneckenhof“, gute Pflege, schonender Ausbau und viel Zeit zum Reifen machen die besondere Qualität dieser Weine aus.
Testen kann man die Weine, ebenso die selbst gebrannten Schnäpse, beim traditonellen Weinfest im August, bei einer Weinprobe im Gewölbekeller, einer Weinbergtour mit der ausgebildeten Weinerlebnisführerin Alexandra Siller und natürlich in Verbindung mit einem leckeren Essen im „Lamm“. Damit steht der Familie als einzigem Hohenloher Weingut ein ganzjährig an sechs Tagen in der Woche geöffnetes Gasthaus zur Verfügung. Hier kocht Helene Müller leidenschaftlich, gut und günstig – und mit frischen Zutaten fast nur aus der nahen Umgebung. Unser Tipp: Verbinden Sie Weineinkauf und Essen mit einer Radtour auf dem Brettachtalradweg oder einer Wanderung.
Familie Müller
Kontakt&Öffnungszeiten
Regionale Produktion von Schokolade-Artikeln, Spezial-Fruchtgummi-Artikel und Spezial-Bonbons wie z.B.
Anzeigen
Untere Brettachtalstraße 7 74626 Bretzfeld-Geddelsbach Tel. 07945 2292 Fax 07945 8503 www.weingut-schneckenhof.de info@weingut-schneckenhof.de Gasthaus Lamm geöffnet Mo, Di, Do, Fr ab 17.00 Sa & So ab 11.00 | Mi Ruhetag
Bio regional 35
Anzeige
Voller Genuss am Uhlbachhof
Sonntags Hofcafé – Bauernhof-Frühstück & Events für Gruppen
S
chöne, idyllische Natur, der Altenbergturm mit dem besten Ausblick der Region zum Greifen nah, eine herrliche Gegend, wie geschaffen zum Wandern, Radeln, um den Alltag hinter sich zu las-
Die Eier kommen von den eigenen Hühnern in Bodenhaltung, Fleisch und Wurst vorzugsweise von den Rindern und Schweinen der Familie. Die Besucher können mit den Tieren auf den Weiden rund um den Hof oder im
führung oder ein Essen mit warmen oder kalten Gerichten buchen. Marit Jäger ist eine bekannt gute Köchin mit Erfahrung in der Bewirtung von Gruppen. Die große Profiküche bietet dafür beste Voraussetzungen.
Höhepunkt des Jahres am Sonntag vor dem Ersten Advent – zur Adventsausstellung. Da ist das Café natürlich ebenso geöffnet wie zum Christ-
Teile des Buffets beim Bauernhof-Frühstück Stall Kontakt aufnehmen. Seit einiger Zeit lebt auch mehr als ein Dutzend Limpurger Rinder auf dem Uhlbachhof, der seit 1. Januar 2015 nach den strengen Demeter-Richtlinien wirtschaftet.
Gastfreundschaft Noch wichtiger als das leckere Essen, die Landschaft und das gelungene, 2013 neu gebaute Hofcafé mit rund 100 Plätzen plus 50 im Freien ist für viele Gäste die vorbildliche Gastfreundschaft der sympathischen Familie Jäger. Gruppen, Betriebe, Familien oder Vereine können eine HofJägers Hofcafé
Sie verwendet neben den baumverkauf (zeitgleich eigenen Produkten fast in Gaildorf am Zweiten ausschließlich regionale und Dritten Advent). Zutaten: „Wir möchten genau wissen, was wir unseren Gästen anbieten,“so Uhlbach 1 | 74429 Sulzbach-Laufen Fritz Jäger, der Tel 07976 213 | Fax 07976 8217 nebenbei als www.uhlbachhof.de zertifizierter f.jaeger@uhlbachhof.de NaturparkfühTermine 2015 20.09. Bauernhofrer mit Gästen Frühstück, 22.11. Adventsausstellung unterwegs ist. ab 11.00, 06.12.+13.12. ChristbaumIm Juni, Juli und Verkauf, Café offen September lädt 02.08. bis 06.09. & 29.11. geschlossen Familie Jäger zum offiziellen „Frühstück auf dem Bauernhof“ ein (Voranmeldung!). Mehrere tausend Besucher kommen zum Kontakt & Events
sen und zu relaxen. Hier liegt der Uhlbachhof in der Gemeinde SulzbachLaufen, am Höhenrücken zwischen Kocher- und Bühlertal. Der Einzelhof, seit 1788 im Besitz der Familie Jäger, ist idealer Ausgangspunkt oder Ziel von Touren – vor allem am Sonntag. Da öffnet das moderne, aber gemütliche Hofcafé von Mai bis November von 13.30 bis 18 Uhr die Türen. Von selbst gebackenen Kuchen bis zu Käse- und Wursttellern wird ohne Voranmeldung alles geboten, was die Gaumen von Naturliebhabern erfreut. Einfach köstlich.
Familie Jäger in ihrem Kuhstall
Fotos: Dorfkäserei / Hanne Brütting
Bio regional
Die Kühe auf dem Biolandhof der Familie Schilling bekommen keine Silage
Die Heumilch-Dorfkäserei arbeitet traditionell handwerkli
Bio-Käse der Dorfkäserei Geifertshofen
Betrieb schreibt schon wieder schwarze Zahlen – Vertriebsunterstützung durch
E
s war wirklich phänomenal“, erinnert sich Nadine Bühler, „innerhalb von drei Wochen waren alle Aktien weg.“ Und die in eine finanzielle Schieflage geratene Dorfkäserei Geifertshofen war gerettet. Die von Rudolf Bühler initiierte Aktion war ein voller Erfolg, weil die Investoren, darunter auch viele Hohenloher Bauern und Selbständige, dem Vorstand der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH) vertrauten.
Schwarze Zahlen Und mit seiner Schwiegertochter Nadine Bühler, die bereits als Controllerin bei der BESH sehr gute Arbeit geleistet hatte, wurde eine Vorstandschefin gefunden, die aus einem Konkursbetrieb in kürzester Zeit ein Unternehmen machte, das schon wieder schwarze Zahlen schreibt. Das wäre natürlich ohne die 21 Mitarbeiter, die komplett übernommen wurden, nicht möglich gewesen. Die 1998 von Margarete Schmidt und Hubert Wall zusammen mit den Hohenloher Heumilchbauern gegründete Bio-Heumilch-Käserei im
idyllischen Bilderbuchdorf Geifertshofen war für ihren Käse bester Qualität in ganz Deutschland bekannt. „Dieses Juwel“, so Nadine Bühler, „konnten wir doch nicht sterben lassen.“
Silage ist tabu Mit der Dorfkäserei ist auch die Existenz der neun Biohöfe gerettet, die der Dorfkäserei die wichtigste Zutat für den leckeren Käse liefern. Bei der Fütterung ihrer Tiere verzichten die Landwirte das ganze Jahr über auf Silage. Im Sommer weiden die Kühe saftiges Gras und frische Kräuter auf den Wiesen, im Winter bekommen sie würziges, sonnengetrocknetes Heu. Viel Aufwand also, der angemessen honoriert werden muss. Deshalb orientieren sich Käse- und Milchpreis für die Bauern an deren tatsächlichen Kosten. Eine faire Sache für die Bauern: 2015 lag der Auszahlungspreis für die Heumilchbauern konstant
zwischen 50 und 70 Cent pro Kilo – je nach Qualität. Herkömmliche Bauern bekamen dagegen lediglich 25 Cent. Ein Spottpreis. Wer die Käsespezialitäten aus Geifertshofen kauft, trägt deshalb direkt zum Erhalt ehrlicher bäuerlicher Landwirtschaft und dem traditionellen, Werte erhaltenden Handwerk bei.
Kühe mit Namen „Aus Achtung vor der Kreatur tragen unsere Kühe auch noch Namen und Hörner“, betont Martin Kochendörfer, einer der Heumilchlieferanten. Traditionelle Handwerkskunst wird von der in einem alten, wunderschönen Fachwerkhaus untergebrachten Heumilchkäserei groß geschrie-
ben. Davon können sich Käsefreunde in der rundum verglasten SchauKäserei, die auch künftig wie die benachbarte Kirche im Dorf bleiben wird, selbst ein Bild machen. Für Gruppen ab 15 Personen wird eine Käseprobe mit Führung angeboten. Ist die Heumilch zu Käse verarbeitet, reifen Imberger, Bühlertaler und Co. mit Naturrinde über Monate in den großen Ziegelgewölbekellern der Käserei. 2013 und 2014 eines der Sorgenkinder der Dorfkäserei.
Im Ziegelgewölbe Eine neue Klimaanlage löste schlagartig alle Probleme im Gewölbe. Chemische Zusätze sind tabu, jede der zwölf Sorten hat
Vorbildlich: Der Reifekeller mit dem Ziegelgewölbe
bundesweit beim Metzger die BESH – Klimaanlage für den Reifekeller ihren eigenen Charakter und ihr unverwechselbares Aroma – eine enorme Vielfalt von mild bis ausgeprägt würzig.
Sorten-Vielfalt Von feiner, cremiger Konsistenz ist beispielsweise der nur vier Wochen reifende halbfeste „Sonnentaler“. Wer auf fettreduziertes Essen Wert legt, trotzdem auf einen vollen Käsegeschmack nicht verzichten möchte, für den ist der „Leichte Landkäse“ ideal. Von herrlich cremiger Konsistenz ist dagegen das „Geifertshofener Butterkäschtle“ – ein klassischer Butterkäse mit acht Wochen Reifezeit, genau so, wie er früher gekäst wurde. Den „schwäbischen Trollingerkäse“ zeichnet ein sehr angenehm fruchtiger Geschmack nach Rotwein aus. Dieses wun-
derbare Aroma erhält er durch sein mehrtägiges Bad in Heilbronner Trollinger vom Öko-Weingut Stutz. „Unser Via Aurelia ist das Edelste, was wir in Geifertshofen machen“, schwärmt Michael Rebmann, der in Geifertshofen für den Vertrieb verantwortlich ist. Da ist er sich mit vielen Feinschmeckern einig.
Gourmets lieben ihn Auch Spitzen-Restaurants wie die Traube Tonbach schätzen den mindestens 18 Monate reifenden Käse mit seinem unvergleichlich edlen Aroma und einer leicht fruchtigen Note. Seine Konsistenz erinnert an Parmesan, ist aber nicht ganz so trocken und krümelig. Aber leider erst wieder ab Sommer 2016 zu haben. Ebenso ausverkauft ist zeitweise der „Classico“, ein mindestens zwölf Monate gereifter Käse mit rassig-würzigem Aro-
ma. Die Rinde kann man bei diesem Naturkäse bedenkenlos mitessen.
Vertrieb mit BESH Dass es bei der Dorfkäserei wieder so gut läuft, ist natürlich auch ein Ergebnis der Zusammenarbeit mit der BESH. Allein dadurch ist der fantastische Käse in 500 Fachmetzgereien bundesweit präsent – ebenso im Internetshop der BESH und allen BESHFilialen. In Geifertshofen stehen die Zeichen auf Wachstum. Bis 2017 sollen drei weitere Milchbauern hinzukommen. Für den benachbarten „Ochsen“ wird noch ein Gastronomen-Paar gesucht, das hinter der Philosophie der HeumilchDorfkäserei steht. Für den Anfang ist der herrliche alte
Fachwerk-Gasthof jedes Michael Rebmann erste Wochenende im testet den Monat von Samstag- bis Reifegrad Sonntagabend offen. Mit dem „Ochsen“ wird das wunderschön in der Natur gelegene Dorf Geifertshofen zum ganzheitlichen Geschmacks-, Kultur- und Naturerlebnis.
Kontakt & Öffnungszeiten
lich
Bachstraße 2 74426 Geifertshofen Tel 07974 911770 Dorfladen 07974 9699875 Fax 07974 9117748 www.dorfkaeserei.de info@dorfkaeserei.de Dorfladen geöffnet Mo bis Fr 9.00 bis 18.00 Sa 9.00 bis 13.00
38 Bio regional
Anzeige
Erst mahlen, dann Biobrote backen
Haller Bäckerei Kronmüller in der Gelbinger Gasse hat 1980 umgestellt
Seit 1988 Demeter 1988 wurde Kronmüller als einzige Demeter-Vertragsbäckerei in Schwäbbisch Hall vom Anbauverband mit den strengsten Richtlinien zertifiziert. Sein Getreide bezieht der Bäcker vom Demeter-Bauernhof Schmitt in Obersontheim. Das mahlt er mit der Steinmühle jeden Tag abends kurz vor der Herstellung des Brotteigs. „Es ist so konkurrenzlos frisch, ein Brot speziell für Genießer“, erklärt Karl Kronmüller, „damit gehen alle Geschmacksstoffe aus Dinkel, Kamut & Co. direkt ins Brot über.“
Backwaren: Diese stuften im Mai 2015 sechs von sieben geprüften Broten mit „sehr gut“ ein: das Demeter-Dinkel Saatenbrot, das Bio-Urkornbrot, das Demeter-Fünfkornbrot, das Bio-Dinkel-ChiaBrot, das Demeter Dinkelvollkornbrot mit Quark und das Bio-Kamut-Vollkornbrot. Das DemeterDinkelvollkornbrot bekam die Note „gut“. Das ist nur ein kleiner Ausschnitt aus dem großen Angebot an Brotsorten.
Riesiges Angebot Baguette, Kartoffelbrot, Ciabatta oder der Körnerquarkspitz gehören ebenso zum Sortiment wie Apfeltaschen, Dinkel-Plunderschnecken, der italieni-
sche Mandelkuchen, der hohe Konditorkäsekuchen mit fantastisch viel Quark, der Orangen-Apfel-Sahnekuchen oder Walnusstaler, Kamutschnitten und Nussecken. Der Verkaufshit: die Dinkel-Nougat-Croissants.
Frühstück historisch Lecker: Cappucchino, Espresso, Milchkaffee oder Kaffee aus frisch gemahlenen Arabica-Bohnen. Ein besonderer Genuss für Gaumen und Augen ist ein Frühstück oder Mittagessen vor der Bäckerei in der Gelbinger Gasse.
Bäckerei seit 1680 Die seit 1680 betriebene Bäckerei ist seit 1909 im Familienbesitz der Kronmüllers. Diese Familien
Azubis aus Japan Der gute Ruf der Bäckerei scheint sich bis Japan herumgesprochen zu haben: Bei Karl Kronmüller haben bereits vier junge Japaner eine Bäcker-Ausbildung absolviert. Zwei von ihnen kehrten sogar als Bäckermeister ins Land der aufgehenden Sonne zurück.
Eigene Steinmühle Die Brote versäuern die Mitarbeiter der Bäckerei mit Sekowa-Backferment auf Dinkelbasis. Der hefehaltige Sauerteig wird über Nacht vermehrt. „Weil wir dem Brot auch noch viel Zeit lassen bei der gesamten Herstellung, können wir auf Bäckerhefe verzichten“, verrät Kronmüller. Dieses einzigartige Geschmackserlebnis schätzen die Kunden – und die Prüfer des Instituts für die Qualitätssicherung von
tradition begründete Karl Kronmüller, Großvater des jetzigen Inhabers, der auf die mehr als 300jährige Backtradition in seinem Haus sehr stolz ist. Schon seit 1988 ist die Demeter-Bäckerei, die fast nur regionale Produkte verarbeitet, mittwochs und samstags auf dem Haller Wochenmarkt (mit Blooz im Angebot), seit 2012 mit einer Verkaufsstelle am ZOB. Das Brot gibt‘s außerdem bei „denn‘s Biomarkt“ im Michelfelder Gewerbegebiet Kerz, im Bauernmarkt der „Bäuerlichen“ in Hessental, in Hall im Kornhaus bei der Bäckerei Striffler und beim Reformhaus Mohring in der Oberen Herrengasse sowie im Gaildorfer „Milchhäusle“, im Hofladen des Demeterhofs Frank in Garnberg und auf dem Künzelsauer Wochenmarkt.
Karl Kronmüller mit seiner Steinmühle
Kontakt & Öffnungszeiten
O
hne Persönlichkeiten wie Bäckermeister Karl Kronmüller (Foto) wäre Hohenlohe heute nicht die Region Deutschlands mit der größten Dichte an Biobauernhöfen. Er nahm Spott, Ablehnung und jahrelange Pionierarbeit auf sich, um seine Bäckerei in der Gelbinger Gasse schon 1980 auf Bio umzustellen.
Bäckerei Kronmüller Gelbinger Gasse 24 74523 Schwäbisch Hall Tel 0791 6286 Fax 0791 7688 www.baeckerei-kronmu eller.de | info@baecker ei-kronmueller.de Geöffnet in der „Gass“ Mo bis Fr 6.30 bis 18.00 Sa 6.30 bis 13.00
Bio regional 39
Anzeige
Einzigartiger Traumblick vom Hotel (links) und vom lichtdurchfluteten Wintergarten über das Weinsberger Tal bis zur romantischen Burgruine Weibertreu
Genießen mit Traumblick im Rappenhof
Bio-Restaurant mit großem Netzwerk regionaler Zulieferer – Ausgezeichnete Küche
S
Prinzip Regionalität Thomas Handfest setzt auf hervorragende Zutaten regionaler Zulieferer – ein Netzwerk, das Hotel-Inhaberin Elisabeth Wurster, die den Rappenhof mit viel Engagement aufgebaut hat, sehr am Herzen liegt. Dabei ist ihr das Prinzip der Regionalität noch wichtiger als die Frage, ob die Prdukte aus zertifizierter Bio-Produktion kommen: „Wir kochen lieber mit regionalen Produkten aus dem konventionellen Anbau als uns
Bio-Produkte über Hunderte von Kilometern liefern zu lassen.“ Einige Beispiele: Die Gänse und Enten kommen von den Familien Wegner und Baumgärtner in Schwarzenweiler bzw. AbstattVohenlohe, Bauernhof Eis aus Kochendorf, das Weidelamm vom Ellhofener Schäfer und Ziegenkäse von Zick de Hohenlohe in Unteraspach. Weitere geschätzte Zulieferer sind unter anderem: Schwan Regio Food, Kaffeehaus Hagen (beide Heilbronn), der Oedheimer Schmelcher Bioland-Hof, „slowbaker“ Hönnige in Weinsberg oder die Familien Murawski (weißer Spargel) und Ehrenfeld (Grünspargel). Bio-Obst liefern Winklers in Brackenheim, Fleisch die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft in Hall und der Michaelsberg bei Gundelsheim, dessen Angusrindfleisch in der Küche eine tragende Rolle spielt. Kein Wunder
also, dass der Rappenhof schon viele Jahre zu den „Schmeck-den-Süden“Gastronomen zählt und seit 2009 wegen seiner besonderen Leistungen in Öko-Bereich nicht nur EUBio- sondern auch EMASzertifiziert ist.
Küchenchef Thomas Handfest (mitte) mit Team
3 Sterne superior Für Übernachtungen stehen den Gästen des DreiSterne-Superior-Hotels 39 schöne Zimmer zur Verfügung. Ob Hochzeit, Weibertreu-Wochenende zu zweit oder Tagung: Hier tanken die Gäste auf.
Die Gartenterrasse wird für Events genutzt
Das Haupthaus mit Restaurant und Wintergarten
Kontakt
chon seit mehr als 20 Jahren begeistert Thomas Handfest die Gäste im Weinsberger Rappenhof mit ausgezeichneten Gerichten, die er als „traditionell mit modern-kreativer Note“ einstuft. Zu schwäbischen Highlights wie Rostbraten oder Maultaschen gesellen sich leichte Köstlichkeiten wie „Schellfischfilet mit Shrimps in Kerner gedünstet, Hummersoße, und Basmatireis“. Gäste genießen sie im stimmungsvollen Restaurant, im Wintergarten oder der herrlichen Sonnenterrasse mit Traumblick auf das Weinsberger Tal.
Rappenhofweg 1 74189 Weinsberg Tel 07134 5190 Fax 07134 51955 www.rappenhof.de rezeption@rappenhof.de
Eines der Hotelgebäude mit Blick zum Garten
40 Bio regional
Anzeigen
2 Hohenloher als Bio-Puten-Pioniere Der Brunnenhof in KÜN-Mäusdorf
ren zum Teil mit entwickelt wurden. Tagsüber leben Puten und Hühner unter schattigen alten Obstbäumen auf weitläufigen Streuobstwiesen. Jeder Gockel hat vier Quadratmeter Platz, jede Pute mindestens zehn! Ein schönes Leben in größtmöglicher Freiheit. Außer Gras fressen die Gockel und hochsensiblen Puten ein spezielles pelletiertes Demeter-Geflügelmastkorn. Mit zunehmendem Alter der Tiere werden dem Futter immer mehr Weizen, Hafer und Gerste aus dem eigenen Demeter-Anbau beigefügt. Durch die artgerechte Haltung und den überlegten Einsatz von Homöopathie sind die Tiere bei bester Gesundheit.
zudem Weidegänse von Partnerbetrieben, gibt es auch beispielsweise in den Läden der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft, in den Edeka-Märkten von Steffen Ueltzhöfer im Raum Heilbronn oder in den „Naturgut“-Filialen in Stuttgart. Kontakt & Öffnungszeiten
Sie dürfen mindestens vier Wochen länger leben als Artgenossen in herkömmlichen Geflügelmastbetrieben, bevor sie stressfrei am Brunnenhof geschlachtet werden. Im eigenen Hofladen bekommt man nicht nur ganze oder halbe Tiere, sondern auch Teile wie Putenschnitzel und -steaks, Medaillons, Putenwienerle, Landgockel-Fingerfood, Fleischkäse, Geräuchertes oder Salami (mit Rinderfett). Diese hochwertigen Produkte, ab Oktober
Geflügel vom Brunnenhof Hohe Straße 25 74653 Künzelsau-Mäusdorf Tel 07940 2270 Fax 07940 4911 www.gefluegelvombrun nenhof.de info@gefluegelvombrun nenhof.de Bestellung Fr bis 12.00 Verkauf Mi bis Sa 9.00 bis 12.00 Mi + Fr 14.00 bis 18.00
Goldregen für Bioweine
Weinerlebnisführerin Sibylle Haug
Weingut Hirth an der Spitze
D
ie Zahl der Preise für das Willsbacher Weingut Hirth in den letzten Jahren ist nur noch schwer zu überblicken. So führte das Bio-Weingut mit fünf Goldmedaillen beim Internationalen Mundus Vini 2014 Summer tasting die Riege der besten Winzer aus Württemberg an. Neben Auszeichnungen von Eichelmann (2 Sterne), Gault Millau, Feinschmecker und zwei„sehr gut“ beim Deutschen Rotweinpreis wurde der 2014er Auxerrois trocken zum besten Biowein Baden-Württembergs bei den „leichten Trockenen“ gekürt. Für Kellermeister und Betriebsleiter Frank Kayser und sein Team haben diese Prämierungen große Bedeutung. Zeigen sie doch, dass sie mit ihrer Philosophie „Klasse
statt Masse“, mit der Orientierung an international anerkannten Spitzenerzeugern und der Entscheidung für 100 Prozent Bio den richtigen Weg eingeschlagen haben. Die Weinliste umfasst nur einen Sekt und zehn ausschließlich trocken ausgebaute Weine: Riesling, Auxerrois, Chardonnay, Lemberger, Spätburgunder, St. Laurent, Pinot Rosé, eine weiße und zwei rote Cuvées. Alle Weine kann man jeden Monat im gemütlich-modernen Gutsausschank sowie auf der schönen Sommerterrasse genießen – mit gutem Essen und Traumblick. Unvergesslich sind die Touren mit der humorvollen Weinerlebnisführerin Sibylle Haug – ab März mit drei Weinproben im Freien.
Kellermeister & Betriebsleiter Frank Kayser
Weingut Hirth | Rebhof 1 74182 Willsbach-Obersulm Tel. 07134 5369454 Fax. 07134 5298223 www.weinguthirth.de info@weinguthirth.de Geöffnet (Weinverkauf) Fr 10.00 bis 18.00 Sa 10.00 bis 14.00 sowie nach Vereinbarung Weinausschank: siehe Homepage
Kontakt & Öffnungszeiten
D
er Brunnenhof von Caroline von WistinghausenNoz und Maik Noz ist die Heimat von rund 1.600 „Hohenloher Landgockeln“ und 2.000 Puten, besonders geschätzt von den besten Köchen der Region, vielen Hausfrauen und Hausmännern. Die außergewöhnlich gute Fleischqualität ist das Ergebnis intensiver Betreuung und Aufzucht nach den strengen DemeterRichtlinien, die von den beiden Bio-Puten-Pionie-
Bio regional 41
Anzeigen
Mehr als Bio-Honig Bienenbrot, Bienenstockluft und Propolis bei Imker Martin Rößner
S
eit 32 Jahren ist Martin Rößner in Satteldorf Imker – und noch immer fasziniert von den fantastischen Leistungen der Honigbiene: „Sie muss drei bis fünf Millionen Blüten anfliegen, um ein Kilo Honig zu gewinnen.“ Bei ihm bekommt man seit 2013 köstlichen Bio-Honig in verschiedenen Sorten. Der Naturfreund verwendet
Kontakt
seit der Bio-Zertifizierung zum Beispiel spezielle Naturwaben und platziert seine Bienenstöcke in Streuobstund Blumenwiesen oder im Wald – inmitten idyllischer Natur und stets weit weg von konventionell bewirtschafteten Flächen im Bereich der Frankenhöhe. Außer Bio-Honig bekommt man beim Satteldorfer Bio-Imker auch Perga, das heilsame Bienenbrot. Es entsteht in den Waben
Imker Martin Rössner Wolfsgasse 18 74589 Satteldorf Tel 07951 469695 Fax 07951 468035 www.biomasse-roessner.de info@biomasse-roessner.de
durch natürliche Fermentierung aus eingelagerten Blütenpollen. Perga kann bei Erschöpfungszuständen, Konzentrationsstörungen oder Wechseljahresproblemen heilsame Wirkung entfalten, den Alterungsprozess verzögern und beim Abnehmen eine Hilfe sein. Sogar die heilsame Inhalation von Bienenstockluft über Inhalationsgeräte ist bei
ihm möglich (www.apiairmusch.de). Die Kur kann sich positiv auf Immunsystem, Allergien, Bronchitis oder Asthma auswirken. Den Honig gibt‘s – außer bei Rößners zuhause – im Regionalmarkt Wolpertshausen, im „Biotop“ in Crailsheim und bei Familie Kamptmann in Tiefenbach. Im Bieneninformationszentrum Leukershausen kann man Martin Rößner beim Schleudern erleben. Hauptberuflich befasst er sich mit Biomasse. Er vermarktet selbst hergestellte Holzhackschnitzel, organische Stoffe für die Kompostierung, Rindenmulch und verschiedene Erden.
Echt lecker & fair
Ausgezeichnete Bio-Produkte von den Schrozberger Milchbauern
S
ie sind cremig, superlecker mit echten Fruchtstücken, frei von künstlichen Aromen und daher besonders gesund – neben den sehr beliebten Joghurt-Hauptsorten bereiten die Schrozberger Milchbauern außergewöhnliche BioFruchtkompositionen zu: zum Beispiel mit Erdbeeren von den Demeter-Erzeugern „Die Beerenbauern“, mit Rosenmus von Reinhold Schneider aus Creglingen oder mit Johannesbeeren und Äpfeln der Ilsfelder Familie Föll. Mit der „Beerenbauern“Joghurt-Linie bietet die Molkerei einen regionalen Wertschätzungskreislauf: Milch und Beeren aus der Region, Milch- und Fruchtverarbeitung in der Region, faire Preise, echte Partnerschaften – eine nachhaltige Perspektive für Bauern, Molkerei und Kunden. Die Molkerei verarbeitet seit 1974 Demeter-Milch und produziert das weltweit größte Demeter-Sortiment im Bereich „weißer Frische“. Seit der Gründung wird die Molkerei als Genossenschaft geführt und gehört somit den 90 Demeter-Milchbauern
und 124 konventionell wirtschaftenden Landwirten, die selbst bestimmen, wie „fair“ ihr Milchpreis ist. Die Demeter-Erzeuger machen ihr Futter zum größten Teil selbst, lassen ihren Kühen die Hörner und betreiben ganzheitliche Kreislauf-Landwirtschaft. Auch in der Molkerei machen sie vieles anders: etwa die aufwändigere Langzeitsäuerung und der grundsätzliche Verzicht auf Aromen, Ultrahocherhitzung und auf Verfahren zur Verlängerung der Milch-Haltbarkeit. Auch der Quark wird kalt abgefüllt, damit die wertvollen Mikroorganismen erhalten bleiben. Damit bieten die Schrozberger höchste Qualität und einen unvergleichlichen Geschmack. Natürlich auch bei Milchgetränken, Eis, Sahne, Butter & Co. Kontakt Molkereigenossenschaft Hohenlohe - Franken eG Molkereistraße 2 74575 Schrozberg Tel 07935 9115-0 www.molkerei-schrozberg. de info@molkerei-schrozberg. de
42 Bio regional
Anzeige
Karin und Jochen Fellmann
Stutenmilch heilt bei Haut- und Darmproblemen Studien der Uni Jena – Natur-Paradies am Hofgut Fellmann – Naturkosmetik und Führungen
V
ogelsberg, auf dem Höhenrücken zwischen Kocher und Jagst gelegen, ist romantische Natur pur. In dem 50-Seelen-Dorf haben die beiden aus dem Unterland stammenden Diplom-Agrar-Ingenieure Karin und Jochen Fellmann vor 23 Jahren das kleine Paradies gefunden, wo sie ihren Traum verwirklichen konnten: ein Vorzeige-Hof mit artgerecht gehaltenen und liebevoll umsorgten Fohlen und Haflingerstuten, die einen kleinen Teil ihrer Milch an Genießer und gesundheitsbewusste Menschen abgeben, die auf die Heilkraft der Natur vertrauen.
Immer frisch Die rund 20 Haflingerstuten, die nur frisches Gras, Biohafer und im Winter Heu fressen, verbringen möglichst viel Zeit auf den Weiden mit Blick auf Schloss Stetten. Sie sind vital, gesund – und fühlen sich auf dem zertifizierten Bio-Hofgut der Familie Fellmann sichtlich wohl. Das gilt auch für ihre Fohlen. „Sie müssen auf nichts verzichten, nur weil wir ihre Mütter melken“, erklärt Jochen Fellmann. Der Betrieb ist so organisiert, dass
stets frisch gemolkene Milch und damit immer zeitnah gefriergetrocknetes Stutenmilchpulver und tiefgefrorene Stutenmilch für die Kunden zur Verfügung stehen. Von deren Heilkraft sind Naturärzte schon lange überzeugt.
90 Prozent besser Den wissenschaftlichen Beweis lieferten jetzt Studien der Uni Jena. So hat Prof. Dr. Rainer Schubert die Langzeiteinnahme von Stutenmilch untersucht. Ergebnis: Bei 91 Prozent aller Patienten mit Hauterkrankungen wie Neurodermitis besserten sich die Symptome – bis zum völligen Verschwinden. Stutenmilch linderte vor allem Juckreiz und
Schlafstörungen. Das Befinden der Patienten mit Darmerkrankungen verbesserte sich sogar ausnahmslos. Dieses positive Ergebnis bei der Langzeiteinnahme erklärt sich Prof. Schubert mit dem Resultat einer klinischen Studie in Jena: Dabei hatten sich die für das Immunsystem und die Darmgesundheit entscheidenden Bifidus-Bakterien bei 40 Prozent der Patienten nach 16 Wochen um das Achtfache vermehrt. Nach Aussage Schuberts sind vor allem die Eiweiße Lysozym und Laktoferrin sowie sekretorisches Immun globulin A und der hohe Anteil an Milchzucker für die heilende Wirkung der Stutenmilch verantwortlich. Naturheilkundler setzen
die Stutenmilch zudem bei starken körperlichen und seelischen Belastungen ein. Familie Fellmann empfiehlt bei Haut- und Darmproblemen eine mindestens vierwöchige Kur mit Stutenmilchgranulat.
Naturkosmetik Vor allem Menschen mit sensibler, trockener Haut profitieren von den regenerierenden NaturkosmetikProdukten der Vogelsberger Stutenmilch – von der Seife über Pflegecremes und Körpermilch bis zum PflegeDuschbad. Viele dieser Produkte gibt‘s beispielsweise im Internetshop des Hofguts, im Regionalmarkt Wolpertshausen, bei der BAG Öhringen, auf verschienenen Märkten – und natürlich im Hofladen. Gruppen ab 20 Personen sind zu Hofführungen mit Milchprobe eingeladen. Kontakt Hofgut Fellmann Hüttengasse 2 74653 Künzelsau-Vogelsberg Tel 07905 1077 Fax 07905 5441 www.vogelsberger-stuten milch.de info@vogelsbergerstutenmilch.de
Bio regional 43
„Holdrio“ vom „Zauberer“ Bernulf Schlauch ergänzt sein Sortiment um Limonade
N
ach dem „Holunderzauber“, dem „Akazien“- und dem „Rosenzauber“ macht der Bächlinger Bernulf Schlauch jetzt „Holdrio“. Mit Jodeln hat das nichts zu tun. „Holdrio“ ist vielmehr eine Limonade mit dem Geschmack von Holunderblüten aus Wildsammlung – und ganz ohne Alkohol.
Geheimrezeptur Er hat nicht einmal zwei Prozent Alkohol, prickelt leise und schmeckt fruchtig nach wildem Holunder. Das lieben seit zwölf Jahren die Hohenloher und mit ihnen viele Menschen im Süden Deutschlands am „Holunderzauber“. Damit experimentierte der Slow-Food-Betreuer für die Region Hohenlohe 20 Jahre lang, bis er 2003 nach ungezählten explodierten Flaschen entdeckte, wie man den perlenden Hochgenuss so lange in der Flasche hält, bis er getrunken wird. Natürlich ein Betriebsgeheimnis. Das Holunderpflücken ist eine Riesenschinderei. Wochenlang ist Schlauch in den Wäldern zwischen Öhringen und Rothenburg unterwegs, um sei-
nen Rohstoff zu ernten: Der wächst ausgerechnet auf Rodungsflächen, die auch die Dornen lieben.
„Da ist Bio drin“ Bei der Wildsammlung an mehreren hundert Stellen wäre die Bio-Zertifizierung ein Riesenaufwand – und unbezahlbar. Der gelernte Landwirt und Redakteur recherchiert lieber genau und holt sich den Holunder nur dort, wo nicht gespritzt wird. Deshalb kann er sagen: „Auch wenn‘s nicht draufsteht, aber bei mir ist Bio drin.“ So wie die Leser den Recherchen des geradlinigen, unbequemen Journalisten einst vertraut haben, so sind seine Fans seit zwölf Jahren von seiner Bio-TopQualität überzeugt.
Wie Champagner Nach der „Ernte“ stellt Bernulf den Holundersaft her, den er im angegorenen Zustand in Champagnerflaschen abfüllt. Während der rund drei Monate dauernden Reifezeit, muss jede Flasche zweimal täglich gerüttelt werden. Alles in Handarbeit. Beim abschließenden Degorgieren werden die im Flaschenhals angesammelten Trübstoffe hochprofessionell entfernt. 2009 kamen „Akazien“- und „Rosenzauber“ (vom Creglinger
Demeter-Rosenhof Reinhold Schneiders) hinzu, die ebenfalls mit weniger als drei beziehungsweise zwei Prozent Alkoholgehalt auskommen. Für alle Getränke verwendet Schlauch Biozucker – ebenso bei der Herstellung der Holunderlimonade in Kooperation mit der Fruchtsaft-Kelterei Schmitt im Taubertal. Auch bei seinen Schnäpsen stellt der Kenner schnell fest, dass Bernulf Schlauch eine sehr feine Nase und einen geschulten Gaumen hat.
Genießermärkte Seine Genießer-Getränke gibt‘s etwa in seinem Internetshop, im BESHRegionalmarkt Wolpertshausen, im Bauernmarkt Hessental, in den Haller Kornhausscheunen, der Stuttgarter Markthalle, im „Teegarten“ oder in Baiers Café Frank in Crailsheim. Außerdem schenkt Schlauch – als Botschafter Hohenlohes – seine „Zaubertränke“ persönlich auf Genießermessen aus: in Niederstetten, Bad Rappenau, im Botanischen Obstgarten in Heilbronn oder den Barocken Gartentagen in Ludwigsburg.
Kontakt Bernulf Schlauch Alte Steige 14 74595 LangenburgBächlingen Tel 07905 477 www.holunderzauber.de info@holunderzauber.de
44 Bio regional
U
Anzeigen
Familie Stier liebt ihre Limpurger Weideochsen
nsere 20 Limpurger Weideinder gehören zur Familie“, erzählt Renate Stier. Wer ihren Demeter-Biohof in Dörzbach-Hohebach direkt am Kocher-Jagst-Radweg besucht, findet das sofort bestätigt: Jungstier Pablo (Foto oben) bekommt neben seinem Futter vor allem eines: Liebe. Wenn die Tiere nach zweieinhab bis drei Jahren den Weg alles Irdischen gehen, sind Renate Stier, ihr Mann Martin und ihre Töchter Leni, Mona und Bea tagelang tieftraurig. Ganz im Gegensatz zu den Kunden: Diese bekommen alle drei Monate frisches, stressfrei geschlachtetes BioRindfleisch in Top-Qualität sowie daraus hergestellte Schinkenwurst, Gulasch, Eintopf, Schinken, Salami, Lyoner und weitere Wurstsorten in Dosen. Die Kunden schätzen ebenso Produkte wie die eigenen Nudeln, Kartoffeln, Marmeladen, Suppen, den Apfelsaft und vieles mehr. Alles in allerbes-
ter Bio-Qualität. Über diese Genüsse freuen sich mindestens genauso die Besucher ihrer stimmungsvollen Gaststätte „Verborgener Winkel“, die an Sonn- und Feiertagen sowie in der Ferienzeit für bis zu 70 Gäste geöffnet ist – aber nur noch bis Ende September 2015. Ab Oktober hat der „Verborgene Winkel“ nur noch für Hochzeiten, Familienoder Betriebsfeiern ab 30 Personen geöffnet. Aber auch Busse sind nach Voranmeldung willkommen. Renate Stier, immer humorvoll und gut drauf, kocht hohenlohisch bodenständig mit modernem Touch. Der Partyservice der sympathischen Familie beliefert bis zu 150 Gäste – kalt oder warm. Für Radfahrer und andere Gäste stehen an sieben Tagen der Woche acht Gäste betten in den zwei Wohlfühl-Doppelzimmern einer Ferienwohnung bereit. Jedes Zimmer mit Dusche und WC. Auf Wunsch mit Frühstück.
Kontakt & Öffnungszeiten Biohof Stier | Hintere Bachstraße 3 | 74677 Hohebach Tel 07937 803637 | Fax 07937 803639 www.verborgener-winkel.de info@verborgener-winkel.de Geöffnet (bis Ende Sept.) So & Feiertage ab 10.00 und nach Vereinbarung | Sonderregelung
OBEG-Geschäftsführer Walter Schuch (rechts) mit Hofnachfolger Michael Kümmerer
OBEG bringt Bio zu Bäckern und Verbrauchern Bioland-Pionier Walter Schuch
W
alter Schuch, der im Weiler Schrozberg-Zell auf 95 Hektar vor allem Getreide anbaut, ist einer der wichtigsten Schrittmacher für Bio-Produkte in Deutschland: Als er mit acht weiteren BioErzeugern vor 26 Jahren die OBEG Hohenlohe gründete, war sie die erste Öko-Erzeugergemeinschaft in Deutschland. In einer Zeit, in der Biobauern für viele noch „Spinner“ waren. Längst hat sich Schuchs „Baby“ zum oft kopierten Erfolgsmodell entwickelt. Heute liefern mehr als 150 Bio-Bauernhöfe in Baden-Württemberg (circa 60 in Hohenlohe) und Franken ihr Getreide, Leinsamen oder Sonnenblumenkerne nach Zell an die Organisch-Biologische Erzeugergemeinschaft (OBEG). Aus anfangs lediglich 400 Tonnen wurde eine Lagerkapazität von über 7.000 Tonnen. Die OBEG erfasst, trocknet, reinigt, lagert, analysiert und vermahlt das Getreide. Die Abnehmer dieser Produkte sind vor allem
Mühle und Lager der OBEG in Zell
etwa 80 handwerkliche Bäckereien im Südwesten und in Franken. Die OBEG beliefert diese auch mit Bioland-Backzutaten und berät sie. Eine weitere Aufgabe ist die Bereitstellung und züchterische Weiterentwicklung von Saatgut in bester Qualität. Hier ist die OBEG, die den größten Teil des Öko-Saatguts im „Ländle“ aufbereitet, Partner der Bioland-Handelsgesellschaft. Seit 1991 ist die OBEG als Bio-Naturkostgroßhändler aktiv. Sie beliefert Hofläden und Naturkostläden mit Produkten wie Mehl, Kaffee, Nudeln oder Tee. Viele dieser Produkte bekommen auch Verbraucher preiswert im Lagerverkauf in Schrozberg-Zell. Kontakt OBEG Hohenlohe Zell 3 | 74575 Schrozberg Tel 07935 1545 Fax 07935 1381 www.obeg.de info@obeg.de Lagerverkauf geöffnet Mo bis Fr 8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.30
Bio regional 45
Anzeigen
Schmackhaftes Fleisch von Bioputen ... vom Sternhof in Weikersholz
P
uten sind besondere Tiere. Man braucht viele Jahre Erfahrung, wenn man sie ohne Probleme aufziehen und mästen will. Die hat der Sternhof in Weikersholz (Gemeinde Rot am See). Hannelore und Karl Heinz Frank haben damit schon 1979 begonnen. Nach dem Einstieg von Tochter Carmen mit Ehemann Michael Mack in den Betrieb wurde die Putenhaltung 2003 auf Bio umgestellt. Heute hat der Biokreis-Hof mehrere Putenställe mit Grünauslauf, davon einer mit Wintergarten und autarker Stromproduktion. Die Familie setzt vor allem in den ersten sechs Wochen auf intensive Betreuung und absolute Hygiene. „Wenn behandelt werden muss, setzen wir homöopathische Mittel ein. Nur im Notfall kommen andere Arzneimittel zum Einsatz, was eher selten ist,“ erklärt Carmen Mack. Im Stall haben Bio-Puten mit zwei Tieren pro Quadratmeter doppelt so viel Platz wie ihre konventionell gehaltenen Artgenossen. Bei Familie Frank-Mack können sie tagsüber ins Freie auf die große Weide.
Hier stehen jeder Pute zehn Quadratmeter zur Verfügung. Das Futter besteht überwiegend aus Bio-Getreidepresslingen, ergänzt mit Bio-Getreide aus eigenem Anbau. Im Freien steht auch Gras auf der Speisekarte sowie Heu im Winter. Die Puten werden im eigenen EU-zertifizierten Schlachthaus geschlachtet und in der eigenen Wurstküche weiterverarbeitet. Im Hofladen werden ganze Puten und Teile wie Brust, Filet, Oberund Unterkeulen, aber auch Saitenwürste, Gyros oder Putenwurst angeboten. Vorbestellung ist erwünscht! Die Produkte gibt es auch im Biomarkt Geist (Öhringen), im Hofladen Kampmann (Tiefenbach), Dollmanns Bioladen (Weikersheim), Hof Engelhardt - Ökokiste (Untermünkheim-Schönenberg) und in der Schwarzwurzel in in Heidenheim. Kontakt Familie Mack | Weikersholz 8 74585 Rot am See Tel 07958 329 Fax 07958 8314 www.der-sternhof.de info@der-sternhof.de
Kleine Kletterkuh für große Genießer Zwergzebus auf dem Birkenhof
D
ie nur 90 bis 130 Zentimeter großen Zwergzebus der Familie Wunderlich auf dem Dörzbacher Birkenhof passen ideal zur Genießerregion Hohenlohe: Die Buckelrinder sind aufgrund ihrer ursprünglichen Herkunft sehr robust, genügsam und wendig. Also optimale Landschaftspfleger. Ihr fein struktiertes mageres Fleisch schmeckt nussig mit einem Hauch von Wild. Eine Delikatesse ist der charakteristische Höcker aus marmoriertem Muskelfleisch. Deshalb holt es etwa Sternekoch Serkan Güzelcoban vom Hotel AnneSophie immer wieder bei Wunderlichs. Hier leben rund 200 Zebus – von Mai bis in den November auf kräuterreichen Wiesen an den Steilhängen von Jagst, Tauber und deren Zuflüssen. Im Winter fressen sie sonnengereiftes Heu. Denn: Für den Biobetrieb, der seit 1979 Zwergzebus züchtet, gelten strenge
Tipp: Planwagenfahrten mit Familie Wunderlich
Kontakt Birkenhof Wunderlich Birkenhöfe 3 74677 Dörzbach Tel 07937 604 Fax 07937 802642 www.birkenhof-wunderlich.de www.abenteuer3.de info@birkenhof-wunderlich.de Richtlinien. Das meiste Fleisch verkauft Bio-Bauer Martin Wunderlich auf Vorbestellung ab Hof oder per Versand. Im Hofladen (und samstags auf dem Markt in Dörzbach) gibt‘s auch Zebusalami, Zebuwürste, geräucherte Bratwurst und mehrere Sorten Hausmacher-Dosenwurst sowie Gulasch, alles regional veredelt. Weitere Angebote: Planwagenfahrten, Hofführungen, Bewirtung und Erlebnisse für Gruppen, auf Wunsch mit dem Hollenbacher See und der Herbsthäuser Brauerei, Reitunterricht, Ausritte, Pferdepension...
46 Bio regional
Anzeige
Der Haaghof der Familie Kress, dahinter der Hardthausener Ortsteil Gochsen
Genuss3: naturTalent-Oase am Haaghof Walter Kress: Hofladen, erdige Landerlebnisse und kulinarische Events
E
r ist braungebrannt, sieht zufrieden aus, wirkt fit und sprüht nur so vor Ideen. Walter Kress ist wieder der optimistische
Strahlemann. Und er ist wieder angekommen. An seinen Wurzeln auf dem Haaghof in Gochsen (Gemeinde Hardthausen) an der Grenze zwischen Hohenlohe und Unterland. Der 59-Jährige war schon immer ein Grenzgänger. Als Daimler-Betriebsrat protestierte er gegen den Bau der Teststrecke in Boxberg, weil er nicht verstehen konnte, dass
dafür so viel Natur geopfert werden sollte. Damals lernte er Rezzo Schlauch kennen, der ihm im Prozess David gegen Goliath mit Erfolg rechtlichen Beistand leistete. Und seine Frau Marliese Hofmann-Kress, 2014 zur „Hebamme des Jahres“gekürt. Und mit ihr die Boxberger (Bio-)Bauern, die in diesem Jahr dank seiner Unterstützung ein sehr wichtiges Ziel erreichten: Die EUKommission hat den „Fränkischen Grünkern“ – wie den„Weideochsen vom Limpurger Rind“ – in die Liste der geschützten Ursprungsbezeichnungen aufgenommen. Walter Kress kann sich eben auf sein vielschichtiges Netzwerk verlassen, das nicht am Ortsschild aufhört.
tungsschiene ist. Dieser Gedanke führte 2004 zur Eröffnung seines „naturTalents“ in Neckarsulm – ein wichtiger Markt, in dem die Verbraucher Bioprodukte und konventionell erzeugte Produkte aus der Region kaufen konnten. Ein erfolgreiches Projekt.
Weideschweine Dass es an der Stadt Neckarsulm scheiterte, hat ihn schwer enttäuscht. Doch davon lässt sich ein Mann, der sich gegen einen Weltkonzern erfolgreich gewehrt hatte, noch lange nicht unterkriegen. Das Ergebnis nach einem Jahr ist die kleine, aber feine naturTalent-Oase auf dem Haaghof: Hier gibt‘s in den schönen neuen Räumen das Beste von eigenen Demeter-Weideschweinen wie herrlich marmoriertes Fleisch, köstliche Würste und Schinken, Rauchfleisch, die Haaghof-Kartoffeln, Zwiebeln, Erdbeeren, im Herbst Kürbisse...
Demeter-Bauer
naturTalent-Weine
Der Daimler-Prozess bestärkte ihn darin, auf den Hof seiner Eltern zurückzukehren und ihn als Demeter-Hof weiterzuführen. Er richtete in den 80-er Jahren einen der ersten Hofläden ein. Er erkannte, wie wichtig für die Bauern die Vermark-
Dazu Leckeres aus Kress‘ Partner-Netzwerk – vom „Fränkischen Grünkern“ über Fritz Hacks Salami-Spezialitäten, Mediterranes von La Selva bis zu den „natur-Talent“-Weinen der Schlosskellerei Affaltrach.
Erdiges Landleben „Bei uns ist hier auf dem Hof ein Ort zum genussvollen Einkaufen, zum Verweilen und Genießen entstanden“, freut sich Walter Kress. Die Besucher können hier Weideschweine, Weiderinder und Hofbienen hautnah erleben – und die Spezialitäten in den neuen Räumen auf dem Haaghof auch vor Ort genießen. „So sind alle Voraussetzungen für Geschmackserlebnisse und Genussabende geschaffen“
Immer mit Genuss Schon jetzt können sich Unternehmen und Gruppen aus den unterschiedlichsten Bereichen zu „erdigen Erlebnistagen“ auf dem Haaghof anmelden. Sie bekommen dabei unvergessliche Einblicke in den Biobauern-Alltag. „Aber alles ohne erhobenen Zeigefinger, sondern mit Lebenslust, gepaart mit meinen Erfahrungen als Biobauer, Unternehmer und Genießer.“ Kontakt naturTalent Oase Haaghof 74239 HardthausenGochsen Tel 07139 452464 Fax 07139 452466 www.haaghof.com www.blog-naturtalent.org
Bio regional 47
Anzeigen
Hörchers Demeter-Hof im Kessachtal Mergentheimer bio giorno und im Hofladen Frank in Garnberg. Alle Sinne sprechen die Hörchers bei Führungen für Landfrauen, Betriebe, Kinder und andere interessierte Gruppen an. Ihr Fachwerkhaus entstand 1786 nach Ideen von Pfarrer Friedrich Mayer, einem berühmten Reformer der Hohenloher Landwirtschaft. Deshalb beginnt hier oft der hochinteressante Rundgang in dem reizvoll im Kessachtal gelegenen Dorf. Danach sind die Gäste zu ganz besonderen Leckerbissen eingeladen wie Kürbis-, Urgetreide- oder Grünspargelspezialitäten. Silke Hörcher ist sehr kreativ und weiß was Gäste lieben. Auf Wunsch wird der Hofbesuch mit einem Vortrag zu Themen wie Kürbisse, Urgetreide, Grünspargel oder Kräuter kombiniert - und mit den daraus hergestellten Produkten. Silke Hörcher fährt auch zu ihren Zuhörern und bringt die selbst hergestellten Leckereien mit oder kocht vor Ort mit den Menschen. Kontakt & Öffnungszeiten
U
nsere Kinder“, erzählen Silke und Heinz Hörcher, „haben den Weizen nicht vertragen, das war einer der Gründe, unseren Hof 2009 auf Bio umzustellen und Urgetreide anzubauen.“ Seit 2012 gehört der 90-Hektar-Hof in Widdern-Unterkessach zum Demeter-Verbund. Hörchers bauen vor allem Getreidesorten wie Dinkel, Roter und Schwarzer Winteremmer und Einkorn an, ebenso zum Beispiel Grünspargel, Erdbeeren, Leindotter, Linsen, Zwiebeln, Kartoffeln und viele verschiedene Speisekürbisse. Daraus entstehen Produkte wie kaltgepresstes Leindotteröl, aus Hokkaidokürbissen, aus Dinkelgrieß hergestellte Nudeln, Einkornnudeln und eine riesige Palette an Backwaren wie Emmer-Lein- oder Dinkel-Kartoffel-Brote und Dinkel-Einkorn-Zöpfe. Diese Produkte gibt‘s in dem seit 2003 betriebenen Hofladen. Was an welchem Tag auf Hörchers Backprogramm steht, erfährt man auf der Homepage. Einen Teil der Produkte gibt‘s auch im Regionalmarkt Hohenlohe, im
Silke & Heinz Hörcher Talstraße 33 74259 WiddernUnterkessach Tel 0743 562 Fax 07943 942543 www.hoerchers-bauern hof.de info@hoerchers-bauern hof.de Bauernladen geöffnet Di + Sa 9.00 bis 12.00 Mi + Fr 9.00 bis 18.00
Bio-Eier glücklichen
von Hennen
Däuber‘s Bio-Hof in Jungholzhausen
E
Vor allem als ihren Beitrag hrfurcht vor ihren gegen das Hähnesterben Hühnern bestimmt nach dem Schlüpfen der das Handeln der Küken sehen Däubers Familie Däuber in Jungihr jüngstes Projekt: Etwa holzhausen. Bei 4,5 Lege1.000 Hennen sollen in hennen pro Quadratmeter Kürze zwei Legeperioden haben die 4.600 Tiere in auf dem Hof bleiben. Ein drei Ställen viel Platz. Sie neuer Mobilstall auf Kukönnen sich frei bewegen. fen macht‘s möglich. Die Ihnen stehen große Volirestlichen Tiere werden eren, Wintergarten und nach einer Periode an kleieine zwei Hektar große ne Hühnerhalter verkauft Wiese zur Verfügung. Eine oder geschlachtet und als entscheidende Rolle für die Suppenhühner auch im Gesundheit spielt das zur Hofladen verkauft. Hälfte selbst angebaute Dafür ist Susanne Däuber Futter – unter anderem mit zuständig. Der Laden hat Getreide, Kräutern, Ackerein größeres Bio-Naturkostbohnen und Ölsaaten. Sortiment, insbesondere Das wirkt sich positiv auf etwa ein Dutzend Sorten das Ei-Aroma aus. Und: von Däuber‘s Genießer-NuZusammen mit einer vordeln. Nudeln und Eier gibt‘s beugenden Impfung geauch in einer Reihe von Biogen Colibakterien erhält es den Hennen und rund 50 Der läden wie BioMARKT Geist in Öhringen oder dem Regiwachsamen Hähnen die onalmarkt Hohenlohe, weiGesundheit. „Wir hatten teren Läden‚ und – fix und bisher keine Krankheiten“, fertig – bei Gastronomen. freut sich Matthias Däuber, der den Hof 2010 von seinem Vater Rolf bekam Däuber‘ s Hof – einer der Bio-Pioniere HoLangenburger Straße 2 henlohes, weil der Ingeni74542 Braunsbacheur 1985 den stillgelegten Jungholzhausen elterlichen Hof übernahm Tel 07906 8586 und ab 1987 als BiolandFax 07906 892123 Betrieb bewirtschaftete. Im www.daeubers-hof.de Nebenerwerb wie heute hof@daeubers-hof.de sein Sohn, der am GymnaHofladen geöffnet sium Gerabronn als StudiDi + Mi 17.30 bis 19.00 enrat tätig ist. Kontakt & Öffnungszeiten
Hofladen, Führungen & Vorträge
48 Bio regional
Anzeige
Ingrid Jauernik geht sehr liebevoll mit ihren Lämmern und ihren Mutterschafen um
Bio-Schafkäse und Lammfleisch bei Jauerniks
Schafkäserei in Bretzfeld-Weißlensburg – Gruppen sind immer willkommen März bis November zweimal täglich gemolken. Die Milch verarbeitet Ingrid Jauernik in ihrer blitzsauberen Käserei täglich frisch zu cremigem Frischkäse mit Kräutern, mildem Weichkäse, leckerem Grillkäse, in Lake eingelegtem „Weißaki“, fantastischem Joghurt und Quark, der mit Cremigkeit überzeugt und Hartkäse mit kräftigem Aroma. Bei Karl Jauernik, der die Tiere in den Schlachträumen stressfrei schlachtet und zerlegt, bekommt man auch das zarte Fleisch der Lämmer, dessen Qualität Küchenchefs wie Bernd Pils vom Brettacher Rössle als „hervorragend“ Karl Jauernik mit Limpurger Bullen und einem Kalb
einstufen. Das gilt auch für das zu Rauchfleisch, Schinkenwurst und Salami verarbeitete Lammfleisch. Im Hofladen gibt‘s zudem in bester Qualität das Fleisch der Sika- und Damhirsche und – einmal jährlich – vom Limpurger Rind. Immer wieder kommen Gruppen von Kindergärten oder – im Rahmen von „Lernort Bauernhof“– ganze Schulklassen zu Besuch. Gruppen von Erwachsenen buchen gerne eine Hofbesichtigung mit Käseprobe. Dass sie ganz ausgezeichnet kocht, bewies Ingrid Jauernik bei der Sendereihe „Lecker aufs Land“ des SWR-Fernsehens, aus
der sie 2014 als Siegerin hervorging. Ein absolutes Highlight ist das jährlich am ersten August-Wochenende angebotene „Brunch auf dem Bauernhof“. Unser Tipp: frühzeitig buchen.
Kontakt & Öffnungszeiten
Z
u ihren Schafen haben Ingrid und Karl Jauernik ein geradezu liebevolles Verhältnis. „Sie sind unsere Partner, denen wir ein schönes Leben ermöglichen, und sie arbeiten jeden Tag für uns“, erklärt Ingrid Jauernik, die vor 18 Jahren mit zwei Schafen begann. Längst ist aus dem Hobby ein Bio-Bauernhof mit etwa 100 Mutterschafen plus Lämmern geworden. Dazu kommen zwei Hütehunde, die Hirsche im weitläufigen Gehege, ein Bienenvolk, sechs Limpurger Rinder und inzwischen sogar vier SchwäbischHällische Landschweine. Die Schafe werden von
Familie Jauernik Am Steg 1 74626 BretzfeldWeißlensburg Tel 07946 6226 Mobil 0175 4175022 www.schafhof-jauernik.de kontakt@schafhof-jauer nik.de Geöffnet Mo bis Sa 9.30 bis 12.00 & 16.30 bis 19.00 Das sympathische Weißlensburger Ehepaar im Herbst auf der Weide
Bio-Milch vom Milchmobil Michelbacher Familie beliefert 200 Kunden der warmen Jahreszeit auf den ungedüngten weitläufigen Weiden – davon viele am Steilhang. Insofern leistet er einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung von Natur und Landschaft. Zusätzlich gibt‘s noch frisches Kleegras, sowie eigenes Heu, Futtergmüse und eigenen Getreideschrot. Weil sie ihren natürlichen Fettgehalt hat und außer der schonenden Pasteurisierung unbehandelt ist, die Kühe gutes Heu und viele Kräuter fressen, ist die Milch von Maas besonders aromatisch und vor allem gesund: Sie hat viele mehrfach ungesättigte Fettsäuren und Linolsäuren. Im `gut sortierten Hofladen gibt‘s die Milch, selbst gebackenes Brot und eigene Säfte sowie viele weitere Bioprodukte, vor allem aus der Region. Kontakt & Öffnungszeiten
N
atürlich kennen wir jede unserer rund 50 Milchkühe beim Namen“, betonen Anke und Matthias Maas, die ihren Hof in Michelbach / Bilz seit 1993 nach den Richtlinien von Bioland bewirtschaften. „Und wir haben den allergrößten Respekt vor unseren Tieren, die noch alle ihre Hörner tragen.“ Die älteste Kuh ist schon seit 14 Jahren am Hof. Das Ehepaar betreibt nicht nur einen Hofladen, sondern bringt auch die am Hof frisch pasteurisierte Milch bester Qualität rund 200 Familien im Haller Raum ins Haus, Schulen und Kindergärten sowie Hotels und Restaurants in Schwäbisch Hall: „Adelshof“, Hotel Scholl, „Lucy Lemon“, „Amicelli“ und „Krone“ Hessental. Verbraucher bekommen die begehrte Milch aber auch bei Naturkost Hall oder im Bio-Supermarkt Geist in Öhringen. Und wer den Geifertshofener Heumilchkäse liebt, genießt automatisch die gute Milch, da Familie Maas einer der neun Lieferanten ist. Deshalb ist für Matthias Maas Silage tabu. Kühe samt Nachzucht sind in
Bioland-Hof Matthias Maas Kirchstraße 34 74544 Michelbach / Bilz Tel 0791 3160 www.michelbacher-milch mobil.de maas@michelbacher-milch mobil.de Hofladen geöffnet Di, Mi, Fr, Sa 10 bis 12.30 Di + Fr 14.30 bis 18.30
Anzeige
Regionale Produkte frisch vom Erzeuger 49 Bio regional
Vom Pyrus zum zum SYN Secco
Wilhelms Schaumweine für Genießer
A
ller Anfang ist schwer, aber hinter Hans-Jörg Wilhelm liegen besonders harte Jahre. 2007 mit 240 Champagnerflaschen „Hohenloher Pyrus“ angefangen, hat er sein Hobby längst professionalisiert und kann jetzt fünf bei Genießern beliebte Schaumweine und drei Frucht-Seccos anbieten. Die Seccos zählen schon nach kurzer Zeit zu den Highlights der Genießerregion Hohenlohe. Der „SYN-Secco-Quitte“ wurde mit dem begehrten „Pomme d`Or 2014“ als bestes Produkt bei „Apfelwein weltweit“ ausgezeichnet. Der eisgekühlt zu genießende SYN-SeccoErdbeere, präsentiert auf der „Slow Food“ 2015, war auf Anhieb ein beliebter Begleiter durch den heißen Sommer 2015. Damit ist Hans-Jörg Wilhelm, der Studium und Bürojob gegen den Beruf des Streuobstbauern eintauschte, auf Erfolgskurs. Basis seiner Kreationen sind Äpfel, Birnen oder Quitten von Hohenloher Streuobstwiesen, die er beim Einsammeln gezielt auswählt, mostet und zur Gärung bringt. Das köstliche Ergebnis der Produktion nach dem Champagnerverfahren überzeugt
mit natürlicher Geschmacksnote ohne jeglichen künstlichen Zusatz. Bei den Seccos steht SYN für Synergie von Schaumweinen der Streuobstwiese – beim SYN-SeccoQuitte mit Riesling, beim SYN-Secco-Rose von Birne mit historischen Duftrosen aus Creglingen sowie Riesling, beim SYN-SeccoErdbeere mit Schweizer Wasserbirne. Einfach fantastisch! Und leicht! Mit einem Alkoholgehalt um die acht Prozent. Wilhelm ist 2013 mit Hofladen in das frühere Pfarrhaus neben der Kirche umgezogen – mit der berühmten Krypta einer Basilika. Als jahrelanger Betreuer des Grabungsmuseums ist er geradezu prädestiniert, Besuchergruppen bei einer Schaumweinverköstigung die Geheimnisse des „Rätsels von Unterregenbach“ zu enthüllen. Kontakt & Öffnungszeiten
Bio regional
Anzeige
Hohenloher Schaumweine Mühlgasse 4 74595 LangenburgUnterregenbach Tel + Fax 07905 940600 www.hohenloher-schaum weine.de info@hohenloher-schaum weine.de Hofladen Do 12.00 bis 20.00 oder nach vorheriger telefonischer Absprache
Kräuterpädagogen bringen Farben in die Hohenloher Küche
... und zeigen ihren begeisterten Gästen die Schönheit der Natur
Waltraud Zink im Kräutergarten vor ihrem „Blockhaus“ in Dünsbach
52 Hohenlohe
Anzeigen
Lecker: Kostproben vom Wildkräuterbuffet Waltraud Zinks
K
aum zu glauben, aber wahr: Was 2008 als Projekt der Kupferzeller Akademie für Landbau begann, trägt heute reiche Früchte. Damals beendeten knapp 20 Hohenloher ihre Ausbildung in Zusammenarbeit mit der Gundermannschule als staatlich zertifizierte Kräuterpädagogen.
Begeisterte Gäste Für eine ganze Reihe der Absolventen war das der Start in die Selbständigkeit oder ein wichtiger Baustein zur Absicherung der beruflichen Existenz. Ihnen ist es gelungen,
Jessica BuschmeierGundel
Zum Brunnenbiegel 8 74585 Rot am See-Beimbach Tel 07952 6531 www.gundelgarten.de | gundelgarten@gmx.de Angebot: Outdoor-Kochkurse mit Wildkräutern, Führungen mit Kostproben,Wildkräuterbuffets, bevorzugt im GundelGarten in Beimbach | Herstellung und Verkauf von Produkten aus Kräutern und Früchten auf Genießermärkten und über die Homepage
dass viele Menschen das Ländle im Nordosten Baden-Württembergs unter einem ganz neuen Blickwinkel entdeckt haben. Viele ihrer Gäste nutzen jetzt sogar die Schätze am Wegesrand beim Kochen und essen weit bewusster als vorher oder profitieren von der heilsamen Wirkung der Kräuter. Denn: Einige der gut ausgebildeten Kräuterpädagoginnen haben gleich nach ihrem Abschluss eine Ausbildung in Volksheilkunde begonnen.
Gastronomen von der „Kräuteroffensive“ anstecken lassen. Und vielleicht wird ja daraus in einigen Jahren ein großes blühendes Feld.
Neue Attraktion Mit den Kräuterpädagogen hat Hohenlohe eine weitere touristische Attraktion, die auch Einheimische sehr gerne nutzen. Das zeigt ein Blick auf vier Frauen, deren berufliche Entwicklung wir seit sechs Jahren interessiert verfolgen. Zwei von ihnen – Regina Müller und Waltraud Zink – konzentrieren sich auf das Kochen mit Kräutern. Helga Hennebold ist vor allem mit Kräuterwanderungen und Vorträgen erfolgreich.
Kräuter genießen
Sirup, Essig & Gelee
Aber natürlich profitiert davon ganz Hohenlohe: Die Kräuterpädagogen sind ein weiterer Baustein der Genießerregion Hohenlohe. Aus einem Pflänzchen ist in wenigen Jahren eine blühende Pflanze entstanden. Kräuter in ihrer bunten Vielfalt spielten bei einigen Küchenchefs in der Region schon immer eine wichtige Rolle. Inzwischen haben sich weitere
Bei Jessica BuschmeierGundel kommen Herstellung in der Kräuterwerkstatt und Verkauf der Produkte aus Kräutern und Früchten hinzu: • über 20 Blüten- und Wildfrüchtesirups, etwa mit Rosmarin, Indianernessel oder Waldmeister • sehr hochwertige aromatisierte Essigverfeinerungen beispielsweise mit Apfelbeere, Bärlauch oder Zwetschge
• Fichtenspitzen- , Holunderbeeren- , Löwenzahnblütengelees und viele weitere Sorten. Weil sie sehr kreativ ist, wächst der wilde GundelGarten ständig. Die Produkte gibt‘s unter anderem bei ihr in Beimbach (Do 10.00 bis 18.00), im Regionalmarkt Hohenlohe und auf Genießermärkten. Nicht nur das Genießen der Natur, sondern auch das Entdecken liegt der zertifizierten Waldpädagogin am Herzen.
Am offenen Feuer In ihrer Wiesenwerkstatt im eigenen Garten bietet sie Workshops und Outdoorkochkurse für bis zu zehn Teilnehmerr an, die mit einer Kräuterführung beginnen und mit der Zubereitung der Wildkräutergerichte am offenen Feuer und gemütlichem Ausklang in Gundels Garten enden.
Schutz der Natur Für größere Gruppen bietet sie Wildkräuterführungen mit Kostproben und komplette Wildkräuterbuffets an. Sehr wichtig ist ihr, Kinder bei Geburtstagen oder Ferienprogrammen für Natur und Umwelt zu entflammen. Denn, so Jessica
Helga Hennebold
Regina Müller
Waltraud Zink
Sonnenbergstr. 36 74626 BretzfeldDimbach Tel 07946 6453 www.wildkrautfee. de helga@hennebold.de Angebot: Wildkräuterwanderungen rund um ihre Hütte in Dimbach, im Fränkischen Seenland und anderswo | Workshop „Der kleine Kräuterführerschein“ Vorträge | Fotosafari mit dem Pilzcoach | Moderne Schatzsuche mit GPS | Angebote für Kinder
Rengershäuser Str. 20 74677 DörzbachLaibach Tel 07937 5614 www.ferienhofmarina.de | otti.mueller@gmx.de Angebot: Für Gruppen, Schulklassen und Kindergärten Kochen mit Kräutern in ihrer „Kutscherstube“, auf Wunsch mit einer Wildkräuterwanderung Ideal für Feste und Veranstaltungen | Ferienwohnungen und Übernachtungskojen für Radler
Am Wasserturm 5 74582 GerabronnDünsbach Tel 07952 5442 www.blockhauswinterhoehe.de familie-zink@web.de Angebot: Wildkräuterkochen mit Wildkräuterbuffet | Vorträge und Wildkräuterwanderung im „Blockhaus“ | Gasthaus am Freitag ab 18.30 und Sonntag ab 11.30 Uhr | Ideal für Familien- und Betriebsfeiern und Veranstaltungen nach Vereinbarung
Hohenlohe 53
Anzeigen
Jessica Buschmeier-Gundel präsentiert ihr Angebot auch auf Genießermärkten
Buschmeier-Gundel:„Kinder sind die Naturschützer von morgen.“
Die Wildkrautfee „Mit meinen Angeboten will ich dazu verführen, die Natur in ihrem Reichtum und in ihrer Vielfalt noch mehr zu schätzen, zu lieben und zu achten“, erklärt Helga Hennebold. Die Vorsitzende des Vereins Kräuterpädagogen Baden-Württemberg e.V. hat als Domizil für ihre Kräuterwanderungen eine wildromantische Hütte an ihrem Wohnort ausgeguckt: Start und Ziel von Kräuterwanderungen und am ersten Mai- und ersten Adventswochenende Schauplatz für „Hüttenzauber bei der Wildkrautfee“. Auch im Fränkischen Seenland und anderswo erklärt sie die Geheimnisse der „Un-Kräuter“.
rer mit Vorträgen für die „Schatzsuche am Wegesrand“. Aber auch Kochen mit Wildkräutern, eine moderne Schatzsuche mit GPS oder ein kleiner Markt mit Wildkräuterprodukten und anderen Erzeugnissen von Mutter Natur ist mit Helga Hennebold möglich.
Kräuterführerschein
In die Kutscherstube
Zweimal im Jahr kann man bei ihr in Workshops den „kleinen Kräuterführerschein“ machen. Als Realschullehrerin ist sie geradezu prädestiniert, „kleine Leute“ in Form von Wichtelgeschichten oder Basteleien für die Natur zu begeistern. Sie geht als Pilzcoach auf Fotosafari oder gewinnt ihre Zuhö-
Die gut ausgestattete Küche, ihr Kräutergarten und ihre „Kutscherstube“ im Ferienhaus Marina, das sie mit ihrer Familie betreibt, waren gute Voraussetzungen für Regina Müller in Laibach. Die Vorsitzende der Landkrauen im Hohenlohekreis hat sich auf das Kochen mit Kräutern spezialisiert. Dabei arbeitet sie meist mit einer
Helga Hennebold bei einer Wildkräuterführung mit einer Gruppe
Kollegin zusammen, die den Teilnehmern bei einer Wanderung draußen in der Natur die Wildkräuter zeigt und sie über deren Verwendungsmöglichkeiten informiert. Inzwischen beginnt sie schon mal mit dem Kochen. In der „Kutscherstube“ können bis zu 60 Personen stimmungsvoll feiern – und anschließend in einer Ferienwohnung oder den originellen Radlerkojen übernachten. Sie stattet zudem Buffets mit köstlichen Kräuterspezialitäten aus – bei ihren Feriengästen und bei externen Veranstaltungen.
Blockhaus Dünsbach Bei Waltraud Zink ist seit vier Jahren ihr „Blockhaus zur Winterhöhe“ Ausgangspunkt fast aller Aktivitäten als Kräuterpädagogin. Sie bietet hier im Gerabronner Ortsteil Dünsbach – nahe der Autobahnausfahrt Wolpertshausen an der Autobahn A6 Gruppen Kräuterführungen oder Vorträge in Verbindung mit Verkostungen oder Kochen mit Wildkräutern an, auf Wunsch auch zu bestimmten Themen wie Kürbisse oder in Verbindung mit der Vorstellung des landwirtschaftlichen Betriebs ihrer Familie. Sehr beliebt ist bei ihren Gästen das Wildkräuterkochen
mit abschließendem Wildkräuterbuffet. Dauer: vier bis fünf Stunden.
Luftzwiebel & Co Weil sie in ihren Gärten am Wohnhaus und am Blockhaus Wildkräuter und kultivierte Kräuter selbst anbaut, müssen ihre Gäste nicht unbedingt in der freien Natur nach Kräutern suchen. Von der Luftzwiebel über Muskatellersalbei, kanadischer Minze und Bergbohnenkraut bis zur Melde ist da so ziemlich alles vertreten, was Genießern das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt. Einfach faszinierend, was daraus so alles beim Kochen entsteht (siehe Foto links oben). Das Blockhaus mit 70 PlätWaltraudZink (links) und zen innen und 40 Regina Müller 2009 in Plätzen auf der Müllers Garten in Laibach Terrasse mit Blick in den gut sortierten Kräutergarten bietet dafür den optimalen Rahmen – modern, aber urgemütlich (siehe Seite 56). Freitags ab 18.30 Uhr und sonntags ab 11.30 Uhr ist das Haus für jedermann geöffnet. Aber immer steht zumindest ein Gericht mit Kräutern auf der Speisekarte.
54 Wir kochen frisch und regional
Anzeige
Rindfleisch für Genießer
EU schützt „Weideochsen vom Limpurger Rind“
V
or 30 Jahren galt das Limpurger Rind, Württembergs älteste noch existierende Rinderrasse, als ausgestorben. Als einige Landwirte 1986 den neuen Zuchtverband gründeten, lebten nur noch 56 Kühe. Die im 17. Jahrhundert in der Grafschaft Limpurg bei Gaildorf entstandene Rasse lieferte den Kleinbauern Milch und Fleisch – und die Rinder eigneten sich wegen der harten Klauen und ihrer Sanftmü-
tigkeit erstklassig als Zugtiere. Die Limpurger Rinder sind hell- bis rotgelb mit fleischfarbenem Flozmaul. Sie erreichen bis zu 1,35 Meter Schulterhöhe und ein Gewicht von gut 500 Kilogramm.
Ochsen am besten Heute schätzen vor allem Spitzenköche und Genießer die besondere Qualität des Fleisches: feinfaserig, durchmarmoriert aufgrund der Fetteinlagerungen, hervorragendes Aroma und sehr guter Geschmack. Das
gilt insbesondere für die Ochsen, die kastrierten Bullen. Ende der 1960erJahre verlor das Limpurger Rind den Nutzen als Zugtier. Es wurde durch Traktoren ersetzt. Der hervorragende Fleischgeschmack war entscheidend für das Überleben der Rasse, die heute rund 500 Herdbuchkühe in mehr als 90 Betrieben zählt. Neuen Auftrieb bekamen die Limpurger 2013, als die EU-Kommission aufgrund des Antrags der Züchtervereinigung Limpurger Rind e.V. grünes Licht gab für die Aufnahme des „Weideochsen vom Limpurger Rind“ ins EU-Register für geschützte Ursprungsbezeichnungen. Diese Marke verbürgt: • Nur Ochsen der Rasse Limpurger Rind • Weidehaltung in der Vegetationsperiode, Laufstallhaltung mit Einstreu • Schlachtalter mindestens 30 bis 36 Monate
• kein gentechnisch verändertes Futtermittel, keine Maissilage, kein Soja. Nur Weidefutter, Gras, Heu, Grassilage, Getreide und Mineralfutter • kurze Endmast von ein bis vier Monaten mit etwas zusätzlichem Getreide, um die gute Marmorierung des Fleisches zu erreichen • Tiere sind geboren, aufgezogen, geschlachtet und zerlegt im Schutzgebiet: Landkreise Ostalb, Rems-Murr, Schwäbisch Hall, Hohenlohe, Main-Tauber sowie die Gemeinden Wüstenrot, Löwenstein und Hardheim. Kontakt Züchtervereinigung Limpurger Rind e.V. & Förderverein Limpurger Rind – Schutzgemeinschaft Weideochse vom Limpurger Rind g.U. 74532 Ilshofen Eckartshäuser Str. 41 Tel 07904 7007-3519 www.limpurger-rind.de info@rind-bw.de
Wir kochen frisch und regional 55
Anzeigen
Gourmetrestaurant „San Michele“
Komfortabel und persönlich Hotel Restaurant Anna in Schnelldorf
Romantik + Kulinarik = Adelshof in Hall
H
ighlights kann das Romantik Hotel Der Adelshof direkt am Schwäbisch Haller Marktplatz in großer Zahl bieten. Schon das Gebäude, in dem einst Deutsche Kaiser und Könige residierten, ist Geschichte pur. Ein historisches Ambiente, das nur noch von den einzigartigen Themenzimmern übertroffen wird – vom „Chambre Rouge“ bis zum „Faustzimmer“. Doch die Kochkunst von Hausherr Friedheinz Eggensperger, der Gebäude und Einrichtung seit der Übernahme im Jahr 2003 zusammen mit seiner Frau Heike mit Hingabe Jahr für Jahr verschönert, stellt all das in den Schatten. Er verwöhnt seine Gäste im Gourmetrestaurant „San Michele“ mit erlesenen mediterranen Genüssen.
Das ist Kochkunst in Perfektion. Im Restaurant „Ratskeller“ stehen regionale Gerichte im Fokus. Ein wichtiger Teil seines Erfolgsrezepts sind die Zutaten von Lieferanten aus der Region. Im Adelshof sind dies etwa die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft, die Dorfkäserei Geifertshofen, bekannte Heilbronner Weingüter, das Staatsweingut Weinsberg oder Händler vom Wochenmarkt gleich nebenan wie Familie Borth mit Beeren aus dem Steinbacher Tal oder Familie Stutz, die Geflügel, Eier und Kartoffeln frisch ins Haus bringt. Begeistert sind Gäste und Inhaber vom Bio-Milchmobil der Michelbacher Familie Maas. Ein besonderer Genuss erwartet die Gäste, wenn der Adelshof bei der Züchtervereinigung einen Weideochsen vom Limpurger Rind bestellt. Kontakt Romantik Hotel Der Adelshof Am Markt 12-13 74523 Schwäbisch Hall Tel 0791 75890 Fax 0791 7589 890 • hotel.adelshof@online.de www.hotel-adelshof.de
Friedheinz Eggensperger
N
ur wenige hundert Meter von der Autobahn entfernt erfreut das gepflegte Hotel Restaurant „Anna“ Durchreisende, Tagungsteilnehmer und Stammgäste durch ein modernes Ambiente, das Wärme und Behaglichkeit vermittelt, sowie durch guten Service. Vor vier Jahren komplett renoviert, vermittelt das Haus dezenten Luxus, Ruhe und Geborgenheit. 32 Zimmer mit wunderbar bequemen Betten, Fitnessraum, Infrarot-Sauna und Erlebnisdusche machen den Aufenthalt zum Kurzurlaub. Stolz ist man auf das Prädikat „Ausgezeichnete bayerische Küche“. Für ihre kulinarischen Kreationen verwenden Matthias Habelt und Otto Wieland frische, regionale Produkte von hervorragenden Erzeugern. So kommen diverse Käsesorten von der Dorfkäserei Geifertshofen, Wurst von der Fränkischen
Landmetzgerei Lindörfer in Dietenhofen und die Forellen fangfrisch von Halsbach bei Dinkelsbühl. Kräuter wachsen im Hotelgarten, Äpfel für den Saft sowie Kartoffeln sind Bioprodukte aus eigenem Anbau. Wieland ist Imker, Habelt ein exzellenter Pilzkenner, der zu Kräuterwanderungen einlädt. Ein großer, heller Veranstaltungsraum eignet sich bestens für Tagungen und unvergessliche Familienfeste. Die Lobby öffnet sich zur gemütlichen Lounge mit Kamin und Terrasse (30 Plätze), sodass die Gäste viel Bewegungsfreiheit und ein wirklich schönes Ambiente genießen. Kontakt Hotel Restaurant Anna Am Birkenberg 1 91625 Schnelldorf Tel 07950 80055-0 Fax 07950 80055-312 www.hotel-restaurantanna.de info@hr-anna.de
56 Wir kochen frisch und regional
Anzeigen
Richtig gut essen
...in der „Krone“ in der Öhringer Marktstraße
Willkommen im Blockhaus
G
sie einst war. Ein Geheimnis ihres Erfolgs liegt in den regionalen Zutaten, die Achim Bürkert frisch verarbeitet. So holt er Obst und Gemüse vom Marktstand der Gärtnerei Rothenbücher oder bei Familie Bauer in Untermaßholderbach. Die Familien Mozer und Ickert liefern Hochprozentiges. Auch bei Wein setzt man regionale Glanzlichter mit dem Weingut Leiss und den WGs Heuholz und Hohenlohe. Das Fleisch kommt von Huber (Siebeneich), die Wurst von der benachbarten Metzgerei Megerle. Fränkische Akzente setzt Klaus Frey – etwa mit fränkischen Bratwürsten nach dem Rezept seines Onkels, einem Hausmetzger, oder Schäufele mit Kartoffelklößen. Mittags wird ein preiswertes Tagesgericht angeboten, auch die Vegetarier werden auf der Karte fündig. Und nach dem Essen können die Gäste in sechs, erst 2012 renovierten Gästezimmern Klaus Frey übernachten. (links) und Achim Bürkert Kontakt beim Bratwurstmachen Brauereigasthof Krone Marktstraße 24 74613 Öhringen Tel 07941 7278 www.krone-oehringen.de post@krone-oehringen.de Geöffnet: Mo, Di, Do, Fr 11.00 bis 14.00 & 17.00 bis 22.00 (Sa bis 23.00) So 10.30 bis 21.00 Mi Ruhetag (Hotel nach Absprache)
elernt hat Achim Bürkert seinen Beruf als Koch bei Lothar Eiermann im Wald und Schlosshotel Friedrichsruhe. Das schmecken die Gäste natürlich, wenn sie in der Öhringer „Krone“ im gemütlich rustikal eingerichteten Restaurant oder im Freien in der schönsten Öhringer Fachwerkstraße essen. Innen wie außen ein faszinierendes Ambiente. Mit ihrer gutbürgerlichen Hohenloher Küche mit fränkischen Anklängen und dem freundlichen, kompetenten Service haben Achim Bürkert und Klaus Frey in kurzer Zeit viele Gäste begeistert. Sie haben den traditionsreichen Brauereigasthof im Herbst 2014 übernommen und damit wieder zu „der“ Speisegaststätte in der Altstadt gemacht, die
... bei Friedrich und Waltraud Zink in Dünsbach
W
er bei Familie Zink im Gera bronner Teilort Dünsbach einen Platz im Blockhaus zur Winterhöhe zum Essen, Vespern oder Kaffee mit selbst gebackenem Kuchen oder Torte ergattern möchte, sollte sicherheitshalber reservieren. So begehrt sind die 70 Plätze (weitere 40 auf der Terrasse) in der vor vier Jahren eröffneten Bauernhofgaststätte, die in der Regel am Freitagabend und ab Sonntagmittag geöffnet ist. Dann stehen bis zu vier Gerichte wie Burgunderbraten, Schnitzel, Wildgerichte oder der Vesperteller auf der Speisekarte. Das Schweinefleisch und zum Teil auch die Wurst kommen vom Bauernhof der Familie, von der Bäuerlichen Erzeuger-
gemeinschaft in Wolpertshausen (ebenso Obst und Gemüse) oder von Metzgereien der Umgebung. Immer spielen Gerichte in Verbindung mit Kräutern eine Rolle – vom BeinwellSchnitzel bis zu Gundermanneis und Holundermousse mit Erdbeeren. Oder Waltraud Zink bietet – je nach Saison – Schweinelendchen in Salbeispeckmantel umwickelt an. Denn: Sie ist ausgebildete Kräuterpädagogin mit Zusatzausbildung in Volksheilkunde. Das „Blockhaus“ mit dem tollen Raumklima ist der ideale Ort für Veranstaltungen wie Kochen mit Wildkräutern und Wildkräuterbuffet (siehe Seite 50 bis 53). Ebenso für Familienund Betriebsfeiern sowie für Veranstaltungen aller Art. Kontakt & Öffnungszeiten
Einkauf bei Rothenbüchers
Blockhaus zur Winterhöhe Friedrich & Waltraud Zink 74582 Gerabronn-Dünsbach Tel 07952 5442 Fax 07952 921571 www.blockhaus-winterhoehe.de familie-zink@web.de Geöffnet Fr ab 18.30 So ab 11.30, Sa und an anderen Wochentagen auf Anfrage
Wir kochen frisch und regional 57
Anzeigen
Im Schlosshotel Ingelfingen einfach nur genießen, schmecken und fühlen
S
aisonal frisch und bevorzugt regional verzaubert ein hochprofessionelles Team seine Gäste mit kulinarischen Gaumenfreuden im stimmungsvollen Ambiente des Schlosshotels Ingelfingen. Im Prinzessinnenbau des Residenzschlosses ist der Gast König. Im Restaurant, in der Weinstube oder auf der idyllischen Terrasse – überall verwöhnen die freundlichen Mitarbeiter von Hans Günter Clement, der das Haus seit zwei Jahren sehr erfolgreich leitet, die Gäste mit exzellenten Gerichten: typisch Hohenloher Speisen wie Rostbraten mit hausgemachten Spätzle, schwäbische Tapas oder internationale Gerichte wie gegrillte Buttermakrele mit AuberginenZucchini Ratatouille an Radieschen-Salsa und Karottenpüree. Einfach nur genießen. Fast alle Zutaten bezieht das Hotel aus der Region. Ein paar Beispiele: Fleisch von der Metzgerei Schäfer (Forchtenberg),Spanferkel
von Beck (Neu-Kupfer), Wurst vom Dorfladen Bubenorbis oder Spargel aus Neuenstadt. Die Reben vieler Weine wachsen in den eigenen Weinbergen. Das spezielle Hobby von Inhaber und GEMÜ-Gründer Fritz Müller, der mit seiner Weinmanufaktur Weinbau auf höchstem Niveau betreibt. Benannt nach dem Ingelfinger Fass – Weinbaumuseum und Location für unvergessliche Feste zugleich. Inmitten der Weinberge. Traumblick garantiert. Zu mieten im Schlosshotel. Hier übernachten die Gäste traumhaft in modernen Zimmern am Schlosspark.
Kontakt Schlosshotel Ingelfingen Schlossstraße 14 74653 Ingelfingen Tel 07940 91650 Fax 07940 9165550 www.schlosshotel-ingel fingen.de info@schlosshotel-ingel fingen.de
Kochkunst & beste regionale Zutaten Schultheiß zaubert im Bürgerstüble
M
it seiner regionalen Frischeküche, die kulinarische Ausflüge in andere Länder meisterhaft beherrscht, hatte sich Dieter Schultheißschon im Bretzfelder „Blautöpfle“ einen guten Namen erkocht. Seit 2013 profitieren davon noch weit mehr Gäste. Da übernahm der kreative Küchenkünstler, der sein Handwerk meisterhaft beherrscht, mit Volker Föll, verantwortlich für Service und Deko, das „Bürgerstüble“ in Pfedelbach. Gelernt hat Schultheiß in der Bitzfelder „Rose“. Bevor er zum Küchenchef im Ingelfinger Haus Nicklass aufstieg, verfeinerte er seine Kochkunst in renommierten Hotels mit Spitzenrestaurants in der Schweiz, im Schwarzwald und in Österreich. Die besonderen kulinarischen Highlights, die Schultheiß im „Bürgerstüble“ setzt, sind natürlich auch das Ergebnis der vielen Zutaten frisch aus der Region. So kommt etwa Fleisch von der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft (BESH), Forellen von Familie Thier in Untersteinbach, Obst
und Gemüse von Familie Stapf (Birkenhöfe), Wurst von der Pfedelbacher Metzgerei Guggenberger und der BESH. Den Schafskäse, Obst, Beeren und Bärlauch holt Dieter Schultheiß in Weißlensburg – bei Familie Jauernik beziehungsweise bei seinen Eltern. Den Gästen stehen im „Bürgerstüble“, erst im Jahr 2013 komplett renoviert und zum Teil neu und geschmackvoll eingerichtet, 130 Plätze (30 in der Gaststube, 30 im Nebenzimmer, 70 im Saal) zur Verfügung. Im Sommer lockt die stimmungsvolle Terrasse mit RomantikTouch. Und im Hotelbereich schlafen die Gäste bestens in sechs Doppelund vier Einzelzimmern. Kontakt & Öffnungszeiten
Verzaubern lassen
Dieter Schultheiß (rechts) holt Schafskäse bei Jauerniks in Weißlensburg
Bürgerstüble Pfedelbach Öhringer Straße 1 74629 Pfedelbach Tel 07941 7022 Fax 07941 34232 www.buergerstueble-pfe delbach.de info@buergerstueble-pfe delbach.de Geöffnet Mo, Mi, Do, Fr 11.30 bis 14.30 und 17.30 bis 23.00 | Sa 17.00 bis 23.00 | So 11.30 bis 22.00 Di Ruhetag
58 Wir kochen frisch und regional
Anzeige
Saure Nierle, Steaks und kreative Köstlichkeiten ...im Slow-Food-Gasthof „Zum Löwen“ in Braunsbach Bei den Gästen stehen traditionelle Hohenloher Gerichte wie saure Kutteln oder Rostbraten mit Bratkartoffeln ebenso hoch im Kurs wie die Innovationen, die Heike Philipp und Thomas Hopf von ihren Lehr- und Wanderjahren mitgebracht oder kreiert haben. Etwa die fruchtigen Zitronenspaghettis mit Zucchini und Auberginen oder gebratene Wassermelone mit Tomate und Rucola. „Der pikant Saure Abend, den es schon bei meiner Oma gab, ist genauso bedeutend wie unser Shanghai Abend“, so Heike Philipp.
Eines der komplett renovierten Gästezimmer in Braunsbach
Absoluter Hit sind „dry aged“ Steaks von Hohenloher Rindern, die trocken am Knochen bis zu zehn Wochen reifen. So entstehen in der innovativen Reifekammer „die besten Steaks der Welt, saftig und zart“, wie begeisterte, aus Stuttgart angereiste Fans schwärmen. Die Fleisch- und Wurstwaren macht – wie seit über 20 Jahren – Metzger Uwe Kress selbst. Dass es im „Löwen“ so gut schmeckt, ist auch den hochwertigen Zutaten zu verdanken. Diese bezieht man schon lange von regionalen Erzeugern: zum Beispiel die Spanferkel von Familie Dierolf in Elzhausen, Milch von der Hohenloher Molkerei in Hessental, Schafskäse vom Bioschäfer Fischer in Langenburg sowie Äpfel, Zwetschgen und Beeren von Familie Blachut in Oberohrn. Die Schwäbisch-Hällischen Landschweine holte schon Heike Philipps Vater von der Wolpertshausener Familie Bühler, als sich noch
niemand für die „Mohrenköpfle“ der „Bäuerlichen“ interessierte. Brot liefert die Bioland-Holzofenbäckerei Weber in VellbergTalheim. Im eigenen Garten wachsen viele Kräuter und Gemüsearten. Ob Hohenloher, Radfahrer auf dem KocherJagst-Radweg oder Pilger vom Jakobsweg – alle sind sich einig: Heike Philipp und Thomas Hopf ist der Spagat zwischen traditioneller und moderner, gehobener Küche gelungen.
Kontakt & Öffnungszeiten
T
raditionen sind Heike Philipp (32), die mit ihrem Partner Thomas Hopf (39) in fünfter Generation den Braunsbacher „Löwen“ führt, sehr wichtig – aber am liebsten in Verbindung mit Innovation. Das gelungene Ergebnis begeistert ihre Gäste. Das zeigt schon die Einrichtung der Gasträume, bei der Fundstücke aus Uropas Zeiten eine besondere Rolle spielen. Die zwölf 2015 geschmackvoll modernisierten Gästezimmer überzeugen mit schlichter Eleganz und gemütlicher Wohlfühlatmosphäre.
Gasthof zum Löwen Marktplatz 4 74542 Braunsbach Tel 07906 9105-0 Fax 07906 9105-30 www.zumloewenbraunsbach.de zumloewen@t-online.de Geöffnet Hotel Mo bis So durchgehend Restaurant Mi bis So durchgehend 11.30 bis 22.00 | Mo + Di Ruhetag
Wir kochen frisch und regional
Anzeige
Der Württemberger Hof liegt direkt an der Öhringer Fußgängerzone, die am Oberen Tor beginnt
Kulinarische Höhenflüge im Württemberger Hof
E
ine gehobene internationale Küche mit regionalem Schwerpunkt, realisiert von einem jungen, kreativen Küchenteam mit Zutaten aus Hohenlohe, erwartet die Gäste im Württemberger Hof – direkt an der Landesgartenschau 2016 in Öhringen. Das Naturerlebnis mit kulinarischen Highlights im Vier-Sterne-Haus am Oberen Tor krönen – was kann es Schöneres geben, um einen perfekten Tag abzuschließen. Die ständig wechselnde Tageskarte, Themenmenüs und Brunchtime am Sonntag – im gemütlichen Wohlfühlambiente des Restaurants oder auf einer der Terrassen kommt jeder Gast auf seine Kosten: Fleischesser, Veggies, Wildliebhaber, Meeresgötter oder die Fans süßer Versuchungen. Das 1998 rundum sanierte und 2010 um einen gelungenen Anbau erweiterte Haus ist auch wegen seines großzügigen, optimal kombinier-
baren Raumangebots bei den Hohenlohern ebenso beliebt wie bei Tagungsgästen und Urlaubern aus aller Welt. Ein einzigartiges Ambiente für Hochzeiten und Feiern oder ein Essen in romantischer Zweisamkeit. Wie wäre es mit einer AusZeit am Wochenende? Auf die Gäste des ruhig gelegenen Hauses warten 60 komfortable Gästezimmer und eine Wohlfühl oase zum Entschleunigen mit Finnischer Sauna, Sanarium, Dampfbad und Infrarotkabine.
Kontakt Hotel Württemberger Hof Karlsvorstadt 4 74613 Öhringen Tel 07941 92000 Fax 07941 920080 www.wuerttemberger-hof.de info@wuerttemberger-hof.de
Anzeige
60 Wir kochen frisch und regional
LimesCasino Öhringen
WartbergCasino Künzelsau
Gesundes Essen aus der Region Hohenloher Krankenhaus ist seit 2010 Fördermitglied von Slow Food
U
nser Essen soll dazu beitragen, dass die Patienten möglichst schnell genesen.“ Das ist das Ziel von Dr. Andor Toth.
Deshalb legt der Geschäftsführer der Hohenloher Krankenhaus gGmbH sehr großen Wert auf
hochwertiges, gesundes Essen. Der Gastronomieleiter der HK gGmbH, Martin Wolf (Foto), bezieht daher die Zutaten weitgehend
frisch von Lieferanten aus der Region, verzichtet auf Geschmacksverstärker und soweit als möglich auf Konservie-
rungsstoffe. Nach außen sichtbares Zeichen dieser Philosophie: Das Krankenhaus ist seit 2010 Fördermitglied von Slow Food - eine weltweite Bewegung, die für unverfälschten, gesunden Naturgenuss regionaler Produkte steht. „Genau das leben wir in unserer Gastronomie“, erklärt Wolf. Er ist nicht nur Chef von rund 40 Mitarbeitern, sondern auch ein leidenschaftlicher Koch, der seinen Beruf im Flair Park-Hotel Ilshofen gelernt hat. 2012 wählte ihn das „GV-Magazin“ für Führungskräfte von Großküchen zum „GV-Manager des Jahres“. Bei der Auswahl der Lieferanten setzt Wolf auf Qualität, Qualitätskontrollen und langjährige Zusammenarbeit. So liefert die Metzgerei Schäfer in Forchtenberg seit Jahren Fleisch und Wurst, die Familie Heinrich in Öhringen Erdbeeren und Gemüse, Fischers am Lindelberg Beeren und Obst, ebenso Familie Gräter (Windischenbach). Die Backwaren kommen von der Bäckerei Trunk, Salate von Sapros in
Ilsfeld. In Bioqualität liefert Walter Kress aus Gochsen Grünkern. Die Eier bestellt Wolf bei Möhlers in Muthof, die Kartoffeln bei Link in Lauffen. Den Wein für besondere Veranstaltungen wie den Genießerabend am 16. März 2016 keltert das Weingut Ungerer in Renzen.
1.200 Essen am Tag Mit den Zutaten bereiten die Mitarbeiter in Öhringen und Künzelsau jeden Tag rund 1.200 Essen frisch und zeitnah zu. „Wir setzen auf eine gutbürgerliche regionale Küche“, erklärt Wolf. Die Diätassistentinnen kochen die Diätessen individuell
nach neuesten Erkenntnissen. Davon profitieren auch externe Gäste mit Allergien oder gesundheitlichen Einschränkungen nach vorheriger telefonischer Absprache. Ob mit oder ohne Allergien – Martin Wolf freut sich über jeden externen Gast, der zum Mittagessen ins WartbergCasino (11.45 bis 13.30) der Klinik in Künzelsau oder in das LimesCasino in Öhringen (11.45 bis 13.45) kommt. „Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig“, so Wolf. Die Gäste können unter drei Menüs (darunter ein vegetarisches) wählen. Der wöchentliche Speiseplan steht im Internet unter www.hk-gmbh.net/gastronomie.html. Von 14 bis 16.45 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen. Die zwei Küchen liefern Essen auch an die HKAltenheime, die Rehaklinik, Kindergärten und Schulen in Künzelsau und Neuenstein. Kontakt HK gGmbH Öhringen Kastellstraße 5 74613 Öhringen Tel 07941 6920 HK gGmbH Künzelsau Stettenstraße 32 Tel 07940 1480 www.hk-gmbh.net info@hk-gmbh.nett
Anzeige
Wir kochen frisch und regional 61
Regionale und internationale Küche
... im Panoramahotel – Individueller Service mit persönlicher Note
E
in Bärlauchsüppchen mit fantastischen Grönlandgarnelen, leckere Filetspitzen von Rind und Schwein in Cognac-Pfeffer-Sauce mit knackigem Pfannengemüse und hausgemachten Spätzle. Als Dessert lässt Restaurantleiter Michel Brood fantastische Ofenschlupfer mit Rhabarber, Erdbeereis und Vanillesauce servieren. Einfach köstlich dieses 3-Gang-Menü. Und das im Vier-Sterne-Hotel zu einem überraschend günstigen Preis. Eine Mischung aus regionaler Hohenloher und internationaler Küche. Eben typisch für das Panoramahotel auf dem Balkon Hohenlohes in Waldenburg.
Seit 24 Jahren Hotelchef Jürgen Wegmann (links) mit Michel Brood
Der aus Österreich stammende Küchenchef Sepp Wimmesberger und sein Souschef Frank Hammerich kochen – soweit möglich
– mit hochwertigen Zutaten frisch aus der Region: Schweine- und Rindfleisch liefert zum Beispiel die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft (BESH) in Schwäbisch Hall, die Gänse Bauer Blumenstock in Kleinallmerspann, das Gemüse kommt von Fischers am Lindelberg, Damwild von Familie Messerschmidt, Eier vom Eierhof Riehle (beide Waldenburg), ausgezeichnete Obstbrände von Klaus Käppler (Füßbach), Äpfel und Beeren von Familie Banzhaf in Baierbach.
Ein Traum vom Bug Wichtig ist die nahe Firma Beck, die Ferkel und Wurst anliefert. Und wenn derem Juniorchef das Jagdglück hold war, dann steht Wildschwein oder Reh auf der Karte. Wimmesberger weiß aus Erfahrung, dass Hohenloher Rindfleisch problemlos mit der hochgelobten argentinischen Konkurrenz mithalten kann: „Der Bug vom Boeuf de Hohenlohe aus Hall ist ein Traum.“ Bevor Sepp Wimmesberger vor 24 Jahren nach Waldenburg kam, war er
Sepp Wimmesberger (rechts) und Frank Hammerich fünf Jahre Souschef im Schweizer Tophotel Victoria Jungfrau in Interlaken. „Die meisten Abteilungsleiter sind seit mindestens 15 Jahren im Haus“, berichtet Hoteldirektor Jürgen Wegmann, „wir sind ein eingespieltes Team.“ Einer der Erfolgsfaktoren des Hauses mit Traumblick auf die Hohenloher Ebene und das mittelalterliche Waldenburg. Ob Tagung, romantisches Dinner zu zweit, festliches Menü mit Familie oder Freunden, Brunch, Kurzurlaub oder Catering vor Ort irgendwo in Deutschland – die eingeschworene „Pano“-Mannschaft ist stets ein hochmotivierter, herzlicher Gastgeber. „Wir wissen, wie aus Gästen Stammgäste werden“, lächelt Jürgen Wegmann, der seit insgesamt zwölf Jahren im Haus ist.
Frühjahr 2017 Er freut sich auf das neue Panoramahotel, das voraussichtlich im Frühjahr 2017 neben dem jetzigen Hotel eröffnet wird: ein sehr attraktives, modernes 240-Betten-Haus (etwa 100 mehr) mit viel Glas, großem Fitnessbereich und schöner Sauna. Erst wenn der Neubau komplett fertig ist, zieht das Hotel um. „Auch im neuen Haus“, verspricht der Chef, „wird der individuelle Service mit persönlicher Note unser Leitmotiv sein.“ Kontakt Panoramahotel Hauptstraße 84 74638 Waldenburg Tel 07942 91000 Fax 07942 9100-888 www.panoramahotelwaldenburg.de info@panoramahotelwaldenburg.de
62 Wir kochen frisch und regional
Gasthof mit 120 Rindern Krone in Fichtenberg
T
agsüber ist Wolfgang Fritz für den Vertrieb der Fichtenberger Firma KW automotive verantwortlich. Nach Feierabend wird er zum Bauern, der sich mit viel Herzblut um seine 120 Rinder, die Schweine, Felder und Wiesen und die Brennerei kümmert. Er ist der Landwirt im „Krone“-Team, sein Bruder Bernd ist Hotelfachmann und für den Service veranwortlich, Bruder Richard ist Küchenchef. Der von seiner Mutter Anneliese Fritz geleitete Familienbetrieb an der Hauptstraße ist ein traditioneller Landgasthof wie aus dem Bilderbuch – mit 50 Betten, einzigartigem Biergarten, schönen Räumen und Sälen für Hochzeiten, Familien- und Betriebsfeiern und großer Landwirtschaft wie dies früher üblich war. Die jüngeren Rinder leben von Mai bis Oktober auf den riesigen Weiden an den Hängen des Rottals. Die zweite Herde an der Rot kommt nur nachts in den Stall. Das Fleisch der eigenen Tiere verwendet Küchenmeister Richard Fritz für die Zubereitung von Gerichten wie Rostbraten oder Gaisburger Marsch.
Wolfgang Fritz bei der Herde mit tollem Blick ins Rottal
Er steht für eine frische, gubürgerliche schwäbische Küche. Reichliche Portionen zu vernünftigen Preisen. Auch bei einer Spezialität des Hauses, den Wurstsalaten, findet die eigene Wurst Verwendung – hergestellt vom Hausmetzger, wenn er ein Rind und mehrere Schweine schlachtet. Aber auch die Metzgerei Wieland in Unterrot spielt eine wichtige Rolle als Lieferant. Vom eigenen Hof kommen außerdem Kartoffeln, Salate, Zwiebeln, Gemüse und Obst – und selbst gebrannte Schnäpse und Liköre der eigenen Streuobstwiesen. Ein absolutes Highlight ist der fantastische große Biergarten unter schattigen Bäumen mit Sonnensegeln, Kinderspielplatz, eigenem Ausschank und großer Speisekarte. Traumhaft, wenn das Wetter mitspielt. Kontakt Gasthof Krone Rathausstraße 1 74427 Fichtenberg Tel 07971 96550 www.krone-fichtenberg.de info@krone-fichtenberg.de Geöffnet Di bis Fr 9.00 bis 24.00 | Sa+So 8.00 bis 24.00 Ruhetag Mo ab 13.00 Einzigartig: der schöne Biergarten
Anzeigen
Björn Sinzinger pflückt für seine Gäste Bärlauch
Genießer lieben Sinzinger‘s Krone Regional & international zugleich
B
jörn Sinzinger hat es in wenigen Jahren mit seiner Frau Claudia (Foto) geschafft, sein Haus nahe der Autobahnausfahrt Öhringen als Genießeradresse zu etablieren. Ein modernes Hotel, ein geschmackvoll eingerichtetes Restaurant, in dem sich Gäste sofort sehr wohl fühlen, und die schöne Terrasse. Das ist die Basis. Seine Kochkunst erwarb er in renommierten Häusern. Für seine regionalen Gerichte, die er gern mit kulinarischen Ausflügen in alle Welt kombiniert, verwendet er fast ausschließlich Zutaten bekannter regionaler Erzeuger. Ein paar Beispiele: Obst und Gemüse von der benachbarten Familie Heinrich und der Gärtnerei Laitenberger (Bad Friedrichshall), Mehl von der Jesser Mühle, Eier vom Geflügelhof Herrmann (Gochsen), Distelhäuser Bier und ein breites Spektrum regionaler Weine. Zudem
profitiert Björn Sinzinger vom Hobby seines Vaters – dem Garten: Salate, Kürbisse, eine Vielzahl von Kräutern und Beeren. Das Angebot lässt Kollegen vor Neid erblassen. Schon jetzt freuen sich Sinzingers auf den eigenen Apfelsaft vom neu angelegten Baumstück. Aus dem Wald der Umgebung kommt nicht nur das Wild, das bei ihm auf der Speisekarte steht, sondern auch Bärlauch, Waldmeister und Holunder. Also beste Voraussetzungen für kulinarische Höhenflüge. Kontakt Sinzinger‘s Krone Neuenstadter Straße 101 74613 Öhringen-Unterohrn Tel 07941 36631 Fax 07941 606195 www.krone-unterohrn.de krone-unterohrn@web.de Geöffnet: Di bis Sa 17.30 bis 23.00 (Küche bis 21.30) So / Feiertag 11.00 bis 14.00 & 17.00 bis 21.30 (Küche bis 20.30) Mo Ruhetag
Wir kochen frisch und regional 63
Anzeige
Die „Rose“ blüht das ganze Jahr
... in Bitzfeld – Erneute Erweiterung
D
ie jahrzehntelange Erfolgsgeschichte im Hotel-Restaurant Rose in Bretzfeld-Bitzfeld geht weiter. Durch einen attraktiven Neubau steigt die Kapazität des beliebten Vier-Sterne-Hauses im Frühjahr 2016 auf 80 Zimmer. Die „Rose“ blüht weiter – und das zu allen Jahreszeiten. Das Erfolgsrezept: „Unsere Familie führt das Haus mit viel Herzlichkeit und Liebe zum Detail“, erklärt Juniorchefin Elke Bender, „und das seit über 100 Jahren.“ Die ebenso kompetente wie herzliche Hotelbetriebswirtin ist für das zuletzt 2009 erweiterte Hotel mit Rezeption und Marketing zuständig.
Top-Ausbildung Wie sie hat auch ihr Bruder, Küchenchef Willi Carle, eine erstklassige Ausbildung als Koch und Hotelbetriebswirt in den besten Häusern Deutschlands und der Schweiz genossen. Für den hervorragenden Service ist seine Frau Annette Carle verantwortlich. Die Rolle der zuvorkommenden Gastgeberin beherrscht die Hotelierstochter und gelernte Hotel-
meisterin perfekt. Die Seniorchefs Willi und Helga Carle, die jahrzehntelang erfolgreich Aufbauarbeit leisteten und zu vielen Stammgästen ein besonders herzliches Verhältnis haben, sind noch immer engagiert im Tagesgeschäft dabei.
Lieferanten-Netz Weil man in der „Rose“ schon immer großen Wert legt auf hochwertige regionale Produkte, ist ein Netz von Direktvermarktern entstanden: Obst von Gisela Martin in Bitzfeld und Ferdinand Rembold in Baumerlenbach, Erdbeeren und Kartoffeln von Familie Böhringer (Langenbrettach) und Schafskäse von Jauerniks im Nachbardorf Weißlensburg. Die Verrenberger Familie Schmelzle bringt Himbeeren und naturtrüben Apfelsaft. Die Brettacher Gärtnerei Kronmüller liefert Salate und einen Großteil des Kontakt Hotel-Restaurant Rose Weißlensburgerstr. 12 74626 Bretzfeld-Bitzfeld Tel 07946 7750 Fax 07946 775400 www.rose-bitzfeld.de info@rose-bitzfeld.de
Gemüses, der Hofladen Stapf in Bitzfeld beispielsweise Kürbis und Rotkraut, Familie Spriegel in Dimbach die frischen Eier.
Innovative Frische Neben regionalen Klassikern wie Zwiebelrostbraten kocht Willi Carle auch feine Menüs, frische Fischgerichte und raffinierte Desserts. Er legt allergrößten Wert auf eine handwerkliche, hochwertige, saisonale Frischeküche mit innovativen Ideen. Ein Hamburger Gast bezeichnete ihn Anfang des Jahres treffend als „Künstler mit bodenständigen Allüren“. Nach Fertigstellung des Anbaus hat Willi Carle in seiner modernisierten und vergrößerten Küche noch mehr Möglichkeiten. Die Regionalität schmecken die Gäste in den Restaurants, an der gelungenen Hotelbar oder auf
der lauschigen, schattigen Terrasse, die im Innenhof neu angelegt und zum Teil mit Glas überdacht wird. Hausgemachte Produkte ohne Konservierungsmittel kaufen die Gäste auch in der Dose oder im Glas: Wurstwaren, Rinderrouladen, Saure Nierle und Gulasch sind nur Beispiele aus dem vielfältigen Sortiment.
Erste Wahl Deshalb ist der Familienbetrieb für viele Gäste seit Jahren die erste Wahl – als Tagungshotel, als Landgasthof, in dem Familien und Firmen ihre Feste feiern, als Ferienhotel mit Schwimmbad und Sauna oder als Restaurant mit Wohlfühlambiente.
Willi Carle junior kauft Gemüse bei der Gärtnerei Kronmüller
64 Wir kochen frisch und regional
Anzeige
Jedem seine Lieblingstorte Ulf und Sabine Kretschmer (links) mit Mitarbeiterinnen im lichtdurchfluteten Wintergarten, links die Terrasse
Fürstlich genießen im Schlosscafé
Leckere „Nussknacker“-Torten, Kuchen und Schokoladen mitten in Öhringen
Romantik pur Ein romantisches Genießer-Café. Ulf Kretschmer, der den „Nussknacker“ 1998 von seinen Eltern übernommen hat, verwirklichte hier mit seiner Frau Sabine einen Traum. Die Kretschmers und ihre Mitarbeiterinnen verwöhnen in ihren neuen historischen Räumen alle fünf Sinne. Das beginnt schon beim Frühstück (bis 13 Uhr), das in über 20 Varianten angeboten wird. Einfach lecker sind die Kuchen und Torten! Alles traditionell und hand-
Fantastisch: die Pralinen
werklich mit frischen Zutaten hergestellt. Eine klassische Konditorei, wie man sie heute nur noch selten findet. Die Hochzeits-, Creativ-, Wunschbild- und Partytorten verraten sofort die besondere Kreativität des Konditormeisters, dessen handgeschöpfte Edelschokoladen in mehr als 30 Sorten weit über die Grenzen Öhringens hinaus bekannt sind. Von der Edelvollmilch- über die gesalzene Schokolade bis zur Cru Sauvage aus Wildkakao. Die Trüffel-, Öhringer Hamballe- oder Schlüsselpralinen sind ebenfalls mehr als eine Sünde wert. Selbst gegossene Schoko- und Zuckerhasen und individuelle Geschenksets in Kombination mit Wein, Stollen oder Bränden runden das Angebot ab. Im Café genießen die Gäste sehr gerne aus frischen
Geschmackvoll dekoriert: das klassische Café
Zutaten hergestelltes Eis und herzhafte Snacks.
Schöne Terrasse Sie haben die Wahl zwischen dem klassischen Café (50 Plätze), dem luftigen Wintergarten und der traumhaften Terrasse mit je 35 Plätzen. Daher sind natürlich auch Busse jederzeit willkommen. In der Schlossstube (25 Plätze) können Familien, Firmen, Vereine oder Freunde völlig ungestört feiern beziehungsweise tagen. Schlosscafé Nussknacker Marktplatz 16 74613 Öhringen Tel 07941 8691 Fax 07941 39000 www.schlosscafe-nuss knacker.de info@schlosscafe-nuss knacker.de Geöffnet Di bis Sa 9.00 bis 18.00 So / Feiertag 9.30 bis 18.00
Die Schlossstube
Fotos: Antje Rudolph, Jürgen Koch, Hanne Brütting
Gast im historischen Ambiente sofort daheim, genießt das schöne alte Gemäuer mit Ausblicken auf Schloss und Stiftskirche in Verbindung mit der modernen, aber urgemütlichen Einrichtung. Entspannung pur nach dem schönen Stadtbummel oder stressiger Arbeit.
Kontakt & Öffnungszeiten
M
it dem Umzug des traditionsreichen Cafés Nussknacker vom Rand der Altstadt in den 400 Jahre alten Ostflügel des Öhringer Schlosses ist eines der schönsten Kaffeehäuser Deutschlands entstanden. Überraschungseffekte eingeschlossen: Wenn der Gast vom Öhringer Marktplatz das Café über die Türe in der extrem dicken Schlossmauer betritt, ist er fasziniert von den großzügigen, hellen Räumen, vor allem vom lichtdurchfluteten Innenhof. Die moderne Glas-Stahl-Konstruktion, die den Blick auf den 54 Meter hohen Läutturm der Stiftskirche freigibt, ist eine gelungene Kombination aus Historie und Moderne. Und das gilt für das gesamte Café: Wo bis 2008 fürstliche Weine verkauft wurden, fühlt sich der
Wir kochen frisch und regional 65
Anzeige
Das Aussichtsrestaurant Einzigartiger Ausblick von der im Ringhotel Hohenlohe Terrasse auf die Haller Altstadt
Heimatliche Genüsse im Hohenlohe Mit besten Zutaten, ehrlichen Rezepten, Kreativität und Können zum Erfolg
Z
entrumsnah, mit Blick auf und in Fußnähe zur Haller Altstadt zählt das Hotel Hohenlohe zu den ersten Adressen der Stadt, in der Feinschmecker, Festspielbesucher, Tagungsgäste und Kurzurlauber nach allen Regeln der Kunst kulinarisch verwöhnt werden.
Regionale Kulinarik Die Verbundenheit mit der Region hat bei der Hoteliersfamilie Dürr einen hohen Stellenwert, der sich nicht zuletzt in der Speisekarte niederschlägt. Anspruchsvoll, aber nicht abgehoben, so lässt sich die Gastronomie des Hauses am besten beschreiben. Man pflegt eine jahreszeitlich ausgerichtete,
verfeinerte regionaltypische Küche mit internationalen Einflüssen. Bevorzugt werden leichte, frische Zutaten und heimische Spezialitäten. „Als gute Gastgeber möchten wir unseren Gästen Geschmacks erlebnisse bieten, die einen Bezug zu unserer Heimat haben. Es geht um einfache, ehrliche Genüsse, bodenständig und unverfälscht“ , erklärt Geschäftsführer Volker Dürr. Frische Kräuter statt Geschmacksverstärker, Tütensuppen und Fertigsoßen sind tabu. Die allerbesten Zutaten dafür wachsen und gedeihen praktisch direkt vor der Haustür: Boeuf de Hohenlohe, zartes Schwäbisch-Hällisches Landschwein,
(Bio-)Käse, naturreine Gewürze, Bier und Wein aus dem Hohenloher Land – der Region mit der höchsten Bio-BauernDichte Deutschlands. Äpfel und Birnen kommen von den Streuobstwiesen in der Umgebung, der berühmte handgepflückte „Holunderzauber“ von Bernulf Schlauch.
Landrasse leistete“, verrät Rudolf Bühler von der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft. Genießen kann man all die Köstlichkeiten beim üppigen, vielfach gelobten Frühstücksbuffet im
Schwein gehabt Dementsprechend pflegt das Familienunternehmen enge, langjährige Bindungen zu den Betrieben der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft, zu einheimischen Bäckern, Metzgern und Weingütern der Region wie dem Staatsweingut Weinsberg oder dem Weingut Fürst Hohenlohe. Die Geschäftsbeziehungen zur Haller Löwenbrauerei bestehen sogar schon seit über viereinhalb Jahrzehnten. „Das Hohenlohe war Ende 1983 das erste Haus, das wieder SchwäbischHällisches Schwein auf der Speisekarte hatte und damit einen wirkungsvollen Beitrag zur Wiederbelebung dieser historischen
Terrassencafé, im Aussichtsrestaurant, in der Bistro Bar „jenseits Kochers“ (ab 17 Uhr) oder auf der neu gestalteten, glasüberdachten FreiluftLounge mit Bilderbuchaussicht auf Kocherquartier und Altstadt. Kontakt Ringhotel Hohenlohe Weilertor 14 74523 Schwäbisch Hall Tel 0791/7587-0 Fax 0791/7587-84 www.hotel-hohenlohe.de info@hotel-hohenlohe.de
Anzeige
66 Wir kochen frisch und regional
Die „Günzburg“ hat für jeden Gast das passende Ambiente – ob rustikal im Thekenbereich (Foto) oder modern (Foto links unten)
Gut essen und entspannt genießen ... in der „Günzburg“ in Eschental – Schönes Haus für viele Gäste
„Bei uns ist der Gast immer König“. Firmen schätzen das Haus wegen seiner fünf Tagungsräume und den 31 komfortablen, aber gemütlichen Zimmern.
Familien und Gruppen feiern gerne in den variabel kombinierbaren Räumen des Hauses. Sport- und Freizeitkegler kommen wegen der Bundeskegelbahnen natürlich alle wettkampftauglich. Urlauber lieben das besondere Flair und den freundlichaufmerksamen Service. Und alle schätzen die ausgezeichnete Küche.
Frisch & regional Hier ist die Seniorchefin Maria Eschenweck noch immer aktiv. Der Küchenchef steht für eine handwerklich perfekte Küche, die den Gästen eine breite Palette an Gerichten bietet – von traditioneller Hohenloher Hausmannskost wie saure Kutteln bis zu internationalen Speisen. Knödel, Spätzle und Maultaschen bereitet er selbstverständlich selbst
zu. Gerne zerlegt er vor staunendem Publikum Spanferkel oder Gänse. Besonders beliebt sind seine regionalen Gerichte wie „Hohenloher Festtagssuppe“, die „Günzburger Pilzpfanne“ mit frischen Pilzen oder Cordon bleu vom Hohenloher Kalb. Viele Zutaten liefern Direktvermarkter aus der Region. Fleisch und Wild bringen zum größten Teil Metzgereien beziehungsweise Jäger aus der Nachbarschaft. Saisonale Zutaten wie Spargel kommen aus dem Unterland, die Kartoffeln aus Sailach, Eier von den „Hohenloher Naturprodukten“ in Waldenburg, Gemüse und Obst von Früchte Mayer in Schwäbisch Hall. Die Johannisbeeren, Zwetschgen, Birnen und Kirschen wachsen sogar im eigenen Gar-
ten. Die bekannt guten Kuchen, Brot- und Backwaren backt Ulrich Eschenweck in der hauseigen Backstube höchstpersönlich.
Gute Tagesgerichte Jede Woche stehen von Dienstag bis Freitag sechs Gerichte zu einem günstigen Preis zur Auswahl. Dazu gehören Speisen wie Böhmischer Schweinebraten mit Kartoffelklößen oder Schwarzwälder Rauchnacken auf Krautschupfnudeln.
Hauptstraße 1 74635 Kupferzell-Eschental Tel 07944 91010 Fax 07944 9101200 www.landhotel-guenzburg.de info@landhotel-guenzburg.de
Kontakt
W
ir kochen mit frischen Produkten, die zum Großteil aus unserer Region kommen“, verrät Ulrich Eschenweck eines der Erfolgsrezepte der „Günzburg“ im Kupferzeller Teilort Eschental, die er gemeinsam mit seiner Schwester Anita Eschenweck – und mit Unterstützung seiner Ehefrau Kerstin – seit 2000 leitet. Grundsatz der Familie:
* Vorteilspreis gültig bis 22.01.2016
Sie n r e h c i S auerD e r h I sich um karte z s* rei p s l i e t r Vo
Ihre Eintrittskarte ins Sommerparadies 2016 Ab dem 26. September startet der Dauerkarten-Vorverkauf mit einem Preisvorteil von 15 %* und einem umfangreichen Gutscheinheft mit attraktiven Rabatten und Geschenken für jeden DauerkartenKäufer.
Freuen Sie sich auf: • über 2.500 Veranstaltungen und 12 wechselnde Blumenschauen • Action mit Kletterturm & Flying Fox • jede Menge Hits für Kids wie Gräser-, Blüten- und Abenteuerspielplatz
www.oehringen2016.de | Vorverkauf im Rathaus Öhringen
www.besh.de DEN GESCHMACK DER REGION HOHENLOHE ERLEBEN...
Hällisches Landschwein um 1850
Alte Landrasse Schwäbisch-Hällisches Landschwein Direkt vom Bauern Artgerechte Haltung GenTec-freies Futter
Keine Medikamente und Wachstumsförderer Kurze Transportwege Eigene Schlachtung Neutrale Qualitätskontrollen
• EE •
TZZ T ÜT CH HÜ T EE EESS C
GR A O O G R A PPHH I I GGEE
NG GA E A AN H A BB HE SSCC
•• GG
www.haellisch.de