Pa Aterea oder Josefs-Missionar
Andreas Zangerl
Hans Hofer, Halbenrain, Steiermark
Fasziniert von der Geschichte meines Großonkels unternahmen meine Kinder und ich im Jahre 2004 eine Reise nach Neuseeland, um dort seinen Spuren nachzugehen. Hans Bachmann, damals Josefs-Missionar in Auckland, half uns, die Reise vorzubereiten. So fuhren wir von dort aus mit einem Wohnmobil nach Pawarenga, Father Zangerls Missionsgebiet. Eine Autopanne zwang uns zu einer Pause in der kleinen Stadt Kaitaia. Während das Auto repariert wurde, spazierten wir durch das Städtchen und entdeckten am Ende ein Gebäude mit der Aufschrift „Dalmation Club“. Die von der Dalmatinischen Küste ausgewanderten Kroaten hatten hier vor über 100 Jahren als Holzfäller Arbeit gefunden. Sie lebten in Zelten oder einfachen Holzhütten. Andreas Zangerl hatte die Aufgabe, diese Menschen geistlich zu betreuen. So reiste er von Camp zu Camp, las die heilige Messe, nahm Beichten ab und spendete Trost. Er übernachtete in Pa Aterea oder Josefs-Missionar Andreas Zangerl
ihren einfachen Hütten und teilte mit ihnen ihr hartes Los.
Priester der Maori Während seiner Reisen zu den Arbeiterlagern wurde Andreas vom Altmeister der Maori Mission, dem aus Westfalen stammenden Johann Baptist Becker, gebeten, auch in den Versammlungshäusern der verstreut lebenden Maori manchmal die heilige Messe zu lesen. Dabei lernte er deren Sprache und begann wie Becker, liturgische Texte zu übersetzen. 1925 löste er Father Becker als Pfarrer von Pawarenga ab. Pawarenga ist ein breites Tal an der Nordwestküste Neuseelands. Nur wenige
Oben: Pawarenga liegt in einem weiten Tal, das mit einem sumpfigen Mangrovenwald in einen Meeresfjord mündet.
Father Andreas Zangerl 1924.
11