11. Januar 2017
Bad Segeberg, Hamburger Str. 54 Tel. 04551 / 96 86 40 · Fax 96 86 41
Computer Intel Pentium G3220 2x3GHz Intel HD Graphics, 1 TB HDD, 4 GB DDR3 Mainboard Gigabyte H81M-S2V, DVD Brenner Windows 10, Miditower/Tastatur/Mouse
nur 333,00 €
andere Ausstattung möglich -lassen Sie sich unverbindlich ein Angebot erstellen
Christina Storch-Schmidt (rechts) und Stefan Dardaillon erhielten Ehrungen durch die HorstBusch-Sportlerstiftung für besonderes Engagement im Sport von Ingird Busch. Foto mtr
Ehrungen und Lob für viel Engagement Inhalt Englisch lernen und sprechen können Seite 3 Blitzlichter aus dem letzten Jahr Seite 4 Schritte für Gesundheit und Teamgeist Seite 5 Eisbahn mit neuem Besucherrekord Seite 7
Bad Segeberg (mtr) „Nur als Gemeinschaft ist eine Stadt stark“, erklärte Ingrid Altner beim Neujahrsempfang der Stadt Bad Segeberg. Dementsprechend erfreut war die Bürgervorsteherin, dass so viele Gäste zum Neujahrsempfang in den Bürgersaal des Rathauses gekommen waren. Sie und Bürgermeister Schönfeld begrüßten die rund 150 Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Bürgerschaft und erinnerten in ihren Reden an die Ereignisse des vergangenen Jahres – wie an die für die Stadt Bad Segeberg schon alt bekannte Finanzkrise und die globale Flüchtlingskrise. „Die war in unse-
Torben Fritsch
Ihr Medienberater für Bad Segeberg, Wahlstedt und Umgebung.
Telefon 04551/904-16, Fax -85 torben.fritsch@segeberger-zeitung.de
nord express
rer Stadt allerdings keine Krise“, versicherte Schönfeld. Er bedankte sich bei den hauptamtlichen Mitarbeitern, ehrenamtlichen Helfern sowie der Freiwilligen Feuerwehr für deren Mithilfe. „Ohne die Toleranz und die Hilfsbereitschaft der Ehrenamtlichen hätten wir es nicht geschafft.“ Im Ausblick auf zukunftssichernde Ziele nannte Schönfeld die Verbesserung der Einnahmen durch Wachstum im Wohnungsbau und in der Ausweitung von Handel und Gewerbe. „Es muss unser Ziel bleiben, in den nächsten Jahren an die 20.000 Einwohnergrenze heranzukommen“, so der Bürgermeister. Zwischen den Re-
den und den jeweiligen Ehrungen war Zeit für Gespräche. Für die musikalische Untermalung sorgten Christine Braun, Katja Krüger und Hartmut Ledeboer von der Kreismusikschule Segeberg. Die Ehrennadeln der Stadt erhielten in diesem Jahr Christine Winter, Dr. Uwe Denker und Jürgen von Basse. Dr. Denker habe sich nicht nur als ortsansässiger Arzt verdient gemacht, sondern auch die „Praxis ohne Grenzen“ gegründet, in der er sich seit vielen Jahren für die medizinische Versorgung von Patienten ohne Versicherungsschutz kümmert. Fortsetzung auf Seite 2
Das Blindengeld hat sich erhöht Kreis Segeberg. Das Landesblindengeld ist eine freiwillige Leistung des Landes Schleswig-Holstein, die einkommens- und vermögensunabhängig gewährt und unter bestimmten Voraussetzungen an blinde und hochgradig in der Sehfähigkeit behinderte Menschen auf Antrag gewährt und gezahlt wird. Mit der Pflegereform und die Einführung von Pflegegraden wurde die anteilige Anrechnung von Pflegeleistungen auf das Blindengeld durch Änderung des Landesblindengeldgesetzes zum 1. Januar angepasst. Für blinde Menschen ohne Pflegegrad oder mit dem Pflegegrad 1 beträgt das Blindengeld weiterhin vor Vollendung des 18. Lebensjahres 200 Euro, danach 300 Euro und für Taubblinde 400 Euro. Für Blindengeldempfänger der Pflegegrade 2 bis 5 ändert sich die Höhe des Blindengeldes. Allen Berechtigten, die aufgrund der bisher erfolgten Anrechnung von Pflegeleistungen kein Blindengeld erhalten haben, wird empfohlen, erneut den Anspruch auf Blindengeld prüfen zu lassen. Auskünfte und Antragsvordrucke beim Kreis Segeberg gibt es unter Telefon 04551/951372.
Sven Kronemann
Ihr Medienberater für Bad Segeberg, Bornhöved und Umgebung. Telefon 04551/904-15, Fax -85 sven.kronemann@segeberger-zeitung.de
nord express