24. September 2014
Bad Segeberg, Hamburger Str. 54 Tel. 04551 / 96 86 40 · Fax 96 86 41
Computer AMD FX 4130 (4 x 3,8 GHz), Miditower / Tastatur / Mouse, 4 GB RAM DDR3, Festplatte 1 TB, DVD-Brenner
nur 299,00 € andere Ausstattung möglich -lassen Sie sich unverbindlich ein Angebot erstellen
Internet nordexpressonline.de
Inhalt Aktionstage bei Temming
Frischgezapftes Bier in Maßkrügen ließen sich Thomas Vorbeck, Günter Loose, Peter Kruse, Jan Peter Schröder und Dr. Gunnar George (von links) schmecken. Fotos wlz
Seite 2
Einkaufssonntag mit Automeile Seite 3 Lieblingsladen feiert seine Eröffnung Seite 5 Kartoffelfest bei Mohr in Bilsen
Seite 7
Viele Besucher bei Hochzeitsmesse Seite 14 Sonderseiten rund um Bornhöved Seite 15-17
Laternenumzug führt quer durch die Stadt Seite 6 Auflage: 90120 40. Jahrgang - Ausgabe 39 Kundencenter/Anzeigen 04551 / 90492
Oktoberfest-Start mit vollem Festzelt 쮿 Bad Segeberg (wlz) So unterschiedlich kann es gehen: Dauerregen in München beim Oktoberfest-Start. Vier Hammerschläge benötigte dort der neue Oberbürgermeister Dieter Reiter, bis der Gerstensaft floss. Strahlender Sonnenschein dagegen in Bad Segeberg und ein fixer FassAnstich, den der stellvertretende Bürgermeister Thomas Vorbeck und der neue Landrat Jan Peter Schröder ruckzuck im Zelt bei Möbel Kraft vollzogen. Damit war Schleswig-Holsteins größtes Oktoberfest eröffnet und erlebte, nachdem die Bollerschüsse der Stadtvogelschützengilde verhallt waren, einen Auftakt nach Maß. Tausende pilgerten zwischen Freitag und Sonntag zur „Parkplatz-Wies’n“, um Münchener Bier, bayerische Weißwürste, Haxen und ganz viel Musik zu genießen. „Zeitweise war der Andrang so groß, dass wir aus Sicherheitsgründen den Einlass stoppen mussten. Mehr als 2500 Besucher passen nun mal nicht in das Zelt“, erläuterte Möbel Kraft-Haustechniker Georg Schneider. Er zeigte sich ebenso wie Dr. Gunnar George und Günter Loose vom Möbel Kraft-Vorstand erfreut über die gute
Jörg Olaf Bauer aus Wittenborn im „Holzmichl“-Outfit. Ihm und Freundin Binanca Maltzahn schmeckte das Bier aus Maßkrügen.
Zum Oktoberfest gehören Dirndl und Lederhosen, waren sich Friderike Kuhlmann aus Gönnebek, Jarid Fricke aus Flensburg und Lars Jensen aus Aukrug einig. Ihr Outfit haben sie per Internet geordert.
Resonanz ihres nun schon elften Events nach Bayern-Art, das bis Sonntag, 5. Oktober, läuft. Beide ernteten bei der Eröffnungsfeier viel Lob von Landrat Schröder. Es sei erfreulich, dass Möbel Kraft nicht nur ans Verkaufen denke, sondern die Stadt auch durch Veranstaltungen wie diese bereichere, betonte er. Das Feiern geht am morgigen Donnerstag weiter. Dann ist das Oktoberfestzelt von 18 bis 24 Uhr geöffnet, ferner am Freitag von 16 bis 1 Uhr, an den Sonnabenden von 11 bis 1 Uhr und an den Sonntagen
von 11 bis 18 Uhr. Sonnabends ist Disco-Party mit den DJ Volker Racho, Bernd Sitzenstock und Michael Wittig angesagt. Live-Auftritte gibt es auch, mit dabei: Schlagerprinzessin Anni Perka (Freitag, 26. September), der Shantychor Möwenshiet (Sonntag, 28. September), der Spielmannszug Traventhal (3. Oktober) und die beliebte Spaßband Die Melker (Sonntag, 5. Oktober). An den Sonntagen macht zudem für Kinder ein buntes Spielmobil neben dem Festzelt Station.
Torben Fritsch Ihr Medienberater für Bad Segeberg, Wahlstedt und Umgebung. Hamburger Straße 26 23795 Bad Segeberg Telefon 04551/904-16, Fax -85 torben.fritsch@segeberger-zeitung.de
Ausgezeichnete Pianistin 쮿 Bad Segeberg (nib) Im gleichen Jahr (1822) und am gleichen Ort, nämlich in Wien, komponiert ein junger Franz Schubert eine Fantasie, die in ihrem Herz-Zentrum sein Lied „Der Wanderer“ aufgreift. Hingegen sieht Ludwig van Beethoven 1822/23 am Ende seines Lebens auf sein Lebenswerk und seinen Lebenskampf zurück. Wenn die gefeierte Pianistin Christiane Behn diese beiden großen Werke am Donnerstag, 25. September, ab 19 Uhr im Kulturhaus Remise erklingen lässt, kann man annehmen, dass Schubert zu Beethoven
wird und umgekehrt die romantischen Lieder in Beethoven singen und schwingen. Christiane Behn erhielt bereits in jungen Jahren zahlreiche Auszeichnungen. Bis zu ihrem Konzertexamen 1987 bei Yara Bernette wurde sie von Conrad Hansen, Arthur Troester, Aribert Reimann und Elgin Roth musikalisch intensiv gefördert. Sie spielte unter anderem in der Frankfurter Alten Oper und auf dem Schleswig-Holstein-Musikfestival. Der Eintritt für das Konzert kostet 15 Euro. Anmeldungen unter Telefon 04551-95910.