5. November 2014
www.nordexpress-online.de
Bad Segeberg, Hamburger Str. 54 Tel. 04551 / 96 86 40 · Fax 96 86 41
Computer AMD A8 6600K (4 x 4,2 GHz), Miditower / Tastatur / Mouse, 8 GB RAM DDR3, Festplatte 1 TB, DVD-Brenner
nur 399,00 € andere Ausstattung möglich -lassen Sie sich unverbindlich ein Angebot erstellen
Inhalt Gruseliger Laternenumzug
Seite 2
Grillexperten bei Kaben zu Gast Seite 3
Über 32 Geschäfte haben beim sechsten Lichterfest entlang der Kurhausstraße in Bad Segeberg bis 21 Uhr geöffnet. Viele Ladeninhaber (Foto) haben am Donnerstag, 13. November, für ihre Kunden Aktionen vorbereitet. Foto nor
Freikarten für Gospelkonzert
Einkaufstraße lädt ein zum stimmungsvollen Lichterfest
Seite 6
Mitmachen beim großen Malwettbewerb Seite 7 Adventskalender des Lionsclubs Seite 9 Mitarbeiter freuen sich über Neubau Seite 16
쮿 Bad Segeberg (nor) Die Kurhausstraße gehört neben der Fußgängerzone zur wichtigsten Einkaufsstraße in der
Kalkbergstadt. Über 32 Geschäfte beteiligen sich dort am sechsten Lichterfest, das am Donnerstag, 13. November, gefeiert wird. Die Geschäftsleute wollen ihre Läden drinnen und draußen dann sozusagen in bestem Licht erscheinen lassen. Kerzenschein, Lampen und andere Licht- und Dekorationsideen sollen wieder für eine ganze besondere Bummelund Einkaufsathmosphäre sorgen. In den vergangenen Jahren kam das Lichterfest mit seinem illuminierten Außenfassaden und abendlicher Einkaufsmöglichkeit immer hervorragend bei den Besuchern an, egal bei welchem Wetter. Diesmal wurde der Termin extra um zwei Wochen nach hinten verschoben, damit der Lichterglanz bis 21 Uhr in der Dunkelheit noch besser zur Geltung kommt. Wer seine Ladentür solange geöffnet hat, der bietet seinen Kunden auch etwas Besonderes an: Die Besucher des Lichterfestes dürfen sich auf eine bunte Mischung von kulinarischen Angeboten über Einkaufs-Rabatte und Live-Musik bis hin zu Gewinnspielen freuen. So gibt es beispielsweise Fliederbeersuppe, Waffeln und Holsteiner Leckereien entlang der Straße zu ent-
decken. Auch für herbstlich passende Getränke wie Apfelpunsch wird gesorgt. An mehreren Orten wird Musik gemacht. Die Bandbreite der Geschäfte reicht vom Immobilien-Büro, wo eine kostenlose Haus-Bewertung angeboten wird, bis zu Stoff- und Bekleidungsgeschäfte, die Rabatte auf Einkäufe geben. An der Eisdiele Rialto und in Höhe des Restaurants Fedula stehen Glücksräder. Sie dürfen gegen eine kleine Spende für den Kinderschutzbund gedreht werden. Als Gewinne warten Gutscheine aus den Geschäften an der Kurhausstraße. Die Gemeinschaftsschule Schulzentrum verkauft selbstgebastelte Lichtobjekte und sammelt für ein Schulprojekt. Auch wenn das Lichterfest gut ankommt - auf die ganze Innenstadt ausgeweitet, wie oft vorgeschlagen wird, soll es nicht werden. Die Geschäftsleute der Kurhausstraße wollen den etablierten, gemütlichen Einkaufsabend als ihre eigenständige Veranstaltung behalten. Zumal es der Straßenzug bei den verkaufsoffenen Sonntagen in der Innenstadt oft schwer hat, sich gegen die Läden und Aktionen in der Fußgängerzone zu behaupten. Mehr auf Seite 11
Heute tagt das Spendenparlament 쮿 Bad Segeberg. Das Segeberger Spendenparlament hat es sich zur Aufgabe gemacht, in der Kalkbergstadt und Umgebung unbürokratisch, basisdemokratisch und schnell Menschen in Not zu helfen. Dabei ist es das Ziel, sie vor Armut, Obdachlosigkeit und Isolation zu bewahren. Das Spendenparlament existiert seit 2007; jedes Mitglied, das mindestens 60 Euro im Jahr spendet, kann als Parlamentarier über die satzungsmäßige Verwendung der Spendengelder mitentscheiden. Das Segeberger Spendenparlament unterstützt Initiativen aus den Städten Bad Segeberg und Wahlstedt sowie den Ämtern Leezen und Trave-Land. Wenn Menschen der Hilfe bedürfen, so muss der Antrag von einer als gemeinnützig anerkannten Körperschaft oder einer Körperschaft des
öffentlichen Rechts gestellt werden, die Mittel fließen dann auch nur über diese Organisationen an den bedürftigen. „Das sieht dann praktisch so aus, dass zum Beispiel das Diakonische Werk, der Kinderschutzbund, die Migrationssozialberatung, ein Schulverein, der Sozialverband, der Weiße Ring oder der Seniorenbeirat sich an uns wendet und dann der betroffenen Person die Hilfe gewährt“, erklärt Barbara Koop-Lehmann als Vorsitzende des Spendenparlaments Freuen würde sich der Verein über weitere Mitglieder, die durch ihre Spende unbürokratisch, und schnell helfen wollen. Wer Interesse daran hat, kann am Mittwoch, 5. November, ab 19 Uhr an der Parlamentarierversammlung im Raum 0.1 des Anbaus der Gemeinschaftsschule am Seminarweg teilnehmen.
www.nordexpress-online.de