30. Juli 2014
Internet nordexpressonline.de
Inhalt Zwei Wochen Spaß am Lagerleben Seite 4 City Center eröffnet im Oktober Seite 6 Schwimmen lernen in den Ferien Seite 7 Plakette vom Nabu für Vogelfreund Seite 10 Gewinner feierten im Schmidt Theater Seite 18 Vielseite Konzerte im Sommer Seite 24
Drei Ticketpakete für den Dom in Hamburg gewinnen Seite 3 Auflage: 90120 40. Jahrgang - Ausgabe 31 Kundencenter/Anzeigen 04551 / 90492
Die Stör entspringt in Willingrade und ist bei Kellinghusen ein attraktives Gebiet für Wasserwanderer im Kajak oder Kanu und mündet in die Elbe. Bis Kellinghusen ist deren Tidebewegung am Wasserstand zu beobachten. Foto ro
Mit dem Kanu durch das Auenland 쮿 Kellinghusen (ro) Auf der Kanukarte des Vermarktungs-Zusammenschlusses „Holstein - Unterelbe und Auenland“ liegt Kellinghusen ziemlich genau in der Mitte. Durch die Stadt fließt die Stör, gute 50 Flusskilometer weiter mündet sie in die Elbe. Die Stör und ihre Nebenflüsse Osterau/Bramau gelten für Freizeitsportler und Naurfreunde als Paddelparadies. Kellinghusen kommt für Paddler eine besondere Bedeutung zu, weil es hier Infrastruktur vom Wohnmobilparkplatz über die Toilette bis zur Kanuvermietung in Hafennähe gibt. Außerdem markiert die Kleinstadt im Flusslauf die Grenze des Tidengewässers. Bis Rensing am nördlichen Stadtrand reicht der Einfluss von Ebbe und Flut, bis dort sind also Paddeltou-
ren flussauf möglich, bei denen die Strömung mitschiebt. Ein paar Flusskilometer unterhalb von Kellinghusen, bei Wittenbergen, mündet die Bramau in die Stör. Sie ist ebenfalls ein beliebter Fluss zum Wasserwandern. Für Fachmann Michael Alfer ist allerdings der Oberlauf der schönste Teil der Stör. Von Arpsdorf bis Willenscharen macht sie einen fast urwüchsigen Eindruck. Weiter unten mäandriert sie malerisch durch die Holsteiner Marsch, aber oft genug wird sie von Deichen gesäumt. Zwischen Arpsdorf und
Kellinghusen liegen ein paar einfache Wehre und rund vier Stunden netto Paddelzeit, dazu kommen die Pausen an einem der diversen Picknickplätze direkt am Fluss. Viele Orte haben sich mit Tisch, Bank, Mülleimer und manchmal sogar Toilette auf Wasserwanderer eingerichtet, für die sich auch die Anfahrt aus dem benachbarten Kreis Segeberg, teilweise zugehörig zum Holsteiner Auenland, lohnt. Im Internet: www.holsteintourismus.de. Mehr Berichte aus Kellinghusen: Seite 8 und 9
Lena Ruch Ihre Medienberaterin für Henstedt-Ulzburg und Bad Bramstedt Tel. 04192/8 99 0 33, Fax 94 04
Rathaus- und Kirchturm sowie ein alter Speicher an der Stör prägen die Fernansicht auf Kellinghusen. In der Fayencenstadt gibt es am 9. und 10. August wieder den großen Töpfermarkt mit zahrelichen Ausstellern und Programm. Fotos ro