Offenblatt 39/2022

Page 1

Stadt Offenburg∙Unser Amtsblatt

Carmen Lötsch wider spricht Falschmeldungen, wonach der Salmen nicht mehr für Veranstaltungen zur Verfügung steht. ❚ Seite 2

Die Messehalle 1dient seit Anfang dieser Woche wieder als Unterkunft für geflüchtete Menschen. 400 Personen haben Platz. ❚ Seite 3

Nr.39, 12. November 2022

www.offenburg.de Veranstaltungskalender 12.bis 27.November

Die Fahrradwerkstatt in der Okenstraße gibt es seit fast acht Jahren. Es ist eine Erfolgsgeschichte, auch wenn Spendenräder fehlen. ❚ Seite 5

Weihnachtsmarktauf Sparflamme

Die Öffnungszeiten bleiben, die klassische Beleuchtung aber wird auf den Zeitraum von 16 bis 22 Uhr konzentriert

Mit 42 Ständen, jedoch ohne Eisbahn findet der diesjährige Weihnachtsmarkt statt. Offizielle Eröffnung mit Bürgermeister Oliver Martini ist für Dienstag, 22. November,vorgesehen. Die klassische Weihnachtsbeleuchtung erstrahlt nur noch von 16 bis 22 Uhr

Stadtmarketingchef Stefan Schürlein begrüßt die Einspar maßnahmen, mit denen in Zeiten der Energiekrise ein Zeichen gesetzt werden soll. Zugleich bedauert er schon, dass die Eisbahn in diesem Jahr gestrichen wurde und daher nicht zum Schlittschuhlaufen einlädt. Gerade für Kinder sei es die Attraktion schlechthin gewesen, versichert der Vater einer elfjährigen Tochter.Als Kompensation gibt es ein großes Karussell und einen Kinderbereich mit attraktiven Figuren –das soll für Aufenthaltsqualität sorgen. Mit der Streichung der Eisbahn werde der Jahresstromverbrauch von

Weihnachtsmarkt

Öffnungszeiten: Der Offenburger Weihnachtsmarkt öffnet bereits am Montag, 21. November,mit etwa 80 Prozent der Stände. Die offizielle Eröffnung mit Bürger meister Martini findet am Dienstag, 22. November,16.30 Uhr,statt. Der Markt ist bis 23. Dezember täglich von 11 bis 21 Uhr geöffnet.

drei Haushalten eingespart, nennt Schürlein eine Vergleichszahl. Von den 42 Ständen stehen zwei in der Steinstraße, zwei auf dem Fischmarkt und einer vor dem Krieger denkmal. Der Lindenplatz wirdin diesem Jahr nicht bespielt, da er nicht so gut angenommen wurde

wie geplant. Immerhin steht dort ein Lichterbaum und die Gastronomie ist wie gewohnt präsent. Die meisten Stände stehen auf dem Marktplatz, darunter auch bis zu acht Buden mit einem wechselnden Angebot an Kunsthandwerk: „Es ist schwierig, für den

ganzen Zeitraum jemanden zu finden“, so Schürlein. Daher können diese Stände für 25 Europro Taggemietet werden. Die Schüler hütte steht am Eingang in der Gasse „Am Marktplatz“. Sie wirdden Schulen kostenlos zur Verfügung gestellt. Zudem gibt es eine Bühne mit einem großen Programm.

In der Innenstadt werden ausgewählte Fassaden beleuchtet sein, es gibt die weihnachtlichen Über spannungen und die Tannenbäume an den Straßenlaternen. Verzichtet wirdauf die Darbietungen im Vinzentiusgarten sowie auf die großen Leuchtobjekte in der Hauptstraße und Steinstraße.

Odufröhliche. Stadtmarketing-Chef Stefan Schürlein vor der Pyramide auf dem Marktplatz, die in den Jahren zuvor auf dem Lindenplatz stand. Foto: Siefke
UNSER BAUSERVICE FÜR DEIN GLÜCK ZUM FESTPREIS! E-Mail: bauservice@wackergruppe.de Telefon: 0781/787227 Unser Bauservice-Team kümmert sich (auch kurz fristig) um Pflaster-und Maurerarbeiten rund um Haus, Hofund Garten.

Alles Gute zum Geburtstag

In dieser Woche gratuliert Oberbürgermeister Marco Steffens folgenden Jubilaren: Helga Wolter-Jörger (17. November), Gisela Torbeck und Edith Wolber (beide 18. November) werden 90 Jahre alt. Herzlichen Glückwunsch!

Sonntags- und Nachtdienst der Apotheken

12.11. Apotheke Zunsweier Am Kirchberg 2 13.11. Delta-Apotheke Schillerplatz 14.11. Marienapotheke (Hauptstraße 73, Schutterwald) 15.11. Löwenapotheke Wilhelmstraße 9 16.11. Stadtapotheke Hauptstraße 43 17.11. Apotheke Haaß Ortenberger Straße 13 18.11. Schwarzwaldapotheke Hauptstraße 19 19.11. Staufenbergapotheke (Kirchplatz 2, Durbach) 20.11. Sonnenapotheke Caunes Marlener Straße11

Sitzungsplan

14.11. Haupt- und Bauausschuss 18 Uhr,Salmen, Lange Straße 52 16.11. Verkehrsausschuss 18 Uhr,Salmen, Lange Straße 52

Download unter ratsinfo.offenburg.de/buergerinfo/infobi.php Tagesordnungen auf Seite 13.

VeranstaltungsortSalmen

Fachbereichsleiterin Kultur,Carmen Lötsch, wehrt sich gegen Falschinformationen

Der Salmen bleibt ein Ort für Veranstaltungen. Nach einer Debatte im Kulturausschuss Ende Oktober ist es Carmen Lötsch, Fachbereichsleiterin Kultur,ein Anliegen, offenbar kursierende Falschinformationen richtigzustellen.

Im Kulturausschuss am Mittwoch, 26. Oktober 2022, wurde unter anderem über die Möglichkeiten der Nutzung des Salmen als Veranstaltungsort diskutiert. Hier scheinen Fehlinformationen im Umlauf zu sein, sagt die städtische Kulturchefin Carmen Lötsch. „Geltende Beschlusslage ist, dass im Salmen weiterhin Veranstaltungen stattfinden können, unter anderem des Kulturbüros, des Offenburger Ensembles und der Jungen Theaterakademie.“

Lötsch zitiert das am 23. Mai 2022 vom Gemeinderat beschlossene Betriebskonzept des Salmen. Darin heißt es im Kapitel „Veranstaltungsstätte der Stadt Offenburg“: „Die Salmen-Reihe mit dem Salmengespräch und Gedenkver anstaltungen sowie weiteren her ausragenden Vorträgen und Lesungen soll weiterentwickelt werden. Das Kulturbürobleibt Veranstaltungspartner für die Theateraufführungen der Jungen

Theaterakademie, Konzerte des Offenburger Ensembles und ein den Räumen angemessenes Programm. Zusätzlich zum historischen Saal mit bis zu 250 Plätzen können im Vorderhaus kleinere Veranstaltungsformate außerhalb der Öffnungszeiten stattfinden.“

Die einzige Einschränkung ist die blockweise Planung von Veranstaltungen, welche das Betriebskonzept vorsieht. So heißt es dort: „Der Umbau von Gemeinderatsauf Reihenbestuhlung erfordert

einen hohen Personalaufwand und verschleißt Material. Ziel ist es daher,die Ab-, Auf- und Umbauten proJahr so niedrig wie möglich zu halten. Veranstaltungen werden daher in Blöcken geplant, beispielsweise zwei Wochen am Stück.“ Über zukünftige Veranstaltungen informiert die Kulturchefin: „Die Planung für das kommende Jahr ist in Arbeit, immer in Abstimmung mit dem Sitzungsdienst und den Kooperationspartner*innen.“

Herbstwanderungrundumden Bellenwald

Am Mittwoch, 16. November,bietet die Abteilung Bürgerschaftliches Engagement, Ehrenamt und Beratung (ehemals Seniorenbüro) unter Leitung einer erfahrenen Wanderführerin für 25 Personen eine Herbstwanderung rund um den Bellenwald an. Die Einkehr in

einer Gaststätte ist gegen 12.30 Uhr geplant. Die Wanderzeit beträgt etwa drei Stunden, die Höhendifferenz 100 Meter.Treff punkt ist um 8.45 Uhr an der Schalterhalle Bahnhof Offenburg. Die Abfahrt nach Zunsweier er folgt mit dem Bus. Am Bahnhof

können günstige Gruppentickets erstanden werden (Ortenaukarte für fünf Personen oder Punktekar te). Eine Anmeldung ist bis Montag, 14. November telefonisch unter 07 81/82-22 22 oder per E-Mail an: seniorenbuero@offenburg.de möglich.

Telefon 07 81/95 50 63, Telefax 07 81/95 50 563, anzeigen.offenblatt@kresse-discher.de Herstellung: Kresse &Discher GmbH, Marlener Straße 2, 77656 Offenburg Druck: Badisches Druckhaus Baden-Baden GmbH, Flugstr.9,76532 Baden-Baden Vertrieb: P.F. Direktwerbung GmbH, Ruster Straße 8, 77975 Ringsheim, Telefon 078 22/44 620, E-Mail info@pf-direktwerbung.net Redaktionsschluss: Montag, 17 Uhr Erscheinungsweise: wöchentlich, jeweils samstags kostenlose Verteilung in alle Haushalte Anzeigenschluss: jeweils Di., 17 Uhr Auflage: 30 515 www.offenblatt.de

212.11.2022
Impressum Herausgeberin: Stadt Offenburg Verantwortlich: Florian Würth Redaktion: Leitung: Gertrude Siefke, Telefon 07 81/822 572 •Marie-Christine Gabriel, Telefon 07 81/822 333 •Christoph Lötsch, Telefon 07 81/822 200 •Anja Walz, Telefon 07 81/822 666, offenblatt@offenburg.de, Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Hauptstraße 90, 77652 Offenburg Veranstaltungskalender: marie-christine.gabriel@offenburg.de Austräger-Reklamation: Telefon 07 81/82 25 65, Telefax 07 81/82 75 82 Verantwortlich für Anzeigen: Kresse &Discher GmbH, Marlener Straße 2, 77656 Offenburg, Anzeigenverkauf: Claudia Rohm,
Richtigstellung. Carmen Lötsch, Fachbereichsleiterin Kultur,verweist in Sachen Salmennutzung auf das Betriebskonzept vom 23. Mai 2022. Foto: Rothe

Notunterkunftfür Geflüchtete

Messehalle 1bietet seit Montag Platz für 400 Personen/Getrennte Bereiche für Familien und alleinreisende Männer

Das Regierungspräsidium Freiburg (RP) hat in der Messehalle in Offenburg bis vorerst Februar 2023 eine temporäreNotunter kunft für Asylsuchende eingerichtet. Als Außenstelle der Landeserstaufnahmestelle (LEA) ist die Einrichtung am Montag, 7. November,inBetrieb gegangen. Sie bietet Platz für bis zu 400 Personen, worüber die Medien Anfang November vor Ort informiert wurden.

Am vergangenen Freitag standen bereits die Stockbetten in Reih und Glied, waren jedoch noch nicht voneinander abgetrennt. Die Aufbauarbeiten waren in vollem

Angespannte Lage

Gange. In diesem Frühjahr hatte die Halle schon drei Wochen lang als Notunterkunft gedient, damals für Geflüchtete aus der Ukraine. Diesmal werden hingegen Asylsuchende untergebracht. Sie stammen aus LändernAfrikas wie dem Sudan, aber auch aus Syrien, Iran oder der Türkei

„Die Zugangslage ist derzeit angespannt“, ordnete Marion Gentges (CDU), Landesministerin der Justiz und für Migration, ein. Sie rechnete vor,dass Baden-Württembergindiesem Jahr bislang 159 000 hilfesuchende Menschen aufgenommen habe, davon allein 136 000 aus der Ukraine. 20 000

seien Asyl-Erst- und Folgeantragsteller,2800 Personen aus humanitären Aufnahmeprogrammen. Damit sind es schon jetzt eineinhalbmal so viele Menschen wie im „Flüchtlingsjahr“ 2015: Damals seien 101 000 Menschen in Baden-Württembergaufgenommen worden. Gentges rechnet mit einer weiteren Zuspitzung der Lage durch die Entwicklungen in der Ukraine, etwa die Angriffe auf die Zivilbevölkerung durch Russland. Nachdem die Kapazitäten in der LEA in Freiburgnun schon ausgeschöpft sind, wurden weitereMöglichkeiten gesucht und gefunden, darunter die Mes-

sehalle in Offenburg. Die Ministerin dankte allen, die ihren Beitrag leisten.

Auch Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer dankte vor allem der Messe, die eine wichtige Koordinierungsfunktion übernehme, sowie den Maltesern, zuständig für die Alltagsbetreuung und den Sanitätsdienst. Die Malteser,die bereits im März und April dabei waren, hatten das jetzige Ausschreibungsverfahren gewonnen. „Es stand außer Frage, dass wir wieder bereit sind“, sagte Diözesangeschäftsführerin Sabine Würth. Dank der bewährten Zusammenarbeit, auch in den Impf-

zentren, falle das leicht. Die in der Messe geschaffenen Plätze werden der Stadt im Rahmen der Zuweisung von Geflüchteten an die Kommunen angerechnet, wie Michael Loritz, Dezernent im Landratsamt Ortenaukreis, sagte.

Peter Kramer,Referatsleiter Flüchtlingsaufnahme im Regierungspräsidium, gab weitereInformationen zur Umsetzung in Offenburg. Ihm zufolge werden zunächst rund 100 Menschen er wartet. Sie kämen in der Regel aus dem Ankunftszentrum in Heidelbergdirekt nach Offenburg. Hier sei ein Aufenthalt von maximal ein bis zwei Wochen vorgesehen. Die Registrierung der Personen erfolge dann erst danach in Freiburg.

In der Messehalle wurden zwei getrennte Bereiche für Familien und für alleinreisende Männer eingerichtet. Im Foyer besteht die Möglichkeit, Corona-Eingangstestungen durchzuführen. In einem weiteren Bereich kann gegessen werden, das Catering übernimmt die Messegesellschaft. Im Familienbereich gibt es eine Kinderecke, wobei die Betreuung durch die Elternerfolgt.

Insgesamt mehr als 100 Menschen sind in die Einrichtung und den Betrieb involviert, darunter auch ein Sicherheitsdienst.

12.11.2022 3
Der Essensbereich für die Geflüchteten. Im Hintergrund stehen die Duschcontainer,die inzwischen räumlich getrennt sind. Die Schlafplätze in der Notunterkunft in der Messehalle 1. Voraussichtlich nächtigen die Geflüchteten maximal zwei Wochen hier.Fotos: Würth Aus Heidelberg VorOrt. Staatssekretär Volker Schebesta, Ministerin Marion Gentges, Referatsleiter Peter Kramer,Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer und Malteser-Diözesangeschäftsführerin Sabine Würth.

Adventskalender und Glühwein sind ab sofort im Zentralen Bürgerbüro erhältlich. Die Adventskalender sind gefüllt mit Lindor-Kugeln und kosten 9,95 Euro. Den Winzerglühwein gibt es für 4,50 Euro je Flasche. Im Bürgerbüro gibt es noch weitere Souvenirs wie Henkelbecher und Lunchboxen aus Edelstahl oder Schlüsselanhänger und andere Kleinigkeiten, die einen Bezug zu Offenburg oder dem Schwarzwald haben. Das Bürgerbüro hat montags bis freitags von 8bis 18 Uhr geöffnet, samstags von 8bis 12 Uhr.Foto: Bürgerbüro

Gala-Konzert der Stadtkapelle

Eine Messefür Heiratswillige

„Ja, ich will“ wird am 12. und 13. November volljährig

Zum18. Mal präsentiert die Hochzeitsmesse „Ja, ich will“ am 12. und 13. November 2022 Inspirationen und außergewöhnliche Angebote für die Hochzeit. Auf rund 4000 Quadratmeterninder Oberrheinhalle der Messe Offenburg stehen Experten zur Verfügung, die ihr Publikum mit ihren Ideen für eine außergewöhnliche Hochzeit erreichen wollen.

Hochzeitswillige sind eingeladen, die Gelegenheit zu nutzen und sich Anregungen für die Hochzeitsplanung zu holen. „Informieren Sie sich im persönlichen Gespräch bei den Ausstellernund entdecken Sie exklusive Messeangebote und Möglichkeiten zur individuellen Hochzeitsgestaltung“, heißt es in der Pressemitteilung der Veranstalter,der Mema Messe &Marketing.

Die Vielfalt an Inspiration mache den Besuch auf der „Ja, ich will“ lohnenswert: Man bekomme Klar heit darüber,was für die eigene Hochzeit wirklich zählt, man er halte eine kostenlose Beratung von echten Profis, man sparewertvolle Zeit, da viele Dinge zusammen erledigt werden können. Man schone seine Nerven, weil es keine

anstrengenden und weiten Wege gibt, um die passenden Dienstleister ausfindig zu machen. Man er halte einen Einblick in die aktuellen Hochzeitstrends. Man kläre offene Fragen. Sowohl bei großen Themen wie Braut- und Herrenmode, hochwertige Trauring-

Modenschauen

schmuckstücke, Fotografien für die Ewigkeit, Gastronomie als auch in kleineren Bereichen, wie Dekoration und Einladungen gebe es Spezialisten, werben die Betreiber für das Event. Die Hochzeitsmodekollektionen 2023 mit den neuesten Trends werden auf den exklusiven Modenschauen täglich um 11, 14 und 16 Uhr vorgestellt. Das Motto heißt: Anschauen –Anprobieren –Auswählen.

DieÖffnungszeiten sind von 10 bis 18 Uhr. DieTageskartekostet 10 Euro, mit Ermäßigung8Euro. Für das leibliche Wohl sorgtdas Messe-Catering. Direkt am Messegelände stehen Parkplätze zur Verfügung.Die Anreise mit dem Öffentlichen Nahverkehr ist problemlos möglich.

Weitere Informationen gibtesunter hochzeitsmesse-jaichwill.de.

412.11.2022
Stadtkapelle Offenburg 3. Dezember OberrheinhalleOffenburg www.messe-offenburg.de
WEIHNACHTLICHE SOUVENIRS Das passende Outfit darf bei einer Hochzeit nicht fehlen. Foto: Mema

Spendenräder dringend gesucht

Der Offene Fahrradwerkstatt e.V.benötigt nach wie vor Fahrräder/Auch weitere ehrenamtliche Helfer willkommen

Die Fahrradwerkstatt für Flüchtlinge und sozial Bedürftige in der Okenstraße 73 firmiert seit Februar als „Offene Fahrradwerkstatt e.V.“ Nach wie vor werden Spendenräder gesucht.

Die Kunden kommen aus der gesamten Ortenau, denn der Bedarfanden Drahteseln ist hoch –und vergleichbareAnlaufstellen gibt es in der Nähe nicht.

Die treibenden Kräfte sind bis zum heutigen TagNicola und Helmut Kiefer,die vor fast acht Jahren das Angebot geschaffen haben. Unterstützt wirddas Ehepaar von treuen Helfern, inzwischen alle er fahrene Mechaniker.Jeden Montag treffen sie sich im Hinterhof der ehemaligen „Riegeler Bierablage“

Werkstatt und Lager

und flicken löchrige Reifen, ersetzen fehlende Schrauben und ölen die Ketten. Die Bedingungen könnten kaum besser sein: Der Besitzer der Immobilie, Peter Becker, hat einen Teil der Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt –die Miete ist nicht der Rede wert. Wo früher Eisbrocken zur Bierkühlung lager ten, befinden sich jetzt eine Reparaturwerkstätte und ein Fahrradlager

Geöffnet wirdder Hinterhof gegen 16 Uhr.Der Andrang ist in der Regel groß. Es eint die Menschen aus aller Herren Länder die Suche nach den umweltfreundlichen Verkehrsmitteln. Manche bringen ihren Drahtesel zur Reparatur vorbei, anderegeben Spendenräder ab. Davon könne es gar

nicht genug geben, versichert Nicola Kiefer.Gut erhaltene Fahrräder sind besonders willkommen.

Da die Reparaturen zunehmen, bleibt oft nicht genug Zeit, um die Spendenräder auf Vordermann zu bringen. Daher überlegen sich die Kiefers, einen zweiten Tagausschließlich für die Arbeiten in der Werkstatt einzurichten. Auf über 2000 schätzt Ewald Kunz vom Vereinsvorstand die Gesamtzahl an Rädern, die seit der Gründung der Werkstatt für einen kleinen Obolus abgegeben wurden. Zu den besonders engagierten Mechanikernzählt HenryLang, der viel Zeit und Herzblut investiert, um unter anderem das Material einzukaufen, das die beiden Geschäfte Zweirad Schmid und Zweiradexperte Evers zum Einkaufspreis zur Verfügung stellen. Volodymyr Khodyriev ist ebenfalls eine wertvolle Stütze. Auch wenn er derzeit wegen Krankheit ausfällt: Ist er

Erwachsenendreirad gesucht

gesund, kümmert er sich um vier bis fünf Räder proWoche,die ihm in einem Hänger nach Waltersweier gebracht werden. Für seine Frau wirdein Erwachsenendreirad gesucht. Zwei Landsleute aus der Ukraine sind ebenfalls sehr engagiert: Sergej Galkin packt ebenso an wie Oksana Karpik, die seit 18 Jahren in Deutschland lebt und als Dolmetscherin fungiert: „Ich versuche zu helfen, wo ich kann“, versichert sie. Viele Ukrainer wollten sich einsetzen, doch hapereesoft an Deutschkenntnissen. Da sei sie dann zur Stelle.

„Jeder Menschbraucht Kleidung und Geschirr,aberauchein Fahr rad ist einwichtigerBestandteilim

Alltag“,sagt Nicola Kiefer. Als die ersten Flüchtlinge im Spätjahr 2015 in der Lise-Meitner-Straße einzogen,gingeslos. Der Erstkontakt zu denFlüchtlingen kamüber dieAstrid-Lindgren-Schulezustande, an der Kieferals pädagogi sche Fachkraft wirkte. Inzwischen werden dieRäder nicht nuranGeflüchtete, sondern an weiteresozialBedürftige abgegeben. Neben Fahrrädernwerden Ersatzteile, Helme undKinderfahrradanhängerentgegen genommen. Weitere ehrenamtliche Helfer sind eben falls willkommen.Feststeht für Kiefer: „Wir sind eine gute Truppe.“ Diegemeinsame Arbeit für den gutenZweck schweißezusammen.

Helferteam

12.11.2022 5
Radaffine Helfer*innen. Ewald Kunz, Abdal Khalid Andatabi, Helmut Kiefer,Markus Kassel, Nicola Kiefer und Bernhard Becherer (v.l.) in der Fahrradwerkstatt im Hinterhof der Okenstraße 73. Fotos: Siefke Dolmetscherin. Oksana Karpik über setzt für ihre ukrainischen Landsleute. Ehrenamtlich engagiert: Abdal Khalid Andatabi, Bernhard Becherer,Bruno Fischer,Sergej Galkin, Oksana Karpik, Markus Kassel, Volodymyr Khodyriev, Nicola und Helmut Kiefer,Ewald Kunz, Henry Lang, Frieder Löbert, Lukas Merz, Patrick Schaub, Axel Scherwinski, Stefan Wiedemer,Horst Windisch. Öffnungszeit: Montag, 16 bis 18 Uhr,imHinterhof der Okenstraße 73 Kontakt: Nicola und Helmut Kiefer,Telefon 07 81/70 111.

Unterschlupf für denWinterschlaf

Tipps für die Weiterverwendung von Hausgartenlaub

Laub aus dem Hausgarten kann auf den elf Abfallanlagen des Ortenaukreises kostenlos abgegeben werden, darunter die Anlagen in Rammersweier und Zunsweier.Bei den Grünabfallsammelstellen der Gemeinden sowie bei sieben Kompostierungsanlagen im Ortenaukreis wird das Laub ebenfalls kostenlos angenommen.

Laub aus dem Hausgarten kann auch bei der seit Anfang November laufenden Grünabfallsammlung zur Abfuhr bereitgestellt wer den. Das Laub muss in offenen, nicht zugebundenen Säcken oder sonstigen geeigneten Gefäßen an die Straße gestellt werden. Die Säcke und Gefäße werden bei der Abfuhr entleert und bleiben am Grundstück. Die „Gelben Säcke“ dürfen dazu nicht verwendet werden.

Das Laub kann auch über die Graue Tonneentsorgt werden. In der Mechanisch-Biologischen Abfallbehandlungsanlage in Ringsheim wirddaraus Biogas gewonnen, das dann zur Erzeugung von Strom und Fernwärme genutzt wird. Das Laub wirdalso auch auf diesem Wegvollständig verwertet.

Der eigene Garten bietet ebenfalls die Möglichkeit, das Laub zu verwerten. Die Zugabe von Laub bei der Kompostierung von Küchenabfällen während des Winters sorgtfür eine bessereDurchmischung des Kompostes. Mit Laub abgedeckte Beete sind über

Als Mulchschicht

den Wintervor Bodenerosion und Verschlämmung geschützt. Auch finden Kleinlebewesen, die im Frühjahr wieder das Bodenleben aktivieren, in der Laubschicht gute Überwinterungsmöglichkeiten.

Größere Mengen von Laub können auch unter Bäumen und Sträuchernals Mulchschicht ver teilt werden.

Igel profitieren ebenfalls vom Laub im Garten. Sie benötigen im Herbst einen Unterschlupf, in dem sie ihren Winterschlaf halten können. Werden Igeln Gutes tun will, der schichtet einen großen, dichten Laubhaufen in einer ruhigen Ecke des Gartens auf. Das ist meist völlig ausreichend.

Kompostfibel

Diese und weitereTipps stehen in der Kompostfibel des Ortenaukreises. Sie kann unter www.abfallwirtschaft-ortenaukreis.de im Menüpunkt „Formulareund Infothek“ und in der AbfallApp Or tenaukreis angesehen werden.

Anschriften, Telefonnummern und Öffnungszeiten der Annahmestellen können ebenfalls auf der Internetseite und in der AbfallApp nachgelesen werden. Die Öffnungszeiten der Abfallanlagen des Ortenaukreises sind auch auf der Rückseite des Abfallabfuhrkalenders zu finden.

Für Fragen stehen die Abfallberater*innen des Eigenbetrieb Abfallwirtschaft unter Telefon 07 81/805-90 00 oder per E-Mail: abfallwirtschaft@ortenaukreis.de zur Verfügung.

612.11.2022
Laubberge. Die Blätter der Bäume türmen sich wieder Foto: Siefke

einen Beitrag zum Einsatz von Wärmepumpen und von Infrarotstrahlern im Unter nehmenskontext. Die Veranstaltung ist Teil der Effizienzoffensive, die die Stadt Offenburg derzeit gemeinsam mit der KEFF Südlicher Ober rhein durchführt. Die nächste Veranstaltung ist am 1. Dezember,16Uhr, im Fotostudio Gegg und behandelt das Thema Photovoltaik. Weitere Informationen: www.offenburg-klimaschutz.de.

Fernwärmeim Blick

In der Kampagne „Klimafit im Quartier“ stellt Christian Linz von der Wärmeversorgung Offenburg (WVO) am Dienstag, 15. November 2022, um 19 Uhr im Stadtteil- und Familienzentrum am Mühlbach, Vogesenstraße 14 a, die Pläne zum Ausbau der Fernwärme in der Nordstadt vor

Die Wärmeversorgung Offenburg, eine Tochtergesellschaft der Stadt Offenburgund desE-Werks Mittelbaden, baut seit einigen Jahrendie Fernwärmeversorgung im Stadtgebiet aus. Für Hauseigentümer*innen und -bewohner*innen bietet der Anschluss an ein Fernwärmenetz eine Reihe von Vorteilen: Die Wärmeerzeugung geschieht außerhalb der eigenen vier Wände–genauso wie die Wartung der Anlage, die Lagerung der Brennstoffe und die Verantwor tung für die Einhaltung der Emissionswerte. Die technische Ausrüstung im Haus beschränkt sich auf eine Wärmeübergabestation. Darüber hinaus ist diese Art der Wärmeversorgung flexibel beim Einsatz von Brennstoffen. So kön-

nenzunehmend Abwärme und erneuerbareEnergien in der Wärmeversorgung zum Einsatz kommen, ohne, dass für jedes Gebäude Individuallösungen gesucht wer den müssen. Der Ausbau der Fernwärme geschieht ausgehend von drei Wärmeinseln: In der Nordoststadt, in Albersbösch und in der Stadtmitte. Letzteres soll ab 2023 nach Norden hin erweitert werden. Wasgeplant ist, welche Energieträger zum Einsatz kommen und wie sich die Fernwärme mittelfristig weiterentwickelt ist Inhalt des Vortrags.

Aktuell findet die Kampagne klimafit im Quartier der Stadt Offenburgund derOrtenauerEner gieagentur im Sanierungsgebiet Bahnhof-Schlachthof statt. Bis zum 30. November laufen wöchentlich Vorträge rund um die Themen Sanieren, Heizungstausch, erneuerbareEnergien und Energiesparen. Die Teilnahme ist kostenfrei und steht Bewohner*innen aller Stadt- und Ortsteile offen. WeitereInfos auf www offenburg-klimaschutz.de

Wo bleibt mein Geld?

Wofür geben die Menschen in Baden-Württembergwie viel Geld aus? Wiehoch sind die Ausgaben für Lebensmittel, Wohnen, Verkehr und andereDinge? Antwor ten auf diese und weitereFragen liefert die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS). Unter dem Motto „Wobleibt mein Geld?“ führen die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder von Januar bis Dezember 2023 die nächste Einkommens- und Verbrauchsstichprobe durch. Dafür werden für Baden-Württembergrund 10 000 Haushalte gesucht. Die Er gebnisse der EVS bilden eine wichtige Grundlage für politische und gesellschaftliche Entscheidungen.

Die Teilnahme an der EVS lohnt sich auch für die Haushalte. Sie verschaffen sich einen guten Über blick über ihreEinnahmen und Ausgaben. Darüber hinaus erhält jeder Haushalt als Dankeschön eine Geldprämie von mindestens 100 Euro. Familien mit minder jährigen Kindernbekommen zusätzlich 50 Euro. Haushalten, die zufällig für die zweiwöchige Feinaufzeichnung von Nahrungsmitteln, Getränken und Tabakwaren ausgewählt werden, wirddafür nochmals 25 Euroausbezahlt. So-

mit ist es möglich, bis zu 175 Eurofür die Teilnahme an der EVS 2023 zu erhalten.

Ganz bequem können die Einnahmen und Ausgaben in einer App –auch von unterwegs –dokumentiert werden. Die „klassische“ Teilnahme über Papierfragebogen ist ebenfalls möglich. Jeder Haushalt dokumentiert drei Monate lang seine Ausgaben zum Beispiel für Lebensmittel, Bekleidung und Freizeit. Darüber hinaus wer den u. a. Fragen zum Haushalt, der Wohnsituation, der Ausstattung mit bestimmten Gebrauchsgütern, der Vermögenssituation sowie den Haushalts- und Personeneinkommen gestellt.

Aus allen angemeldeten Haushalten werden nach einem vorgegebenen Quotenplan die teilnehmenden Haushalte ausgewählt. Wiebei allen Erhebungen der amtlichen Statistik sind der Datenschutz und die Geheimhaltung umfassend gewährleistet. Alle Angaben werden streng vertraulich behandelt und ausschließlich für statistische Zwecke verwendet.

WeitereInfos: www.evs2023.de. Unter der kostenfreien Rufnummer 08 00/00 06 720 ist das EVS-Team erreichbar

12.11.2022 7 Sportlerwahl Geben Sie Ihrem Favoriten Ihre Stimme DieSportlerwahlOffenburgist eine Publikums- undExpertenwahl WählenSie in den nächstenWochen IhreFavoriten online in den Kategorien: •Behindertensport •Jugendsport •Aktive •Mannschaft 2022 www.offenburg.de/sportlerwahl Unter den Teilnehmenden werden 1Weinprobe im städtischen Weingut Sankt Andreas und 2×2 Tagestickets für den Europa-Park sowie 3 ×2 kulturGUTSCHEINE für Veranstaltungen des Kulturbüros Offenburg verlost. ONLINE-VOTING 05.11. BIS 20.11.22 Gute Resonanz. Rund 50 Unternehmensvertreter*innen trafen sich Anfang November im Foyer der Reithalle in Offenburg, um sich über „Heizen ohne fossile Brennstoffe“ zu informieren. Die städtische Klimaschutzmanagerin Bernadette Kurte stellte die Ergebnisse der Kommunalen
vor.Darüber hinaus gab es je
Wärmeplanung
Foto: Marx HEIZEN OHNE FOSSILE BRENNSTOFFE

12.bis 27.November 2022

VERANSTALTUNGEN OFFENBURG

MUSEUM

Mittwoch, 16. November 2022

Kurs für Kinder von8bis 12 Jahren: Feuer und Flamme, 15 Uhr

Freitag, 18.November 2022

Kurs für Kinder von5bis 8Jahren: Wald –Land –Fluss, 15 Uhr

Sonntag, 20. November 2022

Führung in der Dauerausstellung: Offenburgwährend des Kaiserreichs, 11 Uhr

Mittwoch, 23. November 2022

Kurs für Kinder von9bis 12 Jahren: Druckwerkstatt, 15 Uhr

Donnerstag, 24. November 2022 VortraginKooperation mit dem Historischen Verein: Erinnert– verdammt vergessen –gefeiert?, 19 Uhr

Freitag, 25. November 2022

Kurs für Jugendliche von14–17Jahren: Erinnerungsforschung: Kindheit in Russland, 15 Uhr

Bitte beachten Sie: Eine Anmeldung ist bis zum Vortag um 17 Uhr erforderlich unter Telefon 07 81/82-25 77 oder per E-Mail an museum@offenburg.de.

Weitere Informationen: www.museum-offenburg.de

Sonntag, 27.November 2022

Führung: Der Salmen, 11.15 Uhr, Treffpunkt: Salmen, LangeStraße 52 Anmeldung erforderlich unter Telefon 07 81/8227 01 oder per E-Mail an salmen@offenburg.de

Museum im Ritterhaus

Ritterstraße 10 77652 Offenburg Telefon 07 81/82-25 77 www.museum-offenburg.de Di –So, 11 –17Uhr;

1. Do im Monat, 10 –22Uhr Städtische Galerie Amand-Goegg-Str.2/Kulturforum Mi–Fr,14–18Uhr,Sa/So,11–17Uhr

Stadtbibliothek Offenburg

Weingartenstraße 32/34 77654 Offenburg Telefon 07 81/82-27 11 www.stadtbibliothek. offenburg.de

Öffnungszeiten: Di –Fr, 11 –19Uhr, Sa, 10 –13Uhr (montags geschlossen)

Liebe Leserinnen, liebe Leser, mit neuem Layout geben wir Ihnen künftig wieder einen Überblick über Veranstaltungen der kommenden beiden Wochen. Bitte beachten Sie die geltenden Corona-Regelungen und Hinweise vor Ort! Vielen Dank für Ihre Mithilfe und viel Freude bei den Veranstaltungen.

HIGHLIGHT

Alexis Sorbas

Freitag, 25. November 2022, 20 Uhr, Oberrheinhalle

Basierendauf Nikos Kazantzakisberühmtem Roman und dessennochberühmterer Verfilmungmit AnthonyQuinnerwecktTatort-KommissarMiroslav Nemecden Schelmenroman im gleichnamigen Bühnenstück zum Leben. Der Erfolgsroman „Alexis Sorbas“ basiertauf autobiografischenElementen und erzählt von der Freundschaft zwischen dem Ich-Erzähler,einem intellektuellen Verstandesmen schen, der von Selbstzweifeln geplagt wird, und Alexis Sorbas, einem Freigeist, der nach seinem Instinkt lebt und seinem Freund eine Stelle in einem Kohlewerk verschafft

Volkshochschule Offenburg

Weingartenstraße 34b 77654 Offenburg Telefon 07 81/93 64-200 www.vhs-offenburg.de

Öffnungszeiten des i-punkt Kulturforum: Mo –Fr, 9–13Uhr, Mo –Do, 14 –17Uhr

Die Geschichte ist geprägt von Sorbas’ Lebensmotto: „Das Leben lieben und den Todnicht fürchten“. Bereitsbei dem Kästner-Abend „Als ich ein kleinderJunge war“ und der Camus-Paraphrase „Der ersteMensch“führte Martin MühleisRegie. Er verwandelt den Sorbas-Roman in ein durchkomponiertes Bühnenstückund schafft so eine Paraderolle für Miroslav Nemec. Wie auchinseinen bisherigen Bühnenarbeiten schafftMühleis eineverblüffende und mitreißende Gesamtkomposition aus Sprache, Musik, Lichtdesign und Schau spiel und setztdabei nicht zuletzt voll auf die Künste seines Erzählers. Das Duo Mühleisund Nemec ist sich schon lange vertraut. Mit „Alexis Sorbas“ erzählen die beiden vor dem Hintergrund der ar chaischenWelt Kretas eine Parabelvon Sehnsüchten und dem Genuss am Scheitern.

Tickets: ab 20,80 Euro

Kunstschule Offenburg

Weingartenstraße 34b 77654 Offenburg Telefon 07 81/93 64-300 www.kunstschuleoffenburg.de

Öffnungszeiten des i-punkt Kulturforum: Mo –Fr, 9–13Uhr, Mo –Do, 14 –17Uhr

Musikschule Offenburg/Ortenau

Weingartenstraße 34b 77654 Offenburg Telefon 07 81/93 64-100 www.musikschuleoffenburg-ortenau.de

Öffnungszeiten des i-punkt Kulturforum: Mo –Fr, 9–13Uhr, Mo –Do, 14 –17Uhr

KIK

KULTUR IN DER KASERNE

Samstag, 12. November 2022

Konzert: Big Band Elzach, 21 Uhr

Freitag, 25. November 2022

Salsa Dance Night mit Schnupper tanzkurs in Kooperation mit dem Salsa Club Ortenau, 20 Uhr

Samstag, 26. November 2022

Musikalische Lesung mit Cordula Sauter in Kooperation mit Frauen helfen Frauen: Hildegardvon Bingen, 20 Uhr

Weitere Informationen: www.kik-online.de

WEIHNACHTSMARKT

Dienstag, 22. November,bis Freitag, 23. Dezember 11 bis 21 Uhr,Marktplatz, Innenstadt

KUNST

Paul-Gerhardt-Werk, Louis-Pasteur-Straße 12 ➜ Kunst kommt: Andrea Fünfstück: Malerei Alles Andereaußer Schwarz-Weiß Öffnungszeiten: täglich: 9– 18 Uhr Aenne-Burda-Stift, Kornstraße 2 ➜ Kunst kommt: Axel Bleyer. FOTOKUNST Öffnungszeiten: Di+Do: 10 –15Uhr

Weitere Informationen: www.seniorenbuero-offenburg.de

Museum im Ritterhaus, Ritterstraße 10 ➜ Heimgekehrt? Deutsche aus Russland

Dauerausstellungen Museum im Ritterhaus, Ritterstraße 10 ➜ Verdammt lang her! Archäologie in der Ortenau ➜ Wald –Land –Fluss ➜ Ein Fenster zur Welt. Die kolonialzeitliche Sammlung ➜ Offenburg1848 –1970. Zwischen Revolution und Wirtschaftswunder ➜ Offenburginder Welt 1000 JahreStadtgeschichte! ➜ Reise in die Erdgeschichte!

Öffnungszeiten:Dienstag–Sonntag,10–17Uhr

FILM

Montag, 14. November 2022

Filmkunst: In einem Land, das es nicht mehr gibt, 18 +20.30 Uhr,Forum Kino

Donnerstag, 17.November 2022

FilmgesprächinKooperation mit dem Pflegestützpunkt Ortenaukreis, Zentrale Offenburg:The Father,19Uhr,VHS, Amand-Goegg-Straße 2–4, Raum 102

Sonntag, 20. November 2022

RoyalOperaHouse: Aida, 16.15 Uhr, ForumKino,Hauptstraße 111

Montag, 21.November 2022

Filmkunst:Triangle Of Sadness, 17.30 + 20.30 Uhr,Forum Kino,Hauptstraße 111

Donnerstag, 24. November 2022

KULTURBÜRO

Sonntag, 13. November 2022

Jazzpassage: Horst Hansen Trio & Emile Parisien Sextet „Louise“, 17 Uhr, Reithalle, Moltkestraße 31

Freitag, 18.November 2022

Musica è– Anja, Patrick, Bodo,20Uhr, Reithalle

Donnerstag, 24. November 2022

Seán Keane &Band, 20 Uhr,Reithalle Musicalkomödie:The Addams Family, 20 Uhr,Oberrheinhalle

Freitag, 25. November 2022 Alexis Sorbas, 20 Uhr,Oberrheinhalle

Samstag, 26. November 2022

Corneille Klavierquartett,20Uhr, Oberrheinhalle; Einführungsvortrag mit Racheli Rotstein, 19 Uhr Äl Jawala, 20 Uhr,Reithalle

Weitere Informationen: www.kulturbuero.offenburg.de

WOCHENMARKT

Dienstag, 15., 22. November,und Samstag, 12., 19., 26. November 7. 30 bis 13 Uhr

MELODIEN

Glockenspiel

Das Repertoire des Glockenspiels besteht aus 140 Melodien. Im monatlichen Wechsel werden Volkslieder und traditionelle Lieder gespielt.

Im November erklingen folgendeWeisen: täglich, 11.50 Uhr Großer Gott Vonguten Mächten täglich, 17.50 Uhr

Dona nobis pacem Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren samstags, 9.50 Uhr

Ich geh mit meiner Laterne Martin ist ein frommer Mann

Weitere Informationen unter www.offenburg.de/glockenspiel

WeitereInformationen: www.offenburg.de

Für die nächste Ausgabe des Veranstaltungskalenders am 26. November 2022 (Zeitraum: 26. November –11. Dezember) benötigen wir Ihre Terminmeldungen bis spätestens Freitag, 18. November 2022. Redaktion OFFENBLATT,Telefon 0781/822333, Fax 0781/827582

E-Mail: marie-christine.gabriel@offenburg.de Foto Glockenspiel: Stadt Offenburg; Foto Alexis Sorbas: Bernadette Fink

FilmgesprächinKooperation mit dem Kath. Bildungszentrum Offenburg: Lichterder Großstadt, 19 Uhr,Kath. Zentrum St. Fidelis, StraßburgerStraße 39 –

Lieblingsbücher

Der Freundeskreis der Stadtbibliothek Offenburglädt am Montag, 14. November,um19Uhr zur letzten Veranstaltung in diesem Jahr in die Stadtbibliothek ein. Im Rahmen der Vortragsreihe „Literatur am Montag“ wirdBarbara Roth von der Buchhandlung Roth auf eine abwechslungsreiche Entdeckungsreise durch die Welt der Bücher mitnehmen und Neuer scheinungen sowie Lieblingsbücher präsentieren. Es wirdeine kleine Bewirtung geben.

Krippen-Schau

Weihnachtskrippen als Ausdruck von besonderer Volkskunst sind wieder in Offenburg-Waltersweier zu sehen. Im alten Schulhaus neben dem Rathaus zeigen die „Krippenfreunde Offenburg“ alte und neue Darstellungen von Christi Geburt. Vom26. November bis 6.1.2023 ist die Ausstellung mittwochs, samstags und sonntags von 14 bis 18 Uhr zu sehen, der Eintritt ist frei. WeitereInformationen unter Telefon 07 81/24 103.

Akteneinsicht

Mit„Akteneinsicht“ hat Christina Clemm einen Bestseller gelandet: Die Fachanwältin für Strafrecht und Familienrecht in Berlin geht der Frage nach, wie Frauen nach einer Gewalterfahrung zu Selbstachtung zurückfinden. Am Donnerstag, 24. November,19Uhr, stellt sie in der Reihe „context“ ihr Buch im Saal 102 der Volkshochschule vor

Kammerchor: Zum Ewigkeitssonntag widmet sich der Kammer chor Offenburg dem Sterben und der Zuversicht auf Erlösung. Schwerpunkt bilden die „Musikalischen Exequien“ von Heinrich Schütz und der „Totentanz“ von Hugo Distler.Das Konzert erklingt am Samstag, 19. November,18Uhr, in der Weingartenkirche in Offenburg und am Sonntag, 20. November,17Uhr,inder Evangelischen Friedenskirche in Altenheim.

10 12.11.2022
„WISSEN IST UNSER GEMEINSAMES WERK. JETZT KOSTENLOSE ENERGIEVORTRÄGE BUCHEN.“
Erfahremehr auf e-werk-mittelbaden.de/ vortraege
Pietra Ligure. Seit mehr als 50 Jahren reist Wolfgang Wurz (3.v.r.) nach Italien und stattet Offenburgs Partnerstadt einen Besuch ab. Kürzlich war der Zell-Weierbacher und passionierte Radfahrer wieder mit einer Gruppe unterwegs. Rund 30 Teilnehmende fuhren drei Tage lang mit ihren E-Bikes täglich 70 Kilometer und legten 800 Höhenmeter zurück. Mal wurde der Tross vom Meer begleitet, mal ging es ins Gebirge. Wolfgang Wurz ist inzwischen ein großer Kenner von Pietra Ligure und hat viele gute Tipps parat. Es sei seine zweite Heimat, freut er sich. Foto: privat MIT MEERBLICK

RéeCarré mitZuwachs

Die Besucherinnen und Besucher des Stadtquartiers Rée Carrékönnen sich an einem neuen Gastronomiebetrieb erfreuen: Das Frischekonzept „immergrün“ hat Mitte der Woche auf einer Mietfläche von etwa 200 Quadratmeterneröffnet. Das Unternehmen bietet seinen Gästen unter anderemfrische Salate, Wraps, Säfte und Smoothies an. Auf der Terrasse können die Gäste auch im Freien ihr Essen genießen. Zudem hat vor Kurzem die Friseursalonmar ke Klier Hair Group GmbH im Stadtquartier ihreTüren geöffnet.

Der Friseur begrüßt seine Kunden in einem modernen Salonkonzept direkt am Quartiersplatz.

Klaus Kirchberger,Geschäftsführer der OFB Projektentwicklung, sagt: „Es ist schön zu sehen, wie begehrt die wenigen noch freien Flächen im Quartier sind.

Die Mischung aus Wohnen, Shoppen und Gastronomie macht den Charme des Rée Carréaus. Ich wünsche den Mieternimmer grün und Klier einen erfolgreichen Start und den Offenburgern viel Vergnügen mit den neuen Angeboten.“

Wegder Religionen:letzteEtappe

Der „Arbeitskreis interreligiöser Dialog Offenburg“ (AKIDO) lädt am Donnerstag, 17. November, zur letzten Wegetappe mit geführ ten Besuchen bei Glaubensgemeinschaften ein. Gäste treffen sich um 18.30 Uhr in der Evangelischen Stadtkirche und „wandern“ auf 19.30 Uhr in die katholische Kreuzkirche. Musikalisch wird diese Etappe in der Stadtkirche vom Posaunenchor mitgestaltet, in der Kreuzkirche wirdein kleines Vokalensemble mit dabei sein.

Im Anschluss an den Besuch sind alle Teilnehmer*innen zu einer kleinen Begegnung und zum Austausch eingeladen.

Überdas Jahr 2023 verteilt findet zur vertieftenInformation beijeder der zehn Glaubensgemeinschaften jeweilsein eigener Veranstaltungs abendstatt.Diese Termine sind in den bei denGlaubensgemeinschaftenausgelegten Begleitheften „Weg der Religionen“oder unter www friedenserklaerung-offenburg.de zu finden.

Studieninformationstag2022

Studieninteressierte können am Mittwoch, 16. November,von 9 bis 14 Uhr das Angebot der Hochschule Offenburgkennenlernen. Am Studieninformationstag, einer Maßnahme des MinisteriumsfürWissenschaft,Forschung und Kunst Baden-Württemberg, gibt es sowohl am Campus Offenburgals auch am Campus Gengenbach verschiedene Veranstaltungen.

Um die Auswahl zu erleichtern, sind die aktuell 23 Bachelor-Studiengänge in die Themenbereiche Elektro- und Informationstechnik, Energie und Umwelt, Informatik und Robotik, Maschinenbau und Mechatronik, Medien, Life Sciences (Offenburg), Wirtschaft sowie Wirtschaft und Technik (Gengenbach) aufgeteilt. Die Präsentation der jeweiligen Studiengänge ist immer gleich aufgebaut: Die

Studiengänge werden vorgestellt, es gibt Einblicke in den Studien-/ Berufsalltag, Schnuppervorlesung/Projekteinblicke und Labor touren.

Abgerundet wirddas Programm von 13.15 bis 14 Uhr durch Infor mationen zum Einstiegssemester startING und den StudiumPLUSModellen +Ausbildung und + Trainee sowie zu Bewerbung und Zulassung. Auch individuelle Studienberatungen sind von 9bis 12 sowie von 13 bis 16 Uhr möglich. Dazu ist eine Anmeldung bis 15. November per E-Mail an studienberatung@hs-offenburg.de erforderlich.

Bereits am Dienstag, 15. November,findet von 17.30 bis 19 Uhr die zweite Veranstaltung der Online-Reihe PraxisNAVI im Rahmen des Projekts StudiNAVI statt.

FREIBURGER PUPPENBÜHNE

JOB-TICKET

Mit Bus und Bahn zur Arbeit

12.11.2022 11
Foto: Jigal Fichtner
Das Fahrkarten-Abo ab 36,10€mtl. für alle Berufspendler im Ortenaukreis. Jetzt unverbindlich bis zu 3Monate testen.Mehr Informationen unter: www.ortenaulinie.de/jobticket Jetzt testen! Mehr Infos
Zu Besuch. Ende Oktober haben die Kinder der Kita Rammersweier Besuch von der Freiburger Puppenbühne bekommen. Sie sahen das Stück „Das goldene Einhorn“. Auch die letztjährigen Schulanfänger*innen waren dazu eingeladen. Gemeinsam fieberten sie mit und unterstützten Kasperle bei der Befreiung des goldenen Einhorns. Der Förderverein der Kita Rammersweier übernahm die Kosten dafür.Foto: privat

Radschnitzeljagd erfolgreichbeendet

Die vier Touren stießen auf reges Interesse/Tourenschilder sollen bis zum nächsten Frühjahr hängen bleiben

Die Radkultur-Aktion „Radschnitzeljagd in Offenburg“ ist nach zehn Wochen erfolgreich beendet –die vier Touren stießen auf ein reges Interesse.

Mit der Verlosung der Preise fand die Radschnitzeljagd in Offenburgihren krönenden Abschluss. Auf den insgesamt vier Routen konnten Fahrradbegeisterte in den vergangenen Monaten Offenburgund Umgebung im Sattel erkunden. Dabei galt es für die Radelnden, die richtige Fährte zu finden und unterwegs Silben für den Lösungssatz zu sammeln. Wurden die Rätsel richtig gelöst, konnten sie am Ende der jeweiligen Tour eingereicht werden und der Name wanderte in den Lostopf. Wurden sogar alle vier Routen absolviert, kam der Name mehrfach in den Topf. Insgesamt

Franz-Ludwig-Mersy-Str.5 77654 Offenburg Tel. 0781-9326610 www.wohnbau.de

Franz-Ludwig-Mersy-Str.5

wurden 103 Lösungen eingereicht.

„Wir haben viel positive Resonanz auf unsereabwechslungsreichen Touren bekommen. Daher lassen wir die Tourenschilder noch bis ins nächste Frühjahr hängen, falls bei dem milden Wetter weitereInteressierte die Strecken erkunden möchten. Zu gewinnen gibt es allerdings nichts mehr, denn die Preise sind verlost und alle Gewinnerinnen und Gewinner erhalten in den nächsten Ta gen Post von uns“, sagt Mobilitätsmanager Martin Maldener von der Verkehrsplanung. Verlost wurden Gutscheine von örtlichen Fahr rad-Geschäften im Wert von 20 Euro, 50 Euround 75 Euro.

Werdie Routen abfahren möchte, findet Infos unter www.radkultur-bw de/radkultur-vor-ort/offenburg/radschnitzeljagd-2022.

Kochen durchdie Jahreszeit

Kinder zwischen 7und 11 Jahren dürfen sich im Kurs „Kochen durch die Jahreszeit“ am Samstag, 19. November (10 bis 13.45 Uhr) darauf freuen, gemeinsam Köstlichkeiten aus dem saisonalen Garten kennenzulernen und zu-

zubereiten. Natürlich darf das gemeinsame Essen am Ende nicht fehlen. Anmeldung und weitere Informationen unter www.vhs-offenburg.de, per E-Mail an anmeldung@vhs-offenburg.de oder telefonisch unter 07 81/93 64 200.

Meditation undAchtsamkeit

Der VHS-Kurs „Innehalten mit Meditation und Achtsamkeit“ am Samstag, 19. November (12.30 bis 17.30 Uhr) bietet die Gelegenheit, verschiedene Formen der Meditation und Übungen der Achtsamkeit gemeinsam zu erfahren und kennen zu lernen. Neueste For schungen bestätigen, dass Meditation förderlich ist für unserekör

perliche und geistige Gesundheit. Achtsamkeit steigert das Gewahr sein, vermittelt innereRuhe und Gelassenheit und wirkt Schlafstörungen und Stressbelastungen entgegen. Anmeldung und weitere Informationen unter www.vhsoffenburg.de, per E-Mail an anmeldung@vhs-offenburg.de oder telefonisch unter 07 81/93 64 200.

Überdas Veröffentlichen vonBildern

Für alle, die sich (mehr) Sicherheit beim Veröffentlichen von Bildern und Videos im Internet und in Printmedien wünschen, bietet die VHS den Workshop „Bildrechte im Internet“ an. Dort wirdankonkreten Beispielen erarbeitet, was es

beim Umgang mit den eigenen Bildernund den Bildernanderer zu beachten gibt. Der Workshop findet am 16. November statt. WeitereInfos über www.vhs-offenburg.de oder telefonisch unter 07 81/93 64-200.

12 12.11.2022
rund ums Wohnen
Bauen Zwei
IhrePartner
und
verlässliche Partner fürOffenburg
77654 Offenburg Tel. 0781-9326610 www.stadtbau.de
Maskottchen. Auch Gustav schwingt sich gerne aufs Rad. Foto: Stadt

Amtlicher Teil

Öffentliche Bekanntmachungen und Ausschreibungen

Aufstellung des Bebauungsplanes Nr.11„Linde-Areal“, Gemarkung Elgersweier Inkrafttreten des Bebauungsplanes nach §10Abs. 3Baugesetzbuch (BauGB)

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 10.10.2022 gemäß §10Abs. 1des Baugesetzbuches (BauGB) den Bebauungsplan „Linde-Areal“ sowie die örtlichen Bauvorschriften gemäß §74der Landesbauordnung (LBO) als Satzung beschlossen.

Dieser Beschluss wirdhiermit gem. §10Abs. 3des Baugesetzbuches (BauGB) ortsüblich bekannt gemacht.

Der Geltungsbereich des Bebauungsplans ist aus dem abgedruckten Lageplan ersichtlich.

Markusstraße

Elgersweier

KreuzwegstraßeOrtenaustraße

Mit dieser Bekanntmachung treten der Bebauungsplan und die örtlichen Bauvorschriften gemäß §10Abs. 3Baugesetzbuch in Kraft.

Jedermann kann den Bebauungsplan einschließlich Begründung während der allgemeinen Dienststunden im Technischen Rathaus, Wilhelmstraße 12, 77654 Offenburg, Abteilung Stadtplanung und Stadtgestaltung, einsehen

und über den Inhalt Auskunft verlangen. Der Bebauungsplan kann ergänzend unter www.offenburg.de/bebauungsplan online abgerufen werden.

Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften und von Mängeln der Abwägung sowie die Rechtsfolgen des §215 Abs. 1BauGB wirdhingewiesen.

Unbeachtlich werden demnach 1. eine nach §214 Abs. 1Satz 1Nr. 1bis 3BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, 2. eine unter Berücksichtigung des §214 Abs. 2BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und 3. nach §214 Abs. 3Satz 2BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvor gangs, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Bebauungsplans schriftlich gegenüber der Stadt Offenburggeltend gemacht worden sind; der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, ist dar zulegen.

Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg(GemO) oder von aufgrund der GemO erlassener Verfahrens- und Formvorschriften beim Zustandekommen dieser Satzung ist nach §4 Abs. 4der GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich oder elektronisch und unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung bei der Stadt Offenburggeltend gemacht worden ist. Werdie Jahresfrist verstreichen lässt, ohne tätig zu werden, kann eine etwaige Verletzung gleich-wohl auch später geltend machen, wenn 1. die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind oder 2. der*die Oberbürgermeister*in dem Beschluss des Gemeinderates nach § 43 GemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat oder 3. vor Ablauf der Jahresfrist die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder eine dritte Person die Verletzung gerügt hat.

Außerdem wirdauf die Vorschriften des §44Abs. 3Satz 1und 2sowie Abs. 4BauGB hingewiesen. Danach erlöschen Entschädigungsansprüche für nach den §39bis 42 BauGB eingetretene Vermögensnachteile, wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruches herbeigeführt wird.

Offenburg, den 04.11.2022

Tagesordnung zur Sitzung des Haupt- und Bauausschusses am 14.11.2022, 18 Uhr,imSalmen, Lange Straße 52

Öffentlich: 1. Pavillon im Bürgerpark /Sachstandbericht und weiteres Vorgehen 2. Sachstandsbericht Innenstadtprogramm GO OG 3. Neufassung der „Satzung über die regelmäßige Weitergabe von Daten an die kommunale Statistikstelle aus dem Geschäftsgang anderer Verwaltungsstellen der Stadt Offenburg(Kommunalstatistiksatzung)“ 4. Alte WG Fessenbach –Konzeptvergabe

5. Vergabe eines Hilfeleistungslöschfahrzeuges und einer Drehleiter für die Feuerwehr Offenburg(Einsatzabteilung Mitte) sowie eines Löschfahr zeuges (Einsatzabteilung West)

6. Abschluss Gestattungsvertrag zwischen der Stadt Offenburgund der Wärmeversorgung OffenburgGmbH &Co. KG über die Nutzung der öffentlichen Verkehrswege zum Bau und Betrieb von Leitungen für die (Fern-) Wärmeversorgung im Stadtgebiet Offenburg

7. Entscheidung über die Annahme von Spenden gemäß §78 Abs. 4Gemeindeordnung

Tagesordnung zur Sitzung des Verkehrsausschusses am 16.11.2022, 18 Uhr,imSalmen, Lange Straße 52

Öffentlich:

1. Mündlicher Bericht zum Sachstand Masterplan Verkehr OG 2035

2. Aktueller Sachstand zum Maßnahmenprogramm für Brücken bis 2035

3. Fünfter Sachstandsbericht Unterhaltung und Sanierung der Ingenieurbauwerke

4. Planungsauftrag Aktionsplan ÖPNV Teil 2

5. Einfach mobil -Umsetzung eines neuen Anrufsammeltaxi-Angebots

6. Mündlicher Bericht zur Verkehrsführung Unionbrücke

Weitere Informationen: www.offenblatt.de

12.11.2022 13
Hebelstraße

Amtlicher Teil

Öffentliche Bekanntmachungen und Ausschreibungen

WERDE SPURENHINTERLASSER

(M/W/D)!

ALS STANDESBEAMT*IN FÜR UNSEREN FACHBEREICH BÜRGERSERVICE MACHST DU DENUNTERSCHIED FÜRDIE OFFENBURGERINNEN UND OFFENBURGER

Werdejetzt Spurenhinterlasser (m/w/d) und bewirbDich: karriere.offenburg.de

WERDE SPURENHINTERLASSER(M/W/D)!

ALS MITARBEITER*IN FÜR DIE ERFASSUNG IN DER BUSSGELDSTELLE FÜR UNSEREN FACHBEREICH TIEFBAU UND VERKEHR MACHSTDUDEN UNTERSCHIED FÜR DIE OFFENBURGERINNEN UND OFFENBURGER.

Werdejetzt Spurenhinterlasser(m/w/d) und bewirb Dich: karriere.offenburg.de

Ausgabedes Notfall- undVorsorgeordners

Werklug ist, sorgt vor: Deshalb sollten Sie in jeder Lebenslage sicher sein können, dass in Ihrem Sinne gehandelt wird. Jeder kann plötzlich und unerwartet auf Hilfe angewiesen sein. Da stellen sich Fragen wie: Wasist zu tun bei einem Unfall? Wiesorge ich richtig vor? Wasist zu beachten, wenn ein längerer Klinikaufenthalt bevor steht? Welche Regelungen und

Verträge sind bei meiner Wohnung/ meinem Haus zu beachten?

Die Abteilung Bürgerschaftliches Engagement, Ehrenamt und Beratung (ehemals Seniorenbüro) der Stadt Offenburghat daher einen Notfall- und Vorsorgeordner erstellt. Kurz und prägnant erläutert und bündelt er Formulare, Verfügungen und wichtige Infor mationen an einem Ort. Der

nächste Termin für die Ausgabe des Notfall- und Vorsorgeordners ist am Donnerstag, 17. November, Am Marktplatz 5. Die Ausgabe er folgt nur nach Terminabsprache. Der Termin ist unter Telefon 07 81/82 22 22 erhältlich. Zu beachten ist, dass das Beratungsgespräch nach der aktuell gültigen Corona Verordnung durchgeführt wird. Es herrscht Maskenpflicht.

Garten im Herbst

Weil Gärten wichtige Rückzugsorte für viele Arten sind, kann man mit wenigen einfachen Maßnahmen viele Überwinterungsmöglichkeiten für Igel, Siebenschläfer, Fledermäuse, Vögel und Insekten schaffen, heißt es in einer Pressemitteilung des NABU.

Ein aufgeschichteter Laubhaufen ist ein wichtiger Unterschlupf für Insekten, Igel und viele Kleinstlebewesen wie Frösche und Eidechsen. Auch Totholz sollte man im Garten belassen. Es kann in einer Ecke aufgestapelt oder als sogenannte Benjeshecke aufgeschichtet werden. Wilde Ecken mit Brennnesseln und anderen Pflanzen, die das ganze Jahr stehen bleiben dürfen, sind für einige Schmetterlinge wichtig: Vonden Blätternernähren sich im Sommer zum Beispiel die Raupen von Tagpfauenauge, Kleiner Fuchs und Admiral, im Winter dienen sie als Überwinterungsort für Schmetter lingspuppen und andereInsekten.

Abgeblühte Samenstände sollte man stehen lassen. Es sieht zwar nicht sehr attraktiv aus, leistet aber einen wichtigen Beitrag für den Artenschutz.

Gehölze (Hecken) sollte man erst im Frühjahr zurückschneiden. Die Samen und Beeren dienen als wichtiges Winterfutter für Vögel. Außerdem sind die Sträucher bei zu frühem zurückschneiden stärker frostgefährdet und blühen auch nicht so ausgiebig. Der beste Zeitpunkt ist zwischen Februar und März.

Marktplatz im

OFFENBURGER BAUGENOSSENSCHAFT EG

Rammersweierstraße 66, 77654 Offenburg Tel. 07 81 /120303-10; Fax0781/120303-19 info@baugenossenschaft-og.de, www.baugenossenschaft-og.de

zu vermieten:

3-Zi.-Wohnung, 47,00 m² Wfl. Küche, Bad mit WC, Keller,GEH, EA-V: 148,7 kWh/(m²a), Bj. 1927 Erstbezug nach Modernisierung Schaiblestraße 7, DG

3-Zi.-Wohnung, 73,33 m² Wfl. Küche, Bad mit WC, Keller,Balkon, Loggia, GEH, EA-V:93,00 kWh/(m²a), Bj. 1964 Ahornallee 11,EG

4-Zi.-Wohnung, 78,80 m² Wfl. Küche, Bad, WC, Balkon, Loggia, Keller, GEH, EA-V:93,7 kWh/(m²a), Bj. 1961 Wichernstraße 8, 1. OG

Abstellplatz Straßburger Straße 31-35

Abstellplatz Senator-Borst-Straße 5+7

Abgabeschluss:Donnerstag, 17. November 2022

14 12.11.2022
OFFENBURG DU MACHST DENUNTERSCHIED
OFFENBURG
DU MACHST DENUNTERSCHIED
Ihre Beilage bis 10g Fürnur 61,50 Euro proTausend Exemplaren. Sie wollen mit Ihrer Beilage jeden Offenburger Haushalt erreichen? Anzeigenservice: Kresse &Discher GmbH ·Tel. 0781/9550-63 E-Mail: anzeigen.offenblatt@kresse-discher.de Dann ist kein anderer PrintWerbeträger günstiger.

Feuchter

08.30 –17.00 Uhr Telefon 07822/4462-0 E-Mail: info@pf-direktwerbung.net

12.11.2022 15Marktplatz im
Autohaus Paschke GmbH ·Alte Straßburger Str.8· Offenburg Ihr Wunschauto…Paschke hat’s!
STELLENMARKT RUND UMS AUTO
?
Wirkaufen Wohnmobile +Wohnwagen
(Fa.) Unterstütze unser Team als Hauswirtschaftshilfe oderals Servicekraft Du hast Spass am Umgang mit Kunden und leckeren, frischen Backwaren? Hochwertige Produkte, Qualität und Regionalität sind Dir wichtig und Teamgeist bringst Du auch mit? Dann BEWIRB'dichheute kontaktiere uns telefonisch 07803 -9331- 0 oder per E-Mail personal@stadtbaeckerei-Dreher.dE DieBäckereiDreher-werwirsind Wir sind ein gewachsener Familienbetrieb aus Gengenbach mit Leidenschaft zumBacken und Freude an der Innovation und Vielseitigkeit unseresHandwerks. Beiuns steht Qualitätund regionale Nachhaltigkeit an erster Stelle, weshalbwir mit Zulieferern aus der näheren Umgebung arbeiten. Unsere Rohstoffe erhalten wir ausder Region: die Milch aus demSchwarzwald, Eier aus Gengenbach, Getreidevon der Mühle aus Lahr. Wir suchen verstärkung imRaumOffenburg Marktbäckerei Dreher GmbH Flößerstr.10,77723Gengenbach www.stadtbaeckerei-dreher.de
NasseWände?
Keller? Abdichtungstechnik Joachim Hug Al L d ß 40 77749 H hb Ihr Sanierungsexperte für die Beseitigung von Feuchte-und Schimmelschäden an Gebäuden
Wir stellen ein: Bauhandwerker (m/w/d) aus Leidenschaft Komm zu uns ins Team! hug@isotec.de www.isotec-hug.de Abdichtungstechnik JoachimHug Alte Landstraße40, 77749Hohberg 07808 -914630 oder 07221-188219 0 www.isotec.de/hug t 07808 -914630 oder 0781 -1319527 Wir stellen ein: Teamleiter/Bauhandwerker (m/w/d) aus Leidenschaft Komm zu uns ins Team! hug@isotec.de Wir stellen ein: Bauhandwerker (m/w/d) aus Leidenschaft Komm zu uns ins Team! hug@isotec.de Zuverl. Prospektverteiler ab 13 Jahre (m/w/d) für die Verteilung fertig zusammengestellter Prospektsets in Offenburg gesucht. Bewerbungszeiten: Mo. –Fr.
03944 -36160 www.wm-aw.de

Nicht jederAnrufer meintesgut mitIhnen!

TANs und PINs sind Ihr Geheimnis.

Telefon- und Internetbetrüger werden immer dreister Seien Sie also vorsichtig und lassen Sie sich weder PIN-/TAN- noch pushTAN-Daten entlocken. Ob sie es telefonisch, per E-Mail oder über täuschend echt aussehende Internetseitenversuchen: Fallen Sie nicht darauf herein. Weder unsereMitarbeitenden noch seriöse Unternehmen noch die Polizei werden diese Daten je vonIhnen verlangen. Ich behalt’sfür mich!

Wenn’sumGeld geht –Sparkasse.

#noPhishing

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.