1 minute read

oder am Vorstellungsabend im Foyer des Opernhauses erwerben

Textnachweise:

Giuseppe Verdi, Briefe, hg. von Werner Otto, übersetzt von Egon Wiszniewsky, Berlin (Ost) 1983. Die Handlung schrieb Beate Breidenbach. Das Gespräch mit David Hermann und Christof Hetzer ist ein Originalbeitrag für dieses Programmheft. Die Texte von Sacha Batthyany entnahmen wir der Reportage «Königin der Nacht», die Sacha Batthyany für das MAG 28 des Opernhauses Zürich geschrieben hat. Andreas Maisch, Grausame Schadenfreude, aus: Warum der Mensch zur Schadenfreude neigt, Die Welt, 1.12.2009. Ulrich Schreiber, Ein musikalisches Seelengemälde und Fest und Katastrophe in: Opernführer für Fortgeschrittene – Geschichte des Musiktheaters, Bd. 2: Das 19. Jahrhundert, Kassel 2000. Leo Karl Gerhartz, Eine un abhängige Frau, in: Die Wirklichkeit erfinden ist besser. Opern des 19. Jahrhunderts von Beethoven bis Verdi, hg. von Hanspeter Krellmann und Jürgen Schläder, Stuttgart 2002. Elisabeth Bronfen, Eine Ausgeschlossene, an die man sich erinnert, Auszug aus dem Aufsatz: Gabe der Verausgabung –Der Glamour des schönen Todes (Kürzung und Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Autorin), in: Programmheft der Staatsoper Unter den Linden zur Neuinszenierung «La traviata», Berlin 2003. Andreas Knuf, Leben auf der Grenze. Erfahrungen mit Borderline, Bonn 2002/2011. Bettina Gundermann, lines, Frankfurt am Main 2001.

Bildnachweis: T + T Fotografie / Tanja Dorendorf fotografierte die Klavierhauptprobe am 9. April 2015.

Urheber, die nicht erreicht werden konnten, werden zwecks nachträglicher Rechtsabgeltung um Nachricht gebeten.

This article is from: