3 minute read

ARTE WIESBADEN S

Next Article
ARME SCHWEINE S

ARME SCHWEINE S

Katharina Gierlach, Cesky Krumlov, 2021, Öl auf Leinwand, 100 x 90 cm (courtesy DavisKlemmGallery)

Fortsetzung folgt: Die ARTe Wiesbaden geht in die dritte Runde

Advertisement

ARTe Wiesbaden im RheinMain CongressCenter Bisher hinterließ die Pandemie an der ARTe Kunstmesse in Wiesbaden nur wenig Spuren. Im Herbst 2019 war Premiere, es folgte im Herbst 2020 die zweite Ausgabe als einer der letzten Kunstmessen in Deutschland vor dem Lockdown, und nun geht die ARTe nach der Sommerpause bereits in die dritte Runde.

Die dritte Ausgabe der ARTe in Wiesbaden findet vom 10. Bis 12. September 2021 in dem nun schon fast traditionellen Ausstellungsambiente des RheinMain CongressCenters statt. Wie im Vorjahr bespielen mehr als 100 Galerien und Künstler*innen die 5.000 qm der Nordhalle und des Foyers und präsentieren jüngste Positionen zeitgenössischer Kunst aus ihren Portfolios.

Zeitgenössische Kunst im Erlebnisformat für die Region Rhein-Main: Drei Tage lang lädt die spritzige Kunstmesse ARTe im RheinMain CongressCenter im Herzen von Wiesbaden zum Flanieren durch ihr breit gefächertes Angebot an Gegenwartskunst ein. Skulpturen, Gemälde, Graphiken, Fotografie... die ARTe zeigt in einer offenen, innovativen Messearchitektur die Bandbreite zeitgenössischer Kunst. Auf 5.000 qm präsentieren mehr als 100 Galerien und Künstler*innen aus der Rhein-Main Region, dem In-und dem Ausland ihre aktuellen

Die ARTe Wiesbaden findet vom 10. Bis 12. September 2021 im RheinMain CongressCenter Wiesbaden statt. Den Auftakt bildet die Vernissage am 10. September von 17 bis 21 Uhr. Am Samstag ist die Messe von 11 bis 20 Uhr geöffnet, am Sonntag von 11 bis 18 Uhr. Der Eintritt für Erwachsene beträgt 15 €, ermäßigt 10 €; für Kinder unter 16 Jahren in Begleitung Erwachsener ist der Eintritt frei.

Mehr Informationen auf: arte-kunstmesse.de/wibesuchen

Positionen. Die Besucher erwartet junge, freche Kunst, geschaffen von einem „Meistermix” aus fest im Markt verankerten Künstlern, verwegenen Newcomers und vielversprechenden Talenten. Die ARTe Wiesbaden – ein inspirierender Boulevard der Gegenwartskunst in der Rhein-Main-Region. „Nach Monaten der Entbehrung können Kunstveranstaltungen nun endlich wieder stattfinden”, freut sich Andreas Kerstan, Geschäftsführer der ARTe Kunstmessen und weiter:„Galerien, Künstler und Kunstinteressenten haben sehnsüchtig auf eine Normalisierung des Kunstbetriebs und damit auch auf Kunstmessen wie die ARTe gewartet”. Zur Normalisierung gehört für die in Sachen Pandemie erfahrenen Veranstalter wieder das erprobte und professionelle Hygienekonzept des Vorjahres und vor allem, dass Besuche der ARTe völlig unkompliziert sind. „Als Teil des Sicherheitskonzepts haben wir die ARTe um zwei Wochen gegenüber dem Vorjahr vorgezogen und nun erfassen wir lediglich die Kontaktdaten der Besucher, und in den Innenräumen ist das Tragen einer Maske erforderlich, das ist alles!”, so Kerstan. Das Teilnehmertableau der ARTe Wiesbaden ist wie in den Vorjahren ein bewusst zusammengestellter Mix aus regionalen und von weiter herkommenden Galerien und Künstler*innen: „Ein wichtiges, charakterstiftendes Merkmal der ARTe ist die paritätische Präsenz von regionalen Galerien und Künstlern”, so Kerstan. „Und deshalb freuen wir uns besonders, dass in dieser Ausgabe gleich mehrere Wiesbadener Galerien erstmalig an der ARTe teilnehmen.” Die Erfolgsbiografien der ausgestellten Künstler*innen sind so mannigfaltig wie die Kunst, die sie zeigen: „Es ist das ganze Spektrum”, führt der Geschäftsführer aus, „vom etablierten Kunstmaler bis hin zum frechen Novizen der Szene – genau dieses Zusammenspiel wollen wir haben, es ist die spezifische DNA der ARTe”. Den Auftakt der Messe bildet eine feierliche Eröffnung am frühen Abend des 10. September.

oben: Hein Spellmann, Ministerium 2, 2018, Silikon, Acryl, CLC-Print, Schaumstoff, Holz, 52 x 56 x 9 cm (courtesy DavisKlemmGallery) unten: Anke Rohde, Shanghai Cake Shop, 2019, Öl auf Leinwand, 60 x 60 cm, Foto Anke Rohde | Wiesbaden

This article is from: