Jetzt sind die Bürger am Zug

Page 1

Jetzt sind die Bürger am Zug

Schluderns - Glurnserstraße 46 Tel. 0473 61 53 13 www.franz.kofler.lvh.it

m

Au ss ch itb un ne rin d ide n ge n!

10 %

Weihnachtsrabatt!

Architektur ist unsere Leidenschaft St. Valentin a. d. H. Tel. 335 52 74 400 - www.stecher.bz

Ihr Fachbetrieb seit 35 Jahren für: Isolierungen Flachdächer Schwimmbecken Sanierungsarbeiten Wasser-,Hoch-u.Tiefbau Gipskartonarbeiten Naturns - Lidostrasse 20 Tel.: 0473 66 75 12 | Mobil: 335 61 31 680 Fax.: 0473 66 75 12 | info@hauser-isolierungen.it

NR. 42 (595) - 21.11.2012 - I.P. 20 JG

Auf ihren nächsten Einkauf erhalten Sie

Gültig auf Heimtextilien

KRafTWERK Ja odER nEin?


VINSCHGER schnappschuss

Ein HocH auf diE ZiEgEn! Latsch - 315 Passeirer gebirgsziegen haben am Sonntag 75 Ziegenzüchter aller fünf Ziegenbzw. Schafzuchtvereine des Vinschgau (oberland, Laas, Tarsch, Schnals und Texel) für die 1. Vinschger Ziegen-ausstellung nach Latsch gebracht. die erste auflage dieser gelungenen gebietsausstellung war sehr gut besucht und wurde zu einem großen Erfolg. die Tiere wurden unter den strengen augen der Richter vorgeführt und bewertet. den schönsten Bock hatte Wilhelm Weiss (Juval) aufgetrieben. Reservesieger wurde ein Bock von Karl Rainer (Schnals). Bei den geißen ging der Tagessieg an eine geiß von Burkhard Hofer (Mals). Reservesiegerin wurde eine geiß von andreas Stecher (Langtaufers). für den ausrichtenden Schaf- und Ziegenverein Tarsch mit obmann Heinz greis an der Spitze gab es viel Lob und anerkennung, auch seitens der Landesräte Hans Berger und Richard Theiner. Laut Berger ist die Zahl der Ziegen in Südtirol von ca. 15.000 im Jahr 2000 auf nunmehr rund 23.000 gestiegen. Zu den weiteren Ehrengästen gehörten unter anderen Lorenz Müller, der obmann des Verbandes der Südtiroler Kleintierzüchter, BM Karl Weiss und Raika-obmann Walter Rizzi sepp

2

DER VINSCHGER 42/12


KoMMENTAR

Endlich einmal selbst entscheiden

6

gesellschaft

sepp Laner

Wie auch immer die Volkabstimmung zum Wasserkraftwerk am Rambach ausgehen mag: Wichtig ist, dass sich am 25. November möglichst viele Bürger/ innen der Gemeinde Mals aufraffen und zu den Urnen gehen. Es ist alles andere als alltäglich, dass die Bevölkerung selbst Entscheidungen treffen kann und nicht gezwungen ist, sie politischen Entscheidungsträgern zu überlassen. Alle hatten und haben immer noch die Möglichkeit, sich zu informieren, die gegenteiligen Argumente abzuwägen, den eigenen Kopf „einzuschalten“ und dann Ja oder Nein zu sagen. Das gilt für die Bevölkerung der gesamten Gemeinde. Ein Matscher oder Planeiler ist ebenso betroffen wie ein Laatscher oder ein Bürger aus einer anderen Fraktion. - Schade ist, dass es, aus welchen Gründen auch immer, nicht gelungen ist, die Abstimmung zeitgleich auch in Taufers im Münstertal durchzuführen. Es gibt jetzt aber kein Zurück mehr und es ist daher müßig, zu versuchen, etwas zu ändern, was sich nicht mehr ändern lässt. Nicht unberechtigt ist die Kritik - geäußert bei der Bürgerversammlung in Laatsch -, dass im Informationsblatt der Fraktion Laatsch zum Teil auch Stellungnahmen von Vertretern öffentlicher Institutionen, wie Schule oder Kindergarten, abgedruckt sind, in denen das Kraftwerk befürwortet wird und aus denen sinngemäß hervorgeht, dass die finanzielle Unterstützung seitens der Fraktion für diese Einrichtungen gefährdet werden könnte, falls das Kraftwerk nicht gebaut wird.

16

34

Kultur

4

VinScHgER thema

4 Mals

6

Sport

Rambach: Volksabstimmung am 25. november

VinScHgER geseLLschaFt

6 Vinschgau

Elektrifizierung der Bahn gefordert

8 Schlanders Benefizabend mit Monika Hauser 9 Sulden

Wichtiger Preis für Skigebiet Sulden

10 Schlanders festakt für die drei neuen Ehrenbürger 12 Vinschgau

SVP-frauen für Vinschger Kandidatin

14 Partschins

ff-Jugend: Wissenstest mit orientierungsmarsch

16

VinScHgER kuLtur

16 goldrain

Rolf Klaus friedrich: „Wer nichts weiß, muss alles glauben“

18 Vinschgau

WTH Trio bringt erste cd heraus

23 Latsch

Weiterbauen am Land

25 26

LESERbrieFe VinScHgER speziaL

26 naturns

Plantitscher

32

fit und schön

34

VinScHgER sport

34 goldrain

Eishockeyprofi Hannes oberdörfer

35 Vinschgau

amateurfußball

36 37

37

VinScHgER markt Kleinanzeigen

VinScHgER VeranstaLtungen

finde uns auf

39028 Schlanders, Grüblstraße 142 | Tel.: 0473/62 17 15 | Fax: 0473/62 17 16 | info@dervinschger.it | www.dervinschger.it

reDaktion@DerVinschger.it DER VINSCHGER 42/12

3


VINSCHGER thema

Wird der 25. november zum schicksalstag für den rambach?

Voll schützen oder teilweise nutzen? Sachlich und in gegenseitigem Respekt wurde in Laatsch im Vorfeld der Volksabstimmung, die am 25. November in der Gemeinde Mals stattfindet, über das Thema „Wasserkraftwerk am Rambach“ informiert und diskutiert. Laatsch - Zur sehr gut besuchten Bürgerversammlung hatte die Gemeinde Mals eingeladen, die unlängst auch eine Broschüre zur Rambach-Abstimmung herausgebracht hat. Die darin aufgelisteten Vorteile und Nachteile eines Kraftwerksbaus am Rambach wurden zu Beginn der Versammlung in Statements der Befürworter und Gegner näher beleuchtet.

pro

viele weitere Argumente. Um eine größtmögliche Unabgängigkeit Für die Errichtung eines Was- von fossilen Brennstoffen und serkraftwerks sprechen laut In- der Atomenergie zu erreichen, genieur Walter Gostner nicht sei auf erneuerbare Energien zu nur der Klimawandel und unsere setzen. Werde das Kraftwerk mit globale Verantwortung in diesem einer maximalen Nennleistung Sinne - „jedes Wasserkraftwerk von 3 MW von den Gemeinden trägt dazu bei, die schlimmsten Mals und Taufers sowie der FrakAuswirkungen des Klimawandels tion Laatsch realisiert, sei mit zu verhindern“ - sondern noch einer hohen Wertschöpfung zu

im bild (von links): rudi maurer, christoph Wallnöfer, Friedrich haring und Walter gostner

4

DER VINSCHGER 42/12


rechnen: ca. 1,5 Mio. Euro Reingewinn für die Gemeinden. Die Stromproduktion (ca. 20. Mio. kWh pro Jahr) entspreche dem Stromverbrauch der Gemeinden Mals und Taufers. Der Rambach sei nicht als vollständig naturbelassenes Fließgewässer zu betrachten, denn zwischen Rifair und Calvenbrücke gibt es über 100 Wildbachsperren. Die vom Land vorgegebenen Mindestmengen an Restwasser würden sogar erhöht. Im Durchschnitt würde weniger als die Hälfte der natürlichen Wasserführung abgeleitet. Eine nachhaltige Schädigung der Fließgewässerlebensräume sei daher nicht zu befürchten, sodass der Eingriff ökologisch vertretbar sei: „Naturschutz und Wasserkraftnutzung schließen einander nicht aus.“ Auch Milderungs- und Ausgleichsmaßnahmen nannte Gostner, so etwa die Revitalisierung des Rambachs zwischen Calvenbrücke und Mündung in die Etsch. Auch Aktionen und Maßnahmen zur Energieeinsparung seien vorgesehen sowie Maßnahmen zur Stärkung des Rambachgebietes als Naherholungsraum. Die zu erwartende Wertschöpfung aus dem Kraftwerk entspreche in etwa jener von ca. 30.000 Nächtigungen pro Jahr. Auch während der Bauzeit sei angesichts der geschätzten Baukosten in Höhe von 15 Mio. Euro mit lokaler Wertschöpfung

in punkto Gewinne werde den Leuten viel versprochen. Die Möglichkeit aber, billigeren Strom aus dem Val Müstair zu beziehen, werde nicht wahrgenommen. Im Energiebereich seien in erster Linie Einsparungen angesagt. Christoph Wallnöfer von der Initiative „Pro Rambach“ plädierte dafür, den einzigartigen Fluss noch stärker als Erholungsgebiet für Einheimische und Gäste zu etablieren. Der Bach sei bereits für Wanderer und Radfahrer gut erschlossen. „Das Gebiet grenzt an zwei Nationalparke an.“ Im Val Müstair sei der Rambach renaturiert worden. Das Potential, dass der Rambach als entwicklungsfähige Erholungszone biete, sei noch lange nicht erschöpft. „Es geht um eine lebenswerte Umwelt für uns, unsere Kinder und unsere Gäste.“ Reto Wiesler zeigte beeindruckende Bilder zum Rambach. Seiner Meinung nach gibt es keine Ausgleichsmaßnahmen, mit denen zu rechnen. Das Kraftwerk sei sich die negativen Folgen eines auch Voraussetzung für mehr Kraftwerksbaus kompensieren Stromautarkie im Obervinschgau lassen. Ein Kraftwerk wirke sich und für das Halten der Energie- immer negativ auf die Ökologie, preise. Die Erlöse könnten teil- die Ästhetik und die Lebensräume weise in den Ankauf des ENEL- im und am Fluss aus. Stromnetzes fließen. Diskussion contra Auch bei der Diskussion melLaut Rudi Maurer von der Um- deten sich Kraftwerksgegner und weltschutzgruppe Vinschgau kön- -befürworter zu Wort. Einige Arne allein in der Gemeinde Mals gumente und Fragen der Gegner laut Energieleitplan mehr als das waren: Es geht nur um das Geld; Doppelte an Strom produziert jeder kann die Konzession bewerden, als gebraucht wird. „Wir kommen, auch ein Privater oder sagen ja zu erneuerbaren Ener- ortsfremde Unternehmen; es ist gien, nur muss mit Maß und Ziel zurzeit zu gefährlich, schon jetzt vorgegangen werden,“ so Maurer. liegt ein privates Projekt vor; ein Der letzte nicht zur Stromgewin- Kraftwerk hat sicher negative Ausnung verbaute Talfluss sei unter wirkungen; wenn in Mals jetzt Schutz zu stellen. Selbst Kraft- abgestimmt wird, könnte dieses werksbefürworten räumen laut Ergebnis jenes von Taufers, wo Maurer ein, dass es unischer ist, später abgestimmt wird, beeinob die Gemeinden die Konzession flussen; wer garantiert, dass die tatsächlich erhalten. Sollte kei- Restwassermengen eingehalten ne Unterschutzstellung erfolgen, werden?; der Rambach ist der bedeute das: „Wasser weg, Strom letzte natürliche Flusslauf; in der weg und Geld weg.“ Von einem Gemeinde Mals will offenbar jede kleinen Kraftwerk dürfe nicht ge- Fraktion ihr Kraftwerk. Befürworsprochen werden, denn es sei das ter sagten: der Bau dieses Kraftgrößtmögliche mittlere Kraftwerk werks ist mit dem Vorhaben einer geplant: „Die Druckrohrleitung Erholungszone vereinbar; im Val hat einen Durchmesser von 1,5 Müstair wird jeder Tropfen der m und ist ca. 6 km lang.“ Eine Rambach-Seitenbäche genutzt; Verschlechterung der Wasserqua- um die Gefahr des Einstiegs eines lität, die gemäß neuesten Daten Privaten zu bannen, sollten die besser sei als in der Vergangenheit, Gemeinden ein möglichst gutes sowie des sensiblen Ökosystems Projekt vorlegen; die Wasserseien vorprogrammiert. Speziell kraft ist eine saubere Energie; die

Erlöse kommen der Bevölkerung zu Gute; die Argumente der Befürworter haben mich überzeugt, bisher waren fast nur die Gegner zu hören, auch in den Medien. Wie der Tauferer BM Hermann Fliri dem der Vinschger bestätigte, wird die Rambach-Abstimmung in Taufers (der Beschluss, sie zeitlich mit Mals durchzuführen, musste wegen eines Formfehlers widerrufen werden), voraussichtlich am 13. Jänner 2013 stattfinden. Der Malser BM Ulrich Veith dankte allen Referenten und Diskussionsteilnehmern für die sachliche Argumentation und Friedrich Haring für die neutrale Moderation. Veith rief alle Bürger/ innen der Gemeinde Mals zur Teilnahme an der Abstimmung auf. sepp Laner

INfoS

VoLksabstimmung

„Sind Sie für die Errichtung eines Kleinkraftwerks* mit einer maximalen nennleistung von 3 MW am Rambach?“ So lautet die frage der Volkabstimmung, zu der alle über 16-jährigen Bürgerinnen und Bürger der gesamten gemeinde Mals aufgerufen sind. abgestimmt wird am Sonntag, 25. november, von 8 bis 18 uhr. gültig ist die Volksabstimmung, wenn sich mindestens 20 Prozent der Wahlberechtigten beteiligen. Wird dieses Quorum erreicht, werden sich die gemeindeverwaltung und die fraktion Laatsch im falle einer Mehrheit der Ja-Stimmen um die Konzession für den Kraftwerksbau bemühen. falls die nein-Stimmen überwiegen, wird die gemeindeverwaltung den Vorschlag zur unterschutzstellung des Rambachs einbringen. *in Südtirol werden Kraftwerke mit einer nennleistung zwischen 220 kW und 3 MW als „Kraftwerk mittlerer größe“ bezeichnet. DER VINSCHGER 42/12

5


VINSCHGER geseLLschaFt

mit der elektrifizierung der Vinschgerbahn könnte frühestens 2014 begonnen werden.

Wir wollen Strom statt Diesel! Die Elektrifizierung der Vinschgerbahn ist anzugehen und an eine Zugverbindung mit der Schweiz ist weiterhin zu glauben.

im bild links die teilnehmer am „runden tisch“; rechts thomas Widmann und Walter Weiss. naturns - Dies sind die zwei wichtigsten Anliegen, die mehrere Vinschger Bürgermeister am 14. November beim „Runden Tisch“ des Vereins „Freunde der Eisenbahn“ im Bürger- und Rathaus Naturns dem Landesrat Thomas Widmann unterbreiteten. Zur Elektrifizierung sagte Widmann, dass im Josefstunnel erste Vorarbeiten im Hinblick dieses Vorhabens durchgeführt wurden. Mit einer festen zeitlichen oder auch finanziellen Zusage für die Elektrifizierung konnte Widmann aber nicht aufwarten: „2013 geschieht sicher nichts, vielleicht kann 2014 mit dem auf drei Jahre ausgelegten Vorhaben begonnen

6

DER VINSCHGER 42/12

werden.“ Die Kosten werden auf ca. 40 Millionen Euro geschätzt. Laut dem Landesrat gibt es etliche weitere Projekte im Bereich Mobilität, die in nächster Zeit landesweit umzusetzen sind, so etwa der Metrobus Überetsch. Neben Vereinspräsident Walter Weiss pochten auch der Vinschger Bezirkspräsident Andreas Tappeiner und weitere Vinschger Bürgermeister auf eine rasche Elektrifizierung der Bahnstrecke. Wie Widmann erklärte, kann man das Problem der überfüllten Züge im Vinschgau erst dann in den Griff kriegen, wenn die Bahnstrecke elektrifiziert ist: „Elektro-Flirts haben die dreifache Kapazität.“

„Wir müssen stärker an die bahnverbindung mit der schweiz glauben“ Der Malser BM Ulrich Veith und weitere seiner Amtskollegen bedauerten, dass das Projekt einer Bahnverbindung zwischen dem Engadin und dem Vinschgau in der Schweiz einen Dämpfer hinnehmen musste. Wie berichtet (der Vinschger 36/12) schaffte es das Projekt nicht in die erste Prioritätskategorie der Bündner Regierung. Laut Veith wäre eine Bahnverbindung mit der Schweiz für den gesamten Vinschgau und darüber hinaus von enormer Bedeutung, speziell

für den Tourismus und die Wirtschaft insgesamt. Es dürfe sich auf Vinschger und Südtiroler Seite nicht Resignation breit machen, „sondern es müssen immer wieder Signale gesetzt werden. Wir müssen in Südtirol stärker an dieses Vorhaben glauben, auch wenn es noch in der Ferne liegt,“ so Veith. Widmann räumte ein, dass das Projekt in der Graubündner Regierung „out“ sei. Es sei aus dem Bauprogramm gestrichen worden. Dass das Vorhaben vor allem dem Vinschgau bzw. Südtirol Vorteile bringen würde, wisse man auch in der Schweiz. Außerdem würde das Geld, das der Bund in das Projekt stecken würde, dem


„Schweizer Gäste, die über den ofenpass zu uns kommen, finden an den Bahnhöfen fast keine Auskünfte.“ WaLter Weiss

Kanton Graubünden anderweitig entzogen werden. bessere busanbindung in die schweiz Die SAD-Buslinie MalsNauders wird laut Widmann ab dem 9. Dezember 2012 bis nach Martina ausgedehnt: „Dadurch wird eine Rundreise Mals - Nauders - Martina - Scuol - Zernez - Ofenpass - Mals ermöglicht.“ Bei der Vinschgerbahn werden die Entwertergeräte demnächst an den Bahnhöfen zu finden sein und nicht mehr in den Zügen. Auch auf die Vorteile der Verlegung der Bahnhaltestelle auf der Töll ging der Landesrat ein sowie auf viele weitere Projekte und Vorhaben in Sachen Mobilität in Südtirol. Weiter auszubauen sei das Erfolgskonzept „Bahn &

Rad“, die Verknüpfung der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel mit dem Besuch von Skigebieten (Beispiel Ortler Skiarena und Sportoberschule Mals) sowie die Elektro-Mobilität, besonders auch in der Peripherie. Hier seien die Gemeinden gefordert. Gelobt hat Widmann den Wettbewerb „Bahnhof des Jahres“, ausgeschrieben vom Verein „Freunde der Eisenbahn“. Die Mitgliederzahl liegt mittlerweile bei über 1.000. Sichtlich stolz gab er sich vom Erfolgskonzept „Südtirol Paas“, dem derzeit angeblich innovativsten Konzept dieser Art in ganz Europa.

Georg Altstätter etwa begrüßte zwar den Bus-Stundentakt, „aber es kann nicht sein, dass gerade bei uns im Nationalparkgebiet jene Busse eingesetzt werden, die am meisten stinken und rußen“. Laut Widmann verfüge die SAD derzeit über zu wenig Busse: „Im Frühjahr 2013 werden ca. 170 neue Stadt- und Überlandbusse eintreffen.“ Zur SAD insgesamt meinte der Landesrat: „Die ‚SAD‘ ist eine Katastrophe. Sie macht nur das, was für sie selbst optimal ist.“ Der Schludernser BM Erwin Wegmann brachte das Problem der Lärms zur Sprache, das vom Motorbereich der Vinschgerbahn ausgehe. Auch in diesem Punkt „stinkende“ busse in martell will Widmann der Sache auf den Grund gehen. Wie Wegmann Neben Worten des Lobes war- informierte, entsteht in der Reteten etliche Bürgermeister auch mise in Schluderns ein Stützpunkt mit Kritik auf. Der Marteller BM für Pfadfinder. Erneut angeregt

hat Wegmann, den Restmüll, der künftig zur Verbrennung nach Bozen gebracht werden muss, möglicherweise mit der Bahn zu transportieren. Ulrich Veith regte an, am Bahnhof in Mals eine Info-Tafel mit Angaben zu allen Verbindungen anzubringen. Weiters sollte ab Mals nach 21.20 Uhr eine weitere Zugfahrt in Richtung Meran eingeplant werden. Der Burggräfler Bezirkspräsident Alois Kröll und der Meraner Bürgermeister Günther Januth verwiesen auf die Bedeutung, den der Bahnhof Meran künftig als Drehscheibe haben wird, auch infolge der neuen MeBo-Ausfahrt. Dringend notwendig seien Verbesserungen entlang der Bahnstrecke Meran-Bozen. sepp Laner

KuRZ angERiSSEn … naturns – Mehr als 2.000 Personen, großteils Kinder, besuchten 2012 den Jugend- und Erlebnisbahnhofes in Staben (alter Bahnhof Schnalsthal). 25 freiwillige Helfer des Vereins „freunde der Eisenbahn“ übernahmen die Betreuung. der Erlebnisbahnhof ist einer der Bausteine des Vereins für die Sensibilisierung der BevölkereD rung für die Bahn.

Vinschgau - Mit einer guten nachricht wartete Landesrat Thomas Widmann beim jüngsten „Runden Tisch“ des Vereins „freude der Eisenbahn“ auf. demnach wurden die Wartezeiten an alle Bahnschranken im Vinschgau zum Teil merklich reduziert. das heißt, dass die ampel nach der SchrankenÖffnung jetzt weniger lang rot sepp bleibt. das freut viele.

DER VINSCHGER 42/12

7


VINSCHGER geseLLschaFt

Die stolze spendensumme von 5.000 euro können die Vinschger kiwanier an „medica mondiale“ überweisen.

Für ein Ende der Gewalt gegen Frauen Der Kiwanis Club Vinschgau organisierte eine Benefizveranstaltung mit der Laaser Ärztin Monika Hauser, Gründerin von „Medica Mondiale“, in Schlanders. schLanDers - Kiwanis-Präsident Gustav Rechenmacher konnte im Sparkassensaal eine gut überschaubare Menge von interessierten Frauen und Männern begrüßen, die die engagierte Gründerin der weltweit anerkannten Hilfsorganisation „Medica Mondiale“ hören und unterstützen wollten. Schwerpunkt des Abends war der Einsatz von „Medica Mondiale“ in Afghanistan, einem der ärmsten Länder der Welt. „Seit 10 Jahren sind wir in Afghanistan aktiv tätig und wir werden dort noch viel Zeit brauchen“, sagte Monika Hauser, die vier Jahre für einen Beratungsraum in einer Klinik in Kabul kämpfen musste. Tagtäglich erleben Frauen in Afghanistan Gewalt, sexuelle Ausbeutung, Rechtlosigkeit und Erniedrigung - in der Ehe, der Familie oder durch Behörden. Frauen, die von Soldaten vergewaltigt wurden, werden ausgegrenzt, stigmatisiert, ja sogar ins Gefängnis geworfen. In all der Misere gibt es auch Lichtblicke. „Medica Mondiale“ hat 2002 in Afghanistan eine Menschenrechtsabteilung aufgebaut, die seit 2005 besonders gegen Kinderverheiratung und Selbstverbrennung kämpft. Radiodurchsagen bis in den letzten Winkel des Landes berichten von der

8

DER VINSCHGER 42/12

die westliche, internationale Politik für die Situation in Afghanistan mitverantwortlich. „Konflikte können nicht mit militärischen Mitteln allein gelöst werden“, so die Ärztin, „im Vordergrund müssen die politische Vorarbeit und der humanitäre Aufbau stehen. Bei der militärischen Intervention ging es dem Westen nie um die Bevölkerung, sondern nur um wirtschaftliche und politische Interessen.“ Am 19. November 2012 wurde Monika Hauser in Düsseldorf der diesjährige Staatspreis NRW verliehen, die höchste „es geht uns in unserer arbeit um gerechtigkeit, dass die Frauen ihre Auszeichnung des Landes NordWürde bewahren“ rhein-Westfalen. Strafverfolgung für Väter, die ihre Töchter unter 16 Jahren zwangsverheiraten oder die ihren Frauen Gewalt zufügen. Große Kampagnen wurden gestartet, in denen die Rechtsberatung inhaftierter Frauen und die Schulung von Anwältinnen ausgedehnt wurde. Mit Unterstützung von „Medica Mondiale“ konnten in Herat und Mazar-i-Sharif zwei Frauenschutzhäuser eröffnet werden. „Medica Mondiale“ hat das Gespräch mit den Mullahs, den Dorfältesten und der Familie der betroffenen Frauen gesucht. Erste Erfolge sind zu verzeichnen: Freilassungen von

Frauen aus den Gefängnissen und Verurteilungen von Tätern. Die Situation ist dennoch schwierig, denn die kollektive Traumatisierung nach drei Jahrzehnten Krieg ist bei der gesamten Bevölkerung noch deutlich spürbar. „Aber die jungen Frauen werden sich die Butter nicht mehr so schnell vom Brot nehmen lassen“, gab sich die unerschrockene Ärztin kämpferisch. Großen Respekt zollte sie den ausgebildeten Beraterinnen von „Medica Mondiale“, die trotz der desolaten Situation in ihrer Heimat bleiben. Sie machte in der Diskussion unmissverständlich

ingeborg rechenmacher

INfoS

Wer WiLL heLFen?

Wer die Hilfsorganisation „Medica Mondiale“ unterstützen möchte, kann das über das Konto nr. 000300018724, Raiffeisenkasse Laas tun.


hans eberhöfer, erich pfeifer und heinrich tumler (von links) sind stolz auf die auszeichnung, die das skigebiet sulden bekommen hat.

„Der erste Platz in der wichtigsten Disziplin“ Was das Preis-Leistungs-Verhältnis betrifft, liegt das Skigebiet Sulden laut der Studie „Best Skiresort 2012“ alpenweit an erster Stelle. innsbruck/suLDen – „Diese hohe Auszeichnung ist ein Beweis dafür, dass wir marktstrategisch die richtige Linie fahren und dass wir imstande sind, uns als kleines Skigebiet im immer härter werdenden Wettstreit unter den Skidestinationen in ganz Europa zu behaupten.“ So umschrieb Erich Pfeifer, der Präsident der Seilbahnen Sulden GmbH, die Bedeutung des Preises, den das Skigebiet Sulden unlängst einheimsen konnte. Das Skigebiet Sulden war im Zuge der Studie „Best Skiresort 2012“, durchgeführt vom Beratungsunternehmen Mountain-Management aus Bregenz in Zusammenarbeit mit der Universität Innsbruck, als das Skigebiet mit dem besten PreisLeistungs-Verhältnis prämiert worden, wobei zusätzlich zu den Liftkarten unter anderem auch die Preise in der Gastronomie berücksichtigt wurden. In der Unterkategorie „Freundlichkeit“ kam Sulden zudem auf den 3. Platz. Wie Erich Pfeifer sowie der Geschäftsführer Heinrich Tumler und der Betriebsleiter Hans Eberhöfer bei einer Pressekonferenz im Aktiv- und Wellnesshotel „Zentral“ in Prad unterstrichen, ist „Best Skiresort 2012“ die weltweit wohl größte Studie dieser Art. Weit über 40.000 Wintersportler in 55 ausgesuchten Top-

Skigebieten in den Alpen (Frankreich, Schweiz, Italien, Österreich, Deutschland) wurden im Winter 2011/2012 zur Kundenzufriedenheit befragt. „Es liegt somit auf der Hand, wie aussagekräftig die Ergebnisse dieser Studie sind,“ so Pfeifer. Die Auszeichnung mit dem 1. Platz beim Preis-Leistungs-Verhältnis bestätige auch, „dass wir mit unseren bisherigen markstrategischen Bemühungen richtig liegen. Zufriedene Kunden machen positive Werbung und Erstbesucher werden möglicherweise zu Stammgästen.“ In Krisenzeiten wie den jetzigen sei ein erster Platz im Preis-LeistungsVerhältnis von enormer Bedeutung. In der Sprache des Skisports drückte Pfeifer das Top-Ergebnis so aus: „Wir haben zwar nicht den Gesamtweltcup gewonnen, wohl aber siegten wir in der wichtigsten Disziplin.“ Das gute Abschneiden soll ein Ansporn für das Skigebiet, das Dorf Sulden, die Gemeinde Stilfs und das gesamte Ortlergebiet sein, an der eingeschlagenen Richtung festzuhalten. Pfeifer: „Sulden steht und fällt mit dem Tourismus, speziell dem Wintersport. Allein die Seilbahnen beschäftigen rund 100 Personen. Viele weitere kommen im Gastgewerbe dazu.“ Um das Skigebiet auch für den künftigen Wettstreit unter den europäischen Winter-

destinationen zu rüsten, seien auch strukturelle Entwicklungen unerlässlich. Geplant sei ein kleines Skikarussell. Ein Konzept

dafür liege bereits vor. Aufbauend darauf werde daran gedacht, den privaten Autoverkehr in Sulden einzuschränken. sepp

Neueröffnung der Arztpraxis

Dr. med. Paola Comastri Fachärztin für Haut und Geschlechtskrankheiten

Dermatologische Kontrollen und Behandlungen Lokalisierte Adipositas (Fettablagerung und Zellulitis Behandlung)

Faltenbehandlung und Gesichtsverjüngung Biostimulierung | Biorivitalisierung Peeling | Fillers Botoxbehandlung bei Schönheitsfehlern Aknebehandlung

Terminvereinbarung im Ärzteambulatorium Latsch, Hauptstraße 65 B: Tel. 0473 62 33 77 DER VINSCHGER 42/12

9


VINSCHGER geseLLschaFt

im bild (von links): Dieter pinggera, marjan cescutti, bruno hosp. heinrich kofler, Josef mair, karl grasser, ivo muser, Luis Durnwalder und Josef matzneller.

Schlanders grüßt seine Ehrenbürger Festakt für Dekan Josef Mair, den Künstler Karl Grasser und den Alt-Bürgermeister Heinrich Kofler. schLanDers - „Sie haben sich

alle um das Wohl der Gemeinschaft verdient gemacht und unsere Marktgemeinde Schlanders geprägt.“ Mit diesen Worten hieß Bürgermeister Dieter Pinggera am Freitagabend im Kulturhaus die drei neuen Schlanderser Ehrenbürger willkommen: den akademischen Bildhauer Karl Grasser, Dekan Josef Mair und den ehemaligen Bürgermeister Heinrich Kofler. Der Gemeinderat hatte am 13. September diesen drei Persönlichkeiten die Ehrenbürgerschaft verliehen. Auf das Leben und Wirken von Karl Grasser ging Marjan Cescutti, der Vorsitzende des Südtiroler Kulturinstitutes, ein. Er hob in seiner Laudatio vor allem die Bescheidenheit, die Einfachheit sowie tiefe Menschlich-

keit und Religiosität des Künstlers aus Kortsch hervor. Auch seine Werke, die weit über sein geliebtes Heimattal hinaus bekannt sind, strahlen eine Sicherheit aus, die von innen kommt. Die Laudatio für Heinrich Kofler hielt der ehemalige Landesrat Bruno Hosp. Er bezeichnete den ehemaligen „Schulmann“ und Bürgermeister Heinrich Kofler als Mann von weitem Horizont, der viel für das Schulwesen in Schlanders sowie die politische und kulturelle Entwicklung seiner Gemeinde getan hat. Sein Drang nach Wissen sei unersättlich. Kofler hat 5 Doktorate und einen Magistertitel. Als eine „markante Priestergestalt“ würdigte Generalvikar Josef Matzneller den Dekan Josef Mair. Er ist seit 50 Jahren Pries-

ter und wirkt seit 40 Jahren in der Gemeinde Schlanders. Mair habe einen scharfen Blick für die Strömungen in der Kirche und in der Welt. Sein Einsatz und seine Arbeitsleistung seien riesig, seine Predigten „kritisch und prophetisch.“

andere als ein Schaumschläger. Zu Karl Grasser meinte er: „Ein Leben für die Kunst“ und zu Heinrich Kofler: „Ein Leben für die Bildung.“ Dem schlichten und würdigen Festakt wohnten viele Ehrengäste aus Politik, Schule, Kultur und Kunst bei. Auch die Bevölkerung war zahlreich vertreten. Mitge„sie haben alle großes geleistet“ staltet haben den Einzug und den Festakt die Musikkapelle Kortsch, Landeshauptmann Luis ein Blechbläserensemble der BürDurnwalder nannte die drei Ge- gerkapelle Schlanders sowie Fahehrten als vorbildhafte Vertreter nenabordnungen von Vereinen einer Generation, „die in einer und Verbänden. Im Anschluss Zeit, in der es nichts gab, aus unse- an einen Umtrunk wurden die rem Land mit Fleiß, mit Mut und Geehrten und ihr enger Familienmit Gott- und Selbstvertrauen und Freundeskreis zu einem Festdas gemacht haben, was Südtirol essen ins Hotel „Maria Theresia“ heute ist.“ Für Bischof Ivo Muser eingeladen. ist Dekan Josef Mair ein „Seelsorger durch und durch.“ Er sei alles sepp Laner

im bild links bischof ivo muser im gespräch mit Dekan Josef mair; rechts karl grasser, dessen tochter Verena sowie heinrich kofler.

10

DER VINSCHGER 42/12


Georg Lechner, Mitglied seit 1998 Laaser Marmor

„Meine Bank wächst und das eröffnet auch la t i Kap ung öh h r e 2 201

mir neue Perspektiven.

100% überzeugt. Von meiner Bank.“

www.volksbank.it Südtiroler Volksbank Gen.aA. Werbeinformation. Bitte lesen Sie vor der Zeichnung den Informationsprospekt, der unter www.volksbank.it/Mitglieder und in den Filialen der Bank kostenlos erhältlich ist.

DER VINSCHGER 42/12

11


VINSCHGER geseLLschaFt

SVP-Frauen für Vinschger Kandidatin tschengLs – Die Vinschger

SVP-Frauen wünschen sich eine Vinschger Kandidatin für die Landtagswahlen 2013. Dieser Wunsch kam beim jüngsten Bezirksfrauenausschuss-Treffen auf der Tschenglsburg klar zum Ausdruck. Im Anschluss an ein Kurzreferat der Landesfrauenreferentin Angelika Margesin zum Thema „Frauen im Wahljahr“ diskutierten die Frauen über die politische Zukunft im Vinschgau:

Der sVp-bezirksfrauenausschuss Vinschgau.

Was wollen wir Frauen? Was stellen wir uns vor? Die wichtigste Forderung lautet: Mehr Frauen in alle Gremien! Dies deshalb, weil eine Frau eine andere Sichtweise in die Politik bringe. Ein ausgewogenes Team von Frauen und Männern biete die beste Voraussetzung für eine qualitätsvolle Arbeit. „Die Bezirksobfrau Roselinde Gunsch Koch wäre sicherlich

die geeignete Kandidatin für die nächsten Landtagswahlen und erhält im Falle einer Kandidatur die volle Unterstützung der Vinschger SVP-Frauen,” heißt es in einer Pressemitteilung. Als Rechtsmitglied in der Bezirksfrauenleitung und als langjährige Bezirksobfrau bringe sie die notwendige Erfahrung mit und könne so kompetent die Anliegen aller

Frauen vertreten. Handlungsbedarf bestehe in vielen Bereichen: bessere Vereinbarung von Familie und Beruf, Schaffung von frauenfreundlichen Arbeitsplätzen und Erwerbsmöglichkeiten in der Peripherie, besonders auch für die Jugend, Einsatz für eine garantierte Rentenabsicherung für alle und weitere Anliegen. reD

schLanDers/bozen - Am 31. Oktober wurde die Firma Kunstdünger GmbH als einer der ersten Betriebe im Vinschgau mit dem Zertifikat „audit familieundberuf“ ausgezeichnet. Die Geschäftsführung der Kunstdünger GmbH hat es sich zum Ziel gesetzt, die Bedürfnisse der derzeit 46 Mitarbeiter/innen zu erkennen und auf die jeweilige Situation abgestimmte Arbeitsbedingungen zu schaffen. „Um den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden und unserer gesellschaftlichen Verpflichtung nachzukommen, fördern wir unsere Mitarbeiter/ innen unter Beachtung ihrer jeweiligen familiären Situation. Die

Foto: Arno Pertl

Firma Künstdünger ausgezeichnet

Das zertifikat „audit familieundberuf“ wird vom Land südtirol und der handelskammer gemeinsam verliehen; im bild (v.l.): handelskammerpräsident michl ebner, kunstdünger-geschäftsführer christian Walzl, Landesrätin sabina kasslatter mur und Landesrat roberto bizzo.

im Rahmen des Audits eingeführten Maßnahmen sollen unsere Mitarbeiter/innen motivieren und die Vereinbarkeit von Fa-

Trauer um Bruno Trauner marienberg - Von 1984 bis zum Oktober 2011 war Bruno Trauner Abt der Benediktinerabtei Marienberg. Am Sonntag ist Bruno Trauner im Alter von 75 Jahren im Kloster gestorben. Er hatte sein Amt als Abt bereits vor über einem Jahr aus gesundheitlichen Gründen zurückgelegt. Zu seinem Nachfolger wurde Markus Spanier gewählt. Der ehemalige Abt war weit über den Vinschgau hinaus bekannt und geschätzt. Sein Wirken im Kloster

12

DER VINSCHGER 42/12

milienaufgaben mit dem Beruf erleichtern. Wir erhoffen uns dadurch, uns als attraktiver Arbeitgeber am Markt zu positionieren

und gut ausgebildete Fachkräfte anwerben und halten zu können“, so Christian Walzl, Geschäftsführer der Kunstdünger GmbH. Die künftigen Maßnahmen sind vielfältig: Vertrauensgleitzeit, betriebliches Vorschlagswesen zur kontinuierlichen Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Tag der offenen Tür für Familie und Freunde der Mitarbeiter, Schulungen für die Führungskräfte, Förderung der aktiven Vaterschaft und einiges mehr. Die Umsetzung der Ziele erfolgt im Zeitraum von drei Jahren. Der Fortschritt wird im Rahmen der jährlichen Berichterstattung geprüft. reD

Volksbank unterstützt JuZe

naturns - Das JuZe Naturns wird für weitere drei Jahre von der Südtiroler Volksbank unterstützt. Damit wird eine langjährige und erfolgreiche Partnerschaft fortgeführt, die vor allem der Jugend der Gemeinde Naturns zu Gute kommt. Der Direktor der Filiale Naturns, Stefan Theiner, sowie hinterlässt bleibende Spuren. Viele JuZe-Präsident Zeno Christanell schätzten auch die Leutseligkeit, und Vize-Präsidentin Gudrun die Einfachheit und den Humor Pöll unterzeichneten kürzlich den von Bruno Trauner. sepp Vertrag. reD


Die Politik ist gefordert

Die sVp-Landtagsabgeordneten sepp noggler (links) und arnold schuler. bozen/Vinschgau – Im Zusammenhang mit der Ernennung von Giuseppe Caia zum EnergieSonderbeauftragten halten die SVP-Abgeordneten Sepp Noggler und Arnold Schuler fest, dass die Neuausrichtung der Energiepolitik ausschließlich als politische Entscheidung zu sehen sei. Noggler und Schuler stemmen sich gegen den Vorschlag von LH Luis Durnwalder, wonach Caia zusätzlich versuchen sollte, Vorschläge für die Neuausrichtung zu erarbeiten. „Es braucht die tech-

Ehrung im Schloss

nische Unterstützung, damit die Politik in dieser rechtlich höchst schwierigen Situation richtig entscheiden kann”, so Noggler und Schuler, aber : „Die Politik ist sich einig, dass – nachdem nicht nur das Vertrauen der Bevölkerung in die Energiepolitik beschädigt ist – die Neuausrichtung nicht die Aufgabe des Sonderbeauftragten ist, sondern dass der Landtag jetzt seine Zuständigkeit wahrnehmen und über die Neuausrichtung selbst entscheiden wird. Denn die Fehler der Vergangenheit gründen auch darin, dass es nicht gelungen ist, in der Bevölkerung das Gefühl zu entwickeln, dass vergangenes Unrecht wieder gut gemacht werden kann und die Bürger/innen in die Energiepolitik miteinbezogen werden müssen.” Caia solle die komplexe Ist-Situation erheben, Gespräche führen und alle Rekurssteller - vom Land bis zu den Gemeinden - an einen Tisch bringen. Sobald dies erledigt ist, „ist es Aufgabe der Politik, die neue Energiepolitik zu gestalten.“ sepp

im kreise alter Freunde und kursteilnehmer wurde in der schlossbar alter zeiten gedacht: vorne hans-Dietrich böhme und altbürgermeister Walter Weiss. goLDrain - Ein treuer Gast und Kundenbringer wurde kürzlich von Langzeit-Obmann Ernst Steinkeller und Direktorin Claudia Santer im Innenhof von Schloss Goldrain auf Anregung des Vorstandsmitgliedes und Gemeindereferenten Christian Stricker geehrt. Hans-Dietrich Böhme bringt seit 17 Jahren regelmäßig Bürgermeister, Abgeordnete und Vinschgau-Liebhaber aus dem süddeutschen Raum ins Land. In dieser Zeit waren es rund 6.000 Nächtigungen und über 2.500 Teilnehmer an den Bildungsexkursionen in 73

Gruppen, die so auf Schloss Goldrain Quartier genommen haben. Referent war dabei stets Gianni Bodini, der es meisterhaft verstand, mit Hilfe seiner Fotografien Vinschger Lebensart, Landschaft und Architektur den Gästen zu vermitteln. Politische Phantasie und Risikofreude wurden immer wieder vom ehemaligen Naturnser Bürgermeister Walter Weiss mit beschwörender Rhetorik eingeflößt. Eine Flasche Wein im Laaser Marmorstein sollte das Dankeschön der Bildungshausleitung vermitteln. Frie

Advent Advent ein Lichtlein brennt… Advents-und Weihnachtsausstellung Bei heißen Getränken und Gebäck laden wir Sie herzlich ein. Samstag, 24. November 8.00 - 12.00 – 14.00 - 18.00 Sonntag, 25. November 9.00 - 17.00

Rautweg 22, St. Valentin a.d.H. Tel. & Fax 0473 63 40 42 DER VINSCHGER 42/12

13


VINSCHGER geseLLschaFt

mit spannung warteten die nachwuchswehrleute auf die ergebnisse des Wissenstestes und des orientierungsmarschs.

FF-Jugendgruppen „belagern“ Partschins Trotz des Regens wurde der Wissenstest mit Orientierungsmarsch zu einem vollen Erfolg. partschins – Über 360 Mitglieder von insgesamt 28 Jugendfeuerwehrgruppen aus den Bezirken Meran, Unter- und Obervinschgau und zum Teil auch aus dem Bezirk Bozen trafen sich am 11. November zu einem Wissenstest und Orientierungsmarsch in Partschins. Obwohl es den ganzen Tag über regnete, wurde die Großveranstaltung, ausgerichtet von der Freiwilligen Feuerwehr Partschins mit Kommandant Karl Kuen an der Spitze, zu einem vollen Erfolg. Im Anschluss an eine gemeinsame Messfeier in der Pfarrkirche traten die 12- bis 17-jährigen Jungs und Mädchen in den Räumen der Mittelschule, dankenswerterweise zur Verfügung gestellt von der Schuldirektion, zum Wissenstest an. Schriftlich und mündlich stellten die Nachwuchswehrleute ihr Wissen in den Bereichen Dienstgradabzeichen, Armaturen, Knoten, feuerwehrtechnisches Grundwissen und Erste Hilfe unter Beweis, um das Leistungsabzeichen in Bronze, Silber oder Gold zu erhalten. Der Orientierungsmarsch umfasste einen Parcours mit 10 Stationen. Wegen des Regens wurden diese kur-

14

DER VINSCHGER 42/12

Links die station „erste hilfe“; rechts bezirksfeuerwehrpräsident Jakob pichler, Feuerwehrkommandant karl kuen und bürgermeister albert gögele.

zerhand in Keller, Garagen und Städel verlegt, wobei die Eigentümer großes Entgegenkommen zeigten. Entlang des Parcours hatten die Mannschaften unter der strengen Kontrolle der Bewerter feuerwehrtechnische Aufgaben in möglichst kurzer Zeit zu erfüllen. Bei der Abschlussveranstaltung mit Preisverleihung wurde von hohen Feuerwehrfunktionären bestätigt, dass die Mitglieder der Jugendgruppen durchwegs gut vorbereitet waren. Landes-

jugendreferent Peter Volgger, sein Stellvertreter Wilhelm Großgasteiger und die Jugendbetreuer auf Bezirksebene gaben sich mit den Ergebnissen zufrieden. Den ersten Platz beim Orientierungsmarsch sicherte sich die Feuerwehr-Jugendgruppe Partschins vor den Gruppen aus Prissian, Plaus, Schleis und Kuens. Bürgermeister Albert Gögele dankte alle teilnehmenden Gruppen, den Jugendbetreuern, den Bezirksfunktionären und allen, die zum

Gelingen der Großveranstaltung beigetragen hatten. Auch den Stellenwert des Ehrenamtes hob Gögele hervor. Grußworte überbrachten auch Bezirksfeuerwehrpräsident Jakob Pichler und weitere hohe Feuerwehrfunktionäre. Ein Dank für die Unterstützung der Veranstaltung gebührt auch der Gemeinde Partschins sowie der Raiffeisenkasse Partschins. sepp Laner


„Wenn das mein Vater wüsste… Zeit für Samen-Sichern

auch das pflegepersonal des bürgerheimes gratulierte Valeria Visintainer zu ihrem 102. geburtstag (von links): eva Daniel, heidi, Julia, edeltraud kiesenebner, sabina, sabine, dahinter sara, maria und silvia.

men, während die Erstklässler der Grundschule Schlanders mit ihren Lehrpersonen einige Geburtstagsständchen für die rüstige Seniorin sangen. Zur Überraschung aller rezitierte die Jubilarin auswendig ein langes Gedicht ihrer Jugend, das mit „...vorwärts im Streben, gib Hoffnung deinem Leben und dem Herzen Fröhlichkeit“ endete. inge

…dass ich so alt geworden bin, wo er sich doch immer um meine Gesundheit gesorgt hat“,sagte Valeria Visintainer nachdenklich an ihrem 102. Geburtstag. Im Bürgerheim, in dem Frau Valeria seit mehreren Jahren wohnt, fand vergangene Woche ihr zu Ehren eine nette Geburtstagsfeier statt. Präsidentin Monika Wellenzohn und Gemeindereferent Heinrich Fliri gratulierten mit Blu-

maLs - Die Samen-Wanderung am 11. November in der Malser „Hoache“, die im Rahmen des Interreg-IV-Projektes „Diversicoltura“, das die Gemeinden Mals, Taufers und Müstair für mehr Biodiversität veranstalten, blickte auf die einheimische Baum- und Strauchwelt. Die schwindende Biodiversität ist ein weltweites Problem und keines, das an Südtirol vorbeizieht, da die intensiver werdende Landwirtschaft ein Bedrohung für die teilweise noch existierende Diversität von Tieren und Pflanzen ist. Verschiedene Themenwanderungen, wie Vogelexkursionen und Wildwanderungen sorgten in den letzten drei Jahren bereits für Interesse von Bürgern und Bürgerinnen. Kürzlich lenkte Arthur Gapp das Augenmerk der Teilnehmer auf die Möglichkeiten der Vermehrung von in der „Hoache“ existierenden Bäumen und Sträuchern.„Vogelbeeren sind nur keimfähig, wenn sie in der Natur den Verdauungstrakt eines Vogels durchlaufen haben“, führte Gapp ein Beispiel

arthur gapp: „Die pflanzenaufzucht geben wir an die Forststationen weiter - man kann sie dort nur abholen“:

an: „wenn man sie zerstampft und innerhalb von acht Tagen zum Gären bringt, kann man sie ebenso züchten“. Er erklärte aber auch, welche Maßnahmen Menschen selbst ergreifen können, um Wildkirschen und Robinien, Ebereschen, Schwarzerlen und Saalweiden und Nussbäume zu vermehren. Gerade für IntensivObstbauern dürfte diese Tatsache interessant sein, um den AgriosRichtlinien von 2012 gerecht zu werden, die eine Heckenpflanzung zum Nachbarn vorsehen. kat

en im Eink(sa)-uZfentrum

Or t

nden rtsverbu nah & o

r

nders iede I Schla s Goldschm nder I Resia AURUM GRABER I Schla Reschen s n s s Bettenhau Schlander Piz Schönebe I Schlander EXON I nders - Resia I ntextilien Z I Schla Boutique rt I Reschen es attung - Woh Papier FRIT E Interspo usio - Laud Druck & I Raumausst nders s Sport FOLI es - Burg MANN Schla I Mall I Schlander I SCH im ng sch ufen FLEI eidu ch S WEAR Einka ns I Tarts eis - Laat HER Bekl -Zentrum l l LIVE JEAN Ort Mals - Burg MATSC sch(sI )Glur ND am Platz nders ER I Laat SCHUST AUS I Mals nders MODETRE Bäckerei MER I Schla ER I Schla e WARENH Mode FOR tmode GLUDER s ch Korts Das klein L I Mals Spor nders eis I Schlander Mode & Despar DIET ZIERNHELD I Burg waren I Schla RHOFER I Glorenza e Schuhe OBE BARA I Gemischt s Glurns Sport Mod BAR nder nden nah & ortsverbu Stoffladen TUMLER I Schla Prad a. Stj. ren I TEAM I nders Schuhwa I Laces p I Schla und MAX vio Latsch rker Sho 0 I Glurns o allo Stel Wo 200 Prat orter M I ch TEA -Latsch-M Stilfserjo I Schlanders Prad am zone ERBROT Gewerbe en EGG I Latsch am Stj. I Stj. zialität I Prad a. LER I Prad lle AGIP h Brotspe 2 Rad ORT I Tamoil Tankstelle a. Stj. Tankste I Latsc ER es HARRY´S Textilshop Auto HOF Erwin I Prad llo-Ciard EGARD‘S GANDER I Prad a. Stj. I Castelbe HILD s erei Stj. char a. A Bäck ll-Tschars ll-Ts PINGGER t & Freizeit I Prad Kastelbe I Kastelbe Kaufhaus Oris damm 3 I Lasa RNER I Spor NER I Etsch I Kastelbell Sport FAH Laas - Eyrs IS BAUMÄN REIN DOR Baumarkt waren GST Gemischt Peter I Eyrs Laas n TELSER CHAFT LAAS I ware Eisen ENS GENOSS LORE I Laas KONSUM n STECHER Laas Konfektio Blumen I LECHNER INGER I Eyrs I Laas Möbel REIS HTENHAUSER Schuhe SPEC

cheine Einkaufsguts rt von... im Gesamtwe isto für Sie da!Buoni d’acqu to per l’impor totale di... Eine Aktion des

Grafik & Druck: FRITZ Schlanders

dro

rs I Silan

Schlande

.2012 zum 31.12 Gültig bis al 31/12/2012 o Valido fin

Vinschge

480, 90

stützung

Die Übe rsicht der teilnehm Betriebe enden finde letzten Seit n Sie auf der e! L‘elenco dei negozzi partecip anti si trov sull‘ultim ano a pagina!

da!

dlicher Unter

tion des Eine Ak

Mittwoch 05. Dezember

um 17 Uhr Nikolauseinzug

Ab 14 Uhr treiben an die 100 Krampusse in der Fußgängerzone ihr Unwesen

Samstag 08. Dezember

10:00-12:00

14:00-18:00

Samstag 15. Dezember

08:00-12:00

14:00-18:00

Gratis-Kinderkino um 15 und 16.30 Uhr - Kutschenfahrten mit Erich (Bio-Reiterhof Vill) 14 - 16 Uhr VKE Kinderbackstube bei Konditorei Schuster - VKE Kinderbastelgruppe (oberhalb Bar Alte Post)

Mit freun

für Sie

Ponyreiten mit Erich (Bio-Reiterhof Vill) - Kasperletheater (oberhalb Bar Alte Post)

Silberner Sonntag Sonntag 16. Dezember

14:00-18:00

Kutschenfahrten mit Erich (Bio-Reiterhof Vill) - Adventkonzert des „MGV Schlanders“ VKE Kinderbastelgruppe (oberhalb Bar Alte Post) - Weihnachtsmärchen im Hotel Goldene Rose VKE Kinderbackstube bei Konditorei Schuster

Uhr 2. 10-18 Uhr .1 2 2 , g a 8 Samst , 23.12. 10-1 Sonntag

Samstag 22. Dezember

08:00-12:00

14:00-18:00

Goldener Sonntag Sonntag 23. Dezember

10:00-12:00

14:00-18:00

Montag Montag

08:00-13:00 08:00-13:00

Weihnachtsmarkt von 10 bis 18 Uhr in der Fußgängerzone - Ponyreiten mit Erich (Bio-Reiterhof Vill) Standkonzert des „MGV Schlanders“ in der Fußgängerzone

Weihnachtsmarkt von 10 bis 18 Uhr in der Fußgängerzone - Kutschenfahrten mit Erich (Bio-Reiterhof Vill) Konzert der Musik- und Mittelschule Schlanders in der Pfarrkirche - Standkonzert der „Jagdhornbläser“

Mit freundlicher Unterstützung:

24. Dezember 31. Dezember

durchgehend 15 durchgehend

DER VINSCHGER 42/12


VINSCHGER kuLtur

rolf klaus Friedrich

INTERVIEW

„Wer nichts weiß, muss alles glauben“ Das Impulsreferat, das der Arzt Rolf Klaus Friedrich anlässlich der Feier „25 Jahre Bildungshaus Schloss Goldrain“ hielt, fand viel Zuspruch. Wir führten mit dem Referenten ein Gespräch. der Vinschger: Herr friedrich, Sie sind freiberuflicher Arzt. Wie kommt ein Arzt dazu, über das Thema Bildung zu referieren? roLF kLaus FrieDrich: Als praktisch tätiger Arzt, Lehrbeauftragter für Präventivmedizin und Stressmanagement und Trainer bzw. Seminarleiter für Führungskräfte aus Wirtschaft, Schulen und dem Gesundheitswesen beschäftige ich mich schon seit Jahren mit Fragen der Präventivmedizin und der Salutogenese. Bildung und sozioökonomischer Status sind wichtige Faktoren, warum Menschen weniger krank werden bzw. eher gesund bleiben.

zeigt sich in wissenschaftlichen Studien, dass gebildete Menschen gesünder sind und länger leben. In Europa ca. 3 Jahre und den USA sogar 7 Jahre. Und warum verursachen gebildete Menschen weniger Kosten? Sie verfügen über mehr vernetztes Orientierungswissen, um sich gesundheitsförderlich zu verhalten, ohne der Gesundheitsreligion zu verfallen.

haben. Das war Dressur. Diese Zeiten sind zum Glück vorbei. Wie sich jedoch am erfolgreichen Wirken dieser Generation zeigt, können Menschen trotz ungünstiger Rahmenbedingungen Großartiges leisten. Sie wachsen am Widerstand!

Wir werden 365 Tage im Jahr fast rund um die Uhr von Medienbotschaften überflutet. ohne Computer, fernsehen, Internet usw. kommen wir nicht mehr aus. Sind wir nicht alle Gefangene der Technologie? früher wurde den Kindern in den Schu- Ich möchte diese neue Medienwelt len möglichst viel Wissen eingebläut. nicht verteufeln. Auch ich möchte Ihrer Meinung nach muss Lernen aber auf so manche Errungenschaft nicht Spaß machen. Hat die ältere Generativerzichten. Aber wir müssen mit on da etwas versäumt? großer Achtsamkeit die potentiellen Sie behaupten, dass gebildete Die ältere Generation ist manch- Gefahren besonders für die geistige, Menschen gesünder leben und eine mal unter pädagogischen Rahmen- körperliche und soziale Entwickhöhere Lebenserwartung haben. Ist das bedingungen aufgewachsen, die lung von Kindern und Jugendlichen erwiesen? durch den Rohrstock oder subtilere im Auge behalten. Ohne gleich Wenn man den sozioökonomischen Methoden wie Abwertung, Entmu- die epidemische Ausbreitung einer Status über den Bildungsabschluss tigung oder Zynismus den Kindern digitalen Demenz zu befürchten und die Berufszugehörigkeit erfasst, die Freude am Lernen ausgetrieben sollte der Umgang mit digitalen

16

DER VINSCHGER 42/12

Medien sehr dosiert und in Begleitung durch Eltern und Lehrer erfolgen. Zudem besteht auch für Erwachsene das Risiko der Medien/ Internetsucht, des Abgleitens in Parallelwelten und Ersatzreligionen. Sie sprachen davon, dass wir früher in Ideologien und festen Anschauungen „eingepanzert“ waren und dass uns diese „Panzer“ nun abhanden gekommen sind. Ist das nicht besser für uns alle? Der zum Teil durchaus wünscheswerte Wegfall des“ Panzers“ aus gesellschaftlichen und kirchlichen Regeln, politischen Ideologien, aber auch Not und Krieg, durch den die Menschen früher geformt wurden, muss jetzt durch die Entwicklung eines „inneren Skelettes“ ausgeglichen werden. Sonst fließt der Mensch auseinander und verliert jeden Halt. Ein inneres Skelett, das sind Orientierung bietendes Wissen, Kompetenzen und innere Haltungen.


…die können was!

Meran Tel. + 39 0473 236 195 www.zorzi.oskar.it e-mail: info@zorzi.oskar.it

t

sei

3 3 19

Kundendienst innerhalb 4 Stunden auch am Wochenende

„Felix Krull“ in Schlanders

Foto: Andrea Huber

Sie sprachen mehrmals von Parallelten Welt verloren zu gehen droht. welten und Ersatzreligionen, die viel „Das Wissen nimmt zu, die WeisZuspruch erleben. Warum ist das so? heit wird weniger“, sagt zu dieser Weil manche Menschen die Thematik der Religionsphilosoph Orientierung verloren haben und Martin Buber. verführt von Werbung und Medien unkritisch im „Mainstream“ der Was ist unter „spiritueller Intelligenz“ Parallelwelten und Ersatzreligionen zu verstehen? mitschwimmen. Sie ist neben dem Intelligenzquotienten und der emotionalen Intelligenz die dritte Komponente Wie schätzen Sie die derzeitige Bildungslandschaft in Südtirol ein und wie der menschlichen Intelligenz. Sie repräsentiert das Gewissen und jene im Vinschgau? Da hat sich zum Glück viel getan. prüft alle Entscheidungen vor dem Das Schulsystem hat mitteleuropäi- Hintergrund der Platonischen Karschen Standard und wir haben sogar dinaltugenden: Weisheit, Gerechtigeine Universität, an der Menschen keit, das rechte Maß und Mut oder ortsnah und zum Teil auch neben- Zivilcourage. beruflich studieren können. Das außerschulische Bildungsangebot Unsere Gesellschaft braucht Ihrer Meiist hervorragend. Jeder Südtiroler nung nach charakterstarke Persönlichkann Bildungseinrichtungen in zu- keiten. Haben nicht alle Persönlichkeimutbarer Nähe erreichen. Für den ten einen starken Charakter oder sind Vinschgau ist die wichtigste Institu- starke Charaktere nicht zugleich auch tion mit bereits überregionalem Ruf Persönlichkeiten? das Bildungshaus Schloss Goldrain. Der Charakter repräsentiert die wesensmäßigen Eigenarten eines In der Schule müssen wir lernen, auf Menschen, seine angeborenen oder der Uni und im Beruf. Dürfen wir uns erworbenen Grundfähigkeiten: Arbeitscharakter, Temperament, Benach der Pensionierung nicht endlich zurücklehnen und sagen: Jetzt sind wir ziehungscharakter, Wertehaltungen gebildet genug? und Denkstil. Die Persönlichkeit reFür den Menschen gibt es zwei präsentiert seine Reife, Bereitschaft Grundbedürfnisse: soziale Bindung zur Selbstformung, sinnorientierte und Wachstum. Das gilt bis zum Wertehaltungen, Demut, Gelasletzten Atemzug. Unser Gehirn will senheit, Milde und Humor. Leider lernen und sich weiterentwickeln. gibt es gerade unter so genannten Das Gehirn wird so, wie man es Leistungsträgern viele starke Chabenutzt und vor allem wie man es raktere, aber wenig charakterstarke mit Begeisterung benutzt. Sinnvol- Persönlichkeiten. Charakterstarke les Lernen fördert die körperliche, Persönlichkeiten sind Menschen, seelische, soziale und existentielle in deren Anwesenheit man sich Gesundheit. Der Mensch braucht wohl fühlt und deren Wirken für bis ins hohe Alter sinnvolle Aufga- alle Beteiligten und die Gesellschaft ben und lösbare Probleme. Das Ziel nachhaltig gut und sinnvoll ist. ist, in Gemeinschaft zu wachsen. Auch das Thema Sparen sparten Sie Manchmal habe ich den Eindruck, dass in Ihrem Referat nicht aus. Wie viel ungebildete Menschen glücklicher sind Sparen verträgt der Bereich Bildung? als gebildete Personen. Ein Trugschluss? Möglichst wenig! Der gesellschaftliWer nichts weiß muss alles glauben. che Gewinn, der durch Investitionen Sich in der heutigen Welt in lernfreie in sinnvolle Bildung zu erzielen Zonen zurückzuziehen wird immer ist, darf nicht unterschätzt werden. schwieriger. Für ein erfolgreiches Dieser Gewinn umfasst nicht nur und erfülltes Leben sind Bildung die internationale Konkurrenzfähigund Wissen heutzutage unerlässlich. keit in Wirtschaft, Industrie, Handwerk und Dienstleistungsgewerbe, Kann ein völlig ungebildeter Mensch sondern bedeutet auch gesündere weise sein? Menschen, eine engagierte und optiNeben dem Sachwissen und der mistische Jugend, reduzierte Kosten Bildungskompetenz gibt es ja auch im Sozial- und Gesundheitswesen, noch Herzensbildung, ein gutes, stabile gesellschaftliche Verhältnisse vertrauensvolles Verhältnis zum und ein gutes Leben für möglichst eigenen Körper und praktische Le- viele Südtiroler. benserfahrung- und kompetenz. Das ist ein unersetzlicher Schatz, der interVieW: sepp Laner unserer verkopften und überdreh-

Drei schauspieler buhlen darum, der glaubwürdigste Lügner zu sein. schLanDers - Wortgewandt, charmant, ein Betrüger und talentierter Lügner – das ist Felix, die Hauptfigur in Thomas Manns Roman „Die Bekenntnisse des Felix Krull“. Der Regisseur Bastian Kraft hat ein Bühnenstück daraus gemacht, das als Gastspiel des Münchner Volkstheaters in Schlanders zu sehen ist, und zwar am Freitag, 30. November um 20 Uhr im Kulturhaus „Karl Schönherr“. Mit seinen „Bekenntnissen des Hochstaplers Felix Krull“ schuf Thomas Mann die Memoiren eines gerissenen Kriminellen und Fantasten, der die gute Gesellschaft mit Leichtigkeit um den Finger wickelt und sich so seinen Weg nach oben bahnt. In Bastian Krafts Roman-Adaption spielen die drei Schauspieler Pascal Fligg, Nicola

Fritzen und Justin Mühlenhardt abwechselnd den handelnden und den denkenden Felix und schlüpfen auch in die anderen Rollen des Buches. Karten für die Veranstaltung des Südtiroler Kulturinstituts gibt es bei AthesiaTicket. Am Aufführungstag wird um 19.15 Uhr eine Einführung in das Stück geboten. Der kostenlose „Kulturbus Obervinschgau“ bringt Interessierte vom Reschen nach Schlanders und zurück (Zustiege auch entlang der Strecke; Anmeldung im Tourismusbüro Mals: Tel. 0473 831190). Die Aufführung wird von der Initiative „Wirtschaft & Kultur“ des Südtiroler Kulturinstituts, von der BayernSüdtirol-Gesellschaft, der Firma Firstavenue und der Abteilung deutsche Kultur unterstützt. reD DER VINSCHGER 42/12

17


Goldrainer Advent Kreativ-Werkstatt – Aus Alt mach Neu

Termin: Sa 01.12. Zeit: 9.30 bis 18.00 Uhr Gebühr: 25,00 € Leitung: Adelheid Walcher

Vergolden von kleinen Geschenken, Schmuck oder Fundstücken aus der Natur.

Eröffnung der Krippenaustellung Die ausgestellten Krippen wurden in liebevoller Kleinarbeit gebaut. Die Eröffnung und Segnung der Krippen wird vom Weisenbläserquartett aus Latsch feierlich umrahmt. Öffnungszeiten: Sa 08., So 09., So 16.12. 10.00 –12.00 Uhr und 13.00–18.00 Uhr, Sa. 15.12 13.00–18.00 Uhr

Weihnachtsmarkt Auf diesem Weihnachtsmarkt finden Sie verschiedenste Handarbeiten und Mineralien. Ein Grund zum Vorbeischauen und Stöbern…

Schokokekse, Nusskugeln und vieles mehr Kindern bereitet es großen Spaß, wenn sie ihre Weihnachtskekse selbst backen dürfen. Schokokekse, Nusskugeln und vieles mehr – für jeden Geschmack ist etwas dabei! (für Kinder von 7 bis 11 Jahren)

Meraner Zitherkreis Genießen Sie die besondere Atmosphäre im Rittersaal von Schloss Goldrain, wenn der Meraner Zither-Kreis im Rahmen des Goldrainer Advents für Sie aufspielt. Zu diesem Anlass werden ausgewählte adventliche und alpenländische Musikstücke vorgetragen.

Eröffnung: Di 07.12. Zeit: 19.30 Uhr

Termin: Sa 08.12./So 09.12. Zeit: 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 18.00 Uhr Termin: Sa 08.12. Zeit: 10.00 bis 16.00 Uhr Gebühr: 15,00 € (inkl. ME) Leitung: Gertrud Gummerer Termin: So 09.12. Zeit: 15.00 bis 16.30 Uhr Gebühr: Freiwillige Spende Leitung: Josef Lun

Gutscheine für Bildung Schenken Sie Freude am Denken, Erleben, Genießen – in Form von Weiterbildungsgutscheinen!

„Made in Austria“ kidee

Geschen

Das kann zum Beispiel ein Massagekurs sein, eine biblische Spurensuche, eine Malwoche – im wunderschönen Ambiente und in der besonderen Atmosphäre von Schloss Goldrain.

Wir gestalten Ihr Weiterbildungsgeschenk ganz persönlich

Das WTH Trio bringt seinen ersten Tonträger heraus. mit einem Gutschein nach Ihren Wünschen… Ihr Schloss Golrain Team 7 der 10 Stücke hat Klaus Telfser komponiert.

schLanDers/bozen – 2009 und dem aus Innichen stam- Wer steckt hinter Wth? Midglied der Band von Udo JürBasislehrgang Pflanzenheilkunde brachte der junge Musiker, Pä- menden Schlagzeuger Peter Paul gens. Peterund Paul Hofmann Zielgruppe: alle an Heilkräutern deren gesund-stuheitsfördernden Wirkung Personen,für dagoge und Komponist Klaus Hofmann seine aktuelle FormadierteInteressierten, Jazz an der Hochschule Das W steht für Wegscheider, Pflanzenheilkunde gehört den großen die in den Gesundheitsvorsorge und – Telfser aus SchlandersDie seine tion, nämlich das zu WTH Trio. und in Köln und an der Univerdas altT für Telfser und dasBereichen H für Musik bewährten Säulen der Naturheilkunde. Heilpfl anzen Klaus förderung sowie in den Wellness, Fitness erste CD mit dem Titel „Pro- Erstmals zu hören war das WTH Hofmann. Telfser studierte sityBereichen of New Orleans. Neben seiner ein riesiges Repertoire, ob zur Prävention, und Tourismus tätig sind. menade“ heraus. Damalsbieten arbei-unsTrio im Rahmen des diesjähriam Konservatorium Monteverdi eigenen Jazzformation Squartet zur Stärkung unserer Gesundheit, zur Linderung von tete der Kontrabassist mit Gerd gen Südtiroler Jazzfestivals im in Bozen. Als E- und Kontraund vielen Termin: März bis Dezember 2013musikalischen ProjekBeschwerden oder fürvon die Schlanders. Pflege. Die Der TeilnehmerInbassist wirkte(5erModule bei vielen ProHermann Ortler (Sax), Ivan Mi- Kulturhaus tenbis spielte auch er mit vielen bejeweils Freitag Samstag) erhalten ein gut fundiertes Basiswissen über glioranza (Gitarre) undnen Carlo erste Tonträger des WTH Trios jekten mit. Er spielte mit vielen kannten Jazzmusikern zusammen. Heilpflanzen und lernen Jahrhunderte alte RezeptuGebühr: 480,00 Euro (zuzüglich Materialspesen) Alberto Canevali (Schlagzeug) trägt nicht von ungefähr den Titel Jazzmusikern zusammen und ren und viele Anwendungen aus der Naturapotheke Leitung: Ines Sturm,seppdiplomierte GesundheitsLaner zusammen. Schon kurz nachher „Made in Austria“, denn er wurde trat in zahlreichen klassischen kennen. und an der Uniklinik Innsbruck, beschloss Klaus Telfser, seine in Österreich geboren. 7 der 10 Orchestern im In-Krankenschwester und Ausland Zusatzausbildungen im Lehrgang Wissen auf. ist vorweiteren KompositionenHinweis: für ein Das Stücke hat Klausvermittelte Telfser (Bass) Neben seiner künstlerischen in komplementärer Pflege, Phytotherapie für den Eigenbedarf zur Prävention und unterrichtet Klaviertrio zu schreiben.dergründig Er war komponiert, zwei Christian Weg- Tätigkeit Klausund Telf-Heilpflanzen Selbstpflege gedacht, stelltund jedoch auf der Suche nach Abwechsscheider (Piano) eines keine Peter Berechtiser derzeit inWichtig: der „Scoula da Amt mu- für Deutsche Beim und Ladinische erste gungBefür therapeutisches/heilendes Arbeiten dar. sica Engiadina Bassa“ E- Gitarre, lung am Instrumentarium. Paul Hofmann (Schlagzeug). Berufsbildung kann um einen Beitrag angesucht VorsteLLung einflusst hatten ihn Pianisten Aufgenommen wurde die CD E- Bass und Kontrabass. werden. Weitere wie Bred Mehldau oder Esbjörn von Christoph Burgstaller im Infos im Internet (www.klaustelfSvensson. Die Gelegenheit, ein Jazzclub Porgy and Bess in Wien. ser.com). Christian Wegscheider Erstmals der Öffentlichkeit Trio zu gründen, bot sich Klaus Das CD Cover hat die in Wien studierte Jazzklavier an der Uni vorgestellt wird „Made in Information & Anmeldung fürGrafikerin alle Kurse: Telfser unmittelbar nach seinem lebende austria“ bei einem Konzert Helene An- Graz. Von 1993 bis 1994 lebt er in Umzug nach Innsbruck. Er lernte 33 gerer aus Glurns entworfen New York, um Jazz-Erfahrungen in der carambolage in Bozen, Schloss Goldrain Schlossstr. – 39021 Goldrain zu sammeln. Er spielt derzeit in dort den Jazzpianisten Christian und das CD Label hat seinen und zwar am 8. dezember Tel. +39 0473 742 433 Wegscheider aus Wiesing in Tirol Frimensitz ebenfalls in Wien verschiedenenAUTONOME Jazzensembles im PROVINCIA um 21.00 uhr. info@schloss-goldrain.com PROVINZ kennen und gründete mit ihm (www.sessionworkrecords.com). In- und Ausland und ist festes AUTONOMA BOZEN DI BOLZANO www.schloss-goldrain.com

INfoS

18

DER VINSCHGER 42/12

SÜDTIROL

ALTO ADIGE

linienwerk.com

VINSCHGER kuLtur


www.schloss-goldrain.com

PROGRAMM NOVEMBER 2012 – MÄRZ 2013 Berufliche Weiterbildung im Gesundheits- u. Sozialbereich Leben ist Sterben, Sterben ist Leben Im Seminar wird das Tabuthema Sterben aufgearbeitet.Gemeinsam wollen wir lernen, das eigene Sterben, den eigenen Tod anzunehmen. (12-14 ECM-Punkte)

Termin: Sa 26.01., 9.00 Uhr bis So 27.01., 17.30 Uhr Gebühr: 50,00 € Leitung: P. Peter Gruber

Berufliche Weiterbildung im Unternehmensbereich BigApple Anfängerkurs für TeilnehmerInnen ohne PC-Kenntnisse Im Vorfeld des eigentlichen Schulungsprogramms erhalten Obst- und Weinbauern eine kurze Einführung im Umgang mit dem PC, in langsamen Schritten lernen sie dann am Nachmittag die Agrarsoftware „BigApple“ von Grund auf kennen.

BigApple Anfängerkurs für geübte PC-AnwenderInnen Obst- und Weinbauern lernen die Agrarsoftware „BigApple“ von Grund auf kennen. Kursinhalte sind die computertechnische Verwaltung des Betriebsheftes: Pflanzenschutz, Herbizid, Düngung, Blüh- und Erntebeginn.

1. Termin: Sa 01.12. 2. Termin: Sa 26.01. Zeit: 10.00 bis 18.00 Uhr Gebühr: 45,00 €/pro Termin Leitung: Siegfried Gruber 1. Termin: Mi 16.01. 2. Termin: Mi 06.02. Zeit: 14.00 bis 19.00 Uhr Gebühr: 35,00 €/pro Termin Leitung: Siegfried Gruber

Gesundheit Babymassage An fünf aufeinander folgenden Treffen lernen Sie, die Massage als Kommunikations- und Entspannungsmittel für ihr Baby einzusetzen.

Jin Shin Jyutsu® – Heilströmen – Hilfe zur Selbst-Hilfe! Diese uralte japanische Kunst ist für Menschen geeignet, die unter Stress und Gesundheitsstörungen leiden und für alle, die ganz einfach ihr Wohlbefinden steigern wollen. Das „Heilströmen“ öffnet blockierte Stellen im Körper, damit die ureigene Lebensenergie wieder frei fließen kann.

Luna Yoga ® für Frauen – Zum Kennenlernen Diese Form des Yoga verbindet traditionelle Techniken aus den altindischen Weisheitssystemen Yoga und Ayurveda mit modernen Körpertherapien. Luna Yoga ® wirkt besonders auf die Beckenregion und kann Frauen in allen Lebensstadien begleiten und Beschwerden lindern.

Ayurvedische Fußmassage – Padabhyanga Mit warmem wohltuendem Kräuteröl werden Füße, Waden und Knie feinfühlig massiert. Dies gleicht den gesamten Organismus aus, wirkt gegen Schlaflosigkeit, Nervosität und Erschöpfung – auch der Kreislauf wird positiv beeinflusst.

Ayurvedische Rückenmassage – Prishta Abhyanga Mit warmem Sesamöl und Zusätzen aus Kräuterauszügen wird der gesamte Rücken eingeölt. Marmapunkte werden stimuliert, Verspannungen und Verhärtungen im Rücken-, Nacken- sowie Schulterbereich werden gelöst und blockierte Energien können wieder fließen.

Termin: Di 22.01. bis Di 19.02. Zeit: jeweils 9.30 bis 11.00 Uhr Gebühr: 85,00 € Leitung: Brunhilde Gostner Termin: Sa 02.02., 10.00 Uhr bis So 03.02., 17.00 Uhr Gebühr: 95,00 € Leitung: Helene Sanin Termin: Sa 09.02. Zeit: 9.15 bis 17.30 Uhr Gebühr: 65,00 € Leitung: Marion Doldi Termin: Fr 15.03. Zeit: 9.00 bis 18.00 Uhr Gebühr: 90,00 € (inkl. Massageöl) Leitung: Karin Pedrotti Termin: Sa 16.03. Zeit: 9.00 bis 18.00 Uhr Gebühr: 90,00 € (inkl. Massageöl) Leitung: Karin Pedrotti

VINSCHGER 42/12 Programm | 11/2012 – DER 03/2013

19


Persönlichkeit Engelseminar – Engel, unsere Begleiter Engel begleiten uns ins Leben hinein und aus dem Leben hinaus. Am Ende des Seminars ist sich jede/r ihrer/seiner Schutzengel bewusst, mehr noch, sie werden ihr/ihm sehr vertraut sein.

Vater – Ich sehe deine Spuren! Wo bist du? Wo warst du? Viele Menschen haben schlechte oder auch keine oder zu wenig Erfahrungen mit ihren Vätern gemacht. Dieses Seminar dient der Erforschung bzw. Auflösung dauerhafter, schwieriger Vatererfahrungen. Die Arbeit an den eigenen Blockaden mit der Blickrichtung auf den Vater kann uns sehr viel Kraft geben, um bislang ungenutzte Ressourcen dauerhaft in unser Leben zu integrieren.

Entdecke deine Intuition und innere Kraft – Teil I Das Einführungsseminar zeigt Möglichkeiten auf, um mit dem Unterbewusstsein in Kontakt zu treten und es für das tägliche Leben zu nützen.

Spiritualität des Herzens – Kontemplationstage Dich nicht dem Denken, Vergleichen, Urteilen, den vielen Meinungen überlassen, sondern in die innere Stille finden. Dich öffnen für die Inspiration aus der Herzenstiefe, für das Sprudeln der göttlichen Quelle im Hier und Jetzt.

Aufbruch in die Zukunft Ziel des Seminars ist es, die positive Seite und die Freude des Lebens zu erfahren. Sie lernen, die Zeichen zu erkennen, wo das Schicksal Sie hinführt bzw. wo die Lernaufgaben in Ihrem Leben sichtbar werden.

Quantenheilung – Die 2-Punkte Methode Mit unseren Händen, vor allem aber mit unserer Intention, werden wir zwei Punkte am Körper bzw. im Energiefeld miteinander verbinden. Die Methode kann bei der Behandlung von verschiedensten Problemen, körperlichen oder seelischen Blockaden oder der Lösung von Lebensthemen angewendet werden.

Entdecke deine Intuition und innere Kraft – Teil II Wir lernen, uns auf unsere innere Stimme zu verlassen, damit viele Probleme in unserem Leben erst gar nicht auftreten – wir lernen, Zeichen zu erkennen und Botschaften zu verstehen.

Die Kraft der Stehaufmenschen – Krisen erfolgreich meistern In diesem Workshop zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Potenziale und Widerstandskräfte erkennen und trainieren können, um Krisen und schwierige Situationen aus eigener Kraft erfolgreich zu bewältigen und so Ihre Lebensqualität zu erhalten bzw. zu verbessern.

1. Termin: Fr. 30.11., 18.30 bis Sa.01.12., 16.30 Uhr 2. Termin: Sa 01.12., 18.30 bis So 02.12., 16.30 Uhr Gebühr: 95,00 € (pro Termin) Leitung: Marina Sturm Termin: Sa 26.01. und So 27.01. Zeit: 9.30 bis 17.00 Uhr Gebühr: 120,00 € Leitung: Peter Kühl Termin: Fr 25.01., 18.30 Uhr bis So 27.01., 12.30 Uhr Gebühr: 135,00 € Leitung: Marina Sturm Termin: So 10.02., 17.00 Uhr bis Do 14.02., 14.30 Uhr Gebühr: 155,00 € Leitung: Elisa-Maria Jodl Termin: Fr 22.02., 16.00 Uhr und So 24.02., 16.00 Uhr Gebühr: 180,00 € Leitung: Marina Sturm, Alois Holzer Termin: Sa 23.02., 9.30 Uhr bis So 24.02., 16.00 Uhr Gebühr: 150,00 € Leitung: André Várkonyi Termin: Fr 08.03., 18.30 Uhr bis So 10.03., 12.30 Uhr Gebühr: 135,00 € Leitung: Marina Sturm Termin: Fr 08.03., 14 Uhr bis Sa 09.03., 17.30 Uhr Gebühr: 160,00 € Leitung: Renate Gluderer

Religiöse Weiterbildung Schöpfung – Evolution Die Auseinandersetzung zwischen dem biblischen Schöpfungsglauben und den naturwissenschaftlichen Modellen des Verstehens von Welt und Leben zieht immer weitere Kreise und auch manche Amtsträger in der Kirche sprechen oft sehr missverständlich. Im Rahmen dieser Tagung lernen wir, die biblische Rede von „Schöpfung“ wie auch die Deutungsmodelle der Naturwissenschaft in ihrer gegenseitigen Beziehung zu verstehen.

20

DER VINSCHGER 42/12

Programm | 11/2012 – 03/2013 | www.schloss-goldrain.com

Termin: Sa 15.12. Zeit: 9.00 bis 17.00 Uhr Gebühr: 25,00 € Leitung: Arnold Stiglmair


Das Zehngebot – Anfrage oder Moralkodex? Lange Zeit bildeten die „Zehn Gebote“ die Grundlage der Gewissenserforschung in den sogenannten Beichtspiegeln. Für Israel haben sie aber eine viel umfassendere Bedeutung. Das „Zehngebot“ stellt auch uns heute vor die Frage: Welche Werte sind für uns als Christen identitätsstiftend?

Der Kreuzweg als Sterbebegleitmodell – Umgang mit Leid, Schmerz und Tod Der Kurs soll die Kostbarkeiten des Kreuzweges entdecken helfen, um die Lebenslagen, in denen wir mit Leid, Krankheit und Tod konfrontiert sind, besser bewältigen zu können.

Termin: Sa 09.03. Zeit: 9.00 bis 17.00 Uhr Gebühr: 25,00 € Leitung: Arnold Stiglmair

Termin: Sa 09.03. Zeit: 9.15 bis 17.00 Uhr Gebühr: 10,00 € Leitung: P. Peter Gruber

Freizeit Kreativ-Werkstatt: Lasurmalerei – Eine Schichtenmalerei Im Gegensatz zum üblichen Aquarell, bei dem die Farben vorher gemischt und höchstens zwei Farbschichten übereinander gelegt werden, werden beim Lasur-Aquarell zwanzig und mehr Schichten aufgetragen. Es reichen die Primärfarben: rot, gelb und blau, um alle möglichen Töne zu erzeugen. Durch die Brechung des Lichtes in den Schichten, erscheint das Bild immer etwas anders.

Korbflechten mit Weiden – Schnuppertag Formen und Materialien von Korbwaren sind ebenso zahlreich, wie ihre Verwendungsmöglichkeiten. Entdecken Sie für sich dieses uralte Handwerk!

Vergolden von Spiegeln, Bilderrahmen und anderen Objekten Glänzende Aussichten, für Ihre alten Bilder- oder Spiegelrahmen, kleinen Möbelstücke oder Schalen! Sie bringen Ihre alten Schätze mit und lernen unter Anleitung, wie eine Öl-Vergoldung in gold-, sillber- oder kupferfarbigem Metall durchzuführen ist und wie Ihr gutes Stück in neuem Glanz erstrahlen kann.

Korbflechten für AnfängerInnen – Kreative Idee. Und Hände. Mit diesem Kurs möchten wir begeisterte Flecht-AnfängerInnen ansprechen, die das Verarbeiten von Weidenruten zu Körben erlernen wollen. Unter Anleitung flechten wir Körbe verschiedenster Art: Einkaufskörbe mit Henkeln, Wäschekörbe mit Deckel, Holzkörbe mit Griffen und vieles mehr.

Mut zum Singen in Verbindung mit Gi Gong Möchten Sie gerne singen, haben aber das Gefühl, es nicht zu können? Finden Sie das Vertrauen in Ihre Stimme! Singen und Qi Gong sind eine ideale Kombination – durch einfache, fließende Bewegungen werden Energieblockaden gelöst und Ihre Stimme wird kraftvoller und der eigene Klang kann sich frei entfalten!

Foto-Kurs für AnfängerInnen Der Kurs gibt Einblick in die grundlegenden Funktionen der Kamera, wie Blende, Belichtungszeit und Tiefenschärfe. Wir üben gestalterische Möglichkeiten, verschiedene Einstellungen und Sujets. Ein gemeinsamer Fotoausflug bietet die Möglichkeit, praktische Tipps umzusetzen. Abschließende Bildbesprechung.

Korbflechten für Fortgeschrittene – Vielseitigkeit im Spiel von Materialien, Formen und Farben In diesem Kurs können Sie selbständig Körbe flechten und gestalten. Es werden ovale Körbe gearbeitet und neue Geflechte erlernt, die den individuellen Korb jedes einzelnen Teilnehmers ausmachen. Es können auch Besonderheiten ausprobiert werden!

Termin: Sa 19.01. Zeit: 9.30 bis 18.00 Uhr Gebühr: 60,00 € Leitung: Adelheid Walcher

Termin: Sa 26.01. Zeit: 10.00 bis 18.00 Uhr Gebühr: 55,00 € (zzgl. Materialspesen) Leitung: Irmgard Gurschler

Termin: Sa 09.02. Zeit: 9.30 bis 18.00 Uhr Gebühr: 60,00 € Leitung: Adelheid Walcher

Termin: Mo 11.02. bis Fr 15.02. Zeit: 9.00 bis 17.00 Uhr Gebühr: 260,00 € (zzgl. Materialspesen) Leitung: Petra Franke Termin: Fr 15.02., 14.00 Uhr bis So 17.02., 12.45 Uhr Gebühr: 130,00 € Leitung: Angelika Hensler, Sissy Lin Zak

Termin: Sa 16.02., 9.00 Uhr bis So 17.02., 14.00 Uhr Gebühr: 125,00 € Leitung: Hanna Battisti

Termin: Mo 18.02. bis Fr 22.02., jeweils von 9.00 bis 17.00 Uhr Gebühr: 260,00 € (zzgl. Materialspesen) Leitung: Petra Franke

VINSCHGER 42/12 Programm | 11/2012 – DER 03/2013

21


Kreativ-Werkstatt – Aus Alt mach Neu

Termin: Sa 01.12. Zeit: 9.30 bis 18.00 Uhr Gebühr: 25,00 € Leitung: Adelheid Walcher

Vergolden von kleinen Geschenken, Schmuck oder Fundstücken aus der Natur.

Eröffnung der Krippenaustellung Die ausgestellten Krippen wurden in liebevoller Kleinarbeit gebaut. Die Eröffnung und Segnung der Krippen wird vom Weisenbläserquartett aus Latsch feierlich umrahmt. Öffnungszeiten: Sa 08., So 09., So 16.12. 10.00 –12.00 Uhr und 13.00–18.00 Uhr, Sa. 15.12 13.00–18.00 Uhr

Weihnachtsmarkt Auf diesem Weihnachtsmarkt finden Sie verschiedenste Handarbeiten und Mineralien. Ein Grund zum Vorbeischauen und Stöbern…

Schokokekse, Nusskugeln und vieles mehr Kindern bereitet es großen Spaß, wenn sie ihre Weihnachtskekse selbst backen dürfen. Schokokekse, Nusskugeln und vieles mehr – für jeden Geschmack ist etwas dabei! (für Kinder von 7 bis 11 Jahren)

Meraner Zitherkreis Genießen Sie die besondere Atmosphäre im Rittersaal von Schloss Goldrain, wenn der Meraner Zither-Kreis im Rahmen des Goldrainer Advents für Sie aufspielt. Zu diesem Anlass werden ausgewählte adventliche und alpenländische Musikstücke vorgetragen.

Eröffnung: Di 07.12. Zeit: 19.30 Uhr

Termin: Sa 08.12./So 09.12. Zeit: 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 18.00 Uhr Termin: Sa 08.12. Zeit: 10.00 bis 16.00 Uhr Gebühr: 15,00 € (inkl. ME) Leitung: Gertrud Gummerer Termin: So 09.12. Zeit: 15.00 bis 16.30 Uhr Gebühr: Freiwillige Spende Leitung: Josef Lun

Gutscheine für Bildung Schenken Sie Freude am Denken, Erleben, Genießen – in Form von Weiterbildungsgutscheinen!

Geschenkidee

Das kann zum Beispiel ein Massagekurs sein, eine biblische Spurensuche, eine Malwoche – im wunderschönen Ambiente und in der besonderen Atmosphäre von Schloss Goldrain. Wir gestalten Ihr Weiterbildungsgeschenk ganz persönlich mit einem Gutschein nach Ihren Wünschen… Ihr Schloss Golrain Team

Basislehrgang Pflanzenheilkunde Die Pflanzenheilkunde gehört zu den großen und altbewährten Säulen der Naturheilkunde. Heilpflanzen bieten uns ein riesiges Repertoire, ob zur Prävention, zur Stärkung unserer Gesundheit, zur Linderung von Beschwerden oder für die Pflege. Die TeilnehmerInnen erhalten ein gut fundiertes Basiswissen über Heilpflanzen und lernen Jahrhunderte alte Rezepturen und viele Anwendungen aus der Naturapotheke kennen. Hinweis: Das im Lehrgang vermittelte Wissen ist vordergründig für den Eigenbedarf zur Prävention und Selbstpflege gedacht, stellt jedoch keine Berechtigung für therapeutisches/heilendes Arbeiten dar.

Zielgruppe: alle an Heilkräutern und deren gesundheitsfördernden Wirkung Interessierten, Personen, die in den Bereichen Gesundheitsvorsorge und – förderung sowie in den Bereichen Wellness, Fitness und Tourismus tätig sind. Termin: März bis Dezember 2013 (5 Module jeweils Freitag bis Samstag) Gebühr: 480,00 Euro (zuzüglich Materialspesen) Leitung: Ines Sturm, diplomierte Gesundheitsund Krankenschwester an der Uniklinik Innsbruck, Zusatzausbildungen in komplementärer Pflege, Phytotherapie und Heilpflanzen Wichtig: Beim Amt für Deutsche und Ladinische Berufsbildung kann um einen Beitrag angesucht werden.

Information & Anmeldung für alle Kurse: Schloss Goldrain Schlossstr. 33 – 39021 Goldrain Tel. +39 0473 742 433 info@schloss-goldrain.com www.schloss-goldrain.com

22

DER VINSCHGER 42/12

AUTONOME PROVINZ BOZEN SÜDTIROL

PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO ALTO ADIGE

linienwerk.com

Goldrainer Advent


Im Bann der Unterirdischen

Latsch: Weiterbauen am Land

Friedl Gerstgrasser. Durch die Bereitstellung von zwei Maskenrohlingen konnte man als Betrachter, oder auch aktiv einen Einblick in die Welt des Maskenschnitzens gewinnen. Neben Mitgliedern des Vereins, die ihre Masken und Kostüme ausstellten, leistete auch Mirco Klotz aus Prad seinen Beitrag für die Ausstellung. Fleißige Helfer übernahmen den Auf- und Abbau. Am Sonntag, 2. Dezember, wird in Partschins am Dorfplatz in Zusammenarbeit mit anderen Vereinen eine weitere Leben ist Sterben, Sterben ist Leben veranstaltet. Latsch - Die Wanderausstellung Maskenausstellung Alle Krampusgruppen stellen ein „Weiterbauen am Land“ wurde Im Seminar wird das Tabuthema Sterben aufgearbeitet.Gemeinsam wollen wir lernen, das eigene partschins Zumeigenen ersten Mal gemeinsames Konzept dar. Dazu am 20. November im Latscher Sterben, -den Todlud anzunehmen. (12-14 ECM-Punkte) der Krampusverein „ Höllentol können auch die Schauläufe im CulturForum eröffnet. Dort Tuifl Partschins“ am 4. November ganzen Land gerechnet werden. wird sie bis zum 4. Dezember zur Maskenausstellung. Hierfür In Partschins wird heuer in klei- zugänglich sein. Die von der JG wurde der Geroldsaal in Rabland nem Rahmen der Bevölkerung Latsch organisierte Ausstellung in eine wahre Hölle verwandelt. ein solches Spektakel am Kram- beschäftigt sich mit Verlust und DerBigApple “Krampus” ist eine Gestalt pustag Weiters bietenohne Erhalt der bäuerlichen KulturAnfängerkurs für angeboten. TeilnehmerInnen PC-Kenntnisse mit Im vielen Facetten: Als finste-Schulungsprogramms die „Höllentol Tuifl“erhalten erstmals Obstals landschaft in den Alpen. „Auch Vorfeld des eigentlichen und Weinbauern eine kurze re und bösartige Macht gehört Verein Nikolaus-Hausbesuche an. im Vinschgau gibt es Beispiele Einführung im Umgang mit dem PC, in langsamen Schritten lernen sie dann am Nachmittag die er sowohl zur bäuerlichen Welt, beim Obmann Ale- für ungenutzte, alte Bausubstanz“, Agrarsoftware „BigApple“ von Auskünfte Grund auf kennen. als auch zum religiösen Bereich. xander Bacher (348 3647351) und sagt Michael Mantinger von der Dieser Gestalt widmete sich die seinem Stellvertreter Maximilian Jungen Generation Latsch. Mit BigApple für geübte PC-AnwenderInnen Ausstellung. Ein Anfängerkurs Dank geht an Sparber (339 4726864). reD der Ausstellung wolle man den

www.schloss-goldrain.com

PROGRAMM NOVEMBER 2012 – MÄRZ 2013

Berufliche Weiterbildung im Gesundheits- u. Sozialbereich

Berufliche Weiterbildung im Unternehmensbereich

Obst- und Weinbauern lernen die Agrarsoftware „BigApple“ von Grund auf kennen. Kursinhalte sind die computertechnische Verwaltung des Betriebsheftes: Pflanzenschutz, Herbizid, Düngung, Blüh- und Erntebeginn.

Pfarreien und neue Medien Gesundheit

ein leer stehendes haus in Latsch. Termin: Menschen zeigen, dass alte BauSa 26.01., 9.00 Uhr bis substanz sinnvoll wieder genutzt So 27.01., 17.30 Uhr werden könne. So sei ein StaGebühr: 50,00 € del auch als Wohnhaus oder für Leitung: P. Peter Gruber Gewerbe nutzbar. Als positives Beispiel nennen die Organisatoren den „Bärenstadl“ in Laas, der als Parkplatz genutzt wird. Im 1. Termin: 01.12. Rahmen derSa Wanderausstellung 2. Termin: Sa 26.01. findet am 27. November eine Zeit: 10.00 bis 18.00 Podiumsdiskussion mit Uhr Christian Gebühr: 45,00 €/pro Termin Tommasini, Arno Kompatscher, Leitung: Siegfried Gruber Siegfried Rinner, Leonhard Resch, Martin Laimer und Waltraud 1. Termin: Mi 16.01. Kofler Engl statt. am 2. Termin: Mi 06.02. Zeit: 14.00 bis 19.00 Uhr Gebühr: 35,00 €/pro Termin Leitung: Siegfried Gruber

Adventausstellung

Babymassage An fünf aufeinander folgenden Treffen lernen Sie, die Massage als Kommunikations- und Entspannungsmittel für ihr Baby einzusetzen.

Jin Shin Jyutsu® – Heilströmen – Hilfe zur Selbst-Hilfe! Diese uralte japanische Kunst ist für Menschen geeignet, die unter Stress und Gesundheitsstörungen leiden und für alle, die ganz einfach ihr Wohlbefinden steigern wollen. Das „Heilströmen“ bild (vonStellen links): Lea theiner,damit Josefdie bernhart (mitglied des öffnetim blockierte im Körper, ureigene Lebensenergie wieder frei fließen kann. pastoralrates) und die referentin karin bauer.

Termin: Di 22.01. bis Di 19.02. Zeit: jeweils 9.30 bis 11.00 Uhr Gebühr: 85,00 € Leitung: Brunhilde Gostner Termin: Sa 02.02., 10.00 Uhr bis So 03.02., 17.00 Uhr Gebühr: 95,00 € Leitung: Helene Sanin

Termin: Sa 09.02. Luna Yoga ®- Pfarrliche für Frauen – Zum Kennenlernen bozen/Vinschgau www.pfarreischlanders.it zu finZeit: 9.15 bis 17.30 Uhr Öffentlichkeitsarbeit ist wichtige Wie pfarrliche ÖffentlichDiese Form des Yoga verbindet den. traditionelle Techniken aus den altindischen Weisheitssystemen Gebühr: 65,00 € Beziehungsarbeit. Davonmit ist auch keitsarbeit gelingen kann, darum Yoga und Ayurveda modernen Körpertherapien. Luna Yoga ® wirkt besonders auf die BeLeitung: Marion Doldi Bischof Ivo Muser überzeugt. Vor ging es in einem Lehrgang in ckenregion und kann Frauen in allen Lebensstadien begleiten und Beschwerden lindern. allem junge Menschen lassen Bozen. Mit dabei waren aus dem Termin: Fr 15.03. sichAyurvedische mit bisherigen Methoden Vinschgau auch Lea Theiner aus Fußmassage – Padabhyanga Zeit: 9.00 bis 18.00 Uhr nicht mehr erreichen. So sind Schlanders und Josef Bernhart Mit warmem wohltuendem Kräuteröl werden Füße, Waden und Knie feinfühlig massiert. Dies Gebühr: 90,00 € Internet und Facebook auch für aus Morter. Referentin war Karin gleicht den gesamten Organismus aus, wirkt gegen Schlaflosigkeit, Nervosität und Erschöpfung – (inkl. Massageöl) Pfarreien ein Thema. Die Di- Bauer, Leiterin der Abteilung auch der Kreislauf wird positiv beeinflusst. Leitung: Karin Pedrotti özese Bozen-Brixen ist schon Öffentlichkeitsarbeit & Komseit einiger Zeit auf Facebook munikation am Bischöflichen Hauptstraße 106 LATSCH Termin: Sa 16.03. Ayurvedische Rückenmassage – Diözese Prishta Abhyanga vertreten. Zudem haben einige Ordinariat der Innsbruck. Tel. 0473 623 636 Zeit: 9.00 bis 18.00 Uhr Pfarreien neben Schaukasten undZusätzen Ein Leitfaden für die ÖffentlichMit warmem Sesamöl und aus Kräuterauszügen wird der gesamte Rücken eingeölt. Gebühr: 90,00 € Pfarrblatt bereits werden eigene stimuliert, Inter- keitsarbeit in denund Pfarreien ist Marmapunkte Verspannungen Verhärtungen im Rücken-, Nackensowie den 24. November am Samstag, (inkl. Massageöl) netauftritte. So ist zum Beispiel beim PresseamtEnergien der Diözese unterwieder fließen. Schulterbereich werden gelöst und blockierte können Karin Pedrotti von 08 - 12 und Leitung: 14 - 18 Uhr die Pfarrei Schlanders unter info@bz-bx.it erhältlich. reD

bei Blumen Tartarotti

VINSCHGER 42/12 Programm | 11/2012 – DER 03/2013

23


VINSCHGER kuLtur

Helene Dietl Laganda bei Ausstellung in Nassereith Helene Dietl Laganda aus Mals hat kürzlich in Nassereith in Tirol bei einer Ausstellung und Fotoschau über die Familien Sterzinger mitgewirkt. nassereith - der Vinschger schaut gelegentlich zu unseren österreichischen Nachbarn. Die Grundschullehrerin Helene Dietl Laganda aus Mals kennt sich bekanntlich sehr gut mit Geschichte aus, besonders mit jener unserer Marktgemeinde, des Vinschgaus und Tirols. Demnach hat sie kürzlich bei einer zweitägigen Ausstellung und Fotoschau über die Familien Sterzinger in Nassereith mitgewirkt und diese mit Hofrat Johann Sterzinger eröffnet zum Thema „Bauern - Bürger - Adlige - 600 Jahre Familien Sterzinger aus Nassereith“. Die Familie sei genealogisch eine der größten Familie Tirols. Anfang des 15. Jahrhunderts taucht der 1365 geborene Christoph Sterzinger erstmals in der Geschichte von Darmitz bei Nassereith auf. Die gesicherte Stammreihe beginne mit Josef Sterzinger (1498-1578). Das Stammwappen wurde am 4. November 1596

verliehen. Fünf Zweige der Familie wurden im Laufe der Jahre geadelt, berichtet Dietl Laganda. Die Sterzinger waren an allen wichtigen Schlüsselstellen zugegen, haben über Jahrhunderte das Schicksal Tirols mitbestimmt und auch Verantwortung übernommen. Die Linie des Martin Andreas Sterzinger nimmt im Oberinntal ihren Beginn, zieht sich dann durch den Vinschgau bis nach Lana, Bozen und Eppan. Martin Andreas Sterzinger ging in die Geschichte Tirols als Held an der Pontlatzer Brücke ein, hat

dargestellt - als auch für jenes in Mals ein. In Mals gehörte ihm und seiner Familie der Ansitz Goldegg, daher wird dieses Haus in manchen Schriften als Sterzinger Haus bezeichnet. Das Haus erbte dann seine Tochter, welche mit Richter Thuille verehelicht war, von ihr gibt es eine Sage, während ihre Schwester Geschäftsfrau im Haus daneben war. Auch ein Richter Fröhlich und ein Herr von er doch 1703 die Schützen dort Federspiel hatten eine Sterzinger befehligt und die Feinde im so- zur Frau, während der Vater von genannten bayerischen Rummel Martin Andreas mit einer Ververnichtend geschlagen. Er war dross aus Mals verheiratet war, damals Pfleger und Richter zu den Ansitz „Turm in der Breite“ Laudegg, hat aber das Oberinntal in Prutz bewohnte und dort die 1708 verlassen und trat ins Kloster Antonius Kapelle erbaute, die ihm ein. Als Kapuzinermönch wirkte und seiner Familie als Grablege er in Mals, Laatsch und Lana, wo diente. In Erinnerung an Martin er auch verstarb. Ehe er aber die Andreas und seinen Sieg an der Pflegschaft niederlegte, setzte Pontlatzer Brücke wurde 1903 er sich auch unter persönlicher ein Denkmal errichtet, an dessen finanzieller Beteiligung für die Segnung auch Verwandte aus Errichtung des Kapuzinerklosters dem Vinschgau teilnahmen. in Ried - dort ist er als Stifter am DanieLa Di piLLa stocker Fresko der Aussenfassade auch

Einmal Latscher, immer Latscher Latsch - Er war drei, als seine Familie Latsch verlassen hat. Sein Geburtshaus musste vor einigen Jahren der Einfahrt zu einem Einkaufszentrum weichen. Er erinnert sich ans Sägewerk Fuchs, ans „Kalterle“ und an einen Bunkerbau. Aufgewachsen ist er aber in Meran und dort zu einem Burggräfler „sozialisiert“ worden. Wie Marjan Cescutti, zufällig Präsident des Südtiroler Kulturinstituts und enger Freund, zu Leben und Werk Peppi Tischlers erzählte. Anlass der kurzzeitigen Rückkehr ins Vinschger Heimatdorf war die Vorstellung des „Raiffeisen Karikaturenkalen-

24

DER VINSCHGER 42/12

Verleger des Kalenders, zu den Wurzeln ziehen. Sie wollten es auch nicht bei der Präsentation belassen, sondern schlugen Obmann Walter Rizzi und Geschäftsführer Pepi Ortler eine Ausstellung vor. So konnte man Zeichnungen bewundern, die Tischler für den Kalender 2013, für das Buch über den Sprachschöpfer Georg Paulmichl peppi tischler vor den karikaturenkalendern früherer Jahre in der und für das Sagenbuch „Vinschgau“ raiffeisenkasse Latsch. erstellt hatte. Die Ausstellung in der Raiffeisenkasse Latsch kann ders 2013“. Sie fand seit 17. Jahren ler wurde und dabei mit seinen bis zum 20. Dezember während der in einer anderen Raiffeisenkasse zeichnerischen Fähigkeiten fremd Schalterstunden besichtigt werden. statt. Zum 70. Geburtstag des ging, wollten Kristin und Florian Der Karikaturenkalender wird im Künstler, der Tischler heißt, Tisch- Pichler, Graphikerin sie und er Monat Dezember verteilt. s


LESERbrieFe

A PILLELE fIR DI SEAL

pestiziD-rÜckstÄnDe Die Bürgerinitiative Adam und Epfl ist besorgt über die Ergebnisse der erneuten Rückstandsanalysen in Getreide, Heu und Kräutern. Von 8 Proben an Getreide und Kräutern wurden in 5 Fällen bedenkliche Rückstände gefunden. Auch mehrere Heuproben aus dem heurigen Erntejahr waren mit Pestiziden belastet. Studien belegen, dass Pestizid-Rückstände in den Nahrungsmittelkreislauf gelangen und somit eine Gefahr für die Gesundheit des Menschen darstellen. Dies erzeugt nicht nur Existenzängste bei Milchbauern und Biolandwirten, sondern auch große Unsicherheit in der Bevölkerung, welche sich in letzter Zeit öfter mit ihren Sorgen an die Bürgerinitiative wandte. Die Rückstände zeugen nach Ansicht der Bürgerinitiative auch davon, dass es trotz Bemühungen von Obstbauverbänden und Landwirten nicht möglich ist, im oberen Vinschgau mit seinen Gegebenheiten die Verunreinigung der Nachbarflächen durch Pestizide des intensiven Obstbaus zu verhindern. Zudem fehlen jegliche gesetzliche Grundlagen, welche es betroffenen Bauern, Besitzern von Hausgärten usw. ermöglichen, auf die Unversehrtheit ihrer Flächen zu pochen. Dies bedeutet, dass mit zweierlei Maß gemessen wird und Milchbauern und Biolandwirte dem intensiven Obstbau weichen müssen. Die Bürgerinitiative und mit ihr große Teile der Bevölkerung sind sehr besorgt über diese Ergebnisse und fragen sich, welche Belastungen es wohl bei den zahlreichen Hausgärten, Kinderspielplätzen, Spazierund Radwegen geben wird. Dort wurden bisher keine Proben gezogen. Die Bürgerinitiative Adam und Epfl wünscht sich konkrete Schritte in Richtung Bioregion Obervinschgau. bÜrgerinitiatiVe aDam unD epFL, maLs, 15. noVember 2012

Mit anderen tauschen? In einem Dorf gab es einen uralten und wunderschönen Baum. Eines Tages durften alle Bewohner des Dorfes und des gesamten Tales ihre Sorgen, Nöte und Probleme in einem Paket verschnürt an diesen Baum hängen. Sie mussten jedoch dafür ein anderes, fremdes Päckchen mit nach Hause nehmen. Zuhause angekommen, öffneten alle sofort ihr neues Päckchen. Sie waren sehr bestürzt, erschienen ihnen die Sorgen in den fremden Päckchen doch viel größer als die eigenen. Schnell gingen alle zu dem Baum zurück. Der stand still und leise lächelnd im Sonnenschein. Sie hängten rasch das fremde Päckchen zurück an den Baum, suchten ihr eigenes, gingen nach Hause und ... waren ab jetzt zufrieden mit ihren Problemen. - Soweit diese indische Legende. Liebe Leserinnen und Leser! Der äußere Schein täuscht oft gewaltig. Es ist ratsam, aus dem eigenen Leben das Bestmöglichste zu machen, als uns selbst zu bemitleiden, uns mit anderen zu vergleichen, zu messen oder ihnen gar neidisch zu sein. Denn: auch hinter jeder anderen Haustür gibt es Leid, Probleme, Sorgen, die über unsere Kräfte weit hinausgehen würden. Dessen bin ich mir kürzlich in Mals bei einer Podiumsdiskussion und deren Auswertung sehr bewusst geworden. Viel Kraft durch Gebet und Segen, sowie aus dem gegenseitigen Mitfühlen, Mitgehen und Unterstützen wünscht uns allen von Herzen martin georg Johann, pFarrer Von praD unD Lichtenberg

Ein Riese

Wir führen: • Damen-Mode von Gr.S-XXXL • Herren-Mode von Gr.S-XXXL • Kinder-Mode von Gr.44-176 • Umstandsmode von Gr.XS-XXL

naturns - Auf Innerforch am Sonnenberg in Naturns wurden unlängst außergewöhnlich große Bio-Krautköpfe aus dem Garten geholt. Das prächtigste Exemplar wog 12 kg und hatte einen Durchmesser von 40 mal 40 Zentimeter, abgepflückt verblieben zum Verkochen noch ganze 8 kg. Im Bild Enkelkind Emi mit dem riesigen Weißkrautkopf. reD

• Unterwäsche • Sport- und Freizeitbekleidung • Schicke Mode für alle Samstag Nachmittag geöffnet

Lana · Meranerstraße 5 Tel.: 0473 56 34 94 Gratis Parkplatz DER VINSCHGER 42/12

25


VINSCHGER speziaL

Plantitscher Wohn- und Geschäftshaus im historischen Ortskern von Naturns

BAUWERK INVEST GmbH An/Verkauf Technik

335 366950 335 5900970

Marling - Neuwiesenweg 2 - info@bauwerkinvest.it

26

DER VINSCHGER 42/12

Folgende Wohnungen stehen noch zum Verkauf: - Zweizimmerwohnung mit Südbalkon - Vierzimmerwohnung mit Südbalkon und Loggia - Zweizimmer/Mansardenwohnung mit Panorama/Dachterrasse - Großzügiges Hofhaus mit mediterranem Dachgarten Weiters vermieten wir langfristig: - Zweizimmerwohnung mit Südbalkon - Dreizimmer/Mansardenwohnung mit Panorama/Dachterrasse


Der historische Ortskern von Naturns war in den vergangenen Monaten von den beeindruckenden Bauarbeiten an der Baustelle Plantitscher (ex Müller/

Schnarf) geprägt. Verständlicherweise stieß das moderne Projekt des Eigentümers und Bauträgers Bauwerk Invest GmbH anfangs auf Zweifel und Ängste bei den

Anrainern und Nachbarn. Die Garagengeschossen errichtet Befürchtungen kamen nicht von werden. Es wurden jedoch keine ungefähr, es sollte schließlich, Kosten und Mühen gescheut, um zum ersten Mal in Naturns, ein die angrenzenden Gebäude geGebäude mit zwei unterirdischen bührend zu schützen. Durch ein

Herrengasse 6 – Via Signori 39025 Naturns – Naturno Telefon 0473/66 73 25 Telefax 0473/66 74 19 E-Mail: info@zerz.com Internet: www.zerz.com •

Gesamte Elektroinstallation und Beleuchtungsanlage DER VINSCHGER 42/12

27


VINSCHGER speziaL

zeit- und kostenintensives Verbauungsverfahren (HochdruckDüsenstrahlinjektionen – Jet Crouting) konnten geotechnisch optimale Voraussetzungen für die Errichtung der wasserdichten Untergeschosse geschaffen

werden. Durch die professionelle und umsichtige Mitarbeit der Techniker und der beteiligten Firmen konnten die beiden Untergeschosse schließlich fachgerecht und pünktlich errichtet werden. Die gesamte unterirdische Struk-

tur wurde als so genannte „weiße Wanne“ ausgebildet, also als wasserundurchlässiges Gewerk. Für die nachhaltig wasserdichte Ausführung der weißen Wanne zeichnet sich ein einheimisches, auf Spezialbeton-Verbauung spe-

zialisiertes Unternehmen verantwortlich. Nachdem der unterirdische, komplexe Bereich des Bauwerks im Spätsommer erfolgreich abgeschlossen wurde, begann man im Mai 2011 mit den Hochbau-

Ausführung der Fenster, Fassade und Eingangstüren

Ausführung der gesamten Zimmermannsarbeiten Plaus - Handwerkerzone 8 - Mobil Egon: 335 70 30 629 Mobil Adalbert: 337 22 72 89 - Fax 0473 66 10 28

28

DER VINSCHGER 42/12

FINSTRAL AG Gastererweg 1 · 39054 Unterinn/Ritten (BZ) T 0471 296611 · finstral@finstral.com · www.finstral.com


GARTENBAU GRUBER GARTENBAU GRUBER PIUS & CO KG Ifingerstraße 11 I-39010 Tscherms Tel + Fax 0473 56 46 43 Handy 328 48 30 913 E-Mail: gartenbau.gruber@rolmail.net

ausführung der abdichtungsarbeiten

arbeiten. Diese verliefen problemlos und zügig. Nach nur 16 monatiger Bauphase erfolgte die schlüsselfertige Übergabe vom neuen Plantitscher im Spätsommer 2012. konzept: Im Erdgeschoß entstand ein moderner Lebensmittelmarkt des Unternehmens MPreis mit dazugehörigem Parkdeck im ersten Untergeschoß. Das Parkdeck wurde aus Sicherheitsgründen mit getrennter Ein- und Ausfahrt konzipiert. In den drei Obergeschossen wurden 16 moderne Eigentums- und Mietwohnungen errichtet. Sie verfügen über südseitige Balkone, welche mittels

zweiter Fassade als geschützte Vergrößerung der Wohnung genutzt werden können. Die vier Dachwohnungen verfügen über sonnige Panorama/Dachterrassen. Auf dem Dachgarten des ersten Obergeschosses fand ein großzügiges, eigenständiges Hofhaus, mit beeindruckendem, mediterranen Privatgarten seinen Platz – das Herzstück des Gebäudes. Garagen und Keller der Wohnungen befinden sich im zweite Untergeschoß. Ein moderner Aufzug verbindet die Wohngeschosse mit dem Garagenbereich. Durch die zentrale Lage eignen sich die Wohnungen ausgezeichnet sowohl als Erstwohnung als auch als krisensichere Geldanlage. Eine

Enrico Fermi Str. 20/A - 39100 Bozen Tel. +39 0471 976144 Fax +39 0471 069400 E-Mail:info@arch-lz.com www.arch-lz.com

Architektonische Planung und Bauleitung DER VINSCHGER 42/12

29


VINSCHGER speziaL

wertbeständige und transparen- Dorfkern Naturns - ein, und ist te Geldanlage vor der eigenen gleichzeitig als zeitgenössischer Haustür. Bau ablesbar. Die Fassade nimmt sich also zurück, und zeigt durch architektonische gedanken: besondere Details wie fehlendes Vordach, bündige Balkongeländer Das Projekt fügt sich in die dörf- aus farbigen Glas und durchgeliche Struktur - mit dem überge- hend vorgelagerte Balkone, die ordneten Dorfkonzept für den strukturell in die Gebäudehülle

eingefügt sind, seine moderne Seite. Der Baukörper nimmt die Strassenflucht auf und ermöglicht durch einen Rücksprung im Erdgeschoss die Weiterführung vom Gehsteig als geschützten Bereich vor der Geschäftsfassade. Auf dem gesamten Erdgeschoss, welches als Verkaufsfläche genutzt

SPENGLEREI

wird, befindet sich ein Dachgarten im ersten Obergeschoss, und das bereits erwähnte Hofhaus, welches als eigenständiger Teil des Gebäudes eine großzügige Wohnung bildet. Das gesamte Dach wird als verblechte Dachlandschaft ausgebildet, in welcher sich die Firsthaupt-

LATTONIERE

Lieferung und Montage der ECO-100 Haustüren und Innentüren in Holz. Rubner Türen AG Handwerkerzone 10, 39030 Kiens www.rubner.com

Ausführung der Spenglerarbeiten

Rohrsanierung Heizung /Sanitä r Wir haben die Lösung

Elektro

Tel. 0473 831555 · www.moriggl.com

Finde uns auf facebook.com/morigglinfo

Automation

Lieferung und Montage der Heizungs- und Sanitäranlagen sowie der kompletten Regelungstechnik für das Projekt „Plantitscher“ und „M-Preis“ Naturns

30

DER VINSCHGER 42/12


richtung senkrecht zur Strasse befindet, jedoch durch Querfirste die Nutzung des gesamten Unterdachbereichs ermöglicht. Ausstattung: Die Wohnungen werden durch einen großzügigen Laubengang, mit zeitlosem Natursteinboden, erschlossen. Massive Sicherheitstüren führen in die zeitgemäß ausgestattete Wohneinheiten die mit Parkett- oder Fliesenböden, dreifachverglasten PVC-Schallschutzfenstern, Fußbodenheizung samt Einzelraumreglung ausgestattet sind. Im Tagesbereich wurden Raffstores, im Schlafbereich Alurollos angebracht. Der Planitscherhof wurde bereits als Klimahaus B zertifiziert.

Lieferung und Verlegung von verschiedenen Natursteinen: Bodenplatten, Abdeckplatten, Mauersteine, Fensterbänke, Wandverkleidungen, Fassaden, Pflastersteine, Stufen und vieles mehr.

Wir beraten Sie gerne! STERZING, Jaufenstr. 102 Tel. +39 0472 765 465 www.gruenig-natursteine.com

www.tiefbrunnenbau.com

nbau -Tiefbrunne ungen serabsenk -Grundwas erkauf und mehr -Pumpenv

Grundwasserabsenkung und Trockenlegung der Bausohle Bequem und sicher nach oben mit Aufzügen und Treppenliften

Neumontagen Modernisierung Reparaturen Wartung und Kundendienst

Lieferung und Montage Montage des der Aufzuges Aufzüge Lift 2000 OHG Lana l Eurocenter-Industriezone Tel. 0473 550914 l Mobil. 335 849 51 92 l 335 707 08 82 ✉ E-Mail: lift2000@dnet.it l www.lift2000.net DER VINSCHGER 42/12

31


VINSCHGER speziaL

Fit und schön dem Winter entgegen Wer gerne und viel Sport treibt, kennt die Probleme: Meistens sind die Haare im Weg. Doch es gibt nicht nur den altbewährten Pferdeschwanz! Der undone Dutt

gestalten. Sie gut aus, ist äußerst praktisch, einfach zu stecken Könnte auch zum Abendkleid und sogar schick. Selbstvergetragen werden. Am Hinter- ständlich geht es viel einfacher, kopf locker zusammenschla- wenn Sie feineres Haar haben. gen, einzelne Strähnen können Aber die, die über das begehrte lässig von der Seite fallen. Über dickere Haar verfügen, müssen die Ponypartie schlägt man am ja schließlich auch irgendwo besten ein elastisches Haarband, Nachteile haben. Meist helfen um keine Haare im Gesicht zu hier mehrere Verstärker wie haben. kleine Haarspangen oder Clips. Der hohe Dutt

Der hohe pferdeschwanz

Kommt sicher gut an, vor allem dann, wer er einige Kilometer Joggen oder Radfahren durchhalten muss. Am Oberkopf werden die Haare fest zusammengebunden. Dann lässt sich der Dutt locker oder auch ganz straff

Natürlich ist er immer ein Renner beim Sport - denn einfacher geht es nicht. Am Oberkopf befestigt, hält er ebenfalls einige Kilometer. Auch hier gilt: Je feiner das Haar, desto einfacher. Menschen mit sehr vielen

32

DER VINSCHGER 42/12

Tel. 0473 616495

Fit durch den Winter!


n einen tzt a e j Sie r Ihre Lieben zu n ü e k ein f n h e c en. s cht t u na h ei

oder schweren Haaren können mit Gummibändern entlang des Pferdeschwanzes das Gewicht des Haares etwas besser verteilen. Das funktioniert auch, wenn anstelle eines Pferdeschwanzes ein Zopf am Hinterkopf geflochten wird. So gibt es keine Kopfschmerzen, die bei dicken Haaren durchaus eine Belastung sein können - wenn das Gewicht ungleich verteilt ist.

offenes haar mit geflochtener ponypartie

kurze bis halblange haare?

le der Wintersportarten, bei denen ohne Mütze gar nicht Hier sehen Sie einfach zu, dass erst gestartet werden muss: Je Ja, das geht durchaus: Sie kön- der Pony zur Seite oder nach besser die Flechtfrisur, der Pfernen die Haare offen lassen, ohne oben festgesteckt wird. Das geht deschwanz oder auch der Dutt dass sie Sie stören. Einen tiefen mit Haargummis, Clips und gemacht wurde, desto besser seSeitenscheitel ziehen und dann Haarspangen. Gel an den rich- hen Sie aus, wenn Sie die Mütze die Seitenpartie französisch am tigen Partien verhindert, dass wieder abnehmen. Kopf entlang flechten. Die fer- einzelne Strähnen herausfallen tigen Strähnen fixieren Sie dann und dann doch lästig werden. am Hinterkopf. Sieht super aus Für alle Haarlängen gilt übrigens eine Faustregel im Falund hält garantiert. ich ie s n S in n e ole zt ein tsche h H c i t sgu n… ie s Je t n S inen hneainch Liebe e l Ho tzt e uetsich …hre W efünr I Je htsg ac ieb ihn e L We für Ihr

W G D Prad am Stj. St. Antonweg 2B Tel. 0473 616 389

Goldrain - Platzl 2b Tel. 0473 742 000 Handy 333 4763 744 DER VINSCHGER 42/12

33


VINSCHGER sport

hannes oberdörfer

Über Amerika zum Rekordmeister Der 23-jährige Goldrainer Eishockeyprofi Hannes Oberdörfer wechselte in der aktuellen Saison zum italienischen Rekordmeister HC Bozen. das Eishockeyspielen bereits im Alter von 8 Jahren beim LSC Vinschgau. „Davor habe ich Fußball ausprobiert, doch Eishockey hat mir einfach besser gefallen, weil schneller und körperbetonter gespielt wird“, sagt der Goldrainer. Als der LSC Vinschgau alle Tätigkeiten einstellte, ging Oberdörfer zum HC Meran, wo er seine weitere Ausbildung genoss. Bereits im Alter von 16 Jahren feierte der Verteidiger sein Serie A2-Debüt. Ab 2006 kam er regelmäßig in der zweithöchsten italienischen Eishockeyliga zum Einsatz. 2008 wechselte er zu Fassa, wo er es in seiner ersten Serie A-Saison auf 44 Spiele brachte. Nach einem Jahr bei Fassa kehrte Oberdörfer nach Meran zurück. Für die Adler brachte er es auf insgesamt 171 Meisterschaftseinsätze und erzielte 55 Punkte (16 Tore, 39 Assists). Die vergangene Saison absolvierte Oberdörfer er-

34

DER VINSCHGER 42/12

neut für Fassa in der Serie A. Mit den Ladinern schaffte er es ins Play-Off-Viertelfinale, wo Außenseiter Fassa jedoch am späteren Titelgewinner HC Bozen scheiterte. Das Eishockey ermöglichte dem Goldrainer auch einige Reisen. Mit der italienischen U18Nationalmannschaft nahm er an den Weltmeisterschaften im slowenischen Maribor teil. Mit der U20 bestritt er die WM im dänischen Aalborg. zu gast in san Francisco Im Sommer entschloss sich der Goldrainer, sein Glück in Amerika zu versuchen. Dort absolvierte er Probetrainings für die ECHL-Klubs San Francisco Bulls und Stockton Thunder. „Durch den Spielerstreik in der NHL war der Spielermarkt völlig überfüllt“, blickt der 23-Jährige zurück. Nachdem ihm nur kurzfristige Verträge angeboten

wurden, entschloss er sich, nach Italien zurückzukehren. Dort kam der Verteidiger gleich beim HC Bozen unter. „Dieser Verein wird sehr professionell geführt“, so Oberdörfer über seinen neuen Arbeitgeber, dem 19-fachen italienischen Eishockeymeister. Mit den Boznern will der Vinschger heuer so richtig angreifen. Obwohl beim HCB derzeit ein Umbruch stattfindet und der Verein mit nur wenigen Ausländern in die Saison ging, ist der Rekordmeister immer ein Kandidat auf den Titel. Um seine Ziele zu erreichen, trainiert Oberdörfer (93 kg) hart. „Vormittags wird auf dem Eis trainiert, abends geht es in den Kraftraum.“ Dazu kommen Videoanalysen und Sponsorentreffs. Außerhalb der Saison trainiert er individuell bis zu zweimal täglich im Fitnesscenter. Die knappe Freizeit verbringt er mit Freundin Jasmin. Zur Zeit wohnt er in Epp-

an. Er teilt sich eine Wohnung mit einem weiteren Vinschger, dem Prader Peter Wunderer, der zu Saisonbeginn von Mailand nach Bozen wechselte. michaeL anDres

Foto: Ranieri Furlan/hockeyok.it

goLDrain - Oberdörfer erlernte

oberdörfer im trikot der italienischen Jugendnationalmannschaft.


Unentschieden hilft keinem weiter 1. amateurLiga, 13. spieLtag, samstag, 17. noVember - Was

wäre (gewesen), wenn Bernd Muther in der 14. Minute den Elfmeter verwandelt hätte? Für Schlanders auf jeden Fall besser, als dann selbst in Rückstand zu geraten. In einem überwiegend ausgeglichen Spiel gewann Mals gegen Ende der ersten Hälfte zusehends die Oberhand, zeigte sich als reiferes Team und ließ den Ball über mehrere Stationen laufen. Die Gäste versuchten zudem auch mit Weitschüssen zum Torerfolg zu kommen. Eine gute Kombinationsstafette führte in der 43. Minute

Volle konzentration in der hintermannschaft von schlanders.

zum Malser Führungstreffer durch Robert Tappeiner. Die Hausherren wirkten vorübergehend etwas überfordert und ratlos. Nach der Pause agierten Metz & Co. bissiger, ließen den Gegner längst nicht mehr so zur Geltung kommen und spielten mutiger nach vorne. Der Lohn stellte sich bereits in der 57.

Minute ein, als Hans Zangerle nach inkonsequenter Gegenwehr zum Schuss kam und via Torpfosten den Ausgleichstreffer erzielte. Das Spiel nahm an Intensivität zu, es ging härter zur Sache. Beide Teams kamen zu je zwei guten Einschussmöglichkeiten, die jedoch von den Torhütern vereitelt wurden. An-

sonsten ließen die Abwehrreihen wenig zu, das Geschehen wickelte sich überwiegend zwischen den beiden Strafräumen ab. Es blieb beim 1:1 Unentschieden. Angesichts der nicht gerade rosigen Tabellensituation hätte vor allem Schlanders einen Dreier gut gebrauchen können. ossi

Am Ende zählen nur die Tore 1. amateurLiga, 13. spieLtag, Laas, sonntag,18. noVember - In der ersten Spielhälfte waren

es die Zahl der Fehlpässe und die für Laas untypische Abschlussschwäche, die einem locker aufspielenden SV Nals zwei Tore ermöglichten. In den zweiten 45 Minuten setzte die ersatzgeschwächte Heimmannschaft fast schon den „Volkssturm“ ein. Laas schien sich zurück zu kämpfen und dominierte das Spiel. Dafür bekamen die schnellen Nalser Stürmer noch mehr Freiraum. Georg Kaufmann durfte mit einem Strafstoß Ergebniskosmetik betreiben. Mit dem Endohne glück im nalser strafraum: georg schönthaler (6), Daniel ortler und der reaktivierte ergebnis von 1:4 verlor Laas den roman perkmann (von links in rot). 2. Tabellenplatz. s

Pfalzens Damen nicht zu stoppen DamenFussbaLL, serie D, 13. spieLtag, samstag, 17. noVember - Auch die Partschinser Damen

konnten den Tabellenführer aus Pfalzen nicht stoppen. Doch bot der Drittplatzierte dem Spitzenreiter die Stirn. Am Ende mussten sich die Partschinserinnen nur knapp mit 0:1 geschlagen geben. Zehn Spiele, zehn Siege. So lautete die eindrucksvolle Bilanz der Gäste

aus dem Pustertal. Die Gastgeber ließen sich davon nur wenig beeindrucken. Die ersten Minuten gehörten zwar dem Spitzenreiter, mit fortweilender Spieldauer wurden die Partschinserinnen jedoch mutiger und erspielten sich gute Torchancen. Nach einer knappen halben Stunde wurde der Mut fast belohnt: Die Partschinserin Sarah Valgoi scheiterte nur knapp an

Torhüterin Manuela Kosta. Bei den Gästen machte sich vor allem der italienischsprachige Trainer durch Geschrei und rigorose Anordnungen bemerkbar. Mit dem leistungsgerechten 0:0 ging es in die Halbzeitpause. Dort schien der Gäste-Trainer eine passende Ansprache gehalten zu haben. Pfalzen machte Druck und erzielte nach 60 Minuten Spielzeit die Führung.

Carmen Pramstaller setzte sich im Laufduell gegen Susanne Rungg durch und überwältigte die starke Torhüterin Jasmin Ladurner mit einem Heber. Partschins versuchte nun das Spiel zu gestalten, tat sich jedoch schwer. Stattdessen kamen die Gäste zu weiteren Chancen, Ladurner parierte jedoch mehrmals glänzend. Es blieb beim knappen 0:1. am DER VINSCHGER 42/12

35


VINSCHGER sport VINSCHGER MARKT

Qualifizierte Trainer Vinschgau - Sechs Vinschger Trainer und Trainerinnen haben erfolgreich die Abschlussprüfung des Lehrgangs zum Sportinstruktor bestanden und bringen nun ein gutes Basiswissen für die Trainingsarbeit im Sport mit. Der Lehrgang dauerte 14 Monate, Träger ist der VSS (Verband der Sportvereine Südtirols). Dabei absolvierten die Teilnehmenden insgesamt 140 Unterrichtseinheiten zu 60 Minuten. Damit wird eine breite und fundierte Ausbildung in verschiedenen Bereichen wie Trainingslehre, Bewegungslehre und Biomechanik, pädagogische und psychologische Aspekte im

bildtext: hintere reihe: thomas reisinger (asc Laas), klaus kofler (asV kastelbell), oskar köllemann, christian bonavigo (beide asc Laas), patrik holzknecht (ahc Vinschgau); vorne: martina eberhöfer (asc Laas), michaela hohenegger (asV mals) und gertraud höllrigl (naturns für sc meran).

Sport, Didaktik und Methodik, medizinische Aspekte im Training und Erste Hilfe garantiert. Bekannte und kompetente Refe-

renten vermittelten ihr Wissen. Praktische Übungen rundeten die Ausbildung ab. Damit stehen den Heimatvereinen der sechs Sport-

instruktoren nun ausgebildete Fachleute zur Verfügung, eine Garantie für qualitätvolle Arbeit speziell im Jugendbereich. anp

Badminton made in Dänemark maLs - „Der Schock saß tief, als Erfolgstrainer Roland Brunner seinen Abgang aus Studiengründen angekündigt hatte“, berichtete Claudia Nista. Mit Hilfe von Nationalcoach Hamza Csaba habe man sofort den Trainerposten ausgeschrieben. Mit überwältigenden Folgen: Zehn Trainer aus Belgien, Holland, Dänemark, Russland, Indonesien, Malaysia und Tschechei meldeten sich in Mals. Die Wahl fiel auf Nikolai Toennesen

aus Dänemark. Für ihn sprach seine Erfahrung mit Kindern und Jugendlichen. Der 34-jährige Grundschullehrer für Mathematik, Biologie und Sport aus Kopenhagen spielt seit seinem 6. Lebensjahr Badminton und führt seit 17 Jahren Kinder in die „federleichte“ Sportart ein. 2007 wurde er Nationaltrainer der Altersgruppe U 15; seit 2011 hat er die besten 17-Jährigen Dänemarks unter seinen Fittichen. Dazu bildet

Zwei Drittel auf Augenhöhe Leidenschaftlich verloren, könnte der knappste Kommentar zum Spiel gegen den AHC Auer „Frogs“ lauten. Die Truppe um Cheftrainer Ivan Cerny hatte 20 Minuten lang Schritt und Tritt verloren und schien nach nur 12 Minuten auf eine zweistellige Niederlage hinzusteuern. Erst in der 37. Minute gelang es Luigi Casagrande, die Kollegen aus der Schockstarre zu befreien. Er verwandelte einen Abpraller von zwei Drittel des spiels fuhr der Tobias Nagl zum 1:5. Im 3. Drittel ahc Vinschgau eisfix hoffnungs- spielte der AHC Vinschgau Eisfix los hinter den gegnern her. in auf Augenhöhe gegen die technisch orange Julian theiner und Lorenz und athletisch starken Gäste. In von pföstl (von links). einem atemberaubend schnellen Schlagabtausch stellte Alessandro Latsch - Eishockey, Serie C, 6. Lombardi mit zwei Treffern den Spieltag, Samstag, 17. November: Endstand von 3:8 her. s

36

DER VINSCHGER 42/12

er Badminton-Trainer in aller Welt aus und hat sich als Video-Coach spezialisiert. Auffälligster Unterschied zu seinem Vorgänger ist die ruhige, dänische Art und seine Absicht, dass Federball immer Spaß nikolai toennesen trat mit einem nationalen ranglistenturnier machen muss. „Ich denke, wir sind auf einem guten Weg“, meinte Nista. seine trainertätigkeit in mals an. „Natürlich ist das Training anders als bei Roland, aber das ist vielleicht Gute. Technisch kann man sich auch das Positive. Der Wechsel einiges erwarten. Das ist halt Däkommt unseren Spielern sicher zu nemark!“ s

IMPRESSUM Geschäftsleitung: Elke Ziernhöld Serkretariat/Anzeigen/Werbung: Daniel Trafoier: Tel. 0473 621715 Helene Bernhard: Tel. 347 32 00 534 Irene Niederl: Tel. 347 89 58 469; info@dervinschger.it Grafik: Morgan Fouqueau, Thomas Zagler: grafik@dervinschger.it Verantwortlich im Sinne des Pressetextes: Josef Laner (sepp): redaktion@dervinschger.it Stellvertr.: Ingeborg Rechenmacher (inge) Redaktion: Daniela di Pilla Stocker (DANY), Andrea Kuntner (AN), Günther Schöpf (S), Erich Waldner (WER), Manni Strimmer (MS), Rudi Mazagg (RM), Oskar Telfser (OSSI), Oliver Kainz (OK), Silvia Gasser (SG), Katharina Hohenstein (KAT), Andrea Perger (ANP), Hochw. Georg Martin, Nadege de Oliveira (NADE), Friedrich Haring (FRIE), Jasmin Mair (JAM), Jon Manatschal (JM), Hermann Schönthaler (HS), Christian Zelger (Z), Michael Andres (AM), Redaktion (RED). Fotos: Redaktionsmitarbeiter (wenn nicht anders angegeben) Druck: Athesia Druck, Bozen, Weinbergweg 7 Preise: Einzelnummer Euro 0,80 | Jahresabonnement im Vinschgau: Euro 20,00 | außerhalb des geographischen Bezirkes Vinschgau: Euro 35,00 | restl. Italien und Auslandsabonnement: Euro 100,00 (inkl. Porto) | Schweiz: Sfr. 95,Mit Namen gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Zeitung wieder. Im Sinne des Art. 1 des Ges. Nr. 903 vom 9.2.1977 wird eigens darauf aufmerksam gemacht, dass sich sämtliche in dieser Zeitung veröffentlichten Stellenangebote ohne jeden Unterschied auf Personen sowohl männlichen als auch weiblichen Geschlechtes beziehen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Anzeigen und Leserbriefe unter Umständen zurückzuweisen. Für die Inhalte der Werbeinserate und die damit zusammenhängenden Werbebotschaften übernimmt „Der Vinschger“ keine Verantwortung. Druckreif übermittelte Unterlagen (Papierkontakte, Filme und Disketten) können seitens der Anzeigenabteilung nicht korrigiert werden. Für die Richtigkeit, sei es in grammatikalischer, stilistischer, inhaltlicher und grafi scher Form, haftet ausschließlich der Auftraggeber bzw. die beauftragte Agentur. Eigentümer und Herausgeber: Vinschger Medien GmbH - Ermächtigung des Landesgerichtes Nr. 19/1993

39028 Schlanders, Grüblstraße 142 | Tel.: 0473/62 17 15 Fax: 0473/62 17 16 | info@dervinschger.it Bürozeiten: Mo. - Fr., 8.30 – 12.30 Uhr und 13.30 – 17.30 Uhr


VINSCHGER VERANSTALTUNGEN IMMOBILIEN- AN-/VERKAUF, MIETE, PACHT

Wohnung, 90 m2, mit Balkon, Teildachboden und Garage - Lastfrei, leicht sanierungsbedürftig - von Privat in Taufers i.M. nähe Grenze zu verkaufen. 120.000,- verhandelbar Tel. 339 57 52 928 Möblierte Einzimmerwohnung in der Fußgängerzone Schlanders zu vermieten. Tel. 346 59 41 537

ZU VERKAUFEN ST. VALENTIN A. D. H. neuwertige 3-Zi.Wohnung mit Ortlerblick, möbliert, Doppelgarage, Garten MALS Wohnhaus mit Wirtschaftsgebäude, ruhige Lage, 700 m² Grundfl äche GLURNS Neuwertiges Wohnhaus, Keller, Doppelgarage, Garten TAUFERS I. M. Bauernhaus mit Scheune, großer Garten, 135.000,00 e SCHLUDERNS neuwertige 2-Zi.Wohnung, ruhige Lage, herrliche Aussicht

Imbisslokal direkt am Bahnhof Mals ab März zu verpachten. Tel. 393 93 60 189 2-Zimmerwohnung, teilmöbliert, mit Parkplatz und Garten in Kortsch zu vermieten. Tel. 340 08 52 125

LAAS/EYRS 3-Zi.Neubauwohnung in zentraler Lage, e 204.000,00 LATSCH neuwertiges Wohnhaus, Klimahaus A, gr. Garten und Garage

Beim Greif in Mals ist Kathrein angesagt; zum Tanz spielt die „Südtiroler 6er Musig“; es singen die „Theiner Madlen“; kredenzt werden: Deftiges vom Golli-Stier (Gialhof Schluderns), heimisches Berglamm, Käsegerichte mit Käse vom Englhof Schleis, Vollwertiges und Fleischloses mit Getreide der Kornkammer Vinschgau; Reservierungen: 0473 831 189.

24. NOVEMBER, 17 UHR

„Karl Plattner – Gemälde und Graphik“

So der Titel der Ausstellung, die im „Spazio Rizzi“ in Latsch eröffnet wird; einführende Worte spricht Marjan Cescutti; die Ausstellung bleibt bis 30. Jänner 2013 zugänglich. 24. NOVEMBER, 17.30 UHR

„Sinn und Wert der Weihnachtskrippe“

Zu diesem Thema referiert Hans-Peter Prandstätter, Bildhauer und Krippenbauer aus der Naturnser Freundschaftsgemeinde Axams, im Ratssaal der Gemeinde Naturns; es laden ein: Pfarre, Gemeinde, Krippenfreunde Tabland und Heimatpflegeverein Naturns-Plaus. 25. NOVEMBER, 9.30 BIS 18 UHR

Trafoier Advent

Die Pfarrei Trafoi lädt zum Trafoier Advent in das Nationalparkhaus „naturatrafoi“ ein; 10.30 Uhr: Hl. Messe in der Pfarrkirche Trafoi mit der Chorgruppe Sulden; Aufführung von der Theatergruppe der Grundschule Stilfs (15 Uhr); Suppen, Kaffee, Kuchen und mehr; selbstgefertigte Adventskränze; der Reinerlös wird für die Renovierung bzw. Instandhaltung der Pfarrkirche in Trafoi verwendet.

T +39 0473 620 300 info@wellenzohn.eu www.immobilien-wellenzohn.com

OFFENE STELLEN UND STELLENGESUCHE (Alle Stellenangebote beziehen sich ausnahmslos auf Bewerber beiderlei Geschlechts.)

(S‘ Ladele) mit dazugehörender Tabak- und Lottolizen zu vermieten. Verkäufer/in gesucht. Info Tel. 347 22 29 010

Geschäftsräume, ca. 160 m2, mit Parkplätze in zentraler Lage in Schlanders zu vermieten. Tel. 349 58 04 952

3-Zimmerwohnung mit Keller in Laas (Nähe Gemeinde) ab Februar zu vermieten. Tel. 335 72 69 059

2-Zimmerwohnung in Laas, 55 m 2 , mit Terasse und Autabstellplatz, Garage und Keller zu vermieten. Tel. 348 38 33 521

Geschäftslokal in Laas

23. NOVEMBER, AB 19 UHR

Kathrein beim Greif

Freundliche/n, erfahrene/n

Barist/in

mit durchgehender Arbeitszeit und

Zimmermädchen

mit guten Deutschkenntnissen und in Jahresstelle gesucht. Wir bieten gute Entlohnung, Unterkunft ist vorhanden. Natur- Aktivhotel Lamm, Taufers Tel. 0473 832168 www.hotel-lamm.com

Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir für die Wintersaison 2012/2013 einen Bäcker (100%) und eine Serviceangestellte (für 2-3 Tage die Woche) Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit Lebenslauf. Bäckerei Erni 7550 Scuol Schweiz Tel. 0041 81 864 10 50 nusstorte@nusstorte.ch

OFFENE STELLEN UND STELLENGESUCHE (Alle Stellenangebote beziehen sich ausnahmslos auf Bewerber beiderlei Geschlechts.)

Suche Arbeitsstelle als Serviererin/Barlehrling/ Kosmetikerlehring im Raum Mals. Tel. 345 23 98 230

Suche ab Jänner Einheimische zur Pflege meiner Mutter in Kortsch (ca. 4 Stunden täglich). Tel. 0473 621 496 od. 340 60 66 597

Kleinanzeigen können auch online unter www.dervinschger.it aufgegeben werden. DER VINSCHGER 42/12

37


VINSCHGER MARKT

Frau aus Obervinschgau sucht eine Arbeit (50%- 60%) bei alten, kranken und hilfsbetürftigen Menschen. Eventuell auch zur Mithilfe im Haushalt. Tel. 349 38 39 084 (ab 17.00 Uhr)

in Reschen sucht für die Wintersaison

Saalbedienung für Hausgäste. Tel. 0473 633 120 info@mohren.com

Reinigungsdienst im Raum Schlanders sucht ab sofort einheimische Raumpflegerin (Teilzeit, flexible Arbeitszeit). Mit Fahrzeug. Tel. 335 61 73 073 od. 0473 730 425

HANGL‘S SPORT UND MODE liegt mitten im Zentrum des bekannten Schweizer Zollfrei-Ortes Samnaun, direkt am Fuße der internationalen Skiarena Samnaun/Ischgl.

Mann mit guten Bürokenntnissen gesucht. Tel. 339 88 79 033

Geschulte Mitarbeiter rund um Skiweltmeister Martin Hangl sind Basis unseres Erfolges. Wir suchen ab Beginn der Wintersaison 2012 / 2013 (Ende Nov. 2012) oder nach Vereinbarung:

Freizeitmode-Verkäufer/in (m/w) Sportmode-Verkäufer/in (m/w) Sport- und Modebrillen-Verkäufer/in (m/w) :: Sie haben Erfahrung im Verkauf von hochwertigen und exclusiven Marken :: Berufsanfänger sind ebenfalls willkommen, Voraussetzung ist eine abgeschlossene Lehre im Bereich Sport, Textil oder Optik.

Partnersuche im Vinschgau Eine Vermittlung für Menschen die selbst keine Zeit haben für die Partnersuche! Täglich kostenlose Infos HpPv 320 41 40 000 Bin Landwirtin, 36/170 möchte mein Leben mit Dir (Bauer, 35 - 49 J.) teilen. Bin nicht ortsgebunden, helfe gerne mit. HpPv 320 41 40 000 Anuschka Privat: Welche attraktive, schlanke, sportliche Frau ab ca. 40 J. hat Interesse den Alltag sowie schöne Dinge des Lebens mit mir zu verbringen? Bin Anfang 50, jungaussehend, aus dem Vinschgau. SMS an 345 06 36 766

Kleinanzeige schon ab 20 E. Infos unter: 0473 621 715

Partnersuche im Vinschgau Seniorenvermittlung in Südtirol ab 50 Jahren an alle Berufschichten. AGPV, Tel. 331 52 84 222, derzeit Aktionspreise. Die ersten 2 Vorschläge gratis. Bin Lehrerin, 31 J., vom Land, mit viel Herz, Humor und Verstand. Hoffe mein Lebensglück hier zu finden. AgPv 331 5284 222 Natalia

office@agentur-gracia.com Südtirols größte Partnervermittlung

Seit 15 Jahren

Tel. 0473 200790 - www.herzblatt.it

„Habe studiert, einen tollen Job und wenig Zeit für die Partnersuche. Jetzt versuche ich über Herzblatt eine Frau zu finden, die zu mir passt.“ Peter, 32

WIR BIETEN: • Saison- oder Jahresstelle • freie Unterkunft und Verpflegung • sehr gute Entlohnung • geregelte Freizeit mit attraktivem Freizeitangebot • Förderung durch Schulungen und Weiterbildung • attraktives Arbeitsumfeld in komplett umgebauten und neu eingerichteten Geschäftsräumen

Wenn Sie gerne engagiert und verantwortungsbewusst in einem erfolgreichen Team arbeiten möchten, dann freuen wir uns auf Ihre schriftliche Bewerbung mit beigefügtem Foto. KONTAKT: Martin Hangl od. Elisabeth Federspiel

Tel. 00 41 / 81 / 861 93 30 – sport@hangl.ch hangL‘S SpOrT und MOdE dorfstrasse 5 · Ch-7563 Samnaun-dorf

Zahnarztpraxis Dentalmed Laas sucht Dentalhygieniker/in als freie/n Mitarbeiter/in. Tel. 348 85 50 381

„Je älter man wird, desto schwieriger ist es, interessante und ungebundene Menschen kennen zu lernen.“ Klara, 58

Jeden Freitag und Samstag verschiedene Feten DJ‘s und Livemusik! Programm: Siehe Facebook Freitag wieder geöffnet!

SCHLUSS mit der lästigen MAULWURF- und WÜHLMAUSPLAGE! Wir bieten die Lösung! Info: 0043/664/4422603

38

DER VINSCHGER 42/12

Pizzeria Katrin, St. Valentin a.d.H sucht für die Wintersaison eine freundliche und selbstsändige Bedienung (Arbeitszeit ab 17 Uhr). Tel. 349 00 74 012

VERSCHIEDENES 42 w ilde J ahre

GLÜCKWÜNSCHE

w w w. h a n g l . c h

BEKANNTSCHAFTEN

UNGARISCHE ZAHNKLINIK mit 35 qualifizierten Mitarbeitern in Hévíz am Thermalsee bietet preisgünstige Zahnbehandlungen an. Für Hin- und Rückfahrt wird gesorgt. Infos unter 339 10 70 714 od. Tel. 0036 30 55 24 258 www.gelencserdental.hu

Heizöl - Diesel - UMA Holzpellets (1. Qualität) zu besten Preisen.

Tel. 348 82 72 100, Tscholl Werner


Gold-und silberhandel Stefan Hohenegger An- & Verkauf von Altgold, Silber, Zahngold, Schmuck ... Sofortauszahlung nach Tageskurs! Schlanders - Kirchbreitstr.19 Tel. 0473 /732921 Handy 342 3519644 www. hohenegger.it

- Weihnachtsfeiern in den heimeligen Stuben - Restaurant mittags und abends geöffnet (Tischvormerkungen erbeten) - Offene Singabende an jedem Mittwoch ab 19.00 Uhr Samstag, 08. Dezember - Mit dem traditionellen Adventsingen in der Pfarrkirche um 17.00 Uhr Feierliche Eröffnung: „Zukunft unter Eis“ 08.12.2012. bis 17.02.2013 Bis 04. Dezember Bilderausstellung der Malwerkstatt Vinschgau Für Tischvormerkungen und Auskünfte erreichen Sie uns unter Tel. 3200829165 oder karl.perfler@rolmail.net www.karlperfler.com

Dr. Alexander Santin

Ehe-, Familien und Erziehungsberatung Termine nach tel. Vereinbarung Tel. 333 78 51 061 www.beratungspraxis-meran.it

Kartenlegen Hellsehen Channeling Expertin Rainer Andrea Telefonberatungen sind möglich. Tel.0472 767 863 oder 335 75 27 379

Anmeldung Tel. 0473 668058 Prokulus Reisen-Schupfer

Lana, Gampenstr. 44/A Tel. 339 630 17 91 info@asteregon.com

Schöne Karotten in Agums zu verkaufen. Tel. 0473 616 372 Verkaufe Breitdreschmaschine „Ködel & Böhm“ in gutem Zustand zum Dreschen oder als Ausstellungsstück. Tel. 340 27 58 083

FINANZKRISE? WIR MACHEN NICHT MIT!!! Für alle Networker – und solche, die es werden wollen! Das geniale Network aus Italien! einfach - günstig - seriös Neben- oder Hauptberuflich Weltklasseprodukt im Wellnessbereich, Weltweite Produktzulassung! Wir sind absolut am Anfang – nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit! Info: +39 328 85 85 610 Hr. Egger

Gebrauchte Möbel

gut und günstig bei der Tauschhalle Bozen, Gertraudstraße 28 Tel. 0471/279690 - 333/4978190

www.

Lieferung frei Haus. Tel. 335 67 83 900

bester Qualität

jetzt zum günstigen Einlagerungspreis zu verkaufen.

AUTO-ANKAUF

Sie möchten Ihr Auto verkaufen?

Kleinanzeige schon ab 20 E. Infos unter: 0473 621 715

Verschiedene warme Imbisse

James Huth inszeniert einen umwerfend komischen Film voller Lebenslust und Wortwitz. Mit Gad Elmaleh, Sophie Marceau, François Berléand, Maurice Barthélémy u.a. F 2012, James Huth, 110 Min. Ab 12 Jahren Sa, 01. Dezember 12 So, 02. Dezember 12

SKYFALL

19.30 Uhr 19.30 Uhr

Daniel Craig übernimmt nach „Casino Royale“ und „Ein Quantum Trost“ zum dritten Mal die Rolle des berühmtesten Geheimagenten der Welt, James Bond 007. In weiteren Rollen Judi Dench, Javier Bardem, Ralph Fiennes, Naomie Harris, Bérénice Marlohe, Albert Finney, Ben Whishaw u.a. GB/USA 2012, Sam Mendes, 143 Min. Ab 12 Jahren Sa., 08. Dezember 12

19.30 Uhr

DIE VERMESSUNG DER WELT

Currywürste, Bratwürste, Hamburger, Chickennuggets, Truthahnschnitzel paniert, Pommes Frites.

Neu!

• Thunfischsalat • Mozzarellasalat für die Vegetarier • Dressinge nach Wahl - Kräuterdressing - Balsamicomarinade - Joghurtdressing

19.30 Uhr

UND NEBENBEI DAS GROSSE GLÜCK

Frühzeitige Anmeldung: 0473 668 058 Prokulus Reisen-Schupfer

kfzankauf@gmx.com Seriöse Abwicklung!

KinoHIT

So., 25. November 12

Holzbriketts und Pellets

Tel. 342 37 92 000

Geom. Tanner Daniela Tel. 339 10 26 306 od. E-Mail: dani_tanner2@yahoo.de

.it

Harmonika Handel Verleih - Zubehör - Service

Zweitägige Adventsfahrt Ulm und Memmingen

Auch an Sonn- & Feiertagen erreichbar:

Vermessungen, Katastereintragungen, Projekte, Sicherheitskoordination.

H B 28. erbsozner 11. tm bis ess 02. e 12.

Mals - Tel.: 331 6278289 musik@harmonikus.it

Wir nehmen alles ... Pkws, Busse, Lkws, Fa. Fahrzeuge ab ’98 mit und ohne Collaudo, mit vielen km, auch Unfallwagen und nicht fahrbereite Fahrzeuge ... und zahlen Höchstpreise und bar! Inkl. Abmeldung!

9,90 €

Rosa di Natale aus eigenem Anbau Topf 13

Terminvereinbarung bei Christof Amenitsch

Sa., 01. bis So., 02. Dezember

Aster Egon

Angebot: Südtiroler Christrose

Tagesfahrten nach München Sa., 01. Dezember Sa., 08. Dezember

Spiessreinigungen Reinigung von Matratzen, Diwanen und Teppichen mit Fleckenbeseitigung. Preis 30 bis 50 e je nach Größe. Tel. 346 23 84 234

• Ausbau mit Gipsplatten & Fermacell­ platten • Malerarbeiten • Gipsdecken & Gipswände, Akustikdecken • Fassa­ dendämmung • Lackierarbeiten

von 10 bis 17 Uhr am Dammlplatz in Schlanders

uat !

Montag Ruhetag

am Sonntag, 25.11.2012

Sa u g

Kulturgasthaus Tschenglsburg über den Winter geöffnet

Advent und Weihnachten erleben

Nach einem der ungewöhnlichsten historischen Romane der letzten Jahre entstand ein ungewöhnlicher historischer Kinofilm über den Naturforscher Alexander von Humboldt und den Mathematiker Carl Friedrich Gauß. Mit Albrecht Abraham Schuch, Florian David Fitz, Jérémy Kapone, Sunnyi Melles, Karl Markovics, Katharina Thalbach, Anna Unterberger u.a. D/A 2012, Detlef Buck, 123 Min. Ab 14 Jahren

Schlanders, www.kulturhaus.it

DER VINSCHGER 42/12

39


Weihnachtsgewinnspiel 

der Leistungsgemeinschaft Landeck-Zams

02. November bis 24. Dezember 2012

Gewinnen Sie 7 Hauptpreise und 26 Rhodos-Flugreisen

Lindos Princess Beach * * * * Hotel, AI 26.05. bis 02.06.2013 ab/bis Innsbruck

So können Sie eine Flugreise gewinnen! Beim Weihnachtsgewinnspiel 2012 verlost die Leistungsgemeinschaft LandeckZams beim Autoaufkleber-Gewinnspiel 7 Hauptpreise und bei den Gewinnpässen mit Treuemarken 25 + 1 Flugreise nach Rhodos ins Beach Hotel Lindos Princess vom 26.05. - 02.06.2013 ab/bis Innsbruck. Alle Reise-Details erhalten Sie im TUIReiseCenter Landeck, Telefon 050 884 259-0 oder unter www.LandeckZams.com bzw. www.LaZa.at

Alle Gewinner [Basis 1/2 DZ] werden schriftlich verständigt und im Internet veröffentlicht. Das Gewinnspiel ist nicht an den Kauf einer Ware gebunden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. www.LandeckZams.com www.facebook.com/landeckzams

www.tigas.at

E DER ETRIEB SCHAFT B 0 0 1 Die MEIN S NGSGE LEISTU NDECK - ZAM LA

© MEDIA design 2012 | Fotos: Gulet, Fotolia

Bei jedem Bar-Einkauf pro EUR 5,- erhalten Sie bei allen LG-Mitgliedsbetrieben in Landeck und Zams [Sonderregelungen für Lebensmittelbetriebe, Tankstellen und Dienstleistungsbetriebe] eine Treuemarke. Diese kleben Sie auf den Gewinnpass [ebenfalls bei den Mitgliedsbetrieben erhältlich]. Den vollgeklebten und ausgefüllten Gewinnpass werfen Sie in die Gewinnboxen [Geschäfte, Banken, ...] und schon sind Sie für das Gewinnspiel teilnahmeberechtigt. Die Ziehung findet am 28. Dezember 2012 in Landeck statt. Eine weitere Gewinnchance bietet sich, wenn Sie den Leistungsgemeinschafts-Autoaufkleber hinten in Kennzeichennähe anbringen und schließlich im Raum Landeck-Zams fotografiert werden. Diese Gewinner werden an sieben Wochenenden [ab 3. November 2012] ermittelt.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.