Massenphänomen Facebook

Page 1

Massenphänomen Facebook CHANCE ODER RISIKO?

Wir sanieren Ihnen das komplette DACH! Sanierung sowie Entsorgung von Aspest/Eternit. Wir sind spezialisiert für Glockentürme, Kirchen und Denkmal geschützte Gebäude. Tiesens, Naraun 3 • Tel. 335 549 25 28 Meran Tel. 339 714 57 44 • E-Mail: thaka@dnet.it

Juwelier

Raffeiner

Hauptstraße 28 39027 Reschen Tel. 0473 633 555

> Sonntag, 16. Dezember 2012 Bergstation Bergkastel > ACTS: Vengaboys, ORF Große Chance Finalistin Awoba > Eintritt mit Skipass frei!

www.reschenpass.net

www.habicher.it www.habicher.it Tel. 0473 0473 63 Tel. 63 46 46 48 48

NR. 45 (598) - 12.12.2012 - I.P. 20 JG

OPENING


Weihnachtsgewinnspiel 

der Leistungsgemeinschaft Landeck-Zams

02. November bis 24. Dezember 2012

Gewinnen Sie 7 Hauptpreise und 26 Rhodos-Flugreisen

Lindos Princess Beach * * * * Hotel, AI 26.05. bis 02.06.2013 ab/bis Innsbruck

So können Sie eine Flugreise gewinnen! Beim Weihnachtsgewinnspiel 2012 verlost die Leistungsgemeinschaft LandeckZams beim Autoaufkleber-Gewinnspiel 7 Hauptpreise und bei den Gewinnpässen mit Treuemarken 25 + 1 Flugreise nach Rhodos ins Beach Hotel Lindos Princess vom 26.05. - 02.06.2013 ab/bis Innsbruck. Alle Reise-Details erhalten Sie im TUIReiseCenter Landeck, Telefon 050 884 259-0 oder unter www.LandeckZams.com bzw. www.LaZa.at

Alle Gewinner [Basis 1/2 DZ] werden schriftlich verständigt und im Internet veröffentlicht. Das Gewinnspiel ist nicht an den Kauf einer Ware gebunden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. www.LandeckZams.com www.facebook.com/landeckzams

2

www.tigas.at

DER VINSCHGER 45/12

E DER ETRIEB SCHAFT B 0 0 1 Die MEIN S NGSGE LEISTU NDECK - ZAM LA

© MEDIA design 2012 | Fotos: Gulet, Fotolia

Bei jedem Bar-Einkauf pro EUR 5,- erhalten Sie bei allen LG-Mitgliedsbetrieben in Landeck und Zams [Sonderregelungen für Lebensmittelbetriebe, Tankstellen und Dienstleistungsbetriebe] eine Treuemarke. Diese kleben Sie auf den Gewinnpass [ebenfalls bei den Mitgliedsbetrieben erhältlich]. Den vollgeklebten und ausgefüllten Gewinnpass werfen Sie in die Gewinnboxen [Geschäfte, Banken, ...] und schon sind Sie für das Gewinnspiel teilnahmeberechtigt. Die Ziehung findet am 28. Dezember 2012 in Landeck statt. Eine weitere Gewinnchance bietet sich, wenn Sie den Leistungsgemeinschafts-Autoaufkleber hinten in Kennzeichennähe anbringen und schließlich im Raum Landeck-Zams fotografiert werden. Diese Gewinner werden an sieben Wochenenden [ab 3. November 2012] ermittelt.


KOMMENTAR

Die Gedanken kämmen

6

Gesellschaft

SEPP LANER

Im Kopf haben nach einem Vollrausch zwar die Zimmerer das Hämmern, die wenigen Gedanken aber sind glasklar. Das kommt wohl daher, dass man versucht, sie in Sekunden zu ordnen: Ja, getrunken habe ich, aber es nichts passiert, was ich bereuen müsste; das meiste Geld ist zwar weg, aber für Kaffee und Zigaretten reicht es noch; also alles klar und ab in die nächste Bar! So einfach können die Gedanken manchmal sein. Es kümmert mich in solchen Momenten überhaupt nicht, ob der Papst twittert, Kate schwanger ist, der LH die Haushaltsrede hält, Ägypten vor dem Bürgerkrieg steht, viele Menschen verhungern, am 21. Dezember die Welt untergeht oder ob es auf dem Mars einst Leben gab. Solche Momente aber dauern nur für kurze Zeit. So wie die Werbeangebote: Kaufen Sie jetzt, oder Sie werden zum Blödmann der Nation. Wenn Sie aus Ihrem Kühlschrank all das herausnehmen, was Sie aufgrund irgendeiner Werbung gekauft haben, brauchen Sie den 21. Dezember nicht zu fürchten, denn Sie verhungern schon vorher. So ähnlich ist es mit den Gedanken. Wer alles so aufnimmt, wie man es ihm vorgaukelt, hat einen Kopf voller „Müll“. Er kann sich nicht mehr freimachen und orientieren. Er ist gefangen. Es tut daher gut, ab und an seine Gedanken zu kämmen und den Kopf zu entrümpeln, ganz nach dem Motto: ich sehe mir nicht den Wetterbericht an, sondern schaue selbst aus dem Fenster. Und übriges: Man muss nicht trinken, um klaren Kopf zu bekommen oder zu behalten.

20

26

Kultur

4

VINSCHGER THEMA

4 Vinschgau

6

Sport

Massenphänomen Facebook

VINSCHGER GESELLSCHAFT

6 Schluderns

Neue Dauerausstellung über Schwabenkinder

8 Naturns

Manchmal werden Träume wahr

10 Berlin/Latsch Werner-von-Siemens-Ring für Manfred Fuchs 11 Schlanders

Marmor: Ökostudie ist da

12 Mals

Bergsteigerpaar Gerlinde und Ralf zu Gast

13 Töll

Neue Bahnhaltestelle ist in Betrieb

15 Katharinaberg Kritik gegen Almerschließung

18 20

LESERBRIEFE VINSCHGER KULTUR

20 Mals

Erich Stecher ist ein Glücksfall für Mals

22 Schlanders

Blasmusik vom Feinsten

23 Laas

Dominik Plangger, der besondere Liedermacher

24

VINSCHGER SPEZIAL

24 Matsch

26

Ein Haus für die Vereine

VINSCHGER SPORT

26 Kortsch

30 Jahre Sportverein

29 Latsch

Hockey: Wer Chancen verpennt…

32 32

33

VINSCHGER MARKT Kleinanzeigen

VINSCHGER VERANSTALTUNGEN

Finde uns auf

39028 Schlanders, Grüblstraße 142 | Tel.: 0473/62 17 15 | Fax: 0473/62 17 16 | info@dervinschger.it | www.dervinschger.it

REDAKTION@DERVINSCHGER.IT DER VINSCHGER 45/12

3


VINSCHGER THEMA

Die Zahl der FacebookNutzer steigt Tag für Tag.

„Das neueste Medium ist immer das umstrittenste“ Der US-amerikanische Harvard-Student Mark Zuckerberg hat im Jahr 2004 das soziale Internet-Netzwerk Facebook gegründet. Die Grundidee: Menschen können sich mit einem eigenen Profil anmelden und sich mit anderen austauschen. Die Plattform erlebte seit der Gründung einen unaufhaltsamen Aufstieg. Momentan sind nach eigenen Angaben rund eine Milliarde monatlich aktive Nutzer angemeldet. Mit dem Siegeszug von Facebook startete auch die Kritik daran; insbesondere die Datenschutzpraktiken des Netzwerkes sind umstritten. Daten der Nutzer werden, der personalisierten Werbung zuliebe, häufig an Unternehmen weitergegeben. Viele Nutzer beschweren sich über die komplizierten Datenschutz-

4

DER VINSCHGER 45/12

Einstellungen. Standardmäßig ist alles öffentlich, und für sämtliche Facebook-Nutzer zugängig. Nicht nur für Internet-Laien, sondern auch für erfahrene User, ist es oft schwierig die gewünschten Einstellungen zu finden.

ben gehören für einige FacebookNutzer schon heute der Vergangenheit an. Durch nur wenige Klicks kann man die digitalen Fotos ins Internet stellen. Durch Facebook bleibt man stets auf dem Laufenden, nicht nur was den neuesten Klatsch und Tratsch Viele Vorteile betrifft. Viele Studenten sehen das Netzwerk gar als essenziell Das soziale Netzwerk hat aber für das Studium, da wichtige Innatürlich auch jede Menge Vor- formationen oft nur mehr über teile. Für viele ist es eine nette Facebook-Gruppen ausgetauscht Freizeitbeschäftigung, um sich werden. „Das neueste Medium ist mit Freunden und Bekannten immer das umstrittenste“, so Arauszutauschen. Klassische Fotoal- min Bernhard, Lehrender an der


„Der Umgang mit dem Medium Internet ist für uns alle immer selbstverständlicher und alltäglicher.“ ARMIN BERNHARD

Fakultät für Bildungswissenschaften in Brixen, bei einem Vortrag in Latsch. Auf Einladung des KFSLatsch referierte der Schludernser im CulturForum über Facebook und Co. der Vinschger sprach mit Bernhard über Chancen und Risiken von Facebook.

den Grundbedürfnissen gezählt werden. Die Grundbedürfnisse sind eher mit anderen Menschen in Kontakt, in Kommunikation zu sein, sowie von anderen Anerkennung und Wertschätzung zu bekommen. Oder zum Beispiel die Möglichkeit sich als jemand zu erleben, der in der Welt etwas der Vinschger Woran liegt Ihrer gestalten kann, der wirksam ist. Meinung nach dieses große Interes- Wenn virtuelle Möglichkeiten se an Facebook? einige dieser Erfahrungen bieten, ARMIN BERNHARD: Facebook dann halte ich dies nicht für gebietet vor allem die Möglichkeit fährlich. Ich finde es bedenklicher, mit anderen zu kommunizieren, wenn wir in unseren Dörfern auf vielfältigste Weise. Darüber immer mehr die Räume reguhinaus können sich Menschen lieren, mit Regeln belegen und kennenlernen, miteinander ver- insbesondere den jungen Mennetzen und das unabhängig von schen offene GestaltungsmögOrt und Zeit. In einer Welt, wel- lichkeiten nehmen. Dann können che vom Menschen immer mehr Jugendliche und Kinder keine Flexibilität verlangt, bietet es die Erfahrungen der Anerkennung Möglichkeit die eigenen Kontakte und Selbstwirksamkeit machen aufrechtzuerhalten. Meist auf und müssen ausweichen. sehr oberflächliche Weise. Zudem kann die derzeitige Popularität In Südtirol entstanden in letzter Zeit auch sehr schnell wieder sinken. Facebook-Gruppen, wo Jugendliche Bilder von sich und anderen ins Für viele Menschen scheint das Internet stellen. Unter Seiten wie soziale Netzwerk mittlerweile zu den „Die schönsten Mädchen Italiens“, Grundbedürfnissen zu zählen. Wie präsentieren sich junge Damen. Wie gefährlich ist das? bedenklich sind solche Gruppen? Ich würde nicht sagen, dass virtu- Für Jugendliche ist die Welt der elle soziale Netzwerke direkt zu Gleichaltrigen zentraler Orien-

tierungspunkt. Dort suchen sie Anerkennung, testen und gestalten verschiedene Facetten einer möglichen eigenen Identität und kommunizieren miteinander. Es ist dabei aber wichtig zu überlegen, welche Daten und Bilder von sich selbst oder von anderen ins Internet gestellt, und der Welt somit zugänglich gemacht werden. Denn was ich einmal ins Netz stelle, gebe ich frei.

vertrauen kann, was Sinn macht und was wichtig ist. Ich brauche heute kein Wissen mehr zu lernen, ich muss vielmehr lernen zu fragen, was sinnvolles Wissen ist und was für mein Leben Sinn macht.

Der Schludernser Bildungswissenschaftler Armin Bernhard

Haben Sie selbst ein Facebook-Profil? In welcher Form nutzen Sie soziale Netzwerke? Mein Facebook Profil nutze ich sehr sporadisch und mehr passiv. Ich muss mich bei denen bedanken, welche es aktiv mit guter Qualität nutzen und mich auf interessante Dinge aufmerksam machen. Manches wäre mir sonst entgangen.

Stichwort Datenschutz. Facebook gerät immer wieder ins Kreuzfeuer der Kritik. Auf was sollten Nutzer achten? Private Daten sind leider immer noch sehr wenig gesetzlich geFacebook-Nutzer werden immer schützt. Im Zuge der gesellschaftlichen Entwicklung Richtung jünger. Können Eltern ihren Kindern einen sinnvollen Umgang mit soziaSicherheit, Terrorbekämpfung len Netzwerken beibringen? Sollte und Überwachung sind es vorman in unseren Schulen den Umgang rangig die Staaten, welche Daten über möglichst alle Menschen mit neuen Medien gezielt erlernen? Der Umgang mit dem Medium sammeln. In zweiter Linie sind es Internet ist für uns alle immer Firmen, die mit Daten finanziellen selbstverständlicher und alltäg- Gewinn machen wollen. Facebook ist da nur ein Beispiel. Dabei gibt es viele Bereiche, bei denen wir freiwillig unsere Daten abgeben, etwa wenn wir Punkte beim Tanken oder Einkaufen sammeln, um ein Geschenk zu erhalten. Ich empfehle, die eigenen Daten nicht überall preiszugeben. Besonders bei Kindern ist es wichtig, dass sie Daten wie Adresse und Telefonnummer nicht ins Netz stellen. Zudem sollten wir die Hoheit unserer Daten immer wieder einfordern und von Staaten und Firmen verlangen, dass sie Transparenz zeigen.

licher. Deshalb bewegen sich auch Kinder immer öfter darin und somit auch in den sozialen Netzwerken. Ich finde es nicht unbedingt notwendig, die Technik der neuen Medien in der Schule zu lernen. Viel wichtiger erachte ich es, einen kritischen Umgang damit zu erlernen. Heute ist es angebracht zu wissen, welchen Quellen ich

MICHAEL ANDRES DER VINSCHGER 45/12

5


VINSCHGER GESELLSCHAFT

Auch einige wenige Leihgaben zum Thema Schwabenkinder sind im Vintschger Museum ausgestellt.

Schwabenkinder Eine neue Dauerausstellung im Vintschger Museum widmet sich einem leidvollen Kapitel der Vinschger Sozialgeschichte. SCHLUDERNS – In der Zeit vom 17. bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts zogen jährlich tausende Kinder aus Tirol und Vorarlberg sowie aus der Schweiz und anderen Alpengebieten zu Fuß nach Oberschwaben. Der Hautgrund, jeden März über die Pässe zu marschieren und bis gegen Oktober als Hütejungen, Mädge oder Knechte bei Bauern im Schwabenland zu arbeiten, war die Armut, die in ihren Herkunftsgebieten herrschte. Einen Einblick in die rund 300-jährige Geschichte der Schwabengängerei vermittelt die neue Dauerausstellung „Schwabenkinder“, die am 30. November im Vintscher Musuem in Schluderns eröffnet wurde. Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit dem Interreg IV-Projekt AlpenrheinBodensee-Hochrhein, dessen

6

DER VINSCHGER 45/12

Irene Hager und Andreas Paulmichl

Ziel es war und weiterhin ist, das Thema der Schwabengängerei grenzüberschreitend und aus mehreren Blickwinkeln zu untersuchen, geschichtlich aufzuarbeiten sowie in Museen und Ausstellungen darzustellen. Die

Ausstellung in Schluderns zeigt, unter welchen Umständen die Menschen im Vinschgau, speziell im Obervinschgau, zur Zeit der Schwabengängerei lebten, warum viele im Kindesalter als Arbeitskräfte in die Fremde ziehen muss-


„Die Kleinhäusler ergreifen schon frühzeitig den Wanderstab und wandern auf kurze Zeit aus, um in der Fremde Verdienst zu suchen, das ihnen ihr karges Vaterland nicht gibt.“ ANTON GASTEIGER, 1816, LANDRICHTER VON TELFS

Viele Pfarrarchive und Familienbücher durchforstet

Jedes dieser Kärtchen beinhaltet Angaben zu Vinschger Schwabenkindern.

ten und wie es ihnen in Oberschwaben erging. Auch in das Thema „Kinderarbeit heute“ wird eingeführt. „In anderen Ländern gibt es heutzutage ähnliche Wanderungen aus unterschiedlichen Gründen, aber mit denselben Folgen,“ sagte Christine Brugger aus Oberschwaben, die Koordinatorin des Projekts „Schwabenkinder“. Bei der Projektarbeit in Oberschwaben seien die Namen von fast 10.000 Schwabenkindern gefunden worden.

Andreas Paulmichl aus Laatsch, der bezüglich der Schwabengängerei vor allem in den Pfarrarchiven von St. Valentin a.d.H., Laatsch, Taufers i.M. sowie Stilfs nachgeforscht, aber auch Familienbücher und andere Quellen konsultiert hat, bezifferte die Gesamtzahl der Vinschger Schwabenkinder mit rund 1.300, „es waren aber vermutlich mehr.“ Als Gründe der Schwabengängerei führte Paulmichl neben der Armut auch die Realerbteilung an, die Bodenknappheit, den Bevölkerungsanstieg, die soziale Ausgrenzung und auch den Umstand, dass in den meisten Familien viele Kinder lebten. Um ins Schwabenland ziehen zu können, brauchte es eine Entlassungsbescheinigung der Schule, eine so genannte Dispens.

Agums (ca. 190), Schlanders mit Kortsch, Göflan sowie Nördersund Sonnenberg (ca. 130), Graun (ca. 110), Stilfs (ca. 80), Laatsch (ca. 70) und Schluderns (ca. 40). Als letzte Schwabengängerin aus dem Vinschgau scheint in der Datenbank Aloisia Plangger aus Graun auf, die noch 1917 als Dienstmädchen in Blitzenreute arbeitete. In die Datenbank der Schwabenkinder kann man auch im Internet einsehen (www. schwabenkinder.eu). Kristian Klotz dankte bei der gut besuchten Ausstellungseröffnung im Namen des Vintschger Museums allen Beteiligten. Er nannte Klaus Wallnöfer aus Agums, der das Projekt geschrieben hat, die Museumspädagogin Irene Hager, die ihm zur Seite stand, die öffentlichen Geldgeber EU, Bezirksgemeinschaft Vinschgau und Gemeinde Schluderns sowie die Raiffeisenkassen des Vinschgaus und die Firma HOPPE als Sponsoren. Die Stiftung Südtiroler Sparkasse habe mitgeholfen, die Mediathek zu verbessern. Irene Hager führte in die drei Ausstellungsbereiche ein: Einführung in das Projekt und Datenbank, der Vinschgau während der Zeit der Schwabengängerei sowie das damalige Schwabenland. „Es gab

SEPP LANER

INFOS Außer am 24. und 25. Dezember ist das Vintschger Museum bis zum 6. Jänner 2013 von Dienstag bis Samstag von 14 bis 17 Uhr geöffnet, sowie an Sonn- und Feiertagen von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr. In dieser Zeit bleibt der Eintritt frei. Der ordentliche Museumsbetrieb beginnt wieder am 20. März 2013.

Kanalservice

Die Jüngsten waren 6 Jahre alt Die jüngsten Vinschger Schwabenkinder waren laut Paulmichl 6 Jahre alt. Neben vielen Kindern zogen aber auch Jugendliche und Erwachsene als Arbeitskräfte ins Schwabenland. Auf die meisten Eintragungen von Schwabenkindern stieß Paulmichl in Prad/

sicher auch tragische Schicksale, aber den meisten Schwabenkindern ging es im Schwabenland gut,“ sagte Irene Hager. Auch einige private Leihgaben zum Thema Schwabenkinder sind ausgestellt. Die Bibliothek Schluderns hat zudem passende Bücher ins Museum gebracht. Musikalisch umrahmt hat die Eröffnung der Kirchenchor Schluderns unter der Leitung von Robert Ruepp, der ein von ihm verfasstes Mundartgedicht zum Thema Schwabenkinder vortrug.

WIR

REINIGEN UND ENTSORGEN

Meran

• Gruben- bzw. Kanalreinigung • Kostengünstige Entsorgung von Ölabscheiderinhalten • TV-Kanaluntersuchungen • Sammlung von Flüssigabfällen • Tankreinigung • Wartungsverträge SCHNELL, ZUVERLÄSSIG UND PREISWERT

Bei verschmutzten oder verstopften Abflussleitungen sind wir mit unseren modernen Saug- und Spülfahrzeugen sofort zur Stelle.

MERAN · Tel. 0473 22 21 12 · Handy 335 635 90 01 DER VINSCHGER 45/12

7


VINSCHGER GESELLSCHAFT

Manchmal werden Träume wahr NATURNS - Für die Künstlerin Sonja Gasser aus Naturns hat sich ein Traum erfüllt. Nachdem sie eigenen Angaben zufolge tatsächlich geträumt hatte, den Platz neben dem alten Kiemhof an der westlichen Ortseinfahrt in Naturns in einen Kraftplatz mit einer großen Krippe zu verwandeln, teilte sie diesen Traum ihren Nachbarn mit: „In meinem Traum sah ich diesen Platz so, wie wir ihn jeden Tag alle sehen, wenn wir vorbeifahren, jedoch mit einer für mich wunderbaren Botschaft, die uns alle miteinschließt, wenn wir möchten!“ Sie lud dazu ein, zur Advents-, Weihnachts- und

Auf dem Platz neben dem alten Kiemhof in Naturns ist zurzeit diese große Krippe zu bewunden.

Krippenzeit einen Kraftplatz zu schaffen, „indem alle Nachbarn zusammen eine Krippe entstehen lassen, aus dem Material das schon da ist, Holz, Ziegel, Kisten, Steine. Der Traum der großen Krippe wurde wahr: Es entstand ein Ort der Besinnung, der Begegnung und des Lichts. Ein Platz,

wo man sich laut Gasser für kurze Zeit treffen kann, wo man sich an einer Feuerstelle wärmt und wo man die Stille in der Adventszeit bewusst spüren und erleben kann. Es wird erzählt, gesungen, gelacht und Tee getrunken. Ganz nebenbei wird Nachbarschaft neu entdeckt und gelebt. Bei der großen

Krippe finden auch besinnliche Adventstreffen statt, und zwar am 15. Dezember sowie am 16. und 23. Dezember (Adventsonntage) ab jeweils 16.30 Uhr. Freiwillige Spenden (Erlös aus Weihnachtsgepäck, Tee usw.) gehen an Verein „Mukoviszidose-Hilfe Südtirol“. SEPP

Jeder Euro ist eine Hilfe KASTELBELL - Bei der Jubiläumsfeier der Kastelbeller Bäuerinnen (30 Jahre) machte zwischendurch eine Sammelbüchse die Runde. Die Bäuerinnen und ihre Festgäste zeigten sich recht spendabel, im Verhältnis zur Anzahl der Anwesenden kam ein schönes Sümmchen zusammen. Da ließen sich dann auch die Kollegen vom Bauernbund Kastelbell nicht lumpen und legten etwas drauf, sodass schlussendlich ein guter Tausender beisammen war.

Auf den ersten Anhieb mag dies ein eher kleiner Betrag sein. Dazu passt jedoch die Aussage eines Bauern in Volos im Pleitestaat Griechenland: „Das Gute an der Krise ist, dass die Leute das Geld schätzen lernen.” Für Rosa Kaserer Lesina-Debiasi (Obmannstellvertreterin des Bäuerlichen Notstandsfonds) ist diese Summe auf jeden Fall eine wertvolle Hilfe, jeder Cent werde den in Not geratenen Familien und Personen zugute kommen. OSSI

Im Bild (von links): Maria Luise Fissneider (Ortsbäuerinnenrat), Rosa Kaserer Lesina-Debiasi und Ortsbäuerin Siglinde Alber.

AUSDRÜCKE AUS DEM VINSCHGAU (80)

Die Vinschger Saga (Zwanzigster Teil) Weihnachten steht bald vor der Tür. Auch im Haus von Håns-Sepp und Mena ist es einer der Höhepunkte des Jahres. Zum traditionellen gemeinsamen Essen werden Sohn Hias und Tochter Touna erwartet. Hias kommt dieses Jahr alleine, Touna bringt ihre beiden Töchter und ihren Mann Guschtl mit. Nach der Hauptspeise gibt es wie jedes Jahr noch eine Vinschger Schnäamilch, worauf sich alle besonders freuen. Das Rezept im Detail hält Mena geheim, denn wie es sich für eine typische Vinschger Familie gehört, ist man nur selbst imstande, die beste Schnäamilch im Tale zuzubereiten. Während die Köstlichkeit verspeist wird – so ist es ebenfalls Tradition –, erzählt Håns-Sepp wie er seine Mena vor mittlerweile 29 Jahren kennengelernt hat. Menas mittlerweile verstorbene Mutter Geni hatte nach Sonnenuntergang (natürlich mit Hintergedanken) eine Schnäamilch auf das Fenstersims gestellt, damit sie nicht verdirbt. Der reiche Bauernsohn Håns-Sepp hatte dies schon länger beobachtet und sich immer wieder in die Nähe des Hauses geschlichen. Dabei hatte Z er nicht nur Kulinarisches im Sinn. Und Geni ebenso wenig.

8

DER VINSCHGER 45/12


Untergangsfest zum Neubeginn MERAN/VINSCHGAU - Am 21. Dezember wird gefeiert. In der alten Pobitzermühle und der neuen Filmwerkstatt im Meraner Rennstallweg 8 heißt es ab 20 Uhr: „La fine del mondo & der Neubeginn“; gleichzeitig stellt sich die 8. Ausgabe Latscher Obleute (BRD, Feuerwehr, Weißes Kreuz, Bürgerkapelle) im CHRIS-Zentrum in Schlanders. der Kunst- und Kulturzeitschrift vissidarte vor. Wir Menschen haben unserem Planeten und damit unserem Dasein immer wieder den Untergang prophezeit. Vom vorLATSCH - Bis zu 8 Vinschgerin- mern sind es bereits 160 Lat- Teilnehmer Frauen. Damit setzt ausgesagten Untergang der Welt nen und Vinschger nehmen Tag scherinnen und Latscher, die die sich der Trend seit Beginn der im Markus-Evangelium über Papst für Tag an der Südtiroler Ge- Untersuchungen und Interviews Studie auch weiterhin fort. RED Sylvester II., der verkündete, dass sundheitsstudie CHRIS teil. Mit im CHRIS-Zentrum im Krankenam 31. Dezember 999 das Ende der Studie erforschen die Wis- haus in Schlanders durchgeführt käme, zu dem drohenden Einschlag senschaftler des Zentrums für haben. des Halleyschen Kometen 1910 – Biomedizin die Ursachen von So haben beispielsweise an bis hin zu dem, was die Menschen verbreiteten chronischen Krank- einem Vormittag nur Obfrauangesichts der Maya-Prophezeiung heiten wie Diabetes, Erkrankun- en und Obmänner von Latscher Informationen und Anmelfür das Jahr 2012 erwarten. Kleinere gen des Herz-Kreislauf- und des Vereinen teilgenommen: vom dungen zur CHRIS-Studie Untergänge und neu Begonnenes Nervensystems. Bergrettungsdienst, der Feuer(derzeit für Teilnehmer aus sind in vissidarte verankert. ZahlNeben der Startgemein- wehr, dem Weißen Kreuz und Schlanders und Latsch) bei reiche Beiträge von Vinschger Aude Schlanders ist seit Anfang der Bürgerkapelle. Und über 500 Andrea Vieider unter toren bereichern die Seiten genauso November auch die Gemeinde Personen aus Latsch stehen be0471 055 502 oder wie Beiträge über Vinschger InitiaLatsch am Zug. Von den insge- reits im Terminkalender. Dabei info.chris@eurac.edu. tiven und Besonderheiten. Alle sind samt rund 1.900 Studienteilneh- sind 61 % der bisherigen Latscher herzlich eingeladen!

CHRIS: Viele Latscher mit dabei

INFOS

PR-INFO

Schöne, heimische Tannenbäume zu verkaufen

KORTSCH – Die reiwillige euerwehr von Kortsch verkauft am Samstag, . Dezember von . bis . Uhr vor der Kortscher euerwehrhalle beim Haus der Dorfgemeinschaft heimische Tannenbäume für das bevorstehende Weihnachtsfest. Die Bäume, vorwiegend von Kortscher Schulkindern beim traditionellen Baumfest ge fl anzt, wachsen seit über ahren in einer eigenen Zucht der raktionsverwaltung Kortsch in Gadria. Sie sind in allen Gr ßen und zu moderaten reisen erhältlich. „Wir sind stolz

auf unsere sch nen, heimischen Tannenbäume, die nicht zuerst durch halb Euro a gekarrt werden müssen, um in unsere Stuben zu gelangen. Alle, die Wert auf einen sch n gewachsenen, heimischen Weihnachtsbaum legen, sind eingeladen, einen Kortscher Tannenbaum bei uns zu erwerben“, sagt Kommandant udi echthaler. Der Erl s aus dem erkauf der hristbäume kommt der reiwilligen euerwehr Kortsch zu gute, die ihre Kunden mit Tee, Glühwein und Gebäck erwartet. INGE

DER VINSCHGER 45/12

9


VINSCHGER GESELLSCHAFT

MANFRED FUCHS IN SEINEM HEIMATDORF LATSCH; FOTO: S

„Vater der deutschen Satelliten“ Ingenieur Manfred Fuchs aus Latsch erhält in Berlin den Werner-von-Siemens-Ring. BERLIN/LATSCH - Dem aus Latsch

stammenden Ingenieur Manfred Fuchs sowie dem Ingenieur Hermann Scholl aus Stuttgart wird am 13. Dezember in den Räumen der Robert Bosch Stiftung in Berlin der Werner-von-Siemens-Ring verliehen. Es ist dies der wichtigste deutsche Technikpreis. Den Beschluss, den zwei modernen Technik-Pionieren diese hohe Auszeichnung zukommen zu lassen, hatte der Rat der Stiftung Werner-von-Siemens-Ring im Dezember 2011 gefasst. Manfred Fuchs (OHB) wird der Preis „in Anerkennung seines Beitrages zur erfolgreichen Weiterentwicklung der Anwendungssatellitentechnik verliehen, mit der Deutschland weiter an vorderster Front auf diesem Gebiet in Europa steht.“

Neben dem „Vater der deutschen Satelliten“ geht der Werner-vonSiemens-Ring auch an Hermann Scholl (Bosch), den „Vater des ABS“. Ohne die beiden TechnikPioniere wären große Teile der aktuellen deutschen Technikgeschichte undenkbar, heißt es in der Begründung. Manfred Fuchs sei vom jüngsten Privatpiloten Italiens zum Visionär und Vordenker deutscher und europäischer Raumfahrtprojekte aufgestiegen, „bevor er sich höchst erfolgreich der Sparte der Nutz-Satelliten zuwandte.“ Während seiner Zeit bei der Firma ERNO Raumfahrttechnik GmbH in Bremen war er entscheidend an dem europäischen Raumfahrtlabor Spacelab beteiligt. Seine guten Kontakte in die Wissenschaftswelt habe er

auch später erfolgreich eingesetzt, frühen Hirn- und Ohrentwick„als er bereits mit seiner eigenen lung dienten. OHB System erhielt Firma OHB in Bremen vor allem 2010 den Zuschlag für die EntKleinsatelliten produzierte.“ wicklung und den Bau der ersten 14 Satelliten des europäischen SaRund 2.000 Mitarbeiter tellitennavigationssystems (Auftragsvolumen: 566 Mio. Euro) Während sein Unternehmen und 2012 den Auftrag für den Bau von zwei Dutzend auf heute rund weiterer acht Galileo Satelliten. 2.000 Mitarbeiter wuchs, mit Der Werner-von Siemens-Ring Standorten in Bremen, München wird unter der Schirmherrschaft und Augsburg, entwickelte Fuchs des Bundespräsidenten alle drei einen erfolgreichen Satelliten Jahre verliehen. Manfred Fuchs nach dem anderen. Als legendär und Hermann Scholl sind nun wird das STATEX-Experiment zwei weitere Persönlichkeiten in bezeichnet, bei dem Fuchs 1999 der Reihe der namhaften Ringin Zusammenarbeit mit der Uni- träger. Zu diesen gehören etwa versität Hohenheim 160 Kaul- Carl von Linde (er bekam den Ring quappen des südafrikanischen 1916), Carl Bosch (1924), Oskar Krallenfrosches für 10 Tage in von Miller (1927), Wernher von den Weltraum fliegen ließ, wo Braun (1975) und viele weitere sie Grundlagenexperimenten zur mehr. RED/SEPP

PR-INFO

„Insr Lodn“ LAAS - Am . Dezember hat im Ortszentrum von aas ein neues Geschäft seine Tore ge ffnet. Ingrid und oggo haben es gewagt, ein neues Geschäft mit Haushaltswaren, S ielzeug und Geschenkartikeln zu er ffnen. Der ermieter osef Klotz sowie Bürgermeister Andreas Ta einer

10

DER VINSCHGER 45/12

lobten die „Schneid“ der beiden. Es sei in der heutigen Zeit nicht mehr so selbstverständlich, dass unge eute eine solche Entscheidung treffen. Wichtig sei, dass die Dorfgemeinschaft hinter den Geschäften im Ort steht und nicht menhalt in einem Dorf zu. farrer Ehrengäste sowie reunde und den Großketten verfällt. Große Artur Werth segnete das geräumi- Bekannte wünschten Ingrid und Bedeutung komme dem Zusam- ge Geschäft. Er und alle weiteren oggo viel Glück. MS


PR-INFO

Sicherheit schenken: der Mobil-Notruf chenken ie zu eihnachten den neuen obil otruf des ei en reuzes. Als Ergänzung des gut eingeführten Dienstes des Hausnotrufes bietet das Weiße Kreuz seit kurzem den obil-Notruf an. Er ist besonders für den Außenbereich gedacht. Denn mit dem obil-Notruf ist die Alarmausl sung über das GS -Hand netz und die Ortung des Notfallo fers über Satellit m glich. Während der Hausnotruf nur die Wohnung des Beziehers abdeckt, erreichen die Signale des obil-Notrufs die Einsatzzentrale des Weißen Kreuzes von überall her. Dadurch sind ersonen, die mit

dem neuen Gerät ausgestattet sind, auch in Außenbereichen wie im Garten, auf den Obstwiesen, beim Wandern oder S orteln, im unwegsamen Gelände usw. leicht auf ndbar. So kann Ihnen schneller geholfen werden. Und ein schnelles Auf nden kann mitunter lebensrettend sein. Der obil-Notruf ist besonders für alle ene interessant, die oft unterwegs sind und sich dennoch sicher fühlen wollen, so zum

Beis iel für Wanderer, Bauern, andwirte, rster, äger, S ortler, Handwerker in gefährlichen Situationen, Touristen, aber auch für ersonen, die sich ihres Standortes nicht immer bewusst sind und sich leicht verlieren. Das Gerät selbst ist handlich, leicht, wasserdicht und einfach zu bedienen. ür itglieder des Weißen Kreuzes entfällt die einmalige Anschlussgebühr, es fällt lediglich die monatliche Gebühr für die Nutzung des Dienstes an. ind ie an eitere nforma tionen interessiert kontaktieren ie uns unter oder hausnotruf k cb.bz.it. Wir werden für Sie alles in die Wege leiten, sodass der die Beschenkte das Geschenk ohne weiteren Aufwand schon am Heiligen Abend funktionstüchtig in Em fang nehmen kann.

Freikarten für Kinderkino

SCHLANDERS – Das SchönherrKino in Schlanders zeigt an zwei Wochenenden in Zusammenarbeit mit dem VKE Schlanders zwei Kinderfilme. Am 15. und 16. Dezember ist mit Beginn um jeweils 16 Uhr der Film „Asterix und Obelix: Im Auftrag Ihrer Majestät“ zu sehen und am 22. und 23. Dezember, ebenfalls um jeweils 16 Uhr, „Niko 2 - Kleines Rentier, großer Held“. Das Schönherr-Kino stellt insgesamt 6 Freikarten zur Verfügung. Die Karten erhalten jene Kinder, die am Freitag, 14. Dezember ab 15 Uhr als Erste beim der Vinschger anrufen (0473 621715). RED

Marmor: Ökostudie ist da

SCHLANDERS/LAAS – Ist es ökolo-

gisch und wirtschaftlich sinnvoller, den Göflaner Marmor über die Forststraße in Göflan abzutransportieren oder ihn per LKW im hochalpinen Gelände 8 km weit bis zum Weißwasserbruch nach Laas zu karren, um ihn mit Seil- und Schrägbahn zu Tal und wieder per LKW zur Göflaner Marmor GmbH nach Schlanders zu bringen? Um neutrale Antworten auf diese Fragen zu erhalten, hatte die Gemeinde Schlanders in Absprache mit Göflan einen anerkannten Professor aus Wien mit einer Studie beauftragt. Ein

Vorauszug der Studie liegt nun vor. Die mit Spannung erwarteten Ergebnisse werden am 17. Dezember vorgestellt. Wie durchsickerte, soll es für die Gemeinde Schlanders nicht schlecht ausschauen. Der Gemeinderat hat am 24. Mai 2012 bekanntlich beschlossen, die Forststraße in Göflan in eine Gemeindestraße umzuwidmen. Damit wurde die Ermächtigung zum Marmorabtransport de facto vom Landeshauptmann auf den Bürgermeister übertragen. Das Land hatte gegen die Umwidmung rekurriert. Das Verwaltungsgericht setzte den Straßen-Abtransport daraufhin aus, wiederrief diese Verfügung aber bereits wenige Wochen nachher. Die endgültige Entscheidung steht noch aus. Der Standpunkt der Gemeinde Schlanders und der Fraktion Göflan ist klar: Ein Abtransport über die Schrägbahn sei wirtschaftlich nicht rentabel und ein Straßenabtransport über Göflan sei zudem weniger umweltschädlich. SEPP

Sie suchen das passende Lokal für Ihre Weihnachts- oder Familienfeier? Greif Mals! Raffinierte Menüs und exzellente Weine in angenehmer Atmospähre. Alles was man für einen gemütlichen Abend braucht! Spezialitätenwoche mit vegetarischer Vollwertkost vom 12. bis 18. Dezember. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

DER VINSCHGER 45/12

11


VINSCHGER GESELLSCHAFT

Gerlinde Kaltenbrunner auf dem Weg zum K2, August 2011. Ihr Mann Ralf beobachtete vom Lager aus jeden ihrer Schritte.

Höhe-Punkte Das Extrem-Bergsteigerpaar Gerlinde Kaltenbrunner und Ralf Dujmovits sprach in Mals über seine emotionalen Höhen und Tiefen auf 8.000ern. MALS - Alpenkrimis finden zurzeit am Büchermarkt wegen ihrer spannend geschriebenen Mordfälle, die sich in den Bergen ereignen, reißenden Absatz. Beim Vortrag von Gerlinde Kaltenbrunner und ihrem Mann Ralf Dujmovits in Mals, könnte dem einen oder anderen der über 500 Zuhörerinnen und -hörern Parallelen aufgefallen sein. Die Schilderung der Besteigung des K2 im Vorjahr war mindestens so spannend wie die Lektüre eines guten Krimis, herrschte doch angespannte Ruhe im Saal. Schaffen sie es rauf, kommen sie durch den Tiefschnee wieder heil runter? Und wenn man weiß, dass der vorangegangene Versuch 2010 für Kaltenbrunners Begleiter tödlich endete, dann passt der Krimivergleich leider. Für Spannung und Abwechslung sorgten neben den unzähligen Bildern und Videosequenzen die sehr persönlichen Kommentare der beiden Extrembergsteiger. So konnte sich der im bequemen Sessel sitzende Bergfan die langen, kräftezeh-

12

DER VINSCHGER 45/12

Das weltbekannte Bergsteigerpaar Gerlinde Kaltenbrunner und Ralf Dujmovits mit dem Organisator des Vortragsabends, BRD-Chef Giordano Gentilini.

renden Anmärsche vorstellen, die hohe Atemfrequenz bei der harten Spurarbeit hören und den Erfolgs- und Zeitdruck wegen der abgelaufenen Visa und der wochenlangen Warterei auf das von Charly Gabel angekündigte Schönwetterfenster nachfühlen. Wie gefährlich das gesamte Unternehmen war, wurde deutlich, als Ralf Dujmovits sich wegen Lawinengefahr entschied, umzukehren; Gerlinde jedoch stieg mit drei Bergkameraden weiter hoch. Und da war sie, die

persönliche, ja private Note, die diesen Vortrag von anderen unterscheidet, die Gänsehaut verursacht und Herzklopfen und es steht die Frage im Raum: Sind die Beiden am Berg mehr Ehepaar oder Bergkameraden? „Jeder hört auf sein Bauchgefühl, jeder entscheidet für sich“, im ersten Moment eine logische wie simple Antwort. Doch wenn man sich Ralfs verzweifelte Schreie: „Kehrt doch um!“, im Ohr hat, wird der tiefe Zwiespalt des Ehemanns und Extrembergsteigers deutlich.

Überhaupt war der Vortrag kein technischer Bericht, wie ihn sich manche männliche Zuhörer erhofft haben. Nicht die Leistungsfrage, welchen Berg in welchem Schwierigkeitsgrat man innerhalb welcher Zeit geschafft hat, stand im Vordergrund. Mehr kam die Gefühlspalette, die das extreme Bergsteigen auslöst, zur Sprache: Enttäuschungen, Begeisterung, Scheitern, Krisen, Ausweglosigkeit, Euphorie, eben Menschliches, von der Talsohle bis zum Gipfel. Am Ende des Vortrags bleibt der Eindruck, ein offenherziges, ehrgeiziges, um nicht zu sagen berg-süchtiges Ehepaar vor sich zu haben. Denn mehr als einmal flapste Ralf über Gerlindes Eigenart, am Gipfel stets auf dem wirklich höchsten Punkt stehen zu wollen, „und wenn er nur ein halber Meter höher ist“. Gerlinde hält dagegen: „Aber dort oben hat man eine Aussicht...“ und ihr Strahlen sagt mehr als Worte. ANDREA KUNTNER


Am 7. Dezember wurde an der neuen Zughaltestelle auf der Töll noch emsig gearbeitet. In Betrieb genommen wurde sie am 9. Dezember.

Neuer Bahnhof Töll Die Verlegung der Haltestelle und ein neuer Zubringerbus ermöglichen seit dem 9. Dezember ein nahtloses Umsteigen auf die Bahn.

Im Bild (von links): Walter Weiss, der Präsident der „Freunde der Eisenbahn“, Gemeindereferent Stefan Ganterer, STA-Direktor Joachim Dejaco, Bürgermeister Albert Gögele, Landesrat Thomas Widmann, STA-Präsident Dieter Schramm, Architekt Walter Dietl, Giancarlo Bonani, der Betriebsdirektor der Vinschgerbahn, und Sicherheitskoordinator Sigmar Pohl. TÖLL - „Für die Fahrgäste bringt

der neue Bahnhof zusätzliche und regelmäßigere Zusteigemöglichkeiten auf der Töll, in Algund und Rabland sowie eine größere Fahrplanstabilität im Vinschgau“, fasste Landesrat Thomas Widmann die Verbesserungen am 7. Dezember bei einem Ortsaugenschein zusammen. Die verlegte Haltestelle stimme nun mit dem Kreuzungspunkt der Züge überein. In Rabland halten jetzt alle Züge, am Bahnhof Töll halten stündlich alle Regional-Züge (bisher nur zweistündlich) sowie alle Züge zur Hauptverkehrszeit am Morgen. In Algund halten ebenfalls stündlich alle Regionalzüge (bisher nur zweistündlich) sowie die Regional-Express-Züge um 9.48 Uhr Richtung Mals und um 16.09 Uhr Richtung Meran. Der neue Zubringerbus zwischen Partschins und dem Bahnhof Töll bringt am frühen Morgen

STA-Direktor Joachim Dejaco führte aus, dass die Verlegung der Haltestelle eine große Herausforderung war, „denn es mussten nicht nur die Gleise neu und mit größerem Abstand voneinander verlegt werden, sondern es galt auch, die Eisenbahntechnik und das Signalsystem zu erneuern.“ Auch Parkplätze, Fahrradstellplätze und ein Buswendeplatz wurden errichtet. Mit der Planung der Haltestelle war Architekt Walter Dietl beauftragt worden. SEPP

die Schüler zum Bahnhof und wurde in einer Zeit von nur 6 verkehrt dann zwischen 8.30 und Monaten mit Gesamtausgaben 20.30 Uhr stündlich. Ermöglicht von rund 2,1 Mio. Euro errichtet. wird diese Verbindung dadurch, dass die bestehende Buslinie 213 Partschins-Algund-Meran jetzt Elektro stündlich auch den Bahnhof Töll bedient. Der Partschinser BürgerMüller meister Albert Gögele sagte, dass die Verlegung der Haltestelle um ca. 400 Meter von Töll Brücke Es ist ein guter alter Brauch: zum alten Bahnhof Töll von der Bevölkerung anfänglich zwar mit wo man repariert kauft man auch! einiger Skepsis gesehen wurde, „doch mittlerweile ist klar, dass damit viele Vorteile verbunden sind.“ Er dankte der Gemeinde Algund für das Entgegenkommen, der Landesregierung für die Umsetzung des Vorhabens, sowie dem für den öffentlichen Nahverkehr zuständigen Gemeindereferenten Stefan Ganterer, der A- 6543 Nauders 193 die teils harten Verhandlungen Tel. 0043/ 5473/ 862 30 - Tel.2 0043/ 5473/ 874 85 zur Verlegung der Haltestelle 1 Fax: 0043/ 5473/ 862 30 - E-Mail: elektrom@gmx.at geführt hat. Der neue Bahnhof

Frohe Festtage und beste Wünsche für das neue Jahr.

DER VINSCHGER 45/12

13


VINSCHGER GESELLSCHAFT

Solidarität über Grenzen

KORTSCH - Wie in den vergangenen zwölf Jahren beteiligte sich der Kindergarten Kortsch auch heuer wieder am Direktionsprojekt „Solidarität über Grenzen“. So galt in diesem Jahr die besondere Aufmerksamkeit den Kindern und pädagogischen Fachkräften in Tschechien. Dort sollen fünf Kindergärten unterstützt werden, die sich auf den Weg machen, ein pädagogisches Konzept zu erarbeiten. Die Kin-

Auf Pircher folgt Kreidl

dergärten sind bei Aktivitäten und Projekten auf die finanzielle Unterstützung von außen angewiesen. Mit den Spendengeldern werden nötige Anschaffungen sowie Spielund Lernmaterialien finanziert. In den Wochen vor dem Laternenfest zum Hl. Martin haben die Kindergartenkinder gebastelt und gearbeitet und sich für ein “Martinsmarktl“ vorbereitet. Die Kinder waren mit großer Freude und mit viel Helferkraft bei der Sache. Viel Unterstützung kam auch von Seiten der Eltern, der Großeltern und anderen hilfsbereiten Menschen, die selbstgefertigte Produkte und Handarbeiten beigesteuert haben. Inzwischen zieht die traditionelle Solidaritätsaktion immer größere Kreise, so dass die Projekte großzügig unterstützt werden können. INGE

„Talbuch“: 2. Auflage LANGTAUFERS – Weil die 1. Auflage schnell vergriffen war, wurde nun auf Betreiben des für Langtaufers zuständigen Gemeindereferenten Peter Eller die 2. Auflage des „Talbuchs Langtaufers“ (Tappeiner Verlag) herausgebracht. Diese neue Auflage wurde geringfügig geändert und mit einigen neuen Beiträgen ergänzt. Das Buch ist ab dem 12. Dezember 2012

zum Preis von 35 Euro im Gemeindeamt in Graun erhältlich. Peter Eller dankt dem Schriftleiter Herbert Raffeiner für den unentgeltlichen Einsatz sowie allen Autorinnen und Autoren. Im Laufe des Winters wird eine Autorenlesung stattfinden, bei der Auszüge aus dem Langtauferer Talbuch“ vorgetragen werden. SEPP

Im Bild links Markus Kreidl, der neue SVP-Ortsobmann von Naturns, rechts sein Vorgänger Helmuth Pircher. NATURNS – Kürzlich wurde der Ortsausschuss der SVP Naturns neu gewählt. Die SVP-Ortsgruppe Naturns ist mit rund 800 Mitgliedern die zahlenstärkste im Land. Der scheidende Ortsobmann Helmuth Pircher konnte ein positives Resümee ziehen. Auch im Bereich der Gemeindeverwaltung könne die SVP laut Pircher mit einer guten Halbzeitbilanz aufwarten. Bezirksobmann-Stellvertreter Zeno Christanell dankte Pircher für seinen Einsatz und gab einen Überblick zum Wahljahr 2013. Das Hauptreferat hielt LH Luis Durnwalder. Er gab sich überzeugt, dass die Autonomie der einzig gangbare Weg sei, „alles andere ist reiner Populismus.“ Dem neuen Ortsausschuss gehören an: Maria Hillebrand, Michael Kaufmann, Markus Kreidl, Klaus

Ladurner, Gerd Leiter, Edmund Luner, Hans Mitterhofer, Stefan Nischler, Carmen Ortler, Helmuth Pircher, Leo Platzgummer, Barbara Pratzner Wieser, Reinhard Staffler, Renè Tumler und Margarete Weiss. Die Wahlbeteiligung lag bei über 40%. Viele Gewählte sind neu im Ortsausschuss, 6 sind unter 35 Jahre alt. Helmuth Pircher kündigte an, das Amt als Obmann aus beruflichen Gründen nicht fortführen zu wollen. – Bei der konstituierenden Sitzung des neuen Ausschusses wurde Markus Kreidl zum neuen SVP-Ortsobmann gewählt. Sein Stellvertreter ist Michael Kaufmann. In den Ausschuss kooptiert wurden Alois Tappeiner, Felix Christanell und David Stricker. RED

Schenken Sie Entspannung und Wohlbefinden! Individuelle Gutscheine für Ihren persönlichen Wohlfühltag!

r auf Facebook ode Besuchen Sie uns unsere Website! /Sauna.Aquaforum om www.facebook.c

Weihnachts- Öffnungszeiten Freizeitbad & Sauna Ab 22.12. bis 06.01.2013 öffnen wir für Sie täglich von 10 - 22 Uhr Ausnahmen: 24.12. (nur Kassa geöffnet von 10 - 15 Uhr); 25.12. (15 - 22 Uhr); 31.12. (10 - 19 Uhr);

14

DER VINSCHGER 45/12

Wir wünschen unseren werten Gästen schöne Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

AquaForum Latsch Marktstrasse 48 39021 Latsch Tel. 0473 623 560

www.aquaforum.it

JETZT NEU

ot-Sauna! a-Sauna & Infrar ... neue Panoram a Event! un Sa 12 .20 ...am 15.12 tet ab assage-Team bie ...und unser M an! n ge sa as ue M sofort viele ne


Foto USGV

Kritik gegen Almerschließung

KATHARINABERG – Die Umweltschutzgruppe Vinschgau, die AVS-Ortsstelle Schnals und das AVS-Referat für Natur und Umwelt äußern in einem offenen Brief an die Landesregierung Bedenken gegen den Bau eines Erschließungsweges zur Mairalm in Katharinaberg. Der 2,4 km lange Weg führe zum Teil durch „stark erosionsgefährdetes und steiles Gelände.“ Die „Moaralm“ sei Teil des Natura 2000 Gebietes „Pfossental“ und befinde sich im Naturpark Texelgruppe. Es wird darauf verwiesen, dass

Für alle Metal-Fans

Die Facebook-Gruppe Südtiroler Metalheads\m/ wurde vor einem Jahr vom Metal-Fan Daniel „DirtyCross“ Grassl gegründet und ist nun für alle Südtiroler Metal-Musik-Fans zugänglich, wobei so ziemlich jedes Metalgenre vertreten ist. Die Gruppe umfasst bis jetzt fast 500 Mitglieder aus ganz Südtirol. Mitglieder Zur Mairalm soll ein Erschließungsweg gebaut werden. können Videos und Fotos posten, Events vorstellen oder mit andedie Dienststellenkonferenz im tigen Waldbrandbekämpfung ren Mitgliedern Unterhaltungen Umweltbereich das Vorhaben und Trinkwasserversorgung auf oder Diskussionen führen. negativ beurteilt hat, da es mit der Mairalm in Katharinaberg“ den Schutzzielen nicht vereinbar unhaltbar. Die Trinkwasserversei. Auch ein negatives Natura- sorgung sei ausreichend gewähr2000-Verträglichkeitsgutachten leistet, bezüglich Waldbrandbeliege vor. Die Landesregierung kämpfung wird gefragt, welchen habe die Beschwerde des Antrag- Sinn ein Löschteich an der Waldstellers gegen das Gutachten der grenze haben soll. Außerdem Neue Mitglieder sind imDienststellenkonferenz im Juli fehle eine Kostenschätzung. Die 2012 einstimmig angenommen. Landesregierung habe mehrere mer willkommen: Stay meLaut der genannten Organisa- Gutachter-Meinungen „einfach tal \m/; Zu finden ist die tionen sind die Argumente und kurzerhand ins Gegenteil ver- Gruppe unter dem Link: www.facebook.com/groups/ Begründungen für die Geneh- kehrt oder ignoriert.“ RED/SEPP metalsouthtyrol/ migung des Projekts „Bau eines RED Erschließungswegs zur nachhal-

PR-INFO

Adventsausstellung bei „Blumen Haide“ ST. VALENTIN A.D.H. – Unmit-

telbar vor dem Beginn der Adventszeit hat Andreas Eller von „Blumen Haide“ wieder zur traditionellen Adventsausstellung geladen. Zahlreiche Besucher ließen sich bei heißen Getränken und Gebäck auf die Adventsund Weihnachtszeit einstimmen. Gezeigt wurden ihnen die neuesten Trends der Adventsfloristik. Auch mit Ideen und Anregungen, wie man das eigene Heim weihnachtlich schmückt, wartete das Team von „Blumen Haide“ auf. Nicht gefehlt haben bei der Ausstellung natürlich die zahlreichen Gestecke, Adventskränze, Kerzenteller, Weihnachtssterne, Orchideen und Dekorartikel. Auffallend ist heuer der Trend zur Dekoration mit Allerlei aus der Natur, kombiniert mit edlem Silber. Das Team von „Blumen Haide“ fertigt noch bis zum Heiligen Abend laufend neue Gestecke und Dekorationen an.

Feiern Sie mit uns den Weihnachtssamstag am 22. Dezember! Von 9 - 17 Uhr geöffnet.

Weihnachtliches Ambiente mit Spiel und Gewinn. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest.

6542 Pfunds | 39 Tel. 0043 5474 5194 info@pfunds-mode.at

DER VINSCHGER 45/12

15


VINSCHGER GESELLSCHAFT

Zum Nichtraucher durch Selbsterkenntnis Emanuel Pircher war über 35 Jahre lang starker Raucher. Der Glimmstängel war sein täglicher Begleiter. Durch Selbsterkenntnis kam er vom Nikotin los. RABLAND - Viele Raucher wollen sich von ihrer Sucht befreien, einigen gelingt es. Emanuel Pircher ist einer davon. „Ich habe mir nie gedacht, dass ich es jemals schaffe, mit dem Rauchen aufzuhören“, erzählt der Rablander. Doch der heute 58-Jährige hat es geschafft: Nach über 35 Jahren, in denen er zeitweise bis zu drei Schachteln täglich rauchte, hörte er auf. Um Rauchern, die ebenfalls gewillt sind aufzuhören, eine Hilfe zu geben, verarbeitete er seine Gedanken zur Nikotinabhängigkeit in seinem 2006 erschienenen Buch „Rauchen! Warum viele Menschen glauben rauchen zu wollen, oder gar zu müssen“.

„Rauchen ist Kopfsache“ „Rauchen ist Kopfsache“, erklärt Pircher. Wie viele andere Raucher auch habe er zahlreiche Versuche unternommen, um mit dem Rauchen aufzuhören. Die Versuche blieben Versuche und endeten oft bereits nach wenigen Tagen. „Wirklich geschafft habe ich es erst durch Selbsterkenntnis“, sagt der

„Will anderen helfen“

Emanuel Pircher (58) ist heute sportlicher als je zuvor.

Rablander. Einen körperlichen Entzug gäbe es beim Aufhören nicht wirklich, „das Rauchen ist ein kranker Zustand im Kopf“, so Pircher. Seine Frau hatte bereits acht Jahre vor ihm mit dem Rauchen aufgehört. „Bei mir war es die Angst vor einer Krankheit“, erzählt Edith, die als Krankenpflegerin tagtäglich mit dem Leid von Rauchern konfrontiert war. Heute, rund 8 Jahre nach seiner letzten Zigarette, gehe es dem 58-Jährigen besser als je zuvor. Pircher ist sportlich aktiv und fühlt sich wohl. „Wenn ich mich heute mit damals vergleiche: es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht“, so der ehemalige Kettenraucher.

Zwei Jahre nachdem er mit dem Rauchen aufgehört hatte, verfasste Pircher sein Buch. Mit Hilfe von Informationen über das Rauchen und Beispielen aus der Hirnforschung will er anderen helfen, von der Sucht loszukommen. Die Suche nach einem Verlag gestaltete sich anfangs schwierig. Teilweise frech sei er mancherorts abserviert worden. Schließlich ließ er sein Werk in Eigenregie drucken, was sich als sehr kostspielig erwies. „Doch das war es mir wert“, erzählt Pircher stolz. Die Hauptintention sei gewesen, seine Ideen weiterzugeben. Dies ist ihm auch in seinen kostenlosen Vorträgen, die er regelmäßig für Unternehmen oder private Gruppen veranstaltet, wichtig. Dabei gehe es ihm nicht darum, einen Gewinn zu erwirtschaften. „Mein Gewinn ist es, wenn es durch mich jemand schafft, von der Sucht loszukommen“, so Pircher. MICHAEL ANDRES

KURZ ANGERISSEN … VINSCHGAU - Alle Wintersportangebote im Vinschgau und Dreiländereck sind auf der interaktiven Karte maps.vinschgau.net zu finden (qrcode im Bild). Die Karte, finanziell unterstützt über den Interreg-Fonds für Kleinprojekte der Bezirksgemeinschaft Vinschgau, beschreibt Skigebiete, Wander- und Skitouren und bietet eine Menge an Zusatzinfos. RED

16

DER VINSCHGER 45/12

Einen literarischen Kalender als Coffee Table Book haben Südtiroler Schriftsteller und der Fotograf Othmar Seehauser geschaffen. Die Autoren lieferten 365 Kurztexte, Seehauser steuerte passende Fotos bei. Das Buch „365 Wortbilder“ (Raetia-Verlag) präsentiert sich wie ein buntes Südtirol-Album. Im Bild eine Aufnahme aus dem Schnalstal. RED

INFOS

BUCH UND VORTRÄGE

Weitere Informationen zum Buch und zu Vorträgen gibt es im Internet unter www. rauchentwoehnung.it oder unter der E-Mail-Adresse rauchentwoehnung@gmx.net sowie der Telefonnummer 340 3362507.


So schenkt SÜDTIROL Jesus von Nazareth Die Kindheitsgeschichten

Das Tagewerk

Leben und Arbeiten am Bauernhof Hans Rieder, Athesia Verlag ISBN: 978-88-8266-385-8

The Dark Knight Rises

Joseph Ratzinger, Benedikt XVI, Herder Verlag ISBN: 9783451349997

EAN: 5051890120243

21,40 Euro

1 DVD+ Digital Copy 17,99 Euro

Einfach guat

24,90 Euro

Südtiroler Traditionsküche Athesia Verlag ISBN: 9788882668808

24,90 Euro

Bravo The Hits 2012 2 CD’s

EAN: 0600753408537

27,99 Euro

Gregs Tagebuch 7 Dumm gelaufen

Jeff Kinney, Baumhaus Verlag ISBN: 9783833936319

13,90 Euro

Fifty Shades of Grey Geheimes Verlangen

E.L. James, Goldmann Verlag ISBN: 9783442478958

13,90 Euro

Winter der Welt Ken Follett, Bastei Lübbe Verlag ISBN: 9783785724651

32,10 Euro

Wohin geht die Liebe, wenn sie durch den Magen durch ist Die Verratenen Ursula Poznanski, Loewe Verlag ISBN: 9783785575468

Eckart von Hirschhausen, Rowohlt Verlag ISBN: 9783499626203

16,00 Euro

20,30 Euro

DER VINSCHGER 45/12

17


VINSCHGER GESELLSCHAFT LESERBRIEFE

ICH HABE NIE AN DAS CHRISTKIND GEGLAUBT

Rambaches ausgesprochen. Die Gemeinde Mals hat an alle gemeindeansässigen Bürger eine Bürgerinformation zur RambachVolksabstimmung zugeschickt, jeder konnte sich informieren, wenn er wollte, es wurde auch eine Informationsversammlung in Laatsch abgehalten. Der Bürgermeister von Mals hat sich hinter das Kleinkraftwerk gestellt und das ist richtig so, denn in Zeiten, in denen die Beiträge immer weniger werden, muss er neue Geldeinnahmen suchen und ausnützen zum Wohle der Bevölkerung. Ich hoffe, dass ihr den Ausgang der Volksabstimmung respektiert, denn niemand wurde manipuliert, jeder Bürger konnte selbst entscheiden. Die Gemeinde Mals hat am Tag vor den Wahlen keine Informationsblätter verteilt wie Herr Gruber. Die Bürger der Gemeinde Mals haben entschieden und das ist gut so.

Ganz früh, als ich noch knapp imstande war, meine Gedanken selbst einzuordnen, bin ich mit einer Ungerechtigkeit nicht fertig geworden. Wie kann es sein, so fragte ich mich, dass die Kinder des Bauern vom Christkind sehr viel mehr bekommen als ich? Nicht, dass vor sechzig Jahren Qualität und Menge der Geschenke so üppig waren wie heute, aber doch ansehnlicher als meine drei Mandarinen. Und so habe ich mich, wenn das Glöcklein läutete für das Öffnen der Paktlen immer abseits gestellt, war niedergeschlagen. Als fremdes Kind am Hof hieß es immer wieder: „Sei still, keine Widerrede!“ Da konnte auch meine Mutter als Dienstbote nicht eingreifen. Mit sechs Jahren hatte mich die Mutter mitgenommen zum Einkaufen. Da sah ich in den hinteren Räumen ein kleines Spielauto aus Holz, schön rot das Führerhaus. HANSJÖRG BERNHART, BURGEIS, 6.12.2012 Bettelnd und etwas drängelnd wollte ich die Mutter zum Kauf überreden. Daraus wurde nichts, „STATT TURBINEN NAHERHOLUNG UND NATURERMutter und Kind verließen das Geschäft nach kurzem Blick- LEBNIS AM RAMBACH“ wechsel. Die Geschäftsfrau hatte dies genau beobachtet. Zu Weih- „Die Flinte wird nicht ins Korn nachten dann erzählte mir die geworfen!“, so der Tenor bei Mutter, und eigentlich war dies der kürzlich abgehaltenen Arnicht so früh eingeplant, wer das beitssitzung der Initiative Pro Christkind eigentlich ist. Sie gab Rambach und Umweltschutzmir das rote Säckchen mit den gruppe Vinschgau zur Analyse drei Mandarinen und im Karton des Abstimmungsergebnisses der das Spielauto, das ich mir so sehr Volksbefragung in Mals. Trotz gewünscht hatte. „Dieses“, so einiger Unkorrektheiten der öfsagte sie unter Tränen, „schenkt fentlichen Stellen in Mals haben dir die Geschäftsfrau Klotz Ag- 758 Personen der Gemeinde die nes vom Dorfladen“. So habe ich Zeichen der Zeit erkannt und sehr früh erfahren, was Schenken für eine Unterschutzstellung des eigentlich bedeutet und zum Ver- Rambachs gestimmt. Über eine schenken muss man vorerst ein- so große Gruppe von Bürgern mal etwas haben. Hartes Leben ist der Politik geraten nicht einin Jugendjahren legt eine tiefere fach darüber zu fahren. Aus der Windräder-Affäre sollte man Latte für spätere Ansprüche. gelernt haben, dass nicht nur KARL PIRCHER, NATURNS, 3.12.2012 Nummern die Politik in einer Demokratie bestimmen, sondern auch Weitblick, Verstand SCHLECHTE VERLIERER und Liebe zur Heimat. Die Initiative Pro Rambach und die Die Mitglieder der Bezirksgruppe Umweltschutzgruppe Vinschgau Vinschgau der Initiative für mehr bedanken sich herzlich bei allen Demokratie sind schlechte Ver- Bürgerinnen und Bürgern, die lierer, die Gemeinde Mals hat zur Abstimmung gegangen sind, sich immer für die Nutzung des besonders natürlich bei jenen,

18

DER VINSCHGER 45/12

die für die Unterschutzstellung gestimmt haben und so einen Kraftwerksbau lediglich des Geldes wegen zurückgewiesen haben. Es ist zu hoffen, dass in nächster Zeit weitere Bürgerinnen und Bürger im oberen Vinschgau erkennen, welches enorme Kapital in einem ungestört fließenden, in seiner Wildheit in Ruhe gelassenen Rambach liegt und noch lange Zeit keine Turbinen dem Rambach das Wasser wegnehmen. Als Alternative zu einem Kraftwerksbau hat man auch mehrere interessante Möglichkeiten für den Tourismus und die Naherholung vorgeschlagen und dies in einer Zeit, wo bereits über 90 Prozent der gesamten Alpenflüsse für verschiedene Zwecke verbaut worden sind. INITIATIVE PRO RAMBACH UND UMWELTSCHUTZGRUPPE VINSCHGAU, 6.12.2012

FLUGHAFEN BOZEN - PRO UND CONTRA In der RAI-Sendung Pro und Contra hat die Landtagsabgeordnete Eva Klotz einige Zahlen zum Flughafen Bozen dargelegt. So sah die ursprüngliche Planung 300.000 Passagiere pro Jahr vor; geworden sind es 60.000 bis 70.000. Eine weitere Zahl: das Land Südtirol hat bis heute ungefähr 60 Millionen Euro in den Flughafen investiert. Für die nächsten Jahre sind weitere Millionen vonnöten. Angesichts dieser Tatsachen kann ich nicht verstehen, wie Gerhard Brandstätter so vehement für ein unrentables Unternehmen wie diesen Flughafen eintreten kann. Für die Wirtschaft muss sich eine Investition lohnen, oder? Auch der Hinweis auf internationale Kongresse und andere Veranstaltungen, welche dem Land indirekte Rentabilität bringen, ist nicht wirklich hilfreich. Die Romflüge kosten von Bozen aus ein Mehrfaches zu jenen von Verona aus und zudem sind die Nachbarflughäfen Innsbruck und Verona mit mehr anderen Ländern verbunden, als es Bozen jemals sein kann. Wenn wir die Kongressteilnehmer mit Luxusbussen von dort abholen, dann dienen wir dem Land Süd-

tirol mehr und wir Steuerzahler sparen viel Geld. Ich hoffe deshalb, dass auch RA Brandstätter eines Tages dafür sein wird, das viele Geld in sinnvollere Projekte zu investieren. HANNS FLIRI, NATURNS, 9.12.2012

FLUGHAFEN, SEL, LANDESANGESTELLTE Als ich mir kürzlich die „Pro und Contra“-Sendung im Fernsehen zwischen Eva Klotz und Dr. Gerhard Brandstätter ansah, verspürte ich Wut im Bauch, als ich hörte, mit welcher Anmaßung und fadenscheinigen Argumenten Dr. Brandstätter den Ausbau des Flughafens verteidigte. Ohne Rücksicht fiel Dr. Brandstätter Eva Klotz immer wieder ins Wort. Duldete dies der Moderator bewusst? Wohlwissend, dass die Flughäfen Innsbruck und Verona nur ca. 1 Fahrstunde entfernt liegen und man vom Flughafen München bis zur Stadtmitte auch nur eine Stunde braucht, halten die Argumente der Erreichbarkeit von Bozen überhaupt nicht Stand. Auch das Argument, dass der Bozner Flughafen ein Militärflughafen ist und dass ihn das Militär wohl mehr nützt, falls er nicht ausgebaut wird, und das zu mehr Lärm führen würde, kauft Dr. Brandstätter niemand ab. Natürlich brauchen diese Herren aus Bequemlichkeit den Flughafen, aber dann sollen sie das Areal pachten und die Defizite aus eigener Tasche zahlen. Lächerlich ist auch, dass Südtirol keine hochquotierten Kongresse (Wirtschaftsgipfel usw.) ohne Flughafen bekommt. Dr. Gerhard Brandstätter ist von den Normalbürgern dermaßen abgehoben, dass er die Nöte des Volkes gar nicht mehr erkennt. Es hat mich deshalb auch nicht gewundert, dass Dr. Brandstätter bei seiner Wiederwahl als Präsident des SVP-Wirtschaftsausschusses nur mehr 2/3 der Stimmen erhalten hat. Aber wenn die SVP-Größen glauben, diese Herren sind in Zukunft die Richtigen, dann „Mahlzeit“. Nicht zu Unrecht sagt man, dass die Landesregierung bei der Vergabe der SEL-Konzession


Spieler und Schiedsrichter war, dasselbe kann man Brandstätter vorwerfen. Der Bilanzerfolg der SEL wird uns nun als große Leistung vorgegaukelt, dabei verspürt der Bürger überhaupt keinen Vorteil, wenn er die Stromrechnung bekommt. Die SEL hat, so wie sie heute noch dasteht, keine Daseinsberechtigung, solange wir den Strom nicht billiger bekommen. Und nur zu den Landesangestellten: Diese Damen und Herren wissen überhaupt nicht den sicheren Arbeitsplatz zu schätzen mit all den Privilegien, die sie genießen. Bei den geringsten Einbußen wird schon lauthals protestiert. Die sollten einmal einen Monat in einem Privatbetrieb arbeiten müssen, dann würden sie anders agieren. Wobei ich keinesfalls alle Landesangestellten in einen Topf werfen möchte, denn es gibt auch fleißige Landesangestelle, die den sicheren Arbeitsplatz zu schätzen wissen. Diesbezüglich könnte man noch viele Zeilen schreiben, aber leider muss ich für eine Stunde 60

Minuten arbeiten und nicht nur 50. Oder probieren sie einmal ein Landesamt anzurufen, wie oft heißt es „momentan nicht erreichbar“.

Weihnachtsmomente im mein Dörfl Wie d

ab 1 er für Si 5. D e geöf eze fnet mbe r

HEINZ FUCHS, LATSCH, 10.12.2012

FLUGPLATZ BOZEN Sollten die Bewohner des Krankenhauses von Bozen einmal Heißhunger auf ein Butterbrot verspüren, so könnten sie vom Flugplatz Bozen in Richtung Rom abheben. Dr. Gerhard Brandstätter könnte die Kosten fürs Butterbrot übernehmen, für die Flugkosten müssten die Patienten allerdings selber aufkommen. So könnten die Flugplatz-Befürworter am Jahresende ein Plus verzeichnen und die fehlenden Millionen in den Spitalkassen auffüllen. Das Sozialnetz wäre auch nicht mehr in Gefahr. Und jetzt singen wir alle gemeinsam: und i fliag, fliag, fliag…!

Mein Dörfl Restaurant • Weihnachtsessen & Feste • Silvestermenü • Familienfeiern Das Mein Dörfl Team wünscht „Frohe Weihnachten“

1

GERHARD PALI, PRAD, 6.12.2012

r•

r

r

11 •

- Ersatzteile für Westfalia, De Laval und Miele, - Traktorzubehöhr, - Werkzeuge für den Heimwerker

Schlanders | Stachelburgstr. 15 | Tel. + Fax 0473 730 319 Holzspalter

Kreissäge

vo Gu n t Ei 10 sch nk E ei au ur n i gü f a o b m 15 l b e W .0 tig 40 i ei ert 1. bi E ne 20 s ur m o 13

Motorsägen Stihl

aus t ä t i l Qua land h c s t Deu

Säge und Spaltautomat

Holzspalter liegend

DER VINSCHGER 45/12

19


VINSCHGER KULTUR

„Öl auf Leinwand“, 50 x 100 cm

Ein Glücksfall für Mals Erich Stecher arbeitet seit 30 Jahren als akademischer Maler. Jetzt erschien der erste Katalog des Künstlers. MALS - Ins Malser Kulturhaus strömten Freunde aus dem Vinschgau und aus Bozen, Bekannte und Neugierige. Zu sehen waren die für Mals zusammengestellten Arbeiten aus 30-jährigem Schaffen. Die Publikation „Erich Stecher. Maler“, erschienen bei Athesia, wurde gleichzeitig vorgestellt. So saß der 52-jährige Maler vor einer Traube Menschen, die den Katalog signiert haben wollten. Er selbst sagte nicht viel an diesem Abend der Bilder und der Worte: „Ihr braucht mich nicht, aber ich brauche euch alle“, punktete er bescheiden. Der Initiator der Publikation, Herbert Raffeiner, beschien Stecher die Fähigkeit, „den Menschen in seiner existenziellen Verrenkung“ darzustellen. Und verwies in seiner Laudatio vor allem auf die wichtigen Themen des Malers: die Natur und der Mensch. Kein Öffentlichkeits-

20

DER VINSCHGER 45/12

Erich sei er, der Stecher, erläutert Karin Dalla Torre Pichler, Ressortleiterin des Amtes für Deutsche Kultur und Denkmalpflege, wenn sie über ihn schreibt: von einem existenziellen Müssen des Malens ist dort die Rede. Wer sich die Bilder anschaut, freut sich über die Vielfalt der Materialien. Öl und Acrylfarben, auf Karton, Leinwand oder Holz, Mischtechniken, Radierungen und Flachdrucke, Federzeichnungen mit Tusche, Bleistift-Zeichnungen, Holzschnitte und Aquarelle - sie alle sind im großen Werkzeugkasten des Malers enthalten. Diese Sicherheit im Umgang mit den Materialien bedeutet ein Mehr an Ausdrucksmöglichkeiten. Und weil Stecher über ein großes Ausdruckspotential verfügt, sollten die Texte der Publikation nicht einseitig sein. Neben Karin Dalla Torre

Pichler und dem Direktor des Oberschulzentrums Schlanders, beschäftigte sich der 28-jährige in Stilfs wohnende Kunsthistoriker Florian Hofer mit dem Maler. Stecher male schon sehr lange, wie er treffend feststellte: „Länger als so manches Leben“. Ist Stecher also aufgrund seiner Arbeitsjahrzehnte und wegen seines vielfältigen Könnens ein Glücksfall für Mals? Vor allem, so Raffeiner, sei es die unumstrittene ästhetische Qualität seiner Arbeiten. Die Malser „hätten es noch nicht kapiert“ und Stecher „weiß es selber nicht“. Doch in der Kunst läge immer die Möglichkeit, sich auf andere Betrachtungsweisen einzulassen und verstehen zu wollen, was die Welt erschüttert. Zusammengehalten ist seit Ende November nun ein Teil der Welt des Erich Stecher. Realisiert wurde der Katalog mit der gemeinsamen Hilfe


„Aus dem Chaos heraus“ Wie viel Zeit braucht ein Kreativer zum Kreativsein? Sind alle Künstler Egomanen? Fragen an Erich Stecher, die auch seine Frau zu Wort kommen ließen. der Vinschger: Mals den Malsern? Hier sind Bilder ausgestellt, die in 30 Jahren entstanden sind - alle aus der Umgebung Mals. ERICH STECHER: Die Bilder sind ganz bewusst für Mals ausgewählt. Der Vinschgau war für seine archaische Landschaft bekannt. Die Kulturlandschaft, wie wir sie kennen, wird jedoch demontiert.

Aber es braucht ja ein Vertiefen, ein Sich-Beschäftigen-Mit, um zu schaffen. Was für viele gerne aussieht, als mache man gar nichts... ERICH STECHER: Das ist ja die Zeit, die man braucht. Ich arbeite aus dem Bauch, aus dem Chaos heraus. Aber vorher passiert viel im Kopf. Das ist die Zeit, wo etwas passiert.

Und wie viel Zeit braucht es, um das Handwerk zu lernen? ERICH STECHER: Sagen wir so: Auf Diese Veränderung wollen Sie nicht ERICH STECHER: Oft arbeite ich der Akademie war es ja das Großwerten. Gibt es eine Vinschgauer schnell, aber nicht immer. Im artige, sich ausschließlich einer Konstante? ERICH STECHER: Ja, die extremen großen und ganzen braucht es Sache widmen zu können. Florenz Höhenunterschiede, die Aus- Zeit. Wenn man sich mit etwas hat vor allem die Kultur der Renaisverschiedener Sponsoren. Nicht strahlung, die der Obervinschgau auseinandersetzt, das zieht einen sance im Hintergrund. Aber mir hat zuletzt war der Abend auch ein hat, die Art und Weise, wie sich Entstehungsprozess nach sich, der die Akademie das geschenkt: Zeit. musikalischer Lichtblick mit Ein- das Tal in dieser Kurve zieht... eine Eigendynamik entwickelt. Das Heute finde ich es schade, wenn ein lagen Ernst Thoma‘scher Dichtkann man nicht lenken. Handwerk vergessen wird. Es ist kunst. Und, wie Vize-Bürger- Jetzt, plötzlich, ein Katalog. Der UTE SCHWEITZER: Wir waren sehr doch auch wichtig, mit Materialien meisterin und Kulturreferentin erste. Warum? jung, als wir uns kennenlernten. umgehen zu können. Ich arbeite Sibille Tschenett bestätigte: Das ERICH STECHER: Ich habe mich Früher, als die Kinder klein waren, seit 30 Jahren mit Pigmenten, die schlechte Gewissen, Erich Ste- nie so richtig gekümmert. Es war da war das schwierig, Zeit für sich ich selbst mische. Schade ist es, cher bis dato keinen öffentlichen vor allem Herbert Raffeiner, der zu finden. Heute ist das schon wenn innerhalb einer Generation Raum in der Gemeinde Mals zur die Idee dazu hatte. Ich kann das besser. Er malt, ich lese. das Wissen jahrhundertelanger Erfahrung verloren geht. Verfügung gestellt zu haben, sei mit dem Vermarkten nicht so gut. beruhigt. Das Ölbild Josef FreinWie ist das nun mit den schwierigen ademetz erstellte Stecher für die Wie ist das denn mit der Zeit in der Künstlern. Können Sie das bestätigen? KATHARINA HOHENSTEIN Pfarrkirche Mals glücklicherweise heutigen Zeit. Scheint ja keiner mehr UTE SCHWEITZER: Das ist Blödsinn! schon 1997. KAT zu haben. Wie viel Zeit brauchen Sie? Das stimmt überhaupt nicht.

Damen& Herren

Elegantes und Festliches für besondere Anlässe. Ein Geschenk für Ihre Lieben!

Wir ünschen eine besinnliche Advents und Weihnachts eit Mals - Gen.-I.-Verdross-Str. 16

Kommen Sie zu uns!

Opel Mokka-Präsentation am Do./Fr. 13./14.12. zu unseren Geschäftszeiten sowie am Samstag 15.12. durchgehend geöffnet.

Unsere GebrauchtwagenWeihnachtsangebote! z. B. Opel Astra 1.7 CDTI, Bj. 2009, km 43.000, Cosmo, mit FAB, Navi, 17” Alu-Felgen, Parksensoren, Teilledersitze u.v.m. zu e 8.500,00 Für weitere Informationen: Garage Rinner d. Rinner H. & Co. KG, Reichsstr. 1, 39021 Latsch Tel. 0473-742081, www.garage-rinner.it

DER VINSCHGER 45/12

21


VINSCHGER KULTUR

Der besondere Liedermacher LAAS – Das letzte Konzert seiner Südtirol-Tour gab der begnadete Liedermacher Dominik Plangger am 24. November im Josefshaus in Laas. Bereits Tage vorher waren alle Karten vergriffen. Das ist nicht verwunderlich, denn Dominik lebte einige Jahre in Laas und hat dort immer noch viele Freunde. Vor dem Auftritt war der wohl beste Liedermacher Südtirols sichtlich nervös und angespannt. Auf der Bühne aber war davon nichts mehr zu merken. Dominik begeisterte

Das Bezirksblasorchester 2012 beim Festkonzert im Kulturhaus in Schlanders.

Blasmusik vom Feinsten SCHLANDERS - Tosenden Applaus

gab es am Sonntagabend für das Festkonzert des Bezirksblasorchesters 2012. Im voll besetzten großen Saal des Kulturhauses gaben die 70 besten Musikantinnen und Musikanten - darunter auch 11 Kapellmeister - aus 17 Musikkapellen des Vinschgaus sinfonische Blasmusik vom Feinsten zum Besten. Den Dirigentenstab führte Bezirkskapellmeister Georg Horrer, der musikalische Leiter des Projekts Bezirksblasorchester 2012. Georg Horrer hatte mit den

30 Jahre Kapellmeister KASTELBELL - Seit 40 Jahren ist Christian Prister nun schon Mitglied der Musikkapelle Kastelbell, 30 davon steht er mit dem Dirigentenstab vor seinen Musikantinnen und Musikanten. Dieses Jubiläum wurde am Cäciliensonntag gebührend gefeiert. In seiner Laudatio bezeichnete Bürgermeister Gustav Tappeiner den“ Jubilar“ als eine zielstrebige, offene und doch bescheidene Person. Fachliche Kompetenz, Talent, Geschick und unermüdlicher Einsatz zeichnen ihn aus. Obmann Horst Raffeiner

22

DER VINSCHGER 45/12

Orchestermitgliedern programmatische Blasmusikliteratur einstudiert. Die vielen Freunde der Blasmusik sowie die zahlreichen Ehrengäste, darunter auch höchste Vertreter und Ehrenmitglieder des Verbandes Südtiroler Musikkapellen (VSM) auf Landes- und Bezirksebene, bekamen Werke von repräsentativen Komponisten der Blasorchesterszene zu hören: James Barnes, Eric Whitacre, Ferrer Ferran, Johannes Hanssen, Norman dello Joio und Johan de Meij. VSM-Bezirksobmann

Manfred Horrer dankte dem Dirigenten sowie allen Mitwirkenden und Sponsoren. Dank des Projektes Bezirksblasorchester, das nur alle drei Jahre stattfindet, können die Mitwirkenden ihre Erfahrungen in die Kapellen hinaustragen und so zu einer Steigerung des allgemeinen Leistungsniveaus beitragen. Gekonnt moderiert hat das besondere Konzerterlebnis die rund 250 Zuhörer mit seiner Bürgermeister Dieter Pinggera. markanten Stimme und den sehr SEPP einfühlsamen, von seinem Leben „geschriebenen“ Liedern. Er hatte einst als Straßenmusiker begonnen, heute steht er auf großen Bühnen und tritt mit großen Musikern auf, wie zum Beispiel mit Konstantin Wecker beim Steinegg Live Festival 2012. Wecker hat das Lied „Buona notte, fiorellino“ von Francesco De Gregori einstudiert, übersetzt bzw. umgetextet und auf CD aufgenommen („Wut und Zärtlichkeit“). In Steinegg sangen Plangger und Wecker, die schon seit längerer Zeit Freunde sind, dieses Lied gemeinsam. Im Anschluss an das Konzert in Laas Im Bild (von links): Horst Raffeiner, Christian Prister, Christian Pohl verriet Dominik seinen Freunden, und Gerd Kofler. dass ihm das Leben auf der Alm fehlt. Er werde daher auch im bedankte sich im Namen der Ka- Ehrenurkunde des Verbandes Sommer 2013 wieder als Hirte pelle für die langjährige Tätigkeit erhielten auch Horst Raffeiner arbeiten und in Ruhe seine dritte des Kapellmeisters. So etwas sei für 15-jährige und Christian Pohl CD vorbereiten, die dann im Spätnicht selbstverständlich und für für 25-jährige Mitgliedschaft. An sommer erscheinen wird. Dominik die Musikkapelle Kastelbell mehr Gerd Kofler wurde das Verdienst- ist der „Alte“ geblieben. Mit Fans als ein Glücksfall. Von 1989 bis zeichen in Silber für seine 13-jäh- und Freunden gefeiert wurde nach 2007 war Christian Prister zudem rige Tätigkeit als Jugendleiter dem Konzert bei der Maridl in der auch Bezirkskapellmeister. Eine verliehen. OSSI „Krone“. MS


Felix, der Hochstapler

Die hl. Ottilia

Bühne in Form eines schwebenden Stahlrahmens und beleuchtet durch farbwechselnde LEDs, in dem sie mit Wortwitz, großer Akrobatik und einer gewissen Unverfrorenheit ein Lügengebilde errichteten, auf das das Publikum nur zu gerne hereinfiel. Durch Lichtwechsel und blitzschnelle, häufige Rollenwechsel kommt gehörig Leben in die Aufführung, die Handlung schreitet flott voran und erlaubt keine Unachtsamkeit. Nach dem Pflichtstück stellten Die drei Krulls (von links): Justin Mühlenhardt, Pascal Fligg und die drei ein Jenga-Spiel auf. Dabei Nicola Fritzen. muss man aus einem Holzturm einen Baustein herausziehen und SCHLANDERS - Der wortgewandte im Kulturhaus von Schlanders ihn hoch auf den Turm stapeln. Betrüger und talentierte Lügner gab es gleich dreimal: drei junge, Verloren hatte der, bei dem der Felix Krull, Hauptfigur in Thomas fesche Männer in weißem Hemd Turm einstürzte. Die drei spielManns Roman „Die Bekennt- und schwarzen Anzug beharrten ten echt, sie improvisierten. Mit nisse des Felix Krull“, brachte es darauf, der einzig wahre Krull zu jedem Stein mussten sie eine weivom Liftboy zum Liebling der sein und den wahren Charakter tere Episode der Krull-Reise erfinOberschicht. In einer geschickten des Hochstaplers zu repräsentie- den und alsbald schickten sie den Mischung aus Lebenslust und ren. Sie fielen sich gelegentlich ins Hochstapler auch nach Südtirol Kalkül stellte er sich als jemand Wort, wenn der eine etwas besser zum Äpfelklauben. Das zahlreianderes da, entfernte sich somit als der andere wusste oder riefen che Publikum war begeistert von schrittweise von dem ihm ver- schnell „ich auch“, wenn einer der pfiffigen Inszenierung und hassten Pöbel, bis ihm die Welt wieder mal zu arg hochstapelte. den drei reizenden Schauspielern zu Füßen lag. Den Felix Krull Jeder Krull bekam eine eigene des Volkstheaters München. INGE

TSCHENGLS – Die St. Ottilia Kir-

che in Tschengls trägt die Jahrzahl 1681. Die heilige Ottilia - in Tschengls „Tilga“ genannt - war eine Äbtissin und wird als Schutzpatronin des Augenlichts verehrt. Am Donnerstag, 13. Dezember, wird das Fest der Heiligen in Tschengls mit einem Betgang und einer Andacht gefeiert. Um 17 Uhr treffen sich die Gläubigen in der Pfarrkirche von Tschengls. Mit Lichtern und Laternen (bitte selbst mitbringen) pilgern die Feiernden anschließend zur Ottiliakirche. Im Anschluss führt Karl Perfler durch den Projektweg „Zukunft unter Eis“ im Tschenglser Bach. SEPP

Adventkonzert mit Carinthia

LAAS - Seit zehn Jahren gibt es das Doppelsextett Carinthia unter dem Chorleiter Wolfgang Felsberger. Er war es, der Sänger und Sängerinnen aus dem Raum Mittelkärnten um sich scharte, um das Doppelsextett Carinthia zu gründen. „Meine Vision war, aus einfachen, aber begeisterten Sängern einen Spitzenchor zu formen, der seine Wurzeln und die Bodenständigkeit nicht verliert. Und das ist mir auch gelungen,“ meint Felsberger stolz. Ein besonderes Charakteristikum waren von Beginn an die eigenen Kärntner Lieder des Chorleiters in Kooperation mit dem Komponisten Richard Stingl. Die Bandbreite der Chorliteratur

reicht vom Volkslied, sakralen Werken, Operette, Musicals und Schlager bis hin zur Popmusik. Seit Bestehen des Chores wurden Konzerte in ganz Österreich und auch in Südamerika aufgeführt. Beim internationalen Chorfestival in San Marino konnte der Chor den ersten Preis ersingen. Auf Einladung von „musica viva Vinschgau“ gibt der Chor am Samstag, 15. Dezember 2012 um 19.15 Uhr in der Pfarrkirche von Laas ein Adventkonzert. Der Eintritt ist frei. Am Vortag, 14. Dezember, singt das Doppelsextett im Gasthaus „Schwarzer Adler“ in Laas weltliche Lieder aus Kärnten.

Adventkonzert in Laas, Pfarrkirche mit dem Doppelsextett Carinthia aus Kärnten am Samstag, 15. Dezember um 19,15 Uhr Veranstalter: musica viva Vinschgau Eintritt frei Am Freitag, 14. Dezember ab 19.30 Uhr singt das Doppelsextett Carinthia weltliche Lieder aus Kärnten im Gasthaus Schwarzer Adler in Laas.

HS

DER VINSCHGER 45/12

23


VINSCHGER SPEZIAL

Ein Haus für die Vereine MATSCH - Im kleinen Bergdorf Matsch wird die kulturelle Vereinstätigkeit großgeschrieben. Da die rührige Musikkapelle ein zu kleines Probelokal hatte und der Theaterverein weder einen

zeitgemäßen Schminkraum noch ein Lager besaß, übergab die Gemeinde Mals die Projektierung neuer Vereinslokale an den gebürtigen Matscher Architekten Roland Seidl. Genau in die Lücke

zwischen Kindergartengebäude und Grundschule wurde in kurzer Bauzeit und dank verlässlicher, einheimischer Handwerksbetriebe das neue Vereinshaus gebaut. Die beiden Gebäude sind nun

mit einem zeitgemäß gestalteten Baukörper verbunden, in dem das Probelokal für die Musikkapelle und ein Raum für den Theaterverein von Matsch untergebracht werden. Von außen gegen Wes-

Bequem und sicher nach oben mit Aufzügen und Treppenliften

Neumontagen Modernisierung Reparaturen Wartung und Kundendienst

Lieferung und und Montage Montage des Aufzuges

Lift 2000 OHG Lana l Eurocenter-Industriezone Tel. 0473 550914 l Mobil. 335 849 51 92 l 335 707 08 82 E-Mail: lift2000@dnet.it l www.lift2000.net

Auf Vertrauen bauen

BSV GmbH | Göflanerstr. 48 | I-39028 Schlanders | T 0473 876200 | F 0473 746046 | info@bsv.bz | www.bsv.bz |

Ausführung der Zimmermannsarbeiten Schluderns | Mobil 347 3735787 www.tobias-thaler.com | info@tobias-thaler.com 24

DER VINSCHGER 45/12


ten zeigt sich das Vereinshaus linear und modern, mit einer hinterlüfteten Rhombusschalung in Lärche gebaut. Gegen Osten gleicht das würfelförmige Gebäude einem Adlerhorst, der stolz über das kleine Bergdorf wacht. Hinter dieser mit dreifach verglasten Panoramafenstern gestalteten Fassade verbirgt sich das Probelokal der Musikkapelle, daneben liegt eine Vereinsküche, die auch vom Mehrzwecksaal aus zugänglich ist. Der Mehrzwecksaal, vor sechs Jahren ohne konkrete Absprache mit der Bevölkerung von Matsch errichtet,

hatte eine zu kleine Bühne und einen störenden Aufzugsschacht in der Mitte des Raumes. Der Aufzug wurde abgetragen, stattdessen wurde ein Treppenlift an der Südseite des Gebäudes angebracht Gleichzeitig wurde ein behindertengerechtes WC auf der Ebene des Vereinssaales errichtet, dass das gesamte Obergeschoss nun den gesetzlichen Bestimmungen entspricht. Die riesigen Lüftungsrohre, die optisch und funktionell störend wirkten, wurden ebenfalls entfernt, so dass die Holzdecke nun viel besser zur Geltung kommt. Die Bühne im

Mehrzwecksaal wurde vergrößert und erfüllt nun den eigentlichen Zweck für Theater- und Musikaufführungen. An der Südseite der Grundschule mussten einige Fenster dem Neubau weichen; neue Fenster auf der West- und Ostseite sorgen nun für eine effiziente Belichtung der Klassenräume.

Die Heizung für das neue Vereinshaus wurde an die bestehende Heizungsanlage der Grundschule angeschlossen. Der Neubau ist auf Klimahaus B-Standard ausgerichtet und ist durch seinen modern gestalteten Baukörper ein weiterer Blickfang im schön gelegenen Dörfchen Matsch. INGE

Ausführung der Baumeisterarbeiten DER VINSCHGER 45/12

25


VINSCHGER SPORT

1966 tendierte der SV Kortsch zum Schwimmverein; im Vordergrund Meinrad Schwalt , darüber Herbert Stricker.

Vom Glück, einen Sportverein zu haben Kortsch feierte, dass die Männer seit 30 Jahren Fußball spielen und die Frauen sich mit Turnen fit halten. KORTSCH - Die wichtigste Einsicht im überfüllten Haus der Dorfgemeinschaft hatte nicht ein fanatischer Sportler, sondern Fraktionsvorsteher Heini Lechthaler: „Es ist ein großes Glück, dass wir den Sportverein im Dorf haben.“ Wie Landesrat Richard Theiner, Sportreferent

Manuel Massl, Verkehrsreferent Reinhard Schwalt, VSS-Bezirksvertreter Sepp Platter, VSS-Fußball-Vertreter Karl Schuster und Raiffeisenvertreter Hans Telser staunte auch er über die gute Stimmung und den Zuspruch, den die Jubiläumsfeier „30 Jahre Amateursportverein Kortsch“

fand. Den schwungvollen Einstieg hatte ein Bläserquintett der Musikkapelle Kortsch gestaltet. Als Überraschungsgast auf dem Weg zur „Wetten-Dass-Sendung“ machte es sich ein allseits bekannter Kortscher in Trainingsanzug und Badehaube auf der Bühne bequem. Aus der Distanz des

Albert Moser moderierte die Jubiläumsfeier mit Klaus Reich, Hias Gemassmer, Karl Gemassmer, Andreas Gemassmer, Manfred Gemassmer, Reinhard Telser, Barbara Metz, Alfred Alber und Ulrich Rechenmacher (von links).

26

DER VINSCHGER 45/12


Tiefen des Vereinslebens Revue passieren. Darunter wurden so überraschende Tatsachen enthüllt, dass der Wassersport am Anfang sportlicher Aktivitäten in Kortsch stand. Bereits 1966 waren Schwimmwettbewerbe im Betonbecken am Sonnenberg durchgeführt worden. Gründungspräsident Erhard Grasser hatte zwar krankheitshalber absagen müssen, aber sein „Vereinsausflug nach Ibiza“ war Gegenstand eines humorvollen Zwischenrufes des „Kortscher Sportivos“ Klaus Reich. Der „schnellste Präsident“ sei Manfred Gemassmer gewesen, der aber den ASV Kortsch zur erfolgreichen Partnerschaft mit Raiffeisen geführt habe, erzählte Moser. Mit Reinhard Telser begann eine rege Bautätigkeit. Die Kortscher bekamen ein richtiges Fußballfeld und schafften prompt den Aufstieg von der 3. in die 2. Amateurliga. Als der „Sportivo“ vermutete, der Präsident habe eine Wiese verkaufen müssen, um neue Spieler zu kaufen, hatte er die Lacher auf seiner Seite später dazu Gestoßenen führte und für das Thema des Abends Albert Moser gefühlvoll durch gesorgt. Nach Telser übernahm den Abend und ließ Höhen und Alfred Alber das sportliche Ru-

„An sich müsste mein Assessorat Sponsor des ASV Kortsch Raiffeisen sein“. RICHARD THEINER, LANDESRAT FÜR GESUNDHEIT

der in Kortsch und setzte ein deutliches Zeichen mit dem Bau einer schmucken Vereinsstätte. 2003 war Ulrich Rechenmacher als einfacher Fußballspieler zur Vollversammlung gegangen und als Vereinsvorsitzender nach Hause zurück gekehrt. Unter seiner Obmannschaft streckte der ASV Kortsch erstmals seine Fühler über die Fraktionsgrenzen hinaus und schaffte mit der Sektion Mountainbike eine attraktive Sportart im Vinschgau und mit dem „Night Race“, dem Nachtrennen in Schlanders, einen organisatorischen Höhepunkt. Mit drei jungen Italienmeistern im Verein übernahm der ParaOlympionike von Athen, Andreas Gemassmer, im erfolgreichen Jahr 2009 den Vorsitz. Derzeit steht er den Sektionen Fußball, geleitet von Kurt Kienzl, der Sektion Mountainbike mit Leiter Jürgen

Gaiser und der Breitensportabteilung unter Barbara Metz und Anita Schwienbacher vor. Bevor man zu Suppe und Buffet überging, brach Gesundheitslandesrat Richard Theiner eine Lanze für die Sportvereine, die er für die Schlüsselthemen der Gesellschaft „Ernährung und Bewegung“ zuständig hielt. „An sich müsste das Gesundheitsassessorat Sponsor des ASV Kortsch sein“, fasste er zusammen. Dass der Sport in vielfältiger Weise zur Persönlichkeitsentwicklung von jungen Menschen beitrage und in seiner Bedeutung als Integrationsfaktor nicht mehr wegzudenken sei, versuchte Josef Platter in seinem Gastreferat „Welche Bedeutung hat der Sport in der Dorfgemeinschaft?“ zu unterstreichen. GÜNTHER SCHÖPF

TANZCLUB LATSCH - VINSCHGAU

Persönlich abgestimmte Menüs für Ihre Weihnachts-, Firmen und Geschäftsessen. Wir freuen uns auf Sie und wünschen allen eine besinnliche Weihnachtszeit.

Unser Dual-System umfasst zusätzlich zu den Tanzkursen ganzjährige Tanzmöglichkeiten.

Standardtänze: für Anfänger und Fortgeschrittene (Langsamer Walzer, Tango, Foxtrott, Wiener Walzer) 10 Montage, Start: 07. Januar 2013 um 19:30 Uhr Lateinamerikanische Tänze: für Anfänger und Fortgeschrittene (Cha Cha, Rumba, Jive, Samba) 10 Montage, Start: 07. Januar 2013. um 21:00 Uhr Disco Fox: für Anfänger und Fortgeschrittene Anfänger: 10 Dienstage Start: 08. Jan. um 19:30 Uhr Fortgeschr.: 10 Dienstage, Start: 08. Jan. um 21:00 Uhr Teilnahmegebühr: ca. 6 - 7 €/Stunde (je nach Teilnehmerzahl) + jährlicher Mitgliedsbeitrag 5 €. TANZABENDE (für Clubmitglieder) Ganzjährig, Freitag oder Samstag, ab 20:00 Uhr. Vor Beginn der wöchentlichen Tanzabende bieten wir jeweils eine Lernstunde von 19:00 – 20:00 Uhr an. Hast du Lust zum Tanzen?...dann bist du bei uns genau richtig, komm und tanze mit uns durch das ganze Jahr.

Merken Sie sich jetzt schon den Termin für unser traditionelles Fischessen am 02. Februar 2013 vor.

ORT: Culturforum Latsch (direkt am Bahnhof)

Tischreservierung:

INFO UND ANMELDUNG (bis 03. Januar): Mobil 388 8474470 | E-Mail: tclv@rolmail.net

Telefon 0473 626523, e-mail: info@sonnelaas.com

DER VINSCHGER 45/12

27


VINSCHGER MARKT VINSCHGER SPORT

Das Auftakt-Wochenende des FIS Swiss Cups war eine gelungene Generalprobe für die „Tour de Ski“.

Swiss Cup-Auftakt als erfolgreiche Generalprobe VAL MÜSTAIR - Das Langlauf Etappen-Rennen „Tour de Ski“ macht am 1. Januar erstmals in der Schweiz Station. In Graubünden im Val Müstair findet dann ein Sprint in der freien Technik statt. Die „Tour de Ski“ wurde 2006 ins Leben gerufen und basiert auf dem gleichen Konzept wie die Etappenrennen im Radrennsport, zum Beispiel die „Tour de France“. Die Veranstaltung ist Teil des Weltcups und findet alljährlich Ende Dezember bis Anfang Janu-

ar statt. Die Teilnehmer bestreiten 8 Rennen in 10 Tagen. Der Schweizer Dario Cologna konnte die Tour bisher dreimal für sich entscheiden. Organisiert wird die Langlauf-Großveranstaltung vom Verein „Tour de Ski Val Müstair“. Der Malser Alfred Lingg fungiert als Präsident. Der Schliniger Veit Angerer ist Wettkampfleiter. Das Auftakt-Wochenende des FIS Swiss Cups Anfang Dezember diente als Generalprobe für die „Tour de Ski“. Trotz kleinerer

Probleme habe im Großen und Ganzen alles bestens geklappt. „Kleinere Probleme wurden analysiert. Bei so einem großen Event wie der Tour müssen alle Abläufe perfekt aufeinander abgestimmt sein“, erklärt Angerer. Beim FIS Swiss Cup standen sowohl ein Sprint in der freien Technik über 1,1 km, als auch der klassische Einzelstart über 5 und 10 km auf dem Programm. Die Schweizerin Christa Jäger siegte beim Damen-Sprint, während sich bei

den Herren der Italiener Renato Pasini durchsetzte. Der Deutsche Florian Notz siegte über 10 Kilometer, die Schweizerin Seraina Boner über 5. Am Start waren auch Athleten des Südtiroler Langlauf-Landeskaders. Ein gutes Ergebnis erzielte Florian Cappello vom ASC Prad. Der 16-Jährige beendete den Sprint in der freien Technik in der Kategorie der U20Herren auf dem 9. Platz. AM

Kinder-Schikurs am Watles

www.zeller.it · fotolia/ Alber Schleich

Bei Hoppa Poppa finden Sie ideale Geschenke für Ihre Lieben:

Spiele Wärmekissen Kuscheltiere

Bald ist weihnachten...

Bozen · Bindergasse 5 Tel. 0471 052 340 Lana · Tribusplatz 2/b Tel. 0473 550 323

DER VINSCHGER 45/12

Italienmeister

Kinderlampen und, und, und ...

www.hoppapoppa.it

28

MALS - Der Sportverein Burgeis findet insgesamt an 10 Samstagen veranstaltet nach dem Erfolg vom statt, von 10 bis 12 Uhr. Anmeldung Vorjahr auch in diesem Winter einen unter der Telefonnummer 335 83 Schikurs für Kinder im Alter von 29 900 (Kosten für den Kurs 70,00 vier bis acht Jahren für Anfänger Euro). Der Kurs endet mit einem und Fortgeschrittene am Watles. großen Abschluss-Rennen. Also, Er beginnt am Samstag, 5. Januar Kinder, meldet euch gleich an zum 2013 von 10 bis 12 Uhr. Der Kurs Samstag-Schikurs am Watles! DANY

ROM/MALS – Das Badminton-Team des Oberschulzentrums Mals „Claudia von Medici“ holte sich bei den Italienmeisterschaften der Oberschulen, die vom 25. bis zum 29. November in Rom ausgetragen

wurden, den 1. Platz. Im Bild die Teilnehmer und Teilnehmerinnen (von links): Andreas Stocker (2A SoGym), Marah Punter (2 FoWi), Kevin Strobl (2A SoGym) und Julia Tischler (2 FoWi). RED


Wer Chancen verpennt... LATSCH - Hockey, Serie C, Samstag, 8. Dezember: Niederlage gegen Alleghe Hockey mit 2:3. Wer Chancen verpennt, muss sich nicht wundern, wenn er ins Unglück rennt. So geschehen und gesehen beim letzten Heimspiel gegen Alleghe Hockey, einem unbequemen Gegner, der schnelle und vor allem passgenaue Stürmer in den Angriff warf. Trotzdem hätte das erste Drittel 2:0 für den AHC ausgehen können. Zwei 120-prozentige Chancen wurden im Konter nicht verwertet. Außerdem kam der AHC den Bellunesern dadurch entgegen,

Benjamin Wunderer und der „last minute“-Torschütze Florian Pernthaler (v.l. Zweiter in Orange) vor dem gegnerischen Tor.

dass er in Sekundenabständen die Strafbank doppelt besetzte. Fünf Minuten hatten die Vinschger im 1. Drittel die Initiative in der Hand, um dann zwar kämpferisch zu bleiben, aber auch das Risiko ,“foul“ zu spielen, merklich erhöhten. Dem 0:1 nach 10 Minuten

folgte in der 25. Spielminute das 0:2. Doch die Vinschger fanden wieder zu ihrem Spiel zurück und begannen die Situation zu kontrollieren. Die Verwandlung im letzten Drittel kam zu spät. Trotz des Anschlusstreffers in in der 44. Minute durch Mirko Clemente

mussten die Gastgeber einen weiteren Treffer hinnehmen. Florian Pernthalers Tor in den letzten fünf Sekunden des Spiels verschaffte nur mehr die Ahnung, dass man es könnte, wenn ab und zu eine Möglichkeit auch genützt würde. S

VINSCHGER VERANSTALTUNGEN IMMOBILIEN- AN-/VERKAUF, MIETE, PACHT

ZU VERKAUFEN MALS/SONNENHANG 2-, 3-, 4.-Zi.Neubauwohnungen, ruhige, sonnige Lage SCHLUDERNS Neubauwohnungen in verschiedenen Größen im Grünen GLURNS/ZENTRUM Wohnhaus mit Geschäft, möbliert, guter Zustand, e 220.000 LAAS/FELIUS Neubauwohnungen, Terrasse, Keller, Garten NATURNS/TABLAND doppelstöckige 3-Zi.Wohnung, Wintergarten, Keller, 2 Garagen, Garten T +39 0473 620 300 info@wellenzohn.eu www.immobilien-wellenzohn.com

Kleinanzeige schon ab 20 E. Infos unter: 0473 621 715

2- Zi.-Wohnung mit eigenem Eingang und Balkon im Zentrum von Prad zu vermieten. Tel. 335 21 22 44 1-Zi.-Wohnung mit Garage, möbliert, im Zentrum von Schlanders zu vermieten. Tel. 0473 620 300 Geschäfstlokal/Werkstatt befahrbar, 70 m2 + 72 m2, Magazin/Garage zu vermieten.

Naturns Bahnhofstr. - Tel. 0473 66 77 85

Einheimische Frau sucht im Raum Schlanders bis Latsch Kleinwohnung (ca. 50 m2 ) zu kaufen. Handy 340 60 35 437

15. DEZEMBER, 14 BIS 18 UHR

Spiele-Nachmittag

Alle spielfreudigen Eltern und Kinder sind zum Spiele-Nachmittag eingeladen, der auf Einladung des Bildungsausschusses, der Bibliothek Laas und des Spielevereins DINX im Josefshaus in Laas stattfindet.

16. DEZEMBER, 17 UHR

Weihnachtliches Konzert

Das Ensemble „Brasstaculum“ mit Tobias Mair gibt auf Einladung der Vereinsgemeinschaft Tschars ein Konzert in der Pfarrkirche Tschars; Dekan Rudolf Hilpold spricht einführende Worte; der Reinerlös ist für die Restaurierung der Kirchenfenster der Pfarrkirche zum heiligen Martin in Tschars bestimmt. 16. DEZEMBER, 17 UHR

Adventskonzert für guten Zweck

Der Männergesangverein Schlanders lädt zu einem besinnlichen Adventskonzert in die Pfarrkirche Schlanders ein; neben dem MGV wirken auch der Kirchenchor Schlanders und der Kirchenchor Göflan mit; auch Adventsgeschichten und Weihnachtsgedichte werden vorgetragen; freiwillige Spenden werden einem guten Zweck zugeführt.

Rabland: 2 Zimmerwohnung, Garage + Parkplatz, Keller, Balkon, möbiliert; ab Jänner zu vermieten. Tel. 339 33 08 058 Suche ein Einzelzimmer oder eine Miniwohnung für eine Person im Raum Kastelbell/Naturns. Tel. 389 78 92 690

Aufgepasst!

Unsere letzte Ausgabe für dieses Jahr erscheint am 19. Dezember 2012 Reservieren Sie jetzt noch Ihren Werbeplatz! Infos unter: 0473 621 715 od. info@dervinschger.it DER VINSCHGER 45/12

29


VINSCHGER MARKT

OFFENE STELLEN UND STELLENGESUCHE (Alle Stellenangebote beziehen sich ausnahmslos auf Bewerber beiderlei Geschlechts.)

Tischlerei Platzgummer Paul & Co Kg sucht ab sofort Tischlerlehrling. Naturns, Tel. 0473 667103

NOTDIENSTE

Gesucht: Einheimischer Fahrer mit Führerschein B-Cap in Vollzeit vom 1.1.2013 bis 30.6.2013 mit Aussicht auf Verlängerung. Tel. 348 04 27 229

Ärztlicher Bereitschaftsdienst für Sonn- und Feiertage

Für die Gemeinden Graun, Mals, Taufers, Glurns, Schluderns, Prad, Stilfs 15. und 16. Dezember Dr. Heinisch Josef Tel. 0473 615 095 Für die Gemeinden Laas, Schlanders, Latsch, Martell 15. und 16. Dezember Dr. Gluderer Hansjörg Tel. 0473 730 229 od. 335 62 42 000

vom 12.12. bis 14.12.2012 Latsch - Tel. 0473 623 310 Mals - Tel. 0473 831 130

Im Notfall bitte 118 anrufen! vom 15.12. bis 19.12.2012 Schluderns - Tel. 0473 615 440 Kastelbell - Tel. 0473 727 061

Die Medikamentenausgabe erfolgt nur bei Vorlage eines gültigen ärztlichen Rezeptes. Art. 1,LG N°61/76

Hauspflegerin aus Ungarn, ehemalige Krankenschwester mit Referenzen sucht Arbeit ab Anfang Januar im Bereich Unter-/ Mittelvinschgau mit Unterkunft. Tel. 327 30 58 171

Gebäudereinigung Fleißige Reinigungskraft für die Wintersaison für das Hallenbad Graun ab sofort gesucht.

Für die Gemeinden Naturns, Plaus, Kastelbell, Schnals 15. und 16. Dezember Dr. Blaas Ingemar Tel. 328 17 40 966 Landapotheken im Vinschgau Die Apotheken haben entweder geöffnet oder Rufdienst

Skischule Trafoi sucht Kinderbetreuerin für die kommende Wintersaison. Info unter Tel. 329 86 19 130

Änderungen vorbehalten

GLÜCKWÜNSCHE

Bewerbungen an: Tel. 366 629 402 od. info@tappeiner.bz

Nähmaschinen und Nähzubehör Damenschneiderei und Stoff- Hüteverkauf Susanne Tumler Tel. 0473 621 177 Schlanders

Busfahrer, einheimisch mit Führerschein E + CQC gesucht. Busfahrer, einheimisch für Linie im Vinschgau gesucht. Prokulus-Schupfer Tel. 335 10 11 204

Gesucht auf sonnigen Bergbauernhof in der Ostschweiz: Einfache, fröhliche Frau zur Mithilfe in Haus und Stall. Bist Du bescheiden und kannst in der Einsamkeit leben, dann melde Dich doch unverbindlich. Tel. 0041(0)55 640 47 27

sucht Mitarbeiter für Werkstatt und Verkauf ab April 2013 (saisonal oder als Lehrstelle). Latsch – Tel. 0473 720 077 info@maxx-bike-eldorado.com

BEKANNTSCHAFTEN Partnersuche im Vinschgau Eine Vermittlung für Menschen die selbst keine Zeit haben für die Partnersuche! Täglich kostenlose Infos HpPv 320 41 40 000 Bin eine junge Unternehmerin, 27 J., sportlich, wünsche mir einen ehrlichen Partner. HpPv 348 67 11 831 Celina

Privat: Welche attraktive, schlanke, sportliche Frau ab ca. 40 J. hat Interesse den Alltag sowie schöne Dinge des Lebens mit mir zu verbringen? Bin Anfang 50, jungaussehend, aus dem Vinschgau. SMS an 345 06 36 766

30

DER VINSCHGER 45/12

Partnersuche im Vinschgau Seniorenvermittlung in Südtirol ab 50 Jahren an alle Berufschichten. AGPV, Tel. 331 52 84 222, derzeit Aktionspreise. Die ersten 2 Vorschläge gratis. Kindergärtnerin/ Bauernstochter, 36 J., mit positiver Ausstrahlung, möchte Familie gründen. AgPv 331 52 84 222 Andrea

office@agentur-gracia.com

Kleinanzeige schon ab 20 E. Infos unter: 0473 621 715


Advent und Weihnachten erleben

Top-Angebote für die Selchküche • Hammen • Schweinehälften • Bäuche • Schweinsschlegel • Wurstfleisch

Beste Qualität zu Top -Preisen !

Heizöl - Diesel - UMA Holzpellets (1. Qualität) zu besten Preisen.

AUTO-ANKAUF

Sie möchten Ihr Auto verkaufen? Wir nehmen alles ... u e . eu e 9 it und ne ud it ie en u n en und ni t e eite eu e ... und zahlen Höchstpreise und bar! Inkl. Abmeldung! Au

n S nn

eie t

en e ei

Tel. 342 37 92 000

:

n u x. Seriöse Abwicklung!

Tel. 348 82 72 100, Tscholl Werner

• Ausbau mit Gipsplatten & Fermacell­ platten • Malerarbeiten • Gipsdecken & Gipswände, Akustikdecken • Fassa­ dendämmung • Lackierarbeiten

Aster Egon Lana, Gampenstr. 44/A Tel. 339 630 17 91 info@asteregon.com

Wer ist bereit ein/e Objekt/Immobilie (unentgeltlich) für ein soziales Projekt zwecks Gründung eines Wohnheims für betreuungsbedürftige Personen zur Verfügung zu stellen? Tel. 340 58 45 248 UNGARISCHE ZAHNKLINIK mit 35 qualifizierten Mitarbeitern in Hévíz am Thermalsee bietet preisgünstige Zahnbehandlungen an. Für Hin- und Rückfahrt wird gesorgt.

IMPRESSUM

Grafik: Morgan Fouqueau, Thomas Zagler: grafik@dervinschger.it Verantwortlich im Sinne des Pressetextes: Josef Laner (sepp): redaktion@dervinschger.it Stellvertr.: Ingeborg Rechenmacher (inge) Redaktion: Daniela di Pilla Stocker (DANY), Andrea Kuntner (AN), Günther Schöpf (S), Erich Waldner (WER), Manni Strimmer (MS), Rudi Mazagg (RM), Oskar Telfser (OSSI), Oliver Kainz (OK), Silvia Gasser (SG), Katharina Hohenstein (KAT), Andrea Perger (ANP), Hochw. Georg Martin, Nadege de Oliveira (NADE), Friedrich Haring (FRIE), Jasmin Mair (JAM), Jon Manatschal (JM), Hermann Schönthaler (HS), Christian Zelger (Z), Michael Andres (AM), Redaktion (RED). Fotos: Redaktionsmitarbeiter (wenn nicht anders angegeben) Druck: Athesia Druck, Bozen, Weinbergweg 7 Preise: Einzelnummer Euro 0,80 | Jahresabonnement im Vinschgau: Euro 20,00 | außerhalb des geographischen Bezirkes Vinschgau: Euro 35,00 | restl. Italien und Auslandsabonnement: Euro 100,00 (inkl. Porto) | Schweiz: Sfr. 95,Mit Namen gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Zeitung wieder. Im Sinne des Art. 1 des Ges. Nr. 903 vom 9.2.1977 wird eigens darauf aufmerksam gemacht, dass sich sämtliche in dieser Zeitung veröffentlichten Stellenangebote ohne jeden Unterschied auf Personen sowohl männlichen als auch weiblichen Geschlechtes beziehen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Anzeigen und Leserbriefe unter Umständen zurückzuweisen. Für die Inhalte der Werbeinserate und die damit zusammenhängenden Werbebotschaften übernimmt „Der Vinschger“ keine Verantwortung. Druckreif übermittelte Unterlagen (Papierkontakte, Filme und Disketten) können seitens der Anzeigenabteilung nicht korrigiert werden. Für die Richtigkeit, sei es in grammatikalischer, stilistischer, inhaltlicher und grafi scher Form, haftet ausschließlich der Auftraggeber bzw. die beauftragte Agentur. Eigentümer und Herausgeber: Vinschger Medien GmbH - Ermächtigung des Landesgerichtes Nr. 19/1993

39028 Schlanders, Grüblstraße 142 | Tel.: 0473/62 17 15 Fax: 0473/62 17 16 | info@dervinschger.it Bürozeiten: Mo. - Fr., 8.30 – 12.30 Uhr und 13.30 – 17.30 Uhr

Gebrauchte Möbel

gut und günstig bei der Tauschhalle Bozen, Gertraudstraße 28 Tel. 0471/279690 - 333/4978190

KinoHIT Kinderkino Fr., 14. Dezember 12 16.00 Uhr FREE WILLY

Eintritt frei – In Zusammenarbeit mit dem VKE Schlanders

Infos unter 339 10 70 714 od. Tel. 0036 30 55 24 258 www.gelencserdental.hu

Sa., 15. Dezember 12 So., 16. Dezember 12

Geschäftsleitung: Elke Ziernhöld Serkretariat/Anzeigen/Werbung: Daniel Trafoier: Tel. 0473 621715 Helene Bernhard: Tel. 347 32 00 534 Irene Niederl: Tel. 347 89 58 469; info@dervinschger.it

Christbaum

Nordmanntannen Spiessreinigungen Reinigung von Matratzen, Diwanen und Teppichen mit Fleckenbeseitigung. Preis 25 bis 45 e je nach Größe. Tel. 346 23 84 234

Auf Bestellung: Fleisch aus Österreich , Deutschland , Italien und Südtirol Trockenes gehacktes Buchen,Apfelbaum- und Lärchenholz sowie Holz für Pizzaofen zu verkaufen. Wird zugestellt. Tel. 335 67 83 900

0m

Rosa di Natale aus eigenem Anbau

2,5

Südtiroler Christrose

bi s

32 ,90 €

VERSCHIEDENES

Vermessungen, Katastereintragungen, Projekte, Sicherheitskoordination. Geom. Tanner Daniela Tel. 339 10 26 306 od. E-Mail: dani_tanner2@yahoo.de

Gold-und silberhandel Stefan Hohenegger An- & Verkauf von Altgold, Silber, Zahngold, Schmuck ... Sofortauszahlung nach Tageskurs! Schlanders - Kirchbreitstr.19 Tel. 0473 /732921 Handy 342 3519644 www. hohenegger.it

16.00 Uhr 16.00 Uhr

ASTERIX & OBELIX – IM AUFTRAG IHRER MAJESTÄT

Das neueste Leinwandabenteuer der zwei beliebtesten Gallier der Welt. Mit Gérard Depardieu, Edouard Baer, Catherine Deneuve u.a. F/HUN 2012, Laurent Tirard, 110 Min. Ab 8 Jahren Sa., 22. Dezember 12 So., 23. Dezember 12

16.00 Uhr 16.00 Uhr

NIKO 2 – KLEINES RENTIER, GROSSER HELD

Nach dem erfolgreichen ersten Teil kommt nun die weihnachtlich angehauchte Fortsetzung in die Kinos. Erneut erlebt das kleine Rentier Niko aufregende Abenteuer und lernt dabei wie wichtig Solidarität, Freundschaft und Familie sind. Animationsfilm. FIN/D/DK/IRE 2012, Kari Juusonen, Jørgen Lerdam, 76 Min. Ab 6 Jahren

Schlanders, www.kulturhaus.it

DER VINSCHGER 45/12

31


Andreas Leitner, Leitner Solar in Bruneck:

Felsenfest versichert.

www.tiroler.it

Vor Unterschrift lesen Sie bitte unser Informationsblatt.

Mit dem „Schutzschild“ der TIROLER VERSICHERUNG ist Ihr Unternehmen in besten Händen: Verlässlichkeit, verständliche Sprache und schnelle Hilfe sind für uns selbstverständlich.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.