Vinschger Produkte laufen mit

Page 1

Vinschger Produkte laufen mit WiLLkOMMene nebenWirkUnGen

HEIZEN MIT GRUNDWASSER

SANITÄR SOLAR GAS

Angebote + Info: GUFLER KURT Naturns - Handy: 335 57 26 384 gerkur@brennercom.net

GOLD-UND SILBERHANDEL

SEILBAHN UNTERSTELL • NATURNS

Stefan Hohenegger An- & Verkauf von Altgold, Silber, Zahngold, Schmuck Schmuck ... ... Sofortauszahlung nach nach Tageskurs! Schlanders Schlanders -- Kirchbreitstr.19 Kirchbreitstr.19 Tel. 0473 /732921 Handy 342 3519644 www.hohenegger.it

Tel. +39 0473 66 84 18 | www.unterstell.it

NR. 14 (612) - 17.04.2013 - I.P. 21 JG

NEU:


VINSCHGER SchnappSchuSS

Sein Werk iSt Wie Sein Leben

2

KaStelbell – Unter diesem Motto steht die Frühjahrsausstellung auf Schloss kastelbell, die das kuratorium Schloss kastelbell zum 90. Geburtstag von Friedrich Gurschler veranstaltet. Die Ausstellung ist einerseits als resümee des bisherigen Schaffens des Schnalser künstlers konzipiert, und soll andererseits auch einen einblick in die neuen Werke von Friedrich Gurschler gewähren. Die Ausstellung wird am 20. April um 17 Uhr eröffnet. Professor Gert Ammann führt in das Leben und Werk des künstlers ein. Weiters stellt er ein neues buch über den künstler vor. es handelt sich um einen bildband (Verlagsanstalt Athesia), den die tochter des künstlers, Anna Maria Gurschler, gestaltet hat. Der text stammt von Gert Ammann. Die Ausstellung bleibt bis zum 9. Juni geöffnet (Dienstag bis Samstag von 14 DER VINSCHGER 14/13 bis 18 Uhr, sonntags und feiertags von 11 bis 18 Uhr). im bild Gurschlers Skulptur „Drei Murmeltiere“ (bronze, 2010). Red


KOMMENTAR

Glump und Plunder

6

Gesellschaft

Sepp laneR

Mir stieg vor Zorn die Röte ins Gesicht, als ich neulich einen Schraubenzieher kaufte, damit an der Schraube drehte und nach 2 Runden feststellen musste, dass die Schrau­ be noch immer festsaß, und sich nur die Klingenspitze meines neuen Schrauben­ ziehers „gedreht“ hatte. Nach dem ersten Gebrauch schon unbrauchbar. So ein Mist. Gekostet hat das schöne Stück nicht viel, es sah aber recht gut aus und war bestens verpackt. Es war aber nur Glump, wertloses Plunder. Ein klassischer Fall von selber Schuld, dachte ich mir nachher: Warum kaufst du das Billigste, was du findest? Mittlerweile ist es aber leider oft so, dass man vauch bei teuren Sachen ins Fettnäpfchen tritt. Die Verbraucherzen­ trale hat neulich darauf hingewiesen, dass vor allem bei Elektronik­Geräten bewusst Schwachstellen eingebaut werden, damit Geräte nicht lange halten ­ zur Freude der Hersteller natürlich. Abgesehen von diesem Verdacht sind viele Gebrauchsgüter tat­ sächlich von kurzer Haltedauer. Sonntags­ schuhe hielten früher oft über Jahrzehnte, Werktagsschuhe über Jahre. Heute werden Schuhe kaum noch geflickt. Es gibt kaum noch Schuster, die das machen und wenn, zahlt es sich nicht aus. Auch komplizierter ist vieles geworden. Bei Autos etwa. Ein ka­ puttes Lämpchen konnte man früher selbst austauschen. Heute ist es schon schwer genug, inmitten von Plastik & Elektronik überhaupt noch zum kaputten Lämpchen vorzudringen. Aber vermutlich bin nur ich zu dumm und ungeschickt. redaktion@dervinschger.it

24

32

kultur

4

VinSCHGer thema

4 Graun

6

Sport

reschenseelauf ist viel mehr als „nur“ Sport

VinSCHGer GeSellSchaft

6 burgeis

Auf nischenprodukte setzen

8 Schlanders

erstmals ein Vinschger als Landesjägermeister

10 Laas

bezirkstag der Untervinschger Feuerwehren

11 Schlanders

Visionen zu Südtirols Zukunft

14 Schlanders

Lehrlingspaten gesucht

16 Mals

40 Jahre Jagdhornbläsergruppe

12 naturns/Staben

10 Jahre tunnel

23 24

LeSerbRiefe VinSCHGer KultuR

24 reschen

Oculus: rückblick und Vorschau

26 Partschins

Peter Mitterhofers Honigschleuder übergeben

28

VinSCHGer SpeZial konsequent energie sparen

28

32

VinSCHGer SpoRt

32 Haideralm

„dinner on top“ zum 50-jährigen Jubiläum

34 naturns

750 Herzen schlagen gelb-blau

35 35

35

VinSCHGer maRKt kleinanzeigen

VinSCHGer VeRanStaltunGen

Finde uns auf

39028 Schlanders, Grüblstraße 142 | Tel.: 0473/62 17 15 | Fax: 0473/62 17 16 | info@dervinschger.it | www.dervinschger.it

DER VINSCHGER 14/13

3


VINSCHGER thema

dietmar Waldner und ignaz Veith (von links) bei einem messe-auftritt.

Reschenseelauf ist viel mehr als „nur“ Sport Abgesehen vom rein sportlichen Aspekt hat sich der Reschenseelauf mittlerweile auch zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor für das Oberland und das gesamte Tal entwickelt. GRaun - 136 Männer und 22 Frauen

beteiligten sich im Jahr 2000 an der ersten Auflage des Reschenseelaufs. Im Vorjahr genossen 2.122 Männer, 865 Frauen und 383 Kinder das einmalige Lauferlebnis am Reschensee. Auch Nordic Walker, Handbiker und Prominente gingen an den Start. Zusätzlich zu den Athletinnen und Athleten bevölkern jährlich auch tausende Angehörige und Freunde der Läufer und Läuferinnen das Oberland. Der Reschenseelauf gilt mittlerweile als die größte Laufveranstaltung Südtirols. Die Idee, den Reschensee mit der prächtigen Bergkulisse im Hintergrund und der wunderschönen Landschaft im Umkreis für eine Laufveranstaltung zu nutzen, wurde 1999 geboren. In diesem Jahr hatten die Malser Lauf-Legende Ignaz Veith und seine Mitstreiter den ASV Rennerclub Vinschgau Raiffeisen aus der Taufe gehoben.

4

DER VINSCHGER 14/13

Die Teilnehmerzahl wuchs ab 2000 von Jahr zu Jahr. Ebenso die Bemühungen, den Reschenseelauf nicht nur als Lauf-, sondern auch als Volks- und Familienfest für Einheimische und Gäste zu etablieren. international bekannt Der Reschenseelauf trägt seit 2000 dazu bei, den Bekanntheitsgrad des Oberlandes - mit dem Turm im Stausee als Wahrzeichen-, sowie des gesamten Vinschgaus im In- und Ausland zu steigern. Willkommene „Nebenwirkungen“ brachte und bringt die Laufveranstaltung nicht zuletzt auch für den Tourismus, die Landwirtschaft und die Wirtschaft insgesamt. Regionale Qualitätsprodukte wie Käse, Honig, Schüttelbrot, Erdbeeren, Speck und viele andere mehr laufen sozusagen mit. Dasselbe gilt zum Teil auch für Handwerks-

produkte. Wenn die Veranstalter den Reschenseelauf Jahr für Jahr auf mehreren Messen in Italien, Deutschland und in Österreich vorstellen, werden zugleich auch regionale Qualitätsprodukte präsentiert. Zudem findet seit 2007 im Rahmen des Reschenseelauf immer auch ein großer Bauernmarkt

oK-chef Gerald burger

statt. In Italien besucht das OKKomitee, dem übrigens seit 2000 bis jetzt Gerald Burger aus Prad als Chef vorsteht, jährlich Messen in Florenz, Venedig und Rom, in Österreich in Wien und in Deutschland in München und Freiburg. Einmal wurde auch eine Messe in Hamburg besucht. Was Gerald Burger und seine Mannen dort erlebten, sagt viel über die Bedeutung des Seelaufs aus: „Als wir in die U-Bahn gingen, bemerkten wir einen Mann mit einem Reschenseelauf-Rucksack. Wir sprachen ihn an und er begann sofort von den guten Knödeln zu schwärmen, die er nach dem Lauf gegessen hatte.“ Ein anderes Beispiel: Ein Mann aus dem Unterland, der aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr teilnehmen kann, kommt trotzdem jedes Jahr nicht nur als Zuschauer nach Graun, sondern auch, um 20 kg Erdbeeren zu kaufen.


der Reschenseelauf ist zu einem Werbeträger für das ganze tal geworden.

Große Wertschöpfung Geht man laut Gerald Burger davon aus, dass alle Teilnehmer mit zumindest je einer weiteren Person anreisen, dürfte dies allein am Tag der Veranstaltung zu einer Wertschöpfung von rund 1 Million Euro führen. Die Übernachtungen, der nachhaltige Werbe-Effekt und weitere positive „Nebenwirkungen“ kommen noch dazu. Infolge des Reschenseelaufs sei vielen bewusst geworden, „dass wir hier im Vinschgau die schönste Laufregion des Landes haben. Es geht flach dahin, bergauf und bergab, und das immer in wunderschöner Landschaft.“ Der Reschenseelauf sei ein Beweis dafür, „dass man auch in der hintersten Ecke der Welt etwas Tolles und Einzigartiges auf die Beine stellen kann.“ laufen statt „tegeln“ Nicht zu unterschätzen ist außerdem der soziale und gesundheitliche Aspekt. Hand in Hand mit dem Aufschwung des Reschenseelaufs begeisterten sich immer mehr Menschen, vor allem auch Jugendliche, für den Laufsport. „Laufen statt ‚Tegeln‘“, bringt es Burger auf den Punkt. Einige Jahre nach der Premiere wurde der Haiderseelauf ins Leben gerufen. In mehreren Dörfern im Vinschgau wurden Laufvereine gegründet. Nicht zu bewältigen wäre der organisato-

bauernmarkt beim Reschenseelauf.

rische Aufwand ohne die Mithilfe Team, das die Veranstaltung ja auch te sind auch gute Werbeträger für von Freiwilligen. Ihre Zahl ist mitt- kräftig bewirbt, über die Grenzen das Tal als Ferienort. lerweile auf ca. 400 angewachsen. hinausgetragen. Für uns passt die Veranstaltung auch sehr gut zur Sehen Sie als „Vinchgau Marketing“ „der Vinschgau wird über die angestrebten Positionierung „Ak- Chancen, im Vinschgau weitere InitiaGrenzen hinausgetragen“ tiv sein in Kulturlandschaft“. Der tiven dieser Art zu lancieren? Turm im Reschensee, aber auch Die sehe ich durchaus, zum Beidie restliche Umgebung sind eine spiel wird uns im Bereich Mounperfekte Bühne für eine Laufver- tainbike von Gästen große Komanstaltung. Prinzipiell könnte man petenz zugetraut. Einige gibt es ja ja um jeden See rumlaufen, dieser auch bereits wie etwa den „Stelvio Platz strahlt aber offensichtlich - Bike Day“. die Teilnehmerzahlen beweisen dies - etwas Besonderes aus. Ende Mai kommt der Giro d‘Italia in den Vinschgau. In Hintermartell endet Lässt sich abschätzen, wie wichtig eine der Etappen, am Tag danach der Reschenseelauf für das „Füllen“ wird in Schlanders gestartet. Welche der Gästebetten auch außerhalb des Bedeutung hat dieser „Rummel“ im Veranstaltungstages ist? Vergleich zum Reschenseelauf? Um außerhalb des Termins davon Der Giro d‘Italia hat natürlich nazu profitieren, ist es wichtig auch tional und international eine weit das nötige Angebot für Läufer wei- größere Medienreichweite. Es sind „Vinschgau marketing“-direktor ter zu entwickeln und anzubieten. beim Giro ca. 1.500 Journalisten Kurt Sagmeister Sehr gut funktioniert das zum Bei- akkreditiert. Der Reschenseelauf spiel mit Leichtathletik-Sportgrup- hat sich dafür in Läuferkreisen beder Vinschger: Der Reschenseelauf pen in Mals und Latsch. Auch dort reits etabliert. Der Giro wird jedoch hat sich mittlerweile zu einem großen hat man sich über internationale nicht jedes Jahr in den Vinschgau Event entwickelt. Welche Bedeutung Meetings bekannt gemacht. kommen. Der Vinschgau wird vom hat diese Sportveranstaltung aus der Giro trotzdem profitieren, weil wir Sicht von „Vinschgau Marketing“, Neben dem touristischen Faktor ist der im Bereich Radfahren bzw. Radderen Direktor Sie sind? Reschenseelauf auch ein Werbeträger sport viel zu bieten haben und wir KuRt SaGmeiSteR: Solche Ver- für landwirtschaftliche Produkte aus beim Giro dieses Angebot in die anstaltungen haben immer zwei dem Vinschgau geworden. Ist das Auslage stellen können. Wirkungsbereiche, einen kurz- nicht ein Paradebeispiel für eine gute fristigen und einen langfristigen. Verzahnung zwischen Tourismus und Sepp laneR Kurzfristig zieht die Veranstaltung Landwirtschaft? natürlich viele Zuseher an. Der Auf alle Fälle, wir sagen bei langfristige Effekt ist fast noch „Vinschgau Marketing“ immer, dass wichtiger. Der Vinschgau wird von Tourismus branchenübergreifend den Teilnehmern und vom OK- ist. Die Produkte unserer LandwirDER VINSCHGER 14/13

5


VINSCHGER GeSellSchaft

INTERVIEW

eine erdbeeranlage im Vinschgau.

„Noch stärker auf Nischenprodukte setzen“ Landwirtschaft: Gemüse­, Beeren­ und Kräuteranbau ausbauen. ESF­Projekt NiKuPas in Burgeis vorgestellt. buRGeiS - Nischenprodukte wie heimische Kräuter, Himbeeren, Kirschen oder Blumenkohl liegen im Trend und werden immer öfter nachgefragt. Daher haben der Südtiroler Bauernbund, die Bezirksgemeinschaft Vinschgau, das Versuchszentrum Laimburg und das TIS das ESF-Projekt NiKuPas gestartet, das interessierten Anbauern den Start mit Nischenprodukten erleichtern soll. Gemüse, Kräuter, Beeren und Steinobst sollen noch stärker als bisher ein zusätzliches Standbein in der Vinschger Landwirtschaft werden. „Das vom Europäischen Sozialfonds mitfinanzierte Projekt NiKuPas unterstützt Bauern, die Nischenprodukte anbauen, veredeln und vermarkten wollen“, erklärte Irene Unterkofler, die im Bauernbund für das Projekt ver-

6

DER VINSCHGER 14/13

antwortlich ist, auf einer Informationsveranstaltung in der Fachschule Fürstenburg in Burgeis. In einem ersten Schritt wurde von den Experten der Laimburg geprüft, welche Nischenkulturen an welchen Standorten im Tal und in der Höhe angebaut werden können. „Unsere Experten sind überzeugt, dass im Vinschgau ein großes Potential für Nischenkulturen vorhanden ist“, so Unterkofler. Es sei aber jeder Standort gesondert auf seine Eignung vor allem hinsichtlich Klima und Boden zu prüfen. „Besonders wichtig ist eine ausreichende Wasserversorgung. Zudem ist auf den Bedarf an Arbeitskräften zu achten und auf die teils hohen Investitionskosten. Bei allen Fragen zum Anbau stehen den Bauern im ESF-Projekt die Experten der

Laimburg beratend zur Seite“, so Unterkofler. Zweite wichtige Voraussetzung: der Verkauf. Bei der Veranstaltung in Burgeis haben sich bereits interessierte Abnehmer präsentiert. Die Marteller Erzeugergenossenschaft MEG sowie die Genossenschaften OVEG und ALPE haben konkretes Interesse an der Vermarktung von Gemüse (besonders Blumenkohl), Steinobst (vor allem Kirschen, Marillen), Beeren (Erdbeeren, Himbeeren, Heidelbeeren, Brombeeren usw.) und Kräutern geäußert. Zudem sollen weitere Vertreter aus dem Bereich Genossenschaften/Versteigerungen an Vinschger Nischenkulturen interessiert sein. Positiv sieht auch das Cluster Alimentaris des TIS innovation park den Anbau von Nischenprodukten.

Laut ersten Marktanalysen haben der Handel, die Gastronomie und Hotellerie ein Interesse an heimischen Produkten. Wer auf diese Absatzschienen setzen will, erhält professionelle Unterstützung durch die Experten des TIS. Eine weitere Chance liegt in der Direktvermarktung, so die Abteilung Marketing im Bauernbund. interessenten gesucht Nun werden Vinschger Bauern, die an Nischenkulturen interessiert sind, für den Projektstart gesucht. Diese können sich beim Projektkoordinator im Bauernbund, Lukas Unterhofer melden (Tel. 0471 999 363; lukas.unterhofer@sbb.it). Red


Hilfe für Mazedonien

bei der übergabe des Rettungswagens (v.l.): norbert Redolfi, ivo bonamico, mauro celegato und Georg Rammlmair. SchlandeRS/maZedonien - Seit Jahren setzt sich Mauro Celegato aus Schlanders, Präsident des Solidaritätsvereins DMV, für notleidende Menschen in Mazedonien ein. So wurden etwa im November 2012 Schulmöbel der Gemeinde Laas in die mazedonische Stadt Vinica gebracht, wo sie jetzt von Grundschülern benutzt werden. Im Jänner des heurigen Jahres konnten Schulbänke und Schultische aus der Gemeinde Prad in die Kleinstadt Sveti Nikole transportiert werden. Im Februar ist es Mauro

Celegato gelungen, zusammen mit Bürgern aus Mazedonien, die im Burggrafenamt leben, einen Geldbetrag zu sammeln, mit dem eine tumorkranke Person in Mazedonien erfolgreich behandelt werden konnte. Am 19. März konnte Mauro 101 Kleidungsstücke im Wert von ca 7.000 Euro für ein bosnisches Aufnahmezentrum entgegennehmen. Den Menschen von Sveti Nikole kommt ein Rettungswagen zu Gute, den der Präsident und Direktor des Weißen Kreuzes, Georg Rammlmair und Ivo Bonamico,

am 20. März dem DMV-Präsidenten übergaben. Im heurigen Jahr möchte Mauro weitere Hilfsaktionen starten, zum Beispiel die Unterstützung eines Waisenhauses in Skopje. Weiters denkt er an die Lieferung von sanitären und medizinischen Geräten sowie an die Bereitstellung von Sportartikeln, z.B. im Fußballsektor, um Jugendliche von der Straße wegzubekommen. Weitere Informationen über den Verein DMV im Internet (associazionedmv.wordpress.com).

Maniküre-PediküreGesichtsbehandlungenPeelings und Massagen werden im AGUA-SPA des **** Hotel-Cafè Belvedere in Naturns angeboten! Geöffnet täglich (auch Sonntags) Vormerkungen unter 0473 667 306 www.belvedere-naturns.com

Sepp

A PILLELE FIR DI SEAL

Gelebte Demut Ein König gab ein großes Fest. Der Festsaal füllte sich allmählich mit den Gästen. Da kam ein weiterer Gast mit der Kutsche vorgefahren. Gerade, als er aussteigen wollte, blieb er mit dem Fuß an der untersten Stufe des Ausstiegs hängen und fiel der Länge nach in eine große Pfütze. Entsetzt schaute er seine beschmutzten und völlig durchnässten Kleider an und dachte bei sich: So kann ich nicht mehr in den Festsaal des Königs hineingehen. Der König, der von diesem Missgeschick erfahren hatte, kam heraus zu seinem Gast und sagte zu ihm: „Komm doch mit hinein! Niemand wird auf deine Kleider schauen!“ Aber der Gast schämte sich zu sehr. Unerwartet warf sich nun der König selber in die große Pfütze und stand - über und über beschmutzt - wieder auf. Er nahm seinen Gast am Arm und die beiden gingen zusammen in den Festsaal. - Liebe Leserinnen und Leser! Wie würden wir in diesem Fall - sei es als König, sei es als Gast oder auch als Zuschauer - reagieren? Es gibt im Alltag genug Gelegenheiten, in die verschiedenen Rollen zu schlüpfen und dabei unsere Demut bzw. unseren Stolz, unsere Neugier oder auch unsere Schadenfreude zu zeigen. Gottes Segen für ein Leben in Demut und Hilfsbereitschaft - Papst Franziskus lebt es uns vorbildlich vor - wünscht uns allen maRtin GeoRG Johann, pfaRReR Von pRad und lichtenbeRG

Unser FrühlingsTop-Angebot: Single-Day-Spa à Euro 70,00 inclusive 1 Ganzkörpermassage von Alpienne, 2 Stunden Sauna, Benutzung unseres In-Outdoor-Pools DER VINSCHGER 14/13

7


VINSCHGER GeSellSchaft

Erstmals ein Vinschger als Landesjägermeister Am 20. März 2013 wurde Geschichte geschrieben. Mit Berthold Marx zieht zum ersten Mal ein Vinschger als Landesjägermeister in den Jagdverband ein. Wie wollen Sie der nichtjagenden Bevölkerung den Sinn und Zweck der Jagd näher bringen? Die Sensibilisierung kann nur durch Aufklärung erfolgen. Wir müssen der Bevölkerung erklären, was wir tun, warum wir es tun und dass wir gut ausgebildet sind. Jagd ist eine legitime, ursprüngliche und schonende Nutzung; dies gilt es bei jeder Gelegenheit deutlich zu machen. Wildbret ist ein gesundes und natürliches Nahrungsmittel; mehr Bio als Wildbret gibt es nicht.

Welche Schwerpunkte sich der neue Landesjägermeister gesetzt hat, wie er die Jägerschaft in eine Denkwerkstatt miteinbinden möchte und wie er die Bevölkerung für das Thema Jagd sensibilisieren möchte, hat er in einem Gespräch erklärt. der Vinschger: Seit 2005 sind Sie

Revierleiter in Schlanders, 2006 wurden Sie zum Bezirksjägermeister gewählt und kürzlich als erster Vinschger zum Landesjägermeister. Man hat Ihnen eine große Verantwortung übertragen. beRthold maRx: Dass das Amt des Landesjägermeisters diesmal bei einem Vinschger angesiedelt ist, finde ich auch im geografischen Sinn vertretbar. Alle Landesteile waren schon vertreten, nun ist der Westen gefordert. Ich kann dabei meine Erfahrung als Bezirksjägermeister einbringen, doch es braucht nicht nur den Landesjagdausschuss, sondern auch die Revierleiter, die Revierausschüsse, die Jägerschaft sowie unser Aufsichtspersonal, um die schwierige Zeit zu überwinden, in der sich die Jagd derzeit befindet.

landesjägermeister berthold marx.

Wildfleisch ist sehr gefragt. Wie sieht es mit der Wildbrethygiene aus? Die Nachfrage ist sogar höher als das Angebot. Das hängt sicher mit der Qualität des Wildbretes zusammen. Und die Qualität ist dank der neu errichteten Wildabgabestellen gewährleistet. Das erlegte Wild muss durch geprüfte, kundige Personen kontrolliert werden und wird und anschließend fachgerecht gekühlt. So kommt nur mehr gutes Wildfleisch in den Handel. Im Vinschgau haben wir viele vorbildlich errichtete Kühlzellen.

schäden im Rahmen zu halten. Als es einmal in Italien ein Referendum zur Abschaffung der Bestimmung gab, welche den Jägern das Recht einräumt, auf fremdem Grund und Boden zu jagen, hat der damalige Bauernbunddirektor Berthold Pohl für die Beibehaltung unserer Jagd mit dem Argument plädiert, dass eine andere Regelung für die Landwirtschaft nicht Sie sprechen von schwierigen Zeiten? verkraftbar wäre. Thema Wildentnahme im NationalInwiefern? park: Hat der Landesjägermeister Viele Menschen, vor allem in den Was finden Sie an der Südtiroler Jagd Einfluss auf die Entscheidungen der Städten, haben wenig Naturver- gut? Parkverwaltung zum Thema Wildständnis und lehnen somit das Wir haben ein Supersystem. Es entnahme? Es gibt sogar Stimmen, Erlegen von Wildtieren katego- erlaubt den Einheimischen, zu die die Rotwildentnahme auch für risch ab. Hinzu kommen noch vertretbaren Kosten die Jagd aus- außerhalb des Nationalparks fordern. die Tierrechtsbewegungen, die zuüben. Die Jagd ist bei uns Sache Einfluss hat der Landesjägermeisnur Negativbotschaften über die des Volkes. Die „Volksjagd im ter keinen auf die EntscheidunJagd verbreiten. Auf der anderen Reviersystem“ zwingt uns Jäger gen der Parkverwaltung, aber die Seite setzen uns die Land- und auch, das gute Auskommen mit Wildentnahme ist sowohl für den Forstwirtschaft unter Druck, da den Grundeigentümern zu suchen Park als auch für die Jagd wichtig. das Wild Schäden in Wiesen und und zu pflegen. Arroganz können Die Parkverwaltung möchte die Wäldern verursacht. wir uns nicht leisten. Man stelle Rotwilddichte so steuern, dass sich vor, die Jagd wird bei uns in die Waldentwicklung nicht beKann die Jagd die Wildschäden in einem Revier von einem einzelnen, einträchtigt wird. Dieses Ziel wird Grenzen behalten? womöglich auswärtigen Pächter von der Land- und Forstwirtschaft Im Endeffekt ist unser Jagdsystem beansprucht, und die Einheimi- auch außerhalb des Parks geforam ehesten geeignet, die Wild- schen müssten zuschauen! dert und mit den jährlich hohen

8

DER VINSCHGER 14/13

Abschüssen auch weitgehend erreicht. Was haben Sie sich als Arbeitsschwerpunkte vorgenommen? Werden Sie die Jägerschaft miteinbeziehen? Ich nehme mir vor, Grundsatzüberlegungen im Landesjagdausschuss zu verstärken sowie zukunftsorientierte und strategisch machbare Ziele zu entwickeln und zu verfolgen. Unseren Jägern in den Bezirken und Revieren möchte ich vermitteln, dass auch sie an dieser Ideenwerkstatt mitarbeiten dürfen und sollen. Sie treten in die Fußstapfen von Klaus Stocker; der kürzlich beim Landeswintersporttag der Jäger im Obervinschgau ausgebuht wurde. Wie ist Ihr Verhältnis zu Ihrem Vorgänger Klaus Stocker? Klaus Stocker hat den Jagdverband 20 Jahre lang gut geführt und vieles erreicht. Wir hatten immer ein korrektes Verhältnis, das letzthin etwas getrübt ist. Ich war nicht sein Wunschkandidat für seine Nachfolge. Werden Sie Ihre bisherigen Ämter als Bezirksjägermeister und Revierleiter beibehalten? Ich bleibe Bezirksjägermeister, denn nur als solcher kann ich Landesjägermeister sein, das sehen die Statuten vor. Das Amt des Revierleiters möchte ich, sofern sich eine bereitwillige Person findet, früher oder später gern in andere Hände legen. inteRVieW: inGeboRG RechenmacheR


Skigebiet zu haben

August

latSch - „Auch bei der letzten Versteigerung tat sich überhaupt nichts“, sagte Gemeindereferent Harald Plörer bei der Latscher Gemeinderatssitzung am Freitag. Er meinte das Tarscher Skigebiet, mit dem sich in den vergangenen Monaten die Konkursabteilung des Landesgerichtes Bozen beschäftigte. Der spanische Unternehmer Jaime Lorenzo Blanco hatte das Skigebiet 2008 erworben. Sein Intermezzo währte jedoch nur kurz, bereits 2011 wollte er es wieder verkaufen. Im April 2012 wurde der Konkurs eröffnet, im September stand die erste Versteigerung auf dem Programm. Doch weder damals für 2.200.000 Euro,

noch bei der letzten Versteigerung am 11. April für 1.980.000 Euro gab es Interessenten. Der nächste Versuch einer Versteigerung steht am 18. Juli auf dem Programm. Dann soll das Skigebiet für 1.782.000 Euro zu haben sein. Streit wegen imu-freibetrag

Laut wurde es, als die Erhöhung des IMU-Freibetrags besprochen wurde. Diesen wird die Gemeinde Latsch von 350 auf 380 Euro anheben, was die Gemeinde rund 45.000 Euro kostet. „Ich glaube, das können wir uns leisten“, erklärte Bürgermeister Karl Weiss. Überhaupt gebe es nur wenige Gemeinden im Vinschgau mit einem derlei hohen Freibetrag, COMPUTER, ZIRKUSSPIELE Zielgruppe: 8 – 13Weiss. Jahre unterstrich Sepp Kofler UND ZAUBERTHEATER Termin: Mo. 05. – Fr. 09.08.2013 – 17.00Freibetrag Uhr, schlug vor,9.15 den gleich Fr. 17.00 – 18.00 Uhr Aufführung! Als Ergänzung und Ausgleich zur Arbeit am Computer auf Referent: Steven Platzer, Pädagoge, 400 Euro zu erhöhen. „Um beschäftigst du dich am Vormittag mit Zirkus- und Computertrainer, Christian Mader, Zauberkünstler Clownspielen oder mit dem Erlernen, Vorführen denund Clown (Mitglied desentgegenzukomnationalen Magischen Zirkels Familien und Basteln von verblüffenden Zaubertricks auf in Deutschland und Italien) Anmeldung: innerhalb Mo. 15.07.2013 theatralische Art und Weise. Gemeinsam versuchen wir men“, betonte der Freiheitliche. Kursbeitrag: durch lustiges und belebendes Spielen unser inneres 4 Übernachtungen, 5 Tage Verpflegung, künstlerisches Fenster zu öffnen, um der Phantasie und Die inkl. Mehrkosten von 20.000 Euro fachkundige pädagogische Betreuung während der der Kreativität freien Lauf zu lassen. Abend-für und Nachtzeit wären die Gemeinde kaum Am Nachmittag kannst du deine Computermit Gold Card Normalpreis Kenntnisse auffrischen: Textverarbeitung, Power ein 5Einschnitt, der höhere FreiPoint-Präsentationen, Kennenlernen von Spiel- und Tage 234,00 € 275,00 0 Lernsoftware sowie das Arbeiten mit dem Zehnfingerbetrag würde den Menschen aber System. Im Vordergrund steht ein verantwortungsvoller, 8 weitere Teilnehmer können an den selbständiger Umgang mit dem Medium Computer, Zirkusspielen und am Zaubertheater teilnehmen: deutlicher helfen. „Wir sollten bei dem deine Kreativität und Konzentration gefordert sind. Mo. 05. – machen Do. 08.08.12, 9.15und – 12.15 Uhr, Termin: kleine Schritte lieber Fr. 09.08.2013, 14.00 – 17.00 Uhr, Am Freitag findet die Computer-Werkstatt am 17.00 – 18.00 Uhr Aufführung sagte Hansfür Rungg, Vormittag statt und am Nachmittag steht nach den vorsichtig sein“, Eltern, Verwandte, Freunde Zirkusspielen und dem Zaubertheater noch eine kleine Kursbeitrag: er und Kofler sich ein hefAufführung für Eltern, Verwandte und Freunde auf worauf mit Gold Card Normalpreis dem Programm. bm Karl Weiss tiges5 halbe am Wortgefecht lieferten. Tage 94,00 € 110,00 0

…die können was!

Meran Tel. + 39 0473 236 195 www.zorzi.oskar.it e-mail: info@zorzi.oskar.it

t

sei

3 3 19

Kundendienst innerhalb 4 Stunden auch am Wochenende

Aktiv durch den Sommer

Bevor du es dir in deinem Schlafsack im Schloss gemütlich machst, steht noch viel Unterhaltsames auf dem Programm: Lesen von allerhand Spannendem, Hören von Gruselgeschichten, Sehen von GeisterFilmen, vielleicht auch noch das ein oder andere Spiel! Dann aber ab in den Schlafsack, um wieder Erholung und Kraft für den nächsten Tag zu schöpfen.

pR-INFO

„Die Kunst zum Mitnehmen“ Kinder und Jugendliche der Gemeinde Latsch erhalten eine Ermäßigung von 7,00 E für halbtägige und 14,00 E für ganztägige Veranstaltungen.

10

Computer . Zirkus . Theater

16 Uhr einlädt. In wenigen Minuten werden Schnellzeichner für die Kunden pfiffige Karikaturen zum Mitnehmen zeichnen. Karikaturen sind immer eine lustige Attraktion und stellen für viele eine bleibende Erinnerung von persönlichem Wert dar. Weiters sorgen Schnellzeichner immer auch für Unterhaltung und regen die Kommunikation unter den Kunden an. Binnen kürzester Zeit werden im „Herilu“ vor den Augen der Kunden lustige Karikaturen und ausdrucksstarke Portraits entstehen. Für eilatSch - So lautet das Motto ei- nen besonderen Reiz und für ner ganz besonderen Aktion, zu Überraschungen werden zudem der das Einkaufszentrum „Herilu“ Karikaturen sorgen, die aus der in Latsch am Samstag, 20. April, Distanz heraus, also heimlich, von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis gezeichnet werden. Red

11

GoldRain - Nun ist sie wieder da,

die Broschüre „Aktiv Sommer“ des Bildungshauses Schloss Goldrain. Die Angebote für Kinder und Jugendliche sind kunterbunt und vielfältig. Zusätzlich zu bereits erprobten und beliebten Veranstaltungen wurde im Programm 2013 auch auf Wünsche und Vorschläge von Kindern, Jugendlichen und Eltern eingegangen. Außerdem sind in der Broschüre auch einige neue Angebote zu finden. Die Angebots-Palette für den heurigen Sommer reicht von KreativTagen und Erlebniswochen im Schloss über Foto-, Gitarren- und Tanzwerkstätten bis hin zu Zirkuspielen, Töpfern, Reiten, Basteln mit Glas, Nähen, Theaterspielen

und vielen weiteren Angeboten. Um das spielerische Erlernen der italienischen Sprache geht es bei „Italiano – Insieme facciamo teatro“. Auch in die Welt des Mittelalters kann man für 7 Tage eintauchen. Das Motto dazu: „Excalibur - Leben wie im Mittelalter“. Das Thema „Erwachsenwerden“ steht ebenso auf dem Programm wie ein Selbstbehauptungstraining für Mädchen und ein Workshop für Buben über Liebe, Sexualität, Lust und Frust. Weitere Details sind in der neue Broschüre „Aktiv Sommer 2013“ nachzulesen. Informationen gibt es auch im Bildungshaus Schloss Goldrain (Tel. 0473 74 24 33; info@schloss-goldrain.com; www.schloss-goldrain.com). Red DER VINSCHGER 14/13

9


VINSCHGER GeSellSchaft

Kurt tappeiner wurde von Johann telser, franz tappeiner, lh luis durnwalder, lR Richard theiner und Wolfram Gapp geehrt (von links).

„Betragt euch männlich und ehrenhaft“ Die 58. Bezirkstagung der Freiwilligen Feuerwehren des Untervinschgaus im Josefshaus war eine Würdigung zum 125. Bestandsjubiläum der Feuerwehr Laas. laaS - Es war wieder einer jener Einstiege, mit denen Bezirksfeuerwehrpräsident Franz Tappeiner auch nach einem „normalen Feuerwehrjahr“ (Tappeiner) die Aufmerksamkeit der Delegierten aus 18 Wehren gewann. Schmunzelnd nahmen Ehrengäste und Zuhörer das Zitat aus der ersten Laaser Feuerwehrordnung von 1888 zur Kenntnis. Unter Paragraph 1 wurde ein „männliches und ehrenhaftes Betragen“ verlangt. Die eigentliche Eröffnung der Tagung zu den Klängen einer Tschenglser Bläsergruppe nahm Bürgermeister und Bezirkspräsident Andreas Tappeiner als Hausherr vor. Er dankte den Feuerwehren im Namen der Bevölkerung. Dem Bericht des Präsidenten zu entnehmen war, dass das abgelaufene Jahr 2012 dann doch nicht so „normal“ verlaufen ist. Immerhin mussten die 802 Aktiven, darunter 20 Frauen, im besten Durchschnittsalter von 37 Jahren zu 342 Einsätzen ausrücken, um 47 mehr als 2011. Auffallend war auch die Steigerung von 50 Brandeinsätzen 2011

10

DER VINSCHGER 14/13

auf 82 im letzten Jahr. Franz Tappeiner legte eindrucksvolle Zahlen auf den Tisch: 3.666 Stunden für Brandeinsätze, 3.831 Stunden für technische Hilfeleistungen. Dazu kamen 5.404 Stunden für Ordnungsdienste. Tappeiner berichtete von einer „praxisnahen und zeitgemäßen“ Weiterbildung, für die 280 Mitglieder 19.649 Stunden an der Feuerwehrschule von Vilpian aufgewandt hätten. Später wird Landesfeuerwehrpräsident Wolfram Gapp in seinen Grußworten diese Weiterbildungsmoral der Untervinschger Wehren ganz besonders hervorheben. Zum Abschluss zitierte Tappeiner wieder aus der Feuerwehrchronik, nach der 1969 in Laas die erste Jugendgruppe im Bezirk mit „12 Spritzern“ gegründet worden sei. Bezirksjugendreferent Harald Prenner berichtete von der Gründung der 1. Jugendwehr 1963 in Naturns und nannte als Motto für 2013 „50 Jahre Jugendfeuerwehr in Südtirol“. Bezirksinspektor bezirkspräsident franz tappeiner Hans Telser befasste sich in seiberichtete von 32.600 einsatz- nem Bericht mit der Analyse des stunden seiner 18 Wehren. „Großschadensereignisses“ vom

Mai 2012, bei dem alle Wehren fast gleichzeitig zum Übungseinsatz kamen. Höhepunkt der Bezirkstagung waren die Ehrungen. An neun Mitglieder – vier aus Morter, drei aus Goldrain, je einem aus Eyrs, Laas und Kortsch – wurden Verdienstkreuze in Gold für 40 Jahre Dienst in der Feuerwehr verliehen. Eine Urkunde und das Verdienstkreuz in Silber mit zwei Sternen erhielt Kurt Tappeiner aus Göflan für 15 Jahre Abschnittskommandant und 25 Jahre Kommandant. Landeshauptmann Luis Durnwalder gratulierte der Jubelwehr Laas unter Roman Horrer und unterstrich einmal mehr: „Man kann den Menschen nicht genug danken, dass sie sich so für die Allgemeinheit einsetzen.“ Er ließ aufhorchen mit dem Satz: „Südtirol, diese kleine Provinz, hat mehr Freiwillige in den Feuerwehren als ganz Restitalien“. GüntheR Schöpf


Stammtischatmosphäre in der mittelpunktbibliothek.

Auch Träume können wachrütteln 2. Schlandersburger Gespräche: Eva Prantl, Josef Stricker und Erich Kofler Fuchsberg durften Visionen entwickeln. SchlandeRS - Moderator Erich Daniel ließ den drei Referenten einen weiten Spielraum, über mögliche Entwicklungen der Südtiroler Gesellschaft zu sinnieren. Zwischen dem trockenen „Wer Visionen hat, sollte gleich zum Arzt gehen“ von Altbundeskanzler Helmut Schmidt bis zum „I have a dream“ des Bürgerrechtlers Martin Luther King hatten auch die 2. Schlandersburger Gespräche ihren Platz. Umweltschützerin Eva Prantl griff einen Gedanken des englischen Staatsmannes und Humanisten Thomas Morus aus dem Jahre 1516 auf, der vorgeschlagen hatte, allen Menschen des Landes eine Art Lebensunterhalt zu zahlen, um Diebstahl vorzubeugen. „Mit dem

Ihr Berater für

bedingungslosen Grundeinkommen könnten die Menschen, vom Arbeitsdruck befreit, sich sozialen und innovativen Projekten zuwenden“, zitierte sie eine libertär-soziale Position. Nur zum Teil erfolgreich verlaufen seien Versuche in Alaska und in Namibia, weil - so sinngemäß Prantl - wirtschaftsnahe Kreise befürchten, die Erwerbsarbeit könnte sinken. Am liebsten die männliche Kompetenz in Frage stellen möchte der Künstler Erich Kofler Fuchsberg. „Eine zukunftsfähige Gesellschaft braucht permanente Veränderung und permanenten Umbau“. Der aber sei nur durch Tabubrüche erreichbar. Permanente Veränderung schaffe auch die Kunst, weil sie Denkmuster zerlege. Kofler nannte

dies einen „Dekompostierprozess“, der für die Entwicklung einer Kultur Voraussetzung sei. Nur scheinbar weit entfernt war der Künstler vom geistlichen Assistenten des KVW, Josef Stricker, der der Südtiroler Gesellschaft zu viel Konsumdenken attestierte und sie mit spätrömischen Verhältnissen verglich. Indem er den Historiker Theodor Mommsen zitierte: „Rom ging unter, weil sich die Römer nicht mit den eroberten Völkern vermischten“ wagte er einen echten Südtiroler Tabubruch. Nach Stricker müsse sich Südtirol öffnen, weniger wichtig nehmen und in Zeiten des Pluralismus dennoch eine neue Identität anstreben. Die Fragen aus dem Publikum ermöglichten es den

Referenten, ihre Gedankenanstöße zu vertiefen. Dabei ging es um die Finanzierbarkeit des Grundeinkommens, um die Femminisierung der Gesellschaft, um die Sorgen, Arbeit und Freizeit würden noch weiter auseinanderdriften oder unangenehme Arbeiten würden zu mehr Einwanderung führen. Es gab auch Bedenken, dass die in der Bibliothek versammelte Generation nicht im Namen der Jugend sprechen könne. Moderator Daniel verzichtete auf eine Zusammenfassung. „Das wäre eine Beleidigung der Referenten“, meinte er und ließ die Argumente stehen und wirken. GüntheR Schöpf

ATHESIA DRUCK IHR KOMPETENTER PARTNER FÜR DRUCKSACHEN

• Vinschgau • Burggrafenamt

Zeno Odorizzi

Mobil: 335 702 53 96 E-Mail: zeno.odorizzi@athesia.it DER VINSCHGER 14/13

11


VINSCHGER GeSellSchaft

dankesfeier in der nähe des tunnelportals „ost“.

Dankesfeier für das Jahrhundertbauwerk Die Tunneleröffnung vor zehn Jahren brachte für Naturns und Staben eine neue Lebensqualität, neue Perspektiven und Chancen, die sie auch nutzten. natuRnS/Staben - Drei Tage lang hatten die Naturnser mit vielen Gästen gefeiert, bis am 6. April 2003 die beiden Tunnels von Naturns und Staben für den Verkehr freigegeben wurden. Wohl nur ein Bruchteil davon nahm am 6. April 2013 an der Dankesfeier zur 10-jährigen Wiederkehr auf dem Hubschrauberlandeplatz oberhalb der Zufahrtsstraße zum Tunnelportal „Ost“ teil. Im Anschluss an den Gottesdienst mit Dekan Hilpold ließen Bürgermeister Andreas Heidegger und sein Vorgänger Walter Weiss die Entwicklung vor zahlreichen Ehrengästen, Vereinen oder Abordnungen, Organisationen und Bürgern Revue passieren. „Bei der gesamten Bevölkerung herrschte 2003 große Erleichterung, Naturns und Staben waren befreit vom schweren Joch des Durchzugsverkehrs. Die Bedenken auf wirtschaftliche Einbußen hatten sich bald zerstreut, weil sich Gemeinde, Bürger, Kaufleute und Touristiker während der vierjährigen Bauzeit darauf vorbereitet hatten“, führte Heidegger aus. Die Verwirklichung dieses Jahrhundertbauwerkes mit Kosten von 69,5 Mio. Euro wurde durch den Übergang der

12

DER VINSCHGER 14/13

im bild (v.l.): landesrat florian mussner, amtsdirektor Werner Stecher (Straßendienst), ex-bürgermeister Walter Weiss und bm andreas heidegger.

Staatstrasse (1997) an das Land begünstigt.

habe BM Weiss dieses Vorhaben vorangetrieben. „Dieses Bauwerk gehört sicher zu seinen durchdachte Strategien größten Lebenswerken seiner führten zum erfolg langen politischen Laufbahn“, betonte Heidegger. „Die ArbeiNeben der Landesregierung ter haben Tag und Nacht gearmit LH Luis Durnwalder sowie beitet, über 100 waren es, jeden den vielen Technikern gebühre Montag habe ich sie gezählt,“ vor allem seinem Vorgänger berichtete dann Weiss selber. Walter Weiss ein besonderer Etwas Besonderes war, dass die Dank. Mit viel Einsatz, Überzeu- Bevölkerung so mitgegangen gungskraft und Hartnäckigkeit, ist. Auch Schulklassen sind zur einer gut durchdachten Vor- Besichtigung in die Tunnels gegangsweise und mit Einbezie- fahren. Beim heutigen Westhung der gesamten Bevölkerung portal von Staben musste das

Rädermacherhaus mit Stadel abgebrochen werden. Man dürfe nie stehenbleiben, so Weiss, Naturns sei von einer ehemals ärmeren Gemeinde zu einer der strukturstärksten Gemeinden Südtirols aufgestiegen, seitdem reiht sich ein Meilenstein an den anderen. „Bei diesem Jahrhundertwerk haben Land und Gemeinde hervorragend zusammengearbeitet“, bestätigte Landesrat Florian Mussner. Durch die Tunnels werden viele Gefahrensituationen vermindert, die Unfälle haben landesweit um rund 50% abgenommen, solche Bauten sind wichtige Investitionen. Auch der Planer Ing. Norbert Wackernell lobte dem der Vinschger gegenüber die Naturnser Erfolgsstrategie: „In anderen Gemeinden zogen Gegner von Umfahrungen mit Rechtsanwälten dagegen zu Felde, in Naturns stand die Bevölkerung einhellig dahinter“. oSKaR telfSeR


Gruppenbild vor der buddhistischen tempelanlage Wat phra Sri Rattana mahathat in ayutthaya.

Reise nach Dubai und Thailand VinSchGau - Von Ende Jänner bis Mitte Februar unternahmen die Brasilienfreunde bzw. der Verein „(Süd)Tirol-Brasil“ unter der Leitung von Karl Pfitscher eine Reise nach Dubai und Thailand. 16 Reisefreudige aus Schlanders und anderen Gemeinden Südtirols brachen am 28. Jänner in Richtung Dubai auf. Dort wurde u.a. das Burj Al Arab, ein Wolkenkratzer

der Superlative, besichtigt. Auch die künstlich erschaffene Halbinsel „The Palm Jumeirah“, angelegt in Form einer Palme, wurde besucht sowie die Skihalle. „Dubai ist eine verrückte Welt, die man gesehen haben muss,“ kommentiert Pfitscher. Leider nicht angetroffen habe man Hans Martin Gfrei aus Schlanders, der in Dubai arbeitet. In der thailändischen

Hauptstadt Bangkok besichtigten die Südtiroler buddhistische Tempel, den Königspalast und weitere Sehenswürdigkeiten. Ein besonderes Erlebnis war die Fahrt mit der „Eisenbahn des Todes“ von Kanchanaburi über die berühmtberüchtigte Brücke am Kwai bis nach Nam Tok. Auch zwei Kriegerfriedhöfe und ein Museum des Zweiten Weltkrieges wurden

besucht. Im Norden von Thailand wurden die ehemalige Hauptstadt Ayutthaya sowie das Grenzgebiet von Thailand, Myanmar und Laos besucht. In Chiang Mai gewannen die Südtiroler Einblick in die thailändische Kultur und Natur sowie in die Landwirtschaft und das Handwerk. Den Abschluss bildete ein viertägiger Aufenthalt Red auf der Insel Phuket.

s Ahrntal

e In ays - Kurzreis h) d y il m a F v Acti ich möglic 3 (Anreise tägl

06.201 18.05.2013-30. ***+ Hotel halbpension im et rm ou G ge - 2 oder 3 Ta lausberg milienzimmer lebnisarena K Er d un rde an - Wohnen im Fa eW usberg ahnticket für di serwelt am Kla - Gratis Bergb as W r de in K rn in die mmer der Elte - Gratis Eintritt en Gratis im Zi hr Ja 9 ,9 11 s r - 1 Kind bi enn verfügba t bis 15 Uhr w - Late Check ou Klausberg: , Kristall Alm Highlights am merrodelbahn) om (S r ze it fl rg Klausbe e ganze Famili Preise für die n + 1 Kind) (2 Erwachse euro 2 tage 219 euro 3 tage 309

Straße 127 leiten | Ahrner nn So l te Ho ***S rntal Steinhaus im Ah 74 652196 iten | T +39 04 m lo Do Südtirol nleiten.com www.hotel-son

traße 131 a nja | Ahrntalers ***S Hotel So rntal Steinhaus im Ah l. (+39) 0474 652184 | Te n Südtirol - Italie .it ja on -s el www.hot

DER VINSCHGER 14/13

13


VINSCHGER GeSellSchaft

Lehrlingspaten gesucht Die Kolpingsfamilie Vinschgau setzt in Zusammenarbeit mit der Lan­ desberufsschule das Projekt „Lehrlingspatenschaft“ nun auch im Vinschgau um. SchlandeRS - 72 Schüler besuchen derzeit an der Landesberufsschule Schlanders die Berufsgrundstufen. Nicht weniger als 24 davon sind auf der Suche nach einer Lehrstelle und hoffen verzweifelt, eine solche zu finden. „Wenn sie keine Lehrstelle finden, steigen sie meistens in die Fachschule ein, obwohl sie das an und für sich nicht wollen,“ sagt Ingeborg Pinzger, Lehrerin und Schulberaterin an der LBS Schlanders. Um vor allem Jugendliche, die eine Lehrstelle suchen, zu unterstützen, hat das Kolpingwerk Südtirol, speziell die Kolping Jugend, vor wenigen Jahren das Projekt „Lehrlingspatenschaft“ ins Leben gerufen. Im Kolpingwerk Südtirol auf Landesebene betreut Andreas Lamprecht das Projekt für die Kolping Jugend. Die 2010 gegründete Kolpingsfamilie Vinschgau will das Projekt nun in Zusammenarbeit mit der Landesberufsschule auch im Vinschgau konkret umsetzen. In der dafür eingesetzten Arbeitsgruppe wirken neben Ingeborg Pinzger auch Thomas Warger, Leiter des Gamperheims in Schlanders und Schriftführer der Kolpingsfamilie Vinschgau,

und Schülern helfen, welche die Pflichtschulzeit abgeschlossen haben, aber aufgrund erfolgloser Lehrstellensuche noch immer in der Berufsschule festsitzen. Die Jugendlichen bekommen in dieser Lebensphase eine wichtige, zusätzliche Unterstützung und sind bei der Lehrstellensuche nicht mehr auf sich allein gestellt. Gesucht werden Frauen und Männer im bild (von links): ingeborg pinzger, thomas Warger mit Herz, Berufs- und Lebenserund Werner Kuntner. fahrung als Paten. Interessierte können sich beim Projektkosowie das Ausschussmitglied bei der Berufsfindung, fördert ordinator Andreas Lamprecht Werner Kuntner mit. Es geht die Ausbildungsreife, begleitet melden (E-Mail: jugend@kolping. darum, Lehrlingspaten zu finden, seinen „Schützling“ bei der Suche it; Tel. 0471 308400) bzw. auch die bereit sind, junge Menschen nach einer Ausbildungsstelle, hilft bei Ingeborg Pinzger (ingeborg. im Übergang zwischen Schule bei der Bewerbung, bereitet den pinzger@tin.it) oder Thomas und Arbeit/Ausbildung zu unter- Jugendlichen auf Vorstellungs- Warger als Kontaktperson für die stützen. Die Paten sollten gewillt gespräche vor, unterstützt ihn Kolpingsfamilie Vinschgau (heim. sein, ihr Wissen und ihre Erfah- in der ersten Zeit der Ausbil- schlanders@gamperwerk.org). rungen an Jüngere weiterzugeben. dung, pflegt Kontakt zu Eltern Detail am Rande: Heuer wird Ziel der Betreuung ist es, dass die und Ausbildern und fungiert als der 200. Geburtstag von Adolph Jugendlichen einen qualifizierten Ansprechpartner und Motivator. Kolping, dem Begründer des KolBerufsabschluss erlangen und so Das Projekt fußt auf freiwilli- pingwerkes, gefeiert. bessere Chancen für die Zukunft ger Basis. Mit der „Lehrlingspahaben. Jeder Pate unterstützt tenschaft“ will das Kolpingwerk Sepp laneR „seinen“ Jugendlichen. Er hilft vor allem jenen Schülerinnen

kUrZ AnGeriSSen … taufeRS i.m. - Originell ist der

kopf und originell sein Hut. nicht nur mit einem edelweiß aus Fuchszähnen hat bruno seinen Hut geschmückt, sondern auch mit Ansteckern, angefertigt mit dem Unterkiefer einer Hirschkuh und mit HirschGrandeln sowie mit bussardFedern und einem reh-Horn. bruno ist kein Jäger, wohl aber ein bastler. Sepp

14

DER VINSCHGER 14/13

pRad – Der Zimmerer und Dachdecker Josef Lechner (im bild) ist neuer Obmann der LVH-Ortsgruppe Prad. er folgt auf Günther Platter. erst nach langer Diskussion ließ sich Lechner dazu bewegen, das Amt des Ortsobmannes zu übernehmen. Dem neuen Ortsausschuss gehören außerdem Michael Hofer, Ulrich ebensperger, Peter Zischg und kurt thialer an. Red


SKFV-Bezirksleitung neu gewählt

Weiss weiterhin „Lokführer“

das anbringen neuer Gedenksteine mit marmortafeln gehörte zu den hauptarbeiten, die im Soldatenfriedhof in Spondinig durchgeführt wurden.

auf Gargitz und in Spondinig. Auch auf Themen des SKFV auf Landesebene ging Agethle ein. Adalbert Tschenett informierte über die 2012 durchgeführten Arbeiten am Soldatenfriedhof in Spondinig. Den Großteil der Ausgaben in Höhe von über 10.000 Euro deckte das Südtiroler Schwarze Kreuz. Auch Neuwahlen standen an. In die Bezirksleitung wurden gewählt: Engelbert Agethle, Adalbert Tschenett, Karl Heinz Riedl, Karl Lösch, Alfons Trauner, Josef Telser und Konrad Nischler. Im Friedhofskomite sind

weiterhin Gerhard Telser und Christian Stricker vertreten. Für die Pflege des Soldatenfriedhofes ist weiterhin Tschenett zuständig. Nicht mehr der Wahl gestellt hatten sind Bruno Reinstadler, Hermann Pircher und Hans Winkler. Agethle dankte ihnen für ihre langjährige Mitarbeit. Selbstständige, aktive Ortsgruppen gibt es derzeit in Burgeis, Prad, Taufers, Tschengls, Schlanders, Goldrain, Red Kastelbell und Schnals.

2013

. oneandseven

laaS - Zur Jahresversammlung des Bezirks Vinschgau des SKFV (Südtiroler Kriegsopfer- und Kameradenverband), die unlängst in Laas stattgefunden hat, konnte Obmann Engelbert Agethle den Landesobmann Johann Pichler und seinen Stellvertreter Theo Perathoner begrüßen, den Leutnant Peter Niederegger vom Schützenbezirk Vinschgau sowie 12 Obmänner von Ortsgruppen. Rückblickend auf die Tätigkeiten 2012 nannte Agethle u.a. den Bezirksausflug nach St. Lorenzen sowie die Gedenkfeiern

VinSchGau - Der Ausschuss des Vereins „Freunde der Eisenbahn“ hat kürzlich einstimmig den bisherigen Präsidenten Walter Weiss für weitere 3 Jahre in diesem Amt bestätigt. Zu seinem Stellvertreter wurde Johann Passler ernannt. Schriftführerin ist weiterhin Franziska Mair. Die Aufgabe des Kassiers übernimmt Alois Vent. Das Projekt „Bahnhof des Jahres“ wird weitergeführt, ebenso wird jeweils am ersten Samstag im Mai der Geburtstag der neuen Vinschgerbahn gefeiert. Heuer steigt diese feier in Goldrain. Am 5. Mai um 14 Uhr öffnet der Erlebnisbahnhof Naturns seine Tore. Zu den besonderen Anliegen des Vereins gehört die Elektrifizierung der Bahn. Dafür wird sich Rita Gstrein Kaserer zusammen mit der Bezirksgemeinschaft Vinschgau stark machen. Die Zahl der Vereinsmitglieder beläuft sich mittlerweile auf über 1.030. Red

EDLER GRAPPA AUS MERAN. In bester Südtiroler Handwerkstradition brennt Merans einzige Destillerie Aqua vitae von höchster Qualität. Edel im Geschmack und mehrfach ausgezeichnet. Reiner Genuss für Kenner und Liebhaber.

AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL

PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE

Abteilung 22 - Land-, forst-, und hauswirtschaftliche Berufsbildung

Ripartizione 22 - Formazione professionale agricola, forestale e di economia domestica

www.algunderkellerei.it

DER VINSCHGER 14/13

15


VINSCHGER GeSellSchaft

die Jadhornbläsergruppe „St.eustachius“ (von links hinten): leo Stocker, otto Jochberger, Raimund telser, elmar heinisch, martin aondio; vorne (von links) Katia cortese, Johanna Steck, Johannes Grass und andreas Steck.

40-jähriges Jubiläum der Jagdhornbläsergruppe Mals Im Jahre 1973 wurde die Jagdhornbläsergruppe in Mals gegründet. Kürzlich feierte sie ein rundes Jubiläum mit einer gebührenden Feier im Kulturhaus. malS - Die Gründungsmitglieder der Jagdhornbläsergruppe waren damals: Johann Zwick, Johann Wiedenhofer, Robert Stocker, Ulrich Weißenhorn und Konrad Schönegger. „Früher spielte man auf B-Hörnern, dann wechselte man zu Es-Hörnern“, erklärt der heutige Obmann Andreas Steck dem „Der Vinschger“ bei einem Treffen einige Tage nach der Feier. In einer zweiten Phase, als bereits mit den Es-Hörnern gespielt wur-

16

DER VINSCHGER 14/13

de, war Gottlieb Gamper Hornmeister und Johann Wiedenhofer Obmann. Damals war die Gruppe der Jagdhornbläser ziemlich groß. Ihr gehörten weiters an: Robert Winkler, Heinrich Schöpf, Otto Jochberger, Hubert Rauner, Stefan Rauner, Florin Rauner, Leo Stocker, Erich Telser, Klaus Bliem, Otto Zwick, Kurt Holzer, Wilhelm Gunsch und Elmar Heinisch. 1995 wurde die Tracht eingeführt. Schnals und Mals seien bis-

her die einzigen Trachtenträger bei den Jagdhornbläsern. 2007 wurde die Gruppe schließlich neu formiert und seit 2009 trägt sie den Namen „St. Eustachius“. Es handelt sich dabei um den Schutzpatron der Jäger Eustachius vor dem Hl. Hubertus, ergänzt Steck. 2011 wurden neue „Alexander“-Hörner angekauft. Martin Aondio aus Stilfs hatte die Gruppe 16 Jahre lang geleitet, nun ist seit zwei Jahren Johann Grass aus Laatsch Hornmeister und Andreas Steck ist Obmann seit 2007. „Wir haben durchschnittlich einmal in der Woche eine zweistündige Probe“, sagt Steck. Im vergangenen Jahr traf sich die Jagdhornbläsergruppe 46 Mal zum Proben. Sie treten bei unterschiedlichen Veranstaltungen auf. Zur Gruppe gehören heute neben Grass und Andreas Steck, Leo Stocker, Otto Jochberger, Raimund Telser, Elmar Heinisch, Martin Aondio, Katia Cortese und Johanna Steck (die Tochter des Obmannes). Zur Jubiläumsfeier im Malser Kulturhaus, das passend geschmückt worden war, waren Dekan Stefan Hainz, der Landtagsabgeordnete Sepp Noggler, Bürgermeister Ulrich Veith so-

wie seine Stellvertreterin Sibille Tschenett gekommen sowie Landesjägermeister Berthold Marx, der Landesobmann der Jagdhornbläser Gerhard Eisenstecken mit einer Abordnung des Ausschusses, mehrere Fraktionsvorsteher und Revierleiter der Nachbarbezirke sowie Obmänner und Hornmeister auf Landesebene und Jäger vom eigenen Revier. „Es war eine gelungene Veranstaltung“, stellt Andreas Steck rückblickend erfreut fest. Aufgespielt hatten neben den Malser Jagdhornbläsern die Sarner Alphornbläser, die Matscher Jagdhornbläser „Weißkugel“, der Malser MännerViergesang und die Schupfenmusi Nauders. Besonderer Dank geht an die Südtiroler Jägerinnen mit Ingrid Andreaus und an Chefkoch Manfred Ziernhöld mit seinem Team. losnummern Die Preise für folgende Losnummern sind noch abzuholen: 1264, 288, 780, 724, 663. daniel di pilla StocKeR


pR-INFO

VI.P präsentiert neue Apfel-Kinderlinie VinSchGau/ mit telitalien

die lustige fruchtschale mit den charakteren von crocville. - Kinder sollen gesunde Nah-

das Herkunftsgebiet der Äpfel rung spielerisch kennen und aus dem Vinschgau näher. Ein genießen lernen. Gelingen kann Film erzählt die Geschichte von das über Spaß und Unterhaltung. Crocville, also davon wie der Mit diesem Hintergrund hat die Marienkäfer namens „Nella“ den VI.P (Verband der Vinschgauer Vinschgau entdeckt, wo Mensch Produzenten für Obst und Ge- und Natur qualitativ hochwermüse) ein neues Kinderprojekt tige, knackige Äpfel wachsen zur Sensibilisierung für den Kon- lassen. sum von Vinschger Äpfeln ins Leben gerufen und sich dabei Schmackhafte, einiges einfallen lassen: Eine gesunde Zwischenmahlzeit eigene Verpackungslinie mit 6 kleinen Äpfeln, einen Rucksack In der lustigen, fantasievollen in Marienkäferform als Produkt- Welt von Crocville spielt die Nabeilage, ein kinderfreundliches tur die Hauptrolle. Goldy, Nella Büchlein über die Welt der und Ray sind nur einige von Vinschger Äpfel, eine dazuge- 20 Figuren. Die Kinder lernen hörige Stickersammlung sowie den Vinschgau mit allen seinen eine eigene Webseite. Zielgrup- Vorzügen kindgerecht kennen pe sind Kinder von 3 bis 8 Jahren. und erfahren spielerisch, wie Das Projekt beginnt im April und die Äpfel aus dem Vinschgau hat eine Laufzeit von 3 Monaten. wachsen. Auch online (www. Austragungsort dieser neuen Kin- crocville.it) können die Kleiderlinie sind ca. 100 ausgewähl- nen den Vinschgau und seine te Verkaufspunkte in Mittelitalien. Äpfel entdecken. Die Kinder sollen mit dem Projekt den Apdie lustige Welt von crocville fel als schmackhafte, gesunde Zwischenmahlzeit kennen und In den ersten 2 Wochen wird den lieben lernen. Die neue VerpaKleinen die Kinderwelt Crocville ckungslinie beinhaltet 6 Äpfel vorgestellt: die kleinen Besucher aus dem Vinschgau von kleiner bekommen in den Geschäften Fruchtgröße in einer anspredie neue Apfelfruchtschale zu- chenden Fruchtschale mit den sammen mit dem Rucksack in Charakteren von Crocville. Die Marienkäferform, das Lehr- und Verpackung präsentiert sich bunt Stickersammelbüchlein und und lustig und bietet auch Unzwei von 16 Aufklebern. In terhaltung für die Kleinen: der den nachfolgenden 3 Monaten Boden kann ausgemalt werden. können die Kinder ihr Sticker- Ein lehrreiches und unterhaltsammelheft mit den fehlenden sames Heftchen begleitet die Aufklebern vervollständigen. In Kinder Schritt für Schritt auf ihrer der Einführungsphase gibt es Suche nach dem Geheimnis der an zwei Wochenenden in zwei Vinschger Äpfel. Das Heftchen Einkaufszentren einen großen kann auch unter www.crocville. Crocville-Stand mit 5 Stationen. it heruntergeladen werden. Red Diese bringen den Besuchern

Das Ziegelhaus in Fertigbauweise! Karl von Etzel Str. 6 I – 39049 Sterzing (BZ) Südtirol

Tel. 0472 767 111 info@alphouse.it www.alphouse.it

DER VINSCHGER 14/13

17


7 Tage leben wie im Mittelalter – EXCALIBUR In dieser Kooperationsveranstaltung mit TANGRAM werden die Kinder mit einem Team von Pädagogen in das Mittelalter eintauchen. Die Woche findet in italienischer Sprache statt. Anmeldung bei Tangram, Tel. 0473 210 430 – für Kinder von 10 bis 14 Jahren.

Termin: Sa 22.06., 15.00 Uhr bis Sa 29.06., 10.00 Uhr Gebühr: 300,00 € (inkl. Unterkunft u. Verpflegung) Leitung: versch. ReferentInnen

Hast du eine besondere Vorliebe für Pferde und möchtest du gerne einmal reiten? Komm, erfülle dir diesen Traum am Bio-Reiterhof „Vill“ in Schlanders! Spiel und Spaß stehen im Vordergrund – für Kinder ab 6 Jahren.

Termin: Mo 24.06. bis Fr 28.06. Zeit: jeweils 8.00 bis 10.00 Uhr Gebühr: 72,00 € Leitung: Erich Vill

Hast du eine besondere Vorliebe für Pferde und möchtest du gerne einmal reiten? Komm, erfülle KoRtSch - Seit kurzem gibt es in dir diesen Traum am Bio-Reiterhof „Vill“ in Schlanders! Voraussetzungen sind das eigenständige Kortsch einen neuen Ausschuss Führen eines Ponys – für Kinder ab 8 Jahren.

Termin: Mo 01.07. bis Fr 05.07. Zeit: jeweils 8.00 bis 10.00 Uhr Gebühr: 72,00 € Leitung: Erich Vill

Nach einer kurzen Einführung zum fotografischen Sehen, fotografieren wir Orte, die wir besonders schön oder besonders hässlich finden und machen daraus ein Rätselspiel; wir inszenieren uns selbst, in dem wir uns verkleiden und fotografieren … und vieles mehr – für Kinder von 8 bis 12 Jahren.

Zeit: jeweils 9.15 bis 13.30 Uhr Gebühr: 140,00 € (inkl. Mittagessen) Leitung: Hanna Battisti

Glaswerkstatt – Dem Glas auf der Spur

Termin: Mi 03.07. bis Do 04.07. Zeit: jeweils 9.15 bis 17.15 Uhr Gebühr: 92,00 € (inkl. Mittagessen, Brand und Material) Leitung: Julia Maren Schönthaler

Reiten – mein Traum!

Jung und motiviert Reiten – mein Traum!

des Katholischen Familienverbandes, Zweigstelle Kortsch. Den Termin: acht Schmuck-Werkstatt Frauen liegt das Wohl der Mo 01.07. bis Di 02.07. Familien und Werkstatt Kinder besonders Zeit: jeweils 8.30 bis 13.30 Uhr In dieser stellen wir Schmuck aus den verschiedensten Materialien wie Glas, Speckstein, am Herzen. sind kann man derauch neue Perlen, KfS-ausschuss (vonund links): agnes von alber, Schwalt, michaela marx, Gebühr:Gasperi, 65,00 €daniela (inkl. Brunch Wolle, Ihre HolzTätigkeiten usw. her. Dabei alte Knöpfe Anderes zumanuela Hause mitleandra parth, Verena Jäger und Sabine Gruber; claudia Kuen fehlt im bild. vielfältig und beinhalten einige am späteren Vormittag) bringen und verarbeiten. Wir lassen unserer Kreativität freien Lauf... – für Kinder und Jugendliche Aktivitäten Kinderfasching, Leitung: Julia Maren von 10 wie bis 14 Jahren. Ehrung der Jubelpaare, Mutter- Groß und Klein stets gut besucht. Ausschuss die Aufgaben und freut dieSchönthaler KFS-Zweigstelle Kortsch bei tag, Kinderfest, Nikolausfeier Dies bestärkt den Ausschuss in sich, so einen wertvollen Beitrag allen Mitgliedern für das entgeund anderes mehr. Die zahlrei- seiner Arbeit. Mit viel Freude für das Dorfleben zu leisten. Bei gengebrachte Vertrauen bedanTermin: Foto-Werkstatt chen Veranstaltungen sind von und Ehrgeiz bewältigt der neue dieser Gelegenheit möchte sich ken. Mo 01.07. bis Fr 05.07 inGe

Amateurfilmer laden ein

Friseursalon im Pflegeheim

Wir beschäftigen uns mit den verschiedenen Techniken der Glasbearbeitung. Ein eigenes Schmuckstück aus Glas wird entworfen und ausgearbeitet; anhand einer Mosaikarbeit bekommen wir Einsicht in eine antike Glasverarbeitungstechnik – für Kinder von 10 bis 14 Jahren.

Leichte Sommerküche für Kinder Wir werden an diesem Tag einfache Gerichte wie Pizza, Brot, Salate, Aufstriche und Obstspießchen zubereiten, diese natürlich selbst verkosten, unseren Tisch kreativ decken und dekorieren und als Höhepunkt zum Abschluss ein kleines Verkostungsbuffet für unsere Eltern vorbereiten – für Kinder von 7 bis 11 Jahren. eingeleitet wird die filmvorstellung mit einem filmischen Vorspann von alfred habicher (im bild).

Termin: Fr 05.07. Zeit: 9.15 bis 17.15 Uhr Gebühr: 50,00 € (inkl. Mittagessen u. Material) Leitung: Gertrud Gummerer

laaS - Nachdem der Eyrser mit den älteren Leuten „gut Toni Telser (im Bild) in den Spezi“. Das verwundert nicht, Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) latSch - Für die Mitglieder des gefährliche Höhlentauchen, über Ruhestand getreten war, über- denn einige waren ja langjährige Sie erhalten von medizinischem Fachpersonal einen Einblickbis in dielegte Grundlagen therapeutiAmateurfilmer Vereins Vinschgau geselliges Seniorentanzen er sich, imund sozialen Bereich Kunden von ihm. Auch Salon schen Konzepte der TCM. Im Rahmen themenbezogener Vorträge und Gruppenaktivitäten ler-zu Carmen beteiligt sich an der ist die jährliche Filmvorführung hin zum anstrengenden Biken für die Gemeinschaft aktiv nen Sie die Ernährung nach den 5 Elementen kennen, Qi Gong sowie die Möglichkeit der chiseit jeher der Höhepunkt des im Pfossental. Urlaubsländer werden, und zwar ohne Stress Aktion: einmal im Monat wernesischen Die Heilbehandlung Akupunktur). Ein besonderer Schwerpunkt wird auf Vereinsjahres. heurige Film-(Kräutertherapie, wie das entfernte Kenia werden und Alltagstrott. Zuerst brachte den die Bewohner des Heims den Vorsorgeaspekt durch Ernährung in der TCM gelegt (Kochkurs nach den fünf Elementen). vorstellung findet am Samstag, 27. ebenso vorgestellt wie das hei- er mit seinem Sohn das ge- „schön hergerichtet“. Das kann Fr im 17.05., 16 Uhr bis Mo 20.05., 14.30Sulden. Uhr Zu den samte Inventar seines „Salons“ ein Geburtstag sein oder eine AprilTermin: um 20 Uhr CulturForum mische Hochtal Gebühr: 380,00 (inkl. Verpflinteressanten egung) in Latsch statt. Die €Besucher „Zuckerlen“ ge- in das Pflegeheim St. Sisinius, andere Feier, beide kommen Leitung: Bettina (TCMhören Ernährungsberaterin), Emanuela Costa Qi Gong), können sich auf ein Mathoi reichhalzudem Dokumentarfilme: damit(Ausbildung die Damenin und Herren gerne und mit viel Freude ins Gäbler (Arzt für Allgemeinmedizin und Ausbildung in TCM) im Haus „gestylt“ werden kön- Pflegeheim. Das gesamte Team tigesMarkus Spektrum „handgemachVerteidigungsanlage Reschenter“ Filme freuen, die alle mit pass, Holz-Erntemaschinen, 1. nen. Im Januar 2011 erklärte er des Heims und die Bewohner Anstrengung, Feinarbeit und Oldtimer-Traktor-Tour auf das sich bereit, zwei Mal im Monat möchten den beiden EhrenamtLiebe gedreht und bearbeitet Stilfserjoch, abenteuerliche einige Stunden im Salon Toni lichen einen besonderen Dank wurden. Heuer sind 11 Kurzfil- Bagger-Rettung. Auch einmali- gratis und franko die Kundin- aussprechen. Ihr Wirken belebt Information & Anmeldung für alle Kurse: me zu unterschiedlichsten The- ge Bilder einer Fuchsfamilie am nen und Kunden zu frisieren, das Haus zusätzlich, sorgt für Schloss Goldrain – Schlossstr. men zu sehen. Die Palette reicht 33 Sonnenberg werden gezeigt. Den was die Heimbewohner und das beste Stimmung und ist für von sportlichen Tätigkeiten der0473 amüsanten sehr schätzen.PROVINCIA die Bewohner ein kleiner und 39021 Goldrain – Tel. +39 742 433Abschluss bildet ein Pflegepersonal AUTONOME PROVINZ Vereinsmitglieder, wie etwa das kurzer Spielfilm. Red Der Toni ist eben ein Profi undAUTONOMA zugleich großer Dienst. mS info@schloss-goldrain.com BOZEN DI BOLZANO www.schloss-goldrain.com SÜDTIROL ALTO ADIGE

18

DER VINSCHGER 14/13

linienwerk.com

VINSCHGER GeSellSchaft


www.schloss-goldrain.com

PROGRAMM APRIL – JULI 2013 Berufliche Weiterbildung im Gesundheits- u. Sozialbereich Aufrichten der Wirbelsäule nach Maximilian Huber – Grundkurs Die Wirbelsäule ist die energetische und informative Verbindung zwischen Gehirn und Körper und so der Ausdruck der innerlichen und äußeren Haltung des Menschen. Theoretisches Wissen und vor allem praktische Erfahrungen sollen uns im Kurs diese Zusammenhänge deutlich machen und uns zu dieser sehr gezielten und zugleich sanften Arbeit am und mit dem Menschen hinführen.

Der kindliche Notfall Bei einer Vielzahl pädiatrischer Notfälle gibt es typische Krankheitsbilder, die für einzelne Altersstufen spezifisch und häufig sind. Ziel dieses Seminars ist die Vermittlung dieser Krankheitsbilder sowie die Erarbeitung entsprechender Maßnahmen. (Um CME-Credits angesucht.)

Pflege von beatmeten Kindern Sie frischen Ihr Wissen über Atemphysiologie und Veränderungen der Atmung auf, werden mit den Prinzipien der Atemhilfe und Beatmungstechnik vertraut gemacht und lernen die Wirkungsweise der Beatmung kennen. (Um CME-Credits angesucht.)

Vom Wert einer gelingenden Kommunikation zwischen Medizin und Pflege In diesem Seminar geht es nicht nur um theoretische Grundlagen der Kommunikation, sondern vor allem auch um praktische Erfahrung in interprofessioneller Kommunikation. Die Teilnehmenden erweitern ihre kommunikativen Fähigkeiten und entwickeln die Grundlagen einer gelingenden interprofessionellen Kommunikation. (Um CME-Credits angesucht.)

Termin: Fr 03.05., 14 Uhr bis So 05.05., 16 Uhr Gebühr: 430,00 € (inkl. Skript) Leitung: Maximilian Huber, Susanne Schönewolf Termin: Di 21.05. Zeit: 9.00 bis 17.00 Uhr Gebühr: 100,00 € Leitung: Martin Metschitzer, Ivonne Hilber Termin: Mi 22.05. Zeit: 9.00 bis 17.00 Uhr Gebühr: 100,00 € Leitung: Martin Metschitzer, Ivonne Hilber Termin: Fr 28.06. bis Sa 29.06. Zeit: 9.00 bis 17.00 Uhr Gebühr: 200,00 € Leitung: Angelika Feichtner, Dr. Christoph Gabl

Gesundheit Einführung in die Ayurvedischen Bauchmassage – Udarabhyanga Durch eine behutsame Massage mit warmen Kräuterölen unterstützen wir die Verdauung und die Entkrampfung der Bauchmuskulatur. Durch die Stimulation der Marmapunkte wird eine innere Reinigung erzielt und unerwünschte Stoffe werden zur Ausleitung gebracht. Energieblockaden lösen sich.

Luna Yoga ® für Frauen – Zum Kennenlernen Diese Form des Yoga verbindet traditionelle Techniken aus den altindischen Weisheitssystemen Yoga und Ayurveda mit modernen Körpertherapien. Luna Yoga ® wirkt besonders auf die Beckenregion und kann Frauen in allen Lebensstadien begleiten und Beschwerden lindern.

Babymassage An fünf aufeinander folgenden Treffen lernen Sie, die Massage als Kommunikations- und Entspannungsmittel für ihr Baby einzusetzen.

Termin: Sa 20.04. Zeit: 9.00 bis 18.00 Uhr Gebühr: 90,00 € (inkl. Massageöl) Leitung: Karin Pedrotti

Termin: Sa 20.04. Zeit: 9.15 bis 17.30 Uhr Gebühr: 65,00 € Leitung: Marion Doldi

Termin: (in Schluderns) Do 02.05. bis Do 30.05. Zeit: 9.30 bis 11.00 Uhr Gebühr: 85,00 € Leitung: Brunhilde Gostner

VINSCHGER 14/13 Programm | 04/2013 –DER 07/2013

19


VINSCHGER GeSellSchaft

Ayurvedische Ganzkörpermassage – Abhyanga Diese Massage mit warmen hochwertigen Kräuterölen wirkt entspannend, entstauend und regenerierend. Eine Entgiftung tritt ein, Energieblockaden werden gelöst und somit das Immunsystem gestärkt. Abhyanga vertreibt Erschöpfung, Müdigkeit und Nervosität, fördert gesunden Schlaf und verjüngt Organe und Gewebe.

Lach-Yoga – Eine Gesundheitsvorsorge, die Spaß macht Lachen ist gesund! Lach-Yoga-Übungen bestehen aus einer Kombination von Atem-, Dehn-, Klatsch- und Lachübugnen. Lach-Yoga stärkt die psychische und physische Stabilität für und in Krisensituationen.

Tibetanische Klangschalen – Zur Reinigung & Heilung Die tibetanischen Klangschalen dringen mit ihren Wellen und ihrer Vibration bis in unsere Körperzellen ein und bringen diese zum Schwingen, wodurch eine ganzheitliche körperliche und geistige Neuordnung im Menschen ermöglicht wird. Im Seminar wird das Grundwissen vermittelt, wie die Klangschalen zur Selbstheilung genutzt werden können sowie zur energetischen Reinigung der Räume. (Hinweis: Seminar in italienischer Sprache)

Jin Shin Jyutsu® – Heilströmen Praxistag Jin Shin Jyutsu (JSJ) – Heilströmen – ist eine jahrtausend alte Kunst zur Harmonisierung der Lebensenergie im Körper. JSJ bringt Ausgeglichenheit in das Energiesystem unseres Körpers, es fördert dadurch Gesundheit und Wohlbefinden und stärkt die jedem von uns eigene, tiefgründige Selbstheilungskraft.

Fußreflexzonenmassage und Fußdiagnostik – Intensiv-Aufbaukurs Über die Fußreflexzonen begegnet uns der ganze Mensch: die Knochen, Muskeln, Nerven, Organe ... und seine Lebensgeschichte. Wir lernen uns selber im Fuß zu finden und erfahren, wie einzigartig jede/r von uns ist und wie jedes Detail ein Ausdruck unserer Persönlichkeit ist.

Termin: Sa 04.05. bis So 05.05. Zeit: 9.00 bis 18.00 Uhr Gebühr: 170,00 € (inkl. Massageöl) Leitung: Karin Pedrotti Termin: Sa 04.05. Zeit: 10.00 bis 17.00 Uhr Gebühr: 65,00 € Leitung: Margot Regele

Termin: Fr 10.05., 15.00 Uhr bis Sa 11.05., 17.00 Uhr Gebühr: 120,00 € Leitung: Massimiliano Nerhi, Klangschalen-Therapeut

Termin: Sa 11.05. Zeit: 9.30 bis 17.00 Uhr Gebühr: 55,00 € Leitung: Helene Sanin

Termin: Fr 05.07. bis Sa 06.07. Zeit: 9.00 bis 18.00 Uhr Gebühr: 210,00 € Leitung: Maximilian Huber

Persönlichkeit Gemeinsamer Weg durch die Trauern des Lebens – Trauerseminar In einem geschützten Rahmen wird Ihnen die Möglichkeit zu einer intensiven Auseinandersetzung mit der Trauer-, Abschieds- und Verlustproblematik geboten. Dabei werden verschiedene Phasen des Lebens durchwandert.

Pendelseminar – Zugang zum Unbewussten Alles ist schwingende Energie. Mit unseren Händen als extrem empfindsame und feine Werkzeuge sind wir in der Lage, Strahlungen und Strömungen, die auf uns einwirken, über den Tensor (Einhandrute, Schwingpendel) sichtbar und bewusst zu machen sowie aufzulösen.

Mit Huna zu Kraft und innerem Gleichgewicht – Huna I Durch die sieben Huna-Prinzipen wird der Zugang zum eigenen Ich immer feiner und dringt in die tieferen Schichten unserer Wahrnehmung ein. Die Huna-Techniken werden leicht verständlich vermittelt.

Termin: Sa 04.05., 9.15 Uhr bis So 05.05., 17.30 Uhr Gebühr: 50,00 € Leitung: P. Peter Gruber

Termin: Sa 01.06., 9.30 Uhr bis So 02.06., 16.00 Uhr Gebühr: 150,00 € Leitung: André Várkonyi Termin: Fr 07.06., 18.30 Uhr bis So 09.06., 12.30 Uhr Gebühr: 135,00 € Leitung: Marina Sturm

Religiöse Weiterbildung Der biblische Kanon Wenn wir das Glaubensbekenntnis durchgehen, suchen wir umsonst Hinweise auf die Botschaft Jesu und seine grundsätzlichen Lebenseinstellungen. Warum setzt aber die Anordnung der Evangelien genau die Jesuüberlieferung an den Anfang des Neuen Testaments? Hat dies vielleicht Maßstabqualität, die wir aber vernachlässigen? Die Tagung möchte darüber nachdenken helfen.

20

DER VINSCHGER 14/13

Programm | 04/2013 – 07/2013 | www.schloss-goldrain.com

Termin: Sa 27.04. Zeit: 9.00 bis 17.00 Uhr Gebühr: 25,00 € Leitung: Arnold Stiglmair


Freizeit Trommeln für AnfängerInnen und leicht Fortgeschrittene Wir spielen in entspannter Atmosphäre wunderbare afrokubanische und brasilianische Rhythmen wie ChaChaCha, Mozambique, Samba, Calypso und viele andere auf Congas, Bongos, Cajons und Smallpercussion.

Vergolden von Spiegeln, Bilderrahmen & anderen kleineren Objekten Glänzende Aussichten, für Ihre alten Bilder- oder Spiegelrahmen, kleinen Möbelstücke oder Schalen! Sie bringen Ihre alten Schätze mit und lernen unter Anleitung, wie eine Öl-Vergoldung in gold-, sillber- oder kupferfarbigem Metall durchzuführen ist und wie Ihr gutes Stück in neuem Glanz erstrahlen kann.

Wasserfeste Tattoo-Malerei – Für PädagogInnen & KosmetikerInnen Der Kurs Tattoo-Malerei für Kinder und Jugendliche ist eine Anleitung für das Malen von wasserlöslichen und wasserfesten Tattoos mit speziellen Körperfarben. Tattoos stehen für eine archaische Form der Berührungs-Initiation und ist bei Buben und Mädchen gleichermaßen „angesagt“. Dabei wird die eigene Körperwahrnehmung, wie auch „eigene Grenzen spüren“ angesprochen und unterstützt, soziale Verbindungen angeregt und gespürt.

Termin: Sa 27.04. bis So 28.04. Zeit: 9.30 bis 16.00 Uhr Gebühr: 150,00 € Leitung: André Várkonyi Termin: Sa 04.05. Zeit: 9.30 bis 18.00 Uhr Gebühr: 60,00 € (zzgl. Material) Leitung: Adelheid Walcher Termin: Sa 08.06. Zeit: 9.30 bis 17.30 Uhr Gebühr: 82,00 € Leitung: Anke Rammé Firlefanz

Kultur Klangbad mit Gongs und archaischen Instrumenten Klangbäder reinigen uns von alltäglichen Problemen und Stresssituationen. Blockaden und Verspannungen lösen und entladen sich unter dem Einfluss der belebenden Resonanz verteilender Klänge des Gongs und der Klangschalen.

Über den Höhen liegt der Klang – GoldrainerJodelWanderTage Zwei Tage jodeln, juchezen, singen und wandern wir in einem der schönsten Renaissance-Schlösser Südtirols und dessen Umgebung.

Die Renaissance – An Beispielen aus dem Vinschgau und dem Südtiroler Raum In diesem Seminar soll ein anderes Licht auf die künstlerische Entwicklung des Vinschgaus und des Südtiroler Raums geworfen werden. Wie verstand man im Vinschgau die Renaissance, wie setzte man neues Gedankengut um? Welche Beispiele gibt es und lassen sich diese mit den großen Werken jener Zeit vergleichen? Exkursion zur Kapelle von Schloss Kastelbell.

Tagung: Theater und Museum Theater und Museen ergänzen sich positiv. Die Tagung stellt aktuelle Projekte vor, um diese gemeinsam zu diskutieren. Die Tagung soll theoretische und praktische Anregungen geben, Theater sowie theatralische Elemente sinnvoll in die Museumsvermittlung zu integrieren. Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Touriseum Meran, der Bayrischen Museumsakademie und dem Südtiroler Theaterverband.

Termin: Di 23.04. Zeit: 20.00 bis 22.00 Uhr Gebühr: 15,00 € Leitung: Christof Bernhard Termin: Sa 27.04., 9 Uhr bis So 28.04., 18 Uhr Gebühr: 125,00 € (inkl. 2 Essen) Leitung: Gerlinde Aukenthaler, Markus Prieth

Termin: Sa 25.05. Zeit: 9.30 bis 18.00 Uhr Gebühr: 48,00 € (inkl. Eintritt) Leitung: Florian Hofer

Termin: Do 06.06., 10.00 Uhr bis Fr 07.06., 16.00 Uhr Gebühr: 50,00 € (inklusive Verpflegung) Leitung: verschiedene Fachreferenten

Kinder Aktiv Sommer 2013 Reiten – mein Traum! Hast du eine besondere Vorliebe für Pferde und möchtest du gerne einmal reiten? Komm, erfülle dir diesen Traum am Bio-Reiterhof „Vill“ in Schlanders! Die Teilnahme an dieser Gruppe setzt selbstständiges Reiten im Schritt und Trab voraus – für Kinder ab 8 Jahren.

Lustige Taschenbücher selbst gemacht ... – Comic Workshop Unter Anleitung eines professionellen Comic-Zeichners kannst du deine eigene Comicfigur erfinden, einen Comicstreifen zeichnen und deiner Fantasie freien Lauf lassen – für Kinder und Jugendliche von 8 bis 14 Jahren.

Termin: Mo 17.06. bis Fr 21.06 Zeit: jeweils 8.00 bis 11.00 Uhr Gebühr: 90,00 € Leitung: Erich Vill Termin: Mo 17.06. bis Sa 22.06. Zeit: jeweils 9.15 bis 13.45 Uhr Gebühr: 125,00 € (inkl. Mittagessen und Material) Leitung: Armin Barducci

VINSCHGER 14/13 Programm | 04/2013 – DER 07/2013

21


7 Tage leben wie im Mittelalter – EXCALIBUR In dieser Kooperationsveranstaltung mit TANGRAM werden die Kinder mit einem Team von Pädagogen in das Mittelalter eintauchen. Die Woche findet in italienischer Sprache statt. Anmeldung bei Tangram, Tel. 0473 210 430 – für Kinder von 10 bis 14 Jahren.

Reiten – mein Traum! Hast du eine besondere Vorliebe für Pferde und möchtest du gerne einmal reiten? Komm, erfülle dir diesen Traum am Bio-Reiterhof „Vill“ in Schlanders! Spiel und Spaß stehen im Vordergrund – für Kinder ab 6 Jahren.

Reiten – mein Traum! Hast du eine besondere Vorliebe für Pferde und möchtest du gerne einmal reiten? Komm, erfülle dir diesen Traum am Bio-Reiterhof „Vill“ in Schlanders! Voraussetzungen sind das eigenständige Führen eines Ponys – für Kinder ab 8 Jahren.

Schmuck-Werkstatt In dieser Werkstatt stellen wir Schmuck aus den verschiedensten Materialien wie Glas, Speckstein, Wolle, Holz usw. her. Dabei kann man auch Perlen, alte Knöpfe und Anderes von zu Hause mitbringen und verarbeiten. Wir lassen unserer Kreativität freien Lauf... – für Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren.

Foto-Werkstatt Nach einer kurzen Einführung zum fotografischen Sehen, fotografieren wir Orte, die wir besonders schön oder besonders hässlich finden und machen daraus ein Rätselspiel; wir inszenieren uns selbst, in dem wir uns verkleiden und fotografieren … und vieles mehr – für Kinder von 8 bis 12 Jahren.

Glaswerkstatt – Dem Glas auf der Spur Wir beschäftigen uns mit den verschiedenen Techniken der Glasbearbeitung. Ein eigenes Schmuckstück aus Glas wird entworfen und ausgearbeitet; anhand einer Mosaikarbeit bekommen wir Einsicht in eine antike Glasverarbeitungstechnik – für Kinder von 10 bis 14 Jahren.

Leichte Sommerküche für Kinder Wir werden an diesem Tag einfache Gerichte wie Pizza, Brot, Salate, Aufstriche und Obstspießchen zubereiten, diese natürlich selbst verkosten, unseren Tisch kreativ decken und dekorieren und als Höhepunkt zum Abschluss ein kleines Verkostungsbuffet für unsere Eltern vorbereiten – für Kinder von 7 bis 11 Jahren.

Termin: Sa 22.06., 15.00 Uhr bis Sa 29.06., 10.00 Uhr Gebühr: 300,00 € (inkl. Unterkunft u. Verpflegung) Leitung: versch. ReferentInnen Termin: Mo 24.06. bis Fr 28.06. Zeit: jeweils 8.00 bis 10.00 Uhr Gebühr: 72,00 € Leitung: Erich Vill Termin: Mo 01.07. bis Fr 05.07. Zeit: jeweils 8.00 bis 10.00 Uhr Gebühr: 72,00 € Leitung: Erich Vill Termin: Mo 01.07. bis Di 02.07. Zeit: jeweils 8.30 bis 13.30 Uhr Gebühr: 65,00 € (inkl. Brunch am späteren Vormittag) Leitung: Julia Maren Schönthaler Termin: Mo 01.07. bis Fr 05.07 Zeit: jeweils 9.15 bis 13.30 Uhr Gebühr: 140,00 € (inkl. Mittagessen) Leitung: Hanna Battisti Termin: Mi 03.07. bis Do 04.07. Zeit: jeweils 9.15 bis 17.15 Uhr Gebühr: 92,00 € (inkl. Mittagessen, Brand und Material) Leitung: Julia Maren Schönthaler Termin: Fr 05.07. Zeit: 9.15 bis 17.15 Uhr Gebühr: 50,00 € (inkl. Mittagessen u. Material) Leitung: Gertrud Gummerer

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Sie erhalten von medizinischem Fachpersonal einen Einblick in die Grundlagen und therapeutischen Konzepte der TCM. Im Rahmen themenbezogener Vorträge und Gruppenaktivitäten lernen Sie die Ernährung nach den 5 Elementen kennen, Qi Gong sowie die Möglichkeit der chinesischen Heilbehandlung (Kräutertherapie, Akupunktur). Ein besonderer Schwerpunkt wird auf den Vorsorgeaspekt durch Ernährung in der TCM gelegt (Kochkurs nach den fünf Elementen). Termin: Fr 17.05., 16 Uhr bis Mo 20.05., 14.30 Uhr Gebühr: 380,00 € (inkl. Verpflegung) Leitung: Bettina Mathoi (TCM Ernährungsberaterin), Emanuela Costa (Ausbildung in Qi Gong), Markus Gäbler (Arzt für Allgemeinmedizin und Ausbildung in TCM)

Information & Anmeldung für alle Kurse: Schloss Goldrain – Schlossstr. 33 39021 Goldrain – Tel. +39 0473 742 433 info@schloss-goldrain.com www.schloss-goldrain.com

22

DER VINSCHGER 14/13

AUTONOME PROVINZ BOZEN SÜDTIROL

PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO ALTO ADIGE

linienwerk.com

VINSCHGER GeSellSchaft


LESERbRiefe

noch mehR StRom füR noch WeniGeR natuR am Rambach

werden wir uns wie bisher dafür Bemühungen zum Wohle des einsetzen, dass Taufers i. M. sei- Münstertales und zum Schutze ner natürlichen Ressourcen nicht des Rambachs zu unterstützen. beraubt wird. Besonders werden Wir sind überzeugt, dass wir so Nun sind die Volksabstimmun- wir darauf achten, dass der Ram- miteinander das bestmögliche gen in Mals und in Taufers i. M. bach, wie von den Kraftwerksbe- Ergebnis für unsere Gemeinde mit einigen gesetzlichen Unge- fürwortern versprochen, keinen erreichen werden. reimtheiten vorbei. Pro Ram- Schaden erleidet. Wir bedauern, bach dankt allen Wählerinnen dass der Rambach seinen Ein- initiatiVe pRo Rambach, taufeRS im und Wählern in Taufers i.M., maligkeitsbonus als letzter nicht münSteRtal, 8. apRil 2013 die sich an der Abstimmung zur Energiegewinnung genutzter beteiligt haben und teilweise Talfluss mit einem Kraftwerksauch den Weg aus dem Ausland bau verlieren wird. Dies wird SteueRoaSen nicht gescheut haben. Der Dank außerordentlichen Schaden für gilt vor allem jenen, die für eine das gesamte Münstertal mit sich Schade, dass noch keine echte nachhaltige Entwicklung von bringen. In unserem Einsatz für Zeitmaschine erfunden werden für Taufers im Taufers im Münstertal und für die Umwelt konnte. Anstatt zurück in die Aufrichten der Wirbelsäule nachund Maximilian Huber – Grundkurs den Schutz der Umwelt sowie Münstertal wissen wir uns un- Zukunft, könnte ein Schritt in Wirbelsäule ist die energetische und informative Verbindung zwischen Gehirn und Körper und desDienatürlichen Kapitals ihrer terstützt von allen Naturlieben- die Vergangenheit von großem so der Ausdruck der innerlichen und äußeren Haltung des Menschen. Theoretisches Wissen und Gemeinde gestimmt haben. Da den im Vinschgau und in ganz Nutzen sein. Ab und zu wäre es vor allem praktische Erfahrungen sollen uns im Kurs diese Zusammenhänge deutlich machen und die Konsequenzen einer Mehr- Südtirol, wie auch von den für nämlich von Vorteil, so manchen uns zu dieser sehr gezielten und zugleich sanften Arbeit am und mit dem Menschen hinführen. heitsentscheidung wiederum von den Umweltschutz zuständigen Auslöser für unsere menschallen getragen werden müssen, Abteilungen und Persönlichkei- lichen Umtriebe herauszufinden. wird PROkindliche RAMBACHNotfall weiterhin ten der Südtiroler Landesver- Wer weiß, vielleicht bestünde Der aufBei dieeiner Interessen jener Bürgerin- Notfälle waltung.gibt Wires ersuchen alle sogar die Vielzahl pädiatrischer typischedaher Krankheitsbilder, dieMöglichkeit für einzelneeinige Alters-der nen und Bürger achten, die bei einer nachhaltigen, „menschlichen Befindlichkeiten“ stufen spezifisch und häufi g sind.anZiel dieses Seminars istnaturnadie Vermittlung dieser Krankheitsbilder dieser Abstimmung zahlenmäßig hen Entwicklung interessierten in eine andere „Umlaufbahn“ zu sowie die Erarbeitung entsprechender Maßnahmen. (Um CME-Credits angesucht.) äußerst knapp unterlegen sind. Bürgerinnen und Bürger sowie lenken. War es Adam, der Eva den Sollte es zu einer Konzessions- alle umweltbewussten Organi- Apfel schlussendlich doch nicht Pflege beatmeten vergabe am von Rambach kommen, Kindern sationen uns weiterhin in unseren vergönnte? Oder führte uns Kains

PROGRAMM APRIL – JULI 2013

Berufliche Weiterbildung im Gesundheits- u. Sozialbereich

Sie frischen Ihr Wissen über Atemphysiologie und Veränderungen der Atmung auf, werden mit den Prinzipien der Atemhilfe und Beatmungstechnik vertraut gemacht und lernen die Wirkungsweise der Beatmung kennen. (Um CME-Credits angesucht.)

Heilenergethik Vom Wert einer gelingenden Kommunikation zwischen „Unser Fühlen, Denken und Handeln manifestiert sich auch in unserem Körper.“

Medizin und Pflege

In diesem Seminar geht es nicht nur um theoretische Grundlagen der Kommunikation, sondern „Daher stammen also unsere Verspannungen und Blockaden.“

vor allem auch um praktische Erfahrung in interprofessioneller Kommunikation. Die Teilnehmenden erweitern ihre kommunikativen Fähigkeiten und entwickeln die Grundlagen einer gelingenden interprofessionellen Kommunikation. (Um CME-Credits angesucht.)

Intuitiv geführte Energiearbeit

aus Neid durchgeführter Bruderwww.schloss-goldrain.com mord auf den falschen Weg? Aber vielleicht wurde doch erst durch das Streben von Romulus nach Anerkennung der „Schalter“ auf Egoismus, Gier und Neid „umgelegt“. Wenn man hört, dass viele Billionen amerikanische Dollar steuerschonend eingeparkt sind, wünschten sich wohl viele von uns, es gäbe so eine Maschine. Damit wenigstens ein Hauch von Gerechtigkeit Einzug halten könnte. Wenn schon Steuern, so sollten diese wenigstens alle von uns treffen. Sie sollen mit Termin: dem vielen Geld ruhig ihr irdiFr 03.05., 14prunkvoll Uhr bis wie nur sches Dasein so So 05.05., 16 UhrDoch was hamöglich gestalten. Gebühr: € (inkl. Skript) ben sie am430,00 Ende wirklich davon? Leitung: Maximilian Huber, Keinem Menschen gelang bisher, Susanne sich durch fiSchönewolf nanzielle Zuwendungen den Weg in das Fegefeuer zu Termin:Selbst Di 21.05. ersparen. mit SchmiergelZeit: 9.00 bis 17.00 Uhr dern in astronomischen Höhen Gebühr: 100,00 € „Freifahrt in konnte noch keine Leitung: Martin Metschitzer, den Himmel“ erkauft werden. Ivonne Hilber

peteR fuchS, höRSchinG (öSteRReich),

Termin: Mi 22.05. Zeit: 9.00 bis 17.00 Uhr Gebühr: 100,00 € Leitung: Martin Metschitzer, Ivonne Hilber

06.04.2013

Termin: Fr 28.06. bis Sa 29.06. Zeit: 9.00 bis 17.00 Uhr Gebühr: 200,00 € Leitung: Angelika Feichtner, Dr. Christoph Gabl

Gesundheit

Wann angebracht: - bei Therapieresistenz - bei Depressionen - Clearing (Chakrenreinigung) - für mehr innere Harmonie und Stärke eine behutsame Massage mit und warmen Kräuterölen unterstützen wir die Verdauung und die - Durch energetische Blockaden erkennen auflösen - Entkrampfung Einzelsitzung der Bauchmuskulatur. Durch die Stimulation der Marmapunkte wird eine innere

Einführung in die Ayurvedischen Bauchmassage – Udarabhyanga

Reinigung erzielt und unerwünschte Stoffe werden zur Ausleitung gebracht. Energieblockaden lösen sich. „Man kann nur in Berührung sein, wenn man fühlt“

Anais Nin

Luna Yoga ® für Frauen – Zum Kennenlernen Diese Form des Yoga verbindet traditionelle Techniken aus den altindischen Weisheitssystemen Yoga und Ayurveda mit modernen Körpertherapien. Luna Yoga ® wirkt besonders auf die Beckenregion und kann Frauen in allen Lebensstadien begleiten und Beschwerden lindern. Anmeldung und Info unter:

Johanna Paula Stecher Babymassage Kirchweg 13

39021 Tarsch/Latsch An fünf aufeinander folgenden Treffen lernen Sie, die Massage als Kommunikations- und EntMobil +39 335 52 46 001 spannungsmittel für ihr Baby einzusetzen. Tel. +39 0473 623 325 johanna.paula-stecher@alice.it

Termin: Sa 20.04. Zeit: 9.00 bis 18.00 Uhr Gebühr: 90,00 € (inkl. Massageöl) Leitung: Karin Pedrotti

Termin: Sa 20.04. Zeit: 9.15 bis 17.30 Uhr Gebühr: 65,00 € Leitung: Marion Doldi

Termin: (in Schluderns) Do 02.05. bis Do 30.05. Zeit: 9.30 bis 11.00 Uhr Gebühr: 85,00 € Leitung: Brunhilde Gostner

VINSCHGER 14/13 Programm | 04/2013 – DER 07/2013

23


VINSCHGER KultuR

träger und Kooperationspartner des Vereins oculus (von links): hermann Klapeer, Kurt Ziernhöld, letzter nato-offizier der bunkeranlagen licio mauro, präsident florian eller, ehrengast elmar pichler Rolle und Gemeindereferent franz prieth.

Verteidigungsanlage Reschenpass Tätigkeitsbericht und Programm von Oculus ReSchen - Der Verein Oculus mit Sitz in Reschen nimmt sich der historischen Grenzbefestigungen im Dreiländereck Italien-Österreich-Schweiz an. Diese werden nun im Sinne politischer Bildung durch erlebte Geschichte vermittelt durch eine Reihe engagierter und sachkundiger Führer. Der Präsident von Oculus, Florian Eller, und sein Mitarbeiter Manuel Padöller berichteten kürzlich im Seehotel in Reschen über die Tätigkeiten und die Probleme des Vereins im vergangenen Kalenderjahr. Vertreter aus allen beteiligten Ländern waren anwesend. Darunter auch der letzte NATOOffizier Licio Mauro, der für die Bunkeranlagen von Reschen bis 1999 verantwortlicher Leiter war.

Rund 4.000 besucher Rund 4.000 Personen wurden im vergangenen Jahr durch die

Befestigungsanlagen geführt. Darunter waren viele geschlossene Gruppen und Schüler, unter anderen auch rund 600 Schülern aus der bekannten Erlebnisschule Langtaufers. Besonders freute sich Präsident Florian Eller über den Besuch des Bozner Regierungskommissars Valerio Valenti in Begleitung des Bozner Bürgermeisters Luigi Spagnolli. Er konnte auch berichten, dass in den Befestigungsanlagen eine seltene Fledermausgattung ihre Heimat gefunden hat. neuer prospekt Einen großen Applaus gab es für den von Ludwig Schöpf neu erstellten Prospekt über den Alpenwall, der druckfrisch allen Anwesenden zur Verfügung gestellt wurde. Auch der Kassabericht von Kurt Ziernhöld fiel zur Zufriedenheit aller

aus. Derzeit zählt der Verein ca. 100 Mitglieder. Präsident Eller würde sich auch darüber freuen, wenn die noch ausständigen Mitgliedsbeiträge in der Vereinskassa ankommen würden. Er versprach, dass man sich der Mitglieder stärker annehmen werde, etwa durch Konzerte oder eine Weinverkostung im Bunker. Der Dank des Vereins, der einst vom damaligen Bürgermeister von Nauders, Hermann Klapeer und vom Grauner Altbürgermeister und Ehrengast der Jahreshauptversammlung Albrecht „Abi“ Plangger initiiert worden war, ging auch an die Gemeinde Graun, den Tourismusverein, den Verein Altfinstermünz und die Erlebnisschule Langtaufers. Lob erhielt der Verein von Ehrengast Landesrat Elmar Pichler Rolle und den Kooperationspartnern aus Italien, Österreich und der Schweiz. Der Grauner

Gemeindereferent Franz Prieth bedankte sich für die Aktivitäten des Vereins, die das kulturelle Angebot der Gemeinde für Gäste und Einheimische bedeutend erweitern. Er bat Präsident Eller in seinen Bemühungen um die historischen Grenzbefestigungen weiter zu machen und wünschte sich einen Ausbau der Führungen durch stärkere Zusammenarbeit mit der lokalen und regionalen Gastronomie. fRiedRich haRinG

Großen Zuspruch finden die interessanten führungen durch die befestigungsanlagen.

24

DER VINSCHGER 14/13


Nachwuchs bei MK Laas laaS/SchlandeRS - Die Musikkapelle Laas eröffnete ihr Frühjahrskonzert, das heuer im Bezirkskulturhaus „Karl Schönherr“ in Schlanders stattfand, passend mit dem Marsch „Jetzt geht’s los“ von Franz Lehár. Unter der Leitung des Kapellmeisters Hansjörg Greis gab die Musikkapelle traditionelle und moderne Blasmusik zum Besten. Verena Noggler führte durch das Programm. Von der Polka über spanische Rhythmen und renaissanceähnliche Klänge bis hin zu irischen

Melodien: Das Programm war abwechslungsreich und spannend. Den Musikantinnen und Musikanten war die Freude am Musizieren anzusehen. Auch der Gesamtklang der Kapelle hat sich wieder ein gutes Stück weiterentwickelt. Das Publikum würdigte dies mit großem Applaus. Auch die neuen Mitglieder der Kapelle wurden vorgestellt: Bettina Laganda (Trompete), Clara Schönthaler (Saxophon), Yannik Schönthaler (Schlagzeug), Viktoria Lechthaler als Marketenderin und

frühjahrskonzert der musikkapelle laas unter der leitung von Kapellmeister hansjörg Greis.

Andreas Thaler als Fähnrich. Zum Abschluss dankte Obmann Michael Grasser allen, die die Musikkapelle im Laufe des Jahres durch ihren Beitrag unterstützt haben. Dadurch

war es möglich, Noten, Trachten und Instrumente anzukaufen, die Jugendarbeit umzusetzen und für die Einrichtung des Probelokals zu sorgen. Red

Musikalische Leckerbissen belohnte die musikalischen Leistungen der Kapelle mit viel Applaus. Auch zwei neue Musikantinnen konnten begrüßt werden: Sonia Prantner (Oboe) und Magdalena Fuchs (Altsaxophon). Verena Jennewein wird ihre Tätigkeit als Marketenderin nicht mehr weiterführen. Ihr gilt ein Dank für die gemeinsam verbrachten Jahre. Dank gebührt

die neuen mitglieder magdalena fuchs und Sonia prantner mit obfrau maria Kuppelwieser.

auch allen Organisatoren und Helfern, die zum reibungslosen Ablauf

Der Grissemann A-6511 Zams, Tirol, Hauptstraße 150 Tel.: +43 5442/6999-0 office@dergrissemann.at www.dergrissemann.at

Frühjahrsfest bei Grissemann!

19. und 20. April 2013 19.04.: 8-22 Uhr

20.04.: 8-17 Uhr

NIGHTSHOPPING

FAMILY DAY

· Ab 09:00 Uhr: Life Radio bei uns zu Gast! Gewinnen Sie beim „Wagerl Race“ € 300.Grissemann Einkaufsgutscheine!

· 8-11 Uhr: Familienfrühstück im Grissemann Restaurant Kinder frühstücken gratis*!

· Ab 19:00 Uhr: Modenschau (Kinder, Damen, Herren) mit Cocktailbar

· 11-16 Uhr: lustiges Kinderprogramm mit verschiedenen Stationen! Kinderschminken mit Glitter- und Airbrushtattoos, Mitmachzirkus mit Partnerakrobatik und Stelzendrachen

An beiden Tagen: 10-16 Uhr: Präsentation der Blaulicht-Organisationen (Feuerwehr/ Rettung/Polizei) und kriminalpolizeiliche Beratung des Landeskriminalamtes.

des Konzertes beigetragen haben. Red

30% Alle Tiefkühlprodukte, geschnittene Wurstund Räucherwaren

20% Mode, Lampen (u. Beleuchtungsmittel) Süßwaren

10%

Gartenmöbel, alle Getränke (inkl. Wein), Elektro, Frischfleisch Futterhaus

Gültig am 19.4. + 20.4.13

*Von 8-11 Uhr. Bei der Konsumation von einem Frühstück gibt‘s ein Kinderfrühstück gratis dazu. Rabatte gelten nicht auf bereits reduzierte Ware, nicht auf Eterna-Hemden, nicht kombinierbar mit anderen Rabatten.

DER VINSCHGER 14/13

©www.ATELIEREGGER.at

latSch - Das Frühjahrskonzert der Bürgerkapelle Latsch mit Kapellmeister Wolfgang Schrötter war wieder ein Ohrenschmaus für alle Zuhörer. Obfrau Maria Kuppelwieser konnte im CulturForum viele Musikliebhaber und Ehrengäste begrüßen. Monika Feierabend führte als Konzertsprecherin durch den Abend. Das begeisterte Publikum

25


VINSCHGER KultuR

die honigschleuder von peter mitterhofer ist jetzt nach partschins zurückgekehrt. der imkerbund übergab das seltene Stück als dauerleihgabe an die Gemeinde partschins.

Partschins schleudert paRtSchinS - Mit einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm rund um das Thema Honig und Bienen wartet derzeit der Bildungsausschuss Partschins in Zusammenarbeit mit mehreren Vereinen auf. Eröffnet wurde die Projektwoche „Partschins schleudert“ - die erste größere Veranstaltung des im Jänner 2012 gegründeten Bildungsausschusses mit der Obfrau Johanna Laimer an der Spitze - am vergangenen Sonntag im Schreibmaschinen-

museum „Peter Mitterhofer“ in Partschins. Im Mittelpunkt stand die offizielle Übergabe der Honigschleuder von Peter Mitterhofer an die Gemeinde Partschins. Für den Imkerbund als Leihgeber unterzeichnete Bundesobmann Engelbert Pohl den Dauerleihvertrag, für die Gemeinde als Leihnehmerin Vizebürgermeister Alois Forcher. Artur Ungerer, der einstige Besitzer der seltenen und wertvollen Honigschleuder, die Peter Mitterhofer selbst genutzt

hatte, berichtete in einem Zwiegespräch mit Maria Mayr, der Leiterin des Schreibmaschinenmuseums, über die geschichtliche Entwicklung der Honiggewinnung. Kulturreferent Hartmann Nischler stellte das vielfältige Programm der Partschinser Honigtage vor. Abgeschlossen werden diese am Samstag, 20. April um 20 Uhr mit der Vorführung des Films „More than Honey“ von Markus Imhoof im Geroldsaal in Rabland sowie einer

anschließenden Diskussion mit Engelbert Pohl. Johann Laimer dankte allen, die sich für das Gelingen der Projektwoche eingesetzt haben. Kostenlos zugänglich ist im Schreibmaschinenmuseum während der Projektwoche die Sonderausstellung „Die Welt der Bienen“, zur Verfügung gestellt vom Nationalparkhaus Martell. Mit Musik umrahmt hat die Ausstellungseröffnung die Gruppe „Zieler Gluat“ (Julian, Matthias und Elias). Sepp

Musik ist Licht für die Seele SchlandeRS/KoRtSch - „Musik ist Licht für die Seele, eine Hymne an das Leben“: Dieses Motto hatte die Musikkapelle Kortsch für ihr traditionelles Festkonzert am Palmsonntag im Kulturhaus „Karl Schönherr“ in Schlanders gewählt. Der über 65 Mitglieder starke Klangkörper wartete unter der musikalischen Leitung von Stefan Rechenmacher mit einem abwechslungsreichen Programm auf. Höhepunkt des Festkonzertes war die Ehrung des Kapellmeisters Stefan Rechenmacher. Er erhielt aus den Händen des Landeskapellmeisters Sigisbert Mutschlechner und des Bezirksobmannes Manfred Horrer das VSM Verdienstzeichen in Gold für 20-jährige Kapellmeistertätigkeit. Stefan leitete von 1992 bis 1996 die Jugendkapelle Kortsch, neben-

26

DER VINSCHGER 14/13

im bild (v. l.): bezirksobmann manfred horrer, obmann christian Gemassmer, Kapellmeister Stefan Rechenmacher und landeskapellmeister Sigisbert mutschlechner.

bei dirigierte er von 1993 bis 1997 der Musikkapelle Kortsch. Besondie Musikkapelle Katharinaberg ders erfreut zeigte sich Obmann und von 1996 bis 2002 die Bür- Christian Gemassmer über die gerkapelle Latsch. Seit bereits 10 vier Neumitglieder, die an diesem Jahren ist Stefan Kapellmeister Tag ihren ersten, großen Auftritt

hatten. Es sind dies: Eva Maria Schwalt (Klarinette), Marilena Thomann (Querflöte), Susanne Fleischmann (Oboe) und Martin Karnutsch (Kornett). inGe


WILLKOMMEN

„Schianbliamltol“-Chor feiert

ZUM chorleiter manuel Regensburger, obmann Stefan Kobald, Sieglinde holzknecht Regensburger, albin pfi tscher, Rosmarie tscholl Janser und erwin altstätter; foto: erwin fleischmann maRtell - Der Kirchenchor Martell hat im Rahmen des diesjährigen Patroziniumfestes „Hl. Walburga“ zum traditionellen Vereinsessen ins Hotel „Waldheim“ geladen. Bereits davor hatten die Neuwahlen des Kirchenchors stattgefunden. Stefan Kobald wurde einstimmig zum neuen Obmann gewählt, nachdem die bisherige Obfrau Marianne Forer Schwienbacher nicht mehr zur Verfügung stand. Forer Schwienbacher stand dem Chor zehn Jahre vor und führte den Verein mit viel Freude und Einsatzbereitschaft. Als Obmann-Stellvertreter wurde Albin Pfitscher bestätigt. Weiters in ihrem Amt bestätigt wurde Sieglinde Holzknecht Regensburger (Schriftführerin). Erwin Altstätter (Kassier) und Rosmarie

Tscholl Janser (Beirätin) wurden neu in den Ausschuss gewählt. Die beiden Rechnungsrevisoren Erwin Fleischmann und Friedrich Oberhofer wurden bestätigt. Beim Vereinsessen dankten die Chormitglieder der scheidenden Obfrau für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit. Ein weiterer Grund zum Feiern war das 10-jährige Chorleiterjubiläum von Manuel Regensburger. Bereits im Alter von 21 Jahren übernahm er den gemischten Chor „Schianbliamltol“ und die Tätigkeit als Organist in der Pfarrkirche „Zur Hl. Walburga“ in Martell. Vorwiegend wird beim Chor für kirchliche Anlässe geprobt, wobei auch einzelne weltliche Auftritte auf dem Jahresprogramm stehen.

AM FEIERTAG Donnerstag, 25. April ´13 FE F O E T F SCHÄ

am

Reschensee als Kulisse

ReSchen - „Se cadrai“ heißt der Titel des neuesten Liedes der jungen Popsängerin Francesca Michielin aus Bassano del Grappa. Gedreht wurde das Musik-Video im Februar 2013 auf der Eisschnelllaufbahn auf dem Reschensee. Seit wenigen Wochen trägt das Musik-Video auf Youtube eindrucksvolle Bilder des zugefrorenen Sees, des alten Grauner Kirchturms und

SHOPPING

der Kulisse rund um Graun und Reschen in die ganze Welt hinaus. Francesca Michielin hatte die 5. Staffel von „The X Factor“ in Italien gewonnen. Bei den Dreharbeiten auf dem Reschensee wirkte auch die erst 12-jährige Eisschnellläuferin Alice Geraghty mit. Unterstützung bei den Dreharbeiten, die Marco Salom leitete, leistete die Ferienregion Reschenpass. Sepp

ALLE GE

N!

www.LandeckZams.com 27 facebook.com/landeck.zams DER VINSCHGER 14/13


VINSCHGER SpeZial

Konsequent Energiesparen Energiesparen im Haushalt ist ein ähnlich wie eine Diät machen: Die Zauberformel heißt Konsequenz. Wir machen es alle und das schließlich will keiner auf täglich: Waschen, Spülen, Ko- die heiße Dusche verzichten. chen, Kühlen. Selbst Heizen Doch gerade mit dem Heiist im Sommer unabdingbar, zen von Wasser wird in einem

durchschnittlichen Zweipersonenhaushalt die meiste Energie verschwendet. Trotz vieler Geräte, die heute weni-

ger Energie als noch vor zwanzig Jahren verbrauchen, steigt der Stromkonsum pro Haushalt: die meisten Haushalte

Haus sanierenSteuer-Vorteil kassieren

LANA - T 0473 561509

Gut ausgebildet, zuverlässig und motiviert: Mit unserem starken Team garantieren wir termingerechte, professionelle Handwerksarbeit.

28

DER VINSCHGER 14/13

www.gamperdach.it


besitzen deutlich mehr an täglich frisch auf den tisch. Strom-verbrauchenden Haus- Kostet nicht nur mühe, sondern haltsgeräte. Aber eines ist klar: energie. Wer Energie-effiziente Geräte sehr bewusst benutzt, kann Ein Elektroherd mit integein enormes Sparpotential für riertem Backofen ist einer der größten Energieverbraucher seinen Haushalt erwirken.

€ ab 2.500

Pelletofen mit Speckstein Luftseitig Leistung 15 kW

ab 1.100

Schluderns - Kugelgasse 4/b

Mobil: 346 5 213 382 - Fax 0473 835 341 ettore@computerspeed.net

Keramikkochfelder wegen ihrer kürzeren Kochzeiten Energiesparend. Das nicht immer drin ist, was draufsteht, weiß der Konsument aufgrund von etlichen Lebensmittelskandalen in Europa schon längst.

Pelletofen Luftseitig Leistung 6 kW

im Haushalt. Oft beträgt sein Anteil am Gesamtstromverbrauch bis zu zehn Prozent. Stromsparende ElektroherdModelle sind schon ein Anfang in die richtige Richtung, Induktionsplatten sind, wie auch

Pelletbrenner

Leistung: von 6 kW bis 1 MW

ab 3.500

Pelletkessel

Leistung 15 kW bis 33 kW

Beratung, Verkauf u. Kundendienst von Biomasse-Brennern (Rapsöl, Pellets), Ölheizung, Gasheizung

€ ab 3.990

Pelletkamin

Wasserseitig Leistung 10,50 kW DER VINSCHGER 14/13

29


VINSCHGER SpeZial

Aber genauso wie ein Mindesthaltbarkeitsdatum bei Jogurt nicht bedeutet, dass er nicht mehr genießbar wäre, bedeutet das „unbedingt-denBackofen-Vorheizen“, nicht, dass dies wirklich unbedingt notwendig wäre. Vieles, außer Blätterteig, lässt sich unbedenklich in den nicht vorgeheizten Ofen schieben. Beim Kochen ist es wichtig, dass nicht nur der Deckel auf den Topf passt, sondern auch der Topf auf die Herdplatte. Wenn die Größe übereinstimmt, ist der Energieverlust am geringsten. Schnellkochtöpfe können helfen, aber es hilft auch, ein bisschen vor Kochende die Platte schon auszuschalten und die Nachwärme zu nutzen.

fe mit Düsentechnik. Hier wird das Wasser durch eine oder mehrere Düsen geleitet, beschleunigt und dabei fein verteilt. Das Gefühl für den Duschenden: Das Wasservolumen kommt einem größer vor, es generiert auch einen leichten Massageeffekt, obwohl die Tropfen stark verkleinert sind. Es gibt Duschköpfe, die in jeden Wassertropfen eine Sparbrausen sind Luftblase mit einschließen und keine Spaßbremsen. so die Tropfen größer wirken lassen, auch sie vermitteln ein Sparbrausen funktionieren größeres Volumen. Alle Sparbestens, um Wasser zu sparen. duschköpfe reduzieren den Die Durchflussmenge wird Wasserverbrauch! mittels einer Querschnittsverengung reduziert, es gibt Geschirrspüler jedoch auch Sparduschköp- gar nicht so schlimm

getrocknete Wäsche riecht, je nach Standort natürlich, meist einfach besser. dieses blöde Standby!

Geschirrspüler gelten nicht als die wesentlichen Energiefresser eines Haushaltes - oft machen sie rund fünf Prozent des Strombedarfes im Haushalt aus. Wenn Sie eine neue Maschine kaufen: sparsame A+++-Maschinen bieten wohl die derzeit beste Energieeffizienz und den niedrigsten Wasserverbrauch. Es gibt Geräte, die ein Wassererwärmungssystem, welches sich über Sonnenenergie, Holz oder eine Wärmepumpe speist, angeschlossen werden können. Wäsche mit Regenwasser waschen? Auch bei Waschmaschinen gilt: A+++/A verbrauchen verhältnismäßig wenig Energie und Wasser. Seit kurzer Zeit gibt es auch Waschmaschinen, die sogar Waschen ab 20 Grad möglich machen. Hier fragt sich natürlich, ob Sie nicht auch vieles per Hand waschen sollten. Einige Fabrikate haben einen Anschluss für das Nutzen von Regenwasser. Trockner sind praktisch, aber relativ große Stromschlucker. Die Sonne steht sowieso am Vinschgauer Himmel und macht den Job ebenso. Luft-

Standby-Modus bei PC, Fernseher, Drucker und der Stereoanlage? Nun, das kostet. Nicht nur, dass Sie ständig mit Strahlen gefüttert werden, die Anlagen zapfen Ihnen auch den Strom. Jährlich soll genau dieser Modus für rund 400kWh Stromverlust pro Haushalt sorgen, auf den Sie verzichten können. Einfach ausschalten. Stecker raus. Ruhe ist. Es gibt als Alternativen zur SteckerRaus-Methode in Form von Zeitschaltuhren oder abschaltbaren Steckdosenleisten. Und wer sich einen Kaffee in der Kaffeemaschine macht (diese Menschen soll es geben) - achten Sie darauf: Kaffeemaschinen mit Wärmeplatten zum Temperieren der Kaffeetassen mögen guten Kaffee bereiten, aber verursachen auch hohe Stromkosten! alle lampen ausgeschaltet? Wer Energiesparlampen einsetzt, sollte sich informieren: Wie viel Strom verbraucht das Einschalten? Ab welcher Brenndauer macht es Sinn, dass ich ausschalte, ab welcher sollte ich die Lampe lieber brennen lassen? Auch LED Leuchten sind in der Anschaffung teurer als Glühlampen, brennen aber teilweise bis zu acht Mal länger. Diffuses Licht war ein Wohn-Highlight der 80er Jahre. Direktes Licht spart Energie.

PHOTOVOLTAIKANLAGEN | PLANUNG | ANSUCHEN | MONTAGE

Wir sind nach ISO 9001:2008 QualitätISO 14001:2004 UmweltOHSAS 18001:2007 Sicherheit zertifiziert.

Integrierte Anlage auf der Lagerhalle Thöni Josef – Thöni Stühle in Prad Kiefernhainweg. Das Dach wurde saniert und die asbesthaltigen Dachplatten entsorgt.

30

DER VINSCHGER 14/13


Eine Energiequelle, die nie versiegt: Mit der Sonne heizen: Sonnenhaus wird neuer Baustandard Die Sonne schickt uns statt einer Rechnung weit mehr Energie an einem Tag auf die Erde, als alle Menschen zusammen in einem Jahr verbrauchen. Es gibt kein sparsameres und umweltfreundlicheres Heizkonzept als eine Sonnenheizung, da die Wärme für Heizung und Warmwasser in jedem Fall zu 100 Prozent regenerativ erzeugt wird. Ein äußerst minimaler Energieverbrauch ist beim Sonnenhaus oberstes Prinzip. Erreicht wird dieser Anspruch durch eine gute Wärmedämmung und eine richtig dimensionierte thermische Solaranlage, die auf das jeweilige Haus an jedem beliebigen Standort angepasst wird. Bewährt hat sich ein Energiemix aus rund zwei Drittel Sonne und einem Drittel Holz. Lediglich im sogenannten Kernwinter von Dezember bis Februar wird bei Bedarf mit etwas Holz zugeheizt. Ein gut gedämmtes Einfamilienhaus kommt so mit zwei bis vier Kubikmeter Brennholz über den

Winter. Dies entspricht Heizkosten von max. 200 € pro Jahr. Aber auch völlig solar beheizte Gebäude, die ganz ohne Nachheizung funktionieren, wurden mit Erfolg realisiert. Das Bauunternehmen Gemassmer Günther hat bereits 10 Sonnenhäuser mit ausgezeichneter Kundenzufriedenheit in Südtirol und im Trentino gebaut. Schon an 2015 gedacht? Die Klimahausrichtlinie sieht vor dass

jedes neu gebaute Haus mindestens zu 40% mit erneuerbarer Energie beheizt wird. Ein Sonnenhaus erreicht in der Praxis bis zu 80 %. Ihre Zukunftssicherung für ein behagliches Wohnen auch im Alter ist ein Original Sonnenhaus mit minimalsten Heizkosten. Auch ohne üppige Rente lässt es sich warm und gemütlich wohnen. Übrigens: Original Sonnenhäuser lassen sich auch bei Haus-

sanierungen bestens realisieren. Haben wir bei Ihnen jetzt auch die Lust auf ein Sonnenhaus geweckt? Wenn ja, dann vereinbaren Sie einen unverbindlichen Besichtigungstermin oder fordern Sie unser Informationsmaterial an.

Energetische Sanierungen Klimahaus und Sonnenhaus Schlüsselfertige Massivhäuser

GEMASSMER GÜNTHER & Co. KG Lafermweg11 – 39028 SCHLANDERS - Tel. 0473 730 368 – Fax 0473 73 1890 Mobil 335 52 11 012 – info@xsund-bauen.it DER VINSCHGER 14/13

31


VINSCHGER SpoRt

einmalig und etwas verrückt: „dinner on top“ auf der Seebodenspitze (2859 m), dem hausberg der haideralm.

„dinner on top“ auf der Seebodenspitze „Nichts ist so mächtig wie eine Idee deren Zeit gekommen ist“ St. Valentin a.d.h. - Dieser Aus-

spruch von Victor Hugo war auf der Titelseite des Menüs des „dinner on top“ auf der Seebodenspitze, dem Hausberg der Haideralm, zu lesen. Die Grundidee war in ihrem Ursprung vor 17 Jahren zum ersten Mal zum Ausdruck gekommen. Damals erzählte Magnus Blaas in seiner Stammkneipe in St. Valentin Markus W. Moriggl seinen Traum: eine einzigartige und etwas verrückte Veranstaltung auf der Seebodenspitze auf 2859 m. Ihm schwebte eine Festgesellschaft mit klassischer Abendkleidung und ambitionierten Speisen vor. Mit vielen Details über Damen in Abendkleidern, Männern in Anzügen und exquisiten Speisen beschrieb er damals diese kulinarische Veranstaltung. Starke Bilder, die im Kopf über die Jahre nicht verloren gingen. Bei einem spontanen Treffen Anfang Jänner wurden die Bilder wieder in Erinnerung gerufen. Im Anschluss an eine Diskussion mit Für und Wider, gemeinsam geführt mit Marion Waldegger, Andreas Habicher und Thomas Fabi, war die Vision von Magnus Blaas so präsent wie nie zuvor. Auch der Zeitpunkt war günstig, hatte die Haideralm doch ihr 50-jähriges Jubiläum zu feiern.

32

DER VINSCHGER 14/13

war den Organisatoren wichtig, dass die Veranstaltung einen karitativen Zweck erfüllen sollte. Da das Vorhaben nach wie vor Zudem wollte man mit diesem recht waghalsig, verrückt und Rekordversuch die Haideralm, zum Teil nicht umsetzbar erschien, den Reschenpass und den gesamhielt die kleine Gruppe noch am ten Obervinschgau ins Gespräch selben Abend die wichtigsten Da- bringen. Zielstrebig machten sich ten für das Projekt schriftlich auf Magnus Blaas und Markus W. MoBierblöcken fest. Am Tag danach riggl an die Umsetzung des über lag bereits ein relativ umfangrei- 30-seitigen Projektplans. Mehrere cher Projektplan vor. Kurze Zeit glückliche Umstände erleichterten nachher stand das strategische die Umsetzung. Eine der größten Konzept mit den wesentlichen Herausforderungen war es, ein Kerninhalten fest. Das größte Ziel Küchenteam zu finden, das mutig sollte es sein, gemeinsam mit vie- genug war auf dieser luftigen Höhe len Vereinen des Obervinschgau ein 10-Gänge-Menü aufzutischen. etwas nahezu Unmögliches Kurzfristige Gespräche mit Hamöglich zu machen. Gleichzeitig rald Hilber und Gertraud Telser ein bisschen waghalsig und verrückt

brachten die Lösung. Gertraud Telser holte Ingrid Platzer und Notburga Thöni ins Boot und das Küchenteam war geformt. Bezüglich Benefizcharakter entschied sich das Team für die Südtiroler Kinderkrebshilfe Peter Pan. Veronika Stirner Brantsch erklärte sich sofort bereit, die Schirmherrschaft der Veranstaltung zu übernehmen. Schwierige Suche nach Sponsoren Auch viele Sponsoren wurden kontaktiert. Es sah zunächst nicht besonders gut aus, die hohen Ausgaben decken zu kön-


Alle Fotos: Ernst Bayer

nen. Melanie Perkmann gab ihr Bestes, die Sponsoren für diese besondere Veranstaltung zu überzeugen. Schließlich konnte die Raiffeisenkasse Obervinschgau als Hauptsponsor gewonnen werden. Zudem zeigten sich 14 CoSponsoren und viele Sachspender vom Event angetan. In der Zwischenzeit hatte Magnus Blaas die Gastwirte in St. Valentin gebeten, für den 6. April für ca. 150 Personen transportierbare Köstlichkeiten zuzubereiten. Gleichzeitig gelang es ihm, auch 16 Vereine zu mobilisieren. Von Vertretern der Bergrettung Reschen, über den ASV Mals bis zur Musikkapelle Schluderns, den Joch’seifa Goaslschnellern aus Graun und sämtlichen Vereinen aus St. Valentin stellten sich 147 Sherpas zur Verfügung, alle Köstlichkeiten auf die Seebodenspitze zu tragen. Am 6. April war es so weit, die Hoader Hoteliers lieferten pünktlich das Essen für die Träger, die Sherpas starteten bereits um 7.30 Uhr, begleitet von einem Filmteam von Südtirol Heute und Flugdrohnen, die das ganze Event von oben festhielten. Bei bestem Wetter trugen die historisch bekleideten Sherpas alles fieberhaft auf die Bergspitze, wo bereits ein Filmteam um Stefan Öggl wartete und für eine Live-

Übertragung ins Internet und auf die Haideralm sorgte. In der Zwischenzeit fand auf der festlich dekorierten Haideralm die Ansprachen der Ehren- und Dinnergäste statt. Johann Sprenger wies auf die schicksalhafte Geschichte der Haideralm hin. „Onorevole“ Albrecht Plangger, Landeshauptmannstellvertreter Richard Theiner, Landesabgeordneter Sepp Noggler und Bürgermeister Heinrich Noggler verwiesen auf die wirtschaftliche Bedeutung der Haideralm für den Obervinschgau und sicherten ihre Unterstützung für zukünftige Ambitionen zu. Die Schirmherrin Veronika Stirner Brantsch freute sich, dass die Veranstalter an die Kinderkrebshilfe gedacht hatten.

Blaas die Nase pudern lassen. Das Küchenteam arbeitete auf Hochtouren, die Butleresses und Butler standen bereit. Bis in den späten Nachmittag speiste die Festgesellschaft bei angenehmen Temperaeinzigartiges bild turen in Anzug und Abendkleid und feierte das 50-jährige BeNach dem mühseligen Aufstieg stehen der Haideralm. Von allen bot sich den Dinner-Gästen ein Gästen kam viel Lob für das wohl einzigartiges Bild. Auf dem Berg- höchstgelegene Winterfreiluftdinkamm knapp unter der Seeboden- ner mit 10 Gängen in den Alpen. spitze befand sich eine Tafel für Vom ursprünglichen Gedanken, 50 Personen. Die Tischdekoration eine Eintragung in das Guinnesswar von Silvia Blaas gestaltet wor- buch der Rekorde zu erreichen, den. Nahezu alle Sherpas waren gingen die Projektmitglieder ab. bereits eingetroffen und in bester Sie waren der Meinung, dass die Laune. Manche hatten bereits 690 Euro, die man für den Antrag 4 Aufstiege hinter sich gebracht. hätte hinblättern müssen, bei der Die Dinner-Damen konnten sich Kinderkrebshilfe besser aufgehosogar von der Kosmetikerin Silvia ben sind. Das „dinner on top“ stieß

auf breites Medienecho. Es wurde bewiesen, dass im Teamwork Großes erreicht werden kann. Derzeit wird an der über 20 Jahre alten Vision „Die Seebodenspitze als Dreh- und Angelpunkt zwischen den Skigebieten Schöneben und Watles“ gearbeitet. Die Macht dieser Idee hat bisher geschlummert, die Umsetzbarkeit ist nach Ansicht der Event-Veranstalter ähnlich riskant und schwierig wie das „dinner on top“, jedoch nicht unmöglich. Das Organisationskomitee dankt der Haider AG, den Schirmherren, den Gastwirten, den Sponsoren, den Gönnern, den Vereinen und ganz besonders den vielen uneigennützigen Helfern. Red

DER VINSCHGER 14/13

33


VINSCHGER SpoRt

bild links: für den erfolgreichsten bahnengolfer andrea dall’acqua erhielt Stefan Zischg das diplom, paula pichler versäumte seit 1967 kein Spiel des SSV naturns fußball, edy Götsch (hinten) ehrte den Schwimm-Stern Sonja porfaizer und andreas humml (rechts) nahm für den torschützenkönig des ccm-cups, Simon allneider, die ehrenurkunde entgegen; rechts: abendlotterie: dietmar hofer und daniela dall‘acqua ermittelten die zehn Gewinner.

750 Herzen schlagen gelb-blau 550 aktive Mitglieder verbringen den größten Teil ihrer Freizeit im Sport­ verein Naturns Raiffeisen. 200 lenken und fördern die große Gemeinschaft. natuRnS - Nach seinem ersten Jahr als Vorsitzender des größten Naturnser Vereines konnte Dietmar Hofer „von einem spannenden und erfolgreichen Sportjahr“ berichten. Er freue sich, dass „die Sektion Tennis zu alter Dynamik und Tatkraft zurück gefunden“ habe und dass sich alle neun aktiven Sektionen um Angebote im Freizeit- und Breitensportbereiche bemühen. Er betonte die Zusammenarbeit mit den Gemeinden Schnals, Plaus und Partschins im Rahmen der Spielgemeinschaft. „Zum ersten Mal haben die Nachbargemeinden die Früchte dieser Kooperation ernten und sichtbar feststellen können“, spielte Hofer auf die Aufstiege der Fußballer aus Partschins und Plaus an. Auch der Klassenerhalt in der

Oberliga sei auf diese gemeinsame Aufbauarbeit zurückzuführen. Das 10. Bestandsjahr der Spielgemeinschaft würde mit einem internationalen U15 Turnier gefeiert werden. Grund zu feiern hätte auch die zweitälteste Sektion. Seit 50 Jahren werde in Naturns erfolgreich Stocksport betrieben. Mit den Bahnengolfern begannen die Berichte der Sektionen. Stefan Zischg konnte einen Erfolgsbericht vortragen. Mit großem Selbstbewusstsein berichtete der Sektionsleiter der „Blauen Kannibalen“, Andreas Humml, von den Aktivitäten der Sektion Eishockey und nutzte die Gelegenheit, vor Ehrengästen und Mitgliedern seinen Traum vom überdachten Eisplatz auch bildlich vorzustellen. Luis Pföstl bezeich-

nete sich und seinen Ausschuss als Übergangslösung. Man sei dabei, in der Sektion Fußball ein Führungsgremium zusammenzustellen und an das erfolgreiche Jahr 2012 anzuknüpfen. „Vier Jahre in der Oberliga zu bleiben wäre ein Novum und ein großer Erfolg“, meinte er. Werner Pixner von der Sektion Handball setzte vor allem auf den Nachwuchsbereich. Edy Götsch stellte die Leistungen von Sonja Profaizer und die Zusammenarbeit mit dem Schwimmclub Vinschgau in den Vordergrund. Überraschend viele Auslandstarts verzeichnete die Sektion Stocksport, wie Harald Müller berichtete. Inzwischen sei Stocksport zu einer Ganzjahressportart geworden. Georg Ennemoser stellte wieder eine erhöhte

Nachfrage nach Tenniskursen fest. Nach den Sektionsberichten legte Kassier Norbert Kaserer klare Zahlen aus einem ausgeglichenen Haushalt auf den Tisch. Drei „charmante Revisorinnen“ (Dietmar Hofer) ersuchten um die Entlastung des Ausschusses. Sowohl Bürgermeister Andreas Heidegger, als auch sein Stellvertreter Helmut Müller und Raika Obmann Gottfried Vigl zeigten sich tief beeindruckt von der Fülle an Aktivitäten. Müller habe so etwas wie „Pofelhocken“ gespürt, weil er das erste Mal hinter die Kulissen blicken durfte. Alle drei versprachen, dem Verein finanziell und moralisch zur Seite zu stehen. GüntheR Schöpf

Vinschger bei Freiburg-Marathon fReibuRG - Unter dem Motto „Werbung & Sport“ war das Reschenseelauf-Team beim 10. Freiburg-Marathon im Breisgau am Start. Neben der Marathon-Messe, auf der für den 14. Reschenseelauf (3. August 2013) ordentlich Werbung gemacht wurde, nahmen die drei im bild (v.l.): Gerald burger, dunja pitscheider und Werner Rufinatscha Mitglieder des Rennerclubs Vinschgau Raiffeisen noch am insgesamt 9.000 Teilnehmern, ten, sorgten sie für sehr schnelle Halbmarathon teil. Unter den die den Halbmarathon bestrit- Zeiten. Dunja Pitscheider konn-

34

DER VINSCHGER 14/13

te sich am Ende mit einer Zeit von 1.41.29 über eine persönliche Bestzeit freuen und belegte in ihrer Kategorie Rang 18. Der Laatscher Werner Rufinatscha zeigte steigende Form und erreichte das Ziel in 1.23.18. OKChef Gerald Burger kam mit einer Zeit von 1.18.14 insgesamt auf den 48. Platz. Red


Spende übergeben latSch - Im Rahmen des Saisonabschlusses überreichte der AHC Vinschgau Eisfix eine Spende von 540 Euro an den Arzt Toni Pizzecco für die Hilfsorganisation „Südtiroler Ärzte für die Dritte Welt“. Das Geld stammt vom BenefizGrillabend, der im vergangenen bei der Spendenübergabe: nachwuchsspieler mit dem arzt toni pizzecco, ausschussmitglied Gerd trenkwalder und präsident patrik holzknecht. Sommer zusammen mit der Pegger Bar in Latsch veranstaltet worden war. Es war dies bereits der zweite Sommernächte organisiert wurde. arbeit“, erklärt Eisfix-Präsident schen dem AHC Vinschgau und Benefiz-Abend, der im Rahmen „Bei dieser Gelegenheit zeigten Patrik Holzknecht. Zudem gebe den Ärzten bei den verschiedenen der jährlich stattfindenden Eisfix- wir Pizzecco auch unsere Jugend- es eine gute Zusammenarbeit zwi- Veranstaltungen. am

FIL-Jugendspiele in Kroatien KRoatien/latSch - Die Weltmeisterschaft der Naturbahnrodler bis einschließlich der Kategorie Zöglinge wurde heuer in Kroatien ausgetragen. Trotz einer zeitlichen Verschiebung der Rennen ließen sich die Athleten des ASV Latsch unter der Trainerin bzw. unter der Betreuung von Renate Kasslatter-Castiglioni und deren Mann Andreas nicht aus der Ruhe bringen. Die Freude der Athleten, auch einmal ins „Ausland“ fahren zu dürfen, war groß. Die sport-

lichen Ergebnisse waren beachtlich: In der Kategorie „Baby“ kam Jenny Castiglioni auf den 1.Platz, in der Kategorie „Kinder“ belegte Patrick Stecher den 5. Platz, in der Kategorie „Schüler weiblich“ kam Annalena Waldboth auf Platz 3 und Selina Stecher auf Rang 4. Krankheitsbedingt nicht dabei war leider David Ladurner, der sich heuer – mit Jenny Castiglioni - als neues Mitglied der Sektion Rodeln des ASV Latsch/Raiffeisen zählen kann. Red

VINSCHGER VeRanStaltUnGen 20. apRil, 20 UhR

“los dos Y compañeros”

Die bayrisch-kubanische Band “Los Dos Y Compañeros” gibt ein Konzert im Kulturhaus in Schlanders; die Band schafft mühelos den Spagat zwischen authentisch lateinamerikanischer Musik und urbayrischer Lebenskultur; Kartenvorverkauf: Tourismusverein Schlanders-Laas in Schlanders (Montag bis Freitag von 9 bis 12.30 Uhr und von 14 bis 18 Uhr) sowie an der Abendkasse ab 19 Uhr.

NOTDIENSTE

Ärztlicher Bereitschaftsdienst für Sonn- und Feiertage

Für die Gemeinden Graun, Mals, Taufers, Glurns, Schluderns, Prad, Stilfs 20. und 21. April Dr. Stocker Josef Tel. 0473 830 171 od. 335 677 26 78 Für die Gemeinden Laas, Schlanders, Latsch, Martell 20. und 21. April Dr. Plangger Josef Tel. 0473 623 377 od. 328 49 10 760 Für die Gemeinden Naturns, Plaus, Kastelbell, Schnals 20. und 21. April Dr. Blaas Ingemar Tel. 328 17 40 966 Landapotheken im Vinschgau Die Apotheken haben entweder geöffnet oder Rufdienst vom 17.04. bis 19.04.2013 Laas - Tel. 0473 626 398 Partschins - Tel. 0473 967 737

Im Notfall bitte 118 anrufen! vom 20.04. bis 24.04.2013 Graun - Tel. 0473 632 119 Schlanders - Tel. 0473 730 106 Schnals - Tel. 0473 676 012

Die Medikamentenausgabe erfolgt nur bei Vorlage eines gültigen ärztlichen Rezeptes. Art. 1,LG N°61/76

Änderungen vorbehalten

DER VINSCHGER 14/13

35


VINSCHGER maRKt

GLÜCKWÜNSCHE

IMMOBILIEN- AN-/VERKAUF, MIETE, PACHT

ZU VERKAUFEN SchlUdeRnS Wiesen, obstbaufähig 3.500 m² + 3.000 m² GlURnS Obstwiese, 9.000 m² pRad/aGUmSeR Feld Wiese, obstbaufähig 1 ha eYRS/doRFnÄhe Wiese, obstbaufähig 1.800 m² laaS/mÖÖSeR Wiese, obstbaufähig 600 m² GoldRain Obstwiese, 3.200 m² latSch Bio-Obstwiesen, 1.700 m² + 1.400 m²

obstbaufähige Wiese (2.600 m²) in der Katastralgemeinde Glurns von privat zu verkaufen! Tel. 340 27 58 086 halle mit hof und anderen Räumlichkeiten in industriezone zu verpachten! Tel. 340 28 03 516

Suche Garten in Schlanders zu kaufen.

Tel. 333 42 53 397 (ab 18 Uhr)

Verkaufe obstwiese in Schlanders, G.p. 1273, mit 3.784 m². Angebote an tg@gigapec.it oder 335 62 51 552

T +39 0473 620 300 info@wellenzohn.eu www.immobilien-wellenzohn.com

lokal in mals, geeignet als büro oder auch als Geschäft ab sofort zu vermieten. Tel. 333 33 69 080

liegenschaft in tschars zu vermieten Liegenschaft in der Ortschaft Tschars in der Gemeinde Kastelbell-Tschars Industriezone zu vermieten: Das Gebäude besteht aus Büros (ca. 189 m²) Halle (ca. 1.961 m²) und 4 Wohnungen (ca. 375 m²). Das Gebäude ist von asphaltierten Parkplätzen und ebenem Gelände (ca. 2.750 m²) umgeben. Die Liegenschaft ist von der Staatsstraße aus leicht erreichbar. Für nähere Infos bzw. Besichtigungen bitte melden Sie sich unter folgender Telefonnummer: 0473-737327 – Ansprechpartner Herr Klaus Reich – Wichtig: Bitte zu Bürozeiten anrufen. Kontaktinformationen Ort und Land: 39028 Schlanders Telefon: 0473 737 327

36

DER VINSCHGER 14/13


Wohnung, 92 m2,

zu verkaufen. Tel. 335 32 88 62

Schöne obstwiese von ca. 2.500 m² in tschirland zu verkaufen. Informationen bei RA Ingo Wielander, Tel. 0473 233 778

Suche kleine Wohnung in naturns. Tel. 389 78 92 690

Garagen und Stellplätze mit interessantem Steuervorteil im Zentrum von Schlanders zu verkaufen. tel. 0473 620 300

in sonniger lage in Schlanders

OFFENE STELLEN UND STELLENGESUCHE (Alle Stellenangebote beziehen sich ausnahmslos auf Bewerber beiderlei Geschlechts.)

Studentin, 16 Jahre, sucht Sommerjob im Raum Vinschgau.

Tel. 348 43 99 942

OFFENE STELLEN UND STELLENGESUCHE (Alle Stellenangebote beziehen sich ausnahmslos auf Bewerber beiderlei Geschlechts.)

einheimischer (45), Führerschein c/e, Qual./Staplersch./ zweisprachig, sucht arbeit ab sofort od. nach Vereinbarung. Tel. 0043 660 58 64 986

lKW-Fahrer für Zweiachser und mithilfe auf baustelle gesucht (Maurer oder Hilfsarbeiter) Handy 335 76 32 197

hotel Restaurant hof Zuort in Sent/Unterengadin: Swiss Historic Hotel sucht eine/n mitarbeiter/in ab Juni bis Oktober in Küche oder Service. Bewerbungen an: Dr. P.R. Berry Via Laret 10 CH-7500 St. Moritz +41 79 412 43 44 info@zuort.ch www.zuort.ch

sucht junge selbstständige Verkäuferin. Tel. 339 88 79 033 ii. Koch oder Kochcommis für Pizzeria/Restaurant im Mittelvinschgau gesucht (keine Unterkunft). Tel. 389 78 92 690

Für die Touristik & Freizeit AG in Mals wird gesucht: ein/e selbstständige/r und einsatzfreudige/r

leitende/R anGeStllte/R im Verwaltungs- und Buchhaltungsbereich (mit 3 jähriger Berufserfahrung) für den Gastronomie Bereich der Sport + Well und eine

baRiStin Auskunft und weitere Informationen unter: Tel. Nr. 0473/835456 oder Handy Nr. 349/5759584 E-Mail: info@watles.net hotel Schwarzer Widder in Schlanders sucht für die Sommersaison: - einheimische baristin - verlässliche putzfrau Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. info@schwarzerwidder.com Tel. 0473 730 000

bruggeralm sucht bedienung (auch als mithilfe für allerlei arbeiten) für Juli und august. Tel. 347 27 52 164 Suche Stelle als elektrikerlehrling oder Sommerjob im bereich elektro, metall od. KFZ-mechaniker. Tel. 348 69 81 545 Für kommende Sommersaison suchen wir ab Mai bis Ende Oktober freundliche bedienung,5-Tage-Woche bedienung für Freitagsablösung,

eiscafè time in Schluderns sucht ab sofort deutschsprachige mitarbeiterin. Tel. 0473 615 404

partschins: Suche einen Rentner, der erfahrung mit dem Schneiden und Spritzen von obstbäumen in meinem kleinen Garten hat und auch kleinere arbeiten erledigen kann. Sehr gute Bezahlung, Arbeitszeit nach Vereinbarung. Tel. 0473 968 268 od. 338 50 04 918

2 Tage die Woche von 16 - 22 Uhr

sucht ab anfang mai eine Reinigungskraft in Teilzeit. Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre Bewerbung. Tel. 338 67 05 802 info@hotel-gerstl.it

Für Temporäreinsätze im Gewerbe/Bau und Landwirtschaft suche ich motivierte:

hotel hirschen müstair Tel. 0041 81 858 51 52

Freundliche Rezeptionistin mit guten Deutsch-/ Italienisch-/ Englischkenntnissen sowie PC-Kenntnissen ab sofort gesucht. Residence Camping Sägemühle****, Prad Tel. 0473 616078 Lebenslauf an: info@campingsaegemuehle.com

Residence montani in latsch sucht ab sofort - eine/n mitarbeiter/in (Voraussetzung sind EDV- und ASA-Kenntnisse) - eine Kinderund Gästebetreuung (Voraussetzung: fleißig, freundlich, sportlich) Tel. 335 751 5395 (von 12 - 15 Uhr oder abends)

Zimmermänner/Schreiner Landschaftsgärtner Qualifizierte Handwerker Warten Sie nicht - rufen Sie an. Ich brauche Sie! Top Temporär Steiner CH 9220 Bischofszell Telefon 0041 71 430 01 90 info@toptemporaer.ch

Suchst Du einen Sommerjob? Inseriere zum Sonderpreis von 18 E! Tel. 0473 621 715

Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams ab Mitte Mai bis November masseur/in mit Erfahrung. Hotel Watles ***S Prämajur-Mals Tel. 0473 83 54 11 info@watles.com

tischlerei platzgummer paul & co Kg sucht tischlerlehrling. Naturns, Tel. 0473 667103

avanti latsch sucht zur Verstärkung des Teams einen kompetenten und deutschsprachigen lageristen. Bewerbungen unter Tel. 0473 723 500 Herr Wielander Gerd 22-jähriges, italienisches, einheimisches Mädchen sucht arbeit als Reinigunshilfe oder Reinigungskraft im Raum ober-mittelvinschgau. Tel. 366 10 83 121 DER VINSCHGER 14/13

37


VINSCHGER maRKt

IM GEDENKEN

OFFENE STELLEN UND STELLENGESUCHE (Alle Stellenangebote beziehen sich ausnahmslos auf Bewerber beiderlei Geschlechts.)

3. Jahrestag - Vinschger Zugunglück Im Gedenken an

MICHI ZÖSCHG

*09.03.1976 - verungl. 12.04.2010

Verkaufe birkenund erlenholz. Tel. 340 27 58 083 Prad/Lichtenberg Zu verkaufen: Kärcher Handkehrmaschine mod. S750, Bewässerungssystem Orbit Water Master mod. 94024 + 4 Magnetventile u. 4 Regner, Scanner Mustek P3600 A3Pro, Papierfalzmaschine Frama DIN A3/A4/A5. Tel. 333 19 29 040

WENN DIE SONNE DES LEBENS UNTERGEHT, LEUCHTEN DIE STERNE DER ERINNERUNG. Gedenkgottesdienst am Freitag, 19.04. um 18.00 Uhr in der St. Georgskirche von Agums

Stopp der mauLWuRf-/ WühLmauSpLaGe! Wir bieten die Lösung! Tel. 0043 664 44 22 603 NACHHILFE! Direkt beim Schüler zu Hause. Alle Fächer, alle Schulstufen, überall in Südtirol. Tel. 0471 97 88 75 www.pegasus.bz.it

audi a4, Bj. 96, 150.000 km um 1.500 Euro zu verkaufen. Tel. 333 28 15 392 KopRon ZeLt gebraucht in gutem Zustand KOPRON ZELT gebraucht in TOP-ZUSTAND zu verkaufen: - Stahlgerüst verzinkt - Breite: 14,00 m - Höhe: 4,30 m - Länge: 12,60 m Für nähere Infos bzw. Besichtigungen melden Sie sich unter folgender Telefonnummer: 0473 737 327 Ansprechpartner: Herr Klaus Reich. Bitte zu Bürozeiten anrufen! Kontaktinformationen Ort und Land: 39028 Schlanders Telefon: 0473 737 327

1. Jahrestag

Die Zeit ist schnell vergangen, doch unsere Tränen nicht, Du bist von uns gegangen, aber aus unseren Herzen nicht.

IM GEDENKEN

Wir gedenken Deiner am Samstag, 20. April um 19.30 Uhr in der Pfarrkirche von Prad. Die Angehörigen

Othmar Theiner Peps * 4.7.1961 † 22.04.2012

Markus Schatzer * 21.08.1965 † 18.04.2012

Gedanken, Augenblicke sie werden uns immer an Dich erinnern und uns glücklich und traurig machen und Dich nie vergessen lassen.

1. Jahrestag In Liebe und Dankbarkeit denken wir ganz besonders an Dich am Sonntag, 21.04.13 um 08.45 Uhr in der Pfarrkirche von Kastelbell. Wir vermissen dich, Deine Familie

38

DER VINSCHGER 14/13

Wir danken allen, die meinen lieben Mann, unseren herzensguten Tata und Opa auf seinen letzten Weg begleitet haben. Ein herzliches Vergelt´s Gott der Geistlichkeit Peter Rechenmacher, Georg Martin, Prof. Johann Theiner für den würdevollen Trauergottesdienst. Der Musikgruppe ein aufrichtiges Dankeschön für die liebevolle Begleitung beim Rosenkranz und dem Jahrgang 1950 Wallnöfer Josef für die würdevolle Begleitung „Schmelzbäckn Peppi“ auf dem letzten Weg, sowie Agums dem Organist und den Ministranten für den Dienst bei der * 09.06.1950 Beerdigung. † 28.03.2013 Ein besonderer Dank gilt denjenigen, die uns in den besonders schweren Stunden zur Seite standen, ein herzliches Vergelt´s Gott. Großen Dank für den seelischen Beistand der Krankenpflegerinnen des Gesundheitssprengel Obervinschgau und Frau Dr. Skocir. Es ist uns unmöglich jeden Einzelnen persönlich für Briefe, Kerzen, Spenden, Blumen und vor allem für das Mitgefühl zu danken, deswegen möchten wir uns auf diesem Weg unser Dankbarkeit ausdrücken. Überwältigt von der großen Teilnahme am Gebet und an der Verabschiedung in seinem Heimatdorf Agums möchten wir allen herzlich danken, die uns helfen diese schwere Zeit zu ertragen. Die Trauerfamilie


AUTO-ANKAUF

Sie möchten Ihr Auto verkaufen?

VERSCHIEDENES

fairer auto-ankauf Pkw, Jeep, Busse, Wohnmobile, Unfall-/Motorschaden (auch ohne „Collaudo“)

zahle sofort bar

tel. 346 59 30 312 (auch Sa & So, 24 h)

obstbäume zu verkaufen:

versch. Sorten von Apfel- und Birnbäumen. Steinobstbäume: Marillen, Pfirsiche, Nektarinen, Zwetschken, Kirschen, Kaki. elmar Laimer erben, Lana Tel. 0473 562 017 od. 333 21 02 761 39026 Prad a. Stj. Sandweg 21 Tel. 0473 61 63 60

AKTIOAN pril

. 17. bis 24 el • Lavend € 1,70 n • Geranie € 5 1,2

Alles für den Frühling

Detail- und Engrosverkauf

Gärtnerei Rinner

Latsch

Wir nehmen alles ...

Pkws, Busse, Lkws, Fa.-Fahrzeuge ab ’98 mit und ohne Collaudo, mit vielen km, auch Unfallwagen und nicht fahrbereite Fahrzeuge

tel. 338 2 425 250

... und zahlen Höchstpreise und bar! Inkl. Abmeldung!

Sonntag von 14 bis 18 uhr geöffnet

Auch an Sonn- und Feiertagen erreichbar:

Geranien im Angebot

Tel. 342 37 92 000 kfzankauf@gmx.com Seriöse Abwicklung!

1,10 E

heizöl - diesel - uma holzpellets (1. Qualität) , Tankreinigung und Buchenholz zu besten Preisen.

Teppichreinigung vom Fachbetrieb Frühlingsangebot: 20 - 40 e pro losem Teppich, je nach Größe GRatiSabhoLunG Tel. 345 65 32 924

unGaRiSche ZahnKLiniK in Heviz mit 40-jähriger Erfahrung und 38 Mitarbeitern bietet kostenlose beratung in Südtirol mit gratis Kostenvoranschlag. Wöchentlicher Transfer. paRtneRZahnaRZt in SüdtiRoL

Ehe-, Familien und Erziehungsberatung

Tel. 348 82 72 100, Tscholl Werner

Dr. Alexander Santin

Termine nach tel. Vereinbarung Tel. 333 78 51 061 www.beratungspraxis-meran.it

KinoHIT

Info: 0039 339 10 70 714 www.gelencserdental.hu

WEISSWURSTAKTION BIS 31. MAI

Akustikprodukte direkt ab Lager i-39024 Mals t. +39 0473 83 10 59 www.eurokustik.com

Exquisites aus zweiter Hand Frühlingsfest in Glurns 20. April

IMPRESSUM Geschäftsleitung: Elke Ziernhöld Serkretariat/Anzeigen/Werbung: Daniel Trafoier: Tel. 0473 621715 Helene Bernhard: Tel. 347 32 00 534 Irene Niederl: Tel. 347 89 58 469; info@dervinschger.it Grafik: Morgan Fouqueau, Thomas Zagler: grafik@dervinschger.it

1 Paar Weißwurst Senf + Brezel + Weißbier 0,33

€ 4,45

trockenes gehacktes buchen,apfelbaum- und Lärchenholz sowie holz für pizzaofen zu verkaufen. Wird zugestellt. Tel. 335 67 83 900

Stellvertr.: Ingeborg Rechenmacher (inge)

Fotos: Redaktionsmitarbeiter (wenn nicht anders angegeben)

Eigentümer und Herausgeber: Vinschger Medien GmbH - Ermächtigung des Landesgerichtes Nr. 19/1993

39028 Schlanders, Grüblstraße 142 | Tel.: 0473/62 17 15 Fax: 0473/62 17 16 | info@dervinschger.it Bürozeiten: Mo. - Fr., 8.30 – 12.30 Uhr und 13.30 – 17.30 Uhr

17.00 Uhr 19.30 Uhr

In seiner neuen Romantik-Komödie „Kokowääh 2“ erzählt Til Schweiger vom Filmemachen und von Patchworkfamilien. Mit Til Schweiger, Emma Schweiger, Matthias Schweighöfer, Julia Jentsch u.a. D 2013, Til Schweiger, 110 Min. Ab 12 Jahren 19.30 Uhr 19.30 Uhr

ZERO DARK THIRTY

Redaktion: Daniela di Pilla Stocker (DANY), Andrea Kuntner (AN), Günther Schöpf (S), Manni Strimmer (MS), Rudi Mazagg (RM), Oskar Telfser (OSSI), Oliver Kainz (OK), Silvia Gasser (SG), Katharina Hohenstein (KAT), Andrea Perger (ANP), Hochw. Georg Martin, Nadege de Oliveira (NADE), Friedrich Haring (FRIE), Jasmin Mair (JAM), Jon Manatschal (JM), Hermann Schönthaler (HS), Christian Zelger (Z), Michael Andres (AM), Redaktion (RED).

Preise: Einzelnummer Euro 0,80 | Jahresabonnement im Vinschgau: Euro 20,00 | außerhalb des geographischen Bezirkes Vinschgau: Euro 35,00 | restl. Italien und Auslandsabonnement: Euro 100,00 (inkl. Porto) | Schweiz: Sfr. 95,Mit Namen gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Zeitung wieder. Im Sinne des Art. 1 des Ges. Nr. 903 vom 9.2.1977 wird eigens darauf aufmerksam gemacht, dass sich sämtliche in dieser Zeitung veröffentlichten Stellenangebote ohne jeden Unterschied auf Personen sowohl männlichen als auch weiblichen Geschlechtes beziehen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Anzeigen und Leserbriefe unter Umständen zurückzuweisen. Für die Inhalte der Werbeinserate und die damit zusammenhängenden Werbebotschaften übernimmt „Der Vinschger“ keine Verantwortung. Druckreif übermittelte Unterlagen (Papierkontakte, Filme und Disketten) können seitens der Anzeigenabteilung nicht korrigiert werden. Für die Richtigkeit, sei es in grammatikalischer, stilistischer, inhaltlicher und grafi scher Form, haftet ausschließlich der Auftraggeber bzw. die beauftragte Agentur.

KOKOWÄÄH 2

Sa., 27. April 13 So., 28. April 13

Verantwortlich im Sinne des Presserechtes: Josef Laner (sepp): redaktion@dervinschger.it

Druck: Athesia Druck, Bozen, Weinbergweg 7

So., 21. April 13 So., 21. April 13

lädt zum

preisfischen

am 28.04.12 (Beginn: 9.00 Uhr) beim Quellensee in Goldrain einschreibung: ab 8.00 uhr am See teilnahmegebühr: 25 e (inkl. 1 Essen/Getränk) alle fischer nehmen an einer Verlosung teil.

Die Geschichte über die Jagd nach Osama Bin Laden wird schonungslos erzählt. Das Endresultat ist beeindruckend. Mit Jessica Chastain, Jason Clarke, Chris Pratt u.a. USA 2012, Kathryn Bigelow, 157 Min. Ab 16 Jahren So., 05. Mai 13

RUBINROT

19.30 Uhr

Im Fantasy-Film nach dem Bestseller der Autorin Kerstin Gier erkundet die 16-jährige Gwen die Weltgeschichte. Mit Maria Ehrich, Jannis Niewöhner, Laura Berlin, Josefine Preuß u.a. u.a. D 2013, Felix Fuchssteiner, 122 Min. Ab 12 Jahren

Schlanders, www.kulturhaus.it

DER VINSCHGER 14/13

39


SEL isch wohr: 97% Kundenzufriedenheit

HARTL HAUS verbindet Intelligenz mit Qualität beim Bauen. Über 115 Jahre Erfahrung, höchste Qualitätsstandards, absolute Planungsfreiheit und führende Kundenzufriedenheit zeichnen den Qualitätsführer im Fertighausbau aus. Nicht ohne Grund haben sich bereits weit über 40.000 Bauherren für ein HARTL HAUS und damit allerbeste Qualität entschieden. SEL isch fix: Qualität zum Festpreis. Mehr Informationen über Ihr individuelles Traumhaus erhalten Sie auf www.hartlhaus.it oder in unserem Verkaufsbüro in Meran.

HARTL HAUS Italien GmbH Carlo-Abarth-Straße 18 39012 Meran (BZ) • 0473 491 413 info@hartlhaus.it • www.hartlhaus.it


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.