Alles bereit der GirO KAnn KOMMen
Mit uns wohnen Sie richtig
Gewerbegebiet Vetzan 35 - Schlanders www.baufix.it - info@baufix.it
Mit uns wohnen Sie richtig
Tel. 0473 740175 - Fax 0473 740335 www.moebelfix.it - info@moebelfix.it
15.- 29. MAI 2013: -20% BIS -50% AUF BERGSCHUHE Gerichtsstr. 6,
Tel. +39 0473 66 84 18 | www.unterstell.it
NR. 18 (616) - 15.05.2013 - I.P. 21 JG
SEILBAHN UNTERSTELL • NATURNS
VINSCHGER SchnappSchuSS
Meine lieben Kinder,....
2
GalSaun - ...hier mĂźssen wir verdammt aufpassen, denn es gibt weder einen Watschel-Steig noch enten-Streifen. Sepp DER VINSCHGER 18/13
KoMMENTAR
„Loss si holt a bissl“
6
Gesellschaft
Sepp laner
Unlängst habe ich gehört, dass es nicht stimmt, dass die Kinder unsere Zukunft sind. „Wie kann man nur so etwas verzapfen?“, dachte ich mir. Zunächst jedenfalls. Später kam die Schubumkehr: Die Kinder leben jetzt. Es sind nur wir, die sie in die Zukunft katapultieren. Im Jetzt und Hier haben die Kinder oft sehr wenig zu sagen. Und sagen sie dennoch etwas, wird es von den Großen oft als kindisch abgetan. Kinder werden oft gezwungen, sich der Welt der Großen anzupassen. Das, was sie selbst möchten oder wünschen, geht nicht selten unter. Um Kinder zu verstehen, muss man sich in sie hineinfühlen. Das geht am Besten, wenn man sich der eigenen Kindheit entsinnt. „Kindische“ Pflichten und Termine gab es auch früher, aber nicht so stark wie heute. Die Freiheit ist eingeschränkter. Spielplätze sind sicher willkommen, vor allem in den Städten. Aber wenn Kinder auf eingezäunten Spielplätzen „nur“ teure Geräte vorfinden, ist das doch nicht das Wahre. Eine Wasserlache reizt immer noch viel mehr. An der Welt der Großen sollten Kinder mehr Anteil haben. Ein - leider seltenes Musterbeispiel dafür wurde den Schnalser Grundschülern geboten. Sie dachten über die Umgestaltung und Erweiterung des „archeoParcs“ nach und bastelten Modelle. Die Verantwortlichen wollen, dass ein Teil dieser Ideen umgesetzt wird (siehe Bericht auf Seite 8). Pädagogische Theorien und Konzepte hin oder her: Kinder brauchen Freiraum. Früher hieß es: „Loss si holt a bissl!“
18
26
Kultur
4
VinSCHGer theMa
4 Vinschgau
6
Sport
„Tross in rosa“ kann kommen
VinSCHGer GeSellSchaft
6 Unser Frau
Miss Grauvieh im Vinschgau ist gekürt
8 Unser Frau
Kreativmodelle für neuen archeoParc
10 Schlanders
Handelskammer und SWr stellen „reformagenda“ vor
12 Meartell/latsch Große Polizei-Sternfahrt im Juli 11 rom
„Abi“ im Verfassungsausschuss
13 Vetzan
bevölkerung will keine weitere belastung
14 Vinschgau
elektrifizierung der bahn in der Warteschleife
16 18
leSerBriefe VinSCHGer Kultur
18 Tanas
Von den rocky Mountains auf den Sonnenberg
19 Schlanders
Frühjahrskonzert des MGV
20 latsch
kognitiv: Auf in die zweite runde
21 Prad
Ghosttown Festival in der Countrystadt
22
VinSCHGer Spezial Gesundes bauen
22
26
VinSCHGer SpOrt
26 latsch
in der eigenen Höhle werden sie zu löwen
27 Schlanders
ASC Schlanders entlässt Trainer
27 Morter
Goldrain wieder derbysieger
32 32
33
VinSCHGer MarKt Kleinanzeigen
VinSCHGer VeranStaltunGen Finde uns auf
39028 Schlanders, Grüblstraße 142 | Tel.: 0473/62 17 15 | Fax: 0473/62 17 16 | info@dervinschger.it | www.dervinschger.it
redaktion@dervinschger.it DER VINSCHGER 18/13
3
VINSCHGER theMa
Bei der Vorstellung der Vinschger Giro-etappen in Bozen (v.l.): Karl pfi tscher, Dieter pinggera, luis Durnwalder, Matthias tschenett, Georg altstätter, hansi felder, Günther pircher und Kurt Sagmeister.
Der Vinschgau erwartet den „Tross in Rosa“ Zwei Etappen des Giro d‘Italia 2013 führen durch den Vinschgau. „Wir wollen uns von der besten Seite zeigen“ VinSchGau/BOzen - Es war
am 27. Mai 1995, als eine Etappe des Giro d’Italia im Schnalstal endete. 2005 rollte der Giro-Tross übers Stilfserjoch, allerdings ohne Etappe im Vinschgau. Beim heurigen Giro aber spielt der Vinschgau mit zwei Etappen eine Hauptrolle. Es ist mehr als wahrscheinlich, dass die Entscheidung darüber, wer den Giro 2013 gewinnt, am Freitag und Samstag, 24. und 25. Mai, fällt. Die Etappe, die am 24. Mai in Hintermartell endet, führt über das Stilfserjoch, und die Etappe, die am Tag nachher in Schlanders gestartet wird, führt über 5 Dolomitenpässe zu den Drei Zinnen, wo sie in Misurina im Bellunesischen endet. Das
4
DER VINSCHGER 18/13
Ziel der letzten Etappe am 26. Mai ist Brescia. Große herausforderung, aber auch große chance Die Organisation der zwei Vinschger Etappen ist eine gewaltige Herausforderung, speziell für die Gemeinden Martell und Schlanders, für „Vinschgau Marketing“, die betroffenen Tourismusvereine und das gesamte OK-Team mit Matthias Tschenett an der Spitze. Anderseits bietet die Austragung der zwei Etappen dem Vinschgau die Möglichkeit, sich von seiner besten Seite zu zeigen, und das nicht nur vor den über 200 Radprofis samt Anhang, hunderten von Journalisten,
tausenden von Zuschauern, sondern auch vor Millionen von Menschen, die den Giro vor dem Bildschirm und in anderen Medien in Italien und weit darüber hinaus mitverfolgen. Das ganze tal als Schaufenster „Der Vinschgau ist mit seiner Landschaft, seiner Natur und seinen Qualitätsprodukten wie es etwa die Vinschger Äpfel sind, eines der schönsten Täler Südtirols,“ sagte Landeshauptmann Luis Durnwalder am 8. Mai bei der Vorstellung der Vinschger Giro-Etappen im Parkhotel Laurin in Bozen. „Wir haben in Südtirol 500 km an Radwegen angelegt,“
erinnerte Durnwalder. Das Radwegenetz, speziell jenes im Vinschgau, werde von Jung und Alt sowie von Gästen und Einheimischen gleichermaßen genutzt. Abgesehen vom rein sportlichen Aspekt sei von den Vinschger Giro-Etappen auch ein großer Werbeeffekt zu erwarten, vor allem für den Tourismus, aber auch für Qualitätsprodukte im Vinschgau und die Wirtschaft insgesamt. OK-Chef Matthias Tschenett, die Bürgermeister von Martell und Schlanders, Georg Altstätter und Dieter Pinggera, die Präsidenten der Tourismusvereine Schlanders-Laas und Latsch-Martell, Karl Pfitscher und Günther Pircher, sowie „Vinschgau Marketing“-Direktor Kurt
„Die Giro-Etappen im Vinschgau sind vor allem auch deshalb wichtig, weil der Vinschgau zum Thema Rad einiges zu bieten hat.“ Kurt SaGMeiSter
Sagmeister stellten das Programm vor und sicherten zu, dass alle Beteiligten und Freiwilligen bemüht sind, an diesen zwei Tagen das Beste zu geben, um den Vinschgau von seiner schönsten Seite zu präsentieren. am 24. Mai rollt der Giro auch durch laas und am 25. Mai zudem durch latsch und naturns Die Etappe vom 24. Mai führt von Ponte di Legno über den Passo Gavia nach Bormio, übers Stilfserjoch nach Prad, weiter nach Schlanders und Goldrain bis in den Talschluss von Martell. Das Stilfserjoch wird zwischen 14.30 und 15.30 Uhr passiert. Bei der Fahrt durch Laas ist eine Zwischensprintwertung vorgesehen. Eine weitere Zwischensprintwertung („Mela Val Venosta”) ist im Anschluss an die Fahrt durch Schlanders vor der Einfahrt zum Gewerbegebiet Vetzan geplant. In Hintermartell wird der Giro-Tross zwischen 16.30 und 18.00 Uhr erwartet. Die Siegerehrung erfolgt im Zielgelände. In Schlanders wird am 24. Mai auf dem Kulturhausplatz das
abends gesperrt. Das Gleiche gilt für das Biathlonzentrum. Beim Freizeitzentrum „Trattla“ werden die Parkplätze ab dem 23. Mai abends gesperrt. In Schlanders werden ab dem Abend des 23. Mai mehrere Parkplätze gesperrt, weitere am 24. Mai im Ortszentrum. Am 24. Mai werden ab 9 Uhr Shuttlebusse zwischen dem Bahnhof Goldrain und Martell (Grogg Alm) verkehren. Von 11 bis 14 Uhr fahren die Busse nur mehr bis „Trattla“. Die SAD-Busse fahren am 24. und „Giro Dorf “ aufgebaut. Von 17 25. Mai das Ortszentrum von Uhr bis Mitternacht ist in der Schlanders nicht an, sondern Fußgängerzone eine große lediglich die Haltestelle am „Giro Party” angesagt. Am 25. Bahnhof. Mai ab 9 Uhr erfolgen auf dem Kulturhausplatz in Schlanders Was kostet das Ganze? die Registrierung der FahDie Gesamtkosten der zwei rer und die Preisverleihung der Zwischensprintwertung Vinschger Etappen beziffer„Mela Val Venosta”. Gestartet te Dieter Pinggera mit rund wird um 10.55 Uhr am Spar- 250.000 Euro. Das Land zahlt kassenplatz. Der Giro verläuft 100.000 Euro, die Vinschger durch die Fußgängerzone, Gemeinden - inklusive der weiter nach Goldrain, durch Gemeinde Naturns - 50.000 Latsch und Naturns und ab Euro. Ebenfalls 50.000 Euro in Richtung Meran und Bozen. stellen alle Vinschger Tourismusvereine bereit, den einschränkungen Löwenanteil die Vereine Schlanders-Laas und LatschAuch mit Einschränkungen Martell. Eine großzügige Unist am 24. und 25. Mai und terstützung als Hauptsponsozum Teil auch davor zu rech- ren leisten die VI.P (Verband nen. Die Straßen entlang der der Vinschgauer Produzenten Routen werden in der Regel für Obst und Gemüse) und zwei Stunden vor der Durch- die Brauerei Forst sowie zahlfahrt gesperrt und nach dem reiche weitere Sponsoren. Passieren des letzten Fahrers wieder geöffnet. In Martell, hohe erwartungen wo es wenige Parkmöglichkeiten gibt, werden die Straßen Der OK-Chef Matthias am 24. Mai spätestens ab Tschenett erwartet sich von 13.00 Uhr für jeglichen Ver- den Vinschger Giro-Etappen kehr gesperrt und gegen 21.00 eine kurzfristige WertschöpUhr wieder geöffnet. Die Park- fung (Übernachtungen, Gasplätze im hinteren Martelltal tronomie usw.) in Höhe von werden bereits am 22. Mai ca. 1,8 Mio. Euro, mittelfristig
sollen es ca. 4 Mio. sein. Der Werbeeffekt, von dem man ausgeht, sei unbezahlbar. Es werden über 1.000 akkreditierte Journalisten und 22 Fernsehstationen berichten. Es werden 325 Stunden an Übertragungszeit in Fernsehsendern erwartet, über 500 Fotografen und vor allem etliche Millionen Fernsehzuschauer. Vor Ort rechnet Tschenett mit ca. 5.000 Zuschauern, „wenngleich RCS Sport als Organisator von über 20.000 ausgeht.“ ausnahmezustand Auf die Frage, was sie den Bürgern antworten, die sich über die Einschränkungen während der „Giro-Zeit“ beklagen, meinten Pinggera und Altstätter: „Ohne bestimmte Einschränkungen können solche Ausnahme-Veranstaltungen leider nicht bewältigt werden. Die Einschränkungen, für die wir um Verständnis ersuchen, liegen in keinem Vergleich zu all dem Positiven, was der Giro für den Vinschgau bringt.“ Allein für den Auf- und Abbau der „Giro-Einrichtungen“ werden ca. 500 Personen erwartet. Kurt Sagmeister sieht in den Vinschger Giro-Etappen eine einmalige Gelegenheit, den Vinschgau als weitum einzigartige Fahrrad-Destination einem weltweiten Publikum bekannt zu machen. Was sich alle wünschen, ist ein schneefreies Stilfserjoch und schönes Wetter. Sollte das Stilfserjoch zugeschneit sein, gibt es zwar einen Plan B, doch daran will zunächst keiner denken. Sepp laner DER VINSCHGER 18/13
5
VINSCHGER GeSellSchaft
im Bild (v.l.): Miss Schnals „locki“ mit ihrem Besitzer christian rainer und die Vize-Miss „Dora“ mit ihrem Besitzer ernst Kaserer vom niedermairhof.
„Locki“ ist die Miss Grauvieh im Vinschgau 105 Kühe und Kalbinnen mit guten Zuchteigenschaften waren bei der Grauvieh-Zuchtrinderschau in Unser Frau zu sehen unSer frau - Lautes Muhen und Schnauben, glückliche Gewinner, vereinzelt auch etwas enttäuscht dreinschauende Bauern, eine große Anzahl an Züchtern aus Südtirol, dem Trentino und der Schweiz sowie viel Publikum sind klare Indizien für eine gelungene und unterhaltsame Rinderschau mit Volksfestcharakter. Nach den Ausstellungen in St. Leonhard in Passeier und Stange war dies heuer die dritte in Südtirol. Seit 1973 organisiert der Bezirk Vinschgau alle zehn Jahre eine Grauvieh-Zuchtrinderschau im Schnalstal. Unter der Leitung des Gebietsobmannes Ernst Kaserer - gleichzeitig auch Landesobmann-Stellvertreter der Grauviehzuchtvereinigung -, hatte das Organisationskomitee eine gute Vorarbeit geleistet. Nur das Wetter wollte anfangs nicht so recht mitspielen, doch zum Finale zeigte es sich von seiner
6
DER VINSCHGER 18/13
lung teilnehmen will. Sie hätten bewiesen, dass sie sehr wohl entscheiden können, welche Tiere die besten sind. Pfarrer Franz Messner nahm die Tiersegnung vor. Die Bömische von Unser Frau sorgte für die musikalische Unterhaltung. Herbert Lang, Geschäftsführer des Südtiroler Rinderzuchtverbandes fungierte als Sprecher und Moderator. Viel lob und anerkennung für die Organisatoren und züchter Der Landtagsabgeordnete Sepp Noggler, der auch den Ehrenschutz innehatte, zollte als erfahrener Braunviehhalter den angenehmen Seite. Das Um und Freude und Genugtuung, dass Grauviehzüchtern viel Lob und Auf für den Erfolg lag jedoch bei so viele Tiere von guter Qualität Anerkennung für die gute Arbeit den Bauern aus dem Einzugs- da sind“, betonte Kaserer bei der und den ausgestellten Viechern. gebiet, die natürlich ihre besten Begrüßung. Diesmal konnte jeder Der Schnalser Bürgermeister Stücke aus dem Stall zur Vieh- Viehhalter selber entscheiden, mit Karl Josef Rainer sagte, diese schau führten. „Es ist für uns eine welchem Tier er an der Ausstel- Tierrasse habe im Schnalstal und Die älteste Kuh „Sandra“ von felix Santer hat 18 Jahre auf dem Buckel. 85.000 kg Milch hat sie produziert. Sie strahlt noch sehr viel typ und adel aus.
„Es ist schön für uns, dem Publikum zu zeigen, was wir an Tieren haben!“ ein JunGzüchter
Grauviehzüchter und Preisrichter Norbert Schöpf aus Pawigl/Lana betraut. Nach und nach wurden die Tiere der jeweiligen Kategorien gruppenweise vorgeführt, gereiht, besprochen und klassifiziert, insgesamt keine leichte Aufgabe für den Preisrichter. „Bei diesen Tieren schlägt jedem Grauviehzüchter das Herz höher. Sie entsprechen wirklich dem Grauviehprofil, mit solchen Tieren hat jeder Bauer eine Freude“, betonte Schöpf. Alle vorgeführten Rinder wurden anhand bestimmter Kriterien und Merkmale, wie Adel, Kompaktheit, Beckenpartie, Euteranlage usw. Umgebung eine lange Tradition. bewertet und klassifiziert. Als Bub habe er ausschließlich Grauvieh gehütet. Die Spitzen Jungzüchterbewerb der landesweiten und nationalen Grauviehvereinigung Heinrich Bei diesem Bewerb wurden Ennemoser und Christina Müller 18 Jungrinder von ebenso vielen lobten die gute Organisation und Jungbauer/bäuerinnen vorgeden hohen Qualitätsstandart der führt. Besondere Kriterien für Tiere. Die Erwartungen an die- die Bewertung waren der Umse Ausstellung hätten sich voll gang und das Zusammenspiel mit erfüllt. Es sei wichtig, dass in den Tieren und die Aufmerksambestimmten Zeitabschnitten sol- keit gegenüber dem Preisrichter, che Veranstaltungen stattfinden, Wichtig war auch, das Tier optidenn dies motiviere die Züch- mal zu stellen. Insgesamt haben es ter immer wieder zum Weiter- alle gut gemacht und wohl auch machen. Erfreulich sei auch, dass trainiert, meinte der ehemalige so viele Jungzüchter am Werk Landesobmann Andreas Tauferer sind, sie seien der Garant für bei der Bewertung. Vorführsieden Weiterbestand der Grau- ger wurden Birgit Pixner vom viehzucht. Mit der Beurteilung Oberkaserhof in St. Martin im der in 13 Gruppen eingeteilten Kofel und Manuel Kaserer vom Tiere war der allseits anerkannte Niedermairhof in Trumsberg.
FRÜHJAHRSAKTION!
Wer ist die schönste Grauviehkuh im Vinschgau? Mit Fortdauer stieg die Qualität der Tiere und auch die allgemeine Spannung bis zum Finale kontinuierlich und verlangte dem Preisrichter größte Konzentration ab, um die Tiere in die richtige Reihung zu bringen. Sechs nahezu perfekte Kühe standen auch beim Finale um die „Miss Schnals“ im Ring. Der Preisrichter krönte dann „Locki“ von Christian Rainer, Unterniederhof in Schnals, zur Siegerin. Reservesiegerin wurde „Dora“ von Ernst Kaserer, Niedermairhof in Trumsberg. Gekürt wurden auch die Kühe mit den schönsten Eutern. Im Finale siegte „Erle“ aus dem Stall von Hermann Götsch, Obergamphof in Schnals. Grauviehzucht im Bezirk Vinschgau Auf Bezirksebene hat der Verband 90 Mitglieder. Der landes-
Die Vorführsiegerin Birgit pixner vom Oberkaserhof in St. Martin im Kofel
weite Grauviehanteil am gesamten Rinderbestand beträgt rund 24 Prozent. Diese Rasse ist als äußerst genügsam, wetterhart, gebirgstauglich bekannt und hat auch in der Doppelnutzung Milch/Fleisch bestimmte Vorteile gegenüber anderen Rassen. OSKar telfSer
Maut erst ab 2014 StilfS - Die Passstraße auf das Das wäre nur eine halbe Sache“, Stilfserjoch wird erst ab dem sagte LH Luis Durnwalder am Sommer 2014 bemautet. „Es ist Montag im Anschluss an die Sitorganisatorisch nicht mehr mög- zung der Landesregierung dem lich, die Maut heuer einzuführen. der Vinschger. Sepp
Beim Kauf einer Küche jetzt
NEU! in Marling
MARKENEINBAUGERÄTE ZUM PREIS!
1/2
*Nicht mit anderen Aktionen kumulierbar.
des Illmer Hansjörg – Showroom Ecke Gampenstraße – P.-Mitterhofer-Straße 2 39020 Marling – Tel. 0473 200 477 – www.kuechenwelt-marling.it DER VINSCHGER 18/13
7
VINSCHGER GeSellSchaft
Kinder „planen“ neuen archeoParc unSer frau - Ein Teich, ein Tiergehege, eine Eishöhle, ein überdachter Bogenschießstand, eine Öffnung auch im Winter, ein Ötzi-Camp. Diese und viele weitere Ideen für die Umgestaltung des archeoParc in Unser Frau und die Erweiterung des Außenbereichs haben die Grundschulkinder von Katharinaberg, Karthaus und Unser Frau erarbeitet und dazu elf Kreativmodelle angefertigt. Diese können bis zum 9. Juni zu den Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden. „Ziel des Projektes war und ist die Einbindung der Kinder der Gemeinde Schnals und deren Familien in die Konzepterstellung und Diskussion unserer Umbauideen,“ sagte Museumsleiterin Johanna Niederkofler bei der Eröffnung der Ausstellung „archeoParc 2016“ am 10. Mai. Neben dem ar-
auch BM Karl Josef rainer ließ sich von den Kindern erklären, wie sie sich den neuen archeoparc vorstellen.
cheoParc-Präsidenten Alexander Rainer lobte auch BM Karl Josef Rainer die Initiative. Sie sicherten zu, die Gedanken, Wünsche und Ideen der Kinder nach Möglichkeit auch umzusetzen. Der archeoParc wurde 2001 eröffnet. Laut Alexander Rainer ist es an
der Zeit, ihn intern umzugestalten und den Außenbereich zu erweitern. Gedankt wurde den Kinder, Eltern, Lehrpersonen und Schulstellenleiterinnen Veronika Bauer, Ruth Raffeiner und Barbara Christanell. „Bildung und Erziehung finden nicht nur in
der Schule statt, sondern auch außerhalb. Mit diesem Projekt konnten die Kinder erfahren, was Kultur ist und sie konnten selbst mit Hand anlegen,“ sagte Veronika Bauer. Sepp
Wer sind die besten Mathematiker?
14 der 15 fähigsten Mathematikschüler und -schülerinnen. SchlanDerS - An der 9. Auf-
lage der Vinschger Mathematik-Olympiade hatten sich 23 Mädchen und 30 Buben der Abschlussklassen aller 8 Mittelschulen von St. Valentin bis Naturns beteiligt. Sie waren in internen Auswahlverfahren ermittelt worden. Bei der Olympiade am 12. April hatten die Schüler/innen in 3 Stunden 16 Aufgaben zu lösen. Zur Abschlussfeier am 10. Mai
8
DER VINSCHGER 18/13
in der Mittelschule Schlanders konnte der Naturnser Schuldirektor Christian Köllemann die Teilnehmer und ihre Eltern, ehemalige und amtierende Schulführungskräfte, Lehrer und Ehrengäste begrüßen. Die 15 fähigsten Mathematiker sind: Norman Fliri (Naturns), Stephanie Brunner (Glurns), Tobias Gufler (Latsch), Jana Heinz (Naturns), Vivienne Gapp (Mals), Markus Pobitzer
(Prad), Melanie Zerz (Naturns), Serafin Schaller (Naturns), Lukas Dilitz (St. Valentin), Valentina Stocker (Naturns), Kai Thialer (Prad), Felix Stocker (Latsch), Xenia Huber (Naturns), Tobias Oberdörfer (Latsch) und Benno Unterholzner (Schlanders). Die 15 Erstplatzierten bekamen wertvolle Sachpreise, die restlichen Anerkennungspreise. Gestiftet hatten alle Preise die Raiffeisen-
kassen des Vinschgaus, inklusive jener von Naturns. Schulamtsleiter Peter Höllrigl lobte die Olympiade ebenso wie Ludwig Platter im Namen der Raiffeisenkassen. Aufgelockert wurde die Feier mit Einlagen von Schülern der Klassen mit musikalischer Ausrichtung und einem Kurzfilm. Sepp
o Sportz Paradies Obervinschgau OBerVinSchGau - Mit der Aus-
breitung des intensiven Obstanbaus im oberen Vinschgau werden Fragen aufgeworfen, welche die gesellschaftlichen und landschaftlichen Veränderungen betreffen. Dies führt zu einer Auseinandersetzung mit dem Paradies Obervinschgau: Wie wollen wir leben? In welcher Landschaft wollen wir leben? Wovon wollen wir leben? Welchen Obervinschgau wollen wir unseren Enkeln hinterlassen? Die Bürgerinitiative „Adam & Epfl“ ist der Meinung, dass darüber in aller Offenheit geredet werden soll, weil diese Entwicklung den Obervinschgau dauerhaft verändern wird. Diese Veränderung betrifft nicht nur die
Landwirtschaft, sondern alle, die im Tal hier leben oder urlauben. „Adam & Epfl“ schafft im Rahmen eines Aktionstages Orte der Begegnung, des Dialogs und des Genusses und bringt Menschen auf vielfältige Weise im Zeichen des Paradieses zusammen. Der 19. Mai 2013 steht daher ganz im Zeichen der Begegnungen. Produkte aus dem Paradies und verschiedene paradiesische Genüsse verlocken einen ganzen Tag zum Verweilen, Träumen, Genießen und zu einem Gedankenaustausch. Die Veranstaltung wird von vielen Verbänden und Organisationen unterstützt (www. adamundepfl.net). reD
ne Schl um s
Freibad
Kastelbell-Tschars
pr-INfo
Mosers Speckgeschäft neu eröffnet
g n u n Eröff Mai . 5 2 am
Das neue Detailgeschäft. naturnS - Nach vier Mal Gold für Hier entsteht eine Erlebniswelt den Südtiroler Speck g.g.A. und zum Südtiroler Qualitätsprodukt. den Bauchspeck durch die DLG Eine typische alte Selchhütte mit (DLG (Deutsche Landwirtschafts- einem altem Herd, originalem Gesellschaft) zu Jahresbeginn „Fockntrog“ (Schweinetrog), eihatte der Speckproduzent Moser ner alten Kette, einer originalen (www.speckworld.com) erneut al- Wurstspritze, einer alten Prolen Grund zum Feiern: am Sitz in duktwaage und anderen traNaturns wurde das Detailgeschäft ditionellen Geräten inszeniert neu eröffnet. Es präsentiert sich in die Speckproduktion von früeiner urigen Almhüttenarchitektur. her. Info-Tafeln und interaktive Eine großzügige Präsentationsthe- Stationen informieren ebenso ke - dekoriert mit herabhängen- über die Tradition, die Herstelden ganzen Speckhammen - stellt lung heutzutage sowie Tipps und das Südtiroler Qualitätsprodukt Tricks für die Schneidetechnik, sowie andere Köstlichkeiten der die Aufbewahrung und mehr. Marke Moser in den Mittelpunkt: Fotos schmackhafter Gerichte hier kann man nach Lust verkos- zeigen, welche Gaumenfreuden ten und einkaufen. sich mit dem Produkt zaubern lassen. Rezeptbücher spornen erster teil der Speckworld zum Nachkochen an. Reinhold Messner - Werbeträger von Moser Im Bereich hinter dem Geschäft Speck - wird ebenfalls einen Bewird noch fleißig gearbeitet. reich gestalten. reD
erleben! ...den S ommer im Schwimmbad
DER VINSCHGER 18/13
9
VINSCHGER GeSellSchaft
raffael Mooswalder stellte die reformagenda und ihre fixpunkte vor.
So wie bisher kann es nicht weitergehen Handelskammer und die sechs Verbände im Südtiroler Wirtschaftsring (SWR) stellten die „Reformagenda für Südtirol“ vor. SchlanDerS - „In der Produktivität liegen wir inzwischen hinter dem Trentino und Nordtirol. Das macht uns nachdenklich“, eröffnete Handelskammerpräsident Michl Ebner die erste der geplanten fünf Gesprächsrunden zur „Reformagenda“. Und war selbst überrascht, dass im wirtschaftlich schwächsten Bezirk Südtirols das Interesse sehr verhalten war. Kaufleute und Dienstleister, Hoteliers und Gastwirte, Handwerker, Landwirte, Unternehmer und Freiberufler haben den Landeshaushalt durchforsten lassen, um Sparmaßnahmen aufzuspüren und die Rolle der öffentlichen Hand neu zu bewerten. Alles müsse auf den Prüfstand, Tabus dürfe es keine mehr geben, betonte der Direktor des Wirtschaftsforschungsinstituts, Georg Lun, in seinem Referat. Lun durfte das gewohnt desolate bis desaströse Bild Italiens zeichnen, auf die
10
DER VINSCHGER 18/13
ten und Bodenschutz“ mit 0,7% bis zum großen Brocken „Schutz der Gesundheit“ mit 25,3% Anteil am 5,083 Milliarden Euro-Haushalt listete er eine Fülle von Vorschlägen und möglichen Szenarien auf. Die Begriffe Zusammenlegung, Reorganisation, Reduzierung und Hinterfragung zogen sich als roter Faden durch die gesamte „Agenda“. In der von Robert Weißensteiner (Wirtschaftszeitung) moderierten Diskussion erklärten sich Karl Tragust, Agentur für soziale und Diskussionsteilnehmer Karl wirtschaftliche Entwicklung, und tragust und hansi pichler Hansi Pichler, Präsident des SWR, (rechts). einverstanden, dass alles angesprochen werden müsse. Tragust Belastungen für Südtirol eingehen wollte es aber in ein Südtiroler und anmerken, dass 36% der Steu- Modell eingebunden wissen. ereinnahmen für Zinszahlungen Pichler sah die Gefahr, dass alles ausgegeben werden müssen. Der über einen Kamm geschoren werGeschäftsführer des SWR, Raffael de. Hans Tappeiner, Latsch, ortete Mooswalder, kam schonungslos einen Widerspruch zwischen der zur Sache. Vom kleinsten Kapitel Absicht, Personalkosten abzu„Brand-, Zivilschutz, Wasserbau- bauen und auf der anderen Seite
Arbeitsplätze schaffen zu wollen. Ein Angestellter wollte wissen, ob aus den Südtirolern Hartz IVEmpfänger werden. Heinz Fuchs, Latsch, meinte: „Wir müssen uns schämen, dass in Südtirol immer mehr Leute kein Auskommen mit dem Einkommen haben.“ Er plädierte für eine Preisreduzierung bei Treibstoff im ganzen Land, zog über heimische Banken her und hinterfragte Prestigeprojekte; forderte aber auch die Wirtschafter auf, sich an die eigene Brust zu klopfen. Der Untervinschger Handwerkerobmann Andreas Nagl fand: „Wir legen uns Regeln an wie Handschellen“. Wie Bezirkspräsident Andreas Tappeiner, Laas, plädierte er dafür, finanzielle Ressourcen im Land zu erhalten und Kapitalabflüsse zu kontrollieren. Manfred Pinzger hielt es für notwendig, Ansätze aus der Diskussion in Wahlkampfthemen einfließen zu lassen. S
Rodeneck gewinnt KaStelBell - Spannende Wettkämpfe lieferten sich die 55 Wettbewerbsgruppen beim Championscup 2013 der FF Kastelbell im Mehrzweckgebäude Schlums. Auf vier parallel verlaufenden Bahnen ging es um Hundertstelsekunden. Äußerste Konzentration war gefragt. Der Bewerbsleiter Walter Moschen und die Bewerter sorgten für einen fairen und reibungslosen Ablauf. Im Vorbewerb zur Ermittlung der 16 besten Gruppen für die Finalrunden erzielte
Rodeneck mit 15,97 Sekunden Tagesbestzeit. Die Zeit war für alle Zusehe digital sichtbar. Von den 18 angetretenen Vinschger Gruppen qualifizierten sich nur vier für die KO-Runden. Die Spannung und Dramatik nahmen ab dem Achtelfinale merklich zu, wer patzte, war draußen. Im Finale zwischen den Gruppen Sillian und Rodeneck waren zwei Durchgänge auf wechselnden Bahnen zu absolvieren. In der ersten Runde zeigten beide Teams Nerven, Sillian kassierte 20 Strafpunkte.
Der Sieger des 6. Kuppelbewerbs mit der 54 kg schweren Wandertrophäe, angefertigt aus Göflaner Marmor.
Die beiden Zeiten wurden addiert gewesen. Erfreut zeigte er sich und die Gruppe mit der besseren über das Mitwirken mehrerer Zeiten-Summe zum Sieger gekürt. Gruppen aus Nord- und OstBei der Siegerehrung bescheinig- tirol. Den weitesten Anfahrtsweg te Bezirksfeuerwehrpräsident hatte eine Gruppe aus der SteierFranz Tappeiner der FF Kastelbell mark auf sich genommen. Beim eine gute Organisation, es sei „Turboleinenanlegen 2013“ siegte ein Bewerb auf hohem Niveau erneut Hannes Lanz. OSSi
„Abi“ im Verfassungsausschuss rOM/VinSchGau - Der Vinschger Kammerabgeordnete Albrecht Plangger wurde am 7. Mai als Vertreter der SVP in den Verfassungsausschuss gewählt. „Die Vertretung in entscheidenden Gesetzgebungsausschüssen ist besonders wichtig, weil die Vorarbeiten und somit die eigent-
lichen Entscheidungen nicht im Plenum, sondern in diesen parlamentarischen Gremien fallen“, sagt Daniel Alfreider, der SVPGruppensprecher der Gemischten Fraktion. Für die SVP arbeite der Jurist Albrecht Plangger in der Verfassungskommission mit, „der aufgrund der anstehenden
Wahl- und Verfassungsreform besondere Bedeutung zukommt.“ Laut Albrecht Plangger können in dieser Legislaturperiode bedeutende Verfassungsänderungen anstehen. Institutionelle Anliegen werden höchste Priorität haben. „Gerade deshalb ist es für uns als Vertreter der Sprachmin-
derheiten in der Abgeordnetenkammer äußerst wichtig, direkt hier mit Hand anzulegen und das Autonomie-Abkommen, für das die Regierung Letta einsteht, im Gesetzgebungsausschuss zu verfolgen und auszuarbeiten”, so Albrecht Plangger. reD/Sepp
pr-INfo
nauDerS - Elektro Müller wur- punkt steht. Persönliche Komde Expert. Der Familienbetrieb petenzen und die Leidenschaft wurde umstrukturiert und nun für den Beruf sind neben der als ein Teil der österreichi- regionalen Bedeutung jedes schen expert-Gruppe erfolg- einzelnen expert-Geschäftes reich wiedereröffnet.Preiswer- die Basis für den Erfolg. te Angebote, unter anderem Einen Überblick über die reichvon Markenartikeln wie Miele, haltige Auswahl an Produkten zeichnen das Fachgeschäft aus. kann man sich im Internet unter Das Wichtigste ist aber nach www.expert.at machen. wie vor der Kundenservice. Bei Die Familie Müller mitsamt expert Müller in Nauders wird Team freut sich auf Ihr Komnicht nur zu sensationell güns- men. Informationen gibt es tigen Preisen verkauft, sondern auch unter der Mail-Adresauch höchst professionell re- se elektrom@gmx.at sowie pariert. Der Mensch ist es, der unter der Telefonnummer bei expert Österreich im Mittel- 0043 5473 86230.
» Dienstag - Ruhetag
» Hochzeiten » Firmungen » Erstkommunionen » Firmenessen
Gaumenfreuden
genießen…
RESTAURANT VERMOI I-39021 Latsch - Reichsstraße 4 Tel ++39/0473 623 217 www.hotelvermoi.com
schlanders
Expert Müller erfolgreich eröffnet
Auf Ihr Kommen freut sich Ihre Familie Rinner
DER VINSCHGER 18/13
11
VINSCHGER GeSellSchaft
Martell, am 3. Mai 2013: (stehend von links) Sportkommissar cristian rosner aus Wien, claudio Giarletti, Vizekommandant der Straßenpolizei Meran, Kommandant aldo Kuk, Meran, hans fleischmann, tomy Gönc, 2. Vizepräsident aus laibach, tobias tehnder, Generalsekretär aus Basel, clöemens herbert, Webmaster aus innsbruck, thomas Meier, protokollführer aus Gelsenkirchen, christine pangerl, Schatzmeisterin aus linz, Klaus peter reimer, Beisitzer aus Gelsenkirchen, Klaus herbert, pressereferent aus innsbruck; (vorne v.l.): Jörg frömer, 1. Vizepräsident aus erfurt, Georg altstätter, Bürgermeister, und reinhard Moser, ipMc-präsident aus innsbruck.
Polizeieinsatz in der Genussregion Martell/latSch - Vom 1. bis 5. Juli 2013 wird die Genussregion Martell-Latsch zur sichersten Gegend Europas. 600 motorisierte Polizistinnen und Polizisten aus 12 Nationen - mit Angehörigen und Helfern etwa 1.000 Personen - werden das Freizeitzentrum Trattla in Beschlag nehmen und nicht nur das Straßenbild beherrschen. Seit Monaten bereitet sich die „Regionalentwicklungsgenossenschaft Martell 3B“ auf den uniformierten Ansturm vor. In den ersten Mai-Tagen konnte sich das Präsidium unter dem Vorsitz von Reinhard Moser aus Innsbruck vom Stand der Vorbereitungen überzeugen. Bürgermeister Georg Altstätter, Gastwirt Hans Fleischmann und Koordinator Martin Stricker stellten die Großveranstaltung im Gemeindehaus vor. „Wir wollen so gastfreundlich wie möglich sein und haben ein schönes Programm zusammengestellt“, meinte Fleischmann, dessen jahrelanger Kontakt mit dem 1. Vizepräsidenten, Jörg Frömer aus Erfurt, den Ausschlag gab, dass das „Schianbliamltol“
12
DER VINSCHGER 18/13
Foto: bestpic.at
Die International Police Motor Corporation (IPMC) hat 2010 in Ungarn beschlossen, die 67. Polizei-Sternfahrt in Martell und Latsch abzuhalten.
Diesmal ist der Bär im Beerental ein polizei-Bär.
zum Austragungsort ausgewählt Austragungsort in Italien war wurde. Frömer, der immer wieder 1961 Rom, der letzte Bari im Kurzurlaube in Hintermartell Jahr 2002. verbringt, war es auch, der die Martin Stricker und der rühIPMC-Fahne vom polnischen rige Gastwirt vom See, Hans Graudenz (Grudziadz) nach Fleischmann, haben für EuroMartell gebracht hatte, wo sie pas Sicherheitsorgane ein abim Rahmen der Siegerehrung wechslungsreiches Programm an die Delegation aus Laibach, zusammengestellt. Neben den Slowenien, weitergereicht wird. sportlichen Bewerben mit EntErster Südtiroler Schauplatz fernungswertungen gleich am 1. einer Sternfahrt war 1997 das Tag, mit Geschicklichkeitsfahrten Wein-Dorf Tramin. Der erste zum 3. Durchgang der Europa-
meisterschaft in der Latscher Industriezone am Mittwoch, 3. Juli, und dem Höhepunkt, der Sternfahrer-Parade und einem Straßenfest in Latsch am Donnerstag, 4. Juli, wird ein dichtes Freizeitprogramm geboten. „Motorradfreaks“ können ihrer Leidenschaft auf Mendel- und Gampenpass frönen. Für KulturInteressierte sind Ausflüge nach Lana, zur Churburg, nach Glurns, Fahrten zum Ötzi-Museum in Bozen, zum Eisenbahnmuseum in Rabland und eine Zugfahrt nach Meran mit dem Besuch der Gärten von Trauttmansdorff vorgesehen. Wanderer und Naturliebhaber haben Gelegenheit, den Nationalpark Stilfserjoch und die hochalpine Landschaft zu erkunden, aber auch Kultur, Geschichte und Beerenanbau kennenzulernen. Zur mentalen Einstimmung auf das Plimatal wurde den 10 Präsidiumsmitgliedern vorsorglich Albin Pfitscher‘s „Sprache und Kultur in Martell“ überreicht. Günther Schöpf
Aus Lkw-Fahrverbot wird wohl nichts
eine Beschränkung auf fahrzeuge mit einer höchstlänge von 10 Metern wurde bereits eingeführt. latSch/SchlanDerS - „Um den Betrieben eine Überlebenschance zu geben und damit auch sichere Arbeitsplätze zu erhalten, ersuchen wir Sie, eine Durchfahrtsbeschränkung für Kraftfahrzeuge über 3,5 Tonnen im Abschnitt zwischen der Einfahrt zur Gewerbezone Vetzan und Kreisverkehr Goldrain zu erlassen.“ Diesen Antrag haben der Goldrainerhof und der Vinschgerhof dem LR Florian Mussner unterbreitet. Dieses Straßenteilstück sei zu einer „Rennstrecke“ geworden. Die Verkehrssicherheit habe
sich nach dem Bau des Kreisverkehrs Vetzan verschlechtert. Die Höchstgeschwindigkeiten würden nicht eingehalten und kaum kontrolliert. Zumal die Parkplätze beider Hotels auf der gegenüberliegenden Straßenseite liegen, werde es für die Gäste immer schwieriger, die Straße sicher zu überqueren. Auch der Lkw-Verkehr werde trotz der Beschränkung auf Fahrzeuge mit einer Länge von 10 m zu einer Bedrohung für die Betriebe. Mit der neuen Zufahrtsstraße zur Industriezone Latsch sei die „Voraussetzung für eine gut funktionierende und den Anliegen der Anrainer gerecht werdende Verkehrsleitung für Lkw“ geschaffen worden. Dem Antrag der Betriebe dürfte nicht stattgegeben werden. Die Gemeindeverwaltung Latsch jedenfalls hat ein Lkw-Fahrverbot in einer Stellungnahme abgelehnt. BM Karl Weiss hatte sich im Vorfeld mit Straßen-Verantwortlichen getroffen. Laut der Gemeinde Latsch sei die Verkehrsbelastung nicht sehr groß und die Beschränkung auf Fahrzeuge mit einer Länge von 10 m reiche aus. Bei einer 3,5-Tonnen-Beschränkung würden auch kleinere Lkw nicht mehr fahren dürfen. Dies wiederum könnte die Zufahrtsstraße zur Industriezone zu sehr belasten. Der Schlanderser BM Dieter Pinggera sagte dem der Vinschger: „Das ist Zuständigkeit des Landes.“ Sepp
…die können was!
Meran Tel. + 39 0473 236 195 www.zorzi.oskar.it e-mail: info@zorzi.oskar.it
t
sei
3 3 19
Kundendienst innerhalb 4 Stunden auch am Wochenende
Vetzan will keine weitere Belastung Vetzan - Die Themen Bau-
tigungen ausgesetzt sind, lasse sich der Bau einer Bauschuttrecycling-Anlage auf dem Gelände einer aufgelassenen Firma (Macmoter), das mittlerweile der Fa. Marx gehört, nicht verhindern. BM Dieter Pinggera bestätigte auf Anfrage, dass die Baukommission Auflagen zur Einschränkung von Lärm und anderen Belastungen festschreiben werde. Vorgestellt wurde bei der Versammlung auch das Vorprojekt für die Begrünung und Aufwertung des Gewerbegebietes. Der anwesende Landesrat Elmar Picher Rolle sicherte zu, die Finanzierung der Planung dieses Vorhabens im Bereich seiner Möglichkeiten zu unterstützen. Massl beziffert die Gesamtkosten dieses Vorhabens mit ca. 500.000 Euro. Sepp
Olivenöl. Steigende Anfragen von Allergikern beschäftigt das Ehepaar Gander und ihre drei Angestellten - und inspirieren sie, neue
Brotsorten zu kreieren. Regionale Dinkelprodukte bietet die Bäckerei täglich frisch - wie auch die genussvollen und gesunden Vollkornbrötchen aus Weizenund Roggenvollkorn. Und das nicht nur in der eigenen Bäckerei, sondern auch im Frischecenter Rungg in Prad, Schlanders und Sulden, im D-Spar Pinggera in Prad sowie im Frischemarkt Leggeri in Schlanders. Dort finden Sie täglich eine große Auswahl an bekömmlicher, gesunder und frischer Backqualität!
schuttrecycling-Anlage sowie Aufwertung des Gewerbegebietes standen im Mittelpunkt einer gut besuchten Bürgerinformationsversammlung, zu der unlängst die SVP Vetzan eingeladen hat. Wie SVP-Ortsobmann und Gemeindereferent Manuel Massl dem der Vinschger bestätigte, sprach sich die Bevölkerung einhellig gegen die Ausweisung einer Bauschuttrecycling-Anlage auf einer Grundfläche gegenüber dem Landes-Straßenstützpunkt aus. Dort hebt die Fa. Marx derzeit Schotter aus. Was die Vetzaner laut Massl vor allem befürchten, ist, dass es nach einer ersten Ausweisung in Zukunft zu Ereiterungen kommen könnte. Wenngleich die Vetzaner bereits derzeit Staub- und Lärmbeläs-
pr-INfo
Schüttelbrot auch für Allergiker praD - Edwin Gander hat gemischt und gebacken und geprobt. Nun ist das herzhafte RegioKorn Schüttelbrot ohne Hefe perfekt. Das bis zu drei Monaten lagerfähige Schüttelbrot ist der ideale Begleiter für kleine und große Wanderungen und natürlich für jede Marende. Das aus regional angebautem Dinkel und Roggen, mit Kümmel, Salz, Fenchelsamen und Sauerteig gebackene Brot ist nicht die einzige Brotsorte, die sich in den Regalen der
Bäckerei Gander befindet und besonders gut für Allergiker geeignet ist. Bei Laktose-Intoleranz empfiehlt Renate Gander das Weißbrot mit
DER VINSCHGER 18/13
13
VINSCHGER GeSellSchaft
Was heißt „schnellstens“? VinSchGau - Die Elektrifizierung Jahren denkbar. Die Umweltschutzder Vinschgerbahn ist vielen ein Angruppe Vinschgau hat kürzlich liegen. Zahlreichen Bürgern ebenso beschlossen, die Unterschriftenwie Umweltschützern und Parteien, sammlung für ihre Petition bis zum etwa den Freiheitlichen, aber auch 16. Oktober zu verlängern. Mit der SVP. Einem Beschlussantrag der Petition soll erreicht werden, des freiheitlichen Abgeordneten dass die Umfahrung Forst (Baulos Sigmar Stocker, wonach die Lan1) nicht gebaut und stattdessen desregierung die Elektrifizierung mit den dafür vorgesehenen 35,8 schnellstens in Auftrag geben soll, Mio. Euro die Bahn elektrifiziert stimmte der Landtag am 7. Mai mit wird. Zum Beschluss im Landtag 15 Ja- und 13 Neinstimmen zu. LR meint Eva Prantl, die Vorsitzende Thomas Widmann verwies zwar dader Umweltschützer: „Was heißt rauf, dass eine Elektrifizierung VorDie Vinschgerbahn in Göflan. ‚schnellstens’? Wir jedenfalls fahren mit der Petition fort und werden die teile hätte - kein Umsteigen mehr in Meran, höhere Förderkapazität, noch dringlichere Vorhaben gebe. Schlanderser Gemeinderates mit ca. Unterschriften nach den Landtagsbessere Transportmöglichkeit für Die Kosten der Elektrifizierung hat- 35 Mio. Euro beziffert. Ein Beginn wahlen der neuen Landesregierung Fahrräder -, dass es derzeit aber te Widmann bei einer Sitzung des der Arbeiten sei in frühestens 5 übergeben.“ Sepp
Schützen sammeln Müll im Dorf Es ist schon erstaunlich, aber auch erschreckend, wie viel Müll einfach so weggeworfen wird, egal ob absichtlich oder gedankenlos. Zur Stärkung spendierte der Tourismusverein belegte Brote und Despar Gamper Hansi Getränke für die Helfer. Die Firma Tappeiner hatte kostenlos einen großen Müllcontainer zur Verfügung gestellt. Die Schützen danken allen Sponsoren und auch dem Gemeindereferenten Roland Riedl für die Hilfe bei GOlDrain - Am 27. April orga- Schützen, das Dorf und die um- der Etsch Müll eingesammelt. Es der Organisation. Der größte Dank nisierte die Schützenkompanie liegenden Wege von Müll und wurden nicht nur viele Plastik- gilt aber den freiwilligen Helfern, Goldrain einen ganz besonde- Unrat zu säubern, gefolgt. Den reste und Nylontaschen gefunden, und vor allem den Jungschützen ren Frühjahrsputz. Viele fleißige ganzen Vormittag über wurde an sondern auch Dosen, Becher, Ver- für ihren lobenswerten Einsatz bei Goldrainer waren dem Aufruf der den Wegrändern und an den Ufern packungsmaterial und vieles mehr. der Dorfreinigung. reD
KUrZ AnGeriSSen … SchlanDerS - Günther Gemassmer (im bild) wurde kürzlich als lVH-Obmann von Schlanders bestätigt. Weitere Mitglieder des neu gewählten Ausschusses sind: Susanne Tumler, Karl Telser, Patrick burger, Hanspeter Schwemm, norbert ratschiller, Matthias Wieser und Martin Spechtenhauser. Gemassmer freut sich über dieses junge und motivierte Team. reD
14
DER VINSCHGER 18/13
Martell/laaS/latSch -
Wettbewerbsverzerrung und Amtsmissbrauch wirft die Staatsanwaltschaft dem ex-energielandesrat Michl laimer und ex-Sel-direktor Maximilian rainer vor. Sie sollen auch bei der Vergabe der Marteller Konzession getrickst haben. die Konzession hatte die HYdrOS erhalten und nicht das Vinschger energiekonsortium (VeK). Sepp
pr-INfo
Apfelwelt hautnah erleben
Hauswirtschaft zum Anfassen
Schon 2012 gab es eine Vi.p-aktion, um den Konsumenten die Vorzüge der Äpfel näher zu bringen. VinSchGau - Die Konkurrenz auf
dem Apfelsektor ist groß. Heute sind simple Werbemaßnahmen nicht mehr gut genug. Es geht darum, das Vertrauen der potentiellen Kunden zu gewinnen, Detailinformationen zu liefern und den Kunden das Produkt spüren zu lassen. Die VI.P (Verband der Vinschgauer Produzenten für Obst und Gemüse) hat sich deshalb für die Vinschger Äpfel etwas Besonderes einfallen lassen: Sie holt 30 Konsumenten in den Vinschgau und lässt diese die Apfelwelt hautnah erleben. Mittels eines Gewinnspiels mit
dem Namen „Tour Croc Village“ werden 30 Personen mit einem einwöchigen Urlaub auf einem Vinschger Bauernhof beglückt. Das Gewinnspiel lief bzw. läuft an sechs Wochenenden bis Mitte Mai in sechs Einkaufszentren in Nordund Mittelitalien. Sechs Familien zu je 5 Personen bzw. eine Gewinnerfamilie pro Einkaufszentrum werden eine Woche im Vinschgau verbringen und an Aktivitäten rund um den Apfel teilnehmen. Täglich werden die Gäste mit dem Thema Apfel in Berührung kommen und den Vinschgau kennen lernen. reD
KOrtSch - Unter diesem Motto organisierte heuer die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kortsch zum zweiten Mal gemeinsam mit dem Katholischen Familienverband einen FamilienErlebnistag. Weit über 100 interessierte Kinder mit Eltern nützten die attraktiven Angebote. Unter der Anleitung der Fachlehrer/ innen und Schülerinnen und mit der Hilfe der Eltern konnten die
Kinder kochen, Seifen herstellen, Schmuck und Schlüsselanhänger aus alten Fahrradschläuchen basteln, schmackhafte Säfte produzieren, Maienpfeifen anfertigen, Nadelkissen selber nähen, etwas für den Muttertag gestalten, sich schminken lassen und vieles mehr. Fazit: ein toller Nachmittag für die ganze Familie, der auch nächstes Jahr wieder am ersten Samstag im Mai stattfinden wird. reD
ausblick x charme
x gardinen
Geistliche Musik für 8-stimmigen gemischten Chor und Bläser Pfarrkirche Schlanders Freitag, 17. Mai 2013, 20.30 Uhr Vokal-Ensemble Gherdeina Bläser-Ensemble Marini Consort Innsbruck Leitung: Felizitas Schweizer
Programm:
Anton Bruckner: Messe Nr. 2 in e-Moll (8-stimmiger Chor und Bläser) Martin Patscheider: „20 INTERMEDIO 13“ für Bläser Eric Whitacre: „Lux Aurumpue“ und „Sleep“ ( 8-stimmiger Chor) Veranstalter: musica viva Vinschgau in Zusammenarbeit mit dem Festival Geistliche Musik
Premium-Partner für Wohngestaltung
Stachelburgstr. 17 · I-39028 Schlanders Tel. 0473 730395 · www.fleischmann.bz.it DER VINSCHGER 18/13
15
VINSCHGER GeSellSchaft LESERBriefe
Mit Dampf, Diesel oder Muskelkraft
DaS iSt Mein taG JEDEN TAG NEU ANFANGEN Jeden Tag ein anderer sein. Jeden Tag das Leben lieben, immer optimistisch sein. JEDEN TAG NEU ANFANGEN Vorbei, vergessen, was geschah, was mich gestern traurig machte, ist schon heute nicht mehr wahr. JEDEN TAG NEU ANFANGEN Ein neuer Tag bringt neues Glück. An all das Schöne will ich denken und der Welt ein Lachen schenken. JEDEN TAG NEU ANFANGEN Nichts erzwingen, nichts erringen. Was zu tun ist, will ich tun und an Leichtigkeit gewinnen. JEDEN TAG NEU ANFANGEN Ohne Angst nach vorne schauen, ich will leben, lieben, lachen, in mich selbst und Gott vertrauen. JEDEN TAG NEU ANFANGEN Mit neuen Plänen und Ideen. Und wenn es noch November ist, den nächsten Frühling vor mir sehen. JEDEN TAG NEU ANFANGEN Tag für Tag mit frischem Mut. Nur die Hoffnung nie aufgeben, Stück für Stück wird alles gut. JEDEN TAG NEU ANFANGEN Jeden Tag ein anderer sein. Jeden Tag das Leben lieben, denn es ist kurz um allein zu sein. rOSMarie GanDer KaSerer, GOlDrain, april 2013
im Bild bei der ehrenrunde mit der Dampflok „franziska“: lokführer Walter pixner „zieht“ die fahnenpatin Birgit theiner, den Vereinsobmann Walter Weiss, den naturnser BM andreas heidegger, den landesrat richard theiner und Georg lechner (lasa Marmo). StaBen - Mit kleinen Dampf- und Dieselloks kann man sich wieder ab sofort bis zum 27. Oktober jeden Sonntag von 14 bis 18 Uhr auf
dem Gelände des Erlebnisbahnhofes Naturns am alten Bahnhof Schnalsthal in Staben vergnügen. Vor allem Kinder – aber nicht nur – haben daran viel Spaß. Dasselbe gilt für die Draisine, für die es allerdings Muskelkraft braucht. Dem Präsidenten des Vereins „Freunde der Eisenbahn“, Walter Weiss, kamen am 5. Mai bei der Eröffnung der heurigen Saison buchstäblich die Tränen. Die Betreuung und Pflege des Erlebnisbahnhofes samt der Fahrzeuge liegt in den Händen von rund zwei Dutzend Freiwilligen aus dem Vinschgau und dem Burggrafenamt. Die Vereinsfahne hisste am Eröffnungstag die Fahnenpatin Birgit Theiner persönlich. Neu ist heuer ein von der Lasa Marmo als Leihgabe zur Verfügung gestellter Transportwagen mit Marmorblock. Außerdem kann man sich einen Film über den einstigen und jetzigen Abbau und Transport des Marmors (Schrägbahn) anschauen. Während der Öffnungszeiten hält die Vinschgerbahn direkt beim Erlebnisbahnhof. Sepp
A PILLELE fIR DI SEAL
Eine Schwäche wird zur Stärke! Eines Tages beschlossen einige frösche, einen Wettlauf zu einem hohen Turm zu veranstalten. Keiner der zuschauenden frösche glaubte in Wirklichkeit daran, dass auch nur ein einziger der teilnehmenden frösche das Ziel erreichen könne. Anstatt die Läufer anzufeuern, riefen sie also: „oje, diese Armen!“ „Das ist einfach unmöglich!“ „Das schafft ihr nie!“ Es schien tatsächlich, dass das Publikum Recht hatte. Denn einer nach dem anderen gab auf. Nur ein einziger frosch kletterte weiter und weiter und erreichte schließlich die Spitze des hohen Turmes. Die Zuschauer waren sprachlos und fragten sich, wie das möglich sei. Neugierig näherten sie sich dem Sieger und wollten ihn befragen, wie er das geschafft habe. Jetzt erst merkten sie, dass der frosch taub war! - Liebe Leserinnen und Leser! Es wären oft mehr Dinge möglich, wenn wir taub wären. Lasst uns schützen vor Menschen, die uns auf dem Weg zum Guten, zur Verwirklichung unserer Berufung aufhalten bzw. Steine in den Weg legen. Das Entscheidendste ist immer die Stimme Gottes, die sagt: „Mensch, ich hab dich lieb. Ich glaube an dich. Ich bin immer mit dir!“ Martin GeOrG JOhann, pfarrer VOn praD unD lichtenBerG
16
DER VINSCHGER 18/13
schlanders
Champions
DAY SA 25.05.2013
Der heiße Fußballtag in Naturns Parkplatz Bar Zum Hirschen - Kompatsch
ab 10.00 Uhr Frühschoppen mit Christian Theiner - LIVE 10.00 - 18.00 Uhr Großes Torwandschießen für alle
organisiert vom SSV Naturns Raiffeisen | Fußball
18.00 Uhr Promi-Torwandschießen und Promi-Talk
20.00 - 23.00 Uhr Champions-League-Finale auf Großleinwand
anschließend
After-Final-Party
Sportwetten Pferdewetten
BAR ZUM HIRSCHEN Kompatscherstr. 4 | 39025 Naturns | 0473 67 33 51 DER VINSCHGER 18/13
17
VINSCHGER Kultur
im Bergdorf tanas ist laut Donald lee hall noch viel uriges und authentisches vorzufinden.
Von den Rocky Mountains nach Tanas Donald Lee Hall schätzt die Ruhe am Sonnenberg tanaS - Seit rund vier Jahren
lebt Donald Lee Hall, ein gebürtiger Amerikaner, in Tanas am Vinschger Sonnenberg. Wenn er nicht gerade Malkurse gibt, wie zum Beispiel in Großstädten in Kanada oder an der Freien Malschule Bozen, nimmt er in Tanas den Pinsel in die Hand, um Aquarelle zu schaffen und dabei die aktiven Farben mit den passiven zusammenzubringen. Er malt nicht für Geld, sondern um sich selbst zu verwirklichen. Wenn er ein neues Werk beginnt, hat er nie irgendein bestimmtes Thema im Kopf. „Diese Art des Malens führt zur freien Gestaltung, ich trete sozusagen aus dem Chaos heraus und lasse das Werk frei entstehen“, sagt Donald. Er ist ein glühender Anhänger der Farbenlehre von Johann Wolfgang von Goethe. Wie aber kommt es dazu, dass sich ein Amerikaner, der während seiner 66 Lebensjahre viele Länder dieser Welt kennengelernt hat, ausgerechnet
18
DER VINSCHGER 18/13
in einem abgelegenen „Nest“ wie hatte Donald unter anderem in „Es gibt nichts Gekünsteltes, die Tanas niederlässt? Donald: „Auf Klobenstein am Ritten gearbeitet Menschen sind ebenso echt und Tanas aufmerksam wurde ich, als und gewohnt. „Mittlerweile ist originell wie die Landschaft und ich vor etlichen Jahren Malkurse dieses Gebiet leider zu einem tou- die Natur. Hier in Tanas habe ich auf den Rimpfhöfen gab. Die urige ristischen Vorort der Stadt Bozen gefunden, was ich suchte: Ruhe.“ Kraft dieser Ortes und der Umge- geworden. Es gibt Schwerverkehr Was Donald in Tanas besonbung haben mich sofort in ihren und Lärm. Viel Ursprüngliches ders schätzt, ist der geradezu Bann gezogen und ich machte und Echtes ging verloren,“ bedau- majestätische Blick ins Tal, auf mich daran, in dieser Umgebung ert der Maler. In Tanas hingegen die Bergwelt und den Horizont. eine Bleibe zu suchen.“ Zuvor ist fast alles authentisch geblieben: Erfreut war er, als ihm der Laaser Bürgermeister Andreas Tappeiner, bei dem er vor rund vier Jahren vorstellig geworden war, eröffnete, „dass Künstler in der Gemeinde Laas immer willkommen sind.“ So etwas hatte er bis dahin noch nie aus dem Mund eines Bürgermeisters gehört. Untergekommen ist Donald schließlich im Haus von Franz Steck, der 2012 gestorben ist. Mit der Bergwelt – auch wenn mit einer etwas anderen – ist Donald von Geburt auf verbunden. Während die Baumgrenze hierzulande bei teilweise über 2.000 Metern liegt, liegt sie in Los Alamos in New Mexico, wo Donald Der Maler bei der arbeit. geboren und aufgewachsen ist, bei
sind nur mehr der Schatten ihrer selbst.“
Freunde für‘s Leben...
Bewegter lebenslauf
4.500 Metern. Donald Lee Hall ist gemeinsam mit Indianern, unter anderen der Stämme Navajo und Apachen, groß geworden. Die Indianer seien schon längst zu einer aussterbenden Rasse geworden. Donald: „Sie haben ihren ursprünglichen Spürsinn verloren. Ich meine damit die Fähigkeit, sich nicht verloren zu fühlen, auch wenn man die Gegend, in der man lebt, nicht kennt.“ Viele Indianer seien zu Sozialfällen geworden, „sie leben wie in einem Gefängnis, tanzen nur noch für die Touristen, betäuben sich mit Alkohol. Sie
Der Künstler aus Amerika hat ein bewegtes Leben hinter sich. Nach einem Studienjahr (1967/1968) an der Bergmann School of Art in Denver im USBundesstaat Colorado zog er für eine weitere Ausbildung in die Schweiz. Bis 1973 verbrachte er Studienjahre in Dornach im Kanton Solothurn. Er unterrichtete unter anderem an der Malschule am Goetheanum (Klasse Beppe Assenza). Die Grundlagen des dortigen Studiums sind Rudolf Steiners Schulungsskizzen für Maler und seine Farbenlehre. Donald war auch jahrelang Mal- und Zeichenlehrer an der Bergschule Avrona in Tarasp. Ende der 70er Jahre kehrte er in die USA zurück. Er gründete und leitete in New Vork die Malschule „Atelier House Painting School“. 1985 übersiedelte er wieder nach Dornach und wurde Mallehrer für die oberen Klassen des Goetheanums. Seit 1989 leitet er die Freie Malschule Bozen. Diese hat sich aus der ehemaligen Malschule Beppe Assenza gebildet. Was Donald verabscheut, ist destruktive Kunst, „die alles Schöne zerstört, die im negativen Sinn provoziert und am Ende zur künstlerischen Impotenz führt, also in einen Zustand ohne Kraft.“ Sepp laner
auch beim heurigen frühjahrskonzert gab der MGV Schlanders das Beste; im kleinen Bild die pianistin andrijana radivojevic.
SchlanDerS - Unter diesem Motto „servierten“ der MGV Schlanders und die Singgemeinschaft Pflersch als Gastchor am 11. Mai im Kulturhaus dem zahlreich erschienenen Publikum einen erfrischenden musikalischen Frühjahrsstrauß. Das Programm des MGV unter der Leitung von Sibylle Pichler war ebenso bunt gemischt wie jenes der 30-köpfigen Singgemeinschaft Pflersch. Obwohl erst 2000 gegründet, hat sich diese Singgemeinschaft, die
von Annemarie Staffler geleitet wird, bereits einen Namen gemacht. Einige Lieder, die der MGV vortrug, wurden von Andrijana Radivojevic am Klavier begleitet. Die junge, in Naturns lebende Pianistin hat bereits als 21-Jährige das Studium an der Universität für Musik in Belgrad mit höchster Punktezahl abgeschlossen. der Vinschger veröffentlichte vor 2 Jahren ein Portrait über Andrijana (Ausgabe 28/11 vom 20.07.2011). Das Publikum zollte dem MGV mit Obmann Johann Stadler und der Singgemeinschaft viel Apllaus. Durch den Abend geführt hat Albert Moser. Sepp
TOTAL AUSVERKAUF
% 0 -5 % 0 -4 -30%
SUPERSTORE SPORT IM HERILU | Tel. 0473 723 580
Vinschgerwerbung.indd 1
09.05.2013 08:41:50
DER VINSCHGER 18/13
19
VINSCHGER Kultur
Auf in die zweite Runde latSch - Vor rund einem Jahr hat kognitiv - Verein für kulturelle Wahrnehmung - mit der Veranstaltung „Die Verwandlung“ auf sich aufmerksam gemacht. Es Das team von 39null (v.l.): Martin Santner (chefredaktion), lukas Marsoner (redaktion, Koordination), Barbara Weithaler (redaktion, presse, Vertrieb), Martina Wunderer (textredaktion, lektorat) und Julia egger gab Workshops, Konzerte und (Grafik-Direktion, layout). Performances im ehemaligen Schießstand Latsch. Dort geht „Die Verwandlung“ vom 17. bis Programm steht die Vorstellung Öffentlichkeit vorstellen. Thema nitiv will den Besuchern mit der zum 20. Mai in die zweite Runde, des neuen Südtiroler Gesell- der ersten Ausgabe: „Kommen, Veranstaltung im Rahmen der und zwar mit Siebdruck-, 3D- schafts- und Kulturmagazins Bleiben, Gehen - Landflucht der Kulturtage Latsch daher Spaß Druck- und Comic-Workshops, 39NULL. Vier Mitglieder des Kreativen?“. Der Grundgedan- und Kreativität vermitteln, sowie sowie Konzerten von Bob Corn, Vereins sind Macher und Her- ke von „Die Verwandlung” ent- die Lust Dinge selbst zu machen. Kravatte&Kravalle, GET BIZY ausgeber dieses Print-Titels, den spricht der Do it yourself-Idee Weitere Infos und alle Termine CREW, Filmvorführungen und sie am 17. Mai ab 19 Uhr im ehe- und dem Glauben an Improvi- im Internet (www.kognitiv.info). vielem mehr. Ebenfalls auf dem maligen Schießstand erstmals der sation und Eigeninitiative. kogreD
Weiterbildung in Carrara
„Einsteigen, bitte!“
Die „Marmor plus“-führer vor den gigantischen Marmorwänden in carrara. laaS/carrara - Mitglieder der Genossenschaft „Marmor Plus“ aus Laas waren vor kurzem zur Weiterbildung in Carrara. Mit tiefen Eindrücken von den Marmorbrüchen und der Realität in der Stadt und viel neuem Wissen kehrte die Gruppe zurück. Die 12- köpfige Gruppe, darunter vor allem „Marmor Plus“-Führer, war unter der fach- und ortskundigen Leitung von Georg Lechner nach Carrara gereist. Ziel war es, die dortigen Gegebenheiten kennen zu lernen, eine Führung durch die Brüche mit zu erleben und das Marmormuseum zu besuchen. Das Museum ist nicht einladend, sondern grau und veraltet. Mit marmorverstaubten Jeeps ging es sodann Richtung Brüche. Die Straße ist aus Marmorschotter,
20
DER VINSCHGER 18/13
steil, serpentinenartig und ungesichert. Unvorstellbare Zahlen nannte der Marmorführer aus Carrara: 188 aktive Brüche, verteilt auf drei kleine Täler, 7 km vom Hafen von Carrara entfernt. Täglich fahren ca. 300 Lkw - bis vor kurzem noch - quer durch die Stadt direkt zum Hafen. 70% des Marmors werden blockweise und unverarbeitet weiterverkauft. Für die Laaser unglaubliche Ausmaße und Zustände. Die Reiseteilnehmer bedanken sich bei der Genossenschaft, bei Georg Lechner, bei den Fahrern und bei Maurizio für den Einblick in seine Heimatstadt. reD
im Bild (v.l.): albert innerhofer. luis Durnwalder, alex Susanna, harald Stauder (mit zugpfeife) und sein Burgstaller amtskollege Othmar unterkofler. raBlanD - Die Eisenbahnwelt Rabland organisiert regelmäßig Sonderausstellungen zu den Themen Mobilität, Bahn und Bahngeschichte. Die heurige Sonderschau, die am 10. Mai eröffnet wurde, gewährt Einblick in die Geschichte der Bahn Lana-Burgstall-Oberlana. Diese Lokalbahn wurde vor genau 100 Jahren in Betrieb genommen. Am 25. Juli 1959 beförderte sie die letzten Personen, am 31. März 1974 die letzten Güter. „Aus heutiger Sicht würden wir so eine Bahn nie mehr aufgeben,“ sagte Harald Stauder, der BM von Lana, der die Gruß- und Dankesworte im Namen der drei Gemeinden Lana, Burgstall und Partschins überbrachte. Kuratiert haben die
Ausstellung „Einsteigen, bitte! - 100 Jahre Lokalbahn Lana-BurgstallOberlana“ Albert Innerhofer aus Lana und Werner Schröter aus Innsbruck. Neben einem Einblick in die Entstehung und Geschichte der Bahn werden die Besucher auch in das Wirken der Unternehmerpioniere Luis Zuegg und Josef Riehl eingeführt. LH Luis Durnwalder, der das private Engagement der einstigen Bahnpioniere hervorhob, eröffnete die Sonderschau mit einer Zugpfeife. Alex Susanna, Präsident des Vereins „Freunde der Modelleisenbahn“, sowie Hausherr Georg Laimer dankten allen Beteiligten und Sponsoren. Die Sonderausstellung bleibt bis Ende 2013 zugänglich. Sepp
Wieder Ghosttown Festival
Vinschgau Kulturregion in Südtirol
Obervinschgau In der Kulturregion Vinschgau
praD - Das Jugendzentrum Ju!P Prad explosiv und das Vinschger Musikkollektiv Gleeman Crew laden in Zusammenarbeit mit dem Musikkollektiv Revoltekk, dem Benefizfestival Miracle Hill und dem Verein kognitiv zur zweiten Auflage des Ghosttown Festivals ein. Das Festival findet am 18. Mai ab 13 Uhr in der Countrystadt in Prad statt. Zur ersten Auflage im Vorjahr waren knapp 2.000 Personen aus ganz Südtirol und darüber hinaus gekommen. Ziel des Festivals ist es, die Musikkultur im Vinschgau zu fördern und jungen, aufstrebenden Bands, DJs und Producern die Möglich-
keit zu geben, sich und ihre Musik auf dem Festival zu präsentieren. Auch Kunstausstellungen und Performances junger Künstler aus dem Vinschgau stehen auf dem Programm. Die Veranstalter sehen sich als Teil einer neuen Festkultur, als Kontrapunkt zu den „traditionellen“ Festen mit Lederhose und Bierzelt. Die Besucher können sich auf unterschiedlichste Musikstile freuen: Ska, Reggae, Rock ‚n‘ Roll, Punk reD und mehr.
17. - 20.05.2013 17.05. Kochabend mit Manfred Ziernheld „Vinschger Produkte in Szene gesetzt“ 18.05. Aktionstag der Malser Kaufleute mit tollem Kinderprogramm Musikalische Unterhaltung mit der Gruppe Etschland Express Malser Markt mit regionalen Produkten 19.05. Kulturwanderung von Burgeis nach Mals mit Karl Perfler
pr-INfo
Mals im Mai
Zeitraum: 17. Mai - 20. Mai 2013
Mals im Mai
20.05. Kulturführung auf dem Tartscher Bühel mit Besichtigung der Kirche St. Veith und der archäologischen Ausgrabungsstätte
Ihnen die archäologische Ausgrabungsstätte am Tartscher Bühel.
Kulinarische Highlights bietet das Pfingstwochenende in der Genusspaket – zu pfingsten Kulturregion Obervinschgau. Lernen Sie die Vinschger Pro- Kochabend „Vinschger dukte zu leckeren Gerichten Produkte in Szene gesetzt“ zuzubereiten. Am Markttag begleitet mit den dazu paserwarten Sie 20 verschiedene senden Weinen Aussteller, Live-Musik und ein Kinderprogramm. Malser Markttag in der FußgängerGastwirte kochen für Sie aus- zone in Mals mit regionalen gewählte Gerichte am Haupt- Produkten, Live-Musik und platz. Herr Karl Perfler ent- Kinderprogramm führt Sie in die Welt der Natur und der musikalischen Klänge Wanderung entlang des Sonund Sie erfahren mehr über nensteiges mit Karl Perfler unsere Heimat und Traditionen. Zum Abschluss erzählt Kulturführung am Tartscher Ihnen unsere Kulturführerin Bühel: Kirche St. Veith Helene die Geschichte der und archäologische Kirche St. Veith und zeigt Ausgrabungsstätte
La mia banca
Informationen & Anmeldung: Das detaillierte Programm liegt in allen Informationsbüros der Ferienregion Obervinschgau auf! St. Benediktstraße 1 I - 39024 Mals info@ferienregion-obervinschgau.it www.ferienregion-obervinschgau.it Tel. 0473 83 11 90 DER VINSCHGER 18/13
21
VINSCHGER Spezial
Baubiologisch Gesund Die Landesberufsschule Schlanders bietet seit zehn Jahren eine Ausbildung zum Baubiologen. Initiiert wurde das Projekt von Peter Spechtenhauser, dem Koordinatoren für Weiterbildung an den Berufsschulen im Vinschgau. Der Verein Baubiologie Südtirol unterstützt das Projekt in seiner Gestaltung. Eine fruchtbare Zusammenarbeit, findet der Vorsitzende des Vereines Bernhard Oberrauch. Der Bozener Architekt und Baubiologe mit Vinschger Wurzeln über noch ausstehende Volldeklarationen, steigendes Interesse an gesundem Bauen und die Gemeinsamkeiten von Baubiologie und Gemeinwohl-Ökonomie.
Mühlbachgasse 2 I-39026 Prad am Stj. tel. +39.334 542 4524 ma.pircher@gmail.com
• PV-Anlagen • Zentralstaubsauger • Elektroinstallation
Naturns • Hauptstr. 57c
Saugen Sie sauber und komfortabel, saugen Sie zentral! Machen Sie Ihre Milben stubenrein! Kein Staubsauger der Welt kann und soll unsere kleinen Mitbewohner ausrotten. Allergiker sind übrigens nicht gegen die Hausstaubmilben allergisch, sondern gegen deren Exkremente. Es geht darum die Population einzudämmen und den Milbenkot zu beseitigen. Ein Zentralstaubsauger transportiert all diesen Schmutz sicher aus der Wohnung. Überzeugen Sie sich selbst und vereinbaren Sie einen Termin! Warum ein Zentralstaubsauger? Bei einem herkömmlichen Staubsauger wird das eingesaugte Luft-Schmutz-Gemisch gefiltert. Dabei wird nur der Grobschmutz zurückbehalten. Der Fein- bzw. Mikrostaub wird zurück in den Wohnraum geblasen. Der GLOBALTEK Zentralstaubsauger wird im Keller, Abstellraum oder Garage fest montiert. Von dort aus führt eine Rohrleitung zu den Saugsteckdosen, wo der Saugschlauch mit dem Zubehör eingesteckt wird. Ein zweites Rohr führt direkt ins Freie, um die vom Sauger gefilterte Abluft hinaus zu befördern. Wo wird das GLOBALTEK-System eingebaut? Das GLOBALTEK-System beschränkt sich nicht nur auf Neubauten. Leicht zu installieren und absolut dicht kann die Rohrleitung entweder direkt in die Wand verlegt werden, oder sich hinter Verblendungen, Einbaumöbeln, in Schächten oder unbenutzten Kaminen verstecken.
22
DER VINSCHGER 18/13
Tel. 0473 666 331 • Fax 0473 672 864 • Handy 335 65 38 800
der Vinschger: Herr oberrauch, einige
Baubiologen fordern eine Volldeklaration der Inhaltsstoffe von Produkten. Sie auch? BernharD OBerrauch: Ja! Erst wenn alle Inhaltsstoffe von Produkten deklariert sind, können wir beginnen, Produkte tatsächlich zu bewerten. Wir finden, Firmen sollten freiwillig eine Deklaration der Inhaltsstoffe und gegebenenfalls ein Emissionszeugnis abgeben. Es gibt bis jetzt lediglich verpflichtend eine Deklaration nach REACH (Die Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien – seit 2007 in Kraft getretene EU-Chemikalienverordnung. Anm. d. Red.) und Sicherheitsdatenblätter der jeweiligen Hersteller, beide sind leider nicht ausreichend. Wenn erst eine Volldeklaration von Inhaltsstoffen vorhanden ist, kann sich der Kunde entscheiden. Wenn keine Volldeklaration vorhanden ist, fehlt einfach die Basis für eine Entscheidung, und dann sind wir auf Glauben und Hoffen angewiesen. Wir stehen genauso im luftleeren Raum, wenn Teilwahrheiten verbreitet werden. Wenn ein Hersteller sagt, ein Produkt basiere auf Kalk, ist
die Formulierung so gewählt, dass es keine Falschdeklaration ist, aber die restlichen Inhaltsstoffe werden nicht angegeben, und diese halbe Information hilft uns nicht weiter. Ihre Argumente sind, dass es ihr Produktionsgeheimnis lüften würde. Wir verlangen jedoch weder das Rezept der Herstellung noch die Mengen der Inhaltsstoffe, sehr wohl aber die vollständige Angabe aller Substanzen, und so respektieren wir sehr wohl ihr Produktionsgeheimnis. Sobald wir
Bernhard Oberrauch
vom Vorhandensein von Substanzen auf die Auswirkungen auf die Gesundheit folgern wollen, ist die Zusammenarbeit mit Toxikologen und Ärzten gefragt. Viele Wirkungen von einzelnen Substanzen und die Kombinations-Wirkung von mehreren Substanzen, die gleichzeitig auftreten, sind weitgehend unerforscht. Bis wir vieles davon besser verstehen, können jedoch noch weitere 30 bis 50 Jahre vorbei gehen. Es gibt eine große Vielfalt an Produkten, die von den Herstellern zur leichteren und schnelleren Handhabe mit diversen Substanzen versetzt werden. D.h. das Anwenden braucht keine Fachkräfte mehr, sondern kann von ungelernten Arbeitern benutzt werden. Die Zwei-Komponenten-Silikat-Farbe ist ein Beispiel. Es ist ein Produkt, das ein Ablaufdatum hat, sobald es einmal zusammen gerührt ist, und vom Maler Fachkenntnis erfordert. Mit anderen Zusätzen kann ich jedoch diese Farben so produzieren, damit selbst Hilfskräfte diese Farben benutzen können. Diese Bequemlichkeit hat ihren Preis – auf Kosten der Gesundheit und der Umwelt.
REINIGUNGSTECHNIK Bozner Boden Mitterweg 13 A - I-39100 BOZEN Tel. 0471/301822 - Fax 0471/301890 Internet: www.komag.it - E-Mail: info@komag.it
Komfortabel Reinigen mit ZentralstaubsaugAnlagen Zentralstaubsauganlagen bieten höchsten Komfort und optimale Hygiene. Mikro- und Feinstäube mit all ihren bedenklichen Inhaltsstoffen werden zur Gänze aus dem Wohnambiente entfernt
DER VINSCHGER 18/13
23
Fotos: B. Oberrauch
VINSCHGER Spezial
haus Kaneider, Bruneck; Baubiologische und energetische Sanierung.
Die Landesberufsschule in Schlanders bietet seit zehn Jahren eine Ausbildung zum Baubiologen. Im diesjährigen fünften Kurs konnten nicht alle Interessierte aufgenommen werden. Ist der Andrang in den letzten Jahren gestiegen? Es gibt immer mehr Interessierte. Die steigende Anzahl Interessierter hat mehrere Gründe: Je mehr ausführende Firmen baubiologische Arbeiten und Produkte anbieten, desto mehr Möglichkeiten habe ich beim Bauen. Es wird immer mehr bekannt, wie sinnvoll Baubiologie ist. Auch sie hat sich verändert: Während vor 20 Jahren noch ideologische Gründe im Vordergrund standen,
existiert heute eine Balance zwischen objektiver Beweisführung aufgrund verbesserter Messmethoden und nicht beweisbaren Motivationen – wie spürbare Ästhetik und Wohlbefinden. Die steigenden Belastungen von Elektrosmog, die steigenden Zahlen von Allergikern und Menschen, die unter MCS (Multi-ChemichalSyndrom) leiden, die steigenden Dauerreize tragen mit dazu bei, dass immer mehr Menschen krank werden und dadurch das Bedürfnis steigt, gesund wohnen wollen. Die eigenen Beschwerden erst führen bei den meisten Menschen zu einem Drang für eine bessere Lebensweise.
Baubiologie und GemeinwohlÖkonomie teilen einige wesentliche Aspekte ihrer jeweiligen Philosophie, sagen Sie. Präziser ausgedrückt? Die Baubiologie versucht, den Menschen eine gesunde Bau- und Lebensweise zu ermöglichen. Das bringt zum einen Vorteile für den Menschen, zum anderen wirkt sie sich jedoch auf die ganze Gesellschaft aus: Weniger Krankheiten und mehr Zufriedenheit bei den Menschen ist für die Gesellschaft besser. Allerdings ist eine gesündere, energiesparendere und ökologischere Bauweise unter den heutigen Rahmenbedingungen in der Regel auch teurer. Die Gemeinwohl-Ökonomie bewertet
Wirtschaftsweisen, um die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen langfristig zu ändern. In der Gemeinwohl-Bilanz spielen sowohl ökologische als auch soziale Werte eine Rolle, sowie ethische Werte wie beispielsweise Solidarität. Werte, die glücklich machen sind hierbei wichtig, gegenseitige Hilfestellung in einer Gemeinschaft wird hervorgehoben. Es sollen jene wirtschaftlichen Akteure belohnt werden, welche sich zum Nutzen des Gemeinwohls verhalten, und jene, die dem Gemeinwohl schaden, sollen bestraft werden. Damit reichen sich Gemeinwohl-Ökonomie und Baubiologie die Hände: Eine
Haus sanierenSteuer-Vorteil kassieren
LANA - T 0473 561509
Gut ausgebildet, zuverlässig und motiviert: Mit unserem starken Team garantieren wir termingerechte, professionelle Handwerksarbeit.
24
DER VINSCHGER 18/13
www.gamperdach.it
Sind diese finanziell schwierigen Zeiten nicht auch für die Baubiologen eine Herausforderung? Durchaus. Kürzlich hörte ich von einer Frau, deren Haus ein großes Problem mit Schimmelbildung hat, und die es sich mit ihrer bescheidenen Pension nicht mehr leisten kann, das Haus ausreichend zu heizen oder zu sanieren, und sie findet auch keine Mieter mehr, da der Standard inzwischen als zu schlecht eingeschätzt wird. Das ist ein Wertverlust für das Haus und eine tägliche Belastung. Baubiologisch und energiesparend zu bauen ist heute scheinbar teurer, ja. Aber es zu unterlassen, ist kurzund langfristig mit einem großen Wertverlust verbunden – für den einzelnen Menschen und für die Gesellschaft. Die Rahmenbedingungen sollten geändert werden. Ökologisches Handeln sollte belohnt werden.
€ ab 2.500
Pelletofen mit Speckstein Luftseitig Leistung 15 kW
Foto: B. Oberrauch
gesündere, energiesparendere und ökologischere Bauweise wird in Zukunft billiger als die heute „normale“ Bauweise, und so werden mehr Bauherrn baubiologisch bauen.
Biohof unterstein, niederdorf; Baubiologische erweiterung.
Wer kann diese Rahmenbedingungen Bauen nicht mehr fördern und ändern? ökologisches konkret belohnen. Das betrifft die EU, den Staat Italien und das Land Südtirol – sie alle könnten die Rahmenbedingungen ändern. Indem sie unökologisches Handeln und
ab 1.100
€
Pelletofen Luftseitig Leistung 6 kW
Schluderns - Kugelgasse 4/b
Mobil: 346 5 213 382 - Fax 0473 835 341 ettore@computerspeed.net
Weitere Informationen schlanders.berufsschule.it/ weiterbildung habitvital.net baubiologie.bz.it gemeinwohl-oekonomie.org
Pelletbrenner
Leistung: von 6 kW bis 1 MW
ab 3.500
€
Pelletkessel
Leistung 15 kW bis 33 kW
Beratung, Verkauf u. Kundendienst von Biomasse-Brennern (Rapsöl, Pellets), Ölheizung, Gasheizung
€ ab 3.990
Pelletkamin
Wasserseitig Leistung 10,50 kW DER VINSCHGER 18/13
25
VINSCHGER SpOrt
in den ersten 45 Minuten waren sie Verteidiger: Michael tscholl, hannes Schwemm, Manuel Mair (verdeckt) und Stefan rinner (v.l. in Schwarz-Weiß).
In der eigenen Höhle werden sie zu Löwen Die Landesligisten des ASV Latsch spielen seit Wochen nach dem Motto: Je stärker der Gegner, umso genussvoller der Sieg. latSch, lanDeSliGa, 27. SpieltaG, SOnntaG, 12. Mai - Hätte
jemand zu Beginn der Rückrunde behauptet, Latsch könnte ohne den verletzten Patrick Fliri und ohne einen Alexander Mantinger in der Verteidigung, ohne den technisch versierten Hannes Stecher und ohne den kampfstarken Mattia Lo Presti im Sturm jede Spitzenmannschaft der Landesliga besiegen, er wäre für verrückt erklärt worden. Dass es geht, bewiesen die Latscher mit dem 2:1 Triumph über Moos. Einige der rot-gesperrten Haudegen hatten sich auf der Süd-Tribüne um Sektionsleiter Roland Pirhofer geschart. Mit sorgenvollen Blicken in den ersten 45 Minuten. Die Latscher schienen Angst zu haben, standen tief und machten in der 21. Minute einen ersten, schüchternen Versuch, Richtung Mooser Tor zu schießen. Es dauerte mehr als eine halbe Stunde, bis sich die Gastgeber eine Ecke erspielten. Ganz anders vor Kevin Vornberger im Latscher Tor. Der hatte wörtlich alle Hände voll zu tun. Eine Ecke nach der anderen wurde fällig.
26
DER VINSCHGER 18/13
ein argentinisches foul durch ramiro lago an Michael tscholl.
In der 24. Minute musste der Pfosten helfen, aber nach der 5. Ecke war es soweit. Mit Hilfe der tief stehenden Sonne und des böigen Oberwindes gelang Lukas Spechtenhauser in der 36. Spielminute das Führungstor für die Gäste. Die Latscher schienen das Unvermeidliche hinzunehmen. Einige schöne Spielzüge im Ansatz führten ins Leere. Ab-
spielfehler häuften sich, aber eine disziplinierte und kontrollierte Mannschaft ließ sich auch durch die katastrophalen Abseitsentscheidungen des Unparteiischen nicht aus der Ruhe bringen. In der 2. Spielhälfte ein ganz anderes Bild. Latsch ließ sich nicht mehr in die eigene Hälfte drängen. Jeder kämpfte nach seinem Vermögen auf seinem Posten.
Immer häufiger machten die Zuschauer auf der Süd-Tribüne Mut; immer öfter rief Sektionsleiter Pirhofer: „Auf Buabn, die kochen auch nur mit Wasser!“ Während die Passeirer ihren argentinischen Ausnahmekönner Ramiro Martin Lago suchten und während der von Lukas Vent, Davide Penasa und Stefan Rinner sehr cool neutralisiert wurde, suchten und fanden die Latscher immer öfter ihren Mann auf dem Platz. Das bemerkten auch die Mooser. „Der Zehner kommt!“, rief man sich zu und versuchte alles, um einen spielerisch überragenden Michael Tscholl „aus dem Verkehr zu ziehen“. Dennoch gelang es ihm, sträflich allein gelassen, einen Pass von Joussef Loubadi anzunehmen und in der 69. Minute auszugleichen. Die Folge: Tscholl band Kräfte des Gegners. Dies wiederum schaffte Platz für die Mitspieler. Hannes Schwemm wurde in der 42. Spielminute zum „Matchwinner“ nach einem Durcheinander vor dem Mooser Tor. Günther Schöpf
AUfGEGABELT
Der Paukenschlag SchlanDerS - Es ist der Paukenschlag in Vinschger fußballkreisen: der Ama-
teursportclub Schlanders hat sich von Trainer Harald Regensburger getrennt, im Klartext: er hat ihn entlassen. Ihn, der „die Mannschaft aus dem Abstiegskampf in der II. Amateurliga und in zwei Jahren in die I. Amateurliga gebracht“ hatte, schrieb Regensburger zutiefst enttäuscht in einer ersten Stellungnahme. Sektionsleiter Paolo Gambaro hat sich für ein Trainer-Duo entschieden. francesco Incontri, kein Unbekannter, wird das Training leiten; während der Spiele steht Bernd Muther an der Trainerbank. ob der so kostbare Überraschungssieg gegen den SC Passeier die folge der Umstellung ist oder ein Zufall bleibt, wird sich in den nächsten drei Partien erweisen. Schlanders jedenfalls schöpft Hoffnung, doch noch die nächste S Saison in der 1. Amateurliga zu verbringen.
Goldrain wieder Derbysieger
Der quirlige Goldrainer emanuel raich (im roten trikot) stellte die Morterer abwehr (im Bild: Markus Sachsalber) oft vor probleme. MOrter, 3. aMateurliGa, 19. SpieltaG, SaMStaG, 11. Mai - Es
war wieder einmal Zeit für das Latscher Gemeindederby zwischen dem ASV Morter und dem ASV Goldrain. Am Ende lautete das Ergebnis 2:1 für Goldrain, der mittlerweile vierte Derbysieg in Folge. Aber von Beginn an: Die Vorzeichen versprachen ein umkämpftes Spiel. Goldrain spielte bisher eine starke Rückrunde, in Morter hoffte man die „Krise“ durch den 1:0-Sieg im Nachholspiel bei Laugen überwunden zu haben. Der verdiente Sieg beim Tabellenvierten war schließlich der erste der Rückrunde. Motiviert begannen die Mannen von Trainer Giancarlo Trivellato das Derby. Bereits nach rund zehn Minuten hatte der Morterer Devid Stricker die erste gute
Chance des Spiel. Stricker war es schließlich auch, der nach knapp 35 Minuten die Führung für die Hausherren erzielte. Goldrain drückte in der 2. Hälfte auf den Ausgleich, Morter hätte nach über einer Stunde jedoch fast für eine Vorentscheidung sorgen können. Pegger scheiterte nach einer Kontermöglichkeit nur knapp. Doch wer die Tore nicht macht, wird oft bestraft. Gleich danach kam Goldrain zum Ausgleich durch ein unglückliches Eigentor nach Flanke. Zehn Minuten vor Schluss dann die Führung, durch den ständig wirbelnden und spielstarken Emanuel Raich. Durch einen Konter kurz vor Schluss hätte Goldrain den Sack zumachen können. Doch es reichte auch so für den am Ende verdienten Sieg, die Bestrafung blieb aus. aM
Prad verliert den Anschluss
ein symptomatisches Bild für die Bauchlandung der in der zweiten halbzeit enttäuschenden prader (im weißen trikot). praD, 2. aMateurliGa, 19. SpieltaG, SOnntaG, 12. Mai - Die Aus-
gangslage vor diesem Match war klar, beide Teams waren zum Siegen verdammt, um den Anschluss an Spitzenreiter Riffian Kuens nicht zu verlieren. Für Prad ist der Meisterschaftszug nach der 0:5 Heimklatsche gegen KastelbellTschars wohl abgefahren. Beide Mannschaften gingen konzentriert zu Werk. Bis zur Halbzeit war es durchaus eine spannende Partie zwischen zwei ebenbürtigen Gegnern. Die Heimmannschaft bemühte sich den Gästen ihr Spiel aufzuzwingen, Gianordoli & Co. konnten sich jedoch nicht entscheidend durchsetzen. Bei der Auswärtsmannschaft ließen Spechtenhauser und Kofler zunächst gute Einschussmöglichkeiten ungenützt. Max Nanni
gelang dann nach einem Pass von Spechtenhauser aber doch das Tor zur 1:0 Führung. Unmittelbar danach scheiterte Hannes Riedl (Prad) aus einer guter Position an Tormann Puppin. Nach der Pause kam der große Auftritt von Gianluca Tuttolomondo. Nach zwei bilderbuchmäßigen Spielzügen verwertete er die Zuspiele von Liridon Ahmedi und Andrè Kofler zum 2:0 und 3:0 und sorgte somit für die Entscheidung. Doch nicht genug damit, in der 60. hob er die Kugel über dem zu weit vor dem Tor stehenden Daniel Trenkwalder zum 4:0 ins Netz und erzielte somit innerhalb von 14 Minuten einen lupenreinen Hattrick. Nach einem guten Zuspiel von Nanni bewies Andrè Kofler beim 5:0, dass er auch ins Tor treffen kann. OSSi
DER VINSCHGER 18/13
27
VINSCHGER SpOrt VINSCHGER MarKt
„Azzurri“ trainieren in Latsch latSch - Latsch positioniert sich immer mehr als Sportdorf. Nicht nur Kugelstoß-Weltmeister David Storl nutzte das SportForum in den vergangenen Wochen zum Training, sondern auch die italienische Kunstbahnrodel-Nationalmannschaft absolvierte vergangene Woche ein kurzes Trainingslager. Mit dabei auch der Physiotherapeut der „Azzurri“, der Tarscher Didi Pirhofer. „Die Rodler waren eine fast Woche lang hier, arbeiteten an den konditionellen Grundlagen für die kommende Saison und nutzten
auch die Kraftkammer“, erklärt Egon Zuggal, Geschäftsführer der Viva:Latsch, der Führungsgesellschaft der örtlichen Sporteinrichtungen. Es war dies nicht das erste Mal, dass die Kunstbahnrodler die Latscher Sporteinrichtungen benutzen. Bereits in den vergangenen Jahren kam die italienische AMannschaft der Kunstbahnrodler nach Latsch. Auch heuer wieder fanden Armin Zöggeler, David Mair, Christian Oberstolz, Patrick Gruber, Emanuel Rieder, Ludwig Rieder, Dominik Fischnaller, Hans
Die italienische Kunstbahnrodel-nationalmannschaft.
Peter Fischnaller, Kevin Fischnaller, rige Völlaner Armin Zöggeler, der Patrick Rastner, Patrick Schwien- bereits fünf olympische Medailbacher und Sandra Gasparini ide- len gewonnen hat, blickt schon ale Trainingsbedingungen vor. Der auf Sotschi 2014 - den letzten Konditionstrainer der Azzurri Höhepunkt seiner einzigartigen brachte die Kunstbahnrodler zum sportlichen Karriere. aM Schwitzen. Vor allem der 39-jäh-
Erfolgreiche Prader Skitalente Die drei jungen Skirennläufer auf dem Podest waren der Sieger Max Theiner, gefolgt von Alexander Zöggeler und Lars Burger. Super Platzierungen in ihren Kategorien belegten weiters Tessia Rungg, Fabian Tibolla, Lara Thoma, Jan Wallnöfer, Tamino Rungg, Hanno Stark und Luisa Bertani. Mit dabei waren weiters folgende Nachwuchstalente in unterschiedliplatz 1: Max theiner (prad) und lea Dobler (pitztal); platz 2: alexander zöggeler (prad) und lara thoma (prad); platz 3: lars Burger (prad) und Jasmin peer (Sc haid). praD - Der ASV Prad Raiffeisen kann nach dem Abschluss der Skirennsaison auf eine sehr erfolgreiche Saison zurückblicken. Die fleißigen Nachwuchstalente absolvierten regelmäßige Trainingseinheiten und können auf ihre Leistungen zu Recht stolz sein. Einer der Höhepunkte war das in-
Ihr Berater für
ternationale Dreiländerrennen im Skigebiet Schöneben. Der Skiclub Prad war mit 29 Teilnehmern/innen eine der stärksten Mannschaften. Aufhorchen ließen besonders die noch jungen Athleten, die in der Kategorie „Baby männlich“ der Jahrgänge 2003/2004 einen Dreifachsieg nach Hause holten.
ATHESIA DRUCK IHR KOMPETENTER PARTNER FÜR DRUCKSACHEN
• Vinschgau • Burggrafenamt
Zeno Odorizzi
Mobil: 335 702 53 96 E-Mail: zeno.odorizzi@athesia.it
28
DER VINSCHGER 18/13
NOTDIENSTE
chen Kategorien: Tamara Klotz, Annalena Tibolla, Claudio Tendi Cobianchi, Leon Strimmer, Johannes Janser, Giovanni Bertani, Alessandro Tendi Cobianchi und Roland Sprenger. Die Sektion Ski des ASV Prad Raiffeisen dankt allen Kindern, Trainern und Eltern für die gelungene und erfolgreiche Skisaison 2012/2013. reD
Ärztlicher Bereitschaftsdienst für Sonn- und Feiertage
Für die Gemeinden Graun, Mals, Taufers, Glurns, Schluderns, Prad, Stilfs 18. und 19. Mai Dr. Stocker Josef Tel. 0473 830 171 od. 335 67 72 678 20. Mai Dr. Hofer Christian Tel. 339 50 77 933 Für die Gemeinden Laas, Schlanders, Latsch, Martell 18. und 19. Mai Dr. Plangger Josef Tel. 0473 623 377 od. 328 49 10 760 20. Mai Dr. Tappeiner Oswald Tel. 0473 730 735 Für die Gemeinden Naturns, Plaus, Kastelbell, Schnals 18. und 19. Mai Dr. Bertol Erich Tel. 348 51 93 130 20. Mai Dr. Rainer Sonja Tel. 366 39 30 514 Landapotheken im Vinschgau Die Apotheken haben entweder geöffnet oder Rufdienst vom 16.05. bis 17.05.2013 Prad - Tel. 0473 616 144 Naturns - Tel. 0473 667 136
Im Notfall bitte 118 anrufen! vom 18.05. bis 22.05.2013 Laas - Tel. 0473626 398 Partschins - Tel. 0473 967 737
Die Medikamentenausgabe erfolgt nur bei Vorlage eines gültigen ärztlichen Rezeptes. Art. 1,LG N°61/76
Änderungen vorbehalten
ZU VERKAUFEN IMMOBILIEN- AN-/VERKAUF, MIETE, PACHT info@schoenthalerothmar.it
Büroraum im Ortszentrum von Eyrs (ex-Postamt), ca. 60 m², zu vermieten. Tel. 333 94 73 988
Friseursalon ab sofort zu vermieten. Meran, Andreashoferstr. (Nähe Bahnhof). Tel. 340 46 66 971
Zu verkaufen: exklusive, sehr sonnige 3-Zi. Dachgeschosswohnung mit Wohnküche, 2 Balkone, Keller, Autoabstellplatz und Garage in Kortsch. Tel. 335 21 22 44
Werkstatt/lager in taufers i.M. zu vermieten. Tel. 335 54 69 009
Große, neu eingerichtete Wohnung (2 Schlafzimmer, Wohnzimmer, Küche, WC, Garten und Parkplatz) in reschen zu vermieten. Tel. 0473 633 160
3-köpfige Familie sucht 2-3-Zimmerwohnung im raum latsch zu mieten. Tel. 366 39 30 413 Bin ein alleinstehender Mann, 60 Jahre, und suche eine Frau um die 50 Jahre für Bügelarbeiten und einfache hausarbeiten. 2 bis 3 Stunden in der Woche. Schlanders (St. Franziskus) Tel. 366 99 12 532
Große Wohnung (Wohnküche, 2 große Schlafzimmer, Bad und Keller) in sehr guter Lage in Prad zu vermieten. Tel. 0473 633 160
Zu verkaufen Eyrs: verschieden große Wohnungen mit Garten, Autoabstellplätzen und Garagen Schlanders: - teilmöblierte 2-Zimmerwohnung mit Balkone und Autoabstellplatz - Büro als Investitionsobjekt mit Stellplätze und Garage laas: Nächstes Projekt: Wohnungen in verschiedenen Größen Mobil 335 65 46 566 Tel. 0473 621 331
laaS/FEliuS 2-, 3-, 4-Zi.Neubauwohnungen, hochwertige Bauausführung, mit Terrassen, Garten, Keller und Garagen T +39 0473 620 300 info@wellenzohn.eu www.immobilien-wellenzohn.com
Sonnige, neu adaptierte, teilmöblierte Dachgeschosswohnung mit Balkon, ca. 60 m², in Eyrs zu vermieten. Tel. 333 94 73 988
OFFENE STELLEN UND STELLENGESUCHE (Alle Stellenangebote beziehen sich ausnahmslos auf Bewerber beiderlei Geschlechts.)
Einheimischer sucht kleine, nicht möblierte Wohnung mit Garage in Schluderns zu mieten. Tel. 334 18 14 410 (ab 20 Uhr)
Auch heuer erscheint wieder unsere Sonderausgabe „Sommer im Vinschgau“. Reservieren Sie jetzt Ihren Werbeplatz! Infos unter: 0473 621 715
VINSCHGER VEranStaltunGEn 17. Mai, 18.30 uhr
Koi-haltung
Tamara Frank aus Mals, Fachtierärztin für Fische, hält im Seminarraum der Fa. Inderst GmbH in Marling einen Vortrag über die richtige Haltung von Koi-Fischen. Der Koi Karpfen erfreut sich immer größerer Beliebtheit, auch in Südtirol. Dieser farbenprächtige Fisch, der unter Umständen ein Alter von 60 Jahren erreichen kann, bringt jedoch einige Anforderungen mit sich. 19. Mai, 10 uhr
850 Jahre Schluderns
Im Jahr 1163 wurde Schluderns das erste Mal urkundlich erwähnt. Die 850-Jahr-Feier ist der Anlass für einen großen historischen Umzug und ein Dorffest. Alle Vereine von Schluderns sind beteiligt. Es gibt unter anderem kostenlose Spiele für Jung und Alt aus früheren Zeiten. DER VINSCHGER 18/13
29
VINSCHGER MarKt
sucht
Familie Längerer Günther Wiesenweg 5 - 39020 Glurns Mob. Nr. 348 04 52 763 - Tel. 0473 835160
10 Jahre mit einem hohen Maß an persönlichem Service unter dem Motto „Der Gast ist König“ Um diesem Leitspruch auch weiterhin gerecht zu bleiben suchen wir Verstärkung (nur einheimische Bewerber): ab sofort und befristet bis 30. September: 1 reinigungsfrau für den Verwaltungs- und restaurantbereich Dienstag bis Samstag jeweils von 12.30 bis 14.00 Uhr Sonntag von 8.00 Uhr bis 11.30 und von 17.00 bis 20.00 Uhr Montag ruhetag
für die filiale latsch einen jungen, flexiblen und motivierten
Schlanders, Tel. 0473 730 218 oder 335 61 92 734
Mitarbeiter
für die eisenverarbeitung. Bewerbungen bei Josef Auer unter Tel. 348 47 80 318 oder josef.auer@bauexpert.it
feinkost leggeri in Schlanders sucht ab sofort eine Verkäuferin.
1 freundlicher junger platzwart mit handwerklicher Berufsbildung oder Geschick Arbeitszeiten 12.30 bis 18.30 – Montag Ruhetag.
Tel. 0473 732 091 (zu Geschäftszeiten)
1 reinigungsfrau im Sanitärbereich (befristet ab 1. Juli bis 31. august ) Arbeitszeiten von 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr und 18.00 Uhr bis 20.30 Uhr (Ruhetag zu vereinbaren)
Baristin für Sommersaison und tuttofare (weiblich) mit Kochkenntnissen im Obervinschgau gesucht.
Unser Erfolg resultiert aus dem Erfolg unserer Mitarbeiter. Wenn auch Sie sich als Gastgeber verstehen, melden Sie sich bei uns.
hotel Goldene rose sucht ab sofort eine Bedienung. Sonntag ruhetag. 1 Woche Sommerurlaub.
Tel. 345 639 4307 (ab 13.00 Uhr)
Für Temporäreinsätze im Gewerbe/Bau und Landwirtschaft suche ich motivierte: Zimmermänner/Schreiner Landschaftsgärtner Qualifizierte Handwerker Warten Sie nicht - rufen Sie an. Ich brauche Sie! Top Temporär Steiner CH 9220 Bischofszell Telefon 0041 71 430 01 90 info@toptemporaer.ch haushälterin für eine person ab sofort in Schlanders gesucht. Führerschein B erforderlich. Gute Bezahlung!
Zur Erweiterung unseres Teams suchen wir ab sofort eine Bedienung in Teilzeit oder nach Vereinbarung, oder ein lehrmädchen. Tel. 0473 730 209 Hotel Maria Theresia***s Schlanders
tischlerei platzgummer paul & co Kg sucht tischlerlehrling oder fachschüler. Naturns, Tel. 0473 667103
15-jähriger Junge sucht lehrstelle als Verkäufer. Tel. 338 48 85 657
hauswirtschaftsschülerin, 15 Jahre, sucht Sommerjob von Juli bis Ende August im Raum MalsSchlanders. Dreisprachig, flexibel, fleißig und sehr kinderlieb. Tel. 348 58 10 734
GLÜCKWÜNSCHE
lebensmittelgeschäft in tschars sucht eine/n zuverlässige/n praktikant/in für die Sommermonate (Mitte Juni bis ende august). Handy: 333 12 87 392
pizzeria/restaurant im Mittelvinschgau sucht ab 1. Juni Kellnerin. Tel. 389 789 2690 einheimische Mithilfe in Küche und für reinigungsarbeiten (20-Stunden-Woche) gesucht. Fischteich Brugg , Schlanders Tel. 347 50 73 870
Tel. 0473 730 087 (zu Geschäftszeiten)
restaurant Schwarzer adler in Schlanders sucht ab sofort einen Kochgesellen (einheimisch). Tel. 338 23 32 945 DER VINSCHGER 18/13
aushilfe für den abendservice und an Wochenenden, nicht täglich von ca 18.00 bis ca. 22.00 Uhr gesucht Hotel Glieshof *** Matsch hotel@glieshof.it Tel. 0473 842 622
Metzgerei leggeri in Schlanders sucht ab sofort eine Verkäuferin.
freundliche selbständige Bedienung für die Sommersaison gesucht. Pizzeria Katrin St. Valentin a.d.H. Tel. 349 00 74 012
30
Tel. 333 41 71 722
Wir suchen eine motivierte, fleißige
raumpflegerin in Teilzeit (20 Stunden) als Mutterschaftsersatz! Sie sind flexibel, genau und zuverlässig?! Arbeitszeiten: Vormittags; Senden Sie ihre Bewerbung mit Lebenslauf und Foto bitte an info@vivalatsch.it Informationen: 340 24 52 172
fairer auto-ankauf Pkw, Jeep, Busse, Wohnmobile, Unfall-/Motorschaden (auch ohne „Collaudo“)
zahle sofort bar
tel. 346 59 30 312 (auch Sa & So, 24 h)
für ein bäuerliches anwesen (mit pferden in Oberbayern, D) suchen wir ein ehepaar mittleren alters mit allen Kenntnissen, die auf dem Bauernhof nötig sind (Maschinenkenntnisse, Heu- und Waldarbeiten, Schneeräumen). Zuschriften an: Der Vinschger, Grüblstr. 142, 39028 Schlanders; Chiffre: 1813/01
VERSCHIEDENES Dr. Alexander Santin
Ehe-, Familien und Erziehungsberatung Termine nach tel. Vereinbarung Tel. 333 78 51 061 www.beratungspraxis-meran.it
heizöl - Diesel - uMa holzpellets (1. Qualität) , Tankreinigung und Buchenholz zu besten Preisen.
IMPRESSUM Geschäftsleitung: Elke Ziernhöld Serkretariat/Anzeigen/Werbung: Daniel Trafoier: Tel. 0473 621715 Helene Bernhard: Tel. 347 32 00 534 Irene Niederl: Tel. 347 89 58 469; info@dervinschger.it
Tel. 348 82 72 100, Tscholl Werner
Grafik: Morgan Fouqueau, Thomas Zagler: grafik@dervinschger.it
Akustikprodukte direkt ab Lager i-39024 Mals t. +39 0473 83 10 59 www.eurokustik.com
Verantwortlich im Sinne des Presserechtes: Josef Laner (sepp): redaktion@dervinschger.it Stellvertr.: Ingeborg Rechenmacher (inge) Redaktion: Daniela di Pilla Stocker (DANY), Andrea Kuntner (AN), Günther Schöpf (S), Manni Strimmer (MS), Rudi Mazagg (RM), Oskar Telfser (OSSI), Oliver Kainz (OK), Silvia Gasser (SG), Katharina Hohenstein (KAT), Andrea Perger (ANP), Hochw. Georg Martin, Nadege de Oliveira (NADE), Friedrich Haring (FRIE), Jasmin Mair (JAM), Jon Manatschal (JM), Hermann Schönthaler (HS), Christian Zelger (Z), Michael Andres (AM), Redaktion (RED). Fotos: Redaktionsmitarbeiter (wenn nicht anders angegeben) Druck: Athesia Druck, Bozen, Weinbergweg 7 Preise: Einzelnummer Euro 0,80 | Jahresabonnement im Vinschgau: Euro 20,00 | außerhalb des geographischen Bezirkes Vinschgau: Euro 35,00 | restl. Italien und Auslandsabonnement: Euro 100,00 (inkl. Porto) | Schweiz: Sfr. 95,Mit Namen gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Zeitung wieder. Im Sinne des Art. 1 des Ges. Nr. 903 vom 9.2.1977 wird eigens darauf aufmerksam gemacht, dass sich sämtliche in dieser Zeitung veröffentlichten Stellenangebote ohne jeden Unterschied auf Personen sowohl männlichen als auch weiblichen Geschlechtes beziehen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Anzeigen und Leserbriefe unter Umständen zurückzuweisen. Für die Inhalte der Werbeinserate und die damit zusammenhängenden Werbebotschaften übernimmt „Der Vinschger“ keine Verantwortung. Druckreif übermittelte Unterlagen (Papierkontakte, Filme und Disketten) können seitens der Anzeigenabteilung nicht korrigiert werden. Für die Richtigkeit, sei es in grammatikalischer, stilistischer, inhaltlicher und grafi scher Form, haftet ausschließlich der Auftraggeber bzw. die beauftragte Agentur. Eigentümer und Herausgeber: Vinschger Medien GmbH - Ermächtigung des Landesgerichtes Nr. 19/1993
39028 Schlanders, Grüblstraße 142 | Tel.: 0473/62 17 15 Fax: 0473/62 17 16 | info@dervinschger.it Bürozeiten: Mo. - Fr., 8.30 – 12.30 Uhr und 13.30 – 17.30 Uhr
BEKANNTSCHAFTEN auf der Suche nach liebe und Glück. Netter gutaussehender Mann, sportlich, schlank, aus dem Vinschgau (geb. Deutschland) sucht eine liebevolle, ehrliche, schlanke, etwas sportliche Frau, ab ca. 40 Jahre, die sich nach Geborgenheit sehnt. SMS 345 06 36 766
IM GEDENKEN
5. Jahrestag Immer bist du in unseren Träumen, oft in unseren Gedanken und immer in unserem Herzen.
Besonders denken wir an dich am Samstag, 18. Mai um 19 Uhr in der Pfarrkirche von Prad.
Nico Hütter
geboren 15.04.1999 verunglückt 13.05.2008
trockenes gehacktes Buchen,apfelbaum- und lärchenholz sowie holz für pizzaofen zu verkaufen. Wird zugestellt. Tel. 335 67 83 900
AUTO-ANKAUF
Sie möchten Ihr Auto verkaufen?
Wir nehmen alles ...
Teppichreinigung vom Fachbetrieb Frühlingsangebot: 20 - 40 e pro losem Teppich, je nach Größe GratiSaBhOlunG Tel. 345 65 32 924
KinoHIT
Pkws, Busse, Lkws, Fa.-Fahrzeuge ab ’98 mit und ohne Collaudo, mit vielen km, auch Unfallwagen und nicht fahrbereite Fahrzeuge
... und zahlen Höchstpreise und bar! Inkl. Abmeldung! Auch an Sonn- und Feiertagen erreichbar:
Tel. 342 37 92 000 kfzankauf@gmx.com Seriöse Abwicklung!
StOpp der MaulWurf-/ WÜhlMauSplaGe! Wir bieten die lösung! Tel. 0043 664 44 22 603
GOLD-UND SILBERHANDEL Stefan Hohenegger An- & Verkauf von Altgold, Silber, Zahngold, Schmuck ... Sofortauszahlung nach Tageskurs! Schlanders - Kirchbreitstr.19 Tel. 0473 /732921 Handy 342 3519644 www.hohenegger.it unGariSche ZahnKliniK in Heviz mit 40-jähriger Erfahrung und 38 Mitarbeitern bietet kostenlose Beratung in Südtirol mit gratis Kostenvoranschlag. Wöchentlicher Transfer. partnerZahnarZt in SÜDtirOl Info: 0039 339 10 70 714 www.gelencserdental.hu
Sa., 18. Mai 13
ab 19.30 Uhr
LANGE NACHT DER LIEBESFILME
19.30 Uhr ANLEITUNG ZUM UNGLÜCKLICHSEIN (D 2012, Sherry Hormann, 88 Min.) 21.15 Uhr ROMEO UND JULIA (GB/I 1968, Franco Zeffirelli, 138 Min.) 23.45 Uhr NINOTSCHKA (USA 1939, Ernst Lubitsch, 110 Min.) So., 19. Mai 13
19.30 Uhr
ANLEITUNG ZUM UNGLÜCKLICHSEIN
Frei nach dem gleichnamigen Bestseller von Paul Watzlawick erzählt Sherry Hormann mit zärtlicher Fantasie und überraschendem Witz eine beschwingte Liebeskomödie voll melancholischer Zwischentöne. Mit Johanna Wokalek, Iris Berben, Richy Müller, David Kross, Benjamin Sadler, Itay Tiran, Michael Gwisdek u.a. D 2012, Sherry Hormann, 88 Min. Ab 12 Jahren So., 26. Mai 13
ARGO
19.30 Uhr
Oscar für den besten Film 2013. Dieser Politthriller schildert die Befreiung von US-Diplomaten aus Teheran nach der Islamischen Revolution von 1979. Mit Ben Affleck, Bryan Cranston, John Goodman u.a. USA 2012, Ben Affleck, 120 Min. Ab 14 Jahren
Schlanders, www.kulturhaus.it
DER VINSCHGER 18/13
31
17. Mai ab 17.00 Uhr Eröffnung
der Irmi Unterholzner Schlossweg 2/A 39025 Naturns - Südtirol Tel. 0473 66 76 33