Schreib dir’s von der Seele

Page 1

Schreib dir’s von der Seele NR. 12 (853) - 03.04.2019 - I.P. 26 JG | wöchentlich

Poste Italiane SpA - Versand im Postabonement - ges. Dekr. 353/2003 (abgeändert in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma 1, CNS Bozen

ONLINEBERATUNG DER TELEFONSEELSORGE

tgl. Wein/Bierverkostung Gin Tasting Aperitivo lungo Geburtstagfeiern, Klassentreffen und Jahrgangstreffen im tiefen Keller gerne mit Reservierung Tel. 331 98 18 773 | info@weineggele.it Am Damml-Platz Schlanders

www.hofer-alfred.it GARTENGESTALTUNG, BAUMPFLEGE, FLORISTIK und DEKORATION


VERANSTALTUNGEN AB 03. APRIL 2019 09. - 17. April 2019 Bücherwelten

im Kulturhaus Karl Schönherr

MI 03.04.2019

Tschick – Gastspiel des Deutschen Theaters Berlin 20:00 Uhr | Kulturhaus Karl Schönherr

FR 05.04.2019

VKE Kinderkino: Die Häschenschule – Jagd nach dem goldenen Ei ab 6 Jahren – 76 Min. 15:00 Uhr | Kulturhaus Karl Schönherr

SA 06.04.2019

Festkonzert der Musikkapelle Laas 19:30 Uhr | Kulturhaus Karl Schönherr

SO 07.04.2019

KINO: Can You Ever Forgive Me? USA 2019, Regie: Marielle Heller 20:00 Uhr | Kulturhaus Karl Schönherr

MI 10.04.2019

FILMCLUB: Maudie

CA 2016, Regie: Aisling Walsh 20:00 Uhr | Kulturhaus Karl Schönherr

FR 12.04.2019 Kulturnacht

Lesungen und Musik in Schlanderser Wirtshäusern

SA 13.04.2019

Fridolin und das Osterfest

Puppen-Mitmach-Theater für Kinder ab 2 Jahren Theater Supalupa aus Wien 16:00 Uhr | Kulturhaus Karl Schönherr

Lange Nacht des Buches Literarisches Quartett und

KINO: Der Trafikant

A/D 2018, Regie: Nikolaus Leytner 19:00 Uhr | Kulturhaus Karl Schönherr

SO 14.04.2019

KINO: Der Trafikant

20:00 Uhr | Kulturhaus Karl Schönherr

MI 17.04.2019

FILMCLUB: The Dawn Wall – Durch die Wand AT/USA 2017, Regie: Josh Lowell, Peter Mortimer 20:00 Uhr | Kulturhaus Karl Schönherr

SO 21.04.2019

„d4j – Tanzaufführung“

Verein „new life“ 16:00 Uhr und 19.30 Uhr | Kulturhaus Karl Schönherr

MI 24.04.2019 Oleanna

von Pulitzerpreisträger David Mamet Theaterproduktion des Stadttheaters Bruneck 20:00 Uhr | Kulturhaus Karl Schönherr

SA 27.04.2019 & SO 28.04.2019 KINO: Plötzlich Familie

USA 2019, Sean Anders 20:00 Uhr | Kulturhaus Karl Schönherr

MO 29.04.2019

Zorro – Rächer der Würstelmänner mit Fritz Karl & OÖ Concert-Schrammeln 20:00 Uhr | Kulturhaus Karl Schönherr

Eine Woche im Zeichen des Buches Die „Bücherwelten“ kommen nach Schlanders Die „Bücherwelten“ stehen für eine erfrischende Buchausstellung, bei der Bücherfreunde in einer bunten Auswahl von im vergangenen Jahr erschienenen Romanen, Kinder- und Sachbüchern blättern, schmökern und lesen können. Bisher musste man dazu nach Bozen ins Waltherhaus fahren, nun kommt diese umfangreiche Buchausstellung erstmals auf Vermittlung des Südtiroler Kulturinstituts, des JuKiBuZ und der Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann in den Vinschgau, und zwar nach Schlanders ins Kulturhaus Karl Schönherr. Die Ausstellung mit vielen Büchern zum Thema „Lebensentwürfe“ wird am Dienstag, 9. April um 20 Uhr eröffnet und ist dann bis zum 17. April täglich – auch am Samstag und Sonntag – jeweils von 9.30 bis 12 Uhr und von 15 bis 18 Uhr frei zugänglich. Bookstart-Bücher, ein Bücherbaum, Buchillustrationen, eine Audio-Performance von Hannes Egger sowie ein „Klassentreffen mit N. C. Kaser “ sind ebenfalls Teil der Buchausstellung im Sparkassensaal des Kulturhauses. Zusätzlich zur Ausstellung organisieren die Mittelpunktbibliothek Schlandersburg, Schlanders Marketing, der Bildungsausschuss Schlanders, das Kulturhaus Karl Schönherr, der Verein Vinschger Bibliotheken sowie BASIS Vinschgau Venosta ein buntes Rahmenprogramm rund ums Lesen. Während dieser Buchwoche lesen Andrea Hellweger, Tom Weninger, Christian Kössler und Irmgard Kramer für Grund-, Mittel- und Oberschüler, für die Erwachsenen gibt es am Freitag,

12. April in Schlanders eine Kulturnacht mit spannenden und unterhaltsamen Gasthauslesungen: Horst Moser und seine Band sind beim Schupferwirt zu hören, Gernot Werner Gruber erzählt im Weineggele vom unendlich komplizierten Leben der Leiche Ötzi, und Christian Kössler sorgt im Café Venusta für Gruselstimmung. Die Lange Nacht des Buches im Kulturhaus am Samstag, 13. April beginnt – Marcel Reich-Ranicki lässt grüßen mit einem Literarischen Quartett: Herbert Raffeiner, Maria Raffeiner, Susanne Resch Vilardo und Martin Trafoier streiten und diskutieren über erfolgreiche Neuerscheinungen, bevor im Kino die z. T. im Pustertal gedrehte Romanverfilmung von Robert Seethalers „Der Trafikant“ gezeigt wird. Maria Raffeiner, Jakob Raffeiner und Christof Anstein bieten schließlich am Dienstag, 16. April einen besonderen kulturellen Leckerbissen. Sie laden im Kulturhaus Karl Schönherr zu einem literarisch-musikalischen Streifzug durch die Wiener Kaffeehäuser ein. Literatur- und Rätselfreunde können zudem an einem Literaturquiz teilnehmen, das von der Bibliothekarin des Oberschulzentrums Petra Pedross ausgetüftelt wird und ab 1. April auf den Webseiten des OSZ Schlanders (www. osz-schlanders.it), des Kulturhauses (www.kulturhaus.it) und der Mittelpunktbibliothek (www.schlandersburg. it) zugänglich ist. Die Auflösung kann bis zum 17. April, dem letzten Tag der „Bücherwelten“, an hello@basis.space gemailt werden.


KOMMENTAR

Die Waffe

06

INHALT

04 THEMA SEPP LANER

Früher war es ein Stein, ein Knochen, ein Stück Holz, ein spitzer Gegenstand. Dann kamen Pfeil und Bogen, die Steinschleuder, das Messer, der Degen, die Armbrust, das Schießpulver und mit ihm die Feuerwaffe. Neben dem „Feuerwasser“ wohl die schlimmste Erfindung des Menschen. Mittlerweile hat die Waffentechnik gewaltige Entwicklungen hinter sich. Ein Ende ist nicht abzusehen. Als Selbstschutz vor einem Missbrauch von Waffen gilt in den meisten Staaten das staatliche Gewaltmonopol. Demnach steht es ausschließlich staatlichen Organen zu, physische Gewalt auszuüben oder zu legitimieren. Auch die Bürger können zum Tragen und Benutzen von Waffen berechtigt werden. Etwa in Fällen von Notwehr als Verteidigung gegen einen gegenwärtigen, rechtswidrigen Angriff auf sich, auf andere oder auf Besitztümer. Bei dieser Art von Legitimation gehen viele Staaten immer weniger restriktiv vor. Als jüngstes Beispiel kann die nunmehr beschlossene, umstrittene Reform des Notwehr-Gesetzes in Italien genannt werden. Es wird de facto „leichter“, zum Beispiel auf Eindringliche zu schießen. Laut dem Gesetz wird es künftig „immer“ verhältnisgemäß sein, sich in seinem Haus oder in seinem Geschäft mit einer Waffe gegen Eindringlinge zu verteidigen. Ob diese Lockerung der Bestimmungen tatsächlich zum gewünschten Erfolg führt, darf bezweifelt werden. Wer sich daran mit Sicherheit erfreut, ist die Waffenindustrie.

Vinschgau Onlineberatung der Telefonseelsorge

06 GESELLSCHAFT Schlanders „9-11 Die Welt steht still“ 8 Langtaufers Kaunertal: Wie geht es weiter? 8 Schlanders Carmina Burana

13 LESERBRIEFE 14 Rabland Tourismus: Zusammenarbeit ist der Weg zum Erfolg 16 Naturns Keine Neuverschuldung 18 Mals BGO und BRD

20 SPEZIAL Schluderns Urig und modern

24 KULTUR Schlanders Hamlet genial 27 Laas Zum siebten Mal „SpLeSch“

28 SPORT Sulden Finales Langlauf-Spektakel 29 Kastelbell Patrik Stecher war Mann des Tages 30 Tschengls Der Stelvio ruft die Läufer

redaktion@dervinschger.it

28

39028 Schlanders, Grüblstraße 142 Tel. 0473 62 17 15 | info@dervinschger.it www.dervinschger.it

24

31 MARKT

Die Private Pflegeversicherung Im Pflegefall reichen Rente und Pflegegeld meist nicht aus, um die Kosten für Altersheim oder Pflegepersonal zu bezahlen. Wer bezahlt die Differenz? Die

Familie.

Entlasten Sie Ihre Familie und sichern Sie sich mit einer Pflegeversicherung ab.

96 Euro monatlich erhalten Sie im Pflegefall eine Jahresrente von 18.000 Euro, solange Sie leben.

Mit

(Einzahlung 20 Jahre, Alter bei Versicherungsbeginn in diesem Beispiel: 41 Jahre)

■ Prad, Hauptstr. 62, T 0473 616644 ■ Schlanders, Gerichtstr. 6, T 0473 730789 ■ Naturns, Hauptstr. 71, T 0473 668277 Generali-Anz_Vinschger_188x60mm.indd 3

15.03.19 17:42

DER VINSCHGER 12/19

3


VINSCHGER THEMA

Wenn der Mut zum Reden fehlt … … kann man seine Ängste und Sorgen auch schriftlich mitteilen. VINSCHGAU - Wie soll ich das am Telefon

sagen? Und wenn mir die Stimme versagt? Wie finde ich die richtigen Worte? Wer das Bedürfnis hat, sich in einer Notsituation mitzuteilen und seine Ängste auszudrücken, kann seit Ende November nicht nur telefonisch rund um die Uhr und jeden Tag bei der Telefonseelsorge der Caritas unter der grünen Nummer 840 000 481 anrufen, sondern sich auch online melden, ebenfalls rund um die Uhr und täglich. Wie Silvia Moser aus Stilfs, die langjährige Leiterin der Telefonseelsorge, bestätigt, findet die Online-Beratung immer mehr Zuspruch: „Viele Menschen tun sich leichter, ihre Ängste, Sorgen und Hilferufe am Computer niederzuschreiben, als sie am Telefon mitzuteilen.“ Ganz in diesem Sinn wurde für die neue Online-Beratung auch das Motto „Schreib dir’s von der Seele“ gewählt. Fundierte Zusatzausbildung Eingeführt wurde die Onlineberatung am 28. November 2018, auf den Tag genau 16 Jahre nach der Eröffnung der Telefonseelsorge. Für das Zusatzangebot war viel Vorarbeit notwendig. Einer der Schwerpunkte war dabei die Zusatzausbildung. Vom derzeit insgesamt 75-köpfigen, ehrenamtlich tätigen Berater-Team haben sich 15 Personen eigens als Onlineberater/innen ausbilden lassen. Hierfür hatte sich die Telefonseelsorge (TS) an die TS-Stellen in Innsbruck und Vorarlberg gewandt, wo schon seit Jahren eine Online-Beratung angeboten wird. „Es ist etwas Anderes, ob ich einem Anrufenden am Telefon zuhöre und mit ihm rede, oder ob ich eine Anfrage schriftlich

4

DER VINSCHGER 12/19

beantworte“, ist Silvia Moser überzeugt. Bei der insgesamt 45 Stunden umfassenden Ausbildung, die von Anita Kröss koordiniert und in Begleitung der Fachleute Burgi Stemberger (TS Innsbruck) und Gerhard Hintenberger (Online-Beratungsexperte und Ausbildner für die TS-Onlineberatung in Österreich) absolviert wurde, ging es u.a. um Kompetenz im Schreiben, um die Einführung in das kreative Schreiben und um das Kennenlernen der Besonderheiten und Standards in der Onlineberatung.

Anliegen verschriftlicht, denn es steckt so etwas wie eine Befreiung dahinter.“ Absolute Verschwiegenheit

Wie schon bei der telefonischen Begleitung gelten auch für die Onlineberatung einige feste Grundsätze. Dazu gehören vor allem die absolute Verschwiegenheit, die beidseitige Anonymität, keine Begrenzung auf spezifische Beratungsthemen, eine weltanschauliche Offenheit sowie die Begleitung durch erfahrene, speziell ausgebildete und in ihrer Tätigkeit supervidierte freiwillige Wie funktioniert die Onlineberatung? Mitarbeiter/innen der TS. Das MitarbeiBei der Onlineberatung haben Hil- ter-Team ist sich der großen Verantwortung fesuchende die Möglichkeit, sich via bewusst, die die Onlineberatung mit sich Smartphone, Computer oder Ta- bringt. „Einmal geschrieben ist geschrieblet über ein sicheres Internet-Portal ben. Schriftliche Antworten erfordern (telefonseelsorge-online.bz.it) nach daher viel Fingerspitzengefühl und großes Erstellung eines passwortgeschützten Einfühlungsvermögen“, so die Leiterin der Accounts an die Telefonseelsorge zu Telefonseelsorge. wenden. Hierfür reichen Benutzername und Passwort. Die Hilfesuchenden er- Spiegelbild der Nöte halten dann innerhalb von spätestens 48 Stunden eine erste Antwort von einem Ebenso wie die telefonische Beratung Mitglied des ausgebildeten TS-Online- spiegelt auch die Onlineberatung jene beratungs-Teams. Aus dem ersten Schrift- Ängste, Nöte und Sorgen wider, unter verkehr kann sich dann auch ein Bera- denen viele Menschen in Südtirol leiden. tungszyklus ergeben, wobei die Person, die So werden zum Großteil sehr belastenRat sucht, stets von derselben Beraterin dende Lebenssituationen in Worte gebzw. demselben Berater begleitet wird. fasst. „Die Menschen äußern zum Beispiel Einen der Vorteile der Onlineberatung Suizidgedanken, sprechen über Gewalt sieht Silvia Moser auch darin, dass sich die und Missbrauch, über sexuelle Probleme, Hilfesuchenden nach dem Versenden der über Einsamkeit und Verzweiflung“, fasst ersten Nachricht in einer Art Erwartungs- Silvia Moser die Erfahrungen der ersten haltung befinden: „Schon allein dieser Monate zusammen. Es komme auch vor, Umstand kann hilfreich sein.“ Außerdem dass Menschen über ihre abgrundtiefe Vertue es allgemein gut, „wenn jemand seine zweiflung schreiben, über Suchtprobleme, gescheiterte oder belastende Beziehungen, psychische Erkrankungen „und immer öfter auch über Burn-out.“ Auch Homosexualität und andere schambesetze Themen, die immer noch stark tabubehaftet sind und über die man mündlich nur ungern redet, werden


VINSCHGER THEMA

in schriftlicher Form leichter ausgedrückt. Silvia Moser: „Dank der Onlineberatung können bestimmte Hemmschwellen, wie sie bei der Telefonberatung auftreten können, überwunden werden.“ Hand in Hand mit dem Angebot der Onlineberatung können somit auch Personen erreicht werden, die sich telefonisch kaum melden würden. Was die ersten Monate noch gezeigt haben, ist der Umstand, dass sich tendenziell eher jüngere Menschen an die Onlineberatung wenden, die naturgemäß über eine gute Computer- und Schreibkompetenz und damit vermutlich über einen mittleren bis höheren Bildungsgrad verfügen dürften. Weitere Schritte geplant Um die Bevölkerung verstärkt auf das Angebot der Onlineberatung hinzuweisen, hat die Telefonseelsorge bereits weitere Schritte für heuer und das nächste Jahr geplant. So sollen etwa Maßnahmen gesetzt werden, um die breite Bevölkerung für diese neue und sehr niedrigschwellige Form der schriftlichen Kontaktstelle im Falle von Krisen und Belastungssituationen bis hin zu Trauma und Suizidgedanken zu sensibilisieren. Weiterhin mit einbringen will sich die Telefonseelsorge auch im Rahmen der Mitarbeit im „Netzwerk Suizidprävention“. Schon von Anfang an mitgetragen werden die Dienste der Telefonseelsorge und natürlich auch die Onlineberatung von der Südtiroler Vinzenzgemeinschaft: „Menschen in Not wissen oft nicht, an wen sie sich wenden sollen, mit wem sie sprechen können, wem sich anvertrauen. Dafür gibt es die TS-Onlineberatung. Anonym und ohne Scheu und Angst können die Menschen das auf-

Links im Bild Anita Kröss, die Koordinatorin der Onlineberatung,rechts Silvia Moser, die Leiterin der Telefonseelsorge

schreiben, was sie belastet, und in Kontakt mit einfühlsamen Beratern treten. Das gibt Zuversicht in einer schwierigen Situation und hilft, dass Verzweifelte wieder Hoffnung schöpfen können“, hatte Greti Demetz, die stellvertretende Zentralratsvorsitzende der Südtiroler Vinzenzgemeinschaft, bei der Präsentation der Onlineberatung erklärt. SEPP

INFO Telefonseelsorge Onlineberatung: telefonseelsorge-online.bz.it Grüne Nummer der telefonischen Anlaufstelle 840 000 481 (rund um die Uhr erreichbar) 39100 Bozen - Sparkassenstraße 1 Tel. Büro 0471 304 360 ts@caritas.bz.it www.caritas.bz.it

RATGEBER WIRTSCHAFT

Für Unternehmen doppelter Abzug bei Energiesparmaßnahmen! Die energetische Sanierung von bestehenden Gebäuden ist ein zentrales Thema der lokalen und nationalen Politik. Sowohl das Land Südtirol (durch Beiträge und Kubaturbonus) als auch der Staat (durch großzügige Steuerabsetzbeträge) fördern entsprechende Maßnahmen von Seiten der Eigentümer, Mieter und Leasingnehmer. Unternehmen sind dabei überraschend zurückhaltend. Dabei wären gerade diese die großen Profiteure. Unternehmen können die betreffenden Kosten de-facto doppelt absetzen! Einmal als Betriebskosten in der Buchhaltung und zusätzlich steht den Unternehmen ein Steuerabsetzbetrag in Höhe von i.d.R. 65% zu. Die auf den Rechnungen ausgewiesene MwSt. kann ganz normal verrechnet werden. Die Begünstigung kann sowohl von Einzelunternehmen, als auch von Personengesellschaften (OHG, KG) und von Kapitalgesellschaften (GmbH,

AG) in Anspruch genommen werden. Auch Freiberufler und nicht kommerzielle Körperschaften, die eine wirtschaftliche Tätigkeit ausüben, sind begünstigt. Bei den sanierten Immobilien muss es sich um Betriebsgebäude handeln, die für die Ausübung der Tätigkeit bestimmt sind. Zu den geförderten Arbeiten zählen neben den Isolierungsarbeiten auch die Anschaffung von Solaranlagen zur Produktion von Warmwasser, von neuen, effizienteren Heizungen, von Markisen und anderen Sonnenschutzvorrichtungen, von multimedialen Fernsteuerungen von Heizanlagen und von Mikrocogeneratoren. Wichtig ist v.a., dass die vom Gesetz vorgeschriebene Prozedur (z.B. ENEA-Meldung) genau eingehalten wird, da die Steuervorteile sonst nicht zustehen. Eine wirklich starke Förderung für Unternehmen, warum also nicht nutzen? WALTER GASSER

Walter Gasser gasser@gspeo.com Kanzlei Gasser Springer Perathoner Eder & Oliva Naturns - Lana

DER VINSCHGER 12/19

5


VINSCHGER GESELLSCHAFT

Alle suchen den Regie-Assistenten Stefan Schönthaler.

„Kurz vor der Fassungslosigkeit“ Kann man den Terroranschlag vom 11.09.2001 auf die Bühne bringen? Man kann. Das Musical „9-11 Die Welt steht still“ ist ein überraschender Beweis. SCHLANDERS - Es wäre leicht übertrie-

ben, das Publikum in der Drusus-Kaserne „kurz vor der Fassungslosigkeit“ gesehen zu haben, wie im Lied-Text steht. Auch stand es nicht still, im Gegenteil, es hatte sich am Ende des Musicals von den Sitzen erhoben und wollte nicht mehr aufhören zu applaudieren. Es war Zeuge geworden einer besonderen Inszenierung. Es ging um den Terror des 11. September 2001. Es ging um mehr als 3.000 Tote. Es ging um einen Anschlag, der die Welt veränderte und der vor „Nine Eleven“ unvorstellbar war. Daniel Trafoier trug selbst die Erinnerungen 8 lange Jahre mit sich herum. Er hat als Zwanzigjähriger wie Millionen andere auch gebannt auf den Bildschirm gestarrt. Er hat im Fernsehen den Stolz einer Stadt brechen und Menschen sterben gesehen. Er war später selbst am Tatort in New York und versuchte seither auf seine Art, mit dem Ereignis umzugehen – als Theaterschreiber und Regisseur. Er ließ seine Schüler teilhaben, suchte im Theaterverein Schlanders 6

DER VINSCHGER 12/19

Die Stewardess teilt den Passagieren die Katastrophe mit.

VINSCHGER THEATER Theaterverein Schlanders

9-11 Die Welt steht still Sa So

06. April 2019 07. April 2019

14.30 Uhr & 20.00 Uhr 14.30 Uhr & 18.30 Uhr

im Kasernenareal Drusus Schlanders Kartenreservierungen unter Tel. 348 74 39 724


VINSCHGER GESELLSCHAFT

Wer den Fisch küsst, wird zum echten New Yorker, singen Fabian Müller und Julian Gurschler (v.l.).

Trauer und Hilflosigkeit in Manhattan

Gleichgesinnte, formte ein Team und fand im ehemaligen Kinosaal der Drusus-Kaserne den passenden Ort. Bröckelnder Verputz und beginnender Verfall wurden seine wichtigsten Requisiten. Scheinwerfer, Stimmen, Musik, Gesang und Rhythmus brachten Erinnerungen zurück und ließen Stimmung entstehen. Die Hilflosigkeit einer Mutter und das gemeinsame Beten über alle Religionsgrenzen hinweg rührten nicht nur Besucher über 30. Dass die eindrucksvolle, ja eindringliche Inszenierung in der Kaserne niemals das Werk eines

Einzelnen sein kann, wurde bei der Premiere deutlich. Als Gesamtleiterin des Projekts stellte Nadia Senoner fest, dass alle Akteure über sich hinausgewachsen sind. Die Obfrau des Theatervereins Schlanders betonte die musikalische Leitung von Julia Horrer, die Mitarbeit von Marco und Robin Diana bei den musikalischen Einspielungen und die Regieassistenz von Stefan Schönthaler. Mann der Stunde nannte sie Daniel Trafoier, zuständig für Buch, Regie und Musiktexte. „Das Projekt ist allein dadurch besonders und außergewöhnlich, weil wir

die Unterstützung der Gemeindeverwaltung gehabt haben“, erklärte Senoner. Sie dankte der Kulturreferentin Monika Habicher, dem Bürgermeister Dieter Pinggera, seinem Stellvertreter Reinhard Schwalt und Elke Zoderer als Verantwortliche der Baufirma. GÜNTHER SCHÖPF

PistenBully im Schnalstal www.euroalpe.it - info@euroalpe.it

Ihr Partner für: Rohrverstopfungen WC, Urinalbecken, Waschbecken, Küchenabflüsse, Dachrinnen, Regenwasserschächte

SCHNALS - „Das war die mit Ab-

stand längste Anreise eines PistenBullys. Aber es hat sich bezahlt gemacht“, brachte es Ö3 DJ Martin Domkar kurz und knapp auf den Punkt. Der Samstag, 30. März, stand bei frühlingshaften Temperaturen am Schnalstaler Gletscher ganz im Zeichen der guten Stimmung. Der Ö3-PistenBully sorgte für eine unvergessliche Party auf über 3.000 Höhenmetern. „Hier ist es super. Die Leute sind toll, das Panora-

ma wunderbar“, kam der Ö3 DJ ins Schwärmen. Er war es, der mit seinem Sound für die gute Stimmung sorgte. Die Leute feierten, tanzten, tranken, aßen und fuhren Ski. Viele waren von weit hergekommen, so traf man Gäste aus Sizilien, Ostdeutschland und Russland. Sowohl Touristen, als auch Einheimische kamen dabei auf ihre Kosten. Um die passende Verpflegung kümmerte sich das Team des Glacier Hotel Grawand AM hinter der Schneetheke.

Neuheit in Südtirol Saugbagger

Entleerung & Reinigung Klärgruben, Fett/Ölabscheider Kanäle und Rohrleitungen, Waschanlagen, Heizöltanks TV-Kanaluntersuchungen sowie Ortung der Problemstelle Wartung der Ölabscheideranlagen gemäss Norm UNI EN 858/2

Tel. 0473 222112 - SOS: 333 5230212

DER VINSCHGER 12/19

7


VINSCHGER GESELLSCHAFT

Kaunertal: Wie geht es weiter? LANGTAUFERS/BOZEN - Sauer aufgestoßen sind SVP-Vertretern aus Langtaufers die Aussagen von BM Heinrich Noggler in einem Interview mit dem der Vinschger (Ausgabe Nr. 05/2019) im Zusammenhang mit dem Thema „Anbindung Langtaufers-Kaunertal“. Noggler hatte gesagt, dass sich die Gemeinde die Position der Schöneben AG zu eigen machen werde. Sollte die Gesellschaft sagen, dass dem Ski-Resort dadurch eine Konkurrenz entsteht, „wird auch die Gemeinde dieses Projekt nicht befürworten können.“ In einem Schreiben an den BM und an LH Arno Kompatscher wird Heinrich Noggler aufgefordert, diese Aussagen öffentlich zu korrigieren. Die „gewählten Bürger-Vertreter“ aus Langtaufers sind der Meinung, „dass die bisherige Handhabung unseres Projektes durch den Bürgermeister und die öffentliche Verwaltung moralisch verwerflich und unseres Landes unwürdig ist.“ Es wird daran erinnert, dass der Gemeinderat die Machbarkeitsstudie zur skitechnischen Verbindung mit einer Zweidrittel-Mehrheit genehmigt hat. Den ursprünglichen Beschluss, die Verbindung abzulehnen, hat die Landesregierung bekanntlich im sogenannten Selbstschutzweg widerrufen. Wie Kompatscher bei einer Bürgerversammlung im März 2018 angekündigt hatte, werden Projekte dieser Art künftig nicht nur dem Umweltbeirat zur Begutachtung vorgelegt, sondern einer weiteren Kommission zur Bewertung des sozioökonomischen Aspektes. „Diese Kommission wird demnächst von der Landesregierung ernannt“, bestätigte Giorgio Gottardi vom Amt für Landesplanung am Montag dem der Vinschger. Nach der Ernennung werde es einige Wochen dauern, bis das Gutachten erstellt ist. Laut der zuständigen Landesrätin Maria Hochgruber Kuenzer laufen derzeit verschiedene Gespräche. Es sei abzuklären, ob der Ball zurück an die Gemeinde geht oder ob die Landesregierung entscheidet. Das Ergebnis der sozioökonomischen Bewertung gelte es abzuwarten. Man bemühe sich, „sauber und rechtlich einwandfrei vorzugehen.“ Der LH wird im obgenannten Schreiben ersucht, „dafür Sorge zu tragen, dass das Projekt zeitnah bei den zuständigen Ämtern, unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen und Fristen, objektiv beurteilt wird.“ SEPP

Carmina Burana Imposant und mitreißend

Noch nie waren so viele Mitwirkende im Kulturhaus Schlanders. SCHLANDERS - Die Aufführung

der Carmina Burana von Carl Orff (1895-1982) im Kulturhaus Karl Schönherr am 29. März war, wie schon angekündigt, ein besonderes musikalisches Ereignis. Hermann Schönthaler konnte im Namen des Konzertvereins „musica viva Vinschgau“ das zahlreiche Publikum zu einem der bedeutendsten Chorwerke des 20. Jahrhunderts begrüßen. Wohl noch nie haben so viele Mitwirkende im Kulturhaus Schlanders auf der Bühne gestanden. 230 kleine und große Sängerinnen und Sänger aus fünf Chören sangen, dirigiert von Emir Saul und begleitet vom 60-köpfigen Orchester und den Solisten des Konservatoriums „Monteverdi“ Bozen, die szenische Kantate Carmina Burana des deutschen Komponisten und Musikpädagogen Carl Orff. Es ist dies eines der populärsten Chorwerke des 20. Jahrhunderts.

Auch wenn die lateinischen und mittelhochdeutschen Texte modernen Hörern zumeist rätselhaft bleiben, sind es die mitreißende Musik des mächtigen Chores, die wundervolle Instrumentalmusik und die Solisten, die das Publikum begeisterten. Doch das war nicht immer so: Am 8. Juni 1937 wurde die Carmina Burana in Frankfurt am Main uraufgeführt. Carmina Burana fand keineswegs die ungeteilte Zustimmung der damaligen Machthaber. Man stieß sich an der „Unverständlichkeit“ der lateinischen Sprache, der unverhohlenen Erotik und witterte „Jazzstimmung“ aufgrund der spezifischen Rhythmik. Aus heutiger Sicht sind die „Lieder aus Benediktbeuern“, wie die Carmina Burana zu Deutsch heißt, eine Sammlung von schönen Melodien und Texten über das Schicksal und die Liebe, den Wechsel von Glück und Wohl-

stand, die Genüsse des Lebens, die Gefahren von Glücksspiel und Trinkgelage. Die Schicksalsgöttin Fortuna („Fortuna Imperatrix Mundi“) ist es, die das Schicksal der Menschen letztlich bestimmen soll. Der wuchtige Chorsatz „O fortuna“, der das Werk einleitet und abrundet, ist so populär, dass er wiederholt in der Werbung eingesetzt wird. Die Internet Movie Database listet über 90 Filmund Fernsehproduktionen auf, in denen die Carmina Burana im Soundtrack verwendet wird. Im Kulturhaus Schlanders jedenfalls ernteten die Mitwirkenden am Chorwerk Carmina Burana minutenlange Standing Ovations vom begeisterten Publikum. INGEBORG RECHENMACHER

Der von Carl Orff in Carmina Burana vorgesehene Kinderchor fand seinen Platz an der seitlichen Galerie

8

DER VINSCHGER 12/19


VINSCHGER Vandana Shiva in Mals GESELLSCHAFT Ein Gespräch und ein Fest am Donnerstag, 11. April 2019 um 19 Uhr in der Aula Magna, Oberschulzentrum Mals

Quelle: Manlio Masucci/Navdanya

Shiva: in Mals, für Mals

MALS - Seit über 30 Jahren setzt sich Vandana Shiva (im Bild), Vorstandsmitglied des Weltzukunftsrates, für den Erhalt von Saatgut ein und kämpft für die Rechte von Kleinbäuerinnen und Kleinbauern, für Lebensmittelsouveränität, für Wasserechte – und das weltweit. Seit 2014 ist Vandana Shiva neben Monika Hauser (medica mondiale) und dem Schweizer Agrarforscher Hans Rudolf Herren die dritte Alternative Nobelpreisträgerin, die die Malserinnen und Malser auf ihrem Weg in eine pestizidfreie Zukunft unterstützt. Nun reist die promovierte Physikerin, die seit der Gründung der Organisation

Navdanya im Jahr 1991 unter vielen anderen konkreten Initiativen auch 122 Zentren für das Bewahren lokalen Saatgutes in Indien geschaffen hat, in die Obervinschger Gemeinde, weil Mals der Wandel sei, den es brauche, so Vandana Shiva. Sie möchte die Malserinnen und Malser kennenlernen, die sich auf demokratischem Weg für eine pestizidfreie Zukunft ausgesprochen haben. Der Abend mit Vandana Shiva bildet den Auftakt des von der Bürgergenossenschaft Obervinschgau „da“ organisierten Festivals „hier und da – Gut leben im ländlichen Raum“. Der Vortrag von Vandana Shiva findet am 11. April um 19 Uhr in der Aula Magna des Oberschulzentrums in Mals statt. Das Thema lautet: „Die Bedeutung der Volksabstimmung in Mals und die Zukunft globaler Landwirtschaft“. Im Anschluss an den Vortrag lädt die Gemeinde Mals alle Interessierten zu einem gemeinsamen Fest mit einem Buffet der Obervinschger Bio-Bäuerinnen ein. RED

Eintritt frei

'19

hier und Gut leben im ländlichen Raum – Festival – vom 11. bis 14. April 2019

_____

Referate und Dialoge zu den Themen nachhaltige Entwicklung, Innovationen und Gut leben im ländlichen Raum im Kulturhaus Schluderns

Dialog, Kulinarik & Kultur MALS/SCHLUDERNS - Auch die Auflage 2019 des Festivals für nachhaltige Regionalentwicklung „hier und da - Gut leben im ländlichen Raum“ weist ein vielfältiges Programm auf. Nach dem Auftakt-Abend am 11. April mit Vandana Shiva in Mals (siehe eigenen Bericht) geht es am 12. April im Kulturhaus Schluderns weiter. Von 10 bis 13 Uhr gibt es Impulsreferate aus Theorie und Praxis der nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raumes mit Elisabeth Prugger und Armin Bernhard sowie Franz Dullinger (Bayern) und Frederik von Oudenhouven (Niederlande). Von 15 bis 18 Uhr stehen die Vorstellung der „Bürgeraktiengesellschaft Regionalwert AG Rheinland“ auf dem Programm sowie das Format „10 × 7“, bei dem sich engagierte Personen, Initiativen und Unternehmungen des ländlichen Raums vorstellen: Brot von hier, Genossenschaft Tschengls Berg, BASIS, Plattform Land, Biotal Matsch, African Soul, Insektenhotel, BioBeef, Vision Caravan. Auch Kulinarisches wird geboten: regio-

nal und afrikanisch im Dialog. Um 20 Uhr referiert die Schriftstellerin Selma Mahlknecht. Anschließend wird in Zusammenarbeit mit BASIS über das Thema Tourismus diskutiert. Am 13. April ab 9 Uhr geht es im Kulturhaus Schluderns mit „Der Duft des frischen Brotes“ und mit „Brave New Alps“ weiter. Es folgt „10 × 7“: Sockerhof, School of Verticality, Prader Dorfkäserei, Chiemgau im Wandel, Neuland 21, Ökosozialer Master Uni Bozen, Leidenschaft für Grund Boden, Azienda Agricola Foradori, SamenSchätze. Heini Staudinger (GEA) referiert zum Thema „Über den Mut, die Liebe, die Wirtschaft und das Leben“. Am Nachmittag gibt es Kulturwanderungen und vieles mehr. Um 20 Uhr findet im Kulturhaus Schluderns ein Konzert mit den Gruppen Unterbiberger Hofmusik (Bayern), Turbo TrööT (Südtirol) und IRma (Südtirol) statt. Am 14. April stehen verschiedene Landbegehungen und Exkursionen auf dem Programm. SEPP

_____

Kulturwanderungen und Landbegehungen zu den Themen Natur, Landschaft, Vielfalt und Gut leben im ländlichen Raum durch und um Mals, Matsch, Taufers im Münstertal und Stilfs _____

Konzert Ländlich modern. IR ma – Unterbiberger Hofmusik – Turbo TrööT am Samstag, 13. April um 20 Uhr im Kulturhaus von Schluderns Tickets an der Abendkasse.

_____

mit Kulinarik aus der Region, Musik und Kinderbetreuung

gutleben.da.bz.it Organisiert von da – Die Bürgergenossenschaft Obervinschgau in Kooperation mit Partnern und den Gemeinden des Obervinschgaus

wir schätzen das was da ist

DER VINSCHGER 12/19

9


VINSCHGER GESELLSCHAFT

Bürgschaft für Rambach-Werk

Der Schludernser Gemeinderat bei der jüngsten Sitzung.

In den nächsten Monaten soll der Bau der Rambachwerks beginnen.

SCHLUDERNS - Im Laufe der nächsten Monate soll der Bau des Wasserkraftwerks am Rambach beginnen. „Als Bauzeit wird rund ein Jahr ins Auge gefasst“, sagte Bürgermeister Peter Paul Trafoier bei der Sitzung des Schludernser Gemeinderates am 28. März. Schluderns ist an der Rambach Konsortial GmbH mit 3% beteiligt. Die Gemeinde Mals hält 27% der Anteile, die Gemeinde Taufers i.M. 39%, die Eigenverwaltung Laatsch 8%, die Gemeinde Glurns 20% und die SEG (Schluderns-Glurns Energie Genossenschaft) 3%. Der Bau des Kraftwerks wird ca. 14 Mio. Euro kosten. 4 Mio. davon stemmen die Gesellschafter anteilsmäßig mit Eigenmitteln. Der Rest wird mit einem auf 20 Jahre ausge-

für den Bau des Werks, nachdem es in Verhandlungen mit Hannes Hepperger gelungen war, dass dieser zu vorbestimmten Bedingungen die Wasserkonzession an die Rambach Konsortial GmbH abtritt.

legten Darlehen in Höhe von 10 Mio. Euro finanziert. Aufgenommen wird es bei der Südtiroler Volksbank, die das beste Angebot vorgelegt hatte. Das Angebot beinhaltet die Auflage, dass die Gesellschafter anteilsmäßig eine Bürgschaft leisten. Der Gemeinderat von Schluderns stimmte der Leistung dieser Bürgschaft im Ausmaß von 3% der Kreditsumme zu Gunsten der Rambach Konsortial GmbH einstimmig zu. Nach der Gemeinde Schluderns sollen nun alle weiteren öffentlichen Gesellschafter der Rambach Konsortial GmbH beschließen, die jeweils anteilsmäßige Bürgschaft zu gewähren. Das Rambach-Kraftwerk hat bekanntlich eine lange Vorgeschichte. Endgültig geebnet wurde der Weg

Spargelspezialitäten Sterne Restaurant Kuppelrain Tel. 0473 62 41 03 Restaurant Bauhof Tel. 0473 62 41 45 Gasthof Gstirnerhof Tel. 0473 62 40 32 Genusshotel Panorama Tel. 0473 62 41 83 Restaurant Himmelreich Tel. 0473 62 41 09 Pizzastube zur Sonne Tel. 0473 62 41 05 Bad Kochenmoos Tel. 0473 66 74 54 Restaurant Ferdy Tel. 339 37 56 177 Spargelbauer/Spargelverkauf Köfelgut Tel. 0473 62 46 34 oder Tel. 348 75 04 196 Gemischtwaren Gstrein Doris Tel. 0473 62 43 25 Vinschger Bauernladen Tel. 0473 66 77 23 Winzer Spargelweine Himmelreich-Hof Tel. 0473 62 44 17 oder Tel. 335 60 87 807 Köfelgut Tel. 0473 62 46 34 oder Tel. 348 75 04 196 Castel Juval-Unterortl Tel. 0473 66 75 80 Informationen & Anmeldungen: Tourismusverein Kastelbell-Tschars Tel. 0473 62 41 93 | info@kastelbell-tschars.com

10

DER VINSCHGER 12/19

Wirtschaftsgespräche leben weiter Im Oktober 2018 hat zwar die 33. und in der bisherigen Form letzte Auflage der „Churburger Wirtschaftsgespräche“ stattgefunden, doch „gestorben“ sind die Wirtschaftsgespräche nicht. „Im Gegenteil“, sagte BM Peter Trafoier. Anstelle der Churburg als Austragungsort werden die Wirtschaftsgespräche ab dem Herbst 2019 im Kulturhaus in

Schluderns stattfinden, „und zwar in einem größeren Rahmen mit viel mehr Beteiligten.“ Es sei gelungen, für die Austragung der künftigen Wirtschaftsgespräche die Eurac zu gewinnen. Die Fäden laufen bei Harald Pechlaner, dem leitenden Tourismusexperten von Eurac Research, zusammen. Grünschnitt bis zu 2 Kubikmeter Im Wertstoffhof Schluderns können Private ab sofort Sträucher und Grünschnitt im Ausmaß von bis zu 2 Kubikmeter abgeben. Wie Vize-Bürgermeister Andreas Hauser mitteilte, wurde die bisherige Mengen-Begrenzung aufgehoben. SEPP

Spargelzeit in Kastelbell-Tschars Mitte April bis Ende Mai 2019

Veranstaltungen Freitag, 12. April 2019 | Spargel, Wein und Musik auf Schloss Kastelbell, Verkostung von Spargelweinen, Spargelorzotto vom Restaurant Kuppelrain, Musik „Master Blaster“, 18 Uhr | Infos unter Tel. 0473 62 41 93 | Anmeldung erforderlich | Eintritt: Euro 10,00 Montag, 15. April 2019 | Kastelbeller Frühlingsküche - Kochworkshop mit Sternekoch Jörg Trafoier und Tochter Nathalie, 9 Uhr | Infos und Anmeldung bis zum 11. April Sonntag, 28. April 2019 | Spargelbrunch im Restaurant Ferdy, 9 - 16 Uhr Donnerstag, 2. Mai 2019 | „Spargel erleben“ in Kastelbell - Spargelwandertag- 3 Stationen, 9.30 Uhr | Infos und Anmeldung bis zum 29. April Samstag, 4. Mai 2019 | Garten-und Genussmarkt im Kastelbeller Ortszentrum, 8 - 15 Uhr Donnerstag, 16. Mai 2019 | „Spargel erleben“ in Tschars - Spargel-Bike-Tag - 3 Stationen, 9.30 Uhr | Infos und Anmeldung bis zum 13. Mai Samstag, 18. Mai 2019 | Familien-Spargeltag im Bistro Bad Kochenmoos, 10 Uhr Samstag, 25. Mai 2019 | Spargel und Wildkräuter mit Franz Tapfer, 14 Uhr Infos und Anmeldung bis zum 22. Mai Sonntag, 2. Juni 2019 | Sonntagskonzert & Brunch mit der Musikkapelle Kastelbell am Dorfplatz von Kastelbell mit Häppchen und Spargelweine, 10 Uhr


VINSCHGER GESELLSCHAFT

€

DER VINSCHGER 12/19

11


VINSCHGER GESELLSCHAFT

Pädagogischer Tag der LBS Schlanders KORTSCH/SCHLANDERS - „Zwischen Wertschätzung und Begrenzung – pädagogisches Handeln im Schulalltag“: So lautete das Thema des diesjährigen Pädagogischen Tages der LBS Schlanders am 25. März im Haus der Dorfgemeinschaft in Kortsch. In einleitenden Worten erläuterte Direktorin Virginia Maria Tanzer, dass Sozialkompetenz und Beziehungsfähigkeit Grundlagen des pädagogischen Handels darstellen. In einem Sketch mimte Horst Saller, von Lachsalven begleitet, einen schwungvollen „power coach“, der als direkt beauftragter Berufsschullehrer aber selbst in Krise geraten ist. Ralf Bornstedt, diplomierter Soziologe, Kunst- und Theaterpädagoge aus Münster, berichtete aus seinem Fundus von Erfahrungen

Referent Ralf Bornstedt

Simuliertes Sozialtraining mit Lehrern

in der Sozialarbeit mit Jugendlichen auf der Grundlage evidenzbasierter Programme. Vor dem Hintergrund multifaktorieller Störungen im Schulalltag erläuterte er diverse Schwerpunkte in seinen Trainings: soziale Fertigkeiten und Wertigkeiten, striktes Regelwerk, Veränderung durch unkomfortable Situationen, Interaktionsverhalten, Interaktionsstil

und -kultur. Die Lehrer erinnerte er daran, dass Überzeugungskraft durch Authentizität erfolgt, dass die Vorbildfunktion wichtig ist, dass Verhaltensstörung als Notsignal oder Bewältigung zu sehen ist, dass Stigmatisierung und Erniedrigung desaströse Folgen haben, dass es den „pädagogischen Anker“ braucht und dass Verantwortung für den Unterricht bei

sich selbst zu suchen ist. In einem simulierten Sozialtraining in einer schwierigen Klasse konnten sich die Lehrer ein Bild vom Umgang mit Schülern machen und sich selbst in die Rolle hineindenken. Im Anschluss lud die Direktorin interessierte Lehrpersonen zur Teilnahme an Sozialtrainings für zwei Schulklassen in den Folgetagen ein. RED

Für „transparente Information“ SÜDTIROL/VINSCHGAU - Von Ende Oktober bis zum März hat es gedauert, um die Landes- und Regionalregierung zu besetzen. Für viele Südtirolerinnen und Südtiroler eine zu lange Zeit. „Dass es aber triftige Gründe dafür gibt, wissen die wenigsten“, sagt die Landtagsabgeordnete Jasmin L adur ner (im Bild), die künftig eine transparente Information zum gesamten Pro-

zedere fordert, das die Zusammensetzung der Landes- und Regionalregierung regelt. Den Politikern seien während des genannten Zeitraums Passivität und Untätigkeit vorgeworfen worden, obwohl sie bereits seit Wochen ihren Arbeiten nachgingen. „Dass sich hier Unverständnis und Ärger breit machten, ist verständlich. Und dass sich die Diskussion dann nur noch auf die Postenvergabe konzentrierte und nicht mehr auf die Wichtigkeit und Effizienz der Funktionen selbst, ist die Folge davon“, bedauert die Abgeordnete. Deshalb hat sie

StecherDaniel

Maurer- ¦ Verputzer- ¦ Pflaster- ¦ Maler- ¦ Spenglerarbeiten

· · · · ·

Wir erledigen kleine bis mittlere Arbeiten im Innen - und Außenbereich, z.B: ¦ Tel: 0039 340 31 90 119 ¦ E-Mail: stecher.d@bb44.it Sanierungen, Umbauten, Ausbauarbeiten ¦ 39024 Reschen ¦ Waldbodenweg 4 Maurerarbeiten: ¦ Str.-Nr.: STC DNL 89S04 I729L Abbrucharbeiten, Estrich, VerputzenWärmedämmung ¦ IVA Nr.: 02850080215 Malerarbeiten Pflaster-Arbeiten mit Betonpflastersteinen Spengler-Arbeiten Tel: 340 31 90 119 | E-Mail: stecher.d@bb44.it Waldbodenweg 4 | 39024 Reschen

12

DER VINSCHGER 12/19

dem Landtag und Regionalrat einen Beschlussantrag vorgelegt, der darauf abzielt, die Bevölkerung über den Ablauf zur Zusammensetzung der Landes- und Regionalregierung genau zu informieren, damit Verzögerungen und Reaktionen nachvollziehbar und nachverfolgbar werden. Viele ihrer SVP-Fraktionskollegen haben diesen Antrag mitunterzeichnet, der, so hofft Ladurner, bereits im Rahmen der nächsten Landtags- und Regionalratssitzung behandelt werden kann. Gefordert wird, „dass unmittelbar nach den nächsten Landtagswahlen auf

den Websites der beiden Institutionen über die rechtliche Zusammensetzung der Gremien laut Sprachgruppen und Geschlechter informiert wird.“ Das Prozedere sei in einfacher Sprache zu beschreiben, „damit die Information für alle Bürgerinnen und Bürger verständlich und nachvollziehbar ist.“ Ladurner ist überzeugt, „dass mit mehr Transparenz und mit einer klaren, nachvollziehbaren Begründung die Südtirolerinnen und Südtiroler das notwendige Verständnis für eventuelle Verzögerungen zeigen.“ RED

PR-INFO

Die Allrounder am Bau RESCHEN - Im Mai 2018 haben die Brüder Daniel und Simon Stecher in Reschen ihren eigenen Betrieb gegründet. Das kleine Bauunternehmen übernimmt Maurer-, Verputz-, Pflaster-, Maler- und Spenglerarbeiten. Es werden aber auch Sanierungen, Umbauten, Abbrucharbeiten, Estriche und Wärmedämmungen professionell durchgeführt. Fester Bestandteil

des Teams ist auch die ausgebildete Malerin Manuela Egger, welche die Meisterprüfung vorzuweisen hat.


VINSCHGER GESELLSCHAFT LESERBRIEFE

Pestizide 1 Ein Landesrat [omissis], der alles besser weiß als habilitierte Universitätsprofessoren, der saftige Medien-Maulschellen verteilt, weil aufrechte Journalisten Überbringer unangenehmer Wahrheiten sind, ein Bauernbund-Funktionär, der öffentlich zu antidemokratischen „Im-Keim-Erstickungs-Aktionen aufruft“, es wird immer dreister… Gottlob gibt es noch „freie Presse“. Zumindest jene bitte ich inständig, sich nicht einschüchtern zu lassen und weiterhin frei und wahrheitsgetreu zu berichten. Gottlob gibt es auch das Internet, wo sich jede/r Bürger/in guten Willens an renommierten Unis und unabhängigen Wissenschafts-Instituten selber zum Thema „Pestizide und ihre Folgen“ informieren kann. PS: Es gibt eine hervorragende internationale Datenbank mit einer Zusammenfassung der Pestizidproblematik, in den renommiertesten Fach-Journalen veröffentlicht und nach „pathologischen Kriterien geordnet“. Von: „Distribution and Predictors of Pesticides in the Umbilical Cord Blood”, über “Non-hodgkin lymphoma risk and insecticide, fungicide and fumigant use” bis “Pesticide exposures and risk of childhood leukemia”. Wenn Interessierte diese in englischer Sprache publizierten „Abstracts“ haben möchten, können sie sich gerne bei mir melden. FRAGNER-UNTERPERTINGER JOHANNES, MALS, 25.03.2019

Pestizide 2 Ironie des Schicksals: Wenige Tage nach der Pressekonferenz des Umweltinstituts München und der Schulerschen Medienschelte kam eine Pressemitteilung der internationalen Fachzeitschrift „Environment Pollution“. Das, was das Umweltinstitut München anhand einfacher Mes-

sungen nachgewiesen hat, hat die Universität Bicocca von Mailand mit jahrelangen, aufwendigen und teuren Messungen bestätigt: Viele Pestizide sind „flüchtig“ und verdriften kilometerweit. Die jahrelangen Messungen wurden in den alpinen Gletscher-Regionen von Monte-Rosa, Bernina, Ortlergruppe, Presanella, Brenta und Ötztaler Alpen durchgeführt. Unter anderem beschreibt der Öko-Toxikologe Antonio Finizio die Auswirkungen von Pestiziden auf Insekten und Insektenlarven, die in den von Gletscherwasser gespeisten Flüssen leben. FRAGNER-UNTERPERTINGER JOHANNES, MALS, 25.03.2019

„Pflanzenschutzmittel“ Die „Pflanzenschutzmittel“ haben in den vergangenen Jahrzehnten vor lauter Schutz und mit Hilfe vieler Giftpanzelen schleichend die Bodenlebewesen und die Insektenwelt dezimiert, das hübsche Marienkäferlein auf der Vinschger Apfelvermarktungsreklame ist nur mehr ein Bildchen, das gibt es kaum mehr, die Insektenwelt insgesamt ist stark dezimiert und die Gesundheitsrisiken durch die Pestizide werden immer offensichtlicher. Zugegeben - er hat auch manchen viel Geld gebracht, vermasselt aber den Biobauern das Geschäft. Denn die private Münchner Umweltorganisation sagt nur, was ist, der integrierte Obstbau ist eine Sackgasse, in welche der private Bauernbund die Obstbauern geführt hat, da hilft kein Gezeter, die Verantwortlichen werden das nicht nur wegen des Glyphosaturteils in den USA anerkennen müssen, von dem selbst der mächtige Bayerkonzern in seinen Grundfesten erzittert ist. Der im Dienst aller Südtiroler stehende, öffentliche Landesrat sollte sich nicht erlauben, immer nur die Großglocke zu berücksichtigen und zu läuten, er täte besser daran, voran-

zugehen und einen Ausweg zu planen, statt Feindbilder heraufzubeschwören. KLAUS GRIESSER, BOZEN, 25.03.2019

Freude ist die größte Form der Dankbarkeit! (Karl Barth) Freude und Dankbarkeit haben die Mitglieder der Vinzenzkonferenz Schlanders empfunden, als Michael Rettenbacher vom Bachguthof in Schlanders dem Vinzenzverein eine großzügige Spende von 1.000 Euro, überwiesen durch zwei benachbarte Bauherrn, zukommen hat lassen. Seinem Hof gegenüber wird derzeit gebaut und Teile des Privatgrundstückes der Familie Rettenbacher werden vorübergehend benötigt, damit dieses Vorhaben in der schmalen Straße umgesetzt werden kann und Fahrzeuge gewendet bzw. kurzfristig abgestellt werden können. Zur großen Freude der Vinzenzkonferenz hat Familie Rettenbacher beschlossen, das Geld, das sie für die vorübergehende Befahrung ihres Grundes erhalten haben, unserem Verein zu spenden, wofür wir ihnen ganz herzlich danken! Freude und Dankbarkeit empfinden wir auch den vielen Spendern gegenüber, den Frauen, Männern, Vereinen, Schulen und Organisationen, welche ungenannt bleiben wollen, ihre Mitmenschen aber nicht vergessen und uns das ganze Jahr über immer wieder Spenden zukommen lassen. Ein großes Vergelt´s Gott euch allen!

FRÜHLINGSERWACHEN Unser Vinschger im neuen Kleid

HERBERT HABICHER, VINZENZKONFERENZ SCHLANDERS, 26.03.2019

KELLEREI MERAN Panorama-Önothek Kellereistraße 9, Marling Montag - Freitag 8 - 19 Uhr Samstag 8 - 18 Uhr Info 0473 44 71 37 Detailverkauf in Meran Önothek & Parking Kellerei Algund Lauben 218, Meran www.kellereimeran.it

DER VINSCHGER 12/19

13


VINSCHGER GESELLSCHAFT

„Zusammenarbeit ist der Weg zum Erfolg“ Tourismusverein Partschins-Rabland-Töll blickt zurück und nach vorne. RABLAND - „Der Gast denkt nicht

in Gemeindegrenzen, der Gast denkt an den kompletten Erlebnisraum. Umso wichtiger ist eine gute Zusammenarbeit mit den Nachbarn. Und diese leben wir, sei es mit Meran oder Naturns“, betonte Hans Weiss, der scheidende Präsident des Tourismusvereins Partschins-Rabland-Töll bei der Jahresversammlung im Geroldsaal in Rabland. Gut sei die Zusammenarbeit nicht nur mit den Nachbargemeinden, sondern auch mit den lokalen Institutionen. „Mit den hiesigen Vereinen, Bauernbund, Musikkappelle und allen anderen“, freute sich Weiss. Die Zusammenarbeit sei schließlich der „richtige Weg zum Erfolg“. Und der Erfolg ist in der Tourismusgemeinde Partschins da. So gab es im Jahr 2018 über 320.312 Nächtigungen. Dies sind zwar einige Tausend weniger als noch im Jahr davor, jedoch sei dieses ein außerordentlich gutes Jahr gewesen. „Die Beherbergungsbetriebe waren auch 2018 gut ausgelastet“, brachte es Weiss auf den Punkt. „Gemeinsames Kind“ Lebensraum Auch der Patschinser Bürgermeister Albert Gögele hob die gute Zusammenarbeit mit dem Tourismusverein hervor und kritisierte zugleich die bürokratischen Hürden, die immer wieder wie

Im Einsatz für den Tourismus (v.l.): Birgit Egger Ladurner, Hans Weiss und Karin Thaler.

Kritisierte die Bürokratie: Bürgermeister Albert Gögele

Steine in den Weg gelegt werden würden. „Ich weiß, es ist nicht immer einfach. Es braucht manchmal viel Geduld. Die Bürokratie ist ein ernsthaftes Problem in unserem Land“, kritisierte Gögele. Gemeindereferentin Birgit Egger Ladurner unterstrich die Bedeutung des Konzeptes zum „Lebensraum“ Partschins, Rabland, Töll. „Das ist unser gemeinsames Kind“, freute sich die unter anderem für den Tourismus zuständige Referentin. Partschins, Rabland, Töll definiere sich damit nicht mehr ausschließlich als Urlaubsdestination, sondern als gemeinsamer Lebensraum für Einheimische und Gäste. Zudem wies sie darauf hin, dass die Texelbahn heuer das 10-jäh-

gelegte Spiel“ gelte es zu gewinnen, „sonst steht man natürlich blöd da“, scherzte Thaler. Es gelte, die idealen Rahmenbedingungen zu nutzen und die Gäste darauf hinzuweisen.

Zahlreiche Mitglieder des Tourismusvereins nahmen an der Versammlung teil.

14

DER VINSCHGER 12/19

rige Jubiläum feiere. Dabei werde am Sonntag, 7. Juli, eine große Feier veranstaltet. Auch in Sachen Verpachtung des Freibades gebe es Neuigkeiten. Die Ausschreibungsphase laufe, es gebe bereits Interessenten. „Das aufgelegte Spiel“ Karin Thaler, die Geschäftsführerin des Tourismusvereins, wies auf das reichhaltige Angebot hin. „Wir decken alles gut ab, wir haben so gut wie alles vor der Haustür. Natur, Kulinarik, Kultur und Gesundheit, das Angebot hier ist vielfältig. Im Watten würde man sagen, wir haben das aufgelegte Spiel“, betonte Thaler. „Das auf-

Vorstand neu gewählt Im Rahmen der Jahresversammlung wurde auch der Vorstand neu gewählt. Nach sieben Jahren als Präsident stellt sich Hans Weiss für das Amt nicht mehr zur Verfügung. Schon bald soll ein neuer Präsident bei der Vorstandssitzung bestimmt werden. „Es waren sieben schöne Jahre, ich danke allen“, so Weiss. Für den Vorstand stelle er sich weiterhin zur Verfügung. Neben Weiss besteht der Vorstand aus folgenden gewählten Personen: Boris Frei, Philip Ganthaler, Klemens Kaserer, Maria Luise Prantl Tappeiner, Birgit Egger Ladurner, Ulrike Schönweger Hasler, Philipp Schönweger, Thea Götsch, Antonia Weithaler Schnitzer, Alois Forcher, Philipp Abler, Julia Pircher, Sigmund von Kripp und Susanne Pföstl. Johanna Laimer Schönweger, Hannes Schnitzer und Oliver Schweitzer sind die neuen Rechnungsprüfer. MICHAEL ANDRES


VINSCHGER GESELLSCHAFT PR-INFO

Foto: www.fotowieser.it

Do leb i, do kaf i

hds-Bezirkspräsident Dietmar Spechtenhauser. VINSCHGAU - Der Einkauf vor Ort stärkt den lokalen Einzelhandel, sichert Arbeitsplätze und schafft Lebensqualität. Nach dem großen Erfolg der Nahversorgungs-Kampagne „Mein Ort soll leben – Erlebe Deinen Ort!“ wird die Aktion dieses Jahr in einer anderen Form und vor allem unter einem anderen Motto weitergeführt: „Do leb i, do kaf i“ heißt die neue Initiative, die vom hds (Handels- und Dienstleistungsverband Südtirol) durchgeführt wird. Sie soll die Nahversorgung unterstützen und die Bevölkerung auf die Besonderheiten des Handels und das Einkaufen im Ort aufmerksam machen. „Im Vinschgau gibt es einige hundert Betriebe im Einzelhandel. Für dieses vielfältige Angebot sind vor allem die vielen Klein- und Familienbetriebe verantwortlich. Sie sorgen dafür, dass unsere Dörfer lebendig und attraktiv für Einheimische und Gäste sind. Außerdem garantieren sie Arbeitsplätze vor Ort“, sagt hds-Bezirkspräsident Dietmar

Spechtenhauser. „Do leb i, do kaf i“ findet vom 1. bis 20. April statt. In allen teilnehmenden Betrieben hängt ein Plakat der Aktion, das die Botschaft der Kampagne unterstreicht. Begleitet wird die Initiative von einem großen Gewinnspiel, bei dem es verschieden Preise zu gewinnen gibt: Übernachtungen in verschiedenen Hotels in Vinschgau sowie Einkaufsgutscheine und monni cards im Gesamtwert von 3.500 Euro. Die Teilnahmekarten liegen in allen teilnehmenden Betrieben auf. „Mit dieser Aktion wollen wir ein klares Zeichen für einen starken Handelsstandort Vinschgau setzen. Der Bevölkerung soll die Wichtigkeit einer intakten Nahversorgung und der damit verbundenen Lebensqualität näher gebracht werden“, so Spechtenhauser.

es Groß piel nns Gewi 04.19 01. –

Alle Informationen zur Aktion und die Liste der teilnehmenden Betriebe online unter hds-bz.it/dolebi

... weil a intakte Nohversorgung kuane Selbstverständlichkeit isch!

Klosterarbeiten anfertigen nen gegeben und kein Ende des Möglichen in Sicht. Birgit Aigner, die Leiterin der Werkgruppe, arbeitet in diesem Kurs sowohl mit Anfängern als auch mit Fortgeschrittenen. Auch individuelles Arbeiten ist nach Rücksprache möglich. Information und Anmeldung (bis 15. April) im Benediktinerstift Marienberg (Tel. +39 0473 843980; info@marienberg.it; www.marienberg.it). RED

Anna und Wilfried Stimpfl

hds-bz.it/dolebi

MARIENBERG - Am 29. und 30. April findet im Kloster Marienberg ein Kurs zum Thema „Anfertigen von Klosterarbeiten“ mit Birgit Aigner statt. Klosterarbeiten, dieses bereits seit dem 15. Jahrhundert bekannte Kunsthandwerk, befindet sich derzeit in einer Renaissance. Die Werkgruppe Klosterarbeiten aus Oberösterreich widmet sich diesem Thema seit mittlerweile 30 Jahren und kann auf ein großes Potenzial an Wissen zurückgreifen. Aufgrund der Aufarbeitung von musealen Schätzen ist ein stetes Dazuler-

20.

Nur wo Leben ist, ist Erleben möglich. Die Nahversorgung ermöglicht Ihren Einkauf in Dörfern und Städten, schafft Arbeitsplätze und sorgt für Lebensqualität in unseren lebendigen Orten. Nutzen auch Sie das vielfältige Angebot des lokalen Einzelhandels. Do leb i, do kaf i.

DER VINSCHGER 12/19

15


VINSCHGER GESELLSCHAFT

Keine Neuverschuldung Gemeinde Naturns kann dennoch große Investitionen tätigen. NATURNS - Die große Resonanz

bei der Bürgerversammlung am Vorabend von Josefi zeigte einmal mehr, dass es den Naturnser Bürgerinnen und Bürgern nicht gleichgültig ist, was in ihrer Gemeinde geschieht. Knapp eine Stunde lang gab Bürgermeister Andreas Heidegger einen Überblick über all das, was in der näheren Zukunft geplant ist. Zu sagen gab es dabei genug - nicht nur angesichts einiger baulicher Großprojekte. Die Marktgemeinde Naturns zählte zum Jahresende 2018 insgesamt 5.869 Einwohner mit einem Ausländeranteil von 7,6% (451 Personen). Die Einwohnerzahl dürfte somit schon in naher Zukunft die 6.000er-Marke überschreiten. Laut der vorliegenden Eurac-Studie wird Naturns im Jahr 2035 über 6.200 Einwohner haben. Trotz der kritischen Finanzlage mussten nur die Tarife für das Trinkwasser um zwei und für das Abwasser um drei Prozent erhöht werden. Die Müll- und Friedhofsgebühren bleiben 2019 gleich wie bisher, ebenso die Steuersätze und Freibeträge für die Gemeindeimmobiliensteuer (GIS). Somit sind fast alle Erstwohnungen von dieser Steuer befreit. Durch die vorzeitige Rückzahlung von laufenden Darlehen im Vorjahr ist die jährliche Pro-Kopf-Verschuldung auf 145,25 Euro gesunken, zum Jahresende 2019 wird ein Schuldenstand von knapp 7,2 Mio. prognostiziert. Großprojekte ohne Neuverschuldung Der Gemeindehaushalt für 2019 umfasst ein Gesamtvolumen von rund 21 Mio. Euro, davon stehen heuer 8,7 Mio. Euro für Investitionen zur Verfügung. Im Dreijahreshaushalt 2019 bis 2021 sind ca. 18. Mio. für Investitionen eingeplant. Die Finanzierung erfolgt über den Investitionsfonds. Im Zeitraum 2016 bis 2025 stehen der Gemeinde aus diesem Landesstopf ca. 1,57 Mio. Euro 16

DER VINSCHGER 12/19

Eine gut besuchte Bürgerversammlung

pro Jahr zur Verfügung. Die Entscheidung darüber, welche Bauvorhaben mit welchem Zeitplan verwirklicht werden, liegt allein bei der Gemeinde. Weitere Finanzierungshilfen sind die Einnahmen aus den Baukostenabgaben, Erschießungsgebühren und Beiträgen des Konsortiums WEG (Wasserzinsgelder). „Mit diesen Geldmitteln können wir bis 2022 nahezu alle geplanten Großprojekte verwirklichen. Der besondere Aspekt dabei ist, dass sich die Gemeinde nicht verschulden muss“, betonte der Bürgermeister. Kindergarten und betreutes Wohnen Ein bereits seit längerem diskutiertes Vorhaben ist der Neubau des Kindergartens mit Kosten von 4,9 Mio. Euro. Die Ausschreibung der Planung ist abgeschlossen. Demnächst soll auch die vorübergehende Aussiedlung endgültig geklärt werden. Völlig unerwartet sind zwei Ausschreibungen für die Baumeisterarbeiten für den Neubau des Naturparkhauses leer ausgegangen. Hier ist ein neuer Anlauf erforderlich. „Als ein ganz wichtiges Projekt“ nannte Heidegger die Schaffung der Struktur für begleitetes Wohnen, wofür Kosten von 5,7 Mio. veranschlagt

wurden. Neben den Landesbeiträgen besteht die Hoffnung, dass sich auch die Nachbargemeinden Schnals und Plaus für eine Beteiligung entscheiden. Die Gemeinde Naturns müsste rund 2,8 Mio. beisteuern. Das Einreichprojekt wurde bereits genehmigt, das Ausführungsprojekt ist in Ausarbeitung. Mit der Ausschreibung der Baumeisterarbeiten ist innerhalb 2020 zu rechnen. In diesem Zusammenhang hat die Gemeindeverwaltung beschlossen, die gesamte „Ex-Trenkerwiese“ mit einer Fläche von 5.144 m² anzukaufen. Rund 2.700 m² braucht es für die Erweiterung des Altersheimes. Auf der Restfläche von 2.444 m² soll ein Generationenpark entstehen. Durch die Stilllegung des Fernheizwerkes und den damit verbundenen Ausfall der „Carbon-Tax“ sind die Kosten für die Wärmeerzeugung für die öffentlichen Gebäude drastisch angestiegen. Deshalb hat der Bau des neuen Fernheizwerkes beim Bauhof mit Kosten von 1,9 Mio. oberste Priorität. Weitere Vorhaben sind die Sanierung des Recyclinghofes (Baubeginn 2021) und der Bau eines Gehsteiges entlang der Prokulus-Straße. Ein Gehsteig soll auch in der Örtlichkeit Stein, von der Bushaltestelle bei der Firma Moser Speck ent-

lang der Plauser Geraden bis zur Gewerbezone Stein, inklusive neuer Zufahrt, realisiert werden. Anreize in den Fraktionen schaffen Zurzeit laufen im Dorfzentrum die Arbeiten für die Realisierung des ersten Bauloses der „letzten Meile“. Im Herbst wird das zweite Baulos umgesetzt, wodurch neben den öffentlichen Gebäuden auch ein Großteil von Naturns mit Breitband versorgt wird. Bei der energetischen Sanierung der Mittelschule Naturns und des Mehrzweckgebäudes in Staben werden 85 Prozent der Kosten von insgesamt 2,5 Mio. Euro mit Beiträgen seitens des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) abgedeckt. Einhergehend mit der Dorferneuerung „Unterdorf Staben“ wird auch dort die Glasfaserleitung verlegt. Wichtige Vorhaben in dieser Fraktion sind die Verwirklichung einer Wohnbauzone mit sieben Reihenhäusern in der Nähe des neuen Bahnhofes „Schnalsthal“, dieser wird derzeit umgebaut und erweitert. Für den geplanten Neubau der Feuerwehrhalle in Tabland wurde inzwischen der Baugrund angekauft. „Es ist ganz wichtig, dass auch in den einzel-


VINSCHGER GESELLSCHAFT nen Fraktionen eine kontinuierliche Weiterentwicklung stattfindet, dadurch könne man Anreize für Ansiedlungen schaffen und somit wichtige Einrichtungen vor Ort erhalten“, so Heidegger. Eine lange Liste von Maßnahmen präsentierte er im Bereich Sport. Angefangen von der kostspieligen Erneuerung und Erweiterung des Erlebnisbades erwähnte er auch die Vorhaben bei den Sportplätzen, der Kunsteisanlage und der Tennishalle. Die Gemeinde unterstützt die Familien, Vereine und Organisationen. Angefangen von der Jugend (JuZe) bis hin zu den Senioren werden viele Veranstaltungen durchgeführt und Maßnahmen umgesetzt. Im Zusammenhang mit der vom Gemeinderat beschlossenen Beteiligung am SPRAR-Projekt könne man von einer gelungenen Umsetzung sprechen. Durch Sprachkurse und dem Projekt „Gemeinsam zu Tisch“ werde die Integration gefördert. Lobend erwähnt wurden auch die Tätigkeiten des Kulturbeirates und des Ortsmarketings mit ihren wertvollen Veranstaltungen.

Auch ohne die Aufnahme neuer Darlehen kann die Gemeinde Naturns große Investitionen tätigen.

Zukunftsweisende Ansätze und Leitlinien erhofft sich die Gemeindeverwaltung vom Entwicklungsprojekt „Naturns 2030+“ Viele Themen aufs Tapet gebracht Die wichtigsten Themen bei der Diskussion betrafen den miserablen Zustand einiger Gemeindestraßen, die angebliche Anlieferung und Ausbringung von Ausbruchsmaterial von der

Umfahrung Kastelbell-Galsaun auf dem Naturnser Sonnenberg, der aktuelle Stand des Gefahrenzonenplanes, die für Kinder gefährliche Verkehrssituation am Kellerbachweg, die Zufahrt Herrengasse und die Einbindung des Kirchweges, das Verkehrskonzept für die Bahnhofstraße, die Staus an der Winterbrücke, die Parkplatzsituation beim zukünftigen Bahnhof in Staben und die Probleme durch Mountainbiker auf dem Nördersberg. Stellung-

nahmen und Fragen gab es auch zum Wertstoffhof, zum Bau von Sozialwohnungen und zum Auffangbecken beim neuen Naturparkhaus. Angesichts der nach wie vor verzwickten Finanzlage war diese Bürgerinformation für den Bürgermeister und die Gemeindereferenten eine durchaus angenehme Pflichterfüllung. OSKAR TELFSER

RASENFIX FÜR JEDEN GESCHMACK DIE RICHTIGE LÖSUNG www.rasenfix.com

GARDEN DESIGN · ROOF GARDENING · HOTEL GARDENING

DER VINSCHGER 12/19

17


VINSCHGER GESELLSCHAFT

BGO und BRD Bei beiden Organisationen steht der Mensch im Mittelpunkt MALS - Beim 15. Treffen des Wirt-

schaftsbeirates der Raiffeisenkasse Obervinschgau, das am 26. März im Kulturhaus in Mals stattfand, wurden zwei Organisationen vorgestellt, bei denen der Mensch im Mittelunkt steht: die Bürgergenossenschaft Obervinschgau (BGO) „da“ und der Bergrettungsdienst im AVS Mals. Die BGO wurde vor etwas mehr als 3 Jahren von 40 Personen gegründet, „die das Ziel vor Augen hatten, etwas für die Gemeinschaft zu tun und die Zukunft des Obervinschgaus ein Stück weit selbst in die Hand zu nehmen“, wie Armin Bernhard ausführte. „Das schätzen, was da ist“ Das Hauptaugenmerk lege die BGO nicht auf die Mitglieder, sondern darauf, für die in mehrfacher Hinsicht benachteiligten Region Perspektiven für die Zukunft aufzuzeigen. Es gehe darum, Benachteiligungen, wie es sie in einem ländlichen Raum zwangsläufig gibt, mit der Entwicklung und der Nutzung jener Potentiale auszugleichen, die es in der Region bereits gibt. Der Leitgedanke von „da“ heiße nicht von ungefähr: „Wir schätzen das, was da ist“. Mittlerweile beläuft sich die Zahl der „da“-Mitglieder auf über 100. Bernhard: „Sie alle sind gewillt, Verantwortung in ihrer Region zu übernehmen.“ Ausgehend davon, dass ländliche Räume im Wachstumsstreben immer auf der Seite der Verlierer stehen, sei auf

In den Bildern (v.l.): Armin Bernhard von der Bürgergenossenschaft Obervinschgau „da“ sowie Ulrich Moriggl und Alexander Prieth vom BRD Mals.

Stärken und Kräfte zu setzen, die schon vorhanden sind. Neue Ideen eine Chance geben Als Stichworte in diesem Sinn nannte Bernhard die Differenzierung, die Einzigartigkeit der Region, ihre besonderen Qualitäten und nicht zuletzt eine möglichst breit aufgestellte Zusammenarbeit, um den Abfluss von Wertschöpfung zu vermindern, Arbeitsplätze zu schaffen, neuen Ideen und Initiativen eine Chance zu geben und schlussendlich gut leben zu können, im ländlichem Raum. Die wichtigsten Tätigkeitsfelder der BGO sind die Förderung der lokalen Kreisläufe, die Märkte, das Zusammenführen von Landwirtschaft und Gastronomie, das Soziale und vor allem auch die Kultur. Konkrete Ansätze und Projekte Auf einige Bereiche ging Bernhard konkret ein. So etwa auf die BGO-Marktstände in Mals und Meran, die Bio Dorfsennerei Prad, wo seit kurzem biologischer Ziegen-

käse produziert wird, auf das Projekt „Regiogeld“, für das man derzeit auf der Suche nach einer eigenen Fachkraft ist, sowie das Festival „hier und da“, das heuer vom 11. bis zum 14. April seine zweite Auflage erlebt (siehe auch Seite 10). Bedauert hat Bernhard, dass es für die BGO, bei der mittlerweile 6 junge Menschen beschäftigt sind, noch immer keinen gesetzlichen Rahmen fehlt. Es obliege dem Staat bzw. der Region, diese Art von Genossenschaften rechtlich zu regeln. Bereitschaft zu helfen Die wichtigsten Ideale der Bergrettungshelfer sind laut Alexander Prieth und Ulrich Moriggl vom Bergrettungsdienst im AVS Mals seit der Gründung der Rettungsstelle Mals im Jahr 1972 bis heute gleichgeblieben. Es sind dies die Liebe zur Bergwelt und die Bereitschaft, in Bergnot geratenen Menschen ehrenamtlich zu helfen. Der BRD Mals zählt derzeit 32 aktive Mitglieder, 1 Ehrenmitglied und 5 Anwärter. Das Einsatzgebiet ist

Amateurfilmer laden ein LATSCH - Am Samstag, 13. April um 20 Uhr findet im Raiffeisensaal des CulturForums in Latsch die 27. Filmvorstellung des Amateurfilmer Vereins Vinschgau statt. Auch dieses Mal stehen verschiedene Filme auf dem Programm, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Folgende Kurzfilme sind zu sehen: „Großglockner - Aufstieg übern Stüdlgrat“ von Anton Blaas,

18

DER VINSCHGER 12/19

„Mythen, Märchen und Kräuter - Eine Symbolreise zu unseren Kulturwurzeln“ von Roman Walthaler, „Schnolser Nudeln - Spezialität aus dem Tal“ von Walter Raffeiner, „Giro d‘Italia 2017 ….durch das Münstertal“ von Roman Wiesler, „Meine kleinen Freunde – Naturfilm“ von Rudi Martin, „Schuster auf die Stör - Altes Handwerk“ von Leo Lanthaler, „Gedächtnis-

lücke“ von Siegfried Schnitzer, „Jachim - Kirchtag in Tarsch“ von Helmut Pöhl, „Explore - Faszination Tauchen“ von Oswald Gerstl, „CulturForum Latsch - Die Eröffnung 2011“ von Josef Gufler sowie „112 - Feuerwehr Latsch“ und „Making of “ von Ulrich Schwienbacher. Für die Moderation konnte wiederum Daniela Lösch gewonnen werden. RED

groß und vielfältig. Bei Wanderern und Mountainbikern ist das Gebiet ebenso beliebt wie bei Skitourengehern, Gleitschirmfliegern und Hochtourengehern. Entsprechend vielfältig ist auch die Art der Einsätze. Im Vorjahr etwa wurde 8 Mountainbikern geholfen und 6 Wanderern. Außerdem rückte der BRD zu 4 Suchaktionen aus. Insgesamt gab es 29 Einsätze. Auch über die Ausbildung, die Übungen, die Bereitschaftsdienste, die Kameradschaft und weitere Aspekte der Bergrettung informierten Alexander und Ulrich. Anregungen und Ideen Im Anschluss an die zwei Referate hatte das Publikum jeweils die Möglichkeit, Fragen zu stellen, Ideen vorzubringen und mögliche Synergien anzuregen. Moderiert hat den Abend Matthias Theiner. Raika-Direktor Markus Moriggl unf Obmann Karl Schwabl luden abschließend zu einem kleinen Umtrunk ein. SEPP


Ohren spitzen

&

abgrasen!

6 MONATE JETZT NUR

EIL FÜR RT

A

BO

TE

N

VO

139,00 €

N NE N

Bestellen Sie jetzt ein „Dolomiten“ Abonnement und erhalten Sie 6 Monate täglich sowohl die digitale Ausgabe auf Ihr Smartphone/Tablet als auch die Printausgabe direkt nach Hause für nur 139 Euro anstatt 191,50 Euro. Im Paket enthalten ist die „Dolomiten“-Vorteilskarte, mit der Sie in mehr als 80 Partnerbetrieben tolle Rabatte erhalten.

Info & Bestellung: 0471 925590, leserservice@athesia.it Aktion gültig in Südtirol und für Neuabonnenten bis 20.04.2019. Das Abonnement endet automatisch.

Die „Dolomiten“ bringen mehr


VINSCHGER SPEZIAL

Küche im Obergeschoss

Urig trifft modern Das Familienhaus Telser in Schluderns wurde kürzlich energetisch saniert und erweitert. SCHLUDERNS - Ein Wohntraum ist kürzlich

in Schluderns in Erfüllung gegangen. Das Familienhaus Telser wurde umgebaut,

energetisch saniert und zugleich erweitert. Für den Sohn, Stefan Telser, wurde eine separat zugängliche Erstwohnung geschaf-

fen. Für die Planung und Koordination zeichnete sich der Burgeiser Geometer Peter Thöni verantwortlich.

Ausführung der Heizung und Sanitäranlagen Mals - Tartsch 89/A - Mobil: 345 30 60 676 E-Mail: thanei.patrick@rolmail.net

20

DER VINSCHGER 12/19


VINSCHGER SPEZIAL

Das bestehende Wohnhaus der Familie Telser sollte den Charakter beibehalten und gleichzeitig für ein modernes Wohngefühl sorgen sowie den heutigen Klimahaus-Standards entsprechen. So entstand schlussendlich eine Erstwohnung mit 126 Quadratmetern Wohnfläche, ein Schmuckstück und Aushängeschild. Die Wohnung verbindet Altbau mit Moderne, historische urig wirkende Elemente mit zeitgenössischer Architektur. Auf

zwei Stockwerken findet man in der Wohnung ein Doppelzimmer, ein Einzelzimmer, ein Bad, einen Abstellraum, Waschküche, Wohnküche, Toilette und Speisekammer. Nicht zuletzt bietet eine sonnige Terrasse im Südwesten Wohlfühl-Atmosphäre. Stefan Telser und seine Familie haben dabei so einiges in Eigenregie durchgeführt. Unter anderem wurden alte Mauern sowie alte Dachkonstruktionen selbstständig abgetragen, die Steinmauern

gereinigt, einige Böden wurden selbst verlegt und alte, historische Möbel restauriert. Diese antiken Gegenstände fanden Platz in den neuen Wohnräumen. „Es war uns ein Anliegen, Altes, Uriges, mit Neuem zu verbinden“ erklärt Bauherr Stefan Telser. Herausforderungen angenommen Das zweite Obergeschoss und der leerstehende Dachboden

wurden ausgebaut, dazu wurde eine Dachgaube errichtet. Zudem entstand eine neue Dachterrasse. „Es gab natürlich einige Herausforderungen den Bau betreffend. Unter anderem musste auf die Statik des alten Gebäudes Rücksicht genommen werden“, erinnert sich Geometer Peter Thöni. Dazu wurden etwa die Holzdecken durch Träger verstärkt. Für die neue Dachkonstruktion wurden Stahlsäulen eingebaut.

AALLP H HAAPPL L AA NN Durchgeführte Arbeiten: Alphaplan Durchgeführte GmbH - Kortsch, Schlanders - www.alphaplan.it Arbeiten: Alphaplan GmbH - Kortsch, Schlanders - www.alphaplan.it

- Statik

- Statik - Sicherheitskoordination - Sicherheitskoordination - Blower-Door-Test - Blower-Door-Test Alphaplan GmbH – Kortsch, Schlanders www.alphaplan.it – 0473/732431

Alphaplan GmbH – Kortsch, Schlanders www.alphaplan.it – 0473/732431 DER VINSCHGER 12/19

21


VINSCHGER SPEZIAL

Das bestehende Wohnhaus Innenliegende Dachgaube wurde durch die energetische Sanierung auf den erforderEine innenliegende Dachlichen Klimahaus-Standard ge- gaube wurde errichtet, das bracht und ist als Klimahaus restliche Haupt- und Vordach Klasse B eingestuft. Dabei war wurde wärmegedämmt und mit der Bestand gerademal Klima- Dachziegeln eingedeckt. Die haus Klasse G. „Schräge und Satteldachform des bestehenden unregelmäßig verlaufende Wohnhauses samt der vorhanAußenmauern mussten durch denen Dachneigung blieb erDämmung aus Steinwolle aus- halten. Im Nordostflügel wurde geglichen werden“, blickt Thöni ein Dachfenster eingebaut. zurück. Um Wärmebrücken zu Der Zugang zur neuen Wohvermeiden wurden sämtliche nung erfolgt über eine neue exFensterleibungen mit Wärme- terne Treppe. Sämtliche Türen dämmung versehen sowie die und Fenster des Wohnhauses auskragenden Balkonplatten wurden fachgerecht erneuert, www.facebook.com/ecsenergie mit Wärmedämmung einge- für die Beschattung wurden packt. Raffstore und Rollo eingebaut.

Elektro - Photovoltaik – Energieeinsparung aik – Energieeinsparung Elektro - Photovoltaik – Energieeinsparung

Tel.+39 389 360 4596 389 360 4596 Tel.+39 389 360 4596 info@energiecontrolling.it www.energiecontrolling.it www.energiecontrolling.it www.facebook.com/ecsenergie info@energiecontrolling.it

giecontrolling.it

22

www.facebook.com/ecsenergie

DER VINSCHGER 12/19


VINSCHGER SPEZIAL

Zur Person Geometer Peter Thöni, Jahrgang 1980 Büro in Burgeis, 177 peter@burgeis.org Reifeprüfung an der Geometerschule Staatsprüfung 2002 in Bozen

Die alte Dachkonstruktion konnte im neuen Wohnraum erhalten bleiben. Eine neue Innentreppe aus Schwarzstahl sorgt für einen Augenfang. Inneneinrichtung setzt Akzente Die Inneneinrichtung passt sich dem Stil des Wohnhauses ganz an. Historische Atmosphäre gepaart mit moderner Einrichtung. Holzböden ergänzen

sich dabei hervorragend mit den Steinmauern. Der rustikale Stil wurde im Inneren zur Perfektion gebracht. Eine moderne Wohnküche mit „Halbinsel“, dunkelviolett als dominierende Farbe, setzt innovative Impulse. Schick eingerichtete Bäder, großzügige Zimmer und eine gemütliche Terrasse runden das „Wohlfühl-Haus“ ab. MICHAEL ANDRES

PLATTER METALL

Selbstständiger Geometer seit 2005, Klimahausexperte, Vermessungen, Planung und Bauleitung von Neubauten, Sanierungen und Gewerbebauten

HOLZBAU

THALER Ausführung der Zimmermannsund Trockenbauarbeiten

GmbH

Bau- & Kunstschlosserei Geländer – Zäune – Tore Treppen – Vordächer – Fenstergitter Eisen und Inoxverarbeitung Pardellesweg 20, 39024 Mals Tel. 0473 830 020, info@platter-metall.com

Holzbau Thaler GmbH Kiefernhainweg Nr. 70 · 39026 Prad am Stj. Tel. 347 373 57 87 · info@holzbau-thaler.com www.holzbau-thaler.com DER VINSCHGER 12/19

23


Fotos: Falk Wenzel

VINSCHGER KULTUR

Hamlet genial! Beeindruckende Darbietung des Puppentheaters Halle SCHLANDERS - Ganz unabhängig, wie klas-

sikaffin man sein mag oder wie sehr man von Shakespeares Werken angetan ist, die Aufführung „Hamlet, Prinz von Dänemark“ durch das Puppentheater Halle im Kulturhaus Karl Schönherr war einfach nur genial! Der Regisseur legt in seiner Inszenierung den Fokus auf die jungen, beinahe kindlichen Charaktere von Hamlet, Ophelia oder Laertes. Sie stehen im Mittelpunkt und werden durch Gliederpuppen dargestellt. Diese in Handarbeit hergestellten Puppen sind 1,20 bis 1,40 Meter groß; dunkel gekleidete Puppenspieler mit zum Teil verhüllten Gesichtern leihen ihnen ihre Stimme und führen sie. Die restlichen Rollen werden von menschlichen Darstellern verkörpert. Diese Mischung aus Puppen- und Schauspiel, Videos und Lichteffekten, mit der hier die Geschichte von Hamlet erzählt wird, macht Shakespeares Klassiker zu einem einzigartigen ästhetischen Erlebnis. Eine vorne und hinten mit schwarzem Gazestoff abgespannte Blackbox steht leicht schräg auf der Bühne. Der Innenraum, vermutlich das Kinderzimmer Hamlets, gleicht einer Zelle, spärlich mit Liege, Tisch und Stühlen ausgestattet. Dort spielt sich das Geschehen am dänischen Hof ab. Videobilder und Filmfragmente werden auf die 24

DER VINSCHGER 12/19

halbdurchsichtige Gazewand projiziert, die Musik kommt vom Band. Es wird geschossen auf der Bühne, nicht gefochten. Die Eltern Hamlets kommunizieren per Skype, Hamlet und Ophelia schicken sich Smileys via Smartphone. Ophelias Dahinscheiden im Wasser wird als Filmszene eingeblendet. Das digitale Zeitalter ist Ausdruck einer neuen Generation, für die diese Technik als Kommunikationsform selbstverständlich ist, und gleichzeitig versinnbildlicht es die Kluft zwischen den Generationen. - Das Südtiroler Kulturinstitut hat, wie schon

so oft, sein Programm gut gewählt. Das Publikum zeigte sich begeistert von den beeindruckenden Bildern, den personifizierten Puppen und der zeitgenössischen Aufarbeitung dieses Klassikers von William Shakespeare. Dass so ein geschichtsträchtiges Drama in dieser Form funktioniert, liegt vor allem am Regisseur Christoph Werner und seinem hervorragenden Ensemble. INGEBORG RECHENMACHER


VINSCHGER KULTUR

Autokino statt Exerzieren

Zum Auftakt war der Kinderfilm „Coco“ zu sehen (Bild links), zum Abschluss der Streifen „Fargo“ (rechts). SCHLANDERS - Auf dem großen Platz in der ehemaligen Drusus-Kaserne, wo einst exerziert wurde, gab es am 22. März zum zweiten Mal eine Autokino-Veranstaltung. Dieses Mal haben die Veranstalter (BASIS Vinschgau Venosta, Schlanders Marketing und kognitiv – Verein für Wahrnehmung) auch an die kleinen Kinobesucher gedacht. So wurde zum Auftakt des mehrstündigen

PR-INFO

Drive-in-Kinos der Kinderfilm „Coco“ gezeigt. In diesem Computeranimationsfilm geht es um den kleinen Miguel, der einen großen Traum hat. Er will ein erfolgreicher Musiker werden, genauso wie einst sein Großvater Ernesto de la Cruz. Als zweiter Film wurde die italienische Filmkomödie „Benvenuti al Sud“ unter freiem Himmel vorgeführt. Den Abschluss des Autokinos bildete

der bekannte und preisgekrönte Film „Fargo“ des US-amerikanischen Regisseurs Joel Coen, der zusammen mit seinem Bruder Ethan Coen auch das Drehbuch verfasst hatte. Nicht gefehlt haben beim Autokino auch Drinks und Snacks. Einen großen Dank zollen die Veranstalter dem Hauptspon- Jaqueline Egger und Romana Kuen sor der Veranstaltung, Ingenieur von Schlanders Marketing SEPP sowie Hannes Egger von BASIS Ulrich Innerhofer. Vinschgau Venosta

12.-14.04.19

12.-14.04.19

RATHAUSPARKPLATZ Frühlingsfest Naturns

RATHAUSPARKPLATZ

Beim Frühlingsfest Naturns im Rahmen des MeranoNaturns Flower Festivalim Rahmen Beim Frühlingsfest die Besucher mit typischen stehen Naturns die Themen Blumen, stehen die Themen Blumen, Um 14 Uhr gibt es eine und Dorf Tirol beteiligt sich auchGarten-Gerichten. und Gartendekoration, Freitag 12.04. Garten- und Gartendekoration, Show-Einlage der Einradgruppe Naturns am „Merano Flower FestiFloristik und das Thema Fahrrad Freitag 12.04. FloristikFrühjahrsblumen und das ThemaimFahrrad 09.00-17.00 Verteilung Dorf Naturns und um 15 Uhr eine val“ und begrüßt mit einem Festim dieMittelpunkt. 09.00-17.00 Vert im Mittelpunkt. Verschiedene Aussteller aus Fahrradversteigerung derder Ortswarme Jahreszeit im Meraner Land. Samstag 13.04. Verschiedene Aussteller aus der Samstag 13.04. Umgebung werden zum Thema 09.30 Beginn des Frühlingsmarktes in Naturns polizei. Passend zum Frühlingsfest Das „Frühlingsfest Naturns“, mitgeUmgebung werden zum Thema 09.30 Begi Garten und Gartenschmuck ihre Wochenmarkt RATHAUSPARKPLATZ findet am Samstag um 19 Uhr das tragen von mehreren Vereinen und Garten und Gartenschmuck ihre Woc Beim Frühlingsfest Naturns im Rahmen des Merano Flower Festival 10.00 Ostereier bemalen Neuheiten 2019 präsentieren. Beim FrühlingsfestNeuheiten Naturns stehen die Blumen, Beim Frühlingsfest Naturns 10.00 Oste 2019 Frühlingskonzert derThemen Musikkapelle Organisationen von Naturns, findet im präsentieren. Rahmen des Merano Flower Festival im Rahmen des Merano Flower Festival Palmbesen binden stehen die Themen Blumen, Neben einem abwechslungsreichen undThemen Gartendekoration, stehen die Blumen, Palm Neben einem abwechslungsreichen Garten- und Gartendekoration, Naturns imGartenBürgerund Rathaus vom 12. bis zum 14. April statt. Rahmenprogramm Freitag 12.04. Offizielle Eröffnung und Präsentation Freitag 12.04. Gartenunddas Gartendekoration, mit und Workshops, Floristik Thema Fahrrad 10.30Floristik und das Thema Fahrrad 10.30 Offiz 09.00-17.00 mit Verteilung Frühjahrsblumen im Dorf Rahmenprogramm Workshops, Freitag 12.04. 09.00-17.00 Verteilung Frühjahrsblumen im Dorf im Mittelpunkt. statt. Am Sonntag, 14. April, beDieses Wochenende steht ganz Fahrradversteigerung, Floristik und dasund Thema Fahrrad der Kunstfahrräder im Mittelpunkt. Musik Verschiedene Aussteller aus der der K 09.00-17.00 Verteilung Frühjahrsblumen Dorf Samstag 13.04. im Fahrradversteigerung, Musik und im Mittelpunkt. Verschiedene Aussteller aus der 12.00Umgebung die des Bäuerinnen von Naturns Samstag 13.04. werdenfür zumSpeis Thema und Trank ginnt der Frühlingsmarkt um 11.00 im Zeichen von Blumen, Floristik,Gastronomie 09.30sorgenBeginn Frühlingsmarktes in Naturns sorgt Naturns mit 12.00 für S Verschiedene Aussteller aus der Garten und Gartenschmuck ihre Wochenmarkt Samstag 13.04. Umgebung werden zum Thema Gastronomie sorgt Naturns mit 09.30 Beginn des Frühlingsmarktes in Naturns (Knödel, Gulasch u. Muas) 10.00 Ostereier bemalen Neuheiten 2019 präsentieren. Uhr.St. Beim Frühschoppen bieten Garten und Gartendekoration. Am der neuen Prokulus Rose und Umgebung werden zumdie Thema 09.30 des Frühlingsmarktes in Naturns (Knö Garten und Gartenschmuck ihre Wochenmarkt Palmbesen Neben einem abwechslungsreichen derBeginn neuen St. Prokulus Rosebinden undNaturns Einrad Showeinlage der Einradgruppe Garten und Gartenschmuck Wochenmarkt 10.30 Offizielle Eröffnung und Präsentation bemalten und mit Blu10.00 Ostereier bemalen Ortsbäuerinnen von Naturns wiederihre 14.00Rahmenprogramm mit Workshops, 12. April werden ganztägig Früh-kunstvoll Neuheiten 2019 präsentieren. 14.00 Einra kunstvoll bemalten und mit Bluder Kunstfahrräder Kaff ee und 10.00 Ostereier bemalen Fahrradversteigerung, Musik und Kuchen Neuheiten 2019 präsentieren. Palmbesen binden Neben einem abwechslungsreichen Fahrrädern 12.00 für Speis und Trank sorgen die Bäuerinnen von Naturns Kaffe typische Gerichte an. Für Musik jahrsblumen im Dorf verteilt. Dermen geschmückten sorgt Naturns mit Palmbesen binden Neben einem abwechslungsreichen men geschmückten Fahrrädern 15.00Gastronomie Fahrradversteigerung der Ortspolizei 10.30 Offi zielle Eröff nung und Präsentation (Knödel, Gulasch u. Muas) Rahmenprogramm mit Workshops, der neuen St. Prokulus Rose und 15.00 Fahr für Frühlingsstimmung. 10.30 Offi zielle Eröffnung 14.00und Präsentation Einrad Showeinlage der Einradgruppe Naturns Rahmenprogramm mit Workshops, sorgt die Band „Red Funk ConnecFrühlingsmarkt beginnt am 13. April der Kunstfahrräder kunstvoll bemalten und mit BluFrühjahrskonzert der MK Naturns Fahrradversteigerung, Musik und 19.00 für der Frühlingsstimmung. Kaffee und Kuchen men geschmückten Fahrrädern Früh Fahrradversteigerung, Musik und 12.00 fürKunstfahrräder Speis und Trank die Bäuerinnen Naturns 19.00 15.00 sorgen Fahrradversteigerung dervon Ortspolizei Gastronomie sorgt Naturns mit tion“. Auch das Fahrrad steht im um 9.30 Uhr. An 18 Marktständen für Frühlingsstimmung. 12.00 für Speis und Trank sorgen die Bäuerinnen von Naturns Weitere Termine des 19.00u. Muas) Frühjahrskonzert der MK Naturns Gastronomie sorgt Naturns mit (Knödel, Gulasch 14.04. Weitere Termine des der neuen St. Prokulus Rose und Sonntag (Knödel, Gulasch u. Muas) Weitere Termine des Sonntag 14.04. der neuen St. Prokulus Rose und Festival: Fokus des Festes. Naturns soll im gibt es vielfältige Produkte rundMerano um Flower Sonntagder 14.04. 14.00 Einrad Showeinlage Einradgruppe Naturns Flower Festival: Beginn des Frühlingsmarktes kunstvoll bemalten und mit Blu- 11.00Merano14.00 Einrad Showeinlage Naturns Merano Flower Festival: 11.00 der Einradgruppe Beginn des Frühlingsmarktes kunstvoll bemalten und mit BluKaffee und Kuchen 11.00 Begi 25.-28.04.19 Meran, 25.-28.04.19 Meran, Rahmen von PRO-BYKE zu einer das Thema Garten sowie regionale Frühschoppen mit den Bäuerinnen von Naturns Kaffee undMeran, Kuchen men geschmückten Fahrrädern Frühschoppen mit den Bäuerinnen von Naturns 25.-28.04.19 03.-05.05.19 Schenna, men geschmückten Fahrrädern 15.00 Fahrradversteigerung der Konzert Ortspolizei 11.30 der Red Funk Connection Früh 15.00 Fahrradversteigerung der Ortspolizei 03.-05.05.19 Schenna, 01.05.19 Dorf Tirol für Frühlingsstimmung. 12.00 für Speis und Trank sorgen die Bäuerinnen von Naturns besonders fahrradfreundlichen Erzeugnisse von heimischen Bauern 11.30 Konzert der Red Funk Connection für Frühlingsstimmung. 19.00 Frühjahrskonzert der MK Naturns 03.-05.05.19 Schenna, 19.00 Frühjahrskonzert der MK Naturns 14.00 Kaffee und Kuchen 11.30 Konz 01.05.19 Dorf Tirol Weitere Termine des 12.00 Sonntag 14.04. für Speis Dorf und Trank Gemeinde werden. Für Frühlingswie Honig, Äpfel, Speck, Wein und 01.05.19 Tirol sorgen die Bäuerinnen von Naturns Weitere Termine des 12.00 für S Sonntag 14.04. Merano Flower Festival: 14.00 Kaff ee und Kuchen Merano Flower Festival: 11.00 Beginndes desFrühlingsmarktes Frühlingsmarktes soll auch Meran, die neue St. Milchprodukte. Um 10 Uhr beginnen stimmung 25.-28.04.19 Beginn Sponsoren 11.00 14.00 Kaffe 25.-28.04.19 Meran,

NATURNS - Neben Schenna

RATHAUSPARKPLATZ

Änderungen vorbehalten

jungpflanzen, Kräuter), Sponsoren Mair Metall (Feuerschalen), kOmMa5 (Schmuck), Kerzenstübele Kröss (Kerzen), Blaas Karin jungpflanzen, Kräuter), Mair Metall ( (Kuscheltiere, Nachttischlampen), Menic Art (Mandalasteine, Betonschalen), Simply C. (Taschen, Accessoires), TeilnehmendeOrganisationen: Organisationen: Gemeinde, Ortspolizei, ProByke, ELKI, Minis, Mittelschule, Teilnehmende Gemeinde, Ortspolizei, ProByke, ELKI, VKE,VKE, Minis, Juze,Juze, HDS,HDS, Mittelschule, (Kuscheltiere, Nachttischlampen), M Amateur Malerverein (Aquarelle), Imkerverein Naturns/Plaus (Honig), Texel (Äpfel), Moser Speck (Speck), Freie WeinEinradgruppe, Bäuerinnen Naturns, Pfadfi nder Einradgruppe,Amateuer AmateuerMalverein, Malverein, Bäuerinnen Naturns, Pfadfi nder Amateur Malerverein (Aquarelle), Im bauern (Wein),Aussteller: Bergbauern (Milchprodukte), Räucherwerkstatt (Räucherwerke), Feines Südtirol (Wollprodukte, Filz), (Blumen, PflPfl anzen, Zubehör), Gärtnerei Rinner (Bio-Kräuter), Pflegerhof (GemüseAussteller:Gärtnerei GärtnereiSchöpf Schöpf (Blumen, anzen, Zubehör), Gärtnerei Rinner (Bio-Kräuter), Pflegerhof (Gemüsebauern (Wein), Bergbauern (Milchpr Bäuerinnen Katharinaberg (WolleMair spinnen, Hüte und Patschen) jungpfl Metall (Feuerschalen), kOmMa5 (Schmuck), Kerzenstübele Kröss (Kerzen), BlaasBlaas Karin Karin jungpflanzen, anzen,Kräuter), Kräuter), Mair Metall (Feuerschalen), kOmMa5 (Schmuck), Kerzenstübele Kröss (Kerzen), (Kuscheltiere, Nachttischlampen), Menic Art (Mandalasteine, Betonschalen), Simply C. (Taschen, Accessoires), Bäuerinnen Katharinaberg (Wolle sp (Kuscheltiere, Nachttischlampen), Menic Art (Mandalasteine, Betonschalen), Simply C. (Taschen, Accessoires), Amateur Imkerverein Naturns/Plaus (Honig), Texel (Äpfel), Moser Speck (Speck), Freie Freie Wein-WeinAmateurMalerverein Malerverein(Aquarelle), (Aquarelle), Imkerverein Naturns/Plaus (Honig), Texel (Äpfel), Moser Speck (Speck), bauern Räucherwerkstatt (Räucherwerke), Feines Südtirol (Wollprodukte, Filz), Filz), bauern(Wein), (Wein),Bergbauern Bergbauern(Milchprodukte), (Milchprodukte), Räucherwerkstatt (Räucherwerke), Feines Südtirol (Wollprodukte, Bäuerinnen spinnen, Hüte und Patschen) BäuerinnenKatharinaberg Katharinaberg(Wolle (Wolle spinnen, Hüte und Patschen)

Änderungen vorbehalten

Prokulus Rose sorgen. Diese eigens 03.-05.05.19 Schenna, 03.-05.05.19 Schenna, Dorf 01.05.19 DorfTirol Tirol für Naturns01.05.19 gezüchtete Rose wurde 2018 nach der St. Prokulus Kirche getauft. Sie wird nun an mehreren Sponsoren Sponsoren bekannten Orten in Naturns gepflanzt. RED

Teilnehmende Organisationen: Gemeinde, Ortspolizei, ProByke, ELKI, VKE, Minis, Juze, HDS, Mittelschule, Einradgruppe, Amateuer Malverein, Bäuerinnen Naturns, Pfadfinder Aussteller: Gärtnerei Schöpf (Blumen, Pflanzen, Zubehör), Gärtnerei Rinner (Bio-Kräuter), Pflegerhof (Gemüsejungpflanzen, Kräuter), Mair Metall (Feuerschalen), kOmMa5 (Schmuck), Kerzenstübele Kröss (Kerzen), Blaas Karin

Frühschoppenmit mit den Bäuerinnen Naturns (Kuscheltiere, Nachttischlampen), Menic Art (Mandalasteine, Betonschalen), Simply C. (Taschen, Accessoires), Frühschoppen den Bäuerinnen vonvon Naturns Amateur Malerverein (Aquarelle), Imkerverein Naturns/Plaus (Honig), Texel (Äpfel), Moser Speck (Speck), Freie WeinbauernFunk (Wein), Bergbauern (Milchprodukte), Räucherwerkstatt (Räucherwerke), Feines Südtirol (Wollprodukte, Filz), 11.30 Konzert derRed Red Connection Teilnehmende11.30 Organisationen: Gemeinde, Ortspolizei, ProByke, ELKI, VKE, Minis, Juze, HDS, Mittelschule, Konzert der Funk Connection Bäuerinnen Katharinaberg (Wolle spinnen, Hüte und Patschen) Einradgruppe, 12.00 Amateuer Naturns, Pfadfi nder 12.00 Malverein, Bäuerinnen fürSpeis Speisund undTrank Trank sorgen Bäuerinnen Naturns Teilnehmende Organisationen: G für sorgen diedie Bäuerinnen vonvon Naturns Aussteller: Gärtnerei Pflanzen, Zubehör), Gärtnerei Rinner (Bio-Kräuter), Pflegerhof (Gemüse- Einradgruppe, Amateuer Malverein, 14.00Schöpf (Blumen, Kaff eeund und Kuchen 14.00 Kaff ee Kuchen Aussteller: Gärtnerei Schöpf (Blum Änderungen vorbehalten

Workshops zum Binden von „Palmbesen“ und Bemalen von Ostereiern. Sponsoren Nach der offiziellen Eröffnung um 10.30 Uhr werden kunstvoll bemalte Fahrräder präsentiert. Ab Mittag verwöhnen Bäuerinnen von

12.-14.04.19

Änderungen vorbehalten

12.-14.04.19 12.-14.04.19 RATHAUSPARKPLATZ

DER VINSCHGER 12/19

25


VINSCHGER KULTUR

„Jeder kann etwas tun“ Mikroplastik verseucht Gewässer und Meere. Tipps für Reduzierung. SCHLANDERS - Der Abbau von

Plastik dauert Jahrhunderte. Entsprechend schwer wiegen die negativen Auswirkungen des Plastikmülls auf die Umwelt und die Gesundheit. Eine besondere Herausforderung ist Mikroplastik. Tonnenweise gelangen kleine Kunststoff-Teilchen in die Gewässer und Meere. Das Mikroplastik im Wasser war das Schwerpunktthema zweier Veranstaltungen, zu denen kürzlich die Kampagne MahlZeit in Zusammenarbeit mit dem Bildungsausschuss Schlanders, der Umweltschutzgruppe Vinschgau, der FOS „Marie Curie“ Meran, der oew (Organisation für Eine solidarische Welt) sowie Studentinnen und Studenten eingeladen haben. Anlass war der Weltwassertag 2019. Bei einem Vortragsabend am 20. März in der Mittelschule Schlanders zeigte die Umweltaktivistin Magdalena Gschnitzer mit beeindruckenden Fotos und Videos auf, wie stark die Mee-

Alternativen zu Plastik-Artikeln gibt es genug. Im Bild (v.l.): Siiri Eydner (MahlZeit), Ingrid Gurschler (BA), Magdalena Gschnitzer (Umweltaktivistin) und Inge Schgör (USGV).

re bereits jetzt mit Mikroplastik verseucht sind und welcher fatale Folgen das vor allem für die Lebewesen im Meer hat. Um die Situation zu verbessern bzw. zumindest weitere Belastungen zu vermeiden, müsse sich vor allem das Konsumverhalten der Menschen ändern. Gschnitzer: „Jeder kann etwas tun.“ Auch mit konkreten Tipps und Ratschlägen wartete sie auf. So soll man z.B. schon in den Geschäften Einkaufen darauf achten, möglichst verpackungsfrei einzukaufen.

PR-INFO

Außerdem lasse sich auch im Lebensalltag Plastik vermeiden, so etwa in der Kosmetik, in der Zahnhygiene, beim Geschirr, bei der Kleidung und in vielen weiteren Bereichen. Alternativen zu Waren, die Plastik enthalten, gebe es genug. Pessimistisch gab sich Gschnitzer trotz allem nicht: „Wir haben noch die Chance, etwas zu verändern. Aber wir müssen es wollen und wir müssen es gemeinsam tun.“ Am 22. März wurde auf dem Hauptplatz in der Fußgängerzone in Schlanders zum

Eine spanische Rundreisemit der Musikkapelle Naturns NATURNS - Mit Gioacchino Rossi-

nis Ouvertüre zur Oper „Il Barbiere di Siviglia“ lädt die Musikkapelle Naturns ein, am 13. April um 19.00 Uhr im Bürger- und Rathaus eine musikalische Reise nach Spanien zu unternehmen. In Sevilla angelangt, ist Flamenco angesagt. Die Solisten auf der Gitarre, dem Sopransaxofon und der Cajon werden in „Palindromía Flamenca“ für spanisches Flair sorgen. In der Sinfonie „Entornos“, dem Hauptwerk des Abends, beschreibt Amando Blanquer Ponsada die Umgebung seiner Heimat, das Gebirge und die Weite der Küstengegend um Alicante. Der folgende Paso Doble „Arnoldo“ von Hardy Mertens bildet die ideale Überleitung zur „Fifth Suite“ von Alfred Reed. Darin werden vier internationale Tänze verarbeitet: der amerikanische „Hoedown“, die 26

DER VINSCHGER 12/19

französische „Sarabande“, der japanische „Yamabushi Kagura“ und die wilde rumänisch/israelische „Hora“. Der Schlusspunkt des Konzertes gehört wieder einem Spanier: Oscar Navarro feiert mit seinen Werken weltweit Erfolge. „La Mosca“ beschreibt auf virtuose und humorige Art, wie eine Fliege die „Siesta“ zunichte machen kann. Für Interessierte findet um 18 Uhr eine Einführung in das Programm durch den Kapellmeister sowie ein Sektempfang im Foyer statt. Wir wünschen dem Publikum einen lebendigen und klangvollen Konzertabend. Reservierung: 336 20 89 115 (tägl. 18-20 Uhr); Wiederholung des Konzertes: Ostermontag, 22. April um 19 Uhr Weitere Infos unter: www.musikkapelle-naturns.it

Bei der Info-Veranstaltung auf dem Hauptplatz in Schlanders.

„Plastikfasten“ aufgerufen. An einem interaktiven Infostand wurde mit Hilfe konkreter Beispiele aufgezeigt, wie man im alltäglichen Leben Plastik reduzieren kann. Es gab viele Tipps, wie man einen Selbstversuch zum plastikreduzierten Leben gestalten kann. Auch die „Plastik-Couch“, die eine Schülergruppe des OSZ Schlanders vor einiger Zeit im Rahmen des Projektes „Wir bewegen nachhaltig“ aus Plastikflaschen gebastelt hatte, war zu sehen. SEPP


VINSCHGER KULTUR

Zum 7. Mal „SpLeSch!“

3 Akte, aufgeführt von 3 Schülergruppen, waren zu sehen. LAAS - Niemand soll den anderen wegen seiner Träume auslachen oder daran hindern, an seine Träume zu glauben. So lässt sich die Quintessenz des Theaterstücks zusammenfassen, das am 22. März im voll besetzten Josefshaus in Laas zum Abschluss der 7. Auflage der Vinschger Sprachwerkstatt „SpLeSch!“ aufgeführt wurde. „SpLeSch!“ steht für Sprache, Lesen und Schreiben. Vom 18. bis zum 22. März hatten sich 36 Schülerinnen und

Schüler aus den 2. Klassen der 8 Mittelschulen im Tal mit Sprache und Sprechen auseinandergesetzt. Die Leitung hatten wiederum die Referenten Katja Lechthaler und Carlo Magaletti übernommen. Die Direktorinnen Martina Tschenett (Schulsprengel Laas) und Sonja Saurer (Schulsprengel Prad) freuten sich, dass es erneut gelungen ist, diese einzigartige, bezirksübergreifende Initiative erfolgreich duchzuführen. Einen besonderen Dank zollten sie der

Bezirksgemeinschaft Vinschgau, die diesen Sprachwettbewerb von Beginn an finanziell unterstützt. Die Laaser Kulturreferentin Verena Tröger, die auch die Grüße des Bürgermeisters und Bezirkspräsidenten Andreas Tappeiner überbrachte, sprach von einem außergewöhnlichen und sehr wertvollen Projekt. Das heurige Stück umfasste 3 Akte, die von jeweils 12 Schülerinnen und Schülern aufgeführt wurden. Es wurde rezitiert, zum Teil auch in italieni-

Die grünen Fleischfresser Le carnivore verdi The green carnivores

Konzert in Schluderns Kulturhaus

Freitag, 5. April 2019 - 20:00 Uhr

scher Sprache, getanzt, gesungen und „geschauspielert“. Das Publikum zollte den Schülerinnen und Schülern, die Teilnahme-Diplome erhielten, großen Applaus. Abgeschlossen wurde auch die 7. Auflage von „SpLeSch!“ mit einem köstlichen Buffet für alle. Emma Innerhofer aus Schlanders hatte am Klavier auf die Abschlussfeier eingestimmt. SEPP

01 apr

15 NOV

Gewandhaus Brass Quintett Lukas Beno und Gabor Richter, Trompete Jan Wassely, Horn; Tobias Hasselt, Posaune; Davod Cribb, Tuba

Brassissimo! Werke von J.S.Bach, Kevin McKee, Igor Stravinsky, Arnold Malcolm, Fats Waller, Stephen Sondheim, Enrique Granados.

Eintritt: 12 €, ermäßigt für Studenten 7 € Veranstalter: musica viva Vinschgau

Hinweis: Konzertfahrt nach Meran zur Aufführung der Brockes-Passion von G.Fr. Händel am 14. April. Anmeldungen an 0473 742 433

S A I S O N S TA R T: 1. A P R I L 2019 trauttmansdorff.it

DER VINSCHGER 12/19

27


VINSCHGER SPORT

Holten Staffel-Silber: Die Prader Staffel mit (v.l.) Sara Hutter, Mattia Giusti und David Giusti

Finales LanglaufSpektakel in Sulden Volksbank-Trophäe und Landesmeisterschaft mit Vinschger Protagonisten. SULDEN - Strahlender Sonnenschein, früh-

lingshafte Temperaturen und eine gelungene Organisation lockten am 23. und 24. März hunderte Skilangläufer nach Sulden. Unterm Ortler fand das Finale der 40. Volksbank-Trophäe, der ältesten Rennserie im heimischen Wintersport, statt. Neben einem klassischen Massenstart mit rund 220 Teilnehmern standen auch die Staffel-Landesmeisterschaften auf dem Programm. Der Sieg hierbei ging ins Gsieser Tal, und zwar an den RG 5V Loipe. Die Staffel vom gastgebenden Verein, dem ASV Prad, holte in der allgemeinen Klasse mit David Giusti, Sara Hutter und Mattia Giusti Silber. „Bei den Heim-Landesmeisterschaften nochmals eine Medaille zu holen, ist schon ein schönes Erlebnis“, freute sich die für Prad startende Sara Hutter nach dem Rennen. Sie hatte sich nicht nur mit der Staffel Silber gesichert, sondern auch im klassischen Einzelstart den Sieg in der Altersklasse U18 geholt. Rang 2 ging dabei an Emma Prantner vom ASV Latsch. Lars Burger (Prad/U16) holte ebenfalls den starken 2. Platz. Einen Heimsieg gab es auch in der Altersklasse U14. Karim Stecher vom ASV Prad war über fünf Kilometer nicht zu schlagen. In der Altersklasse U12 verpasste Aaron Gallmetzer vom Schliniger Verein ASC Sesvenna als 2. den Sieg nur knapp. Anna Wörnhart vom ASV Latsch holte den Sieg in der Kategorie U12. Anna Sagmeister (Sesvenna) war in der 28

DER VINSCHGER 12/19

Vinschger Skilanglauf-Power (v.l.): Reinhold Cappello (Rennrichter und Ausschussmitglied vom ASV Prad), Langlauf-Sektionsleiterin Barbara Folie, der frühere Sektionsleiter Martin Stecher und der Burgeiser Walter Eberhöfer (FISI-Landesverantwortlicher für die nordischen Sportarten).

Altersklasse U10 siegreich. Jonas Pirhofer (ASV Latsch) war bei den Jüngsten in der Kategorie U8 nicht zu schlagen. Auch in den Master-Kategorien ließen Vinschger „Oldies“ kräftig aufhorchen, so holte sich Walter Schütz (Sesvenna) in der Kategorie Master B den Sieg vor Richard Andres (ASV Prad). Tagessieger in den Einzelrennen wurde der für Prad startende Laaser Florian Cappello. Der 23-Jährige hofft auf den Sprung in eine Sportgruppe. Heuer feierte er unter anderem Erfolge bei den Italienmeisterschaften und sammelte internationale Erfahrung. In der nächsten Saison will er im Weltcup starten. Für eine gelungene Organisation der Rennen in Sulden sorgten zahlreiche freiwillige

Als Moderator stand Peter Pfeifer im Einsatz.

Helfer rund um die Sektion Langlauf vom ASV Prad. „Wir bedanken uns vor allem bei der Gastfreundschaft in Sulden. Das ganze Dorf hilft hier mit, von den Vereinen bis hin zu den Touristikern“, lobte Sektionsleiterin Barbara Folie. Ein Dank gehe auch an die vielen Sponsoren und Unterstützer, die Gemeinden Prad und Stilfs sowie dem Nationalpark. Den ganzen Winter über könne der Verein die perfekt präparierten Loipen in Sulden nutzen. Das freue vor allem die vielen motivierten jungen Langlauf-Trainer, so Folie. MICHAEL ANDRES


VINSCHGER SPORT

Patrik Stecher war Mann des Tages

Michael Tscholl (in Rot) scheiterte an Fabio Franza, dahinter (v.l.) Hannes Stecher, Uli Rungg und Ewald Kiem.

Doppeltorschütze Patrik Stecher

KASTELBELL - 2. AMATEURLIGA, zwei Kastelbeller gegenseitig. Im Es war die typische Umkehr der 14. SPIELTAG, 30.03.19 - Kastel- Minutentakt hatten Max Tsche- Verhältnisse. Die 2. Spielhälfte

bell-Tschars verliert 1:2 gegen den FC Oberland/Burgeis. Einmal mehr bekam eine alte Fußballweisheit seine Gültigkeit: Wer seine Chancen nicht nützt usw. usw. Und der ASV Kastelbell Tschars hatte seine Chancen. Schon in den ersten Minuten hatte Alex Paulmichl im Oberländer Tor alle Hände voll zu tun. In der 19. Spielminute neutralisierten sich

Lücke in der Kastelbeller Verteidigung und erzielte seinen 2. Treffer. nett und Michael Tscholl ihre war 7 Minuten alt, als Tschenett Die Kastelbellerr fanden auch in Möglichkeiten. Hannes Stechers nicht nur den Ausgleich schaffte, 6 Minuten Nachspielzeit kein Eckball rutsche knapp an der sondern ganz nahe am Führungs- Gegenmittel gegen konsequent Latte entlang. In der 42. Minute tor war. Naturgemäß wird ein verteidigende Oberländer. S sprintete Patrik Magitteri allein knappes Spiel gegen Ende imauf Paulmichl zu. Der Torhü- mer hektischer. Schiri Bellinvia ter war schneller. Dann kam die kam aber mit nur einer Gelben 45. Minute und ein Schuss aus gegen Kastelbell durch. In der 23 Metern brachte Oberland in 87. Minute hatte wieder Stecher Führung. Patrik Stecher stand die Führung auf dem Fuß. In der die tief stehende Sonne zur Seite. 90. Minute fand der Hoader eine

Vinschger Hockey im Kälteschock

„Coach Benny“ Benjamin Wunderer (links) hat die Eisfix ins PlayoffHalbfinale geführt und die Gründung einer Hockey-Schule in Latsch angeregt. LATSCH - Die Meldung, genauer

die Presse-Aussendung aus der Eissporthalle Gurlaina in Scuol, hat in Latsch wie eine Bombe eingeschlagen. Den an Kälte gewohnten Hockey-Mandern des Amateurhockeyclubs Vinschgau Eisfix fuhr ein richtiger Kälteschock in die Glieder. Ihr ChefCoach Benjamin Wunderer aus Prad wird den Vinschgau und damit die Eisfix verlassen und zum 2. Mal in die Schweiz auswan-

dern. Er hat vor wenigen Tagen das Angebot des Club da Hockey Engiadina in Scuol angenommen und einen unbefristeten Vertrag als Cheftrainer im Unterengadin unterzeichnet. Auf Nachfrage antwortete Wunderer bereits mit „schwitzerdütschem“ Einschlag. Immerhin war der Prader von 2016 bis 2018 Nachwuchstrainer des SC Reintal. „Es geht nicht ums Geld“, wollte Wunderer festgehalten haben. „Es geht um eine sportlich hochinteressante Herausforderung. Ich werde hervorragende Strukturen und beste, organisatorische Voraussetzungen vorfinden. Zudem ist der CdH Engiadina Partnerverein des HC Davos. Mir ist die Entscheidung nicht leicht gefallen, vor allem auch im Hinblick auf die Familie. In Latsch haben wir viel bewegt in dieser einen Saison. Bis Mitte Mai bin ich noch für die Eisfix tätig.“ S

S A M S TA G

06.04.19 KONZERTBEGINN: 13:00 UHR

NAUDERS

www.nauders.com/roland-kaiser Preise: Skitagesticket inkl. Roland Kaiser Konzert Erwachsene € 59,00 und Kinder € 25,00 | Saisonkartenbesitzer (Nauders, Ortler Skiarena) bekommen eine ermäßigte Eintrittskarte zum Preis von € 25,00. Am Veranstaltungstag (06.04.) sind ausschließlich Skitagestickets (€ 59,00) und Mehrtageskarten (ab 2 Tage) gültig.

DER VINSCHGER 12/19

29


VINSCHGER SPORT

Der Stelvio ruft die Läufer Wenn am 15. Juni der Startschuss für den 3. Stilfserjoch Marathon fällt, dann kommen Läufer aus aller Herren Länder. TSCHENGLS - Die Vorfreude ist

groß, die Anmeldungen für den 3. Stilfserjoch/Stelvio Marathon laufen. Schon jetzt haben sich mehrere hundert Bergläufer aus nah und fern für den prestigeträchtigen Lauf angemeldet. Kürzlich, als die Veranstaltung in der Tschenglsburg vorgestellt wurde, kamen freilich noch einige hinzu. Direkt vor Ort meldeten sich die interessierten Läufer für den Wettkampf an. Seine Startnummer bekam dabei auch Daniel Jung. Der Latscher Ultra-Trail-Läufer, der weltweit zu den besten seines Fachs gehört, erzählte bei einem Gastreferat über sein Leben als Extremsportler. „Es ist eine Ehre für mich hier zu sein. Leider kann ich beim Rennen selbst nicht mit dabei sein, der Terminkalender ist voll. Zudem täte ich mich ohnehin schwer bei einem reinen Bergauf-Rennen mit viel Asphalt“, so Jung. Die Startnummer bekam er symbolisch dennoch überreicht und wer weiß „irgendwann würde mich so ein Heimrennen schon reizen“. Die Pass-Straße hinauf Der Lauf selbst verlangt Profis und Hobbysportlern gleichermaßen alles ab. Von Prad geht es hinauf auf das Stilfser Joch. 42,195 Kilometer und 2350 Höhenmeter gilt es zu bewältigen. Der Weg führt durch Wälder und über Schotterwege bis zur Kehre 25, wo es dann über Asphalt und 24 Kehren hinauf ins Ziel geht. Der Marathon führt zu 50 Prozent über Asphalt, zu je 20 Prozent über Schotter- und Wanderwege sowie zu 10 Prozent über alpine Steige. Bei der kürzeren „Classic Strecke“ geht es über 26 km und 2. 400 Höhenmetern hinauf auf den Pass, die „Short Distance“ beginnt hingegen erst beim Hotel Schöne Aussicht“ in Trafoi und umfasst 14 km und 1. 180 hm. Vor allem heimische Athleten soll diese Kurzstrecke, die für alle geübten Läufer zu schaffen sein dürfte, 30

DER VINSCHGER 12/19

Das Geburtsjahr als symbolische Startnummer: Ultra-Trail-Läufer Daniel Jung (links) mit OK-Chefin Julia Hensel und OK-Präsident Peter Pfeifer.

anlocken. Im vorigen Jahr waren 720 Sportler aus 15 Nationen mit dabei. Die neue OK-Chefin Julia Hensel, die das Amt von Gerald Burger übernahm und sowohl für den Stelvio-Marathon, als auch für den Ortler Bike Marathon zuständig ist, lobte den Einsatz der vielen freiwilligen Helfer. Der Präsident des organisierenden Vereins „ASV Stelvio Marathon“, Peter Pfeifer, unterstrich die Nachhaltigkeit dieser Veranstaltung. Die Zusammenarbeit mit dem Nationalpark

funktioniere hervorragend. An 16 Verpflegungsstellen sorgen Helfer von 16 lokalen Vereinen für das Wohl der Athleten. Für die Anmeldegebühr bekommen die Sportler ein lukratives Starterpaket mit vielen Leistungen. Tipps vom Profi Tipps für die Hobbyläufer hatte Daniel Jung parat. Der in Naturns wohnhafte Latscher reist als Ultra-Trail-Läufer durch die ganze

Im urigen Ambiente der Tschenglsburg wurde die dritte Ausgabe des Stelvio-Marathons vorgestellt.

Welt. „Am wohlsten fühle ich mich aber in den heimischen Bergen“, betonte er. Wichtig sei laut ihm vor allem, auf den eigenen Körper zu hören. „Es nützt nichts, Vollgas zu geben, wenn man sich nicht gut fühlt oder nicht motiviert ist“, so Jung. Er selbst trainiere drei Mal die Woche, gehe zudem an Wochenenden gemütlich in die Berge. Der 35-Jährige, der auch als Bikeguide und Saunameister arbeitet, habe selbst erst vor einigen Jahren mit dem extremen Laufsport angefangen, nachdem er bis 2014 für lange Zeit Mountainbike-Rennen bestritt. Jung wusste Anekdoten zu erzählen, von seinem ersten Ultra-Marathon über 84 Kilometer und 4400 Höhenmeter bei einem Urlaub im französischen Mafate, bis hin zu Projekten, wie den Berliner Höhenweg (74 km, 7.400 hm) in den Zillertaler Alpen in einem Durchlauf zu bewältigen. Fast ungläubig lauschten die Zuhörer wie er den Tiroler Höhenweg (200 km und 13.964 Höhenmeter) in einer Rekordzeit von 57 Stunden und 32 Minuten absolviert hatte. MICHAEL ANDRES


Laatsch Burgeis

Rückrundenstart der Jungfußballer VINSCHGAU - Am 23. und 24. März

schaften in den Leistungsklassen starteten auch die Jugendfußballer A und B. Für die U-12 Mannschafim VSS-Bezirk Vinschgau in die ten beginnt die zweite Hälfte der Rückrunde. Den Anfang machten Meisterschaft am 6. April, ebenso die U-11 und die U-10 Mann- für die U-10 Mannschaften in der Leistungsklasse C. U-8 Turniere: In der Rückrunde stehen jeweils drei Turniere im Unter- und Obervinschgau auf dem Programm: am 14. April in Morter und Burgeis, am 05. Mai in Tschengls und Glurns, am 26. Mai in Vetzan und Reschen. Das U-8-Abschlussturnier findet am 8. Juni in Kastelbell-Tschars statt, und zwar in der „Sportzone OSSI Schlums“.

GLÜCKWÜNSCHE

60 Jahre sind nicht leicht, doch mit Zuversicht habt ihr euer Ziel erreicht. Diamantene Hochzeit – wer hätte das gedacht, 60 Jahre Ehe habt ihr gemeinsam verbracht! Die besten Glückwünsche zum 60. Hochzeitstag,, sowie Gesundheit und alles Gute für die weiteren Ehejahre. Dazu gratulieren die Kinder, die Schwiegerkinder, die 8 Enkelkinder und besonders eure Urenkel Anton und Nala.

Maria und Heinrich Gluderer, „Obkirch“ Martell, 09.04.2019

90 Jahre

sind es sicher wert dass man dich besonders ehrt. Drum wünschen wir von ganzem Herzen Gesundheit, Glück und noch viele schöne Jahre um mit uns noch vieles zu erleben. Alles Liebe und Gute zu deinem Ehrentag wünscht dir deine Familie 09.04.1929, Johann Rainalter, Schluderns

KIRSCHEN­ WIESE ANBAU ca. 4.000 ca. 1.800m²m²

Glurns

OBSTWIESE VINSCHGER ca. 8.000 m² MARKT

WIESEN

MARILLEN­ ACKER ca. 3.800 m² + 5.600 m² + 1.700 m² WIESE IMMOBILIENAN-/ VERKAUF, MIETE, PACHT WIESE ca. 6.500 m², ca. 6.500 8.500 m² m²

Tartsch Mals

Glurns

Laatsch

Glurns Tartsch

Glurns

Lichten­ berg Glurns

Prad

Lichten­ berg

KIRSCHEN­ obstbaufähig, ANBAU ca. 5.800 m² ca. 1.800 m²

2 Geschäftslokal 77 m OBSTWIESE WIESE

WIESE 8.000m²m² ca. Zentrum 6.500 imca. von Nauders Prad obstbaufähig,

zu vermieten. ca. 6.000 m²

WIESE MARILLEN­ obstbaufähig, ACKER ca. 5.800 m² ca. 3.800 m² +OBSTWIESE 1.700 m²

WIESEN Tel. +43 547Tschengls 38 72 210 ca. 6.500 m² + 4.000 m² h.ploner@gmail.com ca. 8.000 m²

OBSTWIESE MARILLEN­ ca. 6.400 m² SCHLANDERS:

OBSTWIESE Kortsch ZU VERKAUFEN ca. 1.800 m²

obstbaufähig,

Kastelbell/ OBSTWIESE Tschars ca. 6.000 m²

Lichten­ ACKER Wohnungca.mit Zimmer, berg 3.800 m² WIESE + 1.700 m² Küche, Bad, Terrasse,

Prad

OBSTWIESE ca. 6.400 m²

Prad

zentrumsnah, 45m², mit ca. 6.000 m² OBSTWIESE Prad Keller, Garage undm²Parkca. 6.400 platz, zu WIESEN verkaufen. WIESE Tschengls ca. 6.500 Kontakt unterm² Prad obstbaufähig, + 4.000 Tel. 335ca.546.000 66 m² 685 m² OBSTWIESE WIESEN Einheimische Familie Kortsch Tschengls ca. 6.500 m²m²im ca. 1.800 mit zwei Kindern sucht + 4.000 m²eine Raum Schlanders

Wohnung zur Dauermiete. Kastelbell/ OBSTWIESE OBSTWIESE 266.000 55 732m² KortschTel. 340ca. Tschars ca. 1.800 m²

BIO­OBSTWIESE GELEGENHEIT Kastelbell/ OBSTWIESE Galsaun ca. 2.200m²m² Tschars ca. 6.000

BIO­OBSTWIESE Galsaun Neubau­ wohnungenca. 2.200 m² in Tau Naturns/ fers OBSTWIESE Plaus

ca. 8.300 m²

· 5 Fahrtminuten entfernt von Mals, Prad, Schweiz · lichtdurchflutete Wohnungen Tel. 0473 620 300 · bodentiefe Fenster · Klimahaus A info@wellenzohn.eu · hoher Wohnkomfort Details unter Verkauf und Information: NEU www.wellenzohn.eu Tel. 0473 620 300 info@wellenzohn.eu www.wellenzohn.eu

NEU

Wohnhaus

BIO­OBSTWIESE mitten im Grün am Naturns/ OBSTWIESE Galsaun ca.von 2.200Laas PlausDorfrand ca. 8.300m²m² mit 2 Wohneinheiten, Terrasse, Naturns/ OBSTWIESE Garten, Keller, Plaus ca.großer 8.300Hofraum m² undTel. umliegender Grünfl äche 0473 620 300 zu verkaufen info@wellenzohn.eu

NEU

Tel. 0473 620 300 Details unter info@wellenzohn.eu www.wellenzohn.eu

NEU

Details unter www.wellenzohn.eu

NEU

NEU

Wohnung 75 qm in Schlanders/Göflan nur an Einheimische zu vermieten. Tel. 333 8921701 (von 15-18 Uhr)

3­Zimmerwohnung zwischen Naturns und Rabland zu mieten gesucht. Tel. 328 15 57 182

OFFENE STELLEN UND STELLENGESUCHE (Alle Stellenangebote beziehen sich ausnahmslos auf Bewerber beiderlei Geschlechts.)

Verkäuferin für Lebensmittelgeschäft in St. Valentin a.d.H. in Teilzeit gesucht. Sonntag frei. Tel. 0473 634 810

Tabarettahütte in Sulden sucht

Mädchen/Studentin zur Mithilfe für die Monate Juli-August. Tel. 347 26 14 872 oder info@tabaretta.com

DER VINSCHGER 12/19

31


VINSCHGER MARKT

Bäckerei sucht motivierte Verkäuferin. Lebenslauf an: baeckerei.vinschgau@yahoo.com

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir für die kommende Sommersaison (ab Ende Mai)

• Koch/Köchin

(vor allem für die Patisserie)

• Servicelehrling • Rezeptionist/in

Zur Verstärkung unseres jungen Teams suchen wir einen

(Durchgehende Arbeitszeit, Voll-oder Teilzeit)

Mitarbeiter

• Bügelfrau

mit Freude am Beruf.

(ca. 30h/ Woche)

Es werden viele Möglichkeiten an Fortbildungen und Kursen geboten.

• Reinigungsfrau für den Wellnessbereich

Pirmatek vGmbH Kiefernhainweg 114 - Prad Tel. 0473 427 046 info@pirmatek.it www.pirmatek.it

(ca. 18h/ Woche)

Wir freuen uns auf deine Bewerbung per Mail oder Telefon: Tel. 0473 633 118 info@seehotel.it

Für unser neues Hotel mit Cafè Bar suchen wir ab Juni 2019 in Saison und Jahresstelle

· 2 Servicefachkräfte in Vollzeit · 1 Servicefachkraft in Teilzeit · 1 Praktikantin als Buffethilfe für die Sommermonate · 1 Zimmermädchen in Teilzeit · 1 Küchenhilfe in Teilzeit Schöne neue Mitarbeiter-Einzelzimmer, eine vorteilhafte Entlohnung und ein familiäres Arbeitsumfeld erwarten dich! Wir freuen uns auf deine Bewerbung! Claudia und Roland | Hotel Theiner mit Cafè Claudia info@theiner.it | Tel. 0473 633 231 oder Tel. 348 03 45 272 Hotel Theiner mit Cafè Bar Claudia | Graun im Vinschgau

WIR SUCHEN FÜR DEN STANDORT VETZAN

IM GEDENKEN MITARBEITER/IN IN TEILZEIT (50%)

Menschen die wir lieben, bleiben für immer, denn sie hinterlassen Spuren in unseren Herzen. 10. Jahrestag

Anton Schwienbacher * 05.06.1935 † 21.04.2009 In Liebe gedenken wir Deiner am Ostersonntag 21.04.2019 um 9.00 Uhr in der Pfarrkirche von Plaus. Deine Familie

als Unterstützung für unser Einkaufsbüro Voraussetzungen sind gute PC-Kenntisse, eine organisierte und genaue Arbeitsweise, sowie gute Italienischkenntnisse.

Wir bieten abwechslungsreiche Aufgaben in einem familienfreundlichen Betrieb.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung: ssh@kdmarket.it Kunst&Dünger Solutions Italy GmbH Gewerbegebiet Vetzan 7 | 39028 Schlanders

Zur Verstärkung unseres jungen, engagierten Teams suchen wir ab Mitte April: • einheimische Saalbedienung • Servicemitarbeiter/In in Teilzeit (abends) • Zimmermädchen

In jeder Träne lebt ein Tropfen Erinnerung und mit ihr ein Licht, das weiterlebt.

4. Jahrestag Rudi Paulmichl *08.04.1950 †12.04.2015

Wir gedenken deiner in Liebe und Dankbarkeit, ganz besonders am Palmsonntag, den 14. April 2019, um 10.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Luzius in Laatsch. Wir danken allen, die am Gottesdienst teilnehmen und unseren lieben Tata in Erinnerung behalten. Deine Familie

32

DER VINSCHGER 12/19

• Küchenhilfe • Servicelehrling since 1096

Kloster Marienberg in Burgeis/Mals sucht ab Mai 2019

MitarbeiterIn für das Klostercafé Vollzeit und Teilzeit für Saison Mai bis Oktober

Voraussetzungen: zweisprachig (dt/ ital), Flexibilität, selbständige Arbeitsweise, freundliches Auftreten. Schriftliche Bewerbungen an: verwaltung@marienberg.it

Auf Ihre Bewerbung freuen wir uns! Familie Steiner - Mals Tel. 0473 831 186 info@biohotel-panorama.it Wir suchen Koch/Köchin fürs Zupfen/Klauben im mittleren Vinschgau. Tel. 334 76 96 769


VINSCHGER MARKT

Das Bildungshaus Schloss Goldrain sucht eine

Bedienung

in Teilzeit (75%)

Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams eine/n 2. Koch/ Köchin und einen Koch-Commies. Sonntags Ruhetag Wir freuen uns auf Ihren Anruf: Tel. 0473 626 523

(Jahresstelle)

Mitarbeiterin für Kinderbetreuung und

Aushilfe für den Service Voraussetzungen: Volljährigkeit, Flexibilität und Begeisterung für die Mitarbeit im Team von Schloss Goldrain.

Wenn Sie gern im Service arbeiten, flexibel und teamfähig sind, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Weitere Informationen unter Tel. 0473 742 433

Das Bildungshaus Schloss Goldrain sucht für die Sommermonate

Weitere Informationen unter Tel. 0473 742 433

KOCH/KÖCHIN ODER KÜCHENHILFE GESUCHT · 50 - 100%

Kleinanzeigen können auch online unter www.dervinschger.it aufgegeben werden.

ZIMMERMÄDCHEN GESUCHT · 50 - 80%

Für sofortige Einsätze im Bereich Bau, Holzbau u. Gartenbau suche ich motivierte: • Landwirte • Qualifizierte Handwerker • Vielseitige Hilfsarbeiter Warten Sie nicht – rufen Sie an! Ich brauche Sie! Top Temporär Steiner CH 9220 Bischofszell Telefon 0041 71 430 01 90 info@toptemporaer.ch www.toptemporaer.ch

Ab Juni oder nach Vereinbarung suchen wir eine flexible, aufgestellte, motivierte und kreative Person als Verstärkung unseres tollen Teams. Es wartet eine abwechslungsreiche, interessante Saisonstelle zu 50% - 100% auf dich. Interessiert? Dann freuen wir uns auf deinen Anruf oder deine Bewerbung per Mail. Diese beiden Stellen können auch kombiniert werden. Nelly Grond Gasthaus Alpenrose CH-7536 Sta. Maria Tel. +41 79 634 47 33

Bewerben Sie sich! Als Genossenschaftsbank ist die Raiffeisenkasse Prad-Taufers Gen. durch bedarfsgerechte Leistung, individuelle Beratung und Betreuung in allen finanziellen Angelegenheiten ein kompetenter und verlässlicher Partner ihrer Mitglieder und Kunden. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir einen

Kundenberater (w/m) Als Kundenberater/-in sind Sie verantwortlich, bestehende Kundenverbindungen zu pflegen und auszubauen, sowie neue Kunden durch Beratung und Verkauf von Produkten und Dienstleistungen zu akquirieren. Bewerber bringen folgende VORAUSSETZUNGEN/STÄRKEN mit: · Abschluss einer kaufmännischen Oberschule oder eines Wirtschaftsstudiums · Kontaktfreudigkeit, Lernbereitschaft und sicheres, freundliches Auftreten · Kommunikationsstärke, Überzeugungskraft und Teamfähigkeit · Kundenorientierte, motivierte und verantwortungsbewusste Arbeitsweise · Diskretion, Sorgfältigkeit und Einsatzbereitschaft · Gute Kenntnisse der beiden Landessprachen in Wort und Schrift · Mehrjährige Berufserfahrung im lokalen Bankensektor ist von Vorteil WIR BIETEN eine abwechslungsreiche Tätigkeit, gezielte Aus- und Weiterbildung, eine leistungsgerechte Entlohnung sowie interessante Sozialleistungen.

www.hofer­tiefbau.com Zur Verstärkung unseres Teams bieten wir folgende Stellenangebote:

∙ MITARBEITER TIEFBAU · (STEIN-) MAURER · LEHRLING Möchtest du Teil unseres jungen, dynamischen Teams werden? Dann schicke deine Bewerbungsunterlagen an: info@hofer-tiefbau.com oder melde dich telefonisch unter: Tel. 0473 616 828

IHRE BEWERBUNG: Sollten Sie an der Stelle interessiert sein senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Lichtbild und Zeugniskopien inkl. Zustimmung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten) bis zum 22.04.2019 an:

Raiffeisenkasse Prad-Taufers Gen. z. Hd. Direktion Kreuzweg 8 39026 Prad am Stilfserjoch direktion.rkpradtaufers@raiffeisen.it

DER VINSCHGER 12/19

33


VINSCHGER MARKT Romantik Hotel Weisses Kreuz

Der Tourismusverein Prad am Stilfserjoch sucht eine/n

- Mitarbeiter/in mit zeitweiligem Vaterschaftsersatz vom 15. Juli 2019 bis Ende September/Anfang Oktober 2020

Für die kommende Sommersaison ab Mitte April sind wir auf der Suche nach Verstärkung für unser junges, motiviertes Team!

Servicelehrling Wenn Du Lust auf eine neue Herausforderung und Freude an Deinem Beruf hast, dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung per Mail oder Telefon! Burgeis/Mals mara@weisseskreuz.it - Tel. 0473 831 307

Weingut Falkenstein in Naturns sucht ab Mai Arbeiterinnen zur Mithilfe im Weinberg. Tel. 335 59 37 139

Ihre Kernaufgaben: · Gästebetreuung · Mitgliederbetreuung · allgemeine Bürotätigkeiten und Verwaltungsaufgaben · organisatorische Tätigkeiten (Veranstaltungen, Versammlungen etc.) · Datenpflege Website, interaktiv Karte u.a. Ihr Anforderungsprofil: · Oberschulabschluss · Sehr gute Deutsch- und Italienischkenntnisse, gute Englischkenntnisse · Sehr gute EDV-Kenntnisse · Freude an Outdoor-Aktivitäten, sehr gute Ortskenntnisse · Kontaktfreudig und zuverlässig · Selbstständig und genau

- Kinderbetreuer/in im Rahmen von PradKids vom 01. Juli bis 30. August 2019 - 5-Tage-Woche

Suche verlässliche

SPENGLERGESELLE zum sofortigen Eintritt gesucht!

Reinigungskraft/ Haushaltshilfe, 2 Mal pro

Woche vormittags, in Schlanders. Tel. 349 36 11 812

Wir suchen Traktorfahrer/landwirtschaftlichen Helfer im Obst-

bau fürs Zupfen/Klauben im mittleren Vinschgau, sowie evtl. weitere Arbeiten.

Tel. 334 76 96 769

Suchen Frau mit guten Kochkenntnissen zur Mithilfe im Hofschank in Jenesien. Tel. 340 16 12 549

Kleinanzeigen schon ab 20 € +MwSt. Infos unter: Tel. 0473 62 17 15 oder info@dervinschger.it

Bewerben Sie sich! Die Raiffeisenkasse Prad-Taufers Gen. sucht eine/einen

Auszubildende/n zur/zum Bankkauffrau/Bankkaufmann IHR PROFIL: Sie sind im Besitze eines Hochschuldiploms oder eines Reifediploms und verfügen über sehr gute Kenntnisse der deutschen und italienischen Sprache. Außerdem sind Sie gerne mit Menschen in Kontakt, lernwillig und haben ein sicheres, freundliches Auftreten. Sie interessieren sich zudem für eine gediegene und umfassende Ausbildung. IHRE BEWERBUNG: Sollten Sie an der Stelle interessiert sein, senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen mit Foto und Zeugniskopien inkl. Zustimmung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten bis zum 22.04.2019 an die: Raiffeisenkasse Prad-Taufers Gen. z.Hd. Direktion Kreuzweg 8 39026 Prad am Stilfserjoch direktion.rkpradtaufers@raiffeisen.it

34

DER VINSCHGER 12/19

Aufgabenbereich Gestaltung, Organisation und Durchführung des Animationsprogrammes für unsere Gästekinder Anforderungsprofil · sehr guter Umgang mit Kindern · idealerweise in pädagogischer Ausbildung und/oder Erfahrung in der Kinderbetreuung · ideenreich und kreativ Senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 25. April 2019 per E-Mail an office@prad.info

Suche im Raum Obervinschgau nette

Schülerin mit vielen Spielideen, die Lust hat, den Sommer (Juli/August) mit meinen 3 Mädchen (6J,4J,2J) zu verbringen. Samstag und Sonntag frei. Tel. 335 203 601

HOTEL CRUSCH ALBA

mit Pizzeria Adriana in Zernez (Engadin) sucht für die Sommersaison oder in Jahresstelle eine/n engagierte/n, charmante/n

Service-Mitarbeiter/in mit Deutsch- und Italienischkenntnissen sowie Leidenschaft am Beruf. Sind Sie interessiert melden Sie sich bei uns: www.cruschalba-zernez.ch Tel. +41 818 561 330

Zur Erweiterung unseres Teams suchen wir zum baldmöglichsten Eintritt dynamischen, verantwortungsbewussten männlichen

MITARBEITER FÜR UNSERE SLICERANLAGE welcher bereit ist Schichtarbeit zu übernehmen. Sollten Sie an der Stelle interessiert sein, dann rufen Sie uns an, wir vereinbaren mit Ihnen gerne einen Vorstellungstermin. MERANO SPECK GMBH - Peter Mitterhoferstr. 11, 39025 Naturns Tel. 0473 668 399


VINSCHGER MARKT

SOMMERJOB Verkäufer/in für Kiosk im Raum Vinschgau mit internationalem Publikum von ca. Juni bis Ende September gesucht. Geregelte Arbeitszeiten! Bist du kontaktfreudig, sprachgewandt und zuverlässig? Voraussetzung Deutsch und Italienisch. Interessiert? Melde dich unter der Rufnummer 349 18 65 532

Wir suchen für die Sommermonate Kindermädchen

und Haushaltsmädchen für unsere Kinder 14 und 10 Jahre in Kastelbell. Idealerweise mit Führerschein. Tel. 348 88 72 503

it 325

Kommen Sie vorbei und entdecken Sie die allerneuesten Dekorationen zum Osterfest. Wir beraten Sie gerne.

12. APRIL, 20 UHR „ALPENMEDIZIN“ Arnold Achmüller, Apotheker in Wien und Kräuterexperte, spricht in der Bibliothek Laas über sein Buch „Alpenmedizin“. 13. APRIL, 19 UHR MAX MEIER STELLT AUS Im Tee-Salon im Glurns wird eine Ausstellung des grafischen Künstlers Max Meier aus Winterthur (Schweiz) eröffnet. Meier besucht die Stadt Glurns seit vielen Jahren. Inspiriert von der mittelalterlichen Stadt, entstanden viele Zeichnungen, sowohl gegenständliche als auch abstrakte.

VERSCHIEDENES

Ostern

VINSCHGER VERANSTALTUNGEN

Premium HolzPellets

13. & 14. APRIL FRÜHLINGSAUSSTELLUNG IN PRAD Gerlinde Pazeller stellt ihre einzigartigen Kunstwerke in ihrer Frühlingsausstellung zur Schau. Dabei stehen Materialien aus der Natur im Mittelpunkt aller ihrer Arbeiten - frei nach dem Motto: Natur - Kunst - Handwerk. Die Ausstellung findet im Kiefernhainweg 116 in Prad statt. Mehr Infos: www.gerlindepazeller.com, Tel. 334 84 49 491

Eckbank mit Tisch und 2 Stühlen, Glaskeramikplatte mit zwei Kochfeldern und Mikrowelle günstig abzugeben. Tel. 340 39 52 527

Vertreter gesucht

info nfo

335 / 749 26 79 www.zahnarzt-ungarn-heviz.de

5‰ IRPEF Steuernummer Codice fiscale

91063910219

Petra Theiner

Glurnserstraße 16, 39024 Mals steck.andreas@rolmail.net Tel. 0473 830183

St. Antonweg 69 I-39026 Prad am Stj. (BZ) Tel. +39 339 886 2240 petratheiner@hotmail.com www.petratheiner.org

• Zahnersatz aus Zirkon - lebensecht, langlebig, allergiefrei • Stabil befestigte Zahnersatzlösungen - Steg- und Teleskopprothesen • Parodontosebehandlungen (bei Zahnfleischerkrankungen) • 40 Jahre Erfahrung • Dämmerschlafnarkose für Angstpatienten • Transfermöglichkeit an Wochenenden • Partnerzahnarzt in Südtirol Tanja berät Sie gerne! 339 10 70 714

Brennholzbörse Vinschgau

Brennholz in verschiedenen Längen erhältlich, auch mit Zustellung. Buchenholz auch speziell für Pizzaoder Backöfen. Erreichbar unter Tel. +39 348 769 1525

IMPRESSUM Geschäftsleitung: Elke Ziernhöld, Daniel Trafoier, Anna Paulmichl Serkretariat/Anzeigen/Werbung: Karoline Lösch: Tel. 0473 621 715 ; info@dervinschger.it Helene Bernhard: Tel. 0473 621 715, Mobil. 347 32 00 534 ; sekretariat@dervinschger.it Irene Niederl: Tel. 347 89 58 469 ; in@bezirksmedien.it Grafik: Manuel Platzgummer, Jasmin Kiem: grafik@dervinschger.it Verantwortlich im Sinne des Presserechtes: Josef Laner (sepp): redaktion@dervinschger.it Redaktion: Ingeborg Rechenmacher (inge), Daniela di Pilla Stocker (DANY), Andrea Kuntner (AN), Günther Schöpf (S), Rudi Mazagg (RM), Oskar Telfser (OSSI), Katharina Hohenstein (KAT), Andrea Perger (ANP), Hochw. Georg Martin, Friedrich Haring (FRIE), Hermann Schönthaler (HS), Christian Zelger (Z), Michael Andres (AM), Manuel Gruber (MG), Heidi Gamper (HG), Hannah Hofer (HH), Wolfgang Thöni (WOTH), Waltraud Gluderer (WG), Redaktion (RED). Fotos: Redaktionsmitarbeiter (wenn nicht anders angegeben) Druck: Athesia Druck, Bozen, Weinbergweg 7 Preise: Einzelnummer Euro 0,20 | Jahresabonnement im Vinschgau: Euro 30,00 | außerhalb des geographischen Bezirkes Vinschgau: Euro 40,00 | restl. Italien und Auslandsabonnement: Euro 120,00 (inkl. Porto) | Schweiz: Sfr. 140,Mit Namen gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Zeitung wieder. Im Sinne des Art. 1 des Ges. Nr. 903 vom 9.2.1977 wird eigens darauf aufmerksam gemacht, dass sich sämtliche in dieser Zeitung veröffentlichten Stellenangebote ohne jeden Unterschied auf Personen sowohl männlichen als auch weiblichen Geschlechtes beziehen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Anzeigen und Leserbriefe unter Umständen zurückzuweisen. Für die Inhalte der Werbeinserate und die damit zusammenhängenden Werbebotschaften übernimmt „Der Vinschger“ keine Verantwortung. Druckreif übermittelte Unterlagen (Papierkontakte, Filme und Disketten) können seitens der Anzeigenabteilung nicht korrigiert werden. Für die Richtigkeit, sei es in grammatikalischer, stilistischer, inhaltlicher und grafischer Form, haftet ausschließlich der Auftraggeber bzw. die beauftragte Agentur. Eigentümer und Herausgeber: Bezirksmedien GmbH - Ermächtigung des Landesgerichtes Nr. 19/1993; Eintragung in ROC 3226/1994

39028 Schlanders | Grüblstraße 142 | Tel.: 0473/62 17 15 Fax: 0473/62 17 16 | info@dervinschger.it Bürozeiten: Mo. - Fr., 8.30 – 12.30 Uhr und 13.30 – 17.30 Uhr

Europawahlen 2019 Im Hinblick auf die bevorstehenden Wahlen zum Europäischen Parlament am 26. Mai 2019 ist die Bezirkszeitung der Vinschger, in ihrer Zuständigkeit für den Verkauf von Werbeflächen und das Beilegen von Prospekten (I.P.), gewillt Werbungen zu folgenden Bedingungen zu veröffentlichen: Rückseite Innenseite 1/2 Seite 1/4 Seite Beilage bis 30 g Beilage ab 30 g

1.700 € 1.450 € 720 € 390 € 1.700 € 1.800 €

Sonderformate auf Anfrage. Alle Preise zzgl. MwSt.

Die Wahlwerbungen werden entsprechend gekennzeichnet und informieren über den Auftraggeber. Reservierungen und Informationen bei: der Vinschger · Bezirksmedien GmbH, Grüblstr. 142, 39028 Schlanders Tel. 0473 621 715 · direktion@dervinschger.it


WOHLF ÜHLEN IM EIGENEN ZU HAU SE RE SI DE N C E

AHR

S A N D I N TAU F E R S

© Aimo Immobilien: Residence Ahr, Sand in Taufers

Klimahaus Standard A Nature 2-, 3- und 4-Zimmerwohnungen

IHR ANSPRECHPARTNER: JOSEF AICHNER T. 0471 401818, M. 340 4103928

R ES ID ENCE

STEIDL TÖ L L - PA R T S C H I N S

© Aimo Immobilien: Residence Steidl, Töll - Partschins

Mehr Infos und alle Wohneinheiten finden Sie auf unserer Webseite: www.aimo.bz Das Familienunternehmen Aimo - bestehend aus der Fam. Aichner und Fam. Moser aus Sarnthein - realisiert Immobilien, welche sich durch ihr charakteristisches Design, ihre Ausführung und ihre hochwertige Qualität auszeichnen. Wir kaufen: Für die Realisierung unserer Bauprojekte erwerben wir Baugrundstücke, Hotels und Bestandsvolumen (baufällige Gebäude, usw.).


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.