Unser Sommer

Page 1

unser SOMMER

2019

SOMMER IM VINSCHGAU ESTATE IN VAL VENOSTA


BOTANICAL DRY G I N

„From the alps“ in den Alpen geboren, in den Bars zuhause


unser

SOMMER

ENTDECK

EN

· VIN SC

Daniel Trafoiervom und das Team r

NI E

der Vinschge

BEN · GE

· EN SS

unser

U· GA

RLE ·E

Nach einem zaghaften Frühling hat nun endlich der Sommer bei uns im schönen Vinschgau Einzug gehalten. Die Natur- und Kulturlandschaft vom Reschen bis zur Töll samt Seitentälern ist einmalig. Wir von der Bezirkszeitung der Vinschger haben auch heuer wieder in wochenlanger Arbeit das Sonderheft SOMMER entstehen lassen. In diesem Heft finden Gäste und Einheimische viele Besonderheiten, die unser Tal zu bieten hat. Alle, die gerne wandern, bergsteigen, klettern, biken usw. finden ebenfalls passende Berichte, wie jene, die es vielleicht gemütlicher angehen möchten und die Gastfreundschaft und verschiedene regionale Produkte schätzen. Originell sind auch die Menschen in unserem Tal, darum sind einige Portraits solcher Personen, quer durch die Gesellschaft, in den folgenden Seiten zu finden. Aufgrund der Vielfalt, die der Vinschgau in sich trägt, ist es natürlich unmöglich, alles in diesem Heft unterzubringen. Wir bieten Ihnen aber einen gediegenen Vorgeschmack auf das, was Sie im Vinschgau erwartet.

H

Liebe Vinschger, liebe Gäste! Griaß Gott!

Wir bedanken uns auf diesem Weg bei unseren Werbekunden und allen Mitarbeitern, die zur Herausgabe dieses Heftes beigetragen haben. Wir wünschen Ihnen einen schönen Sommer und bleibende Eindrücke und Erinnerungen an unser Tal.

· SCOPR I RE

r der Vinschge

E · GO D E RE

Daniel Trafoier e lo staff del

R IVE

· VAL

N

TA OS

·V

VE

Cari Venostani, cari ospiti! Un cordiale benvenuto! Dopo una primavera tentennante, finalmente l’estate é iniziata anche nella bella Val Venosta. Il paesaggio naturale e culturale dal Passo di Resia fino a Tel e nelle valli laterali é eccezionale. Noi del giornale regionale der Vinschger, abbiano creato anche quest’anno il numero speciale “La nostra estate” lavorandovi molte settimane. In questo numero gli ospiti e le persone del posto trovano tante particolaritá che offre la nostra valle. Tutti coloro che vanno a camminare, fanno escursioni, anche in alta quota, si arrampicano, vanno in bicicletta ecc. trovano reportage adeguati come coloro che invece forse faranno una vacanza meno attiva e apprezzano l‘ ospitalitá e i vari prodotti locali e regionali. Originali sono anche le persone nella nostra valle, per questo motivo troverete nelle pagine seguenti alcuni ritratti di persone di qualsiasi strato sociale. Noi dal nostro lato possiamo solamente fare alcune proposte su cosa fare in Val Venosta. Naturalmente, vista la varietá della valle, ci sarebbero ancora molte altre cose da dire, impossibile peró menzionare tutto in questo numero.

·

Cogliamo quindi l’occasione di ringraziare i nostri inserzionisti, tutti i collaboratori che portano al grande successo di questo giornale. Auguriamo a tutti voi una bella estate, impressioni e ricordi duraturi.

der Vinschger | Bezirksmedien GmbH | Grüblstr. 142, 39028 Schlanders | Tel. +39 0473 621 715 | info@dervinschger.it | www.dervinschger.it Gesamtkoordination: Daniel Trafoier Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes: Josef Laner Grafik: Manuel Platzgummer, Jasmin Kiem Redaktion: Josef Laner, Günther Schöpf, Ingeborg Rechenmacher, Michael Andres, Katharina Hohenstein, Oskar Telfser, Jasmin Maringgele, Anna Paulmichl, Elke Larcher Übersetzungen: Daniela di Pilla Stocker Werbung: Helene Bernhard, Irene Niederl Eigentümer und Herausgeber: Bezirksmedien GmbH Ermächtigung des Landesgerichtes Nr. 19/1993, Eintragung in ROC 3226/1994 Fotos: wenn nicht anders angegeben Bezirksmedien GmbH, AdobeStock | Titelfoto: Julia Lesina Debiasi Druck: Athesia Druck, Weinbergweg 7, 39100 Bozen


unser

SOMMER Nauders (AUT) Nauders (AUT) Reschen Resia

Index

Langtaufers Vallelunga Schnalstal Val Senales

Partschins Meran Parcines Mals Merano Malles Kastelbell Castelbello Schluderns Naturns Glurns Sluderno Schlanders Naturno Silandro Müstair (CH) Glorenza Latsch Müstair (CH) Laces Laas Lasa Prad Martelltal am Stilfserjoch Val Martello Prato allo Stelvio Marienberg Monte Maria

RESCHEN RESIA

Als die Etschquelle geheim und das Paradies gesperrt war Quando il Paradiso era chiuso e la sorgente dell’Adige era segreta

16

MARIENBERG MONTE MARIA

Neue Heimstatt für den Bücherschatz Una nuova casa per il patrimonio dei libri

20

MALS IM VINSCHGAU MALLES VENOSTA

Karl Plattner und die Kunst der Moderne Karl Plattner e l’arte moderna

24

MÜSTAIR (CH) MÜSTAIR (CH)

Maximilian I. zu Gast im Kloster St. Johann in Müstair Monastero di San Giovanni a Müstair e un ospite illustre: Massimiliano I

28

SCHLUDERNS SLUDERNO

Unikat in der Museumslandschaft Un pezzo unico tra i musei

34

SULDEN SOLDA

Der Ortler Höhenweg und der Trail-Läufer L’alto percorso dell’Ortles e il “trail-runner”

38

PRAD AM STILFSERJOCH Der Prader Wetterfrosch PRATO ALLO STELVIO La raganella di Prato allo Stelvio

42

VINSCHGAU VAL VENOSTA

Der Marmista Il marmista

50

Der Apothekersteig Il sentiero del farmacista

53

SCHLANDERS SILANDRO

Jacky, der Storyteller! Jacky, il “raccontastorie”!

62

LATSCH LACES

Dance-Pop made in Latsch Dance-Pop made a Laces

70

KASTELBELL CASTELBELLO

Wetterläuten mit Florian Jennewein Suonare le campane per annunciare un temporale

76

SCHNALSTAL VAL SENALES

Bergbauernhöfe im Schnalstal I masi di montagna in Val Senales

78

NATURNS NATURNO

Gift- und Heilpflanzen der Alpen Piante velenose e medicinali nelle Alpi

80

PLAUS PLAUS

Edelobst & Trappistenkäse Frutta scelta e formaggio trappista

82

PARTSCHINS PARCINES

Einmal Dursterhof, immer wieder Dursterhof Una volta al Dursterhof, ci si torna di continuo!

86

Irgendwann brennt sie Prima o poi brucia

&

&

OVER

MA

Ort:

·

46

LAAS LASA

O

FC

·

Erlebnis Natur im Nationalpark Stilfserjoch Vivere la natura nel Parco Nazionale dello Stelvio

KI N G

10

St. Martin im Kofel, Latsch

Fotografin: Julia Lesina Debiasi, Kastelbell Kamera:

Nikon D810

Models:

Milena, Louisa und Marie

Danke an die Marktgemeinde Latsch


FORST BIER. URSPRUNG IN SÜDTIROL. HEIMAT FÜR GENIESSER. BIRRA FORST. NASCE IN ALTO ADIGE, PER PIACERE OVUNQUE.

FELSENKELLER BIER Naturtrüb Cruda

PREMIUM Angenehm Piacevole

1857 Trendy

KRONEN Südtirols Beliebtestes

V.I.P. PILS Elegant Raffinata

SIXTUS Malzaromatisch Intensa

HELLER BOCK Kräftig Forte

La più amata in Alto Adige

forstbeer BirraForstBier

DAS BIER DER HEIMAT. LA BIRRA DALL’ALTO ADIGE.

www.forst.it www.beviresponsabile.it


© Adventure Südtirol

unser

1

© Südtiroler Ritterspiele

2 3

© Tourismusverein Prad | Frieder Blickle

4 5

© Provinz Bozen, photo: Karin Leiter

6 7

SOMMER

RAFTING AUF DER ETSCH RAFTING SULL‘ADIGE Jede Menge Spaß und Action für die ganze Familie gibt es beim Rafting auf der Etsch. Im Sommer werden auf der Höhe von Kastelbell und Rabland geführte Rafting-Touren angeboten.

MURMELE KLETTERSTEIG FERRATA MARMOTTA Dieser Klettersteig in Hintermartell, unweit der Zufallhütte, bietet sportliche, nicht zu schwierige Routen für die ganze Familie. Kleine und große Kletterfüchse hangeln sich über die Felswände von Terrasse zu Terrasse. Für klettererfahrene Kinder ab 10 Jahren.

SÜDTIROLER RITTERSPIELE GIOCHI MEDIEVALI ALTO ADIGE Ritter, Burgfräulein, Gaukler... traue deinen Augen. Vom 23. bis 25. August ist Schluderns am Fuße der Churburg Kulisse der Südtiroler Ritterspiele. Ein Muss für alle Mittelalterfans, egal ob Klein oder Groß. Die Churburg beherbergt übrigens die größte private Rüstkammer Europas.

JUGEND- UND ERLEBNISBAHNHOF NATURNS STAZIONE D‘INTRATTENIMENTO NATURNO Bitte einsteigen heißt es sonntags bis Ende Oktober von 14 bis 18 Uhr am stillgelegten Gelände des Bahnhofes Schnalsthal. Ein Mini-Zug lädt zur Rundfahrt über das Areal ein und bei der Fahrt mit der Draisine ist Muskelkraft gefragt, denn der Antrieb erfolgt mit Tretpedalen.

WALDTIERPFAD GUMPERLE SENTIERO GUMPERLE Dieser Themenweg vermittelt Kindern und Eltern auf unterhaltsame und spielerische Art und Weise Wissenswertes über die heimischen Waldtiere. Der zwei Kilometer lange Rundkurs beginnt unterhalb der Kirche St. Georg in Agums und ist in 1,5 Stunden zu schaffen.

„SCHIFF AHOI“ AM RESCHENSEE GITE IN BARCA SUL LAGO DI RESIA Ein ganz besonderes landschaftliches und kulturelles Erlebnis verspricht eine Fahrt mit dem höchstgelegenen Ausflugsschiff der Alpen am Reschensee. Die MS Hubertus Interregio sticht in den Sommermonaten jeden Tag in See.

ÖTZIS LEBENSRAUM ENTDECKEN ARCHEOPARC – SCOPRIRE IL MONDO DI ÖTZI Der archeoParc im Schnalstal zeigt wie Ötzi, der Mann aus dem Eis, vor 5.300 Jahren gelebt hat und wo er gefunden wurde. Auf dem Programm stehen Feuer machen, Brot backen am Lagerfeuer, Feuerstein bearbeiten und vieles mehr.


unser

10

SOMMER

TOP

Der wunderschöne Vinschgau zieht Gäste aus aller Welt an. Auch Familien fühlen sich hier sehr wohl. Wir haben uns auf die Suche nach den 10 tollsten Angebote für Kinder und Eltern begeben. Seid gespannt!

Non è un caso che la bellissima Val Venosta attiri turisti da tutto il mondo. Anche le famiglie si sentono al proprio agio. Vi abbiamo incuriosito? Allora seguiteci alla ricerca delle 10 principali cose assolutamente da vivere in estate in Val Venosta, per grandi e piccini. Anna Paulmichl

6

Vinschgau Val Venosta Reschen Resia

10

8

Schnalstal Val Senales

Mals Malles

10 8

Schluderns Sluderno

5

3

© IDM Südtirol | Frieder Blickle © IDM Südtirol | Frieder Blickle ©Ferienregion Reschenpass | Manuel Pazeller

9 10

Naturns Naturno

7 Schlanders Silandro

Laas Lasa Prad am Stilfserjoch Prato allo Stelvio

Latsch Laces

4

10

2 9

8

8

Martelltal Val Martello

MOUNTAINCARTS UND DOWNHILL-ROLLER VEICOLI DOWNHILL E MOUNTAINCARTS Adrenalin und Spaß verspricht die Fahrt mit den MountainCarts und Downhill-Rollern. Sausen Sie mit diesen drei- bzw. zweirädrigen Funsportgeräten über den Forstweg von der Bergstation hinunter zur Talstation des Watles, der Haideralm oder dem Lazaunlift im Schnalstal.

WILDTIERE BEOBACHTEN OSSERVAZIONE DI ANIMALI SELVATICI Gehen Sie auf die Pirsch und beobachten Sie mit etwas Glück gemeinsam mit Förstern des Nationalparks dämmerungsaktive Wildtiere wie Rothirsche, Rehe oder Bartgeier. Jeden Freitag ab 17 Uhr vom 19. Juli bis 30. August, Wildbeobachtungsstelle am Zufrittsee.

BOGENSCHIESSEN TIRO CON L’ARCO Das Bogenschießen ist heute eine beliebte Freizeitbeschäftigung. Für Einsteiger und Profis stehen im Vinschgau mehrere Bogensportanlagen mit verschiedenen Parcours bereit, u.a. im Talaiwald oberhalb von St. Valentin a.d. Haide, am Watles, in Tartsch und an der Tal- und Bergstation des Sesselliftes Tarscher Alm in Tarsch/Latsch.

1

Meran Merano


unser

SOMMER

Ausflugsziel am Reschenpass

Destinazioni per escursioni sul Passo Resia

Nauders (AUT) - Vom Vinschgau ist es nur ein Katzensprung ins Dreiländereck nach Nauders am Reschenpass. Urige Almen und Restaurants laden hier zum Berggenuss ein. Mehr als 300 Kilometer markierte Wander- und Bergrouten bieten ein Wegenetz für jedes Schritttempo und jede Kondition.

Nauders (Austria) - Dalla Val Venosta sono solo due passi per arrivare a Nauders nel triangolo di confine sul Passo Resia. Pittoresche malghe e ristoranti invitano a fermarsi per godere della vista sulle montagne. Gli escursionisti, a seconda della loro condizione fisica, hanno a disposizione 300 km di itinerari contrassegnati.

Erlebniswelt Goldwasser

Parco d’avventura Acqua d’Oro

Das Highlight für junge Bergfexe finden Familien in der Erlebniswelt „Goldwasser“ mit über 40 interaktiven Spielstationen. Der Eingang ist direkt beim Panoramarestaurant „Bergkastel“ auf 2.120 m. Hier gibt es auch den „Goldwasser-Spielepass“. Er ermuntert Kinder an fünf ausgewählten Stationen der Erlebniswelt ihre Geschicklichkeit unter Beweis zu stellen.

Il vero highlight per i piccoli appassionati delle montagne è il “mondo acqua oro”, con oltre 40 postazioni di giochi interattivi. L’ingresso si trova presso il ristorante “Bergkastel” a 2.120 m s.l.m. Lì è possibile acquistare il “passaporto giochi” del “mondo acqua oro”. Presso cinque stazioni prescelti i bambini vengono incoraggiati a mettere alla prova le loro abilità.

Bullzone

Bullzona

Teenies finden ihren Schatz: Speziell für alle Jugendlichen gibt’s die Bullzone mit mehreren Stationen bis zur Stieralm. Den Erlebnisweg können junge Schatzsucher mit Hilfe der Landkarte begehen.

Adolescenti trovano il loro tesoro: la “Bullzona” è stata ideata proprio per loro con diverse stazioni lungo la salita per la “Stieralm”. I giovani esploratori possono percorrere il sentiero d’avventura seguendo l’apposita cartina.

INFO www.nauders.com

INFO www.nauders.com

ERLEBNIS.BERG

VINSCHGAU

8

VAL VENOSTA


SOMMER

© Evelin Thöni

© Evelin Thöni

unser

SO ERREICHEN SIE UNS Zu Fuß ab Reschen: Nordwestlicher Dorfrand von Reschen (1.497 m), Markierung Nr. 5 folgend oder entlang der nicht geteerten Forststraße (auch mit dem Kinderwagen bequem zu bewältigen). Mit dem Auto zur „Kopferbrücke“: Erste Rechtsabzweigung Rojenstraße, dann Fußmarsch ca. eine halbe Stunde. Achtung: Anfahrt mit dem Auto nicht mehr möglich. Infos & Reservierung: Tel. +39 331 52 85 818 - Fabian Rapp Mittwoch Ruhetag (ausgenommen Juli & August)

COME SI RAGGIUNGE A piedi da Resia: dal margine nord-ovest del paese di Resia (1.497 m) si segue il sentiero n. 5 o la strada forestale non asfaltata (percorso ideale anche per passeggini). Con la macchina fino al ponte “Kopfer”: primo incrocio a destra sulla strada per Roia, poi a piedi circa per mezz'ora. Attenzione: non accessibile in macchina. Informazioni & prenotazioni: Tel. +39 331 52 85 818 - Fabian Rapp Mercoledì giorno di riposo (escluso luglio & agosto)

Reschner Alm: Bike- und Wanderziel Reschen - Die bewirtschaftete Reschner Alm (2.010 m) kann nicht nur mit dem Rad erreicht werden. Sie ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und/oder Ausgangspunkt vieler Bergtouren, wie beispielsweise zum Dreiländerstein oder auf den Piz Lad. Auf der Alm angekommen, genießt man eine atemberaubende Aussicht auf den Reschensee, die markante Klopaierspitze und auf das Wander- und Bike-Gebiet Schöneben. Das Hüttenteam um Pächter Fabian Rapp verwöhnt die Besucher mit köstlichen und modernen Gerichten, Kuchen und Strudel sowie erfrischenden Getränken.

Malga di Resia: paradiso escursionistico e per mountainbike Resia - La Malga di Resia (2.010 m) non è raggiungibile solo in bici: è una meta molto amata anche da escursionisti e alpinisti, oltre che punto di partenza per molte escursioni in montagna, ad esempio per il Cippo dei Tre Confini (Dreiländerstein) o il Piz Lad. Arrivati alla malga si ha una bellissima vista sul Lago di Resia, sul Piz Clopai e sulla zona di Belpiano. Il gestore della malga, Fabian Rapp, e i suoi aiutanti propongono ai visitatori deliziose pietanze, torte e strudel, dissetandoli con bevande rinfrescanti. VINSCHGAU

9

VAL VENOSTA


SOMMER

© Evelin Thöni

© Evelin Thöni

unser

Als die Etschquelle geheim und das Paradies gesperrt war Seit 2004 weiß man, dass die junge Etsch Teil der Verteidigungsstrategie des italienischen Heeres war. Reschen - Die Quelle auf rund 1.600 Metern über dem Meer versorgte den bis 1992 funktionsfähigen Bunker Nummer 20 und die 30 Mann mit Trinkwasser. Der Bunker ist völlig intakt, die Militärs sagen operativ, und gehörte zu Mussolinis Alpenwall. Heute wird einiges vom „Vallo Alpino del Littorio“ saniert und ausgebaut, statt mit Kanonen mit Ausstellungen bestückt und durch Führungen zugänglich gemacht. 500 Jahre Grenzbefestigungen können gemütlich in zwei Tagestouren erschlossen und erwandert werden. Dem nicht genug. Dazu kommen mittelalterliche Kriegs-, Verkehrs- und Wirtschaftsgeschichte, Festungsbau und europäische Zeitgeschichte. Beginnend mit der Zollfestung „Altfinstermünz“ kann man den Festungsbau „Hochfinstermünz“ aus dem Jahr 1835 und das Kriegsmuseum zum 1. Weltkrieg besuchen und fährt anschließend mit der Seilbahn in Nauders zu den Panzersperren des Jahres 1938 auf 2.000 Metern über dem Meer, erwandert sich das biologisch einmalige Hochmoor, rätoromanisch ­„Plamort“, und erfährt, dass das paradiesische Gebiet bis vor kurzem militärisches Sperrgebiet war. Kreative Köpfe, darunter die ehemaligen Bürgermeister Hermann Klapeer (Nauders) und Albrecht Plangger (Graun), haben angeregt und initiiert, dass Panzergräben, Kavernen, Geschütztürme und Laufgräben begeh- und erlebbar werden. Über das EU-Projekt „Grenzbefestigungen im Dreiländereck“ haben sie und ihre Gesinnungsgenossen zusammen mit den Förder-Vereinen „Altfinstermünz“ in Nauders, ­­­­­­­ „Oculus“­ in Reschen und den Tourismusvereinen eine einmalige, kulturhistorische Landschaft ­erschlossen. ­ Günther Schöpf VINSCHGAU

10

VAL VENOSTA


SOMMER

© IDM Südtirol | Frieder Blickle

unser Die berühmte Panzersperre auf Plamort. Il famoso sbarramento anitcarro sul Piano dei Morti.

Die Etschquelle La sorgente dell'Adige

Bunker Nummer 20 L'opera 20 dello sbarramento

Quando il Paradiso era chiuso e la sorgente dell’Adige era segreta Dal 2004 si sa che il punto della sorgente dell’Adige faceva parte della strategia di difesa dell’esercito italiano.

GmbH

Resia - La sorgente a 1.600 m, forniva l’acqua potabile a 30 militari del bunker n° 20 dello sbarramento del Passo Resia, attivo fino al 1992. Il bunker è intatto, i militari lo chiamano operativo, e faceva parte del Vallo Alpino mussoliniano. Ora parti del “Vallo Alpino del Littorio” sono ristrutturate, arredate con opere d’arte al posto dei cannoni e rese accessibili tramite visite guidate. Bastano due giornate per esplorare le fortificazioni di confine di 500 anni fa; adatte per conoscerne di più sulla storia medievale, le guerre, il commercio, e anche la storia contemporanea europea. Iniziando con la fortificazione doganale “Altfinstermünz” si può vedere la fortificazione “Hochfinstermünz” del 1835 ed il museo dedicato alla 1° guerra mondiale. Di seguito si sale da Nauders con la funivia ai “denti di drago” a 2.000 m, un sistema anti-carro del 1938. Si attraversa l’alta palude “terra morta”, unica dal punto di vista biologico, e l’abitato retoromano “Plamort”, un luogo da paradiso che fino a poco tempo fa era “zona militare” riservata. Gli ex-sindaci di Nauders e di Curon Venosta hanno promosso l’iniziativa per rendere i fossati anticarro, le caverne, le torrette per l’artiglieria e le trincee accessibili. Tramite il progetto europeo detto “Le fortificazioni di confine nel triangolo tra l’Alto Adige, l’Austria e la Svizzera” hanno sviluppato in collaborazione con le associazioni “Altfinstermünz” a Nauders, “Oculus” a Resia ed altre associazioni turistiche un paesaggio storico-culturale unico.

Verpflegung für die Wanderung: belegte Brote, Kaminwurzen, Schüttelbrot, Speck… hausgemachte Speck- und Wurstwaren einheimisches Fleisch kalte Platten · Grillspezialitäten Thomas Folie · Reschen · Hauptstraße 39 Tel. +39 0473 633 129 · info@metzgerei-folie.it

­Günther Schöpf VINSCHGAU

11

VAL VENOSTA


SOMMER

E PT

DEM VIN AUS SC

H

G · AU

·R EZ E

Quelle: www.roterhahn.it

unser

ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN 5 Eier 600 ml Milch 1 Prise Salz 500 g Mehl 60 g Butter Puderzucker zum Bestreuen 4 EL Preiselbeeraufstrich 4 EL Apfelmus

ZE PT E

SC IN V AUS DEM

H

·

RE

GA U·

n r r a m h c s r e s i Ka Und so geht's… Die Eier, die Milch und das Salz in ein Gefäß geben und kräftig mit einem Schneebesen schaumig rühren. Anschließend das Mehl hinzufügen und gut rühren. In einer Pfanne die Butter erhitzen, dann den Teig einfüllen und bei kleiner Hitze braten,

Idea per la ricetta “Kaiserschmarrn”

bis die Unterseite leicht gebräunt ist. Immer wieder wenden bis alles leicht angebraten ist. Anschließend in kleine Stücke zerreißen. Auf Tellern anrichten, mit Puderzucker bestreuen und mit Preiselbeermarmelade sowie Apfelmus servieren.

Einfache Wanderung und Gaumenfreuden Langtaufers/Melag - Die Melager Alm (1.970 m) im Langtauferertal ist ein idyllisch gelegenes Wanderziel. Die Alm ist vom Weiler Melag über den Melager Almweg oder über den Forstweg bequem zu erreichen. Da der Weg mit dem Kinderwagen einfach zu bewältigen ist, ist die Wanderung ideal für Familien mit Kindern. Das Hütten-Team verwöhnt seine Gäste mit regionalen Gerichten. Bei gutem Wetter eröffnet sich der Blick auf die gewaltigen Gletscherriesen der Ötztaler Alpen mit der Weißkugel (3.738 m), Langtauferer Spitze (3.526 m) oder dem Bärenbartkogel (3.327 m).

Melager Alm · Malga di Melago Große Sonnenterrasse Regionale Produkte und Almspezialitäten Verführerische Süßspeisen Malga confortavole con terrazza soleggiata e prodotti regionali

Leichte Wanderung, 30 Min. ab Melag

Semplice passeggiata, 30 min. da Langtaufers · Vallelunga · Tel. +39 328 53 83 209 Melago aufderklammalexander@gmail.com · www.melager-alm.it

VINSCHGAU

Anfahrt: Über Graun im Vinschgau ins Langtauferertal nach Melag.

12

VAL VENOSTA


Wandern und Genießen Reschen/St. Valentin a.d.H. - Der Obere Vinschgau ist eine der reizvollsten Landschaften Südtirols. In Minutenschnelle bringt die Gondelbahn in St. Valentin die Wanderer zur Haideralm. Eine fast unberührte Bergwelt und ein Wandergebiet, das seinesgleichen sucht, eröffnen sich den Besuchern. Was gibt es Schöneres, als auf der Panoramaterrasse des Berggasthofs Haideralm zu sitzen und sich kulinarisch mit Südtiroler Küche und regionalen Produkten verwöhnen zu lassen? Als Highlight für die Kinder gibt es einen Spielplatz. Die Haideralm ist ein beliebter Ausgangspunkt für viele Wanderungen entlang des Grenzkammes zwischen Südtirol und der Schweiz, zum Elferkopf oder auf die Seebodenspitze, über den Höhenweg nach Schöneben mit Blick auf Ortler und Königsspitze, die beiden Seen im Tal, ins Inntal und ins Langtauferertal . Gut markierte Wanderwege führen zudem auf den Watles, zur Bruggeralm und in das Sesvennagebiet. Ingeborg Rechenmacher

Camminare e godere Resia/San Valentino alla Muta - L'Alta Val Venosta é uno dei paesaggi piú affascinanti del Sudtirolo. In pochi minuti la cabinovia porta gli escursionisti da San Valentino sulla Malga di San Valentino. Lí si aprono a loro montagne quasi incontaminate e dei posti per camminare che difficilmente si trovano altrove. Cosa c'é di piú bello di essere seduti sulla terrazza panoramica del ristorante Haideralm e farsi viziare dalla cucina sudtirolese e da prodotti regionali? Come highlight per i bambini c'é un parco giochi. La Malga di San Valentino é un amato punto di partenza per molte escursioni lungo il crinale di frontiera tra Sudtirolo e Svizzera, per raggiungere la Cima Undici o la Cima Pian del Lago, lungo l'alta via verso Belpiano con sguardo sull' Ortles e sul Gran Zebrú, ai due laghi in valle, nella Valle dell'Inn e in Vallelunga. Inoltre sentieri ben segnati portano al Watles, alla malga Brugger e nel territorio del Sesvenna. Ingeborg Rechenmacher


Die Spitzige Lun… …gehört mit 2.324 m nicht zu den höchsten Gipfeln, aber zu den schönsten Aussichtspunkten im Obervinschgau.

Il Piz Lun…

©IDM Südtirol | Frieder Blickle

…con 2.324 metri di altitudine non appartiene alle vette piú alte, ma sicuramente é uno dei punti panoramici piú belli dell' Alta Val Venosta.


unser

SOMMER

Gewöhnliches Katzenpfötchen Sempiterno di montagna

Echtes Mädesüß Olmaria

Echter Wundklee

Das idyllische Planeiltal.

Antillide vulneraria

La valle idillica di Planol.

Kräuterwanderung

Alla ricerca di erbe

Planeil - Im kleinen Dorf Planeil (1.599 m) finden wir am Dorfeingang eine Parkmöglichkeit. Von Planeil aus nehmen wir den Weg Nr. 6, wandern dem Punibach entlang taleinwärts vorbei am ehemaligen Hof Petasettes. Am Wegesrand kann man verschiedenste Kräuter finden, links auf dem breiten Almweg Nr. 6A leicht ansteigend gelangen wir zur Planeiler Alm (2.203 m). Zurück nehmen wir den Weg Nr. 10, wir durchwandern artenreiche, bunte Wiesen und den Wald und gelangen zurück nach Planeil. Gesamte Gehzeit ca. 3 Stunden. Einige Kräuter am Wegesrand: Echtes Mädesüß, Echter Wundklee, Große Brennnessel, Gewöhnliches Katzenpfötchen usw.

Planol - Al ingresso del piccolo paese di Planol (1.599 m) parcheggiamo la macchina. Da lì seguiamo il sentiero nr. 6 e passiamo, camminando lungo il rio Puni, l’ex maso Petasettes. Lungo il sentiero possiamo trovare varie erbe. Sulla sinistra c'è il sentiero nr. 6A, che dirige alla malga di Planol a 2.203 m. Al ritorno prendiamo il sentiero nr. 10, sul quale attraversiamo prati ricchi di varie specie ed il bosco, finchè arriviamo nuovamente a Planol. Durata dell‘ escursione: 3 ore. Alcune erbe che abbiamo trovato lungo la camminata sono: olmaria, antillide vulneraria, ortica maggiore, sempiterno di montagna ecc.

Ab Hof Verkauf Mittwoch bis Samstag von 9.00 bis 12.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung

Käse, Speck und Würste aus eigen er artgerechter Tierh altung! Formaggio, spec k e salumi prodotti da i nostr i animali allevati nel rispe tto del loro benessere!

Stol.it

Direkt am Vinschger Höhenweg mit Übernachtungsmöglichkeit — Gute Südtiroler Küche — Ladestation für E-Bikes — Gemütlicher Wintergarten Gasthof Gemse *** · Familie Steck Planeil · Tel. +39 0473 831 148 info@gasthof-gemse.it · www.gasthof-gemse.it

Patscheider Ernst - Ulten 115 - 39024 Mals Tel. +39 347 62 89 509 - info@aftmult.com VINSCHGAU

15

VAL VENOSTA


unser

SOMMER

Markus Spanier

Neue Heimstatt für den Bücherschatz Marienberger Bibliothek in neuen Räumen Marienberg – Aus rund 100.000 Büchern setzt sich die Bibliothek des Klosters Marienberg zusammen. Es handelt sich vorwiegend um Druckwerke und Bücher aus dem 19. Jahrhundert. Zu den wertvollsten Stücken des Bestandes gehören auch etliche Inkunabeln, also Wiegendrucke. „… eine schier betäubende Anhäufung würdiger, entlegener, verschollener Folianten, ein reichstes Aufgebot seltenster Sammelwerke, eine schwere Versuchung für jeden Bibliophilen, eine Verführung, hier sich einzunisten für Wochen und Wochen, für eine über Winter und Frühling hinaus gedehnte Lesefrist.“ So umschrieb 1927 der Professor Paul Rossi die Marienberger Bibliothek. Seit kurzem ist der Bücherschatz des Benediktinerstifts in einer neuen, hochmodernen und architektonisch wohl einzigartigen Heimstatt untergebracht. Der Bücherbestand befindet sich jetzt in einem zweistöckigen, unterirdischen Neubau unterhalb des Herrengartens. „Wir standen vor einigen Jahren vor

BIO-S CHÜT TELBR OT

der Frage, ob wir die Bibliothek weiterhin hier im Kloster behalten wollen oder ob wir sie weggeben“, blickt Abt Markus Spanier zurück. Die Klostergemeinschaft hat sich für die Beibehaltung entschieden und zugleich festgelegt, dass man nicht in die Höhe, sondern in die Tiefe baut. Der Neubau sollte somit unterhalb des Herrengartens entstehen, und zwar mit einem eigenen, öffentlichen Zugang, um die Ruhe und Stille des Klausurganges, über den man bisher zur Bibliothek gelangte, nicht zu beeinträchtigen. Als Architekt konnte Werner Tscholl gewonnen werden, der laut dem Abt bereits bisher verschiedene Arbeiten im Kloster vorbildlich geplant und entworfen hat: „Werner Tscholl versteht es vortrefflich, historisches Mauerwerk mit modernen Elementen wie Beton, Glas und Stahl zu verbinden.“ Eine weitere wichtige Aufgabe war die Sicherung der Finanzierung. Ein Meilenstein dafür konnte bei einer Aussprache des Abtes und des Malser Bürgermeisters Ulrich

L -VO BIO

URPA ARL

VINSCHGAU

16

ale Region ten litä Spezia und ach Brot n llen PAL ABI ne RN E aditio r t NBR OT ten Rezep

EN EGG RNW O K L

VAL VENOSTA


© sentres.com

Veith mit dem früheren Landeshauptmann Luis Durnwalder gesetzt werden. „Wir legten Durnwalder einen ersten Entwurf des Projektes von Werner Tscholl vor. Er zeigte sich sofort begeistert und sicherte eine finanzielle Beteiligung seitens des Landes in Höhe von einer Million Euro zu“, erinnert sich Abt Markus. Zusammen mit dem Einsatz beträchtlicher Eigenmittel ist es gelungen, das Vorhaben im Zeitraum von 2015 bis 2018 umzusetzen. Während der Ausführung der Arbeiten, die nicht immer leicht war, stieß man auch auf archäologische Fundstücke, u.a. auch auf eine bronzezeitliche Stelle. Der Lesesaal der neuen Bibliothek befindet sich in einer ehemaligen romanischen Kirche aus dem 13. Jahrhundert, die zuvor rund 300 Jahre als Abstellraum diente. In diesem Raum sind in Zukunft auch kleinere Konzerte vorgesehen. Der gesamte Bücherbestand der Marienberger Bibliothek wurde übrigens im Rahmen der Initiative „Erschließung historischer Bibliotheken“ während eines Zeitraums von 6 Jahren katalogisiert und ist daher auch einsehbar. Konkret bedeutet das, dass interessierte Besucher die gewünschten Bücher an einem Computer im Lesesaal auswählen können. Dann ist es der Bibliothekar, der die Bücher auf Wunsch der Besucher zum Lesen in den Saal bringt. Der Lesesaal ist jeden Mittwoch und Donnerstag von jeweils 14 bis 17 Uhr für interessierte Besucher zugänglich.

Sonderausstellungen Das Kloster Marienberg wartet übrigens auch laufend mit Sonderausstellungen im Museum auf. Zurzeit sind die Sonderausstellungen „Klosterarbeiten - Exponate aus dem Fundus der Abtei Marienberg“, „Alles hat seine Zeit - Uhren im Kloster Marienberg“ sowie „CORVUS CORAX - Tiere vom Kloster Marienberg“ zu sehen.

Sepp Laner


unser

SOMMER

Una nuova casa per il patrimonio dei libri Da poco il patrimonio di libri del convento benedettino é situato in un posto moderno e architettonicamente parlando unico Monte Maria - Sono circa 100.000 i libri della biblioteca dell‘Abbazia di Monte Maria, quasi tutti del 19esimo secolo. Tra i pezzi piú preziosi del patrimonio sono anche degli incunaboli. Esiste una citazione del 1927 del professore Paul Rossi sulla biblioteca di Monte Maria, nella quale menziona i tanti libri e manoscritti preziosi che avrebbero portato ogni amante di libri alla tentazione di annidarsi per settimane e settimane e di prolungare la scadenza per leggere i libri dall’inverno alla primavera… Da poco il patrimonio di libri del convento benedettino é situato in un posto moderno e architettonicamente parlando unico. I libri sono allineati su due piani, in una costruzione nuova, sotterranea, sotto il giardino del Signore. “Alcuni anni fa ci eravamo posti la domanda se avessimo voluto mantenere la biblioteca qui in convento o darla in altre mani”, spiega l‘ abate Markus Spanier. La comunitá dei patres ha deciso di tenerla e ha stabilito che la costruzione sarebbe stata sotto e non sopra la terra. Perció la nuova costruzione doveva nascere sotto il giardino del

Signore, ma con un’entrata propria e pubblica, in maniera da non disturbare la quiete del corridoio del conclave, tramite il quale si raggiungeva la biblioteca una volta. L’architetto Werner Tscholl fu incaricato di costruire la nuova biblioteca. Pertanto tale architetto aveva giá eseguito altri lavori nel chiostro con successo: “Werner Tscholl é in grado di unire in maniera eccellente mura antiche con elementi moderni come cemento, vetro e acciaio.” Un altro compito molto importante fu la copertura del finanziamento. Una tappa fondamentale raggiunta dall’abate assieme al sindaco di Malles, Ulrich Veith, in una seduta con il presidente della giunta provinciale di allora, Luis Durnwalder. “Abbiamo mostrato a Durnwalder una prima bozza del progetto di Werner Tscholl. Era subito entusiasta e garantí un contributo finanziario di un milione di euro da parte della provincia autonoma di Bolzano.”, ricorda l’abate Markus Spanier. Assieme a ingenti fondi propri si riuscí a realizzare questo progetto tra il 2015 e il 2018. Durante i lavori vennero alla luce reperti archeologici, per esempio anche dell‘ etá del bronzo. La sala di lettura della biblioteca si trova nella precedente chiesa romanica del 13esimo secolo che era stata utilizzata per circa 300 anni come ripostiglio. In questo spazio verranno organizzati in futuro anche dei piccoli concerti. Tutto il fondo librario della biblioteca di Monte Maria fu catalogato in sei anni nell’ambito dell‘ iniziativa “Adattamento delle biblioteche storiche” e quindi é anche consultabile. Ció significa che visitatori interessati possono scegliere tramite computer nella sala di lettura i libri desiderati. Poi sará il bibliotecario che porterá i libri su richiesta dei visitatori in sala di lettura. La sala di lettura é aperta al pubblico ogni mercoledí e giovedí, rispettivamente dalle ore 14 alle 17.

Esposizoni speciali Il monastero di Monte Maria organizza regolarmente esposizioni speciali nel proprio museo. In questo periodo le esposizioni speciali sono: “Lavori di artigianato monastico - oggetti espositivi del fondo del monastero di Monte Maria“, “Tutto ha il suo tempo - orologi nel monastero di Monte Maria” e “CORVUS CRAX - Gli animali dell‘Abbazia di Monte Maria”.

Geöffnet von 08.06.2019 bis 20.10.2019 Tel. +39 0473 830 234 Mobil +39 347 95 41 069 www.sesvenna.com

Wir freuen uns, Michaela, Markus, Maximilian und Leonard

VINSCHGAU

18

VAL VENOSTA

Sepp Laner


>> DIE VIELFALT DES SOMMERS

Fotos: (c) Frieder Blickle

Sesselbahn zum Erlebnisberg Watles vom 8. Juni bis 3. November 2019 täglich von 8.30 - 12.30 Uhr und 13.30 - 17 Uhr (im Juli & August durchgehend)

DER SPIELES EE UND VIELES MEHR ERWA TET EUCH AM FAMILIE NBERG WAT LES! Il Lago dei G iochi e molto di più Vi asp al Monte Em etta ozione Watle s!

Watles Genuss am Erlebnisberg . PLANTAPATSCH BERGRESTAURANT / RIST 30.05.2019 - 03.11.2019 r geöffnet täglich von 8.30 bis 17 Uh 0 alle ore 17 ogni giorno dalle ore 8.3

>> L‘ESTATE SUL MONTE EMOZIONE Seggiovia sul Monte Emozione 08.06.2019 - 03.11.2019 ogni giorno dalle ore 8.30 - 12.30 e dalle ore 13.30 - 17 (Luglio e agosto orario continuato)

Erlebnisberg WATLES Monte Emozione Mals/Malles-Prämajur, Talstation/stazine a valle Tel. +39 0473 83 11 99 info@watles.net www.watles.net


unser

SOMMER

Weißer Büstenhalter, Öl auf Leinwand, 65 x 100 cm, 1970. Reggiseno bianco, olio su tela, 65 x 100 cm, 1970.

Ferien, Öl auf Holz, 49 x 82 cm, 1970. Vacanze, olio su tavola, 49 x 82 cm, 1970.

Karl Plattner und die Kunst der Moderne Karl Plattner, der 1919 in Mals geboren wurde, hatte in Brasilien, in Paris, in Mailand und in Südfrankreich gelebt. Größere Aufträge bekam er auch in Südtirol. Mals - Ungewöhnlich für einen Vinschger – geboren 1919 in Mals – der in die Welt auszog und sich frei malte, ist vielleicht, dass selbst die Heimat mittlerweile dem Künstler größere Aufträge erteilt hatte: Das Wandbild im Südtiroler Landtag ist eines davon. In seinem Entwurf für das Landhausfresko schrieb er: „Anders wird es jedoch, wenn die Malerei eine Funktion bekommt und die Wand eines öffentlichen Gebäudes schmücken soll. Sie erhält dann automatisch eine soziale Funktion ...“. Plattner hatte 1938 mit der Freskomalerei begonnen; eine erste öffentliche Arbeit war 1947 das Fries der Pfarrkirche von Lichtenberg im Oberen Vinschgau, später folgten weitere in Österreich und in Brasilien. Das Studium in Mailand und in Paris befreite ihn nicht nur von der räumlichen Enge seiner Heimat, es brachte ihn in Kontakt mit den Strömungen der französischen Avantgarde. Anfang der 1950er Jahre entwickelten sich seine Arbeiten hin zu einem für ihn so charakteristisch

VINSCHGAU

werdenden Stil: Das kubistische Ordnungsgefüge, die monumentalen architektonischen Räume, die Kulisse und Komposition zugleich sind: oft mit verlorenen, seltener mit sich liebenden oder miteinander sprechenden Figuren. Im öffentlichen Raum malte er auch im Obervinschgau: In der Kirche Maria Schnee (Alsack), auf dem Malser Friedhof das Fresko eines Gefallenendenkmals und das Familiengrab der Plattners, in der St. Johann-Kirche in Prad. Neben der Trauer und dem Leid, das seinen Figuren oft anhaftet, birgt sein Werk auch Schätze ganz anderer Art. Schloss Kastelbell zeigt anlässlich des 100. Geburtstages des Ausnahmekünstlers eine Werkschau bis 23. Juni 2019. Ein nach ihm benannter Platz und eine marmorne Gedenktafel erinnern in Mals längerfristig an den wichtigsten Vertreter der Südtiroler Moderne.

Katharina Hohenstein

20

VAL VENOSTA


unser

SOMMER

Alle Gemälde mit freundlicher Genehmigung der Galerie Alessandro Casciaro, Bozen

Karl Plattner & Marie-Jo Texier

Unter Anklage, Bleistift und Tempera, 52 x 85, 1974. Sotto accusa, matita e tempera su carta, 52 x 85, 1974.

Karl Plattner e l’arte moderna Karl Plattner, nato a Malles nel 1919, aveva vissuto in Brasile, a Parigi, a Milano e nel Sud della Francia. Aveva ricevuto incarichi importanti anche in Sudtirolo. Malles - Inusuale per un Venostano, nato nel 1919 a Malles, che esploró il mondo e trovó la sua libertá nella pittura, è che la sua patria gli aveva commissionato lavori significanti: il murale nella sede del Consiglio della Provincia Autonoma di Bolzano. Nella bozza per tale lui scrisse: “Cambia se la pittura diventa funzionale e deve ornare il muro di un edificio pubblico. In tal caso ottiene automaticamente una funzione sociale…” Plattner inizió con la pittura a fresco nel 1938; un suo primo lavoro pubblico fu il fregio della chiesa parrocchiale di Montechiaro nell‘Alta Venosta del 1947; seguirono altri in Austria e in Brasile. Gli studi a Milano e Parigi non solo lo liberarono dalla strettezza della sua patria, ma gli permise di avere contatto con le correnti dell‘avanguardia francese. All'inizio degli anni 50 i suoi lavori si svilupparono verso uno stile che diventerá caratteristico per l’artista: la struttura cubica, gli spazi architettonici monumentali che erano contemporaneamente scenario e composizione: spesso con figure perse, raramente invece con figure che si amano o che si parlano. Anche in Alta Venosta creó capolavori negli spazi pubblici: nella chiesa Maria Schnee ad Alsago, al cimitero di Malles l'affresco del monumento ai caduti e la tomba famigliare dei Plattner, nella chiesa di San Giovanni a Prato. Oltre al dolore e alla pena che spesso si notano nelle sue figure, la sua arte racchiude peró tesori di una natura completamente diversa. Presso il castello di Castelbello si puó visitare entro il 23 giugno 2019 una retrospettiva dedicata all’artista eccezionale per il suo centenario. A Malles invece una piazza che ha il suo nome e una targa commemorativa ricordano per sempre il rappresentante piú importante dell‘arte moderna del Sudtirolo.

BIOLOGIS REGIONACH & L

• Genießen Sie kreative Köstlichkeiten aus Produkten von Vinschger Biobauern • Hausgemachte Kuchen, Sonnenterrasse • Eigene Brennerei: sonntags Destillatemenü, montags Verkostungen Restaurant abends: 18 bis 21 Uhr Sonntagmittag: 12 bis 14 Uhr Dienstag Ruhetag Familie Steiner · Mals · Tel. +39 0473 831 186 www.biohotel-panorama.it · info@biohotel-panorama.it

Katharina Hohenstein VINSCHGAU

21

VAL VENOSTA


unser

SOMMER

Hotel Garni Zum Hirschen

Hotel Garni Zum Hirschen

Mals im Vinschgau - Das Hotel Zum Hirschen befindet sind direkt im Zentrum des traumhaft ruhigen Obervinschger Ortes Mals. Die Umgebung rund um die Marktgemeinde ist geprägt von landschaftlichen Gegensätzen: grüne Wiesenlandschaften treffen auf weißgezuckerte Dreitausender. Erkunden Sie außerdem die vielen Turm-Ensembles. Seit über 200 Jahren heißt Sie die Familie Stecher im Traditions­ haus Zum Hirschen willkommen. Das Hotel bietet helle geräumige Zimmer und bequeme Appartements für zwei Personen. Jeder Raum des Hauses ist mit Liebe und Sorgfalt für hohe Ansprüche ausgestattet. Hotelgäste parken ihr Auto oder Motorrad in der Zeit des Aufenthaltes in der Tiefgarage des Hotels. In den Sommermonaten stellt das Hotel seinen Gästen kostenlos Fahrräder zur Nutzung bereit. Außerdem gibt es freien Eintritt in die neue Sport- & Freizeitzone „Sport Well“ in Mals. Genießen Sie in der hauseigenen Eisdiele handwerklich hergestelltes Eis und leckere Eisbecher. Ruhen Sie Ihre Beine nach einer ausgiebigen Wanderung oder Radtour auf der PanoramaSonnenterasse mit herrlicher Aussicht auf die Bergkulisse des Ortlermassivs aus. Das Cafè verwöhnt Sie außerdem mit kleinen Imbissen, frischen Säften sowie einer Auswahl an einheimischen und italienischen Rot- und Weißweinen. Auch KaffeeLiebhaber kommen voll auf ihren Geschmack. Fam. Stecher freut sich auf Ihren Besuch!

Malles Venosta - L’albergo Zum Hirschen (al cervo) si trova nel cuore del tranquillo paese di Malles in Alta Val Venosta. I dintorni di questo comune rivelano due ambienti paesaggistici opposti: i prati verdi s’intersecano con i tremila imbiancati di neve. Il turista è inviato a esplorare i molteplici palazzi a torre. Da oltre 200 anni, la famiglia Stecher accoglie i propri ospiti nel tradizionale ambiente di casa Zum Hirschen che dispone di camere luminose e spaziose e di appartamenti per due persone. Ogni vano della struttura è allestito con amore e cura per soddisfare le attese più ambiziose. Durante il soggiorno, il garage sotterraneo è disponibile per le auto o le moto degli ospiti. Nei mesi estivi l’hotel offre la disponibilità gratuita sia delle biciclette che dell’accesso al nuovo centro dello Sport & Tempo Libero “Sport Well” di Malles. Nella gelateria della casa si possono assaporare ottimi gelati artigianali. Sulla terrazza panoramica, l’ospite gode d’una splendida vista sulle montagne dell’Ortles; qui può rilassare le gambe dopo una lunga passeggiata o un tour ciclistico. Nel Caffè gli ospiti possono degustare spuntini, succhi freschi e una grande varietà di vini locali e italiani, rossi e bianchi e abbandonarsi al vizio del caffè. La Famiglia Stecher è impaziente di ospitarVi!

HOTEL GARNI AL CERVO ✶✶✶ Fam. Stecher Via Stazione 2 I-39024 Malles Venosta Tel. +39 0473 831 149 Fax +39 0473 835 051 info@hotel-hirschen.it www.hotel-hirschen.it

HOTEL GARNI ZUM HIRSCHEN ✶✶✶ Fam. Stecher Bahnhofstraße 2 I-39024 Mals im Vinschgau Tel. +39 0473 831 149 | Fax +39 0473 835 051 info@hotel-hirschen.it | www.hotel-hirschen.it VINSCHGAU

22

VAL VENOSTA


unser

SOMMER

Maximilian I.

REPLIKEN VON GÄSTEN ÜBER RAMUN 1. Aristokratisch dezent und sendungsbewusst wenn es um Kochkunst geht 2. Sein Sendungsbewusstsein strebt nicht nach Auszeichnungen 3. Er ist froh wenn seine Gerichte Freude bringen und glücklich machen 4. Die Zusammenstellung seiner Menüs werden nicht vorab im Büro formuliert. Erst probieren dann formulieren lautet seine Devise.

Küchenmeister Ramun Schweitzer

Maximilian im Ritterhaus Chasa de Capol

In den einstigen Kronländern wird dieses Jahr des 500. Todesjahres (1459-1519) von Maximilian I. gedenkt. Sta. Maria (CH) - Der anno 1508 zum römischen Kaiser deutscher Nation gekrönte Habsburger weilte vor gut einem halben Jahrtausend noch als multipler König und Fürst von Tirol gleich zweimal im Ritterhaus Chasa de Capol im bereits dazumal mit warmherziger Gastfreundschaft als Wallfahrtsund Säumerort Santa Maria. Mitte der 1490er Jahre berief er in der freien Reichsstadt Glurns einen Zusammentreff mit Rittern des Vinschgaus, der Valtellina und mit Abgeordneten des Papstes und Italienischen Machthabern behufs Erörterung einer Strategie gegen den französischen König, welcher in Italien einmarschierte. Anfang 16. Jahrhundert fielen ihm als Erbschaft einer Erzherzöglichen Tante reiche Ländereien in Venezia Giulia, in Kärnten und Slowenien zu. Das veranlasste ihn, sein mittlerweile sehr groß gewordenes Reich gemäß dem Tiroler Landpidel in kleinere Gerichtseinheiten einzuteilen. Zur Wahrung der neuen Ordnung wurden Standschützeneinheiten ins Leben gerufen, Obrigkeitlich Kaiserjäger und Kaiserschützen. Zwecks Grenzbereinigungen auch zu Ende der Schwabenkriege, deren streitlustige Landsknechte aller Länder sich bis in die Calvenebene in ein Kampfgewühl verirrten, führte ihn sein Weg anno 1506 ein weiteres Mal in die Val Müstair. Beide Male hatte er jeweilen auch seinen Auftrag als Schirmvogt des Kloster St. Johann OSB zu Münster wahr VINSCHGAU

genommen. Übrigens entstand damals zwischen Taufers im Münstertal, wie es heute noch heißt, endgültig eine Grenzlinie gezogen zur inneren Val Müstair der eigentlichen Val Monasterii, das Klostertals. Maximilian genoss auch dieses Mal bei den Capol Rittern Gastfreundschaft. Seit Begegnungen im Fuggerhaus zu Augsburg in frühester Jugend hat sich zwischen den Capols und Maximilian tiefe Freundschaft erhalten. Allzu gerne wäre er noch ein Weilchen geblieben, aber wie alleweil, wenn ihm ein Abschied schwer fiel, hieß er seinen Schreiber ins Gästebuch zu notieren: Ich leb, weiss nit wie lang Ich stürb, weiss nit wann Muss wandern, weiss nit wohin Mich wundert, dass ich so fröhlich bin.

Martina Fontana

RITTERHAUS CHASA DE CAPOL Hotel - Restaurant - Bar - Weinkellerei CH-7536 Sta. Maria im Münstertal www.chasa-capol.ch | Tel. +41 (0)81 858 57 28

23

VAL VENOSTA


unser

SOMMER

Maximilian I. zu Gast im Kloster St. Johann in Müstair Das Kloster St. Johann in Müstair wurde von Karl dem Großen 775 errichtet. Seine monumentale Stuckstatue in der Klosterkirche legt Zeugnis davon ab. Müstair (CH) - 721 Jahre später – am 20. Juli 1496 – beehrte König Maximilian I. das Kloster mit einem Besuch. Anlässlich des 500. Todestages Maximilians widmet ihm das Klostermuseum von Müstair seinerseits eine Sonderausstellung. Dabei wird das Treffen Maximilians mit Ludovico Sforza thematisiert, ebenso die Jagd und der Umbrailpass als bedeutende Verbindung zwischen dem habsburgischen Reich und Italien. Nicht zuletzt wird auch das Klosterleben der damaligen Zeit unter Äbtissin Angelina Planta beleuchtet.

Einbau des spätgotischen Gewölbes in der Klosterkirche und die Wiederherstellung des nach ihr benannten Plantaturms nach dessen Verwüstung im Schwabenkrieg von 1499. Die Sonderausstellung kann bis 3. November zu den Öffnungszeiten besichtigt werden. Im Sommer bietet das Klostermuseum Führungen und Vorträge zum Thema an. Ebenso stehen regelmäßige Führungen durch Kirche, Klostermuseum und Heiligkreuzkapelle auf dem Programm.

Elke Larcher

Maximilian in Müstair – Jagd & Politik

Highlights im Sommer / Herbst 2019

Unter diesem Titel ist seit dem 11. Mai im Klostermuseum von Müstair eine Sonderausstellung zu sehen. Thema ist die Zusammenkunft zwischen Maximilian I. und dem Herzog von Mailand, Ludovico Sforza, genannt „il Moro“, im Juli 1496. Dieses Treffen war europaweit von großer politischer Bedeutung. Der Herzog von Mailand erreichte Müstair über den Umbrailpass. Seine Nichte und Maximilians zweite Gemahlin Bianca Maria Sforza war drei Jahre zuvor im Dezember über den Pass gereist. Dieser Übergang war strategisch wichtig für die Nord-Süd Verbindung durch die Alpen und erhält in der Ausstellung auch einen prominenten Platz, ebenso wie die geliebte Jagd von Maximilian. Er schätzte die Landschaft in der Region sehr, denn er war begeistertet Jäger und Kletterer. Ende des 15. Jahrhunderts regierte im Kloster die Äbtissin Angelina Planta, welche als sehr baufreudig in die Klostergeschichte einging. Zu ihren bedeutendsten Bauaktivitäten zählen der VINSCHGAU

·· Klostermuseum täglich geöffnet ·· Führungen durch Kirche und Klostermuseum: 7. | 8. | 10. Juni jeweils um 14:00 Uhr Vom 30. Juni bis 13. Oktober: Montag – Samstag 10:30 Uhr und 13:30 Uhr | Sonn- und Feiertage 14:00 Uhr (Feiertage: 1. August und 15. August) ·· Führungen durch die Heiligkreuzkapelle: 1. | 8. | 22. Juni jeweils um 10:30 Uhr Vom 30. Juni bis 13. Oktober: jeden Dienstag, Freitag und Samstag um 15:30 Uhr ·· 9. Juni – 9:30 bis 19 Uhr: Welterbetag mit Biosfera Markt: Laaser Marmor im Kloster Müstair ·· 20. Juli – 20:30 Uhr: Konzert in der Klosterkirche ·· 9. August – 19 bis 23 Uhr: Klosternacht (mit Anmeldung)

24

VAL VENOSTA


unser

SOMMER

Monastero di San Giovanni a Müstair e un ospite illustre: Massimiliano I Il monastero di San Giovanni a Müstair fu fondato da Carlo Magno nel 775. La sua statua situata nella chiesa ne è testimone. Das Treffen von Maximilian I. mit Ludovico Sforza in Müstair.

Müstair (CH) - 721 anni dopo – era il 20 luglio 1496 – re Massimiliano I fu ospite nel monastero. In occasione del 500esimo anniversario della sua morte il museo del monastero gli dedica un’esposizione che mette in rilievo il soggiorno dell’imperatore nella Val Müstair. Inoltre vengono tematizzate la vita nel monastero in quell’epoca sotto la badessa Angelina Planta e l’importanza della via dell’Umbrail come connessione strategica tra l’impero asburgico e l’Italia.

Zeichnerische Rekonstruktion von Marion Veith.

L'incontro di Massimiliano I con Ludovico Sforza a Müstair. Ricostruzione artistica di Marion Veith.

Das spätgotische Gewölbe in der Klosterkirche von Müstair.

L’esposizione potrà essere visitata negli orari di apertura del museo fino al 3 novembre. Elke Larcher

La volta tardogotica nella chiesa abbaziale di Müstair.

Highlights estate / autunno 2019 ·· Museo aperto ogni giorno ·· Visita guidata della chiesa e del monastero: dal 28 luglio al 25 agosto 2019: lunedì – sabato: ore 11:00 | ore 14:30 – domenica e festivi: ore 14:30 (festivi 1 e 15 agosto) ·· Visita guidata della Cappella della Santa Croce: dal 30 luglio al 20 agosto 2019 ogni martedì alle ore 16:30.

·· 12. Oktober: Tag der Romanik ·· 2. | 9. | 16. Oktober – 13:30 bis 16 Uhr: Kräuterwerkstatt mit Sr. Lutgarde Honegger (mit Anmeldung)

Conferenza nell’ambito dell’esposizione su Massimiliano I “Antiche vie tra Alta Valtellina e Val Monastero”. Relatrice: Cristina Pedrana, Bormio. 3 agosto ore 17:00.

Rahmenprogramm „Maximilian in Müstair“ ·· Führungen durch die Ausstellung „Maximilian in Müstair“: vom 4. Juli bis 10. Oktober jeden Donnerstag um 15:30 Uhr ·· Vortrag und Führung: 15. Juni | 20. Juli | 21. September jeweils um 17 Uhr ·· Verschiedene Vorträge: 12. Juli | 3. August (italienisch) | 9. September ·· Details unter: www.muestair.ch/maximilian

Tanti eventi e manifestazioni sono in lingua tedesca (vedi testo in tedesco) Maggiori informazioni: www.muestair.ch/aktuell/veranstaltungen/

IL MUSEO DEL MONASTERO È APERTO TUTTI I GIORNI Maggio – ottobre: da lunedì a sabato: ore 9:00 – 17:00 | domenica e festivi: ore 13:30 – 17:00 Il negozio rimane aperto fino alle ore 18:00 www.muestair.ch visit-museum@muestair.ch Tel. +41 81 858 61 89

E L TEELRT BE ER B E W W

25

VAL VENOSTA

E M AL ONDI L E M A ONDI

IN

VINSCHGAU

Organisation Organisationder der Vereinten VereintenNationen Nationenfürfür Bildung, Bildung,Wissenschaft Wissenschaft und undKultur Kultur

IN

IT OR LD HER T I OR LD HER A

W

W

DAS KLOSTERMUSEUM IST TÄGLICH GEÖFFNET Mai – Oktober 9:00 – 17:00 Uhr Sonn- und Feiertage: 13:30 – 17:00 Uhr Klosterladen bis 18 Uhr geöffnet www.muestair.ch visit-museum@muestair.ch Tel. +41 81 858 61 89

Sie finden diese und weitere Anlässe und Veranstaltungen unter www.muestair.ch/aktuell/veranstaltungen/ Änderungen vorbehalten

A O O G G E • E • R I MR I M P A PT A T

Benediktinerinnen-Kloster Benediktinerinnen-Kloste St. St.Johann JohannininMüstair Müstair Welterbe Welterbeseit seit1983 1983


Glurns… …die kleinste Stadt der südlichen Alpen, strahlt mit dem mittelalterlichen Stadtkern immer ein besonderes Flair aus … auch wenn die Sonne untergeht.

Glorenza… …la città più piccola delle Alpi del Sud con il centro medievale che emana sempre un fascino particolare … anche quando tramonta il sole.


© IDM Südtirol | Tina Sturzenegger


unser

SOMMER

Die guten Geister des Vintschger Museumsverein: Gabi Obwegeser, Harald Trafoier, Obmann, Michaela Lingg (v.l.) Gli „spiriti buoni“ del museo Venosta: Gabi Obwegeser, Harald Trafoier, presidente, Michaela Lingg (da sinistra)

Unikat in der Museumslandschaft Das Vintschger Museum ist mit Sicherheit ein „Uniseum“, ein Unikat unter den Museen. Schluderns - Es steht am Saldurbach in Schluderns. Entstanden ist es aus einem Bauernhof, der einmal als Gerichtssitz gedient habe. Es erfüllt alle Ansprüche an ein gewöhnliches Museum: Es stellt aus und informiert. Es enthält Sammlungen und Raritäten und zeigt wertvolle Fundstücke. Also doch nur rückwärtsgewandt! Also doch der Vergangenheit verhaftet und voller alter Sachen! Von wegen. Man sieht es dem Vintschger Museum äußerlich nicht an. Muss man auch nicht; soll man auch nicht. Eine besondere Entdeckungsreise kann genau im Museum beginnen oder – auch das ist möglich und reizvoll – genau dort enden. Die 1. Möglichkeit, aus dem Museumsbesuch den größten Genuss des Entdeckens und Erkennens zu ziehen: Man vertieft sich in die 3 Kernbereiche: in den archaischen Vinschgau mit der Geschichte von Ganglegg als heimliche Hauptstadt des Vinschgaus im Altertum, in die Bewässerungsgeschichte eines Trockentales, aufbe-

reitet unter dem Titel Wasser-Wosser, und schließlich in die unglaubliche Geschichte der Schwabenkinder, die in die Fremde zogen, damit die Familien zu Hause überleben konnten. Die 2. Möglichkeit, das Museum zu erleben: Man holt sich im Museum den „Kulturtipp des Tages“ und ab geht’s als Wanderer zurück in die Besiedelungsgeschichte mit den Ausgrabungen auf der Höhensiedlung Ganglegg und an einem Waalweg, vom spätlateinischen „via aqualis“, entlang zum Museum zurück. Die wohltuende Müdigkeit erlaubt, sich in die Entstehung, die Fachsprache und die Geschichte der einmaligen Wassernutzung zu vertiefen. Wenn es das Schicksal ganz besonders gut meint, offerieren die Mitarbeiterinnen Gabi und Michaela einen kühlen Trunk in der getäfelten Museumsstube.

Günther Schöpf

Auch wir lieben gutes Essen! Schluderns - Im Despar Pinggera legt man großen Wert auf eine hochwertige Auswahl an Lebensmitteln. Das Geschäft ist stets bemüht, laufend regionale Produkte im Sortiment zu integrieren und sich so bei lokalen Lieferanten zu bedienen. Hochwertiges Brot kommt aus Laatsch, Wurstwaren und Fleisch von Metzgereien aus Prad, Bio-Produkte, wie Obst und Gemüse (jahreszeitenbedingt) direkt vom Bauern. Unser Tipp: Fragen Sie an der Käsetheke nach Produkten der Hofkäserei „aft mult“, Sie werden es nicht bereuen! Familie Pinggera & Team freuen sich auf Ihren Besuch. DESPAR PINGGERA Schluderns an der Hauptstraße - Tel. +39 0473 538 010 Durchgehende Öffnungszeiten: MO - FR: 7.30 - 19 Uhr | SA: 7.30 - 18 Uhr Juli/August auch sonntags 08.30 - 12 Uhr geöffnet VINSCHGAU

28

VAL VENOSTA


unser

SOMMER

Un pezzo unico tra i musei Il museo Venosta é sicuramente un “uniseum”, ossia un pezzo unico tra i musei. Rätisches Haus mit verwinkeltem Zugang, 11. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung.

Sluderno - È situato vicino al rio Saldura a Sluderno. É nato da un maso che una volta funzionava da tribunale. Ha i compiti di qualsiasi altro museo, espone e informa. Ci sono collezioni, pezzi rari e pezzi preziosi. Allora si guarda solo indietro, solo al passato e pieno di cose vecchie! Macché! Dall‘esterno non si vede, ma non si deve vedere, non si dovrebbe vedere. Un viaggio di esplorazione particolare puó iniziare proprio in un museo – anche ció é possibile e allettante – puó terminare proprio lí. La prima possibilitá per trarre il massimo piacere dell’esplorazione e del sapere da una visita al museo é il fatto di approfondire tre aree principali: la Venosta arcaica con la storia del sito archeologico “Ganglegg”, il capoluogo antico segreto della Venosta, la storia ed evoluzione dell’irrigazione di una valle secca, rielaborata con il titolo “Wasser – Wosser” (tema dedicato per l’appunto all’acqua) ed infine la storia incredibile die cosiddetti “Schwabenkinder”, bambini che andarono all’estero per lavorare e far sí che le famiglie a casa potessero sopravvivere. La seconda possibilitá per vivere il museo: Si va al museo per prendersi il “consiglio del giorno” e da escursionista si va al sito archeologico di “Ganglegg” e lungo la roggia si torna al museo. La stanchezza piacevole permette di approfondire la formazione, il linguaggio tecnico e la storia dell‘ uso dell’acqua eccezionale. Se il “destino” é di buon auspicio, le collaboratrici Gabi e Michaela offrono una bibita fresca nella stanza tipica (“Stube“) rivestita di legno.

Casa retica con ingresso tortuoso, XI secolo a. C.

So lebten junge Räter auf Ganglegg. Cosí vissero i giovani Reti a Ganglegg.

Günther Schöpf

DORFLODN VINSCHGAU

BIOLADEN UND BISTRO

VINSCHGAU

29

VAL VENOSTA


SO ND ER AU SSTE LL

UN G 2019 MO ST RA

TE MP OR AN EA

1939 n – Erinnerungen Gehen oder bleibe '39 l Memorie de Restare o andare –

Vuseum, ’s Vintschger Museum Das Vintschger Museum wurde im Jahre 1997 im Zuge der archäologischen Grabungen am Ganglegg als Talmuseum für den mittleren und oberen Vinschgau gegründet. Gelegen im Ortskern von Schluderns beschäftigt sich das Vintschger Museum im Rahmen seiner Tätigkeit mit der Vermittlung typischer und markanter Themen des Vinschgau’s aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Vuseum, il Museo della Val Venosta Nel 1997 il Museo Venosta è stato fondato come museo a valle per l’Alta Val Venosta e la Val Venosta Centrale nel corso degli scavi archeologici presso la collina Ganglegg. Situato nel centro di Sluderno il Museo Venosta si occupa di traDE S E I N . I T

smettere attraverso le sue attività argomenti tipici e notevoli della Val Venosta sia da tempi passati, come presenti e futuri.

Vintschger Museum Schluderns EO Museo Venosta Sluderno ODV Meraner Straße 1 Via Merano I-39020 Schluderns / Sluderno T +39 0473 61 55 90 vintschgermuseum.com

WasserWosser

Schwabenkinder

Archaischer Vinschgau

Landwirtschaft wurde im niederschlagsarmen Vinschgau erst durch die Entwicklung eines ausgeklügelten Systems künstlicher Bewässerungskanäle ermöglicht. In der Ausstellung „WasserWosser“ entdecken Sie Ursprung, Geschichte, Organisation und Funktionsweise dieser im Vinschgau über Jahrtausende bewährten Bewässerungsform.

Seit dem 17. Jahrhundert trieb die Armut im Vinschgau Eltern dazu, ihre Kinder auf einen beschwerlichen Fußmarsch nach Oberschwaben zu schicken, um dort Bleibe und Arbeit zu finden. Die Ausstellung folgt den Spuren der „Schwabenkinder“ und erzählt ihre Geschichte: vom einfachen Leben im Vinschgau bis hin zum harten Alltag in der Fremde.

Die archäologische Grabungsstätte am Ganglegg ist ein einzigartiges Zeugnis der frühen Siedlungsgeschichte im Vinschgau von der Jungsteinzeit bis zur Römerzeit. Die Ausstellung archaischer Vinschgau erzählt anhand herausragender Fundstücke vom Leben, Kultur, Religion und Handwerk jener Zeit.

WaWo

Schwabenkinder

Tesori del passato

Nella Val Venosta povera di precipitazioni lo sviluppo dell’agricoltura è stato reso possibile solo grazie all’elaborazione di un sofisticato sistema di canali d’irrigazione artificiale. Attraverso la mostra “WasserWosser“ si esplorano l’origine, la storia, l’organizzazione e il funzionamento di questa forma d’irrigazione mantenuta da secoli nella Val Venosta.

A partire dal Seicento la povertà nella Val Venosta ha spinto i genitori a mandare i loro bambini a svolgere una camminata a piedi molto faticosa fino all’ Alta Svevia per trovarvi alloggio e lavoro. La mostra segue le tracce dei bambini “Schwabenkinder“ e racconta la loro storia: dalla semplice vita in Val Venosta fino alla dura vita quotidiana in un paese straniero.

Ein anderes Wort für Leben

Not und Armut im Vinschgau

Un altro modo per dire vita

Öffnungszeiten / Apertura 20. März – 3. November 2019 20 Marzo – 3 Novembre 2019

Miseria e povertà in Val Venosta

Dienstag bis Sonntag 10 – 12.30 Uhr & 14 – 18 Uhr Juli und August: durchgehend geöffnet 10 – 18 Uhr Montag Ruhetag

Schätze der Vergangenheit

La Val Venosta arcaica Il sito archeologico presso la collina Ganglegg è una testimonianza straordinaria dello sviluppo storico degli insediamenti nella Val Venosta dal neolitico fino al periodo romano. La mostra “Venosta arcaica“ presenta tramite reperti eccezionali la vita, la cultura, la religione e l’artigianato di quell’epoca.

Martedì – Domenica Ore 10 – 12.30 & 14 – 18 Luglio e agosto: orario continuato ore 10 – 18 Lunedì chiuso


unser

SOMMER

Die Churburg

Il Castel Coira

Schluderns - Über Schluderns im sonnigen Vinschgau erhebt sich die Churburg, eine der best erhaltenen Burganlagen Südtirols. Der wehrhafte Bau wurde 1259 errichtet und ist seit 1504 im Besitz der Grafen Trapp. Das residenzhafte Renaissanceschloss zeigt einen wunderschönen Arkadenhof und prunkhafte Räumlichkeiten mit sehenswerten Kostbarkeiten: das Jakobszimmer, der Matscher Saal oder die romanische Kapelle. Weltruf genießt die Rüstkammer. Die weltweit größte private Sammlung dieser Art enthält maßgefertigte Rüstungen der Schlossbesitzer von unvergleichlich wertvoller künstlerischer Gestaltung.

Sluderno - Sopra Sluderno in Val Venosta erge Castel Coira, uno dei castelli meglio conservati dell’Alto Adige. La costruzione fu eretta nel 1259 e dal 1504 è di proprietà dei Conti Trapp. Oggi, chi visita il castello vi trova una residenza rinascimentale con uno splendido loggiato. La cappella in stile romanico, la sala degli antenati, la stanza di Giacomo ed altri vani sfarzosi sono dei tesori di particolare rilievo. Di fama internazionale è l’armeria, la raccolta privata più grande di questo genere con le corazze dei signori del castello fatte tutte su misura dai più famosi armaioli dell’epoca.

Geöffnet . Aperto 20. März bis 31. Oktober Dal 20 marzo fino al 31 ottobre Einlasszeiten . Orario d’ingresso 10.00 -12.00 . 14.00-16.30 Führungen alle 15 Minuten 12.00 Uhr und 16.30 Uhr letzter Einlass und Beginn letzte Führung Visite guidate ogni 15 minuti Ore 12.00 e ore 16.30 ultimo ingresso e inizio ultima visita guidata Ruhetag . Giorno di riposo Montag, ausgenommen Feiertage Lunedì, salvo giorni festivi www.churburg.com www.castelcoira.com VINSCHGAU

31

VAL VENOSTA


SOMMER

E PT

DEM VIN AUS SC

H

G · AU

·R EZ E

Quelle: Lebendige Bräuche in Südtirol (2018). Erschienen im Athesia Verlag.

unser

2 l Schnaps 1 l abgekochtes Wasser 500 g Zucker 2 rote Magenzuckerln 15 zerkleinerte grüne Nüsse Gewürze: 1 Zimtstange, 7 Nelken, 1 Vanille­stange, Abrieb von 1 Biozitrone

ZE PT E

Und so geht's… Am Johannistag (24. Juni) werden die noch grünen Walnüsse geerntet. Anschließend alle Zutaten in einen Tontopf oder ein großes Einweckglas geben.

SC IN V AUS DEM

4 Wochen lang (1 Mond lang) stehen lassen, dabei ab und zu umrühren, dann abseihen. Frühestens zu Weihnachten das erste Mal kosten!

„Der Nusseler (Nusslikör) isch a guatschmeckate Mogenmedizin und soll in kuanr Apoteggn fahln.“

Hofschank · Hofladen · Ferienwohnungen

le Köstlichkeiten, traditionel Genießen Sie rodukten von unserem Hof. sP zubereitet au Sie erreichen uns unter: Tel. +39 340 60 45 688 oder +39 342 12 31 523 info@mosterei-anstein.com

Warme Küche durchgend von 11 - 18.30 Uhr - kein Ruhetag Fam. Hilber Klotz · Großfeldweg 20 · Schluderns Tel. +39 347 43 38 931 · info@birken-hof.com · www.birken-hof.com

VINSCHGAU

Glurnserstrasse 15 - Schluderns

32

VAL VENOSTA

H

·

RE

ZUTATEN

GA U·

z t a s n a r e l e s s u N


unser

SOMMER

Alpinschulen im Vinschgau Sulden - Seit über 30 Jahren ist die Alpinschule Ortler die führende und einzige Alpinschule im Vinschgau und der zuverlässliche Partner für das „Abenteuer Berg“ in den Ötztaleralpen, dem Ortlergebiet und auch in der nahen Berninagruppe. Die erfahrenen Bergführer sind das ganze Jahr vor Ort und kennen diese Berge wie keine anderen. Sie kennen die sichere Route,

VINSCHGAU

den einfacheren oder einsameren Weg und wissen, wo man den schönsten Pulverschnee findet. Mit Leidenschaft und Begeisterung für die Berge begleiten Sie die Bergführer der Alpinschule auf Ihren Wunschgipfel und sorgen dafür, dass das „Abenteuer Berg“ für Sie zum unvergesslichen Erlebnis wird.

33

VAL VENOSTA


unser

SOMMER

Stolz auf seine Leistung: Der Naturnser Daniel Jung hat den Ortler Höhenweg in einem Durchgang getestet.

©IDM Südtirol | Helmuth Rier

Fiero della sua prestazione: Daniel Jung di Naturno ha testato l'alta via dell' Ortles tutto in una volta.

Der Ortler Höhenweg und der Trail-Läufer Der Ortler Höhenweg geht in seine erste Sommersaison. Daniel Jung kennt ihn bereits. Stilfs/Sulden - Im Herbst 2018 wurde der Ortler Höhenweg feierlich eröffnet. Rund 120 Kilometer und 8.000 Höhenmeter einmaliges Panorama erwarten dabei die Bergfreunde. Um den Ortler Höhenweg zu bewältigen ist rund eine Woche vorgesehen, natürlich kann man auch die Tagesetappen einzeln zurücklegen. Bei der ersten Etappe geht es vom Stilfser Joch-Pass nach Stilfs. Bei der zweiten weiter zur Düsseldorfer Hütte, während es bei der dritten Etappe von dort zur Zufallhütte geht. Die vierte Etappe führt von der Zufallhütte zur Pizzinihütte, bei der fünften Etappe geht es von der Pizzinihütte nach Sant’Antonio in Valfurva, die sechste Etappe führt von dort zum Cancano See, bei der siebten Etappe geht es wieder zurück zum Stilfser Joch. Die Etappen sind in sechs bis acht Stunden zu schaffen. Eine Woche für den gesamten Höhenweg? Dies machte Daniel Jung hellhörig. Der Naturnser Trail-Läufer, der sich bei UltraMarathons und Weltcups mit den besten Extrem-Bergläufern der Welt misst, absolvierte noch im Herbst kurz nach Eröffnung den gesamten Höhenweg. In einem Stück. Besser gesagt, rund 19.40 Stunden benötigte Jung für diese Herausforderung „Ich kann diesen Weg nur empfehlen. Landschaftlich einzigartig, man kommt an urigen schönen Berghütten vorbei. Die Wege sind sehr gut gekennzeichnet. Es war ein wunderbares Erlebnis“, VINSCHGAU

berichtet Daniel Jung. Jede Etappe habe dabei ihre Besonderheiten, was Wegbeschaffenheit und Panorama betrifft. Die erste Etappe sei sein persönlicher Favorit, vor allem aufgrund des Blicks in Richtung Ortler, Zebru und Königsspitze; nicht zu vergessen die Stilfser Joch Straße. „Bei der Etappe zur Düsseldorfer Hütte wird man am Ende mit einer tollen Sicht auf König Ortler belohnt. Der Weg in Richtung Zufallhütte ist dann sehr abwechslungsreich, am Madritschjoch bietet sich hierbei eine gewaltige Sicht ins Martelltal. Eine traumhafte Etappe und wunderschöne Wege“, schwärmt Daniel. Auch der Gletscherübergang bei der vierten Etappe sei spektakulär. Bei der Schutzhütte Casati erreicht man den höchsten Punkt des Höhenwegs. Dieses Teilstück sei jedoch nur mit geeigneter Ausrüstung zu empfehlen. Michael Andres

34

VAL VENOSTA


unser

SOMMER

L’alto percorso dell’Ortles e il “trail-runner” L’alto percorso dell’Ortles inizia la sua prima stagione estiva. Daniel Jung giá lo conosce.

Michael Andres VINSCHGAU

35

VAL VENOSTA

. oneandseven

In bester Südtiroler Handwerkstradition brennt Merans einzige Destillerie Aqua vitae von höchster Qualität. Edel im Geschmack und mehrfach ausgezeichnet. Reiner Genuss für Kenner und Liebhaber.

2018

Stelvio/Solda - Nell’autunno del 2018 l’Alta Via dell’Ortles fu inaugurata solennemente. Un panorama unico di circa 120 chilometri e 8.000 metri di altitudine aspettano amanti della montagna. Per poter percorrere tutta la via dell’Ortles é prevista una settimana, chiaramente si possono fare le tappe giornaliere anche una alla volta. La prima tappa porta dal Passo dello Stelvio a Stelvio. La secondo prosegue verso il rifugio Serristori, mentre la terza tappa porta da lí al rifugio Nino Corsi. La quarta tappa porta dal rifugio Nino Corsi al rifugio Pizzini, la quinta tappa parte da lí verso Sant’Antonio di Valfurva, la sesta tappa da lí al lago Cancano, la settima tappa porta nuovamente al punto di partenza, al Passo Stelvio. Le singole tappe sono fattibili in sei fino a otto ore. Una settimana per percorrere l’Alta Via dell’Ortles? Ció rese Daniel Jung attento. Il trail-runner di Naturno che si misura con i migliori corridori estremi di montagna del mondo, ha percorso ancora in autunno, subito dopo l’inaugurazione, l’intera via dell’Ortles, tutta in una volta. Anzi, ci ha messo all'incirca 19,40 ore. “Posso solo consigliare di fare questo percorso, unico dal punto di vista del paesaggio e si raggiungono bei rifugi tipici. I percorsi sono segnalati molto bene. É un‘esperienza fantastica”, racconta Daniel Jung. Ogni tappa ha le sue particolaritá, per quanto riguarda il percorso e il paesaggio. La prima tappa é la sua preferita, soprattutto per lo sguardo in direzione dell’Ortles, Zebrú e Gran Zebrú; da non dimenticare la strada che porta al Passo Stelvio. “La tappa che porta al rifugio Serrestori ci ricompensa alla fine con un bellissimo sguardo verso il re Ortles. La via verso il rifugio Nino Corsi é molto vario, al passo Madriccio si apre una vista spettacolare sulla val Martello. Una tappa da sogno e percorsi bellissimi”, racconta con entusiasmo. Anche il passaggio del ghiacciaio della quarta tappa è spettacolare. Al rifugio Casati si raggiunge il punto piú alto dell’Alta Via dell‘ Ortles. Peró questo tragitto é consigliabile solamente con attrezzatura adeguata.

PARKZENTRALSTE ER AN S GA RAGE M

is parken!* 60 Min. grat f von 50.- Euro

*bei einem Ei

nkau

www.algunderkellerei.it


SOMMER

© IDM Südtirol | Frieder Blickle

© IDM Südtirol | Frieder Blickle

unser

Es wird ein Hochgefühl Gletscherlandschaften, markante Berggipfel und großartige Panoramen in Reichweite, Farbspektakel, Weitblick und etwas Höhenrausch als Belohnung… Sulden - …zu Fuß auf die Berge, eine Hütteneinkehr oder mit dem Lift sanft bewegt nach oben und unten und weiter wandernd durch die Natur. Die Landschaft rund um den höchsten Berg Südtirols will ergangen werden. Auch wenn Trafoi, Sulden und Stilfs nicht mit Meereshöhe geizen, gewinnt man mit einer Seilbahnfahrt schnell mehr Überblick und Gipfel- sowie Gletschernähe. Das schnelle Hinauf gewinnt dann Zeit, die Natur langsam und intensiv wirken zu lassen.

und Gurt und tiefem Blick in die Trafoier Schlucht lässt es sich zum neuen Kletterpark in Trafoi fliegen. Wohl der einzige in Südtirol mit eigenem Start- und Landeplatz. Für Bodenständigere und Zufußgeher gibt es natürlich einen eigenen Pfad mit Brücke. Mitten im Ort und doch ganz in der Natur bietet die neue Anlage einen unkomplizierten Zugang zum Thema Berg. Klettern am Felsen, Seiltechniken und sichere Bewegung am Berg zum Ausprobieren oder, um eingerostetes Bergwissen wieder aufzufrischen.

Die großen Drei: Nicht nur bei einer Seilbahnfahrt entwickelt das Dreigestirn aus Ortler, Königsspitze und Zebru eine magische Anziehung, die schützenden Gletscher scheinen in Reichweite, Höhe und Steilheit erzeugen respektvollen Schauder und Anziehung zugleich. Unter diesen Sternen lässt sich gut wandern. Während die Düsseldorfer Hütte mit großem Panorama entlohnt, ermöglichen es Tabarettahütte, Hintergrathütte und ganz besonders die Payerhütte, ganz nahe an die Bergriesen zu treten. Auf die Schaubachhütte geht es ganz gemütlich mit der Seilbahn. Auf der sonnigen Trafoier Seite kutschiert der Sessellift direkt auf die Furkelhütte während die Berglhütte zu Fuß erobert werden will.

Noch fast geheim: In Stilfs geht es jetzt in den Berg und in die Vergangenheit. Weil den meisten von uns die wechselvolle Geschichte des Bergbaus am Fuße des Ortlers unbekannt ist, lohnt sich der Besuch in Stilfs, und natürlich nicht nur deshalb. Die Dauerausstellung „Der Einstieg: Bergbau und Siedlungen am Ortler” am Ortseingang von Stilfs in der „Knappenstube“ des ehemaligen Feuerwehrhauses ist genauso lohnenswert wie ein Rundgang durch das Dorf: garantiert auch ohne Steigeisen machbar! INFO Wandertipps, Veranstaltungen und weitere Informationen finden Sie unter www.ortler.it

Fliegen mit gutem Gewissen: Ganz ohne Strom, aber mit Seil VINSCHGAU

36

VAL VENOSTA


unser

SOMMER

panoramica ancora più ampia e della vicinanza a vette e ghiacciai. La rapida salita fa risparmiare tempo, cosicché la natura possa fare lentamente il suo corso. In volo sì, ma con la coscienza pulita: Senza bisogno di elettricità, ma con corda e imbracatura e con uno sguardo nelle profondità della gola di Trafoi, si può spiccare il volo nel nuovo parco per arrampicata a Trafoi. L’unico in Alto Adige con la sua area di partenza e arrivo. Per chi preferisce tenere i piedi per terra e camminare ovviamente c’è anche un sentiero dotato di ponti. Nel cuore di questa località, pur sempre immersa nella natura, questa recente installazione offre un nuovo modo per affrontare il tema della montagna con facilità. L’arrampicata su roccia e le tecniche e le manovre con la corda per provare a muoversi in montagna in tutta sicurezza o per rinfrescare le proprie competenze in montagna, ormai arrugginite.

Diventa subito euforia

Ancora noto a pochi: Nel borgo di Stelvio l’attenzione ora è rivolta alle montagne e al passato. Poiché alla maggior parte di noi la storia dell’industria mineraria ai piedi dell’Ortles e le sue diverse evoluzioni è praticamente sconosciuta, una visita a Stelvio vale certo la pena, e non solo per questa ragione. La mostra permanente “Der Einstieg: miniere e insediamenti all’Ortles” all’ingresso del paese nella “Knappenstube” del vecchio edificio dei vigili del fuoco, merita tanto quanto farsi un giro per il villaggio.

Paesaggi glaciali, vette che si stagliano verso il cielo e panorami eccezionali a portata di mano, uno spettacolo di colori, lo sguardo che viaggia lontano e quel senso di esaltazione data dall’altezza come ricompensa… Solda - …una passeggiata tra le montagne, una pausa in uno dei tanti rifugi o una corsa su e giù dolcemente con la funivia per continuare poi a vagare attraverso la natura. Il paesaggio intorno alla montagna più alta di tutto l’Alto Adige è lì per essere esplorato. Sebbene Trafoi, Solda e Stelvio non abbiano nulla da invidiare in termini di altezza, basta una corsa in funivia per godere di una

INFO Consigli su escursioni ed eventi e altre informazioni sono disponibili sul sito www.ortler.it

• Foto: SBS, Ferienregion Ortlergebiet, Drescher

Ortlergebiet >>> >>> Zona Ortles The Ortles Area >>>

stekarte g mit der Gä iti n u ig ß ä rm E sp la tessera o - Sconti con h the guest card wit - Reduction

Sulden Solda | Trafoi > Das Wanderparadies der hochalpinen Extraklasse > Il paradiso escursionistico alpino di prima classe > The First Class Alpine Excursion Paradise 2.800 m >Seilbahnen Sulden Madritschhütte > Funivie Solda Rifugio Madriccio >Solda Cableway Madriccio Alpine Hut 2.600 m >Bergrestaurant >Ristorante a monte > Restaurant at arrival 2.350 m >Langensteinlift Bergrestaurant K2 >Seggiovia Orso Ristorante a monte K2 >Orso Chair Lift Restaurant at arrival K2 2.350 m >Kanzellift Bergrestaurant >Seggiovia Pulpito Ristorante a monte >Pulpito Chair Lift Restaurant at arrival 2.200 m > Sessellift Trafoi Furkelhütte >Seggiovia Trafoi Rifugio Forcola >Trafoi Chair Lift Forcola Alpine Hut

Seilbahnen Sulden | Funivie Solda | Solda Cableway Tel.+39 0473 613047 - www.seilbahnensulden.it

VINSCHGAU

37

VAL VENOSTA


unser

SOMMER

Die Wetterstation La stazione meteorologica Lukas Pöhli

Der Prader Wetterfrosch Lukas Pöhli aus Prad ist ein Experte, wenn es um das Wetter geht. Die „Wetterstation Prad Vinschgau“ informiert auf Facebook Tausende über die aktuellen Wetterlagen. Prad - Schon immer hat sich Lukas Pöhli für das Wetter interessiert. „Als ich ein Kind war habe ich aus der Zeitung die Vorhersagen ausgeschnitten und mir meine eigenen Wunsch-Prognosen zusammengebastelt“, erinnert sich der heute 30-Jährige. 2001 besorgte er sich seine erste Wetterstation. Die simple Zusammenstellung verschiedener Messgeräte hatte er damals noch daheim stehen. 2003 begann er, die Daten aufzuschreiben. „Auf diesen einfachen Stationen konnte man lediglich die Temperaturen ablesen“, erklärt Pöhli. 2013 kaufte er sich eine größere Wetterstation, solche Modelle kosten ab 700 Euro aufwärts. Intensiv begann der Prader, der beruflich als Bauarbeiter tätig ist, mit den Statistiken. Seit 2015 steht seine Wetterstation auf einem Feld bei Agums. „Dort kann das Gerät neutraler arbeiten, im Dorf kommen schließlich zahlreiche äußere Einflüsse wie die Wärme der umliegenden Häuser, Fahrzeuge usw. hinzu“, betont der Wetterexperte. Mindestens einmal im Monat, häufig aber auch wöchentlich, schaut er

zu seiner Station und wertet die Daten aus. Excel-Tabellen werden angelegt, die Daten über Monate und Jahre hinweg ausgewertet.

Wettervorhersagen und Kuriositäten Auf seiner Facebook-Seite „Wetterstation Prad Vinschgau“ berichtet Pöhli über Wettervorhersagen und Kuriositäten. So konnte er der Öffentlichkeit zum Beispiel mitteilen, dass es am heurigen 7. Mai mit -1.8 Grad Celsius so kalt war wie noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen 2003. Das letzte Mal unter 0 Grad im Monat Mai sei das Thermometer 2009 gefallen, mit -0,6 Grad. Die Seite bringt es mittlerweile auf rund 3.300 Gefällt-mir-Angaben, tausende Personen aus dem Vinschgau, aber auch darüber hinaus, besuchen Pöhlis Seite regelmäßig und freuen sich über den flotten Service des Prader Wetterfroschs. Michael Andres

Ruhetag: Montag / Giorno di riposo: Lunedì

VINSCHGAU

38

VAL VENOSTA


unser

SOMMER

Lukas Pöhli beim Auswerten von Daten. Lukas Pöhli mentre analizza i dati.

La raganella di Prato allo Stelvio

Metzgerei · Feinkost · Partyservice Für die Herstellung unserer Fleisch- und Wurstspezialitäten verwenden wir Strohschwein, heimisches Rindfleisch und natürliche Gewürze.

Lukas Pöhli di Prato é un esperto del tempo. La stazione meteorologica di Prato informa su facebook mille utenti sulla situazione attuale del tempo.

Strohschwein - Artgerechte Haltung im offenen Stall auf Stroheinstreu

macelleria · gastronomia · catering

Prato - Fin da sempre Lukas Pöhli fu interessato al tempo. “Da bambino ritagliavo le previsioni del tempo dal giornale e mi facevo le prognosi del tempo mie personali”, ricorda Pöhli, che oggi ha 30 anni. 2001 si compró la sua prima stazione meteorologica. Aveva ancora la composizione di vari e semplici strumenti di misurazione a casa allora. Nel 2003 inizió a prendere nota die dati. “Con tali stazioni semplici potevo ricavarne solo le temperature”, spiega Pöhli. Nel 2013 acquistó una stazione meteorologica piú grande. Questi modelli costano dai 700 euro in su. Il nativo di Prato che lavora come operaio edile, inizió in maniera intensa ad occuparsi di statistiche. Dal 2015 la sua stazione meteorologica si trova su un campo ad Agumes, frazione di Prato. “Lí l’apparecchio puó lavorare in modo piú imparziale. In paese si aggiungono molti influssi esterni come il calore delle case circostanti, le automobili ecc.”, precisa l’esperto del tempo. Almeno una volta al mese, spesso anche settimanalmente, lui osserva la sua stazione e analizza i dati. Compila tabelle Excel, i dati vengono analizzati per mesi ed anni.

Per la produzione delle nostre carni e dei nostri salumi usiamo maiali allevati su paglia e bovini locali.

Strohschwein - Allevamento rispettoso degli animali in stalla aperta su paglia 39020 Glurns/Glorenza - Stadtplatz 1 Piazza città 39026 Prad a. Stj./Prato a. Stelvio - Kreuzweg 15 Via Croce

Tel. +39 0473 616054 - info@genuss.it · www.genuss.it

Previsioni del tempo e curiositá Sulla sua pagina di facebook “Stazione meteorlogica Prato allo Stelvio” Pöhli parla delle previsioni del tempo e di curiositá. Cosí per esempio poté comunicare al pubblico che il 7 maggio di quest’anno con meno 1,8 gradi Celsius fu il piú freddo dall‘ inizio delle registrazioni nel 2003. Nel 2009 il termometro era andato sotto zero nel mese di maggio per l’ultima volta con meno 0,6 gradi. Nel frattempo la sua pagina vanta 3.300 “mi piace” (likes). Tantissime persone della Val Venosta, ma anche altri, guardano la pagina di Pöhli regolarmente e sono contenti del bel servizio della “raganella” di Prato.

Sandweg 7, Prad am Stj. Tel. +39 347 22 32 485 · eugen.thialer@hotmail.com

Fleisch aus eigener Produktion

Michael Andres VINSCHGAU

39

VAL VENOSTA


unser

SOMMER

„Petri Heil“ auf 4 Fischerteichen. Buona Pesca in 4 laghetti.

Genießen auf der Sonnenterrasse. Godere sulla terrazza.

· B ar

Restaurant · Pizzeri

a

Die neue Fußgängerbrücke. Il nuovo ponte pedonale.

FISCHERSTUBE PRAD Direkt am Fahrradweg bei Spondinig. Neu: Fußgängerbrücke vom Bahnhof Spondinig zu den Fischerteichen Info und Tischreservierung Täglich geöffnet ab 07.30 Uhr Kein Ruhetag! fischerstube.prad@gmail.com Tel. +39 346 39 99 629 www.fischerteich.com FISCHERTEICH PRAD Neuer Karpfen-, Forellen- und Hechtbestand. Fischen auch ohne Lizenz von 6 - 21 Uhr möglich. Tel. +39 347 34 22 060 info@fischerteich.com

Naturerlebnispfad zu den Fischerteichen Prad am Stilfserjoch - Eine gemütliche und lehrreiche Wanderung für die ganze Familie ist der Naturerlebnispfad „Prader Sand“. Auf drei unterschiedlichen Routen können große und kleine Besucher mit allen Sinnen den Lebensraum Wald und Fluss entdecken. Die Wanderung dauert rund eineinhalb Stunden und führt mitten durch den malerischen Pinienwald bis hin zu den Fischerteichen. Drei Routen stehen den jungen Forschern zur Verfügung, die nach Belieben auch kombiniert werden können. Die ersten beiden Routen führen durch die Kultur, der dritte Weg verläuft zum Suldenbach und informiert über den Trockenbau. Einkehrtipp: Fischerstube Prad

BAR DEI PESCATORI Vicino alla pista ciclabile a Spondingia Nuovo: Ponte pedonale dalla stazione di Spondinga direttamente presso i laghetti

Il sentiero naturalistico fino ai laghetti da pesca

Per informazioni e prenotazioni aperto tutti i giorni dalle ore 07:30

Prato allo Stelvio - Il sentiero naturalistico “Prader Sand” è un’escursione piacevole e istruttiva per tutta la famiglia. Su tre diversi sentieri, visitatori grandi e piccini, potranno scoprire con tutti i sensi i biotopi del bosco e del fiume. L‘escursione dura all‘incirca un‘ora e mezza e conduce fino al laghetto dei pesci attraverso una pittoresca pineta. Tre sentieri sono a disposizione dei giovani esploratori, che possono essere combinati a piacere. I primi due hanno uno stampo più culturale, mentre il terzo si snoda lungo il Rio Solda e dà informazioni sulle costruzioni a secco. Punto di ristoro: Bar dei Pescatori

fischerstube.prad@gmail.com Tel. +39 346 39 99 629 www.fischerteich.com LAGHETTI DA PESCA Pescare anche senza licenza dalle ore 6 - 21. Tel. +39 347 34 22 060 info@fischerteich.com

VINSCHGAU

40

VAL VENOSTA


Quak, quak… Neben Fröschen und Kröten ist die „Prader Sand“ Lebensraum für viele weitere Tierarten.

Cra, cra…

© Roter Rucksack

Nella “Prader Sand” non vivono solo rane e rospi, ma tante altre specie di animali.


SOMMER

© Helmuth Rier

© Manuele Finali

© Helmuth Rier

unser

Erlebnis Natur Der Nationalpark Stilfserjoch – viel mehr „als einfach nur hoch“. Gletscher und Felsregionen prägen den Nationalpark Stilfserjoch maßgeblich als Hochgebirgspark. Neben natürlichen und naturnahen Lebensräumen kommen aber auch stark vom Menschen genutzte Landschaften vor.

Wasserfälle als imposantes Naturschauspiel zu Tal. Bei Trafoi beginnt über 48 Kehren die spektakuläre Auffahrt zum Stilfserjoch (2.758 m), einem der höchsten Alpenpässe. Großartig ist der vergletscherte, vom Gipfel des Cevedale geprägte, Talschluss des Martelltales. Steile Bergbauernhöfe und eine einzigartige Kulturlandschaft zeugen vom Versuch der Menschen, dem kargen Boden Erträge abzuringen. Hintermartell ist ein beliebtes Sommereinstandsgebiet für Rotwild. Das Ultental ist über weite Flächen waldbestockt. Der Baustoff Holz hat Tradition im Tal, was vor allem an der Rundholz-Blockbauweise einiger Wohn-/ Wirtschaftsgebäude gut ersichtlich ist. Nur der hinterste Teil des Tales, oberhalb der Ortschaft St. Gertraud, liegt im Parkgebiet.

Wie gelange ich in den Nationalpark? Markante Täler führen in das Herzstück des Schutzgebietes. Sie stoßen bis in die Gletscherregionen vor und bieten dem Besucher eindrucksvolle Kulissen. Mächtige nordexponierte Gletscher nehmen die Talschlüsse der Hochtäler von Sulden und Trafoi ein. Aus beiden Tälern führen klassische Anstiege auf den Ortler und seine Trabanten. Am Fuße des Madatsch in Trafoi donnern drei

Vivere la natura Il Parco Nazionale dello Stelvio… molto di più “di vette vertiginose”. Ghiacciai perenni e creste rocciose lo individuano come parco alpino d’alta montagna. Oltre agli habitat naturali di fauna e flora, il parco vanta anche molti spazi antropizzati e paesaggi fortemente plasmati dall’uomo.

Da Trafoi parte una strada panoramica con 48 tornanti che conduce al Passo Stelvio (2.258 m), il passo alpino più alto d’Italia. Il ghiacciaio del Cevedale s’innalza dal fondovalle della Val Martello. Masi contadini d’alta montagna e il paesaggio antropizzato testimoniano il grande sforzo dell’uomo di strappare un raccolto alle aride terre montane. L’Altavalle della Val Martello in estate è molto frequentata da cervidi. La Val d’Ultimo vanta ampie distese boschive. In questa valle il legno ha una lunga tradizione. Lo testimonia lo stile delle case, che vengono in buona parte costruite con questo materiale. Solo la testata della Val d’Ultimo, esattamente la zona sopra l’abitato di S. Gertrude, si colloca all’interno del parco.

Come si arriva al Parco Nazionale dello Stelvio? Il parco viene attraversato da suggestive valli che conducono nel cuore di questa vasta area protetta. Ci si può spingere fino alle regioni dei ghiacciai perenni, scoprendo togliere paesaggi a dir poco mozzafiato. Imponenti ghiacciai esposti verso nord chiudono il fondovalle e abbracciano le alte valli di Solda e Trafoi. Da entrambe le valli partono itinerari alpinistici che conducono in vetta all’Ortles. VINSCHGAU

42

VAL VENOSTA


unser

SOMMER

Unsere BESUCHERZENTREN I nostri CENTRI VISITATORI www.nationalpark-stelvio.it

AQUAPRAD Ausstellungen: Mostre:

Unter Fischen: eine Reise in fremde Welten Gletscher - weiße Welt in Bewegung Tra pesci: un viaggio in mondi sconosciuti Ghiacciai mondo bianco in movimento

Prad am Stilfserjoch | Prato allo Stelvio Tel. +39 0473 618 212

AVIMUNDUS Ausstellungen: Mostre: STECKBRIEF Gesamtfläche: 130.734 ha Südtiroler Fläche: 53.495 ha Regionen: Lombardei, Trentino-Südtirol Gemeinden im Nationalpark: 23 Südtiroler Gemeinden: 10 Höchster Gipfel: Ortler - 3.905 m ü.d.M. Tiefster Punkt: Morter - 700 m ü.d.M. Gründung: 1935 Wappentier: Steinadler

Welt der Vögel Fressen und gefressen werden Il mondo degli uccelli Mangiare ed essere mangiati

CULTURAMARTELL Ausstellungen: Mostre:

In Martell, in mein Tol Blumen - Wiesen - Leben A martello nella mia valle Fiori – prati - vita

Martelltal | Val Martello | Tel. +39 0473 745 027

LAHNERSÄGE Superficie totale del parco: 130.734 ettari Superficie area altoatesina: 53.495 ettari Regioni: Lombardia, Trentino-Alto Adige Comuni complessivi: 23 Comuni nel settore altoatesino: 10 Vetta più alta: Ortles - 3.905 m s.l.m. Punto più basso: Morter - 700 m s.l.m. Istituzione: 1935 Emblema del parco: Aquila reale Anche nell’estate 2019: Ingresso gratuito ai centri visitatori per possessori carta ABO+

Öffnungszeiten (Mai–Oktober): Di.–Sa. 09:30–12:30 Uhr 14:30–18:00 Uhr Orario di apertura (maggio–ottobre): mar–sab 09:30–12:30 14:30–18:00

Schlanders | Silandro | Tel. +39 0473 730 156

Auch im Sommer 2019: Freier Eintritt in die Besucherzentren für Inhaber des ABO+

CARTA D’IDENTITÀ

Öffnungszeiten (ganzjährig): Di.–Fr. 09:30–12:30 Uhr 14:30–18:00 Uhr Sa.–So. und Feiertage 14:30–18:00 Uhr Orario di apertura (tutto l'anno): mar–ven 09:30–12:30 14:30–18:00 sab, dom e festivi 14:30–18:00

Ausstellungen: Mostre:

Wald und Holz Tierkinder – Born to be wild Bosco e legno Cuccioli – born to be wild

St. Gertraud/Ulten | St. Geltrude/Val d’Ultimo Tel. +39 0473 798 123

NATURATRAFOI Ausstellungen: Mostre:

Leben an der Grenze Die Lärche – Lichtkind der Alpen Vivere ai limiti Il larice – L’albero del sole

Trafoi | Tel. +39 0473 612 031

VINSCHGAU

43

VAL VENOSTA

Öffnungszeiten (Mai–Oktober): Di.–Sa. 09:30–12:30 Uhr 14:30–18:00 Uhr Juli/August zusätzlich So. 14:30–18:00 Uhr Orario di apertura (maggio–ottobre): mar–sab 09:30–12:30 14:30–18:00 luglio/agosto anche dom 14:30–18:00 Öffnungszeiten (Mai–Oktober und Jänner–März): Di.–Sa. 09:30–12:30 Uhr 14:30–17:30 Uhr Juli/August zusätzlich So. 14:30–17:30 Uhr Orario di apertura (maggio–ottobre e gennaio–marzo): mar–sab 09:30–12:30 14:30–17:30 luglio/agosto anche dom 14:30–17:30 Öffnungszeiten (Mai–Oktober und Jänner–März): Di.–Sa. 09:30–12:30 Uhr 14:30–18:00 Uhr Juli/August zusätzlich So. 14:30–18:00 Uhr Orario di apertura (maggio –ottobre e gennaio–marzo): mar–sab 09:30–12:30 14:30–18:00 luglio/agosto anche dom 14:30–18:00


unser

SOMMER

© Frieder Blickle

2019 ERLEBNIS NATUR

im Nationalpark Stilfserjoch

VIVERE LA NATURA

nel Parco Nazionale dello Stelvio

NATIONALPARK STILFSERJOCH ERLEBNIS NATUR

Weitere Wanderungen und Veranstaltungen finden Sie in der Broschüre Erlebnis Natur (in den Besucherzentren erhältlich) oder unter www.nationalpark-stelvio.it

AUF ENTDECKUNGSREISE AM FLUSSDELTA „PRADER SAND“ BOTANISCHE WANDERUNG Rund um Stilfs Das Bergdorf liegt in einer kleinstrukturierten Kulturlandschaft mit Bergwiesen, Hecken, Wälder und Feuchtlebensräumen. Samstag: 29. Juni 2019, Info und Anmeldung: naturatrafoi Am Signalkopfsteig Von der Franzenshöhe zum Stilfserjoch treffen wir auf Edelweiß und Behaarte Alpenrose. Samstag: 13. Juli 2019, Info und Anmeldung: naturatrafoi

Mit Becherlupen ausgerüstete Führung durch das Flussdelta des Suldenbaches, die „Prader Sand“. Jeden Dienstag: 2. Juli – 27. August 2019, Info und Anmeldung: aquaprad VIAGGIO D'ESPLORAZIONE LUNGO IL DELTA FLUVIALE DEL PRADER SAND Visita guidata con lenti d’ingrandimento attraverso il delta del Rio Solda, il "Prader Sand". Ogni martedì: 2 luglio – 27 agosto 2019, Informazioni ed iscrizione: aquaprad

ESCURSIONE BOTANICA Intorno a Stelvio Il villaggio montano si trova in un paesaggio culturale di ridotta esten- sione con prati e siepi di montagna, boschi e zone paludose. Sabato: 29 giugno 2019, informazioni ed iscrizione: naturatrafoi Al Signalkopfsteig Lungo la salita da Sottostelvio al Passo dello Stelvio incontreremo la stella alpina e il rododendro peloso. Sabato: 13 luglio 2019, informazioni ed iscrizione: naturatrafoi

RADTAG STILFSERJOCH Die Stilfserjochstraße gehört von 08-16 Uhr den Radfahrern. Samstag, 31.08.2019, Info: www.stelviobike.com SCALATA CIMA COPPI In questo giorno la strada del Passo dello Stelvio dalle ore 08-16 appartiene esclusiva- mente ai ciclisti. Sabato, 31.08.2019, Informazioni: www.stelviobike.com © Franco Paolinelli

© Davide Biagi

© Francesco Maria Guffanti

Per informazioni su altri manifestazioni ed escursioni consulta la brochure Vivere la natura (disponibile nei centri visitatori) o www.nationalpark-stelvio.it

DER BARTGEIER LERNT FLIEGEN Bei einer Wanderung mit den Nationalpark-Förstern lassen sich die Bartgeier beim Brüten beobachten. Martelltal: Jeden Dienstag: 4. Juni – 2. Juli 2019, Info und Anmeldung: culturamartell Trafoi: Jeden Mittwoch: 22. Mai – 19. Juni 2019, Info und Anmeldung: naturatrafoi IL GIPETO IMPARA A VOLARE Durante un'escursione guidata con le guardie del parco, sarà possibile osservare i gipeti con la cova. Val Martello: Ogni martedì: 4 giugno – 2 luglio 2019, informazioni ed iscrizione: culturamartell Trafoi: Ogni mercoledì: 22 maggio – 19 giugno 2019, informazioni ed iscrizione: naturatrafoi

NIMM TEIL AM HERPETOBLITZ 2019! Gemeinsam mit dem Verein Herpeton entdecken wir Amphibien und Reptilien im Natura-2000-Gebiet Schgumser Möser. Datum: Dienstag, 17.09.2019 Info und Anmeldung: aquaprad PARTECIPA AL HERPETOBLITZ 2019! Con la guida dell'Associazione erpetologica Herpeton andremo a esplorare il sito Natura 2000 Schgumser Moeser e le comunità di rettili e anfibi presenti sul territorio. Martedì, 17.09.2019 Informazioni ed iscrizione: aquaprad VINSCHGAU

44

VAL VENOSTA

VOGELKUNDLICHE WANDERUNG In Begleitung eines Vogelexperten lauschen wir dem Gesang der Vögel. Jeden Donnerstag: 30. Mai – 20. Juni 2019, Info und Anmeldung: avimundus ESCURSIONE ORNITOLOGICA Accompagnati da un esperto di uccelli, ascolteremo il canto degli uccelli. Ogni giovedì: 30 maggio – 20 giugno 2019, informazioni ed iscrizione: avimundus



SOMMER

© FLEXI

unser

Elias Wallnöfer

Der Marmista Elias Wallnöfer ist ein weit gereister junger Mann. Laas - Nach kürzeren und längeren Aufenthalten im Ausland hat es ihn dennoch immer wieder zurück in sein Heimatdorf Laas geführt, weil eigentlich alles „da“ ist, was man braucht. Elias hat als Quereinsteiger den Beruf des Steinmetzes erlernt und ist seit 2017 selbständiger Bildhauer in Laas. In seinem Atelier, der ehemaligen Elektrikerwerkstatt seines Großvaters, fertigt der junge Künstler Skulpturen, Torsi und Grabsteine als Auftragsarbeiten an. Bereits an zwei Ausstellungen hat Elias teilgenommen, eine größere ist geplant. Einige seiner Werke fanden bei der Eröffnung der City Clinic Bozen große Beachtung. Ein besonderer Auftrag für Elias Wallnöfer war der Marmoraltar für das Zisterzienserstift Wilhering in Puchenau bei Linz gemeinsam mit Daniel Spoerri, einem Schweizer Künstler rumänischer Herkunft und Erfinder von Eat-Art. Für den Südtiroler Alpenverein hat der junge Bildhauer kürzlich einen überdimensionalen Karabiner in Marmor geschaffen, der durch zwei sich

VINSCHGAU

reichende Hände die Verbundenheit zwischen dem Südtiroler und dem Deutschen Alpenverein darstellt. Elias liebt die naturalistische Darstellung seiner Skulpturen: Raupen, Vogelembryos, Akte von schönen Frauen in Bronze, Gips und Marmor, ja sogar seinen DownHill-Radhelm hat er in Marmor verewigt. Elias ist zudem ein Tüftler: so hat er beispielsweise Lautsprecherboxen in Marmor gefasst und ihnen so den Stellenwert als Teil des Raumes gegeben. Diese HighEnd-Lautsprecher wirken optisch zurückhaltend und solide, bieten jedoch ein besonderes Klangerlebnis, da der Marmorstein vibrationsarm und frei von Schwingungen ist. Und noch etwas hat Elias entdeckt: den Peelingeffekt des Marmorsandes! In einem Versuch hat er eine Seife aus Zirbenextrakt und Marmorpulver hergestellt! Vielleicht gelingt Elias Wallnöfer auch hiermit der Durchbruch! Ingeborg Rechenmacher

46

VAL VENOSTA


unser

SOMMER

© FLEXI

Il marmista Elias Wallnöfer é un giovane di Lasa che ha viaggiato molto. Lasa - Dopo vari soggiorni all’estero Elias é sempre tornato a casa volentieri. Quasi a caso Elias ha imparato a lavorare con il marmo nel 2017. Ora è uno scultore autonomo che vive e lavora a Lasa. Nel suo atelier, che un tempo fu l’officina di suo nonno elettricista, il giovane artista compone sculture, torsi e lapidi su commissione. Ha giá partecipato a due mostre e un'altra sta progettando. Le sue opere furono esposte all’inaugurazione della City Clinic a Bolzano e godevano tanta attenzione. Una commissione eccezionale fu l’altare di marmo per il convento dei Cistercensi a Puchenau vicino Linz in Austria, per la quale collaborava con Daniel Spoerri, artista svizzero di origine rumena e fondatore della “Eat-Art“. Il giovane scultore ha fatto recentemente per il Club Alpino Sudtirolese un moschettone di grandi dimensioni. Due mani che si uniscono simboleggiano il legame tra il Club Alpino Sudtirolese e quello tedesco. Elias ama il carattere naturalistico delle sue sculture: bruchi, embrioni di uccelli, nudi di donne in bronzo, gesso e marmo, addirittura il suo casco da ciclista down-hill l’ha immortalato nel marmo. Elias inoltre é un “armeggiatore“: ha incastonato in marmo delle casse acustiche. In tal modo gli dà valore come parte di una stanza. Questi altoparlanti high-end sembrano visivamente cauti e solidi, peró emanano un suono particolare, perchè il marmo permette poche vibrazioni ed é privo di oscillazioni. Inoltre Elias ha scoperto l’effetto peeling della sabbia del marmo! Come esperimento ha prodotto un sapone composto di estratto di pino cembro e di polvere di marmo. Forse anche con questo Elias Wallnöfer avrá successo nel futuro! Ingeborg Rechenmacher

Sonne tanken auf unserer großen Terrasse, direkt am Dorfplatz.

Unsere schmackhaften Sommergerichte Frische Pasta, knackige Salate & leckere Fleischgerichte, Eisbecher, Kuchen & Marillenknödel, hausgemachte Limonaden und Säfte

Der ideale Treffpunkt für Wanderer und Radfahrer. Gerne laden wir Ihren E-Bike-Akku!

LAAS | Tel. +39 0473 626117 | www.krone-laas.it | Durchgehend warme Küche bis 21 Uhr VINSCHGAU

47

VAL VENOSTA


ERLEBNISWELT NATURNSER SONNENBERG PARADISO ESCURSIONISTICO MONTE SOLE DI NATURNO


SEILBAHN UNTERSTELL • NATURNS FUNIVIA UNTERSTELL • NATURNO

Naturns - Naturno Tel. +39 0473 66 84 18 | www.unterstell.it

NOTRUF

Wandern Sie mit den Original Südtiroler Spitzbuam am Naturnser Sonnenberg! www.spitzbuam.com


unser

SOMMER

Rote bemalte Bäume als „Zeichen der Trauer“ und als Aufruf, die Natur zu respektieren.

© Tourismusverein Schlanders-Laas

© Tourismusverein Schlanders-Laas

Alberi dipinti di rosso come “segni della tristezza” e come appello per il rispetto della natura.

Der Apothekersteig Ein einfacher Wanderweg, geschaffen von der Apothekerin Sigrid Haller, als Dank an die Bevölkerung. Laas - Im Jahr 1987 war Sigrid Haller die jüngste Apothekeninhaberin Südtirols und das alte Feuerwehrhaus diente als Apotheke. Das 30-jährige Bestehen wurde 2017 gefeiert. Heute befindet sich die Apotheke Gadria im Dorfzentrum von Laas. Zu diesem Firmenjubiläum ließen Sigrid Haller und ihr Team in den Laaser Leiten einen neuen Wanderweg anlegen. Am 8. Oktober desselben Jahres wurde der Apothekersteig feierlich eröffnet und erfreut sich seither großen Zuspruchs. Am Sportplatz, bei der Staatsstraße in Laas, findet man genügend Parkmöglichkeiten. Der Weg Nr. 20 führt uns zum Loretz Boden, wo der eigentliche Apothekersteig beginnt. Am Beginn sowie am Ende des Wanderweges ist folgender Satz auf Metalltafeln zu lesen: „Ein Weg entsteht, wenn man ihn geht“. Wir wandern den Weg westwärts, durch die Laaser Leiten entlang einem teils schmalen Steig, bis wir die Viehtränken unter den Onyxbrüchen erreichen. Der gut ausgeschilderte und markierte Rundwanderweg soll nicht nur die Laaser Bevölkerung einladen, sich zu bewegen, auf

Bänken zu rasten und den Sonnenberg mit seinen Besonderheiten zu erwandern. Entlang des Weges wachsen zudem aufgrund des niederschlagsarmen Klimas eine Vielzahl an Heilkräutern, wie z.B. Hagebutte, Wacholder, Sanddorn, Schafgarbe oder auch Thymian. Da dieser Wanderweg am Vinschger Sonnenberg liegt ist es ratsam den Weg im Herbst oder Frühjahr, bzw. an lauen Sommertagen zu begehen. Für diese circa 3 Kilometer lange Wanderung benötigen wir lediglich eine knappe Stunde und bewältigen an die 100 Höhenmeter.

Edler Marmor trifft auf feinste Schokoladenkreationen! MarmorGenussFührung jeden Mittwoch bei VENUSTIS in LAAS

... ein Stück Südtirol

www.venustis.it

VINSCHGAU

50

VAL VENOSTA


unser

SOMMER

Il sentiero del farmacista Un sentiero semplice, creato dalla farmacista Sigrid Haller per ringraziare i cittadini.

Sanddorn und weitere Heilkräuter findet man am Wegesrand. L‘olivello spinoso e altre erbe medicinali si trovano lungo il sentiero.

Lasa - Nell‘anno 1987 Sigrid Haller fu la proprietaria piú giovane di una farmacia in Sudtirolo e la vecchia caserma dei vigili di fuoco serví da farmacia. Nell‘anno 2017 Sigrid Haller festeggió i 30 anni dalla fondazione della sua farmacia Gadria nel centro di Lasa. Per tale giubileo Sigrid Haller e il suo staff fecero costruire un nuovo sentiero sopra Lasa (“Laaser Leiten”). Il 8 ottobre del medesimo anno il sentiero fu inaugurato e piacque subito a molti. Presso il campo sportivo vicino alla strada statale di Lasa si trova parcheggio a sufficienza. Il sentiero n. 20 ci porta ai piani “Loretz”, lí dove inizia il sentiero del farmacista. Sia all‘ inizio che alla fine del sentiero ci sono delle lastre di metallo con la frase scritta: “Un sentiero nasce, quando lo si percorre”. Noi camminiamo verso ovest attraverso gli altipiani di Lasa lungo un sentiero in parte stretto fino a raggiungere gli abbeveratoi sotto le cavi di onici. Il sentiero circolare ben segnato non invita solamente i cittadini di Lasa a muoversi, a riposare sulle panchine e ad esplorare il Monte Sole con le sue particolaritá. É inoltre consigliabile di percorrere tale sentiero in primavera o in autunno oppure nei giorni estivi non troppo caldi. Per questa escursione semplice, di circa tre chilometri, ci si impiega solo un‘ ora scarsa e si superano circa 100 metri di altitudine. Nelle giornate calde, povere di precipitazioni, crescono molte erbe medicinali, p.es. la rosa canina, il ginepro, l‘olivello spinoso, l’achillea ed il timo.

Sigrid Haller

Wir stellen schmackhafte sowie natürliche

Schwimmbad ab 21.06.19 täglich geöffnet

Bauernprodukte

von Frischfleisch über Speck und Wurstwaren bis zum selbst gebackenen Bauernbrot aus eigenem Getreide her.

Pizzeria & Restaurant geöffnet ab 13.06.19 Warme Küche & Pizza mittags & abends Arbeitermenü Kein Ruhetag

Telser Christian - Kirchhof Allitz 29 - 39023 Laas Tel. +39 338 63 23 654 - www.kirchhof.bz.it

VINSCHGAU

Freizeitanlage - Bar - Pizzeria - Restaurant - St. Sisinius Vinschgaustr. 74 - 39023 Laas Tel. +39 0473 626 067 oder +39 328 541 95 20 51

VAL VENOSTA


SÜDTIROLER

SPECK

Der fein-würzige Südtiroler Speck, ideal zum Wandern, zum gemeinsamen Genuss oder als Geschenk für Freunde. Speck Alto Adige delicatamente speziato, ideale per le passeggiate, per gustarlo in compania o come regalo per gli amici.

RECLA MARKET DIREKTVERKAUF Gewerbegebiet 2 Vetzan, 39028 Schlanders - Tel. 0473 737352 Öffnungszeiten: Mo.-Fr. von 8-12 und 14-18 Uhr VENDITA DIRETTA Vezzano, Zona Produttiva 2, 39028 Silandro - Tel. 0473 737352 Orario d‘apertura: Lu-Ve dalle ore 8-12 e ore 14-18 Wo kaufen? Mehr Verkaufspunkte auf: www.recla.it/de/verkauf

Dove acquistarlo? Più punti di vendita su: www.recla.it/it/vendita


unser

SOMMER

Jacky, der Storyteller! Jacky alias Markus Stocker ist ein Senkrechtstarter!

© Stony-pictures

Schlanders - Seit 2018 ist der Geschäftsmann und ehemalige Geschäftsführer des Lil‘Fakieshop, Obmann der Handels- und Dienstleister (HDS) von Schlanders und seit 2019 Vorstandsmitglied des Tourismusvereins Schlanders/Laas. Seine Idee ist die Stärkung von Schlanders als Wirtschaftsstandort und als Urlaubsdestination. Spezielle Events im Sommer, darunter das 3-tägige Event „Motorcity Schlanders“ oder der

Genießen Sie unsere regionale und saisonale Küche Unser Restaurant im Hotel Maria Theresia, im Herzen des Vinschgaus, steht für gutbürgerliche Küche, erlesene Weine und hausgemachte Kuchen.

RESTAURANT - PIZZERIA

Ob ein Saunabesuch oder eine Runde im Hallenbad… gönnen Sie sich eine kleine Auszeit für Körper und Geist!

Schlanders • Staatsstr. 15 • Tel. +39 0473 730 209 • www.hotel-maria-theresia.it • info@hotel-maria-theresia.it VINSCHGAU

53

VAL VENOSTA


unser

SOMMER

Jacky und sein Team. Jacky con il suo staff.

© Stony-pictures

Das Dorfzentrum von Schlanders.

Eislaufplatz in den Weihnachtsferien tragen seine Handschrift. Um Schlanders als Hauptort des Vinschgaus neu zu positionieren ruft Markus Stocker die Wirtschaftstreibenden auf, eigene Ideen zu entwickeln, neue, ungewohnte Geschäftsmodelle zu wagen und in Netzwerken zusammenzuarbeiten. So ist ihm auch die Zusammenarbeit mit

Il centro di Silandro.

den Nachbargemeinden, Schlanders Marketing, und BASIS Schlanders ein großes Anliegen. Stocker hat im vergangenen Jahr im Zuge des vom HDS aus organisierten „Tag des Handels“ in Bozen sein Konzept „Storytelling und Authentizität“ erstmals einer großen Öffentlichkeit präsentiert und das Interesse der Medien geweckt. Der HDS-Obmann wurde

Dr.-H.-Vögele-Str. 6 Schlanders

OFENFRISCHER

PIZZAGENUSS

AU C H M

...Ihre Reise- und Urlaubsapotheke

IT

IG HANFTE

Öffnungszeiten Mo-Do 8.15-12.15 Uhr & 14.30-18.30 Uhr Fr 8.15-12.15 Uhr Nachmittag geschlossen Sa 8.15-12.15 Uhr Tel. +39 0473 324 707

Dantestr. 6 · Schlanders · www.goldener-loewe.it Montag Ruhetag · Tischreservierung: Tel. +39 0473 730 188

VINSCHGAU

54

VAL VENOSTA


unser

SOMMER

Jacky, il “raccontastorie”! Markus Stocker, alias Jacky, é un cosiddetto emergente!

Ingeborg Rechenmacher

Ingeborg Rechenmacher

© Stony-pictures

eingeladen, sein Konzept in den Bezirksversammlungen in ganz Südtirol interessierten Kaufleuten vorzustellen. Der Konzeptstore Jack & King in der Schlanderser Göflanerstraße ist das beste Beispiel eines innovativen Geschäftsmodells, wie man es weit über Südtirol hinaus kein zweites Mal findet. Die Besucher von Jack & King finden im Shop Casual Mode, Workwear, Denim- und Highfashion sowie Schuhe von elegant bis sportlich. Darüber hinaus ist das Jack & King ein „Dritter Ort“, wo sich Gäste und Kunden wohlfühlen, coole Leute treffen, auf einer gemütlichen Couch chillen, Billard spielen, ein Craft Beer oder einen Kaffee von Caroma genießen können. Zuletzt hat Markus Stocker noch seine Idee eines Barbershops verwirklicht, der inzwischen sehr großen Zuspruch gefunden hat.

Silandro - Dal 2018 é imprenditore ed ex-gestore del Lil‘ Fakieshop, presidente dell‘ unione commercio turismo servizi di Silandro e dal 2019 membro del direttivo dell‘ Associazione Turistica di Silandro/Lasa. La sua idea é quella di rafforzare Silandro nella sua posizione economica e come destinazione turistica. Eventi speciali in estate, tra i quali l’evento di tre giorni “Motorcity Silandro” o la pista di pattinaggio durante le vacanze natalizie, hanno la sua impronta. Per poter posizionare Silandro in maniera nuova come capoluogo della Val Venosta, Markus Stocker appella a tutti gli operatori in campo economico di sviluppare idee proprie, di tentare modelli economici nuovi e non abituali e di lavorare insieme in network. In tal senso per Stocker é anche molto importante la collaborazione con i comuni adiacenti, con Silandro Marketing e BASIS Silandro. Nell’anno passato Stocker aveva presentato per la prima volta davanti ad un folto pubblico la sua idea “Storytelling – Raccontastorie e autenticitá” nell‘ ambito del “Giorno del Commercio” a Bolzano, indetto dall‘ unione commercio turismo servizi. Con tale concetto aveva incuriosito anche i media. Inoltre fu poi invitato a presentare la sua idea nelle riunioni dei vari direttivi in tutto il Sudtirolo a commercianti interessati. Lo store/ il negozio Jack & King in Via Covelano a Silandro é il miglior esempio di un modello economico innovativo, unico in Sudtirolo e anche oltre frontiera. I visitatori di “Jack & King” trovano moda casual, Workwear, Denim e Highfashion ed anche scarpe eleganti e sportive. Inoltre il “Jack & King” é un “terzo posto”, dove ospiti e clienti si trovano bene, dove si incontrano persone “in”, dove ci si puó rilassare su un comodo divano, giocare a biliardo, bere una birra “craft” e assaporare un caffé di Caroma. Infine Markus Stocker ha realizzato la sua idea di creare un negozio di barbiere. Nel frattempo é giá molto gettonato.

! s r e i b o r P d n u ‘ Komm

Locker, lässig, Loki Schluderns - Im Sommer 2016 eröffnete in Schluderns direkt neben dem Despar Pinggera die Bar Loki. Chef Martin Pinggera mit Team bietet den Gästen von echtem Vinschger Kaffee der Marke „Kuntrawant“, verschiedenen Snacks und Bieren bis hin zu Cocktails alles. Laufend werden verschiedene Events veranstaltet, wie Grill-Battles, coole Live-Bands treten auf, aber auch Sportübertragungen dürfen nicht fehlen. Mittlerweile hat sich Loki nicht nur im Obervinschgau einen Namen gemacht und zu einem echten In-Treff entwickelt.

Probiers - Echtes Vinschger Bier MO-DO: 6.30-23 Uhr SONNTAG FR: 6.30-01 Uhr RUHETAG SA: 8.00-01 Uhr

Im Loki genießt man zudem noch echte Vinschger Braukunst. Das in Vetzan gebraute Bio-Bier „Probiers“ ist im Vinschgau noch eine echte Rarität, aber es hat sich bereits zu einem richtigen Geheimtipp für Bierliebhaber entwickelt. Also komm auch du und Probiers! VINSCHGAU

An der Staatsstraße in SCHLUDERNS

55

VAL VENOSTA


unser

SOMMER

Der fruchtige Geschmack des Sommers Il gusto dell’estate

Süße Erdbeeren, saftige Kirschen oder aromatische Marillen aus dem Vinschgau eignen sich hervorragend als erfrischende Stärkung während einer Wanderung.

Dolci fragole, succose ciliegie o albicocche mature di color arancione acceso della Val Venosta? Quali di questi frutti scegliere per uno spuntino rinfrescante durante un’escursione in montagna?

Vinschgau - Die leckeren Früchte schenken nämlich nicht nur gesunde Vitamine und Mineralstoffe, sondern auch echte Genussmomente.

Val Venosta - Questi gustosi frutti non solo sono ricchi di vitamine e minerali sani, ma regalano anche momenti di puro piacere.

Der Vinschgau ist nämlich nicht nur ein Paradies für Äpfel, hier gedeihen auch weitere aromatische Obstsorten und knackiges Gemüse. Die Höhenlage bis zu 1.800 Metern, 300 Sonnentage mit wenig Regen, der Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht – all diese klimatischen Vorzüge des Tales lassen Kirschen, Marillen, Beeren und Blumenkohl langsam und geschmackvoll heranreifen. Genügend Zeit also, um die fruchtspezifischen Aromen voll auszubilden. Dies schmeckt man!

La Val Venosta, infatti, non è soltanto un paradiso per le mele: nella nostra valle maturano anche altri frutti dall’aroma molto intenso nonché verdura dall’incredibile croccantezza. L’alta zona di produzione che si estende fino a 1.800 metri, 300 giorni di sole con poca pioggia e la grande escursione termica fra giorno e notte sono i fattori che fanno sì che le nostre ciliegie, albicocche, piccoli frutti e il cavolfiore maturino lentamente. Con queste condizioni hanno tutto il tempo per sviluppare il loro aroma tipico. E ciò si sente!

Schon mal eine köstliche Vinschger Marille, süße Erdbeeren, samtige Himbeeren und herbsüße Johannisbeeren aus dem Martelltal oder die saftigen Kirschen aus dem oberen Vinschgau probiert? Den Sommerfrüchten tut die Höhenluft und die liebevolle Pflege der Vinschger Bauern sichtlich gut, denn sie überzeugen weit über die Landesgrenzen hinaus mit ihrem intensiven Geschmack.

Avete mai assaggiato una gustosa albicocca venostana, fragole dolci, lamponi vellutati e ribes rossi dal cuore aspro-dolci della Val Martello o ciliegie succose dell’Alta Val Venosta? L’aria di montagna e la cura affettuosa dei produttori venostani fanno evidentemente bene ai nostri frutti estivi, tanto che il loro gusto intenso è ben noto anche oltre confine.

Täglich erntefrisch gelangen das Obst und Gemüse je nach Reifegrad in die Regale der Detailgeschäfte der Vinschger Genossenschaften. Ein frisch-fruchtiger Gruß aus der Region, der den Sommer gleich doppelt versüßt!

Negli scaffali dei punti vendita al dettaglio delle cooperative associate venostane troverete quindi frutta e verdura fresca appena raccolta. Prodotti freschi e gustosi della nostra regione che addolciscono l’estate!

VINSCHGAU

56

VAL VENOSTA


Der Vinschgau: Weit mehr als ein Apfelgarten. Dalla nostra Valle, non solo ottime mele.

Unsere Produkte persönlich kennenlernen. Verkauf in den Detailgeschäften der Genossenschaften: Conoscere personalmente i nostri prodotti. Vendita al dettaglio nelle cooperative associate: JUVAL: Kastelbell/Castelbello, Tel. +39 0473 727570 MIVOR: Latsch/Laces, Tel. +39 0473 749900 GEOS: Schlanders/Silandro, Tel. +39 0473 737100 OVEG: Eyrs/Oris, Tel. +39 0473 617581

SÜDTIROLER ERDBEERWELT: Trattla - Martell/Martello, Tel. +39 0473 745005 VINSCHGER BAUERNLADEN: Naturns/Naturno, Tel. +39 0473 667723

Details zur Verfügbarkeit / Info disponibilitá prodotti: www.vip.coop/detailgeschäft


SOMMER

© IDM Südtirol | Kirsten J. Sörries

unser Unbezahlbar ist der Blick über das idyllische Martelltal.

© IDM Südtirol | Helmuth Rier

Da non perdere è la vista incredibile sulla Val Martello.

Raus. Aber richtig.

Entspannen am Tarscher See. Rilassarsi al lago di Tarres.

Unzählige Wanderungen, flowige Biketrails, glitzernde Bergseen, urige Einkehrmöglichkeiten, zahlreiche Kulturstätten und einzigartige Veranstaltungen Latsch/Martelltal - Das Feriengebiet Latsch-Martelltal besticht durch seine Einzigartigkeit; Latsch überzeugt durch zahlreiche Kulturstätten, wunderbare Wanderwege, flowige Biketrails und unvergessliche Veranstaltungen. Das natürliche Martelltal im Herzen des Nationalparks Stilfserjochs ist als beliebtes und weit über die Grenzen hinaus bekanntes Paradies für Aktivliebhaber, die schmackhafte Marteller Erdbeere, der glitzernde Zufrittstausee und die wunderschönen Themenwege in den Gedanken tief verwurzelt.

Themenwege im Martelltal eignen sich für die ganze Familie. Erfahren Sie Wissenswertes über die Erdbeere auf dem Südtiroler Erdbeerweg oder erkunden Sie den WaldBergBauerWeg. Erlebnis Plimaschlucht – Wild & ursprünglich: Etwa so muss es aussehen: das perfekte Abenteuer. Schroffe, felsige Hänge und lichte Lärchenwälder. Dazwischen die Plimaschlucht mit tosendem türkisfarbenem Wasser. Der Plimabach hat sich über Jahrtausende in die Felsen gegraben und eine atemberaubende Schlucht geformt. Das Rauschen des Gletscherwassers bricht die Stille. Der Wind treibt die Gischt ins Gesicht. Heute präsentiert sich die Plimaschlucht im Martelltal als eine Naturarena am Fuße des Cevedale. Der Rundweg dauert ca. 1 Stunde und 45 Minuten und ermöglicht einem dabei ein Naturschauspiel der besonderen Art zu erleben.

Kultur & Sehenswertes: ein großes Angebot an Kulturschätzen erwartet Sie; der jahrhunderte Jahre alte Menhir in der Nikolauskirche oder die Burgkapelle St. Stephan mit den unberührten, faszinierenden Fresken am Eingang des Martelltales im kleinen Örtchen Morter. Auch das architektonisch interessante Nationalparkhaus culturamartell in der Freizeitanlage Trattla prägt die Landschaft. Im Nationalparkhaus erfahren Besucher bei der Dauerausstellung „in Martell in mein Tol“ die Lebens-und Arbeitsweise der Bergbauern, sowie die Geschichte des unberührten Tales. Zur Zeit findet dort eine Sonderausstellung zum Thema „Blumen-Wiesen-Leben“ statt.

Vinschger Nörderberg für kühle Sommertage: schattige, dichte Wälder und sattgrüne Almwiesen zeichnen den Nörderberg aus somit bietet er das Gegenspiel zum Sonnenberg. Das Erlebnis beginnt schon bei der Fahrt mit dem ZweierSessellift ins Wander- und Bikegebiet Latscher- und Tarscher Alm. Angekommen an der Bergstation erwarten Wanderer und Biker viele Möglichkeiten. Entspannte Wanderungen wie zum Beispiel zum idyllischen Tarscher See oder eine Alpintour zum Hasenöhrl. Für Biker lockt der neue Barbarossa Trail – der Trail hat eine Schwierigkeit von S1-S2 und ist somit für Anfänger als auch für Fortgeschrittene befahrbar. Wer es gemütlich angehen lassen möchte, entspannt bei einem schmackhaften Essen in einem der Einkehrmöglichkeiten. Haben wir Ihre Lust geweckt? Dann schauen Sie vorbei im Wander- und Bikeparadies und überzeugen Sie sich selbst von der unberührten Schönheit der Natur am Nörderberg von Latsch.

Wandern, Biken & Bergsteigen: in Latsch-Martelltal finden Sie ein dichtes, gut markiertes Wegenetz mit vielen Einkehrmöglichkeiten. Aktivurlauber beschreiten neue Pfade entlang der Waalwege in der Talsohle des Vinschgaus, hochalpine Routen und Bergtouren rund um die Ortlergruppe oder gemütliche Wanderungen zu zahlreichen Almen. Der karge Sonnenberg in Latsch, ist ideal für entspannte Genusswanderungen im Frühjahr und im Herbst. Im Martelltal erhebt sich die naturnahe, alpine Landschaft im Herzen des Nationalparks Stilfserjoch mit seinem Wanderwegenetz in unberührter Natur. Die zahlreichen VINSCHGAU

58

VAL VENOSTA


unser

SOMMER

luftigen Höhen, saftige Knödel, Südtiroler Brettelmarende oder ein süßer Kaiserschmarrn, erwartet Sie auf den urigen Almen und Hofschänken rund um das Feriengebiet Latsch-Martelltal. Lassen Sie bei regionalen Köstlichkeiten und traumhaften Aussichten die Seele baumeln, Gaumenfreuden auf höchstem Niveau werden Sie erwarten. Hoch über dem hinteren Martelltal liegt die Marteller Hütte, die Zufallhütte und die Soy Alm. Die sonnige Tarscher- und Latscher Alm, der gemütliche Berggasthof und auch die urige Morterer Alm am Vinschger Nörderberg freuen sich auf einen Besuch. Am Sonnenberg in St. Martin im Kofel finden Sie Jausenstationen mit hauseigenen Produkten. Genießen Sie die Aussicht und die köstlichen Gerichte im Platzmairhof, Platztairhof, in der Jausenstation Oberratschill, im Hofschank Oberkaserhof, im Restaurant an der Bergstation und in der Jausenstation Egghof.

Flowige Trailabfahrten rund um Latsch erwarten Sie.

© IDM Südtirol | Frieder Blickle

Mountainbike in Laces.

Die Highlights 2019 im Feriengebiet Latsch-Martelltal • Südtiroler Erdbeerfest | „Beerige Stimmung“ | 29.06-30.06.2019 • Fest und Oldtimertreffen der Freiwilligen Feuerwehr Latsch | 20.07-21.07.2019 • Musikfest der Musikkapelle Tarsch | 28.07.2019 • Musik- und Lederhosenfest der Bürgerkapelle Latsch | 03.08-04.08.2019 • Kulinarischer Seerundgang | 11.08.2019 • Jachim Kirchweihfest der Freiwilligen Feuerwehr Tarsch | 18.08.2019 • VinschgauCup | 23.08-25.08.2019 • Gartenfest der Musikkapelle Goldrain-Morter | 25.08.2019 • Almabtrieb Tarscher Alm | 07.09.2019 • Almabtrieb Martelltal | 08.09.2019 • Marteller Advent auf der Enzianalm | 06.12-08.12.2019

Immer der Sonne nach: Der Sonnenberg macht seinem Namen alle Ehre. Die in Richtung Süden ausgerichtete Talflanke punktet mit ihrem steppenähnlichen Landschaftsbild aus Trockengräsern und blühenden Kräutern. Vom Dorf St. Martin im Kofel starten Sie mit der Seilbahn bequem Ihre Entdeckungsreise auf den sonnigen Hausberg des Vinschgaus. Oben angekommen, eröffnet sich ein einzigartiges Wander- und Mountainbike-Terrain: Zwischen Steppengräsern und Flaumeichen säumen sich facettenreiche Wege und Trails durch die Berglandschaft.

FERIENGEBIET LATSCH-MARTELLTAL Tourismusverein Latsch-Martell Hauptstraße 38/A | 39021 Latsch Tel. +39 0473 62 31 09 info@latsch.it | www.latsch-martell.it

Almen und Schutzhütten: Typische Südtiroler Spezialitäten in

www.zufallhuette.com

Hintermartell | Tel. + Fax +39 0473 74 47 85 Mobil +39 335 63 06 603 | info@zufallhuette.com Durchgehend warme Küche! Übernachtungsmöglichkeiten

Martelltal VINSCHGAU

59

VAL VENOSTA


SOMMER

© IDM Südtirol | Frieder Blickle

© IDM Südtirol | Angelika Schwarz

unser

Gischt zum Anfassen - die Erlebnis Plimaschlucht im Martelltal. La gola del rio Plima in Val Martello.

Unsere liebe Frau auf dem Bühel in Latsch die Kirche ist am Montag im Zuge des Dorfrundganges zu besichtigen. Chiesa di San Maria in Colle a Laces.

Andiamo fuori – Area vacanze Laces-Val Martello Numerosi sentieri escursionistici, bellissimi flow trail, scintillanti laghi di montagna, tradizionali posti di ristoro, numerose attrazioni culturali ed eventi semplicemente unici Laces/Val Martello - L’area vacanze Laces-Val Martello affascina per la sua unicità; Laces vanta numerose attrazioni culturali, meravigliosi sentieri, bellissimi flow trail ed eventi indimenticabili. La Val Martello, una valle naturale al cuore del Parco Nazionale dello Stelvio, è un paradiso per sport invernali molto popolare e noto ben oltre i confini per le gustose fragole della Val Martello, lo scintillante Lago di Gioveretto e i bellissimi sentieri tematici.

Il sentiero tematico Gola di Plima in Alta Val Martello rappresenta un’esperienza unica che vale sicuramente la pena – sentite l’aria umida e il mormorio del ruscello sotto i vostri piedi e godete la vista stupenda su una delle piattaforme panoramiche. Malghe e rifugi: Malghe e posti di ristoro tradizionali nell’area vacanze Laces-Val Martello vi aspettano con tipiche specialità altoatesine come canederli, una merenda altoatesina o una frittata dolce. Prendetevi una pausa, rilassatevi e godete viste stupende e piaceri culinari di altissimo livello. Il Rifugio Martello e il Rifugio Corsi in Alta Val Martello, le soleggiate malghe di Tarres e Laces, l’accogliente ristorante montano, la tradizionale Malga di Morter al Monte Tramontana saranno lieti di viziarvi. A San Martino in Monte al Monte Sole troverete diversi posti di ristoro molto accoglienti con prodotti di produzione propria. Godete il panorama e i piatti gustosi dei posti di ristoro Platzmairhof, Platztairhof, Oberratschill, Oberkaserhof ed Egghof o del ristorante alla stazione a monte.

Cultura ed attrazioni turistiche: L’area vacanze Laces-Val Martello vi aspetta con molti tesori culturali tra cui il menhir nella Chiesa di San Nicolò a Laces che risale a 5000 anni fa e la Cappella di San Stefano con i suoi affascinanti affreschi nel paesino di Morter all’entrata della Val Martello. Anche il centro visite culturamartell al cuore del Parco Nazionale dello Stelvio ed interessante dal punto di vista architettonico caratterizza il paesaggio. Il centro visite culturamartell aspetta i visitatori con la mostra permanente “A Martello, nella mia valle” con informazioni interessanti sulla cultura contadina e sulla storia di questa valle incontaminata. Al momento ospita anche la mostra temporanea “Fiori-prati-vita”.

I top eventi 2019 nell’area vacanze Laces-Val Martello • Festa della Fragola | 29/06-30/06/2019 • Percorso culinario | 11/08/2019 • Val Venosta Cup | 23/08-25/08/2019 • Transumanza Malga di Tarres | 07/09/2019 • Transumanza Val Martello | 08/09/2019 • Mercatino d’Avvento in Val Martello alla Malga Genziana | 06/12-08/12/2019

Escursionismo, ciclismo ed alpinismo: A Laces-Val Martello potete trovare una fitta rete di sentieri ben segnalati con molti posti di ristoro. Ospiti attivi possono scegliere tra passeggiate lungo i sentieri delle rogge nel fondovalle della Val Venosta, percorsi in alta montagna ed escursioni in montagna intorno al Gruppo dell’Ortles o per raggiungere una delle numerose malghe. L’arido Monte Sole di Laces invece è ideale per escursioni rilassanti in primavera ed autunno. La Val Martello vi affascinerà con il suo paesaggio alpino naturale al margine del Parco Nazionale dello Stelvio con numerosi sentieri escursionistici in natura incontaminata. I numerosi sentieri tematici della Val Martello sono ideali per tutta la famiglia. Immergetevi nel mondo delle fragole lungo il Sentiero altoatesino delle fragole o scoprite gli animali selvatici del Parco Nazionale sul Sentiero del contadino di montagna. VINSCHGAU

AREA VACANZE LACES-VAL MARTELLO Associazione Turistica Laces-Martello Via Principale 38/a | I-39021 Laces Tel. +39 0473 62 31 09 | Fax +39 0473 62 20 42 info@latsch.it | www.latsch-martell.it

60

VAL VENOSTA


Wandern, biken und genießen Escursioni, gite in mountain bike e rilassarsi

www.bergbahnen-latsch.com

pepp.it

SEGGIOVIA MALGA DI TARRES

© IDM Südtirol – Kirsten J.-Sörries, Frieder Blickle

SESSELLIFT TARSCHER ALM


unser

SOMMER

Nikolaj Weiss

Dance-Pop made in Latsch Die Musik ist seine Leidenschaft. Genauer gesagt, die digitale Musik. Der Latscher Nikolaj Weiss produziert unter dem Namen „Uplink“ Dance-Popsongs. Latsch - Mehr als 12.335.000 Aufrufe: So oft wurde das YoutubeVideo „To myself“ von Uplink bis Ende Mai abgerufen. Der Beitrag stammt aus den Händen eines Latschers. Der 30-jährige Nikolaj Weiss ist Musikproduzent aus Leidenschaft. „Mit 15 Jahren habe ich das erste Musikprogramm von meinem Vater geschenkt bekommen. Mit der Zeit habe ich mir immer mehr Wissen selbst angeeignet“, erinnert sich Weiss, der beruflich als Biologe arbeitet. Zusammen mit seinem Deutschen Produzenten-Partner Philipp Hermes hatte er Uplink gegründet. Seit über zehn Jahren macht das Duo gemeinsam Musik, „hauptsächlich im Rahmen von Skype-Sessions“, betont Weiss. Der Youtube-Hit „To myself“ machte das Duo nicht nur in der Szene bekannt. So werden die Songs von Uplink gar regelmäßig beim „Tomorrowland“, dem wohl bekanntesten Festival für elektronische Musik weltweit, gespielt. Im Januar brachte Uplink mit „Floating“ ein

neues Youtube-Video heraus. Im April folgte in Zusammenarbeit mit Jay Eskar „Arcturus“.

Auf der Suche nach dem Hit Schon immer habe Weiss die Musik viel bedeutet. Es sei nicht das primäre Ziel das große Geld damit zu machen. „Wir sind immer noch auf der Suche nach dem großen Hit. Wobei es hierbei nicht unser Ziel ist, Millionen zu machen, sondern wir wollen in erster Linie so viele Menschen wie möglich mit unserer Musik erreichen“, sagt Weiss. Für den Durchbruch brauche es neben guter Musik vor allem die richtigen Kontakte. „Wir streben nicht danach, sondern konzentrieren uns auf das für uns Wesentliche, nämlich das Musikmachen“, so der Latscher. Michael Andres

Mittwoch - Sonntag geöffnet

11-15 und 18-23 Uhr warme Küche geöffnet 12-14 und 18-21 Uhr

Spezialitäten vom Grill, auch für unsere vegetarischen Gäste bieten wir schmackhafte Teller.

Es wird gegrillt… …und gezapft!

Tischreservierungen: Tel. +39 0473 623 208 / mail@bierkeller-latsch.com Valtneidweg 2, 39021 Latsch

VINSCHGAU

62

VAL VENOSTA


HOCHWERTIGE SPIR

ITUOSEN

ERLESENE WEINE

ERFRISCHENDE BIER Nikolaj (rechts) und sein Produzenten-Partner Philipp Hermes im App Club in Karlsruhe. Nikolaj (a destra) e il suo producente-partner Philipp Hermes nell‘ App Club a Karlsruhe.

Dance-Pop made a Laces

E

VERSCHIEDENE GETRÄNKE

Ihr Getränkemark t im Vin schgau

La musica é la sua passione. Ossia la musica digitale. Nikolaj Weiss di Laces produce sotto il nome “Uplink” canzoni dance-pop. Laces - Piú di 12.335.000 clic: il video su Youtube “To myself” di “Uplink“ ha raggiunto tale numero di clic fino a fine maggio. L‘ articolo proviene dalle mani di uno di Laces. Il trentenne Nikolaj Weiss é un appassionato produttore di musica. “A 15 anni mio padre mi ha regalato il primo programma per fare musica. Con il passare del tempo ho acquisito sempre piú conoscenze”, si ricorda Weiss che lavora come biologo. Assieme al suo partner tedesco di produzione Philipp Hermes ha fondato “Uplink”. Da piú di 10 anni i due fanno musica assieme, “soprattutto nell‘ ambito di sessioni Skype”, ribadisce Weiss. Il brano di successo “To myself” pubblicato su Youtube non li rese noti solo nell’ambiente. Regolarmente la musica di “Uplink” viene suonata a “Tomorrowland”, probabilmente il festival di musica elettronica piú conosciuto del mondo. A gennaio “Uplink” pubblicó “Floating”, un nuovo video su Youtube. Ad aprile seguí in collaborazione con Jay Eskar “Arcturus”.

Alla ricerca della canzone successo Da sempre la musica fu importante per Weiss. Guadagnare tanti soldi facendo musica non é necessariamente il suo traguardo principale. “Siamo ancora in cerca della canzone che ci porterá il grande successo. Non vogliamo guadagnare milioni, no, per prima cosa vogliamo raggiungere un elevato numero di persone con la nostra musica”, dice Weiss. Per il grande successo oltre ad una buona musica servono anche i contatti giusti. “Non vogliamo il successo a tutti i costi, ma ci concentriamo sulla cosa piú importante, quella di fare musica”, dice Weiss di Laces. Michael Andres

Firmengründer Herman

n Schweitzer mit Familie

ÖFFNUNGSZEITEN ABHOLMARKT Mo. bis Fr. 08:00 - 12:00 & 13:00 - 18:30 Uhr Samstag 08:00 - 12:00 Uhr

Abholmarkt - Getränkelieferant

39021 Latsch, Industriezone 2 - Tel. +39 0473 623 228 info@schweitzer-getraenke.it - www.schweitzer-getraenke.it


unser

SOMMER

Blick auf die Pfarrkirche von Tarsch. Vista sulla chiesa parocchiale di Tarres.

Illustre Gestalten am Raminiwaal. Figure illustri lungo il sentiero della roggia Ramini.

Künstler am Raminiwaal Tarsch - Den Vinschgern wird seit jeher Kreativität nachgesagt. Kreativ waren sie einst bei der Beschaffung von Wasser für ihre trockenen Wiesen und Äcker, so entstanden die Wasserwaale. Heute werden die Wege zumeist nur noch von Wanderern begangen, früher absolvierten die Waaler dort ihre Kontrollgänge. Wohl aus Zeitvertreib ritzten sie Jahreszahlen und Namen in die Felswand, welche bis heute an sie erinnern. Der Raminiwaal, oberhalb vom kleinen Ort Tarsch, besticht zudem durch seine besondere künstlerische Gestaltung. Illustre Gestalten und Installationen säumen den Waalweg und machen Ihn zu einem kleinen Erlebnis für Familien. Gleich ob historische Felszeichnungen oder skurrile Objekte, beides lädt zum Verweilen und zum Schmunzeln ein.

Sul sentiero della roggia Tarres - Da sempre la gente venostana è stata conosciuta per la loro grande creatività, dimostrata anche costruendo le rogge o “waale”, fatte per irrigare le terre e i prati. I sentieri, oggigiorno, vengono percorsi quasi esclusivamente da escursionisti. Nel passato, “waaler” (manutentori delle rogge), come passatempo scalfivano date e nomi nella parete rocciosa. Da anni i pensionati: Jakob Braun e Johann Veuhoff, abbelliscono il sentiero delle rogge Ramini con disegni riferiti a fatti storici o bizarri – invitano i passanti a soffermarsi e sorridere.

AquaForum Latsch

Freizeitbad - Sauna - Massagen für die ganze Familie! Vom 22.06. - 01.09.2019 Freizeitbad MO, MI, DO, SA, SO DI, FR

11:00 - 20:00 Uhr 10:00 - 22:00 Uhr

Sauna MO, MI, DO, SA, SO DI, FR

13:00 - 20:00 Uhr 13:00 - 22:00 Uhr

Massage auf Reservierung VINSCHGAU

64

VAL VENOSTA

Kurse

www.aquaforum.it


Wandern, Biken, Bogenschießen & Genießen Der Sessellift Tarscher Alm bringt Sie in das Aktiv & Genuss Eldorado,

Wander- und Bikegebiet Tarscher- und Latscher Alm!

© sentres.com

Neu 2019! Barbarossa Trail

Tarscher Alm 1940m

• traditionelle Almgerichte • einheimische Produkte • Käse- und Sennereiprodukte

Tel. +39 328 17 56 069 www.tarscher-alm.it

Tel. +39 334 15 62 692

• Restaurant mit Panoramaterrasse • Hotel • Wellness Tel. +39 338 72 76 600 www.tarscher-alm.info

• traditionelle Almgerichte • „Hut-Essen“ auf Vorbestellung • täglich ab 14 Uhr Ponyführungen (Mitte Juni bis Ende September)

• 2 Bogenparcours an der Tal- und Bergstation • Verleih, Shop, Getränke und Snacks • Einschulung, Kurse, Tuning • Familien, Erwachsene, Kids, Pärchen, Gruppen schaut Tel. +39 335 73 61 041 www.bogensport-suedtirol.com vorbei - wir freuen uns

Alle Betriebe sind bis Oktober 2019 geöffnet Die genauen Öffnungszeiten finden Sie auf unseren Internetseiten und auf Facebook Aktiv & Genuss Almen · Sessellift Tarscher Alm in Tarsch bei Latsch · www.bergbahnen-latsch.com


Kein Zufall! Ein atemberaubendes Bergpanorama in Hintermartell, im Bild die ZufallhĂźtte (2.265 m) mit Blick auf den Zufrittstausee und das ehemalige Hotel Paradiso.

Non a caso! Un panorama mozzafiato nell' Alta Val Martello, nella foto il rifugio Nino Corsi (2.265 m) con vista sul lago Gioveretto e sull'ex Hotel Paradiso.


Š Andreas Waldner | www.berglouter.com


unser

SOMMER

t h c a m e g t h c i e l h c s i r e g h c s Vin · LEK ION 1 · T

Chi passa la Val Venosta si accorgerá presto che essa non è solo ricca di aspetti naturalistici, ma che vanta anche un linguaggio dialettale particolarmente variegato. Ecco alcune parole con cui riuscirete a communicare in modo semplice ed efficace nella nostra valle.

Wer den Vinschgau bereist, wird bald merken, dass das Tal nicht nur landwirtschaftlich, sondern auch sprachlich sehr vielfältig ist. Hier ein paar Ausdrücke, mit denen man sich im Tal verständlich machen kann.

ssen Sommerspro

Fäachn

Maikäfer

Baby

Zull

Poppele

ungezogene ugendliche /J er Kind

Riffl Mais

lentiggini

maggiolino

Bein

ni bambini/giova i at m scostu

gallo

Hegadechs

en kleines Kätzch

bebé

lucertola

Muinele

piccolo gatto

Hax oder Stietz simile

Tirgg

Paradais

Eidechse

Gigger

anaari

gamba

ähnlich

mais

Frühstück

pomodori

Formess

colazione

IDM/Frieder Blickle

Tomaten

Hahn

LATSCH - Seilbahnweg 47 / Nähe Bahnhof 10 min Tel. +39 366 47 34 182 / Kein Ruhetag

VINSCHGAU

ST. MARTIN 27 / Bergstation Seilbahn St. Martin Tel. +39 366 47 34 182 / Dienstag Ruhetag

68

VAL VENOSTA


s e i d a r a p s b u a Das Url s u a g h c s n i V im Herzen des

GENUSS SPORT ERHOLUNG

BAR . CAFÉ RESTAURANT PIZZERIA

HOTEL & CAMPING

KIOSK & SUPERMARKT

direkt am Radweg

Unser Restaurant & Pizzeria hat dienstags Ruhetag. Der Supermarkt/Kiosk hat auch Sonntagvormittag für Sie geöffnet.

HOTEL VERMOI***S & CAMPING LATSCH****

39021 Latsch | Reichsstraße 4 | Tel +39 0473 623 217 | info@hotelvermoi.com | www.hotelvermoi.com


unser

SOMMER

Gewitterwolken über Schloss Kastelbell. Florian Jennewein

Nuvole temporalesche sopra il castello di Castelbello.

Wetterläuten mit Florian Jennewein In der Pfarrei Marein/Kastelbell und in der Pfarrei Tschars wird das Wetterläuten immer noch praktiziert. Marein/Kastelbell - In Marein ist Florian Jennewein seit 2008 dafür zuständig, in Tschars führt Albert Egger diesen Dienst aus. Jeder Läuter hat aufgrund seiner Erfahrungen seine eigenen Methoden. Sehr wichtig sind die Wetterbeobachtungen. Wenn vom „Oberland“ oder von St. Martin/Platzmair her eine tiefziehende,

sehr dunkle oder gelb-graue Wolkenfront, begleitet von Blitz und Donner, heranzieht, ist die Hagelgefahr viel höher als bei herannahenden Wolken über Tarsch, hat Florian festgestellt. Bei fernem Donnergrollen in der Nacht gestaltet sich eine zutreffende Einschätzung eher schwierig, da muss man oft stundenlang zuwarten, ob nicht doch Gefahr im Anzug ist. Bei aufziehenden Gewitterfronten läutet Florian zuerst nur mit der großen Glocke. Wenn sich diese als sehr gefährlich erweisen oder „gonz a gaachs Wetter kimmt“, ertönen alle sechs Glocken. „Wichtig ist, dass man dem Unwetter den Atem nimmt“ , so die Weisung seiner Vorgänger. Dazu lässt man zuerst die große Glocke dreimal anschlagen, danach wird das gesamte Geläut in Gang gesetzt. Das Wetterläuten wird heutzutage unterschiedlich bewertet. Hervorzuheben ist, dass es bei den Bauern gut ankommt und sehr geschätzt wird. Sie sind darüber sehr froh und dankbar. Geläutet wird, bis die Ortschaft Galsaun ersichtlich ist. Normalerweise gilt die „Schicht“ für das Wetterläuten von Christi Himmelfahrt (bei Notwendigkeit ab 25. April) bis Martini (11. November). Besonders in Erinnerung geblieben ist Florian der 2. Juli 2012, weil er gleich sechsmal zum Wetterläuten eilen musste. Als Jäger sowie als Mitglied der Feuerwehr und der Musikapelle ist er nicht immer vor Ort. Im Bedarfsfall springen Onkel Franz oder Nachbar Theo für ihn ein. „Und wenn dann noch alle Stricke reißen, muss die Mama das Wetterläuten übernehmen“, so Florian Jennewein. Oskar Telfser

VINSCHGAU

70

VAL VENOSTA


unser

SOMMER

Sonniger Biergarten

Suonare le campane per annunciare un temporale Nella parrocchia Maregno/Castelbello e in quella di Ciardes ancora oggi viene praticata l’usanza di suonare le campane per annunciare un temporale. Maragno/Castelbello – A Maragno dal 2008 l’addetto é Florian Jennewein, mentre a Ciardes lo é Albert Egger. Ogni „suonatore“ ha i suoi propri metodi in base all’esperienza. Molto importanti sono le osservazioni del tempo. Se una fronte nuvolosa giallo-grigia e molto buia viene dalla Alta Val Vensota oppure da S. Martino/“Platzmair” ed è accompagnata da lampi e tuoni, il pericolo di grandine è molto piú alto che quando le nuvole si avvicinano da Tarres, constata Florian. Se invece il brontolio del tuono avviene di notte é molto piú difficile valutare la situazione in maniera adeguata. Spesso bisogna aspettare ore per capire se sta giungendo un pericolo. Se si avvicinano temporali, Florian suona prima solamente la campana grande. Se il temporale sembra essere molto pericoloso oppure si tratta di tempo davvero brutto, allora suona tutte le sei campane. “È importante che al maltempo vien tolto il fiato”, dicevano i suoi predecessori. Inizialmente la campana grande suona tre volte e di seguito lo scampanio inizia del tutto. Questa usanza a giorno d'oggi viene vallutato diversamente. Bisogna sottolineare che per i contadini conta molto e viene apprezzato. Sono molto contenti di ció e ne sono grati. Viene suonato finché si vede il paese di Colsano. Normalmente il periodo per suonare le campane in occasione di un temporale va dall‘Ascensione del Signore (se necessario dal 25 di aprile) alla festivitá di S. Martino (11 novembre). Florian si ricorda particolarmente del 2 luglio 2012, quando dovette andare a suonare le campane per ben sei volte. Non sempre é reperibile, perché é anche cacciatore e fa parte dei Vigili di Fuoco. Se necessario, suo zio Franz e il vicino Theo lo sostituiscono. “E se proprio non c’é nessuno, allora tocca a mia madre suonare le campane”, racconta Florian.

www.himmelreich.it

Zu Gast im siebten Himmel Tage so himmlisch, dass man gerne verweilt. Reizvoll die Landschaft zwischen Apfelwiesen und Gletscherriesen, genussvoll die Zeit im Himmelreich. Verwöhnt werden mit natürlicher Wellness, kulinarischen Kreationen und der heiteren Gastfreundschaft von Familie Rungg.

10 Gehminuten unterhalb des Schnalswaales in Tschars! Wandervorschlag: Tschars - Schnalswaal - Juval Stabenerwaal - Tschars „Himmelreich“ - ca. 2,5 Std.

Kastelbell-Tschars, Klostergasse 15b - Tel. +39 0473 624 109

Oskar Telfser VINSCHGAU

71

VAL VENOSTA


SOMMER

IDM Südtirol / Alex Filz

unser

Marzoner Alm Kastelbell/Nörderberg - Almerlebnisse und Gaumenfreuden pur erleben Sie bei Familie Gerstgrasser auf der Marzoner Alm am Kastelbeller Nörderberg. Lena, Gudrun und Sepp verwöhnen Sie mit verschiedenen Südtiroler Köstlichkeiten wie Speck und Käse, Knödel mit Salat aus dem Almgarten, deftigem Rindsgulasch oder einheimischem Schöpsernen, Kaiserschmarren und hausgemachte Kuchen. Die Alm ist ein ideales Wanderziel oder Ausgangspunkt für Wanderungen. Sie ist für Familien mit dem Kinderwagen über den Forstweg, ab dem Parkplatz ,,Alte Säge" bequem zu erreichen und liegt direkt an der neuen Meran(o) Bike Highline. Ideal auch für Jahrgangs-, Firmen- oder Familienfeiern.

Der Berg ruft! Wann startet Ihr Aktivurlaub?

Malga di Marzon Castelbello/Monte Tramontana - Per autentiche avventure e veri piaceri del palato visitate la famiglia Lena, Gudrun e Sepp Gerstgrasser sulla Malga di Marzon, sul Monte Tramontana di Castelbello; è destinazione o anche punto di partenza per escursioni. Per famiglie con carrozzella la malga è facilmente raggiungibile dal parcheggio “Vecchia Sega” lungo il sentiero della forestale.

Hunde

WILLKOMMEN

(1.600 m)

Ihr Wanderprofi im Vinschgau • Geöffnet vom 1. Mai bis Ende Oktober • Ausgangspunkt zu den Zirmtal-, Plombodenund Kofelrasterseen, Almenrundwanderung • Wir bewirten Sie gerne mit Südtiroler Köstlichkeiten • Naturkegelbahn, Kinderspielplatz • Ideal auch für Biker

Alte Vinschger Straße 1 • I-39028 Vetzan - Schlanders • Italien T +39 0473 742113 • F +39 0473 740041 www.vinschgerhof.com • info@vinschgerhof.com

Tel. +39 335 56 05 862 | www.marzoneralm.it | Fam. Gerstgrasser Gehzeiten: 30 Min. ab Alte Säge, Freiberg | 50 Min. ab Tomberg

VINSCHGAU

72

VAL VENOSTA


Sommer 2019

Schnalstaler Gletscherbahnen & Umlaufbahn Lazaun ab

29.06.2019

nur 2

täglich von 10.00 - 16.30 Uhr geöffnet

Autom

NATU

0

in. vo

n

RNS

u e N arts c n i a t n u o M • • E-Bikes

Tel. +39 0473 66 21 71 | www.schnalstal.com


unser

SOMMER

Umlaufbahn Lazaun Cabinovia Lazaun

Grawand-Spitze (3.251 m) – erreichbar in nur 10 Gehminuten von der Bergstation der Gletscherbahn. Croda delle Cornacchie (3.251 m) - a soli 10 minuti a piedi dalla stazione a monte della Funivia Ghiacciai.

Schnalstal: kühler Sommer, klarer Kopf Ein Abenteuer-Sommer zwischen Natur und Gletscher Schnalstal - Das alpin-bizarre Schnalstal gilt im Sommer als Geheimtipp. Wer authentische Natur genießen, historische Höfe und urige Almen erleben und dabei voll entspannen will, ist hier genau richtig. Nachdem der Sommerskilauf am Gletscher aus Umweltschutzgründen bereits seit mehreren Jahren eingestellt wurde, wird der Hochjochferner in den letzten Jahren von Juni bis August tunlichst geschont. Im Hochsommer ist der Gletscher jetzt ein beliebtes Ausflugsziel. Nirgendwo sonst lässt sich leichter ein echter Dreitausender bezwingen. Die Gletscher-Seilbahn, überwindet in sechs Minuten mehr als tausend Höhenmeter und bringt die Gäste von Kurzras aus auf 3.212 Meter. Von dort sind es nur noch knapp 40 Meter Differenz bis zum mächtigen Gipfelkreuz auf der Grawand Spitze (3.251 m), von wo aus man einen atemberaubenden Rundblick genießt – von den Dolomiten bis zur Brenta Gruppe hoch über dem Gardasee, über die Ortlergruppe bis hin zu den Bergriesen im Engadin.

der Rückkehr der Tiere hautnah dabei sein möchte, sollte das Transhumanz-Sonderangebot der Schnalstaler Gletscherbahnen nutzen.

Ötzi und Almen Bei der „Ötzi Glacier Tour“ begleitet ein erfahrener Bergführer geübte und schwindelfreie Wanderer bis zur Fundstelle von Ötzi. Organisiert wird der hochalpine Trip vom archeoParc Schnals, dem Freiluftmuseum in Unser Frau, in welchem Ötzis Lebensraum nachgebildet ist. Wer gemütlichere Wege bevorzugt, hat im Schnalstal die Qual der Wahl – es gibt Dutzende Wanderungen samt Einkehrmöglichkeiten auf Almen und Schutzhütten.

Wandern, Biken, Mountain-Carts NEU im Sommer 2019 - auch die Umlaufbahn Lazaun ist in Betrieb. Dabei können die Gäste die Abfahrt entlang des befestigten Weges heuer erstmals auch mit Mountain-Carts wagen. EBikes und Mountain-Carts können vor Ort ausgeliehen werden.

Grawand: das höchstgelegene Hotel Europas Im Glacier Hotel Grawand kann anschließend auf den Gipfelsieg angestoßen werden. Im höchstgelegenen Hotel Europas erwartet das Team im Panoramarestaurant die Gäste mit warmen und kalten Speisen und Getränken, wobei den frischen Produkten heimischer Bauern gern der Vorzug gegeben wird. Schnalser Bauern sind es auch, die in einer über 600jährigen Tradition, der Transhumanz, jährlich tausende Schafe im Frühling über den Gletscher auf die Sommerweide treiben und im Herbst wieder zurückführen. Wer im September bei VINSCHGAU

Schnalstaler Gletscherbahnen und Umlaufbahn Lazaun ab 29.06.2019 täglich von 10.00 bis 16.30 Uhr geöffnet.

SCHNALSTALER GLETSCHERBAHNEN Kurzras 111 | 39020 Schnals Tel. +39 0473 662 171 info@schnalstal.com | www.schnalstal.com

74

VAL VENOSTA


unser

SOMMER

nomica dell’ Alto Adige. Nella scelta dei prodotti locali, freschi e secondo il tempo delle stagioni, l’omaggio dei grandi maestri di cucina è tutto per il lavoro e l’impegno degli agricoltori locali. I contadini della Val Senales hanno una storia antica e ne vanno fieri. Secondo una tradizione che risale a più di 600 anni fa, portano ogni anno migliaia di pecore al pascolo estivo in primavera e le riportano in autunno. “Transumanza” è il nome del pascolo a lunga distanza, una pratica che l‘UNESCO ha inserito nell‘elenco dell‘immateriale patrimonio culturale mondiale. Conoscere questa tradizione, con il ritorno degli animali a settembre, è una delle molte opportunità coltivate dalle “Funivie Ghiacciai Val Senales”.

Ötzi e malghe Decine le escursioni in Val Senales, accompagnati da guide alpine esperte. Tra queste anche una via percorsa, migliaia di anni fa, da un ben noto cacciatore, Ötzi. Seguire quella via ed arrivare al sito di ritrovamento della mummia, è la chiave per attraversare le porte del tempo. Il “Ötzi Glacier Tour” è organizzato dall‘ archeoParc Val Senales, il museo all‘aperto a Madonna di Senales, in cui viene ricreato il mondo in cui visse Ötzi.

Val Senales: estate fresca, mente lucida Un‘estate d‘avventura tra natura e ghiacciai

Escursioni a piedi, in bicicletta, in Mountain-Cart Val Senales - Preservata dal tempo e dall’uomo, intatta, potente. La Val Senales, con il suo ghiacciaio, la sua gente, i suoi masi, è uno scrigno di meraviglie che, anche in estate, risplende. Un ambiente incontaminato, alte creste che portano a toccare con mano i 3.000 metri di quota ed oltre. In estate il ghiacciaio è diventato una destinazione amata ed ambita per gli escursionisti. In nessun altro luogo è davvero così facile “conquistare“ un vero tremila, alla stregua di grandi alpinisti. Grazie alla funivia del ghiacciaio, in sei minuti appena, è possibile superare oltre un migliaio di metri di altitudine. Da Maso Corto, a 3.212 metri, splendido borgo ai piedi della funivia, si sale tra cielo e rocce. Quaranta metri appena e si raggiunge, a piedi, la possente croce della Croda delle Cornacchie (a quota 3.251 metri). Da lì si può godere di una vista panoramica mozzafiato, dalle Dolomiti al gruppo di Brenta, dal gruppo dell‘Ortles ai giganti della montagna nella valle del Garda.

Il vento caldo dell’estate porta una grande novità fra questi ghiacciai, l’apertura estiva della cabinovia “Lazaun”. Non solo escursioni a piedi, ma anche in mountain bike, lungo sentieri sterrati e comode vie. Quest‘anno, per la prima volta, è possibile scendere a valle anche in mountain-cart. Biciclette elettriche e mountain-carts sono disponibili sul posto, nei negozi di noleggio. Funivie Ghiacciai e cabinovia Lazaun aperti dal 29.06.2019 tutti i giorni dalle ore 10.00 alle ore 16.30.

FUNIVIE GHIACCIAI VAL SENALES 111 Maso Corto | 39020 Senales Tel. +39 0473 662171 info@valsenales.com | www.valsenales.com

Grawand: l‘hotel più alto d‘Europa Al Glacier Hotel Grawand si può quindi brindare all‘ascesa. Ci troviamo nell’ hotel più alto d’Europa, dove il team del ristorante panoramico porta in tavola il meglio della tradizione eno gastroVINSCHGAU

75

VAL VENOSTA


SOMMER

Der Raffeinhof in Vernagt. Il maso Raffein a Vernago.

Bergbauernhöfe im Schnalstal Eine Zeitreise durch die Jahrhunderte Schnalstal - Beharrlich, wie Adlerhorste auf steilen Berghängen Wind und Wetter trotzend, verleihen die jahrhundertealten Bergbauernhöfe dem Südtiroler Schnalstal seinen ursprünglichen Charakter. Die teilweise über 700 Jahre alten Höfe zeugen von einer über Generationen vererbte Bergbauernkultur, welche das Tal nachhaltig geprägt hat. Die kontinuierliche Weitergabe der Höfe an nur einen Erben, trug maßgeblich dazu bei, dass im Schnalstal bis heute etliche Gehöfte im Originalzustand erhalten geblieben sind. Zudem sind viele der Höfe denkmalgeschützte Anwesen. Die eigentümlichen Bergbauernhöfe mit dunkel gegerbten

Schindelfassaden, gebaut aus soliden Baumaterialien wie Stein und Holz, finden sich vor allem im gesamten süddeutschen Alpenraum. Sowohl der massive Blockbau als auch das kunstvoll gestaltete Bundwerk, verdeutlichen das Zusammenspiel von Rationalität und Handwerkskunst. Die markanten Pferdeköpfe als Giebelschmuck symbolisieren laut Volksglauben vielerorts die Erdverbundenheit und Tierliebe der Bauern, zudem fungieren sie als Schutzsymbol. Auf Grund der klimatischen Bedingungen im Schnalstal, lag der bäuerliche Erwerbsfokus auf der Viehwirtschaft. Naheliegend war es, Paarhöfe entstehen zu lassen, also Wohntrakt und Wirtschaftstrakt zu trennen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserem Café oder in einer unserer Ferienwohnungen.

Familie Gamper Unser Frau 98 - Schnalstal T + F 0039 0473 669 647 - info@residence-remi.com

VINSCHGAU

76

VAL VENOSTA

© Grafik Grüner Schnalstal

© Roter Rucksack

unser


unser

SOMMER

Blick in die Stube des Finailhofs. Uno sguardo nella "stube" (sala) del maso Finail.

© IDM Südtirol | Helmuth Rier

I masi di montagna in Val Senales Un viaggio attraverso i secoli

Später wurden oftmals noch zusätzlich benötigte Nebengebäude errichtet. So untergliedern sich die Höfe zumeist in einen Wohnkomplex, einem dem Landbau und einem der Viehzucht vorbehaltenen Bereich. Einige Bauernhöfe haben es sich besonders zur Aufgabe gemacht ererbte und traditionelle, dem Alpenraum entsprechende, Kulturgüter und historische Exponate aufzubewahren und Interessierten zugänglich zu machen. Das sorgsam bewahrte Althergebrachte macht die Bergbauernhöfe im Schnalstal zu greif- und erlebbarer Geschichte.

Senales - Ostinati come i nidi delle aquile che sfidano il vento e il tempo sui pendii ripidi, i masi di montagna vecchi di secoli conferiscono alla Val Senales in Sudtirolo il suo carattere originario. I masi esistono in parte da circa 700 anni e sono testimoni di una cultura del contadino di montagna, tramandata da generazione in generazione, ció ha influenzato profondamente e persistentemente la valle. Il passaggio continuato dei masi ad un unico erede ha fatto sí che in Val Senales molti masi sono rimasti nello stato originale. Inoltre molti masi sono sotto tutela come monumento. I masi caratteristici con facciate di scandole scure, costruite di solidi materiali come sassi e legno, si trovano soprattutto in tutto la zona delle Alpi della Germania del Sud. Sia le costruzioni con tronchi d’alberi che le parti realizzate in maniera artistica dimostrano l’interazione tra la razionalitá e l'arte del artigianato. Le teste di cavallo marcanti come ornamento del pignone simbolizzano, secondo la credenza popolare, in molti posti il legame con la terra e l’amore per gli animali da parte dei contadini, inoltre fungono come simboli di protezione. A causa delle condizioni climatiche della Val Senales, la fonte di guadagno principale dei contadini provviene dal allevamento del bestiame. Di conseguenza sviluppano i cosiddetti “Paarhöfe” (masi accoppiati), in modo da poter dividere l’abitato da fienile e stalla. Piú tardi furono aggiunti ulteriori edifici. Cosí i masi quasi sempre si suddividevano in: un complesso abitato, uno per l'agricoltura e una stalla per il bestiame. Alcuni masi hanno voluto perseverare i beni culturali e pezzi di esposizioni storici della zona delle Alpi, per poterli rendere accessibili a persone interessate. I masi di montagna della Val Senales in questo modo tramandano una storia vissuta e palese fino ad oggi.

Jasmin Maringgele

Jasmin Maringgele

Traumhafte Aussicht bietet der Finailhof. Dal maso Finail si gode un panorama mozzafiato.

© sentres.com

• Hofeigene Produkte: Fleisch, Milch, Gemüse • Bauernschöpsernes • „Bockenes“ • Schnalser Schneemilch • Ganzjährig geöffnet und im Winter auf Vorbestellung Familie Gurschler - Vernagt am See - Schnalstal Tel. +39 0473 669 644 www.schnalstal.it/Almen-Jausenstationen VINSCHGAU

77

VAL VENOSTA


unser

SOMMER

Das Naturparkhaus Texelgruppe in Naturns. Il centro visite del Gruppo di Tessa a Naturno.

Gift- und Heilpflanzen der Alpen Die Alpen sind besonders reich an Heil- und Giftpflanzen. Naturns - Eine typische Giftpflanze ist der Eisenhut. Der Name dieser Pfalnze, die man früher auch Wolfswurz nannte, rührt von der helmartigen Blütenform her. Der Blaue Eisenhut ist nur eine von vielen Giftpflanzen, die in den Alpen vorkommen. Zu den Heilpflanzen hingegen gehört unter anderem das Edelweiß, das kürzlich zur Heilpflanze des Jahres 2019 gekürt wurde. Das streng geschützte Edelweiß hilft bei Herz-Kreislauferkrankungen. „Eisenhut und Edelweiß“ heißt der Titel der Sonderausstellung, die im Naturparkhaus Texelgruppe bis zum 20. September besucht

werden kann. Die Ausstellung gewährt einen gediegenen Einblick in die Vielfalt der Gift- und Heilpflanzen der Alpen. Neben vielen Exponaten des Pharmaziemuseums Brixen sind auch Leihgaben der Apotheke St. Zeno in Naturns in die Ausstellung integriert worden. Die Besucher der Ausstellung werden auch darüber informiert, wie Heil- und Giftpflanzen im Laufe der Jahrhunderte genutzt wurden. In der Vergangenheit waren es oft Bauernärzte, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen rund um die Nutzung von Kräutern und Pflanzen zum Wohle der Bevölkerung einsetzten.

GROßE SONNENTERRASSE !

BRUNCH

FRÜHSTÜCKEN MIT ALLEN SINNEN

Freut Euch auf schöne Stunden im Bad Kochenmoos - wir freuen uns auf Euren Besuch! Familien-Feiern jeglicher Art. Reservierung erwünscht.

VINE

ERLESENE WEINE

Bed & Breakfast / Frühstücksrestaurant VINSCHGAU

KIDS

SPIELPLATZ

BEER

GROSSE AUSWAHL AN BIEREN

BAD KOCHENMOOS FRÜHSTÜCKSRESTAURANT STABEN 3 I 39025 STABEN-NATURNS TEL. +39 0473 667454

78

VAL VENOSTA

INFO@BAD-KOCHENMOOS.COM WWW.BAD-KOCHENMOOS.COM


unser

SOMMER

Piante velenose e medicinali nelle Alpi

Edelweiß Stella Alpina Naturparkhausleiterin Annamaria Gapp

Le Alpi sono piuttosto ricche di piante medicinali e piante velenose.

Responsabile del Centro Visite Gruppo di Tessa Annamaria Gapp

Ein weitum bekannter Bauernarzt war einst Franz Lutz aus St. Valentin auf der Haide. Für ihn galt vor allem der Wacholder als ein sehr wertvolles Heilmittel. Seine Ehrfurcht vor diesem Allheilmittel war besonders groß. Im Rahmen der Sonderausstellung bietet das Naturparkhaus auch ein Rahmenprogramm an. Nähere Informationen gibt es im Naturparkhaus Texelgruppe (Tel: +39 0473 668 201; info.tg@provinz.bz.it).

Naturno - Una pianta velenosa tipica é l’aconito. Il nome di questa pianta, chiamata un tempo anche strozzalupo, deriva dalla forma di elmetto del fiore. L’ aconito blu é una delle tante piante velenosi che si trovano nelle Alpi. Invece tra le piante medicinali si trova la stella alpina che recentemente fu eletta pianta medicinale dell’anno 2019. La stella alpina, come ben noto, una pianta severamente protetta, viene usata per trattare malattie cardiovascolari. “Aconito e stella alpina” é il titolo di un‘esposizione speciale nel Centro Visite Gruppo di Tessa, aperta al pubblico sino al 20 settembre. La mostra dá una notevole impressione della varietá di piante velenose e medicinali. Accanto a esemplari del museo farmaceutico di Bressanone sono stati integrati nelle mostra anche esemplari in prestito dalla farmacia San Zeno di Naturno. I visitatori vengono informati sull'uso di piante medicinali e velenose nel corso dei secoli. Nel passato erano spesso i medici contadini coloro che si avvalevano delle loro esperienze e conoscenze sull’impiego di erbe e piante per il benessere della popolazione. Un medico contadino molto conosciuto all’epoca fu Franz Lutz di San Valentino alla Muta. Per lui soprattutto il ginepro rappresentava un rimedio molto prezioso. Tale ammirava eccezionalmente tanto. Il Centro Visite offre nell’ambito dell’esposizione anche un programma quadro. Ulteriori informazioni sono reperibili presso il Centro Visite Gruppo di Tessa (tel.: +39 0473 668201; info.tg@provinz.bz.it).

Sepp Laner

Sepp Laner

VINSCHGAU

79

VAL VENOSTA


unser

SOMMER

Dieses Foto (es zeigt Pater Basilius mit einem Mitbruder auf der Zugbrücke von Schloss Dornsberg) hat Hermann Wenter gefunden. Questa foto (fa vedere padre Basilius con un suo confraternite sul ponte levotoio di Castel Taranto) ha trovato Hermann Wenter.

Schloss Dornsberg Castello Dornsberg

Edelobst & Trappistenkäse Frutta scelta e formaggio trappista

Naturns/Plaus - Nicht vielen ist bekannt, dass die Trappistenabtei Mariastern in Bosnien im Jahr 1915 den Hilbhof in Naturns erworben hat. Informationen zum Wirken des Ordens der reformierten Zisterzienser in Naturns hat Maria Fliri Gerstgrasser im Buch „Sage, Brauchtum und Geschichten in und um Naturns“ veröffentlicht. Sie stützte sich auf Aufzeichnungen von August Kleeberg („Der Schlern“, 1963). Der Hilbhof stand ursprünglich im Besitz des Schlosses Dornsberg. Unter den Trappisten entwickelte er sich zu einem Musterbetrieb. Die Patres galten als Pioniere in der Landwirtschaft. Sie pflanzten u.a. viele Edelobstbäume. Die Baupläne für die große Klosteranlage „Mariental“ konnten nicht umgesetzt werden. Unter Pater Basilius sollte der Bestand auf 12 Patres erhöht werden. Eine Stütze sollte die Milchwirtschaft werden. Die Patres pachteten die Molkereigenossenschaft Naturns. Ab 1923 wurde Käse erzeugt. Der Trappistenkäse war weitum begehrt. Zum Niedergang beigetragen haben „geldkräftige altitalienische Käsegroßhändler“, die Käsesorten zu Schleuderpreisen anboten. Die Trappisten mussten den Milchpreis senken, was wiederum den Bauern missfiel. 1929 wurde der Hof verkauft. Später kam es zur Teilung in Ober- und Unterhilb. Als die Mönche 1932 den Hilbhof verließen, erwarb Franz Ladurner (Reasler in Plaus) das heute noch bestehende Kreuz von den Trappisten („Reasler Kreuz“).

Naturno/Plaus - Non molti sanno che l’abbazia dei Trappisti di Bosnia, Mariastern, aveva acquistato nel 1915 il maso Hilb a Naturno. Maria Fliri Gerstgrasser ha pubblicato nel libro “Sage, Brauchtum und Geschichten in und um Naturns” (Leggenda, usanza e storie di Naturno e dintorni) informazioni sull’operato dell‘ordine riformato dei Cistercensi a Naturno. Le furono d’aiuto le annotazioni di August Kleeberg (dal “Der Schlern” del 1963). Il maso Hilb fu originariamente possesso del castello Dornsberg. Sotto i Trappisti il maso divenne un’azienda modello. Sotto frate Basilius l’organico avrebbe dovuto aumentare a 12 frati. Un aiuto avrebbe dovuto diventare l’industria casearia. I frati presero in affitto la cooperativa casearia di Naturno. Dal 1923 si produceva formaggio. Il formaggio trappista era richiesto dappertutto. Il fallimento fu dovuto a “grossisti italiani del formaggio benestanti” che offrirono vari tipi di formaggi a prezzi bassissimi. I Trappisti di conseguenza dovettero abbassare il prezzo del latte. Ciò non piacque a sua volta ai contadini. Nel 1929 il maso fu venduto. Piú tardi fu diviso in Soprahilb e Sottohilb. Quando nel 1932 i monaci lasciarono il maso Hilb, Franz Ladurner di Plaus acquistó il crocifisso dai Trappisti. Tale crocifisso esiste ancora oggigiorno.

Sepp Laner

Sepp Laner

Pircher Helmuth Tel. +39 348 49 84 756 pircher@naturns-shuttle.com Mietwagen und Taxi Bike- und Wandershuttle Flughafentransfer Tagesfahrten und Nachtshuttle In- & Auslandsfahrten

Ihr Partner für angenehmes Reisen

VINSCHGAU

80

VAL VENOSTA


Naturns

lohnt sich immer Wenn Sie Ihren Besuch aber an einen bestimmten Anlass knüpfen wollen, finden Sie hier unsere aktuellen Highlights – wir freuen uns auf Sie!

Highlights 2019 09.04. – 30.06. Südtirol Balance Alto Adige Balance

14.06. – 16.06. Intern. Keramikmarkt Naturns Mercato internazionale della ceramica a Naturno

11.08. 3. Plauser Genussfest’l im Zentrum von Plaus 3° Festival del Gusto a Plaus

15.08. Vinschger Weinmarkt Mercato dei vini della Val Venosta

10.07. – 31.07.

15.09. – 03.11.

Sternenküche: „Nacht der Lichter“ Cucina stellata: “Notte delle luci”

Südtirol Balance Alto Adige Balance

28.07. Untersteller Bergfest Festa di montagna a “Unterstell”

03.08. – 23.08. 20. Naturns lacht! Intern. Humorsommer “Naturno ride!” Comedy Festival

07.08. – 28.08. Blues on the Street Live-Musik-Abende unter freiem Himmel Serate blues all’aperto

10.08. Blues Festival Die lange Nacht des Blues La notte lunga del Blues

Tourismusverein Naturns · Rathausstr. 1 · 39025 Naturns/Naturno Tel. +39 0473 666 077 · info@naturns.it

02.10. – 13.11. Herbst-Törggelen am Naturnser Dorfbrunnen Castagnata a Naturno

13.10. Törggelefest mit den „Südtiroler Spitzbuam“ Castagnata con i “Südtiroler Spitzbuam”

15.10. Herbstwandertag und Hüttengaudi mit den „Südtiroler Spitzbuam“ Escursione con i “Südtiroler Spitzbuam”

19.10. – 24.11. 15. Rieslingtage Naturns Riesling & Gourmetherbst 15° Giornate del Riesling Naturno – Riesling & Gourmet

www.naturns.it


unser

SOMMER

Stefan Oberperfler, Bauer und Wirt vom Dursterhof, überrascht seine Gäste mit immer neuen Einfällen als Kunstmaurer und Baumeister. Stefan Oberperfler, contadino e oste del maso Durster, sorprende i suoi ospiti con sempre nuove idee come muratore artistico e costruttore.

Einmal Dursterhof, immer wieder Dursterhof Die Versuchung ist groß, den Hofnamen Durster mit der Vorstellung eines durstigen Wanderers am Sonnenberg zu verbinden. Partschins - Zumal es nicht nur um den Bauernhof geht, sondern auch um eine Jausenstation. Wer zum ersten Mal zum Durster wandert, der traut seinen Augen nicht. Den reißt’s von den Socken bei diesem Fernblick. „Wahnsinn!“, entfährt es den unbedarften Wanderer, der sich den Weg zum Dursterhof erschwitzt und plötzlich einen Tiefblick vor sich hat, der das Herz eine Stufe höher schlagen lässt. In Augenhöhe Bergspitzen, zu Füßen atemberaubend steile Himbeerfelder, Partschins Dorf, das Burggrafenamt und der Meraner Talkessel. Vor sich Steinmauern, Nischen und Bögen, Felsbrocken zyklopischen Ausmaßes,

die als Skulpturen den Weg säumen. Den kühnen Baumeister musste man erst von einer hofeigenen Baustelle holen. Stefan Oberperfler, der zusammen mit seiner Frau Erika in 4. und mit seinen Söhnen in 5. Generation den Hof bewirtschaftet, war zur Abwechslung nicht Maurer, sondern diesmal dabei, einen Weg durch den steilen Hang zu brechen. Er erklärte den Flurnamen „Durst“ mit den hauseigenen Quellen, der „Elisabeth und der Hausries-Quelle“. Zu seiner Leidenschaft, aus Stein, Holz und geschmiedetem Eisen Treppen, Brunnen, Brücken, Aufgänge, Zugänge und Gewölbe zu schaffen, meinte er: „Das muss in den

Dursterhof

Ganztägig warme Küche! Kein Ruhetag

n Urlauunbseeren

Sie in nungen oh Ferienw Wir verwöhnen Sie mit verschiedenen Spezialitäten auf unserer urigen Panoramaterrasse sowie mit selbstgemachten Himbeersaft und Himbeermarmelade! Ideal zur Einkehr nach einer Wanderung.

Partschins • Wasserfallweg 105 • Tel. +39 0473 967 684 VINSCHGAU

82

VAL VENOSTA


unser

SOMMER

Una volta al Dursterhof, ci si torna di continuo! La tentazione di associare il nome del maso Durster all’immagine di un escursionista assetato al Monte Sole, è grande.

Genen liegen. Mein Urgroßvater, der den Hof 1921 gekauft hat, war ein richtiger Kunstmaurer. Eigentlich will ja niemand zu Baustellen wandern, aber wir haben viele Stammkunden, deren erste Frage lautet: ‚Chef, was ist Neues dazu gebaut worden?‘.“ Bescheiden wies er auf einen besonderen Bau am Hang über ihn hin. Seine Frau hatte ihn scherzhaft Kolosseum genannt. Dahinter sollen Räume für die Vermarktung der Himbeeren entstehen. Jetzt spricht Erika von der Krone des Dursterhofs.

Parcines - Da chiarire è che “Durst” in tedesco significa per l’appunto sete. Effettivamente non si tratta solo di un maso, ma anche di un punto di ristoro. Chi cammina per la prima volta al Durster non crede ai propri occhi. Al visitatore si apre un panorama mozzafiato! Pazzesco, dice l‘ escursionista inesperto che ha sudato per raggiungere il maso ed all’improvviso si trova davanti una vista profonda che fa palpitare il proprio cuore uno scalino in piú. All’altezza degli occhi vette di montagne, ai piedi piantagioni di lamponi su campi ripidi, il paese di Parcines, il Burgraviato e il fondovalle meranese. Davanti mura di pietre, nicchie e archi e massi di dimensioni ciclopiche che fiancheggiano la strada come sculture. L’audace perito edile si dovette andare a cercare presso il cantiere del proprio maso: Stefan Oberperfler, che gestisce il maso assieme a sua moglie Erika in quarta, e con i suoi figli in quinta, generazione. Oberperfler al momento non faceva il muratore, no, era intento a creare una via in mezzo al ripido pendio. Lui spiega che il nome “Durst” provviene dalle fonti dell’acqua della casa, denominate fonti di “Elisabetta” e “Hausries”. La sua passione é quella di costruire scale di sassi, legno o ferro battuto, fontane, ponti, scale d’accesso e volte. Lui dice: “La passione mi é stata tramandata. Il mio bisnonno, che aveva comperato il maso nel 1921, era un vero e proprio muratore artistico. Normalmente nessuno vuole visitare un cantiere, ma noi abbiamo tanti clienti fissi che per prima cosa chiedono: ‘Capo, cos’é che hai costruito di nuovo?’” Modesto indica una costruzione particolare sul pendio sovrastante. Sua moglie per scherzo l’ha denominata “colosseo”. Nel suo interno verranno venduto lamponi. Adesso Erika parla della corona del maso Durster.

Günther Schöpf

Günther Schöpf

VINSCHGAU

83

VAL VENOSTA


nhablexet

unser

SOMMER nhablie samaronaP eiD

t h c a m e g t h c i e l h c s i r e g h c s n Vin etuniM

rüf tknupsgnagsua rednesuatierD 31 essinbelrelefpiG Wasserhahn

Klo

Aport

Pipp

Balkon

krapruGutga 5 n I gr N eppurgle n xeT ed ni

Solder

binocolo

Fernglas

rubinetto

gabinetto

Spinnawett

Spinne

· LEK ON 2 · TI

Sonnenbrille

ragno

Sunnagleíser

Geschirrtuch

gähnen

balcone

Hangerle

goamen

ne Apothekerbir

Goggele

Kuhglocke

uovo

Kuahschell

© Hannes Riegler

Ei

campanaccio

occhiali

strofinaccio

sbadigliare

Palapir

Ungezogene dliche Kinder/Jugen

pera

Riffl

ni Bambini/giova i at m tu os sc

(1.565 m) Der Berggasthof direkt am Meraner Höhenweg - Naturpark Texelgruppe

neeS resnorpS

etßörg eid neesgreB 01 tiM ettalpneeS eniplahcoh .saporuE

Herzlich Willkommen Familie Pichler

Unsere Pluspunkte:

• Ab Partschins bequem mit der Texelbahn erreichbar, 1839 m - Partschins - Südtirol Ausgangspunkt für Wanderred renie mGeöffnet k 001 .abisc Ende tiM Oktober re2019 nie (witterungsabhängig) ehöH m 79 nenies tiM ungen direkt am Meraner Partschins Südtirol d n u R n e n i p l a h c o h n e t s n ö h c s r e d n e tsdnekcurdnieeb red Höhenweg • Herrlicher Rundblick auf .sapoTel. +39 0473 443310 www.hochganghaus.it - erlacher@hochganghaus.it ruE negnurednaw .neplA die Bergwelt • Durchgehend warme Küche, Dammhirschbraten und hausgemachte Kuchen • Kein Ruhetag • schöne Liegewiese

gewnehöH renareM

llafressaW resnihcstraP

Warme Hüttengerichte Übernachtung in Bettenzimmern

qualifizierter Koch

Sonnenbergweg 61 - 39020 Partschins „Sonnenmorgen auf Hochgang“ Tel. +39 0473 967566 - Mobil: +39 388 59 98 953 moc.nhablexet.wwww.giggelberg.com ww · moc.nhablex-einfo@giggelberg.com t@ofni · 592869 3740 93+ .leT · snihcstraP 02093-I · 11 eß artsleiZ · nH blexeT Sinngebend imaEinklang

VINSCHGAU

84

VAL VENOSTA


Die Panoramaseilbahn

texelbahn

n e t u n i M k r 5 a p r n I n Natu e p p e u d r in g l e x e T

Partschinser Wasserfall

Mit seinen 97 m Höhe einer der beeindruckendsten der Alpen.

Meraner Höhenweg

Mit ca. 100 km einer der schönsten hochalpinen Rundwanderungen Europas.

ausgangspunkt für 13 Dreitausender Gipfelerlebnisse

Spronser Seen

Mit 10 Bergseen die größte hochalpine Seenplatte Europas.

TexelbaHn · Zielstraße 11 · I-39020 Partschins · Tel. +39 0473 968295 · info@texelbahn.com · www.texelbahn.com


Jeden Dienstag ab 19 Uhr Grillabende mit Livemusik und Tanz JUNI

04.06.19 - OLMANRAUSCH 11.06.19 - DIE ALMPRINZEN 18.06.19 - HERMANN & MARIAN 25.06.19 - BERGLAND DUO

JULI 02.07.19 - VOLLGAS 09.07.19 - URLAUB 16.07.19 - SAUGUAT

SOMMER

© Paul Peter Gasser

unser

Christine Schönweger brennt hochwertige Destillate und produziert edle Weine auf dem Gutshof Isser. Christine Schönweger produce distillati di alta qualitá e vini pregiati presso il podere Isser.

Irgendwann brennt sie Eine Bäuerin mit Ausstrahlung und besonderem Motto.

23.07.19 - DIE CARRERAS 30.07.19 - TIROLER STOLZ

AUGUST 06.08.19 - OLMANRAUSCH 13.08.19 - DIE ALMPRINZEN 20.08.19 - BERGLAND DUO 27.08.19 - VOLLGAS

SEPTEMBER 03.09.19 - HERMANN & MARIAN 10.09.19 - TIROLER STOLZ 17.09.19 - AMBERG DUO 24.09.19 - TIROLER HERZ

OKTOBER 01.10.19 - SAUGUAT 08.10.19 - VOLLGAS 15.10.19 - OLMANRAUSCH 22.10.19 - MUSIKANTENTREFFEN Rabland - Partschins Saringstraße 33 Tel. +39 0473 967 099 von 10.00 - 23.00 Uhr Montag Ruhetag

Partschins - Christine Schönweger, die Bäuerin auf dem Gutshof Isser ist überzeugt: „Was man mit Freude tut, wird auch gelingen.“ Das Motto ist ihr nicht in die Wiege gelegt worden; erst im Laufe der Jahre hat sie den tieferen Sinn erkannt. Bis dahin vergingen abwechslungsreiche und harte, aber auch lehrreiche Jahre. Alles begann mit einer glücklichen Kindheit am Unterweirachhof in der Partschinser Fraktion Töll. Sie wuchs zwischen Apfelbäumen und Rebstöcken auf und saß und spielte mit ihren beiden Brüdern im Schatten einer jahrhundertealten Heinisch-Rebe vor dem Elternhaus. Nach der Matura an der Handelsoberschule in Meran packte sie das Fernweh und die Neigung zur Mode. Sie ließ sich in Mailand zur „Mode-Stylistin“ ausbilden. Nach dem Fernweh kam so etwas wie Heimweh. Sie nannte es „zurück zu den Wurzeln“. Anscheinend war die Beziehung zur Natur und Landwirtschaft tiefer als sie geahnt hatte. Gespürt hatte sie diese Neigung vor allem, als sie auf Vorschlag ihres Vaters am Rande der Obstanlagen Reben für den Hausgebrauch ansetzte. Seither zieht sich der Umgang mit Trauben und Früchten wie ein roter Faden durch ihr Leben. Das Ganze erfuhr eine Steigerung im Jahre 2007. Sie kaufte eine gebrauchte Brennanlage und entdeckte das Schnapsbrennen. Es war keine Leidenschaft, denn Leiden hat es ihr nie geschaffen, es war eher Liebe auf den zweiten Blick. Südtirols erste „brennende Bäuerin“ verzichtet auf Chemie und Zucker und brennt „ehrliche Schnäpse“. Der Südtiroler Marketinggesellschaft sei Dank wurde sie wegen ihrer „brennenden Liebe“ zu den „Charakterköpfen Südtirols“ gezählt und zur Darstellerin in der Koch Show „Das perfekte Dinner“. Günther Schöpf VINSCHGAU

86

VAL VENOSTA


unser

SOMMER

Prima o poi brucia Una contadina con carisma e un motto particolare Parcines - Christine Schönweger, contadina del podere Isser é convinta: “Ció che si fa con piacere, porta un buon esito”. Questo motto non lo conosce dalla nascita; solo con il passare degli anni ha iniziato a capirne il profondo significato. Fino ad allora erano trascorsi anni duri e vari, ma anche istruttivi. Tutto inizió con un’infanzia felice al maso Unterweirach a Tel, frazione di Parcines. Crebbe tra alberi di mele e viti e sedette e giocó con i due fratelli all’ombra di una vite plurisecolare davanti alla casa paterna. Dopo la maturitá all‘ Istituto Tecnico Commerciale di Merano ebbe il desiderio di viaggiare in paesi lontani e scoprí la propensione per la moda. Cosí andó a Milano e diventó stilista di moda. Poi ebbe nostalgia di casa. Lei lo chiamó “il ritorno alle radici”. Probabilmente il rapporto con la natura e l’agricoltura fu piú profondo di quanto lei inizialmente avesse intuito. Soprattutto aveva sentito tale amore, quando suo padre le propose di mettere viti al margine delle piantagioni di frutta per uso domestico. Da allora il rapporto con uva e frutti costituisce il filo rosso della sua vita. Il tutto aumentó nel 2007. La contadina compró un impianto di cottura usato e scoprí la distillazione. Non era una passione, nè amore a prima vista. La prima contadina “bruciante” rinuncia a sostanze chimiche e a zucchero e produce distillati “sinceri”. IDM Alto Adige (Innovation Development Marketing) la nominó per il suo amore per i distillati “testa caratteristica del Sudtirolo” e anche come interprete dello show di cucina “Das perfekte Dinner” ( la cena perfetta). Günther Schöpf

www.cutraun.it

Lassen Sie sich für kulinarisch verzaubern Der Treffpunkt Radler und Wanderer und genießen Sie ein gutes Glas Wein in einem Nähe Bahnhof und Fahrradweg netten Ambiente! Geöffnet von 9 bis 24 Uhr Ruhetag: Sonntag Cutraun-Str. 26 · 39020 Rabland Tel. +39 0473 968 033 · info@cutraun.it

VINSCHGAU

87

VAL VENOSTA


unser

SOMMER

Familienalm Taser Rauf auf die erste Familienalm Südtirols!

La Malga della Famiglia Taser

Schenna - Oberhalb von Schenna (bei Meran) befindet sich die Familienalm Taser, welche die erste ihrer Art in Südtirol ist. Als ökologisch ausgerichteter Betrieb und dafür auch als 1. Hotel in Südtirol mit dem höchsten Europäischen Umweltzeichen ausgezeichnet, werden auch die Gäste aktiv am Umweltschutz beteiligt. Ganz bequem bringt Sie die Seilbahn Taser von Schenna auf die Alm. Dort auf über 1.450 m ­Meereshöhe können Familien einiges erleben. Viel Freiraum lässt die Familienalm Taser den Kids. Auf einer Fläche von über 1.000 Quadratmetern warten nicht nur auf die Kinder, sondern auch auf Mammi, Papi, Oma und Opa viele spannende Erlebnisse. Beim Match am Tischfußball oder in der Kinderwelt steht dem lustigen Kräftemessen nichts mehr im Wege. Und im Indianerdorf kann anschließend die Friedenspfeife geraucht werden. Im Bergzoo können Ponys, Zwergziegen, Lamas, Hasen, Enten und Hühner bewundert werden. Ein absolutes Highlight für alle Tierliebhaber! Ein be• Schweben Sie in nur 6 Minuten sonderer Nervenkitzel von 800 auf 1.450 m mit der bei Ihrem Besuch auf Seilbahn Taser in das herrliche Wanderparadies Schennaberg der Taseralm ist der Hochseilgarten. • Auf der Familienalm Taser erwartet Sie ein großer, teils neu gestalteter Bis zu 15 Meter hoch Spielplatz mit Bogenschießstand und zwischen Bäumen und Bergzoo verankert verlaufen • Erlebnis pur bei einer Klettertour Stahlseile, Hängeim Hochseilgarten für Klein und brücken und NormalGroß (Kinder min. 1,30 m). Telefonische Anmeldung erforderlich! seile, die dazu einladen, sich durch die Baum• Almgasthof mit Sonnenterrasse gipfel zu „schlängeln“. • Erlebnis & Erholung für die ganze Familie Bei dieser Attraktion müssen die Kinder FAMILIENALM TASER 1,30 m groß sein. TeleFamilie Gamper Schennaberg 25 fonische Vormerkung I-39017 Schenna für den Hochseilgarinfo@taseralm.com ten erforderlich. Tel. +39 0473 945 615 VINSCHGAU

Pronti a scoprire il primo maso dell’Alto Adige dedicato alle famiglie? Scena - Sul Monte Scena, suggestiva altura che domina il territorio di Merano, è situata la Malga Taser, una splendida oasi del relax e del gusto immersa nel verde. Da qui, a 1450 m s.l.m., si gode una magnifica vista della Valle dell’Adige e delle imponenti vette circostanti. Sin dalla fondazione, questa struttura dalla forte identità locale, ha fatto propria una filosofia green. Per questo motivo e per la capacità di coinvolgere gli stessi ospiti ad adottare un comportamento rispettoso nei confronti dell’ambiente, La Malga Taser è stata insignita del marchio Ecolabel conferito dall’Unione Europea. Attraverso una funivia privata situata a Scena, che dispone anche di un ampio parcheggio, è possibile raggiungere comodamente il maso. Dotato di un’ampia area giochi esterna, di un frizzante Kids Club e di un ristorante aperto anche a ospiti esterni, questo albergo dall’anima rustica assurge a meta ideale tanto per gli adulti che intendono trascorrere attimi di assoluto relax, che per i bambini, i quali avranno l’opportunità di vivere emozionanti avventure. Infatti, a colorare il loro soggiorno di frizzante divertimento, infatti, contribuiranno le attività ludiche organizzate dal servizio di animazione professionale, il percorso di corde alte con il ponte sospeso più lungo della provincia (ben 45 m), il villaggio degli indiani e il simpatico zoo alpino popolato da caprette, lama, alpaca, conigli, maialini, pony e porcellini d’India. Infine, per gli amanti delle passeggiate in montagna, tanti sentieri dal fascino unico; luoghi incontaminati in cui abbracciare silenzio e pace, respirare aria pulita e ritrovare equilibrio interiore grazie al potere taumaturgico della natura.

88

VAL VENOSTA


MU SIKPROG RA MM MU SICA DAL VIVO 20 19

JUNI - GIUGNO

JULI - LUGLIO

AUGUST - AGOSTO

vom 30. Ap t e n f f Geö s 29. Septembe ril r bi to dal 30 aprile r e p A settembr 9 2 l a o e fin

SEPTEMBER - SETTEMBRE

Öffnungszeiten – Orario d‘apertura: 10.00 - 24.00 Durchgehend warme Küche bis 22.30 Uhr Cucina calda fino alle ore 22.30 Kein Ruhetag / Nessun giorno di riposo 39022 ALGUND – LAGUNDO · Südtirol – Alto Adige Pächterfamilie Reiterer · Vinschgauer Str. 9, Via Val Venosta Tel./Fax +39 0473 447 727 · www.braugartenforst.com · www.giardinoforst.com


unser

SOMMER

Wanderung zum Vigiljoch Rabland - Die Wanderung zeichnet sich durch eine tolle Aussicht sowie eine naturnahe Wald- und Almlandschaft aus. Zunächst mit der Seilbahn von Rabland hinauf zum Dörfchen Aschbach

und dann zu Fuß auf dem Weg Nr. 28 durch den Wald ansteigend zum Vigiljoch (ca. 1.730 m, in der Nähe liegt das Gasthaus „Seespitz“ am idyllischen Biotop „Schwarze Lacke“, Weg Nr. 28/A). Ab Aschbach beträgt die Gehzeit gut 75 Minuten. Der Abstieg kann entweder zur Seilbahn Aschbach auf dem selben Weg oder über dem Weg Nr. 9 bzw. 30 leicht ansteigend durch den Wald bis zur Naturnser Alm und anschließend bis nach Naturns erfolgen (längere Wanderung, zusätzlich ca. 5,5 Stunden).

Camminata al Monte San Vigilio Rablà - La camminata offre una bellissima vista e immerge in un paesaggio naturale alpino. Partendo da Rablà si sale con la funivia al piccolo villaggio Riolagundo. Si segue il sentiero n. 28 che, attraversando il bosco, sale fino a Monte San Vigilio (1.730 m ca., nelle vicinanze si trova il ristorante “Seespitz” con l’idillico biotopo del “Lago Nero”, sentiero n. 28/A). Tempo di percorrenza da Riolagundo ca. 75 minuti. Per la discesa si può tornare alla funivia sul sentiero n. 28, oppure seguire il sentiero n. 9 ossia n. 30. La camminata è leggermente in salita, passa per la Malga di Naturno e arriva a Naturno (variante più estesa, ca. 5,5 ore in più).

Erreichbar von Aschbach, Marling und Lana aus. Familie Platter - Tel. +39 0473 56 29 55

Drei Highlights auf der einzigen Seebühne Südtirols

Mitreißend, rhythmisch, gefühlvoll

9

Kaltern - Was gibt es besseres, als an einem lauen Sommerabend Teil eines Open-Air-Konzerts mit Blick auf den Kalterer See zu sein? Die Kalterer Seespiele bieten auch dieses Jahr wieder mit einer abwechslungsreichen Konzertreihe die Möglichkeit dazu. Am ersten Abend wird The Simon & Garfunkel Story aus London West End das Publikum mit den mitreißenden Klassikern aus den 60er Jahren begeistern. Weiter geht es mit den rhythmischen Hits des deutschen Singer-Songwriters Nico Santos. Für das große Finale sorgt die Band Revolverheld mit ihren gefühlvollen Songs.

Beginn jeweils 21 Uhr  Eintritt: € 39,–

Konzert © Jacqui Elliot-Williams

The Simon & Garfunkel Story Dienstag, 23. Juli Konzert

© Maximilain Koenig

Nico Santos

Palcoscenico sul Lago

Dienstag, 30. Juli

Caldaro - Una mite sera d’estate, uno spettacolo all’aperto e una stupenda vista lago. C’è forse qualcosa di più bello? Tre concerti, tre diversi artisti, tre stili differenti che però sapranno soddisfare i gusti musicali di ognuno. La prima sera, The Simon & Garfunkel Story, direttamente dal West End londinese, entusiasmeranno il pubblico con i loro grandi classici degli anni ‘60. Sarà poi la volta delle hit dal ritmo contagioso del cantautore tedesco Nico Santos. Il gran finale invece, lo faranno i Revolverheld, amatissima band tedesca con i loro molteplici successi e le loro canzoni da pelle d’oca.

Konzert © Benedikt Schnermann

Revolverheld

Dienstag, 6. August

i

Infos und Kartenvorverkauf: Tourismusbüro Kaltern am See T +39  0471  963 169, F +39 0471 963 469, info@ kaltern.com, www.kaltern.com

tv-kaltern_seespiele_92x126mm_2019_1.0.indd 1

VINSCHGAU

90

VAL VENOSTA

29.03.19 09:16


VORTEILE für Direktbucher!

Eine Auszeit vom Alltag in unserem Hotel im Passeiertal! Genießen Sie wertvolle Urlaubstage. Es erwarten Sie tolle Berge, klare Luft, fantastische Natur und ein Haus voller Möglichkeiten, Wellness vom Feinsten im Alpine Lifestyle Hotel Pfeldererhof.

Schnuppertage im Pfeldererhof

Alpines Genuss-Frühstück

2 Tage inkl. Frühstück in einer Zimmerkategorie Ihrer Wahl (nach Verfügbarkeit) inkl. Spa und Wellness

mit leckeren, gesunden einheimischen Produkten und einem Glas Sekt

€ 200,- pro Person Buchbar im Sommer 2019

€ 23,- pro Person

Wir haben unser Hotel und Cafè-Bar wieder für Sie geöffnet! Mit Alpine Lifestyle Flair werden Ihre Urlaubsträume wahr… Herzlich willkommen im Alpine Lifestyle Hotel Pfeldererhof **** - Ihre Familie Marlene Gufler

Entdecken Sie laufend neue Angebote auf unserer Homepage www.pfeldererhof.it Pfelders / Plan 29 | 39013 Moos in Passeier | Tel. +39 0473 646 706 | info@pfeldererhof.it


Am Tor zum Vinschgau In Meran trifft Südtiroler Kultur auf mediterranes Lebensgefühl. Ein Besuch der Passerstadt gehört zum Pflichtprogramm eines jeden Vinschgau Urlaubs.

Alle porte della Val Venosta A Merano si incontrano la cultura altoatesina e un’ambiente mediterraneo. Una visita è obbligo di ogni vacanza nella Val Venosta.


Mostra temporanea ZACAN Y INCÖ – La scuola nelle valli ladine

© Istitut Ladin Micurà de Rü

San Martino in Badia - Per i 70 anni dalla nascita del sistema scolastico paritetico delle valli Gardena e Badia, il Museo ladino organizza, in collaborazione con la Direzione Istruzione, Formazione e Cultura ladina, una mostra temporanea sulle origini, gli sviluppi e le peculiarità del modello scolastico plurilingue. Il grande pubblico, e le scolaresche in particolare, potranno conoscere da vicino questo particolare sistema scolastico attraverso l’esposizione di reperti e seguendo un interessante excursus storico-didattico. La mostra rimane aperta fino al 25/08/19.

Sonderausstellung ZACAN Y INCÖ – Die Schule in den ladinischen Tälern St. Martin in Thurn - Anlässlich des 70-jährigen Bestehens des ladinischen paritätischen Bildungssystems in Gröden und im Gadertal organisiert das Museum Ladin, in Zusammenarbeit mit dem Ladinischen Bildungs-und Kulturressorts des Landes Südtirol eine Sonderausstellung, die über die Entstehung, den Werdegang und die Eigenheiten dieser mehrsprachigen Schule Aufschluss gibt. Durch das Zusammenspiel ausgewählter Exponate und eines historisch-didaktischen Leitfadens, soll dieses besondere Bildungssystem dem interessierten Publikum, nähergebracht werden. Die Ausstellung bleibt bis zum 25.08.19 geöffnet.

MUSEUM LADIN CIASTEL DE TOR Str. Tor 65 | San Martino in Badia | Tel. +39 0474 524 020 www.museumladin.it | info@museumladin.it Orario d’apertura Mar - sab: ore 10 - 17 | dom: ore 14 - 18 | lunedì chiuso Luglio ed agosto: Lun - sab ore 10 - 18 | dom: ore 14 - 18

MUSEUM LADIN CIASTEL DE TOR Str. Tor 65 | St. Martin in Thurn | Tel. +39 0474 524 020 www.museumladin.it | info@museumladin.it Öffnungszeiten Di - Sa: 10 - 17 Uhr | So: 14 - 18 Uhr | Montag geschlossen Juli und August: Mo - Sa: 10 - 18 Uhr | So: 14 - 18 Uhr

MUSEUM LADIN

CIASTEL DE TOR CULTURA LADINA LADINISCHE KULTUR CULTURA LADINA LADIN CULTURE SAN MARTIN DE TOR STRADA TOR, 65

INFO@MUSEUMLADIN.IT T. 0474 52 40 20 MUSEUMLADIN.IT

MUSEUM LADIN

URSUS LADINICUS MUSEUM DLA LAÛRS BÄRENMUSEUM MUSEO DELL’ORSO BEAR MUSEUM SAN CIASCIAN STRADA MICURÀ DE RÜ, 26


unser

SOMMER

Bikers welcome

Benvenuti motociclisti!

Im hinteren Kaunertal verbirgt sich ein Kleinod, das für alle erfahrbar ist!

Alla fine del Kaunertal in Austria é nascosto un gioiello da sperimentare per tutti!

Kaunertal/Westtirol (AUT) - Die englischen Worte „soulful driving“ beschreiben am besten das Fahrgefühl, das Motorradfahrer auf der Kaunertaler Gletscherpanoramastraße erleben. Langgezogene Serpentinen, eine hohe Kurvendichte und abwechslungsreiches Gefälle lassen das Biker-Herz höher schlagen. Die mautpflichtige Kaunertaler Gletscherpanoramastraße schlängelt sich vom Ort Feichten im Kaunertal über 1.500 Höhenmeter bis an den Rand des ewigen Eises (2.750 m). Während der Fahrt mit traumhafter Aussicht auf eine Bergwelt, die vor Millionen von Jahren durch den Gletscher geformt wurde, gilt es eine Strecke von 26 Kilometern und 29 Kehren zu bewältigen. Viele beschreiben die Straße als faszinierend, da sich die Landschaft vom Tal bis hinauf auf den Gletscher komplett verändert. Oben angekommen, bietet sich für eine Rast und zur Stärkung das Gletscherrestaurant Weißsee an. Grenzgänger bringt die Karlesjochbahn (vom Gletscherparkplatz aus erreichbar) bequem auf 3.108 m zur Aussichtsplattform Dreiländerblick. Oben am Grat verläuft die Staatsgrenze zwischen Italien (Südtirol) und Österreich (Tirol). Bei traumhaftem Ausblick ist es möglich, die höchsten Berge der Alpen, wie die Weißkugel (3.712), den Ortler (3.905m) oder die Bernina Gruppe (CH) zu betrachten. Jene die sich abkühlen wollen, können dies in der begehbaren Gletscherspalte tun. Das mehr als 100 Jahre alte Eis erzählt dem Besucher seine eigene Geschichte und präsentiert sich in den unterschiedlichsten Farbtönen.

Kaunertal/ Tirolo dell‘ Ovest (Austria) - Le parole inglesi “soulful driving” descrivono nel modo migliore la sensazione di percorrere da motociclista la strada panoramica del ghiacciaio Kaunertal. Le lunghe serpentine, molte curve e le varie pendenze fanno aumentare i battiti del cuore. La strada panoramica del ghiacciaio Kaunertal soggetta a pagamento di pedaggio serpeggia dalla localitá Feichten nel Kaunertal a 1.500 metri di altitudine al margine del ghiaccio eterno a 2.750 metri di altitudine. Durante il percorso con una vista spettacolare sui monti che furono formati milioni di anni fa dal ghiacciaio, bisogna superare un tragitto di 26 chilometri e 29 tornanti. Molti descrivono la strada come affascinante, dato che il paesaggio cambia completamente dalla valle fino al ghiacciaio. Una volta arrivati lí, ci si puó rifocillare presso il ristorante Weißsee. La cabinovia del giogo Karles porta comodamente i frontalieri dal parcheggio a 3.108 metri alla piattaforma panoramica Dreiländerblick (“sguardo su tre stati”). Sulla cresta si estende la frontiera tra Italia (Sudtirolo) e Austria (Tirolo). Se il bel tempo lo permette, é possibile osservare i monti piú alti delle Alpi, la Pallabianca (3.712 metri), l‘Ortles (3.905 metri) o il gruppo del Bernina in Svizzera. Coloro che cercano il fresco, possono avventurarsi nel crepaccio percorribile del ghiacciaio. Il ghiaccio, vecchio oltre un secolo, racconta al visitatore la propria storia e si presenta nei colori piú svariati.

BIKERFREUNDLICHE HOTELS IM KAUNERTAL Hotel Weißseespitze**** | Hotel Kirchenwirt**** | Hotel Edelweiß***

HOTEL CHE OSPITANO VOLENTIERI I MOTOCICLISTI NEL KAUNERTAL Hotel Weißseespitze **** | Hotel Kirchenwirt **** | Hotel Edelweiß***

Alle Infos unter www.kaunertaler-gletscher.at Kaunertaler Gletscherbahnen GmbH Gletscherstraße 240 | A-6524 Kaunertal

Tutte le informazioni su www.kaunertal-gletscher. at Kaunertaler Gletscherbahnen GmbH Gletscherstraße 240 | A-6524 Kaunertal VINSCHGAU

94

VAL VENOSTA


Freiheit.

Mein Gletscher. Wandern.

Erlebnis.

Genuss.

aĂ&#x;e Traumstr Eis: e ins ewig r taler e n u die Ka rGletsche Ă&#x;e ast r a panoram ipp: Erlebnist re begehba alte p s r Gletsche

95

kaunertaler-gletscher.at


WOHLF ÜHLEN IM E IG ENEN ZU HAU SE RESID ENCE

STEIDL TÖ L L - PA R T S C H I N S

© Aimo Immobilien: Residence Steidl, Töll - Partschins

Klimahaus Standard A Nature 2-, 3- und 4-Zimmerwohnungen

IHR ANSPRECHPARTNER: JOSEF AICHNER T. 0471 401818, M. 340 4103928

R E S I D ENC E

AHR

S A N D I N TAU F E R S

© Aimo Immobilien: Residence Ahr, Sand in Taufers

Mehr Infos und alle Wohneinheiten finden Sie auf unserer Webseite: www.aimo.bz Das Familienunternehmen Aimo - bestehend aus der Fam. Aichner und Fam. Moser aus Sarnthein - realisiert Immobilien, welche sich durch ihr charakteristisches Design, ihre Ausführung und ihre hochwertige Qualität auszeichnen. Wir kaufen: Für die Realisierung unserer Bauprojekte erwerben wir Baugrundstücke, Hotels und Bestandsvolumen (baufällige Gebäude, usw.).


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.