Frauenpower in Laas

Page 1

Frauenpower in Laas Poste Italiane SpA - Versand im Postabonement - ges. Dekr. 353/2003 (abgeändert in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma 1, CNS Bozen

NR.43-44(919)-16.12.2020-I.P.27JG|wöchentlich

DIE ERSTEN 100 TAGE DER BÜRGERMEISTERIN VERENA TRÖGER

m Pre

Jetzt einlagern! e: Pellets - Hotlin 0474 37 61 90 79 26 9 335 74

land.it

pellets@gruen

u

el m- P

BAUMSCHULE

le t s

alles Pelleti! Ihr Ansprechpartner:

100% regional staubfrei oHne rinde zertifiziert

Fissneider Daniel Tel. +39 339 8450512

sCHnelle & ung saubere liefer

100% zufrieden

www.watles.net

neue Plantapatschhütte geöffnet am 19.+20.12 & ab 27.12 präparierte Wege & Rodelbahn

SCHLANDERS Gewerbezone 1 Vetzan

Tel. 0473 740 082 Fax 0473 740 408 Mail info@nischler.it

www.nischler.it


Unsere

Unsere

FLEISCHTHEKE Zum gewöhnlichen Fleischthekensortiment haben wir speziell zur Weihnachtszeit folgende Schmankerl für Sie zusätzlich zur Auswahl: �

Fonduefleisch vom Kalb, Schwein, Rind oder Truthahn; frisch geschnitten oder am Stück; dazu passende Fonduesaucen

Verschiedenste hausgemachte Braten aus den besten Teilen einheimischer Tiere

WURSTTHEKE In unserer Wursttheke finden Sie das ganze Jahr über erlesene Gaumenfreuden. Für die Feiertage haben wir auch hier noch einiges „draufgelegt“:

Hausgemachte Leber-, Speck-, Spinat oder Käseknödel; ideal mit Vinschger Bauernsauerkraut und einheimischen Schweinswürsten kombiniert

Feinste, hausgemachte Schinken- und Wurstspezialitäten

Erlesenes Rinds-Carpaccio

Verschiedenste Terrinen

Frische hausgemachte Pasteten mit verschiedenen Füllungen

Hausgemachte Feinkostsalate aller Art

Hausgemachtes Bündnerfleisch

Frische Käse-, Spinat– oder Lachsnocken

Leckere Bresaola

Frische Milzschnitten

Frisch gefüllte Sulzen aller Art

Unsere

Unsere

KÄSETHEKE Ob mit Löchern oder ohne, ob hart oder weich, ob aus Ziegen-, Schafs- oder Kuhmilch, wir haben sie alle, und an Weihnachten noch ein bisschen mehr: �

Reichlich Auswahl an Raclette-Käsen

Verschiedene Käsesorten für Käsefondue

Speziell verfeinerte Käsespezialitäten aus Südtirol und Italien

Feinster in- und ausländischer Käse auch aus biologischer Milch

� �

FISCHTHEKE Auch für Fischliebhaber haben wir uns für die Weihnachtszeit Besonderes einfallen lassen. Überzeugen Sie sich von unserer Auswahl und Frische: �

Große Auswahl an Frischfischen aller Art (Besondere, ausgefallene Fischwünsche nehmen wir gerne entgegen)

Feinster schottischer und norwegischer Räucherlachs in Bedienung und vorverpackt

Allerlei zauberhafte, köstliche Fischhäppchen

Tofu für Allergiker und Vegetarier

Frische Garnelen aller Art und Grösse (Scampi)

Würzige Edelschimmelkäse verschiedenster Hersteller

Erlesene Fischsalate

Wir wünschen unseren Kunden frohe Weihnachten ÖFFNUNGSZEITEN

Geschenkgutscheine! ...eine tolle Idee für Familie, Freunde und Ihre Mitarbeiter.

Datum Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Donnerstag

24.12.20 25.12.20 26.12.20 27.12.20 31.12.20

Prad

Schlanders

Mals

07:30-13:00 geschlossen 08:30-12:30 08:30-12:30 07:30-18:00

07:00-13:00 geschlossen geschlossen 08:30-12:30 07:00-18:00

08:00-13:00 geschlossen geschlossen 08:30-12:30 08:00-18:00


KOMMENTAR

Stell dir vor, ...

08 SEPP LANER

… es gibt keinen Himmel. So lautet die erste Zeile des Popsongs „Imagine“ von John Lennon. Wie ein Lichtstrahl raste das Lied um den Erdball. Mit „Imagine“ hat Lennon etwas Unsterbliches geschaffen. Seine Vision einer Gesellschaft frei von Religion, Nationalismus und Besitz ist noch immer für Millionen von Menschen ein Aufruf für den Frieden. Auch wenn John Lennon am 8. Dezember vor 40 Jahren erschossen wurde, lebt „Imagine“ weiter. Auf der ganzen Welt. Irgendwie pandemisch, aber im positiven Sinn. Alles umfassend ist seit Anfang 2020 eine wirkliche Pandemie, die Infektionskrankheit Covid-19. Am 14. Dezember um 11.30 Uhr belief sich die Zahl der weltweiten Todesfälle auf 1.613.260. Es gab 72.270.693 festgestellte Infizierte und 47.282.941 Genesene. Was hinter diesen Zahlen steckt, lässt sich nur schwer darstellen. Man müsste von Menschen schreiben, die ohne Abschiednehmen sterben mussten, von Frauen, die zu Hause Gewalt erfuhren, von Kindern, denen die Pandemie einen Strich durch die weiße Seele gezogen hat, von Kaufleuten, Handwerkern und Gastwirten, für die das Aus kam, von Menschen, die die Arbeit verloren, und, und, und. Die Pandemie kann nicht zusammen mit 2020 begraben werden. Das Impfen wird Monate dauern, das „Verdauen“ der Folgen Jahre. Die Frage ist, was wir aus Covid-19 lernen. Dass wir etwas lernen, wir hier in der Redaktion und Sie, liebe Leserinnen, Leser und Werbekunden, das hoffen wir. Mit dieser Hoffnung sollten wir Weihnachten verbringen und das Jahr 2021 beginnen. Die erste Ausgabe 2021 erscheint am 20. Jänner.

04 THEMA Laas Bürgermeisterin Verena Tröger im Interview

08 GESELLSCHAFT Vinschgau Arbeitskreis Eltern Behinderter mit klaren Forderungen 10 Mals Einstimmiges Ja zum programmatischen Dokument 12 Latsch Ausstieg, aber kein Rückzug 14 Schlanders/Wien Was kann man noch glauben? 16 Kastelbell-Tschars Volle Kraft voraus 18 Prad Man reibt sich und schaut nach vorn 22 Mals „Online-Modus“ an Oberschulen

52 24 Glurns „Kein Stillstand in der Stadt“

30 SPEZIAL Vinschgau Es weihnachtet sehr… 50 Trafoi „Von strategischem Interesse“

52 KULTUR Graun Neuer Gedichtband von Sepp Mall 53 Vinschgau KVW: Solidarität konkret gefragt

56 SPORT Laas Greta Pinggera startet in die „Corona-Saison“

redaktion@dervinschger.it

39028 Schlanders, Grüblstraße 142 Tel. 0473 62 17 15 | info@dervinschger.it www.dervinschger.it

INHALT

56

58 Martell Biathlon nach Osten ausgelagert

59 MARKT

DER VINSCHGER 43-44/20

3


VINSCHGER THEMA

„Mit Musik geht alles besser … … auch die Politik.“ Verena Tröger kündigt breit angelegten Bürgerbeteiligungsprozess an. LAAS - Die Zeiten haben sich geändert! Was noch vor einem Jahrzehnt undenkbar gewesen wäre, ist im Marmordorf Laas Realität geworden. Erstmals in der Laaser Gemeindegeschichte ist eine Frau Bürgermeisterin geworden und hat sich zudem eine Frau als Stellvertreterin an ihre Seite geholt! Wie die junge Bürgermeisterin Verena Tröger mit den Reaktionen aus der Bevölkerung, mit der Opposition und dem Corona-Virus zurechtkommt, hat sie der Bezirkszeitung der Vinschger in einem Interview erzählt.

der Vinschger: Frau Verena Tröger, Sie sind jetzt seit knapp 100 Tagen als Bürgermeisterin von Laas im Amt. Haben Sie sich schon voll eingearbeitet? VERENA TRÖGER: Die ersten zwei Monate

Aber dieser Prozess ist sehr lehrreich und spannend.

Mit Franziska Riedl als Vizebürgermeisterin ist die Gemeinde Laas wohl die einzige im Land, die von gleich zwei Frauen in führender Position verwaltet wird. Elfi Kirmaier ist zudem Referentin. Damit setzt sich der Ausschuss aus drei Frauen und aus den drei Männern Johann Thurner, Julius Schönthaler und Arnold Rieger zusammen. Halten Sie das für ein Wie schwer wiegt das „Erbe“, das Sie Musterbeispiel einer gleichwertigen von Ihrem Vorgänger Andreas TapVertretung beider Geschlechter? peiner übernommen haben?

Ja absolut. Mir ging es bei der Zusammensetzung des Ausschusses allerdings nicht nur um den Geschlechteraspekt, sondern auch darum, dass die verschiedenen Altersgruppen, die unterschiedlichen Fähigkeiten und die verschiedenen Arbeitsund Lebensbereiche, in denen sich die Ausschussmitglieder bewegen, einen starken Mehrwert für unsere gemeinsame Arbeit im Ausschuss erzeugen. Dass mir dies gelungen ist, das merke ich bereits nach diesen gut zwei Monaten, die wir jetzt im Amt sind.

waren sehr turbulent und ereignisreich. Das Tagesgeschäft muss weitergehen und die operativen Themen der vorhergehenden Regierungsperiode sind aufzuarbeiten. Dazu kommt, dass die aktuelle Covid-Situation sehr anspruchsvoll ist, uns alle in Beschlag nimmt und fordert. Bei all dem darf die strategische Planung für die Zukunft nicht zu kurz kommen. So kann ich sagen, dass ich eigentlich schon mitten drin bin. Wäre es nicht besser gewesen, auch Sie sind neben ihrer Amtskollegin Roselinde Gunsch Koch aus Taufers im Münstertal die zweite Frau, die einer Gemeinde im Vinschgau als Bürgermeisterin vorsteht. Gab es aufgrund dieser Tatsache bisher irgendwelche negativen oder positiven Reaktionen aus der Bevölkerung?

DER VINSCHGER 43-44/20

Andreas Tappeiner war mehr als 17 Jahre im Amt und hat die Gemeinde stark geprägt. Die Fußstapfen, die er hinterlassen hat, sind groß. Ich durfte über 17 Jahre mit ihm zusammenarbeiten, war in einige Prozessen mit eingebunden und konnte von ihm lernen.

Können Sie die Erfahrungen, die Sie als Referentin gesammelt haben, auch in Ihrer Funktion als Bürgermeisterin einbringen?

Natürlich hilft mir meine langjährige Erfahrung als Gemeindereferentin. Das Amt die Bürgerliste Laas, die im 18-köpfi- der Bürgermeisterin ist jedoch nochmals gen Gemeinderat immerhin 6 Rats- eine neue Herausforderung, der ich mich mitglieder stellt, in den Ausschuss aber sehr gerne stelle. zu holen? Diese Entscheidung hat mich stark be- Wie haben Sie die Zuständigkeiten schäftigt, zumal ich die verschiedenen im Ausschuss verteilt? Personen, die von der Bürgerliste in den Die Zuständigkeiten im GemeindeausGemeinderat gewählt wurden, sehr schätze. schuss habe ich nach den Kompetenzen Grundsätzlich bin ich der politischen Über- verteilt, welche die einzelnen Referenten zeugung, dass eine konstruktive Opposition mitbringen. Alle bringen in ihren Bereichen eine wichtige Rolle einnimmt, durch den Fähigkeiten mit, die für unsere Gemeinde Blick von außen die Prozesse stark mit- sehr wichtig und fruchtbringend sind. gestalten kann und den Entscheidern die Chance bietet, mehrere Blickwinkel zu Ein Dauerbrenner im Marmordorf berücksichtigen. ist seit vielen Jahren der Marmor-

Es gab einige positive Reaktionen aus der Bevölkerung, die mich natürlich sehr freuen. Ich bedanke mich bei dieser Gelegenheit auch nochmals für das Vertrauen, das mir durch die Wahl zur Bürgermeisterin geschenkt wurde. Die positiven Reaktionen werden einem direkt zugetragen, die negativen hört man manchmal nur Müssen sich die SVP und speziell Sie über Umwege. Die Bevölkerung braucht als Bürgermeisterin jetzt auf eine natürlich Zeit, Neuerungen anzunehmen. harte Opposition einstellen?

4

Ich denke, das hängt stark von meinem Führungsstil und der Haltung der Ausschussmitglieder ab. Wir sind nicht nur bereit dazu, uns mit der Vielfalt von Meinungen auseinanderzusetzen, sondern verstehen es als unseren Auftrag, dies zu tun. Wir sind davon überzeugt, dass ein kritischer Blick auf die Dinge nicht gefährlich ist, sondern eine Chance dafür, dass wir die Entscheidungen in unserer Arbeit wohlüberlegt und gewissenhaft treffen.

abtransport. Welche Rolle will in dieser Sache die neue Gemeindeverwaltung spielen bzw. wie werden Sie diese Thematik angehen?


VINSCHGER THEMA

Die Laaser Bürgermeisterin Verena Tröger. Das Titelbild zeigt Verena Tröger und ihre Stellvertreterin Franziska Riedl.

Die Gemeinde hat keine direkten rechtlichen Zuständigkeiten in diesem Bereich, da diese in tiefer Vergangenheit der Eigenverwaltung für Bürgerliche Nutzungsrechte von Laas übertragen wurden. Trotzdem werden wir als Gemeindeverwaltung ein besonderes Augenmerk dahin lenken, dass Laas als Marmordorf eine stärkere Strahlkraft erhält und dieser weltweit bekannte Rohstoff weiterhin Wertschätzung und Achtsamkeit erfährt. Diese Strahlkraft kann nur dann gefördert werden und gelingen, wenn in Sachen Marmorabtransport Klärung herbeigeführt wird.

Welche Vorhaben und Projekte sind Ihrer Meinung nach die wichtigsten, die in der laufenden Verwaltungsperiode umgesetzt werden sollten?

Natürlich gibt es auch schon ganz konkrete Projekte, bei denen es um Finanzierungsplanung und Umsetzungsplanung geht: so die Feuerwehrhalle in Eyrs, die behindertengerechte Adaptierung des Josefshauses in Laas und einiges mehr. Im kommenden Jahr werden wir als Gemeindeverwaltung einen Bürgerbeteiligungsprozess einleiten und ein Gesamtentwicklungskonzept erarbeiten. Dabei geht es um Verkehr, Tourismus, Leerstand, Gestaltung öffentlicher Plätze. Es geht kurzum um einen Gesamtplan für

die Entwicklung unseres ländlichen Raumes in der gesamten Gemeinde. Dies wird dann für die laufende Verwaltungsperiode und darüber hinaus die übergeordnete Arbeitsgrundlage sein. Ein Thema, das viele bewegt, ist die Verkehrsbelastung im Dorf Laas. Was will die Verwaltung diesbezüglich konkret unternehmen?

und ursprüngliche Umgebung suchen, um sich zu erholen. Haben Sie versucht, auch die einfachen Ratsmitglieder mit einzubinden bzw. sie mit besonderen Aufgaben zu betrauen?

Demnächst finden die Besetzungen der Kommissionen statt, wo sich die Gemeinderäte ganz unterschiedlich einbringen könDie Verkehrsbelastung in Laas konzent- nen. Außerdem werden sie künftig immer riert sich nicht nur auf eine bestimmte Stra- wieder bei verschiedenen Arbeitsgruppen ße, sondern auf mehrere Verkehrspunkte. eingebunden. Verkehrsberuhigung, Parkplätze, sichere Gehwege, all diese Aspekte müssen hier Wie stark beeinflusst die Bewältiin einem Gesamtkonzept berücksichtigt gung der Covid 19-Pandemie den werden und brauchen eine gute Planung politischen Alltag? auch in der schrittweisen Umsetzung. Sehr. Die Herrschaft, die dieses Virus übernommen hat, beeinflusst alle LebensGibt es Pläne, den Tourismus in Ihrer bereiche und erschwert die Arbeit generell Gemeinde nach vorne zu bringen? für viele. So natürlich auch die der GeUnd wenn ja, wie? meindeverwaltung und der Politik. Politik Laas ist eine Gemeinde mit kulturellem lebt davon, sich mit Menschen zu treffen, Flair und besonderem Charme. Das birgt am Tisch zu diskutieren, zu beraten, im Potenziale und bietet die Chance, von Ent- direkten Austausch Lösungen zu finden wicklungen, die man in Teilen Südtirols be- und Klärungen herbei zu führen. Durch die obachtet, zu lernen, und diese Entwicklung Einschränkungen auf Grund der Pandemie anders, nämlich sanfter zu gestalten. Laas ist dies zum größten Teil nicht möglich. Das hat sich die Ursprünglichkeit bewahrt – die- fehlt! Kommunikation über Video ist bis zu sen Wert sollten wir schützen, denn es gibt einem bestimmten Punkt zweckmäßig, aber immer mehr Menschen, die eine einfache die soziale Interaktion vermisse nicht nur

DER VINSCHGER 43-44/20

5


VINSCHGER THEMA

Ihr Hobby unter dem Bürgermeisteramt leiden?

Musik ist und bleibt meine große Leidenschaft, daher werde ich auf jeden Fall versuchen, Hobby und Bürgermeisteramt unter einen Hut zu bringen, denn: Mit Musik geht alles besser … Die aktuellste Notsituation war ein Schaden am Trinkwassernetz in Tschengls und Eyrs, so dass die beiden Fraktionen kein Trinkwasser hatten. Was ist passiert und wie konnte der Schaden behoben werden?

Die Trinkwasserleitung für Tschengls und Eyrs wurde nach den starken Schneefällen durch einen umgestürzten Baum zerstört. Die Berufsfeuerwehr führte mit Verena Träger als Hornmeisterin bei der Jagdhornbläsergruppe St. Hubertus Schlanders zwei Tankwagen Trinkwasser von Laas nach Tschengls. Von dort wurde es in das ich sehr stark, sondern meines Erachtens Sind Sie eine Vollzeitbürgermeisterin Trinkwasserreservoir gepumpt und in das oder bleibt noch Zeit für den Unter- Netz eingespeist. Der Schaden konnte alle Menschen. richt an der Schule? zwar bald lokalisiert, jedoch bis jetzt (10. Weil im neuen fünfköpfigen Ausschuss Ich unterrichte noch 2 Stunden die Wo- Dezember, Anmerkung der Redaktion) der Bezirksgemeinschaft Vinschgau che in meiner Mittelschule in St. Valentin noch nicht behoben werden, da es sich künftig mindestens zwei Frauen sit- auf der Haide das Fach Musik. Das bereitet um sehr steiles und unwegsames Gelände zen müssen, ist davon auszugehen, mir sehr große Freude und ist ein guter handelt. Die Freiwilligen Feuerwehren und dass Sie und Roselinde Gunsch Koch Ausgleich zur politischen Arbeit. Ansonsten die Berufsfeuerwehr arbeiteten rund um in den Ausschuss gewählt werden. bin ich jeden Tag im Gemeindeamt, um die Uhr, um die Trinkwasserversorgung Kommt damit nicht zusätzliches gro- meine Verantwortung als Bürgermeisterin zu gewährleisten. An einer provisorischen ßes Arbeitspensum auf Sie zu? wahr zu nehmen. Ich gebe dem Amt meine Versorgung wurde bereits gearbeitet. Das Thema besprechen wir, wenn sich das volle Aufmerksamkeit und ich kann sagen: Gremium bildet. Grundsätzlich habe ich ich bin Vollzeitbürgermeisterin. INTERVIEW: INGEBORG RAINALTER RECHENMACHER noch nie zögerlich auf ein großes Arbeitspensum reagiert, sondern immer die Ärmel In Ihrer Freizeit sind Sie eine begeishoch gekrempelt. terte Musikerin und Dirigentin? Wird

Vom Tiroler Teufelstanz KORTSCH - Die Stimmung hätte nicht passender sein können: leichter Schnellfall, Bodennebel und Abenddämmerung. In der Messner-Egart in Kortsch schleichen ein furchterregender Krampus, eine Hexe und zwei Gestalten mit Fackeln zwischen den Kastanienbäumen und Hecken herum und sorgen für leichtes Schaudern. Auch beim „Südtirol heute“-Team, welches diese Szenerie filmt und anschließend am Barbaratag ausstrahlen wird. Grund für dieses schaurige Stelldichein ist das neu erschienene Buch „Tiroler Teufelstanz“, mit 16 düster-schaurigen Sagen aus Nord-, Ost- und Südtirol. Da der Innsbrucker Autor und Bibliothekar Christian Kössler nicht einreisen konnte, übernahm

6

DER VINSCHGER 43-44/20

foier die Leserschaft auf Kösslers Grusel- und Schauergeschichten vor und rät ihnen sogar ab, die Tiroler Abgeschiedenheit als Entspannungs- oder gar Urlaubsort zu wählen. Zuviel Bedrohliches, Schauriges und Höllisches passiert gerade in beschaulichen Orten wie Innsbruck, Kitzbühel, im Pustertal, am Schlern und auch in Tschengls. Falls Sie neugierig sind, was es mit dem Höllenhund aus Reutte, dem Hexentanz von Tschengls oder der Wipptaler GeisIm (v.l.): Simone Lackner und Marco Polo (Südtirol heute), Noah terstunde auf sich hat, sind Thanei, Jana und Jonas Holzer sowie Katja Trafoier Sie mit dem Buch „Tiroler Teufelstanz“ gut beraten. Es sein Kollege Martin Trafoier aus Er hat auch das Vorwort ist seit kurzem im BuchhanINGE Kortsch die Vorstellung der Neu- des Taschenbuches verfasst. Ein- del erhältlich. erscheinung „Tiroler Teufelstanz“. drucksvoll bereitet Martin Tra-


Superbonus 110% Abtretung von Steuerguthaben an Raiffeisen. Reden wir drüber.

N ut ze d e n us S up e rb o n 110%

Die Südtiroler Raiffeisenkassen bieten verschiedene Finanzierungslösungen für Private und Kondominien, die die Vorteile des Superbonus für die energetischen Sanierungen in Anspruch nehmen wollen. Reden wir drüber. www.raiffeisen.it

DER VINSCHGER 43-44/20

7

Werbemitteilung. Vertragsbedingungen entnehmen Sie den Informationsblättern in Ihrer Raiffeisenkasse und im Internet im Abschnitt Transparenz.

VINSCHGER GESELLSCHAFT


VINSCHGER GESELLSCHAFT

Beim LOVT Camp für Familien mit Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung im Sommer 2020 in Martell. LOVT steht für „Lösungs-Orientiertes Verhaltens-Training“.

Selbsthilfe, aber nicht nur Arbeitskreis Eltern Behinderter (AEB) will Tabus brechen. Klare Forderungen an die Politik. VINSCHGAU - Seit seiner Gründung im September 1979 unter dem Vorsitz von Gertrud Calenzani setzt sich der Arbeitskreis Eltern Behinderter, kurz AEB, dafür ein, betroffene Eltern zu informieren, zu beraten und zu stärken. Aber auch die Integration der Menschen mit Behinderung im Kindergarten, in der Schule und in der Arbeitswelt ist dem Arbeitskreis ein großes Anliegen. Außerdem will der Verband auf die Politik Einfluss nehmen, um die Probleme und Schwierigkeiten, denen betroffene Eltern leider immer noch gegenüberstehen, einer Lösung zuzuführen.

Noch viel Nachholbedarf „Einige Dinge haben sich im Lauf der Jahre, auch auf Druck des Verbandes, zwar langsam gebessert, aber in bestimmten Bereichen gibt es noch immer erheblichen Nachholbedarf“, stimmten Claudia Moser aus Laas, die AEB-Ansprechpartnerin für den Ober- und Mittelvinschgau, sowie ihre Stellvertreterin Anna Maria Bernhard Jörg aus Schluderns in einem Gespräch mit dem der Vinschger überein. Im Oberund Mittelvinschgau zählt der Verband derzeit rund 60 Mitgliedsfamilien. In allen Familien werden Kinder, Jugendliche oder Erwachsene mit körperlichen oder kogniti8

DER VINSCHGER 43-44/20

ven Beeinträchtigungen unterschiedlichen Grades betreut.

Menschen mit Behinderung. Die Sommerpause von 6 Wochen ist eine viel zu lange Zeit, beanstanden Claudia und Anna Maria. Auch die täglichen Öffnungszeiten müssten Oft rund um die Uhr gefordert verlängert werden. Schließlich haben auch Nicht zu unterschätzen sei laut den AEB- die Eltern von Kindern mit BeeinträchtiAnsprechpartnerinnen, dass betroffene gungen das Recht und das Bedürfnis, entEltern oft rund um die Uhr gefordert sind, lastet zu werden und ‚aufzuschnaufen’“, so „und das über viele Jahre, ja Jahrzehnte hin- die AEB-Vertreterinnen. weg.“ Der Großteil der Arbeit werde nach wie vor von den betroffenen Eltern geleistet, „Wohnmöglichkeiten sind unerlässlich“ „obwohl viele von ihnen berufstätig sind.“ Während zum Beispiel bei der Betreuung Ein weiteres großes Anliegen ist dem älterer Menschen ein Teil der Pflegearbeit Arbeitskreis Eltern Behinderter die Schafvon einer „Badante“ erbracht werden kann, fung von Wohnmöglichkeiten. Auch im „lastet die Betreuung von Menschen mit Vinschgau sollte es gelingen, Wohnräume Behinderung fast ausschließlich auf den zu schaffen, in denen mehrere Betroffene betroffenen Familien.“ Erschwerend hinzu das selbstständige Wohnen lernen können komme, dass Hand in Hand mit dem Heran- mit entsprechender Betreuung. Mit Hilfe wachsen der betreuten Kinder und Jugend- von Wohngruppen könnte erreicht werlichen auch die Eltern älter werden. Claudia den, dass die Loslösung beeinträchtigter Moser: „Es kommt auch vor, dass Eltern in Menschen von ihren Familien zu einem diesen Situationen bis an die Grenzen ihrer angemessenen Zeitpunkt erfolgen kann, Kräfte gehen. Sie machen solange weiter, bis „und nicht erst, wenn das Limit erreicht oder es buchstäblich nicht mehr geht.“ gar schon überschritten ist“, wie es Claudia auf den Punkt bringt. „Betreuungslücke schließen“ „Wir sind keine Bittsteller“ Zu den wichtigsten Forderungen des Arbeitskreises gehört schon seit einiger Zeit Befreien will sich der Verband auch die verlängerte Öffnung der Werkstätten für vom Bittsteller-Image und der falsch ver-


VINSCHGER GESELLSCHAFT standenen Pflicht, immer für alles dankbar sein zu müssen. Es brauche diesbezüglich ein gesellschaftliches und kulturelles Umdenken. „Das, was wir an Pflegegeld bekommen, fließt zu einem großen Teil wieder in Dienstleistungen, die in Anspruch genommen werden, gibt Claudia zu bedenken. Schließlich sei auch anzumerken, dass mit der Betreuung und Pflege von Menschen mit Behinderung auch Arbeitsplätze geschaffen werden, und zwar in allen Bereichen, von der Kleinkindbetreuung an, in Schulen und Werkstätten und im gesamten therapeutischen Bereich. Was die Arbeitsintegration betrifft, sei es leider so, „dass nach wie vor wenige Arbeitsplätze zur Verfügung stehen.“ Eines der Probleme sei es, „dass es auch am Arbeitsplatz Leute braucht, welche bereit sind, Menschen mit Beeinträchtigung mit Geduld und Verständnis zu begleiten.

aufgrund von Vorurteilen und verkrusteter Verhaltensmuster. Offen für Beratung und Begleitung

Claudia Moser

Recht auf selbstbestimmtes Leben Auch Menschen mit Beeinträchtigung haben laut UN-Konvention das Recht auf Teilhabe und das Recht, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen. Diese Teilhabe wird ihnen oft nicht nur aufgrund ihrer Behinderung erschwert, sondern auch

Der Schwerpunkt der Verbandstätigkeit des AEB ist die Unterstützung durch Information, Beratung und Begleitung der Eltern bzw. Angehörigen von Menschen mit Behinderung. Die regelmäßigen Elterntreffen bieten die Möglichkeit, sich auszutauschen, Erfahrungen zu teilen, voneinander zu lernen und auch miteinander zu lachen. SEPP

INFO Büro Bozen Tel. 0471 289 100 · info@a-eb.net

„Den Vinschgau zusammenbringen“ VINSCHGAU - Schon seit einiger Zeit gibt es Überlegungen, die Tourismusvereine im Tal teilweise zusammenzulegen. Dass es Bestrebungen in diese Richtung gibt, bestätigte kürzlich der HGVGebietsobmann und Präsident des Tourismusvereins Schlanders-Laas, Karl Pfitscher, dem der Vinschger. Mit der Coronakrise haben diese Überlegungen laut Pfitscher nichts zu tun. Rückblickend hält er fest, „dass es bereits vor 10 Jahren mit dem Tourismusverband Vinschgau nicht mehr weiterging.“ Er habe dann den Tourismusverband Vinschgau übernommen und es wurde mit der Politik, den Bürgermeistern im Tal und dem HGV mit Vinschgau Mar-

keting neu gestartet. Pfitscher: „Geholfen hat mir damals Landesrat Hans Berger. Ohne seine Unterstützung wäre es nicht zu einem Neustart gekommen. Mit Vinschgau Marketing, dem neuen Geschäftsführer Kurt Sagmeister und dem neuen Präsidenten Matthias Tschenett waren wir bereits Vorreiter der Tourismusreform und dann kam die IDM. Wir als Vinschgau Marketing hatten dann gegenüber den anderen Tourismusverbänden einen Vorteil.“ Mit der IDM, der IDM-Einheit West, dem neuen PräsidentenKollegium und dem Fachbeirat sei das Zusammenspiel unter den 27 Tourismusvereinen nicht richtig zustande gekommen. „Als Vinschgau Marketing kamen wir

Karl Pfitscher, HGV-Gebietsobmann und Präsident des Tourismusvereins Schlanders-Laas

Präsidenten im Vorstand immer wieder zusammen und so ging im Vinschgau auch etwas weiter“, so Pfitscher. Er müsse aber sagen, dass die IDM mit dem Marketing

für Südtirol eine sehr gute Arbeit leiste. Nun sei man dabei, den Vinschgau zusammen zu bringen: „Schon jetzt arbeiten die einzelnen Tourismusvereine gut zusammen und dies kann durch eine einheitliche Führung noch gesteigert werden.“ Neben einem smarten Auftreten des Vinschgaus in technischer Hinsicht, unterscheidet der Gast nicht nach Dorf, sondern sieht den Vinschgau einheitlich. „Das ist auch klar, denn wir haben ziemlich viele gemeinsame Angebote und das will der Gast so gut wie möglich mitgeteilt bekommen und in Anspruch nehmen“, ist Pfitscher überzeugt. Es werde noch Gespräche geben „und auch mit der Politik ist dabei zu reden.“ SEPP

Schlüsselfertige Badsanierung inkl. Planung, Beratung und Umsetzung.

Jetzt bis zu 50 % Steuerbonus sichern! www.moriggl.com TEL +39 0473 831 555

Moriggl MorigglGmbH GmbH nr.nr. 10418 10418

9,4vonvon1010 100% 100% 9,4 Gültig Gültig bisbis 07.2020 07.2020

SEHR SEHR GUT GUT

DER VINSCHGER 43-44/20

9


VINSCHGER GESELLSCHAFT

„Wir reden und hören zu, … … entscheiden und setzen um“. Malser Gemeinderat stimmt dem programmatischen Dokument des Bürgermeisters einhellig zu. MALS - „Wir reden und hören zu, entscheiden und setzen um“. So lautete das Motto der SVP- Wahlveranstaltungen in der Gemeinde Mals und so heißt auch der Auftrag, den sich die neue Gemeindeverwaltung mit Bürgermeister Josef Thurner an der Spitze für die Periode 2020-2025 auf die Fahne geschrieben hat. „Gemeinsam wollen wir versuchen, unsere Heimat Mals zu gestalten“, sagte der Bürgermeister, als er bei der Gemeinderatssitzung 3. Dezember sein programmatisches Dokument vorstellte. Um die Covid-19-Sicherheitsvorgaben einhalten zu können, fand die Sitzung ausnahmsweise im Kulturhaus statt. Den ständig steigenden Anforderungen will die Gemeindeverwaltung mit „Effizienz, Offenheit und Professionalität begegnen.“ Im Dokument sind die Ziele und Maßnahmen für 7 Verwaltungsbereiche festgeschrieben. Zum Bereich Kleinkinderbetreuung und Unterrichtswesen heißt es, dass durch die Kindertagesstätte und die Unterstützung des Tagesmutterdienstes jungen Familien geholfen werden soll. Die 5 Kindergärten und 7 Grundschulen will die Verwaltung weiterhin mit geeigneten Maßnahmen unterstützen. Dasselbe gilt für den Kinder- und Schülertransport. Bei der Ausspeisung in Schule und Kindergarten soll weiterhin regionalen Produkten der Vorzug gegeben werden. Eine besondere Aufmerksamkeit will die Verwaltung auf die Betreuung der Kinder in den Sommermonaten legen. Einbringen will sich die Gemeinde auch bei der Weiterentwicklung eines zeitgerechten Schulzentrums mit Mittel- und Oberschule. Weiterhin fördern und unterstützen will sie die Jugendräume und das Jugendzentrum JuMa.

Um die Covid-19-Sicherheitsvorgaben einhalten zu können, fand die jüngste Sitzung des Malser Gemeinderates im Kulturhaus statt. Zusätzlich zu den Ratsmitgliedern wurde nur 5 weitere Personen der Zutritt gewährt.

„Die vielen kulturellen Vereine in unserer Gemeinde sind Teil unserer Tradition und Heimatverbundenheit. Ihre Tätigkeit hat im laufenden Jahr stark gelitten, deshalb wird die Gemeinde beim Neustart mithelfen, um diese tragende Säule unserer Dörfer zu erhalten“, heißt es im Dokument. Stark machen will sich die Verwaltung auch für zeitgemäße Rahmenbedingungen in den Gewerbegebieten. Dazu zähle u.a. der Ausbau des Glasfasernetzes, der mit der gemeindeeigenen E-AG in den nächsten Jahren vorangetrieben werden soll. In Zusammenarbeit mit der Ferienregion Obervinschgau soll der Tourismus gefördert werden. „Ziel ist ein qualitativ hochwertiger Tourismus, der die kulturellen und landschatlichen Besonderheiten unserer Gemeinde in wirtschaftlichen Erfolg ummünzt.“ Hierbei könne auch die Landwirtschaft einen wesentlichen Beitrag leisten. Es soll versucht werden, die Almen, die hochwertige Lebensmittel erzeugen, „in die Wertschöpfungskette von Handel und Tourismus einzubinden.“ Als wesentlichen

Kultur, Wirtschaft und Mobilität

Unterstützen will die Gemeinde die vielen Ehrenamtlichen, die das kulturelle Leben aktiv gestalten. 10

DER VINSCHGER 43-44/20

Bürgermeister Josef Thurner

Lebensfaktor der Dorfzentren bezeichnete der Bürgermeister den Handel, „den es abseits von Einkaufszentren und Online-Handel zu erhalten und zu unterstützen gilt.“ In puncto Mobilität wird u.a. auf den weiteren Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs gesetzt. Eine Chance in diese Richtung sei der Ausbau des Bahnhofs. Sport, Raumordnung und Umwelt

Unterstützen will die Gemeinde auch die Sportvereine, die einen wesentlichen Beitrag zur Kinder- und Jugendförderung leisten. Strukturen wie das Hallenbad, die Sportanlagen, das Ski- und Wandergebiet Watles und das Langlaufzentrum Schlinig sollen unterstützt und erhalten werden. Das neue Landesgesetz Raum und Landschaft ist laut Josef Thurner eine große Herausforderung, „bietet aber auch viele Möglichkeiten.“ Bei der Festlegung der Siedlungsgrenzen gelte es, die Bevölkerung miteinzubinden. Das Bauen in den Ortskernen sei zu unterstützen. Ein Großteil der finanziellen Mittel werde weiterhin in die Sanierung und den Erhalt des Infrastrukturnetzes fließen. Im Umweltbereich will sich die Gemeinde vor allem auf den Klimaschutz konzentrieren, auf nachhaltige Verkehrsmodelle, den Ausbau des Fernwärmenetzes und die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude. Als Aufgabe und Verpflichtung sieht der Bür-

germeister auch den „nachhaltigen Umgang mit unserer Natur, den Schutz der Gewässer, die Reduzierung der Emissionen, den Schutz der Gesundheit und eine intakte Kulturlandschaft.“ Soziales und Zivilschutz

Im Bereich Soziales will die Verwaltung den Schwächeren in der Gesellschaft helfen und soziale Strukturen stärken. Große Vorhaben sind die Erweiterung des Martinsheims, die Adaptierung des Bestandes sowie der Bau von Seniorenwohnungen für betreutes Wohnen. Immer größere Bedeutung werden in Zukunft Zivilschutzmaßnamen haben. Es geht einerseits darum, die Vorgaben des Gefahrenzonenplans einzuhalten und andererseits um die Folgen des Klimawandels. Extreme Ereignisse wie Steinschlag oder Erdrutsch werden immer häufiger. Die ehrenamtlichen Zivilschutzund Rettungsorganisationen will die Gemeinde weiterhin unterstützen. Dem programmatischen Dokument stimmten alle Ratsmitglieder zu. Covid-19 und die Folgen

Im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie hielt der Bürgermeister fest, „dass uns die hohen Infektionszahlen, wie sie vor rund einem Monat auftraten, überrascht haben.“ Eine derartige Entwicklung sei nicht abschätzbar


VINSCHGER GESELLSCHAFT

FREUDE SCHENKEN!

SCHLANDERS - Die Schneefälle in der ersten Dezemberhälfte haben es einmal mehr gezeigt: Ohne die Freiwilligen Feuerwehren stünden wir ganz schön machtlos da. Gott sei Dank können wir jeden Tag rund um die Uhr mit ihrer freiwilligen und professionellen Hilfe rechnen. Und das nicht nur, wenn es brennt. Auf die Tradition, den jährlichen Feuerwehr-Kalender persönlich zu den Haushalten zu bringen, müssen heuer viele Feuerwehren aufgrund der Covid-19-Situation verzichten. Die Mitglieder der FF Schlanders zum Beispiel haben den Kalender 2021

(im Bild) zusammen mit einem Begleitschreiben am 10. Dezember in Schlanders verteilt bzw. in die Postfächer eingeworfen. „Ohne den Rückhalt der Bevölkerung könnte keine Feuerwehr ihre Aufgaben erfüllen“, heißt es im Brief. Die 61 Mitglieder der FF Schlanders haben im heurigen Corona-Jahr 5.800 freiwillige Stunden bei Einsätzen, Ordnungsdiensten und Wartungsarbeiten geleistet. Im Schreiben wird auch darüber informiert, wie und wo man für die Feuerwehr spenden kann. Möglich ist dies zum Beispiel mit einer Überweisung auf das Konto der Feuerwehr bei der Raiffeisenkasse Schlanders. Der Rückhalt der Bevölkerung ist für alle Freiwilligen Feuerwehren im Land sowie auch für andere freiwillige Rettungsorganisationen unerlässlich. Der Dienst, den die Freiwilligen zum Wohl der Gemeinschaft erbringen, ist großartig und unverzichtbar. Danke! SEPP

GESC GUTS H E N K C H E IN

. . . FÜR DICH ZUM

EINKAU

FEN !

Schlander s - A.- Ho ferTelefon +39 047 Str. 28 info@grab 3 730231 er-kg.com

ww w. be

tte nh au

s.i t

. . . VIELE TOLLE GESCHENKIDEEN FÜR EIN SCHÖNES ZUHAUSE ! CHTEN

WEIHNA

2020

.00 10.00 - 12 .00 8 . 1 2 .1 0 0 .0 2 4 1 So. onntag .00 Goldener S 09.00 - 12 . g Do. 24.12 a amst 8.00 ber auch S Im Dezem g geöffnet: 14.00 -1 ta it Nachm

Schlanders - A.-Hofer-Str. 28 Telefon + 39 0473 730 231

www.bettenhaus.it

DER VINSCHGER 43-44/20

11

.com

„Wir brauchen euren Rückhalt“

... MIT EINEM GUTSCHEIN VON GRABER

op.eu

unsere Geschäfte, Gaststätten und Betriebe“, sagte Thurner. Er rief alle dazu auf, ganz bewusst die heimischen Betriebe zu unterstützen, „speziell in der jetzigen Vorweihnachtszeit.“ Nicht minder eindringlich rief der Bürgermeister dazu auf, die Covid-19-Regeln weiterhin einzuhalten, „damit wir möglichst bald wieder zu einem halbwegs normalen Leben zurückkehren können.“ Einstimmig erfolgten auch die Einsetzung verschiedener Kommissionen sowie die Ernennung von Gemeindevertretern für verschiedene Gremien. Für den Bezirksrat wurde zusätzlich zum Bürgermeister als Rechtsmitglied die Gemeinderätin Kathrin Hutter namhaft gemacht. Effektives Mitglied für die Vollver„Unterstützen wir sammlung des VEK (Vinschgauer unsere Betriebe“ Energiekonsortium) ist der Gemeindereferent Klaus Telser. Der Auch mit einem Appell wartete Bürgermeister ist Ersatzmitglied. der Bürgermeister auf: „Es liegt an Im Konsortium der Gemeinden uns, jetzt alle zu unterstützen, die für das Wassereinzugsgebiet der aufgrund der Covid-19-Pandemie Etsch (WEG) ist die Gemeinde Hilfe brauchen.“ Dazu gehören u.a. Mals mit dem Bürgermeister und die Vereine, die heuer so gut keine der Vizebürgermeisterin Marion Einnahmen hatten, „aber auch Januth vertreten. SEPP

.com - Druc k: flamin go-sh go-

gewesen. Die schwerwiegende Lage im Martinsheim – „zwei Stockwerke mussten de facto in Covid-Stationen umfunktioniert werden und wir hatten leider auch Todesfälle zu beklagen“ – habe sich mittlerweile leicht beruhigt. Worte des Dankes fand Josef Thurner für das Mitarbeiterteam des Heims. Bedankt hat er sich auch für die rege Teilnahme der Bevölkerung an den drei Testtagen vom 20. bis zum 22. November: „Dass sich in unserer Gemeinde über 3.000 Personen testen ließen, ist ein gutes Ergebnis.“ Einen großen Dank zollte er auch allen Freiwilligen und anderen Beteiligten, die vor, während und nach den Testtagen mitgeholfen haben.


VINSCHGER GESELLSCHAFT

Ausstieg, aber kein Rückzug Gemeinde tritt aus der Genossenschaft Bildungshaus Schloss Goldrain aus. „Ein Ausstieg, aber kein Rückzug“, so der Bürgermeister. LATSCH - Für Diskussionen bei der Latscher Gemeinderatssitzung, die aufgrund der CoronavirusKrise am 30. November mittels virtueller Videokonferenz abgehalten wurde, sorgte der Tagesordnungspunkt „Auflösung der Mitgliedschaft der Gemeinde Latsch durch freiwilligen Austritt aus der Genossenschaft Bildungshaus Schloss Goldrain“. Sepp Kofler von der Bürgerliste Mitanond hatte von einer „Hauruck-Aktion“ gesprochen und forderte weitere Gespräche. Bildung sei elementar, das Bildungshaus Schloss Goldrain habe großen Wert für die ganze Gemeinde. Der Bürgermeister Mauro Dalla Barba versuchte, Klarheit zu schaffen. Es sei keine „Hauruck-Aktion“ sondern eine logische Konsequenz rechtlicher Gegebenheiten. Bereits seit vielen Jahren werde darüber diskutiert. „Wenn wir drin bleiben, würden wir das Schloss mehr in Bedrängnis bringen, als bei einem Ausstieg“, brachte er es auf den Punkt. Denn: Einige Punkte der Genossenschaft seien nicht mit institutionellen Zielen der Ge-

Lob für Test-Wochenende

meinde vereinbar. Konkret gehe es hierbei um die Verabreichung von Getränken und Speisen sowie den Handel mit Waren im Detail – beides werde seitens des Bildungshauses Schloss Goldrain angeboten. Problemen aus dem Weg gehen Derzeit gliedern sich die Beteiligungen der 1987 gegründeten Genossenschaft wie folgt: Die Gemeinde Latsch hält fünf Geschäftsanteile, Einzelmitglieder sind mit 76 Geschäftsanteilen vertreten, die Bezirksgemeinschaft Vinschgau ist mit 15 Anteilen dabei. Laut Landesgesetz von 2007 dürfe eine Gemeinde jedoch an keinen Gesellschaften beteiligt sein, die nicht institutioneller Natur seien. Nun könne man aufgrund der Verabreichung von Speisen und dem Detailhandel – beides Punkte, die in den Statuten des Bildungshauses verankert sind – Probleme bekommen. Der Ausstieg bedeute jedoch keinen Rückzug, wie Dalla Barba anmerkte. „Wir haben auch wei-

Das Bildungshaus Schloss Goldrain

terhin einen Gemeindevertreter im Vorstand des Bildungshauses“, betonte der Bürgermeister. Dies stehe der Gemeinde als Miteigentümerin des Schlosses von Rechtswegen zu. Im Rahmen der Sitzung wurde Christian Stricker als Vertreter ernannt. „Wir werden somit weiter im Schloss vertreten sein und mithelfen, Entscheidungen im Einklang mit der Gemeinde zu treffen“, so Dalla Barba. Der Tagesordnungspunkt wurde bei zwei Neinstimmen angenommen.

Im Rahmen der virtuellen Gemeinderatssitzung blickte der Bürgermeister außerdem auf das Corona-Test-Wochenende zurück. „Über 70 Prozent aller Latscher Bürger im Alter von mehr als fünf Jahren ließen sich dabei testen“, betonte Dalla Barba. Dies sei ein stolzes Ergebnis. „Ich möchte mich herzlichst bei der Bevölkerung bedanken, alle haben zusammengehalten“, unterstrich der Bürgermeister. Rund 170 Helfer seien im Einsatz gewesen. Zur Erinnerung: 3.594 Tests wurden in Latsch durchgeführt. Im Rahmen der Massentest-Aktion wurden 22 Bürger der Gemeinde positiv auf das Virus getestet. Da auch jene Tests dazuzählen, welche einige Tage vorher und einige Tage danach in der Apotheke, bei Hausärzten und in den Betrieben durchgeführt wurden, ergab sich eine Summe von 40 positiv getesteten Personen. MICHAEL ANDRES

Droht dem Prader Citybus das Ende? PRAD - Die Liste „Gemeinsam für Prad“ warnt vor dem Aus für den Prader Citybus. Sie fordert den Gemeindeausschuss auf, sich für das Fortbestehen stark zu machen. Der innergemeindliche Busverkehr hat sich inzwischen zu einer Erfolgsgeschichte entwickelt und ist aus dem Prader und Lichtenberger Alltag nicht mehr wegzudenken. Seit Juni fährt der Citybus durch Prad und nach Lichtenberg und verbindet die beiden Orte mit dem Bahnhof Spondinig. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger sowie Feriengäste haben seither den Busdienst genutzt, der vom alten Gemeindeausschuss um Ex-Bürgermeister Karl Bernhart eingerichtet wurde. Nun droht

12

DER VINSCHGER 43-44/20

der potentiell größte Zubringer zur Vinschgerbahn, weil der Bahnhof ganz abseits des Hauptortes in Spondinig liegt. Knapp 4.000 Personen werden angebunden, zu Saisonszeiten deutlich mehr. Wenn sich der neue Gemeindeausschuss nicht intensiv um eine Verlängerung des Dienstes kümmert, droht dem Citybus eine monatelange Unterbrechung oder gar das Ende. „Zur Not muss die Gemeinde den Busdienst auf eigene Der Prader Citybus, ein wichtiger und nicht mehr wegzudenkender Dienst. Kosten überbrücken, bis eine neue Zuschussvereinbarung mit der dem Citybus ab Mitte Dezember und ein denkbar schlechtes Zei- Landesregierung ausgehandelt das Aus. Zumindest besteht die chen in der Mobilitätspolitik“, ist. Es wäre schade, den Citybus Gefahr, dass der Dienst für viele warnt Gemeinderat Udo Thoma aus politischer Bequemlichkeit Monate stillgelegt wird. „Das wäre von der Liste „Gemeinsam für zu vernachlässigen“, kommentiert fatal für Hunderte von Pendlern Prad“. Das Prader Bussystem ist Thoma. RED


VINSCHGER GESELLSCHAFT

DER VINSCHGER 43-44/20

13


VINSCHGER GESELLSCHAFT

GASTBEITRAG

Was kann man noch glauben? Wie man richtige Informationen von falschen unterscheidet – ein Leitfaden SCHLANDERS - „Do woasch jo nimmr, wos du glabm sollsch“, bekam ich vor Kurzem zu hören. Von einer an sich gescheiten Person, die eine ausgeprägte Meinung zu verschiedensten Themen hat. Diesem Satz voraus ging eine Unterhaltung über diverse Verschwörungstheorien, die gerade im Internet kursieren. Und ja, es ist nicht immer einfach, das Glaubhafte vom Unglaubhaften zu unterscheiden. Niemand von uns weiß bei jeder Information sofort, ob sie richtig oder falsch ist. Allerdings kann man den Wahrheitsgehalt einer Information mit relativ wenig Aufwand überprüfen.

Nicht alles glauben Die Voraussetzung dafür ist, dass man gewillt ist, Dinge zu hinterfragen. Das heißt vor allem, dass man nicht alles glaubt, was einem erzählt wird. Als Grundsatz gilt auch: Der Freund von einer Bekannten oder gar dessen Nachbarin ist in der Regel keine verlässliche Quelle. Und etwas „im Internet gelesen“ zu haben, reicht definitiv noch nicht als Nachweis für eine glaubwürdige Information. Gerade im Netz lauern viele „Fake News“, die es als solche zu enttarnen gilt. Nehmen wir ein Beispiel: Vor einigen Wochen ist im Vinschgau ein Video aufgetaucht, hochgeladen wurde es auf YouTube und Facebook, verschickt unter anderem per WhatsApp. In diesem Video ist ein italienischsprechender Mann zu sehen, der Rotwein einem Corona-Test unterzieht – mit positivem Ergebnis. Für jene, die sich aus diesem oder jenem Grund sowieso und grundsätzlich nicht testen lassen wollen, ist so ein Video der ultimative Beweis, dass sie mit ihrer Einstellung richtig liegen. Deshalb leiten sie es an möglichst viele Bekannte weiter und reden so oft wie möglich darüber. Das Problem ist nur: Das Video wur14

DER VINSCHGER 43-44/20

hierfür sind etwa der Kochbuchautor Attila Hildmann und der Schmusesänger Xavier Naidoo). Um mehr über eine Person zu erfahren, ist es oft schon hilfreich, ihren Vor- und Nachnamen in eine Suchmaschine einzugeben und sich dann durch die Suchergebnisse zu klicken. Den Zweck hinterfragen Hat man die Recherche zum Absender erledigt, gilt es, zu hinterfragen, was mit der Verbreitung eines Inhalts bezweckt werden soll. Geht es dem Absender wirklich darum, eine sachliche Information einem möglichst breiten Publikum zur Verfügung zu stellen? Oder steht vielleicht doch ein anderer Beweggrund im Vordergrund? Gerade, wenn es um Videos im Internet geht, besteht der vorrangige Zweck für den Absender häufig darin, den eigenen Bekanntheitsgrad Dietmar Meister ist seit 2019 Chef vom Dienst in der Kommunikationsabteilung zu steigern. Bei sogenannten des Österreichischen Gewerkschaftsbundes. Der gebürtige Schlanderser lebt Influencern geht es außerdem, seit 2004 in Wien, wo er Journalismus und Politikwissenschaft studiert und ganz banal, ums Geld, das sie über mehrere Jahre als freier Journalist und Redakteur gearbeitet hat. verdienen, wenn ihre Videos häufig geklickt werden. Politide manipuliert. Beim genaueren Videos angezeigten Namen. Bei schen Akteuren wiederum geht Hinsehen erkennt man, dass das einer Website wiederum kann es in erster Linie darum, ihre Video geschnitten wurde – ein man sich das Impressum an- Positionen zu einem Thema zu kleiner Sprung in der Abfolge schauen. Sollte es schwierig sein, verbreiten und ihr Netzwerk zu der Bilder verrät es. eine konkrete Information zum erweitern. Absender zu finden oder eine Website gar kein Impressum Nun zum Inhalt Absender herausfinden aufweisen, ist die Quelle in der Nun ist aber nicht jedes Auge Regel nicht vertrauenswürdig. Ist der Zweck nicht offensichtgeübt darin, einen solch kleilich, sollte man sich den Inhalt nen Sprung wahrzunehmen. Wissenschafter selbst genauer anschauen. SeriöAber das muss auch nicht sein. oder Kochbuchautor? se Inhalte sind in der Regel nicht nur frei von Rechtschreibfehlern Denn man kann auch auf einem anderen Weg zur Erkenntnis Wenn man aber herausge- – auch die darin vorgebrachten kommen, dass es sich um eine funden hat, wer der Absender Argumente sind nachvollziehbar Falschinformation handelt und ist, sollte man als nächstes der und schlüssig. Ein Negativbeider Mann nicht wirklich Rotwein Frage nachgehen, was diese Per- spiel: Auf verschiedenen Plattpositiv auf Corona testet. Die son oder Organisation genau formen kursieren seit einigen erste Frage, die man sich dazu macht. Handelt es sich um einen Monaten Videos eines sympastellen muss, lautet: Wer ist der renommierten Wissenschafter, thisch in die Kamera lachenden Absender? Gemeint ist jene Per- eine bekannte Journalistin oder Südtirolers namens Benjamin. Er son oder Organisation, die das vielleicht doch eher um eine verspricht den Menschen FreiVideo hochgeladen hat. Auf You- Person, die von der Sache, über heit, wenn sie nur endlich „aufTube oder Facebook reicht dazu die sie redet, eigentlich keine wachen“. Um die Zuseherinnen ein Klick auf den unterhalb eines Ahnung hat (bekannte Beispiele und Zuseher für seine Sache zu


VINSCHGER GESELLSCHAFT

Der Vergleich bringt‘s Wer sich nun denkt, dass das doch irgendwie logisch klingt oder sich nicht sicher ist, was er davon halten soll, der sollte den Vergleich heranziehen: Was sagen und schreiben andere zum gleichen Thema? Über die Eingabe der zentralen Schlagworte in eine Suchmaschine findet man schnell heraus, was renommierte ExpertInnen oder Qualitätsmedien von einer Argumentationslinie halten. Sucht man etwa nach „Der Staat ist eine Firma“, führt einen dieser Weg ziemlich schnell zu Berichten von Qualitätszeitungen über sogenannte „Reichsbürger“ bzw. „Staatsverweigerer“. Das sind Einzelpersonen, die sich in sektenartigen Kleingruppen organisieren und sich jeder offenen, pluralistischen Gesellschaft widersetzen. Der Vergleich spricht

in diesem Fall also nicht für den sympathisch in die Kamera lachenden Benjamin. Aber Achtung: Beim Vergleichen sollte man unbedingt darauf achten, dass man nicht im Kreis läuft. In anderen Worten: Eine Information wird nicht richtiger, wenn ein anderer Benjamin sie auch verbreitet. Jaja, die Lügenpresse Nun zum letzten Punkt: Es gibt Leute, die davon überzeugt sind, dass so gut wie alles, was von den sogenannten „Mainstream-Medien“ veröffentlicht wird, gelogen ist. Sie sind sich sicher, dass man sie grundsätzlich, immer und überall hinters Licht führen will, dass hinter all dem ein geheimer Plan steckt, der darauf abzielt, mindestens die halbe Menschheit auszurotten. Solltest du zu diesen Leuten gehören: Hast du schon mal drüber nachgedacht, wie es sein kann, dass genau du über all diese geheimen Machenschaften Bescheid weißt, dass neben Attila, Xavier und Benjamin ausgerechnet du zu diesem Insiderkreis gehörst, zu diesem erlesenen Zirkel, der die echte Wahrheit kennt? Nein? Dann tu das mal. Allen anderen wünsche ich einen guten Rutsch und ein besseres Jahr 2021! DIETMAR MEISTER

Krippenbauer aus Leidenschaft

BADEMÄNTEL, SPORTLICH BEQUEM, KLASSISCH ELEGANT, ODER EINFACH TRENDIG… CHTEN

WEIHNA

2020

.00 14.00 - 18 .00 2 So. 13.12. 1 0 10.0 8.00 So. 20.12. onntag 14.00 - 1 .00 Goldener S 09.00 - 12 . 2 .1 4 2 o. D amstag .00 8 ber auch S Im Dezem g geöffnet: 14.00 -1 ta Nachmit

SCHLEIS - Es vergeht kaum ein

Tag im Jahr, an dem Richard Hirschberger aus Schleis nicht einige Stunden seiner großen Leidenschaft widmet, dem Bau von Krippen. In seinem Keller haben sich im Lauf der Jahre Dut-

zende Krippen angehäuft. Mehr über den passionierten Krippenbauer erfahren Sie im neuen der Vinschger-Sonderheft „Unser Winter“, das Anfang Jänner 2021 SEPP erscheint.

Schlanders - A.-Hofer-Str. 28 Telefon + 39 0473 730 231

www.bettenhaus.it

DER VINSCHGER 43-44/20

15

.com

gewinnen, hantiert er zunächst mit gängigen Meinungen wie „Wir zahlen zu viele Steuern“, redet dann aber gleich – und offenbar ohne jegliche Fachkenntnisse – über diverse Gesetze, um die vorgetragenen Gedanken schließlich in einer esoterischen Mixtur diverser Verschwörungstheorien münden zu lassen. Der Kern seiner Argumentation lautet: Der Staat ist eine Firma und wir sind das Personal.


VINSCHGER GESELLSCHAFT

Volle Kraft voraus Gustav Tappeiner: „In Zeiten der Krise sind Stabilität und Verlässlichkeit wichtig.“ KASTELBELL-TSCHARS - In seiner programmatischen Erklärung legte Bürgermeister Gustav Tappeiner ein klares Bekenntnis für gelebte Sozialpartnerschaft ab. Kraft eines Schulterschlusses zwischen Arbeitgeber/innen und Arbeitnehmer/innen hofft er, mit seiner Gemeinderegierung die Auswirkungen der Covid-19 bedingten Finanz-Krise möglichst bald überwinden zu können. Der Bürgermeister betonte, dass in Zeiten der Krise vor allem Stabilität und Verlässlichkeit wichtig seien. Dieses Arbeitsprogramm sei das Ergebnis eines Meinungsaustausches mit den verschiedensten Gremien im Vorfeld der Gemeinderatswahlen und beinhalte Punkte aus dem Wahlprogramm. Das wohl wichtigste Vorhaben, die Umfahrung Kastelbell-Galsaun, befindet sich bereits in der Ausführungsphase. Was nun verstärkt anzugehen sei, ist die Festsetzung der Rahmenbedingungen für die Zeit mit der Umfahrung.

Wirtschaft und Arbeit

Das programmatische Dokument hat der Gemeinderat von Kastelbell-Tschars bei seiner Sitzung vom 30. November einstimmig genehmigt.

miteinander vernetzt sind und ein großes Ganzes ergeben. Von daher seien eine Erweiterung der Gewerbezone und die Förderung und Stärkung des Tourismus, des Handels und Handwerks von großer Bedeutung. Lärmschutzmaßnahmen und Zivilschutz Als konkrete Vorhaben nannte der Bürgermeister u.a. die baldige Fertigstellung der Umfahrung und die Errichtung der Lärmschutzmaßnahmen in Tschars (vom Gelände der Ex-Alpiplast in Richtung Naturns). Im Bereich Zivilschutz stehen der Fertigstellung des Schutzdammes oberhalb von Tschars und die Projektierung bzw. der Bau eines neuen Feuerwehrgerätehauses in Kastelbell auf dem Programm. In Tschars soll zudem die Errichtung eines Parkdecks beim Parkplatz in Angriff genommen werden. Außerdem steht die Anpassung des Mehrzwecksaales in Galsaun bevor. Weitere Vorhaben sind die Optimierung des Schutzdammes „Holzgröbn“ oberhalb Galsaun, die Genehmigung des Gefahrenzo-

„In dieser Amtsperiode wird das Thema Gemeindeentwicklung in den Mittelpunkt der Arbeit dieser Verwaltung rücken“, kündigte Tappeiner an. Von besonderer Bedeutung seien vor allem eine umsichtige Wohnbauförderung, die Schaffung von Arbeitsplätzen mit Zukunft, gute und sichere Anbindungen im verkehrstechnischen Bereich, moderne Infrastrukturen, sowie der Abschluss einer flächendeckenden Versorgung mit Glasfasernetz als unverzichtbare Voraussetzung für eine positive Entwicklung des ländlichen Raums. Die starke Konzentration auf den Agrarsektor (Obstbau) macht die Wirtschaftsstruktur krisenanfällig, deshalb sei es wichtig, alternative Standbeine (Handwerk, Tourismus) weiter auszubauen. Landwirtschaft und Tourismus, Handel und Dienstleistung, Handwerk und Industrie müssen auf Augenhöhe zusammenarbeiten, da sie Bürgermeister Gustav Tappeiner 16

DER VINSCHGER 43-44/20

nenplanes sowie die Fertigstellung des Verbauungsprojektes „Runst“ und der Bau eines Fußgängerstegs bei der Etschbrücke in Tschars. Für die immer älter werdenden Bürgerinnen und Bürger sei die Errichtung von Strukturen für begleitetes Wohnen voranzutreiben. Raum und Landschaft Eine Herausforderung ist sicher auch die Umsetzung des Gesetzes „Raum und Landschaft“. Gustav Tappeiner dazu: „Wir müssen mit unserer Natur- und Kulturlandschaft sowie unseren urbanen und landwirtschaftlich genutzten Flächen sorgsam, achtsam und verantwortungsvoll umgehen.“ Es geht demnach um einen Ausgleich zwischen den Interessen der Wirtschaft und jenen von Umwelt und Landschaft. Jeder raumplanerische Eingriff müsse auf Nachhaltigkeit ausgerichtet sein. Weitere Schwerpunkte seien der Ausbau der letzten Meile, soziale Gerechtigkeit, Unterstützung der Familien sowie Zuwanderung und Integration. Die umfangreichen Verwaltungsaufgaben und Arbeiten im Bereich der öffentlichen Einrichtungen und Dienste können nur bewältigt werden, wenn die Gemeinde in ihrer Verwaltungsorganisation über die erforderlichen Strukturen verfügt. Ein besonderes Augenmerk muss dem Einsatz der öffentlichen Geldmittel, vor allem im Bereich der laufenden Ausgaben und Folgekosten gewidmet werden. Wichtig seien auch Bürgernähe, völlige Transparenz und Information.

Kritik seitens der Opposition Die Vertreter des Freien Bündnisses Kastelbell-Tschars kritisierten, dass das Programm teilweise eine Wiederholung des vorherigen sei. Außerdem gab es Fragen zur Abwanderung, zum Wohnbau, zur Grundversorgung und zur letzten Meile. Die letzte Meile war auch Gegenstand einer aus vier Punkten bestehenden Anfrage, die das Ratsmitglied Benjamin Zwick an den Bürgermeister gerichtet hatte und von diesem zu Beginn der Sitzung beantwortet wurde. Der Bürgermeister betonte, dass es wohl kaum möglich sei, alle geplanten Vorhaben für eine Amtsperiode zu 100 Prozent umzusetzen. Weiters sollte man einmal überlegen, „was wir in unserer Gemeinde alles haben. Das alles ist schließlich auch zu erhalten.“ Die Grundversorgung sei seiner Meinung nach gewährleistet. Referent Thomas Plack machte dazu eine einfache Rechnung auf: „Wenn die Leute vor Ort einkaufen, dann werden uns die Geschäfte auch erhalten bleiben.“ Das programmatische Dokument wurde einstimmig genehmigt. Einstimmig erfolgte auch die Einsetzung der einzelnen Kommissionen, bzw. die Ernennung der Gemeindevertreter für verschiedene Gremien. Bei den Fragen der Bürger*innen ging es in erster Linie um das leidige Thema „Hundekot“. „Die Zahl der Hundebesitzer hat massiv zugenommen. Viele von ihnen lassen ihre Hunde beim Spaziergang den Kot vor unseren Wohnhäusern absetzen“, sagte eine verärgerte Zuhörerin. OSSI


PR-INFO

Venosta Nordic Langlauf und Biathlon im Vinschgau in Südtirol. 90 Loipenkilometer für Nordische Wintersportler. VINSCHGAU - Venosta Nordic –

So heißt der neue Langlaufverbund rund um Ortler und Reschenpass in Südtirol. Insgesamt stehen dabei 6 Langlaufgebiete mit 9 Loipen im Vinschgau und Nauders im benachbarten Nordtirol zur Auswahl. Dank dieser Vielzahl an abwechslungsreichen Loipen auf 90 Loipenkilometer – darunter Waldrunden, Panoramaloipen und Höhenloipen – finden sich Herausforderungen für alle Ansprüche: vom klassischen Langlaufstil bis zum Skating, vom Einsteiger bis zum erfahrenen Loipenspezialisten. Die sechs Venosta Nordic Gebiete garantieren darüber hinaus eine lange Saison und sichere Schneebedingungen, nicht nur Sulden auf 1.900 m Seehöhe, auch in den Nordischen Skizentren Schlinig und Martell und rund um den Reschen- und Haidersee bis über die Grenze nach Nauders. Nicht zufällig sind die Venosta Nordic Gebiete Austragungsorte internationaler Sportereignisse wie das La Venosta oder den Biathlon IBU Cup. Bei all den Besonderheiten, die diese abwechslungsreichen Langlaufgebiete aufweisen ist ihnen eines gemein: die idyllische Einsamkeit der Wälder, die den beliebten Nordischen Wintersport trotz regen

Zulaufs immer noch zu einem individuellen sportlichen Vergnügen an der frischen Bergluft macht. Vor allem für Einheimische und passionierte Langläufer ist die Saisonkarte zu einem Preis von 70,00 Euro eine gute Möglichkeit das Loipenangebot vom gesamten oberen Vinschgau mit einem Ticket den ganzen Winter zu nutzen. In der Saisonkarte inkludiert sind die Parkplatzgebühren von allen Parkplätzen, die direkt an der Loipe liegen. Inhaber der Saisonkarte haben einen weiteren Vorteil: Damit warten im oberen Vinschgau rund 90 km gut präparierte Loipen auf alle Langlauffans. Für all jene, die es vorziehen an einzelnen Tagen ihrer Langlaufpassion nachzugehen, eignet sich das Tagesticket zum Preis von 6,00 Euro. Die Tickets können bei allen offiziellen Verkaufsstellen sowie an einigen Parkautomaten vor Ort gezogen werden. Bis zum Alter von 16 Jahren stehen alle Loipen dem Langlauf-Nachwuchs kostenfrei zur Verfügung.

v nosta

9 6

1

nordic Loipen piste di fondo cross-country ski tracks

Gebiete aree areas

Ticket

Langlaufen im Vinschgau und Nauders venosta-nordic.net

Das sind die 6 Langlaufgebiete im Venosta Nordic Verbund: Nauders, Reschenpass, Langtaufers, Schlinig, Sulden, Martelltal

INFO

Verkaufsstellen Hier erhalten Sie die Saisons-, Wochen und Tagestickets • Reschenpass und Langtaufers: Tourismusbüro Reschen und St. Valentin, Talstation Pofellift, Restaurant Mein Dörfl in Reschen, - Evi’s Hüttl oder Parkplatzautomat in Melag und Kapp • Schlinig: Parkautomat Schlinig, Tourismusbüro Burgeis, Tourismusbüro Mals • Sulden: Tourismusbüro in Sulden, Skiverleihe im Ort • Martell: Groggalm, Biathlonzentrum Martell, Hotel Waldheim • Nauders: Infobüro Nauders, Kassa Seilbahncenter Nauders – Bergkastelbahn Alle Infos zur Langlaufkarte gibt es unter www.venosta-nordic.net

DER VINSCHGER 43-44/20

17


VINSCHGER GESELLSCHAFT

Man reibt sich und schaut nach vorn Im Prader Rat versuchte man Enttäuschungen abzubauen und das Wissen der Vorgänger zu nutzen. PRAD AM STILFSERJOCH - Die Gemeinderatssitzung vom 30. November war eine digitale Premiere und vor allem eine erfolgreiche. Sie endete nach ungefähr drei Stunden als Publikumsrenner mit 130 Zuhörer*innen. Die Sitzung übte zweifelsohne einen disziplinierenden Einfluss auf die Gesprächskultur aus. Die geschickte Moderation von Vizebürgermeisterin Michaela Platzer tat ein Übriges. Dafür gab es dann auch Lob nicht nur aus der eigenen Partei. Dass so viele Bürger und Bürgerinnen die Sitzung verfolgen konnten, lag an der Verbindung des Online-Konferenzdienstes „Zoom“ mit dem Videokanal „Youtube“. Den Auftakt machte Bürgermeister Rafael Alber mit dem Bericht zur „Corona-Situation“ und mit Dankesworten an die vielen Helfer bei der Massen-Testung. Als Sozialreferentin blickte Michaela Platzer auf die Situation aller sozialen und erzieherischen Einrichtungen der Gemeinde zurück. Wirtschaftsreferent Luis Lechner konnte positive Nachrichten zur Trinkwasserfassung in Lichtenberg und Maßnahmen in der Handwerkerzone mitteilen. Mit dem Aufruf „Versucht lokal einzukaufen“ ging Referent Roman Stecher auf die Probleme des Handels ein. Der Lichtenberger Referent Adrian Alin Gamper betonte als Zuständiger für Öffentlichkeitsarbeit den Wert klarer Kommunikation. Er stellte eine Verbesserung aller Kommunikationskanäle in Aussicht. Bildungsreferent Kurt Agethle (Freies Bündnis) gab eine Aussprache mit den kulturellen Vereinen bekannt und kündigte die Koordinierung der NikolausAktivitäten in allen Fraktionen an.

Hilfe ist erwünscht

Die erste Videoschaltung für den Gemeinderat in Prad am Stilfserjoch

Protokoll bekannt. So wollte der ehemalige Referent Udo Thoma präzisiert haben, dass es für ihn unverständlich sei, auf das Vorwissen, die Kompetenz und die jahrelange Erfahrung des ehemaligen Bürgermeisters zu verzichten. Er erkundigte sich, ob Karl Bernhart deshalb nicht im Ausschuss vertreten sei, weil man Michaela Platzer das Amt der Vizebürgermeisterin schon vorher angeboten habe. Wenn ja, dann sei das Angebot, die Gruppe „Gemeinsam für Prad“ an der Regierung zu beteiligen, nie ernst gemeint gewesen. Wunibald Wallnöfer betonte in seiner Ergänzung, dass seine Liste „Gemeinsam für Prad“ nichts dagegen gehabt hätte, wenn die SVP allein die Gemeinderegierung stellen wollte. Enttäuscht sei man dagegen, dass eine Koalitionsregierung angeboten wurde mit nur einem Ausschussmitglied der Liste „Gemeinsam für Prad“.

Unfaire Angebote Gemeindesekretär Kurt War- Bürgermeister Rafael Alber ger gab Änderungswünsche am „auf dem Schirm“ 18

DER VINSCHGER 43-44/20

Angesichts der Tatsache, dass im Ausschuss sechs Mitglieder vorgesehen seien und das Verhältnis der Gewählten 10:5 für die SVP betrage und einem Verhältnis von 2:1 entspreche, wäre es fair und korrekt gewesen, zwei Ausschussmitglieder stellen zu können. Es habe sich somit von Anfang an „um ein unfaires, vergiftetes Angebot gehandelt“, weil der Wille des Wählers in keiner Weise berücksichtigt worden sei. „Dieses Verhalten zeugt somit von Ungerechtigkeit und mangelndem Respekt“, stellte Wallnöfer fest. Es sei ein demütigendes Angebot, ein Scheinangebot gewesen, das allen Aussagen zur Zusammenarbeit auf Augenhöhe widersprach. Auch das Kompromissangebot, Karl Bernhart als Vizebürgermeister in den Ausschuss zu entsenden, sei abgelehnt worden. Die Liste „Gemeinsam für Prad“ wäre bei Annahme des Vorschlages der SVP nicht nur das 5. Rad am Wagen gewesen, sondern das 6. Das konnte man aus Selbstachtung nicht annehmen und werde daher konstruktive Oppositionspolitik betreiben. Wallnöfers Listenkollege Ralf Brenner ersuchte um eine weitere Diskussion zum „programmatischen Dokument“ bei der nächsten Ratssitzung.

Dass gewisse Wunden noch nicht vernarbt, geschweige denn verheilt waren, wurde noch einmal unter Punkt „Allfälliges“ deutlich. Den Einstieg in einen Wortwechsel mit gegenseitigen Vorwürfen gestaltete der ehemalige Referent Udo Thoma mit der Frage, ob der so wichtige Transportdienst mit dem City-Bus fortgesetzt werde. Verkehrsreferent Adrian Alin Gamper antwortete trocken, ob der City-Bus weiterfahren könne, habe sich die Vorgängerverwaltung schon selbst beantwortet. Es sei von der Vorgängerverwaltung nur bis 12. Dezember um den Dienst angesucht worden. Es entstand ein kleines Wortgefecht, in dem Thoma den ersten Hieb setzte mit der Anmerkung, niemand von der neuen Verwaltung habe jemals mit ihm gesprochen. Gamper reagierte prompt. Man hätte sich auch an ihn (Gamper) wenden und auf Termine und Vorgangsweisen aufmerksam machen können. Für ihn sei es „kein flotter Start“ gewesen. Dass die Diskussion kein Duell blieb, dafür sorgten die Informationen von Sekretär Kurt Warger und die Wortmeldungen von Ex-Bürgermeister Bernhart, Vizebürgermeisterin Platzer und Rat Ralf Brenner. Das Schlusswort zum Geplänkel setzte Bürgermeister Alber: „So ist es nicht, dass wir uns nicht helfen lassen.“ GÜNTHER SCHÖPF


VINSCHGER GESELLSCHAFT

#echtesocials

VERBUNDEN MIT DER REALITÄT. Entscheide dich für deine Mitmenschen. Entscheide dich für einen sozialen Beruf.

Soziale Fachkräfte sind täglich vernetzt mit den Menschen, teilen deren Lebensgeschichten und haben ihren Einsatz zum Beruf gemacht. Sie sind die echten Socials der realen Welt.

AUTONOME PROVINZ BOZEN SÜDTIROL

PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO ALTO ADIGE

PROVINZIA AUTONOMA DE BULSAN SÜDTIROL

www.echtesocials.it DER VINSCHGER 43-44/20

19


VINSCHGER GESELLSCHAFT

Erstaunen, Entsetzen, Hoffnung Unterschiedlicher könnten sie nicht sein: Lara Domeneghetti, Nadja Senoner und Esther Stocker. Eine kleine Reise von Schlanders über Eidsvoll (Norwegen) nach Wien gibt Fragmente ihrer persönlichen Coronawelten preis. SCHLANDERS/EIDSVOLL/WIEN -

Corona trifft nicht alle gleich. Auch nicht Kunst- und Kulturschaffende. Trotz der großen Belastung durch Corona mussten diese sich bereits in Vor-Coronazeiten auf wacklige Jahre der finanziellen Ungewissheit ein-

stellen. Glück spielte auch vor der Pandemie eine Rolle: Jenes Glück, mit der Kunst das Leben zu bestreiten – oder zumindest ein zweites stabiles Standbein zu haben, das die Möglichkeit bietet, ihr nachgehen zu können. Für viele Kulturschaffende - wie für

etliche andere Freiberufler - ist es gang und gäbe, unterbezahlte, unsichere Nebenjobs anzunehmen, um dem nachzugehen, was sie wirklich können. Dass die Pandemie in diesen Fällen nicht Ursache, sondern Beschleuniger ist, ist deutlich zu sehen. Trotz-

dem haben wir dort nachgefragt, wo die finanzielle Sicherheit nicht das Hauptthema ist – da das Spektrum der Herausforderungen in Zeiten von Corona weit darüber hinausgeht. KATHARINA HOHENSTEIN

Foto: Judith Stehlik

Foto: Markus Gradwohl

Esther Stocker, Malerin und Installationskünstlerin

Aktuell - Installation, 2020, im showroom Kohlmaier Wien

Esther Stocker

Sie zählt zu den Top-100 Künstler/innen in Italien und ist mit Malereien von Gittergebilden in Schwarz-Weiß und jenen Installationen, die immer auch Raummanipulationen sind, bekannt geworden: Esther Stocker, 46 Jahre alt, aufgewachsen in Laatsch. 2016 gestaltete sie den Tsunemaya-Bahnhof in Tamano-Stadt für die Setouchi Triennale in Japan, 2018 fertigte sie mit der Fassade des Museums gegenstandsfreier Kunst (Ottendorf/D) eine Museumsansicht, die das ansonsten übliche Schwarz durch Grau ersetzt. Im vergangenen Jahr stellte sie eine Arbeit für China fertig: das „Square Universe“ an der Nordseite des Huangpu, im Rahmen der Shanghai Urban Space Art Season. Die erste Coronawelle

an internationalen Projekten weiterarbeiten: „Ich habe auch einige Ausstellungen und Projekte aus der Ferne fertiggestellt – eine Notlösung. Gleichzeitig ist es wichtig, dass es diesen Austausch gibt, dass Kunstereignisse stattfinden.“ Und, fügt sie hinzu, es sei ebenso wichtig, dass diese ohne Ländergrenzen stattfänden, da die Sprache der Kunst universell sei. „Meine Projekte wurden verschoben, abgesagt – und erstaunlicherweise auch durchgeführt. Mitten in der kulturellen Wüste finden unglaublich engagierte Ereignisse statt. Die Menschen hungern nach echten Erlebnissen. Vielleicht ist dieser Hunger ganz gut. Alle Menschen wollen Erfahrungen machen, sich verwirklichen oder Erlebnisse teilen. Die Kunst ist

20

DER VINSCHGER 43-44/20

im Frühjahr 2020, schreibt die Künstlerin aus Wien, erlebte sie vor allem „mit Erstaunen und Entsetzen. Isolation und das Einschränken der persönlichen Freiheiten sind keine schönen Erlebnisse. Gleichzeitig habe ich Respekt vor dieser Situation und fühle mich der Gemeinschaft verpflichtet. Beängstigend finde ich vor allem die Rückschritte für die Frauen, sie machen mich betroffen und außerordentlich wütend“. Wie vorher schon arbeite sie einfach weiter, denn für Künstler/innen „sind Ausfälle und Unregelmäßigkeiten generell nichts Neues, auch wenn sie üblicherweise nicht in Form eines Pandemie-Geschehens einhergehen.“ Trotz Lockdown und veränderten Arbeitsbedingungen konnte sie

auf Austausch angewiesen.“ Generell sei es immer ratsam, die Angst vor dem Neuen abzulegen; das, so Esther Stocker, gelte auch für die Kunst: „Angst vor neuer Kunst bringt eine Gesellschaft nicht voran. Ich hoffe sehr, dass in sehr neue, sehr gegenwärtige und herausfordernde Kunst investiert werden wird“. Die Künstlerin schwankt zwischen Zukunftsoptimismus und der Erkenntnis, dass nicht nur die derzeitige Situation fragil ist, sondern der Mensch generell die Gabe des Verdrängens und Vergessens besitzt. „Ob wirklich daraus gelernt werden kann? Ich weiß es nicht. Besonders lernfähig scheinen die Menschen nicht zu sein.“


VINSCHGER GESELLSCHAFT

Lara Domeneghetti

Foto: Silvia De Georgi

Die 27-jährige Praderin war in den letzten Jahren viel unterwegs: Nach Studienjahren im Vereinigten Königreich war sie während der ersten Coronawelle in Südschweden. Seit Mai arbeitet sie in Vollzeit als Holzschnitzerin bei der Restaurations- und Holzbaufirma Marius Holje in Norwegen. Im schwedischen Skåne, bekannt für seine feinen Sandstrände und Schauplatz etlicher Romane von Henning Mankell, arbeitete Lara Domeneghetti während der ersten Coronawelle an einem abgelegenen und naturnahen Ort: „Ich habe dort an einem Auftrag gearbeitet, der mich während der Zeit des Lockdowns in Italien beschäftigt gehalten hat. Bei dem Auftrag handelte es sich um eine Rekonstruktion einer Madonnenfigur mit Baldachin aus dem 13. Jahrhundert, die vor Ort angefertigt werden sollte. Ich konnte trotz der hohen Anzahl der Fälle in Schweden bis Juni Aufträge entgegennehmen, die es mir erlaub-

Foto: Silvia De Georgi

Lara Domeneghetti, Holzschnitzerin & Künstlerin

Eine Holzfigur von Lara Domeneghetti

ten, meine künstlerische Aktivität generell sehr von den Corona-Ausweiterhin aufrecht zu erhalten“. wirkungen betroffen sei, würden In Norwegen habe sich seit dem spezialisierte Arbeitsbereiche wie Sommer nicht allzuviel verändert, die Restauration großzügig vom schreibt sie. Das Arbeitsteam sei Norwegischen Kulturdenkmalprojektbedingt auf verschiedene schutz unterstützt: „In Norwegen Standorte verstreut: „Das macht es gibt es nur eine Handvoll aktive möglich, alleine oder maximal zu und professionelle Holzschnitzweit unterwegs zu sein“. Während zer und ich schätze es sehr, diese der Arbeitsmarkt in Norwegen Stelle erhalten zu haben“. Glück-

lich schätzt sie sich auch, weil sie das ganze Jahr über beschäftigt war – und nicht zu sehr unter der ersten Welle gelitten habe. Schwer hingegen sei es gewesen, „über die Entfernung Familienmitgliedern und Freunden nahe zu sein, die es in dieser Zeit nicht so leicht hatten“. Auch im Moment der derzeitgen Coronawelle „holt mich zeitweise die Unruhe ein, die mich seit Anfang des Jahres beschäftigt. Es handelt sich vorwiegend um die Sorge um Familienmitglieder und Freunde, die sich verstreut in Europa und Asien befinden“. Trotz des Zuwachses an positiven Fällen in Norwegen (seit Mitte November steigende Fallzahlen und stärkere Restriktionen des öffentlichen Lebens und des Wirtschaftens im Vergleich zum Frühjahr 2020; Anm. d. Red.) sei die Regierung zuversichtlich, schreibt Lara Domeneghetti aus Eidsvoll in Südostnorwegen. Die Nähe zur Natur „und mein kreatives Schaffen erlauben es mir, mich zu entspannen und zu erden“.

Foto: Jugendtheater Vinschgau

Von Anfang an ambitioniert und partizipativ; das Jugendtheater Vinschgau. Theater- und Musicalproduktionen, Bildungsreisen, Fortbildungen in den verschiedensten Sparten, all das und mehr war im Mai bei der Gründung des Juvi geplant. Eine Horizonterweiterung mit Spaßfaktor, Jugendliche, die in Entscheidungen auf der Bühne und der Verwaltung miteinbezogen sind. Mitbegründerin ist auch Obfrau Nadja Senoner, zehn Jahre lang war sie Obfrau des Theatervereins Schlanders. Dort habe sie gemeinsam mit Daniel Trafoier, dem heutigen künstlerischen Leiter des Juvi, bereits damals tolle Projekte gestemmt: „Er hat große Vorarbeit für das Entstehen des Jugendtheaters geleistet“. Doch dann kam Corona. Während der Proben für das Musical „Barfuß im Regen“ – geplante Premiere im Mai – sei Corona immer präsent gewesen: „Auch wenn wir jetzt einen Monat lang nicht proben können – wir schaffen das“, erklärt die Schlanderserin. „Wir hätten falscher nicht liegen können. Mit der Erkenntnis

Foto: Jugendtheater Vinschgau

Nadja Senoner, Lehrerin und Obfrau Juvi Vinschgau

Daniel Trafoier und Nadja Senoner

Mitglieder des Juvi

der Situation wurde die Anspannung größer und schließlich … die Enttäuschung: die Aufführungen konnten nicht stattfinden“. Neue Hoffnung keimte auf, als sie im August entschieden, den bereits geplanten Klassiker „Herr der Fliegen“ im Herbst aufzuführen: „Wir haben Ausschreibungen gemacht, eine Regisseurin engagiert und die Arbeit am Stück begonnen.“ Zwei Monate lang wurde geprobt, dann hieß es: „Das wird eng.“ Dann wieder Entwarnung. Also seien

Bestellungen gemacht und Regelungen getroffen worden. Bis sie die bittere Nachricht erreichte: Das Aus für alle kulturellen Veranstaltungen. Rückblickend sieht Nadja, dass es der Mut der Verzweiflung gewesen sei, mit der dieser Termin angepeilt worden war. „Die Aufführungskosten wären höher als die Einnahmen gewesen, vor allem, wenn man die Ausfälle, bedingt durch die Corona-Maßnahmen, bedenkt. Zwischen Hoffnung, Anspannung,

Nervosität und dem Warten auf ein Wunder gab es bei uns alles – wir hoffen, den Klassiker ‚Herr der Fliegen’ noch aufführen zu können. Dem Ab und Auf folgte Ernüchterung und die erzwungene Akzeptanz. Neben der fehlenden Innigkeit, die bei Proben entsteht, gab es auch keine Aufführungen“. Unterstützung für die erste Aufführung leisteten die Gemeinde Schlanders und das Land: „Das war bitter nötig, weil private Sponsoren wegen der Krise wegfielen, also jene, die helfen, Spesen abzudecken“. Trotz etlicher Versuche, Mitarbeiter/innen zu motivieren, war „ein schrittweises Zurückziehen an der Tagesordnung. Viele hatten mit Home-Schooling zu kämpfen und mussten sich auf neue Lebensumstände einstellen“. Das Juvi macht weiter, mit kleinen Veranstaltungen, den Gegebenheiten angepasst. „Wir holen Atem“, berichtet Nadja Senoner, „Daniel Trafoier ist bereits am Entwickeln. Wir hoffen, dass alle für einen Neuanfang bereit sind – und dass es bald wieder heißt: Bühne frei.“ DER VINSCHGER 43-44/20

21


VINSCHGER GESELLSCHAFT

„Online-Modus“ an Oberschulen „Lebendige Schulgemeinschaft in ihrer Buntheit seit März in Frage gestellt!“ VINSCHGAU - Vor über einem Monat mussten Südtirols Oberschulen wieder auf den „Online-Modus“ umstellen, ohne zu wissen, wie lange diese Situation andauern würde. Dass der „Online-Modus“ mit einigen Nachteilen, aber auch mit Vorteilen verbunden ist, zeigen folgende Stellungnahmen aus dem Oberschulzentrums Mals, die der Vinschger Anfang Dezember eingeholt hat.

Werner Oberthaler, Schulführungskraft am OSZ Mals: „Die Pandemie trifft besonders auch unsere Jugendlichen. Ich erinnere mich, was mir als junger Mensch wichtig war: Die Schule hatte ihren festen Platz, war immer auch Ort der Begegnung, der Orientierung, des direkten gemeinsamen Lernens. Doch über allem standen Freiheit, Freundschaften, Unbeschwertheit, Reisen, Zusammensein, gemeinsame Abenteuer. Und genau das fehlt jetzt über weite Strecken. Unsere Jugendlichen befinden sich in ihrer heikelsten Lebensphase: Sie werden erwachsen, sind auf Selbstsuche und dabei, sich von Zuhause abzunabeln. Aber ausgerechnet jetzt sind sie zum ‚Zuhause-Bleiben’ verdammt, zu Distanz und Vorsicht verdonnert, zum Online-Unterricht verpflichtet. Digitale Plattformen und Netzwerke können auf Dauer den für das eigentliche, nachhaltige Lernen und Wachsen fundamentalen sozialen Kontakt nicht ersetzen. Der Alltag ist plötzlich anders geworden, angstbesetzt, beengend, fremd, unsicher, fallweise perspektivlos. Aber die Jugend wäre nicht sie selbst, würde sie nicht auch aus dieser Situation das Beste machen, Gelegenheiten wahrnehmen, für das Leben zu lernen. Wir Erwachsene haben allen Grund, unseren Jugendlichen zu vertrauen. Sie werden ihren Weg gehen. Begleiten wir sie, seien wir zuversichtlich, stehen wir ihnen dort bei, wo sie uns brauchen.“

„An der Sportoberschule Mals war Fernunterricht - oder OnlineUnterricht oder digitaler Unterricht - schon seit der Gründung ein Thema. Dabei ging es immer darum, den Spagat zwischen Schule, Training und Wettkampf so gut wie möglich zu schaffen. Verschiedene Online-Lösungen halfen den Athletinnen und Athleten, den Kontakt zu den Lehrpersonen zu halten. Lehrpersonen haben ihre Unterlagen immer wieder den technischen Möglichkeiten angepasst und Übungsmöglichkeiten erstellt. Von Anfang an war klar, dass diese Online-Welt eine gute und interessante Unterstützung, aber niemals ein Ersatz der Schulwelt in Präsenz sein kann. All die gesammelten Erfahrungen kommen dem heutigen Fernunterricht am OSZ Mals zugute. Daher war die Umstellung auf einen totalen Fernunterricht zwar herausfordernd, aber nicht überfordernd und zeitlich sehr schnell organisiert. Alle Schülerinnen und Schüler der Sportoberschule Mals arbeiten seit mehreren Jahren auch im Unterricht mit ihren eigenen Notebooks, was garantiert, dass die notwendigen Programme, Zugänge, Einstellungen usw. funktionieren. Dies gibt den Familien eine bestimmte Sicherheit und es beruhigt die Eltern, wenn sie wissen, dass der technische Aspekt geklärt ist. Danke an alle, die immer schon bereit waren und weiterhin bereit Markus Klotz, Lehrer und Ko- sind, sich den Herausforderungen ordinator der Sportoberschule: zu stellen.“

22

DER VINSCHGER 43-44/20

Bernadette Höllrigl, Lehrerin für Philosophie und Sozialwissenschaften, Koordinatorin am SOGYM (Sozialwissenschaftliches Gymnasium) und Vizedirektorin: „Das hat es in meiner 30-jährgen Unterrichtslaufbahn nicht gegeben: Schulfeierlichkeiten werden abgesagt. Praktika, Projekte, Spracheaufenthalte finden nicht statt. Einzelbänke werden in einer vorgeschriebenen Distanz ausgerichtet. Es gilt Maskenpflicht. Bis das Oberschulzentrum Mals zum zweiten Mal für längere Zeit auf den Fernunterricht umstellt. Wir sind vorbereitet. Meinen Fachunterricht gestalte ich wieder am PC. Das läuft erstaunlich gut. Technisch habe ich fast alles im Griff. Im Fernunterricht fehlt kaum eine Schülerin oder ein Schüler. Lobenswert. Ich höre kein Schwätzen. Großartig. Das virtuelle Handaufheben diszipliniert die Diskussionen. Wunderbar. Aber ich höre kein Lachen. Ich sehe kein Augenverdrehen bei einem provozierenden Spruch. Mir fehlen meine Schülerinnen und Schüler! Eine lebendige Schulgemeinschaft in ihrer Buntheit wird durch das Corona-Virus seit März in Frage gestellt.“

nissen oder aus sozial schwierigen Situationen. Diese dürfen weiterhin in der Schule betreut werden, sie werden vor Ort vor allem vom Inklusionsteam (Mitarbeiter*innen und Inklusionslehrpersonen), aber auch teilweise von Fachlehrpersonen begleitet und unterrichtet. Es wird Woche für Woche für jeden/jede der Schüler*innen ein individueller Plan erstellt, welcher auf die Bedürfnisse der Schüler*innen, aber auch auf die Möglichkeiten der Familie abgestimmt ist. Die Ausnahmeregelung hilft hier sehr, denn der Online-Unterricht ist nicht für alle ein gangbarer Weg, oft nur ein teilweise gangbarer Weg. Es freut mich sehr, mit welch großem Einsatz von allen Seiten dieses Angebot genutzt und umgesetzt wird. Was die Schüler*innen aus sozial schwierigen Situationen betrifft, sind wir auch in Kontakt mit den Sozialdiensten, da wir als Schule nicht immer ausreichenden Einblick in persönliche Situationen bzw. Problemfälle haben. Die Sozialdienste treten mit uns in Kontakt, falls die Notwendigkeit bestehen sollte, die Schüler persönlich vor Ort zu unterstützen. Auch soll bald die Möglichkeit bestehen, Sprachförderung wieder vor Ort geschehen zu lassen, falls wir im Online-Modus bleiben sollten bis Weihnachten …“

Helmuth Tschenett, Lehrer für Informatik und Koordinator der Fachoberschule für Wirtschaft (FOWI): „Im Unterschied zum Ende des vergangenen Schuljahres war der Umstieg vom Präsenz-Unterricht in den Online-Unterricht jetzt zu Beginn des neuen Schuljahres entsprechend vorbereitet. Schon zu Beginn war klar, dass wir OnlineUnterricht haben werden, wenn Barbara Stocker, Englisch- auch das Ausmaß zunächst nicht lehrerin und Koordinatorin für festgelegt war. Nach und nach Inklusion: „Wir sind sehr froh wurden dann die Online-Zeiten über die Ausnahmeregelung für erhöht und seit den Herbst-FeSchüler*innen mit Beeinträch- rien sind wir nun schon wieder tigung, mit besonderen Bedürf- 100 Prozent ‚online’. Die Formate


VINSCHGER GESELLSCHAFT der Unterrichtsmaterialien waren schon entsprechend angepasst worden an die Möglichkeiten der technischen Plattformen, die an unserer Schule benutzt werden. Neue Materialien wurden entwickelt, verschiedene Varianten von Video-Unterrichtseinheiten ausprobiert, neue Test-Formate entwickelt. Natürlich gab es auch viele technische Probleme sowohl bei den Lehrpersonen als auch bei den Schülern, die gelöst werden mussten: nicht funktionierende Mikrophone, schlecht auflösende Kameras oder unverständliche Fehlfunktionen der verwendeten Software. Zusätzlich galt es, sich alle möglichen Zugangsdaten zu merken und zu verwalten. Das viel kritisierte Smartphone war hierbei oft die letzte Möglichkeit, den

Kontakt zur Schule aufrechtzuerhalten. Eines ist jedenfalls sicher: Für die digitalen Kompetenzen von 517 Schüler und 108 Lehrpersonen an unserer Schule ist die Corona-Krise weniger eine Krise als eine sehr fruchtbare Zeit. Viele haben in dieser Zeit das gemacht, was beim Aufbau der digitalen Kompetenzen so wichtig ist: Learning by doing (Lernen durch Handeln). Sehr oft habe ich in den letzten Wochen bei der Unterstützung zu Problemen in der ITWelt einen ‚AHA-Ausruf’ gehört, und oft habe ich auch den Spruch gehört: ‚Das wollte ich schon immer mal wissen, wie das genau funktioniert.’ Natürlich stellt die COVID-19-Pandemie nach wie vor eine sehr dramatische Zeit dar, als Informatik-Professor sehe ich den Fernunterricht aber auch mit

einem positiven Auge. Das ‚informatische’ Lernen findet jedenfalls derzeit über alle Fächer verteilt ganz automatisch und wesentlich intensiver statt als bisher im ‚normalen’ Präsenz-Unterricht.“ Bianca Gisler, Schülerin der 3A Sport: „Für mich ist der Fernunterricht optimal. Da ich sehr viel trainiere als Snowboardfahrerin in der Nationalmannschaft der Schweiz, kann ich so leichter dem Unterricht folgen und mit den Lehrern kommunizieren.“ Leonie Gurndin, Schülerin der 1A Sport: „Es geht mir jetzt besser im Fernunterricht als im Frühjahr, aber es ist nicht dasselbe wie vor Ort dabei zu sein. Es ist eigentlich auch komisch, vor dem PC zu reden.“

Levin Kuhn, Schüler der 2B Sport: „Ich komme ganz gut zurecht mit dem Fernunterricht. Ich kann mich besser einteilen beim Lernen und im Training. In ein paar wenigen Fächern, wie zum Beispiel in Mathe, finde ich den Online-Unterricht schwierig.“ Alan Telfser, Schüler der 3A Sport: „Ich finde den Fernunterricht gut, da man selbstständig lernen muss. Das fördert diese Kompetenz. Zudem lerne ich besser mit dem PC umzugehen und ich kann mich besser einteilen. Ich würde auch nicht behaupten, dass ich weniger lerne als im Präsenzunterricht.“ DANIELA DI PILLA

Schwieriger Brandeinsatz in Reschen RESCHEN - Es war kurz vor 2 Uhr, als die Freiwilligen Feuerwehren von Reschen, Graun, Langtaufers, St. Valentin auf der Haide und Mals sowie der Bezirk Obervinschgau am 1. Dezember zu einem Großbrand gerufen wurden. Das erste Fahrzeug der FF Reschen war bereits nach wenigen Minuten vor Ort. Das Vieh konnte der Hofbesitzer mit der Unterstützung couragierter Helfer in Sicherheit bringen. Der erste Löschangriff erfolgte mittels Hochdruck und Löschleitungen vom Tanklöschfahrzeug und einem nahen gelegenen Hydranten aus. Die erste Priorität der Einsatzkräfte war es, das am Wirtschaftsgebäude angebaute Wohnhaus und die Nachbargebäude abzuschirmen. Das Wohnhaus war durch eine massive Feuermauer vom Wirtschaftsgebäude getrennt. Somit konnte ein Übergreifen des Brandes verhin-

Ein Übergreifen des Feuers auf das Wohnhaus konnte verhindert werden.

dert werden. Lediglich am Dachstuhl drohten die Flammen auf das Wohnhaus überzuspringen. Dies wurde aber durch Innenangriff unter schwerem Atemschutz und Wärmebildkamera erfolgreich verhindert. Durch das fortlaufende Eintreffen weiterer Einsatzkräfte wurde der Brand allmählich von allen Seiten bekämpft. Für die Atemschutzsammelstelle wurde in der Nähe der Einsatzstelle ein beheiztes Zelt aufgestellt. Warme Getränke wurden bereitgestellt. Eine große Herausforderung war nicht nur der Brand an sich, son-

dern auch die Witterung. Die Temperatur lag unter dem Gefrierpunkt und ließ das Löschwasser sofort zu Eis erstarren. Um das Brandobjekt wurden die Straßen sehr rutschig und auch die Löschwasserleitungen drohten zu gefrieren. Der Gemeindebauhof wurde alarmiert und brachte Streusalz zum Einsatz. Da die Einsatzstelle direkt an der Reschen Bundesstraße lag, musste ein Lotsendienst eingerichtet werden, der die Verkehrsteilnehmer auch auf die eisige Fahrbahn hinwies. Die FF Mals brachte ausreichend Reserve

an Atemschutzflaschen aus dem Bezirkslager zum Einsatzort. Mithilfe eines Kranwagens wurden Dachstuhl und Heu abgetragen. LKWs brachten die Brandüberreste zu einem sicheren Lagerplatz, wo sie von den Wehrmännern nach und nach abgelöscht wurden. Um 5 Uhr wurde noch die Drehleiter der Nachbarwehr Nauders alarmiert, um eine noch rauchende Stelle am Giebel des Hauses zu kontrollieren und zu löschen. Personen und Tiere kamen beim Einsatz nicht zu Schaden. Die Berufsfeuerwehr Bozen und die Carabinieri Reschen führten am Vormittag die Brandermittlung durch. Die Nachlösch- und Aufräumarbeiten dauerten bis zum Nachmittag an. Insgesamt standen 112 Wehrleute im Einsatz. Auch Mitarbeiter der Sektion Oberland des Weißen Kreuzes waren vor Ort. RED

Täglich frisch! Hammen, Schlegel,

Bäuche, Wurstfleisch vom Rind und Schwein, Naturdärme Kastelbell - Staatsstraße 13 - Tel. 0473 624123 - metzgerei.kiem@rolmail.net und Gewürze... DER VINSCHGER 43-44/20

23


VINSCHGER GESELLSCHAFT

„Kein Stillstand in Glurns“ Anton Patscheider wird die Stadtgemeinde voraussichtlich bis Mai 2021 als Kommissär verwalten. GLURNS - Kein Gemeinderat, kein Bürgermeister, kein Ausschuss: in dieser Situation befindet sich seit Ende Oktober die Stadtgemeinde Glurns. Zu einem Stillstand ist es im „Stadtl“ aber nicht gekommen, wie der kommissarische Verwalter Anton Patscheider in einem Gespräch mit dem der Vinschger unterstreicht. der Vinschger: Herr Anton Patscheider, seit wann genau verwalten Sie die Gemeinde Glurns als außerordentlicher Kommissär? ANTON PATSCHEIDER: Ich wurde

am 27. Oktober 2020 mit Beschluss der Landesregierung zum Kommissär der Stadtgemeinde Glurns ernannt. Die Ernennung war sofort rechtskräftig, so dass ich mich bereits am nächsten Tag in der Gemeinde gemeldet habe. Drei Tage später musste ich bereits eine Ziviltrauung vornehmen. Die Ernennung gilt bis zur Wahl des Gemeinderates im Frühjahr 2021.

Anton Patscheider in seinem Büro im Rathaus in Glurns

der Freiwilligen Feuerwehr, dem diensthabenden sanitären Personal, den Freiwilligen aus der Bevölkerung und nicht zuletzt den Mitarbeitern der Gemeinde ein Lob und meinen Dank auszusprechen. Ebenso gilt der Dank der Bevölkerung, die zahlHaben Sie den Eindruck, reich und alle Erwartungen überdass es nach dem Scheitern treffend teilgenommen hat und der Stadtrats-Wahl zu einer Geduld und Rücksicht bei der Welche konkreten Aufga- Art Stillstand in der Gemein- Abwicklung der Tests gezeigt hat. ben bzw. Zuständigkeiten de gekommen ist? Für Glurns waren 600 Tests vorobliegen Ihnen als KomNatürlich nicht. Der Kom- gesehen. Wir haben dieses Ziel missär? missär wird ja eingesetzt, damit fast erreicht. An den drei Tagen Die Zuständigkeiten des Kom- es zu keinem Stillstand in der wurden 593 Tests durchgeführt. missärs sind im Beschluss der Gemeinde kommt. An einen Landesregierung festgelegt und reibungslosen Übergang bis zur Sie sind Verwalter und kein Politiker. Trotzdem die Fralauten kurz und bündig: „… die Neuwahl arbeite ich gerade. Aufgaben des Bürgermeisters, ge: Wie sehen Sie derzeit das des Gemeindeausschusses und Hat sich die Tatsache, dass politische Klima in Glurns? des Gemeinderates bis zu den Glurns kommissarisch ver- Ist die Stadt tatsächlich geNeuwahlen auszuüben.“ So kurz waltet wird, auf die Bewälti- spalten? Für die Bewertung des politidie Beschreibung der Zuständig- gung der Covid-19-Situation keiten ist, desto umfangreicher ausgewirkt? schen Klimas bin ich natürlich und verantwortungsvoller ist Auf die Bewältigung der Co- nicht zuständig, trotzdem kann deren Umsetzung in der Praxis. vid-19-Situation hat sich meines ich meinen persönlichen EinErachtens die kommissarische druck darlegen. „Heiße Eisen“ Müssen Sie oft den bishe- Verwaltung nicht ausgewirkt. oder ähnliches werden natürlich rigen Bürgermeister Luis Was in die Zuständigkeit der nicht an mich herangetragen. Frank kontaktieren? Gemeinde fällt, wird nach wie Eine Spaltung in der StadtbevölZwischen dem bisherigen Bür- vor erledigt. Den Massentest am kerung kann ich persönlich nicht germeister Luis Frank und mir ist Wochenende vom 20. bis 22. No- erkennen. Aus Erfahrung kann eine kurze und sehr konstruktive vember haben wir auch in Glurns ich sagen, dass die Bevölkerung Amtsübergabe erfolgt. Warum - natürlich mit Unterstützung nach einer gescheiterten Wahl sollte es auch anders sein? Herr vieler Helfer - zur vollen Zufrie- sich erst einmal Ruhe wünscht Frank hat sich bereit erklärt, mir denheit bewältigt. Ich möchte bis die Vorarbeiten für die nächskünftig bei eventuellen Fragen auch hier die Gelegenheit nutzen, te Wahl wieder starten. 24

DER VINSCHGER 43-44/20

zur Verfügung zu stehen und hat seine Mithilfe bei Bedarf angeboten. Bisher haben sich die Kontakte zu ihm in Grenzen gehalten. Ich muss nach eigenem Wissen und Gewissen die Entscheidungen treffen.

Wann rechnen Sie mit den Neuwahlen?

Ich persönlich hoffe natürlich sobald wie möglich. Wahrscheinlich wird es aber Mai 2021 werden.

Verdienen Sie eigentlich gleich viel wie der Bürgermeister einer Gemeinde der Größenordnung von Glurns?

Auch die Amtsentschädigung ist im genannten Beschluss der Landesregierung enthalten und bestimmt, dass für die Dauer des Auftrages dem außerordentlichen Kommissär die Amtsentschädigung des Bürgermeisters zusteht. Ich bekomme ca. 1.600 Euro netto im Monat.

Was wünschen Sie den Glurnserinnen und Glurnsern zu Weihnachten und für das neue Jahr?

Den Glurnserinnen und Glurnsern wünsche ich natürlich, wie uns allen, frohe und friedliche Weihnachten, vor allem die Gesundheit und eine baldige Genesung jenen, die zur Zeit mit der Gesundheit zu kämpfen haben. Für das neue Jahr 2021 wünsche ich ihnen zudem noch Frieden in der Gemeinschaft und klare Vorstellungen für die nächsten Gemeinderatswahlen. INTERVIEW: SEPP LANER


VINSCHGER GESELLSCHAFT

Adventszeit - eine besondere Zeit

VINSCHGAU - Die Werbungen im Radio und Fernsehen, die vielen Lichter im Dorf und in der Stadt, die Angebote in den Kaufhäusern künden von der nahenden Weihnachtszeit. Sie ist nicht zu übersehen und ab und zu lassen sich auch ihre leisen Seiten wahrnehmen, besonders im heurigen Jahr. Im Kindergarten erleben die Kinder bestimmte Rituale, wie das tägliche Anzünden der Kerzen am selbstgemachten Adventskranz, das Singen von Liedern, das Lauschen von Geschichten und die tägliche Vorfreude, wer das Adventskind ist, welches sein selbstgestaltetes Schäfchen zusammen mit einer Geschichte, mit nach Hause nehmen darf. In einer so unsicheren Zeit wie dieser, ist es für die Kinder von großem Wert, dass sie Rituale erfahren, welche Sicherheit und Zuversicht vermitteln. Sie erleben, dass sie selbst aktiv sein können,

indem sie „kleine Hirten“ sind und gut auf sich und ihren Lieben schauen. Die besondere Adventszeit spüren die Kinder mit all ihren Sinnen. So gibt es besondere Düfte durch Backen von Keksen, besondere weihnachtliche Klänge auf selbstgespielten Instrumenten, sowie besondere leise Momente durch Kerzenmeditationen. Wir spüren, wie gut uns Ruhe und Stille tut, besonders jetzt wo viele Menschen oft Sorgen und Unruhe in sich tragen. Für die Kinder sind kleine Höhepunkte und das Feiern von Festen besonders wichtig, da sie auch hier erleben, dass bestimmte christliche Werte weiterhin wichtig sind und somit nicht alles verändert wird, um sie herum. Das Wesentliche bleibt, bestimmte Werte haben weiterhin Bedeutung. So erlebten die Kinder beim Martinsfest wie wichtig das Teilen ist und durften eine Martinsgans

backen, mit nach Hause nehmen und mit ihren Familienmitgliedern teilen. Der Namenstag des Hl. Nikolaus wird ebenso gefeiert. Voller Freude haben die Kinder Nikolaussäcken gestaltet und diese vor die Tür gestellt. Die Freude war groß, als am Morgen ein Brief vom Nikolaus kam, zusammen mit den gefüllten Säckchen. Kinder erleben derzeit häufig, dass Dinge über sie entschieden werden, ohne dass sie gefragt werden. Für uns ist es daher wichtig, dass die Kinder in vielen Bereichen mitentscheiden, mitbestimmen können und so partizipativ sind im Kindergartenalltag. So wählen die Kinder meist selbst, an welchem pädagogischen Angebot sie teilnehmen möchten und wo, mit wem und wie lange sie spielen möchten. Sie bringen Ideen ein, welches Spielmaterial sie brauchen und was verändert werden sollte. Damit stärken die

SARAH WEGMANN (IM AUFTRAG DES KINDERGARTENSPRENGELS)

Melde dich einfach bei uns! Wir beraten dich gerne und verschönern dein Zuhause ganz nach deinen Wünschen!

vorher

nachher

www.felswond.it

Kinder ihre Selbstkompetenz und Selbstwirksamkeit. Sie erleben sich so als wichtig und wertvoll. Wir bereiten uns im Kindergarten liebevoll auf Weihnachten vor, doch niemand kann das Geheimnis um die Geburt Jesu besser verstehen und weitergeben als Ihr, liebe Eltern, die Ihr alle die Geburt Eurer einzigartigen Kinder miterlebt habt. Deshalb wünschen wir besonders in der Familie eine schöne und ruhige Adventszeit, mit einer guten Portion Optimismus und Zuversicht, welche uns in das neue Jahr begleiten möge.

Bergmotiv „Daumen“

E-Mail: info@felswond.it

Tel.: +39 392 902 3092 DER VINSCHGER 43-44/20

25


PR-INFO

Im Zeichen der Nachhaltigkeit Das Kräuterschlössl setzt auf lokale Kreisläufe und bestreitet neue Wege, unter anderem mit der „Vinschger Nudl“.

Hier entsteht die Produktionshalle für die „Vinschger Nudl“. Im Bild Michael Gluderer (links) und Manuel Gluderer. GOLDRAIN/TAUFERS IM MÜNSTERTAL - Es war 2005, als

sich Urban Gluderer, der damals in der Sozialstruktur „Biologischer Gartenbau“ in Latsch tätig war, dazu entschlossen hat, das Kräuterschlössl aufzubauen. Der Familienbetrieb wuchs und wuchs, die Kinder stiegen der Reihe nach in das Unternehmen mit ein. Vor einigen Wochen übergaben Urban und seine Frau Annemarie schließlich den Betrieb offiziell an ihre drei Kinder: Manuel, Marion und Michael. Diese haben die Leidenschaft für den Kräuteranbau, die Ideen ihrer Eltern und die Liebe zur nachhaltigen Landwirtschaft sozusagen in die Wiege gelegt bekommen. Während sich Manuel Gluderer um den Anbau und die Verarbeitung in Goldrain kümmert und Marion Gluderer dort für Verwaltung, Verkauf und Hofführungen zuständig ist, bewirtschaftet Michael Gluderer die Felder in Taufers im Münstertal und betreibt dort die zum Schlössl gehörende Imkerei. Dabei setzen die Gluderers auf neue Wege in Sachen Nachhaltigkeit.

Michael Gluderer. Der 34-Jährige rund zwei Jahren kamen weitere lebt seit mittlerweile drei Jahren Felder mit Hanf, Roggen, Dinkel und mit seiner Frau Claudia und den drei Brotklee hinzu. Kindern in Taufers im Münstertal. Erst kam der Wohnsitz, dann die Vom Säen bis zur Ernte Felder. „Die Gelegenheit hat sich so ergeben“, blickt Michael Gluderer Mittlerweile werden auf knapp drei zurück. Er habe einen Rohbau Hektar Dinkel, Roggen, Hanf, gekauft und sich diesen zum Brotklee und Kräuter angebaut. Der schmucken Eigenheim ausgebaut. 34-Jährige bewirtschaftet alle Anfangs pendelte er noch regelmäFelder komplett selbst, vom Säen ßig zum Kräuterschlössl nach bis zur Ernte. „Dabei setzen wir voll Goldrain. Später ergab sich und ganz auf das Konzept lokaler schließlich eine weitere GelegenKreisläufe und kurzer Wege“, heit. Die Gluderers kauften mehrere ergänzt Michael Gluderer, der Felder und begannen auch in eigentlich gelernter Mechaniker ist, Taufers mit dem Kräuteranbau. Die aber bereits 2005 in den FamilienBedingungen dort seien ideal: betrieb mit einstieg. Die Rohstoffe weitab vom Obstbau gebe es hier werden von Taufers nach Goldrain kaum Abdrift von Pestiziden – noch, gebracht und dort verarbeitet. wie Michael Gluderer erklärt. Vor „Alles Hand in Hand sozusagen“,

26

DER VINSCHGER 43-44/20

betont er. Dinkel, Roggen, Hanf und Kräuter bilden die Grundlage für die Nudelproduktion, ein neues Projekt der Gluderers. „Aus den Hanfsamen wird Hanföl gepresst, der Presskuchen wird dann in die Nudeln eingearbeitet“, erklärt er.

„Alles aus unserer Hand“ Ohnehin haben die Gluderers in Sachen Nudeln einige vielversprechende Projekte ins Auge gefasst. Derzeit wird im Kräuterschlössl eine eigene Manufaktur eingerichtet, um eine Vielfalt von Teigwaren im großen Stil zu produzieren. „Um den Wert des Getreidekorns in seiner Gesamtheit zu erhalten, wird dieses von uns schonend mit einer Steinmühle vermahlen und zu biologisch hochwertigen regionalen Teigwaren verarbeitet. Erste Muster gibt es bereits“, erzählt Urban Gluderer.

„Vinschger Bio Nudeln“

Vom Hanf zur Nudel „Lokal, regional, Bio und gesund. Nachhaltiges Wirtschaften ist heute wichtiger denn je“, weiß

Die jungen Chefs (v.l.): Michael Gluderer, Marion Gluderer und Manuel Gluderer.

„Nudl mit Liebe gemacht“

Das Ziel sei es, Nudeln aus regionalen Rohstoffen herzustellen, die man als Vorspeise, Hauptspeise aber auch Nachspeise genießen kann. „Das Besondere an den Nudeln ist die Rezeptur, an der mit viel Leidenschaft getüftelt wurde“, so Manuel Gluderer. Das Ergebnis könne sich sehen lassen: „Ver-


PR-INFO

Annemarie und Urban Gluderer.

schiedene Nudeltypen aus Zutaten, die in Südtirol nachhaltig und biologisch gewachsen sind“, freuen sich die Gluderers. Kein Wunder, dass man mit „Vinschger Nudeln“ bereits einen passenden Namen für das neue Produkt gefunden hat. „Nudl mit Liebe gemacht“ nennt sich eine Produktreihe. Die Teigwaren in Herzform zählen zu den Lieblingsprodukten von Annemarie Gluderer. Besonderer Wert wird dabei auch auf eine plastikfreie Verpackung gelegt: Diese besteht zu 100 Prozent aus PEFC zertifiziertem Naturpapier aus nachhaltiger Waldwirtschaft. Schon in den nächsten Monaten sollen die „Vinschger Bio Nudeln“ aus dem Hause Kräuterschlössl in den Geschäftsregalen zu finden sein. „Und dann kann das Projekt richtig Fahrt aufnehmen. Wir jedenfalls sind bereit“, freut sich Michael Gluderer auf die Zukunft.

Michael Gluderer und seine Familie auf einem Feld in Taufers.

Nudelproduktion als Sozialprojekt Dabei steht das Nudelprojekt in enger Verbindung mit einem Sozialprojekt und ist sozusagen ein Gemeinschaftsprojekt zwischen dem Schlössl und der Sozialgenossenschaft Vinterra in Mals. Bereits vor vier Jahren kamen die Gluderers und Peter Grassl, der heute als Leiter der Sozialgenossenschaft fungiert, auf die Idee, ein gemeinsames Projekt zu initiieren. Die Freundschaft zwischen Urban Gluderer und Grassl besteht schon seit Urbans Sohn Michael geboren wurde. Beide arbeiteten als Sozialarbeiter in verschiedenen Sozialeinrichtungen zusammen und waren wesentlich am Aufbau und der Führung des Arbeitsrehabilitationsdienstes „Biologischer Gartenbau“ in Latsch beteiligt, haben dort gemeinsam 13 Jahre lang psychisch kranke Menschen

begleitet und sie auf ihren Wiedereinstieg in das Arbeitsleben vorbereitet. 2005 verließ Urban den Arbeitsrehabilitationsdienst und gründete das Kräuterschlössl. Die Freundschaft zwischen den beiden ist bis heute ungebrochen und auch die Zusammenarbeit wurde immer in unterschiedlicher Form weitergeführt. Auch hat sich Urban Gluderer nie ganz von seinem früheren Arbeitsfeld abgekoppelt und im Familienbetrieb Menschen mit besonderen Bedürfnissen die Möglichkeit gegeben, in Praktika Arbeitserfahrungen zu sammeln, unter anderem wurde ein junger Mann nach einem Eingliederungsprojekt fest angestellt. Nun werde auf mehreren Ebenen zusammengearbeitet. So wird die Sozialgenossenschaft Vinterra bei der Entwicklung und Produktion der hochwertigen regionalen Teigwaren ihre biologisch angebauten Grundnahrungsmittel beisteuern

und ist mit eigenen Mitarbeitern an der Produktion der Nudeln beteiligt. Auch werden mit den Nudeln im Bistro Vinterra in Mals verschiedene Gerichte zubereitet und den Gästen angeboten. MICHAEL ANDRES

Goldrain Schanzenstraße 50 Tel. 0473 742 367 www.kraeuterschloessl.it

AUFGESPÜRT & AUSGEGRABEN (57)

Håsch an Tschåsch? Tauschen wir heute unsere Lire gegen Schilling oder doch erst nächste Woche, wenn der Wechselkurs vielleicht besser ist? Über solche Fragen müssen wir uns zum Glück keine Gedanken mehr machen, bevor wir über den Reschen fahren. Seit fast zwei Jahrzehnten hat sich der Euro, bei allen Krisen und auch bei aller berechtigten Kritik, als Gemeinschaftswährung bewährt. Dass es trotzdem europaweit Bestrebungen gibt, regional eigene Währungen einzuführen, klingt wie ein Widerspruch. Dabei ist die Idee weder neu, noch so exotisch, wie sie in manchen Ohren klingt. Schon in den 1930er Jahren initiierte der Wörgler Bürgermeister ein Freigeld als Zweitwährung, um die Wirtschaft anzukurbeln und die Folgen des Schwarzen Freitags abzufedern. Auch hier denkt man darüber nach. Schon seit Jahren schwebt das Projekt einer Vinschger Regionalwährung durch die Medien – eine Parallelwährung zum Euro, die dafür sorgen soll, lokale Wirtschaftskreisläufe zu stärken und das Geld in der Region zu halten. Während herkömmliches Geld, das

investiert wird, meist ins Ausland abfließt, hilft Regionalgeld, lokale Unternehmen zu unterstützen und den Gemeinschaftssinn in den Vordergrund zu stellen. Die ausgegebenen Gutscheine haben denselben Wert wie der Euro, der die lokale Währung gleichzeitig absichert. Ausgeben kann man sie allerdings nur im Vinschgau bei den teilnehmenden Betrieben. Dass dies funktioniert, zeigen mehrere erfolgreiche Projekte. Im süddeutschen Raum ist vor allem der „Chiemgauer“ zu erwähnen, der in einer Region mit über 500.000 Einwohnern als Zahlungsmittel akzeptiert wird. Auf Sardinien ist es der „Sardex“. Und im Sarntal gibt es mit dem „Zehnar“, einer Münze im Wert von 10 Euro, ebenfalls ein Modell, um das Geld und einen Teil der Wertschöpfung im Tal zu halten. Z Gute Idee.

DER VINSCHGER 43-44/20

27


VINSCHGER GESELLSCHAFT

Schnalser Schaf goes Slow Food Das Schnalser Schaf wurde von der Organisation Slow Food offiziell in ihren Förderkreis aufgenommen. SCHNALS - Gut, sauber und fair ist das Qualitätskonzept, welches die Slow Food Förderkreise verfolgen. Mit dem Motto „Bewusst genießen“ hat der Gründer Carlo Petrini Slow Food als Gegenbewegung zur globalisierten Fast Food Industrie stilisiert. Im Mittelpunkt steht der Respekt vor Tier und Umwelt. Die Förderkreise unterstützen ein Landwirtschaftsmodell, das auf kleinen Herstellern und ihrem ursprünglichen Know-how beruhen. Regionale und nachhaltig produzierte Nahrungsmittel werden gefördert. Außerdem wird darauf geachtet, dass die Produkte unter fairen Arbeitsbedingungen entstehen, ein würdiges Einkommen garantieren und kulturelle Nachhaltigkeit berücksichtigt wird. Die strengen Qualitätsmerkmale müssen permanent eingehalten werden und stehen unter regelmäßiger Kontrolle eines „Presidios“. Weitere Südtiroler Produkte und Rassen, die bereits aufgenommen wurden, sind der Ahrntaler Graukäse, die Grauviehrasse, das Vinschgauer Ur-Paarl und das Villnösser Brillenschaf.

Das Schnalser Schaf hat sich bewährt Das Schnalser Schaf wurde von der Organisation aufgenommen, da es sämtlichen Slow Food Kriterien entspricht und außerdem schützenswert ist, weil die Rasse vom Aussterben bedroht ist. Eine Besonderheit des Schnalser Schafes ist, dass es nur auf Weiden gehalten werden kann. Diese Eigenschaft wirkt sich positiv auf

wurde die grundlegende Rolle der Transhumanz für das ökologische Gleichgewicht der Hochtäler anerkannt und diese traditionelle Praxis für schützenswert befunden. Das Schnalstal nach vorne bringen Durch die neue Anerkennung des Schnalser Schafes als Slow Food werden lokale Fleischproduzenten unterstützt und die gesamte Verwertung der Schafe gefördert. Dabei profitieren auch Hotel- und Restaurantbetreiber des Tales. Zudem wird eine Wiederbelebung der Tradition der Woll- und Filzverarbeitung zunehmend interessant. Vor 300 Jahren gab es acht Filzhersteller im Schnalstal, die so hochwertige Materialien verkauften, dass sie alle wichtigen Schneidereien in einem Gebiet zwischen Venedig, Mailand und Salzburg Das Schnalser Schaf wurde von der Organisation Slow Food offiziell in ihren Förderkreis aufgenommen. belieferten. „All diese Traditionen, die unsere Geschichte geprägt das qualitativ hochwertige End- gehört. Bei der Transhumanz zie- haben, gilt es lebendig zu erhalten produkt aus, aber schränkt die hen alljährlich zum Sommeran- und die Schnalser Produkte in der Wettbewerbsfähigkeit der Rasse fang tausende Schafe zusammen Welt bekannt zu machen. Es ist ein auf dem Markt ein. Zurzeit gibt mit Hirten und Hunden von den bedeutender Qualitätssprung für es das Schnalser Schaf nur noch Dörfern Vernagt und Kurzras im unsere ganze Gemeinschaft, dass auf 60 Südtiroler Berg-Bauern- Schnalstal über das Nieder- und die Schnalser Schafe aus unsehöfen. In den 1960er Jahren war das Hochjoch auf die Sommerwei- rem Tal die Anerkennung als Slow das Schnalser Schaf die wichtigste den bei Vent im österreichischen Food Presidio erhalten haben“, so Rasse, die im Landkreis Südtirol Ötztal, um dort von den über 600 Manfred Waldner, Direktor des gehalten wurde. Heute dagegen Jahre alten Weidrechten Gebrauch Tourismusvereins Schnalstal gegibt es nur noch 1.500 Tiere im zu machen. Im September treten genüber der Presseabteilung Slow ganzen Schnalstal. Das Überleben Mensch und Vieh die zweitätige Food. Das Slow Food Presidio des der Art hängt mittlerweile zum Heimreise an und sorgen für einen Schnalser Transhumanz-Schafs Großteil vom Schutz der uralten der eindrucksvollsten Momente wird vom Ministerium für Arbeit Tradition der Transhumanz ab, des Jahres für alle Talbewohner und Sozialpolitik und dem Tourisdie seit Jahrhunderten praktiziert und Gäste, den traditionellen musverein Schnalstal finanziert. wird und seit 2019 zum immate- Schafabtrieb. Mit der Erklärung riellen UNSECO Weltkulturerbe zum UNSECO Weltkulturerbe DOMINIK PAZELLER

Musik und Montessori: Info zu Schul-Einschreibung SCHLANDERS - Die Einschreibun- Mittelschule Schlanders finden

gen in die Klasse mit musikalischer Ausrichtung der Mittelschule Schlanders sowie die Klassen mit pädagogischer Ausrichtung nach Maria Montessori der Grund- und 28

DER VINSCHGER 43-44/20

vom 7. bis 24. Jänner 2021 statt. Interessierte erhalten weiterführende Auskünfte über das Sekretariat oder die Homepage des Schulsprengels Schlanders sowie

dienstags und donnerstags von 14 bis 16 Uhr bei den direkten Ansprechpersonen der Fachrichtungen (Montessori Grundschule/Mittelschule, Musikzug Mittelschule Schlanders; Tel. 0473

730075, E-Mail: ssp.schlanders@ schule.suedtirol.it). Aufgrund der momentanen Situation sind Schnuppertage, Hospitationen oder musikalische Präsentationen in Präsenz nicht möglich. RED


Manuel

Oskar

Daniela

Hermann

Rudi

Günther

Wolfgang

Friedrich

Dominik

Katharina

Ingeborg ein frohes Weihnachtsfest ...wünschen allen

und einen guten Rutsch

Christian

Michael

Helene

Irene

Manuel

Daniel

Elke

Karoline

Anna

Sepp

Jasmin

Miar VINSCHGER GESELLSCHAFT

vom

ins neue Jahr

DER VINSCHGER 43-44/20

29


VINSCHGER SPEZIAL

Es weihnachtet sehr... Besonders heuer sehnt man sich dem Weihnachtsfest entgegen. Nach einem für uns alle ereignisreichen Ausnahmejahr wollen wir den Blick zuversichtlich nach vorne richten. Wir haben bei Klein und Groß nachgefragt, was sie sich vom Christkind bzw. fürs neue Jahr wünschen. Einige haben es dem der Vinschger verraten.

Sophie Wielander (5), Burgeis „I wünsch mir Rollschuah und a nuis Radl.“

Emil Winkler (3), Latsch „I wünsch mir a Hot Wheels Monstertruck Autobahn mit Autolen und a Feuerwehrauto wia mein Opa hot...“

Landstraße 89 | 39027 St. Valentin a.d.H. Tel. 0473 632 047 | www.prenner-transporte.it

30

DER VINSCHGER 43-44/20

Klara Wörnhart (3), Tarsch „I wünsch mir a Bettwasch mit di Paw Patrol drauf und a Schneaschaufl.“

Die Firma PRENNER Transporte möchte sich bei allen Kunden für die gute Zusammenarbeit bedanken und wünscht allen gesegnete Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2021.


VINSCHGER SPEZIAL

Irene Eller (71), Osterode am Harz, Deutschland „Ich wünsche mir, dass alle Menschen in dieser Corona Krise miteinander vorsichtig und respektvoll umgehen und dass alle unsere lieben Verwandten in Südtirol (Reschen/Graun/Langtaufers) gesund bleiben.“

Florian Forcher (2,5), Galsaun Josef (5) und Klara (2) Geiser, Latsch

„... einen Traktor.“

Josef: „I wünsch mir a Rennautobouhn.“ Klara: „I wünsch mir a Poppa.“

Lisa (4) und Lena (7) Thaler, Kastelbell Lisa: „I wünsch mir a Playmobil, sem viele Frauen und 2 Babys und Legosteine.“ Lena: „I wünsch mir an Roller, Malen nach Zahlen und an Pullover.“

frohe Festtage und ein erfrischendes Neues Jahr

… wünscht allen Kunden

Abholmarkt · Getränkelieferant · Latsch, Industriezone 2 · Schnals, Unser Frau 164 Tel. 0473 623228 · Fax 0473 623239 · info@schweitzer-getraenke.it · www.schweitzer-getraenke.it DER VINSCHGER 43-44/20

31


VINSCHGER SPEZIAL

Ramona Kuen, Schlanders „Ich wünsche mir, dass wieder ein bisschen Normalität einkehrt, dass wir gesund bleiben und dass man sich im neuen Jahr wieder treffen kann.“

Ben Sandbichler (3), Schlanders „I wünsch mir a Bohrmaschine und a Feuerwehrauto mit Helm.“

Lukas Zöschg (2), Latsch „I wünsch mr an Traktr und a Rennauto.“

Maya (9) und Lio (3), Schlanders Maya: „I wünsch mir a Playmobil Schule und a Carrera Boun. Und dass Corona amol a Pause mocht und mir olle af dr Welt widr glücklich und gsund sein.“ Lio: „I wünsch mir a Spielküche und an Baukran fir meine Maschinen. Und bitte Kakaopulver zun Kakao mochn.“

Frohe Weihnachten mit viel Glück und Gesundheit im Neuen Jahr ERBONUS TZT STEU

JE

32

DER VINSCHGER 43-44/20

VON 110

% NUTZEN!

THALER Holzbau Thaler GmbH Kiefernhainweg Nr. 70 · Prad am Stj. Tel. 347 373 57 87 info@holzbau-thaler.com www.holzbau-thaler.com


VINSCHGER SPEZIAL

Emilia Schwarz (8), Laatsch „I wünsch mir gonz fescht, dass Corona weck geat und an Sitzsock fir mein Zimmer.“

Christian (1), Lukas (4) und Fabian (6) Pohl, Tarsch Christian: „I wünsch miar a Paktele“ Lukas und Fabian: „Miar wünschen inz zusommen in Lego City Zug.“

Ferdinand Lösch (44), Vetzan „I winsch mir Glück und Gesundheit für mi und meiner gonzn Familie. Das mer sou schnell wia meiglich zun an „normalen“ Leben zurückkommen kennen. Der Rest kimp von alloan.“

Wir wünschen all unseren Patienten besinnliche, frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr NOTDIENST · Für dringende Notfälle sind wir unter folgender Telefonnummer erreichbar: Tel. 329 20 74 869

DER VINSCHGER 43-44/20

33


VINSCHGER SPEZIAL

Roland Rolli Schwemm (62), Latsch „Ich habe meine Zweifel, aber wünschen kann man ja. 2021 sollte diese Pandemie einfach zu Ende sein.“

Mara Patscheider „I wünsch miar fan Christkindl a Telefonuhr, a Haberboard, a elektronisches Tagebuch und an Sitzsock“

Elias (6) und Jannik (5), Goldrain „Mir wünschen ins an Lego Zug und dass es zum Christkindl huior fest schneib.“

• Elektro • Alarm- & Brandmeldeanlagen • TV • Staubsaugeranlagen

• • • • •

EIB-Systeme Steuerungen aller Art Hebebühnenverleih Kundendienst Türen & Tore Photovoltaikanlagen

Wir wünschen unseren Kunden und Mitarbeitern frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Goldrain - Möslweg 17 - Tel. 0473 740021 - Mobil 335 8156061 - www.eletec.bz.it - info@eletec.bz.it

en ihnacht m e W e h Fro s Gute i r e l l A d n u ah neuen J

34

DER VINSCHGER 43-44/20


VINSCHGER SPEZIAL

Martin Gaiser (8), Außersulden „I wünsch mir fan Christkindl a ferngesteuertes Lego Technic Fohrzuig und a kloans Geschenk, deis Christkindl selbst aussuchen konn.“

Martin Schuster, Schlanders: „Das Wichtigste ist die Gesundheit. Für das neue Jahr wünsche ich mir, dass wir wieder halbwegs zu einer Normalität zurückkehren können.“ Franziska Gaiser (8), Außersulden „I hat zwoa Wünsche: a Playmobile Schloss fa Elsa und Barbiesachlan zan spielen.“

Wir wünschen unseren Kunden und Freunden Frohe Weihnachten und Alles Gute für das neue Jahr

Wir danken allen Kunden und Geschäftspartnern für das Vertrauen und die gute Zusammenarbeit. Wir wünschen frohe Weihnachten und für das Jahr 2021 viel Glück, Gesundheit und Erfolg! 39023 Eyrs/Laas · Vinschgaustraße 39 · Tel. 0473 739 762 · info@schoenthaler-soehne.it

DER VINSCHGER 43-44/20

35


VINSCHGER SPEZIAL

Andrea Kolarova De Filippis (37), Schluderns „Ich denke, dass sich die Leute für das neue Jahr vor allem eines wünschen: Gesundheit und, dass wir trotz Corona, doch irgendwann wieder zu einem normalen Leben finden können.“

Mattia De Filippis (9), Schluderns „Ich wünsche mir ein Puzzle mit 1000 Stücken, dass ich die Stadt Prag zusammenstellen kann. Meine Mutter hilft mir dabei.“

Carla De Filippis (6), Schluderns „Ich wünsche mir vom Christkind eine Sportuhr mit Schrittzähler und eine Sportjacke mit Daumenschlaufe. Auch ein Pferdepuzzle wünsche ich mir.“

ISO 14001

ISO 9001

Vor einem Jahr ahnte noch niemand, vor welche Herausforderungen uns 2020 stellen würde. Absolutes Neuland für uns alle. Dass wir erfolgreich durch diese extrem schwierige Zeit kommen, verdanken wir in erster Linie besonders unseren engagierten Mitarbeitern sowie unseren Kunden und Freunden. Wir wünschen euch und euren Familien ein wunderschönes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und ganz viel Glück im neuen Jahr!

WINDEGGER GROUP GmbH Punistraße 19 I-39020 Glurns

36

DER VINSCHGER 43-44/20

T +39 0473 831 294 F +39 0473 845 431

www.windegger.net info@windegger.net

Achtung neue Öffnungszeiten Recyclinghof Mo - Sa. 08.00 - 11.30 Uhr


VINSCHGER SPEZIAL

Mark Kantioler und Manuela Raffeiner, St. Valentin a.d. Haide/Brixen „Unser Wunsch ans Christkind dieses Jahr ist, dass Familie und Freunde gesund bleiben, dass wir diese Pandemie überstehen und bald wieder ein Stück weit Normalität zurückkehrt.“

Ursula Paulmichl, Madrid (ESP)/Laatsch

Lina (2), Goldrain „I loss mi überraschen vom Christkindl.“

„Ich wünsche mir zu Weihnachten, dass wir alle nach diesen sehr anstrengenden Monaten etwas zur Ruhe und Besinnung kommen. Ich wünsche mir für alle ein positiveres 2021 und dass wir voller Mut und gemeinsam in die Zukunft schauen können. Natürlich wünsche ich mir auch sehr, bald meine Familie sehen zu können.“

GLURNS - Gewerbezone 1 - Tel. 0473 83 14 47 - Fax 0473 84 51 51 www.ford-sagmeister.com - info@ford-sagmeister.com

• Verkauf von Neu- und Gebrauchtautos • Mietwagen- und Lieferwagenverleih • Abwicklung sämtlicher Versicherungsfälle • Abschleppdienst • Karosserie & Lackierung • KFZ-Mechaniker • KFZ - Elektriker • Reifendienst • Hauptuntersuchung Collaudo

Wir danken unseren Kunden für das entgegengebrachte Vertrauen und wünschen frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr.

Wir wünschen allen eine warme und gemütliche Weihnachtszeit und ein gutes neues Jahr!

Gas-, Pellet- und Solarheizungen DER VINSCHGER 43-44/20

37


VINSCHGER SPEZIAL

Maria Pauli (5), Latsch „I wünsch mir a rießengroaße Kugelbohn und a groaßes Kuscheltier. “

Greta (6) und Sophia (10) Tappeiner, Kastelbell Greta: „I wünsch mir von Christkindl an echtn Hund.“ Sophia: „I wünsch mir an Spiegel für mein Zimmer und a LED-Lampe.“

Sara (1) und Vera (3), Schlanders Vera: „I wünsch mir fir mi und meine Schwester an Pferdestoll fa Schleich.“

Frohe Weihnachten & ein gutes Neues Jahr

Gerold: 346 497 37 88 · Lukas: 340 680 02 63 Laatsch 149/A · E-Mail: info@erhard-tedoldi.it

38

DER VINSCHGER 43-44/20

Wir bedanken uns bei unseren Kunden für das entgegengebrachte Vertrauen und wünschen ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches, erfolgreiches, neues Jahr 2021


VINSCHGER SPEZIAL

Nicole Reinstadler (45) „Dass der Virus endlich besiegt wird und dass wir 2021 wieder soziale Kontakte pflegen können.“

Elias Pircher (9), Tabland „I wünsch mir a Uhr!“ Andreas (37) Tarsch und Hannes (39) Tabland „Mir wünschen ins mehr Lastenaufzüge für 2021 und dass die Leit zufriedener sein.“

Gemütliche Weihnachten und ein glückliches neues Jahr! Mals/Laatsch 136 E • www.ofenbauoberland.it Tel. 0473 831 044 • Mobil. 335 30 79 22

allen n e h c s n ü w Wir hten c a n ih e W e froh des n u s e g in e d un r Neues Jah

Laatsch 133 - 39024 Mals Tel 0473 83 04 50 - Fax 0473 83 55 01 Hubert 348 76 56 153 - Thomas 335 82 51 453 info@calvabau.it DER VINSCHGER 43-44/20

39


VINSCHGER SPEZIAL

Christian Didi Stricker (51), Morter „Ich wünsche mir natürlich das Ende der Pandemie, damit man wieder ganz normal Menschen treffen kann.“ Sina (7) und Alea (4) Rechenmacher, Kortsch „Mir wünschen ins Sattel, Zaumzeug und Putzkiste fir insre selbstgmochten Holzpferde. Und firn nuien Johr wünschen mir ins, dass es olle guat geat.“ Sophie Mantinger (1), Latsch „I wünsch mir fan Christkindl a Poppa und a Bettstattl dass die Poppa haia mocht.“

Lenny Mantinger (3), Latsch „I wünsch mir a groaßes Feuerwehr Auto und die Toniebox, dass i mit meiner Schwester Sophie tonzen konn.“

Wir wünschen all unseren Patienten eine frohe Weihnachtszeit und ein gutes Neues Jahr.

BAUMSCHULE • VIVAI • NURSERY

Weihnach tszeit Wi r wünsch en eine gesegnete ues Jahr ... und ein ertragreich es ne des Nischler Georg & Co. Gewerbegebiet 1 Vetzan I-39028 Schlanders (BZ)

Tel. +39 0473 740 082 Fax +39 0473 740 408 Mail info@nischler.it

www.nischler.it 40

DER VINSCHGER 43-44/20

Gebietsvertreter Daniel Fissneider Tel. +39 339 8450512


VINSCHGER SPEZIAL

Josef Weiss (47), Latsch „Selten lag es so klar auf der Hand, selten wünscht man sich nichts sehnlicher, als das Corono-Virus zu besiegen und zu einem normalen Leben zurückkehren zu können.“

Alina (8) und Lia (4), Schlanders Alina: „I wünsch mir die Playmobil Schual.“ Lia: „I wünsch mir an Fotoapparat.“ Valeria Markt (39), Laas „2021 möchte ich wieder ohne Hindernisse und ohne Auflagen andere Menschen treffen können.“

HARRY‘S TANKSTELLE en

nd Wir wünschen allen Ku

und ein n te h c a n ih e W e Froh ! r h a J s e u e N s Blitzeblank te u g bei

Reichsstr. 2

Latsch - Tel./Fax +39 0473 72 09 27

gpL

DER VINSCHGER 43-44/20

41


VINSCHGER SPEZIAL

Valentina Bernhard (7), Partschins “I wünsch mir an Hocker fürs Klavier, dass dr Reitunterricht wieder ounfong und dass mir Skifohrn kennen.“

Clara (8) und Emilia Gutgsell (1), Göflan Clara: „Ich wünsche mir, dass der Corona-Virus verschwindet und ein Buch. Ich denke, Emilia wünscht sich ein neues Kuscheltier und vielleicht a Poppale.“

Matthias Bernhard (10), Partschins “I wünsch mir ohne Maske in di Schual gian zu kennen, Fußbolltraining und a Handy.”

Vinschgauerstraße 21/A · Schluderns Tel. 348 221 8464 · info@hermaland.com www.hermaland.com

Frohe Weihnachten

und ein gutes Neues Jahr

Wir wünschen unseren Kunden frohe und erholsame

Weihnachtstage Böden, Polsterungen, Vorhänge, Sonnenschutz, Bettwäsche, Handtücher Mals/Schleis 65 | Prad - Kreuzweg 2 Tel. 0473 616 822 | Mobil 335 54 19 624 www.abart-lorenz.info | abart.lo@rolmail.net

Staatsstraße 15 · Mals · Tel. 0473 83 53 81 · www.fliesen3000.it

Wir wünschen allen frohe Feiertage und ein schönes neues Jahr 42

DER VINSCHGER 43-44/20


VINSCHGER SPEZIAL

Julian Tragust (9), Latsch „I wünsch mr, dass wianiger Corona Infizierte sein und a schians Weihnochtsfescht.“

Mirjam Tragust (2), Latsch „A Gschenkl, a Poppa.“

Jonas Tragust (8), Latsch „I wünsch mir zu Weihnachten a Uhr und dass der Corona weck geat und mir wieder spielen kennen.“

Wir wünschen unseren Mitarbeitern und unseren Kunden Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2021 GEWERBEGEBIET VETZAN 37 - SCHLANDERS Tel. + Fax 0473 742 488 - www.tappeiner.bz DER VINSCHGER 43-44/20

43


VINSCHGER SPEZIAL

„Nirgends ist der Hunger so groß wie in Afrika“ NATURNS - Die Covid-19-Situation hat sich auch auf das traditionelle Naturnser Nikolausspiel ausgewirkt. Weil es nicht möglich war, das Nikolausspiel 2020 im Bürger- und Rathaus aufzuführen, trat der Nikolaus am Abend des 5. Dezember virtuell auf YouTube vor die kleinen und großen Zuschauer und Zuhörer. Rund 200 Besucher verfolgten die Videobotschaft mit. Wie der als Nikolaus verkleidete Michael Ganthaler berichtete, wird auch mit dem heurigen Nikolausprojekt die Afrika-Hungerhilfe der Caritas unterstützt: „Auf keinem anderen Kontinent der Welt ist der Hunger so groß wie in Afrika. Die Corona-bedingten Einschränkungen haben die Situation verschärft und noch mehr Familien südlich der Sahara in den Hunger getrieben. Tausende Tagelöhner und Handwerker, vielfach auch Frauen, die sich mit einfachen Dienstleistungen eine Existenzgrundlage aufge-

Michael Ganthaler trat als Nikolaus auf.

Auch Bilder aus Afrika wurden gezeigt.

baut hatten, stehen jetzt ohne Einkommen da. Sie wissen nicht, wie sie und ihre Familien diese schwierige Zeit überstehen sollen.“ Am härtesten treffe es die Kinder. Weil die Schulen geschlossen sind, fällt für sie nicht nur der Unterricht weg, sondern für viele auch die einzige warme Mahlzeit am Tag und der Zugang zu sauberem Wasser. „Gemeinsam können wir den Hunger bekämpfen“, sagte der Nikolaus.

Die Caritas fördert vor Ort mit Kleinkrediten kleine Landwirtschafts- und Handwerksbetriebe, Frauengenossenschaften und Bildungsmaßnahmen. Kindern wird ausreichend Nahrung und eine sanitäre Grundversorgung ermöglicht. Zudem erhalten sie Zugang zu Schul- und Berufsausbildung. Mit Brunnen, Wasseraufbereitungsanlagen und Wasserbecken wird den Menschen Wasser zum Trinken, für

Frohe Weihnachten und ein gesundes, erfolgreiches Jahr.

die Körperhygiene und für die Felder zur Verfügung gestellt. Weil heuer aufgrund der Pandemie auch der Geschenkaustausch nicht stattfinden konnte, wird um Spenden gebeten. Spenden können auf das Konto der EinenWelt-Gruppe bei der Raiffeisenkasse Untervinschgau (IBAN IT38H0815758630000300219207, Kennwort „Hunger in Afrika“) überwiesen werden. Spenden kann man auch direkt auf die Konten der Caritas (Kennwort „Nikolausspiel - Hunger in Afrika“; Raiffeisen Landesbank IBAN: IT42F03493116 00000300200018; Südtiroler Sparkasse IBAN: IT17X060451160 1000000110801; Südtiroler Volksbank IBAN: T12R058561160 1050571000032). Michael Ganthaler dankte abschließend allen Mitwirkenden: Eine-Welt-Gruppe (Spendenaktion), Volksbühne Naturns, Theo Mair (Gesamtleitung), Fritz Götsch (Kamera und SEPP Schnitt).

Dr. Kordula Weifner Zahnarztpraxis

Wir bedanken uns bei unseren Patienten für das entgegengebrachte Vertrauen

ERBEN Mals - Handwerkerzone - Tel. 389 57 21 031

Laatsch 68b I-39024 Mals

44

DER VINSCHGER 43-44/20

und wünschen Frohe Weihnachten.

Praxis Schlanders Mühlgasse 10 Bitte vormerken unter Tel. 0473 237 858

www.computerspeed.net


VINSCHGER SPEZIAL

Wir wünschen allen Lesern, Werbekunden, Gönnern und Freunden ein schönes Weihnachstfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Unsere 1. Ausgabe im neuen Jahr erscheint am 20. Jänner 2021. Das der Vinschger Team

Tel. 0473 740 082 Fax 0473 740 408 Mail info@nischler.it

www.nischler.it

PRONTO GmbH Tel. 0473 422 990

Die Südtiroler Krebshilfe (EO) Bezirk Vinschgau

sucht unterstützende Mitglieder

€ von 1,00 € bis 20,00

2020

Fissneider Daniel Tel. +39 339 8450512 SCHLANDERS Gewerbezone 1 Vetzan

Tel. 0473 740 082 Fax 0473 740 408 Mail info@nischler.it

www.nischler.it

www.krebshilfe.it

Wir bauen um!

Letzte Gelegenheiten!

PLAYOFF - Viertelfinale

Hochwertigste Möbel zu absoluten Tiefstpreisen

AHC VINSCHGAU Eisfix vs. HC AOSTA Gladiators

SA, 22.02.2020 - 19:00 Uhr IceForum Latsch e im

ff-Tim

Playo

Ihr Ansprechpartner:

Fissneider Daniel Tel. +39 339 8450512 SCHLANDERS Gewerbezone 1 Vetzan

Tel. 0473 740 082 Fax 0473 740 408 Mail info@nischler.it

www.nischler.it

www.zauberwaldponys.com Schluderns

WERNER SCHÖNTHALER UND DAS PROJEKT „BEEFRIENDLY HOMES“

au

Fuxb

Sie Tes Aus Mo die ten ste del neu le

AN W

llun im en gsr aum

Beratung & Harmonikatests auf Termin: Tel. 331 6278289 - Schleis/Mals www.harmonikus.it

Tel. 335 67 68 000

VW T6 TDI Biturbo

Dienstag bis Samstag täglich geöffnet!

Angst vor Motorschaden? Wir beugen vor!

Feiern Sie bei uns Ihren Geburtstag, Jahrgang oder was das Herz begehrt. Infos unter …

Preis 360€

Erreichbar unter Tel. +39 348 769 1525

Tel. 331 98 18 773 | info@weineggele.it Am Damml-Platz Schlanders

„ES IST ALLERHÖCHSTE ZEIT“

BAUMSCHULE

DERSÄ G

RE

Harmonika Handel Verleih - Zubehör - Service

BAUMFÄLLARBEITEN GREIFSÄGE! mit NEUER GREIFSÄGE

Brennholzbörse Vinschgau Brennholz in verschiedenen Längen erhältlich, auch mit Zustellung. Buchenholz auch speziell für Pizzaoder Backöfen.

Der Klimaspiegel

GEMEINDE PARTSCHINS MACHT DRUCK

AHC VINSCHGAU

I.H.L. - Division 1 Heimspiel

Kreiere Burgeis · Geöffnet deine von Di. bis So. Pizza selbst! Tel. 0473 831 507

BAUMSCHULE

nach TEAM PONY CONCEPT®

FERIENKURS (Fasching 26.-29.02.) Tel. 340 60 45 688 PONY-ERLEBNISTAGE ab 4523 Jahre oder Tel. 342 12 31 info@mosterei-anstein.com Info-Telefon: 3272993276

ICH

Ihr Ansprechpartner:

Fissneider Daniel Tel. +39 339 8450512 SCHLANDERS Gewerbezone 1 Vetzan

Reich Hans Tel. 339 76 02 309 Infos: wandersaege-reich.com

Tel. 0473 740 082 Fax 0473 740 408 Mail info@nischler.it

www.nischler.it

BAUMFÄLLARBEITEN mit NEUER GREIFSÄGE GREIFSÄGE!

g unseres Zur Verstärkun wir Teams suchen

IM TIEFBAU MITARBEITER , Maurer, Arbeiter) (Tiefbauer

Tel. 335 67 68 000

Rabland Gögele GmbH, 76 25 566 Tel. 335 www.goegele.eu

© TV Partschins

AKTIONSPREISE SOLANGE DER VORRAT REICHT

Pony-Erlebnispädagogik

Tel. 340 60 45 688 oder Tel. 342 12 31 523 info@mosterei-anstein.com Schluderns

Kreisverkehr statt Kreuzung Poste Italiane SpA - Versand im Postabonement - ges. Dekr. 353/2003 (abgeändert in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma 1, CNS Bozen

Ihr Ansprechpartner:

RÄUMT DAS GESAMTE BEKLEIDUNGSSORTIMENT

Tel. 331 98 18 773 | info@weineggele.it Am Damml-Platz Schlanders

Tel. 335 60 51 339 - Mals

NR. 07 (891) - 26.02.2020 - I.P. 27 JG | wöchentlich

BAUMSCHULE

EYRS

NR. 06 (890) - 19.02.2020 - I.P. 27 JG | wöchentlich

Samstag 22.Februar um 20.00 Uhr Sonntag 23.Februar um 18.00 Uhr Aula Magna Mals

WSV

Dienstag bis Samstag täglich geöffnet! Feiern Sie bei uns Ihren Geburtstag, Jahrgang oder was das Herz begehrt. Infos unter …

TEILS HANDFESTE ÜBERRASCHUNGEN IM TAL

Poste Italiane SpA - Versand im Postabonement - ges. Dekr. 353/2003 (abgeändert in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma 1, CNS Bozen

NR. 05 (889) - 12.02.2020 - I.P. 27 JG | wöchentlich

or

Preis 360€

E

Poste Italiane SpA - Versand im Postabonement - ges. Dekr. 353/2003 (abgeändert in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma 1, CNS Bozen

„GALERIEN“ SOLLEN VERSCHWINDEN

nn

Angst vor Motorschaden? Wir beugen vor!

Vorwahl-Schlacht ist geschlagen

Aufschütten statt sanieren F a s c h i n gh sMals r e v u e Mä erc

VW T6 TDI Biturbo

ZIMMEREI

Alfred Folie

sucht Zimmermann sowie Lehrling.

Poste Italiane SpA - Versand im Postabonement - ges. Dekr. 353/2003 (abgeändert in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma 1, CNS Bozen

+39 32 74 78 26 08 info@unikum-design.com www.unikum-design.com

Tel. 331 98 18 773 | info@weineggele.it Am Damml-Platz Schlanders

SCHLANDERS Gewerbezone 1 Vetzan

NR. 04 (888) - 05.02.2020 - I.P. 27 JG | wöchentlich

Fissneider Daniel Tel. +39 339 8450512

Poste Italiane SpA - Versand im Postabonement - ges. Dekr. 353/2003 (abgeändert in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma 1, CNS Bozen

Ihr Ansprechpartner:

FÜR: HANDWERK // HANDEL // VEREINE // EVENTS

Bienenhäuser aus Hanf

BEZIRKSVERSAMMLUNG IN SCHLANDERS: ERNTE, WÖLFE, GESETZE

NR. 08 (892) - 04.03.2020 - I.P. 27 JG | wöchentlich

BAUMSCHULE

GRAFIK MEDIEN DESIGN

NR. 02 (886) - 22.01.2020 - I.P. 27 JG | wöchentlich

NR. 01 (885) - 15.01.2020 - I.P. 27 JG | wöchentlich

&

Dienstag bis Samstag täglich geöffnet! Feiern Sie bei uns Ihren Geburtstag, Jahrgang oder was das Herz begehrt. Infos unter …

Den Bauern das Wort Poste Italiane SpA - Versand im Postabonement - ges. Dekr. 353/2003 (abgeändert in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma 1, CNS Bozen

RICHARD THEINER BEI DEN UREINWOHNERN

UnserJahr

NR. 03 (887) - 29.01.2020 - I.P. 27 JG | wöchentlich

BONIFIZIERUNG: GOTTFRIED NIEDERMAIR SPRICHT KLARTEXT

Poste Italiane SpA - Versand im Postabonement - ges. Dekr. 353/2003 (abgeändert in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma 1, CNS Bozen

Kaffee-Projekt in Honduras

Poste Italiane SpA - Versand im Postabonement - ges. Dekr. 353/2003 (abgeändert in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma 1, CNS Bozen

Im Zeichen der Beregnung

Mehr auf den Seiten 24 & 25

Tel. 335 67 68 000

www.nischler.it

SCHLANDERS Gewerbezone 1 Vetzan

Tel. 0473 740 082 Fax 0473 740 408 Mail info@nischler.it

www.nischler.it

Tel. 335 67 68 000

BAUMSCHULE

FEPRI ‰5 5‰ IRPEF

91201936019

remmunreuetS elacsif ecidoC

reniehT arteP

96 gewnotnA . tS )ZB( .jtS ma darP 62093-I 0422 688 933 93+ .leT moc.liamtoh@reniehtartep gro.reniehtartep.www

Steuernummer Codice fiscale

91063910219

Petra Theiner

St. Antonweg 69 I-39026 Prad am Stj. (BZ) Tel. +39 339 886 2240 petratheiner@hotmail.com www.petratheiner.org

WASCHSALON by Miele FEPRGEÖFFNET I ‰5

91201936019

remmunreuetS elacsif ecidoC

BAUMFÄLLARBEITEN mit NEUER GREIFSÄGE GREIFSÄGE!!

reniehT arCte L EPV E R . S H O P P I N G

96 gewnotnA . tS GARANTIERT )ZB( .jtS ma darP 62093-I HYGIENISCH! 0422 688 933 93+ *.leT

Ihr Ansprechpartner:

Fissneider Daniel Tel. +39 339 8450512 SCHLANDERS Gewerbezone 1 Vetzan

*

Desinfektion mMit oc.lia mtoh@reniehtartep ∙ herilu.eu ro.reniWäsche! ehtartep.wLatsch ww beigjeder

Tel. 0473 740 082 Fax 0473 740 408 Mail info@nischler.it

www.nischler.it

Tel. 335 67 68 000

BAUMSCHULE

WASCHSALON by Miele GEÖFFNET

Ihr Ansprechpartner:

Fissneider Daniel Tel. +39 339 8450512

CLEVER.SHOPPING

GARANTIERT HYGIENISCH! * Mit Desinfektion

SCHLANDERS Gewerbezone 1 Vetzan

*

Tel. 0473 740 082 Fax 0473 740 408 Mail info@nischler.it

www.nischler.it

bei jeder Wäsche! Latsch ∙ herilu.eu

Digitales Zeitalter

ABER OHNE TOURISMUS LÄUFT FAST NICHTS

Wandern, Biken & Genießen geöffnet ab Sa. 30. Mai

CLEVER.SHOPPING

*

*

Latsch ∙ www.herilu.eu

EIN LATSCHER UND DIE „KÜNSTLICHE INTELLIGENZ“

WE ARE OPEN! Alle Geschäfte sind wieder von Montag bis Samstag für dich da!

BAUMSCHULE

Ihr Ansprechpartner:

Fissneider Daniel Tel. +39 339 8450512 SCHLANDERS Gewerbezone 1 Vetzan

Reservierung: Tel. 334 1562692

www.nischler.it

WASCHSALON by Miele

DÄNISCHES BETTENLAGER

Tel. 0473 740 082 Fax 0473 740 408 Mail info@nischler.it

Poste Italiane SpA - Versand im Postabonement - ges. Dekr. 353/2003 (abgeändert in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma 1, CNS Bozen

www.krebshilfe.it

Tel. 0473 740 082 Fax 0473 740 408 Mail info@nischler.it

Ihr Ansprechpartner:

Fissneider Daniel Tel. +39 339 8450512

NR. 20 (899) -06.06.2020 - I.P. 27 JG | wöchentlich

SCHLANDERS Gewerbezone 1 Vetzan

BAUMSCHULE

BAUMFÄLLARBEITEN mit NEUER GREIFSÄGE GREIFSÄGE!!

Poste Italiane SpA - Versand im Postabonement - ges. Dekr. 353/2003 (abgeändert in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma 1, CNS Bozen

AB WIR HABEN SEITE WELCHE! 30

Ihr Ansprechpartner:

Fissneider Daniel Tel. +39 339 8450512

Tourismus en Wandernist n & Genießalles , Bikenicht NR.18-19 (898)-23.05.2020-I.P.27JG|wöchentlich

www.nischler.it

Tel. 335 67 68 000

?

BAUMFÄLLARBEITEN mit NEUER GREIFSÄGE GREIFSÄGE!

ARNOLD SCHULER ÜBER DIE CORONA-KRISE UND DIE ZEIT DANACH

Poste Italiane SpA - Versand im Postabonement - ges. Dekr. 353/2003 (abgeändert in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma 1, CNS Bozen

Tel. 0473 740 082 Fax 0473 740 408 Mail info@nischler.it

BAUMSCHULE

JOB

Poste Italiane SpA - Versand im Postabonement - ges. Dekr. 353/2003 (abgeändert in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma 1, CNS Bozen

SCHLANDERS Gewerbezone 1 Vetzan

Kreiere Burgeis · Geöffnet deine von Di. bis So. Pizza selbst! Tel. 0473 831 507

DU SUCHST EINEN

NR.12-13 (895)-09.04.2020-I.P.27JG|wöchentlich

Ihr Ansprechpartner:

Fissneider Daniel Tel. +39 339 8450512

Poste Italiane SpA - Versand im Postabonement - ges. Dekr. 353/2003 (abgeändert in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma 1, CNS Bozen

NR. 09 (893) - 11.03.2020 - I.P. 27 JG | wöchentlich

BAUMSCHULE

BAUMFÄLLARBEITEN mit NEUER GREIFSÄGE GREIFSÄGE!

„Vieles wird sich ändern“ NR.16-17(897)-09.05.2020-I.P.27JG|wöchentlich

WAS DIE MENSCHEN ZUR PANDEMIE SAGEN

NR.14-15(896)-22.04.2020-I.P.27JG|wöchentlich

Corona-Zeit

MIT DEM RÜCKEN ZUR WAND

Poste Italiane SpA - Versand im Postabonement - ges. Dekr. 353/2003 (abgeändert in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma 1, CNS Bozen

Stillstand

DAS CORONAVIRUS HAT UNS ALLE IM GRIFF

NR.10-11(894)-21.03.2020-I.P.27JG|wöchentlich

Ausnahmezustand

KEINE ZUSAGE FÜR INNOVATIVES BETREUUNGS-KONZEPT

Poste Italiane SpA - Versand im Postabonement - ges. Dekr. 353/2003 (abgeändert in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma 1, CNS Bozen

Prader Modell blitzt (vorerst) ab

BAUMSCHULE

Ihr Ansprechpartner:

www.watles.net

Fissneider Daniel Tel. +39 339 8450512

www.hofer-alfred.it info@hofer-alfred.it T +39 0473 238289 Mobil +39 348 7498855 Meran (BZ)

geöffnet ab Sa. 20.06.2020

Gartengestaltung Baumpflege Floristik

SCHLANDERS Gewerbezone 1 Vetzan

Tel. 0473 740 082 Fax 0473 740 408 Mail info@nischler.it

www.nischler.it

Lieber Covid als Hungertod

Tel. 0473 740 082 Fax 0473 740 408 Mail info@nischler.it

www.nischler.it

Hauptstr. 65 Naturns

@boutiqueokaynaturns @inboutiquenaturns Damenmode Hauptstr. 51 Naturns

SESSELLIFT TARSCHER ALM Wandern, biken und genießen am Latscher Nörderberg

Barbarossa anderFamilienrundw & Themenweg

Bogenschießen

Tarscher Alm Berggasthof Latscher Alm

BAUMSCHULE

NEU 2020Trail,

Ihr Ansprechpartner:

Fissneider Daniel Tel. +39 339 8450512 SCHLANDERS Gewerbezone 1 Vetzan

www.bergbahnen-latsch.com

Tel. 0473 740 082 Fax 0473 740 408 Mail info@nischler.it

www.nischler.it

Pre

lets -Pel m umalles Pelleti!

Jetzt einlagern! Pellets - Hotline: 0474 37 61 90 335 749 2679

pellets@gruenland.it

100% regional staubfrei oHne rinde

zertifiziert sCHnelle & saubere lieferung

www.hofer-alfred.it info@hofer-alfred.it T +39 0473 238289 Mobil +39 348 7498855 Meran (BZ)

Gartengestaltung Baumpflege Floristik

100% zufrieden

SESSELLIFT TARSCHER ALM Wandern, biken und genießen am Latscher Nörderberg

Barbarossa anderFamilienrundw

& Themenweg Latsch Bikeshuttle ab

Bogenschießen

Tarscher Alm Berggasthof Latscher Alm

BAUMSCHULE

NEU 2020Trail,

www.bergbahnen-latsch.com

Ihr Ansprechpartner:

Fissneider Daniel Tel. +39 339 8450512 SCHLANDERS Gewerbezone 1 Vetzan

Tel. 0473 740 082 Fax 0473 740 408 Mail info@nischler.it

www.nischler.it

Pre

Jetzt einlagern! www.watles.net

3D Bogenschieß schie ßen

Pellets - Hotline: 0474 37 61 90 335 749 2679

pellets@gruenland.it

lets -Pel m umalles Pelleti! 100% regional staubfrei oHne rinde

zertifiziert sCHnelle & saubere lieferung

100% zufrieden

Gartengestaltung Baumpflege Floristik

www.hofer-alfred.it info@hofer-alfred.it T +39 0473 238289 Mobil +39 348 7498855 Meran (BZ)

2021 WIRD NEUER WANDER- UND VIEHTRIEBWEG GEBAUT

Poste Italiane SpA - Versand im Postabonement - ges. Dekr. 353/2003 (abgeändert in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma 1, CNS Bozen

SCHLANDERS Gewerbezone 1 Vetzan

www.bergbahnen-latsch.com

Damen- & Herrenmode

Damit die Soy-Alm erhalten bleibt NR. 28 (906) - 26.08.2020 - I.P. 27 JG | wöchentlich

Ihr Ansprechpartner:

Fissneider Daniel Tel. +39 339 8450512

Poste Italiane SpA - Versand im Postabonement - ges. Dekr. 353/2003 (abgeändert in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma 1, CNS Bozen

& Themenweg

NR. 27 (905) - 08.08.2020 - I.P. 27 JG | wöchentlich

Bogenschießen

Barbarossa anderFamilienrundw

LAUBHOLZREICHER MISCHWALD AM SONNENBERG SOLL'S RICHTEN

Poste Italiane SpA - Versand im Postabonement - ges. Dekr. 353/2003 (abgeändert in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma 1, CNS Bozen

Tarscher Alm Berggasthof Latscher Alm

BAUMSCHULE

NEU 2020Trail,

Mit Biodiversität zu Stabilität

SEIT DEM 18. JULI IST DAS RAMBACHWERK IN BETRIEB

SESSELLIFT TARSCHER ALM Wandern, biken und genießen am Latscher Nörderberg

BAUMSCHULE

NEU 2020Trail,

Ihr Ansprechpartner:

Barbarossa anderFamilienrundw

Fissneider Daniel Tel. +39 339 8450512

& Themenweg Latsch Bikeshuttle ab

Bogenschießen

Tarscher Alm Berggasthof Latscher Alm

SCHLANDERS Gewerbezone 1 Vetzan

www.bergbahnen-latsch.com

Tel. 0473 740 082 Fax 0473 740 408 Mail info@nischler.it

www.nischler.it

Foto: Leo Fellinger

Staatsstr. 43 Kastelbell/Galsaun Tel. 0473 326 085

Wandern, biken und genießen am Latscher Nörderberg

Die Turbine läuft

VINSCHGER IM LÖSCHEINSATZ AUF SARDINIEN

NR. 25 (903) -25.07.2020 - I.P. 27 JG | wöchentlich

-15% Bestellungen über APP Restaurant Sushi Ferdy

SESSELLIFT TARSCHER ALM

Schweres Gerät aus Südtirol Poste Italiane SpA - Versand im Postabonement - ges. Dekr. 353/2003 (abgeändert in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma 1, CNS Bozen

Tel. 0473 740 082 Fax 0473 740 408 Mail info@nischler.it

www.nischler.it

restaurant

NR.23-24 (902)-18.07.2020-I.P.27JG|wöchentlich

SCHLANDERS Gewerbezone 1 Vetzan www.watles.net

sushi

NEUERÖFFNUNG

Ferdy

MANFRED PINZGER: DER TOURISMUS IST KEIN SELBSTLÄUFER

Poste Italiane SpA - Versand im Postabonement - ges. Dekr. 353/2003 (abgeändert in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma 1, CNS Bozen

NEU

Sommer Saisonskarte

NR. 22 (901) - 04.07.2020 - I.P. 27 JG | wöchentlich

NR. 21 (900) - 20.06.2020 - I.P. 27 JG | wöchentlich

BAUMSCHULE

Ihr Ansprechpartner:

Fissneider Daniel Tel. +39 339 8450512

Poste Italiane SpA - Versand im Postabonement - ges. Dekr. 353/2003 (abgeändert in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma 1, CNS Bozen

ERDBEERERNTE IN MARTELL IST VOLL IM GANG

Poste Italiane SpA - Versand im Postabonement - ges. Dekr. 353/2003 (abgeändert in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma 1, CNS Bozen

Rot und süß

SCHAFÜBERTRIEB IN CORONA-ZEITEN

NR. 26 (904) - 01.08.2020 - I.P. 27 JG | wöchentlich

„2021 kommt es dick“

Hopp, hopp … aui do!

HEUTE MIT

HOTEL WELLNESS SPA 2020/21

Pellets - Hotline: 0474 37 61 90 335 749 2679

pellets@gruenland.it

zertifiziert sCHnelle & saubere lieferung

100% zufrieden

Wandern, biken und genießen am Latscher Nörderberg Tarscher Alm Berggasthof Latscher Alm

Bogenschießen

JETZT MIETEN NEU 2020Trail,

Barbarossa anderFamilienrundw

Harmonika Handel Verleih - Zubehör - Service

& Themenweg Latsch Bikeshuttle ab Bitte um Terminvereinbarung! Schleis/Mals – Tel.: 331 6278289 www.harmonikus.it

www.bergbahnen-latsch.com

Wir suchen

www.hofer-alfred.it info@hofer-alfred.it T +39 0473 238289 Mobil +39 348 7498855 Meran (BZ)

Kellnerin/Bedienung

für Frühstücks- und Abendservice in Voll- oder Teilzeit für die Wintersaison von Mitte Dezember bis nach Ostern.

Gartengestaltung Baumpflege Floristik

Reschen, Tel. 0473 633 110

SESSELLIFT TARSCHER ALM

Törggelezeit

Wandern, biken und genießen am Latscher Nörderberg

im Oktober

www.watles.net

Samstag & Sonntag bei guter Witterung

Tarscher Alm Berggasthof Latscher Alm

Bogenschießen

BAUMSCHULE

NEU 2020Trail,

Barbarossa anderFamilienrundw

& Themenweg Latsch Bikeshuttle ab

www.bergbahnen-latsch.com

Ihr Ansprechpartner:

Fissneider Daniel Tel. +39 339 8450512 SCHLANDERS Gewerbezone 1 Vetzan

Tel. 0473 740 082 Fax 0473 740 408 Mail info@nischler.it

www.nischler.it

VINZENZVEREIN SCHLANDERS HILFT SEIT 130 JAHREN

Pre

Jetzt einlagern! einlagern! Pellets - Hotline: 0474 37 61 90 335 749 2679

pellets@gruenland.it

SESSELLIFT TARSCHER ALM

lets -Pel m umalles Pelleti!

Wandern, biken und genießen am Latscher Nörderberg

100% regional staubfrei oHne rinde

100% zufrieden

BAUMSCHULE

NEU 2020Trail,

Barbarossa anderFamilienrundw

& Themenweg Latsch Bikeshuttle ab

Bogenschießen

Tarscher Alm Berggasthof Latscher Alm

zertifiziert sCHnelle & saubere lieferung

www.bergbahnen-latsch.com

Ihr Ansprechpartner:

Fissneider Daniel Tel. +39 339 8450512 SCHLANDERS Gewerbezone 1 Vetzan

Tel. 0473 740 082 Fax 0473 740 408 Mail info@nischler.it

www.nischler.it

„Inser Brot“

Weißgefärbte Seen und Bäche

Test gelungen

Land soll seine Versprechen halten

WAS KANN UND SOLL MAN GEGEN FALSCHNACHRICHTEN TUN?

VOM KORNFELD AUF DEN TISCH

GEOLOGENTEAMS AUF SPURENSUCHE

AUCH VINSCHGER BEVÖLKERUNG MACHTE FLEISSIG MIT

„VIELE BETRIEBE HABEN NOCH KEINEN CENT GESEHEN“

Tel. 335 67 68 000

Gartengestaltung Baumpflege Floristik

www.hofer-alfred.it info@hofer-alfred.it T +39 0473 238289 Mobil +39 348 7498855 Meran (BZ)

unser Tel. +39 0473 66 84 18 | www.unterstell.it

urig & echt

Törggelen

im neuen Speckeggele?

Schlanders ·Info: Tel. 335 5312112

Brennholzbörse Vinschgau

BAUMSCHULE

Brennholz in verschiedenen Längen erhältlich, auch mit Zustellung. Buchenholz auch speziell für Pizzaoder Backöfen.

Ihr Ansprechpartner:

Fissneider Daniel Tel. +39 339 8450512 SCHLANDERS Gewerbezone 1 Vetzan

Erreichbar unter Tel. +39 348 769 1525

Tel. 0473 740 082 Fax 0473 740 408 Mail info@nischler.it

www.nischler.it

SOMMER

HOTEL WELLNESS SPA 2020/21

CORONA

TAGEBUCH

Pellets - Hotline: 0474 37 61 90 335 749 2679

pellets@gruenland.it

-Pel m umalles Pelleti! 100% regional staubfrei oHne rinde zertifiziert sCHnelle & saubere lieferung

100% zufrieden

Speisekarte auf

Di: 17-21.30 Uhr Mi-So: 12-13.30 + 17-21.30 Uhr Gemeinde Latsch & Kastelbell Dorf

Tel. 0473 325279 335 8394111 Hauptstr. 80 - LATSCH

CORONA

Ihr Ansprechpartner:

Fissneider Daniel Tel. +39 339 8450512 SCHLANDERS Gewerbezone 1 Vetzan

Tel. 0473 740 082 Fax 0473 740 408 Mail info@nischler.it

www.nischler.it

TAGEBUCH

auch nach Hause!

Ihr Ansprechpartner:

Vorläufige Öffnungszeiten Mo-Sa: 8.45 - 12.00 Uhr Tel. 0473 730 366 info@fotowieser.it

www.fotowieser.it

Gartengestaltung Baumpflege Floristik

www.hofer-alfred.it info@hofer-alfred.it T +39 0473 238289 Mobil +39 348 7498855 Meran (BZ)

CORONA

Fissneider Daniel Tel. +39 339 8450512 SCHLANDERS Gewerbezone 1 Vetzan

Tel. 0473 740 082 Fax 0473 740 408 Mail info@nischler.it

www.nischler.it

TAGEBUCH

WEBASTO Ein warmes Auto im Winter

Wir freuen uns Sie nach dem Lockdown wieder persönlich bedienen zu dürfen!

Standheizung

Mit Smarter Steuerung

wenn Sie uns treu bleiben!

CORONA

TAGEBUCH

20.03.20 bis 25.03.20

26.03.20 bis 31.03.20

01.04.20 bis 07.04.20

08.04.20 bis 15.04.20

von Sepp Laner

von Sepp Laner

von Sepp Laner

von Sepp Laner ·

Poste Italiane SpA - Versand im Postabonement - ges. Dekr. 353/2003 (abgeändert in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma 1, CNS Bozen

Jetzt einlagern!

Vielen Dank ...

NR. 42 (918) - 05.12.2020 - I.P. 27 JG | wöchentlich

Pre

Musikinstrumente & Zubehör

Bitte um Terminvereinbarung! Schleis/Mals – Tel.: 331 6278289 www.harmonikus.it

LIEFERN

NR. 41 (917) - 28.11.2020 - I.P. 27 JG | wöchentlich

DESINFEKTION bei jeder Wäsche!

BAUMSCHULE

Wir

Poste Italiane SpA - Versand im Postabonement - ges. Dekr. 353/2003 (abgeändert in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma 1, CNS Bozen

*

MO-SA: 08:00 bis 19:00 Uhr LIDL bis 20:00 Uhr

BAUMSCHULE

NR.39-40(916)-14.11.2020-I.P.27JG|wöchentlich

20 KG

Abhol- & Lieferservice

Poste Italiane SpA - Versand im Postabonement - ges. Dekr. 353/2003 (abgeändert in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma 1, CNS Bozen

*

LATSCH ∙ www.herilu.eu

NEU

WASCHMASCHINE

lets

We i ß e s

WASCHSALON by Miele

NR. 38 (915) - 07.11.2020 - I.P. 27 JG | wöchentlich

Küchen - Wohnen - Schlafen

Neue Ausstellung in Mals

Poste Italiane SpA - Versand im Postabonement - ges. Dekr. 353/2003 (abgeändert in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma 1, CNS Bozen

Tel. 331 9818773 info@weineggele.it Am Damml-Platz SCHLANDERS OPEN: 10-13 & 15-20 Uhr

www.de-stefani.com

WEINVERKOSTUNG?

Genussmomente reservieren:

CLEVER.SHOPPING

ZA

NR. 37 (914) - 28.10.2020 - I.P. 27 JG | wöchentlich

Einrichtungshaus Casa d‘ arredamento

PIZ

Poste Italiane SpA - Versand im Postabonement - ges. Dekr. 353/2003 (abgeändert in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma 1, CNS Bozen

H

ER

Fake News

SEILBAHN UNTERSTELL•NATU UNTERSTELL•NATURNS A RNS ATU

BAUMFÄLLARBEITEN mit NEUER GREIFSÄGE GREIFSÄGE!!

roner.com/shop

SESSELLIFT TARSCHER ALM

EN

Bitte um Terminvereinbarung! Schleis/Mals – Tel.: 331 6278289 www.harmonikus.it

100% regional staubfrei oHne rinde

M

Tel. +39 0473 66 84 18 | www.unterstell.it

lets -Pel m umalles Pelleti!

AU Z U SN M EH

1 PALETTE = 70 SÄCKE

PREIS NUR GÜLTIG BEI ABNAHME VON KOMPLETTEN PALETTEN (INKL. MWST.) ANGEBOT SOLANGE D. VORRAT REICHT!

Pre

Jetzt einlagern!

Poste Italiane SpA - Versand im Postabonement - ges. Dekr. 353/2003 (abgeändert in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma 1, CNS Bozen

Harmonika Handel Verleih - Zubehör - Service

Schnell und unbürokratisch

IN GLURNS KOMMT ES ZU NEUWAHLEN

NR.36 (913) - 21.10.2020 - I.P. 27 JG | wöchentlich

2,90 €

Kein Miteinander

VINSCHGER NEUHEIT UND CHANCE

NR. 35 (912) - 14.10.2020 - I.P. 27 JG | wöchentlich

JETZT MIETEN

SEILBAHN UNTERSTELL • NATURNS

AKTIO N

€ PELLETS 4,50 /SACK (15 KG)

Geflügelschlachthof Poste Italiane SpA - Versand im Postabonement - ges. Dekr. 353/2003 (abgeändert in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma 1, CNS Bozen | Supplemento al ‘der Vinschger‘ nr. 21 del 20/06/2020 Poste Italiane SpA - Versand im Postabonement - ges. Dekr. 353/2003 (abgeändert in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma 1, CNS Bozen

EYRS

BRIKETTS

1 PALETTE = 112 KARTONE /KARTON (9 KG)

Poste Italiane SpA - Versand im Postabonement - ges. Dekr. 353/2003 (abgeändert in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma 1, CNS Bozen

Informationen finden Sie unter: www.gammetermedia.ch/plus/stellen

NR. 31 (909) - 16.09.2020 - I.P. 27 JG | wöchentlich

Teilzeit bis 100% möglich

NR. 30 (908) - 09.09.2020 - I.P. 27 JG | wöchentlich

EINLAGERUN GS

Wir suchen nach Vereinbarung eine/n

Webentwickler/-in

NR. 34 (911) - 07.10.2020 - I.P. 27 JG | wöchentlich

DIE SPIELZEIT 2020/21 DES SÜDTIROLER KULTURINSTITUTS

NR.32-33(910)-24.09.2020-I.P.27JG|wöchentlich

WOHIN FÜHRT DER WEG IN DER DRUSUS-KASERNE?

ZWEI BÜRGERMEISTER ABGEWÄHLT

Poste Italiane SpA - Versand im Postabonement - ges. Dekr. 353/2003 (abgeändert in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma 1, CNS Bozen

SCHICKSAL DER SCHRÄGBAHN SCHEINT BESIEGELT ZU SEIN

Poste Italiane SpA - Versand im Postabonement - ges. Dekr. 353/2003 (abgeändert in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma 1, CNS Bozen

Aus und vorbei?

Mit „Kampfgeist“ in Schlanders

Poste Italiane SpA - Versand im Postabonement - ges. Dekr. 353/2003 (abgeändert in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma 1, CNS Bozen

NR. 29 (907) - 02.09.2020 - I.P. 27 JG | wöchentlich

Poste Italiane SpA - Versand im Postabonement - ges. Dekr. 353/2003 (abgeändert in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma 1, CNS Bozen

9 sind neu Fundament der BASIS steht

5 6 7 BAUMSCHULE

Ihr Ansprechpartner:

Winter-Wunder-Wald Glühwein · Punch Geschenksgutscheine

Schlanders ·Info: Tel. 335 5312112

Gartengestaltung Baumpflege Floristik

www.hofer-alfred.it info@hofer-alfred.it T +39 0473 238289 Mobil +39 348 7498855 Meran (BZ)

Fissneider Daniel Tel. +39 339 8450512 SCHLANDERS Gewerbezone 1 Vetzan

CORONA

Tel. 0473 740 082 Fax 0473 740 408 Mail info@nischler.it

www.nischler.it

TAGEBUCH

2020

SOMMER IM VINSCHGAU ESTATE IN VAL VENOSTA

CORONA

TAGEBUCH

16.04.20 bis 22.04.20

23.04.20 bis 29.04.20

von Sepp Laner

von Sepp Laner

CORONA

TAGEBUCH 30.04.20 bis 08.05.20

45

von Sepp Laner

DER VINSCHGER 43-44/20


VINSCHGER SPEZIAL

„Die Kunst lässt mich nicht los“ Priska Folie studiert alles, was sie sieht oder in den Händen hält. SCHLANDERS - In Priska Folie aus Schlanders steckt eine hochsensible Künstlerseele. Sie studiert alles, was sie sieht oder in den Händen hält. Es gibt Materialien, die tun ihr gut. Es gibt Dinge, die animieren sie zu mehr. Es gibt Dinge, welche ihre Seele erfassen und ihr mit ihrer puren Existenz Freude machen. Bereits als kleines Mädchen beschäftigte sich Priska in der Werkstatt ihres Vaters in Mals mit dem Material Holz. Später besuchte sie die Kunstschule in Gröden. Sie wollte ihre Kreativität und künstlerische Begabung in ihren Beruf als Holzschnitzerin hineinlegen. „Meine Hände waren stets am Machen, tausend Ideen schwirrten mir durch den Kopf.“ Manchmal waren ihre Mitmenschen durch ihre Sensibilität überfordert; sie nannten sie „Spinnerin“. „Künstler sind manchmal Spinner“, lacht sie. Sie fühlte sich oft unverstanden, wertlos, allein. Ihr hochsensibles Wesen verspürte Schwingungen, die andere nicht spürten. Früh kamen die Schmerzen in ihren Händen. Nach einer langen, schwierigen und schmerzvollen Ärzte-Odyssee brachte die Diagnose Mondbeinnekrose ein jähes Ende ihres Schaffens als Bild-

Priska Folie

hauerin! Mit 26 Jahren wurde sie zum ersten Mal operiert, weitere OPs folgten. Es begann ein körperlicher und seelischer Leidensweg für Priska. Keine Leistung bedeutete keine Anerkennung mehr! Sie fühlte sich wertlos. „Und die Künstlerseele ist ohne Ventil, wie ein Druckkessel, aus dem die Ideen und Schwingungen nicht herauskönnen“, erklärt sie heute ihre Gefühle von damals. Irgendwann

entdeckte Priska die Kreide und begann als Autodidaktin zu malen. Sie bekam Preise und Anerkennungen, war aber noch nicht zufrieden mit sich. Bei ihrer Arbeit im Betrieb ihres Mannes, wo sie in der Produktion tätig ist, begegnet sie einem Material, das ihr Leben verändern sollte. Es ist weich, dehnbar, sauber, leicht zu bearbeiten. Das ist gut für ihre schmerzenden Hände. Das Material ist warm wie

Einige Werke von Priska

Protzenweg 33 Kortsch · 39028 Schlanders Tel. 0473 73 00 36 · Fax 62 02 41

Wir wünschen Ihnen weiße Weihnachten und ein farbenfrohes neues Jahr. Danke für Ihr Vertrauen!

Holz! Sie versucht es zu schnitzen, zu biegen und zu bemalen. Eine Akustikdecke in einem Neubau gab Priska den zündenden Funken und es entstand nach langem Tüfteln die Idee der bezaubernden Lichtobjekte. Seitdem steckt Priska ihre ganze Leidenschaft, Gefühle, Liebe und Freizeit in ihre einzigartigen Objekte. Ständig skizziert sie ihre Ideen und entwirft Zeichnungen. Loch für Loch bohrt sie ihre selbstgefertigten Zeichnungen mit einem Standbohrer zum filigranen Bild, jedes wird ein Unikat. Priskas Linien berühren den Betrachter und das Licht dahinter nährt die Seele. Das Objekt ist wie Ying und Yang. Am Tag ist es weiß mit dunklen Löchern; ist es beleuchtet, erscheinen die Löcher im warmen Licht und erhellen Raum und Herz. Die Freude der Menschen, die ihre Lichtobjekte sehen, die sich von Licht und Form berühren lassen, ist Priskas größte Genugtuung. Glücklich ist sie auch über Begegnungen, die sie zum Staunen bringen, die nicht oberflächlich sind, sondern in die Tiefe gehen und wo Austausch stattfindet. Die Lichtobjekte sind in einigen Schaufenstern in der Fußgängerzone von Schlanders ausgestellt. INGE

GRANIT · MARMOR · FLIESEN

Wir wünschen unseren Kunden

Frohe Weihnachten und ein gutes

neues Jahr 2021 Vinschgauerstr. 26 - EYRS - Tel. 0473 739 796 www.natursteine-italien.com

46

DER VINSCHGER 43-44/20


VINSCHGER SPEZIAL

Kinder zeichnen Wiesenbrüter

Alessia Luca (MS Prad, 2A)

Felix Theiner (MS Prad, 2A)

Pierluigi Fernandez (MS Prad, 2A)

Julian Martin (MS Prad, 2B)

PRAD/MALS - Achtung Wiesenvögel! Jede Menge Warnschilder, die auf Wiesenbrüter hinweisen, eine Wachtel, die gelassen vor ihrem Nest ruht. Collagen aus Schrift und Fotos zeigen den Lebensraum heimischer Vogelarten: hier lugt ein Maulwurf aus dem Boden, dort läuft ein Igel, eine Maus spitzt ihre Ohren. Kornfelder, Monokulturen und jede Menge Blühendes. Auch die dramatische Variante fehlt nicht: wenn ein grasgrüner Traktor mit

seinem Mähbalken ein Vogeljunges überfährt, bis das Blut spritzt. Ein wichtiger Teil des InterregProjektes V7 „Wiesenbrüter in der Terra Raetica“, das von der Gemeinde Mals getragen wird, war die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern. Und während bereits im November 2019 etliche Veranstaltungen im Rahmen des Projektes, unter anderem auch die künstlerische Zusammenarbeit mit den Schulen aus dem Obervinschgau, Nauders und der

Partner-Gemeinde Galtür/Tirol mit anschließenden Ausstellungen der Werke geplant wurden, sorgten Lockdowns und andere coronabedingte Ausnahmesituationen dafür, dieses Vorhaben so nicht realisieren zu können. Trotz Fernunterricht im zweiten Halbjahr haben sich Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Prad am Projekt beteiligt. Ihre Zeichnungen, Collagen und Gemälde, die das bunte Leben der Wiesen, aber auch die Gefahren für Wiesen-

vögel und deren Brut darstellen, finden auf der Internetseite der Gemeinde Mals ihren virtuellen Ausstellungsraum; die Arbeiten sind unter Bildergalerien und Aktuelles (www.gemeinde.mals. bz.it) zu sehen. Das Projektteam dankt allen Schülerinnen und Schülern und ihrem Fachlehrer für Kunsterziehung, Florian Eller, für die tollen Arbeiten! RED

PPA N. Edel im Geschmack und mehrfach ausgezeichnet. Reiner Genuss für Kenner und Liebhaber.

. oneandseven

Frohe Weihnachten und ein glückliches Neues Jahr 2021!

2013

FÜ GE R SC D H IE EN FE K ST ID TA EE G E

Wir wünschen unseren Kunden besinnliche Weihnachten und aes Gute im Neuen Jahr!

PARKZENTRALSTE ER AN S GA RAGE M

s parken!* 60 Min. grati f von 50.- Euro

*bei einem Ei

nkau

Meran . Lau Lauben auube be 218 ben 218 . TTel. el. 0473 el 0473 237147 www.algunderkellerei.it www algunderkellerei it

DER VINSCHGER 43-44/20

47


VINSCHGER SPEZIAL

Hoffnung schenken ist das größte Geschenk Verein „Hoffnung auf einen besseren Morgen“ baut Hoffnungsdorf für die Ärmsten der Armen. Corona-Krise hat in Kalkutta und weiteren Teilen Indiens sehr hart zugeschlagen. KALKUTTA/PRAD - Auf der ganzen Welt hat das Coronavirus so ziemlich alles auf den Kopf gestellt. Was die Pandemie in den Slums in Kalkutta angerichtet hat und immer noch anrichtet, ist mit Worten kaum zu beschreiben. Über 7 Monate lang waren Millionen von Menschen im Lockdown. „Das öffentliche Leben wurde stillgelegt, es gab keinen Schulunterricht, die Geschäfte waren geschlossen und auch die öffentlichen Verkehrsmittel durften nicht mehr fahren“, schildert Petra Theiner aus Prad, die Vorsitzende des Vereins „Hoffnung auf einen besseren Morgen“, die mehr als prekäre Situation. Erschwerend dazu kam, „dass Millionen Menschen, die Gelegenheitsarbeiten verrichteten, aus dem Land vertrieben wurden.“ Zu welchem Chaos das geführt hat, könne man sich kaum vorstellen. Petra: „Millionen von Menschen waren gezwungen, zusammengepfercht auf engstem Raum zu leben.“ Erneut habe das Schicksal

Die Grundflächen für das Hoffnungsdorf will der Verein noch innerhalb 2020 kaufen.

bei den Ärmsten der Armen zugeschlagen. Zusätzlich zur Pandemie ist in der Millionenmetropole auch der Hunger ein ständiger Begleiter unzähliger Menschen. Verein handelte rasch Der Verein „Hoffnung auf einen besseren Morgen“ handelte schnell und bot sofort Hilfe an. Mehrere Monate lang bezahlte er für mehr als 1.000 Bedürftige eine warme Mahlzeit. Für viele war es die einzige Mahlzeit für ein paar Tage. Nicht jeder bekam jeden Tag etwas zum Essen. Zu bestimmten Zeiten

konnten über 1.500 Bedürftige mit Essen versorgt werden. „Möglich war das nur, weil mich so viele Spenderinnen und Spender aus Südtirol unterstützen“, freut sich Petra. Sie gibt auch zu bedenken, „dass Menschen, die in den Slums leben, sowie tausende ‚Müllmenschen’ keine Möglichkeit haben, ein Krankenhaus aufzusuchen. Ihnen wird der Zugang verwehrt, weil sie nicht registriert sind. Sie haben keine Geburtsurkunde und existieren somit nicht.“ Zudem werden die Ärmsten der Armen nicht auf das Coronavirus getestet. Im Laufe des Oktobers wurde es

vielen Menschen Gott sei Dank wieder ermöglicht, kleine Tätigkeiten zu verrichten. Zurzeit kümmert sich der Verein zusätzlich um 250 „Müllmenschen“, die dank der Spendengelder täglich eine Mahlzeit erhalten. Leider sind die Schulen, in denen die Schülerinnen und Schüler vor der Krise wenigstens ein warmes Essen bekamen, noch geschlossen. Sehr schwieriges Jahr Dank der großen Unterstützung aus Südtirol ist es dem Verein gelungen, dieses sehr schwierige

SANTEC GmbH · srl Heizungs-, Sanitärund Anlagenbau

Wir wünschen unseren werten Kunden fröhliche Weihnachten und ein gesundes und glückliches neues Jahr und danken für das entgegengebrachte Vertrauen Gewerbegebiet Vetzan 20 - 39028 Schlanders Tel. 0473 743 060 · info@santec.bz.it 48

DER VINSCHGER 43-44/20

Wir bedanken uns bei unseren Kunden für ihr Vertrauen und wünschen ihnen und ihren Familien frohe und gesegnete Weihnachten sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr! Ihre Tischlerei Folie Ferdinand Ihr Fachbetrieb für handgefertigten Innenausbau:

• Küchen • Stuben • Innen- und AußentürenCE • FensterCE • Balkone

Langtaufers/Kappl 17

Tel./Fax: 0473 63 32 90 - Mobil: 349 513 3174 Mail: ferdinand.folie@bb44.it


VINSCHGER SPEZIAL

Über 50 einfache Hütten hat der Verein für die Slumbewohner aufgestellt. Die Freude darüber ist groß. Viele Familien hatten bis vor kurzem noch unter Pappkartonen „gewohnt“.

Jahr 2020 trotz der Corona-Krise einigermaßen gut zu meistern. „Wir geben die Hoffnung nicht auf und werden für diese besonderen Menschen weiterkämpfen“, verspricht Petra. Unterstützt hat der Verein auch ein Behindertenheim. Schwerstbehinderte haben in Indien auch heute noch so gut wie keine Chance, Teil der Gesellschaft zu werden. Sie sind für die Familien eine Belastung und werden „abgegeben“, man könnte auch sagen „entsorgt“. Das Heim musste übrigens von Grund auf erneuert werden. Es hatte sich in einem erbärmlichen Zustand befunden. Für die gesamte Einrichtung kam der Verein „Hoffnung auf einen besseren Morgen“ auf. Unbedingt notwendig war auch die Anschaffung eines weiteren Rettungsfahrzeuges. Für die Slumbewohner konnten zudem über 50 einfache Hütten errichtet werden. Viele Familien hatten bis dahin unter Pappkartonen „gewohnt“. Auch das Altenprojekt konnte mit Erfolg weiterhin unterstützt werden. So wurden z.B. Rollators, Bettwäsche und andere wichtige Dinge für

die älteren Menschen angekauft. Das Müllkinderprojekt konnte der Verein ebenfalls trotz der CoronaKrise aufrechterhalten. Außerdem wurden Ärztecamps finanziert und viele Familien mit Essenpaketen versorgt. Besonders am Herzen liegt dem Verein sauberes Wasser für die Ärmsten der Armen. „Auch in diesem Bereich konnten wir einiges umsetzen“, berichtet Petra. Finanziert wurde heuer zudem ein Rechenzentrum. Im neuen Jahr möchte der Verein ein Gebäude sanieren, um dort Jugendlichen die Möglichkeit einer Ausbildung zu geben: „Wir müssen so viel wie möglich in Bildung investieren, denn das ist der Ausweg aus der Armut.“

Die Corona-Krise hat die Lage der Ärmsten der Armen in Kalkutta dramatisch verschärft.

Ärmsten der Armen die Chance bekommen, in die Schule zu gehen, einen Beruf zu erlernen und dort zu leben. Es ist dem Verein ein besonders Anliegen, die Menschen vor Ort unterstützen. Sie sollen selbst lernen, ihr Schicksal in die Hand zu nehmen und an der Umsetzung verschiedener Projekte mitzuarbeiten. Petra dankt jeder Südtirolerin und jedem Südtiroler, die dem Verein ihr Vertrauen schenken und seine Projekte unterstützten: „Jeder Euro ist wertvoll und kommt zu den Ärmsten der Armen. Geben wir gemeinsam die ‚Hoffnung auf einen besseren Morgen’ niemals auf. Weihnachten ist immer dort, wo wir die Welt heller und gerechter machen. Vergelt´s Gott.“ RED

Petra Theiner

INFO

So kann man spenden Der Verein „Hoffnung auf einen besseren Morgen“ (Steuernummer 91063910219) kann übrigens auch mit der Zuweisung von 5 Promille der Einkommenssteuer (IRPEF) unterstützt werden. Spendenkonten gibt es bei der Südtiroler Sparkasse (IBAN: IT 59 Q 06045 58720 000000000111 BIC: CRBZIT2B030) und bei der Raiffeisenkasse Prad-Taufers (IBAN: IT 70 R 08183 58720 000300238210 - SWIFT Code: ZSBIT21027).

Hoffnungsdorf im Entstehen Ein großer Traum des Vereins ist es, mit Spenden aus Südtirol ein Hoffnungsdorf zu bauen. Den Grund dafür will der Verein noch innerhalb 2020 kaufen. Es geht darum, in einem Ort, der rund 200 Kilometer von Kalkutta entfernt ist, ein Dorf zu errichten, wo die

• Fleisch- und Wurstwaren zum Fest aus eigener Herstellung • Speck und Kaminwurzen

39026 Prad am Stj. Sandweg 7 Tel. 0473 61 63 50

Einheimisches Fleisch mit Qualitätsgarantie.

Zahnarztpraxis Prad

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten! Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest, Tage der Gemütlichkeit mit viel Zeit zum Ausruhen und Genießen, zum Kräftesammeln für ein neues Jahr. Ulrich Rößler Fachzahnarzt (D)

Prad - Kreuzweg 5 - Tel. 0473 618 018

DER VINSCHGER 43-44/20

49


VINSCHGER SPEZIAL

„Von strategischem Interesse“ TRAFOI - Die Trafoi GmbH hat

den Sessellift „Trafoi-Kleinboden“ der 40-jährigen Generalrevision mit Austausch der kompletten Elektroanlage unterzogen. Für die Modernisierung von Seilbahnanlagen gewährt das Land in der Regel einen Beitrag von 45% der anerkannten Kosten. Im Oktober 2019 hatte die Trafoi GmbH, eine Tochtergesellschaft der Seilbahnen Sulden GmbH, um einen Investitionszuschuss von 75% der Kosten (790.000 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer) angesucht und dabei aufgezeigt, dass das Vorhaben von strategischem Interesse ist. Die Gemeinde Stilfs hatte im September 2020 in einem Schreiben hervorgehoben, „dass der Tourismus sowohl im Winter als auch im Sommer speziell für die Fraktion Trafoi, aber auch für die gesamte Gemeinde Stilfs der wichtigste Wirtschaftszweig ist.“ Die Gemeinde sei stark von der Abwanderung betroffen. Nur der Tourismus könne Arbeitsplätze

Im Februar 2011 wurde in Trafoi der neue Schönblick-Sessellift offiziell eröffnet.

erhalten und neue generieren. Der Weiterbestand der Liftanlagen sei für Trafoi von existentieller Wichtigkeit und ohne das Engagement der Seilbahnen Sulden GmbH wäre dieser Weiterbestand in Trafoi nicht denkbar. Die Seilbahnen Sulden GmbH ihrerseits unter-

E NIEDERWIESER Wir bedanken uns bei allen Kunden, Lieferanten und Freunden für das entgegengebrachte Vertrauen und wünschen allen Frohe Weihnachten und Alles Gute für das neue Jahr Tel. 335 49 26 42 · dieniederwieser@gmail.com · Vorhöfe 33 - Morter

strich, dass die wirtschaftliche Situation im Skigebiet Trafoi bis heute äußerst schwierig geblieben sei, „da die Trafoi GmbH immer noch kein positives Betriebsergebnis und keinen positiven Cashflow erwirtschaftet. Daher muss die Seilbahnen Sulden GmbH als Muttergesellschaft das jährliche Bruttodefizit von ca. 50.000 bis 100.000 Euro, je nach Saisonsverlauf, abdecken.“ Die Seilbahnen Sulden GmbH habe seit der Übernahme der Trafoi GmbH für die Aufrechterhaltung des Skibetriebes in Trafoi insgesamt ca. 5 bis 6 Millionen Euro aus Eigenmitteln für Investitionen und für die Verlustabdeckungen ausgegeben. Zumal die Covid19-Epidemie mit vorzeitigem Saisonabbruch die Seilbahnen Sulden GmbH selbst hart getroffen habe, mit einem Umsatzausfall von beinahe 3 Millionen Euro, „belasten die zusätzlichen Revisionskosten

° Elektrische Installationen normgerechter Anlagen ° Kundendienst ° Beleuchtung ° KNX ° Sprechanlagen ° TV und SAT Anlagen ° Infrarotheizung

d n u n e t h c a n h i Frohe We s Neues Jahr! ein gute

GoElectric d. Gorfer Andreas · Moosweg 9 · 39020 Kastelbell/Tschars Mobil. +39 333 125 1399 · gorferandreas091@gmail.com · www.goelectric.bz

50

DER VINSCHGER 43-44/20

in Trafoi die Seilbahnen Sulden GmbH heuer außerordentlich schwer.“ Die GmbH verpflichte sich, „das Möglichste zu tun, um das Skigebiet in Trafoi auch in Zukunft weiter betreiben zu können.“ Durch die Generalrevision der Zubringeranlage „Trafoi-Kleinboden“ könne der Fortbestand des Skigebietes für eine weitere Betriebsperiode garantiert werden. Die Landesregierung hat am 1. Dezember einstimmig beschlossen, das Beitragsausmaß um 30 auf insgesamt 75 Prozentpunkte zu erhöhen, „weil damit der Fortbestand des Kleinstskigebietes und des Sommerbetriebes gewährleistet wird.“ Dies sei von strategischem Interesse und habe eine besonders positive Auswirkung auf die damit zusammenhängenden Wirtschaftstätigkeiten in der Gemeinde Stilfs. Der Beitrag beläuft sich somit auf 592.500 Euro. SEPP


Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr 2021...

VINSCHGER SPEZIAL

...wünschen diese diese Betriebe Betriebe aus aus dem dem ...wünschen

Marmordorf Laas

Vinschgaustraße 65 Tel. 0473 628 080

Wir bedanken uns bei allen Kunden und wünschen frohe Feiertage.

Vinschgaustr. 55 Tel. 0473 626 530

Vinschgaustr. 24 Tel. 0473 626 523 www.sonnelaas.com

Wir wünschen unseren Gästen fröhliche Weihnachten!

MAYR

JOSEF

& CO. KG - SAS Bildhauer- und SteinmetzMeisterbetrieb

Unterwaalweg 10 Tel. 0473 626 627 info@luggin.net

Vinschgaustr. 89 Tel. 0473 626 541 www.mayr-josef.com

Fam. Mayr wünscht frohe Weihnachten

Haushalts- und Spielwaren

Danke! Vinschgaustr. 28 Tel. 0473 626 574 Fax 0473 628 577

spechtenhauserdietmar@gmail.com

d. Pircher Joachim & Co. OHG

Frohe Weihnachten & Danke an unsere Kunden Hauptplatz 12 Tel. 0473 626 568 DER VINSCHGER 43-44/20

51


VINSCHGER KULTUR

Sepp Mall

Alle Facetten des Lebens Drei Romane, etliche Erzählungen und Gedichte, ein Kriminalroman (mit weiteren AutorInnen), Stücke, Textbilder und Mitherausgaben entstanden in den letzten 40 Jahren. Vor kurzem erschien mit „Holz und Haut“ der jüngste Gedichtband von Sepp Mall. Leiden, die etwa Faschismen über andere bringen, oder an Hass und Ausgrenzung. Oft ist es auch das unabwendbare Schickselbst im Auto, im Bett oder beim Radfah- sal, das das Leben verdüstert. Krankheit ren – aber wenn ich mich hinsetze, dann oder Tod, diesen Dingen kann niemand am liebsten doch an meinem gewohnten ausweichen. Und das macht Literatur aus, Schreibtisch, wo meine Notizhefte liegen dass sich das Leben in all seinen Facetten und mein Laptop steht. Trotzdem sind darin widerspiegelt. Gerade die Gegensätze meine Texte an allen möglichen Orten reizen und inspirieren mich als Autor. entstanden, in Graun, in Innsbruck, in Wien oder Venedig. Man ist ja manchmal Hätten Sie sich gewünscht, vom unterwegs. Wichtig sind mir aber nicht Schreiben leben zu können? so sehr die Orte, sondern ob ich die Ruhe Mir war es ganz recht, dass ich neben dem und Konzentration zum Schreiben finde, Schreiben - mit Unterbrechungen - einen also Ungestörtheit und keine Ablenkungen ordentlichen Beruf als Lehrer ausgeübt durch Äußeres. habe, meist in Teilzeit, aber immerhin. Das hat einerseits die Einsamkeit, die mit dem Es wird zuweilen düster in Ihren Beruf des Schriftstellers eng verknüpft ist, Gedichten. Ist das der Kreislauf des immer wieder abgemildert, zudem war mir Lebens oder gestalten wir Menschen der Kontakt mit dem „realen Leben“, den unser Umfeld selbst so dunkel? man in einem sozialen Beruf hat, äußerst Ich denke schon, dass das Schwere zu wichtig. Und es hat eine relative materielle unserem Leben gehört, das Taumeln und und soziale Absicherung bedeutet, was nicht Scheitern, genauso wie das Leichte und Hei- zu unterschätzen ist. tere. Und manchmal sind es die Menschen selbst, die für das Düstere oder Unmensch- Gibt es Wörter, die Sie sich selbst liche verantwortlich sind, denken wir an die verbieten? der Vinschger: Herr Mall, können Sie überall schreiben? SEPP MALL: Im Kopf schreibe ich überall,

52

DER VINSCHGER 43-44/20

Nein, schon gar nicht prinzipiell. Wieso sollte ich? Auf einen Teil meines Arbeitsmaterials zu verzichten, das wäre kontraproduktiv. Natürlich wird man je nach Genre oder je nach Figur, etwa in einem Erzähltext, auf einen bestimmten Wortschatz verzichten, aber das hat mit rein poetischen Kriterien zu tun, nicht mit moralischen. Figuren oder Erzähler charakterisieren sich ja selbst durch das, wie sie sprechen, deshalb müssen für den Schriftsteller alle Wörter verfügbar sein. Gibt es Wörter, vor denen Ihnen graut?

Wörter sind an und für sich unschuldig. Es sind eher bestimmte Denkhaltungen von Menschen, vor denen einem grauen kann, das ja, nicht die Wörter. Auch wenn sie ein Spiegel dieser Haltungen sind.

Themenbereiche, die Sie nie in einem Gedicht verwenden würden?

Es gibt sicher sehr vieles, über das ich nicht schreiben kann, das nicht zu meinem „poetischen Universum“ gehört. Aber im Grunde hat man keine Wahl. Das, was ich kenne, was mir nahe ist, über das kann ich


VINSCHGER KULTUR auch schreiben, und in dieser Hinsicht will ich mir keine Verbote auferlegen. Höchstens eines: Keine realen Personen aus meiner Umgebung in meine Texte hineinschreiben, aus Respekt vor deren Leben. Der Wahrheit kommt man mit der Fiktion eh näher als mit allem anderen.

tungen und Wochenmagazine, sitze vor den Fernsehnachrichten und Politdiskussionen, ich nehme teil, intellektuell und emotional. Veränderte sich mit der Zeit die Art und Weise, wie Sie gesellschaftspolitische Entwicklungen beurteilen?

Man wird mit dem Älterwerden vielleicht etwas milder im Beurteilen. Oder gelassener. Oder überlegt, ob es einen wirklich was anDa gibt es nicht wenige, die ich gerne höre geht. Trotzdem gibt es weiterhin genug Dinge, die mich erzürnen oder beunruhigen, genauund die mich teilweise auch inspiriert haben. Angefangen von Jacques Brel über Wolf so wie es Entwicklungen gibt, die mich erBiermann oder Franz Josef Degenhardt bis Sepp Mall, Holz und Haut, Gedichte, freuen. Die Fridays-for-Future-Bewegung der jungen Leute etwa, oder um im Lokalen zu hin zu den italienischen Cantautori, Lucio Haymon Verlag, Innsbruck, 2020 bleiben, der starke Obervinschger Druck hin Dalla oder Fabrizio de Andrè. Alles letztes Ich würde das gerne für mich in Anspruch zu einer Bioregion. Und eine Sache, die mich Jahrhundert, aber immer noch wunderbar. nehmen, aber ob das gelungen ist, weiß ich wirklich beunruhigt, ist das Aufkommen von Sie werden im Dezember 65 Jahre nicht. Und ja, meine Äste sind biegsam, das rechtspopulistischen Strömungen, wo Hass alt, dieses Datum beschreiben Sie in glaube ich. Die Härte war mir nie ein be- auf andere sozusagen zum Programm gehört einem Gedicht als ein Dazwischen- sonderes Anliegen. und die eine Spaltung der Gesellschaft voransein. Haben Sie miteinander streitreiben. Die Früchte dieser Entwicklung sind tende Welten in sich harmonisch Beschäftigt Sie Politik sehr? manchmal leider auch bei uns zu spüren … vereinigen können? Kurz: Sind Ihre Politik war mir immer wichtig, sowohl als Äste biegsam? Bürger als auch als Schriftsteller. Ich lese Zei- INTERVIEW (PER EMAIL): KATHARINA HOHENSTEIN Ihre LieblingsdichterInnen unter den LiedermacherInnen?

VINSCHGAU - Vom Ich zum Wir. Das ist das Credo des Katholischen Verbandes der Werktätigen (KVW). Bezirksvorsitzender Heinrich Fliri bringt es auf den Punkt: „Die Grundüberzeugung des KVW hat in Coronazeiten Hochkonjunktur. Sei es in der Familie, in der Dorfgemeinschaft, an unseren Arbeitsplätzen, in der Gesellschaft allgemein. Wir sind eine Gemeinschaft und brauchen uns gegenseitig, trotz unserer Individualität. Und die Hoffnung ist, dass jetzt vielleicht die Menschen noch besser verstehen, was wir meinen, wenn wir von Solidarität sprechen und uns als KVW

darum bemühen, aus dieser Haltung heraus an einer solidarischen Gesellschaft zu bauen.“ Der KVW Vinschgau lädt alle dazu ein mitzuwirken. Gefragt ist vor allem ein gutes Gesundheitswesen. Wie lange wurde letzthin immer wieder an der Sanität herumgewerkelt? Vor allem die Finanzierbarkeit wurde kritisch gesehen. Zentralisierung und Kosteneinsparung waren das zentrale Thema. Jetzt zeigt sich, dass im Extremfall ganz andere Werte zählen. Und Heinrich Fliri betont: „Für diese Werte haben wir uns als KVW mit Unterstützung vieler eingesetzt. Auch von den Heldinnen und Hel-

Foto: KVW Archiv

KVW Vinschgau: Solidarität konkret gefragt

Der Bezirksvorsitzende des KVW Vinschgau, Heinrich Fliri

den des Alltages ist immer wieder die Rede. Pflege- und Gesundheitspersonal, Verkäuferinnen und Verkäufer, Reinigungskräf-

te. Die lange unterbewerteten Berufsgruppen sind auf einmal existentiell, systemrelevant. Aber die mediale Aufmerksamkeit reicht nicht.“ Das Versprechen um höhere Löhne müsse endlich umgesetzt werden. „Und von uns allen sind Gottvertrauen und Hoffnung für die Zukunft gefragt, um mit dieser außergewöhnlichen Situation auch weiterhin zurechtzukommen“, so das Plädoyer des KVW-Bezirksvorsitzenden zur Weihnachtszeit. JOSEF BERNHART

Menü der Chilly-Mensa täglich über WhatsApp erhalten!

NEU!

Im GEPA-Gebäude Gewerbezone Vetzan Tel. 340 77 56 780 333 74 06 294

QR-Code scannen

BOXENSTOPP IN DER CHILLY-MENSA

Mittagessen zum Abholen für alle Familien, Hausfrauen, Berufstätige, Alleinstehende, Rentner,… Abholzeiten: Montag - Freitag von 11.30 Uhr bis 13.30 Uhr Preis: 5,00 - 11,00 Euro pro Person Tägliches Menü auf Facebook oder über WahtsApp! DER VINSCHGER 43-44/20

53


VINSCHGER KULTUR

Hommage an die kulturelle Vielfalt MALS - Als eine Hommage an die kulturelle Vielfalt des Obervinschgaus kann der Kalender 2021 der Raiffeisenkasse Obervinschgau bezeichnet werden. Vorgestellt wurde der Bildkalender am 10. Dezember im Hotel Greif in Mals. „Der neue Kalender legt sein Augenmerk auf die Besonderheiten unserer Gegend. Er soll uns die Augen für die kulturelle und landschaftliche Vielfalt öffnen und uns an die Einzigartigkeit unseres Tales erinnern“, sagte Helene Dietl Laganda. Vor ihr stammen die Texte zu den Kalenderblättern. Das Titelblatt ist der Malser Haide gewidmet, dem größten Murschuttkegel der Alpen. Die „Multen“, über die Hansi Zagler und Joachim Winkler in Text und Bild informieren, bilden den Rahmen des Kalenders 2021. Die Monatsblätter bieten interessante Einblicke in die kulturelle Vielfalt rund um die Malser Haide. Ausgewählt wurden der Weiler Rojen, die St. Anna Kirche in Graun, das Haufendorf Dörfl (Klein-Engandin), das Hospiz in St. Valentin auf der Haide, der Ansitz Plawenn, das Kloster Marienberg, der Schlinigpass (Weidepacht und Schmugglerpfad), Grub in Langtaufers (Wallfahrtsweg nach Kaltenbrunn), Matsch (uralter Übergang mitten in den Ötztaler Bergen), Tartsch (vom Leben zwischen Kult, Musik und Feiertagshuldigung), Mals (Türme, Kirchen und immer wieder vom Wind gebeutelt) und Schleis (von der Symbolik vergangener Jahrhunderte und ihre Botschaft). Gerhard Stecher, der die Herausgabe des Kalenders zusammen mit dem Raika-Direk-

Die St. Anna Kirche in Graun ist das einzige vollständig erhaltene Gebäude von Alt-Graun. Derzeit läuft die Spendenaktion „Renovierung St. Anna“ (nähere Informationen unter www.raiffeisen.it/obervinschgau).

tor Markus Moriggl koordiniert hatte, bedankte sich im Namen der Raika Obervischgau beim gesamten Kalender-Team. Mit-

gearbeitet haben neben Helene Dietl Laganda, Hansi Zagler und Joachim Winkler auch Franziska Frank, Evelin Thöni und Wolfgang

Im Bild (v.l.): Wolfgang Thöni, Karl Schwabl, Evelin Thöni, Franziska Frank, Gerhard Stecher, Hansi Zagler und Helene Dietl Laganda.

Thöni. Der Raika-Obmann Karl Schwabl freute sich, dass es trotz der Covid-19-Situation gelungen ist, den nunmehr 23. Kalender der Raika Obervinschgau herauszubringen. Die Vorstellung erfolgte im kleinen Rahmen, sodass die Covid-19-Vorgaben eingehalten werden konnten. Mit dabei war auch Meinrad Schöpf, der Leiter der Filiale Mals der Raika Obervinschgau. Wer Lust kann, die im Kalender vorgestellten Besonderheiten näher kennenzulernen, kann sich an kulturellen Veranstaltungen beteiligen, die von der Raika Monat für Monat zu den jeweiligen Besonderheiten SEPP veranstaltet werden.

Franz-Tumler-Literaturpreis LAAS - Die Gemeinde Laas, der Bildungsausschuss Laas, Literatur im Südtiroler Künstlerbund und der Verein der Vinschger Bibliotheken schreiben die 8. Ausgabe des internationalen Franz-Tumler-Literaturpreises aus. Aus allen deutschsprachigen Debütromanen, die zwischen dem 1. Jänner 2021 und dem 15. Mai 2021 erscheinen, wählt eine internationale Jury fünf Romane aus. Publikati-

54

DER VINSCHGER 43-44/20

onen im Eigenverlag werden nicht berücksichtigt. Die Nominierten werden zur Austragung des Preises nach Laas eingeladen. Es handelt sich um einen Auswahlpreis, somit können keine Einsendungen vorgenommen werden. Die Preisverleihung findet am 17. September 2021 in der MarkusKirche in Laas statt. Der Preis ist mit 8.000 Euro dotiert, gestiftet wird er von der Südtiroler Landes-

regierung. Auch ein Schreib- und Leseaufenthalt in Laas im Rahmen der Vinschger Literaturtage im Herbst 2022 gehört zum Preis. Außerdem stiftet der Verein der Vinschger Bibliotheken wieder einen Publikumspreis. Es handelt sich um einen Schreibaufenthalt auf dem Rimpfhof. Die Jury setzt sich wie folgt zusammen: Manfred Papst (Literaturwissenschaftler, Redakteur und Autor, Zürich),

Jutta Person (Journalistin und Kulturwissenschaftlerin, Berlin), Tanja Raich (Autorin und Lektorin, Lana/Wien), Gerhard Ruiss (Autor und Literaturwissenschaftler, Wien) und Daniela Strigl (Literaturwissenschaftlerin und -kritikerin, Autorin, Wien). Weitere Infos gibt es bei der Gemeinde (www. tumler-literaturpreis.com; presse@tumler-literaturpreis.com). RED


VINSCHGER KULTUR

Toni Bernhart schreibt neues Passionsspiel Jahren spielt man in Thiersee im Bezirk Kufstein die Geschichte vom Leben und Sterben Christi. Eine Neuinszenierung der Passion von Regisseur Norbert Mladek soll den Leidensweg Jesu im Passionsspieljahr 2022 zeitgemäß zeigen – mit einer aktualisierten Textfassung des Schriftstellers Toni Bernhart aus Prad und Neukompositionen von Kapellmeister Josef Pirchmoser. „Neu wird der Text, neu wird die Szenerie, neu wird auch die Musik“, sagt Johann Kröll, der Obmann des Thierseer Passionsspielvereins. Der Innsbrucker Theatermacher Norbert Mladek übernimmt die Regie und Ausstattung, der Autor Toni Bernhart arbeitet an einer neuen Textfassung und der Kapellmeister Josef Pirchmoser wird für die

fast 100 Jahre lang gehalten. Es kommt sehr selten vor, dass dieser ausgetauscht wird. Ich habe also Glück und bin zur richtigen Zeit am richtigen Ort.“ Toni Bernhart schreckt vor großen Veränderungen nicht zurück: „Was ist eine Passion? Zu jeder Zeit wird diese Grundfrage anders beantwortet.“ Er will die Geschichte jedenfalls zukunftsweisend erzählen: „Entscheidungen, die jetzt in Thiersee fallen, werden über Generationen hinaus wirksam sein. Vielleicht bin ich schon längst nicht mehr Im Bild (v.l.): Regisseur Norbert Mladek, Kapellmeister Josef Pirchmoser und der Schriftsteller Toni Bernhart aus Prad. am Leben, wenn mein Text noch immer gespielt wird – dieser GeMusik verantwortlich zeichnen. dem Thema „Volksschauspiel“ be- danke ist sehr anrührend für mich. „Was den Theatertext betrifft, ist schäftigt hat. Seine Neufassung Und das macht auch den Charme die Sache ein Jahrhundertereig- wird den alten Stücktext von Ja- der Passionsspiele aus.“ Weitere nis“, erklärt der Literaturwissen- kobus Reimer ablösen, der 1923 Informationen zum Passionsschaftler und Schriftsteller Toni uraufgeführt wurde. Bernhart: spiel gibt es im Internet (www. Bernhart, der sich eingehend mit „Der Text meines Vorgängers hat passionsspiele-thiersee.at). RED Foto: ofp kommunikation

THIERSEE/PRAD - Seit über 200

VKE – SpielBox VINSCHGAU - Ein Spiel in Taschenformat, verpackt mit Vintage-Flair und persönlich auf den Spielplätzen ausgeteilt. Kostenlos – es ist ein Geschenk – und solange Vorrat reicht. Dies ist die neue Initiative des VKE, Verein für Kinderspielplätze und Erholung, mit Sitz in Bozen und 22 Sektionen im ganzen Land. Die Pandemie hat zwar die üblichen Aktivitäten des

VKE wie den Spielbus, die SpielHäuser, die Kinderstadt MiniBZ und das Eislaufen auf der Talfer in Bozen lahmgelegt oder stark eingeschränkt, aber dennoch im Gegenzug den Einfallsreichtum angeregt. So wurde die Idee der VKE SpielBox geboren, das Spiel, das zu den Kindern geht! Das kleine Paket, das die Mitarbeiter*innen und Freiwilligen des

VKE den Mädchen und Jungen als Geschenk überreichen werden, hat das Zeil, in Zeiten der sozialen Distanzierung „das Spiel dorthin zu bringen, wo es gebraucht wird“. Es handelt sich dabei um kleine Gegenstände aus Papier, Stoff oder Holz, Spielzeug aus vergangenen Zeiten, das zwar mit wenigen Materialien hergestellt wurde, aber dennoch vielfältig Erfahrungen

ermöglichen soll. Vor allem als Träger von symbolischem Wert unterstreichen sie den Charakter des Spiels als „Grundbedürfnis“, des Spiels als „Grundrecht der Kindheit“. Der VKE möchte mit dieser Aktion für die Kinder präsent sein. Die Verteilung findet an verschiedenen Orten, an denen eine VKE-Sektion tätig ist, statt. RED

„Zu Weihnachten..., Ente, Pute, Gans nach Tradition“

Frohe Festtage und beste Wünsche für das neue Jahr. Tel/Fax: 0043 (0) 5473 86230 elektrom@gmx.at www.expert-mueller.at | A-6543 Nauders 193

Weidelandgeflügel aus dem Vinschgau

+Installation +Groß- & Kleingeräte +Service +Reparaturen +Überprüfungen + SAT/TV + Beleuchtung + Computer

Telefon: 335 54 38 006 oder 340 25 77 674

www.weihnachtsgans.it

DER VINSCHGER 43-44/20

55


VINSCHGER SPORT

Schnell unterwegs: Greta Pinggera

Greta Pinggera startet in die „Corona-Saison“ In Corona-Zeiten ist vieles anders – auch bei den Naturbahnrodlern. LAAS - „Derzeit ist alles kompliziert. Die Ungewissheit ist groß. Aber ich freue mich auf die neue Saison“, sagt Greta Pinggera. Die Rodlerin aus Laas startet – laut derzeitigem Stand – am 17. Dezember im österreichischen Winterleiten in die Weltcup-Saison. Nachdem der für das Wochenende am 14. Dezember geplante Weltcup-Auftakt in Kühtai in Nordtirol aufgrund von Schneemangel abgesagt werden musste, hoffen Organisatoren und Athleten nun auf einen regulären Start – trotz der derzeit schwierigen Corona-Lage.

In Corona-Zeiten ist vieles anders Freilich, vieles ist in Corona-Zeiten anders. Der internationale Rennrodelverband FIL hat ein strenges Sicherheitskonzept ausgearbeitet. Wie auch im Ski-Weltcup und in anderen Sportarten ist dabei von einer sogenannten „Blase“ die Rede. Das bedeutet: Nur wer einen negativen Coronavirus-Test vorweisen kann, darf zum Weltcup. Vorerst müssen sich die Athleten und Funktionäre gar zwei Antigen-Schnelltests an zwei Tagen hintereinander unterziehen. Außerdem stehen in dieser speziellen Corona-Saison 56

DER VINSCHGER 43-44/20

Doppelweltcups auf dem Programm. Das heißt, bei jeder Station finden zwei Weltcuprennen statt. So sollen planmäßig sechs Weltcuprennen absolviert werden. „Wir Rodler haben ohnehin nur eine kurze Saison. Wenn man da aufgrund eines positiven Coronatests oder warum auch immer eine Etappe verpasst, sinken die Chancen auf eine gute Gesamtplatzierung drastisch“, erklärt Pinggera.

Viele Ziele

Aber Pinggera hat sich viel vorgenommen. Neben dem Kampf um den Gesamtweltcup möchte sie auch bei den Weltmeisterschaften in Umhausen im Ötztal angreifen. Diese stehen eine Woche vor dem Weltcup-Finale an. „Die Bahn in Umhausen liegt mir“, so Pinggera, die sich bereits 2017 in Rumänien zur Weltmeisterin krönen konnte. Vieles sei Kopfsache, weiß die Vinschgerin. Vorbereitet habe sie sich jedenfalls intensiv. Bereits Siegeswille ist ungebrochen im Sommer absolvierten die Azzurri ein In Laas soll übrigens vom 10. bis zum 13. hohes Trainingspensum. Unter anderem Februar das Finale über die Bühne gehen. stand viel Starttraining an. „So viel gemacht Dann möchte die Lokalmatadorin noch haben wir wohl noch nie“, blickt Pinggera ein Wörtchen um den Gesamtweltcupsieg zurück. Seit Ende November bereiten sich mitreden. Denn, auch wenn in Corona- die Rodelasse auf den Rodelbahnen vor. virus-Zeiten vieles anders ist, eines ändert Zuletzt holten sie sich unter anderem bei sich nicht: Der Siegeswille der 25-jährigen Trainingseinheiten im Passeiertal und im Laaserin. „Ich möchte ganz vorne mit dabei Gadertal den Feinschliff. Im Winter konsein. Und wenn alles passt, dann kann ich zentriert sich Pinggera ohnehin fast ausauch Evelin schlagen“, so Pinggera. Ihre schließlich auf den Rodelsport. Außerhalb Teamkollegin Evelin Lanthaler ist derzeit der Weltcup-Saison ist sie als Konditorin das Maß aller Dinge im Rodelzirkus, Siege im Familienbetrieb „Café/Konditorei Greta“ und Titel dürften auch in dieser Saison in Laas tätig. nur über die Rodlerin aus dem Passeiertal MICHAEL ANDRES führen.


VINSCHGER SPORT

„Möchte gerne an einer Europameisterschaft teilnehmen!“ TARTSCH - David Meßner wohnt

Wie fühlst du dich in der Badmintonwelt?

in Tartsch, ist 14 Jahre alt und besucht die 1A FOWI (Fachoberschule für Wirtschaft) am Oberschulzentrum Mals und nimmt am Projekt-Badminton der Schule teil.

Ich fühle mich sehr gut darin, weil es mir sehr viel Spaß macht zu trainieren und an Turnieren teilzunehmen.

Wie geht es dir, wenn du verlierst?

der Vinschger: Seit wann spielst du Badminton? DAVID MESSNER: Ich spiele Bad-

Früher, bei meinen ersten Turnieren, hat es mir mehr ausgemacht als heute. Heute kann ich besser damit umgehen.

minton seit meinem fünften Lebensjahr, also seit rund neun Jahre schon. Warst du damals auch schon bei Turnieren aktiv dabei?

David Meßner

Am Anfang noch nicht, aber aber es ist nicht mehr so speziell schon bald habe ich an manchen wie früher. regionalen Turnieren teilgenommen. Sind die Turniere für dich alle

Wie gehst du inzwischen mit Erfolg um?

Es ist natürlich immer eine große Freude, wenn man gewinnt,

gleichbedeutend?

dass regionale Turniere weniger wichtig sind. Du trainierst viel, nehme ich an.

Nein, zum Beispiel die ItaJa. Ich bin im Badminton-Prolienmeisterschaft oder interna- jekt der Schule am OSZ Mals tionale Turniere sind für mich dabei und da komme ich auf sieaufregender. Aber das heißt nicht, benmal Training pro Woche.

Hast du dir ein bestimmtes Ziel gesetzt, das du als Badmintonspieler erreichen willst?

Ich habe mein Ziel, Italienmeister zu werden, eigentlich schon erreicht. Aber ich möchte einmal an den Europameisterschaften teilnehmen. INTERVIEW: DANIELA DI PILLA

Zauberteppich

Skiförderband Groggalm Martell

Langlauf/Biathlonkurs

Geö ab ffnet 19. 12.

im Biathlonzentrum Martell

Für Kinder und Erwachsene >> 5 Kurseinheiten in Kleingruppen mit getrennten Gruppen für Kinder/Erwachsene >> Termine: 19., 20., 27., 28., 29.12.2020 jeweils 10.00-12.00 Uhr >> Kosten: Kinder 50 € (mit Skiverleih 80 €) Erwachsene 80 € (mit Skiverleih 120 €) Info + Anmeldung Tel: 333 8984124 oder 335 7068487 E-Mail: asv-martell@rolmail.net Es gelten die gängingen Bestimmungen zum Schutz vor Covid-19!

www.biathlon-martell.com 2020_12_DerVinschger-Langlaufkurs_92x126mm.indd 1

Winterspaß für die ganze Familie! Ideal zum Rodeln, Snowtubing und Skifahren-lernen

Öffnungszeiten

Samstag, Sonntag + Schulferien jeweils 10.00 - 17.00 Uhr Info Tel. 333 3672880 11.12.2020 09:55:37 2019_12_DerVinschger-Zauberteppich_92x126mm.indd 1

DER VINSCHGER 43-44/20 57 11.12.2020 09:50:44


VINSCHGER SPORT

Biathlon nach Osten ausgelagert Biathlon in Martell fiel zuerst dem Virus, dann dem Schneefall zum Opfer.

Verschneit und verlassen: das Biathlon-Zentrum und die Schießanlage auf Grogg

wären, hätte die Zeit nicht mehr gereicht, Schießstand, Loipen und Parkplätze für das Wochenende auf Vordermann zu bringen. Außerdem hatte die Lawinengefahr bedrohlich zugenommen. Schwere Geräte, Fräse und Pflug, hatten Mühe, sich durch die Schneemassen Richtung Grogg vorzuarbeiten. Es blieb nur mehr die Absage, der Verzicht auch auf diese Veranstaltung. Die Entscheidung war am Dienstag, 8. Dezember, zum Fest Mariä Empfängnis, gefallen. Forni Avoltri, auf 888

Höhenmetern in der Provinz Udine gelegen, erklärte sich bereit, die Wettkämpfe auszurichten, obwohl man auch dort gegen die Schneemassen anzukämpfen hatte. Für die Betreuung der „Biathlon-Expedition“ des ASV Martell Raiffeisen zuständig waren Michael Eberhöfer, Sportoberschule Mals, und Patrick Tumler, ASV Martell. Der Auftakt am Samstag in der „Carnia Arena“ war durchwachsen. Der Latscher Jan Kuppelwieser erreichte in beiden Sprints Rang 4. Foto: Archivaufnahme

MARTELL - Vorgesehen waren zwei Rennwochenenden der Internationalen Biathlon Union (IBU) anfangs Dezember. Sie fielen dem Virus zum Opfer. Am 12. und 13. Dezember sollten zwei Sprintrennen des Italien-Pokals stattfinden. Diesmal hatte die Wetterlage etwas dagegen. Die Loipe auf der Groggalm erstickte buchstäblich unter einer Schneeschicht. Das Biathlon-Zentrum war nicht mehr erreichbar. Da die Teilnehmer der „Coppa Italia“ schon am Donnerstag angereist

Forni Avoltri: Felix Ratschiller, Carabiniere aus Martell mit Silber im 2. Sprintbewerb, Sieger Marco Barale, Polizei, und Bronze für Thomas Daziano, Piemont.

58

DER VINSCHGER 43-44/20

Philipp Tumler erreichte Platz 5 im 1. und Rang 18 im 2. Sprint

Im 1. Wettkampf war er einer der zwei Senioren mit Null Fehlern. Nur 15 Sekunden trennten ihn vom Bronze-Platz. Peter Tumler, für die Heeressportgruppe startberechtigt, leistete sich vier Strafrunden im 1. Lauf und verbesserte sich von Platz 13 am Samstag auf 8 am Sonntag. Den starken Eindruck auf Platz 5 vom Vortag konnte sein Bruder Philipp in der Kategorie U19 nicht bestätigen. Fünf Strafrunden waren für den Jüngsten der Tumler-Brüder zu viel. Felix Ratschiller, Sportgruppe Carabinieri, hatte beim 2. Lauf die vier Fehlschüsse vom Vortag weggesteckt und am Samstag sogar Gold vor Augen, bevor er einmal stehend vorbeischoss. Lars Burger aus Prad blieb fehlerlos am Sonntag und platzierte sich von Rang 11 am Vortag auf Platz 4 am Sonntag – 25 Sekunden vom Podest-Platz entfernt. Die 14-jährige Eva Hutter aus Laas wurde 18. von 35 zumeist um zwei Jahre älteren Konkurrentinnen und verfehlte nur im liegend Schießen zwei Mal die Scheibe. Nicht ganz dieselbe Trefferquote gelang ihr im 2. Sprint mit 3 Fehlern und Rang 22. GÜNTHER SCHÖPF


VINSCHGER MARKT

GLÜCKWÜNSCHE

Geh zuversichtlich in die Richtung deiner Träume. Lebe das Leben, das du dir vorgestellt hast!

Liebe Mara,

zu deinem Master der Sportwissenschaften an der EHSM/ Magglingen (CH) gratulieren herzlich

Tata, Mama und deine Schwester Ruth

Gander Mara, Mals

IMMOBILIEN- AN-/ VERKAUF, MIETE, PACHT Einheimische Familie SUCHT ab spätestens Anfang Juni 2021 ein neues Zuhause in Prad a. Stj.. Wir freuen uns auf ein Angebot. Tel. 340 55 07 674

Vermiete ab Januar 2021 teilmöblierte 2-Zimmer-Wohnung mit Autoabstellplatz und Keller an Einheimische in Latsch/Tarsch. Tel. 335 80 52 355

Lagerhalle/Magazin in der Gewerbezone von Schlanders (Stachelburgstrasse) zu vermieten. Tel. 348 01 22 104

Kleiner Bauernhof oder altes Haus mit Garten in sonniger, ruhiger Lage im Mittel-/Obervinschgau von Privat zu kaufen gesucht. Tel. 380 42 06 729

Am 25. Dezember feiert

Berta Breitenberger

OFFENE STELLEN UND STELLENGESUCHE

(Obereben) den

(Alle Stellenangebote beziehen sich ausnahmslos auf Bewerber beiderlei Geschlechts.)

94. Geburtstag! Es gratulieren Sohn Sepp mit Familie

Wir suchen ab Februar eine

Masseurin/ Kosmetikerin

Diamantene Hochzeit

in Vollzeit.

60 Jahre arbeiten und streben, 60 Jahre gemeinsam erleben. 60 Jahre habt Ihr zusammen gemeistert, darüber sind wir sehr begeistert. Nicht jeder 60 Jahre schaffen mag, alles Gute zu Eurem 60. Hochzeitstag.

Eure Kinder und Enkelkinder mit Familien und ganz besonders Eure Urenkelen Jonah, Janina, Mia, Jara, Tim, Lenny und Matilda.

Tel. 0473 835 411 oder info@watles.com

Wir suchen zum sofortigen Eintritt, bzw. nach Vereinbarung einen

Maschinenschlosser und

Maschinenschlosser Lehrling Aloisa & Johann Steiner aus Agums - 29.12.1960

60 Jahre sind es wert, dass man dich besonders ehrt. Darum wollen wir dir sagen: Es is schön, dass wir dich haben!

Wir suchen fleißige und selbstständige Arbeitskraft als

Zimmermädchen und Mithilfe in der Küche

Liebe Mama, von Herzen alles Gute wünschen dir deine Kinder Renate, Jonas, Elias und dein Enkel Max

Adelgard Brunner, Tschengls - 14.12.1960

in Vollzeit.

Ohne Unterkunft Tel. 0473 634 639 St. Valentin a.d. Haide

OFFENE STELLEN, IMMOBILIEN UND MEHR!

auоchline

Interessante Aufgabenbereiche: ·Programmieren von CNC-Fräsen ·Bedienen von CNC-Fräsen Wir stellen auch TFO Abgänger, die am Programmieren und Arbeiten mit CNC Maschinen interessiert sind, ein.

Form-tec GmbH Glurnserstraße 38 39020 Schluderns Tel. 0473 616 859 oder 348 15 01 948 E-mail: franz.s@form-tec.it

WIR HABEN WAS DU

SUCHST!

www.dervinschger.it DER VINSCHGER 43-44/20

59


Poste Italiane sucht in der Provinz Bozen Briefträgerinnen/Briefträger mit folgenden Voraussetzungen zur Anstellung mit befristetem Vertrag: Gültiger Führerschein zum Lenken der Betriebsfahrzeuge Poste Italiane sucht in der Provinz Bozen Briefträgerinnen/Briefträger mit Ausschlieβlich von der Provinz Bozen ausgestellter folgenden Voraussetzungen zur Anstellung mit befristetem Vertrag: Zweisprachigkeitsnachweis.

Gültiger Führerschein zum Lenken der Betriebsfahrzeuge

job.jugenddienst.it

STELLENANGEBOT

STELLENANGEBOT

Bewirb Dich

VINSCHGER MARKT

Die Teilnahme amProvinz Auswahlverfahren ist nur bei Vorhandensein der Ausschlieβlich von der Bozen ausgestellter Zweisprachigkeitsnachweis. Voraussetzungen möglich, und unter Berücksichtigung der spezifischen Bedürfnisse des Betriebes.

Referent*in

Netzwerk, Lobby & Initiative für die Jugend

Die Teilnahme am Auswahlverfahren ist nur bei Vorhandensein der

Um am Auswahlverfahren teilzunehmen, ist es erforderlich, sich an der Voraussetzungen möglich, und unter Berücksichtigung der spezifischen auf der Internetseite von Poste Italiane verőffentlichten Ausschreibung Bedürfnisse des Betriebes. zu beteiligen, und Folgendes beizulegen:

Um am•Auswahlverfahren teilzunehmen, ist es erforderlich, sich an der auf Kopie des Zweisprachigkeitsnachweises • Kopie dervon Sprachgruppenzugehőrigkeitserklärung der Internetseite Poste Italiane verőffentlichten Ausschreibung zu beteiligen,

und Folgendes beizulegen:

Für Fragen zur Ausschreibung können Sie die Telefonnummer 0471/322287 oder 0471/322250 wählen

• Kopie des Zweisprachigkeitsnachweises

Der Verband der Vinschgauer Produzenten für Obst und Gemüse, VI.P Gen. landw. Gesellschaft in Latsch sucht:

• Kopie der Sprachgruppenzugehőrigkeitserklärung Einen erfahrenen Buchhalter (w/m) - eventuell auch in Teilzeit -

Für Fragen zur Ausschreibung können Sie die Telefonnummer 0471/322287 Poste Italiane S.p.A. mit Sitz in 00144 Rom, Viale Europa 190. Die Übermittlung des CV setzt die

für die Finanz- und Steuerbuchhaltung

Registrierung unter www.posteitaliane.it, Teil “Carriere”, voraus. Nähere Infos findest du unter “POLITICA oder 0471/322250 INTEGRATA DEL wählen. GRUPPO POSTE ITALIANE”, wie vom Verwaltungsrat am 7. November 2018 genehmigt. Fassung Februar 2020.

Ihr Profil • Sie arbeiten selbstständig, verantwortungsbewusst und sind flexibel • Sie haben gute Deutsch- und Italienischkenntnisse • Sie verfügen über Kenntnisse zum italienischen Steuerrecht Poste Italiane S.p.A. mit Sitz in 00144 Rom, Viale Europa 190. Die Übermittlung des CV setzt die• Sie verfügen über gute EDV-Kenntnisse im Bereich MS Office Registrierung unter www.posteitaliane.it, Teil “Carriere”, voraus. Nähere Infos findest du unter “POLITICA• Erfahrungen mit der Software MS Dynamics AX sind vom Vorteil

SEG Schluderns-Glurns Energiegenossenschaft

INTEGRATA DEL GRUPPO POSTE ITALIANE”, wie vom Verwaltungsrat am 7. November 2018 genehmigt.

Die SEG betreibt zwei Fernheizwerke in Schluderns und Taufers und beliefert rund 880 Kunden in den Gemeinden Schluderns, Glurns und Taufers mit umweltfreundlicher Energie. Über unsere Glasfasernetze in Schluderns und Taufers stellen wir Breitbandinternet zur Verfügung. Wir optimieren und erweitern unsere Infrastrukturen laufend.

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir einen engagierten

Betriebselektriker/Heizwart mit Schwerpunkt Glasfasertechnik (wird angelernt)

Bevorzugt werden Bewerber mit - Fachausbildung als Elektriker/Elektrotechniker (oder vergleichbar) - Interesse an Steuerungen, Regelungstechnik, Automation - EDV-Kenntnissen (idealerweise auch im Netzwerkbereich) - Bereitschaft zur persönlichen Weiterbildung und Spezialisierung für den reibungslosen Betrieb unserer Anlagen - Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein - Flexibilität in der Arbeitszeitgestaltung / Bereitschaftsdienst Falls Sie sich von einem oder mehreren Punkten angesprochen fühlen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Wir bieten einen sicheren und hochqualifizierten Arbeitsplatz mit Weiterbildungsmöglichkeiten und leistungsgerechter Entlohnung.

Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung mit Lebenslauf an: Energiegenossenschaft SEG Wiesenweg 4/A 39020 Schluderns Tel. +39 0473 614077 Mail info@seg.bz.it

60

DER VINSCHGER 43-44/20

Einen motivierten Mitarbeiter (w/m) als

Assistent der Verwaltung Ihre Aufgaben Ihre Tätigkeiten umfassen neben den typischen Sekretariatsaufgaben auch die Mitarbeit in der Finanzbuchhaltung sowie verschiedene Servicefunktionen an die Abteilungen und Mitgliedsge-nossenschaften der VI.P

Ihr Profil • Sie arbeiten selbstständig, verantwortungsbewusst und sind flexibel • Sie haben gute Deutsch-, Italienisch- und Englisch Kenntnisse • Sie verfügen über gute EDV-Kenntnisse im Bereich MS Office • Sie haben mindestens einen Oberschulabschluss und/oder Praxiserfahrungen im Bereich Verwaltung Wir bieten Ihnen eine vielseitige und anspruchsvolle Position mit Eigenverantwortung, ein sicheres und professionelles Arbeitsumfeld, regelmäßige Weiterbildung und eine leistungsgerechte Entlohnung.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte innerhalb 10.01.2020 an: personal@vip.coop

VIP Gen. landw. Gesellschaft - Coop. Soc. Agricola Verband der Vinschgauer Produzenten für Obst und Gemüse Hauptstraße 1/c - I - 39021 Latsch/Laces (BZ) - Italy


VINSCHGER MARKT Hotel Engel Schluderns Für unsere Beautyabteilung suchen wir ab Weihnachten Kosmetikerin-

Masseurin in Teilzeit.

Hotel Traube Post in Graun sucht für die kommende Wintersaison ein Zimmermädchen in Vollzeit.

Tel. 0473 615 278

Tel. 334 31 71 704

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort einen MITARBEITER IN DER ARBEITSVORBEREITUNG (Auto-CAD Kenntnisse vorausgesetzt, auch Abgänger einer techn. Oberschule) einen TISCHLERGESELLEN

Wir bieten eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem modernen Betrieb, flexible Arbeitszeiten und leistungsgerechte Entlohnung. Wir freuen uns auf deine Bewerbung! Tel. 0473 730 251 oder tischlerei@schwienbacher.info Schwimmbadstraße 6 - 39028 Schlanders (BZ)

JUVAL Wir suchen zum sofortigen Eintritt eine

Kleinanzeigen einfach online aufgeben: www.dervinschger.it

Reinigungskraft Arbeitszeiten zu vereinbaren: Idealerweise in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden. Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: Obstgenossenschaft JUVAL Kastelbell/Tschars/Staben | landw. Gesellschaft Staatsstraße 26 - 39020 Kastelbell Tel. 0473 727 500 | personal.juval@vip.coop

Die Fiber Plast GmbH ist seit über 30 Jahren im Bereich der Wasseraufbereitung tätig. Für die Herstellung von Filterbehältern aus glasfaserverstärktem Kunststoff suchen wir Verstärkung in der Produktion.

Facharbeiter für die Endfertigung Teamleiter "kleine Behälter" Aufgabengebiet: » Teamleitung Endfertigung Produktgruppe kleine Filterbehälter » Endfertigung, Zusammenbau, Zubehör und Verpackung der Behälter Abgeschlossene Berufsausbildung als Tischler, Maschinenschlosser oder ähnlich von Vorteil.

Saisonaler Mitarbeiter für den Zusammenbau Aufgabengebiet: » Mitarbeiter in der Produktion - Zusammenbau

Saisonaler Mitarbeiter für die Halbfertigung Aufgabengebiet: » Mitarbeiter in der Produktion - Halbfertigung Interessiert? Dann melde dich! Fiber Plast GmbH Industriezone 5b 39021 Latsch Tel.: 0473 622 230 Mail: info@fiberplast-bz.it

www.spitex-oberengadin.ch www.spital-oberengadin.ch www.promulins.ch Die Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin ist mit dem grössten Spital Südbündens, dem Pflegeheim Promulins und der Spitex Oberengadin in Samedan für die medizinische Grundversorgung der Bevölkerung und der Gäste verantwortlich. Zur Ergänzung unseres Pflegeteams der Spitex suchen wir per 1. März 2021 oder nach Vereinbarung eine/-n

Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe) (80 %) Ihre Aufgaben • Professionelle Pflege und Betreuung der Patienten in komplexen Pflegesituationen zu Hause • Ziel- und Lösungsorientierte Zusammenarbeit innerhalb des interdisziplinären Teams • Kompetenter Umgang mit elektronischen Rapporterfassungen Ihr Profil • Abgeschlossene Ausbildung als Fachperson Gesundheit EFZ (FaGe) • Motivierte, belastbare und selbstständige Persönlichkeit • Gute Informatikkenntnisse • Führerausweis Kat. B Wir bieten Ihnen • Eine sorgfältige Einführung in das neue Arbeitsgebiet • Eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit • Wertschätzende und engagierte Zusammenarbeit • Interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten Auskünfte erteilt Ihnen gerne Frau Heidi Leuenberger, Geschäftsleiterin, Tel. +41(0)81 851 17 00.

GMBH SRL

Ihre elektronische Bewerbung (PDF-Unterlagen) senden Sie an personal@spital.net Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

DER VINSCHGER 43-44/20

61


VINSCHGER MARKT HOTEL CRUSCH ALBA in Zernez (Engadin) sucht für die Wintersaison

Wir suchen für das Engadin und Südbünden einen

eine/n engagierte/n, charmante/n

Servicetechniker zur Montage und Wartung von Gastromaschinen. Sie verfügen über eine technische Grundausbildung mit Erfahrung im Kundendienst. Sind Sie interessiert, melden Sie sich bei uns: Tel. +41 (0) 81 850 20 20 schorta@gastro-technik.ch

Service-Mitarbeiter/in mit Deutsch- und Italienischkenntnissen sowie Leidenschaft am Beruf. Sind Sie interessiert?

Melden Sie sich bei uns: www.cruschalba-zernez.ch Tel. +41 818 561 330

Wir brauchen Verstärkung! Mitarbeiter Kommunikation und Verkauf ( m/w ) Lackierer Monteur / Mechaniker Qualifizierter Metallfacharbeiter

Bewirb dich jetzt unter ilmer.it/jobs

Immer wenn wir von dir erzählen, fallen Sonnenstrahlen in unsere Seelen. Unsere Herzen halten dich gefangen, so, als wärst du nie gegangen. Was bleibt, sind die Liebe & Erinnerung.

IM GEDENKEN

3. Jahrestag

1. Jahrestag

Wilhelm Felderer

Hugo Paulmichl

*03.02.1939 † 25.12.2017

* 10.04.1965 † 31.12.2019 Alsack

Lieber Tata, in Dankbarkeit und Liebe sehen wir zurück und danken Gott für die wunderbare Zeit, die du bei uns gewesen bist. Wir gedenken deiner bei der heiligen Messe am Freitag, den 25. Dezember 2020 um 9:00 Uhr in der Pfarrkirche von Burgeis.

Deine Familie

Burgeis, im Dezember 2020

In Liebe gedenken wir deiner am Freitag, den 01. Jänner 2021 bei der hl. Messe um 19 Uhr in der Pfarrkirche von Mals. Allen, die daran teilnehmen ein herzliches Vergelt’s Gott. Deine Familie

Alois Gurschler Weghof, Schnols - 11.12.2010

10 Johr bisch du schun aweck

wia a Huat (in Wind). Miar denkn oft an di, miar derzähln va diar, und ins weard worm ums Herz. In Liebe deine groaße Familie Zan Johrkirchn treffn miar ins am 20.12.2020 um 9e in der Wollfohrtskirch in Unser Frau.

Es war zu früh - sagt das Herz. Du fehlst und sehr - sagt die Liebe. Wir sehen und wieder - sagt die Hoffnung. Wer sagt, so ist das Leben - weiß nicht wie weh es tut. Wir denken ganz besonders an dich bei der Hl. Messe am Freitag, den 25. Dezember um 8:45 Uhr in der Pfarrkirche von Marein/Kastelbell.

62

DER VINSCHGER 43-44/20

In Liebe, deine Familie.


VINSCHGER MARKT Der Mensch geht, die Gedanken an ihn bleiben.

In unserem Herzen lebst du immer weiter

1. Jahrestag

4. Jahrestag

Rosina Wwe. Stieger

Othmar Kofler

geb. Astfäller

* 17.08.1921

Ploner-Otti

† 19.01.2020

Wir gedenken unserer lieben Mutter und Oma am Sonntag, 17. Jänner 2021 bei der Abendmesse in der Pfarrkirche von Schlanders. Deine Kinder mit Familien

* 28.11.1951

† 13.01.2017

Wir gedenken ganz besonders an dich bei der Hl. Messe am Sonntag, den 17. Jänner 2021 um 10 Uhr in der Pfarrkirche von Latsch. Deine Lieben

10. Jahrestag

Peter Kobald 24.12.2010

Du bist nicht mehr da, wo du warst, aber du bist überall, wo wir sind. In lieber Erinnerung deine Familie Wir gedenken dir ganz besonders am Samstag, 19.12. um 16:00 Uhr in der Pfarrkirche von Martell

Brennholzbörse Vinschgau

VERSCHIEDENES

Brennholz in verschiedenen Längen erhältlich, auch mit Zustellung. Buchenholz auch speziell für Pizzaoder Backöfen. Erreichbar unter Tel. +39 348 769 1525

www.zahnarzt-ungarn-heviz.de

IMPRESSUM Geschäftsleitung: Elke Ziernhöld, Daniel Trafoier, Anna Paulmichl Serkretariat/Anzeigen/Werbung: Karoline Lösch: Tel. 0473 621 715 ; info@dervinschger.it Irene Niederl: Tel. 347 89 58 469 ; in@bezirksmedien.it Grafik: Manuel Platzgummer, Jasmin Kiem: grafik@dervinschger.it

Tanja mit Team wünscht allen Kunden frohe Festtage und einen guten Rutsch in das neue Jahr. Wir bedanken uns für das entgegengebrachte Vertrauen.

Verantwortlich im Sinne des Presserechtes: Josef Laner (sepp): redaktion@dervinschger.it Stellvertreter: Michael Andres (AM) Redaktion: Ingeborg Rechenmacher (inge), Daniela di Pilla (DANY), Andrea Kuntner (AN), Günther Schöpf (S), Rudi Mazagg (RM), Oskar Telfser (OSSI), Katharina Hohenstein (KAT), Hermann Schönthaler (HS), Christian Zelger (Z), Manuel Gruber (MG), Wolfgang Thöni (WOTH), Dominik Pazeller (DOM), Redaktion (RED). Fotos: Redaktionsmitarbeiter (wenn nicht anders angegeben)

Wir beraten Sie gerne! 339 10 70 714

Druck: Athesia Druck, Bozen, Weinbergweg 7 Preise: Einzelnummer Euro 0,20 | Jahresabonnement im Vinschgau: Euro 30,00 | außerhalb des geographischen Bezirkes Vinschgau: Euro 40,00 | restl. Italien und Auslandsabonnement: Euro 120,00 (inkl. Porto) | Schweiz: Sfr. 140,Mit Namen gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Zeitung wieder. Im Sinne des Art. 1 des Ges. Nr. 903 vom 9.2.1977 wird eigens darauf aufmerksam gemacht, dass sich sämtliche in dieser Zeitung veröffentlichten Stellenangebote ohne jeden Unterschied auf Personen sowohl männlichen als auch weiblichen Geschlechtes beziehen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Anzeigen und Leserbriefe unter Umständen zurückzuweisen. Für die Inhalte der Werbeinserate und die damit zusammenhängenden Werbebotschaften übernimmt „Der Vinschger“ keine Verantwortung. Druckreif übermittelte Unterlagen (Papierkontakte, Filme und Disketten) können seitens der Anzeigenabteilung nicht korrigiert werden. Für die Richtigkeit, sei es in grammatikalischer, stilistischer, inhaltlicher und grafischer Form, haftet ausschließlich der Auftraggeber bzw. die beauftragte Agentur. Eigentümer und Herausgeber: Bezirksmedien GmbH - Ermächtigung des Landesgerichtes Nr. 19/1993; Eintragung in ROC 3226/1994

39028 Schlanders | Grüblstraße 142 | Tel.: 0473/62 17 15 Fax: 0473/62 17 16 | info@dervinschger.it Bürozeiten: Mo. - Fr., 8.30 – 12.30 Uhr und 13.30 – 17.30 Uhr

Pre

QuAlität zum

s spitzenprtlei ine:

mmu

ets Pell

Alles pelleti!

100% regionAl stAubfrei oHne rinde zertifiziert

pellets - Ho BERE LIEFERUNG 0474 37 61 90 SCHNELLE & SAU 335 749 2679 t 100% zufrieden ts@gruenland.i pelle

KRAUT TASCHEN mit Blätterteig, Kraut und Speck: Einfach zu Hause kurz wärmen. In unseren Filialen und im Handel

Schuster

Laatsch

DER VINSCHGER 43-44/20

63


KAUFHAUS GR I TSCH IHR t k r a m l e t it m s n e b e L in Naturns Auf über 1.000 m2 Verkaufsfläche finden Sie besondere Spezialitäten und Lebensmittel aller Art. Riesiges Sortiment zu unschlagbaren Preisen.

NEU

!

DURCHGEHEND ÖFFNUNGS-

Bahnhofstraße 1 · NATURNS Tel. 0473 666 068 · kommerz@email.it www.kaufhaus-gritsch.bz.it

GEÖFFNET ZEITEN

Großer Parkplatz

Mo-Fr: 07.00 - 19.00 Uhr Sa: 07.00 - 18.30 Uhr

gegenüber Rathausplatz

Naturns

Riesen Auswahl an

Südtiroler Weinen, Spirituosen, Gin, Rum & Whisky

Wir bieten ein großes Sortiment an Wein und Sekt für einen

guten Rutsch ins neue Jahr 2021

Hauptstraße 43 · NATURNS Tel. 0473 667 621 · winestop@email.it www.naturnser-vinothek.bz.it

ÖFFNUNGSZEITEN Mo-Fr: 09.00 - 12.30 & 15.00 - 19.00 Uhr Sa: 09.00 - 13.00 Uhr

ONLINE SHOP www.genussoase.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.