
3 minute read
Portrait Ricardo Gago
Ricardo Gago Maler und Bildhauer zeitlos, kraftvoll, magisch

Advertisement
Er will sich nicht festlegen auf einen bestimmten Stil, eher darauf viele auf unbestimmte Art zu vermischen. Surreal, skurril, klassisch, modern – und begonnen hat er mit Landschaftsmalereien. Fünf Jahre lang studierte er alle Techniken seines Lehrers Joaquín Torrents Lladó (19461993), der zu seiner Zeit schon als der neue „Velázquez“ (1599-1666, bekannter spanischer Maler des Barocks) bezeichnet wurde. In einem seiner vielen Notizhefte zeigt er uns seine Skizzen. So hat er, wo auch immer er unterwegs war, unzählige Bilder und Eindrücke festgehalten, die er auf der weißen Leinwand in Kohle-Zeichnungen platziert. Kommen die Farben dazu, ist das, was er skizzierte, nicht mehr aktuell. Es entsteht etwas komplett neues. Er arbeitet mit Acryl-, Öl- und Aquarellfarben. Es tauchen Fotografi en in einigen seiner Werke auf, die kaum erkennbar sind, denn sie werden perfekt retuschiert. Schon beim Eintreten in seiner Galerie ist das große Selbstporträt eines dieser unverkennbaren Werke. Ob Pinsel, Stift oder Ton, er hat keine Vorlieben, und die Intuition leitet ihn.


Sineu und seine Galerie Can Gili Ricardo Gago wurde 1949 in Zamora geboren. Mitte der 70er-Jahre zieht er nach Mallorca und entdeckt die Schönheit von Sineu, eines der ältesten und historischsten Dörfer der Insel. Der mittwochs stattfi ndende beliebte Markt, der schon im Jahr 1252 erwähnt wurde, ist eines seiner beliebten Motive und die Quelle vieler Inspirationen in seinen Gemälden. Ganz in der Nähe liegt seine Galerie, die zugleich auch sein Atelier ist. Das Gebäude ist einzigartig. Aus historischer und architektonischer Bedeutung gesehen, war das Herrenhaus früher ein kleiner Palast, datiert auf das 13. Jahrhundert. Beeindruckende archäologische Funde wurden hier entdeckt, in einigen der Räume sind gotische Wandmalereien zu sehen. Benannt nach den im 15. Jahrhundert lebenden Eigentümern des Palastes waren es: Der Bürgermeister Joan Gili, später der Notar Joan Gili zusammen mit Janot Colòm, einer der fünf Führer der Rebellion gegen König Karl V., die als Bewegung „Les Germanies“ bekannt wurde. Für Ricardo ist das Gebäude „der perfekte Ort zu sein und zu kreieren, denn er ist voller Geschichten und magisch, ich liebe diesen Platz!“ wie ein roter Faden den Betrachter durch die Galerie. Frauenfi guren sind eine große Herausforderung, „am schwierigsten“ wie er sagt und eines der Meisterthemen in seiner Kunst. Er modelliert sie, malt sie, lässt sie verschmelzen im Akt. Sie werden bei ihm zu Bronzestatuen und haben immer einen Ehrenplatz, sind sie doch seine große Inspiration. Überall in seiner Galerie tanzen, liegen, stehen, sitzen sie, seine Musen. Die Nacktheit, das essentiellste Element am Menschen, stellt er in Szene. Sein großes Wandgemälde strotzt vor Körperlichkeit in der untergehenden roten Sonne eines südlichen Ortes, das ganze Dorf stellt er erotisiert dar und der Alltag wird bestimmt durch das Amüsement der Liebe. Ricardo der Bildhauer Seine Bronzestatuen zeigen in harmonisch, ausbalancierten Formen die weibliche Schönheit. Männer-, Bauern-, Tier- Skulpturen, geraten dann eher in den Hintergrund. Die Tonmodelle, die beim Gießen zu Bronze gewandelt werden, zerbrechen und werden in Liebe wieder repariert. 1996 begann er das Modellieren mit dem Maler und Bildhauer José María Aguilar. Es waren Figuren aus dem landschaftlichen Leben, Keramiken, Miniaturen mallorquinisch ländlicher Gebäude, die er auf dem Sineu-Markt modellierte und zugleich verkaufte. Bis heute kann man sie in seiner Galerie er-

werben. Im Moment will er sich nur der Bildhauerei zuwenden. „Es gibt unzählige gemalte Werke auf der Insel, aber viel zu wenig Skulpturen. Auch wenn ich mit der Malerei begonnen habe, fühlte ich mich das erste Mal als Künstler in der Bildhauerei.“

Radfahrer kaufen Radfahrer Jedes Jahr im April kommen sie zu ihm, denn die Radsaison ist eingeläutet. Viele wissen, dass Ricardo sich dem Thema malerisch angenommen hat und lieben



seine Bilder. So ist Sineu ein beliebtes Ziel, das die Radfahrer anhalten lässt, um eines seiner farbenfrohen Werke zu kaufen. Es lohnt sich den hervorragenden Künstler Ricardo Gago in seiner Galerie zu besuchen, in der er so gut wie immer anwesend ist.
Informationen und Kontakt: www.galeriacangili.es C/. Major 13 in Sineu Alicia: 687 291 508 Geö net: Mittwoch 10.30-14 Uhr, Freitag und Samstag 10.30-13.30 Uhr Facebook: Ricardo Gago oder Ca‘n Gili Galeria d‘Art