![](https://assets.isu.pub/document-structure/201102075455-7bbfda4c6367a6bb80cc17d2adc986bd/v1/3b69ccae4dab58f4fb7bf50c3e9a7f0c.jpg?width=720&quality=85%2C50)
25 minute read
Hausmittel gegen Erkältung
Hausmittel gegen Grippe und Erkältung
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201102075455-7bbfda4c6367a6bb80cc17d2adc986bd/v1/028b1c0767274e461b9f5e0e4e474d31.jpg?width=720&quality=85%2C50)
Advertisement
ein Bad verzichtet werden. Denn höhere Temperaturen reduzieren diesen E ekt wieder und können Gegenteiliges bewirken.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201102075455-7bbfda4c6367a6bb80cc17d2adc986bd/v1/ad196a6bddb33eb30109c1da8288de26.jpg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201102075455-7bbfda4c6367a6bb80cc17d2adc986bd/v1/4c6b09a101b746532115a0a1776f5f54.jpg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201102075455-7bbfda4c6367a6bb80cc17d2adc986bd/v1/29bab3c7e28a60229b7b0f10f64df45e.jpg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201102075455-7bbfda4c6367a6bb80cc17d2adc986bd/v1/258d063353301a9d1d3fd43a6e5663ff.jpg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201102075455-7bbfda4c6367a6bb80cc17d2adc986bd/v1/54adeff6e6849af8e2bc66a200df7385.jpg?width=720&quality=85%2C50)
Flüssigkeit hält den Körper aktiv, Essen liefert Energie Kranke, die unter dem Infl uenzavirus leiden, fühlen sich oft schwach und haben nur wenig Appetit. Dennoch ist es besonders wichtig, ausreichend Flüssigkeit und Nahrung zu sich zu nehmen. Denn der Körper benötigt ausreichend Energie, um die Krankheit zu bekämpfen und verliert oft durch Schwitzen und Fieber große Mengen an Flüssigkeit. Wer krank ist sollte deshalb darauf achten, ge-
Es gibt eine Menge von nützlichen Hausmitteln, die sowohl bei einer Grippe, als auch bei der Erkäl- nug Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Auch das Essen tung eingesetzt werden können, um die Symptome und den Krankheitsverlauf zu verbessern. sollte nicht vernachlässigt werden. Durch die Ap-
Viele sind in jedem Haushalt vorhanden, die Vorbereitungen sind einfach und schnell erledigt. petitlosigkeit der Kranken ist das aber meist leichter gesagt als getan. Da Übelkeit und Erbrechen im Krankheitsverlauf immer wieder auftreten, fällt es Honig und Salbei schwer, ausreichend feste Nahrung zu sich zu nehals Entzündungshemmer men. Eine Alternative können Brühe und Brei sein, da diese den Magen wenig In Milch oder Tee gelöst gilt Honig als belasten und eher beruhigen. altes Hausmittel gegen Erkältungen, Husten und Halsschmerzen. Honig Gesundheit durch Schlaf enthält natürliche entzündungs- Um dem Körper ausreichend Ruhe und Energie zur Verfügung zu stellen ist hemmende Substanzen, welche z.B. Schlaf das beste Mittel. Zudem gilt: Wer während der Krankheit viel schläft, Halsschmerzen lindern können und leidet weniger unter den Symptomen der Krankheit. die Heilung unterstützen. Als besonders wirksam gilt der Manuka-Honig, Ist ein Besuch beim Arzt notwendig? welcher ein besonders hohes Maß an Meist ist es bei einer Erkältung nicht notwendig, einen Arzt aufzusuchen. Oft Entzündungshemmern beinhaltet. reichen Hausmittel und die eigene Hausapotheke aus, um die Krankheit gut Auch Salbei hat eine entzündungs- zu behandeln. Auch eine echte Grippe muss nicht zwingend durch einen Arzt hemmende Wirkung. Zudem enthält behandelt werden. Bei einem gesunden Menschen kann das Immunsystem Salbei viele wichtige Vitamine. Er kann die Infektion selbst bekämpfen. Lediglich bei sehr hohem Fieber oder besonals Tee eingenommen, aber auch als ders starken und langanhaltenden Symptomen sollte der Hausarzt konsulfrisches Gewürz verwendet werden. tiert werden. Auch das Kauen von Salbeiblättern ist möglich. Durch den hohen „Verschleppte“ Gefahr Anteil an ätherischen Tatsächlich kann die Einnahme von Medikamenten ein RisikoÖlen eignet sich Sal- faktor werden. Nämlich dann, wenn die genutzten Medikabei zudem ausgezeichnet zum Inhalieren, um die Atem- mente lediglich die Symptome unterstützen, statt die wege zu befreien und ihre Heilung zu unterstützen. Heilung zu fördern. Ist dies der Fall, nehmen Erkrankte häufi g viel zu früh ihren normalen Arbeitsalltag wieder Heiße Bäder für das Immunsystem auf. Immerhin fühlen sie sich durch die Medikamente Wer erkältet ist, kann seinem Körper mit einem wieder gesund. Doch die Krankheit arbeitet immer heißen Bad viel Gutes tun. Das warme Wasser sorgt noch im Körper und ist nicht richtig auskuriert. für Entspannung und hilft, zur Ruhe zu kommen. In solch einer Situation besteht die Gefahr, dass eine Badezusätze können helfen, die Atemwege und Krankheit chronisch wird. Ärzte sprechen dann von Bronchien zu befreien und schneller gesund zu wer- einer „verschleppten“ Krankheit. Durch Krankheitserden. Auch wird auf diese Weise auch die Körpertem- reger ausgelöste Entzündungen und andere Beperatur angehoben. Das führt dazu, dass Abwehr- schwerden lassen sich in diesem Zustand nur schwer prozesse angekurbelt werden, welche höhere Tem- bekämpfen und das Wohlbefi nden wird langfristig peraturen benötigen, um besser zu funktionieren. So geschädigt. können z.B. Abwehrzellen bestmöglich ab Körpertemperaturen von über 38°C arbeiten. Aber Vorsicht: Wenn die Körpertemperatur bereits hoch ist, z.B. durch Fieber, sollte auf Quelle: www.ratschlag-gesundheit.de
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201102075455-7bbfda4c6367a6bb80cc17d2adc986bd/v1/557d7180ee12c4087db9a646223e20a8.jpg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201102075455-7bbfda4c6367a6bb80cc17d2adc986bd/v1/d66c10fc9b6947ee5b1a15e520a0a274.jpg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201102075455-7bbfda4c6367a6bb80cc17d2adc986bd/v1/65751b8e5fc1570ec7387eb10c5286b6.jpg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201102075455-7bbfda4c6367a6bb80cc17d2adc986bd/v1/13f179473e98c9fbdc3cfaff04c89c1b.jpg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201102075455-7bbfda4c6367a6bb80cc17d2adc986bd/v1/3e1181b5152e280029f30bfbe6ddd4e0.jpg?width=720&quality=85%2C50)
Was ist ein
Hallux valgus?
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201102075455-7bbfda4c6367a6bb80cc17d2adc986bd/v1/a95c8053fe38bdb6b4233602d08de15d.jpg?width=720&quality=85%2C50)
An Ihrem Fuß befindet sich ein seitlicher knöcherner Höcker am Grundgelenk des großen Zeh? Dann handelt es sich um einen sogenannten Hallux valgus. Dieses Krankheitsbild wird in der Orthopädie auch als Ballenfuß bezeichnet. Solche Beschwerden am Fuß können störend und in vielen Fällen sogar sehr schmerzhaft sein. Das Tragen von Schuhen wird dabei zu einer Qual, sodass längeres Laufen fast unmöglich wird.
Entstehung & Ursachen für Hallux valgus Der Hallux valgus wird als ein Gelenkverschleiß (Arthrose) des Großzehen-Grundgelenks bezeichnet, bei der die Großzehe nach außen abweicht. Das bedeutet, dass sich der „dicke Zeh” immer mehr zu den kleineren Zehen hin verschiebt. Gleichzeitig wandert der erste Mittelfußknochen von der Innenseite des Fußes zur Außenseite. Der Fuß verbreitert sich. In einem fortgeschrittenen Stadium geht diese Verschiebung so weit, dass sich die Großzehe bis über oder unter andere Zehen schiebt. Es kommt zu einem „Überkreuzen”. Die so veränderte Lastenverteilung sorgt dafür, dass auch der Mittelfuß beim Auftreten schmerzen kann. Ein ausgeprägter Hallux valgus verursacht dauerhafte Schmerzen und muss durch eine orthopädische Therapie behandelt werden.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201102075455-7bbfda4c6367a6bb80cc17d2adc986bd/v1/27e7d58e78e85b22f51887bb0ec4917f.jpg?width=720&quality=85%2C50)
Schuhe, Erbgut und Übergewicht In den meisten Fällen liegt dem Hallux das jahrelange Tragen von unpassenden Schuhen zugrunde. Sind diese zu klein oder zu eng, laufen spitz zu oder haben hohe Absätze, dann steigt die Gefahr eines Hallux valgus, weil dies die Zehen in eine unnatürliche Position zwingt und die gesunde Abroll-Bewegung nicht zulässt. Insbesondere bei längerem Tragen. Da hauptsächlich Frauen dazu neigen, enge und spitz zulaufende Schuhe zu tragen, ist der Befund unter ihnen größer als bei Männern, es sind nahezu drei Viertel aller Betro enen, zunehmend jüngeren Alters.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201102075455-7bbfda4c6367a6bb80cc17d2adc986bd/v1/7814642b715b907c1361a1a875ae0028.jpg?width=720&quality=85%2C50)
Es ist jedoch nicht nur das Schuhwerk Schuld am Ballenzeh. Als Ursache für einen Hallux valgus kommen auch mehrere andere Faktoren in Frage:
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201102075455-7bbfda4c6367a6bb80cc17d2adc986bd/v1/eeaf7321bbfa14b7ae67809c44ebf3f1.jpg?width=720&quality=85%2C50)
• erbliche Ursachen – vorstehende Großzeh- ballen treten familiär gehäuft auf
• entzündliche Gelenkserkrankungen
• Senk-, Platt- oder Spreizfuß
• Übergewicht
• Bewegungsmangel
Weiche Bänder & Sehnen Frauen sind übrigens auch deswegen häufi ger betro en als Männer, weil sie weichere Bänder und ein elastischeres Bindegewebe besitzen. Diese Bänder und Sehnen im Fuß sorgen dafür, dass das Fußgewölbe gehalten wird. Sind sie zu weich, gerät das Gleichgewicht aus den Fugen. Alle Faktoren, die das Bindegewebe schwächen, erhöhen damit auch das Risiko, einen Ballenzeh zu entwickeln. Dazu zählen z. B. Schwangerschaft und verschiedene Medikamente. Therapiert wird der Hallux valgus mit fl achem Schuhwerk, Fußgymnastik, Barfußlaufen, orthopädischen Schuhen oder einer Operation.
Quelle: www.gesundheitswissen.de
Falknerei ist eine Lebenseinstellung
Die Falknerin Laura Wrede über ihre Arbeit und die neuen Kurse, die sie anbietet
Laura von Arabien Laura Wrede ist eine erfahrene Falknerin. Gelernt hat sie die Kunst der Beizjagd im arabischen Emirat Katar, wo sie als einzige Frau diesen Sport betrieb. Sich dort durchzusetzen war eine enorme Herausforderung, die sie in ihrem Buch „Laura von Arabien: Als Frau allein unter Beduinen“ beschrieben hat. Seit 2016 lebt sie mit ihrem Mann Patric Boes auf Mallorca und betreibt die Falknerei als Beruf und Berufung. „Mit den Falken draußen in der Natur zu sein, das ist meine Welt“, erzählt sie. Vor Jahren hat sie in Deutschland ihren Jagdschein gemacht, kann mit Flinte und Gewehr umgehen, aber die Jagd mit Falken hat für sie eine ganz andere Dimension. „In der Falknerei bin ich Dirigent, gebe dem Tier vielleicht eine Richtung vor. Sobald ich den Falken fl iegen lasse, bin ich nur noch Als der Geländewagen am Feldrand parkt, fl utet eine kleine Jagdgesellschaft aus den geö neten Türen heraus. Laura nimmt ihren Sohn auf den Arm, ihr Mann Patric hievt den Kinderwagen aus dem Auto und zwei Hunde entwischen mit aufgeregtem Schwanzwedeln auf den Acker. Athena aber lässt die Hektik um sie herum völlig kalt. Unbeeindruckt sitzt das Falkenweibchen majestätisch auf seiner Stange im Gepäckraum und wartet. Als ob sie wüsste, dass der ganze Trubel nur ihr gilt. Laura wirft sich die Falknerweste mit den voluminösen Taschen um und zerteilt eine Hühnerkeule, um Fleischstücke an einer Schnur zu befestigen. „Heute machen wir Federspieltraining“, erklärt sie. Dazu wird sie die Ersatzbeute durch die Luft schwingen, so dass der Falke im mehrmaligen Anlauf zum Angri übergehen
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201102075455-7bbfda4c6367a6bb80cc17d2adc986bd/v1/154c280dcc6ffceb989e54eae14c1c87.jpg?width=720&quality=85%2C50)
muss. Das schult ihr Reaktionsvermögen und festigt die Beziehung zu Laura. Zuschauer der Natur.“ Diese Jagdvögel bleiben auch wilde Tiere, wenn sie in menschlicher Gemeinschaft leben. „Sie lassen sich nicht verhätscheln oder streicheln“, erklärt Laura. „Meine Falken sind zahm genug, dass sie mit mir arbeiten, aber Haustiere werden sie nie.“ So hat auch Athena einen festen Bezug zu Laura, sie ist aber nicht auf sie angewiesen. Würde man sie in die Freiheit entlassen, könnte sie allein überleben. Theoretisch. Denn obwohl Falken ein Alter von 24 Jahren erreichen können, werden sie in der Natur nur halb so alt. Strommasten und Windräder sind ihre tödlichsten Feinde. schen Quellen weit entfernt. Es ist so still, dass Vogelgezwitscher und Insektenzirpen den Ton bestimmen. Athena steigt auf den dicken Lederhandschuh, den sich Laura übergestreift hat. Am Gurt, den der Vogel auf dem Rücken trägt, wird ein GPS-Sender befestigt. Ein wichtiges Utensil, wie sich an diesem Nachmittag noch herausstellen soll. Jetzt bekommt Athena das endgültige Signal, dass sie sich gleich in die Lüfte erheben darf, denn Laura nimmt ihr die Haube ab, die bisher ihren Kopf bedeckte. „Falken haben ungeheuer sensible Augen“, erklärt sie. Die Haube schützt sie vor Stress, weil sie sich unweigerlich auf etwaige Beute stürzen würde, obwohl die Zeit dafür noch nicht gekommen ist. Für das Training geht Patric mit Athena auf dem Handschuh nun in die eine Richtung, während sich Laura mit dem Federspiel ganz am
Ende des Feldes aufstellt. Sie schwingt die Schnur mit der Ersatzbeute und simuliert so eine Jagdsituation für Athena. Die Übung dient dazu, ihr Reaktionsvermögen zu schulen und die Beziehung zur Falknerin zu festigen. Die Beute-Attrappe in Lauras Hand dreht sich, Athena erhebt sich in die Lüfte und steuert darauf zu. Ein bis zwei Mal stürzt sie sich darauf, aber auf das Spiel hat sie heute o enbar keine Lust. Ihre Unabhängigkeit demonstriert sie, als sie sich in den Himmel schraubt, sich dem Wind anvertraut und den Blicken entschwindet. Laura kann noch so viel mit dem Federspiel locken, aber Athena hat o enbar noch keinen Hunger und genießt die Freiheit des Nachmittags.
Die schnellsten Tiere der Welt Natur kann man nicht erzwingen, also gestattet Laura dem Falken eine Auszeit. Wir ziehen uns mit Kind und Hunden auf das Weingut Can Piza zurück, wo eine kleine Verkostung auf uns wartet. In diesem gemütlichen Ambiente finden auch die theoretischen Teile der Kurse statt, die Laura seit einiger Zeit anbietet. „Ich habe beschlossen, Leute in meine Welt einzulassen und ihnen die Faszination der Falknerei nahe zu bringen.“ Die Fakten über diese faszinierenden Tiere sind ebenso spannend wie die Beobachtung des Flug- und Jagdverhaltens live am Feldrand. Wanderfalken wie Athena sind mit Spitzengeschwindigkeiten von 320 km/h die schnellsten Tiere der Welt. Und sie haben einen erstaunlichen Stammbaum, denn wie alle Vögel stammen sie von den Dinosauriern ab, ihre engsten Verwandten sind daher Krokodile und Alligatoren. Die Falknerei als Jagdform hat eine 3.500 Jahre alte Tradition und gilt mit der Eintragung in die Unesco-Liste des Immateriellen Kulturerbes als geschützte Kulturform. „Wie sehr die Falknerei unsere Kultur beeinflusst hat, zeigt sich an den noch heute gängigen Redewendungen wie ‘unter die Haube kommen’ oder ’jemanden um den Finger wickeln’“, sagt Laura und demonstriert, wie die Langleine für das Training am kleinen Finger des Falkners befestigt wird.
Umweltfreundliche Schutztruppe Zur häuslichen Menagerie gehören bei Laura auch noch Alfred, der Rabe, und Carlos, Athenas männliches Gegenstück. Carlos und Alfred stammen von spanischen Züchtern, Athena aber wurde in Tschechien gezüchtet und von einem katarischen Scheich gekauft, aus Katar hat Laura sie mit nach Mallorca gebracht. Regelmäßig kontrollieren Beamte der Seprona (Servicio de Protección de la Naturaleza), der Naturschutzabteilung der Guardia Civil, die artgerechte Haltung der Falken. Dazu gehören eine geräumige Voliere, die Badebrente, in der sich die Vögel reinigen können, und angemessenes Futter, das Laura vom Tierarzt bezieht. So wird staatlicherseits zugleich die Menge kontrolliert, damit nicht etwa ein unregistriertes Tier mit durchgefüttert wird. Wenn sich Athena bei der Jagd selbst versorgt, sind es meist Tauben, auf die sie fliegt. Aber auch Fasane, Enten oder Rothühner verschmäht sie nicht. Falken sind Ansitzjäger, die sich einen Überblick über die Lage verscha en, bevor sie
Buch-Tipp:
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201102075455-7bbfda4c6367a6bb80cc17d2adc986bd/v1/80b55b71ce5b4251b8493f4ea063ffc3.jpg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201102075455-7bbfda4c6367a6bb80cc17d2adc986bd/v1/ca02dad9d115695d270cbc83393e466a.jpg?width=720&quality=85%2C50)
„Laura von Arabien: Als Frau allein unter Beduinen" Lübbe Verlag, 15 Euro (Kindle 11,99 Euro)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201102075455-7bbfda4c6367a6bb80cc17d2adc986bd/v1/15621baeefcabb71116161565d23b83e.jpg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201102075455-7bbfda4c6367a6bb80cc17d2adc986bd/v1/0b40aabab1bf17e095958cac5ecf6c12.jpg?width=720&quality=85%2C50)
blitzschnell auf ihre Beute herabstoßen. „Dabei beobachten sie, welche Taube am schwächsten ist und wo sich der Einsatz lohnt“, erläutert Laura. „In freier Wildbahn sterben 60% der Jungfalken, weil sie nicht jagen können. Jeder misslungene Anflug frisst Energie. Wenn sie klein sind, gehen sie auf alles, bis sie lernen, welchen Versuch sie sich hätten sparen können.“ Das Weingut, auf dem Athena jagt, freut sich, dass der Taubenbestand dezimiert wird. Laura unterstützt darüber hinaus ein Falkner-Team, das am Flughafen von Palma mit seinen Falken an den Start- und Landebahnen dafür sorgt, dass sich dort keine für den Flugverkehr gefährlichen Vögel aufhalten. Aus den höfischen Jagdvögeln ist hier sozusagen eine umweltfreundliche Schutztruppe geworden.
Falknerei ist eine Lebenseinstellung Inzwischen hat Athena ihren eigenmächtigen Ausflug beendet und ist zu Laura zurück gekehrt. Zur Sicherheit kommt sie nun an die Langleine, um das Federspieltraining ohne auszubüxen fortzusetzen. Diesmal fliegt sie ohne Umwege auf die Beute-Attrappe zu und schnappt sich den Happen in der Luft. Brav sitzt sie anschließend auf Lauras Hand und pflückt kleine Fleischstücken von den Knochen. „Falknerei ist eine Lebenseinstellung“, sagt Laura. „Man muss sein Leben nach dem Tier ausrichten.“ Gejagt oder trainiert wird immer um die gleiche Zeit, wenn Athena Hunger verspürt. Geht es hinaus in die Natur, ist Lauras Sohn auch meist dabei. Er beobachtet vom Kinderwagen aus das Schauspiel oder sitzt im BabyTragerucksack auf dem Rücken seiner Mama.
Falknerei ohne Jagdschein Der Traum, mit Falken zu jagen, ließe sich auf Mallorca relativ leicht erfüllen. Um in Deutschland Falkner zu werden, braucht man zunächst den Jagdschein und kann anschließend in einer dreimonatigen Ausbildung den Falknerschein machen. In Spanien ist die vorherige Jagdausbildung nicht nötig. Ein erster Schritt, um sich mit den Vögeln und dem Metier überhaupt bekannt zu machen, sind die Kurse, die Laura anbietet. Es ist ein kleines Abenteuer, die faszinierenden Tiere aus der Nähe zu erleben und ein wenig in die Welt der Falknerei einzutauchen.
Kurse:
Einführungskurs: Do 17-18 Uhr, 35 € Geschichte der Falknerei: Fr 17-18.30 Uhr, 45 € Training mit dem Falken: Sa 17-18.30 Uhr, 45 € Kinder (5-16 Jahre) zahlen 15 bzw. 25 € E-Mail: laurawrede@gmail.com
Christiane Sternberg, Fotos: Marcos Gittis
Real Mallorca schlägt Bayern – deutlich!
Er ist Fan und seit langer Zeit Mitglied beim Fußballclub RCD Mallorca: Christophorus Heufken, früher Schauspieler, seit 20 Jahren Hotelier (Hotel Palacio Sant Salvador in Artà) und Restaurantbetreiber (Sa Taverna Verge María in Colònia Sant Pere). Er beschreibt, was es heißt, Fan zu sein. In meiner Jugend Maienblüte war ich ja Rot-WeissEssen Fan (bin ich auf Distanz natürlich immer noch). Und damals dauernd diese Fragen: ‘Warum RWE? Da leidet man ja nur! Warum nicht Schalke (die konnten damals noch Fußball spielen, mit Libuda und so) oder Bayern?’ Und hier in Spanien jetzt dasselbe: ‘Bist Du Barça oder Real?’ Nix da: RCD MALLORCA! ‘Und warum Mallorca? Da leidet man ja nur!’
Der Erlebniswert Da merkt man eben, dass die Barça-Real-Bayern-Fans keine Ahnung haben! Ist einfach so. Fan von Barça-Real-Bayern zu sein ist nicht schwierig, die gewinnen fast immer, und fertig. Einfache Kiste. Aber was ist mit dem ERLEBNISWERT? Wenn Bayern verliert, ärgert der Fan sich, wenn sie gewinnen, ist das normal. Hingegen, der Mallorca-Fan ärgert sich nie! Wenn sie verlieren, ist das normal, aber wenn sie gewinnen, sind das unvorstellbare Glücksgefühle, die ein BayernFan vielleicht nur kennt von einem Champions League-Endspiel – einmal in 15 Jahren. Also: Mallorca schlägt Bayern, eindeutig!
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201102075455-7bbfda4c6367a6bb80cc17d2adc986bd/v1/274c4d8f0d0820d41141bb7a1b9b4946.jpg?width=720&quality=85%2C50)
Der Unterhaltungswert Und der UNTERHALTUNGSWERT? Hier wird es spektakulär: welche Mannschaft auf der Welt hat in den letzten 5 Jahren in 4 Ligen gespielt? Mallorca! 2. Liga. 3. Liga. 2. Liga. 1. Liga. 2. Liga. Und nächstes Jahr ist der Weltrekord noch zu toppen, 1. Liga ist wieder voll drin! Abwechslungsreicher geht’s nicht. Und Suspense pur. Kein Club bietet dieses Entertainment. Bayern steht schon Monate vor Saisonschluss als Meister fest, Mallorca ist Spannung pur: Abstiegskampf, Auftstiegskampf, Abstiegskampf….. Mit Identität und Charakter Aber das ist lange nicht alles: Diese Mannschaft hat Identität und Charakter, und ist auch noch sympathisch. Das gibt es noch, unfassbar! Den Abstieg aus der 1. Liga hat hier niemand übelgenommen, die Jungs haben halt alles gegeben, mehr Salva Sevilla war nicht. Und der Kern der Mannschaft bleibt gleich, egal ob 1. oder 3. Liga. Mit Typen, die eine Mannschaft braucht, um unverwechselbar sein: Der abgezockte Filou Manolo Reina im Tor, der wohl noch nie so gut war wie im Moment, je oller je doller, die beiden wohl besten Innenverteidiger der Liga Raíllo und Valjent, die alles abräumen, was kommt, der silbergraue (war der immer so, ist das gefärbt oder ist es das Alter?) Mittelfeldchef und Spiellenker und -denker Salva Sevilla, Baba, der ihm den Rücken aber sowas von genial freihält, Dani Rodríguez, Kult, spielte vor kurzem noch 5. Liga, Lago Junior, dem nicht immer alles gelingt,
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201102075455-7bbfda4c6367a6bb80cc17d2adc986bd/v1/d32556d025a946e779bb8dfc8bbf8ac5.jpg?width=720&quality=85%2C50)
der aber immer alles gibt und wenn er gut drauf ist ein Spiel allein entscheiden kann (ist gerade Nationalspieler geworden, Glückwunsch Lago!), der Mallorquiner Abdón, der um sein Leben rennt für ‘seinen’ Verein und darauf wartet, dass endlich der Goalgetter-Knoten platzt (ganz sicher diese Saison, Abdón, ganz sicher!).
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201102075455-7bbfda4c6367a6bb80cc17d2adc986bd/v1/de23245bbc0e5fcdabf5b411de137190.jpg?width=720&quality=85%2C50)
Manolo Reina
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201102075455-7bbfda4c6367a6bb80cc17d2adc986bd/v1/d7a2cc67ccbc9934bc859b12444c5cb2.jpg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201102075455-7bbfda4c6367a6bb80cc17d2adc986bd/v1/b3217fcfc7355431fb12f373b31ac3a8.jpg?width=720&quality=85%2C50)
Optimismus pur Die Aussichten? Wie immer bestens, wir sind voll optimistisch! Der alte Erfolgstrainer ist zum Liga-Krösus Espanyol gegangen, wir haben einen neuen (natürlich auch Erfolgs-) Trainer, die Ausrichtung ist o ensiver, mit dem Toreschießen hapert es zwar noch (kommt aber, da haben wir Last Minute gerade zwei neue gekauft!), aber hinten sind wir absolut dicht, eine Mauer, nachdem wir letztes Jahr die Schießbude der Liga waren…. Und auswärts jetzt bisher Trainer Luis García immer gepunktet, das andere Manko letztes Jahr, alles gut im Moment! Fehlt nur noch, dass Covid uns gestattet wieder Spiele zu besuchen! Schön nach Palma fahren, Bratwurst essen, gewinnen, und beschwingt für die Woche nach Hause. Übrigens: ich bin jetzt 23 Jahre Mitglied, damals hörte man nur mallorquin und spanisch, aber jetzt gibt es immer mehr Deutsche, die Real Mallorca genießen! Kommt mal vorbei, es wird Euch gefallen!
Christophorus Heufken
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201102075455-7bbfda4c6367a6bb80cc17d2adc986bd/v1/7fcd2716f6abe3edf092eb5ec73b9e20.jpg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201102075455-7bbfda4c6367a6bb80cc17d2adc986bd/v1/673f89dd3d793f7552c04e6e3be19988.jpg?width=720&quality=85%2C50)
Hotel & Restaurant von Christophorus Das kleine, aber feine Hotel Palacio Sant Salvador wurde vor 20 Jahren gegründet. Inividueller Charme in acht individuellen Zimmern des ehemaligen Bischofpalastes direkt am Fuß der gleichnamigen Wehrkirche in Artà (www. santsalvador.com). Seit Dezember 2019 gibt's die legere Sa Taverna Verge María in Colònia Sant Pere. Die Küche: ein lebendiger Mix aus Latino-Gerichten und spanischen Klassikern wie Paella (einmal pro Woche) und BBQ-Abenden. Demnächst erö net er im Untergeschoss das Café Concierto Bayú mit viel Live-Musik und ideal für Feste aller Art (C/. Verge María 51).
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201102075455-7bbfda4c6367a6bb80cc17d2adc986bd/v1/659507ab9ef08774514db922ce70373c.jpg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201102075455-7bbfda4c6367a6bb80cc17d2adc986bd/v1/2cab403fb2edec89e80bdf9e2e871298.jpg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201102075455-7bbfda4c6367a6bb80cc17d2adc986bd/v1/3d526e6c75c4cef4fa1fa9564abca5c1.jpg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201102075455-7bbfda4c6367a6bb80cc17d2adc986bd/v1/8df3bbc65f6708e0e033cf65eda89b20.jpg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201102075455-7bbfda4c6367a6bb80cc17d2adc986bd/v1/9ff17479fd9b9c9994fd3697f01c6f21.jpg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201102075455-7bbfda4c6367a6bb80cc17d2adc986bd/v1/75ade99a4f1a3d5eb2a15f2e7b59cc1a.jpg?width=720&quality=85%2C50)
Die Messer-Meister Die hohe Messerkunst in Llucmajor und Consell
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201102075455-7bbfda4c6367a6bb80cc17d2adc986bd/v1/acd4bc73e8c6d2edbb506dff25240b3d.jpg?width=720&quality=85%2C50)
Der November markiert traditionell den Beginn der Schlachtmonate, denn man schlachtet die eigenen Schweine besser in kälteren Monaten. Zum einen aus Hygiene- und Haltbarkeitsgründen, zum anderen, weil sie dann nach einem üppigen Sommer sozusagen “gut im Futter” stehen. Heraus kommt nicht nur Fleisch zum Braten, sondern der Großteil wird auch zur Inseldelikatesse Sobrassada oder zu Blutwürsten verarbeitet. Heutzutage sind Hausschlachtungen allerdings eher selten geworden. Die wichtigsten Werkzeuge dabei sind Messer zum Auslösen der verschiedenen Fleischstücke. Und hier kommen die Messermacher ins Spiel. Wir haben zwei der besten, wenn nicht gar DIE zwei besten Messermacher der Insel besucht: Lluc Ordinas in Llucmajor und Joan Campins in Consell. Deren Messer sind so gut, dass sie viele viele Jahre halten und sogar Generationen überdauern...
Ganivetería Ordinas Eine kleine Werkstatt in Llucmajor. Hier entstehen unter den geschickten Händen von Lluc Ordinas (49) circa 30 verschiedene Messer-Varianten, angefangen vom kleinen Obst- bis hin zum schweren Knochenmesser. Hinzu kommen die Highlights der Firma: sieben klassische mallorquinische Klappmesser, auf Spanisch navajas genannt. Alle mit leicht veränderter Klinge, angepasst an die verschiedenen Tätigkeiten (gatzolla für Weinstöcke, trinxet für Brot, empelter für Bäume, etxurat für den Alltag) und Berufen (pastor für Schäfer und Jäger, pescador für Fischer, porquer für Schweinehüter). Es gibt sie mit normalem Holzgri oder mit Horngri , wobei letztere natürlich teurer sind.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201102075455-7bbfda4c6367a6bb80cc17d2adc986bd/v1/12b80aa59630b32bebc1cc0ca2c21880.jpg?width=720&quality=85%2C50)
Mestre Artesans Ordinas ist einer der letzten seiner aussterbenden Zunft. Und als mestre artesans mit seinem Kunsthandwerksbetrieb sogar einzigartig auf den Balearen. Seit vier Generationen widmet sich seine Familie dem Messerschmieden. Die Qualität hat sich längst auch über die Grenzen von Mallorca hinaus herumgesprochen, Hobby- und Profi köche schwören auf seine Messer. Jährlich stellt er etwa 2.000 Stück her, die in seinem kleinen Laden, aber auch online und auf den Dor est-Messen der Insel verkauft werden – die aktuell natürlich aus Corona-Gründen nicht stattfi nden. Am liebsten fertigt er Horngri -Klappmesser, auch wenn er dafür die gleiche Zeit benötigt wie für 12 bis 15 normale Messer. Viele Stunden werden auch für Reparatur und Nachschli alter Stücke verwendet, denn ein Teil der Messer werden immer noch aus rostendem Stahl gemacht. „Die sind schärfer, halten aber bei guter Pfl ege ewig.“ Schlecht für den Umsatz – der Nachschli kostet nur 4 Euro – aber Zeichen für hohe Qualität.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201102075455-7bbfda4c6367a6bb80cc17d2adc986bd/v1/53bf00342e0cdf1a9eb4f4f5064da81f.jpg?width=720&quality=85%2C50)
Wenn der Vater mit dem Sohne... “Schon als Kind zog mich die Werkstatt magisch an“, erzählt Ordinas. Mit 17 begann er dann bei seinem Vater, ebenfalls ein mestre artesans, als Lehrling. „Er hat mir alles beigebracht – auch viele Tricks, denn um perfekte Messer herzustellen, bedarf es vieler Arbeitsschritte und eine gehörige Portion Intuition und Erfahrung.“ Unterm Feuer muss beispielsweise auf die Sekunde genau gearbeitet werden, um den richtigen Härtegrad abzupassen. Dafür muss man das Eisen und seine Verfärbung exakt beobachten.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201102075455-7bbfda4c6367a6bb80cc17d2adc986bd/v1/4194affc3514f16a8c88f3dc535c5f42.jpg?width=720&quality=85%2C50)
Widderhörner Die Art und Weise der Fertigung hat sich im Laufe der Jahrhunderte nicht wesentlich geändert, aber die Materialbescha ung ist heute einfacher. „Früher hat man mühsam Schrottautos demontiert, um an Eisen zu kommen, und man nutzte ausschließlich Horngri e, denn das Holz wurde für Möbel gebraucht. Widderhörner jedoch waren quasi Abfall und somit billig.“ Das hat sich im Lauf der Zeit geändert, denn Messer mit Horngri en sind um einiges teurer als andere Messer.
Ganivetería Campins Auch in Consell kann Joan Campins (57) bereits auf drei vorhergehende Generationen blicken und die fünfte steht mit seinen Söhnen in den Startlöchern. “Aktuell arbeiten die älteren bei mir mit, aber ob sie wirklich einmal den Laden übernehmen und die Tradition fortführen wollen, weiß ich nicht – aber zumindest macht es ihnen Spaß.”
Messermachen aus Passion Mehr als Spaß ist dieser Beruf für ihren Vater, denn bei ihm ist Leidenschaft das passende Stichwort. “Mein Vater hat immer nur die gängigen Messer gemacht. Gute Messer, aber tagaus, tagein die gleichen mit immer dem selben Holz. Ich hingegen experimentiere mit Hölzern, passe meine Messer der Nachfrage an.” So nutzt er sieben verschiedene Hölzer für die von ihm gefertigten Gri e: Olive, Mandel, Johannisbrot, chinesischer Dattelbaum, altes Nordholz, Eiche und Rotbuche. Sein Favorit ist das Dattelbaumholz (ginjoler), der absolute Favorit seiner Kunden – ob professionelle Köche oder Hobbyköche – ist der schöne Olivenholz-Gri . Auch bei ihm gibt es die Mischung aus Messern und Klappmesser. “Wobei heute beispielsweise das pastor-Messer sozusagen multifunktional genutzt wird”, meint er, “und auch die anderen Messer werden nicht nur von den entsprechenden Berufsgruppen gekauft.” Veränderte Zeiten.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201102075455-7bbfda4c6367a6bb80cc17d2adc986bd/v1/d8eec1ae2e06eac050739520d10b958a.jpg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201102075455-7bbfda4c6367a6bb80cc17d2adc986bd/v1/e417076473fd8f3a2d2f6c13f3281d63.jpg?width=720&quality=85%2C50)
Das Procedere ist gleich geblieben Mit Hilfe von zuvor gezeichneten Schablonen wird die Grundform des Messers ausgeschnitten, dann kommt das Messer ins Feuer, wird flach ge- schlagen, geschli en, kommt nochmals in die Glut. Das Ritual wiederholt sich, bis Campins zufrieden ist. Abgelöscht wird nach dem letzten Feuergang mit kaltem Olivenöl, da dies das Messer stabil macht. Scharf sind sie ohnehin, also Achtung bei der Nutzung. “Man verletzt sich aber mit nicht so scharfen Messern eher, weil man dann heftiger schneiden muss und leichter abrutschen kann”, so Campins. Aus den Holzbalken werden Gri -Rohlinge geschnitten, geschli en, mit Olivenöl poliert und in Form gebracht.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201102075455-7bbfda4c6367a6bb80cc17d2adc986bd/v1/e7e24ac5d1110be22e1a6dc56fa62b6f.jpg?width=720&quality=85%2C50)
“Der Kunde ist wählerischer geworden” Campins profitiert auch von der immer stärker werdenden Spezialisierung und dem Kochboom. Seine Messer sind sozusagen die “Delikatessen” unter den Messern. Wobei profitieren durchaus in ökonomischer Hinsicht verstanden werden kann, weil die Nachfrage nach guten Messern ständig steigt. Vor allem aber beflügelt dieses Interesse seine Kreativität. “Früher kaufte man einfach Messer. Heute suchen die Kunden ganz konkret, vergleichen, fragen, bestellen spezielle Varianten. Das sind interessante Herausforderungen, die mir gefallen, mich weiterbringen, die Leidenschaft beflügeln.” Nicht zuletzt auch die werbewirksamen Aussagen von beispielsweise bekannten Inselköchen wie Santi Taura oder Marga Coll, die auf seine Messer schwören, erweitert seinen Kundenkreis. Campins-Messer gibt es nicht nur bei ihm, sondern auch in anderen Geschäften auf der Insel (z.B. führen mehrere Läden in Palma seine Waren) und mittlerweile auch international. So können deutsche Fans die Messer in aktuell drei Orten bekommen: München, Füssen und Berlin. Martina Zender
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201102075455-7bbfda4c6367a6bb80cc17d2adc986bd/v1/5aeac87a64b071f4f4ba4a3887117766.jpg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201102075455-7bbfda4c6367a6bb80cc17d2adc986bd/v1/2686843a8172da581edf86a4475de5bb.jpg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201102075455-7bbfda4c6367a6bb80cc17d2adc986bd/v1/88d6b6d2c2c104327bc2a3c1bf6cb996.jpg?width=720&quality=85%2C50)
Ganivetería Campins, Mo-Fr 9-13 Uhr, 16-19 Uhr, C/. Alcúdia 75, Consell, Tel.: 971 622 066, 661 619 466, FB: Campins cuchillos de Mallorca
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201102075455-7bbfda4c6367a6bb80cc17d2adc986bd/v1/d4174354282a2e3bcdb2c6b219e214a3.jpg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201102075455-7bbfda4c6367a6bb80cc17d2adc986bd/v1/c8ac9451ebf47ba5efb1d949f70b0764.jpg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201102075455-7bbfda4c6367a6bb80cc17d2adc986bd/v1/61ebed71e0cd193da04cf95af508d58f.jpg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201102075455-7bbfda4c6367a6bb80cc17d2adc986bd/v1/dffc651cdff0b5eb3b77943315a8ba0c.jpg?width=720&quality=85%2C50)
Wenn der Reifen platzt...
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201102075455-7bbfda4c6367a6bb80cc17d2adc986bd/v1/b49b0418a7eb006300fc7b246ceac597.jpg?width=720&quality=85%2C50)
Wenn ein Reifen unter dem Fahren platzt, ist dies keine schöne Sache und kann sehr gefährlich werden, was die Autorin aus eigener Erfahrung nur bestätigen kann... Doch kann man es voraussehen? In modernen Autos gibt es ja ein automatisches Reifendruckkontrollsystem, aber wenn es plötzlich passiert?
Reifendruck schwindet Meist kündigt sich eine Reifenpanne vorher an: Der aufmerksame Autofahrer nimmt wahr, dass sein Fahrzeug immer stärker in eine Richtung zieht und sich beim Fahren „schwammig“ anfühlt. Das liegt in der Regel daran, dass ein Reifen Luft verliert. Für den Druckverlust können ein defektes Ventil oder Beschädigungen am Reifen selbst die Ursache sein. Was tun? So schnell wie möglich den Reifendruck kontrollieren.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201102075455-7bbfda4c6367a6bb80cc17d2adc986bd/v1/a72ecd9e9ba434951b48865beaa44aa7.jpg?width=720&quality=85%2C50)
Plötzliches Platzen Ändert sich das Fahrverhalten hingegen schlagartig, ist im wahrsten Wortsinn Feingefühl gefragt. Unter Kontrolle halten lässt sich ein Auto bei einem plötzlichen Reifendruckverlust indem man versucht, das Steuer möglichst ruhig in Geradeausstellung zu halten und den Wagen, wenn er denn stabil in der Spur bleibt, vorsichtig an den Fahrbahn- rand zu lenken. Gerät das Fahrzeug jedoch ins Schleudern, sollte man vorsichtig gegenlenken, also in die andere Richtung als das Auto selbst ausschert. Dabei ist insofern Fingerspitzengefühl gefordert, da schon ein wenig zu viel Lenkradeinschlag den Wagen in noch heftigere und nur noch schwer kontrollierbare Schleuderbewegungen versetzen kann. Strebt das Auto nach sanftem Gegenlenken zu sehr in die andere Richtung, heißt es vorsichtig umgekehrt gegenlenken. Findet das Auto zurück in die Spur, darf vorsichtig gebremst werden. Wenn das Auto jedoch richtig ins Schleudern gerät, empfehlen Experten eine Vollbremsung.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201102075455-7bbfda4c6367a6bb80cc17d2adc986bd/v1/e4ecc1bd6d0d4c692125ee125647785e.jpg?width=720&quality=85%2C50)
Was ist gefährlicher? Vorne oder hinten? Grundsätzlich ist nach den Erfahrungen von Unfallexperten ein Reifenplatzer an der Vorderachse weniger gefährlich, da man in solchen Fällen die Reaktionen des Fahrzeugs mit der Lenkung ausgleichen kann. Anders sieht es aus, wenn sich an der Hinterachse ein Pneu verabschiedet. Denn dann ist die sogenannte spurführende Achse betroffen, die für den stabilen Geradeauslauf eines Autos sorgt, gleich ob dieses mit Vorder- oder Hinterradantrieb ausgestattet ist.
Alle 10 Jahre Reifenpanne Laut ADAC erleben Autofahrer im Schnitt alle zehn Jahre eine Reifenpanne. Als häufigste Ursache dafür gilt ein zu niedriger Reifendruck. Dieser kann eingefahrenen Gegenständen wie Scherben, Nägeln oder generell spitzen Metallteilen geschuldet sein, die sich in den Reifen hineindrücken und zu einem meist langsamen Druckverlust führen. Als weitere Gründe kommen ein defektes Ventil oder zu starker Verschleiß bzw. Überalterung der Reifen infrage sowie Beschädigungen der empfindlichen Seitenflanken von Reifen, etwa durch zu rücksichtslosen Kontakt mit Bordsteinkanten. Als wichtigste Präventionsmaßnahme gegen Reifenpannen raten Experten dringend zu regelmäßigen Kontrollen des Reifendrucks. Dabei sollte man auch gleich das Äußere der Pneus einer kritischen Prüfung unterziehen, um gegebenenfalls auf bereits sichtbare Schäden aufmerksam zu werden. Sicherheitshalber halten Fachleute eine regelmäßige Kontrolle des Reifendrucks alle 14 Tage für unverzichtbar.
Quelle: Auto-Medienportal/deg
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201102075455-7bbfda4c6367a6bb80cc17d2adc986bd/v1/d00aee21bc2c6eb69e6d21947c247501.jpg?width=720&quality=85%2C50)