EL AVISO | 10/2020
KULTUR
10
Es ist wohl eine der beliebtesten und meist gespielten Opern von Wolfgang Amadeus Mozart, auf Spanisch “La flauta mágica”. Die Liebesgeschichte von Pamina und Tamino, Papageno und Papagena wird im Teatre Principal in Palma am 16. Oktober um 20 Uhr, am 18.10. um 19 Uhr, und am 21.10. um 20 Uhr aufgeführt. Eintritt: 10-65 Euro. Die Musik kommt vom Symphonischen Orchester der Balearen unter Leitung von Pablo Mielgo.
Die
Zauberflöte
Kurzinhalt: Der junge Prinz Tamino wird von der eigentlich bösen Königin der Nacht ausgesandt, um ihre Tochter Pamina zu retten, die vom eigentlich guten Fürsten Sarastro entführt wurde. Der Vogelfänger Papageno wird Tamino zur Seite gestellt. Von den bis jetzt noch freundlichen drei Damen der Königin der Nacht erhält Tamino eine Zauberflöte, Papageno ein magisches Glockenspiel. Die beiden brechen auf, um Pamina zu befreien und müssen dabei drei Prüfungen bestehen: Mündigkeit, Verschwiegenheit und Standhaftigkeit.
Happy Birthday Ludwig
Die drei Tenöre
Die Herren Jose M. Sánchez, Joan Laínez und Gabriel Riera, begleitet am Klavier von Francesc Blanco, wandeln auf den Spuren der Gesangslegenden Josep Carreras, Plácido Domingo und Luciano Pavarotti, die vor allem in den 90er-Jahren begeisterten. Geboten werden Arien von Puccini, Bernstein, Wagner, Bizet sowie Werke von spanischen Komponisten. Sie treten auf im Arxiu del Regne in Palma am 3. Oktober und am 10. Oktober im Auditorium in Porreres, jeweils 19 Uhr. Eintritt: ab 15 Euro.
Den 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven feierte man auf Mallorca mit einem kleinen Festival, initiert vom Pianisten Magí Garcías und dem Komponisten und Dirigenten Bernat Quetglas. Nach einigen Veranstaltungen im September geht es am 4. Oktober um 19 Uhr weiter mit einem Konzert im Hof des Klosters Sant Domingo in Pollença (bei Regen in der Kirche). Das Kammerorchester unter Leitung von Bernat Quetglas spielt u.a. die 7. Symphonie. Am 10. Oktober um 18 Uhr folgt in der Kirche Santa María dels Àngels ein Konzert des Quartetts Quiroga. Auch ein kleines Rahmenprogramm wird geboten. So soll es etwa am 4.10. einen Flashmob in der Stadt geben. Programm und Tickets (ab 10 Euro): www.bthvnmallorca2020.com
Bildband “Mallorca – Mar i Muntanya”
Jüdische Kultur in Palma Schon seit dem 6. September fanden unter diesem Titel verschiedene kostenfreie Veranstaltungen, Führungen, Filmvorführungen, Ausstellungen und Gesprächsrunden statt. Am 4., 11., 18. und 25. Oktober kann man jeweils um 17 Uhr an einer Führung durch das jüdische Viertel in Palma teilnehmen (in Spanisch oder Englisch). Anmeldungen per Email: jewishmajorca@gmail.com. Zum Thema “Jüdische Frauen in Geschichte und Literatur” finden verschiedene Konferenzen unter unterschiedlichen Aspekten statt: am 5., 19. und 26. Oktober um 19.30 Uhr im Kulturzentrum Sa Nostra um 19.30 Uhr und am 8. Oktober um 19 Uhr in Can Balaguer. Im Centre Maimó ben Faraig, d’Interpretació dels Calls Jueus de Palma gibt es eine ständige Ausstellung zum jüdischen Viertel (C/. de l‘Almudaina, 9 A, geöffnet Mo-Fr 9.30-13.30 Uhr). Information: 971 225 599.
Exzellenter Piano-Nachwuchs Die rumänische Pianistin Kira Frolu, erst 20 Jahre jung, aber schon Gewinnerin renommierter internationaler Wettbewerbe, tritt am 2. Oktober um 19 Uhr und am 4. Oktober um 12 Uhr auf der Künstlerfinca Can Brut von Anna Will und Rudi Neuland bei Cas Concos auf. Sie spielt Werke von Beethoven, Strawinsky, Liszt, Chopin, Debussy, Ravel und Scarlatti. Infos und Tickets: www.mallorca-kuenstlerfinca.de
Manchmal muss man Bücher machen, weil sie fehlen… Türkisblau wie das Meer und weiß wie die Meeresgischt: Das kunstvoll gestaltete Cover vom Bildband MALLORCA – MAR i MUNTANYA, der bereits im Herbst 2018 erschienen ist, bringt mediterranen Lifestyle ins Zuhause und ist somit ein klassisches Coffee Table Book, das aufgrund einer außergewöhnlichen Titelgestaltung und dem großen Format als Bestandteil des Interieurs zu begreifen ist. Auf 264 Seiten zeigen die Herausgeber Antonia und Alexander Feig ein Mallorca fernab von touristischen Hotspots. Poetische und lebenspralle Bilder erzählen vom kulturellen Leben auf der Insel, ökologischer Landwirtschaft und sanftem Tourismus. Mediterrane Genussmomente erlebt man beim Nachkochen der inseltypischen Rezepte, die neben puristischen Foodfotos in den fünf Kapiteln des Bildbandes zu finden sind. Land und Leute stehen im Fokus der Bildautoren. Das Fotografenehepaar Feig hat während ihrer Inselaufenthalte gebürtige Mallorquiner besucht, die für das neue selbstbewusste Mallorca stehen. Im Buch vorgestellt wird beispielsweise Maria Solivellas, eine Pionierin der Neu-Mallorquinischen Küche. In ihrem Restaurant Ca Na Toneta in Caimari verarbeitet sie vorrangig Lebensmittel, die auf der Insel erhältlich sind, getreu dem nachhaltig motivierten Küchenkonzept „Kilometer Null“. Weitere Portraits stellen den Maler Albert Pinya, den Winzer Tomeu Llabrès oder den Olivenbauern Pep Solivellas vor. Der Bildband MALLORCA – MAR i MUNTANYA wurde im November 2019 mit dem Deutschen Fotobuchpreis 19/20 ausgezeichnet. Das Buch ist Gold Winner in der Kategorie Coffee Table Books. Erschienen im Büro Wilhelm Verlag. 264 Seiten, 183 Fotografien, Leineneinband in Handarbeit mit Siebdruck veredelt. Preis: 98 Euro, ISBN 978-3-943242-90-4