4 minute read

Herz-Jesu Mittelschule Mühlbach: Die erste Klima-Schule im Land

HERZ-JESU-MITTELSCHULE IN MÜHLBACH Die erste Klima-Schule im Land

Ein Schuljahr lang hat sich die Schulgemeinschaft des Herz-Jesu-Instituts in Mühlbach mit dem Thema Klimaschutz auseinandergesetzt und für einen nachhaltigeren Lebensstil engagiert. Als Anerkennung für das mit großem Engagement umgesetzte Jahresprogramm haben Umweltlandesrat Giuliano Vettorato und Ulrich Santa, Direktor der Agentur für Energie-KlimaHaus Südtirol, vor kurzem die Auszeichnung „KlimaSchule“ überreicht.

Landesrat Vettorato bedankte sich bei den Schülerinnen und Schülern für das Geleistete: „Ich hoffe, dass bald weitere Schulen dem Beispiel des Herz-Jesu-Instituts folgen werden und wir Klimaschutz und nachhaltiges Handeln nicht nur im Schulalltag, sondern auch darüber hinaus noch stärker in der Südtiroler Gesellschaft verankern können“, betonte Vettorato. „Die Schüler lernen in der KlimaSchule nicht nur, dass auch vermeintlich kleine Verhaltensänderungen im Alltag oft große Auswirkungen haben können, sie sind auch der Schlüssel für mehr Umweltbewusstsein im Familien- und Freundeskreis.“

KONKRETE MASSNAHMEN FÜR DEN KLIMASCHUTZ

Das Herz-Jesu Institut in Mühlbach hat als erste Schule des Landes am Programm teilgenommen. Gemeinsam mit dem Lehrper-

Bei der feierlichen Überreichung der KlimaSchule-Plakette an die Herz-Jesu-Mittelschule in Mühlbach, die vor kurzem über die Bühne ging.

sonal und den Beratern der KlimaHaus Agentur hat die Schulgemeinschaft ein Jahresprogramm erarbeitet und eine Vielzahl von Projekten umgesetzt. „Wir haben uns unter der kompetenten Begleitung der KlimaHaus Agentur auf den Weg gemacht. Ziel sollte es sein, unsere Schule so klimaneutral wie möglich zu gestalten“, erklärt Schuldirektorin Monika Schwingshackl.

Neben einer Auftaktveranstaltung im vergangenen Herbst berechneten die Schüler ihren persönlichen CO2-Fußabdruck und engagierten sich in der Umwelt-Challenge für einen nachhaltigen Lebensstil. In der Schule wurden verschiedene Workshops zum Thema Upcycling und Wiederverwendung von Rohstoffen abgehalten. Besonderes Augenmerk wurde auf das Raumklima der Klassenzimmer gelegt. Mit Hilfe eines CO2-Messgerätes, das von der Landesagentur für Umwelt und Klimaschutz im Rahmen des Projektes „Dicke Luft im Klassenzimmer“ zur Verfügung gestellt wurde, konnte das Lüftungsverhalten optimiert und mit geeigneten Pflanzen das Raumklima verbessert werden. Die gesamte Schule wurde energetisch analysiert, mit Hilfe des Klimakoffers der Agentur konnten Erfahrungen zu Energieeffizienz und Energieverbrauch des Gebäudes gesammelt werden. Weiters besuchten die Schüler die Energiewerkstatt, eine interaktive Ausstellung der Landesagentur für Umwelt und Klimaschutz und ein Teil der Schule beteiligte sich an der Klimawerkstatt im Kloster Neustift.

Bei der Baumaufforstung in wilder Natur.

WIE NACHHALTIG SIND DIE VERPACKUNGEN?

Vertreter/innen der dritten Klassen gingen der Frage nach, wie nachhaltig die Verpackung Südtiroler Milchprodukte wirklich ist. Sie untersuchten die Verpackungen der Milchprodukte aller Südtiroler Milchhöfe, sammelten Vorschläge zur Verminderung des Plastiks und entwarfen selbst eine Verpackung. Gemeinsam mit dem Netzwerk nachhaltiger Schulen Meran wurden die Vorschläge in einer Online Konferenz besprochen und anschließend dem Präsidenten des Südtiroler Sennereiverbandes, Herrn Joachim Reinalter, unterbreitet. Zu den Vorschlägen der Schüler/innen zählten: Kartonverpackungen ohne Schraubverschluss, Trinkjoghurt ohne Plastikhülle und mit Papierstrohhalm, Einsatz von Milchabfüllstationen, Glasbehälter für Joghurt in allen Milchhöfen, Einsatz neuer Verpackungsmaterialien wie z.B. Hanf und ein Kreativwettbewerb für ein ansprechendes Layout der Verpackungen für Schüler und Schülerinnen.

Spendenübergabe im Ausmaß von 2.500 Euro!

VIELE AKTIONEN UMGESETZT

Gemeinsam mit Ernährungsexpertinnen und -experten wurde ein Menüplan für vegetarische und vegane Wochen ausgearbeitet und im Frühjahr umgesetzt. Weiters wurden mehrere Ausflüge in die Natur unternommen. Eine Gruppe von Schüler*innen der dritten Klassen besuchte das Weingut Manincor in Kaltern. Während einer Führung durch den Weinberg, erklärten Graf Michael und Gräfin Sophie Goess – Enzenberg den Schüler*innen in anschaulicher Weise, warum sie sich für den biodynamischen Weinanbau entschieden haben.

CO2-freie Klassenräume wurden geschaffen.

Die zweite Gruppe durfte mit den Förstern der Forststation Mühlbach am Aufforstungsprojekt in Vals teilnehmen. Die Schüler*innen gewannen Einblick in die Arbeit der Förster und erhielten wichtige Informationen über die Funktion des Waldes. Nach einer Wanderung durch die Wälder von Meransen und Vals halfen die Schüler*innen den Forstarbeitern bei der Aufforstung des Schutzwaldgebietes „Lärchwiesen“. Fleißig wurden kleine Bäume gepflanzt, damit in Zukunft Naturgefahren, wie Lawinen, Erosion und Hangrutschungen verhindert oder dessen Auswirkungen gemildert werden. Die Schülerinnen und Schüler machten auch auf die Thematik der nachhaltigen Landwirtschaft und artgerechten Tierhaltung aufmerksam und organisierten eine Versteigerung nachhaltig produzierte Freizeitbekleidung, sowie einen Benefizlauf durch Mühlbach. Die Einnahmen beider Aktionen in Höhe von 2.350,00 Euro wurden am 24. Juni 2021 von der Direktorin im Beisein des Lehrerkollegiums Frau Miriam Zenorini vom Biosozialhof Vintlerhof in Milland bei Brixen überreicht. Der Hof ist bio-zertifiziert, jedoch werden keine Behandlungen durchgeführt, auch nicht jene, die im biologischen Anbau erlaubt sind, weiters bietet er Menschen in schwierigen Lebenssituationen durch Arbeitsintegrationsprojekte die Fertigkeiten und Fähigkeiten, die sie brauchen um dann auf dem „normalen“ Arbeitsmarkt bestehen zu können. Weitere Umweltaktionen für das nächste Schuljahr 2021/22 wurden von den Schülerinnen und Schülern bereits geplant. Zusätzliche Informationen dazu gibt es unter: https://herzjesu-institut.it/news/ // Elfi Troi

Moch an Bremsa! Kimm in insra Mensa!

Schabs

Fa Monta bis Freita zwischn holba 12 und holba 3 gibs ba ins voschiedna Orbata-Menüs Gruaßo Parkplotz!

Mir sein erreichbor unto T. +39 0472-694027 • info@hotel-sonneck.it

This article is from: