
10 minute read
Lokale Spezialitäten
SONDERTHEMA
BÄCKEREI TRENKER
Seit Mitte letzten Jahres ist das Südtiroler Schüttelbrot nunmehr schon eine geschützte geografische Angabe. Die geschützte geografische Angabe (g.g.A.) ist ein EU-Gütezeichen, das für die Qualität hochwertiger landwirtschaftlicher Erzeugnisse und Lebensmittel bürgt. Die Bezeichnung g.g.A. dient somit dem Schutz des Südtiroler Schüttelbrots. Dieses darf nur nach einem bestimmten traditionellen Verfahren, nur mit vorgegebenen Zutaten wie Roggenmehl, Sauerteig, Kümmel und Fenchel und nur in Südtirol hergestellt werden. Erstmals schriftlich erwähnt wurde das Schüttelbrot in der Tiroler Bäckerordnung aus dem Jahre 1610. Das Schüttelbrot als solches existiert aber bereits seit sehr viel länger: Bereits in mittelalterlichen Schriften wird die Produktion von Schüttelbrot beschrieben. Die Bäckerei Trenker, stellt diese traditionelle Spezialität in verschiedenen Formen und Größen bereits seit Jahrzehnten her. Besonders das handgeschüttelte Schüttelbrot lebt von seiner Individualität: Denn durch das Schütteln von Hand auf einem runden Brett erhält jede Scheibe Südtiroler Schüttelbrot g.g.A. seine ganz eigene Form. Auf einer Steinplatte knusprig gebacken darf diese regionale Spezialität neben einem guten Stück Südtiroler Speck g.g.A. natürlich bei keiner herzhaften Marende fehlen. // tr

Mitmachkonditorei Pasticceria Interattiva
Loacker Café Heinfels
Mitmachkonditorei Pasticceria Interattiva
Eintauchen und entspannen! Immergere e rilassarsi!
TINA MARCELLI
Die besten Rezepte
Die bekannte Köchin Tina Marcelli hat für die PZ und das aktuelle Special die besten Rezepte herausgekramt und präsentiert sie gerne den vielen Leserinnen und Lesern. Viel Spaß beim Nachmachen!
Eingelegte Pilze
ZUTATEN
1 kg frische Pfifferlinge Salz/Pfeffer Gutes Olivenöl
Für die Marinade:
750 ml Wasser 250 ml Weißweinessig 2 Knoblauchzehen 1 Esslöffel Wacholderbeeren 4 Lorbeerblätter 40 g Salz 15 g Zucker 100 g Zwiebeln 1 Zweig Rosmarin 1 Zweig Thymian
ZUBEREITUNG
Pfifferlinge sauber putzen und im gesalzenem Wasser 5 Minuten kochen. Abseihen und in Gläser füllen. Für die Marinade alle Zutaten einmal aufkochen lassen. Pilze mit heißer Marinade auffüllen und mit Ölivenöl bedecken bzw. randvoll füllen und die Gläser ganz gut verschließen. In einer Wanne auf den Kopf stellen, kühl und dunkel lagern.
Viel Spaß beim Einlegen Eure Tina






HÖCHSTER GENUSS IM DOLOMYTHOS IN INNICHEN
Kultur und Kulinarik
Wer Dolomythos in Innichen betritt staunt über ein erstaunliches Kunstwerk: „The Way of life“. Aus tausenden bunten Steinen aufgesammelt in den Dolomiten fertigte die Künstlerin Barbara Ferro ein farbenfrohes Mosaik welches die Entstehungsgeschichte der Dolomiten zeigt. Von den ersten primitiven Amphibien und allerersten Pflanzen bis zu den Riesenbäumen im Karbon und den allerersten Nadelbäumen, welche in den Dolomiten entstanden. Viele dieser Urpflanzen sind auch im DolomythosMuseum ausgestellt. Zu sehen ist auch die Geschichte des unaufhaltsamen Aufstiegs der Blütenpflanzen, welche heute den Großteil dieses Planeten besiedeln.
BOTANIC-ERLEBEN UND ESSEN
Eine weitere Attraktion sind seine eigens aufgebauten Abteilungen über Zirbenprodukte, Tees, Bücher, Kunstgegenstände oder allem was irgendwie mit Pflanzen zu tun hat. Dazu gehört auch ein leckeres Speisenangebot.

SUMMER-FEST
An den Donnerstagabenden im Juli und August organisiert Dolomythos das „SUMMER-Fest“. Ab 18.00 Uhr gibt es dann freien Museums-Eintritt und eine Schatzsuche für jung und alt. Dazu wird noch im Freien gegrillt und traditionelle Gerichte angeboten.
ANTIK-MARKT

An ausgewählten Sonntagen organisiert Dolomythos den DolomitenSammlermarkt. Es gibt unzählige Möglichkeiten interessante Antiquitäten, historische Fotos und Bücher, uralte Möbel, alte Amulette und vieles andere zu entdecken. Vielleicht gelingt es sogar das eine oder andere wertvolle Sammelstück zum Schnäppchenpreis zu erwerben. // PR-Info

DOLOMITEN ANTIK- UND SAMMLERMARKT
Dolomythos-Museum – Innichen
Sonntag, 1. August 2021 Sonntag, 29. August 2021 Sonntag 19. September 2021 Sonntag 10. Oktober 2021
Zeit: 08.00 – 18.00 Uhr

TINA MARCELLI
Rote Beete Knödel mit Bergkäse
ZUTATEN
50 g Zwiebeln, in feine Würfel geschnitten 100 g gekochte Rohnen 20 g Butter 120 g Knödelbrot 2 Eier 60 g Bergkäse, in kleine Würfel geschnitten 20 g 00 Mehl Salz/Pfeffer 25 g Butter 25 g Parmesan
ZUBEREITUNG
Die Zwiebeln in Butter glasig dünsten und über das Knödelbrot geben. Die gekochte Rote Beete schälen und in Stücke schneiden. Mit den Eiern im Mixer pürieren und mit dem Bergkäse zum Knödelbrot geben. Mehl beigeben und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Knödelmasse 20 Minuten abgedeckt ruhen lassen. Die Knödel formen und 12-15 Minuten in Salzwasser kochen. Mit zerlassener Butter und geriebenen Parmesan servieren. Viel Spaß Eure Tina Marcelli

WOS GEHT OB IN STOCHAS?
Mittwochs BBQ Tasting Erlebnispaket
Samstags Rooftop Yoga 26.06 – 18.09., 8:30 – 9:30 Uhr
Samstag – Sonntag Breakfast 8 - 11 Uhr, großes Frühstücksbuffet
LET’S ROCK TOGETHER, IMMER AB 17 UHR AUF UNSERER ROOFTOP-DACHTERRASSE „ÖBMAU“
17.07.2021 Sinch or Swim Blues- & Rockband
24.07.2021 Since 11 Blues, Rock, Pop, Reggea, Swing, Balladen & Evergreens
14.08.2021 Taco & Tequila
Party
Tacos frisch zubereitet und große Auswahl an Tequilas
21.08.2021 Claudia Pahl The voice of Germany
28.08.2021 Mainfelt Duo Folkrock

BBQ TASTING
LAMAGEIL
1 Aperitif pro Person, Salate & Antipasti vom Buffet, verschiedene Fleischsorten vom Grill oder Smoker mit Beilagen, Dips von unserer Grillstation, 1 Dessert nach Wahl
PREIS PRO PERSON: 44,90€
ÖFFNUNGSZEITEN IM SOMMER:
FREITAG – MITTWOCH 8 – 24 UHR DONNERSTAG RUHETAG +39 0474 65 13 54 | info@stochas.it | stochas.it
TINA MARCELLI
Erdbeerroulade
ZUTATEN
Für den Biskuit:
5 Eier 5 Esslöffel Wasser 125 g Zucker 1 Päckchen Vanillezucker 1 Prise Salz 150 g 00Mehl
Für die Füllung:
200 g Erdbeeren
100 g
Erdbeermarmelade 250 g Frische Sahne 1 Päckchen Sahnesteif 1 Päckchen Vanillezucker Puderzucker zum Bestäuben
ZUBEREITUNG
Biskuit:
Die Eier trennen und das Eigelb mit dem Wasser schaumig schlagen. Nach und nach Zucker und den Vanillezucker hinzugeben und so lange weiter rühren, bis eine helle, schaumige Masse entsteht. Das Eiweiß mit dem Salz steif schlagen. Den Eischnee unter die Eigelb-Zucker Masse heben. Anschließend das Mehl unter die Teigmischung sieben und vorsichtig unterheben. Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und im Ofen bei 200 Grad ca. 10-12 Minuten backen. Danach den Biskuitteig sofort an der langen Seite aufrollen und auskühlen lassen.
Füllung:
Die Erdbeeren waschen und in Stücke schneiden. Die Sahne mit dem Sahnesteif steif schlagen. Anschließend die Erdbeeren unterrühren. Die Teigplatte wieder vorsichtig ausrollen und mit der Erdbeermarmelade bestreichen. Die Erdbeer-Sahne darauf verteilen und die Erdbeerroulade vorsichtig wieder aufrollen. Mit Puderzucker bestäuben und die Erdbeerroulade nach Belieben ausgarnieren.
Viel Spaß beim Nachkochen Eure Tina

GESUNDE FÜSSE, GESUNDER MENSCH. DIE WUNDERSOCKEN AUS SÜDTIROL
Mit einer einzigartigen Idee hat Max Mairl vom Sportfachgeschäft Mayrl in Südtirol ein innovatives Produkt auf den Markt gebracht: die so genannten „Wundersocks“. 30-jährige Berufserfahrung, viele Studien und Tests sind in die Entwicklung eines speziellen Materials eingeflossen, die Blasen, Scheuer- und Druckstellen verhindern.
Die „Wundersocks“ sind damit eine echte Revolution und ideale Begleiter bei Wanderungen und Sportaktivitäten. Im Sommer vermindern die Socken die Schweißbildung, die Reibung in den Schuhen und kühlen den Fuß; im Winter hingegen halten die Socken die Füße angenehm warm. Außerdem rutschen und schneiden die Socken nicht ein, da sie ohne Gummizug gefertigt werden. Die „Wundersocks“ gibt es als Sport- oder Freizeitsocken. Sie eignen sich optimal für Arbeits-, Lauf-, Wander-, Ski- und Skitourenschuhe. Es gibt sie in verschiedenen Stärken, Farben und Längen – und ganz neu extra dünn und damit ideal für Arbeit und Freizeit.

Besonderes Highlight ist die eingewebte Notrufnummer auf den Socken. Max Mairl dazu: „In Notsituationen fällt einem oft die Notrufnummer nicht ein, und deshalb hatte ich die Idee, diese in die Socken einweben zu lassen.“
Sicher ist: Wer die Socken einmal probiert hat, ist von ihrem Tragekomfort und ihrem speziellen Material begeistert. Dies belegen auch die zahlreichen Erfahrungsberichte und positiven Kundenbewertungen.
WUNDERFIT
Bekleidung aus extra feiner 100% Merino Wolle. Für Sport und Freizeit. Bietet UV-Schutz, ist geruchsneutral und antibakteriell.
WUNDERSOCKS
Gegen Schweißfüße, Blasen, Scheuer- und Druckstellen. Ohne Gummizug am Waden, geruchsneutral & Temperatur ausgleichend. Extra weites Modell verfügbar.
WUNDERSOLE
Die neue Wundersole gewährleistet eine optimale Dämpfung und schont die Gelenke. Ideal bei Fersensporn und Fersenschmerz.
Sport Mayrl Ahrntalerstr. 41 39032 Sand in Taufers Südtirol Tel. 0474 678 187
AUCH ERHÄLTLICH IN
Brixen Bruneck Mayrhofen Meran St. Johann in Tirol Sand in Taufers Völs EKZ Cyta Wörgl
ONLINE SHOP
www. wundersocks.com

Die Jägerhütte
Start: Parkplatz in Kasern auf einer Höhe von 1.600 m Von dort gelangt man über die für den Verkehr gesperrte Landesstraße oder dem idyllischen Kreuzgang zur Hl. Geist Kirche. Die Knappenkirche der einstigen Bergwerksleute von Prettau gilt als Kleinod aus dem 15. Jahrhundert und zählt zu den schönsten Wallfahrtskirchen in Südtirol. Nach kurzer Einkehr und Besinnung im Kirchlein mit dem sagenumwogenen durchschossenen Kreuz können Sie sich in der Talschlusshütte oder nach kurzem Fußweg in der antiken Jägerhütte, vulgus Jagahitte stärken. Zur rechten die Ahr zur linken das Biotop gelangt der Gast mühelos zum Ausgangspunkt vieler Wanderungen, welche er nach kur-
Herzlich Willkommmen in der Natur!!
Die urige Jägerhütte in Hl.Geist heißt alle Wanderer, Radfahrer und Bergbegeisterte herzlich Willkommen. Das Team der Jägerhütte begeistert ihre Gäste mit einer Vielfalt an geschmackvollen Speisen sowie einem Lächeln. Wir haben im Sommer wie im Winter geöffnet. Die Alm ist in 45 min vom Parkplatz Hl.Geist leicht erreichbar.
Wir freuen uns auf Euch. Lassen Sie sich überraschen!!
Jägerhütte • Trinksteinalm, Kasern • Tel. 348 3651402

zer Einkehr und neuer Energie mit Leichtigkeit bewältigt. Ausgangs- oder Schlusspunkt für Hochtouren wie Rötspitze, Dreiherrnspitze, Birnlückenhütte oder zum nördlichsten Punkt Italiens dem Klockerkarkopf ( "Vetta d‘Italia"). //

Incisa Lodge auf 1.940 Metern
EIN HERZLICHES GRÜSSGOTT UND WILLKOMMEN!
Unsere Lodge liegt in einer traumhaften Lage im Ski- und Wandergebiet Pralongiá-Cherz. Unser feines Restaurant und die herrliche Panoramaterrasse laden zu einer gemütlichen Einkehr. Unsere Speisekarte bietet den hungrigen Gästen einheimische Spezialitäten sowie hausgemachte Süßspeisen, zu erwähnen ist der Apfelstrudel und der legendäre Kaiserschmarren. Die einmalige Aussicht auf die umliegenden Berge, auf den Col di Lana, den Monte Civetta, den Sassongher und der majestätischen Marmolada um nur einige der wichtigsten Erhebungen zu nennen, lässt die Einkehr zum Erlebnis werden. Eingebettet in einen Kontext von großem naturalistischen Wert, ist es ein Ausgangspunkt für entspannende Spaziergänge, auch für Familien mit Kindern oder Senioren, und für angenehme MountainbikeAusflüge.

Steven und das Incisa Team wünschen guten Appetit und sagen „cheers“! //

des Oberhuber Steven & Co.
Cherz Str., 33 Livinallongo del Col di Lana I-32020 (BL) Tel. 0039 320 0966662




Wanderungen zur Geisleralm
Zum herrlichen Bergkino auf die Villnösser Geisler, Teil des Dolomiti UNESCO Weltnaturerbe: Wo Seele und Geist zueinander finden, können erholungsuchende Wanderer auf Wellnessliegen entspannend das Naturschauspiel der besonderen Art - das Geislerkino- genießen.
Die Dolomiten zum Greifen nah und die herrliche Villnösser Almlandschaft, - diese Dinge machen das Geisleralm Bergkino zu einem unvergesslichen Erlebnis. Das Motto „Typisch Geisleralm“ steht für unverfälschte Almkultur und Almwellness in seiner natürlichsten Form, veredelt mit den kreativen Genüssen aus Küche und Keller.
Die Highlight-Wanderung zur Geisleralm führt vom Parkplatz Zans den Heuweg Nr. 6 folgend Richtung Tschantschenon. Dort biegen Sie nach rechts; nach der Brücke den spektakulären Adolf-Munkelweg folgend bis zur Abzweigung Geisleralm - hier folgen Sie noch 15 Minuten dem Wanderweg. Die Geisleralm bleibt bis Anfang November geöffnet.
Urig und echt ...


Geisleralm - Villnösser Tal
Tel. 333 756 90 29 & 339 604 46 85 www.geisleralm.com - info@geisleralm.com

