22 minute read

Exklusiv - Corona und die Nachwehen: Die vergessene Generation

CORONA UND DIE NACHWEHEN Die vergessene

EXKLUSIV

Generation

Es läuft. Halbwegs, unter den gegebenen Umständen. Die Wirtschaft wird wieder angekurbelt, Arbeitstätigkeiten aufgenommen, die Touristen kommen und retten unsere Sommersaison, Lockerungen ermöglichen stückweise ein Gefühl von Normalität. Bis dato sind wir mit einem blauen Auge davongekommen. Möchte man meinen. Tatsächlich? Immer wieder erreichen uns in der Redaktion Situationsberichte, E-Mails, Briefe, offene Fragen.

Besorgte Eltern, deren Kinder sich aus dem Lockdown-Loch nicht mehr befreien können, unfähig, an die vorhergehenden sozialen Kontakte anzuknüpfen. Verzweifelte Familien, deren menschlichen Tragödien bis hin zum Selbstmord reichen. Überforderte Verwandte, die sich der Gefahren in Bezug auf Kranke aber auch in Bezug auf die Vereinsamung von alten Menschen durchaus bewusst, deren Hände aber gebunden sind. Von einer schwierigen Zeit war die Rede, aber auch von Hoffnung, von der Chance, dass Corona womöglich eine Gelegenheit bietet, unsere Gesellschaft zum Besseren zu verändern. Von einer Zweckrationalität, bestimmt durch „schneller“, „besser“ und „größer“ vielleicht hin zu ein wenig mehr Demut. Was ist übrig geblieben von der angekündigten Selbstreflexion? Experten warnen eindringlich davor, die seelischen Folgen der Corona-Pandemie auf Kosten der finanziellen völlig unter den Tisch zu kehren. Denn wie immer trifft es dabei gerade diejenigen, die unseren Schutz in unstabilen Zeiten ganz besonders brauchen. In einem offenen Brief mit dem Titel „Die verleugnete Generation“ bringt es die Brunecker Psychologin und Psychotherapeutin Manuela Schaiter wie folgt auf den Punkt: „Wo bleibt die Reflexion? Der Austausch? Die Nachhaltigkeit? Das Vertrauen? Wir müssen unsere Kinder und ihre Belange ernst nehmen. Wir nehmen doch alle die Merkwürdigkeit diese Zeit wahr, warum teilen wir unsere Bedenken, Zweifel und Hoffnungen nicht mit den kleinen und jungen Menschen? Damit wir gemeinsam die Erschütterung einordnen lernen, damit wir gemeinsam nachhaltige Perspektiven entwickeln und zukünftigen Herausforderungen begegnen lernen? Damit wir sie nicht zurücklassen in der Ungewissheit und in der Bevormundung angesichts einer unsicheren Zukunft.“

PZ-Redakteurin Judith Steinmair hat sich mit der Psychologin, die seit 13 Jahren mit Jugendlichen und Eltern arbeitet, getrof

Die Psychologin Manuela Schaiter (im Bild): Die seelischen Folgen der Corona-Pandemie nicht auf Kosten der finanziellen unter den Tisch kehren. jst

fen. Ein Gespräch über die zunehmenden Ängste unserer Gesellschaft, über Leistungsdruck und unsere Unfähigkeit, auch mal Fehler einzugestehen und über unsere Verantwortung unseren Kids gegenüber.

PZ: Wenn man Ihren Brief liest lässt sich unschwer erkennen, dass es in Ihnen brodelt …

Manuela Schaiter: Ich bin irritiert über die einseitige Aktivierung der Gesellschaft, und ich finde es unverantwortlich von meiner Generation, dass wir unsere Kinder derart vernachlässigen. Medial wurden Kinder und Jugendliche wochenlang vorwiegend erwähnt, wenn es um Übertragungstheorien des Virus oder um Regelübertretungen ging. Mehrere Dienste und Netzwerke haben Unterstützungsmaßnahmen angeboten, aber politisch scheinen die Bedürfnisse der Jungen nicht wirklich vorrangig zu sein. Perspektive schaut anders aus. Welche Botschaft geben wir unseren Kids in Zeiten wie diesen?

Welche Botschaft geben wir ihnen denn?

Dass Wirtschaft, Tourismus, Geld das Wichtigste sind. Werden Kinder und Jugendliche thematisiert, dann bezüglich Betreuungsplätze und Beschulung. Aber wir reden nicht Klartext! Gestehen nicht ein, dass Vieles schiefgelaufen ist. Binden sie nicht ein mit ihren Ängsten, Sorgen, Bedürfnissen sind ihnen also nicht Vorbild im Händeln von neuen angstbesetzten Herausforderungen. Zeigen ihnen nicht, dass man trotz Unsicherheit und Fehlern ein zukunftsorientiertes Miteinander gestalten kann.

Und welche Rolle spielt Corona in dieser Überlegung denn nun tatsächlich?

In den vergangenen Jahren haben Angstthematiken und Rückzugstendenzen deutlich zugenommen, auch bei Erwachsenen. Die Sorge, in dieser Welt nicht bestehen zu können, die Anforderungen nicht zu erreichen und daher als Versager zu gelten ist ein ernst zu nehmendes Problem – nicht nur für die Betroffenen und ihre Nächsten, sondern langfristig für die Gesellschaft als Ganzes. Und dann kam Covid-19. Die Schulen wurden geschlossen, was anfangs ja nicht schlimm war, weil eh stuff und müde und endlich Zeit zum Schlafen. Aber dann? Die Zeit verging und über eine Rückkehr in die Schule wurde nie ernsthaft gesprochen. Im Gegenteil, bereits relativ früh im Lockdown sorgten politische Stellungnahmen für ungläubiges Kopfschütteln. Wie? Die Schulen machen nicht mehr auf? Und was, alle werden bestehen? Das Schönreden der OnlineBeschulung tat ihres dazu. Bitte was geht da ab? Hunde dürfen raus, Kinder nicht. Kein Spielen, kein Sport, keine Treffen. Wer zu klein ist, hat nicht mal ein Smartphone, also auch keine Kontakte außerhalb der eigenen vier Wände. Je nach Familienharmonie und Möglichkeiten werden die Wochen zuhause bleibende Eindrücke hinterlassen.

Seelische Folgeerscheinungen bei Kindern und Jugendlichen aufgrund des Lockdowns – hat sich das mit Phase 2 nicht verbessert?

Die Phase 2 kam zwar, aber für die anderen. Die Wirtschaft, allem voran der Tourismus (so der Eindruck), muss geöffnet und gepusht werden, weil Geld nun mal die größte Rolle spielt. Parallel dazu begann das Aufbegehren, weil Sommerbetreuung nicht oder nur begrenzt möglich ist, die Eltern müssen aber (zum Glück) wieder arbeiten. Die Jugendlichen erhielten reihum die Absagen für bereits zugesagte Sommerpraktika und Sommerbeschäftigung. Und wurden schlichtweg vergessen von der Gesellschaft…

Das leidige Thema also, schlussendlich schauen unsere Kinder, sprich unsere

Zukunft und damit auch das Wertvollste was wir haben, wie immer durch die

Röhre?

Es ist und war nie leicht Kind oder Jugendlicher zu sein, und der Umgang der Erwachsenen mit kleinen und jungen Menschen hat sich von jeher ambivalent gezeigt. Sie sind zu laut oder zu leise, sie machen sich wichtig oder sie interessieren sich nicht. Bereits Aristoteles beschrieb die unangepasste Jugend, seine Zeilen können noch heute 1 zu 1 übernommen werden. Soweit nix wirklich Neues. Allerdings befinden wir uns mittlerweile im Jahre 2020 und verfügen über bedeutende Ergebnisse jahrzehntelanger Forschung hinsichtlich der Bedeutung und Folgewirkung dieser sensiblen wegweisenden Entwicklungsjahre. In Fachkreisen wird bereits seit Jahren über die Fehlrichtungen gängiger erzieherischer und bildungspolitischer Haltungen diskutiert. Überzogene Leistungsorientierung, oberflächliche Wertevorgaben und mangelnde ehrliche Beziehungsangebote (z.B. fehlende Zeit, dafür materielle Überversorgung) erschweren ein stabiles gesundes Selbstbild und eine sichere Ein- und Anbindung in die unterschiedlichen Systeme der Gesellschaft.

Was können wir konkret als Gesellschaft tun, um unsere Kinder aufzufangen?

Wir müssen unsere Kinder und ihre Belange ernst nehmen, gemeinsam nachhaltige Perspektiven entwickeln und zukünftigen Herausforderungen begegnen lernen damit wir sie nicht zurücklassen in der Ungewissheit und in der Bevormundung angesichts einer unsicheren Zukunft mit der Erwartung, dass sie uns unsere Nachlässigkeit nachsehen und für uns sorgen werden. Wenn wir ihnen und ihren Bedürfnisse Respekt entgegenbringen und von unserer bevormundenden Unfehlbarkeit Abstand nehmen, werden sie uns unsere Unzulänglichkeiten vielleicht verzeihen.

// Interview: Judith Steinmair

Shopping & Ice 1 gelato gratis *

Facebook: Shopping Bruneck

DIE ZAHLEN STEIGEN Verzweiflung, Krisen und Suizidverhütung

Südtirol leidet seit Jahrzehnten unter einer hohen Suizidrate, jetzt in Phase 2 der Coronakrise besonders. Es sind die unsichere Gesundheit, die wirtschaftliche Einbuße und vor allem die nicht mehr mögliche menschliche Nähe, das früher beruhigende Berühren vieler Personen, die jetzt zu Buche schlagen. Die persönlichen Krisen, die schon vorher bestanden haben, wachsen in solcher Atmosphäre. Aus Krisen können unmerklich Krankheiten werden, am häufigsten Depressionen. Ihr Nährboden sind Einsamkeit und Erschöpfung. Ihr Gefahrenmoment ist die Verzweiflung.

Was tun? In der Coronaphase 2 sind Selbsthilfegruppen gegen Einsamkeit gefragt, virtuelle und reale, die in großen Räumen zusam men kommen. Es sind einfache Tätigkeiten in der Gruppe notwendig, die unsere Vorfahren vor 300.000 Jahren bereits entwickelt haben, damals zum Überleben. Es sind Tätigkeiten, die wir können, und die uns beruhigen: gemeinsam planen, wandern, besichtigen, gemeinsam essen und trinken, musizieren, jetzt immer unter Einhaltung der Sicherheitsvorkehrungen. Also in sehr kleinen Gruppen mit sehr großen Abständen. Mit telefonischer Abmachung, die aufwendig ist, aber hilft. Für Kinder: spielerisch den Umgang mit verhülltem unterem Gesicht und Abstand einführen, arabische Länder machen es vor. Gefühle erraten, ohne den Mund zu sehen. Für alte Leute: Wenige gut geplante Besuche einzelner Verwandter oder Freunde erleben können. Längerer Verbleib, Vermittlung menschlicher Wärme durch Worte, statt durch Umarmungen. Das müssen wir erst üben, aber es geht. Den Ernstfall müssen wir aber auch ernst nehmen. Die große allgemeine Krise befördert viele persönliche, die auch groß werden können. Was tun, wenn die Verzweiflung wächst und der Lebenswille schwindet?

DEN KONTAKT SUCHEN

Die erste große Hilfe ist Kontakt. Sprechen Sie Ihre Familie an, rufen Sie Freunde und Nachbarn an, machen Sie sich in Ihrem Zustand bitte bemerkbar, verheimlichen Sie nichts. Geteiltes Leid ist halbes Leid. Erkanntes Leid verspricht Hilfe, und die kommt vor allem von anderen Menschen. Anonyme Hilfe über Gespräche kommt von Telefonberatungsdiensten, wir haben 3 sehr gute im Land. Konkrete fachliche Hilfe kommt von der Notfallpsychologie, 24 Stunden auf 24 gesprächsbereit. Die Gespräche dienen vor allem der Klärung des Kopfes gegen die

Primar Roger Pycha im Kampf gegen Corona.

Überschwemmung durch Gefühle. Sie helfen, Pläne zu schmieden und umzusetzen, die zunächst Überlebenspläne sind, und später Pläne für ein besseres Leben. Wenn all das nicht reicht, wenn Panik aufkommt und Handlungsdruck: Rufen Sie bitte 112 an, die Mitarbeiterinnen der Notrufzentrale gehen jedem noch so kleinen Zeichen nach, das sie bemerken. Wenn Sie dann mitten im Satz auflegen, werden Sie zurückgerufen. Wenn Sie angeben, wo Sie sind, kann

Wichtige Telefonnummern:

Notfalldienste

Notrufnummer 112

Notfallpsychologie: rund um die Uhr: 366 6209403

Bei psychischen Krankheiten oder schwersten Krisen: Psychiater vom

Dienst, telefonisch über die Telefonzentralen der KH von BZ 0471 908111, Meran 0473 263333, Brixen 0472 812111 und Bruneck 0474 581111 verlangen. eine Rettungsbesatzung Sie erreichen. Das sind Menschen, die sich mit Notfällen auskennen. Sie fühlen sich in Suizidgefahr? Suchen Sie bitte Ihren Hausarzt oder die Erste Hilfe Station des nächstgelegenen Krankenhauses auf. An den Krankenhäusern von Bozen, Meran, Brixen und Bruneck stehen Psychiater, also Fachärzte für Seelenheilkunde, in Rufbereitschaft. Innerhalb von 20 Minuten können sie an Ort und Stelle sein. Dieser Dauerdienst ist für Notfälle, auch für Sie in Notfällen, da. Es ist keine Schande, Hilfe zu suchen, sondern ein Zeichen von Klugheit. Es kann Ihnen unmännlich vorkommen, Schwäche zu zeigen, aber der männlichste Auftrag ist das Überleben. Dasselbe gilt natürlich für Frauen. Wir kämpfen im Land um jedes gefährdete Menschenleben, seit 1990 mit verschiedenen Netzwerken der Suizidprävention. Seit 2004 auch mit der Europäischen Allianz gegen Depression. Seit 5. März 2020 mit der Psychohilfe Covid 19, die auf der website „dubistnichtallein“ eine Flut an möglichen Hilfen bietet, 15 öffentliche Gesundheitsdienste und 20 private Organisationen sind dabei. Aber jereicht. // Roger Pycha, Psychiater

SIE BRAUCHEN HILFE?

de Hilfe ist nur so gut wie der Ruf, der sie er

Niederschwellige Beratungsdienste:

Telefonseelsorge 0471 052052 tgl. 10.00-22.00, onlineberatung www.telefonseelsorge-online.bz.it, deutschsprachig Telefono amico 02 23272327 tutti i giorni 10.00-24.00, whatsApp 345 0361628 dalle 18 alle 21, www.telefonoamico.it, Italienischsprachig Young and direct 0471/1551551 email online@young-direct.it; whatsapp 3450817056, für Jugendliche //

Die medizinischen Herausforderungen von COVID-19 sind zumindest für den Augenblick relativ unter Kon DIE NACHWEHEN DER CORONA-PANDEMIE Keine Panik Der wissenschaftliche Koordinator des Hilfsnetzwerks „Psychohilfe Covid-19 PSYHELP“ Dr. Roland Keim befürchtet das Ausufern von Verschwörungstheorien rund um die Corona-Pandemie. Er fordert eine klare Haltung und eine wissenschaftliche Bearbeitung der Coronakrise. Im Kern: Weniger Panik und mehr fundierte Wissenschaftsarbeit. www.brixsana.it Brixen Gesundheit schenken natürlich mit Vorsorge! Bressanone Tel. +39 0472 824 800 SOZIALES & GESUNDHEIT trolle. Viele Fragen sich aber zurecht, wie es mit den psychischen Folgen dieser Pandemie bestellt ist. Die Antwort auf diese scheinbar so einfache Frage ist in Wirklichkeit aber sehr schwierig. Zweifelsohne haben sich in der Zeit des Lockdowns viele Dramen abgespielt: alte Menschen durften ihre Angehörigen nicht treffen, Kinder und Jugendliche konnten nicht mehr mit ihren Freunden spielen, wurden aus dem Schulalltag gerissen und manche von ihnen waren auch mehr denn je und ohne Schutz der Willkür von oft selbst belasteten Eltern ausgesetzt. Direktor Dr. Roland Keim: Mehr Besonnenheit. Chirurgie - Handchirurgie - HNO (Hals-Nasen-Ohren) - Schilddrüsenchirurgie - Plastische- und Schönheitschirurgie - Unfallchirurgie und Orthopädie - Chirurgie - Handchirurgie HNO Andere mussten und müssen immer noch um ihren Arbeitsplatz bangen und müssen zusehen, wie sie finanzielle Existenzgrundlage verlieren. Gleichzeitig waren viele wichtige Gesundheitsdienste und soziale Psy-Help beobachtet die Entwicklung sorgfältig. Zu diesem Zwecke laufen auch landesweit einige Erhebungen, um ein genaueres Bild zu bekommen, das sich weniger auf subjektive Vermutungen und MeinunOperations-Zentrum Urologie - Venenchirurgie - Wirbelsäulenchirurgie Plastische- & Schönheitschirurgie Unfallchirurgie und Orthopädie Urologie - Venenchirurgie Einrichtungen nur sehr eingeschränkt oder gar nicht mehr verfügbar. Das sind schon mal viele Elemente, die eine deutliche Zunahme der psychischen Probleme in allen Gesellschaftsschichten nahelegen. ALLE SEITEN BETRACHTEN Dennoch gibt es da auch ausgleichende Elemente, die wir in der „Postlockdown-Zeit“ nur allzu oft vergessen: der vor allem angen stützt als vielmehr auf Daten aus unserer Realität. Nur anhand solcher Daten können konstruktive Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. KEINE PANIKMACHE In diesem Sinne besteht nach Ansicht der Psy-Help-Task Force aktuell kein Anlass zur Panikmache, sehr wohl aber zu Wachsamkeit. Die involvierten Fachdienste befürchBRIXSANA Centro operativo Chirurgia - Chirurgia della Mano - Otorinolaringoiatria - Chirurgia della Tiroide - Chirurgia Estetica e Chirurgia Plastica - Traumatologia e Ortopedia - Operations-Zentrum BRIXSANA Augenheilkunde Gynäkologie Gesundheitsvorsorge & Check-Up Um Gesundheitsstörungen so früh als möglich zu erkennen, Univ. Prof. Dr. Michael Pedrini Priv.-Doz. Dr. Peter Olbert Gesundheitsvorsorge & Check-Up Um Gesundheitsstörungen so früh als möglich zu erkennen, Univ. Prof. Dr. Michael Pedrini Priv.-Doz. Dr. Peter Olbert Gesundheitsvorsorge & Check-Up Um Gesundheitsstörungen so früh als möglich zu erkennen, Krankheiten vorzubeugen oder im Frühstadium einer entsprechenden Therapie zuzuführen, bieten wir in den beiden Fachabteilungen „Innere Medizin“ und „Urologie“ verUniv. Prof. Dr. Michael Pedrini Priv.-Doz. Dr. Peter Olbert Gesundheitsvorsorge & Check-Up Um Gesundheitsstörungen so früh als möglich zu erkennen, Krankheiten vorzubeugen oder im Frühstadium einer entsprechenden Therapie zuzuführen, bieten wir in den beiden Fachabteilungen „Innere Medizin“ und „Urologie“ verUniv. Prof. Dr. Michael Pedrini Priv.-Doz. Dr. Peter Olbert fangs spürbare Zusammenhalt der Bevölketen eine zunehmende Verunsicherung der Urologia - Chirurgia Vascolare - Chirurgia della Colonna Vertebrale Krankheiten vorzubeugen oder im Frühstadium einer entKrankheiten vorzubeugen oder im Frühstadium einer entschiedene Check-Up Untersuchungspakete inkl. Laborunterschiedene Check-Up Untersuchungspakete inkl. Laborunterrung, die Solidarisierung mit besonders geBevölkerung in Bezug auf die psychischen sprechenden Therapie zuzuführen, bieten wir in den beiden sprechenden Therapie zuzuführen, bieten wir in den beiden suchung an, z. B. suchung an, z. B. forderten Berufsgruppen, die Abkehr vom Alltagsstress, sei es sozialer als auch beruflicher Art. Wir hatten endlich mal wieder Zeit für unsere Familien, Alleinstehende mussten sich nicht andauernd mit sozial erfolgreicheren Menschen vergleichen: wir alle waren einfach daheim, wir alle waren gleich! Es gab für viele keinen LeistungsFolgen dieser Krise. Die Psy--Help-Task Force wünscht sich schon aus diesem Grunde eine sachliche Auseinandersetzung mit diesem heiklen Thema. Dabei spielen auch die Medien eine entscheidende Rolle. Wenn wir seriös sind, dann müssen wir zum aktuellen Zeitpunkt eingestehen, dass noch nicht einmal die kurzfristigen Folgen abschließend beurwww.brixsana.it Brixen Bressanone Tel. +39 0472 824 800 Brixen Tel. +39 0472 824 800 www.brixsana.it Fachabteilungen „Innere Medizin“ und „Urologie“ verschiedene Check-Up Untersuchungspakete inkl. Laboruntersuchung an, z. B. • urologisches Vorsorgepaket • Bestimmung Ihres Herzinfarktrisikos • Bestimmung der Arterienverkalkung • Check-Up für Raucher Selbst komplexe Check-Up Pakete, die beide Fachbereiche betreffen, werden in wenigen Stunden an ein und demselFachabteilungen „Innere Medizin“ und „Urologie“ verschiedene Check-Up Untersuchungspakete inkl. Laboruntersuchung an, z. B. • urologisches Vorsorgepaket • Bestimmung Ihres Herzinfarktrisikos • Bestimmung der Arterienverkalkung • Check-Up für Raucher Selbst komplexe Check-Up Pakete, die beide Fachbereiche betreffen, werden in wenigen Stunden an ein und demsel• urologisches Vorsorgepaket • Bestimmung Ihres Herzinfarktrisikos • Bestimmung der Arterienverkalkung • Check-Up für Raucher Selbst komplexe Check-Up Pakete, die beide Fachbereiche betreffen, werden in wenigen Stunden an ein und demselben Tag abgeschlossen. Vereinbaren Sie noch heute Ihren • urologisches Vorsorgepaket • Bestimmung Ihres Herzinfarktrisikos • Bestimmung der Arterienverkalkung • Check-Up für Raucher Selbst komplexe Check-Up Pakete, die beide Fachbereiche betreffen, werden in wenigen Stunden an ein und demselben Tag abgeschlossen. Vereinbaren Sie noch heute Ihren druck mehr, für Schüler keine Schulangst. Nach dem Lockdown ist freilich alles wieder anders. Nur die Probleme bleiben! Was nun dieser Lockdown tatsächlich mit unserer Psyche macht, kann nicht gleich beantwortet werden. Die psychischen Probleteilt werden können, geschweige denn die langfristigen. Dazu können uns nur seriöse Studien Auskunft geben, die es erst vereinzelt gibt. Aus diesen wenigen Studien geht hervor, dass es wohl eine Zunahme der Probleme geben dürfte, aber auf Grund des LockDer Sanitätsdirektor Doz. Dr. Alexander Gardetto ben Tag abgeschlossen. Vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin! Das Versicherungsbüro Rottonara & Debiasi in Brixen und Bruneck berät Sie gerne über die Möglichkeiten einer Kostenübernahme. i ben Tag abgeschlossen. Vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin! Das Versicherungsbüro Rottonara & Debiasi in Brixen und Bruneck berät Sie gerne über die Möglichkeiten einer Kostenübernahme. i Termin! Das Versicherungsbüro Rottonara & Debiasi in Brixen und Bruneck berät Sie gerne über die Möglichkeiten einer Kostenübernahme. i Termin! Das Versicherungsbüro Rottonara & Debiasi in Brixen und Bruneck berät Sie gerne über die Möglichkeiten einer Kostenübernahme. i me haben ähnlich wie das Virus selbst eine downs von einer Coronavirus-GeschädigtenInkubationszeit. Nur beträgt diese nicht ein paar Tage, sondern Monate. Es laufen gerade sehr viele Studien, um die Tragweite der Generation zu reden scheint uns jedenfalls übertrieben, unseriös und zumindest verfrüht. Wir tun gut daran, die Daten zu erheHauptsitz I-39042 Brixen Peter-Mayr-Straße Tel. +39 0472 835 501 Fax +39 0472 833 496 Hauptsitz I-39042 Brixen Peter-Mayr-Straße Tel. +39 0472 835 501 Fax +39 0472 833 496 Hauptsitz I-39042 Brixen Peter-Mayr-Straße Tel. +39 0472 835 501 Hauptsitz I-39042 Brixen Peter-Mayr-Straße Tel. +39 0472 835 501 Filiale I-39031 Bruneck J.-G.-Mahl-Str. 32 Tel. +39 0474 412 103 Fax +39 0474 412 106 Filiale I-39031 Bruneck J.-G.-Mahl-Str. 32 Tel. +39 0474 412 103 Fax +39 0474 412 106 Filiale I-39031 Bruneck J.-G.-Mahl-Str. 32 Tel. +39 0474 412 103 Filiale I-39031 Bruneck J.-G.-Mahl-Str. 32 Tel. +39 0474 412 103 psychischen Auswirkungen der Covid-19 Kriben, zu analysieren und dann sorgfältig und info@rda.bz info@rda.bz Fax +39 0472 833 496 info@rda.bz Fax +39 0472 833 496 info@rda.bz info@rda.bz info@rda.bz Fax +39 0474 412 106 info@rda.bz Fax +39 0474 412 106 info@rda.bz se genauer zu erheben. Auch die Task-Force konstruktiv gegenzusteuern. // rok

ICH KANN IHM NICHT VERZEIHEN (TEIL 2)

Vor beinahe 10 Jahren ist unser Vater gestorben. Als es um das Erbe ging, hat mein Bruder mich betrogen. Es ist erst nachher ans Licht gekommen, als alles bereits über die Bühne war und keine Möglichkeit mehr bestand, etwas daran zu ändern. Ich habe meinen Bruder damit konfrontiert und er hat zugegeben, dass er mehr bekommen hat, aber er meinte auch, es sei sein gutes Recht. Seitdem ist unsere Beziehung vergiftet und wir haben keinen Kontakt mehr. Nun hat sich mein Bruder bei mir gemeldet und möchte wieder Kontakt mit mir und Frieden zwischen uns. Bei mir ist es jedoch so, dass jedes Mal, wenn ich ihn sehe oder höre oder nur an die Geschichte denke, werde ich wütend. Ich kann ihm nicht verzeihen. Meine Frau meint jedoch, ich soll ihm endlich verzeihen und mir Unterstützung holen. Deshalb wollte ich mich zuerst an Sie wenden. Gelingt es, Ihrer Erfahrung nach, so etwas zu verzeihen? Falls ja, wie kann man dies schaffen? Warum fällt es mir so schwer zu verzeihen – bin ich tatsächlich zu nachtragend? Meine Frau Dr. Egon Mair meinte nämlich auch, ich soll in dieser Sache nicht zu nachtragend sein. (Mann, 61)

Im ersten Teil wurde ausführlich auf Ihre Frage eingegangen, weshalb das Verzeihen in der Regel schwieriger ist als gemeinhin angenommen. Nun werde ich in diesem zweiten Teil auf den Prozess des Verzeihens eingehen und Ihnen einige wichtige Tipps dazu geben. Wie im ersten Teil erwähnt, ist es durchaus möglich, ein erfahrenes Unrecht zu verzeihen. Voraussetzung und gleichzeitig der erste Schritt dazu ist eine klare Willensentscheidung. Die Absicht, das erfahrene Unrecht verzeihen zu wollen, muss gebildet werden. Fragen Sie sich: Warum ist es sinnvoll zu verzeihen? Was sind die Auswirkungen, wenn ich verzeihe? Was geschieht, wenn ich nicht verzeihe? Wer leidet durch das Nicht-Verzeihen am meisten? Wem hilft das Verzeihen am meisten? Lesen Sie sich dazu auch nochmals die Ausführungen im ersten Teil durch. Bei genauer Reflexion darüber wird Ihnen bewusst werden, dass Sie durch das Verzeihen letztendlich nur gewinnen können.

Wenn Sie den ersten Schritt achtsam durchlaufen, werden Sie auch bemerken, dass das größte Hindernis im Vergebungsprozess jene Gefühle sind, die durch das widerfahrene Unrecht entstanden sind. Jede Verletzung erzeugt in erster Linie Traurigkeit und Wut. Es ist nun notwendig, diese Gefühle wahrzunehmen und als normale menschliche Reaktion auf eine Verletzung anzuerkennen. Verarbeiten Sie diese Gefühle. Beginnen Sie mit der Wut und finden Sie eine Ausdrucksmöglichkeit für diese. Sie können auf einen Boxsack oder Polster schlagen. Sie können die Wut an einem ungestörten Ort (zu Hause oder im Wald) herausschreien. Sie können aber auch einen Wutbrief schreiben oder eine andere Möglichkeit verwenden, die hier nicht genannt wurde. Finden Sie jenen Ansatz, der für Sie am stimmigsten ist. Sie werden feststellen, dass sich unter der Wut Traurigkeit befindet. Falls Ihnen an einem Punkt des Prozesses Tränen kommen, weinen Sie. Lassen Sie die Traurigkeit und den Schmerz zu und geben Sie Ihnen Raum. Ggf. können Sie mündlich oder schriftlich Sätze bilden, die mit der Einleitung beginnen: „Es macht mich traurig, dass...“ Dies hilft, die Traurigkeit auszudrücken. Je mehr sich die Gefühle lösen, desto mehr werden Sie bemerken, dass sich der Weg des Verzeihens öffnet.

Im Zuge dieses Weges ist es in den meisten Fällen ebenfalls wichtig, dass Sie sich auch selbst verzeihen. Nicht selten wirft man sich bewusst oder unbewusst etwas vor: „Hätte ich nur mehr aufgepasst, wäre mir das nicht passiert.“ „Hätte ich rechtzeitig eingegriffen oder hätte ich anders gehandelt, hätte ich das Unrecht noch verhindern können.“ Im Nachhinein ist man immer schlauer. Es ist jedoch unfair sich selbst gegenüber, eine Situation mit dem Wissen zu beurteilen, welches man erst nach Ausgang der Situation besitzt. Dieses Wissen macht nämlich meistens den Unterschied und es war schlichtweg vor dem Ausgang der Situation noch nicht vorhanden. Wenn Sie sich selbst verzeihen und akzeptieren, wie es gelaufen ist, fällt es Ihnen auch leichter, der anderen Person zu vergeben.

Der nächste Schritt besteht darin, ein gewisses Verständnis für den Verursacher des Unrechts zu entwickeln. Warum hat diese Person so gehandelt? Was steht letztendlich wirklich dahinter? Wollte er mich bewusst verletzten? Menschen machen Fehler, verhalten sich ungerecht und tun das Falsche, weil sie selbst nicht im Lot sind, weil ihnen noch die entsprechende Reife fehlt, weil sie aufgrund ihrer Lebensgeschichte entsprechend geprägt wurden. Ängste, Unsicherheiten, Unzulänglichkeiten treiben sie an, diese Fehler und Ungerechtigkeiten zu begehen. In einem bekannten Buch steht der Ausspruch: „…., denn sie wissen nicht, was sie tun.“ Wenn sie die Reife hätten, wirklich zu verstehen, was sie damit anrichten, würden sie es nicht tun.

Der letzte Schritt besteht darin, definitiv loszulassen. Oftmals ist es dazu hilfreich, ein Ritual zu verwenden. Wenn Sie möchten, können Sie (nochmals) einen Brief schreiben und alles aufschreiben, womit Sie noch hadern und sobald Sie bereit sind, verbrennen Sie diesen Brief zum Zeichen des Loslassens. Sie können beispielsweise auch Steine auswählen, die die Last des Geschehenen symbolisieren und sobald Sie sich bereit fühlen, werfen Sie jeweils einen Stein in einen Fluss, bis sie alle Steine weggeworfen haben. Im Zuge des Loslassens ist es auch sinnvoll, bewusst daran zu arbeiten, Ihren Bruder nicht mehr als Täter und sich selbst als Opfer zu sehen. Beginnen Sie ihn wieder als Menschen, als Ihren Bruder zu sehen.

Wie im ersten Teil beschrieben, wird durch das Verzeihen das Unrecht nicht zum Recht. Die Verantwortung für das Unrecht bleibt bei Ihrem Bruder. Aber Sie müssen über ihn nicht mehr richten. Er ist selbst dafür verantwortlich. Und trotz allem ist er ein Mensch/Ihr Bruder.

Wenn Sie eine Frage stellen möchten, können Sie diese anonym schriftlich oder telefonisch an unsere Redaktion richten oder Sie deponieren Ihre Frage direkt bei

Dr. Egon Mair Psychologe - Psychotherapeut - Coach - Supervisor Stadtgasse Nr. 53, 39031 Bruneck; Tel.: 340/4026948 • www.psychologie.it

MEIN HAUSTIER

WIEVIEL FETT BRAUCHT ES IN DER HUNDEERNÄHRUNG? FETT IST NICHT GLEICH FETT

Viele Menschen glauben noch immer, dass „Light Produkte“ mit einem entsprechend geringem Fettanteil gesund sind und übertragen diese Ernährungsweise auch auf ihre Vierbeiner. „Fett macht krank und dick“ – dieser Mythos hält sich hartnäckig, ist aber falsch!

Fett ist unter anderem ein Energielieferant, spielt eine wichtige Rolle bei der Aufnahme von fettlöslichen Vitaminen und ist daher lebensnotwendig. Bekommt der Organismus unserer Hunde längere Zeit nicht genug Fett mit der tagtäglichen Futterration, kann er auf Dauer nicht genügend Energie zur Verfügung stellen und wird eine Weile versuchen, diese Energie aus anderen Quellen zu bekommen. So greift der Organismus des Hundes zur Energiegewinnung dann auf die Proteine zurück und die Belastung für den Stoffwechsel steigt, da Leber und Nieren in diesem Fall stärker beansprucht werden. Die Folgen sind dann Krankheiten, Abbau der Muskulatur, aber auch Antriebslosigkeit und Müdigkeit.

Eine schöne Beinscheibe mit allem Drum und Dran.

Pixabay

Symptome für eine Unterversorgung mit Fett können sein:

• Schuppige Haut und trockenes Fell • Müdigkeit und nachlassende Leistung • Gewichtsverlust • der Hund hat immer Hunger • schlechte Wundheilung und neigen zur Ekzembildung

Aber Vorsicht: Fett ist nicht gleich Fett. Man unterscheidet hier zwischen den gesättigten und den ungesättigten Fettsäuren, so

Fettes Fleisch mit den charakteristischen Merkmalen.

Pixabay

wie zwischen tierischen und pflanzlichen Fetten. Füttert man zu viel oder das falsche Fett, wird es in den Depots eingelagert und der Hund nimmt zu, wird übergewichtig. Es kann dann auch zu Durchfall und im schlimmsten Fall zu einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse kommen.

DER GUTE MITTELWERT

Der Anteil an tierischem Fett in der Ernährung unserer Hunde sollte bei 15 bis 25 Prozent liegen. Gerade bei Hunden, die roh gefüttert werden, erlebe ich es immer wieder, dass der Hundehalter überhaupt nicht weiß, wie hoch der Fettanteil im Futter ist und in den meisten Fällen viel zu wenig Fett gegeben wird. Gerade wenn man sich das Fleisch für den Hund direkt beim Metzger oder im Schlachthof holt, hat man keinerlei Angaben zum Fettgehalt. Mit dem bloßen Auge ist es dann gar nicht so einfach, den Fettgehalt zu bestimmen und zu entscheiden, ob man noch zusätzlich Fett dazu füttern sollte. Durch die Fütterung von rohem Fleisch bekommt der Hund auch vermehrt Omega-6-Fettsäuren und man muss unbedingt Omega-3-Fettsäuren ergänzen. Dies erreicht man zum Beispiel durch Leinöl oder ein spezielles Omega-3-Öl. Daher mein Tipp: überprüft mal den Fettanteil im Futter Eurer Vierbeiner!

Michaela Olbert

Ernährungsberaterin für Hunde und Katzen

50%-Steuerguthaben

IN ZEITEN VON CORONA > zielgerichtete Marketingaktivitäten > für den Neustart > fragen Sie unsere Marketingberater

Pustertaler Medien GmbH

Sitz: 39031 Bruneck - Oberragen, 18 Tel. 0474 550830 - Fax 0474 410141 info@pz-media.it • www.pz-media.it Eine finanzielle Unterstützung für Marketingkampagnen gibt es auch vom italienischen Staat. So sind Steuerguthaben in Höhe von 50 Prozent für die Ausgaben von Werbeanzeigen in Printmedien vorgesehen (*). Diese Regelung ersetzt den bisherigen Bonus in Höhe von 75 Prozent für die höheren Werbeausgaben im Vergleich zum Vorjahr.

(*) Das Ansuchen für das Steuerguthaben ist zwischen dem 1. und dem 30. September 2020 einzureichen. Die genaue Abrechnung erfolgt im nächsten Jahr. Wir beraten Sie gerne!

This article is from: