7 minute read

Die Wölfe blicken in die Zukunft: Die letzte Saison im Rienzstadion

Next Article
BILDUNG & SCHULE

BILDUNG & SCHULE

DIE WÖLFE BLICKEN IN DIE ZUKUNFT Die letzte Saison im Rienzstadion

Mit viel Energie und Einsatz hat das Wölfe-Team die vergangene Saison aufgearbeitet und der Vorstand um Präsident Robert Pohlin plant schon seit geraumer Zeit die neue Spielzeit - die allerletzte Saison im alten Rienzstadion. Vor einigen Tagen hat die AlpsH auch den geplanten Modus für die Saison 2020/2021 vorgestellt. Dort wollen die Wölfe wieder Akzente setzen.

Die neue Spielzeit soll am dritten Oktober 2020 starten. Die AlpsHL geht in ihre mittlerweile fünfte Saison. Heuer setzt sich das Teilnehmerfeld aus 16 Teams zusammen. Die beiden österreichischen Nachzüglerteams Vienna Capitals Silver und Zell am See, haben sich zurückgezogen. Zu Beginn der neuen Spielzeit werden die Teams in vier regionale Gruppen aufgeteilt, damit corona-bedingt wenige Landesgrenzen überschritten werden müssen und die Auswärtsfahrten kurz gehalten werden. Jedes Team der jeweiligen Gruppe tritt in einem Hin- und Rückspiel gegeneinander an. Die Ergebnisse beider Spiele werden addiert und der Sieger vom Gesamtergebnis erhält 3 Punkte. Die „ return2play“-Spiele werden zwischen 03. und 22. Oktober 2020 ausgetragen. Die Wölfe treten in einer sehr interessanten Gruppe an – mehr darf noch nicht verraten werden. Danach folgt eine einfache Hin- und Rückrunde mit 30 Spielen pro Mannschaft. Nach Ende der Regular Season sind die ersten vier Teams direkt für die Playoffs qualifiziert, die Plätze 5 bis 12 spielen sich in einem „best of three“ die weiteren vier Viertelfinal-Plätze aus. Die Playoffs starten dann am 27. März 2021 und der Meister wird spätestens am weiten Mai 2021 feststehen.

MIT OPTIMISMUS VORAN

Der HC Pustertal blickt - trotz, oder gerade wegen Corona- nach optimistisch vorne. Es gibt genug Gründe positiv in die Zukunft zu schauen: das neue Stadion, die „ Ehrenrunde“ im alten Stadion, der Hunger nach Live-

Sport, eine attraktive Liga und nicht zuletzt ein wohl guter, wenn nicht sogar starker Kader. In den letzten Monaten gab und gibt es viel Arbeit: Kaderplanung, Sponsorengespräche, Budget- Ermittlung, Zulassung von Zuschauern, Hygienemaßnahmen, Organisation des Trockentrainings und einiges mehr. Die Aufbruchstimmung ist dabei groß: dem Slogan „Sponsoring im Sport ist ein Bekenntnis zum Neustart“ folgend sind bereits viele Sponsoren-Zusagen an die Vertriebs-Abteilung im HCP gegangen. Hier hilft vor allem der positive Blick in die Zukunft. Insgesamt plant man mit einem reduzierten Budget und setzt Position „Zuschauer- Einnahmen“ in der Vorschau niedrig an. Eines zeigt sich einmal mehr: der HC Pustertal kann durch umsichtige und professionelle Arbeit auf verlässliche Partner, Fans und Mitarbeiter zählen- und nicht zuletzt tragen auch die Spieler selbst zum erfolgreichen Bestehen der Situation bei. Womit Noch heuer soll das Dach an der neuen Anlage montiert werden, damit über den Winter durchgearbeitet werdas Kernthema für die Wölfefans erden kann. Die Eröffnung des neuen Eisstadions ist jedenfalls für das Jahr 2021 geplant. reicht ist. Kammerer zu Basile auf mehrere Schultern Team wird zu einem späteren Zeitpunkt vorDIE KADERPLANUNG verteilt. Ein mehrköpfiges Team um Ex-Wolf gestellt. Es gibt jede Menge zu tun: laufenDie sportliche Leitung ist nach dem Abgang Patrick Bona und Präsident Robert Pohlin de Verträge müssen angepasst werden (Covon Mitch Pohl und dem Trainerwechsel von zieht aktuell die Fäden und das gesamte ronaklauseln, Meisterschaftsabbruch, >>

Berg-Sommer 2020

Estate in montagna 2020

Vom 19. Juni bis 12. September täglich von 11.30 bis ca. 19.00 Uhr geöffnet. SONNTAGS ab 10.00 bis ca. 19.00 Uhr. Sonntags-Vormass/Frühstück von 10.00 bis 12.00 Uhr. MONTAG ist Ruhetag. Im August kein Ruhetag.

Aperto dal 21 giugno fino al 14 settembre ogni giorno dalle ore 11.30 fino alle ore 19.00 ca. DOMENICA dalle ore 10.00 fino alle ore 19.00 ca. Colazione della domenica dalle ore 10.00 fino alle ore 12.00. LUNEDÌ giorno di riposo. In agosto aperto tutti i giorni.

Regiohof . P. Haspinger Str. / Via P. Haspinger 22c . I-39030 St. Magdalena Gsies / S. Maddalena Valle di Casies BZ T +39 0474 948 562 . info@regiohof.com . www.regiohof.com

Zuschauerzulassungen), Vertragsverlängerungen, mögliche Zugänge, Abgänge. Im Grunde muss der gesamte Kader mit neuen Vertragswerken ausgestattet werden. Der HCP-Vorstand ist sich der heiklen Aufgabe bewusst: das Wohl des Vereines, die Verantwortung gegenüber Sponsoren und Fans sowie ein fairer Umgang mit Coaches und Spielern stehen dabei im Vordergrund. Neben den zahlreichen laufenden Verträgen gab es eine sehr erfreuliche Vertragsverlängerung. Die „Wand“ im Wölfetor der letzten zwei Saisonen, Colin Furlong, hat für ein weiteres Jahr einen Vertrag beim HCP unterschrieben. Zudem kam es letzthin zu einer sehr erfreulichen und von den Fans erhofften Pressemitteilung: die „ Puschtra Buibn“ Daniel Glira und Viktor Schweitzer werden wieder für den HCP auflaufen. Nach vier beziehungsweise drei Saisonen beim HC Bozen in der EBEL bringen beide viel Erfahrung, Klasse und Kampfkraft mit ins Pustertal. Daniel Glira soll in der Verteidigung eine Führungsrolle übernehmen und zum absoluten Leistungsträger werden: „Es reizt mich riesig wieder zum HCP zurückzukehren. Die letzten vier Jahre beim HC Bozen waren eine unglaublich schöne und lehrreiche Zeit für mich. Dafür möchte ich mich bei Dieter Knoll, allen Mitarbeitern, Mitspielern und den Fans bedanken. Jetzt freue ich mich auf die neue Aufgabe und hoffe der Mannschaft weiterhelfen zu können. Ich kann es kaum erwarten, dass es losgeht.“

DAS TEAM STEHT NAHEZU

Viktor Schweitzer besticht durch großen Einsatz, Kampfkraft und Zug zum gegne rischen Tor. Diese Stärken soll er im HCPDress ausspielen und so dem Sturm mehr

Tommaso Traversa, Simon Berger und Roland Hofer sind heiß auf den nächsten AHL-Puckeinwurf.

Durchschlagskraft verleihen: „Ich bin sehr glücklich nach drei Jahren wieder das HCPTrikot zu tragen. Der Verein hat großes Interesse gezeigt und ich habe gemerkt, dass er auch in Zukunft auf mich bauen will. Somit ist mir die Entscheidung sehr leicht gefallen und ich freue mich riesig auf die neue Herausforderung. Wir sind schon voll im Training und ich kann es kaum erwarten ins Rienzstadion zurückzukehren.“ Im Laufe der nächsten Wochen will man beim HCP den Großteil der Kaderplanung abgeschlossen haben. Somit dürfen sich die

Fans nun wieder auf konstante Neuheiten und Meldungen freuen.

ARENA BRUNECK PUSTERTAL

Nach der Corona-Pause gehen die Arbeiten an der neuen Eissportanlage zügig voran. Zuletzt bestätigte Ing. Gustav Mischi, Direktor der Brunecker Stadtwerke, dass mit der Eröffnung im Sommer 2021 geplant wird. Noch im Herbst 2020 soll das Dach aufgesetzt werden, damit im Winter durchgearbeitet werden kann. Derweil geht der HCP zusammen mit Stadionbetreiber Patrick Kirchler (Rienzstadion GmbH) in die allerletzte Saison im alten Stadion. Nach mehr als sechs Jahrzehnten heißt es somit Abschied nehmen von der Kultstätte Rienzstadion. Soweit es die Bestimmungen zulassen, ist mit einer emotionalen „Ehrenrunde“ zu rechnen. Ein eigenes Logo („Goodbye Rienzsstadion 1958-2021“) begleitet den HCP durch die letzte Saison. Der Südtrakt (Fantribüne) geht in seine 63. (!) Spielzeit... // Patrick Kirchler/Andreas Pramstraller

1958 -2021

AHC TOBLACH MIT NEUEM SCHWUNG

Bei der Vollversammlung des AHC Toblach am 11.06.2020 standen als Höhepunkt die Neuwahlen auf dem Programm. Ein Wechsel an der Spitze war vorprogrammiert, da sich Wolfgang Stauder nach 12 Jahren als Präsident nicht mehr der Wiederwahl stellte. Im folgenden Wahl

Luca Luciano Larese de Pasqua ist neuer Trainer.

gang wurden schließlich Sandro Barbierato (Präsident), Klaus Volgger (Vize-Präsident), Thomas Trenker (sportlicher Leiter) und die Ausschussmitglieder Egarter Raphael, Benno Obermair, Patrick Der neue Ausschuss des AHC Tolbach mit Präsident Sandro Barbierato. Rizzo, Alex Klettenhammer, Daniel Mair, Markus Hackhofer, im Seniorbereich den AHC Toblach und wird Markus Karadar und Ralf Pellegrini gewählt. in der Schweiz andocken. Sein Bruder MarUnverzüglich machte sich der neue Vorstand se De Pasqua Luca Luciano konnten hingean die Arbeit, zumal die neue Eishockeysaigen als Trainerteam bestätigt son unmittelbar bevorsteht. Es gilt, entsprechende Weichen zu stellen. Darüber hinaus werden. Luciano Larese wird darüber hinaus sollen interessante Zukunftsprojekte angeals Trainer für die erste Mannschaft wirken. stoßen werden. Auch die Trainersituation Die Toblacher Eisbären haben sich bereits in wurde bereits konkretisiert. die IHL Division 1 eingeschrieben und werSo verlässt Matthias Rehmann nach einer den dort versuchen ordentlich zuzuschlalangjährigen erfolgreichen Arbeit als Trainer gen. // rewe im Jugendbereich und in letzter Saison auch kus sowie Horst Mutschlechner sowie Lare

Abb. 1: Vor der Behandlung, frontal

Abb. 3: Vor der Behandlung, rechts

Abb. 5: Vor der Behandlung, links

MODERNE ZAHNMEDIZIN

Kieferorthopädie

Abb. 2: Nach der Behandlung, frontal

Abb. 4: Nach der Behandlung, rechts

Abb. 6: Nach der Behandlung, links Dieser Patient hatte folgende Diagnose: • Kl II/2 Verzahnung • Tiefbiß • Unterkieferrücklage • Retention Zahn 14

Bei diesem Patienten war der Zahn 14 aufgrund des starken Platzmangels im Oberkiefer retiniert und konnte Folge dessen nicht durchbrechen. Deshalb und aufgrund des starken Platzmangels wurden im Oberkiefer der Zahn 14 operativ entfernt und der Zahn 24 extrahiert, um den nötigen Platz für alle anderen Zähne zu schaffen. Die Gesamtdauer der kieferorthopädischen Behandlung betrug 20 Monate. Mit freundlichen Grüßen Dr. Josef Willeit und Dr. Paul Willeit

Dr. Josef Willeit

Facharzt für Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde Facharzt für Kieferorthopädie

Dr. Paul Willeit

Zahnarzt

Adresse:

Romstraße 3, Bruneck • Tel. 0474 555 409 info@willeit.it • www.willeit.it

This article is from: