
6 minute read
Sportschützen: (Welt)Meisterlicher Aufschwung
SPORTSCHÜTZENVEREIN „NIKOLAUS AMHOF“ PICHL UND SPORTSCHÜTZENGILDE ST. LORENZEN (Welt)Meisterlicher Aufschwung
Vor kurzem konnte der wohl größten Erfolg der Vereinsgeschichte errungen werden: Claudia Lercher aus Prags ist die neue Weltmeisterin im Target Sprint. Bei der WM Mitte Oktober in Kairo konnte sie sich gegen die Konkurrenz durchsetzen
Doch der Reihe nach: Target Sprint – was genau ist das eigentlich? Der Name ist hier Programm: es geht ums gute Zielen bzw. Schießen und gleichzeitig schnelles Laufen. Nach erstem Ausprobieren und einigen Wettkämpfen entschieden sich die Sportschützen Pichl, sich dieser Sportart zu verschreiben. Die Athlet*innen gehen dabei für die Sektion St. Lorenzen an den Start. Target Sprint wird oft mit Sommerbiathlon verglichen, dabei gibt es jedoch einige wichtige Unterschiede: Die Laufstrecke wird zu Fuß absolviert und ist mit 3 x 400 Metern wesentlich kürzer. Dafür muss allerdings schon beinahe „gesprintet“ werden, um eine schnelle Zeit erreichen zu können. Auch beim Target Sprint gilt es, zwei Schießeinlagen zu bewältigen, geschossen wird dabei immer im StehendAnschlag. Dafür benötigt man ein Luftgewehr, die Ziele sind auf einer Entfernung von zehn Metern zu treffen. Es gibt jedoch keine Strafrunde, es sind allerdings alle fünf Scheiben zu treffen, bevor es wieder in die nächste Laufrunde geht. Sollte dafür die maximale Anzahl von 15 Schüssen für die fünf Treffer nicht ausreichen, geht es in eine sogenannte „Penalty- Box“.
MOTIVATION UND ERFOLGE
„Mittlerweile konnten wir eine starke Mannschaft zusammenbringen. Der Ehrgeiz und das kontinuierliche Training, das die beiden Elemente Laufen und Schnelles Schießen mit hohem Puls auf einen gemeinsamen Nenner bringt, zahlt sich immer mehr aus“, so Trainer Markus Weber. Zur Freude aller stellten sich auch bereits die ersten großen Erfolge ein. Anfang September fanden in L’Aquila die Italienmeisterschaften statt. Die stolze Bilanz ist dabei der Italienmeistertitel, sowohl für Claudia Lercher bei den Damen als auch für Anna Maria Schwingshackl bei den Junioren-Damen. Ihre Schwester Verena Schwingshackl konnte sich den Vize- Italienmeistertitel bei den Zöglingen sichern. Im Single-Mixed-Bewerb, bei dem je ein männlicher und eine weibliche Teilnehmerin ein Team bilden,

Italienmeisterschaft Target Sprint v.l. Claudia Lercher, Verena Schwingshackl, Anna Maria Schwingshackl.
konnte ein starker vierter Platz erreicht werden. Anna Maria und Claudia schafften dieses Jahr bereits den Sprung in die Nationalmannschaft. Zudem konnten beide auch auf internationaler Bühne auftrumpfen und ihre ersten Siege bei der „World Tour Target Sprint“ feiern. Anna Maria düpierte gleich bei ihrem ersten Auftritt die starken Gegnerinnen aus Deutschland, Großbritannien, der Schweiz und der Ukraine und holte sich im Mai in Auer den Sieg bei den Junioren-Damen. Aufzeigen konnte auch Claudia bei den darauffolgenden Stationen in Luzern, Ungarn und Novi Sad (Serbien), als sie bei den Damen die Konkurrenz durch gewohnt starkes Laufen und schnelles sowie zielsicheres Schießen hinter sich lassen konnte. Das absolute Highlight für dieses Jahr war dann ihre die Teilnahme an der Weltmeisterschaft in Kairo, welche im Oktober stattgefunden hatte. Die Athletin konnte in ihrem Rennen dem Druck standhalten und krönte sich schlussendlich zur Weltmeisterin. Die Pragserin erklärt: „Zum Target Sprint bin ich durch Zufall über einen Arbeitskollegen gekommen. Im Laufen war ich schon vorher gut, und dass mir das Schießen so gut gefällt, habe ich schnell gemerkt. Am meisten gefällt mir beim Target Sprint die Gratwanderung zwischen dem schnellen Laufen, um dann immer noch beim hohen Puls sicher die Scheiben treffen zu können. Dieses immer wieder Ausloten dieser Gren-
ze und die Verfeinerung der Bewegungsabläufe beim Schießen, um auch dort nicht nur gut, sondern auch schnell zu sein, reizen mich am meisten. Am schönsten ist dann, wenn beim Wettkampf alles zusammenpasst.“
DAS SPORTSCHIESSEN
Die Sportlerinnen und Sportler des Vereins sind auch beim Sportschießen regelmäßig vorne dabei. Hier geht es im Gegensatz zum Target Sprint vor allem um die nötige Treffsicherheit und ein „ruhiges Händchen“, jeden Schuss gilt es, jeweils präzise möglichst zentral zu platzieren. Geschossen wird auch hier im Stehend-Frei-Anschlag mit dem Luftgewehr und einer speziellen Schießausrüstung, welche den Schützen mehr Stabilität verleiht, um möglichst oft einen „guten Zehner“ zu erreichen. In dieser Disziplin gehören Patrick Augschöll, Evelyn Burgmann, Anna Maria und Johanna Schwingshackl dem Landeskader an, wobei sich Anna Maria Schwingshackl als aktuelle Bezirksmeisterin bezeichnen darf. Neben der Disziplin Luftgewehr wird in St. Lorenzen auch mit dem Kleinkaliber-Gewehr trainiert. Hierin krönte sich heuer Johanna Schwingshackl zur Landesmeisterin im 50 Meter Liegend-Bewerb. Im Sportschießen stand mit den Italienmeisterschaften in Bologna im September der Saisonhöhepunkt auf dem Programm. Für die Mitglieder waren es die ersten Titelkämpfe im Sportschießen und eine weitere wertvolle Erfahrung, auch hier dabei sein zu können. Bemerkenswert war erneut die Leistung von Anna Maria Schwingshackl, welche sich im Kleinkaliber-Liegend- Bewerb mit einer persönlichen Bestleistung den dritten Gesamtrang bei den Junioren-Damen erkämpfen konnte. „Mir persönlich gefällt Sportschießen sehr gut. Es gilt dabei in einem Wettkampf über 60 Schuss die Konzentration immer hoch zu halten. Jeder Schuss soll möglichst ein guter Zehner sein, denn mit jedem schlechten Schuss verliert man ein paar Zehntel. Zudem trainiert man auch die mentale Stärke, um die Nervosität und Anspannung vor und während dem Wettkampf ausblenden zu können und sich nur auf das Schießen zu fokussieren. Umso schöner ist es dann, wenn man es schafft, beim Zielen ruhig auf der Scheibe zu stehen und schöne Zehner schießt. Der Target Sprint hingegen verlangt wieder einen ganz anderen Schießrhythmus und andere Techniken,“ so die Athletin. Ihre Schwester Johanna wurde bei der Italienmeisterschaft übrigens sehr gute Sechste in ihrer Kategorie. Den ebenso hervorragenden achten Rang erreichte Valentin Messner in der Kategorie Schüler-Stehend.
VEREINE MÖCHTEN NOCH WACHSEN
Es trainieren auch einige sehr junge Nachwuchshoffnungen bereits sehr fleißig und wollen ebenso gute Sportler*innen werden. Luftgewehrschießen ist ab 10 Jahren möglich. Trainiert wird übrigens auf dem Luftgewehrstand von Pichl/Gsies sowie auf den Schießanlagen in St. Lorenzen. Dort stehen den Schützen nach dem erst 2021 abgeschlossenen Umbau eine moderne Anlage für Luftgewehr, ebenso 50-Meter-Stände für Kleinkaliber sowie Pistolenstände für 25m wie auch ein 100-Meter-Stand für Jäger zur Verfügung. // Dominik Faller
INFOBOX
Interessierten Sportlerinnen und Sportler stehen die Vereins-Türen selbstverständlich offen.
Schießstand Pichl, Öffnungszeiten:
jeden Mittwoch und Freitag ab 19:00 Uhr Info bei Trainer Weber Markus, Tel. 328 38 38 014
Schießstand St. Lorenzen, Öffnungszeiten:
dienstags und donnerstags ab 18:00 Uhr Info bei Oberschützenmeister Kammerer Reinhard, Tel. 0474 474549
Abb. 1: Vor der Behandlung, frontal
Abb. 3: Vor der Behandlung, rechts
Abb. 5: Vor der Behandlung, links
MODERNE ZAHNMEDIZIN
Abb. 2: Nach der Behandlung, frontal
Abb. 4: Nach der Behandlung, rechts
Abb. 6: Nach der Behandlung, links
Kieferorthopädie
Dieser Patient hatte folgende Diagnose: • Kl II/2 Verzahnung • Tiefbiß • Unterkieferrücklage • Retention Zahn 14 Bei diesem Patienten war der Zahn 14 aufgrund des starken Platzmangels im Oberkiefer retiniert und konnte Folge dessen nicht durchbrechen. Deshalb und aufgrund des starken Platzmangels wurden im Oberkiefer der Zahn 14 operativ entfernt und der Zahn 24 extrahiert, um den nötigen Platz für alle anderen Zähne zu schaffen.
Die Gesamtdauer der kieferorthopädischen Behandlung betrug 20 Monate. Mit freundlichen Grüßen Dr. Josef Willeit und Dr. Paul Willeit
Anzeige
Dr. Josef Willeit
Facharzt für Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde Facharzt für Kieferorthopädie
Dr. Paul Willeit
Zahnarzt, Facharzt für Kieferorthopädie
Adresse:
Romstraße 3, Bruneck • Tel. 0474 555 409 info@willeit.it • www.willeit.it

Sonnenaufgang am Pfunderer Höhenweg Michael Gostner aus St.Georgen

Naturspektakel am 27.09.2022 Ingrid Drei-Zinnen-Blick vom Antornosee

Frieda Moser aus Innichen


Almabtrieb 3 Zinnen Harry Taschler

Annalena Oberleiter aus St. Peter Ahrntal
Hochalpenkopf
Sarah Mairhofer aus Percha
Mein schönstes Leserfoto
Liebe Leserinnen und Leser,
schickt uns Eure schönsten, lustigsten, überraschendsten und/oder atemberaubendsten Bilder – wir zeigen sie dem Pustertal!
Zusendungen an:
E-Mail: info@pz-media.it oder PZ, Oberragen 18, 39031 Bruneck Wichtig: Bitte geben Sie Ihren Namen, ihren Wohnort und das Kennwort „Leserfoto“ an!