7 minute read

SCHLUSSWORT COLUMNE

DER reglementierte MENSCH

THE regulated PEOPLE

Advertisement

Text & Photo: Dr. Thomas Giesefeld

Die Urlaubslektüre einer Lokalzeitung in einem See-Café machte mich darauf aufmerksam, dass neu zugelassene Personenwagen in der EU ab 2024 zwingend mit zahlreichen neuen Assistenzsystemen ausgestattet sein müssen. Zu diesen elektronischen Helfern gehören ein „intelligenter Geschwindigkeits-“ und ein „Rückfahrassistent“, um aktiv Unfälle zu verhindern. Ein Beamter wurde dazu mit den Worten zitiert, dass die Assistenten den Fahrern „helfen“ sollen, „die Tempolimits einzuhalten“.

Meine frühen Kindheitserfahrungen mit Autos fallen in eine Zeit, als in Deutschland jährlich fast so viele Unfalltote zu beklagen waren wie heute in der ganzen EU, und darunter waren Personen aus der Nachbarschaft. Sicherheit und Statistiken spielten plötzlich eine wichtige Rolle beim Autokauf, und die Detailtiefe der Argumente etwa rund um die Gurtpflicht gab den Debatten zu Beginn der 1970er-Jahre eine wissenschaftliche Seite. Durch die vielfältigen Facetten des Themas fasziniert mich seitdem die treibende Rolle der Autoindustrie. Die wichtigen technologischen Innovationen der aktiven und passiven Sicherheit und zum Schutz von Leben kamen schliesslich nicht von Behörden.

Das eingangs erwähnte Hilfsangebot des Beamten an seine automobilen Untertanen ergeht in gönnerhafter Selbstgefälligkeit. Die Gestaltung des Verkehrs der Gegenwart durch Regulation vollzieht sich allerdings meist umständlich und zeitraubend. Oft werden Technologien bagatellisiert, Themen ausgesessen und Anbieter wie Nutzer alter wie neuer Ideen paternalistisch abgekanzelt. Fast immer erweist sich ein „Papa knows best“- (ebenso wie ein „Mama knows best“-) Standpunkt als wenig hilfreich, um Prioritäten zu setzen, Akzeptanz zu schaffen und die Mittel ernsthaft in ein Ziel zu überführen. Immer aber ist es enorm kompliziert, wo die Orientierung am Kunden verworfen wird. I picked up a local newspaper in a lakeside café while on holiday and read an article which said that it would be compulsory to fit a large number of new assistance systems to newly registered cars in the EU from 2024 onwards. These electronic aids include an “intelligent speed assistant” and a “reversing assistant” in order to actively prevent accidents. A civil servant was quoted here as saying that the assistants will “help” drivers to “observe speed limits”.

My early childhood experiences with cars occurred at a time when the number of people killed annually in road accidents in Germany was nearly as high as in the whole of the EU. These accidents involved people from my neighbourhood. Safety and statistics suddenly played an important role when buying a car. The level of detail in the arguments over the requirement to wear a seat belt, for example, lent a scientific aspect to the debates at the start of the 1970s. Due to the different facets of the topic, the leading role of the car industry has fascinated me ever since. The most important technological innovations in active and passive safety and protection of life did not ultimately come from authorities.

The civil servant’s offer of assistance to his automobile subjects, which is mentioned at the beginning, is made with an air of patronising self-complacency. However, the organisation of modern-day traffic through regulations mostly takes place in a laborious and time-consuming way. Technologies are often trivialised, subjects are ignored and both suppliers and users of old and new ideas are chastised in a paternalistic manner. A “father knows best” viewpoint (just like a “mother knows best” viewpoint) nearly always proves less helpful in order to set priorities, create acceptance and use the funds in a serious way for the purpose of attaining an objective. However, it is always extremely complicated when customer orientation is rejected.

Eines der skurrilen Beispiele aus der Zeit, als die neue Basistechnologie Automobil eingebremst werden sollte, war der Red Flag Act im Vereinigten Königreich und Irland. Dieses bis 1896 gültige Gesetz schrieb vor, dass pferdelose Fahrzeuge höchstens 4 Meilen pro Stunde und 2 Meilen in der Ortschaft fahren durften. Jedes Auto war von 2 Personen zu führen, und ein Fussgänger musste mit einer roten Flagge vorauslaufen, um die Öffentlichkeit vor dem offenbar unnötig dynamischen Kraftfahrzeug zu warnen.

Nicht die sture Einhaltung von Vorschriften, sondern deren sinnhafte und sorgfältige Setzung im Schritt vorher dient der Weiterentwicklung im Verkehr. Das wird kaum hinterfragt. 2016 fand ich auf einer Landstrasse bei Stuttgart die abgebildete Abfolge von nicht weniger als 15 Verkehrszeichen auf einer Strecke von etwa 50 Metern. Solche abgedrehten Schilderwälder bewirken ausser der Überforderung von Verkehrsteilnehmern sicher auch ein unnützes Heat-Up für die elektronischen Assistenten.

An diesem Punkt spätsommerlicher Reflexionen liess ich die Zeitung liegen, zahlte und ging. Ich bestieg meinen Klassiker. Einen Neoklassiker, oder wie auch immer. Einen nicht von Verordnungen ausdefinierten Klassiker. Ein analoges Fahrzeug, das womöglich von den Algorithmen der Zukunft nicht mehr wahrgenommen wird. Klassiker fahren ist nicht so einfach. Klassiker fahren heisst, sich nichts vorschreiben zu lassen und sich selber zu entwerfen. Klassiker fahren heisst, keinen Plan vorweisen zu müssen, wie es mit der Menschheit und der Welt oder mit dem Tag weitergehen soll. Klassiker fahren heisst, sich den Wind zuwirbeln zu lassen, ohne dass vorher jemand die Temperatur gemessen hat. Klassiker fahren heisst, auf der Strasse neben dem grünen Wasser auch mal Gas zu geben und es, wie es der Motor hergibt, brazzeln, dieseln oder nach Art der Hirsche röhren zu lassen. Klassiker fahren heisst, den grössten Teil seines Wagens ohne Kamera einsehen zu können. Klassiker fahren heisst, sich frei zu fühlen und es geistig auch zu bleiben. Verantwortliche Entscheidungen über Lebenszeit zu treffen, je nachdem, wo die Sonne gerade steht. Das Leben zu geniessen und gouvernantische Gängelung herzhaft zu verachten. Alle möglichen Menschen beim Cruisen winken und freundlich lächeln zu sehen und plötzlich auch in sich selbst hineinzulächeln. Luxus ist, Klassiker zu fahren.

Was meinen Sie? Ich freue mich auf Antwort.

Beste Grüsse,

Ihr Dr. Thomas Giesefeld, Automobil-Enthusiast One of the most bizarre examples from the era when the new basic technology of automobiles was to be restricted was the Red Flag Act in the United Kingdom and Ireland. This Act, which remained in force up until 1896, stated that horseless carriages could only travel at a maximum speed of 4 miles per hour and for a maximum distance of 2 miles in the locality. Every car had to be driven by 2 persons while a pedestrian had to walk in front carrying a red flag in order to warn the general public about the obviously unnecessarily dynamic vehicle.

The further development of traffic is not aided by rigid compliance with regulations, but rather by their sensible and careful setting in the stage before. This is barely questioned. In 2016 I saw on a country road near Stuttgart the depicted sequence of no less than 15 traffic signs over a distance of around 50 metres. Besides overtaxing road users, this crazy jungle of signs also certainly leads to unutilised heating of electronic assistants.

At this point in time of late summer reflections I left the newspaper on the table, paid my bill and went out of the café. I got into my classic car. A neo-classic car, or whatever. A classic car not defined by regulations. An analogue vehicle which may no longer be perceived by future algorithms. Driving a classic car is not so easy. Driving a classic car means not being dictated to, but doing what you want. Driving a classic car means not having to present a plan showing how mankind, the world or the day should proceed. Driving a classic car means letting the wind whistle through your hair without someone measuring your temperature beforehand. Driving a classic car also means speeding up on the road next to green water and, whatever suits the engine, allowing the car to growl, diesel or roar depending on the type of deer. Driving a classic car means being able to see most of your car without a camera. Driving a classic car means having a feeling of freedom and also remaining so in your mind. Making responsible decisions about your life depending on where the sun is actually standing. Enjoying life and heartily disdaining political paternalism. Waving at all kinds of people while cruising along the road, seeing them smile in a friendly way and also suddenly smiling yourself. Luxury is driving a classic car.

What do you think? I am looking forward to receiving your answers.

Kind regards

Yours Dr. Thomas Giesefeld, car guy

giesefeld@web.de giesefeld@web.de

ISSUE 20 // FRÜHJAHR 2021 www.retro-welt.de

PLATZ UND WIND

Faszination Strandsegeln hautnah erleben Experience the fascination of beach sailing up close

DESIGN KLASSIKER

Im Maserati zum Comer See In the Maserati to Lake Como

Die RETROWELT #20 erscheint am 11. März 2021

SAISONAUFTAKT

Mit dem Lamborghini URRACO ins Frühjahr With the Lamborghini URRACO into spring

VENDÉE GLOBE

Das muss man wollen. Vor allem können. You have to want that. Above all, can.

The RETROWELT #20 will be published on March 11, 2021

This article is from: