COLUMNE
DER
reglementierte MENSCH THE
regulated PEOPLE
Text & Photo: Dr. Thomas Giesefeld
D
ie Urlaubslektüre einer Lokalzeitung in einem See-Café machte mich darauf aufmerksam, dass neu zugelassene Personenwagen in der EU ab 2024 zwingend mit zahlreichen neuen Assistenzsystemen ausgestattet sein müssen. Zu diesen elektronischen Helfern gehören ein „intelligenter Geschwindigkeits-“ und ein „Rückfahrassistent“, um aktiv Unfälle zu verhindern. Ein Beamter wurde dazu mit den Worten zitiert, dass die Assistenten den Fahrern „helfen“ sollen, „die Tempolimits einzuhalten“. Meine frühen Kindheitserfahrungen mit Autos fallen in eine Zeit, als in Deutschland jährlich fast so viele Unfalltote zu beklagen waren wie heute in der ganzen EU, und darunter waren Personen aus der Nachbarschaft. Sicherheit und Statistiken spielten plötzlich eine wichtige Rolle beim Autokauf, und die Detailtiefe der Argumente etwa rund um die Gurtpflicht gab den Debatten zu Beginn der 1970er-Jahre eine wissenschaftliche Seite. Durch die vielfältigen Facetten des Themas fasziniert mich seitdem die treibende Rolle der Autoindustrie. Die wichtigen technologischen Innovationen der aktiven und passiven Sicherheit und zum Schutz von Leben kamen schliesslich nicht von Behörden. Das eingangs erwähnte Hilfsangebot des Beamten an seine automobilen Untertanen ergeht in gönnerhafter Selbstgefälligkeit. Die Gestaltung des Verkehrs der Gegenwart durch Regulation vollzieht sich allerdings meist umständlich und zeitraubend. Oft werden Technologien bagatellisiert, Themen ausgesessen und Anbieter wie Nutzer alter wie neuer Ideen paternalistisch abgekanzelt. Fast immer erweist sich ein „Papa knows best“- (ebenso wie ein „Mama knows best“-) Standpunkt als wenig hilfreich, um Prioritäten zu setzen, Akzeptanz zu schaffen und die Mittel ernsthaft in ein Ziel zu überführen. Immer aber ist es enorm kompliziert, wo die Orientierung am Kunden verworfen wird. 120
RETROWELT
I
picked up a local newspaper in a lakeside café while on holiday and read an article which said that it would be compulsory to fit a large number of new assistance systems to newly registered cars in the EU from 2024 onwards. These electronic aids include an “intelligent speed assistant” and a “reversing assistant” in order to actively prevent accidents. A civil servant was quoted here as saying that the assistants will “help” drivers to “observe speed limits”. My early childhood experiences with cars occurred at a time when the number of people killed annually in road accidents in Germany was nearly as high as in the whole of the EU. These accidents involved people from my neighbourhood. Safety and statistics suddenly played an important role when buying a car. The level of detail in the arguments over the requirement to wear a seat belt, for example, lent a scientific aspect to the debates at the start of the 1970s. Due to the different facets of the topic, the leading role of the car industry has fascinated me ever since. The most important technological innovations in active and passive safety and protection of life did not ultimately come from authorities. The civil servant’s offer of assistance to his automobile subjects, which is mentioned at the beginning, is made with an air of patronising self-complacency. However, the organisation of modern-day traffic through regulations mostly takes place in a laborious and time-consuming way. Technologies are often trivialised, subjects are ignored and both suppliers and users of old and new ideas are chastised in a paternalistic manner. A “father knows best” viewpoint (just like a “mother knows best” viewpoint) nearly always proves less helpful in order to set priorities, create acceptance and use the funds in a serious way for the purpose of attaining an objective. However, it is always extremely complicated when customer orientation is rejected.