2 minute read

Geek Peek

Zusammengestellt von: Cheryl Cadamuro Fotos: Boston Dynamics, 343 Industries, Klett-Cotta Verlag

Sound über alles

Was Halo Infinite mit einem zertrümmerten Klavier zu tun hat? Ziemlich viel. Zumindest, was die Soundkulisse betrifft. 343 Industries und SkyBox Labs, die Entwickler des Spiels, geben auf ihrem Blog regelmäßig Einblick in ihre Arbeit – und weil das für November geplante Spiel nicht nur durch extrem realistische Grafiken, sondern auch authentische Soundeffekte herausstechen soll, wird getan, was eben getan werden muss. In einem Video zeigen die Audio-Experten vom Entwicklerstudio 343 Industries, wie sie vorgehen, um die Hintergrundmusik und die Geräuschkulisse so realistisch wie nur möglich zu gestalten. Im Mittelpunkt: ein Klavier. Dieses diente zunächst einem Subwoofer als Resonanzkörper, dann wurde es mit den unterschiedlichsten Gegenständen zertrümmert und die kaputten Teile anschließend mit Trockeneis behandelt. Das Video gibt’s auf YouTube zum Ankucken, Klavierliebhaber sollten es sich aber vielleicht besser nicht ansehen.

Tipp der Woche: Mein Algorithmus und Ich

Wie fühlt es sich an, mit einem hochentwickelten KI-Programm eine Geschichte zu schreiben? Autor Daniel Kehlmann befasst sich in seinem Buch „Mein Algorithmus und ich“ mit genau dieser Frage. Im Februar 2020 war er ins Silicon Valley gereist, um gemeinsam mit Algorithmen eine Kurzgeschichte zu schreiben. Wer nun wissen will, was dabei herausgekommen ist und was das KI-Experiment mit einem Besuch in der Zukunft zu tun hat, der sollte sich dieses Buch zulegen.

Mein Algorithmus und ich, Daniel Kehlmann, Klett-Cotta Verlag, 1. Aufl. 2021, 64 Seiten, ISBN: 978-3-608-98480-4, Preis: 12 Euro.

Power-Paket

800 Pakete pro Stunde kann er transportieren. Der neue Roboter von Boston Dynamics, wir erinnern uns an den Roboterhund Spot, hat echt was drauf. Stretch, so der Name des Apparats, ist darauf ausgerichtet, in Logistikzentren zu arbeiten. Vollautomatisiert. Besonders an ihm ist: die Fähigkeit, sich an spezifische Bedingungen anpassen. Sein Arm, ausgerüstet mit intelligentem Saugnapf-Greifer, ist mit Sensorik und Steuerung für den Umgang mit eingeschweißten Kisten ausgestattet. Und dank einer Technologie namens Computer Vision ist es dem Gerät, das 2022 für den kommerziellen Gebrauch verfügbar sein soll, zudem möglich, Kartons zu identifizieren.

Retro-Liebe

Die Welt ist aber auch verrückt. Da reißen sich aktuell immer noch unzählige Gamer darum, endlich eine Playstation 5 zu ergattern – immerhin besteht seit geraumer Zeit Liefermangel. Und dann kommt einer, der sie besitzt, und versteigert sie – damit er mit einem 25 Jahre alten Nintendogerät zocken kann. Kann nicht sein? Doch. Im ResetEra-Forum ist diese Geschichte nachzulesen. User Traxus habe schon alle neuen PS5-Spiele durch, nun will er lieber mit seinen Kindern Spieleklassiker zocken und seine umfangreiche Kollektion mit Klassikern wie The Legend of Zelda: Ocarina of Time, Pokemon Snap, Super Smash Bros. oder Tony Hawk’s Pro Skater 2 ausbauen. Die wiederum hat er sich nun mit dem Erlös des Verkaufs seiner PS5 zugelegt. Das muss echte Retro-Liebe sein.

This article is from: