INT Freiburg

Page 1

CIDEP - SIEDLUNGSFORMEN FÜR DIE STADTERWEITERUNG

Quartier Vauban (Freiburg, Gerda Weiler Straße)

Mehrgeschossige, raumbildende Zeilenbebauung, Mischnutzung entlang der Hauptstraßen, urbaner Charakter, Qualitäten im öffentlichen, vom ruhenden Verkehr entlasteten Straßenraum. Individualität der Gestaltung (Materialien, Farben) bei Sicherung städtebaulicher Regeln (Art und Maß der Nutzungen, Gebäudehöhen, private Grünanteile, Orientierungen zur Straße). Hoher Grünanteil, Verflechtungen mit den angrenzenden Landschaftsräumen. Lage in der Stadt, Erschließung durch ÖV, IV Südliche Stadtgrenze von Freiburg, 3 km entfernt von der historischen Altstadt, Straßenbahnhaltestelle in nächster Umgebung, Carsharing Einrichtung, Vauban hat heute die geringste KFZ­Dichte in Freiburg (85 KFZ/1.000 Einwohner, Gesamtstadt 450 KFZ/1.000 Einwohner). Soziale Infrastruktur, Nahversorgung Nahversorgung an den Hauptstraßen in max. 300 Meter Entfernung, ähnlich kurze Entfernungen zu sozialen Einrichtungen. Erfolgsvoraussetzungen, Besonderheiten Erweiterte Bürgerbeteiligung durch ein unabhängiges, von der Stadt gefördertes ‚Forum Vauban’, das mit thematischen Arbeitskreisen die Planung begleitet. Das Forum ist auch nach Abschluss der Planungen und Realisierungen Träger der Quartiersarbeit. Prinzip der ‚Baugruppe’. Zusammenschluss privater Bauherren zur kostengünstigen Realisierung individueller Wohnqualitäten (ohne Einschaltung eines Trägers). Als sozial integrierendes und stabilisierendes Projekt bietet die Baugruppe über die Zeit der Realisierung hinaus bürgerschaftliches Engagement in sozialen und kulturellen Netzwerken. Mit dem Forum Vauban wurde ein Maßnahmenkatalog für einen ‚Sozial­ ökologischen Modellstadtteil Vauban’ erarbeitet. Im östlichen Bereich wurde eine exemplarische Solarsiedlung realisiert. Über einen ‚Mobilitätspakt Vauban’ wurden die Erschließung über eine neue Straßenbahnlinie und das Modell ‚Wohnen ohne Auto’ umgesetzt. Mulden­Rigolen­System für das Regenwasser. Nutzungsqualität der Gebäude und Freiflächen Urbaner Charakter. Qualitäten im öffentlichen, vom ruhenden Verkehr entlasteten Straßenraum. Orientierung der Wohnungen großteils ost­west orientiert Gemeinschaftseinrichtungen Nachbarschaftlichkeit Möglichkeit gegeben Aufenthaltsfläche für Jugendliche Möglichkeit gegeben Nutzungsflexibilität gegeben Stadtraumqualität gegeben


CIDEP - SIEDLUNGSFORMEN FÜR DIE STADTERWEITERUNG

Quartier Vauban (Freiburg, Gerda Weiler Straße) Bezugsfläche ha

2,00

Bauplatzfläche netto, ha

1,48

Bebaute Fläche ha

0,58

Bebauungsgrad %

39

Trakttiefe m Erschließungsart Geschoßanzahl Geschoßanzahl im Mittel

11­14,5 SP, RH, LG 1­4 3,8

Bruttogeschoßfläche m2 davon Wohnen % davon Arbeiten % davon Dienstl. %

21.750 97 0 3

Geschoßflächendichte brutto Geschoßflächendichte netto Wohnnutzfläche gesamt m2

1,09 1,47 14.700

Anzahl Wohneinheiten

210

Wohnungsgrößen m2 Wohnungsgrößen Durchschnitt Wohnungen/ha Grundstücksfl. Wohnungen/ha Bezugsfl. Wohnungen mit Freifläche davon mit Eigengarten % davon Balkon, Loggia % davon Terrasse %

­ 70 142 105 ­ ­ ­ ­

Rechtsform Fremdnutzungen m2

Miete, Eigentum ­

Freiraum gesamt m2 davon öffentlich % davon teilöffentlich % davon privat % davon Kinderspielplätze %

6.700 0 52 48 0

Verkehrsfläche m2 Parken oberirdisch m2

2.550 0

Stellplatzanzahl Art der Parkierung

Fertigstellung Planer Bauträger

­ Sammelgaragen

2009 PIA Stadt Freiburg


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.