CIDEP - SIEDLUNGSFORMEN FÜR DIE STADTERWEITERUNG
Bike City
(1020 Wien, Vorgartenstrasse 130132)
10 bzw. 7geschossige Blockrandbebauung, zum Park und nach Süden geöffnet, mit 2geschossiger Sockelzone und 2geschossigen Penthäusern. Lage in der Stadt, Erschließung durch ÖV, IV Im dicht bebauten Stadtgebiet auf dem Gelände des ehemaligen Nordbahnhofs am Rand eines großen städtischen Parks. Entfernung zur UBahn 250250m, Lage an Bushaltestelle. Verkehrsstraßen an zwei Seiten, unmittelbar zu einer Hauptverkehrsachse führend. Soziale Infrastruktur, Nahversorgung Kindergarten und Volksschulcampus in 250350m Entfernung, Lage an großem Stadtpark, alle Nahversorgungseinrichtungen unmittelbar benachbart. Erfolgsvoraussetzungen, Besonderheiten Das Projekt beruht auf dem adaptierten Siegerprojekt aus einem Wettbewerb und wurde in der Folge auf Themenwohnen adaptiert. Ein Grundgedanke war die Abstimmung auf die Bedürfnisse von Fahrradbenützern, das gesamte EG ist Gemeinschaftseinrichtungen vorbehalten. Neben Fitnessbereich mit Sauna, Solarium und Ruheraum steht ein Gemeinschaftsraum mit angrenzendem Kinderspiel und Jugendbereich zur Verfügung, große Fahrradräume und frei benützbare Werkplätze, eine Anlaufstelle für carsharing und große Transportlifte zu den Wohnungen. Der Lförmige Trakt ist die „BikeCity“. Der zweite, kleinere Trakt hat im Erdgeschoß WellnessEinrichtungen („time2live“). Hohe Dichte und Qualität durch angrenzenden Park begünstigt. Städtebauliche Struktur auch ohne BikeThema brauchbar. Nutzungsqualität der Gebäude und Freiflächen Die Sockelzone ist von Wohnungen frei gehalten und dient den Einrichtungen des Themenwohnens. Der Freiraum ist durch Arkaden im Erdgeschoß ausgeweitet. Der großzügig gestaltete Innenhof ist als Landschaft modelliert, mit Ruhebereichen, Spiel und Bewegungszonen (Verschattungsproblem). Der Wohnhof ist nach Süden und zum Park hin geöffnet. Ein begrünter Vorgartenbereich mit Aufenthaltsplattformen dient als Begegnungs und Pufferraum zur Straße. Orientierung der Wohnungen nach SW und SO Gemeinschaftseinrichtungen im EG, Wellnessbereich Nachbarschaftlichkeit durch Themenwohnen Aufenthaltsflächen für Jugendliche im EG Nutzungsflexibilität in der Sockelzone Stadtraumqualität verkehrsfreier Zugang zum Park