CIDEP - SIEDLUNGSFORMEN FÜR DIE STADTERWEITERUNG
Wohnanlage Tamariskengasse (1220 Wien, Tamariskengasse 102)
Wohnsiedlung mit 1geschossigen Atriumhäusern, 2geschossigen Rei henhäusern und abschirmenden 3geschossigen Wohnhäusern an den Rändern der Siedlung im N und W. Starke Betonung der Privatheit der Freiflächen durch Mauern. Öffentliche Plätze im Inneren der Bebauung. Lage in der Stadt, Erschließung durch ÖV, IV Im nordöstlichen Stadterweiterungsgebiet (22.Bezirk). Erschließung durch 2 Stichstraßen am westlichen Rand (kein Durchgangsverkehr). Lage nahe an der UBahn, Entfernungen zur Straßenbahn 100400m. Soziale Infrastruktur, Nahversorgung Schule, Kindergarten und Nahversorgung in der Nachbarschaft. Erfolgsvoraussetzungen, Besonderheiten Abhängig von der Erreichbarkeit öffentlicher Einrichtungen und Anbindung an den Öffentlichen Verkehr. Die Siedlung ist ein Beispiel für die im verdichteten Flachbau bei hoher Wohnqualität erreichbare Dichte. Alle Autos verschwinden schon am äußeren Rand der Siedlung in Tiefgaragen, und auch der Abschnitt der Tamariskengasse zwischen den TGEinfahrten bleibt autoverkehrsfrei (Teil der Tamariskengasse als Wohnstraße). In der so entstandenen Siedlung für Fußgänger werden Häuser und Gärten, öffentliche Plätze und Wohnwege nirgends durch Unruhe, Gefahren, Lärm und Abgase der Autos entwertet. Die Freiheit von verkehrstechnischen Zwängen der Straßenführung ermöglicht einen öffentlichen Raum als differenziertes Gefüge von schmalen Gassen, weiträumigen Plätzen und Grünräumen mit Bäumen und Wasserbecken. Die schmalen Gassen sind aber nutzungsmäßig eingeschränkt. Nutzungsqualität der Gebäude und Freiflächen 3geschossige Bebauung am westlichen und nördlichen Rand schirmt die Anlage gegen Lärm und Wind von außen ab, so dass das Innere eine ruhige Mulde bildet, zu der sich die Bebauung abtreppt. Die beiden großen Plätze und der sie verbindende Anger bilden das räumliche Zentrum. Alle Wohnungen werden durch private Freiräume ergänzt, in Form südorientierter gegen Einblick geschützter Terrassen, Loggien und von Mauern umgebener Gartenhöfe der Atrium oder Reihenhäuser. Orientierung der Wohnungen vorwiegend Süden Gemeinschaftseinrichtungen nur notwendige Nachbarschaftlichkeit erwartbar Aufenthaltsflächen für Jugendliche Tamariskengasse z.T. autofrei Nutzungsflexibilität nicht angestrebt Stadtraumqualität ganze Siedlung autofrei
CIDEP - SIEDLUNGSFORMEN FÜR DIE STADTERWEITERUNG
Wohnanlage Tamariskengasse (1220 Wien, Tamariskengasse 102) Bezugsfläche ha
3,87
Bauplatzfläche netto, ha
3,57
Bebaute Fläche ha
1,50
Bebauungsgrad %
42
Trakttiefe m 612 Erschließungsart direkt, Spänner, LG Geschoßanzahl 13 Geschoßanzahl im Mittel 1,7 Bruttogeschoßfläche m2 davon Wohnen % davon Arbeiten % davon Dienstl. %
26.000 100 0 0
Geschoßflächendichte brutto
0,67
Geschoßflächendichte netto
0,73
Wohnnutzfläche gesamt m2 Anzahl Wohneinheiten Wohnungsgrößen m2 Wohnungsgrößen Durchschnitt Wohnungen/ha Grundstücksfl. Wohnungen/ha Bezugsfl. Wohnungen mit Freifläche davon mit Eigengarten % davon Balkon, Loggia % davon Terrasse % Rechtsform Fremdnutzungen m2 Freiraum gesamt m2 davon öffentlich % davon teilöffentlich % davon privat % davon Kinderspielplätze % Verkehrsfläche m2 Parken oberirdisch m2 Stellplatzanzahl Art der Parkierung
Fertigstellung Planer Bauträger
19.000 231 60120 82 65 60 229 73 14 13 0 20.700 0 11.150 9.300 250 0 0 231 Tiefgaragen
1993 Rainer GESIBA