Das auflagenstarke Fachorgan für
Baumaschinen | Baugeräte Baufahrzeuge
w w w. b a u m a g a z i n . e u
MESSE-RÜCKBLICK
Mai 2016
5
MESSE-FAZIT »Unglaubliche Resonanz« mit Rekorden bei Besuchern, Ausstellern und Umsätzen 11. BAUMAINNOVATIONSPREIS Preisträger setzen »Impulse für die ganze Branche« IFAT-VORSCHAU Innovationsplattform für Umwelttechnologien mit mehr als 3 000 Ausstellern
A WIRTGEN GROUP COMPANY
Das kleine Kraftpaket! VÖGELE SUPER 800-3i
TECHNISCHE HIGHLIGHTS > Einbaubreite max. 3,5 m > Einbaugeschwindigkeit bis 30 m/min > Durchfahrtsbreite 1,4 m > Deutz Dieselmotor mit 55,4 kW > Ausziehbohle AB 220 TV mit Tamper und Vibration > Neues ErgoBasic Bedienkonzept www.voegele.info
JOSEPH VÖGELE AG · Joseph-Vögele-Str. 1 · 67075 Ludwigshafen · Germany · Tel. +49 (0) 621 8105-0
Bereit, etwas zu bewegen! MITAS ERL-30 / ERD-30
Mitas AirCell – DLG Gold für Innovation bei Reifendrucksystemen
ERHÖHTE LAUFLEISTUNG UND EXZELLENTE TRAKTION
(entwickelt in Zusammenarbeit mit AGCO/Fendt)
> GRÖSSTE PROFILTIEFE SEINER KATEGORIE
WIDERSTANDSFÄHIG GEGEN DURCHSTÖSSE > GANZSTAHL BAUWEISE
BESSERER FAHRKOMFORT > HOHE STABILITÄT
HERVORRAGENDE SELBSTREINIGUNG > VERBESSERTES LAUFFLÄCHENPROFIL
GERINGERER KRAFTSTOFFVERBRAUCH > REDUZIERTER ROLLWIDERSTAND
Mitas ERL-30 für Lader, Dozer und Grader
Mitas ERD-30 für Dumper und Scraper
Mitas ERL-30/ ERD-30: Innovative Radialreifen für Lader, Dozer, Dumper, Grader und Scraper für den Einsatz auf steinigem Grund, Schotter und Sand. Für sehr gute Traktion und lange Lebensdauer sorgt das in der Kategorie L-3/E-3 tiefste und widerstandsfähigste Profil. Die große Bodenaufstandsfläche und das neue Profildesign bieten erstklassigen Fahrkomfort. Der durch den niedrigen Rollwiderstand reduzierte Kra stoffverbrauch und die stabile, zur Runderneuerung geeignete Karkasse, machen den Mitas ERL-30/ ERD-30 zu einem besonders wirtscha lichen Partner. Weitere Informationen unter www.mitas-tyres.com Mitas GmbH Großer Kolonnenweg 23, 30163 Hannover, Telefon 01802 000427 (6 Ct./Anruf aus dem Festnetz der Dt. Telekom, abweichende Preise aus Mobilfunknetzen sind möglich)
Mit Rekordzahlen kann die 31. Bauma in München aufwarten, die damit vom 11. bis 17. April wieder einmal ihre Ausnahmestellung als Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte eindrucksvoll unter Beweis gestellt hat. Gut 580 000 Besucher aus 200 Ländern zählte die Messe München als Veranstalter, was einem Plus von mehr als 9 % im Vergleich zu 2013 entspricht (ab Seite 20).
5/2016
6 | Editorial 8 | Erkat | »Eine wirklich Super-Woche« ist die Bauma für Erkat gewesen, so Gründer und Firmenchef Klaus Ertmer. Beim führenden Anbieter von Baggeranbaufräsen, die vorwiegend im Kanalbau, im Abbruch, im Gesteinsabbau und im Tunnelbau zum Einsatz kommen, haben sich die Fachbesucher verstärkt auch für Kettenfräsen interessiert, »die besonders stark nachgefragt wurden«. 10 | Namen und Neuigkeiten | Baubranche aktuell
Bauma 2016 – der große Rückblick
ab Seite 19
20 | Messefazit | Mit gut 580000 Besuchern aus 200 Ländern war bei der 31. Bauma der Publikumsandrang so groß wie noch nie 24 | Bauma-Innovationspreis | »Ein Spiegelbild der Innovationskraft« 28 | Liebherr | »Konnten erneut unsere Innovationskraft, Leistungsfähigkeit und technologische Vielfalt präsentieren« 32 | Caterpillar – Zeppelin Baumaschinen | Umsatzrekord bei der »besten Bauma aller Zeiten« 35 | Hyundai Heavy Industries | Mit 16 Weltpremieren »ein klares Zeichen für weiteres Wachstum« gesetzt 36 | Case Construction | Neue Produktionsstrategie für Europa mit zwei zentralen Drehscheiben 38 | Kobelco Construction Machinery Europe | Das Händlernetz ausdehnen und die Modellpalette erweitern 40 | LiuGong | »Der europäische Markt ist für uns Chance und Herausforderung zugleich« 41 | Hitachi bei Kiesel | »Wir verkaufen nicht die Maschinen, sondern die Lösungen« 48 | Bell Equipment | Mit dem B60E »weltweit ein komplett neues Marktsegment eröffnet« 49 | Bergmann Maschinenbau | »Ein großer Erfolg« und neue Vertriebspartner für Österreich und Dänemark 52 | JCB | Unter den zahlreichen Neuheiten ist der Hydradig der »absolute Star« 53 | Hydrema | Eine »riesige Resonanz« auf einer »fulminanten Bauma«
4
54 | Atlas Weyhausen | Weycor-Radlader jetzt auch mit hydraulischem Start-Stopp-System 55 | Schäffer | Der knickgelenkte Teleradlader 9660 T bietet eine Hubkraft von 5,3 t 56 | Wacker Neuson | Emissionsfreie Antriebe und zahlreiche Innovationen und Neuheiten 58 | Terex | Die neuen Minibagger aus Crailsheim feiern eine gelungene Weltpremiere 60 | Avant Tecno | Mit dem Avant e5 ein vollelektrisches Laderkonzept präsentiert 61 | Yanmar Construction Equipment Europe | Bagger und Radlader für Baustellen auf engstem Raum 62 | Paus | Mit mehreren Neuheiten »zwischen den Branchenriesen gut präsentiert« 63 | VEI | Erweiterte Leistungsmerkmale und das neue Design der Waagen stoßen auf große Resonanz
44 Volvo CE | »Wollen weiterhin der Pionier in der Branche sein, der die Maßstäbe setzt«. 64 | engcon | »Wir sind mit unseren Tiltrotatoren auf dem richtigen Weg« 66 | Rädlinger Maschinenbau | Die neue Verriegelungskontrolle »JR Sensor Control« vorgestellt 67 | Lehnhoff Hartstahl | Mit drei Weltneuheiten für Furore gesorgt 68 | MTS Maschinentechnik Schrode | »Umsätze sind doppelt so hoch wie bei der Bauma 2013« 69 | Seppi M. | Neue Wurzelstockfräse Star-FC hyd ist leichter, aber leistungsstärker 70 | Leica Geosystems – Hexagon | Maschinensteuerungen, intuitiv zu bedienen
70 | Vemcon | Hochspezialisierte Lösungen für die automatisierte Baggersteuerung 71 | Topcon | Das Smooth-Ride-System optimiert die Fahrbahnsanierung und den Materialverbrauch 78 | Bomag | Absaugsystem reduziert den Feinstaubausstoß bei Fräsen um bis zu 80 % 80 | Atlas Copco MCT | »Zuwächse in allen Produktlinien, die den Bereich Bau betreffen« 81 | Ammann | 17 Neuheiten und 15 % Auftragsplus 82 | Simex | Gala-Abend zum 25. Firmenjubiläum 83 | FAE | Acht Anbaufräsen für Bagger von 2,5 t bis 70 t 84 | Hilti | Zwei-Neigungslaser für den Tiefbau 85 | Elten | Neuer Schuh-Werkstoff bei der Serie Wellmaxx sorgt für Dämpfung und Energie 86 | Cat Phones – Bullit | Integrierte Wärmebildkamera hilft Handwerkern und Rettern 86 | Pfanner/Protos | Helm-Spezialist stellt neues Funkmodul auf Bluetooth-Basis vor 87 | BNP Paribas Leasing Solutions | Mit neuer App die Baumaschinenfinanzierung schneller kalkulieren 88 | Klickrent | Großer Andrang beim neuen digitalen Marktplatz für das Mieten und Vermieten 92 | Bauer – Klemm Bohrtechnik | Zwei »Euro-Test-Preise« für Innovationen beim Arbeitsschutz
74 Wirtgen Group | Mit 30 neuen Maschinen als »klarer Technologie- und Innovationsführer präsentiert«. 94 | ABI | Spezialtiefbauer setzt bei der Vermarktung in Deutschland auf den Direktvertrieb 95 | Junttan | Mit Pfahlbaugeräten im Land der »Platzhirsche« Liebherr und Bauer wildern 96 | Ditch Witch – Tramann + Sohn, L-Team und Ricona | Hohe Entsorgungskosten einsparen 97 | Terra | Neuer Seilberster Terra-Extractor X 1000 punktet mit 100 t Zugkraft 98 | Betek | Spezialist für Hartmetall-Werkzeuge mit neuer Rundschaftmeißelgeneration 99 | PTC – Robb | Neues Hydraulikaggregat PTC 650-VO-FAP mit SCR-Technologie und DPF 102 | Rockster Recycler | Neues Modell R1100S und eine neue Vertriebsstruktur in Deutschland 103 | Rubble Master | Mit dem Flaggschiff RM 120GO! »ein Schritt in eine neue Ära« 104 | Kölsch und Christophel | Spezielle Problemlösungen und ein direkter Draht zu den Herstellern 106 | Keestrack | Aufbereitungsspezialist mit globalem Anspruch und mehreren Maschinenpremieren 108 | Arjes | Neue Impaktor-Serie in Szene gesetzt 109 | dsb Maschinenbau | Auch mit der Innocrush 35 der Firmenphilosophie treu geblieben 110 | Haver & Boecker | Gesamtprozesse sollen den perfekten Produktionsfluss ermöglichen 5/2016
111 | CDE Global | Den deutschen Markt als signifikanten Teil der Wachstumspläne definiert 112 | MB Crusher | Zwei neue Sieblöffel und drei neue Baggeranbaufräsen vorgestellt 114 | Toptec | Der elektrische Abbruchbagger 1500 E wiegt deutlich weniger als 2 t 115 | Brokk | Mit dem Brokk 280 einen neuen Abbruchroboter der oberen Mittelklasse präsentiert 116 | Furukawa Rock Drill Europe | Der »Schienenknacker« RC22E stößt auf große Resonanz 118 | Indeco | Produktpalette erweitert und weiter verbessert 119 | Promove | Premiere für Abbruchzange Sharker CP300K 120 | Daemo | »Haben den gleichen Qualitätsanspruch wie die Anbaugerätehersteller in Europa« 122 | Rotar | »Charme-Offensive« für rote Anbauwerkzeuge 123 | Husqvarna Construction Equipment | Als »klarer Innovationsführer die Wachstumsreise fortsetzen« 125 | Tyrolit | Mit Trockenbohrsystem wasserlos durch die Wand 126 | Zoomlion – CIFA | Mit der Energya-Reihe Vorreiter bei der Nutzung von alternativen Antrieben 128 | Manitowoc Crances | Als selbstständige Marke will Grove in Zukunft hoch hinaus 130 | Manitou Group | Produktoffensive plus richtigem Service ergeben ein Gesamtkonzept 132 | Merlo | Full-Liner der Teleskoplader freut sich über wachsende Investitionsbereitschaft 133 | Skylotec | Das Arbeiten am Kranausleger sicherer machen 136 | John Deere Power Systems | Bereit für die Stufe V 138 | Kohler | Hohe Leistungsdichte, geringerer Verbrauch und eine lineare Leistungsabgabe
162 MAN Trucks & Bus | »Perfekt aufgestellt für die Baubranche«. 139 | Perkins – BU Power Systems | Modulare PlattformStrategie für verschiedenste Emissionsanforderungen 140 | MTU – Rolls Royce Power Systems | »Emission Flex Package« sorgt für Motoren-Anpassung 142 | Kawasaki Precision Machinery | Neue Pumpen, Motoren und Steuerventile vorgestellt 143 | SAF-Hooland – Reisch | Hydraulisch angetriebene Achse SAF TRAK steht im Fokus 144 | Pirtek | Ziel ist eine weitere »Verdichtung der Standorte« 146 | Anedo | Modulares Steuerungssystem open:system 147 | Curtiss-Wright | Eine neue Reihe wellenbedienter Drehpositionssensoren präsentiert 148 | Bosch Rexroth | Systemlösungen für Baumaschinen 149 | Genius Cab | Zehn Zulieferer für die Kabine der Zukunft 151 | PARAT | Kunststoff-Know-how überzeugt Hersteller 154 | Grammer | »Dualmotion« erleichtert den Schulterblick 155 | Groeneveld | Zwei-Leitungs-Schmiersystem »Twin« 156 | Evonik | »Wir sind mit Dynavis in der Branche absolut angekommen« 5/2016
157 | Liqui Moly | Biologisch abbaubares Hydrauliköl mit dem »Blauen Engel« ausgezeichnet 160 | Daimler | »Eine breite Fahrzeugpalette, maßgeschneidert für den Bau« 164 | Volvo Trucks | Volvo FH16 zieht 750 t schweren Lastzug 165 | Goldhofer | Mit der Weltneuheit »ADDriv« können rund 20000 Achsen nachgerüstet werden 166 | Schwarzmüller | Alle Messefahrzeuge verkauft, die Produktion wird optimiert 167 | Humbaur – Kögel | »Eine hohe Investitionsbereitschaft« bei den Kunden festgestellt 168 | TII Group | Mit eigener Marke in Indien präsent
VORSCHAU
172 Hako | Der Full-Liner im Bereich der Kommunaltechnik.
Messevorschau – IFAT 2016
ab Seite 169
170 | Holder | Mit ausgewählten Anbaugerätepartnern zu optimalen Systemlösungen 172 | ZAUGG | Kernkompetenz bei Schneeräumung auf Straßen, Schienen und Flugplätzen 174 | Renault Trucks | Ein Produktangebot speziell für die Kommunalbranche 175 | Liebherr | Vier Spezialmaschinen für die Recyclingbranche 176 | HS-Schoch | Sortieren, Kippen, Laden: Systemlieferant für die Recycling-Industrie 177 | Bohnenkamp | High-Tech-Reifen für Entsorgung und Recycling 179 | Zemmler | Doppeltrommelsiebanlagen für die Bauschuttaufbereitung 180 | BHS Sonthofen | Recyclinganlage Eco-Impact ist modular aufgebaut und kompakt 181 | Alphacan Omniplast | Langlebige Umwelt-Rohrsysteme in elastischer »Sandwich«-Bauweise 182 | Anger Systemtechnik | Das neue Rohrsystem UltraSolid PP SB12 wird vorgestellt
Tipps für Unternehmen
184 | Hoerner & Hoerner | Zuckerbrot statt Peitsche: Wie Unternehmen durch intelligente Angebote und attraktive Anreize gute Mitarbeiter in Zeiten des Fachkräftemangels halten können.
50.000 Expander®SystemBolzen online verfügbar für 8.000 Baumaschinen von 1.100 Herstellern Die endgültige, nachhaltige und schnelle Lösung bei ausgeschlagenen Gelenklagern
Nie wieder Gelenklager schweißen & bohren Das Expander®System wurde problemlos mit weit über 50.000 Betriebsstunden (1980-1986 im 24/7 Einsatz) in der Praxis mit einem OEM in Schweden getestet. 1989 erfolgreicher TÜV Rheinland Ausdauer-
Funktions-Test
Rubriken
186 | Aktuelles | Händler-Nachrichten, Jubiläen, Veranstaltungen, Auszeichnungen 189 | Impressum 193 | Auf einen Blick | Redaktionsverzeichnis: Kontaktadressen 195 | Branchenführer, bauMAGAZIN-Tipp, An- und Verkäufe | Der bauMAGAZIN-Anzeigenmarkt
Expander Deutschland GmbH Tel.: 0611-2042666 www.expandersystem.com/de info@expanderdeutschland.de
PETRA REGER
Editorial
Die Zeichen für solides Wachstum stehen gut Das Fazit nach dieser Bauma ist so gut wie einhellig: Die weltgrößte Baumaschinenmesse hat die in sie gesetzten Erwartungen erfüllt. Vielleicht sogar übererfüllt, was das Setzen von Impulsen betrifft oder das Aussenden positiver Signale. Denn abgesehen von den Rekordzahlen – Besucher, Aussteller, Fläche, Umsätze, Kundenkontakte etc. – war die Stimmung schon lange nicht mehr so gut wie auf dieser Bauma. Und wenn die Zeichen nicht trügen, dürfte sich dieses Stimmungshoch in den kommenden Jahren auch bei den deutschen Herstellern von Baumaschinen, Baugeräten und Baufahrzeugen in den Umsatzzahlen positiv niederschlagen. Denn die Zeichen für solides Wachstum stehen gut.
6
iese Einschätzung fußt nicht allein auf der guten Stimmung in München. Vielmehr haben justament zur Bauma zwei Studien aufgezeigt, dass die Aussichten bis 2020 insgesamt doch sehr positiv sind. So hat eine in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Verband der Baumaschinenhersteller CECE erstellte Studie der Unternehmensberatung McKinsey ergeben, dass von den rund 450 Herstellern in Europa 69 % optimistisch sind für die Zukunft. So rechnet man insgesamt mit einer jährlichen Wachstumsrate von 5 % bis 6 % und einer Verbesserung der Rendite um zwei Prozentpunkte. Die größten Chancen sieht man dabei im Marktwachstum außerhalb Europas und darin, die Geschäfte mit Service und Wartung zu intensivieren. So ist einer der wichtigsten Aussagen dieser McKinsey-Studie, dass Kundenorientierung einen wesentlich höheren Stellenwert als bislang haben wird. So seien nicht mehr allein eine kosteneffiziente Produktion oder hohe Stückzahlen entscheidend für den Erfolg. Zu den zentralen Faktoren gehöre in Zukunft vielmehr, neue Technologien so nutzen zu können, dass sie exakt auf die Anforderungen des Kunden konfiguriert werden. Oder anders formuliert: Die individuelle Ausstattung einer Maschine wird immer kundenspezifischer. Damit spricht die Studie eines der großen Themen an, das mit das bestimmende war auf dieser Bauma: nämlich die »intelligente« Baumaschine, mit der auf der »vernetzten Baustelle« die Produktivität gesteigert wird.
D
Oder weiter gedacht: die autonom arbeitende Baumaschine. Wobei das noch Zukunftsmusik ist. Aber dass die Zeit kommen wird, dass in speziellen Segmenten Maschinen ohne einen Bediener ihre Arbeit verrichten werden, das steht für viele außer Zweifel. Dass die zunehmende Digitalisierung für eine Effizienz- und Produktivitätssteigerung in der deutschen Bauwirtschaft als solche sorgen kann, davon kündigt auch die zweite Studie. Laut der von der Unternehmensberatung Roland Berger und der HypoVereinsbank (HVB) vorgestellten Untersuchung kämpft die Bauwirtschaft seit Jahren mit einer unterdurchschnittlichen Produktivitätsentwicklung im Vergleich zur gesamten deutschen Wirtschaft. Nutze die Baubranche aber neue Trends der Digitalisierung wie »die intelligente Baustelle 4.0, auf der unter anderem alle Gewerke und Maschinen vernetzt sind«, heißt es in der Studie, könnten alle Phasen eines Bauprojekts optimiert und die Effizienz erhöht werden. Grundsätzlich attestieren die Autoren der Studie der Bauindustrie gute Perspektiven und gehen von einem Wachstum des Bauvolumens von durchschnittlich 1,5 % pro Jahr bis 2020 aus. Zum Abschluss noch eine Bemerkung in eigener Sache: Auch das bauMAGAZINTeam hat die Stimmung auf der Bauma als sehr positiv empfunden und zahlreiche interessante Gespräche geführt. In unserem großen Messerückblick informieren wir Sie in dieser Ausgabe ausführlich über die in München vorgestellten Neuigkeiten. Sollten Sie dazu oder zu anderen Themen in dieser Ausgabe – die Sie natürlich auch in unserem Online-Portal unter www.baumagazin.eu finden – Anregungen haben oder Wünsche, schreiben Sie uns per E-Mail unter baumagazin@sbm-verlag.de. Wir freuen uns über jede Zuschrift. In diesem Sinne eine unterhaltsame Lektüre wünscht Ihnen Ihr
Michael Wulf Chefredakteur
5/2016
Ich hab’s getan!
Thomas Buyse, Baggerführer und Mitinhaber der Screen-Renting BVBA
Cooles Öl – und 11% Sprit gespart! Screen-Renting BVBA in Gent, Belgien ist Spezialist für Abbruch und Recycling. Der moderne 20-t-Umschlagbagger des Unternehmens nimmt eine Schlüsselrolle ein. Doch die massive Staubbelastung in der Sortierhalle setzt dessen Luftfilter zu. Die Folge: häufige Zwangspausen wegen Überhitzung der Hydraulik. Der Wechsel auf ein mit der DYNAVIS® Technologie formuliertes Hydrauliköl brachte die Lösung – und sparte zusätzlich über 11 % Kraftstoff. „Früher mussten wir den Bagger mehrmals am Tag abkühlen lassen, obwohl wir die Filter immer wieder säuberten. Jetzt arbeiten wir durch – und sparen dabei auch noch jede Menge Kraftstoff. Ein Super-Hydrauliköl!“
Bezugsquellen für mit der DYNAVIS® Technologie formulierte Hydraulikfluide unter dynavis.com DYNAVIS® is a brand of Evonik.
Zum Titel L
ERKAT
ERKAT
»Eine wirklich Super-Woche« Für die Erkat-Gruppe als weltweit führender Anbieter von Baggeranbaufräsen, Grabenfräsen und Schneidrädern für den Anbau an Bagger und Baggerlader war die Bauma »eine wirklich SuperWoche«, wie es Gründer und Firmenchef Klaus Ertmer im Gespräch mit dem bauMAGAZIN formulierte. Der sich zudem über einen guten Geschäftsverlauf im ersten Quartal dieses Jahres freute: »Beim Umsatz liegen wir bei einem Plus von rund 15 %.«
Die Qualität der Gespräche war enorm hoch, und wir konnten Kunden aus der ganzen Welt über unsere Produkte informieren.« Klaus Ertmer, Erkat-Gründer und -Firmenchef
ass ein so international aufgestelltes Unternehmen wie die Erkat-Gruppe mit einem Exportanteil von rund 80 % Besucher aus allen Erdteilen auf seinem Bauma-Stand zu Gast haben würde, das war im Vorfeld schon klar gewesen. Nur, dass es so viele werden würden, hat Klaus Ertmer dann doch ein wenig überrascht. »Die Zahl der Fachbesucher auf unserem Stand lag weit über unseren Erwartungen«, sagte Klaus Ertmer. »Die Qualität der Gespräche war enorm hoch, und wir konnten Kunden aus der ganzen Welt über unsere Produkte informieren.« Die andere Überraschung war für ihn, dass sich die Besucher verstärkt für die Kettenfräsen von Erkat interessierten. »Die wurden besonders stark nachgefragt.« Mit der neuen Kettenfräse EK 600 hat Erkat in München eine spezielle Lösung für das Erstellen von nur 600 mm breiten und tiefen Gräben präsentiert. Hierbei ist die Grabentiefe lediglich durch die Reichweite des Baggerauslegers
Die für den Anbau an Bagger mit einem Gewicht von 18 t bis 24 t konzipierte EK 600 ergänzt das bereits seit einigen Jahren verfügbare Modell EK 800 (Bild).
D
begrenzt. Die für den Anbau an Bagger mit einem Gewicht von 18 t bis 24 t konzipierte EK 600 ist nach der EK 800, die sich schon seit einigen Jahren einen Namen gemacht hat, das zweite Modell dieser Serie.
Die neue Querschneidkopffräse ER 1700 ist eine bärenstarke und wendige Anbaufräse für die Baggerklasse von 35 t bis 50 t und schließt eine Lücke zwischen den Modellen ER 1500 und ER 2000.
Grabenfräse ETR 3
EST-Grabenfräsen
Blickfang auf dem Messestand war die 6 t schwere Grabenfräse ETR 3, mit der ein 50-t-Bagger Gräben bis zu einer Tiefe von 2,5 m fräsen kann (das bauMAGAZIN berichtete in Ausgabe 4/2016, Seite 64). Die ETR 3, mit einer hydraulischen Antriebsleistung von 220 kW, wiegt rund 6 t und eignet sich für Bagger von 35 t bis 60 t. Für kommendes Jahr plant Erkat zwei kleinere Modelle für Bagger ab 15 t.
Auch die Vorstellung der neuen Grabenfräsen der EST-Serie für den Anbau an Hydraulikbagger habe, so Ertmer, großes Interesse bei den Fachbesuchern gefunden. Die EST 600 zum Anbau an Radmobil- und Raupenbagger von 15 t bis 25 t Einsatzgewicht fräst Gräben in Asphalt und Unterbau sowie im weichen und mittelharten Fels bis zu einer Tiefe von 60 cm und Breiten von 5 cm bis 10 cm. Das Schutzgehäuse verfügt über einen seitlichen Materialaustrag und einen Grabenräumer, der den Schlitz während des Fräsens reinigt. Verschiedene Schneidräder mit Fräsbreiten bis zu 100 mm stehen zur Verfügung.
»Die Zahl der Fachbesucher auf unserem Bauma-Stand lag weit über unseren Erwartungen«, sagte Erkat-Gründer und -Firmenchef Klaus Ertmer. Bereits seit über 15 Jahren entwickelt Ertmer und sein internationales Spezialistenteam kontinuierlich Maschinen, die vorwiegend im Kanalbau, im Abbruch, im Gesteinsabbau und im Tunnelbau zum Einsatz kommen.
8
MICHAEL WULF
ERW-Fräsräder Auf der Bauma wurde auch ein technisch überarbeitetes Fräsrad des Typs ERW600 gezeigt, das optional mit neuer Eintauchhilfe inklusive Materialaustrag und einer integrierten Wasserbedüsung zur Staubreduzierung verfügbar ist. Die ERW-Schneidräder sind horizontal, vertikal und über Kopf wie auch Unterwasser einsetzbar. ß/§ 5/2016
‘’WIR MACHEN DEN GROSSEN UNTERSCHIED AUF KLEINEN BAUSTELLEN.’’
R16-9
R17Z-9A
R25Z-9AK
R27Z-9
R35Z-9
R55W-9A
R55-9A
R60CR-9A
HYUNDAI MINIBAGGER-SORTIMENT Bewältigen/ Erobern Sie jede städtische Umgebung mit dem Hyundai Minibagger-Sortiment – robuste Maschinen, die in allem, außer in Kraft, Präzision und Effizienz, klein sind. Finden Sie Ihren Favoriten und entdecken Sie eine optimale Leistung im weitesten Sinne des Wortes. Nähere Informationen finden Sie beim Hyundai Händler in Ihrer Nähe auf www.hyundai.eu
BUILD A BETTER FUTURE HHIE Deutschland | Gottlieb-Daimler-Straße 2 | 59439 Holzwickede | Germany | +49 (0)2301 9440534 | vertrieb@hyundai.eu
www.hyundai.eu
R80CR-9A
Namen und Neuigkeiten
n ATG – Seit Ende April gehört die niederländische Alliance Tyre Group (ATG) nach knapp 60 Jahren Eigenständigkeit zur Yokohama Rubber Company aus Japan. Der Hersteller von OffHighway-Reifen soll weiterhin als Marke unabhängig agieren können, gleichzeitig verspricht sich ATG als Partner des weltweit tätigen Mutterkonzerns in Zukunft verbesserten Zugang zu innovativen Produkttechnologien sowie eine weltweit bessere Verfügbarkeit von Produkten und Services.
T
JAN RIEKEN
rotz der Übernahme sollen Position und Leistungsfähigkeit von ATG gestärkt werden. Das Portfolio von ATG weist nur minimale Produküberlappungen mit dem Sortiment der neuen japanischen Mutter auf und wird als Ergänzung in die bisherigen Aktivitäten von Yokohama integriert. »Die Marken ATG, Galaxy und Primex sollen dabei ebenso erhalten bleiben wie Unternehmenskultur und Geschäftsmodell von ATG«, sagt Peter Baur, Europa-Präsident Peter Europa-Präsident von ATG. Baur sieht ATG auch Gemeinsam wollen beide Unternehmen als nach der Übernahme Reifenhersteller im Premiumsegment weltweit an durch Yokohama auf Boden gewinnen. Dabei setzt Yokohama auf eine der Straße des Erfolgs. langfristige Entwicklung des ATG-Geschäfts, will von Vertriebs- und Produktions-Strukturen profitieren und den Vorteil durch Investitionen in das ATG-Team ausbauen. Für ATG bedeutet das, künftig von der Expertise des Mutterkonzerns profitieren zu können: Besonders in den Bereichen Qualitätsmanagement, Innovation und neue Produkttechnologien habe Yokohama als weltweiter Reifenspezialist vieles zu bieten, erklärt Baur. Auch im Bereich Human Resources versprechen sich beide Vorteile von der neuen Konstellation. Yogesh Mahansaria, Gründer und CEO von ATG, rückt die Vorteile in den Fokus: »Wir bleiben unseren Kunden wie gewohnt verpflichtet, werden aber zusätzliche Vorteile auch durch das Know-how und die Stärke eines weltweit führenden Unternehmens zur Verfügung stellen können.« ATG passe bestens zu den Expansionsplänen und Yokohama werde ins ATG-Team investieren – zum gegenseitigen Nutzen, heißt es in eijr ∞ ner Pressemitteilung.
Mit der Akquisition von Mascus kann Ritchie Bros. die Bandbreite der möglichen Vertriebswege für seine Kunden weiter erhöhen. Ritchie Bros. wurde 1958 gegründet und ist heute das weltweit größte Auktionshaus für Branchen wie Bau, Transport, Landwirtschaft, Materialumschlag, Bergbau oder Forstwirtschaft.
RITCHIE BROS.
»Business as usual« bei ATG nach Übernahme durch Yokohama
Baubranche aktuell
Ritchie Bros. übernimmt den Online-Marktplatz Mascus n RITCHIE BROS. – Für 24 Mio. Euro übernimmt Ritchie Bros. mit Mascus einen weltweit führenden Online-Marktplatz für Maschinen.
M
ascus betreibt einen OnlineMarktplatz für gebrauchte schwere Maschinen und Lkw, auf dem mehr als 360 000 Maschinen und andere Objekte zum Verkauf stehen. Die Website verzeichnet monatlich 3,2 Mio. Aufrufe aus 58 Ländern und in 42 Sprachen. Mascus wurde 2001 in Skandinavien gegründet und ist heute in Europa, Asien, Afrika und Nordamerika tätig. »Diese Übernahme ist der nächste Schritt in der Strategie von Ritchie Bros. als weltweit führendes Maschinenverkaufsunternehmen, da ein wichtiger neuer Vertriebskanal hinzukommt«, betont Ravi Saligram, CEO von Ritchie Bros. Als ei-
ner der weltweit führenden Maschinenmarktplätze verfüge Mascus über eine solide und loyale Kundenbasis und habe starke Geschäftstools und Lösungen entwickelt, auf die sich zahlreiche Maschinenhändler beim Verkaufen und Verwalten ihrer Maschinen verlassen. »Die Kombination der aktuellen Möglichkeiten von Ritchie Bros. mit den Lösungen von Mascus erweitert die Rundum-Services, die wir Herstellern, Händlern und Privatverkäufern bieten können«, so Saligram. Mascus soll mit Basis in Amsterdam weiter unter der aktuellen Marke und mit dem vorhandenen Ma§ nagement tätig sein.
Rückgang für Volvo am US-Lkw-Markt sorgt für sinkenden Konzernumsatz im ersten Quartal um rund vier Prozent n VOLVO AB – Der in Schweden ansässige Volvo-Konzern
des operativen Konzernumsatzes steuerte Volvo Trucks bei (– 7 %), der Beitrag von Construction Equipment zum Konzernumsatz betrug rund 18 % (– 2 %). vermeldet für das 1. Quartal 2016 einen Umsatzrückgang von Volvo Trucks erfreute sich während der ersten drei Monate des Jahres zwar guter 4 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf umgerechnet rund Nachfrage in Europa (+16 % bei den ausgelieferten Stückzahlen auf rund 23000), 7,83 Mrd. Euro. Wechselkursbereinigt liegt der Rückgang bei der nordamerikanische Markt musste jedoch Rückgänge von 33 % auf nur noch 2 %. Zu Volvo AB gehören die Bereiche Volvo Trucks, der Baumaschinenhersteller Construction Equipment, der Bereich Volvo rund 11000 Stück verbuchen. Dem Plus in Europa beim Umsatz auf 2,36 Mrd. Euro (+7 %) stehen nur noch 1,51 Mrd. Euro (– 23 %) in Nordamerika gegenüber. Buses und der Motorenanbieter Volvo Penta. Auch im Bereich Construction Equipment konnte Europa bei den Stückzahlen zuDas Betriebsergebnis des Konzerns belief sich – bereinigt um Restrukturierungs- legen – um 24 % bei Auslieferungen auf 3558 Maschinen. Der Umsatz stieg um 12 % auf rund 500 Mio. Euro. Demgegenüber sanken die Gesamtstückzahlen in kosten und u.a. um Sondergewinne infolge des Verkaufs von Eicher Motors Nordamerika um 3 % auf 1198 Stück bei einem konstanten Umsatz (+1 %) von Anfang 2015 – im 1. Quartal 2016 auf umgerechnet 486,9 Mio. Euro (– 3 %). Die entsprechende operative Marge lag bei 6,2 % (6,1 % – 1. Quartal 2015). Fast 70 % 284 Mio. Euro. tü §
10
5/2016
IIIIIIIIIIIII
Spatenstich: Johannes Hofner (Vorstand KUS Landkreis Pfaenhofen), Gßnther Binder (CFO), Helmut Bauer (Geschäftsfßhrer Wacker Neuson Produktion), Michael Franken (Bßrgermeister Reichertshofen), Alexander Greschner (Geschäftsfßhrer Wacker Neuson Produktion), Andreas KÜhnlein (Leonhard Weiss), Christoph Wildgruber (Head of Corporate Real Estate, Wacker Neuson SE), Michael Koch (Corporate Real Estate, Wacker Neuson SE; v. li. n. re).
Spatenstich fĂźr Neubau in Reichertshofen
n WACKER NEUSON – Im April begann der Ausbau des WackerNeuson-Produktionsstandortes fĂźr Baugeräte in Reichertshofen. Bis Anfang 2017 investiert das Unternehmen rund 10 Mio. Euro in ein Forschungs- und Entwicklungszentrum fĂźr Baugeräte. Im Jahr 1998 wurde die Produktion von Vibrationsplatten vom alten Standort in der Nähe des Olympiaparks in MĂźnchen – dem Standort der heutigen Unternehmenszentrale – in das 65 km entfernte Werk Reichertshofen verlagert. Im kommenden Jahr werden die Forschung und Entwicklung, das Produktmanagement und die Materialwirtschaft nach Reichertshofen und damit in Werksnähe angesiedelt. ÂťDurch die räumliche Zusammenlegung aller technischen Unternehmensbereiche fĂźr unsere Baugeräte gewährleisten wir verbesserte Prozesse, kĂźrzere Wege und eine noch hĂśhere ProduktivitätÂŤ, so Helmut Bauer, GeschäftsfĂźhrer der Wacker Neuson Produktion. Schon bisher beschäftigt Wacker Neuson in Reichertshofen rund 330 Mitarbeiter. Auf dem mehr als 10 ha groĂ&#x;en Areal werden direkt neben der vorhandenen Produktion ein neues BĂźrogebäude und eine Versuchshalle errichtet. Auf rund 3500 m2 entstehen vor allem auf Forschung und Entwicklung ausgerichtete Arbeitsplätze fĂźr bis zu 120 Mitarbeiter. Daran anschlieĂ&#x;end wird eine knapp 3000 m2 groĂ&#x;e Versuchshalle errichtet, um die Baugeräte schon in ihrer Entwicklungsphase ausgiebig testen zu kĂśnnen. Die Gesamtinvestitionen fĂźr den Ausbau belaufen sich auf Ăźber 10 Mio. Euro. §
Am Krusenhof 73 | 46286 Dorsten Telefon: 0 23 69/98 42 63 | www.kloeckner-siebe.de
n ATLAS – Zur Bauma änderte ATLAS Maschinen mit Sitz in Ganderkesee seinen Firmennamen und ist kßnftig nur noch ATLAS.
V
or sechs Jahren war das ehemalige Terex-Heavy-ConstructionSegment der Standorte Ganderkesee (Bagger), Delmenhorst (Krane) und Vechta (Komponenten) vom ehemaligen Terex-Manager Filip Filipov Ăźbernommen und in das neue Unternehmen ATLAS Maschinen
ĂźberfĂźhrt worden. Inzwischen habe man, wie das Unternehmen mitteilt, den Markennamen ATLAS, das Logo und die Produktfarbe Orange wieder erfolgreich am Markt etablieren kĂśnnen. FĂźr einen Ăœbergangszeitraum sei es der Firma ATLAS Weyhausen in Wildeshausen jedoch gestattet gewesen, den Namen ATLAS gleichfalls zu verwenden; dies treffe nun nicht mehr zu. Entsprechend tritt ATLAS Maschinen kĂźnftig nur noch als ATLAS § GmbH am Markt auf.
FĂźhrungswechsel bei Kito Europe
n KITO EUROPE – Martin Rothe ßbernahm in Dßsseldorf die Geschäftsfßhrung von Kito Europe, Spezialist fßr elektrische und manuelle Kettenzßge sowie Lastaufnahmemittel. Rothe bringt seine lange Erfahrung aus der Hebetechnik- und Kranbranche wie auch aus der Geschäftsfßhrung bei den Unternehmen Verlinde, SWF Krantechnik und Konecranes mit. Er verfßgt zudem ßber internationale Markterfahrungen in Europa, dem Mittleren Osten und Asien. Der neue Geschäftsfßhrer leitet kßnftig die Kito-Europa-Zentrale, in der 35 Mitarbeiter beschäftigt sind. Sein Vorgänger Scott Miller ßbernahm zum Mai die Funktion des Globalen Leiters fßr kraftbetriebene Hebezeuge bei der japanischen Kito-Mutter. Miller ist seit 29 Jahren fßr den Konzern tätig und war seit 2011 Geschäftsfßhrer in Europa. §
Martin Rothe.
KITO
ALEXANDER GOETTERT
ATLAS Maschinen wird zu ATLAS
Scott Miller.
IIIIIIIIIIIII Namen und Neuigkeiten
Zeppelin steigert Umsatz und Ergebnis trotz der Krise in der Ukraine und Russland – Neue Strategische Geschäftseinheit für digitale Geschäftsmodelle gegründet
MICHAEL WULF
n ZEPPELIN – Für den Zeppelin-Konzern ist das Geschäftsjahr 2015 trotz des teils schwierigen Marktumfelds in Russland und der Ukraine erfolgreich gewesen. Bei einem Konzernumsatz von 2,33 Mrd. Euro (+ 1,3 %) konnte das Konzernergebnis vor Steuern gegenüber dem Vorjahr auf 81,2 Mio. Euro (+ 13,4 %) gesteigert werden. »Wir sind stolz auf die Leistung unserer Mitarbeiter, die dieses Ergebnis ermöglicht haben«, sagte Konzern-Chef Peter Gerstmann bei der Bilanzpressekonferenz und ergänzte: »Beim Brutto-Cashflow haben wir mit 207 Mio. Euro sogar einen Rekordwert in der Unternehmensgeschichte aufgestellt.« Darüber hinaus gab er die Gründung der Strategischen Geschäftseinheit (SGE) für digitale Geschäftsmodelle bekannt, in die Zeppelin in den kommenden fünf Jahren rund 20 Mio. Euro investieren werde.
Freut sich über ein erfolgreiches Jahr 2015: Die Geschäftsführung des ZeppelinKonzerns (v. li. n. re.) mit Jürgen-Philipp Knepper (Arbeitsdirektor), Christian Dummler (Finanzen/Controlling), Peter Gerstmann (Vorsitzender) und Michael Heidemann (Stellvertretender Vorsitzender) bei der Bilanzpressekonferenz.
T
rotz vieler Widrigkeiten haben wir uns 2015 gut behauptet und unseren Konzern erfolgreich weiterentwickelt. Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf den volatilen Märkten Russland und Ukraine, die unsere Geschäftstätigkeit stark beeinflussen«, so Peter Gerstmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Zeppelin GmbH. Selbst in den Vertriebsgebieten der Geschäftsein-
heit Baumaschinen CIS habe man trotz schwieriger Marktbedingungen und einem Einbruch des Baumaschinenmarkts um rund 70 % durch ein stabiles Servicegeschäft die Ertragsfähigkeit absichern können. Die Strategische Geschäftseinheit Baumaschinen EU habe dagegen ein äußerst erfolgreiches Geschäftsjahr hinter sich und erzielte einen Umsatz von 1,123 Mrd. Euro
(+ 7,9 %). Die Marktanteile seien weiter ausgebaut worden, sodass der höchste Umsatz der letzten vier Jahre realisiert werden konnte. »Lösungskompetenz erfolgreich unter Beweis gestellt« Durch den Ausbau neuer Geschäftsfelder und die Weiterentwicklung des konzernweiten Finanz- und Risiko-Managementsystems habe man das Ergebnis gegenüber dem Vorjahr gesteigert, erläuterte Christian Dummler, Geschäftsführer und CFO der Zeppelin GmbH. »Einmal mehr haben wir unsere Lösungskompetenz erfolgreich unter Beweis gestellt und unsere Position als Anbieter von nachhaltigen Kundenlösungen verbessert«, fasste Gerstmann das Geschäftsjahr 2015 zusammen. In diesem trug der Konzern auch der fortschreitenden Digitalisierung Rechnung. So erhielten Telematik, automatisierte und GPS-gestützte Maschinensteuerungssysteme sowie digitales Flottenmanagement mehr Bedeutung für die den Kun-
Starke Nachfrage aus Europa sorgt für neuerlichen Umsatz- und Ergebnisrekord
n PALFINGER – Die Geschäftsentwicklung der Palfinger-Gruppe war im 1. Quartal 2016 von Umsatzwachstum und überproportionaler Ergebnissteigerung geprägt. Der Umsatz stieg um 9,1 % auf 318,8 Mio. Euro – ein neuerlicher Rekordwert für die ersten drei Jahresmonate. Das operative Ergebnis EBIT erhöhte sich überproportional um 28,6 % auf den Rekordwert von 30,2 Mio. Euro. Dies sorgt auch für eine deutliche Verbesserung der EBIT-Marge, die von 8 % im 1. Quartal des Vorjahres auf 9,5 % anstieg. Das Konzernergebnis für das 1. Quartal 2016 liegt mit 18,6 Mio. Euro um 29 % über dem Vergleichswert. »Wir konnten unseren Wachstumskurs fortsetzen«, erklärt Herbert Ortner, Vorstandsvorsitzender der Palfinger AG, »vor allem die anhaltend starke Nachfrage in Europa war Ursache für Umsatz- und Ergebnisentwicklung. Wir sehen
12
aus der aktuellen Situation gute Chancen, im Jahresverlauf den Umsatz weiter steigern zu können.« Palfinger steigerte im 1. Quartal Absatz und Umsatz von Ladekranen deutlich. Vor allem in Schweden, Finnland, Irland, der Tschechischen Republik, Polen, Deutschland, Frankreich, Belgien und Österreich sowie in Australien wurden zum Teil beträchtliche Zuwächse erzielt. In Südafrika, Dänemark und Norwegen kam es zu Umsatzrückgängen. Erfreulich habe sich auch die Nachfrage in Südeuropa entwickelt. In Italien und Spanien erzielte Palfinger beispielsweise Umsatzsteigerungen von rund 70 %. Auch im Geschäft mit Hooklifts konnte der Umsatz gesteigert werden. Ebenso legte der Absatz von Forst- und Recyclingkranen zu. Der derzeitige Auftragseingang lässt eine Fortsetzung der erfreulichen Entwicklung im 2. Quartal erwarten. Für das laufende Jahr erwartet das Management unverändert ein Umsatzwachstum von rund 10 %. §
den zur Verfügung gestellte Lösungskompetenz. Des Weiteren wurde das 2014 gegründete Startup Klickrent weiterentwickelt. Über den Online-Marktplatz können Maschinen und Geräte hersteller- und händlerunabhängig gemietet und vermietet werden. Für die reibungslose Bestellung von Ersatzteilen wurde das Zeppelin-Kundenportal weiter ausgebaut. Insgesamt hat Zeppelin 2015 mehr als 180 Mio. Euro investiert. Bündelung neuer digitaler Geschäftsmodelle Peter Gerstmann erklärte zudem, dass Zeppelin eine neue Strategische Geschäftseinheit gründet und darin neue digitale Geschäftsmodelle bündelt, die zusätzlich zum bestehenden Geschäft entwickelt werden. »Mit der Gründung dieser SGE reagieren wir auf die Digitalisierung in der Geschäftswelt. Wir werden neue Technologien optimal nutzen, um weiterhin erfolgreich auf dem Markt zu agieren und neue Kundengruppen zu erschließen«, sagte Gerstmann. Zunächst werde sich die Geschäftseinheit auf die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle in den Bereichen Ersatzteile, Gebrauchtmaschinen sowie Sharing und Service konzentrieren. Ziel ist es, mit der neuen SGE einen Transaktionsumsatz von 300 Mio. Euro im Jahr 2020 zu generieren. Klickrent werde in die neue Geschäftseinheit integriert. Geleitet wird die neue SGE von Wolfgang Hahnenberg, der bereits Leiter der Geschäftseinheit Rental ist. Was die Aussichten für die Märkte in 2016 betrifft, bezeichnete Peter Gerstmann diese als »heterogen«. Für die Geschäftseinheit Baumaschinen EU geht Zeppelin von einem robusten Geschäftsklima aus, denn notwendige Investitionen in die Sanierung der Verkehrsinfrastruktur belebten die Branche. »Der Zeppelin-Konzern wird sich 2016 weiterhin auf die nachhaltige Weiterentwicklung der Marktposition konzentrieren sowie neue Geschäftsfelder erschließen«, iwu ß so Gerstmann weiter. 5/2016
Sehen Sie mehr in unserem Video auf
Für jeden Einsatz die perfekte Technologie
www.volvotrucks.de/baby-film
Überzeugen Sie sich von den neuen Demo-Trucks der Baureihen Volvo FH und Volvo FMX. Entdecken und erfahren Sie zahlreiche Innovationen für den Einsatz im Bau und kontaktieren Sie jetzt Ihren Verkaufsberater für eine Probefahrt. Ihren lokalen Volvo Trucks Partner finden Sie unter: www.volvotrucks.de/haendlersuche
Die Volvo trucks Demoflotte – jetzt testen!
IIIIIIIIIIIII Namen und Neuigkeiten
PON Equipment Norwegen unterzeichnet Vertrag über Tiltrotatoren mit SMP Parts
n KIESEL – Den Bereich Produktmanagement und Training verstärkt Kiesel Baumaschinen in Baienfurt mit Uwe Herber als neuem Bereichsleiter.
n SMP PARTS – Das norwegische Unternehmen PON Equipment
Uwe Herber (51) ist neuer Kiesel-Bereichsleiter Produktmanagement und Training.
Seit 26 Jahren ist Herber in der Branche tätig und hatte Führungspositionen in den Bereichen Vertrieb, Produktplanung und After Sales bei maßgeblichen Baumaschinenherstellern und -importeuren inne. Beim Systemanbieter und Generalimporteur für Bau-, Umschlagmaschinen und Anbaugeräte wird sein Schwerpunkt nun im Auf- und Ausbau einer neuen Struktur im Bereich Produktmarketing, Produktsupport und Weiterbildung von Vertriebsmitarbeitern liegen. »Mit dieser Organisationserweiterung zielen wir darauf ab, uns noch besser mit unseren Vertriebsmitarbeitern als Systempartner mit Branchenlösungen für unsere Kunden aufzustellen. Dies ist für uns eine weitere Maßnahme, um die Rolle unseres Hauses als Systemanbieter und Spezialist für das Baggern, Laden, Transportieren und Heben weiter zu stärken«, sagt Toni Kiesel, Geschäftsführender Gesellschafter der Kiesel GmbH. Dabei soll auch maßgeblich helfen, dass mit der als Hersteller agierenden K-TEG GmbH ein zweites Standbein geschaffen wurde, das mit Entwicklung und Bau von Spezialmaschinen und Sonderlösungen das Haus Kiesel zum festen Branchensystempartner werden lassen soll. Zudem wird Herber maßgeblich am Aufbau des KundenCenters Kiesel-Campus in Stockstadt am Rhein beteiligt sein. Hier soll auf vorhandener Fläche ein Demonstrations-, Ausbildungs- und Auslieferungscenters entstehen. §
14
n EVONIK – Thilo Krapfl hat im Evonik-Geschäftsgebiet Oil Additives die Position des Customer Relations Directors für Europa, den Mittleren Osten und Afrika übernommen.
SMP PARTS
BERNHARD-CLASSEN.COM
hat mit SMP Parts einen Kooperationsvertrag über Tiltrotatoren an den eigenen Maschinen in allen Größen unterzeichnet.
Customer Relations Director EMEA
Auf der Bauma vereinbarten SMP Parts und PON Equipment Norwegen einen Kooperationsvertrag über Tiltrotatoren. PON setzt als Gesamtlieferant für Baggerausrüstungen künftig an den eigenen Maschinen in allen Größen auf das Sortiment von SMP Parts. Beim Vertragsabschluss in München: Per-Eivind Braaten (SMP), Espen Paulseth (PON), Vilmundur Theodorsson (PON), Sven Martinssen (SMP), Lars Erik Klas (SMP) und Daniel Myrgren (SMP; v. li. n. re.).
D
as schwedische Unternehmen SMP Parts ist ein führender Entwickler und Hersteller hochwertiger Ausrüstung und Anbaugeräten wie Schnellwechsler und hochwertiger Schaufeln für Bagger und Baggerlader. SMP hat den Swingotilt entwickelt und vor Kurzem die Sicherheitslösung HardLock lanciert. Als weiterer Schritt auf dem Weg zum Gesamtlieferanten gilt die Einführung der Tiltrotatoren ST 18 und ST 12 für Maschinen bis 18 t bzw. 12 t. Als Gesamtlieferant von Ausrüstungen für Bagger setzt PON Equipment Norwegen künftig auf das Sortiment von SMP Parts. »Wir haben uns sehr um die Entwicklung eines breiten Produktsortiments bemüht und zu unserer großen Freude können wir nun die Zusammenarbeit mit PON Equipment Norwegen erweitern«, sagt Sven Martinssen, Vertriebsleiter von SMP Parts Norwegen. PON habe ein ausgesprochenes Bestreben, bei Baggerausrüs§ tungen nur mit Qualitätslieferanten zusammenzuarbeiten.
Topcon vereinbart mit VMT weltweite Distribution
n TOPCON – Die Topcon Positioning Group bietet mit Topcon Delta eine neue Lösung zur Deformationsüberwachung für Tagebau, Tunnelbau und andere Bauprojekte. Topcon Delta besteht aus Soft- und Hardware und ist das Ergebnis einer Partnerschaft zwischen Topcon und den Spezialisten der VMT GmbH für Überwachungsmessungen und Tunnelbau. Die Partnerschaft nutzt die jeweiligen Produkte und Technologien der beiden Unternehmen, um eine vollständige Überwachungslösung anbieten zu können, die weltweit von Topcon vertrieben wird. »Die Einbindung der Monitoring-Hardund -Software von VMT in unsere hochgenauen Messsensoren wie die Monitoring-Totalstation MS AX II und GNSS-Empfänger gibt uns die Sicherheit, dass wir die beste Lösung für jede Deformationsüberwachung bieten«, sagt Ian Stilgoe, Vice President Portfolio Management der Topcon Positioning Group. Neben dem Hauptsitz in Bruchsal verfügt VMT über Niederlassungen in Schanghai, Moskau, Melbourne und Seattle. Das Unternehmen gilt als globaler Marktführer für Präzisionsmessungen und hat sich auf Navigation und Kommunikation im Tunnelbau, in der Deformationsüberwachung und Industrievermessung spezialisiert. Das 1994 gegründete Unternehmen VMT ist Teil der HerrenknechtGruppe, dem Weltmarktführer von Tunnelvortriebsmaschinen. §
EVONIK
Neuer Bereichsleiter Produktmanagement
Thilo Krapfl.
Von seinem Dienstsitz in Darmstadt aus soll Krapfl die direkten Vertriebsaktivitäten in dieser Region sowie den technischen Service und die OEM-Beziehungen leiten. Er wird ebenfalls für die Identifizierung der Bedürfnisse und Anforderungen am Markt und die Umsetzung der Maßnahmen zur Wachstumssteigerung in dieser Region verantwortlich sein. Krapfl studierte Chemieingenieurwesen an der Technischen Universität Erlangen, das er mit dem Masters abschloss. Im Jahre 2004 begann er seine Arbeit bei Evonik im Bereich Engineering in Hanau und arbeitete hier an mehreren Großprojekten. Zwischen 2006 und 2008 war er Mitglied des Teams, das für den Bau und die Inbetriebnahme der ÖlAdditive-Anlage in Singapur verantwortlich war. Danach war er als Technical Service Manager in Darmstadt tätig und betreute mehrere Key Accounts. Im Jahre 2011 kehrte Krapfl als Betriebsleiter der EvonikAnlage nach Singapur zurück, wo er den erfolgreichen Ausbau der Anlage überwachte. Seit vergangenem Jahr war er wieder in Darmstadt als Global Sales Process Managers tätig. Das Segment Resource Efficiency, zu dem das Geschäftsgebiet Oil Additives zählt, wird von der Evonik Resource Efficiency GmbH geführt und bietet Hochleistungsmaterialien für umweltfreundliche und energieeffiziente Systemlösungen für den Automobilsektor, die Farben-, Lack-, Klebstoff- und Bauindustrie und viele weitere Branchen an. § 5/2016
IIIIIIIIIIIII
Neuer Vertriebsleiter in Deutschland
Entwicklung bestätigt schwieriges Umfeld
n DAF TRUCKS – Michael Neuenfeldt ist seit April neuer Vertriebsleiter von DAF Trucks Deutschland.
n DEUTZ – Der Auftragseingang der in Köln ansässigen Deutz AG lag nach vorläufigen Geschäftszahlen im 1. Quartal 2016 bei 327,3 Mio. Euro und damit um 2 % höher als im Vorjahresquartal sowie um 11,7 % zum 4. Quartal 2015. MANITOU
»DAF Trucks ist für mich ein Glücksgriff, weil die Marke über eine gute und glaubhafte Basis bei ihren Kunden verfügt«, erklärt Neuenfeldt. »Eine unabhängige Vertriebsorganisation zeichnet sich meist durch eine gute Marktkenntnis und starke Kundennähe aus, da die unabhängi-
VALÉRY KLOUBERT
Bestelleingang für Manitou, Gehl und Mustang legt neun Prozent zu
Michael Neuenfeldt (39).
gen DAF-Partner in den Regionen sehr gut vernetzt sind und wissen, was ihre Kunden wünschen.« In seinen fast 14 Jahren Berufserfahrung konnte Neuenfeldt zu Anfang im Nutzfahrzeug-Finanzierungs- und Finanzdienstleistungssektor Erfahrungen sammeln. Später übernahm er Vertriebspositionen mit steigender Verantwortung. DAF werde, so Neuenfeldt, in Deutschland als ausgesprochener Sattelzugmaschinenhersteller wahrgenommen. »Dass wir im Fahrgestellsegment stetig aufholen und viele wettbewerbsfähige Branchenlösungen anbieten, muss noch bei unseren Kunden ankommen.« Entsprechend lerne er geradezu intensiv Partner und Kundenbedürfnisse kennen. §
n MANITOU – Im 1. Quartal 2016 konnte Manitou im Vergleich zum Vorjahreszeitraum mit 307 Mio. Euro ein Plus beim Bestelleingang von 9 % verzeichnen.
D
as Auftragspolster der Gruppe mit den Hauptmarken Manitou, Gehl und Mustang lag zum Ende des 1. Quartals bei 347 Mio. Euro und damit um 5 % höher als im Vorjahreszeitraum und um 16 % höher als im 4. Quartal 2015. Dem steht aber nach Firmenangaben ein Rückgang bei den Verkäufen um 3 % auf 312 Mio. Euro entgegen.
»Das Europageschäft entwickelt sich gut« Manitou-President und -CEO Michel Denis sieht den leichten Umsatzrückgang im Vergleich zum 1. Quartal 2015 dennoch weiter im Bereich der eigenen Zielsetzungen
für das Jahr 2016. Hingegen hätten sich Auftragseingänge und der Auftragsüberhang wesentlich verbessert. »Das Europageschäft, das für zwei Drittel des Geschäfts der Manitou-Gruppe steht, entwickelt sich gut.« Besonders Südeuropa sei derzeit von Bedeutung, dabei belebe sich auch, so Denis weiter, das Frankreichgeschäft als Folge veränderter gesetzlicher Rahmenbedingungen. Die Region Americas musste die größten Rückgänge hinnehmen. Dort war im 3. Quartal das US-Vermietgeschäft für Manitou zu einem völligen Stillstand gekommen, auch wenn man, so Denis, inzwischen wieder moderate Zuwächse verzeichnen könne. Auf Basis der Zahlen für das 1. Quartal bestätigt das Unternehmen mit Hauptsitz in Frankreich seine gesetzten Ziele für das laufende tü § Jahr.
sobernheimer.de
We kehr’ for You…
Der Absatz ist mit 32112 verkauften Motoren um 13 % gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen, jedoch um 5,1 % gegenüber dem Vorquartal gestiegen. Der Umsatz belief sich auf 300,2 Mio. Euro. Damit lag er 5,6 % unter dem Vorjahreswert und 2,7 % unter dem Wert des 4. Quartals 2015. Das operative Ergebnis (EBIT) hat sich für die Deutz AG dagegen im Vergleich zum Vorquartal um 13 Mio. Euro auf 7,3 Mio. Euro verbessert. Darin enthalten ist auch der Ergebnisbeitrag eines Lizenzgeschäfts im Segment Deutz Customised Solutions in Höhe von 5,5 Mio. Euro. Gegenüber dem 1. Quartal 2015 ging das operative Ergebnis um 2,8 Mio. Euro zurück. Die EBIT-Marge lag im Berichtsquartal bei 2,4 %. Die gesamte bisherige Geschäftsentwicklung entspricht damit nach Unternehmensangaben der Erwartung. Für 2016 bekräftigt Deutz seine Prognose eines stagnierenden bzw. allenfalls leicht steigenden Umsatzes und eines moderaten Anstiegs der EBIT-Marge im Vergleich zum Vorjahr. Dabei stellt sich das Kölner Unternehmen weiterhin auf ein schwieriges Marktumfeld ein. §
IIIIIIIIIIIII Namen und Neuigkeiten
Makoto Yamazawa ist neuer Präsident und CEO bei Hitachi Europe
ereits direkt nach Abschluss seines Jura-Studiums an der Waseda-Universität in Tokio 1983 Makoto Yamazawa ist arbeitete Makoto Yamazawa für 1983 für Hitachi neuer Präsident und Construction Machinery (HCM) und hatte dort ver- CEO bei Hitachi Europe. schiedene Führungspositionen inne. So war er unter anderem von 2005 bis 2010 Geschäftsführer der Tochtergesellschaft HCM Malaysian. Zuletzt war er am Hitachi-Hauptsitz in Tokio für den Bereich Bergbau zuständig. »Europa ist nach der Inbetriebnahme unseres Werkes in Amsterdam vor mehr als 13 Jahren für Hitachi zu einem der wichtigsten und stabilsten Märkte weltweit geworden«, sagte Makoto Yamazawa bei seiner Vorstellung auf der Bauma. »Mein Ziel ist es, dieses Position weiter zu stärken und auszubauen. Wir werden unser Produkt- und Serviceangebot stetig verbessern und erweitern und als zuverlässiger Partner unserer Kunden die für sie richiwu ß tigen Lösungen anbieten.«
Kässbohrer kehrt mit neuem Standort zurück nach Ulm
n KÄSSBOHRER – Kässbohrer kehrt mit einer neuen Niederlassung in seine alte Heimat Ulm zurück – 123 Jahre nach Unternehmensgründung durch Karl Kässbohrer und 23 Jahre nachdem das Unternehmen seinen Betrieb in der Industriestadt an der Donau eingestellt hatte.
KÄSSBOHRER
Industriegeschichte schrieb Kässbohrer in Ulm – nun kehrt das Unternehmen mit einer neuen Niederlassung zurück an die Donau.
In Ulm will Kässbohrer ein Verkaufs- und Kundendienst-Center sowie einen Montage-Workshop etablieren. Ergänzend zum Kundendienst-Center in Goch wird der Standort Ulm wiederkehrende Geräte- bzw. Fahrzeuginspektionen anbieten. Das Testen von Bremsen, allgemeine TÜV-Inspektionen, Sicherheitstests, UVV und der Service der Innenbeschichtung von Tankfahrzeugen sollen auch angeboten werden. Der Standort Ulm wird im Donautal auf einer Fläche von 7600 m² errichtet. Die Inbetriebnahme soll in der zweiten Jahreshälfte erfolgen. »Wir freuen uns, nach Hause zu kommen und kehren weiser, erfahrener und innovativer zurück. 1893 hat die Geschichte von Kässbohrer in der Wagenfabrik in Ulm begonnen. Heute bieten wir Europas größte Auswahl von Sattelanhängern an und bleiben stets unserer Unternehmensphilosophie der ›Innovation‹ treu – dieser Unternehmensgedanke begleitet uns seit dem ersten Tag«, sagt Iffet Türken, Kässbohrer-Vorstandsmitglied für Unternehmensentwicklung. Durch die Auslieferung von Ulm aus werde man künftig für Kunden im Süden Deutschlands sowie in Österreich und der Tschechischen Republik präsenter sein. §
16
n ENGCON – Der schwedische Branchen- und Arbeitgeberverband für das Maschinenbaugewerbe Maskinentreprenörerna (ME) hat einen größeren Kooperationsvertrag mit PON Equipment und Caterpillar abgeschlossen. Der Vertrag beinhaltet unter anderem, dass die ME-Mitglieder ausgewählte Bagger zu günstigen Preisen erwerben können. Für die Kooperation wurde Engcon als Lieferant von Anbaugeräten und Zubehör für die Bagger ausgewählt.
D
ie Entscheidung für Engcon als Lieferant von Anbaugeräten lag für uns auf der Hand«, betont Kristian Johansson, Produktspezialist beim schwedischen CatHändler PON. »Engcon bietet ein Gesamtsystem moderer Tiltrotatoren und sicherer Schnellwechsler, das sich problemlos mit zahlreichen Anbaugeräten sowie Zubehör erweitern lässt.« PON rüstet die Maschinen für ME mit dem Engcon-Steuersystem DC2 sowie den Joysticks MIG2 aus. »Mig2 ist ein ergonomischer Joystick mit vielen Funktionen«, begründet Johansson die Entscheidung. »Und wir haben die Erfahrung gemacht, dass DC2 ein gutes Steuersystem ist, das zudem eine Ferndiagnose über ein Smartphone ermöglicht. Das schätzen unsere Kunden.« Ausbildungszentrum Die Kampagne umfasst auch Maschinen für das Ausbildungszentrum von ME. Dort wird die richti-
ge Ausrüstung benötigt, um hochwertige Ausbildungsmöglichkeiten für Maschinenführer zu schaffen – eine Berufsgruppe, bei der bald ein Mangel herrschen dürfte, während der Bedarf gleichzeitig steigt. ME will hier eine Basis für die Kompetenzentwicklung in der Branche bieten. »Für uns ist es eine Ehre, bei einer so umfangreichen Kampagne dabei zu sein«, kommentiert Lars Rönnestrand, Vertriebsleiter bei Engcon Sweden, die Wahl zum Ausrüstungslieferanten. »Es ist auch toll, dass PON unser Konzept entdeckt hat, dass man einen Tiltrotator zunächst in einer Grundversion erwerben kann. Und später beispielsweise mit dem automatischem Hydraulikanschlusssystem EC-Oil, dem ab Herbst verfügbaren abnehmbarem Greifer GRD, dem Rotationssensor ePS für Baggersteuersysteme oder dem ergonomischem Joystick MIG2 erweitern kann«, so Rönnestrand. §
Heuver Reifengroßhandel nimmt im Jubiläumsjahr Abschied von Geschäftsführer Jan Heuver n HEUVER – Anfang Mai feierte Heuver Reifengroßhandel das 50-jährige Firmenjubiläum. Dabei verkündete Geschäftsführer Bertus Heuver den Abschied seines Bruders Jan als Mitgeschäftsführer. Marc Luttikhuis wird die finanziellen Aufgaben als Finanzdirektor übernehmen.
Jan Heuver soll dem Unternehmen trotzt Rente als Berater weiter erhalten bleiben, war er doch 49 Jahre lang mit dem Betrieb verbunden. »Ich habe meine Jan Heuver. Arbeit mit Freude und Leidenschaft gemacht. Ich war jeden Tag vor allem stolz auf das tolle Team, das wir haben – sowohl im Großhandel als auch in unseren 13 Profile Tyrecenter-Zweigstellen.« Der Betrieb verfüge über eine solide Grundlage, deshalb sei er zum Schluss gekommen, »einen Gang zurückzuschalten«. Mit der zum Abschied gegründeten »Foundation Jan!« sollen künftig junge Menschen unterstützt werden, die auf dem Arbeitsmarkt benachteiligt sind. § HEUVER
B
MICHAEL WULF
n HITACHI – Einen neuen Präsidenten und CEO gibt es bei Hitachi Construction Machinery Europe (HCME): Makoto Yamazawa hat Anfang April diese Ämter übernommen und verantwortet damit die Bereiche Europa, den Nahen Osten sowie Nord-, West- und Zentralafrika.
Engcon wird exklusiver Lieferant für Anbaugeräte bei ME in Schweden
5/2016
SANDVIK PANTERA BEWร HRTES VERBESSERT NEUER BOHRHAMMER RD1635CF Der neue Hochfrequenz-Bohrhammer RD1635CF mit 35 kW Leistung und Stabilisator gewรคhrleistet optimale Bohrleistung in wechselnden Gesteinsverhรคltnissen. BOHRHAMMER-UMLAUFSCHMIERUNG Im Zusammenspiel mit dem neuen Bohrhammer RD1635CF fรถrdert das ebenfalls neue CSL-System das "OHRHAMMERSCHMIERยดL IN EINEM GESCHLOSSENEN 3YSTEM GEว LTERT DURCH DEN "OHRHAMMER 'EGENยบBER DEM ALTEN 3YSTEM ergibt sich damit ein bis zu 70% geringerer Schmierรถlverbrauch bei gleichzeitig hรถherer Lebensdauer der Verschleiร teile.
CONSTRUCTION.SANDVIK.COM
IIIIIIIIIIIII Namen und Neuigkeiten
n SCHMITZ CARGOBULL –
JOACHIM BUSCH ALTENBERGE
Andreas Schmitz (48) ist neuer Vorstandsvorsitzender der Schmitz Cargobull AG und übernimmt die Aufgabe im Rahmen der geplanten altersbedingten Nachfolgeplanung von Ulrich Schümer.
Der Vorstand von Schmitz Cargobull: Andreas Klein (Operations), Roland Klement (u. a. Forschung und Entwicklung), Andreas Busacker (u. a. Finanzen), Boris Billich und Andreas Schmitz (v. li. n. re.).
A
ndreas Schmitz zeichnet als Vorstandsvorsitzender für die Ressorts Unternehmensstrategie, Public Relations, Emerging Markets, Schmitz Cargobull Wuhan (China) und die Value Added Services verantwortlich. Ulrich Schümer steht als Generalbevollmächtigter dem Unternehmen bis Mitte Dezember beratend und für Sonderaufgaben zur Seite. Ebenfalls übernahm im Rahmen der altersbedingten Nachfolgeplanung Boris Billich (seit Januar im Unternehmen) das Vorstandsressort Vertrieb von Ulrich Schöpker. Schöpker wird ebenfalls als Generalbevollmächtigter für Sonderaufgaben dem Unternehmen bis Mitte Dezember zur Verfügung stehen. »Damit ist der lange geplante Generationswechsel im Vorstand vollzogen und Schmitz Cargobull als europäischer Marktführer weiterhin zukunftssicher aufgestellt. Der neue Vorstand verbindet Kontinuität und Erfahrung mit der Gestaltungskraft einer jüngeren Generation. Besonders freut uns, dass jetzt mit Andreas Schmitz ein Urenkel des Gründers das Unternehmen als Vorstandsvorsitzender leiten wird«, so Aufsichtsratsvorsitzender Jürgen § Kluge.
18
Weltweites Auslieferungsplus von 4,3 % für Volkswagen Nutzfahrzeuge im ersten Quartal
n VOLKSWAGEN NUTZFAHRZEUGE – In den ersten drei Monaten des Jahres hat VW Nutzfahrzeuge weltweit 113 100 Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert und konnte damit ein Wachstum von 4,3 % erzielen. Mit 46 100 Einheiten lagen die Auslieferungen der Marke auch im März über Vorjahresniveau (+ 0,8 %). Im Heimatmarkt Deutschland lieferte die Marke mit 28000 Einheiten im 1. Quartal 3,7 % mehr Fahrzeuge aus als im Vorjahreszeitraum. Groß war der Zuwachs in den Kernmärkten Italien (+40,2 % auf 2900 Fahrzeuge), Spanien (+27,7 % auf 3100 Fahrzeuge) und Frankreich (+17,6 % auf 4600 Fahrzeuge). Auch die Auslieferungen in Osteuropa (+2,6 % auf 8000 Fahrzeuge) und in Südamerika (+4,1 % auf 9600 Fahrzeuge) entwickelten sich in den ersten drei Monaten des Jahres positiv. Rückgänge verbuchten die Märkte in Afrika (– 29,7 % auf 3000 Fahrzeuge), Asien/Pazifik (–9,1 % auf 5000 Fahrzeuge) und Nahost (– 0,5 % auf 7900 Fahrzeuge). Bram Schot, Mitglied des Markenvorstands Volkswagen Nutzfahrzeuge für Vertrieb und Marketing: »Die Erneue-
rung der Modellpalette mit Caddy und T-Baureihe in 2015 greift. Sie wird dieses und nächstes Jahr mit Amarok und Crafter fortgesetzt.« Vor allem die Auslieferungen in Westeuropa hätten sich erfreulich entwickelt. »Auch die Märkte in Süd- und Westeuropa erholen sich wieder.« Für das gesamte Jahr 2016 erwarte er »eine weiterhin positive Entwicklung der Marke«. Allerdings bleibe die Situation in den gesamtwirtschaftlich weniger starken Regionen herausfordernd, so Schot weiter. Nach Modellen aufgegliedert lieferte Volkswagen Nutzfahrzeuge in den ersten Monaten des Jahres aus: 46800 Fahrzeuge der T-Baureihe (+7,6 %), 36700 Caddy (+4,9 %), 18800 Amarok (+1,7 %) und 10900 CrafterModelle (– 5,9 %). §
Mit Zukunftsprogramm nachhaltig die Wettbewerbsfähigkeit und Profitabilität stärken
n MAN – Die MAN-Gruppe blickt auf ein herausforderndes Geschäftsjahr 2015 zurück: Während das Unternehmen von seiner starken Stellung auf dem sich erholenden europäischen Nutzfahrzeugmarkt profitierte, blieb die Situation vor allem in Brasilien und im Geschäftsbereich Power Engineering angespannt. Trotz einer leicht wachsenden Weltwirtschaft ließ die konjunkturelle Dynamik vieler Schwellenländer wieder nach.
Im Vorjahr erreichte der Auftragseingang der MAN-Gruppe 14,4 Mrd. Euro (– 6 % zu 2014). Das Geschäftsfeld Commercial Vehicles verzeichnete Aufträge im Wert von 11 Mrd. Euro (– 4 %). MAN Truck & Bus erhielt um 9 % mehr Aufträge, bei MAN Latin America ging der Auftragseingang um mehr als die Hälfte zurück. Im Geschäftsfeld Power Engineering verringerte sich der Auftragseingang mit 3,4 Mrd. Euro um 13 % im Vergleich zu 2014. Die MAN-Gruppe erwirtschaftete 2015 einen Umsatz von 13,7 Mrd. Euro und damit 4 % weniger als im Vorjahr. Das Geschäftsfeld Commercial Vehicles setzte 10 Mrd. Euro um. Dabei lag der Umsatz von MAN Truck & Bus bei 9 Mrd. Euro (+7 %). Der Absatz stieg um 8 % auf 79222 Fahrzeuge. MAN Latin America erwirtschaftete 1 Mrd. Euro; der Absatz sank auf 24472 Fahrzeuge. Im Geschäftsfeld Power Engineering betrug der Umsatz 3,8 Mrd. Euro. MAN Diesel & Turbo erhöhte den Umsatz auf 3,3 Mrd. Euro. 2015 erwirtschaftete die MAN-Gruppe unter Berücksichtigung von Restrukturierungsaufwendungen ein operatives Ergebnis von 92 Mio. Euro. Im Geschäftsfeld Commercial Vehicles sank es auf –101 Mio. Euro. MAN Truck & Bus erzielte ein operatives Ergebnis vor Sondereinflüssen von 205 Mio. Euro – eine deutliche Steigerung gegenüber dem Vorjahr. Als Sondereinflüsse belastend wirkten Restrukturierungsaufwendungen für ein Zukunftsprogramm in Höhe von 185 Mio. Euro. Damit betrug das operative Ergebnis von MAN Truck & Bus 20 Mio. Euro. MAN Latin America verzeichnete –120 Mio. Euro aufgrund der gesunkenen Volumina in Brasilien. Im Geschäftsfeld Power Engineering erreichte das operative Ergebnis mit 283 Mio. Euro das Vorjahr. Dabei erzielte MAN Diesel & Turbo 216 Mio. Euro. Die operative Rendite der MAN-Gruppe sank – vor dem Hintergrund der Son-
FOTO-TEXT.COM
Schmitz übernimmt Vorstandsvorsitz
Joachim Drees, dereinflüsse aus der RestruktuVorsitzender des rierung und der rückläufigen Vorstands der MAN SE. Konjunktur in Brasilien – im Jahr 2015 auf 0,7 %. »Um die Profitabilität zu steigern, haben wir in allen Bereichen Maßnahmen eingeleitet beziehungsweise intensiviert. Wir streben an, dass optimierte Produkte und Komponenten sowie die Beschaffung wesentliche Ergebnisse liefern. Zudem werden Investitionen überprüft, Prozessabläufe hinterfragt und verbessert. Wichtigste Maßnahme ist das Zukunftsprogramm zur nachhaltigen Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit bei MAN Truck & Bus. Es umfasst die Neuordnung der Lkw-Produktion und die Verschlankung der Verwaltung. Fast komplett umgesetzt sind mittlerweile die 2014 eingeleiteten Veränderungen im Produktionsnetzwerk Bus«, sagt Joachim Drees, Vorsitzender des Vorstands der MAN SE. Im Mai 2015 hat der Aufsichtsrat der Volkswagen AG die Realisierung einer Nutzfahrzeug-Holding, der Volkswagen Truck & Bus GmbH, genehmigt. Dort arbeiten MAN Truck & Bus, MAN Latin America und Scania im Hinblick auf ein langfristiges Synergiepotenzial – beispielsweise in den Bereichen Beschaffung und Entwicklung – stärker zusammen. Für 2016 erwartet der Vorstand der MAN SE im Geschäftsfeld Commercial Vehicles einen Absatz auf Vorjahresniveau, der Umsatz wird den Vorjahreswert nicht ganz erreichen. Für Power Engineering wird ein Auftragseingang leicht über Vorjahr erwartet bei einem Umsatz spürbar unter Vorjahresniveau. Für die MAN-Gruppe resultiert hieraus ein Umsatz leicht unter dem Vorjahresniveau. Operatives Ergebnis und operative Rendite werden deutlich über dem Niveau von 2015 erwartet. §
5/2016
»DANKE«! Für eine erfolgreiche Bauma mit informativen Gesprächen und guten Kontakten.
Ihr TEAM
RÜCKBLICK
Wir sagen
MICHAEL WULF
RÜCKBLICK 2016
L MESSEFAZIT
Bauma 2016 mit Rekordzahlen und einer »unglaublichen Resonanz«
Wenn die Massen auf die Bauma strömen: Mit insgesamt 580 000 Besuchern war der Publikumszuspruch so groß wie noch nie.
Mit Rekordzahlen kann die 31. Bauma in München aufwarten, die damit vom 11. bis 17. April wieder einmal ihre Ausnahmestellung als Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte eindrucksvoll unter Beweis gestellt hat. Gut 580000 Besucher aus 200 Ländern zählte die Messe München GmbH als Veranstalter, was einem Plus von mehr als 9 % im Vergleich zu 2013 entspricht. »Die Resonanz war dieses Jahr unglaublich«, sagte Klaus Dittrich, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe München. »Die Investitionsbereitschaft der Besucher war deutlich höher als erwartet. Viele Aussteller sprachen sogar von einer Rekordnachfrage. Gerade vor dem Hintergrund der unsteten Zeiten ist das ein mehr als positives Signal.« hnlich positiv kommentierte Johann Sailer als Vorsitzender des Fachverbandes Bau- und Baustoffmaschinen im Verband Deutscher Maschinenund Anlagenbau (VDMA) den Messeverlauf. »Trotz einiger Unsicherheiten kann die internationale Bau- und Baustoffmaschinenbranche eine positive Entwicklung aufweisen«, sagte er. »Diese Signale gilt es nun zu nutzen. Die Bauma wird als weltgrößte Baumaschinenmesse mit ihrer immensen
Ä
Ausstrahlung in die ganze Welt für Wachstumsimpulse in unserer Branche sorgen.« Die »Top Ten« der Besucherländer nach Deutschland waren in diesem Jahr Österreich, die Schweiz, Italien, Frankreich, die Niederlande, Großbritannien, Schweden, die Russische Föderation, Polen und die Tschechische Republik. Insgesamt 3 423 Aussteller – 1 263 nationale und 2 160 internationale Unternehmen – aus 58 Ländern präsentierten auf einer Rekordfläche von 605 000 m² ihre neuesten Produkte, Weiterentwicklungen und Innovationen. Dabei lag der Anteil der internationalen Aussteller mit 63 % so hoch wie noch nie.
Konkrete Geschäftsabschlüsse Aber die Bauma 2016 stand nicht nur für Rekordwerte bei Ausstellern, Besuchern und Fläche, sondern vor allem auch für ganz konkrete Geschäftsabschlüsse, wie Stefan Heissler, Mitglied des Direktoriums der Liebherr-International AG, bestätigte. »Die Bauma 2016 war für Liebherr ein voller
Wie immer ein Anziehungspunkt: Der Mining-Dumper von Liebherr vor dem Liebherr-Messestand, dem mit knapp 14 000 m2 wieder größten auf der Bauma, auf dem rund 60 Exponate präsentiert wurden.
Caterpillar als weltgrößter Baumaschinenhersteller und sein deutscher Handelspartner Zeppelin präsentierten in der Halle B6 ein eindrucksvolles Produktportfolio.
20
5/2016
IIIIIIIIIIIII Erfolg«, so Heissler. »Mit unserem diesjährigen Auftritt konnten wir erneut unsere Innovationskraft, Leistungsfähigkeit und technologische Vielfalt einem sehr großen, internationalen Fachpublikum präsentieren. Wir haben mit zahlreichen Kunden und Partnern aus den unterschiedlichsten Ländern interessante Gespräche geführt und neue Projekte diskutiert. Unsere mehr als 100 Exponate aus den Bereichen Baumaschinen, Mining und Komponenten sind auf reges Interesse bei unseren Kunden gestoßen und wir haben zahlreiche Aufträge aus den unterschiedlichsten Märkten erhalten. In einigen Bereichen wurden unsere Erwartungen sogar übertroffen. Damit ziehen wir für die Bauma 2016 ein positives Fazit.« Auch für Michael Heidemann, Stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung bei Zeppelin, stand fest, »dass die Bauma 2016 erneut bewiesen hat, dass sie völlig zu Recht Impulsgeber für Innovationen ist. Unsere Geschäftsausrichtung in Richtung Kundennutzen und Exzellenz im Service, zahlreiche Geschäftsabschlüsse, viele neue Kontakte und ein unglaublich positives Feedback seitens des Fachpublikums waren der Schlüssel für unseren erfolgreichen Messeauftritt.«
»Als Leitmesse der Gradmesser« Eine Einschätzung, der sich Jürgen und Stefan Wirtgen, Geschäftsführende Gesellschafter der Wirtgen Group, nur anschließen konnten. »Die Bauma ist als Leitmesse seit jeher der Gradmesser der Branche und hatte von Anfang an eine ganz besondere Bedeutung für unser Unternehmen«, so Jürgen und Stefan Wirtgen. »Unsere Bauma-Auftritte spiegeln alle drei Jahre die Entwicklung unseres Familienunternehmens wider. 2016 ist für uns ein weiterer wichtiger Meilenstein. Erstmals hatten wir die Marke Benninghoven mit an Bord und ergänzen damit unser Produktprogramm um Asphaltmischanlagen. Unser Bauma-Auftritt 2016 ist der bislang erfolgreichste in der Unternehmensgeschichte.« Ebenfalls sehr positiv über den Verlauf der Messe äußerte sich Cem Peksaglam, CEO der Wacker Neuson Group. »Wir waren überwältigt von dem dauerhaft großen Andrang und dem
hohen Interesse europäischer und internationaler Besucher auf unserem Messestand«, so Peksaglam. »Besonders stolz sind wir darauf, das innovativste Produkt auf der Messe präsentiert zu haben, ist doch der Elektro-Radlader von Kramer mit dem Bauma-Innovationspreis ausgezeichnet worden (siehe auch Seite 24). Die Bauma 2016 war für die Wacker Neuson Group ein voller Erfolg und die sehr positive Stimmung lässt uns optimistisch auf die künftige Geschäftsentwicklung blicken.«
Innovationen und Technologien Auch Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel zeigte sich beeindruckt von der weltweit größten Messe. »Die Bauma ist richtungsweisend für die gesamte Branche und unterstreicht auch in diesem Jahr mit neuen Innovationen und Technologien ihre Rolle als Impulsgeber. Für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Industrie sind solche Impulse von zentraler Bedeutung«, sagte Gabriel während seines Messe-Rundgangs. Der Bundeswirtschaftsminister lobte dabei unter anderem den vielfältigen und erfolgreichen Einsatz des VDMA – unter anderem in der Ausbildung junger Menschen. So organisierten der VDMA und die Messe München auf der Bauma den Schüler-Karriere-Treff »Think Big!«, der ebenfalls von Gabriel besucht wurde. »Ausbildung beschäftigt mich am meisten und hier gibt es tolle Berufsperspektiven«, betonte der Minister vor den Azubis. Dass die Hersteller von Bau- und Baustoffmaschinen sich inmitten eines Wandels befinden, der durch einen intensiveren Wettbewerb in den Schwellenländern, ein Mehr an Regulierung, aber auch durch die Vernetzung ihrer Produkte und Produktion vorangetrieben wird, darauf wies Joachim Schmid als Geschäftsführer des VDMA-Fachverbands Bau- und Baustoffmaschinen hin. »Industrie 4.0 ist in unserer Industrie längst angekommen«, betonte Schmid.
Für Stefan (li.) und Jürgen Wirtgen war der Bauma-Auftritt 2016 der bislang »erfolgreichste in der Unternehmensgeschichte« der Wirtgen Group.
Neue Studie von McKinsey Laut einer neuen Studie der Unternehmensberatung McKinsey mit dem Titel »Reengineering construction equipment«, die im Auftrag des euro-
Der schnelle und sichere Wechsel von Bagger-Anbaugeräten sowie das flexible Arbeiten durch Tiltrotatoren oder Drehantriebe gehörte mit zum bestimmenden Thema »Effizienzsteigerung auf der Baustelle«.
Daimler als weltgrößter Lkw-Hersteller stellte bei seinem Bauma-Auftritt die Arocs-Reihe in den Mittelpunkt, die speziell für die Bauwirtschaft konzipiert worden ist.
5/2016
21
RÜCKBLICK 2016
Krane, so weit das Auge reicht…
605000 Quadratmeter
Insgesamt 3423 Aussteller – 1263 nationale und 2160 internationale Unternehmen – aus 58 Ländern präsentierten auf einer Rekordfläche von 605000 m2 ihre neuesten Produkte, Weiterentwicklungen und Innovationen.
22
päischen Baumaschinenverbands CECE erstellt worden ist, rechnet eine Mehrheit der Unternehmen in Europa sowohl mit jährlichen Wachstumsraten als auch mit einer steigenden Rendite bis 2020. Insbesondere das Servicegeschäft werde das Geschäft der Baumaschinenhersteller in den kommenden Jahren prägen, hieß es in der Studie, die auf der Bauma vorgestellt wurde. Die europäischen Hersteller von Baumaschinen rechnen laut der Studie mit jährlichen Wachstumsraten von 5 % bis 6 % und einer Verbesserung der Rendite um zwei Prozentpunkte bis 2020. 69 % der Unternehmen blicken optimistisch in die Zukunft, nur jeder zehnte Hersteller geht von schlechteren Geschäften aus. Chancen sehen die Unternehmen vor allem im Marktwachstum außerhalb Europas und im Aftermarket-Geschäft mit Service und Wartung. Sechs von zehn Unternehmen sehen diese beiden Entwicklungen als entscheidende Branchentrends. Für die Studie wurden in Zusammenarbeit mit dem CECE, dem europäischen Verband der Baumaschinenhersteller, mehr als 75 Unternehmen befragt.
sind die Hersteller international ausgerichtet: Mehr als 40 % der Umsätze werden außerhalb Europas erwirtschaftet, vor allem in Nordamerika, dem Nahen Osten und Asien. Mehr als 100 verschiedene Maschinentypen – vom kompakten Bagger über Betonmischer bis hin zu Tunnelbohrmaschinen und Kranen – sind auf dem europäischen Markt zu finden. Einige Maschinen wie Raupen-/ Kompaktbagger oder Radlader werden hunderttausendfach pro Jahr produziert, andere wie Grabenbagger oder mobile Fräsmaschinen nur in zweioder dreistelliger Stückzahl.
Kundenorientierung schlägt Größe
»Vor großen Umbrüchen«
»Die Studie zeigt, dass das Wachstum neuer Absatzmärkte und das größere Servicegeschäft die Branche in den nächsten Jahren prägen werden«, so Erik Sjödin, Co-Autor der Studie. Obwohl Hersteller nach eigener Einschätzung auf diese Veränderungen gut vorbereitet sind, geben sie sich schlechtere Noten bei der dafür notwendigen Gewinnung von Fachkräften sowie bei der Ausweitung ihres Geschäftsmodells, beispielsweise in Richtung Finanzierung und Leasing.
»Die Baumaschinenindustrie steht vor großen Umbrüchen«, sagte Detlev Mohr, Leiter der europäischen Automobil- und Maschinenbauberatung von McKinsey. »Hersteller sehen sich mit Veränderungen in vielen Bereichen konfrontiert: intensiverer Wettbewerb in den Schwellenländern, komplexere Kundenanforderungen und eine stärkere Regulierung. Darüber hinaus werden datenbasierte Lösungen, elektrische Antriebe und autonome Maschinen den Markt verändern.« Insgesamt umfasst die Branche in Europa rund 450 Hersteller. Sie beschäftigt rund 150 000 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Umsatz von rund 40 Mrd. Euro pro Jahr. Deutschland, Italien und Frankreich sind die Zentren der Industrie – mehr als die Hälfte der Hersteller ist in diesen Ländern zu Hause. Geprägt ist die Branche von kleinen und mittelständischen Anbietern. Zwei Drittel der europäischen Unternehmen erzielen weniger als 50 Mio. Euro Umsatz im Jahr, nur 10 % kommen auf einen Umsatz von über 1 Mrd. Euro. Gleichzeitig
»Die zentralen Erfolgsfaktoren in der Industrie werden sich ändern, und zwar von einem starken Fokus auf operative Exzellenz hin zu einer stärkeren Kundenorientierung«, so Sjödin weiter. Während heute Größenvorteile und eine kosteneffiziente Produktion von den Herstellern als wichtigster Erfolgsfaktor genannt werden, seien in Zukunft ein noch intensiveres Kundenverständnis sowie eine Spitzenposition bei neuen Technologien entscheidend. Dazu zählen beispielsweise kundenspezifische Anpassungen der Maschine sowie datenbasierte Modelle, die Auszeiten und Energieverbrauch reduzieren. Sjödin: »Kunden werden von den europäischen Baumaschinenherstellern erwarten, aktive Partner zu werden bei der Optimierung der Maschinennutzung und der damit einhergehenden Wertschöpfung.« Die nächste Bauma findet von 8. bis 14. April 2019 in München statt. iwu ß
Veränderte Erfolgsfaktoren
5/2016
DANKESCHÖN!
Ein herzliches Dankeschön an alle, die uns auf der bauma 2016 besucht haben. Mit einem neuen Konzeptstand und dem Fokus darauf, Verbindungen mit Kunden und Händlern auf der ganzen Welt zu knüpfen, repräsentiert die bauma 2016 für alle die bisher erfolgreichste Veranstaltung. Die bauma 2016 hat alle Rekorde gebrochen – für die Messe und für McCloskey. Vielen Dank an alle unsere beteiligten Händler und das McCloskey-Team für eine tolle Messe, und dafür dass sie die Welt ein klein bisschen grüner machen. Vier Maschinen wurden neu auf der Messe vorgestellt, der neue SDX-95 Teleskopstapler, der ST80TF Raupenförderstapler, ein R155 Dual Power Screener und der neu konzipierte I44R Prallbrecher. Wenden Sie sich für weitere Informationen über diese Produkte bitte an Ihren nächsten Vertragshändler oder besuchen Sie www.mccloskeyinternational.com. Wir freuen uns bereits darauf, Sie auf der bauma 2019 begrüßen zu dürfen!
NORTH GERMANY
SOUTH GERMANY
APEX Fördertechnik GmbH
KUHN - Baumaschinen Deutschland GmbH
Authorized Dealer Am Forsthaus 50, Geilenkirchen, 52511, Germany Tel: +49 (0) 2451 6932 9 www.apex-foerdertechnik.de
Authorized Dealer Josef-Neumeier-Str. 6, Hohenlinden, 85664 , Germany Tel: +49 (0) 8124 4463-0 www.kuhn-baumaschinen.de
www.mccloskeyinternational.com
RÜCKBLICK 2016
L 11. BAUMA-INNOVATIONSPREISE
»Ein Spiegelbild der Innovationskraft«
Die Preisträger und Laudatoren des 11. Bauma-Innovationspreises sowie Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner (2. v. li.) nach der Preisverleihung in der Allerheiligen-Hofkirche in der Münchner Residenz.
Als »ein Spiegelbild der Innovationskraft« der deutschen und internationalen Bau-, Baustoffund Bergbaumaschinenindustrie« hat die bayerische Wirtschaftsministerin Ilse Aigner den Bauma-Innovationspreis bezeichnet, der am Vorabend der Messe bei einem Festakt mit Ehrengästen aus Politik und Wirtschaft in der Allerheiligen-Hofkirche in der Münchner Residenz in fünf Kategorien vergeben wurde. Ausgezeichnet wurden in diesem Jahr folgende Firmen: Kramer Werke, Pfullendorf (Kategorie Maschine), IMKO, Ettlingen (Kategorie Komponente), Leonhard Weiss, Göppingen (Kategorie Bauwerk/Bauverfahren), Technische Universität Dresden, Professur für Baumaschinen, Dresden (Kategorie Forschung) sowie Mecalac, Annecy-le-Vieux, Frankreich und die Technische Universität Dresden, Dresden (Kategorie Design). ohann Sailer, Vorsitzender der im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) zusammengeschlossenen deutschen Hersteller von Bau- und Baustoffmaschinen, betonte anlässlich der elften Preisverleihung das steigende Interesse ausländischer Unternehmen an dem Wettbewerb. Fast die Hälfte der Bewerbungen stamme von internationalen Unternehmen. Der Preis setze Impulse für die gesamte Branche. Die Weltleitmesse Bauma sei dafür eine hervorragende Plattform. Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner hob die Bedeutung des Preises für die Wirtschaft hervor. »Die Preisträger, die wir heute auszeichnen, haben die Zeichen der Zeit erkannt und leisten mit ihren Innovationen einen aktiven Beitrag zu nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklungen mit hohem Praxis-Bezug.« Den Maschinenbau bezeichnete die Ministerin als deutsche und bayerische Vorzeigebranche, die mit 220 000 Beschäftigen der größte Industriezweig des Freistaates sei. Für den deutschen Maschinenbau seien Innovationen »von zentraler Bedeutung«, um seine Führungsrolle zu erhalten und weiter auszubauen.
J
Freute sich über das steigende Interesse ausländischer Unternehmen an dem Wettbewerb: Johann Sailer, Vorsitzender der im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) zusammengeschlossenen deutschen Hersteller von Bau- und Baustoffmaschinen.
24
Kategorie Maschine Gewinner in der Kategorie Maschine ist die Kramer-Werke GmbH. Sie erhielt den Preis für den
von ihr entwickelten vollelektrisch angetriebenen und allradgelenkten Radlader 5055e. Die emissionsfreie Maschine ist vor allem für den Einsatz in Gebäuden und Tunneln geeignet. Kostspielige Beund Entlüftungsanlagen sind nicht mehr nötig. Fahrantrieb und Arbeitshydraulik werden von jeweils einem Elektromotor angetrieben, wobei der Motor für die Arbeitshydraulik immer nur so viel Kraft liefert, wie gerade gebraucht wird. Da der Radlader einen extrem niedrigen Geräuschpegel hat, kann er auch in lärmsensitiven Bereichen problemlos eingesetzt werden. Außerdem sind die Wartungskosten, da die Elektromotoren weitgehend verschleißfrei arbeiten, geringer als bei herkömmlichen Maschinen.
Kategorie Komponente Der Preis in der Kategorie Komponente ging an die IMKO GmbH. Sie bekam die Auszeichnung für die von ihr entwickelte Sonde Sono-WZ, einem HandMessgerät, mit dem sich schnell, sicher und problemlos der Wassergehalt von Frischbeton bestimmen lässt. Es müssen lediglich die Parameter des Betons eingegeben und die an einem Stab befestigte Sonde mehrmals in einen mit dem Beton gefüllten Eimer getaucht werden. Das Display zeigt dann den jeweiligen Wassergehalt an. Lange Wartezeiten wie beim derzeit gebräuchlichen Darr-Verfahren gibt es nicht. Ein vorzeitiges Abbinden des Betons wird so verhindert und damit die Qualität und Lebensdauer von Betonbauwerken erhöht.
Kategorie Bauwerk/Bauverfahren Die Auszeichnung in der Kategorie Bauwerk/Bauverfahren erhielt die Leonhard Weiss GmbH & Co. KG für ein Pilotprojekt, bei dem die marode Fahrbahn einer Stahlbrücke mit verhältnismäßig geringem Aufwand saniert wurde. Auf die vorher 5/2016
IIIIIIIIIIIII instand gesetzte Stahlplatte, aus der die Fahrbahn besteht, wurde ein Kunstharzkleber aufgetragen und das Ganze dann mit Bauxit-Splitt abgestreut. Darauf wurden ein engmaschiges Bewehrungsnetz und ein spezieller von der Firma Contec International entwickelter hochfester Beton eingebaut. Da die etwa sechs Zentimeter starke Betonschicht ßber den Splitt fest mit der Stahlplatte verbunden ist, entstand eine vÜllig neue und auch erheblich belastbarere Fahrbahn. Das Verfahren macht es nicht nur mÜglich, marode Stahlbrßcken kostengßnstig und in kurzer Zeit in Ordnung zu bringen. Auch die Tragfähigkeit bestehender Brßcken kann erhÜht werden.
Kategorie Forschung Mit dem Preis in der Kategorie Forschung wurde die Professur fßr Baumaschinen an der Technischen Universität Dresden fßr das derzeit laufende Forschungsprojekt zum 3D-Druck fßr Beton ausgezeichnet. Bei den bisherigen Bestrebungen, derartige Verfahren praxisreif zu machen, ging es vorrangig darum, in den Produktionsstätten und je nach Kundenwunsch individuell gefertigte Betonteile herzustellen. Die Wissenschaftler aus Dresden dagegen wollen den 3D-Druck nicht nur direkt auf die Baustelle bringen, sie wollen auch vorhandene Maschinen als Basis fßr ihre neue Technik nutzen. Und zwar so, dass diese Maschinen weiterhin auch fßr ihren ursprßnglichen Zweck eingesetzt werden
kĂśnnen. Entwickelt werden sollen eine groĂ&#x;räumig agierende Robotertechnik und ein Druckkopf, mit dem schnell härtender Beton in Schichten aufgetragen wird und so ganze Bauwerke entstehen. Nicht nur die Bauprozesse, sondern auch die Bauformen kĂśnnten so revolutioniert werden.
Kategorie Design In der Kategorie Design wurde der Preis gleich zwei Mal vergeben. Mecalac erhielt die Auszeichnung fĂźr seine neue Mobilbagger-Generation und die Technische Universität Dresden sowie die im Concept Cluster zusammengeschlossenen Unternehmen fĂźr die gemeinsam entwickelte Fahrerkabine Genius Cab. Die neuen Mobilbagger von Mecalac zeichneten sich durch ein Design aus, das nicht nur Kraft und Stabilität, sondern auch Dynamik und Wertigkeit ausstrahle, urteilte die Jury. Als gelungen bewertete die Jury auch die Integration des drehbaren Ober- in den Unterwagen. Sie stelle ein gutes Beispiel dafĂźr dar, wie gut sich technischer Fortschritt und Design miteinander kombinieren lieĂ&#x;en. Die ebenfalls ausgezeichnete Genius Cab wertete die Jury als eine gelungene Symbiose aus Technik und Design, die dem Betrachter ein GefĂźhl von Sicherheit und Stärke vermittle. Alleinstellungsmerkmale wie Verkleidungselemente und die mit facettierten Fenstern ausgestattete Glaskanzel zeigten, wie Design Markenbildung unterstĂźtzen kĂśnne. iwu Ă&#x;
Charmante und fachkundige Moderatorin des Abends: die ZDF-Journalistin Gundula Gause.
Fakten
MICHAEL WULF
Bauma-Innovationspreis
> Der Bauma-Innovationspreis wurde zum elften Mal verliehen. Der Wettbewerb ist ein gemeinschaftliches Projekt von VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau), HDB (Hauptverband der Deutschen Bauindustrie), ZDB (Zentralverband des deutschen Baugewerbes), BBS (Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden) und der Bauma.
Zahlreiche Ehrengäste aus Politik und Wirtschaft verfolgten interessiert die Preisverleihung in den fßnf Kategorien.
Bagger-Tuning
.eu
Für hohe Produktivität und Wirtschaftlichkeit stehen die bewährten Brech- und Siebanlagen des Schweizer Herstellers GIPO, der auch ein neues Diesel-Direktantriebssystem vorstellte. Auf dem Stand von GEDA wurde u. a. das neue TransportbühnenModell 3700 Z/ZP mit einer Nutzlast von bis zu 3700 kg vorgestellt. Als Spezialisten für Baggeranbauund Handling-Geräte erläuterten die Experten von Holp die Vorteile, die eine individuell abgestimmte Drehantrieb-Konfiguration bieten kann. McCloskey, Spezialist für Brechen und Sieben, zeigte auf seinem vergrößerten Messestand unter anderem auch den neuen Bandabsetzer ST80TF mit Beschicker (re.). Neue Baustoffrecycling-Separationstechniken mit hohem Durchsatz bei geringem Reinigungs- und Wartungsaufbau zeigte Doppstadt mit der Anlage Splitter X2.
26
5/2016
BILDER: MICHAEL WULF (9), TOBIAS HASLACH (1), MARKUS HIEBER (1)
Venieri zeigte u. a. den Radlader 2.63C+. Das »+« steht laut Hersteller für die erhöhte Hydraulikleistung von bis zu 500 bar, die man aus dem 48-PS-Motor generiert. Üblicherweise sind dafür Motorleistungen von bis zu 60 PS nötig. Entsprechend kann der 2.63C+ auch mit einem hohen Drehmoment punkten. Mit dem schwedischen Abbruchroboterhersteller Brokk und weiteren Partnern stellte Darda Anbaugeräte für den Abbruch bzw. Rückbau wie Betonzangen, Stahlscheren, Tankschneider sowie Spaltgeräte vor. Backers Maschinenbau präsentierte bei seinem bereits neunten Bauma-Auftritt zwei mobile Sternsiebe. Das Modell 2-hta wurde mit dem neuen Grizzlyscreen gezeigt, das als Vorabscheider und Schutz für Bunker und Sternsieb dient und größere Steine aussondert. Dabei wird das zu siebende Material gleichzeitig aufgelockert und Lehmkluten werden leicht aufgeschlossen. Für diese neue Mobilbagger-Generation ist Mecalac mit dem Bauma-Innovationspreis in der Kategorie »Design« ausgezeichnet worden (siehe auch Seite 24). Einen Ausblick in den Straßenbau der Zukunft und wie Baggersteuerungen die Produktivität erhöhen, das waren die Hauptthemen bei MOBA, dem Spezialisten für Maschinensteuerungen.
5/2016
27
RÜCKBLICK 2016
L LIEBHERR
»Die Bauma war für Liebherr ein voller Erfolg«
Auf dem 14000 m2 großen Liebherr-Stand drängten sich Tag für Tag die Besuchermassen.
Die Firmengruppe Liebherr hat die Bauma wieder einmal als »Heimspiel« genutzt: Mit 20 Weltpremieren, zahlreichen Neuvorstellungen und mehr als 100 Exponaten aus den Bereichen Baumaschinen, Mining und Komponenten sowie dem Messe-Motto »Be Part of Something Bigger« stellte Liebherr eindrucksvoll unter Beweis, dass man einer der innovativsten Hersteller von Baumaschinen ist. Zu den präsentierten Neuheiten gehörten neben dem Prototypen des achtachsigen Mobilkrans LTM 1450-81, der 20 t am 85 m langen Teleskopausleger heben kann, und dem Mobilbaukran MK 140 unter anderem auch die Allround-Radlader der mittleren Baureihe, die Planierraupe PR 716 sowie Raupen- und Mobilbagger von der 14-t-Klasse an, die allesamt die neuesten Emissionsrichtlinien erfüllen. »Die Bauma 2016 war für Liebherr ein voller Erfolg. Mit unserem Auftritt konnten wir erneut unsere Innovationskraft, Leistungsfähigkeit und technologische Vielfalt einem sehr großen internationalen Fachpublikum präsentieren«, zog Stefan Heissler als Mitglied des Direktoriums der Firmengruppe Liebherr, ein äußerst positives Fazit.
Von Michael Wulf m bauMAGAZIN-Gespräch betonten zudem Gerold Dobler (Unternehmenskommunikation Liebherr-International), Alexander Katrycz (Marketingleiter Liebherr-Werk Telfs) und Martin Koller (Marketing und Public Relations Liebherr-Werk Bischofshofen), dass bei der Entwicklung der jetzt neu vorgestellten Maschinen nicht alleine nur der Produktivitätsgewinn im Vordergrund gestanden sei, sondern die Themen Sicherheit, Robustheit oder Kraftstoffeffizienz eine ebenso große Rolle gespielt hätten. Beispielsweise sei bei der Entwicklung der neuen mittleren Radlader-Reihe mit den Mo-
I 130Kubikmeter
Eines der Highlights auf dem LiebherrMessestand war der Show-Kampf der Tischtennis- Nationalmannschaften der Herren aus Deutschland und Österreich. Das Match wurde in der 130-m3-Mulde des Mining-Trucks T 264 ausgetragen.
28
dellen L526, L538 und L 546 »die Investition in die Robustheit der Maschinen die Leitlinie gewesen«, so Katrycz und Holler, denn diese Radlader sollen künftig verstärkt im Industriebereich
eingesetzt werden. So verbaut Liebherr größere Achsen und verstärkt die Stahlkonstruktionen, um die Robustheit und Langlebigkeit sowie die Standfestigkeit dieser Radlader weiter zu steigern. Die Achsen verfügen über automatisch wirkende Selbstsperrdifferenziale, die auch auf unwegsamem Terrain für höchste Traktion sorgen. Zudem haben die Entwickler das Interieur der Kabine ganzheitlich überarbeitet.
»Effizient und vielseitig« Liebherr habe die neuen Modelle L 526, L 538 und L 546 mit Blick auf die aktuellen Anforde-
Ganz klein und ganz groß: Die neuen Liebherr-Raupen PR 716 (li.), und die PR 776, die weltweit erste stufenlos hydrostatisch angetriebene Raupe in der 70-t-Klasse.
5/2016
IIIIIIIIIIIII herr-Motormanagement sind optimal auf diese Drehzahl abgestimmt, was ganz wesentlich zu einem reduzierten Kraftstoffverbrauch beiträgt.
Bei den neuen Allround-Radladern der mittleren Baureihe soll der hydrostatische Fahrantrieb für Kraftstoffeinsparungen von bis zu 25 % im Vergleich zu Radladern derselben Größenklasse sorgen.
MICHAEL WULF (5)
rungen des Marktes entwickelt, sagten Katrycz und Holler. Der bewährte und effiziente hydrostatische Fahrantrieb überzeuge wie gehabt mit Kraftstoffeinsparungen von bis zu 25 % im Vergleich zu Radladern derselben Größenklasse. Um die Einsatzvielfalt zu erweitern, bietet Liebherr zahlreiche einsatzspezifische Lösungen. So können Kunden bei diesen Modellen zwischen Z-Kinematik für Standardeinsätze und Parallel-Kinematik für Industrieeinsätze wählen. »Die neuen Allround-Radlader sind somit besonders effizient und vielseitig im Einsatz«, so Katrycz und Holler. Die auf der Bauma präsentierten Modelle L526 und L546 haben in der Standardausführung Kipplasten von 7 700 kg bzw. 10 500 kg und Schaufelgrößen von 2,1 m³ bzw. 2,8 m³.
PR 716 komplettiert Raupen-Reihe Weltpremiere feierte auf der Bauma auch die PR 716 Litronic, mit der Liebherr die Baureihe seiner Planierraupen-Generation 6 erweitert. Diese umfasst nun insgesamt sechs Modelle mit Einsatzgewichten von 13 t bis über 73 t. Das Nachfolgermodell der erfolgreichen PR 714 hat ein Einsatzgewicht von 13 200 kg bis 15 200 kg und eine Motorleistung von 93 kW/ 126 PS. Die PR 716 wird von einem 4-Zylinder-Dieselmotor angetrieben, mit dem die Emissionsrichtlinien der Stufe IV/ Tier 4 final erfüllt werden. Um 5/2016
die geforderten Emissions- und Verbrauchsziele zu erfüllen, wurde der gesamte Verbrennungsprozess optimiert, und die Partikel wurden bereits innermotorisch auf ein Minimum reduziert. Zur Vereinfachung des Systems und zur Optimierung der Abgasnachbehandlung setzt Liebherr auch bei der PR 716 auf selektive katalytische Reduktion (SCRTechnologie). Dies macht den Einsatz eines Diesel-Partikelfilters überflüssig und reduziert damit den Wartungsaufwand für den Kunden. Die hocheffiziente Verbrennung sorgt für einen niedrigen Kraftstoffverbrauch. Wie alle Raupen der »Generation 6« verfügt auch die neue PR 716 Litronic über eine elektronisch geregelte Fahrsteuerung mit integrierter Eco-Funktion. Diese bietet die Wahl zwischen hohem Leistungsvermögen und maximaler Wirtschaftlichkeit. Dabei sorgt die Eco-Steuerung in leichten bis mittelschweren Einsätzen für einen noch effizienteren Betrieb des Fahrantriebes. Die im schweren Schubbetrieb aktivierte proaktive Leistungsanpassung erhöht kurzzeitig die Motorleistung entsprechend dem aktuellen Bedarf. Daraus resultiert neben schnelleren Reaktionszeiten auch eine spürbare Steigerung des Leistungs- und Durchzugsvermögens. Durch den hydrostatischen Antrieb wird die MotorDrehzahl konstant gehalten. Sämtliche Antriebskomponenten und das intelligente Lieb-
Im Zuge der Maschinenumstellung auf die Abgasstufe IV/Tier 4 final hat Liebherr seine Hydraulikbagger weiter verbessert. Die Maschinen von der 14-t-Klasse an weisen im Vergleich zu den entsprechenden Vorgänger-Maschinen nicht nur reduzierte Stickstoffoxid- und FeinstaubEmissionswerte auf. Zugleich bieten sie auch einen geringeren Kraftstoffverbrauch und teilweise verlängerte Wartungsintervalle. Durch die Überarbeitung der Kabine konnte zudem eine Komfortsteigerung und eine Verbesserung der Fahrersicherheit erreicht werden. Auf der Bauma präsentierte Liebherr drei Mobil- und sechs Raupenbagger aus der neuen Baureihe, in denen ein neu entwickelter Liebherr-Dieselmotor verbaut. Bei dieser neuen Gene-
LIEBHERR
Neuer Dieselmotor
Mit unserem Bauma-Auftritt konnten wir erneut unsere Innovationskraft, Leistungsfähigkeit und technologische Vielfalt einem sehr großen internationalen Fachpublikum präsentieren.« Stefan Heissler, Mitglied des Direktoriums der Firmengruppe Liebherr
29
nicht notwendig, kann aber für spezielle Baustellenanforderungen zusätzlich eingebaut werden. Das Gesamtsystem für Liebherr-Hydraulikbagger der Ab-
Wir haben keinerlei negative Stimmen gehört in dieser Bauma-Woche.« Gerold Dobler, Unternehmenskommunikation Liebherr-International
gasstufe IV/Tier 4 final reduziert die Abgasemissionen effektiv und hat keine Leistungseinbußen zur Folge. Durch die Weiterentwicklung des Liebherr-Motors konnten zudem die Wartungsintervalle verlängert werden. Dies führt zu weniger Stillstandzeiten und erhöht somit die produktive Arbeitszeit der Maschinen.
Optimale Regelung durch LPE
Der neue Raupenbagger R 936 mit einem Einsatzgewicht von 30 t bis 38 t erreicht mit seiner neuen Ausrüstung maximale Grabund Losbrechkräfte zur deutlichen Produktivitätssteigerung von bis zu 13 % im Vergleich zum Vorgängermodell.
Aufgrund des innovativen Liebherr-Power-Efficiency (LPE), das alle Powermanagement-Prozesse der neuen Liebherr-Mobilbagger optimal regelt, wird der Kraftstoffverbrauch deutlich reduziert. Das pro-aktive Eingreifen in die Motorsteuerung, die Veränderung des Schwenkwinkels der Hydraulikpumpe und die Anpassung der Motordreh-
Liebherrs größter LR-1300-Kunde feiert sein Hundertjähriges Zwei ganz spezielle Gründe zum Feiern hat die Liebherr-Werk Nenzing GmbH auf der Bauma gehabt: Das 100-jährige Jubiläum eines ihrer größten Kunden, der Bigge Crane & Rigging Co aus Houston (Texas), sowie die schon 15 Jahre lang andauernde Geschäftsbeziehung. en ersten Kran, einen LR 1160, bestellte das US-amerikanische Kranverleihunternehmen im Jahr 2001. Die Ideen des Unternehmens gewannen in den folgenden Jahren einen starken Einfluss auf das Design der LR-Baureihe. »Ich erinnere mich noch genau an die Design-Phase unseres LR 1300, den wir zum ersten Mal auf der Bauma 2007 präsentiert haben. Bigge brachte Liebherr und unseren Produkten großes Vertrauen entgegen, als sie zwei Modelle bestellten, bevor diese überhaupt auf der Messe präsentiert wurden«, würdigt Holger Streitz, Geschäftsführer Technik der Liebherr-Werk Nenzing GmbH, die Zusammenarbeit mit Bigge bei seiner Ansprache auf dem Liebherr-Messestand.
D
»Wir vertrauen Liebherr« Seit 15 Jahren ist Bigge Crane & Rigging nun schon Kunde der Liebherr-Werk Nenzing GmbH. Mehr als 80 Produkte, davon über 50 Krane vom Typ LR 1300, hat Bigge in dieser Zeit bei Liebherr
30
gekauft. Damit ist Bigge Crane & Rigging der größte LR 1300-Kunde weltweit. »Wir vertrauen Liebherr, weil die Entwickler uns zugehört und unsere Wünsche ernst genommen sowie die Kran-Designs entsprechend den Marktanforderungen modifiziert haben«, sagte Reid Settlemier, Geschäftsführer von Bigge Crane & Rigging, und lobte die
guten Beziehungen zu Liebherr. Erst kürzlich hat Bigge vier weitere Raupenkrane des Modells LR 1300 bestellt, die in Kalifornien und in Texas zum Einsatz kommen werden. Das Unternehmen ist spezialisiert auf Kranverkauf, Kranvermietung und Projektdienstleistungen in der Bauwirtschaft. iwu ß
MICHAEL WULF
RÜCKBLICK 2016
ration kommt die Liebherr-SCR Technologie zum Einsatz, die aus einem SCR-Katalysatorsystem und weiteren Komponenten wie Injektor und Adblue-Versorgung besteht. Ein Partikelfilter ist
Vertreter von Liebherr und Bigge Crane & Rigging feiern auf der Bauma die engen Geschäftsbeziehungen zwischen den beiden Unternehmen: Joe Nelms, Isolde Liebherr, Holger Streitz, Reid Settlemier, Patricia Rüf, Brian Noga, Gernot Schranz, Weston Settlemier (v. li. n. re).
5/2016
IIIIIIIIIIIII zahl fßhren zum optimalen Wirkungsgrad der Antriebskomponenten in jeder Arbeitssituation. Dies ermÜglicht eine hÜhere Motorleistung bei niedriger Drehzahl. Die neuen Liebherr-Raupenbagger sind mit der integrierten, leistungssteigernden Baggersystemtechnik, die auf dem Positive Control-Hydrauliksystem basiert, ausgestattet. Das gilt auch fßr den in Mßnchen vorgestellten Raupenbagger R 936, der ein Einsatzgewicht von 30 t bis 38 t hat und dessen Motorleistung bei 170 kW/231 PS liegt. Mit seiner neuen Ausrßstung erreicht er maximale Grab- und Losbrechkräfte zur deutlichen Produktivitätssteigerung von bis zu 13 % im Vergleich zum Vorgängermodell. Ein optimiertes Hydrauliksystem mit separatem Drehwerkskreislauf sorgt fßr mehr Produktivität und ermÜglicht eine Kraftstoffeinsparung von bis zu 7 % bei einer um 10 kW erhÜhten Motorleistung im Vergleich zur vorherigen Generation.
in dieser Woche. Sogar aus Märkten, die wie beispielsweise Brasilien derzeit eher schlecht laufen, haben uns Riesen-Delegation be-
sucht.ÂŤ Eines der Highlights auf dem Messestand war der ShowKampf der Tischtennis-Nationalmannschaften der Herren aus
Deutschland und Ă–sterreich. Das Match wurde nämlich in der 130mÂł-Mulde des Mining-Trucks T 264 ausgetragen. Ă&#x;
BLECHE AUS VERGĂœTETEM STAHL:
VERSCHLEISSFESTER STAHL
ĂœBERRAGENDE BEARBEITBARKEIT FĂœR MEHR PRODUKTIVITĂ„T
LTM 1450-8.1 sorgt fĂźr Aufsehen FĂźr groĂ&#x;es Aufsehen sorgte auf der Bauma auch die Weltpremiere des Mobilkrans LTM 1450-8.1 mit 450 t maximaler Traglast. FĂźr den Antrieb sorgt ein Achtzylinder-Dieselmotor von Liebherr mit 505 kW/687 PS und einem Drehmoment von 3 160 Nm. Der Motor erfĂźllt die Abgasemissionsrichtlinien Stufe IV/Tier 4 final und kann fĂźr Schwellenländer auch nach Stufe III-Richtlinien gebaut werden. Der 8-Achser hat mit 85 m den längsten Teleskopausleger weltweit, der im Ăśffentlichen StraĂ&#x;enverkehr bei 12 t Achslast mitgefĂźhrt werden kann (ein ausfĂźhrlicher Bericht folgt in einer der nächsten bauMAGAZIN-Ausgaben). ÂťDas ist absolutes High-Tech-EngineeringÂŤ, sagte Gerold Dobler zum LTM 1450-8.1, fĂźr den es weltweit schon 30 Aufträge gebe, zwei davon seien ÂťspontanÂŤ auf der Bauma erteilt worden. Nicht zuletzt deshalb fiel auch Doblers Bauma-Fazit äuĂ&#x;erst positiv aus: ÂťWir haben keinerlei negative Stimmen gehĂśrt 5/2016
ni, MĂźnchen 30. Mai - 3. Ju uns auf Si Besuchen e alle C3! Stand 101, H
NLMK DEUTSCHLAND GmbH &VUFMJT 1MBU[ 3BUJOHFO (&3."/: 1 ' & RVBSE!FV OMNL DPN
XXX QUARD ME
QUARDÂŽ ist ein neuartiges, fortschrittlich vergĂźtetes Blech, das einen sehr hohen VerschleiĂ&#x;widerstand bietet: Ć´ %JDLF BC NN Ć´ &Y[FMMFOUF ,BMUWFSGPSNVOHTFJHFOTDIBGUFO VOE 4DIXFJÂ&#x;CBSLFJU Ć´ ÂœCFSMFHFOF 7FSBSCFJUCBSLFJU FOHF 5PMFSBO[FO IPIF 0CFS˸ ¤DIFORVBMJU¤U VOE ,POTUBO[
Made in Belgium
CATERPILLAR BEI ZEPPELIN BAUMASCHINEN
Umsatzrekord bei der »besten Bauma aller Zeiten« duktmanagement rund 155 Standführungen für insgesamt 2 423 Personen. »Das ZeppelinTeam hat eine Spitzenleistung absolviert. Die Bauma hat gezeigt, wie stark wir zusammen mit Caterpillar sind«, sagte Peter Gerstmann, Vorsitzender der Geschäftsführung des ZeppelinKonzerns.
»Betriebskosten senken«
Zeppelin hat in München seine bisherige Erfolgsgeschichte mit der »besten Bauma aller Zeiten« fortführen können. Bereits am Donnerstagabend war der bisherige Messerekord von 2013 mit mehr als 2100 verkauften Einheiten eingestellt. Insgesamt setzte Zeppelin direkt im Vorfeld und während der Bauma 2666 neue und gebrauchte Baumaschinen sowie Motoren im Wert von 318 Mio. Euro ab. »Damit habe ich wirklich nicht gerechnet, dass es so gut läuft«, sagte Michael Heidemann, Stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung des Zeppelin-Konzerns, im Gespräch mit dem bauMAGAZIN. Darüber hinaus läutete auf der Leitmesse der Branche Caterpillar als weltgrößter Baumaschinenhersteller so etwas wie die neue Ära der digitale Baumaschinentechnik ein, wie die zahlreichen Innovationen und die große Nachfrage danach zeigten. Von Michael Wulf ie Bauma hat deutlich gemacht, wie stark die Investitionsbereitschaft und wie hoch der Nachholbedarf der Branche ist, auf Technologien gemäß neuestem Stand der Technik zu setzen«, so das Fazit von Michael Heidemann. »Die Resonanz war überwältigend. Zeppelin verzeichnete eine Rekordnachfrage. Damit sind wir auf einem guten Weg, unser für 2016 gestecktes Ziel zu erreichen, nämlich zusätzliche Marktanteile zu gewinnen.« Und Fred Cordes, als Geschäftsführer verantwortlich für den Vertrieb bei Zeppelin Baumaschinen, ergänzte: »Viele Kunden waren begeistert, wie professionell und mit welcher Leidenschaft wir uns präsentiert haben und mit welchen richtungs-
D 400Quadratmeter
Anziehungspunkt auf dem Stand in Halle B6 war eine 400 m2 große Videowand, auf der die wesentlichen Vorteile von Cat-Maschinen, wie Produktivität oder Kraftstoffeffizienz, eindrucksvoll in Szene gesetzt wurden.
32
weisenden Innovationen wir Anwender von unseren Produkten und Dienstleistungen überzeugen wollten.« So wurden nicht nur unzählige Beratungsgespräche geführt, sondern um Kunden die Exponate sowie einzelne Features im Detail zu erklären, übernahm beispielsweise das Pro-
Anziehungspunkt auf dem Stand in Halle B6 war eine 400 m² große Videowand, auf der die wesentlichen Vorteile von Cat-Maschinen, wie Produktivität oder Kraftstoffeffizienz, eindrucksvoll in Szene gesetzt wurden. »Wir zeigen Ihnen schon heute die digitalen Technologien, mit denen sie Ihre Betriebskosten senken können«, erläuterte per Videoclip etwa der CEO von Caterpillar, Doug Oberhelman, der die zukünftige digitale Strategie des weltgrößten Baumaschinenund Motorenherstellers auf einer Pressekonferenz vorstellte. So standen im Zentrum des Messeauftritts Technologien wie neue Assistenzsysteme für Kettenbagger oder Dozer, die anhand von einem Cat 323FL oder einem Cat D6K2 sowie durch Virtual-Reality-Brillen den Besuchern näher gebracht wurden. »Die von uns gesetzten Themen wie die vernetzte Baustelle oder die zunehmende Digitalisierung in der Baumaschinenindustrie sind auf großes Interesse ge-
Michael Heidemann, der Stellvertretende Vorsitzender der Zeppelin Geschäftsführung, löste seinen Wetteinsatz und bediente die Gäste im Biergarten bei Zeppelin Rental mit selbstgezapftem Bier.
5/2016
MICHAEL NAMBERGER, WWW.BERG12.DE
Vom Minibagger 300.9D bis zu den schweren Mining-Maschinen wie dem 164-t-Muldenkipper 777G oder dem 98-t-Radlader reichte das Spektrum der von Zeppelin und Caterpillar präsentierten Maschinen.
MICHAEL WULF (3)
RÜCKBLICK 2016
L
stoßen, was uns zeigt, dass Zeppelin und Cat die richtige Impulse geben«, so Michael Heidemann zum bauMAGAZIN, für den allerdings ein Mitbewerber die interessanteste Bauma-Neuheit präsentiert hat: »Das HydradigProjekt von JCB finde ich wirklich sehr spannend«, sagte Michael Heidemann. »Und genauso bin ich gespannt, wie es sich die Maschine in der Praxis bewährt.« Bei Zeppelin wurden auf der Bauma vor allem Kompakt- und Standardgeräte nachgefragt, wobei nicht nur Neu- und Gebrauchtmaschinen ihre Käufer fanden, sondern auch ganze Flotten. Außerdem wurde ein Vertrag über einen Cat 6015B direkt auf dem Messestand abgeschlossen. Der 135-t-Bagger war das größte unter den über 60 Exponaten, die Caterpillar und Zeppelin auf einer Standfläche von insgesamt 12 000 m² zeigten. Dem Bereich Underground Mining, der erstmals auf der im Freigelände vertreten war, gelang es zu-
MICHAEL WULF
IIIIIIIIIIIII
Dem Zeppelin-Bereich Underground Mining, der erstmals auf der im Freigelände vertreten war, gelang es auf der Bauma, den Vertrag zur Instandsetzung eines Gleithobelkörpers unter Dach und Fach zu bringen. dem, den Vertrag zur Instandsetzung eines Gleithobelkörpers unter Dach und Fach zu bringen.
Diverse Rekorde Rekordzahlen verzeichnete auch der Zeppelin-Fahrerclub. Er erzielte mit seinem Shop einen Umsatz in Höhe von 160 000 Euro. Zusammen mit Cat Merchandising wurden durch den Verkauf von Modellen sowie Kleidung ein Umsatzergebnis von 440 000 Euro erreicht. Angesicht der diversen Rekorde muss-
te Michael Heidemann seine darauf hin verlorene Wette einlösen: in bayerischer Tracht im Biergarten bei Zeppelin Rental ein 30-l-Bier-Fass anzapfen und Bier ausschenken. Um das Messeteam mit rund 700 Mitarbeitern herauszufordern, hatte er gewettet, dass es nicht gelingen würde, am Messeerfolg vor drei Jahren anzuknüpfen. »Keine Wette habe ich so gerne verloren wie diese«, sagte Michael Heidemann. »Vor drei Jahren war die Marktsituation eine
Das Zeppelin-Team hat eine Spitzenleistung absolviert. Die Bauma hat gezeigt, wie stark wir zusammen mit Caterpillar sind.« Peter Gerstmann, Vorsitzender der Geschäftsführung des Zeppelin-Konzerns
Der Unimog. Spezialist im Gelände. Der Unimog verleiht Einsatzstärke und -vielfalt eine ganz neue Dimension. Ob matschiger Untergrund im Tagebau, Sand und Geröll im Explorationseinsatz oder auf der Straße bei der Unterhaltsarbeit: Der Unimog kommt nahezu überall hin. Pausenlos im Einsatz leistet er unter extremen Bedingungen ganze Arbeit. Verantwortlich dafür ist
ein Fahrzeugkonzept, das jede Menge einzigartige Details bietet: kompakte Bauweise, innovatives Rahmenkonzept, Allradantrieb, Singlebereifung, Portalachsen sowie modernste Euro-6-Motoren- und Getriebetechnologie. Machen Sie sich einsatzbereit unter www.mercedes-benz.de/unimog
Michael Heidemann, Stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung des Zeppelin-Konzerns MARKUS HOLL
RÜCKBLICK 2016
Damit habe ich wirklich nicht gerechnet, dass es so gut läuft.«
Doug Oberhelman, CEO von Caterpillar, stellte auf der Bauma-Pressekonferenz die zukünftige digitale Strategie des weltgrößten Baumaschinen- und Motorenherstellers vor.
LECTURA VALUATION LECTURA LIEFERT DIE RICHTIGEN DATEN
valuation.lectura.de
34
andere. Damals nahm der russische Markt noch 200 von insgesamt 2016 verkauften Maschinen und Motoren ab. Inzwischen verzeichnet der Markt einen Rückgang von rund 75 % gegenüber der Bauma 2013. Umso erfreulicher, dass es trotz schwieriger Marktbedingungen gelungen ist, in Regionen wie der CIS, insbesondere in Russland, Vertragsabschlüsse zu erzielen und in die CIS 123 Neu- und Gebrauchtmaschinen zu verkaufen«, unterstrich er. Hervorzuheben seien zwei große Paketgeschäfte in Höhe von 4,8 Mio. USDollar in der Region rund um St. Petersburg sowie mit einem großen Bergbaukunden in Armenien in Höhe von sechs Millionen US-Dollar. In der Ukraine konnte zudem ein Rahmenvertrag im Gesamtwert von 19 Mio. US-Dollar für die Überholung von Maschinen und Lieferung von Ersatzteilen abschlossen werden, darunter auch für ein Laufwerk eines 600 t schweren Cat Baggers 6060. Zeppelin nutzte die Bauma auch, um den Kooperationsvertrag mit Sitech in Russland um das Gebiet bis zum Ural zu erweitern. So wird dort eine Abdeckung von bis zu 70 % durch Trimble erreicht. Weiterhin wurde mit der Firma Paus aus dem
Emsland eine Vertriebsvereinbarung für Underground Mining Maschinen und Schwenk- und Teleskoplader für die Landwirtschaft geschlossen. Beide Produktgruppen bieten interessantes Potenzial in der CIS, insbesondere für die Viehzucht, die in Russland speziell gefördert wird. Erste Verkaufserfolge liegen auch schon vor: So geht die erste Paus-Maschine in den Norden von Russland.
»Glauben an den russischen Markt« »Unsere Kunden in den Ländern der ehemaligen CIS schätzen es sehr, dass wir trotz der derzeit äußerst schwierigen Rahmenbedingungen dort weiter präsent sind«, sagte Michael Heidemann zum bauMAGAZIN. »So wird es uns hoch angerechnet, dass wir in St. Petersburg derzeit für rund 20 Mio. Euro eine neue Niederlassung bauen, die bislang größte Investition in einen Standort überhaupt, abgesehen vom Neubau unserer Zentrale in Garching. Dieser Neubau in St. Petersburg zeigt, dass wir von Zeppelin nach wie vor an den Markt in Russland glauben.« Mit mehr als 24 000 Standbesuchern verzeichnete auch Zeppelin Rental eine Rekord-Bauma. Erstmals präsentierte sich das Unternehmen mit seiner Toch-
tergesellschaft Zeppelin Streif Baulogistik und zeigte Lösungen für die gesamte Prozesskette von Bau- und Instandhaltungsprojekten. »Dabei haben wir unsere Ziele weit übertroffen«, so Geschäftsführer Peter Schrader. »Wir konnten zahlreiche Gespräche führen, über unsere Leistungsvielfalt und den daraus entstehenden Mehrwert für den Kunden informieren sowie Geschäftsabschlüsse beispielsweise im Bereich Energie tätigen.« Sein breites Dienstleistungsspektrum stellte Zeppelin Rental am Messestand anhand einer digitalen Baustelle dar. Die Besucher tauchten virtuell in die Baustellenphasen Planung, Baustelleneinrichtung, Tief-, Hoch- und Ausbau sowie Inbetriebnahme ein und lernten spielerisch die Leistungen von Zeppelin Rental und Zeppelin Streif Baulogistik kennen. »Unsere Angebotsvielfalt im Bereich der Miete sticht auch auf einer Leistungsschau der Superlative wie der Bauma heraus und ist einzigartig in der Branche«, so Peter Schrader weiter. »Zudem setzen wir mit innovativen Online-Lösungen wie zum Beispiel zur Baustellen-Zutrittskontrolle Maßstäbe und entwickeln diese Webservices kontinuierlich weiter.« In der Halle A4 zeigte zudem Zeppelin Power Systems nicht nur Anwendungen in der Landtechnik, sondern genauso neueste Motoren und komplette Motor-Getriebe-Einheiten (Drive Trains) für den Bau und die Industrie. Die neu entwickelten Antriebspakete mit leistungsstarken Cat-Motoren werden von Zeppelin Power Systems als fertig konzipierte Plug-andPlay-Lösungen exklusiv angeboten. Weil sich Geschäfte auf der Bauma und soziales Engagement nicht ausschließen, sondern Hand in Hand gehen, hat sich Zeppelin der von der Messe München gegründeten Initiative »Bauma Charity Alliance« angeschlossen. Dabei unterstützt Zeppelin die südafrikanische Hilfsorganisation »Home from Home« mit einer Spende von insgesamt 113 000 Euro. ß 5/2016
or allem in den europäischen Schlüsselmärkten wie Großbritannien und Frankreich oder auch Skandinavien habe HHIE im vergangenen Jahr »ausgezeichnet« abgeschnitten, so Alain Worp, und dort vor allem im Segment der Minibagger seine Marktanteile signifikant erhöht. »Das ist das erklärte Ziel gewesen.« Zudem sei der Absatz
V
von Elektrostaplern in Großbritannien, Spanien, Schweden und den Niederlanden verdoppelt worden. Ein weiteres Ziel sei die Steigerung des Teileumsatzes gewesen, und auch dieses habe man realisieren können, indem man in 2015 ein Wachstum von 9 % erzielt habe. Damit sei die strategische Rechnung bei Hyundai mit mehr als 70 000 bevorrateten Lagerpositionen zur Realisierung einer Teileverfügbarkeit von 96 % klar aufgegangen.
»Wichtiger Schritt«
Rechnet in den kommenden drei Jahren mit einem leichten Wachstum in Europa: Alain Worp, Sales Director Construction bei Hyundai Heavy Industries Europe. 5/2016
Ein weiterer »wichtiger Schritt« sei die Entscheidung für den Bau der neuen Europazentrale im belgischen Tessenderlo gewesen (siehe auch bauMAGAZIN 10/ 2015, Seite 20). Auf einer Fläche von 81 000 m² entstehen dort derzeit ein neues Hauptverwaltungsgebäude (5 400 m²), ein neues Lagerhaus (13 000 m²), eine Schulungseinrichtung, eine
Veranstaltungshalle und ein Ausstellungsraum. Für S. G. Rhee, als COO weltweit verantwortlich für den Geschäftsbereich Baumaschinen bei HHI, »ist dieser Neubau für unsere europäische Division ein großer Schritt nach vorn«. Dieses Engagement für Wachstum weise HHIE als dynamisches und zukunftsorientiertes Unternehmen aus. »Die Investition von rund 30 Mio. Euro wird Hyundai den weiteren Erfolg in Europa ermöglichen.« Auch Alain Worp wies in München auf die große Bedeutung der neuen Europazentrale hin. »Das ist ein ganz wichtiges und klares Signal an den Markt, an die Händler und an die Kunden.« Auch 2016 werde sich HHIE erneut intensiv um den Minibaggermarkt, das Segment der schweren Dieselstapler und den Teileabsatz bemühen, so Alain Worp. Zur Unterstützung des Erfolgs in diesen Bereichen werde HHIE das Händlernetz weiter
ny chland
in G erm a
ts
Felasto PUR GmbH & Co. KG Wilhelm-Giese-Straße 5 27616 Beverstedt Tel. +49 (47 47) 94 94-0 Fax +49 (47 47) 94 94-20 kontakt@felasto-pur.de www.felasto-pur.de
Von Michael Wulf
Maximaler Nutzen bei minimalem Verschleiß!
Nach dem mit 2015 bislang erfolgreichsten Jahr für Hyundai Heavy Industries Europe (HHIE) mit mehr als 5000 abgesetzten Einheiten und einem Umsatzwachstum von 8 % bei Baumaschinen und Gabelstaplern rechnet man auch in den kommenden drei Jahren mit einem »leichten Wachstum«, so Alain Worp, der als Sales Director bei (HHIE) für den Vertrieb der Baumaschinen in allen europäischen Märkten verantwortlich ist. Mit 16 Baumaschinen und Gabelstaplern, die auf der Bauma ihre Weltpremiere feierten, setze der Bereich Construction Equipment im Konzern Hyundai Heavy Industries (HHI) »ein klares Zeichen, den Wachstumskurs fortzusetzen«. Als langfristiges Ziel nannte HHI einen weltweiten Marktanteil von 10 % bei Baumaschinen und von 5 % bei Gabelstaplern.
u
FELASTEC Polyurethan in Bestform!
»Ein klares Zeichen für weiteres Wachstum«
Schutzpolster für Baumaschinen.
HYUNDAI HEAVY INDUSTRIES
De
®
L
%
Ma de
Bei Hyundai Heavy Industries feierten 16 Baumaschinen und Gabelstapler auf der Bauma ihre Weltpremiere.
10 0
MICHAEL WULF (3)
BEVE R STE DT
IIIIIIIIIIIII
35
L
CASE CONSTRUCTION EQUIPMENT
Auch der Mobilbagger HW140 gehörte zu den Neuheiten.
HYUNDAI HEAVY INDUSTRIES
ausbauen, das Produktprogramm erweitern und sich verstärkt auf Schlüsselkunden konzentrieren. Hinsichtlich der Entwicklung des Weltmarktes rechnet man bei HHI zwar kurzfristig mit einer signifikanten Verbesserung des weltweiten wirtschaftlichen Wachstums. Doch selbst wenn wieder Wachstum einset-
Wir haben jetzt in der Gesamtbreite die Maschinen, mit denen wir die Kunden begeistern können.« Frank Frickenstein, Vertriebsleiter Deutschland
ze, seien einige Märkte weit von ihrem früheren Niveau entfernt, wie beispielsweise der Volumenmarkt China.
Gut ins Jahr 2016 gestartet Gut begonnen habe das Jahr 2016 für HHIE, so Alain Worp, vor allem auch in Deutschland. Dort seien zahlreiche Baumaßnahmen, auch aufgrund des milden Winters, sehr früh aufgenommen worden. So habe man bereits jetzt einen um 50 % höheren Umsatz verzeichnen konnte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Weiteres Wachstums-
36
potenzial sei zudem durch die Neueröffnung der deutschen Händlerstützpunkte HBN und Wienäber und das Neubauprojekt bei Engelhard gegeben. »Wir haben jetzt in der Gesamtbreite die Maschinen, mit denen wir die Kunden begeistern können«, sagte Frank Frickenstein, Vertriebsleiter Deutschland HHIE, im Gespräch mit dem bauMAGAZIN. »Hyundai erfüllt jetzt viel besser die Ansprüche, die in Europa an Baumaschinen gestellt werden. Vor allem in Deutschland, das technologisch eine Spitzenstellung einnimmt, können wir jetzt die technischen Anforderungen erfüllen, inzwischen auch im Segment der Mini-Bagger.«
Im Rahmen seiner Produktionsstrategie für die Vertriebsregion Europa wird CASE Construction Equipment in seine italienischen Werke erhebliche Mittel investieren, wie das zur CNH-Industrial-Gruppe gehörende Unternehmen auf der Bauma erläuterte. Entstehen sollen zwei zentrale Drehscheiben, die sich jeweils auf eine Produktfamilie konzentrieren: ein Werk für die Produktion von Hydraulikbaggern in San Mauro, das andere Werk für die Produktion von Radladern in Lecce. Ziel der Strategie ist es, den Kunden eine gleichmäßig hohe Qualität zu bieten und gleichzeitig flexibel auf Marktanforderungen reagieren zu können. Diese Maßnahmen zur Optimierung der Produktionsstätten in Europa sind Teil der Gesamtstrategie, mit der CASE sich als globaler Full-Liner etablieren und seine Position in der Vertriebsregion Europa stärken will. ie CASE-Strategie, Hydraulikbagger aus einer Hand anzubieten, baut auf der über 20jährigen erfolgreichen Partnerschaft mit Sumitomo auf. Der langjährige globale Liefervertrag mit diesem Technologiepartner wurde 2015 mit einer neuen Vereinbarung über Technologielizenzen gestärkt. Diese ebnete den Weg, vor Ort im Werk in San Mauro Raupenbagger mit
D
Sumitomo-Technologie für die Märkte in Europa zu produzieren.
Wichtiger Baustein Ein wichtiger Baustein dieses Lokalisierungsprojekts war das Ziel, der Qualität oberste Priorität einzuräumen. San Mauro produziert exakt die gleichen Produkte wie das Sumitomo-Werk in Japan und verwendet die glei-
MICHAEL WULF
RÜCKBLICK 2016
Zwei zentrale Drehscheiben sind Teil der neuen Strategie
Mit Entwicklung zufrieden Zufrieden ist Frank Frickenstein auch mit der Entwicklung beim Ausbau des deutschen Händlernetzes. »Im Norden und Süden Deutschlands sind wir mittlerweile ganz gut aufgestellt«, sagte er, »allerdings haben wir in der Mitte Deutschlands einige Arbeiten zu erledigen.« Ein »ganz spezieller Fall« ist für Frank Frickenstein der Erfolg des norddeutschen Handelspartners Wienäber Baumaschinen, der sich in kürzester Zeit dank eines professionellen Managements und Investitionen in Millionenhöhe »top entwickelt« habe und heute mit der umsatzstärkste Hyundai-Händler in Deutschland sei. ß 5/2016
www.zfe-gmbh.de
Ralf Grönboldt, Leiter Produktmarketing CNHi Baumaschinen Deutschland, Österreich, Schweiz, erläuterte auf der Bauma die Vorzüge der neuen Raupenbaggergeneration von CASE Construction Equipment. chen Komponenten. Die Herstellungsprozesse in San Mauro entsprechen denen des SumitomoWerks und setzen die gleichen Qualitäts-Standards an. Von Anfang an unterstützten SumitomoExperten vor Ort in San Mauro den kompletten Lokalisierungsprozess. San Mauro führt nicht nur alle Qualitätskontrollen durch, die im Herstellungsprozess von Sumitomo vorgesehen sind, sondern hat auch zusätzli-
Der CX490D gehörte zu den fünf neu vorgestellten Modellen der D-Serie von CASE Construction Equipment.
5/2016
che Tests eingeführt. So wird für jede Maschine, die vom Band läuft, eine einheitlich hohe Qualität garantiert. Das Lokalisierungsprojekt, in das erhebliche Mittel investiert wurden, ist bereits sehr weit fortgeschritten. Die Produktion der ersten kompletten CXModelle im Werk San Mauro ist mittlerweile angelaufen. Von Juni an werden dort acht Modelle mit 13 t bis 30 t Betriebsgewicht produziert. Europäische Kunden sollen in mehrfacher Hinsicht davon profitieren, dass sie von einem Werk in ihrer Nähe beliefert werden. Nach Abschluss des Projekts werden sich die Lieferfristen deutlich verkürzen und CASE wird flexibler auf den Bedarf seiner Kunden reagieren können, heißt es bei CASE. Darüber hinaus könnten die Produkte in Zukunft besser auf spezielle Kundenanforderungen in Europa abgestimmt werden.
Vier Produktfamilien in Lecce Ähnlich hoch wie in San Mauro sind die Investitionen in das Werk in Lecce, wo neue Produktionssysteme eingeführt und vorhandene Fertigungs- und Qualitätssicherungsprozesse überarbeitet worden sind. In Lecce konzentriert sich CASE auf vier Produktfamilien: Radlader, Baggerlader, Teleskoplader und Kompaktradlader. Mit den Gradern wird zurzeit eine fünfte Produktlinie integriert. Das Werk erhielt eine neue Lackiererei, eine Kabinenmontagestraße, einen Test- und Endfertigungsbereich sowie einen Bereich für das Zuschneiden und Schweißen selbstgefertigter Bauteile. Neben der Vorstellung dieser neuen strategischen Ausrichtung stand bei CASE auf der Bauma die Präsentation der fünf neuen Modelle der Raupenbaggergeneration der D-Serie mit im Mittelpunkt, die allesamt die Abgasnorm Tier 4 final erfüllen, mit diversen Energiesparsystemen von CASE ausgerüstet sind und nicht zuletzt dank des CASE Intelligent Hydraulic-System (CIHS) im Segment über 25 t eine deutliche Produktionssteigerung versprechen. iwu ß
> Einfach Ausschütthöhe bestimmen > Einfach Messervarianten angeben > Einfach Schnittbreite festlegen > Einfach Füllmenge festsetzen Hochkippschaufeln von ZFE Einfach besser.
+49(0)7841-2057-0
ZFE GmbH Zubehör für Erdbaugeräte Am Risisee 15 D-77855 Achern-Gamshurst
Ein Unternehmen der HS-Schoch Gruppe
KOBELCO CONSTRUCTION MACHINERY EUROPE
Mehr Modellvarianten und grünere Technik MICHAEL WULF
Nicht nur Baustellen, auch das Bauma-Gelände war durch Kobelco-Baumaschinen bunter: Die Maschinen sind traditionell türkis lackiert.
Nach der Verschmelzung der Kran- und Baggertöchter im Heimatmarkt (das bauMAGAZIN berichtete in Ausgabe 3/2016, Seite 16; siehe auch »Fakten«-Kasten) haben die Japaner viel vor: Das europäische Händlernetz soll ausgedehnt und die Modellpalette erweitert werden. Allein 14 neue Varianten seien für das laufende Jahr vorgesehen, erklärte Makoto Kato, Managing Director Kobelco Construction Machinery Europe. Gemäß dem Unternehmens-Slogan hat Kobelco dabei besonders den Spritverbrauch im Blick und hat für 2017 einen Hybrid-Bagger mit 15 % reduziertem Treibstoffverbrauch angekündigt. Von Jan Rieken on den Niederlanden aus, wo Kobelco seit dem Jahr 2013 eine Europa-Niederlassung hat, wird derzeit ein Netz aus 30 Händlern in 18 Ländern betreut, weitere Vertriebspartner sollen 2016 in Italien sowie Zentralund Osteuropa hinzukommen. Dabei gehe es mehr um die Qualität als um die Quantität, betont Kato: »Wir wollen nicht die
V
meistverkaufte Baggermarke sein, sondern die beste in Sachen Qualität«, verkündet er. Erreichen will Kobelco das durch Expansion in allen Richtungen: Mehr Modelle mit mehr Varianten, verbessertes Kabinen-Design und verbesserte Aus-
stattung – zum Beispiel durch eine serienmäßige Klimaanlage, wie sie in der Kabine bei den Modellen der 6er-Serie bereits Standard ist. Für die Zukunft ist außerdem geplant, die StandardModellvarianten auf die Bereiche Recycling und Abbruch auszuweiten und Maschinen mit Hybridantrieb anzubieten. Last but not least stellt sich auch Kobelco Cranes in Europa neu auf – unter anderem soll es einen neuen Marketing-Chef geben, kündigte Kazuhisa Kakinaga, Managing Director Kobelco Cranes Europe, an. Neben den Modellen der »Generation 10« (bauMAGAZINAusgabe 4/2016, Seite 40) und den Mini-Baggern der 6er-Serie (3/2016, Seite 89) stellte Kobelco mit dem SK210D (8/2015, Seite 80) einen Recycling-Bagger vor, der sich besonders für Fahrzeugverwerter anbietet. In Japan zudem bereits im Einsatz: ein Abbruchbagger mit 65 m Arbeitshöhe, nach eigenen Angaben der höchste der Welt. Nach umfangreichen Tests soll er 2017 für den europäischen Markt erhältlich sein, ebenso ein Hybrid-Bagger auf Basis des SK210LC, angekündigt für das 1. Quartal 2017. Kato verweist auf das bereits im Jahr 2006 auf der Pariser Intermat vorgestellte Konzeptmodell und die mittlerweile zehnjährige Entwicklungszeit. Ohne jegliche Einbuße bei der Performance soll das neue Modell 15 % weniger Treibstoff verbrauchen. ∞
JAN RIEKEN
RÜCKBLICK 2016
L
Fakten Baumaschinen und Krane in Japan zu einer Gesellschaft verschmolzen > Die unter dem Konzerndach der Kobe Steel Ltd. agierenden Tochtergesellschaften Kobelco Construction Machinery (KCM) und Kobelco Cranes (KCL) wurden zum April verschmolzen. Die Fusion findet zunächst nur in Japan statt. Ob und wann eine ähnliche Verschmelzung in Europa wirksam wird, ist noch unklar. > Kobe Steel verspricht sich von der Verschmelzung in Japan drei entscheidende Vorteile: größere Effizienz im Management, Synergien bei der Produktentwicklung und Stärkung der globalen Präsenz. Im Vordergrund stehe das Wachstum beider Unternehmensteile, sagte Takeshi Miki, Director Sales and Marketing Europe. »Bis es soweit ist, müssen wir alle noch einen großen Wandel vollziehen«, fügte er hinzu. Das Augenmerk liege auf den Entwicklungen in Richtung vernetzte Baustelle und Internet der Dinge sowie Big Data und Künstlicher Intelligenz. Hier gelte es, die Innovationen unverzüglich voranzubringen – sowohl bei der Produktentwicklung als auch bei der Fertigung an den weltweiten Standorten, sagte Miki.
38
Die europäische Führung von Kobelco hat große Ziele für dieses und nächstes Jahr verkündet: Makoto Kato (Managing Director Kobelco Construction Machinery Europe), Takeshi Miki (Director Sales and Marketing Europe) und Kazuhisa Kakinaga (Managing Director Kobelco Cranes Europe; v. li. n. re.).
5/2016
Das kann nur der MX City-Bagger!
Vielen Dank, auch im Namen unserer Vertriebspartner, für das überwältigende Interesse an unseren Maschinen auf unserem BAUMA – Stand 2016!
UNSER KUNDE BERICHTET:
„Es gibt keinen anderen Bagger, der das kann und selbst die aktuell modernen Bagger in der 9 Tonnen– Klasse kommen da nicht mit. Zwar gibt es viele Bagger, die auch ein kurzes Heck haben, wenngleich in dieser Klasse keiner an den MX heran kommt, aber der große Unterschied ist der vordere Schwenkradius.“
Hydrema Baumaschinen GmbH Tel: 03643 461 210 mwe@hydrema.com www.city-bagger.de
re 20 J a h g im n u r h a f Er rz h e c k u K n o Ba u v gern! g a b l i b - Mo
RÜCKBLICK 2016
LiuGong-Präsident Zeng Guang’an (stehend), stellte gemeinsam mit Howard Dale (Chairman LiuGong Europe; li.) und Vizepräsident David Beatenborough die Ziele für 2016 vor.
JAN RIEKEN
Modelle auf den Markt gebracht«, wie Präsident Zeng Guang’an betonte. Entwickelt wurden die neuen Modelle im eigenen Forschungs- und Entwicklungszentrum in Liuzhou, das vergangenen Juni in Betrieb genommen wurde; mehr als 1 000 Entwickler und Ingenieure arbeiten dort und auf der ganzen Welt für LiuGong. Im März wurde zudem ein Werk in Brasilien eröffnet, das vierte außerhalb Chinas.
L
LIUGONG
Europäischer Markt bleibt »Chance und Herausforderung«
Weitere Investitionen und Veränderungen
Chinas führender Baumaschinenhersteller LiuGong hat auf der Bauma seine speziell für den europäischen Markt weiterentwickelte E-Serie der fünften Generation vorgestellt. Präsentiert wurde mit dem 950 E der erste 50-t-Bagger von LiuGong, dessen Motor die Emissionsnorm gemäß Tier 4 final erfüllt. Die Situation für LiuGong ist laut Präsident Zeng Guang’an unverändert: »Der europäische Markt ist für uns Chance und Herausforderung zugleich«, sagte er in München. Von Jan Rieken ir haben eines verstanden: Um auf dem europäischen Markt voranzukommen, müssen wir uns kontinuierlich vorwärtsbewegen und innovativ sein«, wie Präsident Zeng Guang’an betonte. Dieser Prozess gleiche eher einem Marathonlauf als einem Sprint: »Sorgfalt ist wichtiger als Geschwindigkeit!« Tatsächlich steuert Europa zum insgesamt guten Betriebsergebnis von LiuGong nur einen eher geringen Teil bei: 2 % Wachstum sind für den europäischen Markt im aktuellen Fünfjahresplan an-
W Wir haben eines verstanden: Um auf dem europäischen Markt voranzukommen, müssen wir uns kontinuierlich vorwärtsbewegen und innovativ sein.«
LIUGONG
Zeng Guang’an, Präsident LiuGong
gepeilt, wie Howard Dale, Chairman LiuGong Europe, auf der Pressekonferenz erklärte. Wohl gerade deshalb ist die Präsenz auf der Bauma wichtiger denn je und der mittlerweile vierte LiuGong-Messeauftritt größer als je zuvor. Zahlreiche Verkäufe konnten am Messestand angebahnt oder abgewickelt werden, aber auch zuvor seien allein im 1. Quartal 250 Maschinen nach England verkauft worden, sagte Dale. Um die speziell für den europäischen Markt weiterentwickelte 5. Generation der E-Serie vorzustellen, soll es eine Roadshow durch Belgien, Spanien und Irland geben. Teil des Fünfjahresplans ist auch, dass die Motoren die Emissionswerte der EU-Stufe IV erreichen. Außer der E-Serie wurden auch die neuen Radlader der HSerie vorgestellt – »weltweit haben wir 2015 mehr als 20 neue
40
Für 2016 und die kommenden Jahre kündigte Guang’an weitere Investitionen und Veränderungen an: Um ein wirklich globales Unternehmen zu werden, müsse intern die organisatorische Effizienz verbessert werden. Die globale Organisation der Tochtergesellschaften solle angepasst, Vertriebs- und Marketingsysteme sowie die Aftermarket -Sparte revolutioniert werden. Das Joint Venture mit Cummins bleibe bestehen und versetze LiuGong in die Lage, als einer der wenigen Hersteller in der Branche alle wichtigen Maschinenkomponenten selbst herzustellen. LiuGongs Vizepräsident David Beatenborough verwies in diesem Zusammenhang auf ein selbst entwickeltes Steuergerät für Maschinen von 3,5 t bis 50 t, lobte aber gleichzeitig die Qualität und Performance der Zulieferer. Bei Dressta, dem 2012 von LiuGong übernommenen polnischen Baumaschinenhersteller, schreite die Modernisierung voran: auch hier wurde erheblich in Forschung und Entwicklung investiert sowie die Fertigung verfeinert. Optimierte Herstellungsverfahren ermöglichen den Kunden, die Maschine hinsichtlich Leistung, Lebensdauer und Wartung optimal an ihre Bedürfnisse anzupassen. ∞ 5/2016
IIIIIIIIIIIII
L
HITACHI BEI KIESEL
»Wir verkaufen nicht die Maschinen, sondern die Lösungen« Mit einem als »Straße zum Erfolg« gestalteten Stand hat Systemanbieter Kiesel sich und seine Partner präsentiert und einen doppelten Rekord gefeiert: An den Ständen von Kiesel und Hitachi konnten mehr Maschinen und Anbaugeräte besichtigt werden als je zuvor, was wiederum ein Rekord-Besucherplus nach sich zog. Der Alleinimporteur von Hitachi und weiterer Marken hat zahlreiche Neuheiten präsentiert, sieht sich aber mehr als Lösungsanbieter. Motto: »Wir verkaufen nicht die Maschinen, sondern die Lösungen.« Von Jan Rieken uf über 2 000 m² präsentierte Kiesel alles, was für Betreiber von Bau- und Umschlagmaschinen wichtig ist, darunter zahlreiche Eigenentwicklungen der Tochter K-TEG sowie das umfangreiche Anbaugeräteportfolio der K-ART sowie die »KieselSelektion« (das bauMAGAZIN berichtete in Ausgabe 4/2016, Seite 58), ein umfangreiches Sortiment an Anbaugeräten. Es wurde um eine Neuheit erweitert: den Verdichterlöffel von UAM, der exklusiv bei Kiesel in ver-
A
schiedenen Größen verfügbar ist. Entwickelt wurde das Gerät von Uhrig Straßenbau aus Geisingen, Pionier in Sachen Anbauverdichter. Der Verdichterlöffel vereint Baggerschaufel und Bodenverdichter in einem Gerät. Das steigert die Effizienz, weil ein Werkzeugwechsel zwischen Ausheben, Verfüllen und Verdichten entfällt. Gezeigt wurden unter anderem auch Anbauverdichter von UAM sowie neue Abbruchscheren von Demarec, Hämmer von Inan Makina und Rockwheel-Fräsen von Rokla.
Ein Name – ein Versprechen. Bei Bergmann hat Sicherheit Tradition: Unser Sicherheitsdumper 2090 verbindet maximalen Bedienkomfort, einzigartige Leistungsstärke und zuverlässige Sicherheit. Z. B. mit dem absenkbaren und geprüften ROPS/FOPS-Schutzdach als Überroll- und Steinschlagschutz und dem Bergmann Safety System aus schwenkbarer Kamera im Vorderwagen und Bildschirm bei den Armaturen. Jetzt anrufen und mehr erfahren: 05932 7292-79 www.bergmann-dumper.com
Kraftvoll. Erfahren. Persönlich.
Die neuen Kompaktlader ZW65-6, ZW75-6 und SW95-6 sind von Hitachi explizit für die Bedürfnisse der europäischen Kunden entwickelt worden und können über den serienmäßigen hydraulischen Schnellwechsler mit einer Vielzahl von Anbaugeräten ausgerüstet werden.
RÜCKBLICK 2016 MICHAEL WULF (2)
Mit zahlreichen Neuheiten wartete der japanische Baumaschinenhersteller Hitachi auf der Bauma auf, darunter mit dem Hybridbagger ZH210LC oder dem 33-t-Radlader ZW370-6 (im Hintergrund).
JAN RIEKEN
Kompaktradlader-Serie »6«
Anton Eiswirt, bei Kiesel zuständig für Produktmanagement Anwendungstechnik, und Pressesprecherin Tanja Buchholz mit einer der vorgestellten Neuheiten: der Verdichterlöffel vereint zwei Anwendungen in einem Anbaugerät.
Als Alleinimporteur von HitachiBaumaschinen hat Kiesel auf der Bauma erstmals neue Modelle der Kompaktradlader-Serie »6« für eine große Bandbreite von Anwendungsgebieten vorgestellt: Der ZW65-6, ZW75-6 sowie ZW95-6 eignen sich für einen Einsatz als Radlader oder Geländestapler sowie Hebearbeiten aller Art. Durch ihre große Anbaugeräte-Bandbreite mit einem serienmäßigen hydraulischen Schnellwechselsystem sind die kleinen Kraftpakete für jeden Einsatz gerüstet. Bei der Entwicklung standen Effizienz und Verlässlichkeit ebenso im Vordergrund wie verbesserte Sicherheit, Bedienerfreundlichkeit, Ergonomie, Komfort sowie Umweltverträglichkeit. Die Radlader verfügen über neue Stufe-IIIB-Motoren von Deutz mit Abgasregulierungssystem und Oxidationskatalysatoren mit geringerem Kraftstoffverbrauch, geringeren Emissionen und einem Serviceintervall von 500 Stunden. Die vermeintlich »kleine« Maschine hat eine Tragkraft von gut 2 t bei einem
Unternehmen Kiesel wurde vor 57 Jahren gegründet und ist Systemlösungsanbieter für neue und gebrauchte Baumaschinen, Umschlagmaschinen und Anbaugeräte. Das Unternehmen ist einerseits Großhändler und vertreibt mit Marken wie Hitachi, Fuchs, Mecalac, Giant und andere, teils exklusiv in Deutschland bzw. Europa. Kiesel ist andererseits auch Hersteller von Komplettlösungen, die exakt auf die Anforderungen der jeweiligen Branche zugeschnitten sind. Über 800 Mitarbeiter arbeiten europaweit für Kiesel, davon 700 in Deutschland.
42
Eigengewicht von 4,7 t bis 5,4 t, ist wendig und auf einem Anhänger zu transportieren. Die Gesamthöhe von 2,4 m lässt sich durch ein abnehmbares Kabinenoberteil weiter verringern, sodass die Radlader auch in Hinterhöfen, Garagen und anderen schlecht zugänglichen Bereichen arbeiten können.
Abbruchroboter Dorthin schafft es auch der Abbruchroboter KMD-RDC22, die neu vorgestellte Entwicklung der Kiesel Technologie- und Entwicklungsgesellschaft (K-TEG), einer Tochtergesellschaft des Baumaschinenhändlers Kiesel. Das emissionsfreie Spezialfahrzeug mit Elektroantrieb wiegt weniger als 2 t, punktet aber mit der Leistung einer 4-t-Anlage und kommt in heißer, unwegsamer oder gar kontaminierter Arbeitsumgebung zum Einsatz oder in Räumen mit geringer zulässiger Tragkraft. Alle notwendigen Werkzeuge nimmt der Roboter vollhydraulisch mit Oilquick OQ40-5 binnen Sekunden per Fernsteuerung auf oder wechselt sie auf diese Weise, ohne dass der Bediener dabei in der Nähe des Roboters sein oder die Maschine dafür den Einsatzort verlassen muss. Hierfür kann der Abbruchroboter mit einer Kamera ausgestattet werden, die dem Bediener die Überwachung von einem weiter entfernten Punkt außerhalb des Gefahren-
bereichs ermöglicht. Ein hydraulisch verstellbarer Unterwagen ermöglicht eine minimale Breite von 78 cm, und mit einer Höhe von knapp 1,5 m sind auch schmale und niedrige Öffnungen kein Hindernis. Danach kann der Abbruchroboter die Unterwagenbreite wieder bis auf 1,18 m vergrößern und mit schwerem Abbruchwerkzeug arbeiten: bis zu 2,5 m Unterflur wie auch total gestreckt über Kopf in bis zu 4,5 m Höhe, horizontal erreicht sein Arm samt Anbauwerkzeug einen Radius von mehr als 4 m. Insgesamt ging es aber nicht nur um Technik, sondern auch um Know-how. »Wir wollen dem Kunden aber nicht nur das reine Werkzeug anbieten, sondern mit ihm die zu bewältigende Aufgabe analysieren und ihn dann individuell beraten«, sagt Anton Eiswirt, Produktmanager Anwendungstechnik. Pressesprecherin Tanja Buchholz ergänzt: »Einrichtungen wie die ›Kiesel-Akademie‹ bieten darüber hinaus interne und externe Schulungen an, um den optimalen Einsatz von Maschinen und Zubehör zu gewährleisten«, sagt sie. Das entspreche dem Systemgedanken, mit dem das Familienunternehmen seine Kunden über die gesamte Prozesskette mit einzelnen Bausteinen betreue. Dazu gehören bei Kiesel beispielsweise auch das flächendeckende Servicenetz und die Ersatzteilversorgung. ∞ 5/2016
RÜCKBLICK 2016
L
VOLVO CE
»Wollen weiterhin der Pionier in der Branche sein« Volvo CE sieht sich trotz großer Schwankungen auf den weltweiten Märkten als »industrieller Vorreiter« und «Global Leader« für die Zukunft gut aufgestellt. »Wir wollen weiterhin der Pionier in der Branche sein, der die Maßstäbe setzt«, sagte Volvo CE-Präsident und CEO Martin Weissburg auf der internationalen Pressekonferenz auf der Bauma und nannte dafür als Beispiel das neue DumperFlagschiff A60H, die neuen schweren Kettenbagger oder die zahlreichen Volvo-Neuheiten im Kompaktbereich. Zusammen mit seinen Kollegen Björn Ingemanson (Präsident Volvo Penta) und Claes Nilsson (Präsident Volvo Trucks) betonte Martin Weissburg aber auch, dass der Begriff Nachhaltigkeit im Zentrum aller Aktivitäten in der Volvo-Gruppe stehe, wie auch die von Volvo CE initiierte »Construction Climate Challenge« (CCC) unterstreiche.
Präsident und CEO Martin Weissburg sieht Volvo CE als »Global Leader« für die Zukunft gut aufgestellt und nannte dafür als Beispiel auch den neuen Dumper A60H, der auf der Bauma seine Weltpremiere feierte.
Von Michael Wulf ass Volvo CE mit dem neuen 60-t-Dumper A60H oder den Kettenbaggern EC750E oder EC950E gleich mehrere schwere Maschinen auf der Bauma neu vorgestellt hat, kommt nicht von ungefähr. »Wir konzentrieren uns verstärkt auf größere Ma-
D
schinen, denn der Bedarf an neuer Infrastruktur bleibt weltweit längerfristig hoch«, so Martin Weissburg. Hunderttausende Kilometer Straße müssten neu gebaut oder instand gehalten werden, »und dafür benötigt man Maschinen, die ein Höchstmaß an Produktivität bieten«.
Investition in neue Technologien Dabei sei die Verbesserung der Produktivität der Maschinen nicht eine Zukunftsaufgabe, so Martin Weissburg weiter, sondern das biete Volvo CE mit seinem Produkt- und Serviceportfolio schon heute. Darüber hinaus habe Volvo CE für das wachsen-
Das neue Dumper-Flugschiff von Volvo CE: der A60H.
44
5/2016
de Kompaktsegment eine Strategie entwickelt, mit der man seine Präsenz deutlich ausbauen werde. Zudem investiere Volvo in neue Technologien, in die Marktentwicklung und die digitale Vernetzung in der gesamten Gruppe. Dass die Synergien in der Volvo-Gruppe greifen, zeigt sich auch in der Entwicklung der Motorensparte Penta oder im Bereich Off-Road-Trucks. So verwies Penta-Präsident Björn Ingemanson auf ein Wachstum von 45 % im Off-Road-Bereich, und Truck-Präsident Claes Nilsson zählte die Qualitätsmerkmale der Bau-Lkw-Reihe FMX auf, wie das I-Shift-Getriebe, die elektrohydraulische VDS-Lenkung oder den automatischen Allradantrieb ATC. »Da mit diesen Alleinstellungsmerkmalen eine maximale Produktivität erreicht werden kann«, so Claes Nilsson, »entscheiden sich mittlerweile auch in Deutschland immer mehr Kunden aus dem Bereich Bau für den Volvo FMX.«
»Beeindruckende Marktanteile« Nach wie vor auf dem richtigen Weg sieht man sich bei Volvo CE auch mit der Multi-Brand-Strategie. Mit der Marke Volvo CE habe man in den sogenannten Premi-
um-Märkten vor allem im Segment der schweren Maschinen »beeindruckende Marktanteile«, so Martin Weissburg, der zudem auf ein »profitables Wachstum« im Kompaktmaschinenbereich verwies. Mit der Marke SDLG und drei Werken habe man eine starke Präsenz in China, von wo man aus als größter chinesischer Exporteur von Baumaschinen die Volumenmärkte in Ostasien, in Afrika, Osteuropa, Südamerika und in Russland beliefere. Zwar leide man auch unter dem Einbruch des chinesischen Marktes, sagte Martin Weissburg, doch habe er »ein gutes Gefühl, was die weitere Entwicklung dort betrifft«.
ACTIMO® EVOLUTION HIGH-END BAUMASCHINENSITZ
SDLG derzeit nicht nach Westeuropa Dass Volvo CE Maschinen der Marke SDLG künftig auch in Westeuropa vertreibt, ist für Martin Weissburg derzeit kein Thema. »Die Märkte Westeuropas sind kein Absatzmarkt für Baumaschinen aus China«, sagte er. »Sollte sich das aber ändern, werden wir mit unser Marke SDLG in einer führenden Position sein.« Noch keine Entscheidung gebe es auch, ob die von Volvo CE im Jahr 2014 übernommenen Terex-Dumper künftig als Volvo-Produkte vermarktet werden. »Vorerst bleibt es bei dem Namen Terex«, so Martin Weissburg.
Premiumsitz für maximalen Sitzkomfort
Ladekapazität von 60 Tonnen Für den Volvo-CE-Präsidenten war der neue knickgelenkte Volvo-Dumper A60H mit einer Ladekapazität von 60 t eines der absoluten Highlights auf der Bauma, auf der Volvo so seine mittlerweile 50-jährige Geschichte der knickgelenkten Dumper fortsetzte. Mit seinem robusten Front- und Heckrahmen, dem Knick-Drehgelenk und den nassen Scheibenbremsen ist der A60H für höchste Verfügbarkeit ausgelegt. Er wird von einem 16l-Volvo-Motor angetrieben mit einer maximalen Leistung von 495 kW und einem maximalen Drehmoment von 3 200 Nm. Die laut Volvo CE »ausgezeichnete Kraftstoffeffizienz« des Antriebs soll für hohe Wirtschaftlichkeit 5/2016
Der Actimo Evolution verfügt über ein Komfortpaket der Extraklasse: Die elektronische Gewichtseinstellung stellt den Sitz vollautomatisch auf das Gewicht des Fahrers ein, dadurch spielt der Sitz bei optimalen Federwegen seine ganze Performance aus, die für ein Plus an Ergonomie und Sicherheit sorgt. Die aktive Sitzklimatisierung und die Sitzheizung sorgen für angenehmen Sitzkomfort bei allen Temperaturen. GRAMMER bietet im Bereich der Nachrüstung passende Sitzsysteme für alle Arten von Baumaschinen!
GRAMMER AG Seating Systems · Postfach 14 54 · 92204 Amberg www.grammer.com
MICHAEL WULF
RÜCKBLICK 2016 Für schwere und große Erdbauprojekte prädestiniert: der neue Kettenbagger EC950E.
und Produktivität sorgen. Denn mit der international führenden Nutzlast von 60 t und der durch die moderne Konstruktion erhöhte Kapazität könne man die Kosten pro Tonne senken – also mit geringerem Aufwand mehr transportieren.
Intelligente Systeme
Mittlerweile entscheiden sich auch in Deutschland immer mehr Kunden aus dem Bereich Bau für dem Volvo FMX.« Claes Nilsson, Präsident Volvo Trucks
Aufgrund seiner »einzigartigen Zugänglichkeit« sei der A60H einfach und schnell zu warten. Klappt man den Frontkühlergrill nach unten, wird dieser zur Service-Plattform mit rutschfesten Stufen. Die elektrisch bedienbare Motorhaube öffnet sich um 90° und ermöglicht in Verbindung
mit der elektrisch bedienbaren unteren Motorschutzplatte einen vollständigen und sicheren Zugriff auf den Motorraum. Beim A60H seien die wichtigsten Daten stets verfügbar, um so die Effizienz vor Ort zu verbessern und Kosten zu senken. Mit intelligenten Systemen von Volvo – wie Matris, CareTrack oder dem Onboard-Wiegesystem – könnten die Kunden den Einsatz optimieren und die Betriebskosten reduzieren. Volvo nutze neueste Technologien, um den Maschinenbetrieb und den Zustand des Motors zu überwachen, woraus sich Hinweise zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit ergeben. Das Onboard-Wiegesystem
Immer wieder faszinierend: die Maschinen-Show von Volvo CE.
46
gewährleiste bei jedem Zyklus die optimale Last. So werde auf Baustellen aller Art und bei allen Arbeitsabläufen die Produktivität gesteigert, die Kraftstoffeffizienz verbessert und der Verschleiß der Maschine verringert. Darüber hinaus böten zahlreiche unterschiedliche Serviceverträge Lösungen für vorbeugende Wartung, Komplettreparaturen sowie eine Reihe von Serviceleistungen an, die eine vollständige Kontrolle der Wartungskosten ermöglichten.
Bis zu 40 Prozent mehr Produktivität Als »größter knickgelenkter Dumper auf dem Markt« habe der A60H eine höhere Nutzlast für hohe Leistungsanforderungen und biete bis zu 40 % mehr Produktivität als der ehemals größte Dumper von Volvo. Zu den herausragenden Eigenschaften zählen unter anderem die automatischen Antriebskombinationen einschließlich 100-%-Differenzialsperre, das geländegängige Drehgestell, die hydromechanischen Lenkung oder die aktive hydraulische Vorderradaufhängung für höhere Fahrgeschwindigkeiten unter schwierigen Bedingungen. Darüber hinaus unterstützen das Kippsystem des A60H, das Berganfahrsystem »Hill Assist« sowie die Be- und Entladebremse den Fahrer. ß 5/2016
SICHERN SIE SICH IHRE
FLAT RATE
11 Ausgaben für nur 55 €*
Abovarianten und Prämien bequem online unter
www.baumagazin.eu/abo
ABO * (inkl. Versand) Ausland: 68 €
Prämie 1 Kärcher Hochdruckreiniger 2.100 GRATIS!
Prämie 2 NEO 520 Navigationsgerät
Prämie 3 Tablet Denver TAQ-90012
(34 € Zuzahlung zzgl. MWSt.)
(39 € Zuzahlung zzgl. MWSt.)
SBM Verlag GmbH • Telefon (08 31) 52 20 4-0 • baumagazin@sbm-verlag.de • www.baumagazin.eu
BELL EQUIPMENT
MICHAEL WULF
»Der B60E eröffnet weltweit ein komplett neues Marktsegment«
Der neue, für den harten Steinbruch- und Bergbaueinsatz ausgelegte Bell B60E war zentraler Blickfang am Bauma-Stand des Knicklenker-Spezialisten Bell Equipment.
Das Bauma-Fazit von Andreas Heinrich, Vertriebsgeschäftsführer von Bell Equipment Deutschland, fiel eindeutig aus: »Wir sind sehr zufrieden«, sagte Heinrich, der neben einem durchgängig guten Besucherzustrom an allen Messetagen vor allem auch auf das große Interesse und die Investitionsbereitschaft der Fachbesucher aus allen Vertriebsregionen der deutschen Tochter des Muldenkipper-Spezialisten verwies. »In diesem Jahr haben die ›Entscheider‹ auch wirklich Entscheidungen gesucht, und wir konnten dieser Nachfrage mit unserem aktuellen Modellprogramm entsprechen.«
nsere Erwartung, mit dem Bell B60E ein weltweit komplett neues Marktsegment zu eröffnen, hat sich in München voll erfüllt«, sagte Andreas Heinrich. Mit klassischem Dumper-Vorderwagen, robuster 35-m³-Gesteinsmulde und Zwillingsbereifung hinten ist der neue 4x4Sechzigtonner laut Bell Equipment die Alternative zu Starrrahmenkippern der 60-t-Klasse. Und zwar für jene Betriebe, deren Förderkette bei anhaltenden Schlechtwetterperioden oder im saisonalen Übergang aufgrund der mangelnden Fahrsicherheit der starren 4 x 2 auf nassen, schlammigen Fahrstraßen leicht zum Erliegen kommt.
U
BELL EQUIPMENT
RÜCKBLICK 2016
L
Zufrieden mit der Bauma: Bell-Vertriebsgeschäftsführer Andreas Heinrich, Regionalverkaufsleiter Alexander Schwarzkopf, Marketing- und Verkaufsleiter Andreas Reinert (v. li. n. re.).
48
In Ladeflotten integrieren Mit einer Motorleistung von 430 kW, vergleichbaren Muldenmaßen (L x B: 5 036 x 4 487 mm; Ladehöhe: 3 824 mm) und einer Nenn-Nutzlast von 55 t lasse sich der Bell B60E (Leergewicht: 42,5 t) als vollwertige Produktionsmaschine problemlos in bestehende Ladeflotten integrieren. »Mit seinen Offroad-Qualitäten kann er aber auch sinnvoll bei Neuaufschlüssen, im Abraum oder bei Verfüllungen eingesetzt werden und bringt so echten Mehrwert für den Betreiber«, so Andreas Heinrich zum Einsatzprofil des Bell B60E. Nach gut sechs Jahren Entwicklung präsentierte Bell Equipment in München eine ausgereifte Fahrzeugtechnik, die bereits Ende 2016 in Produktion geht. »Vom identischen Vorderwagen unseres B50E mit adaptiver Frontaufhängung, über den Antriebsstrang mit EU4-/Tier-4final-Motor von MercedesBenz/MTU und Allison 7-GangAutomatik-Getriebe bis hin zur umfangreichen Bell-Fahrzeugsteuerung mit zahlreichen Assistenz- und Diagnosesystemen, bietet der B60E bewährte Großserien-Technologie. »Wir hätten den Bell B60E zwei-, dreimal vom Stand weg verkaufen kön-
nen, allerdings ist er nach einem Zwischenstopp auf der Hillhead 2016 bereits für eine umfassende Nordamerika-Tournee gebucht.« Dafür konnte sich Heinrich über zahlreiche andere Buchungen freuen, sei doch die Markteinführung der neuen »großen« E-Serien-6 x 6 »ein voller Erfolg« gewesen. Von August an rollen die EU4-/Tier-4-final-Versionen der Modelle B35E, B40E, B45E und B50E im europäischen Produktionswerk Eisenach vom Band und lösen ihre seit über 14 Jahren erfolgreichen D-Serien-Vorgänger ab. »Besonders erfreulich ist, dass die Einführung der E-Serie auch für Großkunden, wie zum Beispiel unsere Mietpartner, echte Impulse zur groß angelegten Erneuerung ihrer Flotten bringt«, so Heinrich.
Kooperation mit Kiesel Kurz vor Beginn der Bauma wurde die regionale Vertriebskooperation zwischen der deutschen Bell-Niederlassung und der Kiesel-Gruppe bekannt gegeben. Zum März übernahm Kiesel die Vertriebs- und Serviceverantwortung in jenen Regionen, die zwischenzeitlich als »Direktgebiete« der Bell Equipment (Deutschland) vom Sitz im hessischen Alsfeld aus betreut worden waren. »Mit diesem Schritt kehren wir einerseits zurück zu unseren Wurzeln und rüsten uns andererseits für neue Aufgaben, die sich uns innerhalb der internationalen Bell-Organisation stellen«, kommentiert Andreas Heinrich die Entwicklung. »Die KieselGruppe mit ihrem passenden Produktprogramm an HitachiLadegeräten, ihrer kundenorientierten Standort-Organisation und dem branchenübergreifenden Service-Angebot ist für uns nach eingehender Marktevaluierung der richtige Partner in den betreffenden Regionen.« ß 5/2016
IIIIIIIIIIIII
L
BERGMANN MASCHINENBAU
ÂťEin groĂ&#x;er ErfolgÂŤ und zwei neue Vertriebspartner Ausbau in Dänemark und Ă–sterreich
Hier berät der Chef hÜchstpersÜnlich: Hans-Hermann Bergmann (re.) erläuterte die Vorteile, die Bergmann-Kettendumper 4010 bietet.
MICHAEL WULF
Der Bergmann-Kooperationspartner fßr USA und Kanada, die Firma Kässbohrer Geländefahrzeuge AG (Tochterfirma USA: Powerbully), sorgte auf dem Bergmann-Stand als Mitaussteller mit seinem Kranbohrgerät fßr ziemliches Aufsehen. Das Kombinationsgerät, das primär in den USA und Kanada fßr den Bau von Freileitungen eingesetzt wird, beeindruckte die Besucher. Auf der Bauma konnte HansHermann Bergmann als Geschäftsfßhrender Gesellschafter des Familienunternehmens aus Meppen auch die Zusammenarbeit mit zwei neuen Vertriebspartnern finalisieren: So wurde die JMM Group als neuer Gene-
ralimporteur fĂźr den dänischen Markt gewonnen und wird kĂźnftig das komplette Produktprogramm von Bergmann in Dänemark vertreten. Des weiteren wird CNH Industrial BM neuer BergmannPartner fĂźr Ă–sterreich. ÂťWir freuen uns sehr darĂźber, dass wir mit diesen zwei neuen, sehr engagierten Partnern unser Vertriebsnetz in Europa weiter ausbauen kĂśnnenÂŤ, kommentierte Hans-Hermann Bergmann die Zusammenarbeit mit den neuen Partnern. Abgerundet wurde die Bauma-Woche mit einer Vielzahl von informativen Gesprächen, guten Kontakten, interessierten Anfragen und abgeschlossenen Aufträgen. iwu Ă&#x;
Kombipalette KPS 24/6
DAS P PA ATENTIERTE*
FĂźr Bergmann Maschinenbau ist die Bauma ein groĂ&#x;er Erfolg gewesen. Das Bergmann-Team verzeichnete vom ersten Tag an eine hohe Zahl interessierter Besucher. Zudem konnte Bergmann zwei neue Vertriebspartner fĂźr die Märkte in Dänemark und Ă–sterreich gewinnen. esonders die zahlreichen Innovationen sind bei den Besuchern des Bergmann-Messestandes gut angekommen, allen voran die neue Premiumkabine auf dem Dumper 3012 und 4010. Die Besucher bestaunten das groĂ&#x;zĂźgige Raumangebot und den hohen Komfort der neuen Premiumkabine, die dem Bediener somit eine perfekte Arbeitsumgebung bietet. Beim Dumper 4010 begeisterte zudem die Kombination der neuen Kabine mit drehba-
B
5/2016
rem Fahrerstand und der hydraulisch drehbaren Rundkippmulde mit ausfahrbarer MuldenschĂźtte. Ein Kettendumper mit dieser Technik wurde erstmalig von Bergmann auf der Bauma vorgestellt und soll dem Nutzer ein hohes MaĂ&#x; an Sicherheit und Effizienz beim Arbeiten garantieren. Durch die MuldenschĂźtte hält das Gerät eine sichere Distanz zur Baugrube, sodass Gräben risikofrei verfĂźllt werden kĂśnnen. Neben den GroĂ&#x;geräten fand auch der neue Rundhochkipper 2030HS groĂ&#x;en Anklang. Durch die kompakten Abmessungen und dem leistungsstarken Antrieb ist der Dumper ideal fĂźr Arbeiten auf begrenztem Raum, wie beispielsweise in innerstädtischen Bereichen. Unter dem Motto ÂťHoch die MuldeÂŤ ermĂśglicht die Hochkipptechnik den Transport der SchĂźttgĂźter bis in den Container.
ORIGINAL!
zwei Paletten haben eine Ladebreite von 1,96 m
DIE KOMBIP PALETTE A Die lizenzierten Kombipaletten der BFAG.netÂŽ
Steine + Zäune abwechselnd entnehmbar
a les auf einer Palette 1 KPS 24/6 24 schwere Bauzäune und 24 KunststofffĂźĂ&#x;e
kpl. netto EUR 1499,-
999,–
netto nur EUR
24-Std.-Lieferservice | Schnellstes Auf- und Abbausystem fĂźr Bauzäune | GroĂ&#x;e Kostenersparnis durch den Einsatz unserer Kombipalette | Weniger VerschleiĂ&#x; bei den Zäunen | Platzsparende Lagerung. gĂźltig bis zum 20.05.2016 – solange der Vorrat reicht – Mindestabnahme 2 StĂźck
Hersteller: H.M.R. Handels GmbH GutenbergstraĂ&#x;e 1 ¡ 59174 Kamen Telefon 02307-9948-60 ¡ Telefax 02307-9948-62 info@hmr-gmbh.com ¡ www.hmr-gmbh.com
49
CSF MultiOne präsentierte seine modernisierte und um die neue »Serie 10« erweiterte Produktpalette an Multifunktionsladern. Großer Andrang beim neuen TatraKipper Phoenix 10x10. Der besonders leichte Abbruchroboter KMD-RDC22 am KieselStand setzt auf einen emissionsfreien Elektroantrieb (siehe auch Seite 41). Müller Mitteltal aus Baiersbronn stellte den neuen schweren Baustellenkipper KA-TA-R 21 mit 21 t Gesamtgewicht, 3 t Stützlast und technisch für eine Geschwindigkeit bis 100 km/h ausgelegt, vor. Als weltweit führender Hersteller vollautomatischer Schnellwechselsysteme für Bagger und Radlader stellte OilQuick sein umfangreiches Produktportfolio vor. Fototermin für das Messeteam von Binder vor der Bivitec-Siebmaschine, die für siebschwierige Materialien, Rohstoffe, Industriemineralien, Salze und Kohle entwickelt wurde.
50
5/2016
BILDER: MICHAEL WULF (5), NORMAN ZENZINGER (3), MATTHIAS AMANN (3), WIMMER HARTSTAHL (1)
5/2016
Wolfgang Feldmann (Geschäftsführer FASSI Ladekrane) vor dem neuen FASSI-Kran F 255 – bei schönstem Wetter und bester Laune. Der Rototilt R5 für Bagger im Gewichtsbereich bis zu 19 t feierte auf der Bauma Premiere. Nach bereits erfolgter Premierenvorstellung im Zuge der Berliner Abbruchtage im März wurde der fernsteuerbare und mit einem neuen Wechselakkusystem versehene Sherpa 100 EHD (2. v. li.) nun auf dem Stand von Weber Baumaschinen einem internationalen Publikum in München präsentiert. Thomas Ceska (Iveco-Astra-Vertriebsleiter für Deutschland, Österreich und die Schweiz; li.) und Guido Heise (Rolf Wiegand Iveco Hildesheim) vor einem Astra HD9 mit 8x6Achsenkonfiguration und einem zulässigen Gesamtgewicht von 60 t. Der finnische Siebschaufelspezialist REMU präsentierte sein modulares Designkonzept einer Crossover-Anbaugeräteserie. VW präsentierte Nutzfahrzeuge aus der aktuellen Produktpalette, die mit Auf- und Umbauten namhafter Hersteller für die zielgruppenspezifischen Anforderungen individualisiert wurden.
51
MICHAEL WULF
RÜCKBLICK 2016 L
Der neue Hydradig war der »absolute Star« auf dem Bauma-Stand von JCB. JCB
Ein »absoluter Star« und viele Neuheiten Im Mittelpunkt des Interesses stand bei JCB der neue Hydradig, der vier Wochen vor der Bauma eine aufsehenerregende Weltpremiere am JCB-Stammsitz in Rocester gefeiert hatte (das bauMAGAZIN berichtete in Ausgabe 4/2016, Seite 28). Die komplett neu konzipierte Maschine im 10-t-Segment soll bei Bagger- und Hubarbeiten neue Maßstäbe setzen und »das Konzept des Mobilbaggers revolutionieren«, wie es Tim Burnhope formulierte, Chief Innovation and Growth Officer bei JCB. Weiter JCB-Messeneuheiten waren unter anderem der Teleskoplader 540-140 Hi-Viz mit einer maximalen Tragfähigkeit von 4000 kg und vier Midibagger mit Betriebsgewichten von 4,8 t bis 5,7 t. ie vier neuen Modelle sind der 48Z-1, der den früheren 8045Z/8050ZTS ersetzt, der 51R-1 (8050ZTS/RTS), der 55Z1 (8055ZTS/RTS) und der ganz neue 57C-1. Allen vier gemeinsam ist die langlebige Bauweise und die robuste Vierplatten-Löffelstielkonstruktion, wie sie sich bei den größeren Maschinen im JCB-Kompaktbagger-Programm bewährt hat. Die neuen Bagger sind mit Stufe IIIA-/Tier-4-Interim-Motoren von Perkins oder Tier-4-Final-Motoren von JCB by
D 5Prozent
Die vier neuen von JCB auf der Bauma vorgestellten Midibagger zeichnen sich durch eine überarbeitete Arbeitseinrichtung mit längerem Hauptausleger und kürzerem Löffelstiel aus, woraus sich beim Beladen von Lkw und Muldenkippern eine um bis zu 5 % höhere Überladehöhe ergibt.
Kohler ausgerüstet. Der PerkinsMotor liefert 35,7 kW (48 PS) und 143 Nm Drehmoment, während es beim JCB by Kohler-Motor 36 kW (48 PS) und 225 Nm sind. Die neuen Modelle zeichnen sich durch eine überarbeitete Arbeitseinrichtung mit längerem Hauptausleger und kürzerem Löffelstiel aus, woraus sich beim Beladen von Lkw und Muldenkippern eine um bis zu 5 % höhere Überladehöhe ergibt. Die aufgerüstete Hydraulik unterstützt
Der 48Z-1 ist einer der vier neuen Modelle aus der Midibagger-Reihe, die JCB auf der Bauma vorstellte.
52
Leistung und Produktivität zudem mit bis zu 9 % mehr Löffelausbrechkraft und 2 % höherer Reißkraft am Löffelstiel. Die verbesserte Fahrerkabine bietet dem Fahrer 18 % mehr Platz und bis zu 11 % mehr Sicht, was sowohl dem Komfort als auch der Baustellensicherheit zugute kommt. Die auffälligste Weiterentwicklung im Inneren der Kabine sind ein neuer Anzeigebildschirm und die Steuerung per Drehschalter, ähnlich wie vom Pkw bereits bekannt, mit denen der Fahrer Zugriff auf eine Fülle von Systemen und Informationen erhält. Die Pumpenleistung in der Zusatzhydraulik ist von der Kabine aus auf zwei verschiedene Anbaugeräte einstellbar, während eine Menü-Taste den Drehschalter zwischen Funktionen zur Gasbedienung, darunter ein »Leerlauf auf Knopfdruck«, und Menü-Modus umstellt.
Neun Leistungsarten verfügbar Wie bei den größeren JS-Baggern sind bei den Midi-Maschinen jetzt neun Leistungsarten verfügbar, darunter ein Eco- und erstmals ein »H+«-Modus für schwere Grabarbeiten. Die Maschinen können auch mit werkseitiger Vorbereitung in Form einer programmierbaren dritten Zusatzfunktion für einen Schwenkrotator geordert werden. Eine weitere Innovation ist die optionale »Safe Lift«-Funktion mit integriertem Hubüberlast-Warnsystem. Als branchenweite Neuheit in der Gewichtsklasse bietet »Safe Lift« eine Ampelgrafik auf dem neuen Monitor sowie eine akustische Warnung, wenn sich die Maschine der Überlastschwelle nähert. Die neuen Midibagger bieten laut JCB 20 verbesserte Standardmerkmale und 20 neue Optionen für mehr Produktivität und Leistung auf der Baustelle. Die Kabine kann mit LED-Arbeitsscheinwerfern bestückt werden, inklusive einer »Guideme-Home«-Funktion, die für drei Minuten nach dem Abstellen die Lichter eingeschaltet lässt, bis der Fahrer einen sicheren Ort erreicht hat. iwu ß 5/2016
IIIIIIIIIIIII
L
HYDREMA
»Fulminante Bauma erfüllt alle unsere Erwartungen« Eine »fulminante Bauma«, die alle unsere Erwartungen erfüllt habe, so lautet das Messe-Fazit bei Hydrema, dem dänischen Spezialisten für Mobilkurzheckbagger, knickgelenkte Muldenkipper, Baggerlader und Zweiwege-Bagger sowie -Dumper. »Unsere Maschinen sind auf eine riesige Resonanz gestoßen«, erklärte der für Deutschland zuständigen Vertriebsleiter Martin Werthenbach.
MICHAEL WULF
uch die Konzern-Leitung um Firmenchef Jan W. Jensen sei »total beeindruckt gewesen von der Dynamik und der Energie auf dem Hydrema-Stand«, so Martin Werthenbach weiter, der schon mit dem Messe-Auftakt sehr zufrieden war. »Bereits am
A
Firmenchef Jan W. Jensen (re.) und der für Deutschland zuständige Vertriebsleiter Martin Werthenbach waren mit dem Bauma-Auftritt von Hydrema hochzufrieden.
Montag war unser Stand den ganzen Tag über sehr gut frequentiert und zusammen mit un-
seren Händlern hatten wir alle Mühe, allen Besuchern und Interessenten gerecht zu werden.«
Die Stand-Party mit fast 200 Besuchern habe diesen »phantastischen ersten Tag« abgerundet.
Straßenkünstler Perfekte Performance auf der Stadtbaustelle. Kompromisslos zuverlässig. Typisch Kubota. Die kompakten R065 und R085. Made in Germany
Mit einem sich ständig drehenden Zweiwegebagger MX16 Rail und einem MX14, der quer zum Oberwagen stehend den Tieflöffel quasi fast mit Kontakt zum Unterwagen abgestellt hat, habe man demonstriert, was einen leistungsstarken Kurzheckbagger charakterisiert – nämlich nicht nur das kurze Heck, son-
dern auch der extrem kurze vordere Schwenkradius. »Die außerordentliche hydraulische Kraft unserer Maschinen ist im Markt mittlerweile bekannt«, erklärte Martin Werthenbach. »Als Premium-Hersteller bietet Hydrema jedoch zudem zahlreiche Alleinstellungsmerkmale, die dem Unternehmer wirtschaftliche Vorteile bringen und dem Fahrer
einen äußerst komfortablen Arbeitsplatz. Und das alles in höchster Fertigungsqualität.« Dementsprechend hoch sei die Nachfrage gewesen. »Es verging tatsächlich kein Tag, an dem nicht Aufträge geschrieben wurden«, so Werthenbach weiter. »Zudem informierten sich zahlreiche große und bedeutende Kunden sehr ausführlich über
die technischen Details und Vorteile unserer Maschinen. Unsere deutlich verbesserte Marktpräsenz und das immer dichtere Händlernetz machen sich immer stärker bemerkbar. Die Kombination aus Marketing und qualifizierten Vertriebspartnern hat dafür gesorgt, dass wir die ganze Bauma-Woche über alle Hände voll zu tun hatten.« ß
L ATLAS WEYHAUSEN
Hydraulisches Start-Stopp-System für Weycor-Radlader entwickelt Unter dem Motto »Aus Atlas wird Weycor, alles andere bleibt« präsentierte sich das Wildeshausener Unternehmen Atlas Weyhausen auf der Bauma. Neben aktualisierten AR-Radladermodellen und -Walzen stellt der Baumaschinenhersteller sein neues Radlader-Spitzenmodell Weycor AR 250e Tier V ready vor (das bauMAGAZIN berichtete in Ausgabe 4/2016, Seite 47). Aktuell hat das Unternehmen aber auch ein Start-Stopp-System für seine Radlader entwickelt, das eine Reduzierung des Verbrauchs um bis zu 12 % verspricht. Als erstes Modell wird der Weycor-Radlader AR 65e mit dem nicht nachrüstbaren System erhältlich sein. ei der Entwicklung orientierte man sich am bekannten Start-Stopp-System für Pkw, bei dem der Motor abgeschaltet wird, sobald das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist und weitere Voraussetzungen für das Abschalten des Motors erfüllt sind. Bei Radladern war jedoch zu berücksichtigen, dass diese nicht nur fahren, sondern auch schwer arbeiten. Wenn kein Energiebedarf aus den Arbeits- und Fahrfunktionen des Radladers mehr besteht, kann der Dieselmotor abgeschaltet werden. Voraussetzung ist eine ausreichende Kraftreserve, um den Motor wieder zu starten. Hier setzt Atlas Weyhausen auf die Hydraulik.
B
Druckbehälter Mittels Systemoptimierung und elektronischer Regelung wird Überschussenergie aus dem Hydrauliksystem in einem Druckbehälter gespeichert. Der Ölstrom wird dazu in den Druckspeicher geleitet, der mit dem
54
Ausgleichsbehälter bei einer Heizungsanlage vergleichbar ist. Der Behälter ist mit einer Membran geteilt und eine Hälfte ist mit Stickstoff gefüllt. Wird nun der Ölstrom in den Speicher geleitet, steigt der Druck im Behälter, der Stickstoff wird komprimiert und der Energiegehalt steigt. Ist der Radlader im Einsatz und wird eine definierte Zeit nicht genutzt oder belastet, schaltet der Motor automatisch ab, wenn über die Elektronik geprüft wurde, ob genügend Druck, sprich Energie, im Druckspeicher vorhanden ist, um den Motor neu zu starten. Berührt der Fahrer den Joystick, ein Pedal, das Lenkrad oder steigt wieder in die Maschine ein, startet der Motor sofort und erreicht dank hoher Winkelbeschleunigung seine optimale Drehzahl. Dies geschieht wesentlich schneller als bei einer Beschleunigung von Leerlauf auf Vollgas oder auch als beim Start mit dem Schlüssel.
MARKUS HIEBER
RÜCKBLICK 2016
»Höchste Fertigungsqualität«
»Aus Atlas wird Weycor, alles andere bleibt« war das Bauma-Motto für das Unternehmen Atlas Weyhausen, dessen Radlader jetzt unter neuem Namen vertrieben werden. Vorgestellt wurde u. a. das neue RadladerSpitzenmodell Weycor AR 250e Tier V ready aus der 2,5-m3-Klasse (Bild). Während der Bauma konnte das Unternehmen auch die Fortsetzung der erfolgreichen Zusammenarbeit mit Takeuchi in den USA vermelden. So soll Ende des Jahres der AR 250e in Takeuchi-Farben in den USA Interessenten präsentiert werden, bald darauf auch gefolgt von den Modellen AR95e und AR105e. Für den Neustart wird der Öldruck aus dem Druckspeicher auf die Axialkolbeneinheit geleitet und mit nur eineinhalb Umdrehungen wird der Motor wieder gestartet. Die StartStopp-Funktion ist auch ohne zusätzliche Pumpen- oder Motorsysteme möglich, wenn die vorhandene Arbeitshydraulikpumpe als durchschwenkbare Variante vorhanden ist und als Hydromotor fungiert, um den Dieselmotor wieder zu starten.
Umfangreiche Tests Mit über 150 000 Start-Stopp-Zyklen hat Atlas Weyhausen das System an Radladern der Typen AR 65e und AR 75e erprobt und
zur Serienreife gebracht. Die Verbrauchsreduzierung errechnet sich aus der Tatsache, dass nach Aussagen vieler Betreiber Kompaktradlader in ihrem Lebenszyklus ca. ein Drittel der Betriebsstunden im Leerlauf aufbauen. Wenn also ein Radlader in zehn Jahren ca. 10 000 Betriebsstunden ansammelt, entfallen auf den Leerlauf allein 3 000 bis 3 500 Stunden. Im Leerlauf benötigt ein moderner Dieselmotor in einem Kompaktradlader ca. 2 l bis 2,2 l pro Betriebsstunde. Damit können, so betont der Anbieter, durch die Start-StoppFunktion in zehn Jahren 6 000 bis 7 500 l Diesel eingespart werden. § 5/2016
IIIIIIIIIIIII
L
SCHĂ„FFER
Baumaschinenprogramm zur Bauma erweitert
ie maximale LadehÜhe des 9660 T beträgt 6,1 m, die AusschßtthÜhe 5,1 m – HÜhen, die Radlader sonst nur mit einer Hochkippschaufel erreichen. Wie alle Schäffer-Teleradlader ist auch der 9660 T mit einer pendelnd aufgehängten Hinterachse ausgerßstet – ein Plus fßr die Standfestigkeit. Die FerroformGleitelemente im Teleskoparm gelten im Vergleich zu bekannten Kunststoffelementen als unverwßstlich. Ein breites Programm an Werkzeugen und ZubehÜr komplettiert das Angebot. Fßr Fahrkomfort sorgt die hoch ausgefßhrte SCV-Kabine (Silence/Comfort/View), die mit
D
einer perfekten Rundumsicht punktet. Eine komplette Kapselung sorgt gleichzeitig fßr ein niedriges Geräuschniveau. Alle Bedienelemente und Anzeigen sind ßbersichtlich und logisch angeordnet. Der Fahrersitz kann auf Wunsch als Luftfedersitz geliefert werden, das Lenkrad ist sowohl in der HÜhe als auch in der Neigung verstellbar – beste Voraussetzungen fßr einen langen Arbeitstag ohne Ermßden.
Doppelkupplungsgetriebe Der 9660 T ist auf Wunsch mit SDCT-Fahrantrieb ausgestattet (Schäffer Dual Clutch Transmission). Es handelt sich um ein
NORMAN ZENZINGER
Mit 11 t bis 13 t Einsatzgewicht und einer Hubkraft von 5,3 t zeigt sich der zur Bauma vorgestellte Schäffer-Teleradlader 9660 T fĂźr hĂśchste Anforderungen gerĂźstet. Die 115 kW (157 PS) starke Maschine ist der nach Anbieterangaben grĂśĂ&#x;te am Markt erhältliche knickgelenkte Teleradlader. Das Unternehmen aus Erwitte stellte in MĂźnchen aber auch unter anderem vier leistungsstarke Radlader mit Z-Kinematik vor, einer vor ihnen ist der 5650 Z mit einem Schaufelgewicht von 0,8 m3 und einem Einsatzgewicht von 4,5 t (das bauMAGAZIN berichtete in Ausgabe 4/2016, Seite 71).
Schäer-Marketing- und -Verkaufsleiter Richard Bremenkamp freute sich auf der Bauma auch ßber den Zuspruch fßr den neuen Radlader 5650 Z mit namensgebender Z-Kinematik. Dieser setzt auf einen 2,6-lKubota-Motor mit 37 kW (50 PS) und bietet eine maximale HubhÜhe von 3,4 m sowie eine hohe Kipplast von 2,5 t. Doppelkupplungsgetriebe, das in Verbindung mit einem hydrostatischen Fahrantrieb erstmals Verwendung findet. Der hydrostatische Fahrantrieb lässt sich einfach und komfortabel bedie-
BERTI produziert mit 15 Serien und 42 Modellen eine breite und komplette Baureihe hydraulisch angetriebener Mulchgeräte zum Einsatz im Forst und anderen anspruchsvollen Bereichen sowie zur Urbarmachung und 5HNXOWLYLHUXQJ YRQ %UDFKÀ lFKHQ *HHLJQHW I U %DJJHU YRQ ELV W XQG I U .RPSDNWODGHU ELV 36
APOSTOLICOADV.IT
bertiprofessional.it
nen. Zusammen mit SDCT werde, so der Anbieter, eine Schubkraft erreicht, die bisher nur durch weit aufwendigere bzw. auch unkomfortablere LÜsungen mÜglich waren. §
Unsere Bäume: Gewachsene Energie dieser Erde, die sich mit dem Himmel verbindet
Via Musi, 1/A-3 - 37042 Caldiero (VR) - ITALIEN Tel. +39.045.6139711 - Fax +39.045.6150251 - info@bertima.it
RÜCKBLICK 2016
L
WACKER NEUSON
Ein renommierter Preis, emissionsfreie Antriebe und zahlreiche Innovationen und Neuheiten dem der Fahrer per Knopfdruck aus der Kabine Bodenunebenheiten von bis zu 15° ausgleichen kann und somit sehr viel effizienter, aber auch komfortabler arbeiten kann.
Sehr informativ und immer gut besucht: Die Demo-Vorführungen auf dem Messestand der Wacker Neuson SE.
Freie Sicht mit Dual-View-Konzept
Auf einer Ausstellungsfläche von mehr als 5300 m2 im Freigelände hat sich die Wacker Neuson Group bei der Bauma 2016 mit seinen Marken Wacker Neuson und Kramer eindrucksvoll präsentiert. Innovative Lösungsansätze, die die wachsenden Kundenanforderungen hinsichtlich Wirtschaftlichkeit, Leistung, Umwelt- und Bedienerschutz nicht nur erfüllen, sondern übertreffen, standen dabei im Fokus. Interaktive Demoshows und Aktionsflächen ergänzten die Ausstellung und ließen die Produkte für Besucher erlebbar werden. »Die Bauma ist und bleibt ein wichtiges Forum, um einem fachkundigen Publikum unsere Innovationskraft und unser breites Leistungsspektrum zu präsentieren«, sagte Cem Peksaglam, Vorstandsvorsitzender der Wacker Neuson Group, der sich zudem über den Gewinn des Bauma-Innovationspreises in der Kategorie Maschinen freuen konnte. Diese renommierte Auszeichnung hat Kramer für die Entwicklung des Elektro-Radladers 5055e erhalten. acker Neuson zeigte einen Querschnitt seines Produkt- und Dienstleistungssortiments, darunter zahlreiche Neuheiten. Im Mittelpunkt standen dabei emissionsfreie Antriebe für verschiedene Produkte, wie
W
die akkubetriebenen Stampfer AS30e und AS50e, der Elektrokettendumper DT10e und Elektroradlader WL20e sowie den Minibagger 803 dual power (wahlweise Diesel- oder Elektroantrieb). Alle Produkte haben eines gemeinsam: Sie können ideal in geschlossenen und schlecht belüfteten Räumen sowie im innerstädtischen Bereich arbeiten, ohne den konventionellen Maschinen in puncto Leistung nachzustehen. Um die Marke künftig noch sichtbarer auf Baustellen zu machen, führte Wacker Neuson ein neues Produkt-Branding auf der Messe ein. Das auffällige WackerNeuson-Symbol wird künftig das dominierende Markenzeichen auf den Produkten sein. Ein weiterer Schwerpunkt der Präsentation war das Vertical Digging System (kurz VDS) für Bagger, mit
Auch das erstmals präsentierte Dual-View-Konzept eines 5-tRaddumpers, mit dem der Bediener den gesamten Fahrerstand um 180° drehen kann und somit – vor allem mit voll beladener Mulde – immer freie Sicht nach vorn hat, überzeugte. »Wichtig ist, dass unsere Innovationen und Neuentwicklungen einen wirklichen Mehrwert für unsere Kunden erbringen«, betonte Cem Peksaglam. »Das Dual-ViewKonzept ist ein gutes Beispiel für eine Innovation, die aus Kundenanforderungen heraus entstanden ist und ein großes Plus an Sicherheit, Komfort und letztlich Arbeitseffizienz mit sich bringt.« Im Bereich der Verdichtung präsentierte Wacker Neuson gleich mehrere Neuheiten. So weist das Stampfersortiment die geringsten Gesamtemissionen am Markt auf und kann somit besonders bei Einsätzen in Gräben punkten. Wacker Neuson stellte zudem eine neue Reihe von Großplatten vor, die wahlweise mit Deichsel oder Fernsteuerung bestellt werden können und sich vor allem durch Funktionalität und Leistung auszeichnen. Damit bietet Wacker Neuson das breiteste Plattensortiment am Markt an, davon die meisten handgeführten Modelle mit derart niedrigen Hand-ArmVibrationen, dass die Dokumentationspflicht des Unternehmers entfällt.
Breites Innenrüttler-Sortiment Im Segment der Betonverdichtung stellte Wacker Neuson sein breites Sortiment an Innenrüttlern der Basic-, Economy- und Premium-Linie vor. Pünktlich 5/2016
Für seinen neuen Elektro-Radladers 5055e ist Kramer mit dem Bauma-Innovationspreis in der Kategorie Maschinen ausgezeichnet worden.
zur Bauma wurde der modulare Innenrüttler Irfuflex aus der Premium-Linie eingeführt. Dieser besteht aus einem universellen Umformer, der mit unterschiedlichen Schlauch- und Flaschenvarianten kombiniert werden kann. Das macht ihn speziell für Mietparks und Bauunternehmen mit häufig wechselnden Anwendungen besonders wirtschaftlich und damit interessant.
Im neuen E-Store informieren
Wichtig ist, dass unsere Innovationen und Neuentwicklungen einen wirklichen Mehrwert für unsere Kunden erbringen.« Cem Peksaglam, Vorstandsvorsitzender der Wacker Neuson Group
»Maximale Investitionssicherheit« »Mit Kramer ist man auf der sicheren Seite, das drückt auch unser Markenclaim aus. Die lang-
MICHAEL WULF (4)
Weiterhin konnte Wacker Neuson mit seinem breiten Dienstleistungsangebot, das von individuellen Finanzierungslösungen über Wartung und Reparatur bis zur Miete und zum Gebraucht-
maschinenangebot reicht, punkten. Die schnelle Verfügbarkeit von Original-Ersatzteilen, Zubehör und Anbaugeräten erhöht die Flexibilität der Kunden. So fungiert das Unternehmen als Lösungsanbieter und zuverlässiger Partner für Kunden aus aller Welt. Als ergänzendes Informations- und Vertriebsinstrument wird zukünftig der E-Store von Wacker Neuson fungieren. So kann das Unternehmen noch gezielter auf Kundenwünsche eingehen und trägt gleichzeitig der wachsenden Bedeutung des Internets Rechnung. Über den EStore können Kunden sich ganz bequem und zu jeder Zeit über
Produkte, Ersatzteile, Zubehör und Dienstleistungen informieren sowie Bestellungen aufgeben. Derzeit ist der E-Store in Deutschland, Großbritannien und Frankreich verfügbar und wird sukzessive in weitere Länder ausgerollt. Die Marke Kramer präsentierte auf der Bauma ihr umfangreiches Laderangebot und sorgte vor allem mit der Auszeichnung für den neuen Elektro-Radlader 5055e mit dem Bauma-Innovationspreis in der Kategorie Maschinen für Aufsehen. Der ELader ist der erste allradgelenkte Radlader mit elektrischem Antrieb. Dank seiner hohen Batteriekapazität kann der 5055e bis zu fünf Stunden eingesetzt werden und verursacht vergleichsweise deutlich geringere Betriebs- und Servicekosten als die Dieselvariante.
WACKER NEUSON
IIIIIIIIIIIII
Kramer-Geschäftsführer Martin Eppinger (Mitte) freute sich über den Gewinn des Bauma-Innovationspreise in der Kategorie Maschine, der ihm von Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner und vom VDMAPräsidenten Rheinhold Festge überreicht wurde. 5/2016 Defender® is a brand of Adam Hall Group:
L
TEREX
RÜCKBLICK 2016
Neue Minibagger feiern eine gelungene Weltpremiere Die Innovationen und das Investment in die verschiedenen Marken und Sparten des Terex-Konzerns, die 50. Geburtstage von Genie und Powerscreen sowie die Wiedereinführung der legendären Kranmarke Demag und die gelungene Weltpremiere von sechs neuen Minibaggern standen im Mittelpunkt der Terex-Pressekonferenz auf der Bauma. Nicht eingehen wollte Terex-Chairman und CEO John Garrison auf das »unaufgeforderte« Übernahmeangebot des chinesischen Baumaschinenherstellers Zoomlion, der 3,3 Mrd. US-Dollar geboten haben soll. Von Michael Wulf Premiere auf der Bauma als neuer Vertriebsvorstand (CSO) der Wacker Neuson SE: Jan Willem Jongert verantwortet die Vertriebs-, Service-, Logistik- und Marketingaktivitäten der Wacker Neuson Group weltweit. jährige Erfahrung in der ständigen Weiterentwicklung von Ladern und die Fokussierung auf diese Produkte bietet unseren Kunden maximale Investitionssicherheit«, so Cem Peksaglam. Weitere Kramer-Neuheiten waren der Teleskoplader 2706 mit neuester Motorentechnologie sowie das Teleradlader-Modell 5065T im Kompaktsegment. iwu ß
uch zum derzeitigen Stand des geplanten Zusammenschlusses mit dem finnischen Kran-Hersteller Konecranes wollte John Garrison, seit vergangenem November der Nachfolger des langjährigen Terex-Präsidenten Ron DeFeo, keine dezidierte Stellungnahme abgeben. »Wir haben unsere Meinung zur geplanten Fusion mit Konecranes nicht geändert. Aber manchmal dauern die Dinge einfach etwas länger als gedacht.«
A
»Eine Legende kehrt zurück« Mit einer spektakulären Show hat Terex dafür unter dem Motto »Eine Legende kehrt zurück« die Wiedereinführung der Kranmar-
ke Demag zelebriert. »Wir richten uns damit nach den Wünschen unserer Kunden, die uns darum gebeten haben, den Markennamen Demag aufleben zu lassen«, sagte Ken Lousberg, Präsident von Terex Cranes. »Die Marke Demag ist eine Legende. Viele Gespräche mit unseren Kunden haben uns klar gemacht, wie viel ihnen die Marke bedeutet und welche Erwartungen sie damit verbinden. Demag ist eine Marke, auf die sie sich jahrzehntelang, Tag für Tag verlassen haben, und der Name ist nach wie vor einer der renommiertesten der Branche.« Ähnliches gelte auch für den Arbeitsbühnenhersteller Genie und die Brech- und Siebanlagen-
George Ellis, Chef der ConstructionSparte, verwies auf die geringen Betriebskosten der neuen Minibagger-Serie. hersteller Powerscreen, so John Garrison auf der Pressekonferenz, die beide in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen feiern.
Die von der Terex Compact Germany (Crailsheim) präsentierten sechs Minibagger von 1,4 t bis 3,7 t feierten auf der Bauma ihre Weltpremiere.
5/2016
IIIIIIIIIIIII Während Genie aus diesem Anlass vier neue Maschinen auf der Bauma präsentierte, stellte Powerscreen die neue elektrisch betriebene mobile Hochleistungssiebanlage Warrior 1400XE vor, über die Produktmanager Oliver Donnelly sagte: »Die Produktivitätsanforderungen der Kunden haben zur Entwicklung der Warrior 1400XE geführt. Diese Kombination von hocheffizienten elektrischen Komponenten und intelligentem Design sorgt dafür, dass die Kosten für jede verarbeitete Tonne Material so gering wie möglich ausfallen.«
»Kostenvorteile weitergeben«
ten zwei Jahren noch weitere Modelle zur Marktreife gebracht werden. »Bei der Entwicklung unser neuen Minibagger haben wir großen Wert auf geringe Betriebskosten gelegt«, sagte George Ellis, der bei Terex die Construction-Sparte weltweit verantwortet. »Wir haben in Crailsheim ein hocheffizientes Werk und sind dadurch auch in der Lage, Kostenvorteile an unsere Kunden weiterzugeben.« »Unsere neuen Minibagger sind in der Testphase bei Händlern und ausgewählten Kunden
hervorragend angekommen«, sagte Carsten Schmidt, Terex Marketing Communications Manager Central Europe, im Gespräch mit dem bauMAGAZIN. Er verwies zudem auf die Plattformstrategie, mit der im ehemaligen Schaeff-Werk Crailsheim Bagger und Radlader mit einem Einsatz-
gewicht von 1,15 t bis 12,5 t produziert werden. »Und zwar für den kompletten Weltmarkt«, so Carsten Schmidt, der dadurch auch den Terex-Standort Crailsheim aufgewertet sieht. »Das ist ein klares Zeichen an unser Team, an unsere Händler und unsere Kunden.« ß
QUALITÄT. Mit MDM-Motorschutz auf der sicheren Seite.
MICHAEL WULF
© teracreonte, Sergey Nivens – Fotolia.com
Gleich sechs Weltpremieren präsentierte die Terex Compact Germany (Crailsheim), die sechs neue Minibagger von 1,4 t bis 3,7 t vorstellte. Diese größte Neuprodukt-Entwicklung am Standort Crailsheim knüpft laut Terex an die Schaeff-Philosophie an, denn die konventionelle Bauweise bzw. Kurzheck, KnickmatikZylinder sowie Nackenzylinder wurden beibehalten. Neben den jetzt gezeigten Modellen TC14-2, TC16-2, TC19-2, TC22-2, TC35-2 und TC37-2 sollen in den nächs-
John Garrison, seit November Terex-Chairman und CEO, stellte die Innovationen und das Investment in die verschiedenen Marken und Sparten des TerexKonzerns in den Mittelpunkt seiner Präsentation.
5/2016
MDM-Motorschutz gibt es für die Weber MT-Bodenverdichter CR 6 bis CR 9.
www.webermt.de
AVANT TECNO
Mit Schwung in die Elektromobilität am Bau
Der Lade-Stecker am neuen e5.
it dem Avant e5 stellt Avant ein vollelektrisches, mit Batterie betriebenes, Laderkonzept vor, das der Größenklasse der Avant-500-Serie entspricht. Der Lader e5 liefert in etwa auch die gleichen technischen Fähigkeiten wie diese Serie und kann mit einer Vielzahl von Avant-Anbaugeräten ausgerüstet werden. Die Zusatzhydraulik für Anbaugeräte liefert 30 l/min und die Hubkraft beträgt 850 kg, bei einem Eigengewicht von rund 1 300 kg. Eine solche batteriebetriebene Maschine ist gut geeignet für Innenbereiche, in denen keine oder nur sehr wenig Belüftung möglich ist. So lässt sich die Maschine mit voller Kapazität in einem unbelüfteten Raum einsetzen, ohne emissionsbedingte Gesundheitsgefahren für den Betreiber oder die Mitarbeiter befürchten zu müssen. Ein weiterer Vorteil einer batteriebetriebenen Maschine liegt im besonders niedrigen Geräuschpegel begründet. Die wichtigsten Einsatzbereiche für die batteriebetriebene Maschine sieht das finnische Unternehmen in Sanierungsbetrieben, bei Abbruch- und Bauarbeiten, in der industriellen Nutzung oder in der Landwirtschaft. Viele
M
MARKUS HOLL
Auch für den finnischen Multifunktionsladerhersteller Avant Tecno bot die Bauma die passende Plattform zur Präsentation der Neuheiten. Als innovatives Produkt stieß hier besonders ein vorgestellter Prototyp – der elektrische Lader Avant e5 – auf großes Interesse bei den Besuchern. Die Maschine produziert null Emissionen, arbeitet äußerst geräuscharm und will mit niedrigen Betriebskosten aufwarten.
AVANT TECNO
RÜCKBLICK 2016
L
Thomas Sterkel, Geschäftsführer von Avant Tecno Deutschland, präsentierte die – auch mit Flüssiggasbetrieb erhältliche – 200er-Serie des finnischen Herstellers. Premiere feierte zudem der Prototyp e5, der ab Frühjahr 2017 als rein elektrisch betriebener Multifunktionslader mit 850 kg Hubkraft in Serie gehen soll.
Kunden in diesen Bereichen würden eine Maschine mit einem relativ kurzen Arbeitszyklus im Laufe eines Arbeitstages benötigen; daher stelle die Laufdauer der Batterie mit einem Ladezyklus ein nicht so großes Thema für sie dar. Der e5 ist mit einer 201-AhBlei-Säure-Batterie ausgestattet und verfügt über zwei separate Elektromotoren: einen 6 kW starker Motor zum Antrieb der Maschine und einen 2-kW-Motor für den Auslegerbetrieb des Laders und die Zusatzhydraulik.
Integriertes Batterieladegerät Der Multifunktionslader verfügt über ein integriertes Batterieladegerät, das es ermöglicht, überall dort, wo eine Steckdose mit 220 V/10 A zur Verfügung steht, die Batterie aufzuladen. Ein weiterer Vorteil: der Lader muss
60
nicht zum stationären Ladegerät gebracht werden, mit entsprechender Kabellänge ist man deutlich unabhängiger. Der Lader kann ebenso auch bei in die Steckdose eingestecktem Kabel genutzt werden kann. Ein Battery-Pack-Austauschsystem soll in der Serienproduktion des Laders zur Verfügung stehen und damit den schnellen Wechsel der Batterien und einen kontinuierlichen Ganztagesbetrieb auch bei schweren und mittleren Einsatzbedingungen gewährleisten helfen. Die Ladezeit des Akkus auf 100 % der Batteriekapazität beträgt nach Herstellerangaben rund fünf Stunden; eine 80 %ige Ladung der Batteriekapazität nimmt ca. drei Stunden in Anspruch. Der Serienstart für den vollelektrisch betriebenen Avant e5 soll im April 2017 erfolgen. § 5/2016
IIIIIIIIIIIII
L
YANMAR CONSTRUCTION EQUIPMENT EUROPE
Kompakte Saubermänner für die Baustelle von morgen Die Stadtentwicklung fest im Blick hat Yanmar, auf Kompaktbagger spezialisierter Hersteller. Der japanische Baumaschinenhersteller mit einem Werk in Frankreich hat seine Lösungen für Baustellen auf engstem Raum auf der Bauma auf einer umso großzügiger bemessenen Standfläche präsentiert: Auf mehr als 1000 m2 gab es neue Modelle und Highlights. er in der Stadt baut, hat nie viel Platz – so etwa brachte es Jean-Marc Reynaud, President Yanmar Construction Equipment Europe (CEE), auf den Punkt. Kompaktbagger mit kleinem Radius seien deshalb gefragter denn je, zumal dann, wenn ihre Abgaswerte die gesetzlichen Höchstwerte unterbieten. Dementsprechend zufrieden zeigte er sich mit dem Verlauf der Bauma, die für ihn immer auch zur Anbahnung von Händlerkontakten diene. »Wir sind nur an langfristiger Zusammenarbeit interessiert«, sagte
W
Wir sind nur an langfristiger Zusammenarbeit interessiert.« Jean-Marc Reynaud, President Yanmar Construction Equipment Europe
JAN RIEKEN
Jean-Marc Reynaud, President Yanmar Construction Equipment Europe, sagt kompakten Baumaschinen eine große Zukunft voraus.
Reynaud. Baumaschinen von Yanmar CEE stehen europaweit derzeit bei 160 Händlern, davon 46 in Deutschland. Zu den Neuvorstellungen zählten die Bagger B7 Sigma-6 und die Modelle der neuen Radlader-Serie (das bauMAGAZIN
NEUES VON ENGCON
Ÿ GRD ABNEHMBARE GREIFERKLAMMER Ÿ ePS POSITIONING SYSTEM Das engcon Positioning System bietet zusammen mit dem Baggersteuerungssystem oder einer 3D-Steuerung eine maximale Kontrolle der Geräteposition. Die Effizienz und Genauigkeit des Tiltrotators wird dadurch enorm erhöht. Ż
engcon`s neue abnehmbare Greiferklammer mit einfacher Handhabung beim an- und ablegen. Angepasst für engcon`s Q-Safe – dem sichersten Schnellwechsler am Markt.
QSC SCHNELLWECHSLERVERRIEGELUNGSSYSTEM engcon`s neue und universelle Steuerungskonsole die die Bedienung von sämtlichen Schnellwechslern revolutionieren wird. Sichere und einfache Bedienung aller Schnellwechslermarken.
engcon Germany GmbH Obere Grüben 7, DE-97877 WERTHEIM, Deutschland Tel +49 (0) 9342-934 85-0 | www.engcon.com/germany | germany@engcon.com
satz kommen. Diese Platzierung der Joysticks verbessert die Position des MaschinenfĂźhrers und steigert so seinen Arbeitskomfort. GrĂśĂ&#x;ere Kontrolle Ăźber die Bewegungen der Maschine erhĂśht die ManĂśvrierfähigkeit, die Produktivität und die Präzision. Der ViO12 ist mit einem Yanmar-
Diesel-Motor mit einer Leistung von 9,2 kW und einem Drehmoment von 52 Nm ausgestattet. Dies fßhrt zu einer hohen Leistungssteigerung der Maschine. Bei einem Betriebsgewicht von 1 220 kg hat er mit 1 440 mm das längste Fahrwerk seiner Klasse, was die Stabilität
beim Heben von schweren Ladungen oder Anbaugeräten erhĂśht. Alle Komponenten des ViO12 wurden dazu entwickelt, den Minibagger noch zuverlässiger, robuster und leistungsfähiger zu machen – auch unter schwierigen Arbeitsbedingungen. jr ∞
PAUS
RĂœCKBLICK 2016
berichtete in Ausgabe 4/2016, Seite 69). Mit im Gepäck hatte Yanmar CEE auch den neuen ViO12, einen Minibagger mit verbesserter Ergonomie: er verfßgt ßber die bereits getesteten Joysticks auf beiden Seiten des Sitzes, die auch bei den schwereren Minibagger-Modellen zum Ein-
Der neue MinCa 5.1 Hybrid (re.) stand mit weiteren Neuheiten wie dem Schwenklader SL 10.7 (dahinter) und dem Anhängerkran Skyworker PTK 27 am Paus-Stand.
L
PAUS
ÂťHaben uns zwischen den Branchenriesen gut präsentiertÂŤ Die Hermann Paus Maschinenfabrik aus dem emsländischen EmsbĂźren präsentierte Weiterentwicklungen und Neuheiten der drei Produktbereiche Berg- und Tunnelbau, Baumaschinen und Lifttechnik auf einem 700 m2 groĂ&#x;en AuĂ&#x;enstand im Freigelände. FĂźr besondere Aufmerksamkeit sorgten der neue Personen- und Materialtransporter, MinCa 5.1 Hybrid, der Anhängerkran Skyworker PTK 27 und der Schwenklader SL 10.7 in einer Messeversion mit Chromfelgen.
icht nur die Maschinen lĂśsten bei den zahlreichen Besuchern Zuspruch aus – auch der moderne Messestand und ein vollverglastes 8,5 m hohes Zeltgebäude mit Holzterrasse und Lounge-Bereich auf dem Freigelände stieĂ&#x;en nach Unternehmensangaben auf groĂ&#x;es Interesse bei Kunden und Besuchern.
N DIE QUALITĂ„TSMACHER
0 0 25 73/97 999-0 ¡ www.adler-arbeitsmaschinen.de
62
ÂťWir haben uns auf der Bauma 2016 neu präsentiert und das mit groĂ&#x;em ErfolgÂŤ, sagt GeschäftsfĂźhrer Franz-Josef Paus. ÂťUnsere Kunden fĂźhlten sich sichtlich wohl und lobten die familiäre und gemĂźtliche Atmosphäre, die trotz des Messetrubels auf unserem Stand, innen wie auĂ&#x;en, zu spĂźren warÂŤ, ergänzt Paus. Alles in allem sei man mit dem Messeauftritt sehr zufrieden. ÂťWir haben uns zwischen den Branchenriesen gut präsentiert und gezeigt, was uns ausmacht und worauf es uns ankommtÂŤ, so Paus. § 5/2016
IIIIIIIIIIIII
VEI
MICHAEL WULF
L
»Sehr zufrieden mit der Resonanz« Mit erweiterten Features, neuem Design und verbesserter Ablesbarkeit hat der italienische Wägesystem-Spezialist VEI in München seine mobilen Laderund Dumperwaagen HelperX, Millennium5 und Helper Mini präsentiert, sowie als Neuheit die Baggerwaage HelperXE. Von Michael Wulf ünsche gehen nicht immer in Erfüllung, in diesem Fall aber schon: Den Besuch von Fachpublikum, das hatte sich Volker Augustin, Vertriebsleiter der deutschen VEI GmbH, für die Bauma gewünscht. Und diese Besucher waren es in der Tat, die sich auf dem VEI-Stand in Halle 3 über Neuheiten und Verbesserungen in der Wägesystemtechnologie informierten. »Wir sind wirklich sehr zufrieden mit der Resonanz«, sagte Volker Augustin, der zusammen mit dem Firmenchef Giuseppe
W
Valerio die bekannten und bewährten VEI-Modelle Millennium5 und HelperX sowie die Helper Mini vorstellte, die speziell für kleine Lader und Kompaktlader entwickelt worden ist. Beim Spitzenmodell HelperX bietet der italienische Wägesystem-Spezialist jetzt optional eine Fernbedienung, zudem wurde die Ablesbarkeit beim vergrößerten Display verbessert. Neu im VEI-Programm ist die Baggerwaage HelperXE. Mit Neigungssensoren an der Kabine, am Ausleger sowie an Stil und Löffel bietet sie höchste Genauigkeit bei
Firmenchef Giuseppe Valerio (li.) informierte zusammen mit Volker Augustin (Vertriebsleiter der deutschen VEI GmbH) über die neuen Features bei den mobilen VEI-Waagen HelperX, HelperXE, Helper Mini und Millennium5. der Berechnung des Gewichtswertes, der in erster Linie über den Öldruck der Hubhydraulik ermittelt wird. Wie bei den Lader- und Dumperwaagen gehören Robustheit und Zuverlässigkeit zu den herausragenden Merkmalen der HelperXE. ß
Bauhelfer Lagercontainer, Unterkünfte oder Baubüros auf den Baustellen, Material- und Gerätehallen auf dem Bauhof, repräsentative, gleichwohl zweckmäßige Bürogebäude: Losberger liefert aus einer Hand. Mit dieser breiten Produktpalette – vieles davon zur Miete! – sind wir der ideale Partner für die Bauwirtschaft. Bitte informieren Sie sich unverbindlich in einem persönlichen Gespräch oder unter www.losberger.com.
5/2016
63
ENGCON
»Sind mit unseren Tiltrotatoren auf dem richtigen Weg« Mit der Weltpremiere seines Werkzeugverriegelungssystems QSC ist Engcon als weltweit führender Hersteller von Tiltrotatoren auf der Bauma auf große Resonanz gestoßen. »Mit unserem System Engcon haben wir überzeugend darstellen können, wie mit einem Tiltrotator Baggerarbeiten einfacher, effizienter, sicherer und kostengünstiger ausgeführt werden können«, sagte Jürgen Bergmann, Geschäftsführer von Engcon Deutschland. eben dem für jeden Hersteller offenen Werkzeugverriegelungssystem QSC, mit dem Engcon einen neuen Bedienstandard für alle Schnellwechslermodelle an allen Baggermarken etablieren möchte und das die Funktionen von vollhydraulischen Schnellwechslern wie ECOil, OilQuick oder Likufix optimieren kann, präsentierte das schwedische Unternehmen in München eine große Anzahl an Produktneuheiten. Dazu zählten der Schnellwechsler Q-Safe, ein abnehmbarer Greifer (GRD) und eine abnehmbare Kehrwalze (SWD), das Positionssystem ePS, eine greiferangepasste Löffelserie sowie das Steuersystem SS92 und die Superflow-Drehdurchführung ECHF, die Hydraulikflüsse von bis zu 120 l/min ermöglicht. »Q-Safe ist wie alle anderen von uns auf der Bauma vorgestellten Neuheiten Bestandteil unseres Sicherheitskonzepts ›Non Accident Generation‹«, sagte Stig Engström, Gründer und Haupteigentümer von Engcon. »In Kombination mit dem Q-SafeSchnellwechsler liefern wir ei-
Die Tiltrotator-Vorführungen auf dem Engcon-Stand waren immer ein Publikumsmagnet.
N Aufgrund der äußerst positiven Resonanz und der vielen Nachfragen haben wir den Eindruck gewonnen, dass sich das System Engcon auch auf dem deutschen Markt immer stärker etabliert.« Jürgen Bergmann, Geschäftsführer von Engcon Deutschland
Stig Engström, Gründer und Haupteigentümer von Engcon, freute sich über die große Resonanz auf der Bauma.
»Die Bauma hat gezeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind«: Das deutsche Engcon-Team mit Geschäftsführer Jürgen Bergmann (2. v. li.) und Vertriebsleiter Rolf Disselhoff (2. v. re.) und den Mitarbeitern Karl Bahr (li.) Martin Engström (Mitte) und Thomas Hattenbach (re.).
64
ENGCON
RÜCKBLICK 2016
L
nes der sichersten Systeme der Welt für die Bedienung von Schnellwechslern. Dadurch weiß der Fahrer immer, was mit dem Anbaugerät geschieht und wann es geschieht.«
»Immer stärker etabliert« Im Mittelpunkt der Demo-Shows auf dem Engcon-Messestand im Freigelände direkt im Anschluss
120Liter pro Minute
Die Superflow-Drehdurchführung ECHF ermöglicht Hydraulikflüsse von bis zu 120 l/min. der Halle B6 stand neben der Vorstellung der neuen Produkte vor allem, wie durch die Nutzung eines Tiltrotators Baggerarbeiten vereinfacht werden können. »Aufgrund der äußerst positiven Resonanz und der vielen Nachfragen haben wir den Eindruck gewonnen, dass sich das System Engcon auch auf dem deutschen Markt immer stärker etabliert«, sagte Jürgen Bergmann. Weshalb er auch davon überzeugt ist, dass in den kommenden zwei bis drei Jahren der Absatz von Tiltrotatoren in Deutschland signifikant ansteigen wird. »Das ist eine spannende und aufregende
Reise, auf der wir uns befinden. Aber die Bauma hat gezeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind.«
Vertrieb ausgebaut So hätten viele Besucher von ihren Ideen berichtet, wie sie mit einem Engcon-Tiltrotator an ihrem Bagger schneller, effizienter und kostengünstiger arbeiten könnten, so Jürgen Bergmann weiter. »Das war für uns insofern deshalb sehr interessant, weil wir es normalerweise sind, die alle diese Vorteile dem Kunden erläutern. Dass unsere Standbesucher von sich aus diese Vorzüge herausstellen, zeigt uns, dass sich der Markt in Deutschland, aber auch in anderen Ländern Westeuropas, immer mehr mit dem Thema Tiltrotator beschäftigt.« Das sei auch der Grund gewesen, warum Engcon in den vergangenen Jahren durch den Aufbau eigener Niederlassungen in Deutschland, Frankreich, England und in Holland seine Vertriebsaktivitäten enorm ausgebaut habe, erläuterte Sten Strömgren, der bei Engcon das Marketing und die Kommunikation verantwortet. »Dass dieser Schritt richtig war, zeigen die stetig steigenden Verkaufszahlen in diesen Ländern.« ß 5/2016
Ich lese das bauMAGAZIN…
Das auflagensta
rke Fachorgan
Baumaschinen
für
| Baugeräte Baufahrzeuge
w w w. b a u
magazin.
eu März 2016
3 Das auflagensta
rke Fachorgan
Baumaschinen
für
| Baugeräte Baufahrzeuge
MAGAZIN 03/201
6
w w w. b a u
magazin.
eu April 2016
4
MAGAZIN 04/20
16
Hans-Hermann Bergmann Geschäftsführender Gesellschafter Bergmann Maschinenbau GmbH & Co. KG Meppen
IM BLICKPUNK T Bergmann Masc hinenbau: »Wir leben das Produkt Dump er«
GEWINNUNG Volvo CE: Knickg elenkter 60-t-D ERDBEWEGUNG umper Caterpillar – Zeppe Mehr als 60 lin Baumaschin Exponate GALAB en: AU Terex: XL-Mi STRASSENBAU nibagger Hamm:Walze nzüge mit VC-Bre KRANE Liebhe cherbandage rr: Mobilkran LIM 1250-5.1 mit Vario-Ballast
MESSE-HAUPTAU
SGABE
DAS bauMAGAZ IN-INTERVIEW zur Bauma mit Johann Sailer und Joachim JOSEPH (VDMA) ERDBE Schmid WEGUNG JCB: VÖGELE AG »Hydradig revolutioniert das Konzept Mobil Der Super 800-3i bagger« ABBRUCHTEC bietet ein maxim HNIK Furukawa ales Rock Drill: Premiere für Einsatzspektrum »Schienenknacker« RC22ER Seite 88
SBM Verlag GmbH Hermann-von-Barth-Straße 2 87435 Kempten Tel. +49 (0) 8 31/5 22 04-0 Fax +49 (0) 8 31/5 22 04-50 E-Mail: info@sbm-verlag.de www.sbm-verlag.de
»...weil es nah am Kunden ist und immer mit praxisorientierten Einsatzberichten die Leser informiert. Daher ist das bauMAGAZIN für Hersteller, Kunden und Handelsunternehmen gleichermaßen immer wieder interessant.«
www.baumagazin.eu
RÄDLINGER MASCHINENBAU
Neue Verriegelungskontrolle »JR Sensor Control« präsentiert Für den Baumaschinenausrüster Rädlinger ist die Bauma ein überwältigender Erfolg gewesen – und das in vielerlei Hinsicht. »Der Messeverlauf hat uns bewiesen, dass wir in den vergangenen drei Jahren die absolut richtigen Schritte gemacht haben«, erklärte Werner Rädlinger, Geschäftsführer des Familienunternehmens aus dem Bayerischen Wald. »Interesse, Bekanntheitsgrad und Bestandskundennetz geben uns hier Recht. Gleichzeitig weist die Bauma auch den Weg für die nächsten drei Jahre. Und mit diesen Aussichten können wir sehr zufrieden sein.« n den vergangenen drei Jahren hat sich bei Rädlinger vieles getan. Die Fertigungskapazitäten des Unternehmens mit rund 200 Mitarbeitern wurden erweitert. Auch das Vertriebsteam verstärkte sich und steigerte auf diesem Weg die Präsenz beim Kunden, die Kundenbindung sowie die Größe des Kunden- und Händlerkreises. Spürbar wurde diese Präsenz nicht nur auf dem sehr gut besuchten eigenen Stand, sondern auch auf den Messeständen verschiedener Baumaschinenhersteller und Händler, mit denen der Baumaschinenausrüster eng zusammenarbeitet. Insgesamt war Rädlinger mit mehr 100 Exponaten in München vertreten. Was das Produktportfolio betrifft, hat man zuletzt insbesondere das Angebot an Anbaugeräten für das Minibaggersegment
I
Hoher Besuch auf dem Rädlinger-Messestand: Geschäftsführer Werner Rädlinger (Mitte) und Vertriebsleiter Daniel Meindl begrüßten Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner.
ausgebaut. Die Modelle der Tiefund Grabenräumlöffel wurden ebenso an die handelsüblichen Maschinenklassen in diesem Bereich angepasst wie die Größenklassen des Drehmotors aus dem Hause Rädlinger. Die Präsentation des JR Tilt 90 war einer der Schwerpunkte, den Rädlinger auf dem eigenen Messestand setzte.
Positive Rückmeldungen Mehr Flexibilität und Komplettlösungen waren laut Vertriebsleiter Daniel Meindl die Topthemen auf der Bauma. »Die wachsende Nachfrage nach Produkten für Arbeiten auf engstem Raum war klar erkennbar.« Dementsprechend positiv seien die Rückmeldungen der Kunden auf die einfach zu bedienende vertikale Schwenkfunktion des JR Tilt 90 um beidseitig 90° ge-
Wie die von Rädlinger erstmals öffentlich präsentierte neue elektronische Verriegelungskontrolle »JR Sensor Control« funktioniert, das erläuterte der Technische Leiter Thomas Bogner.
wesen. »Dadurch gewinnt der Baggerfahrer zusätzliche Freiheitsgrade und mehr Bewegungsspielraum, was wiederum die Einsatzmöglichkeiten und Leistungsfähigkeit von Minibaggern sowie die Effizienz der Anbaugeräte erhöht«, so Meindl. Im Speziellen zeichne sich der JR Tilt 90 durch seine niedrige Bauhöhe und die integrierte Öldurchführung zur schlauchlosen Ansteuerung von hydraulischen Schnellwechslern aus.
Unfallrisiko minimieren
MICHAEL WULF
RÜCKBLICK 2016
L
66
Zum ersten Mal stellte Rädlinger auf der Bauma der Öffentlichkeit seine neue elektronische Verriegelungskontrolle »JR Sensor Control« für hydraulische Schnellwechsler vor. Sie hilft dabei, die Bedienung der hydraulischen Schnellwechselsysteme noch sicherer zu machen und das Unfallrisiko durch nicht korrekt verriegelte Schnellwechsler
zu minimieren. Zwei Endschalter im Inneren des Schnellwechslers prüfen den korrekten Sitz des Schnellwechslers im Löffeldach sowie die korrekte Verfahrposition der Riegelbolzen. Eine Bedieneinheit in der Baggerkabine gibt diese Information durch ein optisches Signal an den Fahrer weiter. Um ein unbeabsichtigtes Verriegeln zu verhindern, benötigt es beim Entriegeln eine Zwei-Finger-Betätigung von zwei Tasten. Mitte des Jahres soll »JR Sensor Control« nach Langzeittests erhältlich sein. Den nächsten drei Jahren blickt man beim Rädlinger Maschinen- und Anlagenbau zuversichtlich entgegen. »Die Bauma hat für uns viele neue nationale wie internationale Kontakte geschaffen, bestehende Verbindungen intensiviert und neue Möglichkeiten für OEM-Aufträge in Aussicht gestellt«, so Daniel Meindls Fazit. iwu ß 5/2016
L
LEHNHOFF HARTSTAHL
Drei Weltneuheiten sorgen fĂźr Furore +RF KN L SSGXPSHU
Mit gleich drei Weltneuheiten hat Lehnhoff Hartstahl auf der Bauma fĂźr Furore gesorgt: Das Baden-Badener Unternehmen enthĂźllte auf seinem rund 1000 m2 groĂ&#x;en Messestand drei neue SQ-Schnellwechsler fĂźr Bagger mit einem Betriebsgewicht von 12 t bis 70 t.
D
Neue hydraulische VerspannstĂźtze Ebenfalls auf groĂ&#x;es Interesse stieĂ&#x;en die neuen Variolock-Systeme fĂźr Baggerklassen von 12 t bis 40 t. Die Modelle VL100-2, VL210-2 und VL250-2 sind mit einer neuen hydraulischen VerspannstĂźtze ausgestattet. Dadurch werden die VentilblĂścke fest und die Ventile dicht aufeinander gehalten. Wie aus den bisherigen Variolock-Modellen bekannt, verfĂźgen auch die neuen Schnellwechselsysteme Ăźber die einzigartige blockinterne Drucklosschaltung, die die Installation des Systems am Bagger besonders einfach macht: Alle relevanten Ventile sind im Schnellwechsler-Ventilblock un-
MICHAEL WULF
ie neuen symmetrischen Schnellwechsler beruhen auf dem nordischen S-Standard. Lehnhoff ist es laut eigener Aussage weltweit als erstem Hersteller gelungen, nicht nur vollhydraulische S-Schnellwechsler, sondern darĂźber hinaus auch mechanische und hydro-mechanische zu entwickeln. Durch eine innovative neue Verriegelungstechnik bieten auch die mechanischen und hydro-mechanischen Schnellwechsler eine absolut sichere Verriegelungstechnik. Die Lehnhoff-GeschäftsfĂźhrung um Karl-Heinz Traa, Matthias BĂźrkel und Michael Koenig sieht groĂ&#x;e Chancen vor allem im internationalen Markt fĂźr diese neue SQSerie.
( PL V V L RQV I U HL *HU lXV F KDU P
Auf groĂ&#x;es Interesse stieĂ&#x;en die neuen Variolock-Systeme VL1002, VL210-2 und VL250-2 fĂźr Baggerklassen von 12 t bis 40 t.
N J 7 U DJO DV W / DQJH %HW U L HEV ] HL W
tergebracht, in dem sie direkt drucklos geschaltet werden kĂśnnen. Die Präsentation der neuen Schnellwechsler bot auch die Gelegenheit, das neue Assistenzsystem Lehmatic Safety Control (LSC) im Einsatz zu demonstrieren: Sowohl die neuen SQWechsler als auch die neue Generation der Variolock-Schnellwechsler waren im Demobetrieb mit dem neuen Assistenzsystem Lehmatic Safety Control ausgestattet. iwu Ă&#x;
Die Geschäftsfßhrer Karl-Heinz Traa (re.) und Matthias Bßrkel enthßllten die neuen SQ-Schnellwechsler.
0L W GL HV HP Y RO O V W lQGL J DN N XEHW U L HEHQHQ 'XPSHU V W DU W HW '06 7 HF KQRO RJL H *PE+ DXI GHP GHXW V F KV SU DF KL JHQ 0DU N W HL QH =XV DPPHQDU EHL W PL W GHU )L U PD (F RY RO Y H
LEHNHOFF HARTSTAHL
, QI RU PL HU HQ 6L H V L F K M HW ] W XQW HU ZZZ GPV W HF GH
5/2016
'06 7 HF KQRO RJL H *PE+ 6W HL QEDF KHU 6W U )Â U W K 2GZ 67
MTS MASCHINENTECHNIK SCHRODE
»Mit Bauma-Auftritt mehr als 100 Prozent Umsatzplus generiert« Heute geht es in der Baubranche nicht mehr um die Frage, ob Unternehmen automatisieren, sondern nur noch darum, in welchem Umfang und auf welche Weise sie Automatisierung umsetzen. Entsprechend war auch im Bauma-Vorfeld der Schwerpunkt der diesjährigen MTS-Produktentwicklungen ausgefallen: Zum einen zielen sie auf eine immer umfassendere und zunehmend digitalisierte Abbildung von Bauprozessen. Zum anderen auf die nahtlose Kommunikation verschiedener Teilsysteme und die dafür nötige Standardisierung. »Grundlegender Gedanke muss aber die konsequente Ausrichtung auf praxistaugliche Lösungen für den Baustellenalltag bleiben«, so MTS-Geschäftsführer Rainer Schrode. Die Resonanz auf der Messe bestätigt ihn. »Der diesjährige Bauma-Auftritt hat sich in jeder Hinsicht ausgezahlt. Unsere Umsätze sind rund doppelt so hoch wie bei der letzten Bauma und täglich treffen Folgeaufträge ein.« ie diesjährigen MTS-Produktinnovationen entfalten ihr vollständiges Optimierungspotenzial erst im aufeinander abgestimmten Zusammenspiel, das sich maßgeschneidert in jeden Baustellenalltag einfügt. So lässt sich mit dem neuen MTSNavi beispielsweise das im MTSCAD erstellte digitale Geländemodell eines Rohrgrabens per Mausklick einlesen, die Rotation und Neigung des Tiltrotators beim Ausbaggern dreidimensional abbilden, die korrekte Schüttlage und Auflast über eine LEDAnzeige am MTS-Anbauverdichter kontrollieren und das Verdichtungsergebnis abschließend mittels Verdichtungsassistent protokollieren. Für den ungestörten Datenfluss zwischen Bagger und Anbaugerät sorgt dabei MTS iCANnect, eine neue Steckverbindung im Schnellwechsler. Sie kombiniert die Vorteile induktiver und kontaktbehafteter Leistungsübertragung
D
und bietet so eine Umgehungslösung für den bislang viel zu engen Flaschenhals der Automatisierung im Tiefbau.
Live-Demos Weil sich die Einsatzvorteile am besten im konkreten Anwendungszusammenhang veranschaulichen lassen, setzte MTS auch in diesem Jahr wieder auf ganztägige Live-Demonstrationen am Außenstand: Erklärt wurde, wie intuitiv der MTS-Pilot den Bauablauf von Aufmaß und Datenaufbereitung über die Bauausführung und Abrechnung bis zur Qualitätskontrolle unterstützt. Mit dem MTS-Geo und einem Satelliten-Rover beispielsweise kann der Polier einfach und präzise abstecken und aufnehmen, digitale Geländemodelle direkt im Feld messen und die Volumenberechnung für Aufmaß und Materialdisposition mit wenigen Fingertips durchführen.
MICHAEL WULF
RÜCKBLICK 2016
L
Die Bauma-Innovationen von MTS Maschinentechnik Schrode zielten in diesem Jahr auf eine immer umfassendere und zunehmend digitalisierte Abbildung von Bauprozessen sowie auf die nahtlose Kommunikation verschiedener Teilsysteme wie auch die dafür nötige Standardisierung. Darüber hinaus zeigte das Hayinger Unternehmen eine neue Tiltrotatoren-Generation sowie eine neue Anbauverdichter-Generation, die auf einem neuen Grundplattendesign aufbaut und einen neuen Auflast- und Schüttlagenassistenten bietet.
Bei den neuen Merkmalen des MTS-Navi betonte das Unternehmen eine weitere Neuheit: die Abbildung des Schwenkauslegers an Minibaggern, dank der nun auch der GaLaBau von bislang kaum genutzten Einsparpotenzialen auf kleinräumigen Baustellen profitieren soll. Das MTSNavi sichert zudem auch in gemischten Flotten die volle Kompatibilität. Noch ein weiterer Schritt in Richtung Automatisierung führt über die Ansteuerung des Löffelzylinders: Eine Kombination aus MTS-Pilot und Vemcon Copilot (siehe auch Seite 70) hält dabei die Anbaugeräte im richtigen Winkel – unabhängig von der jeweiligen Stiel- und Auslegerposition.
Aus der Praxis – für die Praxis Wer es genau wissen wollte, durfte beim MTS-Pilot-Stand selbst den Joystick übernehmen und sich in die Grundfunktionen der Technologie einweisen lassen.
Daneben wurden auch auf Partnerständen MTS-Produkte vorgeführt – so auch das Großrohrverlegegerät (DN 1 200 – 2 200) am Stand von Thyssen Krupp. Die mit Gollwitzer entstandene Neuheit erreichte beim BaumaInnovationspreis den zweiten Platz in der Kategorie Bauwerk/Bauverfahren. Wie groß das Interesse an diesen und anderen MTS-Produktinnovationen ausfiel, hätten, so Schrode, nicht nur die hohen Umsatzzahlen bewiesen, sondern auch die Menschentrauben, die sich selbst bei strömenden Regen um den Außenstand scharten. Schrodes Erklärung: »Nur wer weiß, wo seinen Kunden der Schuh am meisten drückt, kann die passenden Lösungen entwickeln.« Und dank seiner 20-jährigen Tätigkeit als Geschäftsführer der Firma Schrode Bau kenne er die Problemzonen der Branche so gut wie kaum ein anderer Maschinenbauer. §
L
SEPPI M.
Wurzelstockfräse ist jetzt leichter und punktet mit mehr Leistung
MARKUS HIEBER
Seppi M. aus Südtirol stellte zur Bauma u. a. eine neue Version seiner Baggeranbau-Wurzelstockfräse Star-FC hyd vor. Ihr neuer hydraulischer Mulchkopf ist für Bagger von 15 t bis 35 t entwickelt und gibt sich entscheidend leichter und zudem leistungsstärker als das Vorgängermodell. Die Star-FC hyd ist sowohl Fräse als auch Mulcher und kann sich als entsprechend universelle Lösung verschiedensten Arbeiten anpassen.
Geschäftsführer Lorenz Seppi (Mitte) des in Kaltern (Südtirol) ansässigen Unternehmens Seppi M. informierte neben der entscheidend verbesserten Wurzelstockfräse Star-FC hyd u. a. auch über die Baggeranbau-Mulchgeräte H3 (für Bagger von 2 t bis 5 t und verfügbar in vier Arbeitsbreiten von 60 cm bis 125 cm; Bildmitte) und BMS-F 125 (für Bagger von 10 t bis 20 t und erhältlich in den drei Arbeitsbreiten 100 cm, 120 cm und 150 cm).
vvDie Star-FC hyd mulcht Holz bis 40 cm Durchmesser, fräst Wurzelstöcke und zerkleinert als nach Anbieterangaben einziger Baggermulcher auch Steine bis zu einem Durchmesser von 15 cm. Das Gerät mit einer maximalen Arbeitstiefe von 30 cm eignet sich beispielsweise für die Kultivierung von Brachland, für das Entfernen der Wurzelstöcke in Steilhängen und für eine Bodenstabilisierung auch in schmalen Abschnitten. Die Anwendungsmöglichkeiten reichen bis zur Grünpflege oder Instandhaltung von Flussufern und schließen allgemeine Forstarbeiten ein. Die Geschwindigkeit der Rotorwelle lässt sich per Knopfdruck von der Baggerkabine aus ändern, die aktuelle Drehgeschwindigkeit ist für den Baggerfahrer auf einem Display ablesbar. Je nach Arbeitseinsatz kann der Baggerfahrer die entspre-
v
5/2016
chend beste Arbeitsweise wählen. Damit unterscheide sich, so das Unternehmen, die hydraulische Fräse Star-FC von klassischen Mulchern und Steinbrechern. Die Geschwindigkeitsregelung erlaubt im Hinblick auf ein besseres und effizienteres Arbeiten eine Erhöhung der Drehzahl der Rotorumdrehungen beim Mulchen von Holz und eine Reduzierung beispielsweise beim Zerkleinern von Gestein und beim Bodenfräsen.
Für Bagger von 15 t bis 35 t Die neue hydraulische Star-FC kann an Bagger von 15 t bis 35 t angebaut werden. Eine universelle Anbauplatte ermöglicht die Applikation einer Schnittstelle für jeden Baggertyp. Beim Motor setzt Seppi M. auf den elektronisch gesteuerten Typ M-Boost, der über eine regulierbare Geschwindigkeit verfügt. M-Boost gilt wegen seines
hohen Drehmoments als besonders effizient, was ein besseres Ergebnis bei geringem Kraftbedarf verspricht. Ein hoher Ölfluss soll zudem eine außergewöhnliche Leistung unterstützen.
Rädlinger Drehmotor JR Tilt 90
2 x 90° schwenkbar mechanisch anschlagsbegrenzt integrierte Öldurchführung widerstandsfähig und verschleißfest
Praxisgerechte Konstruktion Die Star-FC hyd ist im Vergleich zum Vorgangsmodell leichter geworden, die Wartung wurde ebenso optimiert. Die gesamte Konstruktion ist aus sehr resistentem, aber leichtem Material mit austauschbaren HardoxPlatten aufgebaut. Der spezielle Rotor der neuen Modellgeneration ist mit einer Kombination aus festen Werkzeugen der neuen Typen Mono Protect und Mono Extrem bestückt. Die effizienten Werkzeuge verfügen über zusätzliche Wolfram-Karbid-Einsätze, um dem Verschleiß entgegenzuwirken. §
RÄDLINGER MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GMBH Kammerdorfer Straße 16 93413 Cham Tel.: +49 (0) 99 71-40 03-100 Fax: +49 (0) 99 71-40 03-123 maschinenbau@raedlinger.com
www.raedlinger.com
RÜCKBLICK 2016
L
JAN RIEKEN
L
»Die Automatisierung am Bagger schreitet voran« Maschinensteuerungs-Startup Vemcon, jüngstes Mitglied in der KinshoferFamilie, hat auf dem Stand der Kinshofer Group den selbst entwickelten »Bagger CoPilot« vorgestellt. Außerdem bietet das Unternehmen Fahrerassistenz-Systeme für Baumaschinen an, basierend auf maßgeschneiderter, intuitiver Ergonomie. JAN RIEKEN
Johan Arnberg (Präsident Leica Geosystems), seine Stellvertreterin Katherine Broder, Sten Kristensen (Leiter Produktmanagement) und Chef-Programmierer Bradley Jacobs (v. li. n. re.) haben klare Vorstellungen von der Baustelle der Zukunft: Die Maschinen müssen untereinander und mit dem Büro vernetzt sein.
VEMCON
LEICA GEOSYSTEMS – HEXAGON
Digitalisierte Baustelle – Deutschland holt auf Leica Geosystems, mit nahezu 200 Jahren Erfahrung ein Pionier in der Entwicklung und Produktion von Vermessungsinstrumenten, hat auf seinem Bauma-Stand Produkte und Lösungen zur exakten Erfassung und einfachen Analyse von Daten sowie zur Visualisierung und Präsentation räumlicher Informationen präsentiert. Schwerpunkt auch hier: digitale Technik. Johan Arnberg, President Leica Geosystems, sieht bei der Digitalisierung der Baustelle speziell in Deutschland noch Luft nach oben, zieht dabei aber ein positives Fazit: »Wir hatten eine gute Messe, viele Besucher und gute Gespräche.« Von Jan Rieken abei will Leica Geosystems, das zum Hexagon-Konzern gehört, keine übertechnisierten Lösungen anbieten, sondern Maschinensteuerungen, die sich intuitiv bedienen lassen. Für Arnberg, der aus dem Bereich der Maschinensteuerung kommt, ist klar: Vernetzung und automatisierte Steuerung steigern Produktivität und Effizienz der Maschinen und senken dabei den Rohstoffverbrauch. Gleichzeitig werden Maschinenlaufzeiten erfasst, was Projekte vergleichbarer mache.
D
Was aber eine vernetzte Maschine können muss, darüber gibt es weltweit unterschiedliche Auffassungen. »Der Austausch von Daten folgt keinem weltweit einheitlichen Standardprotokoll«, stellt Bradley Jacobs, Program Manager Software, fest. Wichtig sei deshalb, den Kunden vor Ort zu verstehen und seine Sprache zu sprechen. Und was den Standard für den Datenaustausch angeht, ergänzt Arnberg: »Daten sind das Herz von allem und wir setzen uns stark dafür ein, dass ein gemeinsames Datenprotokoll gefunden wird.« ∞
Unternehmen Leica Geosystems blickt in der Welt der Vermessung auf fast 200 Jahre Erfahrung. Das Unternehmen entwickelt innovative Lösungen zur Erfassung, Analyse und Präsentation räumlicher Informationen für Kunden aus Branchen wie Vermessung und GIS, Bau und Maschinensteuerung, Produktion, Luft- und Raumfahrt und öffentliche Sicherheit. Leica Geosystems gehört zu Hexagon, einem führenden Anbieter von Informationstechnologien.
70
Vemcon-Mitbegründer und CEO Jan Rotard hat auf der Bauma hochspezialisierte Lösungen für die automatisierte Baggersteuerung gezeigt – und gute Gespräche geführt.
er Bagger CoPilot ist ein nachrüstbares, aktives Assistenzsystem für Bagger, das den Löffelzylinder ansteuert, um den Löffel nivelliert zu halten. Es unterstützt und entlastet den Fahrer aktiv bei Prozessen wie dem Beladen, Abziehen oder Verdichten. Das System kann innerhalb eines Arbeitstages an Baggern, Motorgradern und anderen Baumaschinen nachgerüstet werden, ist aber auch als OEMLösung verfügbar. »Takeuchi-Generalimporteur Schäfer bietet das System als OEM an«, sagt Vemcon-CEO Jan Rotard, der auch einer der beiden Firmengründer ist. Darüber hinaus bietet Vemcon den OEM seine Dienste an, wenn es um die Vereinfachung wiederkehrender Arbeitsschritte geht. Individuell zugeschnittene Fahrerassistenzsysteme und intuitive Ergonomie inklusive individueller Nutzerprofile seien als OEM und auch als Nachrüstlösung bereits verfügbar, haupt-
D
sächlich optimiert auf KinshoferAnbaugeräte wie den Tiltrotator. »Die Automatisierung am Bagger schreitet voran«, prophezeit Rotard und zieht ein positives Bauma-Fazit – denn mit den Herstellern, die diesen Weg als erste gehen werden, hat er schon interessante Gespräche geführt. jr ∞
Unternehmen Vemcon hat sich auf die Steuerung mobiler Arbeitsmaschinen spezialisiert und bietet Lösungen an, die Fahrerassistenz und intuitive Ergonomie vereinen. Dadurch wird die Bedienung mobiler Maschinen wie Bagger, Grader, Radlader oder Agrarund Kommunalmaschinen erheblich vereinfacht. Für OEM-Kunden werden maßgeschneiderte Lösungen für Fahrerassistenzfunktionen entwickelt. Darüber hinaus gibt es Nachrüstoptionen, die über Vertriebspartner (Baumaschinen-Generalimporteure und -händler) an die Betreiber der Maschinen verkauft werden.
5/2016
IIIIIIIIIIIII
L
TOPCON
Scanner optimiert die Fahrbahnsanierung und den Materialverbrauch Mehr Besucher, mehr Aufträge, gute Gespräche: Topcon ist zufrieden mit dem Messeverlauf und setzt den Weg vom Hersteller zum Technologie-Partner fort. Am Stand hat Topcon die Zukunft der Baubranche in zwei Prozessketten dargestellt: auf der einen Seite geht es um den digitalen Bauprozess und Erdbewegung, die andere Seite zeigt den Workflow bei Fahrbahnsanierungen – und als Neuheit einen Fahrbahn-Scanner, der den Zustand der Fahrbahndecke erfasst, auswertet und schließlich die Abläufe für eine Sanierung optimiert.
ger oder die Asphaltfräse übertragen, die dann auch in der Höhe exakt gesteuert werden kann«, erklärt Andreas Strunk, Geschäftsführer Topcon Positioning Deutschland. Im optimalen Fall sei die Rohstofflogistik mit der Asphaltiermaschine vernetzt, was eine sehr viel ebenflächigere Straße bei schnellerer Bauausführung ermögliche. ∞
Unternehmen Von Jan Rieken as Smooth-Ride-System ist eine neue Entwicklung von Topcon Positioning Group und kommt bei der Fahrbahnerneuerung für Fräs- und Asphaltprojekte zum Einsatz: Das Gerät kann auf Fahrzeugen montiert werden und scannt die Fahrbahndecke bei normaler Geschwindigkeit. Es verwendet eine Kombination aus zentralen Topcon-Technologien, um bei der späteren Sanierung eine extrem ebenflächige Oberfläche zu erreichen und den Materialverbrauch für jedes Projekt zu optimieren. »Hierbei spielt die Verknüpfung von Sensoren eine entscheidende Rolle«, sagt Carsten Frantzen, Business Development Manager Construction EMEA, und nennt als Schlagwor-
fläche aus den Punktdaten als hochauflösendes Digitalmodell entworfen werden – unter Berücksichtigung eventueller Vorgaben zu Mindeststärke, Querneigung und Ebenflächigkeit und dergleichen.
Vernetzung optimiert die Prozesskette Doch nicht nur die Planung, auch die Umsetzung wird durch das Erfassen und Austauschen von Daten präziser und effizienter: »Die Daten werden an den Ferti-
Der Hauptsitz der Topcon Positioning Group liegt in Livermore (Kalifornien/USA). Die Europazentrale befindet sich in Capelle a/d IJssel in den Niederlanden. Topcon entwickelt Produkte zur präzisen Positionsbestimmung und weltweit einsetzbare Lösungen für die Bereiche Vermessung, Bau, Landwirtschaft, Ingenieurbau, BIM, GISDatenerfassung, Anlagenverwaltung und Kataster sowie Maschinensteuerung. Zu den angebotenen Marken gehören Topcon, Sokkia, Tierra, Wachendorff Elektronik, DigiStar, RDS Technology, Norac und 2LS.
Mobile Räume mieten. Flexible Raumlösungen für jede Branche.
JAN RIEKEN
D
te Telematik, Building Information Modelling (BIM), Big Data oder den Austausch von Daten zwischen Baustelle und Büro mithilfe von Cloud-Lösungen. Und Daten entstehen in großer Menge, denn der neue Scanner RD-M1 erfasst die bestehenden Fahrbahnhöhen in einer viel höheren Punktdichte als es mit traditionellen Methoden möglich war. So stehen exaktere Daten zur fundierten Materialschätzung und als Basis für den neuen Fahrbahnentwurf zur Verfügung. Auch der Entwurf der neuen Fahrbahn wird in der Software vorgenommen und an die GNSS-gestützte Maschinensteuerung übertragen. Für exakte Höhen sorgt dabei der Sonic Tracker. Sind die Straßendaten erfasst, kann die vorhandene Ober-
Carsten Frantzen (Business Development Manager Construction bei der Topcon Positioning Group; li.) und Andreas Strunk (Geschäftsführer Topcon Positioning Deutschland) präsentieren den neuen Fahrbahnscanner: Montiert an einen Pickup erfasst er während der Fahrt den Zustand der Fahrbahn.
5/2016
www.container.de
71
Axel Theurer (Marketing) präsentierte für den Fahrzeugeinrichtungsspezialisten Bott aus Gaildorf im Atrium vor der Halle B4 den bottTainer auf der Pritsche eines Volkswagen T6. Pünktlich zur Bauma änderte ATLAS Maschinen mit Hauptsitz in Ganderkesee seinen Firmennamen auf ATLAS. In München stellte das Unternehmen seine Mobilbagger und Ladekrane vor. Łukasz Karczemski (Sales Director) von KH-Kipper aus dem polnischen Zagnańsk war mit der Besucherresonanz auf der Bauma sichtlich zufrieden und will den Marktanteil seines Unternehmens in den nächsten Jahren sukzessive ausbauen. Aleš Kosina (PR-Manager) erläutert am Mitas-Stand die Spezifikationen des 29.5R25 ERL-40 für Lader und Grader. Mitas-ERL-40-Reifen sind für schwierige Einsatzbedingungen konzipiert und werden in radialer Bauweise mit stahlverstärkter Karkasse und mit Stahlgürtel gefertigt. Marco Andres (Faymonville-Marketing) auf einem 2-Achs-MegaMAX-Tiefbett des belgischen Anbieters, das mit den Pluspunkten wendig, kompakt, leicht und niedrig glänzen kann. Gabriella Usiello (Marketing & Communication Manager) von BKT Europe mit dem Sondermodell Multimax MP 522 in auffälliger farbloser Gummierung.
72
5/2016
BILDER: MICHAEL WULF (3), NORMAN ZENZINGER (2), MATTHIAS AMANN (8)
5/2016
Kubota stellte ein umfangreiches Motorenportfolio als Alternative zum klassischen Dieselmotor vor und konnte, wie Shinji Sasaki als Senior Managing Executive Officer und General Manager Engine Division berichtete, mehrere Großaufträge unterzeichnen. Der Palfinger PK 42002 SH ist jetzt auch in Sonderlackierung erhältlich. Beim Liechtensteiner SchreitbaggerHersteller Kaiser feierte der Zweiwegebagger S22 seine BaumaPremiere. Die neuen Powermoon-Leuchten mit LED-Technik sollen stets für eine blendfreie Lichtleistung sorgen. Den Test- und Serviceprüfstand DISU 6000 stellte Michael Zahn vor, Product Manager/Technical Consultation bei Autotestgeräte Leitenberger. Mit der Neuheit Puma 42 GTX präsentierte Teupen eine Kombination aus Hightech-Schreitbaggerfahrgestell und Arbeitsbühne. Entwickelt wurde der Puma in Zusammenarbeit mit Menzi Muck. Jörg Bredemeier (Engineering bei Isringhausen, ein Unternehmen der Aunde Group) präsentierte vier Varianten der neuen modularen Off-Road-Sitzfamilie für unterschiedliche Baufahrzeuge.
73
RÜCKBLICK 2016
L
WIRTGEN GROUP
»Als klarer Technologie- und Innovationsführer präsentiert«
Stefan und Jürgen Wirtgen (re.) sind überzeugt davon, dass der neu konzipierte Markenauftritt des Konzerns »den Schulterschluss zwischen den fünf Marken stärkt« und kündigten an, vor allem im Bereich Mineral Technologies »überproportional wachsen« zu wollen.
Mit mehreren Weltpremieren sowie zahlreichen Produktneuheiten der Marken Wirtgen, Vögele, Hamm, Kleemann und Benninghoven hat sich die Wirtgen Group auf der Bauma als »klarer Technologie- und Innovationsführer präsentiert«, wie es Stefan und Jürgen Wirtgen auf der Pressekonferenz des Konzerns gleich zu Messebeginn formulierten. »Wir zeigen insgesamt 30 neue Maschinen«, sagten die beiden Geschäftsführenden Gesellschafter, für die der neu konzipierte Markenauftritt des Konzerns »den Schulterschluss zwischen den fünf Marken stärkt«, mir denen die Wirtgen Group »als erstes und bislang einziges Unternehmen in unserer Branche den gesamt Kreislauf von Road zu Mineral Technologies geschlossen hat«.
Von Michael Wulf ür Stefan und Jürgen Wirtgen spiegelt die Bauma seit dem ersten Auftritt im Jahr 1987 ziemlich exakt die Entwicklungsschritte des Unternehmens wider, das damals fünf Fräsen ausstellte und heute mit einer Standfläche von knapp 12 000 m² der zweitgrößte Bauma-Aussteller ist und im vergangen Jahr mit rund 7 000 Mitarbeitern weltweit einen konsolidierten Umsatz 2,25 Mrd. Euro erzielt hat. Sie verwiesen unter anderem darauf, dass die Wirtgen Group seit 2015 im Bereich Road Technologies in allen fünf relevanten Maschinen-Segmenten »Weltmarktführer ist«: Das gelte sowohl für die Kaltfräsen von Wirtgen mit einer Arbeitsbreite von 350 mm bis 3 800 mm (Weltmarktanteil 72 %), als auch für die Bodenstabilisierer und Recycler von Wirtgen (60 %), für die Wirtgen-
F
Die Wirtgen Group ist seit 2015 im Bereich Road Technologies in allen fünf relevanten MaschinenSegmenten Weltmarktführer.« Stefan und Jürgen Wirtgen
74
Gleitschalungsfertiger (45 %), die Vögele-Fertiger (35 %) und die Hamm-Walzen (19 %). Maßstäbe werde man in Zukunft auch im Bereich Mineral Technologies setzen, so Stefan und Jürgen Wirtgen, in den man den Umsatz von derzeit rund 400 Mio. Euro bis zum Jahr 2020 um 50 % auf 600 Mio. Euro steigern wolle. Dafür werde man kräftig in die Marke Kleemann und Benninghoven investieren und die Mitarbeiterzahl in diesem Bereich von heute 1 200 auf 2 000 erhöhen. »Unsere Botschaft ist deshalb ganz deutlich«, so die Wirtgen-Brüder: »Wir wollen in den Mineral Technologies überproportional wachsen.«
Eigene Identität für jede Marke Als »richtig« habe sich dabei die strategische Entscheidung erwiesen, nach der Übernahme des Göppinger Brecher- und
Siebanlagenherstellers Kleemann den Bereich der mobilen Anlagen massiv auszubauen, was auch die Umsatzzahlen verdeutlichten: »Früher erwirtschaftete Kleemann einen Umsatz von rund 40 Mio. Euro, heute sind es 220 Mio. Euro.« Grundsätzlich setzte man auch in Zukunft darauf, dass jede einzelne Marke seine eigene Identität behält, was auch die Position der Wirtgen Group als echter Full-Liner unterstreiche. Nicht auf der Agenda stehe bei der Wirtgen Group derzeit das Thema selbstfahrende Baumaschine, so Jürgen Wirtgen. »Wir haben mit Ergo-Plus, Easy Drive oder RoadScan Systeme entwickelt, die schon heute den Bediener unterstützen. Wir denken, dass im Straßenbau auch in Zukunft die Maschinen bedient werden müssen. Deshalb arbeiten wir derzeit nicht an der Entwicklung einer komplett autonom fahrbaren Maschine.«
Erstmals mit Benninghoven Die Wirtgen Group trat im Freigelände Süd erstmals gemeinsam mit Benninghoven auf der Bauma auf. Damit deckt der Unternehmensverbund die gesamte Prozesskette im Straßenbau mit 5/2016
IIIIIIIIIIIII eigenen Technologien ab – von der Aufbereitung, dem Mischen über das Einbauen und Verdichten bis hin zur Sanierung. Auch das Standkonzept war dem ›Life Cycle‹ im Straßenbau nachempfunden. Der Skywalk, ein Rundgang in 5 m Höhe, verband den Hauptpavillon der Wirtgen Group mit den jeweiligen Technologie Centern der fünf Produktmarken Wirtgen, Vögele, Hamm, Kleemann und Benninghoven. So konnten Besucher sich in einer 360°-Ansicht einen Überblick über jeden einzelnen Prozessschritt im Straßenbau verschaffen. Und sie nutzen die Möglichkeit, die Lösungskompetenz der Unternehmensgruppe in Augenschein zu nehmen – in der Maschinenausstellung, in den Technology Centern, in den Sonderpräsentationen und beim persönlichen Gespräch mit den internationalen Anwendungsspezialisten der Wirtgen Group. Im Fokus des Besucherinteresses standen unangefochten die Weltpremieren und Produkt-
Die neuen schemelgelenkten Hamm-Tandemwalzen der Serie DV+ standen mit im Mittelpunkt des Interesses auf dem Stand der Wirtgen Group. neuheiten von Wirtgen, Vögele, Hamm, Kleemann und Benninghoven. Dabei begeisterten die leistungsstärkste Kaltfräse der Wirtgen Kompakt-Klasse, die W 150 CFi, der neue Vögele-InlinePave-Zug Super 2100-3 IP
aus der Special Class mit vielen innovativen Features der »Strich 3«-Generation, die knickgelenkte Tandemwalze HD+ 90i PH VO Hybrid mit Power Hybrid von Hamm, der für die Natursteinaufbereitung entwickelte Klee-
mann-Kegelbrecher Mobicone MCO 11 Pro und die 48 m hohe Asphaltmischanlage BA 4000 RPP von Benninghoven gleichermaßen (ausführliche Berichte über die von der Wirtgen Group vorgestellten Neuheiten lesen
CONSTRUCTION
ÖFFNEN NEUE WEGE … ÜBERALL
FAE Multifunktionsfräsen sind in der Lage Boden zu stabilisieren, Steine zu zerkleinern und Asphalt zu fräsen, unter jeglichen Baustellenbedingungen. FAE C.E.E. GmbH
Poststraße 2, 14542 Werder/OT | Glindow (DE) | Tel. +49 (0) 3327 565700 | Fax +49 (0) 3327 5657029 | info@faecee.com | www.faecee.com FAE Group S.p.A. | Zona Produttiva 18 | 38013 Fondo (TN) Italy | Tel. +39 0463 840000 | www.fae-group.com
RÜCKBLICK 2016
Großfräsen des Marktführers informierte. Vögele präsentierte das kontaktlose TemperaturMesssystem RoadScan, das mit allen Vögele-Fertigern der »Strich 3«-Generation eingesetzt werden kann und die Einbauqualität messbar besser macht, sowie sie aus fünf Modulen bestehende Telematiklösung WITOS Paving.
Know-how-Transfer
Mit zahlreichen Neuheiten wartete der Fertiger-Weltmarktführer Vögele auf.
Sie in den kommenden bauMAGAZIN-Ausgaben).
Wegweisende Technologien In den Technology Centern zeigte die Wirtgen Group wegweisende Technologien, die jede der fünf Produktmarken zum füh-
renden Spezialisten auf seinem Gebiet machen. Hier wurde Praxisnähe im Detail greifbar. So zum Beispiel im Wirtgen Technology Center, das an sechs Stationen detailliert über die innovative Maschinensteuerungstechnologie der Klein-, Kompakt- und
Im Technology Center von Hamm konnte sich die Besucher in einem Fahrerstand von der benutzerfreundlichen Bedienung einer Hamm-Walze dank des Bedienkonzepts Easy Drive überzeugen. Kleemann konzentrierte sich auf die technischen Highlights der innovativen EVO-Generation und demonstrierte, wie die flexiblen EVO-Brechanlagen die Aufbereitung von Naturstein und Recyclingmaterial besonders effizient meistern. Um den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen bei
Fakten Kleemann: Strategische Zusammenarbeit mit FLSmidth
WIRTGEN
> Kleemann, Wirtgen-Spezialist für mobile Sieb- und Brechanlagen, und FLSmidth, ein globaler Experte in der Zement- und Mineralindustrie, haben auf der Bauma eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Kern ist dabei die Lieferung von Kegelbrechern an Kleemann sowie die gemeinsame Weiterentwicklung dieser Brecher. > Mit Kleemanns Expertise in der mobilen Gesteinsaufbereitung und FLSmidth als Technologieführer in der Entwicklung von Kegelbrechern sollen künftig Synergien innerhalb der Baumaschinen- und Gesteinsaufbereitungsindustrie optimal genutzt werden. > »Mobile Kegelbrecher werden künftig eine immer größere Rolle in unserem Produktportfolio spielen. Deshalb haben wir einen Experten gesucht, der mit uns zusammen die Entwicklung der Kegelbrechertechnologie vorantreibt. Mit FLSmidth, die eine jahrelange Erfahrung auf diesem Gebiet aufweisen, haben wir dafür einen idealen Partner gefunden«, so Volker Nilles, Technischer Geschäftsführer der Kleemann GmbH. §
Der für die Natursteinaufbereitung von Kleemann entwickelte Kegelbrecher Mobicone MCO 11 Pro und die 48 m hohe Asphaltmischanlage BA 4000 RPP von Benninghoven gehörten zu den imposantesten Exponaten auf dem Bauma-Stand der Wirtgen Group.
Langjährige Partnerschaft besiegelt: Mark Fielder (Vice President Global Operations FLSmidth Minerals), Rüdiger Kaub (Kaufmännischer Geschäftsführer Kleemann), Volker Nilles (Technischer Geschäftsführer Kleemann), Thomas Schulz (Group Chief Executive Officer FLSmidth & Co.) und Stefan Wirtgen (Geschäftsführender Gesellschafter der Wirtgen Group; v. li. n. re.).
76
5/2016
IIIIIIIIIIIII der Wiederverwendung von Ausbauasphalt ging es im Technology Center von Benninghoven – und um die damit verbundenen wirtschaftlichen Zugabesysteme in die Asphaltmischanlage. Abgerundet wurde der Know-howTransfer mit zusätzlichen Sonderpräsentationen der Produktmarken, die entlang der Exponate über weitere technologische Kernkompetenzen des Unternehmensverbunds informierten.
»close to our customers5« Die Wirtgen Group hatte ihren diesjährigen Bauma-Auftritt unter das Motto »close to our customers⁵« gestellt. Dass dazu nicht nur innovative Produkte und Technologien zählen, unterstrich die Unternehmensgruppe auch mit verschiedenen Sonderpräsentationen, unter anderem zum Customer Support. Um die Kunden weltweit bei den unter-
Der Gleitschalungsfertiger SP 64i feierte auf der Bauma seine Weltpremiere. schiedlichsten Herausforderungen zu unterstützen, bietet die Wirtgen Group umfangreiche Dienstleistungen und viel Knowhow – von der Finanzierung über die Anwendungsberatung,
MICHAEL WULF (6)
Roland Schug, Leiter Marketing und Kommunikation bei der Vögele AG, erläuterte dem bauMAGAZIN, welche Vorteile die aus fünf Modulen bestehende Telematiklösung WITOS Paving bietet.
der Qualifizierung von Maschinenbedienern bis zur lückenlosen Original-Ersatzteilversorgung und zum schnellen Support im Servicefall. Die Kundennähe zeigte sich auf dem Messestand der Wirtgen Group auch in der individuellen Beratung. Für jeden Kunden, aus allen Märkten der Welt, hatte die Wirtgen Group den richtigen Experten in München dabei. In angeregten Fachgesprächen informierten sie über das breite Spektrum an Produkt- und Servicelösungen für die beiden Geschäftsfelder Road und Mineral Technologies. So avancierte am Messestand der Wirtgen Group der Austausch zwischen Kunden, Fachbesuchern und den Spezialisten von Wirtgen, Vögele, Hamm, Kleemann und Benninghoven zu einem echten Branchentreff. ß
12000Quadratmeter
Für Stefan und Jürgen Wirtgen spiegelt die Bauma seit dem ersten Auftritt im Jahr 1987 ziemlich exakt die Entwicklungsschritte des Unternehmens wider, das damals fünf Fräsen ausstellte und heute mit einer Standfläche von knapp 12000 m2 der zweitgrößte BaumaAussteller ist.
Sehr geehrte GEKO Handelspartner, liebe Gäste, wir bedanken uns für Ihren Besuch auf der Bauma und der tollen Zeit mit Ihnen an unseren Ständen. Wir freuen uns weiterhin auf eine gemeinsame und erfolgreiche Zukunft.
Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH Industriestraße 1 75050 Gemmingen +49 7267 806 0 info@metallwarenfabrik.com www.metallwarenfabrik.com
RÜCKBLICK 2016
1:20Verhältnis
Ohne Entstaubungssystem liegt das Verhältnis Motor und Fräsprozess in Bezug auf den Feinstaubausstoß bei circa 1:100. Mit dem von ENS und Bomag entwickelten Entstaubungssystem liegt das Verhältnis nur noch bei circa 1:20.
L
MICHAEL WULF
Bomag-Präsident Jörg Unger freut sich über die weiterhin außergewöhnliche Resonanz auf das für Bomag vergleichsweise junge Segment der Fräsen und Fertiger, in dem man mit der Staubabsaugung für Kompakt- und Großfräsen eine absolute Neuheit auf der Bauma präsentierte.
BOMAG
»Bislang einzigartiges« Absaugsystem reduziert den Feinstaubausstoß bei Fräsen um bis zu 80 Prozent Wenn man mit Jörg Unger über Maschinensegmente, Marktanteile und Märkte redet, dann gibt sich der Präsident der Bomag GmbH relativ entspannt. Denn die Geschäfte des traditionsreichen Unternehmens aus dem rheinlandpfälzischen Boppard, das sich vom Verdichtungsspezialisten zum Full-Liner und Systemlieferanten im Verkehrswegebau gewandelt hat, laufen gut. Aber nicht nur das. Auch die Resonanz auf das für Bomag vergleichsweise junge Segment der Fräsen und Fertiger ist weiterhin außergewöhnlich, so Jörg Unger im Gespräch mit dem bauMAGAZIN auf der Bauma. Dort präsentierte der zur französischen Fayat-Gruppe gehörende Konzern als absolute Neuheit eine Staubabsaugung für Kompakt- und Großfräsen, mit der der Feinstaubausstoß um bis zu 80 % reduziert werden kann. »Das ist bislang einzigartig«, so Jörg Unger, »und passt exakt zum Trend, die Umweltbelastung durch Baumaschinen immer weiter zu verringern.«
Von Michael Wulf amit nimmt die Bomag wieder einmal eine Vorreiterrolle ein in technischer Hinsicht, betonte Jörg Unger. Die Staubabsaugung sei ein weiterer Beweis
D
SPRITZMASCHINEN:
www.
78
.de
dafür, dass man im Fräsensegment große Kompetenz aufgebaut habe in den vergangenen Jahren. Das zeige auch die Lösung, die man für den Transport von Großfräsen entwickelt habe. So können Bomag-Fräsen nahezu ohne Zeitverlust in zwei genehmigungsfreie Transportstücke zerteilt werden und seien ebenso schnell wieder einsatzbereit. »Das Resultat ist eine enorme Flexibilität«, so Jörg Unger, der auch mit dem bisherigen Geschäftsverlauf und mit der Stimmung in der Branche zufrieden ist. Nachdem das vergangene Geschäftsjahr mit einem Umsatz von 685 Mio. Euro das beste in der Unternehmensgeschichte war, sei die Bomag auch aktuell »gut unterwegs« und nach sechs
Monaten »einen Tick besser« als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Dass der Bomag bei der Bekämpfung der Feinstaubproblematik in Zusammenarbeit mit dem dem niederländischen Unternehmen Environmental Nano Solutions (ENS Europe) nun ein entscheidender Schritt gelungen ist, darauf ist man verständlicherweise stolz. So betonte Jonathan Stringham, der Geschäftsleiter Fräsen: »Diese Neuentwicklung reduziert die Belastung beim Straßenrecycling erheblich, für Baugeräteführer wie für Anwohner. Bomag bietet als einziger Hersteller diese Lösung. Wir sind damit dem Ziel der nachhaltigen Baustelle wieder ein gutes Stück näher gekommen.«
Staubpartikel verklumpen Das neue System wird in einem kleinen Gehäuse auf dem Förderband angebracht. Die mittels Staubabsaugung durch ein elektrisches Feld beförderten Staubpartikel laden sich dort elektrisch positiv auf und werden von einer Elektrode auf der anderen Seite im Kasten angezogen. Dort verklumpen die Staubpartikel und bilden Flocken, die nicht mehr eingeatmet werden können. Der ausgeflockte und damit gebundene Feinstaub wird einfach über das Förderband abtransportiert. Dass mit der Lösung mehr als 80 % des Feinstaubs elektrostatisch gebunden und unschädlich gemacht werden, sei durch eine wissenschaftliche Messung des Instituts für Gefahrstoff-Forschung (IGF) der Ruhr-Universität Bochum bestätigt worden. 5/2016
IIIIIIIIIIIII Ohne Entstaubungssystem liegt das Verhältnis Motor und Fräsprozess in Bezug auf den Feinstaubausstoß bei circa 1:100. Mit dem von ENS und Bomag entwickelten Entstaubungssystem liegt das Verhältnis nur noch bei circa 1:20. Bomag wird diese Technologie künftig für seine Fräsen ab einem Meter Arbeitsbreite anbieten. Ähnlich innovativ ist auch die Lösung, die Bomag für den Transport von Großfräsen entwickelt hat. Denn die Problematik ist: Große und gleichzeitig schwere Fräsen bieten auf vielen Baustellen eine höhere Leistungsfähigkeit als kompakte Modelle. Der Transport zum Einsatzort macht diesen Vorteil jedoch häufig zunichte. Wegen der gesetzlichen Bestimmungen hinsichtlich des zulässigen Transportgewichtes können Großfräsen oft nur mit Sondergenehmigung transportiert werden. Diese schränken sowohl die Transportroute als auch die zeitliche Durchführung stark ein. Die Ge-
nehmigung der Streckenabschnitte erfordert immer einen gewissen Vorlauf, sodass der Bauunternehmer auf kurzfristige Anfragen kaum flexibel reagieren kann.
Innovatives Kupplungssystem Eine Sondergenehmigung lässt sich umgehen, indem man das Gewicht reduziert, also die Fräse auf zwei Fuhrwerke verteilt transportiert. Bei Kaltfräsen von Bomag mit einer Arbeitsbreite ab zwei Metern wird für den genehmigungsfreien Transport das schwere Fräsaggregat einfach abgekoppelt, auf einem zweiten Lkw transportiert und am Bestimmungsort wieder angekoppelt. Damit kann die Fräse flexibel auf jede Baustelle transportiert werden – ohne Beantragung einer Sondergenehmigung. Für den Transport wird lediglich ein Standard-Tieflader und Absetzkipper benötigt. Bereits in einer sehr frühen Produktplanungsphase hatte Bo-
mag die Wünsche seiner FräsenKunden abgefragt, und bei gemeinsamen Workshops waren es die flexiblen Transportlösungen, die als wichtiger Qualitätsfaktor ins Zentrum der Aufmerksamkeit rückten. So konnten sich die Entwicklungsingenieure bereits in der Konzeptphase auf eine vollintegrierte Lösung zur Transportzerlegung konzentrieren. Das Ergebnis ist das Kupplungssystem, das sehr schnell und sicher das Fräsaggregat mit dem Fräsfahrzeug verbindet bzw. trennt. »Diese große Flexibilität und die Möglichkeit, ganz schnell reagieren zu können, sind in diesem Segment wirklich große Vorteile, die unsere Kunden sehr zu schätzen wissen«, betonte Jörg Unger, für den auch das Thema »autonom fahrende Baumaschinen« ein sehr zukunftsweisendes ist. »Das wird kommen, keine Frage. Auf der nächsten Bauma in drei Jahren wird uns diese Thematik mit Sicherheit beschäftigen.«
Diese Neuentwicklung reduziert die Belastung beim Straßenrecycling erheblich. Wir sind damit der nachhaltigen Baustelle wieder ein gutes Stück näher gekommen.« Jonathan Stringham, Geschäftsleiter Fräsen
Generell gehe man bei Bomag davon aus, dass die Maschinen künftig stärker in Verbunden arbeiten werden, wie auf dieser Bauma Schlagworte wie »vernetzte Baustelle« bzw. »Baustelle 4.0« zeigten. Jetzt gelte es, die Vielzahl an Information und Daten so zu nutzen, damit nicht nur für eine Herausforderung Lösungen gefunden werden, sondern gleich für mehrere. ß
ENTDECKEN SIE DIE AMMANN PRODUKTFAMILIE OPTIMIEREN SIE IHRE INVESTITIONEN Was haben die kleinste Ammann Vibrationsplatte, die größte Asphaltmischanlage und alle anderen Ammann Produkte gemeinsam ? š Innovationen, die Produktivität und Effizienz steigern und somit Ihren Profit verbessern š Langlebige Bauteile und Komponenten, die Ihre Investition maximieren š Das Bekenntnis einer Familienunternehmung, die seit fast 150 Jahren erfolgreich in der Baubranche tätig ist, Versprechen von heute zu halten und zu wissen, was die Kunden morgen benötigen Zusätzliche Informationen zu unseren Produkten und Dienstleistungen finden Sie unter : www.ammann - group.com GMP-1188-01-DE | © Ammann Group
RÜCKBLICK 2016
geführte Bauwerkzeuge, um Betontechnik, Generatoren, Lichtmasten, Straßenbau- und Straßenfrästechnik, Verdichtungstechnik oder Pumpen handle.
»Haben einen langen Atem«
L
MICHAEL WULF
Ist äußerst zufrieden damit, wie sich die Geschäfte zuletzt in Deutschland, in Österreich und der Schweiz entwickelt haben: Henk Brouwer, Geschäftsführer der Sparte Construction bei der Atlas Copco MCT GmbH in Essen.
ATLAS COPCO MCT
»Unser Anspruch bei den Basisprodukten ist immer die Markführerschaft« Wer in einer Führungsposition für einen Weltkonzern arbeitet, der kürzlich erst mit einem Rekordumsatz von 11 Mrd. Euro und einem Betriebsgewinn von 2,1 Mrd. Euro das erfolgreichste Jahr in seiner immerhin 142-jährigen Geschichte verkünden konnte, der hat naturgemäß gut Laune. So auch Henk Brouwer, Geschäftsführer der Sparte Construction bei der Atlas Copco MCT GmbH (Essen), in dem die schwedische Unternehmensgruppe ihre Vertriebsund Serviceaktivitäten für Deutschland, Österreich und der Schweiz bündelt. »Wir haben Zuwächse in allen unseren Produktlinien, die den Bereich Bau betreffen«, sagte ein äußert entspannter Henk Brouwer im Gespräch mit dem bauMAGAZIN und blickte ziemlich optimistisch in die Zukunft: »Alles ist super.« Von Michael Wulf
Wir haben Zuwächse in allen unseren Produktlinien, die den Bereich Bau betreffen.« Henk Brouwer, Geschäftsführer der Sparte Construction bei der Atlas Copco MCT GmbH
ach der bereits 2013 im Konzern beschlossenen, aber erst jetzt auch bei der deutschen Holding von Atlas Copco final umgesetzten Trennung der bei-
N
den Geschäftssparten Construction und Mining – für letztere ist Stephan Ketteler zuständig – setze man »voll auf Wachstum«, so Brouwer. Egal, ob es sich um hand- oder maschinen-
»Unser Ziel und klarer Anspruch ist es immer, bei allen Basisprodukten die Markführerschaft zu erringen oder mindestens den zweiten Rang«, so Henk Brouwer weiter. »Und dafür haben wir einen langen Atem.« So sei Atlas Copco bei den Anbaugeräten im Segment der Abbruchtechnik »sicherlich mit die ›Nummer 1‹«, werde der Qualitätsanspruch bei Atlas Copco von den Kunden anerkannt. »Zu uns kommen die Profis«, sagte Henk Brouwer und verwies auf die Abbruchscheren, die mit ihrer großen Brechkraft und kurzen Arbeitszyklen überzeugen. Wie die neue Abbruchzange CC 5000 U, deren Aufhängung für das nun einteilige Gehäuse neu gestaltet und die Zangenarmlagerung verbessert wurde, sowie die neue Beton-Abbruchzange CB 2500 mit einer Brechkraft von 100 t und einer Maulweite von 1 100 mm.
Markenzeichen Bohle Oder der neue handgehaltene pneumatische Abbruchhammer R TEX: Dieser definiere mit einem um 50 % niedrigerem Energieverbrauch, einem um 25 % geringeren Gewicht und einer ausgezeichneten Ergonomie den Begriff Rentabilität neu. Aber auch im Geschäftsbereich Porta-
GMS Fahrbahnsanierungen Fräsen von Asphalt und Beton. Seit 1983. Unser Spezialgebiet: Feinfräsen mit Arbeitsbreiten zwischen 0,30 m und 3,80 m für höchste Ebenflächigkeit, verbesserte Griffigkeit und vieles mehr. GMS Günter Meyer Telefon: 0 24 21 / 97 60 - 0 Gesellschaft für Fahrbahnsanierungen mbH Telefax: 0 24 21 / 97 60 - 38 Am Roßpfad 6 E-Mail: service@gms-fahrbahnsanierungen.de 52399 Merzenich-Girbelsrath Internet: www.gms-fahrbahnsanierungen.de
80
Auch mit seinen Dynapac-Fertigern hat sich Atlas Copco gut im Wettbewerb behauptet.
5/2016
IIIIIIIIIIIII ble Energy mit Generatoren, Luftkompressoren, Lichtmasten und Entwässerungspumpen zähle Atlas Copco zu den Weltmarktführern. Im Bereich der Straßenfertiger habe Atlas Copco ebenfalls wieder Marktanteile hinzugewonnen. Zwar habe die Integration des Fertiger-Herstellers Dy-
50Prozent
L
AMMANN
Mit 15 Prozent im Plus bei den Auftragseingängen Auf ihrem mit 5700 m2 bisher größten Stand auf der Bauma hat die Schweizer Ammann-Gruppe 17 neue Produkte präsentiert, darunter Fertiger, vorwärtslaufende Rüttelplatten, Bodenverdichter, Gummirad- und Grabenwalzen, knickgelenkte Walzen mit ACE und Oszillation Systemen sowie Asphaltmischanlagen und das Maschinenkonzept für eine autonom fahrende Vibrationsplatte. Im Gespräch mit dem bauMAGAZIN betonte Bernd Holz, Geschäftsführer der Ammann Verdichtung GmbH in Hennef sowie Ammann-Vertriebsleiter Nordeuropa und derzeit Präsident des Europäischen Baumaschinen-Komitees (CECE), dass man »sehr positiv« ins neue Geschäftsjahr gestartet sei und sich dieser Trend bei der »ausgezeichneten Bauma« fortgesetzt habe. Von Michael Wulf or allem im Bereich der leichten Verdichtung habe Ammann seine Marktanteile ausbauen können, sagte Bernd Holz, der aber auch mit der Nachfrage im Bereich der schweren Asphaltverdichtung zufrieden ist. So gebe es beispielsweise
V
eine große Resonanz auf die schemelgelenkte Tandemwalze ARP 95 oder auf die neuen Tandemwalzen ARX 90 und ARX 110. »Das Feedback unser Händler ist sehr gut, bei den Auftragseingängen liegen wir rund 15 % im Plus im Vergleich zum Vorjahreszeitraum«, sagte Holz.
Vibrationswalzen mit Oszillation Die Tandemwalzen ARX 90 und ARX 110 verbinden das Ammann-Oszillations-System mit der bewährten Verdichtungsleistung vorheriger Tandemwalzen von Ammann. Die ARX-Modelle sind die ersten Vibrationswalzen von Ammann mit Oszillation. Da-
goetzinger-komplizen.de
napac »einige Zeit gebraucht«, so Brouwer, doch hätten speziell die deutschen Kunden diesem Produkt immer die Treue gehalten. »Die Dynapac-Bohle hat nach wie vor einen exzellenten Ruf und ist das Markenzeichen. Und da ein Fertiger stets durch seine technologischen Fähigkeiten überzeugt, haben wir auch die Kunden damit überzeugen können.« Das Jahr 2015 sei »umsatztechnisch jedenfalls ein SuperJahr« gewesen. »Wir haben sogar den Marktführer ein bisschen ärgern können. Und zwar nicht über den Preis, sondern aufgrund unserer Technologie.« Ähnliches gelte für die Asphaltwalzen, mit denen man »sehr wettbewerbsfähig« sei. ß
MICHAEL WULF
Der neue handgehaltene pneumatische Abbruchhammer R TEX soll mit einem um 50 % niedrigerem Energieverbrauch, einem um 25 % geringerem Gewicht und einer ausgezeichneten Ergonomie den Begriff Rentabilität neu definieren.
Über einen »sehr positiven Start ins neuen Geschäftsjahr und eine ausgezeichnete Bauma« freute sich Bernd Holz, Geschäftsführer der Ammann Verdichtung GmbH in Hennef sowie Ammann-Vertriebsleiter Nordeuropa.
Vermietung mit und ohne Personal · Straßenfertiger · Beschicker · Walzen Tel. 07246 9419-19 · www.rueko.de RÜKO GmbH Baumaschinen · Daimlerstr. 20 · 76316 Malsch
RÜCKBLICK 2016
90Prozent
rausragende Verdichtungsergebnisse bei gründlicher Flächendeckung. Arbeits- und Brennstoffkosten werden ebenso wie die CO₂-Emissionen deutlich reduziert.
Die ARX-Modelle sind die ersten Vibrationswalzen von Ammann mit Oszillation. Dadurch werden Umgebung und Material um bis zu 90 % weniger belastet als durch die herkömmlichen Rüttelsysteme. Die Ammann-Musterbaustelle für die leichte Verdichtung war immer gut besucht.
durch werden Umgebung und Material um bis zu 90 % weniger belastet als durch die herkömmlichen Rüttelsysteme. Die neuen Walzen kombinieren die pendelnde Vor- und Rückwärtsbewegung der Walze mit einer konstanten statischen Last, wodurch das angestrebte Verdichtungsergebnis schneller erreicht wird. Für eine noch bessere Verdichtungsleistung kombiniert die ARX die Pendelbewegung mit der Kraft der zweistufigen Vibrationswalze, deren Amplitude und Frequenz sich leicht einstel-
fach: Per Fernsteuerung zeigt der Maschinenführer der Rüttelplatte die Begrenzungslinie der zu bearbeitenden Fläche an. Dabei kann eine unbegrenzte Anzahl von Eckpunkten vorgegeben werden, aus denen die Maschine automatisch die Grenzlinien berechnet. Nach dem Ausarbeiten der Arbeitsstrategie wird die Fläche von der Maschine autonom Stück für Stück verdichtet. Das hochpräzise GPSSystem wird durch einen elektronischen Kompass und ein System zur Kollisionsüberwachung unterstützt. Die Platte bietet he-
Im Bereich der vorwärtslaufende Rüttelplatten mit den Modellen APF 11/33, APF 14/40, APF 14/50 und APF 20/50 lag der Entwicklungsschwerpunkt darauf, die Verdichtungsenergie stärker in Richtung Material und weg vom Bediener zu lenken. Die neuen Verdichter sind mit dem zum Patent angemeldeten ZDämpfer ausgestattet, der den Führungsgriff gegen Vibrationen isoliert und dadurch Ermüdungserscheinungen beim Maschinenführer verringert. Diese Dämpfer sind der Hauptgrund dafür, dass die Vibrationswerte deutlich unter den gesetzlich vorgeschriebenen Richtwerten der Länder mit den strengsten Auflagen liegen. ß
SIMEX
Firmenjubiläum mit Gala-Abend gefeiert Mit einem Gala-Abend hat Simex, der weltweit größte Hersteller von Asphaltfräsen sowie von Schaufelbrechern, Anbauverdichtern und Siebschaufeln, auf der Bauma sein 25. Firmenjubiläum gefeiert.
81Prozent
Mit einem Exportanteil von 81 % sind die USA und Zentraleuropa die größten Märkte für Simex.
82
Bedankte sich bei der Feier anlässlich des 25. Firmenjubiläums bei Geschäftspartnern und Freunden: Mirco Risi, Gründer und Geschäftsführer von Simex, dem weltweit führenden Hersteller von Asphaltfräsen.
Von Michael Wulf irmengründer und Geschäftsführer Mirco Risi dankte in seiner Rede Freuden und Geschäftspartnern für die langjährige Zusammenarbeit und für die Unterstützung in diesen 25 Jahren. Das 1981 gegründet und in San Giovanni in Persiceto nördlich von Bologna beheimatet Unternehmen machte sich zunächst regional einen Namen mit der Produktion von Anbaugeräten für das Planieren von Asphalt, deren Trägermaschinen vornehmlich Baggerlader oder Kompaktlader waren. Später kam dann die Produktion der Anbaufräsen hinzu, von denen Simex bis heute rund 25 000 Einheiten produziert hat und damit der weltgrößte Hersteller ist.
F
MICHAEL WULF
L
len lassen. Das optional erhältliche ACEforce-System bietet eine ganze Reihe von Vorteilen, darunter die Messung in absoluten Werten, die Auswertung der Materialsteifigkeit, eine Bedienerführungsfunktion sowie die Dokumentation des gesamten Verdichtungsprozesses. Die Walzenmotoren erfüllen zudem die strengsten europäischen und USamerikanischen Abgasverordnungen. Neu vorgestellt hat Amman auf der Bauma auch ein Konzept einer autonomen Rüttelplatte. Die Bedienung ist denkbar ein-
Z-Dämpfer isoliert Führungsgriff
Zur Grundphilosophie des Unternehmens gehöre, so Mirco Risi im Gespräch mit dem bauMAGAZIN, dass Simex grundsätzlich nach neuen technischen Lösungen bei Produkten suche, denn: »Wir kopieren nicht.« Zu den Eigenentwicklungen gehören beispielsweise Fräsköpfe mit innenliegendem Motor, die Siebschaufel mit einer aus der Kabi-
ne steuerbaren variablen Siebweite, die Selbstnivellierung bei Fräsen oder die Brecherlöffel als Wellenbrecher. »Das Unternehmen ist in einer guten Verfassung«, sagte Mirco Risi, nicht zuletzt auch deshalb, weil man zahlreiche Patente halte. Mit einem Exportanteil von 81 % sind die USA und Zentraleuropa die größten Märkte für Simex. ß 5/2016
IIIIIIIIIIIII
L
FAE
L
SDMO INDUSTRIES
Acht Baggeranbaufräsen neu im Portfolio
Breite Stromerzeugerpalette auch für den Bausektor
Auf der Bauma hat die FAE Group als Spezialist für den Bau von Stabilisierungsfräsen für Traktoren mit einer Leistung von bis zu 450 PS erstmals seine neuen Anbaufräsen für Bagger vorgestellt. Eine weitere Neuheit des Unternehmens aus dem trentinischen Fondo ist die STABI/H, das FAE-Spitzenprodukt in der Baureihe »Bodenstabilisierung«.
SDMO Industries, der europäische Marktführer und weltweit drittgrößter Hersteller von Stromerzeugern, präsentierte seine breite Palette tragbarer und mobiler Stromerzeuger auf der diesjährigen Bauma. Im Mittelpunkt standen dabei natürlich die Baureihen speziell für die Anwendung im Bausektor. ür den Einsatz im Handlingbereich wurde die Baureihe Portable Power mit tragbaren Benzin- und Diesel-Stromerzeugern von 1 kW bis 19 kVA sowie Schweiß-Stromerzeugern und Motorwasserpumpen weiterentwickelt und ausgebaut, sodass bereits in diesem Segment für beinahe jede Anforderung das passende Gerät zur Verfügung stehen dürfte. Als wesentlichen Pluspunkt nennt der Anbieter auch die Werksgarantie von drei Jahren für alle Geräte mit Motoren von Kohler oder Honda.
MICHAEL WULF
F
Rental Compact Die Einführung der neuen Richtlinie EU-Non-Road 97/68/CE (2004/26/CE) Stufe 3A im Jahre 2011 nahm SDMO zum Anlass, auch das bis dahin aus der Industriebaureihe hervorgegangene Rental Power-Sortiment für den Miet-/Vermietungssektor sowie Bau- und Eventbereich neu zu entwickeln. Die Schwerpunkte wurden dabei auf einen zuverlässigen und von den verschiedenen Umgebungsbedingungen unabhängigen Betrieb im Dauereinsatz gelegt. Die daraus her-
Mit der neuen Produktreihe von acht Baggeranbaufräsen habe FAE auf stetig wachsende Kundennachfragen reagiert, so Frank Lorenz, der als General Manager der FAE C. E. E. GmbH auch für den Markt in Deutschland zuständig ist.
Von Michael Wulf ür die FAE-Group sei die neue Produktreihe von Baggeranbaufräsen, bei der von der RC 25 bis zur RC 360 mit insgesamt acht Modellen der Einsatzbereich von 2,5 t bis 70 t abgedeckt wird, »eine Ergänzung des bestehenden FAE-Portfolios«, sagte
F
70Tonnen
Die neue FAE-Baggeranbaufräsenreihe deckt von der RC 25 bis zur RC 360 mit insgesamt acht Modellen einen Einsatzbereich von 2,5 t bis 70 t ab. Frank Lorenz, der als General Manager der FAE C. E. E. GmbH auch für den Markt in Deutschland zuständig ist, im Gespräch mit dem bauMAGAZIN.
»Bauen robuste Maschinen« »Bei FAE gab es eine immer stärkere Nachfrage nach Baggeranbaufräsen, weshalb wir uns dazu 5/2016
entschieden haben, eine komplette Produkt-Range mit acht Modellen anzubieten.« Die neuen Anbaufräsen zeichneten sich durch hohe Produktivität und geringe Vibrationen aus. »FAE ist dafür bekannt, dass wir robuste Maschinen bauen«, so Frank Lorenz. Mit im Mittelpunkt des Bauma-Auftritts stand bei FAE aber die Präsentation der neuen Bodenstabilisierungsfräse STABI/H, die für Traktoren mit einer Leistung von 300 PS bis 450 PS geeignet ist. Aufgrund einer Mischkammer mit variabler Geometrie (beweglicher Rotor) und einem in den Rotor eingebauten Antrieb hat die STABI/H eine Arbeitstiefe von bis zu 50 cm und gewährleistet dabei stets eine ausgezeichnete Mischqualität und damit hohe Produktivität. Zudem sorge die spezielle Anordnung des Halter-Meißelsystems für einen geringeren Verschleiß. ß
FABEMA GmbH Mobile Ampelsysteme Verkehrssicherungsprodukte
Verkauf-Vermietung-Mietkauf-SonderanlagenVerkehrsführungsplanung/Genehmigung-Kundenschulung.
www.fabema.de Tel. 02207 96 58-0
83
L
HILTI
RĂœCKBLICK 2016
Zwei-Neigungslaser fĂźr den Tiefbau vorgestellt
it dem neuen Zwei-Neigungslaser PR 300-HV2S soll der Profi am Bau im Alleingang eine Vielzahl an Messaufgaben absolvieren, um im Tief-, Kanal- und StraĂ&#x;enbau den Aushub vorzubereiten und HĂśhen zu Ăźbertragen. Zum Einmessen von Fundamenten, Rampen, Tiefgaragen oder StraĂ&#x;en werden die gewĂźnschten Neigungen einfach auf zwei Ebenen digital eingegeben. Auch das Fluchten von Bauachsen, Ausrichten von Säulen und Fassaden oder das Einhalten exakter Niveaus beim Einbringen von Beton oder dem Planieren gestaltet sich dank intuitiver Benutzeroberfläche denkbar einfach und genau. Im Laser integrierte Autofunktionen stellen sicher, dass alle Messaufgaben im Ein-Mann-Betrieb durchgefĂźhrt werden kĂśnnen: Anstatt die Neigungsachsen optisch oder manuell auszurichten, orientiert sich der Laser automatisch an der zugehĂśrigen Fernbedienung. Auf
SDMO
M SDMO Industries stellte auf der Bauma u. a. den Rental CompactStromerzeuger R110C3 vor (re.), der eine maximale Leistung von 110 kVA (Emergency Standby Power ESP) bzw. 100 kVA (Prime Power PRP) bei einer Stromstärke von 159 A bietet. Ebenfalls zu sehen war der 1,1 t schwere R44C auf einem StraĂ&#x;enfahrgestell. Sein entsprechender Leistungswert beträgt 40 kVA (ESP/PRP) bei einer Stromstärke von 58 A.
vorgegangene Premium-Bandbreite Rental Compact deckt einen Leistungsbereich von 16 kVA bis 500 kVA ab, bietet unter anderem eine Werksgarantie von zwei Jahren, verlängerte Wartungsintervalle bis 750 Betriebsstunden, eine besonders robuste Ausfßhrung und umfangreiche Serienausstattung sowie die Option eines unkomplizierten und bedienungsfreundlichen Parallelbetriebs von bis zu drei Aggregaten, um eine einfache LeistungserhÜhung und damit auch hohe Flexibilität in
den Mietparks zu ermĂśglichen. Wichtige Kriterien der Baureihe sind Diesel-Motoren von Kohler, John Deere Power Systems und Volvo, Generatoren mit Spezialimprägnierung und dreifachem Nennstrom (10 s), Schaltanlage und Verkabelung in IP54, Steckdosen und Kabelfestanschluss inklusive Personen- und Ăœberlastschutz sowie ein Mindestens24h-GroĂ&#x;tank mit Auffangwanne und LeckĂźberwachung oder ein 3-Wege-Kraftstoffventil fĂźr einen zusätzlichen externen Tankanschluss. §
"
Hilti stellte an seinem Bauma-Stand u. a. den neuen Zwei-Neigungslaser PR 300-HV2S vor, der auch StĂźrze vom Stativ aus einer HĂśhe von 1,5 m wegstecken soll. diese Weise kĂśnnen die Neigungsachsen selbst auf groĂ&#x;en Distanzen bis zu 75 m mit hoher Präzision ausgerichtet werden, wenn beispielsweise geneigte Bodenplatten betoniert werden mĂźssen. Auch die Funktion AutoAlignment zum automatischen Ausrichten von z. B. Fluchten und Bauachsen trägt dazu bei, dass ein zweiter Kollege beim AufmaĂ&#x; nicht mehr notwendig ist und der Anwender deutlich produktiver arbeitet. §
Bindemittelstreuer Zuverlässige Streuer seit 120 Jahren.
"# "
HILTI / MONIKA WESTERMAYR
Speziell fßr die Tiefbau-Spezialisten präsentierte Hilti auf der Bauma einen neuen Rotationslaser, den so schnell nichts aus dem Gleichgewicht bringen soll. Der Zwei-Neigungslaser PR 300-HV2S liefert beim Ermitteln von Neigungen, dem Ausrichten von Achsen und beim Nivellieren präzise Messergebnisse – selbst, wie der Anbieter unterstreicht, unter harten Baustellenbedingungen.
$ % !
Anbau - Gezogen - Aufbau
Von 3 bis 14 mÂł, mit Zellraddosierung.
MĂśgliche Ausstattung:
!
84
- elektronische Steuerung - Wiegeeinrichtung - Teilbreitenschaltung - u.v.m.
www.kuxmann.de +49 (0)521 31433
KUXMANN 5/2016
IIIIIIIIIIIII
L
ELTEN
Neuer Schuh-Werkstoff sorgt für Dämpfung und Energie
as Spezial-Material stammt von BASF: Infinergy ist das weltweit erste expandierte thermoplastische Polyurethan (ETPU); es verbindet die Vorteile von TPU mit denen des Schaumstoffs. Feine Kügelchen mit viel Lufteinschluss bilden einen Kern, der den Aufprall dämpft und beim Laufen für mehr Energie auf harten Untergründen sorgt. Hersteller Elten hat dem Schuh außerdem Flexkerben und ein ausgeklügeltes Sohlenprofil auf den Weg gegeben. Ergebnis ist ein leichter Schuh, den es überdies in verschiedenen Farben, Materialien und Sicherheits-Klassifizierungen gibt. Wegen des großen Erfolges bei den jüngsten Welt- und Europameisterschaften geht bei Elten
D
auch zur diesjährigen EM wieder eine Fußballschuh-Sonderedition an den Start: Der komplett nahtfrei und aus einem Stück gefertigte Cordura-Schuh erfüllt die Sicherheitsklassifizierung S3 und kann wahlweise mit der Flagge des Lieblingslandes oder des persönlichen Favoriten geordert werden. Wer Elten kennt, weiß, dass damit auch dieses Jahr wieder eine Aktion mit Gewinnspiel verbunden sein dürfte… Interessant soll der Schuh aber auch für diejenigen sein, die mit Fußball eigentlich nichts am Hut haben: Statt mit einer Flagge lässt sich der Schuh nämlich auch beispielsweise mit dem eigenen Firmenlogo individualisieren. jr ∞
JAN RIEKEN
Mit der Serie Wellmaxx hat Arbeitsschutz-Spezialist Elten auf der Bauma einen neuartigen Sicherheitsschuh vorgestellt: Ein neuer Werkstoff im Sohlenkern sorgt für Dämpfung und gibt bei nachlassendem Druck Energie zurück. Fußballfans dürfen sich zudem über die Neuauflage des »EM-Schuhs« freuen.
Imre Renji (Sales Manager Handwerk; Mitte) erläutert die Elten-Neuheiten. Eingerahmt wird er von Stefanie Bruckmann (Frontoffice Key-Account; li.) mit EM-Schuh und Angelika Denz (Sales Managerin für Südbayern), die den neuen Wellmaxx präsentiert.
BOMAG ASPHALT-COWBOYS.
BEREIT. WENN SIE ES SIND.
3
SE MES
s:
ie un
S chen Besu
R
A
Hall
T MANA HAL GE SP
o
TI O N RA
360
GO an
IB
TECHNOLOGIE T
V
DAS UNERSCHROCKENE KOMPLETTSORTIMENT VON 1,5 T BIS 16 T.
www.bomag.com
BOMAG Tandemwalzen. Die flexiblen Alleskönner auf Asphalt bieten umfangreiche Ausstattungsmöglichkeiten und lassen Ihnen die Wahl zwischen verschiedenen Vibrationstechnologien. Die schweren Tandemwalzen überzeugen mit TanGO oder dem ASPHALT MANAGER. Und alle knickgelenkten Tandemwalzen gibt’s auf Wunsch mit ECONOMIZER. So finden Sie für jede Anforderung die passende Technik.
i–3 0.Ma
e
41 C3.4
.Juni
MÜN
/540
2016
CHEN
CAT PHONES – BULLITT
Simone Kohler erläuterte auf der Bauma, wie die integrierte Wärmebildkamera im neuen Cat S60 funktioniert.
Auf große Resonanz ist auf der Bauma die Präsentation des neuen Cat S60 von Cat Phones gestoßen. Das nach Herstellerangaben weltweit erste Smartphone mit integrierter Wärmebildkamera (das bauMAGAZIN berichtete in Ausgabe 4/2016, Seite 116) wurde in München erstmals überhaupt in Deutschland gezeigt, nachdem es seine Weltpremiere auf dem Mobile World Congress in Barcelona im Februar gefeierte hatte.
1,8Meter
Das verwendete Glas beim Cat S60 1 mm dick und hat laut Hersteller damit 26 Stürze aus 1,8 m Höhe unbeschadet überstanden.
L
MICHAEL WULF
Integrierte Wärmebildkamera hilft Handwerkern und Rettern
imone Kohler, die als Senior Consultant bei der Münchner Agentur Havana Orange die Kommunikationsstrategie für das neue Cat Phone S60 verantwortet, demonstrierte auf der Bauma einige der absoluten Alleinstellungsmerkmale, die dieses Smartphone auszeichnen. An erster Stelle ist das – neben dem Umstand, dass das Gerät bis zu einer Tiefe von 5 m wasserdicht sein soll – natürlich die integrierte Wärmebildkamera. Diese zeigt die bis zu einer Entfernung von 30 m gemessene Oberflächentemperatur für ver-
S
schiedene Bereiche im Sucherbild oder auf dem aufgenommenen Foto über verschiedene Farben an – auf Wunsch auch mit konkreten Temperaturangaben. Dafür tippt man mit dem Finger auf die gewünschte Stelle im Motiv. Bei Einsatz der Wärmebildkamera ist gleichzeitig die darunter liegende 13-MegapixelHauptkamera aktiv und das Wärmebild überlagert das Bild der Hauptkamera. Per Wischgeste lässt sich nach der Aufnahme das normale Foto freilegen. Handwerker könnten das neue Cat S60 bestens nutzen, so
Simone Kohler – egal, ob ein Elektriker Stromleitungen in der Wand oder ein Installateur die Fußbodenheizung überprüfe oder ein Dachdecker auf der Suche nach Kältebrücken sei. »Aber auch im Rettungs- und Sicherheitsbereich kann das S60 hervorragende Dienste leisten«, so Simone Kohler weiter. Beispielsweise könne die Feuerwehr damit verborgene Brandnester aufspüren oder die Bergrettung verschüttete Lawinenopfer. Zudem sei das Smartphone außergewöhnlich robust. So ist
Auch im Rettungs- und Sicherheitsbereich kann das S60 hervorragende Dienste leisten.« Simone Kohler, Senior Consultant Havana Orange
das verwendete Glas beim Cat S60 1 mm dick und hat laut Hersteller damit 26 Stürze aus 1,8 m Höhe unbeschadet überstanden. iwu ß
PFANNER/PROTOS
Vor Ort perfekt vernetzt mit Bluetooth Helm-Spezialist Protos Integral, nach eigenen Angaben »weltweit Nummer Eins für schützenswerte Köpfe«, hat auf der Bauma ein neues Funkmodul auf Bluetooth-Basis vorgestellt: Es lässt sich mit dem Mobiltelefon koppeln, verbindet aber auch in Gebieten ohne Mobilfunkempfang zwei Nutzer direkt miteinander. ür die Helme mit der markanten Farbgebung und dem neuartigen Klickverschluss im Nacken hatte der Arbeitsschutzspezialist bislang eine Funklösung des Zulieferers Pelter im Angebot. Das neue Bluetooth-System bietet neben der Handy-Kopplung einen weiteren Vorteil: Es soll schon bald auf bis zu vier Teilnehmer erweiterbar sein.
F
86
»Die aktuellen Systeme, die auf zwei Teilnehmer ausgelegt sind, lassen sich später upgraden«, erläutert Manuel Bauer, bei der im österreichischen Vorarlberg ansässigen Pfanner Holding zuständig für das Marketing der beiden Marken Pfanner und Protos. Ein ausführlicher Bericht folgt in der Juni-Ausgabe des bauMAGAZIN. jr ∞
JAN RIEKEN
RÜCKBLICK 2016
L
Marketingchef Manuel Bauer (li.) und Firmengründer Anton Pfanner senior präsentieren ein neues Bluetooth-Modul, mit dem sich auf Wunsch die markanten Protos-Helme in Headsets verwandeln.
5/2016
IIIIIIIIIIIII
L
BNP PARIBAS LEASING SOLUTIONS
Die Finanzierung einer Baumaschine lässt sich künftig schneller kalkulieren – jedenfalls beim Finanzdienstleister BNP Paribas Leasing Solutions, der auf der Bauma unter dem Titel »Baumaschinenfinanzierung 4.0« eine neue Kalkulations-App für Händler vorstellte. Sie ergänzt eine Bonitäts-AbfrageApp, die seit wenigen Monaten verfügbar ist. Beide zusammen erlauben dem Verkäufer, seinem Kunden individuelle maßgeschneiderte Finanzierungen und Kredite für Baumaschinen direkt anzubieten, ohne dass er selbst bei seiner Bank vorstellig werden muss. Von Jan Rieken it der neuen Web-App »Lease Offers« zum Beispiel geht BNP Paribas Leasing Solutions nach eigenen Angaben als erster Objektfinanzierer in Deutschland einen neuen Weg und ermöglicht es den Händlern, online Finanzierungsanfragen zu erstellen und zu verwalten. Zusätzlich kann der Status der Finanzierungsanfragen jederzeit über die App abgefragt werden. »Mit der Möglichkeit, nun auch von unterwegs und damit ebenso flexibel wie zeitnah auf Kundenanfragen reagieren zu können, wird die Betreuung der Kunden aus dem Baufachhandel noch einmal deutlich schneller und einfacher«, sagt Werner Rey-
M
erding, Head of Sales, Equipment & Logistics Solutions. »Diese neue Ausrichtung und Optimierung unserer Servicetools ermöglicht es unseren Kunden, jederzeit und flexibel ihre Geschäfte zu tätigen«, ergänzt Reyerding.
»Service Plus« Vorgestellt wurde zudem das Versicherungspaket »Service Plus« für nahezu alle Baumaschi-
JAN RIEKEN
Neue Web-App ermöglicht schnellere Verträge
Mit der Web-App schneller zum Erfolg: Werner Reyerding (Head of Sales, Equipment & Logistics Solutions) und Marketingleiterin Corinna Washtell zeigen auf der Bauma, wie die Online-Kalkulation einer Baumaschinenfinanzierung funktioniert. nen. Abgesichert sind unvorhergesehene Sachschäden durch Bedienfehler, Ungeschicklichkeit, Vandalismus, Brand oder Blitzschlag, aber auch Abhandenkommen sowie Schäden durch Sturm, Eisgang und Bruchschä-
den an der Verglasung sowie Verschleißteile und Betriebsmittel als Folgeschäden an der Maschine. Ein zusätzliches Modul übernimmt auch die Kosten für ein notwendiges Ersatzgerät während der Reparaturdauer. ∞
Unternehmen BNP Paribas ist eine global tätige Bank, in Deutschland seit 1947 aktiv und mit 13 Gesellschaften am Markt vertreten. Privatkunden, Unternehmen und institutionelle Kunden werden von fast 5000 Mitarbeitern bundesweit an 19 Standorten betreut. Das Produkt- und Dienstleistungsangebot entspricht nahezu dem einer Universalbank. BNP Paribas Leasing Solutions Deutschland mit Sitz in Köln ist spezialisiert auf Leasing- und Mietlösungen bzw. Kreditangebote für mobile Ausrüstungsinvestitionen sowie daran geknüpfte Dienstleistungen wie Versicherungen, Wartungs- und Servicedienste. Das Unternehmen beschäftigt 270 Mitarbeiter und hatte 2014 ein Neugeschäftsvolumen von 2,3 Mrd. Euro.
„Schnell und prozess-
orientiert – NEVARIS, meine Software für die Bauausführung.
iceBIM, Build und Finance – NEVARIS ist eine durchgängige Software für Architekten, Planer und Baubetriebe, die den gesamten Bauprozess von der Modellierung über Kalkulation und Bauabrechnung bis hin zum Controlling abdeckt. NEVARIS – wir schaffen Lösungen.
“
Torben Augustin, Geschäftsführer der Josef Augustin Bauunternehmung GmbH, setzt auf NEVARIS bei Konzeption und Erstellung von Ein- und Mehrfamilienhäusern. www.nevaris.com
CRAMO
Im Dialog über die Baustelle von morgen
eim Blick zurück stellt Cramo-Vorstand Dirk Schlitzkus fest: »Die Technik auf der Baustelle hat in den vergangenen
B
zehn Jahren einen Quantensprung erlebt – und wir wollen herausfinden, was uns in 15 Jahren erwartet.« Als Beispiel nennt
Unternehmen Die finnische Cramo-Group wurde 2011 durch die Übernahme von Theisen Baumaschinen zu einem der größten Baumaschinen-Vermieter und -Händler Deutschlands mit fast 80 Stützpunkten in Deutschland, Österreich und Ungarn. Mit insgesamt etwa 300 Niederlassungen in den nordischen Ländern sowie Mittel- und Osteuropa gehört Cramo nach eigenen Angaben zu den Großen in der europäischen Branche. Ein Team von rund 2500 Mitarbeitern betreut etwa 150000 Kunden wie Bauunternehmen, Kommunen sowie Privatkunden.
L
Mit Cramo an der Zukunft bauen: Vorstand Dirk Schlitzkus, Tanja Göbl, (PR und Human Resources) und Christian Heigl (Geschäftsführer Cramo Österreich; v. li. n. re.) hatten auch während der Bauma jeden Tag einen »Great Day at Work«. er das Internet der Dinge mit voranschreitender Vernetzung und zunehmender Komplexität. Großes Thema am Stand war deshalb auch, was die Baustelle der Zukunft für den Mitarbeiter der Zukunft bedeutet und welchen Weg Cramo gehen will: Es geht um Werte wie Kreativität, Engagement und eine Zuverlässigkeit, »die uns zu Partnern unserer Kunden macht, wenn es darum
JAN RIEKEN
Was kann ein Baumaschinen-Dienstleister auf der weltgrößten Baumaschinenmesse zeigen – ein Event, auf dem fast alle Kunden, Lieferanten und Partner mit eigenen Ständen vertreten sind? Cramo hat eine Antwort gefunden: Eine Einladung zur Reise in die Zukunft. Unter dem Motto »A great Day at Work 2030« hat der Vermietspezialist seinen Firmenslogan in die Zukunft »gebeamt« und moderiert den Dialog, wie die Baustelle im Jahr 2030 aussehen wird. Kern dieser Zeitreise ist eine Studie, an der Cramo arbeitet, und deren Ergebnisse demnächst vorliegen werden.
geht, die Komplexität mit Expertise und Dynamik zu managen oder eine defekte Maschine gemäß unseres Leistungsversprechens innerhalb von vier Stunden zu reparieren oder auszutauschen«, ergänzt Schlitzkus. Im Blick hat Cramo aber auch die Hilfe zur Selbsthilfe und erweitert das Service-Spektrum, zum Beispiel mit Trainings-Maßnahmen für den Kunden. jr ∞
KLICKRENT
Nach der Messe ist vor der Messe Das Messe-Team von klickrent blickt auf eine intensive und erfolgreiche Bauma-Woche zurück. Sein Konzept des digitalen Marktplatzes für das Mieten und Vermieten von Maschinen, Geräten und Zubehör hatte klickrent hier einer breiten Öffentlichkeit am Gemeinschaftsstand mit Lectura am Eingang West der Messe vorgestellt.
tandbesucher konnten die einfachen Schritte vom Vergleich des über 500 Produkte umfassenden Angebotes bis hin zur abgeschlossenen Mietanfrage direkt auf der Plattform nach-
S
88
KLICKRENT
RÜCKBLICK 2016
L
vollziehen. »Wir sind und waren überwältigt vom Andrang, Zuspruch und Erfolg auf der Bauma«, betont Geschäftsführer Sören W. Ladig. Mit der Schaffung eines umfassenden digitalen Mietkonzeptes scheint das Berliner Unternehmen einen Nerv der Branche
Freuten sich über den Messeerfolg: Anna Hudalla (Usability-Expertin bei klickrent), Anja Brugger und Lidia Polito (beide Promotionteam) sowie Tina Schrader (klickrent-Marketing-Manager; v. li. n. re.)
getroffen zu haben. Ladig: »Der rege Austausch mit bzw. die Anerkennung von den Kollegen der Branche bestärken uns in unserem Unterfangen, die Digitalisierung, Formalisierung und Revolutionierung bestehender Vertriebswege weiterhin voranzutreiben und viele neue Partner
auf klickrent begrüßen zu können.« Mit dem Ende der diesjährigen Bauma ist das Jahr für klickrent aber keinesfalls vorbei. Neben der CeMat im Mai steht klickrent unter anderem auch bei der Nordbau und der GaLaBau im September auf der Teilnehmerliste. § 5/2016
ELTEN.COM
DEIN SCHUH
EIN STARKER KERL WIE DU.
S3 RENZO GTX®
WAS FÜR HARTE KERLE Robustes Schuhwerk für raue Einsätze: Der RENZO GTX® PU S3 CI von ELTEN ist dank hochwertiger Materialien widerstandsfähig, langlebig und einfach zu reinigen. Und sicher ist er natürlich auch: Zehenschutzkappe und Stahlzwischensohle schützen vor Gefahren von außen. Damit die Füße angenehm trocken bleiben, ist das Innenfutter aus einer wasserdichten, aber atmungsaktiven Gore-Tex® Membran. Das spezielle Safety-Grip® Sohlenprofil sorgt für sicheren Stand auf glatten, nassen Untergründen und der robuste Spitzenschutz bewahrt den RENZO vor frühzeitiger Abnutzung. Dein Schuh, ein starker Kerl wie du.
Matthias Tries (Mitglied der Geschäftsleitung von TriesHydraulikelemente; re.) stellte Drehdurchführungssysteme des Zulieferers für namhafte Baumaschinenhersteller vor, mit denen sich verschiedene Medien zwischen stationären und rotierenden Maschinenteilen ohne Schlauchverbindung übertragen lassen. Neben seinem von Ian Webster entwickelten und konstruierten RockwheelFräsenprogramm zeigte Rokla als Weltneuheit auch eine neue Art eines Anbauhammers (in der Bildmitte hinter Rokla-Firmeninhaber und -Geschäftsführer Robert Piasecki teilweise verdeckt). Der neue Impactor soll mittels Fallgewicht im Gehäuseinneren ein Mehrfaches der Schlagkraft eines herkömmlichen Hydraulikhammers gleicher Größe erreichen. Über die vielseitigen Funktionen und Einsatzmöglichkeiten des QS 100 informierte Diverto-Geschäftsführer Leonard Huissoon (li.). Der QS 100 kann u. a. als Radlader, als Sortier- und Holzgreifer sowie als Forst- und Schlegelmulcher eingesetzt werden, die ersten Modelle – über den Prototpyen hatte das bauMAGAZIN im Jahre 2012 berichtet – sollen ab Herbst ausgeliefert werden. BHS Sonthofen zeigte auf der Bauma erstmals die neue Generation der Doppelwellen-Chargenmischer DKXK speziell für die Produktion von Kalksandsteinen. Der österreichische Schalungshersteller Ringer präsentierte schnelle und robuste Schalungssysteme, die sich besonders für kleinere und mittelgroße Baustellen eignen. Auf der Bauma wurde auch eine verstärkte Vertriebsmannschaft für den süddeutschen Raum vorgestellt. Das Bild zeigt u. a. Exportleiter Thomas Ringer (2. v. re.) im Kundengespräch. Die neue Generation der PowerTilt-Schwenkantriebe erlaubt das Schwenken jeder Schaufel oder jedes Anbaugeräts um bis zu 180°. Thomas Wolf (Geschäftsführer Seelbach International; li.) stellte zusammen mit seinem Sohn Julien (Vertrieb/Technische Beratung) den nach eigenen Angaben größten einphasigen HEPA-Staubsauger S36 vor. Drei große Vakuummotoren sorgen für ein Volumen von mehr als 600 m3/h und bedienen damit jede mittelgroße Bodenschleifmaschine.
90
BILDER: MICHAEL WULF (5), MARKUS HIEBER (6), MARGIT BRUNSTEINER (1), NORMAN ZENZINGER (1)
5/2016
In den Hausfarben Rot und Weiß stellte ProContain die Containerreihen ProEco, ProPlus und ProEnergy vor. Im Mittelpunkt stand die 3 m breite Version der ProEco-Reihe, die mit 20 % mehr Raum gegenüber der Standardvariante aufwartet und wie das Basismodell über ein flexibles Wandsystem neue Möglichkeiten bei der Grundrissgestaltung ermöglicht. Am Stand des französischen Familienunternehmens Secatol informierten Stéphanie Denoue (Verkauf), Dany Loewenguth (Vertriebsleiter Deutschland), Guillaume Gilles (Verkaufsleiter) und Bertrand Gilles (Geschäftsführer; v. li. n. re.) u. a. über die verschiedenen angebotenen Betonkübelvarianten. Zu berücksichtigen sind dabei die unterschiedlichen Beschaffenheit des zu verarbeiteten Betons, das Fassungsvermögen für entsprechende Traglastobergrenzen und die diversen Klappenöffnungsmechanismen. Zahlreiche nationale und internationale Kunden besuchten den Paschal-Stand, wo auch die neue Wandschalung Logo.S mit Stahlschalhaut präsentiert wurde. Das System ist mit vorhandenen Logo.3-Elementen kompatibel, sorgt für optimale Betonoberflächen und zeichnet sich u. a. durch integrierte Arbeitsbühnen und Zubehörteile aus, die einen Zeitgewinn bei der Montage versprechen. Auf großes Besucherinteresse stieß der Auftritt der Heinsberger SBH Tiefbautechnik. Viele Lösungen für den offenen Grabenverbau stellte SBH den Fachbesuchern im eingebauten Zustand vor. Ergänzt hatte das Unternehmen sein Messeberatungsangebot mit Praxisvideos, Touchscreen-Panels und mit der Präsentation der neuen SBH-Verbau-App für Smartphone und Tablet. Sobernheimer als Spezialist für Anbaukehrmaschinen und Winterdienstgeräte zeigte in München seine umfassende und kompakte Maschinen- und Gerätepalette. SBM Mineral Processing zeigte sein breites Produktspektrum für die Aufbereitungstechnik.
91
BAUER – KLEMM BOHRTECHNIK
Zwei ÂťEuro-Test-PreiseÂŤ fĂźr Innovationen beim Arbeitsschutz
Elektrische und hydraulische
Vibrationsbären
ie Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) wßrdigt mit der Auszeichnung besondere Leistungen von Bauer Maschinen im Bereich der Arbeits- und Maschinensicherheit. Mit dem Preis, den Geschäftsfßhrer RenÊ Gudjons und Bruno Unger entgegen nahmen, wurde das innovative Sicherheitskonzept fßr Bohrgeräte ausgezeichnet. Umgesetzt wurde das Sicherheitskonzept, das bereits im Februar den VDBUM-FÜrderpreis erhalten hat, bei der neuen Trägergerätelinie BT70/80 und BT75/85 fßr Bohrgeräte. Das Ziel: Gefahrensituationen präventiv zu vermeiden und die Systeme direkt in das Gerät zu integrieren. Eine entscheidende Neuerung sind die Serviceplattformen, die als ausfahrbare und begehbare Schßbe platzsparend an der Unterseite des Trägers gelagert sind. Sie lassen eine sichere und ergonomische Wartung bei einem frei zugänglichen Arbeitsraum zu. Ein Teil der seitlichen Verkleidung dient dabei als Geländer.
D
Der Preisträger als Publikumsmagnet: Der mit dem Euro-Test-Preis ausgezeichnete Klemm-Bohrgestänge-Manipulator wurde auf dem stets gut besuchten Stand von SMP demonstriert.
Bei ausgezogener Plattform wird der Arbeitsraum unterhalb des Oberwagens freigegeben, sodass die Aggregate vom Boden
JAN RIEKEN
Die BG Bau hat auf der Bauma den ÂťEuro-Test-Preis 2016ÂŤ verliehen. Ausgezeichnet wurden Bauer Maschinen und Klemm Bohrtechnik, und zwar jeweils fĂźr Innovationen bei der technischen Umsetzung von Arbeits- und Maschinenschutz.
aus bequem erreicht werden kÜnnen. Ergänzend sind klappbare Absturzsicherungen am Oberwagen berßcksichtigt. Kameras zur Rßckraumßberwachung und Rßckfahrwarnsysteme komplettieren die Sicherheitsausrßstung.
Modulbaukasten fßr Bohrgestängemanipulatoren
/VJOMYLX\LUa
HSZ (UIH\NLYp[ MÂ…Y /`KYVIHNNLY
9HTTLU APLOLU =LYKPJO[LU
;LSLMVU! , 4HPS! >LI!
92
PUMV'[\LURLYZ KL ^^^ [\LURLYZ KL
BAUER GRUPPE
RĂœCKBLICK 2016
L
Geschäftsfßhrer RenÊ Gudjons (2. v. li.) und Bruno Unger (3. v. li.) von der Bauer Maschinen GmbH freuten sich, auf der Bauma den Euro-Test-Preis entgegenzunehmen.
Auch Klemm Bohrtechnik wurde ausgezeichnet und erhielt den Euro-Test-Preis fßr die innovative technische Umsetzung des Arbeits- und Gesundheitsschutzkonzeptes beim neu entwickelten Modulbaukasten fßr Bohrgestängemanipulatoren (HBR-Serie). Da das manuelle Handling von Einfach- und Doppelbohrgestängen im Spezialtiefbau und vergleichbaren Bereichen den Zutritt zum Gefahrenbereich eines Bohrgerätes erfordert, zielt die Entwicklung des Manipulatorsystems darauf ab, die Gefährdungen (z. B. Quetschen oder 5/2016
IIIIIIIIIIIII
Wiener Baumaschinentechnik-Unternehmen übernimmt 50. Drehbohrgerät aus der BG-Serie von Bauer TWF – Die Bauma bot den besten Rahmen, um ein Jubiläum zu feiern: Die Wiener TWF Baumaschinentechnik nahm das 50. Drehbohrgerät aus der BG-Serie von Bauer in ihren Maschinenpark auf. »50 ist doch eine markante Zahl«, bemerken denn auch beide Seiten – einerseits Wolfgang Tinhof, Geschäftsführender Gesellschafter von TWF, auf der anderen Seite Christian Gress, Vertriebsleiter der Bauer Maschinen GmbH.
TWF
Eingezogen werden) gänzlich zu vermeiden. Herzstück ist eine hydraulische Greifzange, die über bis zu drei einzelne Spannklauen verfügt. Durch eine geometrisch ideale kinematische Übersetzung wird nur ein einzelner Zylinder benötigt, der eine lineare Bewegung (Schubklaue) und zwei Schwenkbewegungen (Schwenkklauen) so kombiniert, dass Bohrgestänge bzw. Bohrrohr fest gespannt und ohne Quetschung gedreht werden können, um die bisher manuell durchgeführten Verschraubvorgänge zu mechanisieren. jr ∞
Unternehmen Die Bauer-Gruppe mit Sitz im oberbayerischen Schrobenhausen wurde 1790 gegründet und verzeichnete im Jahr 2014 mit etwa 10400 Mitarbeitern in rund 70 Ländern eine Gesamtkonzernleistung von 1,56 Mrd. Euro. Die Bauer-Gruppe ist einer der führenden Anbieter von Dienstleistungen, Maschinen und Produkten für Boden und Grundwasser. Mit seinen über 110 Tochterfirmen verfügt Bauer über ein weltweites Netzwerk auf allen Kontinenten und ist in drei Segmenten aktiv: Bau, Maschinen und Resources. Klemm Bohrtechnik mit Sitz in Drolshagen wurde 1963 gegründet, beschäftigt 230 Mitarbeiter und ist seit 1998 Teil der Bauer-Unternehmensgruppe. Der Spezialist für Bohranlagen bis ca. 32 t liefert auch Bohrantriebe, Bohrausrüstungen und Ersatzteile, überwiegend für den Export (75 %).
inter dem Kürzel TWF stehen die Namen der beiden Geschäftsführer Wolfgang Tinhof und Walter Fritz. Mit ihnen taten sich im Jahre 2004 zwei kompetente Partner der Tiefbautechnik zusammen. Mit einem Maschinenpark von 42 Großgeräten in der Ramm- und Bohrtechnik ist TWF Baumaschinentechnik ein europaweiter Dienstleister im Spezialtiefbau mit vier Niederlassungen in Deutschland und drei in Österreich. Das Unternehmen führt Großgeräte für den Grundbau im Programm und bietet einen umfassenden Service für die Praxis auf den Baustellen. In der Großbohrtechnik pflegt TWF eine enge Zusammenarbeit mit Bauer Maschinen. TWF investierte seit 2007 in die Bauer-Bohr-
H
Jubiläum auf der Bauma: Torsten Semmling (Geschäftsführer TWF Tiefbautechnik), Walter Fritz (Geschäftsführer TWF Baumaschinentechnik), Eckhard Weidler (Vertrieb Deutschland TWF Tiefbautechnik), Robert Eggarter (Assistent der Geschäftsführung TWF Baumaschinentechnik), Wolfgang Tinhof (Geschäftsführer TWF Baumaschinentechnik), Christian Gress (Vertriebsleiter Bauer Maschinen), Kay Fischer (Vertrieb Nord TWF Baumaschinentechnik), Alfred Widmann (Vertriebsleiter Europa Bauer Maschinen) und Manfred Schuh (Vertrieb Süddeutschland und Österreich Bauer Maschinen; v. li. n. re.).
geräte, den Einstieg bildete eine BG 20 H. Mit einer BG 36/40 nahm TWF 2011 das 20. Bauer-Gerät in Betrieb. »Mit dieser ersten BG 36/40 sind wir nun in der Königsklasse der Bohrgeräte vertreten«, freute sich Tinhof damals über das neue Gerät. »Spitzen abdecken« Wenn ein Gerät eine bestimmte Anzahl Betriebsstunden aufweist, wird
es in der Kategorie »gute Gebrauchte« weiterverkauft. »Im Mietgeschäft wollen wir dem Kunden immer eine möglichst neue Maschine anbieten«, erklärt Tinhof seine Verkaufsstrategie. Kunden von TWF Baumaschinentechnik sind Unternehmen der Bauindustrie, die durch das Anmieten der Großgeräte, so Tinhof, »in erster Linie ihre Spitzen abdecken«. §
ABI
Neuheiten für den Spezialtiefbau Generell zufrieden mit dem Bauma-Messeverlauf war man am Stand der ABI-Gruppe. »Es gibt interessante Anfragen und neue Kontakte vor allem aus dem Ausland«, sagt Eva Dittrich-Junker vom Marketing der ABI Maschinenfabrik und Vertriebsgesellschaft. Die gesamte ABI-Gruppe – ein Zusammenschluss der Marken ABI, Banut und Delmag – zählt zu den weltweiten Marktführern bei Spezialtiefbaumaschinen. Auf der Messe in München waren die Marken ABI und Delmag präsent. ie auf der Bauma gezeigte ABI Mobilram TM 11/14 SL mit extra kompaktem Heck gehört zu den kleineren Maschinen der ABI-Produktpalette, speziell geeignet für Sanierungen und für kleinere innerstädtische Baustellen. Die TM 11/14 SL ist auf dem Trägergerät SR 25T mit Scania-Motor mit einer Motorleistung von 257 kW aufgebaut. Der Motor erfüllt die Abgasnorm EU-Stufe IV bzw. US EPA Tier 4 final. Die Grenzwerte werden
D
durch eine Abgasrückführung (EGR) und selektive katalytische Reduktion (SCR) mit Adblue eingehalten. Ein Dieselpartikelfilter wird nicht benötigt. Das Transportgewicht der Maschine liegt unter 40 t und die Transporthöhe bei 3,2 m. Dank kompaktem Gegengewicht besitzt die TM 11/14 SL auch einen äußerst kleinen Heckradius von nur 3 m. Über die Schnellwechselanlage können verschiedene Ar-
SBH – IHR VERBAU VERBAU EINFACH MIETEN TECHNISCHE UNTERSTÜTZUNG
ABI
RÜCKBLICK 2016
L
Nachdem der Vertriebsvertrag mit ThyssenKrupp Bautechnik Ende Dezember beendet worden war, setzt ABI jetzt bei der Vermarktung von Mobilram-Systemen und Delmag-Drehbohranlagen auf den Direktvertrieb in Deutschland. Die Bauma bot Gelegenheit zur eigenständigen Präsentation u. a. der ABI Mobilram TM 11/14 SL mit extra kompaktem Heck und der Delmag-Drehbohranlage RH 30 (Bild).
beitsgeräte angebaut werden. Bei größerem Antriebsleistungsbedarf kann die TM 11/14 SL auch an dem größerem Trägergerät SR 30T mit 294 kW aufgebaut werden. Das neue Trägergerät ist auch für den ABI-Bestseller TM 13/16 SL vorgesehen. Das Trägergerät SR 30T ist ebenfalls mit einem Scania-Dieselmotor der aktuellen Abgasnorm ausgestattet.
Delmag-Drehbohranlage RH 30
www.team-vk.de
AUSGEZEICHNETER SERVICE
HOLEN SIE SICH JETZT DIE NEUE SBH-APP. Mit dieser App erhalten Sie direkt auf der Baustelle oder bei Ihrer Planung am Schreibtisch für fast alle Verbaufragen sofort den richtigen Lösungsvorschlag.
www.sbh-verbau.de
Auf der Bauma stellte ABI auch die neue Delmag -Drehbohranlage RH 30 als Nachfolger der RH 28 vor. Die Drehbohranlage ist auf dem ABI-eigenen Trägergerät T82D aufgebaut und besitzt einen längeren Verfahrweg, eine stärkere Kellywinde, eine größere Bohrachse und einen stärkeren Dieselmotor. Die Maschine ist mit einem Scania-Motor mit 368 kW ausgestattet und erfüllt die Abgasvorschriften EU-Stufe IV bzw. US EPA Tier 4 final. Die Emissionsgrenzen werden durch den Einbau eines Abgasnachbehandlungssystems mit SCR-Katalysator und ebenfalls Adblue er-
reicht. Ein Dieselpartikelfilter entfällt ebenso. Als Arbeitsgerät kommt der über ein Dockingsystem angebaute Delmag-Bohrtisch BT 300 mit 300 kNm Drehmoment zum Einsatz. Das hohe Drehmoment wird an eine Kellystange mit einem Außendurchmesser von 419 mm übertragen, die zur neuen KS-Kellystangenreihe gehört und auch in einer schallgedämmten Variante geliefert werden kann. Als Standardkellystange ist die KS419/3-27 für Bohrtiefen bis zu 27 m vorgesehen. Neben dem klassischen Kelly-Bohrverfahren kann auch die SOB-Variante ausgeführt oder die RH 30 als Führungsmäkler für einen Delmag-Dieselbär verwendet werden. Der vierteilige Mäkler ermöglicht auch den Umbau der Maschine zu einer Kurzmäkler-Variante, was die Einsatzmöglichkeiten auf Arbeiten mit eingeschränkter Kopfhöhe erweitert. Der Standardmäklerfuß kann gegen einen Kurzmäklerfuß getauscht werden, um das Bohren von größeren Schneckendurchmessern zu ermöglichen. § 5/2016
IIIIIIIIIIIII
L
JUNTTAN
In seinem Jubiläumsjahr hat Junttan als führender finnischer Hersteller von hydraulischer Pfahlbautechnik auf der Bauma mit den Modellen MPx90 und MPx70 die neue Generation seiner multifunktionalen Pfahlbaugeräte präsentiert sowie neue HHx-Hydraulikhämmer für den Offshore-Einsatz und die neuen Pfahlrammgeräte der X-Reihe vorgestellt (das bauMAGAZIN berichtete in Ausgabe 4/2016, Seite 138). Vor allem mit der MPx-Reihe erhofft man sich, in Deutschland verstärkt Fuß fassen zu können, so Junttans Vize-Präsident Miika Eskelinen und der für die Entwicklung neuer Märkte zuständige Juha Vierros im Gespräch mit dem bauMAGAZIN.
Von Michael Wulf ass es das traditionsreiche finnische Unternehmen, das vor 40 Jahren vom heute 80-jährigen Pentti Heinonen gegründet wurde und bereits vor 30 Jahren zum ersten Mal auf der Bauma ausstellte, beim Wildern im Land der »Platzhirsche« Liebherr und Bauer nicht gerade einen leichten Stand hat, dass wissen Miika Eskelinen und Juha Vierros. Trotzdem sind sie über-
D
MICHAEL WULF
Wildern im Land der »Platzhirsche« Liebherr und Bauer
Wollen mit den neuen multifunktionalen Pfahlbaugeräten der MPx-Reihe in Deutschland künftig stärker präsent sein: die Junttan-Manager Miika Eskelinen und Juha Vierros sowie Marc Timmerman (v. li. n. re.) vom niederländischen Vertriebspartner Van den Heuvel, der für den Service und den Kundendienst in Deutschland zuständig ist.
zeugt davon, künftig in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz präsenter sein zu können. »Wir bieten multifunktionale Maschinen an, die nicht nur bohren können und für die es deshalb verschiedene Einsatzmöglichkeiten gibt«, sagte Miika Eskelinen. Zumal die Einsatzanforderungen an die Maschinen von Land zu Land in Europa unterschiedlich seien. »Unser Ziel ist
es stets, die richtige Lösung für den Kunden zu kreieren«, ergänzte Juha Vierros. »Qualität und Sicherheit stehen dabei immer an erster Stelle.«
Know-how seit 40 Jahren Denn das Know-how und die Erfahrung ist groß bei Junttan, das in den vergangenen 40 Jahren gut 900 Maschinen und rund 2 500 Hydraulikhämmer weltweit abgesetzt hat, so Eskelinen.
2500 Hydraulikhämmer
Junttan hat in den vergangenen 40 Jahren gut 900 Maschinen und rund 2500 Hydraulikhämmer weltweit abgesetzt.
L
DITCH WITCH – TRAMANN + SOHN, L-TEAM UND RICONA
Keine Hexerei: Bohrspül-Recycler spart hohe Entsorgungskosten Im Zusammenschluss haben drei Händler die Innovationen des nordamerikanischen Herstellers DitchWitch präsentiert: Tramann + Sohn (Oldenburg/Niedersachsen), L-Team (Ranstadt/Hessen) und Ricona Maschinenvertrieb (Alperstedt/ Thüringen) – alle drei Mitstreiter ziehen ein positives Messe-Fazit. Und: Mit ihrem erfolgreichen Engagement bringen sie die »Grabenhexe« (Ditch Witch) ihren Wurzeln ein Stück näher, denn das Familienunternehmen wurde 1902 in Perry (Oklahoma) von einem deutschen Auswanderer gegründet. räsentiert wurden neben Ortungssystemen der Eigenmarke Subsite unter anderem Ditch-Witch-Neuheiten wie handgeführte Fräsen, das Opticut-Grabesystem und der MudRecycler MR90, ein Bohrspül-Recyclingsystem für den Einsatz vor Ort (das bauMAGAZIN berichtete in Ausgabe 4/2016, Seite 144). »Inzwischen ist in Niedersachsen und Schleswig-Holstein ein Gesetz in Vorbereitung, das Bohrspülungsrückstände als Abfall behandelt«, erläutert Detlef Kaiser, Technischer Leiter bei Tramann + Sohn. Die entsprechende Entsorgung würde die Kosten ins Unermessliche steigen lassen – und dementspre-
P
JAN RIEKEN
RÜCKBLICK 2016
Vor allem in Skandinavien, Nordamerika, Großbritannien und den Benelux-Länder, wobei viele der Junttan-Kunden im Ölgeschäft tätig sind. Klar sei aber auch, dass Junttan im Wettbewerb mit Liebherr oder Bauer nur bestehen könne, wenn die Maschinen und Werkzeuge »entsprechend gut und ausgereift« seien. »Und das ist der Fall. Unser Vorteil ist vielleicht, dass Junttan ein kleines Unternehmen ist, das sehr flexibel und damit exakter auf Kundenwünsche reagieren kann als ein großer Konzern mit tausenden von Mitarbeitern.« Man habe sich jedenfalls im Laufe der vergangenen 40 Jahren weltweit eine hohe Reputation erworben. Das zeige auch die große Nachfrage nach gebrauchten Junttan-Maschinen, so Juha Vierros. »Wir können diese jederzeit im Markt platzieren, und das zu einem guten Preis.« Während der Vertrieb der Maschinen in Deutschland vorerst weiterhin direkt von der Unternehmenszentrale in Kuopio gesteuert wird, verantwortet der langjährige niederländische Vertragspartner Van den Heuvel den Service und den Kundendienst für den deutschen Markt. »Da wir auch für den Vertrieb von Junttan-Maschinen in Dänemark zuständig sind, werden wir vor allem die norddeutschen Kunden wie Centrum Pfähle in Hamburg betreuen«, sagte Geschäftsführer Marc Timmerman, der alleine vier Service-Techniker für Maschinen und Geräte von Junttan im Einsatz hat. ß
Gemeinsam hat ein Netzwerk aus drei Händlern die Produkte des US-Herstellers Ditch Witch präsentiert – hier der BohrschlammRecycler MR90, der hohe Entsorgungskosten vermeidet.
chend groß war das Interesse an der Maschine. Als größten Kostenfaktor bezeichnet Torsten Mickel, Geschäftsführer bei L-Team, Ausfallzeiten von Maschinen. »Unser gemeinsames Ziel ist es deshalb, den Service so auszubauen, dass Schäden am glei-
chen Tag behoben werden«, sagt er. Auch die neueste Erdsäge sei gut angekommen, »und das auch aus aktuellem Anlass«, ergänzt Ricona-Geschäftsführer Jens Gerth: »Diese Maschine ist besonders für die Lichtleiter-Verkabelung interessant.« jr ∞
Unternehmen Von insgesamt acht Standorten aus betreuen drei Händler die Ditch WitchKunden in Deutschland: Tramann + Sohn mit Sitz in Oldenburg hat fünf Niederlassungen (Domsühl bei Parchim, Norderstedt, Spreenhagen, Burgdorf und Schönebeck), Ricona Maschinenvertrieb ist im thüringischen Alperstedt vertreten sowie in Berg bei Neumarkt, und L-Team in Ranstadt in der hessischen Wetterau. Ditch Witch mit Sitz in den USA ist ein Familienunternehmen mit 1300 Mitarbeitern und entwickelt Maschinen für unterirdische Bauvorhaben, unter anderem Grabenfräsen, Vibrationspflüge, pneumatische Bodendurchschlagsraketen, Löffelbagger, elektronische Leit- und Ortungsgeräte, Horizontal-Bohrgeräte und Bohrgestänge.
IP-BODENDURCHSCHLAG-GERÄTE
Stark, sicher, wirtschaftlich! BaugrubenB und Kanalverbau Kanaldielen aus K eigener Produktion Beratung und Service B Mieten oder Kaufen M Hydraulische VerbauH maschinen Rohrverlegehilfsmittel R Klosterhofweg 62 • D-41199 Mönchengladbach-Güdderath • Tel. +49 2166 216 38 50 Fax +49 2166 132 05 06 • www.euroverbau.de • info@euroverbau.de
96
Qualität und Erfahrung zahlen sich aus. Übeerc4h5enJfaührreEssig ! spr H. Jürgen ESSIG GmbH & Co. KG Gänsekamp 35 D-32457 Porta Westfalica Fon +49 (0) 5 71 / 7 20 90 essig@essig-porta.de
www.essig-porta.de gp
5/2016
IIIIIIIIIIIII
L
TERRA
Neue Leistungsklasse vom »Erfinder der Seilberster« Grabenlose Technik für das Verlegen und Sanieren von Rohren – und das Ganze »made in Switzerland«: Dafür steht die Terra AG, nach eigenem Bekunden Erfinder der Seilberst-Technik. Auf der Bauma wurde der neue Seilberster Terra-Extractor X 1000 präsentiert, der über eine Zugkraft von 100 t verfügt.
ieses innovative Hochleistungsgerät erweitert die bestehende Seilberster-Familie, die über 10 t bis 40 t Zugkraft verfügt, nach oben und kann Rohre bis 50 cm Durchmesser auf einer Länge bis 125 m grabenlos sanieren«, erklärt Benjamin Jenne, Bau-Ingenieur und Juniorchef im Familienunternehmen. Das zu ersetzende Material spielt angesichts der schieren Kraft der Maschine keine Rolle. »Die enorme Zugkraft ermöglicht das Bersten von Altrohren aus Guss, Stahl, Steinzeug oder PVC«, sagt Jenne und berichtet von einem positiven Messegeschäft: Eines der Hauptziele der Messe-Präsenz, die Gewinnung neuer Händler weltweit, sei erreicht. jr ∞
Benjamin Jenne (Juniorchef bei der Terra AG) präsentiert sein neues Kraftpaket: Der Seilberster Terra-Extractor X 1000 kann mit einer Zugkraft von 100 t Altrohre auf einer Länge von 125 m grabenlos sanieren.
Fakten Seilbersten > Seilbersten, auch Berstlining genannt, ist ein Verfahren zum grabenlosen Sanieren von Altrohren aus allen gängigen Werkstoffen. Durch das bestehende Rohr wird das Zugseil des Seilbersters hindurchgezogen, ein Aufschneidwerkzeug mit Konus durchtrennt es in Längsrichtung, weitet es auf und zieht gleichzeitig ein neues Rohr ein; beim Extractor meist aus HDPE. Nach eigenen Angaben ist die Terra AG Erfinder dieses Verfahrens.
JAN RIEKEN
D
BETEK
L
Spezialisten für Hartmetall-Werkzeuge bauen Spezialtiefbau-Programm aus
EMDE INDUSTRIE-TECHNIK
Einfach, schnell und effizient ter schwierigen Anwendungsbedingungen soll das Betek-Markenhartmetall und parallel dazu die Betek-Plasma-Panzerung lange Werkzeugstandzeiten sichern.
Zur Bauma hat Betek sein Sortiment für Spezialtiefbau ausgebaut – u. a. mit der neuen Rundschaftmeißelgeneration BKH47P und mit einer Erweiterung der bewährten Wechselstollenserie BA.
Betek, Schwarzwälder Spezialist für mit Hartmetall bestückte Werkzeuge, hat zur Bauma eine neue Rundschaftmeißelgeneration für Spezialtiefbau-Anwendungen vorgestellt. Ebenso in München zu sehen war die um vier neue Typen erweiterte Wechselstollenserie BA.
ie neue Rundschaftmeißelgeneration BKH47P eignet sich für extrem harte und abrasive Bodenbedingungen (vulkanisches Gestein mit einer Härte von bis zu 140 MPa). Die Meißel verfügen für einen optimierten Verschleißschutz über eine verbesserte Plasma-Hartpanzerung an den Stahlkörpern der Werkzeuge. In zahlreichen Feldtests musste die neue Werkzeugreihe ihre Stärken bereits unter Beweis stellen. Testanwender bestätigten eine bis zu vierfach längere Lebensdauer der Werkzeuge im Vergleich zu Standardwerkzeugsystemen. Gerade un-
D
Auf der Bauma stellte der Hartmetall-Werkzeughersteller auch eine komplette Palette an konstruktiv verbesserten Werkzeugsystemen für Spezialtiefbau-Anwendungen vor. Die Serie WS im konischen Design mit passendem Haltesystem sorgt durch die spezielle Form für leichtes Auswechseln der Werkzeuge ohne Verkantungsgefahr der Werkzeuge in den Haltern. Auch die bewährte Wechselstollenserie BA wurde um vier neue Typen – BA65 bis BA68 – erweitert. Der BA65 wurde für besonders harte und abrasive Böden entwickelt. Er ist universell einsetzbar und verspricht durch besonders massive Hartmetallstifte für lange Standzeiten. Die neue Hartmetallanordnung auf dem Werkzeug ermöglicht aggressives Schneiden und schnellen Bohrfortschritt – quasi »einer für alles«. Halter und Werkzeug sind konisch geformt, was die schnelle Montage und Demontage ermöglicht. Zusätzlich wurden die Halter für die Wechselstollenserie so optimiert, dass sie am Rohrschuh einfacher angeschweißt werden können. Am Halter und an der Spannhülse wurde ein zusätzlicher Verschleißschutz eingearbeitet. §
EMDE
Einer für alles
BETEK
RÜCKBLICK 2016
L
Zur Bauma stellte die EMDEBohrtechnik einige Innovationen in der Ankerbohrtechnik vor. So bietet sich der seit mehr als drei Jahren im harten Baustellenalltag erprobte Bohrstahl als Alternative zu üblichen Werkstoffen an. Verglichen mit Verbindern aus anderen Werkstoffen konnten bereits bis zu doppelte Standzeiten im harten Baustelleneinsatz erzielt werden. Besonders resistent zeigt sich der Bohrstahl gegen Verschleiß in abrasiven Böden. m Vergleich zu konventionellen Werkstoffen ist der Bohrstahl nach Anbieterangaben durch höhere mechanische Werte wesentlich belastbarer, was die Werkzeuglogistik auf Baustellen deutlich vereinfachen dürfte. Durch geringe Änderungen in der Gewindegeometrie werde zudem eine erheblich verbesserte Ver-
I
Kunst
Wir sind das Harz 98
resin resinnovation
5/2016
IIIIIIIIIIIII
L
PTC – ROBB
Starker grüner Antrieb für Spezialtiefbaumaschinen Auf der Bauma stellte der französische Vibrationstechnikspezialist PTC neben einem neuen Baggeranbau-Tiefenrüttler mit dem PTC 650VO-FAP auch ein neues Hydraulikaggregat vor, das dank SCR-Technologie und verfügbarem Dieselpartikelfilter strenge Emissionsvorgaben erfüllt. ROBB Baumaschinen in Hilden ist seit mehr als 35 Jahren akkreditierter Händler von PTC in Deutschland. ngetrieben wird das PTC-Hydraulikaggregat von einem Volvo-Motor des Typs TAD1375 mit 405 kW Leistung, der bereits bei niedrigen Drehzahlen eine maximale Leistung erreicht. Für die Reduzierung der Stickoxidemissionen kommt die SCR-Technologie (Selective Catalytic Reduction) zum Einsatz. Hierbei werden die Stickoxide durch einen Katalysator und Harnstoff als Reduktionsmittel (beispielsweise Adblue) in Wasser und Stickstoff umgewandelt. Die Abgaswerte des Motors erfüllen so die EU-Emissionsstufe IV – auch ohne Dieselpartikelfilter. Das auf der Bauma vorgestellte Aggregat PTC 650VO-FAP war zusätzlich mit einem Dieselpartikelfilter ausgestattet, um
Die EMDE-Bohrtechnik stellte auf der Bauma einige Innovationen in der Ankerbohrtechnik vor.
schraubung der Rohre gewährleistet; gleichzeitig bleiben die Gewinde voll kompatibel zu Altbeständen. Die Vorteile der angepassten Gewindegeometrie liegen, so EMDE, in der einfacheren Verschraubbarkeit und dem daraus resultierenden geringeren Verschleiß. Gepaart mit einer innovativen Fertigung auf Spezialmaschinen in einer Bearbeitungsachse kündigt EMDE ein hochwertiges Produkt zu einem günstigen Preis an. EMDE fertigt seit langem Bohrausrüstungen für den Spezialtiefbau mit einer breiten Produktpalette, beginnend mit der Technik für das Aufschlussbohren bis hin zu schweren Werkzeugen für das Pfahlbohren. Eine moderne CNC-Fertigung, lange Erfahrung sowie hochwertige Werkstoffe stehen für eine hohe Produktqualität. Das Unternehmen bietet die prozesssichere Reibschweißung von Rohren und Wellen (bis 219 x 3 200 mm), die fluchtende Bauteilbearbeitung mit Mittenantriebsdrehmaschine (Drehdurchmesser bis 200 x 3 000 mm), die Dreh- und Fräsbearbeitung komplexer Bauteile (Aufspannung bis 950 x 5 000 mm) und setzt auf eine Karusseldrehmaschine für die Bauteilbearbeitung (1 800 x 1 100 mm). § 5/2016
bereits weitere Emissionsvorgaben zu erfüllen. Der Abgasgegendruck im Partikelfilter kann über ein Farbdisplay im Armaturenbrett kontrolliert werden. Per
Zahlen Hydraulikaggregat 650VO Motortyp:
TAD 1375 VE EU-Stufe IV
Intermittierende Motorleistung:
405 kW (550 PS)
Motorgeschwindigkeit:
1 900 U/min
Max. Ölfördermenge:
650 l/min
Max. Arbeitsdruck:
350 bar
Der neue Saugbagger ESE 8
MARKUS HIEBER
A
Display überblickt der Bediener alle wichtigen Betriebsparameter. Sollte ein Fehler auftreten, zeigt das Display neben Fehlernummern Klartextmeldungen an, die die Fehlersuche erleichtern. Mittels gespeicherter Voreinstellungen kann auch eine Parameterumstellung des Aggregats von beispielsweise Vibrationsramme auf Hydraulikhammer leicht vorgenommen werden. §
Besuchen Sie uns auf unserem Stand FM 613/2 und erfahren Sie mehr.
PTC zeigte auf der Bauma u. a. seine Hochfrequenzvibrationsramme 24 HFV mit variablem Moment, die neben einer maximalen Zentrifugalkraft von 1 1419 kN, einer maximalen Frequenz von 38 Hz (2 300 min-1) auch mit einer maximalen Zugkraft von 300 kN aufwartet.
RSP GmbH | Zum Silberstollen 10 | D-07318 Saalfeld Telefon: +49 3671/5721-0 www.rsp-germany.com
99
BILDER: MICHAEL WULF (7), MARKUS HIEBER (1), MATTHIAS AMANN (3), MTS PERFORATOR (1), RSP (1)
Als Wielton-Vertriebspartner erläuterte Trans-Serv-Geschäftsführer Marek Kotowski die Pluspunkte der neuen Thermomulde. Lukas Guntern (Head of Marketing Communication bei Bucher Hydraulics; 2. v. li.) stellte die neue Sicherheitsventilbaureihe CINDY-REG (»REG« für Regenerierung) vor, bei der besonderes Augenmerk auf die Energieeffizienz im Sicherheitskreis gelegt wurde und die bis zu 25 % Energieersparnis verspricht. Linde Hydraulics hat auf der Bauma unter anderem mit dem VT1-Modular ein neues modulares Ventil-Baukastensystem für Kleinserien und Prototypen vorgestellt. Ein »Dauerrenner« seit Jahr und Tag: Die Dasie-Siebschaufeln von Dappen. Als Spezialist für Maschinensteuerungs- und Sicherheitssysteme zeigte Prolec seine neusten Entwicklungen. Verschleißteile-Spezialist CRACO stellte unter anderem seine Neuentwicklungen im Bereich hochfester Stähle vor und erläuterte, wie Kosten durch optimierte Verschleißsituationen reduziert werden können.
100
5/2016
5/2016
Technologien in der Vortriebstechnik vom kleinen Hausanschluss bis zu großen Tunnelbohrmaschinen erläuterte für mts Perforator u. a. Ingo Rund (Area Sales Manager Asia & Australia). Kompetenz und individuelle Beratung rund um die Themen Mikrotunnelbau, Tunnelbohrmaschinen, Pressbohr- und Injektionstechnik sowie Bohrgestänge inklusive Zubehör standen im Mittelpunkt des Messeauftritts. Eine eichfähige Teleskopladerwaage des Waagenspezialisten Pfreundt feierte auf der Bauma Premiere. Die speziell für den Betrieb mit Propangas entwickelten Motoren GX390 und GX200 standen mit im Mittelpunkt des Bauma-Auftritts von Honda. Zandt-cargo-Geschäftsführer Manfred Zandt vor dem neuen Tandem-Dumper TD 240 für leistungsstarke Traktoren. Neben klassischen Aufgaben im Erd- und Tiefbau ergeben sich dank der belastbaren Dumpermulde neue Einsatzfelder in Abbruch und Entsorgung. Der Stahlhersteller NLMK Clabecq präsentierte mit den Produktfamilien Quard und Quend hochvergütete Stähle, die in vielen Anwendungsbereichen zur Produktivitätssteigerung beitragen. RSP, Spezialist für die mobile Saugtechnik, stellte in München den ESE 8 RD 8000 als ersten Vertreter einer neuen Baureihe vor. Der Produktionsstart ist für Mitte 2017 geplant. Eberle-Hald-Projektleiter Matthias Wenzel vor der mobilen Absturzsicherung »Future«, die ab einer Mindestmenge auch in Sonderfarben und mit Firmenlogo bestellbar ist.
101
RÜCKBLICK 2016 MICHAEL WULF
Über das große Interesse an der erstmals auf der Bauma gezeigten R1100S freute sich Firmenchef Wolfgang Kormann.
L
ROCKSTER RECYCLER
»Super-Messe« und eine neue Vertriebsstruktur in Deutschland Die Strategie des österreichischen Brecher- und Siebanlagenspezialisten Rockster Recycler, in seiner leistungsstarken R1100-Serie drei Modelle in unterschiedlichen Konfigurationen anzubieten, zahlt sich aus. »Das Interesse an unserem neuen Modell R1100S, das wir auf der Bauma erstmals gezeigt haben, war riesengroß«, sagte Firmenchef Wolfgang Kormann im Gespräch mit dem bauMAGAZIN. »Die Messe ist für uns super gelaufen.«
auf der Bauma auch über Messebesucher aus Tuamotu Islands, Neukaledonien, Kiribati, Burkina Faso oder Trinidad freute.
»Philosophie der Bodenständigkeit« Von Michael Wulf ie Strategie des österreichischen Brecher- und Siebanlagenspezialisten Rockster Recycler, in seiner leistungsstarken R1100-Serie drei Modelle in unterschiedlichen Konfigurationen anzubieten, zahlt sich aus. »Das Interesse an unserem neuen Modell R1100S, das wir auf der Bauma erstmals gezeigt haben, war riesengroß«, sagte Firmenchef Wolfgang Kormann im Gespräch mit dem bauMAGAZIN. »Die Messe ist für uns super gelaufen.«
D
Das Interesse an unserem neuen Modell R1100S, das wir auf der Bauma erstmals gezeigt haben, war riesengroß.« Wolfgang Kormann, Firmenchef Rockster Recycler
Sofort einsatzbereit Die mit zahlreichen neuen technischen Features und neuester Motorentechnologie nach Tier 4 final ausgestattete R1100S hat eine maximale Aufgabeleistung von 340 t/h und verfügte wie die anderen Maschinen der R1100-
102
Serie über das patentrechtlich geschützte Rückführsystem. Dieses besteht aus dem zweiteiligen Rückführ- bzw. Haldenband. Ein weiterer Vorteil ist: Für den Transport der 2,99 m breiten Anlage muss das Siebband nicht demontiert werden. »Die Maschine ist also sofort einsatzbereit, was Zeit und Kosten spart«, so Wolfgang Kormann. Zu den weiteren neuen Funktionen der Anlage zählt die stufenlose vollhydraulische Brechspaltverstellung oder die neue zentrale Steuereinheit, mit der alle Abläufe geregelt und überwacht werden können, wie zum Beispiel die Fördergeschwindigkeit, die Brecherdrehzahl oder die Geschwindigkeit von Vibrorinne, Hauptband oder Sandband. »Damit sind wir im Wettbewerb ausgezeichnet positioniert«, so Kormann, der sich
Neu strukturiert hat Rockster Recycler seine Vertriebs- und Serviceaktivitäten in Deutschland. Gesteuert über die deutsche Niederlassung sollen zwei Vertriebsmitarbeiter – einer im Norden, einer im Süden – in den kommenden Jahren »ein nachhaltiges Händlernetz« aufbauen, so Wolfgang Kormann. »Wir möchten nicht von einem oder zwei großen überregional tätigen Händlern abhängig sein. Es gibt viele kleinere Händler, die in ihrer Region verwurzelt sind. Mit denen möchten wir zusammenarbeiten. Diese Philosophie der Bodenständigkeit, die unser Unternehmen auszeichnet, ist mir wichtig.« Deshalb werde man nichts überstürzen, denn dieser Prozess benötigt Zeit. »Wichtig ist mir dabei, dass unsere Maschinen im Markt präsent sind.« ß 5/2016
IIIIIIIIIIIII
L
RUBBLE MASTER
»Für uns ein Schritt in eine neue Ära«
350Tonnen pro Stunde
Der neue RM 120GO! punktet mit einer Durchsatzleistung von bis zu 350 t/h und katapultiert Rubble Master damit in eine andere Liga.
MICHAEL WULF
Gerald Hanisch, Gründer und CEO von Rubble Master, kündigte auf der Bauma an, mit dem neuen Flaggschiff RM 120GO! künftig auch verstärkt im Mining-Bereich präsent sein zu wollen.
Rubble Master, weltweit führender Hersteller im mobilen Compact Crushing, präsentierte auf der Bauma zahlreiche Produktneuheiten, darunter das neue Flaggschiff RM 120GO! sowie das bahnbrechende Geschäftsmodell Spec2App, das auch bei den bewährten RM-Brechern seine Anwendung findet. Auch die neue Generation der Maschendecksiebe und hydraulisch schwenkbaren Rückführbänder sind Teil des Geschäftsmodells Spec2App des Unternehmens aus dem österreichischen Linz, das Gerald Hanisch vor 25 Jahren gegründet hat und dessen Anlagen Industriestandards setzen. Zudem wurde in München »GO! Smart« vorgestellt, eine Erweiterung des erfolgreichen Prinzips RM GO!.
Von Michael Wulf as neue RM-Flaggschiff hat eine Durchsatzleistung von bis zu 350 t/h und katapultiert Rubble Master damit in eine andere Liga. »Das ist für uns ein Schritt in eine neue Ära«, sagte Gerald Hanisch, der ankündigte, dass Rubble Master in der Zukunft verstärkt auch in der Mining-Industrie präsent sein wol-
D
le. »Mit seinen zahlreichen Applikationen eröffnet uns der RM 120GO! ganz neue Märkte«, ergänzte Vertriebsleiter Shaun Montgomery. »Wir haben mehrere Anfragen von großen Organisationen aus dem Mining-Bereich.« Auch im für Rubble Master »ganz starken Markt Deutschland« wolle man weiterhin Marktanteile hinzugewinnen.
SIEBEN MIT STERN. DIE MULTISTAR L3 | MOBILES STERNSIEB
Besuchen Sie uns auf der VDBUM in München
30.5. - 3.6. 2016
Täglich LiveDemonstrationen
C2.405/504
www.komptech.com
Maßstäbe setzen Mit dem RM 120GO!, der für das Brechen unterschiedlichster Materialien einsetzbar ist, will RM Maßstäbe setzen in Bezug auf Leistung, Wartungsfreundlichkeit, Effizienz und innovativem Design. Fahren und Brechen in einem Arbeitsgang, weitere Optimierung des Materialflusses, hoch qualitative Endprodukte
schiedensten Einsatzbereichen. Spec2App steht für einen bahnbrechenden Denkansatz, denn es konfiguriert RM-Maschinen anhand ihrer Anwendungsgebiete und erweitert das Produktportfolio horizontal. Eine RMMaschine kann somit für alle Einsatzgebiete in der Natursteinund Recyclingindustrie verwendet werden. Außerdem erweitert Rubble Master GO! Smart das bewährte Prinzip RM GO! um ein RemotePerformance-Optimisation-System. Dieses stellt für den Betrieb wichtige Infos und Hilfestellungen bereit und schafft effiziente Wartungs-, Service- und Monitoringabläufe. Smartphone oder Tablet dienen zur Visualisierung und Verarbeitung der Informationen. Im Mittelpunkt von GO! Smart stehen die unterschiedlichen Berührungspunkte und Nutzen zwischen Maschinenbediener, Eigentümer und Servicespezialist.
L
KÖLSCH UND CHRISTOPHEL
»Direkter Draht zu den Herstellern zahlt sich für unsere Kunden aus« Wie gewohnt kompetent und ausführlich konnten sich die Besucher auf dem gemeinsamen Bauma-Messestand von Jürgen Kölsch und C. Christophel im Freigelände Nord über die neuesten Entwicklungen in der Aufbereitung- und Recyclingtechnologie informieren. Zur Verfügung standen dafür Anlagen und Maschinen von namhaften Herstellern, wie Rubble Master, Powerscreen, Telestack, Portafill und CityEquip (das bauMAGAZIN berichtete in Ausgabe 4/2016, Seite 168).
Smarte Zukunftstechnologie
Mit seinen zahlreichen Applikationen eröffnet der RM 120GO! ganz neue Märkte für Rubble Master, so Vertriebsleiter Shaun Montgomery. dank einer speziell designten Brecheinheit und ein kosteneffizientes und umweltfreundliches Antriebssystem sind einige der Vorteile, die von Kunden nachgefragt werden. Seit einem Vierteljahrhundert produzieren Rubble-Master-Brecher mit die besten Endprodukte – und das in ver-
Das daraus entstandene Ergebnis vereint die Einfachheit und Klarheit des Bedienkonzeptes RM GO! mit einer smarten Zukunftstechnologie. Diese trägt unter anderem durch Leistungsoptimierung, Bedienungsunterstützung und Planungssicherheit zu einer Steigerung der Wirtschaftlichkeit der Maschine bei. Neben detailliert beschriebenen Fehlerbehebungsroutinen, die eine rasche und angeleitete Behebung vor Ort sichern, sind auch Dokumentationen wie Bedienungsanleitungen, Ersatzteillisten und Serviceprotokolle jederzeit vor Ort verfügbar. ß
Wir sagen Danke für Ihren Besuch!
104
MICHAEL WULF
RÜCKBLICK 2016
»Wir sind in den vergangenen drei bis vier Jahren signifikant gewachsen und rechnen für 2016 insgesamt mit einem Wachstum von rund 20 %«, sagte Gerald Hanisch, wobei man mit einem Absatz von bis zu 170 Brechern weltweit plane. »Wir sind mittlerweile weltweit eine sehr etablierte Marke.«
Anlagen und Maschinen von namhaften Herstellern wie Rubble Master, Powerscreen, Telestack, Portafill oder CityEquip bildeten einen interessanten Produktmix auf dem Gemeinschaftsstand von Jürgen Kölsch und C. Christophel. achgefragt wurden verstärkt langlebige, effiziente, flexible und mobile Maschinen mit modernen, selbsterklärenden Bedienkonzepten. Weitere Themen waren Reduzierung von Rüstzeiten, die Ausbringung zu maximieren oder die Vereinfachung von Servicearbeiten.
N
Spezielle Problemlösungen Einige der Gäste von Kölsch und Christophel waren aber auch auf der Suche nach ganz speziellen Problemlösungen, wie die Betreiber von Steinbrüchen und Sandgruben oder auch der eine oder andere Bauunternehmer. Denn sie alle stehen vor der Aufgabe, Naturstein oder auch Recyclingmaterial wie Beton oder Asphaltbruch zu zerkleinern, das Material zu sieben, zu fraktionieren, zu bewegen und aufzuhalden – und das alles so wirtschaftlich wie möglich. Grundsätzlich, so die Einschätzung auf dem Stand von Jürgen Kölsch und C. Christophel, sind die Bereiche Gewinnung und Recycling im Aufwind. Denn der Markt hat großen Bedarf an Baustoffen und hochwertigem Recyclingmaterial, nicht zuletzt 5/2016
IIIIIIIIIIIII
Bettina und Sean McCusker von Kölsch Baumaschinen freuten sich nicht nur darüber, dass die Powerscreen Chieftain 2 200 vom Stand weg verkauft wurde: »Wir sind schon ein bisschen stolz, denn viele der Maschinen, die wir in dieser Woche verkauft haben, wurden von uns wesentlich mit geprägt.«
auch deshalb, weil Deponiefläche immer knapper und teurer wird und weil immer mehr Bauunternehmer in eigene Lösungen investieren. Hinzu komme ein Wachstumsimpuls, wie ihn die deutsche Baubranche schon lange nicht mehr erlebt habe. Geht es nach den Plänen des Bundesverkehrsministeriums, werden in den kommenden 15 Jahren 131 Mrd. Euro allein in den Straßenbau fließen, schwerpunktmäßig in die Sanierung bestehender Verkehrswege. Masse werde dabei ebenso gefragt sein wie Klasse, denn die Ansprüche
5/2016
an Sauberkeit, Qualität und Körnung von Recyclingmaterial sind hoch.
RM 120GO! ein »Herzenswunsch« Weshalb es auch keine sehr große Überraschung war, dass die Maschinen außergewöhnlich gut nachgefragt wurden. »Wir sind wirklich sehr zufrieden. Und auch ein bisschen stolz, denn viele der Maschinen, die wir in dieser Woche verkauft haben, wurden von uns wesentlich mit geprägt«, sagten beispielsweise Bettina und Sean McCusker beim Besuch des bau-
MAGAZIN. »Die neue große RM 120GO! von Rubble Master (siehe auch Seite 103) war zum Beispiel ein Herzenswunsch von uns. Weil in genau dieser Gewichtsklasse noch eine gute Maschine fehlte. Kaum war sie da – war sie bereits mehrfach verkauft! Unser direkter Draht zu den Herstellern zahlt sich eben aus – ganz besonders auch für unsere Kunden.« Ebenfalls »heiß begehrt« war die Powerscreen Chieftain 2 200. Die größte der mobilen Siebanlagen wurde direkt vom Messestand an ihren neuen Besitzer geliefert. iwu ß
Die neue große RM 120GO! von Rubble Master war ein Herzenswunsch von uns.« Bettina und Sean McCusker, Kölsch
105
L KEESTRACK
Aufbereitungsspezialist mit globalem Anspruch Mit neuem Logo, neuer Nomenklatur sowie zahlreichen Maschinenpremieren und Modell-Updates quer durch sein breit angelegtes Programm mobiler Aufbereitungstechnik hat sich Keestrack auf der Bauma präsentiert. Insgesamt sieben raupenmobile Brech- und Siebanlagen stellte das belgische Unternehmen mit Hauptsitz in Munsterbilzen vor und unterstrich damit eindrucksvoll seine Position als weltweit aktiver Full-Liner mit hochflexiblen Lösungen für das mineralische Recycling und die wirtschaftliche Produktion von Gesteins-Baustoffen. ie 1988 von Kees und Annet Hoogendoorn zunächst als Handels- und Servicebetrieb gegründet Keestrack-Gruppe gehörte heute zu den führenden Herstellern mobiler Brech- und Siebtechnologie und produziert in den europäischen Werken Sternberk und Ponzano Veneto sowie in der chinesischen Dependance Anhui (seit 2007) heute weltweit an drei Standorten mit insgesamt rund 600 Mitarbeitern. Der Umsatz belief sich im Jahr 2014 auf knapp 71 Mio. Euro nach 47 Mio. Euro im Jahr zuvor. Alle Werke haben Konstruktionsabteilungen und erreichen hohe Fertigungstiefen, selbst über den reinen Stahlbau hinaus.
D
»Hohe Flexibilität« »Wir schaffen uns damit eine sehr hohe Flexibilität in Entwicklung, Fertigungsplanung und Endproduktion«, erklärte Kees Hoogendoorn diesen in Zeiten ausgegliederter IngenieursDienstleistungen, investitionsoptimierter Fremdfertigung und schlanker Endmontagen eher ungewöhnlichen Ansatz. »Wir haben einfach kürzere Entwicklungszyklen und kommen durch unsere eigenen hoch qualifizierten Fertigungsspezialisten schneller zur Marktreife.« Das schlage sich auch in der ständigen Weiterentwicklung der bestehenden Modellreihen
106
nieder. »Im raupenmobilen Bereich bis 60 t Einsatzgewicht sind wir heute sicherlich führend in der Einbindung von Niedrigemissions-, Hybrid- oder vollelektrischen Antrieben. Und das nicht nur mit hochpreisigen ›Schaufenster-Modellen‹, sondern quer durch alle Leistungsklassen mit bewährter Serientechnologie, die sich an der gängigen Betriebspraxis unserer Kunden orientiert«, so Kees Hoogendoorn weiter. Neben der frühzeitigen Einführung von verbrauchsarmen Load-SensingHydraulikmodulen bei allen dieselgestützten Keestrack-Mobilen sind aktuell bereits fünf Siebbaureihen und drei Brechermodelle mit hybriden oder vollelektrischen Antriebspaketen erhältlich (das bauMAGAZIN berichtete bereits in Ausgabe 4/2016, Seite 173)
»Maschinen-Optionen sind heute weit mehr als einfach zu realisierende On-Top-Nachrüstungen. Wer in eine Neuanlage investiert, erwartet eine maßgeschneiderte Lösung zu wirtschaftlichen Konditionen mit fristgerechter Lieferung. Das schafft man verlässlich und kosteneffizient nur ab Werk«, umschrieb Kees Hoogendoorn die vielseitigen »Customizing«-Möglichkeiten für Keestrack-Kunden. »Im Extremfall konfigurieren wir gemeinsam mit dem Kunden auf Basis des Grundmodells eine Maschine, die unter den spezifischen Einsatzbedingungen die Ursprungsleistung weit übertrifft«, sagte Hoogendoorn. So lieferte Keestrack zum Beispiel ausstoßoptimierte Grobstücksiebanlagen, die durch erhebliche Modifizierungen (beispielsweise größere Siebabstände
Michael Brokshaw erläuterte die weltweiten Vertriebsund Serviceaktivitäten der Keestrack-Gruppe.
MICHAEL WULF
RÜCKBLICK 2016
Der von Kees (3. v. re.) und Annet Hoogendoorn (2. v. re.) geführte Brech- und Siebanlagenspezialist Keestrack präsentierte sich auf der Bauma mit einem neuen Markenkonzept sowie zahlreichen Maschinenpremieren.
oder ein leistungsfähigerer Siebantrieb) jetzt eine Spitzenleistung bis zu 1 200 t/h in der Vorabsiebung von definiertem Steinbruchmaterial erbringen (original: ca. 600 t/h).
Weltweite Partnerschaften Diese Strategie erfordere eine hohe Kompetenz in Vertrieb und Service, die Keestrack über eigene Aktivitäten in den großen Marktregionen Europa, Nordamerika und Ostasien, vor allem aber über ein dichtes Netz von mehr als 65 Partnern in weltweit rund 46 Ländern sicherstelle. »Neben einer großen Präsenz in ihren jeweiligen Märkten erwarten wir von unseren Partnern einen verlässlichen und schnellen Vorort-Support unserer Kunden, die unsere Anlagen eigentlich immer als Schlüsselmaschine betreiben«, fasste Kees Hoogendoorn die Voraussetzungen für die vielen inzwischen oft langjährigen Händlerkooperationen zusammen. Entsprechend hoch sind auch die Investitionen in den weltweiten Aftersales-Bereich: Derzeit unterhält Keestrack fünf überregionale Logistikzentren mit hochqualifizierten Produktund Serviceteams. »Unser Erfolg liegt in der großen Mobilität und Flexibilität unserer langlebigen Technik – daran müssen wir uns auch an den entlegensten Orten über Jahre messen lassen«, unterstrich Kees Hoogendoorn den hohen Stellenwert eines schlagkräftigen Kundendienstes, dessen ständige Optimierung im Zentrum der langfristig angelegten globalen Keestrack-Strategie steht. iwu ß 5/2016
IIIIIIIIIIIII
5/2016
107
ARJES
Impaktor-Serie spektakulär in Szene gesetzt Zufrieden blicken die Arjes-Verantwortlichen auf ihre Präsenz auf der Bauma 2016 zurück. Die spektakuläre Präsentation der neuen ImpaktorSerie hatte sich als echter Hingucker herausgestellt: Der kleinere Impaktor 350 wurde im »Huckepack«-Prinzip auf dem großen Bruder Impaktor 800 platziert. Im Wortsinn »einen draufgesetzt« hat aber die Drehkranzplattform, mit deren Hilfe sich die kleinere Kettenmaschine in knapp 7 m um ihre eigene Achse drehte. uf dem Gemeinschaftsstand von Arjes und Hammbreaker wurden drei Exponate aus dem Bereich der Steinbrecher gezeigt. Bei der neuen ImpaktorSerie handelt es sich um einen Zweiwellen-Doppelbackenbrecher mit Volvo-Penta-Dieselmotor (Abgasstufe EU IV/Tier 4) und Asynchronantrieb, der
A
Unternehmen Im Jahr 2007 wurde die Arjes GmbH in Leimbach (Thüringen) gegründet. Mit 19 Mitarbeitern und über 30 Jahren Erfahrung im Markt der Zerkleinerungsmaschinen entwickelt Arjes individuelle Zerkleinerungslösungen für die Aufbereitung von Altholz, Grünschnitt, Biomasse, Plastik, Papier, Haus- und Gewerbemüll, Metallschrott, Altreifen und weiterer Materialien. Mit dem Ziel, den Recyclingsektor mit innovativen Konzepten wirtschaftlicher zu gestalten.
durch seinen zweistufigen Zerkleinerungsprozess Bauschutt, Baumischabfälle, Asphalt und ähnliche Materialien besonders effizient aufbereiten kann. Das massive Material wird zunächst mit der speziellen SteinbrecherWellengeometrie vorgebrochen. Anschließend sorgt der sekundäre Doppelbackenbrecher im Zusammenspiel mit den Brechleisten für ein exaktes Endkorn. Auf einer 18 m² großen Videowand waren die Maschinen in Aktion bei der Zerkleinerung verschiedenster Materialien zu sehen. Der Auftritt verfehlte seine Wirkung nicht: Das Messeteam verbuchte eine Flut an Interessenten, die für Informationen und Vorführtermine interessierten und zum Abschluss mit Weißwürsten, Brez’n und einem kühlen Weißbier belohnt wurden. Die Qualität der Gespräche war gut, bei Arjes freut man sich über viel Arbeit nach der erfolgreichen Messe. jr ∞
Inka Kepper (Arjes-Vertrieb Innendienst; li.) und Elisa Schütze (Sales Office) sind mit der Präsentation der Impaktor-Modelle zufrieden: Es wartet ein gutes Nachmessegeschäft.
JAN RIEKEN
RÜCKBLICK 2016
L
Recycling Processing Solutions
made by Doppstadt
30. MAI – 3. JUNI 2016
MESSE MÜNCHEN
Aus Technik wird Lösung. Doppstadt. Der Full-Liner für Ihre Anforderung. Werner Doppstadt Umwelttechnik GmbH & Co. KG Steinbrink 13 | D-42555 Velbert | +49 (0) 20 52 88 9 - 0 | info@doppstadt.de | www.doppstadt.com
108
C2.141/240 Besuchen Sie uns auf der IFAT 2016. Bestellen Sie Ihr kostenloses Messeticket einfach online auf www.doppstadt.de/ifat Ihr Bestellcode: IFAT
5/2016
IIIIIIIIIIIII
L
DSB MASCHINENBAU
Neue Innocrush 35 stößt auf großes Interesse Auch mit der neuen Innocrush 35 inklusive der Siebbox IS2 ist dsb Maschinenbau als Hersteller von mobilen Brech- und Siebanlagen seiner Philosophie treu geblieben, leistungsfähige, robuste und verschleißarme Aufbereitungsanlagen zu produzieren. »Wir konzentrieren uns weiterhin auf das Wesentliche«, sagte Gründer und Geschäftsführer Dieter Durstmüller im Gespräch mit dem bauMAGAZIN.
Qualität. Effizienz. Zuverlässigkeit. Die Entwicklung unserer patentierten Infinity Siebtechnologie ermöglicht es uns, eine revolutionäre Reihe von Sieben mit elliptischer, kreisförmiger und linearer Bewegung auf den Markt zu bringen, die in den Branchen Sand und Zuschlagstoffe, Bergbau, Industriesande und Baustoffrecycling Anwendung finden.
MICHAEL WULF
dsb-Geschäftsführer Dieter Durstmüller und Marketingleiterin Christina Gassler vor der neuen Innocrush 35 inklusive der Siebbox IS2.
Von Michael Wulf ass das vor gut zehn Jahren im österreichischen Linz gegründete Unternehmen, dessen Antriebskonzept ohne Kupplung auskommt, auf dem richtigen Weg ist, verdeutlichte Dieter Durstmüller mit einigen Zahlen. »Wir haben unseren Umsatz im vergangenen Jahr um 40 % auf 4,25 Mio. Euro gesteigert und sind in einigen Ländern außerordentlich erfolgreich.« So sei man mit insgesamt zehn abgesetzten Innocrush-Anlagen Marktführer in Bulgarien, und auch in Frankreich sei das Interesse außerordentlich.
D
»Werden weiter wachsen« Dies war auch auf der Bauma der Fall. »Wir hatten wirklich viele sehr gute Kontakte«, sagte Dieter Durstmüller. So sei das neue 5/2016
Design der Innocrush 35 mit dem hydraulisch zu öffnenden Motorpaket auf großes Interesse gestoßen, genauso wie das längere Hauptaustrageband und die verbesserte Abwurfhöhe. Ein 261 kW starker Cat-Motor treibt mittels Zahnriemen die PoclainRadialkolbenpumpe direkt an. Das Laufwerk wurde weiter nach vorne versetzt, um die Gewichtsverteilung auch bei aufgebauter Siebbox zu optimieren. Zudem könne man die Schlagleisten leicht auswechseln, ohne dass zuvor Teile demontiert werden müssten. »Auch dadurch ist die neue Innocrush 35 wesentlich wartungs- und servicefreundlicher«, so Dieter Durstmüller, der als Ziel für 2016 vorgibt: »Wir wollen weiter wachsen, und wir werden weiter wachsen.« ß
Hauptmerkmale
Patentierte Trilogy Seitenwandkonstruktion. Schweißnahtfreie Konstruktion. Hohes Leistung-zu-Gewicht Verhältnis. U-förmige Querträger aus Guss. Einzigartige VibroSync & Vibrocentric Antriebssysteme. www.infinityscreens.global
109
HAVER & BOECKER
»Den perfekten Produktionsfluss ermöglichen« Als sehr breit aufgestellter Konzern hat sich das bereits 1887 gegründete Familienunternehmen Haver & Boecker mit Hauptsitz in Oelde auf der Bauma präsentiert und dort unter anderem seine Neuheiten aus dem Bereich der Aufbereitungstechnik vorgestellt. Unter dem Markennamen Niagara produziert Haver & Boecker beispielsweise Siebe mit einer Maschenweite von 5 µm für Labormaschinen bis hin zu haushohen Vorbrecheranlagen mit einem Durchsatz von bis zu 15000 t/h.
90Prozent
Haver & Boecker ist in fünf eigenständig operierende Industriebereiche unterteilt und hat einen Exportanteil von mehr als 90 %.
Von Michael Wulf as in der fünften Generation vom derzeitigen VDMA-Präsidenten Reinhold Festge geleitete Unternehmen mit insgesamt knapp 3 000 Mitarbeitern und etwa 50 Tochterunternehmen weltweit, erwirtschaftete zuletzt einen Jahresumsatz von 460 Mio. Euro. Haver & Boecker ist in die fünf eigenständigen operierenden Industriebereiche Baustoffe und Mineralien, Zement, Chemie, Rohstoff sowie Nahrungs- und Futtermittel unterteilt und hat einen Exportanteil von mehr als 90 %. Unter dem Slogan »Time to change« habe man »das Knowhow der gesamten Unternehmensgruppe miteinander verkettet, um so Gesamtprozesse anbieten zu können«, sagten Engelbert Köß, der als Handlungsbevollmächtigter den Geschäftsbereich Baustoffe und Mineralien mit verantwortet, und Adrián N. Gamburgo als Geschäfsführer der Holding Americas im Gespräch mit dem bauMAGAZIN. Diese Gesamtprozesse umfassen das Transportieren, Lagern, Mischen, Abfüllen, Verpacken, Palettieren und Verladen von Schüttgütern und Flüssigkeiten. »Wir wollen unseren Kunden so den perfekten Produktionsfluss ermöglichen«, sagte Engel-
D
MICHAEL WULF
RÜCKBLICK 2016
L
berg Köß, der in diesem Zusammenhang auf die sehr hohe Kompetenz der mittlerweile sieben »Technologietöchter« verwies, die allen fünf Industriebereichen zuarbeiten. Durch die sehr flachen Hierarchien in der ganzen Unternehmensgruppe seien die Synergieeffekte grundsätzlich sehr hoch.
Haver Niagara mit drei Standorten Das strebe man jetzt auch bei Haver Niagara an, dessen Produktionsstandorte weit auseinander liegen, nämlich in Brasilien, in Kanada und in Münster. »Wir
Die Haver & BoeckerManager Engelberg Köß (re.) und Adrián N. Gamburgo erläuterten, welche Möglichkeiten die Verkettung der gesamten Prozessschritte bietet. werden die drei Standorte in der Aufbereitungstechnik noch enger miteinander vernetzen«, so Engelberg Köß und Adrián N. Gamburgo. Bei Haver Niagara werden Einzelprodukte genauso wie komplette stationäre Anlagen für die Aufbereitungsindustrie konstruiert und gebaut. Außerdem beliefert Haver Niagara Komponenten für nahezu alle namhaften Hersteller im Bereich Brechen und Sieben, und zwar immer unter der Vorgabe maximaler Effizienz und Zuverlässigkeit. ß
7
IIIIIIIIIIIII
L
CDE GLOBAL
Der Materialwaschspezialist CDE Global aus Nordirland blickt auf eine erfolgreiche Bauma 2016 zurück. Das Unternehmen verzeichnete Anfragen aus über 75 Ländern sowie zahlreiche Geschäftsabschlüsse und hat vor allem zwei Dinge gelernt: Erstens, dass hohe Fertigungs- und Entwicklungskompetenz in Deutschland gut ankommen, und zweitens, wie wichtig der deutsche Markt für CDE Global ist. Von Jan Rieken eter Craven, Marketingleiter bei CDE Global, verbindet die Teilnahme an der diesjährigen Bauma mit einem klaren Statement: »Deutschland macht einen signifikanten Teil unserer Wachstumspläne für die Zukunft aus. Wir haben uns in den ver-
P
gangenen sechs Jahren ein Profil in Deutschland erarbeitet und konnten hier die hohe Expertise zeigen, wenn es um die Spezifikation, Auslieferung und weiterführende Betreuung unserer Projekte in Deutschland geht. « Durch den Messeauftritt seien Erfahrung und Kompetenz seines Unternehmens im Bereich der Siebherstellung verstärkt wahrgenommen worden: »Wir stellen schon seit 15 Jahren unsere eigenen Siebe her, aber weil diese immer in unseren modularen Waschanlagen integriert waren, war das vielen Leuten gar nicht bewusst«, so Craven.
»Weitere Projektankündigungen werden folgen« CDE Global war mit insgesamt rund 45 Mitarbeitern in Mün-
Haben mit ihrem Messeauftritt ein Statement für den deutschen Markt abgegeben: Brendan McGurgan (Managing Director CDE Global) und Peter Craven (Head of Marketing) haben auf der Bauma ihre Ziele erreicht und sind zufrieden. chen vertreten und unter den Lieferanten von Anlagen zur Materialwäsche und -klassifizierung mit 1 200 m² einer der größten. Im Laufe der Messe gab es neue Anfragen aus nicht weniger als 75 Ländern, von Europa über den Mittleren Osten, Afrika, Asien, Australasien, Lateinamerika und Nordamerika. Drei neue Anlagen wurden nach Norwegen verkauft, eine nach Kuwait und eine weitere an einen Bestandskunden nach Irland. Zusätzlich konnte das Unternehmen einen neuen Vertriebs- und Service-
JAN RIEKEN
Bekenntnis zum deutschen Markt
partner für die Region Naher Osten gewinnen, für Nordamerika und Europa sind die Verträge fast unterschriftsreif. »Wir konnten Gespräche mit einer erheblichen Zahl von Betrieben aus Deutschland voranbringen, sodass in den kommenden Wochen und Monaten noch weitere Projektankündigungen folgen werden«, zeigt sich der Marketingleiter zuversichtlich. »Insgesamt konnten wir seit der letzten Bauma ein deutliches Wachstum des gesamten Baustoffrecycling-Sektors verzeichnen und es stehen
HUSQVARNA K 3000 CNB BIS 400 MM TIEF SCHNEIDEN
Husqvarna K 3000 CNB Leistung: 2700 Watt Gewicht: 10,4 Kg Schnitttiefe: 400 mm Auch mit Verbrennungsmotor erhältlich
www.husqvarnacp.de Copyright © 2016 Husqvarna AB (publ). Alle Rechte vorbehalten.
5/2016
111
konnten sich ein Bild davon machen, wie durch die Integration von intelligenten Prozessen der FuĂ&#x;abdruck der leistungsstarken modularen Waschanlagen signifikant reduziert werden kann. Alle gezeigten Maschinen waren bereits mit den neuen Sieben der Infinity-Reihe ausgestattet, darĂźber hinaus konnten vier weitere Siebe am Stand in Augenschein genommen werden: ein Entwässerungssieb, ein Vorsieb sowie zwei Klassiersiebe. Eine weitere Ausstellungsfläche war dem Geschäft mit Spezial- und Industriesand gewidmet und auf die Anwender aus der Produktion von Glas- und GieĂ&#x;ereisand, Sportsand und andere Spezialanwendungen von Quarzsand ausgerichtet. ∞
Unternehmen CDE Global ist ein fßhrender Anbieter von Nassaufbereitungs- und Klassierungsanlagen fßr Steinbrßche, Kiesgruben, Bergwerke und BaustoffrecyclingAnwendungen. CDE Global ist in den fßnf Sektoren Sand und Kies, Baustoffrecycling, Bergbau, Industriesande und Umwelt in acht Hauptregionen weltweit tätig. Die Unternehmenszentrale befindet sich in Nordirland, zudem verfßgt CDE ßber regionale Geschäftsstellen in Indien, Brasilien und den USA.
MICHAEL WULF
RĂœCKBLICK 2016
nun nach der Messe spannende neue Projekte an, resßmiert Craven. Wenn man bedenkt, dass noch keine der Maschinen auf unserem diesjährigen Messestand in ihrer derzeitigen Form existierte, als wir auf der Bauma 2013 ausgestellt haben, dann zeigt das hoffentlich auch, mit welchem Engagement wir Innovationen vorantreiben und kontinuierlich weiterentwickeln, so Craven. Insgesamt wurden zwÜlf Anlagen ausgestellt, darunter drei im Arbeitsmodus: die Vorsiebanlage R2500, die modulare Waschanlage M2500 E5X und die transportable Schwertwäsche AggMax 253R. Fachbesucher aus den Bereichen Aufbereitung von Sand und Kies sowie aus dem Baustoffrecycling
L
MB CRUSHER
Zwei neue SieblÜffel und drei neue Baggeranbaufräsen # & 4 6 $ ) & / 4 * & 6 / 4
+ V O J )J M M I F B E 2V B S S Z # V Y U P O %F S C Z T I J S F 6,
4 U B O E &
Mit den neuen SieblÜffeln MB-L170 und MB-LS220 fßr Radlader, Baggerlader und Kompaktlader, der neuen Generation 3 seiner Backenbrecher- und SieblÜffel sowie einer neuen Baggeranbaufräsenreihe hat der italienische BackenbrecherlÜffelspezialist MB Crusher sein Portfolio nochmals erweitert und dieses auf der Bauma in dieser Form erstmals präsentiert. Von Michael Wulf ass MB Crusher jetzt auch Baggeranbaufräsen in seinem Produktprogramm anbietet, hat fßr dessen deutschen Geschäftsfßhrer Stefano Rodighiero eine einfachen Grund. Wir haben von unseren Kunden immer wieder Anfragen gehabt, und deshalb haben wir uns entschieden, eine kleine Serie von Anbaufräsen zu produzieren, sagte er im Gespräch mit dem bauMAGAZIN. Damit haben unsere Händler die MÜglichkeit, diese Fräsen im Paket mit unseren Hauptprodukten, den Brechund SieblÜffeln, anzubieten.
D
Baggerfräsen neu im Portfolio Es gibt drei Modelle in der neuen Fräsen-Reihe von MB Crusher: Die Fräse MB-R700 ist fĂźr Bagger mit einem Einsatzgewicht von 6 t bis 13 t geeignet und hat einen Trommeldurchmesser von 510 mm, die MB-R800 ist fĂźr Bagger von 10 t bis 22 t (590 mm) und die MB-R900 fĂźr Bagger von 19 t bis 35 t (660 mm). Im Mittelpunkt des BaumaAuftritts von MB Crusher stand auf den beiden Messeständen jedoch naturgemäĂ&#x; die Präsentation der BackenbrecherlĂśffel und 5/2016
Zuviel Verschleiß?
Neben den Backenbrecherlöffeln stellte MB Crusher auch die »Generation 3« der Sieblöffel für Bagger und Lader vor, zu denen jetzt auch die neuen Lader-Modelle MB-L170 und MB-LS220 zählen.
Wir konnten an den ersten fünf Tagen mehr als 50 Geräte verkaufen, davon 17 an deutsche Kunden.« Stefano Rodighiero, Geschäftsführer MB Crusher in Deutschland
ersten fünf Tagen mehr als 50 Geräte verkaufen, davon 17 an deutsche Kunden«, sagte Stefano Rodighiero. Nach den Umstruktu-
Für Stefano Rodighiero, Geschäftsführer von MB Crusher in Deutschland, hat sich der Markt »gut entwickelt«.
rierungen in den jüngeren Zeit habe sich der deutsche Markt für MB Crusher »gut entwickelt«, so Rodighiero weiter. Auch die Beziehungen des »klaren Marktführers im Segment der Backenbrecherlöffel für Bagger und Radlader« zu den derzeit 17 deutschen Handelspartnern werde immer enger. Allerdings sei man bestrebt, das Händlernetz in Deutschland noch weiter auszubauen. Stefano Rodighiero: »Wir suchen noch weitere Partner, aber die müssen zu uns passen.«
30. Mai - 3. Juni , München
Halle C2 Stand 229/328
ß
MICHAEL WULF
der Sieblöffel. »Für uns war ist die Bauma ein toller Erfolg, denn wir hatte nicht nur viele Kontakte, sondern wir konnten an den
! n e g e dag
www.craco.de 5/2016
TOPTEC
Leichter Abbruchbagger für schwere Arbeiten Mit einer Neuheit war TopTec, Spezialist für ferngesteuerte Abbruchbagger, auf der Bauma vertreten: Erstmals präsentiert wurde der 1500 E, ein elektrischer Abbruchbagger mit deutlich unter 2 t Gewicht. Geschäftsführer Olaf Dörfler zieht ein überwiegend positives Messe-Fazit: Es habe viele Gespräche gegeben und – zumindest in den ersten fünf Tagen – erfreulich viele Neukontakte mit qualifizierten Entscheidern.
JAN RIEKEN
RÜCKBLICK 2016
L
Von Jan Rieken
1,6Tonnen
Besonders die angekündigte Weltneuheit TopTec 1500 E, ein leichter Abbruchbagger mit elektrischem Antrieb und einem Gewicht von nur 1,6 t, stand bei den zahlreichen Besuchern im Fokus des Interesses.
berhaupt habe er noch nie so viele Besucher und eine so große Bauma erlebt, sagt Dörfler, der die Messe schon seit dem Kindesalter kennt. Mit dieser Aussage verbindet sich denn auch die einzige Einschränkung seiner sonst positiven Bilanz: »Mit 140 km Laufwegen ist die Messe eigentlich zu groß und man läuft Gefahr, in der Masse unterzugehen.« Doch davon war der Hersteller von Abbruch-Spezialmaschinen auch dieses Mal nicht betroffen: Besonders die angekündigte Weltneuheit TopTec 1500 E (das bauMAGAZIN berichtete in Ausgabe 4/2016, Seite 160), ein
Ü
TopTec-Geschäftsführer Olaf Dörfler und sein Team hatten gut zu tun während der Bauma: das Besucherinteresse am Messestand war groß, die Gesprächspartner qualifiziert.
leichter Abbruchbagger mit elektrischem Antrieb und einem Gewicht von nur 1,6 t, stand bei den zahlreichen Besuchern im Fokus des Interesses. Bei Einsätzen in Gebäuden mit geringer Deckenlast sei das ebenso ein Vorteil wie beim Transport in Lastenaufzügen oder auf dem Anhänger.
»Die Maschine mit ihrem Leichtbau-Trimm spart an Gewicht, aber nicht an der Leistung«, erklärt Dörfler. Das Gerät sei wie alle TopTec-Produkte für den schweren Dauereinsatz in Stahlund Zementwerken, Gießereien und auch für den Rückbau von Atomkraftwerken konzipiert. ∞
Unternehmen Die TopTec Spezialmaschinen GmbH wurde 1988 als Schwesterfirma der Schweden Maschinen GmbH gegründet. Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Entwicklung und Produktion von Abbruch- und Handlingmaschinen, die immer dort zum Einsatz kommen, wo die Arbeit für Menschen zu gefährlich ist. Beliefert und beraten werden hauptsächlich Kunden in der Stahl-, Zement-, Gips- und der Atomindustrie sowie im Bau- und Abbruchsektor.
Einfach schneller. Die neuen Gesteinsbrecher von dsb bieten die größte Durchsatzmenge ihrer Klasse. Noch Fragen? www.innocrush.com
Unser größter Mitbewerber braucht 17 Millionen Jahre, um Fels in Schotter zu verwandeln.
114
5/2016
IIIIIIIIIIIII
L
BROKK
Mit intelligentem Elektriksystem in die obere Mittelklasse Brokk, Spezialist für ferngesteuerte Abbruchmaschinen, hat auf der Bauma neben dem Brokk 120, dem nach Anbieterangaben weltweit kleinsten Abbruchroboter mit Dieselantrieb (das bauMAGAZIN berichtete in Ausgabe 4/2016, Seite 161), mit dem Modell Brokk 280 auch einen weiteren neuen Abbruchroboter in der oberen Mittelklasse vorgestellt. Der neue Brokk 280 soll neben einer hohen Leistung auch mit der neuen Elektrik SmartPower und einem robusten Design punkten.
M
stellte das Unternehmen auch sein neues intelligentes Elektriksystem Brokk SmartPower vor, das die Leistung der Maschine im Hinblick auf die Qualität der Stromversorgung und den Umgebungsbedingungen optimiert. SmartPower erlaubt Anwendern, die Maschine mit einer niedrigeren Stromversorgungsqualität einzusetzen und erhöht somit die Nutzungsmöglichkeiten der Maschine über die ge-
Der neue Brokk 280 setzt eine 40-jährige Tradition fort, die mit dem Modell Brokk 250 begonnen hatte.
MICHAEL WULF
it einer Reichweite von 6,2 m und einem Gewicht von 3 150 kg steigt der 280er in die obere Mittelklasse der BrokkAbbruchmaschinen ein. Verglichen mit seinen Vorgängern in dieser Größenklasse will der Brokk 280 mit rund 20 % mehr Abbruchleistung beeindrucken. Die Maschine liefert mit jedem Hammerschlag eine höhere Schlagkraft wie auch mehr Schläge pro Minute. Mit dem 280er
samte Lebensdauer. Das neue Design des Brokk 280 umfasst auch verstärkte Bauteile und Details. Das gilt für fast alle Details wie den neuen Schutz für die LED-Strahler, die verstärkten Außenecken der Maschine und die neue stahlgraue Farbe, die besseren Schutz vor Schmutz
und Kratzern bietet. Der Brokk 280 kann mit den Anbaugeräten seines Vorgängers Brokk 260 wie Hydraulikhammer, Betonzange, Fräse, Schaufel, Greifer, Bohrgerät, Beton-Spritzwerkzeug, Stahlträgergreifer oder auch Steinspaltgerät bestückt werden. §
simex.it
VSE Siebschaufel mit hydraulisch, von der Kabine aus verstellbarer Korngröße.
Simex srl - Via Isaac Newton, 31 - San Giovanni in Persiceto - Bologna - ITALY +39.051.6810609 - simex.it - sales@simex.it - apps.simex.it
RÜCKBLICK 2016
Knackt auch Schienen mit hoher Zugfestigkeit schnell und präzise: der neue »Schienenknacker« RC22E von FRD.
L
FURUKAWA ROCK DRILL EUROPE
»Schienenknacker« RC22E stößt auf große Resonanz Vor allem eine Neuheit hat auf dem Stand von Furukawa Rock Drill (FRD), einem der weltweit führenden Anbietern von Hydraulikhämmern, Bohrgeräten und Anbaugeräten, für großes Aufsehen gesorgt: der »Schienenknacker« RC22ER (das bauMAGAZIN berichtete in Ausgabe 4/2016, Seite 148). »Wir haben spontan mehrere Projektanfragen für den RC22ER erhalten«, sagte Horst Nitetzki, Verkaufsleiter FRD Deutschland, im Gespräch mit dem bauMAGAZIN.
Von Michael Wulf ass der »Schienenknacker« auf so großes Interesse stoßen würde, damit hatte Horst Nitetzki schon im Vorfeld der Bauma gerechnet. Denn angesichts des europäischen Schienennet-
D
zes mit einer Länge von insgesamt rund 350 000 km sind Instandhaltung oder Neubau von Gleisanlagen ein entsprechend bedeutender Markt. »Mit der Entwicklung des RC22ER haben wir auf den wachsenden Bedarf
zum Zerkleinern von Eisenbahnschienen reagiert«, so Horst Nitetzki.
»Wirklich eine gute Messe« »Wir sind überzeugt davon, dass wir mit diesem Anbaugerät in Deutschland und in ganz Europa Erfolg haben werden.« Angesichts der großen Resonanz fiel das Bauma-Fazit von Horst Nitetzki denn auch entsprechend aus: »Dieses Mal ist es wirklich eine gute Messe.« Neben der neu-
ALLU - Das Original Seit 30 Jahren
✓Innovative Technik für effiziente Aufgabenerfüllungen ✓Leistungsstark und zuverlässig ✓Maximale Werterhaltung ✓Maximale Leistung cbm/Std. ✓Unsere Kernkompetenz: Vom Abfallboden zum Baustoff
Beratung - Verkauf - Mietpark Schulung - Baustellenbetreuung ALLU Deutschland GmbH Klöcknerstraße 3 32257 Bünde Tel: +49 5223 180 150 Fax: +49 5223 180 1515 deutschland@allu.net
Das ALLU-Team bedankt sich für Ihren Besuch auf der
FN 718/2 + 619/7 Wir freuen uns auf Sie!
IIIIIIIIIIIII lung des Inliner-Systems und verschiedenen Detaillösungen haben diese Hämmer ein höheres Leistungsgewicht. Insgesamt umfasst diese Serie jetzt sechs Modelle für Trägermaschinen von 9 t bis 75 t.
Das neue Spitzenmodell 770 der Hydraulikhammerserie FXJ hat ein Dienstgewicht von 4 800 kg, wie Horst Nitetzki als FRD-Verkaufsleiter Deutschland erläuterte.
MICHAEL WULF
Mehr Leistung und Stabilität für die FXJ-Hydraulikhammerserie
en Bohrmaschine HCR 1450-ED und der modernisierten Fx-Hydraulikhammerserie, die jetzt als Fx-α heißt und bei der fünf Modelle mit einem Einsatzgewicht von 69 kg bis 275 kg für Trägergeräte von 0,5 t bis 7 t in
5/2016
München gezeigt wurden, präsentierte FRD auch neue VXBAbbruchzangen in der Kompaktklasse (bauMAGAZIN 3/2016, Seite 58) sowie zwei neue Modelle der Hydraulikhammerserie FXJ. Durch die Weiterentwick-
Ihre Premiere erlebten auf der Bauma das jetzt kleinste Modell FXJ125 mit einem Dienstgewicht von 850 kg sowie der FXJ770, dessen Dienstgewicht 4 800 kg beträgt und der für Trägermaschinen von 44 t bis 75 t geeignet ist. Bei allen neuen FXJ-Modellen können mehr Leistung und Stabilität realisiert werden, da aufgrund des neuen MonoblockDesigns keine Zuganker mehr benötigt werden. Geeignet ist die FXJ-Hydraulikhammerserie wegen ihres schlanken Designs vor allem für Einsätze im Rückbau oder als Produktionsmaschine im Steinbruch. ß
Wir sind überzeugt davon, dass wir mit dem Anbaugerät RC22ER in Deutschland und in ganz Europa Erfolg haben werden.« Horst Nitetzki, Verkaufsleiter FRD Deutschland
4800Kilogramm
Ihre Premiere erlebten auf der Bauma das jetzt kleinste FXJ-Hydraulikhammermodell FXJ125 mit einem Dienstgewicht von 850 kg sowie der FXJ770, dessen Dienstgewicht 4800 kg beträgt und der für Trägermaschinen von 44 t bis 75 t geeignet ist.
117
INDECO
Mit vielen Neuheiten dabei Zur Bauma hat das italienische Unternehmen Indeco seine Produktpalette erweitert und weiter verbessert. Der bereits im Jahre 1976 gegrßndete Anbieter setzt bei seiner Abbruchhammerserie HP jetzt dank eines Upgrades des Hydrauliksystems auf einen niedrigeren Ölfluss pro Minute wie auch einen geringeren Arbeitsdruck. Das Multifunktionsgerät IMP (Indeco Multi Processor) wurde zur Messe wesentlich ßberarbeitet und mit dem neuen IMG-Greifer baut Indeco auf den Erfahrungen der Vorgängerserie IDG auf.
MARKUS HIEBER
RĂœCKBLICK 2016
L
Michele A. Vitulano (Kaufmännischer und Marketing-Leiter) auf dem Bauma-Stand vor dem neuen Indeco-Pulverisierer und den neuen Abbruchhämmern der HP-Serie mit Fuel-Save-Technologie, die bis zu 20 % Kraftstoffersparnis verspricht.
egenĂźber gewichts- und leistungsmäĂ&#x;ig gleichwertigen Modellen anderer Hersteller setzen die Abbruchhämmer der Serie HP dank der neuen Fuel-SaveTechnologie FS auf weniger Ă–l pro Minute wie auch einen geringeren Arbeitsdruck. Weil durch Abgabe einer geringeren Hydraulikleistung die Motorumdrehungszahl der Arbeitsmaschine erheblich gesenkt werden kann, geht der Anbieter von einer Kraftstoffersparnis im Bereich von bis zu 20 % aus – bei jeweils
G
+** " " 1# "
"
& -+ & %-10/0 ! !!!# # & ) # & 22-1 '*( .1,/ $ 1,/0%*
118
optimalen Leistungen und hÜchster Produktivität. Diese Eigenschaft sollen sich besonders dann bemerkbar machen, wenn man den Indeco-Hammer mit Alernativprodukten gleicher Abmessungen – Pressluft- wie Hydraulikhämmer – vergleicht. Ein nicht zu unterschätzender Vorteil, sowohl hinsichtlich des Umweltschutzes als auch im Hinblick auf die Ertragsfähigkeit der Arbeit selbst, die proportional zu den Abmessungen des Hammers ansteigt. Die FS-Label finden sich
kßnftig auf allen neuen HP-Abbruchhammer-Modellen von Indeco. Fßr einen geräuscharmen Abbruch und fßr Umschlagarbeiten wurde das Drehwerk vereinheitlicht, das jetzt bei allen drehenden Produkten des Unternehmens gleich ist.
Indeco Multi Processor verbessert Das Multifunktionsgerät IMP (Indeco Multi Processor) wurde zur Bauma im Design ßberarbeitet und in der Struktur verstärkt; dazu wurden die maximale Öff-
Zuverlässigkeit, Qualität und Kompetenz sind unsere Stärke
Gerhard-Husmann-Str. 2 • 49762 Lathen info@husmann-web.de • www.husmann-web.de Tel. 0 59 33 – 93 18-0 • Fax 0 59 33 - 93 18-50
5/2016
IIIIIIIIIIIII
L PROMOVE
Zubeißen wie ein Hai Der italienische Abbruch-Spezialist Promove hat auf der Bauma mit dem Sharker CP300SK eine Abbruchzange in der 320-kg-Klasse vorgestellt. Sie passt auf Bagger von 2 t bis 10 t und kombiniert einen innovativen hydraulischen Verstärker mit der nach Herstellerangaben breitesten Maulöffnung ihrer Kategorie.
as System ist in der Lage, den Einlassdruck und damit die Schließkraft des Zerkleinerers zu erhöhen und erkennt selbst, wann dieser Boost nötig ist. Daraus, so war am Stand des Unternehmens aus dem italienischen Molfetta (Bari) zu erfah-
D
JAN RIEKEN
nungsweite vergrößert wie auch die Abriss-, Zerkleinerungs- sowie Schneidgeometrien der verschiedenen Backen verbessert. Die Backen wurden ebenfalls umgearbeitet, um den Ausbau und den Austausch zu erleichtern, zudem sollen sie nun auch mit einer verbesserten Greifleistung punkten. In der Pulverisiererversion sind sie mit auswechselbaren Zähnen ausgestattet. Die Scherenversion erhielt die typischen Merkmale der ISS-Scheren von Indeco wie austauschbare und reversible Messer und das zweifache Schneidsystem. Die ebenfalls auf der Bauma vorgestellten Greifer der IMGReihe basieren als Weiterentwicklungen auf den IDG-Vorgängern. Die IMG-Varianten setzten alle auf das gleiche Greifergehäuse und ein ebenso gleiches Hydrauliksystem zum Öffnen/ Schließen sowie Drehen und werden in fünf Versionen für unterschiedliche Einsatzgebiete angeboten. §
Der Stand des italienischen Abbruch-Spezialisten Promove war gut besucht. Das Hauptinteresse galt der neuen Abbruchzange, die – ihrem Namen Sharker CP300SK folgend – zupacken kann wie ein Hai. Promove entwickelt, produziert und vertreibt bereits seit 1989 weltweit Hydraulikhämmer, Abbruchzangen und weitere Abbruchausrüstungen. ren, ergeben sich drei Vorteile: Die Senkung des Kraftstoffverbrauchs, eine verbesserte Schneidkraft der Abbruchzange beim Primär- und Sekundär-
bruch sowie eine verkürzte Arbeitszeit pro Zyklus. Ihre Zähne lassen sich schnell auswechseln und an die Bedürfnisse der Kunden anpassen. ∞
DAEMO
»Haben den gleichen Qualitätsanspruch wie Europas Hersteller« Der koreanische Anbaugerätehersteller Daemo hat mit der Vorstellung von vier neuen Produkten für die Bereiche Abbruch, Recycling und Erdbewegung auf der Bauma auch angekündigt, in den kommenden fünf Jahren den Umsatz von derzeit rund 50 Mio. US-Dollar verdoppeln zu wollen. Im Gespräch mit dem bauMAGAZIN kündigte Daemo-Gründer und Chairman Won-Hae Lee zudem an, künftig auch in Deutschland eine größere Präsenz zu zeigen. »Wir haben den gleichen Qualitätsanspruch wie die Hersteller in Europa. Deshalb sind wir davon überzeugt, mit unseren Produkten wettbewerbsfähig sein zu können.« MICHAEL WULF
RÜCKBLICK 2016
L
Von Michael Wulf
Nach meiner ersten Bauma im Jahr 1989 habe ich mich entschlossen, Anbaugeräte so zu entwickeln, dass sie eines Tages auch in Deutschland Erfolg haben können.« Won-Hae Lee, Gründer und Chairman von Daemo
aemo ist der erste südkoreanische Hersteller, der sich mit dieser Art von Produkten auf den deutschen Markt wage, so Won-Hae Lee, der vor 27 Jahren das Unternehmen gegründet hat. Das geschah direkt nach seinem allerersten Bauma-Besuch 1989. »Damals habe ich beschlossen,
D
08152 / 998 969 0
www.sat-rock.de
120
Daemo-Gründer und Chairman Won-Hae Lee hat auf der Bauma angekündigt, mit seinen Anbaugeräten künftig auch in Deutschland präsenter zu sein.
Produkte so zu entwickeln und zu produzieren, dass sie eines Tages auch in Deutschland Erfolg haben können«, sagte Won-Hae Lee.
Vier neue Produkte vorgestellt In München stellte Daemo vier neue Produkte vor. Der Hydraulikhammer Alicon B06 für Bagger von 0,8 t bis 12 t ist besonders für leichte Abrissarbeiten geeignet und wiegt nur 68 kg. Für Bagger mit einem Einsatzgewicht von 18 t bis 28 t geeignet ist der Multiprozessor DMP200Q. Die neue Wechselbackengeneration verspricht eine Kombination aus maximaler Brechkraft und höchster Geschwindigkeit. Denn die vier verschiedenen Armsorten (Shear, Crusher, Pulverizer und Demolition) könne in kürzester Zeit gewechselt werden. Eine Verbesserung der Haltbarkeit und der Druckkraft verspricht der drehbare Pulverisierer DMC220R für Bagger von 21 t bis 30 t, der eine
andere Körperform und Armstruktur hat als die Vorgängermodelle. Als vierte Neuheit wurde der Schnellwechsler DMQ-TS vorgestellt, der mit allen gängigen Baggermarken kompatibel ist und über eine dreifach gesicherte Schließautomatik verfügt. Auch wenn Daemo bislang in Deutschland nicht zu den bekanntesten Herstellern von Anbaugeräten gehört, heißt das nicht, dass dies auch auf anderen Märkten der Fall ist. Denn als OEM-Partner von Hyundai auf allen außereuropäischen Märkten kommt Daemo auf eine Jahresproduktion von rund 4 000 Einheiten, wobei Indien mit einem Anteil von 20 % der größte Absatzmarkt ist. Gefragt sind dort vor allem die Hydraulikhämmer, die den Bereich von einer bis 100 t abdecken. Neben Hämmern, Multiprozessoren, Pulverisierern und Schnellwechslern gehören auch Verdichter, Schrottscheren oder verschiedene Greifer zum Daemo-Portfolio. 5/2016
IIIIIIIIIIIII
Netz in Deutschland ausbauen
20Prozent
Als OEM-Partner von Hyundai auf allen außereuropäischen Märkten kommt Daemo auf eine Jahresproduktion von rund 4000 Einheiten, wobei Indien mit einem Anteil von 20 % der größte Absatzmarkt ist. nem Unternehmen, in dem rund 125 Mitarbeitern beschäftig sind, auf Wachstum. So soll der Umsatz von derzeit 50 Mio. Euro bis zum Jahr 2020 auf 100 Mio. Euro verdoppelt werden, sagte er auf der Bauma. »Das ist unser erklärtes Ziel«, so Won-Hae Lee, »und ich denke, wir werden das auch realisieren können.« ß
Neuer Slogan bedeutet »Aufbruch zum Abbruch« TREVI BENNE – Die Messepräsenz auf der Bauma 2016 stand für den italienischen Abbruch- und Erdbewegungsspezialisten Trevi Benne ganz im Zeichen des überarbeiteten Firmenauftritts, zu bewundern an einem stets gut besuchten Stand. Neues Logo, neues Image, neue Farben und ein neuer Firmenslogan, der gleichzeitig auch Namensgeber für ein neues Magazin ist, das auf der Messe Premiere feierte: »We are Demolition«, wir sind Abbruch.
JAN RIEKEN
In Deutschland wird dieses derzeit über vier Händler vertrieben, die alle Geräte direkt von der Daemo-Europazentrale im belgischen Geel beziehen. Doch dieses Netz soll in den kommenden Jahren ausgebaut werden. Denn Won-Hae Lee setzt mit sei-
Neue Farben, neues Logo, neuer Look – der Bauma-Stand von Trevi Benne signalisiert Aufbruch und Veränderung des Unternehmens, das sich bereits seit 1992 in den Bereichen Abbruch und Erdbewegung sowie neuerdings im Forstsektor engagiert.
as neue Magazin will eigentlich kein Magazin sein, nicht Selbstbeweihräucherung und nicht Firmenbibel, sondern richtet sich an Kunden, Händler und Firmeninhaber gleichermaßen wie an Mechaniker, Maschinenbediener und Medienvertreter – einfach an alle, die mit Abbruch zu tun haben und an Bildern,
D
Geschichten, Zahlen, Eindrücken und Emotionen aus diesem Bereich interessiert sind. Ziel von »We are Demolition« soll sein, auch mal die Menschen der Abbruchbranche, die sonst im Verborgenen ihre harte Arbeit verrichten, auf einer Titelseite abzubilden. ∞
Spezialmaschinen GmbH REMOTE CONTROLLED DEMOLITION ROBOTS Breithornstraße 10 D-81825 München eMAIL info@ toptec-germany.de TEL +49 (0) 89-42 72 05 50
Einsatzgebiete: Abbruch Tunnelbau Nukleare Einrichtungen Atomkraftwerke Zement-, Kalk-, Gipsindustrie Stahlwerke Gießereien
ch für die zahlTop Tec bedankt si ! auf der reichen Besucher
www.toptec-germany.de
RÜCKBLICK 2016
L
ROTAR
»Charme-Offensive« für die Farbe Rot Rotar, niederländischer Hersteller von Abbruchgerät und bekannt für die charakteristische rote Farbe seiner Anbauwerkzeuge, ist auf der Bauma bei der Vorstellung seiner Neuheiten einen ungewöhnlichen Weg gegangen: Eine finnische Hostess hat die Rotar-Produkte präsentiert – mit Erfolg. Etliche Kunden haben sich für den »Red Crush« entschieden.
Unternehmen Rotar wurde Ende der 1970er-Jahre als Straßenbauunternehmen Jac. Pleysier & Zn gegründet. Heute ist Rotar ein Komplettanbieter im Bereich Abbruch- und Recycling, verfügt über eine umfangreiche Palette von Anbauwerkzeugen für Bagger sowie Radlader und realisiert auch Individuallösungen.
as jedenfalls berichtet Louis Broekhuizen, General Sales Manager, und zieht eine durchweg positive Bilanz. Das Besucherinteresse an den roten Abbruchwerkzeugen und den präsentierten Neuheiten (das bauMAGAZIN berichtete in Ausgabe Heft 4/2016, Seite 149) sei erfreulich hoch gewesen.
D
Als Magnet hat sich auch die finnische Hostess Helena Riihitupa erwiesen, die das schwere Gerät optisch reizvoll, sprachlich gekonnt und sehr charmant präsentiert hat. Ihr und ihrem Mikrofon sind die Besucher reihenweise erlegen. Louis Broekhuizen berichtet, dass allein vier stationäre Pulve-
LINDNER URRACO 75 Spezialisiert für:
JAN RIEKEN
Schweres Gerät gekonnt präsentiert: Die finnische Hostess kam bei den Besuchern genauso gut an wie das rote Abbruchwerkzeug von Rotar – und Louis Broekhuizen, General Sales Manager, zieht eine positive Messebilanz.
risierer nach Deutschland verkauft werden konnten; sie versehen künftig in Renchen in der Ortenau ihren Dienst. Den weltweit wichtigsten Branchen-Treffpunkt hat Rotar außerdem zum Anlass genommen, der European Demolition Association (EDA) beizutreten. jr ∞
Der Zweiwellen-Zerkleinerer Besuchen Sie uns:
Metall- und Leichtschrott, Altholz, Biomasse, Müll, Sperr- und Gewerbemüll, Altreifen
Industriestraße 1A 99820 Hörselberg/Eisenach
Halle C2, Stand 241/340
30. Mai 2016 – 3. Juni 2016
T +49 36920 7269-0 E info@l-ms.de
W www.l-ms.de
IIIIIIIIIIIII
L
HUSQVARNA CONSTRUCTION PRODUCTS
Henric Andersson: »Wir sind der klare Innovationsführer«
MICHAEL WULF
Sind sehr zufrieden mit der Nachfrage nach den neuen Produkten: Henric Andersson (li.), seit Herbst 2015 neuer Präsident von Husqvarna Construction Products, und Mathias Pfitzenmeier, der als Managing Director den Bereich Construction Products in der Husqvarna Deutschland GmbH verantwortet.
Als Nachfolger des langjährigen Präsidenten Anders Ströby hat Henric Andersson auf der Bauma angekündigt, dass Husqvarna Construction Products »seine Wachstumsreise« fortsetzen und mit »Systemlösungen und neuen Produkten« die Kunden dabei unterstütze werde, »produktiver arbeiten« zu können. »Husqvarna Construction Products ist in allen Produktsegmenten der klare Innovationsführer«, erklärte Henric Andersson im Gespräch mit dem bauMAGAZIN.
Von Michael Wulf
Autonome Geräte »sind die Zukunft«
erdeutlicht werde dies nicht nur durch das auf der Bauma neu präsentierte Antriebsaggregat PP 490, mit dem jetzt alle Hochfrequenzgeräte der PrimeSerie angetrieben werden können, so Henric Andersson weiter, sondern beispielsweise auch durch die ferngesteuerte Bodenschleifmaschine PG 820 RC, die sehr erfolgreichen Abbruchroboter der DXR-Serie oder den brandneuen Kettensägenadapter WSC 40 für die Wandsägen WS 482 HF und WS 440 HF, mit dem sich Überschnitte vermeiden lassen und der im Herbst dieses Jahres auf den Markt kommen soll.
»Alle diese Entwicklungen zeigen: Der Schlüssel für die Zukunft ist, die Arbeit für den Anwender so einfach wie möglich zu machen«, sagte Henric Andersson, der dabei auch auf autonom arbeitende Maschinen und Geräte setzt. »Das ist die Zukunft, daran besteht meiner Ansicht nach kein Zweifel. Die Frage ist nur: Wann wird es soweit sein?« Husqvarna Construction Products werde das Schritt für Schritt entwickeln, so Henric Andersson, und nannte als Beispiele dafür die Bodenschleifmaschine PG 820 RC und die Abbruchroboter. »Beide Maschinen werden ferngesteuert bedient. Das
V
ȇȐɑ -<33 305,9 Șιɑ ())9<*/>,92A,<., )6/9;,*/502
*ROGPLWJOLHG
5/2016
Mit dem neuen Kettensägenadapter WSC 40 können Überschnitte vermieden werden.
MICHAEL WULF
RÜCKBLICK 2016
Wurde immer wieder genau begutachtet: die neue ferngesteuerte Bodenschleifmaschine PG 820 RC.
ist schon heute eine große Erleichterung für den Anwender und erhöht zudem die Produktivität und Flexibilität.«
Der Schlüssel für die Zukunft ist, die Arbeit für den Anwender so einfach wie möglich zu machen.« Henric Andersson, Präsident Husqvarna Construction Products
124
»Ein absoluter Rekordmonat« Das gilt auch für das neue Antriebsaggregat PP 490. »Damit kann nicht nur die große Hochfrequenzwandsäge WS 482 HF betrieben werden«, sagte Mathias Pfitzenmeier, der als Managing Director den Bereich Construction Products in der Husqvarna Deutschland GmbH
von Niederstotzingen bei Ulm aus verantwortet, »sondern auch all die vielen anderen Geräte der Prime-Serie.« Das sind neben der WS 482 HF die Wandsägen WS 440 HF und WS 220, die Seilsäge 10, der Bohrmotor DM 650, die Trennschleifer K 6500 und K 6500 Ring sowie die Betonkettensäge K 6500 Chain. »Das nennen wir bei Husqvarna-Systemlösung«, so Mathias Pfitzenmeier weiter. »Diese Modularität wird von unseren Kunden vermehrt ange-
nommen. Denn es gibt derzeit keine anderes System dieser Art auf dem Markt.« Dementsprechend positiv ist die Entwicklung der Geschäftszahlen. »2015 war für uns als deutsche Niederlassung schon ein außergewöhnlich gutes Jahr mit überdurchschnittlichen Steigerungsraten«, sagte Mathias Pfitzenmeier. Dies habe sich auch im ersten Quartal 2016 fortgesetzt. »Trotz bevorstehender Bauma waren unsere Kunden sehr investitionsfreudig. So war der März ein absoluter Rekordmonat für uns. Und das Gute dabei: Die große Nachfrage bezieht sich nicht auf eine oder zwei bestimmte Maschinen oder Geräte, sondern auf unser komplettes Programm.« Das zeige auch die Entwicklung bei den Abbruchrobotern der DXR-Serie, mit denen Husqvarna Construction Products erst seit einigen Jahren auf dem Markt ist. »Wir haben bei Null angefangen. Seitdem haben wir dem langjährigen Marktführer Jahr für Jahr Marktanteile abgenommen und dürften heute im Bereich Bau bei knapp 50 Prozent liegen«, betonten Henric Andersson und Mathias Pfitzenmeier. Sie kündigten an, dass Husqvarna Construction Products künftig auch im Industriebereich mit Abbruchrobotern präsent sein werde. ß 5/2016
L
TYROLIT
Neues Trockenbohrsystem: Wasserlos durch die Wand
JAN RIEKEN
Der Systemanbieter Tyrolit hat dem internationalen Fachpublikum die neuesten Lösungen im Bereich Betontrennen vorgestellt. Neben einer neuen Handsäge und der leichtesten Wandsäge ihrer Klasse (das bauMAGAZIN berichtete in 4/2016, Seite 236) wurde eine neue Ringsäge vorgestellt und das nach eigenen Angaben erste Trockenbohrsystem, mit dem sich armierter Beton bearbeiten lässt.
Da bleibt der Anzug auch bei laufender Maschine sauber: Wolfgang Wiefler (Head of Marketing and Product Management Construction; re.) präsentiert auf dem Freigelände das staubfreie Tyrolit-Trockenbohrsystem.
Von Jan Rieken n sechs thematischen Produktgruppen gab es auf dem Messestand alles zum Thema Wandsägen, Seilsägen, Kernbohren und Fugenschneiden sowie das Tyrolit Baufachhandels-Sortiment und die TGD-Produktpalette. In der »Hands on«-Fläche im Freigelände waren die Maschinen in Aktion zu erleben, unter anderem das Tyrolit-Trockenbohrsystem – nach Herstellerangaben die weltweit erste Lösung für einfaches und kostengünstiges Trockenbohren von armiertem Beton. »Eine Anforderung, die aus dem Rückbau von Atomkraftwerken kommt«, sagt Wolfgang Wiefler, Head of Marketing and
I Unternehmen Tyrolit ist einer der größten Hersteller für gebundene Schleif-, Trenn-, Bohr- und Abrichtwerkzeuge sowie von Maschinen für die Bauindustrie. Das Familienunternehmen der Swarovski-Gruppe, mit Stammsitz in Schwaz (Tirol), besteht seit 1919 und beschäftigt derzeit über 4400 Mitarbeiter an 29 Produktionsstandorten in 12 Ländern und auf fünf Kontinenten. Tyrolit stellt rund 80000 verschiedene Produkte her, die über 35 Vertriebsgesellschaften und Distributoren in 65 Ländern angeboten werden.
5/2016
Product Management Construction. Das Gesamtsystem aus DME19DP***-Bohrmotor mit Softschlag-Funktion und die speziell entwickelten TGD-Trockenbohrkronen sorgt für ein gutes Zusammenspiel. Weiteres Trockenbohrzubehör sowie der Bohrständer DRU160*** runden das Angebot ab. Mit der Ringsäge HRE400*** bietet Tyrolit Bauprofis eine leichte und handliche Alternative zu Eckbohrungen und Diamantkettensägen. Ihre enorme Schnitttiefe von 317 mm und der 3,1 kW starke Elektromotor mit vollintegrierter Elektronik machen sie universell einsetzbar und zuverlässig. ∞
L
ZOOMLION – CIFA
RÜCKBLICK 2016
»Designlösungen für Hightech-Maschinen entwickeln« ABRASION RESISTANT SOLUTIONS LIEFERANT VON KOMPLETTLÖSUNGEN AUS HOCHVERSCHLEISSFESTEN STÄHLEN UND SONDERWERKSTOFFEN CREUSABRO ® 8000 ℗ — CREUSABRO ® 4800 ℗ CREUSABRO ® M (1.3401) — CREUSABRO ® SUPERTEN QUARD 400, 450 UND 500
Wer mit Davide Cipolla spricht, dem Vorstandsvorsitzenden des zur chinesischen Zoomlion-Gruppe gehörenden italienischen Betonspezialisten CIFA, der spürt schnell dessen Begeisterung für neueste Technologien. »Innovation – das ist unser Weg, wie wir uns am Markt positionieren«, sagte Davide Cipolla im Gespräch mit dem bauMAGAZIN. »Unser Ziel ist es dabei immer auch, Designlösungen für Hightech-Maschinen zu entwickeln.«
KLASSISCHE WASSERVERGÜTER — 400 HB, 450 HB, 500 HB DURETAL VERBUNDPANZERBLECHE KERAMIK — BASALT — HOCHVERSCHLEISSFESTE ROHRE
A. Ronsdorfer Str. 24 – DE – 40233 Düsseldorf T. +49 211 99550-0 — F. +49 211 99550-200 a.deutschland@abraservice.com — www.abraservice.com/deutschland Zertifiziert nach : DIN EN ISO 9001:2008 / DIN EN ISO 3834-3
MICHAEL WULF
MODERN WEIGHING
EASINESS. PRODUCTIVITY. RELIABILITY. • • •
Mit der Energya-Reihe Vorreiter sein bei der Nutzung von alternativen Antrieben: der CIFA-Vorstandsvorsitzende Davide Cipolla (li.) und Roland Aust, neuer Geschäftsführer der deutschen CIFA-Niederlassung.
Präzise Radladerwaagen Schneller genauer Laden Alle Daten in der Cloud Online Realtime
Part of Tamtron Group
Telefon: 07348-5160 E-Mail: info@tamtrongroup.de
126
www.tamtrongroup.com/de
Von Michael Wulf
Baukastensystem ist geplant
rstmals gelungen ist dies CIFA mit der Plug-in-HybridFahrmischerreihe Energya, mit dem das Mailänder Unternehmen vor drei Jahren auf der Bauma für großes Aufsehen gesorgt hat und die seitdem zur einer Art Blaupause geworden ist für andere CIFA-Produkte. So wurde jetzt in München eine Betonspritzmaschine für den Tunnelbau gezeigt, die auf der HybridTechnologie des Energya-Fahrmischers basiert.
»Wir haben mit Energya eine eigene Marke kreiert, für die wir aus unseren bestehenden Maschinensegmenten in den kommenden Jahren weitere neue Produkte entwickelten werden«, erläuterte Davide Cipolla die CIFA-Strategie. »Welche Maschine nach dem Fahrmischer und der Betonspritzmaschine für den Tunnelbau als nächstes Teil unserer Energya-Reihe sein wird, wissen wir noch nicht genau. Vielleicht wird es eine Mag-
E
5/2016
Wir haben mit Energya eine eigene Marke kreiert, für die wir aus unseren bestehenden Maschinensegmenten in den kommenden Jahren weitere neue Produkte entwickeln werden.« Davide Cipolla, CIFA-Vorstandsvorsitzender
in Verbindung mit dem Energierückgewinnungssystem Kerrs zahlreiche Möglichkeiten. Das habe sich beim Fahrmischer gezeigt, von dem derzeit zehn Maschinen im Markt seien. Vor allem in europäischen Großstädten sei man auf große Interesse gestoßen. »Wir haben Energya-Fahrmischer beispielsweise in Paris, in London, Stockholm und eventuell auch bald in Hamburg im Einsatz.«
THE NIAGARA ECCENTRIC The Niagara is the definitive scalping screen; it’s classic, but far from ordinary. The single eccentric shaft guarantees constant circular motion and consistent G-force, even under extreme conditions.
»Wollen Vorreiter sein« Andererseits wisse man bei CIFA sehr wohl, so Cipolla, dass diese Art von Maschinenkonzept nicht auf hohe Stückzahlen kommen werde. »Diese Markt ist immer noch sehr limitiert, weshalb wir beispielsweise dieses Jahr nur die Produktion von 20 EnergyaFahrmischern geplant haben.« Aber CIFA gehe diesen Weg ganz bewusst und wolle Vorreiter sein bei der Nutzung von alternativen Antrieben. «Unsere Vision ist es«, so Cipolla, »innovative Technologie und Design so zusammen zu bringen, dass der Kunden einen Nutzen davon hat.«
www.haverniagara.com
Clean openings in sticky situations. Dynamically balanced to minimize structural vibration.
Marktanteile weiter steigern
num aus unserer bekannten und bewährten Fahrmischerpumpen-Serie sein.« Geplant ist laut Davide Cipolla, die neue Energya-Reihe nach dem Baukastensystem zu produzieren, da alle Maschinen auf dem gleichen Antriebskonzept beruhten. Der entscheidende Faktor sei dabei die Lithium-Ionen-Batterie. Doch da die Batterie-Technologie von Jahr zu Jahr große Fortschritte mache und immer ausgereifter werde, biete die Plug-in-Hybrid-Technologie 5/2016
Grundsätzlich sieht Davide Cipolla CIFA auf einem guten Weg, auch auf dem hart umkämpften deutschen Markt. So habe sich die deutsche Niederlassung in Urbach, gut 30 km östlich von Stuttgart gelegen, gut entwickelt. Wichtig sei dort vor allem auch der Bereich Forschung und Entwicklung, der eng mit der CIFAZentrale in Mailand zusammen arbeite. »Wir haben von unserer deutschen Niederlassung äußerst wichtige Rückmeldungen erhalten«, sagte Cipolla. »So sind fast alle jüngeren Entwicklungsschritte für unsere CarbotechAutobetonpumpen von deutschen Kunden angeregt worden.« Das werde auch in Zukunft der Fall sein, ergänzte Roland Aust als neuer Geschäftsführer der deutschen CIFA-Niederlassung. Weshalb beide auch optimistisch sind, die gesetzten Ziele zu erreichen. »Wir wollen unseren Marktanteil insgesamt auf etwa 20 % bis 25 % steigern«, erklärte Davide Cipolla. ß
DYNAMICALLY BALANCED
MINIMAL VIBRATION
CONSISTENT G-FORCE
FAR FROM ORDINARY. INGENIOUSLY ECCENTRIC. THE NIAGARA.
MANITOWOC CRANES
Grove will als selbstständige Marke hoch hinaus Manitowoc Cranes feierte sich auf der Bauma ein wenig selbst: Nach der Trennung von Manitowoc Cranes und Manitowoc Foodservice vom Mutterkonzern The Manitowoc Company ist es das erste Mal, dass die Kransparte sich als eigenständiges Unternehmen auf einer großen Fachmesse präsentiert. Der Auftritt: Selbstbewusst, mit einer auf mehr als 3000 m2 vergrößerten Ausstellungsfläche und einem neuen Standort auf dem Freigelände. Feierlich enthüllt wurden die 5-Achsen-Krane Grove GMK5150 und GMK5150L mit je 150 t Tragkraft. Zu sehen gab es zahlreiche weitere Neuheiten der Marken Potain, Manitowoc und Grove (das bauMAGAZIN berichtete in Ausgabe 4/2016, Seite 242).
Unternehmen Die Manitowoc Company wurde 1902 gegründet und ist einer der weltweit führenden Hersteller von Raupen-, Turmdreh- und Mobilkranen für die Schwerbauindustrie. Manitowoc Cranes ist mit 49 Produktions-, Vertriebs- und Kundendienststandorten in 20 Ländern vertreten und bietet unterstützende Dienstleistungen an, zum Beispiel im Bereich Aftersales. Im Jahr 2015 betrug der Gesamtumsatz 1,9 Mrd. US-Dollar, wobei mehr als die Hälfte außerhalb der USA erzielt wurde. AT-Krane wie die neuen GMK5150(L) werden in Wilhelmshaven gebaut.
128
JAN RIEKEN
RÜCKBLICK 2016
L
Hoch hinaus geht es für die Grove-Krane, seit Kranspezialist Manitowoc vom Mutterkonzern unabhängig ist.
er GMK5150 ist mit einem 51 m langen Hauptausleger, der GMK5150L mit einem 60-m-Hauptausleger ausgerüstet. Der GMK5150L ersetzt den GMK5130-2 und der GMK5150 den GMK5110-1 im Produktsortiment des Unternehmens. Das maximale Gegengewicht für den GMK5150 und den GMK5150L sind 44,5 t. Das entspricht einer Traglaststeigerung von 20 % gegenüber dem Vorgängermodell.
D
Der GMK5150L und GMK5150 werden über ein Einmotorenkonzept angetrieben, was ihr Gesamtgewicht reduziert und das Mitführen von mehr Gegengewicht ermöglicht. In der Taxi-Konfiguration kann der GMK5150 maximal 10,2 t Gegengewichte transportieren (bei einer Konfiguration mit einem Fahrzeuggewicht von weniger als 12 t pro Achse – einer in vielen Ländern typischen Gewichts-
obergrenze pro Achse), während der GMK5150L in der Taxi-Konfiguration für ein Gegengewicht von bis zu 7,9 t ausgelegt ist. Mit ihren 16"-Reifen und einer Gesamtbreite von 2,75 m können diese kompakten 5-Achsen-Krane auch auf beengten Baustellen problemlos manövriert werden. Mit einer Tragfähigkeit von 11,6 t bei einem auf seine maximale Länge von 60 m ausgefahrenen Hauptausleger eignet sich 5/2016
LEISTUNGSSTARK ZUVERLÄSSIG EINFACH MANITOU ab
Finanzieren Sie jetzt Ihren Manitou MT, MRT oder Arbeitsbühne mit einem Angebot von Manitou Finance. Beispiel: 36 Monatsraten, 10 % Anzahlung, Zinssatz von nur 1,29 %. Das Angebot ist gültig bis 30.09.2016. Ihr Manitou Händler berät Sie gerne!
1,29 % finanzieren*
* Irrtum, Nachtrag, jederzeitige Änderung und Widerruf vorbehalten. Angebot unterliegt den üblichen Genehmigungsverfahren der BNP PARIBAS Lease Group S.A., ZNL Deutschland und der Gegenzeichnung durch die Fa. Manitou Deutschland GmbH
manitou.com
»Manitowoc Way«
Der Unterwagen des GMK5150 stammt von Mercedes und hat ein neues, ergonomisches Fahrerhaus bekommen, sagt Andreas Cremer, Global Product Director AT Cranes.
der GMK5150L ideal für den Aufbau von Turmdrehkranen und andere Anwendungen, die eine große Hubkraft in großen Höhen
Für Barry Pennypacker, Chairman und CEO von Manitowoc Cranes, geht es nun vor allem darum, der Kranbranche einen angemessenen Wert zu bieten. »Als Teil einer neuen Organisation entwickeln wir eine neue Konzernkultur, die ganz um den ›Manitowoc Way‹ kreist. Wir suchen eine größere Nähe zu unseren Kunden und wollen einen höheren Wert schaffen, was uns durch mehr Innovationen und mehr Tempo auch gelingen wird.« Und das Tempo stimmt, zumindest was die Verkaufszahlen angeht: Vier Übergaberituale für große
Leistungsstarke Magnete für professionelles Materialhandling ! Unser komplettes MagnetSortiment finden Sie unter: « www.sicher-heben.de
erfordern. Die Gesamtreichweite beider Krane wird durch eine 18 m lange Doppelklappspitze vergrößert, die mit einer 8-mHauptauslegerverlängerung und einer 8-m-Hilfsauslegerverlängerung auf eine Gesamt-Hilfsaus-
Geräte waren eigentlich für die Messe vorgesehen. Doch das Sales-Team konnte gleich noch ein paar weitere Flaschen Sekt kaltstellen, denn schon am zweiten Messetag waren drei weitere Verträge unterschriftsreif. jr ∞
L
MANITOU GROUP
»Bieten nicht nur Maschinen an, sondern ein Gesamtkonzept« Mit zwölf neuen Maschinen und Dienstleistungen hat sich die Manitou Group mit ihren Marken Manitou, Mustang und Gehl auf der Bauma präsentiert. Dabei standen neben der Vorstellung der Radlader Gehl 650/750 und Mustang 608/708 (das bauMAGAZIN berichtete in Ausgabe 4/2016, Seite 68) vor allem die neuen Manitou-Teleskopstapler im Mittelpunkt, wie der MRT 2150 und der MRT 2550 Privilège Plus, der MT625 HA oder der MT 420 H New Buggy.
Von Michael Wulf ie Manitou-Group sieht sich mit dieser Produktoffensive im Wettbewerb gut aufgestellt, auch auf dem deutschen Markt. Im Gespräch mit dem bauMAGAZIN sagte Peter Wildemann, der von September als Geschäftsführer der Manitou Deutschland GmbH auch für die Märkte in Österreich und der Schweiz zuständig sein wird, dass man mit den neuen Maschinen einerseits das Portfolio erweitert bzw. abgerundet habe, andererseits aber auch speziell auf bestimmte Bedürfnisse des Marktes reagiert habe.
D
»Ein ganz neues Produkt« »Mit dem MT 420 H New Buggy bieten wir ein ganz neues Produkt an, mit dem wir unser Ange-
bot der Kompakt-Teleskopstapler erweitern«, so Wildemann. »Denn gerade in diesem Maschinensegment sehen wir sowohl
Gerade im Maschinensegment der Kompakt-Teleskopstapler sehen wir sowohl im Bau- als auch im Agrarbereich eine stetig steigende Nachfrage.« Peter Wildemann, Geschäftsführer Manitou Deutschland
im Bau- als auch im Agrarbereich eine stetig steigende Nachfrage.« Dieser ultrakompakte Stapler mit Allradantrieb und -lenkung ist vor allem für den Markt der Renovierung, für Arbeiten im städtischen Bereich auf besonders eingeschränktem Raum so-
Nach der Bauma »voll zufrieden« und die IFAT fest im Blick
FASSI – Nach einer sehr gut verlaufenen Bauma mit einem bis dahin noch nicht erlebten Besucherstrom aus dem In- und Ausland auf dem Messestand (so das Unternehmen in einer Pressemitteilung) hat Fassi auch die IFAT fest im Blick. Neben vier neuer Lkw-Krane in allen Leistungsklassen zeigte Fassi auch Neuheiten bei den Abrollkippern der Marke Marrel sowie Aufbaukrane der Marke Cranab. er Cranab TZ 12 ist das erste Modell einer neuen Baureihe von Z-Kranen des Anbieters. Leistungsmäßig ist der TZ 12 ein mittelgroßes Modell. Die Z-Kran-Reihe soll zudem durch eine L-Kran-Reihe in verschiedenen Leistungsgrößen ergänzt werden. Das neue Spitzenmodell von Fassi ist der F2150RA/RAL, eine direkte Weiterentwicklung des F1950RA/RAL (das bauMAGAZIN berichtete
D
130
in Ausgabe 4/2016, Seite 240). Die Hubleistungen haben sich bei der RA-Version um ca. 10 % und bei der RAL-Version sogar um 16 % gesteigert. Neu ist auch der F545RA xe-dynamic, ein 50-tm-Kran, der auch für den Aufbau auf einem 3-Achs-Chassis geeignet ist. Bei den »kleinen« Kranen präsentierte Fassi mit dem F65B und dem F70B zwei Modelle mit Kniehebel am zweiten Knickarm. Bei beiden Neuheiten konnte das Ei-
FASSI
RÜCKBLICK 2016
legerlänge von 34 m verlängert werden kann. Die Klappspitze bietet auch eine verbesserte Abwinkelung von 50°.
gengewicht gegenüber den Vorgängermodellen deutlich reduziert werden. Mit der neuen Funksteuerung V7 hat Fassi zudem ein Kontrollsystem entwickelt, das eine direkte Dialoglösung mit dem kontrollierten System realisiert. §
5/2016
IIIIIIIIIIIII
2Tonnen
Der MT 420 H New Buggy ist nur 1,49 m breit und 1,9 m hoch – bei einer Länge von 3,67 m (am Schieber). Die maximale Hubhöhe beträgt 4,28 m bei einer Ladekapazität von 2 t.
wie die industrielle Instandhaltung vorgesehen. Er eignet sich auch für Umschlagarbeiten im Materialhandel. Diese Art von Stapler sei auch für die Vermieter sehr interessant, die ihren Kunden multifunktionale und benutzerfreundliche Maschinen anbieten möchten, so Peter Wildemann. Der MT 420 H New Buggy ist nur 1,49 m breit und 1,9 m hoch, und das bei einer Länge von 3,67 m (am Schieber). Die maximale Hubhöhe beträgt 4,28 m bei einer Ladekapazität von 2 t. Die Markteinführung des Staplers ist mit Beginn des kommenden Jahres vorgesehen. Dass die neuen MRT 2150 und MRT 2550 Privilège Plus jetzt durch ein verbessertes Lastdiagramm dank neuer Stabilisatoren besonders hohen Kundenanforderungen in Bezug auf Arbeitshöhe und -kapazität entsprechen, ist für Peter Wildemann »ein ganz wichtiger Schritt bei dieser Maschine«. So beträgt die Hubhöhe 20,6 m bzw. 24,6 m bei einer maximalen Hubkapazität von 5 t, wobei sich das Lastdiagramm der ausgefahrenen Länge der Stabilisatoren anpasst. Diese Neuheit sei vor allem bei Arbeiten im Arbeitsbüh5/2016
nen-Modus sehr praktisch. Die Bodenfreiheit auf Stabilisatoren wurde von 18 cm auf 23 cm erhöht, um die Geländegängigkeit der Maschine zu verbessern. Die Sichtfreiheit wurde durch eine niedrigere Position des Auslegers ebenfalls optimiert. Ausgestattet sind die neuen Stapler mit einem Mercedes Motor ST4 Final (156 PS/114 kW). Mit weltweit rund 5 000 verkauften Einheiten seit der Markteinführung vor drei Jahren ist der MT 625 HA einer der Bestseller im Manitou-Portfolio und aufgrund seines kompakten Formats und seiner außergewöhnlichen Manövrierfähigkeit bestens geeignet für alle wichtigen Umschlagarbeiten: Die Beförderung von Paletten in den ersten Stock eines Gebäudes, das Entladen von Lkw, das Be- oder Entladen von Schüttgut im Gelände oder auf Baustellen bzw. generell in engen Umgebungen. Als Multifunktionsstapler wird der MT 625 mit mehreren Anbaugeräten angeboten. Er integriert jetzt zwei neue Arbeitsbühnentypen: eine 1,2 m hohe Arbeitsbühne mit 200 kg Hubkapazität (zwei Personen), und eine 2 m hohe Arbeitsbühne mit einer
MICHAEL WULF
Peter Wildemann, von September als Geschäftsführer der Manitou Deutschland GmbH auch für die Märkte in Österreich und der Schweiz zuständig, rechnet für dieses Jahr mit einem Umsatzplus von 2 %.
Hubkapazität von 365 kg (drei Personen), der marktweit höchsten Kapazität.
Service wird ausgebaut Während die Rad- und Kompaktlader von Gehl wie gehabt separat vertrieben und vor allem in Süddeutschland stark nachgefragt werden, sind die Marken Manitou und Mustang in Deutschland bei 70 Händlern unter einem Dach. Zudem wurde im Sommer 2015 mit dem Manitou-Center eine eigene Niederlassung in Salzgitter eröffnet. Für dieses Jahr rechnet Peter
Wildemann mit einem Umsatzplus von rund 2 % in den drei Märkten Deutschland, Österreich und der Schweiz. Dabei soll der Service-Bereich weiter ausgebaut werden, unter anderem auch mit dem »TCO-Kalkulator«, mit dem die Gesamtbetriebskosten erfasst werden. »Wir haben für unsere Wachstumsziele nicht nur die richtigen Maschinen im Portfolio«, sagte Wildemann, »sondern wir haben auch den richtigen Service und die richtigen Lösungen. Denn wir bieten nicht alleine Maschinen an, sondern ein Gesamtkonzept.« ß
Ihr kompetenter Partner für Ketten, Ladungssicherung, Anschlag-, Hebe- und Lastaufnahmemittel
360° Rotation
RINGBOCK TYP RGB schweißbar
LASTBOCK TYP LBO, mit Gewinde
OSTALBKETTEN GmbH & Co. KG Flözstr. 26 | D - 73433 Aalen
Ringschraube SunPoint SPK info@ostalbketten.de www.ostalbketten.de Tel: +49 (0) 7361 / 9245 - 0 Fax: +49 (0) 7361 / 9245 - 20
131
RÜCKBLICK 2016
Unsere Gespräche in München bestätigten, dass der Aufwärtstrend, der sich zur Bauma 2013 begann abzuzeichnen, für viele im Baubereich Tätige heute Perspektive zu haben scheint.« Henrich Clewing, Geschäftsführer Merlo-Deutschland
L
MERLO
Der Teleskop-Traktor Multifarmer ist vorn Teleskop und hinten Traktor. Auf der Bauma war er mit Schneeschild und Salzstreuer ausgestellt.
MERLO
Full-Liner der Teleskoplader zieht positives Fazit Auf der Bauma zeigte Merlo 18 Maschinen, darunter neue Modelle und neue technische Details. »Die Bauma-Besucher waren insgesamt optimistisch. Wir freuen uns über die wachsende Investitionsbereitschaft«, betonte Geschäftsführer Henrich Clewing. Der Hersteller zeigte beispielsweise den neuen kleinsten P 27.6 und den neuen kompakten PanoramicVertreter P 30.10. Die im Agrarbereich meistverkauften Turbofarmer-Modelle mit 3,5 t bis 5 t Hubkraft und 7 m bis 11 m Hubhöhe fragten nach Anbieterangaben auch Bauunternehmen stark nach. Die große Palette an Rotoren mit drehbarem Oberwagen spezialisieren Merlo-Teleskoplader für den Kraneinsatz.
nsere Gespräche in München bestätigten, dass der Aufwärtstrend, der sich zur Bauma 2013 begann abzuzeichnen, für viele im Baubereich Tätige heute Perspektive zu haben scheint. Wir trafen auf eine positive Investitionsbereitschaft. Die Auftragslage unserer Abnehmer
U
Neuer kleinster Merlo Die Kompaktklasse mit Mini-Abmessungen erhält drei neue Mitglieder mit Namen P 27.6. Allen gemein ist die für die Kleinen
neue Komfortkabine mit rund 1 m Innenbreite. Die Maschinen sind 1,92 m hoch und 1,84 m breit. 2,7 t Hubkraft und 6 m Hubhöhe gibt es im Grundmodell P 27.6 mit 50-PS-Motor. Die P 27.6 Plus und P 27.6 Top arbeiten mit 75 PS und können optional bis zu 6 t auflaufgebremst ziehen.
Kompaktes Panoramic-Modell
Merlo-Teleskoplader auf der Bauma 2016.
132
aus dem Segment ist gut«, sagt Henrich Clewing als MerloDeutschland-Geschäftsführer.
Mit dem neuen P 30.10 – 2,1 m breit und 2,12 m hoch – schließt die Panoramic-Serie an die Kompaktklasse an. Abgestützt bewegt der P 30.10 etwa 3 t bis auf seine maximale Hubhöhe von 9,6 m. Den hohen Resttragkräften, dem möglichen Bühneneinsatz und der kompletten Grundkonzeption der Maschine hätten in München speziell Vermieter und Bauunternehmer eine gute Eignung als flexibles Einstiegs- und Ergänzungsgerät bestätigt. Die weiteren ausgestellten Beispiele der Panoramics – P 38.13, P 40.17 und P 72.10 – zeigten die Möglichkeiten der Serie bei Hubhöhen bis 17 m und Hubkräften bis 7,2 t. Der kräftigs5/2016
IIIIIIIIIIIII te Merlo, der P 120.10, hebt 12 t und gehört ebenfalls zur Panoramic-Gruppe.
Modulare Turbos für den Bau 3,5 t bis 5 t Hubkraft, 7 m bis 11 m Hubhöhe, die Kabine mit 1 m Innenbreite und viele mögliche Ausstattungsvarianten charakterisieren die Turbo-Serie. Merlo zeigte auf der Bauma unter anderem die von ihm entwickelte Kabinenfederung im Teleskoplader, die Anhängerkupplung und Zulassung, die die Geräte mit bis zu 40 km/h als Zugmaschinen auf die Straße bringen.
L
Dazu die im Staplereinsatz beliebten Funktionen Seitenverschub und Niveauausgleich. Der neue TF 35.7 stand für die nach modularem Baukastenprinzip produzierten Medium-Turbofarmer.
Die drehbaren Rotoren Fünf Roto-Modelle mit bis zu 35 m Hubhöhe und bis zu 6 t Hubkraft zeigte Merlos Ausrichtung auf Kraneinsätze. Die Drehung des Oberwagens (415°, 600° oder endlos) und verschiedene Abstützungsvarianten gruppieren sie in unterschiedli-
che Klassen. In der MCSS-Version arbeitet das System der kontinuierlichen Standsicherheitskontrolle. Für eine gute Sicht nach oben kann die Kabine der meisten MCSS um 18° nach hinten gekippt werden. Die neue Option des elektrischen Betriebes der Arbeitsfunktionen der RotoMCSS-Typen sprach Messebesucher an, die geräusch- und abgasarm arbeiten wollen. Das neue Modell Roto 45.35 stand für eine Projektentwicklung des italienischen Herstellers Merlo mit dreiteiligen teleskopierbaren Abstützungen, Hybridantrieb und
einem neuen Merlo HubhöhenRekord von 35 m.
Vorn Teleskop, hinten Traktor Eine Heckhydraulik und DreiPunkt-Aufhängung in Verbindung mit einem Teleskoplader von 4 t Hubkraft und bis zu 9 m Hubhöhe: Der Multifarmer 40.9 CS besitzt die 40-km/h-Straßenzulassung und einen 156-PS-Motor – Argumente für Bauhofleiter, Kommunen und Lohnunternehmer. Die Multifarmer-Technologie wurde beispielhaft auf der Bauma mit Schneeschild und Salzstreuer ausgestellt. §
SKYLOTEC
EPIC verspricht sicheres Arbeiten am Kran
inter EPIC verbirgt sich der »Electronic Partner for Individual Climbing«. »Wir präsentieren hier eine automatische Absturzsicherung, die bei Arbeiten in großer Höhe den zweiten Mann erspart«, erläutert Kai Rinklake, Geschäftsführer des
H
auf Arbeitssicherheit spezialisierten Anbieters Skylotec. In erster Linie gehe es darum, Anwendungen aus anderen Bereichen speziell auf die Notwendigkeiten einer Baustelle anzupassen. »Mit unserer ersten Präsenz auf der Bauma wollen wir des-
halb den Dialog mit anderen Ausstellern suchen, um die Bedürfnisse der Baubranche besser kennen zu lernen und so künftig noch gezieltere Lösungen anzubieten«, ergänzt er. Ein ausführlicher Bericht folgt in der Juni-Ausgabe des bauMAGAZIN. jr ∞ Wie vorhandene SicherungsSysteme aus anderen Bereichen auch Baustellen sicherer machen können, hat Skylotec-Geschäftsführer Kai Rinklake erstmals auf der Bauma präsentiert.
JAN RIEKEN
Mit ihrer ersten Bauma-Präsenz überhaupt macht sich Skylotec auf den Weg, in der Baubranche Fuß zu fassen. Präsentiert wurde unter anderem das Sicherungssystem EPIC, das bislang bei Arbeiten an Hochspannungsmasten im Einsatz war und künftig auch das Arbeiten am Kranausleger sicherer und effizienter machen soll.
Vermietung Verkauf Service
PFEIFER-Zugkraftmessgeräte und Kranwaagen – Die beste Möglichkeit, schwere Lasten zu messen ! Unser komplettes Wägetechnik-Sortiment finden Sie unter: « www.sicher-heben.de
5/2016
133
Unter dem Motto »Pfeifer macht den Unterschied« präsentiert sich der Spezialist für Seilbau, Seil-, Bau- und Hebetechnik. Wolfgang Gerster (Head of Sales Business Unit Lifting & Lashing der Pfeifer-Gruppe), erläuterte an einem der beiden Messestände, warum sich jeden Tag Menschen auf das Premiumqualitätsversprechen der sicherheitsrelevanten Lösungen und Produkte von Pfeifer verlassen können. Chris Naues (Vertriebsleiter West bei Brigade Elektronik) stellte mittels Modell das intelligente 360°-Kamera-Monitorsystem Backeye 360 vor. Berti-Exportmanager Ivan Bianchi zeigte u. a. den neuen ferngelenkten Geräteträger E-Trail, dem auch 55°-Steigungen keine Probleme bereiten sollen. Andreas Brehm (Betriebsleiter Vogt Baugeräte) erwartet für den neuen VogtHammer mit Delta-Griff eine große Resonanz in allen Baubereichen, in denen Arbeiten horizontal oder über Kopf ausgeführt werden müssen. Die Bauform und eine optimale Gewichtsverteilung erleichtern und beschleunigen derartige Aufgaben. Sandra Schmölz-Döring (Marketing Global Off-Highway bei Hella) präsentierte neben dem Hella-Beitrag zur Genius-Cab (siehe auch Seite 149) u. a. die neuen, dank eines bestimmten Abstrahlwinkels blendfreien, LED-Scheinwerfer Zero Glare. Ein sonniges Lächeln am ersten Bauma-Tag zeigten nicht nur Jörg S. Rieger (Geschäftsführender Gesellschafter; li.) und Reinhard Smetz (Prokurist/Bereichsleiter) von RUD Ketten am Gemeinschaftsstand mit Goldhofer.
134
5/2016
BILDER: NORMAN ZENZINGER (11), WEBER MASCHINENTECHNIK (1)
Auch für Weber Maschinentechnik in Bad Laasphe zählte die Bauma 2016 zu den erfolgreichsten Messen in der Unternehmensgeschichte. Positiv überrascht worden sei man von den zahlreichen unerwarteten Verkäufen direkt auf der Messe. Dabei lag der Schwerpunkt bei den Produktneuheiten wie dem 30-kg-Stampfer SRV 300, dem neuen reversierbaren Bodenverdichter CR 2 und dem Motorschutz MDM, der optional für die größeren Bodenverdichter erhältlich ist. Michael Burns, European Dealer Manager von Anaconda Equipment, unterstrich besonders die Vorteile seiner Trommelsiebe. Am Husmann-Stand verdichtete ein stationärer Walzenverdichter im Rahmen einer Live-Vorführung Altholz. Michael Weber (Geschäftsführender Gesellschafter; li.) und Klaus Schlitt (Key Account Manager) stellten auf der Bauma u. a. die Motec-Lösung für die digitale Bildübertragung via Netzwerk vor. Am Stand von Konvekta schilderte Constantin Schmitt (Präsident Konvekta AG) anschaulich das Konzept einer neuen Klimakomplettlösung für Fahrerkabinen. Gerhard Buhl (Vertriebsleiter Lindner Mobile Shredder; li.), und Gerd Tischner (Head of Sales & Marketing Lindner Recyclingtech) u. a. vor dem Zweiwellenzerkleinerer Urraco 75 DK.
5/2016
135
RÜCKBLICK 2016
L
JOHN DEERE POWER SYSTEMS
Für die Umstellung auf Stufe V schon heute bereit John Deere Power Systems ist schon heute bereit, Erstausrüstern bei der zukünftigen Umstellung von Stufe IV auf die zu erwartenden Emissionsvorschriften gemäß Stufe V mit bewährter Erfahrung und einem umfassenden Knowhow zur Seite zu stehen. Das haben Fabien Corvaisier und Andreas Magerhans, Area Sales Manager bei John Deere Power Systems, im Gespräch mit dem bauMAGAZIN erklärt. Der modulare, mehrfach abgestufte John-Deere-Ansatz mit verschiedenen Bausteinen für die Emissionskontrolle habe sich bereits bewährt und eine Dieselpartikelfilter-Lösung (DPF) hervorgebracht, die in der Lage sei, die von der EU-Kommission mit Vorschlag COM (2014) 581 veröffentlichen Anforderungen für die Emissionsstufe V zu erfüllen. John Deere Powers Systems präsentierte auf der Bauma seine komplette Off-Highway-Dieselmotorenpalette.
u den signifikanten Auswirkungen, die von Stufe V erwartet werden, zählt die Einführung eines Partikelzahl-Grenzwerts (PN) für Motoren im Leistungsband 19 kW bis 560 kW, der auf OEM-Seite den Einsatz von Dieselpartikelfilter-Technologien erforderlich machen wird. John Deere setzt bereits seit Interim Tier 4/Stufe III B DPF-Technologien ein und hat inzwischen mehr als 150 Millionen dokumentierte DPF-Praxisstunden vorzuweisen. »Diese große Erfahrung ist ein großer Vorteil für unsere Kunden«, sagte Fabien Corvaisier. »Im Vergleich zu unseren Wettbewerbern sind unser Motoren kompakter, flexibler einzusetzen und effizienter.« Aktuell greift John Deere auf neue Katalysatortechnologien und Emissionskontroll-Kalibrierungen zurück, um ein Downsizing seiner Nachbehandlungslö-
Z
John Deere hat die DPF-Technologie als Teil eines integrierten Emissionskontrollsystems eingeführt, weil dies für die meisten Anwendungen die beste Lösung darstellt.« John Piasecki, Leiter der Bereiche weltweites Marketing, Vertrieb und Kundendienst bei John Deere Power Systems
136
sungen zu ermöglichen. Hiervon profitierten Erstausrüster, da ihnen dieselbe Motorleistung in einem kompakteren Paket zur Verfügung stehe, heißt es bei John Deere. Die nächste Generation der Nachbehandlungslösungen von John Deere werde somit noch flexiblere Paketausführungen sowie Installationserleichterungen bieten und hierbei gleichzeitig die Paketgröße um bis zu 20 % reduzieren – und das bei einer Gewichtsreduzierung um bis zu 40 %.
Umfangreiche Erfahrungen »John Deere hat die DPF-Technologie als Teil eines integrierten Emissionskontrollsystems eingeführt, weil dies für die meisten Anwendungen die beste Lösung darstellt«, so John Piasecki, Leiter der Bereiche weltweites Marketing, Vertrieb und Kunden-
dienst bei John Deere Power Systems. »Da die NO x- und PMBehandlung in einem dem Motor nachgeschalteten Prozess erfolgt, sind John-Deere-Motoren mit DPF für ein besseres Drehmomentverhalten, ein hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen sowie einen günstigen Fluidverbrauch optimiert. Und sie bieten schnell abrufbare Leistung in größeren Höhen.« John Deere Power Systems verfüge durch die Implementierung von Stufe III B und Stufe IV über eine umfangreiche Erfahrung, was die Entwicklung und Integration von DPF-Technologien in John-Deere-eigenen sowie OEM-basierten Maschinen und Anlagen angeht. Diese Erfahrung werde jetzt und in Zukunft zu Effizienzverbesserungen und Optimierungen bei Nachbehandlungslösungen führen, die flexible Anwendungsmöglichkeiten 5/2016
MICHAEL WULF
IIIIIIIIIIIII
Erläuterten die neusten Technologielösungen von John Deere Power Systems: Fabien Corvaisier (Mitte) und Andreas Magerhans (li.), Area Sales Manager bei John Deere Power Systems in Orléans, sowie Werner Flohr, Customer Segment Manager bei John Deere Electronic Solutions in Kaiserslautern. und viel Spielraum für OEMKunden eröffneten.
Technologie seit Jahren eingesetzt »Diese umfassende Erfahrung in diversen Anwendungsbereichen erstreckt sich über unser gesamtes Vertriebsnetz sowie alle John-Deere-Servicepartner. Man kennt sich dort mit der DPF-Technologie gut aus, da John Deere diese Technologie bereits seit Jahren einsetzt«, so John Piasecki weiter. Bei John Deere sei man sich aber durchaus darüber im Klaren, dass Erstausrüster, die noch nicht mit der DPF-Technologie vertraut seien, hinsichtlich der Umstellung auf die Stufe
V besorgt darüber sein könnten, dass diese Technologie komplexere Installationsmaßnahmen erfordere oder Auswirkungen auf die Betriebsleistung haben könnte. »Wir unterstützen deshalb Erstausrüster bei jedem Schritt des Anwendungsprozesses intensiv, um diesen Prozess so problemlos wie möglich zu gestalten«, so Piasecki. »John Deere verfügt über die entsprechende Kompetenz, wenn es darum geht, Motoren und Antriebsstränge so in die Fahrzeugumgebung zu integrieren, dass optimale Ergebnisse hinsichtlich Leistung, Bedienkomfort und
Fluidverbrauch erzielt werden und ein bestmöglicher Gesamtwert geboten wird.« Grundsätzlich sieht man sich bei John Deere für die zunehmende Komplexität bei internationalen Emissionsvorschriften gewappnet, selbst wenn es von 2022 an weltweit Normen und Standards für mindestens fünf verschiedene Emissionsniveaus geben sollte. »Wir setzen alles daran, unsere Kunden auf der ganzen Welt mit geeigneten Lösungen für ihre speziellen Anwendungsanforderungen zu unterstützen, erklärte dazu Geoff Stigler, Leiter der Bereiche Vertrieb, Marketing und Kundendienst (EAME, ASIA und AU) bei John Deere Power Systems. Erstausrüstern sei – unabhängig vom jeweiligen Einsatzort – am besten mit einer frühzeitigen und strategischen Vorbereitung gedient. »John Deere ist bereit, entsprechende Unterstützung bei der Identifizierung und Implementierung der jeweils besten geschäftsspezifischen Lösungen zu leisten«, so Geoff Stigler weiter. »Unser modularer bausteinbasierter Ansatz bietet flexiblere Anwendungsmöglichkeiten für Erstausrüster, damit diese die immer anspruchsvolleren Ziele im Bereich Maschinenkonstruktion erreichen können.« iwu ß
40Prozent
Die nächste Generation der Nachbehandlungslösungen von John Deere soll noch flexiblere Paketausführungen sowie Installationserleichterungen bieten und hierbei gleichzeitig die Paketgröße um bis zu 20 % reduzieren – bei einer Gewichtsreduzierung um bis zu 40 %.
Unser modularer bausteinbasierter Ansatz bietet flexiblere Anwendungsmöglichkeiten für Erstausrüster, damit diese die immer anspruchsvolleren Ziele im Bereich Maschinenkonstruktion erreichen können.« Geoff Stigler, Leiter der Bereiche Vertrieb, Marketing und Kundendienst (EAME, ASIA und AU) bei John Deere Power Systems
We create future! Der Diamant unter den Kabinen. Wir bedanken uns recht herzlich bei unseren Cluster-Mitgliedern und Messestand-Besuchern!
L
KOHLER
Selbstbewusster Auftritt: Vor einer animierten Schachfigur, die eine gegnerische Figur vom Brett fegt, präsentieren Nino De Giglio (Senior Manager Brand & Communications; li.) und Uwe Becker (Leiter der deutschen Kohler-Niederlassung) die KDI-Motorenserie.
Großer Auftritt für einen kompakten Motor Kohler Engines hat die Bauma genutzt, um die neue Motorenpalette KDI vorzustellen. Im Bereich zwischen 30 kW und 100 kW verspricht der OEM-Zulieferer bei kompakten Motoren hohe Leistungsdichte, geringeren Verbrauch und eine lineare Leistungsabgabe im gesamten Drehzahlbereich bei reduzierten Emissionen und verlängerten Wartungsintervallen. Im Leistungsbereich von 56 kW bis 100 kW erfüllen die Motoren die Normen Tier 4 Final – Stufe IV.
Von Jan Rieken ei der KDI-Reihe setzt Kohler Engines auf ein modernes Hochdruck-Common-Rail-Einspritzsystem (2 000 bar) mit G3S-Injektoren für eine präzise Kraftstoffdosierung während des Einspritzvorgangs. Ein elektronisch gesteuertes AGR-Ventil sorgt für die Rückführung der korrekten Menge an Abgasen, die durch einen Was-
JAN RIEKEN
B
ser-/Luft-Tauscher mit Flüssigkeit in zwei Stufen abgekühlt werden. »Das Ergebnis sind Leistungen, die sonst nur Motoren größeren Hubraums erreichen«, erklärt Nino De Giglio, Senior Manager Brand & Communications, Engines EMEA – und das bei einem Kraftstoffverbrauch, der 10 % unter dem Niveau der gleichen Leistungsklasse liege.
Partikelfilter für Stufe V
Mess-, Test- und Prüfgeräte für Wartung, Instandsetzung und Reparatur. Prüfgeräteentwicklung auch in Kooperation mit Kunden. Von der Entwicklung bis zur Serienfertigung - engineered and made in Germany Hydraulik-Prüfgeräte
analog und digital
Injektoren-Prüfstände Benzin- und Dieselkraftstoff Handling von Flüssigkeiten
wie z.B. Betriebsmittel Adblue Automatikgetriebeöl, Getriebeöl, Bremsflüssigkeit, Motoröl
Dichtigkeitsprüfung
Kühlkreisläufe, Kraftstoffsystem
Druckmessung
Druckverlust, Rücklaufdruck, Bremsdruck, Systemdruck
®*
*eingetragenes Warenzeichen des VDA e.V. (Verband der deutschen Automobilindustrie).
ENGINEERED AND MADE IN GERMANY W W W. L E I T E N B E R G E R . D E
Bemerkenswert ist auch die geringe Baubreite, die kleinere Wendekreise und somit leichtere Lenkmanöver ermöglicht, was besonders bei der Anwendung in der Landwirtschaft von Vorteil ist. Dazu kommen besonders niedrige Betriebskosten wegen des niedrigeren Verbrauchs, des geringen Wartungsaufwands und der Wartungsintervalle von 500 Stunden dank sauberer Verbrennung ohne Partikelfilter. Der Verzicht auf den DPF ermöglicht kompaktere und leichter manövrierbare Fahrzeuge, die das Sichtfeld des Bedieners zugunsten der Sicherheit und der Produktivität verbessern. Bis 2019 wird in der neuen Generation der KDI-Motoren der Partikelfilter zur Einhaltung der vorgeschriebenen Emissionsgrenzwerte nach Stufe V eingeführt. Man arbeite an einer Lösung, die transparent ist für Erst-
ausrüster und Endverbraucher. Die neue Generation der KDI-Motoren will Kohler auf der Agritechnica im November 2017 vorstellen. ∞
Unternehmen Kohler Engines, einer der führenden Hersteller von Diesel- und Benzinmotoren weltweit, bietet eine Produktpalette bis 100 kW. Den Hauptsitz hat Kohler in Wisconsin (USA) und ist mit vier regionalen Hauptquartieren (Kohler/USA, Reggio Emilia/Italien, Shanghai/China, Aurangabad/Indien) weltweit präsent; zudem gibt es sieben Produktionsstätten, fünf Handelsniederlassungen und mehr als 1700 Servicepunkte bei Vertriebsfirmen und Kundendienstzentren für den Verkauf von Motoren und Ersatzteilen auf der ganzen Welt. Kohler hat 2007 den italienischen Motorenhersteller Lombardini übernommen und beschäftigt weltweit etwa 35000 Mitarbeiter.
5/2016
IIIIIIIIIIIII
L
PERKINS – BU POWER SYSTEMS
Mit modularer Plattform-Strategie verschiedensten Emissionsanforderungen gewachsen Mit einer spektakulären Enthüllung hat Motorenspezialist Perkins die neue Syncro-Motorenreihe vorgestellt. Die Vierzylinder-Motoren sollen durch eine Plattformstrategie mit unterschiedlicher Abgasbehandlung die EU-Stufe V erreichen und für weltweit unterschiedliche Emissionsauflagen ebenso fit sein wie für die differenzierter gewordenen Anforderungen hinsichtlich der Kompaktheit des Einbauraums. Präsentiert wurde außerdem eine neue Motorenfamilie im Sechszylinder-Bereich. Variante maximal 55 kW liefert (74 PS) mit einem Drehmoment von 325 Nm.
JAN RIEKEN
Den Unterschied machen
800 PS und 18 l Hubraum: Franz Focks (CEO BU Power Group), Peter Wagner (Vertriebsleiter BU Power Systems) und Neil Kitson (Marketing Services Manager Perkins Engines Company) vor dem stärksten Mitglied der neuen Sechszylinder-Motorenfamilie von Perkins.
Von Jan Rieken ie Syncro-Reihe mit 2,8 l und 3,6 l Hubraum und einer Leistung von 45 kW bis 100 kW (60 PS bis 134 PS) erreicht mit Common-Rail-Kraftstoffsystem, elektronischer Steuerung, fortschrittlichen Luftsystemen und Nachbehandlungskonfigurationen mehrere globale Emissionsstandards, einschließlich der EUStufe V. Die Motoren gleichen sich dabei zu 90 %. Die hohe Leis-
D
tungs- und Drehmomentdichte gibt Original Equipment Manufacturers (OEM) die Möglichkeit, kleinere, kompaktere Motoren zu verbauen. Durch Downsizing erhöht sich die Leistungsdichte um bis zu 22 % bei gleichzeitiger Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs um bis zu 8 %. Der 3,6-lMotor bietet Leistungen bis zu 100 kW (134 PS) mit bis zu 500 Nm Drehmoment, während der 2,8-l-Turbo-Nachkühlung
Unternehmen Mit einer Geschichte von mehr als 80 Jahren ist Perkins einer der weltweit führenden Anbieter von Diesel- und Gasmotoren. Das Leistungsspektrum reicht von 4 kW bis 2000 kW (5 PS bis 2800 PS) und richtet sich an die Bereiche Bau, Industrie, Landwirtschaft, Energieerzeugung und Materialtransport. BU Power Systems in Ibbenbüren ist Teil der Bücker Unternehmensgruppe und hat deutschlandweit mehr als 100 Mitarbeiter. Heute ist BU Power Systems führender Anbieter von Motoren und Stromaggregaten und in Deutschland exklusiver Distributor von Perkins, Perkins Marine Power und FG Wilson und verfügt über mehr als 5000 m2 Lagerfläche für die umfangreiche Palette an Motoren, Stromaggregaten und Originalteilen.
5/2016
Die vermutlich ab 2019 geltende EU-Stufe V sei ein wichtiger Schwerpunkt für Perkins, erklärt Produktkonzept Marketing-Manager Oliver Lythoge; als das große Thema sieht er allerdings die Globalisierung der OEM: »Unsere Reihe von 2,8-l- und 3,6-l-Motoren wurde als modulares Pro-
dukt so entwickelt, dass sie verschiedenen Abgasnormen und Kraftstoffspezifikationen gewachsen ist und, was besonders kritisch ist, mit der gleichen Anlage die gleiche Motorleistung bei gleicher Maschinenintegration erreicht«, erklärt Lythoge. Gleichzeitig komme es darauf an, den Markt nicht ausschließlich von der technischen Seite her zu sehen: »Ambitioniertes Handeln, gute Unterstützung und ein guter Ruf machen den Unterschied«, ergänzt er. OEM-Ausrüster Perkins und der ebenfalls am Stand vertretene DeutschlandVertriebspartner BU Power Systems habe diese Werte auf der Bauma erfolgreich vermitteln können. ∞
MTU – ROLLS ROYCE POWER SYSTEMS
Die MTU, Teil von Rolls-Royce Power Systems, hat auf der Bauma Motorensysteme für Baustellenfahrzeuge, Industrieanwendungen und den Bergbau gezeigt. Als Antwort auf die voraussichtlich ab 2019 geltende Off-HighwayEmissionsrichtlinie EU-Stufe V präsentieren die Friedrichshafener der Baubranche neben neuen Motoren (das bauMAGAZIN berichtete in Ausgabe 4/2016, Seite 281) das »Emission Flex Package«, mit dem sich Motoren ab Werk oder nachgerüstet an unterschiedliche Gegebenheiten einzelner Länder anpassen lassen – ganz gleich, ob die Herausforderung in Emissionsanforderungen oder einem regional höheren Schwefelanteil im Diesel liegt. Als Neuigkeit im Bereich Mining wurden das Startsystem CaPoS gezeigt sowie Dieselaggregate von MTU Onsite Energy zur mobilen und stationären Stromerzeugung auf Baustellen.
Von Jan Rieken ern des »Emission Flex Package« ist eine Software, die Abgasnachbehandlung und SCR-Anlage des Motors deaktiviert. Die Hardware des Motors bleibt dabei unverändert, was dem Hersteller oder Betreiber des Fahrzeugs den Verkauf in verschiedene Länder erleichtert. Bei Neufahrzeugen sind mit dieser Lösung keine zusätzlichen Varianten für den Motorbauraum nötig, und OEM-seitig regeln Verträge, wie die Motoren an die Emissionsrichtlinien der entsprechenden Länder angepasst werden. In der Baubranche soll dies in einem ersten Schritt durch Nachrüstlösung für die auf Mercedes-Benz-Klassikmotoren basierenden Baureihen 900, 460
K Mithilfe von CaPos haben wir es geschafft, einen Truck mit Motoren der Baureihe 4000 mit nur vier anstatt acht Batterien und zwei CaPoS-Modulen zu betreiben.« Bernd Krüper, Leiter des Geschäftsbereichs Construction & Agriculture bei MTU
Unternehmen Rolls-Royce Power Systems in Friedrichshafen beschäftigt rund 11000 Mitarbeiter. Unter der Marke MTU entwickelt und vertreibt das Unternehmen schnelllaufende Motoren und Antriebssysteme. Das Portfolio umfasst Dieselmotoren mit Leistungen bis 10000 kW sowie Gasmotoren bis 2530 kW. Für die Steuerung und Überwachung der Motoren und Antriebsanlagen entwickelt und produziert das Unternehmen maßgeschneiderte Elektroniksysteme. Das Portfolio von MTU Onsite Energy umfasst mobile und stationäre Dieselaggregate in einem elektrischen Leistungsbereich von 30 kW bis 3250 kW Kilowatt und Gasaggregate in einem elektrischen Leistungsbereich von 120 kW bis 2500 kW.
140
JAN RIEKEN
Software passt Motoren an weltweite Anforderungen an
Bernd Krüper, Leiter des Geschäftsbereichs Construction & Agriculture bei MTU, skizzierte die künftigen Herausforderungen– und präsentierte die Antworten, die MTU darauf findet. Sein Credo: »Wir reden nicht nur über Innovationen, sondern wir machen sie!« und 500 für die EU-Stufe IIIB und Tier 4 interim erfolgen; für Neumotoren ist das Emission Flex Package für EU-Stufe 4 und Tier 4 geplant.
MTU-Startsystem CaPoS in ersten Miningtrucks installiert Anfang 2016 wurden erstmals MTU-Capacitor-Power-Systeme, kurz CaPoS, in drei Miningtrucks in einer Mine in Südafrika eingebaut. Bernd Krüper, Leiter des Geschäftsbereichs Construction & Agriculture bei MTU, erklärt: »Mithilfe von CaPos haben wir es geschafft, einen Truck mit Motoren der Baureihe 4000 mit nur vier anstatt acht Batterien und zwei CaPoS-Modulen zu betrei-
MTU präsentierte zwei neue 6-Zylinder-Motoren, hier die 1500er-Serie, die durch Abgasnachbehandlung einen geringerem Schadstoffausstoß und ein höheres Drehmoment bei niedrigeren Drehzahlen versprechen.
MATTHIAS AMANN
RÜCKBLICK 2016
L
ben. Der Kunde ist sehr zufrieden und kann seine Betriebskosten dank unseres Produkts deutlich reduzieren.« Mit CaPoS wird die Betriebsdauer der Batterien um das Fünffache verlängert. CaPoS ist ein auf Superkondensatoren basierendes wartungsfreies Startsystem, das die Starterbatterien im Fahrzeug ersetzt. Das System hat ein integriertes Ladegerät, ist kompakter, günstiger, hat einen höheren Schutzgrad vor Schmutz, Fett und anderen ungewollten Stoffen und wurde speziell anhand der Anforderungen für C & I und Mining entwickelt. MTU Onsite Energy hat zudem das Modell eines 20'-Containeraggregats gezeigt, das seit 2015 zum Lieferprogramm gehört und durch sein modulares Design vielfältig einsetzbar ist, auch unter harten Bedingungen und in abgelegenen Gebieten. Das Aggregat basiert auf der neuen Generation der Baureihe 2000, die mit Common-Rail-Einspritzung ausgestattet ist. Es wird mit einer elektrischen Leistung von bis zu 1 120 kW in Standby-Anwendungen und bis zu 1 000 kW in Prime-Anwendungen angeboten. Das Zwei-Türen-System ermöglicht eine einfache Wartung an allen Komponenten. ∞ 5/2016
BETTER VALUE. SMARTER CHOICE.
REIFEN FÜR BAUMASCHINEN
MEHR PERFORMANCE.BESSERE WAHL. Die Alliance 506 DualMaster sind die ersten Ganzstahl-Radialreifen für Mobilbagger. Das Design des DualMaster sorgt mit dem speziellen Aufbau der Reifenflanke für den perfekten Schluss zwischen den Reifen eines Zwillingspaars. Die Stahlkarkasse bietet nicht nur einen außergewöhnlich guten Schutz vor Reifenpannen und Luftverlust, sondern zugleich auch eine höhere Nutzlast. MEHRWERT FÜR DEN CLEVEREN NUTZER.
nd 307
Halle A6, Sta
506
BAGGER
331
TELESKOPLADER
KOMPAKTE RADLADER
BAGGERLADER
608
Alliance ist ein führender Name bei Off-Highway-Reifen (OHT). Die Marke Alliance bietet ein großes Sortiment von Reifen für kompakte Radlader, Teleskoplader, Bagger, Baggerlader und andere Maschinen im Bausektor. Ihr Vertragshändler für Deutschland: Bohnenkamp AG | Dieselstraße 9 -13 | 49076 Osnabrück Telefon: +49 (0) 541 121 63-0 | Fax: +49 (0) 541 121 63-944 | www.bohnenkamp.com
KAWASAKI PRECISION MACHINERY
Komplettsysteme für eine ultimative Leistung Kawasaki Precision Machinery stellte auf der Bauma eine Reihe neuer Pumpen, Motoren und Steuerventile vor, die Hersteller im Hinblick auf Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen unterstützen sollen. Die neuen Produkte bauen auf der mehr als 20-jährigen Erfahrung des Unternehmens mit Hydrauliksystemen für Bagger auf und sollen den Wandel des Anbieters zum Lieferanten von Komplettsystemen für alle Arten von Baumaschinen wie Teleskoplader, Hecklader und Radlader markieren.
350bar
Die Axialkolbenpumpe K3VLS besitzt einen maximalen Betriebsdruck von 280 bar bei einem Spitzendruck von 350 bar.
Rege Nachfrage am BaumaStand von Kawasaki Precision Machinery, wo u. a. die Axialkolbenpumpe K3VLS für Maschinen vorgestellt wurde, die auf Load-Sensing-Systeme oder elektronische Steuersysteme setzen.
u den neuen Kawasaki-Produkten gehört die Axialkolbenpumpe K3VLS für Maschinen, die auf Load-Sensing-Systeme oder elektronische Steuersysteme setzen. John Boote, Business Development Manager bei Kawasaki Precision Machinery: »Im Herzen dieser neuen Produktpalette liegt die K3VLS, die bisher als 65 cm³, 85 cm³ und 105 cm³ verfügbar war. Auf der Bauma wurden nun neue Model-
Z
KAWASAKI
RÜCKBLICK 2016
L
Systeme & Baugruppen
Logistik & Handel
Service
Ihr Partner für hydraulische Antriebstechnologie Umfassende Erfahrung, Zuverlässigkeit und tiefgreifendes technisches Know-how in den Bereichen Hydraulik, Elektronik und Fahrzeugsteuerung machen uns zu einem kompetenten Partner.
www.sauerbibus.de SAUER BIBUS GmbH - Lise-Meitner-Ring 13 - 89231 Neu-Ulm
142
le mit 50 cm³, 125 cm³ und 150 cm³ vorgestellt.« Die Pumpe ist entscheidend leichter als ihr Vorgängermodell und habe in internen Prüfverfahren bewiesen, dass selbst nach mehr als drei Millionen Zyklen der Spitzendruck erhalten bleibt. Dies soll zu einer starken Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs der Maschine führen, was erhebliche Kosteneinsparungen für Endnutzer verspricht. Die K3VLS verfügt über einen elektronischen Förderstromregler, eine Drehmomentbegrenzung und einen variablen Leistungsregler. Sie besitzt einen maximalen Betriebsdruck von
280 bar bei einem Spitzendruck von 350 bar und verbraucht nach Anbieterangaben selbst im Leerlauf weniger Kraftstoff. Die anderen neuen Modelle der Reihe beinhalten den M7VHochgeschwindigkeits-Axialkolbenmotor, der dank einer neuen, rotierenden Baugruppe jetzt als einer der ruhigsten auf dem Markt gelten soll, die K8V-Axialkolbenpumpe mit geschlossenem Regelkreis (erhältlich in 71 cm³, 90 cm³ und 125 cm³) sowie das KLSV-Load-SensingSteuerventil – eine Reihe von Hauptsteuerventilen mit LoadSensing-Technologie zur Durchflussverteilung. §
Unternehmen Die Kawasaki-Sparte Precision Machinery gilt seit bald 50 Jahren als ein Vorreiter in der Entwicklung von Hydraulikbauteilen. Kawasaki Precision Machinery ist Teil von Kawasaki Heavy Industries, das weltweit 36000 Mitarbeiter beschäftigt. Der Name Kawasaki steht für Qualität und Innovation bei hydraulischen Pumpen, Motoren, Ventilen und Komplettsystemen in allen Anwendungsbereichen. Mit Produktionseinrichtungen in Japan, China, Korea, Indien und Großbritannien und einem weltweiten Vertriebsnetzwerk unterstützt Kawasaki Kunden weltweit.
5/2016
IIIIIIIIIIIII
L
SAF-HOLLAND – REISCH
Vorwärts im schweren Gelände dank Achse mit Hydraulikantrieb Erstmals auf dem Freigelände der Messe München präsentierte sich SAF-Holland auf der Bauma 2016. Im Fokus stand die neue, hydraulisch angetriebene Achse SAF TRAK, die in nur kurzer Zeit in Kooperation mit Reisch und Scania entwickelt wurde. Das Interesse beim Fachpublikum war entsprechend groß. ür Stefan Wallmeier, Vice President Engineering, war der Umzug ins Freigelände ein voller Erfolg: »Wir konnten unsere Produkthighlights optimal präsentieren.« Es habe viele und vor allem gute Gespräche gegeben. Vorgestellt wurden auch neue Off-Road-Achsen und Sattelkupplungen, im Mittelpunkt stand jedoch die neue angetriebene Achse (das bauMAGAZIN berichtete bereits in Ausgabe 4/2016, Seite 296). Per Knopfdruck schalten Fahrer den hydraulischen Zusatzantrieb an
Unternehmen SAF-HOLLAND zählt mit rund 1 Mrd. Euro Umsatz im Jahr 2015 und mehr als 3100 Mitarbeitern zu den führenden Herstellern und Anbietern hochwertiger Systeme und Bauteile vorrangig für Trailer sowie für Lkw, Busse und Campingfahrzeuge. SAFHOLLAND liefert seine Produkte weltweit an Originalhersteller im Erstausstattungsmarkt und im Aftermarket an die OriginalherstellerServicenetzwerke der OEM sowie über ein globales Vertriebs- und Servicenetz.
I GET WHAT I NEED. WHEN I NEED IT. At KOHLER Engines, we recognise what is exactly required. This is why in the most arduous and demanding working conditions, KOHLER® engines
provide
performance,
you
higher
with
exceptional
productivity,
low
operating cost and ease of maintenance. With a highly specialised dealer network, trained on the latest emissions standard coupled with a substantial availability of parts worldwide, you can always count on us.
WWW.LOMBARDINI.IT
JAN RIEKEN
F
Im Freigelände stellte SAF-Holland die erste hydraulisch angetriebene Achse vor, die gemeinsam mit Reisch entwickelt wurde. Im Bild Florian Hoessle (Projektleiter Forschung und Entwicklung Achs- und Bremssysteme), sowie Vincent Koel (Director Fleets Europe – beide SAF-HOLLAND) und Bernhard Bayer (Technischer Leiter bei Reisch Fahrzeugbau; v li. n. re.). der Achse zu und bewegen so ihr Fahrzeug in schwierigem Gelände, beim Anfahren oder an Steigungen noch einfacher. »Der Antrieb ist in dieser Kombination
völlig neuartig und besonders nachhaltig gebaut. Er bietet unseren Kunden auf lange Sicht einen Mehrwert«, sagt Vincent Koel, Director Fleets Europe. ∞
MICHAEL WULF
RÜCKBLICK 2016
Geschäftsführer Michael Thiehofe (re.) und Marketing-Direktor Joachim Gasper freuten sich über die »sensationelle« Resonanz auf den von Pirtek entwickelten präsentierten Sicherheitshandschuh.
L
PIRTEK
Weitere »Verdichtung der Standorte« ist das Ziel Als die vordringlichsten Ziele von Pirtek Deutschland in den kommenden Jahren haben dessen Geschäftsführer Michael Thiehofe und Joachim Gasper als der Zuständige für die Marketingaktivitäten die »weitere Verdichtung der Standorte« und die daraus resultierende »Erhöhung der Kundenfrequenz« sowie den Aufbau weiterer Standorte in Österreich definiert. Als »sensationell« bezeichneten sie zudem die Resonanz auf den von Pirtek entwickelten und auf der Bauma präsentierten Sicherheitshandschuh, der vor den extrem gefährlichen Einspritzungen von hydraulischen Fluiden mit bis zu 700 bar schützt (das bauMAGAZIN berichtete in Ausgabe 3/2016, Seite 158).
Von Michael Wulf eide Pirtek-Manager erklärten im Gespräch mit dem bauMAGAZIN zudem, dass sich die Erfolgsgeschichte des seit 1966 in Deutschland als Franchisesystem etablierten mobilen Hydraulikservices fortgesetzt habe. »Wir haben heute 65 Center in Deutschland und drei in Österreich«, sagte Michael Thiehofe, der mit Ende des Jahres als alleiniger Geschäftsführer die Pirtek Deutschland GmbH leiten wird. Dann geht der langjährige Geschäftsführer Bernd Weber, der Pirtek in den vergangenen 20 Jahren zu dieser erfolgreichen Organisation entwickelt hat, in den Ruhestand. Mittlerweile habe Pirtek 270 mobile Servicefahrzeuge in Deutschland im Einsatz, so Michael Thiehofe und Joachim Gasper, und man werde diese Zahl bis zum Sommer noch um 16 erhöhen. Aufgrund dieser großen
B
Oberste Priorität hat bei uns weiterhin das Versprechen, dass der Kunde im Falle eines Hydraulikdefekts innerhalb von maximal einer Stunde nach Meldung des Schadens Hilfe erhält.« Pirtek-Geschäftsführer Michael Thiehofe und Marketing-Direktor Joachim Gasper
144
Präsenz benötige Pirtek im Durchschnitt gerade einmal 35 Minuten, um einen »klassischen Notfalljob« zu erledigen. »Oberste Priorität hat bei uns weiterhin das Versprechen, dass der Kunde im Falle eines Hydraulikdefekts innerhalb von maximal einer Stunde nach Meldung des Schadens Hilfe erhält.«
120 000 Einsätze im Jahr Insgesamt erledigten die Partner gut 120 000 Einsätze im Jahr, wobei die Einsatzsteuerung aus den Centern heraus erfolge und dabei natürlich die IT schon länger einer große Rolle spiele. Deshalb seien beispielsweise alle Servicetechniker mit einem iPad ausgerüstet. So habe sich »der Umsatz in der deutschen Pirtek-Organisation innerhalb der vergangenen acht Jahre verdoppelt«, so Michael Thiehofe. Auch in Österreich sei man inzwischen »auf einem guten
Weg«. Die zwei Pirtek-Center in Wien und das eine in Linz hätten sich «sehr gut entwickelt, so Joachim Gasper. Das Ziel sei es jetzt, in den kommenden Jahren flächendeckend in Österreich präsent zu sein. »Wir können uns vorstellen, das wir das mit zehn bis zwölf Centern erreichen.« Besonders gefreut haben sich Michael Thiehofe und Joachim Gasper auch über die große Resonanz auf den von Pirtek entwickelten Sicherheitshandschuh »Fluid Power Glove«, der als derzeit einziger Handschuh auf dem Markt Schutz bietet vor den ex-
270Servicefahrzeuge
Mittlerweile hat Pirtek 270 mobile Servicefahrzeuge in Deutschland im Einsatz, so Michael Thiehofe und Joachim Gasper. Bis zum Sommer soll diese Zahl noch um 16 erhöht werden. trem gefährlichen Einspritzungen von hydraulischen Fluiden mit bis zu 700 bar. So habe es zahlreiche Bestellungen und Nachfragen gegeben, auch von der Feuerwehren oder Technischen Hilfswerken. »Wir haben noch niemals zuvor auf einer Messe so viele Kontakte gehabt«, lautete denn auch das Fazit. ß 5/2016
YOU HAVE THE POWER >>
NOW RUN WITH IT.*
*Basierend auf dem Vorschlag der Europäische Kommission COM(2014) 581 zur AbgasnormStufe V für nicht für den Straßenverkehr bestimmte mobile Maschinen und Geräte (Non-Road Mobile Machinery, NRMM) Veröffentlicht am 25. September 2014
Steuern Sie Ihre Geschäftsziele gezielt an – mit John Deere Motoren und Antriebssträngen. Ihr Equipment ist Ihr guter Ruf. Sorgen Sie dafür, dass es mit beidem gut läuft, indem Sie Ihre Maschinen mit PowerTech™-Motoren und Antriebsstrang-komponenten von John Deere betreiben. Verlassen Sie sich auf einen Engineering-Support mit mehr als 65-jähriger Erfahrung bei der Integration von Antriebssträngen und Maschinen. Und bieten Sie Ihren Kunden einen leichten Zugang zu mehr als 4.000 John Deere Kundendienstniederlassungen weltweit. Ganz gleich, ob Ihre Maschinen und Anlagen die Ernte einfahren, Wasser pumpen oder Straßen bauen — bei John Deere erhalten Sie die erforderliche Leistung und Einsatzverfügbarkeit sowie den Service & Support für ein gesundes Geschäftswachstum. Nothing Runs Like A Deere™
Unser deutscher Haupthändler:
John Deere Power Systems jdengine@JohnDeere.com JohnDeere.com
DGS Diesel- und Getriebeservice GmbH Email: tmoritz@dgs-mainz.de www.dgs-mainz.de
* SIE HABEN DIE POWER. SETZEN SIE DIESE AUCH EIN.
ANEDO
Mit modularem Steuerungssystem Maschinen automatisieren Anhand der vermutlich kleinsten mobilen Arbeitsmaschine der Welt, einem Dino Car, demonstrierte Anedo aus Eydelstedt bei Osnabrück auf der Bauma das neue Steuerungskonzept open:system. Damit können Hersteller auch kleinste bis hin zu komplexesten Maschinen einfach automatisieren – inklusive High-Speed-InternetZugang. Und das kostengünstig und mit geringerem Aufwand für Entwicklung und Programmierung als üblich.
Die wohl kleinste automatisierte Baumaschine der Welt war am Anedo-Messestand komplett ausgestattet mit Komponenten aus der Produktreihe open:system zu sehen.
eim Bauma-Exponat handelte es sich um eine voll funktionsfähige Radlader-/BaggerKombination, die komplett mit Komponenten aus der Produktreihe open:system ausgestattet war. Mit dem modularen Steuerungssystem ermöglicht Anedo, mobile Arbeitsmaschinen einfach und sicher in den Markt zu bringen – mit hochkomplexen, wie auch mit einfachsten Anwen-
B
dungen. Dank des Baukastensystems ist die Hardware besonders kompakt und lässt sich auch auf kleinstem Raum unterbringen. Ohne aufwendige Anwendungsprogrammierung können Hersteller eine Maschine innerhalb kurzer Zeit mit exakt den gewünschten Funktionen ausrüsten. Dabei lassen sich maßgeschneiderte I/O-Module dank EtherCat-Netzwerk direkt im Codesys des Steuerungssystems konfigurieren und CANopen-, J1939- und Isobus-Schnittstellen nahezu beliebig auf der Maschine verteilen. Die Bedienung des Dino Cars erfolgt über eine in die Armlehne integrierte Joystick-Bedienkonsole sowie ein T30- und ein T80Maschinenterminal aus der Reihe open:panel. Beim kompakten T30, das oberhalb der JoystickArmlehne des Dino Cars angebracht ist, sitzt ein 5,6" großes Display unter einer robusten Glasfront und macht dem Benutzer auch bei Sonnenlicht keine Probleme. Dank integriertem Umgebungssensor lassen sich Beleuchtungsstärke und Farbgestaltung auch automatisch dem Ambiente anpassen. Ein Bedienfeld mit Tasten öffnet und schließt automatisch, wenn der Benutzer den Touchscreen bedient, bzw. seine Hand den Bedienbereich wieder verlässt. An Schnittstellen verfügt das T30 über USB, CAN, Isobus und EtherCat. Das T80 Bedienterminal ist direkt hinter der Sitzlehne des
ANEDO
RÜCKBLICK 2016
L
Dino Cars befestigt. Als »high end« in Anedos open:panel-Reihe bietet es ein 12,1" großes Display mit SVGA-Auflösung sowie ein vollintegriertes MultiscreenKonzept. Taktiles Feedback gibt das Terminal durch Slide-StickTechnologie nicht nur bei den Funktionstasten, sondern auch bei den beiden individuell konfigurierbaren Joysticks, die in die Glasfront integriert sind.
High-Speed-Internet-Connectivity Mit dem open:connect W50, ebenfalls hinter der Sitzlehne angebracht, verfügt das Dino Car auch über die neueste Entwicklung aus dem Hause Anedo, die auf der Bauma erstmals vorgestellt wurde. Das open:connect W50 ist eine High-Speed-Internet-Connectivity-Lösung, die auch in bestehende Systeme nachgerüstet werden kann. Sie unterstützt alle gängigen Kommunikationsstandards, wie GPS, 2G/3G/4G, WiFi und M2M, und bietet viele Wired- und WirelessSchnittstellen. Auch Smartphones und iPads können direkt über eine App mit open:systemKomponenten verbunden werden und erhalten so einfachen und geschützten Zugang zu allen relevanten Maschinendaten. Auf der Arbeitsmaschine fungiert das open:connect W50 als Mobilfunk-/Internet-Router, WLANHotspot und Kommunikationszentrale. Alternativ kann es als Blackbox schnell und einfach auf jeder Maschine installiert werden. § 5/2016
IIIIIIIIIIIII
L
CURTISS-WRIGHT
Geballte Marken-Kraft von den britischen Inseln Neues auch von den britischen Inseln: Der OEM-Zulieferer CurtissWright Group war auf der Bauma mit der Sparte »Industrial« vertreten, in der mehrere namhafte Hersteller unter einem Dach vereint wurden. Der Hersteller von HMISteuerungen (Human Machine Interface), Leistungselektronik, elektronischen Gaspedalen und Positionssensoren hat neben seiner breiten Produktpalette eine neue Reihe wellenbedienter Drehpositionssensoren vorgestellt. JAN RIEKEN
ie SRH301 und SRH302 Drehwinkelsensoren stammen aus der Markenfamilie von Penny & Giles Industrial Division. Als kostengünstige OEM-Lösung sind sie ideal für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen für Anwendungen mittleren Volumens, bei denen eine breite Palette von Optionen oder ein hoher Anpassungsgrad erforderlich sind. Als Anbieter von
D
Unternehmen
Les Metcalfe (Manager Produktmarketing; li.) und Marketing Manager Mike Iles haben die zahlreichen Komponenten und Untersysteme des neu entstandenen Geschäftsbereichs des OEM-Zulieferers CurtissWright Industrial Group vorgestellt. elektronischen Drosselklappensteuerungen, Getriebe-Shiftern und Sensoren für Ausrüstung von Off-Highway-Fahrzeugen sowie auch schweren Lkw hat Curtiss-Wright Industrial Lösun-
Zuverlässig. Ein KUBOTA eben.
Unsere kompakten Motoren für Industrieanwendungen sind da, wenn man sie braucht. Leistung auf Abruf – von 5 bis 96 kW. www.kubota.de
gen für höhere Kraftstoffeffizienz und geringere Emissionen präsentiert, außerdem Bedienelemente und Motorsteuerungen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge. jr ∞
Mit mehr als 85 Jahren Erfahrung bietet Curtiss-Wright als globaler Zulieferer hochtechnisierte Produkte und Dienstleistungen für Handel, Industrie, Verteidigung und den Energiesektor. Das Unternehmen ist aufgeteilt in die Sparten Verteidigung, zivile Luftfahrt, Energiegewinnung und Industrie. CurtissWright Industrial Group mit Sitz im britischen Christchurch ist nach eigenen Angaben einer der weltweit führenden OEM-Lieferanten von Komponenten und Teilsystemen, die kundenspezifische Lösungen für Straßen- und Geländefahrzeuge ermöglichen. Der neue Geschäftsbereich Industrial Group von CurtissWright setzt sich aus den Traditionsmarken Arens, Penny & Giles, PG Drives Technology und Williams Controls zusammen. Die Erfahrung in vielen verschiedenen Anwendungsbereichen soll gebündelt und Kunden optimal nutzbar gemacht werden.
BOSCH REXROTH
ÂťConnectivity ist das ZukunftsthemaÂŤ Zu den groĂ&#x;en Bauma-Trends zählten die Begriffe Automatisierung, Elektrifizierung und Vernetzung. Bosch stellte auf der Messe erstmals entsprechende SystemlĂśsungen fĂźr Baumaschinen vor und will kĂźnftig Âťals Systemanbieter jedem die passende LĂśsung bietenÂŤ, wie Johannes-JĂśrg RĂźger als Vorsitzender der neu geschaffenen Einheit ÂťCommercial Vehicle & Off-RoadÂŤ betonte. Das Portfolio umfasst alle fĂźr Baumaschinen relevanten Produkte und Services von Bosch. Eine besondere Rolle wird kĂźnftig auch der vernetzten Fahrerkabine zukommen, in der alle Daten auf einem zentralen Display zusammenlaufen. Entsprechend hat Bosch seine Produkte zusammen mit Partnern im ÂťCab Concept ClusterÂŤ auch bereits in eine vielbeachtete Fahrerkabine der Zukunft integriert (siehe Seite 149). Speziell fĂźr elektronifizierte Fahrantriebkonzepte der Zukunft hat Bosch Rexroth zur Bauma zudem die Axialkolben-Verstellpumpe A4VG der Baureihe 35 vorgestellt. Auch sie unterstĂźtzt unter dem Schlagwort ÂťKonnektivitätÂŤ die Entwicklung zur immer engeren Vernetzung von Motor- und Maschinensteuerung mit dem Fahrantrieb. mmer mehr Hersteller von kompakten Baumaschinen und Kommunalfahrzeugen arbeiten an neuen Fahrantriebskonzepten mit hĂśheren BetriebsdrĂźcken und elektronischer Regelung. Damit senken sie den Verbrauch sowie die Emissionen und verbessern den Fahrkomfort. Durch die weitgehende Verlagerung von Funktionen in die Software reduzieren sie auch die Varianz in der Montage. Bei identischer Hardware ist es mĂśglich, je nach Kundenbestellung, bestimmte Programmfunktionen bedarfsgerecht freizuschalten. Die neue Axialkolben-Verstellpumpe A4VG der Baureihe 35 ist auf diese Anforderungen
I
ausgelegt. In die kurzbauende Pumpe haben die Rexroth-Entwickler ein umfangreiches Sensorikpaket integriert, das die Elektronifizierung von Fahrantrieben im geschlossenen Kreislauf vereinfacht. Mit einem Nenndruck von 400 bar und einem HĂśchstdruck von 530 bar erfĂźllt sie die Anforderungen der Maschinenhersteller an hĂśhere Druckniveaus. Zudem basiert sie auf den bewährten Triebwerken in Schrägscheibenbauart der Baureihe 32 und deckt die NenngrĂśĂ&#x;en 40 bis 90 ab. Als weiterer Vorteil gilt das anhand von Lastkollektiven optimierte Design fĂźr Fahrantriebe.
!" ! # $
% & ' ( ) ()* +
, -. &.
& -. &.
148
MARKUS HOLL
RĂ&#x153;CKBLICK 2016
L
ÂťMit Bosch werden Baumaschinen zu TechnologieträgernÂŤ, unterstrich Johannes-JĂśrg RĂźger (re.), Vorsitzender der neu gegrĂźndeten Bosch-Einheit Commercial Vehicle Off-Road, denn die Trends Automatisierung, Elektrifizierung und Vernetzung seien auch fĂźr Baustellen und Mining von zunehmender Bedeutung. Bertram Hoffmann (Mitglied des Vorstands und verantwortlich fĂźr die Business Unit Mobile Applications sowie fĂźr die Fertigung und das Qualitätsmanagement von Bosch Rexroth) betonte den einzigartigen Vorteil der Bosch-Gruppe: ÂťWir kĂśnnen auf unterschiedliche Technologien rund um die Fahr- und Arbeitshydraulik sowie die Motor- und Fahrzeugelektronik zurĂźckgreifen â&#x20AC;&#x201C; und fĂźr jeden Kunden eine optimale LĂśsung entwickeln. Damit etablieren wir uns als Bosch-Gruppe zunehmend als Systempartner unserer Kunden.ÂŤ
KomplettlÜsungen fßr Fahrantriebe aus einer Hand In Verbindung mit hocheffizienten Hydromotoren der A6VMBaureihen und der neuen Fahrantriebssoftware DRCA4x bietet Rexroth darßber hinaus KomplettlÜsungen fßr Fahrantriebe aus einer Hand. Alle Komponenten sind aufeinander abgestimmt und alle Basisfunktionen bereits in der Software vordefiniert. Dadurch verringert sich der Engineering-Aufwand und in den meisten Fällen entfällt aufwendiges Programmieren. Maschinenhersteller mßssen lediglich die baureihenspezifischen Parameter definieren. Connectivity ist das Zukunftsthema, betonte auf der Bauma Bertram Hoffmann, Mitglied des Vorstands und verantwortlich fßr die Business Unit Mobile Applications sowie fßr die Fertigung und das Qualitätsmanagement von Bosch Rexroth. Das Unternehmen konzentriere sich hier auf die Steigerung der Verfßgbarkeit seiner
Konnektivität
Komponenten und Module im Feld. Ein Schwerpunkt sind dabei neue Wartungskonzepte. Die Basis fßr alle Modelle sind intelligente Komponenten in den Baumaschinen, die Informationen ßber ihren Betriebszustand erfassen und weiterleiten. Hierzu erweitere das Unternehmen ständig seine Palette an Sensoren, wie beispielsweise Positions-, Temperatur- und Drucksensoren und integrieren diese in die Hydraulik. Das schafft die Voraussetzungen fßr die funktionale Diagnose und die Messdatenerfassung unserer elektronifizierten AntriebslÜsungen. Damit ist eine zustandsabhängige Wartung mÜglich, die eine maximale Verfßgbarkeit der Baumaschine gewährleistet so Hoffmann. Als Beispiel verwies er auf die neue Axialkolben-Verstellpumpe A4VG der Baureihe 35, die ßber eine offene Schnittstelle zuvor erfasste Sensordaten an das Steuergerät der Baumaschine weiterleitet. Dieses Steuergerät ist dann ßber das Internet mit einer Cloud-LÜsung des OEM verbunden. tß § 5/2016
IIIIIIIIIIIII
L
GENIUS CAB
Viele Köche verderben den Brei? Nicht bei der Genius Cab, einem der Highlights der diesjährigen Bauma: Zehn OEM-Zulieferer haben sich zum CAB Concept Cluster (CCC) zusammengetan, um aus ihrem geballten Know-how die gemeinsame Vision einer Kabine von morgen entstehen zu lassen (das bauMAGAZIN berichtete bereits in Ausgabe 3/2016, Seite 83). Präsentiert wurde das Ergebnis am Stand von Fritzmeier Cabs – der Kabinenhersteller hatte das Projekt ins Leben gerufen und war federführend daran beteiligt. Neun weitere Unternehmen haben sich beteiligt, und das ohne schriftliche Verträge oder staatliche Unterstützung. Lohn für dieses Engagement waren ein breites Medienecho sowie der BaumaInnovationspreis, mit dem die Genius Cab in der Kategorie Design ausgezeichnet wurde (siehe auch Seite 24). Bereits im Februar hatte das Projekt den Förderpreis des Verbands der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik (VDBUM) erhalten (bauMAGAZIN 4/2016, Seite 368). Von Jan Rieken ie Gastgeber waren regelrecht überrascht vom großen Andrang der Medienvertreter und Messebesucher, die zur Pressekonferenz am FritzmeierStand erschienen waren, um die futuristisch anmutende Genius Cab in Augenschein zu nehmen: die Kabine war so dicht umringt, wie es sonst auf Automobilausstellungen die Konzeptstudien sind. Kein Wunder: Noch nie wurde ein derart hohes Maß an technischen Neuheiten in einer
D
Kabine vereint. Doch die Genius Cab ist weder ein abgehobenes Projekt aus der fernen Zukunft noch bloßer Technikträger, sondern sie wurde mit seriennaher Technik umgesetzt und in einem Projektzeitraum von nur 18 Monaten entwickelt. Erstmals sind Außen- und Innenausstattung herstellerübergreifend in einem durchgängigen Styling-Konzept erdacht und erarbeitet worden. Die verbauten Komponenten sind exakt aufeinander abgestimmt, miteinander vernetzt
JAN RIEKEN
Zehn Zulieferer zeigen Kabine der Zukunft
Fritz Schadeck (Vice President Fritzmeier Cabs; li.) und Thomas Hiebaum (Corporate Vice President Global Off-Highway bei HELLA) vor der Genius Cab, die für ihr futuristisches Design den Bauma-Innovationspreis gewonnen hat.
Fakten Design > Für das jetzt prämierte Gesamtdesign zeichnen Prof. Dr.-Ing. Jens Krzywinski von der TU Dresden und Wanja S. Steinmaier von der Designagentur LUMOD verantwortlich. Das Leitmotiv lautet »Human Centered Design«: Ein hochwertiger, großzügig dimensionierter Innenraum bietet ein Maximum an Ergonomie und trägt dem Schutz- und Wohlfühlbedürfnis des Menschen Rechnung. > Das Exterieur ist angelehnt an einen geschliffenen Diamanten: Eingefasst in eine starke Fassung, trägt der additiv angesetzte, modulare EXO-ROPS/FOPS zusammen mit den Verkleidungselementen aus Kunststoff die Glaskanzel der Kabine mit facettierten Fensterflächen. Diese geben viel Sicht frei und reduzieren durch die Ausrichtung in spezifischer Winkelung den unerwünschten Distortion-Effekt. Formgebende Lichtlinien, die sich kundenspezifisch anpassen lassen, unterstreichen den markenbildenden Charakter der Kabine.
UNTER ALLEN UMSTÄNDEN ZEPPELIN DRIVE TRAINS Optimal integrierte Antriebsstränge für Ihre Applikation: • komplette Antriebseinheit als spezifizierter Einbausatz • leistungsstarker Caterpillar Diesel- oder Gasmotor • hochwertige Übertragungs- und Wandlungseinheiten • maßgeschneiderte Systemlösungen mit Ansteuerung • für mobile, semi-mobile oder stationäre Einsatzfälle
Zeppelin Drive Trains – Vorsprung in der Anwendung. Weitere Informationen unter: www.zeppelin-powersystems.com oder unter + 49 4202 - 9146 - 0
RÜCKBLICK 2016
und setzen hinsichtlich Sicherheit, intuitiver Bedienbarkeit, Fahrerkomfort, Wartung und Design Maßstäbe auf den internationalen Märkten.
»Antwort auf die Herausforderungen in der Branche« Die Innovation liegt zu einem Teil in der CAN-basierten Vernetzung der Systemkomponenten. So sind Funktionen entstanden, die konkrete Nutzerbedürfnisse bedienen – und genau hier liegen für Fritz Schadeck, Vice President (Fritzmeier Cabs), bei OffHighway-Fahrzeugen die He-
rausforderungen von morgen: »Maximale und effiziente Systemintegration mit einer steigenden Digitalisierung von Maschinen und Kabinen« sieht er als einen der Zukunftstrends. Schadeck ergänzt: »Die Genius Cab ist unsere Antwort auf die Herausforderungen in der Branche.« »Für die OEM der OffHighway-Industrie bedeutet das die Möglichkeit zur schnellen finalen Serienumsetzung aller hier gezeigten Innovationen bei reduzierten Kosten, überschaubaren Risiken und gleichzeitigem Ausbau ihrer Wettbewerbs-
fähigkeit auf dem Markt«, erklärt Dr. Thomas Hiebaum, Corporate Vice President Global OffHighway (Hella), der auf Industrieseite zusammen mit Fritz Schadeck die Aktivitäten des Netzwerks vorantreibt. Die gemeinsame weltweite Vermarktung habe bereits begonnen. Die Hauptinnovation von Fritzmeier Systems besteht in der Entwicklung einer integrativen Strukturlösung in modularem Aufbau mit einer um 30 % leichteren Alu-»Softcab« und dem formfolgenden EXO-ROPS aus Stahl, der über der Kabine angebracht und für die Gewichtsklassen von 10 t bis 50 t variabel konfigurierbar ist. Weitere Features sind die hohe Wetterbeständigkeit sowie neu entwickelte Kabinendetails wie der ergonomische Türgriff und die elektrisch einstellbare Sonnenblende. Erstmals kommt in einer Off-Highway-Kabine ein Spiegelersatz-Kamerasystem in Kombination mit der sichtfeldvariablen Rückfahrkamera zum Einsatz. Es stammt von Mekra Lang und verbessert die Rundumsicht insbesondere bei Dunkelheit erheb-
lich und kompensiert komplett die Maschinenschwingungen.
Der Mensch im Mittelpunkt Zur Ergonomie des Fahrerarbeitsplatzes zählen klares Informationsmanagement sowie optimale Verhältnisse für den Fahrer hinsichtlich Zutritt, Sicht, Erreichbarkeit aller Funktionen und Sitzposition. Der neu designte Fahrersitz von Grammer verfügt über zahlreiche elektrisch einstellbare Komfortmerkmale mit Memory-Funktion, einen 3-Punkt-Gurt mit Höheneinstellung, Seitenkonturanpassung, Sitzklimatisierung, eine Massagefunktion sowie Ambiente Light in Form eines beleuchteten Logos und Leuchtkedern. Dazu kommt ein elektronisch gesteuerter Frontwischer von Bosch und die Klimatisierung von Aurora mit optimal angeordneten Luftausströmern und einem seitlich platzierten HeizKlimagerät und einem integrierten »Inneren Wärmetauscher« (IWT) der SMA Metalltechnik für individuellen, bedarfsgerechten Klima-Komfort. ∞
Fritzmeier Cabs und Bosch: Projekt führt zu strategischer Zusammenarbeit Nach dem erfolgreichen Gemeinschaftsprojekt CAB Concept Cluster (CCC) haben sich die Firmen Bosch und Fritzmeier Cabs entschlossen, gemeinsam strategisch an der Zukunft der Kabinensteuerung zu arbeiten. ie Ansprüche an die Kabine ändern sich, weil sich ein Wandel von hochleistungsfähigen Einzelmaschinen hin zu interagierenden komplexen Maschinenverbänden vollzieht. Die steigende Digitalisierung von Maschinen und Kabinen verlange immer stärker nach maximaler und effizienter Systemintegration, teilen die Unternehmen mit. Diese werde den Bediener in den Mittelpunkt rücken, ihm einen Informationsvorsprung in komplexen Sachverhalten verschaffen und ihn assistie-
D
ren, ohne sich aufzudrängen. Die langjährige Erfahrung in der Entwicklung und Applikation von elektronischen Gesamtkonzepten von Bosch und das tiefe Marktverständnis der bayerischen Kabinengruppe im Bereich Off-Highway sowie die Erfahrung für anspruchsvolle Kabinendetaillösungen durch integrierte Systeme, bieten die perfekte Grundlage, die Zukunft gemeinsam mit unseren Kunden zu gestalten, heißt es in einer gemeinsamen Pressemitteilung beider Unternehmen. ∞
5/2016
IIIIIIIIIIIII
L PARAT
Die PARAT-Gruppe gilt mit ihrem langjährigen Kunststoff-Know-how auch als kompetenter globaler Partner für Baumaschinenhersteller. So konnte die PARAT-Expertise beispielsweise den Wirtgen-Erd- und Asphaltverdichtungsspezialisten Hamm mit einer individuellen Technologielösung für eine Walzenzug-Motorhaube überzeugen. Entscheidende Erfolgsfaktoren waren dabei neben einer Kombination von zwei prozesssicheren Verfahren ebenso die erweiterten Gestaltungsmöglichkeiten im Design wie komplexe Geometrien, Mehrfarbigkeit und Funktionsintegration. PARAT stellte die für Hamm entwickelte Lösung auch auf der Bauma vor. »Unser Messestand war hochfrequentiert. Kunden aus aller Welt zeigten großes Interesse an unseren Innovationen und an einer Zusammenarbeit mit PARAT«, so Martin Windpassinger, Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter Kunststofftechnik & Automobil bei PARAT. u Beginn des Projekts stand der Hamm-Wunsch nach einem prozesssicheren Verfahren im Vordergrund. Neben der Einhaltung von Budget-, Qualitäts-, und Zeitvorgaben bestand die Herausforderung für das bereits 1945 in Remscheid gegründete Unternehmen PARAT auch in einem besonderen Produkt-Design, bestehend aus komplexen Geometrien und der Vorgabe der Mehrfarbigkeit (Kontrastfarbe). Mit langjähriger Erfahrung in der Baumaschinenbranche und
Z
dem breit angelegten Technologiespektrum, war PARAT für dieses Projekt perfekt aufgestellt. Das Unternehmen verfügt heute über Produktionsstätten in Neureichenau (Niederbayern, seit 1961), Rumänien (seit 1998) sowie Ungarn und Österreich (beide seit 2001). Als Spezialist für hochwertige Kunststoffverkleidungen kombiniert PARAT erfolgreich Technologien für einen maximalen Kundennutzen. Der explizite Hamm-Wunsch nach der Tech-
NORMAN ZENZINGER
Baumaschinenhersteller mit Kunststoff-Know-how überzeugt
Martin Windpassinger (Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter Kunststofftechnik & Automobil bei PARAT) auf der Bauma mit der für Hamm produzierten Motorhaubenverkleidung, die mit besonderer Schlagbeständigkeit punkten kann und die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten von Kunststoff in Design und Oberfläche unterstreicht. Das Exponat mit einer Länge von über 2,5 m vereint die Stärken der PARATExpertise und beeindruckte zahlreiche Messebesucher mit komplexen Geometrien und Möglichkeiten der Funktionsintegration.
nologie Long Fibre Injection (LFI) hatte bereits vorab ein Verfahren definiert. LFI setzt auf Glasfasern als Grundelement und eignet sich besonders für großflächige Strukturbauteile (maximale Formaufspannfläche 2 600 x 2 000 mm). Bereits seit
2004 ist die LFI-Technologie am PARAT-Standort Neureichenau vorhanden und mit mittlerweile über 150 000 Bauteilen jährlich ein Schwerpunkt des Anbieters. Unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit sowie den Anforderungen identifizierte das
Für ultimative Lichtperformance: Ultra Beam LED Gen. II Aus Erfahrung innovativ HELLA zählt in der Land- und Baumaschinenindustrie zu den ersten Adressen der internationalen Zulieferer. Profitieren Sie durch unsere einzigartige Erfahrung und Innovationskraft. Machen Sie gemeinsam mit uns und unseren Produkten einen Schritt in Richtung Zukunft. Mehr Informationen unter: www.hella.com/construction HELLA KGaA Hueck & Co. Rixbecker Straße 75 | 59552 Lippstadt / Germany
Mehr Informationen: www.hella.com/construction
RÜCKBLICK 2016
PARAT-Projektteam die Kombination zweier Technologien (LFI/RIM – Reaction Injection Moulding) sowie zweier Oberflächen (Folie/IMC – In Mould Coating) als »Best Choice«. In partnerschaftlicher Entwicklungsarbeit unter Einhaltung der Gesamtbudgetkosten entstand anschließend ein produktund prozessoptimiertes Werkzeugkonzept.
Besondere Kombination Die besondere Kombination von LFI und RIM (IMC) ermöglicht ein schlagfestes Bauteil mit hochwertiger Oberfläche bei gleichzeitiger Mehrfarbigkeit am Bauteil. »Die Vorteile der prozesssi-
L
cheren PARAT-Technologien, sowie insbesondere deren Kombinationsmöglichkeiten stellen bei gleichbleibender Kostenstruktur auch hier einen klaren Wettbewerbsvorteil dar«, betont Martin Windpassinger, Mitglied der PARAT-Geschäftsleitung und Leiter Vertrieb Kunststofftechnik & Automobil. Im Rahmen des Projekts habe man zudem durch eine hochwertige UV-, korrosionsund kratzbeständige Class-AOberfläche überzeugt. »Unsere Erfahrung als Experte für Faserverbundbauteile und unsere vielfältigen Technologie- sowie Oberflächenlösungen tragen dazu bei, optimalste Ergebnisse mit spezifischen Technologien
zu erzielen, um schwierigsten Herausforderungen von komplexen Bauteilen und damit verbundenen Kundenanforderungen gerecht zu werden«, so Windpassinger. Zu den PARAT-Referen-
zen in der Baumaschinenbranche zählen neben Hamm auch weitere namhafte internationale Baumaschinenhersteller wie beispielsweise Liebherr und Caterpillar. tü §
Fakten Individuelle PARAT-Technologieslösung für Hamm > Technologievorgabe LFI, Verbesserung der Oberflächenqualität, UV-, Korrosions- und Kratzbeständigkeit der Hochglanzoberfläche, Prozesssicherheit des Verfahrens, kostenoptimiertes Werkzeugkonzept, Gesamtbudgeteinhaltung, Mehrfarbigkeit und komplexe Designgeometrien > Komplette Entwicklung und Fertigung der Motorhaube, Produkt- und prozessoptimiertes Werkzeugkonzept, Design-to-Cost, Vielfarbigkeit durch die Kombination zweier Technologien (LFI/RIM), Verfahren mit glasfaserverstärktem Kunststoff trotz komplexer Geometrien, Erfolgreiche Substitution von GFK durch die LFI-Technologie > Hochwertige UV-, korrosions- und kratzbeständige, robuste Class-A-Oberflächen, Reproduzierbarkeit, Lärmreduktion durch »Low Vibration«-Effekt des Kunststoffes
BOHNENKAMP
Sieben Tage München, 150 m2 Messestand, drei Marken (BKT, Windpower, Alliance), ein 5 m hoher Reifenturm und unzählige Kundengespräche – die Bauma war auch für den Osnabrücker Reifengroßhändler Bohnenkamp ein großer Erfolg. Ein aus zehn verschiedenen EM-Reifen bestehender Turm verfehlte seine Leuchtturmwirkung nicht und lockte zusätzlich viele Besucher rund um den Reifenturm auf den Messestand. as Messefazit von Gesamtvertriebsleiter Thomas Pott fiel durchweg positiv aus: »Es war das zweite Mal, dass wir an der Bauma teilgenommen haben. Seit unserer Premiere 2013 haben wir vor allem im EM-Be-
D
reich unser Produktportfolio deutlich weiterentwickelt, sodass wir den Kunden heute für nahezu alle Anwendungen in diesem Bereich eine passende Lösung bieten können. Das scheint sich herumgesprochen zu haben.
BOHNENKAMP
Erfolgreiche Präsenz und positive Bilanz
Am Bohnenkamp-Stand sorgte ein 5 m hoher Reifenturm für Signalwirkung.
Wir werden als professioneller Partner des Handels und als Spezialist für EM-Reifen verstärkt wahrgenommen. Gefühlt hatten
wir doppelt so viele Besucher wie beim ersten Mal. Das freut uns und spornt uns an – auch für die nächste Bauma.« §
CAN - MODULE WIR STELLEN AUS! Auf der IFAT 2016 sind wir persönlich für Sie da. Halle C4 Stand 138
Griessbach GmbH · Im Biotechnologiepark · 14943 Luckenwalde · www.griessbach.de
L
MOTOMETER
Alle Fahrzeugdaten auf einen Blick
Motometer, OEM-Zulieferer für Anzeigeinstrumente, hat auf der Bauma die konfigurierbare Multifunktionsanzeige MCA 430 präsentiert, die Daten vom CAN-Bus und allen analogen und digitalen Eingängen in einem Display vereint. Weitere Neuheit: das multifunktionale, CAN-fähige Anzeigeinstrument MCA 232.
JAN RIEKEN
Dieter Noe (Technischer Vertrieb; li.) und Geschäftsführer Joachim Bulla mit dem Motometer-Anzeigeinstrument der neuesten Generation.
uf dem 4,3"-Display des MCA 430 sieht der Maschinenbediener durch grafische Aufbereitung und Darstellung sämtliche Informationen auf einen Blick. Insgesamt 17 Eingänge, davon acht digital, liefern die nötigen Informationen, die Menüsteuerung funktioniert über vier beleuchtete, frei konfigurierbare Tasten. Das Multifunktionsdisplay ist per CoDeSys individuell programmierbar. So ist das MCA 430 in der Lage, aktive Anzeigeinstrumente, Alarmmeldungen, Diagnosedaten, Uhr, Betriebsstundenzähler, Wegstreckenzähler und die Einstellung von Maschinenfunktionen in Fahrzeugen zeitgleich darzustellen.
A
»Besonders günstig«
Unternehmen Motometer wurde 1912 gegründet und hat heute seinen Sitz in Pforzheim. Mehr als 2000 Produkte, von der Wegfahrsperre über Ultraschall-Tanksensoren bis zu Anzeigeinstrumenten, sind weltweit in Baumaschinen, Agrar-, Nutz- und Spezialfahrzeugen verbaut. Zu seinen Kunden zählt der OEM-Zulieferer Hersteller wie Terex, Lissmac und die Wirtgen Group.
5/2016
Die ebenfalls vorgestellte CANfähige Multifunktionsanzeige MCA 232 stellt sämtliche Signale als Bargraph, Bitmap oder Wertefeld auf dem hochauflösendem LCD-Display dar. »Das Instrument stellt Informationen wie Tankinhalt, Drehzahlbereich oder Betriebsstundenstand im RGB-Format dar und ist besonders günstig«, erklärt Motometer-Geschäftsführer Joachim Bulla. jr ∞
„Ich hab was gegen Ruß!“
Wir auch!
Ob beim Verbrennen von Öl, Holz oder Kohle – immer entsteht Ruß, der unsere Umwelt belastet und vor allem die Gesundheit unserer Mitmenschen gefährdet. Bei Abgasen von Flurförderzeugen, Baumaschinen und bei vielen anderen dieselbetriebenen Anwendungen beginnt sinnvoller Schutz mit den von uns entwickelten Rußpartikelfiltern. Denn die absorbieren Rußpartikel am Ort des Entstehens und tragen damit zu einer effektiven Verbesserung des Arbeitsklimas bei. Sie sind in vielen Größen und Ausführungen standardmäßig bei uns erhältlich. Senden Sie uns eine E-Mail oder ein Telefax. Wir reagieren umgehend und senden Ihnen weitere Informationen. Oder rufen Sie gleich an ... 06196 703813. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen.
Johnson Matthey GmbH & Co. KG Otto-Vogler-Straße 9 D-65843 Sulzbach/Ts. Tel. +49 6196 703813 Fax +49 6196 72450 nonroad@matthey.com www.jmdpf.de
Sitzhersteller Grammer hat als Mitstreiter im Cab Concept Cluster (CCC) auf der Bauma nicht nur seine Komponenten am GeniusCab präsentiert (siehe auch Seite 149), sondern auch eine neue, hochfeste mechanische Sitzfederung für Baumaschinen sowie die Dualmotion-Funktion für Baumaschinensitze. er Grammer-Sitz auf Basis der neuen MSG-285-Federung bietet Fahrern von OffHighway-Fahrzeugen ein komfortables und rückenschonendes Arbeiten auch unter schwersten Bedingungen.
D
Unternehmen Das Amberger Unternehmen Grammer entwickelt Komponenten und Systeme u. a. für die Pkw-Innenausstattung sowie von Fahrer- und Passagiersitzen für Offroad-Fahrzeuge. Das Segment Seating Systems umfasst die Geschäftsfelder Lkw- und Offroad-Sitze sowie Bahn- und Bus-Sitze. Auch Kopfstützen, Armlehnen und Mittelkonsolen gehören zum Sortiment. Mit über 12000 Mitarbeitern in 32 Gesellschaften ist Grammer in 20 Ländern weltweit tätig.
L
JAN RIEKEN
Beim Blick zurück ist »Dualmotion« weit vorn
Die Federung lässt sich mit dem Sitzoberteil S 700 zu einem innovativen, modularen Komplettsitz kombinieren. Trägerkästen für Steuerhebel beziehungsweise Multifunktionsarmlehnen werden bei Baumaschinen heute überwiegend mitschwingend – auch für diese Beanspruchung erfüllt der neue Sitz mit seinen Schnittstellen und den daraus resultierenden erhöhten Auflasten alle Voraussetzungen. Der Sitz kann auf Fahrer- und Zusatzgewichte von 50 kg bis 150 kg eingestellt werden. Ebenfalls präsentiert wurde die Rückenunterstützung »Dualmotion«, die Fahrern von Baumaschinen den häufig nötigen Schulterblick erleichtert. Der Clou: Der obere Teil der Rückenlehne passt sich beim Drehen nach hinten automatisch an die Haltung des Fahrers an, der Fahrer wird durch den Sitz optimal abgestützt. jr ∞
Ergonomie in allen Bereichen: Hubert Wittmann, Produktmanager Offroad bei Grammer, präsentiert einen neues SitzFederungssystem und die mitschwingende, individuell auf OEM-Bedürfnisse konfigurierbare Armlehnen.
WÖLFLE
Sichere Bedienelemente und modellbasierte Klimaautomatik Über eine Rekordnachfrage freute sich auf der Bauma auch das oberschwäbische Unternehmen Wölfle. Der diesjährige Bauma-Auftritt des internationalen Zulieferers stand ganz im Zeichen von Innovation und Effizienz. Unter dem Motto »Clever, Effizient und Erfinderisch« präsentierte er innovative Technologien, Produkte und ServiceLösungen, mit denen Baumaschinenhersteller ihre Fahrzeuge sparsamer und sauberer machen, intelligenter vernetzen können und leichter bedienbar machen. er Zulieferer zeigt seine technologischen Neuheiten entlang der Trends Komfort, Umwelt, Information sowie des Industrietrends Effizienz. Highlight des Messeauftritts waren
D
154
WÖLFLE
RÜCKBLICK 2016
GRAMMER
nach EN 13 849-1 sichere Bedienelemente. In komplexen Entwicklungen werden von Wölfle Bedienelemente für die sichere Steuerung von Anbaugeräten im Bau-
maschinensegment konzipiert. Mit einer modellbasierten Klimaautomatik wird noch mehr Komfort im Fahrzeuginnenraum generiert. Diese Klimatisierung zählt zu den komplexesten Auf-
gaben der Fahrzeugentwicklung. Weil sich Temperatur, Sonneneinstrahlung oder Einsatzbedingungen während der Arbeit ständig verändern, muss eine Klimaanlage schnell und flexibel reagieren, damit die Fahrer gleichbleibenden Komfort erleben. Herkömmliche Systeme, die als einzige Regelgröße die Innenraumtemperatur verwenden, können den wachsenden Erwartungen an ein modernes Klimasystem nicht entsprechen. Wölfle setzt hier bewusst auf neue Systeme, die schon in Serie produziert werden. Neben den Neuvorstellungen wurden auch bestehende Produkte, wie Bedien- oder Steuergeräte sowie Kabelsysteme und Bordnetze speziell für den Baumaschinenbereich, ausgestellt. § 5/2016
Automatische Schmiersysteme, in Europa längst Standard, werden weltweit immer gefragter. Das Groeneveld-Team aus Holland verzeichnet ein gutes Nachmesse-Geschäft.
L
JAN RIEKEN
IIIIIIIIIIIII
GROENEVELD
Zentralschmierung »Twin«: Zwei Leitungen für doppelte Ersparnis Groeneveld Lubrication Solutions blickt auf 45 Jahre Firmengeschichte zurück – und ist mit der Entwicklung zufrieden: Als einer der größten Lieferanten von automatischen Schmiersystemen weltweit hat sich das Unternehmen sowohl als OEM-Zulieferer als auch im After-Market einen Namen gemacht. Die Niederländer haben unter anderem das Zwei-LeitungsSchmiersystem »Twin« präsentiert – mit großem Erfolg: Einer der größten OEM-Kunden ist Volvo Construction Equipment, auf der Bauma in derselben Halle vertreten. Von Jan Rieken win« markiert als Lösung für große Radlader, Muldenkipper und Bagger die Spitzenklasse, ist aber auch auf kleinere Maschinengrößen skalierbar. Das 2-Leitungssystem arbeitet bei relativ niedrigem Druck, wodurch die Qualität des Fettes erhalten bleibt. Die Schmierung erfolgt dank patentierter Dosiereinrichtung in der richtigen Dosierung und im richtigen Intervall, auch bei niedrigen Temperaturen und bei größeren Entfernungen zwischen Pumpe und Schmierpunkt. Die ebenfalls präsentierte Verbesserung für Progressive Schmiersysteme, die künftig über 3 separat ansteuerbare Ausgänge verfügen, fand ebenso großen Anklang wie die neue Schmierkartusche, die besonders für Mietparklösungen attraktiv ist. In Europa ist die automatische Schmierung fast selbstverständlich, das Lieferprogramm entsprechend breitgefächert. Der Spezialist für Zentralschmierungen und Schmier-
T
5/2016
stoffe beobachtet weltweit eine stark wachsende Nachfrage nach automatischen Schmiersystemen, unter anderem auf dem Bau, beim Erdaushub und beim Straßenbau, aber vor allem im Bergbau und in Steinbrüchen.
Aktives Sicherheitssystem Ebenfalls am Stand vertreten: »Greensight«, ein aktives Sicherheitssystem, das dem Fahrzeugoder Maschinenführer per Ultraschall ermittelte Informationen über den freien Raum vor und hinter dem Fahrzeug liefert. Der Raum nach hinten ist auf 9 m in drei Zonen eingeteilt, von denen jede über eine eigene visuelle und akustische Signalisierung verfügt. In der Fahrerkabine wird eine Einheit montiert, die sowohl akustische als auch optische (LED) Signale erzeugt, um den Fahrzeugführer zu warnen. Das System ist mit einer oder mehreren CMOS-Kameras von Groeneveld koppelbar, die ihre Bilder auf einem Farbmonitor in der Kabine wiedergeben. ∞
RÜCKBLICK 2016
Der Zug fährt weiter, und er fährt immer schneller!« Ralf Düssel, Senior Vice President Öl-Additive im Bereich der Evonik Resource Efficiency GmbH
L
EVONIK
»Wir sind mit Dynavis in der Branche absolut angekommen« »Der Zug fährt weiter, und er fährt immer schneller!« So hat Ralf Düssel, beim Spezialchemie-Unternehmen Evonik Senior Vice President der Sparte Öl-Additive im Bereich der Evonik Resource Efficiency GmbH in Darmstadt, auf der Bauma den Erfolg der von Evonik entwickelten Dynavis-Technologie als Additiv für Hydrauliköle im Gespräch mit dem bauMAGAZIN umschrieben.
MICHAEL WULF
Bestens gelaunt auf der Bauma: das Dynavis-Team (v. li. n. re.) mit Michael Alibert, Andrea Lindner, Carlos Vernet, Oliver Eyrisch, Rolf Fianke, Ralf Düssel, Jasmin Herzig und Thomas Schimmel.
Von Michael Wulf usammen mit seinen Kollegen Oliver Eyrisch als Director Global Marketing und Branding Oil Additives und Rolf Fianke, Dynavis-Marketing-Manager EMEA, verwies Ralf Düssel darauf, dass man das Spektrum der Anwendungen für Dynavis immer mehr ausweite. So werde man die Aktivitäten im Bereich Mining deutlich erhöhen. Denn gerade in der zurzeit so in der Krise steckenden Industrie kön-
Z
ne Dynavis mit dazu beitragen, die Kosten zu senken. Auch in den Emerging Markets gebe es immer mehr Kunden, »die die Vorteile der Dynavis-Technologie erkannt haben, nämlich dass Baumaschinen damit effizienter und produktiver arbeiten können«. Nicht von ungefähr komme es daher, dass neben dem französischen Mineralölmulti Total oder dem Schmierölspezialisten Schaeffer Oil (USA) auch der indische Energiegigant Indian Oil Corporation zu den Lizenznehmern von Dynavis gehören und man mit namhaften Herstellern von Baumaschinen Kooperationsgespräche führe. »Nach unserem Markteintritt vor mehr als drei Jahren haben wir einen langen Atem bewiesen«, sagte Ralf Düssel, für den spätestens mit diesem Bauma-Auftritt feststeht: »Wir sind mit Dynavis in der Baumaschinebranche absolut angekommen.« ß
MCA430 – mehr als nur Übersicht im Cockpit Das MCA430 vereint Anzeigen- und Steuerungselemente in einer Einheit – übersichtlich, einfach und sicher. - hochauflösendes 4,3“ TFT Display mit 24 bit Farbtiefe - höchste Flexibilität mit dem Applikationstool CoDeSys - 1 CAN Schnittstelle, 9 analoge und 6 digitale Eingänge sowie 2 digitale und 7 PWM Ausgänge - 4 hinterleuchtete Fronttasten sowie bis zu 6 LED Kontrollleuchten MOTOMETER GmbH Fritz-Neuert-Straße 27 | 75181 Pforzheim/DE | Telefon +49 7231 42909-300 Fax +49 7231 42909-305 | E-Mail info@motometer.de | www.motometer.de
IIIIIIIIIIIII
L
LIQUI MOLY
»Blauer Engel« für biologisch abbaubares Hydrauliköl
roße Freude am Firmensitz in Ulm über den Blauen Engel: Verliehen wird er für Produkte, die besonders hohe Ansprüche an Umwelt-, Gesundheitsund Gebrauchseigenschaften erfüllen. »Alleine diese Tatsache macht uns stolz. Die Auszeichnung ist der Lohn für unsere Bemühungen, umweltbewussten Verbrauchern entsprechende Produkte anbieten zu können«, sagt Roland Schmidt, Verantwortlicher für die Produkte im
G
Bereich Construction and Industry. In Maschinen, die für Bau-, Forst- und Landwirtschaft in biologisch sensibler Umgebung wie Wasserschutzgebieten oder Wäldern zum Einsatz kommen, dürfen ausschließlich biologisch abbaubare Hydraulikflüssigkeiten verwendet werden. »Unser Hydrauliköl HEES 46 basiert auf synthetischem Ester, hat eine hohe Alterungsbeständigkeit und ist gegenüber extremen Arbeitstemperaturen unempfindlich«, ergänzt Pressesprecher Tobias
Unternehmen Liqui Moly mit Sitz in Ulm wird von Inhaber Ernst Prost geführt und bietet ein hochwertiges Produktsortiment an Motorenölen, Additiven, Pflegeprodukten und chemisch-technischen Problemlösern für den Automotive-Bereich. Das Sortiment umfasst 4000 Artikel. Dabei entwickelt und testet Liqui Moly in eigenen Labors, produziert in Deutschland und vermarktet alle Produkte selbst. Das Hydrauliköl HEES 46 wurde vor kurzem mit dem Umweltsiegel »Blauer Engel« ausgezeichnet. Die Produkte werden bereits in mehr als 120 Ländern vertrieben.
JAN RIEKEN
Seine erste Bauma-Präsenz hat der Schmierstoff-Spezialist Liqui Moly zum Anlass genommen, über eine außergewöhnliche Auszeichnung zu informieren: den »Blauen Engel«, mit dem das Bundesumweltministerium das Hydrauliköl HEES 46 ausgezeichnet hat. Das Umweltzeichen darf Liqui Moly nach eigenen Angaben jetzt als einer von acht Hydrauliköl-Herstellern bundesweit führen.
Roland Schmidt, für die Produkte im Bereich Construction and Industry verantwortlich, und Tobias Gerstlauer, Leiter Öffentlichkeitsarbeit, sind zufrieden mit ihrer ersten Bauma-Präsenz. Gerstlauer. Vorgestellt wurden auf der Bauma in München außerdem das Schmierstoff-Management sowie Additive für
den Öl-, Kraftstoff- und Kühlkreislauf (das bauMAGAZIN berichtete bereits in Ausgabe 4/2016, Seite 328). jr ∞
EINE LÄNGERE LEBENSDAUER IHRER BAUMASCHINE? WÄHLEN SIE DIE GROENEVELD LÖSUNG!
0OYL ,ɉ aPLUa PZ[ \UZLYL /LYH\ZMVYKLY\UN www.groeneveld-group.com
Der italienische Hersteller Messersi zeigte u. a. seinen voll elektrischen Minidumper TCH-R800 FED aus der Evolution-Linie mit einer maximalen Nutzlast von 800 kg und drei Elektromotoren, die mit einer Standzeit von bis zu sechs Stunden punkten. Dank einer Breite von 790 mm passt der kleine Helfer durch fast jede Türe. Seine Einsatzgebiete sieht der Hersteller im Tunnelbau, Abbruch und GaLaBau. HKS Dreh-Antriebe zeigte im Freigelände u. a. die neue RotoBox – hier in Kombination mit dem XtraTilt und dem Anbauverdichter HD 500 von UAM. Saint-Gobain Abrasives stellte u. a. die neue Trennschleifer-Generation Norton Clipper Speedy Benzin sowie die Universal-Diamantscheibe 4x4 Explorer+ vor. Links im Bild: Deutschland-Vertriebsleiter Marko Waldschmidt im Beratungsgespräch. Mit dem TB 210 R stellte Takeuchi u. a. einen neuen kompakten 1,15-t-Bagger mit großem Leistungsspektrum und vielfältigen Ausrüstungsmöglichkeiten vor. Kässbohrer zeigte seine neuen Tiefbettauflieger und Tieflader. Den neuen PTH Multi Crusher zeigte das österreichische Unternehmen PTH Products Maschinenbau. Laut Hersteller muss die zu bearbeitende Fläche vorher nicht aufgerissen werden – unabhängig davon, ob es Granit oder Asphalt zu zerkleinern oder zu mischen gilt.
158
5/2016
Wimmer aus dem österreichischen Thalgau zeigte auf der Bauma erstmals die neue Abbruchzange Topcut Alligator. Die große Maulweite, die hohe Beißkraft und ein spezieller Eilgang sorgen laut Hersteller für eine großartige Abbruchleistung. Ebenso zu sehen war die neue Bohranlage AB2300 Drill&Splitt mit automatischem Spaltmechanismus. Die neu vorgestellten Dreizylindermodelle der H-Serie stießen am Stand der Motorenfabrik Hatz auf große Resonanz. Hawe Hydraulik stellte den Proportional-Wegeschieber PSL sowie den per App bedienbaren Steckerverstärker EV2S-CAN vor. Ebenso konnten die im Steuerblock eines Mini-Krans verbauten Hawe-Sicherheitsfunktionen aus der Nähe betrachtet werden. Riesenbagger: der Komatsu PC 7000-6 wiegt 700 t und hat eine 36-m3-Schaufel. Parker Hannifin zeigte unter anderem neue elektrische Steuerungssysteme sowie ein neues Hydraulikschlauch-Programm und stellte sein weltweites Serviceprogramm vor. Rette sich, wer kann: Während des Unwetters am Mittwochnachmittag waren die Freigelände verwaist. Hidromek setzt auf den europäischen Markt – u. a. mit dem auf der Bauma gezeigten Radlader HMK 640 WL.
BILDER: MICHAEL WULF (6), TOBIAS HASLACH (4), MARKUS HIEBER (1), NORMAN ZENZINGER (1), HAWE (1)
5/2016
159
RÜCKBLICK 2016
Insgesamt liegt das Volumen der pro Jahr verkauften SLT-Fahrzeuge bei 120 bis 150 Einheiten.« Michael Dietz, Leiter Marketing Mercedes-Benz Trucks
Zu den spektakulärsten Ausstellungsfahrzeugen von Mercedes-Benz-Trucks gehörte dieser Actros 4163 LS als Semi-SLT, der ein Gesamtzuggewicht von 155 t hat, wie Michael Dietz als Leiter Marketing beim Standrundgang erläuterte.
L
DAIMLER
»Eine breite Fahrzeugpalette, maßgeschneidert für den Bau« In aller Deutlichkeit hat Michael Dietz, Leiter Marketing Mercedes-Benz Trucks, auf der Bauma darauf hingewiesen, dass Daimler mit dem Arocs die größte eigenständige Lkw-Reihe für die Bauwirtschaft im Markt anbiete. »Unsere Arocs-Linie ist maßgeschneidert für den Bau und bietet zahlreiche Varianten«, so Dietz, was bei den Kunden auf große Resonanz stoße. So habe Daimler seit der Premiere zur Bauma 2013 rund 25000 Einheiten aus der ArocsReihe abgesetzt. Von Michael Wulf n seiner Präsentation erinnerte Michael Dietz auch daran, dass 2016 für Mercedes-Benz ein »ganz besonders Jahr« sei, weil das Unternehmen exakt 120 Jah-
I
wirtschaft abdecke (das bauMAGAZIN berichtete bereits in den Ausgaben 3/2016, Seite 183, und 4/2016, Seite 352). Denn bei Mercedes-Benz sei man davon überzeugt: »Wer als Lkw-Her-
So erläuterte er nochmals das »unheimlich breite Portfolio«, das von A wie Arocs bis Z wie Zetros ein extrem breites Spektrum an Fahrzeugen für die Bau-
160
MICHAEL WULF
Unser komplettes Sortiment an POLYTEX®-Rundschlingen, Hebebändern und Rundschlingengehängen finden Sie unter: « www.sicher-heben.de
HAD wird »sehr gut angenommen«
Semi-SLT für die Bauwirtschaft »Wir wollten ein System auf den Markt bringen, das absolut wartungsfrei ist. Deshalb hat es bei
POLYTEX® – Textile Anschlagmittel von höchster Qualität !
re zuvor den ersten Lkw auf die Straße gebracht habe. Dass dieses Jubiläum sich auch im Bauma-Auftritt von Daimler widerspiegelte, war deshalb für den Marketingchef so etwas wie die logische Konsequenz.
be anbieten können, sei dem Thema Wartungsfreundlichkeit geschuldet gewesen, so Michael Dietz.
uns ein wenig länger gedauert.« Für dieses Jahr jedenfalls rechne man mit einem Absatz von 1 500 Fahrzeugen mit HAD. Und dieses Ziel werde man auch erreichen. »Bis jetzt, Stand Mitte April, haben wir schon 700 solcher HADFahrzeuge abgesetzt«, so Michael Dietz. Ebenfalls sehr zufrieden sei man mit der Nachfrage nach den Schwerlastzugmaschinen Arocs SLT und Actros SLT, die Anfang 2014 im Stammwerk in Wörth bei Karlsruhe ihre Weltpremiere gefeiert haben (bauMAGAZIN 3/2014, Seite 106) und mit einem Gesamtzuggewicht von bis zu 250 t, einer Motorisierung von bis zu 460 kW (625 PS) und einer Systembremsleistung von 720 kW (979 PS) die kraftvollsten MB-Trucks sind. In der Bauwirtschaft werde derzeit der Semi-SLT mit einem Zuggewicht von 120 t bis 180 t am stärksten nachgefragt, erklärte Michael Dietz. »Insgesamt liegt das Volumen der pro Jahr verkauften SLTFahrzeuge bei 120 bis 150 Einheiten.« ß
steller in der Bauwirtschaft erfolgreich sein will, der braucht einfach eine breite Palette an Fahrzeugen.« Dabei ging Michael Dietz auch noch einmal auf den Antrieb »Hydraulic Auxiliary Drive« (HAD) ein, der seit seiner Markteinführung im Mai 2015 »sehr gut« von den Kunden angenommen werde. Dass MercedesBenz diesen zuschaltbaren hydraulischen Antrieb im Vergleich zum Wettbewerb erst später ha-
Dieser vierachsige Allradkipper Arocs 4145 AK 8x8/4 Grounder ist auf extreme Belastbarkeit ausgelegt. 5/2016
IIIIIIIIIIIII
Eine halbe Milliarde Euro für die Lkw-Vernetzung 120 Jahre nach Erfindung des Lastkraftwagens bringt Daimler Trucks den Lkw ins Internet. Damit unterstreiche der Hersteller im IAA-Jahr 2016 auch beim Thema Konnektivität seine Technologieführerschaft und baue seine weltweite Führungsposition bei vernetzten Lkw konsequent aus, so Wolfgang Bernhard, im Daimler-Vorstand verantwortlich für Daimler Trucks & Daimler Buses. »Für eine erfolgreiche Logistik sind Echtzeit-Daten entscheidend – und unsere Lkw können diese Daten liefern. Deshalb investieren wir bis zum Jahr 2020 rund 0,5 Mrd. Euro, um unsere Lkw mit ihrer Umwelt zu vernetzen und konkrete neue Anwendungen zu entwickeln. Das bringt unseren Kunden einen Leistungsschub und macht ihr Geschäft zudem sicherer und umweltschonender. FleetBoard und Detroit Connect werden wesentlich dazu beitragen, bislang noch ungenutzte Potenziale im Straßengüterverkehr zu heben.« eltweit sind bereits rund 365 000 Nutzfahrzeuge von Daimler über die Systeme FleetBoard und Detroit Connect vernetzt – mehr als bei anderen Herstellern. Daimler Trucks forciert die Vernetzung seiner Fahrzeuge mit allen am Logistik- und Transportprozess beteiligten Akteuren. Der vollständig vernetzte Lkw leitet damit einen radikalen Wandel des Transports ein, der den Straßengüterverkehr noch leistungsfähiger und effizienter machen soll – nicht nur für die Fahrer, Spediteure und Fahrzeughersteller, sondern für die gesamte Gesellschaft. Seit 2013 ist Konnektivität fester Bestandteil der Unternehmensstrategie von Daimler Trucks. Dazu investiert das Unternehmen allein in den nächsten fünf Jahren rund 0,5 Mrd. Euro in die Vernetzung seiner Lkw und die Schaffung zugehöriger Dienstleistungen und digitaler Lösungen. Im IAA-Jahr 2016 will Daimler Trucks zusätzlich zum bereits umfangreichen Telematik-Angebot kontinuierlich neue Dienste auf den Markt bringen und seine Plattformen auch für Drittanbieter zugänglich machen.
W
Verbrauch und Fahrbahnfläche reduziert Ein Beispiel für die Möglichkeiten durch die digitale Vernetzung von Lkw präsentierte Daimler
Trucks kürzlich auf der A 52 bei Düsseldorf: Drei über WLAN vernetzte, autonom fahrende Lkw waren als sogenannter Platoon mit Straßenzulassung im öffentlichen Verkehr unterwegs. In dieser Verbindung lässt sich der Kraftstoffverbrauch um 7 % und die benötigte Fahrbahnfläche auf Autobahnen um knapp die Hälfte reduzieren – bei gleichzeitig mehr Sicherheit auf der Straße. Aufbauend auf dem Daimler-Trucks-System Highway Pilot für autonomes Fahren von schweren Lkw vernetzen sich dabei drei Fahrzeuge zu einem aerodynamisch optimalen, vollautomatischen Verbund. Das weiterentwickelte System nennt Daimler Trucks Highway Pilot Connect. »Wir schaffen ein neues, hochleistungsfähiges und offenes Logistik-Netzwerk, so Wolfgang Bernhard weiter. »Wir bringen den Lkw ins Internet und machen ihn zum mobilen Datenzentrum des Logistik-Netzwerks. Der vernetzte Lkw verbindet alle am Transport Beteiligten: Fahrer, Disponent, Flottenbetreiber, Werkstatt, Hersteller, aber auch Versicherungen oder staatliche Behörden. Sie erhalten Informationen in Echtzeit, die vorher so nicht verfügbar waren: Zum Zustand von Fahrzeug und Auflieger, zu Verkehrs- und Witterungsverhältnissen, zur Belegung von Rastplätzen und vieles mehr. Unsere Lkw vernetzen sich vollständig mit
allen Transportbeteiligten, sie senden und empfangen permanent Informationen. Diese Echtzeitdaten können alle im Logistikprozess für ihre Bedarfe nutzen. So lassen sich künftig beispielsweise Wartezeiten beim Be- und Entladen reduzieren, Verwaltungsaufwand verringern und Staus vermeiden. Durch technische Updates über Funk oder die automatische Übermittlung der Ankunftszeit des Lkw in der Werkstatt lassen sich auch die Servicezeiten deutlich senken. Damit steigern wir die Leistungsfähigkeit des gesamten Warentransports erheblich. Das ist eine Riesenchance, das wachsende Güteraufkommen intelligent zu bewältigen.« Leerfahrten verringern Aus der Vielzahl von Daten, die ein Lkw senden und empfangen kann, entstehen neue Möglichkeiten für die gesamte Logistikbranche und die Gesellschaft. Bislang sind die verschiedenen Bereiche des Logistik-Netzwerks nur unzureichend miteinander verbunden. Oft fehlen Informationen für einen reibungslosen Ablauf oder sind diese nicht miteinander vernetzt. So sind in Europa immer noch rund 25 % aller gefahrenen Lkw-Kilometer Leerfahrten. Durch neue Frachtbörsen auf Basis der Daten aus dem vernetzten Lkw können Logistik-Unternehmen ihre Fahrzeuge künftig deutlich besser auslasten und damit Leerfahrten reduzieren. Ein anderes Beispiel: Die deutschen Verkehrsteilnehmer litten 2015 unter rund 568 000 Staus von insgesamt rund 1,1 Mio. km – erhöhter Kraftstoffverbrauch und CO₂-Ausstoß inklusive. Durch die Verfügbarkeit und den Austausch von Verkehrsdaten in Echtzeit können Lkw mit intelligenten Sensoren künftig Auffahrunfälle vermeiden oder Staus umfahren. Gleichzeitig lassen sich auch Ausfallzeiten reduzieren, wenn der Lkw selbst frühzeitig eine Störung meldet und das Fuhrunternehmen die Wartung während bereits vorgesehenen Standzeiten zwischen zwei Transporten einplanen kann. ß
MICHAEL WULF
RÜCKBLICK 2016
Der vierachsige MAN-Transportmischer TGS 32.400 8x4 BB nimmt für sich in Anspruch, die größte Nutzlast in seiner Klasse bieten zu können.
L
MAN TRUCKS & BUS
»Sind perfekt aufgestellt für die Baubranche« Als in der Baubranche führender Lkw-Hersteller hat sich MAN auf der Bauma präsentiert. »Wir haben das breiteste Portfolio, bezogen auf die Achskonfigurationen und Antriebskonzepte«, betonte Dr. Robert Seeger, Leiter Produktmarketing Trucks, auf der MAN-Pressekonferenz. Als Beispiele für das spezifische Know-how von MAN nannte er den schon vor Jahren eingeführten zuschaltbaren hydrostatischen Antrieb HydroDrive, die neue Getriebegeneration TipMatic TX, die elektronische Drehmomenterhöhung TopTorque, das leichte Hypoid-Tandemachsaggregat oder den mehr als 500 PS starken D38-Motor (das bauMAGAZIN berichtete in Ausgabe 3/2016, Seite 180). Von Michael Wulf
Mit unserem Portfolio können wir jedem Kunden eine individuelle Lösung anbieten.« Robert Seeger, Leiter Produktmarketing Trucks MAN
ass die Bauma für MAN »einen besonders hohen Stellenwert habe, hatte zuvor auch Johan Björnör, Senior Vice President Sales Truck bei MAN, betont, als er kurz die Geschäftszahlen von 2015 erläuterte. Danach hat MAN vom um 17 % gewachsenen Markt in Europa profitiert und habe bei einem Umsatzplus
D
Für Robert Seeger, Leiter Produktmarketing Trucks, ist MAN »perfekt aufgestellt für die Baubranche«.
162
von insgesamt 9 % sein Ergebnis um 35 % auf 205 Mio. Euro steigern können. Diesen Weg wolle man auch im Jahr 2016 fortsetzen (siehe auch Seite 18).
»Individuelle Lösungen« Dass dabei der Bereich der OffRoad-Trucks eine gewichtige Rolle spielt, darauf wies Robert Seeger hin. »Mit unserem Portfo-
lio sind wie perfekt aufgestellt für die Baubranche und können jedem Kunden eine individuelle Lösung anbieten.« Mit verschiedenen Systemen trage MAN zur Effizienzsteigerung bei, was auch in der Bauwirtschaft immer wichtiger werde. Als eines der Beispiele dafür nannte Robert Seeger das leichte TGS-Transportmischerchassis, das besonders viel Nutzlast biete. So dürften in Deutschland Vierachser 32 t auf die Waage bringen. Je mehr Nutzlast das Chassis biete, umso mehr Beton könne in die Trommel gefüllt werden. Der vierachsige MAN TGS 32.400 8x4 BB sei speziell dafür ausgelegt, so Seeger, ohne Abstriche bei Komfort für Fahrer und Beifahrer sowie bei der Wirtschaftlichkeit.
»Größte Nutzlast in der Branche« Das MAN-Fahrgestell erfülle exakt die Anforderungen der Branche: ein gewichtsoptimierter Rahmen aus hochfestem Stahl, ein leichter, aber durchzugsstarker Motor mit 400 PS in Kombination mit dem automatisierten Getriebe MAN TipMatic, ein Radstand von 2 505 mm zwischen zweiter und dritter Achse für kompakte Fahrzeugabmessungen und optimale Wendigkeit im Straßenverkehr und auf der Baustelle, eine rundum einheitliche Bereifung im Format 315/80 R 22,5 auf Aluminiumfelgen, Tanks für 300 l Diesel und 35 l Adblue, ein geräumiges und übersichtliches M-Fahrerhaus sowie eine hinter der Kabine teilhochgestellte Euro-6-Abgasanlage. So wiege das Fahrgestell genau 9 065 kg, ohne Fahrer und mit 10 % Befüllung der Kraftstofftanks. »Beim Transportbeton zählt jedes Kilogramm«, sagte Robert Seeger. »Mit unserem System können wir die größte Nutzlast in der Branche bieten.« ß 5/2016
VISION BECOMES REALIT Y Verwirklichen Sie Ihre Vision mit Fahrzeugen der TII Group. Wir bieten unser .QRZ +RZ XP GLH RSWLPDOH /Ă&#x201C;VXQJ IĂ&#x2122;U ,KUHQ 7UDQVSRUWHLQVDW] ]X Ă&#x17E;QGHQ tii-group.de â&#x20AC;&#x201C; Welcome to your global power.
VOLVO TRUCKS
Bewegende Bilder: Serien-Lkw stemmt 750 Tonnen Bei der Challenge »Volvo Trucks gegen 750 Tonnen« tritt ein Volvo FH16, ausgestattet mit einem I-Shift-Getriebe mit Kriechgängen (das bauMAGAZIN berichtete in Ausgabe bauMAGAZIN 4/2016, Seite 185), zu einem extremen Schwerlast-Wettbewerb an. Die Reportage war während der Bauma am Stand von Volvo Trucks auf einer »Mega«-Leinwand zu sehen – und hat scharenweise Besucher in ihren Bann gezogen.
Florian Kühl, Media Relations Manager Central Europe bei Volvo Trucks, freut sich über die Begeisterung, die der FH mit Crawler-Getriebe auslöst – sowohl als Ausstellungsstück als auch mit der Reportage, die am Volvo-Stand auf Großbildleinwand gezeigt wurde.
JAN RIEKEN
RÜCKBLICK 2016
L
750Tonnen I
Auch das sind 750 t: 57 Volvo-FH16Lkw, 350 Volvo XC90 Pkw, 150 ausgewachsene Elefanten, vier Boeing-747-Jumbojets, etwas mehr als viereinhalb Windkraftanlagen.
Mehr VideoInformation zur Volvo-Challenge in unserer Mediathek www. baumagazin.eu
m Hafen von Göteborg, Schweden, liegen 40 mit Volvo-Ersatzteilen beladene Container auf 20 Anhängern und bilden einen 300 m langen Lastzug. Zusammen mit dem Lkw wiegt der Zug 750 t. Im Fahrerhaus sitzen Muskelmann Magnus Samuelsson und Lkw-Journalist Brian Weatherley. Die Aufgabe: Mit einem Volvo FH16 aus dem Stand 750 t über eine Distanz von 100 m ziehen. »I-Shift-Crawler bietet eine Traktion beim Anfahren, wie sie auf dem Markt für in Serie hergestellte Lkw absolut einmalig ist. Mit den neuen Kriechgängen ist
es möglich, richtig schwere Lasten zu ziehen, in anspruchsvollem Gelände anzufahren und mit sehr niedrigen Geschwindigkeiten bis zu 0,5 km/h zu manövrieren«, erklärt Peter Hardin, Produktmanager FM und FMX bei Volvo Trucks, und ergänzt: »Normalerweise kommen für extrem schwere Lasten Spezial-Lkw zum Einsatz, aber wir verwenden hier einen Volvo FH16 mit einem Antrieb, der direkt ab Werk kommt.« Der im Test verwendete Volvo FH16 wurde mit I-Shift-Crawler und den stärksten Achsen aus der normalen Produktpalette
Fakten Schwerlast-Challenge »Volvo Trucks gegen 750 Tonnen« > Volvo FH16 mit 750 PS in Standardkonfiguration mit den stärksten Achsen aus dem normalen Produktangebot von Volvo. > Um dem Druck auf der Antriebsachse standzuhalten, wurde die Platte unter dem fünften Rad verstärkt. > Vor dem Versuch musste die Sicherheit gewährleistet werden. Zum Beispiel wurden die Kupplungen zwischen den 20 Anhängern gründlich überprüft und der Luftdruck in allen 204 Reifen genau eingestellt. > 40 Container wurden auf die Anhänger geladen. Pro Anhänger wurden jeweils zwei Container übereinandergestapelt. > Insgesamt hatten Lkw, Anhänger und Container ein Gewicht von über 750 t. > Der Lkw zog den Lastzug 100 Meter weit.
CORNEREYE 1 Kamera: 270° Sichtfeld Echtzeit Digitale Technologie
(+49) (0)89-6387926-0 | www.orlaco.de
von Volvo ausgestattet. Am Steuer sitzt Magnus Samuelsson, früherer Gewinner des Titels »World’s Strongest Man«. Er genieße das Gefühl, die physikalischen Grenzen herauszufordern und zu besiegen: »Das ist kaum mit etwas zu vergleichen. Ich habe im Laufe der Jahre viele harte Wettkämpfe erlebt, aber diese Challenge schlägt alles«, sagt Samuelsson. An seiner Seite hat er den erfahrenen Lkw-Journalisten Brian Weatherley. »Dass Volvo Trucks ein Automatikgetriebe entwickelt hat, das ein Gesamtzuggewicht von 325 t ziehen kann, ist beeindruckend. Aber mehr als 700-t-Gesamtzuggewicht mit einem einzigen normalen Serien-Lkw zu schaffen, grenzt schon ans Fantastische. In meinen 30 Jahren als Lkw-Journalist habe ich so etwas noch nie gesehen«, meint Brian Weatherley. Und den Besuchern am Volvo-Stand auf der Bauma ging es genauso … jr ∞
L
GOLDHOFER
Weltneuheit »ADDrive« verspricht »riesiges Potenzial« Der Goldhofer-Messestand war immer sehr gut besucht.
JENSEN IMAGES
Die ausziehbare Kässbohrer Tieflader-Serie K.SLA geht über die Grenzen des Möglichen hinaus und liefert höchste Leistungsfähigkeit im Bereich der Schwertransporte. Die KSL.A Serie bietet mit einer 3-stufigen Seitenverbreiterung und 7 verschiedenen Rampentypen operative Effizienz und vermeidet Leerlaufzeiten sowohl im Betrieb, als auch im Service.
Einen vollen Erfolg hat die Goldhofer Aktiengesellschaft mit ihrem »Feuerwerk der Innovationen« auf der Bauma verbucht. Absoluter Verkaufsschlager am Goldhofer-Stand auf dem Freigelände war die Weltneuheit ADDrive, der brandneue Zusatzantrieb für die Schwerlastachsen von Goldhofer. ie Resonanz war hervorragend. Wir haben aus dem Stand heraus mehrere Einheiten verkauft und wieder einmal genau die Lösung entwickelt, auf die die Schwerlastindustrie gewartet hat«, erklärte GoldhoferVorstandsvorsitzender Stefan Fuchs. Rund sechs Jahre lang habe man bei Goldhofer daran gearbeitet, solch ein System wie den ADDrive zu entwickeln.
D
»Etwas Einzigartiges gelungen«
Auch das erstmals auf der Bauma vorgestellte Baukastensystem für die Sattelanhängergeneration mit innovativer MPAAchstechnologie, das System MPA-K, stieß bei den Besuchern auf große Resonanz. Als dritte Neuheit stellte Goldhofer das bahnbrechende Schwerlastachssystem PST/ES-E 4 285 vor, bei dem sich durch hydraulische Breitenverstellung der Spur eine um 25 % höhere Seitenstabilität erzielen lässt. Auch mit dem neuen Schwerlastachssystem konnte auf der Messe ein Großauftrag platziert werden. »Alle Kunden, Besucher und Mitarbeiter waren von unserem fantastischen Bauma-Auftritt a begeistert und freuen sich schon auf die Bauma 2019«, so Stefan Fuchs. iwu ß
MICHAEL WULF
»Dass uns so etwas Einzigartiges gelungen ist, das macht uns alle schon sehr stolz«, sagte Stefan Fuchs. Denn das Potenzial für dieses System sei riesig. »Rund 20 000 Achsen weltweit können jetzt mit ADDrive nachgerüstet werden«, so Fuchs.
Zwei in den Außenrahmen integrierte Radmuldenpaare bieten mehr Flexibilität bei optimaler Gewichtsverteilung. Ausgestattet mit erweiterten Sicherheitsfunktionen bietet der K.SLA maximale Manövrierfähigkeit unter den schwierigsten Arbeitsbedingungen.
SAVE THE DATE I Wir laden Sie herzlich zu unserem dritten Sommerfest am 30.06.2016 ab 15:00 Uhr in Goch ein. I Anmeldung: isabelle.martin@kaessbohrer.com
Der Vorstandsvorsitzende Stefan Fuchs präsentierte die Goldhofer-Neuheiten.
5/2016
Mehr Sicherheit am Bau mit
Schutznetzen S chutznetzen v on Huck! Huck! von
MICHAEL WULF
RÜCKBLICK 2016
Das neue Standkonzept der Schwarzmüller-Gruppe »ist voll aufgegangen«.
L
SCHWARZMÜLLER
Alle Fahrzeuge verkauft, die Produktion wird optimiert Besuchen Sie uns auf der CeMAT, Halle 13, Stand B12
Manfred Huck GmbH Netz- & Seilfabrik Telefon: +49 (0) 6443 63-0 email: sales.de@huck.net
huck.net
www.
haacon Absattelstützen haacon AX Mehr Nutzlast, weniger Gewicht, voll kompatibel
Besser hätte die Bauma für die Schwarzmüller-Gruppe kaum laufen können. »Für uns war diese Messe ein riesiger Erfolg«, sagte Antje Schmidt, Leiterin Vertriebssteuerung und Kommunikation beim Nutzfahrzeughersteller aus Oberösterreich, im Gespräch mit dem bauMAGAZIN. »Unser neues Standkonzept ist voll aufgegangen.« Sogar die Kosten für den Rücktransport der fünf ausgestellten Fahrzeuge wurden eingespart. »Alle verkauft«, lautete Antje Schmidts knapper Kommentar. Von Michael Wulf as allerdings war nur knapp ein Zehntel aller auf der Bauma vereinbarten Kontrakte, weshalb auch Antje Schmidts neuer Chef Roland Hartwig äußerst begeistert war. »Absolut faszinierend, die Bauma«, sagte der neue CEO des Premiumherstellers, der Anfang Februar die Nachfolger des zum Wacker-Neuson-
D
8800Fahrzeuge
Die Schwarzmüller-Umsatzplanung für 2016 sieht 340 Mio. Euro vor nach 310 Mio. Euro im Jahr 2015. Die Anzahl der produzierten Fahrzeuge soll von 7800 auf 8800 steigen.
Markenqualität. Was sonst? Rufen Sie an: 09371 66804 - 0 nutzfahrzeuge@haacon.de Resonanznr. bmgzn 2016
www.haacon.com 166
Konzern gewechselten Jan Willem Jongert angetreten hat. »Ich bin zwar noch keine 100 Tage im Amt«, sagte Roland Hartwig zum bauMAGAZIN. »Doch bislang habe ich noch keine Sekunde lang bereut, dieses Amt übernommen zu haben. Schwarzmüller ist eine tolle Firma mit tollen Produkten und tollen Mitarbeitern.«
Sein Ziel sei es jetzt, so Roland Hartwig weiter, den Wachstumskurs der Strategie 2020 nach den Vertriebserfolgen der vergangenen drei Jahre durch eine weiter verbesserte Kundenorientierung fortzusetzen. Im Fokus von Europas einzigem Komplettanbieter in Premiumqualität stehe jetzt die Optimierung der Produktion. So wolle man schrittweise die Durchlaufzeiten in den drei Produktionsstandorten in Österreich (Freinberg), Tschechien (Žebrák) und Ungarn (Budapest) verkürzen. Bis 2020 werde eine Reduzierung um 50 % angestrebt.
40 Prozent Steigerung geplant Das Optimierungsprogramm sei schon mit Jahresbeginn angelaufen. Im ersten Quartal 2016 habe man den Ausstoß bereits um 25 % gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres gesteigert, so Roland Hartwig. Die Umsatzplanung für 2016 sehe 340 Mio. Euro vor nach 310 Mio. Euro in 2015. Die Anzahl der produzierten Fahrzeuge soll von 7 800 auf 8 800 steigen.
Ich bin zwar noch keine 100 Tage im Amt, doch bislang habe ich noch keine Sekunde lang bereut, dieses Amt übernommen zu haben.« Roland Hartwig, CEO Schwarzmüller-Gruppe
Für Roland Hartwig, seit Februar neuer CEO der SchwarzmüllerGruppe, war die Bauma »absolut faszinierend«.
Dabei werde die Schwarzmüller-Gruppe ihre Aufmerksamkeit weiter auf die Baubranche richten, betonte Roland Hartwig. So sollen in diesem Jahr 2 700 Baufahrzeuge abgesetzt werden, was im Vergleich zu 2015 neuerlich eine Steigerung um 40 % wäre. ß 5/2016
IIIIIIIIIIIII
L
HUMBAUR – KÖGEL
Vogelperspektive im Nutzfahrzeug?
»Konnten eine hohe Investitionsbereitschaft feststellen«
www.brigade-elektronik.de Informationen unter: 04321-555 360 oder info@brigadegmbh.de
Driving Global Safety
MICHAEL WULF
Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz auf der Bauma haben die Schwesterunternehmen Humbaur und Kögel ihre Neuheiten präsentiert. Dabei erklärten die Geschäftsführer Thomas Eschey (zuständig für Technik und Produktion bei Kögel) und Christian Dieminger (zuständig für Technik, Entwicklung und Einkauf bei Humbaur), dass es das erklärte Ziel sei, künftig rund 10 % der Fahrzeuge im Segment Bau absetzen zu können.
Backeye® 360 ist ein Virtualisierungssystem für Nutzfahrzeuge, das dem Fahrer eine in Echtzeit berechnete Vogelperspektive seines Fahrzeuges bietet. 4 Ultraweitwinkel-Kameras rund um das Fahrzeug, erfassen die Umgebung einschließlich der toten Winkel. Die erzeugten Einzelbilder werden zusammengerechnet und zu einem einzigen verzerrfreien 360°-Bild kombiniert, so dass eine einzigartige Übersicht auf das Fahrzeug erscheint. Rangieren ohne Rämpeleien BRIGADE®.
Höhensicherung Hebetechnik Ladungssicherung Safety Management
Bei der von Volker Seitz (Direktor Kommunikation/Marketing und Business Development bei Kögel; Mitte) moderierten gemeinsamen Pressekonferenz von Humbaur und Kögel stellten die Geschäftsführer Thomas Eschey (Kögel; li.) und Christian Dieminger (Humbaur) die neuen Fahrzeuge der Unternehmen für den Bereich Bau vor.
in äußerst positives Messefazit zog Inhaber Ulrich Humbaur, der vor allem mit der Resonanz auf die Humbaur-Neuheiten höchst zufrieden war. »Die Bauma verlief für uns sehr erfolgreich. Unser Standkonzept ist voll aufgegangen und wir hatten
E
Speziell die internationale Kundschaft legte großen Wert auf ›Made in Germany‹.« Ulrich Humbaur
so die Möglichkeit, neuen Interessenten und unseren Kunden einen umfassenden Einblick in die ganze Bandbreite unseres Angebots zu geben«, sagte er. Zu den Humbaur-Highlights zählten sicherlich der neu konzipierte Bauwagenanhänger sowie der Werkstattanhänger. Der kann als mobile, voll ausgestatte5/2016
CS-Hebebänder mit vollflächiger Schlaufenverstärkung
te Werkstatt sowohl stationär an der Baustelle bleiben, als auch ohne weiteres täglich neu positioniert werden. »Wir konnten bei den Kunden eine hohe Investitionsbereitschaft feststellen. Speziell die internationale Kundschaft legte großen Wert auf ›Made in Germany‹, und dies spiegelte sich auch in sehr guten Verkaufszahlen wider«, so Ulrich Humbaur weiter. Publikumsmagnet der ausgestellten HumbaurFahrzeuge war der neue HTD 50, ein 5-Achs-Drehschemel-Tieflader, der schwerstes Baugerät leicht schultert und variable Einsatzmöglichkeiten bietet (das bauMAGAZIN berichtete in Ausgabe 11/2015, Seite 94). Ein weiteres Highlight stellte der Humbaur-Satteltieflader HTS 30 mit hydraulischer Zwangslenkung dar. iwu ß
167
RÜCKBLICK 2016
Das Management der TII Group erläuterte auf der Bauma die Akquisition von Tratec, dem führenden Hersteller von Schwerlasttransportern in Indien: Bernd Schwengsbier, Axel Müller, Susanne Rettenmaier und Andreas Kohler (v. li. n. re.).
L
TII GROUP
»Sind sehr stolz, auf dem Wachstumsmarkt Indien jetzt mit einer eigenen Marke präsent zu sein« Neben der Präsentation der neuesten SPMT-Generation, der mit einer Leistung von 1000 PS weltweit stärksten Zugmaschine sowie weiteren Neuheiten stand beim Bauma-Auftritt der TII Group als führendem Anbieter von Schwerlastfahrzeugen auch die Akquisition von Tratec, dem führenden Hersteller für Schwerlasttransportern in Indien, im Mittelpunkt (das bauMAGAZIN berichtete in Ausgabe 2/2016, Seite 14). So erläuterten Susanne Rettenmaier als geschäftsführende Gesellschafterin der TII Group und ihr Geschäftsführerkollege Dr. Axel Müller auf einer internationalen Pressekonferenz noch einmal die Hintergründe. »Wir sind sehr stolz darauf, jetzt auf dem Wachstumsmarkt Indien mit einem eigenen Unternehmen und einer eigenen Marke präsent sein zu können«, betonte dabei Susanne Rettenmaier.
Zusätzliches Fahrzeugportfolio Neben modularen Fahrzeugen werde TII India zudem eine breite Produktpalette von teleskopierbaren und nicht telesko-
pierbaren Trailern anbieten. »Wir haben für Indien ein neues zusätzliches Fahrzeugportfolio entwickelt, das auf die Kundenbedürfnisse zugeschnitten ist«, sagte Axel Müller. »Darüber hinaus profitieren unsere Kunden weiterhin vom gesamten Produktangebot der TII Group.« Susanne Rettenmaier – Tochter des Unternehmensgründer und TII-Group-Eigentümers Otto Rettenmaier – und Axel Müller betonten auf der Pressekonferenz, an der auch Bernd Schwengsbier als Vorsitzender der Geschäftsführung der Vertriebsgesellschaft TII Sales sowie Scheuerle-Geschäftsführer
Tourenoptimierung
Telematik Lagermanagement
Andreas Kohler teilnahmen, dass die immer stärkere internationale Ausrichtung der TII Group mit den jetzt vier Marken
Gesamtumsatz bei 270 Mio. Euro Mit einem Gesamtumsatz von 270 Mio. Euro im vergangenen Jahr habe sich die TII Group im weltweiten Wettbewerb gut behauptet und sogar den größten Einzelauftrag in der Unternehmensgeschichte realisieren können, so Axel Müller. Auch für dieses Jahr erwarte man einen ähnlich hohen Umsatz wie in 2015. Derzeit führe man sehr interessante Gespräche mit Kunden in den USA, fügte Bernd Schwengsbier hinzu, und dabei rechne man sich gute Chancen aus. iwu ß
Bei den SL-Modulen der neuen SPMTGeneration von Scheuerle lässt sich per Knopfdruck die Ladebreite einstellen.
MICHAEL WULF
it der TII India Pvt. Ltd., dem indischen Tochterunternehmen der TII Group, produziere man auf 30 000 m² Produktionsfläche in Bawal nahe Delhi Schwerlastfahrzeuge mit dem Markennamen »Tratec Tiiger« durch bestens geschulte und ausgebildete Mitarbeiter, so Axel Müller, und könne so bewährte und zuverlässige Fahrzeugtechnologie »Engineered in Germany – Make in India« anbieten.
M
Scheuerle, Nicolas, Kamag und Tratec Teil der Strategie sein, sich durch Produktionsstätten vor Ort als globaler Partner für die Schwerlastransportbranche zu positionieren. So habe man mit Tratec nicht nur einen in Asien eingeführten Markennamen erworben, sondern könne wegen des Erwerbs der Produktionsanlagen auch deutlich schneller an den Markt gehen als zunächst vorgesehen.
1000 Wege eine Lösung Flexibel und zielführend planen mit der WANKO-Logistiksoftware. www.wanko.de
Besuchen Sie uns in Halle C4, Stand C4.215
L HOLDER
Für die IFAT 2016, die weltweite Innovationsplattform für Unternehmen aus den Bereichen Wasser, Abwasser, Recycling und Kommunaltechnik, kündigt Holder ein »Feuerwerk an Innovationen« an. So darf man sich den Stripe Hog als weltweit kompaktestes Hochdruckreinigungssystem seiner Art und auch beispielsweise auf die neuen Modelle Holder C 70 SC und Holder C 70 TC freuen. Letztere erfüllen als Nachfolger der Modelle C 270 und C 370 die Abgasnormen nach Stage IIIB und Tier 4 final.
n München zeigt Holder den Stripe Hog mit 92 PS und über 2 700 bar Wasserdruck. Das äußerst leistungsfähige und nach Anbieterangaben weltweit kompakteste Hochdruckreinigungssystem dieser Art entfernt in nur einem Arbeitsgang Fahrbahnmarkierungen, Kaugummi, Graffiti und Gummiabrieb, ohne den Untergrund zu beschädigen. Diese Kombination – höchste Leistungsfähigkeit in kompaktester Form – sowie das besondere Waterblasting-System verhelfen dem Holder Stripe Hog zu einem Alleinstellungsmerkmal. Das Trägerfahrzeug ist zudem wie alle Holder-Produkte multifunktional einsetzbar. In wenigen Arbeitsschritten kann mit den entsprechenden Anbaugeräten beispielsweise auf Winterdienst, Kehren oder Grünpflege umgestellt werden.
I
HOLDER
VORSCHAU
Ein »Feuerwerk an Innovationen«
Stage IIIB sowie Tier 4 final und werden ebenso zu sehen sein. Der auch vorgestellte multifunktionale Kommunaltransporter Holder Muvo erfüllt mit seinem Euro-6-Motor ebenfalls die neuesten Abgasnormen. In einer Konzeptstudie der XReihe mit Benzinmotor und Katalysator gibt Holder eine Antwort auf innerstädtische Fein-
Holder Stripe Hog – für Flughäfen, Dienstleister, Straßenmeistereien und Kommunen eine interessante Lösung.
staubprobleme ohne eine kostenintensive Abgasnachbehandlung.
Premiumpartner-Programm Als Hersteller multifunktionaler Systemfahrzeuge bietet Holder nutzenorientierte Systemlösungen für anspruchsvollste Aufgaben. Um hierfür die Zusammenarbeit mit Anbaugeräteherstel-
lern zu optimieren, will sich Holder künftig auf ausgewählte Premiumpartner aus den Bereichen Winterdienst, Unkrautbeseitigung, Wassertechnik und Straßenreinigung konzentrieren. Dank des neuen Premiumpartner-Programms sollen permanent abgestimmte und technisch einwandfreie Systemlösungen gewährleistet werden. §
Mit ausgewählten Anbaugerätepartnern zu optimalen Systemlösungen – hier der Holder S 990 mit Kahlbacher-Schneefräse mit verlängertem Schneeverladekamin für eine Verladehöhe von 4,2 m.
Weitere Neuheiten Die Nachfolger der erfolgreichen Holder C 270 und C 370, die neuen Holder C 70 SC und Holder C 70 TC (Bild siehe Seite 169), erfüllen die neuen Abgasnormen
Holder Halle C4, Stand C4.215
170
5/2016
IFAT mit traditionell starkem Rahmenprogramm ď ˝ 30. MAI BIS 3. JUNI â&#x20AC;&#x201C; Mehr als 3 000 Aussteller aus Ăźber 50 Ländern, rund 135 000 erwartete Besucher, 230 000 m2 Ausstellungsfläche â&#x20AC;&#x201C; das sind die Kennzahlen der IFAT 2016 in MĂźnchen. Die Weltleitmesse fĂźr Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft bietet neben groĂ&#x;en Zahlen auch ein hochkarätiges Rahmenprogramm mit Fachvorträgen, Länder- und Themen-Specials, Podiumsdiskussionen und Ausstellerpräsentationen. ie Länder-Specials bieten auf der IFAT einen guten Ă&#x153;berblick Ăźber verschiedenste Märkte und die jeweiligen Herausforderungen. Was bewegt hier die Branche? Welche politischen Voraussetzungen haben sich gegebenenfalls geändert und was gilt es nun zu tun? In Kooperation mit dem bayerischen Staatsministerium fĂźr Umwelt und Verbraucherschutz organisiert die Messe MĂźnchen die Länderspecials Kanada, SĂźdafrika, China und Lateinamerika Nord â&#x20AC;&#x201C; Mexiko. Das Bundesumweltministerium beleuchtet den kroatischen Markt und gibt zudem in Zusammenarbeit mit German Water Partnership (GWP) einen Einblick in den tĂźrkischen, iranischen und indischen Markt. DarĂźber hinaus widmet sich GWP dem vietnamesischen Markt sowie gemeinsam mit dem Arab Countries Water Utilities Association (ACWUA) dem Thema ÂťWasserlĂśsungen fĂźr nachhaltige Entwicklung in der MENA-Region: Erfahrungen und LehrenÂŤ. Die Organisation des Länderspecials SĂźdamerika â&#x20AC;&#x201C; From Mining to Urban Mining Ăźbernimmt die Messe MĂźnchen in Kooperation mit dem Bundeswirtschaftsministerium.
D
Themen-Specials Ebenso ein fester IFAT-Bestandteil sind die Vorträge und Diskussionen rund um aktuelle gesellschaftspolitische Fragen. Der Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und RohstoďŹ&#x20AC;wirtschaft (BDE) organisiert unter anderem
Specials zu den Themen ÂťBrand in der Recyclinganlage: Risiken und Schäden minimierenÂŤ, ÂťRecycling von Anfang an: Gewerbeabfälle in der PraxisÂŤ oder ÂťDie Bedeutung der thermischen Behandlung in Deutschland â&#x20AC;&#x201C; MĂźllverbrennung zwischen Ă&#x2013;kologie und Ă&#x2013;konomieÂŤ. Bei den Themenspecials des Bundesumweltministeriums stehen neben ÂťSponge City â&#x20AC;&#x201C; Ă&#x153;berďŹ&#x201A;utungs- und Trockenheitsvorsorge â&#x20AC;&#x201C; Die wassersensible StadtÂŤ die Themen ÂťEU-Special EU-KreislaufwirtschaftspaketÂŤ, das ÂťWertstoďŹ&#x20AC;gesetzÂŤ, ÂťExportinitiative UmwelttechnologieÂŤ und ÂťPhosphorrecycling aus Klärschlamm â&#x20AC;&#x201C; Wo stehen wir und wie geht es weiterÂŤ auf dem Programm. Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) beschäftigt sich in seinen Vorträgen unter anderem mit ÂťAbfall- und Recyclingtechnik erobert den WeltmarktÂŤ und ÂťAltholzverwertung in der deutschen SackgasseÂŤ. Das Thema ÂťWaste to EnergyÂŤ wird in Kooperation mit dem Umweltcluster Bayern beleuchtet. Das Bundesministerium fĂźr Bildung und Forschung nutzt die diesjährige IFAT, um seinen FĂśrderschwerpunkt ÂťNachhaltiges WassermanagementÂŤ (NaWaM) zu präsentieren. Die International Water Association (IWA) widmet sich in ihrem Special dem Thema ÂťWater & Clean Tech: The innovations and technologies putting water and wastewater at the forefront of the Cleantech agendaÂŤ.
ALEX SCHELBERT.DE
IIIIIIIIIIIII
Die IFAT bietet ein hochkarätiges Rahmenprogramm mit Fachvorträgen, Länder- und Themen-Specials, Podiumsdiskussionen und Ausstellerpräsentationen. Das Forenprogramm wird durch Sonderveranstaltungen und Vorträge in der Halle B0 ergänzt. Zum zweiten Mal organisiert die Deutsche Vereinigung fĂźr Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) die Initiative ÂťThink Green â&#x20AC;&#x201C; Think FutureÂŤ. Im Mittelpunkt stehen hier Beiträge rund um die Themen Forschung, Bildung und Personalentwicklung. DarĂźber hinaus wird es hier wieder die Young Professionals Lounge, die Jobwall und eine Speakersâ&#x20AC;&#x2122; Corner mit Fachvorträgen und Plenumsdiskussionen geben. Premiere feiert zudem die Europäische Ressourcenkonferenz, die in Kooperation mit dem bayerischen Staatsministerium fĂźr Umwelt und Verbraucherschutz und der Deutschen Gesellschaft fĂźr Abfallwirtschaft (DGAW) vom 31. Mai bis 1. Juni im Konferenzraum B11 durchgefĂźhrt wird. Im Mittelpunkt steht hier insbesondere das Thema RessourceneďŹ&#x192;zienz. Der Besuch aller Veranstaltungen ist kostenlos. Details zum Rahmenprogramm unter ifat.de/programm. §
SCHĂ&#x153;TTGUTBOXEN AUS STAHL STELLWĂ&#x201E;NDE AUS STAHL
LĂ&#x153;RA-SCHĂ&#x153;TTGUTHALLEN: schnelle Montage â&#x20AC;&#x201C; LĂśsungen fĂźr jeden Untergrund â&#x20AC;&#x201C; gutes Preis-Leistungs-Verhältnis!
uns auf der Besuchen Sie
Pultdach
Bogendach
Schiebedach RMS GmbH
â&#x20AC;˘
Am Schornacker 121a
â&#x20AC;˘
46485 Wesel
â&#x20AC;˘
Tel 0281.20 60 500
â&#x20AC;˘
info@rms-luera.de
â&#x20AC;˘
HĂśchste Stabilität 2,0m-8,0m HĂśhe und mehr Keine Abplatzungen Brandschutz bis EI 240 Schnelle, einfache Montage Flexibel und mobil SchĂźttgutboxen SchĂźttguthallen Brandschutzwände Lärmschutzwände NEU: LĂ&#x153;RA-Basic & LĂ&#x153;RA-Combi: Wirtschaftliche LĂśsung fur viele Anwendungen
www.rms-luera.de
L
HAKO
Unter dem Motto »Multifunktionalität ohne Kompromisse« präsentiert sich Hako auf der IFAT als Full-Liner im Bereich der Kommunaltechnik und stellt die gesamte Bandbreite seiner Maschinen und Nutzfahrzeuge mit Neuheiten der Produktlinien Citymaster und Multicar vor. b Kehrmaschinen für die Außenreinigung, knickgelenkte, multifunktionale Geräteträger für den Ganzjahreseinsatz oder kompakte Geräteträger und Transporter mit drei Anbauräumen und bis zu 300 möglichen Anbaugeräten – die HakoKommunaltechnik bietet individuelle Lösungen für die Cityreinigung, die Grundstücks-, Anlagen- und Sportplatzpflege bis zum Winterdienst. Aufbauend
O
L
auf das Konzept »Ein Fahrzeug für viele Anbaugeräte« bieten Hako-Maschinen eine weit reichende Flexibilität und wollen mit einem optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis für den Alltag in Kommune und GaLaBau punkten. Auf einer großen Messe-Fläche werden auf der IFAT in regelmäßigen Vorführungen die Neuheiten vorgestellt. Die Wendigkeit und Leistungsfähigkeit der
ZAUGG
Mit »Swissness« auf der IFAT punkten
HAKO
Fahrzeuge sowie der schnelle Wechsel der Anbaugeräte sollen dabei im Vordergrund stehen. Abgerundet werden die Maschinenpräsentationen durch ein breites Dienstleistungs- und Serviceangebot. Darunter zum Beispiel die Hako-Fleet-Management-Solutions für mehr Transparenz im Flotteneinsatz sowie
interessante Beschaffungsalternativen. Hier bietet Hako Finance ein breites Spektrum auf die Branche zugeschnittener Finanzierungs-, Leasing- und Mietangebote. §
Hako Freigelände, Stand FM.612/!
Eine ZAUGG-MonoblockSchneefrässchleuder an einem Radlader bahnt sich einen Weg durch 3 m bis 4 m hohen Schnee.
In diesem Jahr steht der ZAUGG-Messestand auf der IFAT unter dem Motto der »Swissness«. Interessenten soll hier vertieft erläutert werden, dass der Kaufpreis lediglich nur eine Facette eines Produkts darstellt. Der Stand visualisiert eindrücklich die ZAUGG-Kernkompetenz: Schneeräumung auf Straßen, Schienen und Flugplätzen. ine Hochleistungs-Schneefrässchleuder bahnt sich langsam und stetig einen Weg durch meterhohen Schnee. Die sprichwörtliche schweizerische Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit basiert auf jahrzehntelanger Erfahrung mit dieser Technik und der Problematik Schneeräumung in allen Höhenlagen und Klimaverhältnissen. Die Ingenieure von ZAUGG befassen sich unentwegt mit der Thematik, entsprechend sind die
E
ZAUGG Halle C4, Stand C4.238
172
Produkte des Unternehmens technologisch auch ganz vorn dabei: Wie zum Beispiel die Verwendung neuster Motorentechnologie bei den selbstfahrenden Schneefrässchleudern oder die Konstruktion von qualitativ herausragenden Schneepflügen, die bei einer überdurchschnittlich hohen Geschwindigkeit und viel Komfort eine maximale Räumleistung erlauben. Die inneren Werte der ZAUGG-Produkte sollen besonders durch den guten Ruf, den Leistungsausweis, die außerordentliche Betriebssicherheit, den sehr hohen Arbeitskomfort, eine überdurchschnittliche Le-
ZAUGG
VORSCHAU
»Multifunktionalität ohne Kompromisse« wird präsentiert
bensdauer und die daraus resultierende Wirtschaftlichkeit charakterisiert werden. Auch auf dem Gebrauchtmarkt gelten ZAUGG-Geräte und -Fahrzeuge
als begehrt. Noch nach 20 bis 30 Jahren gewährleistet ZAUGG zudem die Ersatzteileversorgung und den technischen Support. § 5/2016
Ç= Æ39 93É< Ñ8 = 6 PÉ< 5 Å3: < 4 ÑÉ< Ç:Å= = È ÉÑ > C 5 9 3< 35 È É > 398 Ç4 > ? 3< = ;< ÅÇ:Å 5 = > 35 :3 ÅÑ:C 3 #< ;ÆÇ7 > 4 Ñ95 8 5 3 3: > = > Ñ:Æ3: ';: Æ3< Î> Ñ:ÆÑ< Æ Î> ÑÇ2 8 > 3< Ñ:8 ÑÅ3 25 = C Ç< < ;2Ç= > 3: 5 ÅÉ : Æ ÎÈ É Ç > C 23 8 d 4 > Ç : Å= Ñ: 8 ÑÅ3 25 3 > 3 : @5 < : ÑÈ É < d = > 2Ñ< 3 _= Ç : Å3 : 95 > : 5 3 Æ< 5 Å3 : = È ÉÑ 4 4 Ç:Å= Ç:Æ 3> < 5 32= 7 ;= > 3:
Æ5 3 ÑÇ4 Æ3: ÅÑ:C 3: ÇÉ< ÊÑ< 7 ÑÆÑÊ> 5 3< 2Ñ< = 5 :Æ :
L
RENAULT TRUCKS
Renault Trucks präsentiert aus seinem Produktangebot auf der IFAT drei Fahrzeuge, die speziell auf die Anforderungen der Kommunalbranche zugeschnitten sind. Aus dem schweren Baustellenprogramm wird das Modell C als 6x4-Fahrgestell zu sehen sein. Das Fahrzeug verfßgt ßber einen Meiller-Abrollkipperaufbau und eine Winterdienstausrßstung von Aebi Schmidt. Die vielseitige D-Baureihe wird mit einem D Cab 2.1 m in der 4x4-Version ebenfalls mit Meiller-Dreiseitenkipper und Winterdienstausrßstung von Aebi Schmidt vertreten sein. Den Transporterbereich repräsentiert ein Renault-Master-Fahrgestell mit Pritschenaufbau von Bennes JPM.
Auf der IFAT zeigt Renault Trucks auch den Renault Master. as Flaggschiff des Messeauftritts ist der Renault Trucks C 460 6x4. Er bietet mit seinem Night&Day Cab-Fahrerhaus fernverkehrsĂźblichen Kabinenkomfort bei hoher Robustheit. AuĂ&#x;en ist der ausgestellte C 460 6x4 mit seinem dreiteiligen KunststoffStoĂ&#x;fänger mit Ecken aus Stahl sowie Scheinwerfern aus Polycarbonat mit Schutzgitter auch
D
Renault Trucks Halle C4, Stand C4.305
gegen Steinschläge und fĂźr den Geländeeinsatz typische kleinere Anfahrschäden optimal gerĂźstet. Die Zweiblatt-Parabelfederung an der Vorderachse soll in Verbindung mit der 21-t-Tandemluftfederung am Antriebsachsaggregat einen exzellenten Fahrkomfort bei gleichzeitig hoher Widerstandfähigkeit des Fahrgestells garantieren. Zusammen mit dem serienmäĂ&#x;igen automatisierten Optidriver-Getriebe mit OffroadFunktion qualifiziert ihn dies zu-
gleich fĂźr den Einsatz auf der StraĂ&#x;e, aber auch im Gelände und bei allen Witterungsbedingungen. Als Antrieb fungiert die 460-PSVariante des 10,8 l groĂ&#x;en Common-RailMotors DTI 11. Das Fahrzeug ist mit einem Meiller-Abrollkipper RK 20.65 mit Funkfernbedienung ausgestattet. Der Aufbau ist mit Behälterlängen bis 6,5 m kompatibel. Speziell fĂźr die IFAT verfĂźgt das Fahrzeug Ăźber einen StraliqStreuaufbau mit 10 000-l-FlĂźssigkeitstank sowie SchneepflugausrĂźstung fĂźr einen Pflug des Typs Tarron MS 40.1 sowie Winterdienstbeleuchtung von Aebi Schmidt.
Renault Trucks D 16 4x4 Der Renault Trucks D Cab 2.1 m ist mit seinem Allradantrieb ebenfalls fßr vielfältige winterdienstliche Aufgaben geeignet. Das blattgefederte 4x4-Fahrgestell mit 3,35 m Radstand und 2,1 m breitem Fahrerhaus ver-
RENAULT TRUCKS
VORSCHAU
Mit einem Trio nach MĂźnchen Der auf der IFAT ausgestellte C 460 6x4 verfĂźgt Ăźber Scheinwerfer aus Polycarbonat mit Schutzgitter. fĂźgt Ăźber ein manuelles 6-GangSchaltgetriebe. Angetrieben wird das Fahrzeug Ăźber einen 7,7 l groĂ&#x;en Euro-6-Motor der Baureihe DTI 8 mit CommonRail-Einspritzung. Mit 280 PS, 1 050 Nm maximalem Drehmoment und der hohen Bodenfreiheit ist der 16-Tonner auch in schwerer Topographie und bei winterlichen Verhältnissen sicher unterwegs. Das Day-CabFahrerhaus des Messefahrzeugs ist mit zwei beleuchteten Einstiegsstufen leicht zu erklimmen.
Renault Master 165.45 E20 Auf dem AuĂ&#x;engelände zeigt Renault Trucks zudem einen Master als Fahrgestell mit 3,68 m Radstand. Der Vierzylinder-Diesel-Reihenmotor (Euro 5B+) mit Common-Rail-Hochdruckdirekteinspritzung (2 000 bar) hat eine Leistung von 165 PS bei 3 500 U/min. Das Fahrzeug verfĂźgt Ăźber einen Alu-Pritschenaufbau von JPM mit 3,3 m Länge und einen Werkzeugkoffer an der Pritschenstirnwand. §
NEUVORSTELLUNG
6&+5(''(5 Â&#x2021; 6+$5. 6+
*(0(,16&+$)7667$1' '(6 9'%80 '(02 5(&<&/,1* Â&#x2021; 0DL -XQL 67$1' )0 Â&#x2021; 0(66( 0h1&+(1
w w w . M i n i b r e c h a n l a g e . d e
% $ & . ( 1 % 5 ( & + $ 1 / $ * ( /(0 75$&. 6,(%$1/$*( Â&#x2021; 6&
174
75200(/6,(%$1/$*( '67
5/2016
IIIIIIIIIIIII
LIEBHERR
Materialumschlagmaschine in der Live-Demo »Autorecycling« Auf der kommenden IFAT ist Liebherr mit einem etwa 300 m2 großen Stand vertreten und zeigt in Halle C3 vier Spezialmaschinen für die Recyclingbranche: zwei Umschlagmaschinen, eine mit mobilem und eine mit Raupen-Unterwagen, einen Radlader sowie einen Teleskoplader. Im Freigelände finden Live-Demonstrationen der Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen (BDSV) statt. Liebherr stellt dabei für die Vorführung des Recyclingprozesses eines Kraftfahrzeuges eine Umschlagmaschine vom Typ LH 30 M Industry Litronic zur Verfügung. iebherr zeigt auf der IFAT mit dem L 546 den größten Vertreter seiner neuen mittleren Radlader-Baureihe. Die neue Generation wurde erstmals auf der Bauma vorgestellt (siehe Seite 28).
L
Materialumschlagmaschine LH 26 C Electro Industry Litronic Mit der Materialumschlagmaschine LH 26 CE Industry präsentiert Liebherr einen weiteren Vertreter der neuen Generation von Materialumschlagmaschinen mit Elektroantrieb. Der LH 26 CE Industry ist besonders für Anwendungen im Recycling geeignet, wie beispielsweise das Umschlagen, Entladen oder Sortieren von Altpapier, Altholz und Abfallstoffen. Er vereint bewährte Technik mit einem neuen elektrischen Antriebskonzept: wartungsarm, geräuscharm und unabhängig von Abgasregulierungen. Die Maschine ist mit einem 110-kW-Elektromotor ausgestattet, der die Hydraulikpumpe direkt und stufenlos antreibt. Kraft, Robustheit und Wirtschaftlichkeit sind die Hauptmerkmale der elektrisch angetriebenen Umschlagmaschine. Die nötige Standsicherheit für maximale Umschlagleistung wird durch den Raupenunterwagen mit einer Spurbreite von 2 400 mm gesichert. Ferner ist die Maschine mit einem reversierbaren Lüfter sowie einem großmaschigen Kühler ausgestattet. Zur Konfiguration des Exponats gehören ein gerader, 6,1 m langer Ausleger, ein 4 m langer Stiel, sowie ein Liebherr5/2016
Fünfschalengreifer vom Typ GM 65 mit halbgeschlossenen Schalen und einem Fassungsvermögen von 0,6 m³.
Materialumschlagmaschine LH 30 M Mit der Materialumschlagmaschine LH 30 stellt Liebherr ein leistungsstarkes Allroundtalent vor, das sowohl mit mobilem als auch mit Raupenunterwagen erhältlich ist. Die Materialumschlagmaschine LH 30 M bietet eine hohe Vielseitigkeit in verschiedenen Einsätzen wie dem Schrottumschlag oder bei Sortierarbeiten im Recyclingbereich. Das IFAT-Exponat ist für anspruchsvolle Recycling-Aufgaben ausgelegt. Zur Konfiguration gehören ein gerader, 7,8 m langer Ausleger, ein 6 m langer Stiel, sowie ein Liebherr-Fünfschalengreifer vom Typ GM 65 mit halbgeschlossenen Schalen und einem Fassungsvermögen von 0,6 m³. Der neue LH 30 M kombiniert intelligente Elektronik mit entsprechend abgestimmter Hydraulik und steht für feinfühliges Arbeiten bei gleichzeitig schnellen und kraftvollen Bewegungen.
Teleskoplader TL 441-7 Liebherr zeigt auf der IFAT einen Teleskoplader vom Typ TL 4417 mit 7 m Hubhöhe und 4,1 t Traglast. Liebherr-Teleskoplader setzen insbesondere auf den stufenlosen hydrostatischen Fahrantrieb, einen robusten Gesamtaufbau, eine einfache und komfortable Bedienung sowie auf sehr gute Sichtverhältnisse. Die Teleskoplader finden insbe-
Liebherr zeigt die Materialumschlagmaschine LH 30 M auf der IFAT – ein Modell steht auf dem Messestand in Halle C3 und eines ist in der Live-Demonstration »Autorecycling« im Außengelände zu sehen.
LIEBHERR INTERNATIONAL
L
sondere in Industrieanwendungen wie im Recycling- und Entsorgungsbereich sowie im Holzumschlag, aber auch in der Bauwirtschaft oder im GaLaBau Anwendung. Für die Abstimmung auf die unterschiedlichen Einsatzbedingungen steht eine große Zahl von Konfigurationsvarianten zur Wahl. Die Palette
reicht von speziellen Schutzmaßnahmen für staubintensive Arbeitsumfelder über diverse Komfortfunktionen bis zu kompletten Ausrüstungsumfängen und Anbaugeräten. §
Liebherr Halle C3, Stand C3.251/350
L
HS-SCHOCH
Hochkippschaufel.
ternehmen auch die HS-Gitterschaufel mit Halteklappen aus.
Gitterlöffel: Höhere Effizienz vor Ort
Ladeschaufel mit Niederhaltung.
it Standardschaufeln ist das hohe Materialaufschütten nur eingeschränkt und unter großem Aufwand möglich. Für derartige Arbeiten hat HS-
M
LADOG Der bewährte
Allrounder
unter den
kommunalen Fahrzeugen
Unterfluriger Motor, tiefer Schwerpunkt Enorm fahrstabiler Radstand Extreme Wendigkeit Permanenter Allradantrieb Leistungsstarker Geräteantrieb Moderne Motorentechnik Halle C4 Stand 350
s!
Besuchen Sie un
LADOG – einer für–alles! LADOG einer für alles! Gleich unverbindliche Vorführung vereinbaren! Tel. 0771 92350 · info@bertsche-online.de
Bertsche Kommunalgeräte 78199 Bräunlingen Hüfinger Straße 47
www.bertsche-online.de
176
ROLF SCHULTHEISS
Der Rohstoffverbrauch legt weltweit zu. Da gilt es, Ressourcen zu schonen und einmal verarbeitete Materialien zu recyceln und wieder einzusetzen. Um die zu recycelnden Materialien aber erst einmal zu trennen, bedarf es innovativer und hochverschleißfester Anbaugeräte und Werkzeuge. HS-Schoch entwickelt seit 1987 Anbaugeräte sowie Verschleißteile für Baumaschinen und die RecyclingIndustrie wie Ladeschaufel- und Hochkippschaufeln, Gitter- und Sortierlöffel, Sortierschaufeln und Wearparts aus Hardox-Stahl.
HS-SCHOCH
VORSCHAU
Sortieren, Kippen und Laden – Systemlieferant für die Recycling-Industrie
Schoch spezielle Hochkippschaufeln entwickelt. Je nach Einsatzbereich für Leichtgüter wie Holz, Papier, Müll, Kompost, Getreide oder Schüttgut wie Sand, Kies, Glas, Schotter, Metallschrott und Salz lässt sich das Anbaugerät individuell konzipieren. Die mit einem wendbaren Unterschraubmesser ausgestattete Schaufel hält dank robuster Bauweise auch extremen Anforderungen Stand und kann mit hohen Auskippkräften punkten. Je nach Anforderung sind HSSchoch-Hochkippschaufeln in verschiedenen Gewichtsklassen, Materialien, Materialstärken und mit unterschiedlichen Lagerungen erhältlich. Ausführungen mit bis zu 10 000 l Inhalt sind möglich.
Sicheres Be- und Entladen Damit sperrige Güter wie Reisig, Papier, Holz oder Müll beim Laden und Sortieren nicht von der Schaufel fallen, hat der Anbaugerätespezialist auch eine Schaufel mit hydraulischem Niederhalter bzw. Halteklappe konzipiert. Je nach Einsatz kann die Ausführung der Halteklappe auf die jeweilige Anforderung abgestimmt werden. So lassen sich Müll- und Holzschredder, Papierpressen sowie Lkw und Waggons sicher und bequem beladen. Auf Wunsch stattet das Un-
Mit einem HS-Schoch-Gitterlöffel lässt sich leicht die Spreu vom Weizen trennen. Schon beim Abräumen der Baustelle separiert der Löffel das Grobe vom Feinen. So kann der Brecher effektiver arbeiten und ist besser ausgelastet. Auch die Abfuhrmenge und somit die Abfuhr- und Deponiekosten verringern sich erheblich.
Netzwerk für Qualitäts-Verschleißteile HS-Schoch hat lange Erfahrung in der Verarbeitung von HardoxVerschleißblech und ist durch SSAB zertifizierter Hardox-Wearparts-Partner. Erklärtes Ziel der Mitglieder ist die Lieferung qualitativ hochwertiger Verschleißteilen bei bestem Service. Eine Reparatur mit Hardox-Verschleißstahl sehen die Mitglieder nicht als Kosten, sondern als eine Investition in die Zukunft. Hardox-Verschleißblech erfüllt höchste Anforderungen und macht Werkzeuge und Maschinen widerstandsfähiger und minimiert die Ausfallzeiten. Hardox-Wearparts-Partner HSSchoch fertigt auch Verschleißteile wie Lochbleche für Siebanlagen, Halter für Brecherleisten, Brecherauskleidungen, Prallplatten, Wannen, Zahnräder, Rinnenauskleidungen, Rollenrostauskleidungen, Stufenroste und Schleißbleche für Förderanlagen aus Hardox-Verschleißblech. §
HS-Schoch Halle C3, Stand C3.118 5/2016
IIIIIIIIIIIII
L
BOHNENKAMP
High-Tech-Reifen für Entsorgung und Recycling
Der SR 53 punktet mit hoher Schnittfestigkeit und Hitzebeständigkeit.
Wenn es um Reifen für den professionellen Einsatz geht, soll kaum ein Weg an Bohnenkamp vorbeiführen. Dieses Jahr wird der Reifengroßhändler erstmals sein Know-how und sein Portfolio auch auf der IFAT präsentieren. Im Mittelpunkt des Messeauftritts stehen EM-Reifen der Marke BKT, der Kernmarke von Bohnenkamp in EMSegment – abgerundet durch die umfangreichen Serviceleistungen des Osnabrücker Reifenprofis. ür schwierige Untergründe in Steinbrüchen und Recyclingbetrieben bietet BKT mit seinen radialen EM-Reifen Earthmax SR 51 und SR 53 eine passende Lösung. Ihr L-5-Profil (250 % Profiltiefe), eine spezielle Gummimischung und die All-SteelKarkasse machen den SR 51 und SR 53 besonders widerstandsfähig gegen äußere Verletzungen und wollen mit einer hervorra-
F
Der laufrichtungsgebundene BKT Earthmax SR 51 wartet mit speziellen Stollenwinkeln auf, die eine hervorragende Traktion im Ladeeinsatz versprechen.
genden Traktion wie auch einem langen Reifenleben aufwarten. Die Earthmax-Modelle SR 51 und SR 53 wurden speziell für den Einsatz unter härtesten Bedingungen auf Radladern, Raddozern sowie Planiermaschinen entwickelt. Darüber hinaus verfügt der nicht laufrichtungsge-
bundene SR 51 über besondere Stollenwinkel, die eine hervorragende Traktion im Ladeeinsatz versprechen. Der SR 53 kommt immer dann zum Einsatz, wenn besonders hohe Anforderungen an die Schnittfestigkeit und Hitzebeständigkeit der Reifen gestellt werden. §
www.ibg-hydro-tech.de
Bohnenkamp Freigelände, Stand FM.711/4
Cleaning
WPT
Robotic
Lining
• Abano-Düsentechnologie • Rotationsdüsen • Frässysteme
BOHNENKAMP
• • • •
Unternehmen
Der Stammsitz von Bohnenkamp in Osnabrück.
Im Jahre 1950 gegründet, ist das Osnabrücker Unternehmen Bohnenkamp heute einer der führenden Großhändler und Vermarkter von Reifen und Rädern für Maschinen in der Landwirtschaft, der Industrie, Erdbewegung sowie für Lkw und Trailer. Bohnenkamp bietet dem Fachhandel und der Erstausrüstung ein breites Produktprogramm rund um das Rad im professionellen Einsatz.
5/2016
• Kläranlagen • Pumpwerke • Trinkwasserbehandlungsanlagen
Fräsroboter Mobil & Fahrzeugausbauten Hutsetz-Systeme Verpress- u. Spachtelsysteme
• • • •
Mischanlagen Dampfanlagen Inversionstrommeln UV-Aushärteanlagen
ungen r h ü f r o LIVE-V reich! e h c i l g tä nbe im Auße 30. Mai–3. Juni 2016 || MESSE MÜNCHEN 30. 30. Mai–3. Mai–3. Juni Juni 2016 2016 | MESSE MESSE MÜNCHEN MÜNCHEN
Besuchen Besuchen Sie uns: Besuchen Sie Sie uns: uns: Halle B4, Stand Halle B4, Stand 139/238 Halle B4, Stand 139/238 139/238
GTS – Weit mehr als die Gemeinsamkeit einer über hundertjährigen Tradition verbindet die beiden Unternehmen Gerhard Lang Schrott- und Metallrecycling sowie GTS Generator-TechnikSysteme: GTS feiert in diesem Jahr das 120-jährige Bestehen (seit 20 Jahren unter der aktuellen Führung); die Firma Gerhard Lang wurde vor 118 Jahren gegründet. Beide inhabergeführten (Familien-)Unternehmen setzen auf Qualität. ie Firma Gerhard Lang gilt als innovatives Unternehmen, das sich rühmen kann, vor anderen Firmen der Branche einen hohen Umweltschutz gewährleistet zu haben und entsprechend auch große Unternehmen zu seinen Auftraggebern zu zählen. Seit knapp 30 Jahren verfügt das Unternehmen auch über ein eigenes Labor, in dem eingehende Metalle
D
untersucht werden. Auf Wunsch können auch spezielle Legierungen hergestellt werden. Hohen Ansprüche stellt die Firma Lang nicht nur an sich selbst, sondern auch an die Qualität der Lieferanten und Partner. Wie es der Technische Leiter Andreas Hatz ausdrückt: »GTS-Systeme sind bei der Firma Lang seit fast 20 Jahren im Einsatz. Die Langlebigkeit und die Ro-
Langjährige Zusammenarbeit: Andreas Hatz (Technischer Leiter Lang), Christof Majkusiak (Elektrik Lang), Melanie Boljevac (GTS), Werner Schneider (Mechanik Lang; v. li. n. re.).
178
bustheit, die GTS-Systeme auszeichnen, sind die wichtigsten Qualitätsmerkmale und ausschlagkräftigsten Qualitätskriterien überhaupt. Denn GTS-Generatoren laufen das ganze Baggerleben über.« Die derzeit älteste Umschlagmaschine bei Lang stamme aus dem Jahre 2001, werde mit jährlich ca. 1 500 Betriebsstunden im Mehrschichtbetrieb beachtlich gefordert und laufe noch immer zuverlässig mit dem ersten GTSMAPLA-Generator. »Bereiten keine Probleme« Auch Christof Majkusiak (Elektrik) und Werner Schneider (Mechanik), seit Jahren für die Lang-Werkstätten zuständig, sehen die Zusammenarbeit durchweg positiv: »GTS-Generatoren waren die ersten bürstenlosen Generatoren der Firma Lang und sind inzwischen unsere einzigen Generatoren. Sie bereiten keine Probleme, da sie keine Fremdversorgung benötigen, und sie sind dicht sowie robust gebaut. Sogar die Elektronik arbeitet dauerhaft problemlos und zeichnet sich durch kontinuierliche Verbesserungen in den vergangenen Jahren sowie durch kundenspezifische Softwareanpassungen aus. Trotzdem ist die Leistung weiterhin konstant. Der Bagger wird durch den Generator nicht belastet, denn dieser passt sich der Magnetplatte beim ersten Einschalten an. Das MMI (Man Machine Interface) zeigt viele
GTS
VORSCHAU
»Zuverlässige Generatoren-Dauerläufer« für das Schrott- und Metallrecycling
Fehler wie einen Kurzschluss gleich an, das ist im Vergleich zu vor fast 20 Jahren sehr vorteilhaft.« Es gilt noch weitere Vorteile der MMI zu nennen: Die Remanenz (der Restmagnetismus) wird mit der Magnet Clean Function der MSF-MMI (Magnet Sorting Function) entladen. Das MMI kann verstärkt sortieren und man benötigt nur ein MMI für alle Leistungsklassen der GTS-MAPLA-Generatoren (8 kW – 30 kW), ist also unabhängig von der Generatorleistung. »Qualität ist, wenn der Kunde wiederkommt«, in diesem Sinne will Lang auch weiter GTS-Generatoren und -Magnetplattensysteme verwenden. Denn GTS-Generatoren sind laut Majkusiak »zuverlässige Dauerläufer«. §
5/2016
IIIIIIIIIIIII
L
ZEMMLER
Auf den ersten Blick ist die Aufbereitung mineralischer Bauabfälle ein hoher Kosten- und Zeitfaktor, auf den zweiten Blick verspricht sie aber eine immense Einsparung. Reiner Bauschutt durchläuft mehrere Prozesse bis zum wiederverwertbaren Recyclingmaterial. Die Nutzung einer Siebanlage ist einer davon. Für die Absiebung von Bauschutt sind die großen ZemmlerDoppeltrommelsiebanlagen MS4200, MS5200 und MS6700 besonders geeignet. Das Unternehmen stellt seine Technik auch auf der IFAT vor. nders als bei Einfachtrommeln aus Stahlblech, können die Innen- und Außentrommel mit Drahtsieben bespannt werden. Diese sind nach Anbieteran-
ZEMMLER
A
Zemmler-Doppeltrommelsiebanlage MS4200 bei der Absiebung von Bauschutt für die Erzeugung von Kabelsand. gaben mit lediglich 10 % bis 15 % vom Anschaffungspreis einer gesamten Trommeleinheit nicht nur weitaus günstiger, sondern können auch vom Bedienpersonal ohne Spezialwerkzeug gewechselt werden. Diese Sieb-
Zemmler Halle C1, Stand C1.200
beläge lassen sich auch an wechselnde Anforderungen anpassen, Maschenweiten von 2 mm bis 80 mm, verschiedene Formen und Drahtstärken sind wählbar. Zusatzoptionen wie ein Gitterrost als Überkornabweiser um große Betonstücke auszusortieren oder permanente Trommelmagnete an den Austragsbändern, die metallische Störanteile herausrausfiltern, sorgen zusätzlich für eine universelle Nutzbarkeit der Zemmler-Siebanlagen. Nach der Verarbeitung von Bauschutt erhält man unter anderem Betonrecycling, Recycling-Schotter, Asphaltgranulat oder auch Kabelsand in verschieden Gesteinskörnungen. Hauptsächlich im Erd-, Straßen- und Wegebau wird das Material bisher eingesetzt. Der recycelte Bauschutt eignet sich als Zuschlagstoff, für Baustellenzufahrten, Lärmschutzwellen, Bodenaustausch, Fahrbahnbefestigungen oder mineralische Tragschichten. §
M&R
Doppeltrommelsiebanlagen in der Bauschuttaufbereitung Im Rahmen einer »Viererkette« wird live in Aktion auf der IFAT auch der bewährte Lem Track 4825 des italienischen Herstellers Komplet gezeigt.
L KOMPLET BEI M & R
Mit den »Kleinen« auf der IFAT groß in Aktion Nach der Bauma, auf der das Unternehmen Komplet mit sieben Maschinen vertreten war, steht an gleicher Stelle die IFAT an. Komplet wird hier mit Generalimporteur M&R und Gebietshändlern gleich vier Maschinen an einem großen, vom VDBUM ermöglichten Gemeinschaftsstand, live in Aktion zeigen. omplet ist auf Minibrechanlagen und Recyclingsysteme spezialisiert. »Ein Markt mit Zukunft«, wie Marco Robert, Geschäftsführer von M&R Maschinen & Fahrzeughandel in Altenberge (Nordrhein-Westfalen) betont. M&R bietet eine große Bandbreite der »kleinen« Wiederverwertungsanlagen an, die in unterschiedlichen Gewichtsund Leistungsgrößen als »echte Alternative« zu Großanlagen gelten. Im Rahmen der IFAT-LiveDemo will Robert vier Maschinen in Reihe schalten. Dabei soll
K
es nicht auf die Leistung ankommen, sondern eher darum, zu zeigen, was machbar sein könnte. Den Anfang macht der Bauschutt-Schredder Shark SH910, der für verschiedenste Materialien eingesetzt werden kann und in München sein erstes öffentliches Gastspiel gibt. Die Anlage zerkleinert Bauschutt auf eine verstellbare Korngröße von ca. 50 mm bis 150 mm. In der Viererkombi geht es weiter zur raupenmobilen Trommelsiebanlage DST1020. Das funkgesteuerte Gerät wiegt nur ca. 3,5 t und ist auch als Version für Pkw-Anhänger lieferbar. Danach folgt der raupenmobile Minibrecher Lem Track 4825, abgeschlossen wird die Viererkette für das gebrochene Material in der Kompatto SC 221, einem raupenmobilen Flachdecksieb. §
M&R Freigelände, Stand FM.711/2
Mit uns auf der Überholspur Besuchen Sie uns!
16 30. Mai – 3. Juni 20 n he nc Mü e ss Me
Entsorgungsanhänger
72270 Baiersbronn-Mitteltal Telefon +49 (0) 74 42 / 4 96-0
www.mueller-mitteltal.de
5/2016
bm 05/16
Stand FM612/08
179
L
BHS SONTHOFEN
Für einen Durchsatz bis zu 2 t/h und wechselnde Einsatzorte hat BHS Sonthofen die besonders kompakte und modular aufgebaute Recyclinganlage Eco-Impact entwickelt. Sie zerkleinert Elektro- und Elektronikgeräte und verfügt über eine vollständige manuelle Sortierlinie sowie über eine automatische Abscheidung von Eisen- und Nichteisenmetallen. So eignet sich die Anlage besonders für Regionen, in denen das Recycling von Elektroschrott noch nicht großtechnisch etabliert ist. HS hat das System für Elektrogeräte mit Abmessungen bis zu 500 x 500 x 500 mm und einer Stückmasse bis zu 25 kg konzipiert. Herzstück von EcoImpact ist der neue Rotorshred-
B
PRIMUS HL SN12Hochlast-Formteile:
SN12 mit SDR 41 41! • Nach Norm DIN EN 1401-1 • durch externe Prüfinstitute nachgewiesen • ständig durch DIN Certco überwacht • hohe Ringsteifigkeit durch intelligenten Materialeinsatz
• Echtes Vollwandrohr • HB-FIX Lippendichtung: absolut mineralölbeständig, dicht und wurzelfest
uns: B e s u c h e n S ie auf der nd 4 0 5 H a ll e B 6 , S ta Know-how vom ältesten Kunststoffrohr-Hersteller Deutschlands
www.alphacan-omniplast.de
Modul 1 im Betriebszustand mit dem Rotorshredder RS 1109 als Herzstück (blau) sowie dem ausgeklappten Förderband.
BHS SONTHOFEN
VORSCHAU
Einfach transportierbar und ohne Montageaufwand im Einsatz
der RS 1109, der die Geräte zerkleinert und gleichzeitig Materialverbunde so trennt, dass die einzelnen Bestandteile anschließend in der Kombination von manueller Sortierstation und automatischer Abscheidung entnommen werden. Am Ende des Prozesses liegt das Material nach Motorankern und Kupfergewöllen sowie Kondensatoren, Batterien, Leiterplatten und – je nach Ausbaustufe – nach Eisen- und Nichteisenmetallen sortiert vor. Die Anlage besteht aus zwei Modulen, die auf zwei Containerplattformen mit Abmessungen von je 5,8 x 2,3 x 3 m (L x B x H) angeordnet sind. Auf diese Weise ist sie so kompakt, dass sie per Lkw von Standort zu Standort gefahren werden kann. Dort angekommen ist sie binnen Minuten betriebsbereit.
»Starterpaket« Alfred Weber, Vertriebsleiter des Geschäftsbereiches Recycling-
technik bei BHS Sonthofen, betrachtet das System als »Starterpaket«: »Wir sehen Eco-Impact als den kostengünstigen Einstieg in das Recycling von Elektroschrott – sowohl in Bezug auf die geringen Investitionskosten als auch auf den Betrieb. Die Anlage ist überall dort sinnvoll, wo das Recycling noch nicht großtechnisch etabliert oder nicht wirtschaftlich möglich ist: Die Zerkleinerung, die manuell sehr schwierig ist, übernimmt die Maschine. Das Sortieren, das bei kleinen Mengen einen nicht zu vertretenden technologischen Aufwand erfordern würde, bleibt beim Menschen.«
Modullösung Das erste Modul enthält die Materialaufgabe über ein Förderband, einen BHS-Rotorshredder RS 1109, die Antriebselemente
sowie eine Entstaubungsanlage und die gesamte Anlagensteuerung. Das Aufgabematerial wird manuell in den Einlaufkasten des Förderbandes eingefüllt und von den schnell rotierenden Schlagwerkzeugen des Rotorshredders mit enormer Schlagkraft gegen die mit massiven Hardox-Blechen ausgekleidete Innenwand geschleudert. Durch die Prallwirkung wird das Aufgabegut zerkleinert und Materialverbunde werden gelöst. Das geschredderte Material ist so zerkleinert, dass die meisten Bauteile freiliegen, aber beispielsweise Batterien und Kondensatoren nicht zerstört sind. Das zweite Modul mit vier Plätzen für das manuelle Sortieren besteht aus den Förderbändern, einem Magnetabscheider sowie den Lagerbehältern für das sortierte Material. Am Ende der Sortierstrecke entfernt ein Magnetabscheider das ferritische Material. Optional ist ein Abscheider für Nichteisen-Metalle erhältlich. §
BHS Sonthofen Halle B2, Stand B2.351/450
Fakten BHS-Rotorshredder RS 1109 > Herzstück der Anlage ist der neue BHS-Rotorshredder RS 1109. Er besteht aus einem zylindrischen Arbeitsraum mit einer vertikalen Welle. Daran sind paarweise gelenkig gelagerte Arbeitswerkzeuge übereinander angeordnet. Durch die Fliehkraft werden sie horizontal ausgerichtet und stabilisiert. > Das Aufgabematerial wird dem Arbeitsraum von oben zugeführt und beim Eintritt in den Schlagkreis der Werkzeuge durch Schlag-, Prall- und Scherkräfte intensiv beansprucht. Da das Material sich nur kurze Zeit im Rotorraum der Maschine befindet, bleibt eine thermische Beanspruchung aus, so lassen sich auch Kunststoffteile leicht von anderen Materialien trennen. > Alle mit dem Aufgabematerial in Berührung kommenden Teile sind aus verschleißfesten Stählen gefertigt und leicht wechselbar. > Der elektronische Verbrauchsoptimierer des Rotorshredders gleicht das Verhältnis von Leistungsabfrage, Drehmoment und Stromabfrage an. Es wird zu jeder Zeit nur die Leistung abgefragt, die tatsächlich benötigt wird – die Energiekosten werden gesenkt.
5/2016
IIIIIIIIIIIII
ALPHACAN OMNIPLAST
L
Der Trend geht zu langlebigen Umwelt-Rohrsystemen
ALPHACAN OMNIPLAST
Zur Nachhaltigkeit einer zukunftsorientierten Kanalisation trägt auch eine entsprechende Sicherheit bei. Kunststoffrohr-Kanalsysteme mit einer Ringsteifigkeit ab SN 10 in allen Bauteilen werden den gestiegenen Verkehrsbelastungen gerecht – beispielsweise das System GreenTube SN 10 von Alphacan Omniplast.
Mehrtausendfache Vergrößerung eines Schnittes durch einen Ahorntrieb. Die elastische »Sandwich«-Bauweise der Natur eliminiert Drücke und Spannungen. n den kommenden Jahrzehnten dürften die Belastungen durch den Schwerlastverkehr weiter zunehmen, weil Lkw immer größer und schwerer werden. Gute Abwasserrohre sollten entsprechend für normale wie auch für hochbelastete Verkehrszonen (z. B. SLW 60) geeignet sein. Zudem sollten Abwasserrohrsysteme umweltfreundlich und langlebig sein. Die Ingenieure von Alphacan Omniplast haben jetzt die Omniplast-Umweltrohrserie GreenTube entwickelt, die mit einer besonderen Konstruktion aufwartet.
I
Vorlage aus der Natur Die Schädeldecke eines Tieres oder die Zellwände vieler Pflanzenkapseln oder eines Grashal-
mes bestehen aus einer Sandwich-Struktur – aus zwei harten Schalen mit einem dazwischenliegenden leichten Zellgewebe. Aufgabe dieser gefüllten Doppelwand: Drücke und Punktbelastungen durch eine Druck/ZugNeutralisierung elastisch besser auszugleichen. Auf diesem Prinzip beruht das bionische Prinzip der neuen Sandwich-Bauweise von Omniplast GreenTube. Abwasserrohre müssen nicht nur hohen Punktdrücken, sondern auch Spannungen im Erdbereich standhalten. Extrem starre, biegesteife einwandige Rohre haben hier ein Problem. Die neue GreenTube-Konstruktion besitzt dagegen eine Sandwich-Struktur, bestehend aus einem PVC-UDoppelmantel und einem dazwischen liegenden geschlossenporigen Zellkern aus dem gleichen Material. Dies macht das Rohr nicht nur elastischer, sondern durch den intelligenten Materialeinsatz auch leichter und deutlich preiswerter. Und Umweltfreunde sollen sich freuen können: das neue PVC-U gilt als sehr gut recycelfähig (anders als PP und PE ohne Qualitätsverlust), ist nach Anbieterangaben schadstofffrei und ungiftig, frei von Weichmachern und anderen Gefahrenstoffen und könne das Grundwasser nicht gefährden. Durch den öl-, treibstoff- und chemikalienbeständigen Dichtring ist das Rohr auch geeignet für Problemböden wie Mülldeponien, (alte) Industriegebiete, Binnenhäfen oder mit Chemikalien kontaminierte Böden. §
SCHÖNGEN
Kunststoffrohrsysteme für eine zukunftsfähige Infrastruktur Mit den Kunststoffrohrsystemen der Firma Karl Schöngen aus Salzgitter stehen dem Anwender seit Jahrzenten zuverlässige Rohrsysteme für eine sichere Gestaltung der unterirdischen Infrastruktur zur Verfügung. Neben Schutzrohren für die Telekommunikation und den Energietransport werden Rohrsysteme für den Abwasser- und Drainagebereich sowie für Spezialanwendungen angeboten, über die das Unternehmen auch auf der kommenden IFAT informieren wird. n den einzelnen Produktbereichen werden je nach Einsatzbedingungen und Anforderungen Rohrsysteme aus den Werkstoffen Polyvinylchlorid (PVC), Polyethylen (PE) oder Polypropylen
I
SCHÖNGEN
L
(PP) hergestellt. Der Anwender erhält so das für seinen Einsatz optimal geeignete Produkt. Für den Infrastrukturbereich der Energieverteilung wurde beispielsweise ein spezielles Rohrsystem für die Erdverlegung von Hoch- und Höchstspannungskabeln im Rahmen der Energiewende entwickelt. Diese Schöngen-SHV-Schutzrohre und das entsprechende Zubehörprogramm sind auf die besonderen Anforderungen bei erdverlegten
Besuchen Sie uns auf der IFAT
Halle A4 Stand 321/323 Halle C1 Stand 521 Das neue Abwasserrohr-System GreenTube von Alphacan Omniplast: gut zu erkennen die doppelwandig-bionische Sandwich-Konstruktion mit dem homogen gefüllten, geschlossenporigen Zellkern. Innen die gelb-schwarze HB-FIX-Lippendichtung – ein »Nahezu-fest«-Dichtring, der treibstoff- und mineralölbeständig sowie dicht und wurzelfest ist.
Mit neuem Logo und neuem Schwung sind die LÖSOMATEN von GEDORE weiterhin für Sie da. Made in Germany in der bewährten Qualität und dem besten Service für Sie unter dem Namen
GEDORE torque solutions
5/2016 www.gedore-torque-solutions.de
formerly
Hochspannungskabeln stimmt.
abge-
Im Bereich der Abwasserentsorgung werden spezielle ConceptHL-Vortriebsrohre für die unterschiedlichsten grabenlosen Sanierungsverfahren und die grabenlose Neuverlegung von Freispiegelleitungen und -kanälen sowie robuste Hochlastkanalrohre für die Verlegung in der offenen Bauweise angeboten. Hier sind bei beiden Rohrprogrammen neben einer Vielzahl an Steckverbindungen auch neu-
Schöngen Halle B6, Stand B6.123/122
L
L
Concept Drain
Mit einem neuen Kanalrohrsystem kommt Anger Systemtechnik aus Marl zur IFAT. Neben den bewährten Rohrsystemen Ultra Rib 2 PP SN10, Ultra Rib 2 PP SN16 und Ultra Rib 2 Rain PP SN12 stellt das Unternehmen in München erstmalig das neue Rohrsystem UltraSolid PP SN12 vor.
In der Concept-Drain-Produktgruppe werden Drainagerohre, Spül- und Kontrollschächte sowie Formteile für den Gleisbau, Tunnelbau, Straßenbau und Deponiebau angeboten. Herstellerbezogene Produktqualifikationen (HPQ) der Deutschen Bahn sowie Zulassungen durch das Eisenbahnbundesamt liegen für Concept-Drain-Sickerrohre sowie Spül- und Kontrollschächte vor. §
HAUFF-TECHNIK
Neue Gliederkette bietet Montagekontrolle inklusive
ANGER SYSTEMTECHNIK
Neues Kanalrohrsystem verspricht ein Höchstmaß an Sicherheit
ei dem neuen Rohrsystem Ultra Solid PP SN12 handelt es sich um ein füllstofffreies Hochlastkanalrohrsystem aus hochwertigem Polypropylen (PP) gemäß DIN EN 1 852. Durch die voll durchgefärbten Wandun-
B
gen in Orangerot und Blau wird eine eindeutige Identifikation des Kanalsystems gewährleistet. Das vollwandige Rohrsystem Ultra Solid PP SN12 bietet neben den bekannten Vorteilen eines sortenreinen Polypropylens mit einer gemessenen Ringsteifigkeit größer 12 kN/m² auch ein Höchstmaß an Sicherheit. Ultra Rib 2 und Ultra Solid PP SN12 sind zu 100 % kompatibel mit den Schachtsystemen der Anger Systemtechnik. Vom Peilrohrschacht über 400er-, 500er-, 1000er- bis zum 1200er-Schachtsystem deckt das Anger-Standardprogramm einen großen Teil aller Kanalbauanwendungen ab. §
Gliederketten sind ein im Rohrabdichtungsmarkt etabliertes Produkt und kommen bei der Abdichtung von neu zu installierenden oder bereits verlegten Rohren in Kernbohrungen oder Futterrohren zum Einsatz. Ihr modularer Aufbau ermöglicht den Einsatz für alle möglichen Rohrtypen und Durchmesserkombinationen. Sie bieten eine hohe Flexibilität und dennoch auch die Vorteile eines mechanischen Dichtungssystems. Hauff-Technik hat jetzt die Gliederkette weiterentwickelt und optimiert. ank einer integrierten Montagekontrolle hat man mit der neuen Gliederkette den Montageverlauf jederzeit im Blick. Dank integrierter Sichtfenster wird während des Anziehens der Gliederkette ein gelber Anzeigegummi sichtbar. Er dient zur visuellen Kontrolle, ermöglicht die Montage ohne Drehmomentschlüssel und bietet somit eine erhöhte Anwendungssicherheit. Durch die Kombination einer optimierten Schraubengeometrie, dem GKD-Spezialelastomer und dem Hauff-Gleitmittel ist die Gliederkette bereits nach einmaligem Anziehen fertig montiert. Das modulare Sys-
D
Hauff-Technik Halle B6, Stand 341
182
tem der Gliederkette von Hauff erlaubt es, mit nur zwölf Segmentgrößen durch die Variation der Kettenlänge Rohre mit Durchmessern von 60,3 mm bis 3 000 mm und Ringspalte zwischen 19,5 mm und 98 mm druckdicht abzudichten. Die GKD erfüllt eine Dichtheit bis zu 5 bar und bietet sich als eine ideale Ringraumdichtung zur Rohrabdichtung an. §
Einbau eines Sonderschachts von Ager Systemtechnik im industriellen Bereich.
Unternehmen Seit 50 Jahren werden am Stammsitz von Anger Systemtechnik in Marl (Nordrhein-Westfalen) Rohrund Schachtsysteme aus Kunststoffen entwickelt und produziert. Neben dem Standardschachtprogramm hat Anger vor allem den Sonderbau/ Schachtsonderbau in den letzten Jahren ausgebaut. Die Bauwerke werden nach Kundenanforderungen und -vorgaben entwickelt.
ANGER SYSTEMTECHNIK
HAUFF-TECHNIK
VORSCHAU
Abwasserentsorgung
artige, kombinierte Steck-/ Schweißverbindungen erhältlich. Ein umfangreiches Zubehörund Formteilprogramm rundet diese Concept-HL-Produktgruppe ab.
Ultra Solid Rain PP SN12 (li.) und Ultra Solid PP SN12.
Anger Systemtechnik Halle B6, Stand B6.445/544 5/2016
IIIIIIIIIIIII
L
RESINNOVATION
KATJA NICKLAUS/RESINNOVATION
»Neuer Stern am Harzhimmel« dank DIBt-Zulassung »Harz14« wird als »neuer Stern am Himmel« von resinnovation in Rülzheim (Rheinland-Pfalz) angekündigt. Mit der DIBt-Zulassung Z-42.3-541 vom März nimmt das Spachtel- und Verpressverfahren auf Epoxybasis seinen entsprechenden Platz neben dem bewährten Kollegen »Harz4« ein und erweitert die Einsatzmöglichkeiten für Anwender. Harz 14 ist neben dem Robotersystem von Prokasro Mechatronik auch einsetzbar mit Systemen von Hächler Umwelttechnik, KATE/PMO und IBAK Robotics – und sicher ein entsprechender resinnovation-Messeschwerpunkt zur IFAT. ür die DIBt-Zulassung wurde das weiße Epoxidharz aufwendigen Tests unterzogen – darunter auch einer In-Situ-Prüfung, die Anfang des Jahres auf dem Gelände des Harzherstellers im südpfälzischen Rülzheim stattfand. Mit dabei waren namhafte Roboterhersteller. Hier verfügte das Team von Rossaro Kanaltechnik über die Robotersysteme von Prokasro und KATE/PMO, Rothdach Umwelt nahm an der Prüfung mit dem Hächler-Roboter teil, und auch mit dem IBAK-System wurde Harz 14 getestet.
F
Aufgabe Betonrohre, ausgestattet mit »fehlerhaften« Stutzen, undichten Muffen, Rissen und Löchern waren mittels der Robotersyste-
Harz 14 beim Aushärten: Beim KATE-System bleibt dabei nur die Verschalung an Ort und Stelle. Mit dem Roboter wird an anderer Stelle weitergearbeitet.
me mit Harz 14 abzudichten. Nach Stutzenverpressen und Verspachteln standen Dichtheitsprüfungen an. Von unabhängiger Stelle waren die Materialprüfer Dr. Jörg Sebastian und Bernd König von SBKS, dem Prüflabor für mechanisch-technologische und physikalisch-chemische Untersuchungen in St. Wendel, vor Ort.
Ablauf In einem parallelen Versuchsaufbau fand die In-Situ-Prüfung mit den ferngesteuerten Fräsrobotern statt. Das weite Gemisch aus Harz und Härter floss im Mischungsverhältnis 3:1 durch den Zwangsmischer der Pastenmischanlage in die jeweiligen Materialkartuschen der unterschiedlichen Robotersysteme
und kurz darauf durch die Düsen der Verpressroboter in die vorgefrästen und gereinigten Stutzen. Anschließend härtete das eingebrachte Harz aus, dann wurden die Dichtheitsprüfungen vorgenommen.
Fazit Das Verfahren »Harz 14 RP50« erwies sich als bestens geeignet für die gestellten Aufgaben. Trotz unterschiedlicher Robotersysteme zeigte sich bei der InSitu-Prüfung einheitlich: Das auf 20°C-Verarbeitungstemperatur vortemperierte Harz 14 lässt sich – dank druckluftbetriebener Pastenmischanlage mit Statikmischer – einfach und vollständig mit dem Härter mischen, leicht in die einzelnen Kartuschensysteme der unterschiedli-
chen Roboter verfüllen und exzellent verpressen sowie verspachteln. Es klebte hervorragend und die mit Harz 14 bearbeiteten Stutzen, Muffen, Risse und Löcher sind dicht – wie eine abschließende Dichtheitsprüfung bewies. Alles wichtige Kriterien für die Erteilung der allgemeinen bauamtliche Zulassung durch das DIBt mit der Nummer Z-42.3-541. Mit der Auszeichnung »Spachtel- und Verpressverfahren ›Harz14 RP50‹ zur Sanierung schadhafter Abwasserleitungen im Nennweitenbereich DN 150 bis DN 800« soll der »neue Star« von resinnovation den Markt erobern. §
resinnovation Halle B4, Stand B4.215/314
www.buchermunicipal.com 30. Mai–3. Juni 201
6
ME SSE MÜ NC HE N
s: Besuchen Sie un329 Halle C4, Stand
Bucher Municipal begleitet Ihren Kommunalbetrieb durch alle vier Jahreszeiten Maßgeschneiderte Kehrfahrzeuge ermöglichen eine wirtschaftliche, umweltgerechte Flächenreinigung. Zur effektiven Schneeräumung dient das breite Produktportfolio an Schneepflügen und Schneefräsen. Eine wohldosierte Glättebekämpfung erzielen die Trockenstoff-, Feuchtsalz- und Kombistreuautomaten für alle Trägerfahrzeuge. Alle Produkte von Bucher Municipal werden nach den strengen Qualitäts- und Umweltstandards ISO 9001 gefertigt.
Bucher Municipal GmbH Schörlingstraße 3 DE-30453 Hannover Telefon +49 511 21 49 -0 www.buchermunicipal.com/sweepers sweepers.de@buchermunicipal.com Gmeiner GmbH Daimlerstraße 18 DE-92533 Wernberg-Köblitz Telefon +49 9604 93 26 7 -0 www.buchermunicipal.com/winter gmeiner@buchermunicipal.com
L
TIPPS FÜR UNTERNEHMEN
Zuckerbrot statt Peitsche Gute Kräfte sind schwer zu finden und noch schwerer zu halten. Selten bieten Wettbewerbsverbote wirksamen Schutz. Effizienter sind Maßnahmen, die Arbeitnehmer emotional binden und für das Leben nach der aktiven Zeit vorsorgen. In Zeiten des Fachkräftemangels konkurrieren Unternehmen nicht nur um lukrative Aufträge, sondern auch um die besten Mitarbeiter. Top-Kandidaten können aus einer Vielzahl interessanter Jobangebote auswählen. erade für mittelständische Unternehmen sind Abgänge ein gewaltiges Problem. Sind Führungs- oder Schlüsselpositionen betroffen, droht ein enormer Kompetenz- und Leistungsverlust. Die Kosten für eine Neubesetzung sind immens und können schnell sechs bis 24 Monatsgehälter betragen. Weit günstiger ist es, talentierte und leis-
den Schutz. Ausscheidende Mitarbeiter dürfen nach spätestens zwei Jahren wieder Geschäfte mit beliebigen Kunden machen. Nach Überzeugung der Richter lockern sich Kundenbeziehungen innerhalb von zwei Jahren, sodass der Ex-Firma danach kein wirtschaftlicher Schaden mehr entstehen kann (BGH, Az. II ZR 369/13). Viele Jobwechsler agie-
RAINER STURM / PIXELIO.DE
G
tungsfähige Mitarbeiter durch geeignete Maßnahmen im Unternehmen zu halten.
Wettbewerbsverbote reichen nicht aus Viele Unternehmen bauen mit Wettbewerbsklauseln in Arbeitsverträgen vor. Sie wollen so verhindern, dass Mitarbeiter zu einem Wettbewerber wechseln und aktuelles Know-how oder Kontakte für den Konkurrenten einsetzen. Doch Wettbewerbsverbote sind streitanfällig und bieten allenfalls vorübergehen-
ren ohnehin viel schneller wieder in der Branche, ohne dass ihnen ein Fehlverhalten nachgewiesen werden kann. Viel wirkungsvoller als Verbote sind attraktive Anreize zur Mitarbeiterbindung. Qualifizierte Kandidaten lassen sich nicht allein mit einem interessanten Aufgabenbereich und einem marktgerechten Gehalt finden und binden. Letztlich ausschlaggebend ist vor allem die emotionale Bindung an das Unternehmen. Ohne Identifikation neigen Arbeitnehmer eher dazu, den Job
zu wechseln und bei der Konkurrenz anzuheuern. Obendrein arbeiten sie nicht sonderlich produktiv und stecken mit ihrer Unlust häufig noch die Kollegen an.
Wertschätzung zahlt sich aus Es gibt vielfältige Möglichkeiten, die emotionale Bindung zum Betrieb zu erhöhen. Viele Arbeitnehmer schätzen einen kooperativen Führungsstil, ein gutes Betriebsklima, fachliche Weiterbildungen oder Hilfen bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Willkommen sind auch Maßnahmen, die unerwartete Krisenfälle und das Leben nach der aktiven Zeit im Blick haben. Die individuellen Wünsche der Mitarbeiter sind sehr unterschiedlich und wandeln sich im Laufe der Zeit. Die Herausforderung für das Management besteht darin, Lösungen zu finden, die für einen Großteil der Belegschaft dauerhaft attraktiv sind. Deshalb sind nachhaltige Vorsorgekonzepte ein zentraler Eckpfeiler für die Mitarbeitergewinnung und -bindung. Mit maßgeschneiderten Vorsorgemodellen übernehmen Unternehmen soziale Verantwortung und kümmern sich langfristig um das Wohl ihrer Mitarbeiter. Im Gegenzug werden viele Arbeitnehmer solche Vorsorgeleistungen
Fakten Von Vorsorgekonzepten profitieren > Kräfte finden: Qualifizierte Fachkräfte sind rar. Schnell geraten besonders mittelständische Arbeitgeber bei der Personalsuche ins Hintertreffen. Wer Jobangebote um individuelle Vorsorgemaßnahmen ergänzt, kann auch bei Top-Kräften punkten. > Mitarbeiter binden: Für Unternehmen ist der Abgang etablierter Kräfte ein erheblicher Verlust. Sie verlieren wertvolles Know-how und müssen hohe Kosten für die Neubesetzung schultern. Vorsorgemodelle mit einem Stufenplan helfen dabei, eingearbeitete Mitarbeiter im Unternehmen zu halten. Je länger Kräfte im Unternehmen bleiben, desto höher sind die Vorsorgeleistungen. > Produktivität verbessern: Unterschiedliche Gehaltsextras wecken Neid und Missgunst unter den Mitarbeitern. Darunter leidet nicht nur das Betriebsklima, sondern oft auch die Produktivität. Ein Vorsorgemodell mit transparenten Faktoren beugt vor. Für alle Kräfte gelten die gleichen objektiven Kriterien mit interessanten Leistungsanreizen.
184
HOERNER & HOERNER
IIIIIIIIIIIII
Person Tilman Hoerner ist Geschäftsführer des Beratungsunternehmens Hoerner & Hoerner, das auf Fragen rund um die Vorsorge spezialisiert ist. Der Experte verfügt über mehr als 35 Jahre Berufserfahrung und gibt sein Know-how auch als Referent weiter. Seine Schwerpunkte sind die Themen Mitarbeiterbindung, Geschäftsführerversorgung und Ruhestandsplanung. Seit 1978 beraten die Experten von Hoerner & Hoerner vorrangig mittelständische Firmen. Die Spezialisten entwickeln, planen und verwalten nachhaltige Vorsorgekonzepte für Mitarbeiter, Geschäftsführer und Gesellschafter. enorm wertschätzen und nicht mehr missen wollen.
Das richtige Vorgehen Zunächst sollte eine Bestandsaufnahme erfolgen, wie viele Mitarbeiter das Unternehmen pro Jahr verlassen und welche Kosten dadurch entstehen. In die Kalkulation fließen neben Ausgaben für Jobanzeigen, Auswahlverfahren, Umzugsübernahme und Einarbeitung auch Umsatzeinbußen und Überstunden von Kollegen ein. Dann sollten Unternehmen rund 50 % der Fluktuationskosten als Budget für die Mitarbeiterbindung bereitstellen und passende Maßnahmen entwickeln. Wer welche Leistungen erhält, orientiert sich an objektiven und transparenten Kriterien. Dazu zählen etwa die Höhe des Einkommens, der generierte Umsatz oder die Dauer der Betriebszugehörigkeit. Vorsorgekonzepte für die ganze Belegschaft sollten im Maßnahmenmix keinesfalls fehlen. Reizvoll: Je länger ein Mitarbeiter für die Firma tätig ist, desto höher ist der Vorsorgebeitrag. Dies bremst die Wechselbereitschaft von Mitarbeitern und bindet sie langfristig an das Unternehmen. § 5/2016
Händler-Nachrichten, Auszeichnungen, Jubiläen, Veranstaltungen
Aktuelles
30 Jahre HS-Schoch: »Wir drehen mittlerweile ein ganz schön großes Rad«
Feiern Jubiläum: Firmengründer Hermann Schoch und sein Sohn Marcel, der seit Ende 2015 die HS-Schoch-Gruppe als Geschäftsführender Gesellschafter leitet.
MICHAEL WULF
n HS-SCHOCH – Gleich zwei Jubiläen kann die HS-SchochGruppe in diesem Jahr feiern: Die Sparte Baumaschinenzubehör, gleichzeitig Keimzelle des Unternehmens, wird 30 Jahre alt, die Sparte Lkw-Zubehör 25 Jahre. Beides gegründet von Hermann Schoch im schwäbischen Lauchheim auf der Ostalb, wo auch noch heute die HS-Schoch GmbH als Zentrale der Unternehmensgruppe beheimatet ist. Als Geschäftsführender Gesellschafter ist mittlerweile der 35-jährige Marcel Schoch in die Fußstapfen seines Vaters getreten. Der hat aus einer »One-Man-Show« eine Unternehmensgruppe geformt, die als Systemlieferant sowie in den Bereichen Baumaschinenund Lkw-Zubehör allein in Deutschland 320 Mitarbeiter an inzwischen vier Standorten beschäftigt.
Von Michael Wulf it einem Startkapital von 30 000 DM hat Hermann Schoch 1986 in Lauchheim den Sprung in die Selbstständigkeit gewagt, heute setzt die HSSchoch-Gruppe 46 Mio. Euro um. Rechnet man die Beteiligungen an anderen Unternehmen hinzu, sind es sogar 65 Mio. Euro. »Wir drehen mittlerweile ein ganz schön großes Rad«, sagt der 61-jährige Firmengründer
M
Die Aufbereitung von Verschleißkomponenten für die Gewinnungs- und Recyclingindustrie sowie Sonderbauten und Regenerationen gehören zu den Kernkompetenzen von HS-Schoch.
»Die industrielle Fertigung in der Stahlbearbeitung ist eine der großen Stärken der HS-Schoch-Gruppe«, betont Hermann Schoch.
Die kompatiblen Schnellwechsler von HS-Schoch werden in Cobbelsdorf produziert.
186
beim Rückblick auf sein Lebenswerk. Das er seit einigen Jahren in die Hände seines Sohnes Marcel gelegt hat, der als Geschäftsführender Gesellschafter zusammen mit den beiden angestellten Geschäftsführern Roger Ritters (Vertrieb/Finanzen) und Dietmar Beuther (Einkauf/Entwicklung) das operative Geschäft verantwortet. »Das mit dem Generationswechsel, der seit dem vergangenen Jahr abgeschlossen ist, haben wir ganz gut hin-
Auch diese kombinierte Autogen- und Plasmabrennschneideanlage gehört zum umfangreichen Maschinenpark der HS-Schoch-Gruppe.
5/2016
IIIIIIIIIIIII
bekommen«, so Hermann und Marcel Schoch beim Redaktionsbesuch des bauMAGAZIN im Werk in Cobbelsdorf (Sachsen-Anhalt). »Versorgungsschiff der gesamten Gruppe« In dem Dorf nahe der Lutherstadt Wittenberg ist seit 2007 der Stahlbau für die komplette HS-Schoch-Gruppe konzentriert, zu der seit Ende 2013 auch der Baumaschinenanbaugeräte-Hersteller ZFE im badischen Achern gehört (das bauMAGAZIN berichtete in den Ausgaben 2/2014 und 8/2015). »Hinsichtlich des Stahlbaus ist Cobbelsdorf so etwas wie das Versorgungsschiff für die gesamte Gruppe«, sagt Marcel Schoch, zu der seit diesem Jahr auch der Standort Oranienbaum Nahe Dessau gehört. Dort ist jetzt die Fertigung der Palettenstaukästen konzentriert, bei denen HS-Schoch mit dem Modell PK3000 Marktführer in Europa ist und als solcher nahezu alle großen Sattelauflieger-Hersteller beliefert. »Der Grund für den Aufbau des Standorts Oranienbaum war die Zusammenführung des Know-how im Bereich der Dünnblechverarbeitung«, sagt Marcel Schoch. Umfangreicher Maschinenpark Der positive Nebeneffekt: Im Werk Cobbelsdorf, mit einer Fläche von knapp 80 000 m2 und 180 festangestellten Mitarbeitern mit Abstand der größte Standort der HS-Schoch-Gruppe, wird dringend benötigter Platz frei. »Die Auslastung an dem Standort ist zurzeit enorm«, sagt Marcel Schoch. »Wir wissen manchmal nicht, was wir zuerst produzieren sollen.« Diese industrielle Fertigung in der Stahlbearbeitung ist eine der großen Stärken der HS-Schoch-Gruppe, die sich im Vergleich zu den Wettbewerbern »technologisch am besten aufgestellt« sieht. Dementsprechend umfangreich ist der Maschinenpark, mit denen hochwertige Stahlqualitäten wie Hardox, Borox oder Strenx verarbeitet werden. Dazu gehören Laser- und Plasmaschneidanlagen, Schweißroboter, diverse Pressen, Sandstrahlanlagen sowie Pulverbeschichtungs- und KTL-Anlagen. »Als Systemlieferant breit aufgestellt« »Wir haben uns als Systemlieferant sehr breit aufgestellt und sind so jederzeit schnell in der Lage, Teile für die verschiedensten Branchen zu fertigen, und das bei einer Losgröße von 1 bis 100 000«, sagt Hermann Schoch. »Und wir können ein Stahlteil so komplett bearbeiten,
dass der Kunde seine Produktion damit sofort bestücken kann, ohne dass ein weiterer Arbeitsprozess nötig ist. Diese verschiedenen Bearbeitungsschritte an einem Bauteil, die wir aufgrund unseres modernen Maschinenparks anbieten, sowie unsere enorme Flexibilität machen uns so stark«, ergänzt Marcel Schoch. Zum Kundenkreise gehören deshalb nicht nur Unternehmen aus den für HS-Schoch »traditionellen« Branchen Baumaschinen und Lkw, sondern die HS-Schoch-Gruppe ist mit ihren Produkten auch in den Bereichen Landwirtschaft, Windkraftanlagen, Schiffsbau oder klassischer Maschinenbau präsent. Die große Leidenschaft von Hermann Schoch aber ist und bleibt der Bereich Baumaschinen, dessen Portfolio Anbaugeräte, Verschleißkomponenten für die Gewinnungs- und Recyclingindustrie sowie Sonderbauten und Regenerationen umfasst. Schließlich hat mit letzterem die Erfolgsgeschichte der HS-Schoch-Gruppe begonnen. Deshalb ist es für ihn auch eine besondere Herausforderung, den übernommenen Anbaugerätehersteller ZFE »in die Spur« zu bringen. »Wir haben mit ZFE alle unsere gesetzten Ziele erreicht und das Unternehmen stabilisiert«, betont Hermann Schoch. Während mit ZFE Händler in Europa mit hochwertigen Anbaugeräten beliefert werden und die Marke als OEM-Partner und Systemlieferant für renommierte Baumaschinenhersteller zur Verfügung steht, ist bei der Marke HS-Schoch als Hardox-Wearparts-Partner und Esco-Haupthändler wie gehabt der Endverbraucher der Kunde. Umsatzziel 50 Millionen Euro Mit ZFE wollen Hermann und Marcel Schoch jetzt die zweite Phase einläuten, und die heißt »Wachstum«. So beliefert man mit den Mini-Löffeln aus der neu kreierten und sehr erfolgreichen »Serie 1.0« inzwischen Bobcat, mit weiteren namhaften Herstellern ist man in Gesprächen. Und natürlich erhoffen sich beide, dass man mit ZFE vom Verkauf des Wettbewerbers Lehnhoff an Komatsu profitieren kann. Dann dürfte es auch kein Problem sein, das für dieses Jahr anvisierte Umsatzziel von 50 Mio. Euro in der HS-Schoch-Gruppe zu erreichen. Noch mehr aber als über das florierende Geschäft freut sich Hermann Schoch darüber, dass er dieses überwiegend mit eigenen Produkten realisieren kann. »Das ist das Schönste für mich«, sagt er. »Ich fahre keine fünf Kilometer auf der Autobahn, und dann sehe ich schon ß an irgendeinem Lkw ein Schoch-Produkt.«
Wenn der Vater mit dem Sohne: Hermann und Marcel Schoch sind ein eingespieltes Paar.
Unternehmen Die Unternehmensgruppe HS-Schoch mit Standorten in Lauchheim (Württemberg), CoswigCobbelsdorf und Oranienbaum (beide Sachsen-Anhalt) sowie in Achern (Baden) ist 1986 vom heute 61 Jahre alten Hermann Schoch gegründet worden und heute in den Sparten Erdbaugeräte, Stahlbau, KTL- und Pulverbeschichtung, Blechbearbeitung sowie Lkw-Zubehör und Truckstyling aktiv. Ende 2013 übernahm HS-Schoch den Anbaugerätehersteller ZFE (Achern). Die HS-Schoch-Gruppe, die im vergangenen Jahr einen Umsatz von rund 46 Mio. Euro erwirtschaftete, wird seit Ende 2015 von Hermann Schochs 35-jährigem Sohn Marcel als Geschäftsführendem Gesellschafter geleitet, der sich auch als mehrmaliger Europameister im Truck-Trail einen Namen gemacht hat.
Die Aufbereitung von Verschleißkomponenten für die Gewinnungsund Recyclingindustrie sowie Sonderbauten und Regenerationen gehören zu den Kernkompetenz von HS-Schoch.
Auch als Geschäftsführender Gesellschafter ist Marcel Schoch regelmäßig im Gespräch mit den Produktionsmitarbeitern.
Als Hardox-Wearparts-Partner und Esco-Haupthändler unterhält HS-Schoch in Cobbelsdorf auch ein umfangreiches Lager. 5/2016
187
IIIIIIIIIIIII Aktuelles
Vier auf einen Streich: Schmidbauer-Gruppe übernimmt Lkw-Ladekrane von Palfinger im MAN Truck Forum
n SCHMIDBAUER / PALFINGER / MAN – Als einer der führenden Anbieter bei der Vermietung von Krantechnik sowie von Spezialtransporten und Montagen hat die Schmidbauer-Gruppe aus Gräfelfing bei München ihre Zusammenarbeit mit Palfinger intensiviert und jetzt gleich vier neue Lkw-Ladekrane aus der High-Performance-Serie übernommen. Von Michael Wulf ei der Übergabe der auf Lkw-Fahrgestellen von MAN aufgebauten vier Ladekrane – drei davon aus der Serie 92002 SH und einer aus der Serie 65002 SH – im MAN Truck Forum in München erläuterte Firmenchef Werner Schmidbauer im Gespräch mit dem bauMAGAZIN, warum man sich für Palfinger als Partner im Bereich Lkw-Ladekrane entschieden hat. »Wie unsere beiden anderen großen Partner MAN und Liebherr ist auch Palfinger ein Premium-Hersteller und bietet neben der hohen Qualität
MICHAEL WULF
B
Hoch hinaus mit Palfinger-Ladekrane: Die Schmidbauer-Gruppe hat jetzt vier auf MAN-Fahrgestellen aufgebaute Lkw-Ladekrane von Palfinger neu in ihrem Fuhrpark – drei aus der Serie 92002 SH und einen aus der Serie 65002 SH.
188
auch die Garantie für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit«, sagte Schmidbauer. »Krantechnik von Palfinger ist was Besonderes. Das passt einfach.« »Hohe Markt- und Preisakzeptanz« Die Schmidbauer-Gruppe habe schon seit vielen Jahren Technik von Palfinger im Einsatz. Doch jetzt wolle man die Aktivitäten im Segment LkwLadekran nochmals forcieren. »Damit haben wir eine hohe Markt- und Preisakzeptanz bei unseren Kunden«, so Werner Schmidbauer, der zudem auf die großen Vorteile der Lkw-Ladekrane verwies. »Überall dort, wo es eng ist und ziemlich speziell wird, ist die herkömmliche Krantechnik oft überfordert. Das ist das perfekte Einsatzgebiet für Lkw-Ladekrane.« Aber auch im Bereich des Schwertransports biete ein Ladekran Vorteile. So könne man damit beispielsweise einen Trafo direkt von der Pritsche aus verladen. »Ansonsten müssten wir ein Fahrzeug für die Ladung und eines für den Kran bereitstellen. Das entfällt bei einem Lkw-Ladekran, was wiederum Zeit und damit Kosten spart, was unseren Kunden zugutekommt«, sagte Werner Schmidbauer. Auf die Fahrgestelle von MAN montiert – mit diesem Auftrag hat Schmidbauer in seiner 85-jährigen Firmengeschichte bereits den 100. MAN-Lkw übernommen – wurden die vier Palfinger-Krane von Stark Fahrzeugbau im Auftrag von Hofner Hebetechnik, dem lokalen Vertriebs- und Servicepartner von Palfinger in Augsburg. Die neuen Ladekrane erweitern künftig den Fuhrpark an vier der mehr als 20 Schmidbauer-Standorte in Deutschland: in Nürnberg, Oberndorf, München und bei Fricke-Schmidbauer in Braunschweig.
Schlüsselübergabe an Werner Schmidbauer (Mitte) durch die MAN-Vertreter Fred Straßberger (Verkaufsleiter München; re.) und Josef Lechner (Centerleiter).
MATTHIAS AMANN / BAUMAGAZIN (3)
Gruppenbild mit Dame bei der Fahrzeugübergabe im MAN Truck Forum in München (v. li. n. re.): Sabine Scheurer (Leiterin Vertrieb/Marketing bei der Schmidbauer GmbH & Co. KG) mit den Fahrzeug- und Kranführern der vier neuen Fahrzeuge, Firmenchef Werner Schmidbauer (Mitte) und den MAN-Vertretern Josef Lechner und Fred Straßberger (v. re.) und Hubert Meschnark (3. v. re.) von der Palfinger AG.
Palfinger mit »sehr innovativer Technik« An der Kaufentscheidung maßgeblich beteiligt war auch Schmidbauer-Einkaufsleiter Herrmann Setzmüller. »Wir haben seit Jahren einen ungebremsten Bedarf an Ladekranen, weil diese universell einsetzbar sind«, betonte er bei der Fahrzeugübergabe. »Ob für Dachmontagen, den Zusammenbau von Fertigteilen an Gebäuden oder auch für Baustelleneinrichtungen: Diese Art von Kranen wird bei uns häufig angefragt.« Als Marktführer von Lkw-Ladekranen verfüge Palfinger einfach über eine sehr innovative Technik und sei ein verlässlicher Partner, vor allem auch im Service. »Damit sind wir rundum zufrieden.« Die vier Lkw-Ladekrane der SH-Serie haben alle überstreckbare Zusatzknickarme und bieten die Möglichkeit des Einsatzes eines Personenkorbes. Zwei Fahrzeuge sind als 4-Achs-Sattelzugmaschinen mit abnehmbarer Pritsche konzipiert, die beiden anderen als 4-Achs-Fahrgestelle mit fester Containerpritsche. Dank der drei gelenkten Achsen sind alle Fahrzeuge trotz ihrer Größe extrem wendig und deshalb für Baustellen und Einsätze im Innenstadtbereich sehr gut geeignet. Darüber hinaus verfügen alle Fahrzeuge über den MAN-Hydrodrive, einen zuschaltbaren hydrostatischen Vorderradantrieb für mehr Traktion im ß temporären Offroad-Einsatz.
Von Palfinger gab’s für Werner Schmidbauer (Mitte) ein Kranbild als Geschenk, überreicht von Hubert Meschnark (Head of Corporate Marketing Palfinger AG; li.) und Franz Ebner (Marketingleiter Palfinger Deutschland). 5/2016
IIIIIIIIIIIII
5/2016 Magazin digital VERLAG
SBM Verlag GmbH Hermann-von-Barth-Straße 2 87435 Kempten Postfach 25 65 87415 Kempten Tel.: (08 31) 5 22 04-0 Fax: (08 31) 5 22 04-50 E-Mail: baumagazin@sbm-verlag.de Internet: www.baumagazin.eu GESAMTVERANTWORTLICH
Joachim Plath (-41) Markus Holl (-40) REDAKTION
Michael Wulf (iwu) Thomas Schürger (tü) Jan Rieken (jr) OBJEKTLEITUNG
Tobias Haslach (-39) MAGAZIN-LAYOUT
Brigitte Weixler REDAKTIONSASSISTENZ – ANZEIGEN-LAYOUT
Simone Frank (-38) Meike Gottmann (-24) Alexandra Kastl (-23)
Kurt König Baumaschinen setzt jetzt auch auf Takeuchi n TAKEUCHI / WILHELM SCHÄFER – Ab sofort werden Takeuchi Baumaschinen auch von den zehn Niederlassungen der Kurt König Baumaschinen GmbH angeboten.
T
akeuchi-Kompaktbagger und -Raupen sind auch wegen ihrer sehr umfangreichen serienmäßigen Ausrüstung ein starkes Produkt«, sagt Lars Lang, Verkaufsleiter Erdbewegungsmaschinen bei König. So werden zum Beispiel im Mietpark die Takeuchi-Bagger mit maximaler Ausstattung wie Powertilt und dem Schnellkupplungssystem Taklock angeboten. »Damit werden die Bagger zu flexiblen Werkzeugträgern und sind für vielfältige Einsätze nutzbar. Auch deshalb haben wir die neue Produktlinie in unser Programm aufgenommen«, so Lang. »Der sehr gute Ruf, den die Takeuchi-Produkte genießen, passt zu unserem Gesamtkonzept«, unterstreicht auch Pär Fasterling, Geschäftsführer der Kurt König Baumaschinen. Der Ursprung der Kurt König GmbH liegt im Verkauf von Werkzeugen, Baugeräten und Baustelleneinrichtungen. Auch heute gehört dieser Bereich nach wie vor, mit Verkauf in großen Baushops, zum Unternehmen. Darüber hinaus ist König mit Baumaschinen in unterschied-
TAKEUCHI /WILHELM SCHÄFER
IMPRESSUM
Pär Fasterling (Geschäftsführer Kurt König Baumaschinen; re.) und Verkaufsleiter Lars Lang freuen sich, ihren Kunden mit den Takeuchi-Produkten Baumaschinen von bester Qualität mit einer umfangreichen Serienausstattung zur Verfügung stellen zu können.
lichen Branchen in seinem Verkaufsgebiet vertreten. Darunter Hoch- und Tiefbau, Kommunen, GaLaBau, Gewinnung und Recycling sowie Industriebetriebe oder klassische Handwerksunternehmen. Gegründet im Jahre 1932, hat das Unternehmen seinen Hauptsitz in Einbeck (Niedersachsen). Mit insgesamt zehn Standorten wird ein auch flächenmäßig großes Gebiet bearbeitet – es reicht von Hannover über Magdeburg und Sangerhausen bis nach Kassel und Gießen. Insgesamt 320 Mitarbeiter sind für König tätig, 140 davon im Service, der § über 70 voll ausgerüstete Fahrzeuge verfügt.
ANZEIGENLEITUNG
Martin Bartolovic (-44) ANZEIGENDISPOSITION
Tobias Haslach (-39) Matthias Amann (-20) Markus Hieber (-34) Norman Zenzinger (-33) Tobias Nickert (-17) LESER- UND ABONNENTENSERVICE
Claudia Maguire (-29) Susanne Traub (-30) DRUCKVORSTUFE UND DRUCK
Konradin-Druck, Leinfelden-Echterdingen
Geländegängigkeit zur Miete – Thwaites-Raddumper bei Zeppelin Rental
n ZEPPELIN RENTAL – Raddumper des Herstellers Thwaites mit Nutzlasten von 3,5 t und 6 t hat jetzt Zeppelin Rental neu ins Mietprogramm aufgenommen. Die praktischen Baustellenhelfer eignen sich besonders für Einsätze in unwegsamem Gelände und stehen in Deutschland, Österreich, der Tschechischen und der Slowakischen Republik zur Miete bereit.
BANKVERBINDUNG
IBAN DE14 7332 0073 6690 4171 87 HypoVereinsbank Kempten BIC HYVEDEMM428 BEILAGEN
Dieser Ausgabe liegt eine Beilage für Betonblock bei.
IVW angeschlossen ISSN 1610-3785
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 19 vom 1. Januar 2015. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge kennzeichnen nicht die Ansicht der Redaktion. Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung des Verlages. Jahresabonnements können nur bei Einhaltung der Frist (drei Monate vor Ablauf des Bezugszeitraumes) schriftlich beim Verlag gekündigt werden. Das Jahresabo kostet 55,– € (11 Ausgaben, eine Doppelnummer) inkl. MwSt. und Versandkosten; bei Auslandslieferung 68,– € inkl. Versand. Einzelpreis: 6,50 Euro (D), 6,65 SFr
5/2016
ZEPPELIN RENTAL
Alle Rechte vorbehalten. © Titelgestaltung: SBM Verlag, © Layout/Layout-Konzept: Thomas Schürger
Martin Sebestyén (Bereichsleiter Vermietung und Flottenmanagement bei Zeppelin Rental), Friedrich Mozelt (Vorsitzender der Geschäftsführung von Zeppelin Österreich) und Andreas Schilling (Prokurist und operativer Leiter des österreichischen Mietgeschäfts; v. li. n. re.) bei der Übergabe der ThwaitesDumper.
Thwaites Dumper zeichnen sich durch einen permanenten hydrostatischen Allradantrieb, kompakte Abmessungen, eine hohe Leistung sowie Wendigkeit aus. Ihre Mulde ist drehbar, was das Entladen verein-
facht. »Unsere neuen Raddumper ergänzen das Mietportfolio optimal«, so Martin Sebestyén, Bereichsleiter Vermietung und Flottenmanagement bei Zeppelin Rental. »Der Motor des Sechs-Tonners erfüllt außerdem die
aktuell gültige EU-Abgasstufe IIIb. Damit gehört der Dumper zu unserem EcoRent-Programm, das umweltfreundliche und wirtschaftliche Mietprodukte kennzeichnet.« Bezogen wurden die insgesamt 20 neuen Maschinen von Zeppelin Österreich. Das Unternehmen ist seit mehr als einem Jahr die österreichische Generalvertretung des Herstellers Thwaites und auch für den Service zuständig. Geländegängige Allraddumper sind von Baustellen in Österreich und zunehmend auch Deutschland kaum mehr wegzudenken. Sie ermöglichen einen effizienten und sicheren Materialtransport – sogar in bergigem oder schwierigem Terrain. Während die Mulde des 3,5-t-Dumpers ein Fassungsvermögen von 1800 l bietet, verfügt der Sechs-Tonner über einen Muldeninhalt von über 3000 l. Gemeinsam mit den beiden neuen Typen hat Zeppelin Rental nun Thwaites-Dumper mit Nutzlasten von 1 t bis 6 t im Programm. Ergänzend vermietet das Unternehmen zudem Raupen- und Raddumper des Herstellers Wacker Neuson. §
189
IIIIIIIIIIIII Aktuelles
Herrenknecht mit der Dieselmedaille für Innovationen ausgezeichnet
B
ereits seit 1953 wird mit der Dieselmedaille Deutschlands ältester Innovationspreis für wirtschaftlich erfolgreiche, unternehmerische Innovationsleistung verliehen. Anfang April verkündete Dr. jur. Heiner Pollert, Vorsitzender des
Trägervereins der Dieselmedaille, »Deutsches Institut für Erfindungswesen«, zusammen mit Professor Wurzer die Preisträger im Deutschen Museum in München. In der Kategorie »Erfolgreichste Innovationsleistung« vergab das Kuratori-
Mit neuem Onlineshop im Internet aktiv
n PASCHAL – Zur Bauma stellte Paschal seinen neuen Onlineshop vor. An Infoterminals konnten die Messebesucher die neue Version selbst testen.
DIE E.V.
n HERRENKNECHT – Die Herrenknecht AG ist mit Deutschlands ältestem Innovationspreis ausgezeichnet worden. Dr.-Ing. E. h. Martin Herrenknecht, Gründer und Vorstandsvorsitzender, nahm die Dieselmedaille in München entgegen.
Dr.-Ing. E. h. Martin Herrenknecht (3. v. li.) nahm die Auszeichnung in der Kategorie »Erfolgreichste Innovationsleistung« als Gründer und Vorstandsvorsitzender für die Herrenknecht AG entgegen. Als weitere Preisträger wurden die Münchner Gründerkonferenz »Bits & Pretzels« für Beste Innovationsförderung, das Online-Magazin »Gründerszene« für beste Medienkommunikation sowie Carus für die »Nachhalti gste Innovationsleistung« geehrt.
um die Dieselmedaille an die Herrenknecht AG als den Technologieund Weltmarktführer für maschinelle Tunnelvortriebstechnik. Von der Unternehmensgründung an hat Herrenknecht in Zusammenarbeit mit Bauunternehmen die Machbarkeitsstandards im maschinellen Tunnelbau vorangetrieben. Tunnel können heute exakt dort gebaut werden, wo sie benötigt werden, unabhängig von den geologischen und topografischen Bedingungen –
bei immer größeren Durchmessern und komplexeren Rahmenbedingungen. Die Dieselmedaille wurde auf Initiative von Eugen Diesel, dem Sohn Rudolf Diesels, ins Leben gerufen. Sie wird vom gemeinnützigen Deutschen Institut für Erfindungswesen (DIE e.V.) verliehen. Eines der Ziele des DIE e.V. ist, die Leistungen von Erfindern und Unternehmern in der Öffentlichkeit angemessen zu würdigen und ihre Arbeit konse§ quent zu unterstützen.
Die hohe Kunst der Hartmetallherstellung – BETEK präsentiert sich mit neuer Website
n BETEK – Hartmetallwerkzeug-Hersteller BETEK präsentiert seine neue Website: unter der erweiterten Internetseite helden-der-baustelle.de bietet das Unternehmen aktuelle Infos zu seinen Neuheiten im Bereich Hartmetalltechnik.
Ein modernes Layout erleichtert die intuitive Bedienung ebenso wie die intelligente Menüstruktur in drei Sprachen. Mit dem Neustart des Webshops erweitert Paschal zusätzlich zum Aktionslager das Online-Sortiment, das den gesamten Bestand umfasst, inklusive den hauseigenen Softwarepaketen PPL 10.0 und PPpro, die auch online bestellt werden können. Schnäppchenjäger sollen sich auf den ständig wechselnden Bestand an neuen und gebrauchten Schalungsund Rüstsystemen freuen dürfen, gibt es doch jede Woche von Paschal das »Angebot der Woche«, das besondere Sparpotenziale verspricht. Die Kategorien K1 bis K3 wurden beibehalten. So können Interessenten sich gezielt über die für sie relevanten Systeme und Produkte informieren: Kategorie K1 (neue Schalungselemente, mit oder ohne Transponder und Zubehör, Bruttolistenpreis abzüglich 43 % Rabatt), Kategorie K2 (gebrauchte Schalungselemente, die sofort einsetzbar sind und Zubehör, Bruttolistenpreis abzüglich 50 % Rabatt) und Kategorie K3 (gebrauchte Schalungselemente mit Reparaturstellen und/oder Beschädigungen in der Schalhautoberfläche sowie gebrauchtes Zubehör, Bruttolistenpreis abzüglich 75 % Rabatt). Zu erreichen ist der Onlineshop unter www.schalung-shop.de. §
190
BETEK
Der neue Onlineshop von Paschal in modernem Layout.
Einen erweiterten Bereich der neuen Website betek.de widmet BETEK dem komplexen Prozess der Hartmetallherstellung. Für Kunden steht in Kürze ein überarbeiteter Download-Bereich zur Verfügung, über den man umfassende technische Produktinformationen, technische Zeichnungen und Auszüge aus den neu aufgelegten BETEK-Produktkatalogmodulen Spezialtiefbau, Grabenfräsen Bergbau, Grader Tools, Recycling, Hartmetall und Agrartechnik in deutscher und englischer Sprache, sowie zahlreiche weitere Features downloaden kann. §
5/2016
IIIIIIIIIIIII
Roggenland setzt auf Manitou
n MANITOU – Die Arbeitsbühnen- und Staplervermietung Roggenland in Everswinkel (NRW) hat sich für zehn Teleskopstapler der Marke Manitou entschieden. Ende Januar erfolgte die Übergabe der Maschinen durch Wasmus Gabelstapler. Statt Manitou-Rot leuchten die Teleskopen im Grün-Gelb der Firma Roggenland.
WMH WERWIE
Beschicker-Praxiszirkel – Mehr als 30 Schulungsteilnehmer in Neckarsulm
n WERWIE – Worauf kommt es beim Einsatz eines Beschickers an? Was muss man bei Reinigung und Pflege der Maschine beachten? Auf diese und weitere Fragen erhielten Bauunternehmer beim »Werwie-Beschicker-Praxiszirkel« in einem ganztägigen Workshop in der Werwie-Niederlassung Neckarsulm fundierte Antworten und praktische Anwendungsbeispiele. Auch Vögele unterstützte die Veranstaltung mit eigenen Mitarbeitern.
N
ach einer von Werwie-Niederlassungsleiter Thorsten Huber moderierten Begrüßungsrunde erläuterten Vögele-Service-Gebietsleiter den Stand der Technik. Im Anschluss übernahm Werwie-Mietparkleiter Matthias Beckmann den Part »Reinigung und Pflege«, bevor der praktische Seminarteil an dem Vögele MT 3000-2 erfolgte. Hier erklärten Werwie-Servicetechniker den richtigen Umgang mit der Maschine. »Die Insider-Tipps, die wir heute erhalten haben, sind sehr wertvoll für uns«, lobt Torsten Michel von der Firma Bickhardt Bau.
»Der nächste Baustelleneinsatz mit Beschicker kann kommen!« Auch Mietparkleiter Beckmann zeigte sich zufrieden mit der Resonanz auf die beiden Praxistage: »Mit den Beschickern von Werwie wurden im letzten Jahr an die tausend Kilometer Straße gebaut. Die Einsätze mit Beschickern haben insgesamt deutlich zugenommen. Ich freue mich, dass wir unsere praktischen Erfahrungen an unsere Kunden weitergeben können.« Für das kommende Jahr seien weitere Veranstaltungen dieser Art fest einge§ plant, so Beckmann.
LUDGER AUNDRUP
Werwie-Servicetechniker Johann Franz (2. v. li.) erläutert den richtigen Umgang mit dem MT 3000-2 von Vögele.
Übergabe des neuen Manitou-Fuhrparks an Roggenland in Everswinkel (NRW): Martin Brokamp (Manitou Deutschland), Heinrich Roggenland, André Roggenland und Fabian Wasmus (Wasmus Gabelstapler; v. li. n. re.).
Die gewählten Manitou-MT-Modelle decken Hubhöhen von 6 m (MT 625) bis rund 18 m (MT 1840) ab. Dabei können bis zu 4000 kg bewegt werden. Die Leistung der neuen Maschinen beträgt zwischen 75 PS und 102 PS. Ausgestattet sind die Manitous mit Palettengabeln. In der Wahl der Maschinen spielten laut Roggenland vor allem hohe Qualität, Zuverlässigkeit und Robustheit eine Rolle. In allen Maschinen sind die gleichen Komponenten verbaut, was die Wartung einfach macht. Ausschlaggebend war aber auch die moderne Abgastechnologie. Inhaber Heinrich Roggenland: »In den Manitou-Teleskopstaplern sind die Rußpartikelfilter serienmäßig verbaut. Saubere Technologie ist uns wichtig.« Die MT-Teleskopstapler von Manitou sind durch ihre hohe Bodenfreiheit und die seitliche und frontale Stabilität für schwieriges Gelände geeignet. Für Stabilität sorgt auch der Niveau-Ausgleich, der bis zu ±9 ° kompensiert. §
Mit Sicherheit gut beraten: Neuer SpanSet-Katalog »Safety Management«
5/2016
n SWECON BAUMASCHINEN – Der Standort Hannover von Swecon Baumaschinen ist umgezogen.
SPANSET
n SPANSET – Mit dem gerade erschienenen Katalog »Safety Management« stellt die SpanSet-Gruppe aus Übach-Palenberg auf über 70 Seiten viele hochwertige Serviceleistungen vor, die das Unternehmen im Kontakt mit Anwendern entwickelt hat. Pünktlich zum 50-jährigen Jubiläum umfassenden Dienstleistungsangebot der SpanSet-Gruppe erscheint neben gewachsen. Dazu gehören das Prüfen dem Katalog »Hebetechnik« (das und Warten der Produkte im Einsatz, bauMAGAZIN berichtete in Ausgabe Beratung, Planung, Konstruktion und 4/2016, Seite 254) auch erstmalig Installation bis zur Aus- und Weiterder Katalog »Safety Management«. bildung. SpanSet versteht sich nicht nur als Unter dem Begriff »Safety ManageHersteller und Anbieter hochwerment« hat SpanSet alle Leistungen in tiger Produkte für die Ladungseinem neuen Katalog zusammensicherungs-, Hebe- und Höhengefasst. Sechs Bereiche stellen sich im sicherungstechnik, sondern geht Katalog vor: Beratung, Installation darüber hinaus. Was mit der Fortund Reparatur, Prüfungen und Gutund Weiterbildung von Anschlägern, achten, individuelle Lösungen, hilfKranführern oder Arbeitssicherheitsreiche Tools sowie Fortbildung und kräften begann, ist heute zu einem Seminare.
Umzug und Neubau am Standort Hannover
Erstmals hat SpanSet den Katalog »Safety Management« veröffentlicht.
Der Katalog und alle weiteren Informationen stehen unter spanset.de zum Download zur Verfügung. §
Der Büro- und Werkstattkomplex in Isernhagen ist über die A7, Ausfahrt Altwarmbüchen, schnell zu erreichen. Die Werkstatt verfügt über drei Durchfahrten mit bis zu sechs Arbeitsplätzen. Zur Ausstattung zählen auch ein 10-t-Kran, eine Ölentnahmestation und Altölrückführung sowie eine Regenwasserzisterne, die die Waschhalle versorgt. Am Standort finden die Kunden das gesamte Swecon-Leistungsportfolio mit Neu- und Gebrauchtmaschinen, Vermietung, dem Kundendienst und Ersatzteilen. §
191
IIIIIIIIIIIII Aktuelles
Wieder bei den »Top 50« der Patent-Anmelder in Deutschland dabei
Umfassender Überblick
n MANN+HUMMEL – Erneut ist das in Speyer ansässige Unter-
nehmen MANN+HUMMEL einer der aktivsten Patentanmelder am Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA). Das Unternehmen ist damit bereits zum fünften Mal in Folge unter den »Top 50« platziert.
A
lfred Weber, Vorsitzender der Geschäftsführung von MANN+HUMMEL, freut sich über das erneut gute Ergebnis im Jubiläumsjahr 2016: »MANN+HUMMEL steht seit 75 Jahren für herausragende Innovationen. Dies zeigt auch die erneute Platzierung als einer der aktivsten Patentanmelder in Deutschland. Wir sind stolz auf den Ideenreichtum und den Erfindergeist unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in aller Welt.« Im vergangenen Jahr hat der Experte für Filtrationslösungen und Entwicklungspartner sowie Serienlieferant der internationalen Automobil- und Maschinenbauindustrie 166 Patente beim DPMA angemeldet. Damit hält das Unternehmen mehr als 3 000 Patentanmeldungen, Patente und Gebrauchsmuster. Zu den Patentanmeldungen aus dem letzten Jahr zählen beispielsweise Ionentauscher für Brennstoffzellen, die durch ihre spezielle Kombination mit Entgasungseinheiten künftig für Brennstoffzellenantriebe bei Fahrzeugen genutzt werden könnten. Aus dem Industriefilterbereich wurden 2015 unter anderem Weiterentwicklungen von bewährten Produkten wie der StarBox zur Luftentölung bei Kompressorensystemen oder von Zy§ klonvorabscheidern angemeldet.
Vor-Ort-Service ausgebaut: Werkzeugwartung und -reparatur direkt beim Anwender
Auf 276 Seiten zeigt der Katalog das Vermiet-, Verkaufs-, Serviceund Dienstleistungsprogramm des Anbieters in seiner ganzen Vielfalt. Der neue Katalog umfasst nun über 430 verschiedene Kleingeräte und Werkzeuge, mehr als 120 Arbeitsbühnentypen und rund 210 Baumaschinen und Baugeräte – alles, was Profis für das moderne, erfolgreiche Bauen benötigen. Mobilraum für Events, Showrooms, Büros und Schulen, ein breites Verkaufsprogramm an Neu- und Gebrauchtmaschinen und kundenorientierte Serviceleistungen runden das Programm ab. Jörg Olschimke, Head of Sales Rental Business bei Cramo: »Vom Bagger für die Baugrube über Arbeitsbühnen für den Innenausbau bis hin zu Saugern für die Endreinigung: Alles, was Bauunternehmen, Handwerker und Kommunen für ihre Projekte benötigen, finden sie in unserem Katalog. Trotz der rund 750 Produkte hat hier jeder schnell das benötigte Gerät und alle Infos zur Hand.« §
Neue Website von Tuchel Maschinenbau gibt sich klar, modern und übersichtlich
n TUCHEL MASCHINENBAU – »Es ist geschafft«, freut sich Tuchel-Marketingleiterin Birgit Foede. Die Website des Salzbergener Unternehmens präsentiert sich jetzt klar, modern und übersichtlich.
HYTORC
BIRGIT FOEDE
n HYTORC – Sein Netzwerk an Stützpunkten für den Vor-OrtService baut Hytorc, Anbieter hydraulischer und pneumatischer Verschraubungstechnik, aus. Kunden in Bayern, Baden-Württemberg (Nord), Hessen (Nord), Niedersachsen (in Teilen), Sachsen-Anhalt (West und Nord), Thüringen (West) sowie in den österreichischen Gebieten Vorarlberg, Salzburg und Tirol müssen ihre Verschraubungswerkzeuge nicht mehr einschicken.
n CRAMO – Pünktlich zur Bauma und zum Start der Bausaison veröffentlichte Cramo, einer der größten Bauequipment-Vermieter im Land, die neue Auflage seines Gesamtkataloges.
Bislang dauerten Wartungen, Kalibrierungen beziehungsweise Reparaturen aufgrund der Versandzeiten mindestens drei Werktage. In dieser Zeit mussten sich Anwender mit Ersatzgeräten behelfen oder pausieren. Jetzt bietet Hytorc Kunden in den genannten Gebieten ein Rundum-Paket für die Verschraubungsanlagen. Vorteil neben der Zeit- und Versandkostenersparnis für Anwender ist die bessere Planbarkeit der Inspektions- und Wartungsintervalle. »Eine Verschraubungsanlage ist nur so gut, wie der Service, den sie erhält«, sagt Patrick Junkers, Geschäftsführer Hytorc-Barbarino & Kilp. Junkers weiter: »Um Ausfallzeiten bei unseren Kunden im Fall einer Routineüberprüfung zu minimieren, kommen wir jetzt mit mobilen Servicefahrzeugen direkt an den Einsatzort der Werkzeuge«. Daneben bietet Hytorc weiter Serviceleistungen vom Münchener Hauptstandort aus an. §
192
Seine Internetseite tuchel.com hat das Salzbergener Unternehmen Tuchel Maschinenbau überarbeitet.
»Durch ansprechende Bilder und der neuen, aufgeräumten Navigation ist der Auftritt jetzt viel anwenderfreundlicher«, betont Foede. Auf der Startseite gibt Tuchel über die Darstellung der drei Produktbereiche »Kehrmaschinen«, »Schneeräumschilde« und »Allradfahrzeuge« die wichtigsten Orientierungspunkte auf einen Blick. Auch die Unterseiten der Homepage unterliegen einer klaren Struktur. Im Kundenbereich hat der Anwender die Möglichkeit, sich mit seinen eigenen Zugangsdaten schnell und ohne großen Aufwand die aktuellen Preislisten, Betriebsanleitungen, Bilder und Logos herunterzuladen. Im weiteren Fokus des Website-Relaunchs stand neben der Qualität hinsichtlich Anwenderfreundlichkeit auch die Gestaltung der Website im »Responsive Design«. Die Website von Tuchel passt sich nun der Bildschirmdarstellung und -auflösung automatisch den Anforderungen von mobilen Endgeräten an. §
5/2016
Auf einen Blick
Redaktionsverzeichnis Firma A ABI Maschinenfabrik GmbH ALLIANCE TIRE GROUP Alphacan Omniplast GmbH Ammann Verdichtung GmbH Anaconda Equipment International Anedo Ltd. Anger Systemtechnik GmbH Arjes Zerkleinerer & Siebtechnik Atlas Copco MCT GmbH Atlas GmbH Atlas Weyhausen GmbH AVANT TECNO Deutschland GmbH B Backers Maschinenbau GmbH BELL EQUIPMENT (DEUTSCHLAND) GMBH Bergmann Maschinenbau GmbH & Co. KG Berti Betek GmbH & Co. KG BHS Sonthofen GmbH Bivitec – Binder+Co AG BNP Paribas Lease Group S.A. Zweigniederlassung Deutschland Bohnenkamp AG Bomag GmbH Bosch Rexroth AG Bott GmbH & Co.KG Fahrzeugeinrichtungen Brigade Elektronik GmbH Brokk AB Bucher Hydraulics GmbH C C. Christophel Maschinenhandel Vermittlungen GmbH C.S.F. s.r.l. CAT phones Bullitt Mobile Ltd. CDE Global Ltd. CNH Industrial Baumaschinen GmbH Conovo media GmbH CRACO GmbH Cramo AG CURTISS-WRIGHT Industrial Group D DAEMO Europe N.V. DAF Trucks Deutschland GmbH Daimler AG Dappen Werkzeug & Maschinenbau GmbH Darda GmbH Deutz AG Ditch Witch – L-Team Baumaschinen GmbH Ditch Witch – Ricona Maschinenvertrieb Erfurt GmbH Ditch Witch – Tramann & Sohn GmbH + Co KG Diverto Technologies B.V. DOPPSTADT CALBE GmbH dsb Maschinenbau GmbH E Eberle-Hald Handel und Dienstleistungen Metzingen GmbH Elten GmbH Emde Industrie-Technik GmbH engcon Germany GmbH Erkat Spezialmaschinen Service GmbH Evonik Resource Efficiency GmbH BL Oil Additives F FAE Central East Europe GmbH FASSI Ladekrane GmbH FAYMONVILLE DISTRIBUTION AG FRD Germany NL Furukawa Rock Drill Europe B.V. FRITZMEIER Systems GmbH G GEDA Dechentreiter GmbH & Co. KG GIPO AG Aufbereitungssysteme Goldhofer Aktiengesellschaft GRAMMER AG Groeneveld GTS Generator. Technik. Systeme GmbH & Co. KG H Hako GmbH Hauff Technik GmbH & Co.KG Haver Niagara Hatz GmbH & Co. KG Motorenfabrik HAWE Hydraulik SE Hella Fahrzeugteile Austria GmbH Herrenknecht AG Heuver Bandengroothandel B.V. Hidromek HILTI Deutschland GmbH Hitachi Construction Machinery (Europe) NV HKS Dreh-Antriebe GmbH Max Holder GmbH Maschinenfabrik Holp GmbH Honda Deutschland Ndl. der HME Ltd. HS Schoch GmbH Co. KG Humbaur GmbH Husmann GmbH Maschinen- und Landmaschinenfabrik Husqvarna Deutschland GmbH Hydrema Baumaschinen GmbH HYTORC Barbarino & Kilp GmbH Hyundai Heavy Industries Europe NV I Indeco Ind. S.p.A. Isringhausen GmbH & Co. KG Iveco Magirus AG J JCB Deutschland GmbH John Deere Power Systems Orléans – Saran Unit Junttan Oy K Kaiser AG Karl Müller GmbH & Co.KG Kässbohrer Fahrzeugwerke GmbH Kawasaki KPM UK Ltd. KEESTRACK N.V. Mobile Siebtechnik KH – Kipper SP.z.o.o. Kiesel GmbH KITO Europe GmbH Klemm Bohrtechnik GmbH Klickrent GmbH Kobelco Construction Machinery Europe B.V. Jürgen Kölsch GmbH Kögel Trailer GmbH & Co. KG Kohler – Lombardini Srl Komatsu Hanomag GmbH Konvekta AG
5/2016
Seite Ort 94 10 181 81 135 146 182 108 80 11, 72 54 60 27 48 49 134 98, 190 90, 180 50 87 72, 152, 177 78 148, 150 72 134 27, 115 100 104 50 86 111 36 184 100 88, 192 147 120 15 160 100 27 15 96 96 96 90 26 109 101 85 98 16, 64 8 14, 156 83 51, 130 72 116 149 26 26 165 154 155 178 172 182 110 159 159 134 190 16 159 84 16 158 170 26 101 176, 186 167 135 123 53 192 35 118 73 51 52 136 95 73 50 16, 158 142 106 72 14, 41, 50 11 92 88 38 104 167 138 159 135
Niedernberg Halsteren Ehringshausen Hennef (Sieg) Friedewald Eydelstedt Marl Leimbach Essen Ganderkesee Wildeshausen Eppertshausen Twist Alsfeld/Hessen Meppen Caldiero Aichhalden Sonthofen Gleisdorf Köln Osnabrück Boppard Lohr a. Main Gaildorf Neumünster Skelleftea Klettgau Lübeck Grumolo delle Abbadesse Reading Cookstown Berlin Köln Atzelgift Feldkirchen Christchurch Geel Frechen Stuttgart Korschenbroich Blumberg Köln Ranstadt Erfurt Oldenburg Wemeldinge Calbe Linz Metzingen Uedem Nassau Wertheim Leimbach Darmstadt Werder (Havel) Gründau Weiswampach Frankfurt am Main Großhelfendorf / Aying Asbach-Bäumenheim Seedorf Memmingen Amberg Gorinchem Mögglingen Bad Oldesloe Hermaringen Münster Ruhstorf a.d.Rott München Wien Schwanau Hardenberg Sincan/Ankara Kaufering Amsterdam Wächtersbach Metzingen Murrhardt Frankfurt/M. Lauchheim Gersthofen Lathen Ulm Weimar Krailling / München Geel Bari Lemgo Unterschleißheim Köln Fleury-les-Aubrais Kuopio Schaanwald Baiersbronn Goch Plymouth Bilzen Zagnansk Baienfurt Düsseldorf Drolshagen Berlin Almere Heimertingen Burtenbach Reggio Emilia Hannover Schwalmstadt
@
www
edittrich@abi-gmbh.de fmotta@atgtire.com bernd-michael.seger@alphacan.com christine.eckle@ammann-group.com claudiaburns@t-online.de info@anedo.com info@anger-st.de elisa.schuetze@arjes.de anja.wiehoff@de.atlascopco.com kristina.buecking@atlasgmbh.com info@atlas-weycor.de thomas.sterkel@avanttecno.de carmen.backers@backers.de center@de.bellequipment.com s.hagen@bergmann-mb.de bianchi@bertima.it a.jahnke@betek.de roland.schmid@bhs-sonthofen.de almuth.schnehen@binder-co.at anja.borowski@bnpparibas.com schmudde@bohnenkamp.de judith.rheingans@bomag.com manuela.kessler@boschrexroth.de axel.theurer@bott.de lagrange@brigadegmbh.de info@brokk.com info.de@bucherhydraulics.com mail@christophel.com export@multione-csf.com okelm@bullitt-group.com pcraven@cdeglobal.com Katja.Winkelmann@cnh.com redaktion@conovo.de f.burbach@craco.de brigitte.thoma@cramo.com miles@curtisswright.com smilk@daemo.co.kr thorsten.soeth@daftrucks.com claws.tohsche@daimler.com info@dappen-maschinenbau.de info@darda.de inof@deutz.com n.laubach@l-team-baumaschinen.de info@ricona.de info@tramann.de l.huissoon@diverto.info info@doppstadt.com c.gassler@innocrush.com m.wenzel@eberle-hald.de pollex@elten.com info@emde.de juergen.bergmann@engcon.com kertmer@erkat.de jasmin.herzig@evonik.com hschroeder@faecee.com wolfgang.feldmann@fassigroup.de Marco.Andres@faymonville.com h.nitezki@frd-germany.de f.schadeck@fritzmeier.de n.rieger@geda.de marc.glarner@gipo.ch erich.traub@goldhofer.de ilona.schatz@grammer.com j.lemmen@groeneveld-group.com info@gts-generator.com mbentin@hako.com office@hauff-technik.de l.martin@haverniagara.com s.gritsch@hatz-diesel.de a.vosberg@hawe.de sandra.schmoelz-doering@hella.com oberlander.christian@herrenknecht.de m.voortman@heuver.com ozge.senjurt@hidromek.com.tr claudia.wallner@hilti.com ghislaine.jonker@hcme.com a.koch@hks-partner.com f.reiche@max-holder.com g.holp@holp-gmbh.de oliver.boese@honda-eu.com m.rettenmaier@hs-schoch.de m.niederreiner@humbaur.com info@husmann-web.de mathias.pfitzenmeier@husqvarna.de mwe@hydrema.com info@hytorc.de tina.boenne@hyundai.eu marketing@indeco.it christin.schling@isri.de melanie.baumann@iveco.com martin.thelen@jcb.com AlemSandrine@JohnDeere.com miika.eskelinen@junttan.com marlene.buechel@kaiser.li kreuzer@mueller-mitteltal.de cansu.dilmen@kaessbohrer.com cdown@kpm-uk.co.uk marketing@keestrack.net zbigniew.proboszcz@kh-kipper.pl d.strunz@kiesel.net kristina.labs@kito.net j.clemens@klemm-mail.de tobias.schumann@klickrent.com laura.vanpinxteren@kobelco.com b.mccusker@koelsch.com patrick.wanner@koegel.com amagnani@lombardini.it bettina.meeuw@komatsu.eu claudiamittelstaedt@konvekta.com
abi-group.com atgtire.com alphacan-omniplast.de ammann-group.com anacondaequipment.com anedo.com anger-st.de arjes.de atlascopco.com atlasgmbh.com atlas-weycor.de avanttecno.de backers.de bellequipment.de bergmann-mb.de bertima.it betek.de bhs-sonthofen.de binder-co.at leasingsolutions.bnpparibas.de bohnenkamp.de bomag.de boschrexroth.com bott.de brigade-elektronik.de brokk.com bucherhydraulics.com christophel.com multione-csf.com catphones.com/de cdeglobal.com cnh.com conovo.de craco.de cramo.de cw-industrialgroup.com daemo.co.kr daftrucks.de daimler.com dappen-maschinenbau.de darda.de deutz.de l-team-baumaschinen.de ricona.de tramann.de diverto.com doppstadt.com innocrush.com eberle-hald.de elten.com emde.de engcon.com erkat.de dynavis.com fae-group.com fassigroup.de faymonville.com frd.eu/de fritzmeier.com geda.de gipo.ch goldhofer.de grammer.com groeneveld-group.com gts-generator.com hako.com hauff-technik.de haverniagara.com hatz-diesel.com hawe.de hella.com herrenknecht.de aeolus-tyres.eu hidromek.com hilti.de/presse hcme.com hks-partner.com max-holder.com holp.eu honda-engines-eu.com hs-schoch.de humbaur.com husmann-web.com husqvarnacp.de hydrema.com hytorc.de hyundai.eu indeco.it isri.de iveco.com jcb-baumaschinen.com johndeere.com junttan.com kaiser.li mueller-mitteltal.de kaessbohrer.com kpm-eu.com keestrack.com kh-kipper.pl kiesel.net kito.net klemm-bt.de klickrent.com kobelco-europe.com koelsch.com koegel.com lombardini.it komatsu-deutschland.de konvekta.de
193
Firma Kubota (Deutschland) GmbH L Lehnhoff GmbH & Co. Hartstahlausrüstungen Leica Geosystems GmbH Leitenberger GmbH Liebherr-International Deutschland GmbH Linde Hydraulics GmbH & Co. KG Lindner Mobile Shredder GmbH LIQUI MOLY GmbH Liugong Machinery Europe B.V. M M&R Maschinen und Fahrzeughandel GmbH MAN Truck & Bus Deutschland MANITOU DEUTSCHLAND GmbH Manitowoc Crane Group MANN + HUMMEL GmbH Produktmanagement Retrovit Mascus Deutschland – Russmedia GmbH MB Deutschland GmbH Vertrieb McCloskey International Ltd. Mecalac Baumaschinen GmbH Merlo Deutschland GmbH Baumaschinen Messe Bauma – Messe München International Messe IFAT – Messe München International MESSERSI S.p.A. MITAS. a. s. MOBA AG MOTEC GmbH MOTOMETER GmbH MTS Maschinentechnik Schrode AG mts Perforator GmbH N NLMK CLABECQ S.A. O OilQuick Deutschland GmbH P Palfinger GmbH PARAT GmbH + Co. KG Parker Hannifin GmbH Paschal-Werk G. Maier GmbH Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH Perkins Engines Company Limited Pfanner Schutzbekleidung GmbH Pfeifer Seil- & Hebetechnik GmbH Pirtek Deutschland GmbH Powermoon Nölle GmbH PowerTilt AG Pfreundt GmbH Wägesysteme ProContain GmbH Prolec Limited Promove s.r.l. Demolition Equipment PTH Products Maschinenbau GmbH R Rädlinger Maschinen- und Anlagenbau GmbH REMU Oy Renault Trucks – Volvo Group Trucks Central Europe GmbH resinnovation GmbH Ringer KG Gerüste-Baugeräte-Schalungen Ritchie Bros. Auctioneers GmbH ROBB Baumaschinen GmbH Rockster Recycler – Kormann Rockster Recycler GmbH ROKLA GmbH Rolls-Royce Power Systems AG Rotar International B.V. Rototilt Group AB RSP GmbH RUBBLE MASTER HMH GmbH RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG S SAF-HOLLAND GmbH Saint-Gobain Abrasives GmbH SBH Tiefbautechnik GmbH SBM Mineral Processing GmbH Schäffer Maschinenfabrik GmbH Schmidbauer GmbH & Co.KG Schmitz Cargobull AG Karl Schöngen KG Kunststoff-Rohrsysteme Wilhelm Schwarzmüller GmbH SDMO SECATOL Seelbach Seppi M. SIMEX S.R.L. Skylotec GmbH SMP Parts GmbH Sobernheimer Maschinenbau GmbH SpanSet GmbH & Co. KG Swecon Baumaschinen GmbH T Takeuchi – Wilhelm Schäfer GmbH Tatra Deutschland Metall & Fahrzeugbau Terex Construction Terra Deutschland GmbH Teupen Maschinenbau GmbH TII Sales Transporter Industry Int. Sales GmbH & Co. KG Top Tec Spezialmaschinen GmbH TOPCON Europe Positioning B.V. Trevi Benne S.p.A. TRIES GmbH & Co. KG Hydraulik-Elemente Tuchel Maschinenbau GmbH TWF Baumaschinentechnik GmbH Tyrolit - Schleifmittelwerke Swarovski K.G. V VEI GmbH Vemcon GmbH Venieri S.p.A. VOGT Baugeräte GmbH Volkswagen Nutzfahrzeuge Volvo Construction Equipment Germany GmbH VOLVO GROUP TRUCKS Europe GmbH W Wacker Neuson Vertrieb Europa GmbH & Co. KG Weber Baumaschinen und Fahrzeuge GmbH Weber Maschinentechnik GmbH Wielton – Trans-Serv GmbH & Co. KG Wimmer Hartstahl GmbH & Co. KG Wirtgen GmbH WMH Werwie Maschinen Handels GmbH Wölfle GmbH Y Yanmar Construction Equipment Europe S.A.S. Z Zandt Cargo ZAUGG AG ZEMMLER Siebanlagen GmbH Zeppelin Baumaschinen GmbH Zeppelin Rental GmbH & Co. KG Zoomlion-Cifa Deutschland GmbH
194
Seite Ort 73 67 70 73 28, 175 100 135 157 40 179 18, 162, 188 15, 130, 191 128 192 10 112 26 27 132 20 171 158 72 27 135 153 68 101 101 50 12, 73, 188 151 159 91, 190 62 139 86 134 144 73 90 101 91 100 119 158 66 51 174 183 90 10 99 102 90 140 122 51 101 103 134 143 158 91 91 55 188 18 181 166 83 91 90 69 82 133 14 91 191 191 158, 189 50 58 97 73 168 114 14, 71 121 90 192 93 125 63 70 27 134 18, 51 10, 44 164 11, 56 51 135 100 159 74 191 154 61 101 172 179 12, 32 189 126
Rodgau Baden-Baden München Kirchentellinsfurt Biberach an der Riß Aschaffenburg Hörselberg/Eisenach Ulm Almere Altenberge München Ober-Mörlen Ecully Speyer Hamburg München Coalisland Büdelsdorf Bremen München München Casine di Ostra Praha Limburg Hadamar-Steinbach Pfortsheim Hayingen Valluhn Ittre Steindorf Ainring Neureichenau Kaarst Steinach Emsbüren Peterborough Koblach Memmingen Köln Rheinberg Au Südlohn Coswig Bünde Molfetta-Bari Neuberg Cham Ähtäri München Rülzheim Regau Meppen Hilden Ennsdorf Langenburg Friedrichshafen Genemuiden Vindeln Saalfeld / Saale Linz Aalen Bessenbach Wesseling Heinsberg Oberweis Erwitte Gräfelfing Horstmar Salzgitter Freinberg Zweibrücken St-Benoît Rennerod Kaltern San Giovanni in Persiceto Neuwied Kempen Bad Sobernheim Übach-Palenberg Ratingen Mannheim Raesfeld Motherwel Heddesheim Gronau (Westf.) Pfedelbach München Essen Noventa Vicentina Ehingen Salzbergen Wien Schwaz Wedel München Lugo (Ravenna) Weidenberg Hannover Ismaning München München Erndtebrück Bad Laasphe Frechen Thalgau Windhagen Konz Ochsenhausen Bezannes Tirschenreuth Eggiwil Großräschen Garching b. München Garching b. München Urbach
@
www
j.schuck@kubota.de r.matz@lehnhoff.de michael.doerr@leica-geosystems.com m.zahn@lr-germany.de gerold.dobler@liebherr.com christian.bischof@linde-hydraulics.com vertrieb@l-ms.de peter.baumann@liqui-moly.de yubin@liugong.com info@baggerhandel.de alwin.berti@man.eu v.brueckner@manitou-group.com cristelle.lacourt@manitowoc.com sabine.wagner@mann-hummel.com sven.peters@mascus.de marketing@mbcrusher.com salesuk@mccloskeyinternational.com bsierks-schilling@mecalac.de klein@merlo.de sabine.wagner@messe-muenchen.de sabine.wagner@messe-muenchen.de a.valere@messersi.it Tomas.Chytil@mitas-tyres.com mschmitt@moba.de andreas.schroeter@motec-cameras.com l.litau@motometer.de sonja.eberhard@mts-online.de info@mts-p.de b.robins@eu.nlmk.com brigitte.schauer@oilquick.de a.frahammer@palfinger.com info-de@parat.eu nicola.hardege@parker.com christina.lamsfuss@paschal.de vcapellmann@paus.de ward_annette@perkins.com m.bauer@pfanner-austria.at wgerster@pfeifer.de gasper@pirtek.de info@powermoon.de info@powertilt.ch bruno.reckmann@pfreundt.de info@procontain.com info@prolec.de i.maremonti@promove.it thomas@profiteam-holzer.at patrizia.mueller@raedlinger.com thomas.stellwag@remu.fi info@renault-trucks.de katja.nicklaus@resinnovation.de verkauf@ringer.at easselborn@rbauction.com info@robb-bauma.de anita.gerstmayr@rockster.at robert.piasecki@rokla.de sebastian.off@mtu-online.com l.broekhuizen@rotar.nl fredrik.berggren@rototilt.com marketing@rsp-germany.com tanja.sulzbacher@rubblemaster.com marina.grupp@rud.com stephan.kleinschnitz@safholland.de marko.waldschmidt@saint-gobain.com info@sbh-tiefbautechnik.com c.schupfer@mfl.at s.bertelsmeier@schaeffer-lader.de s.scheurer@schmidbauer-gruppe.de Silke.Hesener@cargobull.com piper@schoengen.de antje.schmidt@schwarzmueller.com iris.boissonneault@sdmo.de ggilles@secatol.com info@seelbach-international.com silvie.pelcova@seppi.com simex@simex.it mende@document1.de werbung@smpparts.de fwborghoff@sobernheimer.de mfeiten@spanset.de joerg.gerick@swecon.de a.beismann@wschaefer.de friedrich@tatra-lkw.de david.bond@terex.com benjamin.jenne@terra-eu.eu fbuescher@teupen.com Christopher.Rimmele@tii-sales.com info@toptec-germany.de julia.kirchner@topconpositioning.de c.tadiotto@trevibenne.it info@tries.de b.foede@tuchel.com tinhof@twf.at Verena.Ibounig@Tyrolit.com vaugustin@veigroup.com rotard@vemcon.de fmv@vf-venieri.com n.brehm@vogt-tec.de silke.schumacher@volkswagen.de sandra.jansen@volvo.com florian.kuehl@volvo.com anne.messmer@wackerneuson.com rb@mucktruck-deutschland.de R.Raabe@webermt.de marek.kotowski@trans-serv.de o.obermoser@wimmer.info Michaela.Adams@wirtgen.de s.beckmann@wmh-werwie.de geigle@woelfle-gmbh.de anne_chatillon@yanmar.fr info@zandt-cargo.de regli@zaugg-ag.ch jha@zemmler.de klaus.finzel@zeppelin.com gaby.bieger@zeppelin.com roland.aust@cifa.com
kubota-motoren.de lehnhoff.com leica-geosystems.de autotestgeraete.de liebherr.com inde-hydraulics.de l-ms.de liqui-moly.de liugong.com minibrechanlage.de man.eu manitou.com manitowoccranes.com mann-hummel.com mascus.de mbcrusher.com mccloskeyinternational.com mecalac.com/de merlo.de messe-muenchen.de messe-muenchen.de messersi.it mitas-tyres.com moba.de motecgmbh.de motometer.de mts-online.ws mts-p.de eu.nlmk.com oilquick.de palfinger.de parat.eu parker.com paschal.de paus.de perkins.com pfanner-austria.at pfeifer.de pirtek.de powermoon.de powertilt.ch pfreundt.de procontain.com prolec.co.uk promove.it pthcrusher.com raedlinger.com remu.fi renault-trucks.de resinnovation.de ringer.at rbauction.de robb-bauma.de rockster.at rockwheel.com mtu-online.com rotar.nl rototilt.com rsp-germany.com hmh.at rud.de saf-achsen.de saint-gobain-abrasives.com sbh-tiefbautechnik.com sbm-mp.at schaeffer-lader.de schmidbauer-gruppe.de cargobull.com schoengen.de schwarzmueller.com sdmo.de secatol.com seelbach-international.com seppi.com simex.it skylotec.de smpparts.com sobernheimer.de spanset.de swecon.de wschaefer.de tatra-lkw.de terexparts.com terra-eu.eu teupen.info scheuerle.com toptec-germany.de topcon.eu trevibenne.it tries.de tuchel.com twf.at tyrolit.com veigroup.com vemcon.de vf-venieri.com vogt-baugeraete.de volkswagen.de volvoce.com/constructionequipment volvo.com wackerneuson.com mucktruck-deutschland.de webermt.de wielton.de wimmer.info wirtgen.de wmh-werwie.de woelfle-gmbh.de yanmar.fr zandt-cargo.de zaugg-ag.ch zemmler.de zeppelin-cat.de zeppelin-rental.de cifa.com
5/2016
just like the real thing
BRUDER Spielwaren GmbH + Co. KG Postfach 190164 路 90730 F眉rth/Germany Telefon: + 49 (0)911 / 7 52 09-0 Telefax: + 49 (0)911 / 7 52 09-10 / 29 vertrieb@bruder.de www.bruder.de
BRANCHENFÜHRER f AUFFAHRSCHIENEN
f ARBEITSBÜHNEN Verkauf
•
f BAUPLANSCHUTZ
Vermietung
Arbeitsbühnen + Teleskopstapler
f DIAMANTWERKZEUGE
BAUPLANSCHUTZ tz
ONLINESHOP FÜR
... mit UV-Schu
Neu- und Gebrauchtmaschinen bekannter Hersteller
• Kernbohrtechnik • Diamantbohrkronen • Diamanttrennscheiben • Maschinen
Tel. 06327 9725-0
www.bauscher-neustadt.com
Bonus2e.pdf
1
29.04.15
f ANBAUGERÄTE Rädlinger Anbaugeräte Baggerlöffel Schnellwechselsysteme Radladerschaufeln Drehmotor-Produkte
14:10
HELE GmbH, Tel.: 09872 / 97710 www.planschutztaschen.de
C
DER ANBAUGERÄTESPEZIALIST FÜR BAUMASCHINEN
diamantkoenig.biz
f BRECHEN UND SIEBEN
M
7
Y
CM
MY
CY
CMY
www.raedlinger.com Hersteller von Anbaugeräten auf höchstem Niveau!
www.dms-tec.de
Hydraulikgreifer-Technologie ·
K
www.hgt-greifer.de
f GEWERBEHALLEN Backers Maschinenbau GmbH Schuppen & Hallen für Fuhrpark ∙ Maschinen ∙ Lagergut Pultdach
Satteldach
Industriestr. 306 ∙ 52224 Stolberg Tel. 0 24 02/98 94-0 www.conrads-gewerbehallen.de
f ABBRUCHTECHNIK
Auf dem Bült 42 • 49767 Twist Tel.: 05936/9367-0 • Fax: -20
www.backers.de • info@backers.de
Sieben Separieren Sortieren Aufbereiten Reinigen Brechen Stabilisieren
f FORSTMASCHINEN
w w w. h a g e d o r n - f o r s t . d e
Leistungsstarke Maschinen - robust und zuverlässig auf dem neuesten Stand der Technik
f FÖRDERBÄNDER Schredder- und Baumwurzelfräsmaschinen von 50 - 1.000 kW
Hagedorn - Sondermaschinenbau Tel.: +49 (0) 52 45-52 48 • Fax: +49 (0) 52 45-77 90
196
05/2016
BRANCHENFÜHRER IIIIIIIIIIIII
f GREIFERTECHNIK
f GUMMIKETTEN
f HYDRAULIKTESTGERÄTE
Hersteller sämtlicher Greifer
Umbau von älteren Baukränen auf
MRS GREIFER GMBH
Talweg 15 - 17 74921 Helmstadt-Bargen Tel. (0 72 63) 91 29-0 • Fax -12 E-Mail: info@mrs-greifer.de www.mrs-greifer.de
Gummiketten Robuste gewickelte Ausführung Höchste Qualität
f HYDRAULIKHÄMMER
Monate 24 Garantie
Hydraulikhämmer für Trägergeräte von
Tel. 0 83 63/92 97 46 I Fax 92 99 32 E-Mail: info@rampp-parts.de
0,5 bis 10 Tonnen und
Drucklufthämmer
Vorschläge für Branchenführer Spektrum Bau 2014
13.11.2014 / DR
Vorschläge für Branchenführer Spektrum Bau 2014
IN ERSTAUSRÜSTERQUALITÄT!
f KRANTECHNIK | -SERVICE
www.robustrack.com
13.11.2014 / DR
Guten Tag Frau Frei Guten Tag Frau Frei Gemäss Ihrem Angebot vom 4.11.2014 für einen Eintrag im Branchenregister, hätte ich folgendes Inserat: Gemäss Ihrem Angebot vom 4.11.2014 für einen Eintrag im Branchenregister, hätte ich folgendes Inserat: Grün soll wie folgt sein: Cyan 95 / Magenta 0 / Gelb 100 / Schwarz 0 Farbe der Schrift sein95 (nicht Blau wie Grün soll wie folgt soll sein:Weiss Cyan / Magenta 0 /Muster) Gelb 100 / Schwarz 0 Farbe der Schrift soll Weiss sein (nicht Blau wie Muster)
Frequenzumrichter inklusive Abnahme Info unter Naumann Baumaschinen GmbH Telefon 0 86 42-2 46
f SCHNEIDEGERÄTE STYROPOR-
Schneidegeräte Infos erhalten Sie per Fax 09286/965590 und auf www.schiwa-styroporschneider.de
110647-Ers-55-1-ABZ13-13-ta f STAHL
f HYDRAULIKKUPPLUNGEN
HPV Deutschland
small ad artwork.indd 3
Tel. (0 82 53) 7029 · Fax 10 59 E-Mail: baumaschinen@e-riedelsberger.de Internet: www.e-riedelsberger.de
27/11/2013 09:17
www.RoFLEX.ch www.RoFLEX.c h
f KOMPAKTMASCHINEN SBH – IHR VERBAU
f STROMAGGREGATE
VERBAU EINFACH MIETEN TECHNISCHE UNTERSTÜTZUNG
RoFLEX-Hochdruck-Schraubkupplungen RoFLEX-Hochdruck-Schraubkupplungen und nach Mass Mass und Hydraulikkomponenten Hydraulikkomponenten nach
AUSGEZEICHNETER SERVICE
f HYDRAULIKZUBEHÖR
www.team-vk.de
Danke für Ihren diesbezüglichen Bescheid vorab, ob sie dieses Inserat im Branchenregister so Danke für Ihren diesbezüglichen Bescheid vorab, ob sie dieses Inserat im Branchenregister so verwenden können (mit obigen Aenderungen) verwenden können (mit obigen Aenderungen)
Mit dieser App erhalten Sie direkt auf der Baustelle oder bei Ihrer Planung am Schreibtisch für fast alle Verbaufragen sofort den richtigen Lösungsvorschlag.
f KRANTECHNIK | -SERVICE www.sbh-verbau.de
SBH_Anzeige_baumagazin_102_5x146mm_mit_Beschnitt_RZ_10-05-2016.indd 1
Hydraulikpumpen und Fahrmotoren Reparatur (Hydromatik, Linde, Liebherr, Volvo-Sauer) schnell – preiswert – zuverlässig mit Garantie. Hydraulikpumpen und Motorenleistungsprüfung mit Leistungsdiagramm
13.11.2014 / DR 13.11.2014 / DR RoFLEX AG, CH-8580 Amriswil RoFLEX Amriswil Fon 071 AG, 414 CH-8580 7777 Fon 071 414 7777
HOLEN SIE SICH JETZT DIE NEUE SBH-APP.
11.05.16 14:49
michael demmel
Baumaschinen GmbH & Co. KG Sandbach · Gaisbruck 9 · 94474 Vilshofen Telefon (08548) 220 · Fax (08548) 1009
Besuchen Sie uns auch im Internet
f KEHRMASCHINEN |
www.baumagazin.eu
REINIGUNGSGERÄTE ®
f TIEFBAUTECHNIK HYDRALIFTER
f PFLASTERVERLEGESYSTEME bema GmbH Maschinenfabrik Tel.: 0 54 67 92 09-0 www.kehrmaschine.de
f TANKBEHÄLTER Suche gebrauchte Erdtanks und oberirdische Behälter Tel.: 0 56 08 / 20 23 + 52 80 www.schneider-tankbau.de 05/2016
Verkauf
•
Vermietung
Reinigungsmaschinen Heizgeräte für jeden Bedarf Kondenstrockner
neu &
cht
u gebra
Tel. 06327 9725-0
www.bauscher-neustadt.com
Sicheres und leichtes Ziehen von großen oder festsitzenden Verbauplatten.
www.sbh-verbau.de
f ZULIEFERER | KOMPONENTEN
Hochpräzise Komponenten für Maschinenbau und Energiewirtschaft. Guß- u. Schmiedeteile, bearbeitete Schweißkonstruktionen in bewährter Gildemeister-Qualität Tel.: +49 (0) 93 12 50 64-2 00 energysolutions@gildemeister.com www.energy.gildemeister.de
197
MAGAZIN-TIPP
LIVEYE by
UTS PROTECC
Jürgen Kreye ©
2.0
MOBILE OBSERVATION SYSTEMS
HD-Überwachung für Baustellen bis zu 60% günstiger als Wachdienste! www.liveye.de
UsiteC
Lombardini & Kohler Motorentechnik • Ersatzteil – Großhandel • Neumotoren • Instandsetzung • Service
Margarete-Steiff-Straße 8 26160 Bad Zwischenahn Tel. 04403/916000 · Fax 04403/983366 lombardini-kreye@t-online.de · www.lombardini-kreye.de
Motoren und Getriebe
(Gebraucht und NEU, auch mit Einbau)
An- und Verkauf von IVECO FIAT Ducato Mercedes und MAN
Maschinen Hersteller
Maschinen Hersteller VIRGO Bohr- und Schweißspindeln
Bohr– und Schweißspindeln VIRGO 4 Typen Ø 25 bis 600 mm
Bearbeitung aller Bohrungen auf Erdbewegungsmaschinen, Bergbaugeräte, für den Baualler oder Bearbeitung Bohrungen auf für die Wartung Erdbewegungsmaschinen, Bergbaugeräte., für den Bau oder für die Wartung
4 Typen Viele Anwendungen Ø 25Zubehör bis 600 mm und sowie ein Viele Kit für Flächenplanen Anwendungen und Zubehör sowie ein Kit für Flächenplanen
Tel. +49 (0) 41 03 / 40 21 Fax. +49 (0) 41 03 / 8 57 53 (bei Hamburg) www.demarchi.de mail@demarchi.de
Aufschweißen mit dem MiG Verfahren Ideale Maschine für die Baustelle Aufschweißen mit dem MiG Verfahren Ideale Maschine für die Baustelle
Essener Strasse 51 - D-40885 Ratingen Tel.: +49 2054 939349 Mobile: +49 172 512 79 36
jean.durand@durand-engineering.com www.usitec.com 198
Ankauf von Unfallfahrzeugen IVECO und MB
Essener Strasse 51 - D-40885 Ratingen tel : + 49 2054 939349 Mobile: + 49 172 512 79 36
Hier könnte Ihre Anzeige stehen Rufen Sie uns an: Z 0831/52204-0 rz_anz_baumagazin_2015_zw.indd 2
18.12.14 11:28
Produktivität durch Innovation Movax Seitengriff Ramm- und Ziehgeräte zum Rammen von Spundbohlen und Trägern bis 15 m, sowie für Rohre bis 720 mm Durchmesser. IH-25D Hammer zum nachschlagen und teleskopierbares Bohrgerät TAD 30 für bis zu 1000 mm Durchmesser bei bis zu 15 m Eindringtiefe. Alles mit einem herkömmlichen Hydraulikbagger unter Hindernissen und in nahezu beliebigen Winkeln automatisch geführt. GmbH Verkauf • Vorführung • Service
Gewerbestraße 21 57258 Freudenberg
Tel. +49 (0) 27 34 / 43 55 99 Fax +49 (0) 27 34 / 47 91 49 Mobil +49 (0) 160 / 97 57 18 91 movax@t-online.de www.movax.com
05/2016
AN- UND VERKÄUFE FE O all eP R RT re i B se A zz gl. R Mw St.
f BAUFAHRZEUGE | ANHÄNGER F
10 bis 19 t teils Alu-Rampen
SO
E
3-Achs-Satteltieflader mit Radmulden verbreiterbar ab 43 000,– €
Tandem-Kipper
LI
ab 12 500,– €
ab 20 900,– €
2-, 3- und 4-AchsTieflader-Anhänger
Mobiler Shredder DOPPSTADT AK 630 Bj: 2008, Bh.: 4.370
Tandem-Tieflader Tandem-Tieflader
10 t bis 19 t 10 bis 19 t
ab ab 11 11 900,– € 900,–
verbreiterbar, feuerverzinkt
MB Dieselmotor: 630 PS, Feinzerkleinerungskorb, Heckaustragband, hydr. Fahrantrieb (Kriechgang), Funkfernbedienung TOP Zustand Preis auf Anfrage.
Möslein Fahrzeugbau | Gulbranssonstraße 1| D-97525 Schwebheim Tel. 00 49-97 23-9 34 60 | Fax 00 49-97 23-93 46 46 | info@ moeslein-nfz.de
115273-Nu-60-3-ABZ29-15-ta
ZANDTcargo
Hier könnte Ihre Anzeige stehen!
Z 0831/52204-0
HAWAMEX Recycling und Umwelttechnik Tel.: +49-44 41-92 19 21 Fax: +49-44 41-92 19 22 • info@hawamex.de • www.hawamex.de
Individuelle Transporttechnik – seit über 50 Jahren Verkauf und Vermietung Stand N 825/1
Tel. 096 31 / 64 23 info@zandt-cargo.de
DIE TRANSPORTER AUFBAUPROFIS Heinz Schutz GmbH Bendingbosteler Dorfstr. 15 D-27308 Kirchlinteln Tel. 04237/ 93 11-0 www.schutz-fahrzeugbau.de
www.schutz-fahrzeugbau.de
AnhängerTieflader AT 2-, 3-, 4-Achser, Plateau, Gekröpft TandemAnhängerTieflader TAT Bordwand, 3-Seiten Kipper
Peter Kröger GmbH · 49429 Rechterfeld T 04445 9636-0 · www.terraliner.de
Vertragspartner von ®
Fahrzeugbau AG
Anhänger für das Baugewerbe überraschend günstig! Minibaggeranhänger 3,5 t ab 3.267,- EUR (zzgl. MwSt.)
f KAUFGESUCHE
SUCHE
Baumaschinen
Verkauf und Kauf von Lkw und Baumaschinen
und LKWs
aller Art
Tel. (0 52 62) 9 99 55 • Fax 9 99 56
Bauwagen schon ab 4.474,- EUR (zzgl. MwSt.) ALG Anhänger GmbH - Hauptstr. 45 - 56626 Andernach Tel.: 0 26 32 / 946 70 20 - E-Mail: info@alg-anhaenger.de
Internet: www.pockrandt-baumaschinen.de
(AUCH DEFEKT)
Tel.: 01 60 / 7 26 89 06 ruth-karst@gmx.de
STÄNDIG GESUCHT:
gebr. Unten- u. Obendreher-Krane sowie
ANKAUF von Hochbau-, Tiefbau-, u. Industrieunternehmen Klein-Baumaschinen, Siegen, Fax 02 71/8 70 62 04 oder Tel. 01 75/4 13 45 06
05/2016
wirkaufenihrenlkw.de kaufenihren ihren 199
IIIIIIIIIIIII AN- UND VERKÄUFE
f BAUFAHRZEUGE | ANHÄNGER *
THERMOISOLIERUNG FÜR MULDEN
* Für alle Einsatzbereiche
ALLER FABRIKATE
Der neue Eurobau Der neue Euro
per p i k n e t i eise r D r ü f ch Jetzt au NACHRÜSTUNG EINER THERMOISOLIERUNG: Hochwertige Dämmstoffe Für Rund- & Kastenmulden Nachrüstbare Temperaturerfassung Reparaturfreundliche Bauweise
In Verbindung mit anderen Reparaturen z.B. Bodeninstandsetzung
WÖRMANN GmbH
Torstraße 29 85241 Hebertshausen b. Dachau
MIT DEM
.de
EUROPÄISCHEN VERSTEIGERUNGSKALENDER UND NEUES AUS DER INDUSTRIE
f AUSRÜSTUNG | ERSATZTEILE | REPARATUR Bohrwerkzeuge und Zubehör
In Abstimmung mit den gesetzlichen Richtlinien Geringes Gewicht
für den Spezialtiefbau
Rudolf Storf Römerweg 9 86565 Weilach
Telefon +49 (0) 2661 297-900 · Fax +49 (0) 2661 297-949 E-Mail werkstatt@kempf.ag · Internet www.kempf-reparatur.de
Zuverlässig
0 81 31 / 29 27 80
Baumaschinen-
KEMPF - Fahrzeug Reparatur - GmbH · Industriegebiet · D-56472 Nisterau
Kompetent
w w w. w o e r m a n n . e u
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9.00 - 18.00 h Sa 9.00 - 14.00 h
Schnell
Telefon 08259/1062 Fax 08259/911 • E-Mail: rudolf-storf@t-online.de
f AUSRÜSTUNG | ERSATZTEILE | REPARATUR Verband der Motoren-Instandsetzungsbetriebe D-40880 Ratingen, Christinenstraße 3, Tel. (02102) 44 72 22, Fax 44 72 25, info@vmi-ev.de, www.vmi-ev.de MOTOREN-INSTANDSETZER IN IHRER NÄHE Kindt-Motoren GmbH Schwertfegerstraße 29 23556 Lübeck Tel. 04518130680 Fax 04518130681 info@kindt-motoren.de www.kindt-motoren.de
Motoren Eckernkamp GmbH Westring 7-9 33818 Leopoldshöhe Tel. 0520298336 Fax 05202983377 info@motoren-eckernkamp.de www.motoren-eckernkamp.de
Motoren Henze GmbH Friedländer Weg 3 30459 Hannover Tel. 05114102980 Fax 051141029898 info@motorenhenze.de www.motorenhenze.de
Gerhard Wienstroth GmbH & Co.KG Martin-Luther-Straße 15 37081 Göttingen-Grone Tel. 0551693110 Fax 055163623 info@wienstroth.de www.wienstroth.de
Georg Riemschoß GmbH Motorencenter Löhestraße 8a 53773 Hennef Tel. 022429010970 Fax 022429010979 info@riemschoss.de www.riemschoss.de Motoreninstandsetzung Streit GmbH & Co. KG Oedingermühle 7 57368 Lennestadt Tel. 02725247 Fax 027257481 mail@streit-motoren.de www.streit-motoren.de Mitglied beim GMI
Friedrich Dicke GmbH & Co. KG Benzstrasse 6 59609 Anröchte Tel. 02947979863 Fax 02947979864 service@motoren-dicke.de www.motoren-dicke.de Motoren-Sauer Instandsetzungs GmbH Industriestraße 4 63768 Hösbach Tel. 0602158960 Fax 06021540617 info@motoren-sauer.de www.motoren-sauer.de
Eberhard Hoeckle GmbH Karl-Jaggy-Straße 44 72116 Mössingen Tel. 07473373159 Fax 0747325509 holger.biermann@hoeckle.com www.hoeckle.com Graf Motoren und Motorenteile GmbH Schlingener Straße 12 79379 Müllheim Tel. 076315495 Fax 0763114513 info@graf-motoren.de www.graf-motoren.de
H. Ganslmeier Motoren- und Maschinen-Instandsetzungs GmbH Opalstraße 2 84032 Landshut Tel. 087135073 Fax 087135793 landshut@ganslmeier-motoren.de www.ganslmeier-motoren.de Lutz Fahrzeug-Service GmbH Klammspitzstr. 6 86971 Peiting Tel. 08861256444 Fax 08861256464 info@lutz-fahrzeug-service.de www.motoren-lutz.de
30
n
ahRE
Made by Mot-Bau 2013
J
ÜB IT
ER
SE
Diesen Eintrag können Sie buchen über den VMI, Herr Peter Fuchs, Tel. 02102/447222, info@vmi-ev.de
DIGÖMA Filterhandel
KF
Handels GmbH Baumaschinenersatzteile
ORIGINAL NACHBAU GEBRAUCHT CAT – ZEPPELIN – SENNEBOGEN – SCHAEFF Wir liefern schnell, zuverlässig und preiswert. Testen Sie uns! Telefon (0 84 44) 92 48 90, Fax (0 84 44) 92 48 91,ersatzteile@kf-handel.de
200
05/2016
AN- UND VERKÄUFE IIIIIIIIIIIII
f AUSRÜSTUNG | ERSATZTEILE | REPARATUR
KNOW
HOW
für den Bau
Verglasungen für Baumaschinen direkt ab Großhandelslager Wir bieten Ihnen alle gängigen Verglasungen für Baumaschinen, gleich welcher Marke. Täglicher Versand per Nachtexpress zum nächsten Tag, Versicherung inklusive! Wir haben ständig ca. 3500 verschiedene Teile am Lager, selbstverständlich mit den notwendigen Zulassungen. Regionaler Vorort-Montage-Service auf Anfrage möglich.
Händleranfragen willkommen
Caterpillar – Volvo – Komatsu – Hitachi Kobelco – Case – New Holland – Terex – Atlas O&K – JCB – Schaeff – Sennebogen – Samsung Hyundai – Doosan – und viele andere Minibagger/Asphaltfertiger (aller Marken) BERCO (das komplette Lieferprogramm) Wedel_X8_Tipp_04_12_Anzeigen 01.12.15 HYSTER (das komplette Lieferprogramm) Filter/Filtersätze (alle namhaften Marken) Reparaturservice für Hydraulikpumpen/Ölmotoren/Abbruchhämmer Tel. 0 23 75-35 35 • Fax 0 23 75-29 73 info@rh-baumaschinenteile.de www.rh-baumaschinenteile.de
05/2016
© www.desart.de
Ersatzteile / Verschleißteile Komlettes Lieferprogramm Original / OEM / NEU / AT
B.S.G. GmbH Driburger Straße 6 33647 Bielefeld Telefon (05 21) 143 88 81 Telefax (05 21) 143 88 82 info@bielefeldersicherheitsglas.de
09:26 Seite 1
Hier könnte Ihre Anzeige stehen!
Z 0831/52204-0
201
26892 Heede/Ems • 26607 Aurich • 59423 Unna
STEINHAUSER Super S48 Carrier Radlader 4in1 EXKLUSIV BEI MASCHINENBAU REHNEN GmbH Vertrieb für Nord- und Mitteldeutschland + Niederlande
Der neue STEINHAUSER Super S48 Carrier, einzigartig und konkurrenzlos durch sein Schnellwechselsystem !
GRUNDAUSSTATTUNG
ANBAUGERÄTE
SONDERAUSSTATTUNG
Antrieb: • Allradantrieb hydrostatisch, Fahrantrieb wählbar über Joystick • Planetenachsen von ZF • 2 Geschwindigkeitsfahrstufen (max. 20 km/h) • Betriebsbremse als Lamellenbremse im Ölbad • Feststellbremse mit Federspeicher (automatisch) • Bereifung 10 x 16.5 • Z-Kinematik
Kabine: • Vollkabine mit Heizung, Scheibenwischer und Scheibenwaschanlage • gewichtsabhängig luftgefederter Komfortsitz • Rundumleuchte • LED-Arbeitsscheinwerfer vorne • LED-Arbeitsscheinwerfer hinten
Hydraulik: • ein doppelt wirkender Steuerkreis vorne, über ein Elektromagnetventil geschaltet • Hydraulikölkühler
Ladeschwinge mit Euroaufnahme: • Hubkraft > 5000 kg • Kipplast gerade an der Werkzeugaufnahme 2500 kg • Kipplast gerade 600 mm vor der Werkzeugaufnahme 1700 kg • Kipplast geknickt an der Werkzeugaufnahme 2000 kg • Kipplast geknickt 600 mm vor der Werkzeugaufnahme 1400 kg • max. Höhe Schaufeldrehpunkt 3170 kg • Überladehöhe 3000 mm • max. Ausschütthöhe 2440 mm • Reichweite bei max. Ausschütthöhe 270 mm • Schürftiefe 100 mm • Rückrollwinkel bei max. Hubhöhe 64 Grad • maximaler Auskippwinkel 47 Grad • Rückrollwinkel am Boden 45 Grad
Fahrerstand / Kabine: • Fahrerstand 4-fach schwingungsdämpfend gelagert • verstellbare Lenksäule • Betriebsstundenzähler • Wassertemperaturanzeige • Drehzahlmesser • Tankanzeige • schwingungsgedämpfter Fahrersitz
Staplermast: • Hubkraft 2500 kg • Hubhöhe 4800 mm • Freihub 1600 mm • Durchfahrtshöhe 2433 mm • Bodenfreiheit bei angehobenem Gabelträger 280 mm • Breite 1150 mm • Gabelzinken ISO 2328 Typ 3B: 1200 x 130 x 45 mm
Sonstiges: • 2 Hubzylinder vorne • Parallelführung der Palettengabel • Einhandhebelsteuerung mit doppelter Schwimmstellung • Hand-Inch-Rad • Abschleppvorrichtung • Batterietrennschalter • straßenverkehrstaugliche Beleuchtung • H4 Arbeitsscheinwerfer vorne und hinten • Motorschutzwanne
Frontkraftheber mit Dreipunktaufnahme und Zapfwellenantrieb • Typ KAT 2 • Hub 600 mm • Hubkraft > 2500 kg • Hydraulik 2 doppeltwirkende Anschlüsse, 1 druckloser Rücklauf Dumpermulde • Muldenlänge 1520 mm • Muldenbreite 1200 mm • Muldenhöhe 500 mm • Muldeninhalt gestrichen 700 l • Muldeninhalt gehäuft 1000 l • Eigengewicht 350 kg
Hydraulik: • 1 zusätzlicher Steuerkreis vorne (doppeltwirkend), rastend • 1 zusätzlicher Steuerkreis hinten (doppeltwirkend), rastend • druckloser Rücklauf vorne • druckloser Rücklauf hinten Bereifung: • Wasserfüllung / Rad • Zwillingsbereifung • Breitreifen 33 x 15.5 x 16.5 Sonstiges: • Sonderlackierung in allen RAL-Farbtönen • Heckkraftheber • Kugelkopf Anhängekupplung • Differentialsperre 100% • Zusatzgewichtsplatte anschraubbar 25kg • Rückfahrwarneinrichtung • Steckdose hinten • TÜV-Gutachten für Betriebserlaubnis
E ANBAUGERÄT und TATTUNG SONDERAUSS Preise auf Anf
rage
Weitere Daten und Details auf Anfrage! Die angegebenen Preise sind Nettopreise! – Es gelten unsere AGB.
Maschinenbau Rehnen GmbH • Gewerbegebiet A31 • D-26892 Heede/Ems Tel. +49 (0) 49 63 / 49 65 • Fax +49 (0) 49 63 / 49 66 • E-Mail: info@rehnen.de • www.rehnen.de
26892 Heede/Ems • 26607 Aurich • 59423 Unna
Rehnen GEKA 350-5 UHD Abbruchbagger EXKLUSIV BEI MASCHINENBAU REHNEN GmbH Vertrieb für Nord- und Mitteldeutschland + Niederlande
Hitachi ZX350 - deutscher Umbau
GRUNDAUSSTATTUNG Motor:
Kabine:
Gewicht:
• Automatische Drehzahlrückstellung • Automatische, einstellbare Motorabschaltung • Drehzahlregelungsautomatik • Betankungspumpe • Ölstandkontrolle am Monitor
• CRES V Komfort-Sicherheits- ROPS/FOPS-Kabine, hydraulisch gelagert, Überdruckkabine abgedichtet, mit Mittelsäulenverstärkung, vorbereitet für FOPS-Fahrerschutzdach • Global eService • Einfacher Zugriff auf Echtzeit-Informationen (kostenfreie GPRS Übertragung) • Luftgefederter Grammer-Komfortsitz mit Sitzheizung • 7 Zoll LCD-Farb-Multifunktionsmonitor (Anzeige von Maschinenstatus- und -einstellungen sowie das Heckkamerabild) • Statusanzeige über Routinewartungsplan • AM/FM Radio für Mp3-Player und AUX • Klimaautomatik mit elektronischer Temperaturregelung • 2 Arbeitsscheinwerfer am Kabinendach / 2 Arbeitsscheinwerfer Ausleger
• Schweres Kontergewicht (10.300 kg) • Betriebsgewicht Basismaschine: 39.500 kg • Betriebsgewicht mit kurzem Arm: 45.000 kg • Betriebsgewicht mit langem Arm: 49.100 kg
Hydrauliksystem: • TRIAS: Neues 3-Pumpen-Hydrauliksystem • Automatische Hubkrafterhöhung der Hubzylinder • Betriebsartenwahlsystem Eco/Power Werkzeug-Kontroll-System für die Auswahl von bis zu 11 Werkzeugen • Energierückgewinnungssystem für Hub und Stielzylinder • Arbeitshydraulik mit 3 Axialkolbenpumpen mit variabler Fördermenge, 2 x 288 l/min, 1 x 260 l/min • Bedienung über Proportional-Schieberegler auf beiden Joysticks Laufwerk/Rahmen: • 600 mm Dreisteg-Bodenplatten • Automatischer Fahrantrieb mit 2 Fahrstufen • Tunnelabdeckung • Kettenführung (3 pro Seite) • Verstärkte Fahrmotorabdeckung • Verzurrösen für Transportsicherung
Auslegerwechselsystem MK100: Verriegelung über Exzenterbolzen von Hand. Auslegerschnellwechselsystem für den kompletten mechanischen Auslegerwechsel.
Rehnen HD-Verstellunterwagen: Gleitlager geführte Ausschubträger mit stufenloser hydraulischer Verstellung um 1000 mm von 2990 mm Transportbreite auf 3990 mm Arbeitsstellung (bei 600 mm Bodenplatten); einseitige Verstellung ebenfalls möglich.
Abbruchspezifikationen: • Kabine mit hydraulischer Kippfunktion • FOPS-Schutzdach + Frontscheibenschutzgitter • Seitenarmschutz 12 mm gewinckelt (einteilig) Auslegersysteme: Monoblock-Ausrüstung • Ausleger mit MK100 Schnellwechselrahmen • Stielzylinder mit Rohrbruchsicherungsventil • verstärkter 3, 2 m Stiel, Löffelzylinder, Stahlkoppel (Löffelkinematik ZX350) • Hammer-Scherenhydraulik (A), Schere drehen (C) • Ablagevorrichtung und Verzurrösen • max. zulässiges Anbaugewicht inkl. Schnellwechsler: 4000 kg • Löffelzylinderschutz aus Stahlblech High-Reach-Ausrüstung 21 m: • beinhaltet: 3-teiligen Ausleger mit MK100 Schnellwechselrahmen • Hauptausleger, Zwischenausleger und Stiel, jeweils mit Rohrbruchventilen • Löffelkinematik ZX350, Löffelzylinderschutz • Hammer-Scherenhydraulik (A), Schere drehen (C), Ablagevorrichtung, Verzurrösen, 4 x Arbeitsscheinwerfer H3 • max. zulässiges Anbaugewicht inkl. Schnellwechsler: 4000 kg • Löffelzylinderschutz aus Stahlblech
Weitere Daten und Details auf Anfrage! Die angegebenen Preise sind Nettopreise! – Es gelten unsere AGB.
Maschinenbau Rehnen GmbH • Gewerbegebiet A31 • D-26892 Heede/Ems Tel. +49 (0) 49 63 / 49 65 • Fax +49 (0) 49 63 / 49 66 • E-Mail: info@rehnen.de • www.rehnen.de
IIIIIIIIIIIII AN- UND VERKÄUFE
f AUFBEREITUNG | RECYCLING
Bei ’nem neuen Brecher entscheidet der Kaufpreis! „... und katastrophale Betriebskosten interessieren nicht? Abgerechnet wird immer noch unter’m Strich!“ Also: Besser gleich
Giegold-Recycling
BRECHEN - SIEBEN - FÖRDERN - SORTIEREN
Tel. (0) 171-777 6431 Tel.+49 +49 (0) 171-777 6431 CH: +41 (0) 791-22 9004 Giegold-Recycling E-Mail: gm@giegold.de E-mail: gm@giegold.de Tel. +49 (0) 171-777 6431 www.giegold.de www.giegold.de
E-Mail: gm@giegold.de www.giegold.de BRECHEN FÖRDERNPrallmühlen - SORTIERENIhr kompetenter Backenbrecher Siebanlagen Mit über-40SIEBEN Jahren- Branchenerfahrung Partner
Nordberg Lokotrack LT 105, Kleemann u. Reiner Keestrack Combo für neue Aufbereitungsanlagen: Backenbrecher Prallmühlen Siebanlagen Bj. 1999, Gewicht ca.und 38 t gebrauchte VRB 130 RH, Bj. 2005 Bj. 2008 Nordberg Lokotrack LT 105, Kleemann u. Reiner • Prallmühlen • Backenbrecher • Siebanlagen Keestrack Combo Bj. 1999, Gewicht 38 t containermobile VRB 130 RH, Bj. 2005 max.Bj. Wirca.suchen Prallmühle 132008 t!
• Staubunterdrückungsanlagen • Bandwaagen Wir suchen Händler/freie für denPrallmühle Verkauf von Aufbereitungsanlagen! Wir suchenMitarbeiter containermobile max. 13 t! Wir suchen Händler/freie Mitarbeiter
Wir suchen Händler/freie den Verkauf von Aufbereitungsanlagen! für denMitarbeiter Verkauf vonfür Aufbereitungsanlagen!
113630-Rec-35-2-ABZ-25-14-ta Alle Anlagen werden von unseren Monteuren überprüft und teilweise mit Garantie vergeben 113630-Rec-35-2-ABZ-25-14-ta
Tel.: (0451) 8 99 47-0 • www.christophel.com
SOFORT LIEFERBAR: GEBRAUCHTE UND NEUE AUFBEREITUNGS- UND RECYCLINGMASCHINEN HENSEN SOERENDONK (NL) (80 km Entfernung zum Ruhrgebiet) Tel. 00-31-495-59 23 88 · Fax 00-31-495-59 23 15 www.hensen.com
± 50 St. BRECHER (Backen-, Walzen-, Prall-, Hammer- und Schlagbrecher usw.) von 500 bis 100 000 kg Gewicht (Fabr. Hazemag, Aubema, Krupp, SBM Wageneder usw.) ± 100 St. SIEBMASCHINEN Sieblänge von 1 000 bis 8 800 mm. Siebbreite 300 bis 2 500 mm. (Fabr. Siebtechnik, Niagara, Schenck, Främbs & Freudenberg, UHDE, Jöst usw.) ± 90 St. FÖRDERRINNEN Länge von 300 bis 7 500 mm. Breite von 300 bis 2 000 mm. Regelbar oder Unwuchtmotoren (Fabr. AEG, UHDE, Jöst usw.) ± 90 St. ÜBERBANDMAGNETE, MAGNETROLLEN, HEBEMAGNETE. (Fabr. Steinert, Wagner, Humboldt usw.) Bandbreite von 400 bis 2 000 mm. – ELEKTROMOTOREN bis 400 kW (Hunderte) (Deutsche Fabrikate) – GETRIEBEMOTOREN und GETRIEBE (Hunderte) (Bauer, SEW, TGW usw.) – FÖRDERBÄNDER komplett und Ersatzteile.
BRECHBRECH-& & SIEBANL. SIEBANL.
Wir vermieten/reparieren
PALENBERG
bis 40 t raupenmobil BAUMASCHINEN BAUMASCHINEN GMBH GMBH
INFO@BAUMASCHINEN-PALENBERG.DE
Industriestraße 28 52457 Aldenhoven
Tel. 0 24 64 / 90 78 32 Fax 0 24 64 / 90 78 33
KNOW für den Bau HOW auf: www.baumagazin.eu f BAUMASCHINEN | BAUGERÄTE
IHR PROFI IN SACHEN GRADER
Kasper Baumaschinen e. K. HBM BG 160TA-4, Bj. 2010
HBM BG 190TA-4, Bj. 2011
204
Inhaber: Volker Mohr Industriegebiet, Auf Dornbruch 15, D-56288 Kastellaun info@kasper-baumaschinen.de Tel. +49 (0) 6762/6157
HBM BG 110TA-4, Bj. 2008
HBM BG 190TA-A, Bj. 2014 05/2016
KHB_Anz_Gebr_03_16.qxp_Layout 1 23.02.16 10:18 Seite 1
IIIIIIIIIIIII AN- UND VERKÄUFE
f BAUMASCHINEN | BAUGERÄTE
Kranhandelsges. Biederitz mbH Tel. 03 92 92/70 00 mob. 01 72/3 90 17 21 Fax 03 92 92/7 00 14
GROVE GMK 5130-1 130 t
Bj 2007 60+18 m hydr. TOP
mail@khb-biederitz.de www.khb-biederitz.de
Unser Gebrauchtmaschinen-Angebot im Internet – ständig aktuell !!!
www.emb-baumaschinen.de
GROVE GMK 4100-L
TADANO FAUN ATF 80-4 80 t Bj 2003
48,5+16 m
100 t
TOP
Bj 2009 60+17 m hydr. TOP
ALLE KRANE SOFORT VERFÜGBAR!
KHBmbh Kranplatz direkt an der A14 Magdeburg/Osterwedding
Hier könnte Ihre Anzeige stehen!
Z 0831/52204-0
Kranballast 100 % made in Germany seit 49 Jah
ren
Ihr Hersteller für Kranballast
Moorbagger Liebherr 901 CLC, 911 CLC, 921 CLC, Liebherr 902 Mobil Moorraupe Liebherr 721 B/M Dieseltank oberirdisch, doppelwandig 50 000 l Grabenverbauplatten E+S mit Aufsatz 7x Rohrziehgerät Wimak bis 3 m, Vermietung/Verkauf, hydraulisch Backen-Brecher nur Aggregat, 1x lbag 800, 1x Ratzinger 600 mm Siebanlage Broder Tandem Sattelauflieger, 3 Auftragsbänder Schlepper 1x MF 165 HR, Fritzmeierverdeck, Multi-Power 1x Eicher 3353 A, Frontlader Stoll, Peko Kabine, mit Hydraulik-Zusatzlenkung Komplettrad für Liebherr 541 20,5 x 25, 4 Reifen 20,5 x 25 Notstromgerät 100 kW m. automatischem Schaltschrank
Telefon 0 96 55/4 75 info@albert-dirscherl.de
der Fabrikate Potain, Liebherr, Arcomet, Cadillon, König, Peiner, Raimondi, PKZ, San Marco, Terex, Wolffkran, Zeppelin und viele weitere.
Betonfertigteile
ERNST BINDER GmbH Holger Schmidt Schwabsrother Straße 4 D-91608 Geslau Telefon: 0 98 67 / 97 85-11 Telefax: 0 98 67 / 97 85-20 Handy: 01 75 / 7 27 78 65 E-Mail: h.schmidt@beb-kran.de Internet: www.beb-kran.de
STÄNDIG ÜBER 400
GEBRAUCHTE
ATLAS COPCO + KRUPP
BAUMASCHINEN
HYDRAULIK-HÄMMER neu & gebraucht
Müller Maschinenhandel Telefon 0 85 55 / 44 12 Telefax 0 85 55 / 94 15 78 Mobil 01 71 / 7 72 10 09 www.mueller-handel.com E-Mail: mueller-masch-handel@t-online.de
BAUMASCHINEN
Verkauf ·Vermietung· Service Hotline 0 71 61/67 31-55 STAUFEN - BAUMASCHINEN . DE
Für ein kostenloses Angebot: ■ Alex de Kroon ist ein Dienstleister, der Ihre 0171-7709424
komplette Gewinnung bennolaan@alexdekroon.nl
übernehmen kann.
f VERMIETUNGEN
Mietgeräte. Professionell. Europaweit.
Rufen Sie uns an ■ Ob es mit Dumper, im Saugverfahren oder mit BUNDESWEIT ZU VERMIETEN !!! für ein kostenloses Schleppschaufel ist, wir sind Ihr Ansprechpartner.Baumaschinen Arbeitsbühnen Telelader Angebot.
■ Alex de Kroon ist ein Dienstleister, der Ihre komplette Gewinnung übernehmen kann.
Seilbagger mit Fahrer Alex deDumper, Kroon GmbH Siemensstr. 31Sie· uns 47533 Kleve · Tel. 0171 7709424 Rufen an ■ ObE. esBis mit im Saugverfahren oder mit zu 200 Tonnen· Einsatzgewicht für ein kostenloses Angebot. info@alexdekroon.nl · www.alexdekroon.nl Bau & Garten
Schleppschaufel ist, wir sind Ihr Ansprechpartner.
Alex E. de Kroon GmbH · Siemensstr. 31 · 47533 Kleve · Tel. 0171 7709424 info@alexdekroon.nl · www.alexdekroon.nl
206
Event-Technik
Lagertechnik
Minikrane
Stapler
Schulungen
Gebrauchtgeräte
Vermietung europaweit
0800 092 99 70
www.beyer-mietservice.de 05/2016
AN- UND VERKÄUFE IIIIIIIIIIIII
f BAUMASCHINEN | BAUGERÄTE Bau - und Industriemaschinen GmbH D-89091 Ulm - Industriestraße 11
Tel.: +49 (0) 731 140 440 Fax: +49 (0) 140 4422 info@forschner-baumaschinen.de aj82wb
1996 Zettelmeyer ZL 402 6700h 2011 JCB 409 1466h, 40 km/h aj82wg aj82wg
2009 KOMATSU 4066h 1989 KramerWA100M-6 416 S 8015h
aj82wc
aj82we
2010 CATERPILLAR 730 8000h aj82wh
2009 CATERPILLAR 953D 4326h aj82wi
2009 CATERPILLAR D6K LGP 6200h
2006 CATERPILLAR 980H 11639h
2005 KOMATSU 2012 JCB PC240NLC-7K 416 HT 970h aj82wn
2007 NEW HOLLAND W60TC 5418h
aj82wk
aj82wl
2002 CATERPILLAR D8R II 9071h
aj82wf
aj82wm
2002 JCB 407 ZX 5727h 2001 JCB JS330N LC 10250h www.forschner-baumaschinen.de
aj95sc aj95sc
1994 CASE POCLAIN 888BP 12154h
BAUGRABENFRÄSE f VERMIETUNGEN
Grabenfräsen – VERMIETUNG und VERKAUF für Tief-/Kabel-/Rohr-/Drain-/Golf, und Sportplatzbau AUFBAUGRABENFRÄSE
Lingener Baumaschinen GmbH & Co. KG Diekstr. 59 • 49809 Lingen Tel: + 49 (0) 591-76314 Fax: + 49 (0) 591-76547
info@Lingener-baumaschinen.de • www.Lingener-Baumaschinen.de
Grabenfräsen für versch. Bodenklassen Fräsbreiten: 70 - 600 mm, Frästiefen: 0 - 4 500 mm seitenversetzbarer Fräsbalken, Hangausgleich Anbaufräsen für Schlepper und Bagger Selbstfahrende Grabenfräsen Zusatzausrüstung: Lasersteuerung,Verfülltrichter, Verfüllschnecke, Verladeband, Verlegeeinrichtung uvm.
Ihre Verkäufe und Gesuche finden Sie auch im Internet unter
www.baumagazin.eu ... mit uns, machen Sie
Straße!
Fertiger
05/2016
Cuxhavener Straße 355 · 21145 Hamburg Tel. 040 / 532 99 220 · Fax 040 / 532 99 100 info@milex-rent.de Ihr Ansprechpartner: Mike Wilken 0151 / 55 00 60 70 · www.milex-rent.de
Beschicker
Walze
Zur Vermietung mit Fahrer!
207
Die HS-Schoch Gruppe produziert und regeneriert seit 1986 Anbaugeräte und Verschleißteile für Bagger und Baumaschinen. Nach unserem Credo »Qualität schlägt Preis« stehen bei allen HS-Schoch Unternehmen das gute Preis-Leistungsverhältnis und die hervorragende Produkt- und Service-Qualität im Zentrum aller Bemühungen. Um diesen hohen Standard weiter auszubauen suchen wir jeweils für die HS-Schoch GmbH & Co. KG und die ZFE GmbH dynamische:
f VERMIETUNGEN geil ! Steil ist
Am Mittelrain 14 • 98529 Suhl-Albrechts Tel. 0 36 81/70 77 32 Baumaschinen info@kaestner-erdbau.de • www.kaestner-erdbau.de Fahrzeugtechnik
Suchmaschine für mietbaren Industriebedarf
Vertriebsbeauftragte im Außendienst (m/w) HS-Schoch: Jeweils im Raum Allgäu / Oberbayern und Niederbayern / Oberpfalz
ZFE GmbH: Verkaufsgebiet entlang der A5 zwischen Basel und Frankfurt und Schwarzwald
Ihre Aufgaben: > Kundenbetreuung und -beratung im kaufmännischen und technischen Bereich
Ihr Profil: > Gute Kenntnisse im Bereich Baumaschinen
> Pflege der Kontakte zu Bestandskunden sowie Neukundengewinnung > Festlegen und Verfolgen der Strategie für die Kunden > Durchführung von verkaufsunterstützenden Maßnahmen für den Kunden in Zusammenarbeit mit der Vertriebsleitung und dem Handel > Marktbeobachtungen und Wettbewerbsanalysen
www.IndustrialRent.com
Bagger Radlader Walzenzüge Baumaschinen Tel. (02831) 131-0 Dumper e www.michels-online.de e.d lin -on els www.mich Rüttelplatten Geldern • Essen • Bergheim u.v.a.m. Fahrzeugtechnik
> Abgeschlossene technische oder kaufmännische Ausbildung > Sicheres, überzeugendes und freundliches Auftreten > Überdurchschnittliches Engagement > Einschlägige Verkaufserfahrung > Französischkenntnisse sind von Vorteil (ZFE GmbH) > Führerscheinklasse B / BE
Wir bieten Ihnen ein gut eingeführtes Verkaufsgebiet mit anspruchsvollen und vielseitigen Aufgaben, eine langfristige berufliche Perspektive, Leistungsgerechte Vergütung (Fixum und Provision) und entsprechenden Sozialleistungen. Ihr Weg beginnt hier – mit einer aussagekräftigen und vollständigen Bewerbung inklusive Ihrer Gehaltsvorstellung an Julia Schoch, E-Mail: j.schoch@hs-schoch.de
Ihr starker Mietpartner
Geldern • Essen • Bergheim Tel. (02831) 131-0
f SCHULUNGEN | SEMINARE Kran-, Gabelstapler & Erdbaumaschinen-Schulung, Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen sowie Gefahrgutbeauftragter (Verkehrsträger Straße) Gerald Seher
(Ausbilder) Friedhofstraße 5 63874 Dammbach Mobil: (01 60) 2 53 85 36 E-Mail: gerald.seher@t-online.de
(Schuleauch auch Inhouse (Schule Inhouse in allen Bundesländern in allen Bundesländern auchgrenzüberschreitend) grenzüberschreitend) und Schulungen: werktags, samstags, sonntags u. Abendkurse
www.seher-kranschulung.de
HS-Schoch GmbH & Co. KG Baumaschinenzubehör 73466 Lauchheim Am Mühlweg 4
ZFE GmbH Zubehör für Erdbaugeräte Am Risisee 15 77855 Achern-Gamshurst Ein Unternehmen der HS-Schoch Gruppe
❏ ❏ ❏ ❏ ❏
Turmdrehkran Lkw-Zuladekran Portal-, Brücken- u. Schwenkarmkran Mobil- und Autokran Hub- und Teleskoparbeitsbühne
❏ ❏ ❏ ❏ ❏
Gabelstaplerfahrer Erdbaumaschienen (Radlader, Bagger usw.) Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen Gefahrgutschulung für Mitarbeiter usw.
Tel.: 0 60 92 / 8 22 91 63 • Fax. 0 60 92 / 8 22 91 65
Seher- Schule 60-2 abz12-16-ta
GEBRAUCHTMASCHINEN VON KÖLSCH RUBBLE MASTER RM100GO Raupenmobiler Prallbrecher Baujahr: 2015 / Betriebsstunden: ca. 930 - Überband-Magnetabscheider mit Permanent- Durchsatzleistung bis zu 250 t/h je nach Material magnet - Prallmühle Einlauf 950 x 700 mm - effiziente Vorabsiebung mittels Spaltrost - JOHN DEERE Dieselmotor mit 225 kW - Staubniederhaltung ohne Pumpe - Funkfernbedienung für Brech- und Fahrbetrieb - Kabelfernbedienung - Releasesystem zur Blockadenbeseitigung im - MS105GO 1-Deck-Sieb Brecher - schwenkbares Rückführband - Hauptaustragsband Stollengurt 1.000 mm breit TEREX PEGSON MAXTRAK 1000 Raupenmobiler Kegelbrecher - Dieselmotor CAT C9 mit 250 kW Baujahr: 2008 / Betriebsstunden: ca. 8.785 - Durchsatzleistung bis zu 200 t/h je nach Material - Austragsband mit 800 mm Gurtbreite, Abwurfhöhe: 3.230 mm - Stabiler Aufgabetrichter mit ca. 4,5 m3 Inhalt - Trichterabzugsband mit 1.000 mm Gurtbreite, - Bedienertafel mit Tastatur und Display Metalldetektor integriert - Kabel und Funkfernbedienung für Raupen- Automatische Regelung über Füllstandssensor fahrwerk - Pegson Automax Kegelbrecher mit 1.000 mm - Ersatz-Upperframe-Kegel Durchmesser - Spalteinstellung von 19-35 mm POWERSCREEN TRAKPACTOR XH 320 Raupenmobiler Prallbrecher Baujahr: 2012 / Betriebsstunden: ca. 2.250 - Schwingförderrinne unter dem Brecher, Rinnen- Durchsatzleistung bis zu 320 t/h je nach Material boden Hardox - Stabiler Aufgabetrichter mit 3,6 m3 Inhalt - Permanentmagnetabscheider Schwerlast, - Vorabsiebung zweiteilig, Länge 2 x 920 mm doppelpolig - Prallbrecher mit Einlauföffnung 1.130 x 800 mm - Seitenband für Vorabsiebung Standard - Dieselmotor SCANIA DC9 070A mit 257 kW, Tier 4 - Fernbedienung für Raupenfahrwerk - Schlagleistenwechselvorrichtung
RUBBLE MASTER RM80GO mit OS80GO Raupenmobile Prallbrecheranlage Baujahr: 2015 / Betriebsstunden: ca. 750 - Funkfernbedienung zur Steuerung der Anlage - Aufgabeeinheit Vibrorinne 2,6 m3 - Releasesystem zur Blockadenbeseitigung - Prallmühle Einlauf 860 x 650 mm - Überbandmagnetabscheider - JOHN DEERE Dieselmotor mit 168 kW - Staubniederhaltung ohne Pumpe - Austragsband Breite 800 mm - OS80GO und Rückführband (Baujahr 2014) - Abwurfhöhe ca. 2.950 mm, Förderband hydraulisch klappbar
TEREX KK120S Raupenmobiler Doppelkniehebel-Backenbrecher Baujahr: 2001 / Betriebsstunden: ca. 9.000 - Austragsband mit 1.000 mm Gurtbreite, - Durchsatzleistung bis zu 200 t/h je nach Material ca. 12,0 m Achsabstand - Stabiler Aufgabetrichter mit ca. 10,0 m3 Inhalt - Seitenaustragsband, Breite 650 mm - Aufgaberinne mit integrierter Vorabsiebung - Funkfernbedienung für Raupenfahrwerk - Kue Ken Doppelkniehebel Backenbrecher - Kniehebel in 2015 komplett überholt - Einlauföffnung 1.067 x 813 mm - Brecherbacken in 2015 erneuert - Dieselmotor CAT 3306T mit 134 kW
EXTEC C12+ Raupenmobiler Backenbrecher Baujahr: 2006 / Betriebsstunden: ca. 7.000 - Backenbrecher Einlauföffnung 1.200 x 750 mm - Überbandmagnet - Backen erneuert 04/2015 - Brecherantriebsmotor erneuert 11/2014 - Trichterverschleißauskleidung
- Automatische Schmieranlage - CAT C-9 Dieselmotor, 261 kW - Funkfernbedienung - Dolly-Fahrgestell mit TÜV
POWERSCREEN CHIEFTAIN 1400 Raupenmobile Siebanlage Baujahr: 2015 / Betriebsstunden: ca. 385 - 2 Seitenbänder stufenlos regelbar, - Aufgabetrichter 6,5 m3, mit 2-Deck Vibrationsrost Gurtbreite 650 mm - Hauptförderband Bandbreite 1.000 mm - HD-Raupenfahrwerk mit Kabelfernbedienung - 2-Deck-Siebmaschine, Siebfläche 3.100 x 1.550 mm - Schnellwechselsystem für 1/3 Oberdeck - PERKINS Dieselmotor 96,8 kW, TIER 3A - Oberdeckrahmen Querspanner - Sandband mit 1.200 mm Gurtbreite Irrtum und technische Änderungen vorbehalten.
Jürgen Kölsch GmbH • Wildspitzstraße 2 • 87751 Heimertingen Tel. 08335 98 95 0 • Fax 08335 98 95 95 • info@koelsch.com • www. koelsch.com
Mietger채te. Professionell. Europaweit.
www.beyer-mietservice.de
Baumaschinen
Arbeitsb체hnen
Teleskoplader
Minikrane
Stapler
Bau & Garten
Event-Technik
Lagertechnik
Licht & Strom
Gebrauchtger채te
Vermietung europaweit kostenlose Miethotline
0800 092 99 70
zertifiziertes Schulungszentrum
Verlangen Sie
Zuverlässigkeit! H EN WIR SE Au f d e r S , H alle C 3
UNS!
2016 / 316 t a n d 217
Keine Kompromisse. ZW180 Der ZW180PL-5 von Hitachi: • Leistung: • Effizienz: • Komfort: • Umwelt:
Höchste Traktions- und Reißkräfte ECO-Anzeige für kraftstoffsparendes Fahren Moderne und komfortable Kabine Dieselartikelfilter mit automatischer Regeneration ohne Leistungsverlust
Geben Sie sich nicht mit weniger zufrieden! www.kiesel.net