Juni 2019
BAUMAGAZIN-ONLINE.DE
6 | BAUMASCHINEN | BAUGERÄTE | BAUFAHRZEUGE
Takeuchi – Schäfer
Starke Leistung, hoher Komfort
VORSCHAU Grüne Branche in Eisenach
IM BLICKPUNKT
»MIETE – LEASING«
AVANT TECNO DEUTSCHLAND Absatz und Umsatz signifikant erhöhen
IM BAUMAGAZIN-INTERVIEW klarx-Geschäftsführer Matthias Handschuh
Für alle,
die nicht nur in der Disco baggern Qualitäts-Anbaugeräte für jeden Einsatz • • • •
Tieflöfel Abbruchgreifer Hochkippschaufel Sortierlöfel
• • • •
Kombischaufel Grabenräumschaufel Reißzahn uvm.
Baumaschinenzubehör made by:
Unternehmen der HS-Schoch Gruppe
HS-Schoch GmbH & Co.KG 73466 Lauchheim Fon: 07363 9609-6 06869 Coswig Fon: 034923 700-0
ZFE GmbH 77855 Achern-Gamshurst Fon: 07841 2057-0
bsg Handels GmbH 85411 Eglhausen Fon: 08166 9969-0
www.hs-schoch.de
AVANT Tecno Deutschland GmbH • AVANT Tecno Deutschland GmbH •
0 60 71. 98 06 55 • www.avanttecno.de 0 60 71. 98 06 55 • www.avanttecno.de
Made in Finland
w
. . . die neue 800 Serie Die vollständig neue Serie 800 ist die größte und leistungsstärkste Laderserie des finnischen Herstellers AVANT Tecno. Mit einer Hubkraft von 1.900 Kilogramm und einer Hubhöhe von 3,5 Metern ist das eine neue Dimension und der damit bisher größte Kompaktlader.
HIGHLIGTS • Das stärkste Top-Modell für hohe Ansprüche & höchste Beanspruchung • Große Hubkraft von bis zu 1900 kg • 2-Pumpen-Zusatzhydraulik mit bis zu 80 l/min Leistung • Große Hubhöhe von bis zu 3500 mm • Hohe Fahrgeschwindigkeit von bis zu 30 km/h
Besuchen Sie uns!
Stand D-444
AVANT Tecno Deutschland GmbH • Einsteinstr. 22 • 64859 Eppertshausen •
AVANT Tecno Deutschland GmbH •
0 60 71. 98 06 55 • info@avanttecno.de • www.avanttecno.de
0 60 71. 98 06 55 • www.avanttecno.de
35 38
Inhalt 6/2019 8 | Editorial 10 | Zum Titel – Takeuchi/Schäfer | Deutschland-Importeur Schäfer hat zusammen mit dem japanischen Bagger-Hersteller Takeuchi kürzlich mehrere Neu- und Weiterentwicklungen vorgestellt – dazu zählen das 3,5-t-Modell TB 235-2, der 5,1-t-Kompaktbagger TB 250-2 und das 7-t-Modell TB 370. 12 | Namen und Neuigkeiten | Baubranche aktuell
B IM BLICKPUNKT 18 | Avant Tecno | Mit einem klaren Plan und einer strukturellen Neuausrichtung hinsichtlich der Zielgruppen will Jörg Majoli als neuer Geschäftsführer der deutschen Tochtergesellschaft des finnischen Multifunktionslader-Herstellers Avant Tecno Absatz und Umsatz in Deutschland signifikant erhöhen und die Marktführerschaft ausbauen. »Nach derzeit rund 400 Maschinen wollen wir bis in fünf Jahren jährlich etwa 600 Maschinen in den Markt bringen«, sagte Majoli beim bauMAGAZIN-Redaktionsbesuch in Eppertshausen, dem südlich von Frankfurt gelegenen Sitz der Avant Tecno Deutschland GmbH. Eine Schlüsselrolle soll dabei auch die auf der Bauma neu vorgestellte 800er-Serie spielen.
4
JUNI 2019
24
1 GALABAU – ERDBEWEGUNG – KOMMUNALTECHNIK 24 | Volvo CE | Der neue Kompaktbagger EC60E sowie der Mobilbagger EW60E wollen mit hoher Leistungsfähigkeit und flexiblen Einsatzmöglichkeiten auftrumpfen
42 | Xava | Das 1,41 t schwere Rüttelsieb LS24 ist kompakt aufgebaut und eignet sich für die Aufbereitung im GaLaBau-Bereich
27 | Hyundai CE | Mit dem Midibagger Hx85A erweitert Hyundai sein Sortiment mittelgroßer Bagger
44 | Baustoff Recycling Bayern | Beim diesjährigen »Baustoff Recycling Forum« kritisierte Baustoffrecycling Bayern die Zurückhaltung der öffentlichen Hand
28 | Doosan | Bereit für die Stufe V: Doosan hat sein Kompaktbagger-Portfolio um drei Modellausführungen erweitert
45 | Stehr | Um sulfathaltige Böden zu neutralisieren, wurden in Norddeutschland Baggeranbaumischer des Typs EX-MiX10 eingesetzt
32 | Komatsu | Ausgestattet mit »Intelligent Machine Control« soll der neue Hydraulikbagger PC360LCi-11 die Produktivität und Effizienz steigern
46 | Rädlinger | Variabel verstellbare Flügel sowie ein geringerer Wartungsaufwand sprechen für die optimierten Grabentrapezlöffel von Rädlinger
34 | Kramer | Auf der Demopark wird Kramer seine Radlader in Liveshows präsentieren
47 | Holp | Mit effizienten Drehantrieblösungen für Bagger möchte Holp auf der Demopark auf sich aufmerksam machen
35 | Schäffer | Die neuentwickelten Elektrolader 23e sowie 24e des Laderspezialisten Schäffer sind bereits in Frankreich im Einsatz 36 | De Schans – Hesse | Vielseitige Einsatzmöglichkeiten und seine Manövrierfähigkeit zeichnen den weiterentwickelten Knikmops KM 250 besonders aus
48 | LEH | Bei LEH stehen flexible Schnellwechseleinrichtungen im Mittelpunkt, die sich mechanisch, hydraulisch und auch vollhydraulisch nutzen lassen 49 | Rototilt | Präzise, zuverlässig und langlebig sollen die Schwenkrotatoren R4, R5, R6 und R8 sein
38 | Kronenberger Oecotec | Der Powermixer überzeugt mit robuster Konstruktion und kostengünstiger Betonherstellung
50 | MTS | Ab Herbst soll eine neue Generation an Miniverdichtern für noch mehr Flexibilität auf der Baustelle sorgen
39 | MB Crusher | Außergewöhnliche Einsatzorte für Backenbrecherlöffel und Anbaufräsen des italienischen Herstellers MB Crusher
51 | Topcon | Die 3D-MCMAX-Raupensteuerung hat ein umfassendes Update erhalten, um weitere Anwendungsbereiche unterstützen zu können
41 | BHS Innovationen | Die neue Siebanlage SBR 3 stellt ihre Fähigkeiten auf der Baustelle unter Beweis
52 | Hako | Hautnah dabei: Auf der Demopark möchte Hako seine neue Kehrmaschine Citymaster 1650 im Live-Einsatz vorstellen
46
60
55
57
63 | Heide | Die dritte Generation des Flächenfertigers von Heide punktet mit verbesserter Flächenqualität und leichter Handhabung 64 | Bomag | Die neue Vibrationsplatte BPR 60/65 sowie die Tandemwalze BW 90 AC-5 stehen im Mittelpunkt 65 | Weber MT | Für die Demopark hat Weber MT ein auf den GaLaBau abgestimmtes Produktportfolio im Gepäck 76 | Haix | Fulminante Präsentation am Hockenheimring: Der Sicherheitsschuh-Spezialist Haix hat seinen neuen »Connexis Safety« vorgestellt, der durch eine neuartige Komfort-Technologie auffallen will.
54 | Kubota | Verbesserte Leistung und höheren Komfort für den Anwender möchte Kubota mit dem neuen Mehrzweck-Transporter RTV-X1110 bieten 55 | Holder | Die S-Reihe zeigt sich mit neuem Design und intelligenten Zusatzfunktionen auf der Demopark 56 | Bucher Municipal | Das Großkehrfahrzeug CityFant 6000 stellte seine Fähigkeiten unter Beweis 57 | Mercedes-Benz | Der 15,5 t schwere UnimogGeräteträger U 530 überzeugt mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und einer starken Motorisierung 59 | Agritec | Auf der Demopark wird Agritec den Seitenausleger GS51P präsentieren, der mit federgestützten Schutzeinrichtungen ausgestattet ist 60 | MULAG | Der Spezialist für Straßenunterhaltungsgeräte ist auf der Demopark mit einer Vielzahl verschiedener Modelle vertreten 61 | Probst | Digitale Tools für eine noch schnellere und transparentere Kundenbetreuung 62 | Cleanline | Das Cleansweep-V-Concept für ein schnelles und präzises Einsanden von Pflasterflächen
66 | Wacker Neuson | Emissionsfreie Maschinen sollen in Eisenach für Aufsehen sorgen 67 | Waterkracht | Elektrische Wildkrautbekämpfung: Der niederländische Hersteller zeigt zur Demopark seinen neuen WeedMaster eM 68 | Klingspor | Mit der Diamanttrennscheibe DT 350 AB das Diamantsortiment abgerundet 68 | Husqvarna | Ein digitaler Helfer für das AssetManagement: Mit Husqvarna Fleet Services soll künftig die Maschinenflotte per Smartphone überwachbar sein 69 | Metabo | Multipositionshandgriffe und zusätzliche Schutzfunktionen sollen die Handhabung von Winkelschleifern künftig noch sicherer machen 70 | Theis | Dieben keine Chance mehr lassen: Das Überwachungssystem Vision-Safety für Laser bietet Diebstahlschutz aufgrund aktiver GPS-Ortung 71 | Morris Site Machinery | Pünktlich zum 25-jährigen Bestehen hat Morris Site Machinery einen weiterentwickelten Lichtmast sowie einen neuen SolarWagen auf den Markt gebracht 72 | Baak | Leicht und bequem: Die neue Sicherheitssandale von Baak ist ideal für den Sommer geeignet 74 | Elten | Optimierte Funktionen, höherer Komfort und neue Designansprüche sind fester Bestandteil bei der Entwicklung neuer Sicherheitsschuhe von Elten
ST
MIETE – LEASING
118
78 | klarx | Im bauMAGAZIN-Interview erläutert Matthias Handschuh, Geschäftsführer und einer der drei Gründer der Online-Mietplattform klarx, wie die Transformation vom analogen in das digitale Zeitalter der Vermietung funktionieren soll, warum sich klarx von den etablierten und großen Vermietgesellschaften unterscheidet und weshalb der Auftritt auf der Bauma ein großer Erfolg war. 82 | Cramo | Zwei neue Apps und ein Webportal sollen Cramo-Kunden künftig die Möglichkeit bieten, Maschinen online zu reservieren und zurückzugeben 82 | Sharemac | Über eine neue Online-Plattform stehen Bauunternehmen, Hersteller und Vermieter im direkten Kontakt 84 | HKL | In Lübeck kam beim Bau eines neuen Logistikzentrums die Höhentechnik-Expertise von HKL zum Einsatz
BN BAU- UND NUTZFAHRZEUGE 114 | Volvo Trucks | Neue Fahrassistenzsysteme auf Basis von Volvo Dynamic Steering sollen die Sicherheit weiter erhöhen
85 | Bredenoord | Beim Spezialisten für mobile Stromlösungen steht der Service im Mittelpunkt 87 | Zeppelin Rental | Mit professioneller Entsorgungslogistik zur effizienten und rechtssicheren Entsorgung von Abfällen beitragen 88 | Kiesel/AFL | Maßgeschneiderte Dienstleistungen im Bereich der Baumaschinen 90 | Lanz | Individuelle Bedürfnisse abdecken: Lanz bietet Fahrzeuge auch in der Langzeitmiete an
2 OEM 92 | Rolls-Royce Power Systems | Die ersten Modelle der neuen MTU-Motoren der Baureihen 1000, 1100, 1300 und 1500 wurden ausgeliefert 93 | KWG | Für moderne elektrische Antriebe: Generatoren von KWG eignen sich vor allem für den Einsatz in mobilen Brecheranlagen 94 | Rulmeca | Robuster und energieeffizienter – die rundum erneuerte Trommelmotorgeneration der Serie TM400 96 | Timken | Standardlagerdichtungen sind den schwierigen Einsatzbedingungen in vielen Fällen nicht gewachsen, daher ist anwendungsspezifische Auswahl entscheidend 98 | Fluro | Mit der Fluroglide-Reihe auf höchste Leistungsfähigkeit setzen 99 | Igus – Sennebogen | Für die sichere Führung der Leitungen und Schläuche von der Maschine zur Fahrerkabine sorgen in Sennebogen-Modellen die Energieketten von igus
92
107
101 | Moog Rekofa | Zur Übertragung von Strom, Daten, Signalen sowie Medien vom Stator zum Rotor einer Maschine zeigen sich Schleifringübertrager von Moog Rekofa bestens geeignet
102 | Moba | Unfällen vorbeugen: Hubarbeitsbühnen mit moderner Sicherheitstechnik ausgestattet, um Gefahrensituationen zu vermeiden 103 | Gefran | Bewährte Mechanik mit berührungsloser Messtechnik kombiniert: Mit dem Modell GSH hat Gefran einen neuen Seilzugsensor vorgestellt 104 | Weber-Hydraulik | Individuelle Hydrauliklösungen sollen den stetig steigenden Anforderungen an Systemen und Komponenten gerecht werden 106 | Webtec | Der Hersteller von Hydraulikmessund Regellösungen hat mit FlowHUB ViscoCorrect ein intelligentes Hydraulikdurchflussüberwachungsgerät vorgestellt
6
JUNI 2019
118 | Böckmann | Für die Demopark hat Böckmann mehrere Produktneuheiten vom Tieflader bis zum Baumaschinentransporter versprochen 119 | Unsinn | Kluge Lösungen im Bereich der Pkw- und Lkw-Anhänger sowie nützliche Abrollkipper vorstellen 121 | Continental | Die intelligente Lösung ContiConnect stellt ihre Fähigkeiten beim ReifenManagement einer Speditionsfirma unter Beweis 122 | Bott | Arbeitsabläufe effizienter und den Weg zur Baustelle sicherer machen sind für den Fahrzeugeinrichtungsspezialisten Bott zwei entscheidende Entwicklungsfaktoren 122 | Goodyear | Der Reifenhersteller stellt ein neues Konzept für ein umfassendes Mobilitätsangebot für Flotten-Manager vor 123 | Böcker | Mit dem smarten Kundenportal »BöckerConnect« die Arbeit mit Ladekranen weiter vereinfachen und sicherer machen
§ UNTERNEHMEN – MITARBEITER 124 | WWS | Damit Mitarbeiter-Rabatte steuerfrei bleiben, sollten Unternehmen die Vorgaben genau prüfen, damit sie auch künftig noch als zusätzliche Motivation dienen und eben nicht als unerwartete Kostenfalle.
107 | HBI Tyres & Wheels | Mit neuem Zwillingsreifensortiment macht HBI auf sich aufmerksam
A AKTUELLES
108 | Galileo Wheel | Die CupWheelSpezialreifen-Technologie wurde nun mit dem SkidCup an Kompaktlader angepasst
125 | Sauer Bibus | Ende Mai hatte Sauer Bibus, Spezialist für Hydraulikteile, zum 25. Jahrestag geladen und die Feierlichkeiten genutzt, um einen Blick auf die Vergangenheit zu werfen. Geschäftsführer Ralf Schrempp sprach zudem über die Herausforderungen der Zukunft sowie die enge Zusammenarbeit mit Technologiepartnern.
109 | Nokian | Künftig zusätzliche Reifengrößen für die R-Truck- sowie E-Truck-Serien 110 | Michelin | Die Reifenserie X Multi wurde um den X Multi HD D erweitert – er ist für die Antriebsachse ausgelegt und speziell für besonders hohe Beanspruchung entwickelt
94
116 | Blomenröhr | Mit weiterentwickelten Tiefladern und Kippern den stetig wachsenden Anforderungen immer schwerer werdender Baumaschinen gerecht werden
111 | Goodyear | Für die Kmax Gen-2- und Fuelmax Gen-2-Serie zwei neue Generationen vorgestellt
R RUBRIKEN 128 | Impressum | 129 | Redaktionsverzeichnis | 131 | Der bauMAGAZIN-Anzeigenmarkt |
N EU !
BESUCHEN SIE UNS!
STAND A119
AUTOMATISCHES SCHNELLWECHSLERSYSTEM MIT EC-OIL WIRD DER NEUE BRANCHENSTANDARD – KOSTENLOS * ANGEBOT ! Jetzt bieten wir Ihnen eine einzigartige und ganzheitliche Lösung an, wenn Sie einen Schnellwechsler und einen Tiltrotator mit Steuersystem DC2 kaufen. Die automatischen Hydraulikkupplungen EC-Oil sind kostenlos mit inbegriffen. Außerdem haben alle Aufnahmen unserer hydraulischen Anbaugeräte EC-Oil als Standard. Mit EC-Oil können Sie schnell und einfach den Tiltrotator, als auch hydraulische Anbaugeräte unter dem Tiltrotator, sekundenschnell verbinden und trennen, ohne auch nur die Kabine zu verlassen.
* Lesen Sie weiter: www.engcon.com/ecoil
@engcon_
/engcon
/engcondotcom
TY
/engcon
AR WARR YE
AN
engcon Germany GmbH Obere Grüben 7, 97877 WERTHEIM Tel +49 (0) 9342-934 85-0 | E-mail germany@engcon.com | www.engcon.com
TWO
Kontaktiere n Sie uns für weitere Info s!
Editorial 6/2019
PETRA REGER
E
Bauindustrie als »Stütze« Die deutsche Bauindustrie bleibt auch 2019 auf Wachstumskurs und eilt von Rekord zu Rekord: Mit 16 Mrd. Euro erwirtschaftete das Bauhauptgewerbe in den ersten drei Monaten den höchsten Umsatz seit 1995, das Volumen der Auftragseingänge stieg sogar auf 20,7 Mrd. Euro. Damit erweise sich die Branche erneut als »Stütze der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung«, so die Beurteilung des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie (HDB), der sich auch für die kommenden Monate optimistisch zeigt angesichts des »historisch hohen Wertes« von 4,3 Monaten bei der Reichweite der Auftragsbestände. n der Tat ist es bemerkenswert, wenn die deutsche Bauindustrie maßgeblich zur Steigerung des Bruttoinlandsprodukts beiträgt, wie das Statistische Bundesamt Ende Mai konstatierte. Von dem Plus von 0,6 %, das die deutsche Wirtschaft im ersten Quartal 2019 verbuchte, ging schließlich gut die Hälfte auf das Konto der Bauindustrie. Die nominale Umsatzsteigerung um 17,8 % auf die schon erwähnten 16 Mrd. Euro, der Anstieg der Auftragseingänge um 14,3 % und die Reichweite der Auftragsbestände zeugen von einer äußerst robusten Konjunktur am Bau. Zumal laut HDB alle Bausparten von der hohen Nachfrage nach Bauleistungen profitieren, was in früheren Zeiten nicht der Fall gewesen sei. Sogar der Wirtschaftsbau verzeichnete in den ersten drei Monaten ein zweistelliges Plus, trotz der schwächelnden Gesamtwirtschaft. Wo es Licht gibt, da gibt es aber auch Schatten. In diesem Fall sind es die weiterhin steigenden Rohstoffpreise, die Sorgen bereiten. So stieg der Preis für Bitumen laut HDB im April binnen eines Monats um 7 % und liegt mittlerweile um satte 23 % über dem Vorjahresniveau. Ein Grund mit,
I
8
JUNI 2019
warum mittlerweile fast die Hälfte (45 %) der vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag befragten Bauunternehmen steigende Energie- und Rohstoffpreise als ein zunehmendes Risiko für die weitere wirtschaftliche Entwicklung betrachten. Das andere »Sorgenkind« ist, dass die Wohnungsfertigstellungen im Jahr 2018 erneut weit hinter dem Bedarf zurückgeblieben sind. So wurden laut Statistischem Bundesamt im vergangenen Jahr 285 900 Wohnungen im Neu- und Umbau fertiggestellt, was gerade einmal 1 100 Einheiten oder 0,4 % mehr sind als im Jahr 2017. Benötigt werden allerdings jährlich 375 000 Einheiten. Weshalb der HDB erneut und zurecht fordert, das »überbordende Normungswesen« endlich wie versprochen zu überprüfen und Regulierungsvorschriften zu reduzieren. Während es im Wohnungsbau also weiterhin hakt, wurden 2018 im Gartenund Landschaftsbau 8,41 Mrd. Euro erwirtschaftet (+ 6,8 % im Vergleich zum Vorjahr) – der x-te Rekordumsatz in Folge. Die wichtigste Leistungsschau der grünen Branche ist dieses Jahr in Eisenach, wo die Demo-
park vom 23. bis 25. Juni ihre Pforten öffnet. In unserem Themenschwerpunkt »Gartenund Landschaftsbau – Erdbewegung – Kommunaltechnik« (ab Seite 24) erfahren Sie unter anderem, welche Neuheiten dort präsentiert werden. Zu den Ausstellern in Eisenach gehört auch der finnische MultifunktionsladerHersteller Avant Tecno. Wie dessen deutsche Tochtergesellschaft mit dem neuen Geschäftsführer Jörg Majoli Absatz und Umsatz in Deutschland in den kommenden fünf Jahren signifikant erhöhen und die Marktführerschaft weiter ausbauen will, das erfahren Sie in unserer Rubrik »Im Blickpunkt« (Seite 18). Eine gewichtigere Rolle als bisher soll dabei die Vermietung spielen. In unserem Sonderteil »Miete – Leasing« (ab Seite 77) informieren wir Sie über die Trends und Angebote in diesem Bereich. Unter anderem erläutert Matthias Handschuh im bauMAGAZIN-Interview als einer der Gründer und Geschäftsführer der klarx GmbH, warum sich das Startup-Unternehmen mit Sitz in München als Vorreiter bei der Digitalisierung des Mietmarkts für Baumaschinen und Baugeräte sieht (ab Seite 78). Sollten Sie zu unseren Themen in dieser Ausgabe – die Sie natürlich auch in unserem Online-Portal unter baumagazin-online.de finden – Anregungen haben oder Wünsche, dann schreiben Sie uns per E-Mail unter baumagazin@sbm-verlag.de. Wir freuen uns über jede Zuschrift. In diesem Sinne eine unterhaltsame Lektüre wünscht Ihnen Ihr
Michael Wulf Chefredakteur
DER EINZIG WAHRE Wenn Sie nur eine Sache machen, müssen Sie es gut machen. Wir stellen nur robuste und zuverlässige Muldenkipper her.
UNGETEILTE AUFMERKSAMKEIT
TerexTrucks.com
Zum
SCHÄFER – TAKEUCHI / WWW.DIE-BILDBESCHAFFER.DE
Titel
Das Design des TB 235-2 wird durch ein abgerundetes Gehäuse für eine verbesserte Sichtweite und Funktionalität gekennzeichnet. Die konventionelle Heckausladung mit verringertem Überhang unterstützt die Stabilität.
L
TAKEUCHI – SCHÄFER
Anregungen aus der Praxis umgesetzt Takeuchi hat mit seinem in Mannheim ansässigen DeutschlandImporteur Schäfer Weiterentwicklungen des 3,5-t-Modells TB 235-2 und des 5,1 t schweren Kompaktbaggers TB 250-2 vorgestellt. Die Konstrukteure haben viele Anregungen aus der Praxis aufgenommen, umgesetzt und Kompaktbagger auf einem höheren Niveau entwickelt.
Takeuchi – Schäfer Stand A-117
10
JUNI 2019
ie 3,5-t-Neuheit TB 235-2 von Takeuchi ist mit einem 18,2 kW (24,8 PS) starken Motor ausgerüstet und wurde besonders auf den Gebieten des Bedienerkomforts und der Hydraulik weiterentwickelt. So zeigt sich die Kabine spürbar geräumiger als beim Vorgängermodell. Nun soll es auch möglich werden, mit dicker Winterkleidung problemlos in der Kabine zu arbeiten. Die Bedienung wurde durch ein kontrastierendes LCD-Display erleichtert, das Arbeitsumfeld leuchten jetzt LEDScheinwerfer aus. Besonders gearbeitet wurde auch am Hydrauliksystem. Die Litermenge für die Zusatzkreisläufe lässt sich nun einstellen. Vier Hydraulikpumpen sorgen für eine genaue und kontinuierliche Druckversorgung im Hydrauliksystem bei den bis zu vier Zusatzkreisläufen.
D
Fünf-Tonnen-Modell setzt auf Dieselpartikelfilter Der mit 5,1 t Dienstgewicht größere TB 250-2 arbeitet mit einem 29,1 kW (39,6 PS) starken Motor und setzt zur Abgasreinigung auf einen Dieselpartikelfilter für den Einsatz in sensiblen Bereichen. Vier Hydraulikpumpen und bis zu vier Zusatzsteuerkreise erleichtern die Arbeit mit Anbaugeräten. Zusätzlich sind die Litermengen für die Zusatzkreisläufe einstellbar. Mit einem hochwertigen LCD-Display und LED-Scheinwerfern hat Takeuchi die Voraussetzungen geschaffen, um auch hier den klaren Überblick zu behalten.
Takeuchi Fleet Management (TFM) In alle Takeuchi-Bagger ab 4 t ist das TFM-System integriert. Damit lassen sich die eigenen Bagger
DINTELMANN
via GPS nicht nur orten, sondern ebenso bis zu 50 Datenströme wie Motor- oder Öltemperatur, Laufzeit oder Kraftstoffverbrauch abrufen – per Handy oder vom Büro-PC aus. Per Ferndiagnose lassen sich mit dem TFM-System so oftmals eventuelle Fehler finden und Reparaturen entsprechend vorbereiten. Wartung oder UVV-Prüfung lassen sich ebenso präzise planen. Die Baustellenlogistik kann entsprechend deutlich optimiert werden. Durch die Positionsmeldung lässt sich beispielsweise der am nächsten arbeitende Bagger für einen neuen Auftrag ermitteln, um Transportwege und -zeiten zu verkürzen. Zusätzlich wird der Diebstahlschutz erhöht. Und Vermietern ist es nun möglich, exakt und nachvollziehbar die tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden abzurechnen. Das TFM-System kann auch bei Modellen, die nicht damit ausgestattet sind, nachT gerüstet werden.
Zahlen
TB 235-2
TB 250-2
Einsatzgewicht:
3 465 kg
5 120 kg
Motorleistung:
18,2 kW (24,8 PS)
29,1 kW (39,6 PS)
Grabtiefe:
3 095 mm
3 620 mm
Laufwerksbreite:
1 580 mm
1 840 mm
Gesamthöhe:
2 495 mm
2 555 mm
Takeuchi Fleet Management:
–
ja
Neuer Sieben-Tonner am Start Die Bauma hat im April ebenso die Bühne geboten für die Vorstellung des neuen Takeuchi-Kompaktbaggers TB 370. Das neue 7-t-Modell ist mit einem 42,4 kW (57,6 PS) starken Motor und Dieselpartikelfilter ausgerüstet. er TB 370 kann mit Mono- oder Verstellausleger ausgestattet werden. Die maximale Grabtiefe des Baggers beträgt 4,11 m, die Überladehöhe 4,95 m und die maximale Reichweite 6,905 m, jeweils mit Verstellausleger. Die Hydraulik verfügt über vier Zusatzkreisläufe. Wie bei Takeuchi üblich, ist der neue TB 370 mit Drehmotor, Schnellwechsler und dem Hydraulikkupplungssystem Taklock ausgerüstet.
D
Nutzergefühl wie im Pkw Besonders für den Baggerfahrer verspricht Takeuchi viele Verbesserungen: Für die Einstellungen verfügt die Neuheit über einen 8"-Farb-Touchscreen, die Bedienung machen Jog-Dial-Elemente einfach. Für die Sicherheit und Übersicht über das Arbeitsfeld steht dem Fahrer ein Monitorsystem mit 270°-Rundumsicht zur Verfügung. Insgesamt erinnert die Kabine eher an den Innenraum eines Pkw als an den einer Arbeitsmaschine. Mit einer Winkelsteuervorrichtung kann der Fahrer von der Kabine aus die Ladeschaufel zwischen 125° und 195° und somit die Brechkraft verstellen, muss dazu seinen Arbeitsplatz nicht verlassen. Die Kabine selbst ist hochfahr- und kippbar, komfortabel und zweckdienlich zugleich.
SCHÄFER
Weitere Neuheiten Vorgestellt wurde in München ebenso auch der neue Takeuchi-Elektrobagger TB 220e. Er verfügt über eine Lithium-Ionen-Batterie mit 25 kWh Leistung und bietet damit die gleiche Leistung wie der TB 216 mit Dieselantrieb. Neu ist neben den beiden Modellen TB 235-2 und TB 250-2 zudem der TB 290-2 in der 9-t-Klasse. T
Der neue 7-t-Takeuchi-Kompaktbagger TB 370 war »der Star« am Bauma-Stand. Er schließt eine bisher bestehende Lücke im Sortiment des japanischen Herstellers.
JUNI 2019
11
Namen und Neuigkeiten
N&N NPK Construction Equipment übernimmt Genesis Attachments
Bridgestone Europe schließt Erwerb von TomTom Telematics ab
O NPK/GENESIS – Die Genesis Attachments LLC (USA), Genesis Holding (Deutschland) sowie die Genesis GmbH (Deutschland) gehören seit kurzem zu NPK Construction Equipment (NPKCE), einer Tochtergesellschaft der Nippon Pneumatic Mfg. Co. Ltd. Anbaugeräte von Genesis werden im Abbruch-, Schrott- und Recycling-Sektor eingesetzt.
G
enesis Attachments LLC wurde 1997 in den USA gegründet. In Europa ist Genesis seit dem Jahr 2002 aktiv. In den USA beschäf117 MITARBEITER tigt Genesis derzeit 117 Mitarbeiter, in Europa beschäftigt Genesis in den USA, in Europa sind es sind es weitere 15 Mitarbeiter. NPK plant keine weitere 15 Mitarbeiter. wesentlichen Änderungen im Geschäftsmodell, vielmehr soll die Zusammenarbeit der Unternehmen ausgebaut werden. Nippon Pneumatic vertreibt mit Druckluft betriebene Werkzeuge. Seit Ende der 1950er-Jahre entwickelt und fertigt NPK auch Anbaugeräte für die Baubranche. Bereits im Jahr 1975 wurde NPK Europa in den Niederlanden gegründet. Seit Mitte der 1980er-Jahre ist NPK ein etablierter Hersteller von Hydraulikhämmern, Brechern sowie Pulverisierern, Scheren und Rammen. Im Jahr 1985 wurde NPKCE gegründet, um exklusiven Vertriebs- und Produkt-Support für den westlichen Teil der Welt zu bieten. Ende 2013 folgte eine Partnerschaft der NPKCE mit dem deutschen Bergbauausrüstungshersteller Hermann Paus Maschinenfabrik (Emsbüren) als exklusiver Vertriebspartner von Paus-Mining-Fahrzeugen für die USA und Kanada. Diese Zusammenarbeit führte zur Gründung von NPK Mining Equipment im Jahr t 2018 in den USA.
Stefan Dierkes ist neuer Leiter des Geschäftsbereichs »Service« bei Hatz lung des Geschäftsbereichs »Service« hat Hatz den erfahrenen Experten Stefan Dierkes an Bord geholt. Damit will Hatz seine Strategie unterstreichen, Maschinenherstellern und Betreibern noch mehr Vorteile durch aktive, moderne und digitale Services zu bieten.
HATZ
O HATZ – Für die Leitung und Entwick-
Stefan Dierkes. Stefan Dierkes kommt von Körber Mediapark Systems, wo er für den Gesamtbereich Service (Service Director der Business Unit Machinery) verantwortlich zeichnete. Zuvor war er Mitglied der Geschäftsführung (Executive Vice President Service and Solutions) bei Winkler + Dünnebier Neuwied. Als gelernter Landmaschinenmechaniker und Steuerungstechniker kennt Dierkes das Geschäft aus Sicht des Anwenders und aus der Perspektive des Anbieters. Stefan Dierkes soll bei Hatz auf einer optimalen Grundlage aufbauen können. Im Bereich der Motoren brachte das bayerische Unternehmen mit der H-Serie moderne digital gesteuerte Drei- und Vierzylinder auf den Markt. Mit der neuen E1-Technologie sieht sich Hatz als erster Hersteller, der kleine Motoren für vernetzte Lösungen gerüstet hat. t
12
JUNI 2019
O BRIDGESTONE – Die Übernahme von TomTom Telematics hat Bridgestone Europa NV/SA, eine Tochtergesellschaft des Bridgestone-Konzerns, kürzlich abgeschlossen. Damit erwirbt Bridgestone nach der nun erfolgten Genehmigung zuständiger Regulierungsbehörden, der Aktionäre von TomTom und der positiven Rückmeldung des Betriebsrats für 910 Mio. Euro den europäischen Marktführer für digitale Flotten-Management-Lösungen (das bauMAGAZIN berichtete in Heft 3/19, Seite 12). Der Erwerb baut auf das Bestreben von Bridgestone auf, die eigene Digitalisierung weiter voranzutreiben. TomTom Telematics gilt als ein Vorreiter in einer Zukunftsbranche mit zweistelligen Wachstumsraten, passt nach Käuferangaben strategisch zu Bridgestone und soll dessen Innovationskraft bei Mobilitätslösungen, die den Fuhrparkeinsatz effektiver und effizienter machen, künftig verstärken. t
Volvo CE steigert seinen Umsatz im ersten Quartal 2019 um 15 Prozent
O VOLVO CE – Das Wachstum in den meisten wichtigen Märkten trug dazu bei, dass Volvo Construction Equipment (CE) ein solides erstes Geschäftsquartal 2019 mit einem Umsatzplus von 15 % und einer Rentabilitätssteigerung von 26 % verbuchen konnte. In den ersten drei Monaten des Jahres 2019 verbuchte das schwedische Unternehmen einen Umsatz von umgerechnet 2,239 Mrd. Euro, 15 % mehr als im Vorjahreszeitraum. Das BetriebsIn den ersten drei Monaten des Jahres ergebnis stieg im gleichen Zeitraum auf verbuchte Volvo CE 338 Mio. Euro, was einem Wachstum von mehr einen UMSATZ von als einem Viertel (26 %) gegenüber dem umgerechnet rund 1. Quartal 2018 entspricht. Dies spiegelte sich 2,239 Mrd. Euro, 15 % auch in der operativen Marge wider, die sich mit mehr als im Vorjahres15,1 % gegenüber 13,8 % im Vorjahreszeitraum zeitraum. deutlich verbesserte. Auch die Zahl der Auslieferungen legte im Berichtszeitraum um 5 % auf 23 139 Maschinen zu. Die großen globalen Baumaschinenmärkte Europa und Nordamerika verzeichneten beide im 1. Quartal ein Wachstum von 3 % bzw. 4 % in den ersten beiden Monaten des Jahres. Der europäische Markt wurde von einer starken Nachfrage aus Deutschland, Großbritannien und Italien angetrieben, während das Wachstum in Nordamerika durch die steigende Nachfrage nach großen Radladern, Straßenbaumaschinen und knickgelenkten Dumpern befeuert wurde. Ein sich erholendes Brasilien sorgte dafür, dass die Nachfrage in Südamerika im 1. Quartal um 5 % zulegte, während Asien (ohne China) im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4 % zurückging. Der chinesische Markt lieferte unterdessen eine stärkere Nachfrage als erwartet und wuchs im Vergleich zum 1. Quartal 2018 um 23 %. t
15 %
KEINEN CAT in unserer Flotte zu haben? Das wäre für uns und unsere Fahrer undenkbar! Cat Bagger, Walzen, Raupen und Radlader gehören bei uns zum Team, fast schon zur Familie. Sie legen die Basis für Termintreue und Qualität. Seit 160 Jahren verlassen sich unsere Auftraggeber darauf. Alles andere
KÖNNEN WIR UNS NICHT LEISTEN.
Dipl.-Ing. Carl Pioch Geschäftsführender Gesellschafter Michel Bau GmbH, Klingenberg am Main
Ihr Erfolg. Unsere Leidenschaft. zeppelin-cat.de
Dipl.-Wi.-Ing. Carl J. Pioch jr. Projektleitung Michel Bau GmbH
konnte der Mahle-Konzern, Spezialist für Motorsysteme und -komponenten, Filtration und Motorperipherie, ThermoManagement sowie Aftermarket, seine wesentlichen Kennzahlen teils erheblich verbessern. Für das laufende Jahr rechnet man mit einem rückläufigen Marktumfeld.
E
in substanzielles Plus von 4,4 % organischem Umsatzwachstum hat Mahle über das weltweite Marktwachstum gehoben. Das Ergebnis der Geschäftstätigkeit hat Mahle im Geschäftsjahr 2018 deutlich von 262 Mio. auf 614 Mio. Euro gesteigert. Die ebenfalls deutliche Steigerung des EBIT von 355 Mio. auf 773 Mio. Euro und damit auch der EBIT-Marge von 2,8 % auf 6,1 % ist im Wesentlichen bedingt durch Veräußerungserträge. Der Konzern-Jahresüberschuss stieg von 102 Mio. auf 446 Mio. Euro. Dass das operative Ergebnis und die Performance nicht noch besser ausfielen, lag nach Unternehmensangaben an einer Abschwächung in wichtigen Märkten und Bereichen ab dem 4. Quartal. Ausschlaggebend waren vor allem die Entwicklung in China, die Einführung des WLTP-Zyklus und rückläufige Abrufe beim Diesel. Kostensenkungsprogramm Für das laufende Jahr rechnet Mahle mit einer tendenziell rückläufigen Umsatzentwicklung. Dazu trägt die weiterhin hohe Zahl an Un-
sicherheiten am Markt bei, wie zum Beispiel Zölle und Handelsstreit, erhöhte Rohstoffpreise oder der unklare Ausgang des Brexit. Ende März hat Mahle ein Kostensenkungsprogramm implementiert, das die Prüfung und Optimierung der Gemein- und Personalkosten beinhaltet.
6,1 %
Die Steigerung der EBIT-MARGE von 2,8 % auf 6,1 % ist im Wesentlichen bedingt durch Veräußerungserträge. Chancen in neuen Geschäftsfeldern nutzen Positiv sieht Mahle hingegen die Chancen, die sich für den Konzern aus neuen Geschäftsfeldern ergeben. Sein Engagement im Nutzfahrzeug- und Baumaschinenbereich erweitert der Aftermarket-Teil des Konzerns aktuell durch die Übernahme von Behr Hella Service (BHS), einem im Jahr 2005 zur gemeinsamen Bearbeitung des weltweiten freien Teilemarktes in den
MAN Truck & Bus in Deutschland auf »Platz 1«
O MAN – Erstmals »Platz 1« im deutschen Lkw-Gesamtmarkt hat MAN Truck & Bus Deutschland mit der Trucknology-Lkw-Baureihe erreicht. Holger Mandel, Vorsitzender der Geschäftsführung MAN Truck & Bus Deutschland: »Erstmals die Nummer eins im deutschen LkwMarkt zu sein ist ein sehr gutes Gefühl und Verdienst unserer gesamten Mannschaft. Wir treten mit diesem ausgereiften Produkt erfolgreich gegen unsere Wettbewerber an MARKTANTEIL: und die Kundenzufriedenheit spiegelt das MAN ist mit 32,1 % erstmals Marktführer wider.« Das Unternehmen startete mit Erfolg in Deutschland. ins Jahr 2019 und konnte im 1. Quartal 1 645 mehr Lkw absetzen als im Vorjahreszeitraum. Im Verlauf der ersten drei Monate wurden in Deutschland 7 443 Lkw über 6 t Gesamtgewicht ausgeliefert. Damit ist MAN erstmals Marktführer mit 32,1 % (Vorjahr 29 %) Marktanteil. t
14
JUNI 2019
»Vielzahl von Nutzfahrzeugen und Baumaschinen abdecken« »Mit der Übernahme von BHS stärken wir gezielt unser Portfolio im Bereich Thermo-Management und decken damit eine Vielzahl von Nutzfahrzeugen und Baumaschinen ab. Ab Januar 2020 werden die bisherigen Behr-Hella-Service-Produkte unter der Vertriebsmarke Behr angeboten, eine strategische Erweiterung des Portfolios ist in Planung. Konkret bedeutet das einen leichteren Zugriff auf eine Vielzahl von neuen Produkten sowohl für Mahle als auch für BHS-Kunden«, ist Olaf Henning überzeugt, zuständig für das Mahle-Aftermarket-Segment. Das künftige Angebot umfasse Teile für Motoren, Kompressoren, aber auch Komponenten für die Klimatisierung und die Motorkühlung – »ausgelegt auf den harten Einsatz im Nutzfahrzeug und rund
Olaf Henning, zuständig für MahleAftermarket.
um die Baustelle«, so Henning. Die Übernahme sei für Mahle-Aftermarket, das gerade seinen Sitz für die EMEA-Region von Stuttgart nach Schorndorf verlegt hat, der logische nächste Schritt, um sich im Bereich der neuen Mobilität noch stärker als strategischer Partner für Handel und Werkstätten aufzustellen. Mit der Grundsteinlegung für den Bau eines neuen »Service Solutions Centers« im italienischen Parma reagiere man zudem auf das große Interesse des Marktes an den Lösungen im Bereich Werkstattaust rüstung.
Strukturelle Veränderung im Raum München bei der Geiger Kanaltechnik
O GEIGER KANALTECHNIK – Um die Position als eines der führenden Unternehmen im Bereich der geschlossenen Kanalsanierung zu festigen und zugleich den Stand der Technik und die ständige Weiterentwicklung im Blick zu behalten, hat sich die Geiger Kanaltechnik entschlossen, eine Technische Abteilung zu gründen. Für deren Leitung konnte Michael Stätter, bisher als Niederlassungsleiter München tätig, gewonnen werden. In der neuen Abteilung sollen die Kompetenzen und langjährigen Erfahrungen der Mitarbeiter in einer zentralen Abteilung gebündelt werden. Das Wissen in allen technischen Belangen der Geiger KanalWilli Geiger, Geschäftsführer der technik soll hier gesammelt, ausgeGeiger Kanaltechnik (re.), gratuliert Michael Stätter zu seinen künftigen baut und dokumentiert sowie allen Aufgaben als Technischer Leiter. Mitarbeitern in den Niederlassungen zur Verfügung gestellt werden. Im Zuge der Umstrukturierung hat sich die Geiger Kanaltechnik zudem entschlossen, die Verwaltung des operativen Geschäfts von München nach Regenstauf zu verlagern. Künftig wird die dortige Niederlassung die Baustellen von Berchtesgaden bis Erfurt betreuen. Den westlichen Bereich Südbayerns wird künftig die Niederlassung Kempten betreuen. t
WILHELM GEIGER
O MAHLE – Trotz konjunktureller Abkühlung im letzten Quartal
Bereichen Fahrzeugklimatisierung und Motorkühlung gegründeten Joint-Ventures der Unternehmen Behr und Hella mit Sitz in Schwäbisch Hall.
MAHLE
Mahle stärkt Bilanz – Aftermarket-Bereich übernimmt BHS
STIHL erzielte 2018 leichtes Absatzwachstum trotz ungünstiger Witterung
AxleTech geht an Meritor
O STIHL – »Trotz herausfordernder Rahmen-
O MERITOR/AXLETECH –
bedingungen erzielte die STIHL-Gruppe im Geschäftsjahr 2018 ein leichtes Absatzwachstum von 1,5 % und einen Umsatz von 3,78 Mrd. Euro. Damit liegt der Umsatz mit – 0,3 % nur geringfügig unter dem Vorjahreswert«, berichtet STIHLVorstandsvorsitzender Bertram Kandziora.
M
STIHL
it einer Eigenkapitalquote von 69,9 % ist die Finanzstruktur des Unternehmens nach wie vor solide. Alle Investitionen werden grundsätzlich mit eigenen liquiden Mitteln finanziert. Neben benzinbetriebenen Produkten haben auch Akku-Produkte zu dem erSTIHLreichten Gesamtabsatz beiVorstandsvorsitzender Bertram Kandziora. getragen. Zum laufenden Geschäftsjahr sagte Kandziora: »Wir sind moderat gestartet mit einer guten Nachfrage nach STIHL-Produkten im mittleren und höheren Preissegment. Einen leicht positiven Effekt auf den Umsatz hat 2019 der aktuell schwächere Euro.« Die STIHLGruppe erzielte im vergangenen Geschäftsjahr 90,5 %
des Gesamtumsatzes im Ausland. »Im deutschen Markt erzielten wir 2018 eine Umsatzsteigerung. Das Geschäft bei Motorsägen entwickelte sich erfreulich«, sagte Kandziora. Dynamisch sei das Wachstum bei den Mährobotern. Rund 39 % Die STIHL-Gruppe des Gesamtumsatzes wurerzielte im vergangenen den in der EU erwirtschaf- Geschäftsjahr 90,5 % des tet. Der weltweite Personal- Gesamtumsatzes im AUSLAND. stand der STIHL-Gruppe erreichte einen Rekordwert – Ende Dezember arbeiteten 17 122 Mitarbeiter im Unternehmen. Das entspricht einem Zuwachs von 7,9 % im Vorjahresvergleich. Investitionen steigen um 30 % 2018 investierte die Gruppe in den Ausbau von Forschung und Entwicklung sowie die Weiterentwicklung des weltweiten Fertigungs- und Vertriebsverbundes. Das Investitionsvolumen betrug 324 Mio. Euro. »Mit dieser Steigerung um etwa 30 % gegenüber dem Vorjahr schaffen wir die Grundlage für künftiges strategisches Wachstum«, so Kandziora. Das Unternehmen baute zum Beispiel in Brasilien ein neues Forschungsund Entwicklungszentrum und erweiterte die Produktit on und Entwicklung in Tirol.
PRODUKTIVITÄT AUF ENGSTEM RAUM
AFW 150-2 MINI RADFERTIGER Der AFW 150-2 ist einzigartig und kennt keine Mitbewerber auf dem Markt. Der enge Wendekreis und die Seitenfreiheit machen ihn zum idealen Fertiger für Gehwege, Ausbesserungsarbeiten unter begrenzten Platzverhältnissen und Leitungs- und Versorgungsgräben. • Einbaubreite von 250–1650 mm
• Maximale Arbeitsgeschwindigkeit bis zu 10 m/min
• Ideal für enge Einsatzbereiche dank Seitenfreiheit und engem Wendekreis von nur 0.8 m
• Einfache Materialbunkerbefüllung durch aufklappbare Einfüllhilfen
• Zuverlässiger Hatz-Motor sorgt für die passende Leistung in allen Anwendungsbereichen
• Optionale Zwillingsbereifung für den Einsatz auf schwierigem Untergrund
Zusätzliche Informationen zu unseren Produkten und Dienstleistungen finden Sie unter : www.ammann.com MMP-1824-00-DE | © Ammann Group
Das US-Unternehmen Meritor übernimmt über eine Tochtergesellschaft der Investmentgesellschaft Carlyle Group für rund 175 Mio. US-Dollar den ebenfalls in den USA beheimateten Anbieter AxleTech. Die Erweiterung um AxleTech soll die Wachstumsplattform von Meritor ausbauen und ein sich gut ergänzendes globales Produktportfolio in den Segmenten Off-Highway, Verteidigung, Spezialität und Ersatzteilgeschäft bringen. Das Angebot von AxleTech umfasst eine komplette Produktlinie von Einzelradaufhängungen, Achsen, Bremslösungen und Antriebsstrangkomponenten. AxleTech erzielte 2018 mit rund 700 Mitarbeitern einen Umsatz von 248 Mio. US-Dollar. t
Rohrverbindungs-Experte stärkt deutschen Standort in Eschwege
Nilfisk legt im ersten Quartal 2019 zu
O FLEXSEAL – Große Teile seiner Produktion kündigt Flexseal an,
O NILFISK – Der dänische Spezialist für professionelle
von Großbritannien nach Deutschland verlagern zu wollen. Außerdem investiert der Spezialist für Rohrverbindungen kräftig am kontinentaleuropäischen Hauptsitz im hessischen Eschwege.
FLEXSEAL
Flexseal setzt im Zuge des »Brexit« künftig auf »Made in Germany« und investiert in den Ausbau seiner Niederlassung in Eschwege.
H
intergrund der Entscheidungen ist der »Brexit«, der Unternehmen in Großbritannien unsicher in die Zukunft blicken lässt. Flexseal, das zur amerikanischen FerncoGruppe gehört, verlagert Teile seiner Produktion für den kontinentaleuropäischen Markt aus dem englischen Barnsley überwiegend nach Deutschland. Insbesondere stärkt Flexseal den Standort in Eschwege, seit 2016 kontinentaleuropäische
Zentrale der Firmengruppe. Von hier aus betreut der RohrverbindungsExperte den kontinentaleuropäischen Markt außer Skandinavien. An dem hessischen Standort weitet Flexseal seine Verarbeitung von Stahl- sowie Kunststoffteilen aus. Um die eigenen Prozesse zu verbessern, baute der Rohrverbindungs-Experte im vergangenen Jahr außerdem eine Abteilung für t Produktentwicklung auf.
Reinigungslösungen und -dienstleistungen Nilfisk meldet für das 1. Quartal 2019 ein organisches Wachstum von 2,8 % im Profigeschäft. Das Plus im professionellen Markengeschäft wurde von einer soliden Entwicklung in Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) sowie Amerika mit einem organischen Wachstum von Die EBITDA-MARGE 3,6 % bzw. 3,2 % getragen. Der Gesamtumsatz im 1. Quartal 2019 beträgt 13,3 %. von Nilfisk belief sich im Quartal auf 247 Mio. Euro, was zu einem organischen Wachstum des Gesamtgeschäfts von 1 % führte. Die Bruttomarge für das Gesamtgeschäft betrug im 1. Quartal 43,1 %, was einem Anstieg von 0,7 %-Punkten gegenüber dem Vorjahresquartal entspricht. Das EBITDA vor Sondereinflüssen stieg um 2,2 Mio. Euro, was eine EBITDA-Marge von 13,3 % nach sich zog. Hans Henrik Lund, CEO von Nilfisk, kommentiert: »Im 1. Quartal haben wir eine zufriedenstellende Entwicklung in den gesättigten EMEA-Märkten wie Frankreich, Deutschland und Großbritannien sowie in unserem US-Geschäft, das für Nilfisk ein Schwerpunktbereich war, beobachtet. Dies führte zu einem organischen Gesamtwachstum von 2,8 % für unser Marken- und Profigeschäft und einer operativen Leistung von 13,3 % für das Gesamtgeschäft.« t
13,3 %
Erfolgreiche Nachfolgeregelung – Probst übernimmt italienischen Händler Silveri
O PROBST – Auf der Bauma 1989 war der erste Kontakt zwischen der Firma Silveri und Probst zustande gekommen und der Grundstein für eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit gelegt. Genau 30 Jahre später – auf der Bauma 2019 – wurde nun die Übernahme der Firma Silveri durch Probst besiegelt.
Michelin übernimmt Telematik-Spezialisten Masternaut
O MICHELIN – Mit Masternaut hat Michelin einen der europa-
International sind rund 220 000 Fahrzeuge mit der Software des Dienstleisters ausgestattet, der Lösungen für Flotten von zwei bis 50 000 Fahrzeugen entwickelt. Die Der Reifenhersteller Michelin baut mit Übernahme von Masternaut ist ein der Übernahme von Masternaut seine weiterer Schritt der MichelinPosition als Dienstleister aus und Strategie, als umfassender Mobiliverstärkt sein Engagement bei tätsdienstleister das Geschäftsdigitalen Lösungen. portfolio um digitale Lösungen zu erweitern. Zuvor hatte der Konzern die Dienstleister und TelematikSpezialisten Sascar in Brasilien und NexTraq in den USA übernommen. »Michelin stärkt mit der Masternaut-Übernahme seine Kompetenz in der Telematik, um die Mobilität seiner Kunden weiter zu verbessern und um auf die Anforderungen eines Marktes im Wandel noch besser reagieren zu können«, sagt Michelin-CEO Florent Menegaux. »Mit Masternaut machen wir den nächsten Schritt, um unser Service- und Solutions-Geschäft, insbesondere in Europa und bei leichten Nutzfahrzeugflotten, weiter auszubauen.« t
16
JUNI 2019
PROBST
weit führenden Telematik-Spezialisten übernommen. Das vorwiegend in Frankreich und Großbritannien vertretene Unternehmen entwickelt und vertreibt seit über 20 Jahren OnBoard-Telematiklösungen für das Fuhrpark-Management.
Stoßen auf die Übernahme an (v. li. n. re.): Sören Presser-Velder (Geschäftsführung Probst GmbH), Alberto Brambilla (neuer Vertriebsleiter Probst Srl), Roberto Silveri mit seiner Frau Stefania (Inhaber Silveri) und Holger Merholz (Geschäftsführung Probst Srl). In drei Jahrzehnten als exklusiver Vertriebspartner für Italien hat Silveri die Marke Probst mit ihren Maschinen und Werkzeugen im Bereich Greif- und Verlegetechnik für den Pflaster-, Hoch- und Tiefbau, sowie für den GaLaBau in der italienischen Baumaschinenbranche populär gemacht. Die Inhaber, Roberto Silveri und seine Frau Stefania, werden in den kommenden Monaten noch aktiv mitarbeiten und die Übernahme begleiten, danach gehen sie in den Ruhestand. In Italien wird Probst künftig die bereits vierte eigene Niederlassung betreiben. Weitere Niederlassungen befinden sich in England, Frankreich und Polen. Das Unternehmen wird unter dem neuen Namen Probst Srl weitergeführt. Alberto Brambilla ist neuer Vertriebsleiter, auch alle anderen Mitarbeiter werden übernommen. Holger Merholz ist der neue Geschäftsführer der Probst Srl. t
O GEFA BANK – Für das Geschäftsjahr 2018 vermeldet die Wuppertaler GEFA Bank nicht nur ein gutes Ergebnis, auch die Ertragskraft konnte weiter gestärkt werden: Das über klassische und OnlineVertriebskanäle generierte Neugeschäft mit Absatz- und Objektfinanzierungen belief sich auf 2,542 Mrd. Euro. Es teilt sich auf in 1,378 Mrd. Euro für das Leasing- und Mietkaufgeschäft und 1,164 Mrd. Euro für das Kreditgeschäft. Der Gewinn betrug 58,2 Mio. Euro.
Traditionell hat die GEFA Bank ihren Schwerpunkt im Marktsegment TRANSPORT, dessen Anteil am Neugeschäft 2018 unverändert 61 % beträgt.
Traditionell hat die GEFA ihren Schwerpunkt im Marktsegment Transport, dessen Anteil am Neugeschäft 2018 unverändert 61 % beträgt. Für den Güter- und Personentransport schloss die GEFA Bank Finanzierungs- und Leasingverträge in Höhe von mehr als 1,5 Mrd. Euro ab. Im Segment Industriegüter steigerte die Bank das Neugeschäft um rund 6 % auf 712 Mio. Euro. Der Anteil am Neugeschäft erhöhte sich auf 28 %. Das Finanzierungsgeschäft mit Werkzeug- und Baumaschinen sowie sonstigen Industriegütern für gewerbliche Endkunden profitierte dabei von einer positiven Entwicklung der entsprechenden Märkte. Darüber hinaus erhielt das Absatzfinanzierungsgeschäft neue Impulse durch den Ausbau der Kooperationen mit namhaften international tätigen Herstellern und Händlern. Das Geschäftsfeld High-Tech erzielte mit Finanzierungen für Informationstechnologie, Bürokommunikation und Medizintechnik einen Anteil am
Gesamtneugeschäft der GEFA von 11 %. Während die Umsatzentwicklung im Kompetenzcenter Medizintechnik positiv war, konnte das Kompetenzcenter IT sein Vorjahresergebnis im Absatzfinanzierungsgeschäft mit führenden Herstellern und Händlern von Hard- und Softwarelösungen nicht wiederholen. In weiteren Geschäftsfeldern, die das klassische Absatz- und Objektfinanzierungsgeschäft ergänzen, ist die Kundenresonanz unverändert hoch. Im Versicherungsbereich wurde eine 16 %-ige Umsatzsteigerung erzielt. Mit der Tankkarte, die in Zusammenarbeit mit einem führenden Anbieter emittiert wird, konnte das Abrechnungsvolumen im dreistelligen Millionenbereich weiter gesteigert werden. Aufgrund seines wertvollen Ergebnisbeitrags und zunehmender Kundennachfrage plant die GEFA Bank, das Angebot an ergänzenden Services auszubauen. Die GEFA Bank ist Teil des internationalen Netzwerkes der Gruppe
GEFA
Stabile Geschäftsentwicklung im Jahr 2018 – Neugeschäft erreicht 2,542 Mrd. Euro
Société Générale Equipment Finance, in der die Muttergesellschaft Société Générale ihre weltweiten Absatzund Objektfinanzierungsaktivitäten gebündelt hat. Die Geschäftsentwicklung der GEFA Bank war im 1. Quartal 2019 positiv. Insgesamt sind die Prognosen für das laufende Jahr aufgrund konjunktureller und geopolitischer Rahmenbedingungen verhalten optimistisch. Im strategischen Fokus steht weiterhin die Wahrung der Profitabilität und Steigerung der Servicequalität, u. a. durch die kontinuierliche Verbesserung und Weiterentwicklung digitaler Kanäle. t
Innovative Gerätetechnik für die kommunale Straßenunterhaltung
bedienerfreundlich leistungsstark Mehr Infos im Web
MULAG Fahrzeugwerk Heinz Wössner GmbH u. Co. KG
Eisenach-Kindel 23.- 25. Juni 2019 D-77728 Oppenau Gewerbestraße 8
Tel. +49 78 04 913-0 Fax +49 78 04 913-163
E-Mail info@mulag.de Web www.mulag.de
Stand B-237
Im
Blickpunkt
L
AVANT TECNO
»Wollen bis in fünf Jahren jährlich rund 600 Maschinen in den Markt bringen« 18
JUNI 2019
Michael Wulf
Mit einem klaren Plan und einer strukturellen Neuausrichtung hinsichtlich der Zielgruppen will Jörg Majoli als neuer Geschäftsführer der deutschen Tochtergesellschaft des finnischen Multifunktionslader-Herstellers Avant Tecno Absatz und Umsatz in Deutschland in den kommenden fünf Jahren signifikant erhöhen und die Marktführerschaft weiter ausbauen. »Nach derzeit rund 400 Maschinen wollen wir bis in fünf Jahren jährlich etwa 600 Maschinen in den Markt bringen«, sagte der 59-Jährige beim Redaktionsbesuch des bauMAGAZIN in Eppertshausen, dem südlich von Frankfurt gelegenen Sitz der Avant Tecno Deutschland GmbH. Eine Schlüsselrolle soll dabei auch die auf der Bauma neu vorgestellte 800er-Serie spielen. it einer Hubkraft von 1,9 t und einer Hubhöhe von 3,5 m bei einem Eigengewicht von 2 500 kg ist der bis zu 30 km/h schnelle Avant 860i (das bauMAGAZIN berichtete bereits in Heft 4/19, Seite 88) derzeit der leistungsstärkste Multifunktionslader des insgesamt 18 Modelle umfassenden Produktsortiments und laut Jörg Majoli prädestiniert, in der Bauwirtschaft und dabei vor allem im Garten- und Landschaftsbau eine noch größere Rolle zu spielen. »Das ist für uns eine der wichtigsten Ziel-
Als neuer Geschäftsführer von Avant Tecno Deutschland will Jörg Majoli die Marktführerschaft des finnischen Multifunktionslader-Herstellers weiter ausbauen.
JUNI 2019
MICHAEL WULF (5)
M
19
AVANT TECNO (1)
Mit einer Hubkraft von 1 900 kg und einer Hubhöhe von 3,5 m ist der auf der Bauma neu vorgestellte Avant 860i derzeit der leistungsstärkste Multifunktionslader des insgesamt 18 Modelle umfassenden Produktangebots von Avant Tecno.
123,5Millionen Euro Zusammen mit seinen drei Tochterfirmen – darunter der HubarbeitshebebühnenHersteller Leguan Lifts – kam Avant Tecno im Jahr 2018 auf einen Gesamtumsatz von 123,5 Mio. Euro.
Es gibt bereits heute definitiv Einsatzfelder für elektrisch angetriebene Arbeitsmaschinen.« Jörg Majoli, Geschäftsführer Avant Tecno Deutschland
20
JUNI 2019
gruppen. Auf den Baustellen, speziell im GaLaBau, muss man heute schnell und sehr flexibel arbeiten, und das, obwohl immer weniger Arbeitskräfte zur Verfügung stehen.«
Dafür seien die multifunktional einsetzbaren Lader von Avant Tecno bestens geeignet, auch aufgrund zahlreicher Optionen und den mehr als 200 Anbaugeräten, die zur Verfügung stehen. »Avant Tecno verfügt dabei über eine langjährige Erfahrung und hat es zu einer gewissen Perfektion gebracht«, so Jörgen Majoli. »Das ist das, was wir können.« Was die neue strukturelle Ausrichtung betrifft, setzt der Nachfolger des langjährigen Geschäftsführers Thomas Sterkel zwei Schwerpunkte. Zum einen wolle man klar und deutlich kommunizieren, wie gut Avant Tecno in Deutschland im Vertrieb »mit insgesamt gut 130 Händlern in der Fläche« aufgestellt ist, so Jörg Majoli weiter. »Das ist eine unserer ganz klaren Botschaften«, die auch schon bei den Kunden angekommen sei. »Was die Anfragen nach Maschinen betrifft, explodieren wir regelrecht. Was auch damit zusammenhängt, dass unser Kontakt zu den Händlern jetzt ein ganz anderer ist als zuvor.«
diesen arbeite man sehr eng zusammen, weshalb es auch durchaus vorkomme, dass man gemeinsam den Endkunden besuche. Wie der Vertrieb werde auch das Vermietgeschäft grundsätzlich über die gut 130 Händler abgewickelt, betonte Majoli. Das sei auch der Grund, warum Avant Tecno nicht mit den großen Vermietern in Deutschland zusammenarbeite. »Wir haben starke Händler, und die unterstützen wir von Eppertshausen aus.« Jörg Majolis zweite Stoßrichtung ist, mit den Multifunktionsladern künftig noch wesentlich intensiver als in der Vergangenheit in den verschiedenen Anwendungsbereichen präsent zu sein – vor allem in der Landwirtschaft, in der Kommunaltechnik und in der Industrie sowie im Facility-Management. »Da ist überall noch viel Luft nach oben«, betont Jörg Majoli und verweist darauf, dass man in bestimmten Segmenten nur einen Marktanteil von rund 10 % habe. »Das würden wir gerne auf 20 % oder 30 % steigern«, sagt er. Darüber hinaus will er das Geschäft mit den selbstfahrenden Gelenk-Teleskop-Arbeitsbühnen der Avant-Marke Leguan stärker als bisher ausbauen. »Auch da sind wir mittlerweile gut unterwegs.«
»Da ist überall noch viel Luft nach oben«
Elektrolader auf der Zugspitze im Einsatz
Die 2015 neu eröffnete Deutschland-Zentrale in Eppertshausen sei vor allem zuständig für das Marketing, die Logistik, Messe-Aufritte und Schulungen sowie natürlich für die Endkontrolle der aus Finnland angelieferten Maschinen, bevor diese an die Händler ausgeliefert werden, so Jörg Majoli. Mit
Langfristig eine wichtige Rolle spielen sollen auch die Elektrolader, von denen Avant Tecno mit dem e5 und dem e6 derzeit zwei Modelle im Angebot hat. »Es gibt bereits heute definitiv Einsatzfelder für elektrisch angetriebene Arbeitsmaschinen«, so Jörg Majoli, »vornehmlich für Arbeiten in Indoor-
»Das ist das, was wir können«
Bereichen.« Elektrolader von Avant Tecno funktionieren aber auch unter widrigen Bedingungen. »Ein Avant e5 läuft auf dem Zugspitzplatt und wird dort im Kehr- und Winterdienst eingesetzt. Das funktioniert tadellos.« Bei einem E-Modell müssten allerdings »zusammen mit dem Kunden Einsatzfeld und Einsatzdauer exakt definiert werden. Dann kann man den Kunden auch mit einem Elektro-Lader glücklich machen«. Gleichwohl glaubt Jörg Majoli, dass es noch seine Zeit dauern wird, bis Elektromaschinen einen Marktanteil von 30 % bis 40 % erreichen. Dafür jedoch müsste zunächst einmal die AkkuKapazitäten signifikant gesteigert und Fragen wie die der Entsorgung oder Wiederaufbereitung geklärt werden. »Da ist noch vieles offen.«
17 %
ii
Das finnische Familienunternehmen mit Sitz in Ylöjävi hat seinen Umsatz im Jahr 2018 auf gut 100 Mio. Euro gesteigert, was einem Plus von 17 % entspricht.
Umsatz in Deutschland soll auf 13 Mio. Euro steigen
Das Geschäft mit den selbstfahrenden Gelenk-Teleskop-Arbeitsbühnen der Avant-Marke Leguan soll stärker als bisher ausgebaut werden.
Hinsichtlich der generellen Marktentwicklung rechnet Majoli damit, dass der Markt in Deutschland in den kommenden Jahren »auf einem ähnlich hohen Niveau wie heute stabil bleiben wird«, gebe es doch ein riesiges Investitionsvolumen. Allerdings werde es zu Umverteilungen im Markt kommen. Für dieses Jahr rechnet er bei Avant Tecno Deutschland mit einer Umsatzsteigerung auf 13 Mio. Euro nach 12 Mio. Euro im vergangenen Jahr.
®
Ihr Komplettausrüster • • • •
SMP Tiltrotator Schnellwechsler Löffel Sonstiges Zubehör
smpparts.de
JUNI 2019
21
Auf eine Fläche von rund 4 500 m² hat Avant Tecno Deutschland im südhessischen Eppertshausen 2015 die neue DeutschlandZentrale in Betrieb genommen, in der ein Showroom, ein Schulungszentrum sowie Werkstattboxen, Lager- und Logistikräume wie auch Büros untergebracht sind.
Avant Tecno hat seit dem Jahr 2016 rund 30 Mio. Euro in die Produktionskapazitäten investiert, mit dem Ziel, die Wochenproduktion von etwa 100 Multifunktionsladern um 50 % zu steigern.« Jörg Majoli, Geschäftsführer Avant Tecno Deutschland
22
JUNI 2019
Insgesamt betrachtet sieht man sich bei Avant Tecno auf einem guten Weg. So konnte das von Risto Käkelä 1991 gegründete und heute von ihm und seinem Sohn Jani geleitete Unternehmen den Umsatz in 2018 auf gut 100 Mio. Euro steigern, was einem Plus von 17 % entspricht. Zusammen mit den drei Tochterfirmen – darunter der Hubarbeitshebebühnen-Hersteller Leguan Lifts – kam das Familienunternehmen mit Sitz in Ylöjävi sogar auf einen Gesamtumsatz von 123,5 Mio. Euro. Angestrebt werde ein jährliches Umsatzplus von rund 10 %, so Jani Käkelä im Vorfeld der Bauma, wobei man von einem kontinuierlichen Wachstum in Europa ausgehe und überproportionales Wachstum eher in den USA erwarte.
Mehr als 200 Anbaugeräte »Avant Tecno hat seit 2016 rund 30 Mio. Euro in die Produktionskapazitäten investiert«, erläuterte Jörg Majoli, »mit dem Ziel, die Wochenproduktion von derzeit etwa 100 Multifunktionsladern um 50 % zu steigern«. Dabei sollen laut Jani Käkelä nach der Erweiterung der Montage- und Abfertigungsbereich um rund 10 000 m² in den kommenden Jahren der Automatisierungsgrad in der Produktion erhöht und die modulare Produktpalette ständig weiter entwickeln werden. Die Multifunktionalität und die außergewöhnlichen Leistungsmerkmale der Avant-Lader sowie die mehr als 200 Anbaugeräte ermöglichten es, in den unterschiedlichsten Sparten der verschiedenen Branchen präsent zu sein, betonte Jörg Majoli. Deshalb ist er zuversichtlich, auch in Deutschland Marktanteile in den Bereichen hinzugewinnen zu
können, in denen die Maschinen von Avant Tecno bislang unterrepräsentiert sind.
»Menschliche Komponente muss einfach stimmen« Dabei soll ihm auch seine langjährige Erfahrung in der Branche helfen. »Im September sind es dann 42 Jahre«, sagte Jörg Majoli, »weshalb ich gut vernetzt bin und mich auf der Bauma viele frühere Kollegen, aber auch Geschäftsführer anderer, teilweise viel größerer Unternehmen, auf dem Avant-TecnoStand besucht haben.« Der passionierte Rallye-Fahrer (Motorrad und Auto), Mountainbiker und Bergkletterer war unter anderem fast 20 Jahre lang für den Schalungs- und Gerüstbauspezialisten Doka sowie zuletzt für den Baumaschinenhersteller Wacker Neuson tätig. »Während meiner Doka-Zeit habe ich von der Gartenmauer bis zum Burj Khalifa oder der längsten Hängebrücke Afrikas in Marokko an den verschiedensten Projekten mitgearbeitet«, so Jörg Majoli, bis es den heimatverbundenen Saarländer wieder in seine Heimatstadt Püttlingen zog. Als im vergangenen Jahr die Anfrage von Avant Tecno kam, hätten ihn – neben dem Produkt – vor allem auch die Gespräche mit Risto und Jani Käkelä überzeugt, so Jörg Majoli. »Die menschliche Komponente muss einfach stimmen für mich. Ich habe schon in den verschiedensten Kulturkreisen gearbeitet und dabei gelernt, richtig zuzuhören. Das ist meiner Erfahrung nach das Wichtigste. Denn nur so kann man sein Gegenüber auch verstehen. Und das fanden Risto und Jani Käkelä richtig m gut.«
Wer will schon Standard!
Ihre individuelle
Fertigmarkierung aus Thermoplastik!
BORNIT-Werk Aschenborn GmbH +49 375 27 95 - 0 | strassenbau@bornit.com
www.bornit.com
GaLaBau – Erdbewegung – Kommunaltechnik
1
EC60E: Mit der optionalen Motorabschaltautomatik stoppt der Motor automatisch nach einer vorprogrammierten Stillstandsdauer, was die Kraftstoffkosten und den Lärm reduzieren hilft. Zur weiteren Senkung der Betriebskosten trägt der serienmäßige Eco-Modus bei.
L VOLVO CE
Zwei kompakte Schweden-Neuheiten Der kraftvolle neue Kompaktbagger EC60E von Volvo Construction Equipment ersetzt seit der Bauma im April seinen Vorgänger EC55C und soll besonders durch Leistung, Komfort, Effizienz und Vielseitigkeit überzeugen. Die jüngst vorgestellte ebenfalls neue Generation des Mobilbaggers EW60E wartet mit einer verbesserten Hydraulik für eine noch präzisere und feinfühligere Steuerung und ein Maximum an Flexibilität auf.
Zahlen
24
EC60E
EW60E
Motor:
Volvo D2.6H (Stufe V/Tier 4 Final)
Volvo D2.6H (Stufe V/Tier 4 Final)
Leistung (brutto): Gesamtbreite:
44,3 kW (60 PS) bei 2 200 min⁻¹ 1 920 mm
47,3 kW (64,3 PS) bei 2 400 min⁻¹ k. A.
Grabtiefe:
3 695 mm/3 995 mm (Standard/langer Arm) 3 292 mm
Einsatzgewicht:
5 730 kg
5 920 kg
Ausbrechkraft:
43,3 kN
43,3 kN
JUNI 2019
er neue Kompaktbagger EC60E von Volvo CE passt sich den Gegebenheiten jeder Baustelle an – von Einsätzen auf beengtem Raum bis hin zu größeren Bauprojekten. Der Nachfolger des EC55C will mit einer verbesserten Traktion, einer hervorragenden Schwenkkraft sowie einer hohen Hubleistung aufwarten und somit für zügiges Arbeiten mit exzellenten Ergebnissen sorgen. Der EC60E verfügt über kompakte Abmessungen. Ausgerüstet mit langem Arm und optional mit festem oder versetzbarem
D
Der EW60E verfügt über eine Reihe von neuen Funktionen.
Ausleger, eignet er sich für eine breite Palette von Anwendungen. Die neue Maschine wird von einem Volvo-Motor gemäß der Stufe V/Tier 4 Final angetrieben und ist mit einem anpassbarem Hydraulikfluss ausgestattet. Das Kühlsystem des 44,3 kW starken Motors schützt vor Überhitzung. Der EC60E verfügt über ein verbessertes Hydrauliksystem mit einer neuen Konzeption für das Hauptsteuerventil. Es bietet dem Bediener zusätzliche Funktionen – wenn für eine bestimmte Bewegung ein höherer Hydraulikfluss erforderlich ist, kann das Hauptsteuerventil zur Optimierung der Maschinenbedienung den Fluss mehrerer Pumpen kombinieren. Insbesondere kann beim Planieren zur Steigerung der Armgeschwindigkeit der Hydraulikfluss in den Armzylinder zusammengeführt werden. Die Hydraulikflüsse für die Anbaugeräte, das elektrische Planierschild und die Versatzgeschwindigkeit des Auslegers lassen sich durch die drei Ansprechmodi »Aktiv«, »Normal« oder »Soft« optimal ansteuern.
Multifunktions-Werkzeugträger Für maximale Flexibilität sorgt die große Bandbreite widerstandsfähiger Anbaugeräte für den EC60E. Das prädestiniert die kompakte Maschine für eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Tiefbau, in der Landwirtschaft, im GaLaBau und in der Forstwirtschaft.
Mithilfe eines mechanischen oder hydraulischen Schnellwechslers lassen sich die Anbaugeräte schnell wechseln. Eine komplette Reihe von Volvo-Originallöffeln ist erhältlich – vom universell einsetzbaren, verstärkten Tieflöffel bis hin zum Grabenräumlöffel. Die Hydraulikhämmer sind voll kompatibel mit dem EC60E. Der neue Kompaktbagger kann auch mit einem Volvo-Daumen ausgestattet werden und erhält dadurch eine höhere Anbauvielfalt, auch für Arbeiten wie Stapeln, Platzieren, Laden, Heben und Tragen. Der Kompaktbagger ist mit der Matris-Software von Volvo ausgestattet. Sie analysiert das Bedienerverhalten, um die Effizienz zu verbessern, die Produktivität zu steigern und die Kraftstoff- und Wartungskosten zu reduzieren. Volvo bietet zudem das Diagnosesystem VCADS Pro an, das die Kontrolle der Maschine vereinfacht.
Den EW60E noch vielseitiger gemacht Die neue Generation des Mobilbaggers EW60E gibt sich vielseitiger und kraftvoller denn je. Eine höhere Kraftstoffeffizienz und eine optimierte Hydraulik sollen den kompakten Mobilbagger zu einem idealen Helfer für Arbeiten aller Art machen. Zu den neuen Merkmalen gehört ebenfalls ein neues hydraulisches Hauptsteuerventil mit Zusatzfunktionen. Auch der neue EW60E ist nicht nur vielseitig,
RAMMER RD3 Flottenmanagement
VOLVO CE
NEU
M-TEC GmbH RAMMER DeutschlandTM Im Rohnweiher 14 • 53797 Lohmar Tel +49 (2205) 92 0 27 0 • Fax +49 (2205) 92 0 27 29 rammer-vertrieb@mtec-gmbh.de • www.mtec-gmbh.de
Mithilfe eines mechanischen oder hydraulischen Schnellwechslers lassen sich die Anbaugeräte am EC60E schnell wechseln. Eine komplette Reihe von Volvo-Originallöffeln ist erhältlich – vom universell einsetzbaren, verstärkten Tieflöffel bis hin zum Grabenräumlöffel.
Der EC60E passt sich den Bedingungen jeder Baustelle an.
sondern dank neuem Eco-Modus auch effizient. Der serienmäßige Eco-Modus reduziert die Motordrehzahl – jedoch ohne Auswirkungen auf die Leistung, was den Kraftstoffverbrauch deutlich verringern soll.
Ruckfreie Bewegungen Für präzises Arbeiten, höchste Produktivität und einen maximalen Bedienkomfort ist der EW60E mit einem steuerbaren Hydraulikfluss und schnell ansprechenden Bedienelementen ausgestattet, die für ruckfreie Bewegungen sorgen. Die Maschine ist dank einer Spitzengeschwindigkeit von 30 km/h und dem
Allradantrieb flexibel auf und abseits der Straße einsetzbar. Der ausgewogene Antriebsstrang und die Differentialsperre an der Vorderachse sorgen für eine optimale Leistung bei hoher Stabilität. Ein optionaler fester Ausleger und ein versetzbarer Ausleger erhöhen die Einsatzvielfalt, die von engen Baustellen bis hin zu Großbaustellen reicht. Der neue Volvo-Motor entspricht den künftigen Richtlinien der Stufe 5. Mit der optionalen Motorabschaltautomatik – eine Funktion, die Volvo für sich exklusiv reklamiert – stoppt der Motor automatisch nach einer voreingestellten Stillstandsdau-
Stehr... bessere Straßen durch
er, was die Kraftstoffkosten und den Lärm reduziert. Der EW60E verfügt über eine Reihe von Funktionen, die die Verfügbarkeit der Maschine erhöhen und die Ausfallzeiten verringern. Ein einfacher Wartungszugang vom Boden aus und bequem zu erreichende Schmierpunkte reduzieren die Wartungsdauer und -kosten. Die Serviceintervalle lassen sich über den Bildschirm in der Kabine überwachen, inklusive Erinnerungen, wenn eine Wartung erforderlich ist. Auch der EW60E ist mit der Matris-Software von Volvo aust gestattet.
bessere Verdichtung!
26
JUNI 2019
L
HYUNDAI CONSTRUCTION EQUIPMENT EUROPE
Neuheit baut Angebot bei den Midibaggern aus er neue Kompaktbagger aus der Klasse der 8- bis 9-Tonner ist mit einem Verstellausleger ausgerüstet, um sich als eine ideale Maschine für Arbeiten in städtischen Umgebungen präsentieren zu können. Der neue HX85A soll Ende des Jahres bzw. Anfang 2020 in Europa lieferbar sein. »Der neue HX85A ist perfekt ausgerüstet und erfüllt die Kundenanforderungen an eine kompakte und vielseitige Maschine, die ihre Muskelkraft auf Baustellen mit begrenztem Raum, bei denen es auf Leistung ankommt, unter Beweis stellen kann. Er beweist, dass Hyundai CE letztendlich zu einem etablierten Akteur im Segment der Nutzleistungsmaschinen geworden ist«, betont Peter Sebold, Produktspezialist bei HCEE.
D
MICHAEL WULF
Als Erweiterung seines Sortiments der mittelgroßen Bagger hat Hyundai CEE – auch als Antwort auf die starke Nachfrage zahlreicher Kunden – das neue Maschinenkonzept HX85A der Öffentlichkeit als Weltpremiere auf der Bauma vorgestellt (das bauMAGAZIN berichtete bereits kurz in Heft 5/19, Seite 46).
Der neue Midibagger HX85A ist als »Star der Nutzungsleistungsklasse« auf der Bauma vorgestellt worden und zeigt sich mit dem neuen »Tigeraugen-Design« der koreanischen Marke. »Tigeraugen-Design« enthüllt Das neue Design der Heckhaube des HX85A soll für mehr Stabilität und bessere Sicht nach hinten sorgen. Zudem handelt es sich
Performance You Can Count On
Erleben Sie KUBOTA Baumaschinen auf der Demopark in Eisenach: 23. - 25. Juni 2019, Stand B-247 www.kubota-eu.com
um die erste Maschine mit dem neuen »Tigeraugen-Design«, das ab sofort das besondere Markenzeichen aller neuen Mini- und Kompaktbagger von Hyundai
Der neue HX85A beweist, dass Hyundai CE zu einem etablierten Akteur im Segment der Nutzleistungsmaschinen geworden ist.« Peter Sebold, Produktspezialist bei HCEE
sein soll. Der Kabineninnenraum zeigt sich klar strukturiert und wartet mit neuen intuitiven Steuerinstrumenten für den Fahrer auf, damit dieser seine Baustelle stets unter Kontrolle hat, ohne an einem langen Arbeitstag zu ermüden. Das ergonomische Innenraumdesign und eine besondere Rundumsicht sollen Komfort und Bequemlichkeit für den Fahrer weiter garantiert. Der im neuen HX85A verbaute Yanmar-Motor liefert 49,9 kW (66,9 PS), steht nach Anbieterangaben für eine hervorragende
Kraftstoffeffizienz und leise Motorgeräusche. Das bedarfsgeregelte Load-Sensing-Hydrauliksystem will insbesondere bei der gleichzeitigen Ausführung mehrerer Maschinenbewegungen mit einer erstklassigen Steuerbarkeit aufwarten. Ein neuer Verstellausleger soll dem Midibagger einen dynamischen Arbeitsbereich und erhebliche Flexibilität verleihen. Die Maschine lässt sich damit auf die maximale Reichweite des Arms (7,89 m) ausfahren und ermöglicht gleichzeitig ein enges Arbeiten am Fahrwerk. Effektives vertikales Graben wird damit eine Selbstverständlichkeit (maximale Grabtiefe 4,65 m), ebenso wie eine beeindruckende Überladehöhe. Die Vielseitigkeit des HX85A lässt sich mit optionalem 4-Fach-Schwenkschild weiter erhöhen. Der konventionelle Oberwagen der Maschine weist einen Heckschwenkradius von nur 1,6 m (von der Maschinenmitte t aus gemessen) auf.
Zahlen HX85A
28
Motor:
Yanmar 4TNV98C (Stage V)
Leistung (netto):
49,9 kW (66,9 PS)
Betriebsgewicht:
9 204 kg (zweiteiliger Verstellausleger)
Maximale Grabtiefe:
4 650 mm
Maximaler Arbeitsbereich:
7 890 mm
Heckschwenkradius:
1 600 mm
JUNI 2019
L
DOOSAN
Die erfolgreichen Kompaktbagger sind jetzt reif für die Stufe V
Doosan hat neue Ausführungen der erfolgreichen Kompaktbagger DX62R-3 und DX63-3 (6 t) sowie DX85R-3 (8 t) auf den Markt gebracht. Die drei Modelle entsprechen den Vorgaben der Abgasnorm der Stufe V und bauen alle auf die Kraft eines Yanmar-Motors. er neue 8-t-Bagger DX85R-3 in Kurzheckbauweise (RTS) wird von einem Yanmar-Diesel des Typs 4TNV98C mit CommonRail-Direkteinspritzung angetrieben, der 44,3 kW Leistung bei einer Nenndrehzahl von 2 100 min⁻¹ liefert. Der neue Bagger hält die Abgasnorm der Stufe V durch den Einsatz von Abgasrückführung (EGR) und Dieselpartikelfilter (DPF) zur Nachbehandlung ein. Die neuen Ausführungen der 6-t-Modelle DX62R-3 RTS und DX63-3 mit herkömmlichem Hecküberhang werden vom gleichen YanmarDieselmotor angetrieben, der die Motorleistung im Vergleich zu den Vorgängermodellen um 22 % erhöht. Neben der Steigerung der Motorleistung ist bei den 6-tBaggern die Hydraulikleistung
D
mit einem maximalen Volumenstrom von 132 l/min hervorzuheben. Die Hydraulik ist lastabhängig geregelt, was einen hohen Hydraulikwirkungsgrad gewährleisten und für einen reibungslosen sowie effizienten kombinierten Betrieb sorgen soll. Ergänzt wird dies durch die hohen Grabkräfte beider Maschinen – die Löffelgrabkraft beträgt 4,4 t und die Grabkraft am Löffelstiel 2,9 t. Zudem ist die Maschine mit einem längeren Löffelstiel ausgestattet und bietet somit einen größeren Arbeitsbereich. Die Zugkraft beträgt 5,6 t, und die Fahrgeschwindigkeiten liegen in der niedrigen Fahrstufe bei 2,6 km/h sowie in der hohen Fahrstufe bei 4,7 km/h. Der 8-Tonner DX85R-3 will mit der besten Kraftstoffeffizienz seiner Klasse aufwarten.
Die neuen Kompaktbagger werden von einem YanmarDiesel angetrieben, dessen Leistung im Vergleich zu den Vorgängermodellen um 22 % erhöht werden konnte.
DX85R-3.
Kabine mit hohem Komfort Der in den ROPS-konformen Fahrerkabinen der Kompaktbaggermodelle DX62R-3, DX63-3 und DX85R-3 verfügbare Platz ist ähnlich wie bei größeren mittelgroßen und schweren Maschinen. Die Kabine bietet dank großem Ein- und Ausstieg einen bequemen Zugang zu den Maschinen. Die Heizungs- und Klimaan-
Zahlen
DOOSAN
22 %
ii
Die Löffelgrabkraft beträgt 6,3 t. Dies wird mit einer Zugkraft von 6,6 t kombiniert, während die Fahrgeschwindigkeit in der niedrigen Fahrstufe 2,7 km/h und in der hohen Fahrstufe 4,7 km/h beträgt.
Die Kompaktbagger DX62R-3 (Bild) und DX63-3 (6 t) und DX85R-3 (8 t) entsprechen jetzt der Abgasnorm der Stufe V. lage zählt zur Serienausrüstung und verfügt über einstellbare Düsen vorne und hinten am Fahrersitz, die maximale Effizienz ge-
währleisten. Der Kabineninnenraum wurde zur Optimierung des Fahrerkomforts ergonomisch gestaltet und will mit
DX62R-3
DX63-3
DX85R-3
Löffel:
0,069 m³ – 0,175 m³
0,069 m³ – 0,175 m³
0,2 m³ – 0,28 m³
Betriebsgewicht:
6 250 kg
6 250 kg
8 600 kg
Ausbrechkraft am Löffel:
4,4 t
4,4 t
6,3 t
Heckschwenkradius:
1 100 mm
1 270 mm
1 300 mm
Zusatzhydraulikfluss:
132 l/min
132 l/min
151 l/min
0,36 kPa
0,39 kPa
Bodendruck (Gummi-/Stahlraupen): 0,36 kPa
KOMPAKT
UND
WENDIG BAUGEWERBE
GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU
HOCH- UND TIEFBAU
ABBRUCH
Leistungsstarker Partner an Ihrer Seite.
www.yanmarconstruction.de
JUNI 2019
29
reichlich Beinfreiheit sowie einem zusätzlichen Getränkehalter punkten. Die Offenheit der Kabinen steht für ein weites Sichtfeld. Die Kabinenbeleuchtung, die Sonnenblende und auch der Seitenspiegel tragen zu
einem sicheren Arbeitsplatz bei. Höhe und Neigung der Sitzfläche sowie die Position der Konsolen lassen sich fahrerabhängig einstellen. Zusätzlichen Komfort bieten die Tasche in der Rückenlehne und die Lendenwirbelstüt-
ze. Eine Sitzheizung ist als Sonderausrüstung erhältlich. Alle Bagger gestatten über den ergonomisch angeordneten rechten und linken Joystick das präzises Manövrieren. Die mit Griffen ausgestatteten, proportional arbeitenden HydraulikJoysticks dienen der feinfühligen, präzisen Steuerung der Maschine. Die Maschinen sind mit einem 5,7"-LCD-Display ausgestattet, über das der Fahrer die Zusatzhydraulik steuern kann und auch andere Funktionen wie Wartungsintervalle im Blick behält. Die Bedienkonsole bietet umfassende Informationen zum Maschinenzustand. Außerdem zählt eine Diebstahlschutzvor-
richtung per Kennwortschutz zur Serienausrüstung. Die Hydraulikflussregelung erfolgt per Rändelradschalter am Joystick. Damit wird der Hydraulikfluss der Zusatzhydraulik (Aux 1/Aux 2), der Auslegerverschwenkung und der Kippfunktion geregelt. Zudem sind die Modelle mit automatischer Schaltfunktion und mit Schwimm-/Planierfunktion ausgestattet. Zu den in der Serienausrüstung enthaltenen Sicherheitsmerkmalen zählen Sperrventile am Ausleger- und Löffelstielzylinder sowie ein Überlastmelder. Weitere serienmäßige Ausstattungsmerkmale sind die elektrische Betankungspumpe und die Scheibenheizung.
Grenzüberschreitende Bedeutung Wie zugkräftig die Demopark branchenweit ist, soll ein Blick auf die Anmeldeliste verdeutlichen. Mit rund 400 Ausstellern navigiert der Veranstalter erneut an der Kapazitätsgrenze. Viele Aussteller haben ihre Flächen nochmals deutlich erweitert, um dem Praktiker in einem attraktiven Umfeld noch mehr interessante Technik zeigen zu können.
Aber auch auf internationalem Terrain halten die Messemacher Kurs: »Wir sind stolz darauf, knapp 80 Aussteller aus insgesamt 16 Ländern in Eisenach anzutreffen. Damit bewegen wir uns auf einem anhaltend hohen Niveau, das die grenzüberschreitende Strahlkraft dieser Innovationsmesse einmal mehr unterstreicht«, sagt Scherer.
TRISTAN RÖSLER
Europas größte Freilandausstellung lädt wieder nach Eisenach
Wir sind stolz darauf, knapp 80 Aussteller aus insgesamt 16 Ländern in Eisenach anzutreffen.«
o 23. BIS 25. JUNI – »Anfassen, Einsteigen und Ausprobieren« heißt es wieder, wenn Ende Juni Europas größte Freilandausstellung auf dem Eisenacher Kindel zum elften Mal ihre Tore öffnet. »Die Demopark ist anders als andere Messen, die Demopark ist Technik pur«, zeigt sich VDMA-Geschäftsführer und Messedirektor Bernd Scherer überzeugt. 30
JUNI 2019
VDMA
Bernd Scherer, VDMA-Geschäftsführer und Messedirektor
uf geht’s zur Demopark«, ruft Scherer der Branche zu. Denn nur, wer vor Ort sei, könne sich ein vollständiges Bild davon machen, was die Grüne Branche bewege. Die in ideeller Trägerschaft des VDMA stehende Technikausstellung führt regelmäßig mehr als 35 000 Gartenund Landschaftsbauer, Greenkeeper und Kommunalprofis in die Lutherstadt Eisenach.
A
Dank der geringen Geräuschpegel- und Emissionswerte eignen sich die drei Modelle auch für den Einsatz in lärmempfindlichen Bereichen und bei Nacht.
AN STÄRKE GEWINNEN.
Wartung erleichtern Bequem zugängliche Prüfpunkte vereinfachen routinemäßige Wartungsarbeiten, und die kippbare Kabine erleichtert Reparaturen. Der Kühler mit großer Kapazität ermöglicht den Dauerbetrieb unter widrigen Bedingungen. Der einfache Zugang zum Kühler erleichtert dessen Reinigung. Die verschiedenen Motorteile sind von der Seite her zugänglich; Motorölfilter und Kraftstofffilter sind gut zugänglich am Motorgehäuse angebracht. Der
Die Demopark versammelt als Europas größte Freilandausstellung alle zwei Jahre die Grüne Branche in Eisenach. Dem traditionellen Neuheitenwettbewerb der Messe stellten sich in diesem Jahr 82 Produktideen, 15 davon werden Ende Juni mit den »Demopark-Innovationsmedaillen« ausgezeichnet.
Branchenkonjunktur stimmt optimistisch Auch die konjunkturelle Entwicklung spielt der Branche in die Karten. So konnten die hierzulande produzierenden Hersteller von Maschinen und Geräten für die Grün-, Grau- und Weißpflege in den vergangenen drei Jahren ein ordentliches Umsatzplus von 4 % realisieren. Damit steht für das abgelaufene Jahr 2018 ein Produktionsvolumen von 440 Mio. Euro in den Büchern. Das deutsche Marktvolumen, in dem auch das Importgeschäft berücksichtigt ist, liegt sogar bei 750 Mio. Euro. »Daraus ergibt sich ein neues Allzeithoch für die Branche«, so Scherer.
Ihr Spezialist für Anbaugeräte und Ausrüstungen für Baumaschinen
DX63-3.
zweistufige Luftfilter entfernt über 99 % der Luftpartikel. Integrierte Schmierfettleitungen vereinfachen die Wartung von Schwenklager und -zylinder. Der Sicherungskasten ist im Ablagefach hinter dem Sitz sicher untert gebracht.
Klar auf Digitalisierungskurs Technisch stehen die Zeichen auf Digitalisierung. »Wir beobachten aktuell vor allem eine Entwicklung, die dafür sorgt, dass Automatisierung und Digitalisierung verstärkt zu einer funktionalen Einheit verschmelzen«, sagt der VDMA-Geschäftsführer. Im Ergebnis seien »mehr Effizienz und weniger Stillstandzeiten, bessere Dokumentation und weniger Bürokratieaufwand« zu erwarten. Autonome Bedienkonzepte, Predictive Maintenance, vernetzte Fahrzeugkonzepte, digitale Logistikketten und software-gestützte Dokumentationsprozesse prägen dieser Tage das Innovationsgeschehen.
HENLE Baumaschinentechnik GmbH ist ein mittelständischer Hersteller für Anbaugeräte für Baumaschinen aus Süddeutschland. 1981 gegründet, kann HENLE auf mehr als 35 Jahre Erfahrung im Umgang mit Anbaugeräten zurückgreifen. Das Produktportfolio ist umfassend gestaltet und bietet eine Vielzahl verschiedener Anbaugeräte für Baumaschinen. Das HENLE Team bildet die Basis des Unternehmens. Durch die freundlichen und kompetenten Mitarbeiter, kann der Kunde sich auf eine gleichbleibend hohe Qualität und Service verlassen. Ausbildung ist seit einigen Jahren ein Faktor, dem im Unternehmen ein sehr hoher Stellenwert zukommt. Mittlerweile bildet HENLE regelmäßig im gewerblichen und kaufmännischen Bereich aus, um auch für die Zukunft gut gerüstet zu sein. Nachhaltiges und ressourcenbewusstes Arbeiten Nachhaltiges und ressourcenbewusstes Arbeiten ist fester Bestandteil der Unternehmensphilosophie. Die stetige Verbesserung von Arbeitsprozessen mit Hinblick auf einen besseren Umgang mit der Umwelt stellt ein erklärtes Unternehmensziel dar und wird im Betrieb täglich gepflegt. HENLE ist zertifiziert nach ISO 9001 und 14001, Programmen zur Qualitätssicherung und Umweltschutz – beide werden in regelmäßigen Abständen rezertifiziert. Ein Qualitätsmanagementsystem ist implementiert, um kontinuierlich die Qualität der Produkte sicherzustellen. Produkte HENLE bietet ein Rundumpaket für den Baumaschinenzubehör. Das vielseitige Portfolio bietet eine Bandbreite an Löffeltypen für verschiedene Einsatzzwecke, u.a. Tieflöffel, Grabenräumlöffel, Schwenktieflöffel, Sortierlöffel und Greiftieflöffel. Ergänzt wird es zudem durch weitere Anbaugeräte wie Reißzähne, Roderechen und Greifer. Schnellwechsler und Schwenkeinrichtungen runden das HENLEAngebot passend ab.
Sonderschauen wollen zum Querdenken anregen Als Zukunftsbühne gibt sich die Demopark allerdings nicht damit zufrieden, Innovation ausschließlich auf Maschinen- und GeräteEbene zu thematisieren. »Das beweisen seit vielen Jahren unsere spannenden Sonderschauen, für die wir mittlerweile ebenso bekannt sind wie für unser einzigartiges Demo-Konzept. Ziel der Sonderschauen ist es, zu inspirieren, zu überraschen, dazuzulernen, aber auch zum Querdenken anzut regen«, so Scherer.
WIR SIND TEAM HENLE
HENLE Baumaschinentechnik GmbH Ringstrasse 9 D-89192 Rammingen Tel.: +49 (0) 7345 96 77 0 Fax: +49 (0) 7345 96 77 17 info@henle-baumaschinentechnik.de www.henle-baumaschinentechnik.de
Folgt uns auf unseren Social Media Channels
JUNI 2019 Bau_Magazin_03_2019_05.06.2019_HENLE.indd 1
31
20.05.2019 10:50:09
Neuheit wartet mit intelligenter Maschinensteuerung auf
Einführung hat die intelligente Komatsu-Maschinensteuerung für Bagger zu einer stufenweisen Steigerung der Produktivität und Effizienz sowie zu Kostenreduktionen für den Kunden beigetragen. Mit dem PC360LCi-11 sollen Anwender nun auch bei großen Infrastruktur- und Erdbauprojekten von diesen Vorteilen profitieren können.
Wir sind überzeugt, dass unsere Kunden mit dem PC360LCi-11 eine großartige Steigerung ihrer Produktivität und Effizienz sowie deutliche Kosteneinsparungen erreichen können.« Rob Macintyre, Produkt-Manager bei Komatsu Europe
ach der Markteinführung des PC210LCi-11 hätten die Nutzer die Möglichkeiten erkannt, die die intelligente Maschinensteuerung für den Aushub größerer Erdmengen mit sich bringe, berichtet Rob Macintyre, Produkt-Manager bei Komatsu Europe. »Daher haben viele nach einer größeren Maschine gefragt. Wir antworten auf diese Nachfrage mit dem PC360LCi-11 und sind überzeugt, dass unsere Kunden auf diesem Einsatzgebiet mit dieser Maschine eine großartige Steigerung ihrer Produktivität und Effizienz sowie deutliche Kosteneinsparungen erreichen können.« Das Betriebsgewicht des neuen PC360LCi-11 liegt zwischen 35,6 t und 36,2 t, je nach Konfiguration. Das maximal empfohlene Schaufelvolumen liegt bei 2,66 m³. Der Komatsu-Motor SAA6D114E-6 (EUStufe IV) bietet eine Nettomotorleistung von 192 kW (261 PS) bei 1 950 min-¹. Dank der Flotten-ManagementFunktionen der neuesten Version des Telematiksystems Komtrax und des Wartungsprogramms Komatsu Care ist die Maschine vor unberechtigter Nutzung geschützt und auf maximale Effizienz ausgelegt, was letztlich auch Stillstandzeiten vermeiden soll.
N
Automatisierte Steuerung mit Echtzeitdaten zur Löffelposition Mit der intelligenten Komatsu-Maschinensteuerung wird ein zu tiefes Eindringen des Löffels über das Zielprofil hinaus verhindert, indem die Löffelkante in Echtzeit in Relation zur Maschinenposition und den Geländeplandaten gesteuert wird. Die Position der Löffelkante wird dem Fahrer in Echtzeit auf dem 12,1"-Farbmonitor angezeigt – ein Pluspunkt gegenüber üblichen Sensorsystemen mit verzögerter Darstellung. Serienmäßig integriertes Maschinensteuerungssystem Die intelligente Maschinensteuerung von Komatsu gehört zur Standardausrüstung. Sie umfasst Hydraulikzylinder mit Hubwegsensoren für Ausleger, Stiel und Löffel. Das System wurde zur hochpräzisen Echtzeitpositio-
32
JUNI 2019
KOMATSU
o KOMATSU – Seit ihrer
Mit dem neuen PC360LCi-11 erweitert Komatsu seine Produktpalette um einen weiteren mit »Intelligent Machine Control« ausgerüsteten Hydraulikbagger.
nierung der Löffelkante über zwei Maschinengenerationen hinweg entwickelt. Die inertiale Messeinheit (IMU+) ermöglicht die exakte Ausrichtung der Maschine und ermittelt aus den Daten von Drehraten- und Beschleunigungssensoren den aktuellen Maschinenwinkel. GNSS-Empfänger-Antennen empfangen die Satellitensignale zur Echtzeit-Positionsbestimmung der Maschine. Optimierungen Der Monitor mit Touchscreen unterstützt einfaches sowie präzises Abziehen und liefert dem Fahrer Informationen zur Position der Löffelkante in Bezug auf das Zielprofil und zum Baustatus. Die Darstellung auf dem Bildschirm ist als Profil, Plan oder als 3D-Motiv möglich. Letzteres erleichtert entscheidend oder macht gar Absteck- und Messarbeiten sowie Nachkontrolle auf der Baustelle überflüssig. Die Sicherheit wird dadurch nachhaltig erhöht, da auf der Baustelle und in unmittelbarer Umgebung der Maschine weniger Personal benötigt wird. Die Aktivierungsschalter der halbautomatischen Steuerung für das Erhöhen oder Senken des Offsets sind jetzt in die Joysticks integriert. So können Effizienz und Sicherheit des Fahrers weiter gesteigert t werden.
COMMITMENT TO
EFFICIENCY VOLLHYDRAULISCHE SCHNELLWECHSLER
TILTROTATOR
• Front Pin Lock Sicherheitstechnik • Expanderbolzen • Stahlguss
• Große Drehdurchführung • XControl Steuersystem • Front Pin Lock
ST
E E LW R I S T
Stand F612
AU
CONNECTI TO
ST
ON
EEL CASTED ST
Besuchen Sie uns
E E LW R I S T
rgen Dietrich +43 (660) 4463493
ürgen Dietrich +43 (660) 4463493
Joachim Schier +49 170 1145 624 | Christian Wimmer +49 173 8613 874 Alexander Koppermann +49 160 6511 984 | Jürgen Dietrich +43 (660) 4463 493 www.steelwrist.com
KREATIV KOMPANIE
Der Kramer-Radlader 5050 mit »Smart Ballast« ermöglicht den Maschinentransport auf einem 3,5-t-Anhänger.
L
KRAMER
»Smart Ballast«-Radlader will das Transportieren leicht machen Ende Juni wird sich Kramer auf der Demopark gemeinsam mit Wacker Neuson (siehe Seite 66) präsentieren. Über drei Messetage hinweg zeigt Kramer in Demoshows Radlader in vollem Einsatz. Des Weiteren wird neben Neuheiten, wie dem »Smart Ballast«-Radlader 5050, ein Querschnitt des eigenen Produktportfolios gezeigt.
ine besondere Innovation kündigt Kramer mit dem neuen Radlader 5050 an, der sich durch ein geringes Eigengewicht mit bis zu 2 650 kg und einer Kipplast von bis zu 1 700 kg auszeichnet. Zusatzgewichte, bei Kramer »Smart Ballast« genannt, die am Heck der Maschine unauffällig angebracht werden können, ermöglichen eine Anpassung des Gewichts bzw. der Kipplast je nach Nutzeranforderung. Diese Anpassungsfähigkeit gewährleistet einen Transport der Maschine auf einem 3,5-t-Anhänger. Aufgrund der Maschinenbeschaffenheit und der einfachen und günstigen Transportmöglichkeit findet der Radlader vor allem im GaLaBau seinen Einsatz.
KRAMER
E
Variabel einsetzbare Zusatzgewichte ermöglichen am 5050 eine Anpassung des Gewichts bzw. der Kipplast je nach Anforderung. 34
JUNI 2019
Lärm- und emissionsfreies Arbeiten In der Größenklasse von 0,65 m³ Schaufelinhalt zeigt Kramer auf der Demopark den vollelektrischen Radlader 5055e. Der Elektro-Radlader will die Vorteile der Elektromobilität mit den bekannten Eigenschaften der Marke Kramer kombinieren: Wendigkeit, Standsicherheit und konstante Nutzlast. Die Vorteile des 5055e sind beispielsweise emissionsfreies Arbeiten, wodurch sowohl die Umwelt als auch die Gesundheit der Bediener der Maschine gleichermaßen geschont werden. Dadurch eignet sich die Maschine vor allem für den Einsatz in Städten sowie im Bereich des GaLaBaus, wie beispielsweise zur Pflege von Grün- und Freianlagen und für Straßenreinigungsarbeiten. Der vollelektrische Radlader soll jedoch nicht ausschließlich mit seiner Emissionsfreiheit punkten, sondern gleichzeitig mit der hohen Leistung und Effizienz des klassischen Radladers.
Während der Demopark zeigt Kramer einen Ausschnitt seines Produktportfolios. Der Ausstellungsschwerpunkt der Messe liegt vor allem auf Maschinen, die vermehrt in der »Grünen Branche« eingesetzt werden. Dabei soll der Radlader 5035 als Bestseller nicht fehlen t dürfen.
2 650 Kilogramm Der Radlader 5050 zeichnet sich durch ein geringes Eigengewicht mit bis zu 2 650 kg und einer Kipplast von bis zu 1 700 kg aus.
Kramer Stand A-107
L
SCHÄFFER
Wirkungsgrad dreimal höher Die Komponenten des Antriebsstrangs sind auf den Elektroantrieb abgestimmt. Zusammen mit der Lithium-Ionen-Batterie erreicht der Lader so einen Wirkungsgrad, der etwa dreimal so hoch ist, wie bei einer vergleichbaren Dieselmaschine. Somit wird zum Betrieb der Maschine auch nur ein Drittel der Energie benötigt. Auch das Thema Wartung trägt zur Senkung der Betriebskosten bei, denn sowohl die Elektromotoren als auch die Batterie
Schäffer Stand E-555
SCHÄFFER
Elektrolader sorgen für sauberere Luft in Paris
sind komplett wartungsfrei. Schäffer gewährt eine Garantie von fünf Jahren oder 5 000 Ladezyklen auf die Batterie. Als nach Anbieterangaben einziger auf dem Markt erhältlicher Elektrolader erreicht der Schäffer eine Geschwindigkeit von 20 km/h. Der elektrische Direktantrieb ermöglicht die typisch rasante Beschleunigung eines Elektrofahrt zeuges.
Die elektrischen Schäffer-Lader werden in Paris unter anderem im »Bois de Boulogne« eingesetzt, einem botanischen Garten im Westen der Stadt. Weitere Einsatzorte sind Friedhöfe, andere Parkanlagen der Stadt sowie stadteigene Baumschulen und Pferdebetriebe.
Beim westfälischen Laderspezialisten Schäffer ist die Serienfertigung der neuen Elektrolader 23e und 24e angelaufen. Zu den ersten Kunden zählt die französische Hauptstadt Paris, die zunächst einen Auftrag für sechs Maschinen platziert hat. Bei den an der Seine eingesetzten Maschinen handelt es sich um die nach Herstellerangaben weltweit ersten Radlader, die mit einer Lithium-Ionen-Batterie ausgestattet sind. Schäffer wird den Elektrolader auf der Demopark im Rahmen praktischer Vorführungen zeigen. ie französische Hauptstadt verfolgt einen engagierten Plan – sie will ab 2024 Dieselfahrzeuge in der Stadt verbieten, 2030 soll dies auch für Benziner gelten. In Paris sind bereits mehrere konventionell betriebene Schäffer-Lader im kommunalen Einsatz tätig. Nach und nach sollen diese durch emissionsfreie
D
Typen ersetzt werden. Der Vorteil der Abgasfreiheit war ein wesentlicher Grund für den Umstieg auf elektrisch betriebene Lader, aber nicht der einzige. Ihr geräuscharmer Betrieb ist ein echter Vorteil für den Einsatz in Parks, auf Friedhöfen und in anderen öffentlichen Einrichtungen der französischen Hauptstadt.
GESTALTEN SIE IHRE ZUKUNFT. MIT UNS. Und mit dem neuen Trimble® Earthworks Grade Control System.
Die Leistung verdoppeln Die Elektrolader wurden jeweils mit einer Erdschaufel und einer Palettengabel ausgeliefert. Sie werden – je nach Einsatzort – die unterschiedlichsten Lade- und Transportarbeiten übernehmen. Die Kapazität der Lithium-IonenBatterie beträgt 6,7 kWh. Durch Hinzufügen eines zweiten Batteriepaketes besteht aber auch im Nachhinein noch die Möglichkeit, die Leistung der Batterie auf 13,4 kWh zu verdoppeln, um die Einsatzzeit auf fünf Stunden und mehr zu verlängern. Serienmäßig sind die Maschinen mit einem internen Ladegerät ausgestattet, mit dem sie mit herkömmlichem 230-V-Haushaltsstrom geladen werden können.
IHR PARTNER FÜR PROFFESSIONELLE SYSTEMLÖSUNGEN
SITECH DEUTSCHLAND GMBH WWW.SITECH.DE
L
DE SCHANS – HESSE MASCHINEN UND GERÄTE
»Knikmops steht für langlebig und robust« Maschinist Jan-Jacob Bles zeigt, was im erneuerten 2,4-t-Knikmops KM 250 steckt. Bei rund 95 % der ausgelieferten Knicklader werden kundenspezifische Anforderungen in die Konfiguration einbezogen. Kotflügel passend zu den Reifenvarianten zur Verfügung«, betont Jan-Willem Slegh. Knikmops arbeitet mit vier separaten Antriebsmotoren, der Wegfall der Kardan- und Antriebswellen in der Antriebslinie führt zu mehr Bodenfreiheit. Für das jüngst erneuerte Modell KM 250 wurde eine HighLow-Schaltung verwendet.
DE SCHANS
»Vision von absoluter Robustheit und Zuverlässigkeit der Maschine«
Den Knikmops-Knicklader findet man inzwischen bei Vermietbetrieben, bei Pflasterfirmen im Straßenbau, bei Gärtnern, Straßenbauunternehmen, Erdbewegungsspezialisten, aber auch in der Landwirtschaft und im Gartenbau. Zu seinen Vorteilen zählen die gute Manövrierfähigkeit, eine einfache und leichte Bedienung und die Vielseitigkeit. Die breite Anwendbarkeit der Maschinen beruht hauptsächlich auf der großen Auswahl an erhältlichen Anbauteilen. Beim Knikmops-Zulieferer De Schans im niederländischen Hedel sind rund 80 Anbaugeräte verfügbar, von Schaufeln, Greifern, Bürsten und Klammern bis hin zu kompletten Vakuumsystemen. ie Knikmops-Produktpalette umfasst mittlerweile 13 Modelle mit einem Eigengewicht von 820 kg bis 2 570 kg. Diese Modelle sind in den Varianten »S« (Standard), »H« (mit erhöhtem Laderahmen) und »T« (mit Teleskopausleger) erhältlich. Der Knikmops verfügt über eine saubere, geschützte Führung der Hydraulikschläuche. Die Maschine ist mit ausreichend und leicht zugänglichen Schmierstellen ausgestattet. »De Schans besteht seit 20 Jahren und in dieser Zeit hat Knikmops eine solide Position auf dem Markt für Baumaschinen erobert. Vor allem in den Niederlanden, aber auch, durch unser ausgedehntes Vertriebsnetz, im Ausland«, sagt Jan-Willem Slegh, verantwortlich für den Vertrieb bei De Schans. Die Knikmops-Lader werden standardmäßig auf Breitreifen geliefert. Optional sind alle Reifentypen und -marken in verschiedener Breite erhältlich. »Wir haben die Auswahl der Reifen für unsere Kunden noch größer gemacht, da deren Aktivitäten und Arbeitsumgebungen so vielfältig sind. Darüber hinaus haben wir jetzt auch optional geschweißte
D
De Schans – Hesse Stand C-355
36
JUNI 2019
Am Lenkrad befindet sich der Schalter für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt. Optional kann die Maschine auch mit einer Joystick-Steuerung ausgestattet werden. Das Lenkrad ist nicht in Länge oder Höhe verstellbar. »Unsere Knicklader werden oft von vielen verschiedenen Bedienern eingesetzt und fast jeder greift zum Einsteigen in die Maschine automatisch nach dem Lenkrad. Auch bei der Lenksäule arbeitet der Hersteller Knikmops lieber mit Stahl als mit Kunststoff. Der Doppelsteuerzylinder bestätigt auch unsere Vision von absoluter Robustheit und Zuverlässigkeit der Maschine«, sagt Slegh. Rechts vom Sitz befinden sich drei Steuerhebel: ein großer für die Auslegersteuerung und zwei kleine Griffe für die Steuerung der Hydraulikfunktionen. Auf der linken Seite befindet sich die hydraulische Handbremse. Der Knikmops ist standardmäßig mit einem Inch-Pedal ausgestattet, das den Antriebsstrang vom Motor trennt, was die volle Motorleistung für die Hydraulik verfügbar macht. Der Knikmops benötigt daher keine Bremsen, da er in den Antriebsmotoren hydraulisch abbremst. Angesichts der neuen Emissionsanforderungen der Stufe 5 wurde das Fahrgestell dieses neuen KM 250 bereits für die Montage neuerer und saubererer Motoren und deren zugehörigen Konfigurationen angepasst. Die Motorhaube unter dem Sitz kann vollständig nach vorne geklappt werden. Am Knikmops befinden sich vier Hebeösen – zwei vorn am Hubrahmen und zwei hinten an der Motorhaube. Außerdem ist er mit einem Überrollbügel ausgestattet. Die Maschinen werden regelmäßig ebenso mit optionalem Sicherheitsdach ROPS/FOPS verkauft. Daneben ist beim Knikmops 250 auch eine Luxuskabine erhältlich. Auf der Rückseite befindet sich das Gegengewicht, das bei der neuen Generation des Knikmops KM 250 durch abnehmbare Gegengewichte bis zu einem Gewicht von 3,5 kg leicht verändert t werden kann.
Den Fortschritt erleben.
Die Mobilbagger von Liebherr Höchste Wirtschaftlichkeit durch zukunftsorientierte Technologien Durchdachtes Maschinenkonzept für maximale Produktivität Qualitätskomponenten aus eigener Fertigung Ergonomischer und übersichtlicher Arbeitsplatz für konstant hohe Leistungsfähigkeit
Liebherr-Hydraulikbagger GmbH 88457 Kirchdorf Tel.: +49 7354 80 0 E-Mail: info.lhb@liebherr.com www.facebook.com/LiebherrConstruction www.liebherr.com
L
KRONENBERGER OECOTEC
Die Kosten für Beton auf der Baustelle im Griff haben
Seit Nikolas Mertens eine Kronenberger-Betonmischschaufel im Betrieb seines ehemaligen Chefs gesehen hatte und der voller Lob für diese war, stand für Mertens fest, dass der Powermixer auch für ihn selbst die richtige Wahl sein würde.
Kronenbergers Powermixer kann am Radlader oder Bagger angebaut werden.
erade auf innerörtlichen Baustellen oder wenn bis in die späten Nachmittagsstunden wie auch am Wochenende gearbeitet wird, ist die Versorgung
G
mit Fertigbeton schwierig bis kaum möglich. Durch Mindermengenzuschläge, Lieferung auf Vorrat oder Wartezeiten bei der Abholung können die Kosten für Beton schnell aus dem Ruder laufen. Für einen Bruchteil der Kosten soll sich, geht es nach Kronenberger, Beton selbst auf der Baustelle herstellen lassen. Eine Betonmischschaufel kann sich schnell bezahlt machen, wie Hersteller Kronenberger Oecotec betont. So lasse sich mit dem eigenen Powermixer Beton genau dann herstellen, wenn dieser benötigt werde – in der genau benötigten Menge und Konsistenz. Eine Betonmischung nimmt rund drei Minuten in Anspruch, was selbst mittlere Mengen schnell und kostengünstig produzierbar machen sollte.
und durch ein speziell dafür ausgelegtes geschlossene Gitter.
Optionen verfügbar Sofern der Beton zur Seite abgelassen werden soll, kann dies über eine optionale Rutsche erfolgen, die am Schieber eingehängt wird. Eine ebenfalls optional lieferbare zusätzliche Hardox-Innenschale kann innen in der Schaufel eingeheftet werden. Bei starker Beanspruchung der Schaufel verschleißt damit die zusätzliche Innenschale, die später mit wenigen Handgriffen ausgetauscht werden kann, das Schaufelgehäuse selbst bleibt T heil.
Kronenberger hat den Powermixer mit allem ausgestattet, was für den Anbau erforderlich ist. Die Bodenöffnung in der Mitte der Schaufel, durch die der Beton zielgenau abgelassen werden kann, wird hydraulisch geöffnet und geschlossen, damit der Fahrer seinen Fahrerstand beim Öffnen und Schließen der Bodenöffnung nicht verlassen muss. Beladen wird der Powermixer wie eine normale Schaufel
38
JUNI 2019
KRONENBERGER OECOTEC
Komplettausstattung
L
MB CRUSHER
Vier Lösungen für »unmögliche« Fälle Das italienische Unternehmen MB Crusher kann auf weltweite Einsatzbeispiele seiner Backenbrecher- und Sieblöffel sowie Bagger-Anbaufräsen verweisen. Vielfach erleichtern die Anbaugeräte gerade an schwer zugänglichen Orten den Einsatz – Beispiele für diese »unmöglichen« Orte kennt MB Crusher u. a. auf der kroatischen Insel Rab, der Mayotte-Inselgruppe im Indischen Ozean, dem französischen Cayeux-sur-Mer oder auf zwei zu Frankreich gehörenden Atlantik-Inseln vor Neufundland.
uf der kroatischen Insel Rab stand für den Bau einer neuen Zufahrtsstraße zu ebenfalls neu entstehenden Wohnhäusern kein wirtschaftlich vertretbares Fundamentmaterial zur Verfügung. Das Gestein des Gebäudeaushubs wurde deshalb durch den Einsatz eines kompak-
A
MB-Backenbrecherlöffel BF135.8 beim Bau eines Straßendamms auf der Mayotte-Inselgruppe im Komoren-Archipel des Indischen Ozeans. ten MB-Backenbrecherlöffels zu gewinnbringendem Material. Angebaut war der eingesetzte MB-L200-Backenbrecher an einem JBC-Baggerlader des Typs 4CX. Mit seiner kompakten Grö-
ße zählt der MB-L200 zu den kleineren Modellen der MB Crusher-Produktpalette. Der Backenbrecherlöffel arbeitet mit Baggerladern von 6 t bis maximal 10 t zusammen.
Einsatz auf Mayotte Das zweite »unmögliche« Einsatzbeispiel wird von der Mayotte-Inselgruppe im KomorenArchipel des Indischen Ozeans berichtet. Hier griff man beim
istock.com_hh5800
Carl-Zeiss-Straße 10 25451 Quickborn Tel. 04106 . 77 82 0 Fax 04106 . 77 82 20 info@oppermann-fuss.de www.oppermann-fuss.de
JUNI 2019
39
MB DEUTSCHLAND
MB-L200-Backenbrecher an einem JBC-Baggerlader des Typs 4CX auf der adriatischen Insel Rab.
Bau eines Straßendamms als vorteilhafte Lösung auf einen MB-Backenbrecherlöffel des Typs BF135.8 zurück. Obwohl er einer der größeren Modelle im Sortiment ist, gilt der BF135.8 als kompakt gebaut, technisch einfach zu handhaben und auch zu transportieren, ohne dass Spezialfahrzeuge erforderlich wären. Der BF135.8 bietet eine Produktivität von 88 m³/h und eine Kapazität von etwa 1,6 m³.
Reine Kiesel in Cayeux-sur-Mer In Cayeux-sur-Mer an der französischen Ärmelkanalküste finden sich Kieselsteine, die 99 % reines Siliziumdioxid enthalten. Transportkosten für das Material, das am Strand ausgesondert, klassifiziert und verpackt wird, gilt es zu vermeiden. Ein MBSieblöffel MB-LS220 an einem Caterpillar-Radlader 962M sammelt die Steine, entfernt den Sand und wählt das Material ent-
sprechend der Größe aus – vor Ort. Mit dem MB-Sieblöffel konnten die Zertrümmerungszeiten um bis zu 60 % reduziert werden.
Frankreich vor Neufundland Saint-Pierre und Miquelon sind zwei zu Frankreich gehörende Atlantik-Gebirgsinseln, rund 25 km südlich des kanadischen Neufundland gelegen. Für die Entwicklung der Straßenarte-
rien war es notwendig, in einem felsigen Gebiet Durchfahrten zu errichten. Einschränkungen waren durch den engen Raum, auf dem gearbeitet werden musste, wie auch durch die Kosten für Transport und Materialverwertung gegeben. Nachdem die Verantwortlichen des beauftragten Unternehmens die Fähigkeiten eines MB-Crusher-Sieblöffels in Aktion gesehen hatte, entschieden sie sich dafür, das Granitgestein am Abbauort auszuwählen, hier von der feuchten Erde zu trennen und dann als Straßenbelag zu verbauen. Der eingesetzte Sieblöffel war ein MB-S18: Er wurde speziell für Einsätze entwickelt, bei denen es auf eine volumetrische Trennung ankommt. Insbesondere in großräumigen Umgebungen und bei wichtigen Produktionen verspricht er hohe Leistungen. Ausgestattet mit einer 50er-Masche und an einem Caterpillar-330Bagger montiert, half er, Einsatzzeit und Kosten deutlich zu reduzieren und ein hohes Volumen an unmittelbar wiederverwendbarem Material zu sieben. tü t
Mit dem MB-Sieblöffel konnten in Cayeux-sur-Mer an der französischen Ärmelkanalküste die Zertrümmerungszeiten um bis zu 60 % reduziert werden. 40
JUNI 2019
L
BHS INNOVATIONEN
heim. Die geringe Geräuschentwicklung der Siebanlage, die durch eine unabhängige Schallemissionsmessung bestätigt ist, wurde daher positiv aufgenommen. Die Baumaßnahme förderte überwiegend sandigen Aushub hervor, der an Ort und Stelle von großen Gesteinsbrocken zu separieren war. Durch die VorOrt-Aufbereitung und den Wiedereinbau von ca. 80 % des Materials konnten große Summen für Deponierung und Transport eingespart werden.
Mobiles Recycling ohne Anbaugerät
»Findlinge problemlos abscheiden« BHS INNOVATIONEN
Die von BHS Innovationen auf der Bauma vorgestellte SBR 3 soll besonders den Anforderungen im Straßen-, Tief- und GaLaBau gerecht werden (das bauMAGAZIN berichtete in den Heften 4/19, Seite 178 und 5/19, Seite 129). Unter den ersten Kunden ist das Unternehmen Engron aus Bad Freienwalde. Die Geschäftsführer Ronald Engelke und Lars Pagel hielten schon seit drei Jahren Ausschau nach einer passenden Siebtechnik für ihr Straßen- und Leitungsbauunternehmen.
Engron-Geschäftsführer Ronald Engelke und Lars Pagel bei der Inbetriebnahme der SBR 3 mit Florian Schmellenkamp von BHS Innovationen (v. li. n. re.). it einem Gewicht von 2,3 t und einer Transportbreite von 2 400 mm fallen Transport und Verladung des SBR 3 leicht. Die Siebspannung ist so konzipiert, dass ein Wechsel des Siebbelags binnen 30 Minuten erfolgen kann. »Das ist ein klarer Vorteil gegenüber anderen Maschinen und vielen Anbaugeräten«, so Lars Pagel, der zudem auf ei-
M
www.zemmler.de
nen wichtigen Punkt in der Baumaschinendisposition hinweist: »Die SBR 3 kann ich mit einem einfachen, vermeintlich alten, Radlader beschicken. Das ist uns lieber als einen der modernen und teureren Mobilbagger zur Aufbereitung einzusetzen.« Der erste Einsatz erfolgte im Stadtgebiet, in der Nachbarschaft zu einem Seniorenwohn-
Dass die Maschine Findlinge abscheidet, war auch für Florian Schmellenkamp, dem Leiter der Geschäftsentwicklung bei BHS, nicht ganz sicher. »Mit der großen SBR 2 haben wir schon jede Größe von Gestein abgesiebt, insbesondere aus Gewichtsgründen setzen wir bei der SBR 3 jedoch dünnere Sizer-Stangen ein. Zu Beginn der Inbetriebnahme haben wir noch verschiedene Steckvarianten getestet, um nichts zu riskieren. Nach rund vier Wochen im Baustellenbetrieb ist klar, dass auch die großen Findlinge problemlos abgeschieden werden, ohne bleibende Verformungen zu verursachen«, so Schmellenkamp. t
L
XAVA
Neues Rüttelsieb ergänzt das Sortiment
XAVA RECYCLING
Zur Beschickung mit einem Kompakt- oder Radlader bis zu 4 t eignet sich eine kompaktere Version der Xava-Siebanlage LS28. Damit kommt sie besonders bei der Erdreichaufbereitung im Garten- und Landschaftsbau zum Einsatz.
Leopold Wieseneder und Xava-Geschäftsführer Stefan Lößl vor dem ersten und lediglich 1,41 t schweren Rüttelsieb des Typs LS24 (240 cm x 150 cm x 230 cm). ie Firma Gartenbau Wieseneder ist hauptsächlich im östlichen Niederösterreich und in der Umgebung von Wien tätig. Inhaber Leopold Wieseneder suchte für seine Baustellen ein Sieb, womit er angefallenen Erdaushub vor Ort aufbereiten und sofort wiederverwenden kann. Bis dato musste verunreinigte Erde deponiert und sauberes Erdreich teuer zugekauft werden. Beim Einsatz des Xava-Recycling-Siebs rechnet Wieseneder nun mit einem Wiederverwertungsanteil von rund 66 %.
D
Preis-Leistungs-Verhältnis zählt »Ich hatte schon länger geplant, mir eine Siebanlage anzuschaffen, um den Erdaushub von unseren Baustellen zu säubern und dachte dabei ursprünglich an eine Trommelsiebanlage. Diese würde sich aber sich für meine Anwendung kaum amortisieren und ich benötige die Siebanlage auch nicht zum Mischen von Erde, sondern rein zum Aussieben
42
JUNI 2019
von Wurzelwerk, Steinen und sonstigen Verunreinigungen. Ein GaLaBau-Kollege hat mir dann zu einem Xava-Rüttelsieb geraten«, so der Unternehmer. Wieseneder war ursprünglich wegen des Rüttelsiebes LS28 auf Xava aufmerksam geworden und machte dann Bekanntschaft
mit der kleineren Ausführung Xava LS24, die für eine Schaufelbreite von bis zu maximal 220 cm konzipiert ist. Die neue Siebmaschine hat Leopold Wieseneder überzeugt: »Die Abmessungen, vor allem die Höhe und das geringe Gewicht sind optimal für mein Einsatzgebiet. Ich
will das Sieb künftig mit einem 3,5-t-Radlader beschicken und kann es perfekt mit meinem Lkw inklusive Kran heben und transportieren.«
Besonders kompaktes Modell Als ebenfalls beliebt bei den GaLaBauern gilt das Xava-Rüttelsieb LS14. Es ist sehr kompakt, einfach einsetzbar und zeigt sich als nach Herstellerangaben ausgesprochen wartungsarm. Ein standardmäßiger 220-V-Stromanschluss genügt zum Betrieb der Maschine. Für einen flexiblen Einsatz sorgen verschiedene Siebbeläge, die im Handumdrehen getauscht werden können, so soll der Belag einer 40-mm-Maschenweite binnen fünf Minuten auf 10 mm gewecht selt werden.
Rasche Wiederverwertung von wertvollem Humus mit Einsatz des kompakten Xava-Siebs LS14.
Ihr Spezialist für Anbaugeräte Besuchen Sie uns! Stand H-821
Greifer aller Art für Trägergeräte von 2,5 – 30 t
Erdbohrer für Trägergeräte von 1 – 25 t
Hydraulikhämmer für Trägergeräte von 0,5 – 40 t
Baumschere für Trägergeräte von 2 – 30 t
Schlegelmäher für Trägergeräte von 1 – 25 t
Bayerische Baustoff-Recycler kritisieren Zurückhaltung der öffentlichen Hand o BAUSTOFF RECYCLING BAYERN – Die Nachfrage der öffentlichen Hand nach Recycling-Baustoffen ist immer noch ungenügend. Beim diesjährigen »Baustoff Recycling Forum« Anfang Mai in Ingolstadt kritisierte Matthias Moosleitner als Präsident von Baustoffrecycling Bayern vor den rund 150 Teilnehmern des Forums diese deutliche Zurückhaltung entschieden. an müsse die drei Entsorgungswege Recycling, Verfüllung und Deponie als Einheit sehen, als Wege, die sich ergänzen und wie Zahnräder ineinandergreifen müssen, so Matthias Moosleitner in Ingolstadt. »Nur, wenn das gelingt, werden wir auch in Zukunft alle unsere Bau- und Abbruchabfälle zuverlässig und zu vertretbaren Kosten entsorgen und langfristig die Entsorgungssicherheit gewährleisten können.« Zentrales Problem der Branche, so Moosleitner, sei jedoch, dass die Nachfrage nach Recycling-Baustoffen nach wie vor geringer sei als das Angebot. In einer Umfrage, die der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse) in diesem Jahr durchgeführt hat, wurde dies besonders deutlich: Beim Recycling-Beton gaben 43 % der befragten Unternehmen an, dass ihr Angebot höher sei als die Nachfrage. Beim Recycling-Asphalt wurde ein Anteil von 58 % und beim RC-Mix von 77 % genannt.
M Gerade bei öffentlichen Ausschreibungen werden qualitätsgesicherte Recycling-Materialien nach wie vor regelmäßig ausgeschlossen.«
BAUSTOFF RECYCLING BAYERN
Matthias Moosleitner, Präsident von Baustoffrecycling Bayern
150 Teilnehmer besuchten das »Baustoff Recycling Forum« Anfang Mai in Ingolstadt.
Vorbildfunktion der Öffentlichen Hand Auffällig sei, so Moosleitner, die immer noch vollkommen unzureichende Nachfrage der öffentlichen Hand. 91 % der Recycling-Betriebe hätten in der Umfrage angegeben, dass ihre Kunden vorwiegend private und gewerbliche Bauherren seien. »Mit der Vorbildfunktion der Öffentlichen Hand hat der Gesetzgeber etwas ganz anderes bezwecken wollen. Unsere Erfahrungen in der täglichen Praxis der Unternehmen ist, dass gerade bei Öffentlichen Ausschreibungen qualitätsgesicherte Recycling-Materialien nach wie vor regelmäßig ausgeschlossen werden. Produktneutralität, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit im Öffentlichen Bau – politisch allerorts propagiert, aber die Umsetzung in die Praxis erfolgt nicht.« Das hat nach Meinung der Branche auch Auswirkungen auf die Deponiesituation in Bayern. Schon jetzt fehlten Verfüll- und Deponiekapazitäten. Das spiegelt sich auch in den Marktpreisen wider: die Kosten für die Verfül-
lung in Gruben, Brüchen und Tagebauen als auch für die Deponierung sind in den letzten zwölf Monaten weiter gestiegen. Und auch die Transportentfernungen steigen an, hob Moosleitner hervor: »Können Z 0-Materialien noch im Nahbereich – bis 25 km – entsorgt werden, fahren wir Z 1.1, Z 1.2 sowie DK 0 und DK 1-Material bereits bis 50 km und 100 km oder auch mehr.« Weitere Deponiesuche in Bayern Keine Entwarnung konnte Dirk Hensel-Schikora vom bayerischen Umweltministerium geben. Zwar befinde sich die Fortschreibung der Deponiebedarfsprognose Bayern noch in der Endabstimmung, aber es zeichne sich ab, dass Deponien auch in Zukunft unverzichtbar sein werden. Deshalb sollen vom Landesamt für Umwelt neue Hinweise und Vollzugshilfen für die Standortsuche von Deponien und für die Umwidmung von Verfüllungen in Deponien erarbeitet werden. Bayern setzt auf Information, Aus- und Fortbildung aller Beteiligten (Politik, Kommunalverwaltungen, Behörden, Unternehmen, Öffentlichkeit), um mehr Akzeptanz für Verfüllung (> Z 0) und für Deponien zu bekommen, unterstrich Hensel-Schikora in seinem Vortrag. In diesem Zusammenhang bedauerte Stefan Schmidmeyer, Geschäftsführer des Baustoffrecycling Bayern, dass derzeit wenig Hoffnung bestehe, dass die Bundesmantelverordnung verabschiedet werde. Bundesweites Qualitätssiegel »Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe« Die Baustoffrecycling-Branche weitet ihre Aktivitäten für mehr Qualität und Akzeptanz für die Produkte des Baustoff-Recyclings weiter aus. Moosleitner erklärte dazu: »Deshalb haben wir uns in Bayern dem neuen bundesweiten Qualitätssiegel ›Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe‹ angeschlossen. Anwenderorientiert, mit Bau- und Umwelttechnischen Prüfkriterien versehen und Transparenz soll dieses neue Qualitätssiegel – anerkannt von den Bundes- und Landesministerien und -verwaltungen – privaten, gewerblichen und öffentlichen Bauherren eine einfache und sichere Anwendung von Sekundärbaustoffen ermöglichen und gewährleisten.« Ab Herbst soll den ersten bayerischen Unternehmen das neue Qualitätssiegel verliet hen werden.
Peter Berghaus GmbH berghaus-verkehrstechnik.de
44
JUNI 2019
L
STEHR
Mit dem Baggeranbaumischer sulfathaltige Böden neutralisieren ie schwefelhaltigen Verbindungen, beispielsweise in Form von Pyrit (Eisensulfid), haben sich nach der Ablagerung sulfatreicher Meeressedimente und dem Beisein organischer Substanzen wie Torf bzw. Darg sowie eisenhaltiger Feinsedimente (Klei) gebildet. Solange die schwefelhaltigen Böden unter Grundwasserabschluss im Boden lagern, verhalten sie sich stabil. Werden sie jedoch im Rahmen von Baumaßnahmen ausgehoben und offen an der Erdoberfläche gelagert, kommt es beim Kontakt mit dem Luftsauerstoff zur Oxidation und in der Folge zur Bildung erheblicher Mengen an Schwefelsäure. Wie der oberhessische Maschinenspezialist Stehr informiert, spricht man in diesem Fall von potenziell oder aktuell sulfaten Böden. Diese Böden stellen ein Gefährdungspotenzial für Betonbauteile wie Baufundamente dar, die zu ihnen in Kontakt stehen. Durch den Säure- bzw. Sulfateinfluss werden Betonbaukörper in ihrer Stabilität geschwächt. Fällt sulfat-
D
STEHR
In den Niederungsgebieten des norddeutschen Küstenlandes finden sich im Boden große Mengen natürlicher schwefelhaltiger Verbindungen, die bei Kontakt mit Sauerstoff eine chemische Reaktion einleiten und Betonbauteile wie Baufundamente langfristig gefährden können. Mit einem Baggeranbaumischer des Typs EX-MiX10 aus dem Hause Stehr ist es im Landkreis Aurich gelungen, diese sulfathaltige Böden mit Kalk zu vermischen und damit das Gefährdungspotenzial zu neutralisieren.
Innerhalb von zehn Arbeitsstunden wurden mit dem Stehr-Baggeranbaumischer EX-MiX10 rund 2 000 t sulfathaltige Böden mit Kalk vermischt und damit neutralisiert.
saurer Boden bei Baumaßnahmen an, ist dieser abfallrechtlich zu behandeln und einer ordnungsgemäßen Beseitigung zuzuführen. Gegebenenfalls ist das Ausbaumaterial zu kalken, um Versauerungstendenzen, die beim Umlagern der Böden entstanden sind, zu neutralisieren. Das mit der Abfallentsorgung im Landkreis Aurich beauftragte Unternehmen MKW – Material und Kompostwirtschaft aus Großefehn hatte bereits einige Maschinen wie Schaufelseparatoren getestet, war von deren
Leistung aber nicht überzeugt und wagte mit dem Stehr-Baggeranbaumischer EX-MiX10 einen weiteren Testlauf. Bereits nach einer kurzer Probephase zeigten sich die Verantwortlichen von MKW überzeugt. Besonders angetan war man von der Wartungsfreiheit der Stehr-Entwicklung. Innerhalb von zehn Arbeitsstunden wurden mittels des Baggeranbaumischers EX-MiX10 rund 2 000 t sulfathaltige Böden mit Kalk vermischt und damit neut tralisiert.
BESUCHEN SIE UNS STAND E-513 ALLU.NET
Leistungsstarke und effiziente Separatoren-Technologie zum Sieben, Mischen, Belüften, Separieren, Brechen, Beschicken, Laden in einem Arbeitsgang. Trägergeräte: Bagger/Radlader/Traktoren/Baggerlader 2 300 to Sieblinien: von 0-8 mm bis 0-150 mm Anwendung: Galabau, Tiefbau, Recycling, Industrie, Mining uvm.
Robust und praxisorientiert, vielseitig einsetzbar und auf jeder Baustelle echte Allrounder. Trägergeräte: Bagger 1,5 - 60 to Anwendung: Tiefbau, Wege- und Straßenbau, Erdbau, Hochbau, Galabau, Versorgungsleitungsbau Optische Frequenzkontrolle: Individuelle Frequenzbereiche
ALLU DEUTSCHLAND GMBH T: +49 (0) 5223 18015 0 l F: +49 (0) 5223 18015 15 | E: deutschland@allu.net l W: www.allu.net
L
RÄDLINGER
Multitasking-Talent mit verstellbaren Flügeln Eine optimierte Version des Grabentrapezlöffels von Rädlinger Maschinen- und Anlagenbau unterstützt Anwender bei vielfältigen Aufgaben rund um die Grabenreinigung. Nach dem Debüt zur Bauma (das bauMAGAZIN berichtete in Heft 4/19, Seite 204) stellt das Unternehmen die überarbeitete Neuheit nun auch auf der Demopark vor.
ZUVERLÄSSIG
Die variabel verstellbaren Flügel erleichtern das Reinigen oder Abziehen unterschiedlicher Grabenseiten.
PRÄZISE
RÄDLINGER
ROBUST
räben freiräumen und säubern, Böschungsseiten abziehen und begradigen, Bankette regenerieren, Müll und beseitigtes Material aufnehmen – viele dieser Tätigkeiten erledigt der Grabentrapezlöffel auch über lange Distanzen in nur einem Schritt. Dies macht das SpezialAnbaugerät zu einem »Multitasker«, der hauptsächlich in der Forstwirtschaft, bei Straßenmeistereien, für den Bahnbau, in Bauhöfen oder auch Kommunen zum Einsatz kommt. Gerade für letztere hat Rädlinger Maschinen- und Anlagenbau seine neue Grabentrapezlöffel-Version für Bagger mit einem Einsatzgewicht ab 10 t entwickelt. Flexibel wie die Einsatzmöglichkeiten ist das Anbaugerät
G
Alle Hydraulikkomponenten liegen nun innen oder sind geschützt. Das verringert den Wartungsbedarf und erhöht die Standzeiten.
MULCHER ®
Messe Karlsruhe · 5 - 7 Sep. 2019 Area F 132
46
JUNI 2019
Neumünster 11 - 15 Sep. w
selbst: Seine Flügel lassen sich getrennt voneinander in Winkeln von 30° bis 55° verstellen – ein Pluspunkt bei Gräben mit unterschiedlichen Böschungsseiten. Diese Flexibilität erlaubt dem Maschinenführer zudem, Hindernissen wie Gesteinsbrocken auszuweichen, ohne das Trägergerät umsetzen zu müssen. Dies wirkt sich ebenfalls positiv auf die Arbeitsgeschwindigkeit aus. Die nötige Bewegungsfreiheit erhält der Grabentrapez-
löffel durch Zylinder und Drehmotor. Damit ist das Anbaugerät um 45° drehbar bzw. beidseitig um ebenfalls 45° schwenkbar. Lieferbar ist auch eine starre Variante des Grabentrapezlöffels. Ebenso fertigt Rädlinger auf Wunsch individuelle Profile oder t Böschungswinkel.
Rädlinger Stand A-171
HOLP
Mit 360°-Endlos-Rotation die Produktivität steigern Holp bietet für Baggertypen von 0,8 t bis 35 t individuell konfigurierbare DrehantriebLösungen. »Immer mehr Unternehmen schwören auf unsere Technik«, betont Geschäftsführer Günter Holp. Die Eisenacher Demopark nutzt das Unternehmen, um an gleich zwei Messeständen seine Produkte mit vorzustellen – am Kubota-Stand können die Messebesucher den Holp-Drehantrieb RotoTop sowie den MultiGrip-Löffel an einem KX030-4 begutachten. Am Takeuchi-Stand von Generalimporteur Schäfer wird der HolpTiltrotator RotoX gezeigt.
eben der Produktvorstellung auf Messen wie der Demopark bietet Holp Profi-Baggerfahrern an, die Anbaugeräte ausgiebig selbst zu testen. »Entweder bei uns vor Ort in Fornsbach oder im »Coreum« in der Nähe von Frankfurt am Main. Unsere 7 000 m² große Test-Arena wenige Meter vom Firmensitz entfernt bietet einen Parcours mit zwölf Teststationen. Hier können baustellen-typische Arbeiten ausgeführt werden. Schnell erkennt der Unternehmer und der erfahrene Baggerfahrer das hohe Einsparpotenzial, die enorme Arbeitserleichterung und die geniale Flexibilität«, informiert Günter Holp.
N
HOLP
Multifunktionales Anbaugerät
Während kleine Bagger beim LkwBeladen wegen der geringen Hubhöhe häufig eine größere Menge des Löffelinhalts verlieren, bevor der Löffel es über die Bordwand des Lkw geschafft hat, behält der MultiGrip durch das Gegenhalter-Prinzip mit »zwei Fingern« die Ladung im Löffel.
Holp bei Kubota und Takeuchi – Schäfer Stand B-247 + A-117
Mit Multifunktionsgeräten wie dem MultiGrip von Holp soll viel Zeit und Manpower eingespart werden können. Auch die damit verbundene Arbeitserleichterung gilt als beachtlicher Faktor. »Mit dem MultiGrip wird eine unglaublich hohe Produktivitätssteigerung erreicht«, sagt Holp. »Immer mehr Unternehmer erkennen das enorme Einsparpotenzial und die Sicherheitsvorteile des Gegenhalterprinzips (das Gut wird nach dem Aufnehmen im Löffel transportiert und nicht wie bei einem Greifer zwischen den Zähnen gehalten).« Im Zusammenwirken mit dem Rotator RotoTop kann der MultiGrip in jede Arbeitsposition um 360° gedreht werden.
Bis zu 30 % mehr Materialaufnahme Eine spezielle Haltetechnik macht es möglich, dass bei Ausgrabarbeiten bis zu 30 % mehr Erde auf den Löffel aufgenommen werden kann. Während kleine Bagger beim Beladen von Lkw aufgrund der geringen Hubhöhe häufig eine größere Menge des Löffelinhalts verlieren, bevor der Löffel es über die Bordwand
des Lkw geschafft hat, behält der MultiGrip durch das Gegenhalter-Prinzip mit »zwei Fingern« die Ladung im Löffel. Auch das geringe Eigengewicht des MultiGrip gilt als Pluspunkt gerade bei kleineren Baggern, für die ein Greifer zu schwer ist. So wiegt der kleinste MultiGrip lediglich um die 50 kg – bei einer Schnittbreite von 500 mm – mit einer Öffnungsweite von 340 mm sowie einem Fassungsvermögen von 33 l und gelte damit, so Holp, als optimal für Minibagger ab 800 kg geeignet. Das MultiGrip-Programm umfasst zwölf Typen für Bagger bis 25 t. Hochwertige Materialkomponenten (Hardox 400) sollen eine lange Lebensdauer garantieren – bei geringem Wartungsaufwand.
Zwei Ausführungen Den MultiGrip gibt es in zwei Ausführungen: Bei der ersten Variante sind die beiden »Finger« fest an das Gerät angebaut. Die zweite Variante wird in Mo-
Mit dem Drehantrieb RotoTop am Baggerstiel können Anbaugerät wie MultiGrip-Löffel, Tieflöffel, Schwenklöffel, Trapezlöffel, Reißlöffel, Separatorlöffel, Abbruchgreifer, Rüttelplatte, Reißzahn, Fräse, Mulcher, Astschere, Greifsäge oder Hydraulikhammer in jede erdenkliche Arbeitsposition (360°) gebracht werden.
dulbauweise angeboten. Hier können die »Finger« abmontiert werden. Damit wird es möglich, die angetriebene Welle mit Schnellwechseladaptern auch für andere Vorrichtungen zu t nutzen.
ZERO EMISSION
BATTERIEBETRIEBENE RAUPENDUMPER
TC50 e TC120 e S.p.A.
L
TM-MACHINERY Industriestrasse 21 - 48565 Steinfurt - Tel.+49 (0) 171 1902064 www.tm-machinery.com - info@tm-machinery.com MESSERSÌ S.p.A. - ITALY www.messersi.it - export@messersi.it
JUNI 2019
47
L
LEH
Schnell wechseln – mechanisch, hydraulisch und vollhydraulisch ie LEH-Schnellwechseleinrichtungen können in mechanischer oder hydraulischer wie auch in der vollhydraulischen Ausführung ohne Umbau der vorhandenen Anbauwerkzeuge passend zu dem jeweiligen Baggertyp eingesetzt werden. Dies betrifft die klassische Nachrüstung von vorhandenen Baggern mit dem LEH-Schnellwechselsystem ebenso wie die Ausrüstung von neuen Baggern mit LEH-Schnellwechseleinrichtungen. Diese werden dann gegebenenfalls auch so konstruiert, dass vorhandene Festanbauwerkzeuge auch am neuen Bagger Verwendung finden können. Gerade teure Anbauwerkzeuge können damit ohne kostspielige Anpassung der Aufhängung an ein spezielles Schnellwechselsystem in Verbindung mit dem LEHSchnellwechsler weiter verwendet werden. Grundsätzlich ist es möglich, die Schnellwechseleinrichtungen nach vorgegebenen Bolzenabständen und Bolzendurchmessern zu fertigen, sodass es grundsätzlich möglich wird, die jeweils vorhandenen Bolzenabstände aufzunehmen.
D
Schmale Baubreite Als Vorteil beispielsweise der vollhydraulischen Ausführung LEH-Plus gilt ebenso eine schmale Baubreite, die es auch ermöglicht, schmale Anbauwerkzeuge zu verwenden, ohne dass die Grabtiefe eingeschränkt würde. Der LEH-Schnellwechsler – nicht breiter als eine originale Löffelaufhängung – kann unterschiedliche Bolzenabstände von ± 25 mm mechanisch ausgleichen. Bei größeren Abweichungen sind entsprechende Sonderkonstruktionen möglich. In vielen Fällen, abhängig von der gleichen Stielund Koppelbreite sowie gleichem Bolzendurchmesser, ist der Einsatz von Löffeln auch als Hochlöffel möglich.
LEH
Mehr als 45 Jahre Erfahrung in der Herstellung von Anbauwerkzeugen für Baumaschinen kann das Unternehmen LEH vorweisen. Neben Baggerlöffeln, Schaufeln oder Sonderkonstruktionen richtet der Hersteller aus Birkenfeld/Nahe seit über 25 Jahren ein besonderes Augenmerk auf seine Schnellwechseleinrichtungen für Bagger.
LEH bietet Schnellwechseleinrichtungen an, die in mechanischer oder hydraulischer wie auch in der vollhydraulischen Ausführung ohne Umbau der vorhandenen Anbauwerkzeuge passend zu dem jeweiligen Baggertyp eingesetzt werden können. Die LEH-Schnellwechseleinrichtungen sind so konstruiert, dass bei der mechanischen Version die Spindel vor Schmutz und Wasser geschützt vollständig gekapselt im Verriegelungsschuh integriert ist. Die hydraulische Variante LEH-SW verfügt zusätzlich über eine mechanische Sicherung und eine optische Verriegelungsanzeige. Das Verriegelungssystem sorgt für einen spielfreien Sitz, was den Verschleiß minimieren hilft. Die vordere und hintere Aufnahmeklaue ist als konischer Festsitz ausgebildet und zur automatischen Nachspannung bei jedem Werkzeugwechsel geeignet. Die LEH-SW bestehen aus einer komplett geschweißten Stahlkonstruktion deren Regeneration bei Verschleiß leicht möglich und nach Herstellerangaben auch noch nach längeren Einsatzzeiten kostengünstig auszuführen ist. Ältere sowie neuere mechanische Schnellwechseleinrichtung können auch nachträglich auf hydraulische oder vollt hydraulische Funktion umgebaut werden.
Kronenberger oecotec GmbH Carl-Zeiss-Straße 13 - 15 · 66740 Saarlouis Tel. +49 (0) 6831 - 9663 990
L
ROTOTILT
Produktverbesserungen optimieren vier Schwenkrotatoren
ROTOTILT
Das neue Schneckengetriebe sorgt für ruhigeren Lauf und geringere Reibung, was sich positiv auf die Lebensdauer auswirken soll.
Die optimierten Schwenkrotatoren von Rototilt sind bereits verfügbar.
Rototilt bringt mit den Modellen R4, R5, R6 und R8 weiterentwickelte Schwenkrotatoren auf den Markt, die mit einer gesteigerten Lebensdauer und einem ruhigerer Lauf auftrumpfen wollen. Ein neuer Rotationssensor soll zudem eine noch präzisere Positionierung gewährleisten.
as Schneckengetriebe der neuen Ausführungen von R5, R6 und R8 bietet eine optimierte Geometrie und geringere Fertigungstoleranzen für Räder und Schrauben, wodurch der Lauf ruhiger wird und weniger Reibung entsteht. Dank einer neuen Schnecke mit integrierten Schmierkanälen wird die Lebensdauer der Schwenkrotatoren zusätzlich verlängert. Die Modelle sind darüber hinaus mit einer neuen Hochdruckdichtung ausgestattet.
D
Optimiertes Steuersystem und neuer Sensor
Rototilt Stand A-121
Die Modelle R4, R5, R6 und R8 verfügen nun über einen neuen Stirnseitensensor, der mithilfe der vorhandenen RPS-Funktion die Positionierung weiter ver-
bessert. Er ersetzt den Sensor im Hydraulikmotor und liest Absolutwerte mit erhöhter Präzision ab. Eine weitere Neuerung ist die Software für das Steuersystem ICS (Innovative Control System) mit einer Reihe intelligenter Funktionen. Dank mitgeliefertem Display verfügt der Fahrer über einfache Einstellmöglichkeiten und einen besseren Überblick über das Schwenkrotatorsystem.
Sichere Verriegelung Das spezielle SchnellwechslerSicherheitssystem SecureLock ist auch für diese Modelle optional erhältlich. Seine konstante Überwachungsfunktion sorgt für eine sichere Verriegelung des t Anbaugeräts.
L
MTS – MASCHINENTECHNIK SCHRODE
Neue Generation von Miniverdichtern Das Hayinger Unternehmen MTS – Maschinentechnik Schrode hat seine Spezialisten für den Leitungstiefbau und den GaLaBau aufgerüstet. So bietet MTS ab Herbst Modellvarianten mit Wechseladapter an, über den sich der Verdichter mit unterschiedlichen Werkzeugen ausstatten lässt – aktuell mit einem speziellen Verdichterfuß für kleine Leitungsgräben, einer für bindige Böden optimierten Schaffußplatte und mit drei Wechselplatten unterschiedlicher Breite für maximale Flexibilität im Einsatz. verdichter konzipierte R3-Drehwerk, das das exakte und betriebssichere Positionieren auch an schwer zugänglichen Stellen
MOBA-BAGGERSTEUERUNG.DE
erlaubt. Neu ist auch das Grundrahmengrundkonzept: Die aus einem Guss und ohne Schweißtechnik gefertigte Grundplatte sowie die deutlich tiefer sitzende Erregereinheit machen sie noch kompakter als bisher.
Spezialfuß für schmale Kabelgräben
EINFACH BAGGERN!
Ersatz für Vibrationsstampfer: Ein neuer Spezialfuß wurde für die optimale Verdichtung von schmalen Kabelgräben konstruiert. Seine kompakte Formgebung eignet sich auch für spezielle Verdichtungsanforderungen. Die integrierte Hubgabelaufnahme erleichtert den Transport von Verdichter und Werkzeug.
MTS – MASCHINENTECHNIK SCHRODE
eitere nützliche Spezialwerkzeuge sind nach Unternehmensangaben in Entwicklung. Dazu kommt das für Anbau-
W
MTS-Anbauverdichter lassen sich mit unterschiedlichen Werkzeugen ausstatten. Das Unternehmen hat das Alleinstellungsmerkmal jetzt auf die neue Mini-Verdichter-Generation (V3/V4) ausgeweitet und damit kleine Alleskönner für den Leitungstiefbau und den GaLaBau geschaffen.
Standard-Wechselplatten und Schaffußplatte Flexibilität im Einsatz: MTSWechselplatten statten vorhandene Verdichter auch für spezifische Anforderungen bindiger Böden, kleiner Verdichtungstiefen oder großflächiger Verdichtungsarbeiten aus. Das Sortiment umfasst derzeit drei Standard-Wechselplatten mit einer Breite von 36 cm, 44 cm und 64 cm sowie eine Schaffußplatte.
BAGGERSTEUERUNGEN » Automatisch schneller zum Sollniveau » Weitestgehendes Entfallen von Absteckungen » Minimierung der baubegleitenden Messungen » Offene Schnittstellen für den 3D-Datenimport » Einfachste Handhabung und Bedienung
KOMPE TENZ & ERFAH RUNG
28 JAH
BAG G E
Einhebelfunktion Die Einhebelfunktion dient einem ebenso einfachen wie sicheren und komfortablen Werkzeugwechsel. Dank geschützter Einbausituation und Einrastfunktion ist die Anwendung bediensicher. Die bewährte Einhebelfunktion hat MTS wie bei der neuen Wechseladapter-Verdichtergeneration einheitlich umt gesetzt.
RE
RSTEUE SEIT 19 RUNGEN 91
Telefon: 06431 9577-600 info-mcs@moba.de
MTS Stand C-307
L
TOPCON
Neuigkeiten für die 3D-Raupensteuerung
BAUMAGAZIN/MARKUS HIEBER / TODD GARDNER
Die Topcon Positioning Group hat umfassende Updates für die 3D-Raupensteuerung 3D-MCMAX vorgestellt. Im Herzen des ohne Mast am Schild auskommenden Systems schlägt eine inertiale Messeinheit (IMU). 3D-MCMAX unterstützt nun weitere Maschinenkonfigurationen und Anwendungsbereiche – bei der Markteinführung 2016 war es für Raupen mit 6-Wege-Schild erhältlich. Jetzt bietet Topcon als Branchenneuheit auch ein System für Planierraupen mit 4-Wege-Schild an. Topcon hat seine 3D-Raupensteuerung 3D-MCMAX ausgebaut.
u den Neuerungen gehört auch eine optionale dritte IMU zur Unterstützung der Schildneigung, vorhandene Systeme können um die dritte IMU ergänzt werden. Ebenso soll damit die Leistung an steilen Neigungen verbessert werden.
Z
»Anwender, die häufig an Hängen und anderen steilen Neigungen arbeiten, werden sich über die Unterstützung durch die dritte IMU freuen«, ist Murray Lodge, Senior Vice President Construction, überzeugt. Auch für den Schildverschleiß ist eine
Keiner wie jeder andere. Ob mit Reifen, Kette oder für die Schiene: Wir bauen genau den Dumper, den Sie für Ihre Baustelle brauchen. Zusätzlich zu unseren hochwertigen Serienfahrzeugen, die wir im Laufe der Jahre entwickelt haben, realisieren wir kundenspezifische Lösungen, die besonders wirtschaftlich sind.
Was muss Ihr Dumper können?
Bergmann. Built for you. Bergmann Maschinenbau GmbH & Co. KG | Essener Straße 7 | 49716 Meppen T +49 (0) 5932 7292-0 | info@bergmann-mb.de | www.bergmann-dumper.de
neue Funktion hinzugekommen. Lodge erklärt: »Sobald eine Maschine kalibriert wurde, kann die langfristige Genauigkeit durch schrittweise Anpassungen hinsichtlich des Schildverschleißes optimiert werden.« t
HAKO
Hako-Zuschauermagnete auf der Demopark: die regelmäßigen Vorführungen im Parcours und die Möglichkeit, die Fahrzeuge anwendungsnah zu testen.
L HAKO
Multifunktionalität für die Grüne Branche Hako rückt auf der Eisenacher Demopark die Multifunktionalität ins Blickfeld. Auf Europas größter Freilandausstellung für die Grüne Branche präsentiert das Unternehmen den neuen Citymaster 1650 – eine kompakte Kehrmaschine und vielseitiger Geräteträger. Mit dem Funktionsmuster Citymaster 1650 ZE stellt Hako zudem erstmalig eine batterie-elektrisch angetriebene, multifunktionale Maschine vor.
ie Weiterentwicklung des Citymaster 1600 will mit einer Vielzahl neuer und verbesserter Merkmale und Optionen aufwarten. Auf der Basis des universellen Grundgerätes bietet Hako damit noch individuellere Konfiguration. Neue Sitze und zusätzliche Verstellmöglichkeiten der Lenksäule sowie neue, vollelektronische Fahrpedale machen den ergonomischen Arbeitsplatz komfortabler. Eine Standheizung erlaubt es, im Wintereinsatz Motor und Kabine vorprogrammiert aufzuheizen, um die Warmlaufphase zu verkürzen und die Scheiben zu enteisen. Die Voll-LED-Beleuchtung in neuer Anordnung steigert die Lichtausbeute, bei vergleichsweise geringerem Leistungsbedarf. Der neue Citymaster 1650 erfüllt mit seinem neuen Motor die Anforderungen der Abgasstufe V. Tägliche Wartungsarbeiten wie die Ölkontrolle lassen sich jetzt auch von außen erledigen. Die Motordrehzahlen lassen sich kunden- und einsatzindividuell beschränken, um Geräuschpegel und Treibstoffverbrauch zu senken. Für Wildkrautbesen als
D
Der Citymaster 1650, die Weiterentwicklung des Citymaster 1600, erfüllt mit seinem neuen Motor die Anforderungen der Abgasstufe V.
Hako Stand B-244
52
JUNI 2019
Anbaugerät steht eine eigenständige Codierung bereit, die die vollständige Bedienung ohne Zusatzsteuergerät erlaubt.
»Elektrisierende« Multifunktionalität In der Kommunaltechnik wird die Forderung nach elektrisch angetriebenen Lösungen immer lauter. Mit dem Funktionsmuster Citymaster 1650 ZE (»Zero Emission«) will Hako auf der Demopark einen Diskussionsbeitrag zum allgegenwärtigen Thema leisten. Die multifunktionale Kehrmaschine wird für eine hohe Arbeitsleistung entwickelt. Anbausysteme für Nassreinigung (CityCleaner), Wasseranwendungen und leichten Winterdienst ergänzen die Einsatzfelder.
Fleet-Management-Solutions Die intelligenten Fleet-Management-Solutions von Hako ermöglichen ein onlinebasiertes FlottenManagement für eine letztlich höhere Transparenz und Wirtschaftlichkeit des eingesetzten Maschinenparks. Erfasst werden eine Vielzahl von Maschinendaten in Kombination mit Standortinformationen sowie Servicedaten und -kosten, Vertragsdaten, Serviceintervalle und -historie. Auf der Demopark informiert Hako über ein aktuelles Update der Anwendung, das mit einer bedienerfreundlichen Benutzeroberfläche und noch mehr sinnvollen Merkmalen für den Arbeitsalltag einhert geht.
MOTOREN HENZE
.qxp_Titel_A4 - mit Rücken BM_2019_04_Umschlag_X18
28.03.19 0
April 2019
BAUMAGAZIN-ONLINE.DE
4
4/2019
BAUMAGAZIN-ONLINE.DE
| BAUMASCHINEN | BAUGERÄTE | BAUFAHRZEUGE
Mai 2019
5 | BAUMASCHINEN | BAUGERÄTE | BAUFAHRZEUGE
Volvo CE
Emissionsfrei in die Zukunft 5/2019
MB Crusher
VORSCHAU
Vorhang auf für Weltpremiere ZEPPELIN
VDMA Joachim Schmid und Franz-Josef
Paus
Bei der Digitalisierung ist »Überzeugungsarbeit gefragt«
Peter Schrader und Fred Cordes
»Sind in der goldenen Dekade«
… um mich über aktuelle Entwicklungen auf dem Baumaschinensektor zu informieren. Die Instandsetzung und die Wartung von Industriemotoren gehören zu unseren wichtigsten Dienstleistungen. Und wer weiß besser Bescheid über Trends und Neuigkeiten als das bauMAGAZIN? Rolf Sachweh, Geschäftsführer, Motoren Henze GmbH, Hannover
DMS Technologie Zwei Neuheiten im Gepäck Seite 98
Engcon Kooperation mit Hyundai »krönt beste Bauma« Seite 78
baumagazin-online.de |
L
KUBOTA
Mehrzweckfahrzeuge-Reihe wird zur Demopark ausgebaut
PAUL UPWARD
Kubota erweitert mit dem Modell RTV-X1110 die Palette seiner Mehrzweckfahrzeuge.
Zur Demopark stellt Kubota sein neues Mehrzweck-Transportfahrzeug RTV-X1110 vor. Basis für die Neuheit ist das Vorgängermodell RTV-X900.
as neue Modell kombiniert bewährte Funktionen des Vorgängers mit Neuerungen zur Verbesserung von Leistung und Bedienkomfort. Die Ausstattung mit durchzugsstarkem Diesel-
D
www.hain-solutions.com
Stand A-103
Das Pister Multikuppelsystem - Die Lösung für den GaLaBau Kuppeln Sie Ihre Werkzeuge unter jedem Restdruck und ohne Ölverluste in Sekundenschnelle an Ihrer Maschine. Uneingeschränkt hammerfest, extrem flach und für alle Baggerklassen erhältlich.
Hain Industrievertretung GmbH Einsteinstraße 25 . 87616 Marktoberdorf +49 83 42 969 83 00 . info@hain-solutions.com
54
JUNI 2019
motor, hydraulischer Kraftübertragung und dynamischem Bremssystem soll Maßstäbe in der Leistungsklasse setzen. Der belastbare Rahmen mit integriertem Bodenschutz, große Federwege und die hydraulische Servolenkung sollen das Fahrzeug zudem für härteste Einsätze in schwierigem Gelände prädestinieren. Im Vergleich zum Vorgängermodell wurde der Hubraum auf 1 123 cm³ erhöht – die Leistung liegt jetzt bei 18 kW (25 PS), das Drehmoment konnte um 30 % gesteigert werden. Alle wichtigen Komponenten, wie Motor, Getriebe, Rahmen und Achsen kommen aus eigener Produktion. Die Ausrüstung gemäß StVZO ist Standard, die Zulassung erfolgt als Zugmaschine (lof) der Klasse T1a. Zwei separate Sitze, ein integrierter Überrollschutz (ROPS) sowie eine optional verfügbare Kabine mit Geräuschdämmung bieten ein Plus im Bereich Fahrkomfort und Sicherheit. Zusätzlich verfügt das RTV-X1110 über ein Armaturenbrett mit LCDBildschirm und intuitiven Bedienelementen.
30 %
ii
Im Vergleich zum Vorgänger wurde der Hubraum auf 1 123 cm³ erhöht – die Leistung liegt jetzt bei 18 kW (25 PS), das Drehmoment konnte um 30 % gesteigert werden.
tragung. Das belastbare Getriebe VHT-X im RTV-X1110 regelt die Übersetzung automatisch und lastabhängig, was die Bedienung einfach und sicher machen soll. Im Gegensatz zu verschleißfreudigen Variator-Antrieben arbeitet das System nahezu verschleißfrei, eine Fehlbedienung oder Überlastung wird von Kubota ausgeschlossen. Die Ladefläche lässt sich schon in Grundausstattung hydraulisch entleeren, optional ist eine Arbeitshydraulik mit zwei zusätzlichen Steuerkreisen erhältlich. In Verbindung mit dem genormtem Schnellkuppeldreieck eignet sich das RTV-X1110 auch für professionelle Einsätze, beispielst weise im Winterdienst.
Antrieb nahezu verschleißfrei Als großer Baumaschinenhersteller hat Kubota viel Erfahrung mit der hydraulischen Kraftüber-
Kubota Stand B-247
L
HOLDER
Reinigungslösungen für alle Baureihen
er seitlich verlaufende Saugschlauch kann als vollintegrierte Handabsaugung genutzt werden. Die asymmetrischen Kehrbesen und der aerodynamisch optimierte Saugmund sollen ein hervorragendes Reinigungsergebnis unterstützen. Der neue zusätzliche dritte Besen verspricht mehr Flexibilität insbesondere in Einsatzbereichen mit vielen Hindernissen und kann auch als Unkrautbürste verwendet werden. Wie bei
D
Holder Stand B-263
der X-Baureihe, wird durch den Austausch des Kehrwerks durch ein Mähwerk das Fahrzeug ohne Wechsel des Containers einfach zur Mähsaug-Kombination.
Kehrsaug-Kombination für die C-Modelle Für die Holder-Bestseller der C-Reihe ist mit der SX 1200 zudem eine Kehrsaug-Kombination im Angebot, bei deren Entwicklung vor allem Robustheit und leichte Bedienbarkeit im Blickfeld standen. Auch hier entsprechen die Leistung und die Reichweite der eines Einzweckfahrzeugs. So beträgt die Kehrbreite bei Saugmundüberdeckung 1 600 mm. Die Besenein-
MAX HOLDER
Der Reutlinger Kommunalfahrzeughersteller Holder hat die Komplettierung seines Kehrsaug-Portfolios abgeschlossen und bietet jetzt für alle Produktreihen von 45 PS bis 130 PS hochwertige Kehrlösungen an. Als letzte der vier Baureihen erhielt die S-Reihe ein Update: Die vom »Holder-Premiumpartner« Kugelmann entwickelte Kehrsaug-Kombination KS 1600 setzt, wie ihr Pendant KS 1200 bei der kleineren C-Reihe, auf modernes Design und intelligente Funktionen. Das komplette Holder-Sortiment an Kehrmaschinen ist auch auf der Demopark zu sehen.
Holder X 45 – mit kompakten Maßen und seiner Wendigkeit zeigt er sich besonders dem Einsatz in Innenstädten und Tiefgaragen gewachsen. zelsteuerung mit Parallelverschiebung ermöglicht das effiziente Auskehren von Ecken und Parklücken sowie weitere vergleichbare Einsatzmöglichkeiten. Weder bei der Holder X-, Cund S-Reihe noch bei dem Transportspezialisten Muvo sollen Nutzer bei Reinigungsanwen-
dungen auf die markentypischen Vorteile Kompaktheit, Wendigkeit und Arbeitskomfort verzichten müssen. Die Möglichkeit zur Umrüstung für weitere Anwendungen, ob in der Grünpflege, im Winterdienst oder bei Transportaufgaben, runden das multifunktionale Angebot des t Herstellers ab.
KNALLHARTE TYPEN! DIE GARANTEN FÜR HÖCHSTE QUALITÄT UND LANGLEBIGKEIT
Asphaltprofi Thermo
Stone Master
Telefon +49 86 31 307381 E-Mail: baukom@fliegl.com www.fliegl-baukom.de www.fliegl-baukom.de
Beim Frühjahrsputz im Erzgebirge wurde im Rahmen einer Produktpräsentation ein Großkehrfahrzeug Bucher CityFant 6000 eingesetzt.
Unternehmen Bucher Municipal, Hersteller von Kommunalfahrzeugen zur effizienten, umweltgerechten Reinigung und Schneeräumung von öffentlichen und privaten Verkehrsflächen, gehört zu einer von fünf Divisionen des Bucher-Konzerns mit Sitz in Niederweningen bei Zürich. Alle Produkte von Bucher Municipal werden nach den Qualitäts- und Umweltstandards ISO 9001 und ISO 14001 gefertigt.
L
BUCHER MUNICIPAL
Frühjahrsputz im Erzgebirge n diesem Jahr bekam Bauhofleiter Matthias Worm für den Frühjahrsputz effektive Unterstützung durch ein Großkehrfahrzeug Bucher CityFant 6000 sowie eine Technikmannschaft unter der Leitung von David Hillig, dem Gebietsverkaufsleiter Ost von Bucher Municipal. Auf dem Bauhof der knapp 2 000 Einwohner zählenden Verbundgemeinde Rechenberg-Bienenmühle, Clausnitz und Holzhau arbeiten lediglich drei Angestellte, die neben der Pflege von rund 30 Straßenkilometern auch noch zahlreiche andere Aufgaben zu erfüllen haben. Da ist es laut Bauhofleiter Worm schon eine große Unterstützung, wenn man die Reinigungsarbeiten durch den Einsatz eines Großkehrfahrzeugs beschleunigen kann.
I
Saubere Luft mit moderner Kehrfahrzeug-Technologie
Bucher Municipal Stand B-230
56
JUNI 2019
Die Großkehrfahrzeuge CityFant 6000 (6 m³ Behältervolumen) und OptiFant 8000 (8 m³) ermöglichen seit der letzten IFAT im Vorjahr eine verbesserte um-
weltgerechtere Straßenreinigung. Ihre Fahrgestellmotoren mit Adblue-Zusatz erfüllen die Abgasnorm Euro 6c für Straßenfahrzeuge; die Aufbaumotoren laufen emissionsarm gemäß der Abgasnorm der EU-Stufe V für Offroad-Maschinen. Je nach Anforderung des Kunden und Einsatzzweck des Fahrzeugs kann der CityFant 6000 mit verschiedenen Antriebsversionen ge-
wählt werden, um die beste Kombination aus Leistungsverfügbarkeit und Energieeffizienz darzustellen. In allen Fällen erfüllen die Großkehrfahrzeuge von Bucher Municipal im Kehreinsatz auch die Emissionsvorgaben, um das Label »PM2.5/10« mit vier Sternen von EUnited Municipal Equipment für einen besonders feinstaubarmen Betrieb tragen t zu dürfen.
BUCHER MUNICIPAL / KURT BRAUNISCH
Im Rahmen einer Produktpräsentation ist ein Großkehrfahrzeug des Typs Bucher CityFant 6000 beim Frühjahrsputz in der Gemeinde RechenbergBienenmühle zum Einsatz gekommen. Nach erfolgreichem Abschluss der Wintersaison bereitete sich die Ferienregion am südöstlichen Rand des Erzgebirges auf die Sommergäste vor. Beim Straßendienst entwickelte das Großkehrfahrzeug eine hohe Kehrleistung bei geringen Emissionen.
Neben einem sauberen Kehrergebnis wusste der CityFant 6000 in der Feriengemeinde auch durch geringe Geräusch-, Feinstaub- und Abgasemissionen zu überzeugen.
Unimog-Geräteträger U 530 mit einer Motorleistung von 220 kW (299 PS) kann auch beim britischen Höhenzugangsspezialisten Fletcher Access punkten.
DAIMLER
L
imon Fletcher, der zusammen mit seinem Bruder Anthony die Firma leitet, sagt: »Für unser Unternehmen ist der neue Unimog eine sehr umfangreiche Investition, aber sie hat sich gelohnt. Das Fahrzeug hat unsere Effizienz von Anfang an verbessert. Durch seinen Einsatz sparen wir drei andere Fahrzeuge ein. Seine Wandlungsfähigkeit ist enorm, sodass wir ihn nahezu für alle Jobs nutzen können.«
S MERCEDES-BENZ
Stark und flexibel auch in Großbritannien Die Firma Fletcher Access mit Sitz in Worcester (Großbritannien) zählt zu den mobilen Spezialisten für Aufgaben in luftiger Höhe. Egal, ob Reinigung von Hochhausfassaden, Dach- und Kaminreparaturen oder Astschnitt von Baumriesen. Tatkräftige Unterstützung erfährt die Firma jetzt durch einen neuen Unimog-Geräteträger U 530. Der mit permanentem Allrad ausgerüstete und 15,5 t schwere Unimog ist so flexibel einsetzbar, dass er bei Fletcher Access aufgrund seiner vielseitigen Einsatzgebiete gleich drei Nutzfahrzeuge ersetzt.
Vielseitige Arbeitseinsätze Drei unterschiedliche Aufgaben erfüllt der Unimog: Für Holzhäcksel-Arbeiten ließ Fletcher
REPORTAGEN & PORTRÄTS HERSTELLER-INTERVIEWS MARKTÜBERSICHTEN & TECHNIK-BERICHTE
DAS FACHPORTAL & MAGAZIN FÜR KOMMUNALMASCHINEN & TECHNIK
www.bauhof-online.de info@bauhof-online.de
Sebastianstraße 4 DE-87629 Füssen
Tel. +49 (0) 8362 81971-60 Fax +49 (0) 8362 81971-69
Anthony (li.) und Simon Fletcher vertrauen seit 20 Jahren auf Nutzfahrzeuge von Mercedes-Benz.
Unimog Geräteträger U 530 als Zugpferd für den Anhänger mit zulässigem Gesamtgewicht von 26 t.
Access die Kipperpritsche mit einer hochwandigen Box ausrüsten. Über vier Dachluken kann die Box beim Holzhäckseln gefüllt werden. Für Einsätze in der Gebäudereinigung wird die Box abgenommen und gegen
den die unterschiedlichsten Einsatzgeräte für Arbeiten in luftiger Höhe transportiert – unter anderem ein 7 t schwerer Raupen-Kran mit einer Armlänge von 42 m.
vier Wassertanks mit jeweils 1 000 l Fassungsvermögen ausgetauscht. Als Zugpferd schließlich zieht der U 530 bei Fletcher Access einen schweren Anhänger mit 26 t zulässigem Gesamtgewicht. Auf dem Anhänger wer-
Spezialist im Gelände – souverän auf der Straße
LEHNER
®
de elän 3 g i e 1 Fr d D4 Stan
POLARO & POLARO XL
®
· Mengendosierung elektrisch verstellbar · Streubreite stufenlos von 0,8m - 6m regelbar · Behältergrößen: 70l,110l,170l,250l,380-550l · Aufbau auf Pritschenfahrzeuge, Pick UP Fahrzeuge und LKW möglich · Auch für den Aufbau an Stapler, Radlader, Rasentraktoren, ATV usw.
LEHNER GmbH | Häuslesäcker 5 - 9 89198 Westerstetten | Tel. 0 73 48 . 95 96 22 info@lehner.eu | www.lehner.eu 58
JUNI 2019
Anthony Fletcher, der häufig am Steuer des neuen Unimog U 530 sitzt, ist begeistert von seinem neuen mobilen Arbeitskollegen: »Durch die großen Fensterflächen bietet der U 530 einen hervorragenden Überblick. Außerdem lässt er sich problemlos selbst in engen Gassen rangieren, wo wir häufig Aufträge an Fassaden und auf Hausdächern haben.«
Acht Vorwärts- und sechs Rückwärtsgänge Der U 530 ist der größte und leistungsstärkste Unimog-Geräteträger. Er kombiniert einen 7,7-lSechszylinder mit einer Motorleistung von 220 kW (299 PS) und einem Drehmoment von maximal 1 200 Nm mit einem voll synchronisierten elektropneumatischen Getriebe mit acht Vorwärts- und sechs Rückwärtsgängen. Für schwierige Arbeitseinsätze, wie im Gelände, stehen in der Arbeitsgruppe weitere acht Vorwärts- und acht Rückwärtsgänge zur Verfügung. Der permanente Allradantrieb, die große Bodenfreiheit
und die Portalachsen mit Differenzialsperren steigern darüber hinaus die Geländegängigkeit des Unimog. Auf der Straße geht es dennoch schnell vorwärts. Die technische Höchstgeschwindigkeit beträgt rund 90 km/h.
Mit Tire Control Plus und Vario-Pilotsystem noch flexibler Zur Sonderausstattung des U 530 zählen die Reifendruckregelanlage Tire Control Plus und das VarioPilot-System. Tire Control Plus ermöglicht es dem Fahrer, den Reifendruck zu reduzieren, ohne dabei das Fahrerhaus verlassen zu müssen. Das verbessert nicht nur die Traktion auf weichem Untergrund, sondern hilft auch, Flurschäden zu minimieren. Mit VarioPilot kann das Lenkrad in etwa 30 Sekunden auf die andere Kabinenseite geschwenkt werden, was die Einsatzflexibilität des Fahrzeugs nochmals erhöht. Zur weiteren Sonderausstattung gehören unter anderem luftgefederter Fahrer- und Beifahrersitz sowie eine vordere und hintere Kamera mit Monitor, die das Ankoppeln von Anbaugeräten an Front und t Heck erleichtern.
Daimler Stand B-243
L AGRITEC
Technik trifft auf Natur
AGRITEC
Agritec, Spezialist für Anbaugeräte zur Garten- und Landschaftspflege aus Altlußheim (Baden-Württemberg), stellt auf der Demopark seinen Seitenausleger GS51P mit einem dreifachen Schutzmechanismus vor.
7 Tipps, wie du ein gutes Anbaugerät erhältst:
»Safety first« heißt es bei Agritec. Das nordbadische Unternehmen zeigt auf der Demopark seinen Seitenausleger GS51P.
1. Kauf n der Standardversion ist der Seitenauslager mit einer Anfahrklinke ausgestattet, die beim Anfahren an Gegenständen oder Hindernissen die Maschine aushebelt. Weil dies meist im harten Einsatz bei der Pflege an Straßen- und Wegrändern nicht ausreicht, bietet Agritec jetzt optional zwei weitere mechanische, federngestützte Schutzeinrichtungen. Zum einen ein Federgelenk am Anbaukopf, das ein Ausklinken des Mähkopfs um rund 15° zulässt. Zum anderen wird in einem der beiden Parallelarme eine Kassette verbaut. Dieser
I
Unternehmen Agritec ist ein deutscher Hersteller von Anbaugeräten zur Anlage, Pflege und Regeneration von Grünflächen. Gegründet wurden Agritec 1985 als Tochterunternehmen der Wamgroup. Seit 2015 firmiert das Unternehmen als eigenständige Gesellschaft als Agritec GmbH mit Firmensitz in Altlußheim.
Schutzmechanismus ermöglicht es, dass der Mulchkopf zusätzlich an Hindernissen ausweichen kann. Somit sollen kostspielige Schäden und Ausfallzeiten vermieden werden. Zur Lärmreduzierung während der Arbeit ist für die Maschinen die Kunststoffauskleidung Pianotec erhältlich. Sie dient ebenso als Verschleißschutz für das Gehäuse. Je nach Arbeitsbreite der Maschine ist eine Flächenleitung von 20 000 m² möglich, in Kombination mit einem Schlegelmulcher GS50-220 soll eine Flächenleistung von bis zu 42 000 m²/h erzielbar werden. Alle Maschinen der Baureihen GS51P werden gemäß den Normen der Stein-/Wurfkörperprüfung nach DIN EN 13 524 und t ISO 17 101-1 geprüft.
Agritec Stand B221
2. es 3. einfach 4. bei 5. der 6. HS-Schoch 7. Gruppe
Unternehmen der HS-Schoch Gruppe
HS-Schoch GmbH & Co.KG 73466 Lauchheim Fon: 07363 9609-6 06869 Coswig Fon: 034923 700-0
ZFE GmbH 77855 Achern-Gamshurst Fon: 07841 2057-0
bsg Handels GmbH 85411 Eglhausen Fon: 08166 9969-0
www.hs-schoch.de
L
MULAG
Professioneller Straßenunterhalt in allen Bereichen
Auch MULAG, Hersteller von Straßenunterhaltungsgeräten, wird auf der diesjährigen Demopark in Eisenach mit vielen Exponaten vertreten sein. Unter anderem wird die Frontauslegerkombination MKF 600 vorgestellt, die durch eine unabhängige Querverschiebbarkeit von Ausleger und Randstreifenmähgerät mit einer Verbesserung der Arbeitsabläufe aufwartet.
MULAG-Frontkombination MKF 600 im Einsatz mit einem Unimog U 430.
urch den Teleskopausleger besitzt das MKF 600 eine große Reichweite zum Arbeiten an Böschungen oder zum Freischneiden, verfügt aber dennoch in zusammengeklapptem Zustand über eine besonders kompakte Transportform, die das Vorbaumaß der StVZO einhält. Das Randstreifenmähgerät besitzt dank einer zusätzlichen Knickfunktion über eine verbesserte seitliche Reichweite bei Kurvenfahrten. Mit dem Steuer-
hebel M-Pilot ist es möglich, beide Ausleger effizient und ergonomisch zu bedienen, hierbei sind bis zu sechs Proporzionalfunktionen auf jeder Ebene steuerbar. Auch im Solobetrieb sind beide Geräte unabhängig voneinander einsetzbar. Mit den MULAG-Auslegern können Anwender die Vielseitigkeit ihres Trägerfahrzeuges in unterschiedlichen Anwendungsgebieten wie Mäharbeiten, Gehölzpflege, Bankett- und Graben-
D
räumung oder Wascharbeiten professionell nutzen, ob Autobahn- oder Straßenmeisterei, Kommune oder Profi-Dienstleister. Die Straßenunterhaltungstechnik ist für die ganzjährige Nutzung ausgelegt und auf die gängigen Trägerfahrzeuge wie den Unimog von Mercedes-Benz und Kommunaltraktoren auft baubar.
MULAG Stand B-237
Kran-, Gabelstapler & Erdbaumaschinen-Schulung, Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen sowie Gefahrgutbeauftragter (Verkehrsträger Straße) Gerald Seher (Ausbilder) Friedhofstraße 5 63874 Dammbach Mobil: (01 60) 2 53 85 36 E-Mail: gerald.seher@t-online.de
(Schuleauch auch Inhouse (Schule Inhouse in allen Bundesländern in allen Bundesländern auchgrenzüberschreitend) grenzüberschreitend) und Schulungen: werktags, samstags, sonntags u. Abendkurse
J J J J J
Turmdrehkran Lkw-Zuladekran Schwenkarmkran Portal-, Brücken- u. Schwenkarmkran Mobil- und und Autokran MobilHub- und und Teleskoparbeitsbühne Teleskoparbeitsbühne Hub-
J J J J J
Gabelstaplerfahrer Teleskopmaschinen Gabelstaplerfahrer Erdbaumaschinen (Radlader, Bagger usw.) Erdbaumaschinen Bagger usw.) Ladungssicherung (Radlader, auf Straßenfahrzeugen Gefahrgutschulungauf für Straßenfahrzeugen Mitarbeiter Ladungssicherung usw. Gefahrgutschulung für Mitarbeiter usw.
Tel.: 0 60 92 / 8 22 91 63 • Fax. 0 60 92 / 8 22 91 65 60
JUNI 2019
MULAG
www.seher-kranschulung.de
Auslegerkombination mit sehr kompakter Transportstellung.
Mit neuer »Servicewelt« den Unterschied machen
Mit der Probst-App wird das Handy nach Freigabe durch den Kunden zum Auge und Ohr der Probst-Servicetechniker.
igitaler und damit schneller und transparenter soll der Probst-Service seinen Kunden künftig zur Seite stehen. »Unser Ziel ist es, Ausfallzeiten für unsere Kunden durch entsprechende Maßnahmen zu reduzieren oder sogar ganz zu verhindern«, sagt Probst-Serviceleiter Claudio Licata. Ein zentrales »Werkzeug« dafür soll die neue Service-App »Probst Service« werden. Die ProbstApp bietet zwei grundlegende Funktionen: Wissensplattform und Video-Streaming.
D
Praxisnutzen Tritt ein Servicefall ein, ruft ein Kunde bei Probst an und versucht, sein Problem zu beschreiben. Häufig ist es ihm nicht möglich, die Fehlfunktion zu lokalisieren. Wo sich bislang der Servicetechniker noch auf den Weg machen musste, um der Sache auf den Grund zu gehen, soll künf-
Probst Stand D-419
tig das Handy des Kunden mit der Probst-App zum schnellen »Auge und Ohr des Servicetechnikers« werden. Über einen vom Kunden bestätigten Einmal-Code wählt sich der Probst-Techniker auf das Smartphone ein. Der Bediener vor Ort kann mit der in seinem Smartphone integrierten Kamera und dem Mikrofon das Problem für den Fachmann sichtbar und hörbar machen. »Bei kleineren Problemen können wir dem Bediener vor Ort über das Handy dann eine kurze Hilfestellung geben, sodass er die Sache dann einfach selbst lösen kann«, so Licata. »Egal, wo auf der Welt er sich befindet, unser Servicetechniker ist damit quasi mit Rat und Tat sofort zur Stelle«, so Licata. Wird ein Ersatzteil benötigt, wird dieses nach dem Video-Call per Nachtexpress versendet. Bequem auf das Probst-Wissen zugreifen Neben der Video-Funktion bietet die App auch direkten Zugriff auf eine Serviceplattform, von der aus Bedienungsanleitungen, Ersatzteilübersichten und Produktinfos downloadbar sind. Die App selbst ist kostenlos über den Google- oder Apple-iOS-Store zu laden. t PROBST
o PROBST – Gute Serviceleistungen gelten neben einer besonderen Produktqualität als ein wesentlicher Schlüssel innerhalb einer Kundenbeziehung. Mit schneller, unkomplizierter Hilfe können im Fall der Fälle teure Ausfallzeiten vermieden werden. Zur optimalen Unterstützung seiner Kunden bietet Probst nun ein erweitertes Serviceangebot mit digitalen Tools, Wartungsverträgen und einem neuen Ersatzteilkatalog.
Mit einem individuellen Wartungsvertrag erhält ein ProbstKunde einen Rundum-Sorglos-Service nach Maß.
Wenn sicher auch schnell sein soll. Zu wissen. Es ist ein Lehnhoff. NEUHEIT
www.lehnhoff.de Steckschlüssel rein. 180° drehen. Hör- und fühlbar verriegeln. Sicher. Lehnhoff MS, der neue mechanische Schnellwechsler für Minibagger bis zu 6 t mit patentierter Welle. Schneller wechseln. Länger baggern. 180°
Patentierte Welle
L
CLEANLINE REINIGUNGSTECHNIK
Pflasterflächen schnell und gleichmäßig einsanden
CLEANLINE REINIGUNGSTECHNIK
Bei dem Verlegen von Pflaster- und Natursteinen stellt das Einsanden der Fugen einen der wichtigsten Schritte dar. Nur eine vollständig verfüllte Fuge überträgt die Kräfte von Stein zu Stein und verhindert das Verschieben der Steine, sodass keine Beschädigungen der Steinkanten auftreten. Das Verfüllen vor allem großer Flächen per Handbesen erfordert Zeit und Geduld, damit ein gleichmäßiges und vollständig verfülltes, ansprechendes Ergebnis entsteht. Schneller und einfacher soll es mit dem Cleansweep-V-Concept vonstatten gehen.
Drei unterschiedliche Modelle, sechs verschiedene Kehrbreiten: Das V-Concept bietet Cleanline Reinigungstechnik mit sieben, neun oder 13 Bürstenreihen und in sechs Kehrbreiten von 1,5 m bis 4,8 m an. Diverse Kombi- und Schnellwechselaufnahmen stellen eine einfache und schnelle Befestigung an Trägerfahrzeuge wie Gabelstapler, Radlader oder Teleskoplader sicher. and, Kies oder Schotter wird beim CleansweepV-Concept mit einer Ladeschaufel breitflächig verteilt und anschließend wie mit einem normalen Straßenbesen eingekehrt – jedoch im »XXL«-Format. Das Unternehmen Cleanline Reinigungstechnik bietet für vielfältige Einsatzgebiete verschie-
S
dene Breiten von schmalen 1,5 m für Gehwege bis zu stattlichen 4,8 m an. Dank einer unkomplizierten Befestigung ist der Cleanline-Besen schnell angebaut – häufig ohne dabei vom Trägerfahrzeug absteigen zu müssen. Auch jenseits der Einsandungstätigkeit will das Cleansweep-V-Concept eine starke Unterstützung bieten. Durch die V-förmig angewinkelten Borstenreihen wird Schmutz mittig gesammelt und sowohl seitliches Weglaufen als auch Streifenbildung werden verhindert. So kann Schmutz, ob grob oder fein, einfach zusammengekehrt werden. Da kein Auffangbehälter von Nöten ist, entfällt das lästige Entleeren und weil keine Hydraulikschläuche verbaut sind, gibt es auch keine Tropfmengen oder Leckagen. Weil ebenso keine mechanischen oder elektrischen Antriebe benötigt werden, gilt das Cleansweep-V-Concept als vollständig wartungsfrei und will mit einer erhöhten Lebensdauer mit bis zu 800 km Standzeit der Bürsten aufwarten. Zeit und Kosten für Wartungen rotierender Kehrmaschinen entfallen. Das Cleansweep-V-Concept kann an alle gängigen Trägerfahrzeuge wie Gabelstapler, Radlader oder Teleskoplader angebaut werden. Die unkomplizierte Befestigung erfolgt mit Gabel-Schlupfaufnahme, Schaufel- oder Schnellwechselaufnahme.
Zubehör für verschiedenste Einsatzgebiete Die optionalen Seiten-Sammelbesen ermöglichen randnahes Kehren und ersparen so lästige Handarbeit an Mähkanten, Wänden und Bordsteinen. Die Konstruktion der Seiten-Sammelbesen – geschützt verankert im Trägerrahmen – verhindert das Abfahren, das Kehrgut wird im Stauraum hinter den V-förmig angeordneten Bürsten gesammelt. Ebenfalls erhältliche Begrenzungsstäbe helfen den Überblick in unübersichtlichen Situationen zu behalten und erhöhen sowohl die eigene Sicherheit, wie auch die anderer Personen. Dank der hohen Zeitersparnis soll sich die Investition in der Regel schon nach weniger als einem Jahr amortisieren. Auf Wunsch stellt Cleanline Reinigungstechnik ein Testgerät der Wahl kost tenlos für eine Woche zur Verfügung.
L
HEIDE FLÄCHENFERTIGER
Mit der dritten Generation auf Perfektion setzen Beim im bayerischen Roding ansässigen Unternehmen Heide sieht man sich als exklusive Flächenfertiger-Manufaktur mit dem Schwerpunkt Entwicklung, Konstruktion, Herstellung und Vertrieb, die sich der Planumherstellung rieselfähiger (bis erdfeuchter) Schüttgüter auf sehr effizienter, präziser und rationeller Weise verschrieben hat. Über lange Jahre entwickelt und verbessert, ist nun die dritte Generation des Heide-Flächenfertigers an den Start gegangen. er Ursprung des Flächenfertigers stammt aus dem Hause Streck aus Zöschen (SachsenAnhalt), wo der erste serientaugliche Flächenfertiger konzipiert wurde. Die so gesehen zweite Generation – der erste eigene, überarbeitete und weiterentwickelte Prototyp – entstand im Jahr 2008. Mit dieser Maschine führte das Unternehmen die Planumdienstleistung stetig fort und sammelte praktische Erfahrungen in rund 250 Tageseinsätzen mit einer jährlichen Flächenleistung von rund 400 000 m² bis 500 000 m². Basierend auf diesen Erkenntnissen entstand dann im Vorjahr die dritte Generation in Form des Heide-Flächenfertigers PRM-275 (Practi-
cal-Revolution-Machine). Der Entwicklungsanspruch lag auf einem noch schnelleren Einbau und einer weiter verbesserten Flächenqualität. Besonderes Augenmerk richtete Entwickler Markus Heide ebenso auf eine einfache Bedienung und Einmessung der Maschine, sowie die Leichtbauweise aus Aluminium. Letzteres macht den Fertiger leicht transportierbar. Seine Wendigkeit erfreut beispielsweise beim Einsatz auf Parkplätzen, Parktaschen oder auch Wegen. Zudem können nun mehr als 50 % der Funktionen per Joysticks angesteuert werden. Auch wurde der PRM-275 mit einem laufruhigen, vibrationsarmen und untersetzten Fahrwerk
HEIDE FLÄCHENFERTIGER
D
Markus Heide hat das Flächenfertigerkonzept in den PRM-275 als Antwort auf Rationalisierungsvorgaben für die Herstellung von Kleinflächen bis hin zu Großflächen von 500 m² bis 10 000 m² Tagesleistung mit einem System.
Beschickung des Heide-Flächenfertigers – auf Wunsch bietet das Unternehmen aus der Oberpfalz auch eine Ausbildung zum Flächenspezialisten an.
samt zweitem Gang ausgestattet. Ein Dachprofil kann bei einer Wegebreite von 2 m bis 3 m ebenso erstellt werden.
Weiterbildung angeboten Heide bietet seinen Kunden beim Kauf einer Maschine eine vier- bis sechswöchige Ausbil-
dung zum Flächenspezialisten an. Markenunabhängige Hilfestellung ist für Kunden zudem in Form von Tagesschulungen in den Bereichen Maschinensteuerung, Laser-/Ultraschalltechnik, Rotationslasereinweisung oder auch Baustellenanwendung verfügbar. tü t
EUROPE A-109
MOROOKA-DUMPER
ERÖFFNEN WEGE, DIE ZUVOR NICHT EXISTIERTEN Morooka Europe GmbH . Im Neugrund 14 . 64521 Gross-Gerau . TEL +49 6152-9778-0 FAX +49 6152-9778-15 . j.bergmann@morookaeurope.com . www.morookaeurope.com
L BOMAG
Das Light-Equipment vorstellen
n Eisenach stellt Bomag erstmals die reversierbare Vibrationsplatte BPR 60/65 mit Benzinmotor vor. Die Alternative zur Dieselversion soll sich durch niedrigere Betriebskosten auszeichnen, ohne dabei an Leistung einzubüßen. Mit einem Betriebsgewicht von 420 kg und einer Arbeitsbreite von 650 mm verweist der Hersteller für die BPR 60/65 auf exzellente Verdichtungsergebnisse und eine hohe Flächenleistung im Erd- sowie Pflasterbau. Neben dem Benzinmotor gelte der optionale »Bomag Economizer« als weiterer Grund für niedrige Betriebskosten. Das System ermittelt automatisch den Verdichtungsfortschritt. Der Bediener kann so Schwachstellen im Untergrund erkennen und entsprechend frühzeitig reagieren; Nacharbeiten sollen entfallen. Zudem sollen unnötige Übergänge verhindert und eine Überverdichtung vermieden werden, was eine Zeitersparnis von bis zu 25 % verspricht. In der Leistungsklasse von 25 kN bis 40 kN reduzieren die neuen Komfortbügel die Vibrationsbelastung auf den Körper des Bedieners.
BOMAG
Die Demopark in Eisenach gilt mit einer Fläche von 250 000 m² als Europas größte Freilandausstellung. Ende Juni stellt Bomag dort seine Highlights im Bereich Light-Equipment vor, darunter die benzinbetriebene Version der reversierbaren Vibrationsplatte BPR 60/65 und einen Alleskönner unter den vorwärtslaufenden Vibrationsplatten, die BVP 18/45 D. In der Leistungsklasse von 25 kN bis 40 kN zeigt das Unternehmen ebenso die neuen Komforthandbügel, die die Hand-Arm-Vibration deutlich senken. Besucher sollen sich auch auf die BW 90 AC-5 freuen können, mit der Bomag Einblicke in das Produktprogamm der leichten Tandemwalzen gibt.
I 25 %
ii
Der »Bomag Economizer« ermittelt automatisch den Verdichtungsfortschritt. Nacharbeiten sollen entfallen und unnötige Übergänge verhindert werden. Bomag gibt eine Zeitersparnis von bis zu 25 % an.
Die BW 90 AC-5 ist für die Verdichtung von Asphalt- und Tragschichten bei kleinen und beengten Baumaßnahmen geeignet.
Die neue BPR 60/65 liefert mit einem Betriebsgewicht von 420 kg und einer Arbeitsbreite von 650 mm eine hohe Flächenleistung im Erd- und Pflasterbau. Dadurch ergeben sich laut Bomag Hand-Arm-Vibrationswerte von unter 2,5 m/s², die die gesetzlichen Anforderungen deutlich unterschreiten.
Alleskönner unter den vorwärtslaufenden Vibrationsplatten Ein robust gebauter Rahmen schützt den Motor der vorwärtslaufenden Bomag-Vibrationsplatte BVP 18/45 D. Der für alle Modelle serienmäßige Keilriemenschutz verhindert Verletzungen des Bedieners und soll durch ein geschlossenes Design für weniger Wartungsarbeiten sorgen. Der klappbare Führungsbügel ist in Silent-Blöcken gelagert und reduziert die HandArm-Vibrationen. Zudem bieten optionale Kunststoffmatten Schutz vor Beschädigungen der Pflasteroberfläche – ein Vorteil gerade bei beschichteten Oberflächen. Die leichten Tandemwalzen von Bomag eignen sich für den
Wegebau, Instandsetzungsarbeiten sowie Anschlussarbeiten im Straßenbau. Auf der Demopark zeigt Bomag die leichte Tandemwalze BW 90 AC-5. Dank ihres Betriebsgewichts von 1,57 t und einer Arbeitsbreite von 900 mm ist sie für die Verdichtung von Asphalt- und Tragschichten bei kleinen und beengten Baumaßnahmen geeignet. Intuitive Bedienung über einen weich ansprechenden Fahrhebel und eine ansprechende Übersicht auf die Bandagenkanten versprechen ein entspanntes und sicheres Arbeiten. Die windgeschützten Berieselungsdüsen ermöglichen eine gleichmäßige Benetzung der Bandagen unter jeder Bedint gung.
Bomag Stand A-141
ADLER-Kehrmaschinen für eine starke Kehrleistung • Arbeitsbreiten von 1,35 bis 3,90 m • Bürstendurchmesser von 560 bis 950 mm! Wir entwickeln & produzieren in Deutschland
&PULVER
0 25 73/ 97 999-0 · www.adler-arbeitsmaschinen.de
64
JUNI 2019
L WEBER MT
Praktisch und innovativ für den GaLaBau WEBER MT
Mit dem Akku-Stampfer geht Weber MT neue Wege. Der Akku wird, im Vergleich zum Verbrennungsmotor, nicht direkt auf dem Stampfer aufgebaut, sondern vom Bediener bequem wie ein Rucksack getragen. Der Energiegehalt von 1 220 Wh ermöglicht nach Anbieterangaben eine Einsatzzeit des Stampfers von
Einige der Produktvorstellungen der letzten Bauma sind ebenfalls auf dem Weber MT Stand zu sehen. Dazu zählen die überarbeiteten Vorlauf-Vibrationsplatten der CF-Reihe ebenso wie der reversierbare Bodenverdichter CR 1 H mit lediglich 92 kg Betriebsgewicht.
Auf der Demopark in Eisenach zeigt Weber MT ein auf den Garten- und Landschaftsbau abgestimmtes Produktangebot. Dazu zählen unter anderem die Rollenrüttler der VPR-Baureihe und der emissionsfreie Akku-Stampfer SRE 300. ffentliche Anlagen und Plätze werden seit einigen Jahren zunehmend mit großformatigen Betonplatten in Szene gesetzt. Damit sich die oft empfindlichen Platten nicht verschieben, Ecken und Kanten brechen oder die Oberfläche beschädigt wird, werden sie meist mit einem
Ö
8Kilonewton Der Rollenrüttler VPR 450 wiegt 108 kg und hat eine Fliehkraft von 8 kN. Seinen Einsatzschwerpunkt hat das 42 cm breite Gerät bei Platten mit einer Kantenlänge von 30 cm.
Gummihammer manuell in die Bettung geklopft. Als Alternative zu der oft körperlich anstrengenden Arbeit bietet sich das schonende Abrütteln des Baustoffs mit den Rollenrüttlern VPR 450 oder VPR 700 von Weber MT an. Die empfindlichen Betonplatten mit einer verhältnismäßig gerin-
bis zu 1 ¼ Stunden. Zum Einsatz kommt ein Lithium-Ionen-Akku des französischen Herstellers Pellenc. Einige der Produktvorstellungen der letzten Bauma sind ebenfalls am Stand von Weber MT zu sehen. Dazu zählen die überarbeiteten VorlaufVibrationsplatten der CF-Baureihe ebenso wie der reversierbare Bodenverdichter CR 1 H mit lediglich 92 kg Betriebsget wicht.
Weber MT Stand A-176
Mutig, diese Jungs im Regen stehen zu lassen!
gen Stärke lassen sich mit einem Rollenrüttler schonend in die Bettung drücken. Zudem entsteht ein optimaler Fugenverbund. Der Rollenrüttler VPR 450 wiegt 108 kg und hat eine Fliehkraft von 8 kN. Seinen Einsatzschwerpunkt hat das 42 cm breite Gerät bei Platten mit einer Kantenlänge von 30 cm. Für größere Platten eignet sich der 175 kg schwere VPR 700 (14 kN Fliehkraft und 67 cm Arbeitsbreite).
ab 4 pro T,- € * miet ag en
Emissionsfreier Akku-Stampfer Zum Sortiment der Vibrationsstampfer von Weber MT zählt auch der 33 kg leichte SRE 300. Seine Einsatzgebiete sind allgemein der GaLaBau sowie der Rohrleitungs- und Grabenbau. Ausgestattet ist der Stampfer mit einem Elektromotor, der über einen Akku versorgt wird. Somit arbeitet der SRE 300 emissionsfrei und erfüllt selbst strenge Umweltauflagen.
Container mieten Für Baustelle, Handwerk und Gewerbe.
* zzgl. Transport, Montage und 360° Serviceleistungen, z. B. Versicherung
algeco-baustelle.de
L
WACKER NEUSON
Die grüne Linie »goes green« uf der Demopark können die Besucher die batteriebetriebenen Lösungen von Wacker Neuson auf dem Demoareal selbst testen und »sich davon überzeugen, dass sie konventionellen Maschinen der gleichen Klasse in nichts nachstehen«, wie Axel Fischer, Geschäftsführer Wacker Neuson Deutschland, betont.
A
Emissionsfreie Lösungen für jeden Einsatz Der akkubetriebene Radlader WL20e mit einem Schaufelinhalt von 0,2 m³ ist serienmäßig mit einer AGM-Batterie ausgestattet, die sich durch eine einfache Handhabung und geringen Wartungsaufwand auszeichnen soll. Eine weitere batteriebetriebene Maschine für den Materialtransport ist der knickgelenkte Elektro-Raddumper DW15e mit Allradantrieb und bis zu 1,5 t Nutzlast. Er ist jeweils mit einem eigenen Elektromotor für den Fahrantrieb und für die Arbeitshydraulik ausgestattet. Durch die kompakten Abmessungen des neuen Zero-Tail-Baggers EZ17e – die Lithium-Ionen-Batterie wurde im Motorraum verbaut – ermöglicht die Maschine ein Arbeiten selbst in beengten Raumverhältnissen. .
Emissionsfrei verdichten
Wacker Neuson Stand A-105
Die Palette der Vibrationsstampfer wurde um den AS60e auf drei Modelle mit Elektromotor erweitert: Der kleinere AS30e ist ein Spezialstampfer für die Verdichtung von Rohrzwickeln, während der größere AS50e ebenso wie der neue AS60e für alle klassischen Stampfer-Arbeiten eingesetzt wird. Die Verdichtungsleistung entspricht jeweils den Benzinstampfern der gleichen Größenklasse. Neben den 2018 eingeführten vorwärtslaufenden akkubetriebenen Vibrationsplatten AP1840e und AP1850e ist nun das Modell AP2560e verfüg-
BAUFORUM24
Wacker Neuson zeigt sich auf der Demopark mit der Schwestermarke Kramer (siehe Seite 34) und präsentiert Produkte sowie Lösungen, die besonders auf Unternehmen im GaLaBau sowie Kommunen zugeschnitten sind. Dabei stehen neben verschiedenen bewährten und neuen Maschinen vor allem emissionsfreie Lösungen im Blickfeld.
Der AS50e mit Elektromotor wird für klassische StampferArbeiten eingesetzt. bar. Mit einer Arbeitsbreite von 600 mm ist sie eine Spezialistin für das Einrütteln von Verbundsteinpflaster, kann aber genauso für klassische Verdichtungsarbeiten auf granularen Böden eingesetzt werden. Die »zero emission«-Serie von Wacker Neuson umfasst darüber hinaus den Dual-PowerBagger, einen elektrisch betriebener Kettendumper sowie ab Herbst ein tragbares Hochfrequenzt Innenrüttlersystem.
Tauchpumpen für Deinen härtesten Einsatz
Baupumpen Abwasser-Pumpen Hebeanlagen Tauchpumpen Zubehör Wartung und Prüfung www.auras-pumpen.de
66
JUNI 2019
WATERKRACHT
Heißwasser trifft auf Elektro
In Anlehnung an seinen beliebten WeedMaster M zeigt der niederländische Hersteller Waterkracht zur Demopark sein erstes elektrisches Modell zur Wildkrautbekämpfung.
eil seit 2016 für professionelle Anwender ein striktes Verbot für den Einsatz von chemischen Mitteln gegen Unkraut auf befestigten Flächen besteht, erfreut sich, neben der mechanischen Bekämpfung in Form von Wildkrautbürsten, auch die Heißwassermethode größerer Beliebtheit. Das niederländische Unternehmen hat die Kochend-Heißwasser-Methode entwickelt und reklamiert diese, verweisend auf mehrere Untersuchungen, als die effektivste Lösung. Da das Wildkraut auch in emissions- und lärmsensiblen innerstädtischen Bereichen wuchert, bietet Waterkracht nun eine Alternative zu den kraftstoffbetriebenen Maschinen: Zur Demopark feiert mit dem WeedMaster eM das erste elektrische Modell Premiere.
W
Optik und Aufbau des neuen eM sind an den beliebten WeedMaster M angelehnt. So lässt sich auch das elektrische Modell wahlweise mit einem 500 l, 800 oder 1 000 l fassenden Wassertank ausstatten. Unter der hochklappbaren Abdeckung findet sich statt eines Honda-Verbrenners ein Elektromotor, bestehend aus zwei 48-V-Batteriepacks, mit dessen Hilfe die Heißwasseranlage des neuen eM angetrieben wird. Während die Batterien bei der Hochdruckreinigung nach drei Stunden wieder aufgeladen werden müssen, schaffen es die Akkus im »Wildkraut-Modus« nach Anbieterangaben ganze 6,5 Stunden. Danach lassen sich die beiden in Schächten eingebauten Batterien separat entnehmen und gegen aufgeladene Ersatzakkus tauschen. Oder aber, der Anwender nutzt über die Mittagspause und nach Feierabend die interne Ladevorrichtung der Maschine und lädt die Akkus wieder auf.
Temperaturregelung per Drehzahl Es gibt noch weitere Unterschiede zum kraftstoffbetriebenen Modell: Während bei der »normalen« M-Line die Temperaturregelung über das Regelventil des Thermostats passiert, er-
GUT GERÜSTET mit der bema Saug-Kehrdüse
VIEL MEHR ALS NUR LAUB BESEITIGEN www.kehrmaschine.de
bermedaille
2019 Besuchen Sie uns auf der demopark: Stand D 449
Silbermedaille
2019
DANIEL HOITINK
L
Während bei der »normalen« M-Line die Temperaturregelung über das Regelventil des Thermostats erfolgt, findet sie beim WeedMaster eM über die Drehzahl statt. folgt sie beim WeedMaster eM über die Drehzahl. Wird diese nach unten geregelt, verringert sich der Wasserfluss. Wird die Drehzahl dagegen nach oben reguliert, fließt eine größere Menge an Wasser. Auf diese Weise können die konstanten 99 °C Wassertemperatur, die benötigt werden, um die Zellstruktur der Pflanze derart zu zerstören, dass sie hinterher abstirbt, noch besser erreicht werden – ein Pluspunkt beim Vermieten solcher Heißwassergeräte, da aufgrund der einfachen Temperatureinstellung Anwendungsfehler so gut wie vermieden werden sollen. Beim neuen WeedMaster eM kommen bei der Wildkrautentfernung 50 bar Arbeitsdruck bei einer Leistung von 8 l/min zum Einsatz. Für das Elektromodell
kann außerdem jedes Zubehör der M-Line, von der Sprühlanze bis zur Hochdruckpistole, weiter verwendet werden.
Debüt auf der Demopark Seine Deutschland-Premiere feiert der neue elektrische WeedMaster eM auf der Demopark in Eisenach. Dort wird er auf einem Kombirahmen mit einem 500-lWassertank zu sehen sein, ab dem Frühjahr 2020 soll das Elektromodell dann in Serie gehen. Neben dem eM ist wird Waterkracht in Eisenach auch einen WeedMaster TM 221, einen WeedMaster TC sowie den Frontanbau eines TC Vision zeigen. t
Waterkracht Stand A-180
L
KLINGSPOR
Ob im Straßen-, Tief- oder GaLaBau – immer wieder gibt es Situationen, in denen Asphalt und Beton getrennt werden müssen. Da sich die Materialien sehr unterschiedlich verhalten, waren Bauprofis hier lange auf zwei Werkzeuge angewiesen. Mit der AB-Reihe von Klingspor – Trennscheiben für Asphalt und Beton – wurde das Problem gelöst. Künftig bietet Klingspor seine clevere Lösung auch für den kleineren Geldbeutel an.
isher hatte Klingspor mit der DT 612 AB eine hochwertige Diamanttrennscheibe zur Bearbeitung von Beton und Asphalt im Sortiment. Mit der Diamanttrennscheibe DT 350 AB rundet Klingspor das Diamantsortiment ab und bietet nun auch in der Extra-Produktlinie eine Scheibe für das Trennen von Asphalt und Beton an. Ein Werkzeugwechsel ist trotz der unterschiedlichen Beschaffenheit der Materialien nicht mehr notwendig; der Anwender spart dadurch Zeit im Arbeitsprozess. Mit der DT 350 AB sollen nun nach Anbieterangaben auch Anwender, die professionelle Ansprüche an ihr Werkzeug stellen, sich aber dennoch einen besonders attraktiven Preis wünschen, die passende
MARKUS HIEBER / BAUMAGAZIN
Ein »Ganzjahresreifen« unter den Trennscheiben
B
Entwickelt wurde die DT 350 AB im hauseigenen Diamantlabor am KlingsporStammsitz in Haiger. Produziert wird im Klingspor-Werk in Lviv (Ukraine). Diamanttrennscheibe im Klingspor-Sortiment finden.
Sauber und sicher arbeiten dank Dreisegmentaufbau Die DT 350 AB will zudem mit ihrem besonderen Aufbau überzeugen: Insgesamt drei verschiedene lasergeschweißte Segmen-
te kommen zum Einsatz. Turbound Block-Segmente wechseln sich ab und sorgen so für eine hohe Schnittgeschwindigkeit. Zusätzlich verfügt die Scheibe über sogenannte Schrägschutzsegmente, die das Stammblatt vor Hinterschliff und Segmentabriss im Asphalt schützen. t
Unternehmen Seit 125 Jahren steht der Name Klingspor für moderne Schleiftechnologielösungen. In den Fabrikationsstätten des Unternehmens werden über 50 000 Artikel für die unterschiedlichsten Anwendungen gefertigt. Klingspor betreibt weltweit 36 Fertigungs- und Vertriebsstandorte mit insgesamt über 2 800 Mitarbeitern. Für die Beratungsleistung sorgen mehr als 460 Außendienstmitarbeiter, Ingenieure und Techniker.
Digitale Lösung für das Asset-Management
Husqvarna Stand D-402
68
JUNI 2019
usqvarna Fleet Services ist eine digitale Lösung zum Asset-Management und gibt Bauunternehmern, Flotten-Managern sowie Verleihfirmen die Möglichkeit, den Überblick über ihre Maschinen zu behalten – zu wissen, welche Leistung sie bringen, wo sie im Einsatz sind und wann die einzelnen Maschinen gewartet werden müssen. »Dies trägt dazu bei, die Produktivität, Verfügbarkeit und den Gewinn zu maximieren«, ist Jeff Hilgers, Sprecher bei Husqvarna Bautechnik, überzeugt. »Wenn das Geschäft expandiert, kann es schwierig sein, den Überblick über alle Einzelheiten zu behalten und da kommt Husqvarna Fleet Services ins Spiel.«
H
Sensor kann an jeder Maschine montiert werden Die Daten werden über einen Sensor erfasst und übertragen, der leicht an der Ausrüstung montiert werden kann. Einige Husqvarna-Maschinen sind bereits für die Montage vorbereitet. Der Sensor kann auch an Maschinen anderer Hersteller montiert werden. »Durch die Einführung von Husqvarna Fleet Services ist unsere Industrie dem digitalen Zeitalter einen Schritt näher gekommen«, betont denn auch Henric Andersson, Leiter der Construction Division der Husqvarna Group. »Dies ist der erste
HUSQVARNA
o HUSQVARNA – Bauunternehmer, FlottenManager und Maschinenvermieter sollen künftig ihre gesamte Maschinenflotte per Smartphone oder Tablet überwachen können, indem sie ihre Maschinen mit einem jetzt von Husqvarna angebotenen Sensor ausstatten.
Die Daten werden über einen Sensor erfasst und übertragen, der leicht an der Ausrüstung montiert werden kann. Einige Husqvarna-Maschinen sind bereits für die Montage vorbereitet. Der Sensor kann auch an Maschinen anderer Hersteller montiert werden. Schritt in unserem aufkommenden Sortiment an digitalen Dienstleistungen, durch die Besitz und Einsatz von Husqvarna Produkte noch einfacher werden soll.« Nach der Installation liefert das System eine Vielzahl von Informationen über eine Smartphone-App und ein Notebook-Portal – hierzu zählen Funktionen wie Bestandskontrolle, Maschinenstatur, Maschinent standort und ein Serviceüberblick.
L
METABO
Spezielle Funktionen machen Winkelschleifer sicherer Mehr Sicherheit durch eine verbesserte Ergonomie: Dafür sorgt unter anderem der Multipositionshandgriff von Metabo, der um 180° verstellbar ist.
Gegen Verletzungen am Arbeitsplatz gibt es kein Patentrezept, aber Maschinen mit moderner Sicherheitstechnik können das Risiko deutlich reduzieren. Fast ein Viertel aller Unfälle mit Elektrowerkzeugen passieren beim Arbeiten mit Winkelschleifern, so eine Statistik der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. Der Elektrowerkzeugehersteller Metabo hat kompakte und große Sicherheitswinkelschleifer entwickelt, die mit speziellen Funktionen die Unfallgefahr bei der Arbeit minimieren. »Wer einige Regeln beachtet und zur passenden Maschine greift, kann Unfälle verhindern«, sagt Metabo-Produkt-Manager Christoph Sautter. ute Vorbereitung ist bei Arbeiten mit Winkelschleifern das A und O. In puncto Sicherheit spielen drei Faktoren eine Rolle: der Mensch, die Arbeitsumgebung und die richtige Maschine. Prävention beginnt schon bei der Wahl der richtigen Arbeitskleidung. Auch wenn Schleifund Trennarbeiten schweißtreibend sind – leichte Bekleidung ist keine Option. Mit der richtigen Kleidung ist der Körper wäh-
G
55Millimeter Nach DIN EN 60 745-2-3 ist eine Schutzhaube ab einem Scheibendurchmesser von 55 mm vorgeschrieben. rend der Arbeit vor sprühenden Funken, umherfliegenden Metallsplittern und -stäuben und vor Lärm geschützt.
Karabinerhaken sichert Winkelschleifer Zur Grundausrüstung gehören deshalb funkenbeständige Arbeitskleidung, Sicherheitsschuhe, Gehör- und Augenschutz sowie Handschuhe. Je nachdem, in welcher Umgebung der Winkelschleifer eingesetzt wird, sollten Anwender auch einen Helm tragen und den Winkelschleifer vor Abstürzen sichern, um sich und andere zu schützen. So kann der
Winkelschleifer Wepba 17-125 Quick DS von Metabo einfach mit einem Karabinerhaken an einem Fixpunkt gesichert werden.
Aufräumen und Kontrollfragen klären Ein trockener, aufgeräumter und gut ausgeleuchteter Arbeitsplatz ist Grundvoraussetzung für sicheres Arbeiten. Zudem sollten keine brennbaren Gegenstände in der Nähe sein, die sich bei Funkenschlag leicht entzünden können. Bevor es an die Maschine geht, sollten Anwender zudem nochmal alle wichtigen Fragen für die geplante Arbeit durchgehen: Ist es die richtige Maschine für diese spezielle Anwendung? Ist die Maschine funktionstüchtig und in einem einwandfreien Zustand? Ist die Maschine mit dem richtigen Zubehör für diese spezielle Anwendung ausgestattet, zum Beispiel mit einer Trennschutzhaube? Gegen Verletzungen am Arbeitsplatz gibt es zwar kein Patentrezept, aber Maschinen mit neuester Sicherheitstechnik können das Risiko deutlich reduzieren. Wie beispielsweise die Sicherheitswinkelschleifer von Metabo, die dank spezieller Funktionen die Unfallgefahr minimieren helfen. Verliert der Anwender etwa die Kontrolle über die Maschine, hilft bei den neuen
großen Winkelschleifern Wepba 24-230, 24-180 und 26-230 MVT Quick der Totmannschalter. Er schaltet die Maschine sofort ab, sobald der Anwender den Schalter loslässt.
Eine mechanische Scheibenbremse bremst die Scheibe innerhalb von 2,5 Sekunden komplett ab. Wenn der Winkelschleifer eingeschaltet wird, fährt er im Sanftanlauf ruckfrei auf maximale Drehzahl hoch. Im Falle eines Stromausfalls oder wenn man versehentlich den Stecker zieht, reduziert der Wiederanlaufschutz das Unfallrisiko erheblich. Wird die Stromzufuhr unterbrochen und wieder hergestellt, muss der Winkelschleifer
Backsense® Alles was Sie von einem aktiven Radarwarnsystem erwarten…. …. .bis auf den Preis Backsense® ist ein preiswertes Radarsystem von Brigade das hilft, Kollisionen in rauen Arbeitsumgebungen zu vermeiden. Es bietet einen kontrollierten Radarstrahl und garantiert eine gezielte Detektion von Hindernissen mit weniger Fehlalarmen als bei alternativen Radarsystemen.
Robuste Radarsysteme für höchste Sicherheit im Gelände www.brigade-elektronik.de Informationen unter: 04321-555 360 oder info@brigadegmbh.de
JUNI 2019
69
Sicherheitskupplung Beim Trennen kann sich die Scheibe im Material verkanten und abrupt stoppen. Dann trifft die Kraft der Maschine den Anwender per »Kickback« mit voller Wucht. Auch für diesen Fall sind die Sicherheitswinkelschleifer von Metabo gewappnet: Sie reduzieren den Rückschlag mit einer mechanischen Sicherheitskupplung auf das nach Anbieterangaben niedrigste Niveau am Markt. Bei großen Winkelschleifern greift im Ernstfall die elektronische Sicherheitsabschaltung des Motors. Wenn es wirk-
L
lich hart auf hart kommt, verkantet sich die Scheibe nicht nur im Material, sondern bricht komplett. Deshalb sollten Anwender bei Scheiben auf hohe Qualität achten. Metabo hat Trenn- und Schruppscheiben im Sortiment, die nach den Standards der Osa (Organisation for safety of abrasives) gefertigt und geprüft sind. Die passende Schutzhaube wird mitgeliefert. Denn wer mit der falschen oder gar ohne Schutzhaube arbeitet, kann durch die schnelldrehende Scheibe verletzt werden. Nach der DIN EN 60 745-2-3 ist eine Schutzhaube ab einem Scheibendurchmesser von 55 mm vorgeschrieben – bei allen Trennscheiben (Form 41 und 42) gar eine beidseitige Abdeckung von mindestens 175°.
Weniger Vibrationen Wenn es permanent vibriert, kann das für den Anwender sehr
anstrengend werden. Denn beim Arbeiten mit Winkelschleifern wirken hohe Kräfte auf Hand und Arm. Im schlimmsten Fall können die ständigen Vibrationen die Gesundheit des Anwenders dauerhaft schädigen: Dann verengen sich die Blutgefäße und es kommt zur Weißfingerkrankheit. Die großen MetaboWinkelschleifer Wepba 24-230, 24-180 und 26-230 MVT Quick haben ein aktives Antivibrationssystem. Der »Autobalancer« gleicht Unwuchten bei Trennund Schruppscheiben aus und die Funktion Metabo VibraTech (MVT) entkoppelt die Griffbereiche und reduziert die Vibrationen zusätzlich. Das Ergebnis sollen bis zu 50 % weniger Vibrationen sein. Auf diese Weise können Anwender länger und produktiver arbeiten. Auch die Standzeiten von Schruppscheiben m werden verdoppelt.
METABO
bewusst aus- und wieder angeschaltet werden, um ein unbeabsichtigtes Wiederanlaufen zu verhindern. Bei den kompakten Maschinen sorgt zudem der um 180° verstellbare Multipositionsbügel dafür, dass der Winkelschleifer auch in beengten oder schwierigen Arbeitssituationen immer sicher in der Hand liegt.
50 %
ii
Die großen Winkelschleifer Wepba 24-230, 24-180 und 26-230 MVT Quick haben ein aktives Anti-Vibrationssystem. Metabo VibraTech (MVT) entkoppelt die Griffbereiche und reduziert die Vibrationen zusätzlich. Das Ergebnis: bis zu 50 % weniger Vibrationen.
THEIS FEINWERKTECHNIK
erade Kleingeräte werden auf Baustellen schnell »Opfer« von Langfingern – während des Tages und in der Nacht. Dies gilt insbesondere bei größeren oder unübersichtlichen Baustellen, auf denen eine ständige Be-
G
70
JUNI 2019
CHN THEIS FEINWERKTE
Theis Feinwerktechnik aus dem mittelhessischen Breidenbach hat das neue Überwachungssystem Vision-Safety für Laser seiner Profilaser-Serie Vision vorgestellt. Der Diebstahlschutz durch aktive GPS-Ortung soll Dieben künftig keine Chance mehr lassen.
IK
Dieben auf Baustellen keine Chance lassen
obachtung hochwertiger Vermessungsprodukte wie Laser unmöglich ist. Wenn das Gerät erst einmal verschwunden ist, besteht kaum eine Chance, es wieder zurück zu erlangen. Mit dem Vision-Safety-Ortungssys-
Das neue Überwachungssystem Vision-Safety ist für Laser der Profilaser-Serie Vision konzipiert.
tem, das in der Profilaser-Serie Vision jetzt optional erhältlich ist, lässt sich die hochwertige technische Ausrüstung stets im Blick behalten. Mittels GPS-Satellitenortung überwacht, erhält man sofort eine SMS-Mitteilung,
sollte sich der eigene Vermessungs-Laser von der Baustelle entfernen. Somit kann zur Diebstahlmeldung gleich der aktuelle Standort kommuniziert werden. Eine manuelle Standortabfrage ist ebenfalls jederzeit möglich. Die gesamte Kommunikation zwischen Laser und mobilem Endgerät erfolgt per SMS.
Der Akkuschutz ist inklusive Vision-Safety überwacht ebenfalls permanent die Akkukapazität des Lasers und informiert rechtzeitig, sollte die Akkukapazität 20 % unterschreiten. Dadurch werden eine Tiefenentladung und die damit verbundene dauerhafte Schädigung des Akkus verhindert. Das rechtzeitige Aufladen wirkt sich, wie Thies informiert, positiv auf die Lebenst dauer des Akkus aus.
MORRIS SITE MACHINERY
Neuheitenduo zum Jubiläum Zum 25-jährigen Jubiläum seiner SMC-Marke hat das Unternehmen Morris Site Machinery den Lichtmast SMC TL90 Evolve – eine Weiterentwicklung des SMC TL90 – und den Solar-Wagen SMC TL60 auf den Markt gebracht. er Lichtmast SMC TL90 Evolve wartet neben der Funktionalität des Vorgängers mit einem neuen ergonomischen Design, einem kompakteren Aussehen und drei Lampenkopf-Optionen auf. Er kann mit vier LED-Standardköpfen, dem Halo-Lampenkopf oder einem 6-LEDKopf ausgestattet werden, womit er zum bislang hellsten SMC-Lichtmast wird. Der akkubetriebene kompakte Solar-Wagen SMC TL60 kann
MORRIS & COMPANY
L
Einfach sauber!
D
Der neue Lichtmast SMC TL90 Evolve bietet drei Lampenkopf-Optionen.
Der akkubetriebene kompakte SolarWagen SMC TL60 kann über Solarzellen oder Netzstrom aufgeladen werden. über Solarzellen oder Netzstrom aufgeladen werden. Er ist mit einem Fahrzeug mit einer 500-kgHebebühne zu transportieren, sein Gesamtgewicht von 275 kg unterstützt die Manövrierbarkeit. Die energieeffiziente Einheit arbeitet geräusch- und emist sionsfrei.
Kühlsysteme aus der »Hosentasche« o EMMEGI – Um seinen Kunden vor Ort auf der
obile Endgeräte wie Smartphones oder Tablets sind längst auf dem Vormarsch: E-Mails werden von unterwegs verfasst, Transaktionen getätigt und auch auf Internet-Seiten wird heute verstärkt mobil zugegriffen. Anwendungs-Software für mobile Betriebssysteme (Apps) hat sich etabliert. Die Benutzeroberfläche dieser Programme ist auf die limitierte Größe von Smartphone & Co ausgelegt. Das Navigieren mittels Wischgesten funktioniert unkompliziert. Zu den Vorteilen zählt unter anderem, dass bestimmte Inhalte nach der Installation auch offline abrufbar sind. Die Firma Emmegi, Hersteller von Kühlern für Industrie- und Maschinenanwendungen, liefert jetzt eine kostenlose Lösung, von der besonders Techniker vor Ort profitieren sollen. Diese sind oft in Situationen, in denen eine schnelle Ansicht auf Produkte und die zugehörigen Datenblätter gefragt ist, wobei auf der
M
EMMEGI / WWW.OPIGRAPHIC.COM
Baustelle den unkomplizierten Zugang zu Infos und Datenblättern zu ermöglichen, hat der Wärmetauscher-Hersteller Emmegi eine eigene App entwickelt.
Mit einer neuen App will Emmegi besonders das Arbeitsleben von Technikern vor Ort deutlich erleichtern.
Stand D-411
Baustelle selten ein stationärer Rechner zur Verfügung steht bzw. der Einsatz unter Baustellenbedingungen unpraktisch wäre. Die App wurde entwickelt, um jederzeit und überall Zugriff auf diese Inhalte zu haben – reduziert auf das Wesentliche. Einmal installiert, aktualisiert sie sich selbstständig und kann auch offline t genutzt werden.
+49 (0) 5971-9675-0 www.tuchel.com JUNI 2019
71
L
BAAK
Mit »Captain Jens« sicher durch den Sommer Das Trio der »Captain-Modelle« aus der Serie »Baak Ultralight« verfügt über das »Boa Fit«-System.
BAAK
Rechtzeitig zum Sommer hat Sicherheitsschuhhersteller Baak seine Schuhserie »Ultralight« um die Sandale »Captain Jens« erweitert. Das Modell der Sicherheitsschuhklasse S1P ist unter anderem für die Fahrzeugindustrie sowie den Energie- und Versorgungssektor geeignet. Es ist mit dem knie- und rückenfreundlichen »Baak go&relax«System ausgestattet, wiegt bei Größe 42 nur 460 g und verfügt über das leicht bedienbare »Boa Fit System M4« als Verschlusselement.
ir drehen im positiven Sinne am Rad«, sagt Ingo Grusa. Der Geschäftsführer stellte bereits im ersten Drittel dieses Jahres die Weichen bei Baak auf Fortschritt: zwei Premieren auf Weltleitmessen, Unternehmensentwicklung und -organisation sowie den Vertrieb für Deutschland, Österreich und die Schweiz umstrukturiert, Schuhsortiment weiter ausgebaut. »Wir treiben Wachstum mit Augenmaß voran, setzen neben Veränderungen auch auf Bewährtes«, sagt Grusa.
W
Mit dem »Boa Fit System M4« lässt sich der Schuh bei optimaler Justierung der Passform leicht öffnen und schließen.
Belastung wird optimal verteilt
Mit »Captain Jens« präsentiert Baak eine neue und leichte Sicherheitssandale für den Sommer.
Das System »go&relax« ist so ein Beispiel für Konstanz. Baak stattet immer mehr seiner Sicherheitsschuhe damit aus. Charakteristisch für das System sind eine einseitig verlängerte fußgerechte Zehenschutzkappe und eine Laufsohle mit Flexzone und H-Kopplungselement. Dadurch kann sich der Fuß im Schuh natürlicher bewegen, die Belastung wird optimal verteilt und der gesamte Be-
Unternehmen Knie- und rückenfreundliche Sicherheitsschuhe stehen im Fokus des Sicherheitsschuhherstellers Baak. Das 1992 gegründete Unternehmen mit Sitz in Straelen am Niederrhein arbeitet stets an innovativen Lösungen im Bereich des Fußschutzes – immer mit dem Ziel, den Tragekomfort zu erhöhen und den Bewegungsapparat zu entlasten. Dabei arbeitet das inzwischen in zweiter Generation geführte Familienunternehmen weltweit mit Spezialisten zusammen. Dazu zählen führende Fachleute aus der Sportschuhindustrie, der Schuhorthopädie und der Biomechanik ebenso wie Experten aus der Lieferindustrie sowie Prüf- und Zertifizierungsinstitute wie das PFI – Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens und TÜV Rheinland LGA Products. Zudem ist Baak seit der Firmengründung Mitglied im Deutschen Normenausschuss.
72
JUNI 2019
wegungsapparat entlastet. Die Wirkung von »go&relax« wurde wissenschaftlich als knie- und rückenfreundlich evaluiert, Arthrosen kann vorgebeugt werden. Der Hersteller meldete das System zum Patent an. Auch »Captain Jens« kann nicht zuletzt dank dieses Systems eine sinnvolle Ergänzung zur betrieblichen Gesundheitsförderung darstellen. Die neue Sicherheitssandale trägt zudem mit ihrem geringen Gewicht zu einem geringeren Energieverbrauch und einem entspannten Gang des Schuhträgers bei. Das lässt die Füße über den Arbeitstag weniger schnell ermüden. So können sich Beschäftigte leichter konzentrieren, und das Risiko von Unfällen durch Unachtsamkeit sinkt. m
Flexzonen in der Sohle und Asymmetrie sind wichtige Elemente des »go&relax«-Systems von Baak.
SICHERHEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZKOORDINATOR (SIGE-KOORDINATOR) NACH BAUSTELLENVERORDNUNG Zertifkatslehrgang zum Erwerb der Koordinatorenkenntnisse nach den Ausbildungsanforderungen der RAB 30, Anlage C Die Baustellenverordnung sieht unter bestimmten Voraussetzungen, die bereits auch bei kleineren Bauvorhaben erfüllt sein können, die Bestellung von Koordinatoren für Sicherheit und Gesundheitsschutz (SiGe-Koordinatoren) vor.
Kursinhalte J
J
J
Architekten, Bauherren und Mitarbeiter der Bauverwaltungen können dieser Verpfichtung entweder durch den Einsatz geschulter Fachleute nachkommen oder selbst die Fachkenntnisse erwerben und als SiGe-Koordinator tätig werden. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinatoren sollen hierzu einen Lehrgang mit Abschlussprüfung nach den Vorgaben der neuen Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen (RAB 30, Anlage C) besuchen. Die Teilnehmer erhalten bei erfolgreicher Teilnahme an der Abschlussprüfung ein Zertifkat, dass als Nachweis der Koordinatorenkenntnisse für die Ausübung der Tätigkeit als Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator dient. Mehr Informationen und unsere Online-Anmeldung fnden Sie auf unserer Webseite unter www.umweltinstitut.de/000-023
J J
J
J
Die Baustellenverordnung / Überblick über Sicherheitstechniken Sachkunde im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Leistungsbild für die Koordination in der Planungs- und Ausführungsphase Instrumente der Ausführungskoordination Zusammenarbeit des Koordinators mit den am Bau Beteiligten Beschreibung der Stellung des Koordinators / Haftungsregelungen Abschlussprüfung
Workshops J
Erarbeitung eines Sicherheits- und Gesundheitsschutzplans / Diskussion der Gruppenergebnisse
Zielgruppe Architekten, Ingenieure, Bau- und Projektleiter, Baufachleute, Baugrundinstitute, Projektbau, Construction Management, Planungsbüros, Immobilien- und Liegenschaftsverwaltungen, Real Estate Management, Fachkräfte für Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit, Bau-Sanierung, Geotechnik, Hoch- und Tiefbau, Montage, Techniker,
Meister, Bauverwaltungen und Stadtwerke, Landesbetriebe, Infrastructure Management Leitung Dipl.-Ing.Stefan Musil, Freier Architekt BDA, SiGe-Koordinator Ransbach-Baumbach, ehem. Präsident der Architektenkammer Rheinland-Pfalz Dipl.-Ing.(FH) Dirk Korbach-Wirz, Freier Architekt BDA, SiGE-Koordinator, Koblenz Gebühr € 1.390,- mehrwertsteuerfrei (gem. § 4 Nr. 21a) bb) Umsatzsteuergesetz) Zeiten 09.00 - 18.00 Uhr (32 Lehreinheiten gem. RAB 30) Inkl. Mittags- & zwei Kaffeepausen Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer Hessen als Fortbildungsveranstaltung gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung anerkannt. Sollten Sie einen Nachweis für eine andere Kammer benötigen geben Sie uns bitte bei Ihrer Anmeldung Bescheid, wir werden uns um eine entsprechende Anerkennung bemühen.
ANMELDUNG per Email an mail@umweltinstitut.de, per FAX (069) 82 34 93 oder Online auf www.umweltinstitut.de Name
Termine in München:
Vorname
Firma
03.-05.06.2019 | 16.-18.12.2019 30.3.-01.04.2020 | 16.-18.11.2020
Strasse
Termine in Potsdam:
Ort Telefon E-Mail Unterschrift / Datum
24.-26.06.2019 | 04.-06.11.2019 11.-13.05.2020 | 12.-14.10.2020
PLZ
Termine in Offenbach:
Fax Nach Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und eine Rechnung. Es gelten unsere AGBs, die Sie auf unserer Webseite unter www.umweltinstitut.de/AGBS
einsehen können. In der Gebühr sind ausführliche Seminarunterlagen, Erfrischungsgetränke, Kaffee, Gebäck, sowie Pausensnacks enthalten. 5/2019
UMWELTINSTITUT AKADEMIE FÜR ARBEITSSICHERHEIT UND UMWELTSCHUTZ www.umweltinstitut.de
08.-10.07.2019 | 30.09.-02.10.2019 09.-11.12.2019 | 06.-08.04.2020 06.-08.07.2020 | 28.-30.09.2020
Umweltinstitut Offenbach GmbH Frankfurter Str. 48 63065 Offenbach a. Main Tel: 069 - 810679 Fax: 069 - 823493 mail@umweltinstitut.de
Fußschutz auf dem Bau Klobig, schwer, unbequem und trist einfarbig – so lassen sich die Eigenschaften von Sicherheitsschuhen aus vergangener Zeit beschreiben. Schmerzen waren vorprogrammiert, denn wer täglich mit schweren Gewichten am Fuß unterwegs ist und dazu mehrere Stunden über harte Böden ohne stoßabsorbierende Eigenschaften läuft, belastet seine Gelenke, Muskeln und Knochen stark. Inzwischen punkten Sicherheitsschuhe zusätzlich mit Tragekomfort und modernem Design. Um den Anforderungen der Bauarbeiter nachzukommen, entwickeln Hersteller wie Elten mit Experten aus Orthopädie, Medizin, Wissenschaft, Industrie und Sport neue Modelle mit optimierten Funktionen. m häufigsten ereignen sich auf Baustellen Rutsch- und Sturzunfälle. Moderne Sicherheitsschuhe verfügen über grobstollige Laufsohlen mit abgeschrägten Profilrippen. Sie sor-
A
gen dafür, dass der Träger nicht so leicht ins Rutschen kommt. Durch die Profilabschrägung an den Sohlenseiten ist der Gang zudem stabiler und sicherer. Modelle wie etwa der S3-Fußschutz
»Alessio« von Elten verfügen über die Sohlentechnologie »Safety Grip«, die eine spezielle Sohlenprofilierung mit einer besonders ergonomischen Passform kombiniert. Die Polyurethan-Zweischichtensohle des Schuhs verfügt über eine Profiltiefe von 3,5 mm bis 6 mm. Sicherheitsschuhe wie der »Alessio« sind nicht zuletzt aufgrund ihrer Lederausstattung mit Spitzenschutz für den Bau geeignet.
Moderner Drehverschluss Bauarbeiter tragen ihren Fußschutz den ganzen Arbeitstag, dabei kann es passieren, dass sich der Schuh weitet. Sind die Beschäftigten beladen mit Baumaterialien oder Werkzeug, ist meist keine Hand frei, um den Schuh schnell wieder festzubinden. Moderner Fußschutz setzt mit einem cleveren Drehver-
WWW.PAULROSSAINT.COM
L ELTEN
Beim »Maddox Black-Red Low ESD S3« sorgt eine spezielle Dämpfungstechnologie für einen angenehmen Gang. Das Fenster in der Laufsohle unterstützt deren Dämpfungseigenschaften. schluss auf eine Alternative zu Senkeln, Schnallen oder Kletten. Versehentliches Lösen, selbst bei langen Arbeitstagen und hoher Beanspruchung, wird ausgeschlossen. Durch die Drahtverschnürung passt sich die Passform des Schuhs an die individuelle Fußform an. Elten setzt das »Boa-Fit«-System im »Lau-
Neue Farben für die »Stretch X«-Kollektion
WÜRTH MODYF
Farben und kreative Neuentwicklungen hat Würth Modyf angekündigt. Für den Arbeitskleidungsspezialisten ist zudem das jüngst verliehene »Öko-Tex«Zertifikat für die »Neon«Warnschutzkollektion ein zentrales Thema.
Die Zertifizierung unserer Neon-Kollektion bestätigt, dass sämtliche Bestandteile den vorgegebenen Kriterien entsprechen und frei von jeglichen Schadstoffen sind.« Claudio Corrias, Geschäftsführer bei Würth Modyf
74
JUNI 2019
ochwertige Kleidungslösungen, die auf die Bedürfnisse des Kunden abgestimmt sind und ebenso durch Kreativität auffallen – das ist der Grundgedanke, den Würth Modyf auch kürzlich auf der Bauma vertreten hat. Im Vorfeld der Messe hatte der Arbeitskleidungsspezialist neue Farben für seine »Stretch X«Kollektion vorgestellt. Grün und Rot sollen zusätzlich zu den bisherigen fünf Farbtönen Anthrazit, Grau, Blau, Beige und Weiß das Portfolio erweitern. Zusätzlich wurden SoftshellJacke und Winter-Blouson in den Farben Grau und Beige ergänzt, um das Sortiment einheitlich abzurunden.
H
Frei von Schadstoffen Ein wichtiges Thema für Würth Modyf ist ebenso die »Öko-Tex«-Zertifizierung für seine Warnschutzkollektion. »Damit haben wir nicht nur das allererste ›Öko-Tex‹-Zertifikat in der Würth-Modyf-Geschichte erhalten, sondern zudem einen sehr wichtigen Meilenstein erreicht«, so Claudio Corrias, Geschäftsführer bei
WÜRTH MODYF / MICHAEL MULLER
o WÜRTH MODYF – Neue
Die »Stretch X«-Kollektion wird jetzt auch in den Farben Rot und Grün produziert. Würth Modyf. Alle Produkte, die das »Öko-Tex«-Siegel tragen, wurden von der Internationalen Gemeinschaft für Forschung und Prüfung auf dem Gebiet der Textil-und Lederökologie auf Schadstoff-Rückstände
geprüft. »Die Zertifizierung unserer Neon-Kollektion bestätigt, dass sämtliche Bestandteile den vorgegebenen Kriterien entsprechen und frei von jeglichen Schadstoffen sind«, ergänzt Corrias. d
renzo Boa ESD S3« der »SafetyGrip«-Linie ein.
Mehr als nur Tragekomfort Für Bauarbeiter, die häufig stehend, kniend und hockend arbeiten, dazu des Öfteren auf Gerüste klettern, spielen zudem Bewegungsfreiheit und Ergonomie eine Rolle. Neue Modelle kommen diesen Anforderungen mit atmungsaktivem Textilfutter für ein angenehmes Fußklima oder mit ergonomischen Drehpunkten zur Stoßabsorption und Reduzierung von Reibungswiderständen nach. Auch der S3-Halbschuh »Mason Pro Rubber Low« aus der »Ergo-Active«-Generation von Elten will diesen Ansprüchen gerecht werden. Die Reihe wurde auf Basis einer dynamischen Fußvermessung gefertigt. Die dazu entwickelten Leisten – drei Varianten pro Größe – wurden für weiteren Tragekomfort modifiziert: Mit dem Universitätsklinikum Tübingen hat Elten Füße in Bewegung analysiert. Messgrößen waren Breiten- und Längenmaße bei Mittelfuß, Ferse und Ballen sowie Gewölbewinkel, Höhe und Breite des Fußes. Die Modelle der erweiterten »Ergo-Active«-Reihe können sich an bestimmten Stellen weiten, an anderen Stellen mehr Halt geben. Die Sohle passt sich der natürlichen Abrollbewegung des Fußes an. Eine Kombi aus dem Obermaterial Rindleder und einer SRC-zertifizierten Gummi-/PU-Sohle soll den »Ma-
son Pro Rubber« besonders robust machen. Die Schuhspitze wird zudem durch eine zusätzliche TPU-Überkappe geschützt.
Original Wohltat Knieschoner …
Gut gedämpft zu mehr Leistung
Informieren Sie sich über unser großes Sortiment an zertifizierten Knieschonern und Kniekissen für professionelle Anwender in allen Branchen.
Für die Untergründe im Baubereich spielt zudem die richtige Dämpfung eine wichtige Rolle. An einem langen Baustellentag wirken Körpergewicht und zusätzliche Lasten viele Stunden auf die Füße. Hier sind gute Dämpfungseigenschaften der Schuhe gefragt. Erst recht, wenn sich Beschäftigte lange auf harten Betonböden bewegen. Moderne Sicherheitsschuhe sind mit Materialien ausgestattet, die den Aufprall des Fußes beim Laufen ab- und wieder zurückfedern. Dies hat eine Entlastung des gesamten Bewegungsapparates zur Folge. Neue Modelle nutzen dazu das Material »Infinergy« von BASF. Dabei handelt es sich um ein expandiertes thermoplastisches Polyurethan (das bauMAGAZIN berichtete in Heft 5/18, Seite 78). Das Dämpfungskonzept ergänzt auch die »Wellmaxx«-Modelle von Elten. So verspricht etwa der »Maddox BlackRed ESD S3« – als Halbschuh oder Stiefel – Tragekomfort an jedem Arbeitstag (bauMAGAZIN 2/18, Seite 79). Mit modernen Merkmalen, ergänzt um sportliches Design mit roter Sohle, soll auch der Maddox den vergangenen Zeiten mit klobigen, schweren, unbequemen und trist einfarbigen Sicherheitsschuhen ein t Ende setzen.
Als optisches Highlight wartet der »Mason Pro Rubber« mit kontrastierenden blauen Nähten auf. Ausgestattet mit seitlichem Reflex-Material ist eine bessere Sichtbarkeit auch bei widrigen Lichtverhältnissen gegeben.
… gibt es nur bei uns und unseren Handelspartnern!
www.nierhaus-knieschoner.de
UV-STRAHLUNG GEHT UNTER DIE HAUT 3.887 berufsbedingte Hautkrebserkrankungen durch UV-Strahlung. DGUV.de, Anerkannte Berufskrankheiten 2017
Stokoderm® Sun Protect 50 PURE schützt effektiv vor Sonnenbrand und UV-bedingten Testen Hautschäden. Sie jetzt! Ihr kostenloses Muster:
www.debgroup.com/de/uv-schutz
JUNI 2019
75
Handwerkskunst auf eine neue Stufe heben
DAN WINDHORST / BAUSMAGAZIN
Faszienforscher Robert Schleip, Orthopäde Norbert Becker, Haix-Geschäftsführer Ewald Haimerl und Haix-Chef-Entwickler Andreas Himmelreich (v. i. n. re.) nahmen den »Connexis« in Empfang.
Dan Windhorst
o HAIX – Mit »Connexis Safety« hat Haix eine Sicherheitsschuhkollektion vorgestellt, die mit besonderer Technik und einem ausgefallenen Design aufwarten will. Als Grundsatz der Neuentwicklung diente das Motto »Keep performing« – dem Unternehmen schwebte die Entwicklung eines neuen Schuhs vor, der einerseits die hohe Handwerkskunst der Schuhmacher berücksichtigt, andererseits mutig neue Denkansätze zulässt. Zur Produktpräsentation rief das Unternehmen im Mai an den Hockenheimring.
Für die Entwicklung von ›Connexis‹ haben wir führende Köpfe aus Medizin und Schuhtechnik zusammengebracht, um den Sicherheitsschuh an sich völlig neu zu überdenken.« Ewald Haimerl, CEO bei Haix
76
JUNI 2019
ieselregen und leichter Benzingeruch lagen in der Luft, als der »Haix-Lamborghini« in die Boxengasse am Hockenheimring einfuhr. Die Präsentation der Schuhentwicklung war dem Unternehmen aus dem niederbayerischen Mainburg gelungen. Im Mittelpunkt stand der »Connexis Safety«, ein Sicherheitsschuh, der vor allem durch seine neue Technologie auffallen will.
N
Ermüdung hemmen und Komfort steigern Die Kollektion, die bisher aus vier Modellen besteht, wurde auf Grundlage der »Connexis«-Technologie entwickelt. Anwendung finden dabei Erkenntnisse aus der Faszien-Forschung: Ein spezielles Tape, das durch den Schuh verläuft, wird beim Anziehen automatisch festgezogen. Damit wird das Bindegewebe am Fuß stimuliert, was, nach Aussage des Faszienforschers Robert Schleip, zu einer besseren Fußgesundheit beiträgt und Menschen, die sich während der Arbeit lang auf den Beinen befinden, einen komfortableren Arbeitsalltag bietet. »Unsere Faszien brauchen ein gewisses Maß an Belastung, um gesund zu bleiben. Beim klassischen Stubenhocker, der viel sitzt oder liegt, kann das Bindegewebe verkümmern. Es verfilzt regelrecht. Das kann auch passieren, wenn wir unsere Füße mit dem falschen Schuhwerk kaltstellen«, erläuterte Schleip. Den Fuß unterstützen und gleichzeitig schützen Im Rahmen der Präsentation berichtete außerdem der Orthopäde Norbert Becker, welchen Einfluss der Fuß auf den menschlichen Körper hat und wie wichtig es deshalb sei, den richtigen Schuh während der Arbeit zu tragen. »Fuß und Schuh bilden eine funktionelle Einheit und beeinflussen sich gegenseitig. Deshalb sollte der Schuh den Fuß unterstützen und dabei die individuellen Gegebenheiten des Fußes berücksichtigen und schützen.« Die orthopädische Konstruktion des neuen »Connexis« besitzt auf Grundlage dieser Forschungsansätze deshalb einen neuentwickelten Leisten, der der Fußform nachempfunden ist und damit die natürliche Funktion
Für Haix stellt die Entwicklung des neuen »Connexis Safety« etwas Besonderes dar – nicht verwunderlich, dass die Präsentation der Schuhkollektion das widerspiegeln sollte.
der Füße berücksichtigt. »Sicherheit muss eine Einheit bilden mit Gesundheit, Funktion und Komfort. Für die Entwicklung von ›Connexis‹ haben wir deswegen führende Köpfe aus Medizin und Schuhtechnik zusammengebracht, um den Sicherheitsschuh an sich völlig neu zu überdenken«, so Haix-CEO Ewald Haimerl. Metallfreies Leichtgewicht mit viel Platz für die Zehen Eine weitere Besonderheit des »Connexis« ist laut Hersteller, dass dem Vorderfuß viel Raum geboten wird. Die Schutzkappe ist aus ultraleichtem Nano-Carbon gefertigt und ist dabei den Zehen nicht im Weg. »So können die Zehen ihre Restgreiffunktion einsetzen und dem Fuß Stabilität geben«, ergänzte Norbert Becker. »Wenn die Zehen auf unnatürliche Weise durch den Schuh zusammengedrückt werden, kann das den Fuß destabilisieren und die Schiefzehenbildung fördern.« Die Modelle sind darüber hinaus für orthopädische Einlagen zertifiziert und können deshalb an die individuellen Bedürfnisse des jeweiligen Trägers angepasst werden. Der Schuh ist zudem metallfrei, ESD-zertifiziert und erfüllt die vorgeschriebenen Sicherheitsstandards. Das »Connexis«-Projekt soll ausgebaut werden. Geplant ist, im nächsten Jahr »Connexis«-Freizeitschuhe auf den Markt zu bringen. Aktuell ist die Kollektion in Farben wie »Grey-Citrus«, »Black-Blue«, »Grey-Blue« oder »Black-Silver« erhältlich und beinhaltet zudem die leichte Sandale »Air low«, den knöchelhohen AllroundSchuh »GTX S3 mid« sowie die sportlich-leichten Ausd führungen »T S1 P low« und »T S1 low«.
SONDERTHEMA Miete – Leasing
SONDERTHEMA
Miete – Leasing
ST »Wir bilden die komplette Wertschöpfungskette digital ab« Michael Wulf Das bauMAGAZIN-Interview mit MATTHIAS HANDSCHUH, Gründer und Geschäftsführer der Online-Mietplattform klarx
bauMAGAZIN: klarx hat auf der Bauma Premiere gefeiert. Wie
bewerten Sie den Auftritt? Wie war die Resonanz? Was ist Ihnen am eindrücklichsten in Erinnerung geblieben?
Matthias Handschuh hat klarx zusammen mit seinem Bruder Florian und Vincent Koch vor zweieinhalb Jahren in München als Online-Mietplattform für Baumaschinen und Baugeräte gegründet.
Matthias Handschuh: Für uns war die Bauma absolutes Neuland. Auf diesem Niveau haben wir uns noch nie präsentiert. Dementsprechend intensiv waren unsere Vorbereitungen, um etwas ganz Besonderes zu kreieren. Ich denke, dieses Ziel haben wir erreicht mit unserer Idee vom exklusiven Club mit Membership-Karte, persönlicher Einladung, einer Bar und einem Türsteher. Die Resonanz jedenfalls war durchweg sehr positiv. Mit unseren Partnern haben wir sehr viele intensive Gespräche geführt und strategische Konzepte besprochen. Gefreut hat uns, dass Repräsentanten der ›Crème de la Crème‹ der deutschen Bau- und Baumaschinenindustrie auf unserem Stand waren und gemerkt haben: Mit klarx gibt es etwas wirklich Neues. Am eindrücklichsten in Erinnerung geblieben ist mir die enorm positive Stimmung – sowohl extern als auch intern. Der Bauma-Auftritt hat sich, so ist meine Wahrnehmung, definitiv auf das Selbstverständnis unserer Mitarbeiter und deren Identifikation mit dem Unternehmen ausgewirkt. bauMAGAZIN: Versuchen Sie bitte in drei Sätzen das Geschäfts-
modell von klarx zu erläutern.
o KLARX – Mit seiner Online-Mietplattform für Baumaschinen und Baugeräte sieht sich das Startup-Unternehmen klarx als Vorreiter bei der Digitalisierung des Mietmarkts für Baumaschinen und Baugeräte. Über die Premiere auf der Bauma, die Kooperation mit Case Construction, den Markeneintritt in Österreich, wie die Transformation vom analogen in das digitalen Zeitalter der Vermietung funktionieren soll und warum sich klarx von den etablierten und großen Vermietgesellschaften unterscheidet, darüber hat bauMAGAZIN-Chefredakteur Michael Wulf mit Matthias Handschuh gesprochen, der das Unternehmen zusammen mit seinem Bruder Florian und Vincent Koch in München gegründet hat. »Bei klarx wird die komplette Wertschöpfungskette digital abgebildet«, so der 32-Jährige. »Dadurch sind wir deutlich effizienter bei der Zusammenarbeit mit unseren Partnern und Kunden.« 78
JUNI 2019
Handschuh: Erstens: klarx ist Deutschlands führende Beschaffungsplattform in Bezug auf Baumaschinen und Baugeräte. Zweitens: Unsere Kunden können über einen einzigen Ansprechpartner deutschlandweit ihre komplette Baustelle einrichten. Drittens: Wir garantieren eine hundertprozentige Verfügbarkeit zu festgesetzten Preisen. bauMAGAZIN: Was ist der elementare Unterschied zu großen Vermietern wie Zeppelin Rental, Cramo oder HKL, die auch alle Online-Angebote haben?
Handschuh: Der erste fundamentale Unterschied ist, dass wir einen anderen Background haben, denn wir kommen alle aus der Digitalbranche. Deshalb denken
Der Bauma-Auftritt hat sich, so ist meine Wahrnehmung, definitiv auf das Selbstverständnis unserer Mitarbeiter und deren Identifikation mit dem Unternehmen ausgewirkt.« Matthias Handschuh
und mehr zum allumfassenden Dienstleister, der nicht nur Maschinen vermietet, sondern von der Logistik über das Baustellen-Management bis hin zur Energieversorgung und der Abfallentsorgung Komplett-Pakete anbietet. Wie ist klarx in dieser Hinsicht aufgestellt? Handschuh: Ich denke schon, dass wir mit den Großen mithalten können. klarx fokussiert sich auf bestimmte Kundengruppen, und zwar auf Unternehmen, die in ganz Deutschland aktiv sind. Bei uns wird die komplette Wertschöpfungskette digital abgebildet, wofür wir viel Geld und Ressourcen investiert haben. Dadurch sind wir deutlich effizienter bei der Zusammenarbeit mit unseren Partnern und Kunden. Zum Beispiel bieten wir unseren kleineren Partnern die Möglichkeit, sich über unser Netzwerk an größeren Projekten zu beteiligen. Denn wir nehmen regionale und lokale Experten mit ins Boot. Damit wollen wir nicht nur ökonomische Vorteile generieren, sondern auch ökologische. Denn es macht doch überhaupt keinen Sinn, eine Maschine von Hamburg nach München zu transportieren. Deshalb arbeiten wir mit lokalen Partnern zusammen und wickeln das Mietgeschäft für alle Beteiligen deutlich effizienter ab. bauMAGAZIN: Und wie will klarx im Wettbewerb mit den
kleinen und regional agierenden Vermietern bestehen, bei denen der persönliche Kontakt eines der wichtigsten Kriterien für den Kunden ist? Handschuh: Die Kunden der kleinen und regionalen Vermieter sind nicht unsere Zielgruppe. Deshalb sehen wir uns dort nicht im Wettbewerb. Aber mal
MICHAEL STEINER
bauMAGAZIN: Diese großen Vermieter entwickeln sich mehr
Mit einer originellen Bar wartete klarx auf der diesjährigen Bauma auf. grundsätzlich gesagt: Die Digitalisierung eliminiert nicht den persönlichen Kontakt, sondern sie fördert ihn eher, weil aufgrund der standardisierten Prozesse die Effizienz wesentlich höher ist. Dadurch hat man dann mehr Zeit, um Kundenbindungen aufzubauen oder zu intensivieren, weil diese Zeit ja nicht für die Abwicklung des Projekts benötigt wird. bauMAGAZIN: klarx wurde vor dreieinhalb Jahren als Start-up
gegründet. Was sind, wie man so schön sagt, die Meilensteine in dieser doch noch sehr kurzen Unternehmensgeschichte? Handschuh: Dass wir es geschafft haben, uns in diesem sehr traditionellen und fragmentierten Markt zu behaupten. Und dabei für unsere Mitarbeiter ein Unternehmen zu sein, in dem sie sich weiterentwickeln können und sich wohlfühlen. Zu den Meilensteinen gehört natürlich auch, dass wir vergangenes Jahr in einer Finanzierungsrunde mehr als 4 Mio. Euro eingesammelt haben. Als Geldgeber dabei sind unter anderem Target Global als einer der größten Risikokapitalgeber Europas mit Investments in die Gebrauchtwagenplattform »Auto 1« oder die Food-Plattform »Delivery Hero« sowie die Gründer des Fernbusunternehmens Flixbus.
4,5Milliarden Euro
Bei gerade einmal 4,5 Mrd. Euro liegt laut Michael Handschuh der Vermietgeschäftmarkt. Allein in Großbritannien sind es hingegen 7 Mrd. Euro.
www.dllgroup.com
Unsere Finanzierungslösungen für Ihre Branche See what counts.
De Lage Landen Leasing GmbH Theo-Champion-Str. 1 40549 Düsseldorf Deutschland
T +49 (0) 211 5401 8731 E cti.germany@dllgroup.com
SONDERTHEMA
und handeln wir anders und bauen die Prozesse anders auf. Wir bieten alles aus einer Hand, der Kunde hat bei uns nur einen Ansprechpartner. Die Kommunikation kann komplett digital stattfinden. Wir richten dem Kunden seinen eigenen Online-Manager ein, mit dem er sich nach eigenem Gusto organisiert und die Eckpunkte festlegt. Also beispielsweise welche und wie viele Maschinen er für sein Projekt benötigt, wie das Zeitfenster ist, welche Serviceleistungen er benötigt. Wir schnüren dann das für ihn optimale Paket und machen alle Kosten transparent. Dabei sind von unserer Seite der Preis, die Termintreue und der Service garantiert. Das alles evaluieren wir regelmäßig.
SONDERTHEMA
30
Millionen Euro
KLARX (3)
Case Construction stellt klarx Maschinen im Gesamtwert von 30 Mio. Euro zu Verfügung.
Das Engagement namhafter und erfolgreicher Wagniskapitalgeber und Entrepreneure zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind.« Matthias Handschuh
Gelungene Bauma-Premiere: Das klarx-Team freut sich über die große Resonanz auf die Idee vom exklusiven Club mit Membership-Karte.
Dieses Engagement solch namhafter und erfolgreicher Wagniskapitalgeber und Entrepreneure zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Nicht umsonst hat Case Construction uns als Kooperationspartner ausgewählt, um sein Vermietungsgeschäft auf eine neue Basis zu stellen.
chischen Mietmarkt, der derzeit ein Volumen hat von jährlich rund 400 Mio. Euro, gute Expansionsmöglichkeiten für klarx sehen. Dafür arbeiten wir mit Partnern, die wir schon aus Deutschland kennen, sowie vielen weiteren Unternehmen aus Österreich zusammen.
bauMAGAZIN: Wie kam es zu der Kooperation mit Case, wie
bauMAGAZIN: Es gibt mit klickrent, der Tochtergesellschaft
soll sie ablaufen und für wie lange wurde sie vereinbart?
des Zeppelin-Konzerns, einen Mitbewerber, der im Prinzip das gleiche Geschäftsmodell hat wie klarx. Ist Platz für beide Unternehmen oder kann es am Ende »nur einen« geben?
Handschuh: Case ist auf uns zugekommen, um über die Vermietung den Bekanntheitsgrad der Marke Case und deren Marktanteile in Deutschland zu erhöhen. Dafür stellt Case Maschinen im Gesamtwert von 30 Mio. Euro zur Verfügung. Unser Part ist es, mit unserem digitalen Know-how die internen Prozesse zu definieren und zu strukturieren, um Case einen digitalen Vertriebskanal für die Miete zu bieten. Dabei arbeiten wir eng mit den Case-Händlern zusammen. Angelegt ist diese Kooperation langfristig. bauMAGAZIN: Sie haben jetzt gerade den Start von klarx in Österreich bekanntgegeben. Was ist der Grund für diesen Schritt, mit welchen Partnern arbeiten Sie dort zusammen?
Handschuh: Wir haben am 20. Mai auf einer kleinen Veranstaltung in Wien klarx für Österreich gelauncht. Österreich ist so etwas wie ein Heimatmarkt für uns, denn mein Bruder Florian und ich stammen aus Tirol. Das ist ein Grund. Der andere ist, dass wir im österrei-
Unternehmen klarx – die Online-Mietplattform für Baumaschinen und Baugeräte ist 2015 in München von den Brüdern Matthias und Florian Handschuh gemeinsam mit Vincent Koch gegründet worden und beschäftigt heute am Firmensitz in München 62 Mitarbeiter. klarx arbeitet mit einem flächendeckenden Partnernetzwerk, das mehr als 200 000 Maschinen und Geräte deutschland- und österreichweit für die Miete verfügbar macht. In einer Finanzierungsrunde hat klarx im Herbst 2018 bei Risikokapitalgebern gut 4 Mio. Euro eingesammelt, um sein Geschäftsmodell zu etablieren und um zu expandieren. So kooperiert klarx mittlerweile mit dem Baumaschinenhersteller Case Construction und ist seit Mitte Mai auch in Österreich präsent.
80
JUNI 2019
Handschuh: Ich denke, da gibt es schon einen Unterschied. Unsere Mitbewerber sind klassische Marktplätze, die Angebot und Nachfrage online zusammenbringen. Wir bei klarx konzentrieren uns auf die Interaktion zwischen Kunden und Lieferanten und managen diesen Prozess digital. Erreichen können wir das, da der Kunde die Maschinen bei uns direkt anmietet, die wir wiederum bei unseren Mietpartnern anmieten. Dadurch werden wir zu einem zentralen Ansprechpartner – auch wenn Maschinen für Mietaufträge von uns von verschiedenen Lieferanten angemietet werden. Das sind zwei unterschiedliche Ansätze mit unterschiedlichen Zielen. Deshalb gibt es in meinen Augen Platz für mehrere Mitspieler. bauMAGAZIN: Wie wird das Vermietgeschäft Ihrer Ansicht
nach in zehn Jahren aussehen? Wird es dann nur noch digitale Anbieter geben? Handschuh: Die Vermietung von Baumaschinen in Deutschland hat unserer Ansicht nach ein enormes Potenzial. Allein wenn man bedenkt, dass in Großbritannien der Markt für Mietmaschinen bei 7 Mrd. Euro liegt, in Deutschland aber gerade einmal bei 4,5 Mrd. Euro. Deshalb sind wir fest davon überzeugt, dass der Markt in Deutschland signifikant wachsen wird. Entscheidend ist, wer mit digitalen Prozessen den größten Nutzen für den Kunden bieten kann. Um dabei relevant zu bleiben, braucht es einen digitalen Partner m wie uns.
UNSERE KUNDEN SCHICHTEN KEINE DEPOTS UM. SONDERN GANZE LANDSCHAFTEN. Wir bewegen den Mittelstand. Mit praxisgerechten Finanzierungs- und Leasinglösungen für Baumaschinen und Baufahrzeuge aller Art. Profitieren auch Sie von unserer jahrzehntelangen Objekt- und Branchenkompetenz. Kalkulieren Sie einfach und unverbindlich Ihre Anfrage online unter www.gefa-bank.de oder rufen Sie uns an: 0202 382900
dem Hof stehen und keinen Einsatz geplant. Ein anderes muss ein Projekt ausführen, hat aber noch nicht die richtige Baumaschine, die doch in der Nähe direkt zur Verfügung stünde. Die Gründer von Sharemac haben eine Online-Plattform entwickelt, mit der Bauunternehmen, Hersteller und Vermieter in direkten Kontakt gebracht werden, um die Maschinenauslastung zu erhöhen, zusätzliche Einnahmen zu erwirtschaften oder einen Zugang zu einem breiteren Maschinen- und Geräteportfolio zu besseren Konditionen zu schaffen.
o CRAMO – Mit einem Webportal und zwei neuen Apps bietet Cramo nun die Möglichkeit, Maschinen online zu reservieren, zu verwalten und zurückzugeben. Auch eine verbesserte Übersicht über Rechnungen und Mietstatistiken wird geboten. Mit der Einführung neuer digitaler Lösungen setzt Cramo seine digitale Entwicklung fort. Die neuen Services ermöglichen eine einfache Reservierung und Rückgabe von Baumaschinen, Arbeitsbühnen und Werkzeugen auch außerhalb der Öffnungszeiten und bieten einen besseren Überblick über aktuell gemietetes BauEquipment. Zusätzlich können sie für die Projektplanung eingesetzt werden. »Wir möchten unsere Kunden dabei unterstützen, den Mietprozess von Bau-Equipment und die Verwaltung der gemieteten Maschinen effizienter zu gestalten und bieten dafür digitale Lösungen, die den Arbeitsalltag erleichtern. Die neuen Angebote helfen jedem, der in der Branche be-
82
Die Bauwirtschaft auf einer Plattform o SHAREMAC – Ein Bauunternehmen hat eine Maschine auf
CRAMO
SONDERTHEMA
Neue digitale Lösungen für eine vereinfachte Miete
JUNI 2019
schäftigt ist, direkt vom Smartphone oder Tablet aus das gemietete Equipment auf allen Baustellen zu verwalten. Egal wie groß das Unternehmen oder Projekt, mit den neuen Lösungen können sie Zeit sparen und kosteneffizienter arbeiten«, sagt Hartwig Finger als Vorstand der Cramo AG.
Produkt-Dreiklang Das neue digitale Angebot umfasst ein Online-Portal sowie die beiden mobilen Apps Product Viewer und MyEquip. Nach der Registrierung über das Online-Portal können alle Projekte verwaltet und Rechnungen eingesehen werden. Außerdem dient das Portal als Ausgangspunkt für sämtliche Anmietungen und kann für die Bestellverwaltung sowie die Einsicht von Bestellhistorien genutzt werden. Darüber hinaus steht nach der Registrierung auch die MyEquipApp zur Verfügung. Über diese können sämtliche Baustellen verwaltet und, sobald das Mietende erreicht ist, Rücktransporte angefordert werden. Zusätzlich unterstützt die Product-Viewer-App Mitarbeiter auf der Baustelle dabei, wichtige Informationen, Anleitungen und weitere Hinweise für viele der 220 000 Maschinen, die Cramo t anbietet, sofort abzurufen.
Vom Rollgerüst über Radlader bis zum Turmdrehkran bieten Partner der Plattform eine neue Möglichkeit der Maschinenmiete an. So geschehen beispielsweise im Dezember 2018. Die Echterhoff-Baugruppe benötigte einen Mobilbagger auf einer Baustelle in Hamburg. Das Unternehmen Willi Meyer aus Uelzen hielt eine passende Maschine bereit. Beide Unternehmen hatten sich auf Sharemac registriert, um die Möglichkeiten der Plattform auszutesten.
Aller Anfang ist einfach Über Sharemac kam dann eine Mietvereinbarung zustande: Meyer hatte sich zuvor bereits eine Maschinendatenbank auf Sharemac erstellt und setzte den Bagger zu seinen Konditionen (Mietpreis, Transportkosten oder auch Versicherungsbedingungen) »online«, was bei Sharemac »zur Miete verfügbar« bedeutet. Der Vorgang von der Erfassung des Geräts bis zur Eingabe der Mietdetails wird Schritt für Schritt begleitet und soll
meist nicht länger als eine Minute in Anspruch nehmen.
Einfach bezahlen Sobald eine Maschine »online steht«, können Interessenten diese auf der Plattform sehen und eine direkte Mietanfrage für einen entsprechenden Zeitraum stellen. Dabei werden dem Mietinteressenten die anfallenden Kosten übersichtlich dargestellt, noch bevor er die Anfrage stellt. Ist diese dann gestellt, hinterlegt der Interessent den Mietbetrag auf einem »Mangopay Wallet« des Zahlungsdienstleisters Mangopay. Damit wird der automatische Zahlungsablauf gewährleistet und der Vermieter erhält die Sicherheit, den vereinbarten Betrag später wirklich zu erhalten. Für die Nutzung des Mangopay-Kontos verifiziert sich das Unternehmen einmalig und kann es dann unmittelbar nutzen.
Vermietung sicherer gestalten Sharemac will den Vermietprozess nicht nur vereinfachen, sondern
Die Hauptseite ist einfach gehalten, um die Suche effizient zu gestalten.
SONDERTHEMA
munikation untereinander soll über die Plattform nicht unterdrückt, sondern deutlich vereinfacht werden. Weil der Bagger letztlich länger als geplant benötigt wurde und auch seitens des Vermieters weiterhin »frei« war, wurden mehrere Mietverlängerungen über die Plattform angefragt und getätigt. Der Zahlvorgang bleibt dabei derselbe.
SHAREMAC
Plattform als Vermittler
Grün bedeutet »online«: In der persönlichen Maschinendatenbank lassen sich eigene Geräte innerhalb kurzer Zeit erfassen und verwalten. Registrierung und Nutzung des Accounts sind kostenfrei. für Hersteller und Bauunternehmen ebenso sicherer gestalten. Obwohl die Mietkosten vorab eingezahlt werden, soll dies letztlich eine bedeutende Arbeitserleichterung mit sich bringen, muss man sich doch nicht weiter um Zahlung sowie Rechnungserstellung kümmern und erhält eine entsprechende Rechnung automatisch vom System zur Verfügung gestellt.
Der direkte Kontakt zählt Nachdem Willi Meyer aus Uelzen die Mietanfrage angenommen hatte, wurden automatisch eine Bestätigung, der Mietvertrag und das Übergabeprotokoll basierend auf im System hinterlegten Daten erstellt und an beide Partner versendet. Ebenso beauftragte die Firma Echterhoff den Vermieter über die »Transportoption« der Plattform
damit, die Maschine zur Baustelle zu liefern. Nachdem eine Maschine zur Baustelle geliefert und dort »abgenickt« wird, beginnt der Zahlungsprozess, für den jeweils eine Gutschrift (für den Vermieter) und eine Rechnung (für den Mieter) erstellt sowie beiden Nutzern im System zur Verfügung gestellt wird. Dabei wird der entsprechende Tagesmietpreis täglich auf das MangoPay-Konto des Vermieters transferiert. Den Betrag kann dieser dann jederzeit auf ein von ihm hinterlegtes Unternehmenskonto überweisen. Mit Abschluss des Mietvertrags sind die verantwortlichen Personen beider Partner bekannt. Ebenso sind Servicenummern für den Schadensfall ausgetauscht. Der direkte Kontakt und die Kom-
Sharemac tritt im gesamten Prozess lediglich als Vermittler auf, ohne einen Vertrag mit einer der beiden Parteien direkt zu schließen. Dabei steht der Service jederzeit bei Fragen rund um die Miete zur Verfügung. Die Nutzung der Plattform bleibt bis zum Abschluss einer Transaktion kostenfrei. Im Falle einer Miete erhält Sharemac zwischen 1 % und 8 % des Transaktionsbetrages, der abhängig von dem Transaktionsvolumen und der Mietdauer berechnet und dann zwischen dem Vermieter und Mieter geteilt wird. t
Sharemac sorgt für Transparenz am Markt.« Thomas Echterhoff, Geschäftsführender Gesellschafter Echterhoff-Bau-Gruppe
Unternehmen Bereits von dem offiziellen Start der Plattform im Januar konnte Sharemac eigenen Angaben zufolge neben der Allianz (im Bereich Versicherung) und Transportunternehmen (für zusätzliche Logistiklösungen) eine Vielzahl an Bauunternehmen, Vermietern und Herstellern für sich gewinnen. Diese stellen ein breites Portfolio an Maschinen zur Verfügung, vom Rollgerüst bis zum Turmdrehkran. Als wichtiges Gut der Plattform gilt ein transparenter Umgang mit Informationen. Ein Mietinteressent sieht den jeweiligen Vermieter, die exakte Maschine und alle anfallenden Kosten, noch bevor er die Anfrage stellt. Zu einem frei zugänglichen Maschinenkatalog mit über 32 000 Maschinen samt Leistungsparameter können Unternehmen ebenso spezielle Maschinen mit Maschinenführer vermieten, den Transport über die Plattform organisieren, Stornierungsvereinbarungen verwenden und haben die Möglichkeiten, alle für eine Vermietung notwendigen Informationen im System zu hinterlegen.
ARBEITSBÜHNEN • TELESKOPSTAPLER
miete • schulung • service • verkauf www.riwal.com | 0800 300 1100
SONDERTHEMA
Hallenbauer setzt auf Höhentechnik-Expertise von HKL o HKL – In Lübeck entsteht eines der größten Logistikzentren der Region. Für den Bau des Projekts verlässt sich Mohrmann Bau auf Angebot und Expertise von HKL. Der Hallenbauspezialist und HKL arbeiten bereits seit Jahren vertrauensvoll zusammen.
mit einer Arbeitshöhe von 22,5 m und einer maximalen Reichweite von 18,3 m. Die Haulotte HT16 zeigt sich besonders geländegängig und damit als eine passende Wahl für die Arbeiten im unebenen Außenbereich, ebenso die Haulotte H15 SX, die zusätzlich eine Steigfähigkeit von 45 % besitzt.
Insgesamt entstehen drei Hallen mit 110 m Länge und 25 m, 50 m und 60 m Breite: eine Durchfahrthalle für Be- und Entladearbeiten, daneben eine Warmhalle und eine Kalthalle. Bei dem Projekt sind neun Arbeitsbühnen und Teleskopmaschinen im Einsatz: Die Haulotte HT23, größte Teleskopbühne im HKL-Mietpark, punktet
»Mit HKL passt es einfach. Wir kennen unsere Ansprechpartner, werden immer gut beraten und für unseren Bedarf perfekt ausgestattet. Und auch die Höhentechnik-Expertise ist klasse«, sagt Dirk Steffens, Bauleiter bei Mohrmann Bau. Das Bauunternehmen gilt als ein Spezialist für gewerbliche Hallen und Bürogebäude und steht für eine hochwertige Ausführung.
»Werden immer gut beraten«
Das Hallenbau-Unternehmen setzt beim Bau des Logistikzentrums auf die Höhentechnik-Expertise von HKL.
De Lage Landen feiert 50-jähriges Jubiläum o DLL – Ende Mai hat De Lage Landen (DLL) sein 50-jähriges
DE LAGE LANDEN
Bestehen feiern können. Ausgehend von den Anfängen als Finanzierungsgesellschaft, die mit drei Mitarbeitern in einem kleinen niederländischen Dorf gegründet wurde, hat sich DLL zu einem globalen Anbieter von Finanzierungslösungen entwickelt. Das Unternehmen ist mit über 5 000 Mitarbeitern und einer breiten Palette von Produkten und Dienstleistungen in mehr als 30 Ländern präsent.
Ich bin überzeugt, dass unsere globale Reichweite, unser Branchenwissen und unsere digitalen Lösungen eine wesentliche Rolle bei der Realisierung eines außergewöhnlichen Kundenerlebnisses spielen.« Bill Stephenson, CEO und Vorsitzender der DLL-Geschäftsleitung
84
JUNI 2019
Bei der Gründung im Jahr 1969 wurde DLL von seiner Konzernmutter Rabobank als Pionier auf dem Gebiet der Finanzierung positioniert. »Eine unternehmerische, zukunftsorientierte Kultur war schon immer Teil unserer DNA«, erklärt Bill Stephenson, CEO und Vorsitzender der Geschäftsleitung. »Heute bieten wir maßgeschneiderte Finanzierungslösungen für Unternehmen auf der ganzen Welt an und sind führend bei der Entwicklung von Pay-per-UseLösungen, die die Nutzung und das Eigentum an Technologielösungen voneinander entkoppeln. Das haben wir geschafft, indem wir unseren Kunden stets aufmerksam zuhören und ihre Bedürfnisse antizipie-
ren. Auch in Zukunft wird das ein Schlüssel zu unserem Erfolg sein.« DLL arbeitet mit Geräteherstellern, Händlern und Distributoren zusammen. Im Jahr 2020 steht mit dem 30-jährigen Jubiläum der deutschen Ländergesellschaft von DLL ein weiterer Anlass zum Feiern auf der Agenda. Hohe Kundenorientierung Im Jahr 2018 stieg der »Global Net Promoter Score« (NPS) von DLL auf + 44. Damit hat das Unternehmen das vierte Jahr in Folge diese sehr wichtige Kennzahl für Kundenbindung verbessert. Darüber hinaus gab die überwiegende Mehrheit der damals befragten Partner (87 %) an,
mit den Produkten, Dienstleistungen und dem Support von DLL zufrieden oder sehr zufrieden zu sein. Die Mitarbeiter des Unternehmens benannten sie als einen Hauptgrund, warum sie mit DLL zusammenarbeiten. Qualifizierte Mitarbeiter »Ich bin überzeugt, dass unsere globale Reichweite, unser Branchenwissen und unsere digitalen Lösungen eine wesentliche Rolle bei der Realisierung eines außergewöhnlichen Kundenerlebnisses spielen. Ohne die besten Mitarbeiter der Branche hätten wir das aber nie erreichen können. Viele unserer Mitarbeiter kommen aus den von uns betreuten
o BREDENOORD – In über 80 Jahren hat sich Bredenoord zu
Die Haulotte HT16 aus dem HKL-Mietpark ist gut geeignet für die Einsätze im Außenbereich.
dem Experten für mobile Stromlösungen entwickelt. Mit seinem großen Pool von 2 400 Aggregaten in den Leistungsklassen von 15 kVA bis 2 000 kVA, Batteriespeichern und deutschlandweiten Niederlassungen will das Unternehmen eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Miet-Stromversorgung bieten – auch an den entlegensten Baustellen.
SONDERTHEMA
Stand-alone und Hybrid für die mobile Stromversorgung
HKL
Das kann HKL aus eigener Erfahrung bestätigen – denn das Unternehmen hat einige der 160 HKLCenter gebaut, unter anderem auch das nahegelegene HKL-Center Lübeck. »Wir freuen uns immer, mit Mohrmann Bau zusammenzuarbeiten. Der Bau des Logistikzentrums um die Ecke von unserem Center ist quasi ein Nachbarschaftsprojekt«, informiert Sven Schmidt, Betriebsleiter des HKLt Centers in Lübeck.
Unternehmen HKL Baumaschinen ist mit über 80 000 Baumaschinen, Arbeitsbühnen, Baugeräten, Raumsystemen und Fahrzeugen der größte Baumaschinenvermieter in Deutschland, Österreich und Polen. Im Jahr 2017 erzielt das Unternehmen einen Umsatz von über 350 Mio. Euro. Mit seinem Mietpark-, Baushop- und ServiceAngebot für Bau, Handwerk, Industrie und Kommunen ist HKL der führende Anbieter der Branche. Über 150 Niederlassungen, mehr als 1 300 Mitarbeiter und eine große Maschinenflotte sollen die Nähe zum Kunden und den schnellen Service vor Ort garantieren. HKL-Arbeitsbühnen- und -Teleskopcenter (ATC) sowie HKL-Stromcenter bieten ein erweitertes Sortiment für Arbeiten in der Höhe und die mobile Stromversorgung von Baustellen. In den Ballungsgebieten sichern HKL-Raumsystem-Kompetenzcenter das Angebot an Containersystemen.
Zusatzspeicher »ESaver« im Einsatz – in Kombination mit Aggregat, Lichtmast und »Mobile Solar Plant«.
B+E FOTOGRAFIE
Bredenoord setzt vor allem auf einen umfassenden Service – von der Beratung über die Planung, den Transport, bis zur Überwachung der Geräte im Betrieb. Ein rund um die Uhr erreichbares Serviceteam soll für alle Anforderungen eine geeignete Lösung finden.
Vielfach gelingt auch eine Lieferung binnen weniger Stunden. Gewürdigt wurden der Einsatz und das Wachstum des Vermietungsgeschäfts kürzlich von der European Rental Association (ERA). Bredenoord wurde im Mai als »Large Rental Company of the
Branchen zu uns und sorgen dafür, dass DLL die Sprache seiner Partner spricht und ihre Herausforderungen versteht. Das war und ist unser Unterscheidungsmerkmal und ein wichtiger Teil unseres Erfolgs«, kommentiert Bill Stephenson. Soziales Engagement DLL engagiert sich außerdem aktiv für die Kommunen, in denen das Unternehmen tätig ist, und unterstützt eine Vielzahl von lokalen Wohltätigkeitsorganisationen und Programmen in seinem globalen
Netzwerk. Im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums wird DLL ein globales 24-Stunden-Mikro-LeasingRadrennen organisieren. Weltweit werden die DLL-Mitarbeiter Spenden sammeln, um das Dienstleistungsangebot im Bereich MikroLeasing in Afrika auszubauen. Ziel ist es, Unternehmern mit geringem Umsatz Zugang zu wichtigem Equipment zu verschaffen. Die Firmen werden dadurch in die Lage versetzt, ihre Geschäftstätigkeit auszuweiten sowie die Lebensqualität zu verbessern. t
BREDENOORD
Deutsche DLL-Niederlassung in Düsseldorf.
JUNI 2019
85
SONDERTHEMA
Die »Big Battery Box« ist der nach Bredenoord-Angaben erste mobile Batterie-Großspeicher für Hochleistungsanwendungen.
Year« ausgezeichnet. Die Jury lobte beispielsweise die Vorreiterrolle bei der Entwicklung innovativer Energiespeicherprodukte in der Mietflotte, allen voran die »Big Battery Box«. Der mobile Container kann bis zu 600 kWh Energie aus Sonne, Wind, dem Stromnetz oder
aus einem Aggregat speichern. Das System eignet sich, um Spitzenlasten abzufangen und den Strom geräuschlos zur Verfügung zu stellen. Aber auch der Zusatzspeicher »E-Saver«, der in Kombination mit Aggregaten, Lichtmasten und Solarenergie einsetzbar
ist, findet nach Unternehmensangaben mit einer Kraftstoffersparnis von bis zu 70 % Anklang. Aktuell erforscht Bredenoord neben herkömmlichen Alternativkraftstoffen wie GTL, HVO-Diesel und Gas den Einsatz von Methat nol und Wasserstoff.
o MICHELS – Dass die
Vermietung von Baumaschinen seit Langem an Bedeutung gewonnen hat, ist unter Branchenfirmen kein Geheimnis. Dass die Vermietung nicht unbedingt im Wettbewerb mit dem Verkauf steht, sondern diesen gar beflügeln kann, ist für das Gelderner Unternehmen Michels eine Grundlage des Geschäftsmodells.
86
JUNI 2019
Michels zählt inzwischen zu den ältesten inhabergeführten Baumaschinenhändlern in Deutschland und ist mit drei Niederlassungen und rund 120 Beschäftigten auch einer der großen Anbieter. Zum Angebot zählen Maschinen von Atlas, Doosan, Kubota, Schaeff und Weycor. Hinzu kommt eine Reihe von Marken im Bereich der Verdichtung, Luft- und Hydraulikwerkzeuge, Anhänger und Zubehör. Als zweites Standbein bezeichnet man bei Michels die Fahrzeugtechnik, bei der Lkw-Ladekrane von Atlas und Fassi sowie Containerwechselsysteme von VDL angeboten werden. Auch gibt es Produktergänzungen wie Kleinkipper oder Winterdienstausrüstungen. Das Dienstleistungsangebot erstreckt sich in dieser Sparte auf die Montagedienstleistung in Verbindung mit der Lackierung und Beschriftung ganzer Lastzüge. In Eigenfertigung entstehen individuell geplante Pritschen und Kipper sowie Speziallösungen für Sondereinsätze. Seit Jahren verfügt Michels über die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001.
MICHAELS
Michels unterstützt den Baumaschinenverkauf über die Vermietung
Vermietung beflügelt den Verkauf – davon sind die MichelsGeschäftsführer Rolf (li.) und Joachim Michels überzeugt. Alle drei Standorte bieten Mietmaschinen Sowohl am Stammsitz in Geldern/Niederrhein, als auch in den Niederlassungen in Bergheim und Essen werden Mietmaschinen für viele Zwecke im Tief-, Straßensowie im Garten- und Landschaftsbau bereitgehalten. Eigene Servicetechniker, die sich ausschließlich um die Bereitstellung und Pflege der Mietmaschinen kümmern, stehen an allen Standorten bereit. Die Disposition der Mietmaschinen erfolgt mittels standortübergreifender Bestandsabfragen per IT-System, was den schnellen Austausch von benötigten Mietmaschinen innerhalb der drei Standorte leicht und unkompliziert macht. Die Besonderheit der Vermietung von Baumaschinen liegt bei Michels in der großen Flexibilität, die dem Mieter offeriert wird: Verlängerung nach Ablauf der ursprünglich geplanten Mietzeit oder Rückgabe sind ebenso möglich wie die käufliche Übernahme der Mietmaschine. »Dieses Modell bietet unseren Kunden jede Möglichkeit, unter Berücksichtigung der eigenen Beschäftigungslage ohne Risiko Mietmaschinen zu ordern«, so die Geschäftsführer Rolf und Joachim Michels, die das Unternehmen in zweiter Generation führen. Die Zuwachsraten der letzten Jahre zeigen, dass der eingeschlagene Weg richtig ist. Dass eine kompetente Beratung des Kunden im Vorfeld eines Mieteinsatzes dazu t gehört, versteht sich von selbst.
SONDERTHEMA
Sammlung, Dokumentation und Abrechnung aus einer Hand
Ohne besondere vertragliche Vereinbarungen liegt die Verantwortlichkeit für Baustellenabfälle in der Regel beim jeweiligen Auftragnehmer. Jedes Gewerk ist demnach selbst für die Entsorgung des Mülls zuständig, den es verursacht. Insbesondere auf Großbaustellen ist eine dezentrale Entsorgung jedoch häufig mit Problemen verbunden. Herumliegende Abfälle können nicht eindeutig einem Verursacher zugeordnet werden und beim eigenständigen Entsorgen kommt es zu gegenseitigen Behinderungen. Zeppelin Rental bietet seinen Kunden in Deutschland und Österreich eine professionelle Entsorgungslogistik, die auf einem zentralen Entsorgungssystem beruht. Dabei werden zunächst die anfallenden Abfallarten und -mengen abgeschätzt. Basierend darauf
Unternehmen Der Vermiet- und Baulogistikdienstleister Zeppelin Rental bietet maßgeschneiderte Lösungen im Bereich Maschinen- und Gerätevermietung, Baulogistik und temporäre Infrastrukturan. Mit mehr als 1 500 Mitarbeitern an mehr als 135 Standorten in Deutschland, Österreich, Tschechien und der Slowakischen Republik betreut das Unternehmen Kunden im Bereich Bau, Industrie, Handwerk, öffentliche Hand, GaLaBau und Event.
Rechtssichere Abfallentsorgung – zum Sammeln des Abfalls am Entstehungsort werden kleinere, mobile Behälter mit einem Fassungsvermögen von 770 l eingesetzt.
und unter Berücksichtigung der Platzverhältnisse auf der Baustelle richtet Zeppelin Rental einen zentralen Wertstoffhof ein und stellt dort Container für jede Abfallfraktion zur Verfügung, in denen der Müll zwischengelagert wird. Zum Sammeln des Abfalls am Entstehungsort werden kleinere, mobile Behälter mit einem Fassungsvermögen von 770 l eingesetzt. Je nach Kundenwunsch übernimmt Zeppelin Rental das Sammeln und Trennen des Mülls am Entstehungsort und legt die Kosten anteilig auf die Gewerke um. Alternativ werden die kleineren Vorsammelbehälter an die einzelnen Gewerke herausgegeben und diesen mithilfe von Barcodes auf jedem Baustellenausweis und Behälter eindeutig zugeordnet. Bei der Rückgabe der Behälter werden die Codes mit einem mobilen Gerät gescannt, Art und Menge des Mülls werden genau erfasst. So bezahlt jeder Betrieb am Ende nur die Entsorgung des Mülls, den er tatsächlich verursacht hat. »Unsere Entsorgungsmodelle sind so vielseitig wie unsere Kunden und ihre Projekte«, so Angelo Butera, Bereichsleiter Logistics, Consulting & Management bei Zeppelin Rental. »Wir erstellen ein umfassendes, auf die jeweilige Baustelle abgestimmtes Entsorgungskonzept und gewährleisten eine sortenreine Abfalltrennung sowie lückenlose digitale Dokumentation.«
»Befugter Abfallsammler für nicht gefährliche Abfälle« Das Offenlegen von Abfallflüssen leistet einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Sowohl in Deutschland als auch in Österreich wurden in den letzten Jahren Maßnahmen zur Sicherung eines nachhaltigen Umgangs mit Abfall ergriffen. In Österreich beispielsweise sind Abfallsammler und -behandler zum Einreichen einer Jahresabfallbilanz verpflichtet. Als befugter Abfallsammler für nicht gefährliche Abfälle muss Zeppelin Rental für jedes Kalenderjahr Aufzeichnungen über Art, Menge, Herkunft und Verbleib von Abfällen bei jedem Projekt übermitteln. Um ebenso der Dokumentationspflicht effizient nachzukom-
WWW.X21.DE
o ZEPPELIN RENTAL – Die Pflicht zur sortenreinen Sammlung von Bauabfällen und Dokumentation der Entsorgung stellt die Akteure des Baugewerbes vor logistische und administrative Herausforderungen. Mit einer professionellen Entsorgungslogistik will Zeppelin Rental seinen Kunden in Deutschland und Österreich eine Lösung zur effizienten und rechtssicheren Entsorgung von Abfällen bieten.
men, wurden die nötigen Voraussetzungen geschaffen. So werden beispielsweise beim Bau der »Parkapartments am Belvedere« neben dem neuen Wiener Hauptbahnhof alle Abfalldaten direkt auf der Baustelle elektronisch erfasst, automatisch in das hauseigene Waste-Management-Tool übertragen und über eine Schnittstelle in eine Software zur Erstellung der jährlichen Abfallbilanz eingespeist. Damit leistet Zeppelin Rental einen Beitrag zur Zertifizierung des Projekts nach LEED. Darüber hinaus profitieren die Projektbeteiligten von effizienten Entsorgungsvorgängen, erhöhter Sicherheit durch saubere Arbeitsplätze und geringeren Entsorgungskosten durch die Reduktit on von Baumischabfällen.
Mobile Power Solutions Ihr Experte für mobile Stromversorgung. Vermietung von Stromaggregaten, Batteriespeichern, Lichtmasten & Zubehör 24/7
www.bredenoord.com
JUNI 2019
87
SONDERTHEMA
Finanzierungen nach Maß Oliver Diebold, Vertriebsgeschäftsführer der AFL für die Sparte Baumaschinen, kann zahlreiche Finanzierungsvarianten anbieten, die sich den Bedürfnissen des Unternehmens anpassen.
nehmen im Frühjahr seinen Hauptumsatz schreibt und im Winter Umsatzeinbrüche zu beklagen hat, dreht das andere im Herbst so richtig auf und kommt erst im nächsten Sommer wieder zur Ruhe.
KIESEL
Situationsangepasste Finanzierungsvarianten
o KIESEL/AFL – Als Systempartner bietet Kiesel neben Maschinen und Anbaugeräten in allen Größen auch maßgeschneiderte Dienstleistungen wie Miete, Fahrerausbildung und Finanzierung. All das bekommen Kunden beim bekannten Ansprechpartner, denn bei Kiesel wird das Prinzip »one face to the customer« praktiziert. Seit Frühjahr 2017 ist die deutschlandweit agierende KieselGruppe als größter Gesellschafter an der AFL Mobilien Leasing beteiligt, die früher von Kiesel Finance getätigten Geschäfte werden nun über die AFL abgewickelt.
Der Kiesel-Kundenbetreuer kennt den Kunden und dessen Anforderungen ganz genau. Er stellt die richtigen Fragen, denn er kennt die Branche wie seine Westentasche.« Oliver Diebold, AFL-Vertriebsgeschäftsführer für die Sparte Baumaschinen
88
JUNI 2019
Die AFL begleitet ihre Kunden mit individuellen Finanzierungskonzepten und unterstützt sie damit direkt in ihrem geschäftlichen Erfolg. Neben der Absatzfinanzierung für die Kiesel-Gruppe betreibt die AFL bereits seit Jahren klassisches Mobilien-Leasing mit Produktions- und Werkzeugmaschinen, sonstigen maschinellen Anlagen, Informationstechnologie und Fahrzeugen. Auch wenn die Baubranche seit einiger Zeit einen starken Boom erlebt, bestimmen doch starke Schwankungen das Geschäft der Unternehmen der Bau-, Umschlag- und GaLaBau-Branche sowie bei den Baumaschinen-Händlern. Es gilt daher, die eigene Liquidität zu optimieren und beispielsweise an saisonale Schwankungen anzupassen. »Die Unternehmen der von uns betreuten Branchen müssen gerade in Bezug auf ihre Liquidität und Kapitaldecke zu atmenden Unternehmen werden«, erklärt Oliver Diebold, Vertriebsgeschäftsführer der AFL für die Sparte Baumaschinen. »Diese finanzielle Atmung sollte dabei an das ›Auf und Ab‹ des Umsatzes angelehnt werden.« Doch dieser Rhythmus ist für jedes Unternehmen anders. Während das eine Unter-
Der klassische Kauf auf Rechnung mit Einmalzahlung ist für viele Unternehmen heute kaum eine Option mehr. Die kauftypische Kapitalbindung führt sofort zu hohen Liquiditätsabflüssen, die Finanzmittel fehlen dann an anderer Stelle und stehen in einer umsatzschwächeren Phase nicht mehr zur Verfügung. Der Schuh drückt: Auf der einen Seite steht die ständige Forderung nach moderner Technik mit der immer effizienter und damit wirtschaftlicher gearbeitet werden muss. Auf der anderen Seite stehen ein mitunter schwankender Zahlungseingang und damit die Forderung nach einem vorausschauenden Haushalten mit liquiden Mitteln, um das Unternehmen auf ein sicheres Fundament zu stellen. »Weil diese Situation für jedes Unternehmen sehr unterschiedlich sein kann, gehen wir ganz individuell auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen ein«, so Diebold »und zwar getreu dem Motto: ›one face to the customer‹«. Der Kiesel-Betreuer, mit dem der Kunde die passenden Lösungen für seine Aufgaben und Anforderungen bespreche, bleibe auch bei der Wahl der passenden Finanzierungslösung der zentrale Ansprechpartner. Er holt sich dabei jedoch fachliche Unterstützung von der AFL. »Der Kiesel-Kundenbetreuer kennt den Kunden und dessen Anforderungen ganz genau. Er stellt die richtigen Fragen, denn er kennt die Branche wie seine Westentasche«, berichtet Diebold. »So werden wir immer im Sinne des Kunden agieren und dessen Bedürfnisse fest im Blick behalten.« Durch das Vier-Augen-Prinzip entstehen mitunter auch ungewöhnliche Finanzierungslösungen. So lässt sich zum Beispiel die Höhe der Raten an die Geschäftszyklen des Unternehmens anpassen. Werden im Frühjahr höhere Umsätze erzielt, so kann das Unternehmen leichter auch höhere Raten verkraften – während in der umsatzschwachen Zeit die Raten wieder sinken und damit die Liquidität des Unternehmens nicht unangemessen belasten.
Auf Flexibilität setzen Die AFL bietet ihren Kunden verschiedene LeasingVarianten sowie Mietkauf und Saisonmiete. Auch passende Objektversicherungen können dem Kunden
»Operate Leasing« Wenn ein Bauunternehmen einen kurzfristigen Auftrag erhält, der innerhalb von voraussichtlich wenigen Monaten erfolgreich abgeschlossen sein muss, braucht es genau für diesen Zeitraum eine bestimmte Anzahl zusätzlicher Maschinen. Der Unternehmer kann aber zu diesem Zeitpunkt noch nicht sagen, ob er sie später auch noch wirtschaftlich einsetzen kann. Hier könnte »Operate Leasing« eine Option sein. Während der Laufzeit des Auftrags sind die Maschinen im Einsatz und erwirtschaften somit ihre Leasing-Kosten. Zum Ende der Leasing-Laufzeit gibt der Bauunternehmer die Maschinen einfach wieder zurück. Werden die Maschinen aufgrund weiterer hinzugekommener Aufträge doch noch über den ursprünglich geplanten Zeitraum hinaus benötigt, kann er den Leasing-Ver-
SONDERTHEMA
trag verlängern oder die Maschinen auch kaufen. Der Unternehmer kann somit absolut flexibel entsprechend seiner Auftragslage agieren. Er hat keine unnötige Kapitalbindung und schafft sich durch das Operate Leasing eine klare Kalkulationsgrundlage. Das Operate Leasing bietet zudem die Möglichkeit, Verträge nur so lange abzuschließen, bis eine neue Maschinengeneration auf den Markt kommt. Dann wird die alte Maschine an Kiesel zurückgegeben und durch eine moderne Maschine ersetzt. »Wie auch immer sich die Situation für unsere Kunden abzeichnet«, so Diebold, »wir sind der Partner, mit dem er offen darüber sprechen kann. Selbst wenn es während der Finanzierungsdauer zu unvorhergesehenen Problemen kommt, wir haben immer ein offenes Ohr und suchen gemeinsam mit dem Kunden nach t einer passenden Lösung.«
AFL
zusätzlich angeboten werden. »Raten, Anzahlung, Laufzeit, Restwert – das sind alles Variablen einer Gleichung, die wir zum Wohle unserer Kunden individuell gestalten können«, fasst Oliver Diebold zusammen. Er betont, dass nicht nur Maschinen und Geräte finanziert werden können, die bei Kiesel gekauft werden: »Wir finanzieren alle mobilen Investitionsgüter, egal, ob neu oder gebraucht und ungeachtet des Herstellers«, erklärt Diebold. So kann beispielsweise die Finanzierung des Baggers durch die Finanzierung der neuen Brecheranlage oder des Lkw oder der IT-Anlage ergänzt werden.
Die Unternehmen der von uns betreuten Branchen müssen gerade in Bezug auf ihre Liquidität und Kapitaldecke zu atmenden Unternehmen werden.« Oliver Diebold, AFL-Vertriebsgeschäftsführer für die Sparte Baumaschinen
Unternehmen Rund 1 500 Neuverträge mit einem Gesamtfinanzierungsvolumen von rund 270 Mio. Euro konnte die AFL Mobilien Leasing im Geschäftsjahr 2018/19 abschließen. Das entspricht einer Steigerung von 10 % gegenüber dem Vorjahr. Seit Frühjahr 2017 ist die Kiesel-Gruppe als größter Gesellschafter an der AFL beteiligt, die früher von Kiesel Finance getätigten Geschäfte werden nun über die AFL abgewickelt.
Immer gut informiert, egal ob Print oder Online mit den ...
DREI MAGAZINE – EINE BRANCHE
12_
E -ONLINE.D MAGAZIN WWW.BAU
18_ BM_20
ms X18_U
chlag_
20.qxp
_Titelv
orschl
ag_A4
11.12.
34 18 10:
18 r 20 mbe Deze
Seite 1
ar | Janu
20
1 2/
EN CHIN MAS | BAU ERÄTE G GE | BAU AHRZEU F | BAU
»PfiziRen7z,6P6ro
Ef sig Zuverläs
I
bausicherheit-online.de
baustoff-partner.de
baumagazin-online.de
UMFRAG
E
CK
Im Moment befinden sich mehr als 20 Fahrzeuge in der Langzeitmiete, und die Nachfrage ist enorm.« Daniel Lanz, Technischer Leiter bei Lanz
Wer hohe Flexibilität im Fuhrpark braucht, weil beispielsweise eine Arbeitsbühne immer in den Sommermonaten benötigt wird, kann von einer Langzeitmiete während eines bestimmten Zeitraums profitieren. Auch wenn der Bedarf über das Jahr verteilt eher ungleichmäßig ist, kann sich die Langzeitmiete anbieten. So können kurz- oder mittelfristige Fuhrparkengpässe schnell und flexibel behoben werden.
Aktuelle Technikund Sicherheitsstandards Bei einer Lanz-Langzeitmiete hat der Vertragspartner Planungssicherheit durch eine feste Kalkulationsgrundlage, sind doch in den gleichbleibenden monatlichen Mietraten Kosten wie Inspektion, Versicherung, Verschleißreparaturen, TÜV und UVV enthalten.
LANZ
o LANZ – Beim Kran-, Arbeitsbühnen- und Lkw-Vermietunternehmen Lanz aus Rutesheim mit seinen Standorten in Stuttgart und Pforzheim sollen Interessenten für jeden Einsatz das passende Fahrzeug finden – auch in der Langzeitmiete.
LANZ
SONDERTHEMA
Die Langzeitmiete erleichtern
Dadurch trägt ein Kunde weder Vertrags-, noch Restwert- und Reparaturrisiken. Auch im Schadenfall oder bei Unfällen übernimmt Lanz die Abwicklung. Als weiterer Vorteil der Langzeitmiete gilt der Umstand, dass Kunden immer Maschinen mit aktuellen Technikund Sicherheitsstandards erhalten.
»Konkret auf individuelle Bedürfnisse eingehen« »Im Moment befinden sich mehr als 20 Fahrzeuge in der Langzeitmiete, und die Nachfrage ist enorm«, erläutert Daniel Lanz, technischer Leiter bei Lanz. Beliebte Fahrzeuge in der Langzeitmiete seien bei den Kunden laut Lanz besonders die Lkw-Kipper und die
o SCHWARZMÜLLER –
Rund 85 % beträgt nach eigenen Angaben die Auslastung der internationalen Mietflotte von Schwarzmüller. Der österreichische Hersteller bietet mit 1 360 verfügbaren Fahrzeugen einen der größten Miet-Fuhrparks der Branche.
90
JUNI 2019
»Mietfahrzeuge können zahlreiche Funktionen übernehmen und sind für die Kundenorientierung der Schwarzmüller-Gruppe von hoher Bedeutung«, erläutert Unternehmens-CEO Roland Hartwig. Sie würden Leistungsspitzen abdecken oder dafür sorgen, dass kleinere Unternehmen ihr Portfolio um neue Geschäftsfelder erweitern können. »Viele unserer Kunden gehören dieser Gruppe an. Mit einem Mietfahrzeug können sie andere Leistungen erbringen und zusätzlichen Umsatz erzielen.« Die schnelle Verfügbarkeit der Mietfahrzeuge werde durch die internationalen Standorte der SchwarzmüllerGruppe erhöht. Zentrale Drehscheibe ist Wels (Oberösterreich), dort sind mehrere hundert Fahrzeuge stationiert. Der neue deutsche Standort in Eltmann (Bayern) werde zum deutschen Zentrum für Mietfahrzeuge ausgebaut. Aber auch an zwei weiteren Standorten in Ungarn und Tschechien sind Fahrzeuge verfügbar. Von den Kunden eingesetzt werden sie auf Straßen in ganz Europa. Die
WILHELM SCHWARZMÜLLER
Starke Auslastung der Mietflotte – auch Langzeitmiete bis 36 Monate beliebt
Die Schwarzmüller-Mietflotte ist zu 85 % ausgelastet. Auch Sonderfahrzeuge, mit denen spezielle Transporte durchgeführt werden können, stehen zur Miete bereit.
Mietdauer sei so unterschiedlich wie ihre Nutzer, so der CEO. Sie reiche von wenigen Tagen bis zu Zeiträumen von zwei bis drei Jahren. Auch daran könne man erkennen, dass der Hersteller mit dieser Flotte verschiedene t Nutzungszwecke bei seinen Kunden abdecke.
o RIWAL – Der Full-Service-Vermieter von Hubarbeitsbühnen und Teleskopstaplern Riwal will im laufenden Jahr fast 100 Mio. Euro in seine weltweite Flotte investieren. Etwa 75 % der Summe fließen in die Erweiterung des Mietparks und sollen die internationale Wachstumsstrategie unterstreichen. Die restlichen 25 % entfallen auf die Erneuerung des Geräteparks. Insgesamt erwirbt Riwal mehr als 2 000 neue Maschinen, darunter Scherenarbeitsbühnen, Gelenkteleskopbühnen, Teleskoplader und verschiedene andere Nischenprodukte. Die neuen Geräte werden von Marken wie JLG, Genie, Holland Lift und Skyjack für Hubarbeitsbühnen sowie Manitou, Magni und JCB für Teleskoplader bezogen. Ein beträchtlicher Teil besteht aus Elektro- und Hybridmaschinen und soll den Nachhaltigkeitsgedanken von Riwal widerspiegeln. Beispiele sind Gelenkarbeitsbühnen wie die JLG H800AJ mit ei-
ner Arbeitshöhe von 26 m und die Genie Z-60/37 mit einer Arbeitshöhe von 20 m. Außerdem werden weitere Scherenarbeitsbühnen des Typs Holland Lift Hybrid HL-275H25 mit Arbeitshöhen von 27 m angeschafft. Darüber hinaus investiert Riwal weiterhin in die individuelle Umrüstung von JLG-Diesel-Teleskopbühnen mit Arbeitshöhen bis zu 43 m in 100 % elektrische Maschinen. »Die jüngsten Investitionen sind für unsere Wachstumsstrategie und unsere Mission, Kunden den besten Service in unserer Branche zu bieten, von entscheidender Bedeutung. Wir expandieren, eröffnen neue Depots
Die jüngsten Investitionen sind für unsere Wachstumsstrategie und unsere Mission, Kunden den besten Service in unserer Branche zu bieten, von entscheidender Bedeutung.« Pedro Torres, Riwal COO
und können Kundenbedürfnisse durch die Lieferung einer immer breiteren Palette von Höhenzugangsgeräten erfüllen. Mit umweltfreundlicheren Modellen wollen wir zudem unsere Kunden dabei unterstützen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen«, betont Pedro Torres als Chief Operating t Officer von Riwal.
DEIN MIETPARTNER
SONDERTHEMA
Riwal investiert rund 100 Millionen Euro in seinen Mietpark RIWAL
7,5-t-Arbeitsbühnen. »Wir können sehr konkret auf individuelle Bedürfnisse eingehen und dem Kunden exakt das Fahrzeug übergeben, das er für sein Projekt benötigt.« Arbeitsbühnen, Stapler, Spezialfahrzeuge, isolierte Arbeitskörbe oder Fahrzeuge mit Allradantrieb erhält der Kunde auf Wunsch auch ohne Beschriftung und in neutraler Lackierung. Ab sechs Monaten Mietzeit können u. a. Lkw-Arbeitsbühnen, Lkw-Kipper und Kippsattel sowie Kippanhänger und Anhänger für Maschinentransporte vermietet werden. Beträgt die Mietdauer länger als ein Jahr, stehen GelenkTeleskopbühnen, Scherenarbeitsbühnen, Mastarbeitsbühnen und Anhänger aller Art für die Langzeitmiete zur Verfügung. Handelt es sich um eine Mietdauer, die länger als drei Jahre ist, können Sonderanfertigungen und Spezialmaschinen (beispielsweise ein Lkw-Kipper mit Ladekran oder Sonderlösungen für Allradarbeitsbühnen) bei Lanz gemietet wert den.
OEM
2
L
ROLLS-ROYCE POWER SYSTEMS
Verbesserungen bei Leistung und Kraftstoffverbrauch Rolls-Royce Power Systems hat im April auf der Bauma seine EU-Stufe-V-zertifizierten MTUMotoren für den Baumaschinenund Industriebereich vorgestellt. Die Baureihen 1000, 1100, 1300 und 1500 nach EU-Stufe V sind bereits seit einem Jahr als Serienmotoren erhältlich. Erste Exemplare wurden bereits an die Fahrzeughersteller Tadano, Hidromek, Kato, Manitowoc, Bomag, Bell und Hyster ausgeliefert.
asierend auf Nutzfahrzeugmotoren von Daimler decken die MTU-Motoren einen Leistungsbereich von 115 kW bis 480 kW ab (das bauMAGAZIN berichtete bereits kurz in Heft 5/19, Seite 154). Die neuen Grenzwerte werden durch Weiterentwicklungen im Motor, ein SCR-System und einen zusätzlichen Dieselpartikelfilter erreicht. Neben reduzierten CO₂-Emissionen wurden Drehmoment, Leistung und Kraftstoffverbrauch der Motoren verbessert.
B
Extreme Wetter- und Höhenbedingungen »Die ersten EU-Stufe-V-Motoren wurden in zahlreichen Prototypen unter teils extremen Wetter- und Höhenbedingungen intensiv getestet. Auf diese Weise konnten eine Vielzahl von Anwendungsdaten und Betriebserfahrungen ausgewertet werden und die Motoren schließlich sieben Monate vor Inkrafttreten der neuen Richtlinie in Serie gehen«, erklärt Lars Kräft, Leiter des Industriegeschäfts von Rolls-Royce Power Systems.
Positive Rückmeldungen Nach fast 110 000 Stunden Feldtests werden die ersten MTU-Motoren mit der neuen Emissions-
ROLLS-ROYCE POWER SYSTEMS
Die MTU-Baureihen 1000 (Bild), 1100, 1300 und 1500 haben bereits vor mehr als einem Jahr die Zertifizierung der EU-Stufe V erhalten.
92
JUNI 2019
stufe bereits in verschiedenen Anwendungen an Kunden ausgeliefert. Hyster-Gabelstapler über 8 t Tragfähigkeit, Containerhandler und Greifstapler werden mit Stage-V-Motoren der Baureihen 1000 und 1100 von MTU ausgestattet. »Durch die größere Leistung können unsere europäischen Kunden die Arbeitsabläufe straffen und dadurch die Produktivität erhöhen – egal ob es um den Umschlag von Containern im schwedischen Winter oder um Stahlrohre in der italienischen Sommerhitze geht«, so Jan Willem van den Brand, Direktor Produktstrategie und Lösungen für Großstapler bei Hyster Europe. Auch Knicklenker-Spezialist Bell Equipment hat von Rolls-Royce die ersten sechs EU-Stufe-Vzertifizierten MTU-Motoren der Baureihen 1000 bis 1500 erhalten. Bereits im Jahr 2016 stellte RollsRoyce zwei EU-Stufe-V-Prototypen für die Außenerprobung an Bell bereit, welche im heißen, staubigen Klima Südafrikas und für Belastungen in extremen Höhen bis 3 000 m getestet wurden.
One-Box-Lösung und Doppelzertifizierung Um alle Komponenten in den begrenzten Bauraum der Maschinen zu integrieren, bietet Rolls-Royce eine One-Box-SCR-DOC-DPF-Lösung an. Das System für die Abgasnachbehandlung wird als kompakt und robust zugleich beschrieben. Durch eine einfache Bedienung, Installation und Pflege soll die Box damit den Anforderungen von Fahrzeugherstellern und -betreibern entsprechen. Darüber hinaus sind die MTU-Motoren außer für die EUEmissionsstufe V auch Tier 4 final der US-Umweltbehörde EPA zertifiziert. Die Doppelzertifizierung soll Rolls-Royce-Kunden volle Flexibilität im Maschinenverkauf bieten. Die MTU-Motoren der Baureihe 2000 (567 kW bis 970 kW) für Baumaschinen-, Industrie- und Mining-Anwendungen sollen ab Ende 2022 auch t Stage-V-zertifiziert zur Verfügung stehen.
L
KWG
Generatoren für moderne elektrische Antriebe Die Elektrifizierung ist beim Betrieb von Baumaschinen und -anlagen ein Trend, der die Zukunft bestimmen wird. Hersteller mobiler Aufbereitungsanlagen in der Gesteins- und Recyclingbranche setzen bei ihren Neuentwicklungen zunehmend auf leistungsstarke und zuverlässige Generatoren. Auf derartige Anwendungen hat sich KWG spezialisiert. ie Aggregate von KWG sind als bürstenlose Generatoren konstruiert und erlauben dadurch einen wartungsfreien Betrieb bis zu 20 000 Stunden. Eine Kernkompetenz nimmt KWG bei der Steuerungselektronik seiner Generatoren für sich in Anspruch, entstehen diese doch in eigener Entwicklung und Fertigung. Die KWG-Spannungsregler sind über eine nach SAE-J1939 standardisierte CANSchnittstelle in vorhandene Motor-Management-Systeme integrierbar. Die Technik erlaubt höchste Ansprüche an den Regler und ermöglicht individuelle Konfigurationen. In der Ausführung entspricht die Montage der Qualität einer Manufaktur und ist so angelegt, dass auch individuelle
KWG
Generatoren von KWG eignen sich unter anderem für den Einsatz in mobilen Brecheranlagen.
D
Kundenwünsche berücksichtigt werden können. Für den Einsatz in schwereren Maschinen auf Baustellen oder in Tagebauten sind die Gehäuse mit einer auf die Betriebsbedingungen fokussierten Abschirmung ausgestattet. An den Lagerschilden montierte Simmerringe sollen eine zuverlässige und wartungsfreie Kapselung gegen eindringende Fremdkörper aller Art gewährleisten. Alle Produkte verfügen mindestens über die staubdichte Ausführung der Schutzart IP 54.
»High Performance Housing« Um die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit der Generatoren im Dauerbetrieb zu optimieren
hat der Hersteller seine Technologie »High Performance Housing (HPH)« entwickelt. Über spezielle Detailausführungen der Kühlrippenkontur mit intelligent vergrößerten Oberflächen soll sowohl die Wärmeabfuhr verbessert werden als auch die Strömungseigenschaften der Kühlluft. Zur weiteren Gewichtseinsparung sowie im Sinne einer zusätzlich optimierten Wärmeabfuhr sind die Gehäuse aus hochwertigem Aluminium gefertigt. In Verbindung mit einem speziellen Design des Lüfterrades will KWG damit die angesaugte Kühlluft effizient den außen liegenden Kühlrippen des Generators zuführen. Die Leistung der bürstenlosen KWG-Synchrongeneratoren
wurde über die vergangenen Jahre kontinuierlich gesteigert. Auf der Bauma zeigte KWG im April die neuesten Entwicklungen seiner Spitzenmodelle. Zu sehen war u. a. der Synchrongenerator BG355 mit Leistungen von t 350 kVA und 550 kVA.
Unternehmen KW-Generator wurde 2006 von den Ingenieuren Michael Werner und Michael Kurz gegründet. Die gesamte Entwicklung als auch die Produktion des unabhängigen Herstellers erfolgt in Lindach bei Schwäbisch Gmünd. Derzeit erreicht der schwäbische Mittelständler KWG eine Fertigungskapazität von mehr als 6 000 Einheiten im Jahr.
A RULMEC
Rulmeca hat eine neue Generation seiner TM400er-Trommelmotoren vorgestellt.
L
RULMECA GERMANY
Neue Trommelmotoren geben sich energieeffizienter und servicefreundlicher Rulmeca Germany hat seine rundum erneuerte Trommelmotorgeneration der Serie TM400 vorgestellt. Mit 400 mm Durchmesser zeigt sich diese dank optimierter Komponenten deutlich energieeffizienter sowie servicefreundlicher und will mit einer nochmals verbesserten Robustheit ebenso wie mit einer damit auch erhöhten Anlagenverfügbarkeit aufwarten. nwendungsbereiche der neuen Trommelmotoren für den Transport von Schüttgut finden sich in vielen Branchen – von leichten Gurtförderanlagen im Recyclingmarkt, wie beispielsweise Förderer unter Magnetabscheidern, über mittelschwere Förderbänder für mobile und stationäre Brecher-, Sieb- und Förderanlagen in der Asphalt-, Zement- und Betonindustrie sowie in Salz-, Sandund Kieswerken bis hin zu Schüttgutförderern.
A 4,5Prozent
Die Energieeffizienz der neuen Trommelmotorgeneration TM400 mit 2,2 kW bis 15 kW Nennleistung konnte nach Anbieterangaben dank effizienterer Elektromotoren mit höherem Wirkungsgrad um durchschnittlich 4,5 % in der Spitzenlast gesteigert werden.
Ökobilanz maßgeblich verbessert Die Energieeffizienz der neuen Trommelmotorgeneration mit 2,2 kW bis 15 kW Nennleistung konnte nach Anbieterangaben dank effizienterer Elektromotoren mit höherem Wirkungsgrad um durchschnittlich 4,5 % in der Spitzenlast gesteigert werden, wobei je nach Einsatzbedingungen auch Einsparungen von 12 % oder auch lediglich 1 % möglich sind. Anwender der 15-kW-Klasse können im Zweischichtbetrieb bei 90 %-iger Auslastung der Nennleistung nach Berechnungen von Rulmeca damit im Schnitt 467 Euro Betriebskosten pro Jahr einsparen, wenn die Kilowattstunde ver-
Unternehmen Rulmeca Germany produziert als Teil der italienischen Rulmeca-Gruppe an einem ISO-zertifizierten Standort in Aschersleben (Sachsen-Anhalt) mit über 200 Mitarbeitern Tragrollen, Trommelmotoren und Gurttrommeln für den Einsatz in der Stückgut- und Schüttgutfördertechnik. Neben der Produktion von Fördertechnikkomponenten bietet Rulmeca als Dienstleistung auch die Berechnung von Förderbandelementen komplexer Anlagen.
94
JUNI 2019
gleichsweise günstige 20 Cent kostet. Auch die Ökobilanz verbessert sich, der CO₂-Ausstoß verringert sich bei konventionellem Strommix um 1,2 t. Um den Dauerbetrieb der Schüttgutförderanlagen noch zuverlässiger zu unterstützen, wurde die Lagerung der Getriebekomponenten optimiert, was die hohe Ausfallsicherheit (Mean Time Between Failure – MTBF) der neuen TM400-Trommelmotoren von Rulmeca nochmals erhöht.
Servicepluspunkte Dank erhöhter Standardisierung der Bauteile sollen sich die neuen Trommelmotoren zudem servicefreundlicher zeigen. Auch können lokale Servicedienstleister eine defekte Motorwicklung selbst erneuern, was Stillstandzeiten minimieren und gleichzeitig das globale Servicenetzwerk reaktionsschneller machen soll. Rulmeca stellt die hierzu benötigten technischen Dokumentationen und Arbeitsanweisungen zur Verfügung. Die neuen Trommelmotoren bieten in jeder Auslegung eine platzsparende Konstruktion für Förderanlagen, da der Antrieb in die Umlenktrommel des Förderers integriert wird. Das ist beispielsweise im rauen Umfeld im Schüttgutbereich von Vorteil, da Trommelmotoren hermetisch geschlossene, IP66/67-geschützte Systeme sind, die das Öl für Schmierung und Kühlung im Motor und den Schutt und weitere abrasive und damit Verschleiß erzeugende Stoffe außen halten. Sie eignen sich damit selbst für schwierige Umweltbedingungen und können in allen gängigen Schüttgutförderanlagen eingesetzt werden. Die neue TM400-Trommelmotorgeneration soll ab dem 4. Quartal 2019 in Serienproduktion gehen. Anwender können ohne Konstruktionsaufwand auf die neue Generation umstellen, sodass auch bestehende Anlagen von den neuen Rulmecat Trommelmotoren profitieren.
L
TIMKEN
Auf die passende Dichtung kommt es an
TIMKEN
Standardlagerdichtungen sind rauesten Einsatzbedingungen häufig nicht gewachsen. Dichtungsspezialisten unterstützen bei der Wahl einer geeigneten Elastomerverbindung, basierend auf den spezifischen Anwendungsanforderungen.
Ob Pumpen, Elektromotor, Gebläse, Stehlager oder auch Getriebe – die Verwendung falscher Dichtungen kann zu unerwünschter Stillstandzeit von Maschinen und Anlagen, einer verringerten Lebensdauer der Komponenten und zusätzlichen Kosten führen. Bei korrekter Auslegung und Installation können Dichtungen jedoch eine effektive Barriere bilden. Diese hält Schmierstoffe zurück und schützt vor Wasser, Korrosion, Ablagerungen und anderen Verunreinigungen. uf umlaufenden Wellen montierte Dichtungen haben zwei grundlegende Funktionen – Schmierstoffe zurückhalten und Verunreinigungen ausschließen. In einer typischen Anwendung wird eine Öldichtung – auch als Radialwellendichtring, Fettabdichtung, Fluiddichtung oder Schmutzabdichtung bezeichnet – meist am Wälzlager anliegend installiert. Um den Schmierstoff zurückzuhalten und Lecks zu verhindern, sind Öldichtungen so konzipiert, dass die Bereiche zwischen feststehenden und beweglichen mechanischen Bauteilen abgedichtet werden. Das ist beispielsweise der Bereich zwischen Gehäuse und Welle, wie er in fast allen Maschinen und Fahrzeugen vorzufinden ist.
A
Die korrekte Elastomerverbindung für die Dichtung Damit die Dichtung korrekt funktioniert und das Eindringen von Abrasivstoffen, von korrosiver Feuchtigkeit und anderen schädigenden Verunreinigungen in Maschinen- und Anlagenteilen verhindern kann, ist die Auswahl einer geeigneten Elastomerverbindung für die Dichtung von entscheidender Bedeutung. Dafür sind die Anwendungsparameter und die externe Einsatz-
96
JUNI 2019
umgebung zu betrachten. In allgemeinen Industrieumgebungen ist Nitrilkautschuk das am häufigsten verwendete Elastomer. An zweiter Stelle steht das Fluorelastomer, das sich durch eine hohe chemische und thermische Beständigkeit auszeichnet. Die beiden wichtigsten Anwendungsparameter sind die Temperatur und der Schmierstofftyp. Darüber hinaus gilt es festzustellen, ob etwaige Verunreinigungen aus der Umwelt chemisch nachteilig auf die Elastomerverbindung der Dichtung wirken. Tabellen zur chemischen Verträglichkeit sind von den meisten Dichtungslieferanten erhältlich, enthalten jedoch meist nur allgemeine Richtlinien. Für eine ausführlichere Analyse der Elastomerverträglichkeit empfiehlt es sich, sich von einem Fachingenieur für Dichtungstechnik beraten zu lassen. Parameter wie Wellenschlag, Fehlausrichtung zwischen Welle und Bohrung, Wellendrehzahl und Druck sind bei der Wahl einer Elastomerverbindung – Nitrilkautschuk, Polyacrylat, Silikon, Fluorelastomer, Ethylen-Acrylat (Vamac) oder auch Tetrafluorethylenpropylen (Aflas) – zu berücksichtigen, können je nach Anwendung unterschiedlich aus-
fallen und größere Auswirkungen auf die Funktion zur Folge haben.
Vorbereitung des Dichtungssystems Nachdem eine Elastomerverbindung für die Dichtung ausgewählt ist, muss geprüft werden, ob die Anlagenkomponenten korrekt festgelegt wurden, um eine gute Dichtungsleistung zu erzielen. Die Dichtung selbst ist nur ein Bestandteil eines Dichtungssystems, und die Dichtleistung ist abhängig von den korrekten Spezifikationen für Welle und Bohrung. Die Rubber Manufacturers Association (RMA) empfiehlt, während der Planungsphase der Originalausrüstung oder bei Aufrüstungen mehrere Wellenanforderungen zu berücksichtigen. Dazu zählen Wellenrauigkeit, drallfreie Bearbeitung, Härte, Durchmessertoleranzen, Fasen, Material, potenzielle Fehlausrichtung zwischen Welle und Bohrung und Rundlaufabweichung. Die wichtigsten Anforderungen sind dabei die Wellenrauigkeit, die drallfreie Bearbeitung und die Härte. Die Wellenrauigkeit ist ein wichtiger Faktor für die korrekte Funktion einer Dichtung und
sollte 0,2 μm bis 0,6 μm Ra bei null Drall betragen. Bezüglich des Wellenmaterials arbeiten Dichtungen zufriedenstellend auf Wellen aus Baustahl, Stahlguss oder schmiedbarem Eisen. Unter herkömmlichen Betriebsbedingungen sollte der die Dichtungslippe berührende Wellenabschnitt eine Rockwell-Härte von mindestens HRC 30 aufweisen. Bei Anwendungen, in denen die Welle beim Transport oder bei der Montage eingekerbt oder beschädigt wurde, oder bei Wellen, die in rauen, abrasiven Umgebungen eingesetzt werden, wird eine Rockwell-Härte von mindestens HRC 45 empfohlen. Für Wellen, die die Voraussetzungen für eine optimale Abdichtung nicht erfüllen, sind Verschleißhülsen erhältlich. Diese sorgen für die für eine gute Dichtleistung benötigte Oberfläche. Zudem versprechen Verschleißhülsen Preisvorteile – etwa im Vergleich zu den Kosten der Nachbearbeitung der Welle, um eine geeignete Lauffläche für die Dichtlippe zu erhalten. Ebenfalls wichtig ist die Einhaltung der korrekten Bohrungsvorgaben für die Dichtigkeit des Dichtsystems. Die Herstellerempfehlungen bezüglich Bohrungstoleranzen und Presspassungen sind strikt zu befolgen. So kann die korrekte Passung der ausgewählten Dichtung garantiert werden. Eine weitere zu berücksichtigende Eigenschaft ist die Bohrungsgestaltung. Die führende
Zusätzliche Varianten für raue Einsatzumgebungen
Kante der Gehäusebohrung sollte zur Erleichterung der Dichtungsmontage abgeschrägt werden. Raue Ecken oder Grate, die den Außendurchmesser der Dichtung zerkratzen und potenzielle Leckage verursachen können, sind unbedingt zu beachten.
Grundlegende Dichtungsausführung Die zurzeit am häufigsten verwendete Dichtungsausführung ist die Gummi-Doppellippendichtung. Hinter der Hauptdichtlippe, die den Schmierstoff zurückhält, sitzt eine zweite Dichtlippe. Diese wird auch als »Staublippe« bezeichnet, weist in die gegenüberliegende Richtung und verhindert das Eindringen von Verunreinigungen. Der Hauptunterschied der vier gängigsten Dichtungsausführungen – Gummi-Einzellippe, Gummi-Doppellippe, Me-
tall-Einzellippe und Metall-Doppellippe – besteht im Dichtungsaußendurchmesser. Metalldichtungen bieten üblicherweise eine etwas bessere Zurückhaltung in der Gehäusebohrung als Gummidichtungen. Ihre Dichtungsträger aus Kohlenstoffstahl können jedoch je nach Umgebung rosten, während die Gummibeschichtung der Gummidichtungen zusätzlichen Schutz für den Metalleinsatz bietet. In vielen Standardanwendungen sind die Dichtungen untereinander tauschbar. Doppellippenausfüh-
rungen sind mit der »Staublippe« optimal ausgestattet und sollten in stark verschmutzten Umgebungen verwendet werden. Sind die geeignete Elastomerverbindung für die Dichtung, der passende Dichtungstyp und der Entwurf ausgewählt und überprüft, geht es an den Einbau. Die Zuverlässigkeit des Dichtungssystems hängt von einer erfolgreichen Installation ab.
Für besonders anspruchsvolle Bedingungen sind Öldichtungen in vielfältigen Bauformen erhältlich, darunter Ausführungen mit mehrfachen Dichtlippen. Eine aus Nitrilkautschuk oder Fluorelastomer gefertigte StandardDoppellippendichtung kann als primäres Dichtelement eingesetzt werden. Bei extrem rauen Einsatzbedingungen sollte jedoch eine optionale V-Dichtung außerhalb der Öldichtung auf der Welle montiert werden, um Verunreinigungen auszuschließen bzw. als zusätzliches Dichtelement zu fungieren. Ein Vorteil der V-Dichtung ist beispielsweise ihre Elastizität, die die Installation auf einem breiteren Spektrum unterschiedlicher Wellendurchmesser erleichtert. V-Dichtungen können auch auf Exzenterwellen oder auf Wellen mit Fluchtungsfeht lern verwendet werden.
L FLURO-GELENKLAGER
Auch den härtesten Anforderungen Stand halten
FLURO
Das Unternehmen FLURO-Gelenklager setzt auf Hochleistung und will diesen Anspruch ebenso auf sämtliche Produkte des umfangreichen Produktportfolios übertragen. Mit der Fluroglide-Reihe, bestehend aus dem Fluroglidewear Solid und dem erst jüngst zur Bauma vorgestellten Fluroglidemedia Solid, setzt das Unternehmen weiter auf Spitzenleistung.
as Unternehmen Fluro-Gelenklager kann für seine speziellen Weiterentwicklungen auf eine über 40-jährige Erfahrung in der Entwicklung und der Herstellung von Gelenklagern und Gelenkköpfen zurückgreifen. So gilt das hochtemperaturbeständige Gelenklager des Innovators als fast schon unverwüstlich, wartet es doch mit einer Temperaturbeständigkeit von bis zu 800 °C und einer Beständigkeit gegen starke Motorvibrationen auf. Eine besondere Rolle beim langfristigen Unterneh-
D
menserfolg spielt dabei auch die enge Verbindung zum Unternehmen Martin Höhn, das sämtliche Komponenten des Produktportfolios herstellt. Erstmals auf der Bauma im April vorgestellt, soll Fluroglidemedia Solid auch härtesten Anforderungen Stand halten. Entwickelt für den Einsatz unter anspruchsvollsten Bedingungen, wie beispielsweise in Hydraulikgelenkköpfen oder im Fahrzeug- und Anlagenbau und beständig gegen t Feuchtigkeit, Fett und Öl.
Praxisorientierte Prozesse zur Maschinensicherheit o MOTEC – Mit intelligenten Digitalkameras von Motec lassen sich Prozesse zur Maschinensicherheit und zur BIM-Integration einer digitalisierten Baustelle unterstützen. Das Unternehmen hat diesen Ansatz erst kürzlich auf der Bauma demonstriert.
m Rahmen eines Modellaufbaus stellte Motec in München die unterschiedlichen Funktionalitäten vor, wie die Erkennung von Personen und Gegenständen im Gefahren-
I 98
JUNI 2019
bereich einer Baumaschine oder eines Krans. Die Digitalkameras von Motec können per ID-Tag, QR-Code, Barcode oder über die jeweilige Geometrie angelieferte und gelagerte Bauelemente identifizieren und deren Größe und Gewicht registrieren. Weitere Eigenschaften der Motec-Ethernet-Kameras sind das Überprüfen der optimalen Auflastung des Krans oder das Anzeigen der Einschwenkposition für das Bauteil in der Gesamtkonstruktion. Die Infor-
mationen werden über genormte Schnittstellen auf Monitore ausgegeben und somit an den Kranführer weitergegeben. Die vollständige Visualisierung aller Informationen, inklusive der Warnungen vor Gefahren, machen es Maschinenführern einfacher, die gesamten Vorgänge in der Bauphase sicher, präzise und termingerecht auszuführen und dies zugleich als Nachweis zu dot kumentieren.
L
IGUS – SENNEBOGEN
Gute Übersicht mit zuverlässiger Energieführung
2,7Meter IGUS
Um bei der Arbeit mit schwerem Gerät sicher und effizient arbeiten zu können, verfügen SennebogenMaschinen über automatisch höhenverstellbare Fahrerkabinen. Sie geben dem Maschinenführer einen besseren Überblick über das Geschehen, wenn beispielsweise Abbrucharbeiten zu erledigen sind oder Rohstoffe von A nach B geladen werden. Für die sichere Führung der Leitungen und Schläuche von der Maschine zur Fahrerkabine sorgen dabei Energieketten von igus, einem Spezialisten für Motion-Plastics.
Sennebogen-Konstrukteur Ali Gülyaz (li.) und Dieter Reitz, Vertriebsleiter E-Kette Deutschland bei igus, gemeinsam auf der Bauma in München, wo Sennebogen seine vielfältigen Maschinen präsentierte. b Seilbagger, Raupen-, Teleund Hafenkrane, Umschlagbagger oder Teleskoplader – die im Jahr 1952 gegründete Sennebogen-Maschinenfabrik mit Sitz in Straubing (Niederbayern) hat sich als Komplettanbieter mit seinen umfassenden Produktlinien etabliert. Heute beschäf-
O
tigt das Unternehmen rund 1 700 Mitarbeiter weltweit, wobei Entwicklung und Montage der Maschinen nach wie vor ausschließlich in Deutschland in Straubing und Wackersdorf erfolgen. Ein Großteil der Maschinen wird dabei kundenspezifisch
Bei der höhenverstellbaren Kabine E270, die bei Sennebogen am häufigsten zum Einsatz kommt, kann die Kabine innerhalb von zehn Sekunden die 2,7 m hinauffahren und in acht Sekunden wieder hinunter.
Technologisch führend
Innovativ
Hoch wirtschaftlich SAUER BIBUS SYSTEMLÖSUNGEN Innovative Entwicklung auch komplexer Systemlösungen
Einsatz führender Systemkomponenten unserer Technologiepartner
Leistungsstarke Vernetzung von Hydraulik, Elektrik und Elektronik
Hoch wirtschaftliche Fertigung selbst in Einzelstückzahlen
Kunden- und anwendungsspezifsche Alleinstellungen
www.sauerbibus.de
Von Abbruchbagger bis Hafenkran – Sennebogen bietet in verschiedensten Maschinen höhenverstellbare Fahrerkabinen für eine bessere Übersicht des Maschinenführers.
DAN WINDHORST / BAUMAGAZIN
SENNEBOGEN MASCHINENFABRIK
bogen sorgt die Mittellasche in der Energiekette beispielsweise für eine Trennung der Energieund Datenleitungen von den Hydraulikschläuchen, um die Lebensdauer der geführten Leitungen und Schläuche zu erhöhen.
Wir bieten im Prinzip eine Art Baukasten an.« Florian Attenhauser, PR-Manager bei Sennebogen
projektiert und gefertigt. »Wir bieten im Prinzip eine Art Baukasten an«, erklärt Florian Attenhauser, PR-Manager bei Sennebogen. »Ob Maschinen auf Schiffen oder Schienen, mit Elektrooder Dieselantrieb, mit variablen Auslegerlängen oder auch einer automatisch höhenverstellbaren Fahrerkabine.« Letztere macht sich beispielsweise bei Umschlag- oder auch Abbrucharbeiten bezahlt, um dem Maschinenführer einen besseren Überblick über das Geschehen zu ermöglichen.
cher und schonend. »Dank der Energieketten ist alles sauber verlegt und es herrscht kein Durcheinander mehr«, erklärt Ali Gülyaz, Konstrukteur bei Sennebogen. »Außerdem ist hierdurch eine viel schnellere Montage möglich, da alle Leitungen und Schläuche schon an der richtigen Stelle liegen.« Ursprünglich wurde hier die Energiekette eines Wettbewerbers eingesetzt, bevor vor vier Jahren die Lösung von igus umgesetzt wurde. »Die Kette vom Wettbewerb war sehr voll«, erinnert sich Dieter Reitz, Vertriebsleiter E-Kette Deutschland, von igus. »Bei unserer Kette ist bei gleichen Außenmaßen mehr Platz im Innern der Kette vorhanden. Und gerade bei Hydraulikleitungen, die immer und immer wieder bewegt werden, machen 3 mm bis 4 mm mehr Platz einen großen Unterschied aus.«
Sichere Leitungsführung Bei der höhenverstellbaren Kabine E270, die bei Sennebogen am häufigsten zum Einsatz kommt, kann die Kabine innerhalb von zehn Sekunden die 2,7 m hinauffahren und in acht Sekunden wieder hinunter. Um die Versorgung der Fahrerkabine mit Energie, Daten und Hydraulik sicherzustellen, setzt Sennebogen auf Energieketten des motion-plastics-Spezialisten igus. Sie schützen Leitungen und Schläuche si-
IGUS
Entwicklungszusammenarbeit
Energie- und Datenleitungen sind hier durch eine Mittellasche von den Hydraulikschläuchen getrennt, um die Haltbarkeit aller Komponenten noch weiter zu verlängern. 100
JUNI 2019
Bei der eingesetzten Energiekette handelt es sich um das Modell 14040 mit Mittellasche der Serie E4 light. Wie auch Sennebogen setzt igus bei seinen Produkten auf ein Baukastenprinzip. So können Kunden sich die für sie beste Lösung nach ihren Wünschen zusammenstellen, wobei die Experten von igus stets beratend zur Seite stehen. Im Fall der verfahrbaren Kabine von Senne-
Test im realen Einsatz Bevor die Lösung in Serie ging, galt es, die Anwender bei Sennebogen von der Haltbarkeit der igus E-Kette zu überzeugen. »Der erste Umschlagbagger, den wir damals ausgerüstet haben, haben wir ein Jahr lang auf einem Schrottplatz unter realen Bedingungen getestet«, erinnert sich Dieter Reitz von igus. »Als wir anschließend gemeinsam mit Sennebogen die Energieführung untersucht haben, sahen alle Komponenten noch wie neu aus.« Diese Haltbarkeit habe auch Sennebogen überzeugt. Neben der Energieführung setzt Sennebogen auch Produkte aus dem zweiten großen Geschäftsbereich von igus, der Lagertechnik, ein. Beispielsweise an der Parallelogrammführung bei kleineren höhenverstellbaren Fahrerkabinen. »Hier haben wir früher Messingbuchsen eingesetzt«, erklärt Ali Gülyaz von Sennebogen. »Die Lager von igus sind jedoch preislich unschlagbar und haben sich im Test gegen Messing durchgesetzt.« Neben der Kostenersparnis hättem die iglidur-Kunststoff-Gleitlager von igus gegenüber metallischen Alternativen ebenso den Vorteil, dass sie nicht geschmiert werden müssten. »Unsere Lager bestehen aus Kunststoff-Compounds aus hochverschleißfesten Polymeren«, erläutert Thomas Weber, zuständiger Technischer Verkaufsberater für Lagertechnik von igus. »Verbessert durch Zusätze von Verstärkungs- und Festschmierstoffen ist so eine externe Schmierung und damit eine Wartung der Lat ger überflüssig.«
L
MOOG REKOFA
Schleifringübertrager mit höchster Zuverlässigkeit
MOOG REKOFA
In Baumaschinen werden seit Langem Schleifringübertrager von Moog Rekofa eingesetzt. Diese leiten Strom, Daten, Signale sowie Medien vom Stator zum Rotor einer Maschine. Dadurch können sich Mobil- bzw. Kettenbagger und Krane ohne Rotationseinschränkung, wie beispielsweise durch eine Schleppkette, endlos drehen. Die Maschinenanwender haben einen freien Arbeitsradius und können die Produktivität steigern. Typischer Hybrid-Drehverteiler für Mobilkrane als Kombination mit Daten, Strömen und Hydrauliköl. eil die Bandbreiten in der Kommunikation stetig steigen, gilt es als wichtig, Schleifringtechnologien einzusetzen, die Hochgeschwindigkeitsdaten auch in rauen Umgebungen zuverlässig weitergeben. Heute können Datengeschwindigkeiten von > 1 Gigabit/Sek über die gesamte Lebenszeit einer Maschine verlässlich übertragen werden. Dazu bieten Schleifringe eine umfassende Systemverlässlichkeit, die die Spannungsversorgung sicherstellt und beispielsweise Encoder-Signale an einen endlos rotierenden Part übergibt.
W
Kontaktmaterialien und Kontaktdesign Bei der Datenübertragung mit hohen Bitraten haben Kontaktmaterialien einen erheblichen Einfluss auf die Datenqualität. Daher setzt Moog auf Kontakte aus Edelmetallen. Die nicht-reaktiven Metalle sind korrosionsbeständig und wirken der Oberflächenfilmbildung entgegen, um einen kontinuierlich niedrigen Durchgangswiderstand zu garantieren. Die Stromabnehmer wurden für die Schwingungsund Stoßbeanspruchung in Baumaschinen ausgelegt. Moog Re-
kofa arbeitet hier mit einem millionenfach im Einsatz befindlichen Schleifringsystem. Hierbei werden sowohl je nach Anwendung definierte Kontaktpaarungen eingesetzt, als auch physikalische Abstände und Abschirmungen eingehalten.
Umgebungsschutz Schleifringe benötigen ein Schutzgehäuse, um die gleitenden elektrischen Kontakte vor
Verunreinigungen aus der Umgebung zu schützen. Moog Rekofa bietet hier die Schutzklasse bis zu IP69K nach ISO 20 653, weil einer der häufigsten Gründe für den Ausfall eines Schleifringübertragers ein Leck im Umgebungsschutz sein kann. Dabei würden ungeschützte elektrische Kontakte der Fremdverschmutzung ausgesetzt. Verunreinigungen können zum Ausfall des Systems führen. Die geeigne-
te Konstruktion des Gehäuses (siehe Kasten »Fakten«) ist für die Datenübertragung entsprechend genauso wichtig, wie die Konstruktion der elektrischen Kontakte und die Oberflächengüte der Schleifbahnen.
Kommunikationsprotokolle Eine breite Palette von Protokollen oder Formaten wird für die Kommunikation zwischen elektrischen Geräten, Anlagen und
Bauteilen verwendet. In Baumaschinen ist die Datenübertragung eines auf CAN-Bus (Controller Area Network) basierenden Protokolls häufig. Mit einer maximalen Datenübertragungsrate von 1 Mbit/Sek, werden die Daten differenziell über symmetrische Twisted-Pair-Kabel übertragen, woraus es auch eine hohe Störfestigkeit und Fehlertoleranz bezieht. Die Nennimpedanz der Leitungen bei CAN beträgt 120 Ohm, die Schleifringübertrager von Moog Rekofa werden unter Betrachtung dieses Wertes konstruiert. Mehrpolige Steckverbinder können als Schnittstelle für die CAN-Kanäle eingesetzt werden. Die Schleifringübertrager von Moog übertragen CANDaten mit einer BFH größer als 10 – 12. Das gleiche gilt für alle Feldbusprotokolle mit einer Datenrate von 10 Mbit/Sek oder niedriger. Wenn die maximale CAN-Signalrate mit 1 Mbit/Sek
nicht ausreicht oder wenn eine vollständig vernetzte Gesamtlösung notwendig ist, setzt man meist auf Ethernet. Sowohl Fast- als auch Gigabit-Ethernet können über Schleifringübertrager von Moog Rekofa übertragen werden. Sie entsprechen den Spezifikationsanforderungen in den Bereichen Überlagerung, Einfügungsdämpfung, Rückflussdämpfung und Signal/Rauschabstand. Bei ex-
tremen EMV-Belastungen werden spezielle Gehäuse eingesetzt, es kann aber auch auf eine berührungslose Datenübertragung zurückgegriffen werden. Videosignale setzen sich bei Baumaschinen ebenso immer häufiger durch, als Sicherheitsaspekt, um die Produktivität zu erhöhen oder im Falle von fernbedienter Ausrüstung. Schleifringe von Moog Rekofa können analoge und digitale Bildinhalte über-
tragen. Dabei wurden die Schleifringe so konstruiert, dass sie Überlagerungen von »störenden« Schaltkreisen minimieren und eine Abschirmung für den gesamten Schleifring erzeugen. Seit Langem wird diese Technik beispielsweise in Drehleiterfahrzeugen oder Scheibenklebeanlagen in der Fahrzeugproduktion eingesetzt – in diesen Anwendungen auch mit Diagnosefunkt tion des Datenbus.
Fakten Gehäusekonstruktion > Die Schleifringübertrager für Baumaschinen von Moog Rekofa werden im eigenen Labor u. a. Klima- und Vibrationstests unterzogen. Die kritischen Prüfmerkmale des Gehäuses umfassen: > ein Gehäuse, das robust und steif, aber nicht übermäßig schwer und resistent gegen Korrosion ist, > umgebungsfeste Abdichtungen gemäß dem geltenden IP-Standard, abhängig von der Betriebsumgebung, > wartungsfreie Lagerkonstruktion, um allen Umgebungsanforderungen gerecht zu werden, > einen Temperatureinsatzbereich von – 40 °C bis + 100 °C und einen Feuchtigkeitsbereich von 0 % bis 100 % relative Luftfeuchtigkeit, > Stoß- und Vibrationsanforderungen, die von Baumaschinen ausgehen > und eine geeignete anwendungsspezifische elektromagnetische Abschirmung, die ebenfalls im Prüflabor getestet wird.
Hubarbeitsbühnen mit moderner Sicherheitstechnik ausstatten o MOBA – Aus konstruktiven Marktrückmeldungen hat MOBA Mobile Automation immer wieder neue Ideen für sicherheitsrelevante Weiterentwicklungen ihrer Systeme gezogen. Erfolgreiche Anwendungen des Technologieunternehmens konnten Besucher erst gerade wieder während der Bauma bei MOBA kennenlernen. in neues Joystick-Assist-System bietet für Hubarbeitsbühnen beispielsweise noch mehr Sicherheit für Steuerpultbediener. Durch die Berücksichtigung der Kraft, die beim Auslenken auf den Joystick wirkt, soll Unfällen ebenso vorgebeugt werden wie dem Einklemmen des Bedieners zwischen Pult und einem Hindernis. Mit der Erfindung des Hybrid-Neigungssensors sollen nicht nur Messwerte stabiler werden, ebenso soll die Robustheit der Komponenten um ein Vielfaches zulegen. Dank der Fusion der Messwerte dreier Sensorelemente ermittelt der Hybrid nach Unternehmensangaben immer den richtigen Wert – unter allen Umweltbedingungen. Dieser Effekt verdoppelt sich sogar bei Sicherheitsanwendungen.
Dank der Fusion der Messwerte dreier Sensorelemente soll der Hybrid-Neigungssensors immer den richtigen Wert ermitteln.
102
JUNI 2019
Updates auf den Benutzer zugeschnitten Eine besondere Benutzerfreundlichkeit stand im Mittelpunkt des Tastaturmodul-Updates als Bestandteil des modularen HMImc-Konzepts. Dank verbesserter Haptik und hintergrundbeleuchteter Optik lassen sich die
MOBA
E
Durch die Berücksichtigung der Kraft, die beim Auslenken auf den Joystick wirkt, soll Unfällen vorgebeugt werden.
Tasten jederzeit mit Handschuhen und zu allen Wetterund Tageszeitbedingungen gut bedienen. Das Modul wurde auch auf eine erleichterte Abwicklung im Servicefall hin optimiert. So werden Konfigurationen der Übertragungsrate und Node ID mit einem leicht bedienbaren Drehschalter in kürzester t Zeit eingestellt.
L
GEFRAN
Seilzugsensor für die besonders anspruchsvollen Aufgaben Gefran hat mit dem Modell GSH einen neuen Seilzugsensor vorgestellt. Dessen Sensorelement soll auf Basis der Hall-Effekt-Technologie bewährte Mechanik mit berührungsloser Messtechnik auf höchstem Niveau vereinen. eilzugsensoren messen, wie weit Teleskoparme oder Fahrzeugstützen von Nutzfahrzeugen ausgefahren sind. Gefran erweiterte nun seine Seilzugsensorenserie für die Mobilhydraulik für Messbereiche von 1 800 mm bis 8 300 mm um den
GEFRAN
S
Der kompakte Seilzugaufnehmer GSH basiert auf der berührungslosen Hall-Technologie und ist für besonders anspruchsvolle Aufgaben konzipiert. neuen Seilzugaufnehmer GSH. Er soll die Vorzüge des bewährten Schwestermodells GSF mit der berührungslosen Technologie von Hallsensoren der neusten Generation verknüpfen. Darüber hinaus besitzt er die gleichen Anschlussmaße wie der GSF, baut jedoch etwas flacher und ist in vielen Konfigurationen verfügbar. Wie der GSF zeichnet sich der neue GSH durch hohe Leistung, eine hohe IP-Schutzart 67, Schock- und Vibrationsfestigkeit sowie hohe elektromagnetische Verträglichkeit aus. Auch er be-
sitzt ein beständiges Zugseil aus Edelstahl AISI316 mit einem Durchmesser von 0,85 mm, das für noch bessere Haltbarkeit mit Nylon beschichtet wurde.
Sensorprogramm für mobile Arbeitsmaschinen Für die Wegmessung bietet Gefran neben den Seilzugsensoren Linearwegaufnehmer, die wie der RK5 auf dem magnetostriktiven oder der PMI-SL auf dem potentiometrischen Messprinzip basieren. Dabei hält das Unternehmen sowohl für den voll- und teilintegrierten Zylindereinbau als auch für den externen Anbau zahlreiche Varianten bereit. Die E1-zertifizierten Winkelsensoren GRA und GRN nutzen die Hall-Technologie zur Messung des Drehwinkels auf Wunsch auch redundant. Sie lassen sich applikationsspezifisch konfigurieren und wollen mit einer guten elektromagnetischen Verträglichkeit aufwarten. Die Neigung der Fahrzeugachse oder von Anbaugeräten wird von den präzisen Neigungssensoren GIB, GIG und GIT gemessen. Sie bedienen sich der MEMSTechnologie, sind einfach oder redundant aufgebaut und verfügen über analoge sowie digitale Ausgänge. Zur Druckmessung hat Gefran die SIL-zertifizierten Druckmessumformer der KH-Serie im Programm. Die kompakten, vibrationsfesten Sensoren halten hohen Druck- und Temperaturspitzen stand und sind dank spezieller Steckverbinder kompatibel mit den Industriestandards des Automobilsektors. Abgerundet wird das Sensorangebot für die Mobilhydraulik durch die Kraftmessdosen der t Serien SL und TH.
Unsere Vision: Saubere Luft. Weltweit
25 Jahre Erfahrung: Diesel Partikelfilter und AbgasreinigungsSysteme von Johnson Matthey.
Intelligente DieselPartikelfilter-Lösungen zum Nachrüsten für mobile Maschinen und Anlagen im Non-Road-Bereich. Johnson Matthey GmbH & Co. KG Otto-Volger-Straße 9b D – 65843 Sulzbach/Ts. T +49 (0) 6196 703813 F +49 (0) 6196 72450 E nonroad@matthey.com www.jmdpf.de www.matthey.com
• • • •
• • •
Modularer Aufbau Wartungsarm Einfache und schnelle Nachrüstung Anwendung auch bei niedrigen Abgastemperaturen Zertifizierte Qualität Lange Lebensdauer Kurze Lieferzeiten
L
WEBER-HYDRAULIK
Wege zur individuellen Hydrauliklösung in Beispiel für die Systemfähigkeit von Hydraulikkomponenten aus dem Hause WeberHydraulik ist das hydropneumatische Federungssystem Dynamic Suspension für Muldenkipper oder Sonderfahrzeuge, das für sehr gute Achslastverteilung, optimale Stabilität und größtmöglichen Fahrkomfort sorgen soll. Es ist generell für zwei bis fünf Achsen, sowohl Vorder- als auch Hinterachsen, geeignet, von Starrachsen über unabhängige Federung bis hin zu angetriebenen und nicht angetriebenen Achsen mit Maximallast von
E
WEBER-HYDRAULIK
Anforderungen an Komponenten und Systeme werden immer höher, die Projektlaufzeiten bis zur Prototypenlieferung immer kürzer. Weber-Hydraulik will hier Entwicklungs- und Lösungsperspektiven für unterschiedlichste Problemstellungen bieten.
Mobile Hydraulikaggregate von Weber-Hydraulik wollen mit großen Zeitersparnissen auf Baustellen aufwarten. 25 t. Zusatzfunktionen wie AntiDive, Offroad-Modus und Achslift (automatisch) können von der Kabine aus eingestellt werden. Im Gerüstbau ermöglicht Systemtechnologie bei großen Bauprojekten die präzise Bewegung von Brückenschalungen. Weber-Hydraulik entwickelt dafür einen federvorgespannten Antriebszylinder mit selbsthemmender Funktion, den ein tragbares Aggregat hydraulisch absenkt. In diesem Zusammen-
Intelligente Abstützzylinder für eine maximale Arbeitssicherheit.
Lenkzentrierzylinder von Weber-Hydraulik.
www.cleanfix.org
hang stehen auch künftige schienengeführte Klettersysteme für die Wandschalung und Bühnen, die mithilfe einer integrierten Hydraulikeinheit von Stockwerk zu Stockwerk bewegt werden.
Zylinder mit vielfältigen Funktionen Jede Einzel- oder Systemkomponente von Zylindern über Proportionalventile bis zu Steuerblöcken kann bei Weber-Hydraulik für spezifische Anwendungen oder Bauräume weiter-
Unternehmen Weber-Hydraulik gilt als ein internationaler Spezialist für maßgeschneiderte und funktionssichere Hydrauliklösungen. Das schwäbische Familienunternehmen aus Güglingen entwickelt seit mehr als 75 Jahren hochwertige Zylinder, Steuerblöcke, Lenk- und Federungssysteme, Ventile und Aggregate für mobile Arbeitsmaschinen, Nutzfahrzeuge und Werkzeugmaschinen sowie Rettungsgeräte. Mit rund 1 620 Mitarbeitern an sieben Standorten weltweit erwirtschaftete der Hydraulikspezialist 2017 einen Jahresumsatz von 301 Mio. Euro.
Umschaltventilatoren zur Kühlerreinigung
mehr Kühlung
mehr Leistung
mehr Nutzung
entwickelt werden. Die Berücksichtigung von Parametern wie Temperaturbereich, Korrosionsbeständigkeit, Höchstgewicht und den Bedingungen im Einsatzgebiet sind dabei gesetzt. Als Kür gelten Zusatzoptionen wie mechanische oder hydraulische Verriegelung, Mittenzentrierung oder Endlagendämpfung und intelligente Messfunktionen. Die weiterentwickelten Abstützzylinder für Krane beispielsweise messen zusätzlich Kraft, und zwar direkt am Kugelkopf des Zylinders. Der Kraftgeber ist dabei vollständig in die Kolbenstange integriert. Lenkzylinder, die überdies eine Zentrierungsfunktion beinhalten, erleichtern das Rangieren von Mobilkranen und stellen bei zu hoher Geschwindigkeit oder im Fehlerfall die Hinterachse auf Geradeauslauf. Federungszylinder mit integriertem Kolbenspeicher als Kettenspanner in Raupenfahrwerken haben nicht nur ein geringes Gewicht, sondern ihre Bauteile sind außerdem vor Verschleiß geschützt. Proportionalventile für die Regelung des Volumenstroms im Hydraulikkreis werden generell hinsichtlich Gewicht, Abmessung und Volumenstrom anget passt.
Fortbildung „Hydraulik-Fachkraft“ (HWK) in der Internationalen Hydraulik Akademie Dresden o IHA – Vom 16. September 2019 bis 13. Mai 2020 bietet die Internationale Hydraulik Akademie in Dresden wieder die Fortbildungsmöglichkeit »Hydraulik-Fachkraft« (HWK) an. Damit setzt die IHA die im Jahr 2007 begonnene Tradition fort.
ktuell stehen elf Teilnehmer vor dem Abschluss, die seit September letzten Jahres an der IHA die Schulbank drücken und sich in den Bereichen Grundlagen der Stationär- und Mobilhydraulik, Elektrohydraulik, Proportionalhydraulik, Projektierung hydraulischer Anlagen und Systeme, Fehlersuche in hydraulischen Systemen und in weiteren Fachgebieten auf die Abschlussprüfung vorbereiten. Die Fortbildung ist eine neunwöchige Qualifizierungsmaßnahme, verteilt auf neun Monate. Die Teilnehmer werden somit einmal im Monat eine Woche lang in der IHA in Dresden geschult. Dort erlernen sie das theoretische und prak-
A
tische Grundwissen, das notwendig ist, um später einmal selbstständig Probleme an hydraulisch betriebenen Maschinen und Anlagen im eigenen Unternehmen oder bei ihren Kunden lösen zu können. Die Fortbildung trägt der Tatsache Rechnung, dass es keinen eigenen Ausbildungsberuf zum »Hydrauliker« gibt und versucht diese Lücke zu schließen. Praxiserfahrene, motivierte Dozenten vermitteln tiefes Wissen und geben zahlreiche wichtige Informationen für die spätere Arbeit in der Hydraulik. Bewährtes Konzept geht in die 13. Runde Die Fortbildung geht wegen der großen Nachfrage in die bereits 13. Runde: Ab 16. September können die Teilnehmer in einem intensiven Lehrgang in Teilzeitform das nötige Grundwissen für eine Tätigkeit im Bereich der Hydraulik erwerben. Aufgrund der speziellen Lehrgangsstruktur ist die Fortbildung für einen breiten Teilnehmerkreis konzipiert. Dazu zählen Bedienungs-, Montageund Planungspersonal, Konstrukteure, Wartungs- und Instandhaltungspersonal, mobiler Service und
alle, die an der Technologie der Hydraulik interessiert sind. Die umfangreiche theoretische Fortbildung bildet die Grundlage dafür. Als Vorteil der IHA gilt, dass das theoretisch erlernte Wissen an eigens dafür konstruierten Lehrständen mit Praxisübungen gefestigt wird. Ein angenehmes Lerntempo trifft auf eine durchdachte
didaktische Struktur mit hohem Praxisbezug. Die mögliche Bildung von Lerngruppen erleichtert die Festigung des Wissens. Weiterhin ermöglichen ausbildungsbasierende Seminarhefte und Unterlagen das optimale Aufarbeiten des Lernstoffes zwischen den t Seminarterminen.
Operator Panels for mobile Applications
www.topcon-electronics.de
JUNI 2019
105
L
WEBTEC
Webtec, Spezialhersteller von Hydraulikmess- und Regelprodukten, hat mit FlowHUB ViscoCorrect ein intelligentes Hydraulikdurchflussüberwachungsgerät mit integraler Temperaturmessung und großer Digitalanzeige vorgestellt, geeignet für Öle, Wasser und Fluide auf Wasserbasis.
C
WEBTE
Der FlowHUB genügt der Schutzklasse IP64. Er wird komplett mit montierten Adaptern (BSP oder JIC männlich) geliefert. Neben verschiedenen Standardausführungen sind auch Konfigurationen nach Kundenvorgabe möglich.
it FlowHUB ViscoCorrect will Webtec Systementwicklern sowohl Kostenersparnisse als auch eine hohe Benutzerfreundlichkeit bieten. »Wir werden immer öfter von Kunden nach einer Lösung zur Durchflussüberwachung gefragt, die sie als Basismodell erwerben und auf simple Weise ihrer speziellen Anwendung anpassen können. Der FlowHUB ViscoCorrect kann problemlos für Anwendungen mit Wasser, biologisch abbaubaren Fluiden (auf Wasserbasis) sowie konventionellen Hydraulik- und Schmierölen konfiguriert werden – alles auf Knopfdruck, eine wirklich innovative Lösung«, betont Webtec-Geschäftsführer Martin Cuthbert. Die Neuheit ist beispielsweise konzipiert für die Zustandsüberwachung, für Prüfstände und für geschlossene Regelkreise sowohl in Fluidtechnik- als auch in Schmiersystemen; damit
M
CRAIG STANLEY
Hydraulik-Durchflussüberwachung mit biologisch abbaubaren Fluiden kompatibel können Durchfluss- und Temperaturwerte gemessen und angezeigt sowie Fluidkanäle geschaltet und Durchflusswerte übertragen werden. Dass ein einziges Gerät diese Fähigkeiten in sich vereint, soll dem Systementwickler einige wichtige Vorteile bringen. Beispielsweise können damit Warnungen und Sperren gesteuert und Echtzeitwerte an einen PLC übertragen werden, und zwar mit nur einer Einheit statt mit bis zu sechs vereinzelten Hydraulikkomponenten, die bei konventionellen Systemen nötig sein könnten. Dadurch lassen sich sowohl die Kosten als auch der Verdrahtungsaufwand erheblich verringern.
Zwei Varianten Der FlowHUB ViscoCorrect ist in zwei Bereichen erhältlich, und zwar 30 l/min oder 240 l/min, geeignet für Wasser oder Hydrauliköl mit einem Maximaldruck von 420 bar und einer Fluidtemperatur von 5 °C bis
Der FlowHUB ViscoCorrect kann für Anwendungen mit Wasser, biologisch abbaubaren Fluiden (auf Wasserbasis) sowie konventionellen Hydraulikund Schmierölen konfiguriert werden.« Martin Cuthbert, Webtec-Geschäftsführer
90 °C. Zwei programmierbare, geschaltete Ausgänge stehen zur Verfügung. Das Gerät ist auf feste Montage ausgelegt; dadurch fallen wenig Verschleißteile an, was eine lange Betriebslebensdauer begünstigt. Außerdem kann der FlowHUB in jeder Ausrichtung montiert werden. Dank der integrierten Durchflusskonditionierung wird kein gerader Rohrabschnitt benötigt. Die Genauigkeit liegt nach Anbieterangaben bei über 5 %, die Wiederholbarkeit ist besser als 1 %. Die Reaktion erfolgt fast unmittelbar mit einer Ansprecht zeit von 50 ms.
Auf Hydraulikkomponenten spezialisiert HBE hält ein breites Produktportfolio an Hydraulikkomponenten bereit. Zum bewährten Sortiment zählen zudem Ölbehälter und Behälterzubehör, Tankheizungen, Wärmetauscher, Antriebskupplungen und Pumpenträger.
106
JUNI 2019
ür die Verbindung von Verbrennungsmotoren mit Hydraulikpumpen in Bau- und Forstmaschinen sowie anderen mobilen Geräten setzt das Unternehmen aus Neuenrade im Sauerland besonders auf seine Flanschkupplungen der Serien Starex FL-PA, Delta, NV und FBA. Diese zeichnen sich durch hervorragende torsions- und schwingungsdämpfende Eigenschaften aus. Dank ihrer einteiligen Bauweise soll die Delta-Kupplung beispielsweise durch eine besonders wirtschaftliche Steckmontage punkten. Die Serie besteht aus einer verzahnten, gehärteten Stahlnabe, die bereits in einem glasfaserverstärkten Flansch vormontiert ist. Ein Fett auf Lithium-Basis verlängert die Laufzeiten zwischen den vorgeschriebenen Inspektionsintervallen. Die GummiDichtringe, die mit dem Delta-Flansch an das Schwungrad des Motors angebracht werden, ermöglichen einen
F
HBE
o HBE – Das Unternehmen
Dank ihrer einteiligen Bauweise verspricht die Delta-Kupplung eine besonders wirtschaftliche Steckmontage. äußerst vibrationsarmen Antrieb und den Ausgleich von axialem, parallelem und winkeligem Versatz. Die Delta-Kupplung kann Drehmomente bis zu 791 Nm t übertragen.
L
HBI TYRES & WHEELS
Doppelräder für Mobilbagger HBI
Das niederländische Unternehmen HBI Tyres & Wheels hat die Bauma im April zum Anlass genommen, das eigene breite Zwillingsreifensortiment für Mobilbagger vorzustellen. Typisch für die HBI-Vertreter des Genres ist deren enge Verbindung ohne Zwischenraum, was zu verbesserten Selbstreinigungseigenschaften führen soll.
HBI Tyres & Wheels hat erst im April seine Doppelräder für mobile Bagger auf der Bauma vorgestellt. ie HBI-Zwillingsreifen sollen die Leistung der Maschine deutlich verbessern, zu mehr Stabilität führen und mit einem geringeren Bodendruck wie auch einem besseren Fahrkom-
D
fort aufwarten. Sie sind von HBI in drei Ausführungen – von Bandenmarkt und Delcora – erhältlich. HBI Tyres & Wheels ist Hersteller und weltweiter Großhändler von Reifen und Rädern.
Bandenmarkt ist ein Markenname von HBI und steht für ein umfangreiches Sortiment an erneuerten Reifen; Delcora, ebenfalls eine HBI-Marke, bietet fabrikt neue Reifen.
®
Reibschlussverbindungen Frictional Connections
TECHNIK, DIE VERBINDET... MADE IN GERMANY Für die robusten Antriebe in den Anlagen der Baustoffindustrie: Reibschlüssige Welle-Nabe-Verbindungen von
STÜWE®.
Unternehmen in aller Welt schätzen unser anwendungsorientiertes Engineering.
Stüwe GmbH & Co. KG
Tel.02324-394-0
Zum Ludwigstal 35
info@stuewe.de
45527 Hattingen
www.stuewe.de
L
GALILEO WHEEL
Höhere Traktion für Kompaktlader Das Entwickler-Team von Galileo Wheel hat auf der Bauma im April seine CupWheel-SpezialreifenTechnologie (CW) vorgestellt und diese aktuell mit dem Galileo SkidCup an Kompaktlader angepasst. Der innovative Reifen soll den Fahrkomfort verbessern und zugleich Wartungs- und Kraftstoffkosten einsparen. Er wird derzeit in Feld- sowie in OE-Tests bei führenden Marktteilnehmern auf die Probe gestellt.
Der SkidCup ist ein für Kompaktlader entwickelter Reifen, der auf jede Felge und jedes Modell passt und zugleich die neue CupWheel-Technologie beinhaltet.
er SkidCup-Reifen soll im Feld und auch auf der Straße durch die im Vergleich zu herkömmlichen Reifen fast doppelt so große Reifenaufstandsfläche profitieren. Er bietet dadurch eine bessere Traktion und einen gesteigerten Grip. Neben den Komfortvorteilen verspricht dies auch einen positiven Effekt auf die Rentabilität. Die durch den SkidCup erzielte Effizienzsteigerung soll den Kompaktlader leistungsstärker machen. Auch das Handling der Maschine wird nach Anbieterangaben deutlich erleichtert.
D
erhöht nach Unternehmensangaben die Haltbarkeit von Profil und Wulst und verlängert die Lebensdauer des Reifens – selbst auf harten Oberflächen und im Gelände. Der SkidCup kombiniert dafür die Vorteile von Luftreifen, Vollgummireifen und Gummiketten. »Unser Reifen bringt den Skid-Steer-Betrieb auf die nächste Stufe. Denn er ist nicht nur angenehm für den Fahrer, sondern auch profitabel für das Unternehmen«, sagt denn auch Rami Einav, Marketing & Sales Director bei Galileo Wheel. t
Unternehmen Galileo Wheel mit Sitz in Mewasseret Zion (Israel) entwickelte seit der Gründung im Jahr 2011 die CW-Technologie gemeinsam mit dem Partnerunternehmen Mitas/Trelleborg. Erstmals wurde der auf CW basierende Reifen 2013 für den landwirtschaftlichen Sektor vorgestellt. Seitdem hat Galileo Wheel den Reifen auch für andere Zweige weiterentwickelt, u. a. für die Industrie und das Baugewerbe.
108
JUNI 2019
Fahrer und Unternehmer, die Kompaktlader nutzen, kennen die Probleme mit der schnellen Abnutzung von Reifen zu genüge. Dies kann zu hohen Kosten und Wartungszeiten führen. Der SkidCup hingegen verfügt über sicherere Seitenwände in einer doppelten V-Form, die den Reifen schützt und den Profilabrieb minimiert. »Mit dem SkidCup-Reifen gehören Leistungseinbußen der Vergangenheit an. Wir haben ihn so entwickelt, dass er auf jede vorhandene Felge und jedes Kompaktladermodell montierbar ist. Und das ganz ohne Veränderungen oder Anpassungen am Fahrzeug«, sagt Avishay Novoplanski, CupWheel-Erfinder und Chief Technology Officer bei Galileo Wheel. Der SkidCup ist mit der von Galileo Wheel entwickelten CupWheel-Technologie ausgerüstet. Sie
GALILEO WHEEL
Bekanntes Problem vergessen machen
Selbst bei matschigem Untergrund sorgt die CupWheel-Technologie dafür, dass die Reifenaufstandsfläche und damit der Grip des SkidCup-Reifen erhöht bleiben.
L
NOKIAN
Mehr Offroad-Grip und mehr Kilometerleistung MATTI IMMONEN
eignen sich für anspruchsvolle Anforderungen, sowohl auf der Straße als auch im Gelände, zum Beispiel bei Holztransporten. Außerdem passen sie für alle Trailer, für die gute Selbstreinigungseigenschaften des Reifens und Grip erforderlich sind. »Ein wichtiger Zuverlässigkeitsfaktor sind die Steinauswerfer in den Hauptrillen, die das Risiko von Reifenschäden senken«, hebt Teppo Siltanen, ProduktManager bei Nokian Tyres, hervor. Darüber hinaus verfügen alle Reifen über die 3PMSF-Zulassung, »die für gute Fahreigenschaften sowohl auf verschneiten Straßen wie auch auf heißem Asphalt steht«.
dinavische Straßen hervorragend geeignet.« Die für eine kraftstoffsparende Kilometerleistung entwickelten E-Truck-Reifen verfügen über einen niedrigen Rollwiderstand und eine robuste Karkasse. Die neuen E-Truck-Trailer-Reifen sind in den Größen 265/ 70R19.5 und 385/55R22.5 (ab Sommer) sowie 235/75R17.5 und 245/70R17.5 (ab Herbst) t erhältlich.
Nokian baut jetzt sein Sortiment der R-Truck-Reifenserie aus.
Mit leisem, sicheren und angenehmem Fahrverhalten umfasst die E-Truck-Serie Reifen für jede Achsposition – einschließlich den E-Truck-Trailer-Reifen von Nokian für die Verwendung an Anhängern. »Diese AnhängerGanzjahresreifen sind für den Mittelstrecken- und Regionaleinsatz unter normalen Straßenbedingungen optimiert«, erklärt Siltanen. »Perfekt ausgewogen und zertifiziert mit einer 3PMSFZulassung sind sie sowohl für mitteleuropäische als auch skan-
KIA
ie im Vorjahr eingeführte R-Truck-Reifenserie von Nokian ist sowohl für den Einsatz auf befestigten Straßen als auch im Gelände entwickelt worden (das bauMAGAZIN berichtete in Heft 12/18, Seite 97). Diese Reifen sind für alle Achspositionen erhältlich und sollen sich auf Autobahnen ebenso wie auf schlammigen Waldwegen und steinigen Baustellen zu Hause fühlen. Die ab Sommer lieferbaren neuen R-Truck-Trailer-Größen 265/70R19.5 und 275/70R22.5
D
NO
Der Trailerreifen ist ein entscheidendes Kriterium für das sichere und kontrollierte Fahrverhalten von Lkw. Aus diesem Grund bietet Nokian Tyres nun für seine R-Truck- wie auch für die E-Truck-Reifenserie zusätzliche Größen an, um sie für eine breitere Auswahl an Anhängern verfügbar zu machen.
N
E-Truck – Kraftstoff sparen zu jeder Jahreszeit
Nokian setzt weiter auf seine E-TruckTrailer-Reifen – neu sind die Größen 265/70R19.5 und 385/55R22.5 (ab Sommer) sowie 235/75R17.5 und 245/70R17.5 (ab Herbst).
www.nordiclights.com
LIGHTS FOR HEAVY DUTY VEHICLES
LEISTUNGSSTARKE MASCHINEN FORDERN LEISTUNGSSTARKE SCHEINWERFER!
SCULPTOR N6002
SCORPIUS N4402
CENTAURUS N4601 QD
EINZIGARTIG! Der N6002 ist ausgestattet mit Fern- und Abblendlicht, Blinker sowie Positionsbeleuchtung in LED-Technologie und verfügt über ein herausragendes Dämpfungssystem.
LEISTUNGSSTARK – KOMPAKT– BEWÄHRT Der N4402 überzeugt mit kompakter Form und einwandfreier Beleuchtungsstärke.
STARK! Der N4601 liefert überwältigende Beleuchtung und ist mit der revolutionären QUAKE-Dämpfung bestückt.
Kontakt für Deutschland, Österreich und Schweiz Fon: +49 2301 919787 13 • Fax: +49 2301 919787 26 • Email: annika.buecker@nordiclights.com
JUNI 2019
109
L
MICHELIN
Reifenserie für die schweren Einsätze Der Michelin X Multi HD D für die Antriebsachse ist jetzt verfügbar.
Michelin erweitert seine Reifenserie X Multi um den X Multi HD D für die Antriebsachse. HD steht für Heavy Duty; das Kürzel signalisiert, dass der Reifen für besonders hohe Beanspruchungen ausgelegt ist.
Höhere Laufleistung
18 %
ii
MIC
HEL
IN
In der Dimension 315/80 R 22.5 ist das Profil des Michelin X Multi HD D 7 % breiter und enthält 18 % mehr Gummi als der Vorgänger XDE2+ in derselben Dimension.
er X Multi HD D ist speziell für den Einsatz im verschleißintensiven Nahverkehr mit teilweise unbefestigten Zugängen zu Be- und Entladestellen konzipiert. Der X Multi HD D für die Antriebsachse ist in den Größen 315/70 R 22.5 und 315/80 R 22.5 erhältlich.
D
Der neue X Multi HD D soll sich durch vielseitige Einsatzmöglichkeiten, hohe Kilometerleistung und ausgezeichnete Robustheit auszeichnen: So bietet der Reifen eine nach Anbieterangaben bis zu 15 % höhere Laufleistung und wird als besonders widerstandsfähig gegen Beschädigungen angekündigt. Das kompakte, selbstreinigende Profildesign des Michelin X Multi HD D besteht aus robusten Profilblöcken, in denen sich Steine schwer festsetzen können. In der Dimension 315/80 R 22.5 ist das Profil des neuen Reifens 7 % breiter und enthält 18 % mehr Gummi als der Vorgänger XDE2+ in derselben Dimension. Beides soll Verletzungen vorbeugen und so zur langen Haltbarkeit des Reifens beitragen. Die Karkasse des Michelin X Multi HD ist mit der sogenannten Powercoil-Technologie ausgestattet. Dank hochfester, dünner Stahlseile sollen die Reifen über eine ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit gegen Verformungen und Verletzungen verfügen. Haltbarkeit und Stabilität werden so verstärkt und die Tragfähigkeit des Reifens erhöht. Die beiden neuen Reifen können nachgeschnitt ten und runderneuert werden.
Neuer Michelin-Trailerreifen für Tieflader und Volumentransporter Michelin erweitert seine X-Multi-Reifenserie für Nutzfahrzeuge mit dem X Multi T2. Der neue Trailer-Reifen wurde für Tieflader und Volumentransporte wie Auto- oder Spezial- und Schwerlasttransporte im Nah- und Fernverkehr entwickelt.
110
JUNI 2019
rhältlich ist der neue Reifen X Multi T2 von Michelin bereits in den drei Dimensionen 215/75 R 17.5, 235/75 R 17.5 und 245/70 R 17.5. Im Herbst soll die Größe 205/65 R 17.5 ergänzend hinzukommen. Alle vier Dimensionen werden im Werk Karlsruhe produziert. Der X Multi T2 zeigt sich robust und soll mit einer hohen Laufleistung aufwarten. Zudem repräsentiert er ein nach Herstellerangaben sehr gutes Ladevolumen, die MichelinIngenieure konnten die Tragfähigkeit im Vergleich zu den Vorgängern deutlich steigern. In der Dimension 205/65 R 17.5 kann der X Multi T2 bei Zwillingsbereifung beispielsweise bis zu 8 240 kg pro Achse befördern. Das sind 640 kg mehr als der Vorgänger X Maxitrailer in derselben Dimension. Möglich wurde dies durch eine vert stärkte Karkasse und ein neues Profildesigns.
E
Der neue Michelin X Multi T2 lässt sich nachschneiden und runderneuern.
L
GOODYEAR
Der Reifenhersteller Goodyear hat zwei neue Generationen seiner Flaggschiffreifen für Lkw im Straßeneinsatz vorgestellt. Die Serien Kmax Gen-2 und Fuelmax Gen-2 sind der jüngste Baustein von »Goodyear Total Mobility«, einem Mobilitätskonzept für Nutzfahrzeugflotten, das Premium-Produkte und -Lösungen mit einem professionellen Service-Netzwerk kombinieren soll.
ls besonderen Vorteil der neuen Reifenserien nennt der Hersteller eine hervorragende Traktion über die gesamte Einsatzzeit, wofür die besonders tiefen Lamellen sorgen sollen. Darüber hinaus haben alle neuen Antriebsachsreifen, aber auch alle neuen Pneus für die Lenkachse das Schneeflockensymbol (3PMSF) und tragen der sich verschärfenden Winterreifenpflicht für Lkw ab 2020 Rechnung. Laufleistung und Kraftstoffeffizienz
A
der noch aktuellen Vorgängerserien Kmax und Fuelmax wird beibehalten. »Wir haben unsere Flaggschiffprodukte Kmax und Fuelmax 2013 auf den Markt gebracht, um Flottenbetreibern dabei zu helfen, ihre Gesamtbetriebskosten zu optimieren. Die neue Generation der Pneus bietet Flotten einen noch größeren Mehrwert, insbesondere in Sachen Kraftstoffeffizienz, Konnektivität und einer verbesser-
mit unserem Service für Handel und Hersteller rund um Reifen und Räder von 3 bis 54 Zoll. Kompetent. Zuverlässig. Nah.
www.bohnenkamp.de
ten Traktion bei allen Witterungsbedingungen«, sagt David Anckaert, Vice President Commercial Tires Europe bei Goodyear. »Wir sehen am Markt verstärkt eine Nachfrage nach LkwPneus mit einer noch ausgewogeneren Reifen-Performance für einen störungsfreien und effizienten Betrieb, sowohl im Regional- als auch im Fernverkehr. Auch in dieser Hinsicht bieten die neuen Serien Flottenbetreibern die Möglichkeit, ihre Gesamtbetriebskosten weiter zu reduzieren.«
Kmax Gen-2 Der neue Langläufer für die Antriebsachse Kmax D Gen-2 bietet eine verbesserte Ganzjahrestauglichkeit, eine erhöhte Verletzungsresistenz sowie nach Her-
GOODYEAR
Reifenleistung noch ausgewogener
Goodyear hat mit dem Langläufer Kmax Gen-2 und dem Spritsparer Fuelmax Gen-2 (das Bild zeigt den Lenkachsreifen Fuelmax S Gen-2) zwei neue Lkw-Reifen vorgestellt. stellerangaben bis zu 5 % mehr Kraftstoffeffizienz. Dabei wird die Laufleistung des Vorgängerreifens Kmax beibehalten. Die Lenkachsreifen Kmax S Gen-2 beruhen auf der sogenannten IntelliMax-Profilrippentechnologie mit tiefen Flexomatic-Lamellen für ein präzises Handling und eine hohe Laufleis-
DAN WINDHORST / BAUMAGAZIN
Wir sehen am Markt verstärkt eine Nachfrage nach Lkw-Pneus mit einer noch ausgewogeneren ReifenPerformance für einen störungsfreien und effizienten Betrieb.« David Anckaert, Vice President Commercial Tires Europe bei Goodyear
tung. Die Serie Kmax Gen-2 umfasst neun Größen des Lenkachsreifens Kmax S Gen-2 und sieben Größen des Antriebsachsreifens Kmax D Gen-2.
Fuelmax Gen-2 Die Lenk- und Antriebsachsreifen Fuelmax Gen-2 stehen für ei-
ne hohe Kraftstoffeffizienz in Kombination mit einer verbesserten Laufleistung, mehr Traktion und einem leiseren Abrollgeräusch. Die neuen Pneus wollen mit bis zu 10 % mehr Laufleistung, einer verbesserten Ganzjahrestauglichkeit und einem leiseren Abrollgeräusch überzeugen. Die Lenkachsreifen Fuelmax S Gen-2 wollen eine hervorragende Laufleistung in Kombination mit noch mehr Traktion bieten. Auch ihre Lauffläche beruht auf der IntelliMax-Profilrippentechnologie mit tiefen Flexomatic-Lamellen. Die Antriebsachsreifen Fuelmax D Gen-2 haben mehr und tiefere Lamellen, was die Traktion des Reifens über die gesamte Laufzeit sicherstellen und für gute Nassbremseigenschaften sorgen soll. Die neue Reifenserie Fuelmax Gen-2 um-
fasst neun Größen des Lenkachsreifens Fuelmax S Gen-2 und sieben Größen des Antriebsachsreifens Fuelmax D Gen-2. Weitere Größen sind in der Entwicklung.
RFID-Chip Darüber hinaus haben die neuen Kmax Gen-2 und Fuelmax Gen-2 einen RFID-Chip, der fest im Reifen eingebettet ist. Das macht eine einfache Identifikation und Verbindung mit einem System für Reifen-Management und Tracking der Pneus möglich. So kann der Reifen auf Grundlage seiner individuellen Seriennummer zum Beispiel mit einem Cloud-basierten System kommunizieren, was die Prozesse rund um das gesamte Reifen-Management vereinfacht. Ein weiterer Vorteil: Diebstahl wird risikoreicher, da der Standort des Reifens t nachvollziehbar ist.
Die Serie Kmax Gen-2 umfasst neun Größen des Lenkachsreifens Kmax S Gen-2 und sieben Größen des Antriebsachsreifens Kmax D Gen-2 (Bild).
Accuride-Alufelgen exklusiv bei Bohnenkamp
ohnenkamp vertreibt die solide geschmiedeten Accuride-Fabrikate für jede Radposition in zwölf Größen zwischen 7,5" und 11,75". Alle Formate sind neben der polierten Basisversion »Polish« auch in der Qualität »Accu-Shield« erhältlich. Dank ihrer hochwertig vergüteten Oberfläche sollen die »Accu-Shield«Felgen im Praxiseinsatz auf der Straße auch ohne aufwendige Pflege glänzen. Accuride bedient mit dem umfangreichen Alufelgenprogramm in Erstausrüsterqualität eine steigende Nachfrage auf dem europäischen Markt. Immer mehr Speditionen und Logistiker wissen nach Angaben des Importeurs Bohnenkamp die Vorteile der Leichtbaufabrikate zu schätzen.
B
Aluminium – leichter Vorteil Alu-Felgen sind im Vergleich zu herkömmliche Stahlfelgen nicht nur um ein Vielfaches fester und langlebiger, sie bringen auch wesentlich weniger Gewicht auf die Waage. Eine Umrüstung kann pro Lkw zwischen 200 kg und fast 400 kg Masse
112
JUNI 2019
BOHNENKAMP
o BOHNENKAMP – Der europäische Reifengroßhändler Bohnenkamp und Accuride, eine der führenden US-Marken für Lkw-Alufelgen, arbeiten seit einem Jahr zusammen. Gemeinsam bedienen beide Unternehmen den wachsenden Bedarf an Aluminiumfelgen in Europa.
Lkw-Alufelgen des US-Anbieters Accuride bietet Bohnenkamp exklusiv an. Accuride hatte im Sommer 2017 Pläne zur Übernahme von Mefro Wheels in Solingen bekannt gegeben. Mit der Integration des Stahlfelgenspezialisten konnte Accuride sein Radgeschäft verdoppeln. Das Unternehmen wurde unter dem Namen Firestone Steel Products im Jahr 1905 gegründet. Namensgebend war damals die auch heute noch aktive Muttermarke – der Reifenhersteller Firestone.
sparen. Weniger Eigengewicht erhöht die Nutzlast und verbessert die Treibstoffbilanz. Außerdem sollten Radaufhängungen und Stoßdämpfer länger halten, weil sie weniger Masse bewältigen müssen. Dank der höheren Wärmeleitfähigkeit von Aluminium arbeiten Reifen und Bremsen in einem materialschonenderen Temperaturbereich, und nicht zuletzt können die hell glänzenden Alu-Felgen einen Lkw-Zug auch optisch auft werten.
Bau- und Nutzfahrzeuge
Lkw – Aufbauten Kipper – Abroller Flotten-Management Ausrüstung und Zubehör
VOLVO TRUCKS
Fahrerassistenzsystem hebt Sicherheit auf die nächste Stufe Mehr Verkehrssicherheit und ein besseres Arbeitsumfeld für LkwFahrer – mit diesen Zielen hat Volvo Trucks neue Fahrerassistenzsysteme auf Basis von Volvo Dynamic Steering entwickelt und diese auf der Bauma im April vorgestellt: Spurhalteassistent, Stabilitätsassistent, externe Lenkung und persönliche Einstellungen.
Zusätzlich zu den beiden neuen Stabilitäts- und Spurhalteassistenten stellt Volvo Trucks eine Funktion vor, mit der sich der Lenkkraftaufwand bei Lkw, die mit Volvo Dynamic Steering ausgestattet sind, individuell anpassen lässt.
olvo Dynamic Steering wurde entwickelt, um automatisch Unebenheiten der Fahrbahnoberfläche auszugleichen und Vibrationen und Schläge im
V
Lenkrad vergessen zu machen. Die Technik habe die Arbeit des Lkw-Fahrers von Grund auf revolutioniert, wie Carl Johan Almqvist betont, Leiter für Ver-
Ein Truck für alle Fälle, ob Schwer- oder Leichtgewicht
DAIMLER
führender Anbieter von Heizölen in der Region – und expandiert sein Liefergeschäft. Deshalb hat das Unternehmen eine Mercedes-Benz-Zugmaschine des Typs Actros und einen Fuso Canter für unterschiedliche Bedarfe angeschafft.
DJ Davies Fuels aus Südwales verfügt jetzt über einen Actros und einen Fuso Canter.
114
JUNI 2019
eide Modelle haben es in sich: Der Actros verfügt über einen 12,8-l-Reihensechszylinder mit 375 kW (510 PS) und ein GigaSpace-Fahrerhaus. Er zieht einen Curtainside-Anhänger. Der 3,5 t schwere Fuso Canter 3C13 wird von einen 3-l-Common-Rail-Turbodiesel mit 96 kW (130 PS) angetrieben. Der Actros ist die erste Sattelzugmaschine von DJ Davies Fuels. »Der Actros ist für uns ein neues Kapitel. Weil die Fahrer nun auch Nächte im Lkw verbringen, wollten wir ihnen die bestmögliche Umgebung bieten, um zu arbeiten und zu entspannen. Der Truck hat viel Power und die Kabine ist außergewöhnlich komfortabel, sehr geräumig und mit viel Stauraum. Es ist keine Überraschung, dass die Jungs von ihrer Zugmaschine begeistert sind«, erklärt Jonathan Davies. Und der manövrierfähige Canter eigne sich »ideal«, um in einer ländlichen Umgebung zu arbeiten, die das Fahrzeug oft in enge Gassen und auf holprige Feldwege führe. Beide neuen Trucks sind nach ehemaligen Mitarbeitern von DJ Davies Fuels benannt. Der Actros heißt »Glyndwr«, zu Ehren von Glyndwr Williams, der mehr als 30 Jahre für die Firma arbeitete, bevor er sich krankheitsbedingt zurückzog. Der Canter ist nach dem t 2014 verstorbenen Dai Collins benannt.
B
o DAIMLER – Das Familienunternehmen DJ Davies Fuels aus Südwales ist ein
kehrs- und Produktsicherheit bei Volvo Trucks. »Bessere Richtungsstabilität, leichtere Manövrierbarkeit und höherer Komfort haben die Ge-
VOLVO GROUP TRUCKS
Bau- und Nutz-
FAHRZEUGE
L
Carl Johan Almqvist, Leiter für Verkehrs- und Produktsicherheit bei Volvo Trucks
Lenkkraftaufwand individuell anpassen Zusätzlich zu den beiden neuen Fahrassistenzsystemen stellt
Bau- und Nutz-
Volvo Trucks eine Funktion vor, mit der sich der Lenkkraftaufwand bei Lkw, die mit Volvo Dynamic Steering ausgestattet sind, individuell anpassen lässt. »Jeder Fahrer hat seine eigene Vorstellung davon, wie leichtoder schwergängig die Lenkung sein sollte. Jetzt kann jeder Fahrer den Lenkkraftaufwand ganz individuell anpassen, was das Fahren angenehmer, entspannter und sicherer macht. Nicht zuletzt für Lkw, bei denen häufige Fahrerwechsel der Normalfall sind, ist dies eine äußerst praktische Funktion«, so Carl Johan t Almqvist.
FAHRZEUGE
Diese Funktionen wurden entwickelt, um Fahrern bei der Vermeidung einiger der häufigsten Unfallszenarien zu helfen, die im Rahmen unseres Unfallforschungsprogramms identifiziert wurden.«
beträgt. Mithilfe von Kameras überwacht das System die Position des Fahrzeugs. Wenn es erkennt, dass das Fahrzeug die Markierung der Fahrbahn überfährt, greift es in die Lenkung ein und hilft dem Fahrer dabei, das Fahrzeug wieder auf Kurs zu bringen. Wenn weitere Unterstützung erforderlich ist, wird der Fahrer mit leichten Lenkradvibrationen gewarnt (anstelle eines Warntons).
SAUBERE LEISTUNG
SONAX REINIGER BRINGEN NUTZFAHRZEUGE ZUM STRAHLEN
Den Volvo FH hat das schwedische Unternehmen auf der Bauma mit RemoteSteuerung gezeigt. Das Messemodell FH16 gilt mit seinen 750 PS als ein Kraftpaket für schwere Ladungen. fahr von Verkehrsunfällen und das Risiko belastungsbedingter Berufskrankheiten reduziert. Jetzt geht unsere Erfolgsgeschichte in die nächste Phase – mit neuen Funktionen, die dazu beitragen, den Verkehrsraum noch sicherer zu machen. All dies entspricht unserer Vision von null Unfällen mit einem Volvo-Truck. Diese Funktionen wurden entwickelt, um Fahrern bei der Vermeidung einiger der häufigsten Unfallszenarien zu helfen, die im Rahmen unseres Unfallforschungsprogramms identifiziert wurden«, sagt Almqvist. Durch die Verzahnung von Volvo Dynamic Steering mit anderen Komfort- und Sicherheitsfunktionen hat Volvo Trucks zwei Fahrassistenzsysteme zur
Unfallvermeidung entwickelt: Volvo Dynamic Steering mit Stabilitätsassistent und Volvo Dynamic Steering mit Spurhalteassistent. Bei Ersterem arbeitet Volvo Dynamic Steering mit der elektronischen Stabilitätskontrolle (ESP) des Fahrzeugs zusammen. Am Rahmen montierte Sensoren überwachen permanent die Gierbewegung des Fahrzeugs. Schon bei der geringsten Schleudertendenz greift das System in die Lenkung ein und hilft dem Fahrer beim Gegenlenken, um das Fahrzeug wieder zu stabilisieren. Volvo Dynamic Steering kann auch mit dem Spurhalteassistenten des Fahrzeugs zusammenarbeiten, sofern die Fahrgeschwindigkeit mehr als 55 km/h
MIT QUALITÄTSPRODUKTEN VON SONAX wird die Reinigung stark beanspruchter Einsatzfahrzeuge zur Glanzleistung:
✔ Kraftvolle und gründliche Reinigung der Fahrzeuge – von der Felge bis zur Plane ✔ Reinigungsmittel für den Fahrzeuginnen- und -außenbereich aus einer Hand ✔ Werterhalt durch Pflege und Wartung
w w w.sonax.de
JUNI 2019
115
Bau- und Nutz-
FAHRZEUGE
L
BLOMENRÖHR
Immer höhere Lasten transportieren
18-t-Dreiseitenkipper des Typ 889/18000 mit 5,5 m Ladelänge und 600er-Bordwand.
18-t-Zweiseitenkipper Typ 899/18000 mit feuerverzinktem Chassis und Rampen.
Weil Baumaschinen immer größer und schwerer werden, legt Blomenröhr aktuell ein besonderes Augenmerk auf entsprechend optimierte Tieflader und Kipper, die mehr Ladevolumen und -masse aufweisen, als man das von der mittelständischen Anhängermanufaktur aus Westfalen bisher gewohnt war.
transport konzipiert, der mit einer Ladeflächenlänge von 5,5 m und 600 mm hohen Bordwänden ein Ladevolumen von 8 m³ hat. Das Ladevolumen reicht für 14,6 t Kalksteinschotter, 12 t Mutterboden oder 12,5 t Kies. Unter der Kippbrücke mit Hardox-Boden sind ausziehbare Aluminium-Verladeschienen mit 9 t Traglast eingeschoben. Somit können auch 8-t-Bagger oder -Radlader einfach verladen wer-
ls neuen Fahrzeugtyp hat Blomenröhr einen universell einsetzbaren 18-t-Tandem-Dreiseitenkipper (zwillingsbereift) vorwiegend für den Schüttgut-, aber auch für den Maschinen-
A
den. Die Ladeflächenhöhe ist mit 1,1 m niedrig gehalten und auf der Ladefläche sind serienmäßig ausreichend Zurrpunkte mit 7 000 daN (in den Ecken) oder 2 500 daN zum Niederzurren angebracht. Die lasergeschweißten Seitenbordwände sind zusätzlich innen verstärkt, können über eine Zentralverriegelung seitlich und hinten entriegelt werden und verfügen über eine starke Feder als Hebeunterstützung.
18-t-Zweiseitenkipper Sollen vorwiegend Maschinen in der Klasse von 10 t bis 14 t transportiert werden, ist der Dreiseitenkipper oft zu kurz oder zu hoch. Sollen aber doch ab und an Schüttgüter transportiert werden, bietet sich der 18-t-Zweiseitenkipper an. Mit einer Ladehöhe von 98 cm und Rampen mit Federhebern, die auf die Nutzlast von 13,5 t bis 14,5 t ausgelegt sind, können die Maschinen schnell verladen werden. Die zwei Kippstempel unter der Kipperbrücke entladen die Schüttgüter. Auch dieser Kipper ist mit einem Hardox-Boden ausgestat-
21-t-Tandem-Tieflader Typ 687/21000 mit einer Ladehöhe von 87 cm und 16 t Nutzlast. 116
JUNI 2019
Für den Bohrgerätetransport mit einer Nutzlast von ca. 16,5 t ist der Tieflader 687/21000 mit 21 t Gesamtgewicht konzipiert – eine Ladehöhe von nur 87 cm sichert einen niedrigen Schwerpunkt. Und trotzdem sind die Maschinen dank des TandemAchs-Aggregats mit Luftfederung noch einfach zu rangieren. Bei diesen Tiefladern legen Anwender Wert auf die einfache Bedienbarkeit der Rampen sowie
Die großen Tridems Wenn diese Nutzlast immer noch nicht reicht, bietet Blomenröhr ebenso Tridems mit 25 t Gesamtgewicht an. Ein Tridem ist ein
»Euro-Truck-Trial« startet in die Jubiläumssaison o HS-SCHOCH – Bei Sonnenschein startete Mitte Mai der erste Lauf der neuen »Truck-Trial«-Saison in Mont-Saint-Guibert in Belgien. Knapp 4 500 Fans feuerten die Teams an. ach viel Regen schien das Gelände mitgenommen, matschig und schlammig zu sein. Die Sonne schaffte es dennoch, pünktlich zum Startschuss den Parcours relativ trocken zu bekommen und so konnte einem spannenden Wo-
HS-SCHOCH
N
Beim Start in die Jubiläumssaison 2019 konnte das HS-Schoch-TruckTrial-Team im ersten Lauf den ersten Platz belegen.
chenende nichts mehr entgegenstehen. Das HS-Schoch-Hardox-Team konnte einen bemerkenswerten Start hinlegen und blieb an beiden Renntagen ununterbrochen auf dem ersten Platz. Eine Schrecksekunde erlebte das Team dennoch am frühen Sonntagmorgen: Bei der ersten Sektion brach das hintere Achspaket heraus und der HS-Schoch-MAN musste geborgen werden. Dank einer engagierten Zusammenarbeit der Monteure von HS-Schoch, BFS und dem Team von MAN konnte der Vierachser nach bereits nur einer Stunde wieder mit voller Leistung in die nächste Sektion starten. Fast noch besser als der erste Platz in der Gesamtwertung seien die tolle Unterstützung und das Teamwork während des kleinen Unfalls gewesen, berichte das HS-Schoch-TruckTrial-Team um Marcel Schoch und Co-Driver Johannes Stumpp nach dem Rennen. Der zweite Lauf der Saison 2019 findet im Juni im französischen Montalieu-Vercieu statt (das bauMAGAZIN berichtet in t Heft 7/19).
Bau- und Nutz-
FAHRZEUGE
Tieflader-Typ 687/21000
auf ausreichend und groß dimensionierte Verzurrmöglichkeiten. Blomenröhr bietet eine Palette an Außenprofilen mit Lochbild und/oder versenkbaren Zurrbügeln, außen liegenden Zurrkästen mit versenkbaren Laschen mit 4 000 daN Zurrkraft oder auch drehbare Zurrbügel. Die Rampenbedienung wird vereinfacht durch den Einsatz einer Hebelhilfe zum seitlichen Verstellen der Laderampen – diese muss nur einmal angesetzt werden.
BLOMENRÖHR
tet. Dank EBS-Bremsanlage können mithilfe des »Infocenters« die Achslast oder der km-Stand ausgelesen werden. Somit kann auch überprüft werden, ob eine Überladung vorliegt.
25-t-Tridem Typ 689/25000 mit Lenk- und Liftachse, 20 t Nutzlast und Verbreiterungsmöglichkeit.
Zentralachsanhänger mit den namensgebenden drei Achsen und verfügt über eine Nutzlast von rund 20 t. Er kann mit einer Liftund Lenkachse ausgestattet werden, damit der Fahrer auch um enge Kurven oder Verkehrskrei-
sel kommt. Die Ladehöhe mit ca. 95 cm ist niedrig. Mit der Möglichkeit der Verbreiterung auf 3 m und ausziehbaren Warntafeln kann ein Tridem auch mit Sondergenehmigung überbreite Maschinen transportieren. t
MACHT’S MÖGLICH
BAUBOOM HUMBAUR
RENDITE LEICHTER RANGIEREN
Der HBTZ Tridem begeistert, denn der Baumaschinentransporter bietet komfortable Fahreigenschaften und lässt sich für jeden Einsatzzweck optimal ausrüsten. Der Anhänger ist mit 24 t oder 30 t technischem Gesamtgewicht verfügbar. Die Ladehöhe fällt mit 800 mm/900 mm besonders niedrig aus.
H BT Z TRIDE M
Humbaur GmbH Mercedesring 1 86368 Gersthofen
humbaur.com
BÖCKMANN
Profi-Anhänger in Eisenach vorstellen TNYMAND / GETTY IMAGES / ISTOCKPHOTO
Bau- und Nutz-
FAHRZEUGE
L
Auf der Demopark stellt Böckmann u. a. seine im Vorjahr eingeführten Baumaschinentransporter vor.
KAAPKE GMBH
Die Böckmann Fahrzeugwerke kündigen für die Demopark neue Produkt-Highlights an – vom Tieflader bis zum ProfiBaumaschinentransporter soll es Vieles zu entdecken geben.
öckmann stellt neue Baumaschinentransporter und Hochlader in Eisenach vor. Seit der Markteinführung im Vorjahr erfreuen sich beispielsweise nach Anbieterangaben die Hochlader großer Beliebtheit. Das liege vor allem an den nützlichen Merkmalen des Fahrzeugs. Dazu zählen eine niedrige Ladehöhe ab 660 mm, Teleskopkurbelstützen, ein spezielles Zurrbügelsystem, neue Verschlussmöglichkeiten sowie vorbereitete und nachrüstbare Schienenschächte. Die neuen Baumaschinentransporter von Böckmann wollen sich durch eine hohe Variabilität, hohe Belastbarkeit und durch besondere Stabilität aus-
B
72270 Baiersbronn-Mitteltal
118
JUNI 2019
zeichnen. Die Fahrzeuge eignen sich für den Transport von Miniund Midibaggern, von Arbeitsund Hebebühnen sowie für andere Baufahrzeuge. Die niedrige Ladehöhe von 480 mm, in Kombination mit verstellbaren Abstützungsmöglichkeiten, sichern das einfache Beladen des Profianhängers. Das stabile Auffahrgitter im Zubehör ist auch für schwere Baumaschinen geeignet. Neben den überarbeiteten Produktfamilien werden auch die bewährten Kippanhänger in Eisenach vorgestellt. Eine Kombination aus robuster Konstruktion und großem Ladevolumen, aber auch eine gelungene Aus-
nutzung sollen diese Fahrzeuge auszeichnen. Als besonderes Produktmerkmal hebt Böckmann die Pendelbordwand mit erhöhten Stahleckrungen für einen großen Durchlass hervor. Alle Produktfamilien des Herstellers aus dem niedersächsischen Lastrup lassen sich über ein Zubehörprogramm an individuelle t Bedürfnisse anpassen.
Böckmann Fahrzeugwerke Stand A-124
Telefon +49 (0)7442 496-0 · www.mueller-mitteltal.de
bm 06-2019
L
UNSINN FAHRZEUGTECHNIK
ls Alleskönner bringt Unsinn die Pkw-Anhängerserie Duo nach Eisenach. Dabei handelt es sich um eine Kombination aus Pritschenhochlader mit nach hinten kippbarer Ladefläche und funktionellem Seitenkipper. Ob Minibagger, Rasenmähtraktoren, kleine Baumaschinen, Palettenware oder Schüttgut – er transportiert jede Ladung flexibel. Der Duo ist in vier Ausführungen erhältlich. Eine Auffahrrampe für schwere Baugeräte und die
A
Bau- und Nutz-
Wer bei Duo, UBA, UBHL, UBAL und UDKL nur »Unsinn« versteht, soll genau richtig liegen, handelt es sich doch bei den Kürzeln um Produktnamen der Firma Unsinn Fahrzeugtechnik. Der in Holzheim (Bayerisch-Schwaben) ansässige Anbieter entwickelt Lösungen für den einfachen und sicheren Transport unterschiedlicher Güter. Auf der Demopark stellt das Familienunternehmen seine Pkwund Lkw-Anhänger sowie Abrollkipper vor.
FAHRZEUGE
Noch mehr Transportwünsche wahr werden lassen
Die Abrollsysteme von Unsinn Fahrzeugtechnik für Schüttgut, Grünschnitt, Abfall, Maschinen oder Werkzeug stehen für durchdachte Transportkonzepte im täglichen Einsatz.
Elektrohydraulik mit Funkfernbedienung unterstützen die Handhabung. Grün- und Schnittabfälle kippt er nach links und rechts. Der Seilwindenbock und die automatische Bremsennachstellung sind serienmäßig verbaut.
UBA gibt sich jeder Herausforderung gewachsen Der Baumaschinenanhänger UBA wird als Schwergewicht unter den Transportern angekün-
digt. Die stabile Bauweise bei optimalem Nutzlastverhältnis gelte als einmalig auf diesem Gebiet, wie der Hersteller betont. Der UBA transportiert schwere Geräte und Fahrzeuge von bis zu 2,8 t und ist jetzt mit seitenverstellbaren Auffahrschienen verfügbar, die sich flexibel zur Seite bewegen lassen. Damit sollen nicht nur ein unkomplizierter Maschinentransport, sondern auch eine mühelose Beladung gelingen. Beispielsweise können Paletten
mithilfe eines Gabelstaplers aufgeladen werden. Eine stabile Bauweise und die Baustellenbereifung, begehbare Kotflügel sowie Zurrpunkte mit je 2 t Zugkraft versprechen einen verlässlichen Transport. Die Auffahrschienen sind mit einer Tragkraft von je 3,5 t belastbar.
Transportlösungen mit System Die Unsinn-Abrollsysteme stehen für durchdachte Transport-
2017
WINNER CATEGORY SAFETY
2019
WINNER CATEGORY CHASSIS
JUNI 2019
119
Bedeutsames Trio Die Baumaschinenanhänger UBHL und UBAL sowie der Dreiseitenkipper UDKL sind die neuen Lkw-Anhänger im UnsinnProduktsortiment. Ihre vielfälti-
gen Details werden auf der Demopark vorgestellt. Die druckluftgebremsten Anhänger können selbst sehr schwere Lasten transportieren. Das zulässige Gesamtgewicht der Typen UDKL und UBHL liegt bei 11,9 t bzw. 14 t, beim Typ UBAL bei 8,8 t. Ausgestattet sind die Lkw-Anhänger mit einer robusten Parabelfederung mit mechanischem Achsausgleich. Der automatische Blockierverhinderer (ABV) und das ABS-Bremssystem mit Federspeicherfeststellbremse unterstützen das sichere Fahrverhalten. Rahmenkomponenten aus hochwertigem, feuerverzinktem Stahl und die Quertraversen tragen zu der hohen Stabilität und Langlebigt keit der Anhänger bei.
Erster Schwarzmüller-Servicestandort mit Zwei-Schicht-Betrieb o SCHWARZMÜLLER – Erstmals stellt die Schwarzmüller-Gruppe einen Servicestandort auf einen Zwei-Schicht-Betrieb um. In Lieboch in der österreichischen Steiermark wird die Belegschaft künftig in zwei Schichten arbeiten, um die Durchlaufzeiten der Fahrzeuge bei Wartungsund Reparaturarbeiten deutlich zu reduzieren. WILHELM SCHWARZMÜLLER
Bau- und Nutz-
FAHRZEUGE
konzepte für den täglichen Einsatz. Der Hersteller passt Fahrgestell und Container auf Wunsch an die individuellen Bedürfnisse und Anwendungsbereiche an. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Container der gleichen Größe mit Fahrzeugen unterschiedlicher Klassen (3,5 t bis 12 t zGG) zu transportieren. Arbeitsgeräte und Behälter können somit am Einsatzort bleiben, während das Einsatzfahrzeug mehrere Baustellen gleichzeitig bedient. Mit dem intelligenten Hakenliftsystem lassen sich neben Standard-Containern wie CityPritsche, Schüttgut- oder Häckselgutmulde auch Sondercontainer bedienen.
Unsinn Fahrzeugtechnik Stand D-401
45 Mitarbeiter sorgen in der Schwarzmüller-Niederlassung Lieboch in zwei Schichten für rasche Wartung und verkürzte Stehzeiten im Reparaturfall. er Hersteller aus dem oberösterreichischen Freinberg ist der einzige Hersteller im steirischen Einzugsgebiet, der seinen Kunden den neuen Zusatzservice anbietet. Für CEO Roland Hartwig ein Schritt für noch mehr Kundennähe. »Wir haben nicht nur maßgefertigte Premiumfahrzeuge, sondern auch einen Rundum-Kundenservice für den gesamten Lebenszyklus. In diesem Sinne haben wir uns entschlossen, in Lieboch mit seinem für uns hoch interessanten Einzugsgebiet, die Leistungen für Reparatur und Wartung auszubauen.«
UNSINN
D Hochwertige Materialien, feuerverzinkte und komplett verschweißte Profile und eine besondere Verarbeitung sollen sicherstellen, dass die Freude am Pkw-Anhänger Duo lange währt.
»Stehzeiten müssen so kurz wie möglich sein« Am steirischen Standort wird künftig täglich von 6 Uhr bis 19 Uhr gearbeitet. Dadurch soll eine höhere Verfügbarkeit der Werkstattleistung garantiert und zusätzlich die Verweildauer der Kundenfahrzeuge bei großen Service- und Repara-
120
JUNI 2019
turarbeiten halbiert werden. »Die Fahrzeuge sind die Basis für die Wertschöpfung unserer Kunden, denn mit den gezogenen Einheiten wird das Geld verdient. Die Stehzeiten müssen deshalb so kurz wie möglich sein«, so Hartwig weiter. In Lieboch sind 45 Mitarbeiter beschäftigt, die alle für den zusätzlichen Betrieb benötigt werden. Der Standort bietet Wartungs- und Reparaturarbeiten für alle Nutzfahrzeuge und Krane, aber auch Gebraucht- und Mietfahrzeuge sowie Ersatzteile. Auch die Messanlagen von Tankfahrzeugen können hier amtlich geeicht werden. »Wir haben für alle Anforderungen unserer Kunden den passenden Service. Das gehört zu unserer Vorstellung von Premium«, betonte der CEO. Die bisherige Produktion von Aufbauten wird ins Hauptwerk nach Freinberg verlagert, um Kapazitäten für den neuen Kundent service freizumachen.
Bau- und Nutz-
Modulare Lösungen für das Reifen-Management
FAHRZEUGE
CONTINENTAL
FABIAN STUERTZ
L
Die Bornheimer Spedition Franz-Peter Vendel versorgt täglich die Hauptlager eines großen Lebensmittelhändlers mit frischem Obst und Gemüse. »Wir haben mehr als 120 Transporte am Tag und eine hohe Liefertreue ist dabei unerlässlich«, sagt Juniorchef Michael Vendel. Beim ReifenManagement setzt Vendel auf die intelligente Lösung ContiConnect, die auf sein Geschäft und die Lieferprozesse zugeschnitten ist. Ergänzt wird das Portfolio durch einen Conti360°-Service-Vertrag. ie Spedition Vendel besitzt eine Flotte aus 70 Zugmaschinen und 80 Aufliegern. Bei der Ausstattung seiner Fahrzeuge setzt Firmenchef Michael Vendel auf intelligente Technik, maximale Sicherheit, Kosteneffizienz und Komfort. »Wir haben damals eine Lösung gesucht, um unsere vielen Reifenschäden in den Griff zu bekommen«, erinnert sich Vendel. »Wir wollten ein System, das uns frühzeitig warnt, wenn mit einem Reifen et-
D
Wir wollten ein System, das uns frühzeitig warnt, wenn mit einem Reifen etwas nicht in Ordnung ist.« Michael Vendel, Spedition Franz-Peter Vendel
was nicht in Ordnung ist.« Das System ContiConnect überzeugte ihn, weil er damit die Reifen seiner gesamten Flotte stets im Blick hat. »Unsere Fahrzeuge kommen alle zwei bis drei Tage zurück auf den Betriebshof und die Reifenfülldrücke werden mithilfe von ContiConnect automatisch überprüft.« Meldet das System Druckverluste, wird der Reifen in der betriebseigenen Werkstatt überprüft und gegebenenfalls ersetzt. »Mit dem Reifendruckkontrollsystem haben wir definitiv weniger Reifenpannen, weil wir Druckverluste früher erkennen
und eingreifen können.« Zudem sorgt ein richtiger Reifenfülldruck für maximale Wirtschaftlichkeit der Flotte und schont die Umwelt.
Kehrt einer der Lkw von Spedition Vendel auf den Betriebshof zurück, werden Firmenchef Michael Vendel (li.) die Reifendaten direkt auf seinem Tablet angezeigt.
Komponenten-Trio Das ContiConnect-System besteht aus drei Komponenten. Den Reifensensoren, die im Reifeninneren Fülldruck und Temperatur messen, einem stationären Datenempfänger, dem »Yard Reader« und dem Web-Portal. Die Daten des Reifensensors werden zum Yard Reader übertragen, der sie über das Mobilfunknetz ans Web-Portal schickt. Über das Portal kann der Fuhrpark-Manager bequem den Reifenzustand kontrollieren. Zudem erhält er proaktiv eine SMS oder E-Mail, wenn der Reifenfülldruck nicht stimmt und kann entsprechend handeln. Dank der Variabilität von ContiConnect kann jeder Anwender das System an seine individuellen Anforderungen anpassen.
»Mit der Kombination aus ContiConnect und dem Conti360°-Servicevertrag habe ich hundertprozentige Sicherheit, dass mit meinen Reifen alles in Ordnung ist«, sagt Vendel. Mit
der intelligenten Reifen-Management-Lösung von Continental fühlt sich Spediteur Vendel rundum sicher, auf dem Stand der Technik und ideal für die digitale t Zukunft aufgestellt.
Ich komme zur Sache. Nicht nur zum Vergnügen.
Conti360°-Servicevertrag Weitere Unterstützung beim Reifen-Management erhält die Spedition von Continental durch einen Conti360°-Servicevertrag. »Unser Reifenhändler Vergölst kommt jeden Freitag und kontrolliert Profile, Karkassen und den Gesamtzustand der Reifen«, berichtet Vendel. Kommt es unterwegs doch zu einer Reifenpanne und der Fahrer kann sich nicht selbst helfen, sorgt das bundesweite Conti360°-Servicepartnernetzwerk dafür, das Fahrzeug schnell wieder auf die Straße zu bekommen.
Genau wie die Baumaschinentransporter von Böckmann. Gemacht fürs Grobe. Durchdacht bis ins Detail. www.boeckmann.com
JUNI 2019
121
BOTT
Transporte zur Baustelle sicher und komfortabel machen Die Fahrzeugeinrichtung für das Servicefahrzeug konfiguriert Bott individuell und passt sie nach Bedarf an den größtmöglichen Nutzen im entsprechenden Gewerk an. Damit schafft Bott mit einer optimalen Organisation und Ordnung der Werkzeuge im Fahrzeug die Voraussetzungen für effiziente Arbeitsabläufe und kurze Reaktionszeiten.
BOTT
Bau- und Nutz-
FAHRZEUGE
L
Für die Ladungssicherung und den Schutz vor Diebstahl auf Pritschen- sowie Pick-Up-Fahrzeugen hat Bott den »bottTainer« entwickelt.
er Materialmix aus Stahl, Aluminium und Kunststoff sorgt für ein geringes Eigengewicht der Fahrzeugeinrichtung »Vario«. Sie ist hochwertig, robust und widerstandsfähig – auch bei starker Beanspruchung auf der Baustelle. Praktische Helfer bei der täglichen Arbeit sind ebenso die Bott-Koffersysteme. Sie passen sowohl in die »Vario«Fahrzeugeinrichtung als auch in die Betriebseinrichtungen von Bott. Mit dem »VarioSort«-Servicekoffer und der »VarioSafe«Tragebox lassen sich Kleinteile
D
QUALITÄT AUF RÄDERN
SCHWERLASTMULDEN WIR KÖNNEN DAS
Tel.: 0 25 41 / 80 178-0
www.krampe.de
organisieren. Sie sind aus robustem Kunststoff gefertigt, daher leicht und stabil. Sie lassen sich stapeln und fest miteinander verknüpfen.
Multitalent »bottTainer« Für die Ladungssicherung und den Schutz vor Diebstahl auf Pritschen- und Pick-Up-Fahrzeugen entwickelte Bott den »bottTainer«, der Werkzeug und Material auf offener Ladefläche organisiert. Seine robuste Rahmenkonstruktion verleiht ihm eine
hohe Stabilität. Die Seitenteile und der Boden des »bottTainer« sind aus verzinktem Stahlblech gefertigt, die Kanten verstärkt. Zahlreiche Möglichkeiten zum Aufteilen des Stauraums mit Schubladen, »bottBoxen« oder Koffersystemen machen den »bottTainer« zu einem Multitalent. Bott bietet für die Ladungssicherung auf Pritschen weitere Hilfsmittel an. So sichert Ladungssicherungsgewebe loses Transportgut auf der offenen Ladefläche, wie beispielsweise feinen Sand oder Grünabfälle. m
»Total Mobility« – Mobilitätskonzept für Nutzfahrzeugflotten o GOODYEAR – Maßgeschneiderte Angebote helfen Flotten, aktuelle und künftige Herausforderungen zu meistern – der internationale Reifenhersteller Goodyear stellt ein neues Konzept für ein umfassendes Mobilitätsangebot für FlottenManager vor. 122
JUNI 2019
ie Bausteine für das »Goodyear Total Mobility« sind das Premiumreifen-Portfolio des Herstellers, seine klassischen und digitalen Lösungen für das ReifenManagement – inklusive der prädiktiven Analyse-Technologie »G-Predict« – sowie die mehr als 2 000 »TruckForce«-Partner, die Lkw-Reifenserviceleistungen erbringen. Aus dem Konzept lassen sich maßgeschneiderte Angebote ableiten, wobei die für den jeweiligen Einsatz besten Reifen mit intelligenten Technologien für das Reifen-Management kombiniert werden. Von den Betriebs-
D
kosten für einen Lkw im Fernverkehr machen die Anschaffungskosten für Reifen nur rund 2,5 % aus. Die Pneus haben jedoch einen großen Einfluss auf die Betriebskosten des Fuhrparks, etwa auf die Kraftstoffeffizienz, die Ausfallzeiten der Fahrzeuge oder die Fuhrparkwartung. »Goodyear Total Mobility« ist als Baukasten mit Tools konzipiert, die den Flottenbetrieb vereinfachen, die Ausfallzeiten der Fahrzeuge senken und die Gesamtbetriebskosten für das Fuhrparkt Management optimieren sollen.
it seiner Neuentwicklung »BöckerConnect« hat Böcker vernetzte Krantechnik auf den Weg gebracht, die den Kranführer in Echtzeit über den Fuhrpark informiert und auf einen Blick alle notwendigen Daten der Krane zur Verfügung stellt. Nach dem personalisierten Login erhält der Anwender gleich einen Überblick über den aktuellen Status und den Standort seiner Krane. In einer Detail-
M
ansicht sind außerdem die Stamm- sowie Leistungsdaten jeder Maschine hinterlegt.
Alle Informationen jederzeit abrufbereit Um die Nutzung der Geräte ausführlich zu betrachten und auszuwerten, können Statistiken zum Nutzungsverhalten abgerufen werden. Ergänzend zur Visualisierung und Auswertung der Gerätedaten informiert das
One Lease setzt auf TomTom o TOMTOM TELEMATICS – Der französische Leasingund Flotten-ManagementSpezialist One Lease führt die Connected-Car-Lösung von TomTom Telematics in seiner Flotte ein, um das FahrzeugManagement und den Kundenservice zu verbessern.
GESAMTZUFRIEDENHEIT
97%
„sehr gut“ und „gut“
Verbraucherbewertung ermittelt durch Nielsen.
Befragung von 182 HAPERT-Käufern in Deutschland Durchführungszeitraum 01.06.2017 – 04.04.2019
ne Lease setzt auf die cloudbasierte Service-Plattform von TomTom Telematics, um ein besseres Verständnis für Fahrzeugwartung und -Management zu erlangen. Dies soll den Kunden von One Lease helfen, fundiertere Entscheidungen zu treffen, die auf zuverlässigen und relevanten Daten basieren. »Durch die Zusammenarbeit mit TomTom Telematics können wir schnell auf wichtige Fahrzeugdaten
O
all unserer Leasing-Fahrzeuge zugreifen, um sie effizienter zu verwalten«, sagt Marc Charpentier, Sales Director von One Lease. »Telematik in unserer gesamten Flotte zur Verbesserung des Service für all unsere Geschäftskunden einzuführen, ist ein wichtiger Meilenstein für unsere Branche.« Die Lösung soll One Lease zudem bei seinen Bemühungen helfen, die geltenden Datenschutzbestimt mungen einzuhalten.
»BöckerConnect« ist ein digitaler Helfer, alle relevanten Informationen über den Kran in Echtzeit zur Verfügung stellt. Unternehmer haben damit außerdem einen Überblick über den Fuhrpark und können per GPS Fahrtrouten nachverfolgen. Portal Nutzer über anstehende Prüftermine und Veranstaltungen. Auch technische Dokumente, wie Datenblätter, Betriebsanleitung oder Wartungspläne, und die Kontaktinformationen der direkten Ansprechpartner sind hinterlegt.
Mit GPS die Fahrroute nachverfolgen Auf der neuen Online-Plattform kann ein Unternehmer zudem die aktuelle Position seiner Krane einsehen und erhält eine konfigurierbare Diebstahlmeldung per E-Mail oder SMS, sobald sie einen zuvor definierten Aktionsradius verlassen. Darüber hinaus besteht aufgrund der Standortbestimmung per GPS die Möglichkeit, die Fahrroute nachzud verfolgen.
Bau- und Nutz-
Auch für die Böcker Maschinenwerke hat sich die Digitalisierung zu einem zentralen Thema entwickelt. Entsprechend hat das Unternehmen erst kürzlich auf der Bauma über sein neues smartes Kundenportal »BöckerConnect« informiert, das die Arbeit mit Ladekranen in Zukunft weiter vereinfachen soll.
BÖCKER
Vernetzte Autokrantechnik mit smartem Kundenportal
FAHRZEUGE
L BÖCKER
Unternehmen – Mitarbeiter
? L UNTERNEHMEN – MITARBEITER
Mitarbeiter mit Rabatten motivieren Viele Firmen gewähren Mitarbeitern Rabatte auf eigene Waren und Dienstleistungen oder Produkte von Dritten. Damit solche Vergünstigungen steuerfrei bleiben, sollten Unternehmen die Vorgaben genau beachten und mögliche Fallstricke kennen, wie Jennifer Telle, Steuerberaterin der Kanzlei WWS in Mönchengladbach, betont.
freibetrag ist steuer- und sozialabgabenpflichtig. Als Belegschaftsrabatt ist nicht begünstigt, was Arbeitgeber überwiegend für ihre Mitarbeiter produzieren, wie zum Beispiel das Kantinenessen.
»Fremdüblichkeit« ie Arbeitsmotivation von Fach- und Führungskräften ist eine wertvolle Ressource. Ein beliebter Motivationsanreiz besteht darin, dass Firmen Arbeitnehmern Waren und Dienstleistungen zu verbilligten Konditionen zugänglich machen. Solche Vergünstigungen lohnen sich für beide Seiten besonders dann, wenn der Fiskus außen vor bleibt. Firmenchefs sollten Rabatte nicht ohne eingehende Prüfung der steuerlichen Folgen gewähren. Schnell stufen Betriebsprüfer Preisnachlässe als steuerpflichtigen Arbeitslohn ein und es drohen saftige Nachzahlungen samt Zinsen.
D
CHRISTIAN NIELINGER FOTOGRAFIE
Personalrabatte
Jennifer Telle ist Steuerberaterin der Kanzlei WWS Wirtz, Walter, Schmitz am Standort Mönchengladbach. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind die steuerliche und betriebswirtschaftliche Beratung von mittelständischen Unternehmen. Die WWS ist eine überregionale Wirtschaftsprüfungs-, Steuerberatungsund Rechtsberatungskanzlei an drei Standorten am Niederrhein (Mönchengladbach, Nettetal und Aachen).
124
JUNI 2019
WÜRFEL: TONY HEGEWALD / PIXELIO.DE
Zur Person
Eine Form von Vergünstigungen sind sogenannte Personalrabatte. Dabei geht es um Rabatte auf Waren oder Dienstleistungen, die Firmen selbst herstellen oder anbieten. Dazu zählen etwa Fahrzeuge im KfzHandel oder handwerkliche Leistungen in Handwerksbetrieben. Aus steuerlicher Sicht sollten Personalrabatte in erster Linie einen Kaufanreiz darstellen. Denn werden sie im überwiegend eigenwirtschaftlichen Verkaufsinteresse gewährt, können Firmen Arbeitnehmern jährlich Vergünstigungen im Umfang von jeweils 1 080 Euro einräumen. Jeder Euro über diesem Rabatt-
Wieviel Preisnachlass akzeptiert das Finanzamt bei Personalrabatten? Der Maßstab hierfür ist die sogenannte Fremdüblichkeit. Der Fiskus sieht in Vergünstigungen keinen steuerpflichtigen Arbeitslohn, wenn die betreffende Firma sie in gleicher Höhe auch fremden Dritten einräumen würde. Als zugrundeliegenden Waren- oder Dienstleistungswert akzeptiert das Finanzamt 96 % des üblichen Endpreises inklusive Umsatzsteuer. Der übliche Endpreis ergibt sich aus dem Preis, den fremde Letztverbraucher im allgemeinen Geschäftsverkehr des Arbeitnehmers bezahlen. Es gilt der Zeitpunkt, in dem der Arbeitnehmer den Preisnachlass erhält. Der geldwerte Vorteil für Arbeitnehmer ergibt sich aus der Differenz des um 4 % reduzierten Produktwertes abzüglich des von den Mitarbeitern gezahlten Preises. Um Fehlkalkulationen auszuschließen, sollten Unternehmen bei der Berechnung des geldwerten Vorteils in Zweifelsfällen immer steuerlichen Rat einholen.
Rabatte Dritter Firmen können Mitarbeiter auch in den Genuss von Rabatten Dritter kommen lassen. Doch Vorsicht: Erhalten Arbeitnehmer solche Vergünstigungen von extern, kann eine Steuerpflicht entstehen, wenn der Arbeitgeber
Einfluss auf deren Gewährung nimmt. Handeln beispielsweise Firmen für ihre Mitarbeiter einen Rahmenvertrag mit einem fremden Unternehmen aus – etwa für Tank- oder Einkaufsgutscheine – nimmt der Fiskus schnell eine Gegenleistung für geleistete Arbeit an. Aus der Vergünstigung wird dann steuerpflichtiger Lohn. Hier räumt der Fiskus Firmen zwar eine Sachbezugsfreigrenze von monatlich 44 Euro je Mitarbeiter ein. Wird diese Grenze überschritten, ist die gesamte Zuwendung steuerund sozialabgabenpflichtig. Für die Anwendung der 44-EuroFreigrenze muss der Arbeitgeber auf arbeitsvertraglicher Grundlage sicherstellen, dass Arbeitnehmer die Vergünstigung direkt erhalten. Bei Zahlung durch Arbeitnehmer und nachfolgende Erstattung durch Arbeitgeber hingegen kann der Steuervorteil verloren gehen. Ein aktuelles Urteil könnte den Zugriff des Fiskus bei Rabatten von Dritten teilweise aushebeln. Womöglich können Firmen auch Arbeitnehmern von wirtschaftlich verbundenen Unternehmen steuerfreie Rabatte gewähren, ohne dass bei den Begünstigten steuerpflichtiger Arbeitslohn entsteht (Finanzgericht Köln, Az. 7 K 2053/17). Jedoch hat die Finanzverwaltung gegen das Urteil Revision beim Bundesfinanzhof eingelegt (Az. VI R 53/18). Firmen sollten den Verfahrensausgang genau im Blick behalten. Ein steuerzahlerfreundliches Urteil könnte künftig in vielen Fällen die Möglichkeiten für rabattierte Verkäufe deutlich erweitern. Das A und O ist eine sorgfältige Dokumentation. Personalverantwortliche sollten gewährte Rabatte immer als Sachbezug im Lohnkonto aufzeichnen und dabei den Abgabeort und den Abgabetag vermerken. So schaffen Firmen Transparenz und können Vorbehalte des Finanzamts t leichter ausräumen.
Aktuelles
A Sauer Bibus feiert 25-jähriges Bestehen mit zahlreichen Kunden und Technologiepartnern O SAUER BIBUS – Die Stuhlreihen waren restlos gefüllt: Der Spezialist für Hydraulikteile hatte zum 25. Jahrestag geladen und die Feierlichkeiten genutzt, um einen Blick auf die Vergangenheit zu werfen. Gleichwohl nutzte Sauer-BibusGeschäftsführer Ralf Schrempp die Gelegenheit, um über die Herausforderungen der Zukunft sowie die enge Zusammenarbeit mit den Technologiepartnern zu sprechen, die das Unternehmen seit so vielen Jahren begleiten.
Zum 25-jährigen Bestehen von Sauer Bibus waren rund 120 Gäste nach Neu-Ulm gekommen, darunter zahlreiche Kunden sowie Technologiepartner, die mit dem Unternehmen seit vielen Jahren erfolgreich zusammenarbeiten.
wicklung neuer Teleskoplader lobte. Ebenfalls viel Aufmerksamkeit wurde dem Vortrag von Markus Plaßmann, Manager für Electric Drive Solutions bei Danfoss Editron, geschenkt, der eine Übersicht von innovativer Antriebstechnik bot und damit die künftigen Möglichkeiten in diesem Bereich aufzeigte.
Z
Nach so vielen Jahren reflektieren wir uns natürlich selbst und hinterfragen, was dieses Jubiläum für Sauer Bibus bedeutet. Ich selbst bin nun seit 14 Jahren dabei und beeindruckt von der Resonanz.« Ralf Schrempp, Geschäftsführer Sauer Bibus GmbH
wei Tage lang feierte im Mai Sauer Bibus seinen 25. Geburtstag und stellte dabei weniger die eigenen Erfolge, sondern vielmehr das gemeinsame Erreichen in den Mittelpunkt. Als Teil der Bibus Holding AG ist das Tochterunternehmen auf die Entwicklung von Hydraulikkomponenten sowie kompletten Hydrauliksystemen spezialisiert und setzt seit der Gründung im Jahr 1984 auf eine enge Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Institutionen. »Wir haben zu dieser Feier wichtige Kunden und Partner, aber eben auch treue Wegbegleiter sowie Vertreter von Verbänden, Universitäten und Hochschulen eingeladen, um gemeinsam auf die vergangenen 25 Jahre zu blicken«, so Ralf Schrempp, Geschäftsführer der Sauer Bibus GmbH, der sich bei den geladenen Gästen für die ausgesprochen gute Zusammenarbeit bedankte. »Nach so vielen Jahren reflektieren wir uns natürlich selbst und hinterfragen, was dieses Jubiläum für Sauer Bibus bedeutet. Ich selbst bin nun seit 14 Jahren dabei und beeindruckt von der Resonanz.« Themenvorträge rundeten Feierlichkeiten ab Neben einem Gala-Dinner war das Programm mit einer Vielzahl verschiedener Impulsvorträge bestückt. Den Anfang machte Conrad Ulrich-Bibus, Gesellschafter der Bibus Holding, der über die Entwicklung des Unternehmens sprach. Weitere Gastredner waren beispielsweise PeterMichael Synek, stellvertretender Geschäftsführer des Fachverbands Fluidtechnik VDMA, der über die konjunkturelle Lage des Maschinen- und Anlagenbaus sprach, sowie Sennebogen-Vertriebsleiter Michael Trunzer, der die gute Zusammenarbeit von Sauer Bibus bei der Ent-
DAN WINDHORST / BAUMAGAZIN
Dominik Neubig und Dan Windhorst
Entwicklungszusammenarbeit zum Anfassen Ein weiterer Veranstaltungsinhalt war die Live-Präsentation: Auf dem Firmengelände von Sauer Bibus konnten die Teilnehmer eine breitgefächerte Ausstellung unterschiedlichster Maschinenentwicklungen begutachten. Diverse Hersteller und Kunden hatten sich bereit erklärt, einige Exponate mitzubringen, um das Motto der Veranstaltung, »Hydrostatische Antriebstechnik«, auch in der Praxis widerzuspiegeln. »Ich bin gelernter Maschinenbauingenieur und allein deshalb freue ich mich sehr darüber, dass wir im Rahmen dieser Veranstaltung auch diverse Spezialmaschinen, Prototypen und Neuentwicklungen zeigen konnten«, ergänzt Ralf d Schrempp.
Ein besonderer Blickfang war der selbstfahrende Strandreiniger Cherrington 5500 von Beach Tech, eine Marke der Kässbohrer Geländefahrzeug AG. Das 3-Rad-Design soll hohe Manövrierfähigkeit beim Reinigen von sandigem Untergrund bieten. So kommen derartige Fahrzeuge beispielsweise bei Ölunfällen zum Einsatz, wenn Strände dringend gereinigt werden müssen. JUNI 2019
125
SCHÄFER
Das Einjahresziel an verkauften Takeuchi-Kompaktbaggern wurde bereits nach acht Monaten erreicht. Reinhard von der Wehl (Geschäftsführer von-der-Wehl-Gruppe), Ronald Figiel (Messeleiter/Verkauf bei Atlas von der Wehl), Volker Schulze (Geschäftsführer Atlas Hamburg; v. li. n. re.).
Neuer Takeuchi-Händler erreicht nach acht Monaten das Einjahresziel O SCHÄFER – Bereits nach acht Monaten hat der neue Takeuchi-Händler Atlas von der Wehl sein Einjahresverkaufsziel erreicht.
G
estartet sind wir damit zur Nordbau letztes Jahr. Erreicht haben wir unser Ziel bereits jetzt, im Mai. Das ist ein Ergebnis, von dem wir alle wirklich begeistert sind«, sagt Reinhard von der Wehl, Geschäftsführer des Takeuchi-Händ-
lers Atlas von der Wehl. Das vonder-Wehl-Verkaufsgebiet erstreckt sich über Nord-Niedersachsen, Hamburg und Schleswig-Holstein. Auch im nördlichsten Bundesland gibt es eine große Nachfrage nach den Takeuchi-Kompaktbaggern. »In dieser Region wird viel für den Glasfasernetzausbau getan. Das befördert natürlich den entsprechenden Bedarf an qualitativ hochwertigen Kompaktbaggern«, so Volker Schulze, Geschäftsführer von Atlas Ham-
O TOPCON – Zu den Preisträgern des »John Deere Innovation Award 2018« zählt Topcon Positioning Systems. Die Innovationspreise sind Teil des »Achieving Excellence«Programms von Deere & Company. Topcon hat die Auszeichnung für die Neuentwicklung der mastlosen Höhen- und Neigungssteuerung SmartGrade für John-Deere-Motorgrader erhalten. Die Auswahl der Preisträger für den InnovationsAward unterliegt den Kriterien Kreativität, Machbarkeit, Zusammenarbeit und finanzielle Auswirkungen. Das Beschaffungs-Management von John Deere hatte das Programm 1991 ins Leben gerufen, um einen Prozess für die Lieferantenbewertung und das Lieferanten-Feedback zu schaffen. t
Neue Innovationszentren zur Geschäftsfeldentwicklung in Japan und in Europa
100 Jahre Nordwest – Rund 1 200 Gäste im Dortmunder BVB-Stadion
O KUBOTA – Die japanische Kubota Corporation will künftig in
O NORDWEST – Rund 1 200 Gäste feierten Ende Mai im
Japan und Europa neue Innovationszentren als Motor zur Entwicklung und Gründung neuer Unternehmen, Produkte sowie Dienstleistungen in den Geschäftsfeldern Landwirtschaft und Bauwesen etablieren.
Dortmunder BVB-Stadion und der »Warsteiner Music Hall« mit einem besonderen Programm den 100. Geburtstag der Nordwest Handel AG.
JUNI 2019
Um 9.30 Uhr begann die Veranstaltung zu den Klängen der Einlaufmusik des BVB auf der Tribüne im offenen Stadion. Nach einer Ansprache des Dortmunder Oberbürgermeisters folgte dann ein Rückblick auf die Nordwest-Geschichte: Mit 180 Fotos in 180 Sekunden begannen Jörg Simon (NordwestVorstand für Stahl, Finanzen und Administration) und Martin Bertinchamp (Nordwest-InterimsVorstandsvorsitzender) ihren Vortrag zu Herkunft und Zukunft des Verbandes. Wichtige Botschaft dabei: Gemeinsam auf der Bühne: Stärken und Vorgehensweisen der Jörg Simon (li.) und Ullrich Sierau. Vergangenheit für die Zukunft zu überprüfen, anzupassen und nicht im Gestrigen zu verharren. Im Anschluss daran, ebenfalls auf der Stadionbühne, teilte Extremsportler und Unternehmer Joey Kelly mit den Gästen das ein oder andere Geheimnis seines Erfolges. Über den ganzen Tag folgten noch vielfältige Vorträge, gekrönt wurden die Feierlichkeiten mit einer abschließenden Abendveranstaltung. t NORDWEST HANDEL
Für die Zusammenarbeit mit externen Partnern öffnet Kubota unter »Open Innovation« Innovationsprozesse, um noch stärker auf Trends und Kundenbedürfnisse einzugehen. Im Blickfeld stehen dabei neue Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), Künstliche Intelligenz (KI) sowie weitere fortschrittliche Technologien. Bei Kubota arbeiten Entwicklungsabteilungen für jede Produktlinie an Innovationen. Ergänzt wird der Prozess durch eine Hauptabteilung für Entwicklung und Forschung mit der Spezialisierung auf Komponententechnologie. Derzeit entwickelt und stärkt Kubota Forschungs- und Entwicklungsstandorte in Japan und international, um noch gezielter auf die Globalisierung und die Erweiterung der Produktlinie zu reagieren. Die künftigen Innovationszentren sollen einen weiteren wichtigen Baustein der Innovationsoffensive darstellen. Kubota will damit noch stärker auf sich ändernde Kundenbedürfnisse reagieren. Neben bestehenden Produktlinien will Kubota damit in Zukunft auch neue Systemlösungen unter Einsatz von IKT und KI anbieten. Dabei soll vor allem die Zusammenarbeit im Rahmen der »Open Innovation« einen großen Stellenwert einnehmen. So werden die Innovationszentren mit externen Spezialisten wie Risikounternehmen, Unternehmen aus anderen Branchen, Universitäten, Forschungseinrichtungen sowie anderen externen Partnern zusammenarbeiten. Die Gründung der Innovationszentren erfolgt im Juni (Japan) bzw. Juli (Europa). Künftig wird auch der Aufbau von Zentren in anderen Regionen in Betracht gezogen. t
126
burg. Der Schritt, die Takeuchi-Bagger auch in die Vermietung zu nehmen, hat den gewünschten Erfolg gebracht. Auch dadurch wurden die kompakten Bagger sehr schnell bekannt. »Die Reaktion aus dem Markt von Kunden ist überall ähnlich. Sie sind von der hohen Qualität und der sehr umfangreichen Ausstattung begeistert«, berichtet Ronald Figiel, Messeleiter/Verkauf bei von der Wehl. Auch die »wirklich erstklassige Zusammenarbeit« mit dem Generalimporteur, der Firma W. Schäfer aus Mannheim, hat zum Erfolg beigetragen. »All dies macht uns optimistisch, unsere Marktpräsenz positiv zu entwickeln«, sagt Reinhard t von der Wehl.
»John Deere Supplier Innovation Award«
Gemeinsam stärker: Gefran und Danfoss kooperieren im Geschäftsfeld Mobilhydraulik
D
ie neue Allianz tritt an, ein vollständiges Produktportfolio von Neigungs-, Drehwinkel- und Seilzugwegsensoren für die Mobilhydraulik anzubieten. Die Hochleistungssensoren zur Positionsüberwachung übernehmen in der Automatisierung hydraulischer Arbeitseinrichtungen wie Hebezeugen sowie Land- und Baumaschinen wichtige Funktionen. Hier reduzieren sie Ausfallzeiten und verlängern die Lebensdauer der Einrichtung. Zudem erleichtern Mobilhydrauliksensoren die Arbeit des Fahrzeugpersonals und sorgen für dessen Sicherheit. »Die Partnerschaft steht für unseren Ehrgeiz, in neue Sensortechnologien zu investieren und ein innovativer Partner für unsere Kunden zu sein. Die Kooperation ist ausgesprochen vielversprechend«, sagt Horst Obermeier, Senior Vice President von Danfoss Industrial Business. Die Vereinbarung zwischen Gefran und Danfoss soll beiden Unternehmen entscheidende Vorteile im wach-
GEFRAN
O GEFRAN/DANFOSS – Einen exklusiven Rahmenvertrag über die Zusammenarbeit im Bereich Sensorik für mobilhydraulische Arbeitseinrichtungen haben Danfoss und Gefran unterzeichnet.
Drehwinkel-, Neigungs- und Seilzugwegaufnehmer für die Mobilhydraulik sind lnhalt der Kooperation von Gefran und Danfoss. senden Mobilhydrauliksektor verschaffen. »Die zunehmende digitale Durchdringung der Mobilhydraulik steigert die Bedeutung der Sensorik. Gemeinsam können Danfoss und Gefran die Anforderungen des Marktes für Mobilhydraulik viel besser erfüllen«, betont Alberto Bartoli, CEO von Gefran dazu. Gefran mit Hauptsitz in Italien gilt seit mehr als 40 Jahren als ein führender Entwickler und Produzent von Komponenten und Lösungen für die industrielle Automatisierung und Prozesst überwachung.
Neue Liebherr-Baumaschinen an Unternehmensgruppe Wolff & Müller übergeben
O BIRCO – Mit einer Gesamt-
O LIEBHERR – Insgesamt 21 neue Liebherr-Baumaschinen
Die Befragung zum Geschäftsjahr 2018 zeigt die gleichbleibend hohe Qualität der Produkte und Serviceleistungen des EntwässerungsAnnette Schmidt (Vertriebsspezialisten aus Baden-Baden. Controlling) und Andreas Sitter Bewertet wurden unter anderem die (Kundenbetreuer und ProjektErreichbarkeit und Kompetenz des Manager) freuen sich über die Innen- und Außendienstes sowie die Spitzennote von 1,6 bei der Geschwindigkeit der AuftragsBirco-Kundenumfrage. bearbeitung und Auslieferung. Um sich kontinuierlich weiterentwickeln zu können und den Erwartungen der Kunden gerecht zu werden, führte Birco bereits zum achten Mal eine Kundenumfrage durch. Insbesondere der Innen- und Außendienst des Unternehmens erzielte bei der Befragung für 2018 sehr gute Ergebnisse und konnte sich auf einem hohen Niveau weiter verbessern. Neben einer kompetenten Beratung war der Innendienst für die Kunden noch besser erreichbar. Die Spitzennote der Umfrage von 1,49 erzielte der Außendienst bei der Frage nach der Kompetenz der Gesprächspartner. Auch die kontinuierliche Optimierung der Erreichbarkeit des Außendienstes zahlte sich aus – das bestätigt die Bewertung von 1,75. »Die Ergebnisse der Befragung sind für uns jedes Jahr aufs Neue ein Ansporn, unseren umfassenden Service und die hohe Qualität der Produkte noch weiter auf die Erwartungen und Wünsche der Kunden anzupassen«, erklärt Andreas Sitter, Kundenbetreuer und Projekt-Manager. »Dass sich die Anstrengungen auch in den positiven Bewertungen widerspiegeln, motiviert uns ganz besonders.« t
werden künftig den Maschinenpark von Wolff & Müller in Denkendorf verstärken. Die Erweiterung der bestehenden Baumaschinenflotte wurde mit dem Liebherr-Vertragshändler Nagel Baumaschinen Ulm umgesetzt.
LIEBHERR
note von 1,6 konnte Birco bei seiner traditionellen jährlichen Kundenbefragung erneut eine Spitzennote erzielen und das positive Ergebnis des Vorjahres bestätigen.
BIRCO
Birco-Kundenumfrage: »Positive Ergebnisse ganz besondere Motivation«
Übergabe der neuen Maschinenflotte bei Liebherr-Hydraulikbagger in Kirchdorf: Rudolf Arnold (Geschäftsführer Vertrieb Liebherr-Hydraulikbagger), Albert Dürr (Geschäftsführender Gesellschafter der Wolff & Müller-Gruppe), Jochen Nagel (Geschäftsführender Gesellschafter der Nagel-Gruppe; v. li. n. re.). Die auf nachhaltiges Bauen spezialisierte Unternehmensgruppe Wolff & Müller hatte bei Nagel Baumaschinen in Ulm insgesamt 21 Liebherr-Baumaschinen bestellt – darunter drei A 914 Compact Litronic, vier A 918 Compact Litronic und drei A 918 Litronic. Des Weiteren zählen zu der Neuinvestition zehn Compactlader L 508 und ein Radlader L 566 XPower. Insbesondere mit einem geringen Kraftstoffverbrauch der Mobilbagger und Radlader konnte Wolff & Müller überzeugt werden. Bei den Compactladern war das Konzept des Gesamtgeräts ausschlaggebendes Argument für die Unternehmensgruppe. Die Liebherr-Baumaschinen finden künftig Einsatz in den Bereichen Hochund Tiefbau sowie Kiesumschlag. t
JUNI 2019
127
Bergmann verkauft seinen 5 000. Dumper O BERGMANN – Bis zum 60-jährigen Firmenjubiläum des
SCHÖNING FOTODESIGN
Meppener Unternehmens Bergmann Maschinenbau dauert es noch ein Jahr – etwas zu feiern gab es aber schon jetzt: Jüngst lief im Werk in Meppen-Hüntel der 5 000. Dumper vom Band.
Zwei Generationen feiern den Bergmann-Dumper »Nummer 5 000«: Hermann und Maria Bergmann sowie Hans-Hermann und Kerstin Bergmann (v. i. n. re.).
B
ei dem gelieferten Fahrzeug handelt es sich um einen Bergmann 3012. Der Dreiseitenkipper für 12 t Nutzlast wird nach Anga-
ben Bergmanns erstmals beim Ausbau der A 44 zum Einsatz kommen. Zelebriert wurde das Ereignis bei einer Grillparty auf dem Firmengelän-
de. Geschäftsführer Hans-Hermann Bergmann nahm die Feierlichkeit zum Anlass, um auf die Geschichte seines Unternehmens zurückzublicken und verdienten Mitarbeitern für ihren jahrelangen, zuverlässigen Einsatz zu danken. Bergmann Maschinenbau wurde 1960 von Hermann Bergmann gegründet, damals noch als Reparaturbetrieb für Land- und Baumaschinen. Mit dem Bau des ersten eigenen Dumpers wurde zwei Jahre später schließlich der Grundstein für eine Erfolgsgeschichte gelegt. Über ein halbes Jahrhundert nach Gründung ist aus Bergmann ein global agierendes Familienunternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern geworden. Zusammen mit Hermann Jungsthöfel leitet Hans-Hermann Bergmann heute in zweiter Generation die Geschicke der Firma. Durch die Sicherung und die kontinuierliche Erweiterung des betriebsinternen Know-hows hat Bergmann sich über die Jahre einen Namen als Spezialist für Tiefbau, Kanalbau und Straßenbau gemacht. Heute zählt man zu den führenden Serienherstellern von Knicklenkern mit Nutzlasten von 2 t bis 12 t. Im Segment der raupengestützten Spezialdumper ist das Unternehmen sogar größter europäischer Hersteller in der Klasse von 10 t Nutzlast.t
STEHR
O STEHR – Mehrere tausend Gäste, darunter Fachbesucher von Bauunternehmen, Behörden, Verbänden und Lohnunternehmen aus 26 Ländern, haben Ende Mai den Weg nach Schwalmtal im mittelhessischen Vogelsbergkreis gefunden, um sich über die neuesten Stehr-Entwicklungen zu informieren.
JUNI 2019
6/2019 Magazin digital VERLAG SBM Verlag GmbH Hermann-von-Barth-Straße 2 87435 Kempten Tel.: (08 31) 5 22 04-0 Fax: (08 31) 5 22 04-50 baumagazin@sbm-verlag.de www.baumagazin-online.de GESAMTVERANTWORTLICH Joachim Plath (-41) Markus Holl (-40) VERLAGSLEITUNG Tobias Haslach (-39) REDAKTION Michael Wulf (iwu) Thomas Schürger (tü) Dan Windhorst (dc) OBJEKTLEITUNG Tobias Haslach (-39) STELLVERTRETENDE OBJEKTLEITUNG Tobias Nickert (-17) MAGAZIN-LAYOUT Brigitte Weixler www.weixler-schuerger.de REDAKTIONSASSISTENZ – ANZEIGEN-LAYOUT Alexandra Kastl (-23) Simone Frank (-38) Jessica Joos (-21) ANZEIGENLEITUNG Norman Zenzinger (-33) ANZEIGENDISPOSITION Matthias Amann (-20) Markus Hieber (-34) Dominik Neubig (-44) LESER- UND ABONNENTENSERVICE Claudia Maguire (-29), Susanne Traub (-30) DRUCKVORSTUFE UND DRUCK Ernst Kaufmann GmbH & Co. KG, Lahr – www.druckhaus-kaufmann.de BANKVERBINDUNG IBAN DE14 7332 0073 6690 4171 87 HypoVereinsbank Kempten BIC HYVEDEMM428 BEILAGEN Dieser Ausgabe liegen Prospekte für HKL Baumaschinen (Hamburg) und Cleanline (Siegbach) sowie einem Teil der Auflage für Apolczer Baumaschinen (Lauf a. d. Pegnitz) bei.
Stehr-Hausmesse rief mehrere tausend Gäste nach Schwalmtal
128
IMPRESSUM
Der am weitesten angereiste Besucher kam über 9 000 km aus Japan, um sich vor Ort über die Maschinen von Stehr zu informieren und diese auf dem weitläufigen Testgelände selbst zu testen. Vorgestellt wurden auch einige neue Produkt-Highlights, die angesichts aktueller Investitionen in den Breitbandausbau auf großes Interesse gestoßen sind. So hat Stehr eine Grabenfräse entwickelt, die sich durch Asphalt und auch den blauen Vogelsberger Basalt durcharbeiten und das Kabel direkt in den gefrästen Graben ablegen kann. Bis zu 1 000 m/h sind nach Anbieterangaben möglich. An einem Verdichtungsparcours wurde zudem die Funktionsweise der Stehr-Plattenverdichter in Verbindung mit elektronischen Verdichtungskontrollsystemen gezeigt. t
Reges Interesse bei den Praxisdemonstrationen während der Stehr-Hausmesse.
AUTORENBILDER Petra Reger TITELBILDER Schäfer – Takeuchi / Eugene Chernetcov, klarx, Michael Wulf
IVW angeschlossen ISSN 1439-5592 Alle Rechte vorbehalten. © Titelgestaltung: SBM Verlag, © Layout/Layout-Konzept: Thomas Schürger Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 22 vom 1. Januar 2019. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge kennzeichnen nicht die Ansicht der Redaktion. Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung des Verlages. Jahresabonnements können nur bei Einhaltung der Frist (drei Monate vor Ablauf des Bezugszeitraumes) schriftlich beim Verlag gekündigt werden. Das Jahresabo kostet 55,– € (11 Ausgaben, eine Doppelnummer) inkl. MwSt. und Versandkosten; bei Auslandslieferung 68,– € inkl. Versand. Einzelpreis: 6,50 Euro (D), 6,65 SFr
Redaktionsverzeichnis
A-Z Firma
Seite
A AFL Mobilien Leasing GmbH AGRITEC GmbH AVANT TECNO Deutschland GmbH B BAAK GmbH & Co. KG Baustoff Recycling Bayern e.V. Bergmann Maschinenbau GmbH & Co. KG BHS Innovationen GmbH BIRCO GmbH Blomenröhr Fahrzeugbau GmbH Böcker Maschinenwerke GmbH Böckmann Fahrzeugwerke GmbH Bohnenkamp AG Bomag GmbH Bott GmbH & Co.KG Bredenoord GmbH Bridgestone Europe NV/SA Bucher Municipal C CLEANline Reinigungstechnik GmbH & Co. KG Continental Divison Reifen Cramo AG D Daimler AG Daimler AG – Fuso Daimler AG – Unimog Danfoss Power Solutions ApS De Lage Landen Leasing GmbH De Schans BV – Hesse Maschinen und Geräte Gerätevertriebs GmbH Doosan Infracore Europe B.V. E Elten GmbH EMMEGI GmbH F Flexseal GmbH
88 59 18 72 44 128 41 127 116 123 118 112 64 122 85 12 56 62 121 82 114 114 57 127 84 36 28 74 71 16
Ort Göppingen Altlußheim Eppertshausen Straelen München Meppen Dresden Baden-Baden Geseke Werne Lastrup Osnabrück Boppard Gaildorf Hamburg Wien Hannover Siegbach Hannover Feldkirchen Stuttgart Stuttgart Wörth am Rhein Nordborg Düsseldorf Lauingen Prague Uedem Grevenbroich-Kapellen Eschwege
www afl-mobilien-leasing.de agritec.de avanttecno.de baak.de baustoffrecycling-bayern.de bergmann-mb.de bhs-dresden.de birco.de blomenroehr.com boecker-group.com boeckmann.com bohnenkamp.de bomag.de bott.de bredenoord.com www,bridgestone.eu buchermunicipal.com cleanline-reinigungstechnik.de continental-corporation.com/de cramo.de daimler.com fuso-trucks.de mercedes-benz.de powersolutions.danfoss.com delagelanden.com hessemaschinen.de doosanequipment.eu elten.com emmegi-gmbh.de flexseal.de
www.bausicherheit-online.de
MASCOT
DAS MAGAZIN FÜR MEHR SICHERHEIT AM BAU
Abovarianten und Prämien bequem online unter
www.bausicherheit-online.de SBM Verlag GmbH · Telefon (08 31) 52 20 4-0 · bausicherheit@sbm-verlag.de · www.bausicherheit-online.de
Firma Fluro-Gelenklager GmbH G Galileo Wheel Ltd. CEO GEFA BANK GmbH GEFRAN Deutschland GmbH Wilhelm Geiger GmbH & Co. KG Genesis GmbH Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH H Haix Schuhe Produktions- und Vertriebs GmbH Hako GmbH Hatz GmbH & Co. KG HBE GmbH HBI Tyres & Wheels Heide Flächenfertiger GmbH HKL Baumaschinen GmbH Max Holder GmbH Maschinenfabrik Holp GmbH HS Schoch GmbH & Co. KG Husqvarna Deutschland GmbH Hyundai Construction Equipment Europe I igus GmbH IHA Internationale Hydraulik Akademie GmbH K Kiesel GmbH klarx GmbH Klingspor Schleifsysteme GmbH & Co. KG Komatsu Germany GmbH Kramer Werke GmbH Kronenberger Oecotec GmbH Kubota (Deutschland) GmbH KW-Generatoren GmbH & Co.KG L Lanz Hebebühnen- & Nutzfahrzeugevermietung GmbH Leh GmbH & Co. Liebherr Hydraulikbagger GmbH M MAHLE International GmbH (CMEP) MAN Truck & Bus Deutschland Abt. SRG MB Deutschland GmbH Vertrieb Meritor Heavy Vehicle Systems Cameri S.p.A. Messe Demopark – Gesellschaft zur Förderung des Maschinenbaues mbH (GzF) Metabowerke GmbH Michelin Reifenwerke AG & Co. KGaA Michels GmbH & Co. KG MOBA Mobile Automation AG Moog Rekofa GmbH Morris & Company Limited MOTEC GmbH Motoren Henze GmbH MTS Maschinentechnik Schrode AG MULAG Fahrzeugwerk Heinz Wössner GmbH u. Co. KG N Nilfisk GmbH Nokian Tyres GmbH NORDWEST Handel AG NPK – Nippon Pneumatic Mfg. Co., Ltd. P Probst GmbH R Rädlinger Maschinen- und Anlagenbau GmbH Riwal Arbeitsbühnenvermietung GmbH Rolls-Royce Power Systems AG Rototilt GmbH RULMECA Germany GmbH S SAUER BIBUS GmbH Schäffer Maschinenfabrik GmbH Wilhelm Schwarzmüller GmbH Sennebogen Maschinenfabrik GmbH Sharemac GmbH Stehr Baumaschinen GmbH STIHL AG T Takeuchi – Wilhelm Schäfer GmbH THEIS Feinwerktechnik GmbH Timken GmbH TomTom Business Solutions TomTom Telematics TOPCON Europe Positioning B.V. U UNSINN Fahrzeugtechnik GmbH V Volvo Construction Equipment Germany GmbH VOLVO GROUP TRUCKS Europe GmbH W Wacker Neuson SE Waterkracht Gilbers Hochdruckreinigungssysteme GmbH Weber Maschinentechnik GmbH WEBER-HYDRAULIK GMBH Webtec Products Ltd. Würth MODYF GmbH & Co. KG WWS – Redaktionsbüro Busch X Xava Recycling e.U. Z Zeppelin Rental GmbH & Co. KG
130
JUNI 2019
Seite
Ort
98 108 17 103, 127 14 12 111, 122 76 52 12 106 107 63 84 55 47 117 68 27 99 105 88 78 68 32 34 38 54, 126 93 90 48 127 14 14 39 15 30 69 16, 110 86 102 101 71 98 53 50 60 16 109 126 12 16, 61 46 91 92 49 94 125 35 90, 120 99 82 45, 128 15 10, 126 70 96 12, 123 51, 126 119 12, 24 114 66 67 65 104 106 74 124 42 87
Rosenfeld Mevasert Zion Wuppertal Seligenstadt Oberstdorf Memmingen Hanau Mainburg Bad Oldesloe Ruhstorf a.d. Rott Neuenrade Tholen Roding Hamburg Reutlingen Murrhardt Lauchheim Ulm Tessenderlo Köln Dresden Baienfurt München Haiger Hannover Pfullendorf Saarlouis Rodgau/Dieder-Roden Schwäbisch Gmünd Rutesheim Birkenfeld Kirchdorf an der Iller Stuttgart München München Cameri Frankfurt am Main Nürtingen Karlsruhe Geldern Limburg Antweiler Shrewsbury Hadamar Hannover Hayingen Oppenau Bellenberg Nürnberg Dortmund Walton Hills Erdmannhausen Cham Hamburg Friedrichshafen Regensburg Aschersleben Neu-Ulm Erwitte Freinberg Straubing Bremen Schwalmtal Waiblingen Mannheim Breidenbach/Wolzhausen Düsseldorf Leipzig Essen Holzheim Ismaning München München Kleve Bad Laasphe Güglingen Dortmund Künzelsau-Gaisbach Köln Lembach Garching b. München
www fluro.de galileo-mobility.com gefa.de gefran.de w-geiger.de genesis-europe.com goodyear.de haix.de hako.com hatz-diesel.com hbe-hydraulics.com hbi-tyres.com heide-flaechenfertiger.de hkl-baumaschinen.de max-holder.com holp.eu hs-schoch.de husqvarnacp.de hyundai.eu igus.de hydraulik-akademie.de kiesel.net klarx.de klingspor.de komatsu-deutschland.de kramer.de kronenberger.org kubota.de kw-generator.com arbeitsbuehnenverleih.com leh-birkenfeld.de liebherr.com mahle-aftermarket.com man.eu mbcrusher.com mertior.com demopark.de metabo.com michelin.de michels-online.de moba.de moog.com/industrial morrismachinery.co.uk motecgmbh.de facebook.com/motorenhenze mts-online.ws mulag.de nilfisk-outdoor.de nokianheavytyres.com/deutsch nordwest.com npkce.com probst-handling.de raedlinger.com afirent.de rrpowersystems.com rototilt.com rulmeca.com sauerbibus.de schaeffer-lader.de schwarzmueller.com sennebogen.de sharemac.de stehr.com stihl.de wschaefer.de theis-feinwerktechnik.de timken.com tomtom.com topcon.eu unsinn.de volvoce.com/constructionequipment volvo.com wackerneuson.com waterkracht.nl webermt.de weber-hydraulik.com webtec.com modyf.de redaktionsbuero-busch.de xava-recycling.at zeppelin-rental.de
Branchenführer
BF )
AUFFAHRSCHIENEN
) ARBEITSBÜHNEN
) AUFFAHRSCHIENEN
Verkauf
•
) BRECHANLAGEN
Vermietung
Arbeitsbühnen + Teleskopstapler Neu- und Gebrauchtmaschinen bekannter Hersteller
Tel. 06327 9725-0
www.bauscher-neustadt.com
) BAGGERSTEUERUNG it Se
WIR steuern Ihre Baumaschine...
t lis
AUTOMATISCH ERFOLGREICH! info-mcs@moba.de Telefon: 06431 9577-600 MOBA-BAGGERSTEUERUNG.DE
1999 Ihr Spe z ia
Seit 199 9
) BAUMASCHINEN | BAUGERÄTE
) BAUMASCHINENVERSICHERUNG Das Zemmler-Konzept des Siebens
www.zemmler.de
) ERDTANKS Suche gebrauchte Erdtanks und oberirdische Behälter Telefon: 0 56 08 / 20 23 + 52 80 www.schneider-tankbau.de
) CONTAINER | RAUMSYSTEME Container mieten Für Baustelle, Handwerk und Gewerbe. * zzgl. Transport, Montage und 360° Serviceleistungen, z. B. Versicherung
ab 4 pro T,- € * miet ag en
) FACHPORTALE
) FLÄCHENFERTIGER
www.algeco-baustelle.de Herstellung
& Vertrieb Schulungen Herstellung & Vertrieb
Herstellung & Vertrieb
Markus Heide · Geschäftsführer Schulungen Schulungen Pfarrheideweg 26 b · 93426 Roding Markus · Geschäftsführer Markus Heide · Geschäftsführer Tel. 09461 4015-96 · Fax -97 Heide Pfarrheideweg 2626 b ·b93426 Roding · 93426 Roding Mobil 0171 3685845 Tel.Pfarrheideweg 09461 4015-96 · Fax -97-97 Tel. 09461 4015-96 · Fax info@heide-flaechenfertiger.com Herstellung Mobil 0171 3685845 Mobil 0171 3685845& Vertrieb info@heide-flaechenfertiger.com www.heide-flaechenfertiger.com info@heide-flaechenfertiger.com Schulungen www.heide-flaechenfertiger.com www.heide-flaechenfertiger.com GUMMIKETTEN-DUMPER GUMMIKETTEN-DUMPER ERÖFFNEN – ERÖFFNEN WEGE, WEGE, DIEDIE ZUVOR ZUVOR NICHT NICHT EXISTIERTEN EXISTIERTEN GUMMIKETTEN-DUMPER ––ERÖFFNEN WEGE, DIE ZUVOR NICHT EXISTIERTEN Markus Heide · Geschäftsführer Markus Heide · Geschäftsführer Pfarrheideweg 26 b · 93426 Roding Pfarrheideweg 26 b · 93426 Roding Tel. 094614015-96 4015-96· Fax · Fax Tel. 09461 -97-97 Mobil 01713685845 3685845 Mobil 0171 Heide 60-1sp. ABZ TT Heide 60-1sp. ABZ TT lü Heide 60-1sp. ABZ TT info@heide-flaechenfertiger.com info@heide-flaechenfertiger.com www.heide-flaechenfertiger.com www.heide-flaechenfertiger.com
) DUMPER
EUROPE EUROPE
Herstellung & Vertrieb Schulungen
Besuchen Sie uns auch im Internet
lü lü
www.baumagazin-online.de
Morooka Morooka Europe GmbH Im . Im Neugrund 14 14 . Gross-Gerau 64521 Gross-Gerau ..TEL . TEL 6152-9778-0 +49 6152-9778-0 ..FAX . FAX 6152-9778-15 +49 6152-9778-15 .. j.bergmann@morookaeurope.com . j.bergmann@morookaeurope.com ..www.morookaeurope.com . www.morookaeurope.com Morooka EuropeEurope GmbH ..GmbH Im Neugrund Neugrund 14 .. 64521 64521 Gross-Gerau TEL +49 +49 6152-9778-0 FAX +49 +49 6152-9778-15 j.bergmann@morookaeurope.com www.morookaeurope.com
132
Heide 60-1sp. ABZ TT Heide 60-1sp. ABZ TT
JUNI 2019
lü
lü
MRS Greifer_Anz 07_08_MRS Greifer-Q-BF-Anz 03_03 02.02.17 12:30 Seite 1
BRANCHENFÜHRER
) GREIFERTECHNIK
) FÖRDERBÄNDER
) HYDRAULIKHÄMMER
Hersteller sämtlicher Greifer
MRS GREIFER GMBH
Hydraulikhämmer
Talweg 15 - 17 74921 Helmstadt-Bargen Tel. (0 72 63) 91 29-0 • Fax -12 E-Mail: info@mrs-greifer.de www.mrs-greifer.de
für Trägergeräte von 0,5 bis 10 Tonnen und
Drucklufthämmer
) HEIZGERÄTE Verkauf
) GUMMIKETTEN
•
Premium-Gummiketten für Profis
HPV Deutschland
Vermietung
Reinigungsmaschinen Heizgeräte für jeden Bedarf Kondenstrockner
neu &
Tel. (08253) 7029 · Fax 1059 E-Mail: baumaschinen@e-riedelsberger.de Internet: www.e-riedelsberger.de
ht rauc
geb
Tel. 06327 9725-0
www.bauscher-neustadt.com
ATLAS COPCO + KRUPP
J'Tracks - Premium Qualitäts-Gummiketten R’Tracks - hochwertige günstigere Alternative
alle Grössen auf Lager Lieferung in 48/72 Stunden
jetzt Angebot anfragen Gruner Strasse 133 - 40239 Düsseldorf - www.gtweurope.de Hersteller von OEM Gummiketten seit 1995
) HALLENBAU Pultdachhalle Typ PD3 (Breite: 15,00m, Länge: 6,00m)
Mehr Infos
• Höhe 4,00m, Dachneigung ca. 3° • mit Trapezblech, Farbe: AluZink
• inkl. imprägnierter Holzpfetten • feuerverzinkte Stahlkonstruktion
• incl. prüffähiger Baustatik
michael demmel
HYDRAULIK-HÄMMER neu & gebraucht
Müller Maschinenhandel Telefon 0 85 55 / 44 12 Telefax 0 85 55 / 94 15 78 Mobil 01 71 / 7 72 10 09 www.mueller-handel.com E-Mail: mueller-masch-handel@t-online.de
) KOMPAKTMASCHINEN
Baumaschinen GmbH & Co. KG Sandbach · Gaisbruck 9 · 94474 Vilshofen Telefon (08548) 220 · Fax (08548) 1009
Aktionspreis € 8.990,ab Werk Buldern; excl. MwSt.
) HYDRAULIKPUMPEN Hydraulikpumpen und Fahrmotoren Reparatur (Hydromatik, Linde, Liebherr, Volvo-Sauer) schnell – preiswert – zuverlässig mit Garantie. Hydraulikpumpen und Motorenleistungsprüfung mit Leistungsdiagramm
Schneelastzone 2, Windzone 2, a. auf Anfrage
www.tepe-systemhallen.de · Tel. 0 25 90 - 93 96 40
1-
IN ERSTAUSRÜSTERQUALITÄT!
) HYDR. KOMPONENTEN
Generalimporteur von Takeuchi – dem führenden Hersteller für Mini-, Kompakt- und MobilBagger, Radlader und Dumper. www.wschaefer.de
) KOMPRESSOREN | DRUCKLUFTHÄMMER RZ_Tepe_Anzeigen_2018_90x40mm_mb1.indd 10
28.11.2017 08:23:12
Hydraulische Generatoren, Hochdruckwasserpumpen, Kompressoren, Schweissgeräte, Magnetanlagen, Straßen- und Rohrreinigungsanlagen, Vibrationspumpen, Staubbindungssysteme, Tauchpumpen, Bohrflüssigkeitspumpen
) KAUFGESUCHE Verkauf und Kauf von Lkw und Baumaschinen Tel. (0 52 62) 9 99 55 • Fax 9 99 56
) MOTOREN INSTANDSETZUNG
Internet: www.pockrandt-baumaschinen.de
Motoreninstandsetzung
Suche bundesweit: Baumaschinen, Lkw, Radlader u. Anhänger
Telefon +49 (0) 88 61/25 64 44 www.motoren-lutz.de
Firma A. Buschmann Tel. 0 52 31 / 9 61 63 70 Fax -9 61 63 80 24 h: 01 71 / 6 58 01 80 E-Mail: buschmann-nfz@gmx.de
) PFLASTERVERLEGUNG
Pflaster-Verlegezangen & Greifer Hand - Abziehgeräte www.hunklinger.com
Klammspitzstr. 6 86971 Peiting
PT-Hydraulik Vertrieb OHG
Untereggstr. 15 • 86971 Peiting Tel. +49 88 61/24 69-100 • Fax-109 info@pt-dynaset.de www.pt-dynaset.de
Unser Gebrauchtmaschinen-Angebot im Internet – ständig aktuell !!!
www.emb-baumaschinen.de
) MOTORENINSTANDSETZUNG
Die Motoreninstandsetzung
) MASCHINEN GEBRAUCHT Unser Gebrauchtmaschinen-Angebot im Internet – ständig aktuell !!!
www.emb-baumaschinen.de
Friedländer Weg 3 | 30459 Hannover Telefon +49 (0) 5 11 - 41 02 98 - 0
info@motorenhenze.de www.motorenhenze.de facebook.com/motorenhenze JUNI 2019
133
AN- UND VERKÄUFE
) MASCHINEN
) MASCHINEN
GEBRAUCHT
) SCHALUNGSREPARATUR
VERGLASUNG
e Für Sekundenschnell en tur ara ep gsr lun ha Sc
Verglasungen für Baumaschinen direkt ab Großhandelslager Wir bieten Ihnen alle gängigen Verglasungen für Baumaschinen, gleich welcher Marke. Täglicher Versand per Paketdienst zum nächsten Tag, Versicherung inklusive! Wir haben ständig ca. 1200 verschiedene Teile am Lager, selbstverständlich mit den notwendigen Zulassungen. Regionaler Vorort-Montage-Service auf Anfrage möglich.
Das nahtlose Reparatur-System für Schalungen
Herud•KG Schalungszubehör www.rondoplex.com
) SPANNSYSTEME FÜR KETTEN
B.S.G. GmbH Quellenhofweg 5 33617 Bielefeld Telefon(05 21) 1 43 88 81 Telefax (05 21) 1 43 88 82
© www.desart.de
Händleranfragen willkommen
FOR ROUGH CONDITIONS ELASTOMER-SYSTEME • KETTENSPANNER • SICHERHEITSVENTILE
www.elastotec.eu
) PUMPEN ) RECYCLING | AUFBEREITUNG Tauchpumpen für Deinen härtesten Einsatz
Baupumpen Abwasser-Pumpen Hebeanlagen www.auras-pumpen.de
Tauchpumpen Zubehör Wartung und Prüfung ... und vieles mehr +49 [0]69 678 307 190
) SPEZIALTIEFBAU AURAS_Anzeige_90x30mm.indd 2
Giegold-Recycling
BRECHEN - SIEBEN - FÖRDERN - SORTIEREN
E-Mail: gm@giegold.de www.giegold.de BRECHEN FÖRDERNPrallmühlen - SORTIERENIhr kompetenter Backenbrecher Siebanlagen Mit über-40SIEBEN Jahren- Branchenerfahrung Partner
Nordberg Lokotrack LT 105, Kleemann u. Reiner Keestrack Combo für neue Aufbereitungsanlagen: Backenbrecher Prallmühlen Siebanlagen VRB 130 RH, Bj. 2005 Bj. 2008 Bj. 1999, Gewicht ca.und 38 t gebrauchte Nordberg Lokotrack LT 105, Kleemann u. Reiner • Prallmühlen • Backenbrecher • Siebanlagen Keestrack Combo VRB 130 RH, Bj. 2005 Bj. 1999, Gewicht ca. 38 t Wir suchen containermobile Prallmühle max.Bj. 132008 t!
• Staubunterdrückungsanlagen • Bandwaagen Wir suchen Händler/freie für denPrallmühle Verkauf von Aufbereitungsanlagen! Wir suchenMitarbeiter containermobile max. 13 t!
21.01.19 11:02
kaufen mieten
Tel. (0) 171-777 6431 Tel.+49 +49 (0) 171-777 6431 CH: +41 (0) 791-22 0004 Giegold-Recycling E-Mail: gm@giegold.de E-mail: gm@giegold.de Tel. +49 (0) 171-777 www.giegold.de 6431 www.giegold.de
Wir suchen Händler/freie Mitarbeiter
Wir suchen Händler/freie den Verkauf von Aufbereitungsanlagen! für denMitarbeiter Verkauf vonfür Aufbereitungsanlagen!
113630-Rec-35-2-ABZ-25-14-ta Alle Anlagen werden von unseren Monteuren überprüft und teilweise mit Garantie vergeben 113630-Rec-35-2-ABZ-25-14-ta
) VERMESSUNGSTECHNIK
leasen
MOBILE BAUSTRASSEN
Gottlieb NESTLE GmbH Freudenstädter Str. 37-43 | 72280 Dornstetten Telefon +49 (0)7443 9637-0 info@g-nestle.de | www.g-nestle.de
) VERMIETUNG BAUMASCHINEN Riedicher Str. 17 D-79669 Zell im Wiesental Telefon +49 (0) 76 25 - 71 72 Mobil: +49 (0) 1 72 - 7 23 63 72
www.twf-tiefbautechnik.de
Ihr Partner im TIEFBAU! 134
JUNI 2019
kize@kize-baumaschinen.de www.kize-baumaschinen.de
BAUMASCHINEN ANBAUGERÄTE MIETE
An- und Verkäufe
AV
) VERMIETUNG | MIETKAUF KOMPAKTMASCHINEN
VERKAUF/VERMIETUNG VON
geil ! Steil ist
IHR PARTNER IM UNTERALLGÄU Komatsu Minibagger PC 16 R-3 Neumaschine 19.300 Euro netto
) AUSRÜSTUNG | ERSATZTEILE | REPARATUR
20
R E PA R AT U R – S E RV I C E – V E R K A U F – V E R M I E T U N G für Baumaschinen u. Abbruchwerkzeuge aller Marken Werksvertretung für Montabert-Abbruchwerkzeuge Vertretung für Demarec-Abbruchzangen und Sortiergreifer
1997 – 2017
Jahre
Am Mittelrain 14 • 98529 Suhl-Albrechts Tel. 0 36 81/70 77 32 info@kaestner-erdbau.de • www.kaestner-erdbau.de
) AUFBEREITUNG | RECYCLING
Johann Paulus
Hydraulik-Paule GmbH & Co. KG · Obere Tratt 6 · 92706 Luhe-Wildenau Tel. 09607 9229-30 · Fax -29 · Mobil 0171 5526875 www.hydraulik-paule.de · E-Mail: kontakt@hydraulik-paule.de
Handels GmbH Baumaschinenersatzteile ORIGINAL
NACHBAU
KOMATSU – CAT – VOLVO SENNEBOGEN – SCHAEFF Wir liefern schnell, zuverlässig und preiswert. Testen Sie uns!
Backers Maschinenbau GmbH • Auf dem Bült • Twist (()) ) / ) -( • info@backers.de • www.backers.de
Telefon 0 84 44 / 92 48 90 • Fax 0 84 44 / 92 48 91 ersatzteile@kf-handel.de
Altmann Altmann
Kugellager Kugellager Motoreninstandsetzung, Motoreninstandsetzung, Motorenteile, Zylinder- und Motorenteile, Zylinder- und Kurbelwellenschleiferei
Zylinderschleiferei GmbH Zylinderschleiferei GmbH
Ersatzteile Instandsetzung DER SON SE E R P Ir
fü gen an purst
S
• Dana Spicer • Clark Hurth • Graziano
für Achsen und Getriebe in • Land- und Baumaschinen • Stapler und Sondermaschinen
Tel. ++
Kurbelwellenschleiferei
Mit uns läuftläuft Ihr Ihr Motor wieder Mit uns Motor wiederrund. rund. Dieselstr. in 85276 Pfaffenhofena.a.d. d. Ilm Ilm Dieselstr. 3 in 385276 Pfaffenhofen Telefon: 08441 789000, Telefax:08441 08441 7890039 7890039 Telefon: 08441 789000, Telefax: eMail: info@altmann-gmbh.net eMail: info@altmann-gmbh.net www.altmann-gmbh.net
www.altmann-gmbh.net
Besuchen Sie uns auch im Internet www.bauma gazin-online.
de
) BAUFAHRZEUGE | ANHÄNGER
Schnieglinger Straße 298a 90427 Nürnberg Tel. 09 11/9 32 77 41 Fax 09 11 / 9 32 77 44 www.brueckner-achsen-getriebe.de klaus@brueckner-achsen-getriebe.de
REBELL 20.31/160 Aktion 2,0 t Ges. Gew. 310 x 160 x 30 cm statt 2.320,- € 1.999,- € netto 2.378,81 € brutto WÖRMANN GmbH
136
JUNI 2019
Industriegelände 3 94522 Wallersdorf bei Landau a. d. Isar
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9.00 - 18.00 h Sa 9.00 - 13.00 h
w w w. w o e r m a n n . e u 0 99 33 / 95 46 7-0
NASS- & MODULARAUFBEREITUNG
UMWELTTECHNIK
MOBILE AUFBEREITUNGSTECHNIK
GEBRAUCHTMASCHINEN VON KÖLSCH. RM80GO Raupenmobiler Prallbrecher Baujahr: 2016 / Betriebsstunden: ca. 4.250 - Aufgabeeinheit: ca. 2,6 m3, Vibrorinne - Prallbrecher: Einlauf 860 x 650 mm, Release-System zur Blockadenbeseitigung - Austragsband: Gurtbreite 800 mm, Abwurfhöhe ca. 2.950 mm, hydraulisch klappbar
- Antrieb: JD Dieselmotor Typ 6068HF485 mit 164 kW - Funkfernbedienung, Schlagleistenhalterung, Überbandmagnetabscheider, Staubniederhaltung ohne Pumpe, Dieselbetankungspumpe, Kabelfernbedienung
POWERSCREEN CT400 Raupenmobile Siebanlage Baujahr: 2003 / Betriebsstunden: ca. 13.700 - Feinkornband: Gurtbreite 1.000 mm, - Aufgabetrichter: Inhalt ca. 4,0 m3 Abwurfhöhe bis ca. 3.500 mm - Seitenbänder: Gurtbreite 650 mm, - Aufgabeband: Gurtbreite 800 mm, Abwurfhöhe bis ca. 3.500 mm stufenlos regelbar - DEUTZ Dieselmotor Typ: BF4L1011F, 55,0 kW - Hauptförderband: Gurtbreite 800 mm, stufenlos regelbar - Kabelfernbedienung, Hauptbandverkleidung - Siebmaschine: 8‘x4‘ Doppeldecker, mit Gummiabstreifer, hydraulische SiebSiebfläche 2.440 x 1.220 mm vorspannung für beide Decks RM120GO Raupenmobiler Prallbrecher Baujahr: 2018 / Betriebsstunden: ca. 750 - Aufgabeeinheit: ca. 4 m3, Vibrorinne - Prallbrecher: Einlauf 1.160 x 820 mm, Releasesystem zur Blockadenbeseitigung - Austragsband: Gurtbreite 1.200 mm, Abwurfhöhe ca. 3.600 mm, hydraulisch klappbar - JD Dieselmotor (Konstantdrehzahl) Typ 6090HF485, 318 kW, Tier 3a/Stufe IIIa
- Funkfernbedienung zur Steuerung der Anlage, Permanent-Überbandmagnetabscheider, Stollengurt für Hauptaustragsband, Staubniederhaltung ohne Pumpe, Motorraumbeleuchtung, Lichtmasten, Kabelfernbedienung - 1-Deck-Siebmaschine für RM120GO mit Überkornrückführband
Portafill 2000CT Raupenmobile Grobstücksiebanlage Baujahr: 2018 / Betriebsstunden: ca. 80 - Abwurfhöhe: bis max. 2.660 mm - 2-Deck-Schwerlast-Siebmaschine - Deutz TD2011 L04 mit 39,9 kW - Siebfläche jeweils 2.300 x 1.800 mm - Raupenfahrwerk mit Kabelfernbedienung - Oberdeck 120 mm Stangenrost zum Fahren - Abzugsband mit 900 mm Gurtbreite
TEREX Ecotec TTS520-3 Radmobile Trommelsiebanlage Baujahr: 2017 / Betriebsstunden: ca. 400 - Überkornband: Austragslänge 5,0 m, Gurt- Aufgabeeinheit: ca. 4,5 m3, Abzugsband breite 1.000 mm, Abwurfhöhe 3.280 mm - JD Dieselmotor 77 kW / 105 PS, Tier 3A stufenlos regelbar, Bandbreite 1.280 mm konstant, wassergekühlt - Scheibensieb: Hardox Auskleidung - Fahrgestell: 2-Achs-Zentralachsanhänger - Siebtrommel: Länge 5.150 mm, Durchfür 80 km/h gem. StVZO messer 2.000 mm, 4-fach-Antrieb - Scheibensieb: Scheibenabstand 33 mm, - 3 einzeln wechselbare Siebsegmente Bio-Hydrauliköl, Funkfernbedienung, - Feinkornband: Austragslänge 5,0 m, GurtZentralschmieranlage (SKF) breite 1.000 mm, Abwurfhöhe 3.930 mm
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten.
TEREX Ecotec TDS820 Raupenmobiler Shredder Baujahr: 2018 / Betriebsstunden: ca. 220 - 9/9-4 Werkzeugwellen-Konfiguration, - Kipptrichter mit Fernbedienung, Inhalt 7,0 m3 Läng-Zahn-Brechbalken - Austragsband Länge 5.500, Breite 1.400, - Einfüllöffnung mit Kipptrichter: Länge Abwurf 3.900 mm 3.500, Breite 1.900 mm - HD-Raupenfahrwerk mit 500 mm breiten - Dieselmotor: SCANIA DC13 (konstant), 3-Steg-Bodenplatten 325 kW, 436 PS, Tier 3a - CleanFix-System zur Reinigung des Kühlers - Zentralschmieranlage versorgt die Shredder-Wellenlagerungen - Zweiwellen-Shredder Typ H2000XL, Wellen- Kabelfernbedienung zum Fahren der länge 2.000 mm, Durchmesser 700 mm Anlage - Permanentmagnetabscheider (3-polig)
Jürgen Kölsch GmbH • Wildspitzstraße 2 • 87751 Heimertingen • Tel. 08335 98 95 0 • www. koelsch.com
AN- UND VERKÄUFE
) BAUFAHRZEUGE | ANHÄNGER
22x in Deutschland
Kofferanhänger AZ 3530/151 S30 L x B x H in mm 3.010 x 1.510 x 1.850 zul. Gesamtgewicht: 3.500 kg ab 3.336,- € (zzgl. MwSt.)
Lagerbox BO 300/150/200
L x B x H: 3.000 x 1.500 x 2.000 mm Aufbau aus Sandwichpolyester ab 1.724,- € (zzgl. MwSt.)
Baumaschinenanhänger MB 3540/200 Alu L x B x H: 4.010 x 2.000 x 350 mm zul. Gesamtgewicht: 3.500 kg ab 3.900,- € (zzgl. MwSt.)
Bauwagen
Dreiseitenkipper HKC 3540/200 E-Pumpe
BW 1537/206 BW 1545/206 BW 1550/206 BW 2053/206
L x B x H: 4.000 x 2.000 x 330 mm zul. Gesamtgewicht: 3.500 kg ab 5.800,- € (zzgl. MwSt.)
Bürocontainer 500/240/250 L x B x H in mm: 5.000 x 2.400 x 2.500 Elektroinstallation 400V ab 4.700,- € (zzgl. MwSt.)
L x B x H in mm zul. Gesamtg. Fenster Sonstiges Preis (zzgl. MwSt) 3.700 x 2.060 x 2.300 1.500 kg 1 100 km/h ab 4.369,- € 4.500 x 2.060 x 2.300 1.500 kg 1 100 km/h ab 5.292,- € 5.000 x 2.060 x 2.300 1.500 kg 2 100 km/h ab 6.553,- € 5.300 x 2.060 x 2.300 2.000 kg 3 100 km/h ab 10.924,- €
Tandemkipper
2-3-Achs Jumbo-Anhänger
teils mit Rampen 10 bis 19 t
Ladeflächenlänge von 8,60 m bis 10,50 m, feuerverzinkt
LI
S
EF OFO ER R B T A R
Otto-Hahn-Straße 8 • 97440 Werneck • Tel.: 09722 910060 • info@wm-meyer-anhaenger.de • wm-meyer-anhaenger.de
2-, 3- und 4-Achs-Tieflader-Anhänger verbreiterbar, feuerverzinkt
Tandem-Tieflader
10 bis 21 t
Hier könnte IHRE Anzeige stehen Möslein Fahrzeugbau | Gulbranssonstraße | D-97525 Schwebheim
Tel. 00 49-97 23-9 34 60 | Fax 00 49-97 23-93 46 46 | info@ moeslein-nfz.de
Rufen Sie uns an: Z 0831/52204-0
Individuelle Transporttechnik – seit über 50 Jahren Verkauf und Vermietung
ZANDTcargo
Peter Kröger GmbH · 49429 Rechterfeld T 04445 9636-0 · www.terraliner.de
AnhängerTieflader AT-P T 09631 6423 • info@zandt-cargo.de • 95643 Tirschenreuth
www.stedele.de
Besuchen Sie uns! Stand A.174
Gewerbepark B9 • 93086 Wörth a. d. Donau • info@stedele.de
BEREIT DIE WELT ZU VERÄNDERN Sie sind dabei, eine neue Welt zu betreten – eine Welt, in der alles möglich ist und wo schon kleinste Bemühungen Berge versetzen. Die Technologien, die für die neue A-serie entwickelt wurden, machen sie derart intelligent und intuitiv, dass sich die Maschine wie Ihre Armverlängerung anfühlt. Entdecken Sie, wie Sie efzienter, produktiver und sicherer arbeiten. Erschließen Sie Ihr Potenzial. Erleben Sie den Hyundai-Efekt.
ENTDECKEN SIE DIE NEUE A-SERIE AUF WWW.HYUNDAI.EU
NEON: GERMAN DESIGN AWARD WINNER 2019 Würth MODYF, ein Unternehmen das die beste Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe bieten will: Meisterwerke. Visionäres Denken inspiriert uns täglich aufs Neue, zukunftsorientierte Standards in Sachen Workwear & Safety footwear zu setzen. Entdecken Sie ab sofort die Highlights der preisgekrönten und modernen WarnschutzKollektion NEON online. Jetzt auch für Damen erhältlich.
CREATE YOUR MASTERPIECE MODYF.DE
WORKWEAR
Würth MODYF GmbH & Co. KG • Benzstraße 7 • D-74653 Künzelsau-Gaisbach • Tel.: 0800/6639311 • Fax: 07940/5480 -50 • info@modyf.de •modyf.de