August 2019
BAUMAGAZIN-ONLINE.DE
8 | BAUMASCHINEN | BAUGERÄTE | BAUFAHRZEUGE
Backers
Boden-Recycling durch Sieben und Mischen IM BLICKPUNKT
BG BAU Aktionsprogramm zur Staubreduzierung
KARLSRUHE Wiederaufbereitung werthaltiger Stoffe Breites Spektrum an Tiefbaumaschinen
NEUMÜNSTER Baubranche trifft sich im Norden
AVN MACHINE
LEISTUNGSSTARKE ALLROUNDER FÜR JEDES TERRAIN Schluff, Ton, Kies, Lehm oder Fels – die AVN-Maschine von Herrenknecht ist nicht zu stoppen. Mit angepassten Bohrköpfen ist die Maschine für nahezu jeden Baugrund gerüstet. Speziell in nicht begehbaren Dimensionen spielt die Herrenknecht AVN-Maschine ihre Stärken voll aus. Seit 30 Jahren und in mehr als 1.000 Projekten. herrenknecht.com/de/avn/
KOM P E TE N Z . M A S C H I N E N . LÖS U N G E N .
NASS- & MODULARAUFBEREITUNG
UMWELTTECHNIK
MOBILE AUFBEREITUNGSTECHNIK
en Sie Besuch der f uns au TI V ! ingAK Recycl 2019 . 5.– 7.9 F432 Stand
AUFBEREITUNG UND RECYCLING FÜR FORTGESCHRITTENE! KÖLSCH steht seit Jahrzehnten für neueste Premium-Maschinen für das Aufbereiten und Wiederverwerten mineralischer Baustoffe. Neu hinzugekommen sind exzellente Lösungen für die Nass- und Modularaufbereitung sowie die Umwelttechnik. Kompetente Beratung, unkomplizierte Finanzierung, hervorragender Service und attraktive Mietangebote sind bei KÖLSCH schon immer ein fester Teil des Gesamtpaketes.
J Ü RG E N KÖ LS C H G M B H | W I L D S P I TZ STR . 2 8 7 7 5 1 H E I M E R T I N G E N | T E L . : 0 8 3 3 5 9 8 9 5 - 0 | I N F O @ K O E L S C H . C O M | W W W. K O E L S C H . C O M
24
31
Inhalt 8/2019 8 | Editorial 10 | Zum Titel – Backers | Mit der Sieb- und Mischtechnik von Backers Maschinenbau lassen sich Abraum, Lehmböden und Rotlage durch Sieben bzw. durch Sieben und Mischen aufwerten. Der zur Steinexpo im Jahr 2017 von den Spezialisten aus Twist im Emsland neu entwickelte Grizzlyscreen auf dem Materialaufgabebunker ist hierfür mit stark gelagerten, rotierenden Walzen bestückt. Er wird mittels Bagger oder Radlader befüllt und entfernt große sowie schwere Steine. 12 | Namen und Neuigkeiten | Baubranche aktuell
49
1 GEWINNUNG – ABBRUCH 24 | Kölsch | Auf der Recycling Aktiv stellt Kölsch an gleich drei Orten unter anderem Backenbrecher, Bauschuttschredder und Schwerlastsiebe vor 28 | Christophel | Mehr Maschinen als je zuvor: Mit dem Premiertrak 400X möchte Christophel seinen vergrößerten Messeauftritt auf der Nordbau unterstreichen
4
AUGUST 2019
47 | Komptech | Die Modelle Nemus 620 und Maxx 518 dienen als kostengünstige sowie zuverlässige Trommelsieblösung 48 | Xava | Erstmals präsentiert sich Xava mit seinen Recycling-Sieben auf der Karlsruher Messe, um ein breit gestreutes Publikum anzusprechen
31 | GIPO | Raupenmobile Prallbrechanlagen mit Siebeinheiten von GIPO sollen in Karlsruhe und Neumünster vorgestellt werden
49 | Metso | Für die Edelsplittproduktion kommt der Nordwheeler 100HPC von Metso zum Einsatz
36 | Kleemann | Die Mobirex MR 110 Z EV02 überzeugt in Großbritannien mit hoher Leistung und Qualität im Recycling-Bereich
18 | BG Bau | In Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales und weiteren Bündnispartnern hat die BG Bau 2016 das Aktionsprogramm »Staubminimierung beim Bauen« ins Leben gerufen. Das erklärte Ziel lautete, mehr Menschen für das Thema zu sensibilisieren und die Akzeptanz staubarmer Techniken zu verbessern. Nach nunmehr drei Jahren hat man Ende Juni in Dortmund eine erste Zwischenbilanz gezogen. Das bauMAGAZIN war vor Ort, um zu erfahren, welche Fortschritte in dieser Zeit gemacht wurden, und erfuhr, dass der Weg trotz sichtbarer Erfolge noch weit ist.
45 | Doppstadt | Zwei weiterentwickelte mobile Schredder sowie viele weitere Lösungen stellt Doppstadt in Karlsruhe vor
30 | Rubble Master | Mobile Brecher stellen Leistungsfähigkeit bei Bauarbeiten am Salzburger Flughafen unter Beweis
34 | Rockster | Der neue Prallbrecher R1100S ist samt Siebsystem erfolgreich im Kalksteinbruch
B IM BLICKPUNKT
44 | Zemmler | Mit seinen Siebanlagen ist Zemmler bereits zum fünften Mal auf der Recycling Aktiv vertreten
37 | Terex Evoquip – JDPS | Beim Backenbrecher Bison 280 sollen sich neue Perspektiven im Bereich der Zerkleinerungs- und Siebmaschinen eröffnen 38 | Arjes | Der VZ 950 Titan von Arjes ist ein leistungsstarker Zerkleinerer, der sein Können auf der Recycling Aktiv unter Beweis stellen soll
51 | Thyssenkrupp | Der modular aufgebaute Variopactor ermöglicht eine flexible Anpassung an die jeweiligen Arbeitsbedingungen 52 | Bielomatik Leuze | Mit dem Retrofit-Pilotprojekt zur automatisierten Schmierung bei Mischund Siebanlagen sowie Fördertechnik 54 | Leitner | Bandbrücke von Leitner unterstützt den Neubau von Schutzdeichen an der Lippe 55 | Eggersmann | Optimierung von Werkzeugbeschichtung soll für weniger Verschleiß sorgen 56 | Doosan CE | Mit den knickgelenkten Muldenkippern DA30 und DA4 hat Doosan zwei Stufe-V-konforme Neuheiten vorgestellt
39 | Moerschen | Mit dem neuen Crush-Bear J-750 trifft ein modernes Antriebskonzept auf Anwenderfreundlichkeit
58 | Zeppelin Baumaschinen | Cat-Radlader überzeugen im laufenden Steinbruchbetrieb mit Zuverlässigkeit und geringerem Kraftstoffverbrauch
41 | Kurz | Flexibel und leistungsstark möchte sich Kurz in Karlsruhe mit einem breiten Produktportfolio präsentieren
62 | Bridgestone | Ob Steinbruch oder Großbaustelle: Die Bridgestone-Bereifung der schweren Dumper muss höchsten Ansprüchen gerecht werden
42 | Lindner | Mobile Schredder und Systemlösungen als Allrounder für die Altstoffaufbereitung
64 | Case Construction | Die ME-Version des CX750D bewährt sich als Bagger im Lavabruch
56
73
64
78
65 | Komatsu – Schlüter | Neben dem Raupenbagger PC800LC-8 hat sich im Steinbruch auch der Muldenkipper HD405-8 von Komatsu bewährt 66 | Volvo CE | Widerstandsfähigkeit und werkzeuglose Montage: Das neue Zahnsystem von Volvo soll die Produktivität aufgrund hoher Qualität steigern 68 | HS-Schoch | Kraftvoller Reißlöffel-Auftritt: Auch in Karlsruhe wird das »Beast« von HS-Schoch vertreten sein 69 | Kemroc | Die Anbaufräsen von Kemroc stellen ihre vielseitige Verwendbarkeit live in Karlsruhe unter Beweis
82 | Simex | Sieblöffel von Simex können mit einer hydraulischen Siebgrößenregulierung auftrumpfen 83 | Terex Genie | Aufsehenerregender Einsatz der Teleskop-Arbeitsbühne Genie SX-105 XC in Köln 85 | B+W | Praktische Helfer für staubfreies Arbeiten: Staubbindelösungen sind auf engem Raum einsetzbar 86 | Nebolex | Tipps zur Staubbindung –Nebolex rät zum Einsatz der Wassernebeltechnik
70 | Epiroc | Der Hydraulikhammer MB 1650 überzeugt im portugiesischen Steinbruch 72 | Kinshofer | KSB-Hydraulikhämmer für Bagger von 0,5 t bis 12 t warten mit einer charakteristischen Monobloc-Bauweise auf
93
73 | Lehnhoff | Beim Abbruch alter Bahnbrücken kann das Schnellwechselsystem Variolock VL 250-2 überzeugen
2 KANALBAU – ERDBEWEGUNG
75 | Darda | Das Multi-Cutter-Portfolio wird erweitert
88 | Euro Verbau | Fernwärmeleitungen für den Düsseldorfer Flughafen: Für hohe Sicherheit in den ausgeschachteten Baugruben sollen Elemente von Euro Verbau sorgen
76 | FRD | Die »Power«-Abbruchzange aus der VXB-Serie zeigt sich aktiv im Einsatz 78 | MBI | In Mainz stellt das größte Abbruch-Multisystem sein Können unter Beweis 80 | MB Crusher | Italienische Technik im Rückbau: Sortiergreifer fassen Stahlbetontpfähle zusammen, Backenbrecherlöffel reduzieren das Betonvolumen
90 | FiFB | Schwieriges Unterfangen: Auftriebsberechnungen von Rohren in Flüssigboden 92 | Ditch Witch | Microtrenching-Workshop in Niedersachsen zeigt Ditch-Witch-Pluspunkte auf 93 | Terra | Mini-Jet-Grubenbohranlage MJ 1600 verlegt im Rahmen einer Vorführung Gasleitungen 94 | Tracto-Technik | Im Rahmen der »FTTH-Roadshow« Trends und Möglichkeiten zum Thema »Glasfaserausbau neu gedacht« aufgezeigt 97 | Vogt | Druckluftgeräte von Vogt als effektive Helfer im Tief- und Rohrleitungsbau
66
98 | Bredenoord | Kundennähe und Livevorführungen sind das Ziel auf der Nordbau
98 | Tsurumi | Ein Entwässerungsprofi: Der Pumpenspezialist Tsurumi setzt auf einphasige Aggregate und hochwertige Technik 99 | ACO | Schadensprävention durch Lastableitung, Einbau ohne Mörtelfuge sowie Lastentkopplung 100 | Resinnovation | Die neue 4K-Pastenmischanlage 1.3 soll den Praxisnutzen optimieren 101 | Theis | Mittels aktiver GPS-Ortung lassen sich Diebstähle auf Baustellen reduzieren 101 | Rototilt | Neue Planierbalken erweitern das Sortiment von Rototilt 102 | Probst | Neben mechanischen Rohrgreifern bietet Probst ein Upgrade seines Rohrverlegedorns 102 | Lehnhoff | Mit Live-Demos will Lehnhoff während der Tiefbau Live zeigen, was die Stärken seiner Variolock-Schnellwechselsysteme sind
111 | Wacker Neuson – Kramer | Bedienfreundlich, sicher, flexibel und wirtschaftlich sollen die Dual-View-Dumper von Wacker Neuson sein – der vielseitig einsetzbare »Smart Ballast«-Radlader 5050 ist das Messe-Highlight von Kramer Allrad 113 | Hydrema | Der Muldenkipper 707G soll auch auf der Tiefbau Live überzeugen
128
114 | Bergmann | Dumperspezialist stellt gleich mehrere Neuheiten in Karlsruhe vor
BN BAU- UND NUTZFAHRZEUGE
116 | Bomag | Zu den Highlights auf der Nordbau zählt am Stand von Bomag die benzinbetriebene Variante der reversierbaren Rüttelplatte BPR 60/652
128 | Goldhofer | Großes Vertrauen auf internationaler Bühne: 28 weitere Achslinien PST/SL-E werden von Goldhofer nach Taiwan geliefert
116 | 123Erfasst | Eine nützliche App für das Qualitäts- und Mängel-Management
129 | ES-GE – Schmidbauer | Fünf Satteltieflader, zwei Plattformsattelauflieger und eine Zugmaschine erweitern Schmidbauer-Fuhrpark
118 | Ammann | Intelligente Verdichtungslösungen am Messestand von Ammann
103 | MOBA | Die diesjährigen Herbstmessen nutzt die MOBA zur Präsentation neuer Assistenzund Automationssysteme
130 | Scania | Das Familienunternehmen Heinrich Feeß setzt bei Lkw auf die Maschinensowie Servicestärken von Scania 132 | Meiller | Voller Einsatz: Kipper von Meiler beweisen große Tatkraft in Südamerika 134 | Humbaur | Mit einem umfangreichen Portfolio an Bauanhängern auf den Herbstmessen
104 | Hyundai CE | Die Kettenbagger R235LCR-9 und HX300 im schweren Kanalbaueinsatz
136 | Hapert | Niederländer schließen Partnerschaft mit Würzburger Anhängermarkt
106 | Liebherr | Radlader und Mobilbagger für die Nordbau und Materialumschlagmaschinen sowie Anbauwerkzeuge für die Karlsruher Doppelmesse
137 | Mercedes-Benz | Entwicklungsingenieure waren erstmals mit einem mobilen Fahrzeugsimulator für Anwender-Tests unterwegs
106 | Komatsu | Neben einer Auswahl an Maschinen zeigt Komatsu auf der Nordbau auch den Hybrid-Raupenpagger HB215LC-3
138 | Bott | Neue Fahrzeugeinrichtungen am Stand von Bott auf der Tiefbau Live 139 | SAF-Holland | Ohne gefährliche Reifenschäden durch die Sommerhitze kommen
108 | Zeppelin Baumaschinen und Rental | Sei es ein kabelbetriebener Umschlagbagger, Teleskopbühnen, Radlader, Bagger oder Dumper – Zeppelin präsentiert eine breite Produktpalette 109 | Swecon | Neben Baumaschinen zeigt Swecon auf der Nordbau digitale Lösungen
134
120
88
3 SPEZIALTIEFBAU – TUNNELBAU
§ UNTERNEHMEN – MITARBEITER
119 | Klemm | Ungewohnte Arbeitsumgebung für das Bohrgerät KR 801-3FS von Klemm in der belgischen Sint Hendrikskerk
140 | BKL| Interessant für mittelständische Unternehmen: Tipps zur Adoption nahestehender Erwachsener, um die Nachfolge sicher zu regeln und gleichzeitig sinnvoll Steuern zu sparen
120 | Liebherr | Beim Ausbau einer Kläranlage in Kolumbien leistet Liebherr mit dem Bohrgerät LRB 355 einen wichtigen Beitrag 121 | Sandvik | Neues Übertage-Außenhammerbohrgerät ergänzt das Produktportfolio
99 6
AUGUST 2019
141 | PWC | Jedes zweite Bauunternehmen hat Erfahrung mit digitalem Bauen
R RUBRIKEN
124 | Thyssenkrupp | In Bangladesch entsteht ein Kernkraftwerk: thyssenkrupp Infrastructure liefert die Technik für ein sicheres Fundament
141 | Impressum |
125 | Herrenknecht | Erfolgreicher BohrerWiedereinsatz im niederländischen Den Haag
145 | Messen und Seminare |
126 | Nevaris | Ein Teilabschnitt des BrennerBasistunnels wird mit »Nevaris Build« geplant
151 | Der bauMAGAZIN-Anzeigenmarkt |
142 | Aktuelles | 149 | Redaktionsverzeichnis |
Umsteigen. Sparen. Vorausfahren. Der Mercedes-Benz UmsteigeBonus* ‒ für alle Transporterbesitzer und die, die es werden wollen. Jetzt in einen neuen Citan, Vito oder Sprinter umsteigen und bis zu 7.000 Euro Bonus sichern. Unabhängig von Marke und Alter Ihres aktuellen Fahrzeugs. Mehr Infos unter www.mercedes-benz.de/umsteigebonus * Nur bei teilnehmenden Mercedes-Benz Partnern und nur gültig bis 31.10.2019.
Anbieter: Daimler AG, Mercedesstraße 137, 70327 Stuttgart
Editorial 8/2019
PETRA REGER
E
Über die »Schwarze Null« nachdenken Nun sind sie doch aufgezogen, die dunklen Wolken, die in diesem Sommer als Vorboten einer möglichen Rezession Wirtschaft und Politik aufgeschreckt haben. Zudem sind die Risiken bzw. Folgen des Handelsstreits zwischen den USA und China oder des Brexit-Chaos’ noch nicht dezidiert abzusehen. Eines aber dürfte klar sein: Die Exportnation Deutschland wird darunter leiden. Prompt gibt es Reaktionen. Diese reichen von der Forderung nach Konjunkturprogrammen über die Ankündigung von Kurzarbeit bis hin zur Abschaffung der bislang sakrosankten »Schwarzen Null« im Bundeshaushalt. Über Letzteres intensiv nachzudenken, ist aufgrund der drohenden Entwicklungen und der aktuellen Finanzmarktsituation gar keine so schlechte Idee.
A
ngesichts sinkender Absatzprognosen sehen sich Automobilhersteller und deren Zulieferer am Beginn einer ökonomischen Talfahrt, was mittel- und langfristig mit einem signifikanten Abbau von Arbeitsplätzen verbunden ist. Andere Schwergewichte – wie BASF, Bayer, Siemens oder die Deutsche Bank – haben diesen schon angekündigt. Gleichzeitig steht die größte Wirtschaftsnation Europas vor großen Umbrüchen: Klimawandel, Digitalisierung, Energie- und Mobilitätswende, Bildung, Infrastruktur – bei diesen Themen wird sich entscheiden, ob Deutschland auch künftig eine führende Rolle spielt. Zwingend notwendig sind dafür Investitionen, vernünftige Rahmenbedingungen und Anreize. Dafür zuständig ist – auch – der Staat bzw. die Politik. Die jedoch haben sich in den zurückliegenden Jahren passiv verhalten. Nun werden die Forderungen immer lauter, dass Staat und Politik aktiv werden müssen – sprich, die Investitionen
8
AUGUST 2019
erhöhen und dafür zusätzliche Schulden machen. Ins Zentrum der Diskussion gerät dabei die »Schwarze Null«, die seit 2009 Teil der im Grundgesetz verankerten Schuldenbremse ist und in der deutschen Haushaltpolitik mittlerweile den Status einer »Heiligen Kuh« hat.
Wenn nicht jetzt, wann dann? Nicht wenige Ökonomen aber halten sie in den heutigen Zeiten für kontraproduktiv. Denn wie sollen sonst die immensen und nicht aufschiebbaren Aufgaben – die sich allein für den Klimaschutz auf mehr als 100 Mrd. Euro in den nächsten zehn Jahren belaufen sollen – gemeistert werden, sagen sie. Ein nicht ganz von der Hand zu weisendes Argument ist dabei: Wegen des derzeit negativen Zinssatzes für deutsche Staatsanleihen verdient der Staat sogar Geld, wenn er Kredite aufnimmt. Die Frage lautete also: Wenn nicht jetzt, wann dann? Dass die Gegner dieser Sichtweise immer wieder und gerne auf die »Schwäbi-
sche Hausfrau« verweisen als Synonym für eine solide Haushalts- und Wirtschaftspolitik, ist zwar grundsätzlich richtig, hat aber einen Haken: Denn die so Gerühmte hätte es, bei aller Sparsamkeit, niemals zugelassen, dass das Tafelsilber matt wird, der Putz von den Wänden blättert, die Fenster undicht sind, der Keller verschimmelt und die Winterjacken von den Motten zerfressen werden. Oder anders formuliert: Die »Schwäbische Hausfrau« hält nicht nur ihren Haushalt in Ordnung, sondern ihr Haus. Aber genau das hat der Staat seit Ende der 1970er-Jahren nicht mehr und nach der Krise 2008/09 nur auf dem Papier gemacht. Ganz der Buchhalter, für den in erster Linie die Zahlen stimmen müssen. Dementsprechend wurde gespart, Zukunftsinvestitionen interessierten nur peripher. Und man setzte auf die Wirtschaft, nach der Devise: Der Markt wird es schon richten. Mit dem Ergebnis, dass die Wende bei Energie oder Mobilität noch in den Kinderschuhen steckt, die Klimaschutzziele nicht realisiert werden (können), die Infrastruktur zerbröckelt, der Bildungsstandard sinkt und der Digitalisierungsgrad im internationalen Vergleich eher dürftig ist. Und das, obwohl Deutschland einen zehnjährigen Aufschwung mit überdurchschnittlichem Wachstum hinter sich hat. Höchste Zeit also, eingefahrene Bahnen zu verlassen und über Alternativen nachzudenken. Nicht geben sollte es die dagegen beim Thema Sicherheit. In unserer Rubrik »Im Blickpunkt« beleuchten wir, was das Aktionsprogramm »Staubminimierung beim Bauen« – eine Initiative der BG Bau in Zusammenarbeit u. a. mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales – in den vergangenen drei Jahren bewirkt hat und welche technischen Lösungen beim Kampf gegen Schmutz und Staub auf Baustellen helfen können (Seite 18). Sollten Sie zu unseren Themen in dieser Ausgabe Anregungen haben oder Wünsche, schreiben Sie uns unter baumagazin@sbmverlag.de. Wir freuen uns über jede Zuschrift. In diesem Sinne eine unterhaltsame Lektüre wünscht Ihnen Ihr
Michael Wulf Chefredakteur
Wir freuen uns auf Ihren Besuch. 26. – 29.09.2019
Halle 1 Stand C107
Premiumreifen für Erdbewegungsmaschinen Bridgestone – die richtigen Reifen für jede Herausforderung
Bridgestone Premium OTR Reifen bieten beste Traktion und Stabilität bei gleichzeitigem Fahrkomfort und langer Haltbarkeit. Damit steigern Sie Ihre Effzienz, Produktivität und senken dabei noch Ihre Produktionskosten, ganz egal in welchem Gelände.
Bridgestone Europe NV/SA Niederlassung Deutschland www.bridgestone.de
Zum
Titel
Die gereinigten Steine (li.) wurden vom Backers-Sternsieb 2-ta direkt in den Prallbrecher übergeben und dort gebrochen.
L BACKERS
Boden-Recycling mit 2- und 3-Fraktionen-Sternsieben Mit der Sieb- und Mischtechnik von Backers Maschinenbau lassen sich Abraum, Lehmböden und Rotlage durch Sieben bzw. durch Sieben und Mischen aufwerten. Der zur Steinexpo im Jahr 2017 von den Spezialisten aus Twist im Emsland neu entwickelte Grizzlyscreen auf dem Materialaufgabebunker ist hierfür mit stark gelagerten, rotierenden Walzen bestückt. Er wird mittels Bagger oder Radlader befüllt und entfernt große sowie schwere Steine. Bindiger Boden wird dabei zugleich aufgelockert und im Anschluss wird auf dem Sternsieb 2-ta bei 22/25 mm Trenngröße gesiebt. ereinigte Steine werden vom Sternsieb 2-ta direkt in einen Prallbrecher übergeben und dort gebrochen. So lässt sich mit hoher Leistung in einem Arbeitsgang besonders sauberes Material erzeugen, das auch als Frostschicht genutzt werden kann. Der gesiebte Boden lässt sich als Füllmaterial einsetzen.
G 200
Tonnen pro Stunde Die Leistung des 3-FraktionenSternsiebs beim Sieben bzw. Stabilisieren von Böden liegt nach Anbieterangaben bei rund 200 t/h.
10
AUGUST 2019
3-Fraktionen-Sternsieb siebt erst grob und dann fein, Umbau zur Sieb- und Maschine im Anschluss möglich Wenn der Boden zusätzlich aufgewertet werden soll, kann aus dem 3-Fraktionen-Sternsieb eine Sieb- und Mischmaschine entstehen, indem anstelle des feinen Siebdecks ein Bindemittelbehälter aufgesetzt wird. In dieser Ausführung wird der Boden dann gesiebt und stabilisiert. Die Bodenfestigkeit wird mittels Bindemittelmenge auf den gewünschten Bodendruck eingestellt. Im Anschluss könnte das Materialgemenge mit feinerer Körnung gesiebt werden. Die Leistung beim Sieben
Fakten Unser Titelbild > Im Bereich mineralischer Abfälle und Bodenaushub setzt Backers auf das Konzept »erst sieben, dann brechen« bzw. »erst sieben, dann mischen«. Der Boden wird dabei mit mobilen Maschinen vor Ort verwertet. > Kosten für die Deponie und für Neumaterial inklusive Gewinnung und Transport entfallen. Damit werden ebenso die Ressourcen und der Boden vor Ort entsprechend dem Bodenschutzgesetz geschont. > Die Siebsterne lassen sich ebenso als Doppel- oder Dreifachstern einsetzen, wie das Beispiel der Firma Neureiter im Nördlinger Ries zeigt. Mit einem Dreifachstern wird dort Mineral bei etwa 70 mm gesiebt. Mit dem gleichen Sieb können ebenso organische Materialien gesiebt werden.
Das 3-Fraktionen-Sternsieb 3-tbl+ (mit längerem Grobsieb) siebt zuerst grob und dann fein. Backers bietet diverse Sonderlösungen an.
bzw. Stabilisieren von Böden kann nach Anbieterangaben rund 200 t/h bis 300 t/h betragen. BodenRecycling mit exakter Bindemittelzugaben ist damit nicht nur hinsichtlich der Umwelt sinnvoll, sondern rechne sich auch, so Backers. Mit weiterer Zusatzausrüstung kann die Maschine zudem Flüssigboden produzieren.
Organische Materialien Die Backers-Sternsiebe werden weiterhin auch zum Sieben organischer Materialien eingesetzt. Hier ist die Vorgehensweise gegensätzlich, es wird zuerst gebrochen und dann gesiebt. Schwere und sehr starke, langsam laufende Walzenbrecher zerkleinern beispielsweise Altholz. Dieser Vorgang ist relativ staubarm bei, so Backers, geringem Kraftstoffverbrauch und Verschleiß. Wie die Entwickler aus Twist betonen, stellen Türschlösser, Scharniere oder auch Fahrräder für die schweren Brecher kein Problem dar. Metall kann direkt separiert werden. Diese Brecher können das Altholz allerdings nicht in einem Arbeitsgang auf
die gewünschte Länge reduzieren. Daher wird mit dem Sternsieb gesiebt und die längeren Teile werden zurück in den Brecher gefördert.
Premium-Sternesystem Mit dem neuen Premium-Sternesystem von Backers ist es zudem möglich, noch feiner (ab rund 4 mm) zu sieben. Die Siebsterne lassen sich ebenso als Doppel- oder Dreifachstern einsetzen. Mit einem Dreifachstern wird beispielsweise mineralisches Material bei etwa 70 mm gesiebt. Mit demselben Sieb lassen sich ebenso organische Materialien sieben. Diese enthalten viele längliche Teile, die dann mit circa 160 mm langem Trennschnitt t gesiebt werden.
4Millimeter Mit dem neuen PremiumSternesystem von Backers lässt sich ab rund 4 mm besonders fein sieben.
Backers Maschinenbau hat sich als Spezialist für Sternsiebtechnologie in den vergangenen 30 Jahren weltweit einen Namen gemacht. Das in Twist im Emsland (Niedersachsen) ansässige Unternehmen ist 1816 von Johannes Hermann Backers als Schmiede gegründet worden und wird heute vom 66-jährigen Heinz Backers geführt. Ebenfalls mit in der Geschäftsführung tätig sind Heinz Backers Kinder Carmen (35) und Christian (32), die das Unternehmen in der siebten Generation weiterführen werden. Seit 2015 betreibt Backers auch ein großes Demogelände in Twist, auf dem die eigenen Produkte im Einsatz vorgeführt werden können.
BACKERS
Unternehmen
Sternsieb 2-tb17 mit 2-Wellenbrecher der Leistungsklasse von 50 t/h.
AUGUST 2019
11
Namen und Neuigkeiten
N&N Rockwheel-Eigentümer übernehmen Hartl Crusher
Mit Deutschland-Büro das Engagement in Europa ausbauen
O WEBTEC – Mit der Gründung der Webtec
Die Rokla-Inhaber Klaus Volkert und Robert Piasecki mit Dominik und Alexander Hartl (v. li. n. re.).
O ROKLA/HARTL CRUSHER –
det und baut auf einer langen Tradition der Hartl-Familie in der Zerkleinerungsbranche auf. Kunden in fast 70 Ländern setzen auf die Produkte des österreichischen Anbieters. Hartl soll unter der Führung von Rokla eine agile Marke bleiben. Rokla will seine Kompetenzen zur Verfügung stellen und Ressourcen hinzufügen, damit Hartl Crusher seine Marktabdeckung und Kundenbasis ausbauen kann. ie Übernahme des österreichischen Spe»Der Markt für Hartls Produktangebot zialisten für Schaufelbrecher und -siebe hat sich in den letzten Jahren gut entwickelt durch die deutsche Rokla GmbH (Langen- und diese Akquisition verspricht, Roklas Posiburg/Baden-Württemberg) umtion als technisch führender Anfasst die Nutzung der Marke bieter von Baggeranbaugeräten Hartl Crusher, des Inventars und weiter zu stärken«, sagt Robert Kunden in fast 70 LÄNDERN des geistigen Eigentums. Der Piasecki als Geschäftsführender setzen auf die Produkte Geschäftsbereich der Modular Gesellschafter von Rokla. »Die von Hartl Crusher. Solutions verbleibt im Besitz der Rockwheel- und Hartl-Produkte Gebrüder Hartl. Entlassungen ergänzen sich gegenseitig und werden nicht erwartet, über den Verkaufs- wir können die Bedürfnisse unserer Kunden preis wurde Stillschweigen vereinbart. noch besser abdecken. Wir bündeln Kräfte«, ist ebenso Rokla-Mitinhaber Klaus Volkert Hartl-Fokussierung auf Xelectrix Power überzeugt. »Der Verkauf von Hartl Crusher und der AusAuch Dominik Hartl zeigt sich mehr als zustieg aus dem Geschäftsfeld der Anbaugeräte frieden: »Mit Rokla haben wir den idealen ist für uns ein strategisch wichtiger Schritt in Käufer gefunden. Ein dynamisches und eigenRichtung Fokussierung auf unsere Aktivitäten tümergetriebenes Unternehmen mit der klaim Segment der Energiespeicherlösungen un- ren Vision einer globalen Marktführerschaft in ter der Marke Xelectrix Power«, erklärt Ale- seinem jeweiligen Segment. Wir sind überxander Hartl die Entscheidung zum Verkauf zeugt, dass Rokla Hartl Crusher in eine erfolgdes Unternehmens. Die Hartl Engineering & reiche Zukunft führen wird und dass dadurch Marketing GmbH wurde 2011 von den Ge- auch unsere Kunden, Vertriebspartner und Liet brüdern Dominik und Alexander Hartl gegrün- feranten profitieren werden.« Der deutsche Fräsenhersteller Rokla expandiert mit der im Juni vollzogenen Übernahme des österreichischen Spezialisten Hartl Engineering in den Brecher- und Siebsektor. Rokla produziert und vertreibt seit 2013 hydraulische Anbaufräsen unter der Marke Rockwheel.
D
12
AUGUST 2019
Das von Martin Cuthbert als Geschäftsführer im britischen St. Ives (Cambridgeshire) geleitete Unternehmen hat kürzlich Patrick Neubert zum Business Development Manager für Europa ernannt. Neubert verfügt über umfassende technische und branchenspezifische Erfahrungen. Webtec (Europe) soll Kunden in ganz Europa gemeinschaftlich mit dem Regionalbüro von Webtec Nordfrankreich bedienen und ähnlich agieren wie die anderen Webtec-Tochtergesellschaften in den USA, Asien und in Großbritannien. Das Team, das Ende des Jahres Webtec-Geschäftsführer voll einsatzbereit sein soll, Martin Cuthbert. wird sich für die Unterstützung und Entwicklung des europäischen Händlernetzes sowie für eine engere Zusammenarbeit mit OEM in den Bereichen Fluidtechnik, Bauwesen, Bergbau und Landmaschinen einsetzen. »Wir haben mit vielen Schlüsselkunden in ganz Europa gesprochen, und Patrick Neubert die Resonanz auf die ist neuer Business Eintragung eines UnterDevelopment Manager nehmens in Deutschland war für Europa. überwältigend positiv. Dies wird nicht nur für einen reibungslosen Handel in der Zukunft sorgen, sondern auch für eine ideale Positionierung, durch die wir unseren Kunden lokale Unterstützung bieten und großartige Wachstumschancen für das Geschäft schaffen können«, betont Geschäftsführer Martin Cuthbert. Webtec blickt auf rund 50 Jahre Erfahrung in der fluidtechnischen Industrie zurück und hat sich auf Stromregelventile wie auch die Durchflussmessung spezialisiert. Das englische Unternehmen beschäftigt rund 60 Mitarbeiter in Großbritannien, Frankreich, Nordamerika, Deutschland und Hong Kong. t WEBTEC
ROKLA
(Europe) GmbH mit Sitz in Leverkusen will der britische Spezialhersteller von Produkten für die Hydraulik-Mess- und -Regeltechnik künftig verstärkt den kontinentaleuropäischen Markt ins Visier nehmen.
O VOLVO CE – Für das zweite Quartal 2019 meldet Volvo Construction Equipment ein Umsatzplus von 10 % und eine Gewinnmarge von 15,5 %. Auf dem Weg zur Klimaneutralität investiert zudem das schwedische Unternehmen in seinen Standort in Eskilstuna.
388 Mio. €
Das BETRIEBSERGEBNIS setzte mit 388 Mio. Euro im Berichtszeitraum den Aufwärtstrend fort.
D
er Nettoumsatz belief sich im zweiten Quartal auf umgerechnet 2,5 Mrd. Euro. Auch das Betriebsergebnis setzte den Aufwärtstrend mit 388 Mio. Euro im Berichtszeitraum fort, gegenüber 333 Mio. Euro im Vorjahreszeitraum. Dies entspricht einer operativen Marge von 15,5 % (2. Quartal 2018: 15,1 %). Das zweite Quartal 2019 verzeichnete ein Wachstum in Europa und Nordamerika, mit einem leichten Rückgang in Asien (ohne China). »Nach einem starken Start ins Jahr 2019 zeichnet sich inzwischen ein zunehmend verhaltener Markt ab«, kommentiert Melker Jernberg, Präsident von Volvo CE, die aktuellen Geschäftszahlen. »Obwohl wir auch für das zweite Quartal 2019 ein gutes Ergebnis vermelden können, bleiben wir angesichts der ersten Tendenzen für ein Abflauen der Gesamtkonjunktur sehr wachsam. Wir halten unsere Kosten gering und setzen unsere Ressourcen sinnvoll ein.« Volvo CE investiert in Eskilstuna Das Unternehmen hat zudem angekündigt, rund 1,5 Mio. Euro in seinen schwedischen Standort Eskilstuna zu investieren. Dadurch soll unter anderem eine
VOLVO CONSTRUCTION
Umsatzplus von 10 Prozent im zweiten Quartal – Investitionen im schwedischen Eskilstuna
Luftbild des Achs- und Getriebewerks von Volvo CE in Eskilstuna. »Innovationsarena« für die Vorführung von elektrischen und autonomen Maschinen, eine neue F&ETeststrecke sowie ein System zur Energierückgewinnung für das Werk entstehen. Dafür wird Volvo sein derzeit 45 ha großes Demogelände im Kundenzentrum um weitere 12 ha erweitern. Im Technologiezentrum investiert Volvo auch in einen Testparcours für Elektromobilität und Automatisierung für Forschungs- und Entwicklungszwecke. Auf der Strecke ist derzeit der elektrische und autonome Lastenträger HX2 unterwegs, der für den ersten, für Ende des Jahres vorgesehenen, kommerziellen Pilott versuch optimiert wird.
Deutschland bleibt für die Schwarzmüller-Gruppe Treiber der dynamischen Geschäftsentwicklung
O SCHWARZMÜLLER – Mit 1 200 Fahrzeugen im ersten Halbjahr meldet die österreichische Schwarzmüller-Gruppe einen neuen Absatzrekord in Deutschland. Nachdem die neue Fließproduktion in allen drei Werken der Gruppe umgesetzt worden ist, soll künftig die Servicequalität der Niederlassungen in Österreich konsequent ausgebaut werden.
WILHELM SCHWARZMÜLLER
In Deutschland strebt Schwarzmüller eine Verdoppelung des Marktanteils von 5 % auf 10 % In Deutschland strebt Schwarzmüller an. Mitte 2019 sei man bei 6 % angelangt, obwohl eine Verdoppelung des der Gesamtmarkt aktuell stagniere. Dazu habe die MARKTANTEILS von neue Niederlassung im fränkischen Eltmann beige5 % auf 10 % an. tragen, wie Roland Hartwig, CEO des Unternehmens, betont. »Wir bieten erstmals in Deutschland den kompletten Schwarzmüller-Rundumservice. Diese Kundennähe macht sich auch am neuen Standort sofort bezahlt.« Besonders vorteilhaft sei die Liefertermintreue von mehr als 90 % sogar für maßgefertigte Fahrzeuge, die durch die Produktionsumstellung bei Schwarzmüller jetzt Standard ist. Auch die Mietflotte werde in Deutschland ausgebaut. Mietfahrzeuge dienen nicht nur dem Kundenservice, zum Beispiel bei der Abdeckung von Leistungs-
Die erste Offroad-Mulde im Programm von Schwarzmüller verkaufte sich vom Start weg gut. Das Fahrzeug ist eine Kooperation mit dem Fahrzeugbauer Benzberg, der es entwickelt hat. Schwarzmüller produziert und verkauft das Produkt.
spitzen. Sie seien durch die intensive Produkterfahrung auch Türöffner für Neukunden, erläuterte Hartwig. Schwarzmüller sucht für den Norden nach einem weiteren Standort, entsprechende Verhandlungen würden bereits geführt. Die Vertriebsstruktur werde im Hinblick darauf nochmals ausgebaut und in zwei Bereiche – CEO Roland Hartwig ist Nord und Süd – geteilt, kündigte Hartwig an. mit der UnternehmensIn der Unternehmensgruppe wurden 2019 in den entwicklung im ersten ersten sechs Monaten 5 238 Fahrzeuge gefertigt, Halbjahr sehr zufrieden. gegenüber dem Vorjahr ist das ein Zuwachs von 9 %. Schwarzmüller liege für das Gesamtjahr im Plan, so der CEO. Man werde die Ziele erreichen (9 900 Fahrzeuge und 401 Mio. Euro), wenn sich die aktuellen Rahmenbedingungen nicht deutlich verändern. Nach dem kompletten Umbau der Produktion will Hartwig den Kundenservice der Gruppe ausbauen. Schwarzmüller bietet im After Sales umfangreiche Dienstleistungen für den gesamten Lebenszyklus der Fahrzeuge wie zum Beispiel Wartung, Reparatur und Ersatzteilservice oder Miet- und Gebrauchtfahrzeuge. Die fünf österreichischen Servicestandorte mit 270 Beschäftigten werden ihre Services optimieren, um beispielsweise die Stehzeiten der Kundenfahrzeuge durch schnelle Reparaturen so kurz wie möglich zu halten. »Unsere Kunden erwarten von Schwarzmüller-Produkten eine höhere Leistungsfähigkeit. Dazu können auch kürzere Servicezeiten beitragen.« Zuletzt wurden am Standort Lieboch (Steiermark) die Öffnungszeiten ausgeweitet. Zufrieden äußerte sich der CEO ebenso über die enge Kooperation mit dem oberösterreichischen Fahrzeugbauer Benzberg. Schwarzmüller habe eine OffroadMulde des Partners in das Portfolio übernommen, die sich bereits gut verkaufe. Darüber hinaus werde gemeinsam eine neue hydraulische Zwangslenkung entwickelt. »Benzberg ist technologisch sehr versiert, innovativ und denkt Nutzfahrzeuge neu. Davon wollen wir profitieren«, so Hartwig. t
AUGUST 2019
13
Rädlinger verpasst sich neuen Markenauftritt
Kärcher engagiert sich in der Holder-Unternehmensgruppe
O RÄDLINGER – Der Baumaschinenausrüster Rädlinger tritt ab September mit neuem Logo und Corporate Design auf: »Wir wollen damit unsere Marke stärken und uns einen modernen, zeitgemäßen Auftritt verschaffen, der uns auf dem Weg zur Marktführerschaft unterstützt«, erklärt Geschäftsführer Werner Rädlinger.
D
Kärcher ist in die Max-Holder-Unternehmensgruppe mit Sitz im schwäbischen Reutlingen eingestiegen. Kärcher will zudem ein vollständiges Engagement beim Holder-Firmenverbund prüfen. Der geplante Erwerb erfolgt vorbehaltlich einer Freigabe durch die Kartellbehörden. »Holder ist in der Branche für seine hohe Kompetenz in der Entwicklung und Herstellung von kommunalen Geräteträgern bekannt. Dieses jahrzehntelange Know-how und das bestehende weltweite Vertriebsnetz sind für Kärcher aus strategischer Sicht sehr interessant«, sagt Hartmut Jenner, Vorsitzender des Vorstands der Alfred Kärcher SE & Co. KG. Kärcher ist weltweit führender Anbieter für Reinigungstechnik. Das Familienunternehmen beschäftigt in 70 Ländern und mehr als 120 Gesellschaften über 13 000 Mitarbeiter. Das 1888 gegründete Unternehmen Max Holder ist ein führender Hersteller multifunktionaler Kommunalfahrzeuge. t
Firestone Industrial Products ernennt neue Präsidentin
O FIRESTONE – Emily Poladian, bisher Director of Fleet Sales, Truck, Bus and Retread Tires (TBR) bei Bridgestone, ist zur neuen Präsidentin von Firestone Industrial Products berufen worden. Poladian tritt die Nachfolge von Craig Schneider an, der als neuer President Diversified Products bei Emily Poladian tritt die Bridgestone Americas im Amt ist. Firestone Nachfolge von Craig Industrial Products gilt als einer der Schneider an. führenden Hersteller von Anti-VibrationsTechnologien für den globalen Transportsektor. Das Unternehmen ist ein Tochterunternehmen von Bridgestone Americas und beschäftigt rund 1 500 Mitarbeiter. Poladian verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich industrieller Produkte, ihre Karriere bei Firestone begann sie im Jahr 1995 als Product Engineer. t FIRESTONE
RÄDLINGER
er Name Rädlinger steht auf Baustellen für hochwertige Technik und Anbaugeräte hoher Qualität. Das soll auch das neue Logo widerspiegeln: geradlinig und funktional steht der Name für sich. Das auffällige Orange, das diesen seit Jahrzehnten begleitet, bleibt. Mit den Neuerungen im Corporate Design geht eine Änderung des Firmennamens einher, die die starke Sparte Stahlbau besser in die Öffentlichkeit rückt. So wurde aus der Rädlinger Maschinen- und Anlagenbau GmbH die Rädlinger Maschinen- und Stahlbau GmbH. Die Abteilung Stahlbau wurde 2002 gegründet und hat sich seitdem zu einem Experten für außergewöhnliche Projekte insbesondere im Bereich Stahlhochbau und t Brückenbau entwickelt.
O KÄRCHER/HOLDER – Das Winnender Familienunternehmen
Werner Rädlinger, Geschäftsführer von Rädlinger Maschinenund Stahlbau, vor einem Tieflöffel mit Drehmotor.
Niederländische Riwal Group ernennt neuen CEO den Niederlanden beheimateten Riwal Group zum neuen CEO ernannt worden. Riwal ist einer der führenden FullService-Vermieter von Hubarbeitsbühnen und Teleskopstaplern.
Hirschle verstärkt BMD-Vertrieb
O BMD – Seit Juni verstärkt Alexander
BMD
Hirschle das Verkaufsteam der Sparte Aufbereitungstechnik beim Heidelberger BMD-Baumaschinendienst. Hirschle übernimmt hier den Vertrieb von Brech- und Siebanlagen im süddeutschen Raum. In seine neue Funktion bringt er 20 Jahre VertriebsAlexander Hirschle. erfahrung in der Aufbereitungstechnik ein. Mit seinem Branchenwissen wird er für die Kunden in seinem Gebiet Ansprechpartner sein, wenn es um den Verkauf, die Miete oder den Service von Anlagen von u. a. BMD Recycler, Keestrack, Terra Select oder Xava geht. t
14
AUGUST 2019
RIWAL
O RIWAL – Pedro Torres ist bei der in
Pedro Torres ist neuer Torres Ernennung basiert auf seiner 25-jährigen CEO der Riwal Group. Führungserfahrung in der internationalen Vermietungsbranche. Er war 2012 als Regional Director zu Riwal gekommen und 2015 zum COO berufen worden. Zusammen mit René Timmers (CFO) und Søren Rosenkrands (CBDO) hatte er seitdem die Richtung für das weitere Wachstum der internationalen Aktivitäten von Riwal vorgegeben. »Wir freuen uns sehr, dass wir die richtige Person für die Stelle aus dem Unternehmen auswählen konnten. Pedro Torres‘ operative und strategische Fähigkeiten sowie seine Fähigkeiten als Teamplayer machen ihn für den Job bestens geeignet«, so Ellen Meijer, Mitglied des Verwaltungsrats von Riwal. t
Intensive Bautätigkeit setzt sich im Mai fort
Rolls-Royce-Geschäftsbereich Power Systems legt zu – bisherige MTU-Gesellschaften ändern Namen zu Rolls-Royce
O ZDB – Die Bauwirtschaft
O ROLLS-ROYCE – Der Rolls-Royce-Geschäftsbereich Power Systems hat in der ersten Jahreshälfte
arbeitet weiter die Aufträge im Hoch- und Tiefbau ab. Bei zwei Arbeitstagen mehr als im Vorjahresmonat haben die Unternehmen im Mai gut 7 % mehr Stunden geleistet. Die Umsätze im Bauhauptgewerbe stiegen im Mai um 13 % (real + 7,2 %). Kumulativ erreicht die Umsatzentwicklung damit knapp 32 Mrd. Euro (nominal + 16 %; real + 9,7 %). Die Preisentwicklung für Bauleistungen liegt weiterhin bei + 6 %. »Insbesondere wegen der guten Auftragslage schauen wir weiter optimistisch in die kommenden Monate. Mit einem Auftragszuwachs um 8 % (real + 2 %) geht das Tempo zwar etwas zurück. Trotz hoher Produktion bleiben die Auftragsbücher aber insgesamt gut gefüllt«, so Felix Pakleppa als Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes Deutsches Baugewerbe (ZDB) in Berlin. t
Umsatz und Gewinn gegenüber dem Vorjahreszeitraum deutlich gesteigert. Der bereinigte Umsatz stieg um 6 % auf umgerechnet 1,778 Mrd. Euro. Der bereinigte Betriebsgewinn wuchs um 20 % auf 109 Mio. Euro. Ab Herbst wird der Geschäftsbereich Power Systems mit seinem Markenauftritt die Zugehörigkeit zum britischen Rolls-Royce-Konzern zudem deutlicher als bisher hervorheben.
W
ir haben uns ordentlich geschlagen, obwohl wir uns in einer herausfordernden Gemengelage befinden«, sagt Vorstandsvorsitzender Andreas Schell. Das klassische Geschäft mit Motoren und Systemen sei durch eine gute Auftragslage und guten Auftragseingang gekennzeichnet, wobei auch neue Märkte erschlossen würden. So ist Power Systems eine Partnerschaft mit dem chinesischen Unternehmen XCMG eingegangen (das bauMAGAZIN berichtete in Heft 7/19, Seite 15). Die Energieerzeugung glich im ersten Halbjahr den Umsatzrückgang bei Antrieben für die Bau- und Landwirtschaft aus. Jenes Geschäftsfeld hatte im Vergleichszeitraum des Vorjahres hohe Umsätze verzeichnet, da vor Inkrafttreten neuer Emissionsregeln mehr Motoren geordert wurden. »Diese Mischung aus unterschiedlichen Märkten gibt uns Stabilität«, analysiert Finanzvorstand Wolfgang Widlewski. Mit dem um 15 % gestiegenen Auftragsbestand von 3,818 Mrd. Euro habe man das Polster für ein gutes Gesamtjahresergebnis.
ASTSCHEREASTSCHERE SHARP-CUT
Neuer Markenauftritt »In den fünf Jahren, in dePower Systems nen wir zu 100 % zu Rollsist der ZWEITGRÖSSTE GESCHÄFTSBEREICH Royce gehören, haben wir im Rolls-Royce-Konzern. uns eine starke Position im Konzern erarbeitet«, betont Andreas Schell. »Wir sind nicht nur der zweitgrößte Geschäftsbereich, sondern gelten auch mit unserer Transformation, mit unserer agilen Unternehmenskultur und mit dem Tempo, in dem wir die Veränderungen hervorbringen, als Vorbild.« Ab Herbst zeigt sich der Geschäftsbereich mit einem neuen Markenauftritt – Rolls-Royce steht dann als Name im Mittelpunkt, MTU wird als Marke der Produkte und integrierten Lösungen positioniert. »Alle unsere Tochterunternehmen werden künftig Rolls-Royce im Namen tragen. Folgerichtig werden wir die größte Tochtergesellschaft, MTU Friedrichshafen, in RollsRoyce Solutions umbenennen.« Die Produkte werden mit »MTU – A Rolls-Royce solution« visualisiert. t
SHARP-CUT
DOPPELTE SCHNEIDEN Der saubere und glatte Schnitt fördert das richtige Wachstum der Pfanze
NEIGUNGSEINSTELLUNG Mit dem Zahnfansch kann die Neigung individuell eingestellt werden
®
Visit us
November 5-8, 2019 Rimini
STAND 008 PAD. C5
AUGUST 2019
15
Wacker Neuson Group mit zweistelligem Wachstum im ersten Halbjahr
Manitou meldet Umsatzplus von 24 Prozent im ersten Halbjahr
O WACKER NEUSON GROUP – Ihren
O MANITOU – Der französische Baumaschinen-
legte das Geschäft mit Maschinen für die Landwirtschaft überproportional zu. Der Umsatz mit Rad- und Teleskopladern der Marken Weidemann und Kramer wuchs hier um 31,8 % auf 152 Mio. Euro. Trotz zunehmend konjunktureller Eintrübung, wachsender Unsicherheiten und eines Marktumfelds, das zuletzt herausfordernder as Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) geworden ist, sieht die Wacker Neuson Group stieg im ersten Halbjahr um 7,4 % auf die wichtigsten Zielmärkte intakt. Für das Ge84,5 Mio. Euro. Die EBIT-Marge lag mit samtjahr geht der Vorstand weiter von einem 8,9 % etwas unter dem VorjahresUmsatz in der oberen Hälfte der wert von 9,5 %. Das UmsatzwachsSpanne von 1,775 bis 1,85 Mrd. tum des Konzerns wurde von allen In EUROPA Euro aus, was einem Wachstum wuchsen die Erlöse drei Berichtsregionen getragen. In um 15,5 % auf von 6 % bis 8 % entspricht. Bei Europa, wo die Unternehmensgrup- 692,3 Mio. Euro. der Profitabilität erwartet der Konpe knapp drei Viertel ihrer Umsätze zern ein im Vergleich zum Vorjahr erzielt, wuchsen die Erlöse um 15,5 % auf stärkeres zweites Halbjahr und rechnet unver692,3 Mio. Euro. Neben einer starken Nachändert mit einer Jahres-EBIT-Marge in der t frage aus der europäischen Bauwirtschaft, Spanne von 9,5 % bis 10,2 %.
Wachstumskurs hat die Wacker Neuson Group im ersten Halbjahr 2019 fortgesetzt. Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 15,2 % und erreichte mit 950,7 Mio. Euro einen neuen Rekordwert.
D
O EVB BAUPUNKT – Im Geschäftsjahr 2018 hat die Göppinger EVB BauPunkt
EVB BAUPUNKT
die Digitalisierung weiter vorangetrieben und den Servicebereich IT deutlich ausgebaut. Die verbundenen Investitionen nennt die Einkaufs- und Handelsgemeinschaft als mit einen Grund dafür, dass trotz Steigerung des zentral fakturierten Umsatzes um 2,5 % auf den neuen Rekordwert von 119,8 Mio. Euro die hohen Erträge der vergangenen Jahre nicht ganz erreicht werden konnten.
Den Gesellschaftern der EVB BauPunkt wurde ein Rekordumsatz 2018 präsentiert.
16
AUGUST 2019
Fokus auf profitables Wachstum
O PALFINGER – Im ersten Halbjahr 2019 hat die Palfinger-Gruppe ihr Wachstum fortsetzen können: Umsatz und Ergebnis des Herstellers innovativer »Lifting Solutions« verzeichneten zweistellige Zuwächse.
K
EVB BauPunkt blickt auf erfolgreiches Jahr 2018 zurück
Die Verbundgruppe richtet ihre Gesellschafterstruktur neu aus und konzentriert sich künftig gezielt auf Unternehmen, die ein bestimmtes zentral fakturiertes Einkaufsvolumen nicht überschreiten (das bauMAGAZIN berichtete in Heft 5/19, Seite 16). »Das stellt uns vor Herausforderungen, eröffnet aber zugleich viele neue Chancen«, betonte Geschäftsführer Steffen Eberle auf der Gesellschafterversammlung in Straßburg. »Ich bin davon überzeugt, dass wir dadurch letztlich der einzige wirkliche Einkaufs- und Marketingverbund für Baumaschinen und Baugeräte für mittel-
hersteller Manitou berichtete mit einem Umsatzwachstum von 24 % auf 1,163 Mrd. Euro gegenüber dem ersten Halbjahr 2018 von einem weiteren Rekordhalbjahr. Zuletzt reduzierte der Konzern wegen deutlicher Rückgänge in einigen Märkten wie Großbritannien oder Südafrika sowie einem unsichereren weltwirtschaftlichen Umfeld jedoch die Produktionszahlen. Dennoch hält Manitou seine Erwartungen für 2019 mit einem Umsatzwachstum von mehr als 10 % aufrecht. tü t
ständisch geprägte Unternehmen sein werden.« Das Gesamtkonzept der Kooperation sei stimmig, transparent und für jeden nachvollziehbar. Daran habe sich nichts geändert. Im Rahmen der Jahrestagung wurde zum dritten Mal der »EVB BauPunkt Lieferanten Award« vergeben. Die Auszeichnung ging an Tsurumi Europe. Das Unternehmen hatte 2018 im Vergleich mit den anderen Vertragslieferanten der Kooperation die beste Performance erzielt. Die alljährliche Bewertung erfolgt anhand einer Score Card, in der 14 Kriterien Berücksichtigung finden. t
urz zusammengefasst können wir über ein sehr positives erstes Halbjahr berichten. Im Land- Das PalfingerBereich waren die Auf- Management rechnet für 2019 mit einem tragseingänge auf gutem Umsatzzuwachs auf Niveau und unsere 1,7 Mrd. Euro und einer Produktion dementspre- EBIT-MARGE chend voll ausgelastet«, von 9 %. erläutert Andreas Klauser, Vorstandsvorsitzender der Palfinger AG. Der Umsatz der Gruppe stieg im Vorjahresvergleich um 11,4 % auf 893,4 Mio. Euro im ersten Halbjahr 2019 – ein neuerlicher Rekord für ein erstes Halbjahr. Das EBITDA erhöhte sich überproportional um 17 % auf 120,1 Mio. Euro. Die signifikante Verbesserung spiegelt einerseits die gute Geschäftsentwicklung wider. Andererseits ist sie auch auf die geänderten Bilanzierungsanforderungen bei Leasingverhältnissen zurückzuführen. Die EBITDA-Marge betrug 13,4 % nach 12,8 % im Vorjahr. Das operative Ergebnis (EBIT) stieg um 17,2 % auf 83,3 Mio. Euro, die EBIT-Marge lag mit 9,3 % über dem Vorjahreswert von 8,9 %. Das Konzernergebnis konnte um 23,7 % auf 43,6 Mio. Euro gesteigert werden. Der Ausblick für das Gesamtjahr 2019 bleibt unverändert positiv. Auf Basis der aktuellen Marktentwicklung erwartet Palfinger ein weiteres Rekordjahr: Das Management rechnet mit einem Umsatzzuwachs auf 1,7 Mrd. Euro und einer EBIT-Marge von 9 %. Für die kommenden Jahre sieht Palfinger weiteres Wachstumspotenzial, auch durch neue Produkte t und neue Geschäftsmodelle.
9%
Powered by Rockster Austria International
www.rockster.at
Im
DAN WINDHORST / BAUMAGAZIN
Blickpunkt
In Dortmund trafen die wichtigsten Vertreter des Projekts »Staubminimierung beim Bauen« zusammen, um über die Fortschritte sowie weiteren Handlungsbedarf zu sprechen: Rüdiger Pipke (Fachbereichsleiter für Gefahrstoffe und biologische Arbeitsstoffe bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin – BAuA), Astrid Smola (Bundesministerium für Arbeit und Soziales), Norbert Kluger (BG Bau) und Thomas Lucks (BG Bau; v. li. n. re.).
L
BG BAU
Der Kampf gegen Staub auf der Baustelle geht weiter Schmutz und Staub gehören zur Baustelle einfach dazu. Zumindest sehen das nach wie vor viele Bauarbeiter, Maschinenführer und Unternehmer so – ganz nach der Devise: »Wo gehobelt wird, da fallen auch Späne«. Aber genau solche Klischees sind der Grund dafür, warum dem Thema nach wie vor zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird. Tatsache ist, dass die Gesundheit aller Beteiligten durch das Einatmen von Staub belastet wird und in zahlreichen Fällen zu schweren Atemwegs- und Lungenerkrankungen führen kann. Um dieser Problematik entgegen zu wirken, hat die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) 2016 in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales und weiteren Bündnispartnern das Aktionsprogramm »Staubminimierung beim Bauen« ins Leben gerufen. Das erklärte Ziel lautete, mehr Menschen für das Thema zu sensibilisieren und die Akzeptanz staubarmer Techniken zu verbessern. Nach nunmehr drei Jahren hat man Ende Juni in Dortmund eine erste Zwischenbilanz gezogen. Das bauMAGAZIN war vor Ort, um zu erfahren, welche Fortschritte in dieser Zeit gemacht wurden, und erfuhr, dass der Weg trotz sichtbarer Erfolge noch weit ist.
18
AUGUST 2019
Dan Windhorst änzlich staubfrei wird eine Baustelle wahrscheinlich nie sein – sie aber staubärmer zu machen, ist das gesteckte Ziel des Projekts »Staubminimierung beim Bauen«, das die BG Bau zusammen mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales und weiteren Partnern vor drei Jahren ins Leben gerufen hat. Unterstützt wird das Programm unter anderem von dem Deutschen Baugewerbe, der Deutschen Bauindustrie, IG Bau sowie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Im Rahmen der Veranstaltung »Staub war gestern« hatten die beteiligten Projektpartner nach Dortmund in die »DASA Arbeitswelt-Ausstellung« geladen, um dort über die Fortschritte des
G
Die V7 ist eine Staubbindemaschine für mittlere Wurfweiten von EmiControls. Der Düsenkopf des Systems ist axial in die Turbine eingebaut und erreicht dadurch eine deutlich höhere Wurfweite als vergleichbare Düsenkonfigurationen. Aufgrund der vorhandenen Druckerhöhungspumpe kann der Düsenkopf auch mit ausgeschaltetem Turbinenmotor eingesetzt werden.
Projekts zu sprechen, gleichzeitig aber auch den Entwicklungsstand staubarmer Techniken zu präsentieren.
EMICONTROLS
Nützliche Lösungswege aus der Praxis In der Stahlhalle der DASA hatten Bauunternehmer, Handwerker und Berufsschüler die Möglichkeit, unterschiedlichste Maschinen und Anwendungen kennenzulernen, die für eine staubärmere Baustelle entwickelt wurden. Hierfür wurde eine Hausmesse aufgebaut, auf der die Hersteller staubarme Technologien vorstellen konnten. Außerdem informierte die BG Bau über innovative Lösungen, die in vielen verschiedenen Bereichen der Bauindustrie zum Einsatz kommen können. So empfiehlt die Berufsgenossenschaft beispielsweise neben Bau-Entstaubern und Luftreinigern für die Arbeit in Innenbereichen vor allem
AUGUST 2019
19
Die Wirtgen-Großfräse ist mit dem »Vacuum Cutting System« (VCS) ausgestattet. Die Vorteile für die Maschinenführer sind eine freiere Sicht auf die Fräskante und angenehmere Arbeitsbedingungen.
WIRTGEN GROUP
abtragen mit Kaltfräsen«, die bereits 2011 ins Leben gerufen wurde. Beim Einsatz von Kaltfräsen tritt eine hohe Staubkonzentration auf. Die damals vereinbarte Branchenlösung beinhaltete, dass sich Straßenfräsunternehmen auf den Verkauf von Großfräsen einigten, die nur noch mit wirksamer Staubreduzierung angeboten werden.
Wir wollen einen Kulturwandel auf der Baustelle schaffen.« Rüdiger Pipke, Fachbereichsleiter für Gefahrstoffe und biologische Arbeitsstoffe bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Generell bietet die Branche eine Vielzahl verschiedener Lösungen zur Staubminimierung an, die sich in unterschiedlichsten Arbeitsbereichen bewährt haben. Eine effektive Methode zur Staubbindung ist beispielsweise die Verwendung von Wassernebel, der mittels einer Turbine verteilt wird. Laut Herstellern wie EmiControls oder DSH Systems sei diese Form der Staubbindung ideal, um unerwünschte Staubemissionen gezielt einzugrenzen. Vor allem in der Industrie könne man auf diese Weise die geforderten Grenzwerte einhalten, gleichzeitig aber auch die Arbeitsbedingungen sowie die Langlebigkeit der Maschinen verbessern. EmiControls sowie der neuseeländische Hersteller DSH System haben Lösungen im Portfolio, die einen feinen Wassernebel erzeugen, der den Staub befeuchtet und ihn dadurch beschwert. Anschließend, so die Unternehmen, werde der Staub durch die Bindung schnell zu Boden gebracht. Ein wichtiger Faktor ist nach Ansicht der Hersteller aber der richtige Mix zwischen effizienter Staubbindung und der Schonung von Gütern. So muss ein Recycling- oder Baustellenbetrieb zum Beispiel dafür Sorge tragen, dass die recycelten Gegenstände oder Baumaterialien durch die Verwendung des Wassernebels nicht zu nass werden. Der Clou sei, so EmiControls, dass das Wasser in unterschiedlichen Tropfengrößen vernebelt werden kann, um die Maschine den individuellen Gegebenheiten auf der Baustelle anzupassen. DSH fügt außerdem an, dass durch diese Herangehensweise auch die Neuentwicklung von Staub reduziert werden könne. Zudem würde durch das Tropfenspektrum gleichzeitig eine gute Geruchsbindung erreicht, was vor allem in Recycling- und Deponiebetrieben große Vorteile mit sich bringe.
EmiControls bietet moderne Staubbekämpfungslösungen wie das H1-System. Die Hochdruck-Vernebelung basiert auf einer Modulbauweise und kann dadurch flexibel an die Bedürfnisse angepasst werden – sie lässt sich auch stationär anbringen. Konzipiert ist das System für die Staubbindung, gleichzeitig lässt es sich aber auch zur Eindämmung von Gerüchen nutzen.
EMICONTROLS
20
beim Einsatz von schweren Maschinen wie Hydraulikbaggern, Radladern, Walzen oder auch Abbruchmaschinen effektive Kabinenzuluftfilter. Auf diese Weise soll der Maschinenbediener vor den Gefahren durch Staub geschützt werden. Gerade bei Abbrucharbeiten, so die BG Bau, entstünde eine so hohe Staubbelastung, dass der zusätzliche Einsatz von Hilfsmitteln erforderlich sei. Als Beispiele werden C-Schläuche, Staubbindeanlagen oder Wasserdüsen genannt, die am Ausleger eines Baggers nahe der Anbaugeräte montiert sind. Gerade im Bereich der staubintensiven Arbeiten sieht die BG Bau die Notwendigkeit, mit den Maschinenherstellern noch intensiver zusammenzuarbeiten. So sollen beispielsweise die Anforderungen an die Zuluftfilter für Baumaschinen noch weiter erhöht werden, um einen staubdichten Einbau sowie die leichte Reinigung zu ermöglichen. Ein Beispiel für die erfolgreiche Umsetzung von Staubminimierungsplänen ist aus Sicht der BG Bau die Branchenlösung »Asphaltbeläge staubarm
Technische Lösungen sind längst vorhanden
AUGUST 2019
Nutzen lassen sich derartige Staubbindemaschinen zum Beispiel im Abbruch, Steinbruch, Tagebau, Recycling, Tunnelbau und bei zahlreichen Arbeiten auf der Baustelle. Das Unternehmen Hennlich, das als Vertriebspartner für DSH Systems in Deutschland tätig ist, bietet außerdem Staubunterdrückungssysteme zur Verladung von trockenem oder auch körnigem Schüttgut. So soll das große Staubaufkommen beim Verladen erheblich gemindert werden. Eine weitere Lösung aus der Branche wird unter anderem von Dustcontrol angeboten: Das Unternehmen entwickelt Anlagen für die punktgenaue Absaugung gefährlicher Staubarten wie Asbest- und Quarzstaub. Dabei kommen leistungsstarke und flexible Industrie-Absauger sowie Bausauger zum Einsatz, um Material und Werkzeuge zu entstauben.
Frühzeitig informieren und sensibilisieren Neben zahlreichen Unternehmern und erfahrenen Handwerkern waren im Publikum der BG-Bau-Veranstaltung auch auffallend viele Schüler und Auszubildende zu finden. »Wir haben es in der Vergangenheit vernachlässigt, den Nachwuchs zu begeistern und dafür Sorge zu tragen, dass die Themen bei den jungen Leuten ankommen«, erklärte Norbert Kluger, Leiter der Abteilung Stoffliche Gefährdungen bei der BG Bau. »Wir müssen vor allem junge Berufseinsteiger von Beginn an für dieses Thema sensibilisieren und sie bereits während der Ausbildung mit staubarmer Technologie vertraut machen, um für die Zukunft mehr Verständnis, aber eben auch verbesserte Arbeitsstandards zu schaffen.«
BOMAG
Mit seiner »Ion Dust Shield«-Technologie für Kaltfräsen ab der 1-m-Klasse bietet Bomag als erster Hersteller eine Lösung, die aus einer Staubverlagerung eine Staubreduzierung macht und damit Bediener und Umwelt gleichermaßen schützt (das bauMAGAZIN berichtete in Heft 4/19, Seite 127).
Gleichwohl merkt Dr. Rüdiger Pipke, Fachbereichsleiter für Gefahrstoffe und biologische Arbeitsstoffe bei der BAuA, an, dass den Betroffenen bereits jetzt das Risiko von Staub am Bau bewusst sein müsse: »Die Zahl der Erkrankungen geht nicht zurück. Allein 2017 haben wir 2 785 Fälle registriert.« Neben typischen Atemwegserkrankungen wie Asthma könne die Belastung durch Baustaub auch Krebs zur Folge haben. Ein großes Problem in diesem Zusammenhang ist laut Pipke, dass die meisten Erkrankungen erst nach vielen Jahren sichtbar werden und damit aus Sicht der Betroffenen keine unmittelbare Gefahr darstellen. So könne es passieren, dass ein Bauarbeiter oder Maschinenführer über zehn, fünfzehn oder gar 20 Jahre hinweg auf dem Bau arbeite und erst dann Symptome erkennbar seien. Umso wichtiger, so Pipke, sei deshalb die Aufklärungsarbeit. »Wir wollen einen Kulturwandel auf der Baustelle schaffen. Und dabei ist es vollkommen egal, um was für einen Staub es sich handelt. Ganz gleich, ob es sich auf der Baustelle um toxischen, reaktiven oder einfachen Staub handelt – das Ziel bleibt immer gleich: ›Kein Staub am Bau‹.«
Wir müssen vor allem junge Berufseinsteiger von Beginn an für dieses Thema sensibilisieren und sie bereits während der Ausbildung mit staubarmer Technologie vertraut machen.« Norbert Kluger, Leiter der Abteilung Stoffliche Gefährdungen bei der BG Bau
BG BAU
Anreize für den Einsatz staubarmer Technologie schaffen
Beim Thema Staub wird schnell deutlich, wie effektiv moderne Staubschutzmaßnahmen sein können.
Denn neben der Verdrängung möglicher gesundheitlicher Spätschäden hat die Branche weiterhin mit den typischen Klischees zu kämpfen, wie: Auf dem Bau ist die Arbeit hart, Quengelei ist nur etwas für zart besaitete Gemüter. Und so gehört es nicht selten zum guten Bauarbeiterton, von oben bis unten eingestaubt zu sein. Ein sauberes Arbeitsumfeld ist deshalb auf der Prioritätenliste eher weiter unten zu finden. Großen Handlungsbedarf sieht Norbert Kluger in diesem Zusammenhang vor allem bei vielen Kleinbetrieben, da sie nur schwer mit derartigen Themen zu erreichen seien. Hinzu komme, dass viele Kleinunternehmer die Investition in staubärmere Werkzeuge und Maschinen scheuten.
Fakten A-Staub > Als A-Staub wird in den Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) der Masseanteil des Staubs bezeichnet, dessen Partikel so klein sind, dass sie beim Einatmen über die Atemwege aufgenommen werden. > Der A-Staub ist im Wesentlichen identisch mit der früheren Bezeichnung »Feinstaub«.
AUGUST 2019
21
Die Zahl der Erkrankungen geht nicht zurück: Allein 2017 hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) 2 785 Fälle registriert.
Wir haben es in der Vergangenheit vernachlässigt, den Nachwuchs zu begeistern und dafür Sorge zu tragen, dass die Themen bei den jungen Leuten ankommen.« Norbert Kluger, Leiter der Abteilung Stoffliche Gefährdungen bei der BG Bau
Unternehmen Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) in Berlin betreut als Träger der gesetzlichen Unfallversicherung für die Bauwirtschaft und baunahe Dienstleistungen rund 2,8 Mio. Versicherte in über 500 000 Betrieben und rund 50 000 privaten Bauvorhaben. Die BG Bau fördert Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Betrieb sowie am Arbeitsplatz. Damit sollen Unfälle, aber auch Berufskrankheiten noch effektiver vermieden werden. Als Körperschaft des öffentlichen Rechts steht die BG Bau unter staatlicher Aufsicht. Die Berufsgenossenschaften finanzieren sich zudem aus den Beiträgen der Unternehmen. Die Versicherten zahlen keine Beiträge zur gesetzlichen Unfallversicherung.
22
AUGUST 2019
Die wichtigsten Informationen kompakt zusammengefasst Komplettiert wird das Angebot der BG Bau mit einem neuentwickelten E-Learning-Modul, das die wesentlichen Grundlagen zur Staubminimierung für alle Betroffenen leicht zugänglich macht. »Das E-Learning will den mehr als 500 000 Mitgliedsunternehmen mit seinen rund 2,8 Millionen Beschäftigten eine einfache und moderne Möglichkeit bieten, Basiswissen in diesem Themenfeld zu erwerben«, so Norbert Kluger. Das Online-Tool umfasst Kapitel zu den verschiedenen Staubarten, erklärt dessen Eigenschaften und Gefahren und gibt Tipps zu den jeweils passenden Schutzmaßnahmen. Begleitet wird das Ganze von Kurzvideos, Interviews und Bildmaterial. So können sich Unternehmer, aber auch Bauarbeiter und Maschinenführer, einen genauen Überblick verschaffen und sich mit dem Thema im Detail auseinandersetzen.
trag leisten, um den Wandel zu vollziehen, so Smola. Auch die Hersteller von Werkzeugen und Baumaschinen könne man in diesem Zusammenhang in die Pflicht nehmen – beispielsweise, indem der Bagger oder die Fräse nur noch dann funktionieren, wenn der jeweilige Staubschutz vorhanden sei. Darüber hinaus, so Norbert Kluger, seien die Fördermaßnahmen der BG Bau nach wie vor ein wichtiger Bestandteil des Projekts: Die finanzielle Unterstützung bei der Beschaffung staubarmer Techniken, aber auch der Katalog staubminimierender Technologien werde ständig erweitert und böte den Betroffenen viele verschiedene Möglichkeiten, um auf die Gefahren von Staub sinnvoll zu d reagieren.
Das Ziel ist trotz sichtbarer Erfolge noch immer nicht erreicht
Rund um das Thema Staub auf der Baustelle informierten die BG Bau und zahlreiche Projektpartner in den Räumlichkeiten der »DASA Arbeitswelt-Ausstellung« in Dortmund.
Obwohl das Projekt wichtige Fortschritte erzielt habe, herrscht aus Sicht der Beteiligten nach wie vor Handlungsbedarf. Egal, ob langjährige Bauarbeiter oder jene aus der jüngeren Generation, die bereits frühzeitig über die modernen Kommunikationskanäle erreicht werden können – sie alle sollen bestmöglich vor den Gefahren durch Staub auf der Baustelle geschützt werden. Fakt ist, dass die BG Bau in Zusammenarbeit mit den verschiedenen Bündnispartnern bereits wichtige Akzente gesetzt hat. Die Informationsveranstaltungen, Kampagnen und Initiativen zeigen laut Norbert Kluger durchaus Wirkung. Außerdem gelte seit Beginn des Jahres ein abgesenkter Grenzwert für sogenannten A-Staub in allen Unternehmen, wodurch dem Thema erneut mehr Aufmerksamkeit geschenkt worden sei.
Im Rahmen der Veranstaltung fand in der Stahlhalle eine Hausmesse statt, auf der die Besucher neuentwickelte Staubschutzmaßnahmen und Werkzeuge begutachten und vor Ort ausprobieren konnten.
»Jeder Einzelne kann seinen Beitrag leisten« Weitere Vorgaben und Regelungen, so Dr. Astrid Smola, vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales, seien aktuell aber nicht notwendig. »Die gesetzlichen Richtlinien sind längst geschaffen, da existiert aktuell kein Handlungsbedarf. Viel wichtiger ist es, diese in der Praxis auch umzusetzen. Und da kann im Grunde jeder Einzelne seinen Beitrag leisten.« So könne zum Beispiel jeder private Auftraggeber, der für Arbeiten an seinem Einfamilienhaus eine Handwerksfirma beauftragt, auf staubarmes Arbeiten bestehen und damit einen wichtigen Bei-
DAN WINDHORST / BAUMAGAZIN (7)
2 785 Krankheitsfälle
Gerade deshalb, so Kluger, habe die BG Bau gezielt neue Anreize geschaffen. Neben zahlreichen Arbeitsschutzprämien fördert die Genossenschaft beispielsweise auch den Kauf von Bau-Entstaubern, Staubschutzwänden, Handmaschinen mit Absaugung, Luftreinigern, Absaugbohrern oder gebläseunterstützte Filtergeräten mit Helm.
Viele verschiedene Fachvorträge rundeten die Veranstaltung »Staub war gestern« ab und gaben den Besuchern wichtige Informationen mit auf den Weg.
Gewinnung – Abbruch
KÖLSCH (4)
1
Steht im Eingangsbereich der Recycling Aktiv: Der Powerscreen Metrotrak 960 steht dank einer speziellen Doppelhub-Brechkinematik für hohen Durchsatz mit ebenso hoher Qualität.
L
KÖLSCH
Dreimal auf der Recycling Aktiv vertreten Auf dem Gelände der Messe Karlsruhe wird das Unternehmen Jürgen Kölsch gleich dreifach vertreten sein. Im Eingangsbereich mit dem überarbeiteten Backenbrecher Metrotrak von Powerscreen, auf der Aktionsfläche »Holz und Biomasse« im Rahmen einer Vergleichsdemo mit Trommelsieb und Schredder von Pronar. Und last but not least zeigt Kölsch am Hauptstand insgesamt acht Maschinen, drei davon in Aktion. er mobile Einschwingen-Backenbrecher Metrotrak 960 mit einem Einlass von 900 mm x 600 mm wird im Eingangsbereich der Recycling Aktiv zu finden sein. In der neuen gerundeten Version unterschreitet er die Gewichtsgrenze von 30 t, damit ist er ohne Sondergenehmigung transportierbar. Rund 1 400 verkaufte Maschinen dieses Typs sollen von ihrer Qualität zeugen. Kölsch nennt vor allem anspruchsvolle Einsteiger im Recycling oder Abbruchunternehmer, die eine flexible, transportable und extrem belastbare Lösung suchen.
D
Pronar-Einwellenzerkleinerer MRW 1300 im Einsatz – mit 405-kW-Volvo-Motor.
24
AUGUST 2019
Aus dem Marktumfeld soll die Anlage vor allem durch ihre hohe Durchsatzleistung herausragen. Dafür sorgt die lange Brechkammer mit optimiertem Brechwinkel und hoher Brecherdrehzahl. Bauschutt verwandelt dieser Brecher in feinanteilarmes, kubisches Endkorn. Die Doppelhub-Brechkinematik soll nicht nur die hohe Durchsatzleistung garantieren, sie bewirkt ebenso einen auf Anhieb höheren verwertbaren Kornanteil und weniger Überkorn.
Wettbewerb auf der Aktionsfläche »Holz und Biomasse« Zerkleinerer und Trommelsiebe schaffen die Basis für das Recycling von Holz und Biomasse. In Karlsruhe werden drei Schredder und Trommelsiebe, mit Grünschnitt als Beschickungsmaterial, vor den Augen des Recycling-Publikums gegeneinander antreten. Für Kölsch im Einsatz: ein Pronar-Einwellenzerkleinerer mit einem Durchsatz von 40 t/h sowie das Pronar-Trommelsieb MPB 20.55 mit einem Durchsatz von bis zu 200 t/h. Die Pronar-Trommel meistert die Klassierung unterschiedlichster Schüttgüter und bewährt sich im Gewerbeabfall ebenso wie in der Ersatzbrennstoff- und Altholzaufbereitung, der Grünschnittverarbeitung und Kompostierung oder der Aufbereitung von mineralischem Schüttgut. Mit 2 m Durchmesser und einer Trommellänge von 5,5 m beschreibt sie Kölsch als in ihrer Kategorie stärkste Maschine, die angehängt an einen Lkw ohne Sondergenehmigung gezogen werden kann. Das Chassis lässt zudem den Einsatz einer Vielzahl
Am Kölsch-Stand dabei Das Portafill-Schwerlastsieb MR-5 gilt als einer der »Topseller« am Kölsch-Stand. Neu ist der geräuschreduzierte Stufe-V-Antrieb mit optimiertem Treibstoffverbrauch. Vor allem Recycling-Unternehmer,
die ein kompaktes, hocheffizientes Sieb mit hohem Durchsatz bei kleinerer Siebfläche suchen, gleich ob für Kompost, Humus, Bauschutt oder Sand, entscheiden sich für dieses Sieb. Als eine Erfolgsmaschine von Rubble Master beschreibt Kölsch den Prallbrecher RM 100Go! (siehe auch Einsatzbericht zum RM 100Go! auf Seite 30). Gezeigt wird er in Aktion und in Verbindung mit dem Maschendecksieb RM MS105Go!. Als Solomaschine bleibt der Prallbrecher ebenfalls unter 30 t Gesamtgewicht. Die auf der Recycling Aktiv zu sehende Maschine verfügt über den integrierten Windsichter WS500, der das Gesamtsystem zu einer besonderen Lösung fürs Bauschutt-Recycling macht. Der Brecher ist mit Rubble Masters »Go-Smart«-Service-Tool ausgerüstet, dies ermöglicht die Einbindung von Smartphones und Tablets für erhöhte Durchsatzleistung sowie schnelle Fehlerbehebung. Ein Kniff sichert eine optimale Beschickung – die Belastung des Dieselmotors steuert die Rinne und damit die Zufuhrmenge. Neben der Möglichkeit, alle Routine-Services vom Boden aus vorzunehmen, überzeugt RM 100Go! durch den raschen Aufbau: 15 Minuten – und der Brecher ist einsatzbereit, so Kölsch. Wer in den Recycling-Bereich starten möchte, soll mit der RM 70Go! bestens beraten sein. Die zweitkleinste Maschine von Rubble Master ist ebenfalls am Kölsch-Stand ausgestellt. Trotz eines
IHR LEISTUNGSSTARKER PARTNER FÜR KOMPLETTLÖSUNGEN IM VERSCHLEIßSCHUTZ. Analyse. Konstruktion. Produktion.
MICHAEL WULF
von Trommeln anderer Anbieter zu. Auf der Recycling Aktiv kommt eine 40-mm-Lochblechtrommel mit quadratisch versetzter Lochung zum Einsatz, ein Design, das sich speziell für die Absiebung von geschreddertem Grünschnitt eignet, der nach der Siebung zu Kompost verarbeitet werden kann. Das Überkorn kann der thermischen Verwertung zugeführt werden. Ebenfalls im Wettbewerb stehen wird der langsam laufende Pronar-Einwellenzerkleinerer MRW 1300. Als Premiere wird er in Deutschland erstmals als Serienmodell gezeigt. Als seine Domäne gelten Gewerbeabfall, Altholz, Sperrmüll, Grünschnitt, Wurzeln und Bioabfall. Für Leistungsreserven sorgt der 405-kW-Volvo-Motor. Auf der 3 m messenden Zerkleinerungswelle sitzen 42 geschraubte Zähne, eine seitliche Klappe gewährt über die gesamte Wellenlänge Zugang zum Zerkleinerungsbereich. Auch im Kostenvergleich soll der MRW 1300 gute Karten haben, sieht ihn doch Kölsch als bereits standardmäßig sehr gut ausgestattet. Die Gegner des Pronar-Duos werden Maschinen von Doppstadt, Hammel, Neuenhauser Targo oder Stoevelaar sein.
Auf der Recycling Aktiv dürfte ein neuer Besucherrekord zu erwarten sein – da passt es prima, dass wir noch besser aufgestellt sind wie auf allen anderen dieser Messen zuvor.« Sean McCusker, Verkaufsleiter bei Kölsch Baumaschinen
Kölsch Freigelände F432
Die zweite bei Kölsch ausgestellte Maschine des italienischen Herstellers Franzoi ist der TAZ 280. Er repräsentiert eine neue Generation von Bauschuttschreddern und hatte als solcher – damals unter dem Namen TRI 1116 – seine Premiere auf der Recycling Aktiv 2013. Auf der 2019erMesse geht Kölsch mit dem Nachfolgemodell TAZ 280 an den Start, einem 16-t-RecyclingSchredder in robuster Bauweise. Er setzt auf zwei starke, schnell austauschbare Wellen. Wer Abbruchholz und Abbruch verarbeiten will, soll den hohen Durchsatz zu schätzen wissen. Die Wellen haben einen verstärkten Antrieb, der gut ist für ein Drehmoment von 210 000 Nm. Dies soll ihn zum stärksten Schredder in seiner Klasse machen. Powerscreen, ein weiterer langjähriger KölschPartner, wird mit WA1400X, einem überaus erfolgreichen Schwerlastsieb aus der Warrior-Reihe, vertreten sein. Seit 2002 konnten weltweit etwa 2 000 Einheiten davon abgesetzt werden. Ein einzigartiger spezieller Siebantrieb ermöglicht Hübe von bis zu 112 mm bei Beschleunigungen von bis zu 4,5 G. Eine Besonderheit stellt das Siebwechselsystem dar: Der Siebkasten kann hydraulisch hochgefahren werden und gewährt dann freien Zugang zum Siebunterdeck.
Fördertechnik Mit dem Telestack-Förderband TC420X stellt Kölsch auch noch ein robustes Förderband vor. Der Wechsel zwischen den Einsatzorten ist mittels 4-Achs-Tieflader zu bewerkstelligen, am Einsatzort gewährleistet ein kompaktes Raupenfahrwerk die nötige Flexibilität. Vor allem Lohnunternehmer, die sensibles Schüttgut aufhalden und ein ungewolltes Verdichten mit Radlader-Rädern verhindern wollen, entscheiden sich für dieses oder ein vergleichbares Band von Telestack.
Hoher Wirkungsgrad
26
Keine Angst vor schweren Brocken: das kompakte Portafill-Schwerlastsieb MR-5 mit 4 m3 Aufgabetrichter und Aufgabe- wie Überkornband in einer Breite von je 1 000 mm (Bild oben).
Maximaldurchsatzes von 150 t/h – an kubischem Wertkorn – gilt sie mit 19 t als ein eher transportfreundliches Leichtgewicht unter den Brechern.
Der Orca von Franzoi ist, wie Kölsch unterstreicht, zehn Minuten nach der Anlieferung einsatzbereit und mit einem der schnellsten Kettenlaufwerke seiner Klasse ausgestattet (Bild unten).
Als »anderes Kaliber« beschreibt Kölsch den raupenmobilen Backenbrecher FRP 1006 Orca des Herstellers Franzoi. Der Backenbrecher bringt 31 t auf die Waage und verfügt über einen Materialeinlauf von 1 050 mm x 600 mm. Den Antrieb übernimmt ein Stufe-V-Dieselmotor von Cummins mit einer Leistung von 173 kW. Auf Wunsch lässt sich der Brecher fernbedienen, was die Richtungsumkehr des Materialdurchlaufs beinhaltet. Als einer der wenigen seiner Klasse verfügt er über ein automatisches Brecherüberlastsystem. Der Brechspalt kann hydraulisch und auch bei laufendem Brechvorgang eingestellt werden. Dank seines einfachen Aufbaus kann der Orca bereits zehn Minuten nach Lieferung zubeißen, aufgrund der kompakten Abmessungen lässt er sich mit einem üblichen 4-Achs-Tieflader transportieren.
AUGUST 2019
Orca, der Backenbrecher
Recycling-Profis kennen Windsichter als eine knifflige Angelegenheit. Kölsch zeigt mit der Airmaster Neo eine mobile Anlage mit dem Wirkungsgrad einer stationären. Sie trennt Bauschutt, Grüngut, Kompost, Haus- und Gewerbeabfall, Schlacke, Schrott oder auch Altholz. Der modulare Aufbau erlaubt es, das Gerät auf individuelle Bedürfnisse abzustimmen und sie noch im Nachhinein aufzurüsten, etwa von der zweistufigen Sichtervariante auf eine dreistufige. Entsprechend ausgerüstet kann der Airmaster Neo in einem Arbeitsgang aus gemischtem Bauschutt zunächst die Mineralik von Holz und Folien trennen und im weiteren Durchlauf Folienanteile vom Holz. Auf der Recycling Aktiv zeigt Kölsch den AirmasterNeo mit dem Materialverteilsystem DiscSpreader, das für eine gleichmäßige Verteilung des Input-Materials auf dem Zuführband sorgt, mit einem Schwergut-Querband und Schwergut-Haldeband zum Austrag des Schwergutes sowie einem Leichtgut-Abwurfband mit vergrößerter Leichtstoffkammer zum geordt neten Abzug der Leichtfraktion.
Premiertrak 400X im Bauschutt-Recycling.
L
CHRISTOPHEL
Mit vergrößertem Messeauftritt auf der Nordbau Kreisschwinger-Siebanlagen, Trommelsiebanlagen, Backenund Prallbrecher, kettenmobile Flachladetrichter und radmobile Dosieranlagen; Christophel zeigt auf seiner vergrößerten NordbauAusstellungsfläche mehr Maschinen als jemals zuvor.
er Premiertrak 400X, das Christophel-Flaggschiff auf der diesjährigen Nordbau, will Leistung und Arbeitssicherheit kombinieren. Powerscreens Einschwingenbackenbrecher wartet mit einem 1 100 mm x 700 mm großen Einlauf auf. Die Spaltverstellung erfolgt hydraulisch. Eine Füllstandsüberwachung mit automatischem Vorschub ersetzt den Bediener auf dem Brecher. In der Grundausstattung bringt die mit einem Scania-DC9 und 226 kW motorisierte Maschine 45 t auf die Waage. »Seit jeher führen wir ausschließlich Brecher im Programm, die die effiziente, sparsame Direktantriebstechnik nutzen«, betont Geschäftsführer Rüdiger Christophel, der den Schwenk anderer Hersteller zurück auf die »antiquierte« Bauweise zur Kenntnis nimmt. »Ohnehin ist der Verbrauch auf die Tonnage umzulegen. Wenig Verbrauch bei geringer Leistung hilft hier niemandem«, so Christophel weiter. »Modern« verdiene die Bezeichnung des aus geschwungenen Peinerprofilen gefertigten Modells. Die großen Flügelbleche für die rückwär-
D
tige Laderbeschickung werden hydraulisch geklappt und hydraulisch verbolzt. Dank rückwärtiger Aufgabe entzerrt sich das Brechgut auf dem Weg zum Einlauf und erleichtert die Absiebung der Feinanteile über die aktive Vorsiebmaschine. Diese Bau- und Betriebsweise soll die Leistung bei erhöhter Arbeitssicherheit steigern. Mit einem Handgriff entscheidet der Nutzer, ob die Feinanteile ausgetragen oder dem Produkt zugeführt werden sollen. Als »wahrer Hingucker« wird der Brecheraustrag beschrieben. Die Zugänglichkeit ist großzügig, sollte sich Eisen verstopfen, wird das Band so lange abgesenkt, bis der Auslaufkanal den erforderlichen Querschnitt erreicht hat. Die gefährliche Störungsbeseitigung erfolgt per Knopfdruck. Im Standard wird das Produkt auf 3 900 mm aufgehaldet. Optional bietet Powerscreen eine Reversierfunktion für den Brecher zur Beseitigung von Verklemmern und ein angehängtes Nachsieb zur Herstellung qualifizierter Fraktionen.
Für Jahresmengen bis 20 000 t
CHRISTOPHEL
Mit dem CitySkid 7X4 will Christophel die ganze Bandbreite seines Lieferprogamms zeigen. Der containermobile und 700 mm x 500 mm große Backenbrecher wird als »ziemlich das personifizierte Gegenteil« des Premiertrak genannt. Kompakt, leicht und lediglich mit vier Elektromotoren versehen, gilt die Maschine als ein Inbegriff simpler und robuster Brechtechnik für Jahresmengen bis 20 000 t, die per Fremdstromeinspeisung produziert werden können.
CitySkid im Bauschutt-Recycling.
28
AUGUST 2019
Deutschland-Debüt für MS-Nachsieb RM gilt als Spezialist für »Compact Crushing«. Christophel demonstriert das einfache, intuitive Handling am RM 70Go!, einem Prallbrecher mit 760 mm x 600 mm Einlauf. Erstmalig wird die ca.
Die Chieftain 2200 trennt Sand bei 2 mm.
Pronar MBP 1847 siebt Mutterboden.
20 t schwere Maschine in Deutschland mit MSNachsieb gezeigt. Die Eindeckersiebmaschine misst 1,9 m² und trennt das wertvolle Verkaufsprodukt sauber ab. Über das Rückführband gelangt das Überkorn sofort in den Trichter zum erneuten Brechdurchlauf zurück. In einem Arbeitsgang wird so die maximale Wertschöpfung erzielt.
rial und Trennschnitt entscheidet der Betreiber, ob er die Vorteile einer konstant drehenden Kurbelwelle oder den hohen Hub eines frei schwingenden Siebes nutzen will.
Zwei Siebmaschinen hintereinander »Die Chieftain 2200 muss einfach gezeigt werden«, betont Christophel. Zu beeindruckend seien die Leistungsdaten aus der Praxis, als dass über diese Maschine hinweggegangen werden könne. Zwei Siebmaschinen hintereinander bedeuten zwei Antriebe und höhere Siebagressivität am Anfang und Ende des Kastens. Hinzu kommen die verschiedenen Einstellmöglichkeiten. Powerscreen bietet für den 1 500 mm x 3 300 mm großen Doppeldeckerkasten wahlweise den Betrieb als Zwangssieb oder als Freischwinger. Je nach Aufgabemate-
Preissensibel Auch bei den Siebmaschinen soll auf der Nordbau die Bandbreite der Lieferpalette von Christophel deutlich werden: Wenn preiswert grob von fein trennen ansteht, rät Christophel zur MR 2 als »ultimative unkaputtbare und platzsparende« Lösung von Portafill. Mit einer Transporthöhe von 2 645 mm bei einer Breite von 2 285 mm fährt die MR2 auf Kette zum Einsatzort. Die Doppeldeckersiebmaschine misst im Lichten 2 750 mm x 2 540 mm.
Seit jeher führen wir ausschließlich Brecher im Programm, die die effiziente, sparsame Direktantriebstechnik nutzen.« Rüdiger Christophel, Geschäftsführer C. Christophel
Trommelsieb und Schredder Seit Jahresbeginn vertritt Christophel die Trommelsieb- und Schredderanlagen von Pronar. Dass die
Christophel F-Nord-N135 (Hamburger Straße)
RAUPENMOBILE PRALLBRECHER NEU MIT INNOVATIVEM BRECHER-DIREKTANTRIEB
Besuchen Sie uns vor Ort! Herzlich willkommen...
GIPO AG Industriegebiet See, Zone C Kohlplatzstrasse 15, CH-6462 Seedorf T +41 41 874 81 10, F +41 41 874 81 01 info@gipo.ch, www.gipo.ch
Vertrieb Deutschland Apex Fördertechnik GmbH DE-52511 Geilenkirchen T +49 2451-409 775 10 www.apex-oerdertechnik.de
Fertigung höchsten Ansprüchen genügt, soll die Trommelsiebanlage MPB 1847 demonstrieren. Pronar bietet Optionen wie Klapprost, CleanfixKühlerreinigung, Windsichter und Rippentrommel mit Rippengurt für die Einsatzoptimierung. Hinter den Sieb- und Brechanlagen eingesetzt, setzen zudem Telestack-Bänder Radladerkapazitä-
ten frei. Betreiber, die Halden ohne Siebmaschine oder Radlader aufsetzen, dürften, so Christophel, deutliches Interesse am LF 520 von Telestack zeigen. Der »Low Feeder« oder Flachladeaufgeber kann ohne Rampe direkt vom Radlader beschickt werden. Bis zu 500 t/h werden über das 20 m lange t Haldenband aufgehaldet.
Brecher auf der Startbahn
Durch das Bauschutt-Recycling entsteht ein Kreislauf, bei dem Transportund Materialkosten gespart werden und die Umwelt geschont wird.«
RUBBLE MASTER
Klaus Weickl, Geschäftsführer von Weickl Erdbau
Mobiler Brecher im Einsatz auf der Startund Landebahn des Salzburger Flughafens.
o RUBBLE MASTER – Knapp 60 Jahre hatte die 2 750 m lange Start- und Landepiste am Flughafen Salzburg auf dem Buckel. Nach fünfwöchiger Totalsperre ging der Flughafen Salzburg Ende Mai wieder in Betrieb. Rubble Master trug wesentlich zur nachhaltigen Generalsanierung bei – mit einem kompakten Brecher des Linzer Unternehmens wurden am Flughafen 8 500 t Material vor Ort gebrochen und sofort wiederverwendet. ie sich Klaus Weickl als Geschäftsführer von Weickl Erdbau erinnert, habe der Einsatz durch einen straffen Zeitplan eine »Herausforderung« dargestellt. »Wir hatten nur vier Wochen Zeit sämtliche Arbeiten zu erledigen.« Der angemietete, kompakte Rubble-MasterBrecher RM 100Go! konnte direkt am Salzburger Flughafen seine Arbeit verrichten und schaffte es, in knapp einer Woche das gesamte Material der knapp 3 km langen Rollpiste zu einem wiederverwertbaren Endprodukt zu brechen. Mit diesem Wertkorn konnte die Auskofferung der neuen Rollbahn befüllt werden. Weickl ist von der nachhaltigen Nutzung der Ressourcen überzeugt: »Durch das Bauschutt-Recycling entsteht ein Kreislauf, bei dem Transport- und Materialkosten gespart werden und die Umwelt geschont wird.«
W
Rubble Master bei Kölsch Freigelände F432
Rubble Master (bei C. Christophel) F-Nord-N135 (Hamburger Straße)
Mietmodell überzeugte den Unternehmer Das Kerngeschäft von Weickl Erdbau im österreichischen Hallein liegt im Erdbau und Abbruch. Wegen der unterschiedlichen Einsätze ist es für das Unternehmen lukrativer, einen kompakten Brecher für bestimmte Aufträge zu mieten. Weickl baut auf dieses Mietmodell seit Jahren. »Die Menge, welche aufbereitet wird, ist in unserem Fall zu klein, als dass sich die Anschaffung eines Brechers amortisiert. Für die Aufbereitung auf den Baustellen vor Ort ist das Mietsystem für uns perfekt«, weiß der Geschäftsführer. Brecher- und Siebanlagen können bei Rubble Master in Österreich und der Schweiz angemietet werden. Der Mieter bleibt dabei flexibel und bekommt für den jeweiligen Einsatzort und -zeitraum das passende Produkt. Dass das Mietmodell bei Unternehmern ankommt, ist unter anderem der Qualität und dem Service von Rubble Master geschuldet. Weickl arbeitet seit Jahren mit Brecheranlagen aus Linz, so auch auf einer Baustelle an der A 99 in München. Dort sei ein RM 120Go! sowohl in puncto Brecherleistung als auch Handling für die Mitarbeiter wesentlich besser gewesen als andere Produkte. Mit dem »RM 24/7«-Service biete Rubble Master zudem immer einen Ansprechpartner und eine t schnelle Lösung.
www.bhs-innovationen.de
für 4 m³ Lader
für 1m³ Lader
robust flexibel wartungsfrei SBR 3. Einfach aufbereiten.
+49 (0) 3 51 / 8 84 57 40 siebmaschine@bhs-dresden.de
Neuentwicklung für den Baustelleneinsatz
L GIPO
Schweizer Technik im Doppelpack
Im Frühherbst präsentiert sich das Schweizer Unternehmen GIPO auf zwei deutschen Fachmessen: Anfang September trifft sich die Recycling- und Tiefbauwirtschaft in Karlsruhe, eine Woche später findet in Neumünster/Hamburg die 64. Nordbau statt. GIPO zeigt auf der Recycling Aktiv die im Einsatz bewährte raupenmobile Prallbrechanlage mit Siebeinheit Giporec R 131 FDR GIGA DA. Auf der Nordbau stellt GIPO mit Apex Fördertechnik den ebenso bewährten raupenmobilen Prallbrecher mit Siebeinheit Giporec R 100 FDR GIGA DA vor.
Giporec R 131 FDR Giga DA mit 2-Deck-Nachsiebeinheit und Eisenaustrag in Längsrichtung. Die in Karlsruhe vorgestellte Anlage ist mit dem neuen Brecher-Direktantrieb ausgestattet. Weitere Merkmale sind der Eisenaustrag mit Permanentmagnet in Längsrichtung, die große 2-Deck-Siebmaschine (1 500 mm x 5 500 mm) und das integrierte Windsichtersystem im Überkornkreislauf sowie im Unterdeck. ie auf der Recycling Aktiv gezeigte Prallbrechanlage mit einer Giporec-Siebeinheit des Typs R 131 FDR GIGA DA soll sich durch hohe Flexibilität auszeichnen, lässt sich doch das Basismodell mit einer 1- bis 3-Deck-Siebeinheit erweitern. Dank der weiterentwickelten Prallbrechanlage kann das gebrochene Material abgesiebt und somit ein qualifiziertes Endkorn hergestellt werden. Die Prall-
D
brechanlage kann mit oder ohne Siebanlage transportiert werden. Die GIPO-Prallmühle P 131 mit einem Prallmühle-Einlauf von 1 270 mm x 920 mm und einem 1 200 mm messenden Rotordurchmesser, der neue Brecher-Direktantrieb, die 2-Deck-Siebmaschine 1 500 mm x 5 500 mm, der Eisenaustrag in Längsrichtung und das integrierte Windsichtersystem
Besuchen Sie uns auch am Stand F 434 / F 436 bei kurzgruppe
&
L i ve i n A k t i o n
Stand F144 WIRTSCHAFTLICH. LEISTUNGSSTARK. FLEXIBEL .
www.arjes.de
GIPO
band auf einer Drehkonsole hydraulisch schwenkbar und steht zur Haldenaufschüttung zur Verfügung. Die einfache An- und Abkupplung der Siebeinheit an die Brechanlage erfolgt via Hydraulikzylinder ohne fremdes Hebegerät. Dank der guten Zugänglichkeit ist ein einfaches und schnelles Wechseln der Siebbeläge möglich. Mit der integrierten Windsichtung im Überkornkreislauf und im Unterdeck werden Leichtstoffe wie Holz, Kunststoff und andere leichte Fremdmaterialien per Luftdüse aus dem Materialstrom ausgeblasen. Das Materialflusskonzept vermeidet wie bei den anderen GIPO-Anlagen eine Verengung des Materialstromes, die Systembreiten der Förderelemente »öffnen« sich in Materialflussrichtung.
Giporec R 100 FDR Giga DA mit 2-Deck-Nachsiebeinheit.
Highlight auf der Nordbau im Überkornkreislauf und im Unterdeck bilden das Herzstück der raupenmobilen Prallbrechanlage.
Neuer Direktantrieb Die Anlage ist mit dem neuen Brecher-Direktantrieb ausgestattet, der sich mit niedrigem Treibstoffverbrauch und hoher Wirtschaftlichkeit auszeichnen soll. Über ein Getriebe wird der Brecher direkt und verlustarm angetrieben. Mit der neuen Hydrauliklösung werden die Nebenantriebe wie Rinnen, Siebe und Förderbänder verbrauchsoptimiert angetrieben. Motorseitig ist ein CaterpillarDieselmotor des Typs C15 Acert mit 433 kW bzw. 580 PS mit Partikelfiltersystem entsprechend neuester Abgasnormen eingebaut. Mit der separaten 2-Deck-Vorabsiebung erreicht man eine Steigerung der Endproduktqualität durch das Ausscheiden von verschleißintensivem Feinmaterial, von plattigem Korn und von vorhandenen Verunreinigungen. Weiter wird die Brechleistung erhöht und der Verschleiß wird reduziert.
Brecheraustrag mit 1 400 mm breitem Förderband
GIPO Freigelände F146
GIPO – Apex – Rehen F-Nord-N241 (Kieler Straße)
32
AUGUST 2019
Der Prallmühlenaustrag mit einer Austragsrinne und einem 1 400 mm breiten Brecheraustragsband soll lästige Materialstauungen unter dem Rotor und an den Übergabestellen ausschließen. Dank breitem Brecheraustragsband erzielt man eine Verringerung der Materialschichthöhe. Als besonderes Merkmal gilt der Eisenaustrag mit Permanentmagnet in Längsrichtung. Mit diesem Verfahren werden Eisenteile bei der Übergabe vom Förderband besser vom Magnetabscheider erfasst, um den größtmöglichen Eisenaustrag zu garantieren. Das gebrochene Material wird von der großen 2-Deck-Siebmaschine abgesiebt. Überkorn kann seitlich ausgetragen oder in die Aufgaberinne zurückgeführt werden. Das Förderband der Überkornrückführung ist für die Funktion als Halden-
Der bewährte Nordbau-Anlagentyp Giporec R 100 FDR GIGA DA wartet mit einer hohen Flexibilität auf; das Basismodell der Prallbrechanlage lässt sich nach Kundenwunsch erweitern und mit oder ohne Siebanlage betreiben und transportieren. Mit der weiterentwickelten Prallbrechanlage kann das gebrochene Material abgesiebt und somit ein qualifiziertes Endkorn hergestellt werden. Die Anlage ist in der Aufbereitung von Naturstein und im Recycling einzusetzen. Die wesentlichen technischen Merkmale sind der Brecher-Direktantrieb, angetrieben durch einen Caterpillar-Dieselmotor mit Abgasstufe 5, Typ C9 Acert mit 310 kW (416 PS), und der robuste Prallbrecher P 100 mit einem Prallmühle-Einlauf der Maße 970 mm x 920 mm sowie einem Rotordurchmesser von 1 200 mm und der großen Nachsiebmaschine (1 500 mm x 3 500 mm). Auch diese Anlage ist mit dem neuen Brecher-Direktantrieb ausgestattet. Der Prallmühlenaustrag mit einer Austragsrinne und einem 1 200 mm breiten Brecheraustragsband verhindert Materialstauungen unter dem Rotor und an den Übergabestellen. Dank dem breiten Brecheraustragsband erzielt man eine Verringerung der Materialschichthöhe. Dies soll sich im Recycling-Bereich positiv bemerkbar machen, da Eisenteile auf diese Weise noch besser vom Überbandmagnetscheider erfasst und ausgetragen werden. Das gebrochene Material wird von der 2-DeckSiebmaschine abgesiebt. Das Überkorn kann seitlich ausgetragen oder in die Aufgaberinne zurückgeführt werden. Auch hier ist das Förderband der Überkornrückführung für die Funktion als Haldenband auf einer Drehkonsole hydraulisch schwenkbar und steht zur Haldenaufschüttung zur Verfügung. Ebenso erfolgt die An- und Abkupplung der Siebeinheit an die Brechanlage mittels Hydraulikzylinder ohne fremdes Hebegerät. Die integrierte Windsichtung im Überkornkreislauf entspricht der in Karlsruhe zu sehenden t Lösung.
A WIRTGEN GROUP COMPANY
STARK WIE EIN SPEZIALIST. FLEXIBEL WIE EIN ALLROUNDER. MOBIREX MR 110/130 EVO2
MOBIREX MR 110/130 EVO2
PERFEKT FÜR HOHE DURCHSATZLEISTUNGEN – IM NATURSTEIN UND RECYCLING . Die mobilen Prallbrecher MOBIREX MR 110/130 EVO2 verfügen über ein ausgeklügeltes Materialflusskonzept und einen kraftvollen Diesel-Direkt-Antrieb – für hohen Durchsatz bei optimiertem Verschleiß und Verbrauch. Dank ihrer kompakten Bauform sind die Anlagen dabei gut transportierbar und ebenso schnell auf – wie wieder abgebaut. Die MR 110/130 EVO2 – vielseitig und voller Power. www.kleemann.info KLEEMANN GmbH · Manfred-Wörner-Str. 160 · D-73037 Göppingen · T: +49 71 61 / 206 0
L
ROCKSTER
Qualität bewirkt Markentreue
ROCKSTER
Für das Team der Mayrhofer Erdbewegungen aus Neumarkt am Wallersee (Österreich) kam, dank der Produktionsleistungen ihres vor drei Jahren erworbenen Prallbrechers R1100D, nur eine weitere Anlage der Firma Rockster Austria International in Frage.
Rockster-Prallbrecher R1100S im Kalksteinbruch bei Scharfling bereitet von 0 – 45 mm Endkorn auf – bei einem Ausgangsmaterial von bis zu 650 mm Kantenlänge. as Salzburger Unternehmen hat sich auf Erdbau, Abbruch, Recycling, Transporte sowie die Aufbereitung von Baurestmassen spezialisiert und setzt mit rund 20 Mitarbeitern Projekte von Kleinstbaustellenaufträgen bis zu Großaufträgen um. Zu Mayrhofers Fuhrpark, bestehend aus zehn Lkw und mehr als 30 Baumaschinen, hat sich im Jahr 2016 ein Rockster-Prallbrecher des Typs R1100D gesellt. »Wir haben uns vor drei Jahren nach einem zuverlässigen und leistungsstarken Brecher umgesehen, weil unsere Sparte ›Abbruch und Recycling‹ immer stärker wächst«, berichtetet Firmeninhaber Josef Mayrhofer. Nach einigen Vergleichstests und Referenzbesuchen bei anderen Rockster-Kunden, war die Entscheidung auf den R1100D gefallen, der »für unsere Bedürfnisse in der Aufbereitung von Baurestmassen, Asphalt und Kalkstein genau der Richtige war«.
D
Neuer Prallbrecher R1100S inklusive Siebsystem Rockster entwickelt seine Anlagen beständig weiter, für Mayrhofer ein guter Grund für eine Neuinvestition. Die Maschinengröße sollte in etwa der vorhandenen R1100D entsprechen, aber mit neuesten Leistungsmerkmalen ausgestattet sein. Verbesserte Emissionswerte, die neueste Motorentechnik und ein durchdachtes Siebsystem mit Rückführ- und Haldenfunktion des neuen Modells R1100S sollen zum ökologischen Mehrwert und einer gesteigerten Effizienz beitragen. Mit einer Transporthöhe von 3,2 m kann der Prallbrecher zudem ohne Sondergenehmigung befördert werden. »Gerade in der Kalksteinaufbereitung erzeugen wir gerne eine zusätzliche Fraktion 45/x, was mit der praktischen Rückführ-/Haldenbandlösung rasch und einfach möglich ist«, so Mayrhofer.
UNSERE NEUE AK-BAUREIHE
ZUKUNFT SERIENMÄSSIG Trefen Sie uns auf der RecyclingAKTIV - Stand F 418
Best Solution. Smart Recycling.
34
AUGUST 2019
doppstadt.com
Asphalt-Recycling auf 0 – 32 mm in der rund 10 000 m² großen Aufbereitungsanlage der Firma Mayrhofer in Neumarkt am Wallersee.
Nachhaltig für die nächsten Generationen Baurestmassen und Asphalt werden von Mayrhofer und Team vor Ort auf den Baustellen sowie auf der mehr als 10 000 m² großen eigenen Aufbereitungsanlage in Neumarkt recycelt, nahezu 100 % davon werden unmittelbar bei eigenen Hoch- und Tiefbauprojekten wieder eingesetzt. Bis zu rund 500 Stunden im Jahr ist die Rockster-Anlage im Einsatz und bricht dabei ca. 130 000 t Material. »Unser R1100S erzeugt in etwa 250 t/h bis 300 t/h Endkorn 0/45. Den Recycling-Beton verwenden wir vor allem als Frostkoffer im Tief- und Straßenbau. Recycling-Material aus Baurestmassen setzen wir
hauptsächlich für Schüttungen ein. Durch die gute, kubische Körnung, die der Prallbrecher erzeugt, ist eine hervorragende Qualität in der Weiterverarbeitung gegeben«, sagt Mayrhofer. Bei einem Mayrhofer-Großprojekt für das Unternehmen Isocell, das auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung viel Wert legt, wurde bei der Neuerrichtung der Firmenzentrale im Hoch- und Tiefbau zum größten Teil Recycling-Material eingesetzt. »Anstatt unzählige Tonnen Baurestmassen zu deponieren, erschaffen wir mit unserem Brecher neues Wertkorn, das wir in unseren diversen Bauprojekten einsetzen. So stelle ich mir einen nachhaltigen t Materialkreislauf vor«, ergänzt Mayrhofer.
Anstatt unzählige Tonnen Baurestmassen zu deponieren, erschaffen wir mit unserem Brecher neues Wertkorn, das wir in unseren diversen Bauprojekten einsetzen.« Josef Mayrhofer, Mayrhofer Erdbewegungen
HIGH PERFORMANCE LOW EMISSIONS Leiseste Maschinenflotte der Industrie Geringer Dieselverbrauch bei MAXIMALER LEISTUNG Vollste Flexibilität in der Antriebstechnik: Diesel-elektrisch, Elektrisch, Hybrid
RUBBLE MASTER HMH GmbH | Im Südpark 196 | A-4030 Linz | +43 732 73 71 17 | sales@rubblemaster.com
RUBBLEMASTER.COM
AUGUST 2019
35
L
KLEEMANN
KLEEMANN
Höhere Leistung und Qualität im Recycling
Die Kleemann-Mobirex MR 110 Z EVO2 überzeugt auf den britischen Inseln in wechselnden Anwendungen.
Auf dem Fireclay-Recycling-Hof der Firma Mone Bros. westlich von Leeds (Großbritannien) bereitet eine MR 110 Z EVO2 Bauschutt auf. Den Wechsel zwischen Betonund Ziegelbruch macht der leistungsstarke Prallbrecher von Kleemann mühelos mit.
280
Tonnen pro Stunde Der Kleemann-Prallbrecher MR 110 Z EVO2 leistet auf dem Recycling-Hof der Firma Mone Bros mehr als 280 t/h.
Die Leistung ist wirklich fantastisch und ein echter Gewinn für unser Geschäft.« Michael Coleman, Managing Director bei Mone Brothers Ltd.
36
AUGUST 2019
it mehreren Steinbrüchen und RecyclingHöfen rund um Leeds blickt Mone Brothers auf eine lange Tradition in der Mineralaufbereitung zurück. Seit der Gründung 1965 entwickelte sich das Unternehmen schnell vom reinen Baumaschinenverleih zu einem der führenden Anbieter von Baustoffen und Recycling-Diensten in West Yorkshire. Im Minutentakt rollen Kipplaster auf den knapp 2,5 ha großen Recycling-Hof Fireclay und bringen Bauschutt von Abrissarbeiten und Baustellen und nehmen gebrochenes und von Fremdstoffen befreites Material wieder mit. Durchschnittlich werden davon über 300 000 t jedes Jahr hier verarbeitet. Während der Ziegelbruch zu Hartgesteinschotter nach dem britischen Standard 6F2 aufbereitet und überwiegend als Schottertragschicht im Straßenbau verwendet wird, findet der recycelte Betonbruch als noch höherwertigeres Type 1 seinen Einsatz als Frostschutzschicht. Darüber hinaus arbeitet Mone Bros. viel mit dem lokalen Versorgermarkt zusammen und unterstützt mit ihrem Material beim Ausbau des Strom-, Wasser- und Gasnetzes. Die Unternehmen bringen ihren Bauschutt und nehmen aufbereitetes Type 1 gleich wieder mit. Die unterschiedlichen Aufgabematerialien und erforderlichen Qualitätsstandards wirken sich auch auf den Produktionsprozess aus. Für das 6F2 kann aufgrund des höheren zulässigen Überkornanteils auf einen geschlossenen Kreislauf verzichtet und so die Aufgabeleistung erhöht werden. So schafft es die MR 110 Z EVO2 von Mone Bros. auf über 280 t/h. Für das Type 1 wechselt die Anlage in wenigen Minuten ihren Standort und die Nachsiebeinheit wird ebenso schnell montiert. Durch die integrierte Überkornrückführung entstehen so immer noch mehr als 250 t/h klassifiziertes Produkt, das auch die höchsten Standards im britischen Straßenbau erfüllt.
M
Produktqualität deutlich erhöht Typischerweise werden diese Produkte im Vereinigten Königreich mit Backenbrechern produziert, von denen auch Mone Bros. noch einen von Kleemann in ihrem Steinbruch im Einsatz haben – die Entscheidung zu Gunsten eines Prallbrechers sind dennoch aus gutem Grund gefallen. Zum einen hat sich laut Geschäftsführer Michael Coleman die Produktqualität deutlich erhöht. Der Prallbrecher schaffe in einer Brechstufe eine Kornform, an die ein Backenbrecher ohne zweite Brechstufe nicht heran komme. Der etwas höhere Feinanteil helfe dabei, das Material im späteren Einsatz zu binden und entspräche daher auch der erforderlichen Menge. Neben der Produktqualität punktet auch die höhere Leistung der Mobirex: Während Backenbrecher im Recycling ein empfohlenes Brechverhältnis von 7:1 bieten, schaffen Prallbrecher ein Verhältnis von 15:1 und ermöglichen so eine höhere Aufgabengröße und damit wesentlich mehr Leistung.
»Keine konnte mit der Mobirex mithalten« »Die Leistung ist wirklich fantastisch und ein echter Gewinn für unser Geschäft«, betont denn auch Michael Coleman als Managing Director von Mone Brothers Ltd. So ist leicht auszurechnen, warum Mone Bros. zwei der Backenbrecher durch einen Prallbrecher ersetzte. Das reduzierte die bereits geringen Betriebskosten aufgrund des dieseldirekt-elektrischen Antriebskonzeptes der Kleemann-Evo-Brecher nochmal um 15 %. Die Entscheidung pro Kleemann war, trotz der langjährigen Zusammenarbeit und der positiven Erfahrung mit dem After Sales Service, nicht selbstverständlich. »Wir hatten uns auch andere Anlagen angeschaut, aber keine konnte mit der Mobirex mithalten und sie hatten auch viel höhere Unterhaltskost ten«, bestätigt Michael Coleman.
L TEREX EVOQUIP – JOHN DEERE POWER SYSTEMS
er EvoQuip-Backenbrecher Bison 280 steht für kurze Rüstzeiten und einen einfachen, intuitiven Betrieb (das bauMAGAZIN berichtete bereits in Heft 3/18, Seite 26). Dank kompakter Abmessungen (12,4 m Länge x 2,4 m Breite x 3,2 m Höhe) lässt er sich leicht transportieren; gleichzeitig eignet er sich für den Einsatz in Stadtgebieten oder auf Baustellen mit begrenztem Platzangebot. Das Modell wartet mit dem Terex-Einschwingenbrecher (900 mm x 600 mm) auf. Dank eines benutzerfreundlichen hydraulischen Backenanpassungssystems kann der Brecher ohne Werkzeug auf Spaltweiten zwischen 40 mm und
D
Terex EvoQuip (bei Oppermann & Fuss) F-Nord-N138 (Hamburger Straße)
130 mm CSS (Closed Side Setting) eingestellt werden.
Kompakte Wirkung Angetrieben wird der Bison 280 von einem Direktantriebssystem, als Motor kommt ein John Deere PowerTech E 4.5L zum Einsatz, der nach Herstellerangaben mit einer hervorragenden Leistung für Recycling- und Bauunternehmen sowie Steinbruchbetriebe aufwarten will. »Vor allem gefällt uns die Einfachheit des Konstantdrehzahlmotors. Dieser Motor kommt bei unseren Kunden sehr gut an«, bestätigt Matt Dickson, Global Product Line Director bei EvoQuip. »Das 4,5-l-Modell bietet eine hervorragende Leistung über die gesamte Drehzahlkurve und trägt zu einer maximalen Kraftstoffersparnis bei. John Deere Power Systems unterstützt uns großartig bei integrationstechnischen Fragen und Installationsfreigaben. Und da Ersatzteile selbst kurzfristig verfügbar sind, hatten wir bislang noch keine Ausfälle.«
Immer mit dem Strom Mithilfe des 4,5-l-Motors und einer einfachen Backenanpassung kann der Bediener qualitativ hochwertige Endprodukte erzeugen. Die vibrierende Zuführungsvorrichtung reguliert die
1/2 m breiter Mobile Räume mieten. www.container.de /bm
Kurze Rüstzeiten, eine intuitive Steuerung und die Transportfreundlichkeit sollen den Backenbrecher Bison 280 zu einer idealen Lösung für diverse Anwendungen machen. Materialbeschickung des Brechers automatisch. Der Unterbackenabstand und die Tunnelung versprechen selbst bei anspruchsvollen Recycling-Anwendungen einen ständigen Materialfluss. Je nach Typ des zu verarbeitenden Materials erreicht der Bison 280 einen potenziellen Durchsatz von bis zu 200 t/h. Die noch recht junge TerexMarke EvoQuip aus Dungannon im irischen County Tyrone wurde erst 2016 gegründet, konnte aber schnell Fuß fassen. 2018 führte das Unternehmen auf Basis entsprechender Marktrückmeldungen drei neue Produkte ein – zwei Prallbrecher und ein Grobsieb. »Das Markenziel besteht darin, uns auf das Wesentliche im Bereich Zerkleinern und Sieben zu fokussieren und es Bauunternehmern zu ermöglichen, ihr Personal zu halten und ein konstantes Auslastungsniveau – und Einkommen – sicherzustellen, und das ganzjährig«,
TEREX EVOQUIP
Mit seinem kompakten, intuitiven und wendigen Backenbrecher Bison 280 will EvoQuip neue Perspektiven im Bereich der Zerkleinerungs- und Siebmaschinen eröffnen. Die Kraft für den Backenbrecher stammt aus einem »Kraftwerk« von John Deere Power Systems.
JOHN DEERE POWER SYSTEMS
Ein »krachender« Erfolg
Das 4,5-l-Modell bietet eine hervorragende Leistung über die gesamte Drehzahlkurve und trägt zu einer maximalen Kraftstoffersparnis bei.« Matt Dickson, Global Product Line Director bei EvoQuip
so Dickson. Besonderes Augenmerk legt EvoQuip darauf, Leistung, Lebenszyklus, Sicherheit und Mehrwert der eigenen Maschinen zu maximieren. »Unser Helpdesk und das Kundenbetreuungsteam spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, die Kundenproduktivität zu erhalten und den Restwert der Maschine zu sichern; gleiches gilt auch für die John-Deere-Motot ren«, sagt Matt Dickson.
Auf der Baustelle zu Hause Mobile Räume mieten. www.container.de/bm
AUGUST 2019
37
L
ARJES
Update für den »Titan«
ARJES
Seit der Markteinführung des VZ 950 Titan hat Arjes seinen leistungsstarken Zerkleinerer beständig weiterentwickelt und optimiert, um die größtmögliche Anwendungsbreite mit dem besten Ergebnis garantieren zu können. Das Resultat soll auf der Recycling-Messe in Karlsruhe aktiv vor den Augen der Messebesucher unter Beweis gestellt werden. Den VZ 950 Titan zeigt Arjes auf der Recycling Aktiv im Live-Einsatz. ie bekannte Version des VZ 950 Titan wird für die Zerkleinerung von Fahrzeugen, Schrott und Leichtmetall eingesetzt. Mit der neugestalteten Anlage verzichtet Arjes auf das am Austrag vorhandene Querband und den Längsmagneten, dafür befindet sich ein serienmäßig querverbauter und höhenverstellbarer Permanentmagnet zur FEAbscheidung über dem Austragsband. Diese Version wurde zur Aufbereitung von Müll, Altholz, Grünschnitt und Mineralik entwickelt. Auf der Recycling Aktiv zeigt der VZ 950 Titan am Stand F144, was passiert, wenn sich Wurzelstöcke, Lkw- und Traktorreifen sowie Betonbahnschwellen und weitere grobe Abbruchelemente einem Zweiwellenzerkleinerer mit einer 768 PS starken Schlagkraft entgegenstellen. Durch ein großvolumiges Hackwerk, ein spezielles Wellensystem mit Schnellwechselkassette und eine neue Steuerung mit vordefinierten Zerkleinerungsprofilen, sollen diese Materialien – wenn es nach Arjes
D
Arjes Freigelände F144 und F434/F436
Arjes (bei Teufelsmoor Baumaschinen) F-Nord-N913 (Celler Straße)
geht – stets klein beigeben müssen. Neben der Leistungsstärke verspricht der Hersteller höchste Mobilität am Einsatzort durch das serienmäßig verbaute Kettenlaufwerk.
Der Impaktor ist ebenso vor Ort Auch der Impaktor 250 Evo wird in Karlsruhe wieder mit von der Partie sein. Besonders die Kombination aus Kettenlaufwerk und Hakenliftversion sowie das Wellenschnellwechselsystem hätten, so Arjes, bereits bei den Besuchern der Bauma im April für große Aufmerksamkeit gesorgt. Auf dem Messegelände in Karlsruhe besteht nun die Möglichkeit, den Impaktor 250 Evo praxisnah zu erleben. Am Stand Sand F434/F436 werden die ArjesVertriebspartner Kurz (siehe auch Seite 41) und Moerschen Mobile Aufbereitung (Seite 39) mit dem Impaktor das Thema Wiederaufbereitung von werthaltigen mineralischen Rohstoffen interessiert ten Besuchern näherbringen.
UNGLAUBLICH STARK: DER TERMINATOR www.komptech.com
5. – 7. Sep. 2019, Karlsruhe
Stand F324
Langsam laufender Einwellen-Zerkleinerer für alle Arten von Müll und Holz
L
MOERSCHEN MOBILE AUFBEREITUNG
Mit kompaktem Brecher eigene Produktlinie ausgebaut Mit dem neuen Crush-Bear J-750 will Moerschen Mobile Aufbereitung nicht nur auf der Recycling Aktiv die eigene Kompetenz bei praxisorientierter kompakter Anlagentechnik unterstreichen. Der kompakte Backenbrecher soll modernste Antriebskonzepte mit robuster Technik und einfacher Anwendung kombinieren. ls Händler hochwertiger Anlagen fßr das Recycling und die Natursteinaufbereitung hat sich das Willicher Unternehmen Moerschen Mobile Aufbereitung einen Namen gemacht. Die eigene Kompetenz zeigt das Unternehmen daneben ebenso mit der Markteinfßhrung eigener Produktlinien. Dabei schÜpft Moerschen aus der Nähe zu den Kunden und deren Bedßrfnissen. Auf eben dieser Grundlage stellt das Unternehmen jetzt den kompakten Brecher Crush-Bear J-750 vor. Aus unseren langen und intensiven Erfahrungen, gerade mit Kunden des Branchenmittelstands, kennen wir die Ansprßche genau und haben sie im Crush-Bear gebßndelt realisiert, sagt Moerschen-Geschäftsfßhrer Sven Brookshaw, der die Entwicklung selbst initiiert hat.
A Aus unseren langen und intensiven Erfahrungen kennen wir die Ansprßche genau und haben sie im Crush-Bear gebßndelt realisiert. Sven Brookshaw, Geschäftsfßhrer Moerschen Mobile Aufbereitung
MRS Greifer GmbH Talweg 15-17 – D-74921 Helmstadt Tel. +49 (0) 7263 - 912 90 Fax +49 (0) 7263 - 912 912 info@mrs-greifer.de www.mrs-greifer.de
"%(' !$$(' (& '(& ('
Die Abmessungen von 6,9 m Länge bei 2,3 m Breite und einer HĂśhe von 2,5 m kombinieren die Anlage zu einem Gesamtgewicht von lediglich 14 t. Der Backenbrecher lässt sich von einem herkĂśmmlichen 3-Achs-Hakenlift-Lkw transportieren. Die kompakten BaumaĂ&#x;e habe man in der Konstruktion realisiert, ohne auf Kosten der Servicezugänglichkeit zu gehen und ohne Kompromisse bei den Qualitätsstandards der Bauteile und der Leistungsfähigkeit der Maschine zu machen, wie das Unternehmen informiert.
Starke Basiskomponenten Eine robuste Auslegung der Komponenten und deren Anordnung sollen die inneren Werte des Crush-Bear J750 schon in der Standardausstattung kennzeichnen. Der Einschwingen-Backenbrecher hat eine BrechkammergrĂśĂ&#x;e von 700 mm x 500 mm. Die FĂźhrung des Brechguts wird Ăźber einen 2 mÂł fassenden Aufgabebunker gewährleistet. Durch eine optimierte Raumausnutzung konnte zusätzlich ein integriertes Vorsieb der
"%(' !$$(' % ' '(& ('
$%(# (' $$& (&% '(" #&"# (&$% " # " # ! &% % # langlebig #individuell # &'%$ ! &
AUGUST 2019
39
trag leitet über auf ein 700-mm-Hauptband, das sich bis zu einer Abwurfhöhe von 2 m anheben lässt. Zum Transport lässt es sich schnell einklappen.
MOERSCHEN
Antriebspotenzial
Der Moerschen Crush-Bear J-750 lässt sich auch mit kleineren Maschinen beschicken.
Moerschen Mobile Aufbereitung Freigelände F436
Dimension 1 000 mm x 660 mm mit 30 mm Rostweite untergebracht werden, um verschleißintensive Feinfraktionen zu eliminieren. Eine Bedüsung im Einlauf erlaubt das Anfeuchten zur Staubunterdrückung. Der Brecher selbst verfügt über eine stufenlose Regelung und erlaubt zudem die Reversion des Antriebs zur Blockadebeseitigung. Für die flexible Nutzung des Crush-Bear bei der Aufbereitung unterschiedlichster Aufgabestoffe von Naturstein bis Recycling-Schutt lässt sich der Brechspalt hydraulisch zwischen 30 mm und 110 mm (CSS) variieren. Die Backen sind vollständig in HB 400 ausgeführt. Das Austragsband ist als 800-mm-Glattgurt ausgeführt, um eine staufreie Abfuhr sicher zu stellen. Am Übergang zwischen Brecher und Band befindet sich eine Gurtschutzplatte, die Beschädigungen durch nicht brechbare scharfkantige Trümmer verhindern soll. Der Aus-
Fakten Moerschen Mobile Aufbereitung auf der Recycling Aktiv > Der Spezialist aus Willich zeigt auf der Recycling Aktiv erstmals seinen neuen Crush-Bear J-750, aber auch den Leichtstoff-Abscheider Wash-Bear als weitere Eigenentwicklung. Die kompakte leistungsstarke Anlage trennt Recycling-Stoffe im Schwimm-Sink-Verfahren. Auf der Messe wird die größte XL-Ausführung zu sehen sein. > Der Schwerpunkt des diesjährigen Messeauftritts liegt bei der Darstellung leistungsstarker Technik im Kompaktsegment für die Aufbereitung mineralischer und organischer Restmassen. Dafür bietet Moerschen Mobile Aufbereitung verschiedene Verfahrensansätze und zeigt seine Kompetenz, für jeden Bedarf die optimale Lösung liefern zu können. Exemplarisch steht dafür der Backenbrecher J1160 von Terex Finlay. Im Live-Einsatz zeigt die Anlage ihre Qualitäten. > Für kompakte Siebtechnik steht die raupenmobile Finlay-Schwerlastsiebanlage 863 auf dem Messestand. Sie ermöglicht als nach vorn ausgerichtetes Sieb die flexible Verarbeitung von allen Sorten an Recycling-Aufgabegut auch auf engsten Baustellen. Die Anlage verarbeitet bis zu 250 t/h und kann mit einem mobilen Brecher oder einem Lader/Bagger beschickt werden. > Flankiert werden die mobilen Aufbereitungsmaschinen am eigenen Stand durch eine Reihe von Anlagen auf der benachbarten Ausstellung von Kurz Aufbereitungsanlagen (siehe auch Seite 41). Dort werden die kompakten Mobilbrecher Arjes Impaktor 250 (Seite 38) und SBM Remax 200 im Einsatz gezeigt, die ebenfalls durch das Moerschen-Team im Vertriebsgebiet angeboten werden.
www.cleanfix.org
Der Crush-Bear J-750 greift auf einen vollelektrischen Antrieb mit knapp 50 kW Leistung zurück. Der Generator kann über eine Fremdeinspeisung versorgt werden. Für einen autarken Betrieb ist als dieselelektrische Antriebsoption das CaterpillarAggregat Cat 88KVA (C4.4) werkseitig vorgesehen. Von Cat werden die dieselelektrischen Einheiten als kleine Kraftwerke konstruiert. Der auf eine zuverlässige Dauerstromerzeugung ausgelegte Generatorblock ist entsprechend gekapselt, damit in allen Antriebsvarianten ein – besonders auf innerstädtischen Baustellen – betont leiser Betrieb sichergestellt ist. Bei Bedarf kann die Cat-Antriebseinheit separat vom Brecher verwendet werden. Dadurch lässt sich das Aggregat auch zur Wartung zu Servicestandorten des Herstellers transportieren.
Erweiterbar Bereits in der Grundserie wird der Crush-Bear J-750 als vollwertige Anlage für Recycling und Naturstein angekündigt. Zudem bietet der Hersteller als verfügbare Sonderausstattung unter anderem eine verrohrte Wasserbedüsung als Staubunterdrückung vor dem Brecher im Auslauf sowie am Austragsband. Eine hydraulische Hubfunktion erleichtert die Hauptbandbewegung und ein höhenverstellbarer Magnetabscheider eliminiert Metallteile. Für die separate Feinmaterialabscheidung kann ein zusätzliches Seitenaustragsband installiert werden. Über einen optionalen LevelSensor ist eine Regelung der Aufgebergeschwindigkeit möglich.
Reduzierung auf das Wesentliche Nach dem Absetzen ist der Brecher binnen fünf Minuten startklar, wie aus Willich verlautet. Alle Funktionen werden mit wenigen Knöpfen am elektrischen Steuerpult geschaltet. Über eine Fernbedienung kann der Maschinenführer die Zufuhreinrichtung starten und anhalten sowie den Durchfluss des Brechguts zur Brecherkammer regeln. »Das sorgfältig zusammengestellte Gesamtkonzept mit seinen beeindruckenden Alleinstellungsmerkmalen eröffnet einen ganz neuen Weg in Sachen Kosteneffizienz als kompakter Universalbrecher«, t betont Brookshaw.
Umschaltventilatoren zur Kühlerreinigung
mehr Kühlung
mehr Leistung
mehr Nutzung
L KURZ AUFBEREITUNGSANLAGEN
Unter dem Motto »flexibler und leistungsstärker« stellt sich Kurz Aufbereitungsanlagen, Tochterunternehmen aus der Friolzheimer Kurz-Gruppe auf der Recycling Aktiv vor. Gezeigt werden die neue SBM Remax 200, die bewährte SBM Remax 300 oder auch die überarbeitete Arjes 250 Evo. it der neuen Kompaktprallmühle SBM Remax 200 mit 23 t Gewicht und einem Einlauf von 1 m Breite will Kurz aufzeigen, dass Transportoptimierung nicht zu Lasten von Qualität gehen muss. Eine aus größeren Anlangen bekannte Rinne unter dem Brecher und einen oben aufgebauten Motor nennt Kurz als
M
besondere Pluspunkte. Die SBM Remax 200 ist in Karlsruhe im Einsatz zu sehen. An der mit Nachsieb und Windsichter ausgestatteten und bewährten SBM Remax 300 ist ein neuartiges Seitenband für die Vorabsiebung angebaut. Es muss nicht zum Transport abgebaut werden, sondern wird nur abgeklappt. Auch die jüngst überarbeitete Arjes 250 Evo mit neudimensionierten Wellen und Schnellwechselsystem wird im Einsatz gezeigt. »Mit dieser Neuheit können wir Bauschutt, Beton, Asphalt, aber eben auch Bauholz, Wurzelstöcke oder Hausmüll zerkleinern. Hier gibt es fast nichts, was wir nicht können«, betont Kurz-Vertriebsleiter Harald Weber. Am Stand des Her-
Performance You Can Count On KUBOTA live erleben! Freigelände / F428
www.kubota-eu.com
11. - 15. September Stand: F-Nord-N118
KURZ
Breiten Produktquerschnitt für Karlsruhe im Gepäck
Remax 300 mit langem Seitenband. stellers Arjes aus Dermbach wird auch das größere Schwestermodell, die 950 gezeigt (siehe Seite 38). Von Hersteller Anaconda hat Kurz ebenso zwei Exponate im Gepäck. Die Schwerlast-Siebmaschine Anaconda DF514 will durch Kompaktheit sowie Leistungsstärke überzeugen und verfügt über den nach Anbieterangaben größten Siebkasten ihrer Klasse. Zudem wird sie durch ein Plattenband bestückt. Ein 30 m
langes und Betriebskosten optimierendes Haldenband soll in Karlsruhe schon von Weitem zu sehen sein. Hiermit kann jegliches Material bis zu 14 m Höhe t aufgehaldet werden.
Kurz Aufbereitungsanlagen Freigelände F434
LINDNER-RECYCLINGTECH
Die mobile Systemlösung, bestehend aus dem Zerkleinerer Urraco 75 DK und dem Sternsieb Zeta Star 75 F2 DK, ermöglicht die Produktion von sauberem P63-Endkorn bei einem Durchsatz von bis zu 25 t/h.
L
LINDNER
Universalwerkzeuge für die Altstoffaufbereitung Eine Vielzahl unterschiedlicher Konfigurationsmöglichkeiten sollen die mobilen Schredder und Systemlösungen von Lindner zu idealen Universalwerkzeugen für die Altstoffaufbereitung machen. Zur Recycling Aktiv in Karlsruhe zeigt das Unternehmen im September, was in den Bereichen Altholz- und LeichtschrottRecycling möglich ist.
90 %
ii
Bei einer, für nachfolgende Sortierprozesse optimalen, Korngröße von 90 % < 300 mm erreicht die Urraco 95 DK einen Durchsatz von bis zu 40 t/h.
Lindner Recycling Technik Freigelände F124
42
AUGUST 2019
aximale Flexibilität bei hohem Spezialisierungsgrad ist das Grundrezept für die Lindner-Zweiwellen-Schredder der Serien Urraco und Miura. »Unsere Kunden benötigen Lösungen, die speziell auf das Anwendungsgebiet abgestimmte Resultate in Bezug auf Korngrößen, Feinanteil und Durchsatz bringen. In den letzten Jahren haben wir uns besonders der Optimierung des Hydrauliksystems, der Steuerungs-Software und dem Ausbau des Wellensortiments gewidmet«, berichtet Thomas Huber, Produkt-Manager bei Lindner-Recyclingtech. Dadurch könne man die Zerkleinerer ideal für die jeweiligen Anforderungen konfigurieren und erreiche beispielsweise in der Altholzaufbereitung die nach ISO 17 225-1 spezifizierten Fertigfraktionen P100 bzw. mit nachgeschaltetem Sternsieb gar P63 mit einem Feinanteil von jeweils unter 5 %. »Ändern wir die Konfiguration, können wir die gleiche bewährte Grundmaschine aber auch zur Volumenreduktion bei Leichtschrott einsetzen. Dabei sorgt die gemeinsam mit Bosch-Rexroth entwickelte Mobilhydraulik für einen stets idealen Betriebspunkt der Maschine und spart so bis zu 30 % Treibstoff im Verhältnis zu konventionellen Lösungen. Genau das möchten wir auf der diesjährigen Recycling Aktiv in Karlsruhe zeigen«, so Huber.
M
Verlust von wertvollem Rohstoff vermieden und effizient produziert. Mit der variablen Sterndrehzahl und dem hydraulisch neigbaren Siebdeck kann die Anlage per Knopfdruck an variierende Input-Qualitäten angepasst werden, um ständig ein präzises und klassifizierbares Endkorn zu erzielen. Zusätzlich verspricht das hydraulische Verstellen des Rückförderbands minimalen Manipulationsaufwand. Alternativ kann auch das Überkorn aus dem ersten Zerkleinerungsvorgang als zweite Fertigfraktion abgeschieden werden.
Aktionsfläche »Schrott und Metall« In der Aufbereitung von Leichtschrott wie Alteisen, Blech, Aluminium oder Elektronikschrott steht vor allem die Qualität der Zerkleinerungseinheit im Blickfeld. Metalle sind besonders widerstandsfähig und abrasiv. Hier sorgen optimierte Hackboxen und gepanzerte Werkzeugwellen in Kombination mit der robusten Antriebseinheit für lange Standzeiten und damit maximale Produktivität. Bei einer, für nachfolgende Sortierprozesse optimalen, Korngröße von 90 % < 300 mm erreicht die Urraco t 95 DK einen Durchsatz von bis zu 40 t/h.
Aktionsfläche »Holz und Biomasse« Eine in Karlsruhe zu sehende mobile Kombi besteht aus dem Zerkleinerer Urraco 75 DK mit Stufe-5-Dieselmotoren und dem Sternsieb Zeta Star 75 F2 DK. Sie ermöglicht die Produktion von sauberem P63-Endkorn bei einem Durchsatz von bis zu 25 t/h. Eine ideale Abstimmung von Schredder und Sieb verbindet die Komponenten zu einer Systemlösung und sichert dabei ideales Korn ohne aufwendiges Absieben der dritten Fraktion. Damit wird ein
Die für die Aufbereitung von Leichtschrott weiterentwickelten Zerkleinerungswellen des mobilen Schredders Urraco 95DK versprechen lange Standzeiten und maximale Produktivität.
www.tiefbaulive.com
Veranstalter:
In Kooperation mit:
Parallelmesse:
L
ZEMMLER
Fünfter Messeauftritt auf der Recycling Aktiv
ZEMMLER
bis zu 20 t, können Anwender, unter anderem aus dem GaLaBau, der Recycling-Industrie, der Holzindustrie, dem Tiefbau, der Glasindustrie oder selbst aus Kiesgruben und Steinbrüchen, bedient werden. Die Multiscreen-Siebanlagen werden nicht nur in der Aufbereitung von Erdmaterialien eingesetzt, sondern ebenso in spezielleren Anwendungsgebieten, wie der Gewinnung von verwertbaren Fraktionen von Kunststoffen, Folien und Holzhackschnitzeln und in der Aufbereitung von beispielsweise Kompost, Fräsgut, Bauschutt, Steinen, Kies sowie Glas oder gar in der Wiederaufbereitung von Sandsäcken.
Mobile Doppeltrommel-Siebanlage MS5200 mit Steingitter zur Überkornabscheidung. Auf der Recycling Aktiv wird damit eine von den »Großen« aus dem Zemmler-Portfolio gezeigt.
Zemmler Siebanlagen ist Spezialist fürs Grobe und Feine und kann im nächsten Jahr das bereits 20-jährige Bestehen feiern. Mit der erneuten Messeteilnahme an der Recycling Aktiv gibt es aber schon in diesem Jahr ein kleines Jubiläum.
Zemmler Freigelände F148
it den im südlichen Brandenburg gefertigten mobilen, semi-mobilen und stationären Doppeltrommel-Siebanlagen der Serie Zemmler-Multiscreen sieht Geschäftsführer Heiko Zemmler das Klassieren verschiedenster Materialien als deutlich weiterentwickelt. Das Geheimnis liege in der besonderen Arbeitsweise der Maschinen. Während herkömmliche Trommelsiebe das Ausgangsmaterial in zwei Fraktionen trennen, bringen die Zemmler-Multiscreen-Siebmaschinen am Ende eines Arbeitsganges drei getrennte Absiebungen als Ergebnis hervor. Durch die hohe Flexibilität der Anlagen und die umfassende Produktpalette, von der kleinsten Siebanlage mit unter 1,8 t bis hin zur größten von
M
Hoher Durchsatz Mit einem Durchsatz von bis zu 150 m³/h soll zum Beispiel die 10,1 m lange und 3,8 m hohe ZemmlerMultiscreen MS5200 geradezu ganze Berge versetzen oder besser fraktionieren. Die radmobile Maschine kann Kompost, Erde, Sand, Schlacke, Kies, Schotter, Holzhackschnitzel, Müll, Steine sowie mineralische Abfälle von 2 mm bis 80 mm sauber sieben. Um dem einen Einblick in die Funktionsweise, die Vorteile und unterschiedlichen Anwendungsgebiete der Doppeltrommel-Siebanlagen zu geben, zeigt sich Zemmler auch in diesem Jahr wieder auf der Recycling Aktiv. Bereits zum fünften Mal ist das Unternehmen auf der Messe vertreten. »Für uns als Unternehmen, das in Brandenburg produziert, hat die Recycling Aktiv eine besondere Bedeutung und einen festen Platz in der Messeplanung«, sagt Vertriebsleiter Klaus Kohnke. »Dank des besonders hohen Fachbesucheranteils erreichen wir genau t die richtigen Ansprechpartner.«
Digitale Baustelle Part 2 & Sportstätten der Zukunft 11. bis 15. September 2019
e e Si s ss n pa e be ro tm n le u ak ue Er rde mp Ba No Ko ms te d u öß n gr ru
SCHWERPUNKTTHEMA 2019
Messe Holstenhallen Neumünster
Neuheiten entdecken:
Hauser Umwelt-Service GmbH Am Verschubbahnhof 57 • D-47809 Krefeld • Tel. +49 21 51 - 51 08 11 • Fax +49 21 51 - 54 10 42 www.hauser24.com • CoRRect.air@HauserGruppe.de
Heizung & Energie Küche, Bad & Fliesen Werkzeuge Dach & Fenster Baumaschinen
www.nordbau.de
44
AUGUST 2019
L
DOPPSTADT
Anforderungen im Recycling einfach und efďŹ zient umsetzen Doppstadt ist auf der Recycling Aktiv in Karlsruhe nicht nur mit einem eigenen Messestand präsent, sondern stellt auch auf der Aktionsfläche ÂťHolz & BiomasseÂŤ aus. Zudem gibt es neue Maschinen zu sehen: Doppstadt zeigt zwei mobile Schredder der weiterentwickelten AK-Baureihe sowie eine EinstiegslĂśsung zur Verarbeitung von mineralischen Abfällen. Dahinter steht ein neues Aufbereitungskonzept, das die Siebmaschine 518 Flex, den Ă&#x153;berbandwindsichter Easy 800 und den Dichtetrenner HDS-S umfasst. DarĂźber hinaus steht eine weitere Neuentwicklung auf dem Programm: Der StĂśrstoffseparator Selector 400 mit dem neuen Spiralwellensiebdeck SWS 400 ist eine SeparationslĂśsung, die auch zur Wicklung neigende Materialien verarbeiten kann. ie neue AK-Baureihe der mobilen Zerkleinerer ist nun mit moderner Motoren- und Abgastechnologie nach Abgasnorm EU-Stufeâ&#x20AC;&#x2C6;V ausgestattet. Weitere Neuerungen sind eine verbesserte KĂźhlleistung, ein aus Edelstahl gefertigtes Abgassystem, eine neue dezentrale Elektrik, eine neue Funkanlage oder eine integrierte Telematik. Ein nun fast bodentief absenkbares Heck-
D
Doppstadt Freigelände F418
band bietet einen einfachen Zugang bei Servicearbeiten an Schlegeltrommel, Zerkleinerungskorb oder den Werkzeugen. Diese sind per DoppLockBefestigungstechnologie einfach auszuwechseln. Die Variante Schlegelspitze Streusel Plus wurde im Hinblick auf die Nutzungsdauer optimiert, sodass der Nutzer von einer bis zu 20â&#x20AC;&#x2C6;% hĂśheren Standzeit profitieren kann.
Feinkorn ist in SeparationsEndprodukten ebenso wenig erwĂźnscht wie ĂźbergroĂ&#x;e Anteile. Zur LĂśsung dieser Herausforderung setzt Doppstadt unter anderem 3D-HeckkĂśrbe in seinen AK-Universalzerkleinerern ein. Diese wurden fĂźr die Verarbeitung von Altholz und trockener Biomasse entwickelt und tragen dazu bei, dass das produzierte Endprodukt von hoher homogener Qualität ist. Mittels verschiedener Maschenweiten zwischen 80â&#x20AC;&#x2C6;mm und 300â&#x20AC;&#x2C6;mm lassen sich die Schredder an unterschiedliche Anforderungen anpassen. Im Bereich des Landclearings werden mobile Schredder oft in unwegsamem Gelände eingesetzt. Hier bieten die neuen kettengetriebenen AK-Modelle mit
VERSCHLEISSFESTER STAHL
XXX QUARD.ME NLMK DEUTSCHLAND GmbH Eutelis-Platz 2 40878 Ratingen T: +49 2102 5513 - 600 E: quard@eu.nlmk.com
Ă&#x153;BERRAGENDE BEARBEITBARKEIT FĂ&#x153;R MEHR PRODUKTIVITĂ&#x201E;T Ć´ %JDLF BC NN Ć´ &Y[FMMFOUF ,BMUWFSGPSNVOHTFJHFOTDIBGUFO VOE 4DIXFJÂ&#x;CBSLFJU Ć´ Â&#x153;CFSMFHFOF 7FSBSCFJUCBSLFJU FOHF 5PMFSBO[FO IPIF 0CFS˸ ¤DIFORVBMJU¤U VOE ,POTUBO[
Erstmals zeigt Doppstadt die neue Generation der AK-Baureihe in Aktion auf der Recycling Aktiv. Dort live zu erleben sind der radmobile AK 315 und der kettenmobile AK 565 K mit neuer Motoren- und Abgastechnologie der EU-Stufe V und komplett absenkbarem Heckband für beste Zugänglichkeit.
WERNER DOPPSTADT
Unternehmen
einem optionalen Offroad-Fahrwerk das entscheidende Plus an Bodenfreiheit.
Baumischabfall-Konzept für saubere Trennung Auf dem Messestand zeigt Doppstadt eine effiziente Lösung zur sauberen Trennung von Baumischabfall. In Anbetracht der Tatsache, dass diese Mischfraktion noch immer zu einem großen Anteil der Deponierung zugeführt wird, sind einfache und wirtschaftliche Konzepte gefragt. Immerhin stammen, wie Doppstadt informiert, rund 54 % des deutschen Abfalls aus Abriss und Rückbau. Die Doppstadt-Lösung besteht aus drei Systemkomponenten, mit denen sich auch schwierigste Störstoffe und stark verunreinigte Abfälle separieren lassen. Im ersten Schritt trennt die Trommelsiebmaschine 518 Flex grob- und feinkörnige Stoffe. Der
Handel Vermietung Service
Überbandwindsichter Easy 800 bildet die zweite Stufe, bei der Folien und Kunststoffe effektiv abgeschieden werden. Im dritten Schritt entfernt der Dichtetrenner HDS-S schwere und verbliebene leichte Stoffe. Diese Lösung eignet sich besonders für Unternehmen mit geringeren Abfallmengen und füllt damit eine Bedarfslücke am Markt.
wirtschaftliche Lösung bieten. Als ein weiterer Pluspunkt gilt das gewählte hydraulische Antriebskonzept: Herstellerunabhängig kann der Antrieb des Selectors über einen hydraulischen Zusatzanschluss eines vorgeschalteten Zerkleinerers oder über ein externes Powerpack ert folgen.
Das Familienunternehmen Doppstadt wurde 1965 gegründet. Lagen die Anfänge in der Entwicklung von Landmaschinen, ist das Unternehmen mit Sitz in Velbert heute ein weltweit aktiver Lösungsund Full-Service-Anbieter in allen Bereichen der Umwelttechnologie und Wertstoffgewinnung. Die Unternehmensgruppe besteht aus Kompetenz-Zentren in Velbert für die Prototypenentwicklung, Fertigung und Vertrieb, Wülfrath für Service, Calbe für die Serienfertigung und Wilsdruff für die Nassseparation. Sie beschäftigt rund 700 Mitarbeiter und verfügt über ein internationales Händlernetzwerk mit Partnern in über 40 Ländern.
Störstoffseparator zum Trennen schwierigster Materialien Der ebenfalls am Messestand vorgestellte Störstoffseparator Selector 400 mit dem neuen Spiralwellensiebdeck SWS 400 eignet sich für die mobile Separation von Holz und Biomasse und bewältigt auch die Separation schwierigster und zur Wicklung neigender Materialien. In Kombination mit dem langsamlaufenden Zerkleinerer DW 3060 will das vorgestellte System eine einfach zu bedienende, flexible und
Ersatzteile Einsatzberatung Finanzierungskonzepte Ihr Partner für mobile Sieb- und Brechanlagen
Besuchen Sie uns auf der RecyclingACTIV auf unserem Stand F 436
Mittels Hydraulik erfolgt der Antrieb des Selector 400 mit dem Spiralwellendeck SWS 400 herstellerunabhängig über den hydraulischen Zusatzanschluss eines vorgeschalteten Zerkleinerers oder einfach über ein externes Powerpack.
Achenbach Hauben aus Metall für Förderbänder
Weltweit größte Haubenvielfalt.
MINERAL PROCESSING A Member of MFL Group
Lerchenfeldstraße 76 | D-47877 Willich-Anrath | Telefon +49 2156 49655-450 Telefax +49 2156 49655-4599 | info@moerschengmbh.de | www.moerschengmbh.de
46
AUGUST 2019
Achenbach GmbH Metalltechnik - Lindestr. 10 | D 57234 Wilnsdorf Tel.: 02737 / 98630 | Fax: 02737 / 986310 Web: www.achenbach-siegen.de | E-Mail: info@achenbach-siegen.de
L
KOMPTECH
Mit den Sondermodellen Nemus 620 und Maxx 518 will Komptech rechtzeitig zur Karlsruher Doppelmesse bewährte Trommelsiebmaschinen für alle Betreiber anbieten, die für SM 620- und SM 518-Siebtrommeln »kostengünstige und zuverlässige« Trommelsiebmaschinen suchen. ie Trommelsiebmaschinen Nemus und Maxx gelten als robuste und leistungsstarke Maschinen. Während die Nemus zum Absieben von schwereren Materialgruppen wie Steinen und Erden, Böden oder BaustoffRecycling-Produkten unproblematisch eingesetzt werden kann, eignet sich die Maxx aufgrund ihrer einfachen Handhabung besonders gut für mittlere bis große Kompostanlagen. Beide Maschinen bietet Komptech jetzt in einer Sonderausstattung an: Unter der Bezeichnung Nemus 620 und Maxx 518 soll der Name praktisch zum Programm werden – die gleichnamigen Doppstadt-Siebtrommeln passen in diese beiden Maschinen. Die Ne-
D
KOMPTECH
Mit Trommel-Alternativen am Start
mus 620 ist auf die Siebtrommel der Mitbewerber-Siebmaschine SM 620, die Maxx 518 auf die Siebtrommel des Typs SM 518 abgestimmt. Bedingt durch den notwendigen Umbau des Trommelantriebs können allerdings nur diese Siebtrommeln genutzt werden – eine nachträgliche Umrüstung auf die originalen Komptech-Siebtrommeln ist jedoch nicht möglich.
Nemus 620 Die Abwurfhöhe für Über- und Feinkorn der von einem 74 kW starken Motor nach Abgasstufe 4/T4F angetriebenen Nemus 620 beträgt 3,55 m. Massive Störstoffe werden durch das optionale klappbare Bunkervor-
sieb ferngehalten, durch die Bunkerbandsteuerung soll ein Schieflaufen des Bandes verhindert werden. Schraubstollen im Überkornband vermieden in Verbindung mit einer regelbaren Bandgeschwindigkeit das Zurückrollen von Steinen. Für den notwendigen Trommelwechsel oder anstehende Reinigungsarbeiten im Trommelbereich kann die Seitenwand separat oder mit der Siebtrommel zusammen aufgeklappt werden. Für einen Trommelwechsel wird kein Werkzeug benötigt.
Die Maxx 518 lässt sich gut auf mittleren bis großen Kompostanlagen einsetzen. Für die Anlage kündigt Komptech anlässlich der Karlsruher Doppelmesse einen doppelten Wechselvorteil an.
auch bei schwierigen Einsatzbedingungen, der Cleanfix-Lüfter punktet, wenn die Umgebung oder die Siebmaterialien heiß und staubig sind. Die serienmäßig angebrachten Bandverlängerungen für das Über- und das Feinkorn sorgen bei einer Abwurfhöhe von 3,2 m für vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Ein PUAbstreifer am Feinkornsammelband und der Abstreifer an der Rundbürste kümmern sich um saubere Randbedingungen, auch für das Endprodukt. Die Tandemtragräder für höhere Standzeiten, der Aufsteckschuh und der Batterietrennschalter als Sicherheitsmerkmal sind weitere Ausstattungsdet tails der Maxx 518.
Maxx 518 Das Antriebsaggregat Maxx 518 (55 kW; Abgasstufe 3b/T4F) verspricht ausreichend Reserven
Komptech Freigelände F324
Carl-Zeiss-Straße 10 25451 Quickborn Tel. 04106 . 77 82 0 Fax 04106 . 77 82 20 info@oppermann-fuss.de www.oppermann-fuss.de
AUGUST 2019
47
L
XAVA
Kompost oder Schotter (das bauMAGAZIN berichtete in Heft 6/19, Seite 42). Passend zu den Sieben sind jetzt ebenso Förderbänder mit 2 m bis 6 m Länge verfügbar. Lößl und sein Team wollen auf der Recycling Aktiv einige Beispiele aus dem XavaPortfolio zeigen: »Wir wollen einen optimalen Recycling-Kreislauf darstellen, mit vier verschiedenen Siebanlagen und drei unserer Förderbänder«.
Trend zur Wiederverwendung
Kaum Wartungsarbeiten und rasche Inbetriebnahme per 230-V-Standardstromanschluss gelten als Pluspunkte des Xava-Siebs LS14.
Nach Österreich kommen die Recycling-Siebe von Xava auch in Deutschland zunehmend zum Einsatz. Was liegt also näher, als diese erstmals auch auf der Recycling Aktiv vorzustellen? Die Tätigkeitsfelder der Serienmaschinen LS12, LS12X, LS14, LS24 und LS28 sind mit Einsatzgewichten von 120 kg bis 1 710 kg breit gestreut, angesprochen wird eine Klientel, von großen Bauunternehmen bis hin zu Kompostierern, Landwirten oder Privatbaustellen reichend.
In Verbindung mit dem Süddeutschen Baumaschinenhändler Apolczer Baumaschinen aus Lauf a. d. Pegnitz ist es Xava Recycling gelungen, seine Siebe auch in Deutschland auf den Markt zu bringen. Helmut Apolczer sieht wegen der steigenden Deponiegebühren ein kostenbewusstes Umdenken seiner Kunden: »Auf den Baustellen anfallende Restmassen und Naturprodukte können mit den Anlagen vor Ort aufgearbeitet und größtenteils wiederverwendet werden. Das Einsparpotenzial hier-
APOLCZER
Messedebüt für Xava-Recycling-Siebe
Die Kosten einer XavaSiebanlage können in kürzester Zeit erwirtschaftet werden, wobei die Langlebigkeit der Anlagen eine Investition für die Zukunft bedeutet.« Helmut Apolczer, Apolczer Baumaschinen
bei ist enorm. Die Kosten einer Xava-Siebanlage können somit in kürzester Zeit erwirtschaftet werden, wobei die Langlebigkeit der Anlagen eine Investition für die Zukunft bedeutet. Bereits eine Vielzahl von Tiefbauern und GaLaBauern aus Süddeutschland haben die Leistungsfähigkeit der großen Xava LS28 zu ihrem Vorteil entdeckt«, so Helmut t Apolczer.
Xava Recycling Freigelände F344
ava-Inhaber Stefan Lößl erklärt: »Uns ist es wichtig, leistbare Maschinen zu konstruieren, die einfach zu handhaben, sehr verschleißarm und vor allem robust sind. Somit sparen wir uns viel Schulungs- und Service-Aufwand.« Rascher Transport mittels Hebevorrichtung oder Rollen sowie zwei Jahre standardmäßige Garantie zählen laut Lößl zu den charakteristischen Merkmalen der XavaSiebe.
X Wir wollen auf der Recycling Aktiv einen optimalen Recycling-Kreislauf darstellen, mit vier verschiedenen Siebanlagen und drei unserer Förderbänder.« Stefan Lößl, Xava-Inhaber
Zur Beschickung durch einem Kompaktlader mit bis zu 4 t Einsatzgewicht eignet sich die noch neue Siebanlage LS24 zur Aufbereitung von jeglichem Erdreich,
48
AUGUST 2019
XAVA (3)
Neues Sieb und Förderbänder
Das Xava-Rüttelsieb LS28 kann dank Ableit- und Trennblech das Material sauber auf drei Fraktionen trennen.
L
METSO
Qualitätstreu beim Edelsplitt Die Collas Kies- und Sandwerke in der Jülich-Zülpicher Börde liegen nur wenige Kilometer vom Braunkohle-Tagebaugebiet Etzweiler entfernt. Am Kieswerkstandort Ellen bei Niederzier befindet sich die RecyclingProduktion zur Bauschuttaufbereitung, bei Morschenich/Buir und Golzheim findet man zwei weitere Unternehmenskieswerke. Morschenich/ Buir, wo sich auch die Kieswäsche befindet, dient u. a. als Deponie für den Erdaushub. Dagegen befindet sich in Golzheim die Splittproduktion: Das Material wird dort ohne Vorbrecher direkt über die Vorabsiebung in zwei Fraktionen verarbeitet. Während Mauersand (0/4) aufgehaldet wird, gelangt das 2/63-Material für die Edelsplittproduktion in den Nordwheeler 100HPC von Metso.
Geschäftsführer Sebastian Collas (li.) und Joachim Höft (Vertriebsleiter Metso Germany) vor dem neuen Nordwheeler 100HPC.
er Nordwheeler ist eine semimobile Einheit zum Feinbrechen, ausgestattet mit einem Kegelbrecher vom Typ HP100, einem CVB1540-Kreisschwinger, einer kompletten Bandanlage für drei Fraktionen, integriertem Bunkersystem, Abzugsrinne
zur Sicherung der etablierten Qualitätsstandards das Niveau unter allen Umständen halten und entschieden sich im Vorjahr für das Nachfolgemodell. Die alte Anlage wurde nach der Lieferung des neuen Nordwheelers im Herbst nicht komplett ausge-
D
und Zuführband. Collas verarbeitet darüber das aufgegebene 2/63-Material zu Endkörnungen von 0/2 mm, 2/5 mm und 5/16 mm. Da sich die Anlage über Jahrzehnte hinweg bewährt hat, wollten die Inhaber Christian und Sebastian Collas
mustert, sondern dient weiterhin als unterstützendes Aggregat. »Sicherlich wäre auch eine stationäre Anlage eine Option gewesen, doch hätten wir dazu geeignete Fundamente und den nötigen Stahlbau errichten müssen.
Betonsanierung Betonsanierung mit mit Hochdruckwasser Hochdruckwasser Aquajet-Aggregate Aquajet-Aggregate für für den den professionellen professionellen Einsatz. Einsatz.
ar n
ar n
Hammelmann GmbH www.hammelmann.de
Carl-Zeiss-Straße 6–8 59302 Oelde • Germany
Tel. +49 (0) 25 22 / 760 mail@hammelmann.de
Hochdruck-Anwendungssysteme online: hammelmann.de/katalog
AUGUST 2019
49
Mit der semimobilen Anlage haben wir die besten Erfahrungen gesammelt und sind nach wie vor etwas flexibler.«
METSO
Sebastian Collas, Collas-Geschäftsführer
Die Gesamtanlage des neuen Nordwheeler mit den neuen Förderbändern. Mit der semimobilen Anlage haben wir die besten Erfahrungen gesammelt und sind nach wie vor etwas flexibler«, so Sebastian Collas.
Vergleiche sprachen für Metso
Metso Stand H130
Aufgabebunker des neuen Nordwheeler. 50
AUGUST 2019
Das zu verarbeitende Kiesmaterial ist sehr hart und lässt sich nach den Erfahrungen der beiden Unternehmer am besten über die Metso-Anlage verarbeiten. Vergleiche mit Brechern anderer Hersteller fielen zugunsten des Nordwheeler aus. »Neben Basaltsplitt bieten wir unse-
ren druckfesten Kiessplitt an. Über unsere CE-Zertifizierung erfüllen wir die Anforderungen der TL-Gesteinskörnungen für Asphalt. Außerdem können wir fundierte Prüfberichte zum Einsatz unseres Materials als Pflastersplitt vorlegen. Die Stabilität unserer Ergebnisse hinsichtlich Kornform und Druckfestigkeit wollten wir deshalb durch weitere unnötige Experimente nicht ins Wanken bringen«, so Sebastian Collas weiter. Installation und Inbetriebnahme des neuen Nordwheelers
verliefen reibungslos. Das Team beabsichtigt auch in Zukunft, das Angebot für die Asphaltindustrie und einzelne Tiefbauvorhaben auszubauen. »Wir bedienen maßgeblich unsere eigenen Bauvorhaben, Privatabnehmer sowie kleinere Unternehmen in der Umgebung, die unsere Qualitäten schätzen und mitunter auch auf unsere Materialboxen zurückgreifen.« Collas ist nach eigenen Angaben der einzige Betrieb im Kreis, der asphalttauglichen Kies mit diesen Qualitätst merkmalen anbietet.
Der Kegelbrecher Nordberg HP100 auf dem Fahrwerk.
THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS
Für eine hohe Kubizität und konstante Produktqualität Variopactor heißt die neu entwickelte reversible Prallmühle von thyssenkrupp Industrial Solutions. Der Name soll dabei Programm sein: Der modulare Aufbau des Variopactor ermöglicht eine flexible Anpassung an verschiedene Aufgabenstellungen. ie Nutzung von unterschiedlicher Rotoren, Prallwerken und der optionalen Mahlbahn ermöglicht mit dem Variopactor die Produktion von Schotter, Splitt oder Sand. Variabilität, eine konstante Produktqualität mit hoher Kubizität und deutlich verkürzte Stillstandzeiten für die Wartung sollen den Variopactor auszeichnen. »Der Variopactor ist für den Einsatz in kleineren und mittleren Steinbrüchen ausgelegt und setzt die Hauptanforderungen unserer Kunden um: eine problemlose, wirtschaftliche Produktion mit geringen Stillstandzeiten«, betont Armin Greune, Head of Standard Machines in der Business Unit Mining Technologies von thyssenkrupp Industrial Solutions. Das Gehäuse, der Rotor und der gesamte Brechraum des Variopactors sind symmetrisch aufgebaut. So kann der Rotor in beide Richtungen betrieben und sei-
D
ne Drehrichtung jederzeit geändert werden. Durch die Nutzung beider Drehrichtungen werden die Schlagleisten stets mit einer scharfen Brechkante betrieben und Schlagleistenwechsel bzw. -drehungen können auf ein Minimum reduziert werden. Der Variopactor ist wartungsfreundlich aufgebaut, alle Verschleißteile sind leicht zugänglich und lassen sich schnell austauschen.
Metal Matrix Composite Die Beanspruchung der Schlagleisten bei der Materialzerkleinerung ist enorm. Der Hersteller setzt erstmals optional einen MMC-Werkstoff (Metal Matrix Composite) mit hochkarbidhaltigen Inlays ein. Je nach Anwendung kann der Matrixwerkstoff der MMC-Schlagleisten aus unterschiedlichen Stahllegierungen hergestellt werden. Am Rand der Schlagleisten werden die hochkarbidhaltigen Inlays in
THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS
L
Der modulare Aufbau der neuen Prallmühle Variopactor ermöglicht die Produktion von Schotter, Splitt und Sand in einer Anlage. Neben einer einfachen Integration in bestehende Anlagen legte thyssenkrupp großen Wert auf eine konstante Produktqualität mit hoher Kubizität und deutlich reduzierte Stillstandzeiten für die Wartung. den Matrixwerkstoff eingegossen, da hier die hauptsächliche Materialzerkleinerung und der größte Verschleiß stattfinden. Der für die Schlagleisten neue Werkstoff verlängert bereits seit Jahren bei Hämmern für Hammerbrecher sowie bei Sizerund Walzenbrecherzähnen die Standzeiten. Auch verlängert er im Vergleich zum klassischen Chromhartstahl die Standzeiten der Schlagleisten.
Modulares Konzept bietet Pluspunkte Eine Stärke des Variopactors ist der modulare Aufbau: Alle auf die Produktqualität einwirkenden Parameter wie Rotorgeschwindigkeit, Prallwerks- oder Mahlbahnstellung können flexibel auf die individuellen Anforde-
rungen des Kunden aus der Steine- und Erdenindustrie angepasst werden. Die hydraulische Spaltverstellung des Variopactors ermöglicht eine komfortable Einstellung der Prallwerke und Mahlbahnen per Knopfdruck und somit eine schnelle Anpassung an veränderte Prot duktanforderungen.
Unternehmen Basierend auf mehr als 200 Jahre Engineering-Erfahrung liefert die Business Area Industrial Solutions von thyssenkrupp maßgeschneiderte sowie schlüsselfertige Großanlagen und Anlagenkomponenten für die Chemie-, Düngemittel-, Zement-, Miningund Stahlindustrie. Rund 16 000 Mitarbeiter werden weltweit beschäftigt.
05. – 07. September 2019
STAND: F108
ALLU TRANSFORMER
ALLU COMPACTOR
Leistungsstarke und effiziente Separatoren-Technologie zum Sieben, Mischen, Belüften, Separieren, Brechen, Beschicken, Laden in einem Arbeitsgang. Trägergeräte: Bagger/Radlader/Traktoren/Baggerlader 2 − 300 to. Sieblinien: von 0 − 8 mm bis 0 − 150 mm Anwendung: Galabau, Tiefbau, Recycling, Industrie, Mining uvm.
Robust und praxisorientiert, vielseitig einsetzbar und auf jeder Baustelle echte Allrounder. Trägergeräte: Bagger 1,5 − 60 to Anwendung: Tiefbau, Wege- und Straßenbau, Erdbau, Hochbau, Galabau, Versorgungsleitungsbau Optische Frequenzkontrolle: Individuelle Frequenzbereiche
ALLU PG45 ROHRGREIFR EINFACH UND PRÄZISE
ALLU KERNBOHRGERÄT DRILLER EINFACH UND SCHNELL
Ein Gerät − zwei Funktionen: Rohre greifen und präzise hydraulisch zusammenführen. Vorschub, Greifbereich und Greifdruck sind variabel einstellbar. Greifbereich kleine Schalen: 250 − 600 mm Greifbereich große Schalen: 600 − 1400 mm Trägergeräte: Bagger 16 − 27 to
Der hydraulische, vollautomatische Driller bringt eine bis zu dreimal höhere Leistung als manuell ausgeführte Bohrungen und bietet sicheres, exaktes Bohren in mehreren Richtungen. Trägergeräte: Bagger 8 − 40 to Anwendung: Tief-, Straßenund Kanalbau
ALLU.NET
11. – 15. September 2019
STAND: N144
ALLU DEUTSCHLAND GMBH
T: +49 (0) 5223 18015 0 F: +49 (0) 5223 18015 15 E: deutschland@allu.net
L
BIELOMATIK LEUZE
Mit Retrofit-Pilotprojekt zur automatisierten Schmierung
BIELOMATIK / NIKOLAUS FECHT
Nicht nur Misch- und Siebanlagen, sondern auch Fördertechnik wird zentral mit bielomatik-Technik geschmiert.
Mit dem Slogan »Steinzeit hat Zukunft« wirbt die Schottervertriebs-Gesellschaft SVA auf der Schwäbischen Alb für eine Branche, bei der – nicht zuletzt wegen der Vielzahl an Straßenbau-Projekten – Hochkonjunktur herrscht. Doch der reibungslose Betrieb steht und fällt mit der Verfügbarkeit der Produktionsanlagen und damit auch der automatisierten Schmierung der Anlagen. Wie es funktioniert, demonstriert das Retrofit-Pilotprojekt von bielomatik. ber mehrere Tausend Tonnen Schotter – Gesteinkörnungen, Gemische und Zuschlagstoffe für Bauvorhaben aller Art – stellt die SVA aus Weißem Jura für Kunden aus dem Großraum Stuttgart pro Tag her. Eine wichtige Rolle spielen bei den aufwendigen Herstellprozessen die Schmiersysteme, die das Unternehmen bielomatik Leuze aus dem nahegelegenen Neuffen in den beiden Schotterwerken installiert hat. Das Schotterwerk Bauer erhielt eine neue Anlage für die BHS-Mischanlage, der Steinbruch Moeck Schmiersysteme für seine BHS-Mischanlage und die binder-Siebanlagen. Toni Pranghofer, Betriebsleiter bei Alfred Moeck in Lenningen: »Für bielomatik sprachen die Ortsnähe und die guten Erfahrungen von Bauer mit einer vor mehreren Jahren nachgerüsteten bielomatik-Schmieranlage. Außerdem wollen wir in beiden Werken über die gleiche Technik verfügen. Uns erleichtert es auch die Ersatzteilbevorratung, die nun einheitlicher ist.« Mit der Lösung betritt bielomatik Neuland, das Unternehmen hatte bisher noch keine Retrofit-Projekte in dieser Branche durchgeführt. »Ähnlich wie in der Druckindustrie, in der wir gut etabliert sind, herrscht hier ein besonders raues, staubiges Umfeld«, erklärt Frank Müller, Serviceleiter der
Ü Für bielomatik sprachen die Ortsnähe und die guten Erfahrungen von Bauer mit einer vor mehreren Jahren nachgerüsteten bielomatikSchmieranlage.« Toni Pranghofer, Betriebsleiter bei Alfred Moeck in Lenningen
52
AUGUST 2019
Sparte Schmiertechniksysteme bei bielomatik. »Allerdings ist hier das Aufkommen an Staub sehr viel höher. Der Hauptknackpunkt sind die hohen Temperaturschwankungen in den unbeheizten Bauwerken, wegen denen beheizbare Rohre zum Einsatz kommen.« Pranghofer: »Wir benötigen daher auch keine speziellen Schmierstoffe für winterliche Verhältnisse. Somit können wir weitestgehend in allen Anlagen das gleiche Fett einsetzen.« In den Progressivschmiersystemen von bielomatik kommen bei SVA vorwiegend geschmeidige Langzeitschmierfette zum Einsatz.
In 380 Stunden nachgerüstet Die Umstellung der älteren manuellen Schmiersysteme von anderen Herstellern auf die automatischen bielomatik-Anlagen erfolgte ohne Produktionsstopp im laufenden Betrieb. »Nur wenige Aktionen geschahen abends nach Betriebsende oder auch schon mal am Wochenende«, meint der Betriebsleiter. In insgesamt 380 Arbeitsstunden rüstete bielomatik-Servicetechniker Oliver Oswald die Anlagen mit unterschiedlichen Produkten aus dem Portfolio der Zentralschmierung von bielomatik nach, während der Betriebsleiter die Zusammenarbeit mit eigenen Leuten koordinierte: Oswald installierte unter anderem Steuerungen, pneumatische Fasspumpen, Rohre, elektrische Rührflügelpumpen, Verteiler und Verschraubungen. Bei dem Pilotprojekt wurden insgesamt 300 m Stahlrohr verlegt, um verschiedene Lagerstellen mit Fett an den insgesamt 80 Schmierstellen zu versorgen. Manches erfolgte aber auch in eigener Regie. Im benachbarten Schotterwerk Bauer sah Pranghofer eine Lösung, die er auch installieren ließ: Die Elektronikschaltschränke erhielten staubdichte Kontrollfenster aus Glas, damit Mitarbeiter auf einen Blick den Status der Anzeigen checken können – ohne dass der allgegenwärtige Staub in den Schrank gelangt. Es handelt sich nicht um Einheitslösungen, denn der Grad der nötigen Schmierung hängt vom Einsatzort ab. Manche Lagerstellen erhalten 80 g Fett pro Tag, manche nur wenige Gramm pro Woche. »Oliver Oswald hat sich mit Betriebsleiter Toni Pranghofer zusammengesetzt, um dann anhand der Daten der einzelnen Lagerstellen und der Schmierpläne der Hersteller den Fettbedarf zu bestimmen«, erklärt Müller. »Das Ganze ist wie ein
Das schwäbische Steinbruchunternehmen SVA setzt nach einem Retrofit durch bielomatik in seinen beiden Werken an den Mischanlagen die gleichen automatischen Schmierstoffsysteme ein.
Baum: Die Pumpe ist die Wurzel, von der aus sich unser System auf die einzelnen Schmierstellen verzweigt.« Der Servicetechniker hat anhand dieser Angaben und der Informationen des Betriebsleiters die Schmierstoffsysteme komplett projektiert.
Zentral mit Schmierstoff versorgt Das Zusammenspiel des Servicetechnikers mit dem Kunden hat sich vor allem bei individuellen Lösungen bewährt: So wollte der Betriebsleiter in einem Fall nur eine Siebanlage an das Schmiersystem anschließen, doch auf Empfehlung von Oswald gab es dann einen Anschluss für alle benachbarten Lagerstellen beispielsweise von Fördersystemen. Pranghofer: »Nun wird das neue Werk komplett
von zwei bielomatik-Systemen automatisch zentral mit Schmierstoff versorgt.« Für diese Form der kontinuierlichen Schmierung sprechen die höhere Lebensdauer der Maschine, der sinkende zeitliche Aufwand für Personaleinsätze sowie die geringere Anzahl an Ausfällen und Störungen. Die elektrische Ansteuerung der Pumpe und die Einbindung in die gesamte Steuerungsanlage übernahm Moeck. »In unserer Werksteuerung gibt es nun zwei Fenster, die anzeigen, ob die Schmierung läuft oder nicht«, ergänzt Pranghofer. »Ich erhalte auf dem Bildschirm nur eine einfache Störmeldung, die aber ausreicht. Denn dann geht ein Techniker zur Anlage und behebt die Störung.« Kennwerte zu positiven wirtschaftlichen Folgen kann das Unternehmen noch nicht nennen, doch für die Zufriedenheit des Kunden spricht eine weitere Neuinstallation: Servicetechniker Oliver Oswald wird auch den sogenannten BackenKreiselbrecher (Maschine zur Zerkleinerung von besonders großen Gesteinsbrocken) an die automatische Fettschmierversorgung von bielomatik t anschließen.
bielomatik-Servicetechniker Oliver Oswald hat anhand der Angaben der Maschinenhersteller und der Informationen des Betriebsleiters die Schmierstoffsysteme u. a. bei Moeck komplett projektiert und installiert.
AUGUST 2019
53
Die beiden Stützpfeiler der Bandförderanlage ruhen auf Bohrpfahlfundamenten aus Beton, die bis zu 20 m tief in die Erde reichen. Die Lippe ist an dieser Stelle rund 220 m breit.
L
LEITNER
Bandbrücke unterstützt den Schutzdeichbau an der Lippe Mit dem Neubau der Schutzdeiche zwischen Haltern-Lippramsdorf und Marl unter dem Projektnamen »HaLiMa« erneuert der nordrhein-westfälische Lippe-Verband während eines Zeitraums von mehr als sieben Jahren umfassend den Hochwasserschutz an der Lippe. Rund 3,2 Mio. m³ Boden müssen allein für den Deichneubau auf einer Strecke von 5 km bewegt werden. Das Baumaterial wird zuerst von Schiffen über den WeselDatteln-Kanal angeliefert, dann auf Baufahrzeuge verladen und zu einer Aufnahmestation transportiert. Damit es dann beiderseits des Flusses verbaut werden kann, kommt eine mehr als 4 Mio. Euro teure Bandbrücke des österreichisch-italienischen Anbieters Leitner zum Einsatz. er vom beauftragten Bauunternehmen Bunte errichtete neue Hochwasserschutz wird zwar eine Höhe von bis zu 14 m aufweisen, er soll sich aber deutlich harmonischer in die Natur einfügen als der bisherige. Die neuen Deiche sind nicht nur deutlich flacher gebaut als die bisherigen, sie entstehen auch deutlich weiter vom Fluss weg, was nach dem Deichbau ermöglicht, eine Auenlandschaft auf einer Gesamtfläche von 60 ha entstehen zu lassen. Wenn die neuen Deiche Stück für Stück fertig gestellt sind, wird der alte Hochwasserschutz ebenso in Abschnitten abgetragen. Mit dem ausgebauten Deichmaterial entsteht im Hinterland ein temporärer Hochwasserschutz, später wird das Material dann zudem in die Lippe verfüllt, was deren Fließ-
D 500
Tonnen pro Stunde Die Bandförderanlage für das »HaLiMa«-Projekt ist auf eine Leistung von bis zu 500 t/h ausgelegt.
54
AUGUST 2019
geschwindigkeit zusätzlich verlangsamen sollte.
Pro Stunde 20 Lkw-Ladungen einsparen Das auch im Skiliftbau erfolgreiche Unternehmen Leitner setzt für das »HaLiMa«-Projekt auf ein
80 cm breites Förderband, das mittels zweier Pfeiler die Lippe im Übergang vom nördlichen Ruhrgebiet zum südlichen Münsterland überspannt. Die Förderanlage, die mit der speziell errichteten Aufnahmestation für Baumaterial verbunden ist, wurde auf eine Leistung von bis zu 500 t/h ausgelegt und macht vergleichbare Lkw-Transporte zur anderen Flussseite unnötig. Während die Geländeerhöhung auf der südlichen, der Marler Seite der Lippe deutlich fortgeschritten ist, wird seit dem Frühjahr die nördliche, Halterner Flussseite in Angriff genommen. Das Material wird dafür über das Leitner-Brückenband angeliefert.
Spannweite misst rund 500 Meter Die Errichtung der Transportbandanlage war bereits im November letzten Jahres in Angriff genommen worden. Die beiden Stützpfeiler der Bandförderanlage ruhen auf Bohrpfahlfundamenten aus Beton, die bis zu 20 m tief in die Erde reichen. Die Bandbrücke überspannt eine Gesamtweite von rund 490 m, etwa 220 m führen über die Lippe. Bis
Seit dem Frühjahr laufen Arbeiten auf der nördlichen Flussseite. Das Material wird dafür über das Leitner-Brückenband angeliefert.
EGLV / RUPERT OBERHÄUSER
Für weniger Verschleiß – Werkzeugbeschichtung optimiert o EGGERSMANN – Unter der Marke BRT Hartner vertreibt Eggersmann Dosier-, Sortierund Öffnungssysteme, so auch den Sacköffner BRT Hartner BO. Rund 600 dieser Anlagen sind weltweit im Einsatz und öffnen täglich mehrere Hunderttausend Kunststoffsäcke. Aktuell hat das Unternehmen die Werkzeugbeschichtung in den Anlagen optimiert.
er BO-Sacköffner besteht aus einem Bunker mit Schubbodenförderer sowie einer Sacköffnungseinheit. Herzstück der Anlage ist eine Aufreißtrommel. Durch das wechselweise Bewegen der Trommelhälften werden die Säcke aufgerissen und entleert. Die Anpressarme auf der Rückseite der Trommel sorgen dafür, dass die Säcke kontinuierlich mit der Aufreißtrommel in Berührung kommen. Die entscheidenden Werkzeuge zum Öffnen der Säcke sind die Aufreißfinger auf der Trommel und die Aufreißdreiecke auf den Anpressarmen. Weil die Werkzeuge permanent mit dem Material in Berührung kommen, unterliegen sie einem gewissen Verschleiß. Die Verwendung von verschleißfesten Stählen konnte bisher eine Standzeit der Werkzeuge von rund 2 000 Betriebsstunden gewährleisten. Um diese weiter zu verlängern, wurden verschiedene Methoden zur Optimierung des Oberflächenauftrages getestet. Voraussetzung war, dass die Werkzeuge widerstandsfähig gegen Verschleiß und gleichzeitig glatt genug sind, um Verwicklungen auf der Trommel zu vermeiden.
D
EGGERSMANN
Ende 2023 wird damit das Material für das Hochwasserschutzprojekt »HaLiMa« auf die nördliche Flussseite transportiert. Schritt für Schritt wird dann ein neu fertiggestellter Deichabschnitt temporär an den Bestandsdeich angeschlossen. Im Sommer 2019 handelte es sich dabei beispielsweise um den Bereich des Bergwerks Auguste Victoria. Dabei wird der alte Deich auf einer Breite von rund 300 m erst geöffnet und dann mit dem neuen Deichstück verbunden. Dieser Anschluss dauert voraussichtlich zehn Wochen. Anschließend beginnt der Rückbau des Altdeichs in dem Teilabschnitt. tü t
Die entscheidenden Werkzeuge zum Öffnen der Säcke sind die Aufreißfinger auf der Trommel und die Aufreißdreiecke auf den Anpressarmen. Praxiserfahrungen sprechen für sich Langzeittests mit der neuen Werkzeugbeschichtung erfolgten u. a. in der Remondis-Sortieranlage in Bochum. Mit dem Sacköffner werden dort im Mehrschichtsystem über 20 t/h Material verarbeitet. Statt einmal monatlich die Aufreißfinger zu überarbeiten, wird dort mit den neuen Werkzeugen rund ein Jahr produziert. Auch der Entsorgungsdienstleister Veolia konnte sich von den Vorteilen der Neuerung überzeugen. In drei Niederlassungen sind in den letzten drei Jahren neue Sacköffneranlagen angeschafft worden. In der DSD-Anlage in Dresden hat die Maschine inzwischen mehr als 7 000 Betriebsstunden (Anlagenbetrieb) geleistet – mit dem ersten Satz an Aufreißwerkzeugen. Erst nach zwölf Monaten Einsatzzeit mussten die Werkt zeuge erstmals überarbeitet werden.
05. – 07. S e ptember 2019 Rec yclingAK TIV – Stand F148 www.zemmler.de
L
DOOSAN CONSTRUCTION EQUIPMENT
Knickgelenkte Muldenkipper sind jetzt konform mit Stufe V
er DA30 wird von dem neuen 9-l-Dieselmotor DC09 des Herstellers Scania angetrieben. Das Stage-V-konforme Aggregat liefert 276 kW (375 PS). Der DA45 ist mit dem neuen Stufe-V-konformen 13-l-Dieselmotor DC13 von Scania mit einer Leistung von 368 kW (500 PS) ausgerüstet. Die neuen Motoren wurden intensiv im anspruchsvollen Bau- und Bergbaueinsatz getes-
D
Doosan Bobcat (bei Atlas von der Wehl) F-Nord-N134 (Hamburger Straße)
tet. Von ihren Vorgängermodellen setzen sich die beiden neuen Scania-Motoren durch ein verbessertes Abgas-Nachbehandlungssystem ab.
Neue Ausstattungsmerkmale Das Muldenkippermodell DA30 wurde bereits im Vorjahr mit einer Reihe von Leistungsmerkmalen aufgewertet. Dazu gehören eine neue Kabine, eine neue selbstnivellierende Vorderradaufhängung sowie ein neues Tandem-Heckachsenaggregat. Diese Merkmale kommen auch bei dem neuen DA45 zum Einsatz, mit einer neuen Kabine und selbstnivellierender Vorderradaufhängung, die sich abhängig von den Betriebsbedingungen anpasst und so eine komfortable Arbeitsumgebung für den Fahrer gewährleistet. Neben diesen Änderungen bieten die neuen Stufe-V-kompatiblen Modelle weitere Leistungsmerkmale. Am auffälligsten ist die neue Konstruktion der Frontrahmen- und Motorhaubenkomponenten der Lkw. Das neue dynamische Erscheinungs-
Die beiden neuen knickgelenkten Doosan-Muldenkipper DA30 und DA45 (Bild) ersetzen ihre Vorgänger DA30-5 und DA40-5. 56
AUGUST 2019
PER OLAV V. TVERFJELL
Doosan Construction Equipment hat zwei neue, Stufe-V-konforme knickgelenkte Muldenkipper (ADT) vorgestellt. Die Modelle DA30 und DA45 lösen die bisherigen Stufe-IV-konformen Modelle DA30-5 und DA40-5 ab. Der DA30 hat eine Nutzlast von 28 t, der DA45 wartet mit 41 t auf.
Der DA30 ist mit einer Reihe von Leistungsmerkmalen aufgewertet worden. Dazu gehören eine neue Kabine, eine neue selbstnivellierende Vorderradaufhängung sowie ein neues Tandem-Heckachsenaggregat. bild der Muldenkipper soll den effektiven Wirkungsgrad sowie die hohe Leistung und Robustheit der Doosan-ADT-Baureihe widerspiegeln. Zusammen mit den Änderungen am Erscheinungsbild gibt es bei den neuen knickgelenkten Muldenkippern eine Reihe funktionaler Änderungen, die Sicherheit, Komfort und Wartungsfreundlichkeit verbessern sollen; unter anderem wurden die Diesel- und Adblue-Tanks neu angeordnet. Diese liegen jetzt niedriger als zuvor, sodass Personen beide Tanks auf Bodenhöhe befüllen können. Das Schmiersystem wurde ebenfalls verlegt, damit es vom Boden aus leicht zugänglich ist. Über der (in der Serienausrüstung enthaltenen) Schmierautomatik wurde Platz für eine zusätzliche Fettpatrone und eine Betankungspumpe geschaffen. Darüber hinaus wurden die Getriebefilter in der Nähe des Schmiersystems angeordnet, von wo sie ebenfalls leicht zugänglich sein sollten. Die Systeme sind geschützt, um sicherzustellen, dass überschüssige Öl-
bzw. Fetttropfen aufgefangen werden und bei Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten entfernt werden können.
Die Sicherheit im Blick Beide neuen Maschinen verfügen über zusätzliche runde Handläufe, was Unfälle und Gefahrensituationen vermeiden hilft. In der Kabine befindet sich auf der rechten Seite ein zusätzlicher Griff für mehr Sicherheit für den Fahrer. Elektronik und Hydraulik der neuen Lkw wurden ebenfalls verbessert und bieten jetzt höhere Leistung mit erweiterter Funktionalität und neuen Technologien. Wie alle knickgelenkten Muldenkipper von Doosan verfügen auch die neuen Modelle über ein hinter dem Drehring befindliches Knickgelenk, das auch bei maximalem Lenkeinschlag eine gleichmäßige Gewichtsverteilung hin zur Vorderachse gewährleistet. In Kombination mit einem frei pendelnden TandemHeckachsenaggregat soll eine gleichmäßige Gewichtsverteilung auf jedes Rad gewährleistet t werden.
KEINEN CAT in unserem Maschinenpark? Das geht gar nicht! Wir sind bekannt für unseren guten Service, für Sorgfalt, Termintreue und Zuverlässigkeit. Baumaschinen von Caterpillar sind für uns unverzichtbar, ob für Abbruch, Sanierung, Entsorgung, Recycling, Erdbau oder Revitalisierung. Cat Maschinen tragen entscheidend dazu bei, dass wir immer im Plan sind, zeitlich wie kostentechnisch. Wir stehen zu unserem Wort, etwas anderes
KÖNNEN WIR UNS NICHT LEISTEN.
Barbara und Thomas Hagedorn, Geschäftsführung der Hagedorn Unternehmensgruppe, Gütersloh
Ihr Erfolg. Unsere Leidenschaft. zeppelin-cat.de
ZEPPELIN BAUMASCHINEN / PATRICK SCHNEIDER
Familientreffen der Radlader 988.
L
ZEPPELIN BAUMASCHINEN
Familientreffen im Abbau Vier Generationen von Cat-Radladern der Reihe 988 sind bei den Steinbruchbetrieben Hohenlohe Franken (SHF) in Bettenfeld anzutreffen – ein 988F und ein 988H, jeweils Baujahr 2009, ebenso wie der neue Serienstandard in Form des 988K mit Baujahr 2017. Und ein Cat-Radlader des Typs 988K XE mit dieselelektrischem Antrieb, den Zeppelin auf der Bauma vorgestellt hat, wurde gerade von den SHF getestet. »Wenn die nächste Baumaschineninvestition ansteht, könnte die Reise dann in Richtung Dieselelektrik gehen«, sagt Geschäftsführer Klaus Schneider.
er auf zwei Wochen angelegte Test konnte überzeugen und zeigte deutliche Kraftstoffeinsparungen. »Es stimmt, was Caterpillar behauptet: 25 % weniger Sprit verbraucht der Radlader«, sagt Klaus Schneider, Geschäftsführer des Gewinnungsbetriebs. Das Ergebnis wurde mit vier Fahrern bei stets homogenen Testbedingungen ermittelt. Geladen wird bei SHF von ei-
D
ner geschlossenen Wand stets das gleiche Material. Bestückt ist jedes Ladegerät mit Felsbereifung, allerdings werden keine Ketten aufgezogen. Muschelkalk ist nicht scharfkantig. Die Reifen samt Lauffläche und Flanken müssen nicht explizit gegen Beschädigungen und Abrasivschnitte geschützt werden. Ketten würden nur zur Steigerung des Rollwiderstandes
Fakten > Die Besonderheit der Fachmessen Recycling Aktiv und Tiefbau Live sind seit jeher ihre Live-Demos. Zu sehen sein werden in diesem Jahr von Zeppelin Baumaschinen beispielsweise ein Cat-Umschlagbagger MH3026 mit Polypgreifer für Schrott und Metall sowie sein kleinerer Bruder in Form des MH3024, der sich dem Segment Holz und Biomasse widmen wird. Ein Kettenbagger Cat 323 wird im Kanalbau die Vorteile seiner integrierten Assistenzsysteme zeigen. > An seinem Stand im Freigelände zeigt Zeppelin einen Querschnitt seiner Cat-Ladeund -Umschlagmaschinen in verschiedenen Größen und Ausführungen mit speziellen Ausrüstungen für die Recycling-Industrie. Für den Materialumschlag hat die Abteilung Customizing einen Cat-Kettenbagger 330 zum Umschlagbagger 330MH umgebaut und auf die erforderlichen Anforderungen konstruiert – eine hochfahrbare Kabine ist eines seiner neuen Markenzeichen. > Insbesondere, wenn in geschlossenen Räumen im Abbruch oder in der Sanierung gearbeitet wird, ist die kompakte Bauweise des 900 kg schweren und 90 cm breiten Cat-Mikrobaggers 300.9D VPS von Vorteil, um durch Türstöcke manövrieren zu können und abgasfrei der Arbeit nachzugehen. Im Elektrobetrieb erfolgt die Versorgung der Baggerhydraulik durch ein elektrisch angetriebenes (7,5 kW) zusätzliches Hydraulikaggregat. Das wird an eine Kraftstrom-Steckdose angeschlossen und versorgt die Baumaschine über zwei je 10 m lange Schlauchleitungen mit Öldruck. > Auf der Messe vertreten ist auch ein Cat 302CR – der Minibagger steht für die neue Maschinen-Generation, die schon mit Stufe-5-Motoren ausgestattet ist. Neu sind eine Joystick-Lenkung und eine hochkippbare Kabine. Ein LCD-Monitor erlaubt zudem, die Arbeitshydraulik individuell einzustellen, die Wegfahrsperre zu aktivieren sowie Radio, Heizung, Lüftung und die optionale Klimaanlage zu steuern.
58
AUGUST 2019
ERNESTO OEHLER / CAT
Zeppelin Baumaschinen auf der Recycling Aktiv und Tiefbau Live
Im Einsatz auf der Recycling Aktiv und Tiefbau Live: Cat-Umschlagbagger MH 3024. Einen neuen Umschlagbagger zeigt das Unternehmen zudem auf der Nordbau (siehe Seite 108) in Form des kabelbetriebenen Cat MH24.
> Der ebenfalls auf der Messe gezeigte Radlader Cat 950 GC stellt mit seiner Ausstattung eine Alternative dar, wenn Lademaschinen für weniger produktivitätsintensive Einsätze benötigt werden. Der Cat-Radlader 938M mit Müllpaket hingegen kommt ab Werk mit Vollausrüstung für den Einsatz in der Recycling- und Entsorgungsbranche. > Das Thema Digitalisierung wird auch auf der Doppel-Messe allgegenwärtig sein, was auch an der Ausstattung der Cat-Maschinen mit bereits vom Hersteller integrierten Cat Grade Control abzulesen ist, wie sie etwa der Cat-Kettenbagger 323 vorweisen kann.
und zu einem vergrößerten Eigengewicht führen, was wiederum den Kraftstoffverbrauch erhöhen würde.
»Zehn Liter weniger gegenüber der K-Serie« »Bei unserem Test ließ sich eine eindeutige Tendenz ablesen. Die Maschinisten brauchten dabei 10 l weniger gegenüber der K-Serie. Sie sind begeistert von der Leistung der Hydraulik und Kraft, wie die Maschine die Schaufel bis zu ihrem maximalen Füllungsgrad durch das Haufwerk durchzieht«, so Schneider. Während der Lader der K-Serie einen Durchschnittswert von knapp 42 l erzielt, konnten mit der XE-Maschine 32 l erreicht werden. Schon beim Übergang von der F- zur G-Serie ging der Spritverbrauch zurück – und zwar von 58 l auf 50 l, berichtet der Geschäftsführer. Auf ähnlichem Niveau verharrte dann die H-Serie, wobei die Ladeleistung laut seiner Aussage bei der Gund H-Serie um 20 % stieg. Noch deutlicher fiel im Gegensatz dazu der Unterschied beim XE-Modell aus: »Unser bester Fahrer kam sogar auf 29 l bei dem dieselelektrischen Radlader. Ich glaube, mit etwas Fahrertraining wäre hier sogar noch etwas Luft nach oben, sodass 30 l anvisiert werden könnten. Auffallend war auch: Ab dem zweiten Tag war jeder Geräteführer sattelfest, sodass die Marke von 30 l durchaus realistisch wäre«, ist der Geschäftsführer überzeugt. Auch andere Aspekte könnten in Zukunft an Stellenwert gewinnen: Sollte eine Steuer auf CO₂-Emissionen eingeführt werden, würden alternative Antriebe wie die Dieselelektrik an Attraktivität gewinnen, um somit deren Anteil senken zu können. SHF ist nach der Energie-Management-Norm zertifiziert. Das bedeutet, dass jedes Jahr die Energieeffizienz auditiert wird. Hierfür ist ein Nachweis nötig, wie jedes Jahr die Energieeffizienz systematisch und kontinuierlich erhöht wird – im Vergleich zum Referenzjahr. Auch hier könnte dann der 988K XE einen Beitrag leisten.
Regelmäßig auf den Prüfstand stellt SHF neben dem Kraftstoffverbrauch die Leerlaufzeiten. Hierzu nutzt Schneider das Flotten-Management von Caterpillar und das Zeppelin-Kundenportal zur Auswertung. Das brachte ihm zufolge schon eine Verbesserung mit sich: »Ein Radladerfahrer muss von Zeit zu Zeit immer wieder einmal am Brecher sauber machen und ließ in der Vergangenheit die Maschine einfach weiterlaufen. Das blieb
nicht ohne Folgen. Nun haben wir die Motorabschaltautomatik aktiviert und konnten die Leerlaufzeiten so senken.«
60 %
ii
Geschichte up-to-date Historisch bedingt ist der Einsatz des Modells 988. Das Unternehmen SHF ging 1998 aus einem Steinbruch hervor, der 1993 stillgelegt wurde und ist ein Zusammenschluss dreier Betriebe aus Rothenburg ob der Tauber, Gammesfeld und
Das gewonnene Material wird in der Aufbereitung veredelt. 60 % der Produkte sind für den Straßen- und Tiefbau vorgesehen.
AUGUST 2019
59
ZEPPELIN BAUMASCHINEN (4)
Praktisch bei jedem Generationswechsel erzielten die Maschinen reduzierten Kraftstoffverbrauch und höhere Leistungswerte.
Mit dem 988G lassen sich 1 000 t/h und 12 000 t/Tag gewinnen. Das ist schon ein enormer Wert für einen Radlader dieser Größe und absolut an der Obergrenze.«
Schmalfelden. Die Produktion in Bettenfeld war eingestellt – die Abbaustätte sollte zur Verfüllung genutzt werden. Doch der vorhandene Rohstoff erwies sich als zu hochwertig. Darum wurde entschieden, den Abbau auf über 50 ha Abbaufläche für 30 Jahre zu beantragen. Hierzu mussten Gutachten und Untersuchungen erstellt werden. Die Abbaustätte liegt länderübergreifend in Bayern und Baden-Württemberg, das jedoch den größeren Anteil hat. »Beim ersten Termin in Stuttgart waren 70 Behördenvertreter anwesend. Das war nicht ganz einfach, aber wir haben es geschafft, die Abbaugenehmigung für Baden-Württemberg zu
Wolfgang Wagner, Neumaschinenverkäufer der Zeppelin-Niederlassung Erlangen
Blick von oben auf die Ladestelle. 60
AUGUST 2019
bekommen. Das Raumordnungsverfahren war nach zweieinhalb Jahren abgeschlossen. Die BImSchG-Genehmigung für Bayern kam kurze Zeit später. 2003 waren wir innerhalb von fünf Jahren betriebsbereit. Nicht zuletzt, weil Professor Hossein Tudeshki von der TU Clausthal die Abbaustätte konzipiert hatte«, so Schneider. Bereits in den Altbetrieben wurde der Rohstoffabbau mittels zweier 988er-Radlader bewerkstelligt. Der Maschinentyp wurde erst einmal beibehalten. Einer der Radlader kam zu SHF als Gebrauchtmaschine, die das Instandsetzungsprogramm Rebuild durchlaufen und somit eine Frischzellenkur für ein weite-
res Maschinenleben erhalten hatte. Er wurde auf ein HighliftHubgerüst umgebaut. Im Gewinnungsbetrieb dienen diese Geräte, wie der 988F, als Stand-by, um im Notfall aushelfen zu können. Sie werden im Schnitt 200 bis 300 Stunden eingesetzt, insbesondere, wenn unter beengten Verhältnissen Abraumarbeiten durchzuführen sind. Dann greifen die Fahrer gerne darauf zurück, versichert Schneider. Das Handling und die Wendigkeit sei besser. Alle 10 000 Betriebsstunden erfolgt ein Gerätewechsel: Neue Technik rückt an die vorderste Front im Abbau und das alte Gerät übernimmt nachfolgende Arbeiten – etwa in der Rückverladung. Oder be-
schickt dann Muldenkipper mit Material, das mit einem geringen Tonanteil durchsetzt ist, für das es keine Verwendung gibt und das von den Skw im Steinbruch verfüllt wird. Aktuell belädt ein Cat 988K mit einer 7,5 m³ großen Sägezahnschaufel an der geschlossenen 200 m langen Wand in fünf Ladespielen zwei neue Skw vom Typ 775G mit dem durch Sprengung gelösten Muschelkalk. Zeitweise waren drei Muldenkipper vorgesehen. Durch die Umstellung des semimobilen Brechers in Richtung Ladestelle und den Bau einer rund 600 m langen Bandanlage im Jahre 2015 müssen die Geräte nun nicht mehr über 1 km, sondern nur noch 500 m zurücklegen. Anfangs waren 50-t-Mulden im Einsatz, dann wurde die Nutzlast um 10 t erhöht. Damit kann der Geräteeinsatz von drei auf zwei reduziert werden. Die beiden neuen 60-t-Muldenkipper gingen kürzlich in den Einsatz. Angepasst wurden sie an ihre Ladetätigkeit durch eine Bordwanderhöhung um 30 cm, damit sie mehr Material mit einer Dichte von 1,65 aufnehmen können. Solche Umbauten übernimmt die SHF samt eigener Werkstatt selbst. »Normalerweise testen wir grundsätzlich jedes Leistungsgerät im Vorfeld. Bei den Muldenkippern hat sich maschinentechnisch nicht viel Neues getan. Das sind alles Standards. Da haben wir uns vorab lediglich bei einem anderen Betrieb informiert. So haben wir es auch bei der Joystick-Lenkung bei dem F-Lader gemacht, als dieser in Betrieb ging. Unser Fahrer war davon gleich begeistert und so haben es auch die anderen Maschinisten gut angenommen«, führt Schneider aus.
Zeppelin Baumaschinen Freigelände F426
Zeppelin Baumaschinen F-Nord-N130 (Hamburger Straße)
Der Anschaffung der G-Serie stand nichts mehr im Weg In der Vergangenheit gab es durchaus auch Überlegungen seitens des Rohstoffbetriebs, auf einen 990 im Abbau umzuschwenken. Doch als die G-Serie auf den Markt kam, zeigte Uwe Wieduwilt, Leiter der Zeppelin Projekt- und Einsatztechnik, wie sich mit dem 988G rund 1 000 t/h und 12 000 t/Tag gewinnen ließen. »Das ist schon ein enormer Wert für einen Radlader dieser Größe und absolut an der Obergrenze«, meinte Wolfgang Wagner, Neumaschinenverkäufer der Zeppelin-Niederlassung Erlangen, der SHF betreut. Als an den Wert von Wieduwilt noch ein Mitarbeiter von SHF anknüpfen konnte, stand der Anschaffung der G-Serie nichts im Weg. Denn das ursprüngliche jährliche Produktionsziel lag bei 800 000 t bis 850 000 t. Auch mit dem Nachfolger, einem 988H, wurde das erreicht. Doch ab der nächsten Generation wurden die Maschinen etwas größer und realisierten mehr Ladeleistung. »Inzwischen hat sich die Produktion auf 900 000 t/Jahr eingependelt, es können aber auch schon mal 1 Mio. t sein. Das Produktionsziel zu erreichen sei möglich, weil der Betrieb mit seinen 18 Mitarbeitern flexibel agieren kann«, so Schneider. Einer der derzeit größten Abnehmer ist eine Autobahnbaustelle an der A 7 – zwischen der Brenztalund der Hungerbrunnentalbrücke wird die Fahrbahn derzeit saniert – sowie eine Gewerbeansiedlung in Ansbach mit einem Logistikzentrum.
Beschränkung auf die »Filet-Stücke« Der Abbau erstreckt sich in Bettenfeld in der Fläche statt Tiefe – pro Jahr benötigt SHF eine Fläche von bis zu 1,7 ha. Abraum macht rund 6 m bis 7 m aus. Abgebaut werden die oberen 30 m. »Würden wir tiefer gehen, wären wir sofort im Grundwasser. Somit beschränken wir uns auf die Filet-Stücke und erzielen eine qualitativ hochwertige Produktion«, führt Schneider aus. Das gewonnene Material wird in der
Aufbereitung veredelt. 60 % der Produkte sind für den Straßenund Tiefbau vorgesehen. Darunter auch Material der Güteklasse KG1 für die Bahn, aber auch für den Bau von Autobahnen als Schottertragschicht unter Beton. „Wir liefern rund 300 000 t für den Betonbau«, so Schneider. 35 % des gewonnenen Materials sind bestimmt für Splitte, die in der Betonherstellung, auch in Fahrbahndecken der Autobahnen, Verwendung finden. Der Rest fällt unter die Kategorie Sonderprodukte, geht in den Wasser-, Garten- und Landschaftsbau oder wird zu Dünget kalk verarbeitet.
Die Maschinisten sind begeistert von der Leistung der Hydraulik und Kraft, wie die Maschine die Schaufel bis zu ihrem maximalen Füllungsgrad durch das Haufwerk durchzieht.« Klaus Schneider, Geschäftsführer bei den Steinbruchbetrieben Hohenlohe Franken (SHF)
REMAX 200
MINERAL PROCESSING A Member of MFL Group
O P E R AT E D BY
MAXIMALE LEISTUNG BEI MAXIMALER MOBILITÄT Verzichten Sie auch in der 20-Tonnen-Klasse nicht auf die Vorteile des Innovationsführers. Werkzeuglose Inbetriebnahme Antrieb: 100 % elektrisch bzw. dieselelektrisch Vibrationsabzugsrinne unter dem Brecherauslass Einfache Steuerung mit verschiedenen Benutzermodi Transportgewicht unter 30t (inklusive Nachsiebeinheit und Überkornrückführung)
SBM Mineral Processing GmbH office @sbm-mp.at w w w.sbm-mp.at
AUGUST 2019
61
L
BRIDGESTONE
Schlamm, Stein und das ein oder andere Schlagloch
4 000
Tonnen pro Tag
BRIDGESTONE
Ein Fahrzeug bewegt im Steinbruch Altenkirchen etwa 400 t/h, am Tag sind das ca. 3 500 t bis 4 000 t.
Der V-Steel L-Traction (VLT) wurde speziell für knickgelenkte Dumper entwickelt, die sich auf festem Untergrund und bei harten Einsätzen wie in Steinbrüchen und auf Großbaustellen beweisen müssen.
»Bei der Jost GmbH & Co. KG setzen wir auf Tradition und Kompetenz sowie auf eine über 110-jährige Erfahrung im Bereich Straßenbau«, erklärt Eckhard König als Leiter des Jost-Steinbruchs im hessischen Altenkirchen. »Mit rund 150 Mitarbeitern im Straßen- und Tiefbau, 13 davon im Steinbruch Altenkirchen, betreiben wir auch ein eigenes Recycling- und Mischwerk, um Straßenbeläge selbst herzustellen. Als traditionelles Familienunternehmen setzen wir im Arbeitsalltag auf Premium-Produkte und statten daher unsere Maschinen durchweg mit Bridgestone-Reifen aus – sowohl bei Umrüstungen als auch bei Neubereifungen.«
Steinbruchleiter Eckhard König (li.) und Knut Kadner, Bezirksleiter Erdbewegungsreifen bei Bridgestone Deutschland, wissen, welchen Anforderungen die passenden Reifen täglich ausgesetzt sind und welche Vorteile EM-Reifen von Bridgestone bieten. 62
AUGUST 2019
ie eingesetzten Reifen müssen im Jost-Steinbruch besonders schnittfest sein, denn die Fahrtwege im Steinbruch werden zwar regelmäßig gewartet, aber der ein oder andere kantige Stein oder ein Schlagloch sind keine Seltenheit. Hinzu kommt eine maximale Beladung im Tagesbetrieb: Ein Fahrzeug bewegt im Steinbruch Altenkirchen etwa 400 t/h, am Tag sind das ca. 3 500 t bis 4 000 t. »Ein passender und stabiler Reifen, der sowohl auf Schlamm als auch auf Stein fahren kann, ist somit unabdingbar«, so Knut Kadner, Bezirksleiter Erdbewegungsreifen bei Bridgestone Deutschland. »Wir empfehlen für den Einsatz im Steinbruch Altenkirchen ganz gezielt den V-Steel L-Traction als optimale Lösung.« Der V-Steel L-Traction (VLT) wurde speziell für knickgelenkte Dumper entwickelt, die sich auf festem Untergrund und bei harten Einsätzen wie in Steinbrüchen und auf Großbaustellen beweisen müssen. »Ein Reifen muss eine gute Schnittfestigkeit haben und langfristig einsetzbar sein – in der Regel sollten das bei uns insgesamt rund 4 000 Stunden bzw. eineinhalb Jahre sein. Deshalb statten wir unsere Dumper auch generell mit dem VLT aus«, so Eckhard König. Der Tiefprofilreifen will zudem mit ausgezeichneter Traktion und Schwimmfähigkeit bei sehr gutem Handling überzeugen. Als einer der weltweit größten Anbieter von Reifen für Baumaschinen bietet Bridgestone über
D
40 Profile in insgesamt rund 50 Größen für die verschiedenen Einsatzzwecke. Somit kann Bridgestone als Komplettanbieter mit rund 175 Reifen die Standardbereifungen für alle namhaften Baumaschinenhersteller liefern.
Sicherheit im Blick In der Produktentwicklung von Bridgestone hat Sicherheit höchste Priorität. Der Hersteller achtet zudem auf ein nach eigenen Angaben exzellentes Preis-Leistungsverhältnis. Beides soll die Performance der Baumaschinen unterstreichen und dabei helfen, hohe Produktivität durch hohe Laufleistung, Stabilität, Fahrkomfort und Sicherheit zu erzielen. Neben seinem umfangreichen Produktportfolio bietet der Reifenhersteller auch eine
Reihe an Business Solutions rund um den Reifen an. Dazu zählen unter anderem Tirematics zur Überwachung des Reifendrucks mit dem AuswertungsTool Insight, die ToolBox als leistungsfähige digitale Lösung für das Reifen-Management, Zentralfaktura, Tire Change (Reifentausch von Erstausrüstungsreifen) und Verrechnung Preis-proStunde. Zusätzlich bieten Bridgestone-Experten Empfehlung und Beratung direkt am Einsatzort sowie eine Laufleistungsgarantie an. »Als Traditionsunternehmen freuen wir uns, einen so verlässlichen Reifenhersteller an unserer Seite zu haben«, sagt Eckhard König. »Wir schätzen die Produkte und den Service seitens Bridgestone sehr. Sie sind zuverlässig und flexibel – wenn wir sie brauchen, t sind sie immer da!«
Unternehmen Die Jost GmbH & Co. KG wurde 1904 durch den Pflastermeister Wilhelm Jost als Pflasterbetrieb gegründet. Die kontinuierliche Ausweitung der Leistungsbereiche auch über den Kernbereich Straßenbau hinaus hin zum Rohstoffabbau inklusive Natursteinproduktion und -Verarbeitung, insbesondere der Asphaltmischgutherstellung, ließ das Unternehmen innerhalb von knapp 100 Jahren zu einem mittelständigen Unternehmen mit rund 150 Mitarbeitern in allen Unternehmenssparten wachsen. Steinbruchleiter Eckhard König ist seit 29 Jahren im Unternehmen tätig.
Wir schätzen den zuverlässigen und flexiblen Service bei Bridgestone – wenn wir sie brauchen, sind sie immer da!« Eckhard König, Leitung Steinbruch Jost GmbH & Co KG
SO GEHT KOMPAKT Von Grund auf neu: die Snorkel-Scherenarbeitsbühne überrascht mit revolutionärem Konzept. Die Scherenglieder der selbstfahrenden Scherenarbeitsbühne Snorkel S3019E verschwinden vollständig im Chassis, sodass eine besonders niedrige Einstiegshöhe entsteht. Diese geringe Höhe im eingefahrenen Zustand erspart zudem das Umlegen der Geländer beim Durchfahren von Türen. Darüber hinaus punktet die emissionsfreie Maschine mit vollelektrischem 2-Rad-Antrieb und elektrischer Lenkung, sodass keine Hydraulikschläuche stören. WEITERE INFORMATIONEN ERHALTEN SIE VON AHERN DEUTSCHLAND UNTER TEL.: +49 2686 98717-35.
SNORKEL™ S3019E: BATTERIEBETRIEBENE SCHERENARBEITSBÜHNE NIEDRIGER EINSTIEG | ELEKTRISCHE LENKUNG | NULL INNERER WENDERADIUS
L CASE CONSTRUCTION
Bagger bewährt sich in der Lava-Gewinnung
eit rund einem Jahr erfüllt die Hochleistungsmaschine ihren Dienst im Lavawerk Ochtendung südöstlich von Kruft im Abbaugebiet Fresserhöfe. Das Unternehmen unterhält hier seit den 1970er-Jahren einen Abbaubetrieb mit angeschlossener Aufbereitung und Versand. Abgebaut wird die Lava des Tönchesberges, eines der vulkanischen Schlackenkegel, die dem Vulkangebiet der Osteifel ihren typischen Charakter verleihen.
S
Äußerst abrasiv Der CX750D wird im unteren Bereich des Grubenbetriebs in der direkten Rohstoffgewinnung eingesetzt. Lavaschlacke und -sande stehen hier als Lockergestein an und werden mit der Aus-
LUTZ HOLTHAUS
»Gibt es etwas Atemberaubenderes als einen 75-tBagger in einem Lavabruch? Unser Neuzugang aus dem letzten Jahr macht einfach Freude«, schreibt Vorstandsmitglied Cornelius Kirsche im März auf der Facebook-Seite der AG für Steinindustrie. Mitte des letzten Jahres hatte die Case-Niederlassung Andernach den neuen CX750D an das Unternehmen ausgeliefert.
Die ME-Version des CX750D mit einer Losbrechkraft von bis zu 366 kN, einem größeren Löffelzylinder und einer optimierten Kinematik ist für harte Einsätze in der Gewinnung geeignet.
rüstung direkt aus der Wand gelöst. Danach wird das Fördergut auf Muldenkipper verladen oder aber direkt vor Ort mit einer mobilen Brecheranlage auf eine Größe heruntergebrochen, die eine problemlose Weiterverarbeitung erlaubt. Trotz des relativ geringen Fördergutgewichts ist die Beanspruchung für Arbeitsausrüstung und Hydraulik des CX750D bei dieser Art des Abbaus nicht zu unterschätzen. Das Lavamaterial zeigt sich äußerst abrasiv und stellt vor allem an Löffel und Stiel höchste Anforderungen. Hinzu kommt, dass die Lagerstätte mit zahlreichen Basalt-Ablagerungen durchzogen ist, die im Verlauf der Abgrabungen immer wieder ausgeräumt werden müssen.
it Se
1999 Ihr Spe z ia
64
AUGUST 2019
t lis
Seit 199 9
Aus diesem Grund entschied man sich bei der Beschaffung für die ME-Version des CX750D, der mit seiner Losbrechkraft von bis zu 366 kN, einem größeren Löffelzylinder und einer optimierten Kinematik für harte Einsätze in der Gewinnung geeignet ist. Die Arbeitsausrüstung ist ebenfalls auf extreme Belastungen ausgelegt und besteht aus einem verstärkten HD-Ausleger, einem verkürzten 3,02 m langen HD-Stiel und einem gepanzerten 4 m³ fassenden Felslöffel. Bei Arbeiten im Steinbruch direkt an der Wand ist zudem ein zusätzlicher Kabinenschutz unabdingbar. Die Bodenfreiheit, die der schwere Diagonal-Unterwagen bietet, erlaubt das Überfahren kleinerer Materialreste und Basaltblöcke beim Ortswechsel, wenn der Bagger zur Erweiterung des Abbaubereiches oder zum Wegebau eingesetzt wird. Die Bauweise der Raupenlaufwerke mit ihren abgeschrägten Laufwerksträgern verhindert dabei einen Materialaufbau unter der Kette. Wie Bernd Kump, Case-Gebietsverkaufsleiter in der Niederlassung Andernach, erklärt, wird der CX750D von einem CX350D unterstützt, der immer dann an die Arbeit geht, wenn die enormen Kräfte des großen Bruders nicht unbedingt benötigt werden. Das Räumen und
Die Maschine liefert eine beeindruckende Leistung und arbeitet trotz der schwierigen Bedingungen in der Grube zuverlässig und dazu noch vergleichsweise sparsam.« Thomas Schäfer, Grubenleiter AG für Steinindustrie
Vorsortieren des Materials erledigt auch der 35-t-Bagger problemlos und zügig. Aufgrund seiner größeren Beweglichkeit wird der CX350D in der Grube an wechselnden Standorten je nach Bedarf in der Gewinnung oder auch zur Instandhaltung des Wegenetzes eingesetzt.
»Beeindruckende Leistung« Für den Grubenleiter Thomas Schäfer ist der CX750D von Case ein wichtiger Aktivposten: »Die Maschine liefert eine beeindruckende Leistung und arbeitet trotz der schwierigen Bedingungen in der Grube zuverlässig und dazu noch vergleichsweise sparsam. Wir setzen sie in erster Linie hier in der Gewinnung aus der anstehenden Wand ein. Und dort leistet sie ausgezeichnete t Arbeit.«
L KOMATSU – SCHLÜTER
120 Tonnen Stahl für den Steinbruch
SCHLÜTER
Wo viel Stahl auf viel Gestein trifft, fällt einiges an Arbeit an. Der Steinbruch der Firma Mütze aus Frankenberg steht niemals still und ist immer in Bewegung, ob zum Abbau von Gestein oder als imposante Kulisse für Betriebsfeiern. Ein Komatsu-Bagger des Typs PC800LC-8 und ein Muldenkipper HD405-8 liefern hier eine ermüdungsfreie Leistung im Steinbruch ab.
Burkhard von der Heide (Gebietsverkaufsleiter Schlüter für Baumaschinen Kassel; li.) mit den beiden Mütze-Geschäftsführern Ulrich Mütze (re.) sowie Marco Flatzek (Mitte) und deren Ehefrauen. as 1965 gegründete mittelständische Unternehmen arbeitet mit höchsten Qualitätsansprüchen und nutzt dazu moderne Technik von Komatsu. Der 1900 gegründete Steinbruch ist seit über 100 Jahren im Besitz der Firma Mütze und wird kontinuierlich erweitert. Mit der daraus resultierenden Erhöhung der Absatzmengen musste ebenfalls weiter in die Abbautechnik investiert werden. »Wir sind sehr zufrieden mit der Qualität und Zuverlässigkeit der Maschinen sowie mit dem Service durch die Firma Schlüter. Der reibungslose Ablauf in der Produktion ist somit gewährleistet. Hier gilt es besonders, ein partnerschaftliches Miteinander aktiv zu leben
D
Schlüter F-Nord-N225 (Kieler Straße)
und weiter zu pflegen. Stillstandzeiten kosten Geld«, sagt Geschäftsführer Ulrich Mütze. Für den Service und Fragen rund um die Baumaschine steht der Händler Schlüter für Baumaschinen. Mit knapp 700 Beschäftigten in 23 Betrieben von der Nordsee bis zum Bodensee bietet das Unternehmen Dienstleitungen rund um die Baumaschine.
Bagger-Pluspunkte Der Komatsu-Hydraulikbagger PC800-8 kommt weltweit in der Gewinnungsindustrie zum Einsatz. Bei seiner Entwicklung wurde Augenmerk auf Sicherheit und Komfort für den Fahrer gelegt. Besondere Grabkräfte, höchste Zug- und Lenkkräfte sowie ein sicherer Arbeitsplatz stehen für einen effizienten Arbeitsablauf. Motor, Hydrauliksystem und Elektrik wurden von Komatsu entwickelt und versprechen hohe Kraftstoffeffizienz. Die Kraftstoff-Management-Funkti-
on von Komtrax hilft Mütze, den Verbrauch weiterhin zu senken und so in der Produktionskette effektiver Materialien weit über den Frankenberger Raum zu produzieren.
Muldenkipper-Vorzüge Der Muldenkipper HD405-8 von Komatsu will durch den Einsatz neuer Motorentechnologie von Komatsu und eine dadurch gesteigerte Leistung mit maximaler Produktivität zu minimalen Betriebskosten aufwarten. Der kraftstoffsparende Antriebsstrang steht für niedrige Betriebskosten wie auch die automatische Leerlaufabschaltung. Eine hohe Retarderleistung unterstützt zuverlässiges Bremsverhalten. Der Muldenkipper mit 40 t Eigengewicht verfügt über den nach Anbieterangaben in seiner Klasse kleinsten Wenderadius, der mit manchem Sport-Pkw konkurrieren könt nen soll.
L
VOLVO CE
Schaufeln und Löffeln etwas zum Beißen geben Das auf die größeren Bagger und Radlader ausgerichtete VolvoZahnsystem der neuen Generation zeichnet sich durch eine hohe Widerstandsfähigkeit, eine längere Lebensdauer und ein einfaches, werkzeugfreies Montagesystem aus. Das neue Premium-Zahnsystem soll deutlich Produktivität und Kraftstoffeffizienz steigern.
as neue Zahnsystem wird für die Volvo-Radlader der Baureihen L60 bis L350 sowie für die Volvo-Bagger mit einer Kapazität von 14 t bis hin zur größten 95-t-Maschine angeboten. Das Low-Profile-Design soll ein höheres Eindringvermögen und optimierte Schaufel- bzw. Löffelfüllungen sichern, schnellere Zykluszeiten bieten und bis zu 20 % mehr Eindringtiefe über die gesamte Lebensdauer des Zahns ermöglichen. Das selbstschärfende Design trägt dazu bei, den Kraftstoffverbrauch zusätzlich zu verringern.
D
Lebensdauer des Systems bringt zugleich längere Wechselintervalle und einen geringeren Schaufel- bzw. Löffelverschleiß mit sich. Da sie ausschließlich für diese Volvo-Maschinen entwickelt wurden, sind die Zähne und Adapter auf die Spezifikation, Größe und das Modell der Maschine abgestimmt. Mit einer Balance von Verschleißschutz und Gewicht ist das Zahnsystem so konzipiert, dass die jeweilige Maschine ihr Potenzial voll ausschöpfen soll, um maximale Leistung, Ausbrechkraft und Verfügbarkeit zu bieten.
Optimierte Passform Schneller Wechsel Der Zahnwechsel mit der neuen Generation der Zahnsysteme von Volvo wird als besonders ein-
VOLVO CONSTRUCTION
Volvo CE (bei Swecon und bei Niemann) F-Nord-N148 (Hildesheimer Straße) und F-Nord-N231/3 (Kieler Straße)
Die verstärkte Adapteraufnahme und ein spezielles Design sollen dem System zusätzliche Robustheit verleihen. Eine höhere
fach und schnell beschrieben. Als werkzeugfreie Lösung verfügen die Zähne über ein neues Verriegelungssystem mit einem wiederverwendbaren Sicherungsstift, der sich von beiden Seiten einsetzen lässt. Es sind keine Spezialwerkzeuge für den Einbau oder den Wechsel der Zähne nötig, was zudem die Verletzungsgefahr deutlich reduzieren hilft. Das System verriegelt durch eine Viertelumdrehung. In wenigen Minuten ist laut Volvo die Installation erledigt – einstecken, drücken, drehen. Für Bagger stehen Zähne für den universellen Einsatz, für abrasives Material und Gestein, Pick Point, Twin Pick (V-Zahn) und Spatenspitze (Flachzahn) zur Verfügung. Es werden zwei Adaptertypen angeboten sowie
Die Zähne und Adapter sind exakt auf die Spezifikation, Größe und das Modell der Maschine abgestimmt. 66
AUGUST 2019
Die neuen Zahnsysteme von Volvo bieten eine längere Lebensdauer und ein höheres Eindringvermögen.
Freigelände / F338
eine optionale mechanische Verschleißkappe, die den Standardadapter schützt und die Lebensdauer der Zähne zusätzlich verlängert. Für Radlader werden Zähne für den universellen Einsatz oder für abrasives Material und Gestein sowie drei Arten t von Adaptern angeboten.
L
HS-SCHOCH
Das »Beast« zeigt sich in Karlsruhe Der im Sommer 2017 von HS-Schoch vorgestellte neue Reißlöffel »The Beast« kommt inzwischen in der Direktgewinnung wie auch bei Abbrucharbeiten zum Einsatz. Dank einer speziellen Löffelgeometrie entwickelt das Werkzeug maximale Reiß- und Hebelkräfte. Die Lauchheimer Anbaugerätespezialisten stellen das »Beast« auf der Karlsruher Doppelmesse Recycling Aktiv – Tiefbau Live vor. ines der diversen Einsatzfelder des HS-Reißlöffels zeigt sich beim Lösen von Fundamenten, wenn nicht gesprengt werden kann. Bei schweren Abbrucharbeiten soll er gar den Einsatz von Abbruchhämmern überflüssig machen. Im Kanal sieht HS-Schoch sein »Beast« als eine Alternative zur Fräse. Dank seines Volumens lässt sich mit dem Löffel auch das gelöste Material gleich ohne zeitaufwendigen Anbaugerätewechsel abräumen. Der komplett aus dem verschleißfesten Hardox-
Das neue Zahnsystem von Volvo will dazu beitragen, dass die Maschinen ihr Potenzial voll ausschöpfen können.
HS-Schoch Freigelände F242
HS-SCHOCH
E
»The Beast« im typischen Hardox-Rot. Stahl 450 gefertigte Baggerlöffel soll sich nach Anbieterangaben auch selbst unter starken mechanischen Belastungen nur sehr langsam abnutzen. Das Eindringen in Fels und Gestein wird durch das flache und selbstschärfende UltralokZahnsystem von Esco erleichtert, was zudem den Spritverbrauch der Maschine reduzieren helfen soll. Eine raffinierte Zahnstellung soll ein mögliches Einklemmen des Löffels beispielsweise
im Kanalbau verhindern. Esco verwende, so informiert HSSchoch, bei seinen Produkten durchschnittlich 15 % mehr Verschleißmetall als andere Anbieter. Auch die Stahllegierung gelte als härter und widerstandsfähiger im Vergleich zu anderen Produkten. Der Reißlöffel ist in Ausführungen bis zu einem Baggerdienstgewicht von 100 t erhältlich. HS-Schoch gewährt eine lebenslange Garantie auf den t Grundkörper.
08152 / 998 969 0
www.sat-rock.de
68
AUGUST 2019
L
KEMROC
Frische Ideen für den Tief- und Spezialtiefbau
Kemroc Freigelände F412
uf seinem 270 m² großen Messestand im Freigelände zeigt Kemroc u. a. eine Auswahl bestehender und neuer Maschinen. Zu den bewährten AnbauDrehbohrantrieben der Baureihe EBA für Bagger, Baggerlader und Kompaktlader gehört das statisch gezeigte Modell EBA2300. Die Maschinen der EBA-Baureihe eignen sich zum Bohren kurzer Löcher in weichen, bindigen Böden, Geröllen und mittelharten, kompakten Gesteinen. In verschiedenen Größen gefertigt, passen sie an Trägergeräte von 1 t bis 50 t Einsatzgewicht. Eine neue Entwicklung sind die Diamant-Schneidräder der Baureihe KDS. Als erstes Modell dieser Baureihe wird in Karlsruhe das Modell KDS 30 für Bagger
A
KEMROC
Erneut sind auf der Tiefbau Live in Karlsruhe die BaggerAnbaufräsen von Kemroc zu sehen, einige davon live im Einsatz. Die Fräsen des Herstellers finden weltweit Anwendungen im Abbruch, Tief- und Spezialtiefbau. Auf dem Messestand im Freigelände informiert der Hersteller auch über die jüngste Erweiterung seines Produktprogramms.
Als erstes Modell der neuen Baureihe KDS zeigt Kemroc das Diamant-Schneidrad KDS 30. Es kann an Baggern von 5 t bis 10 t Einsatzgewicht verwendet werden. von 5 t bis 10 t Einsatzgewicht gezeigt. Die Baureihe erschließt Mini- und Midibaggern neuartige Einsatzgebiete, etwa im Abbruch und Rückbau unter beeng-
ten räumlichen Bedingungen. Die Baureihe wird mit dem kleineren Modell KDS 20 sowie den beiden größeren Vertretern KDS 40 und KDS 50 erweitert.t
SO BEARBEITET MAN BODEN HEUTE www.husqvarnacp.de Copyright © 2019 Husqvarna AB (publ). Alle Rechte vorbehalten. Husqvarna und andere Produktmarken sind Handelsmarken der Husqvarna Group wie auf www.international.husqvarna.com angegeben.
BESUCHEN SIE UNS AUF DER TIEFBAU LIVE KARLSRUHE 5. – 7. SEPTEMBER 2019 FREIGELÄNDE/F118 BESUCHEN SIE UNS AUF DER NORDBAU NEUMÜNSTER 11. – 15. SEPTEMBER 2019 FREIGELÄNDE WEST STAND W124
L
EPIROC
Hydraulikhammer ist das neue Herzstück im Maschinenpark
EPIROC
Das portugiesische Unternehmen Sicobrita betreibt seit mehr als 30 Jahren einen Steinbruch in der Serra do Sicó, unweit der Stadt Pombal. Bereits seit 2005 schenken die Verantwortlichen ihr Vertrauen den Hydraulikhämmern von Epiroc. Der hinzugekommene MB 1650 überzeugt – neben den gewohnten Qualitätsmerkmalen wie Zuverlässigkeit, Vibrationsarmut und hohe Leistungsfähigkeit – mit einer kompakteren, leichteren Bauweise, gesteigerter Zuverlässigkeit und einfacheren Wartungsabläufen.
Der MB 1650 ist ein Werkzeug für ein breites Anwendungsspektrum im Bergbau und Steinbruch, bei Abbruch- und Sanierungsarbeiten, auf Baustellen und in der Hüttenindustrie. Die neue Bauweise verspricht eine höhere Zuverlässigkeit, niedrigere Reparaturkosten und leichtere Zugänglichkeit bei der Wartung, ohne dabei etwas von der eindrucksvollen Leistungsfähigkeit einbüßen zu müssen. ank einer privilegierten Lage in einem der wichtigsten Kalksteinmassive in Portugal verfügt der Steinbruch über eine große Ausdehnung in einem Lizenzgebiet von etwa 35 ha. Sicobrita setzt hier präzise Abbau- und Zerkleinerungsverfahren
D
ein, durch die ein Kalkstein mit hoher Reinheit und hohem Weißgrad gewonnen wird. Dabei werden die Auswirkungen auf die Umwelt immer möglichst gering gehalten. Geschäftsführer Armando Reis Vieira vertraut bereits seit 2005 dem Leis-
Fakten Epiroc-Bio-Meißelpaste gehört jetzt zum Lieferumfang aller neuen Hydraulikhämmer > Epiroc liefert jetzt alle seine neuen Hydraulikhämmer mit seiner Epiroc-BioMeißelpaste. Die Paste ist nach Anbieterangaben als erste und einzige Meißelpaste für den Einsatz in umweltsensiblen Bereichen von der Europäischen Kommission mit dem »EU Ecolabel« zertifiziert worden. > Die Bio-Meißelpaste dient zur Schmierung der Hammer-Verschleißbuchsen. Sie basiert auf speziellen synthetischen Estern, die biologisch vollständig abbaubar sind. Die Paste trägt dazu bei, den Buchsenverschleiß zu vermindern und die Lebensdauer des Einsteckwerkzeugs zu verlängern (das bauMAGAZIN berichtete bereits in Heft 10/18, Seite 70). > Unter Volllast erreicht der Hydraulikhammer eine Betriebstemperatur von bis zu 1 100 °C. Unter diesen Bedingungen verflüssigen sich übliche Standard-Schmiermittel und verschwinden. Die auf Hydraulikhämmer abgestimmte Bio-Meißelpaste von Epiroc lobt eine ausgezeichnete Schmierleistung über einen großen Temperaturbereich von – 30 °C bis zu + 1 100 °C aus. > Die Epiroc-Bio-Meißelpaste eignet sich für die automatische Schmierung von EpirocHydraulikhämmern mit ContiLube II Micro oder ContiLube II sowie für die manuelle Schmierung der Hydraulikhämmer von Epiroc und anderen Herstellern mit einer Fettpresse.
70
AUGUST 2019
Ausgezeichnete Schmiereigenschaften bei hohen Temperaturen verspricht die Epiroc-Bio-Meißelpaste, die jetzt zum Lieferumfang aller neuen Epiroc-Hydraulikhämmer gehört. Durch ihre hohe Wasserbeständigkeit eignet sich die Bio-Meißelpaste auch für Unterwasseranwendungen und bietet einen wirksamen Korrosionsschutz.
tungsversprechen von Epiroc und hat sich bei der Wahl eines neuen Hydraulikhammers – nach dem MB 1700 – nun auch mit Überzeugung für den Nachfolger MB 1650 entschieden: »Der Hydraulikhammer wird für kritische und anspruchsvolle Tätigkeiten eingesetzt, deshalb muss er eine entsprechende Reaktionsfähigkeit und Produktionskapazität bieten, damit die zugehörigen Arbeiten nicht beeinträchtigt werden. Für Sicobrita ist die Optimierung der Arbeitsmittel die Basis für die Zufriedenheit der Kunden.«
Bewährte Qualität und neue Vorzüge Sicobrita hat sich bei der Erneuerung des Maschinenparks bewusst wieder für einen Epiroc-Hammer entschieden, weil Zuverlässigkeit, Produktivität und Verfügbarkeit der Geräte sich als ungeschlagen erwiesen hatten. Beim MB 1700 schätzte das Unternehmen unter anderem das automatische Schmiersystem, die Energierückgewinnung, den niedrigen Geräusch- und Vibrationspegel und den wirkungsvollen Staubschutz. Der MB 1650 bietet all diese Merkmale weiterhin, ist dabei aber leichter und kompakter als sein Vorgänger. Somit einfacher zu warten und niedriger in den Kosten. Der hohen Schlagenergie soll die schlankere Bauweise jedoch keinerlei Abbruch tun – im Gegenteil. So kann der Hydraulikhammer weiterhin in proble-
matischen Produktionsprozessen eingesetzt werden, trägt aber zeitgleich zu einem einfacheren Handling und einer Verringerung der Betriebskosten bei.
Neues Multitalent Mit einem Gewicht von 1 650 kg ist der neue Hydraulikhammer MB 1650 leichter und kompakter als der MB 1700 und eignet sich für Trägergeräte von 19 t bis 32 t. Die Leistung des Abbruchhammers wird durch die automatische Hubumschaltung AutoControl optimiert. Die EnergyRecovery-Funktion nutzt die Rückstoßenergie des Kolbens zur Leistungssteigerung und – ebenso wie das VibroSilenced-Plus-System – zur Verminderung von Vibrationen. Das integrierte StartSelect-Ventil ermöglicht es dem Bediener, mit wenigen einfachen Schritten das Startverhalten des Abbruchhammers seinen Einsatzbedingungen anzupassen. Die automatische Schmiervorrichtung ContiLube II, das spezielle Staubschutzsystem DustProtector II und die umgestaltete Serviceöffnung sollen die Langlebigkeit der Komponenten verbessern. Der Schmiermittelverbrauch wird reduziert, das Eindringen von Staub verhindert und die Wartung erleichtert. Zudem kommt der MB 1650 ohne Hochdruckspeicher aus, was wiederum die Reparat turkosten merklich senken soll.
Epiroc Freigelände F136
Epiroc F-Nord-N243 (Kieler Straße)
AUGUST 2019
71
L
KINSHOFER
Schon zur Bauma im Frühjahr hat sich Kinshofer mit insgesamt 128 Neuigkeiten vorgestellt. Deutlich wurde der damit verbundene »Full-Liner«-Ansatz auch durch die neue Hydraulikhammer-Serie des italienischen Herstellers Hammer. Dessen Produkte gehören seit Januar zur Kinshofer Group und runden die Angebotspalette des neuen Mutterhauses ab. Für Bagger mit 0,5 t bis zu 12 t Dienstgewicht sind damit Hydraulikhämmer der KSB-Serie, für Bagger von 8 t bis zu 200 t Dienstgewicht die großen Hydraulikhämmer der KFX-Serie verfügbar.
KINSHOFER
Italienische Hammer-Reihen erweitern das Sortiment
Bei den KSB-Hydraulikhämmern (0,5 t bis 12 t) setzt Kinshofer auf eine charakteristische Monobloc-Bauweise. Die KSB-Serie toleriert hohe Rückstaudrücke und zeigt einen großen Kalibrierungsbereich für den notwendigen Ölfluss, um die Installation zu vereinfachen.
ie KSB-Hydraulikhämmer für Bagger mit einem Dienstgewicht von 0,5 t bis zu 12 t warten mit einer charakteristischen Monobloc-Bauweise auf. Sie werden in einem Teil ohne Holme gefertigt, was ihnen eine extrem robuste Struktur verleiht. Die Hämmer nutzen die Stickstoffträgheit zur Energierückgewinnung, was für mehr Kraft bei weniger Belastung für den Baggerarm sorgen soll. Traditionell müssen Hämmer mit dieser Energierückgewinnung häufig neu befüllt werden – dem soll laut Kinshofer bei der neuen KSB-Serie nicht so sein, hier sollen spezielle Dichtringe an der Gleithalterung sicherstellen, dass eine einzige Ladung bis zu 300 % länger hält. Die KSB-Hämmer warten nach Kinshofer-Angaben mit einem »beispiellos stabilen« Stickstoffdruck auf und werden als »extrem tolerant« gegenüber Rückstaudrücken charakterisiert. Das abgedichtete Gehäuse sorgt ebenso dafür, dass die Hydraulikhämmer geräuschärmer arbeiten können. Der Öldurchfluss besitzt einen großen Einstellungsbereich, was den Anbau erleichtert. Dank der angeschrägten Form ist eine gute Sicht während der Arbeiten gewährleistet und der Anwender kann so auch nahe an Wänden und Mauern arbeiten. Der Schlauchverlauf gilt ebenso
D 200bar Durch ein zweites Ventil kann der Arbeitsdruck der KFX-Hydraulikhämmer von 160 bar bis 200 bar reguliert werden.
Kinshofer Freigelände F311
An den Hydraulikhämmern KFX 20 bis KFX 200 aus dem italienischen Haus Hammer können die generierte Schlagzahl und der Arbeitsdruck (160 bar bis 200 bar) eingestellt werden. Das automatische Schmiersystem Beka-Lube optimiert zudem den Schmiervorgang und hilft, Wartung sowie Ausfallzeiten zu reduzieren. Beim Hydrauliksystem handelt es sich um einen regenerativen Ölkreislauf, der Blindschläge verhindert, sobald das Werkzeug den Fels nicht mehr berührt. 72
AUGUST 2019
als vorteilhaft, weil die Hydraulikverbindungen im Hammergehäuse verlaufen. Für die Hämmer sind sieben unterschiedliche, austauschbare Meißel für jegliche Arbeiten verfügbar. Optional kann an allen Hämmern zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit und einer damit verbundenen Zeitersparnis eine automatische Schmierung angebaut werden. Die neueste Hämmer-Generation vermeidet zudem den Kartuschenaustausch, was die Kosten reduzieren hilft.
KFX-Serie für bis zu 200-t-Bagger Die größeren KFX-Hydraulikhämmer der italienischen Marke Hammer sind für Bagger mit einem Dienstgewicht von 8 t bis zu 200 t konzipiert und standardmäßig mit zwei Einstellventilen ausgestattet. Ein Steuerventil am Hammerzylinder erlaubt es dem Anwender, die Anzahl der generierten Schläge einzustellen. Durch ein zweites Ventil kann der Arbeitsdruck von 160 bar bis auf 200 bar eingestellt werden. Die internen Standardleitungen ermöglichen eine direkte Schmierung der unteren Lagerbuchse und Distanzscheibe, was die Langlebigkeit der Haltebolzen und Buchsen verbessern hilft. Der integrierte Luftfilter und das Rückschlagventil im hinteren Gehäusebereich eliminieren nach Anbieterangaben das »Aufpump«-Phänomen, das durch die Auf- und Abbewegung des Kolbens verursacht wird und bewirken damit einen automatischen Staubschutzeffekt. Durch Luftleitungen sind auch Arbeiten in Tunnels und unter Wasser möglich. Für die Hämmer sind fünf unterschiedliche, austauschbare Meißel für verschiedenste Anwendungen vert fügbar.
L
LEHNHOFF
Tanz der Hämmer in Nordfriesland Drei deutlich baufällige Eisenbahnbrücken im Kreis Nordfriesland hat die Deutsche Bahn abbrechen lassen, um sie durch Neubauten zu ersetzen. Den Auftrag zum Rückbau erhielt das Spezialunternehmen Abbruch Büchert aus Rostock. Nur 24 Stunden hatten die Experten dafür Zeit, der Startschuss fiel mitten in der Nacht. Zwölf Bagger hatte die Abbruchmannschaft Büchert im Einsatz. Das vollhydraulische Lehnhoff-Schnellwechselsystem Variolock VL 250-2 unterstützte den reibungslosen Tausch der Anbaugeräte – unerlässlich für dieses Projekt, bei dem es vor allem um Tempo ging.
Lehnhoff Freigelände F408
Zwei Kettenbagger mit 30 t sowie 26 t Betriebsgewicht und Variolock-Schnellwechselsystemen rücken den alten Eisenbahnbrücken zu Leibe.
erade einmal 24 Stunden haben die Mitarbeiter von Martin Büchert, Geschäftsführer des ausführenden Abrissunternehmens Abbruch Büchert, benötigt, um den Job in Nordfriesland abzuwickeln. Anschließend musste die Bahnstrecke auf die Insel Sylt wieder befahrbar sein. Das erforderte exakte Planung sowie pass-
G
genaues Agieren im Minutentakt vor Ort. Zeitverzögerungen oder gar Ausfälle durfte es hier nicht geben. Nicht grundlos ist dem vollhydraulischen Schnellwechselsystem Variolock VL 250-2 von Lehnhoff bei dem Projekt eine tragende Rolle zugekommen. Es sorgte dafür, dass während der
Arbeiten keine Standzeiten durch den Austausch der Anbaugeräte entstanden sind. Offiziell begonnen hatte der Einsatz um 3 Uhr morgens. Die größte der drei Brücken stand im 5 500-Einwohner-Ort Bredstedt und war durch Flutlicht erhellt. Rund 1 500 m³ Baugrubenaushub und 260 m³ Stahlbeton
Binnen Sekunden tauscht der Baggerführer per LehnhoffVariolock-Schnellwechsler VL 250-2 das Anbaugerät.
te« ihre »Schnäbel« in den Baukörper der Brücke treiben. Der Beton brach, Baggerketten quietschten beim Anlauf und Zurücksetzen, es krachte und malmte auf dem unebenen Untergrund.
Hammer gegen Sortiergreifer getauscht Nach kurzer Zeit türmte sich der Schutt auf der Baustelle. Um für Übersicht und Ordnung zu sorgen, fuhr einer der Bagger zum Wechselplatz und tauschte Hammer gegen Sortiergreifer. Im Nu war er wieder im Einsatz und räumte die Baustelle frei, während sein »großer Bruder« wei-
Vorteile der Fxj-Serie • Monoblock Design,
keine Zuganker
• Anschluss für Zwangsbelüftung • patentierte 2-Punkt Staubabdichtung • Zylinderlaufbuchse autauschbar • Slim Body Design: bessere Lastverteilung • minimale Wartung • größeres Leistungsgewicht
Goldmitglied 2019 Besuchen Sie uns : Freigelände F406
5. - 7. Sept. 2019
LEHNHOFF
waren allein für diese Überführung zu bewältigen. Zwei Kettenbagger mit 30 t und 26 t Betriebsgewicht rückten mit Grabenräumlöffeln der Böschung an einer der drei Brücken zu Leibe, haben am Wurzelwerk gerissen und sich ins Erdreich gegraben. Auf der anderen Seite agierte parallel eine 30-tMaschine. Die Aushubarbeiten sind flüssig verlaufen. Selbst bei steilen Böschungswinkeln haben sich die schwenkbaren Löffel unbeirrt weiter eingegraben. Nach einer Stunde war die Böschung abgetragen; dann war die Brücke an der Reihe und die Löffel wichen hydraulischen Abbruchhämmern, der stärkste davon war 4,1 t schwer. Das Variolock-System von Lehnhoff sorgte für einen schnellen, reibungslosen und sicheren Wechsel der Anbaugeräte. Wenige Minuten später erklang das charakteristische Klopfen, als würden stählerne »Riesenspech-
ter abgebrochen hat. Drei Kipplaster hat er mithilfe des Greifers beladen, dann legte er diesen wieder ab und nahm den Hammer erneut auf. Der Morgen graute, die Nacht wich Zwielicht. Noch mehr Staub und Lärm waren die Folgen, als die Brücke immer weiter gefallen war und das Wechseln der Anbaugeräte zunahm. Als nächstes kam die Abbruchzange zum Einsatz: Das charakteristische Geräusch des »Einloggens« war zu hören, als das Variolock-System griff. »Wir sind überpenibel«, erklärt Büchert den Einsatz des Bremsreinigers, der mit einem wohldosierten Strahl dafür sorgte, dass Staubpartikel, die die hydraulischen Verbindungen des Schnellwechselsystems stören könnten, eliminiert wurden. Das System an sich ist gut gegen Staub und Fremdeinwirkung geschützt. Nicht benötigte Ventilplätze des Variolock sind sicher mit einem Ventil-Dummy bestückt und die Kurzhubventile schließen bündig mit der Blockoberfläche ab, was die Pflege erleichtert. Die Variolock-Systeme haben den Unternehmenschef bisher nicht im Stich gelassen.
verlust. Dass die Baustelle dennoch fünf Stunden vor Ablauf der Planfrist erfolgreich abgeschlossen werden konnte, war auch den Schnellwechslern von Lehnhoff zu verdanken. Firmenchef Martin Büchert: »Ich kann demjenigen, der das System erfunden hat, nur mein Lob aussprechen.« Für sein Unternehmen bedeuteten die vollhydraulischen Schnellwechsler eine Zeitersparnis von bis zu 30 %. »Wer einmal mit dem System gearbeitet hat, will nie wieder ohne.« Aufgrund des zuverlässigen und ausdauernden Systems hat Büchert den 24-Stunden-Plan überhaupt auft stellen können.
Eisenbahnkran ausgefallen Doch dann kam es »Dicke«, der Eisenbahnkran eines externen Dienstleisters war ausgefallen und sorgte für zwei Stunden Zeit-
260 m³ Stahlbetonabbruch: Die Eisenbahnüberführung in Bredstedt war innerhalb von 19 Stunden abgetragen.
DARDA
Nachdem Dardas neuer Multi Cutter MC300 auf der Bauma erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, zeigt der Hersteller hydraulischer Abbruchgeräte das neue Multi Tool nun auf der Recycling Aktiv im September in Karlsruhe auch im Live-Test.
ROLAND SIGWART PHOTOGRAPHIE
Darda bietet seine universellen Schneidgeräte jetzt mit 350 mm Öffnungsweite für Trägergeräte bis 9 t an. nknüpfend an den kleinen Bruder MC200 bringt es der MC300 mit 290 kg Gewicht auf eine Schneidkraft von 60 t. Mit einer Öffnungsweite von 350 mm will der Multi Cutter MC300, der an Trägergeräten von 2,5 t bis 9 t eingesetzt wird, ein Maximum an Produktivität liefern. Noch effektiver soll der Einsatz in Verbindung mit einem ferngesteuerten Brokk-Abbruchroboter des Typs 200 oder 300 werden. Die Darda-Multi-Cutter stehen im Allgemeinen für sicheres und effizientes Schneiden von Profilen, Versorgungsleitungen und Kabeln in einer Vielzahl von Industrien, einschließlich Abbruch, Entkernung, Bauwesen, Recycling sowie der Nuklearindustrie. So werden im Bauwesen ganze Industriehallen und Produktionsanlagen von Rohren, Stahlträgern und Lüftungsschächten befreit, Kabel klein geschnitten und das Material entsprechend getrennt, um so für den nachfolgenden Abbruch gerüstet zu sein. Auf Recycling-Hö-
Darda Freigelände F252
Darda (bei Schwamborn Gerätebau) F-Süd-S116 (Schleswiger Straße)
DARDA
A
Nachschärfbare und wechselbare Schneidmesser garantieren eine einfache Wartung und geringe Verschleißkosten.« Andreas Ruf, Darda-Vertriebsleiter
fen werden Kunststoffrohre, Hochspannungskabel oder gar Tiefseekabel und jede Menge »Schrott« geschnitten. Bis hin zur Autoverwertung oder der Trennung von Autoreifen und Felgen finden die Multi Cutter ihre Anwendung. Speziell im Einsatz bei Innenentkernungen würden die Multi Cutter die Anwender begeistern, wie Darda-Vertriebsleiter Andreas Ruf berichtet: »Ihre schlanke Bauweise und ihre Wendigkeit machen unsere Multi Cutter zu einem wirtschaftlichen Schneidwerkzeug für kleine Trägergeräte zum Einsatz auch an schwer zugänglichen Stellen. Nachschärfbare und wechselbare Schneidmesser garantieren eine einfache Wartung und gerint ge Verschleißkosten.«
R16 P
NEU
Multi-Cutter-Portfolio wird erweitert
RAMMER Performance Line
L
R16P UNBEATABLE PERFORMANCE neuer Hammer in der Serie vibrations- und schallgeschützt Leerschlagschutz Schnellwechsel-Meißel-System RD2
M-TEC GmbH RAMMER DeutschlandTM Im Rohnweiher 14 • 53797 Lohmar Tel +49 (2205) 92 0 27 0 • Fax +49 (2205) 92 0 27 29 rammer-vertrieb@mtec-gmbh.de • www.mtec-gmbh.de
L
FRD
»Power«-Abbruchzange zeigt sich aktiv im Einsatz Erstmals auf der Bauma vorgestellt, wird FRD einige seiner Abbruchwerkzeuge als Highlight auf der Karlsruher Demomesse Recycling Aktiv vorführen. Unter anderem zu sehen ist beispielsweise eine Power-Abbruchzange aus der VXB-Serie.
ngebaut an einem 5-t-Bagger wird man die Power-Abbruchzange VXB7ER im Einsatz beobachten können. FRD-Power-Abbruchzangen kommen beim Rückbau und Entkernen von Industriegebäuden zum Einsatz. Sie können am Stiel von Trägergeräten mit 1,5 t bis 13 t Dienstgewicht angebaut werden. Aus Hardox 400 gefertigt, sind alle Modelle serienmäßig mit einem Booster-System für schnelle und kraftvolle Arbeitszyklen ausgestattet.
A
Abbruch- und Sortiergreifer
FRD-Abbruchund -Sortiergreifer FDG20PL.
Um den Recycling-Kreislauf ohne großen Aufwand zu gewährleisten, bietet FRD ebenso Abbruch- und Sortiergreifer an. Aus diesem Segment wird in Karlsruhe der FDG20PL vorgestellt. Mit diesem Gerät kann das vorher gelöste Material selektiert, sortiert und verladen werden. Die kleine Serie der FRD-Abbruch- und -Sortiergreifer zeichnet sich durch eine hydraulische Dreheinheit mit hochtragenden Axial- und Radiallagerungen mit Kompaktmotorantrieb aus. Die Bauweise ist flach und kompakt, die Greiferhydraulik und Gleichlauflenkung sind geschützt in der Traverse angeordnet. Die Hubzylinder sind mit Endlagendämpfung und (ab FDG10PL) mit Selbsthalteventilen ausgestattet. Ein ungewolltes Öffnen des Greifers ist damit nicht mehr möglich. Mechanische Öffnungsund Schließanschläge, Schalen und geschraubte Wechselmesser aus hochfestem Feinkornstahl (400 HB) sollen eine lange Lebensdauer sicherstellen.
FRD-Power-Abbruchzange aus der VXB-Serie. Schrottscheren FRD-Schrottscheren finden ihre Anwendung beim Rückbau von ganzen Stahlbauten sowie bei der Zerkleinerung am Boden, in Gießereien, auf Mülldeponien oder bei Schrottverwertern. Sie können an Trägergeräten von 2,5 t bis 110 t Dienstgewicht am Stiel oder Auslegeroberteil angebaut werden. Gefertigt werden auch diese Schrottscheren aus Hardox 400, um die notwendige Sicherheit und Zuverlässigkeit bei schwersten Einsätzen sicherzustellen.
FASTMIX
Die Beton-Tanke Messe Karlsruhe 5. - 7. September 2019 Freigelände F252
Neumünster 11. - 15. September 2019 Stand F-Süd-S116
Wir stellen aus. www.darda.de www.brokk.de
76
AUGUST 2019
Mischergrößen: 0,5 / 0,75 / 1,0 m³ Mischleistung: 15 - 34 m³, Zementsilo 27,2 m³ Steuerung RK-Prozesstechnik mit QR-Code und Kunden-App
Tel: +49.3335.45104-0 info@betontanke.com
betontanke.com
Zahlen
Power-Abbruchzange VXB7ER Dienstgewicht: 440 kg Arbeitsdruck:
200 bar
Ölbedarf:
70 l/min
Trägergeräte-Dienstgewicht: 1,5 t bis 13 t
FRD
Hydraulikhammer-Reihe
FRD-Schrottschere der VR-Serie für den Einsatz in Gießereien, auf Mülldeponien in der Schrottverwertung oder für den Rückbau von Stahlbauten.
Die ER-Baureihe verfügt über ein hydraulisches Drehwerk zur punktgenauen Positionierung. Serienmäßig sind alle Modelle mit Eilgangventilen für schnelle Arbeitszyklen ausgestattet. Zur Verbesserung der Schnittlinie werden Messer mit Trapezprofil und Einstellungskit an der Backe verwendet, was eine Spieljustierung ohne manuelles Einschreiten erlaubt. Die FRD-Schrottscheren gelten daher als besonders vielseitig und für alle Erfordernisse gerüstet.
Zur Komplettierung des Recycling-Einsatzes zeigt FRD auf der Messe zudem einen Auszug aus den Hydraulikhammer-Serien der Modelle FX und FXJ. Für die FX-Serie – konzipiert für Minibagger von 0,5 t bis 7 t Dienstgewicht – unterstreicht der Hersteller eine konsequente Weiterentwicklung. Dank intensiver Forschung, gemeinsam mit der Technischen Universität Tokio und der Erfahrung aus mehr als 30 Jahren Hydraulikhammerbau, habe man einen Großteil des entstehenden Arbeitslärms weiter reduzieren können. Ein neu entwickeltes Schlagwerk minimiert zudem die Vibrationseinleitung in das Trägergerät und somit auch die Belastungen für den Bediener erheblich. In Verbindung mit einer neuen Hammerführung im Gehäuse und Gummistopfen in den Servicebohrungen sowie einem neu entwickelten Meißel wurde eine weitere Schalldruckreduzierung bis 7 dB erzielt. t
FRD Germany Freigelände F406
FRD Germany (bei Manske PMS) F-Nord-N223 (Lübecker Straße)
Soc. Uninom. Via Isaac Newton, 29-31-33 - 40017 San Giovanni in Persiceto (Bo) - IT - Tel. +39 051 681 0609 - sales@simex.it - simex.it
AUGUST 2019
77
L
MBI
Größtes Abbruch-Multisystem in Mainz im Einsatz
Die unglaubliche Vielfalt und Power, aber auch das Vertrauen in MBI haben uns zum Kauf dieser einzigartigen Maschine bewegt.« Giuseppe Ferraro, Geschäftsführer F & R-Group
ANDYPAULIK
Das nach eigenen Angaben größte Abbruch-Multisystem der Welt hat jetzt MBI an die F & RGroup übergeben. Die MS140R ist bereits auf einer Baustelle des Unternehmens in Mainz im Einsatz.
nfang Juli waren Firmengründer Damiano Ferraro, sein Sohn und Geschäftsführer der F & R-Group, Giuseppe Ferra-
A
ABRASION RESISTANT SOLUTIONS
ro, sowie Paolo Mantovani (Präsident des Herstellers Mantovanibenne) und Thomas Fischer (Geschäftsführer Deutschlandvertrieb MBI) zur Übergabe des größten MBI-Abbruch-Multisystem auf einer Baustelle in Mainz zusammengekommen. Dort wusste die MS140R nicht nur
mit ihrer enormen Leistung in Sachen Kraft und Geschwindigkeit zu überzeugen, sondern gleichermaßen beim Thema Flexibilität. Dank drei unterschiedlicher Gebisse will die MS140R diverse Anforderungen im Abbruch und im Rückbau von Großprojekten problemlos meistern.
Mit unserem modernen Maschinenpark und kompetenten Serviceleistungen realisieren wir Ihre Produktanforderungen von Halbzeugen bis hin zu fertigen Baugruppen. Selbstverständlich liefern wir Ihnen auch handelsübliche und kundenspezifische Blechformate und Rohrabmessungen aus unserem Produktprogramm.
CREUSABRO® 4800℗ / 8000℗ / M℗ (1.3401) / SUPERTEN Neu im Programm: CREUSABRO® 400CR / 450CR / 500CR DILLIDUR 400 / 450 / 500 / 550 / IMPACT Hochverschleißfeste Rohre : ABRATUBE 400 / 600 DURETAL Verbundpanzerbleche, Keramik, Basalt
A. Ronsdorfer Str. 24 — 40233 Düsseldorf T. +49 211 99550-0 — F. +49 211 99550-200 Zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001:2015 Zertifizierter Schweißfachbetrieb nach DIN EN ISO 3834-3
78
AUGUST 2019
Mit dem Pfahlbrecher den Rückbau entscheidend verbessern Seit Mai ist ein 3,5 t schwerer Pfahlbrecher aus dem Hause Mantovanibenne bei der Firma IBV Spezialabbruch mit Sitz in Sande (Niedersachsen) im Rückbaueinsatz.
bergeben hatten den Pfahlbrecher MBI-Kundenbetreuer André Häberer und ein Werksmonteur des italienischen Herstellers Mantovanibenne. Der Pfahlbrecher verfügt über 13 einzelne Elemente, die variabel verbunden werden, um Gründungspfähle mit Durchmessern von 650 mm bis 1 800 mm erschütterungsfrei zurückzubauen. Leistungsstärke und Flexibilität nennt MBI als die besten Eigenschaften des Anbaugeräts für den Rückbau von Gründungspfählen. Dank modularem Design kann der Brecher optimal an Form und Abmessungen der Pfähle angepasst werden. Darüber hinaus unterstützen ein spezielles Hydrauliksystem und
Ü
Wenn die schiere Größe schon für sich spricht: Mit der MS140R, dem nach Herstellerangaben größten Abbruch-Multisystem der Welt, ist jetzt die F & R-Group in Mainz im Einsatz.
konzipiert. »Wir ist sehr stolz und auch glücklich, dass sich die F & R-Group für unser Gesamtpaket und diese Maschine entschieden hat«, ergänzte Thomas Fischer als MBI-Deutschland-Get schäftsführer.
MBI Freigelände F338
MBI F-Nord-N266 (Kieler Straße)
MBI
Zur Verfügung stehen ein Standardbetongebiss, ein Schrottgebiss für Metalle und ein spezielles Bunkergebiss für größtmögliche Kraftentfaltung bei härtesten Einsätzen. »Die unglaubliche Vielfalt und Power, aber auch das Vertrauen in MBI haben uns zum Kauf dieser einzigartigen Maschine bewegt«, wie Giuseppe Ferraro in Mainz betonte. Die MS140R verfügt über eine maximale Öffnungsweite von 2,5 m und ist fast 4,5 m hoch. Mit ihrem Eigengewicht von bis ca. 16 t (variiert nach Gebiss) ist sie für Bagger mit einem Einsatzgewicht von 120 t bis 160 t (bei Auslegermontage 80 t bis 120 t)
Der Pfahlbrecher für Rundpfähle verfügt über 13 Elemente, die variabel verbunden werden. Er ist sowohl in leichter als auch in schwerer Ausführung erhältlich. Zudem ist eine Variante für Vierkantpfähle verfügbar. drei verfügbare Meißelsets die Arbeit. Die nach Anbieterangaben fast lautlose und besonders schnelle Rückbaumethode begeistert IBVGeschäftsführer Thomas Broicher und Bauleiter Detlef Hantelmann.
»Wir konnten uns nicht vorstellen, dass die Maschine unsere Vorstellungen so übertrifft. Der MBI-Pfahlbrecher wird unsere Abläufe bedeutend vereinfachen und bet schleunigen«, so Broicher.
L
MB CRUSHER
Dem Stahlbeton trotzen Stahlbetonmasten werden in manchen Regionen im Obst- oder Weinbau eingesetzt und stellen dort ein nützliches und praktisches Werkzeug dar, um neue Pflanzen zu stützen. Wenn diese Pflanzen in anderes Terrain versetzt werden sollen, können die Pfähle jedoch zu einem Problem werden, besonders wenn sie bereits ein gewisses Alter erreicht haben. Damit sie dann nicht aufwendig entsorgt werden müssen, setzen viele Betriebe auf die Technik des italienischen Anbaugeräteherstellers MB Crusher.
Die MB-Sortiergreifer ermöglichen das Zusammenfassen der Pfähle in Bündeln… n der Absicht, sein Maschinensortiment in verschiedenen Anwendungsbereichen zu erproben, hat MB Crusher seine Backenbrecherlöffel von einigen Weinbauern in der norditalieni-
I
STAUBBINDUNGSSYSTEM POWERED BY HYDRAULICS
HYDRAULISCHE ANBAUGERÄTE FÜR MOBILE ARBEITSMASCHINEN GENERATOREN GENERATORSYSTEME SCHWEISSGERÄTE MAGNETGENERATOREN HEBEMAGNETE KOMPRESSOREN DRUCKVERSTÄRKER MONTAGEVENTILE RÜTTELGERÄTE
HOCHDRUCKREINIGER STRASSENWASCHANLAGEN ROHRREINIGUNGSANLAGEN STAUBBINDUNGSSYSTEME BOHRFLÜSSIGKEITSPUMPEN FEUERLÖSCHSYSTEME MÜLLBEHÄLTERREINIGUNG KRAFTABTRIEBE USW.
DYNASET | www.dynaset.com | info@dynaset.com | tel. + 358 3 3488 200
80
AUGUST 2019
schen Region Venetien während der jährlichen Instandhaltungsphase der Weingüter auf Herz und Nieren prüfen lassen. Die MB-Backenbrecherlöffel waren dank der besonderen Backenbrechermundgeometrie bereits erfolgreich für die Zerkleinerung und spätere Entsorgung von Eisenbahnschwellen und für die Volumenreduzierung von Lichtmasten eingesetzt worden. Hierbei handelte es sich um sehr widerstandsfähige und voluminöse Materialien. Somit sollten Backenbrecherlöffel auch die Stahlbetonpfähle der Weingüter und Obstgärten erfolgreich handhaben können. Beim italienischen Anbaugerätehersteller stellte man sich al-
lerdings die Frage, wie sich die Backenbrecherlöffel bei der Zerkleinerung der Stahlbetonpfähle mit Federstahl schlagen würden. Sollte die charakteristische »Kräuselung« des Stahls dessen Zerkleinerung behindern, sobald dieser vom Beton befreit wäre? Es nahm nur wenige Minuten in Anspruch, um festzustellen, dass das Recycling der Pfähle erfolgreich und gemäß der gesetzlichen Bestimmungen ablaufen würde. Für die Aufgabenstellung wären übliche stationäre oder mobile Backenbrecher nicht einsetzbar gewesen, da der Federstahl, ebenso wie die Gerüste der Querschwellen oder Lichtmasten, das Gummi-Transportband
MB CRUSHER
nert, die den kombinierten Einsatz verschiedener Maschinen vorsieht: die Sortiergreifer ermöglichen das Zusammenfassen der Pfähle in Bündeln, um die folgenden Phasen leichter abwickeln zu können. Die MB-Backenbrecherlöffel übernehmen die Betonvolumenreduzierung. Die mit dem MBMagnetabscheider ausgestatteten Backenbrecherlöffel trennen das Eisen vom Beton, damit Betonpfähle wie alte Eisenbahnschwellen oder Lichtmasten nicht mehr nur einen Abfallstoff darstellen, der entsorgt werden muss, sondern zu Material umgewandelt werden, das für neue Anwendungen wiederverwertet oder weiterverkauft werden kann. tü t
… und die Backenbrecherlöffel reduzieren das Betonvolumen. des Backenbrechers beschädigt und zu möglichen Maschinenstopps sowie folglich zu einer Steigerung der Kosten geführt hätte, wie MB Crusher darlegt.
Kombinierter Einsatz verschiedener Anbaugeräte Inzwischen gehören die Produkte von MB Crusher zu den Anbaugeräten, die im vollen Umfang
auch in der Landwirtschaft und im Weinbau eingesetzt werden. Das Sortiment wurde erweitert und im Laufe der Zeit hat sich auch die Arbeitsmethode verfei-
MB Crusher F-Nord-N223/224 (Lübecker Straße)
Spezialmaschinen GmbH REMOTE CONTROLLED DEMOLITION ROBOTS Breithornstraße 10 D-81825 München eMAIL info@ toptec-germany.de TEL +49 (0) 89-42 72 05 50
Einsatzgebiete: 앫 Abbruch 앫 Tunnelbau 앫 Nukleare Einrichtungen 앫 Atomkraftwerke 앫 Zement-, Kalk-, Gipsindustrie 앫 Stahlwerke 앫 Gießereien
www.toptec-germany.de
L
SIMEX
Sieblöffel punktet mit hydraulischer Siebgrößenregulierung
SIMEX
Eine Sieblöffelfüllung gleich so separieren, dass man drei oder mehrere Materialkörnungen nebeneinander anhäufen kann, war die Vorgabe, die sich die Entwickler des italienischen Unternehmens Simex gestellt hatten. Entstanden ist eine Separator-Sieblöffelserie, bei der direkt aus der Baggerkabine die Siebgröße hydraulisch ohne Arbeitsunterbrechung reguliert werden kann.
Ohne die Baggerkabine zu verlassen, kann die Siebgröße stufenlos hydraulisch um 40 mm verändert werden.
Die VSE-Separatoren haben ihren Härtetest bereits bei Einsätzen in Russland im Pipelinebau oder in Österreich beim Lift- und Wasserleitungsbau absolviert. ie Separator-Sieblöffel VSE sind zum Anbau an Bagger von 8 t bis 46 t konzipiert. Speziell angeordnete und aufgebaute Siebwellen ermöglichen das Sieben von Baustellenschutt, Erdreich und Stabilisierungsma-
D
terial. Ohne die Baggerkabine zu verlassen, kann die Siebgröße stufenlos hydraulisch um 40 mm verändert werden. Die als Rauten auf der Welle angeordneten Scheiben in unterschiedlichen Durchmessern er-
zeugen beim Drehen einen Sog, wodurch die Arbeitsgeschwindigkeit und somit der Siebdurchsatz erheblich erhöht wird. Mit dem VSE-Löffel kann somit Material in einem Durchgang in unterschiedliche Korngrößen geteilt werden. Bauschutt lässt sich in unterschiedlich wiederverwertbares Schüttgut teilen, aus Mutterboden wird Grobmaterial entfernt und der Rest in unterschiedlicher Qualität sortiert. Im Kanal- oder im Kabelbau können unmittelbar mehrere Schichten in unterschiedlicher Korngröße verbaut werden.
Siebscheibenvarianten Um den unterschiedlichen Materialien gerecht zu werden, bietet Simex verschiedene Siebscheibentypen an. So sind Scheiben
für das Separieren von hartem Material (Gestein) verfügbar, die sich dank spezieller Form durch hohe Standzeiten auszeichnen sollen. Weitere Scheiben sind so geformt, dass mit ihnen das Brechen nicht nur von Erdbrocken, sondern auch kleinerer Holzstücke und weichem Gestein möglich ist. Mit einer weiteren Scheibenserie können bis zu einem gewissen Grad auch Plastik oder Holz zerkleinert werden. Dank Rautenform der Siebscheiben eignen sich die VSE-Modelle auch zum Beimischen von Stabilisierungsmaterial. Das Auswechseln der Scheibengruppen erfolgt direkt an der Welle, ohne dass diese ausgebaut werden müsste, und kann vor Ort durchgeführt t werden.
Wassernebel bindet Staub!
mobil
Baustellen Abbruch Bauschutt-Recycling Steinbrüche Betonwerke Abbau von Kohle Stahlwerke Hafenkrane Müllverbrennungsanlagen Metall- und Papierr tner : plettpa räch, Recycling Ihr Kom rtgesp
gen, , Voro Planung techn. Zeichnun t, o b e g . .. An , Service Montage
+49 (0)6763 960786
stationär
NEBOLEX Umwelttechnik GmbH www.nebolex.de
82
AUGUST 2019
Mehr Leistung Geringerer Kraftstoffverbrauch Mehr Komfort
www.schlueter-baumaschinen.de
.... individuelle Ausstattung für Abbruch & Recycling
L TEREX GENIE
Anspruchsvolle Abbrucharbeiten in Dom-Nachbarschaft Im Rahmen der Renovierung des Dom-Hotels werden in Köln in direkter Nachbarschaft zum gotischen Gotteshaus aufsehenerregende Abbrucharbeiten durchgeführt. Das Unternehmen Braun Transporte aus Simmerath arbeitet an der Entkernung des gesamten Hotels. Auf Vorschlag der BSI aus Dortmund hatte das Unternehmen in eine Teleskoparbeitsbühne investiert, die geradezu ideal für das Vorhaben geeignet ist: die Genie SX-105 XC.
as 1893 erbaute Dom-Hotel liegt in Nachbarschaft zum gotischen Dom in der Altstadt. Das Projekt soll bis Ende 2020 abgeschlossen sein, allein der Abriss wird bis Ende dieses Jahres dauern. Das Gebäude wird bis auf die Fassade und das Treppenhaus abgebaut, ehe dann die Hochbauphase beginnt. Sven Nielsen, Geschäftsführer des Vermieters BSI, erläutert die Gründe, warum sich Braun Transporte in Köln für die Genie-Teleskoparbeitsbühne SX-105 XC entschieden hat: »Abbrucharbeiten erfordern Zugangstechnik, die eine hohe Tragfähigkeit, eine geschmeidige Bedienung und Manövrierfähigkeit sowie eine kompakte Standfläche in sich vereint. Aufgrund der Art und Größe der
D
Nachdem zunächst eine Abrissbirne zum Einsatz kam, nutzen die beiden Bediener die Genie SX-105 XC, um die verschiedenen Teile des Gebäudes abzutrennen, die dann von einem Bagger aufgenommen und abtransportiert werden.
www.bausicherheit-online.de
MASCOT
DAS MAGAZIN FÜR MEHR SICHERHEIT AM BAU
Abovarianten und Prämien bequem online unter
www.bausicherheit-online.de SBM Verlag GmbH · Telefon (08 31) 52 20 4-0 · bausicherheit@sbm-verlag.de · www.bausicherheit-online.de
AUGUST 2019
83
Das Dom-Hotel neben dem Kölner Dom wird derzeit aufwendig saniert. Im Einsatz hierfür ist unter anderem eine Genie-Teleskoparbeitsbühne des Typs SX-105 XC. Mit einer Arbeitshöhe von 34 m und einer Zweizonen-Tragfähigkeit von bis zu 450 kg zeigt sie in Rheinnähe ihre Vielseitigkeit.
Bei dem Projekt sind die kompakten Abmessungen der Genie SX-105 XC ein Schlüsselfaktor, wie auch Frank Braun, Inhaber des Abbruchunternehmens, betont. »Dadurch können wir problemlos sowohl den Innenhof des Hotels als auch das Innere
des Gebäudes erreichen. Unmittelbar vor dem gut besuchten Dom arbeiten wir in einem sehr begrenzten, eingezäunten Bereich an der geschützten Fassade des Hotels, was die Platzverhältnisse zusätzlich verschärft.« Dank ihrer Zweizonen-Tragfähigkeit von 300 kg über den gesamten Arbeitsbereich und 450 kg eingeschränkt bietet die
www.hain-solutions.com
Stand F208
Stand N244
Genie-Bühne SX-105 XC sowohl den beiden Bedienern als auch den von ihnen benötigten Werkzeugen, d. h. Schneidbrenner und Trennschneider, vielfältige Möglichkeiten für die zügige Durchführung ihrer Arbeiten.
beiten an anderen Teilen des Gebäudes ermöglicht. »Aufgrund der Lage in unmittelbarer Nähe zum Kölner Dom im Herzen der Stadt wird das Projekt von vielen Augen verfolgt. Die Einhaltung strenger Sicherheitsmaßnahmen sowie die Termintreue haben für uns oberste Priorität. Mit der SX-105 XC verfügen wir über eine flexible und produktive Arbeitsbühne, mit der wir sämtliche unserer vielfältigen Arbeiten in der Höhe erfolgreich durchführen können«, betont Frank t Braun.
Horizontale Reichweite punktet Nachdem zunächst eine Abrissbirne zum Einsatz kam, nutzen die beiden eingesetzten Bediener die Genie SX-105 XC, um die verschiedenen Teile des Gebäudes abzutrennen, die dann von einem Bagger aufgenommen und abtransportiert werden. Dabei wird die ursprüngliche Fassade mit starken Metallrahmen verstärkt. Auf der entkernten Innenseite des Gebäudes hilft die Arbeitsbühne auch beim Anbringen von Schutzfolien. Für diese Aufgaben erweist sich auch ihre maximale horizontale Reichweite von 24,4 m als Vorteil, da sie einen sicheren Abstand der Arbeitsbühne zu den Abbruchar-
GENIE EUROPE (2)
Platzverhältnisse zusätzlich verschärft
HANNSES BRAATZ
Baustelle in Köln war das Einrüsten für diesen Einsatz nicht möglich. Eine Arbeitsbühne stellte die kostengünstigste Variante dar.« Mit dem 2,49 m breiten MiniX-Chassis-Achssystem von Genie, das für Geräte dieser Größenklasse relativ kompakt ist, will die SX-105 XC mit einer ausgezeichneten Manövrierfähigkeit auf engstem Raum aufwarten. »Damit kann sie auf dem Standard-Lkw transportiert werden und ist zudem wendig genug, um auf dem teils sehr beengten Abbruchgelände rund um und innerhalb des Hotels verfahren zu werden«, sagt Nielsen.
Unternehmen Das Pister Multikuppelsystem - Die Lösung für den GaLaBau Kuppeln Sie Ihre Werkzeuge unter jedem Restdruck und ohne Ölverluste in Sekundenschnelle an Ihrer Maschine. Uneingeschränkt hammerfest, extrem flach und für alle Baggerklassen erhältlich.
Hain Industrievertretung GmbH Einsteinstraße 25 . 87616 Marktoberdorf +49 83 42 969 83 00 . info@hain-solutions.com
84
AUGUST 2019
Das im Juli 1996 als Servicebetrieb für Hubarbeitsbühnen und Mobilkrane gegründete Unternehmen BSI hat sich zu einem Spezialisten für die Vermietung von Höhenzugangstechnik sowie den Vertrieb von Genie-Arbeitsbühnen und Genie-GTH-Teleskopstaplern entwickelt. Mit Sitz in Dortmund steht das aus 18 Fachleuten bestehende BSI-Team Kunden mit einem Komplettangebot aus Beratung, Einsatzplanung, Auslieferung, Schulungen, Ersatzteilversorgung und Serviceverträgen zur Seite. Die Vermietflotte des Unternehmens besteht mittlerweile aus mehr als 180 Arbeitsbühnen und Genie-Teleskopstaplern. BSI ist SystemLift-Mitglied. Mit Sitz in Simmerath und einem 15-köpfigen Mitarbeiterstamm ist Braun Transporte auf Großprojekte spezialisiert und bietet Abbrucharbeiten, Erdarbeiten, Schüttguttransporte und Baumaterialien an. Der Maschinenpark umfasst 15 Maschinen für Transport- und Höhenzugangsanwendungen. Zur Terex-Markenfamilie gehören aktuell unter anderem Terex, Genie, Powerscreen und Demag.
DOMINIK NEUBIG / BAUMAGAZIN
L B+W
Für das staubfreie Arbeiten gerüstet
Es gibt kaum eine hierzulande auftretende Aufgabenstellung und Größenordnung, für die wir nicht die passende Antwort liefern können.«
Ständig wachsende Ansprüche und fortwährend schärfere Vorschriften erfordern im Umgang mit Schüttgütern einen leistungsstarken Emissionsschutz. Die Staubunterdrückung durch Wassernebel hat sich dabei zu einem wichtigen Faktor entwickelt. Als deutsches Spezialunternehmen deckt B+W einen umfassenden Produkt- und Leistungskatalog aus einer Hand ab. B+W
Georg Buddenkotte, Vertriebsleiter B+W Gesellschaft für Innovative Produkte
it mehr als zwei Jahrzehnten Erfahrung sieht sich B+W aus Bottrop als ein Pionier der Branche. Neben den MataktLuftkanonen zur pneumatischen Materialaktivierung in Silos und Bunkern sowie den Förderbandabstreifern Flaer gilt die Staubniederschlagung als wichtigstes Unternehmensstandbein.
M
Von klein und fein bis groß und weit Mit dem von B+W entwickelten System Naltec stehen verschiedene Anlagentechniken zur Verfügung. »Es gibt kaum eine hierzulande auftretende Aufgabenstellung und Größenordnung, für die wir nicht die passende
Antwort liefern können«, betont Vertriebsleiter Georg Buddenkotte. Bei den Naltec-Systemen unterscheidet man zwischen zwei Anwendungen – stationär und mobil. Bei den stationären Systemen werden die Düsen direkt an die zu entstaubenden Aggregate montiert. Diese sind meist Brechanlagen, Siebstationen, Förderbandübergaben, Haldenabwürfe. Hierbei kommen einzelne Düseneinheiten zur Anwendung, die an den Staubquellen montiert, den Staub am Entstehungsort niederschlagen und nicht erst zu ein Problem werden lassen. Ebenso wird auch stationär die von B+W entwickelte Ventila-
Die Staubbindelösungen von B+W sind auch auf engem Raum einsetzbar. torsprühtechnik eingesetzt. Diese wird in Hallen genutzt, um großflächig Produktionsstäube niederzuschlagen. Hierbei beträgt die Wurfweite des Wassernebels bis zu 25 m. Bei der mobilen Lösung kommt die von B+W entwickelte Sprühnebeleinheit zum Einsatz. Besonders feine Wassertropfen, ein Wasserverbrauch ab 50 l/h und eine Wurfweite von bis zu 25 m sind dabei die Hauptmerkmale. Am Ventilator befinden sich zwei Sprühkränze mit unterschiedlichen Wasserdurchsätzen, die werkseitig auf 87 l/h und 258 l/h eingestellt sind. Die Sprühkränze können sowohl getrennt wie auch zusammen
betrieben werden. Durch den Schwenkantrieb wird so eine große Fläche mit dem feinen Wassernebel benetzt. Dank des minimalen Wassereinsatzes und dem geringen Energieverbrauch sind neben günstigen Anschaffungs- ebenso die Betriebskosten niedrig. Inzwischen gehören auch ausgereifte Staubbindemaschinen anderer Hersteller zum B+W-Programm. Darunter finden sich einfache Staubbindemaschinen, mit einer einfachen Einbzw. Ausschaltung sowie komplexe Maschinen, wobei die komplette Bedienung der Maschine über eine Funksteuerung aus bis zu 100 m Entfernung erfolgen t kann.
B+W Stand H370
L
NEBOLEX
Staubbinden nicht nur auf Baustellen Die Neugestaltung und Überarbeitung der TRGS 504 – Technische Regeln für Gefahrstoffe (Exposition von A- und E-Staub) schreibt neue Arbeitsplatzgrenzwerte für alle Betriebe mit Staubaufkommen vor. Die Einhaltung der Werte durch ein Schutzmaßnahmenkonzept zur Staubminderung wird von Aufsichtsbehörden wie Gewerbeaufsichtsämtern überprüft. Staubschutzspezialist Nebolex rät, dass sich in Unternehmen verantwortliche Fachkräfte rechtzeitig informieren und kostenfreie Beratungen zu verschiedenen Anlagetechniken für einen leistungsstarken Emissionsschutz in Anspruch nehmen sollten. Wasservernebelung mobil oder stationär stellt beispielsweise eine bedeutende Schutzmaßnahme dar. Hallenbenebelung: Die Nebelleiste ist flexibel auf Schienen montiert und kann per Funkfernbedienung einzelne Halden benebeln.
Müllverbrennung, Steinbrüche, Minen, Stahl- und Zementwerke, Tunnelarbeiten sowie Hallenbenebelungen. Je nach Einsatz wird durch unterschiedliche Größe bzw. Anzahl der Düsen und durch Variieren des Wasser- bzw. des Luftdrucks ein feiner Wassernebel generiert. Je kleiner die Wassertropfen sind, desto größer ist die
Umweltfreundliche Schmierstoffe mit »Blauem Engel«
NEBOLEX
ebolex Umwelttechnik aus dem Hunsrück hat sich vor bereits 15 Jahren mit einem breiten Spektrum von klein und fein bis groß und weit auf Staubbin-
N
Gesamtoberfläche des Wassers, umso mehr Staub kann gebunden werden. Nebolex legt Wert darauf, keine Ware von der Stange zu liefern, auf die speziellen Anforderungen einzugehen, um das jeweils bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Von der Planung, Vorortgespräch, Angebotserstellung, technische Zeichnungen, Montage und Inbetriebnahme bis zum Service, der Wartung und Ersatzteilversorgung auch außereuropäisch sieht sich Nebolex als Komplettpartner, wenn Staub zur Herausforderung t wird.
dung durch Wassernebel spezialisiert. Typische Einsatzgebiete der Produkte sind Materialumschlagplätze, Recycling-Höfe, Baustellen, Abbruch, Erdbau,
o OEST – Das Produktspektrum des Georg Oest Mineralölwerks aus Freudenstadt umfasst eine Vielfalt an Schmierstoffen für Nutzfahrzeuge sowie Forst-, Land- und Baumaschinen. Darunter Motoren-, Getriebe- und Hydrauliköle, aber auch biologisch leicht abbaubare Spezialschmierstoffe wie das Sägekettenöl Oest Biosynt.
86
AUGUST 2019
GEORG OEST MINERALÖLWERK
est Biosynt entspricht als Sägekettenöl den Richtlinien des Umweltbundesamtes für »biologisch abbaubare Schmierstoffe« und ist mit dem Umweltzeichen »Blauer Engel« ausgezeichnet worden. Es wird aus pflanzlichen Ölen und toxikologisch einwandfreien Zusatzstoffen hergestellt, die die Umwelt nicht belasten, weil sie dort von Mikroorganismen innerhalb kurzer Zeit abgebaut werden. Das Sägekettenöl besitzt nach Anbieterangaben zudem ein besonders günstiges Viskositäts-Temperaturverhalten, ebenso eine sehr gute Kältebeständigkeit und aufgrund seiner Haft- und Schmiereigenschaften einen hohen Schutz vor Verschleiß und Korrosion bei wirtschaftlichem Verbrauch. Oest Biosynt HV 150 ist das entsprechende Produkt mit den gleit chen Eigenschaften für Harvester.
O
RITTER UND DEEG INGENIEUR-TIEFBAU
4 mit Rü 18_20190611_01.qxp_Titel_A z_BM_2019_06_Umschlag_X
Juni 2019
BAUMAGAZIN-ONLINE.DE
6
6/2019
BAUMAGAZIN-ONLINE.DE
| BAUMASCHINEN | BAUGERÄTE | BAUFAHRZEUGE
Juli 2019
7 | BAUMASCHINEN | BAUGERÄTE | BAUFAHRZEUGE
CAPMO
Digitalisierung auf der , beschleu tung Baus Starke Leis telle nigen hoher Komfort
7/2019
Takeuchi – Schäfer
Heinrich Lang, (Bauleitung/Kalkulation), Ritter und Deeg Ingenieur-Tiefbau, Kötz
»MIETE – LEASING«
IM BLICKPUNKT
VORSCHAU Grüne Branche in Eisenach
… weil man in dieser Fachzeitschrift stets aktuell und objektiv über die Neuigkeiten in der Bau- und Baumaschinenbranche informiert wird.
IM BAUMAGAZIN-INTERVIEW klarx-Geschäftsführer Matthias Handschuh
AVANT TECNO DEUTSCHLAND Absatz und Umsatz signifikant erhöhen
DIE
17. Auflage 2019
BEILAGE BRANCHENSPEZIALISTEN Branchenwissen von A bis Z LÖSUNGEN FÜR DEN BAU baumagazin-online.de
Sonderveröffentlichung
IM BLICKPUNKT
JCB Eine Weltpremiere und ein in die »elektrische Zukunft« Blick
MESSERÜCKBLICK
DEMOPARK 37 000 Besucher sorgen für sehr gutes Ergebnis
baumagazin-online.de |
Kanalbau – Erdbewegung
ZIKOMM / RÖSSLER (2)
2
Die Strabag setzt in Düsseldorf bei der Verlegung einer 6 km langen Fernwärmeleitung auf Verbaulösungen von Euro Verbau. 350 Leichtverbau-Elemente hat die Strabag erworben, bis zu 150 weitere Elemente werden in Spitzenzeiten angemietet.
L
EURO VERBAU
Verbau-Elemente im Einsatz für den Fernwärmeausbau ie Kölner Strabag ist Teil eines der größten Bauunternehmen Europas und gilt in Deutschland als »Nummer 1« im Verkehrswegebau. Seit Juli letzten Jahres erstellt die Strabag im Auftrag der Stadt Düsseldorf eine etwa 6 km lange Fernwärmeleitung. Wenn das Projekt Ende 2019 abgeschlossen ist, soll über diese Leitung der internationale Flughafen Düsseldorf mit Fernwärme versorgt werden.
D
Im Erdreich Richtung Flughafen Die Rohrleitungen müssen entlang viel befahrener Straßen unterirdisch verlegt werden. Anders war in der dichten Bebauung Düsseldorfs keine durchgängige Trasse zu finden. Damit der Verkehr so wenig wie möglich unter der Langzeitbaustelle zu leiden hat, wird die Leitung in mehreren kurzen Abschnitten Stück für Stück im Erdreich unter der Straße versenkt. So arbeiten sich gleich mehrere Wanderbaustellen langsam zum Flughafen.
Bis zu 500 Leichtverbau-Elemente Um die langen, gut 2 m tiefen Baugruben gegen ein Abrutschen zu sichern, setzt die Strabag Rheinland Leichtverbau-Elemente von Euro Verbau ein. Polier Alexander Sommer: »Ohne diese Stahlelemente, mit denen die Baugrube in einem Arbeits-
88
AUGUST 2019
gang auf 3 m Länge und 2 m Tiefe abgesichert werden kann, müssten wir die Sicherungsmaßnahmen mit Bohlen und Planken durchführen. Die Verbaulösungen von Euro Verbau sparen also eine Menge Zeit – für uns wie auch für den Verkehr. Und die Anbindung des Flughafens ist dadurch auch schneller möglich.«
EURO VERBAU (2)
Wenn ein Flughafen an ein Fernwärmenetz angeschlossen werden soll, braucht es eine lange Leitung. Die läuft in Düsseldorf unter anderem durch die Stadtteile Pempelforth, Derendorf und Unterrath. Für Sicherheit in den ausgeschachteten Baugruben sorgen Verbau-Elemente von Euro Verbau.
Alexander Sommer, Polier bei der Strabag (re.), und Martin Echelmeyer, Vertriebsleiter Rheinland bei Euro Verbau.
Die Strabag Rheinland setzt dazu in Spitzenzeiten bis zu 500 laufende Meter der LeichtverbauElemente ein, die 3 m lang und 2 m hoch sind. Mit Spindeln können sie auf die jeweils notwendige Breite angepasst werden. Zusätzlich wurden sie im neuen Werk von Euro Verbau in Mönchengladbach mit Aufnahmen für einen hydraulischen Verbaugreifer versehen. Kevin Benders, Strabag Rheinland, Bauleiter bei diesem Projekt: »Durch die Aufnahmen können wir die Verbauelemente nochmals schneller einsetzen als wenn sie mit Kettenzügen versehen, angehoben und positioniert werden müssten.«
Die Leichtverbau-Elemente ermöglichen eine Montage direkt neben der Fahrbahn.
Dienstleistungen Euro Verbau liefert nicht nur die Verbaulösungen, sondern agiert bei dem Projekt als unterstützender Partner. Nach der Auftragsvergabe wurde für die Durchführung der Bauarbeiten gemeinsam mit den Planern der Strabag ein Konzept entwickelt, welche Elemente und wie viele zu welchen Zeiten an den verschiedenen Einsatzorten benötigt werden. Martin Echelmeyer, Vertriebsleiter Rheinland bei Euro Verbau: »Im Rahmen der Konzepterstellung hat sich die Strabag entschieden, 350 der Leichtverbau-Elemente zu kaufen und in ihren eigenen Bestand zu übernehmen. Dazu wurden sie natürlich individualisiert, also weiß lackiert und mit dem Strabag-Schriftzug gekennzeichnet.« Bis zu 150 weitere Elemente mietet die Strabag in Spitzenzeiten an, die mit einem kurzen Vorlauf im nicht weit entfernten Werk in Mönchengladbach »on Demand« produziert werden. Kevin Benders: »Mit Martin Echelmeyer haben wir einen zuverlässigen Ansprechpartner, mit dem wir etwa alle zwei Wochen in Kontakt stehen, um den weiteren Verlauf der Bauarbeiten präzise abzusprechen. So können auch unerwartet auftretende Probleme unkompliziert und zügig gelöst werden. Die Nähe zum Standort Mönchengladbach und das neue Werk sorgen für die zuverlässige und schnelle Vert sorgung mit notwendigem Material.«
Durch den Einsatz der LeichtverbauElemente kann der benötigte Platz auf ein Minimum reduziert werden. Der Verkehr fließt direkt nebenan weiter.
IHR STARKER PARTNER
FÜR BAUMASCHINENANBAUGERÄTE UND AUSRÜSTUNGEN
HENLE Baumaschinentechnik GmbH• Ringstrasse 9 •D-89192 Rammingen Tel.: +49 73 45 - 96 77 0 • Fax: +49 73 45 - 96 77 17 info@henle-baumaschinentechnik.de •www.henle-baumaschinentechnik.de
AN STÄRKE GEWINNEN. Bau_Magazin_HENLE_04_2019_13.08.2019_v2.indd 1
JETZT FOLGEN! 13.08.2019 13:14:23
AUGUST 2019
89
L
FORSCHUNGSINSTITUT FLÜSSIGBODEN
Auftriebsberechnungen von Rohren in Flüssigboden Flüssigboden nach RAL-Gütezeichen 507 ist ein Verfüllmaterial, das auf Grundlage eines vor über 20 Jahren durch ein vom heutigen Forschungsinstitut für Flüssigboden (FiFB) aus Leipzig entwickelten Verfahrens hergestellt wird. Im Rahmen eines damaligen Forschungsprojekts, das sich mit Lösungen von Infrastrukturproblemen auf der Grundlage komplexer Leitungstrassen beschäftigte, die den gemeinsamen Bau von Regen- und Schmutzwassersowie sonstigen Versorgungsleitungen betrafen, erhielt das Ergebnis dieser Verfahrensentwicklung die Bezeichnung RSS-Flüssigbodenverfahren. as Verfahren löste eine Reihe von Problemen des klassischen Kanal- und Leitungsbaus. Deshalb gab es auch schnell Nachnutzer des Begriffs »Flüssigboden«, deren Angebote allerdings oft nichts mit Flüssigboden im Sinne der Vermeidung von mörtel- oder betonartigen Strukturen oder gar der Erhaltung bodentypischer Eigenschaften zu tun gehabt hätten, wie Andreas Bechert, Pressesprecher der RAL Gütegemeinschaft Flüssigboden, betont. »Zur Vermeidung der zunehmenden Anzahl von Bauschäden durch die mitunter sogar wohl gar gezielt irreführende Verwendung des Begriffs ›Flüssigboden‹, gründeten primär Auftraggeber und Planer im Jahre 2008 die RAL Gütegemeinschaft Flüssigboden«, so Bechert. Deren erklärtes Ziel wurde es, transparente Maßstäbe der Gütesicherung als Hilfsmittel zur sicheren Vermeidung von Bauschäden zu erarbeiten.
RAL GÜTEGEMEINSCHAFT FLÜSSIGBODEN
Eine korrekte statische Berechnung des Lastfalls ›Auftrieb im Flüssigboden‹ hängt deutlich erkennbar mit Kosten und Wirtschaftlichkeit zusammen.« Andreas Bechert, Pressesprecher der RAL Gütegemeinschaft Flüssigboden e. V.
Schwierigere Berechnung Im Verlauf der Weiterentwicklung technischer Einbauhilfsmittel durch den Verfahrensentwickler, das Forschungsinstitut für Flüssigboden aus Leipzig (FiFB), die gleichzeitig als Messmittel für den zeitlichen Verlauf des Auftriebs beim Einbau von Rohren in Flüssigboden genutzt werden konnten, kam es zur Weiterentwicklung der Möglichkeiten der benötigten Auftriebsberechnung. »Flüssigboden im Sinne des vom FiFB entwickelten Verfahrens ist kein Newtonsches Fluid mit immer gleich bleibender Viskosität, sondern ein temporär thixotropes Verfüllmaterial, dessen Viskosität auch noch variabel den Anforderungen der Baustelle angepasst werden kann. Das macht ihn einerseits zusätzlich interessant, andererseits aber die Berechnung des Auftriebs als technologisch relevante Größe schwieriger«, so Bechert.
Auftriebsberechnung ist eine Aufgabe der Rezepturentwicklung Daher ist die Auftriebsberechnung eine Aufgabe der Rezepturentwicklung sowie der Fachplanung Flüssigboden, wobei beide Tätigkeiten zusammenwirken müssen. So war inzwischen aufgefallen, dass die Ergebnisse kleinmaßstäblicher Versuche infolge der Versuchsspezifik in einem Labor im Ver-
90
AUGUST 2019
FIFB LEIPZIG (2)
D
Versuchsstand der Hochschule Münster. Die ausführliche Studie ist unter fi-fb.de/referenzen/pressemeldungen nachzulesen. gleich zur Baustelle Differenzen aufwiesen, doch vor allem auch, dass das aus den Werkstoffkennwerten berechnete Materialverhalten der Rohre, wichtig für die Berechnung der Rohrstatik im Lastfall Auftrieb im Flüssigboden, teils starke Abweichungen im Vergleich zu den Messungen auf den Baustellen zeigte. Deshalb bedurfte es für jede Rohrart eines aussagekräftigen Großversuches, den die Hochschule Münster für Rohre der Firma Rehau in Zusammenarbeit mit dem FiFB durchführte, und der anschließenden Auswertung der Ergebnisse, um die aktuelle Form der statischen Berechnungen weiter verbessern und beispielsweise auf unnötige Sicherheitsreserven in den statischen Vorgaben verzichten zu können. »Denn dies hat einen unmittelbaren Einfluss auf die Bauleistung der ausführenden Firmen und damit auf Kosten und Wirtschaftlichkeit«, wie Bechert betont. Der Stand der Technik beim Einsatz von Flüssigboden besteht darin, dass die Rohrstatik neben den Angaben zur Rohrbelastung auch die Angabe des maximal zulässigen Abstandes von Lagefixierungen für die einzubauenden Rohre liefert. Technisch gut ausgerüstete Baufirmen arbeiten daher als Grundlage einer hohen Bauleistung und eines sicheren Rohreinbaus mit den maximal möglichen Rohrlängen, die aus der Statik für den Lastfall »Auftrieb im Flüssigboden« hervorgehen und den technischen Hilfsmitteln, die eine hohe Bauleistung bei der Nutzung dieser Rohrlängen ermöglichen. »Mit den für eine wirtschaftliche Technologie des Verfahrens ebenfalls entwickelten Rohrverlegehilfen, die sowohl die exakte Lagefixierung der Rohre in der Einbauposition im Graben ermögli-
Takt 3
Takt F
F
ausgeformtes Querschott
F
ausgeformtes Querschott
F
OK Straße OK Planum
verlorene Holz-Schaltafel verlorene Holz-Schaltafel
erdseitige Stahllatten zur Sicherung der Verbaulücke
Grabensohle Das Schott darf nicht auf dem Rohr aufliegen!
chen als auch die Messung des Auftriebsverlaufs während des Einbaus der Rohre, ist dies sicher möglich«, betont Andreas Bechert.
Flexible Anpassung ist ein Pluspunkt Rohrhersteller, die in der Lage sind, die Rohrlängen an die vom jeweiligen Einbaufall und die damit verbundenen maximal zulässigen Abstände der Rohrverlegehilfen flexibel anzupassen, verschaffen Baufirmen einen Vorteil für die Verbesserung der Bauleistung. Der Aufwand beim Einbau eines Rohres ist mit Ausnahme der jeweiligen Aushubmassen und der dann wieder zu verfüllenden Menge an Flüssigboden gleich, ob das jeweilige Rohr 3 m lang ist oder 4,75 m. Kann eine Baufirma aber in der fast gleichen Zeit das Rohr der beispielhaften Länge 4,75 m einbauen, statt nur Standardlängen von beispielsweise 3 m einbauen zu können, liegt die jeweilige Tagesleistung entsprechend höher. »Im vorliegenden Fall entspräche das einer Leistungssteigerung auf 158 %«, unterstreicht Bechert. Könnten nur Standardlängen eingesetzt werden, sei die Nutzung der statischen Reserven des eingesetzten Rohres zur Steigerung der Bauleistung leider nicht möglich. Eine höhere Leistung habe
aber zur Folge, dass geringere Kosten pro Meter eingebauten Rohres entstehen. »So hängt eine korrekte statische Berechnung des Lastfalls ›Auftrieb im Flüssigboden‹ deutlich erkennbar mit Kosten und Wirtschaftlichkeit zusammen.« Die im Großversuch in Münster gewählte Vorgehensweise ermöglicht es, das Materialverhalten der Rohre in ausreichender Genauigkeit für den Einbauzustand und damit den Lastfall »Einbau in Flüssigboden« zu beschreiben und die maximal zulässigen Rohrverformungen im Rahmen der Rohrstatik ohne unnötige Reserven zu nutzen, um die Abstände der Rohrverlegehilfen zu maximieren. »Rohrhersteller wie Rehau, die Rohre liefern können, die individuell nach der von der Rohrstatik vorgegebenen Länge gefertigt werden, helfen damit ihren Kunden, die Bauleistung ohne Qualitätsprobleme zu verbessern und so gleichzeitig wirtschaftlicher zu bauen«, so Bechert. Die Studie belege, dass es lohnt, mit Rohren zu arbeiten, die in den gewünschten und von der Auftriebsstatik abhängigen Längen geliefert werden können, selbst wenn als Folge der individuellen Längen ein etwas höherer Aufwand für die Hersteller entstehe, t der auf den Preis umgelegt werden müsse.
Beispiel einer exakt vorgegebenen Einbautechnologie: - Vollverfüllung und Ziehen des ersten Dielenkammer-Verbauelements - nach Refixierung und Abklingen des Auftriebs umsetzen der ersten Rohrverlegehilfe parallel dazu: - Setzen eines weiteren DielenkammerVerbauelements - Verlegen eines weiteren SW- und RW-Rohrs mittels Rohrverlegehilfe und Seilaufhängung - Setzen eines weiteren Querschotts
Zeitgewinn mit Hydraulik Mieten Sie hydraulische Gurtungen und Steifen für raum- und zeitsparende Verbaulösungen mit prüffähiger Statik. 60 Jahre Baugrubenabsicherung vom Kanal- bis zum Spezialtiefbau. Fragen Sie einfach Ihr Projekt unverbindlich bei uns an! 0800 5895 284 www.vpgroundforce.de
AUGUST 2019
91
o DITCH WITCH – Ende Juni veranstaltete Ditch Witch Germany in Rostrup (Niedersachsen) einen Workshop zu »Microtrenching und LWL-Glasfaserverlegung« auf dem Gelände von Bau-ABC. Interessenten konnten sich ausführlich über das schnelle Verfahren zur kosteneffizienten Verlegung von Glasfaserkabeln informieren und alle notwendigen Arbeitsschritte in einer Live-Demo verfolgen.
DITCH WITCH
Microtrenching-Workshop zeigt Ditch-Witch-Pluspunkte auf itch Witch bietet für das Microtrenching ein komplettes System von Spezialbaumaschinen und Anbaugeräten sowie eine Komplettlösung inklusive Absaugsystem und Verfüllmaschine. Das Modell MT16 steht beispielsweise für eine Schnittbreite von 13 mm bis 60 mm und eine maximale Schnitttiefe von 400 mm. Betrieben wurde der größte Microtrencher während des Workshops an einer RT80 mit passendem VakuumAbsaugsystem FX65. Letzteres gewährleistet das gleichzeitige Fräsgut-Aufsaugen während des Trenchens und ermöglicht somit staubfreies Arbeiten. Fenster und Fahrzeuge in der Umgebung werden nicht durch aufgewirbelten Staub verunreinigt. Eine Lärmbelästigung besteht nur kurzzeitig, das Ditch-WitchMicrotrenching-System kommt schnell voran. Das Beispiel-Trenchen während des Workshops verlief zügig und ohne große Behinderung, üblicherweise in kurzer Entfernung am Bordstein entlang. Straßen müssen damit während der Baumaßnahme für den vorbeifahrenden Verkehr nicht zwingend gesperrt werden.
D
Bohrkern repräsentierte Hausanschluss Als nächster Arbeitsschritt wurde mit einem UtilicorKernbohrgerät, angebaut an einem Multifunktionsgerät SK1550, über dem schmalen Schnittgraben des Microtrenchers ein Bohrkern aus dem Asphalt gebohrt, um exemplarisch für einen Hausanschluss einen Querschnitt setzen zu können. Nach Entnahme des Bohrkerns wurde mit dem kleinsten Microtrencher MT9, angebaut an einen SK1050, ausgehend von dem Bohrloch ein Querschnitt zum Bordstein angelegt. Das MT9, für kleine Trägergeräte mit Stehplattform geeignet, kann Schlitze von 13 mm bis 38 mm Breite erstellen. Spuren beseitigen Der Vibrations-Betonmischer 1CM rundet das Microtrenching-System von Ditch Witch ab und diente als Anbaugerät für das Zahn-Multifunktionsgerät R300. Mit einem 375-l-Mischtank lassen sich Microtrenching-Gräben im direkten Nachgang auf den Microtrencher mit fließfähigen Produkten für die Hohlräume reibungslos verfüllen. Nach 24-stündiger Trocknung wurde als letzter Schritt mit einem Fugenverguss – der bis zur Schlitzoberkante noch fehlenden Asphalt neu verfüllte – die Straßendecke wieder vollständig verschlossen.
Die Besucher des Microtrenching-Workshops konnten sich ein umfassendes Bild zu den vielfältigen vorgestellten Ditch-Witch-Glasfaser- und -Tiefbaumaschinen machen.
Alternative Ansätze Zusätzlich zu den Microtrenchern wurden anlässlich des Workshops weitere Maschinen für das Trenching von Ditch Witch demonstriert: Dabei handelte es sich beispielsweise um ein Felsrad an einer RT45 mit einer variierenden Schnittbreite und -tiefe. Das Fräsgut, links und rechts vom Schnittgraben liegend, wurde im Anschluss mit dem Vakuum-Absaugsystem aufgenommen. Auch dieser breitere Fräsgraben wurde später mit dem 1CM-Betonmischer flüssig verfüllt. Eine weitere Maschine, eine RT80Q mit seitenversetzbarem HydraWheel-Felsrad, kam ebenfalls zum Einsatz. Die Felsradbreite zeigt sich variabel von 10 cm bis 20 cm, bei einer t Tiefe von bis zu maximal 75 cm.
Stehr... bessere Straßen durch
bessere Verdichtung!
92
AUGUST 2019
L
TERRA
Grubenbohranlage verlegt Gasleitung Mini-Jet-Grubenbohranlage MJ 1600.
TERRA
Zielgenaue Ankunft des Bohrkopfs nach zwei Stunden (Sondengehäuse mit C/60-Steuerkopf).
Im Rahmen einer Vorführung in Walbertsweil sollte eine HDPEGasleitung DA 75 mm über eine Länge von 45 m auf einer Zufahrt zu einem Firmengelände verlegt werden. Zum Einsatz kam ein Modell des Terra-Typs Mini-Jet.
stanter Neigungswinkel des Bohrkopfes von –2 % bis 3 % beibehalten werden. Zum Lokalisieren des Bohrkopfs wurde das Ortungssystem Falcon F5 verwendet. Damit konnten auch die Bohrdaten während der Pilotbohrung gespeichert werden.
konnte auch der Kanal mit nötigem Sicherheitsabstand gekreuzt werden. Die Pilotbohrung für die 45 m lange Strecke war
bereits nach zwei Stunden beendet. Angekommen in der Zielgrube wurde alles für den Rohreinzug vorbereitet: So wurden der Terra-Räumer und -Spreizdorn mit dem Produktrohr verbunden. Während des Aufweitvorgangs kamen die besonderen Eigenschaften des MJ 1600 zum Tragen. Dank seiner hohen Drehzahl von 150 min⁻¹ konnte der Räumer gleichmäßig den Boden aufweiten und das Rohr mit einer Zugkraft von 0,8 t belastet werden. Kunde und Auftraggeber zeigten sich nach der erfolgten Bohrung zufrieden mit dem Mini-Jet MJ 1600. Die Grubenbohranlage hatte sich als eine ideale Maschine für die Verlegung von Hausanschlüssen ert wiesen.
kaufen
er Untergrund bestand aus lehmigem, teils kiesigem Boden. Auf dem Bohrpfad musste ein Kanal unterquert werden mit einem Sicherheitsabstand von ca. 0,5 m. Das Gelände war abfallend. Folglich musste ein kon-
D
Terra F-Nord-N268 (Kieler Straße)
Baustellenausführung mit Grubenbohranlage Nachdem Start- und Zielgrube erstellt waren, konnte mit der Baustelleninstallation begonnen werden. Die Terra-Mini-Jet wurde hydraulisch an das Aggregat angeschlossen und das Bentonit in der Mischstation angemischt. Angesetzt wurde der Bohrkopf für die Pilotbohrung in der Startgrube auf 1,1 m bei einem Neigungswinkel von – 2 %. Dank entsprechender Kalkulation
mieten leasen
GRABENVERBAUSYSTEME
www.twf-tiefbautechnik.de
Ihr Partner im TIEFBAU ! AUGUST 2019
93
L
TRACTO-TECHNIK
»Grabenlos statt offen« – Glasfaserausbau neu gedacht Die fortschreitende Digitalisierung mit zunehmenden Datenmengen benötigt entsprechende Kapazitäten und Infrastrukturen. Wie der Ausbau des Glasfasernetzes vom Verteiler bis zum Endkunden mithilfe smarter Lösungen zügig und kostengünstig realisiert werden kann, ist Thema der Veranstaltungsreihe »Glasfaserausbau neu gedacht«. Im Juli machte die »FTTHRoadshow« Station bei Tracto-Technik in Lennestadt, um Vertreter von Netzbetreibern, Installationsbetrieben und öffentlicher Hand über die Trends und Möglichkeiten im zu informieren. Fibre To The Curb: Erstellung der Pilotbohrung für die Verlegung von drei PE-HD-Rohren DA 50 für Glasfaserkabel in einem Wohngebiet im Horizontalspülbohrverfahren.
icht nur für die Verlegung, auch für Hausanschlussund Verteiltechnik (PoP/APL) schreitet der Stand der Technik mit großen Schritten weiter. Den Stand der Technik auf Verlegewie Anschlussseite aufzuzeigen ist das Ziel der »FTTH-Roadshow«, die Tracto-Technik mit den Kooperationspartnern Diamond, Hauff-Technik, ZweiComm-Hauff und Katimex bundesweit durchführt. Die Veranstaltungsreihe bietet einen aufschlussreichen Querschnitt der Lösungen, die diese deutschen Hersteller für die Rohrverlegung bis zum Endverbraucher, die Einführung der Lichtwellenleiter ins Rohr, die Zuführung zum
TRACTO-TECHNIK
N
Eine Erdrakete vom Typ Grundomat mit 45 mm Durchmesser erreicht eine Kellerwand mit den bereits eingesetzten Mauerdurchführungen für einen Glasfaseranschluss.
Fakten »FTTH-Roadshow« findet noch einmal statt > Die beschriebenen innovativen Lösungen für das Glasfasernetz von morgen werden im Rahmen der eintägigen Veranstaltung ausführlich behandelt. Dort haben die Teilnehmer zudem Gelegenheit, mit den Experten der beteiligten Unternehmen ins Gespräch zu kommen und Fragen zu stellen. > In diesem Jahr findet die FTTH-Roadshow noch einmal am 24. Oktober bei Diamond in Leinfelden-Echterdingen statt. Interessenten können sich online kostenlos unter diamond.de/diamond-gmbh/veranstaltungen-messen/roadshow/ anmelden.
94
AUGUST 2019
Grundstück und die Verteilung außerhalb und innerhalb von Gebäuden entwickelt haben.
Nachhaltige grabenlose Verfahren für Netzausbau und »letzte Meile« Bis zu 80 % der Investitionskosten beim leitungsgebundenen Breitbandausbau mit Glasfaserleitungen entfallen, wie Tracto Technik informiert, auf den Tiefbau. Diese Kosten lassen sich durch den Einsatz grabenloser Technik reduzieren. Zudem werden Oberflächen geschont, Bauzeiten fallen erheblich kürzer aus als bei konventioneller Bauweise. Wie genau die Verlegung der Schutzrohre und Kabel für die Verteilung und die »letzte Meile« ohne den Aufbruch wertvoller Oberflächen erfolgen kann, zeigt Tracto-Technik unter dem Titel »Grabenlos statt offen«. Für den Netzausbau (Backbone und Citynetze) und zur Herstellung einzelner oder serieller Hausanschlüsse (FTTH) stehen je nach Rahmenbedingungen verschiedene NoDig-Systeme
zur Verfügung, die in fast allen Bodenklassen bis hin zu Fels eingesetzt werden können. Die grabenlose Bauweise ist für ländliche Gebiete genauso geeignet wie für den urbanen Raum und verspricht durch ausreichende Verlegetiefen nachhaltige Versorgungssicherheit. Ungesteuerte Bohrgeräte wie die Grundomat-Erdrakete kommen für die Querung von Verkehrswegen bis 25 m Länge und für die Rohrverlegung bis in den Anschlussraum entlang gradliniger Bohrtrassen zum Einsatz. Besonders geeignet für den Netzausbau ist die gesteuerte Horizontalspülbohrtechnik, weil damit flexibel planbare Trassen realisiert werden können. Mit den GrundodrillSpülbohrgeräten können Rohrleitungen von der Oberfläche aus über längere Distanzen bis 500 m verlegt werden. Die MiniSpülbohrgeräte vom Typ Grundopit, die aus einer minimalen eckigen oder kreisrunden Baugrube (Keyhole) gestartet werden, eignen sich für Haltungslän-
Das Horizontalspülbohrverfahren (HDD) mit steuerbaren Bohrgeräten eignet sich für lange Strecken mit kurvigen Trassen und damit besonders für den Netzausbau.
gen bis 100 m und die Herstellung der Hausanschlüsse. Wie mit der Erdrakete können die Hausanschlussleitungen mit diesen kompakten Bohrgeräten bis in eine Grube vor dem Gebäude oder in den bis in eine Grube vor dem Gebäude (FTTH) und direkt in den Keller (FTTB) oder jeweils in umgekehrter Richtung verlegt werden. Für die grabenlose Herstellung von Hausanschlüssen direkt vom Gehweg aus, unter dem die öffentliche Glasfaserinfrastruktur in Deutschland verläuft, entwickelt Tracto-Technik ein kompaktes Mini-Spülbohrgerät. Der Prototyp dieses Grundopit PS40 passt in eine besonders kleine Grube, deren Breite von 1 m der des Bürgersteiges entspricht. Von dort kann die Glasfaserleitung in der vorgeschriebenen Verlegetiefe von mindestens 60 cm bis zum Gebäude bzw. direkt in den Anschlussraum im Gebäude verlegt werden.
Glasfaser-Anschluss-Konzept der Zukunft? Hauff-Technik, Hersteller von Kabel-, Rohr- und Leitungsdurchführungen, entwickelt auch individuelle Lösungen wie spezielle Gebäudeeinführungen für den grabenlosen Hausanschluss. Nun hat der Kooperationspartner von Tracto-Technik eine Lösung entwickelt, die die Übergabe der Glasfaser vom an der Grundstücksgrenze (FttG Fibre to the Ground) und die FTTH-Erschließung von Neubaugebieten deutlich vereinfachen und beschleunigen soll. Die Planung und Terminierung eines Glasfaser-Hausanschlusses ist ein langwieriger Prozess für alle Beteiligten. Um die Trasse festzulegen, den Zeit-
punkt für Rohrverlegung, Kabeleinführung und Inbetriebnahme festzulegen, müssen oft bis zu fünf Termine mit dem Hauseigentümer vereinbart werden. Nach Angaben von TractoTechnik werden nur 30 % bis 40 % der so geplanten FTTH-Anschlüsse direkt realisiert und 60 % bis 70 % zu einem späteren Zeitpunkt verlegt. Neben dem organisatorischen Aufwand werden so auch die Gesamtkosten pro Hausanschluss erhöht. Um hier Abhilfe zu schaffen, hat Hauff-Technik die G-Box entwickelt. Die G-Box ist eine modifizierte Straßenkappe aus glasfaserverstärktem Kunststoff, die als fixer Übergabepunkt der Glasfaser an der Grenze zwischen Grundstück und Gehweg als Minischacht im Erdreich platziert wird. Sie dient als Zuführungspunkt für Micro-Rohre und als Depot für die Glasfaser, die direkt nach dem oder zu einem späteren in die Rohre eingeblasen werden kann. Die G-Box ist für einzelne und serielle FTTH-Anschlüsse im Baubestand und in Neubaugebieten eine vorausschauende und kostensparende Lösung, weil die Kabellegung entsprechend dem Anschluss- bzw. Baufortschritt für alle Grundstücke in einem Einblasvorgang erledigt werden kann. Mit integriertem APL kann die G-Box auch als Übergabepunkt an der Grundstücksgrenze die Schnittstelle zwischen dem Netzbetreiber und dem Hausanschluss sein.
Systematischer Netzausbau mit schlüsselfertigen POP-Stationen Das Synergieunternehmen ZweiCom-Hauff bündelt die Kompetenzen für FTTH-Komponenten
und sichere Abdichtsysteme. Zu den Lösungen für leistungsfähige Glasfaser-Netze gehören auch schlüsselfertige Hauptverteiler, im Fachjargon POP-Station (POP Point of Presence). Hauptverteiler sind der Ausgangspunkt jedes Glasfasernetzes, sie werden für jedes neue Netz eigens errichtet. Die POPStation von ZweiCom-Hauff werden nach individuellem Wunsch mit Netzwerkkomponenten ausgestattet, vormontiert und anschlussfertig ausgeliefert. Zu dieser Komplettlösung gehören große Hauptverteiler für 1 000 bis zu 3 000 Wohneinheiten und Mi-
ni-POP-Stationen für kleinere Wohneinheiten. Die Komponenten sollen dem Netzbetreiber zudem eine schnelle Amortisation durch störungsfreien Einsatz auch über Jahre hinweg garantieren.
Wie der Lichtwellenleiter blitzschnell ins Rohr kommt Das Einziehen bzw. Einblasen von Gebäudekabeln erfolgt nach-
Tracto-Technik F-Nord-N218 (Lübecker Straße) und F-Nord-N142 (Hamburger Straße) (HKL)
MOBA-BAGGERSTEUERUNG.DE
EINFACH BAGGERN! TREFFEN SIE UNS: TIEFBAULIVE IN KARLSRUHE VOM 5.-7.9.2019
NORDBAU IN NEUMÜNSTER VOM 11.-15.9.2019
BAGGERSTEUERUNGEN
E TENZ & KOMPE
UNG RFAHR
RE 28 JAHERUNGEN
S T EU BAG G ER 91 SEIT 19
» Automatisch schneller zum Sollniveau » Weitestgehendes Entfallen von Absteckungen » Minimierung der baubegleitenden Messungen » Ofene Schnittstellen für den 3D-Datenimport » Einfachste Handhabung und Bedienung
Telefon: 06431 9577-600 info-mcs@moba.de
Im HDD-Verfahren mittels Flachbohrung verlegtes Schutzrohr mit neun Mikropipes, in die später die Glasfaserkabel eingeblasen wurden. träglich in die dafür vorgesehenen Leerrohre. Sind diese bereits belegt, steht der Anwender vor einem Geduldsspiel den Lichtwellenleiter durch den verbleibenden Raum im Leerrohr einzufädeln. Mit den intelligenten Lösungen von Katimex soll der Kabeleinzug auch unter schwierigen Bedingungen machbar werden, dank des neuen Einziehsystems Kati Blitz Mini, das eigens für den Einzug von filigra-
nen Glasfaserkabeln (LWL Lichtwellenleiter) in sehr enge oder belegte Leerrohre entwickelt wurde. Das kompakte Einziehgerät hat ein Glasfaserprofil von nur 1,2 mm Durchmesser und eine flexible Mini-Führungssonde, mit der enge Stellen und Kurven im Leerrohrsystem durchfahren werden können. Damit wird der nachträgliche Einzug von Lichtwelleneitern in Gebäuden vereinfacht, bzw. oft erst möglich. Durch eine weitere zusätzliche Führungssonde-Micro des Kati Blitz Mini werden Kabelzüge auch durch Microducts (Speedpipes) realisierbar. Das System ermöglicht Biegeradien von bis zu 15 mm und ist in den Längen 15 m, 25 m und 35 m erhältlich. Das Einziehsystem Kati Blitz Compact 2.0, eine Speichertrommel im Kunststoffgehäuse über die ein Führungsband aus Glasfiber ohne zu Verknoten schnell ein- bzw. ausgespult wird, bietet Katimex seit langem an. Anfangshülsen am Anfang und Ende des Bandes verringern die Gefahr
von Bandbrüchen und ermöglichen kleine Biegeradien bis 30 mm in Gebäude-Leerrohrsystemen. Das System bewährt sich nach Herstellerangaben im täglichen Einsatz bei Elektroinstallateuren in Europa und den Fernmeldemonteuren der Deutschen Telekom. Eine Erweiterung des Kati Blitz Compact 2.0 bietet die Kati Blitz Ortung 2.0, die es dem Installateur nicht nur ermöglicht Kabel einzuziehen, sondern auch Rohrverläufe und Blockaden punktgenau zu Orten mithilfe von handelsüblichen Kabelsuchgeräten.
FTTH-Installation im Gebäude per »Plug & Play«Das Unternehmen Diamond zählt zu den führenden Herstellern von Glasfaser-Lösungen. Die Produkte, die in Standardversionen wie auch in kundenspezifischen Varianten erhältlich sind, werden in zahlreichen Branchen wie etwa der Telekommunikation, Multimedia und der Industrieautomatisierung eingesetzt.
Eine smarte Lösung für die einfache Installation der Glasfaserkabel vom Hausübergabepunkt (HÜP) zu den Netzwerkdosen im Wohnbereich ist das DiaLink FTTH System. Dieses besteht aus einem robusten Glasfaserkabel, dem DiaLink-Stecker mit hybridem Mittelstück und Keystone-Adapter für die Version ohne Aufputzdose. Der DiaLink-Stecker ist für enge Platzverhältnisse geeignet und hält dank Einzugskappe aus Metall einer Belastung bis 300 N beim Einzug stand. Er wird zusammen mit dem Kabel ins Leerrohr eingezogen und anschließend über das Mittelstück und den Adapter mit der Netzwerkdose verbunden. Weil das passive System das Verspleißen der Glasfaserkabel unnötig macht, ist die Installation nach dem »Plug & Play«-Prinzip einfach und praxisgerecht. Es eignet sich gleichermaßen für den Aufbau von FTTHNetzen in Neubauten oder bestehenden Immobilien und erleicht tert deren Planung.
Barthauer baut fachliche Expertise im Bereich Kanalsanierung aus o BARTHAUER – Der IT-Spezialist Barthauer kann neben seinem EntwicklungsKnow-how jetzt auch eine weitreichende Expertise im Bereich Kanalsanierung aufweisen. Möglich wird dies durch die Fortbildung von Dipl.-Ing. Jörg Martin zum zertifizierten Kanalsanierungsberater. Damit erschließen sich für den Anbieter von GEO-Informationssystemen (Basys) weitere Beratungs- und Vertriebswege.
tin als Experte an den Sitzungen des Verbandes zertifizierter Sanierungsberater für Entwässerungssysteme (VSB) sowie an einer Expertenrunde zur Entwicklung eines Standards zur baulichen Substanzbewertung von Abwasserkanälen und Schächten teil.
ei der Sanierung von Entwässerungssystemen kommt es vor allem auf eine gute Planung und weitreichende Expertise aller Beteiligten an. Mit der Fortbildung zum zertifizierten Kanalsanierungsberater bietet die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) eine Weiterbildungsmaßnahme an, in der qualifiziertes Fachwissen zur konzeptionellen und strategischen Planung und Ausführung von Sanierungsmaßnahmen am Kanalnetz vermittelt wird. Nach der erfolgreichen schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfungen wird ein Zertifikat seitens der DWA in Kooperation mit dem Güteschutz Kanalbau, dem Rohrleitungssanierungsverband, dem Deutschen Baugewerbe und der Deutschen Bauindustrie verliehen. Seit der Zertifizierung als Kanalsanierungsberater nimmt der langjährige Barthauer-Mitarbeiter Jörg Mar-
Prognose des Sanierungsbedarfs optimieren Auf diese Weise trägt Martin im Hinblick auf die Kanalsanierung dazu bei, ein Building-Information-Management-System zu konzipieren und die Prognose des künftigen Sanierungsbedarfs zu optimieren. Weiterhin soll er künftig die sanierungsspezifischen Applikationen des Braunschweiger Unternehmens nicht nur prüfen, sondern ebenso analysieren, spezifizieren und genauer detaillieren. Jörg Martin nimmt auch am »Starkregenforum« von DHI Wasy im September teil. »Ich freue mich, darauf einen Beitrag zum diesjährigen Starkregenforum leisten zu dürfen – ein brandaktuelles Thema, dessen Brisanz unbedingt einer fundierten wissenschaftlichen Tiefe bedarf. DHI bietet hiermit den perfekten Rahmen für einen detaillierten Austausch«, t so Martin.
BARTHAUER SOFTWARE
B Ich freue mich darauf, einen Beitrag zum Starkregenforum leisten zu dürfen.« Dipl -Ing. Jörg Martin, Experte für Hydraulik und Klimaanpassungsmaßnahmen bei Barthauer Software
96
AUGUST 2019
L
VOGT DRUCKLUFTTECHNIK
Drucklufttechnik im Einsatz für den Rohrleitungsbau
VOGT
Im Tief- und Rohrleitungsbau zeigen sich die Grenzen für große Geräte und Maschinen schnell. Immer wenn der Lohn zum Hauptkostenanteil wird, wollen stattdessen die Druckluftgeräte von Vogt ihre Trümpfe ausspielen.
Durch ihren vielfältigen Einsatz und die kräftesparende Arbeitsweise haben sich die Vogt-Druckluftgeräte bei Heidel Rohrleitungsbau als eine unverzichtbare Hilfe auf jeder Baustelle erwiesen. Bei den auszuführenden Arbeiten punkten sie mit einem hohen Zeitvorteil. ür den Einsatz der Drucklufttechnik sind verschieden starke Schlagwerke ebenso nötig wie angepasste Gerätelängen, die für Hausanschlussarbeiten, Unterfangungen oder zum Verdichten und Unterstopfen entlang von Entwässerungs- und Versorgungsleitungen verwendet werden können. Das VogtDruckluftgerät passt zu unterschiedlichsten Anforderungen, beispielsweise sind Spatenblätter für das Graben und Lockern oder Verdichterplatten als Ergänzung zu großen Platten am Gebäude- oder Schachtanschluss verfügbar. Der VogtHammer erreicht durch kleine Plattengrößen meist einen höheren Verdichtungsgrad und zeigt sich nach Anbieterangaben dabei als leicht zu führen und beschädigt kein angrenzendes Bauteil. Der emissionsfreie Verdich-
F
Vogt Baugeräte Stand H615
ter kommt dank seiner kompakten Bauart im Leitungsbau zum Einsatz, wenn größere Technik nicht an den Ort des Geschehens herankommt.
»Ein Einsatz ohne Druckluftspaten ist fast nicht mehr vorstellbar« Das Unternehmen Fritz Heidel im bayerischen Glött setzt neu auf den Vogt-Hammer mit Deltagriff. Gerade beispielsweise an Hausanschlüssen, wo sowohl vertikale als auch horizontale Grabarbeiten durchgeführt werden, wird er als Allroundtalent gerne genutzt. »Wir sind mit dem Einsatz und der Effektivität der Geräte auf unseren Baustellen sehr zufrieden. Ein Einsatz ohne Druckluftspaten ist fast nicht mehr vorstellbar«, betont Geschäftsführer Alexander Heidel. Bisher habe es sich bei diesen Freilegungsarbeiten um harte Handarbeit mit Spaten und Pickel gehandelt. »Darüber hinaus war dies ein großer Zeit- und Kostenfaktor, der noch durch einen zusätzlichen Dienstleister
im Saugbaggerbereich ergänzt werden musste«, so Heidel. Als großen Pluspunkt des VogtHammers nennt er das Freilegen bestehender Rohrleitungen bei Einbindungen, das Unterminieren von Hindernissen, das Verdichten der unteren Einbettung von Rohrleitungen (nach DVGW W400-2), das Unterstopfen freigelegter Kanäle und Kabelpakete sowie das Verdichten zwischen Schiebergestängen und Straßenkappen. Diese Arbeiten seien problemlos geradezu in Rekordzeit auszuführen. »Jede unserer Kolonnen, die diese Druckluftgeräte getestet hat, gibt diese nicht mehr zurück und führt zukünftig die oben angesprochenen Arbeiten mit dem Druckluftspaten aus«, unterstreicht Heidel. Der bei Heidel Rohrleitungsbau bevorzugte Vogt-Hammer VH 50-50 mit Spatenblatt zeigt sich bei verbauten Gräben als sehr handlich sowie effektiv und kann durch einen zusätzlichen
Grabspaten mit Verlängerung (bis 50 cm) auch für stehende Einsätze verwendet werden. Für spezielle Verdichtungsarbeiten eignet sich eine rechteckige Verdichterplatte sowie der Rohrstampfer zum Einbau der Rohrt umhüllung.
VISION SAFETY – GPS-Überwachung weltweit – Echtzeit Standortüberwachung – Diebstahl - Meldung – Akkukapazitätsüberwachung
Stand: F422 vom 05.-07.09.2019 Stand: F-West-W113 vom 11.-15.09.2019 Weitere Informationen unter www.theis-feinwerktechnik.de
PERSÖNLICH. ZUVERLÄSSIG. MESSBAR GUT. THEIS VERMESSUNG
AUGUST 2019
97
L TSURUMI
Pumpenspezialist zeigt seine Technik
BREDENOORD
Mit Gehäuse aus Grauguss GG20, Siliziumkarbid und anderen harten Materialien will Tsurumis KTZ mit langen Standzeiten glänzen.
o BREDENOORD – Der Hersteller und Direktvermieter von Stromaggregaten, Batteriespeichern und Lichtmasten Bredenoord setzt auf Kundennähe und ist im September auf der Nordbau präsent.
ns ist wichtig, persönlich für unsere Kunden da zu sein und ihnen die Möglichkeit zu geben, unsere Maschinen live zu erleben«, so Carsten Köhler, Vertriebsleiter Rental Deutschland. »Auf der Bauma im April haben wir das bereits sehr erfolgreich getan, wir konnten dort nicht nur Bestandskontakte pflegen, sondern auch zahlreiche neue Kunden gewinnen. An diesen Erfolg möchten wir auf der Nordbau gerne anknüpfen.« Das »Schnuppern von Maschinenluft« soll keinesfalls eine Einbahnstraße sein – Bredenoord nutzt die Nähe zum Kunden, um zuzuhören und die Anforderungen seiner Kunden zu analysieren. Wünsche werden aufgegriffen und sollen durch das »alles aus einer Hand«-Prinzip und flache Hierarchien im Unternehmen leicht umgesetzt werden. So sollen Stromaggregate entstehen, die nicht nur besonders leise und
U
Bredenoord F-Süd-S633 (Marner Straße)
98
AUGUST 2019
in ihrer Ergonomie perfekt auf die Arbeitsabläufe abgestimmt sind, sondern auch den Sicherheitsanforderungen und Standard-Zertifizierungen (ISO 9001, ISO 14001, SCC, VCA) entsprechen. Zudem ermöglicht eine eigene Lkw-Flotte Anlieferungen, die autark ausgeführt werden können. Die geschulten Fahrer stellen die Geräte mit ihren Ladekranen eigenständig ohne zusätzliche Hilfsmittel oder Personal auf, sodass der Kunde die Maschinen nur noch in Betrieb nehmen muss. Nachhaltige mobile Stromerzeugung Auch der steigenden Nachfrage nach umweltfreundlichen Energielösungen will Bredenoord nachkommen. Mit seiner »Clear Concept«-Produktlinie für eine nachhaltige, mobile Stromerzeugung wurde das Unternehmen u. a. deswegen im Mai von der European Rental Association (ERA) in der Kategorie »Large Rental Company of the Year 2019« ausgezeichnet. Die Jury lobte nicht nur die Vorreiterrolle bei innovativen Batteriespeicherlösungen für die Vermietung, sondern auch das stabile Wachstum. Eine Auswahl der Batteriespeicher und Solarlösungen wird auf der Nordbau vorgestellt. Außerdem werden neue Projekte dargestellt, bei denen die Bredenoord-Lösungen im Einsatz sind und bis zu 70 % Kraftstoff eint gespart werden sollen.
TSURUMI
Bredenoord setzt in Neumünster auf Kundennähe
Geht es um die Entwässerung, ist Tsurumi mit dabei: Der größte Pumpenhersteller der Baubranche bringt zu den Herbstmessen nicht nur seine einphasigen Aggregate mit, sondern will im Detail ebenso aufzeigen, was seine Pumpen technisch zu bieten haben. ltraharte Materialien, großzügige Gehäuse, doppelt innen liegende Gleitringdichtung, zentrifugale Zwangsschmierung oder auch einzeln vergossene elektrische Leiter – wer sich die Pumpen des Ausstellers genauer anschaut, soll die Akribie der Konstrukteure erkennen können und darauf will Tsurumi auf den Herbstmessen besonderen Wert legen. Aus diesem Grund zeigt Tsurumi gleich eine Reihe »offener« Pumpen. Aufgeschnitten legen sie die Konstruktion im Inneren offen. Wenig bekannt etwa sollte der Simmerring sein, der abrasive Partikel von den unteren Dich-
U
tungsflächen fernhält, sowie die vorgeschaltete Wellenschutzhülse: Technologische Kniffe und Sicherheitsfaktoren, die die Lebensdauer der Pumpe deutlich erhöhen sollen. Darüber hinaus werden zwei Pumpen im nassen Live-Betrieb ununterbrochen laufen. Darunter die LSC, eine Restwasserpumpe zum nahezu vollständigen Aufnehmen von Wasser (1 mm Restpegelstand). Zum Anfassen werden neben Universalpumpen die Schlickpumpen der KTD-Reihe dabei sein, zudem Vertreter der robusten KTZ. Diese Baureihe wurde jüngst um zwei starke Modelle erweitert (das bauMAGAZIN berichtete in Heft 3/19, Seite 104). Weil Tsurumi auch ein großer Vermieter ist, wird ein Aggregat aus dem Miett programm gezeigt.
Tsurumi Freigelände F212
Tsurumi F-West-W210 (Braunschweiger Straße) und F-Süd-S131 (Travemünder Straße) (bei MK)
L
ACO
Die Straßenentwässerung stellt besondere Anforderungen an die Planung und Bauausführung. Nur eine leistungsstarke und langlebige Entwässerungstechnologie kann eine mögliche Gefährdung für Mensch und Sache weitestgehend ausschließen. Hauptursachen für schadhafte Ablaufkonstruktionen sind Setzungen sowie die Zerstörung der Mörtelfuge und Betonteile konventionell verbauter Straßenabläufe. Folgen sind Lageabweichungen, Unterspülungen und Frostschäden sowie ein Abbruch der Straßenbeläge am Ablauf. Um kontinuierliche Sanierungskosten für Kommunen zu vermeiden gilt es, lastentkoppelte und dichte Konstruktionen einzusetzen wie den ACO-Straßenablauf Combipoint PP. eit mehr als zehn Jahren beschäftigen sich ACO-Ingenieure mit der Entwicklung und Herstellung effizienter Straßenabläufe aus Kunststoff. Wurde die erste Generation der Ablaufkörper aus rotiertem PE hergestellt, erfolgt die Fertigung heute aus PP-Kunststoff (Polypropylen) im Spritzguss. Die Vorteile des Materials sind maßgebend für die Konstruktion der Bauteile, denn nicht nur die Steifigkeit, Härte und Festigkeit des gegen die meisten Säuren, Laugen und Lösungsmittel resistenten Polypropylen sorgen für die Langlebigkeit der Ablaufteile.
ACO
S
Straßenabläufe sind, auch im Randbereich von Verkehrswegen, starken Beanspruchungen ausgesetzt.
Die Planung erleichtern Für das Straßenablaufsystem Combipoint PP spricht nach Angaben von ACO seine Flexibilität, Widerstandsfähigkeit, Langlebigkeit, das geringe Gewicht und die Wasserdichtigkeit. Die nach dem Baukastenprinzip von Betonbauteilen nach DIN 4052 entwickelten Ablaufkörper erleichtern bereits den Planern durch ihre flexible Einsetzbarkeit die Arbeit. Ob Kurzform, Langform, Nassschlamm – die ca. 35 cm hohen Elemente lassen sich zeitsparend sowie passgenau zusammensetzen und kürzen. Bei dem Straßenablaufsystem wird auf eine Mörtelfuge verzichtet, die Ablaufelemente werden einfach nach Anforderung zusammengesteckt. Die Lastentkopplung wird durch das Teleskopprinzip sichergestellt, das zwischen den Ablaufunterteilen wirksam wird. So lassen sich Setzungen im Verfüllbereich auffangen. Die Lastableitung erfolgt durch Auflagerung des Aufsatzes in ein Frischbetonbett. Sind für den Einbau herkömmlicher Betonteile für Straßenabläufe bisher mehrere Arbeitskräfte und schweres Gerät notwendig, können die Combipoint-PP-Module aus hochfestem Kunststoff einfach verarbeitet werden. Im Gegensatz zu funktional vergleichbaren Betonteilen, die durchschnittlich 70 kg bis 80 kg wiegen, haben sie, wie der Anbieter betont, nur ein Gewicht von 2,5 kg bis 2,8 kg.
ANDREAS VALLBRACHT PRACHTVOLL.DE
Schadensprävention durch Lastableitung, Einbau ohne Mörtelfuge sowie Lastentkopplung
Das geringe Gewicht der Straßenablaufkomponenten erleichtern den Einbau und die Logistik auf der Baustelle. Die leichten Ablaufkörper vereinfachen nicht nur den Einbau, sie bieten zudem auch langlebige Belastbarkeit und Flexibilität. Wo eine flexible Ausführung von Straßenablaufkonstruktionen gewünscht oder notwendig
und dies mit konventionellen Bauteilen nicht möglich ist, bietet das Modulsystem Combipoint PP benötigten Spielraum. Die Ablaufkörper lassen sich mehrdimensional an die örtlichen Gegebenheiten auf der Bau-
LEHNER
®
POLARO & POLARO XL
®
· Mengendosierung elektrisch verstellbar · Streubreite stufenlos von 0,8m - 6m regelbar · Behältergrößen: 70l,110l,170l,250l,380-550l · Aufbau auf Pritschenfahrzeuge, Pick UP Fahrzeuge und LKW möglich · Auch für den Aufbau an Stapler, Radlader, Rasentraktoren, ATV usw.
LEHNER GmbH | Häuslesäcker 5 - 9 89198 Westerstetten | Tel. 0 73 48 . 95 96 22 info@lehner.eu | www.lehner.eu AUGUST 2019
99
Fakten ACO-Roadshow »Regenwelten« startet wieder
OLAF WIECHERS
> Mit neuen Inhalten rund um das Motto »Grundwasser schützen, den natürlichen Wasserkreislauf unterstützen« startet im Herbst wieder die inzwischen dritte Roadshow »ACO Regenwelten«. > In sieben Städten können sich Planer, Behördenvertreter und Bauunternehmer vom 22. Oktober bis 21. November über Entwicklungen eines zukunftsfähigen, gesamtheitlichen Entwässerungs-Managements, aber auch über realisierte Lösungen aus ihrer jeweiligen Region informieren. > Für die Veranstaltungsstädte Hamburg, Wolfsburg, Dresden, Dortmund, Ingolstadt, Böblingen und Köln hat ACO Vertreter aus der Wissenschaft, Planung und aus den Reihen der Betreiber als Referenten mit hochinteressanten Beiträgen gewinnen können. > Themen wie »Risiko-Management Starkregen«, »Entwässerungsplanung im Kontext von Klimawandel und -anpassung« oder auch »Regenwasserbehandlung« stehen auf der Agenda. Wieder dabei sind Markus Blaschke, Schulungsleiter der ACO Academy, mit einem Impulsvortag und der Diplom-Meteorologe Zum bereits dritten Mal ist ACO mit seiner Meeno Schrader, der über die HerausRoadshow »ACO Regenwelten« unterwegs. forderungen des Klimawandels referiert. > Wie in den Jahren zuvor ist es das vorrangige Ziel von ACO, mit der Roadshow den interdisziplinären Austausch vor Ort zu unterstützen und zu forcieren. »Die zwei bisherigen Veranstaltungsreihen haben uns gezeigt, dass im Zusammenhang mit RegenwasserManagement, dem Umgang mit Starkregenereignissen und dem Gewässerschutz nur gemeinsames Handeln wegweisende Lösungen mit sich bringt. Das wollen wir mit weiter fördern«, fasst Bernd Bathke vom ACO-Marketing zusammen. Weitere Infos unter aco-regenwelten.de.
stelle anpassen. Eine 360°-Drehung der leichten Teile untereinander sowie eine Abwinklung des obersten Bauteils bis zu 8 % zur Anpassung des Längs- und Quergefälles sind mit den Combipoint-Modulen realisierbar. Darüber hinaus ist eine flexible Höhenausrichtung der Bauteile von ± 3 cm durch das Teleskopprinzip möglich.
Bewährte Alternative Der monolithische Straßenablauf Combipoint PE aus Polyethylen hingegen kommt unter anderem bei der Verwendung von Heizwendelschweißmuffen im Bereich des Rohranschlusses zum Einsatz. Der werksseitige angeformte Stutzen ist aus PE. Das geringe Gewicht (je nach Größe zwischen 6 kg und 10 kg) erleichtert den Einbau. Der Straßenablauf ist für die Klassen C 250 und D 400 ausgelegt. Wie alle Ausführungen der Straßenabläufe ACO-Combipoint ist auch die Ausführung Combipoint PE lastenentkoppelt, um
dauerhaft Verkehrsbelastungen in die angrenzenden Tragschichten abzuleiten und so Schäden bereits im Voraus zu verhindern.
Minimiert Feststoffeinträge Im Gegensatz zum konventionellen Straßenablauf mit Schlammraum (SS) kann der aus Polyethylen gefertigte ACO-Separationsstraßenablauf Combipoint PE (SSA) dank dreier Separationsstufen mit dem Straßenabfluss transportierte Schwimmstoffe und sedimentierbare Feststoffe mit den partikulär gebundenen Schadstoffen sicher zurückzuhalten und Mobilisierungen der bereits im Schlammraum abgelagerten Feststoffe auch bei Starkregenereignissen unterbinden.
Aufsätze für Straßenabläufe Passend zu den Straßenabläufen bietet ACO Aufsätze aus Gusseisen für unterschiedliche Anwendungsbereiche wie Fußgängerund überflutungsgefährdete Bereiche sowie Autobahnen und t Bergstraßen.
4K-Pastenmischanlage 1.3 optimiert den Praxisnutzen o RESINNOVATION – In Sachen perfektes Mischen ist resinnovation mit seinen Pastenmischanlagen bekannt. Aufbauend auf seiner Erfahrung und der Praxiskenntnis in Sachen Sanierung hat der Harzhersteller aus Rülzheim nun seine Anlagen zur 4-Komponenten-Pastenmischanlage zur Version 1.3 weiterentwickelt. it der neuen 4K 1.3 will resinnovation den Weg weitergehen, Kunden immer das passende Equipment für eine perfekte Verarbeitung der Epoxidharze an die Hand zu geben. Die 4K 1.3 ist auf den Einsatz der Stutzenverpressharze Harz 4 und Harz 14 mit Robotern mit Schalungssystem ausgerichtet. Bisher konnten mit der 4K-Pastenmischanlage 1.1 auf einen Hub 2 l Harz gemischt werden. Um eine der 3-l-Kartuschen der KA-TE-Verpress- bzw. Spachtelroboter vollständig zu füllen, mussten Operateure die Pastenmischanlage zwischendurch neu bestücken. Nun erhält man aus einer Befüllung der 4K 1.3 auf einmal 3 l gemischtes Harz 4, Harz 14 bzw. Harz 12. Künftig können die 3-l-Kartuschen damit in einem Rutsch gefüllt werden. Die Möglichkeit, so mit weniger Aufwand größere Mengen Harz mischen zu können, bringt einen weiteren Vorteil beim Stutzenverpressen mit sich: Bei der Sanierung mit Robotern mit Schalungssystem bleibt nur die Schalung an Ort und Stelle, bis der verpresste Stutzen
RESINNOVATION
M
Bisher konnten mit der 4K-Pastenmischanlage der Generation 1.1 auf einen Hub 2 l Harz gemischt werden, künftig erhält man aus einer Befüllung der 4K 1.3 auf einmal 3 l gemischtes Harz 4, Harz 14 bzw. Harz 12.
100
AUGUST 2019
ausformbar ist, während der Verpressroboter an der nächsten Stelle eingesetzt werden kann. Neuerungen beim Generationswechsel Optisch zeigt sich die 4K 1.3 um einiges höher als die Generation 1.1. Weil die Zylinder deutlich länger sind, können diese jetzt mit größeren Schlauchbeuteln bestückt werden. Passend für die neue Generation wachsen auch die Beutel: Harz 4-Harz und Harz 4-Härter, Harz 14 mit seinen Härtervarianten RP38, RP50 sowie RP60 ebenso wie Harz 12 und der passende Härter RP80 werden nun mit je 750 ml pro Schlauchbeutel angeboten. Ein Karton einer Komponente enthält künftig 2,5 l Harz bzw. Härter mehr, ein aufeinander abgestimmtes Gebinde im Mischungsverhältnis 3:1 (Harz:Härter) 10 l mehr als bisher. Nutzer der bisherigen 4K 1.1 hat resinnovation nicht vergessen, diese können via technischem Vertrieb ihre Anlage auf den neuesten Stand bringen lassen. Im Rülzheimer Werk wird diese dann auf die neue Technik umgerüstet. Bei Reparatur oder Wartung stellt der Hersteller zudem weiter innerhalb eines Werktages t eine Ersatzanlage zur Verfügung.
L
ROTOTILT
THEIS
»Großes Interesse am neuen Planierbalken« Rototilt wird sein umfangreiches Produktportfolio sowohl auf der Tiefbau Live in Karlsruhe, wie auch auf der Nordbau in Neumünster vorstellen. Aktuell hat das schwedische Unternehmen mit einem neuen Planierbalken sein Sortiment zudem erweitert.
Diebstahlschutz per aktiver GPS-Ortung keine Seltenheit mehr. Als nach eigenen Angaben erster und bisher einziger Hersteller von Vermessungsgeräten zeigt Theis Feinwerktechnik aus dem mittelhessischen Breidenbach auf den Herbstmessen Tiefbau Live und Nordbau sein neues Überwachungssystem Vision-Safety für die Profilaser-Serie Vision. iebstahlschutz durch aktive GPS-Ortung soll Dieben zukünftig keine Chance mehr lassen, denn gerade Kleingeräte sind auf Baustellen schnell Opfer von Langfingern – während des Tages oder in der Nacht. Dies gilt speziell auf größeren oder unübersichtlichen Baustellen, wo eine ständige Beobachtung wertvoller Ausrüstung unmöglich ist. Das Vision-Safety-Ortungssystem – optional für die ProfilaserSerie Vision erhältlich – übermittelt dank GPS-Satellitenortung eine Mitteilung per SMS, sollte sich
D
der Laser von der Baustelle entfernen. Eine manuelle Abfrage des Standorts ist ebenfalls jederzeit möglich (das bauMAGAZIN berichtete bereits ausführlich in Heft t 6/19, Seite 70).
Theis Feinwerktechnik Freigelände F422
Theis Feinwerktechnik (bei MK bzw. AM) F-Süd-S131 (Travemünder Straße) und F-West-W113 (Travemünder Straße)
ROTOTILT
o THEIS – Diebstahl auf Baustellen ist heutzutage leider
Mit dem neuen Planierbalken von Rototilt werden perfekte Planierergebnisse erreicht. Die Neuheit ist in verschiedenen Breiten erhältlich.
er Planierbalken optimiert die Planierarbeiten an Wegen und größeren Flächen. Zusammen mit den Schwenkrotatoren und Baggerschnellwechslern des schwedischen Herstellers verspricht der Planierbalken perfekte Planierergebnisse bei weniger Maschinenbewegungen. Er ist in den Breiten 1,5 m, 2 m, 2,5 m und 3 m erhältlich und zudem für eine einfache In-
D
KANN HART UND ZART.
stallation eines BaggerGPS-Systems ausgelegt. Verschleißteile aus hochfestem HB450-Stahl sichern eine lange Lebensdauer. »Unseren Kunden haben wir den Planierbalken in Gesprächen auf der Bauma vorgestellt. Dabei konnten wir ein großes Interesse an diesem Werkzeug feststellen, das für einwandfreie Planierergebnisse sorgt, ohne dass die Maschine ständig neu positioniert werden muss«, sagt Rototilt-Geschäftsführer Wolfgang t Vogl.
Rototilt Freigelände F428
Rototilt F-Nord-N515 (Flensburger Straße)
WENN DAS GELÄNDE ES ERFORDERT, ÄNDERT DIE MASCHINE DEN CHARAKTER.
VARIOCONTROL – FLEXIBLE ERDVERDICHTUNG.
VARIOCONTROL revolutioniert die Erdverdichtung. Hier dreht sich nichts und niemand mehr im Kreis. Die Bandage Ihrer Maschinen vibriert linear. Die Schwingung passt sich stufenlos an die Erfordernisse des Geländes an – automatisch. Sie arbeiten maximal kraftvoll im freien Gelände, kontrolliert sensibel im Bereich von Bauwerken. Dabei erhalten Sie immer maximale Qualität bei minimalen Überfahrten.
3432
19
www.bomag.com
Besuchen Sie uns! 11. – 15. September Außengelände N139 Hamburger Straße
VARIOCONTROL
L
L
PROBST
Neuheit für das Rohr-Handling
LEHNHOFF
Zeigen, wie sich schnelles Wechseln lohnt
PROBST
Durch den mechanischen Klemmmechanismus des Prost-Rohrverlegedorns RVD-4,5-Eco werden die Rohre sicher gehalten und können passgenau platziert werden. Das Bild zeigt den kompakten Aufbau mit vollhydraulischem Schnellwechsler und Drehmotor.
ie RG-Rohrgreifer wurden für die Verlegung von Kanalrohren entwickelt. Mit ihrer großen Greiffläche schonen sie auch beschichtete Rohre und ihr geringer seitlicher Zwischenraumbedarf erlaubt selbst das Arbeiten in engen Gräben und das Aufnehmen von dicht aneinander liegenden Rohren.
D
Probst Freigelände F313
Probst F-Nord-N262 (Kieler Straße)
102
AUGUST 2019
Neu sind die Safelock-Modelle RG-20/85 und RG-100/150: Der RG-20/85 deckt Außenrohrdurchmesser von 200 mm bis zu 870 mm ab und bietet eine Tragfähigkeit von bis zu 2 500 kg. Der RG-100/150 greift eine Klasse höher: Rohre von 970 mm bis 1 530 mm und bis zu 6 000 kg hält er in seinen Backen fest. »Safelock« im Namen der Neuheiten steht für eine patentierte Sicherheitsverriegelung. Beim Anheben der Rohre wird eine Verspannung auf das Rohr erzeugt, die auch nach dem Absetzen des Rohres erhalten bleibt und nur durch bewusstes Entriegeln gelöst wird. So kann das Rohr ohne Gefährdung für Mensch und Material mehrfach abgelegt und wiederaufgenommen werden, bis es sicher am gewünschten Ort platziert ist.
Effizienz gesteigert Sicherheit beim Verlegen von Stahlbetonrohren bietet auch der Rohrverlegedorn RVD von Probst. Durch einen mechanischen Klemmmechanismus werden die Rohre mit einem Innendurchmesser von 600 mm bis 1 200 mm und – in neuer RVD4,5-Eco-Version – auch mit einem Gewicht von bis zu 4 500 kg sicher geklemmt und können somit genau am Bestimmungsort platziert werden. Über eine integrierte Flanschplatte kann der RVD über einen Schnellwechseladapter an jeden Bagger angebaut werden. Auch die Bauform des Rohrverlegedorns wurde optimiert, sodass er aufgrund seiner kompakteren Abmessungen das einfachere Rohr-Handling t im Verbau unterstützt.
LEHNHOFF
Das Handhaben der Rohre zählt zu den Herausforderungen im Kanalbau. Probst wartet hierfür mit Lösungen auf, bei denen Effizienz und Sicherheit Priorität haben. Seit kurzem bietet der Hersteller von Greifund Verlegetechnik neben zwei mechanischen Rohrgreifern mit Sicherheitsverriegelung auch ein Upgrade seines Rohrverlegedorns an.
Gerade auf Tiefbaustellen gelten die Variolock-Schnellwechslersysteme als eine treibende Kraft am Bagger und ermöglichen einen zügigen Werkzeugwechsel.
Lehnhoff zeigt auf der Tiefbau Live in Karlsruhe bei Live-Demos seiner vollhydraulischen Variolock-Schnellwechselsysteme die Stärken seines Sortiments, das für nahezu alle auf dem Markt befindlichen Bagger und Baggerklassen konzipiert ist. Zeitsparend läuft der Wechsel dank des Zusammenspiels der Variolock-Systeme mit den hydraulischen Anbauwerkzeugen ab. er Full-Liner zeigt mit den Modellen MS01-2/MS03-2 die neue 180°-Verriegelung für mechanische Wechsler für Minibagger bis 6 t, die auch direkt vor Ort ausprobiert werden können. Mit dem Sicherheits-Assistenzsystem »Lehmatic Safety Control« (LSC) für hydraulische und vollhydraulische Schnellwechselsysteme und dem neuen
D
Lehnhoff stellt in Karlsruhe unter anderem seine Schnellwechselsysteme vor.
HS-Plus-Wechsler für Minibagger stellt der Hersteller weitere Lösungen zum Thema Schnellwechslersicherheit vor. Wer die Bauma verpasst hat, hat in Karlsruhe Gelegenheit, die neue Grabenräumlöffelserie für Minibagger von 1 t bis 6 t zu sehen. Eine besondere Geometrie soll den Löffeln ideale Fülleigenschaften verleihen und Spitzenergebnisse bei Abzieharbeiten sichern. Die neuen Schwenkköpfe der MG-Modelle sind für extreme Belastungen ausgelegt und sollen den Löffeln längere Standzeiten sichern. Die Vielseitigkeit des Lehnhoff-Sortiments können Besucher auch auf der moderierten Musterbaustelle »Kanalbau« ert leben.
Lehnhoff Freigelände F408
L MOBA – MOBILE AUTOMATION
Die Herausforderungen für Bauunternehmen wachsen. Der stetig steigende Kostendruck und der zunehmende Fachkräftemangel setzen dem Geschäftserfolg der Bauunternehmer zu. Zusätzlich werden die Vorgaben für die Bauprojekte, die Gesamtanforderungen an den Prozessablauf und die Regelungen zur Dokumentation immer komplexer. Auf den Herbstmessen Tiefbau Live in Karlsruhe und der Nordbau in Neumünster will die MOBA – Mobile Automation Lösungen aufzeigen, wie sich diesen Herausforderungen entspannt begegnen lässt und erlebbar machen, welche Chancen sich in den Bereichen Erd- und Asphalteinbau bieten. elche Erdarbeiten auch ausgeführt werden, die Sollhöhe muss stimmen. Absteckungen, Markierungen und Kontrollen kosten Geld, können aber in der Regel als Nebenleistung nicht zusätzlich abgerechnet werden. Abweichungen vom vorgegebenen Soll bedeuten zusätzliche Kosten für den Abtransport oder schlimmstenfalls für das Wiederauffüllen. Mit der Produktfamilie Xsite stellt MOBA u. a. flexible Baggersteuerungssysteme vor, die das Erreichen der gewünschten Sollhöhe zu einem Kinderspiel machen und sich individuell an die Anforderungen anpassen. Die Systeme sind zwischen mehreren Ausbaustufen frei skalierbar: Xsite Easy für »einfache« Nivellierungen, Xsite Pro 2D für Gräben, Profile oder Böschungen, bis hin zu komplexeren Erdbauarbeiten mit Xsite Pro 3D. Mit Xsite Pro 3D sieht MOBA den nächsten Schritt im Erdbau als gelungen: Das Aufmaß des Urgeländes und der hergestellten Sollhöhen kann einfach und fehlerfrei direkt mit der Baumaschine erfolgen. Eine Neuentwicklung ist das System Xsite Dozer. Das im Erdbau bewährte Bagger-
W
MOBA Freigelände F308
MOBA F-Nord-N911 (Celler Straße)
system ist jetzt auch auf Raupen einsetzbar.
Die Zukunft des Erdbaus Das Baggersteuerungssystem kann künftig Teile der Maschinenbedienung übernehmen, um den Fahrer bei beengten Arbeitsbedingungen und besonderen Anforderungen zu unterstützen. Rotationsbegrenzung, Planumschutz (Tiefenbegrenzung zum Schutz des Planums) und Höhenbegrenzung (für Arbeiten unter bspw. Stromleitungen) regelt das System dann automatisch. Neu bei Xsite sind eine Vereinfachung von anspruchsvollen Aufgaben, wie eine Abzieh-Automatik auch bei geneigtem Löffel und eine integrierte Waage, die das aktuelle Ladegewicht im Löffel ermittelt und anzeigt.
MOBA
Blick in die Zukunft der Assistenz- und Automationssysteme
Auf den diesjährigen Herbstmessen Tiefbau Live und Nordbau zeigt die MOBA neue Chancen im Tief- und Straßenbau. Herkömmlicherweise werden beim Asphalteinbau Sollabweichungen erst nach abgeschlossenem Einbauprozess festgestellt. Dann ist ein Eingreifen nicht mehr möglich – gegebenenfalls entstandene Fehler müssen ausgebessert, heißt ausgefräst und neu asphaltiert werden. Im Juli wurden jetzt die Ergebnisse des Forschungspro-
jekts QUASt präsentiert: Die für den Straßenbau maßgeblichen Parameter Belagsbreite, -dicke, -querprofil, Längsebenheit und Verdichtungsgrad lassen sich künftig flächendeckend während des gesamten Einbauprozesses überwachen (das bauMAGAZIN berichtet über die Ergebnisse des Projekts in der t kommenden Ausgabe).
Nichts hält ewig: Investieren Sie rechtzeitig in Ihre Kanalsanierung
Verkehrswegebau und seine Zukunft Viele Einflussfaktoren stellen Einbauteams täglich vor Herausforderungen. Neben Wechselwirkungen zwischen Materialtemperatur, Wetterbedingungen und Untergrund, die die Arbeit stark beeinflussen, nimmt auch die Komplexität der Gesamtanforderungen ständig zu. MOBA zeigt auf den beiden Messen seine Systemplattformen, die die Facharbeiter und Bauleiter bei allen wichtigen Aufgaben – Ebenheit, Schichtdicke, Einbautemperatur, Verdichtung und Asphaltlogistik – mit wertvollen Informationen unterstützen bzw. diese automatisieren.
SOFTWARE-LÖSUNGEN
Für einfache Sanierungsplanung Mit effektiven Sanierungsassistenten Für realistische Kostenvergleichsrechnung Mit mobiler Sanierungsdokumentation
www.barthauer.de
AUGUST 2019
103
L
HYUNDAI CONSTRUCTION EQUIPMENT EUROPE
Zwei Kettenbagger im schweren Kanalbau in Franken
ine große Baumaßnahme stellt seit Mitte letzten Jahres die Erneuerung der kompletten Kanalisation in Dinkelsbühl-Sinbronn dar. Innerhalb von zwei Jahren werden hier 6 000 m neue Kanäle in offener Bauweise verlegt und zusätzlich rund 140 Hausanschlüsse erneuert. Zum Einsatz kommen Kunststoffrohre mit DN 200. Das Angebotsspektrum von Dauberschmidt beim Kanalbau umfasst auch die Verlegung und Herstellung der Druckrohrleitungen bis hin zu den Leitungen für Gas und Wasser. Zusätzlich führt man Behälter, Sonderbauwerke und Becken aus, ebenso wie Betriebsgebäude und Außenanlagen.
E
Die neuen Rohre werden in Tiefen zwischen von 3 m bis 6 m Tiefe verlegt. Dazu müssen ungefähr 12 000 m³ Aushub bewegt werden. Eine aufwendige Arbeit, denn der Aushub muss mit Lkw abgefahren und nach dem Einbau der neuen Leitungen wieder angefahren werden. Es werden separate Rohrleitungen für Regen- und Brauchwasser verlegt.
Moderne Baggertechnik Der 35 t schwere HX300 LR ist mit einem 10 200 mm langen Ausleger und einem 7 850 mm messenden Stiel ausgerüstet. 800-mm-Dreistegbodenplatten unterstützen den sicheren Stand. Der 14 560 mm lange und einsatzfertig etwa 35 t schwere Bagger lässt sich als ungeteilte Last per Tieflader transportieren. 19 000 mm maximale Reichweite eignen den HX300 LR für Böschungs- und Kanalarbeiten, aber auch für den Einsatz im Abbruch und bei großen Erdbaulosen. Mit der HX-Serie (Einsatzgewichte von 14 t bis 90 t) bietet Hyundai eine Serie moderner ergonomischer und leistungsstarker Hydraulikbagger. Stufe-IVMotoren von Perkins, Cummins und Scania sowie ein neues Design sollen ebenso überzeugen wie umfangreiche Neu- und Weiterentwicklungen bei Kabine, Komponenten und Bedienung. Wichtiges Merkmal aller HX-Hydraulikbagger ist die um bis zu 4 dB im Innenraum leisere und 13 % größere Kabine.
Kabinenpluspunkte Hyundai bei ZWO Baumaschinen-Service Freigelände F118
Hyundai bei Wienäber F-Nord-N124 (Hamburger Straße) und F-Nord-N419 (Hannoversche Straße)
104
AUGUST 2019
Das kapazitive Touchscreendisplay wurde auf 8" vergrößert. Hier hat der Fahrer die Möglichkeit, zahlreiche Parameter in übersichtlichen und intuitiv geführten Menüpunkten einzustellen. Zwei Ansichten und drei Modi sind abrufbar. Neben Anzei-
HCEE/OBA
Im mittelfränkischen Dinkelsbühl ist die Dauberschmidt-Gruppe mit mehr als 130 Jahren Familienunternehmen unter der aktuellen Leitung von Geschäftsführer Peter Kehrle im Hoch-, Tief- und Hallenbau sowie im SchlüsselFertigbau tätig, zudem werden Baustoffe vertrieben. Zum rund 50 Maschinen umfassenden Fuhrpark an Baggern und Radladern gehören auch zwei HyundaiKettenbagger: ein R235LCR-9 und seit Mitte dieses Jahres ein 30 t schwerer HX300. Betreut werden die Maschinen, die überwiegend im Kanalbau tätig sind, vom zuständigen HCEE-Vertragshändler Engelhardt Baumaschinen aus Schopfloch.
R235LCR-9 und HX300 im Dauereinsatz in Dinkelsbühl-Sinbronn. Im Vordergrund wird Aushub gesiebt und für den Wiedereinbau vorbereitet. Der HX im Hintergrund erstellt einen neuen Hausanschluss. gen und Schaltern lassen sich viele Einstellungen mit einblendbaren Schiebereglern einstellen und mit geringem Aufwand anpassen. Zusätzlich befinden sich 18 konventionelle Tasten unter dem Display zum Aktivieren von Zentralschmierung, Standgas oder auch Arbeitsscheinwerfern. Das reaktionsschnelle Display ist blendfrei, vibrationsarm und es lässt sich in Neigung und Drehrichtung frei einstellen. Zusätzlich lassen sich Informationen vom Smartphone via Wifi auf das Display übertragen. Um dem Fahrer effizientes Arbeiten zu erleichtern, verfügt das Display über eine große farbige Eco-Anzeige. Das Radio ist in Reichweite des Fahrers in die rechte Armlehne integriert und mit Bluetoothund USB-Schnittstelle für die Koppelung von Smartphone und Radio ausgerüstet. Das serienmäßige Mikrofon synchronisiert
sich per Bluetooth über das Radio mit der Freisprecheinrichtung. Die neue ROPS-/FOPS-Kabine wird auf isolierenden Dämpfern montiert, die die Schwingungen am Fahrerplatz deutlich reduzieren. Fahrersitz und Bedienkonsolen mit Joysticks sind eine Einheit, die sich automatisch auf das Fahrergewicht einstellen. Eine Rückfahrkamera ist serienmäßig eingebaut. Optional liefert Hyundai das System Advanced Around View Monitoring (AAVW): Hierbei erscheint auf dem Display eine 360°-Rundumsicht, zusammengesetzt aus den Bildinformationen von vier am Bagger montierten Kameras. Mit dem ebenfalls erhältlichen Überwachungssystem Intelligent Moving Objects Detection (IMOD) werden Objekte erkannt, die sich rund um den Bagger bewegen, und auf dem Toucht screen visualisiert.
Ihr Spezialist für Anbaugeräte
Greifer aller Art für Trägergeräte von 2,5 – 30 t
Erdbohrer für Trägergeräte von 1 – 25 t
Hydraulikhämmer für Trägergeräte von 0,5 – 40 t
Baumschere für Trägergeräte von 2 – 30 t
Schlegelmäher für Trägergeräte von 1 – 25 t
L
LIEBHERR
Liebherr zeigt Baumaschinen für vielfältige Einsätze Liebherr ist im September sowohl auf der Karlsruher Doppelmesse als auch auf der Nordbau in Neumünster präsent. Während für die Tiefbau Live – Recycling Aktiv der Bagger A 914 Compact Litronic, die Materialumschlagmaschine LH 22 M sowie eine Auswahl an Liebherr-Anbauwerkzeugen im Mittelpunkt stehen, setzt der Hersteller im Norden u. a. auf fünf Radlader aller Größenklassen, den Mobilbagger A 913 Compact Litronic, den Kompaktbagger A 918 Compact Litronic oder auch den R 924. Auch weitere Modelle aus dem umfassenden Sortiment des Herstellers werden vorgestellt.
Klein und doch groß, wenn es um Effizienz und Flexibilität geht: der A 914 Compact Litronic von Liebherr ist auf der Tiefbau Live – Recycling Aktiv zu sehen.
ls ein besonderes Highlight gilt der Stereolader L 509 als Vertreter der neuen StereoladerGeneration. Diese umfasst insgesamt vier Modelle mit Einsatzgewichten von 5,5 t bis 9,2 t. Die
Stereolader L 507 und L 509 gehören zu den größten Allroundern in der Radlader-Palette von Liebherr, auf Baustellen meistern sie Erdbewegungs- oder Vorbereitungsaufgaben.
A
R 924 präsentiert. Es ist eines der sieben neuen Raupenbagger der Generation »8«. Leicht zu transportieren, vielseitig und effizient, zeichnen sich diese neuen Bagger mit einer höheren Leistung und einem geringeren Kraftstoffverbrauch aus. Das Entwicklerteam aus Colmar hat das Grundkonzept überarbeitet, um Komfort, Sicherheit und die Leistung weiter zu erhöhen und eine noch bessere Ergonomie in der Bedienung zu erreichen. LIEBHERR INTERNATIONAL
Allroundtalent in neuer Gewichtsklasse
Die neue Generation von Raupenbaggern, die von Liebherr-France entwickelt und produziert wird, umfasst sieben Modelle unter 50 t. Auf der Nordbau wird dieses Jahr das Modell
Der Mobilbagger A 913 Compact Litronic entspricht den Anforderungen der Abgasstufe V. Das Einsatzgewicht liegt zwischen 13,8 t und 15,5 t. Dank des flexiblen Unterwagens mit Allradlenkung und Hundegang soll die Maschine vor allem durch ihre Wendigkeit bei gleichzeitig hohen Traglasten überzeugen können. Das Nordbau-Exponat ist mit einem 2 550 mm breiten Unterwa-
o KOMATSU – Auch in diesem Jahr wird der langjährige Komatsu-Distributor GP Baumaschinen Halle – zuständig für den Norden – wieder Baumaschinen von Komatsu auf der Nordbau präsentieren. Gezeigt wird eine Auswahl an Maschinen für den Garten- und Landschaftsbau, den Straßenbau, Erdbau und die Gewinnung.
Komatsu bei GP Baumaschinen F-Nord-N126 (Hamburger Straße)
106
AUGUST 2019
esonders werden auch Komatsu-Geräte mit intelligenter Maschinenkontrolle und Komatsu-Hybridtechnologie wie der Hybrid-Raupenbagger HB215LC-3 vorgestellt. Nicht vergessen werden sollen die kleinen und großen Allrounder vom Kompaktradlader WA80-7 bis zum Mobilbagger PW148-11 oder die mittleren Radlader WA270-8 oder WA320-8, die für viele verschiedene Einsätze geeignet sind. Wichtig ist sowohl Komatsu als auch GP Baumaschinen, den persönlichen Kundenkontakt auf der Nordbau groß zu schreiben und für diesen ausreichend Zeit in Form von Gesprächen und Beratung einzut räumen.
B
CREST PHOTOGRAPHY
Komatsu-Baumaschinen sind in Neumünster dabei
GP Baumaschinen wird für Komatsu auch den Hybrid-Raupenbagger HB215LC-3 auf der Nordbau zeigen.
Schnellwechselsysteme und Anbauwerkzeuge von Liebherr: Für jeden Einsatz das optimale Werkzeug.
Mit ihrem besonderen Lenksystem gehören die Stereolader zu den größten Allroundern in der Radlader-Palette von Liebherr. gen mit Abstützplanierschild hinten ausgestattet. Die Ausrüstung besteht aus einem 4,85 m langen Verstellausleger sowie einem 2,25 m langen Löffelstiel mit dem vollhydraulischen
Schnellwechselsystem Likufix. Neben einer kompakten Bauweise will der Mobilbagger A 918 Compact Litronic durch hohe Leistungsfähigkeit sowie durch eine gute Fahrleistung bei gerin-
Die Baureihe der Planierraupen-Generation »6« umfasst insgesamt sechs Modelle mit Einsatzgewichten von 13 t bis über 73 t. gem Kraftstoffverbrauch aufwarten. Das Einsatzgewicht der Maschine liegt bei 17,5 t bis 19,6 t. Die 115 kW (156 PS) starke Maschine kombiniert Kraft und Geschwindigkeit mit hoher Flexibilität. Das Exponat auf der Messe im Norden ist mit einem 2 550 mm breiten Unterwagen mit Abstützplanierschild hinten ausgestattet. Die Ausrüstung besteht aus einem 5,05 m langen Verstellausleger, einem 2,45 m langen Löffelstiel und dem vollautomatischen Schnellwechselsystem Likufix.
de der gesamte Verbrennungsprozess optimiert. Wie alle Raupen der Generation »6« verfügt auch die neue PR 716 Litronic über eine elektronisch geregelte Fahrsteuerung mit integrierter Eco-Funktion. Diese bietet die Wahl zwischen hohem Leistungsvermögen und maximaler Wirtschaftlichkeit. Dabei sorgt die Eco-Steuerung in leichten bis mittelschweren Einsätzen für einen noch effizienteren Betrieb t des Fahrantriebes.
Planierraupe PR 716
Liebherr Freigelände F312
Die Liebherr PR 716 wird von einem 4-Zylinder-Diesel angetrieben, mit dem die Emissionsrichtlinien der Stufe IV/Tier 4f erfüllt werden. Um die Emissions- und Verbrauchsziele zu erfüllen, wur-
Liebherr F-Nord-N143/145 (Hamburger Straße)
Tauchpumpen für Deinen härtesten Einsatz
lsruhe sse Kar F 414 e M e iv auL nde ie Tiefb Freigelä .2019 d cker Neuson · .9 7 . 5 Wa m ter n Sie vo tion bei: eumüns Besuche roduktpräsenta au in N F-Nord-N 130 b d r o N dP die en · Infos un . 2019 maschin 11.-15.9 ei: Zeppelin Bau m o v ie nS on b lp.eu Besuche räsentati www.ho Produktp d n u s Info
Baupumpen Abwasser-Pumpen Hebeanlagen Tauchpumpen Zubehör Wartung und Prüfung www.auras-pumpen.de
AUGUST 2019
107
L
ZEPPELIN BAUMASCHINEN – ZEPPELIN RENTAL
ZEPPELIN
Im Norden Bandbreite und Lösungskompetenz zeigen
CATERPILLAR INC
Nordbau-Premiere feiert ein kabelbetriebener Cat-Umschlagbagger MH24.
Auf der nördlichsten Baufachmesse Deutschlands im Freigelände N130 zeigen Zeppelin Baumaschinen und Zeppelin Rental den aktuellen Stand der Technik.
Gemeinsam wollen Zeppelin Rental und Zeppelin Baumaschinen auf der Nordbau 2019 ihre Lösungskompetenz unter Beweis stellen und neueste Technologien, Dienstleistungen für die Baustelle sowie intelligente digitale Anwendungen demonstrieren. andbreite steht in der Miete im Blickfeld. So zeigt Zeppelin Rental Technik für unterschiedliche Einsatzzwecke wie Lkw-, Teleskop- und Gelenkteleskopbühnen, Radlader, Dumper, Minibagger, Fahrzeuge, Verdichtungstechnik sowie diverse Kleingeräte. Mit einer eigenen E-Baustelle mit einem Minibagger Cat 300.9 VPS, einem E-Dum-
B
Peter Berghaus GmbH berghaus-verkehrstechnik.de
108
AUGUST 2019
per, einer Hybrid-Arbeitsbühne sowie zahlreichen weiteren Maschinen trägt das Unternehmen der steigenden Nachfrage nach Equipment mit Elektro- und Hybridantrieb Rechnung und bietet Lösungen für emissionsarmes bzw. -freies Arbeiten. Im Shop warten neue und gebrauchte Baugeräte und Werkzeuge auf Kaufinteressierte. Darüber hi-
naus informiert Zeppelin Rental über seine Leistungen im Bereich der Baustrom- und Bauwasserversorgung. Bei Zeppelin Baumaschinen wird auf dem Freigelände als Vertreter alternativer Antriebe erstmals ein kabelbetriebener CatUmschlagbagger MH24 vorgestellt. Damit setzt das Unternehmen die Richtung fort, die mit dem Cat MH22 auf der Bauma begonnen wurde. Gemein haben beide Umschlagmaschinen mit Kabeltrommel, dass die elektrische Leistung über einen großzügig dimensionierten und beheizten Schleifringkörper vom Unterwagen in den Oberwagen gelangt. Vor allem aber ist der MH24 dank seines bürstenlosen Elektromotors leiser als ein konventioneller Antrieb. Außerdem erzeugt er keinen Funkenflug und kaum Abwärme, womit er sich für Einsätze eignet, bei denen leicht entzündbare Materialien umgeschlagen werden.
einem Cat 301.6, Cat 301.8, Cat 302CR und Cat 309CR an. Seit 2017 führt Caterpillar mehrere Produktlinien für verschiedenste Einsatzanforderungen im Programm. Das betrifft den auf der Nordbau vorgestellten Radlader 950GC, aber auch Kettenbagger wie den 320 – auch dieser ein Vertreter der neuen Baureihe. Kunden können sich zwischen der GC-Version entscheiden, die für eine Basisversion steht und für einfache bis mittelschwere Anwendungen konzipiert wurde. Oder sie wählen Modelle wie den 320 ohne Zusatz-Buchstaben, aber mit mehr Ausstattung. Diese verkörpern schon in der Standardversion Hightech, die bereits ab Werk in den Maschinen integriert ist, wie eine Telematik, eine 2D-Steuerung inklusive PlugIn-Lösung für eine nachrüstbare 3D-Steuerung, eine automatisch einstellbare Hub- und Schwenkbegrenzung sowie eine integriert te dynamische Waage.
Minibagger-Quartett Vermittelt wird auf der nördlichsten Baufachmesse Deutschlands, was gegenwärtig Stand der Technik bei Caterpillar ist, anhand der neuen Baumaschinengeneration. Das gilt für Minibaggermodelle, deren Einführung ebenfalls auf der Bauma erfolgte. Hier tritt Zeppelin auf der Nordbau mit einem Quartett wie
Zeppelin Baumaschinen Freigelände F426
Zeppelin Baumaschinen F-Nord-N130 (Hamburger Straße)
L SWECON BAUMASCHINEN
Neben Baumaschinen der Marken Volvo Construction Equipment und Sennebogen will Swecon in diesem Jahr auf der Nordbau digitale Lösungen rund um die Welt der Baumaschinen und allem, was dazu gehört, präsentieren. er erst im Juni veröffentlichte Online-Kundenportaldienst mySwecon wurde im letzten Jahr in Kooperation mit Swecon Anläggningsmaskiner in Schweden entwickelt und wird dort seit Jahresbeginn eingesetzt. »mySwecon bündelt alle Dienste, die Swecon-Kunden benötigen, um sich die Arbeit zu erleichtern, und ist dabei in der umfangreichen Basisversion für
D
Swecon-Kunden kostenlos«, so Swecon-Geschäftsführer Falk Bösche. Der Kunde hat auf seinem Rechner oder über sämtliche mobile Endgeräte Zugriff auf eine Vielzahl an Maschinendaten. Durch mySwecon nutzen Unternehmer alle Vorteile des FlottenManagements. Eine umfassende und flexible Überwachung des Maschinenparks ist jederzeit möglich. Benutzer haben außerdem, in Verbindung mit einem aktiven CareTrack-Vertrag, die Möglichkeit, per Fernzugriff über das Smartphone Kraftstoffverbrauch und den Standort der Maschine einzusehen. Darüber hinaus dient mySwecon zur schnellen und direkten Interaktion: So können Kunden Servicetermine online
SWECON (2)
Die digitale Welt im Blick
anfragen und Mietmaschinen per Link zum Miet-Shop direkt online mieten. Falls einmal Ersatzteile fehlen, sind auch diese per Link zum Onlineshop für Ersatzteile nur einen Mausklick entfernt. Zusätzlich zeigt das System die komplette Servicehistorie des Maschinenfuhrparks an oder erinnert ebenfalls an anstehende Wartungen. Die Betriebsstunden der hinterlegten Maschinen sind ebenfalls einsehbar.
Alle Rechnungen sowie auch Mietverträge werden künftig als pdf zentral abrufbar sein. »Wir glauben, dass mySwecon unseren Kunden einiges an Arbeit abnehmen kann. Durch die automatischen Erinnerungen an Servicetermine denkt das System für die Kunden mit. Eine
Swecon Baumaschinen F-Nord-N148 (Hildesheimer Straße)
WARUM GRÄBEN AUFREISSEN, WENN ES BESSERE LÖSUNGEN GIBT? NordBa
u 2019
Neumü n s te r 10 . - 15 . S e p te mber
F-Nord-
N2 18
trenchless technology – simple & easy TRACTO-TECHNIK GmbH & Co. KG 57368 Lennestadt | Germany | www.TRACTO-TECHNIK.de
Maschinenwelt
sehr angenehme und praktische Sache«, so Bösche. Künftig sollen weitere Services integriert und bestehende Inhalte weiterentwickelt werden.
Volvo-Digital Aus der Volvo-Welt hat Swecon weitere digitale Systeme in Neumünster mit an Bord, zum Beispiel Dig Assist für Bagger. Das Maschinensteuersystem verein-
facht das Handling mit dem Bagger beim Anlegen von Böschungen oder dem Ausheben komplexer, mehrdimensionaler Grubenprofile. Die Maschine kann dank der intuitiven Intelligenz von Dig Assist mit maximaler Produktivität eingesetzt werden. Im Radlader-Bereich sorgt der Assistent Load Assist für optimale Lastbeförderung. Das On-Board-Wiegesystem schützt vor Über- und Un-
Swecon präsentiert neben der digitalen Welt ein breites Produktsortiment an Baumaschinen aus dem Hause Volvo CE und Sennebogen. Rund 22 Exponate in allen Größenklassen spiegeln die Fortschritte für BaumaschinenEinsätze im Erd-, Tief- und Straßenbau, GaLaBau, Abbruch und weiteren Einsatzgebieten wider. Das Segment Straßenbau wird in diesem Jahr durch die Radfertiger P6870D ABG und P2870D ABG abgedeckt, die in Neumünster Premiere feiern. »Ich denke, wir haben einen gu-
MICHAEL WULF
terlasten und nutzt die Maschine somit bestmöglich aus. Haul Assist für Dumper enthält ebenfalls ein integriertes Wiegesystem, was es ermöglicht, Transportzyklen optimal zu nutzen. Des Weiteren kann der Fahrer mit einer intelligenten App den Dumper-Verkehr vor Ort in Echtzeit überwachen.
mySwecon bündelt alle Dienste, die Swecon-Kunden benötigen, um sich die Arbeit zu erleichtern, und ist dabei in der umfangreichen Basisversion für Swecon-Kunden kostenlos.« Falk Bösche, Swecon-Geschäftsführer
ten Mix an Messethemen und viele attraktive Maschinen auf der Nordbau vor Ort, sodass wir auch in diesem Jahr zuversichtlich auf die Messetage blicken. Natürlich wird Swecon seine Kompetenz in Sachen Baumaschinen auch wieder live durch die traditionelle Demoshow unter Beweis stellen«, verspricht t Falk Bösche.
Online-Plattform präsentiert sich auf der Leistungsschau des Nordens Firmensitz in Hallbergmoos bei München macht sich klickparts mit einem VW-Bulli T1 aus dem Jahre 1959 auf den Weg zur Nordbau. In Neumünster wird die OnlinePlattform für Baumaschinenersatzteile ihren Webshop vorstellen.
klickparts H-1-1426 (Forum Halle 1)
110
AUGUST 2019
chon Ende Juni konnte der Internetshop ein erstes Jubiläum feiern: 100 Tage war klickparts online und bereits über 100 000 Mal hatte es »klick« gemacht. Seit der Bauma wurde das Produktportfolio bereits erweitert. Inzwischen sind rund 13 000 Ersatzteile und Wartungsprodukte namhafter Hersteller über klickparts.com verfügbar. Dabei konzentriert sich klickparts mit seinem sinnvoll kategorisierten Produktsortiment zunächst auf den deutschen Markt und zielt sowohl auf kleine und mittelständische Bauunternehmen mit gemischten Flotten als auch auf Werkstattmitarbeiter großer Firmen. Bei der Recherche nach einem gewünschten Ersatzteil oder Wartungsprodukt kann sowohl nach dem Gerätetyp, dem Baumaschinenhersteller, dem entsprechenden Produkt, der Artikel- oder Produktnummer gesucht werden. Wert haben die Verantwortlichen vor allem auf die intuitive Handhabung des Shops gelegt.
klickparts geht mit seinem »T1« auf Roadtrip zur Nordbau. Schon auf der Bauma war der VW-Bulli auf dem klickpartsStand ein Hingucker.
Der Nutzer hat die Wahl Übersichtlich werden dem Nutzer unterschiedliche Qualitätsstandards dargestellt. So hat er die Wahl zwischen dem Original-Ersatzteil, einem Produkt vom Zulieferer und einem preisgünstigen Nachbau. »Bei uns sieht der Nutzer sofort, ob das Ersatzteil in seine Maschine passt und was es kostet«, erläutert klickparts-Geschäftsführer
Stephan Bäumler. Auf einen Blick sieht der Kunde, ob der gewünschte Artikel verfügbar ist. In der Regel liegen die Lieferzeiten für die Ersatzteile und Wartungsprodukte bei zwei bis drei Werktagen. klickparts setzt auf ein zentrales Logistikzentrum, in dem zahlreiche t Artikel vorrätig sind.
S
KLICKPARTS
o KLICKPARTS – Von seinem
L
WACKER NEUSON – KRAMER
Freie Sicht in jede Richtung mit »Dual View«-Dumpern
Wacker Neuson Freigelände F414
enn es nach Wacker Neuson geht, sollen die DualView-Dumper DV60, DV90 und DV100 Maßstäbe für eine uneingeschränkte Sicht in jeder Situation festlegen. Die Drehung der Sitz- und Bedienkonsole kann bequem vom Fahrersitz aus durch einen einfachen Handgriff zum Entriegeln und anschließendem Drehen der Konsole durchgeführt werden, um so die Blickund Fahrtrichtung zu bestimmen. Das Konzept optimiert das Sichtfeld sowohl in die neue Hauptfahrrichtung als auch auf den Arbeitsbereich in Richtung Mulde. »Mit unseren Dual-ViewRaddumpern haben wir das Thema Sicherheit in diesem Segment völlig neu definiert. Gemeinsam mit Kunden aus unterschiedlichen Märkten konnten wir eine Lösung entwickeln, die einfach in der Handhabung ist und gleichzeitig einen großen Effekt hat«, berichtet Alexander Greschner, Vertriebsvorstand der Wacker Neuson Group.
W
WACKER NEUSON
Neue Standards in puncto Bediener- und Baustellensicherheit, Flexibilität und Wirtschaftlichkeit wollen die DualView-Raddumper von Wacker Neuson mit 6 t bis 10 t Nutzlast setzen. Dual View ermöglicht den komfortablen und schnellen Wechsel der Sitzposition durch eine 180°-Drehung der gesamten Bedien- und Sitzkonsole. Auf diese Weise hat der Bediener immer perfekte Sicht in die Fahrtrichtung – beim Transportieren, Be- und Entladen.
Die Dual-View-Dumper DV60, DV90 (Bild) und DV100 sollen Maßstäbe für uneingeschränkte Sicht in jeder Situation setzen. Die Dual-View-Modelle sind neben der Canopy-Variante oder mit klappbarem ROPS-Überrollbügel auch mit Kabine erhältlich. Mulde versperrt die Sicht nicht mehr, wie bei einem Lkw lässt der Fahrer die Mulde beim Fahren hinter sich.
Um die Umgebung zur Mulde weiterhin im Blick zu behalten, kann optional eine Rückfahrkamera im Rahmen verbaut wer-
Optimale Sicht für mehr Sicherheit Wacker Neuson F-Nord-N115 (Hamburger Straße)
Mit der Sitzposition ändert der Bediener die Blick- und Vorwärts-Fahrtrichtung.
Mit der Sitzposition ändert der Bediener die Blick- und Vorwärts-Fahrtrichtung. Zeitaufwendiges Wenden und Rangieren ist nicht mehr nötig. Gerade auf kleinen, beengten Baustellen, zum Beispiel im Innenstadtbereich, im Tunneleinsatz oder an vielbefahrenen Straßen, spielt Dual View seine Stärken voll aus: Der Fahrer lenkt den Raddumper mit Mulde in Fahrtrichtung auf die Baustelle, be- oder entlädt ihn dort bei voller Sicht auf den Ladebereich und fährt – nach einer 180°-Drehung des Sitzes – auf gleichem Wege mit freiem Sichtfeld wieder hinaus, ohne das Fahrzeug wenden zu müssen. So behält er die Arbeitsumgebung stets voll im Blick – und das bedeutet deutlich mehr Sicherheit. Auch eine voll beladene
Auf Qualität setzen.
Apps für die Baustelle.
Per App erfassen Sie Mängel mit Foto und verorten diese sofort auf dem digitalen Bauplan. Mit wenigen Klicks wird ein Ticket an den zuständigen Mitarbeiter oder Ihre Nachunternehmer übermittelt – transparent und zeitsparend, auf allen Geräten synchron. Für einen effektiven und digitalen Workflow auf der Baustelle.
123erfasst.de Messe Rundgang / H380
AUGUST 2019
111
Mit unseren Dual-View-Raddumpern haben wir das Thema Sicherheit in diesem Segment völlig neu definiert.« Alexander Greschner, Vertriebsvorstand der Wacker Neuson Group
den. Eine optionale Frontsichtkamera rundet die Sicht ab. Beide Kameras und auch das Display erfüllen die Schutzklasse IP69 (staubdicht und Schutz gegen Wasser bei Dampfstahlreinigung) und sind dadurch für die harten Bedingungen auf der Baustelle geeignet.
Bewährter Komfort Für einfache und intuitive Bedienung der Dual-View-Dumper sorgen weitere bewährte Sicherheitsfeatures wie der hydrostatische Fahrantrieb, die verschleiß-
freie Federspeicher-Feststellbremse sowie die Bedienung mittels Joystick, über den sicher gestellt werden kann, dass der Fahrer immer eine Hand am Lenkrad behält.
Effiziente Lastenträger Raddumper von Wacker Neuson können alle klassischen Transportarbeiten erfüllen, versprechen aber noch weitere Vorteile: Dank eines Knick-Pendelgelenks sind diese wendiger und geländegängiger als Lkw und können ebenso in unwegsamem Gelände
eingesetzt werden. Auch unter Volllast sollen sie den Bodenkontakt und eine sehr gute Traktion, sogar in unebenem Gelände, behalten. Eine flexible Drehkippmulde sorgt dank stufenlosem 180°-Abkippen dafür, dass das Material zielgenau verteilt werden kann. Insgesamt bietet Wacker Neuson seinen Kunden mit den Dual-View-Dumpern 20 verschiedene Modelle an Kettenund Raddumpern, die sich durch einfache und sichere Bedienung sowie ihren Komfort auszeicht nen wollen.
Fakten Wacker Neuson und Kramer in Karlsruhe > Gemeinsam mit der Schwestermarke Kramer will Wacker Neuson auf der Karlsruher Tiefbau Live – Recycling Aktiv unter dem Motto »Wacker Neuson und Kramer live erleben« Innovationen im Bereich zero emission, neue Baumaschinen und -geräte sowie bewährte Lösungen zeigen. Auch die Dual-View-Dumper sind vor Ort. > Im Mittelpunkt des Messeauftritts stehen die zero-emission-Lösungen von Wacker Neuson: elektrisch betriebene Maschinen und Baugeräte, die für Umwelt- und Bedienerschutz bei gleichzeitig hoher Leistung stehen. Die Palette der Akkustampfer umfasst mittlerweile drei Modelle: Der Stampfer AS30e ist ein Spezialstampfer für die Verdichtung von Rohrzwickeln, während die größeren Modelle AS50e und AS60e für alle klassischen Stampfer-Arbeiten eingesetzt werden. > Das Portfolio an vorwärtslaufenden akkubetriebenen Vibrationsplatten umfasst neben den Modellen AP1840e und AP1850e die neue Vibrationsplatte AP2560e. Mit einer Arbeitsbreite von 600 mm ist sie eine Spezialistin für das Einrütteln von Verbundsteinpflaster. > Der batteriebetriebene Radlader WL20e mit einem Schaufelinhalt von 0,2 m³ ist serienmäßig mit einer AGM-Batterie (Absorbent Glass Mat) ausgestattet, die sich durch eine besonders einfache Handhabung und einen geringen Wartungsaufwand auszeichnen soll. > Die zero-emission-Serie von Wacker Neuson umfasst darüber hinaus den Dual-PowerBagger, einen elektrisch betriebenen Ketten- sowie Raddumper sowie ab Herbst ein tragbares Hochfrequenz-Innenrüttlersystem. Die Markteinführung des neuen elektrischen Zero-Tail-Baggers EZ17e ist gerade in Vorbereitung. > Neu im Radlader-Produktportfolio ist der große WL95. Das Modell in der 10-t-Klasse besitzt eine umfassende Serienausstattung. Darüber hinaus können Motor, Antrieb, Fahrerstand oder auch Hydraulik je nach Einsatzzweck und Vorlieben individuell konfiguriert werden.
Die Ladeschwinge des neuen Radladers WL95 ermöglicht eine Hubhöhe von 3,8 m im Schaufeldrehpunkt und kann somit hochbordige Lkw beladen. Mit Schaufel bietet der WL95 eine Gesamtlänge von 6,5 m sowie eine Breite von 2,39 m und ist mit einem Knickgelenk plus Pendelachse hinten ausgestattet.
112
AUGUST 2019
Der 5050 von Kramer Allrad wird von einen 35 kW starken Yanmar-Motor der EU-Abgasstufe 5 angetrieben. Eine Innovation des 5050-Radladers sind Zusatzgewichte (»Smart Ballast«), die am Heck der Maschine unauffällig angebracht werden können.
> Ein Highlight im Demogelände der Doppelmesse ist der vielseitig einsetzbare »Smart Ballast«-Radlader 5050 von Kramer Allrad (das bauMAGAZIN berichtete in Heft 6/19, Seite 34). »Besucher können die innovative Maschine live erleben und sich selbst von dessen Vorzügen, wie dem geringen Eigengewicht von bis zu 2 760 kg, der Wendigkeit, der hohen Stapelkipplast und der Transportfähigkeit überzeugen«, wie Christian Stryffeler, Sprecher der Geschäftsführung der Kramer-Werke, betont. Eine besondere Innovation des 5050-Radladers sind Zusatzgewichte (»Smart Ballast«), die am Heck der Maschine unauffällig angebracht werden können, und somit eine Anpassung des Gewichts bzw. der Stapelkipplast, je nach Nutzeranforderung, ermöglichen. Diese Anpassungsfähigkeit gewährleistet ein geringes Eigengewicht und einen unkomplizierten Transport der Maschine auf einem 3,5-t-Anhänger. Der 5050 wird von einen 35 kW starken Yanmar-Motor der EU-Abgasstufe 5 angetrieben. Er verfügt über eine neu entwickelte Ladeanlage mit einer Stapelkipplast von bis zu 1 700 kg. Des Weiteren ermöglicht ein Schaufeldrehpunkt von 2 840 mm das Beladen von 3-Achs-Lkw. > An Teleskopladern zeigt Kramer auf der Messe den 4209. Diese Maschine zeichnet sich durch eine massive Bauweise, eine Nutzlast von 4,2 t sowie einer Stapelhöhe von 9 m aus. Die lange Ladeanlage ermöglicht zudem ein Plus an Reichweite und somit eine hohe Arbeitsflexibilität. > Unter anderem darf auch der Kramer-Radlader 8115 aus der 8er-Serie nach der EU-Abgasstufe V auf dem Messestand nicht fehlen. Zudem ist auch der neue Teleskopradlader 8145T, der auf der Bauma präsentiert wurde, zu sehen.
L
HYDREMA
Dänen sind auf der Tiefbau Live dabei Kanalbaustelle schließlich demonstrieren wir wieder die Kraft des Hydrema, indem wir dort ein 8-t-Gewicht wuchten.«
Messeauftritt in Neumünster
HYDREMA
In einem Bauma-Jahr ist der dänische Hersteller Hydrema traditionell auf keiner weiteren Messe in Deutschland vertreten. Im Jubiläumsjahr des 60. Firmenbestehens und anlässlich der Tiefbau Live mache man in diesem Jahr eine Ausnahme, wie Martin Werthenbach als HydremaVertriebsleiter für Deutschland betont: »Diese Messe ist mit den Musterbaustellen doch deutlich anders organisiert und der Zulauf ist aus der gesamten Südhälfte Deutschlands garantiert«. Auf der Nordbau ist Hydrema zudem über den Vertriebspartner Manske-PMS vertreten.
Der bereits auf der Bauma vorgestellte neue 707G ist Hydremas Antwort auf das festgestellte Sicherheitsrisiko kleinerer Baustellenkipper, bei denen der Fahrer bisher immer hinter einer teilweise großen Mulde gesessen hat und bautechnisch gezwungen war, das Fahrzeug nahezu blind zu fahren. er zur Bauma vorgestellte 707G – ein Muldenkipper mit Knickgelenksteuerung, dessen Maßstab verkleinert wurde – ist die Antwort von Hydrema auf ein festgestelltes Sicherheitsrisiko von Baustellenkippern. Er ist in zwei Motorgrößen von 55 kW (75 PS) sowie 90 kW (122 PS) erhältlich. Das Eigengewicht des Dumpers beträgt 5,3 t, die Nutzlast wird mit 6,5 t angegeben. »Wir zeigen den neuen kompakten 707G in Aktion und machen somit dann auch in dieser Maschinenklasse den Unterschied zu anderen Maschinenkonzepten sichtbar«, betont Werthenbach.
D Wir zeigen den neuen kompakten 707G in Aktion und machen somit dann auch in dieser Maschinenklasse den Unterschied zu anderen Maschinenkonzepten sichtbar.« Martin Werthenbach, Hydrema-Vertriebsleiter für Deutschland
Der Karlsruher-Stand von Hydrema befindet sich gegenüber der Musterbaustelle »Straßenbau«, auf der ebenfalls ein MX-City-Bagger als Trägergerät für Anbaugeräte zur Verfügung steht. »Der City-Bagger ist so gebaut, dass er dank großer hydraulischer Kraftreserven und der hohen Literleistung der Hydraulikpumpe auch schwere Anbaugeräte betreiben kann«, so der für Deutschland verantwortliche Verkaufsleiter. »Und auf der
Auf der Nordbau in Neumünster wird Hydrema zudem über den Vertriebspartner Manske-PMS präsent sein. »Hierbei haben wir auch Verstärkung von unserem bevorzugten Lieferanten für Tiltrotatoren, der Firma Engcon, eingeholt«, sagt Werthenbach. Die Kombination von Engcon und Hydrema wird auch von Stefan Kohtz, einem Unternehmer aus Bayern, immer wieder auf Messen vorgestellt. Als Vorführer zeigt er sein Können für Engcon nun auch auf der Nordbau. »Stefan Kohtz ist ein gutes Beispiel für die Kosteneffizienz, die man mit Hydrema erreichen kann. Nur mit einem 1,8-t-Minibagger und einem MX18, also einem 18-Tonner von Hydrema, ausgestattet, deckt der Unternehmer das gesamte Einsatzspektrum ab, denn der HydremaCity-Bagger ist bei Bedarf so kompakt, wie ein 5-t-Minibagger«, argumentiert Martin Werthenbach. Das könne in Verbindung mit den Leistungsdaten bisher kein anderer Hersteller so t bieten.
City-Bagger ist ebenso präsent
Hydrema Freigelände F404
Hydrema F-Süd-S646 (Heider Straße)
Auch der MX-City-Bagger bildet weiter einen Schwerpunkt in der Hydrema-Präsenz auf der Karlsruher Doppelmesse. »Denn nach wie vor ist dieser Bagger unerreicht in Bezug auf Kraft, Kompaktheit, Reichweite, Vielseitigkeit, Komfort und Effizienz. Es gibt keinen Bagger in dieser Klasse, der gleichzeitig so kompakt und doch so kräftig ist wie der Hydrema«, so Werthenbach.
Mobile Power Solutions Ihr Experte für mobile Stromversorgung. Besuchen Sie uns auf der NordBau:
S633
www.bredenoord.com
AUGUST 2019
113
L
BERGMANN
Baustellendumper wollen einzigartige Leistung zeigen
uf Baufahrstellen sind Kipper unverzichtbar, um die erforderlichen Erdmassen zu transportieren und einzubringen. Bergmann erweitert jetzt die Möglichkeiten um eine neue Funktion: Die Smart-Skip-Technologie mit DynControl bringt vollautomatisiert Material aus und stellt gleichmäßige Einbaulagen etwa für Grabenverfüllungen her. In einem Referenzpro-
A
WIMAG ROHRLEGER. SCHWER WAR GESTERN. Der starke Rohrleger für den einfachen und sicheren Rohrtransport.
www.wimag.de
114
AUGUST 2019
jekt wurde unlängst ein voll vernetztes Muldenfahrzeug mit Abfördertechnik gebaut. Die hierfür entwickelte Maschinenintelligenz DynControl überwacht dynamisch alle äußeren Bedingungen, die die Produktivität beeinflussen, und leitet daraus konkrete Maßnahmen ab. Für diese Technik ist Bergmann mit dem VDBUM-Förderpreis in der Kategorie »Entwicklungen aus der Industrie« ausgezeichnet worden (das bauMAGAZIN berichtete be-
reits in Heft 4/19, Seite 378). Nachdem sich die Innovation im Gleisbau schon bewährte, konnte der Dumperspezialist die Ausweitung auf andere Einsatzbereiche umsetzen. Im Einsatz soll nebenbei auch das problematische Spannungsfeld zwischen Prozesseffizienz, Arbeitssicherheit und Bedienbarkeit gelöst werden. Durch das automatisierte Ausbringen der Verfüllmassen unmittelbar in den Graben wird die
Absturzgefahr reduziert und der Bediener kann sich auf das Fahren und den Baustellenverkehr konzentrieren. Dank der einfach gehaltenen Anwendung ist die flexible Nutzung des Dumpers durch wechselnde Personen möglich – ein weiteres Plus für die Sicherheit. Nachdem der Bergmann 2060 Smart Skip mit DynControl auf der Bauma im April Premiere feiern konnte, wird die Technik auf der Musterbaustelle »Kanalbau«
Selbstfahrende Spritzmaschinen punkten nicht nur mit neuem Design o WEISIG – Das Alfelder Unternehmen Weisig Maschinenbau stellt auf der Nordbau die vollständig überarbeiteten selbstfahrenden Anspritzmaschinen der Baureihe Weiro TM vor.
ugenfällig an der aktualisierten Produktreihe ist das neue ergonomische Design der Arbeitsmaschinen, doch auch unter der Haube hat sich viel getan, wie die Alfelder berichten. So sind die neuen Maschinen mit Antriebsmotoren gemäß EU 2016/1628 Stufe V ausgestattet. Dies beinhaltet unter anderem einen Dieselpartikelfilter, deshalb können die neuen Maschinen auch auf Baustellen innerhalb kommunaler Bereiche eingesetzt werden, die einer besonderen Luftqualitätsverordnung unterliegen. Erstmals auf einer kompakten Anspritzmaschine vorgestellt wird das Weiro-Dosiersystem Spraycontrol, das bereits auf den Weiro-Aufsatzspritzmaschinen der Baureihe HK 1000 eingesetzt wird. Somit verfügen auch die selbstfahrenden Weiro-Spritzmaschinen über eine computergestützte Dosier-
A
WEISIG
Auf der Tiefbau Live will der Meppener Dumperspezialist Bergmann wieder von sich reden machen. An drei Tagen im September sollen in Karlsruhe gleich mehrere Neuheiten erstmals in Deutschland vor breitem Publikum in der Praxis vorgeführt werden.
In neuem Design: Weisig stellt die überarbeiteten selbstfahrenden Spritzmaschinen der Baureihe Weiro TM. Auch unter der Haube hat sich, so der Hersteller, viel getan. automatik. Diese sichert die Genauigkeit der gewünschten Bindemitteldosierung unabhängig von Sprühbreite sowie Arbeitsgeschwindigkeit und trägt damit zur Qualität des Asphalteinbaus, aber auch zur Kostenreduzierung und Ressourcenschonung bei. Als Nachweis der aufgetragenen Verbundschichten kann ein Protokoll auf dem bordeigenen
Drucker erstellt werden, zusätzlich können die Daten auch extern gespeichert werden, um sie dezent tral auszuwerten.
Weisig F-Nord-N270 (Kieler Straße)
BERGMANN
Mit vielfältigen Optionen wie der Dreiseitenkippmulde ist der 12-t-Knicklenker ein universell einsetzbarer Dumper im Premiumsegment.
in Karlsruhe aktiv im praxisnahen Einsatz vorgestellt. Lieferbar ist die Innovation für alle Baureihen der Meppener.
Bewährten Dumper weiterentwickelt Ebenfalls im Einsatz zeigt Bergmann eine Weiterentwicklung seines Knicklenkers mit 12 t Nutzlast. In der Gesamtheit seiner Optionen hat der Hersteller mit dem 3012 ein Baustellenfahrzeug geschaffen, das im Wettbewerb seinesgleichen suchen soll. Besonders der drehbare Fahrerstand – als Markenzeichen von Bergmann seit 50 Jahren – steht im Mittelpunkt auf der Musterbaustelle »Straßenbau« der Tiefbau Live. Hier zeigt Bergmann den 3012 erstmals in Kombination mit einer neuen Fahrerkabine. Sie wurde auf Sicherheit und Übersichtlichkeit optimiert und will dem Bediener noch besser erlauben, mit der Nutzung des Wendesitzes die Möglichkeiten des Bergmann 3012 optimal auszunutzen. In Verbindung mit der gezeigten Muldenkonfiguration als Dreiseitenkipper lässt sich der Knicklenker ohne umständliche Wendemanöver in Sichtrichtung des Fahrers bewegen. Ein weiteres Details stellt die Haubenkonstruktion zum optimalen sicheren Wartungszugang des Antriebs dar. Die optionale Straßenzulassung, großdimensionierte Bereifung sowie Allradantrieb mit Fahrgeschwindigkeiten bis 45 km/h sollen die Einsatzreichweite multiplizieren und den Bergmann 3012 zum gelände-
gängigen Universalkipper auch für Großbaustellen machen.
Breit aufgestellt Neben der Präsentation ausgewählter Innovationen bringt Bergmann eine Reihe seiner Fahrzeuge aus der aktuellen Palette auf die Tiefbau Live. Der Kompaktdumper 2060R Plus mit 6 t Kapazität ist bereits ein Klassiker im Produktprogramm und vereint alle Merkmale, die den Hersteller zu einem der Marktführer im Segment werden ließen. So verfügt das Modell über ein ROPS/FOPS-Schutzdach, das absenkbar konzipiert wurde, um Transportkosten zu reduzieren. Über eine Positionierung des Fahrers nah an der Mulde wurde in Verbindung mit einem speziellen Kurzheckheckdesign das Sichtfeld optimiert. Beim Rangieren ergibt sich eine gute Sicht nach hinten und soll auch weniger geübten Fahrern ermöglichen, die Abmessungen intuitiv zu verinnerlichen. Mit dem raupengestützten Dumper 4010R verfügt der Hersteller über ein Fahrzeug für extremes Gelände. Um dem Bediener hier eine effiziente Nutzung des Wendesitzes in der Praxis zu ermöglichen, statten die Spezialisten aus Meppen den 4010 mit einer Logic-Steuerung aus. Dabei erkennt eine Sensorik die Fahrtrichtung und schaltet selbstständig die Lenkrichtung um. Für den Raupendumper 4010 wurde zu dem eine serienmäßige Steuerung mittels Lenkrad entwickelt, die flüssige Kurvenfahrten ermöglicht. Für zu-
sätzliche Flexibilität im Arbeitsalltag sorgen um 180° stufenlos schwenkbare Mulden, der bei Bergmann sogenannten Rundkipperausführungen, mit denen ausgestellten Dumper des Unternehmens ausgestattet sein werden. Auch die ebenfalls ausgestellten kleinen Elektrodumper 1005E sollen die Facetten der Kernkompetenz im Dumperbau t zeigen.
Der bewährte Bergmann 3012 zeigt sich auf der Tiefbau Live in der neuesten Generation mit optimierter Kabine.
Bergmann Freigelände F200
zeuge und k r e w Profi für Tief - albau Kan Besuchen Sie uns! Messe Rundgang / Stand: H615
Verdichten
Graben
Freilegen VOGT Baugeräte GmbH Industriestraße 39 | D-95466 Weidenberg +49 (0) 92 78 / 774 33-0 774 33-11
info@vogt-tec.de | www.vogt-tec.de facebook.com/vogtbaugeraete youtube.com/c/vogtbaugeraete
WorkTec
AUGUST 2019
115
L
BOMAG
Bomag ist auch dieses Jahr wieder auf der Nordbau in Neumünster vertreten und präsentiert unter dem Motto »Weitergedacht« eine breite Auswahl aus dem gesamten Produktportfolio. Zu den Highlights zählen dieses Jahr die Hybridversion der Tandemwalze BW 174 AP, der kompakte City-Fertiger BF 200 C-2 und die benzinbetriebene Variante der reversierbaren Rüttelplatte BPR 60/65. Außerdem stellt Bomag die neuen Bedienkonzepte der Kaltfräse BM 500 und des Fertiger BF 700 HMI 1.0 vor. Passend zum Messeschwerpunkt »digitale Baustelle Part 2« zeigt der Baumaschinenhersteller aus Boppard außerdem seine neuen Apps »Bomap« und »AsphaltPro«. ie Alternative der Rüttelplatte BPR 60/65 zur Dieselversion soll sich durch niedrigere Betriebskosten auszeichnen, ohne dabei an Leistung einzubüßen. Mit einem Betriebsgewicht von 420 kg und einer Arbeitsbreite von 650 mm erzielt die reversierbare Vibrationsplatte BPR 60/65 ansprechende Ver-
D
dichtungsergebnisse und erreicht nach Anbieterangaben eine hohe Flächenleistung im Erdund Pflasterbau. Neben dem Benzinmotor wird der optional erhältliche Bomag-Economizer als ein weiterer Grund für niedrige Betriebskosten angeführt: Das System ermittelt automatisch den Verdichtungsfort-
schritt. Der Bediener kann so Schwachstellen im Untergrund erkennen und entsprechend frühzeitig reagieren, Nacharbeiten entfallen. Zudem werden unnötige Übergänge verhindert und eine Überverdichtung vermieden. Damit sieht Bomag eine Zeitersparnis von bis zu 25 % erzielbar.
BOMAG
»Weitergedacht« auf der Nordbau
Einfach, intuitiv und schnell muss der Zugang zu einem FDVK-Gerät auf der Baustelle sein. Am besten, der Anwender kann hierfür auf vertraute Hardware setzen. Der Screenshot zeigt die Ausführung der Bomap auf einem handelsüblichen Android-Gerät. So groß kann klein sein Bomag hat den City-Fertiger BF 200 speziell für die Bedürfnisse der Straßenfertigung im Innenstadtbereich entwickelt. Mit
Neue App: Qualitäts- und Mängel-Management mit »123quality« Lohne ansässige Unternehmen 123erfasst.de stellt auf der Tiefbau Live eine App für das Qualitäts- und MängelManagement vor. Mit 123quality erfassen Mitarbeiter auf der Baustelle künftig per Smartphone oder Tablet mängelrelevante Daten, die sofort auf eine zentrale Online-Datenbank übertragen und mit den Beteiligten geteilt werden.
123erfasst.de Stand H380
116
AUGUST 2019
ei der Bauabwicklung wird die Absprache zwischen den Gewerken immer wichtiger, um eine effiziente und reibungslose Abwicklung und somit die gewünschte Qualität in der Ausführung zu erreichen. Dazu bietet 123erfasst.de nun die App 123quality für das Qualitäts- und Mängel-Management. Die Anwendung ist für iOS- und Android-Smartphones und Tablets per Jahresabo verfügbar. Zielgruppen sind das Bauhaupt- und -nebengewerbe wie auch Architektur- oder Ingenieurbüros.
B
Tickets-Erstellung Ist die Baustelle mit den dazugehörigen Daten und allen Beteiligten, die auf die Informationen Zugriff haben sollen, angelegt, erstellt der Anwender verschiedene Arten von Tickets. Dies können Aufgaben, Mängel, Aktennotizen, Behinderungen, Leistungsfeststellungen, Nachträge oder auch Restleistungen sein. Ebenso kann der Anwender Fotos hinterlegen und auf einem Plan verorten. Die unterschiedlichen Tickets sind vom Benutzer in der Administrationsoberfläche seinen Anforderungen entsprechend frei konfigurierbar. Darüber hinaus kann der Bauunternehmer oder Planer Handwerksunternehmen als Bearbeiter einladen, um diese über die anstehenden Aufgaben zu informieren und deren Behebung nachzuverfolgen. Musste der Anwender sich vorher alle relevanten Informationen mühsam aus unterschiedlichen Quellen zusammentragen und die Weitergabe der Daten an die
123ERFASST.DE
o 123ERFASST.DE – Das in
Auf dem Tablet dargestelltes Ticket mit Foto und Verortung auf dem Plan.
Nachunternehmen verfolgen, so erfolgt dies in 123quality mit einem Arbeitsschritt. Gleichzeitig ist der gesamte Prozess der digitalen Mängelerfassung, -verfolgung und -behebung nachvollziehbar dokumentiert und verspricht eine bessere Qualität in der Ausführung. Zur Nutzung der Software im Büro wird ein PC mit Internet-Zugang und Internet-Browser benötigt. Sollte auf der Baustelle ein Funkloch herrschen, kann der Anwender die Daten offline erfassen. Diese bleiben gespeichert und sobald das mobile Endgerät wieder Empfang hat, werden die erfassten Daten automatisch auf den Server übertragen. Auch der Datenexport in andere Anwendungen ist laut Anbieter möglich. t
Vibrationen. Außerdem hat ein 7"-Display Einzug in das FräsenCockpit gehalten.
BPR 60/65 Benzin: Niedrigere Betriebskosten bei gleicher Leistung der Dieselversion.
seiner Einbaubreite von 1,1 m bis 3,4 m passt er sich flexibel innerstädtischen Bedingungen an und ist für Rad- und Fußgängerwege geeignet. Durch ein 2-Plattformen-Konzept sind auch beengte Projekte wie Unterführungen machbar. Mit seinem aktiven Motor- und Hydraulik-Management spart der BF 200 C-2 laut Bomag bis zu 20 % Kraftstoff ein, reduziert den Lärm deutlich und schont die Umwelt.
Erste Hybrid-Tandemwalze Mit einem Hydraulik-Hybrid-Antriebssystem für seine neue Tandemwalze will Bomag alterna-
tive Antriebstechnik in Baumaschinen voranbringen: Die Antriebseinheit besteht aus einem Dieselmotor, einem hydraulischen Speicher und dem Asphalt-Manager. Der Hydraulikspeicher deckt kurzzeitige Lastspitzen ab, wie sie beim Einschalten der Vibration auftreten. Dadurch lässt sich ein kompakterer Motor einsetzen. Die Hybrid-Lösung schont somit die Umwelt und spart Kosten: Kraftstoffverbrauch und CO₂-Emissionen sinken laut Bomag um bis zu 20 %.
Neues Bedienkonzept Straßenbau ist Präzisionsarbeit. Hierfür muss der Bediener eines Straßenfertigers alles perfekt im Griff haben. Bomag stellt auf der Nordbau das innovative Bedienkonzept BF 700 HMI 1.0 für kettengetriebene Straßenfertiger der zweiten Generation vor. Alle wichtigen Bedienfunktionen sind über die beiden ergonomischen Armkonsolen und einen Joystick verfügbar. Das SideviewSystem von Bomag ermöglicht dem Fahrer eine optimale Sicht auf die Maschine. Insgesamt will das Bedienkonzept für ein noch bequemeres und entspannteres Arbeiten sorgen.
Neue Kompaktfräsen
Smarte Baustellen-Echtzeit-App
Bomag hat seine kompakten Kaltfräsen weiterentwickelt: Die Maschinen der zweiten Generation verfügen über einen 105 kW starken Dieselantrieb, der die strenge Abgasnorm Stage 5 erfüllt und bereit ist für die EU-Abgasstufe V. Als besonderer Pluspunkt der zweiten Generation gilt ein überarbeiteter Arbeitsplatz. Die komplette Plattform einschließlich der Bedienelemente ist schwingungsisoliert und damit frei von belastenden
Aktuelle Systeme zur flächendeckenden Verdichtungskontrolle (FDVK) gelten, wie Bomag informiert, oft als zu kompliziert und schwierig zu bedienen. Der Baumaschinenhersteller bietet mit einer sofort einsatzbereiten Click-and-Go-Lösung jetzt eine App an, die so intuitiv gestaltet sein soll, dass sie ohne aufwendige Schulung des Maschinenführers auskommt. Die kostenfreie App kann ohne langwierige Einrichtung auf aktuellen Android-
Smartphones und -Tablets genutzt werden. Sie dokumentiert auf Walzen aller Hersteller die Überfahrten, die optionale Antenne liefert einen noch präziseren GPS-Standort. Über eine Bluetooth-Schnittstelle können für Bomag-Maschinen zudem vollautomatisch weitere Messdaten wie EVIB, Temperatur oder Amplitude aufgezeichnet werden.
Integrierte Lösung Durch eine Kooperation von Bomag und Volz Consulting entsteht das umfassende Prozessoptimierungssystem »AsphaltPro« für den Straßenbau. Baustellen können mobil per App geplant und sämtliche Einsätze und Ressourcen eines Unternehmens in einer Multiprojektsicht koordiniert werden. Während der Bauausführung werden Mischanlagen, Lkw-Logistik und Baustellen vernetzt. Abweichungen vom Bauablauf sind in Echtzeit erkennbar und Gegenmaßnahmen lassen sich einleiten. Als Ergebnis nennt Bomag eine detaillierte Prozessdokumentation analog des Building Information Mot delings (BIM).
Bomag F-Nord-N139 (Hamburger Straße)
AUGUST 2019
117
L
AMMANN VERDICHTUNG
Der Schweizer Baumaschinenhersteller Ammann zeigt auf den parallel in Karlsruhe stattfindenden Demonstrationsmessen Tiefbau Live und Recycling Aktiv unter anderem intelligente Verdichtungslösungen sowie den Asphalt-Schredder RSS 120-M. Auch sein eigenes Telematik-System ServiceLink stellt Ammann den Messebesuchern vor. ersteller Ammann rückt bei der Vorstellung seiner neuen Verdichtungstechnik die schweren Anbauverdichter sowie die hydraulische Rüttelplatte APH 85/95 in den Mittelpunkt. So zeigt der Schweizer Hersteller in Karlsruhe das intelligente Verdichtungskontrollsystem ACE, installiert an den Anbauverdichtern APA 75/74 und APA 100/88, die ausgelegt sind für den Einsatz an Baggern mit einem Betriebsgewicht von 10 t bis 40 t. Als Option ist auch die hydrostatische Rüttelplatte APH 85/95 mit dem AmmannACEecon-System ausgestattet. Die Vibrationsplatte mit einem Betriebsgewicht von 760 kg arbeitet mit einer hohen Amplitu-
H
de, wodurch ihre Verdichtungsleistung tief in den Untergrund wirkt. Dank ihres vollhydraulischen Antriebs lässt sich die Maschine leicht kontrollieren und steuern. In Verbindung mit dem Orbitrol-Lenksystem gilt die APH 85/95 als eine besonders geeignete Maschine für alle Verdichtungsarbeiten, die mit hoher Präzision und hoher Effizienz ausgeführt werden müssen.
Schonende Asphaltaufbereitung Der Ammann-Asphalt-Schredder RSS 120-M dient der Asphaltaufbereitung ohne größere Qualitätsverluste. Kernstück der Anlage ist das spezielle SchredderWerk, mit dem sich der gefräste
UDO SIEBERTZ
Intelligent verdichten und schonend recyceln
Die Anbauverdichter APA 75/74 und APA 100/88 bietet Hersteller Ammann jetzt auch mit seinem Verdichtungskontrollsystem ACE an. Asphalt und gebrochene AsphaltSchollen aufbereiten lassen. Der Doppelwellen-Schredder vermeidet fast gänzlich die Kornzerkleinerung. Der Feinkornanteil im Recycling-Asphalt liegt nach Herstellerangaben nur unwesentlich über dem des Ausgangsmaterials.
teriestatus oder Informationen zum Service, direkt via App auf einen zentralen Rechner direkt übertragen und können dort beispielsweise für eine effiziente Disposition der Maschine vert wendet werden.
Flotten-Management für Straßenbau-Fuhrpark ServiceLink von Ammann unterstützt effizientes und einfaches Flotten-Management für Ammann-Maschinen und ist – so der Anbieter – in Maschinen aller Hersteller kostengünstig nachrüstbar. Mit ServiceLink werden maschinenrelevante Daten, wie Betriebsstunden, Standort, Bat-
Ammann Verdichtung Freigelände F416
Ammann Verdichtung (bei HKL) F-Nord-N142 (Hamburger Straße)
Die Zukunft der Baubranche zeigt sich papierlos und digital
smart PS H-6-6116
118
AUGUST 2019
ie Nordbau legt zum zweiten Mal einen thematischen Schwerpunkt auf die »Digitale Baustelle«. Mithilfe seiner Speziallösungen wie dem Bau-Rechnungseditor oder der digitalen Bauakte unterstützt smartPS Unternehmen der Baubranche darin, digitale Akten und Prozesse ein- und fortzuführen. Das niedersächsische Unternehmen fokussiert sich zudem auf die Themen Mängel-Management auf der Baustelle und Zugangsmöglichkeiten zu baurelevanten Daten – on-und offline. Die digitale Bauakte hält alle Baugeschehnisse übersichtlich und zentral fest. Bauprojektbezogene Informationen wie Rechnungen, E-Mails, Pläne oder Verträge sind an einem Ort aufbewahrt und somit schnell zugänglich.
D
Baustelle und Verwaltung verbinden Die mobile App des Partnerunternehmens Datengut erlaubt eine Verbindung zwischen Baustelle und Verwaltung – ebenfalls on- und offline. Das Erfassen von Leistungen und Ereignissen sowie das Abrufen gewünschter Daten und Dokumente aus der digitalen Bauakte sind
SMARTPS
o SMART PS – Mitte September stellt smartPS zum dritten Mal in Folge auf der Nordbau in Neumünster aus und zeigt auf die Baubranche zugeschnittene SoftwareLösungen. Hierzu zählen die digitale Bauakte, eine neue Version des Baurechnungseditors und die mobile App »Baustelle 4.0« des Partnerunternehmens Datengut.
Fachbesucher und Endkunden können sich auf der Nordbau am Stand von smartPS über die Herausforderungen der Digitalisierung im Bauwesen und mögliche Lösungsansätze informieren.
somit auch auf der Baustelle möglich. In diesem Jahr stellt smartPS ebenfalls eine neue Version des intelligenten Rechnungseditors vor, der auf Rechnungen der Baubranche zugeschnitten ist. Dieser ermöglicht Korrekturen in Mengen- und Einzelpreisen, verrechnet Abzüge für Sicherheitseinbehalte und führt zudem Neuberechnungen der Summen durch. Die fortlaufende Dokumentation dieser Ergebnisse erfolgt autot matisch in einem Rechnungsblatt.
Spezialtiefbau
3 L KLEMM BOHRTECHNIK
Ungewöhnliche Umgebung für ein Bohrgerät in Belgien
KLEMM BOHRTECHNIK
Nahe der belgischen Hauptstadt Brüssel soll die katholische Sint Hendrikskerk renoviert werden. Anfang des letzten Jahrhunderts als Nachbildung eines Dominikanerklosters im neugotischen Stil errichtet, stehen umfangreiche Sanierungsarbeiten an. Vor den eigentlichen Restaurierungsarbeiten mussten die vorhandenen Kirchenfundamente vertieft werden, um die Lasten aus dem Kirchengebäude in tiefere Erdschichten einzuleiten. In recht ungewöhnlicher Umgebung war dafür ein Bohrgerät von Klemm im Einsatz.
Klemm KR 801-3FS in der belgischen Sint Hendrikskerk. as im belgischen Beringen ansässige Unternehmen CVR setzt seit vielen Jahren Bohrgeräte von Klemm Bohrtechnik ein. Für dieses Projekt wurden mit einem Klemm-Modell des Typs KR 801-3FS Zementsäulen im 1-Phasen-Düsenstrahlverfahren und Mikropfähle hergestellt. Die Arbeiten unter zum Teil sehr beengten Platzverhältnissen, beispielsweise entlang der bestehenden Kirchenfundamente, erforderten ein Bohrgerät mit kompakten Abmessungen. Mit seinem flexiblen und tragfähigen Vorbau zur Ausrichtung der Bohrlafette in verschiedenste Bohrneigungen und Abstände vor und seitlich des Bohrgeräts stellte das KR 801-3FS hierfür eine gute Wahl dar.
D
Bis zu 13 Meter Bohrtiefe Die installierte Bohrlafette samt Gittermastverlängerungen ermöglicht Bohrtiefen von bis zu 13 m im »Single-Pass«-Verfahren. Das Bohrgestänge wird hierbei durch einen Kraftdrehkopf des Typs KH 14SK angetrieben, der mit einem hydraulischen Spannkopf für Bohrgestänge bis zu einem Durchmesser von 114,3 mm ausgestattet ist. Insgesamt wurden 123 HDI-Pfähle mit Durchmessern von 70 cm und 90 cm und einer Länge von 8,5 m gebohrt; 38 davon waren 180°-Sektorpfähle mit 90 cm Durchmesser. Die Belastung auf den Pfählen beträgt 560 kN (70 cm Durchmesser) bzw. t 1 111 kN (90 cm).
AUGUST 2019
119
L
LIEBHERR
Im Dienste der Umwelt: Botero Ingenieros setzt das LRB 355 zur Erweiterung von El Salitre ein.
Bohreinsatz für die Umwelt 62laufende 000Meter
Der Ausbau der Kläranlage El Salitre in Bogotá verfolgt einen wichtigen Umweltgedanken: die Verschmutzung des Río Bogotá zu reduzieren und das aufbereitete Wasser sinnvoll wiederzuverwenden. Durch die Umsetzung des Spezialtiefbaus mit dem LRB 355 leistet Liebherr einen Beitrag zu diesem Projekt in Kolumbien.
Bohrgerät LRB 355 von Liebherr erfolgreich einsetzt.
LIEBHERR WERK NENZING
hne Wasser ist kein Leben möglich. Auch wenn die Erde zu zwei Dritteln aus Wasser besteht, ist ein rücksichtsvoller Umgang mit dieser Ressource notwendig. Das Projekt »PTAR Salitre« in der kolumbianischen Hauptstadt Bogotá ist sich dieser Verantwortung bewusst. Mit dem Ausbau der Kläranlage El Salitre wird u. a. versucht, durch das aufbereitete Abwasser die Verschmutzung des Río Bogotá zu reduzieren. Der Fluss entspringt nördlich von Bogotá und wird kurz nach El Charquito zu einer Berühmtheit. Dann, wenn er sich am Wasserfall Salto
O
Das LRB 355 erstellte mit Vollverdränger-Bohrausrüstung 1 879 Gründungspfähle und bohrte insgesamt 62 000 lfm in die Tiefe.
del Tequendama eindrucksvoll 150 m in die Tiefe stürzt. Allerdings gehört er ebenso zu den am stärksten verschmutzten Flüssen Südamerikas. Die Bevölkerung Bogotás wächst in rasantem Tempo. Als einer der Gründe gilt die starke Landflucht, rund 75 % aller Kolumbianer leben bereits in Städten. Durch diese Entwicklung muss auch die Infrastruktur
Bis in 36 Meter Tiefe
deutlich verbessert werden. Das Abwasser von etwa zwei Millionen Einwohnern aus dem Norden und Zentrum Bogotás wird in die Kläranlage El Salitre geleitet. Durch den Ausbau kann die Kapazität der Abwasserbehandlung fast verdoppelt werden. Einer der beiden Auftragnehmer ist das lokale Unternehmen Botero Ingenieros, das für die Gründungsarbeiten das Ramm- und
Fakten Kompendium Spezialtiefbau > Die Entwicklung des Spezialtiefbaus ist in den letzten Jahren sehr stark vorangeschritten und die Anwendungsbereiche sind immer vielseitiger geworden. Um einem breiten Publikum einen Überblick über den aktuellen Stand der Technik und eine umfassende Übersicht der verschiedenen Bohrverfahren zu bieten, hat Liebherr kürzlich ein neues Fachbuch veröffentlicht – das »Kompendium Spezialtiefbau, Teil 1: Bohren«. > Das Kompendium ist für Planende und Ausführende, aber auch für Neueinsteiger im Spezialtiefbau gedacht, die ihr Wissen über die Bohrtechnik erweitern möchten. Es behandelt ausführlich die aktuellen Verfahren, Geräte, Anwendungsbereiche und IT-Lösungen für die Bohrtechnik. Illustrationen, hochwertige Renderings und Einsatzfotos ergänzen die beschreibenden Texte. Angaben zu den technischen Daten sowie den Maschinen- und Anwendungsgrenzen von Spezialtiefbaugeräten runden die Informationen ab, die für die Einsatzplanung benötigt werden. > Das »Kompendium Spezialtiefbau« ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit von Ingenieuren und Technikern von ausführenden Firmen und Geräteherstellern und basiert auf technischen Regelwerken, aktuellen Bauverfahren sowie umfangreichen Erfahrungen aus der Praxis. > Es behandelt die Themen Kelly-Bohren, Endlosschneckenbohren, Doppelkopfbohren, Vollverdrängerbohren, Greiferbohren, Lufthebebohren, Imlochhammerbohren, Anwendungen der Bohrverfahren und IT-Lösungen.
120
AUGUST 2019
Das neue Kompendium ist im Verlag Ernst & Sohn erschienen und als Hilfe für Planende und Ausführende, aber auch für Neueinsteiger im Spezialtiefbau gedacht, die ihr Wissen über die Bohrtechnik erweitern möchten. Die Autoren sind Prof. Dr.-Ing. Markus Schönit und Dipl.-Ing. Peter Quasthoff (ISBN: 978-3-433-03279-4).
Das LRB 355 erstellt mit Vollverdränger-Bohrausrüstung 1 879 Gründungspfähle und bohrt im Rahmen des gesamten Projekts insgesamt 62 000 lfm in die Tiefe. Die Pfähle weisen einen Durchmesser von 600 mm auf und erreichen Tiefen zwischen 31 m und 36 m. Aufgrund der besonderen Leistung des LiebherrGeräts konnte Botero die Arbeiten in nur acht Monaten abschließen; Baubeginn war im März 2018. Nach der Aufbereitung in El Salitre wird das Abwasser in den Río Bogotá geleitet. Nach dem Ausbau der Kläranlage kann die Verschmutzung auf ein Niveau reduziert werden, das für den Fluss selbst zu bewältigen ist. Durch die verringerte Umweltbelastung soll das Wasser künftig für Weidevieh oder landwirtschaftliche Tätigkeiten sinnvoll wiederverwendet werden t können.
Liebherr Freigelände F312
Liebherr F-Nord-N143/145 (Hamburger Straße)
L
SANDVIK
Mehrzweck-Bohrgerät für verschiedene Bauanwendungen Sandvik Mining & Rock Technology ergänzt sein Produktangebot mit einem neuen ÜbertageAußenhammerbohrgerät: Der flexible Commando DC300Ri lässt sich für eine Vielzahl von Bauanwendungen einsetzen und wird vom Hersteller als ideale Wahl für Bohr- und Sprengunternehmen angekündigt.
er Commando DC300Ri ist ein voll funkferngesteuertes, gummibereiftes Übertage-Außenhammerbohrgerät mit einem großen Bohrlochdurchmesserbereich von 38 mm bis 64 mm, ausgelegt für R28-, R32- und T35 MF-Bohrstangen. Dank Allradantrieb und Oszillation gewährleistet das Bohrgerät selbst in schwierigem Gelände ausgezeichnete Mobilität und Stabilität. In Kombination mit einer neuen Bohrarmkonstruktion und dem Gesteinsbohrhammer HL300 verspricht der Commando DC300Ri hohe Produktivität und niedrige Betriebskosten unter anspruchsvollen Einsatzbedingungen.
D
den Bohrbereich früherer Modelle um 20 %. Die Spülluftkapazität von 3 m³/min ermöglicht größere Bohrtiefen und Bohrlochdurchmesser; das 24-V-Elektrosystem unterstützt eine lange Einsatzdauer. Ausgestattet mit dem modernen iTorque-Bohrsteuerungssystem soll der Commando DC300Ri eine besondere Bohrleistung bei längerer Lebens-
Leistung, Intelligenz und Funktionalität
Sandvik bei Oppermann & Fuss F-Nord-N138 (Hamburger Straße)
Der Commando DC300Ri gibt sich äußerst beweglich und agil. Seine vier Fahrmotoren bringen es auf eine Antriebskraft von insgesamt 43 kN. Gummireifen und eine ±10°-Oszillation tragen zu der Wendigkeit bei. Eine neue verstärkte Bohrarmkonstruktion mit erweitertem Schwenkradius und größerer Reichweite kommt auf einen Bohrbereich von 12 m² und übertrifft nach Anbieterangaben damit
Immer gut informiert, egal ob Print oder Online mit den ...
DREI MAGAZINE – EINE BRANCHE
E.DE IN-ONLIN UMAGAZ WWW.BA
18_ BM_20
lag_ _Umsch 12_X18
20.qxp
_Titelv
orschla
11.12. g_A4
34 18 10:
Seite 1
mber Deze
2018
ar | Janu
2019
12/1
EN CHIN MAS | BAU ERÄTE G GE ZEU | BAU R H FA | BAU
Liebherr
« »PR 7,6Pr6oduktivitätniunerdt Effizienz sigkeit kombi Zuverläs INTERVIEW
bausicherheit-online.de
baustoff-partner.de
baumagazin-online.de
UMFRAG
BEILAGE 2019 ENTREFFbis Z BRANCH t von A Informieren Blick« »auf ein
E
SBLICK ICK | AU RÜCKBLeau bleibt hoch Das Niv a-Jahr 2019 im Baum
BES WOLF LURS-Konzept als ng« »Das COd-Komplettlösu Off-Roa
AUGUST 2019
121
SANDVIK / JARI KIVELA
Das neue Mehrzweck-Bohrgerät Commando DC300Ri von Sandvik ist für verschiedene Bauanwendungen konzipiert.
20 %
ii
Eine neue verstärkte Bohrarmkonstruktion mit erweitertem Schwenkradius und größerer Reichweite kommt auf einen Bohrbereich von 12 m² und übertrifft nach Anbieterangaben damit den Bohrbereich früherer Modelle um 20 %.
dauer des Bohrstahls erreicht. Das intelligente Steuerungssystem des Kompressors und der neue, 74,4 kW starke, Cat-3,6-Motor (Tier 4f/Stufe 5) sichern laut Anbieter eine unübertroffene Kraftstoffeffizienz. Verglichen mit früheren Modellen der gleichen Klasse soll die Einsparung bei mehr als 30 % liegen. Der Commando DC300Ri basiert auf der gleichen modularen Bauweise wie Sandviks andere kleinere Übertage-Bohrgeräte der nächsten Generation. Der logische Aufbau unterstützt eine hohe Maschinenverfügbarkeit mit leicht zugänglichen Wartungspunkten, OBD-Funktionen (On-BoardDiagnostic) und kompakte Transportmaße. Mit einer Höhe von 2,85 m kann das Bohrgerät schnell auf einem Tieflader oder Anhänger von einem Einsatzort zum anderen transportiert werden.
Zahlen
122
Commando DC300Ri Empfohlene Bohrlochdurchmesser:
38 mm – 64 mm
Bohrstangendurchmesser:
R28, R32 oder T35 MF
Hydraulischer Gesteinsbohrhammer:
HL300 (9 kW)
Spülluftkapazität:
3 m³/min, bis zu 8 bar
Transportmaße:
5,7 m x 2,35 m x 2,85 m (L x B x H)
Gesamtgewicht (ohne Optionen):
6 100 kg
AUGUST 2019
Vielseitige Anwendung Das breite Spektrum an Bohrlochdurchmessern und optionale anwendungsspezifische Funktionen machen den Commando DC300Ri zu einem Mehrzweck-Bohrgerät. Es eignet sich für Tiefbauprojekte im Bereich des Straßen-, Eisenbahn- und Kanalbaus oder für Gründungsarbeiten. Die vergrößerte Reichweite und der optionale hydraulische Roll-over, der eine 360°-Drehung der Lafette erlaubt, ermöglichen den Einsatz des Commando DC300Ri auch als Naturwerkstein-Bohrgerät und Sekundärbrecher. Bei kleineren Bohrlochdurchmessern ist der Commando DC300Ri auch für den Tunnelbau einsetzbar. Der hydraulische Roll-over ist bei Ankerund Injektionsarbeiten eine Notwendigkeit. Das optionale Einstangennachlegesystem bietet Flexibilität und Sicherheit. Durch eine spezielle Schnellfahrfunktion, ebenfalls als Option für den Tunnelbau erhältlich, kann das Bohrgerät mit den anderen schnellfahrenden Maschinen untertage Schritt halten. Weitere wichtige Tunnelbau-Optionen sind der Abgasreiniger (für Tier-3-Motor), die Wasserspülfunktion sowie leistungsstarke LED-Leuchten. Darüber hinaus kann der neue Commando DC300Ri mit weiteren Optionen ausgerüstet und so an spezielle Bedürfnisse angepasst werden. Dazu gehören das automatische Lafettenausrichtsystem, das Fernüberwachungssystem SanRemo t und die Fernanzeige (Remote Screen).
Den Fortschritt erleben.
Spezialtiefbaugeräte von Liebherr Hohe Verfügbarkeit und Langlebigkeit durch robuste Gerätetechnik Geringe Emissionen und hohe Effizienz dank intelligenter Antriebe Bedienkomfort durch innovatives Steuerungskonzept Passende Arbeitswerkzeuge garantieren hervorragende Produktivität Optimierte Bauprozesse durch umfassende Beratung
Liebherr-Werk Nenzing GmbH Dr. Hans Liebherr Straße 1 6710 Nenzing, Austria Tel.: +43 50809 41 473 E-Mail: crawler.crane@liebherr.com www.facebook.com/LiebherrConstruction www.liebherr.com
L
THYSSENKRUPP INFRASTRUCTURE
Das thyssenkrupp-MaterialsServices-Unternehmen thyssenkrupp Infrastructure liefert wichtige Materialien, Technik und Komponenten für den Bau des Fundaments des ersten Kernkraftwerks in Bangladesch. Die Experten aus den Geschäftsbereichen der Ramm- und Ziehtechnik sowie der Profile und Ankertechnik sorgen dafür, dass das Fundament für das Großprojekt pünktlich gebaut werden und das CargoTerminal, über das dann per Schiffstransport KraftwerkContainer angeliefert werden, entstehen kann.
n Ruppur, rund 180 km westlich der Hauptstadt Dhaka gelegen, soll ab 2023 das erste nationale Kernkraftwerk die Energieversorgung in Bangladesch sicherstellen. Der Hauptgrund für die Wahl Ruppurs ist der Fluss Padma, der das Kühlwasser für das Kraftwerk liefern soll. Da es sich bei dem Flussland um eine Schwemmebene handelt, musste ein Unternehmen gefunden werden, dass weltweite Erfahrung darin hat, im Sand zu bohren und die entsprechenden Vibratoren zur Verfügung stellen kann. »Die Anforderungen und der Komplexitätsgrad sind in diesem Projekt besonders hoch. Wir freuen uns, dass wir als thyssenkrupp Infrastructure mit unserem Know-how bei weltweiten Infrastrukturprojekten überzeu-
I
SAUGEN SCHNELL » SICHER » SAUBER
THYSSENKRUPP INFRASTRUCTURE
Für sicheres Fundament in Bangladesch sorgen
In Bangladesch soll ein Kernkraftwerk entstehen. thyssenkrupp Infrastructure liefert wichtige Materialien, Technik und Komponenten für den Bau des Fundaments. gen und die Ausschreibung für uns entscheiden konnten«, erklärt Ina Munteanu, ProjektManagerin bei thyssenkrupp Infrastructure.
Leistung ist gefordert
Besuchen Sie unseren Stand Tiefbau Live F 430
Beschädigungsfreier und effzienter Bodenaushub im Bereich von erdverlegten Leitungen. RSP GmbH | Zum Silberstollen 10 | D-07318 Saalfeld Telefon: +49 3671/5721-0 www.rsp-germany.com
124
AUGUST 2019
Mit drei Vibrationseinheiten und über 1 200 t ASF-Ankerpfählen – Durchmesser 64 cm und 90 mm – tragen die Experten von thyssenkrupp Infrastructure maßgeblich dazu bei, dass das Fundament errichtet werden kann. Bei den Vibratoren handelt es sich um einen müller-MS-50 H3 mit MS-A420 V und einen müller100HHF mit MS-700 V zum Einbringen der Rohre mit einer Länge von 17 m sowie einem Durchmesser von 630 mm und 1 020 mm. Um die noch größeren und bis 37 m langen Rohre mit einem Durchmesser von 1 420 mm in den schwer zu durchdringenden Untergrund
zu treiben, war ein noch leistungsstärkerer Vibrator gefragt.
»Einer der leistungsstärksten der Branche« Sand gilt als einer der schwierigsten Böden überhaupt. »Für die großen Rohre kam daher nur unser müller-MS-210 HHF mit MS-A 1150 V in Frage. Der Vibrator zählt zu einem der leistungsstärksten in der Branche«, so Munteanu. Neben der Inbetriebnahme der Vibratoren vor Ort leisten die Experten von thyssenkrupp Infrastructure während des gesamten Projekts technische Beratung. Ein wichtiger Projektschritt war unter anderem der Entwurf für die Verankerung t der ASF-Bohrpfähle.
thyssenkrupp Infrastructure F-Nord-N254 (Kieler Straße)
L
HERRENKNECHT
Erfolgreicher Bohrer-Wiedereinsatz in Den Haag
FRANK JANSEN
Im Januar erfolgte der Durchbruch des Victory-Boogie-Woogie-Tunnels, den unterirdischen Abschnitt der neuen Straßenverbindung Rotterdamsebaan. Die Verkehrsanbindung ist ein essentielles Infrastrukturprojekt für den Großraum Den Haag. In Anlehnung an das namensgebende Kunstwerk »Victory Boogie Woogie« des niederländischen Malers Piet Mondrian wurde das Schneidrad in Gelb, Rot und Blau lackiert.
In Den Haag hat eine sanierte Herrenknecht-Tunnelbohrmaschine (TBM) mit einem Mixschilddurchmesser von 11 340 mm die Zwillingsröhren des Victory-Boogie-Woogie-Tunnels aufgefahren. Im Januar erfolgte nach zwölf Monaten der Durchbruch im Innenstadtgebiet der niederländischen Küstenmetropole. Der maschinell erstellte Tunnelabschnitt mit einer Länge von rund 1 600 m pro Röhre ist das Kernstück der Rotterdamsebaan, dem größten Infrastrukturprojekt in Den Haag. ie besondere Herausforderung für Tunnelbauprojekte in den Niederlanden: Mehr als die Hälfte des Landes liegt unter dem Niveau des Meeresspiegels. Bei der maschinellen Erstellung von zwei je rund 1 600 m langen Röhren des Victory-Boogie-Woo-
D
gie-Tunnels konnten die Projektpartner auf ihre Erfahrung mit diesem herausfordernden Untergrund zurückgreifen: Bereits zwischen 2013 und 2015 hatte derselbe Herrenknecht-Mixschild den Sluiskil-Tunnel aufgefahren. Nach der TBM-Sanierung
Zahlen
Maschinen- und Projektdaten S-727.1 – Rottersamsebaan Mix-Schilddurchmesser: 11 340 mm Antriebsleistung:
2 000 kW
Drehmoment:
8 839 kNm
Tunnellänge:
1 x 1 640 m, 1 x 1 636 m
im Herrenknecht-Werk in Kehl hat sich die Maschine nun bei ihrem Wiedereinsatz für die neue Straßenverbindung Rotterdamsebaan bewährt.
Bis zu 16,9 Meter am Tag Von Januar bis Juli 2018 erstellte der über 1 600 t schwere und etwa 80 m lange Bohrer den ersten der zwei je 1 600 m langen Straßentunnel mit einem Innendurchmesser von 10,15 m. Nach Demontage, Rücktransport und erneuter Montage fuhr das Baustellenteam im Anschluss zwischen September 2018 und Janu-
ar 2019 die zweite Röhre im Eiltempo auf. Die wiedereingesetzte TBM erreichte in Den Haag Vortriebswerte von bis zu 16,9 m am Tag. Das Maschinendesign wurde bereits für den Sluiskil-Tunnel projektspezifisch an die heterogenen Baugrundbedingungen mit sand-, lehm- sowie tonhaltiger und zu Verklebungen neigender Geologie angepasst. Mit einem offenen Speichenschneidrad mit direkter Materialförderung aus dem Schneidradzentrum sowie dem angepassten Förderkreislauf sind in Hollands Provinzhauptstadt in zwölf Mo-
Herrenknecht Stand H285
MARSEL LOERMANS
Hochgenaue Regulierung Mixschilde von Herrenknecht gelten als Vortriebsspezialisten für komplexe Baugründe, insbe-
sondere bei hohem Wasserdruck und großen Durchmessern. Die präzise Steuerung des Stützdrucks erfolgt über ein automatisch geregeltes Luftpolster. Durch die unmittelbare Reaktionsmöglichkeit über das Luft-
polster können selbst kleine Druck- und Volumenschwankungen in heterogenen Geologien hochgenau reguliert werden. Das ermöglicht eine bessere Kontrolle in Hinsicht auf Setzungen oder Hebungen, die speziell
Teilabschnitt des Brenner-Basistunnels wird mit »Nevaris Build« geplant o NEVARIS – Seit letztem Spätherbst laufen die Arbeiten am 18 km langen Baulos »Pfons-Brenner«, dem größten österreichischen Teilabschnitt des Brenner-Basistunnels – der künftig längsten unterirdischen Eisenbahnverbindung der Welt. Das Tunnelbauprojekt führt ein Konsortium um die Porr AG im Auftrag der BBT ARGE aus und setzt für eine effektive bautechnische Umsetzung die Software Nevaris Build ein. ir sind sehr stolz darauf, dass dieses Jahrhundertbauprojekt mit unserer Software verwirklicht wird. Neben der Anwenderfreundlichkeit und Ausrichtung auf einen effizienten Bauprozess erfüllt Nevaris Build zudem die Anforderungen des aktuellen österreichischen Normenkatalogs (ÖNORM)«, betont NevarisGeschäftsführer Daniel Csillag. Im Hinblick auf das hohe Datenvolumen und die Informationskomplexität weist die Software darüber hinaus eine hohe Leistungsfähigkeit auf. Die durchgängige und prozessorientierte Anwendung ist sowohl für Planer und ausschreibende Stellen als auch für bauausführende Unternehmen geeignet. Mithilfe der Software bilden die Bauausführenden die Bereiche Kalkulation, Nachunternehmer-Management, Baurechnung und -zeitplanung von der Angebotserstellung bis zur Schlussrechnung vollständig ab. »Nevaris Build ist hochinnovativ und perfekt auf die Belange von Bauunternehmen ausgerichtet«, betont Csillag.
W huhe mesc ufnah DCP A 4 to 2,4 – 2
ROBB Sicherheitsschäkel 3,5 – 40 to
REBED bschalung a Vielst
BEENES GmbH Dillenburger Straße 44 D-57299 Burbach Tel. +49 160 / 180 56 68 www.beenes.com
126
AUGUST 2019
bei geringen Überdeckungen vermieden werden müssen. Herrenknecht unterstreicht diesen entscheidenden Vorteil, wenn die Tunneltrasse wie in Den Haag durch Innenstadtgebiet t führt.
Anspruchsvolles Bauprojekt Im Rahmen des Bauabschnitts »Pfons-Brenner« errichtet das Konsortium zwei Haupttunnelröhren zwischen
NEVARIS
naten mehr als 3 200 m neuer Tunnelstrecke entstanden. In Anlehnung an das namensgebende Kunstwerk »Victory Boogie Woogie« des niederländischen Malers Piet Mondrian wurde das Schneidrad in Gelb, Rot und Blau lackiert. Aufgrund der wenig abrasiven Bodenverhältnisse waren die Farben selbst nach dem finalen Durchbruch noch deutlich erkennbar.
Nach erfolgtem Durchbruch in der ersten Tunnelröhre wurde das Schneidrad der Tunnelbohrmaschine demontiert und über innerstädtische Wasserkanäle durch Südhollands Provinzhauptstadt Den Haag wieder zurück zum Ausgangspunkt transportiert. Dort startete der Vortrieb der zweiten Röhre im September 2018.
Am größten europäischen Bauprojekt ist Nevaris mit seiner Software Nevaris Build beteiligt. Pfons und Brenner, einen rund 9 km langen Erkundungsstollen sowie die Nothalte- und Überleitstelle bei St. Jodok. Dafür ist eine Bauzeit von 74 Monaten vorgesehen. Das Auftragsvolumen umfasst rund 1 Mrd. Euro. Wegen der geologischen Voraussetzungen und beengten Platzverhältnisse ist das Bauprojekt mit immensen Herausforderungen verbunden und erfordert eine detaillierte Planung und kostenoptimierte Umsetzung, die über die Software abgedeckt werden. Die beiden eingleisigen Haupttunnelröhren entstehen vorrangig mit Tunnelbohrmaschinen, die einen Ausbruchdurchmesser von 10,37 m besitzen. Damit kann pro Tag und pro Maschine eine Strecke von bis zu 30 m realisiert werden. Der Ausbruch des geplanten Erkundungsstollens erfolgt durch Sprengvortrieb mit Spritzbetonsicherung. Die komplette Versorgung wird über t einen einzigen Zugangsstollen ermöglicht.
Bau- und Nutzfahrzeuge
Tieflader und Anhänger Kipper – Transporter Flotten-Management Ausrüstung und Zubehör
GOLDHOFER
Bau- und Nutz-
FAHRZEUGE
L
Ein Transport wie er bei Sea & Land Integrated in Taiwan zur Tagesordnung zählt.
GOLDHOFER
Vertrauen in Achslinien aus Memmingen Das Unternehmen Sea & Land Integrated mit Sitz im taiwanesischen New Taipeh zählt zu den bedeutendsten Logistikdienstleistern des Landes. Der Firmenfuhrpark für Transportlösungen ist bereits mit 94 PST- und THP-Achslinien von Goldhofer ausgestattet. Nun werden weitere 28 PST/SL-E nach Taiwan geliefert. Aber auch das ebenfalls in Taiwan ansässige Unternehmen Chi Deh Crane Engineering nutzt Technik aus Memmingen – für den Transport von Rotorblättern setzt man auf die Flügel-Transport-Vorrichtung FTV 550. eit mehr als 20 Jahren vertraut die Heavy Machine Division von Sea & Land Integrated auf Transportlösungen von Goldhofer. »Die vielfältig und flexibel kombinierbaren Komponenten ermöglichen es unseren Kunden, maßgeschneiderte Fahrzeugkonfigurationen für unterschiedlichste Transportanforderungen zusammenzustellen«, betont Jean-Philippe Martin, Regional Director of Sales bei Goldhofer. Sea & Land Integrated bietet integrierte Leistungen für Container- und Schwerlasttransporte auf dem Land- und Seeweg sowie Lager- und Engineering-Dienstleistungen für Unternehmen aus der ganzen Welt an. »Aufgrund der konstant hohen Nachfrage bei der innerbetrieblichen Baustellenlogistik haben wir uns entschlossen, weitere Fahrzeuge bei Goldhofer zu bestellen, die uns die Logistik besonders schwergewichtiger Güter ermöglicht«, sagt Charlie Chien, Vice President Sea & Land Integrated. Die neuen PST/SL-E-Achslinien kommen in Taiwan insbesondere beim Transport voluminöser Anlagenteile für die Energiewirtschaft und von Equipment für Ölraffinerien zum Einsatz. Ausschlaggebend für das langjährige Vertrauen in die Fahrzeuge von Goldhofer ist in erster Linie die Modularität.
INGO JENSEN
S
Die vielfältig und flexibel kombinierbaren Komponenten ermöglichen es, maßgeschneiderte Fahrzeugkonfigurationen für unterschiedlichste Transportanforderungen zusammenzustellen.« Jean-Philippe Martin, Regional Director of Sales bei Goldhofer
128
AUGUST 2019
Flügel-Transport-Vorrichtung Auch Chi Deh Crane Engineering mit Hauptsitz in Hsinchu (Taiwan) und Niederlassungen in der Volksrepublik China ist seit Jahrzehnten ein ausgewiesener Profi für Schwerlasthebearbeiten in Ostasien. Derzeit investiert man auch in dieser Region vermehrt in Windkraft, sodass die Beförderung von verschiedenen Komponenten der Windkraftanlagen sich stark erhöht hat. Für den Rotorblättertransport setzt Chi Deh auf die Flügel-Transport-Vorrichtung FTV 550 von Goldhofer. Jean-Philippe Martin kennt auch dieses Unternehmen und dessen Bedarf: »Über die vielen Jahre, in denen Goldhofer und Chi Deh eine starke Partnerschaft verbindet, konnten wir die steigenden Anforderungen stets gemeinsam bewältigen und miteinander wachsen.« Chi-Deh-Chairman H Hu setzt mit dem aktuellen Auftrag eine Tradition fort, die durch seinen Vater und Firmengründer H Hu Peng Fei vor nahezu 40 Jahren ihren Anfang nahm. Mittlerweile zählen zum Fuhrpark mechanisch gelenkte Selbstfahrer vom Typ PST/SL, modulare Schwerlastsysteme vom Typ THP/SL sowie die elektronisch gelenkten Selbstfahrer vom Typ PST/SL-E. Hinzu kommen neben der flexiblen Flügel-Transportvorrichtung FTV 550 weitere 16 Achslinien des elektronisch gelenkten Selbstfahrers PST/SL-E sowie drei Pendelachspritschen vom Typ SPZ-GP. Damit sieht sich das Unternehmen bestens für den Transport von Windkraftanlagenkomponenten gerüstet. Mit der FlügelTransportvorrichtung lassen sich auch die neuesten Flügelgenerationen selbst in entlegenste t Standorte verfahren.
L
ES-GE â&#x20AC;&#x201C; SCHMIDBAUER
ES-GE
Bau- und Nutz-
FAHRZEUGE
GroĂ&#x;auftrag mit individuellen LĂśsungen
Im Juni standen insgesamt acht Fahrzeuge bei der ES-GE zur Abholung bereit: FĂźnf zwangsgelenkte Satteltieflader des Typs Max 110 und zwei ebenfalls zwangsgelenkte Plattform-Sattelauflieger des Typs Max 210 hat Schmidbauer erhalten. Eine Sattelzugmaschine des Typs TGX 33.540 6x4 von MAN komplettiert das Paket.
Mit mehr als 600 Mitarbeitern gehÜrt Schmidbauer zu den marktfßhrenden Unternehmen der Branche. Der Spezialist fßr Kranarbeiten, Spezialtransporte und Montagen ist in den Bereichen Technik sowie Logistik breit aufgestellt und greift mittlerweile auf einen Maschinenund Fuhrpark zurßck, der sich auf mehr als 20 Standorte verteilt. Das Credo der Gräfelfinger lautet: Schmidbauer verbindet das KÜnnen von Profis mit der Leistung von Maschinen. Auch die ES-GE arbeitet gerne mit Profis zusammen und schätzt zugleich das Vertrauen, das Schmidbauer in das Essener Unternehmen und seine Serviceleistungen setzt.
ie Abwicklung eines GroĂ&#x;auftrages erfordert nicht nur gegenseitiges Vertrauen, sondern auch ein hohes MaĂ&#x; an technischem Know-how und eine planungssichere Fertigung. Besonders hervorzuheben bei der Zusammenarbeit zwischen der ES-GE und Schmidbauer ist die bereits seit Jahrzehnten bestehende Beziehung beider Unternehmen.
D
Ă&#x2DC;&Â&#x;HRST $U NOCH %ISEN $U SCHON 3CHOTTER Ă&#x2013; /DER MACHST ODER MACHST $U SCHON 3CHOTTER Ă&#x2013; -EHR 3CHOTTER DURCH MEHR .UTZLAST Ă&#x2018; MIT DEM &LIEGL 3TONE-ASTER
â&#x2013; â&#x2013; â&#x2013; â&#x2013; â&#x2013; â&#x2013; â&#x2013; â&#x2013; â&#x2013; Ă&#x2018; Ă&#x2018; Ă&#x2018; Ă&#x2018;
Zusammenarbeit seit fast 50 Jahren Der Grßnder und Urvater der ES-GE, Helmut Sucko, hatte schon 1970 mit den Gräfelfingern zusammen gearbeitet. Seit Grßndung der ES-GE im Jahr 1986 fßhrte diese die Zusammenarbeit weiter. Die Kundenbeziehung umfasst mittlerweile also knapp 50 Jahre. Die Zahl 50 fällt in diesem Zusammenhang
!B KG Ă&#x2018; ,EICHTBAU F¡R HÂąCHSTE .UTZLAST "IS ZU GERINGERER +RAFTSTOFFVERBRAUCH .ACHHALTIG BIS ZU WENIGER #/ !USSTOÂ&#x161; 5MFANGREICHES !ERODYNAMIKPAKET (OCHVERSCHLEIÂ&#x161;FESTER 3TAHL (" +ONISCHE -ULDE F¡R SCHNELLSTES !BKIPPEN #URVED #HASSIS .IEDRIGER &AHRZEUGSCHWERPUNKT .IEDRIGE ,ADEKANTE Ă&#x2018; UNTER MM +¡RZERE (UBZEITEN CM NIEDRIGER "ESSERE 3ICHT BEIM "ELADEN 3CHNELLES "ELADEN PROBLEMLOS MÂąGLICH
L Bau- und Nutz-
FAHRZEUGE
Nachhaltigkeit ist Trumpf
ein weiteres Mal: Ein Blick in das Archiv der ES-GE verrät das Auftragsvolumen, das die Essener mit Schmidbauer in den vergangenen 33 Jahren abgewickelt hat. Über 50 Fahrzeuge hat der Spezialist für Kranarbeiten, Spezialtransporte und Montagen in diesem Zeitraum bei der ES-GE bestellt.
Modifikationen auf Kundenwunsch Als herstellerunabhängiger Händler und Vermieter von Schwerlast-Nutzfahrzeugen verfügt die ES-GE nicht nur über hervorragende Kontakte zu den Vertriebsteams ihrer Lieferanten. Durch die Rolle als Vermieter für Schwerlast-Nutzfahrzeuge können sie herstellerübergreifend auf ein großes technisches Know-how zurückgreifen. Reparaturen und Wartungsarbeiten erfolgen fachgerecht und nach Herstellerangaben. Auf Kundenwunsch werden im Servicebereich aber auch Modifikationen umgesetzt, die ab Werk nicht verfügbar sind.
Umbau auf hydraulische Sattelstützen Die zuletzt an Schmidbauer ausgelieferten Auflieger von Max Trailer waren ursprünglich
130
SCANIA
AUGUST 2019
mit manuellen Sattelstützen ausgestattet. Das Werkstatt- und Serviceteam der ES-GE hat die werksseitig montierten Abstützungen auf Kundenwunsch durch hydraulische Stützen ersetzt. Neben den Fertigkeiten des Werkstattteams ermöglichte eine eigens angefertigte Aufnahme diese nachträgliche Umrüstung. Bereits aus anderen Projekten bekannt ist die automatische Senkanlage der Luftfederung, die ein Abknicken der Stützwinden verhindert. Ein schleichendes Absenken der Ladefläche kann schlimmstenfalls irreparable Schäden an den Stützbeinen verursachen. Mithilfe des Systems lassen sich die Abstützungen erst absenken, wenn die Luft aus dem Fahrwerk abgelassen wurde.
Zuletzt erneut acht Fahrzeuge ausgeliefert Nachdem das Serviceteam die Umbaumaßnahmen an allen Aufliegern fertiggestellt hatte, stand im Juni ein Paket mit insgesamt acht Fahrzeugen auf dem Hof der ES-GE zur Abholung bereit. Fünf zwangsgelenkte Satteltieflader des Typs Max 110 und zwei ebenfalls zwangsgelenkte Plattform-Sattelauflieger des Typs Max 210 hat Schmidbauer erhalten. Die Auflieger des Herstellers Max Trailer sind allesamt teleskopierbar und wurden ab Werk in den hauseigenen Farben geliefert. Eine Sattelzugmaschine des Typs TGX 33.540 6x4 von MAN komplettiert das Paket, das nun mit einer effektiven Nutzlast von über 280 t den Fuhrpark von t Schmidbauer erweitert.
Erdbau, Abbruch und Recycling sind die Kernkompetenzen des vor bald 70 Jahren gegründeten Familienunternehmens Heinrich Feeß in Kirchheim unter Teck unweit von Stuttgart. Firmenchef Walter Feeß, für seine Verdienste um die Kreislaufwirtschaft mit dem Deutschen Umweltpreis 2016 ausgezeichnet, setzt in seinem Fuhrpark bewusst verstärkt auf Lkw von Scania.
as unternehmerische Tun von Walter Feeß ist darauf ausgerichtet, durch innovative Ansätze aktiv zum Klimaschutz beizutragen – in seinem Fall vor allem im Bereich der Kreislaufwirtschaft respektive der Baustoffe. Der Grundsatz, der für den umtriebigen Unternehmer schon seit Jahren feststeht: nachhaltiges Recycling von Bauschutt. »Das ist weltweit ein Megathema und mindestens so wichtig wie der Umgang mit Plastikmüll«, gibt Feeß zu bedenken. Ein Umdenken sei daher angesichts der sich immer stärker verdichtenden Ballungsräume, der knapper werdenden Ressourcen und des nicht mehr wegzudiskutierenden Klimawandels dringend erforderlich. Das Rezept dazu liegt für den 64-jährigen Firmenchef auf der Hand: »Anstatt den Bauschutt oft über hunderte von Kilometern zu Deponien zu transportieren, um ihn dort zu entsorgen, trennen wir die darin enthaltenen Rohstoffe vor Ort bei uns im unternehmenseigenen Recycling-Park und bereiten sie auf.«
D
Neue Qualitätsbaustoffe für die Region Zu diesem Zweck werden die hochwertigen Ausgangsmaterialien nicht nur gesiebt und sortiert, sondern auch in einem aufwendigen Waschprozess gerei-
nigt. So entstehen neue Qualitätsbaustoffe, zum Beispiel Natursand, Kies oder Zuschlag für R-Beton, die direkt in der Region etwa im Wohnungs-, Gewerbeund Straßenbau oder für die Frischbetonherstellung wieder eingesetzt werden. »Wir leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz, indem wir Rohstoffe, Deponievolumen sowie Transportwege einsparen und damit auch die CO₂-Emissionen kräftig mindern – und zwar um bis zu 5 000 t pro Jahr«, betont Walter Feeß. Dafür wurde er 2016 mit dem Deutschen Umweltpreis ausgezeichnet. Der Recycling-Park mitsamt Kompetenzzentrum für Kreislaufwirtschaft als Informationsund Schulungseinrichtung untermauert, welchen Stellenwert das Thema Nachhaltigkeit in der über 200 Mitarbeiter starken Firma genießt.
Scania-Anteil legt zu Explizit auf Nachhaltigkeit ist auch das Fuhrparkkonzept des Hauses ausgerichtet. Das Spektrum umfasst aktuell rund 50 Lkw. Kontinuierlich nimmt dabei seit Jahren der Anteil der Lkw von Scania zu. Die Marke mit dem Greif zeigt inzwischen mit 15 Fahrzeugen in der Flotte Präsenz. Aus der neuen Lkw-Generation ist dabei ein Scania-Hinterkipper des Typs XT G 410 8x4 mit Carnehl-Aufbau im Einsatz. In Kürze kommen ein P 410 8x4Hinterkipper, ebenfalls mit Carnehl-Aufbau, sowie zwei ScaniaG-500-Sattelzugmaschinen mit Kipphydraulikanlage für den Einsatz eines Silo- beziehungsweise Betonmischeraufliegers hinzu. »Die robusten und zuverlässigen Baufahrzeuge von Scania sind perfekt auf unsere
Scania Freigelände F309
Bau- und Nutz-
FAHRZEUGE
THOMAS KÜPPERS
Bis zu 5 000 t CO2-Emissionen spart das Unternehmen Heinrich Feeß im Jahr ein. Dafür setzt das Unternehmen auch vermehrt auf Technik von Scania – wie den G 410 XT als Hinterkipper.
harten Einsatzbedingungen zugeschnitten«, begründet Feeß die erneute Anschaffung.
Fahrzeugdaten für maximale Produktivität Für die Neufahrzeuge wurden dabei aus wirtschaftlichen Gründen und zur Entlastung der eigenen Werkstatt bewusst Wartungsverträge oder kombinierte Reparatur- und Wartungsverträge sowie Wartungsverträge mit flexiblen Intervallen abgeschlossen. Das schafft Planungssicherheit bei den Kosten, weil die Kunden wissen, was auf sie zukommt. Darüber hinaus ist das Inspektionsangebot auf jedes einzelne Fahrzeug individuell abgestimmt. Für die flexiblen Wartungspläne bedeutet das kon-
kret: Mithilfe von Fahrzeugdaten, die via Telematik aus der Bordelektronik des Fahrzeugs gewonnen werden, erstellt Scania individuelle Servicepläne, die so berechnet sind, dass Instandhaltungsarbeiten nur bei tatsächlichem Bedarf erfolgen und folglich die Standzeiten minimiert werden. Außerdem können die Scania-Werkstätten durch die regelmäßig aktualisierten Wartungspläne ihre Kunden proaktiv betreuen sowie die Werkstattplanung verbessern. Das sorgt bei den Kunden für maximale Produktivität und minimale Unterbrechung des Arbeitsalltags. »Da der effiziente Fahrzeugeinsatz für unser Tagesgeschäft von entscheidender Bedeutung
ist, kommen uns die Wartungsverträge mit flexiblen Plänen sehr entgegen«, betont Walter Feeß. »Wir verdienen schließlich nur dann Geld, wenn unsere Lkw auf der Straße sind.« Damit Letzteres so bleibt, wird auch in den Nachwuchs investiert. Von den über 200 Mitarbeitern sind knapp 10 % Auszubildende – darunter Berufskraftfahrer, Baumaschinenführer und Mechaniker. »Angesichts des immensen Fachkräftemangels können wir nicht warten, was die Zukunft bringt, sondern müssen selbst die Initiative ergreifen«, sagt der Bauunternehmer, der auch damit seinen Anspruch untermauert, nichts dem Zufall zu überlassen, sondern stets vorausschaut end zu agieren.
Da der effiziente Fahrzeugeinsatz für unser Tagesgeschäft von entscheidender Bedeutung ist, kommen uns die Wartungsverträge mit flexiblen Plänen sehr entgegen.« Walter Feeß, Geschäftsführer Heinrich Feeß GmbH & Co. KG
9.2019 26. - 29.0 72270 Baiersbronn-Mitteltal
Telefon +49 (0)7442 496-0 · www.mueller-mitteltal.de
bm 08-2019
AUGUST 2019
131
MEILLER
Mit wertvoller Fracht durch die Minen Chiles Das Bergwerk El Teniente im chilenischen Rancagua ist die größte unterirdische Kupfermine der Welt. Schätzungen zufolge lagern dort unter der Erde 100 Mega-Tonnen an Feinkupfer. Ein 3 000 km langes Streckennetz wurde unter Tage vorgetrieben, um an das kostbare Exportprodukt zu gelangen. Oberirdisch sind hier allein 80 Meiller-Kipper im Einsatz.
MEILLER
Bau- und Nutz-
FAHRZEUGE
L
us dem Eisenerz werden im Jahr rund 0,5 Mio. t Feinkupfer gewonnen. Doch zunächst müssen Eisenerz, Steine und Erde oberirdisch transportiert werden. Dafür benötigt man
A
Meiller-Kipper zeigen vollen Einsatz in Südamerika. Fuhrunternehmen mit Fahrzeugen, die darauf ausgelegt sind, im Dauereinsatz Schwerstarbeit zu leisten. Tambo ist eines dieser Unternehmen – 1988 von Mauricio González Urrutia gegründet,
führt inzwischen der Sohn Camilo González Pendola den Betrieb. Der Fuhrpark wurde über die Jahre größer, der Schwerpunkt blieb der Minenabbau. Heute stehen dem Familienbe-
Erneuter Sieg im ersten Deutschland-Lauf
132
AUGUST 2019
in aufregender Lauf bot sich im Juli den zahlreichen Zuschauern in Dreis-Brück. Bei überwiegend schönem und trockenem Wetter konnten sich diese wieder von der »Faszination der Langsamkeit« im Truck Trial überzeugen. An den Start waren 26 Teams gegangen, in der Königskategorie, den 4-Achsern, starteten neben HS-Schoch noch vier weitere Teams, darunter der Titelverteidiger, das Team Reicher aus Österreich. Der sehr gemischte Untergrund – von lose über fest, über stark bewachsen bis hin zu Lavagestein war alles dabei – bot beste Voraussetzungen für einen spannenden Lauf. Zwar konnte das HS-Schoch-Hardox-Truck-TrialTeam bereits am ersten Tag in Führung gehen, musste jedoch in jeder einzelnen Sektion in einem Kopf-an-KopfRennen mit dem Team Reicher bestehen und die Führung verteidigen. Trotz des tückischen Lavabodens der Eifel ging der MAN-4-Achser von HS-Schoch unbeschadet aus dem Gelände als Sieger hervor. Mit acht Punkten Vorsprung auf Platz 2 und 16 Punkten Vorsprung auf Platz 3 mit dem amtierenden Europa-
E
TOBIAS LOEFFLER
o HS-SCHOCH – Dreis-Brück in Rheinland-Pfalz hat im Juli die Kulisse gegeben für den zweiten Sieg des HS-SchochTruck-Trial-Teams in der laufenden Saison der »Euro Truck Trial«.
Erneuter Sieg im ersten Deutschland-Lauf für das HS-Schoch-Truck-Trial-Team. meister Team Reicher belegen Marcel Schoch und Johnny Stumpp nach dem dritten Lauf den ersten Platz in der Gesamtwertung. Damit bleibt auch das gesetzte Ziel des neunten EM-Titels fest im Blick. Der nächste Lauf findet im August in Limberg/Maissau (Österreich) statt. Das bauMAGAZIN berichtet in der Septembert Ausgabe.
trieb 120 Lastwagen und 90 Bagger zur Verfügung. Allein davon sind 80 Fahrzeuge von Meiller aufgebaut. Camilo González Pendola setzt mit dem klassischen Hinterkipper H436 und dem 50-Tonner P450 auf zwei starke 4-Achser, die mit einem Nennvolumen von 20 m³ bzw. 22 m³ auch unter rauen Einsatzbedingungen ihre Leistung abrufen. Schwergewichte wie den P450 bekommt man in Deutschland eher selten zu Gesicht: Lkw mit 50 t erhalten auf öffentlichen Straßen in der Regel keine Zulassung.
Hohe Ansprüche an Mensch und Maschine Neue Geschäftsmodelle verändern seit einiger Zeit die Branche der Transportunternehmen in Chile: Große Bauunternehmen investieren nicht mehr in eigene Ausrüstung, sondern mieten sie an. Tambo hat sich diese Veränderung in den letzten Jahren zunutze gemacht. Das Unternehmen setzt auf eigene Fahrzeuge und Fahrer, um Erde, Beton und Geröll zu transportieren. Ein neues Kerngeschäft ist die Vermietung von Geräten, wahlweise mit ausgebildeten Fahrern. Dafür stellt Tambo hohe Ansprüche an seine Mitarbeiter: Professionalität wird vorausgesetzt, regelmäßige Weiterbildungen erweitern das Know-how der Angestellten. Damit stehen Fahrer zur Verfügung, die über das entsprechende Wissen verfügen, aber auch Mechaniker, die Probleme an den Fahrzeugaufbauten vor Ort beheben können und damit die Ausfallzeiten drastisch reduzie-
ren. Nicht ohne Stolz bezeichnet Camilo González Pendola seine Flotte als die modernste in ganz Chile. Die Fahrzeuge werden alle drei Jahre ersetzt, Maschinen zur Erdbewegung alle fünf bis sechs Jahre. Bei den Kippern setzt Camilo González Pendola ausschließlich auf die robusten Kipper von Meiller.
Geringe Ausfallraten mit robuster Technik aus Deutschland »Die Qualität hat sich in kürzester Zeit bewährt und zugleich den Abstand zu anderen Herstellern bewiesen«, betont Camilo González Pendola. »Die Fahrzeuge sind nicht nur hervorragend verarbeitet, sondern auch im Service rund um Verschleißartikel und Ersatzteile anderen Wettbewerbern weit überlegen.« Fuhrunternehmen erhalten für die Einfahrt in die Minen nur bestimmte Zeitfenster. Reparaturen am Fahrzeug sind auf dem Minengelände untersagt. Ein Ausfall bedeutet schnell zwei Tage lang keinen Einsatz für den Kipper. Das passiert mit MeillerKippern nicht: »Wir haben zum einen viel weniger technische Probleme, seitdem wir auf Fahrzeuge von Meiller setzen, zum anderen aber auch kaum Wartezeiten, bis das Ersatzteil geliefert werden kann, falls doch mal eine Kleinigkeit repariert werden muss«, erklärt Camilo González Pendola. Nachdem die Firma sich den Verkauf gebrauchter Fahrzeuge nach einer gewissen Laufzeit als zweiten Geschäftszweig aufgebaut hat, ist auch der Wiederverkaufswert ein Thema, wie Pendo-
Lieferfähigkeit und Qualität Im Jahr 2013 tat sich eine Chance auf, die viele Vermieter von Transportfahrzeugen zugleich an ihre Grenzen brachte. Das amerikanische Bauunternehmen Bechtel stellte für sein Kupferbergbau-Projekt in der Region Antofagasta eine anspruchs-
die nutzfahrzeug messe
ng! i v o m s g n i get th nufam.de
26. – 29.09.2019 messe karlsruhe
Bau- und Nutz-
volle Anfrage. Für den Zeitraum von zwei Jahren benötigten sie 160 Baumaschinen. Die Herausforderung: Innerhalb von zwei Wochen musste ein Großteil der Ausrüstung verfügbar sein. Kein Ausrüster war auf eine Anfrage mit diesen Dimensionen vorbereitet. In der Regel werden in Chile die Chassis gekauft und dann in Absprache mit dem Kunden und je nach Einsatz der entsprechende Aufbau im Land montiert. Bis der Lkw einsatzbereit ist, dauert es gut vier Wochen – zu lange für Bechtel. Dann kam Meiller mit seinen Kippern ins Spiel. Die Fahrzeuge werden im Werk in Deutschland montiert, können damit direkt nach Auslieferung eingesetzt werden. Zu dem Zeitpunkt die optimale Voraussetzung für Tambo, um den Auftrag zu erhalten. Und ein prägender Moment für die Zusammenarbeit zwischen Tambo und Meiller. Seitdem setzt das Fuhrunternehmen aus Chile auf den Kipperspezialisten t aus München.
FAHRZEUGE
la erläutert: »Meiller-Kipper sind nach der Nutzungsdauer von drei Jahren in einem wesentlich besseren Zustand als Kipper anderer Hersteller. Es muss vor dem Verkauf fast nichts in die Instandhaltung investiert oder Reparaturen vorgenommen werden. Das schaffen wir mit anderen Fahrzeugen nicht.« Nach jahrelanger Erprobung in der Praxis ist Pendola von der Qualität der Meiller-Fahrzeuge überzeugt. Er war bereits in Deutschland auf der IAA und im Werk München sowie in Slany, um sich die Herkunft und Herstellung seiner Fahrzeuge anzusehen, und war begeistert.
Umfangreiches Bau-Programm vorstellen Im September stellt Anhängerund Fahrzeugaufbautenhersteller Humbaur sein umfangreiches Programm an Bauanhängern auf der Karlsruher Tiefbau Live vor. Zu sehen gibt es Baumaschinentransporter unterschiedlicher Größe und Funktionalität, Tieflader, Kipper und auch Spezielles wie den KTA-Kabeltrommelanhänger. Auf einer Musterbaustelle der Messe wird Humbaur das Aufund Abladen einer Baumaschine demonstrieren. Auf der Nordbau in Neumünster zeigt der Hersteller weitere ausgewählte Modelle seines Produktsortiments.
us dem Pkw-Anhängerprogramm von Humbaur können Besucher der Tiefbau Live beispielsweise den HS 303016 sehen. Bei 3 t zulässigem Gesamtgewicht sind bis zu 2,39 t Nutzlast möglich. Serienmäßig sind die HS-Baumaschinentransporter mit einem Holzboden ausgestattet, optional kann dieser durch einen Aluboden ersetzt werden. Die geschweißte Bordwand- und Rahmenkonstruktion aus Stahlblech sowie die geschraubte V-Zugdeichsel sind im Tauchbad feuerverzinkt. Zwölf Zurrringe – montiert im Außenrahmen – stehen zur Ladungssicherung bereit. Die Zugkraft pro Ring beträgt 1 000 kg.
A
MTK Allcomfort Ob kleiner Bagger oder andere kompakte Baumaschinen – mit dem kippbaren MTK Allcomfort sollen die Geräte bequem zur Baustelle gelangen. Mit einem flachen Auffahrwinkel von 10° lassen sich Fahrzeuge über die integrierten Bohlen leicht aufladen. Das zulässige Gesamtgewicht liegt bei 3 500 kg, die Ladehöhe beträgt 650 mm. Unterstützend steht am MTK Allcomfort ein optional erhältlicher Seilwindenbock mit Seilwinde zur Verfügung. Für den MTK Allcomfort steht zudem ein breites Zubehörangebot wie Planenaufbauten, Zurrgurte, zusätzliche Stützfüße und verstärkte Radstoßdämpfer mit Zulassung bis 100 km/h zur Verfügung.
Schwerlast-HS-Serie
Die Schwerlast-Versionen der HS-Serie sind auf der Tiefbau Live vertreten durch den kompakten HS 10 – verfügbar in Varianten mit 7,5 t und 8,1 t Nutzlast. Ihr besonderes Extra ist eine Vorrichtung zum Sichern von Fräsen.
Müssen größere Maschinen transportiert werden, sind die Baumaschinentransporter der Schwerlast-HS-Serie passende Begleiter. Sie lassen sich an unterschiedliche Kupplungshöhen anpassen – je nach eingesetztem Zugfahrzeug. Der Bodenbelag besteht aus 40 mm dicken Weichholzbohlen. Fünf Paar Zurrpunkte mit 2 t Zugkraft sind im Außenrahmen verfügbar, zwei Paar mit 3 t Zugkraft versenkt im Brückenboden. Die Schwerlast-Versionen der HSSerie werden auf der Messe repräsentiert durch den kompakten HS 10, den es in Varianten mit 7,5 t und 8,1 t Nutzlast gibt. Ihr besonderes Extra ist eine spezielle Vorrichtung zum Sichern von Fräsen.
HUMBAUR
Bau- und Nutz-
FAHRZEUGE
L HUMBAUR
Die KTA-Anhänger sind für Kabeltrommeln bis zu einem Durchmesser von 2 800 mm und einer Breite von 1 450 mm ausgelegt, die Nutzlast variiert je nach Modell von 2 240 kg bis 2 70 kg. bis zu ca. 10 t. Ein Detail sind die höhenverstellbaren, klappbaren Abstützungen hinten unter dem Fahrgestell. Die Auffahrrampen sind verzinkt und können optional mit einem Gitterrostbelag ausgerüstet werden. Zur Ladungssicherung ist das Fahrzeug mit drei Paar 6-t-Zurrringen und sieben Paar 2-t-Zurrringen ausgestattet.
Tieflader Die großen Gewichte schultern die Humbaur-Tieflader: Auf der Tiefbau Live werden sie vertreten durch den 40-t-Drehschemel-Tieflader HTD 40 und den Satteltieflader HTS 30. Das gezeigte vierachsige Modell der HTD-Reihe hat eine gekröpfte Ladefläche und Luftfederung. Durch Heben-undSenken-Funktion, wirkend auf das Hinterachsaggregat, ist der Auffahrwinkel gering. Serienmäßig ist das Modell mit einem feuerverzinkten Fahrgestellrahmen verfügbar. Die geschweißten HTS-Satteltieflader warten mit gekröpftem oder geradem Tiefbett sowie einem geringen Eigengewicht auf. Damit transportieren Bauunternehmen Baufahrzeuge wie Bagger, Radlader, Straßenfertiger sowie Baumaschinen und schwere Arbeitsgeräte. Zudem sind die SattelTieflader für den Transport von Containern geeignet. Durch einen versetzbaren Königszapfen passt der Sattelauflieger auf Zugmaschinen mit zwei oder drei Achsen.
Nicht nur für Schüttgut In großer Bandbreite zeigen sich auf der Tiefbau Live die HTKDreiseitenkipper: Zu sehen sind die Pkw-Modelle HTK 3500.41
Tandem-Hochlader HBT Humbaur Freigelände F404
Humbaur F-Süd-S646 (Heider Straße)
134
AUGUST 2019
Der HBT 13 62 25 BS als gewichtsoptimierter Humbaur-Tandem-Hochlader ist sowohl für den Transport von Baumaschinen wie auch von Gütern geeignet. Serienmäßig ist er mit Single-Bereifung ausgerüstet. Die niedrige Ladehöhe von ca. 920 mm ermöglicht einen Auffahrwinkel von ca. 16°. Schultern kann er
Die großen Gewichte schultern die Humbaur-Tieflader: Auf der Tiefbau Live werden sie vertreten durch den 40-t-Drehschemel-Tieflader HTD 40 (Bild) und den Satteltieflader HTS 30.
Eine Welt voller Services
Zusammenarbeit steht im Mittelpunkt unserer Strategie. Um unser Ziel zu erreichen, verbinden wir die ganze Industrie â&#x20AC;&#x201C; vom Bediener zum OEM. Deshalb haben wir eine Welt von Services aufgebaut, die alle Beteiligten miteinander verbindet.
Trackunit.com/de/services
Bau- und Nutz-
FAHRZEUGE
Der multifunktionelle Hochlader HBT 13 wird in Neumünster präsentiert.
Tridem, HTK 3000.31 und die Schwerlast-Modelle HTK 10 und HTK 19. Massive, geschweißte und feuerverzinkte Rahmen unterstützen eine optimale Stabilität und Sicherheit. Die Brückenrahmen der Schwerlastmodelle sind mit Längs-, Quer- und Diagonalverstrebungen ausgestattet. Die Parabelfederung der Achsen sorgt für einen optimalen Lastausgleich. Serienmäßig sind die Anhänger ausgestattet mit einer Druckluftbremse mit Löseventil, einer automatischen, lastabhängigen Bremse (ALB), einem automatischen Blockierverhinderer (ABV) und einem Bremssystem mit Federspeicherzylinder. Auch bei den Schwerlast-Dreiseitenkippern wurde das Fahrgestell gewichtsoptimiert, um mehr Zuladung zu ermöglichen. Gleichzeitig wurde eine leichtere Brücke als Basis verwendet, sodass auch die Ladebrücke zur Gewichtseinsparung beiträgt.
Kabeltrommelanhänger KTA
Neben den auch in Karlsruhe zu sehenden HTK-Dreiseitenkippern HTK 10 und HTK 19 wird im Norden das mittlere Modell HTK 14 am Start sein.
Aufatmen auf der Baustelle, der Humbaur-Kabeltrommelanhänger KTA will das Ausrollen oder Aufnehmen von Kabeln zum Kinderspiel machen. Das Aufnahmegestell kann durch eine einzelne Person bedient werden. Eine optional eingebaute Bremse sorgt dafür, dass die Kabel nicht zu schnell von der Trommel abgewickelt werden. Neben der Heckabstützung sorgen Teleskopkurbelstützen vorne für sicheren Stand. Sowohl der Fahrgestellrahmen als auch das Aufnahmegestell sind verwindungssteif konstruiert und im Tauchbad feuerverzinkt. Durch Passbolzen ist das Aufnahmegestell der
Kabeltrommel spielfrei gelagert, um das Fahrverhalten des Anhängers zu optimieren.
Messepräsenz in Norden Auf der Nordbau in Neumünster zeigt der Hersteller weitere ausgewählte Modelle seines Produktsortiments. Neben den auch in Karlsruhe zu sehenden HTK-Dreiseitenkippern HTK 10 und HTK 19 wird im Norden das mittlere Modell HTK 14 am Start sein. Bei diesem kommen aktuell neue Achsen zum Einsatz. Die Stirnwand des Dreiseitenkippers verfügt jetzt über eine Durchladefunktion, die Heckklappe über eine automatische Heckbordwandentriegelung, sodass sich die Heckklappe beim Rückwärtskippen zum Pendeln öffnen lässt. Der HTK 14 verfügt nun serienmäßig über Federspeicherzylinder und eine EBS-Bremsanlage.
Multifunktionsanhänger HBT 13 Der multifunktionelle Hochlader HBT 13 wurde überarbeitet und wird in seiner neuen Version in Neumünster präsentiert: Das Fahrzeug wurde gewichtsoptimiert, besonders das Fahrgestell im Gewicht reduziert. Dadurch ergibt sich eine höhere Nutzlast bei gleichbleibendem Gesamtgewicht. Das Rahmenprofil des neuen HBT 13 verfügt über eine sehr große Anzahl an Verzurrmöglichkeiten. Wie in Karlsruhe sind für Humbaur in Neumünster zudem der Tandem-Tieflader HS 10 und – für die ganz großen Gewichte – die Humbaur-Tieflader dabei. Letztere sind vertreten durch den 30-t-Drehschemel-Tieflader HTD 30 und den Satt teltieflader HTS 30.
Niederländer schließen Partnerschaft mit Würzburger Anhängermarkt Anhängermarkt Würzburg wird neuer Premiumhändler des niederländischen Anhängerherstellers Hapert, der in Benelux-Ländern hohe Marktanteile für sich reklamiert.
Der AM Auto-Anhängermarkt Würzburg ist neuer Hapert-PremiumHändler: Wilfried Rulands (Marketingund Vertriebsleiter Hapert), Birgit Schwenkert (Geschäftsführerin AM Auto-Anhängermarkt) und Alfred Seger (Verkauf AM AutoAnhängermarkt; v. li. n. re.).
136
AUGUST 2019
apert hat seit Beginn des Jahres seine Aktivitäten in Deutschland verstärkt und erweitert mit dem Würzburger Unternehmen nun sein Premiumhändler-Netzwerk im deutschen Raum um einen weiteren Vertriebspartner. Der AM Auto-Anhängermarkt bietet eine Vielzahl an Marken zur Auswahl. Insgesamt umfasst die Modellpalette rund 1 800 Anhänger. Des Weiteren kann spezifisches Anhängerzubehör wie Gitteraufsätze, Auffahrschienen, Ladegutsicherungsnetze und Bordwand-
H
WAGENBOUW HAPERT
o HAPERT – Der AM Auto-
erhöhungen bestellt werden. »Wir freuen uns, unsere Partnerschaft mit Hapert noch weiter ausbauen zu können«, so Birgit Schwenkert, Geschäftsführerin bei AM Auto-Anhängermarkt. »Durch die neue PremiumPartnerschaft können wir zukünftig noch besser auf die Bedürfnisse unser Kunden eingehen.« »Bestmögliche Produktlösung und optimaler Service« »Wir freuen uns sehr, unser Premiumhändler-Netzwerk in Deutschland um einen weiteren, kompetenten Partner erweitern zu können«, sagt Wilfried Rulands, Leiter Marketing und Vertrieb bei Hapert. »Wir sind überzeugt, den Kunden mit unseren Anhängern und der hochkarätigen Beratung durch unseren Partner AM Auto-Anhängermarkt die bestmögliche Produktlösung und einen optimalen Service bieten zu können.« Als Alleinstellungsmerkmal der Anhänger von Hapert gilt ein vollständig geschweißter Rahmen. Dank ihrer Fertigungstechnologie eignen sich die Anhänger nach Anbieterangaben für das Baugewerbe, den GaLaBau, den Trockenbau oder Handwerksunternehmen. t
L
MERCEDES-BENZ
Digitale Fahrzeugsysteme in mobilem Simulator testen Entwicklungsingenieure von Daimler Trucks sind im Juli erstmals mit einem mobilen Fahrzeugsimulator für Anwender-Tests unterwegs gewesen. Im Simulator konnten Lkw-Fahrer Prototypen künftiger digitaler Bedien-Menüs sowie neue App-Angebote testen. Basis waren die aktuellen Systeme des neuen Mercedes-Benz Actros. Die Rückmeldung der Tester soll direkt in die weitere Entwicklungsarbeit bei Daimler Trucks einfließen. Der Simulator befindet sich im Fond einer Mercedes-Benz-V-Klasse. Die Entwickler von Daimler Trucks haben auf Autobahnrastplätzen entlang zentraler Verkehrsachsen im Raum Stuttgart Halt gemacht. er mobile Simulator ermöglicht den Daimler-Experten, die Fahrer in ihrem gewohnten Arbeitsumfeld anzutreffen. Dies gewährleistet zum einen belastbarere Testergebnisse, und zum anderen können die Entwickler
D
in kürzerer Zeit mehr Lkw-Fahrer für die Untersuchungen gewinnen. Bei der Simulation kommen moderne Technologien rund um virtuelle Realität mit 3D-Modellen sowie Mess-Sensoren zum Einsatz.
bott vario3
Positives Feedback der Lkw-Fahrer nach ersten Probeläufen Christian Ballarin, Leiter Advanced Engineering Daimler Trucks für Fahrerassistenzsysteme, autonomes Fahren und Konnektivität bei Daimler Trucks: »Das
Erfolgsgeschichte im Gebrauchtwagenmarkt: 50 000 »Junge Sterne Transporter« verkauft Kurz vor dem vierten Geburtstag der Gebrauchtwagenmarke »Junge Sterne Transporter« von Mercedes-Benz Vans fand kürzlich in Chemnitz das bereits 50 000. Fahrzeug einen neuen Besitzer. m Chemnitzer Betrieb des Mercedes-Benz-Vertragspartners Schloz Wöllenstein nahm Estrichlegermeister Peter Börmann einen Sprinter 516 CDI aus den Händen von Andreas Böger, Mitglied der Geschäftsleitung Gebrauchtfahrzeug-Management im VansVertrieb von Mercedes-Benz in Deutschland, und Silke Rößner, Verkäuferin für gebrauchte Transporter bei Schloz Wöllenstein, entgegen. Der arktikweiße 5-t-Kastenwagen in Hochdachausführung verstärkt die Flotte des Augustusburger Estrich- und Fußbodentechnikbetriebs Börmann (EFB) und wird als Transporter, Werkzeuglager sowie mobiles Büro im täglichen Einsatz beim Kunden genutzt.
I
Zusatzoptionen Als Sprinter der neuesten Generation ist das Jubiläums-Fahrzeug mit Sicherheits- und Assistenzsystemen wie dem aktiven Brems-Assistent, dem aktiven Spurhalte-Assistent und dem Seitenwind-Assistent ausgestattet und besitzt als weitere Merkmale eine Rückfahrkamera sowie das Multimediasystem MBUX (Mercedes-Benz User Experience). »Rundum gecheckt« Die Gebrauchtwagenmarke »Junge Sterne« ist im Pkw-Bereich seit mehr als zehn Jahren etabliert. Ende
Übergabe des 50 000. »Junge Sterne Transporter« an EFB: Silke Rößner (Verkäuferin für gebrauchte Transporter bei Schloz Wöllenstein), Peggy und Peter Börmann (EFB) sowie Andreas Böger (Mitglied der Geschäftsleitung Gebrauchtfahrzeug-Management Mercedes-Benz Vans Vertrieb Deutschland; v. li. n. re.). 2015 startete mit »Junge Sterne Transporter« das VansPendant und knüpft seitdem an diesen Erfolg an. An 140 Standorten im deutschen Vertriebsnetz werden die »Jungen Sterne Transporter« angeboten und konnten ihren Absatz in den letzten Jahren stets steigern. Die Fahrzeuge sind streng geprüft und nach dem Kauf mit einer 24-monatigen Fahrzeuggarantie ausgestattet – wie ein fabrikneuer Mercedes-Benz. Die Modelle sind maximal sechs Jahre alt – in der Praxis sind dabei 90 % der Fahrzeuge nicht älter als vier Jahre. Sie weisen höchstens 120 000 km Laufleistung auf und verfügen über ein HU-Siegel, das nicht älter als drei Monate ist. Zudem erhalten Käufer eine zwölfmonatige Mobilitätsgarantie sowie eine sechsmonatige Wartungsfreiheit t (bzw. bis zu 7 500 km).
Fahrzeugeinrichtung neu definiert.
Besuchen Sie uns auf diesen Messen: ■
TiefbauLIVE Karlsruhe Freigelände, Stand F112
■
NordBau Neumünster Stand: F-Süd-S654 (Heider Straße).
■
NUFAM Karlsruhe dm-arena, Stand D407
ten. Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt rein zufällig vor Ort auf den Rastplätzen durch die Daimler-Entwickler. Die Tests sind anonym.
Das Herzstück des neuen Actros
DAIMLER
Bau- und Nutz-
FAHRZEUGE
Im mobilen Testlabor: Die Lkw-Fahrer tragen während des Tests eine spezielle elektronische 3D-Brille, zusätzlich halten sie das dazugehörige Lkw-Multifunktionslenkrad physisch in Händen.
Feedback der Lkw-Fahrer nach ersten Probeläufen ist sehr positiv. Die Fahrer freuen sich, dass wir sie aktiv in die Weiterentwicklung der Bediensysteme, die sie tagtäglich in ihrem Berufsalltag verwenden, einbeziehen – und damit auch über die entgegengebrachte Wertschätzung. Ein großer Pluspunkt unseres mobilen Testlabors ist, dass wir damit zu den Fahrern kommen und nicht umgekehrt. Indem die Fahrer in ihrem beruflichen Um-
Mercedes-Benz bei Atlas von der Wehl F-Nord-N134 (Hamburger Straße)
feld testen, ist ihr Feedback noch authentischer. Dies stellt einen enormen Mehrwert für unsere Entwicklungsarbeit dar.«
Untersuchung der Anwenderfreundlichkeit der Menüführung Die Lkw-Fahrer tragen während des Tests eine spezielle elektronische 3D-Brille, in der sie das Lkw-Cockpit samt Fahrsituationen virtuell sehen. Zusätzlich halten die Fahrer das dazugehörige Lkw-Multifunktionslenkrad physisch in Händen. Lenkrad und 3D-Simulation sind gekoppelt. In diesem ersten Schritt der neuen Testreihe untersuchen die Daimler-Ingenieure hauptsäch-
lich die Anwenderfreundlichkeit der Menüführung in zukünftigen Cockpit-Bildschirmen sowie die Akzeptanz des Portfolios unterschiedlicher Apps bei den LkwFahrern.
Teilnehmerauswahl zufällig Zwei Experten von Daimler Trucks sind während der Tests im mobilen Simulator mit dabei und beobachten bzw. protokollieren die Reaktionen und Aussagen der Lkw-Fahrer. Zusätzlich zeichnen Sensoren die Bewegungen der Fahrer auf, was weitere Rückschlüsse auf die Nutzerfreundlichkeit der Systeme zulässt. Ein Test dauert ca. 20 Minu-
Der neue Actros feierte im September vergangenen Jahres Premiere mit neuen Merkmalen, die den Fahrer in den Punkten Sicherheit und Komfort unterstützen. Seit Ende Mai ist er in Serienproduktion. Als ein Highlight gilt das Multimedia-Cockpit, das dem Fahrer einen einzigartigen Bedien- und Anzeigekomfort bietet. Zwei interaktive Bildschirme dienen als zentrale Informationsquelle. Das Cockpit ermöglicht die Einbindung von Smartphones sowie Apps, die dem Fahrer bei seiner täglichen Arbeit unterstützen. Das primäre Farbdisplay und das Multi-Touch-Display können über das neue Multifunktionslenkrad mit TouchControl-Buttons, auch genannt Finger-Navigation-Pads, gesteuert werden. Durch Wischen und Drücken der Touch-Control-Buttons ist der Fahrer in der Lage, auch während des Fahrens die beiden Bildschirme sicher zu bet dienen.
Mehr als ein paar federleichte Regale im Fahrzeug in Karlsruhe stellt bott seine neue Fahrzeugeinrichtung bott vario3 vor. Messebesucher sollen sich davon überzeugen können, dass die Fahrzeugeinrichtung viel mehr ist, als lediglich nur aus ein paar leichten Regalen im Fahrzeug zu bestehen.
Bott Freigelände F112
Bott F-Süd-S654 (Heider Straße)
138
AUGUST 2019
ie neu entwickelte Leichtbaueinrichtung will Handwerkern und Servicetechnikern perfekte Möglichkeiten bieten, ihr Equipment zu organisieren und zu sichern. Durch die neue Konstruktion der Fahrzeugeinrichtung aus Aluminium haben die Entwickler die Einrichtung im Verhältnis zur vorherigen Generation um 15 % im Durchschnitt leichter gemacht. Den stabilen Aufbau der Fahrzeugeinrichtung löst bott mit Strangpressprofilen. Diese Profile haben einen positiven Einfluss auf das Verhalten bei einem Auffahrunfall: Sie verwinden sich, ohne sich stark zu verformen, und fangen hohe Belastungen hervorragend ab. bott vario3 bietet auch neue clevere Lösungen: Vor allem das neue Systainer³-Koffersystem. Die Kooperationspartner Festool und Tanos entwickelten es gemeinsam mit bott, um professionellen Anwendern den Arbeitsalltag noch weiter zu erleichtern. Maschinen, Werkzeuge und Verbrauchsmaterial sind mit dem Systainer³ in
D
BOTT
o BOTT – Auf der Tiefbau Live
die Fahrzeugeinrichtung bott vario3 integriert. Die Fahrzeugeinrichtung ist universell konfigurierbar und bietet eine große Vielfalt an Möglichkeiten für die Ladungssicherung. Praktisch ist das neue C-Lash-System für Zurrgurte an Regalen und Ablagewannen. Die Bedienung erfolgt mit nur einer Hand (das bauMAGAZIN berichtete bereits umfangreich in Heft 7/19, t Seite 78).
JANNI – STOCK.ADOBE.COM
Ohne Reifenschäden durch die Sommerhitze
Mit einem Online-Amortisationsrechner unter tirepilot.safholland.com wird verdeutlicht, welche Kosten für Kraftstoff und Reifen das automatische Reifenbefüllsystem SAF Tire Pilot einsparen kann. Das Tool informiert zudem, wann sich der Einbau des Kontrollsystems amortisiert haben dürfte und Erträge pro Fahrzeug bzw. in der Flotte abwirft – laut Anbieter bis zu 1 100 Euro Ersparnis bei 100 000 km.
In den Sommermonaten häufen sich hitzebedingte Reifenschäden bei Nutzfahrzeugen. Um geplatzten Reifen – und den damit verbundenen Gefahren und Zusatzkosten – vorzubeugen, sollten Flotten-Manager und Fahrer auf den korrekten Luftdruck achten. Dabei unterstützt der SAF Tire Pilot, das automatische Reifenbefüllsystem von SAF-Holland für Anhänger und Sattelauflieger: Er überwacht den Druck und hebt ihn bei Bedarf selbstständig auf den vorab eingestellten Wert an. uf Fahrbahnen, die sich im Sommer auf bis zu 60 °C erhitzen, können Reifen weich werden, sie verschleißen schneller und verursachen ungeplante Zusatzkosten. »Passt der Luftdruck nicht, können die Reifen überhitzen, platzen oder gar anfangen zu brennen. Unser Reifenbefüllsystem SAF Tire Pilot gleicht Druckverluste selbstständig aus und hält das Nutzfahrzeug jederzeit sicher auf der Straße«, sagt Elmar Weber, Pro-
SAF-HOLLAND
A
rers auf. Dafür erzeugt das System eigenständig die benötigte elektrische Energie, sodass es nicht an das Bordnetz angeschlossen werden muss. Auch bei schleichendem Luftverlust durch Einfahrschäden hält das System den Mindestdruck im Reifen und bringt das Fahrzeug sicher in die nächste Werkstatt. Das System hilft zudem, Kosten bei Kraftstoff und Reifen einzusparen: Bei einem 40-t-Sattelzug macht der Rollwiderstand der Reifen etwa 16 % des Dieselverbrauchs aus, wie SAF-Holland berechnet. Rund die Hälfte des Rollwiderstands geht wiederum auf das Konto der Reifen am Auflieger. Den Luftdruck zu überwachen, ist ein einfacher und effizienter Weg, um Reifen zu schonen, Pannen vorzubeugen und insgesamt die Betriebskosten im Fuhrpark zu senken.
0,2bar
Fällt der Druck um 0,2 bar oder mehr, hebt der SAF Tire Pilot den Luftdruck automatisch auf das zuvor eingestellte Niveau.
Bau- und Nutz-
SAF-HOLLAND
FAHRZEUGE
L
ausfällen sprechen für den Einsatz eines Reifendruckkontrollsystems. »Häufig werden durch geplatzte Reifen auch Kotflügel, Beleuchtung oder die Bremsanlage in Mitleidenschaft gezogen. Allein der materielle Schaden kann mehrere Tausend Euro betragen, dazu kommen Einbußen für den Spediteur durch den Zeitverlust oder den Frachtausfall«, t erläutert Weber.
Folgeschäden bei geplatzten Reifen Auch die möglichen Folgeschäden von hitzebedingten Reifen-
SAF-Holland F-Süd-S661 (Potsdamer Straße)
dukt-Manager OE Europa bei SAF-Holland.
Den Reifendruck im Blick Der SAF Tire Pilot, konzipiert für Anhänger mit Starr- sowie mit Lenkachsen, hat den Reifendruck unter Kontrolle: Fällt der Druck um 0,2 bar oder mehr, hebt das System den Luftdruck automatisch auf das zuvor eingestellte Niveau. Ist die Leckage zu groß, leuchtet eine Warnlampe im indirekten Sichtfeld des Fah-
Das VOLL-TOLL st, Freigelände We Stand W 115, aße Str Travemünder
SORTIMENT
Passt der Reifendruck, so sinkt bei hohen Temperaturen die Gefahr von hitzebedingten Reifenschäden. Der SAF Tire Pilot, das Reifenbefüllsystem von SAF-Holland, übernimmt die Druckkontrolle. Mehr erfahren: langendorf.de/volltoll
08000 9 25 87 67
Unternehmen – Mitarbeiter
? DANIELA SCHMITTER
L BKL FISCHER KÜHNE + PARTNER
Mit Adoption die Nachfolge regeln und Steuern sparen
ür kinderlose Paare ist die Nachlassplanung eine große Herausforderung. Während leibliche Kinder bis zu einem Freibetrag von 400 000 Euro pro Elternteil keine Steuern zahlen, werden andere Erben vom Finanzamt meist ordentlich geschröpft. Für entfernte Angehörige und nicht mit dem Erblasser verwandte Erben gelten nur ein vergleichsweise geringer Freibetrag von 20 000 Euro und ein Steuersatz von 30 % bis 50 %. Im Moment sind die Auswirkungen besonders gravierend, denn die Vermögensnachfolge der Wirtschaftswundergeneration steht an. Die Erben oder Beschenkten können sich die überlassenen Vermögenswerte vielfach nicht leisten. Sie müssen einen Großteil versilbern, um die
F
Steuerschulden zu stemmen. Besonders problematisch ist die Vererbung von Immobilien oder Teilen des Betriebsvermögens. Wenn die Erben über kein eigenes Finanzpolster verfügen, wechseln viele Vermögenswerte notgedrungen schnell den Eigentümer. Es droht eine Zerschlagung des Privatvermögens und womöglich auch des Familienunternehmens.
Erst adoptieren, dann vererben Ein Instrument der Nachlassplanung bei großen Vermögen ist die Adoption nahestehender Erwachsener. Damit können kinderlose Vermögende beispielsweise Nichten, Neffen oder Patenkinder, zu denen eine enge Beziehung besteht, steuergünstig in die Vermögensnachfolge
einbeziehen. Unter Umständen sind sie es auch geeignete Kandidaten für die Firmenübernahme. Bei einer Schenkung oder im Erbfall kann ein Adoptivkind denselben hohen Freibetrag nutzen wie leibliche Kinder: Die Folge: Die Erwachsenenadoption kann dazu beitragen, die Steuerlast für die Erben zu senken und das Familienvermögen zu erhalten. Eine Erwachsenenadoption will gut überlegt und geplant sein. Steuerliche Gründe dürfen zwar vorliegen, doch dürfen sie nicht die alleinige oder die Hauptmotivation sein. Maßgeblich ist, ob ein Eltern-Kind-Verhältnis zwischen den die Adoption beantragenden Personen vorliegt oder mit dem Entstehen einer solchen Beziehung gerech-
Fakten Wie die Erwachsenenadoption gelingt > Voraussetzungen prüfen: Entscheidend ist, dass ein »Eltern-Kind-Verhältnis« bereits besteht oder zu erwarten ist. Antragsteller sollten die individuellen Lebensumstände vor dem Hintergrund der aktuellen Rechtsprechung ausführlich und stichhaltig darlegen. Hierbei helfen erfahrene Fachanwälte. > Folgen bedenken: Aus einer Adoption ergeben sich nicht nur steuerliche, sondern weitreichende rechtliche Folgen. Die Beteiligten sollten beachten, dass wechselseitig Unterhaltsansprüche entstehen. Obendrein erwirbt das Adoptivkind Erb- und Pflichtteilsansprüche. > Adoptionsantrag stellen: Der Antrag auf Adoption stellen die Beteiligten gemeinsam. Ist die zu adoptierende Person verheiratet, muss auch der Ehegatte zustimmen. Der Antrag muss notariell beurkundet werden. Dann entscheidet das Familiengericht, ob der Adoption stattgegeben wird. Die Beteiligten müssen ihre Motivation vor Gericht darlegen.
140
AUGUST 2019
Zur Person Andreas Otto Kühne ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht und Partner der Kanzlei BKL Fischer Kühne + Partner. Seine Expertise in Fragen des nationalen und internationalen Erbrechts gibt er als Autor und Dozent weiter. BKL Fischer Kühne + Partner ist eine Spezialkanzlei für Bank- und Kapitalmarktrecht, Erbrecht und Vermögensnachfolge, Steuer- und Steuerstrafrecht, Stiftungs- sowie das Gemeinnützigkeitsrecht. Die Sozietät ist mit zehn Rechtsanwälten und Steuerberatern in Bonn, München und Pforzheim vertreten.
net werden kann. Dafür sprechen etwa ein gemeinsamer Haushalt, gemeinsame Urlaube oder gegenseitige Hilfe in schwierigen Lebenssituationen. Auch wenn es keine festen Altersvorgaben gibt, sollte zwischen den Beteiligten ein angemessener Altersabstand bestehen.
Das Familiengericht überzeugen
PEXELS.COM
Wenn kinderlose Paare ihr Vermögen vererben oder verschenken, fressen hohe Steuerzahlungen den Besitz förmlich auf. Einen Ausweg kann die Adoption nahestehender Erwachsener bieten. Es ist eine interessante Option speziell für mittelständische Unternehmer, wie Andreas Otto Kühne, Rechtsanwalt bei BKL Fischer Kühne + Partner, informiert.
Die Beteiligten sollten die Gründe für eine Adoption mit einem erfahrenen Fachanwalt erörtern und zu Papier bringen. Er kennt die laufende Rechtsprechung, die sich tendenziell immer restriktiver entwickelt. Gemeinsam lassen sich eine plausible Argumentationslinie entwickeln und Belege für das Eltern-Kind-Verhältnis zusammentragen. Ist die zu adoptierende Person verheiratet, muss auch der Ehepartner der Adoption zustimmen. Die leiblichen Eltern indes müssen den Adoptionsantrag nicht absegnen. Über den Adoptionsantrag entscheidet das Familiengericht.
Die Antragsteller müssen den Antrag als notariell beglaubigte Erklärung einreichen. Das Gericht prüft, ob ein Eltern-KindVerhältnis vorliegt und andere Interessen der Adoption entgegenstehen. Sind die Voraussetzung für eine Erwachsenenadoption erfüllt, spricht das Gericht die Annahme des Volljährigen durch Beschluss aus. An diesen Beschluss sind auch die Finanzbehörden gebunden. Die Erwachsenenadoption erfolgt meist als »schwache« Adoption. In diesem Fall wird der Volljährige zwar Kind des Adoptierenden, aber es entsteht kein Verwandtschaftsverhältnis zu anderen Verwandten der Adoptierenden. Die Verwandtschaft des Adoptierten zu seinen leiblichen Eltern bleibt bestehen. Denkbar ist auch eine »starke« Adoption, bei der die Verwandtschaftsverhältnisse zu den eigenen leiblichen Eltern erlöschen. Sie wird aber nur unter strengen Bedingungen genehmigt, etwa wenn das Adoptivkind schon als
Minderjähriger in der Familie der Adoptiveltern gelebt hat.
Alle Folgen im Blick Die Beteiligten sollten nicht außer Acht lassen, dass durch eine Adoption vielfältige rechtliche Folgen eintreten. Die adoptierte Person erwirbt automatisch einen erbrechtlichen Anspruch. Dies kann im Interesse des Erblassers sein, wenn er noch leibliche Kinder hat, die er enterben möchte. Schließlich mindert sich durch die Adoption automatisch der Pflichtteilsanspruch aller leiblichen Kinder. Allerdings ist auch der Erb- und Pflichtteilsanspruch der adoptierten Personen unwiderruflich. Kommt es später zum Streit und der Adoptierte wird enterbt, bleibt dessen Pflichtteilsanspruch weiterhin bestehen. Es wird leicht übersehen, dass für das Adoptivkind eine Unterhaltspflicht gegenüber den neuen Eltern entsteht. Wird ein Elternteil pflegebedürftig, müssen die adoptierten Kinder wie
leibliche Nachkommen für den Unterhalt der Adoptiveltern aufkommen. Hinzu kommen in der Regel weiterhin die leiblichen Eltern. In der Summe hat der Adoptierte für bis zu vier Elternteile Unterhaltspflichten. Zudem treten namensrechtliche Folgen ein, was nicht immer gewünscht ist. Von Gesetz wegen ändern sich der Geburtsname und damit gegebenenfalls auch der aktuelle Nachname. Wer keine Namensänderung wünscht, muss einen gesonderten Antrag stellen. Wichtig sind stichhaltige Gründe, da Anträgen nur in Ausnahmefällen stattgegeben wird. Fazit: Die Erwachsenenadoption ist ein legitimes Mittel, um enge persönliche Verbindungen in ein rechtliches Verwandtschaftsverhältnis zu wandeln. Allerdings erfordert dieses Modell eine gründliche Vorbereitung und Umsetzung. Ein gründlich ausgearbeiteter Adoptionsantrag mit stichhaltigen Argumenten überzeugt auch kritische Fat milienrichter.
IMPRESSUM 8/2019 Magazin digital VERLAG SBM Verlag GmbH Hermann-von-Barth-Straße 2 87435 Kempten Tel.: (08 31) 5 22 04-0 Fax: (08 31) 5 22 04-50 baumagazin@sbm-verlag.de www.baumagazin-online.de GESAMTVERANTWORTLICH Joachim Plath (-41) Markus Holl (-40) VERLAGSLEITUNG Tobias Haslach (-39) REDAKTION Michael Wulf (iwu) Thomas Schürger (tü) Dan Windhorst (dc) OBJEKTLEITUNG Tobias Haslach (-39) STELLVERTRETENDE OBJEKTLEITUNG Tobias Nickert (-17) MAGAZIN-LAYOUT Brigitte Weixler www.weixler-schuerger.de REDAKTIONSASSISTENZ – ANZEIGEN-LAYOUT Alexandra Kastl (-23) Simone Frank (-38) Jessica Joos (-21) KEY-ACCOUNT-MANAGEMENT Norman Zenzinger (-33) ANZEIGENDISPOSITION Markus Hieber (-34) Dominik Neubig (-44) LESER- UND ABONNENTENSERVICE Claudia Maguire (-29), Susanne Traub (-30)
Jedes zweite Bauunternehmen hat Erfahrung mit digitalem Bauen o PWC – Mehr als die Hälfte der deutschen Bauunternehmen hat Erfahrungen mit Building Information Modeling (BIM) gesammelt. Mit der als »digitales Planen und Bauen »bezeichneten Methode werden Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Gebäuden mithilfe von digitalen Lösungen optimiert. In den nächsten Jahren wollen fast 80 % der Unternehmen mit BIM arbeiten. Allerdings verfügt bislang weniger als jede fünfte Firma über eine ausgereifte Strategie für das digitale Bauen. Rund 39 % sind dabei, eine Strategie zu erarbeiten. u den Ergebnissen kommt die Studie »Digitalisierung der deutschen Bauindustrie«, für die PwC 100 Unternehmen aus den Bereichen Planung und Design, Bau sowie Anlagenbau befragte. »Mit dem digitalen Bauen rückt das integrierte und kontinuierliche Arbeiten an einem 3D-Gebäudemodell in den Mittelpunkt. Dieser Ansatz fördert die lösungsorientierte Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten, bringt aber auch einige Hürden mit sich«, kommentiert Rebekka Berbner, Partnerin bei PwC und BIM-Expertin.
Z
Laut der Befragten ist das digitale Bauen vor allem aus technischer Sicht anspruchsvoll. Das bestätigen fast zwei Drittel der Experten (63 %). Gut die Hälfte (52 %) hält BIM für aufwendig in der Umsetzung. Die größten Hürden für das digitale Bauen sind nach Einschätzung der Unternehmen fehlende Fachkräfte (52 %) und hohe Investitionen (48 %). Außerdem können mehr als drei Viertel die Kosten der technischen Implementierung nicht einschätzen. BIM zuletzt deutlich in Ausschreibungen gefordert Fast jeder Zweite bezeichnet BIM als positive Erfahrung (46%) und Arbeitserleichterung (44 %). Das digitale Bauen führe zu effizienteren Arbeitsabläufen, finden 39 % der Befragten. Je 36 % nennen die kürzeren Planungs- und Bauzeiten sowie eine bessere Zusammenarbeit als zentrale Vorteile. Rund 60 % gaben an, dass BIM in den vergangenen zwölf Monaten in Ausschreibungen gefordert war und zwar im Durchschnitt bei 10 % der Projekte. In acht von zehn Ausschreibungen waren darüber hinaus weitere Technologien gefragt, vor allem 3D-Druck (40 %), Cloud-Technologie und 3D-Laserscanning (jeweils t 34 %).
DRUCKVORSTUFE UND DRUCK Ernst Kaufmann GmbH & Co. KG, Lahr – www.druckhaus-kaufmann.de BANKVERBINDUNG IBAN DE14 7332 0073 6690 4171 87 HypoVereinsbank Kempten BIC HYVEDEMM428 BEILAGEN Dieser Ausgabe liegen Prospekte für Apolczer (Lauf a.d. Pegnitz) und Cleanline (Siegbach) sowie einem Teil der Auflage für Max Wild (Berkheim) und DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (Hennef) bei. AUTORENBILDER Petra Reger TITELBILDER Backers, Dan Windhorst / bauMAGAZIN
IVW angeschlossen ISSN 1439-5592 Alle Rechte vorbehalten. © Titelgestaltung: SBM Verlag, © Layout/Layout-Konzept: Thomas Schürger Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 22 vom 1. Januar 2019. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge kennzeichnen nicht die Ansicht der Redaktion. Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung des Verlages. Jahresabonnements können nur bei Einhaltung der Frist (drei Monate vor Ablauf des Bezugszeitraumes) schriftlich beim Verlag gekündigt werden. Das Jahresabo kostet 55,– € (11 Ausgaben, eine Doppelnummer) inkl. MwSt. und Versandkosten; bei Auslandslieferung 68,– € inkl. Versand. Einzelpreis: 6,50 Euro (D), 6,65 SFr
AUGUST 2019
141
Aktuelles
A BIL und ALIZ vereinbaren enge Zusammenarbeit für Netzbetreiber (BIL) und der Bauwirtschaft (ALIZ) haben zum Juli eine umfassende Zusammenarbeit zur Bereitstellung einer zentralen Online-Plattform für Bauanfragen in Deutschland vereinbart.
M
it der Kooperationsvereinbarung können spartenübergreifend alle bekannten Leitungsbetreiber der beiden Leitungsauskunftsportale mit einer einzigen Bauanfrage erreicht werden. Durch die Zusammenarbeit beider Dienste soll der Anfrageprozess für den Bauanfragenden signifikant vereinfacht und dadurch die Sicherheit im Tief-
bau sowie die Versorgungssicherheit durch die Vermeidung von Leitungsschäden deutlich erhöht werden. Hiermit erfüllen BIL und ALIZ die Sicherheitsbedürfnisse der Netzbetreiber und tragen den Forderungen der Bauwirtschaft Rechnung, die bisher dezentral und zeitaufwendig ihre Rechercheergebnisse per Einzelanfragen ermittelt hat.
BIL
O BIL/ALIZ – Die führenden Unternehmen zur Leitungsrecherche
Unterzeichnung des Kooperationsvertrags zwischen BIL und ALIZ: Ingo Reiniger (BIL), Markus Heinrich (Wolter Hoppenberg), Eva Benz (BIL), Antje Bommhardt (ALIZ), Eugen Dempfle (ALIZ), Dr. Thomas Beisch (ALIZ), Jens Focke (BIL; v. li. n. re.). Ein zentraler Anfragepunkt Im Rahmen des gemeinsamen Marktauftritts wird das BIL-Portal als zentraler Anfragepunkt die Funktion des standardisierten Anfrageeingangs übernehmen. Der Bauanfragende formuliert sein Bau-
DOOSAN/BOBCAT
Erster Elektrobagger von Bobcat rollt vom Band
Der E10e wird auf derselben Fertigungslinie gebaut und produziert wie die dieselbetriebenen Minibagger der Serien E08 und E10z. Derzeit hat die Fertigungslinie eine Gesamtkapazität von 2 000 Maschinen pro Jahr. Der erste E10e mit der Seriennummer B4KL11001 wird zum Bobcat-Vertragshändler Inter-Techno in Apeldoorn (Niederlande) überführt. Dort dient er als Vorführmaschine und kann über das Inter-Techno-Partnerunternehmen 123Machineverhuur gemietet werden.
O BOBCAT/DOOSAN – Im Kompaktmaschinenwerk von Bobcat im tschechischen Dobříš ist am 11. Juli der erste batteriebetriebene Minibagger der 1-t-Klasse in Kurzheckbauweise (ZTS) vom Band gelaufen.
142
AUGUST 2019
Doosan Bobcat hat das Werk in Dobříš zur Fertigungsstätte für alle globalen Märkte ausgewählt. Die ersten Maschinen gehen in Europa, dem Nahen Osten und Afrika in den Verkauf, die Märkte in Amerika und Asien sollen folgen. Der Vertrieb startet in den Niederlanden sowie in Schweden, Deutschland, Österreich und Norwegen. Spätere Verkäufe des E10e in anderen Ländern werden von Faktoren wie Marktreife, Kundennachfrage und das Interesse der jeweiligen Händler abhängig gemacht. Die Produktionsstückzahl für 2019 ist bereits ausverkauft. »Wir freuen uns sehr, dass die aktuelle Nachfrage unsere ursprünglichen Erwartungen und Produktionskapazitäten übersteigt. Wir haben den Bobcat-Händlern in den Niederlanden, den nordischen Ländern sowie in Deutschland und Österreich den Vorrang gegeben, weil die öffentliche Akzeptanz alternativer Energiequellen in diesen Ländern sehr groß ist«, so Jarry Fiser, MiniExcavator Product Line Director bei Doosan Bobcat EMEA. t
vorhaben in der gewohnten Nutzeroberfläche des BIL-Portals. Die weiterhin kostenfreie Anfrage erreicht automatisch die bei BIL organisierten Leitungsbetreiber und stellt die Anfrage bei ermittelter Zuständigkeit dem Betreiber zu. Zudem bietet das BIL-Portal die Option, die Anfrage an den kostenpflichtigen ALIZMehrwertdienst weiterzuleiten, der aus den über 12 000 bekannten Betreibern in den Bundesländern weitere potenziell zuständige Leitungsbetreiber ermittelt. Die Verfügbarkeit des ALIZ-Dienstes in der gesamten Bundesrepublik ist bis Ende 2020 geplant. Umfassendes Rechercheergebnis Die ermittelten Zuständigkeiten werden dem Anfragenden im »Digitalen Cockpit« des BIL-Anfrageportals in einer Positiv- und Negativliste dargestellt. Das Cockpit erlaubt, die Übersicht aller Leitungsbetreiber und die für die Leitungsauskunft von diesen übermittelten Informationen darüber zu verwalten und rechtssicher zu archivieren. Die technische Umsetzung ermöglicht eine komfortable Gesamtübersicht der generierten Rechercheergebnisse. War bis dato die Anfrage verschiedener Diensteanbieter für die Leitungsrecherche notwendig, wird künftig mit nur einer Bauanfrage über das BIL-/ALIZ-Portal ein umfassendes Rechercheergebnis ermittelt. Neben der hieraus resultierenden gesteigerten Versorgungssicherheit führt die Vereinfachung des Anfrageprozesses zu einer spürbaren Effizienzsteigerung in der Bau- und Versorgungsbranche. t
Online-Präsenz für Gebrauchtmaschinen
O KUBOTA – Anfang Juli feierte der japanische
Mascus und Ritchie Bros optimierte Gebrauchtmaschinen-Website used.komatsu.eu hat jetzt Komatsu Europe zu einer Rundumlösung weiterentwickelt. Die Software und die verbesserten Werkzeuge sollen Komatsu und seine europäischen Händler künftig bei Analyse, Verkauf und Verwaltung ihrer Gebrauchtmaschinen mittels Warenwirtschaftssystem (Komatsu IMS) unterstützen.
Baumaschinenhersteller Kubota das 30-jährige Firmenjubiläum seines Produktionsstandorts Zweibrücken. Mikio Taguchi, Präsident der Kubota Baumaschinen GmbH, blickte dabei optimistisch in die Zukunft: »Unsere Voraussetzungen für künftiges Wachstum sind bestens. Wir haben zahlreiche innovative Produkte in der Pipeline, die unsere Kunden begeistern werden.«
D
ass Kubota auf Zweibrücken setzt, soll die Investitionen von rund 2,5 Mio. Euro in eine neue Lagerund Produktionshalle für Radlader unterstreichen. »Mit der Investition tragen wir unserem starken Wachstum Rechnung. Mit dem Ausbau der Produktion und der neuen Logistikhalle können wir künftig noch besser auf die Anfragen unserer Kunden reagieren und die Lieferfähigkeit weiter steigern«, sagte Taguchi. 30 Jahre Erfolgsgeschichte 1989 begann die Erfolgsgeschichte von Kubota in Zweibrücken mit der Produktion der KH-Serie am damals ersten europäischen Produktionsstandort. Mitte der 1990er-Jahre folgte die Produktion der KX-2-Serie. Zunächst lediglich für den europäischen Markt, ehe 2013 auch die Fertigung für die Märkte USA, Kanada und Australien von Zweibrücken aus erfolgte. Ein weiterer Meilenstein für das Unternehmen folgte
WWW.DRAZILGRAPHIX.DE
Kubota Baumaschinen in Zweibrücken feiert 30-jähriges Firmenjubiläum
Kubota setzt auf den Standort Zweibrücken und investiert im Jubiläumsjahr hier rund 2,5 Mio. Euro in eine neue Lager- und Produktionshalle für Radlader. im Jahr 2014, als der 100 000. Bagger in Zweibrücken vom Band lief. Heute liegt die Produktionskapazität am Standort Zweibrücken bei jährlich über 11 000 Maschinen. Die Kubota Baumaschinen GmbH zählt heute zu den führenden Herstellern hochmoderner Kompaktbagger. Zudem entwickelt und fertigt das Unternehmen in Zweibrücken seit 2014 auch Radlader. Neben dem Werk in Zweibrücken verfügt der Konzern noch über zwei Produktionsstandorte für Minibagger. Davon befindet sich einer in Hirakta (Japan) sowie ein weiterer in Wuxi (China). Insgesamt wurden im Jahr 2017 über 50 500 Maschinen an den drei Fabrikt standorten gefertigt.
Hatz gehört im »Deutschland-Test« zu den 129 besten Maschinenbauunternehmen
O HATZ – Innovationskraft, ausgezeichnete Produkte und ein hervorragender Service sind bei Hatz
HATZ
die Grundlage, noch einen Schritt weiter zu gehen. Das Bekenntnis zu Mitarbeitern, Geschäftspartnern, kooperierenden Bildungseinrichtungen sowie der verantwortungsvolle Umgang mit Umwelt und Gesellschaft tragen dazu bei, ein mittelständisches Unternehmen wie Hatz zukunftsfähig zu positionieren. Für dieses Engagement wurde Hatz nun von »Focus« und »Focus-Money« mit dem Siegel »Höchste Reputation« ausgezeichnet. Von März 2018 bis Februar 2019 analysierte das Institut für Management- und Wirtschaftsforschung (IMWF) im Auftrag von »Deutschland-Test« und dem Wirtschaftsmagazin »FocusMoney« über 5 000 deutsche Marken aus über 150 Branchen. Die Bewertung erfolgte in den Bereichen Nachhaltigkeit, Management, Arbeitgeber-Performance, Wirtschaftlichkeit, Produkte und Service. Unternehmen, die mindestens 67 von 100 möglichen Punkten erreichten, schafften es auf die Liste der Bestbewerteten. In der Kategorie Maschinenbau konnten sich nur 129 Unternehmen von der großen Konkurrenz absetzen, darunter die Motorenfabrik Hatz mit 78 Punkten. »Die gesamte Belegschaft inklusive der Führungsmannschaft hat meist eine persönliche Meinung von der Reputation des eigenen Unternehmens. Hatz erhielt in der Vergangenheit immer ein gutes Feedback intern als auch von GeschäftspartHatz-CEO Bernd Krüper nern und Kunden. Auch der große Besucherandrang und das Feedback auf der Bauma 2019 freut sich über das gute waren sehr positiv. Das Sahnehäubchen ist eine offizielle Bestätigung der sehr guten Ergebnis. Reputation und wir freuen uns, dass wir im ›Deutschland-Test‹ hervorragend abgeschnitten haben. Ein Grund mehr für uns, die Strategie und unser Engagement fortzuführen und zu verstärken«, freut sich Bernd Krüper, CEO bei Hatz. t
O KOMATSU – Seine mit
Komatsu IMS steht allen europäischen Komatsu-Händlern zur Verfügung und ermöglicht diesen, mit wenigen Klicks Informationen zu Gebrauchtmaschinen über diverse Kanäle zu veröffentlichen, u. a. über ihre eigene Website und used.komatsu.eu. Der Zugriff auf die neue europäische Komatsu-
Website ist am PC wie auch über eine mobile App möglich. Potenzielle Käufer können Maschinen suchen und nach Maschinentyp, Hersteller, Betriebsstunden, Standort oder ebenso Preis filtern. Das neue System hält zusätzliche Informationen sowie mehrsprachige Marketing-Werkzeuge bereit, mit denen Händler ihre gebrauchten Maschinen bestmöglich vermarkten können. »Wir sind begeistert von dem Service und den nutzerfreundlichen Werkzeugen, die wir jetzt anbieten können«, sagt Giovanni Guidi, der bei Komatsu Europe für das Projekt verantwortlich ist. »Damit können wir effizienter arbeiten und eine OnlineCommunity für unsere europäischen Gebrauchtmaschinenhändler aufbauen, denen jetzt ein perfekter Marktplatz für ihre Maschinen zur Verfügung steht. Nicht zuletzt kann auch Komatsu damit seinen Absatz optimieren. Und mit dem MascusTeam steht uns eine großartige Unterstützung zur Seite.« t
AUGUST 2019
143
Schalungssysteme auf der Nordbau
Neue Website und neue Standorte
BU POWER SYSTEMS / CAROLINE QUEDA
BU Power Systems hat seinen Web-Auftritt umfassend erneuert. einer Übersicht des von BU Power Systems angebotenen PerkinsMotorenprogramms wird dort ebenso die Vielfalt der Einbau- und Anwendungsmöglichkeiten der Motoren aufgezeigt. Nutzer der neuen Website, die einen schnellen Service für ihren Motor benötigen, sollen von integrierten Formularen für Serviceanfragen profitieren. Darüber hinaus erhält der Nutzer einen Einblick in die Bandbreite an Original-Ersatzteilen. Neben der Veränderung im Internet vermeldet BU Power Systems auch geographische Anpassungen in Italien und Polen: Beide Niederlassungen sind kürzlich in neue Firmengebäude gezogen, um ihren Service weiter verbessern zu können. In Italien befindet sich der Firmensitz nun in Imola in der Region Bologna. Das neue Büro von BU Power Systems Polska befindet sich weiterhin in der polnischen Hauptstadt Warschau. t
144
AUGUST 2019
Erneut Gewinner des »Stein im Brett«-Award
O ACO TIEFBAU – Wie schon in den letzten beiden Jahren wurde ACO Tiefbau auch in diesem Jahr von den Bauunternehmen der Branche in zwei Kategorien des vom Informationsdienst für Ausschreibungen (ibau) ausgelobten »Stein im Brett«-Awards auf den ersten Platz gewählt. Rund 10 000 Mitarbeiter wurden im Rahmen der Befragung zu Markenbekanntheit, Markenpräferenz und Markenakzeptanz aus 180 Herstellern und Marken der Bauindustrie in 18 Produktkategorien befragt. Ermittelt wurden die führenden Hersteller und welche Merkmale das Handwerk mit den einzelnen Marken verbindet. Ausgezeichnete Bewertungen erhielt ACO in den Produktkategorien »Tiefbau« und »Flächenentwässerung außen«. t
Rulmeca setzt auf Wachstum
O RULMECA – Mit drei neuen Fertigungszentren in Aschersleben hat Fördertechnikspezialist Rulmeca Germany die Voraussetzung für deutliches Wachstum dank verdoppelter Fertigungskapazität für spezifische Komponenten geschaffen. Das Unternehmen reagiert auf die steigende Nachfrage nach Trommelmotoren und schafft zugleich die Voraussetzungen für schnelleren Durchsatz der Kundenaufträge und weiteres Wachstum im Stückgutgeschäft. Neben der Erweiterung der Kapazitäten, der Optimierung der Prozesse und der Verkürzung der Fertigungszeiten stand auch die energetische Optimierung der Fertigung im Mittelpunkt der Maßnahmen. Dank der um rund 30 % verkürzten Durchlaufzeiten und dem um rund 60 % reduzierten Energieverbrauch mit CO₂-Einsparungen von mehr als 100 t pro Jahr sollen die neuen Maschinen zu einer deutlich verbesserten Ökobilanz und reduzierten Schadstoffemissionen der betroffenen Fertigung beitragen. Das Investitionsprojekt in HyperturnFertigungszentren der Emco Group wird durch das Land SachsenAnhalt und die EU unterstützt. Die Gesamtinvestition beläuft sich auf rund 1,5 Mio. Euro. t
Rulmeca-GermanyGeschäftsführer Tobias Badtke nimmt mit EmcoGeschäftsführer Stefan Hansch und Matthias May (Leiter Amt für Wirtschaftsförderung; v. li. n. re.) drei energieeffiziente Fertigungszentren zur Bearbeitung von Komponenten für Trommelmotoren in Betrieb.
MEVA
Das Unternehmen verantwortet Vertrieb und After-Sales-Service von Perkins-Diesel- sowie -Gasmotoren in 15 europäischen Ländern und bietet Antriebslösungen für Industrie-, Bau- und Landwirtschaft, Stromerzeugung sowie für Fördertechnik und Schiffe. Die neue responsive Website bu-perkins.com ist in sieben Sprachen verfügbar. Neben
Stellvertretend für die gesamte Belegschaft halten Konrad Breuer (Vertrieb; 4. v. li.) und Bernd Bathke (Marketing; 3. v. re.) die Auszeichnungen in Händen. »Wir sagen Danke für das Vertrauen, das unsere Kunden in ACO-Produkte und unseren Service haben und freuen uns sehr, in zwei Kategorien ganz vorne zu liegen«, betont Geschäftsführer Francesco Vitale (li.). Die Trophäen überreichten Anja Gössel (ibau; Mitte) und Dirk Siemers (InfoBau; 2. v. li.).
RULMECA
Der Perkins-Distributor BU Power Systems hat nicht nur im laufenden Jahr seine Unternehmens-Website bu-perkins.com deutlich erneuert, auch die Standorte in Italien und Polen haben kürzlich neue Firmengebäude bezogen.
OLAF WIECHERS
O BU POWER SYSTEMS –
StarTec XT ist die neue Generation der Mehrbereichsschalung von MEVA mit Kombi-Ankerstelle für ein- und beidseitiges Ankern.
O MEVA/SILOCO – »Trend trifft Tradition« ist das Motto von Siloco auf der Nordbau. Mit am Messestand vertreten sind Schalungssysteme und Neuentwicklungen von MEVA. Seit rund zehn Jahren sind die beiden Unternehmen ein Team und bieten ihren Kunden gemeinsam Lösungen und eine sorgenfreie Komplettbetreuung. In diesem Jahr zeigt MEVA mit der Mehrbereichsschalung StarTec XT eine Neuentwicklung. Ausgestattet mit der Kombi-Ankerstelle, die sich im Einsatz mit der Wandschalung Mammut XT bereits etabliert hat, erlaubt auch StarTec XT per Handgriff zwischen drei verschiedenen Ankermethoden zu wechseln und je nach Anforderung flexibel ein- oder zweiseitig zu arbeiten. Zudem punktet die neue leichte Handschalung AluFix mit optimierten Elementbreiten und -höhen für effizientes Schalen bei jeder Wandstärke und ohne Aufstockung. Mit digitaler Schalungsplanung und BIM-Methoden will MEVA außerdem die Digitalisierung der Branche vorantreiben und Kunden beim Einsatz dieser effizienten Lösungen unterstützen. Als zentrale Plattform des Unternehmens dient die neue App MEVA me. Sie bietet eine Übersicht der MEVA-Systeme in 3D oder Augmented Reality sowie digitale Berechnungshilfen. t
MEVA (bei Siloco) F-Nord-N245 (Kieler Straße)
Messen und Seminare
M&S Rahmenprogramm der Recycling Aktiv und Tiefbau Live mit vielen Neuerungen Rahmenprogramm der Recycling Aktiv und Tiefbau Live will in diesem Jahr mit einigen Neuerungen punkten. Die Besucher erwartet unter anderem die Sonderschau Höhenzugangstechnik, ein Schulungs- und Fortbildungsprogramm, ein SimulatorenPark sowie ein Wettbewerb im Bierkastenstapeln mithilfe eines am Bagger angebauten Polypgreifers. Die Messe Karlsruhe ist zum zweiten Mal Schauplatz des Fachmesseduos. Mehr als 200 Aussteller zeigen auf dem mehr als 80 000 m² großen Freigelände sowie in den Messehallen Anlagen der Wiederaufbereitung werthaltiger Stoffe und das Spektrum an Tiefbaumaschinen.
A
ls größte Neuerung werden fünf kostenlose Themenrundgänge für Besucher angekündigt. Fortgeführt werden die Live-Demos auf vier Aktionsflächen – »Holz und Biomasse«, »Schrott und Metall« und den beiden Musterbaustellen »Straßen- und Wegebau« sowie »Kanalbau«. Themenrundgänge greifen aktuelle Entwicklungen auf »Wir möchten den Austausch und das Entdecken von Produktneuheiten stärker fördern. Das ist aus unserer Sicht am besten beim Aussteller und an den Maschinen möglich«, erklärt Projektleiterin Claudia Nötzelmann. »Deshalb verzichten wir 2019 auf das Fachforum und bieten stattdessen von Spezialisten geführte Rundgänge an, die unsere Besucher direkt zu den für sie relevanten Produkten führen.« Bei maximal 15 Teilnehmern pro Tour soll jeder die Möglichkeit haben, sich während des eineinhalbstündigen Rundgangs intensiv zu informieren und Fragen zu stellen. Die teilneh-
MESSE KARLSRUHE / JÜRGEN RÖSNER
O 5. BIS 7. SEPTEMBER – Das
Auf der Musterbaustelle »Kanalbau« sehen Besucher Dumper, Anbauverdichter, Schaufelseparator, Grabenwalze und andere Spezialwerkzeuge in Aktion. menden Aussteller bieten spezielle Produkte und passgenaue Lösungen zum Thema des Rundgangs an. »Damit wollen wir unseren Besuchern komprimiert zielgenaue Informationen und Lösungsansätze für ihren Arbeitsalltag bieten«, so Nötzelmann. Die Themen der Rundgänge sind: »Digitalisierung im Straßenbau« (moderiert durch VDBUM), »Digitalisierung im Erdbau« (moderiert durch VDBUM), »Ersatzbaustoff-Verordnung« (moderiert durch bvse), »Garten- und Landschaftsbau« (moderiert durch Messe Karlsruhe) sowie »Aufbereitungstechnik für Holz und Biomasse« (moderiert durch VDMA). Interessenten können sich im Ticketshop der Messe-Website vorab anmelden oder spätestens an der Tageskasse vor Ort ein Ticket buchen. Schulungs- und Fortbildungsprogramm Parallel zu den beiden Fachmessen werden sich auf der Konferenzebene des Messegeländes Verbände und Fachgruppen zu Fortbildungsveranstaltungen, Arbeitskreisen und Tagungen treffen. Ein Teil dieses Begleitprogramms ist öffentlich zugänglich. Der VDBUM bietet vier Schulungen »Befähigte Person zur Prüfung« an – zu »Kraftbetriebenen Kleingeräten«, »Anschlagund Lastaufnahmemittel«, »Mobile
und stationäre Recycling-Anlagen« und »Erdbaumaschinen«. Zudem veranstaltet der VDBUM in Karlsruhe zwei Branchentreffs zu leichtem und schwerem Spezialtiefbau sowie einen zu Recycling. In einem Seminar zu »Recycling im Bau« bildet die Landesagentur Umwelttechnik BW Interessierte fort. Höhenzugangstechnik Im Atrium des Messegeländes erwartet die Besucher die Sonderschau »Höhenzugangstechnik«. Zwölf Hersteller und Händler wie zum Beispiel Magni, Ruthmann, JLG und Terex Genie zeigen Arbeitsbühnen, Teleskopstapler, Tieflader und Minikrane. Anlass für die Sonderschau ist das 20. Jubiläum der wichtigsten Fachmesse für mobile Hebe- und Höhenzugangstechnik im deutschsprachigen Raum Europas, den »Platformers‘ Days«, deren neuer Veranstalter die Messe Karlsruhe ist und die erstmals vom 18. bis 19. September 2020 in Karlsruhe stattfindet. Schadensprävention bei Bauarbeiten in Leitungsnähe Schäden an Versorgungs- und Telekommunikationsleitungen durch Baumaschinen können unter Umständen Gasexplosionen oder Stromschläge verursachen. Auf der Tiefbau Live zeigt der DVGW mit sei-
ner Initiative BALSibau – einer bundesweiten Arbeitsgemeinschaft zur Schadensminimierung im Bau – eine Baggerschaden-Demonstrationsanlage. Feingefühl am Joystick Am Stand von SW.Rent im Freigelände können Besucher und Aussteller, versierte Baggerfahrer, aber auch Neulinge testen, wie geschickt sie in der Bedienung eines 26-tBaggers sind. Die Aufgabe: Der Teilnehmer sitzt im Bagger, an den ein Polyp-Greifer angebaut ist, und muss mit diesem leere Bierkästen aufnehmen und zu einem Turm stapeln. Der Kandidat mit dem höchsten Bierkasten-Turm gewinnt und erhält einen Preis. Simulatoren-Park Im Hallenbereich können Besucher verschiedene Arbeitsbereiche im Recycling und Tiefbau an sechs Simulatoren der Firma BIK kennenlernen, unter anderem die Bedienung eines Turmdrehkrans, Baggers und Telestaplers. Darüber hinaus zeigt der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse) im Atrium in einer Sonderschau zum Thema Kunststoff-Recycling, welche Sekundärprodukte aus Recyclaten hergestellt werden können. Zudem gibt es eine Modellbaubörse t sowie einen -parcours.
AUGUST 2019
145
Nordbau begleitet mit Schwerpunkt »digitale Baustelle Part 2« die Bauverantwortlichen auf dem Weg zur vernetzten Baustelle
HOLSTENHALLEN NEUMÜNSTER – MESSE NORDBAU – SIXCONCEPT
Die Holstenhallen bilden zum bereits 64. Mal die Bühne für die Nordbau.
O 11. BIS 15. SEPTEMBER – Die größte Kompaktmesse für das Bauen im nördlichen Europa ist auch in ihrer 64. Ausgabe eine Plattform für Bauingenieure, Bauherren, Architekten und Handwerker. Die Nordbau begleitet mit dem Schwerpunkt »digitale Baustelle Part 2« Bauverantwortliche auf dem Weg zur vernetzten Baustelle.
D
ie Digitalisierung stellt alle Verantwortlichen am Bau, an der Baustelle, in der Maschinentechnik und im Planungsbüro vor Herausforderungen. Der Kenntnisstand über digitale Planungen und Ausführungen sind bei den Bau- und Maschinenverantwortlichen unterschied-
lich ausgeprägt. Aus diesem Grund hat die Nordbau in Zusammenarbeit mit dem VDBUM den Schwerpunkt »die digitale Baustelle« ins Messeblickfeld gerückt und im letzten Jahr auf der Nordbau umfassend präsentiert. Das Interesse der Besucher an dem komplexen The-
menbereich zeigt, wie wichtig es ist, den Beteiligten am Bau die digitalen Arbeitsabläufe zu erläutern und Chancen für die Zukunft aufzuzeigen. Aus diesem Grund wird diese Konzeption auf der 64. Nordbau mit der »digitalen Baustelle Part 2« weitergeführt. Dazu Dieter Schnittjer, Geschäftsführer des VDBUM: »Ein ganz entscheidender Faktor bei der umfassenden Thematik der Digitalisierung ist, dass nicht alles, was digital möglich ist, auch umgesetzt werden muss. Wir werden zukünftig digitale Arbeitsprozesse als Normalität in unseren Betrieben auf der Baustelle nutzen. Aber jedes Unternehmen wird für sich entscheiden, welche Prozesse für sein Arbeitsumfeld wichtig sind. Es ist wie beim Kauf von Zubehör oder neuer Technik bei Baumaschinen, man spricht mit Fachleuten, die einen beraten. Dieses gilt ebenso für die digitale Ausstattung. Mit der Thematisierung ›digitale Baustelle Part 2‹ wollen wir aufzeigen, dass
Expertentagung zum Thema »Flüssigboden« in Dresden
O 5./6. SEPTEMBER – An der Hochschule für Technik und Wirtschaft werden sich im September Experten, Wissenschaftler und Anwender mit der Flüssigbodentechnologie beschäftigen. Die RAL Gütegemeinschaft Flüssigboden in Kooperation mit der HTW Dresden haben die »4. D.A.CH-Tagung« ins Leben gerufen, die am 5. und 6. September in der sächsischen Landeshauptstadt stattfinden wird und zu der Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz begrüßt werden können. Axel Lobenstein, Geschäftsführer der RAL GG Flüssigboden, umreißt das, was die Teilnehmer an diesen beiden Tagen erwartet, wie folgt: »Dem Einsatz von Flüssigboden zur Lösung der Bauaufgabe kommt eine immer größer werdende Bedeutung zu. Dabei entwickeln sich die Anwendungen, Verfahren und Methoden ständig weiter. Um auf dem aktuellen Stand zu sein, benötigt man eine
146
AUGUST 2019
Austauschmöglichkeit mit Experten und Kollegen – die Tagung in Dresden bietet diese Plattform.« Dabei spielen nachhaltiges Bauen und der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen eine wichtige Rolle. Ebenso das Kreislaufwirtschaftsgesetz, das aktuell in aller Munde ist, weil ab 2020 mindestens 70 % der mineralischen Abfälle – speziell im Baugewerbe der anfallende Bodenaushub – wiederverwendet werden müssen. Die Flüssigbodentechnologie bietet dazu beste Voraussetzungen. Die Veranstalter bieten neben der Qualitätssicherung innovative Beiträge mit Zukunftswirkung und legen besonderen Wert darauf, dass die Teilnehmer Aspekte kennenlernen, die für die Praxis relevant und modellhaft sind. Joachim Kurth, Vorstandsvorsitzender der RAL GG Flüssigboden verspricht: »Bei den Vorträgen zu laufenden Projekten wird über Ziele und bereits erreichte (Zwischen-) Ergebnisse berichtet.« Eröffnet wird die Tagung mit einem Grußwort des Sächsischen Staatsministers für Umwelt und Landwirtschaft, Thomas Schmidt. t
die Digitalisierung greifbar und für jeden Betrieb machbar ist, wenn wir den gesamten Prozess in Teilanforderungen zerlegen und jeder sich das heraussucht, was die tägliche Arbeit erfordert.« Fachtagungen, Fortbildungsseminare und Freisprechungen Kommunen, Arbeitsgemeinschaften, Berufsgenossenschaften und Verbände nutzen die Nordbau seit Jahren, um dort Seminare und Fachkongresse durchzuführen. Auch in diesem Jahr finden wieder über 50 Veranstaltungen auf dem Gelände der Holstenhallen Neumünster statt – mit mehr als 4 000 Teilnehmern. Zwei Drittel der Seminare werden von der Architekten- und Ingenieurkammer als Fortbildungsvert anstaltung anerkannt.
TAH-Sanierungstage mit Fachausstellung
O 17./18. SEPTEMBER – Was gibt es Neues im Bereich der Kanalsanierung? Wie ist der aktuelle Stand der Gesetze, Normen und weiterer Regelwerke? Was muss bei der Planung und der Qualitäts-
sicherung von Kanalsanierungsmaßnahmen beachtet werden? Wie haben sich in den letzten Jahren die Sanierungsverfahren und die Sanierungstechnik entwickelt? Mit diesen Fragen setzen sich die bereits 17. TAHSanierungstage an der Technischen Akademie Hannover Mitte September auseinander. Die Veranstaltung richtet sich u. a. an Vertreter der Kommunen, von Ingenieurbüros sowie ausführende Firmen und wird von einer fachbezogenen Ausstellung begleitet. t
Nutzfahrzeugmesse NUFAM mit Neuheiten in den Bereichen Werkstattausrüstung, Teile und Zubehör stellt die NUFAM im September die zentralen Fragen der künftigen Mobilität in der Nutzfahrzeugbranche in den Mittelpunkt. Auf der sechsten Ausgabe der Karlsruher Nutzfahrzeugmesse soll der Blick allerdings nicht nur auf neue Fahrzeuge, Aufbauten, Telematiksysteme oder die Digitalisierung der Fahrzeuge gerichtet sein.
D
HOFMEISTER & MEINKE
amit Nutzfahrzeuge bei Wartungen und Schäden keine langen Standzeiten haben, bedarf es der reibungslosen Versorgung der Werkstätten mit Ersatz- und Verschleißteilen. Zu den führenden Großhändlern für Nutzfahrzeugersatzteile gehört die Firma Winkler, Hofmeister & Meincke zeigt auf der die im Rahmen der NUFAM unter NUFAM einen Kippaufbau für die anderem das Winkler-Werkzeug»Sprinter-Klasse«, der dank neuartiger mobil vorstellt. Dieses ist mit einem Bauweise Freiraum für Bauteile Sortiment an Hand-, Elektro- und alternativer Antriebssysteme bietet. Druckluftwerkzeugen sowie Spezialwerkzeugen zum Live-Testen ausgestattet. Spezielle Aufgaben in der Werkstatt hat das Hildesheimer Unternehmen Kukko im Blick. Zum 100. Unternehmensjubiläum werden neben dem Abziehersortiment auf der NUFAM neuartige Lösungen für die Schwergewichtsklasse vorgestellt. Und einen Blick auf die Optimierung von Motoren im Lkw-Nutzfahrzeugbereich und die Reparatur von Steuergeräten richten die Fachleute von Schaknat Elektronik. Infos gibt es u. a. zum modernsten Allrad-Lkw-Motorprüfstand. Neues aus dem Fahrzeugbau Neben mechanischen und technischen Aspekten spielt für die Einsatzbereitschaft der Nutzfahrzeuge auch der Fahrzeugbau eine wichtige Rolle. Die
Aspekte Effizienz, Sicherheit und Ökologie sind bei Neuentwicklungen von Bedeutung. So zeigt Hofmeister & Meincke einen Kippaufbau für die »Sprinter-Klasse«, der Freiraum für Bauteile alternativer Antriebssysteme bietet. Dank einer 50 %-igen Gewichtsreduktion wurde außerdem der CO2-Ausstoß optimiert. Neues zum Thema Sicherheit gibt es bei Suer Nutzfahrzeugtechnik: Vorgestellt wird ein nach der neuen ECE R58-03 typgenehmigter Alu-Unterfahrschutz. Dass auch Bauteile, die nicht sofort ins Auge stechen, sich in Sa- Winkler, einer der führenden Großchen Umweltfreundlichkeit und händler für Nutzfahrzeugersatzteile in Kostenreduzierung behaupten kön- Europa, stellt unter anderem das Winkler-Werkzeugmobil vor. nen, soll in Karlsruhe beim Nutzfahrzeugzulieferer SAF-Holland deutlich werden. Auf der NUFAM zeigt das Unternehmen beispielsweise die neue fettfreie Sattelkupplung SK-S 36.20 NoLube, die für Sattellasten bis 20 t ausgelegt ist und Gewichts- sowie Kosteneffizienz mit Umweltverträglichkeit verbinden will. WINKLER
O 26. BIS 29. SEPTEMBER – Unter dem Motto »Get things moving«
Werkstätten Einen kleinen Vorgeschmack auf die digitale Zukunft in Werkstätten zeigt Werbas. So stellt die Software Werbas-Nfz ein verbindendes Element zwischen Ersatzteilen, betriebswirtschaftlichen Prozessen, dem Fahrzeugbau und der Arbeit von Fachleuten in den Werkstätten dar. Sie wurde für Werkstätten in der Nutzfahrzeug- und Logistikbranche sowie kommunale Betriebe oder Busunternehmen entwickelt und führt alle relevanten Prozesse zut sammen.
Ausstellerzuspruch für Umwelttechnologiemesse – IFAT 2020 wächst im Freigelände
MESSE MÜNCHEN
die Messe München im Vorfeld der IFAT 2020. Der Veranstalter hat die Fläche um 10 000 m² erweitert. Damit erreicht die Messe für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft im Mai nächsten Jahres eine neue Rekordfläche von 270 000 m².
Mit experience. science.future. bieten wir gerade jungen Unternehmen und Think Tanks die Chance, sich in diesem zukunftsträchtigen Markt zu etablieren.« Stefan Rummel, Messegeschäftsführer
»Die große Nachfrage auf der Ausstellerseite hat uns darin bestärkt, die Präsentationsfläche der IFAT 2020 zu vergrößern. Mit zusätzlichen 10 000 m2 im Freigelände wollen wir der Bedeutung von Umwelttechnologien für die Entwicklung unserer Wirtschaft und Gesellschaft Rechnung tragen«, unterstreicht Messegeschäftsführer Stefan Rummel. Dabei würden die IFAT-Macher die neue Rekordfläche mehr denn je nutzen, um Innovationen zu fördern und konkrete Anwendungsbeispiele für geschlossene Rohstoffkreisläufe aufzuzeigen, zeigt sich Rummel überzeugt. »Wir werden zum ersten Mal die Ausstellungssegmente SchadstoffManagement, Abbruch, Aufbereitung sowie Straßenbau bündeln. Auf diese Weise demonstrieren wir, wie wir den Kreislauf bei Bau- und Abbruchabfällen schließen können und erweitern unser Angebot für die kommunalen Besucher.« Die neue Sonderfläche ist insbesondere für
MESSE MÜNCHEN
O 4. BIS 8. MAI 2020 – Einen außerordentlichen Ausstellerzuspruch meldet
Wie Bau- und Abbruchabfälle im Kreislauf gehalten werden können, wird die IFAT auf einer Sonderfläche zeigen und damit konkrete Lösungen für geschlossene Rohstoffkreisläufe aufzeigen. Aussteller aus dem Hoch- und Tiefbau interessant und legt einen Schwerpunkt auf den nachhaltigen Straßenbau. Wer sich auf der Fläche präsentieren möchte, könne sich, so Rummel, bis Ende des Jahres anmelden. Auch Start-ups und Forschungseinrichtungen, die sich an der Sonderfläche experience.science.future. beteiligen möchten, können sich noch für eine Teilnahme an der Weltleitmesse entscheiden und sich bis zum 22. Januar 2020 registrieren. Die Zukunftsplattform für die Vordenker und Nachwuchstalente der Branche hatte ihre Premiere im Jahr 2018 gefeiert. t
AUGUST 2019
147
Das »neue« Messegelände der Steinexpo 2020 steht
Flächenaufteilung der Steinexpo 2020: Klare Gliederung der Ausstellungsbereiche, eine Rampe und zwei Aufzüge zur optimalen Besucherführung sowie eine Besuchertribüne, die der Gemeinschaftsdemo einen Stadioneffekt sichert.
O 26. BIS 29. AUGUST 2020 – Die SteinexpoOrganisatoren der Geoplan GmbH haben gebuchte und potenzielle neue Aussteller der Steinexpo 2020 auf das Messegelände, den Steinbruch der Mitteldeutschen HartsteinIndustrie (MHI) in Homberg/ Nieder-Ofleiden, eingeladen. Vorgestellt wurden neben neuen Geländebegebenheiten auch weitere Angebote, die bei den Teilnehmern für Zuspruch sorgten und die 11. Steinexpo im August 2020 maßgeblich bereichern sollen.
D
ie Steinexpo ist keine Messe, bei der vormals belegte Flächen von Ausstellern regelmäßig wiederholt gebucht werden können. Das Steinbruchgelände mit den für die Demonstrationsmesse geeigneten Sohlen verändert sich durch den fortschreitenden Gesteinsabbau und die Verfüllung der innerbetrieblichen Mineralstoffdeponie in Europas größtem Basaltsteinbruch stetig. Präsentationstermine am Ort des Geschehens, wie sie kürzlich stattfanden, sind deshalb essenziell. Potenzielle Aussteller und Interessenten konnten sich über die stetig wandelnde Kulisse informieren.
Live-Demonstrationen zentral an einem Ort Besuchern der Steinexpo 2017 sind die moderierten Gemeinschaftsdemonstrationen verschiedener Baumaschinenmarken auf der tiefliegenden Fläche A ein Begriff. Auch bei der kommenden Auflage der Messe soll das Stadionkonzept beibehalten werden. Die erstmals bei der Steinexpo 2017 errichtete Tribüne, die einen guten Blick auf den Aktionsbereich ermöglicht, wird erneut aufgebaut. Neue Ebene B: Große Fläche mit neuer Rampe Kenner der Messe erinnern sich an die viele Jahre dominante Rampe, die die Demoflächen B und D trennte. Durch den stetigen Gewinnungsfortschritt im Steinbruch ist diese Rampe inzwischen Geschichte. Sie wird stattdessen von einer neuen Rampe rechtsseitig des Haupteingangs zum Messegelände ersetzt, was den
148
AUGUST 2019
Wegfall der ehemaligen Demofläche D, gleichzeitig aber auch mehr Potenzial auf der vergrößerten und nicht mehr unterteilten Demofläche B nach sich zieht. Dadurch bleibt das Flächenangebot ausgeglichen. Zwischen den Ebenen B und C verkürzen zwei Geländeaufzüge die Besucherwege. Ergänzt werden sie durch Shuttles, die kontinuierlich zwischen Ebene B und C pendeln. Thematische Aufteilung der Pavillons Weiterhin ändert sich das bisherige Konzept der Pavillons. Einst auf Ebene C platziert, werden diese jetzt auf Ebene B und C verteilt. Damit soll sich das Angebot in den Pavillons thematisch am Schwerpunkt der jeweiligen Ebene orientieren können. Im Fokus der Ebene B stehen bei der Steinexpo 2020 Mobilgeräte aller relevanten Baumaschinensparten und entsprechendes Zubehör. Auf Ebene C ist das Thema Aufbereitungstechnik gebündelt. Das »offene Konzept« der Pavillons wird zudem ausgebaut. Die Seitenwände der Großhallen lassen sich künftig an den langen Seiten vollständig öffnen. Nach Stand Juni sollen nahezu alle Marktführer aus den Bereichen Baumaschinen und Aufbereitungstechnik auf der Steinexpo 2020 vertreten sein. Auch zahlreiche Aussteller, die ihre Produkte und Dienstleistungen in den Großpavillons zeigen, hätten bereits ihre Messeteilnahme fixiert, wie Messechef Friedhelm t Rese betont.
Redaktionsverzeichnis
A-Z Firma
Seite
123erfasst.de GmbH A Aco Tiefbau Vertrieb GmbH ALIZ GmbH & Co. KG Ammann Verdichtung GmbH Arjes GmbH B B+W Gesellschaft für Innovative Produkte mbH Backers Maschinenbau GmbH Barthauer Software GmbH Bergmann Maschinenbau GmbH & Co. KG BG BAU – Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft bielomatik Leuze GmbH + Co. KG BIL eG – Die Leitungsauskunft BKL Fischer Kühne + Partner – Redaktionsbüro conovo BMD-Baumaschinendienst GmbH + Co. KG Bomag GmbH Bott GmbH & Co.KG Bredenoord GmbH Bridgestone Europe NV/SA Niederlassung Österreich BU Power Systems GmbH & Co. KG C C. Christophel Maschinenhandel Vermittlungen GmbH Case Construction CNH Industrial Baumaschinen GmbH D Daimler AG – Mercedes-Benz Darda GmbH Ditch Witch – L-Team Baumaschinen GmbH Doosan Bobcat EMEA Werner Doppstadt Umwelttechnik GmbH & Co. KG DSH Systems Ltd. – HENNLICH GmbH & Co KG E Eggersmann Gruppe GmbH & Co.KG EmiControls GmbH engcon Germany GmbH EPIROC Deutschland GmbH ES-GE Nutzfahrzeuge GmbH Euro Verbau GmbH EVB BauPunkt Einkaufs- und Handelsgem. GmbH & Co. KG F FiFB – Forschungsinstitut für Flüssigboden GmbH Firestone Industrial Products Europe B.V.
Stand F-Nord-N122 Hamburger Straße
116 99, 144 142 118 38, 39 85 10 96 114 18 52 142 140 14 18, 116 138 98 62 144 28 64 137 75 92 56, 142 45 18 55 18 113 70 129 88 16 90 14
Ort Lohne Büdelsdorf Düsseldorf Hennef (Sieg) Leimbach Bottrop Twist Braunschweig Meppen Frankfurt am Main Neuffen Bonn Köln Heidelberg Boppard Gaildorf Hamburg Wien Ibbenbüren Lübeck Wandlitz Stuttgart Blumberg Ranstadt Dobris Velbert Suben Halle Bozen Wertheim Essen Essen Mönchengladbach-Wickrath Göppingen Leipzig Arnheim
www 123erfasst.de aco.com aliz.de ammann-group.com arjes.de buwip.de backers.de barthauer.de bergmann-mb.de bgbau.de bielomatik.com bil-leitungsauskunft.de conovo.de bmd-heidelberg.de bomag.de bott.de bredenoord.com bridgestone.eu bu-power-systems.de christophel.com cnh.com daimler.com darda.de l-team-baumaschinen.de bobcat.com doppstadt.de hennlich.at f-e.de emicontrols.com engcon.com epiroc.de es-ge.de euroverbau.de evb.de fi-fb.de/referenzen/pressemeldungen fsipeurope.com
Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH Industriestraße 1 75050 Gemmingen +49 7267 806 0 info@metallwarenfabrik.com www.metallwarenfabrik.com
Firma FRD Germany NL Furukawa Rock Drill Europe G GIPO AG Aufbereitungssysteme Goldhofer Aktiengesellschaft H Wagenbouw Hapert B.V. Hatz GmbH & Co. KG Herrenknecht AG Max Holder GmbH HS Schoch GmbH & Co. KG Humbaur GmbH Hydrema Baumaschinen GmbH Hyundai Construction Equipment Europe J John Deere Power Systems Orléans – Saran Unit K Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH KEMROC Spezialmaschinen GmbH Kinshofer GmbH Kleemann GmbH Klemm Bohrtechnik GmbH Klickparts GmbH Jürgen Kölsch GmbH Komatsu Germany GmbH KOMPTECH GmbH Kramer Werke GmbH KUBOTA Baumaschinen GmbH Kurz Aufbereitungsanlagen L Lehnhoff GmbH & Co. Leitner S.p.A. Liebherr Werk Nenzing GmbH Liebherr-International Deutschland GmbH Lindner-Recyclingtech GmbH M MAN Truck & Bus Deutschland MANITOU DEUTSCHLAND GmbH MB Deutschland GmbH MBI Deutschland GmbH Meiller GmbH & Co. KG Mese IFAT – Messe München Messe Nordbau – Holstenhallen Neumünster GmbH Messe NUFAM – KMK Karlsruher Messe- und Kongress GmbH Messe Recycling Aktiv – KMK Karlsruher Messe- und Kongress GmbH Messe Steinexpo – Geoplan Messe Tiefbau Live – KMK Karlsruher Messe- und Kongress GmbH Metso Germany GmbH MEVA Schalungs-Systeme GmbH Moba Construction Solutions GmbH Moerschen Mobile Aufbereitung GmbH N Nebolex Umwelttechnik GmbH Nevaris Bausoftware GmbH O Georg Oest Mineralölwerk P Palfinger GmbH Probst GmbH PwC Communications R Rädlinger Maschinen- und Stahlbau GmbH RAL Gütegemeinschaft Flüssigboden e.V. resinnovation GmbH Ritter und Deeg Ingenieur-Tiefbau GmbH & Co KG Riwal Arbeitsbühnenvermietung GmbH Rockster Austria International GmbH ROKLA GmbH Rolls-Royce Power Systems AG Rototilt GmbH RUBBLE MASTER HMH GmbH RULMECA Germany GmbH S SAF-HOLLAND GmbH Sandvik Mining and Construction Central Europe GmbH Scania Deutschland GmbH Schlüter Baumaschinen GmbH Schmidbauer GmbH & Co.KG Wilhelm Schwarzmüller GmbH SIMEX S.R.L. smartPS GmbH Swecon Baumaschinen GmbH T Technische Akademie Hannover e. V. Terex Evoquip – Oppermann & Fuss GmbH Terex Genie Europe Terra Deutschland GmbH THEIS Feinwerktechnik GmbH thyssenkrupp Industrial Solutions thyssenkrupp Infrastructure GmbH TRACTO-TECHNIK GmbH & Co. KG Tsurumi Europe GmbH V VOGT Baugeräte GmbH Volvo Construction Equipment Germany GmbH W Wacker Neuson Vertrieb Europa GmbH & Co. KG Webtec (Europe) GmbH Weisig Maschinenbau GmbH Wirtgen GmbH X Xava Recycling e.U. Z ZDB – Zentralverband Deutsches Baugewerbe ZEMMLER Siebanlagen GmbH Zeppelin Baumaschinen GmbH
150
AUGUST 2019
Seite 76 31 128 136 143 125 14 68, 132 134 113 104 37 14 69 72 36 119 110 24 65, 106,143 47 111 143 38, 39, 41 73, 102 54 120 106 42 129, 132 16 80 78 132 147 146 147 145 148 145 49 144 103 38, 39 86 126 86 16 102 141 14 146 100 87 14 34 12 15 101 24, 28, 30 144 139 121 130 65 129 13 82 118 109 146 37 83 93 101 51 124 94 98 97 13, 66 16, 111 12 114 18 48 15 44 58, 108
Ort Kraichtal Seedorf Memmingen Hapert Ruhstorf a.d.Rott Schwanau Reutlingen Lauchheim Gersthofen Weimar Tessenderlo Fleury-les-Aubrais Winnenden Leimbach Waakirchen Göppingen Drolshagen Hallbergmoos Heimertingen Hannover Frohnleiten Pfullendorf Zweibrücken Friolzheim Baden-Baden Leini Nenzing Biberach an der Riß Spittal/Drau München Ober-Mörlen München Dresden München München Neumünster Karlsruhe Karlsruhe Iffezheim Karlsruhe Düsseldorf Haiterbach Elz Willich Kirchberg (Hunsrück) Bremen Freundenstadt Ainring Erdmannhausen Düsseldorf Cham Leipzig Rülzheim Kötz Hamburg Neumarkt i. M. Langenburg Friedrichshafen Regensburg Linz Aschersleben Bessenbach Essen Koblenz Erwitte Gräfelfing Freinberg San Giovanni in Persiceto (BO) Langenhagen Ratingen Hannover Quickborn Geesthacht Heddesheim Breidenbach/Wolzhausen Ennigerloh Essen Lennestadt Düsseldorf Weidenberg Ismaning München Leverkusen Alfeld (Leine) Windhagen Lembach Berlin Massen-Niederlausitz Garching
www frd-abbruchtechnik.de gipo.ch goldhofer.de hapert.com hatz-diesel.com herrenknecht.de max-holder.com hs-schoch.de humbaur.com hydrema.com hyundai.eu johndeere.com kaercher.com kemroc.de kinshofer.com kleemann.info klemm-bt.de klickparts.com koelsch.com komatsu-deutschland.de komptech.com kramer.de kubota.de kurz-friolzheim.de lehnhoff.com agudio.com liebherr.com liebherr.com l-rt.com man.eu manitou.com mbcrusher.com mbi-deutschland.de meiller.com ifat.de nordbau.de nufam.de recycling-aktiv.com steinexpo.de tiefbaulive.com metso.com meva.de moba-automation.de moerschengmbh.de nebolex.de nevaris.com oest.de palfinger.de probst-handling.de pwc.de raedlinger.com ral-gg-fluessigboden.de resinnovation.de rud-tiefbau.de afirent.de rockster.at rockwheel.com rrpowersystems.com rototilt.com hmh.at rulmeca.com saf-achsen.de sandvik.com scania.de schlueter-baumaschinen.de schmidbauer-gruppe.de schwarzmueller.com simex.it smartps.de swecon.de ta-hannover.de oppermann-fuss.de genieindustries.com terra-eu.eu theis-feinwerktechnik.de thyssenkrupp.com thyssenkrupp-infrastructure.com tracto-technik.com tsurumi.de vogt-baugeraete.de volvoce.com/constructionequipment wackerneuson.com webtec.com weiro.de wirtgen.de xava-recycling.at zdb.de zemmler.de zeppelin-cat.de
VERKAUF . VERMIETUNG . SERVICE
DAS KURZ TEAM – WIR BEWEGEN WAS
LIVE-VORFÜHRUNGEN
Freigelände F434
Harald Weber Vertriebsleiter 01 51 / 17 11 34 94
Marcus Itzerott Vertrieb + Vermietung Arjes 01 51 / 17 11 31 13
Marcel Kaufmann Verkauf SBM/Anaconda 01 51 / 17 11 31 12
Johannes Mayer Verkauf SBM/Anaconda 01 51 / 17 11 31 15
NEU IM TEAM
Dominik Stephan Verkauf SBM/Anaconda 01 51 / 17 11 34 93
NEU IM TEAM
MINERAL PROCESSING A Member of MFL Group
Ölgrabenstraße 9 . 71292 Friolzheim . Tel. +49 (0) 70 44 / 4 18 12 info@kurz-friolzheim.de . www.kurzgruppe.com
Branchenführer
BF )
AUFFAHRSCHIENEN
) AUFFAHRSCHIENEN
) ARBEITSBÜHNEN Verkauf
•
) ABBRUCHTECHNIK
Vermietung
Hier könnte
Arbeitsbühnen + Teleskopstapler
IHRE
Neu- und Gebrauchtmaschinen bekannter Hersteller
08152 / 998 969 0
Tel. 06327 9725-0
Anzeige stehen!
www.bauscher-neustadt.com
www.sat-rock.de
Z 08 31 / 5 22 04-0
) ANBAUGERÄTE ) BAUMASCHINENVERSICHERUNGEN Hersteller von Anbaugeräten auf höchstem Niveau!
www.dms-tec.de
) DRUCKLUFTHÄMMER ) BAGGERSTEUERUNG AUTOMATISCH ERFOLGREICH! WIR steuern Ihre Baumaschine...
info-mcs@moba.de Telefon: 06431 9577-600 MOBA-BAGGERSTEUERUNG.DE
) ERDTANKS Suche gebrauchte Erdtanks und oberirdische Behälter Telefon: 0 56 08 / 20 23 + 52 80 www.schneider-tankbau.de
) FACHPORTALE
) DUMPER EUROPE EUROPE
GUMMIKETTEN-DUMPER GUMMIKETTEN-DUMPER ERÖFFNEN – ERÖFFNEN WEGE, WEGE, DIEDIE ZUVOR ZUVOR NICHT NICHT EXISTIERTEN EXISTIERTEN GUMMIKETTEN-DUMPER ––ERÖFFNEN WEGE, DIE ZUVOR NICHT EXISTIERTEN
Morooka Morooka Europe GmbH Im . Im Neugrund 14 14 . Gross-Gerau 64521 Gross-Gerau ..TEL . TEL 6152-9778-0 +49 6152-9778-0 ..FAX . FAX 6152-9778-15 +49 6152-9778-15 .. j.bergmann@morookaeurope.com . j.bergmann@morookaeurope.com ..www.morookaeurope.com . www.morookaeurope.com Morooka EuropeEurope GmbH ..GmbH Im Neugrund Neugrund 14 .. 64521 64521 Gross-Gerau TEL +49 +49 6152-9778-0 FAX +49 +49 6152-9778-15 j.bergmann@morookaeurope.com www.morookaeurope.com
) FÖRDERBÄNDER ) GEBRAUCHTMASCHINEN Unser Gebrauchtmaschinen-Angebot im Internet – ständig aktuell !!!
www.emb-baumaschinen.de
152
AUGUST 2019
MRS Greifer_Anz 07_08_MRS Greifer-Q-BF-Anz 03_03 02.02.17 12:30 Seite 1
BRANCHENFÜHRER
) GUMMIKETTEN
Hersteller sämtlicher Greifer
Premium-Gummiketten für Profis
alle Grössen auf Lager Lieferung in 48/72 Stunden
0,5 bis 10 Tonnen und
Drucklufthämmer IN ERSTAUSRÜSTERQUALITÄT!
HPV Deutschland Tel. (0 82 53) 7029 · Fax 10 59 E-Mail: baumaschinen@e-riedelsberger.de Internet: www.e-riedelsberger.de
ATLAS COPCO + KRUPP HYDRAULIK-HÄMMER neu & gebraucht
neu &
cht
u gebra
Tel. 06327 9725-0
www.bauscher-neustadt.com
1-
) HALLENBAU
) HYDRAULIKPUMPEN
Pultdachhalle Typ PD4 (Breite: 15,00m, Länge: 8,00m)
Hydraulikpumpen und Fahrmotoren Reparatur (Hydromatik, Linde, Liebherr, Volvo-Sauer) schnell – preiswert – zuverlässig mit Garantie. Hydraulikpumpen und Motorenleistungsprüfung mit Leistungsdiagramm
• Höhe 4,00m, Dachneigung ca. 3° • mit Trapezblech, Farbe: AluZink
michael demmel
• Schiebetor 5,00m breit, 3,30m hoch • feuerverzinkte Stahlkonstruktion
• incl. prüffähiger Baustatik
Aktionspreis € 12.990,-
Mehr Infos
für Trägergeräte von
Vermietung
jetzt Angebot anfragen
Gruner Strasse 133 - 40239 Düsseldorf - www.gtweurope.de
Hydraulikhämmer
•
Reinigungsmaschinen Heizgeräte für jeden Bedarf Kondenstrockner
Talweg 15 - 17 74921 Helmstadt-Bargen Tel. (0 72 63) 91 29-0 • Fax -12 E-Mail: info@mrs-greifer.de www.mrs-greifer.de
R’Tracks - hochwertige günstigere Alternative Hersteller von OEM Gummiketten seit 1995
Verkauf
MRS GREIFER GMBH
J'Tracks - Premium Qualitäts-Gummiketten
) HYDRAULIKHÄMMER
) HEIZGERÄTE
) GREIFERTECHNIK
ab Werk Buldern; excl. MwSt.
Schneelastzone 2, Windzone 2, a. auf Anfrage
www.tepe-systemhallen.de · Tel. 0 25 90 - 93 96 40
Baumaschinen GmbH & Co. KG Sandbach · Gaisbruck 9 · 94474 Vilshofen Telefon (08548) 220 · Fax (08548) 1009
) HYDR. TESTGERÄTE
RZ_Tepe_Anzeigen_2018_90x40mm_mb1.indd 11
) HYDR. KOMPONENTEN
28.11.2017 08:22:53
) KOMPAKTMASCHINEN Generalimporteur von Takeuchi – dem führenden Hersteller für Mini-, Kompakt- und MobilBagger, Radlader und Dumper.
Hydraulische Generatoren, Hochdruckwasserpumpen, Kompressoren, Schweissgeräte, Magnetanlagen, Straßen- und Rohrreinigungsanlagen, Vibrationspumpen, Staubbindungssysteme, Tauchpumpen, Bohrflüssigkeitspumpen
www.wschaefer.de
Müller Maschinenhandel Telefon 0 85 55 / 44 12 Telefax 0 85 55 / 94 15 78 Mobil 01 71 / 7 72 10 09 www.mueller-handel.com E-Mail: mueller-masch-handel@t-online.de
PT-Hydraulik Vertrieb OHG
Untereggstr. 15 • 86971 Peiting Tel. +49 88 61/24 69-100 • Fax-109 info@pt-dynaset.de www.pt-dynaset.de
) MASCHINEN GEBR. STÄNDIG ÜBER 400
GEBRAUCHTE
) MOTORENINSTANDSETZUNG
BAUMASCHINEN
small ad artwork.indd 3
Hier könnte Ihre Anzeige stehen!
27/11/2013 09:17
Die Motoreninstandsetzung
Z 0831/52204-0
) MASCHINENVERGLASUNG BAUMASCHINEN
Verkauf ·Vermietung· Service Hotline 0 71 61/67 31-55 STAUFEN - BAUMASCHINEN . DE
Verglasungen für Baumaschinen direkt ab Großhandelslager Wir bieten Ihnen alle gängigen Verglasungen für Baumaschinen, gleich welcher Marke. Täglicher Versand per Paketdienst zum nächsten Tag, Versicherung inklusive! Wir haben ständig ca. 1200 verschiedene Teile am Lager, selbstverständlich mit den notwendigen Zulassungen. Regionaler Vorort-Montage-Service auf Anfrage möglich. Händleranfragen willkommen
Rufen Sie uns an: Z 0831/52204-0
info@motorenhenze.de www.motorenhenze.de facebook.com/motorenhenze
Altmann Altmann
Kugellager Kugellager Motoreninstandsetzung, Motoreninstandsetzung, Motorenteile, Zylinder- und Motorenteile, Zylinder- und Kurbelwellenschleiferei
Zylinderschleiferei GmbH Zylinderschleiferei GmbH
Kurbelwellenschleiferei
Mit uns läuftläuft Ihr Ihr Motor wieder Mit uns Motor wiederrund. rund.
© www.desart.de
Hier könnte IHRE Anzeige stehen
B.S.G. GmbH Quellenhofweg 5 33617 Bielefeld Telefon(05 21) 1 43 88 81 Telefax (05 21) 1 43 88 82
Friedländer Weg 3 | 30459 Hannover Telefon +49 (0) 5 11 - 41 02 98 - 0
Dieselstr. in 85276 Pfaffenhofena.a.d. d. Ilm Ilm Dieselstr. 3 in 385276 Pfaffenhofen Telefon: 08441 789000, Telefax:08441 08441 7890039 7890039 Telefon: 08441 789000, Telefax: eMail: info@altmann-gmbh.net eMail: info@altmann-gmbh.net www.altmann-gmbh.net
www.altmann-gmbh.net
Motoreninstandsetzung Klammspitzstr. 6 86971 Peiting
Telefon +49 (0) 88 61/25 64 44 www.motoren-lutz.de
AUGUST 2019
153
AN- UND VERKÄUFE
) PUMPEN
) SCHALUNGSREPARATUR e Für Sekundenschnell en tur ara ep gsr lun ha Sc
Tauchpumpen für Deinen härtesten Einsatz
Baupumpen Abwasser-Pumpen Hebeanlagen www.auras-pumpen.de
Tauchpumpen Zubehör Wartung und Prüfung ... und vieles mehr +49 [0]69 678 307 190
) SPANNSYSTEME FÜR KETTEN
Das nahtlose Reparatur-System für Schalungen
Herud•KG Schalungszubehör www.rondoplex.com
) STAHL
AURAS_Anzeige_90x30mm.indd 2
21.01.19 11:02
FOR ROUGH CONDITIONS ELASTOMER-SYSTEME • KETTENSPANNER • SICHERHEITSVENTILE
www.elastotec.eu
) VERKAUF VON BAUMASCHINEN
Gebrauchte Baumaschinen zu Topkonditionen: maschinen zu Topkonditionen: Gebrauchte Baumaschinen zu Topkonditionen:
Gebrauchte Baumaschinen zu Topkonditionen:
VOLVO FERTIGER 8820 C
VOLVO FERTIGER 6870 C
VOLVO FERTIGER 6820 C
VOLVO FERTIGER 6820 C
Baujahr 2014, 3.032 Stunden Hochverdichtungsbohle VDT-V 88, Arbeitsbreite 3 – 6 m Bohlenverbreiterung 4 x 0,75 m, MOBA Nivellierungsanlage
Baujahr 2017, 941 Stunden Bohle VB 78 ETC, Arbeitsbreite 2,5 – 5 m (optional Verbreiterungen) MOBA Nivellierungsanlage
Baujahr 2013, 2.950 Stunden Bohle VB 78 ETC, Arbeitsbreite 2,5 – 5 m (optional Verbreiterungen) MOBA Nivellierungsanlage
Baujahr 2017, 1.076 Stunden Bohle VB 78 ETC, Arbeitsbreite 2,5 – 5 m (optional Verbreiterungen) MOBA Nivellierungsanlage
Steven vonend Mobil +49 (160) 96 99 89 27 oliver Marzi Mobil +49 (162) 25 44 109 Steven vone gebraucht@swecon.de Steven vonend Mobil +49 (160)
VOLVO RADLADER L 120 H
2 x VOLVO DUMPER A 35 G
VOLVO MOBILBAGGER EW 140 D
Baujahr 2015, 2.750 Stunden Schnellwechsler, BSS, Klima, 3. Kreis Standardschaufel
Baujahr 2015, 5.775 + 9.220 Stunden Standardmulde, ganzdeckende Heckklappe, Muldenheizung
Bj.2015, 2.720 Stunden, Schild, Verstellausleger, Stiel 2,45 m, Leitungen Greiferdrehen, Hammer/Schere, hydr. Schnellwechsler S60, 1 Löffel
HAWAMEX Recycling und Umwelttechnik
SWECON_Anz_Gebr_08_19_NEU.indd 1
Mobil +49 (160) 96 99 89 27 oliver Marz www.Swecon-bauMaSchinen. Steven vonend oliver Marzi de/GebrauchtMaSchinen Mobil +49 (160) 96 99 89 27Mobil +49 (162) Mobil +49 (162) 25 44 109 gebraucht@swec oliver Marzi Mobil +49 (162) 25 44 109 gebraucht@swecon.de
gebraucht@swecon.de www.Swecon-b de/GebrauchtM www.Swecon-bauMaSchinen. www.Swecon-bauMaSchinen. de/GebrauchtMaSchinen de/GebrauchtMaSchinen
23.08.19 12:12
Mobile Trommelsiebanlage DOPPSTADT - SM 620 Profi
BJ: 12/2004, Siebtrommellänge: 5,50 m, Siebtrommeldurchmesser: 2,00 m, Siebtrommellochung: nach Absprache
Tel.: +49-44 41-92 19 21 • Fax: +49-44 41-92 19 22 info@hawamex.de • www.hawamex.de Hawamex_Anz_Gebr_08_19.indd 1
154
AUGUST 2019
23.08.19 12:17
Handel mit Ersatz- und Verschleißteilen für Sieb-, Brech- und Recyclinganlagen Verkauf und Vermietung von Sieb- und Brechanlagen
Wir beliefern Sie mit Ersatz- und Verschleißteilen für nachfolgende Fabrikate Finlay
Kleemann
OM
Hartl
Powerscreen
Extec
MC Closkey
Rockster
Metso
Parker
Keestrack
Hazemag
Pegson
Sandvik
Rubble Master
… und viele mehr!
UNSER KNOW-HOW IST IHR VORTEIL Mehmet Uygun Geschäftsführer
Mobil +49 (0) 177 72 62 950 info@mube-baumaschinen.de
TEL +49 (0) 24 61 - 93 97 294
Ludwig Schmelzer Verkauf - Technische Beratung
Mobil +49 (0) 151 44 55 0115 l.schmelzer@mube-baumaschinen.de
www.mube-baumaschinen.de
An- und Verkäufe
AV
) VERMIETUNG | MIETKAUF Riedicher Str. 17 D-79669 Zell im Wiesental Telefon +49 (0) 76 25 - 71 72 Mobil: +49 (0) 1 72 - 7 23 63 72
BAUMASCHINEN
geil ! Steil ist
ANBAUGERÄTE MIETE
Am Mittelrain 14 • 98529 Suhl-Albrechts Tel. 0 36 81/70 77 32 info@kaestner-erdbau.de • www.kaestner-erdbau.de
kize@kize-baumaschinen.de www.kize-baumaschinen.de
) KAUFGESUCHE
) ANLASSER | LICHTMASCHINEN
Suche bundesweit: Baumaschinen, Lkw, Radlader u. Anhänger
Verkauf und Kauf von Lkw und Baumaschinen
Firma A. Buschmann Tel. 0 52 31 / 9 61 63 70 Fax -9 61 63 80 24 h: 01 71 / 6 58 01 80 E-Mail: buschmann-nfz@gmx.de
SIE einen Spezialisten für Neu- und Austauschteile SUCHEN, der zudem
Wenn
Tel. (0 52 62) 9 99 55 • Fax 9 99 56
Internet: www.pockrandt-baumaschinen.de
ein großes Sortiment und kompetente technische Beratung bietet, dann kommen Sie zu
) AUSRÜSTUNG | ERSATZTEILE | REPARATUR
20
1997 – 2017
Jahre
4 Anlasser, Lichtmaschinen 4 Turbolader, DC-Motoren
R E PA R AT U R – S E RV I C E – V E R K A U F – V E R M I E T U N G für Baumaschinen u. Abbruchwerkzeuge aller Marken Werksvertretung für Montabert-Abbruchwerkzeuge Vertretung für Demarec-Abbruchzangen und Sortiergreifer
Johann Paulus
www.aes-autoelectric.de Buhlbronner Str. 25, 73614 Schorndorf Tel. 0 71 81/92 29-0, www.aes-autoelectric.de
Hydraulik-Paule GmbH & Co. KG · Obere Tratt 6 · 92706 Luhe-Wildenau Tel. 09607 9229-30 · Fax -29 · Mobil 0171 5526875 www.hydraulik-paule.de · E-Mail: kontakt@hydraulik-paule.de
03595_suche_az_90x65_2c_rz.indd 1
Peter Wade Industriemotorentechnik Händler für RUGGERINI- / Lombardini- & Kohler Benzin Motoren Ersatzteile | Instandsetzung | Ersatzmotoren Ober Rodener Str. 8 | 63110 Rodgau Tel.: 06106 / 66 82 24 | Fax: 06106 / 66 88 66 peter-wade@t-online.de | www.peter-wade.de Unsere Partner
156
AUGUST 2019
UNS.
26.02.19 10:10
NASS- & MODULARAUFBEREITUNG
UMWELTTECHNIK
MOBILE AUFBEREITUNGSTECHNIK
GEBRAUCHTMASCHINEN VON KÖLSCH. TEREX Ecotec TDS820 Raupenmobiler Schredder Baujahr: 2018 / Betriebsstunden: ca. 250 - Permanentmagnetabscheider (3-polig) - Kipptrichter mit Fernbedienung, Inhalt 7,0 m3 - 9/9-4 Werkzeugwellen-Konfiguration, Läng-Zahn-Brechbalken - Einfüllöffnung mit Kipptrichter: Länge - Austragsband Länge 5.500, Breite 1.400, 3.500, Breite 1.900 mm Abwurf 3.900 mm - Dieselmotor: SCANIA DC13 (Konstant), - HD-Raupenfahrwerk mit 500 mm breiten 325 kW, 436 PS, Tier 3a 3-Steg-Bodenplatten - CleanFix-System zur Reinigung des Kühlers - Zweiwellen-Schredder Typ H2000XL, Wellen- - Zentralschmieranlage versorgt SchredderWellenlagerungen, Kabelfernbedienung länge 2.000 mm, Durchmesser 700 mm POWERSCREEN CT400 Raupenmobile Siebanlage Baujahr: 2003 / Betriebsstunden: ca. 13.700 Abwurfhöhe bis ca. 3.500 mm - Aufgabetrichter: Inhalt ca. 4,0 m3 - Seitenbänder: Gurtbreite 650 mm, Abwurfhöhe bis ca. 3.500 mm - Aufgabeband: Gurtbreite 800 mm, - Antrieb: DEUTZ Dieselmotor Typ: stufenlos regelbar BF4L1011F, 55,0 kW - Hauptförderband: Gurtbreite 800 mm, - Kabelfernbedienung, Haubtbandverkleistufenlos regelbar dung mit Gummiabstreifer, hydraulische - Siebmaschine: 8‘x4‘ Doppeldecker, Siebvorspannung für beide Decks Siebfläche 2.440 x 1.220 mm - Feinkornband: Gurtbreite 1.000 mm, www.recycling-aktiv.com www.recycling-aktiv.com
RM120GO Raupenmobiler Prallbrecher Baujahr: 2018 / Betriebsstunden: ca. 830 - Aufgabeeinheit: ca.4 m3, Vibrorinne - Prallbrecher: Einlauf 1.160 x 820 mm, Releasesystem zur Blockadenbeseitigung - Austragsband: Gurtbreite 1.200 mm, Abwurfhöhe ca. 3.600 mm, hydraulisch klappbar - JD Dieselmotor (Konstantdrehzahl) Typ 6090HF485, 318 kW, Tier 3a/Stufe IIIa
- Funkfernbedienung zur Steuerung der Anlage, Permanent-Überbandmagnetabscheider, Stollengurt für Hauptaustragsband, Staubniederhaltung ohne Pumpe, Motorraumbeleuchtung, Lichtmasten, Kabelfernbedienung - 1-Deck-Siebmaschine für RM120GO mit Überkornrückführband
Besuchen Sie uns! Besuchen Sie uns! www.recycling-aktiv.com Portafill 2000CT Raupenmobile Grobstücksiebanlage Stand Stand F432 F432 zum Fahren Baujahr: 2018 / Betriebsstunden: ca. 150 - 2-Deck-Schwerlast-Siebmaschine - Siebfläche jeweils 2.300 x 1.800 mm - Oberdeck 120 mm Stangenrost - Abzugsband mit 900 mm Gurtbreite - Abwurfhöhe: bis max. 2.660 mm - Deutz TD2011 L04 mit 39,9 kW - Raupenfahrwerk mit Kabelfernbedienung
TEREX Ecotec TTS520-3 Radmobile Trommelsiebanlage - Überkornband: Austragslänge 5,0 m, GurtBaujahr: 2017 / Betriebsstunden: ca. 400 breite 1.000 mm, Abwurfhöhe 3.280 mm - Aufgabeeinheit: ca. 4,5 m3, Abzugsband - JD Dieselmotor 77 kW / 105 PS, Tier 3A stufenlos regelbar, Bandbreite 1.280 mm konstant, wassergekühlt - Scheibensieb: Hardox-Auskleidung Besuchen - Fahrgestell: 2-Achs-Zentralachsanhänger - Siebtrommel: Länge 5.150 mm, Durchfür 80 km/h gem. StVZO messer 2.000 mm, 4-fach-Antrieb Sta - Scheibensieb: Scheibenabstand 33m - 3 einzeln wechselbare Siebsegmente - Feinkornband: Austragslänge 5,0 m, Gurt- - Bio-Hydrauliköl, Funkfernbedienung, Zentralschmieranlage (SKF) breite 1.000 mm, Abwurfhöhe 3.930 mm RM80GO Raupenmobiler Prallbrecher Baujahr: 2013 / Betriebsstunden: ca. 4.500 - Aufgabeeinheit: ca. 2,6 m3 , Vibrorinne - Prallbrecher: Einlauf 860 x 650 mm, Releasesystem zur Blockadenbeseitigung - Austragsband: Gurtbreite 800 mm, Abwurfhöhe ca. 2.950 mm, hydraulisch klappbar Irrtum und technische Änderungen vorbehalten.
Jürgen Kölsch GmbH • Wildspitzstraße 2 • 87751 Heimertingen • Tel. 08335 98 95 0 • www. koelsch.com
- Antrieb: JD Dieselmotor Typ 6068HF485 mit 164 kW - Funkfernbedienung, Schlagleistenhalterung, Überbandmagnetabscheider, Staubniederhaltung ohne Pumpe, Diesel-Betankungspumpe, Kabelfernbedienung
AN- UND VERKÄUFE
) AUFBEREITUNG | RECYCLING
Backers Maschinenbau GmbH • Auf dem Bült • Twist (()) ) / ) -( • info@backers.de • www.backers.de
Tel. ++
Giegold-Recycling
BRECHEN - SIEBEN - FÖRDERN - SORTIEREN
Tel. (0) 171-777 6431 Tel.+49 +49 (0) 171-777 6431 CH: +41 (0) 791-22 0004 Giegold-Recycling E-Mail: gm@giegold.de E-mail: gm@giegold.de Tel. +49 (0) 171-777 6431 www.giegold.de www.giegold.de
Das Zemmler-Konzept des Siebens
E-Mail: gm@giegold.de
www.giegold.de BRECHEN FÖRDERNPrallmühlen - SORTIERENIhr kompetenter Backenbrecher Siebanlagen Mit über-40SIEBEN Jahren- Branchenerfahrung Partner Nordberg Lokotrack LT 105, Kleemann u. Reiner Keestrack Combo für neue Aufbereitungsanlagen: Backenbrecher Prallmühlen Siebanlagen VRB 130 RH, Bj. 2005 Bj. 2008 Bj. 1999, Gewicht ca.und 38 t gebrauchte Nordberg Lokotrack LT 105, • Backenbrecher Kleemann u. Reiner • Prallmühlen • Siebanlagen Keestrack Combo VRB 130 RH, Bj. 2005 max.Bj. Bj. 1999, Gewicht 38 t containermobile Wirca.suchen Prallmühle 132008 t!
• Staubunterdrückungsanlagen • Bandwaagen Wir suchen Händler/freie für denPrallmühle Verkauf von Aufbereitungsanlagen! Wir suchenMitarbeiter containermobile max. 13 t!
www.zemmler.de
Wir suchen Händler/freie Mitarbeiter
Wir suchen Händler/freie den Verkauf von Aufbereitungsanlagen! für denMitarbeiter Verkauf vonfür Aufbereitungsanlagen!
113630-Rec-35-2-ABZ-25-14-ta Alle Anlagen werden von unseren Monteuren überprüft und teilweise mit Garantie vergeben
Besuchen Sie uns auch im Internet
www.baumagazin-online.de
BaumaWert GmbH Haus Forst 5-7 50170 Kerpen
Tel.: +49 (0)2238/3082-30 Fax: +49 (0)2238/3082-32 Mob: +49 (0)171/2322221
mail@baumawert.de www.baumawert.de
Kleemann Haldenband TS4065 V2 Abwurfhöhe bis zu 8m, Bandlänge 20m, Raupenmobil, Kabelfernbedienung, Haldenvolumen bis zu 850m³ möglich
158
AUGUST 2019
Kleemann Mobirex MR 150 Z Bj. 2010, Grund instandgesetzte Maschine, Durchsatz bis zu 550 t/h, verbrauchsärmster mobiler Prallbrecher seiner Klasse.
Powerscreen Turbo Chieftain 1400 Bj. 2008, Aufgabeleistung bis zu 400 t/h, Doppeldecksiebkasten, wassergekühlter Deutz Motor 2018 grundüberholt
Kleemann Mobiscreen MS 703 EVO raupenmobile Siebanlage, Durchsatz bis 350t, 3 große Siebdecks, schwenkbare Seitenbänder
Kleemann Mobiscreen MS 15 Z Bi. 2012, Plattenbandaufgeber, Doppeldeck Schwerlastsiebkasten, Aufgabeleistung bis zu 400 t/h, Grund instandgesetzt
BRECHEN | SIEBEN | HALDEN
113630-Rec-35-2-ABZ-25-14-ta
AN- UND VERKÄUFE
VERKAUF – MIETE – SERVICE
Besuchen Sie uns auf der RecyclingAKTIV 5. - 7.9.2019 in Karlsruhe I Stand F424
Produkte n n n n n n n n
Dienstleistungen
Containermobile Backenbrechanlagen Raupenmobile Backenbrechanlagen Raupenmobile Prallbrechanlagen Containermobile Siebanlagen Raupenmobile Siebanlagen Trommelsiebe Direktsiebe Mobile Haldenbänder
n Verkauf von Neu- und Gebrauchtanlagen n Vermietung von mobilen Brech- und Siebanlagen sowie Haldenbändern n Ersatzteilservice n Mobiler Reparaturservice n Fachberatung bei Ihnen vor Ort n Sonderfinanzierungen
Keestrack-Vertrieb in Süddeutschland
BMD-Baumaschinendienst GmbH & Co. KG Am Taubenfeld 33 · 69123 Heidelberg Telefon 0 6221/83 58-0 · Telefax 0 6221/83 58 42 www.bmd-recycler.de · info@bmd-recycler.de
AN- UND VERKÄUFE
) BAUFAHRZEUGE | ANHÄNGER
22x in Deutschland
Kofferanhänger AZ 3530/151 S30 L x B x H in mm 3.010 x 1.510 x 1.850 zul. Gesamtgewicht: 3.500 kg ab 3.336,- € (zzgl. MwSt.)
Lagerbox BO 300/150/200
L x B x H: 3.000 x 1.500 x 2.000 mm Aufbau aus Sandwichpolyester ab 1.724,- € (zzgl. MwSt.)
Baumaschinenanhänger MB 3540/200 Alu L x B x H: 4.010 x 2.000 x 350 mm zul. Gesamtgewicht: 3.500 kg ab 3.900,- € (zzgl. MwSt.)
Dreiseitenkipper HKC 3540/200 E-Pumpe
L x B x H: 4.000 x 2.000 x 330 mm zul. Gesamtgewicht: 3.500 kg ab 5.800,- € (zzgl. MwSt.)
Bauwagen
BW 1537/206 BW 1545/206 BW 1550/206 BW 2053/206
Bürocontainer 500/240/250 L x B x H in mm: 5.000 x 2.400 x 2.500 Elektroinstallation 400V ab 4.700,- € (zzgl. MwSt.)
L x B x H in mm zul. Gesamtg. Fenster Sonstiges Preis (zzgl. MwSt) 3.700 x 2.060 x 2.300 1.500 kg 1 100 km/h ab 4.369,- € 4.500 x 2.060 x 2.300 1.500 kg 1 100 km/h ab 5.292,- € 5.000 x 2.060 x 2.300 1.500 kg 2 100 km/h ab 6.553,- € 5.300 x 2.060 x 2.300 2.000 kg 3 100 km/h ab 10.924,- €
Tandemkipper
Besuchen Sie uns auch im Internet
2-3-Achs Jumbo-Anhänger
teils mit Rampen 10 bis 19 t
Ladeflächenlänge von 8,60 m bis 10,50 m, feuerverzinkt
LI
S
EF OFO ER R B T A R
Otto-Hahn-Straße 8 • 97440 Werneck • Tel.: 09722 910060 • info@wm-meyer-anhaenger.de • wm-meyer-anhaenger.de
2-, 3- und 4-Achs-Tieflader-Anhänger verbreiterbar, feuerverzinkt
www.bauma
gazin-online.
Tandem-Tieflader
de
10 bis 21 t
Möslein Fahrzeugbau | Gulbranssonstraße | D-97525 Schwebheim Tel. 00 49-97 23-9 34 60 | Fax 00 49-97 23-93 46 46 | info@ moeslein-nfz.de Unser Gebrauchtmaschinen-Angebot im Internet – ständig aktuell !!!
Individuelle Transporttechnik – seit über 60 Jahren NordBau, FG Heider Straße, S655
www.emb-baumaschinen.de
it Lieferbar m t 10,5 bis 18 Ges. Gew. Peter Kröger GmbH · 49429 Rechterfeld T 04445 9636-0 · www.terraliner.de WÖRMANN GmbH
Torstraße 29 85241 Hebertshausen b. Dachau
Halle 4 | C05
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9.00 - 18.00 h Sa 9.00 - 13.00 h
w w w. w o e r m a n n . e u 0 81 31 / 29 27 80
) STELLENANGEBOT WIR STELLEN EIN.......in Zella-Mehlis, Himmelkron, Fürth, Würzburg
Servicetechniker (m/w/d) Land- und Baumaschinenmechatroniker (m/w/d) Ihre Qualifikation: Abgeschlossene Berufsausbildung als Mechatroniker / Mechaniker (Baumaschinen, NFZ, KFZ o. ä.). Mehr Informationen unter: www.schlueter-baumaschinen.de Schlüter Baumaschinen GmbH | Soester Str. 49-51 | 59597 Erwitte Telefon: 02943/987-0 | Mail: personal@schlueter-baumaschinen.de
T 03447 85350 | info@hkm-fahrzeugbau.de
160
AUGUST 2019
AN- UND VERKÄUFE
Ihr Partner für Schwer- und Spezialtransporte Eigener Fuhrpark auf technisch neuestem Stand und top gewartet, mit 125-Achslinien und einer Nutzlast bis zu 2.500 t koordinieren wir alles aus einer Hand Länderübergreifende Transporte nach Europa, Mittlerer und Naher Osten, Asien und Nordafrika, Mitarbeiter beherrschen die jeweiligen Ländersprachen und haben dadurch den direkten Kontakt zu den Behörden vor Ort Kombinierte Transporte mit mehreren verschiedenen Verkehrsträgern unter Einhaltung der jeweiligen Ladevorschriften und Sicherheitsanweisungen, speziell geschultes Fachpersonal Direkter Behördenkontakt mit schneller Erteilung von Genehmigungen aufgrund über 50jähriger Erfahrung und Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Anlaufstellen Globales Strecken-Know-how mit guter Kenntnis der wichtigsten Schwerlaststrecken in Deutschland und Europa sparen wir Zeit und Kosten Baustellen-Vorplanung durch tägliche Rücksprachen mit den entsprechenden StraßenMeistereien, keine unliebsamen Hindernissen, termingerechte Ankunft Vorort-Begehung schützt vor bösen Überraschungen in Bezug auf Zufahrt- und Platzverhältnisse am Verlade- und Entladeort, erforderliche Maßnahmen werden rechtzeitig geplant Schwergutlager mit je 2.000 m2 Lagerkapazität in Kirchdorf und Erfurt ist eine Zwischenlagerung bis zur Endauslieferung möglich, Hallenkräne bis zu 80 t oder Entladung mittels Fahrzeughydraulik Top qualifiziert und zertifiziert ISO 9001, SCC**, AEO
Bohnet GmbH | Erolzheimer Straße 1 | D-88457 Kirchdorf | T +49 7354 9310-0 | kontakt@spedition-bohnet.com
C = 55 M =35 Y=5 K=0
R = 126 G = 152 B = 200
#7E98C8
C = 100 M =60 Y = 10 K=0
R = 15 G = 92 B = 159
#0F5C9F
C = 80 M =20 Y = 25 K=0
R = 78 G = 151 B = 178
#4E97B2
C = 50 M =55 Y = 65 K = 20
R = 121 G = 103 B = 82
#796752
C = 100 M =60 Y = 10 K=0
R = 15 G = 92 B = 159
#0F5C9F
C = 80 M =20 Y = 25 K=0
R = 78 G = 151 B = 178
#4E97B2
C = 50 M =55 Y = 65 K = 20
R = 121 G = 103 B = 82
#796752
C = 25 M =95 Y = 85 K=0
R = 193 G = 43 B = 47
#C12B2F
C = 100 M =60 Y = 10 K=0
R = 15 G = 92 B = 159
#0F5C9F
C = 80 M =20 Y = 25 K=0
R = 78 G = 151 B = 178
#4E97B2
M =0 Y=0 K = 70
G = 113 B = 113
27. bis 29. November 2019 im Mercure Hotel MOA Berlin
Wo sind wir zu finden: Stand A77
DieERKUNDUNG SPE GmbHUND & Co.VERMESSUNG KG hat sich seit 1995 als Systemhaus zur Abbaukontrolle und als RESTKIESERKUNDUNGder Steine- und Erden-Industrie erfolgreich etabliert. Wir Full-Service-Dienstleister Ibieten NGENIEURBERATUNG NASSBAGGEREI Ihnen ausgereifte Ingenieurdienstleistungen und Werkzeuge zur Maximierung INGENIEURBERATUNG TAGEBAU des Ausbeutegrades Ihrer Lagerstätten an, von der Beratung und Erkundung über FULL -SERVICE-ANBIETER FÜR DIE die Visualisierung des Abbaus Unterwasser (Abbaukontrollanlage MARPO) bis hin zur STEINE- UND ERDEN -INDUSTRIE(Industrie 4.0) und Automatisierungstechnik. Einbindung von Betriebsdaten
BERATUNG
Abbauplanung Genehmigungsplanung Wirtschaftlichkeitsanalyse Auswahl Gewinnungsgeräte Geräteoptimierung Ingenieurberatung
Gewässervermessung Lagerstättenerkundung Restkieserkundung Ingenieurvermessung Drohnenvermessung
SPE GmbH & Co. KG Ritscherstraße 5 21244 Buchholz
bbauplanung
ABBAUKONTROLLE C=0 R = 114
ERKUNDUNG
Erkundung
OPTIMIERUNG #727171
Abbaukontrollanlage Auswertesoftware Lagerstättenmodellierung Vermessungseinheit Betriebsdatenerfassung
Online-Bauüberwachung Fernwartung Industrie 4.0 Automatisierungstechnik Datenanalyse
Telefon: +49 (0) 40 3 90 63 55 E-Mail: info@spe-electronics.de Web: www.spe-electronics.de
Gewässervermessung
SR 47
All-Steel-Karkasse Profil mit besonders langer Lebensdauer Hervorragende Schnitt- und Durchstoßfestigkeit Hohe Kilometerleistung Speziell für hartes und felsiges Gelände
Dieselstr. 14, 49076 Osnabrück Telefon: +49 (0) 541 121 63-0 Fax: +49 (0) 541 121 63-944 www.bohnenkamp.de
IHR ZUVERLÄSSIGSTER MITARBEITER HX900L RAUPENBAGGER
HX900L MÖCHTEN SIE DEN HX900L IN AKTION ERLEBEN?
Sie müssen an vieles denken, da ist es hilfreich, einen zuverlässigen Gefährten zu haben, der die Aufgabe unter allen Bedingungen bewältigt. Der Raupenbagger HX900L kombiniert starke Performance mit intuitiver, exakter Kontrolle. In der geräumigen Kabine arbeiten Sie sicherer und bequemer, während das robuste Äußere an vielen Stellen verstärkt ist, um die Strapazierfähigkeit noch zu steigern. Vereinfachte Wartung hilft Ihnen, die Verfügbarkeit zu sichern und gewährleistet eine schnelle, zuverlässige Investitionsrendite.
youtu.be/pCzPbvMt844
Sie denken darüber nach, den HX900L in Ihr Team aufzunehmen? Gehen Sie auf www.hyundai.eu/dealers und fragen Sie Ihren Händler nach weiteren Details.
Die Klimaanlage in dieser Maschine enthält als Kältemittel das fuorierte Treibhausgas HFC-134a (Treibhauspotenzial = 1430). Das System enthält 0,85 kg Kältemittel, was einem CO2-Äquivalent von 12,155 metrischen Tonnen entspricht.