September 2020
BAUMAGAZIN-ONLINE.DE
9 | BAUMASCHINEN | BAUGERÄTE | BAUFAHRZEUGE
DAIMLER
Unimog U 427 Wendigkeit ist Trumpf
GALABAU
KOMATSU Drei mobile Neuheiten »Made in Hannover«
IM BLICKPUNKT
LIUGONG EUROPE »Können auch in Deutschland langfristig erfolgreich sein«
DMS Technologie Neue Greifer im Testeinsatz Seite 117
JETZT ONLINE KALKULIEREN Mit 3 Klicks zur unverbindlichen Rate www.gefa-bank.de
UNSERE KUNDEN HABEN IHRE GESCHÄFTE IMMER IM GRIFF. EGAL, OB MIT ARBEITSHANDSCHUH ODER OHNE. Wir bewegen den Mittelstand. Mit praxisgerechten Finanzierungs- und Leasinglösungen für Baumaschinen und Baufahrzeuge aller Art. Profitieren auch Sie von unserer jahrzehntelangen Objekt- und Branchenkompetenz. Kalkulieren Sie einfach und unverbindlich Ihre Anfrage online unter www.gefa-bank.de oder rufen Sie uns an: 0202 382900
SY265C
HIGHTECH SCHAFFT DIMENSIONEN PERFEKTION ALS BASIS. EFFIZIENZ ALS MASSSTAB.
Klasse Raupenbagger
Motor CUMMINS QSB6.7
Leistung 142 kW / 2 000 U/min
Schaufelkapazität 1,3 m³
Betriebsgewicht 27 000 kg
„DIE MASCHINE IST SPARSAM UND KRAFTVOLL!“ Patrick Meyer – Maschinenführer MBT
BAUMASCHINEN VON SANY
www.sanyeurope.com
QUALITÄT, DIE SICH LOHNT!
IS AUF B G A R ANT
ZU
€
0 0 4 2 RGÜTUNG RÜCKVE
MIDIBAGGER : B7 SIGMA / ViO80 / ViO82 / SV100 RADLADER : V70S / V80 / V100 / V120
Cashback bis zu 2400 € auf ausgewählte Midibagger und Radlader von Yanmar. Die Aktion ist gültig im Zeitraum vom 01. August 2020 bis 31. Dezember 2020 bei allen teilnehmenden Yanmar- Vertrags-Händlern. Cashback-Anträge müssen bis spätestens 31. Dezember 2020 übermittelt werden. Beachten Sie bitte die Teilnahmebedingungen auf der Website www.yanmar-cashback.de.
Best performance by your side www.yanmar-cashback.de
MIDIBAGGER 8,2 T
8,1 T
8,2 T
9,6 T
RADLADER 5,4 T
4,9 T
5,8 T
7,0 T
Cashback bis zu 2400 € auf ausgewählte Midibagger und Radlader von Yanmar. Die Aktion ist gültig im Zeitraum vom 01. August 2020 bis 31. Dezember 2020 bei allen teilnehmenden Yanmar- Vertrags-Händlern. Cashback-Anträge müssen bis spätestens 31. Dezember 2020 übermittelt werden. Beachten Sie bitte die Teilnahmebedingungen auf der Website www.yanmar-cashback.de.
Best performance by your side www.yanmar-cashback.de
26
29 39
INHALT 9/2020 10 | Editorial | 12 | Zum Titel – Daimler | »Ein anderes
Fahrzeug als der Unimog wäre unklug gewesen«, sagt Heiko Kohn, Chef von HK Service in Midlum auf der Nordfriesischen Insel Föhr. Dabei hatte er vor einer geplanten Neuanschaffung noch ganz andere Vorstellungen.
14 | Namen und Neuigkeiten | Baubranche aktuell
1 GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU 26 | Liebherr | Teleskopradlader L 509 Tele vereint die Vorteile zweier Maschinenklassen
28 | Tobroco-Giant | Mit dem G1500 und dem
G1500 XTRA zwei neue kompakte Knicklader vorgestellt
29 | Caterpillar – Zeppelin | Neun neue Kompakt und Deltalader präsentiert
38 | Doosan-Bobcat | Neuer Hochdruck
reiniger für Kompakt und Kompaktraupenlader
39 | Komatsu | Zwei Kompaktradlader und einen Mobilbagger neu vorgestellt
42 | Kubota | Kurzheckbagger U505 ergänzt als Einstiegsmodell die neue 5erSerie
44 | Suncar | Emissionsfrei baggern beim Bau des BikeTrails im Schweizer Laax
32 | Kovaco | Der elektrische Kompaktlader
45 | Kobelco | SK140SRL7 als Spezial
34 | Schäffer | Mit dem kompakten Radlader
46 | Hidromek | Raupenbagger HMK 145 LCSR
2420 SLT leistungsstark unterwegs
wartet mit minimalem Schwenkradius auf
35 | Case Construction | Upgrade bei den
48 | Hydrema | Neuer Mobilbagger MX17
Kompaktladern sorgt für mehr Produktivität
ergänzt die MXMaschinenreihe
36 | Kramer-Werke | Teleskoplader mit
48 | HS Schoch | Wenn TruckStyling auf einen VolvoMobilbagger trifft
Elise 900 lässt sich auch per App steuern
erweitertem Leistungsspektrum und zusätzlichen Features
maschine für Forstwirtschaft und Holzeinschlag
50 | Prinoth | Zwei neue Mulcher erweitern das Segment der hydraulischen Anbaugeräte
52 | Bergmann | Mir der neuen Funkraupe
B IM BLICKPUNKT 20 | LiuGong Europe| Seit diesem Sommer ist der chinesische
Baumaschinenhersteller LiuGong auch in Deutschland präsent. »Wir sind überzeugt davon, mit unseren robusten Maschinen in Europa und vor allem auch in Deutschland langfristig Erfolg haben zu können«, betonte Howard Dale, Präsident von LiuGong Europe, der im Gespräch mit dem bauMAGAZIN zusammen mit seinen Kollegen Ivan Sankovic (Business Manager) und Robbert Kreber (Service Director Europe & Sales Manager) den FünfPunkteInvestitionsplan des weltweit größten Herstellers von Radladern erläuterte. Nach der Ernennung der im münsterländischen Velen ansässigen Muli Baumaschinen Service GmbH zum ersten deutschen Vertriebshändler Mitte Juni soll bis 2023 die Präsenz auf rund 14 Händler in Deutschland erhöht werden. »Auch wenn Deutschland der Markt in Europa ist, in dem es den größten Wettbewerb gibt«, so Howard Dale, »glauben wir, dass wir unseren Platz finden werden.«
6
SEPTEMBER 2020
M201 die Maschinenlinie für den GaLaBau und den kommunalen Bereich reaktiviert
54 | Engcon | Warum die Kombination aus
altem Mobilbagger und neuem Tiltrotator »tadellos funktioniert«
56 | Kinshofer | Der TR07NOX für Bagger von 4 bis 7 t ergänzt das TiltrotatorenPortfolio
58 | Lehnhoff-Hartstahl | Die Variolock
Modelle VL30 und VL80 erweisen sich als »UmsatzTurbos«
59 | MB Crusher | Als »RecyclingStation« vor Ort die Kosten für Logistik und Entsorgung deutlich senken
54 67
80 87
61 | Mörtlbauer | Dank der Sonderlösung
78 | Mascot | Sicherheitsstiefel bietet
62 | BHS Innovationen | Mit dem Baustoff
79 | Helly Hansen |
Planierschild übernimmt der Bagger jetzt auch Raupen Arbeiten ReycyclingSieb SBR 3 auch im GaLaBau einfach aufbereiten
63 | Hyundai | Wie zwei Radlader des Typs HL940XT
zusätzlichen Schutz vor Druck und Stößen auf den Knöchel FootwearKollektion wird für den Herbst und Winter erweitert
79
im Aufbereitungseinsatz überzeugen
65 | Sennebogen | Umschlagmaschine 818 Mobil stellt ihr RecyclingTalent unter Beweis
66 | Hunklinger | Diverse neue Varianten erhöhen die Effizienz bei der Pflasterverlegung
66 | Chaps & More | Neu entwickelte Knieschoner ermöglichen flexibleres und schnelleres Arbeiten
67 | Optimas | Mit der Pflasterverlegemaschine S19 PaveJet bis zu 1 000 m2 am Tag verlegen
68 | Ammann Verdichtung | Reversierbare
APRRüttelplatten decken breiten Arbeitsbereich ab
68 | Klingspor | Diamanttrennscheibe DT 350 AB rundet das Diamantsortiment ab
70 | Wacker Neuson | Die Möglichkeiten des
emissionsfreien Verdichtens kontinuierlich erweitert
71 | Weber MT | Neuer VibrationsstampferGashebel mit gleich mehreren Funktionen
2 KOMMUNALTECHNIK 80 | Iveco | Fünf konfigurierte Lösungen für den kommunalen Winterdienst
82 | Steyr | Neues Kabinenfiltersystem erhöht die Sicherheit der Anwender
83 | Dabekausen | Mähabsaugkombination an Fußgänger und Fahrradwegen
85 | Holder | Mietkonzept für multifunktionale Geräteträger samt Anbaugeräten 86 | Boschung | Urban Sweeper S2.0 zur autonomen Straßenkehrmaschine weiterentwickelt
72 | Richard Brink | Sonderanfertigungen für
87 | Bema | Saugkehrdüse in
BrunnenEntwässerung in Regensburg
verschiedenen Kombinations möglichkeiten
74 | Fränkische Rohrwerke | DrainageSystem für die ganzjährige Grünanlagennutzung
89 | RUD | Verlässliche
Spezialisten für die Schnee räumung
75 | Sembdner | Die Brücke schlagen zwischen bewährter Technik und innovativer Technologie
76 | Kärcher | Multifunktionswerkzeug MT 36 Bp als Problemlöser in der Grünpflege vorgestellt
89
VOR ORT
114 | Volvo Trucks |
90
Im Frühjahr hat Volvo Trucks vier neue LkwModelle angekündigt. Coronabedingt konnten diese nicht wie ursprüng lich geplant im schwedischen Göteborg gezeigt werden, sondern für die deutschen und österreichischen Medienvertreter erst Mitte August in alltagsnaher Kiesgrubenumgebung in Mindelheim im Unterallgäu. Das bauMAGAZIN war mit vor Ort.
3 OEM – AFTERMARKET 90 | Briggs & Stratton | Kompakt und stark: EinzylinderBenziner Vanguard 160
91 | Volvo Penta | Bei der Entwicklung des
D8Generatorenaggregats stand der Kunden Mehrwert im Mittelpunkt
104 | BKT – Bohnenkamp | Vier Produktlinien für den forstwirtschaftlichen Einsatz
105 | Goodyear Dunlop | Reifenfamilie GP4D ist für den Einsatz mit Radladern ausgelegt
92 | Hermann Bantleon | Für ein perfektes
106 | Alliance Tire Group | Galaxy Mighty Trac
Zusammenwirken zwischen Schreitbagger und Hochleistungshydrauliköl
94 | Zeller + Gmelin | SHPDMehrbereichsöl
ND L4 erweitert Reifen palette für Skidsteers
94 | Horton | Viskolüfterkupplung RCV2000
108 | Aeolus – Heuver |
mit variabler Drehzahl vorgestellt
95 | Bucher Hydraulics | Baggerrohrbruch
106
sicherung auch in flacher Bauform verfügbar
Geländereifen AE21 empfiehlt sich als »sehr interessante Alternative«
112 119 | MAN | Das TGEAllradProgramm auf bis zu 5,5 t Gesamtgewicht erweitert
120 | Opel – Dangel | Maßgeschneidertes 4x4System vom Allradspezialisten
122 | Elting | Mit VarioSave Lastverteilung und Ladeflächennutzung verbessern
96 | Findling Wälzlager | Robuste Lager technik für mobile Maschinen
123 | Altec | Mit speziell entwickelten
Rampenteilen schwere Lasten einfach verladen
98 | Getriebebau Nord | Antriebstechnik spezialist wächst dank neuer Produkte und strategischer Investitionen
BN BAU- UND NUTZFAHRZEUGE
99 | Abraservice | Mit Abramax Cr einen neuen
110 | TII Group| Transportlösung TPA erspart
verschleißfesten Multifunktionsstahl entwickelt
den Einsatz von vier Zugmaschinen
100 | TE Connectivity | Neuheiten im Bereich
110 | Faymonville | Schweizer Schwerlast
der Verbindungs und Sensorlösungen
spezialist Wipfli nutzt jetzt auch den CombiMax
101 | Würth Elektronik ICS | Zwei Modelle
112 | Humbaur | Im Schwerlastbereich breit
erweitern Portfolio der ICCSSteuerungen
aufgestellt mit vielen individuellen Lösungen
102 | B&R | mapp Cockpit ermöglicht eine
112 | Nooteboom | Als erster in Deutschland
einfache und präzise Maschinenanalyse
mit dem 4+6 EuroPXTieflader unterwegs
102 | Griessbach | Verschleißfreie Touch
116 | Terberg | Mit dem Hakenlifter bis zu 40 t
Bedienfront auch für raue Einsatzbedingungen
Schrott am Haken
§ UNTERNEHMENSFÜHRUNG
103 | LIS | Alle Laufwerksteile geliefert und den
117 | DMS Technologie | Mit einem zunächst
128 | BKL Fischer Kühne + Partner | Warum
kompletten Austausch übernommen
104| Bridgestone | MasterCore soll Standard bei leistungsstarken OTRReifen setzen
vier Greifermodelle umfassenden Angebot für LkwLadekrane geht ab September DMS Techno logie an den Start. Bereits seit Dezember sind die ersten Modelle im Testeinsatz.
124 | Marotech | Professionelle Ladungs sicherheit durch AntirutschSysteme
125 | Webfleet Solutions | Mit »Asset
Tracking« Produktivität und Sicherheit erhöhen
126 | Spanset | Smarte Helfer für die Ladungs sicherung, das Heben und die Sturzhöhen berechnung
126 | 3G | Neue Zurrpunktenorm soll auch für größere Rechtssicherheit sorgen
die Regelung des digitalen Nachlasses nicht vergessen werden sollte
129 | BG Bau | Die neue Regelung zur
Hauptunternehmerhaftung ist seit Juli in Kraft
R RUBRIKEN 130 | Aktuelles | 132 | Impressum |
96 8
SEPTEMBER 2020
117
133 | Redaktionsverzeichnis | 135 | Der bauMAGAZIN-Marktplatz |
Mehr Kraft, wenn Sie sie brauchen. Der neue Hydraulic Auxiliary Drive. Neu. Leicht. Kraftvoll. Der neue Hydraulic Auxiliary Drive bietet die Vorteile eines starken Allradantriebs bei deutlich weniger Gewicht. Das Resultat: mehr Nutzlast und weniger Verbrauch, sowohl beim Actros, Antos als auch beim Arocs. Nicht zu vergessen: viel Drehmoment in den entscheidenden Momenten. Auf Knopfdruck. Mehr hierzu erfahren Sie bei Ihrem Mercedes-Benz Partner oder im Internet unter www.mercedes-benz.com/had
Editorial
E
9/2020
PETRA REGER
Mehr urbanes Grün wagen
fordert. Das Geld soll in Grün- und Wasserflächen, aber auch in Dach- und Fassadenbegrünungen sowie ebenso in nachhaltigen Gartenbau investiert werden, damit Städte künftig besser gegen die Folgen des Klimawandels gewappnet sind. Wie in diesem Zusammenhang eine Neujustierung der Stadtentwicklung aussehen könnte, zeigt das Beispiel der niederländischen Stadt Arnheim. Die baut 10 % ihrer Straßen zurück, um diese dann mit nicht mehr versiegelten Flächen zu begrünen.
Rekordzahl 8,93 Milliarden Euro
Wenn demnächst die Multimilliarden aus den diversen CoronaKonjunkturprogrammen in den wirtschaftlichen Kreislauf eingespeist werden, um die vom Lockdown verursachten Verwerfungen zu mildern, werden Protagonisten mit den unterschiedlichsten Bedürfnissen um Förderung und Unterstützung nachsuchen. In der Regel dürfte es sich dabei um begründete sowie im besten Fall auch um sinnvolle und nachhaltige Projekte handeln. Eine Thematik sollte dabei endlich die ihr zustehende Beachtung erhalten: mit mehr urbanem Grün die Lebensqualität der Stadtbewohner zu verbessern.
W
elch hohen Stellenwert Parks und Grünflächen vor allem in größeren Städten haben, das hat die Nutzung durch die Stadtbevölkerung in der Corona-Krise gezeigt. Wer auf dem Land lebt mit Wald und Wiese vor der Haustüre, der wird diesen Run der Städter in ihre Grünanlagen kaum nachvollziehen können. Wer aber in einer Wohnung ohne Balkon beheimatet ist,
dieser Forderung Nachdruck zu verleihen. In der Sache aber hat das Bündnis recht, zu dem unter anderem auch der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) mit seiner Initiative »Grün ist die Stadt« gehört. »Parks und Grünflächen sind nicht nur grüne Lungen für die Menschen, sondern haben auch eine Bedeutung als Lebensraum und Vernetzungsstruktur für städtische Biodiversität«, heißt es, und: »Gesundheitsvorsorge und Klima-
»Parks und Grünflächen sind nicht nur grüne Lungen für die Menschen, sondern haben auch eine Bedeutung als Lebensraum und Vernetzungsstruktur für städtische Biodiversität.« dem bleibt bei hochsommerlichen Temperaturen meist nur die Flucht in öffentliche Parks. Weshalb jetzt eine Allianz aus Wirtschafts- und Umweltverbänden dafür plädiert, die Kommunen mit einem klimagerechten Innovations- und Umweltpaket für ein Mehr an urbanem Grün zu unterstützen. Nun muss man dabei nicht unbedingt das in diesen Zeiten viel zu oft genannte Adjektiv »systemrelevant« bemühen, um
10
SEPTEMBER 2020
anpassung brauchen jetzt diese Unterstützung. Die Kommunen benötigen deshalb ausreichend Finanzmittel und Planungssicherheit für eine langfristig gesicherte Grünpflege.« Der Klimawandel mit seinen extremen Wetterlagen, wie tropische Hitze oder Starkregen, lässt die Bewohner größerer Städte besonders leiden. Deshalb haben im August auch die Grünen vom Bund ein Investitionsprogramm in Höhe von 800 Mio. Euro ge-
Dieses dringende Bedürfnis nach mehr Natur ist auch einer der Gründe dafür, warum die GaLaBau-Branche in Deutschland seit Jahren ein Umsatzplus verbuchen kann, zuletzt um 6,28 % auf die Rekordzahl von 8,93 Mrd. Euro (2019). Das hat in der Folge unter anderem auch dazu geführt, dass der Anteil der kleinen und mittelgroßen Baumaschinen in den vergangenen Jahren kontinuierlich zugenommen hat, ebenso wie die Zahl der Anbieter von vollhydraulischen Anbaugeräten und Schnellwechselsystemen. Jetzt ist mit LiuGong ein weiterer neuer Player auf dem hart umkämpften deutschen Baumaschinenmarkt präsent – und zwar nicht nur mit Baggern und Radladern im Bereich von 15 t bis 36 t, sondern auch mit fünf Mini-Bagger-Modellen. Mit welcher Strategie der chinesische Hersteller, dessen Europazentrale in Warschau angesiedelt ist, in Deutschland langfristig Erfolg haben will und welche Rolle dabei Muli Baumaschinen Service (Velen) als erster deutscher Vertriebspartner spielen soll, das erfahren Sie in unserer Rubrik »Im Blickpunkt« (ab Seite 20). Sollten Sie zu unseren Themen in dieser bauMAGAZIN-Ausgabe Anregungen haben oder Wünsche, schreiben Sie uns per E-Mail unter baumagazin@sbm-verlag.de. Wir freuen uns über jede Zuschrift. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine unterhaltsame Lektüre … und bleiben Sie gesund!
Michael Wulf Chefredakteur
MULI BAUMASCHINEN SERVICE Ihr neuer LiuGong Händler in Deutschland – im PLZ-Gebiet 4
BAUMASCHINEN | ANBAUGERÄTE | TEILE | SERVICE
E
RANTI GA
5 JAHRE 8000 Bh G
TESTEN SIE UNS Adresse: Industriestr. 8, 46342 Velen Telefonnummer: +49 2863 7000 700 E-Mail: info@muli-baumaschinen.de Webseite: www.muli-container.de
A R A TIE N
Zum
Titel
Einen Unimog U 427 betreibt Heiko Kohn für seine vielfältigen Einsätze auf der nordfriesischen Insel Föhr.
L DAIMLER
Mit dem Unimog ist Wendigkeit Trumpf »Für mich war klar, da muss ein Ackerschlepper her. Der bekommt einen Anhänger dran und los gehtʼs«, betont Heiko Kohn, Chef von HK Service in Midlum auf der Nord friesischen Insel Föhr. So klar wie von Kohn gedacht, war das dann aber kurz darauf schon nicht mehr mit der geplanten Neuanschaffung. Denn als er mit UGV Land & Bau Kommunalgeräte in Rendsburg in Kontakt kam, sah die Welt ganz anders aus: »Ein anderes Fahrzeug als der Unimog wäre unklug gewesen«, so das Fazit von Heiko Kohn.
H
eiko Kohn ist ein typischer »Hans Dampf in allen Gassen«. Auf der Nordseeinsel Föhr geboren, lebte er bis vor wenigen Jahren auf dem Eiland und tüftelte an seiner Erfindung, dem HK-Planierhobel. Das Anbaugerät dient zur Pflege und Neuanlage von Rad-, Wander- oder Wirtschaftswegen, Banketten und Parkanlagen. Überall dort, wo wassergebundene Wege und Flächen bearbeitet werden müssen, bietet sich seine Erfindung an. Die
12
SEPTEMBER 2020
Nachfrage sei international so groß geworden, dass er sein Geschäft irgendwann nicht mehr von der Insel aus betreiben konnte. »Ich musste einfach aufs Festland«, so Kohn.
Die Länge macht den Unterschied Der Schritt war nicht einfach für ihn, aber er hat sich ein Hintertürchen auf die Insel offengelassen: Zusammen mit seinem Sohn Björn gründete er dort das Unternehmen BK Wegebau. Ein Fachbetrieb für Tief- und Erdbau, GaLaBau sowie Bagger- und Abbrucharbeiten. Auf Föhr gibt’s viel zu tun, die Kohns müssen Schuttmulden an- und abfahren und regelmäßig zur Deponie nach Flensburg übersetzen. Und genau dafür musste ein leistungsstarkes Fahrzeug her, das wendig und individuell einsetz-
UNTERNEHMEN
DAIMLER TRUCK AG
Daimler Trucks & Buses ist einer der größten weltweiten NutzfahrzeugHersteller mit mehr als 35 HauptStandorten und rund 100 000 Mitarbeitern. Das Unternehmen vereint die Fahrzeug marken MercedesBenz und Setra als europäische Traditionsmarken, die USMarken Freightliner Trucks, Western Star und Thomas Built Buses sowie die asiatischen Marken BharatBenz und FUSO. Der Unimog (ursprünglich »UniversalMotorGerät«) ist eine MercedesBenzFahrzeugbaureihe, die von Daimler Trucks gebaut und vertrieben wird.
bar und vor allem kurz ist. »Auf der Fähre wird nämlich nach Länge abkassiert«, erklärt Unternehmer Kohn. Dass es schließlich ein Unimog U 427 mit einer Länge von 3,15 m mit kommunaler Anbauplatte und K80-Aufnahme für einen Muldenkipper
wurde, ist für die Kohns inzwischen »ganz logisch. Wir kommen damit in jeden Hof, können die Mulden nahezu überall flexibel absetzen.« Das Absetz-Containersystem von Jotha macht’s möglich. Ein 10-t-Anhänger von Müller Mitteltal komplettiert das Gespann, wenn es zum Schutteinsatz geht, etwa bei Hausabbrüchen. Das Fahrzeug ist zweckmäßig für den Familienbetrieb, in die »Extras-Kiste« wurde kaum gegriffen. »Frontzapfwelle und alle erdenklichen Hydraulikanschlüsse sind für uns wichtig«, sagt Heiko Kohn. Ein Räumschild hat er bereits gekauft, mit einem Streuautomaten liebäugelt er und auch ein Auslegermäher wäre interessant. Es gibt also viele Gründe für Heiko Kohn, regelmäßig auf seiner geliebten Insel nach dem Rechten zu schauen. Spätestens dann, wenn der neue Unimog, den ebenso sein Bruder leidenschaftlich steut ert, auch im kommunalen Einsatz ist.
3,15 Meter Mit dem nur 3,15 m langen U 427, ausgerüstet mit kommunaler Anbauplatte und K80-Aufnahme für einen Muldenkipper, kommen die Kohns in jeden Hof und können die Mulden nahezu überall flexibel absetzen.
FAKTEN Auch 2020 ist der Unimog wieder der »Geländewagen des Jahres«
> Der Unimog ist überall dort, wo sonst keiner hinkommt. Immer wieder sehen das auch die Leser der Zeitschrift »Off Road« so und wählten ihn zum 16. Mal in Folge zum besten Geländewagen des Jahres in der Kategorie »Sonderfahrzeuge«. > Mit 54,7 % der Leserstimmen belegte der Unimog mit großem Abstand den 1. Platz. Bei Globetrottern erfreut sich der hochgeländegängige Unimog als Basisfahrzeug für Reisen auch abseits asphaltierter Straßen und kann in abgelasteter Version mit 7,49 t zulässigem Gesamtgewicht auch mit dem PkwFührerschein Klasse 3 gefahren werden. > »Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung. Der Unimog ist auch nach bald 75 Jahren das ›ultimative OffRoadFahrzeug‹ und hält aktuell den Höhenweltrekord für Radfahrzeuge. Viele seiner genialen Features, wie zum Beispiel die doppelte Dreipunktlagerung der Wohnkabine, machen ihn zum idealen Fahrzeug für Expeditionsfahrten abseits asphaltierter Straßen, in schwerem Gelände oder, wie zuletzt unter Beweis gestellt, für Fahrten auf knapp 7 000 m Höhe auf den höchsten aktiven Vulkan der Welt«, betont Ralf Forcher, Unimog Vertriebs und MarketingChef.
Der Unimog auf Expeditionsfahrt abseits asphaltierter Straßen.
SEPTEMBER 2020
13
Namen und Neuigkeiten
Schwengsbier und Baldassari leiten Vertrieb und Service der TII Group O TII GROUP – Bernd Schwengsbier und Filippo Baldassari leiten seit Anfang Juli die Vertriebs- und Serviceorganisation der Transporter Industry International Group (TII Group), ein Unternehmen der Unternehmerfamilie Otto Rettenmaier, deren Gründer Ende Juli verstoben ist (siehe Nachruf).
er international erfahrene TopManager Baldassari verantwortet damit gemeinsam mit Schwengs bier, der seit mehr als 40 Jahren die Geschichte der TII Group mitgestaltet, den Vertrieb der Marken Scheuerle, Kamag, TII India und Nicolas. »Wir freuen uns, dass wir mit Filippo Baldassari einen weiteren weltweit anerkann ten Vertriebsexperten für die TII Group gewonnen haben«, erklären Susanne Rettenmaier, geschäftsführende Ge sellschafterin der FamilienHolding, und Gerald Karch, CEO der TII Group. »Mit den Vertriebserfahrungen der Doppelspitze aus Bernd Schwengsbier und Filippo Bal dassari werden die Unternehmen der TII Group im globa len Markt ihre führende Rolle weiter ausbauen«, ergänzt Karch. Filippo Baldassari, erfahren in der Sonderfahrzeug und Arbeitsmaschinenbranche, war zuletzt verantwort lich für den globalen Vertrieb und das Aftersales Geschäft bei einem führenden Hersteller von Asphalt anlagen mit Produktionsstätten weltweit. Zuvor sammel te er breite Vertriebserfahrungen in verschiedenen Führungsfunktionen bei einem namhaften Baumaschi t nenhersteller.
TII
D
ÜBERNAHME
Bernd Schwengsbier (oben) und Filippo Baldassari verantworten in der Geschäftsleitung der TII Group gemeinsam Vertrieb und Service.
Reifenspezialist Heuver übernimmt Bevri Group aus Zeewolde
O TII-GROUP –
Otto Rettenmaier, Heilbronner Unternehmerpersönlichkeit, Gründer und Gesellschafter der weltweit tätigen Transporter Industry International Group (TII), ist am 23. Juli wenige Tage vor Otto Rettenmaier ist im seinem 94. Geburtstag Alter von 93 Jahren gestorben. Der vielfach gestorben. ausgezeichnete Industrielle, Träger des Bundesverdienstkreuzes Erster Klasse, Senator e. h. der Universität Stuttgart-Hohenheim und Mäzen legte 1988 mit dem Kauf der Scheuerle Fahrzeugfabrik (Pfedelbach/ Baden-Württemberg), 1995 von Nicolas Industrie (Auxerre/Frankreich) und 2004 der Kamag Transporttechnik (Ulm) sowie der 1995 erfolgten Gründung von TII India den Grundstein für die TII Group, heutiger Weltmarktführer für Schwerlastfahrzeuge mit mehr als 100 t Nutzlast. Frühzeitig hat Rettenmaier die Nachfolge und sein Vermächtnis geregelt: Alle Firmenanteile sind im Besitz der Familie. Gemeinsam mit der FamilienHolding führen extern besetzte Geschäftsführer heute die Unternehmensgruppe. t
O VOLVO CE – Die Auswirkungen der Covid-19-
dem niederländischen Hardenberg übernimmt die ebenfalls niederländische Bevri Group mit den Sparten Bevri Wheels und Bevri Tyres aus Zeewolde. Bevri soll ein unabhängiges Unternehmen innerhalb der Heuver-Gruppe bleiben, auch der Firmenname soll unverändert bestehen. HEUVER
Durch die Zusammenarbeit beider Unternehmen kann Heuver künftig ein noch umfassenderes Sortiment an Reifen und Rädern anbieten. »Bevri ist ein renommiertes Unternehmen Bertus Heuver. für Reifen und Räder, das auf den Bereich Landwirtschaft spezialisiert ist und eine reiche Geschichte hat, genau wie unser Unternehmen. Mit der Übernahme von Bevri verfügen wir nun über eine eigene Räderproduktion«, sagt Bertus Heuver als Geschäftsführer von Heuver Reifen. Für Heuver stelle die Übernahme eine »perfekte Ergänzung« dar, da man nun jedes gewünschte Landwirtschafts oder Erdbewegungsrad schnell liefern könne. »Wir haben immer über 100 000 Reifen, sowohl von Premiummarken als auch von verschiedenen Qualitätshausmarken, auf Lager. Unsere TopSpezialistenTeams können Kunden jetzt von A bis Z entlasten, wenn es um Reifen oder Räder geht«, ist der Geschäftsführer überzeugt. T
SEPTEMBER 2020
Multiunternehmer Otto Rettenmaier gestorben
Umsatzrückgang um 14 Prozent im zweiten Quartal bei Volvo CE
O HEUVER – Das Familienunternehmen Heuver aus
14
NACHRUF
N&N
Pandemie hat auch das Ergebnis von Volvo CE im 2. Quartal 2020 belastet. Die schwache Nachfrage in Europa und Nordamerika wurde teilweise durch eine starke Erholung auf dem chinesischen Markt, dem weltweit größten Markt, ausgeglichen. Der bereinigte Nettoumsatz sank im 2. Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 14 % auf umgerechnet rund 2,225 Mrd. Euro. Das Betriebsergebnis wurde ebenfalls beeinträchtigt und lag mit 302 Mio. Euro rund 25 % unter dem Wert des vergleichbaren Vorjahreszeitraums. Dies entspricht einer operativen Marge von 13,6 % (2. Quartal 2019: 15,5 %). Trotz der Pandemie-Auswirkungen auf den Umsatz stieg der Auftragseingang im 2. Quartal 2020 um 11 %. t
Führungswechsel bei der Manitowoc Company
Manitou erwartet Jahresumsatz von rund 1,5 Milliarden Euro
Krane, ist seit 5. August Präsident und CEO sowie Vorstandsmitglied der Manitowoc Group. Er folgt in diesen Ämtern auf Barry L. Pennypacker, der im Rahmen einer Neuausrichtung der Unternehmensführung seine bisherigen Funktionen als Präsident und Chief Executive Officer sowie als Vorstandsmitglied abgibt. ür einen reibungslosen Übergang soll Pennypacker den mit den Marken Grove, Potain, Manitowoc, National Crane und Shuttlelift aktiven Hersteller bis Ende Dezember in einer beratenden Funktion weiter unterstützen. Sein Nachfolger Aaron Ravenscroft wechselte im März 2016 zu Manitowoc und ist seitdem für das weltweite Kran geschäft des Unternehmens, darunter auch für die Sparten Mobil und Turmdrehkrane, verantwortlich. Er verfügt über einen breiten Erfahrungsschatz, den er sich in 17 Jahren als Führungskraft für Betriebsabläufe, Vertrieb und Marketing sowie internationale Geschäftstätigkeit auf dem Gebiet industrieller und technologisch Aaron Ravenscroft ist ausgereifter Produkte aneignete. zum Präsidenten und CEO ernannt worden. Vor dem Wechsel zu Manitowoc war Ravenscroft drei Jahre regionaler Geschäftsführer der Weir Group, eines britischen Her stellers technischer Produkte für seine Hauptgeschäftsfelder Bergbau, Öl und Gas sowie Energie lösungen. Von 2011 bis 2013 war er als Präsident der Process Flow Control Group von Robbins & Myers tätig. Von 2008 bis 2011 war er regionaler Vice President der Industrial Products Group für Gardner Denver; davor, von 2003 bis 2008, bekleidete er mehrere Positionen mit zunehmender T Verantwortung bei Wabtec. MANITOWOC
F
O MANITOU – Der französische
Baumaschinenhersteller hat seine Halbjahresergebnisse für die ersten sechs Monate des Jahres 2020 vorgelegt. Erwartungsgemäß sank Corona-bedingt der Nettoumsatz um 35 % auf 762 Mio. Euro im Vergleich zum Rekordumsatz im ersten Halbjahr 2019. Der Konzern schloss das Halbjahr mit einem laufenden Betriebsgewinn von 3,9 % des Umsatzes ab. Das EBITDA im 1. Halbjahr lag mit 48 Mio. Euro ebenso deutlich unter den 107 Mio. Euro der ersten sechs Monate des Vorjahrs. Der Nettogewinn wird von Manitou mit 13,5 Mio. gemeldet, vor einem Jahr waren es 60,1 Mio. Euro. Unter Berücksichtigung der Covid-19-Pandemie und ihrer wirtschaftlichen Folgen wird für 2020 ein Jahresumsatz von etwa 1,5 Mrd. Euro erwartet. Der Betriebsergebnisausblick liegt im Bereich von 2,7 % bis 3,2 % für 2020. Michel Denis sprach als Chief Executive Officer bei der Vorstellung der Halbjahreszahlen von einer ermutigenden Erholung im Juni. Aufgrund des Aufschwungs am Ende des Quartals habe die Gruppe das 1. Halbjahr mit einem Auftragsbestand von 555 Mio. Euro abgeschlossen. tü t MANITOU
O MANITOWOC – Aaron H. Ravenscroft, bislang Executive Vice President für
CONSTRUCTION
ÖFFNEN NEUE WEGE… ÜBERALL
FAE C.E.E. GmbH Poststraße 2, 14542 Werder/OT | Glindow (DE) | Tel. +49 (0) 3327 565700 | Fax +49 (0) 3327 5657029 | info@faecee.com | fae-group.com FAE Group S.p.A. | Zona Produttiva 18 | 38013 Fondo (TN) Italy | Tel. +39 0463 840000
Im Juni erste Anzeichen von Erholung – neue Niederlassungsleiter in Österreich
Covid-19-Pandemie führt zu rückläufigem Umsatz
Ausbau des Vertriebs- und Servicenetzwerks in Franken
O HIAB – Seit diesem Jahr
HIAB
betreut die Hiab Germany GmbH die Region Franken direkt. Jetzt intensiviert Hiab seine dortigen Aktivitäten mit drei weiteren Bausteinen: Seit Juli ist Benedikt Böhm im regionalen VerkaufsBenedikt Böhm. Team für Hiab- und EfferLadekrane sowie MultiliftContainerwechselgeräte tätig. Zusätzlich zu ihm konnte Hiab mit Hofmann Fahrzeugbau aus Mainleus einen weiteren Vertriebspartner für die genannten Produkte gewinnen. Komplettiert wird das Vertriebsnetzwerk durch den weiteren Servicepartner Weigl Nutzfahrzeug-Service. Neben Serviceleistungen für Krane, Abroller und Absetzer bietet Weigl besonders Dienstleistungen für die Moffett-Mitnehmstapler. t
Wenzel Industrie vertreibt im DACH-Markt Maxam-Reifen exklusiv
O WENZEL – Das seit drei Jahren zur Onyx Group
gehörende Unternehmen Wenzel Industrie hält seit August die Exklusivrechte für die Vermarktung der Maxam-Reifen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Unternehmen baut mit diesem Schritt sein ohnehin vielfältiges Produktportfolio weiter aus. Das Lieferprogramm der Maxam-Reifen umfasst vorerst EM-, MPT- und Bagger-Reifen. Der nordamerikanische Hersteller Maxam liefert u. a. in der Erstausrüstung an Hersteller wie Caterpillar. Jean-Paul Spijker, Geschäftsleiter bei Wenzel Industrie, begrüßte den Zuschlag und sieht sein Unternehmen nunmehr gut aufgestellt, um den Bereich EM-Reifen in vielen Dimensionen wieder anbieten zu können. t
16
SEPTEMBER 2020
CEO Roland Hartwig, Hubertus zu Eltz (Niederlassungsleiter Wels) und Helmut Kristian (Niederlassungsleiter Wien; v. li. n. re.).
O SCHWARZMÜLLER – Das erste Halbjahr 2020 hat die Schwarzmüller-Gruppe mit einem Rückgang der Produktion um 12 % abgeschlossen – statt 5 238 Fahrzeuge verließen 4 630 Fahrzeuge die Werke. Die Unternehmensgruppe setzt zudem bei zwei wichtigen Niederlassungen auf eine Neuausrichtung – Hubertus zu Eltz ist in Wels und Helmut Kristian in Wien neuer Niederlassungsleiter. »Die Entscheidung über das Geschäftsjahr 2020 fällt im 3. Quartal, das Auftragspolster aus 2019 ist aufgebraucht«, betont CEO Roland Hartwig am Unternehmenssitz in Freinberg bei Schärding (Oberösterreich). Der Juni habe einen erfreulichen Anstieg der Bestellungen gebracht. Wenn dieses Niveau gehalten werden könne, sei die Rückkehr von der Kurz zur Normalarbeitszeit möglich. »Erstmals seit Februar hatten wir im Juni wieder eine vernünftige Anzahl von Aufträgen zu verbuchen«, freut sich der CEO. Diese Entwicklung müsse sich aber ohne weiteren Einbruch bis zum Jahresende fortsetzen. Unter dieser Voraussetzung könne ein Jahresumsatz von etwa 360 Mio. Euro erreicht werden, womit die Gruppe die Größen ordnung des Geschäftsjahres 2019 erreichen würde. Der derzeit realistische Jahresumsatz wird durch den Beitrag des im Februar übernommenen Tochterunternehmens Hüffermann Transportsysteme möglich, das auf BehälterTransportAnhänger spezialisiert ist.
Generationswechsel in Wels und Wien In diesem Jahr sind die bisherigen SchwarzmüllerNiederlassungsleiter in Wels und Wien, Johann Wintereder und Franz Bauer, in den Ruhestand gegangen. Ihnen folgen Hubertus zu Eltz (Wels) und Helmut Kristian (Wien). Der Standort Wels ist mit einer Gesamtfläche von 100 000 m2 und rund 130 Mitarbeitern der größte der fünf Niederlassungen in Österreich. Er bietet als einziger Standort das komplette Leistungsspektrum bei AfterSalesServices. Die beiden Geschäftsfelder Miet und Gebrauchtfahrzeuge werden von hier aus europaweit gesteuert. »Diese Niederlassung mit ihren vielfältigen Kompetenzen wollen wir noch stärker positionieren«, kündigte Hartwig an. »Mit Hubertus zu Eltz haben wir einen jungen dyna mischen Niederlassungsleiter, der dieses Konzept umsetzen wird.« Hubertus zu Eltz ist nach mehrjähriger Tätigkeit in Unternehmensberatungen seit diesem Jahr bei Schwarzmüller tätig. Das SchwarzmüllerWerk in Wien gibt es seit den 1960erJahren. 1987 zog die Niederlassung in einen Neubau in der RichardStraussStraße. Der neue Niederlassungsleiter Helmut Kristian begann bereits seine Karriere bei Schwarzmüller in Wien mit der Lehre zum Fahrzeug fertiger. 2004 folgte die Meisterprüfung und dann die Funktion als Werkstättenleiter und Betriebsleiterstellvertreter. t
Linser Industrie Service hat Großkundenvertrieb erweitert
O LIS – Beim Troisdorfer Unternehmen Linser Industrie Service (LIS) hat Marco Henke die Position des Key Account Managers übernommen. Er ist für Händler, OEM sowie große Bauunternehmen zuständig und bietet den Firmen präzise Beratung in den Bereichen Verschleißteile, Laufwerksteile, Gummiketten und Ersatzteile. Marco Henke ist seit mehr als 20 Jahren für LIS aktiv. In dieser Zeit hat er überwiegend für ausländische Niederlassungen in Großbritannien, Tschechien und in den Beneluxstaaten gearbeitet. t
LIS
Kompaktmaschinenhersteller Wacker Neuson Group hat im 1. Halbjahr 2020 mit seinen Marken Wacker Neuson, Kramer und Weidemann einen Umsatz von 796,7 Mio. Euro erreicht – ein Minus von 16,4 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Im 2. Quartal war der Umsatz um 25,4 % auf 385,9 Mio. Euro gesunken. In der Bauwirtschaft zeigte sich für die Gruppe vor allem die DACH-Region robust. Hier profitierte der Konzern von seinem flächendeckenden Direktvertriebsnetz. Stabilisierend wirkte auch das Geschäft mit Kunden aus der Landwirtschaft. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) lag im 1. Halbjahr bei 50,4 Mio. Euro, ein Minus von 41,5 %. Die EBIT-Marge betrug 6,3 % (H1/19: 9 %). t
SCHWARZMÜLLER
O WACKER NEUSON – Der Baugeräte- und
Marco Henke.
Lehmann wird Technischer Geschäftsführer
Inhaberwechsel bei Sembdner Maschinenbau
O SEMBDNER – Peter Schwarzmann ist seit
Probst-Tochtergesellschaft übernimmt US-Vertrieb
HV Holtzbrinck Ventures steigt bei Schüttflix ein
O PROBST – Mit der Übernahme des Geschäfts
Ventures beteiligt sich ein Frühphasen- und Wachstumsinvestor an der ersten digitalen Logistikdrehscheibe für Sand, Schotter und Kies. Nachdem eine Finanzierungsrunde mit Speedinvest im Lead abgeschlossen wurde (das bauMAGAZIN berichtete in Heft 5+6/20, Seite 124), folgt jetzt eine Anschlussfinanzierung, in der HV Holtzbrinck Ventures und Speedinvest das HV Holtzbrinck Ventures und Gesamtvolumen von 8 Mrd. auf 14 Mio. Euro Speedinvest erhöhen binnen drei erhöhen. »Wir sind auf Schüttflix mitten in der Monaten von 8 Mio. auf 14 MIO. EURO. laufenden Seed-Runde aufmerksam geworden und waren sofort begeistert«, erklärt Felix Klühr, Principal bei HV Holtzbrinck Ventures. Schüttflix hat sich zum Ziel gesetzt, bis Ende 2020 deutschlandweit alle gängigen Schüttgüter zu liefern. 2021 soll der internationale Rollout folgen. Knapp anderthalb Jahre nach Gründung verfügt Schüttflix bereits über die nach eigenen Angaben größte Marktabdeckung Deutschlands. Mehr als 1 500 Lieferanten und Spediteure sind inzwischen Teil des Partnernetzwerks, das sich damit seit Beginn des Jahres fast verdreifacht hat. Das durchschnittliche monatliche Umsatzwachstum liegt nach Unternehmensangaben bei knapp 40 %. t
Stabile Umsatzentwicklung bei hoher operativer Marge
7,6 %
weltweit tätige Nemetschek Group hat das Im 1. Halbjahr legten die 2. Quartal trotz der Auswirkungen der Corona-Krise UMSÄTZE um 7,6 % gegenüber dem mit leichten Steigerungen bei Umsatz und Ertrag Vorjahreszeitraum zu. abgeschlossen. Der Konzernumsatz stieg um 2,7 % auf 141,6 Mio. Euro. Im gesamten 1. Halbjahr legten die Umsätze um 7,6 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum zu, das organische Wachstum betrug 4,8 %. Wachstumstreiber blieben die wiederkehrenden Umsätze aus Software-Serviceverträgen und Subskription, deren Erlöse sich im 2. Quartal zum Vorjahrzeitraum um 21,5 % auf 88,9 Mio. Euro erhöhten. Das 1. Halbjahr zeigte gar eine leicht stärkere Wachstumsdynamik mit einem Anstieg von 24,2 %. Damit übertraf der Anteil wiederkehrender Erlöse am Konzernumsatz in den ersten sechs Monaten mit 60,7 % erstmals die Marke von 60 %. Für das Gesamtjahr 2020 erwartet der Vorstand unverändert eine zumindest stabile Entwicklung bzw. leichte Steigerung des Umsatzes bei einer EBITDA-Marge von mehr als 26 % des Konzernumsatzes. t
des amerikanischen Distributors Pave Tech baut der Greif- und Verlegetechnikanbieter Probst sein globales Vertriebsnetzwerk aus. Probst Inc. wird neben dem administrativen Stützpunkt in Minnesota auch ein Logistik- und Schulungszentrum für Kunden in Wisconsin übernehmen. In der Übergangszeit soll die Marke Pave Tech neben der Marke Probst weiter bestehen. Das örtliche Team wird durch Vollelektrische Steffen Lindner verstärkt. Verlegemaschine Der neue Director Sales VM-301-Greenline. America hat deutsche Wurzeln und arbeitet seit Jahren in den USA. Mit diesem Hintergrund ist er ein wichtiges Bindeglied zwischen Stammsitz und amerikanischer Niederlassung. Auch die Betreuung der südamerikanischen Märkte soll perspektivisch durch Probst Inc. erfolgen. t PROBST
O SCHÜTTFLIX – Zusätzliches Kapital und Know-how für Schüttflix: Mit HV Holtzbrinck
O NEMETSCHEK – Die mit Baubranchen-Software
SEMBDNER
ehmann übernimmt künftig die Bereiche Konstruktion und Pro Sven Lehmann. duktion. Höltkemeier vertritt die Fachbereiche Vertrieb, Marketing, ProduktManagement und Logistik. Schulte verantwortet die kaufmännische Geschäftsführung des zur SpanSetGruppe, Spezialist für Hebe und Zurrmittel, gehörenden Unternehmens. Der gelernte Bauingenieur Sven Lehmann begann seine Karriere als Statiker und verantwortete nationale und internationale Stahlbauprojekte im Hoch und Brückenbau. Bei einem Windkraft anlagenhersteller leitete er zuletzt die Entwicklung und Implementierung von Verfahren und Betriebsmitteln für Produktion, Transport, Installation und Service. Ziel des Konstruktionsexperten sind der Ausbau und die Optimierung des Produktportfolios von Axzion im Wind und Stahlbereich. Besonderen Wert legt Lehmann eigenen Angaben zufolge auf eine praxis und prozessorientierte d Entwicklung.
L
diesem Jahr der neue Geschäftsführende Alleingesellschafter der Sembdner Maschinenbau GmbH. Zusätzlich zu seiner elektromechanischen sowie betriebswirtschaftlichen Ausbildung absolvierte er eine landwirtschaftliche Ausbildung, bringt somit alle Kenntnisse mit, um u. a. den Landschaftsbau weiter mit den Peter Schwarzmann. bewährten Sembdner-Maschinen zu versorgen – getreu dem Motto des Firmengründers Johannes Sembdner »Nur das beste Werkzeug ist im Gebrauch das billigste!«. Der bisherige Inhaber Olaf Stauß ist nach 20-jähriger Führung weiter als Repräsentant für das Unternehmen tätig. t
Key Account Manager für Österreich
O WÜRTH MODYF – Mit dem 30-jährigen
Viktor Pasztor hat Würth Modyf einen für die österreichischen Kunden verantwortlicher Key Account Manager ernannt. Vor seinem Wechsel zum deutschen Bekleidungsspezialisten hat Pasztor Vertriebserfahrung in Österreich sowie Zentral- und Viktor Pasztor. Osteuropa gesammelt. Seine Karriere bei Würth startete er Anfang 2019 als Key Account Manager mit Schnittstellenfunktion zwischen Würth Modyf Deutschland und Würth Österreich. d WÜRTH MODYF
technischer Geschäftsführer der SpanSet Axzion GmbH. Damit ist er neben Andreas Höltkemeier und Patrick Schulte drittes Mitglied der Geschäftsleitung.
SPANSET AXZION
O SPANSET AXZION – Seit Juni ist Sven Lehmann
SEPTEMBER 2020
17
M-Quick Schnellwechselsystem – einfach, schnell und sicher! » Schnellwechsler mit integrierter automatischer Kupplungsfunktion der hydraulischen Zusatzkreise. » Sicherheitsfanghaken aus extrem verschleißfestem Stahl für absolute Sicherheit. » Sekundenschneller Wechsel aller Anbaugeräte (z.B. Greifer, schwenkbare Grabenraumlöffel, Hydraulikhämmer, Abbruchzangen, Sieblöffel, …) von der Fahrerkabine aus. » Bestehendes MARTIN-Sortiment kann weiter verwendet werden. » Vollautomatische Schutzabdeckung schützt die Hydraulikkupplung. » Einfache und robuste Ausführung in gewohnter MARTIN-Qualität.
MARTIN GmbH | Zementwerkstraße 30 | 6713 Ludesch | Austria T +43 5550 26088 | F +43 5550 26088-999 | office@martin.at
Im
MICHAEL WULF (8)
Blickpunkt
Vor zahlreichen Geschäftspartnern und Gästen aus Politik und Wirtschaft stellte Martin Günther als Geschäftsführer der im münsterländischen Velen ansässigen Muli Baumaschinen Service GmbH die Partnerschaft mit LiuGong vor.
Der erste deutsche LiuGong-Stützpunkt im münsterländischen Velen soll künftig zudem als deutsche Zentrale des chinesischen Weltkonzerns fungieren. So ist für rund 1,8 Mio. Euro der Bau eines ca. 1 000 m2 großen neuen Firmengebäudes geplant, das spätestens Ende kommenden Jahres in Betrieb genommen werden soll. Die Pläne stellten LiuGongs Europachef Howard Dale (2. v. li.) und Muli-Geschäftsführer Martin Günther (2. v. re.) sowie die LiuGongMitarbeiter Stanislaw Sobieraj, Robbert Kreber, Andrzej Lachowski und Maciej Nowak vor.
20
SEPTEMBER 2020
L LIUGONG EUROPE
»Glauben daran, dass wir auch in Deutschland unseren Platz finden und langfristig Erfolg haben werden« Den Schritt nach Europa hat LiuGong schon vor einigen Jahren gewagt, seit diesem Sommer ist der chinesische Baumaschinenhersteller und weltweit größter Hersteller von Radladern auch in Deutsch land präsent. »Wir sind überzeugt davon, mit unseren robusten Maschinen in Europa und vor allem auch in Deutschland langfristig Erfolg haben zu können«, betonte Howard Dale, Präsident von LiuGong Europe, der im Gespräch mit dem bauMAGAZIN zusammen mit seinen Kollegen Ivan Sankovic (Business Manager) und Robbert Kreber (Service Director Europe & Sales Manager) den FünfPunkteInvestitions plan erläuterte. Nach der Ernennung der im münsterländischen Velen ansässigen Muli Baumaschinen Service zum ersten deutschen Vertriebspartner Mitte Juni soll bis 2023 die Präsenz auf rund 14 Händler in Deutschland erhöht werden. »Auch wenn Deutschland der Markt in Europa ist, in dem es den größten Wettbewerb gibt«, so Howard Dale, »glauben wir, dass wir unseren Platz finden werden.«
Michael Wulf
W
enn LiuGongs Europa-Chef Howard Dale erklärt, wie der chinesische Baumaschinenhersteller seine Präsenz in Europa und vor allem in Deutschland aus- bzw. aufbauen möchte, dann fällt vor allem eines auf: Mit welcher Zurückhaltung der gebürtige Engländer, der 17 Jahre lang in Shanghai gelebt und dort bis 2014 für den italienischen Konzern CNH das Asien-Pazifik-Geschäft verantwortet hat, die Ambitionen und Ziele LiuGongs vorstellt. So lautet eine seiner Kernaussagen: »Bei LiuGong, das in China eines der respektiertesten Unternehmen ist, werden keine übereilten Entscheidungen getroffen. Aber wenn eine Entscheidung gefallen ist, dann ziehen alle an einem Strang.« Das vor 62 Jahren gegründete Unternehmen mit Hauptsitz in Liuzhou im Südwesten Chinas gehört mit einem Umsatz von zuletzt rund 2,8 Mrd. US-Dollar (2019), 19 Produktlinien und der Produktion von knapp 55 000 Maschinen zu den 20 größten Baumaschinenherstellern der Welt. Zudem gilt LiuGong mit insgesamt rund 420 000 produzierten Einheiten als weltweit größter Hersteller von Radladern.
Europazentrale in Warschau Nach der Übernahme des polnischen Raupenherstellers Dressta 2012 hat LiuGong 2017 damit begonnen, im Werk im südost-polnischen Stalowa Wola auch Bagger und Radlader für den europäischen Markt zu produzieren. Zudem wurde in der pol-
nischen Hauptstadt Warschau die Europazentrale installiert, von wo aus der Vertrieb, das Marketing und die Kundenbetreuung in allen europäischen Märkten organisiert wird. Mit der »Vision 2020« und einem Fünf-PunkteInvestitionsplan hat LiuGong Ende vergangenen Jahres die Weichen dafür gestellt, um die ambitionierten Wachstumsziele in Europa realisieren zu können. »Derzeit sind wir in 21 Ländern Europas mit 24 Händlern präsent, zudem haben wir vergangenes Jahr in Großbritannien eine eigene Niederlassung gegründet«, so Howard Dale. Seit Mitte Juni, nach der Ernennung der Muli Baumaschinen Service GmbH zum ersten deutschen Vertriebshändler, ist LiuGong jetzt auch in Deutschland präsent (das bauMAGAZIN berichtete in Heft 7/20, Seite 80).
Velen soll künftig als deutsche Zentrale fungieren Dieser erste deutsche Stützpunkt im münsterländischen Velen soll künftig zudem als deutsche Zentrale des chinesischen Weltkonzerns fungieren. So ist für rund 1,8 Mio. Euro der Bau eines ca. 1 000 m2 großen neuen Firmengebäudes geplant, das spätestens Ende kommenden Jahres in Betrieb genommen werden soll. Neben Büro-, Verkaufs- und Schulungsräumen sollen dort dann auch eine Werkstatt sowie ein Lager für Maschinen sowie Kleinteile untergebracht sein. »Wir verfolgen in Deutschland eine andere Strategie als in Großbritannien mit unserer eigenen Niederlassung«, sagte Howard Dale im Gespräch mit dem bauMAGAZIN. »Dort ist die Vermietung der dominierende Faktor, und das kann gut durch eine Niederlassung gesteuert werden. In Deutsch-
Deutschland ist der Markt in Europa, in dem es den größten Wettbewerb gibt. Trotzdem sind wir überzeugt davon, dass wir unseren Platz finden werden.« Howard Dale, Chairman LiuGong Europe
14Händler LiuGongs Händlernetz in Deutschland soll in den kommenden Jahren auf etwa 14 Händler flächendeckend aufgebaut werden.
Stalowa Wola Nach der Übernahme des polnischen Raupenherstellers Dressta hat LiuGong 2017 damit begonnen, im südostpolnischen Stalowa Wola auch Bagger und Radlader für Europa zu produzieren.
SEPTEMBER 2020
21
Der erste offiziell in Deutschland verkaufte LiuGong-Bagger wurde von Martin Günther (re.) und Ivan Sankovic (li.) an Daniel Erichson übergeben. »Einer muss ja den Anfang machen«, sagte der Gründer und Geschäftsführer des gleichnamigen Lohnunternehmens aus Ibbenbüren, das den mit Sortiergreifer, Schere und Hammer ausgerüsteten 36-t-Bagger vom Typ CLG 936E bundesweit vor allem im Abbruch einsetzen wird.
Erst wenn wir in einem Markt den Service und die Ersatzteilversorgung sicherstellen können, verkaufen wir dort auch Maschinen. Das gehört zur DNA von LiuGong und ist ein sehr wichtiger Faktor für unseren Markteintritt in Deutschland.« Robbert Kreber, Service Director Europe & Sales Manager
2,8
Milliarden Dollar Mit einem Umsatz von zuletzt rund 2,8 Mrd. US-Dollar, 19 Produktlinien und der Produktion von knapp 55 000 Maschinen gehört LiuGong zu den 20 größten Baumaschinenherstellern der Welt.
land hingegen funktioniert der Markt anders. Dort sind die Maschinen wesentlich spezieller und individueller ausgestattet. Um diese Kundenanforderungen adäquat erfüllen zu können, bedarf es eines Händlernetzes, das regional verankert ist.«
»Schritt für Schritt aufbauen« Dieses Netz soll in Deutschland flächendeckend in den kommenden Jahren »Schritt für Schritt aufgebaut werden«, wie es der dafür bei LiuGong Europe für die DACH-Region zuständige Business Manager Ivan Sankovic formuliert. So sei es das Ziel, bis zum Ende dieses Jahres mit drei Händlern in Deutschland präsent zu sein und diese Präsenz im kommenden Jahr auf »mindestens« sieben Händler zu erweitern. Bis 2023 sollen es dann etwa 14 Händler sein. »Dabei wollen wir den Markt nicht kaufen«, betont Ivan Sankovic. »Sondern wir wollen die Kunden mit der Qualität unserer Maschinen und mit unserem Service überzeugen.«
wir überzeugt davon, dass wir unseren Platz finden werden.« Sein Optimismus rührt auch daher, dass LiuGong in seinem derzeit wichtigsten europäischen Markt Großbritannien in diesem Jahr mit dem Absatz von rund 230 Maschinen sehr erfolgreich ist. »Viele unserer Maschinen behaupten sich dort im harten Mieteinsatz, und das spricht für ihre technische Qualität. Denn wir bauen wirklich sehr robuste Maschinen.« Diese werden nicht mehr wie in früheren Zeiten komplett aus China geliefert. Vielmehr werden jetzt die Fertigungskapazitäten im Werk in Stalowa Wola genutzt, das modernisiert wurde. Neue Schweißroboter, neue CNC-Maschinen oder eine moderne Lackieranlage haben die Kompetenzen in der Produktion nachhaltig erweitert. So habe man den Anteil der Teile, die in China vorproduziert werden, immer weiter reduziert, wie Howard Dale erklärte. Weshalb Baggerausleger, Baggerarme und Chassisteile sowie Radladerarme mittlerweile komplett in Stalowa Wola gefertigt werden können.
»Im harten Mieteinsatz behauptet« Dass dieser Weg kein einfacher sein wird, das wissen sie bei LiuGong Europe. »Deutschland ist der Markt in Europa, in dem es den größten Wettbewerb gibt«, sagt Howard Dale. »Trotzdem sind
»Lange und erfolgreiche Partnerschaft mit ZF« Ein wichtiger Grund, warum sich LiuGong für einen eigenen Produktionsstandort in Europa – neben den 17 Werken in China und je einem in Indien und in Brasilien – entschieden hat, »sind die kurzen Wege« der wichtigsten Zulieferer, so Howard Dale. Das sind bei den Motoren Cummins, die im nordenglischen Darlington produziert werden, bei den Getrieben und Achsen ZF Friedrichshafen und bei der Hydraulik Bosch-Rexroth. Mit ZF bestünde zudem seit der Vereinbarung eines Joint Venture im Jahr 1995 eine »sehr lange und sehr erfolgreiche Partnerschaft«. Auch deshalb freue man sich bei LiuGong, so Howard Dale, »endlich in Deutschland präsent zu sein«.
FünfPunkteInvestitionsplan Haben die Vertriebspartnerschaft offiziell besiegelt (v. li. n. re.): Howard Dale (Chairman LiuGong Europe), Martin Günther (Geschäftsführer Muli Baumaschinenservice), Ivan Sankovic (Business Manager LiuGong Machinery Europe) und Robbert Kreber (Service Director Europe & Sales Manager LiuGong Machinery Europe).
22
SEPTEMBER 2020
Zu den Kernpunkten des Fünf-Punkte-Investitionsplans gehörten die Investitionen in die Bereiche Produktion, Verkauf und Ersatzteilvertrieb, europäische Zentrale, Mitarbeiter und vor allem
DMS Technologie GmbH
EINE NEUE ÄRA! // ZUVERLÄSSIGER // PRÄZISER // STÄRKER
www.dms-tec.de
Wir wollen den Markt nicht kaufen. Sondern wir wollen die Kunden mit der Qualität unserer Maschinen und mit unserem Service überzeugen.« Ivan Sankovic, Business Manager LiuGong Machinery Europe
92%
ii
Investitionen als »entscheidender Baustein« In diesem Zusammenhang verwies Robbert Kreber als Service Director Europe & Sales Manager auf die Philosophie von LiuGong. »Es gilt die Devise: Erst wenn wir in einem Markt den Service und die Ersatzteilversorgung sicherstellen können, verkaufen wir dort auch Maschinen. Oder anders gesagt: Das Haus muss erst gebaut werden, dann kann man es eröffnen. Das gehört zur DNA von LiuGong und ist ein sehr wichtiger Faktor für unseren Markteintritt in Deutschland.« Für Howard Dale sind diese Investitionen mit der »entscheidende Baustein«, um auf den europäischen Märkten und vor allem auch in Deutschland erfolgreich sein zu können. »Wir entwickeln und fertigen unsere Produkte in Europa. Wir testen sie
in Europa nach europäischen Standards. Und wir betreuen sie von Europa aus«, sagte er. »Tatsächlich haben wir für eine chinesische Marke einen ausgeprägt europäischen Geschmack. Dies ist kein Zufall. Wir haben ein europäisches Flair, weil wir auf unser Netzwerk und unsere Kunden hören und daran arbeiten, das Unternehmen zu sein, das unsere Kunden und Händler wollen.«
Rund 700 verkaufte Maschinen für 2020 als Ziel Für dieses Jahr rechnet LiuGong in Europa mit einem Absatz von rund 700 Maschinen, so Howard Dale, davon seien etwa 56 % Bagger und 44 % Radlader. Allerdings werde sich dieses Verhältnis demnächst ändern, denn: »Von diesem August an bringen wir in Europa fünf Mini-Bagger-Modelle im Bereich von 1,8 t bis 2,5 t auf den Markt.« Derzeit werden in Stalowa Wola neben den Dressta-Raupen vier Baggermodelle mit einem Einsatzgewicht von 22 t bis 36 t sowie drei Radlader mit einem Einsatzgewicht von 15 t bis 24,5 t gemäß den europäischen Emissionsnormen produziert. Insgesamt können derzeit auf dem knapp 44 000 m2 großen Werksgelände rund 1 000 Einheiten produziert werden. »Allerdings können wir relativ einfach unsere Produktionskapazität verdreifachen«, sagte Howard Dale. »Denn aufgrund der umfangreichen Investitionen in die technische Ausstattung des Werks haben wir in der Produktion das nächste M Level erreicht.«
LiuGong beschäftigt weltweit rund 9 500 Mitarbeiter, betreibt 17 regionale Teilezentren und 20 Fertigungsstätten. Die Produktentwicklung findet in China, Indien, Polen, England und den USA statt. Rund 300 weltweite Händler vertreiben die Produkte des Unternehmens mit Sitz im chinesischen Liuzhou.
GRAFIK: LIUGONG
Im Distributionscenter in Stalowa Wola und im Importlager in Zeebrugge (Belgien) hat LiuGong Europe laut eigener Aussage die Verfügbarkeit signifikant gesteigert und auf rund 92 % erhöht.
Forschung und Entwicklung, sagte Howard Dale. So verfüge man im britischen Stoke über ein Designcenter, dessen Team unter anderem den »Red Dot Award« für den Grader 4180 D erhalten habe. Zudem errichte man in Manchester ein Forschungsund Entwicklungszentrum allein für Bagger. Darüber hinaus habe man im Distributionscenter in Stalowa Wola und im Importlager in Zeebrugge (Belgien) die Verfügbarkeit signifikant gesteigert und auf rund 92 % erhöht. In Deutschland habe man das Ziel, dass bis um 15 Uhr aufgegebene Bestellungen am nächsten Tag ausgeliefert werden.
UNTERNEHMEN
Europa-Chef Howard Dale ist überzeugt davon, dass die Robustheit der LiuGongBagger auch in Deutschland überzeugen kann.
24
SEPTEMBER 2020
Die vor 62 Jahren in Liuzhou im Südwesten Chinas gegründete LiuGong Machinery Corporation gehört mit einem Umsatz von zuletzt rund 2,8 Mrd. USDollar (2019), 19 Produktlinien und der Produktion von knapp 55 000 Maschinen zu den 20 größten Baumaschinenherstellern der Welt. Zudem gilt LiuGong mit insgesamt rund 420 000 produzierten Einheiten als weltweit größter Hersteller von Radladern. In den 20 Werken, davon 17 in China und jeweils eines in Indien, Brasilien und Polen, beschäftigt LiuGong 9 500 Mitarbeiter und ist mit gut 300 Händlern in mehr als 100 Ländern präsent. Nach der Übernahme des polnischen Raupenherstellers Dressta 2012 produziert LiuGong seit 2017 im südostpolnischen Stalowa Wola auch Bagger und Radlader für den europäischen Markt, auf dem laut EuropaChef Howard Dale in diesem Jahr 700 Maschinen abgesetzt werden sollen. In Deutschland ist LiuGong seit Juni präsent. Der im münsterländischen Velen ansässige Muli Baumaschinen Service mit Geschäftsführer Martin Günther an der Spitze ist der erste deutsche Vertriebspartner und soll künftig zudem als deutsche Zentrale des chinesischen Weltkonzerns fungieren.
BEREIT, IHRE WELT ZU VERÄNDERN RAUPENBAGGER HX300AL
JETZT KAUFEN, SPÄTER BEZAHLEN! 3 MONATIGER ZAHLUNGSAUFSCHUB FÜR NULL €*
Weitere Informationen unter: HYUNDAI-CE.EU/DE-DE/FINANCE-OFFER
HX300AL Für Sie als Käufer oder leidenschaftlicher Benutzer ist der HX300AL der ideale Arbeitskollege! Wenn Sie in einen HX300AL investieren, können wir Ihnen eine ROI (Investitionsrendite) garantieren. Diese Maschine erfüllt alle notwendigen Kriterien und noch mehr:
Für Sie als Bediener werden die Funktionen des HX300AL den Arbeitstag komfortabler gestalten:
Gesteigerte Efzienz durch einen leistungsstarken und dabei kraftstofefzienten Cummins-Motor der Stufe V mit All-InOne-Abgasnachbehandlung.
Seine große, geräumige Kabine bietet optimalen Komfort - mit Luxus-Sitz mit serienmäßig integrierter Heizung, ergonomischen Joysticks und vielen weiteren Ausstattungsmerkmalen.
Sein integriertes Diagnose-Tool (Hi-MATE) ermöglicht umfassende Kontrolle und Produktivitätsanalysen.
Sicherheit hat Priorität - und der HX300AL bietet eine 360°-Rundumkamera, die hervorragende Sicht gewährleistet.
Zugang zu schnellen Serviceanforderungen über das ausgedehnte Händlernetz und die Garantie, dass OriginalErsatzteile innerhalb von 24 Stunden geliefert werden.
Die Kabine ist mit einer Klimaanlage mit optimierter Luftzirkulation und Filtration für saubere Luft in Ihrem Arbeitsbereich ausgestattet.
Die A-Serie bietet Ihnen höhere Produktivität, mehr Komfort, längere Betriebszeiten und verbesserte TCO (Total Cost of Ownership - Gesamtbetriebskosten).
Rufen sie jetzt Ihren Händler an, um mehr zu erfahren Ihren nächsten Hyundai Baumaschinen Händler fnden Sie unter hyundai-ce.eu/de-de/handler-fnden
MOVING YOU FURTHER * Die Bedingungen variieren je nach Land. Bitte informieren Sie sich bei Ihrem örtlichen Händler über alle Einzelheiten. Hyundai Construction Equipment Europe Finance ist ein Handelsname, unter dem die De Lage Landen Leasing GmbH mit Gestattung der Hyundai Construction Equipment Europe Finanzdienstleistungen erbringt. De Lage Landen Leasing GmbH, Sitz: Düsseldorf, Amtsgericht Düsseldorf HRB 41339 Geschäftsführer: Arthur Breuer, Sebastian Rasink, André Müller DLL hat Niederlassungen in über 30 Ländern Europas, Nord- und Südamerikas, Australien und Asien. Das Unternehmen ist Teil der Rabobank Gruppe.
Garten- und Landschaftsbau
LIEBHERR
1
L LIEBHERR
Liebherr gibt Teleskopradlader-Debüt Mit dem Teleskopradlader L 509 Tele bietet Liebherr eine neue vielseitige Spezial maschine an. Dabei verbindet der Hersteller die Hubhöhe und Reichweite eines regulären Teleskopladers mit der produktiven Umschlagleistung eines klassischen Radladers. Der neue Teleskopradlader L 509 Tele soll somit die Vorteile zweier Maschinenklassen in einem Produkt vereinen.
26
SEPTEMBER 2020
I
n der Entwicklung diente die Speeder-Variante des Liebherr-Stereoladers L 509 als Basis. Der neue Teleskopradlader verfügt damit über die Stereolenkung und erreicht dank kraftvollem hydrostatischen Fahrantrieb serienmäßig eine Spitzengeschwindigkeit von 38 km/h. Er erfüllt zudem die Vorgaben der Abgasstufe V/Tier 4f. Anstelle eines klassischen Radlader-Hubgerüsts hat der neue L 509 Tele einen ausfahrbaren Teleskophubarm, mit dem er etwa mit einer Ladegabel eine Hubhöhe von bis zu 4,8 m erreicht. Dank des Teleskophubgerüsts mit integrierter Z-Kinematik kann der Maschinenführer in großen Höhen Lkw beladen oder Ladegut stapeln. Beim Arbeiten mit einer Ladegabel ist kein manuelles Nachsteuern erforderlich.
So unterschiedlich wie die Einsatzgebiete sind auch die Anbauwerkzeuge, mit denen der neue Teleskopradlader das ganze Jahr über arbeiten kann. Erdbau- und Leichtgutschaufeln, Ladegabeln, Schaufeln mit Niederhalter oder Schneeschilder sind einige Beispiele dafür. Um sicher zwischen diesen Werkzeugen zu wechseln, verfügt der L 509 Tele über einen neuen hydraulischen Schnellwechsler. Er stellt hohe Reißund Haltekräfte sicher und erlaubt dank kompakter Bauweise eine gute Sicht auf die jeweilige Arbeitsausrüstung. Dabei bleiben die Anschlussmaße gleich wie bei den Radladern L 506 Compact bis L 509 Stereo. Betreiber können bestehende Anbauwerkzeuge dieser Maschinen mit dem L 509 Tele weiterverwenden.
Teleskophubgerüst und Stereolenkung
Fahrerkabine mit intuitivem Bedienkonzept
Das neue Teleskophubgerüst bietet Vorteile in Sachen Hubhöhe und Reichweite. Die LiebherrStereolenkung, die bewährte Kombination aus Knicklenkung und gelenkter Hinterachse, sorgt für Wendigkeit. Die Kombination dieser technischen Lösungen soll den neuen L 509 Tele zu einem flexiblen Partner machen. Etwa im GaLaBau, im Kommunaldienst, im Winterdienst oder in der Recycling-Branche. Auf Baustellen aller Art dient er als vielseitiger Helfer, den auch weniger erfahrene Maschinenführer sicher bedienen können sollen.
Der L 509 Tele bietet eine der nach Herstellerangaben geräumigsten Fahrerkabinen in der Maschinenklasse. Neben dem Platzangebot will das aufgeräumte Cockpit mit Übersichtlichkeit punkten. Das höhenverstellbare 9"-Touch-Display stellt sämtliche Informationen dar. Für den TeleskopradladerEinsatz hat Liebherr die Kabine der regulären Stereolader modifiziert. Zum Beispiel hat sie ein Dachfenster, um Anbauwerkzeug und Ladegut im Blick zu behalten, auch wenn der Teleskophubarm ausgefahren ist.
Große Hubhöhe und Umschlagleistung: Der L 509 Tele ist als vielseitiger Allrounder auf Basis des Stereoladers L 509 Speeder entwickelt worden und kommt auch im Gartenund Landschaftsbau zum Einsatz. Die Funktionen des Teleskophubgerüsts lassen sich bequem über den serienmäßig im Fahrersitz integrierten Bedienhebel steuern. Der Mini-Joystick am Bedienhebel dient dem Ein- und Austeleskopieren des Hubarms sowie der Steuerung von hydraulischen Anbauwerkzeugen. Um das Arbeiten mit dem Teleskophubgerüst noch einfacher zu gestalten, steht auf Wunsch die »Komfortbedienung Tele« bereit. Dazu gehören eine automatische Schaufelrückführung, eine programmierbare Hubund Senkautomatik sowie eine Visualisierung der Ausrüstungsstellung am Display.
liche Hilfestellung erhält der Maschinenführer ein akustisches Signal und eine visuelle Warnung am Display. Viele Merkmale der Stereolader-Baureihe von Liebherr gelten auch für den neuen Teleskopradlader. Der L 509 Tele verfügt dank Stereolenkung ebenfalls über einen reduzierten Knickwinkel von 30°. Als Folge bleibt der Schwerpunkt beim Transport großer Lasten im Zentrum der Maschine, wodurch die Standsicherheit steigt. Das gedämpfte Knick-Pendelgelenk gleicht, wie beim Stereolader L 509, Bodenunebenheiten aus und sorgt für stabile Fahreigenschaften. Die für den Teleskopradlader-Einsatz praktische Endlagendämpfung steht optional zur Verfügung. Diese Funktion ermöglicht ein sanftes Anfahren in die Endposition des Teleskophubt gerüsts.
4,8 Meter Dank seines ausfahrbaren Teleskophubarms erreicht der neue L 509 Tele mit einer Ladegabel eine Hubhöhe von bis zu 4,8 m.
Überlastwarneinrichtung Vor allem bei ausgefahrenem Teleskophubarm wirken durch die Hebelgesetze enorme Kräfte. Daher stattet Liebherr den L 509 Tele serienmäßig mit einer intelligenten Überlastwarneinrichtung aus. Sie besteht aus Lastmomentbegrenzung und Lastmomentanzeige am Display. Im kritischen Bereich vor Erreichen der Stabilitätsgrenze sorgt die Überlastwarneinrichtung dafür, dass sich die Bewegungen der Arbeitshydraulik bis hin zum Stillstand verlangsamen. Als zusätz-
ZAHLEN L 509 Tele Kipplast geknickt:
3 800 kg
Schaufelinhalt:
0,9 m³
Einsatzgewicht:
7 000 kg
Max. Hubhöhe Ladegabel:
4 800 mm
Motorleistung (ISO 14396):
54 kW (73 PS)
Abgasnorm:
Stufe V/Tier 4f
Die neue 5- bis 6-Tonnen-Klasse Die nächste Generation von Kompaktbaggern. Der neue U50-5 komplettiert unsere Baureihe von 5- bis 6-Tonnen-Baggern. Mit modernster Ausstattung für mehr Leistung, Komfort und Sicherheit.
TOBROCO-GIANT
Tobroco-Giant hat den neuen Radlader G1500 X-TRA vorgestellt.
L TOBROCO-GIANT
Bühne frei für neue Kompaktradlader Mit dem G1500 und dem G1500 XTRA hat TobrocoGiant zwei neue kompakte Knicklader vorgestellt, die in puncto Leistung, Vielseitigkeit, geringen laufenden Kosten und einem ebenso niedrigen Kraftstoffverbrauch aufwarten wollen.
D
ie neuen G1500er verfügen über einen 19 kW (26 PS) starken Dieselmotor der EU-Stufe V. Tobroco-Giant hat die Maschinen mit vier Hochleistungsradmotoren und einer elektrisch einschaltbaren Differenzialsperre ausgestattet. Der Antriebsstrang verspricht ein Maximum an Grip, hohe Zugkraft und geschmeidige Bewegungen in jeder Situation. Trotz kompakter Abmessungen und des geringen Gewichts bietet der Standard-G1500 eine Kipplast von 1 040 kg und eine Hubhöhe von 2,56 m. Der G1500 X-TRA hebt bis zu einer Höhe von 2,07 m und wartet mit einer Kipplast von 1 500 kg auf. Die Standardbreite von 89 cm für den G1500 bzw. 110 cm für den G1500 X-TRA ermöglicht das Ar-
ZAHLEN
28
SEPTEMBER 2020
beiten in Innenräumen, auf engen Wegen oder an Orten mit begrenztem Platz. Bei der Arbeit mit schweren Lasten sollen die Maschinen stets eine außerordentliche Stabilität bieten. Dies ist den vier Radmotoren zu verdanken, die den Schwerpunkt der Maschine sehr tief legen. Um besondere Produktivität zu erreichen, besteht die Möglichkeit, die Maschine mit Stabilosystem oder Auslegeraufhängung auszustatten.
zu einem klappbaren Sicherheitsdach oder einer kompletten Kabine geändert werden kann. Alle Dächer und Kabinen sind nach ROPS/FOPS-Standard zertifiziert. Als weitere typische Merkmale der beiden neuen Modelle nennt der Hersteller eine geräumige Bedienerumgebung mit einfach bedienbaren Kontrollinstrumenten sowie einen leichtgängigen Joystick und eine neigbare wie auch verstellbare Lenkt säule.
Sicherheit und Komfort Die Maschinen sind standardmäßig mit einem Sicherheitsdach ausgestattet, das optional
G1500
G1500 XTRA
Bruttomotorleistung:
19 kW (26 PS)
19 kW (26 PS)
Betriebsgewicht:
1 480 kg
1 550 kg
Hublast:
1 100 kg
1 400 kg
Kipplast:
1 040 kg
1 663 kg
Hubhöhe:
2 558 mm
2 067 mm
Breite mit Serienbereifung:
890 mm
1 100 mm
L CATERPILLAR – ZEPPELIN
Neun Kompakt und Deltalader der neuen CatD3Serie wollen die stetige Weiterentwicklung in puncto Qualität, Komfort und Leistung konsequent fortsetzen. Drei CatKompaktlader mit 2,7 t bis 3,2 t Einsatzgewicht und sechs CatDeltalader auf Kettenlaufwerk mit 3,7 t bis 5,3 t Einsatzgewicht stehen zur Verfügung, ergänzt durch eine umfangreiche Palette angepasster Anbaugeräte.
D
urch einen vergrößerten Öffnungswinkel der Kabinentür ist das Ein- und Aussteigen einfacher geworden. Die Kabine wurde abgedichtet, durch die Druckbelüftung bietet sie mehr Komfort und mehr Schutz gegen Staub und Lärm. Zusätzlichen Bedienkomfort bringt der um rund 8 cm erweiterte Abstand zwischen den beiden Steuerkonsolen, die dem Fahrer nun mehr Freiraum gewähren. Joysticks und Armstützen sind nun feiner einstellbar, der Sicherheitsgurt ist in der Farbe Orange besser sichtbar und der Einstieg zeigt sich schmutzgeschützt. Der neue farbige Touch-Screen-Monitor mit aufgeräumter Menüführung wurde für eine intuitive Eingabe optimiert und ermöglicht viele Einstellungen der Maschine.
CATERPILLAR/ZEPPELIN
Neuheiten bei den Kompakt- und Deltaladern
Das Spitzenmodell der neuen Cat-Deltalader: Der 299D3 XE eignet sich vor allem für Anbaugeräte mit sehr hohem Leistungsbedarf.
MAXIMALE LEISTUNG FÜR MAXIMALEN ERFOLG
JETZT ANGEB OT ANFOR DERN!
Eine neue Größe, die bewegt. Eindrucksvolle Leistungsdaten, technische Innovation und hochwertige Qualität machen den 8155 zu etwas Einzigartigem. Überzeugen Sie sich selbst! Mehr erfahren unter: www.kramer.de/bauwirtschaft
SEPTEMBER 2020
29
Der neue Cat-Kompaktlader 242D3 ist ein Vertreter des neuen Kompaktladertrios des Herstellers, zu dem auch die Modelle 226D3 und 236D3 zählen.
20%
ii
Mit einem Höchsttempo von rund 14 km/h übertreffen die Deltalader 279D3 und 289D3 die frühere D-Serie um 20 %.
Auch die Sichtverhältnisse seitlich und nach vorne wurden verbessert, für optimale Sicht nach hinten steht eine integrierte Rückfahrkamera zur Verfügung. Darüber hinaus erlaubt die optionale geschwindigkeitsabhängige Dämpfung des Hubgerüsts mehr Komfort und Tempo auf der Strecke.
Optimiertes Fahrwerk Ein ausgeprägtes Merkmal der neuen D3-Deltalader mit bodenschonendem GummikettenLaufwerk ist die verbesserte
Standsicherheit beim Umschlagen schwerer Lasten, bei Planierarbeiten und beim Lkw-Beladen. Systematische Modifikationen an Laufwerksrahmen und Drehstabfederung haben die Nickund Wankbewegungen der Maschine vermindert, ohne – wie der Hersteller hervorhebt – die Fahreigenschaften zu beeinträchtigen. Alle neuen Deltalader der Serie D3 sind mit zweistufigem Fahrantrieb ausgerüstet, um ihre Leistungsfähigkeit zu maximieren. Die Maschinen erzeugen hohe Drehmomente,
die insbesondere beim Schaufelfüllen nützlich sind, und erreichen Fahrgeschwindigkeiten, die den Materialtransport merklich beschleunigen dürften. Mit einem Höchsttempo von rund 14 km/h übertreffen 279D3 und 289D3 die frühere D-Serie um 20 %.
Weiterentwickelte Steuerung Automatikfunktionen wie Schaufelrückführung und Anbaugerätepositionierung entlasten den Fahrer bei wiederkehrenden Planier-, Grab- und Ladearbei-
ten. In Verbindung mit dem Parallelhub ist hier ein Gesamtausrüstungspaket entstanden, von dem sowohl weniger geübte als auch routinierte Fahrer beträchtlich profitieren sollen. Mit der Kriechgangsteuerung kann der Fahrer Geschwindigkeit und Anbaugeräteleistung unabhängig voneinander dosieren.
Gerüstet für Anbaugeräte Drei der neuen Deltalader der Serie D3 werden auch als XPS-Version zum Betrieb starker Anbaugeräte eingesetzt. Der 299D3 XE mit noch stärkerem Motor repräsentiert die derzeit höchste Leistung, die Caterpillar und Zeppelin in dieser Maschinenkategorie zur Verfügung stellen. Mit der Hochstrom-Hydraulik mit bis zu 150 l/min versorgt diese Maschine auch leistungszehrende Ant baugeräte.
DER MARKT IN ZAHLEN
bbi-Konjunkturbericht: Corona hinterlässt auch bei Baumaschinenhändlern und -vermietern Spuren o BBI – Eine aktuelle Befragung des Branchenfachverbandes bbi (Bundesverband der Baumaschinen-, Baugeräte- und Industriemaschinen-Firmen) zeigt: Die Covid-19-Krise hat auch bei den Umsätzen der Händler und Vermieter von mobilen Arbeitsmaschinen und Baugeräten im 2. Quartal 2020 Spuren hinterlassen.
uch wenn das Baugeschehen während des Lock downs nahezu ungehindert weiterlief, hat sich die kri senbedingte Unsicherheit der Kunden vor allem im Neu maschinengeschäft der Branchenunternehmen nieder geschlagen. Ausnahme: Das Baugerätegeschäft hielt das hohe Vorjahresniveau. Ebenso wirkte sich die Vermietung stabilisierend auf die Umsätze aus. Insgesamt verzeichneten die Handelsunternehmen im 2. Quartal 2020 einen durchschnittlichen Umsatzrückgang von 7,5 % gegenüber dem ent sprechenden Vorjahresquartal. In der Vermie tung von Baumaschinen und Geräten verzeichnete der überwiegende Teil der Unternehmen dagegen Umsatz zuwächse von durchschnittlich 1,5 %. Allerdings wurden auch in der Vermietung teils erhebliche Umsatzrück gänge im Quartalsvergleich gemeldet.
A
Arbeitsbühnenbranche Ein kleinerer Teil der Arbeitsbühnenunternehmen reali sierte gestiegene Umsätze im 2. Quartal; der überwie gende Teil meldete Umsatzrückgänge. Im Durchschnitt belief sich der Rückgang der Umsatzzahlen bei den Bran
30
SEPTEMBER 2020
chenunternehmen auf 5 % gegenüber dem Vorjahres zeitraum.
Flurförderzeughandel und vermietung Der Flurförderzeughandel wurde von der Pandemie am heftigsten betroffen. Besonders die Investitionszurück haltung der Industriekunden schlug sich auf die Umsätze nieder. Im Durchschnitt belief sich der Rückgang der Umsatzzahlen bei den Branchenunternehmen auf 20 %. Im Tech nischen Service, sonst eine stabilisierende Sparte der Unternehmen, verzeichnete jedes zweite Branchenunternehmen Umsatzrückgänge. Keine Veränderung in Sicht Die Unternehmen der Branchen erwarten auch für das 3. Quartal keine wesentlichen Veränderungen gegen über dem 2. Quartal. Die Unsicherheit in nahezu allen Branchen wird voraussichtlich zu einer weiter anhalten den Kaufzurückhaltung führen. Profitieren werden davon möglicherweise die Vermietung und der tech t nische Service.
Den Fortschritt erleben.
Die Mobilbagger von Liebherr Höchste Wirtschaftlichkeit durch zukunftsorientierte Technologien Durchdachtes Maschinenkonzept für maximale Produktivität Qualitätskomponenten aus eigener Fertigung Ergonomischer und übersichtlicher Arbeitsplatz für konstant hohe Leistungsfähigkeit
Liebherr-Hydraulikbagger GmbH 88457 Kirchdorf Tel.: +49 7354 80 0 E-Mail: info.lhb@liebherr.com www.facebook.com/LiebherrConstruction www.liebherr.com
L KOVACO ELECTRIC
Wer Kompaktladern bisher nicht sonderliches Augenmerk geschenkt hat, dem will der slovakische Hersteller Kovaco Electric mit seinem EKompaktlader Elise 900 jetzt deutlich das Gegenteil beweisen. Das mit zwei Akku Varianten (240 Ah und 400 Ah) in Grün und Schwarz gehaltene Elektromodell ist der nach Herstellerangaben erste von Grund auf als elektrischer Kompaktlader konstruierte überhaupt, steuern lässt er sich auch per App.
KOVACO ELECTRIC
Den E-Kompaktlader auch per App steuern
Der elektrische Elise 900 kann zum Kehren, Bohren, Planieren, Fräsen von Asphalt und Beton, zum Laden, Stapeln, Mulchen oder Mähen eingesetzt werden, ebenso bietet er sich für Winterdienst an.
M
it dem E-Kompaktlader Elise 900 wird emissionsfreies und nahezu geräuschloses Arbeiten vor Ort möglich. Der slowakische Hersteller verweist besonders auf die Vermeidung von Lärm und Abgasen. Kovaco strebt mit dem Elise 900 beispielsweise Abbrucheinsätze in geschlossenen Räumen oder innerstädtische Baustellen an. Der Elise 900 kann zum Kehren, Bohren, Planieren, Fräsen von Asphalt und Beton, zum Laden, Stapeln, Mulchen oder Mähen eingesetzt werden, ebenso ist der
Winterdienst denkbar. Diverse Anbaugeräte sind hierzu für den Elise 900 bereits verfügbar. Je nach Ausführung hebt der Elise 900 Lasten bis zu 1 400 kg. Die drei Elektromotoren liefern in Summe 81 kW (ca. 110 PS). Geregelt werden Krafteinsatz und Geschwindigkeit in je vier Stufen. Um einen niedrigen Maschinenschwerpunkt zu erreichen, haben die Konstrukteure auf eine möglichst tiefe Chassisposition der Akkuzellen geachtet. Der E-Kompaktlader verfügt serienmäßig über ein selbstnivellieren-
des Hubgerüst und hält damit auch im Gelände das Anbaugerät immer parallel zur eingestellten Neigung. Mit der für einen Kompaktlader großen Bodenfreiheit von 250 mm soll der Elise 900 fast jede Hürde nehmen können, dennoch ist er bei bis zu 45°-Seitenwinkel im Gelände einsetzbar. Dank des Elektroantriebs sieht der Hersteller den Bereich Servicekosten beim Elise 900 auf ein Minimum reduziert, schließlich entfallen die üblichen Wechselintervalle für Luft-, Kraftstoffoder Motorölfilter wie auch für Motoröl. Weil Hydrauliköl lediglich für das Hubgerüst und die Anbaugeräte eingesetzt wird, sind auch hier die Wechselintervalle für Öl und Filter lang. Die Optionenliste hält für den Elise 900 zudem u. a. Seitenkameras (eine Rückfahrkamera
gehört zur Serienausstattung), einen Sensor für geöffnete Tür, ein eingebautes Ladegerät (in der Serienausstattung wird mit 50 Ah geladen), ein Radio oder auch eine Klimaanlage (eine Heizung ist Teil der Serienmodelle) bereit.
Ein Armaturenbrett in der Tasche Der Elise 900 lässt sich ebenso fernsteuern – über eine optionale und umfängliche Funksteuerung (bis zu 50 m Entfernung) oder, für gelegentlichen Bedarf, der Smartphone-App »Kovaco Electric v. 1.0.0« (bis zu 5 m mittels Bluetooth). Letztere dient auch als fahrzeuginternes Armaturenbrett und Bedienfeld – beispielsweise um Fahrgeschwindigkeit oder Hydraulikfluss zu wählen oder die Beleuchtung einoder auszuschalten. Die App ermöglicht aber ebenso die Fahr-
UNTERNEHMEN Während der Name Kovaco Electric ein Neuzugang in der Baumaschinenwelt ist, kann das 1991 gegründete slowakische Unternehmen Kovaco selbst bereits auf eine längere Geschichte zurückblicken. Die in drei Jahrzehnten erlangte Ingenieurskunst führte im Jahr 2014 zum Entschluss, mit elektrischen Ladern dem Nachhaltigkeitsgedanken gerecht zu werden. Dieser Plan wurde mit dem Elise 900 und später mit dessen kleinerem Bruder, dem ferngesteuerten Mini Z400, umgesetzt.
32
SEPTEMBER 2020
Der E-Kompaktlader verfügt serienmäßig über ein selbstnivellierendes Hubgerüst.
zeugeinrichtung und eine Steuerung von außen. Der Zugriff auf den Kompaktlader erfolgt mit Passwortschutz oder NFC-Chip und erlaubt einem Administrator die Verwaltung der »Zugriffsrechte«, sprich der Lenkberechtigungen. Die App kann entweder auf dem mit dem Fahrzeug gelieferten Samsung-Smartphone oder auf einem anderen AndroidModell ausgeführt werden. Die Applikation kann in mehreren Sprachen und auch im jüngst gefragten »dark mode« genutzt werden. Eine auf Apple-Geräte ausgelegte Version für iOS befindet sich laut Kovaco in der Entwicklung. Die App dient dem ebenso vom Hersteller angebotenen und deutlich kleineren Minilader Mini Z400 gleichzeitig als exklusiver Bedienmodus. tü t
Abhängig von den im Elise 900 verbauten Akkus nennt der Hersteller eine Einsatzdauer von bis zu acht bzw. zehn Stunden bei Vollladung. Die Ladezeit (80 % Kapazität) wird mit drei bzw. viereinhalb Stunden angegeben.
ZAHLEN
Elise 900 – 240Ah
Elise 900 – 400Ah
Nutzlast auf Palettengabeln:
900 kg
1 400 kg
Kipplast:
1 800 kg
2 800 kg
Fahrgeschwindigkeit min. – max.:
0,15 km/h – 13 km/h
0,15 km/h – 13 km/h
Kipplast:
1 800 kg
2 800 kg
Einsatz/Maximalgewicht:
3 300 kg/4 200 kg
3 800 kg/5 200 kg
EMotoren – Leistg. Nenn/Max. (max. Drehmoment): 3 x 10 kW – 3 x 27 kW (3 x 120 Nm) 3 x 10 kW – 3 x 27 kW (3 x 120 Nm) Einsatzdauer volle Batterie – Ladezeit (100 %/80 %): 2 h bis 8 h (5,3 h/3 h)
6 h bis 10 h (8 h/4,5 h)
Hydrauliköldruck, fluss und menge:
180 bar – 65 l/min – 40 l
180 bar – 65 l/min – 40 l
Profis Fahren HYDREMA! Schnell – Kompakt – Kräftig = der neue MX17! Hydrema Baumaschinen GmbH Tel: 03643 461 210 mwe@hydrema.com
www.city-bagger.de
SEPTEMBER 2020
33
SCHÄFFER
Dank kompakter Abmessungen eignet sich der neue Schäffer 2430 SLT auch für den Einsatz bei niedrigen Tor- und Türdurchfahrten oder in Tiefgaragen.
L SCHÄFFER
Hohe Kraft auf kleinem Raum Kompakte Radlader im Garten und Landschaftsbau, in der Bauwirt schaft und im Kommunaleinsatz gewinnen an Bedeutung. Immer geringere Platzverhältnisse auf der Baustelle erfordern den Einsatz möglichst wendiger und kompakter Maschinen, die gleichzeitig aber schwere Lasten verfahren müssen. Schäffer stellt in diesem Jahr mit dem 2430 SLT einen leistungsstarken Radlader für diese Einsatzvoraussetzungen vor.
A SPT Der Fahrantrieb ist dank SPT (Schäffer-Power-Transmission) elektronisch geregelt. Dabei passt sich die Fahrhydraulik der Drehmomenteigenschaft des Motors an.
34
SEPTEMBER 2020
ls Nachfolger des Radladers 2445 SLT stellt sich der Schäffer 2430 SLT als vielseitiger und effizienter Kompakt-Radlader vor. Das Einsatzgewicht beträgt je nach Ausstattung zwischen 2,4 t und 2,6 t. Trotz des niedrigen Gewichts vermag die Maschine bis zu 1,7 t schwere Pflastersteinpaletten zu verfahren. Das Umsetzen des Laders von einer Baustelle zur nächsten kann zudem mit einem Pkw-Anhänger erfolgen. Die Kompaktheit der Neuheit wird ebenso durch ihre Breite ab 1,02 m und ihre geringe Bauhöhe ab 1,95 m deutlich. So können mit dem Lader auch niedrige Tor- und Türdurchfahrten passiert werden. Ebenso ist ein Einsatz in Tiefgaragen möglich. Die relativ niedrige Sitzposition erleichtert zudem den Aufund Abstieg.
Serienmäßiger Hochdruckfahrantrieb Angetrieben wird der Lader von einem 18,5 kW (25 PS) starken Kubota-Dieselmotor. Der emissionsarme Motor macht eine Abgasnachbehandlung überflüssig. Er besitzt einen Hubraum von 1,7 l und zählt zu den nach Anbieterangaben drehmomentstärksten Motoren der Klasse. Der serienmäßige Hochdruckfahrantrieb beschleunigt den Knicklenker auf 20 km/h und verspricht zuverlässig hohe Schubkräfte. Die automatische Schubkraft-Regelung High Traction Force (HTF) sorgt in diesem Fall dafür, dass die maximale Schubkraft auch in der zweiten Fahrstufe zur Verfügung steht. Ein Herunterschalten ist somit nicht mehr erforderlich, was das Arbeitstempo beschleunigt. Zudem ist der Fahrantrieb dank SchäfferPower-Transmission (SPT) elektronisch geregelt. Dabei passt sich die Fahrhydraulik der Drehmomenteigenschaft des Motors an. Dies bedeutet einen deutlich effizienteren Einsatz der Maschine, da sich der Wirkungsgrad ver-
bessert und weniger Kraftstoff benötigt wird. Die Hubhöhe beträgt 2,5 m, sodass auch das Be- und Entladen größerer Lkw kein Problem darstellen sollte. Die Maschine ist wahlweise mit Fahrerschutzdach oder Kabine erhältlich und damit für den Ganzjahreseinsatz geeignet. Die Schäffer-Radladerachsen loben eine lange Haltbarkeit aus. Gebremst wird mit einer wartungsund verschleißarmen Lamellenbremse. Serienmäßig ist auch das wartungsfreie Knick-/Pendelgelenk, das über eine erweiterte Werksgarantie von 3 000 Stunden t oder drei Jahren verfügt.
UNTERNEHMEN Die Schäffer Maschinen fabrik zählt zu den führenden Herstellern von kompakten Rad und Teleradladern, die im GaLaBau, in der Bauwirtschaft, in der Industrie und in der Landwirtschaft eingesetzt werden. Vom kompakten Radlader mit geringer Bauhöhe bis zum knickgelenkten Teleradlader mit 13 t Einsatzgewicht reicht das Angebot.
Upgrades für Instrumente und Bedienelemente der Kompakten Mit seinen aktuellen Kompaktladermodellen setzt CASE Construction auf eine führende Rundumsicht, ein aktualisiertes Layout für Instrumente und Bedienelemente sowie eine einfachere Inbetriebnahme. Die neuen Modelle warten mit hoher Schubkraft auf und verfügen werkseitig für eine optimale Produktivität über eine Zusatzhydraulik.
Trio der B-Serie von CASE-Construction (v. li. n. re.): TV450B (2 045 kg – 67 kW/90 PS), SV340B (1 360 kg – 67 kW/90 PS) und TV370B (1 682 kg – 55 kW/74 PS).
ie fünf Raupenkompaktlader (TR270B, TR310B, TR340B, TV370B und TV450B) sowie neun Kom paktlader (SR130B, SR160B, SR175B, SV185B, SR210B, SR240B, SR270B, SV280B und SV340B) der BSerie sind mit radialer oder vertikaler Hubgeometrie verfügbar. »Mit der BSerie wurden die Kompakt und Raupenkom paktlader von CASE weiter optimiert, um eine neue und intuitive Einsatzerfahrung zu bieten und gleichzeitig den harten Anforderungen bei schweren Erdarbeiten und einem intensiven Einsatz von Anbaugeräten standzu halten«, sagt Egidio Galano, Europe Compact Product Manager, CASE Construction Equipment Europe. Rah men und Konstruktion der Kompaktlader habe man bei behalten, alle wesentlichen Systeme hingegen leistungs steigernd neu konzipiert. Diese Systeme wurden in neue Steuer und Bedienschnittstellen integriert. Die Kompakt und Raupenkompaktlader verfügen über ein neu gestaltetes Instrumentenbrett, einschließ lich neuer rechts und linksseitiger Bedienungselemente bei allen Modellen, kombiniert mit einfacher Zündung, Starttaste, einfacher Gaspedalsteuerung und intuitiver Schaltbedienung für alle zentralen Maschinenfunktionen. Gewählt werden kann zwischen mechanischen und elek trohydraulischen Steuerelementen. Alle elektrohydrau
D
CASE CONSTRUCTION
o CASE CONSTRUCTION –
Die B-Serie von CASE ist in zahlreichen Leistungs- und Größenklassen verfügbar: Der SR210B beispielsweise bietet eine Nutzlast von 905 kg (50 % Kipplast). Seine Nettoleistung beträgt 55 kW (74 PS). lischen Modelle sind mit einem neuen 8"LCDMulti funktionsDisplay mit Rückfahrkamera ausgestattet. Darüber hinaus lässt sich bei den elektrohydraulischen Modellen auf Knopfdruck zwischen dem ISO und dem HBetriebsmodus umschalten. Das 8"Display fungiert als Steuerzentrale der Maschinen, die auch über eine Rückfahrkamera verfügen. Die Kamera kann sowohl im Vorwärts und Rückwärtsgang eingesetzt werden. Zu den neuen Komfortmerkmalen zählen elektrohydrau lische Steuerfunktionen, eine neue Schleichgangfunk tion, neue Bedienprofile, ein neuer EcoModus und Motorschutzeinstellungen.
Einfache Instandhaltung Die Modelle der BSerie (außer SR160B) verfügen über ein gekühltes Abgasrückführsystem (CEGR) mit einem DieselOxidationskatalysator (DOC), der keine Flüssig keiten oder lebenslange Filterwartung erfordert, oder über eine CEGRKonstruktion mit SCRNachbehand t lung (bei 67 kW/90 PSModellen).
KRAMER-WERKE
Im 2706 mit 2,7 t Nutzlast ist ein 55 kW starker Motor von Kohler verbaut.
L KRAMER-WERKE
Neues Leistungsspektrum und zusätzliche Features Teleskoplader der Kramer Werke sind durch eine stetige technische Weiterentwicklung und leistungsstarke Motoren der Abgasstufe V gekenn zeichnet. Abgerundet wird das Produktangebot durch ein Mehr an Komfort, Arbeits erleichterungen durch Fahrer assistenzsysteme, Options vielfalt sowie einer breiten Auswahl an Anbaugeräten.
N
eben der gesetzlich geforderten Motorisierung der Abgasstufe V stand für Kramer bei seinen neuen Teleskopladern vor allem die Umsetzung der Kundenwünsche hinsichtlich Arbeitserleichterung und Komfort im Vordergrund. Nahezu die komplette Modellpalette erhält in diesem Zuge eine Vielzahl neuer Leistungsmerkmale. Der kompakte 2205 mit 2,2 t Nutzlast ist mit einem 45-kW-Mo-
36
SEPTEMBER 2020
tor von Perkins ausgestattet. Im 2706 mit 2,7 t Nutzlast ist ein 55 kW starker Motor von Kohler verbaut. Die Abgasnachbehandlung erfolgt mit einem Dieseloxidationskatalysator (DOC) und einem Dieselpartikelfilter (DPF). Die kompakten Teleskoplader wollen durch eine besondere Kombination aus Hubhöhe, Breite und Maschinenleistung sowie einem gelungenen Zusammenspiel aus Motorleistung und Wendigkeit überzeugen.
Multitalente zeigen sich leistungsstark Bei den Modellen 3007, 3507, 4007, 4507, 5007 und 4209 wird weiter der Deutz-Motor TCD 3.6 mit 100 kW (136 PS) Leistung verbaut, der ebenfalls die Abgasstufe V erfüllt. Hierzu wird die Abgasnachbehandlung mit DOC und SCR serienmäßig um einen DPF ergänzt. Die Modelle mit 5,5 t Nutzlast, 5507 und 5509, er-
halten standardmäßig den Deutz TCD 4.1 mit Stufe V und 115 kW (156 PS). Mit 7 m bis 9 m Hubhöhe, neuer Abgasstufe V und modernen Features punkten die Allround-Talente im vielseitigen Einsatz.
Draußen alles im immer Blick Kramer bietet künftig verschiedene Optionen für eine optimale Rundumsicht. Um die Maschine an die individuellen Einsatzverhältnisse anzupassen, stehen bei den Kompaktmodellen von 3 t bis 4 t Nutzlast (3007 bis 4007) zwei Kabinenoptionen zur Verfügung. Für niedrige Durchfahrtshöhen und enge Passagen ist das Fahrzeug mit der Standardkabine prädestiniert. Durch seine Fahrzeughöhe von 2,31 m, die durch eine 20"-Bereifung auf 2,26 m verringert werden kann, sollten beengte Verhältnisse kein Problem darstellen. Ist die maxi-
male Fahrzeughöhe kein begrenzender Faktor, steht eine um 20 cm erhöhte Kabine für optimale Rundumsicht, vor allem zur rechten Seite, optional zur Verfügung. Zusätzlich zur verbesserten Rundumsicht ist bei dieser Kabinenvariante der Dieseltank um 20 l vergrößert. Neben der Kabine wurde auch das FOPSGitter auf ein ideales Sichtfeld hin optimiert. Das sichtoptimierte außenliegende FOPS-Schutzgitter ist für die Leistungsklassen vom 4507 bis zum 5509 Teil der Serienausstattung und ist bei den Modellen von 3 t bis 4 t Nutzlast optional mit der erhöhten Kabine erhältlich.
Komfortabel und flexibel Arbeiten Durch eine Aussparung im Kabinenboden und die treppenartige Anordnung der Stufen erhöht der optimierte Kabineneinstieg bei allen Fahrzeugen in der Klas-
se von 7 m bis 9 m Sicherheit und Komfort, insbesondere wenn der Fahrer während seines Arbeitstages wiederholt ein- und aussteigen muss. Für ein geringeres und somit angenehmeres Geräuschniveau in der Kabine wurde für die Lenkhydraulik eine SilencePumpe verbaut, die die Modelle 3007 bis 5509 auf ein Geräuschniveau von 72 dB(A) in der Kabine reduziert. Die Modelle vom 3007 bis 5509 können in Serienausstattung mit einer vierten Lenkart, dem »flexiblen Hundegang« punkten. Dabei wird die Hinterachse blockiert, die Vorderachse bleibt frei lenkbar – ein Gewinn an Flexibilität bei allen Arbeiten entlang von Gräben, Mauern oder Hecken. Das Fahrerassistenzsystem Smart Handling mit drei Funktionsmodi unterstützt zusätzlich eine schnellere Arbeitserledigung. Bei den Modellen 4507 bis 5509 ist der Joystick am Fahrersitz befestigt. Auch die bekannte KramerSchnellwechselplatte sorgt hier für schnelles und effizientes Wechseln der Anbaugeräte.
Der vielseitige 4407 wird zum 4507 Auch die Leistung des neuen 4507 wurde angepasst. Neben einer Nutzlaststeigerung um 100 kg auf 4,5 t steht das EcospeedPro-Getriebe für maximale Fahrdynamik und Schubkraft in Kombination mit 40 km/h Endgeschwindigkeit optional zur Verfügung. Das auf hohe Umschlagleistung konzipierte Fahrzeug nimmt beim Schieben mit abgesenkter Ladeanlage Querkräfte durch die seitliche Abstützung des Teleskoparms auf. Weitere Merkmale, wie eine zusätzliche Staubox, die Erweiterung der Komfortoption Innenspiegel inklusive Handyhalterung um zwei weitere USB-Steckdosen sowie die Vergrößerung der Wartungsklappen an der Motorwanne, die nun werkzeuglos mittels zweier Schrauben geöffnet werden können, sollen zum komfortablen und flexiblen Arbeiten mit einem Kramer-Telet skoplader beitragen.
COMMITMENT TO
EFFICIENCY Tiltrotatoren und Schnellwechsler - kompakt, effizient, stark • Hydraulische und vollhydraulische Varianten • Große Drehdurchführung am Tiltrotator mit Durchflussmengen über 200 l/min • Front Pin Lock Verriegelung am Schnellwechsler, robust und sicher
joachim.schier@steelwrist.com, +49 170 114 56 24 alexander.kopperman@steelwrist.com, +49 160 651 19 84 christian.wimmer@steelwrist.com, +49 173 861 38 74 www.steelwrist.com
DOOSAN – BOBCAT
Durch eine enge Zusammenarbeit mit dem finnischen Unternehmen Dynaset kann Bobcat jetzt einen Hochdruckreiniger als Anbaugerät anbieten, der die Hydraulikleistung des Laders ohne Leistungsverlust in Druckwasser umwandelt.
Hochdruckreiniger für Bobcat-Lader o DOOSAN-BOBCAT – Mit einem neuen Hochdruckreiniger hat Bobcat aktuell ein mit seinen Kompakt- und Kompaktraupenladern und Normal- oder Allradlenkung kompatibles Anbaugerät vorgestellt. Es ergänzt das bereits umfangreiche Sortiment von mehr als 100 verschiedenen Originalanbaugeräten. Bobcat ist nach eigenen Angaben der erste Hersteller, der diese Art von Anbaugerät für solche Kompakt- und Kompaktraupenladern anbietet. er BobcatHochdruckreiniger beseitigt Schmutz von Straßen, Landstraßen und anderen Oberflä chen mit Wasser unter Hochdruck. Dank Plug & Play Technologie lässt sich das Gerät schnell an der Träger maschine anschließen. Die vordere Sprühvorrichtung kann sich zudem flexibel an die Arbeitseinsätze anpassen.
D
Drei Modellvarianten Die verschiedenen Modelle des Hochdruckreinigers – 250S, 250M und 250L – sind auf die jeweiligen Bobcat
Lader zugeschnitten und erfüllen die spezifischen Anforderungen der Einsatzmöglichkeiten im Straßen bau und bei Bauarbeiten, zur Desinfektion zum Schutz gegen Covid19, zum Reinigen von Straßen und Park möblierungen, aber auch zur Instandhaltung von Schie nen, Brücken und Tunneln oder zur Reinigung unter schiedlichster Maschinen. Das neue Anbaugerät zeigt sich vielseitig – zusätz lich zur Sprühvorrichtung vor der Fahrerkabine ermög licht die Reinigungspistole eine zielgerichtete Hoch druckreinigung oder Desinfektion verschiedener Objekte. Ein weiteres Merkmal des Produkts ist das frei bewegliche Vorderrad für leichtgängiges Manövrieren. In der Hochdruckpumpe befinden sich keine rotieren den Teile. Der Hochdruckreiniger 250S wurde für den Bobcat Kompaktlader S100 entwickelt. Das Modell 250M ist für alle BobcatKompaktlader der Modelle S450 bis S650 und Raupenlader der Modelle T450, T590 und T650 zugelassen. Der Hochdruckreiniger 250L ist passend für die Kompaktlader S630, S650, S770 und S850 sowie die KompaktRaupenlader T590, T650, T770 und T870. Für die Verwendung des Hochdruckreinigers benötigen alle Lader mit Ausnahme des S100 den Elektrosteuersatz von Bobcat, der für Maschinen mit Hochleistungs t hydraulik Standard ist.
GEBALLTE KRAFT MULCHZUBEHÖR FÜR BAGGER VON 1.5 BIS 35 TONNEN
bertiprofessional.it
L KOMATSU
Drei mobile Neue aus Hannover Die beiden KomatsuKompaktradlader WA70M8 und WA80M8 mit einem Einsatzgewicht von 4,98 t bis 7,465 t sind waschechte »Made in Germany«Produkte, werden sie doch im KomatsuWerk in Hannover entwickelt und produziert. Die Kompakt radlader würden gerne als »fahrende Schubkarren auf der Baustelle« bezeichnet, dabei könnten sie weit mehr als nur Material transportieren und würden heute auch in vielen anderen Bereichen außerhalb des klassischen Baugewerbes eingesetzt, wie Michael Wadsack betont, SeniorProduktManager bei Komatsu. Auch die MobilbaggerProduktpalette haben die Niedersachsen ausgebaut – mit dem PW15811 im 16tSegment.
U
rsprünglich konzipiert sind die flinken Alleskönner für die Baustelle »und daher sind sie besonders robust gebaut«, wie Michael Wadsack betont. Das mache diese Maschinen auch für andere Anwendungen interessant. So treffe man die kleinsten Komatsu-Radlader in Industrie-
und Recycling-Anwendungen genauso wie im Kommunaleinsatz oder in der Landwirtschaft. »Ob Sommer oder Winter, Tag oder Nacht, die neuen Komatsu-Kompaktradlader sind hervorragend für die unterschiedlichsten Herausforderungen gerüstet«, betont Wadsack.
Der Komatsu-Kompaktradlader WA70M-8 im Baustelleneinsatz. Die Kompaktradlader sind mit neuen Motoren der Abgasstufe V und Dieselpartikelfiltern ausgerüstet. Neben Schonung der Umwelt durch verringerte Abgasemissionen hat der Hersteller allen Maschinen nach eigenen An-
gaben ein Leistungsplus gegönnt. »Beim WA70M-8 beträgt dies zum Beispiel rund 25 % mehr kW an Motorleistung und 30 % mehr Drehmoment als sein Vorgänger«, so Wadsack. Das sei ein spürbarer Mehrwert in jeder An-
Do more. Earn more. Mit einem Tiltrotator verwandelst Du Deinen Bagger in ein Multi-Tool. Bis zu 50 % effizienter graben, greifen, reißen, heben und fegen. Mehr Aufträge annehmen und schneller realisieren. Intelligenter Arbeiten, Zeit sparen, Kraftstoff und Verschleiß verringern. Sicherheit erhöhen und Nachhaltigkeit fördern. Tel +49 9342.9348 50
www.engcon.com
SEPTEMBER 2020
39
Der Komatsu Kompaktradlader WA70M-8 im Baustelleneinsatz.
Ob Sommer oder Winter, Tag oder Nacht, die neuen Komatsu-Kompaktradlader sind hervorragend für die unterschiedlichsten Herausforderungen gerüstet.«
reicht. Hier konnten wir auf das Know-how unserer Ingenieure und die Entwicklung in Deutschland bauen«, so Wadsack.
Michael Wadsack, Senior Produkt-Manager bei Komatsu
Wer die Wahl hat zwischen zwei Mobilbaggern
wendung. Die überarbeitete Kabine lässt sich über ein neues Schalterkonzept bedienen. Das optionale Radio empfängt DAB+ und verfügt über eine HandyFreisprechfunktion. Neu hinzugekommen ist eine optionale 40 km/h Schnellfahrversion. »Viele Kunden verfahren immer weitere Strecken selbst mit der Maschine und können so schneller ans Ziel kommen«, begründet Wadsack die Entscheidung. Auch der Fahrerkomfort in den neuen Modellen wurde verbessert. Alle Maschinen profitieren von der stärkeren Motorleistung und sollen sich agiler als die Vorgängermodelle fahren. Die Maschinen lassen sich individuell auf alle möglichen Einsätze vorbereiten. Erwähnenswert sind für den SeniorProdukt-Manager beispielsweise die höhenverstellbare Anhängekupplung, um unterschiedliche Anhängertypen und -größen zu ziehen oder die Möglichkeit zum Betrieb von sehr starken, hydraulischen Anbaugeräten (Highflow) – zum Beispiel von großen Schneefräsen oder eine Kriechgangregelung für eine konstant langsame Fahrt – wie sie beim Kehrbeseneinsatz benötigt wird.
dell, das das Unternehmen in Europa anbietet, und eignet sich mit einer Höhe von weniger als 2,5 m für niedrige Einfahrten oder auch für den Transport in Containern. Er sei aber stark genug, eine 2-t-Steinpalette sicher zu verfahren und könne, so Wadsack, mit vielen unterschiedlichen Werkzeugen ausgestattet werden. »Für alle, die etwas mehr wollen – mehr Motorleistung, mehr Hublast oder erhöhte Sitzposition – ist der WA80M-8 erwägenswert. Und wenn dann die Aufgaben weiter wachsen, kommt der WA100M-8 ins Spiel«, betont er und empfiehlt auszuprobieren und zu testen. So bekomme man ein Gefühl für die Maschine, was sie leiste und natürlich, ob sie in das eigene Einsatzfeld passe. Als deutscher Händler verweist er auf BRR Baumaschinen Rhein-Ruhr, GP Baumaschinen Halle, Kuhn Baumaschinen Deutschland, Ritter & Schwald Baumaschinen und Schlüter Baumaschinen.
PW15811 – Mobilbagger im 16tSegment Mobilbagger werden immer mehr zum Werkzeugträger. Es sei, so Wadsack, daher für Komatsu logisch gewesen, »dass wir beim PW158-11 viel Augenmerk auf ein einfaches WerkzeugManagement gelegt haben. So lassen sich bis zu 16 hydraulische Werkzeuge im Bordcomputer einprogrammieren und beispielsweise mit einem vollhydraulischen Schnellwechsler, der optional ab Werk geliefert wird, super schnell und einfach bedienen.« Schwerpunkt für die Entwicklung sei gewesen, einen 16-t-Mobilbagger zu bauen, der kompakt, aber auch ein Hublastriese sein sollte. »Die Herausforderung lag darin, viel Hubleistung hinzubekommen und dabei den PW158-11 so leicht wie möglich zu halten. Es ist uns gelungen, eine Maschine mit ca. 16 t Einsatzgewicht zu bauen, die Hubleistungen der 18-t-Klasse er-
Wesentlicher Unterschied zwischen dem PW158 und dem PW148 ist das Betriebsgewicht. Der PW158-11 fährt in der 16-tKlasse, während der PW148-11 von 14 t bis 15 t positioniert ist. Der PW158 zeigt sich bis zu 20 % stärker beim Heben über die Seite und kann etwas größere Löffel verwenden, somit mehr Material umschlagen. »Beide Maschinen vereint, dass sie sehr kompakt bauen und damit hervorragend auf engen Baustellen zurechtkommen«, so Wadsack. Für den PW158 wird eine »Drivers Edition« angeboten – ein Optionenpaket, das dem Mobilbaggerfahrer noch mehr Komfort verspricht. Es beinhaltet neben einem luftgefederten Sitz und LED-Scheinwerfern auch die Joystick-Lenkung. Mit dieser von Komatsu in Hannover entwickelten Lenkung kann der Fahrer ohne das Lenkrad zu benutzen die Hände immer an den Joysticks lassen und lenken wie auch gleichzeitig mit der Maschine arbeiten sowie den Ausleger und t das Werkzeug bewegen.
Welches Modell gewählt wird, hängt von vielen Faktoren ab. Komatsu bietet drei Modelle an, die sich an den Bedürfnissen von den meisten Kunden orientieren sollen und sich dann mithilfe optionaler Extras auf den Einsatz maßschneidern lassen. Den WA70M-8 beschreibt Wadsack als »Einstieg in die Komatsu-Radladerwelt«. Er ist das kleinste Mo-
40
SEPTEMBER 2020
KOCHSTRASSE
Unterschied – WA70 und WA80
Beim PW158-11 hat Komatsu viel Augenmerk auf ein einfaches Werkzeug-Management gelegt.
EBERLE-HALD HANDEL UND DIENSTLEISTUNGEN METZIGEN
BM_2020_07_Umschlag_
X19.qxp_Titel_A4
- mit Rücken 08.07.20
16:38 Seite 1
Juli 2020
BAUMAGAZIN-ONLINE.DE
7 1
BAUMAGAZIN-ONLINE.DE
INEN | BAUMASCH E | BAUGERÄT EUGE | BAUFAHRZ
August 2020
8
7/2020
| BAUMASCHINE N | BAUGERÄTE | BAUFAHRZEUGE
EPIROC
» Pro bracket«
8/2020
Zwischenkonsole optimiert den Schlauchschutz
ELTEN
Zuverlässiger und bequemer Fußschutz 18. Auflage
INTERVIEW
IM BLICKPUNKT
BEILAGE BRANCHENSPEZIALISTEN Branchenwissen von A bis Z -online.de
baumagazin
Jochen Eberle, Geschäftsführung, eberlehald Handel und Dienstleistungen Metzigen GmbH, Metzigen (BadenWürttemberg)
2020
DIE
NGEN LÖSU BAU FÜR DEN
… weil man in dieser Fachzeitschrift stets aktuell und objektiv über die Neuigkeiten in der Bau- und Baumaschinenbranche informiert wird.
fentlichung Sonderveröf
S WEBFLEET SOLUTION als AKTUELLES »Sehen den Sektor Bau deutlichen Wachstumsmarkt«
EPIROC »Gut ist uns nicht gut genug!« ABBRUCH
SENNEBOGEN Grundsteinlegung für Customer Service Center
MAX WILD Großprojekt erfordert schweres CAT-Geschütz
IM BLICKPUNKT
KLEEMANN »Phase der Verunsicherung schnell überwinden«
baumagazinonline.de
L KUBOTA
Einstiegsmodell in die Fünf-Tonnen-Klasse
KUBOTA
Kubota hat im Jahr seines 130jährigen Firmenbestehens die europäische Markt einführung des neuen Kurzheck baggers U505 angekündigt. Das Unternehmen ergänzt mit der Maschine seine Baureihe der 5erSerie, zu der bereits die Modelle KX0605 und U565 gehören (das bauMAGAZIN berichtete in Heft 5+6/20, Seite 10).
D
er neue U50-5 in der Klasse von 5 t bis 6 t vereint kompakte Bauweise und Leistungsstärke, zudem ist die Maschine auch mit der gleichen geräumigen Kabine wie die anderen
Modelle der neuen -5-Baureihe ausgestattet. Auch in das Nachhaltigkeitskonzept der Modellreihe reiht sich der U50-5 ein. Weil Nachhaltigkeit weltweit zu einem zentralen Thema ge-
worden ist, ist auch der neue U50-5 mit einem Kubota-Dieselmotor mit Direkteinspritzung und CRS (Common-Rail-System) ausgestattet. Zudem verfügt die Maschine über einen Diesel-Partikel-Filter und entspricht der europäischen Abgasnorm Stage V. Die automatischen Wartungsintervalle für Regenerationsphasen des Aschefilters wurden signifikant erhöht. Wie bei allen Kompaktmaschinen von Kubota gilt auch für den U50-5 das Unternehmensmotto »alles aus einer Hand«. Serienmäßig mit einem hochauflösenden 7"-LCDFarbbildschirm und einer JogDial-Navigation ausgestattet, bietet sich dem Fahrer jederzeit der Zugang zu allen erforderlichen Maschineninformationen. Von
Mit Yanmar zum Baugeräteführerschein o YANMAR – Baugeräteführerschein mit Yanmar-Maschinen – dank des Yanmar-Kompetenz-Centers M&V Veit ist dies möglich. Das Unternehmen aus Dettenhausen bei Stuttgart führt seit mehr als 15 Jahren das Portfolio des japanischen Herstellers. Kürzlich übergab M&V Veit einen Dumper C30 TV an die Fahrschule B. Mülln. Die Fahrschule bildet Baugeräteführer exklusiv auf den kompakten Yanmar-Maschinen aus. or vier Jahren hatte Mülln das Angebot angesichts des nach wie vor großen Fachkräftemangels in der Baubranche um Ausbildungen zum Baugeräteführer erweitert. Für die Beschaffung geeigneter Maschinen wandte man sich an M&V Veit. Mülln erwarb vor dem Dumper C30 TV bereits die Bagger ViO50, ViO26 und
YANMAR
V
42
SEPTEMBER 2020
SV08 und den Radlader V80 sowie verschiedene Anbauteile – von einer Gabel für den Radlader bis zu unterschiedlichen Baggerlöffeln. »Wir arbeiten bereits seit einigen Jahren mit Yan marLehrmaschinen von M&V Veit und sind sehr zufrie den. Außerdem sehen die Maschinen wirklich gut aus – jetzt in unseren Farben lackiert«, sagt Burkhard Mülln, Inhaber der Fahrschule B. Mülln.
Zweimonatige Ausbildung Das Programm zum Baugeräteführerschein umfasst in der Regel eine zweimonatige Ausbildung an den Stand orten Köngen und Backnang. Bis zu 15 Personen pro Kurs erlernen alle theoretischen und praktischen Grundlagen zum Führen von Baugeräten. Für manche ist der Baugeräteführerschein eine Maßnahme zur Unterstützung der Wiedereingliederung in den Arbeits markt. Bei Bedarf bietet die Fahrschule auch Deutsch kurse an. Nach dem Abschluss vermittelt Mülln die Absolventen an Bauunternehmen mit Fachkräftebe t darf.
M&V Veit Baumaschinen und die Fahrschule B. Mülln verbindet eine erfolgreiche Partnerschaft (v. li. n. re.): Volker Veit, Burkhard Mülln und Moritz Veit.
Mehr Komfort und Sicherheit Die L-Modelle verfügen serienmäßig über eine leistungsstarke Klimaanlage und einen luftgefederten Sitz. Der Sitz sowie die Bedienkonsole sind dabei doppelt verstellbar und ermöglichen zusammen mit dem großzügigen Fußraum eine angenehme Arbeitsatmosphäre für den Maschinenbediener. Durch die neue Kabinenstruktur konnten die Arbeitsgeräusche im Inneren der Kabine erheblich reduziert werden. Ein orangefarbener Sicherheitsgurt und elektronische Warnfunktionen mahnen zum Gurtanlegen.
Verbesserter Wartungszugang der Hydrauliköl-Durchflussmenge in den Zusatzsteuerkreisen für die unterschiedlichsten Anbaugeräte, über wichtige Wartungsinformationen bis zu detaillier-
ten Warnmeldungen. Bis zu fünf Anbaugeräte lassen sich im Display auswählen und mit einer individuellen Hydraulikölmengeneinstellung abspeichern.
Motor- und Seitenhaube lassen sich weit öffnen und gewähren den Maschinenbedienern und Servicetechnikern einen einfachen Zugang zu den relevanten t Wartungskomponenten.
Qualität aus Japan
STUFE V
ERFÜLLT DIE NEUESTE EU-ABGASNORM LUXURIÖSE KABINE KONSOLEN SIND AM LUFTGEFEDERTEN SITZ MONTIERT
MOTORLEISTUNG UM 10% BZW. 28% ERHÖHT ZUSÄTZLICHE GEGENGEWICHTE (300 KG BIS 1000 KG)
www.kobelco-europe.com www.kobelcofanshop.com
L SUNCAR
Im Schweizer Laax entsteht eine BikeStrecke vollständig durch den Einsatz erneuerbarer Energie. Die anspruchs vollsten Arbeiten am Terrain übernehmen zwei batteriebetriebene Suncar Elektrobagger. Das Aufladen aller Batterien wird durch die gegebenen Stromverteilungen der winterlichen Pisten beschneiung ermöglicht.
I
n Tourismusregionen setzt man immer mehr auf Nachhaltigkeit, viele Urlauber buchen bewusst entsprechende Ferien. Seit Jahren sind deswegen in autofreien Bergregionen, wie beispielsweise in Saas-Fee, leise und abgasfreie Elektrobagger gern gesehen. Neu werden die Bagger auch abseits von Siedlungen und Straßen eingesetzt, die einzige Voraussetzung ist ein genügend starker Stromanschluss in der Nähe.
»Das Arbeiten ohne Lärm und ohne Abgas ist sehr angenehm« Velosolutions errichtet für die Ferienregion Flims Laax Falera mit batteriebetriebenen Elektrobaggern, Dumpern oder Viberplatten einen Mountain-Bike-Trail – den »Nagens-Trail«. Die beiden Suncar-Elektrobagger wurden vom Dorf aus bis zum Arbeitsort hochgefahren und dabei direkt für den Materialtransport genutzt. Zum Aufladen der Batterien mitten in der Natur greift man ausschließlich auf erneuer-
MIRO PELOSO / PHILIPP RUGGLI
Emissionsfrei für den Bike-Trail
Der Bike-Trail Laax-Nagens entsteht emissionsfrei.
bare Energie aus Wasserkraft und Sonnenenergie über das Stromnetz der Pistenbeschneiungsanlagen zurück. Claudio Caluori von Velosolutions ist begeistert: »Das Arbeiten auf dem Berg ohne Lärm und ohne Abgas ist sehr angenehm, man möchte sich gar nicht mehr vorstellen, wieder zurück auf lärmige und stinkende Baustellen zu müssen.« In Zukunft dürfte es mehr derartige emissionsfreie Baustellen mindestens in der Schweiz geben. Zum Januar 2021 tritt dort ein neues Beschaffungsrecht in Kraft, das den wirtschaftlichen, volkswirtschaftlichen, ökologischen und sozial nachhaltigen Einsatz der öffentlichen Mittel fordert und es ermöglicht, entsprechende Nachhaltigkeitskriterien festzulegen. Die »Koordinationskonferenz« der öffentlichen Bauherren empfiehlt bereits heute auf Baustellen »die Luftbelastung durch baustellenbedingte Schadstoffemissionen zu minimieren« und den »Bau-
lärm so weit wie möglich zu begrenzen«. Auch in anderen europäischen Ländern gibt es solche Anforderungen in Gesetzen, Richtlinien und Ausschreibungen. Batteriebetriebene elektrische Maschinen und Fahrzeuge, wie sie zurzeit in Laax eingesetzt werden, sind dazu bestens geeignet.
Die 400VCEE Steckdose zählt Claudio Caluori von Velosolutions ist zuversichtlich: »Wir bekommen beim Nagens-Trail einen Vorgeschmack, wie es in Zukunft sein kann. Wir sind voll und ganz bereit dafür. Jetzt liegt es an der Baumaschinenindustrie, uns die passenden Geräte zu liefern.« Überall dort, wo eine der 400-V-CEE-Steckdosen vorhanden ist, kann eine emissionsfreie Baustelle in Betracht gezogen werden. Anwohner und Touristen, Bauarbeiter und auch die Natur dürften die lärm- und emissionsarmen Baumaschinen zu t schätzen wissen.
Stehr... bessere Straßen durch
Die winterlichen Pistenbeschneiungsanlagen versorgen den Elektrobagger mit Energie.
UNTERNEHMEN Suncar HK ist ein Startup Unternehmen der ETH Zürich und Tochtergesellschaft von Huppen kothen Baumaschinen. Das Entwicklungsbüro beschäftigt 15 Mitarbeiter und ist spezialisiert auf die Elektrifizierung von Baumaschinen, Nutz sowie Kommunalfahrzeugen.
bessere Verdichtung!
44
SEPTEMBER 2020
L KOBELCO
Spezialmodell mit erhöhter Raupenlänge
D
as höhere Standardbetriebsgewicht des SK140SRL-7 von 16 600 kg steht für eine verbesserte Stabilität, insbesondere bei der Arbeit mit komplexen Anbaugeräten. Zwei optionale Gegengewichte (580 kg und 1 000 kg) können die Stabilität weiter erhöhen. Das Design des SK140SRL-7 mit kurzem Radius bietet eine kleinere Arbeitsfläche, deren Vorteile sich in dichtem Wald zei-
gen. Die erhöhte Zugkraft des Fahrwerks von 153 kN (138 kN beim SK140SRLC-7) sorgt für eine verbesserte Traktion. Wie der SK140SRLC-7 verfügt die Forstmaschine über einen Dieselmotor mit Turboaufladung, der die Emissionsvorschriften der Stufe V erfüllt, und profitiert von einer Steigerung der Motorleistung um 10 % (im Vergleich zum SK140SRLC-5).
KOBELCO
Nach dem SK140SRLC7 (das bauMAGAZIN berichtete in Heft 5+6/20, Seite 38) hat Kobelco Construction Machinery Europe jetzt mit dem SK140SRL7 eine für den Holzeinschlag spezialisierte Variante vorgestellt. Eine erhöhte Raupenlänge mit 3 790 mm und die breiteren Bodenplatten (900 mm) sorgen für geringen Bodendruck (28 kPa) auf weichem Untergrund, während die Bodenfreiheit von 580 mm (im Vergleich zu 425 mm beim klassischen SK140SRLC7) ein ruhigeres Fahrverhalten gewähr leisten und das Manövrieren erleichtern soll.
Kobelco hat den SK140SRL-7 für Forstwirtschaft und Holzeinschlag vorgestellt. Das Modell basiert auf dem Anfang des Jahres eingeführten SK140SRLC-7.
Dank eines neuen hydraulischen Steuersystems konnte auch die Grabzykluszeit der Maschine um 10 % reduziert werden.
Komfortkabine Die moderne Kabine der Maschine ist mit einem 10"-Farbmonitor ausgestattet, der dem Fahrer ein
www.hain-solutions.com
MACHT’S MÖGLICH
BAUBOOM HUMBAUR
Das Pister Multikuppelsystem Kuppeln Sie Ihre Werkzeuge unter jedem Restdruck und ohne Ölverluste in Sekundenschnelle an Ihrer Maschine. Uneingeschränkt hammerfest, extrem flach und für alle Baggerklassen erhältlich.
Hain Industrievertretung GmbH Einsteinstraße 25 . 87616 Marktoberdorf +49 83 42 969 83 00 . info@hain-solutions.com
RENDITE DER
HTK
STARK IM TAGTÄGLICHEN EINSATZ Vielseitig einsetzbar sorgt der HTK-Dreiseitenkipper für einen effizienten Arbeitsalltag. Zuverlässig, robust und langlebig.
humbaur.com/de/3-s
Humbaur GmbH Mercedesring 1 86368 Gersthofen
eiten-kipper
humbaur.com
10%
ii
Wie der SK140SRLC-7 profitiert die Forstmaschine SK140SRL-7 von einer im Vergleich zum SK140SRLC-5 um 10 % gesteigerten Motorleistung.
übersichtliches Menü mit wichtigen Maschineninformationen und Kameraansichten der hinteren, rechten und linken Seite bietet. Die Monitorfunktionen werden über ein Jog-Dial gesteuert, das zur erleichterten Bedienung über eine Hintergrundbeleuchtung verfügt. Der neue SK140SRL-7 verfügt über einen beheizten und luftgefederten Grammer-Sitz, der Joystick und Armlehnen für eine ideale Sitzposition als eine Einheit integriert. Der Fahrer wird weiterhin durch einen neuen
Sicherheit
Steuerhebel und ein neues Hydrauliksystem mit einer kürzeren Hebelbewegung unterstützt. Die LED-Hintergrundbeleuchtung bei allen Kontrollschaltern ermöglicht die Nachtarbeit. Die Kabine ist ebenso serienmäßig mit einer Klimaanlage ausgestattet.
Wartungsfreundlichkeit Die Sicherheitsfunktionen des SK140SRL-7 beinhalten eine LEDTürleuchte und einen FOPS-Level-II-Dachschutz, der mit einem verriegelbaren Mechanismus zum Aufklappen ausgestattet ist, damit sich das Dachglasäußere leicht reinigen lässt. Parallele Scheibenwischer sorgen auf der Frontscheibe für eine größere Wischfläche. Das Geräusch- und Staubminderungssystem (iNDr) unterstützt den geräuscharmen Betrieb und eine verbesserte Wartungsfreundlichkeit des SK140SRL-7, da der Luftfilter, der jetzt vor dem Kühlersystem montiert ist, leicht zugänglich ist. t
Qualität
L HİDROMEK
Hohe Leistung in schmalen Bereichen Der Raupenbagger HMK 145 LCSR aus der H4Serie von Hidromek kann mit einem minimalen Schwenkradius von 1 990 mm aufwarten und zeigt sich dabei besonders für Bau, Landschafts, Material verlegungs und Nivellierungsarbeiten in städtischen Gebieten und engen Räumen geeignet. Die Maschine bietet verschiedene Optionen mit Monoboom oder zweiteiligem Ausleger.
Service
D
er HMK 145 LCSR kann mit einer verstärkten Hochleistungskonstruktion einschließlich optimierter Löffelform, verstärktem Arm und Ausleger sowie haltbareren Verschleißschutzplatten aufwarten. Die Maschine verfügt über ein Standardbetriebsgewicht von 17,2 t (zweiteiliger Ausleger) und eine Standardlöffelkapazität von 0,6 m3. Der wassergekühlte Dieselmotor mit Turbolader und La-
deluftkühler ermöglicht dem Bagger ein auch bei niedrigen Drehzahlen hohes Drehmoment. Der Motor entspricht den EUEmissionsvorschriften der Stufe 4. Benötigt die Maschine für den Auftrag zusätzliche Kraft, wird die Powerboost-Technologie automatisch aktiviert. Das automatische Stopp-System durch konfigurierbare Leerlauf- und Stoppzeiten hilft Kraftstoff einzusparen. Zudem stoppt
ZAHLEN
HMK 145 LCSR
®
Willkommen in einer Welt voller Möglichkeiten!
smpparts.de 46
SEPTEMBER 2020
SMP Parts GmbH
Motor:
Isuzu AR4JJ1XASW2
Hubraum:
2 999 cm3
Leistung (SAE J1995 (brutto):
105 PS (78,5 kW) bei 2 000 min¯1
Maximales Drehmoment (brutto):
375 Nm bei 1 800 min¯1
Höchstgeschwindigkeit:
5,7 km/h
Steigfähigkeit:
35° (70 %)
Den HMK 145 LCSR kennzeichnet ein kurzes Heck-Design.
die Kraftstoffförderpumpe automatisch, wenn der Tank voll ist. Diese Funktion wird auch aktiviert, wenn die Pumpe 30 Sekunden lang keinen Kraftstoff fördert.
Eine ergonomische Kabine, verbesserte Sicht mit Weitwinkelansicht, ein verstellbarer Sitz mit einem um 35° einstellbaren Rückenlehnenwinkel und eine Klimaanlage kennzeichnen den HMK 145 LCSR ebenso. Der Bagger verfügt über sechs Silikondämpfer, die Geräusche, Stöße und Vibrationen absorbieren. Die Maschine ist mit dem Opera-Control-System ausgestattet, das 8"-Touchdisplay ist ergonomisch positioniert.
HIDROMEK
Komfort und Wartung
In Sachen Sicherheit ist der HMK 145 LCSR mit ROPS (Roll Over Protective Structure) und FOPS (Falling Object Protective Structure) ausgestattet. Rote Grif-
fe und Warnschilder sollen die Bedienersicherheit auf hohem Niveau sichern. Der HMK 145 LCSR erlaubt ebenso per Design eine einfache
Wartung und Instandhaltung. Die meisten Wartungsarbeiten können durchgeführt werden, ohne auf die Maschine steigen zu t müssen.
V4309 4,3 L 115,7 kW S7509 7,5 L 228,4 kW
V5009 5 L 157,3 kW
Kubota 09 Serie 4 ⁄ 6 Zylinder Diesel-Motoren
www.kubota-eu.com
L HYDREMA
Neuer Mobilbagger vervollständigt Maschinenpalette Die Erwartungen, die der dänische Baumaschinenhersteller an seine MXBaureihe hatte, bevor er diese auf der Bauma 2013 vorstellte, haben sich jetzt vollständig erfüllt – die Mobilbagger MX14, MX16 und MX18 werden nun durch das weitere Modell MX17 ergänzt, das die Palette vervollständigt. Er soll die Geschwindigkeit des MX16 mit der Stärke und Hubkraft des MX18 kombinieren.
18%
ii
Das etwas höhere Gewicht des MX17 gegenüber dem MX16 trägt dazu bei, die entscheidende Stabilität über die Seiten bei 6 m um bis zu 18 % zu erhöhen.
er MX17 verfügt über den Antriebsstrang des MX18, bietet eine Traktionskraft von 111 kN und verfügt im Vergleich zum MX16 über eine um 20 % höhere Ausbrechkraft. »Dieses Modell entspricht genau dem Bedürfnis nach einer leistungsstarken Maschine mit hoher Stabilität, die gleichzeitig kompakt und wendig ist«, sagt Thorkil K. Iversen, F&E-Leiter von Hydrema. Das etwas höhere Gewicht des MX17 gegenüber dem MX16 trägt dazu bei, die entscheidende Stabilität über die Seiten bei 6 m um bis zu 18 % zu erhöhen. Über dem Planierschild hat der Hydre-
KJETIL LOEITE (2)
D
Von der modernisierten Kabine aus bietet sich dem Fahrer ein breites Sichtfeld. Durch die große Fensteröffnung nach vorn gibt es zudem einen direkten Kontakt zu den Kollegen auf der Baustelle. ma MX17 eine Hubkraft von 7 200 kg bei einer Reichweite von 6 m. Das ist eine Steigerung von 11 % gegenüber dem MX16, und im Vergleich zu anderen Kompaktbaggern erreicht die Maschine eine nach Herstellerangaben um fast 30 % höhere Hubkraft.
»Nicht ohne Grund gilt Hydrema als Trendsetter in der Entwicklung von kompakten Mobilbaggern und ist mit dem Begriff ›Citybagger‹ eng verbunden. Es ist uns gelungen, stabile, kompakte Maschinen mit einzigartigen Hubkräften zu entwickeln,
Wenn Truck-Styling auf eine Baumaschine trifft das Unternehmen von Firmengründer Hermann Schoch in verschiedenen Bereichen gewachsen. Von Baumaschinenzubehör und Verschleißteilen, über Lkw-Zubehör bis zum Systemanbieter fertig beschichteter Stahl- und Blechkomponenten. Kürzlich fanden bei HS Schoch zwei Firmenbereiche für einen ganz besonderen VolvoBagger zueinander.
48
SEPTEMBER 2020
er VolvoBaumaschinenhändler Robert Aebi und sein Kunde Mario Schmidt kamen gemeinsam auf den Lauchheimer TruckStylingExper ten HS Schoch zu, ob dieser auch einen VolvoBagger ver schönern könnte. Zuvor betreute HS Schoch die beiden Kunden bereits separat mit verschiedenen Anbaugeräten für Robert Aebi – aktuell ein Löffelpaket, bestehend aus mehreren Tief, Graben und Profiltieflöffeln – sowie Edel stahlzubehör für den VolvoTruck von Mario Schmidt. Jetzt war ein komplettes Styling für einen Bagger gefor dert. HS Schoch stellte als Erstes den Kontakt zum Air brushKünstler Gerd Suchalla her, der der Baumaschine einen ganz individuellen »Anstrich« gab. Anschließend nahm sich das Team der Herausforde rung an, denn normalerweise schmückte HS Schoch in der Vergangenheit ausschließlich Zugmaschinen von MAN, MercedesBenz, Volvo, Scania & Co. mit Bullfän gern und anderem Edelstahlzubehör. Extra für den Volvo Bagger konstruierte und produzierte HS Schoch Acces
D
HS SCHOCH
o HS SCHOCH – Seit 1986 ist
Ein Volvo-Unikat von HS Schoch: Airbrush-Kunst von Gerd Suchalla plus Sidebar, Scheinwerferbügel oben, Heckscheinwerferbügel, neue Griffe und Auftritte.
soires und Teile aus poliertem V2AEdelstahl. Am Ende erhielt der Bagger das »volle Programm«: Sidebar, Scheinwerferbügel oben, Heckscheinwerferbügel, neue Griffe und Auftritte – ein Hingucker und sicherlich t das neue Highlight auf den Baustellen.
Mit dem neuen Mobilbagger MX17 hat Hydrema seine Maschinenpalette komplettiert. Die Neuheit kann bei einer Reichweite von 6 m bis zu 7,2 t anheben.
HYDREMA
die alle Bedürfnisse des Bauunternehmers abdecken, von den MX14- und MX16-Modellen für allgemeinere Arbeiten bis hin zu den höheren Hubkapazitäten der MX17 und MX18«, so der F&E-Leiter. Für Iversen ist der neue MX17 die effizienteste 17-tMaschine auf dem Markt. Durch die für Hydrema typische Armkinematik verfüge der Bagger zudem über einen »sensationell kompakten« Schwenkradius.
Der MX17 entspricht genau dem Bedürfnis nach einer leistungsstarken Maschine mit hoher Stabilität, die gleichzeitig kompakt und wendig ist.« Thorkil K. Iversen, F&E-Leiter von Hydrema
Stärke und Effizienz »Und so lassen sich der MX17 und der MX18 am besten voneinander unterscheiden: Extrem kräftig und kompakt; das ist der MX18, der stärkste Bagger seiner Klasse. Der MX17 ist schnell, kompakt und kräftig und das
steht für Effizienz«, sagt Deutschland-Vertriebsleiter Martin Werthenbach. Die MX-Bagger können auf Wunsch in Sonderfarben ausgeführt werden. Alles wird auf Komponentenebene lackiert, so-
dass die vorlackierten Teile zusammengesetzt werden können. Das Optionenangebot für die MX-Serie ist sowohl für den neuen MX17 als auch für die neuen Versionen der anderen MX-Bagt germodelle verfügbar.
Vertriebs- und Servicezentrum Satteldorf Öffnungszeiten Mo-Do 07:00 Uhr - 17:00 Uhr Fr 07:00 Uhr - 16:00 Uhr
N AM WIR STARTE R 20 20 01. OKTOBE
NagelNeu in Satteldorf. Die Nagel Baumaschinen Ludwigsburg GmbH eröffnet gemeinsam mit der Nagel Mietservice GmbH ihr neues Vertriebs- und Servicezentrum in Satteldorf. Direkt an der A6 gelegen und nahe dem Autobahnkreuz Feuchtwangen / Crailsheim. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Nagel Baumaschinen Ludwigsburg GmbH
Nagel Mietservice GmbH
Dieselstraße 11 74589 Satteldorf
Telefon (07951) 96 21-0 info.sd@nagel-gruppe.de
www.nagel-gruppe.de
SEPTEMBER 2020
49
L PRINOTH
Neues im Mulchersegment Neben den traditionellen mechanischen Anbaugeräten vor allem für Traktoren, setzt Prinoth auch einen Schwerpunkt im hydraulischen Segment. Der neueste Mulcher M450h wurde speziell für den Anbau an funkferngesteuerten Geräteträgern entwickelt, eignet sich mit mechanischem Antrieb als M450m aber auch für kleine Traktoren. Der ebenfalls neue Baggermulcher M450e1090 hingegen ist auf Bagger im Bereich von 8 t bis 15 t sowie Trägerfahrzeuge mit Ausleger und maximal 90 PS ausgelegt.
Flächenreinigung am Waldrand mit dem Anbaumulcher M450e-1090 an einem Kubota-Bagger.
D
er Gestrüppmulcher M450h/ M450m deckt einen Leistungsbereich zwischen 60 l/min sowie 110 l/min bzw. 54 PS bis 90 PS ab und zeigt sich dem Einsatz in dichtem Gestrüpp und auf
schmalen Wegen gewachsen. Der BCS-Rotor (Bite-Control-System) steuert die Mulchtiefe für ein gleichmäßiges Mulchergebnis und eine maximale Leistungskontrolle. Dabei kann die
Werkzeugbestückung des Rotors leicht ausgetauscht und an die jeweilige Anwendung angepasst werden. Gemischte Werkzeugbestückungen sind bei Anwendungen
Mit Lehnhoff Variolock schneller wechseln als Dein Schatten? Schnell. Sicher. Wirtschaftlich. Variolock VL30 / VL80, die vollhydraulischen Schnellwechselsysteme für Mini- und Kompaktbagger. Jetzt umsteigen und vorhandene Löffel und Anbauwerkzeuge weiter nutzen.
Mehr Infos unter www.lehnhoff.de/vl-aktion
PRINOTH
Der Gestrüppmulcher M450h wurde speziell für den Anbau an funkferngesteuerten Geräteträgern entwickelt. mit Bodenkontakt nützlich, um ein optimales Gleichgewicht zwischen Schneidleistung und Werkzeugstandzeit zu erreichen. Das M450-Gehäuse ist per Standard aus Hardox gefertigt. Dank der wechselbaren Gegenschneiden im Gehäuse wird das Material zusätzlich zerkleinert. Der Antrieb mit drei flexiblen Keilriemen bietet einen effizienten Überlastschutz. Da die Kraftübertragung unabhängig von der Drehrichtung ist, eignet sich der M450m für Front- und
Heckmontage. Die Modelle sind mit Arbeitsbreiten von 1 250 mm, 1 350 mm oder 1 450 mm verfügbar und empfehlen sich für die Grünflächen- und Landschaftspflege sowie den Kommunaleinsatz.
Neuer Baggermulcher Der neue Prinoth-Baggermulcher M450e-1090 erweitert die Einsatzkapazität des für Bagger von 6 t bis 12 t geeigneten Modells M450e-900. Das Gewicht des neuen Modells ist mit 495 kg
stark optimiert, um die Handhabung des Baggermulchers deutlich zu erleichtern. Durch zweistufige Gegenschneiden am Materialeingang, die das Blockieren des Rotors durch große eingezogene Holzstücke verhindern sollen, hat der Hersteller den Kraftbedarf reduziert. Die eingesetzten Zahnradmotoren ersparen eine Leckölleitung – somit kann die Maschine ohne zusätzliche Umbaumaßnahmen an jeden Baggerauslet ger angebaut werden.
DER MARKT IN ZAHLEN
Wieder mehr Aufträge am Bau – IG BAU: »Boom der Branche hält an« o IG BAU – Mehr Aufträge für Baufirmen – die Zahl der Auftragseingänge im Bauhauptgewerbe ist im Juni im Vergleich zum Vormonat um 12,4 % gestiegen. In den ersten sechs Monaten des Jahres sind die Auftragseingänge um 3,5 % zurückgegangen. u den Ende August bekannt gewordenen Zahlen des Statistischen Bundesamtes erklärte Robert Feiger, Bundesvorsitzender der Industriegewerkschaft BauenAgrarUmwelt (IG BAU): »Das leichte Minus im ersten, von der Pandemie gepräg ten Halbjahr ist völlig nachvollzieh bar. Es bildet ein temporäres Phä nomen ab und spiegelt wider, was in den vergangenen Wochen und Monaten passiert ist: Mit dem Aufkommen der Corona Pandemie haben Parlamente und Ausschüsse bis hinab
Z
auf die Kreis, Stadt und Gemeindeebene viele ihrer Sit zungen abgesagt. Manches Bauprojekt wurde so in der Warteschleife geparkt. Und auch nicht jede Arbeit, die ins HomeOffice verlagert wurde, ist ähnlich effektiv gelaufen wie am Büroschreibtisch.« Die anfängliche Verunsicherung weiche nun der Entschlossenheit, so Feiger, weiter in den Bau zu investieren – in private Bau projekte genauso wie in öffentliche, in den Hochbau genauso wie in den Tiefbau. Das zeige das besonders starke Plus der Auftragseingänge im Juni. Der Bau ist – gerade im Vergleich zu anderen Bran chen – sehr gut durch die Pandemie gekommen. Baufir men konnten ihre Umsätze laut Statistikamt zwischen Januar und Mai um 5,6 % steigern. Im Juli waren nach Angaben des IfoInsti tuts gerade einmal 2 % aller Beschäftigten im Hoch und Tiefbau in Kurzarbeit. »Der t BauBoom hält an«, betont Robert Feiger.
Filter für Baumaschinen.
Einfach und schnell zu jedem Filter Ihrer Wahl. SF-Filter bietet den 24-Stunden Web- und Liefer-Service. Ob telefonisch oder per Web: Was Sie bestellen, wird binnen 24 Std. geliefert – ob SF-«Direct Filter» oder Filter der OEM-Zulieferer.
SF-Filter – Die Nr. 1 in Europa. SF-Filter GmbH Spittelbronnerweg 93/2 78056 VS-Schwenningen sf-flter.com Phone +49 7720 80 91-0 Solutions for Filtration
L BERGMANN
Ein Multitalent namens Funkraupe Mit der Funkraupe M201 reaktiviert das emsländische Unternehmen Bergmann Maschinenbau seine Maschinenlinie für den GaLaBau und den kommunalen Bereich. Die M201 ist die erste Maschine für das Segment, weitere sollen folgen.
D
ie Bergmann M201 mit ihren kompakten Maßen von rund 1 m Höhe, 2 m Länge und – dank hydraulischer Spurverbreiterung– 1,35 m bis 1,85 m Breite soll sich durch ihre vielfältigen
Einsatzmöglichkeiten bei hoher Arbeitssicherheit auszeichnen. Die ganzjährige Verwendungsmöglichkeit wird mit diversen Anbaugeräten verschiedener Hersteller erreicht. Anbaugeräte
Auch in schwierigen Zeiten – der richtige Partner an Ihrer Seite!
Liefertreue Ink
Mit dem passenden Anbaugerät findet die Bergmann M201 in der Garten-, Landschaftsoder Böschungspflege genauso Verwendung wie bei Forst-, Kehr- und Reinigungsarbeiten – hier mit einem leistungsstarken Forstmulcher von Seppi M. wie Schlegel- oder Forstmulcher, Wildkrautbürste, Kehrbesen, Stubben- oder Schneefräse wie auch Doppelmesserbalken werden für die Bergmann-Funkraupe entwickelt und können zügig über einen Schnellkuppler ausgetauscht werden. So findet die M201 mit dem passenden Anbaugerät in der Garten- und Landschafts- oder Böschungspflege
genauso Verwendung wie bei Forst-, Kehr- und Reinigungsarbeiten.
Sicherheit und Arbeitsschutz »Neben den absolut notwendigen TÜV- und CE-Zertifizierungen werden aktuell in Kooperation mit Bildungsträgern weitere Sicherheitsprüfungen und angeschlossene Schulungskonzepte
lusive
Container mieten
Für Baustelle, Handwerk und Gewerbe. Schneller. Flexibler. Verlässlicher.
BERGMANN (3)
Schnelle und verlässliche Container-Lösungen – weil das auf der Baustelle zählt.
Die Belegung der Funkanlage lässt sich individuell an den Bediener anpassen. Dabei ermöglicht der 4-Wege-Joystick die einhändige Fahrt, während die zweite die Raupenfunktionen steuert.
algeco-baustelle.de
SCHÖNING FOTODESIGN
finalisiert, um ein Höchstmaß an Sicherheit und die Minimierung von Einsatzrisiken neu zu definieren. In diesem Kontext erfolgen, in Zusammenarbeit mit der Berufsgenossenschaft der SVLFG, die Gefahrenbegutachtung sowie die Ausgestaltung der Bedienungsanleitung«, betont Geschäftsführer Hans-Hermann Bergmann. Das Bedienen der Raupe aus sicherer Entfernung per Funkfernbedienung schützt die Mitarbeitenden nicht nur vor Gefah-
Neben den absolut notwendigen TÜV- und CE-Zertifizierungen werden aktuell in Kooperation mit Bildungsträgern weitere Sicherheitsprüfungen und angeschlossene Schulungskonzepte finalisiert.« Hans-Hermann Bergmann, Geschäftsführer Bergmann Maschinenbau
ren, sondern fördert auch ein körperschonendes Arbeiten. Dank intelligenter Steuerungssysteme und Überwachungsfunktionen wie der optischen Spannungsüberwachung, der
akustischen Tankanzeige, der Notlaufabsicherung und der Funktion »Speed Work Control« soll sich der Bediener ganz auf das Navigieren der Funkraupe konzentrieren können.
yellow line
orange line
! NEU
Bis zu 55° Neigung Die Funkraupe M201 verfügt über die Bergmann-DynControlFunktion, die hier für eine dynamische Kommunikation zwischen Vorschub und Anbaugerät sorgt, während »Anti Drift Control« und das beidseitig ausfahrbare Raupenfahrwerk die Maschine sicher in der Spur halten – selbst in Steillagen mit bis zu 55° Neigung. Das Doppelradkettenführungssystem mit hydraulischer Kettenspannung verhindert dabei das Abspringen der Kette im Einsatz. Die M201 erfüllt, wie alle Maschinen aus dem Hause Bergmann, die Anforderungen der Abgasstufe 5 serienmäßig. Der aktive Dieselpartikelfilter wurde im Bauraum integriert. Der hydrostatische Fahrantrieb sowie alle Arbeitsfunktionen werden durch Proportionalventile, die die Liter-Druck-Kombination zwischen Träger- und Anbaugerät verteilen, und durch ein Load-Sensing-System leistungsoptimiert gesteuert. Hierdurch lassen sich Volumenstrom und Druck bedarfsgerecht ret geln.
blue line
green line
Vermietung & Verkauf mobile Heizzentralen mobile Kältezentralen mobile Dampfanlagen mobile Badezimmer
WORK SMARTER K NOT ORHARDER
W RTER SMAHARDER NOT P neue AP
www.mobiheat.de info@mobiheat.de Tel.: +49 (0) 821 710 11 - 0
SCHNELLER UND SICHERER MESSEN EFFIZIENTER ABSTECKEN
Trimble SPS986 GNSS-Antenne: Neigungskompensation und ProPoint-Technologie • Einfache und sichere Vermessung schwer zugänglicher Bereiche • Satellitenempfang und höhere Präzision auch in schwierigsten Umgebungen Alle Komponenten der Funkraupe sind für das Arbeiten an Steillagen und Hängen individuell geprüft und zugelassen. Das Raupenfahrwerk lässt sich beidseitig auf eine Gesamtbreite von bis zu 1,85 m ausfahren. SITECH DEUTSCHLAND GMBH WWW.SITECH.DE
ENGCON
Eine Kombination, die »tadellos funktioniert«: alter Atlas-Bagger und neuer Engcon-Tilt.
L ENGCON
Alter Bagger und neuer Tilt Wer denkt, nur mit einem Bagger neueren Datums könnten die Vorteile eines Tiltrotators samt automatischem Schnellwechselsystem und hydraulischen Anbaugeräten vollumfänglich genutzt werden, der dürfte sich, geht es nach Engcon, gewaltig irren. »Mein fast 30 Jahre alter Atlas 1304 und der EngconTiltrotator EC214 – diese Kombination funktioniert tadellos«, sagt Thomas Vogt aus der Nähe von Münster, der dieses Jahr als Dienstleister für Baggerarbeiten den Sprung in die Selbstständigkeit gewagt hat.
D
er 45-jährige gelernte Schlosser Thomas Vogt weiß, von was er spricht. Als Gewinner und mehrmaliger Finalist der »Volvo Masters« hat er seine Fahrerqualitäten nicht nur einmal im internationalen Vergleich unter Beweis gestellt. »Wenn ich jetzt mit meinem alten Hobel und dem Tilt auf der Baustelle aufkreuze, lachen sich erst mal alle kaputt«, sagt Thomas Vogt. »Doch wenn ich dann anfange zu baggern, dann staunen sie nur noch Bauklötze.« Eigentlich ist der 13-t-Atlas-Mobilbagger 1304 »reif für das Museum, weil in der Kurzheckversion äußerst selten und doch schon sehr betagt«, wie Vogt selbst feststellt. Doch er hat den Bagger umfänglich restauriert, die hydraulischen Teile – wie Pumpen, Ventile, Sensoren oder Schläuche – »neu gemacht« und sich dann Ende letzten Jahres einen langgehegten Traum erfüllt: Einen Engcon-
54
SEPTEMBER 2020
Tiltrotatator, »und zwar das Neueste vom Neuen in Komplettausstattung«. Dabei handelt es sich um einen EC214 mit dem Schnellwechsler Q-Safe 60, dem automatischen Schnellwechselsystem EC Oil samt Steuersystem DC2 sowie integriertem Greifer, dazu der Planierlöffel GB 14.
»Wer keine zwei linken Hände hat, der bekommt das hin« Thomas Vogt hatte sich zunächst die Frage gestellt, ob der fast 30 Jahre alte Bagger »das auch so packt«? Zusammen mit Engcon-Kundenberater Karl Bahr und nach Telefonaten mit den Engcon-Spezialisten in Schweden wurde der Atlas 1304 in Form gebracht für das gewünschte Tilt-Paket. Wobei es am Ende einfacher war als gedacht. »Wer keine zwei linken Hände hat, der bekommt diese Kombination aus altem Bagger und neuester Anbaugerätetechnik hin«, betont Vogt.
Thomas Vogt ist seit 15 Jahren überzeugt Die größte Hürde war dabei, seine Frau Andrea, im Familienbüro zuständig für die Finanzen, von der Investition zu überzeugen. »Ich habe ihr genau vorgerechnet, dass diese Investition jeden Cent wert
Thomas Vogt hat seine Frau Andrea, im Familienbüro zuständig für die Finanzen, vom Engcon-Tiltrotator und davon, dass dieser »jeden Cent wert« ist, überzeugt.
und eine Voraussetzung dafür ist, damit ich als OneMan-Show erfolgreich sein kann.« Vom Tiltrotator ist Thomas Vogt schon seit mehr als 15 Jahren begeistert, erhöhe dieser doch signifikant die Effizienz und damit die Produktivität beim Baggern. Doch sein damaliger Chef teilte diese Euphorie nicht, weshalb sich Vogt damals schwor: »Wenn ich mal einen Bagger besitze, dann kaufe ich mir einen Tilt.« Dass der von Engcon sein musste, stand damals schon fest. »Meiner Meinung nach ist das einfach das beste Gerät, weil am zuverlässigsten, mal ganz abgesehen vom guten Service«, sagt Thomas Vogt, dessen Sohn Bernard nach seiner Ausbildung zum Baugeräteführer das Familienunternehmen komplettieren wird. Schon heute hilft der Junior in jeder freien Minute mit. »Ob Pflasterarbeiten, auskoffern, planieren, Wälle aufschütten oder Gräben ziehen, wir machen eigentlich alles an Erdarbeiten«, sagt Thomas Vogt, der sich auch in Corona-Zeiten nicht über mangelnde Aufträge beklagen kann. »Die Nachfrage ist ungebrochen, wenn gute Arbeit abgeliefert wird. Und das kann ich dank dem Tiltrotator.« Weshalb Thomas Vogt schon an die nächsten
Investitionen denkt. Im Blick hat er für 2021 einen 17-t-Mobilbagger und einen Minibagger, beide »nur mit Tilt«. Und dann hätte er da noch einen Wunsch, den er allerdings noch nicht bei seiner Finanzchefin zur Sprache gebracht hat: »Eine 2D-Maschinensteuerung. In Kombination mit dem Tiltrotator ist t das für mich die optimale Ausrüstung.«
LASERSCHILD XPLANE FLÜSSIGE BEWEGUNGEN
HÖCHSTE INNOVATION
AUSGEZEICHNETE GENAUIGKEIT
SEPTEMBER 2020
55
L KINSHOFER
Neuheit baut das Angebot an Tiltrotatoren aus Seit mehreren Jahren bietet Kinshofer eine Reihe von Tiltrotatoren für Bagger zwischen 3 t und 25 t Dienst gewicht an. Das Portfolio erweitert jetzt der neue TR07NOX für Bagger von 4 t bis 7 t Dienstgewicht ergänzt. Dazu gibt es eine Reihe unterschiedlicher Anbaugeräte, die auf den Tiltrotator abgestimmt sind, aber auch ohne den NOX eingesetzt werden können.
D
ie neue Größe bietet nach Kinshofer-Angaben dieselben Features wie seine großen Geschwister – keine Hydraulikzylinder, keine hervorstehenden Teile, geringe Wartung, hohe und konstante Dreh- und Schwenkkraft, geringe Höhe und eine 360°-Endlosrotation. Dank fehlender Zylinder und eines speziellen Gussgehäuses zeigt sich der NOX-Tiltrotator robust. In Kombination mit der proportionalen Steuerung NOXprop sollte sich der NOX einfach und komfortabel steuern lassen, besonders wenn der Platz zum Positionieren des Baggers begrenzt ist oder man um oder zwischen existierenden Kabeln oder Rohren arbeiten muss.
Schnelles Graben –auch nah an Wänden – dank zylinderloser Lösung.
Zur breiten Anbaugerätepalette für den NOX-Tilt zählen die bewährten Mehrzweckgreifer der A-Serie ohne Drehfunktion, besonders geeignet für den GaLaBau. Die Greifer sind mit Hydraulikzylindern oder aber der HPXdrive-Antriebstechnologie erhältlich. Kombiniert mit dem HPXdrive ist die Kombination komplett zylinderlos und gilt als eine Lösung mit geringer Wartung. Im Bereich der Abbruch- und Sortiergreifer gilt für die Greifer der D-Serie dasselbe wie für die
Made in Germany kehren
bohren
transportieren
Jetzt informieren: +49 2573 97999-0
www.adler-arbeitsmaschinen.de AnzeigeSEPTEMBER ADLER Sommer-Programm_klein 90x60_BU.indd 1 56 2020
KINSHOFER
Anbaugeräte für den NOXTilt
Der NOX-Tiltrotator mit SmartFlow erübrigt manuelle Arbeiten beim Werkzeugwechsel.
der A-Serie. Die Greifer werden für den sekundären Abbruch und vor allem Sortierarbeiten präferiert. Das Laden, Entladen oder präzises Positionieren von Paletten, die mit einem Gabelstapler schwer oder gar nicht zu erreichen sind, wird mit Palettengabeln möglich. Man benötigt keinen Stapler mehr, wenn man über einen NOX und eine angepasste Palettengabel verfügt. Zwei Versionen sind erhältlich, eine mit mechanisch und eine mit hydraulisch verstellbaren Zinken. Begradigen ohne oder mit wenig Repositionieren des Baggers soll sich mit dem NOX-Tiltrotator in Verbindung mit dem Nivellierbalken AVB mit Roller als
20.03.20 11:18
eine einfach zu lösende Aufgabe zeigen. Für die NOX-Tiltrotatoren bietet Kinshofer auch ein DreiLöffel-Set mit SKD-Tieflöffel, SKP-Planierlöffel und schmalem SKK-Kabellöffel, das eine große Anforderungstiefe abdeckt. Mit dem NOX ohne Zylinder kann auch in schmalen und tiefen Gräben gearbeitet werden, speziell mit dem SKK-Löffel. Dank der NOX-Version mit Drehdurchführung und hohem Volumenstrom bietet sich auch die Möglichkeit, Anbaugeräte zu nutzen, die einen hohen Durchfluss benötigen, wie Anbauverdichter oder Fräsen. Mit den KHC-Anbauverdichtern in Kombination mit einem NOX-Tiltrotator können Abhänge und Bö-
Einige der möglichen Kombinationen von Anbaugeräten mit dem NOX-Tiltrotator.
schungen planiert werden, ohne das Trägergerät ständig umsetzen zu müssen. Die NOX-Tiltrotator-Version »Sandwich-Style« ist anstelle einer baggerspezifischen Aufhängung mit einem Adapter ausgestattet, der passend zu unterschiedlichen Schnellwechslern bestellt werden kann. Ein weiterer Schnellwechsler befindet sich unterhalb des NOX. Nimmt man ein hydraulisches Anbaugerät mit dem NOX auf, muss man üblicherweise die Fahrerkabine verlassen, um die Hydraulikschläuche zu verbinden. Der zeitraubende Schritt kann mit Kinshofers SmartFlow entfallen. Der untere, an die Hydraulik des Anbaugeräts angeschlossene Ventilblock, wird an den Schnellwechseladapter ober-
halb des Anbaugeräts angebracht, der obere Ventilblock ist Teil des unteren Schnellwechslers des NOX. Wenn dann ein hydraulischer Greifer aufgenommen wird, verbindet sich die Hy-
draulik automatisch. Als weitere Anbaugeräte für den NOX sind zudem auch Grab- oder Holzgreifer, Reißzähne und – wenn benötigt – Speziallösungen verfügt bar.
DINGLER BAUMASCHINEN
Erst bei Demos realisieren die Kunden, weshalbsie mit den schnelleren, einfacheren Werkzeugwechseln um bis zu 30 % effizienter im Tageseinsatz unterwegs sein werden.« Karl-Heinz Ziegler, Verkauf Dingler Baumaschinen
Aus der Langzeitmiete ergibt sich manchmal ein Verkaufsgeschäft des Baggers inklusive des Schnellwechslers.
L LEHNHOFF HARTSTAHL
Wenn ein Mann die Tagesbaustelle allein schafft Rund 70 % mehr Umsatz in Zeiten von Corona – beim Baumaschinenhändler Dingler aus Haiterbach (BadenWürttemberg) brummt das Mietgeschäft: Das Unternehmen, das Radlader, Teleskopen, Dumper, Kettenbagger, Radbagger und Minibagger von JCB vermietet und verkauft, könnte derzeit fast doppelt so viele Baumaschinen vermieten. Als »UmsatzTurbos« erweisen sich dabei die vollhydraulischen LehnhoffSchnellwechselsysteme Variolock mit den VL30 und VL80Modellen und die dazugehörigen Anbaugeräte.
LEHNHOFF HARTSTAHL (3)
D
Das Lösen und Montieren von Hydraulikschläuchen ist beim Lehnhoff-VariolockSystem passé.
58
SEPTEMBER 2020
ie Bauwirtschaft läuft zu 100 %, aber die Hersteller haben die Produktion reduziert«, sagt Dingler-Verkaufsspezialist Karl-Heinz Ziegler, während er einen VL30 an einem JCB-Minibagger prüft. Er gerät ins Schwärmen, wenn er sich daran erinnert, wie sein Chef zur Bauma 2013 entschied, einen Teil des Maschinenparks mit vollhydraulischen Lehnhoff-Schnellwechslern zu bestücken. Aktuell sind zehn von 35 Baggern mit den Modellen VL30 (für Minibagger von 2 t bis 6 t) und VL80 (für Kompaktbagger von 6 t bis 12 t) ausgestattet. Ziegler und seine Kollegen hatten anfangs die Kunden aus Hoch-, Tief- und GaLaBau nur zögerlich von den Vorzügen des vollhydraulischen Schnellwechselsystems überzeugen können. Kein Hochglanzprospekt habe eindrucksvoll die enorme Arbeitserleichterung, die höhere Produktivität und den Mehrfachnutzen vermittelt. Seither verdeutlichen sie an Vorführmaschinen, welchen Leistungsschub das vollhydraulische Lehnhoff-System auslöst.
eines 6-t-Minibaggers die gleiche stolze Summe für hydraulische Anbaugeräte aufzubringen. Ab 400 bis 500 Betriebsstunden im Jahr amortisiere sich bei den 2-t- bis 6-t-Maschinen der höhere Kaufpreis bereits nach zwei Jahren. Danach gehe es ab in die Gewinnzone. Kunden, die sich für das VariolockSystem von Lehnhoff entschieden, würden das beim Maschinenkauf immer wieder tun und diese auch mit vollhydraulischen Anbaugeräten ausstatten, ist Zieglers Erfahrung. Bei den Mini-und Kompaktbaggern von 1 t bis 12 t ist aktuell nur ein geringer Anteil der Maschinen so komfortabel und leistungsstark unterwegs. »Ich denke, dass sich in den nächsten fünf bis acht Jahren das Ausstattungsverhältnis in diesem Segment auf 70 % bis 80 % erhöhen wird, weil sich die hohe Produktivität einfach durchsetzen wird«, t schätzt Karl-Heinz Ziegler.
Vorführungen zeigen Potenzial »Erst bei solchen Demos realisieren die Kunden, weshalb sie mit den schnelleren, einfacheren Werkzeugwechseln um bis zu 30 % effizienter im Tageseinsatz unterwegs sein werden«, sagt Karl-Heinz Ziegler. Danach war mancher bereit, beim Kauf
Mit dem vollhydraulischen Variolock-Schnellwechselsystem arbeitet der Baggerbediener zügig mit seinen Anbaugeräten, ohne die Maschine versetzen zu müssen.
L MB CRUSHER
Einsatzerfahrungen von Kunden in mehreren Ländern hat der italienische Hersteller MB Crusher zusammen getragen, um zu belegen, wie seine Anbaugeräte einen Beitrag zu »Baustellen wie aus dem Lehrbuch« leisten können. Die ausgewählte Technik muss die anfallende Arbeit einfach erledigen, das entstehende Abfallmaterial sollte bestmöglich weiter verwertet werden und zudem muss die Baustelle sicher organisiert sein.
E
in gutes Baustellen-Management hilft, Gefahren und Unfälle zu vermeiden. Kontinuierlich verfolgt, bringt es auch eine effizientere Raumnutzung und damit mehr Bewegungsfreiheit für die Baumaschinen mit sich, eine Verringerung der Unfallzahlen auf der Baustelle ist naheliegend. Die Auswahl der jeweils am besten geeigneten Ausrüstung beugt zudem Zeitverlusten vor. Die Zahl der Bauschutttransporte einzuschränken, steht weiter für eine Kostenreduzierung, in Stadtzentren und Wohngebieten bringt sie zudem deutliche Lärmreduzierungen für die Anwohner mit sich. Auch auf Baustellen in Hanglage kann sich der Einsatz eines MB-Crusher-Anbaugeräts positiv auswirken, wie ein italienisches
MB CRUSHER
»Baustellen wie aus dem Lehrbuch«
Im italienischen Friaul entschied sich das beauftragte Unternehmen beim Bau einer Schutzbarriere für den Einsatz eines MB-S10-Sieblöffels, um das Rückbaumaterial der bisherigen Schutzwand zu sieben und zu reinigen. Mit einem MB-Backenbrecherlöffel des Typs C50 wurden die Steine anschließend weiter zerkleinert.
ALLU.NET
TRANSFORMING THE WAY YOU WORK.
TRANSFORMER CRUSHER ANBAUVERDICHTER HYDR. ROHRGREIFER HYDR. KERNBOHRGERÄT OILQUICK MIETPARK UVM.
ALLU TRANSFORMER Leistungsstarke und effiziente Separatoren-Technologie zum Sieben, Mischen, Belüften, Separieren, Brechen, Beschicken, Laden in einem Arbeitsgang. Trägergeräte: Bagger/Radlader/Traktoren/Baggerlader 2 - 300 to. Sieblinien: von 0-8 mm bis 0 - 150 mm. Anwendung: Galabau, Tiefbau, Recycling, Industrie, Mining uvm.
ALLU PG45 ROHRGREIFR Ein Gerät - zwei Funktionen: Rohre greifen und präzise hydraulisch zusammenführen. Vorschub, Greifbereich und Greifdruck sind variabel einstellbar. Greifbereich kleine Schalen: 250 - 600 mm. Greifbereich große Schalen: 600 - 1400 mm. Trägergeräte: Bagger 16 - 27 to
ALLU DEUTSCHLAND GMBH T: +49 (0) 5223 18015 0 I F: +49 (0) 5223 18015 15 I E: deutschland@allu.net
Ein MB-Backenbrecherlöffel des Typs MB-L140 punktet an einem Bobcat in Australien.
sen damit in einen Brecher umzurüsten. Mit dem Backenbrecherlöffel wird das Material zerkleinert und liegt anschließend in gebrauchsfertiger Qualität vor.
»RecyclingStation« vor Ort
Unternehmen aus Friaul nach Baumaßnahmen für den Unwetterschutz bestätigt. Die Arbeiten umfassten die Begrenzung eines Felshangs, an dem es gefällebedingt nicht möglich war, Stützmauern aus Stahlbeton zu errichten und eine Barriere aus Holz und Steinen errichtet werden musste. Der vor Ort einzubringende Entwässerungskies sorgte für eine logistische Problemstellung, der Lkw-Transport wäre nicht nur zeitaufwendig gewesen, die Lkw wären zudem nur bis auf 150 m an die Baustelle he-
rangekommen. Das beauftragte Bauunternehmen entschied sich dafür, einen Sieblöffel MB-S10 am Bagger vor Ort anzubauen, um das Material aus dem Rückbau der bisherigen Barriere zu sieben und zu reinigen. Mit einem MB-Backenbrecherlöffel des Typs C50 wurden die Steine dann zerkleinert. Um schließlich regelmäßig geformte und saubere Kieselsteine zu erhalten, war anschließend wieder das Sieb gefragt. Damit wurde das bereits vor Ort befindliche Material ohne weiteren Logistikaufwand
und mit deutlicher Zeitersparnis wieder verbaut.
Autonomer Einsatz als Ziel Anfallendes Material vor Ort zu recyceln kann auch bedeuten, nicht von Dritten abhängig zu sein. Vor dem Kauf des MBBackenbrecherlöffels MB-L140 erwarb ein australisches Unternehmen benötigtes Material von einem Lieferanten. Um diesen deutlichen Kostenfaktor zu reduzieren, entschied man sich, fortan ein MB-Anbaugerät am eigenen Bobcat einzusetzen und die-
HKS TILTROTATOR für 2D und 3D/GPS Systeme Der HKS TiltRotator unterstützt 2D und 3D/GPS Baggerleitsysteme von MOBA, Leica, Topcon und Trimble. Arbeiten Sie effizienter mit genauen Positionsdaten Ihres TiltRotators und Ihrer Anbaugeräte. Weitere Informationen unter: www.hks-partner.com/gps
www.hks-partner.com
Beim Bau des neuen Gebäudes »Jean Monnet 2« für die EU-Kommissions in Luxemburg zerkleinerten und siebten ein Backenbrecherlöffel BF120.4 und ein Sieblöffel MB-S18 – jeweils an Kobelco-Baggern – vor Ort das Material, das beim Rückbau des Vorgängerbaus anfiel. Der MBBackenbrecherlöffel BF120.4 verarbeitete dabei 9 000 t Abbruchmaterial und stellte somit eine tägliche Produktivität von 500 t sicher. Der Sieblöffel MB-S18 selektierte und reinigte das Material, um den Zerkleinerungsprozess zu beschleunigen. Mit der damit auf der Baustelle eingerichteten »Recycling-Station« konnten die Logistikkosten für die Bauschuttentsorgung deutt lich gesenkt werden.
L MÖRTLBAUER
Deponiebagger – als Raupe und Bagger einsetzbar
JETZT FOLGEN!
ML PHOTOGRAPHIE (2), MÖRTLBAUER (1)
Aus zwei machʼ eins – der MörtlbauerKunde Plattner setzt den Hitachi ZX300LCN6 in einer Erdreichdeponie ein, um dort das Erdreich zu verteilen. Dank des speziell gefertigten Planierschilds kann der Bagger als Sologerät eingesetzt werden. Damit ist weder eine weitere Raupe noch ein zweiter Fahrer nötig.
STEINLEGELÖFFEL SONDERANFERTIGUNG
• VERWENDUNG: STEINVERLEGEARBEITEN • FORM SPEZIELL FÜR DEN EINSATZ IM GEBIRGE ENTWICKELT
IHR STARKER PARTNER für Baumaschinenanbaugeräte und -ausrüstungen
Weil der Hitachi-Kettenbagger nicht mit Planierschild produziert wird, war eine Sonderlösung von Mörtlbauer Baumaschinen gefragt.
D
er Hitachi-Bagger arbeitet mit seiner Doppelfunktionsausstattung inklusive des Baggerlenkers effizienter und das Unternehmen spart Maschinen- sowie Personalkosten. Die eher außergewöhnliche Anwendung erforderte einen außergewöhnlichen Sonderbau. Weil der Hitachi-Kettenbagger nicht mit Planierschild produziert wird, war eine Sonder-
lösung gefragt. Mörtlbauer Baumaschinen aus Fürstenzell bei Passau wurde mit der Planung und Entwicklung des Planierschilds beauftragt. Angefangen bei der Zeichnung, über die CNCunterstützte Fertigung aus verschleißarmem und widerstandsfähigem Hardox-Stahl bis zur Schildmontage wie auch der Zylinder und anschließender Prat xistestläufe.
HENLE Baumaschinentechnik GmbH Ringstrasse 9 • D - 89192 Rammingen Tel.: +49 (0) 7345 96 77 0 Fax: +49 (0) 7345 96 77 17 info@henle-baumaschinentechnik.de www.henle-baumaschinentechnik.de
AN STÄRKE GEWINNEN
SEPTEMBER 2020 Bau_Magazin_05_2020_26.08.2020.indd 1
61
03.08.2020 09:06:37
L BHS INNOVATIONEN
Auch im GaLaBau einfach aufbereiten
BHS INNOVATIONEN
Das im Vorjahr von BHS Innovationen auf den Markt gebrachte BaustoffRecycling Sieb SBR 3 hat seinen Platz bei Straßen und Tiefbauern im Land gefunden. Für den Einsatz im Garten und Landschaftsbau sieht es der Hersteller, bei entsprechenden Projektgrößen, ebenfalls als einen interessanten Problemlöser.
Geschäftsführer Ludger Pohlmann (li.) und Florian Schmellenkamp (Leiter Geschäftsentwicklung bei BHS Innovationen) sind zufrieden mit der Siebleistung des SBR 3.
D
as zehn Mitarbeiter beschäftigende GaLaBauUnternehmen Pohlmann aus Telgte bei Münster setzt die BHS-Siebmaschine für kleine und große Aufbereitungsprojekte ein. »Mit unserem Radlader passt die Maschine auf einen Tieflader und kann von diesem verladen und beschickt werden, so rechnet sich der Einsatz bereits ab Projekten mit 300 t Siebgut«, so Ludger Pohlmann, Firmengründer und Geschäftsführer.
»Das Maß entscheidend« Die Tiefe der Maschine, das entscheidende Maß für den Transport, beträgt 2 400 mm und bietet somit die Möglichkeit, die Maschine auf Kippern, Anhängern und Tiefladern zu transportieren. Gehoben wird die 2,3 t schwere Maschine per Mobilbagger, Fahrzeugkran oder vom Radlader selbst. »Weiter ist das Maß entscheidend für den Siebvorgang an sich, da es die Siebstrecke bestimmt«, so Florian Schmellenkamp, Leiter Geschäftsentwicklung bei BHS Innovationen. Ebenso beeinflussen Siebstrecke und Motorleistung die Aufgabegeschwindigkeit und Durchsatzleistung. Ausgestattet ist das SBR 3 mit 2-kW-Unwuchtmotor unter dem Siebdeck. Im Zusammenspiel mit den Rosta-Schwingelementen zeige sich, so Schmellenkamp, die Absiebung kraftvoll, leise und exakt. Die Kombination mit dem Stangen-Sizer, der über dem Siebdeck positioniert ist, ermöglicht die Aufgabe ohne Vorsortierung des Aushubs, da grobe Brocken abgeschieden werden. Das Siebdeck kann binnen 30 Minuten von zwei Personen gewechselt werden. Bei einer Tiefbaumaßnahme hatte die Firma Pohlmann rund 16 000 m3 Baustoffe zu bewegen, 5 000 m3 davon aufzubereitender Aushub. Als GaLaBauer hatten Ludger Pohlmann und sein Team bereits früher ihr Können im Tiefbau nachgewiesen. Mit einem Siebdeck (20 x 20 mm Maschenweite) bespannt, wurde die SBR 3 von einem Kompaktbagger des Typs Wacker Neuson ET 145 beschickt und mit einem Radlader WL 70 geleert. Was sonst mit einer größeren Mietmaschine abgewickelt worden wäre, konnte so mit der eigenen Technik realisiert werden. Inklusive der Materialberäumung und Zuführung von Aushub zum Bagger, wurde mit einer Leistung von 80 t/h bis 100 t/h aufbereitet und feinster Mutterboden erzeugt. t
Kronenberger oecotec GmbH Carl-Zeiss-Straße 13 - 15 · 66740 Saarlouis Tel. +49 (0) 6831 - 9663 990
L HYUNDAI
Kremer Recycling in Löbnitz bei Köthen blickt auf eine mehr als 100jährige Geschichte zurück. Es begann mit Landtechnik und einem Containerdienst im nordrheinwestfälischen Velen und nach der Wende (1993) etablierte man sich auf dem heute 4 ha großen Firmengelände in Löbnitz a. d. Linde. Kerngeschäft ist das Sammeln, Befördern, Recyceln, Sortieren und Aufbereiten von Gewerbe und Privatabfall, Reststoffverwertung, Lagerung und Zerkleinerung von Industriemüll, Bauschutt, Holz und anderen Stoffen. Seit drei Jahren arbeitet bereits ein 14 t schwerer und 114 kW starker Hyundai Radlader des Typs HL940XT auf dem weitläufigen Gelände. Als die Jahreslaufleistung immer größer wurde, beschloss Geschäftsführer Johannes Kremer, einen zweiten baugleichen Radlader beim HyundaiVertragshändler Tecklenborg Baumaschinen in Leisnig zu ordern.
D
as 30-Mitarbeiter-Unternehmen ist regional wie auch international tätig, unterhält eine Flotte von 16 Lkw und über 1 200 Containern. Ständig müssen große Massen umgeschlagen, Shredder und Siebanlagen
Metallwarenfabrik Gemmingen GmbH
beschickt, Lkw beladen und Stoffe in Sortierboxen umgeschichtet werden – bis zu je 1 300 Betriebsstunden bekommen die beiden Hyundai-Radlader und andere Umschlaggeräte jährlich »auf die Uhr«. Geschäftsführer
Industriestraße 1 75050 Gemmingen
HYUNDAI/OBA
Lange Recycling-Arme in Löbnitz
Sortieren von Biomasse für die Mutterbodenaufbereitung. Johannes Kremer kommentiert: »Wir sind mit der Performance, dem Verbrauch und vor allem mit dem sehr guten und schnellen Service von Tecklenborg zufrieden – ein für uns kaufentscheidendes Argument.«
+49 7267 806 0 info@metallwarenfabrik.com
Das höhere und verlängerte XT-Hubgerüst verleiht den beiden Radladern eine Auskipphöhe von 2 930 mm – damit können auch Großraumkipper beladen werden. Die Hochkippversion ist eine im Recycling-Ein-
www.metallwarenfabrik.com
SEPTEMBER 2020
63
satz bevorzugte Variante, wenn es darum geht, große Schubböden zu beladen. Kombiniert mit hydraulischem Schnellwechsler und Hochkippschaufeln (2,3 m3) zeigen sich die beiden Hyundais als perfekte Recycling-Maschinen. Für sicheres Arbeiten sorgen ausgeschäumte Reifen, sind doch die Flanken besonders gefährdet. Simon Teubner ist der zuständige Tecklenborg-Kundenberater und hat zum Kunden einen engen Draht – denn der Maschinenpark aus mehreren Umschlag-, Erdbau- und Minibaggern »verträgt« noch den ein oder anderen Hyundai.
Den Verbrauch senken Neben reduzierten Verbrauchswerten wartet die HL-Serie von Hyundai mit weiteren umweltschonenden Attributen auf. Eine automatische Motorabschaltung hält Kraftstoffverbrauch und Emissionen unter Kontrolle, auch stellt die HL-Serie im Leerlauf den Motor ab. Das Fünf-Gang-Getriebe mit Überbrückungskupplung soll den Kraftstoffverbrauch weiter reduzieren. Eine Eco-Anzeige ermöglicht den wirtschaftlich orientierten Betrieb. Eine »Geschwindigkeitsbegrenzung« ist für Fahrer der HL-Serie zwischen 20 km/h und 40 km/h
Die beiden Hyundai-HL940XT auf dem 4 ha großen Werksgelände von Kremer in Löbnitz bei Dessau. so einstellbar, wie es für den jeweiligen Einsatz optimal und effektiv ist. Im H-Modus reduziert die intelligente Kupplungstrennfunktion ICCO die Verlustleistung am Drehmomentwandler. Die geringere Hitzeentwicklung durch ICCO soll der Kraftstoffeffizienz zugute kommen. Das hydraulische Sperrdifferenzial erhöht die Produktivität und vermeidet den Reifenschlupf.
InfotainmentSystem Der 7"-Monitor in der im Vergleich zum Vorgängermodell um 10 % gewachsenen Kabine bedient sich wie ein SmartphoneDisplay. Er ist ebenso größer als
bei den Vorgängermodellen. Das Audiosystem inklusive Radio hat eine integrierte Bluetooth-Freisprecheinrichtung und ein eingebautes Mikrofon. Das Infotainment-System bietet dem Bediener ebenfalls die Möglichkeit, Miracast zu nutzen. Mit diesem System kann er über das WLAN seines Smartphones die Funktionen des Mobiltelefons auf den großen Bildschirm legen – inklusive Navigation, Internetsurfen, Video- und Musikwiedergabe. Alle Modelle der HL-Reihe sind wahlweise mit Joystick-Lenkung erhältlich. Über den Touchscreen-Monitor und elektrohydraulisch vorgesteuerte Hebel werden End-
lagendämpfung, Schaufelpriorität und Arretierstellung für Ausleger und Schaufel angepasst. Alle Modelle der HL900-Serie sind mit einem Wiegesystem ausgerüstet. Es bietet automatische und manuelle Einstellungen und wiegt einzelne Schaufelladungen und Ladegesamtgewichte mit einer Genauigkeit von ± 1 %.
Wartung erleichtern Schalter umlegen genügt, um den Zugang zum Motorraum des Radladers zu erhalten – ein neues Feature bei den Hyundai-Radladern. Die voll öffnende Motorhaube ermöglicht einfache Reit nigung und Wartung.
L SENNEBOGEN
Umschlagmaschine beweist Recycling-Talent rie. »Im Gegensatz zu vielen anderen klassischen Baggern kann die Kabine des 818 E-Serie um 2,7 m angehoben werden. Das erleichtert die Arbeit immens beim Befüllen von Brechern und Sieben, Containern und großen Lastwagen. Die neue Umschlagmaschine sorgt jetzt für noch effizientere Prozesse.« Stoop Ver-
huur kümmert sich außerdem um den Transport der Maschinen zum Kunden. Auch hier wartet der 818 Mobil von Sennebogen mit einer einfachen Handhabbarkeit auf: Die Maschine kann leicht komplett mit angebautem Sortiergreifer transportiert werden und ist in wenigen t Minuten einsatzbereit.
MOBA-BAGGERSTEUERUNG.DE
Der Sennebogen 818 E-Serie punktet beim Sortieren und Beladen dank serienmäßig hochfahrbarer Kabine mit bester Sicht auf den Arbeitsbereich.
Eine robuste Konstruktion, Wartungsfreundlichkeit und einfache Bedienung machen die mobile Umschlagmaschine 818 ESerie zu einem AllroundTalent im Recycling. Das familiengeführte Unternehmen Stoop Verhuur aus Belgien hat ihn vor Kurzem als Ergänzung des Mietparks erworben.
E
DAVINJO ANSEELE
ine umweltfreundliche, leistungsstarke und auch kompakte mobile Recycling-Lösung sollte es für das belgische Unternehmen sein. Das ist die Essenz der Umschlagmaschine 818 E-Serie in der Mobilversion, die Sennebogens Vertriebs- und Servicepartner SMT Belgien Anfang April an Stoop Verhuur geliefert hat. Der Vermietspezialist hat den Schwerpunkt auf RecyclingMaschinen gelegt und die Geschäftsführer Kris sowie Marijke Stoop sehen die neue Investition als »logische Erweiterung der Mietpalette« an, um am Markt ein perfektes Kombiangebot von Umschlagmaschine und geeig-
EINFACH BAGGERN!
neten Brech- oder Siebmaschinen liefern zu können.
Für die Zukunft gerüstet Recycling ist ein unverzichtbarer Bestandteil der heutigen Gesellschaft. Stoop Verhuur aus Beveren in Belgien will durch seine Aktivitäten am Recycling-Markt einen entscheidenden Beitrag zu einer besseren Gesellschaft sowie für die Zukunft leisten. So können sich Unternehmen aus verschiedenen Branchen an Stoop Verhuur wenden, wenn sie beispielsweise Maschinen zur Aufbereitung von Steinschutt benötigen, der dann wiederverwendet werden kann. Dies gilt auch für Erde, Kompost, Baumrinde, Siebsand und Mischschutt. Die steigende Nachfrage nach Dienstleistung dieser Art ließ gleichsam den Bedarf an einer Umschlaglösung mit schnellen Arbeitszyklen wachsen. »Der Bediener hat jetzt eine viel bessere Sicht auf seine Arbeit«, unterstreicht Marijke Stoop einen Vorteil der 818 E-Se-
BAGGERSTEUERUNGEN » Automatisch schneller zum Sollniveau » Weitestgehendes Entfallen von Absteckungen » Minimierung der baubegleitenden Messungen » Offene Schnittstellen für den 3D-Datenimport » Einfachste Handhabung und Bedienung
Telefon: 06431 9577-600 info-mcs@moba.de
L HUNKLINGER
Das Anbaugerätespektrum zur effizienten und einfachen Pflastersteinverlegung hat sich beim oberbayerischen Hersteller seit Unternehmens gründung umfänglich entwickelt. Die Erschließung immer neuer Teilmärkte wie der der kleinen Minibagger ab 1,7 t oder Pflastermaschinen als Trägermaschinen und die Ausweitung des Einsatzgebiets der Pflasterzangen beispiels weise für Betonplatten brachte weitere Varianten mit sich. Hunklinger wartet in diesem Jahr mit weiteren neuen Pflasterverlegegreifern und neuen Varianten der Verlegezange auf.
A
ktuell sind bei Hunklinger die drei Pflasterverlegezangenmodelle P01, P12 und P02 verfügbar, die in erster Linie aufgrund der Zuordnung zu unterschiedlichen Baggergrößenklassen nebeneinander bestehen. Jedes Modell bietet für sich noch
individuelle Vorteile, um spezifische Kundengruppen passgenauer abzudecken. Des Weiteren sind für jedes der drei Modelle unterschiedliche Varianten in der hydraulischen Ansteuerung entstanden. Klassisch für den Baggereinsatz konzipiert ist eine vollhydraulische Automatiksteuerung. Vom Kundensegment »Trägermaschine Radlader und Pflastermaschine« wird nach Herstellerangaben der Pflastergreif auch ohne Automatiksteuerung mit Direktansteuerung nachgefragt. Für Sonderfälle bieten die Spezialisten weitere Spezialhydrauliklösungen. Der Pflasterverlegegreifer S400PV beispielsweise ist eine Variante des Multisteingreif mit speziellen Pflastergreifbacken, der ohne Seiteneinheit, jedoch mit einem großen Sortiment an Wechselbacken großen Praxisnutzen dank vielfältiger Einsatzmöglichkeiten verspricht. Als einfache aber produktive Lösung will dieses Gerät einen preiswerten Einstieg ins maschinelle Pflastern ermöglichen.
HUNKLINGER
Evolution in der Pflasterverlegung
Zwei neue Varianten der hydraulischen Ansteuerung sind zunächst für die Modelle P01 und P12 (Bild) zusätzlich verfügbar. Die Hydraulikvariante »manuell« ersetzt die Automatiksteuerung mit einem mechanischen Umschaltventil. Neue Modelle In diesem Jahr sind zwei neue Varianten der hydraulischen Ansteuerung hinzugekommen, die zunächst für die Modelle P01 und P12 zusätzlich angeboten werden. Die Hydraulikvariante »manuell« ersetzt die Automatiksteuerung mit einem mechanischen Umschaltventil. Damit
kann der Anwender individuell die Funktionen »Greifen« und »Ausrichten« einzeln und getrennt voneinander ausführen. Damit kann er den Greifvorgang beispielsweise spontan auf das Klemmen reduzieren, ohne die Verlegeeinheiten vorher anzudrücken. Vor allem aber reicht hier wie bei der Automatiksteue-
Neuer Knieschoner spielt die Komfortkarte aus
66
SEPTEMBER 2020
ine abgerundete Kappe erlaubt Herstellerangaben zufolge schnelles und flexibles Bewegen auf den Böden, während zeitgleich drei verschiedene Schäume plus ein zusätzliches Gelpolster im Inneren Knie, Schien beinhöcker und Schleimbeutel schonen sollen. »Jeder arbeitet mit den Händen anders und so ist es auch auf den Knien. Nicht etwa das Knie muss zum Knie schoner passen, sondern der richtige Knieschoner muss auf die Arbeitsweise des Arbeitenden abgestimmt wer den«, sagt Inhaberin Angelika ThalerJung. Für den Ver arbeiter sei es daher entscheidend, ob etwa die Kniescho nerkappe gerade oder abgerundet ist, oder ob der Knie schoner am Boden haftend oder gleitfähig ist. Auch die Beinhaftung wurde weiterentwickelt, so ist ein Teil der Knieschoner von Chaps & More innen mit
E
CHAPS & MORE
o CHAPS & MORE – Die Ideenschmiede Chaps & More aus Enger in Westfalen hat einen neuen Knieschoner entwickelt, der dank reduziertem Gewicht mit nur einem Halteband an der Oberwade befestigt werden kann.
Mit seinen neuentwickelten Knieschonern will Chaps & More den Schutz sowie Komfort für Anwender erhöhen. einer speziellen rutschfesten und stumpfen Beschich tung ausgestattet, die laut Hersteller viel besser am Hosenbein haftet als herkömmliche Knieschoner. d
rung weiterhin lediglich ein Hydraulikkreislauf aus, um Steinlagen zu greifen und auszurichten bzw. Steine in den Versatz zu schieben. Mit einem zweiten Kreislauf wird für gewöhnlich ein 360°-Drehmotor angesteuert. Ebenso hat in diesem Jahr der Pflasterverlegegreifer PV01 das Licht der Welt erblickt. Wie der S400PV besitzt dieses Gerät keine Seitenarme. Als leichtestes Pflasterverlegegerät von Hunklinger kann damit bereits mit Minibaggern ab 1,6 t maschinell gelegt werden. Es ist mit bewährten Komponenten der Modelle P01 aufgebaut und beinhaltet eine Steinabdrückeinrichtung. Das Gerät eignet sich vor allem für Verbundsteine, die bereits als fertige Verlegeeinheit vorhanden t sind.
Als leichtestes Pflasterverlegegerät von Hunklinger kann mit dem Pflasterverlegegreifer bereits mit Minibaggern ab 1,6 t maschinell gelegt werden.
L OPTIMAS
Wenn in der Pflasterverlegung Tempo zählt Die mit Vierradantrieb und lenkung ausgerüstete neue Pflasterverlegemaschine S19 PaveJet von Optimas vermag bis zu 1 000 m2 am Tag zu verlegen. Als nicht zu unterschätzenden Pluspunkt nennt der Hersteller zudem, dass der Fahrer keine Hilfskraft benötigt, er kann alle unterschiedlichen Betonsteine selbst verlegen.
D
as zu beobachtende Tempo spricht für sich, wenn man die neue S19 PaveJet von Optimas in der Pflasterverlegung verfolgt. Im Neubaugebiet Triebseer Siedlung in Stralsund ist die S19 von Torsten Hensel Pflasterbau aus Dargun im Einsatz, um die Zufahrtswege des Neubaugebiets zu pflastern. Das Unternehmen setzt seit der Gründung im Jahr 2004 auf Optimas – nun auch auf die neue S19 PaveJet. Sie benötigt nur den Fahrer für das Ausführen des Arbeitsauftrags. Der Pflastergreifer Multi M6 mit Anlegehilfe greift eine Steinlage
Die Optimas-Pflasterverlegemaschine S19 packt die Steinlage – ohne weiteren Helfer – bündig ein. komplett, die Maschine fährt zur Verlegestelle und packt die Steinlage dort bündig ein. Es bedarf keines Helfers mehr, um den Greifer richtig zu positionieren. Damit können laut Hersteller an einem einzigen Arbeitstag bis zu 1 000 m2 Pflaster verlegt werden.
EndlosGreiferdrehgetriebe Der Optimas-Pflastergreifer ist mit einem Endlos-Greiferdrehgetriebe links/rechts ausgerüstet. Gleich nach der Anfahrt zum Verlegeort oder zur Aufnahmestelle kann damit der Greifer so gedreht werden, dass das Auf-
Moderne Bauvermessung leicht gemacht
Erfahre mehr unter:
www.digitale-bauvermessung.de
L AMMANN VERDICHTUNG
nehmen bzw. Verlegen problemlos vonstatten geht. Überdies verfügt man über eine Aufnahmehöhe von bis zu 2,6 m. Alle vier Räder sind gleichmäßig an der Lenkung beteiligt und werden hydrostatisch angetrieben und gebremst. Eine 2-Achs-Drehschemellenkung schafft die Voraussetzungen für bodenschonendes Befahren. Die Kraft liefert ein wassergekühlter und 17,9 kW (24,3 PS) starker Viertaktmotor. Er ist auf Gummipuffern gelagert, der Motorraum verfügt zudem über eine Schalldämmung.
Komfortabler Arbeitsplatz Dem Fahrer der Verlegemaschine bietet sich ein komfortabler und geräumiger Arbeitsplatz. Dazu zählen ein luftgefederter Fah-
rersitz mit Sitzheizung, eine stufenlose Raumheizung, große Rückspiegel, LED-Beleuchtung und übersichtliche JoystickBedienung. Auch die Zentralschmieranlage erleichtert letztlich die Arbeit.
Multifunktionsmaschine Der Optimas-Pflastergreifer Multi M6 ist auf alle Steinformen sowie -stärken oder Paketgrößen einstellbar und kann mit wenigen Handgriffen sowie ohne Spezialwerkzeug stufenlos den Anforderungen angepasst werden. Die Optima S19 PaveJet lässt sich mit verschiedenen Optimas-Anbaugeräten ausrüsten, zum Beispiel mit einem Pflasterfugenfüllgerät, einer Vakuumeinheit, einer Kehrmaschine oder einem t Bordsteingreifer.
Die APRBaureihe beweist vielfach ihre Praxiseigenschaften – die reversierbaren Rüttelplatten aus dem Hause Ammann eignen sich bestens für Verdichtungsarbeiten im Kanalbau, für kleine und mittel große Flächen, sowie für Asphalt und Pflasterflächen. Mit hydro statischer Steuerung gelten sie als wendig, präzise und ermüdungs frei zu bedienen. Der ZweiWellenErreger will es mit jeder Heraus forderung aufnehmen.
M
it der hydrostatischen Steuerung ist die Arbeitsgeschwindigkeit der APR-Platten im Vorwärts- und Rückwärtsgang stufenlos regelbar. Hersteller Ammann unterstreicht besonders die schnell ansprechende Steuerung und die Möglichkeit, auch an schwer zugänglichen Stellen die Richtung rasch ändern zu können. Mit ihrem großen Verstellbereich bedienen die Maschinen einen breiten Arbeitsbereich, sodass die Platte sowohl für empfindliche Pflasterbeläge wie auch für Erd- und Asphaltverdichtung als sensibel justierbar gilt. Für besonders anspruchsvollen Untergrund kann man zudem auf Punktrüttlung
Ein »Ganzjahresreifen« unter den Trennscheiben o KLINGSPOR – Verbunden mit der eigenen Bauma-Premiere im Vorjahr hat Klingspor sein Diamantwerkzeug-Portfolio ausgebaut. Bis dato hatte Klingspor mit der DT 612 AB eine Diamanttrennscheibe zur Bearbeitung von Beton und Asphalt im Sortiment. Mit der Diamanttrennscheibe DT 350 AB rundete Klingspor das Diamantsortiment ab und bietet damit in der »Extra«Produktlinie eine Scheibe für das Trennen von Asphalt und Beton an.
68
SEPTEMBER 2020
umstellen. Dabei verharrt die Maschine auf der Stelle, um besonders effizient zu verdichten.
HandArmVibration reduzieren Die Zwei-Wellen-Erreger in den APR-Rüttelplatten wurden von Ammann auf einen exzellenten Vortrieb ausgelegt. Die Erregerkräfte werden zielgerichtet in den Boden eingeleitet. Um zu verhindern, dass diese Schwingungen auf die Knochen des Maschinenführers gehen, legte der Hersteller bei der Entwicklung der neuesten Typen der Baureihe besonderes Augenmerk auf die HAV-Werte und entwickelte ein System zur Reduzierung der Hand-Arm-Vibrationen durch ei-
KLINGSPOR
OPTIMAS
Ein »Dream Team« für den Wegebau
b im Straßen, Tief oder GaLaBau: Immer wieder gibt es Situationen, in denen Asphalt und Beton getrennt werden müssen. Da sich die Materialien unterschiedlich verhalten, waren Bauprofis lange auf zwei unterschiedliche Werkzeuge angewiesen. Mit der ABReihe von Klingspor – Trennscheiben für Asphalt und Beton – wurde das Problem bereits gelöst. Die Diamant trennscheibe DT 350 AB rundete das Diamantsortiment in der »Extra«Linie sinnvoll ab. Ein Werkzeugwechsel ist trotz der unterschiedlichen Beschaffenheit der Materia lien nicht mehr notwendig.
Insgesamt drei lasergeschweißte Segmente kommen bei der DT 350 AB zum Einsatz.
DreiSegmentAufbau Die DT 350 AB will neben Wirtschaftlich und Vielseitig keit auch mit einem besonderen Aufbau überzeugen: Ins gesamt drei lasergeschweißte Segmente kommen zum Einsatz. Turbo und BlockSegmente wechseln sich ab und sorgen so für eine hohe Schnittgeschwindigkeit. Zusätzlich verfügt die Scheibe über sogenannte Schräg
schutzsegmente, die das Stammblatt vor Hinterschliff und Segmentabriss im Asphalt schützen. Entwickelt wurde die DT 350 AB im eigenen Dia mantlabor am KlingsporStammsitz in Haiger. Hier tes ten Forscher und Entwickler die Produkte, um sie immer weiter zu verbessern. Produziert wird im Kling t sporWerk in der Ukraine.
O
Z-Puffer
er gerade bearbeitet. Er vermeidet damit Über- oder Unterverdichtung. Auch sonst hat der Schweizer Hersteller die Messlatte in puncto Komfort hoch gesetzt: Inspektions- und Wartungsstellen sind werkzeugfrei zugänglich, die Grundplatte selbst ist wartungsfrei und selbstreinigend. Der neu gestaltete Rahmen schützt alle Komponenten und dient zugleich als »Aufnahmeöse«. t
ne Technologie mit Schwingungsdämpfer. Der Z-Puffer sorgt dafür, dass die Schwingungen der Maschine isoliert und nicht auf die Führungsdeichsel übertragen werden. Damit weist die Deichsel der APR-Baureihe HAV-Werte von unter 2,5 m/s2 auf. Der Wert ist nach Anbieterangaben derart niedrig, dass gegenüber der BG Bau keine Dokumentation der Arbeitszeiten erforderlich ist. Die Gefahr gesundheitlicher Risiken wie das Hand-Arm-Vibrationssyndrom (HAVS), sieht Ammann damit bei der APR-Baureihe gebannt. Angefangen vom 100 kg leichten Modell mit 30 cm Arbeitsbreite bis zur 440 kg schwe-
UDO SIEBERTZ
Ammann setzt zur Reduzierung der Hand-Arm-Vibrationen auf einen Schwingungsdämpfer mit Z-Puffer.
»Dream Team« im Straßenbau: APR-Rüttler und ARX-Walze folgen dem Asphaltfertiger und verdichten die Schwarzdecke in homogener Weise. ren Rüttelplatte mit bis zu 75 cm Arbeitsbreite, zeigen sich die APR-Rüttelplatten von Ammann für alle Fälle gerüstet. Sie verdichten Erde, Schotter, mit Wassertank auch Asphalt oder mit der werkzeuglos zu montierenden Pflastermatte selbst empfindlichere Pflasterflächen.
Verdichtungsmesssystem Optional lassen sich einzelne Modelle der APR-Serie zusätzlich mit dem von Ammann entwickelten Verdichtungsmesssystem ACEecon aufrüsten. Per LED-Anzeige erkennt der Bediener dann einfach den aktuellen Verdichtungsgrad des Untergrunds, den
Bis zum letzten Zentimeter schmiegt sich die APR 22/40 in die Ecke.
BETON. STEIN. . ER K W R E U MA ROHR.
PRÄZISION. KRAFT. SICHERHEIT. icsdiamondtools.de Testen Sie ICS Ketten GRATIS Schwert beim Kauf von 2 ICS Diamantketten* Gültig bis 31.Oktober 2020
+
GRATIS
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns unter 03222.1092711 * Fragen Sie nach unseren Bedingungen und Konditionen. © 2020 ICS | Blount Inc. Alle Rechte vorbehalten. Änderungen vorbehalten.
L WACKER NEUSON
nenrüttler IEe, Vibrationsplatten AP2560e, AP1840e oder AP1850e sowie die Akkustampfer AS30e, AS50e und AS60e – alle sind auf das modulare Wechselakkusystem ausgelegt.
Auf emissionsfreies Verdichten ausgelegt Die Möglichkeiten zur emissionsfreien Verdichtung hat Wacker Neuson schon im Vorjahr erweitert: Hinzugekommen waren der Akkustampfer AS60e, die Akkuplatte AP2560e sowie ein tragbares HochfrequenzInnenrüttlersystem, bei dem der Akku in einen Rucksack integriert wurde. Alle werden mit einem LithiumIonenAkku betrieben, der modular in allen Geräten verwendet werden kann.
O
WACKER NEUSON
b Asphalt- oder Bodenverdichtung im Grabenbau, beim Einrütteln von Pflaster oder der Verdichtung von Beton mit Innenrüttlern: Dank des flexiblen Wechselakkukonzepts können Anwender aus dem Tiefund Straßenbau, dem GaLaBau, Kommunen oder auch Betonspezialisten im Hochbau ohne größere Unterbrechungen eine breite Palette an Lösungen von Wacker Neuson zum emissionsfreien Verdichten nutzen. Die Basis ist ein Lithium-Ionen-Akku, der für den harten Arbeitseinsatz am Bau konzipiert wurde und ausreichend Energie für alle Arbeiten liefern will, die an einem durchschnittlichen Arbeitstag für ein Gerät anfallen. Zwei Modelle des Wechselakkus mit unterschiedlicher Leistung – BP1000 und BP1400 – bilden das Herzstück der Geräte und können im Handumdrehen gewechselt werden, sodass der Bediener den entladenen Akku binnen weniger Sekunden gegen einen geladenen austauschen kann. Ob In-
Zu den zero-emission-Modellen der vorwärtslaufenden akkubetriebenen Vibrationsplatten AP1840e und AP1850e (Bild) hat sich inzwischen das Modell AP2560e gesellt.
Bis zum letzten Tropfen! AUCH Z
Vom Marktführer im Bausektor: Pumpen für Klar-, Schmutzund Abwasser
EN U MI E T
ACBe/IEe mit Tragekomfort Mit einem Hersteller von Rucksäcken hat Wacker Neuson für Anwender im Hochbau ein ergonomisches und rückenschonendes Tragesystem für den Akku eines tragbaren zero-emission-Innenrüttlers mit Elektromotor entwickelt. Auf diese Weise ist unabhängiges und kabelloses Arbeiten möglich: Es entstehen keine Stolperfallen durch Kabelverbindungen zwischen externem Umformer sowie Stromverteiler und Innenrüttler. Auch der Aufwand für das Versetzen des Umformers bei einem Wechsel des Einsatzortes entfällt.
70
SEPTEMBER 2020
Akkuplatte 2560e Zu den zero-emission-Modellen der vorwärtslaufenden akkubetriebenen Vibrationsplatten AP1840e und AP1850e hat sich inzwischen das Modell AP2560e gesellt. Mit einer Arbeitsbreite von 600 mm wird sie als Spezialistin für das Einrütteln von Verbundsteinpflaster beschrieben, kann aber ebenso für klassische Verdichtungsarbeiten auf granularen Böden eingesetzt werden. Auch für den Einsatz in Wasserschutzgebieten eignet sich die akkubetriebene Platte, da hier keine Verbrennungsmotoren vert wendet werden dürfen.
Akkustampfer AS60e Für Einsätze im Graben, innerhalb von Gebäuden und in lärmberuhigten Zonen wurde die Palette der Vibrationsstampfer um den AS60e mit Elektromotor erweitert: Das kleinere Modell AS30e ist ein Spezialstampfer für die Verdichtung von Rohrzwickeln, während der größere Stampfer AS50e ebenso wie der AS60e für sämtliche klassischen Stampferarbeiten eingesetzt wird. Die Verdichtungsleistung entspricht jeweils den Benzinstampfern der gleichen Größenklasse. Als Vorteil gelten u. a. niedrige Betriebskosten: Durch den Antrieb mit Strom statt Ben-
Mit einem Hersteller von Rucksäcken hat Wacker Neuson für Anwender im Hochbau ein ergonomisches und rückenschonendes Tragesystem für den Akku eines tragbaren zero-emission-Innenrüttlers mit Elektromotor entwickelt.
Original Wohltat Knieschoner … … gibt es nur bei uns und unseren Handelspartnern! Informieren Sie sich über unser großes Sortiment an zertifizierten Knieschonern und Kniekissen für professionelle Anwender in allen Branchen.
24/7 Dauerbetrieb. Effizient. Kraftvoll. Trockenlaufsicher. Verschleißarm. Wartung einfach & schnell.
+49 211-417 937 450 Vertrieb@Tsurumi.eu
zin sollen sich rund 55 % der Energiekosten einsparen lassen. Hinzu kommt, dass der Motor wartungsfrei ist.
www.nierhaus-knieschoner.de
L WEBER MT
Bei seinen Produkten setzt Weber MT stets auf höchste Qualität, Funktionalität und Sicherheit. Hierzu investiert der Spezialist für handgeführte Verdichtungstechnik mit Sitz in Bad Laasphe fortwährend in die Optimierung seiner Maschinen. Aktuelles Beispiel: die Weiterentwicklung der Vibrationsstampfer.
B
ei seinen Vibrationsstampfern SRV 590, SRV 620 sowie SRV 660 meldet Weber MT als Neuerung einen Gashebel mit gleich mehreren Funktionen. Er bietet nicht nur definierte Einstellungen für Vollgas, verminderte Drehzahl (Leistung) sowie Leerlauf, er stoppt auch den Motor und schließt, beziehungswei-
se öffnet, gleichzeitig die Kraftstoffzufuhr. Letzteres kommt dem bisherigen manuellen Betätigen des Benzinhahns gleich. Alle Einstellungen wurden als Markierung gut sichtbar in den Benzintank eingegossen. Der 3,1 l fassende Benzintank selbst ist zudem in neuem Design gehalten. Sicher am Tank befestigt ist der Tankdeckel unverlierbar. Ein Leitungsfilter und ein Vorfilter im Benzintank sorgen dafür, dass weder Staub noch Schmutz über das Benzin in den Vergaser gelangen und zu Ausfällen führen sollen. Mit einem mehrstufigen Luftfiltersystem aus serienmäßigem Zyklonvorabscheider, Vorfilter aus Schaumstoff, Hauptfilterelement und zusätzlichem Luftfilter des Motorenherstellers will die
WEBER MT
Vibrationsstampfer für jede Anforderung
SRV-Vibrationsstampfer: Im modifizierten Design und universell einsetzbar. SRV-Reihe auch unter widrigen Einsatzbedingungen überzeugen.
Sicherheitspluspunkte Der robuste Motorschutz mit Abdeckung, die zentrale Kran- und Stapleröse sowie die Ölmangelwarnung, die den Motorstart bei zu geringem Ölstand verhindert, gelten als Sicherheitspluspunkte. Die Vibrationsstampfer von
Weber MT sind für ihre Verdichtungsergebnisse, den Bedienkomfort sowie eine robuste Konstruktion bekannt. Unter beengten Platzverhältnissen und zum Unterstopfen von Leitungen und Rohren eignen sich beispielsweise die leichten Vibrationsstampfer SRV 300 und SRE 300. Letzterer ist mit Lithium-Ionen-Akku ausgestattet – für die Verdichtung mit Null-Emissionen. t
KNOCKOUT DEAL Hier finden Sie weitere Information zur Aktion.
+ ZWEI GRATIS
EINE KAUFEN + ZWEI GRATIS AKTION GÜLTIG BIS 30. SEPTEMBER 2020 SPRECHEN SIE IHREN AMMANN HÄNDLER AN ARX 23-2, ARX 26-2, ARR 1575 CI oder ARR 1585 kaufen – gratis ATR 68 P + APF 15/40 dazu. ARX 12 oder ARX 16 kaufen – gratis APF 15/40 dazu. Zusätzliche Informationen zu unseren Produkten und Dienstleistungen finden Sie unter: www.ammann.com MMP-2703-00-DE | © Ammann Group
SEPTEMBER 2020
71
L RICHARD BRINK
Sonderanfertigungen für die Brunnen-Entwässerung
RICHARD BRINK
In Regensburg besticht das als »Römerrastplatz« bezeichnete Areal als ein Ort des Verweilens und des Entdeckens von Kunst und Stadtgeschichte. Zur einladenden Gestaltung der Fläche trägt ein Springbrunnen mit Fontänen bei. Den reibungs losen Kreislauf des Wasser spiels stellen unter anderem Entwässerungslösungen der Firma Richard Brink sicher.
Die Rinnenkörper wurden nacheinander in das dafür vorbereitete Fundament aus Ortbeton eingelassen.
E Im Bereich der Flanschverbindung wurde das Fundament ausgespart, um die beiden Elemente zunächst mithilfe der Schraubverbindungen zu befestigen. Anschließend wurde der Bereich mit Ortbeton aufgefüllt.
in Teil der Umbaumaßnahmen am Ernst-Reuter-Platz konzentrierte sich auf das bestehende, bereits in den Boden eingelassene Brunnenbecken. In dieses wurde zunächst eine Decke eingezogen, um einen unterirdischen Technikraum – eine Brunnenstube – zu schaffen. In die Decke selbst wurden zwölf
Düsenköpfe aus Edelstahl eingelassen, die den Brunnen als Wasserspiel zum Leben erwecken. Der Plattenbelag oberhalb der neu aufgebauten Decke entspricht der umliegenden Platzgestaltung, sodass sich die Düsen auf Bodenniveau befinden und sich nahtlos in die Fläche einfügen. Da die Brunneninstallati-
on kein eigenes Becken aufweist, wurde zur Aufnahme und Weiterleitung des austretenden Wassers eine rechteckige Rinnenkonstruktion geplant. Die Entwässerungslösung sollte für den Schwerlastverkehr befahrbar sein (Belastungsklasse D 400), kein Gefälle aufweisen sowie Chlorid-Einflüssen durch
Seit über 50 Jahren entwickelt und liefert die SMB Kehrmaschinen und Winterdienstgeräte in herausragender Qualität.
Seit der Erfindung und dem Bau der ersten Anbaukehrmaschine im Jahr 1969 steht SMB mit ganzer Kraft hinter der kontinuierlichen Weiterentwicklung und Adaption der Anbaugeräte, auch im Bereich von vielerlei Sonderanwendungen.
n / E in B ranche
Sobernheimer Maschinenbau GmbH – Wir kehren alles zum Besten! Westtangente 4 55566 Bad Sobernheim
Tel. +49 6751 9340-0 Fax +49 6751 9340-500
info@sobernheimer.de www.sobernheimer.de
satzgeb
iet
industrie T iefbau u G a La B a iebe ale Betr n u m Kom ng / Ve rm ietu llen -Reinig ung a lte h e se ri p st a Indu e, gek ta ug lich Indoo rschinen Keh rma
Die Rinnen sowie Sink- und Revisionskästen der Firma Richard Brink ließen sich zügig und unkompliziert montieren. Das Ergebnis ist eine passgenaue Entwässerungslösung für die Brunnenanlage.
Am Ernst-Reuter-Platz in Regensburg wurde eine neue Brunnenanlage mit Fontänen nach umfassenden Sanierungsarbeiten des Platzes in Betrieb genommen. An warmen Sommertagen erfreuen sich insbesondere Kinder am kühlen Nass des Wasserspiels.
Tausalze dauerhaft standhalten. Zudem sollte das System durch mehrere Revisionskästen ergänzt werden. Bei den Rinnenabdeckungen kamen optische Anforderungen hinzu. Diese sollten einen möglichst schmalen Einlaufschlitz aufweisen.
Fertigung nach Kundenwunsch Die Wahl fiel auf Schwerlastentwässerungsrinnen des Hauses Richard Brink. Der Metallwarenhersteller produzierte sämtliche Produkte aus Edelstahl für die Brunnenanlage als Sonderanfertigungen – für eine passgenaue Montage und ein Höchstmaß an Funktionalität. Insgesamt kamen 26 m der Rinne zum Einsatz, die der Entwässerungsschlitzrin-
ne Lamina aus dem Hause Brink bauähnlich ist. Davon wurden 9 m mit einem 62 mm breiten Schlitz produziert und mit 20 x 3 mm Längsstabrosten abgedeckt. Die übrigen 17 m verfügen über eine Schlitzeinlaufbreite von 18 mm. Zusätzliche Revisions- und Spülkästen sichern die Wartung der Brunnenanlage. Mit der Ausführung der Sanierungsarbeiten wurde das Pettendorfer Unternehmen Michael Leitner beauftragt. Zunächst führten die Verarbeiter die Rohrleitungsanschlüsse für die Rinnenabläufe an den späteren Anschlusspunkt der Rinne heran. Anschließend setzten sie das Rinnenelement auf ein Fundament aus Ortbeton und schlossen es an die Rohrleitung an. Auf zuvor eingebrachten Beton wurde der folgende Rinnenkörper aufgesetzt. Im Bereich der Flanschverbindung ließ man das Fundament ausgespart, um die Elemente mittels zwölf Schraubverbindungen und Dichtungslippen zu verknüpfen. Der zuvor ausgesparte Bereich wurde abschließend mit Ortbeton aufgefüllt.
PARTNER GESUCHT! Sie sind stark im lokalen Vertrieb von Baumaschinen und -geräten und auf der Suche nach attraktiven Ergänzungen für Ihr Sortiment? Dann sollten wir uns kennenlernen - als unser Kompaktmaschinenpartner profitieren Sie von unserem umfangreichen Produktprogramm, das sowohl Maschinen als auch Anbaugeräte umfasst. Darüber hinaus bietet Ihnen die Kiesel-Gruppe den Rückhalt einer in Deutschland einzigartigen Ersatzteil- und Zubehörversorgung, technischen Support, Vertriebs- und Servicetrainings und nicht zuletzt das Coreum, die Branchenplattform.
Wie mit dem Lineal gezogen Durch die Begrenzung des Fontänenfeldes mittels Schlitzrinnen suggerieren diese die Umrandung eines Wasserbassins, denn das auf der Fläche abschließende Wasser bildet eine nahezu geschlossene Wasseroberfläche. Diese endet wie mit dem Lineal gezogen direkt an den Schlitzrinnen. Dank der passgenauen Sonderanfertigungen gelang die Montage der Rinnen zügig. »Für uns ist vor allem eine hohe Maßhaltigkeit der Einzelteile entscheidend, um diese schnell und ohne Komplikationen verbauen zu können. Bei den Sonderanfertigungen der Firma Richard Brink war die hohe Qualität durchweg gegeben – ein entscheidender Faktor, um auch in Zukunft auf die Produkte des Herstellers zurückzugreifen. Die dezenten Edelstahlentwässerungsrinnen fassen den Brunnen optisch ansprechend ein«, zeigt sich Michael Leitner sehr t zufrieden.
Mehr Informationen: partnerwerden@kiesel.net
L FRÄNKISCHE ROHRWERKE
Drainage-System für die ganzjährige Grünanlagennutzung Das GaLadränSystem von Fränkische dient der langfristigen Erhaltung und Nutzung von Grünflächen und Sportplätzen. Das DrainageSystem besteht aus zwei Hauptkomponenten und ist komplett inspizier und spülbar. Kombiniert mit dem passenden Zubehör, entwässert GaLadrän große und kleine Flächen.
D
Einbau leicht gemacht Das GaLa-drän-System gilt als schnell und einfach verlegbar. Wie der Hersteller betont, gab es im Sportplatzbau in der Vergangenheit kein abgestimmtes System, sodass Sauger, Sammler und Schächte gemischt und umständlich miteinander verbunden werden mussten. Die Inspizierbarkeit des Systems war so in der Regel nicht oder nur mit t erheblichem Mehraufwand realisierbar.
FRÄNKISCHE ROHRWERKE
Das GaLa-drän-System von Fränkische besteht aus Stangenrohren in den Nennweiten DN 80 als Saugleitungen, DN 100 und DN 160 als Sammelleitungen sowie dem GaLa-control-Spül- und -Kontrollschacht.
as GaLa-drän-System von Fränkische nimmt anfallendes Wasser schnell auf, leitet es ab und verhindert so Wasserstau und mögliche Schäden. Es besteht aus Stangenrohren in den Nennweiten DN 80 als Saugleitungen, DN 100 und DN 160 als Sammelleitungen, sowie dem Spül- und Kontrollschacht GaLa-control. Diese Komponenten von GaLa-drän spielen zusammen: Die Sauger nehmen das anfallende Wasser auf. Der Kreuzschacht GaLa-control führt je drei Saugleitungen zusammen und leitet das Wasser in die Sammler bzw. in Richtung Vorflut ab. »Der GaLa-control-Schacht ermöglicht die TV-Inspektion und Spülung des gesamten Systems und sichert damit die nachhaltige, ganzjährige Nutzung der Flächen. Außerdem vermeidet die vollständige Zugänglichkeit aufwendige und kostenintensive Sanierungen der Entwässerungsanlagen und somit der Fläche«, betont Guido Weigl, Produkt-Manager DrainageSysteme bei Fränkische.
Hohe Wasseraufnahme für mehr Effizienz Die geschlitzten Stangendränrohre haben eine große Wassereintrittsfläche und übertreffen nach Anbieterangaben die Anforderungen der DIN 18035-3 »Sportplätze-Entwässerung« bei weitem. Über den gesamten Rohrumfang angeordnete Wassereintrittsöffnungen und geringe Wassereintrittswiderstände unterstützen eine hohe Leistung und Sicherheit der Dränanlage. Die Sauger werden in einer Dränpackung verlegt. Bei einer Länge von 5 m ermöglichen die Stangenrohre eine geradlinige Verlegung ohne Senkungen und Wölbungen im notwendigen Gefälle. Gleichzeitig sind die Rohre so flexibel, dass der Anschluss am Spül- und Kontrollschacht ohne zusätzliche Formteile realisiert werden kann. Die Hauptaufgabe der Sammler ist es, Regenwasser in Richtung Vorflut abzuleiten. Das Stangendränrohr ist aus PVC-U gefertigt.
Die GaLa-drän-Rohre von Fränkische sind so flexibel, dass der Anschluss am Spül- und Kontrollschacht ohne zusätzliche Formteile realisiert werden kann.
Wir bauen auf Partnerschaft Lassen Sie uns gemeinsam über Ihre individuelle Finanzierungslösung sprechen. Ihr Kontakt De Lage Landen Leasing GmbH Theo - Champion - Str. 1, 40549 Düsseldorf, Deutschland T +49 (0) 211 54018732 E cti.germany@dllgroup.com www.dllgroup.com
Snickers Hosenkompetenz
L SEMBDNER MASCHINENBAU
Bewährte Technik und innovative Technologie verbinden
STRETCH
SEMBDNER MASCHINENBAU
Mit der neuen Rasenbaumaschine RS 50 E will das in Fürstenfeldbruck bei München ansässige Unternehmen Sembdner Maschinenbau eine Brücke zwischen bewährter Technik und innovativer Technologie schlagen – die Weiterentwicklung der bis dato rein hand geführten Rasenbaumaschine RS 50 H II verfügt über einen Radnabenmotor, der von einem Akku mit Strom versorgt wird.
D
ie neue Sembdner-Rasenbaumaschine RS 50 E verfügt über eine Arbeitsbreite von 50 cm und ein Gewicht von 63 kg bis 110 kg (entsprechend Beladung des Gewichtskastens). Eine perfekte Rasenansaat soll dank der Kombination aus kompakter Bauweise und Elektroantrieb nun noch komfortabler von der Hand gehen: auch unter erschwerten Bedingungen ist laut Hersteller mit einer Akkuladung eine Flächenleistung von bis zu 1 300 m2 möglich.
Bewährte Arbeitsweise Nichts geändert hat sich im Vergleich zur handgeführten Rasenbaumaschine des Typs RS 50 H II an der Herangehensweise aus vier Arbeiten in einem Arbeitsgang. Die Gittervorwalze, die gleichzeitig als Antriebswalze dient, zerdrückt beim Vorwalzen die gröberen Schollen, damit der Samen nicht zu tief fällt und keine zu hohe Bodenbedeckung bekommt. Zum Einsäen wird die Saateinrichtung im Saatbehälter verwendet: eine Welle mit flexiblen, verschleißarmen Perlonbürsten. Diese sind unempfindlich gegen kleine Fremdkörper und neigen laut Sembdner
nicht, wie bei starren Ausführungen, zum Klemmen. Der Regulierhebel für die Saatmengenbestimmung ist stufenlos einstellbar. Der über eine Kette angetriebene Saatigel gestaltet das Einigeln störungsfrei und gleichmäßig. Er arbeitet schwimmend und ist über einen Bügel bequem in Transportstellung zu bringen. Abschließend drückt die Druckwalze die Bodenoberfläche und den Samen an (Anwalzen), sodass der Samen gleichmäßig keimt. Der Anpressdruck der für leichtes Wenden ohne Bodenverschiebung geteilten Walze kann je nach Bodenbeschaffenheit durch Auffüllen des Gewichtskastens schnell und präzise verändert werden. Im Lieferumfang enthalten ist der 36 V/7 Ah-Akku sowie das passende 230-VLadegerät. Optional sind ein Zweitakku sowie ein 12-V-Lade-Adapter für Fahrzeuge erhältlich, um den Akku bequem während der Fahrt von einem Einsatzort zum anderen laden zu können. Für Besitzer einer herkömmlichen RS 50 H II, die ihre Maschine mit Elektroantrieb versehen möchten, ist ein t Nachrüstsatz verfügbar.
6371 - AllroundWork, Full Stretch Arbeitshose 6271 - AllroundWork, Full Stretch Arbeitshose mit Holstertaschen
Die Rasenbaumaschine RS 50 E verfügt über einen per Akku stromgetriebenen Radnabenmotor.
#INVENTINGWORKWEAR www.snickersworkwear.de
L KÄRCHER
ALFRED KÄRCHER
Multifunktionswerkzeug für die Grünpflege Mit dem neuen akkubetriebenen Multifunktionswerk zeug MT 36 Bp will Kärcher einen leistungsstarken, flexibel einsetzbaren und zugleich kostengünstigen Problemlöser für professionelle Anwender in der Grünpflege anbieten. Am Gerät können unterschiedliche Werkzeugaufsätze wie ein Hochentaster oder eine Stabheckenschere angebracht werden, die bei Bedarf schnell und werkzeuglos getauscht sind. Besonderen Wert haben die Entwickler auf eine möglichst ergonomische Handhabung gelegt.
Das neue Multifunktionswerkzeug MT 36 Bp bietet sich als ein leistungsstarker, flexibel einsetzbarer und zugleich kostengünstiger Problemlöser für professionelle Anwender an. Je nach Bedarf können verschiedene Aufsätze verwendet werden. Zur Markteinführung stehen mit einem Hochentaster und einer Stabheckenschere zwei Anbausätze zur Verfügung.
MADERFOTO.DE
M
Mit dem Hochentaster MT CS 250/36 wird das Multifunktionswerkzeug zu einem kraftvollen Helfer für die Baumpflege.
76
SEPTEMBER 2020
it der Antriebseinheit als Gegengewicht zum Werkzeugaufsatz lässt sich das Gerät ausgewogen handhaben. Der ergonomische Rundgriff kann am Führungsrohr um 360° gedreht werden. Bei längeren Tätigkeiten entlastet ein mitgelieferter Tragegurt spürbar. Eine als Zubehör erhältliche Stabverlängerung aus Aluminium vergrößert die Reichweite um 100 cm. Das MT 36 Bp soll sich durch einen leisen und vibrationsarmen Lauf auszeichnen und arbeitet dank der Akkutechnologie am Einsatzort emissionsfrei. Der bürstenlose Motor besitzt einen hohen Wirkungsgrad und gilt wegen des Wegfalls der Kohlebürsten als praktisch wartungsfrei. Mit der Zwei-Gang-Schaltung wird die Drehzahl kontrolliert und an die jeweilige Anwendung angepasst. Eine Schnellkupplung ermöglicht den raschen Wechsel zwischen verschiedenen Anbau-
sätzen. Gleichzeitig erleichtert die teilbare Konstruktion den Transport und die Lagerung der sonst meist sperrigen Geräte. Zur Markteinführung stehen mit einem Hochentaster und einer Stabheckenschere zwei Anbausätze zur Verfügung. Die Antriebseinheit des Werkzeugs nutzt die 36-V-Akkus aus dem »Kärcher Battery Universe«. Anwender, die mit diesem System arbeiten, können die Akkus innerhalb der gleichen Spannungsklasse in verschiedenen Geräten verwenden.
Hochentaster MT CS 250/36 Mit dem Kärcher-Hochentaster MT CS 250/36 wird das Multifunktionswerkzeug zu einem kraftvollen Helfer für die Baumpflege. Die Sägekette läuft mit 12 m/s auf der 25 cm langen Führungsschiene. Eine automatische Kettenschmierung unterstützt niedrigen Verschleiß und eine lange
Lebensdauer. Zu den möglichen Einsatzbereichen gehören das Beschneiden und Ausästen ebenso wie die sichere Beseitigung von Sturmschäden.
Stabheckenschere HT 550/36 Der Heckenscheren-Aufsatz HT 550/36 besitzt ein 55 cm langes Messer. Der relativ große Zahnabstand von 28 mm sorgt dafür, dass auch stärkere Zweige durchtrennt werden. Ein Gelenk am Führungsrohr bietet die Möglichkeit, das Messer in der Längsachse um 180° zu drehen. Anwender können deshalb bei vertikalen oder horizontalen Schnitten stets in komfortabler Haltung arbeiten – Arme und Handgelenke bleiben in einer bequemen Position. Zum Lieferumfang gehört ein Schnittgutkehrer, der auf das Messer aufgeschoben werden kann. Auf der Oberseite einer Hecke wird das Schnittgut damit beim Bewegen der Schere eint fach mitgeführt.
NEW
ENTDECKE SCUFF CAPS EVO
OFFROAD ZU HAUSE - Die SCUFF CAPS EVO überzeugen! • exzellente Outdoor-Gummisohle mit selbstreinigendem Profl (Mud release, HRO) • trittsicher gerade auf unbefestigten Untergründen • optimale Dämpfung zur Schonung der Gelenke Die perfekte Balance aus Sicherheit, Stabilität und Komfort.
puma-safety.de
L MASCOT
Sicherheit steht an erster Stelle
A
Der neue Mascot-Sicherheitsstiefel F0220-902-09 verfügt über zusätzlichen Schutz vor Druck auf den Knöchel.
SRC In der Mascot-Kollektion Footwear Industry erfüllen alle Sicherheitsstiefel den höchsten Standard für rutschfeste Sohlen SRC.
rbeitet man hauptsächlich auf abwechslungsreichem und damit unebenem Gelände, ist es äußerst wichtig, einen sicheren Stand zu haben. Gehen und Stehen ohne volle Kontrolle über das Gleichgewicht bei der Arbeit können sowohl die Beine als auch den Rücken leicht überlasten. Steht man ohne festen Halt, muss der Körper zusätzlich Kraft aufwenden, um das Gleichgewicht während der Arbeit zu halten. Das Sohlenmaterial und -muster des Sicherheitsschuhwerks ist für die Rutschhemmung entscheidend. In der Mascot-Kollektion Footwear Industry erfüllen alle Sicherheitsstiefel den höchsten Standard für rutschfeste Sohlen (SRC). Darüber hinaus wurde das Sohlenmaterial aus PU/Gummi für anspruchsvolle Umgebungen entwickelt und ist laut Anbieter hitzebeständig bis zu 300 °C Kontaktwärme. PU/Gummi ist zudem stoßdämpfend, was zu einem hohen Komfort beiträgt.
Sicherheitsschuhwerk mit besonderen Eigenschaften Die Mascot-Kollektion Footwear Industry umfasst robustes Sicherheitsschuhwerk. Unter anderem den neuen Sicherheitsstiefel F0220-902 mit zusätzlichem Schutz vor Druck auf den Knöchel – dies minimiert das Risiko von Stoßverletzungen und Brüchen. Der Knöchelschutz ist in das Obermaterial des Stiefels integriert und so konzipiert, dass er beim Gehen und Arbeiten nicht spürbar ist. Der Stiefel verfügt über eine zusätzliche Zehenschutzkappe aus Komposit, die weder kälte- noch wärmeleitend ist, sowie antistatische, stoßdämpfende Einlegesohlen, die extrem strapazierfähig und leicht herausnehmbar sind. Die ergonomischen Einlegesohlen des Herstellers (FT090, FT091, FT092) sind für diesen Stiefel zertifiziert, sodass sie verwendet werden können, ohne dass die Zertifizierungen des Stiefels vert fallen. MASCOT
Wer in einer Umgebung arbeitet, in der Risiken in Form von herabfallenden Gegenständen, Druck oder rutschigen Oberflächen bestehen, ist festes Sicherheitsschuhwerk für die eigene Sicherheit elementar. Ein neuer Sicherheitsstiefel von Mascot bietet zusätzlichen Schutz vor Druck und Stößen auf den Knöchel, liegen diese doch besonders exponiert.
WIR LEBEN NACHHALTIGKEIT!
DER BERUFSBEKLEIDUNGSPRODUZENT www.litz.at
INDIVIDUAL WORKWEAR
DIE NEUE RECYCLINGLINIE
since 1961
Die Verschmutzung der Weltmeere steigt rasant und wir möchten nicht länger dabei zusehen! TAURUS RECYCLED
78
SEPTEMBER 2020
WOLLEN SIE ANDERS SEIN?!
L HELLY HANSEN
HIGHMIND.SE
Footwear-Kollektion wird für Herbst und Winter erweitert Helly Hansen erweitert die Footwear-Kollektion mit dem verbesserten »Chelsea Evolution Mid« und mit der Einführung einer neuen Socken-Linie.
Seit mehr als 140 Jahren steht der Name Helly Hansen für eine große Auswahl an Arbeits kleidung und Schuhen, um besonders Arbeiter unter jeglichen Bedingungen sicher und geschützt zu halten. Mit der kontinuierlichen Ausrichtung auf Sicherheit, Schutz, Strapazierfähigkeit und Komfort hat die norwegische Marke ihre FootwearKollektion für den kommenden Herbst und Winter ausgeweitet und kommt mit einem Upgrade der meistverkauften Linie »Chelsea Evolution«.
D
er »Chelsea Evolution Boa Wide Mid« erhielt mit dem »Boa Fit«-System ein Upgrade, das einen optimalen Sitz und beste Funktionalität verspricht. Das schnürsenkellose System erlaubt Arbeitern, die Schuhe unkompliziert an- sowie auszuziehen und gibt ihnen die Möglichkeit, die Passform binnen weniger Sekunden anzupassen. Dank »Boa Fit« sieht der Hersteller den »Chelsea Evolution Boa Wide Mid« als eine ideale Wahl für Arbeiter, die den ganzen Tag auf den Beinen sind. Die wasserfeste und atmungsaktive »Helly Tech Performance«-Membran, eine Schuhkappe aus leichtgewichtigem Material, sowie eine nicht durchdringbare Zwischensohle runden das Schuh-Design ab.
auf dem technischen Charakter der »Magni«-Serie verspricht die »Magni Winter Sock« maximalen Schutz mit einer nylon-geschützten Ferse, einem durch »NanoGlide« geschützten Fersen- und Zehenbereich sowie »PrimaLoft«-Fasern. Die »Chelsea Evolution Winter Sock« will das elegante und schlichte Design der Kollektion mit »Lifa«-Fasern im Fersen- sowie Zehenbereich und Mesh-Belüftung für mehr Atmungsfähigkeit verbinden. Das letzte neue Modell der Wintersocken ist die »Oxford Winter Sock«, die sich durch ein wärmendes Vollfrottee am Bein und durch PolyamidFasern an der Ferse und an den Zehen für eine t höhere Beständigkeit auszeichnen soll.
»Chelsea Evolution Winter Sock«
Drei neue Socken wärmen und belüften in der kalten Jahreszeit Um die Bedürfnisse der Arbeiter zu vervollständigen, bietet Helly Hansen zur Winter-Workwear-Kollektion auch drei Paar neue Socken an. Basierend
»Magni Winter Sock«
»Oxford Winter Sock«
NEU
KÜBLER BODYFORCE
Voller Körpereinsatz. KÜBLER BODYFORCE ist gemacht für vollen Körpereinsatz. Für alle, die täglich mit Leidenschaft und Kraft an die Arbeit gehen. Mit mehr Design, mehr Funktionen, mehr Tragekomfort und einem komplett neu entwickelten Gewebe haben wir eine innovative Generation Workwear geschaffen. Flexibel und fortschrittlich passt sie sich zudem jeder Körperform an. Mehr Informationen unter www.kuebler.eu.
SEPTEMBER 2020
79
Kommunaltechnik
2 Iveco Daily 70C 4x2 und Daily 70S 4x4 verfügen über ein Daily-Fahrgestell mit Standardkabine, wahlweise als 4x2 oder 4x4 mit 3 480 mm Radstand und 180 PS Motor, mit einem Dreiseitenkipper und einer Winterdienstausstattung.
Die verbaute Zweikreiskommunalhydraulik mit Joystick-Steuerung sowie eine höhenverstellbare Frontanbauplatte nach DIN EN 76060 Form B und eine Pflugentlastung ermöglichen den Umgang mit einem Schneepflug. Das maximale hydraulische Fördervolumen liegt bei einer Motordrehzahl von 3 000 min-1 vor und beträgt 12 l/min für den Schneepflug sowie 33 l/min für den Streuaufsatz. Beide Arbeitskreise verfügen über einen Systemdruck von 210 bar. Zur weiteren Aufbauausstattung zählen ein Langmaterialträger, eine LED-Rundumkennleuchte, eine 12-V-Winterdienstbeleuchtung oder auch eine Schutzabdeckung für die Frontanbauplatte. Der Iveco Daily 70C 4x2 kommt in der genannten Ausstattung auf ein Leergewicht von rund 3,7 t und der Daily 70S 4x4 auf 3,98 t bei 7 t zulässigem Gesamtgewicht.
L IVECO
Lösungen für den kommunalen Winterdienst Viele Kommunen befinden sich in der Fuhrparkplanung für die nächste Wintersaison. Iveco stellt dafür in seinem »Order & Drive«Programm fünf auf die Bedürfnisse im kommunalen Winterdienst vorkonfigurierte Fahrzeuge ohne Lieferzeit zur Verfügung: Den Daily 70C 4x2 und den Daily 70S 4x4 jeweils als Dreiseitenkipper und Winter dienstausstattung, den 4x4 Eurocargo ML150E25WS und ML150E28WS jeweils als Dreiseitenkipper mit Winterdienstausstattung und Ladekran sowie den Trakker AD260T45WY/PS als Dreiseitenkipper mit Winterdienstausstattung und Ladekran.
Eurocargo ML150E25WS und ML150E28WS Eine Nummer größer zeigen sich die Iveco-Eurocargo-Modelle mit Normalkabine für den Winterdienst. Die vorkonfigurierten 4x4-Varianten gibt es mit einem 250 PS beziehungsweise 280 PS starken Motor und mit 3 240 mm respektive 3 690 mm Radstand. Der Dreiseitenkipper misst 4 000 mm x 2 350 mm (L x B). Die abklappbaren Seitenwände und die pendelnde und abklappbare Rückwand kommen mit einer Standardhöhe von 500 mm. Die Stirnwand ist 800 mm hoch. Ein Ladekran der 9-mtKlasse komplettiert das Konzept.
D
as Konzept der Daily 70C 4x2 und Daily 70S 4x4 besteht aus einem Daily-Fahrgestell mit Standardkabine wahlweise als 4x2 oder 4x4 mit 3 480 mm Radstand und 180 PS starkem Motor mit einem Dreiseitenkipper und einer Winterdienstausstattung. Besonders im städtischen Bereich und in Bereichen, in denen Wendigkeit gefordert ist, kann der Daily Vorteile ausspielen. Als 4x4 kann er durch die zuschaltbare Geländeuntersetzung zudem Kletterfähigkeiten vorweisen. Traktion in jeder Situation bieten drei Differenzialsperren: an Vorder- und Hinterachse sowie einer Längssperre am Verteilergetriebe. Die Kippbrücke ist bei beiden Varianten 4 000 mm lang und 2 200 mm breit. Die abklappbaren Seitenwände und die pendelnde und abklappbare Rückwand kommen mit einer Standardhöhe von 350 mm.
80
SEPTEMBER 2020
Den Trakker AD260T45WY/PS unterstützt ein Ladekran der 12-mt-Klasse mit hydraulischem Dreifachausschub bei der täglichen Arbeit.
Für den Winterdienst ist eine Zweikreiskommunalhydraulik nach DIN EN 15431 mit Schneepflug-Entlastungssteuerung und Streuautomatenbetätigung sowie eine Frontanbauplatte nach DIN EN 76060 Form F1 verbaut. Zur weiteren Aufbauausstattung zählen für den Streueinsatz geeignete Zurrösen auf der Ladefläche oder auch Zusatzscheinwerfer mit Blinkleuchten. Iveco Eurocargo ML150E25WS und ML150E28WS haben in der genannten Ausstattung ein Leergewicht je nach Variante von rund 7,67 t bis 7,811 t bei einem zulässigen Gesamtgewicht von 15 t.
Trakker AD260T45WY/PS Für Kommunen mit erhöhtem Nutzlastbedarf beim Winterdienst bietet Iveco eine Lösung, um eine entsprechende Zuladung und einen stabilen Geradeauslauf bei gleichzeitig hoher Wendigkeit bereitzustellen: Ein Fahrgestell 6x4x4 (WY/PS) auf Trakker-Basis mit 3 800 mm Radstand und 450-PS-Motor. Die permanent angetriebene Vorderachse steht hierbei für Spurstabilität und Traktion auch bei Einsatz mit großen Schneeräumschildern. Die ebenfalls angetriebene zweite Achse verfügt über eine Zwillingsbereifung und lässt sich bei Bedarf durch Einlegen der zentralen Differentialsperre starr koppeln. Komplettiert wird das Fahrgestell durch eine nicht angetriebene, lenkbare Nachlaufachse, die je nach Beladungszustand geliftet ist. Damit verbindet das Fahrgestell die Mobilität des 4x4- mit dem Nutzlastvorteils eines 3-Achs-Fahrgestells. Aufbauseitig
bema Saug-Kehrdüse Vielseitig einsetzbar
IN EINEM ZUG: KEHREN, SAUGEN & SAMMELN Ab Herbst 2020 mit bema Kippcontainer in verschiedenen Kombinationen lbermedaille
2019
www.kehrmaschine.de
Silbermedaille
2019
IVECO
Iveco Eurocargo ML150E25WS und ML150E28WS haben in der Winterdienstausstattung ein Leergewicht von rund 7,67 t bis 7,811 t bei einem zulässigen Gesamtgewicht von 15 t.
kommt hier ein 4 800 mm langer und 2 420 mm breiter Dreiseitenkipper zum Einsatz. Die pendelnden und abklappbaren Seitenwände und Rückwand kommen mit einer Standardhöhe von 600 mm und die Stirnwand ist 800 mm hoch. Ein Ladekran der 12-mt-Klasse mit hydraulischem Dreifach-Ausschub hilft bei der täglichen Arbeit. Eine Zweikreiskommunalhydraulik nach DIN EN 15431 mit Schneepflug-Entlastungssteuerung und Streuautomatenbetätigung sowie eine Frontanbauplatte nach DIN EN 76060 Form F1 machen das Fahrzeug winterdiensttauglich. Zur weiteren Aufbauausstattung zählen Aufsetzbordwände aus Aluminium, für den Streueinsatz geeignete Zurrösen in Boden und Stirnwand, ein Rückleuchtenschutz, Kotflügel aus Aluminium oder ein Rückraumsichtpaket. Der Trakker AD260T45WY/PS kommt in der genannten Ausstattung auf ein Leergewicht von circa 14,13 t und hat damit eine Nutzt lastreserve von circa 11,87 t.
9
Metertonnen Ein Ladekran der 9-mt-Klasse komplettiert das Konzepte der vorkonfigurierten Iveco-Eurocargo-Modelle mit Normalkabine für den Winterdienst.
L STEYR
Einen verbesserten Anwender schutz für die Fahrer seiner Traktoren hat der österreichische Hersteller Steyr entwickelt. Das zu CNH Industrial gehörende Unternehmen erhöht damit die Sicherheit für Anwender in einem Maschinensektor, der auch im Kommunalbereich und GaLaBau zum Einsatz kommt. Für die Modellreihen Terrus, CVT, Impuls, Profi und Expert steht ein zertifiziertes Kabinenfiltersystem nach »Kabinenschutzklasse 4« (DIN EN 15695) zur Verfügung.
STEYR
Filtersystem erfüllt die »Kabinenschutzklasse 4«
Im Kommunalbereich und GaLaBau werden Traktoren wegen ihrer vielseitigen Anwendungsgebiete und der Leistungskraft vielfach eingesetzt.
30
Kubikmeter pro Stunde Die neue Kabine verfügt jetzt über eine Frischluftrate von mehr als 30 m³/h.
V
or der Markteinführung hat das Filtersystem einen umfangreichen Test am Braunschweiger Julius-Kühn-Institut durchlaufen und wurde dort zertifiziert. Die damit erteilte Schutzklasse 4 bezieht sich auf die Schutzwirkung gegen gesundheitsschädliche Stäube, Aerosole sowie Dämpfe und stellt die derzeit höchste Schutzklasse dar. Damit ist der Fahrer laut Hersteller auch bei Pflanzenschutzmittelanwendungen optimal geschützt. Die Zertifizierung ermöglicht ebenso, dass auf weitere Schutzanzüge oder Atemschutz verzichtet werden kann.
Viele Verbesserungen Die Kabinenschutzklasse 4 wird durch zahlreiche technische Änderungen in der Kabine erreicht. So
verfügt sie jetzt über eine Frischluftrate von mehr als 30 m3/h. Dafür kommen Hochleistungsfilter zum Einsatz, die laut Hersteller einen 98 %-igen Wirkungsgrad, vor allem gegen gesundheitsschädliche Stäube, Aerosole und Dämpfe bieten. Die Kabine ist weiters mit einem Leckage-freien Belüftungs- und Filtersystem ausgestattet.
Update für bestehende Modelle Im Rahmen einer Nachrüstaktion bieten viele SteyrHändler die Möglichkeit, ältere Modelle nachzurüsten. Darunter beispielsweise alle Profi-Modelle mit vier oder sechs Zylindern des Baujahrs 2009 oder jünger, alle 6er-Modelle der Baureihe CVT SWB seit 2008 und alle 6er-Modelle der Baureihe CVT LWB ab d 2010.
MÄHTECHNIK
GIESS- UND WASSERTECHNIK
KEHRTECHNIK
UNKRAUTBESEITIGUNG
LAUB- UND ABFALLBESEITIGUNG INNOVATIVE TECHNIK für jede JAHRESZEIT
REFORM Boki
WINTERDIENSTTECHNIK
das Schmalspurfahrzeug für den Ganzjahreseinsatz SONDERLÖSUNGEN REFORM. Teamwork Technology.
82
SEPTEMBER 2020
Dresdner Straße 76c 01877 Schmölln-Putzkau Telefon 03594 74580 - 0 Fax 03594 74580 - 44 info@fiedler-gmbh.com www.fiedler-maschinenbau.de
www.reform.at
Fiedler_Anz_02_20.indd 1
06.02.20 09:46
L DABEKAUSEN
Dabekausen kombiniert in einer neuen Mähabsaugkombination seinen Heckenprofi GEN II mit einem Trommelhäcksler im Anbau. Die Kombination gilt als besonders geeignet für Fußgänger oder Fahrradwege und verspricht ein deutliches Plus an Leistung, eine verbesserte Häckselqualität sowie weniger Verstopfungen im Absaugrohr.
K
ompakt und mit geringem Gewicht ist ein Rotorhäcksler mit Gegenmesser und einem Durchlass von 120 mm bei einer Breite von 320 mm verbaut. Dieser wird hydraulisch und zusammen mit dem Mähwerk angetrieben, wodurch beide Einheiten stets synchron laufen. Einige An-
passungen der Materialstärke und die Benutzung von leichteren, aber stärkeren Stahlsorten tragen dazu bei, das etwas höhere Gewicht auf etwa 50 kg zu beschränken. Das Power-RM1250Pro-Mähwerk des Heckenprofi Gen II verfügt über eine Arbeitsbreite von 1,25 m, das gleich vier Messer besitzt. Es kann Äste und Zweige von bis zu 25 mm Durchmesser bezwingen. Zwar wurde dieses Mähwerk zunächst für eher schwerere Anforderungen konzipiert, ist jedoch auch für feinere Mäharbeiten geeignet.
DABEKAUSEN
Mit neuem Trommelhäcksler zu mehr Leistung
Einsatz an Fahrradwegen »Ein wichtiger Vorteil des kompakten Heckenprofi ist dessen Gebrauchsfreundlichkeit auf
Tunnelwaschgerät MFK 500-T mit Tunnelwaschbürste TWB 2100
Die Spezialisten aus dem niederländischen Echt haben beim Heckenprofi Gen II die Häckseleinheit eines Häckslers auf das Power-Mähwerk montiert.
Tunnelwaschen für Profis
Wasserhochdruckanlage und Reinigungsmittel-Dosiersystem Gründliche Tunnelreinigung
Tel. +49 78 04 913-0 Mail info@mulag.de Web www.mulag.de
Mehr Infos zum Thema Tunnelwaschen finden Sie im Internet
Die Elektro-Proportionalsteuerung von McConnel gewährt eine feinfühlige und schnelle Bedienung der Funktionen Heben, Senken und auch gleichzeitig die Kopfwinkelverstellung. In der Praxis beträgt die Arbeitsgeschwindigkeit durchschnittlich zwischen 1,5 km/h und 3,5 km/h.
Fußgänger- und Fahrradwegen, auf denen herkömmliche Mähund Heckenschneidekombinationen meistens nicht die nötige Leistung hergeben«, sagt Jeroen Huijsmans, Geschäftsführer bei JJ. Dabekausen. Die auf einem Kompakttraktor oder Geräteträger angebaute Mähabsaugkombination kann mit einer begrenzten Antriebsleistung auch 1,5 m schmale Fußgängerwege befah-
Geringeres Volumen Dabekausen hat den Heckenprofi Gen II in Dauertests erprobt und dabei festgestellt, dass der Aufbau des Häckslers mehr als nur weniger Verstopfungen bewirkt. Indem nun alles zerhäckselt wird, gleitet das Material leichter durch das Absaugrohr, und der 1 650 l fassende MatevBehälter wird besser befüllt als mit dem vorher noch groben Material. Zudem besitzt das noch weiter zerkleinerte Material ein noch geringeres Volumen, wodurch der Behälter seltener geleert und weniger Material abgefahren werden muss. »Je nach Materialtyp ist der Befüllungsgrad jetzt um ein Viertel bis ein Drittel höher«, so Huijsmans.
Als weiteren Pluspunkt des Heckenprofi Gen II nennt der Hersteller die nun höher mögliche Fahrgeschwindigkeit. »Die Dauertests haben erwiesen, dass bei Fahrten auf ebener Fläche eine Fahr- und Mähgeschwindigkeit von mehr als 5 km/h erreicht werden kann; nicht zuletzt, weil der Böschungsmäher eine Elektro-Proportionalsteuerung von McConnel besitzt«, so Huijsmans. »Dadurch erzielt man ein Leistungsplus je nach Einsatzbedingung von 30 % bis 50 %.«
Geänderter Rahmen Beim Heckenprofi Gen II hat Dabekausen ein Maschinengestell entwickelt, bei dem Hydrauliktank und -pumpe weiter nach hinten versetzt und im Grundrahmen des Sammelbehälters integriert wurden. Dadurch kann je nach Traktor das Gewicht vorn um 350 kg reduziert werden. Die Vorderachse des Traktors wird während der Arbeiten aus Stabilitätsgründen an der rechten Seite mittels eines Zylinders hydraut lisch unterstützt.
Mit Spaß und »Kommunalorange« in den Fußstapfen der Großen ROLLY TOYS
ren. »In der Praxis wird der Heckenprofi aus Gründen der Stabilität auf einer Breite von 1,8 m aufmontiert. Auch dann kann auf vielen Fußgänger- und Fahrradwegen noch gearbeitet werden«, berichtet Huijsmans.
Wie das Original ist der rollyUnimog mit Achsschenkellenkung besonders wendig.
SCHNEEFRÄSEN | rotary snow plough | fresaneve rotante | fraise à neige
o ROLLY TOYS – Die Straße reinigen, mähen, Schnee schieben oder als Zugmaschine: Der Unimog ist kompakt, wendig, fährt durch 1,2 m tiefes Wasser, aber auch steile Böschungen hoch und runter. Deshalb ist der Allrounder nahezu in jedem Bauhof oder kommunalen Betrieb im Einsatz. Nicht nur dort, denn rolly toys stellt den rollyUnimog im Frontdesign der neuen Baureihe U219 und U319 in kindgerechter Größe vor – in Kommunalorange. eben dem Spielspaß stehen kindgerechte Sicherheit und Ergonomie im Mittelpunkt. Bei der Linie rollyUnimog lässt sich der Sitz entspre chend der Körpergröße einstellen. Damit finden Kinder von drei bis acht Jahren eine ideale Sitzposition. Größere Kinder stoßen zudem nicht mit den Knien gegen das Lenkrad. Wie das Original ist der rollyUnimog mit der Achsschenkellenkung wendig. Mit dem geschützten Kettenantrieb und der einstellbaren Ketten spannung können Kinder kräftig in die Pedale treten und bringen die Mus kelkraft auf die Straße. Kindern macht es großen Spaß, mit dem rollyUnimog durch Pfützen, Matsch und Sand zu fahren und die Geländetauglichkeit zu testen. Die Eltern freuen sich, dass dank der Kotflügel über allen Rädern der gröbste Schmutz abgehalten wird. Eltern, Großeltern und vor allem Nachbarn schätzen es zudem, dass die rollyUnimogLinie trotz des groben Stollen profils mit »Flüsterreifen« ausgestattet ist. An den Front und Heckkupp lungen lassen sich Geräte wie Heckbagger, Seilwinde, Schneeräumschild, Straßenreinigungsgerät anbauen oder ein Streuanhänger anhängen. t
N Konstruktion, Entwicklung & Produktion von zweistufigen Schneefrässchleudern sowie Zubehör für den Winterdienst & Pistenservice für Fahrzeuge mit einer Leistung von 20 bis 350 PS.
WESTA GmbH Schneeräummaschinen Am Kapf 6 • 87480 Weitnau (Germany) advantage through innovation
+49 8375 / 531 • +49 8375 / 532 info@westa.de • www.westa.de
Holder-Mietkonzept kann zehnjähriges Bestehen feiern as Interesse von Kommunen und Dienstleistern an der Fahrzeugmiete legt zu. Murat Pala, bei Holder seit 2014 verantwortlich für das Mietgeschäft, sieht dafür verschiedene Gründe: »Einerseits schätzen unsere Kun den die Vorteile von neuwertigem Equipment. Noch viel wichtiger sind ihnen die saisonale Nutzung und die volle Kostenkontrolle. Außerdem vertrauen sie auf die Zuver lässigkeit, die sie mit unserem FullService erhalten.« Ser vicemitarbeiter bei Holder und bei den Vertragspartnern würden zudem für eine reibungslose Wartung sorgen und bei Reparaturen zur Stelle sein.
D
Jungen Mietfuhrpark sicherstellen Mit weiterer Planungs und Kostensicherheit verbunden sei es für Holder und die Kunden, wenn es sich um Rah menverträge über größere Stückzahlen und längere Lauf zeiten handle. Als Dritte im Bunde der Gewinner nennt Pala die HolderVertriebspartner. Sie könnten von zufrie denen Kunden profitieren, die beispielsweise nach der Miete auf den Kauf von Gebraucht oder Neumaschinen umschwenken. Zudem würden sie sich die Kosten für das Vorhalten eines eigenen Mietparks ersparen. Die Holder Mietfahrzeuge wandern in der Regel nach ein bis zwei
Professionelle und schonende Bodenreinigung stark verschmutzter und sensibler Flächen.
MAX HOLDER
o HOLDER – Im Jahr 2010 führte Holder die Vermietung multifunktionaler Geräteträger mit Anbaugeräten ein. Die Vertriebsverantwortlichen hatten damals eine Marktlücke in der saisonalen Vermietung von Kommunalfahrzeugen erkannt, tasteten sich an das Geschäftsmodell heran – zunächst mit 15 Fahrzeugen für den Winterdienst. Seitdem stieg die Marktnachfrage kontinuierlich an und somit wurde die Mietflotte Jahr für Jahr bis auf mittlerweile 70 Stück in der vergangenen Wintersaison ausgebaut.
Zehnjähriges Jubiläum für das Holder-Mietkonzept: neuwertiges Equipment, saisonale Nutzung, Kostenkontrolle und Service. Jahren in den GebrauchtmaschinenPool. Somit soll die Marktnachfrage nach Gebrauchtmaschinen kontinuier lich abgedeckt werden, während gleichzeitig ein junger Mietfuhrpark sichergestellt ist. Weitere Optionen im HolderMietgeschäft sind der Mietkauf und verschie dene Preismodelle wie Flatrate oder kilometergenaue Abrechnung. »Die wachsende Nachfrage sowie unsere Erkenntnisse und Errungenschaften der letzten zehn Jahre bestätigen uns darin, das Miet und Gebraucht fahrzeuggeschäft weiter auszubauen«, so Pala. t
! t i e h u e n Welt
ZAUGG AG EGGIWIL Tel. +41 (0)34 491 81 11 info@zaugg.swiss
Boschung hat mit der UrbanSweeper S2.0 eine vollständig autonome Kehrmaschine vorgestellt.
BOSCHUNG
Suzhou (China), die Reinigung von Metall-Recycling-Werken in Wilhelmshaven während der Nachtschicht und die regelmäßige Reinigung von Parkflächen in Phoenix (USA).
360°Abdeckung
L BOSCHUNG – AUTOWISE
Elektrische Kehrmaschine kann jetzt auch »autonom« Boschung hat kürzlich die Markteinführung der per WIBOT angetriebenen Kehrmaschine UrbanSweeper S2.0 angekündigt. Als Pionierin auf ihrem Gebiet ist die 100 % elektrische UrbanKehrmaschine S2.0 zu einer autonomen Straßenkehrmaschine geworden, ausgestattet mit fortschrittlichen Technologien. Das Produkt ist ein Joint Venture der Unternehmen Boschung und Autowise.
B 24
Stunden Die geringe Lärmbelästigung der elektrischen Kehrmaschine ermöglicht zudem einen 24-Stunden-Einsatz.
Peter Berghaus GmbH berghaus-verkehrstechnik.de
86
SEPTEMBER 2020
oschung, seit 1947 spezialisiert auf die Entwicklung von Sommer- und Winterräumgeräten für den Straßenverkehr, hat bereits vor sieben Jahren die Kehrmaschine S2 vorgestellt. Das kompakte und knick-gelenkte 2-m3-Modell ist auf eine maximale Leistung in städtischen Umgebungen ausgelegt. Im Jahr 2018 hat Boschung dann ein Batteriesystem entwickelt, um den Dieselmotor der Kehrmaschine zu ersetzen und stellte die UrbanSweeper S2.0 vor. Der Antriebsstrang des Fahrzeugs ist darauf ausgelegt, die Kapazität, Langlebigkeit und Sicherheit der Batterie zu optimieren. Mit einer Einsatzautonomie von mehr als acht Arbeitsstunden wird die Urban-Sweeper S2.0
jetzt neu mittels WIBOT angetrieben, einem aus der Logistik bekannten führerlosen Kommissionierelement. Dieses navigiert dort schwarmintelligent innerhalb der Lagergassen und optimiert den Logistik- und Kommissionierprozess. Autowise gilt als ein weltweiter Pionier in der autonomen Reinigungstechnologie und war der nach eigenen Angaben erste Anbieter, der kommerzielle autonome Reinigungsdienste sowohl auf öffentlichen Straßen als auch auf privaten Grundstücken angeboten hat. Heute setzt Autowise auf eine Flotte von mehr als 50 autonomen Kehrmaschinen mit einer Tonnage von 2 t bis 18 t. Zu den aktuellen Referenzen zählt der Unterhalt von Autobahnen in Shanghai (China), die tägliche Reinigung von Stadtteilen in
Boschung und Autowise haben ihr technisches Know-how in der durch WIBOT angetriebenen Urban-Kehrmaschine S2.0 vereint. Ausgestattet mit einer Kombination aus Lidars, Kameras, mmWellen-Radar und GPS-Antennen deckt die Kehrmaschine 360° ihrer Umgebung ab. Der Erkennungsalgorithmus ermöglicht es der Kehrmaschine, alle sichtbaren Objekte gleichzeitig zu erfassen. Die geringe Lärmbelästigung der elektrischen Kehrmaschine ermöglicht zudem einen 24-Stunden-Einsatz. Autonomes Aufwachen und Parken, die per WIBOT angetriebene Urban-Sweeper S2.0 kann nicht nur in abgegrenzten Bereichen eingesetzt werden, sondern mit einer Zertifizierung der Stufe 5 auch auf öffentlichen Straßen kehren. Die autonome Kehrmaschine führt ihre Reinigungsaufgaben unter Einhaltung des Einsatzprotokolls bis zum Erreichen des Reinigungszyklus’ aus. Ebenso lässt sich die Stadtkehrmaschine S2.0 wieder auf Handbetrieb umschalten und in eigener Verantwortung steuern. t
UNTERNEHMEN Das Schweizer Unternehmen Boschung ist ein führender Anbieter im SurfaceConditionManagement. Heute ist die Gruppe auf drei Kontinenten mit zwölf Standorten in zehn Ländern vertreten und bietet Lösungen zur Erkennung, Steuerung und für das Management von Oberflächenzuständen. Autowise.ai ist ein Spezialist für die autonome Antriebstechnik mit Sitz in Kalifornien (USA) und Shanghai (China). Autowise.ai hat sich auf autonome Reinigungssysteme spezialisiert und gilt als erstes Unternehmen, das von einer lokalen Stadtverwaltung eine Lizenz für die autonome Reinigung öffentlicher Straßen erhalten hat. Das autonome System von Autowise kann für Reinigungsaktivitäten im Freien eingesetzt werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, kommunale Straßen, Autobahnen, Gemeindewege sowie öffentliche und industrielle Einrichtungen. Seit 2018 bietet Autowise kommerzielle autonome Reinigungsdienste auf drei Kontinenten an.
BEMA
Die Saugkehrdüse von bema beseitigt schnell und gründlich Laub und Kehrgut.
L BEMA
Saugkehrdüse in verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten Auf der Demopark im letzten Jahr ist die Saugkehrdüse von bema mit einer Silbermedaille als technische Innovation ausgezeichnet worden. Seitdem wird sie an Hofladern, Kommunalfahrzeugen und Kompaktschleppern eingesetzt. Vereinfacht beschrieben verbindet die Produktlinie bewährte Kehrmaschinen komponenten mit moderner Saugtechnologie.
O
b Laub, Grünschnitt, Müll oder Unrat, die pendelnde Einzugswalze sorgt für einen störungsfreien Einzug. Für überzeugende Reinigungsergebnisse wurde eine vollwertige Kehrwalze mit einem Durchmesser von 200 mm verbaut. Der V-förmig angeordnete PPN-Besatz soll vor der Absaugung auch festsitzendes Kehrgut von der Oberfläche lösen. Wie die Kehrwalze sind auch die Führungsräder höhenverstellbar, sodass verschiedene Untergründe kein Problem darstellen müssten. Die Saugkehrdüse von bema passt sich der jeweiligen Einsatzbedingung an. Für die Reinigung von Gebäudeangrenzungen und Rinnsteinen kann sie optional mit Seitenkehrbesen rechts und/ oder links ausgestattet werden. Bei zwei Seitenkehrbesen erweitert sich dabei die Arbeitsbreite von 1 200 mm auf 1 800 mm. Die Zuschaltung und die Einstellung
der optimalen Drehzahl erfolgt bequem über die SideControlKomfortbedienung des Herstellers. Anwender haben die Wahl zwischen PPN und Stahlflachdraht als Vollbesatz, sowie Stahl/
PPN und Stahlflachdraht/PPN als Mischbesatz. Darüber hinaus gibt es den Seitenkehrbesen auch mit Wildkrautbesatz, sodass lästiges Wildkraut in einem Arbeitsschritt beseitigt werden
Neu ab Herbst: bema Kippcontainer – komfortabel durch Hochentleerung.
SEPTEMBER 2020
87
Die Saugkehrdüse von bema im Frontanbau in verschiedenen Varianten: links ohne Häckselgebläse, kombiniert mit vorhandenem Saugcontainer im Heck, Mitte und rechts mit Häckselgebläse und Seitenkehrbesen, kombiniert mit vorhandenem Sammelanhänger im Heck.
kann. Die Saugkehrdüse ist wahlweise mit oder ohne leistungsstarkem Häckselgebläse erhältlich und kann mit vorhandenen Saugcontainern oder Sammelsystemen wie Anhänger kombiniert werden.
In einem Zug kehren, saugen, sammeln Im Herbst will bema einen Kippcontainer als Ergänzung zur
Saugkehrdüse vorstellen. Durch die Kombinationsmöglichkeiten soll das System auf jede Gegebenheit individuell abgestimmt werden können. Einen schnellen Einsatz ermöglicht die Kompletteinheit, bestehend aus Saugkehrdüse, Häckselgebläse und Kippcontainer. Die Heckvariante bietet zudem Platz für weitere Anbaugeräte an der Front des Trägerfahrzeugs. Denkbar wäre
beispielsweise eine Kehrmaschine oder auch der Groby light von bema für eine effektive Wildkrautbeseitigung. Eine alternative Variante stellt die Kombination aus Kippcontainer und Häckselgebläse im Heck dar. In diesem Fall wird in Front die Saugkehrdüse oder ein Mähwerk mit Absaugung montiert. Ebenso ist der bema-Kippcontainer auch für den Heckanbau separat
verfügbar, sodass eine Saugkehrdüse von bema auch mit Häckselgebläse oder ein anderes Anbaugerät in Front angebaut werden könnte. Mit einer Auskipphöhe von 1 500 mm und einem Volumen von 1 350 l verspricht der neue bema-Kippcontainer größtmöglichen Komfort bei der Hochentleerung und optimale Arbeitsbedingungen durch das große Fassungsvermögen. t
FAKTEN Gut gerüstet auch in herausfordernden Zeiten
> Ein Sprichwort sagt »Jeder ist seines Glückes Schmied«. Heinrich Berens hat 1940 genau das getan und als Hufbeschlagschmied mit Mut sein Glück selbst in die Hand genommen. Günther und Uschi Berens folgten seinem Beispiel. Mit viel Leidenschaft stellten sie im Laufe der Jahre die Weichen für eine erfolg reiche Zukunft. Was vor 80 Jahren als einfache Schmiede begann, ist heute eine zukunftsfähige Maschinenfabrik. > Unter der Marke bema werden Anbaulösungen entwickelt, die Anwender rund um den Globus schätzen. Das Spektrum reicht von Kehrmaschinen über Schneeschilder bis hin zu Lösungen für die Laub und Wildkrautbeseitigung. Ob innen oder außen, im Straßen oder Winterdienst, auf weiter Flur oder auf unwegsamem und verwinkeltem Gelände, die Herausforderungen im täglichen Einsatz bestimmen die Form der Produkte. > Das Jahr 2020 sollte für bema ein besonderes werden, der CoronaPandemie ist aber auch die bemaFeier zum 80. Firmengeburtstag zum Opfer gefallen. Dennoch gibt es Gründe zur Freude: Zum bereits achten Mal hält bema Geschäftsführerin Sonja Koopmann das »CrefoZert« auch in diesem Jahr in den Händen. Damit zählt das Unternehmen zu den 2 % der deutschen Unternehmen, die die strengen Kriterien dieser Zertifizierung erfüllen. Seit Dezember 2012 bescheinigt die hinter »CrefoZert« stehende Creditreform der bema Maschinenfabrik eine solide Finanzführung, eine hervorragende Bonität und eine sehr gute Zukunftsperspektive. Zur Sicherung des Qualitäts standards wird das Bonitätszertifikat nur für ein Jahr verliehen.
88
SEPTEMBER 2020
Sonja Koopmann freut sich über die erneute Auszeichnung »CrefoZert« und die erreichte »Jurystufe des Mittelstandspreises«.
> Im Jahr 2019 konnte bema bereits als Finalist eine der Auszeichnungen des großen »Preises des Mittelstands« entgegennehmen. Auch 2020 wurde das Unternehmen nominiert und steht nun zum sechsten Mal in der zweiten Stufe des Wirtschaftswettbewerbs der OskarPatzeltStiftung. Von den 4 970 nominierten Unternehmen und Institutionen haben es 553 in die Juryliste geschafft. Aus ihnen wählen die Juroren nun die Preisträger und Finalisten aus. Die Entscheidungen werden im Herbst bekannt gegeben. > Obwohl in diesem Jahr die Leitmessen zur Präsentation neuer Produkte fehlen, will der Maschinenbauspezialist im Herbst Neuheiten vorstellen. So ist die auf der Demopark 2019 mit Silber prämierte Saugkehrdüse künftig auch mit einem Kippcontainer erhältlich. Durch verschiedene Kombinations möglichkeiten und Varianten soll sich das System auf jede Gegebenheit individuell abgestimmen lassen.
L RUD
Verlässliche Spezialisten für die Schneeräumung Wenn es im Winter »richtig dick« kommt, sind gute Schnee ketten unverzichtbar. Mit ihrem breiten Anwendungsspektrum wollen sich die Modelle Super greifsteg, Profigreifsteg und Bison des Kettenspezialisten RUD besonders für die Schnee räumung geeignet zeigen. Mit R45 bietet das Unternehmen zudem dank TwisttecTechno logie eine Produktreihe, die alle Kettenglieder im 45°Winkel zueinander sichert.
RUD
Bei der Alligator R45 stehen alle Kettenglieder durch die neue Twist-tecTechnologie permanent im 45°-Winkel.
D
ie vielseitigste RUD-Traktionshilfe für Gebiete außerhalb der Gebirge ist die Supergreifsteg, die der Hersteller jetzt weiter verbessert hat. Das universelle Modell verspricht selbst auf Eis eine sehr gute Leistung. Verantwortlich dafür sind verstärkte Greifkanten, die für eine noch höhere Traktion sorgen sollen. Als weiteres Detail nennt RUD das Kantenspurlaufnetz. Bei jeder Radstellung ist eine nahezu identische Anzahl von Greifelementen auf der Straße, entsprechend läuft die Supergreifsteg. Spezialisten für den Winterdienst sind auch die Modelle Profilgreifsteg und Bison von RUD. Sie sollen selbst schwierige Situationen in alpinen Regionen souverän meistern. Dank spezieller Profilgreifstege hat das gleichnamige Modell ein dichtes Laufnetz, dem die Ingenieure von RUD jetzt eine neue Konfiguration gegeben haben. Dadurch ist die Profilgreifsteg nun noch engmaschiger und traktionsstärker. Schwerstarbeit ist die Domäne der Bison. Dem Trend zu größeren Reifen folgend, fertigt die Kettenschmiede aus Aalen die entsprechenden Dimensionen
EINFACH SAUBER
seit Neuestem aus 11 mm starkem Stahl. RUD-Ketten sind aus Mangan-Chrom-Nickel-legiertem Edelstahl gefertigt. Das zählt besonders in jenen Gegenden, in denen Schneepflüge, Fräsen und Streufahrzeuge die ganze Saison über mit Ketten im Einsatz sind. Zur Wirtschaftlichkeit trägt auch das wendbare Laufnetz von Supergreifsteg und Bison bei.
R45 – eines neues Schlagwort in der Schneeräumung Die neue 45°-Linie aus dem Hause RUD wird als eine der effektivsten Weiterentwicklungen in der Schneekettentechnologie angekündigt. Dank Twist-tec-Technologie werden alle Kettenglieder in einem 45°-Winkel zur Fahrbahn angeordnet. Damit befinden sich stets alle Kettenglieder gleichzeitig in Bodenkontakt. Dies erhöht die Traktion und das Verschleißvolumen der Kette. Das Produkt Alligator R45 ist die kostengünstigste Variante dieser Gesamtlinie. Hohe Laufruhe, optimierte Verschleiß- und Traktionswerte verbunden mit bewährtem Netz-Design sollen Bestwerte für die Anwender t garantieren.
+49 (0) 5971-9675-0 www.tuchel.com SEPTEMBER 2020
89
OEM | Erstausrüstung – Aftermarket
3 Der neue Einzylinder-Benzinmotor Vanguard 160 von Briggs & Stratton ist insbesondere für die Gerätevermietung konzipiert.
TTON STRA GS & BRIG
uns ist, die Anforderungen des Vermietungsmarktes zu erfüllen. Unsere komplett neue Baureihe von Einzylindermotoren eignet sich ideal für ein breites Anwendungsspektrum. Wir gehen davon aus, dass wir das Sortiment 2021 mit dem Modell Vanguard 300 abrunden werden«, sagt Paul Bramhall, Paul Bramhall, Director Marketing EMEA Engines and Batteries bei Briggs & Stratton.
L BRIGGS & STRATTON
Einzylinder-Benziner zeigt sich kompakt und leistungsstark
Pluspunkte im Mietgeschäft
Hohe Leistung und Kraft, niedrigere Gesamt betriebskosten und verbesserten Benutzer komfort führt Hersteller Briggs & Stratton als besondere Merkmale des neuen Motors Vanguard 160 an. Die kompakte Neuheit ist nach dem Vanguard 200 und 400 (das bauMAGAZIN berichtete in Heft 5+6/20, Seite 84) der dritte Motor der neuen VanguardEinzylinderBenzin motorenbaureihe.
Der 160er-Motor zeigt, wie ernst es uns ist, die Anforderungen des Vermietungsmarktes zu erfüllen.« Paul Bramhall, Director Marketing EMEA Engines and Batteries bei Briggs & Stratton
D
er kompakte Motor ist als Lösung für Motorhacken, Grubber, Hochdruckreiniger, Wasserpumpen, Stromaggregate, Gebläse, Rüttelplatten, Betonflügelglätter oder auch Geräte zur Gleiswartung ausgelegt. Wie die weitgehend baugleichen Modelle 200 und 400 wurde der 160er so konstruiert, dass er zentralen Kundenanforderungen gerecht wird. Dazu zählen ein zuverlässiger und einfacher Start, reduzierter Wartungsaufwand, niedrigere Gesamtbetriebskosten sowie vorbildlicher Service und Support. »Der 160er-Motor zeigt, wie ernst es
Auch beim Modell 160 soll das TransportGuard-System die größte Herausforderung bei der Rückgabe von Geräten lösen – die unnötige Ölverdünnung und die Ölverschwendung, die die Betriebszeit und Produktivität verringern. Ein nach Anbieterangaben im Vergleich zum Standard doppelt so langes Ölwechselintervall von 200 Stunden Motorlaufzeit und ein Austauschintervall von 600 Stunden für Luftfilter (Standard sind 300 Stunden) sollen wesentlich zur Reduzierung der Betriebskosten beitragen. Der Motor ist nach Stufe V, EPA-Stufe 3 zertifiziert und wird mit einer dreijährigen Garantie ausgeliefert. Das optionale 45°-Paket sorgt dafür, dass der Motor auch in extremen Schräglagen ohne Leistungsverlust zum Einsatz kommen kann. Eine mechanische Druckentlastung und Drossel ermöglichen den Start und das Arbeiten bei Temperaturen von bis zu – 29 °C. Der Motor ist als Antriebsalternative für OEM konzipiert. Der Wechsel auf den 160er-Motor erfordert nach Angaben von Briggs & Stratton in der Regel keine konstruktiven Änderungen an der vort handenen Technik.
Deutz mit Sany wieder im On-Road-Segment vertreten (KlöcknerHumboldtDeutz) aus dem LkwBau verabschiedet und widmete sich nur noch dem Motorenbau. Zusammen mit Sany kehrt Deutz jetzt in einem Gemeinschaftsunternehmen und dem gerade vorgestellten »Kingway 435« in China in das OnRoadGeschäft zurück. Die Leistung seines D12Motors beträgt 360 kW bei einer Drehzahl von 1 900 min¯1 bis 2 100 min¯1, das maximale Drehmoment liegt bei 2 150 Nm. Das elektronisch gesteuerte CommonRailEinspritzsystem unterstützt eine optimierte Verbrennung und eine optimale Motorleistung bei geringem
90
SEPTEMBER 2020
Verbrauch. Der Motor erfüllt die Abgasnorm Euro VI. Das Joint Venture mit Deutz ist Teil von Sanys »Intelligent Heavy Truck«Projekt, . einem Großprojekt im Rahmen der Digitalisierung. Dafür übernimmt Deutz, zusätzlich zu verschiedenen OffHighwayAnwendungen, die Motoren fertigung im Bereich Heavy Trucks. Nach der Enthüllung des »Kingway 435« konnten in nur 39 Sekunden bereits 1 000 Lkw verkauft werden. t DEUTZ/SANY
O DEUTZ/SANY – Vor vier Jahrzehnten hatte sich die damalige KHD
o VOLVO PENTA – Ingenieure von Volvo Penta haben mit dem neuen D8-Generatoraggregat der Stufen II und IIIA/Tier 3 über drei Jahre einen Antrieb entwickelt, der mit besonderer Leistungsdichte sowie niedrigem Verbrauch und Geräuschpegel aufwarten will. »Wir konzentrieren uns auf das, was unseren Kunden einen Mehrwert bringt, und stellen ihre Bedürfnisse in den Mittelpunkt unseres Entwicklungsprozesses«, sagt Anders Wernersson, technischer Projektleiter für mittelschwere Motoren bei Volvo Penta. Deshalb waren für den neuen 8-l-Motor zur Stromerzeugung Gespräche mit Kunden bedeutsam, um herauszufinden, was diese von einem neuen industriellen Generatoraggregat erwarten. ithilfe der Gesprächserkenntnisse legte das Ent wicklungsTeam die obersten Prioritäten fest: hohe Leistungsdichte, kompakte Größe, niedriger Kraft stoffverbrauch und Geräuschpegel sowie einfache Instal lation und Zuverlässigkeit. »Unsere Kunden betonten, sie würden den neuen Motor hauptsächlich als zuverlässige Notstromquelle und in Gebieten, in denen Energie knapp ist, auch als kostengünstige Primärstromquelle einset zen. Darüber hinaus sollte der Motor sowohl in mobilen als auch in stationären Anlagen zur Stromerzeugung ein setzbar sein«, so Anders Wernersson. Als Teil der Volvo Group kann Volvo Penta von der Leistungsfähigkeit und dem Technolgieaustausch inner halb der Unternehmensgruppe zurückgreifen. »Wir mussten das Rad nicht neu erfinden, sondern konnten mit unserer Entwicklungsarbeit auf dem bewährten D8Basismotor aufbauen«, so der technische Projektlei ter. Der D8 kommt bereits in einer Vielzahl von Anwendun gen der gesamten Volvo Group zum Einsatz. Das Design basiert auf technischen Konzepten, die bereits hundert tausende Teststunden durchlaufen haben und in der Pra xis im Einsatz sind.
M Wir mussten das Rad nicht neu erfinden, sondern konnten mit unserer Entwicklungsarbeit auf dem bewährten D8-Basismotor aufbauen.« Anders Wernersson, technischer Projektleiter für mittelschwere Motoren bei Volvo Penta.
VOLVO PENTA
Neues D8-Generatoraggregat unter »anspruchsvollsten Bedingungen geprüft«
Neues D8-Generatoraggregat der Stufen II und IIIA/Tier 3 von Volvo Penta. Getestet und verifiziert Das neue Aggregat haben die Entwickler auch in Extre men getestet – bei Temperaturen von – 25 °C bis zu hei ßen + 60 °C. »Wir haben bis hin zur letzten Schraube alles Erdenkliche unter anspruchsvollsten Bedingun gen auf Leistung, Zuverlässigkeit und Haltbarkeit geprüft. Dazu gehören Motorkalibrierungstests, um das Erreichen der Leistungs und Emissionsziele sicher zustellen, Funktionstests, spezifische Komponenten tests, Ausdauertests des vollständigen Generatoraggre gats sowie Stress, Kundeninstallations und Praxis tests«, betont Wernersson. Derzeit werden rund 20 Prototypen des D8Motors in verschiedenen Anwendungen und Umgebungen einem Praxistest unterzogen. Dabei steht die Kühlleis tung des für die Leistungsklasse kompakten Motor Designs unter besonderer Beobachtung. Andere Rück meldungen konzentrieren sich auf das hohe Leistungs gewicht, das zu der Leistungsdichte, einem niedrigen Kraftstoffverbrauch und Geräuschpegel, der schnellen und einfachen Installation sowie Bedienungs und War t tungsfreundlichkeit beitragen soll.
L HERMANN BANTLEON – AVIA
Für ein perfektes Zusammenwirken zwischen Schreitbagger und Hochleistungshydrauliköl
HERMANN BANTLEON
Martin Simon gilt als ein »echter Spezialist«, wenn es um Schreitbaggerarbeiten geht. Sein Unternehmen aus dem oberfränkischen Wallenfels hat sich auf Spezialarbeiten, insbesondere in unwegsamen Geländen spezialisiert. Simon steuert seinen Menzi Muck des Typs M545 Generation X punkt genau und zuverlässig, ob im Forst, Flussbett oder an steilen Hängen. Für ihn ist besonders in umweltsensiblen Bereichen ein verantwortungsvoller Einsatz und Umgang mit dem Bagger wesentlich. In Sachen Hydrauliköl setzt der Schreitbaggerexperte auf das Hochleistungshydrauliköl Avia Syntofluid PEB 50. Besonders schätzt Simon das perfekte Zusammenspiel zwischen Hydrauliköl und Maschine.
Der Menzi Muck M545 Generation X wird im Forst, in Flussbetten oder an steilen Hängen eingesetzt. Besonders in umweltsensiblen Bereichen ist ein verantwortungsvoller Einsatz und Umgang mit dem Bagger wesentlich.
E
ine rasche und zuverlässige Verfügbarkeit der Maschinen ist für Martin Simon essenziell, um effektiv arbeiten zu können. »Das Hydrauliköl muss und kann hier eine zentrale Rolle spielen, sprich eine schnelle Verfügbarkeit der Hydraulik gewährleisten ohne unnötige Warmlaufphasen. Auch bei extremen Kaltstartbedingungen«, betont Martin Simon. Weiterhin erwartet der Geschäftsführer keine »zerstörenden« Angriffe auf Dichtungen, Schläuche oder andere Bauteile. Das Hydrauliköl darf demnach nicht ursächlich für mögliche Leckagen und Havarien sein, auch das hat für Simon mit »ökologischer Performance« zu tun. Neben der guten Verträglichkeit mit allen in der Maschine verbauten Elastomeren wie Dichtungen oder Schläuchen und Bauteilen ermöglicht die Verwendung des Avia-Hydrauliköls Syntofluid PE-B 50 nach Aussagen von Martin Simon eine sofortige Maschinenverfügbarkeit. »Selbst bei extremen Kältebedingungen entfallen Warmlaufphasen. Ich
92
SEPTEMBER 2020
kann so die Maschinenressourcen voll umfänglich ausschöpfen. Auch an besonders heißen Tagen spüre ich keine negativen Einflüsse.«
»PreisLeistungsVerhältnis absolut in Ordnung« Für Martin Simon unterscheidet sich das Avia-Fluid von anderen, biete es doch im Vergleich viele Vorteile. »Die positiven Kaltstarteigenschaften und die gute Verträglichkeit sind besonders herauszuheben. Zudem ist das Öl laut technischer Information biologisch abbaubar und kann so auch in umweltsensiblen Bereichen eingesetzt werden. In der Praxis kommt es immer wieder zu ungewollten Ölvermischungen, insbesondere bei gemieteten Anbaugeräten. Hier zeigt sich das PAO-Hydrauliköl äußerst ›wohlwollend‹. Ich hatte hier noch nie irgendwelche Probleme.« Er habe das Gefühl, dass das Öl im Einsatz zusätzliche Leistungsreserven der Bagger eröffne und das Preis-Leistungs-Verhältnis t sei für Martin Simon »absolut in Ordnung«.
KOHLERPOWER.IT
AVOID ATTACK
It’s time to defeat downtime. Our new KDI engines are loaded with maximum power and torque, so you never have to stop. They’re also ultra compact and equipped with KOHLER ® Flex technology — a suite of integrated engine systems that allows you to meet every emission standard on earth, including Stage V. The future of power is here. BE UNSTOPPABLE.
L ZELLER + GMELIN
Aufgrund seiner besonderen Eigenschaften ist Divinol Multimax HD C3 15W-40 geradezu prädestiniert für den Dauereinsatz unter Schmutz-, Staub-, Hitzeund Kälteeinwirkung.« Andreas Krapf, Produkt-Manager Automotive bei Zeller + Gmelin
Mit Divinol Multimax HD C3 15W40 bietet Schmierstoffexperte Zeller + Gmelin ein SHPDMehrbereichsöl für den gesamten Fuhrpark an. Das Flottenöl soll die Lagerhaltung im gemischten Fuhrpark durch seine universelle, ganzjährige Verwendbarkeit in Diesel und Ottomotoren deutlich erleichtern. Der Hersteller lobt ein ausgezeichnetes Reinigungs und Schlammtragevermögen (Dispersant und DetergentEigenschaften) aus, das zudem längere Ölwechselintervalle ermöglichen soll.
S
eit 1866 entwickelt und produziert das Eislinger Unternehmen Zeller + Gmelin Produktund Prozesslösungen. Im Kfzund Werkstattbereich steht unter der Marke Divinol ein breites Sortiment an Schmiermitteln zur Verfügung. »Mit Divinol Multimax HD C3 15W-40 präsentieren wir ein leistungsfähiges SHPDMehrbereichsöl für den gesam-
ten Fuhrpark«, betont Andreas Krapf, Produkt-Manager Automotive bei Zeller + Gmelin. Das Produkt wurde für hochaufgeladene, schnelllaufende Otto- und Dieselmotoren in den Bereichen Nutzfahrzeug, Bau- und Agrarmaschinen entwickelt. »Aufgrund seiner besonderen Eigenschaften ist es geradezu prädestiniert für den Dauereinsatz unter
L HORTON
Viskolüfterkupplung mit variabler Drehzahl vorgestellt Horton, im USBundesstaat Minnesota ansässiger Anbieter von Motorkühlungs lösungen, hat mit der RCV2000 aktuell eine moderne Lüfterkupplung mit variabler Drehzahl vorgestellt. Die Lüfterkupplung zählt zu einer Reihe umfassender Motorkühllösungen für große DieselAnwendungen, einschließlich Gewinnungs Dumpern, Baggern, Radladern, Gradern, Raupen und Aggregaten.
HORTON
D
Mit der Einführung der Viskolüfterkupplung RCV2000 stellt Horton eine umfassende Motorkühllösung für Bergbaumaschinen vor.
94
SEPTEMBER 2020
ie Lüfterkupplung RCV2000 wird bereits standardmäßig in den Komatsu-Muldenkippern 830E-5 und 930E-5 sowie bei einem weiteren internationalen OEM eingesetzt. Mithilfe der ViskoTechnologie zur Optimierung der Kühlung kommuniziert das Steuersystem der Lüfterkupplung direkt mit der Fahrzeugsteuerung, sodass der Motorlüfter nur mit der benötigten Drehzahl läuft. Kupplungen mit variabler Drehzahl wie die Lüfterkupplung RCV2000 helfen dabei, die Kraftstoffkosten zu minimieren, da der Motor effizienter laufen kann. Sie senken zudem Blindverluste des Motors, indem die Drehzahl des Lüfters auf das Minimum reduziert wird. Zudem können sie problemlos eingebaut werden und sind laut Anbieter wartungsfrei. Die Entwicklungs-, Anwendungs- und Fertigungstechnik-Teams von Horton haben fast zehn Jahre an der Perfektionierung der Lüfterkupplung RCV2000 gearbeitet. Dies umfasste auch den Auf-
ZELLER + GMELIN
Den Fuhrpark im Griff haben Ein ausgezeichnetes Reinigungs- und Schlammtragevermögen für längere Ölwechselintervalle soll Divinol Multimax HD C3 15W-40 auszeichnen (Viskosität: 15W-40; Divinol-Empfehlung: MB 228.3, MB 228.1, MAN 3275, Allison C-4, Deutz DQC-II, Caterpillar TO-2 und ECF-1A, Renault RLD, Volvo VDS, MTU Type 2, Mack EO-M+, Cummins, CES 20077, Valtra E, NH 330G, VW 501.01/505.00; Spezifikation: API SJ/CH-4; ACEA E3/E2.). Schmutz-, Staub-, Hitze- und Kälteeinwirkung«, betont Krapf. »Für individuelle Anwendungsempfehlungen und eine ausführlichere Produktberatung empfehlen wir den Kontakt zu unset rem Service.«
bau eines bergbauspezifischen Testlabors im Forschungs- und Entwicklungszentrum des Unternehmens sowie spezielle Fertigungsressourcen und -technologien.
Modellvariante Die Horton-Lüfterkupplungen für den Bergbau sind auch als kleineres RCV1000-Modell mit einem geringeren Drehmoment erhältlich und Teil eines umfassenden Motorkühlsystems. In Kombination mit HTEC-Lüftern – aus einem firmeneigenen Verbundmaterial gefertigt, das als beständig gegen Abnutzung und Verschleiß und unempfindlich gegen Korrosion gilt – oder Metalllüftern versprechen diese Pakete Kosteneinsparungsmöglichkeiten bei Kraftstoffen sowie eine verbesserte Betriebszeit. Das effiziente Lüfterblatt-Design soll den Kraftstoffverbrauch im Vergleich zu ähnlichen Lüftern reduzieren helfen. Horton bietet ebenso Kupplungsnaben, Spanner und anderes Frontmotorzubehör an, mit denen Hersteller von Bergbaumaschinen ihre globale Liet ferkette optimieren können.
UNTERNEHMEN Mit mehr als 65 Jahren Erfahrung ist Horton ein Premiumanbieter von Lüfterkupplungen, Lüftern und Systemkomponenten für On und OffHighway Fahrzeuge. Der Unternehmenssitz ist in Roseville (USBundesstaat Minnesota). In Schweinfurt ist Horton seit 2002 ansässig, als der damalige ZFSachs Bereich Viskolüfterkupplung übernommen wurde.
L BUCHER HYDRAULICS
Bucher Hydraulics stellt mit der Baggerrohrbruchsicherung CFSFlach eine Erweiterung des CFSBaukastens vor. Die bewährte CFSTechnologie ist damit in einer flachen Bauform verfügbar. Die Baggerrohrbruch sicherung wird dort eingesetzt, wo es die Richtlinien nach ISO 8643, EN 474 und DIN 24093 für Baggergeräte mit Hebezeug vorrichtung – beispielsweise Lasthaken – vorschreiben. Betroffene Verbraucher sind Hub, Stiel und Verstellzylinder. Ein Einsatz ist auch an Geräten vorzusehen, bei denen ein Rohr leitungsbruch an den Verbrauchern eine gefährliche Situation hervorrufen kann wie bei Geräten für den Material umschlag und Rückbau.
BUCHER HYDRAULICS
Bewährtes Prinzip in neuer Bauform
Die Baggerrohrbruchsicherung wird dort eingesetzt, wo es die Richtlinien nach ISO 8643, EN 474 und DIN 24093 für Baggergeräte mit Hebezeugvorrichtung – beispielsweise Lasthaken – vorschreiben. Betroffene Verbraucher sind Hub-, Stiel- und Verstellzylinder.
D
as von Bucher Hydraulics entwickelte Baggerrohrbruchsicherungsprinzip der Reihe CFS (Compact Flow Control and Safety Valve) verhindert im Fall eines Rohr- oder Schlauchbruches eine unkontrollierte Senkbewegung am Verbraucher. Zudem wird der Verbraucher in Ruhestellung durch das Ventil in seiner Position gehalten. Das Ventil hat zusätzlich eine Sekundärdruck-
begrenzung integriert, die den Verbraucher gegen Überlast absichert. Das CFS ist mit Flanschanschlussbild nach SAE an den Verbraucher- und Zulaufanschlüssen ausgestattet und lässt sich somit auch bei bestehenden Geräten nachrüsten. Durch das fast lastdruckunabhängige, vorgesteuerte Öffnungsprinzip haben unterschiedliche Lastdrücke bis hin zum Maximaldruck keinen Ein-
fluss auf die Feinsteuerbarkeit und die hydraulischen Werte des Geräts. Die Ventilkonstruktion erlaubt, mit geringen Senkdrücken zu arbeiten. Das Ventil wird in den Hydraulikkreislauf integriert, dass die Baggerrohrbruchsicherung keinen Einfluss auf die am Gerät bereits eingestellten Hydraulikwerte nimmt. Typische Anwendungen für diese Ventile sind Raupen- sowie Radt bagger.
ZAHLEN
Baggerrohrbruchsicherung CFSFlach
Bucher Hydraulics bringt mit der neuen Baggerrohrbruchsicherung CFS-EF… ein Sicherheitsventil auf den Markt, das anhand der Bedürfnisse der Baggerhersteller konstruiert wurde. Die Bauform »Flach« erlaubt einen kollisionsfreien Einbau am Hubzylinder ohne Zwischenplatte.
Bauart:
Vorgesteuertes Sitzventil, flache Bauform
Maximaler Volumenstrom:
350 l/min
Maximaler Betriebsdruck:
420 bar
Betätigungsart:
Hydraulischproportional
Aufsteuerverhältnis:
480:1
Öffnungsdruckbereich:
4,4 … 10 bar
SEPTEMBER 2020
95
L FINDLING WÄLZLAGER
Robuste Lagertechnik für mobile Maschinen
D
as Karlsruher Unternehmen Findling Wälzlager gilt als Spezialist für Wälz- und Gleitlager mit mehr als 100 Jahren Produkt- und Anwendungserfahrung. Das Portfolio umfasst über 40 000 Lagertypen in unzähligen Ausführungen und Werkstoffkombinationen für ebenso viele Anwendungsszenarien. »Die Vielfalt ergibt sich aus der Tatsache, dass die Anforderungen der jeweiligen Branchen ganz unterschiedlich sind«, so Geschäftsführer Klaus Findling. Im Bereich der mobilen Maschinen habe man es häufig mit sehr hohen Lasten bei geringen Umdrehungen zu tun. »Das stellt besondere Anforderungen an die Tribologie der Wälzlager«, so Klaus Findling. Sein Unternehmen bietet für diese anspruchsvollen Einsatzbereiche ein umfassendes Sortiment geeigneter Lösungen – von Rillenkugel- und Gehäuselagern bis zu individuell angepassten Standardlagern.
Das Xforce-Sortiment von Findling trotzt hohen Belastungen und rauen Umgebungsbedingungen.
Die Anforderungen an Wälzlager unterscheiden sich je nach Branche grundlegend. Im Bereich der mobilen Maschinen sind vor allem Lösungen gefragt, die extremen Einsatzbedingungen standhalten. Aber auch hier ist die Bandbreite der Produkte groß und Anwendern fehlt oftmals der Überblick. Entsprechend kann es sich auszahlen, bei der Wälzlagerbeschaffung mit einem Partner zusammenzuarbeiten, der über die nötige Anwendungserfahrung verfügt und dabei nicht nur Standardprodukte im Sortiment hat, sondern auch für die jeweilige Branche ein optimiertes Sortiment anzubieten vermag. Das Unternehmen Findling Wälzlager will seine Kunden hier mit fundierter Beratung und wirtschaftlichen wie technologisch optimalen Produkten unterstützen.
FAKTEN SRUPendelrollenlagereinheiten
> Statt mehrerer einzelner Komponenten wie bei traditionellen geteilten Stehlagern, besteht das Lagersystem aus einem fertig installierten Satz aus Lager und Gehäuse aus hochfestem Gusseisen (GGG). > Die abgedichteten Lagereinheiten sind mit einem sehr robusten und hoch belastbaren Pendelrollenlager ausgestattet. Im Vergleich zu StandardGehäuselagern sind die Tragzahlen nach Anbieterangaben um ein Vielfaches höher. Die Lösung wirke zudem winkelfehlerausgleichend, biete einen hohen Drehzahlbereich und gewährleiste extrem hohe Haltekräfte auf der Welle. Eine einzige, bereits vorgefettete Komponente decke sowohl Fest als auch Loslagerung ab. Die Montage gelte als einfach und wenig fehleranfällig. > Für eine besonders unkomplizierte und sichere Befestigung soll das Verriegelungssystem ZLock sorgen: Dank gleichmäßiger 360°Kontakt fläche soll es extrem hohe Haltekräfte sichern, ohne die Welle zu beschädigen und ohne die Lager luft und den Rundlauf des Lager einsatzes negativ zu beeinflussen. Die SRU-Pendelrollenlagereinheiten wurden im Test mehr als 190 Stunden einem Betrieb im Schlammwasser ausgesetzt und bewiesen dabei im Vergleich zu Stehlagern eine erhöhte Lebensdauer.
96
SEPTEMBER 2020
Schutz vor Verunreinigungen »In diesen Anwendungen spielt die Dichtungstechnik eine wichtigere Rolle als die der Lebensdauerberechnung zu Grunde gelegte Tragzahl. Der Schutz vor Korrosion und Verschmutzung ist gerade bei Land- und Baumaschinen ein großes Thema«, betont Findling. »Die höchste Verarbeitungspräzision und der beste Wälzlagerstahl helfen nichts, wenn Verunreinigungen wie Staub oder Schlamm eindringen und der Schmierstoff austritt.« Dass die Lösungen der Karlsruher auch extremen Einsatzbedingungen trotzen, soll eine anspruchsvolle Testreihe beweisen, die ein Findling-Kunde im Rahmen eines Pilotprojekts durchgeführt hat. Dabei wurden SRU-Pendelrollenlagereinheiten über 190 Stunden einem Betrieb im Schlammwasser ausgesetzt. Die winkelfehlerausgleichenden Dichtungen der Gehäuselager hätten dabei nach Herstellerangaben im Gegensatz zu Premiumprodukten anderer Hersteller auch unter extremen Bedingungen hervorragende Ergebnisse erzielt. Als Knackpunkt gelten dreilippige Dichtungen, die für den Einsatz unter starken Belastungen konzipiert sind. Im Gegensatz zu herkömmlichen Lösungen kann sich das Dichtungssystem um ± 2° selbst ausrichten und somit Fluchtungsfehler und Wellendurchbiegungen ausgleichen. So soll in jeder Stellung eine perfekte Abdichtung gewährleistet werden. Auch bei maximaler Ausgleichsstellung des Lagers werde der positive Kontakt mit einem speziellen Dichtungsblech dauerhaft gehalten. Als gelungene Ergänzung verweist das Unternehmen auf das Verriegelungssystem Z-Lock des Herstellers FYH. Dieses basiert auf einem Spannring mit kegeligem Außendurchmesser. Der Anwender zieht über vier Innensechskantschrau-
ben die Verschlussschrauben an, sodass sich der Spannring über die geschlitzte Hülse schiebt, gegen die Welle presst und verschließt. Damit soll gewährleistet werden, dass die Montage der Gehäuselager keine Verformung des Innenrings nach sich zieht.
Dass SRU-Einheiten auch extremen Einsatzbedingungen trotzen, zeigte eine anspruchsvolle Testreihe eines Kunden von Findling Wälzlager.
Um das optimale Wälzlager zu besten Konditionen zur Verfügung stellen zu können, hat Findling ABEG eXtreme auf den Markt gebracht. Mit dieser Produktfamilie will das Unternehmen Lösungen für Anwendungen mit speziellen Ansprüchen bieten. Dabei wird bewährte Lagertechnik auf die jeweiligen Anforderungen zugeschnitten. Im Fall von Schwerlastanwendungen eignen sich die Rillenkugel- und Gehäuselager der Xforce-Serie. Für extreme Belastungen der Gehäuse bietet Findling die Ausführung Extra Solid an. Durch eine verstärkte Basis gilt das Gehäuse als wesentlich unempfindlicher gegen Bruch und die Belastbarkeit soll sich um ein Vielfaches erhöhen. Abgesehen von der robusten Konstruktion wird eine Verbesserung der Lebensdauer vor allem durch den Einsatz von Sonderfetten mit Hochlastadditiven (EP-Zusätzen) erzielt. Diese zeigen besondere verschleißmindernde Eigenschaften und sollen einen ausgezeichneten Korrosionsschutz gewähren. Die Kombination aus robuster Konstruktion und optimaler Befettung wirkt sich nach Angaben der Karlsruher Spezialisten positiv auf die Lebens-
FINDLING WÄLZLAGER
Für hohe Belastungen
dauer der Lager aus: Gemäß repräsentativen Vergleichstests mit ausgewählten Typen, habe man gegenüber Premiumprodukten mit handelsüblicher Standardbefettung und Ausstattung eine 6- bis 15-fache Steigerung der Lebensdauer nachgewiesen. »Aber auch die Rillenkugellager der XforceSerie und generell alle Produkte unseres eXtreme-
Zukunftsweisend. Motorentechnologie von Perkins und BU Power Systems. Individuell. Produkt, Beratung und Service abgestimmt auf Ihre Anwendung.
www.bu-perkins.de BU Power Systems ist als weltweit größter Perkins Distributor verantwortlich für den Vertrieb und den After-Sales-Service von Perkins Diesel- und Gasmotoren.
SEPTEMBER 2020
97
Sortiments überzeugen mit einer überdurchschnittlichen Lebensdauer«, so Klaus Findling.
Angepasster Standard für starke Vibrationen
Bei einer professionellen Anwendungsberatung analysieren wir die Anforderungen der jeweiligen Applikation und schlagen auf Basis von umfangreichen Parameterstudien und Computersimulationen passende Wälzlager vor.« Klaus Findling, Geschäftsführer Findling Wälzlager
Gerade im Bereich der Baumaschinen hat Findling Wälzlager Sonderprojekte realisiert. So suchte im Jahr 2016 ein deutscher Hersteller nach geeigneten Wälzlagern für vorwärtslaufende Rüttelplatten. Konstruktiv gilt diese Anwendung als Herausforderung, denn für die verbauten Komponenten entstehen aufgrund der starken Vibrationen höchste Belastungen. »Die technischen Anforderungen für die Wälzlager waren Drehzahlen von bis zu 6 000 min¯1, Zentrifugalkräfte von bis zu 10 kN pro Lager, Betriebstemperaturen von bis zu 100 °C, vor allen Dingen jedoch extreme Vibrationsbelastungen«, erinnert sich Klaus Findling. »Gleichzeitig sollte ein in der Herstellung günstigeres Rillenkugellager zum Einsatz kommen. Diese Vorgaben konnten wir erfüllen, indem wir ein Standardlager in mehrfacher Hinsicht technisch anpassten.« Gemeinsam mit dem Kunden klärten die Wälzlager-Experten auch die Einbaubedingungen ab
und machten sich an die Arbeit. »Bei Findling Wälzlager liegt ein Schwerpunkt auf der optimalen Wälzlagerauslegung«, erläutert Klaus Findling. »Bei einer professionellen Anwendungsberatung analysieren wir die Anforderungen der jeweiligen Applikation und schlagen auf Basis von umfangreichen Parameterstudien und Computersimulationen passende Wälzlager vor.« Im vorliegenden Fall entschied man sich für ein Rillenkugellager, das in Bezug auf die Käfigkonstruktion und die Lagerluft angepasst wurde. Die Karlsruher Wälzlagerexperten entwickelten einen kugelgeführten Messingkäfig, der vibrationsresistent ist, hervorragende Notlaufeigenschaften besitzt und besonders reibungsarm arbeitet. Letzteres hatte auch zur Konsequenz, dass die Gehäusetemperaturen sanken und die Ölschmierung auf Lebensdauer ausgelegt werden konnte – somit sind die Lager wartungsfrei. In diesem Projekt konnten die Experten von Findling Wälzlager unter Beweis stellen, dass sich mit einem individuell angepassten Standardlager eine robuste und kostengünstige Gesamtlösung realisiet ren lässt.
Mit neuen Produkten und strategischen Investitionen wachsen eit mehr als 55 Jahren ist Nord Drivesystems Partner der Industrie. In 36 Ländern beraten Ingenieure und Techniker Kunden aus über 100 Branchen, Tochtergesellschaften und Vertriebs partner bestehen in 98 Länden, insgesamt werden rund 4 000 Mitarbeiter beschäf tigt. Aktuell erweitert das Unternehmen die Bürokapazitäten in Suzhou (China) um 2 400 m2, in Waunakee (USA) legen Industriegetriebemontage, Logistikflächen und Lackierung zu. Die Produktion wurde mit der Fertigstellung eines neuen Motorenwerks im polnischen Wiechlice ebenso ausgebaut – auf rund 10 000 m2 gingen dort die Motormontage und eine Sta torfertigung in Betrieb. Im 40 km entfernten Werk Nowa Sól entstehen bis Ende des Jahres zusätzlich 10 000 m2 Fertigungs, Montage und Logistikflächen. Auch in Barg teheide baut Nord Drivesystems bis Anfang 2021 auf rund 3 500 m2 ein automatisches Kleinteilelager, Ver packungsplätze und eine Logistikhalle.
S
PortfolioErweiterungen Im BaumaJahr 2019 hat Nord Drivesystems zahlreiche Antriebstechnikneuheiten vorgestellt. Als einen Meilen stein nennt das Unternehmen die Frequenzumrichter Nordac Pro SK 500P, die ein Höchstmaß an Funktionali tät, Konnektivität und Modularität versprechen. Neben verbesserten Eigenschaften und Leistungsmerkmalen übernimmt die neue Umrichtergeneration die bewährte NordacParameterstruktur und zeigt sich physisch sowie funktionell abwärtskompatibel. Die Elektromotoren wurden um den Synchronmotor IE5+ mit höherer Energieeffizienz ergänzt. Interessant
98
SEPTEMBER 2020
GETRIEBEBAU NORD
o GETRIEBEBAU NORD – Im Geschäftsjahr 2019 hat der Antriebstechnikspezialist Nord Drivesystems ein solides Wachstum erreicht und meldet einen auf 750 Mio. Euro gestiegenen Umsatz. Investitionen in Standorte und Logistik sorgten für weitere Impulse. Auch in der momentanen Krise sieht sich das Unternehmen gut aufgestellt. Entwicklungstätigkeit und Investitionen laufen wie geplant weiter.
Die Maxxdrive-Industriegetriebe wurden um die neue Industriegetriebebaureihe Maxxdrive XT ergänzt, die das bewährte Baukastensystem für Anwendungen mit hohen thermischen Grenzleistungen optimiert.
für alle Antriebstechnikanwender ist die Nordcon APP, die eine mobile Inbetriebnahme und Servicelösung für alle NordAntriebe bietet und die Inbetriebnahme, War tung und Fehlerbehebung beschleunigen soll. Im HeavyDutyBereich wurden die MaxxdriveIndustrie getriebe um die Baureihe Maxxdrive XT ergänzt, die das bewährte Baukastensystem für Anwendungen mit hohen thermischen Grenzleistungen optimiert (das bauMAGAZIN berichtete in Heft 4/20, Seite 296). Konzepte zur Zustandsüberwachung für die vorausschauende Wartung runden die Angebotserwei terung ab. Nord kann damit für kleine Getriebemotoren wie auch für große Industriegetriebe Lösungen realisie ren, um unzulässige Betriebszustände frühzeitig zu t erkennen und Stillstandzeiten zu vermeiden.
Aufwendige CNC-Bearbeitung eines Werkzeughalters für eine Straßenkaltfräse.
Einbaufertige Bauteile für eine Schweißkonstruktion.
L ABRASERVICE
Neuer verschleißfester Multifunktionsstahl
A
UNTERNEHMEN Abraservice beschäftigt rund 200 Mitarbeiter in zehn Verarbeitungszentren und zwölf Verkaufsbüros in elf europäischen Ländern. Die größten Verarbeitungs zentren befinden sich in Frankreich, Deutschland und Italien. Abraservice ist Teil von SSAB Special Steels und operiert unter eigenen Namen. Das SSABWerk in Oxelösund will ab 2026 den ersten CO₂neutralen Stahl und ab 2045 alle Stähle CO₂neutral herstellen.
braservice ist in Deutschland weit mehr als nur ein Stahlhandel. Seit Jahren bieten die Düsseldorfer neben Zuschnitt und Anarbeitung auch komplett im Werk gefertigte Bauteile als OEM-Lieferant bzw. beliefern Endkunden mit maßgefertigten Verschleißteilen für deren Maschinen und Anlagen. Das damit im Unternehmen gesammelte Knowhow ist entsprechend umfassend. Im technischen Vertrieb beraten Ingenieure und Techniker die Kunden und entwickeln gemeinsam praktikable Lösungen für die unterschiedlichsten Einsatzbereiche, um die Lebenserwartungen zu maximieren. Durch die Zusammenarbeit der europaweit vertretenen Schwestergesellschaften gilt Abraservice auch als ein Partner von großen ebenfalls europa- oder weltweit agierenden Unternehmen. Die vielfältigen Bearbeitungsmöglichkeiten wie Autogen-, Plasma- oder Laserschneiden, CNC-Bearbeitung, Kanten, Walzen, Stahlbau und Schweißen können vor Ort umgesetzt werden. Das Unternehmen verfügt über alle wichtigen Zulassungen und Prüfungen als Fachbetrieb (u. a. die Qualitätsnorm nach ISO 9001:2015, die Schweißzulassung nach ISO 3834 als auch die Zulassung zur Übertragung und Kennzeichnung von Werkstoffen). Die vielfältige Kundenstruktur von Abraservice reicht vom Bau, dem Recycling, der Entsorgungswirtschaft, der Gewinnungsindustrie bis in den Stahlwerk- und Kraftwerkbereich – überall, wo abrasives und anderweitig aggressives Material mit einer Stahlkonstruktion in Kontakt kommt.
Trend: Halbzeugen bis fertige Baugruppen »Der Kunde kann sein Blech natürlich auch selber bearbeiten. Das ist überhaupt kein Problem. Er sollte aber unseren Empfehlungen zur Bearbeitung folgen«, erklärt General Manager Ulrich Neidert und ergänzt: »Eindeutiger Trend ist allerdings die Abnahme von Halbzeugen bis fertigen Baugruppen.« Neu im Programm sind die säure-, korrosionsund temperaturbeständigere Verschleißbleche Abramax 420 Cr und 520 Cr, verfügbar in Härten von 400 HB und 500 HB. Die guten Eigenschaften behalten sie herstellergarantiert bis 450 °C bei. Jede Tafel Abramax Cr wird in einem eigens entwickelten besonderen Verfahren im Werk Oxelösund durch Vergüten hergestellt. Der Chromanteil unterstützt dabei eine nach Anbieterangaben überraschend gute Korrosions- und Säurebeständigkeit ohne Einbußen an seine hohe Zähigkeit. Abramax Cr ist vielseitig einsetzbar und ergänzt das bekannte Verschleißblech Hardox, das in Härt ten von 400 HB bis 600 HB verfügbar ist.
ABRASERVICE
Abramax Cr – in den Varianten Abramax 420 Cr und 520 Cr – ist im Vorjahr von SSAB als neuer hochmoderner verschleißfester Stahl entwickelt worden. Neben den besonderen Eigenschaften wie hohe Temperaturbeständigkeit und einer ausgelobten exzellenten Korrosionsbeständigkeit, soll er weiter durch seine hohe Reinheit hervorragende Eigenschaften zur Bearbeitungs und Schweißbarkeit sowie der Kalt umformung erzielen. Hergestellt wird Abramax im schwedischen HardoxStahlwerk in einer eigenen Produktionslinie in den Härten 400 HB und 500 HB. Der Vertrieb erfolgt europaweit über die zum SSABKonzern gehörenden AbraserviceGesellschaften.
Jedes Abramax-Blech ist ab seiner Herstellung durchgängig dokumentiert. Erhältlich ist es geprimert oder ungeprimert.
SEPTEMBER 2020
99
L TE CONNECTIVITY
Neuheiten im Bereich der Verbindungs- und Sensorlösungen Konstruktionsplaner sollen sich künftig keine Sorgen wegen fehlender Teile, komplexer Baugruppen oder aufwendiger Bestellmengen machen müssen: TE Connectivity bietet eine neue Option für Hochspannungskontakte und Steckverbindungen. Die Kits des Spezialisten für Verbindungstechnologie und Sensoren sind auf Hybrid und Elektromobili tätslösungen ausgelegt und enthalten die notwendigen TEEinzelkomponenten in einem einfach zu bestellenden Paket. Vorgestellt hat das Unternehmen zudem mit PCON 12 eine simple Steckverbinderlösung, die auch bei DesignKonfigurationen mit wenig Platz einsetzbar ist. Der einpolige, ungedichtete 90°Steckverbinder ist als leistungsstarke Verbindungslösung konzipiert und für eine Vielzahl von Anwendungen im Transportgeschäft geeignet.
TE Connectivity hat Kits für Hybrid- und Elektromobilitätslösungen vorgestellt.
D
ie Kits für Hochspannungsanwendungen in Hybridund Elektromobilitätslösungen sind für die Verbindungssysteme AMP+ HVA 280, AMP+ HVA 630, AMP+ HVP 800, AMP+ HVP 1100 und AMP+ IPT erhältlich. Die finger- und berührungssicheren zwei- oder dreipoligen AMP+ HVA 280-Steckverbinder und -Stiftleisten für Nieder- bis Mittelspannung versprechen maximale Flexibilität und Optionen für diverse Hybrid- und Elektrofahrzeuganwendungen. Die Produkte können mit mehradrigen oder einzeln geschirmten Kabeln verwendet werden und bieten ein spezielles Einzelsteckleisten-Design, das die Verpackungsund Produktionseffizienz durch eine zweistufige, schwimmende Klinke optimiert. Das Steckverbindersystem bietet viele Verriegelungsoptionen sowie eine integrierte HVIL, was optimierte Baugrößen und Flexibilität bei der Verlegung ermöglicht.
zahl von EV-Geräteanwendungen eingesetzt werden. Die abgeschirmten und gedichteten zweipoligen Steckverbinder sind auf eine hohe Leistung im Bereich der Hochspannungs-OnboardLadegeräte ausgelegt. Die fünfpoligen Steckverbinder ermöglichen dreiphasige Ladeströme von bis zu 32 A für ein Höchstmaß an Ladekapazität, und dank der Hebelsteuerung beträgt die erforderliche Steckkraft weniger als 70 N. Die Baugröße wird per interner HVIL optimiert.
AMP+ HVP 800 Die berührungssicheren ein-, zwei- oder dreipoligen Hochstrom-Steckverbinder und -Stiftleisten im AMP+ HVP 800 erfüllen die Spezifikationen von AK-4.3.3-LV215-1. Mit einer Strombelastbarkeit von bis zu 200 A bei 85 °C ( je nach Querschnitt) und einem breiten Temperatur- und Kabelgrößenspektrum eignen sich die AMP+-
Hochstrom-Steckverbinder und -Stiftleisten für eine Vielzahl von EV-Anwendungen. Eine integrierte interne HVIL mit verschiedenen Verlegungsoptionen ermöglicht mehr Flexibilität und optimierte Baugrößen. Die Montage wird durch eine Hebelhilfe zur Verringerung der Einsteckkraft vereinfacht.
ne Anwendungen. IPT ist mit einem ein-, zwei- oder dreipoligen Gehäuse erhältlich. Das Netzzubehör ermöglicht eine 360°EMI-Abschirmung und Kabelauf-Gerät-Funktionen. Die geschraubte Ringzunge kann nach Kundenwunsch an unterschiedlich langen Kabeln angebracht werden.
AMP+ HVA 1100
Wenn wenig Platz ist
Die finger- und berührungssicheren einpoligen AMP+ HVA 1100Hochstrom-Steckverbinder und -Stiftleisten bieten maximale Flexibilität für die verschiedensten Hybrid- und Elektrofahrzeuganwendungen. Mit einer Strombelastbarkeit von bis zu 300 A bei 85 °C und einem einzeln geschirmten 70-mm2-Kabel eignet sich das AMP+ HVP 1100-System von TE für den Einsatz in einer Vielzahl von Hochspannungsanwendungen. Es bietet zudem eine integrierte HVIL zur Optimierung der Baugröße.
Die ebenso vorgestellte einpolige, ungedichtete und aus schwer entflammbarem Material gefertigte 90°-Steckverbinderlösung PCON 12 ist konzipiert für Anwendungen in der Fahrerkabine mit einer Strombelastbarkeit von bis zu 60 A bei 90 °C. Dank seiner 90°-Kabelausgangskonfiguration kann er auf besonders engem Raum in der Kabine eingesetzt werden. Jeder Stecker verfügt über eine Positiv- oder Negativmarkierung und kann Drahtquerschnitte von bis zu 16 mm2 aufnehmen. Er bietet zudem drei Steckkonfigurationen mit Polarisationskodierung, die falsche Polarisierung verhindern, sowie beidseitige Einrastverschlüsse, die durch ein hörbares »Klicken« zusätzliche Sicherheit versprechen. Der Steckverbinder eignet sich für Lkw, Bus, für die Landwirtschaft und Bauindustrie sowie für ATV/UTV-Fahrzeughersteller. Der primäre Anwendungsbereich ist in der Kabine verortet, um den Strom dorthin zu bringen, wo dieser benötigt wird – mit den Polaritätsvariant ten positiv oder negativ.
AMP+IPT AMP+ HVA 630
100
SEPTEMBER 2020
TE CONNECTIVITY
Die berührungssicheren zwei-, drei-, vier- oder fünfpoligen AMP+ HVA 630-Steckverbinder und -Stiftleisten für Nieder- bis Mittelspannung erfüllen die Spezifikationen AK-4.3.3-LV215-1 und sind mit einer Steckverbinderpositionssicherung (CPA) ausgestattet. Mit einer Strombelastbarkeit von bis zu 40 A bei 140 °C und dem mehradrigen Drahtgrößenbereich von 4 mm2 bis 6 mm2 können die AMP+-Steckverbinder und -Stiftleisten in einer Viel-
Die abgeschirmte AMP+IPTRingzunge von TE ermöglicht eine flexible Einbindung des internen Power-Terminals an verschiede-
Der aus schwer entflammbarem Material gefertigte Steckverbinder PCON 12 ist konzipiert für Anwendungen in der Fahrerkabine mit einer Strombelastbarkeit von bis zu 60 A bei 90 °C.
L WÜRTH ELEKTRONIK ICS
Die ICCSSteuerungen (Intel ligent Control and Command Systems) von Würth Elektronik ICS sind Lösungen zur Steuerung von Standard und Komfortfunktionen in mobilen Maschinen und Nutzfahrzeugen. Zwei neue Module erweitern jetzt die Produktfamilie dieser intelligenten und effizienten Steuerungen, die eigenständig oder als Erweiterung eines bestehenden CANNetzwerks eingesetzt werden können: der ICCS 64P V2 CAN Controller zum direkten Anschluss an eine leiterplattenbasierte Zentral elektrik und der ICCS 121P CAN Controller im IP65Metallgehäuse.
UNTERNEHMEN Würth Elektronik ICS ist Systemanbieter für elektromecha nische und elektronische Lösungen zur Signal und Stromverteilung, Steuerung von Funktionen sowie von Anzeige und Bedienlösungen. Seit 1984 als Teil der Würth ElektronikGruppe am Markt, beschäftigt ICS heute mehr als 400 Mitarbeiter und erreicht einen Jahresumsatz von rund 75 Mio. Euro. Stammsitz des Unternehmens ist Niedernhall (BadenWürttem berg), weitere Niederlassungen finden sich in Frankreich, den USA und Indien.
WÜRTH ELEKTRONIK ICS
ICCS-Steuerungsportfolio für Fahrzeugfunktionen erweitert
D
ie Controller mit 16-Bit-Prozessor ermöglichen die Steuerung von Funktionen wie Relaisschaltung, Sensorerfassung oder Statusüberwachung der Sicherungen über den CANBus. Der ICCS 64P V2 CAN Controller ist mit mehr als 30 Eingängen verschiedener Art, zwei CANSchnittstellen und optionaler LIN-Master-Schnittstelle ausgestattet. Diese ermöglicht unter anderem die Übertragung von Sensorwerten auf den CAN-Bus oder den Datenaustausch zwischen unabhängigen Bussystemen. Außerdem ermöglicht die Steuerung Gateway-/Filterfunktionen und die Umwandlung von Daten aus LIN-Batterie-Management-Systemen oder LIN-Regen/Lichtsensoren auf den CAN-Bus. Darüber hinaus kann die Steuerung Lasten bis zu 2 A pro Ausgang direkt ansteuern.
ICCS 64P V2 CAN Controller (li.) und ICCS 121P CAN Controller sind neue Lösungen zur Steuerung von Standard- und Komfortfunktionen in mobilen Maschinen und Nutzfahrzeugen.
chen. Das Modul bietet darüber hinaus Polysicherungen (2 × 3 A und 1 × 5 A) zur geschützten Versorgung externer Lasten. Die Programmierung der Module erfolgt mit ICCS SDK Plus, dem Entwicklungs-Tool des Herstellers. Es ermöglicht eine grafische Programmierung mittels
Funktionsblöcken. Alternativ ist die Erstellung der Programme in der Programmiersprache C möglich. Würth Elektronik ICS unterstützt die Kunden bei der Erstellung von Programmen. Für eigenständige Programmierungen ist ein »ICCS SDK Plus Try & Buy t Kit« erhältlich.
ICCS im IPGehäuse Als Alternative zum ICCS 64P V2 CAN Controller stellt Würth Elektronik ICS den ICCS 121P CAN Controller vor. Die Steuerung im Metallgehäuse erfüllt die Anforderungen der Schutzklasse IP65. Das Modul basiert auf dem ICCS 64P V2 CAN Controller, verfügt jedoch über 16 zusätzliche Low-Side-Ausgänge. Die Signalverteilung der Steuerung erfolgt über einen 81- und einen 40-poligen Stecker. Die Steckverbinder verfügen über mehrere geteilte Signale, die ein Pass-ThroughDesign des Kabelbaums ermögli-
SEPTEMBER 2020
101
L B&R
FAKTEN
Die präzise Maschinenanalyse ermöglichen Mit mapp Cockpit stellt das österreichische und seit drei Jahren zu ABB gehörende Unternehmen B&R ein einfach zu nutzendes Tool für die Inbetriebnahme und Diagnose von Maschinen vor. Zu bedienen ist es per Knopfdruck – ohne zusätzlichen Programmier aufwand. Die technische Basis für mapp Cockpit bilden Standard Webtechnologien und das herstellerunabhängige Kommunikationsprotokoll OPC UA.
D
B&R
ie Informationen zwischen mapp Cockpit und dem Automatisierungsprojekt werden per OPC UA übertragen. Die Benutzeroberfläche wird webbasiert bereitgestellt. Dadurch zeigt sich die Diagnose mit mapp Cockpit und einem B&R-Automatisierungssystem flexibel und zugleich konform zu einem etablierten Standard.
mapp Cockpit von B&R ist ein einfaches Tool für die komfortable und individuelle Inbetriebnahme und Diagnose.
Individueller Einsatz In der Oberfläche von mapp Cockpit können zum Beispiel Achsen oder Achsgruppen direkt
Steuerung für CompactSSerie
> B&R bietet auch eine neue Compact SSteuerung mit 512 MB RAMSpeicher und 2 GB internem FlashSpeicher an. Die X20CP04841 verfügt damit über doppelt so viel RAMKapazität wie die bisherigen Modelle der Compact SSerie. Die Steuerung eignet sich für Anwendungen, die viel Speicher und Leistung benötigen. > Mit einer Breite von lediglich 37,5 mm inklusive Netzteil reiht sich die X20CP04841 in das Portfolio der B&R Kompaktsteuerungen ein. Mit Ethernet, Powerlink, USB und RS232 bietet sie reichlich Kommunikationsmöglichkeiten. > Optional ist eine CANSchnittstelle verfügbar. Zudem ist die Steuerung wartungsfrei, da kein Lüfter und keine Batterie verwendet werden. Die X20I/OModule können direkt an die Steuerung gesteckt werden und fügen sich nahtlos an. Das gesamte System lässt sich somit platzsparend im Schaltschrank unterbringen. Trotz der geringen Breite ist die Strom versorgung der Steuerung und der I/OModule Bestandteil der Zentraleinheit.
bedient werden. Die Kommandos der Komponenten, die sonst in Form von Funktionsbausteinen zur Verfügung stehen, werden per Knopfdruck ausgeführt. Das Verhalten der Komponenten kann im »Watch live« beobachtet werden, wo alle relevanten Wer-
te grafisch dargestellt werden. Die zusätzliche Installation eines Analysewerkzeuges ist nicht mehr notwendig. mapp Cockpit von B&R basiert auf StandardTechnologien und lässt sich einfach in jede Applikation eint binden.
o GRIESSBACH – Als Spezialist für kundenindividuelle Bediensysteme, hat Griessbach für die Hochspannungs- und Schutzleiterprüfgeräte eines Essener Herstellers eine verschleißfreie Touch-Bedienfront entwickelt. Bei dem Redesign wurde die kapazitive Schaltsensorik auf das klassische Leiterplatten-Layout der Prüfgeräte abgestimmt.
as modellübergreifende Bedienkonzept erlaubt es, gerätespezifische Funktionen und Schnittstellen – ohne HardwareKonfigurationen am Grundgerät – per Softwarestack auf den Controller der Bedieneinheit auf zuspielen. Die von einer Plexiglasscheibe geschützte Ein gabe und Anzeigeoberfläche unterstützt eine zeitge mäße Bedienbarkeit, angelehnt an die Bedienhaptik smarter Mobilgeräte. Das Schaltverhalten ist von emp findlich bis träge parametrierbar. Fremdfeldeinflüsse und Wischbewegungen über mehrere Tasten werden erkannt und unterdrückt. Von Griessbach in Eigenentwicklung
D
UNTERNEHMEN Griessbach in Luckenwalde entwickelt Bedien und Steuerungssysteme für Land und Baumaschinen, Schienenfahrzeuge oder den Maschinenbau. Das Angebot reicht von einfachen Baugruppen bis zu komplexer Industrieelektronik. Griessbach bietet Leistungen aus einer Hand vom ProduktDesign bis zur kompletten Fertigung einschließlich kundenspezifischer Lösungen für Mechanik, Hard und Software sowie deren Qualitäts und Funktionalitätsprüfung an Mustern, Prototypen und in der Serie.
102
SEPTEMBER 2020
GRIESSBACH
Touch-Bedienfront für Prüfgeräte
Neue kapazitive Bedienfront in robuster, verschleißfreier Ausführung für Hochspannungs- und Schutzleiterprüfgeräte. realisierte Beleuchtungslösungen sorgen für eine homogene Ausleuchtung der flächigen Signalfelder mit wechselnden Farben, um Zustandsanzeigen auch aus einiger Entfernung sicher zu erkennen.
Robustheit für raue Einsatzbedingungen Dank hartbeschichteter, schlagzäher Frontplatte wei sen die Geräte eine verglichen mit üblichen Folientas taturen höhere Robustheit auf, die insbesondere bei rauen Einsatzbedingungen zum Tragen kommen soll. Zudem ist die geschlossene Front unempfindlich gegen Spritzwasser. Die einbaufertigen TouchBedieneinhei ten werden von Griessbach mit modellabhängiger, sprach und funktionsspezifischer Frontbedruckung ausgeliefert und sind nach aufgespielter Gerätekonfigu t ration sofort betriebsbereit.
L LIS
Alle Laufwerksteile geliefert und den kompletten Austausch übernommen
LIS
Kompletter Tausch in zwei Tagen
Gute Zusammenarbeit beim Laufwerkswechsel dieser 58-t-Rohrverlegeraupe – Marco Henke (Key Account Manager bei LIS; li. – siehe auch Seite 16) und Waldemar Neumann (N & K Baumaschinen).
Bei einer 58 t schweren und 265 kW (360 PS) starken Rohrverlegeraupe mussten die Laufwerke erneuert werden. Linser Industrie Service (LIS) lieferte hierfür nicht nur alle Ersatzteile, sondern erledigte auch den kompletten Austausch des Laufwerks.
W
ir bieten jetzt alles aus einer Hand an – die Beratung, was für die Reparatur notwendig ist, die entsprechenden hochwertigen Teile und die Reparatur selbst«, betont Marco Henke, Key Account Manager bei LIS. »Damit bieten wir die Möglichkeit, durch ein Komplettpaket in einem klar definierten zeitlichen Rahmen einen Bagger, eine Raupe oder einen Straßenfertiger wieder in einen bestens nutzbaren Zustand zu versetzen.«
Die Rohrverlegeraupe gehört der Streicher Unternehmensgruppe. Der Austausch des Laufwerks wurde in Ölsnitz im Vogtland durchgeführt. Getauscht wurden zwei ölgeschmierte Kettenbänder mit 42 Gliedern, vier Tragrollen, 14 Laufrollen, zwei Segmentgruppen und zwei Leiträder. Die 95 cm breiten asymmetrischen Bodenplatten konnten weiterverwendet werden. Die festgesetzte Verschraubung musste allerdings abgebrannt werden. »Wir haben als Servicebetrieb für uns die Firma Schweißtechnik N & K Baumaschinen aus Unna gewonnen. Sie führt alle diese Austauscharbeiten und auch andere Reparaturen für uns durch«, erklärt Henke. Um die großvolumigen und schweren Austauschteile auch gut handhaben zu können, war ein Gabelstapler zur Unterstützung im Einsatz. Zügig gingen die Arbeiten voran und innerhalb von zwei Tagen war der komplette Laufwerkswechsel vollzogen.
Kurze Logistikkette »Dadurch, dass wir alles aus einer Hand anbieten, fallen sämtliche Reibungspunkte oder fehlende Informationen, die in einer Logistikkette mit vielen Beteiligten passieren können, weg. Hier gibt es nur zwei Beteiligte, den Kunden und LIS. Wir sind aus diesem Grund sehr effizient, transparent und unkompliziert für den Kunden«, betont Henke. Der Kunde habe den Vorteil, dass er sich um keine Details mehr zu kümmern braucht. Sein Arbeitsaufwand werde also deutlich minimiert und weil Spezialisten mit dem gesamten notwendigen Werkzeug und der nötigen Ausrüstung arbeiten würden, gebe es auch im technisch-handwerklichen Bereich keit ne Probleme und Zeitverzögerungen.
Rohrenden vollautomatisch um 90° oder 37° umbördeln neue Rohrumformmaschine führt mittels Taumelverfahren eine vollautomatische Rohrendenbearbeitung durch. Sie dient dazu, Umbördelungen von 90° und 37° für die Verbindungssysteme VOSS Flare ORFS (90°) und VOSS Flare JIC (37°) herzustellen. Beim materialschonenden und zeitsparenden Taumelverfahren führt das Werkzeug eine taumelnde Bewegung aus, bei der das Rohrende mit geringem Kraftaufwand präzise gegen die Stützhülse gebördelt wird. Dieses Verfahren ist eine Alternative zu klassischen Axialumformungen, bei denen das Material in eine Negativform gepresst wird, um die gewünschte Kontur zu erzeugen. Nachteil der Axialumformungen sind der hohe Kraftaufwand und die Beanspruchung des Materials. Beim Taumelverfahren behält der Stahl seinen ungebrochenen Faserverlauf und damit eine hohe Festigkeit. Da aufgrund der schonenden Umformung keine Bearbeitungsmarken entstehen, ist die Oberflächenqualität der Dichtfläche besonders gut. Der Stahl zeigt eine höhere Resistenz gegen Brüche und Abrisse. t
VOSS
O VOSS FLUID – Mit dem VOSS Flare 110 erweitert VOSS Fluid sein Programm an Vormontagegeräten. Die
Rohrumformmaschine VOSS Flare 110.
SEPTEMBER 2020
103
BRIDGESTONE
L BKT – BOHNENKAMP
Vier Reifen für den professionellen Waldeinsatz Maschinen, die beispielsweise in Wäldern eingesetzt werden müssen, benötigen besonders zuverlässige Reifen, die den harten operativen Herausforderungen der Natur auch standhalten können. BKT bietet für dieses Segment mit Forestech, FS 216, TR 678 und F 240 gleich vier forstwirtschaftliche Produktlinien an.
L BRIDGESTONE
Maßgeschneiderte Lösungen für Bergwerke Bridgestone hat die Einführung seiner MasterCoreOffThe RoadReifenserie (OTR) angekündigt. Entwickelt für sehr hohe Dauerhaltbarkeit und Leistung können sie an verschiedene Minenstandorte und betriebe individuell angepasst werden. Zunächst wird diese Serie in 63" eingeführt – im nächsten Jahr sollen weitere folgen.
J
edes Bergwerk ist einzigartig und erfordert eine maßgeschneiderte Reifenlösung, um mit höchster Effizienz arbeiten zu können. Mit unserem MasterCore-Line-up möchten wir hier einen neuen Standard für leistungsstarke OTR-Reifen setzen«, betont Tomohiro Kusano, Vice President und Senior Officer, Verantwortlicher für G-MAA (Mining, Aircraft, Agriculture) Solutions Business bei Bridgestone.
Anwendererwartungen bereits übertroffen Bergbaubetriebe unterscheiden sich stark je nach Kunde, Standort oder Transportweg, weshalb Bridgestone sich für einen maßgeschneiderten Lösungsansatz entschieden hat: MasterCoreReifen können für eine Reihe von Leistungsmerkmalen wie höhere Geschwindigkeiten, eine erhöhte Ladekapazität sowie eine
104
SEPTEMBER 2020
maximierte Betriebszeit optimiert werden. Im Jahr 2019 hat Bridgestone damit begonnen, diese Reifen mit ausgewählten Kunden zu testen – die Anwendererwartungen wurden nach Herstelleraussagen bereits übertroffen. Als bester Bridgestone-Bergbaureifen bildet der MasterCore das Fundament des Bergbaulösungsbereichs des Unternehmens. Die neue Entwicklung basiert auf einer Kombination einer neuen Stahlcord-Art sowie weiterer besonderer Materialien, Strukturen und Techniken. So werden die MasterCoreReifen mit einem Stahlcord konstruiert, dessen spezielle Metalloberflächenbeschichtungstechnologie eine verbesserte Haftung zwischen Gummi und Stahlcord verspricht. Der von Bridgestone entwickelte rostfreie Stahlcord lobt eine zusätzliche Feuchtigkeitsresistenz aus, die die Reifenlebensdauer weiter verlängern soll. Die neuen Materialien unterstützen nach Herstellerangaben zudem eine geringere Rissausbreitung, während die verbesserte Karkasse zu einer zuverlässigeren Leistung beitragen soll. Neue Profile und Merkmale sollen ebenso die Betriebstemperatur des Reifens für eine höhere Leistungsfähigkeit redut zieren.
D
er Forestech gilt als ideal für Unternehmen, die mit selbstladenden Anhängern in schwierigsten Situationen arbeiten müssen. Mit hoher Traktion, ein Schlüsselmerkmal für die Arbeit im Wald, verfügt der Forestech auch über eine verstärkte Schulterrippe, um Einstichen zu widerstehen. Der FS 216 lobt eine außergewöhnliche Beständigkeit gegen Schnitte und Risse aus. Haltbarkeit, verbesserte Lauffläche, hohe Pannenbeständigkeit, besondere Traktion, hohe Selbstreinigung und ebenso hohe Belastbarkeit nennt BKT als Pluspunkte. Der Reifen ist in zwei
Ausführungen mit Stahlbandoder Aramid-Faserstruktur erhältlich. Der TR 678 ist auf Logger ausgerichtet. Der vielseitige Reifen verfügt über Stahlbänder, die ihn widerstandsfähig gegen Beschädigungen und Einstiche machen sollen. Darüber hinaus ist er selbstreinigend, BKT spricht ebenso von einer ausgezeichneten Traktion und hohen Belastbarkeit. Der F 240 ist auf den Stammtransport ausgerichtet. Zu seinen Hauptmerkmalen gehören eine außergewöhnliche Traktion, gute Selbstreinigung und Manövrierfähigkeit. Darüber hinaus soll der Profilmix hohe Verschleiß- und Schnittbeständigkeit sichern. Zudem wurde die Breite des Reifendrucks erhöht, was die Stabilität verbessern t soll.
BKT / INDER GOPAL
Das neue Produktangebot kann an jeden Tagebaubetrieb angepasst werden und soll Flotten die optimierte Auslastung der Transportmittel sowie das Erzielen niedrigerer Kosten pro Tonne ermöglichen.
»Zuverlässige Qualität und eine lange Lebensdauer« Rund 330 000 Festmeter Holz verarbeitet RHI Rubner jährlich in eigenen Säge, Hobel und Leimholzwerk in Rohrbach an der Lafnitz (Österreich). Den Umschlag übernehmen Radlader und HighLift Radlader von Volvo. Bei den Reifen setzt der RHIFuhrpark Manager auf EMProdukte von Goodyear.
M
it seinem Sägewerk in der Steiermark ist RHI Rubner Holzindustrie ein führender Spezialist für konstruktives Rahmenholz in Europa. Daneben hat man sich dort auf die Produktion von Leimbinderlamellen spezialisiert und vertreibt auch Nebenprodukte wie Hackgut oder Spä-
ne. Je zwei L180 High-Lift-Radlader und drei L150-Radlader – alle von Volvo – sind im Einsatz. Ein weiterer Volvo-L120-Radlader ergänzt die Flotte als Ersatzfahrzeug. Die Radlader beschicken die Rundholzsortierung sowie die Säge mit Baumstämmen. Die High-Lift-Radlader werden zum Entladen der Rungensattel eingesetzt und helfen dabei, auf begrenztem Raum mehr Rundholz zu lagern. Die Verladung von Sägerestholz übernimmt ein Radlader mit Hochkippschaufel.
Im Fuhrpark in der Steiermark bewährt Bereift sind die Maschinen mit GP-4D-Reifen von Goodyear in den Größen 775/65R29 und 26,5R25. Die für den Einsatz auf
Mehr als 1.000 gebrauchte EM-Reifen
Radladern konzipierte Reifenfamilie GP-4D meistert nicht nur schlammige oder felsige Untergründe, sondern bewährt sich auch auf Asphalt, wie in der Steiermark. Sie verfügen über massive Schulterblöcke, um Verletzungen und Verschleiß zu widerstehen und bieten eine gute Seitentraktion, hohe Haltbarkeit und ein Höchstmaß an Fahrkomfort – ein wichtiger Punkt für den Fahrer, der diese Maschine bis zu acht Stunden täglich bedient. Schon die Neumaschinen bestellt Franz Seidl, im Unternehmen für den Technischen Einkauf und für den Fuhrpark zuständig, mit Goodyear-Reifen. »Zuverlässige Qualität und eine lange Lebensdauer sind für uns die wichtigsten Kriterien bei der Reifenauswahl. Auch wenn der Anschaffungspreis zunächst etwas höher sein mag – unter’m
Strich lohnt sich diese Investition, denn auf die Reifen muss ich mich im täglichen Betrieb absot lut verlassen können.«
Die Reifenfamilie GP-4D ist für den Einsatz auf Radladern ausgelegt.
GOODYEAR DUNLOP
L GOODYEAR DUNLOP
Mehr Infos: T +49 322 210 904 76 heuver.de/erdbewegung
Wir haben durchschnittlich mehr als 1.000 Gebrauchtreifen für Sie da! Direkt erhältlich von unserem riesigen Lager!
Erleben Sie selbst, was wir als FullservicePartner noch mehr für Sie tun können: Neue Reifen und Felgen Demontage- und runderneuerte Reifen Reifenwechsel und Aufkauf von Reifen, Karkassen und Felgen Montage vor Ort Beste Beratung Schuhlung vor Ort
SEPTEMBER 2020
105
Der neue Reifen für Skidsteer-Lader verspricht das ganze Jahr über Topleistung auf allen Untergründen, um den Wechsel von Sommer- auf Winterreifen und zurück zu ersparen. Der neue Kompaktladerreifen Galaxy Mighty Trac ND ist in den Größen 10-16.5NHS und 12-16.5NHS erhältlich. Die Größe 14-17.5NHS befindet sich derzeit in Entwicklung.
L ALLIANCE TIRE GROUP
Ganzjahresspezialist für Skidsteer und Neues für Wiese und Rasen Mit dem Galaxy Mighty Trac ND L4 erweitert ein neues Profil die ATGReifenpalette für SkidsteerLader. Der neue Reifen soll eine gleichermaßen hervorragende Leistung auf harten Untergründen wie Straßen oder asphaltierten Flächen in landwirtschaftlichen Betrieben und lehmigen und losen Untergründen, sowie Sand oder Schnee zeigen. Die für den Wiesen und Rasenbereich von ATG angebotenen Radialreifen Galaxy Garden Pro sind ebenso in fünf neuen Größen erhältlich und decken das Segment für kleinere und mittlere Allzwecktraktoren im GaLaBau, auf Obstplantagen oder Weinbergen ab.
D
ATG
as laufrichtungsungebundene Profil des neuen Mighty Trac ND zeichnet sich durch große Profilblöcke, abgestufte Schulterstollen und winkelförmige Lamellen aus. Als »Spezialist« für das ganze Jahr verspricht die Neuheit Traktion in allen Situationen. Während die großen Stollen eine nach Herstellerangaben um 10 % größere Aufstandsfläche als vergleichbare andere Reifen erzielen, sollen die winkelförmigen Lamellen eine wichtige Rolle bei der zuverlässigen Traktion auf rutschigem Untergrund spielen. Die Robustheit und Haltbarkeit des Reifens führt die ATG-Marke Galaxy auf die verwendete
Die neuen Größen der Radialreifen Galaxy Garden-Pro stehen für 50 % mehr Profiltiefe im Vergleich zu typischen »R3«-Reifen. Angeboten werden die Pneus von der Alliance Tire Group (ATG), einem Unternehmen der Yokohama Group.
106
SEPTEMBER 2020
Speziallaufflächenmischung zurück. Neben der starken Seitenwandkonstruktion mit Felgenschutz schützt diese den Mighty Trac ND gegen äußere Schäden. »Dieser neue Reifen für Skidsteer-Lader wurde für Eigentümer und Benutzer entwickelt, die das ganze Jahr über Topleistung auf allen Untergründen verlangen und nicht von Sommer- auf Winterreifen und zurück wechseln möchten. Dank der speziellen Konstruktion und den verwendeten Mischungen erfüllt der Mighty Trac ND genau diese Anforderungen«, so Angelo Noronha, President EMEA bei der Alliance Tire Group (ATG).
Galaxy Garden Pro erweitern Palette für Wiese und Rasen Neben dem neuen Mighty Trac ND sind auch die Radialreifen Galaxy Garden Pro in fünf neuen Größen erhältlich – sie decken das Segment für kleinere und mittlere Allzwecktraktoren im GaLaBau, auf Obstplantagen oder Weinbergen ab. Das als »R3+« bekannte Design der Radialreifen steht für ein deutlich tieferes Profil und zuverlässige Traktion. Gleichzeitig sollen Bodenverdichtung und Schäden an Kulturen oder Pflanzen auf ein Minimum reduziert werden. Das Positiv-NegativVerhältnis von 49:51 ermöglicht eine nach Anbieterangaben hervorragende Selbstreinigung. Mit den jetzt fünf neuen Größen 480/70R30, 380/70R20, 260/70R18, 480/70R28 und 340/85R28 sind aktuell 23 Größen für Felgen von 12" bis 30" erhältlich. Damit deckt der Galaxy Garden Pro Vorder-
A LONG WAY
TOGETHER
EARTHMAX SR 41 Wie komplex Ihre Anforderungen auch sein mögen, EARTHMAX SR 41 ist Ihr bester Verbündeter, wenn der Einsatz erstklassige Traktion erfordert. Dank der All-SteelRadialstruktur und dem speziellen Blockmuster steht EARTHMAX SR 41 für hervorragende Durchstichfestigkeit sowie ein langes Reifenleben. Neben langen Betriebsstunden ohne Maschinenstillstand bietet der Reifen außergewöhnlichen Komfort. EARTHMAX SR 41 ist BKTs Antwort um den härtesten Einsatzbedingungen bei Transport-, Lade- und Planieranwendungen standzuhalten.
IMPORTEUR
FÜR
DEUTSCHLAND
Dieselstr. 14, 49076 Osnabrück Telefon: +49 (0) 541 121 63-0 Fax: +49 (0) 541 121 63-944 www.bohnenkamp.de
und Hinterachsen des gesamten Segments kleiner und mittlerer Allzweck- und Schmalspurtraktoren ab. In Verbindung mit der speziellen Profilstruktur und -tiefe loben diese »R3+«-Reifen eine deutlich bessere Traktion als »R3«-Reifen aus und minimieren gleichermaßen Befahrauswirkungen auf Erde und Pflanzen. Seine ideale Aufstandsfläche verdankt der Reifen der nach Herstellerangaben höheren Stollen-
anzahl, einem steilen Winkel der Mittellinie und dem glatten offenen Kanal. Insgesamt versprechen diese Eigenschaften einen effizienten und zuverlässigen Grip, ausgezeichnete Selbstreinigungseigenschaften und eine lange Nutzungsdauer. Die Reifen sind auch auf den Einsatz auf harten Untergründen wie Verkehrsadern, für das Fahren von einem Einsatzort zum nächsten und für den t Materialtransport ausgelegt.
L AEOLUS – HEUVER
Geländereifen als »sehr interessante Alternative«
D
er Aeolus AE21 besitzt gestützte Schulterblöcke für zusätzlichen Seitenschutz, einen optimierten Profilentwurf und Laufflächenelemente, die eine bessere Traktion und mehr Benutzerkomfort auf unterschiedlichem Gelände bei Schnee, Sand, Matsch und auf der Straße ermöglichen sollen. Der Geländereifen ist bei Heuver in den Größen 24R21, 14.00R20 und 16.00R20 erhältlich. »Das optimierte Profil mit offenen Schultern und Offset-Laufflächenelementen, die ausgezeichnete Beständigkeit der Laufflächenzusammensetzung gegen Splitter, die längere Lebensdauer der Lauffläche und der Karkasse, der
AEOLUS
Der Anfang letzten Jahres eingeführte Geländereifen AE21 des chinesischen Herstellers Aeolus ist speziell für Fahrzeuge konzipiert, die auf unterschiedlichen Untergründen fahren. Das von Heuver angebotene AE21 ist als Alternative zu den Modellen renommierter Marken ausgelegt.
Der Geländereifen AE21 ist bei Heuver in den Größen 24R21, 14.00R20 und 16.00R20 erhältlich. umfassende Schutz – mit dem Aeolus AE21 haben wir uns selbst übertroffen«, ist Jeroen Vos als Produkt-Manager Aeolus überzeugt. »Damit können wir eine sehr interessante Alternative zu den für viele unserer Kunden im-
mer noch teuren Geländereifen renommierter Marken anbieten. Dem setzen wir gern eine erschwingliche und hochwertige Alternative gegenüber.« Aeolus ist einer der größten Reifenhersteller Chinas und produziert jährlich rund 7,5 Millionen Reifen. Heuver importiert davon ein breites Sortiment an Lkw-, Auflieger- und Erdbewegungsreifen nach Europa. Der Importeur lagert im niederländischen 43 000 m2 großen Logistikzentrum durchschnittlich 110 000 Reifen. Zudem betreibt er Vertriebszentren in Neuenmarkt (Deutschland), Saint Quentin Fallavier (Frankreich) und in t Cluj-Napoca (Rumänien).
FAKTEN Landwirtschaftsreifenbuch in zweiter Auflage
> Heuver hat für den Agrarsektor die zweite Ausgabe seines Landwirtschaftsreifenbuchs vorgestellt. Kunden des Reifenhändlers stehen damit alle Informationen über Landwirtschaftsreifen in einem Werk zur Verfügung.
> »Das Landwirtschaftsreifenbuch enthält alle erdenklichen unabhängigen Reifeninformationen«, sagt Enno Schottert, ProduktManager Landwirtschaftsreifen bei Heuver. Für jeden Anwendungsbereich gibt es ein eigenes Kapitel, das durch praktische Registerkarten gekennzeichnet ist. »So findet jeder Kunde schnell den richtigen Reifen für seinen Anwendungsbereich. Nicht nur unsere Eigenmarken wie Aeolus und Barkley, sondern auch Premium und andere Marken sind in dem Buch enthalten. Dadurch haben unsere Kunden einen viel besseren Vergleich zwischen den verfügbaren Landwirtschaftsreifen«, so Schottert. > Gemeinsam mit Kunden aus der Industrie hat Heuver eine komplette Übersicht über IF/VF/CFO/CHOTechnologien, Bodenverdichtung, DoppelLuftmontage, den idealen Reifendruck und vieles mehr zusammengestellt. Die neue Ausgabe enthält ebenso zusätzliche Informationen zu Landwirtschaftsfelgen. Darüber hinaus enthält das Buch einige nützliche praktische Beispiele, die eine Hilfe bei der Umrüstung von Traktoren auf schmalere oder breitere Reifen bieten sollen.
108
SEPTEMBER 2020
Heuver hat die zweite Ausgabe seines Landwirtschaftsreifenbuchs vorgestellt. Es ist als »ultimatives Nachschlagewerk« für technische Informationen gedacht.
BAU- UND NUTZFAHRZEUGE
Tieflader und Anhänger Kipper – Lkw Transporter – Ausrüstung Ladungssicherung
BAU- UND NUTZFAHRZEUGE L TII GROUP – SCHEUERLE
Effiziente Transportlösung im Einsatz für die Wissenschaft
D
er experimentelle Kernfusionsreaktor ITER (International Thermonuclear Experimental Reactor) soll nach seiner Fertigstellung im Jahr 2025 demonstrieren, wie sich mithilfe der Kernfusion Strom erzeugen lässt. Als wegweisend gilt, wie das niederländische Unternehmen Mammoet, der nach eigenen Angaben weltgrößte Dienstleister im Bereich technische Hebe- und Transportlösungen, zwei je 430 t schwere Bauteile des Reaktors vom Hafen in Marseille über eine Strecke von mehr als 100 km durch Südfrankreich transportiert hat.
Für den Transport der Feldspulen im Auftrag von Daher Technologies, Spezialist für Kernbrennstofflogistik, setzte Mammoet den Trailer Power Assist (TPA) ein, den Scheuerle, ein Unternehmen der TII Group, nach Mammoet-Spezifikationen gefertigt hat. Mit 1 000 PS Motorleistung, einer Zugkraft von 400 kN und einem innovativen hydraulischen Antrieb soll der TPA mehr Antriebsleistung als jede andere Lösung dieser Kategorie erzeugen. Wofür sonst sechs Zugmaschinen notwendig gewesen wären, reichten aufgrund der zusätzlichen Schubkraft der eingesetzten TPA zwei Lkw aus.
Hohe Geschwindigkeit gefragt Die hohe Zugkraft in Verbindung mit der Manövrierfähigkeit des TPA ermöglichte es Mammoet zudem, die Strecke in kürzester Zeit zurückzulegen. Weil
Wipfli rückt ein in die »CombiMax-Familie« o FAYMONVILLE – Der Schweizer Familienbetrieb Wipfli verschaffte sich einen Namen durch anspruchsvolle Drahtseiltransporte. Mit den Kabeltrommeln geht es meist durch verwinkelte Bergdörfer und über steile Naturstraßen bis hinauf auf den Gipfel. Dabei variiert das Ladungsgewicht von 10 t bis zu 100 t.
110
SEPTEMBER 2020
ine flexible Kombination für jegliche Schwerlastauf gabe – ein Einsatzfeld wie geschaffen für den neuen CombiMax von Faymonville in Grundbreite 2 850 mm, der ab sofort bei den Eidgenossen zum Einsatz kommt. Die Schweizer haben den CombiMax mit Weitsicht zusammengestellt: An die 10x4Sattelzugmaschine kop pelt sich ein 2Achs und ein 3AchsFahrwerk, denen zusätzlich ein JokerAchsAggregat beigefügt wurde, das sich je nach Nutzlastbedarf schnell einbauen lässt. Zwischen die Fahrwerke verschaffte sich Wipfli maxi male Freiheit durch die Anschaffung einer teleskopier baren Baggerbrücke (7 050 mm und 4 110 mm), die auch in der Breite bis auf ca. 3 250 mm ausgeweitet wer den kann. Zudem entschieden sich die Schweizer für mehrere Verlängerungsträger mit den Abmessungen
ITER/MAMMOET
Mehr Leistung
die Route über zahlreiche Autobahnen führte, musste Mammoet den Transport möglichst schnell abwickeln, damit der Verkehr möglichst wenig beeinträchtigt wurde. Der TPA bewältigte den ersten Langstreckeneinsatz dabei in der Hälfte der vorgegebenen Zeit. Ist das Transportgut am Ziel abgeliefert worden, kann der Lkw den TPA im Freilaufmodus mit einer maximalen Geschwindigkeit bis zu 80 km/h zum
FAYMONVILLE
Mithilfe des Trailer Power Assist (TPA), einer Transportlösung, die Scheuerle in Kooperation mit dem niederländischen Schwergutdienstleister Mammoet entwickelt hat, war dieser in der Lage, eine 430 t schwere Spule mit nur zwei Zugmaschinen zu trans portieren – ohne TPA wären sechs Zugfahrzeuge nötig gewesen. Zudem verringerte die Technologie den Zeitbedarf für den Transport um die Hälfte.
E
Eine flexible Kombination für jegliche Schwerlastaufgaben ist jetzt beim Schweizer Unternehmen Wipfli im Einsatz. 7 000 mm, 6 000 mm und 4 000 mm, um als Kessel brücke variabel in Länge und Breite Drahtseilrollen und andere Fracht aufnehmen zu können. Die Mannschaft um Peter Wipfl jr. erhielt zur optimalen Vorbereitung im FaymonvilleWerk in Lentzweiler (Luxemburg) eine detaillierte Einweisung, um künftig die Neuerwerbung t bestmöglich nutzen zu können.
BAU- UND NUTZFAHRZEUGE Der TPA erzeugt 1 000 PS Leistung. Statt mit sechs kam der Transport mit nur zwei Zugmaschinen aus und absolvierte die Strecke in der Hälfte der vorgegebenen Zeit.
das Brems- und Lenkverhalten zu synchronisieren. Somit erhöht der TPA zudem die Sicherheit des Transports. Durch die Reduzierung des Gesamtgewichts eines Transports und die Zahl der Zugmaschinen verbessert der TPA auch die Kraftstoffbilanz.
Plattformwagen als Basis
nächsten Einsatzort ziehen. Wirtschaftlichkeit und Effizienz sind somit wesentlich höher als bei anderen Transportlösungen.
Geringeres Gesamtgewicht Die Ballastanforderungen herkömmlicher Zugmaschinen entfallen mit dem TPA ebenso wie der Abstimmungsbedarf zwischen den Fahrern, der in einem Multi-Truck-Transportverbund entsteht, um
Der TPA basiert auf dem selbst angetriebenen modularen Plattformwagen K25, der mit einer Power-Pack-Unit (PPU) vier der sechs Achslinien hydraulisch antreibt. Dank des modularen Designs lässt sich der TPA mit anderen Einheiten koppeln und demonstriert im Verbund noch mehr Power. Das System unterstützt eine Straßengeschwindigkeit von 28 km/h. Damit gilt er als bis zu 20 Mal schneller als ein herkömmlicher selbstangetriebener Modultransporter. Oberhalb 28 km/h schaltet der TPA auf den Freewheel-Modus und die Zugmaschine fährt bis zur zugelassenen Höchstgeschwindigkeit. Der TPA kann in Deutschland und in Europa eine Straßenzulassung erhalten. Die beiden Feldspulen waren nur der erste Transport für das ITER Forschungsprojekt. Mammoet wird mit dem TPA auch die noch bevorstehenden Transportaufgaben angehen, darunter der Transport des ersten VV-Sector (Vacuum Vessel), ein Vakuumgefäß, in dem die Fusionsreaktion abläuft, mit einem Gewicht von 600 t. Auch das soll mithilfe der Entwicklung von Mammoet und Scheut erle ein wegweisender Transport werden.
28Kilometer
pro Stunde
Das System unterstützt eine Straßengeschwindigkeit von 28 km/h und ist damit nach Herstellerangaben um bis zu 20 Mal schneller als ein herkömmlicher selbstangetriebener Modultransporter.
SEPTEMBER 2020
111
BAU- UND NUTZFAHRZEUGE L HUMBAUR
Breit aufgestellt und viele individuelle Lösungen Im Schwerlastbereich muss es schnell gehen und sicher sein – entscheidende Voraus setzungen, die ein zuverlässiger Anhänger zu erfüllen hat, der praktisch und effizient in der Handhabung ist. Hier wollen die Schwerlastgiganten des bayerischen Anhänger und Kofferaufbauspezialisten Humbaur aus Gersthofen punkten. Dessen Schwerlast programm zeigt sich breit aufgestellt und bietet viele individuelle Lösungen.
A
lle Humbaur-Tieflader sind feuerverzinkt, was die Anhänger widerstandsfähig und langlebig macht. Alle Sichtflächen können nach Kundenwunschfarbe lackiert werden. Im Alltag wollen die verschiedenen Modelle mit dem robusten und rutschfesten Gummi-Alu-Boden punkten, der gerade für Kettenfahrzeuge und Walzen angeraten ist und stets für Grip sorgt. Optional verfügbar sind Liftachsen und Nachlauflenkachsen.
HTDDrehschemel für große Baumaschinen Der Humbaur HTD mit drei bis fünf Achsen und einem gekröpften oder geraden Rahmen gilt als ein zuverlässiger Gefährte im Alltag. Dank des geraden Rahmens ist die Ladefläche über die gesamte Länge eben, ein Vorteil für den Transport von Containern oder Langmaterial. Müssen hohe Radfahrzeuge transportiert und kann mit den Standardmodellen die vorgegebene Ladehöhe nicht eingehalten wer-
Der HBTZ-Tridem punktet vor allem, wenn man im beengten Straßenverkehr Baumaschinen und Baumaterial transportieren muss. den, bieten sich die Varianten mit Radmulde an. Speziell für den Transport von Abroll-Containern können die Schwerlastanhänger mit einer Zuggabelabsenkung für das einfache Beladen von vorn und einer hydraulischen Container-Verriegelung für einfache Ladungssicherung ausgestattet werden.
HBTZTridem für enge Platzverhältnisse Der HBTZ punktet vor allem, wenn man im beengten Straßenverkehr Baumaschinen und Baumaterial transportieren muss. Der Baumaschinentransporter ist nach Humbaur-Angaben als einziger sei-
Fröhlich übernimmt erste 4+6-TiefbettKombination von Nooteboom in Deutschland o NOOTEBOOM – Das Rangsdorfer Unternehmen Fröhlich Bau, Kran und Baustellenlogistik hat seine Flotte um den größten Nooteboom-Tieflader aus dem Euro-PX-Tiefladerprogramm erweitert. Es handelt sich um einen Euro-143-46 (ICP). Rainer Fröhlich ist der erste Transporteur in Deutschland, der mit dieser Tiefladerkombination mit einem Zuggesamtgewicht von bis zu 250 t unterwegs ist. ie Kombination mit einem Achsabstand von 1,51 m ist für deutsche Gesetze optimiert und ermöglicht 12 t Achslast bei 80 km/h, sodass Lasten von ca. 100 t effizient durch Deutschland transportiert werden kön nen. Fröhlichs jüngster Neuzugang wird für den Transport von Gütern über 85 t, wie Baumaschinen, Stückgüter
NOOTEBOOM
D
Fröhlich Bau, Kran und Baustellenlogistik hat den ersten Nooteboom 4 + 6 Euro-PX-Tieflader für Deutschland übernommen – es handelt sich um den größten Nooteboom-Tieflader für bis zu 250 t Zuggesamtgewicht.
112
SEPTEMBER 2020
und kranbeladenen Gütern wie Brückenteilen ein gesetzt. Rainer Fröhlich, Geschäftsführer und Inhaber von Fröhlich Bau Kran und Baustellenlogistik: »Unsere Beziehung zu Nooteboom besteht seit der Gründung unseres Unternehmens im Jahr 2014. Unsere Erfah rung in den letzten Jahren mit den NooteboomAuflie gern sowie dem Service und der Unterstützung der NooteboomOrganisation haben dazu beigetragen, unser Vertrauen für diesen Großauftrag an Nooteboom zu vergeben. Nooteboom hat im Bereich Tieflader mit Pendelachslenkung einen hervorragenden Ruf. Darü ber hinaus sind die Tieflader im Vergleich zu alternati ven Marken sehr einfach zu bedienen. Der große Vorteil ist, dass wir jetzt problemlos alle Arten von Tieflader konfigurationen kombinieren können. Für uns ist dies eine viel günstigere und effizientere Alternative als die komplexeren und teureren Modulfahrzeuge.«
Gesamtpaket Neben dem 4 + 6Tieflader umfasst die Investition auch einen zusätzlichen 2AchsICInterdolly und verschie dene Ladeböden. Ein teleskopierbares flaches Außen trägerladebett, eine teleskopierbare Baggerbrücke mit Hoch/Niedrigmatratzen und das Kurzkuppelstück ver sprechen eine besondere Vielseitigkeit. Zusätzlich gibt es noch einen 5mVerlängerungsträger, der mit Bag gerbrücke und Flachbett kombiniert werden kann. Dies t führt zu einer Ladeflächenlänge von 16 m.
BAU- UND NUTZFAHRZEUGE
ner Art mit einem höhenverstellbaren Zugrohr ausgestattet, das den Anhänger flexibel macht. Je nachdem, welche Zugmaschine frei ist, kann er mit wenigen Handgriffen angekuppelt werden. Er verfügt serienmäßig über eine elektronische Luftfederung, die den Fahrkomfort und die Sicherheit erhöht. Zudem können verschiedene Fahrniveaus angewählt werden. Wer viel auf engen Wegen unterwegs ist, soll die optionale elektronische Nachlauflenkachse zu schätzen wissen. Vom 24-Tonner mit niedriger Ladehöhe bis zum 30-Tonner bietet Humbaur hier Lösungen an.
HTSSatteltieflader für den professionellen Einsatz Das Satteltieflader-Programm von Humbaur zeigt sich breit aufgestellt. Die 3-Achsmodelle mit Liftachse oder Nachlauflenkachse sind mit verschiedenen Hals- und Ladeflächenkombinationen verfügbar. Das Heck des Tiefladers kann individuell gestaltet werden, sei es mit Anlegerampen, einteiligen
HTS30 mit Container-Verriegelung.
HUMBAUR
Das Humbaur-Schwerlastprogramm ist vielseitig und individuell – dazu gehört auch der HTDF40 mit Radmulde. Dank der hochwertigen Verarbeitung sind die Anhänger langlebig und vor allem wirtschaftlich. Neben Branchenstandards bieten die Fahrzeuge viele Details, die den Alltag angenehmer machen.
Rampen, zweiteiligen Rampen oder einer Überfahrwand. Durch die optionalen Container-Verriegelungen können ISO- und Baustellen-Container sicher transportiert werden. Vereinfacht wird die Verladung zusätzlich durch das variable Tiefbett, das hydraulisch angehoben und überfahren werden kann, um den Schwanenhals zu beladen. Als Besonderheit im Satteltieflader-Programm gelten die Ausführungen mit vier bis sieben Achsen. Der modulare Baukasten ermöglicht es, die Fahrzeuge an die jeweiligen Bedürfnisse anzupassen. Gerade die Kombination aus Lift- und Nachlauflenkachsen soll die Schwerlastanhänger im Alltag auszeichnen. Die niedrige Ladehöhe von 790 mm und die elektronische Luftfederung gehören zur Serienausstattung. Alle HTS-Satteltieflader können optional mit einer Zwangslenkung ausgestattet werden. Damit lassen sich auch große Fahrzeuge und lange Ladungen auf schmalen Straßen und in engen Kurven souverän t und sicher manövrieren.
UNTERNEHMEN Humbaur zählt zu den Größten in der Welt der Anhänger und Fahrzeugaufbauten. Das Familienunternehmen bietet rund 420 AnhängerSerienmodelle für Gewerbe und Privatkunden und 230 Modelle seiner FlexBox Fahrzeugaufbauten. Rund 500 Beschäftigte produzieren in Gersthofen bei Augsburg jährlich rund 52 000 Anhänger. Der Hersteller von Anhängern und Trans portlösungen von 750 kg bis 50 t Gesamtgewicht ist national und international tätig und fertigt auch Sonder und Speziallösungen. Das Händlernetz umfasst mehr als 500 Händler in Deutschland und 26 europäischen Ländern.
Die neuen PALFINGER Abrollkipper überzeugen – mit der innovativen Folgesteuerung – durch einfachste Handhabung: Funktion vorwählen, Hebel anziehen, fertig. Die unterbrechungsfreie Ausführung aller hydraulischen Funktionen garantiert zudem mehr Wirtschaftlichkeit und Sicherheit. Ab sofort sind alle PALFINGER Geräte ab 13 t Hubkraft mit dieser Steuerung ausgerüstet – ganz ohne Aufpreis. Dank der Vernetzung mit 150 Servicepartnern für Abroll- und Absetzkipper sind Sie mit PALFINGER immer und überall:
GUT AUFGEHOBEN.
PLUS HOCH DREI: KOMFORTABEL, SCHNELL UND EINFACH! PALFINGER.COM
Peter Reimer, Geschäftsführer, Johannes Wentorp GmbH
VOR ORT
BAU- UND NUTZFAHRZEUGE
Erstmals in Deutschland: Schweden präsentieren Truck-Neuheiten
Der Kernwert bei Volvo Trucks liegt auf dem Punkt Sicherheit.« MARKUS HOLL / BAUMAGAZIN (3)
Jürgen Bernhardt, Produkt-Manager Volvo Group Trucks Central Europe
Das Volvo-Truck-Event-Team (v. li. n. re. hinten): Manfred Nelles (Media Relations Volvo Trucks), Marco Linke, Michael Scheuern und Jürgen Bernhardt (Produkt-Manager Volvo Group Trucks Central Europe) sowie (vorn) Bernhard Kleiber (Technischer Vertriebsinnendienst Volvo Trucks), Sandro Palillo und Thomas Tschakert (PR Expert Press Test & Product Volvo Trucks).
o VOLVO TRUCKS – Im Frühjahr hat Volvo Trucks vier neue Lkw-Modelle angekündigt (das bauMAGAZIN berichtete in Heft 4/20, Seite 108). Corona-bedingt konnten diese nicht wie ursprünglich geplant im schwedischen Göteborg gezeigt werden, sondern für die deutschen und österreichischen Medienvertreter erst Mitte August in alltagsnaher Kiesgrubenumgebung in Mindelheim im Unterallgäu. Das bauMAGAZIN war mit vor Ort. ie vier schweren LkwModellreihen – FH, FH16, FM und FMX – machen etwa zwei Drittel der Ausliefe rungen des Herstellers aus. Um diese auf dem Gelände von Götzfried Nutzfahrzeuge und einer nahen Kiesgrube
VOLVO TRUCKS (2)
D
114
SEPTEMBER 2020
in Mindelheim vorstellen zu können, war jeder Lkw auf eigener Achse vom schwedischen Werk knapp 1 400 km nach Südbayern gefahren worden – besondere Zeiten erfordern kreative Maßnahmen. Das VolvoModell FMX, für härteste Bedingungen und anspruchsvollste Aufgaben, und das vielseitige Arbeitstier FM verfügen über eine neue Fahrerhausplatt form, die sich der langjährigen Erfahrung der schwe dischen Marke mit robusten und funktionellen Baustel lenfahrzeugen bedient. Und so rückte denn auch Jürgen Bernhardt, ProduktManager VolvoGroup Trucks Central Europe, das neu konzipierte Fahrerdomizil ins Blickfeld: Neben der, u. a. dank nun senkrechter ASäule, im Volu men gewachsenen Kabine spielten sicherheitsspezifi sche Komponenten eine bedeutsame Entwicklungsrolle – der FMX verfügt beispielsweise über Abstandsregel tempomat oder bietet eine Verkehrsschilderkennung. Als weitere (teilweise optionale) Pluspunkte nannte Bern hard die seitlich abgesenkte Türlinie für eine bessere Sei
FMX 500 (li.) und FMX 460: Das neue Fahrerhaus verfügt über eine Frontpartie mit leicht austauschbaren robusten Teilen, Scheinwerferschutz und neuen V-förmigen LED-Scheinwerfern. Der direkte Sichtbereich des Fahrers hat laut Hersteller um 10 % zugelegt, bis zu acht Kameras unterstützen ihn zusätzlich.
BAU- UND NUTZFAHRZEUGE Nominiert für den Preis »Trailer Innovation 2021«
tensicht auf Radfahrer und bis zu acht Kameras (Rück fahrkamera, neue optionale Seitenkamera auf der Beifah rerseite und bis zu sechs zusätzliche digitale Augen). Im Führerhaus lassen sich Sitzposition und Lenkwelle an den Fahrer anpassen, ebenso wurde Lage und Ergonomie des IShiftWählhebels verbessert. Für besonders raue Einsätze wie im Bergbau wird der FMX zudem mit einer optionalen Stahldachluke mit Notausstiegsgriff geliefert.
Anne Elsässer (Director Marketing & Communication) und Manfred Nelles (Media Relations) informierten zu Beginn der Präsentation auch über die Coronabedingten Einschränkungen während der Produktvorstellung.
W3H des polnischen Herstellers KHKipper ist für den Preis »Trailer Innovation 2021« in der Kategorie »Aufbauten« nominiert worden. Der seit dem Jahr 2002 bestehende Preis fördert hervorragende Innovationen aus der Welt von Aufliegern, Aufhängern und Fahrgestellen und wird trotz der abgesagten IAA Nutzfahrzeuge auch dieses Jahr verliehen. Der Dreiseitenkippaufbau W3H soll sich durch Universalität, Funktionalität und Sicherheit auszeichnen. Er ist bestimmt für den Transport von Schüttgut, Paletten (beispielsweise mit Pflaster steinen), kleinen Baumaschinen und selbst für lange Rohre. t KH-KIPPER
MATHIAS SCHROEDER (2)
Dreiseitenkippaufbau W3H.
Der FH 540 8 x 4 mit Aufbaukran wurde per HiabFernsteuerung gestartet, gelenkt und mit bis zu 10 km/h vor- und zurückgefahren.
Faun-Produktion für Nutzfahrzeuge mit Wasserstoffantrieb eröffnet
O FAUN – Anfang August gab der niedersächsische
Ministerpräsident Stephan Weil den Startschuss für die Serienproduktion wasserstoffbetriebener Nutz fahrzeuge bei Faun in OsterholzScharmbeck. Gemeinsam mit u. a. Landrat und Bürgermeister sowie FaunCEO Patrick Hermanspann und FaunCFO Matthias Kohlmann sowie FAUNGesellschafter Johannes F. Kirchhoff zerschnitt der Minister präsident das symbolische, blaue Band. Ab 2021 werden hier Müllfahrzeuge und Kehrmaschinen mit dem Wasserstoffantrieb Bluepower in Serie produziert. Die BluepowerFahrgestelle kombinieren Wasserstoffbrennstoffzellen und Batterie technologie. Der klimaneutrale Antrieb stammt von Faun aus OsterholzScharmbeck, hier beschäftigen sich die Fahrzeugbauer seit Jahren mit der Wasser stofftechnik. Im August ist ein Fahrzeug in Bremen in den Realtesteinsatz gegangen. Die ersten Kunden fahrzeuge sollen im Herbst ausgeliefert werden. t FAUN
Testfahrten in der Kiesgrube Der schwedische Hersteller hatte es nicht nur ermöglicht, die Vorserienexemplare der ab diesem Monat bestell baren Neuheiten FH, FH16, FMX und FM im Allgäu in natura zu betrachten, für Probefahrten standen die Modelle FMX 460, FMX 500 und FH 540 ebenso bereit. Der FMX 460 6x4 – eine Fahrzeuggröße, die laut Bernhard Kleiber, Technischer Vertriebsinnendienst Volvo Trucks, bei den Nutzern auch »Eisenschwein« genannt wird –, wie auch der FMX 500, entwickelten bei der bauMAGAZINTestfahrt ein erstaunlich geringes Fahr geräusch. Die intuitive Benutzung der verschiedenen Bedienelemente wie die FahrmodiEinstellungen fielen ebenfalls auf. Im Geländemodus können zwei Crawler Einstellungen gewählt werden, die es so, laut Bernhard Kleiber, nur bei Volvo gibt und dank der im extremen Bau stelleneinsatz Steigungen und Gefälle problemlos anzu fahren sind. Der FH 540 8 x 4 verfügt mittels gelenkter Nachlaufachse und größerem Lenkwinkeleinschlag über einen kleinen Radius. Besonders interessant beim Test fahrzeug zeigte sich dessen Aufbau als Abroller mit einem HiabKran: Der Lkw wurde per HiabFernsteue rung gestartet, gelenkt und mit bis zu 10 km/h vor und zurückgefahren – ein Konzept, das beispielsweise zur schnelleren Verlegung oder der Aufnahme von mobilen Baustraßen vielversprechend ist. mh/tü t
O KH-KIPPER – Der neue Dreiseitenkippaufbau
bauMAGAZIN-Herausgeber Markus Holl am Steuer des FMX460, der mit einem neuen Fahrerhaus, mehr Nutzlast und innovativen Sicherheitsfunktionen aufwartet. Mit größeren Vorderachslasten von bis zu 20 t und einer 38-t-Doppelhinterachse sieht der Hersteller den FMX für härteste Bedingungen und anspruchsvollste Aufgaben gebaut. Die Ladekapazität kann dadurch um bis zu 15 % zulegen.
SEPTEMBER 2020
115
BAU- UND NUTZFAHRZEUGE UNTERNEHMEN Das Familienunternehmen Terberg entwickelt und produziert Spezialfahrzeuge, die u. a. in der Schwer industrie, dem Tunnelbau oder im RecylingSektor eingesetzt werden. Der in mehr als 130 Ländern aktive Hersteller setzt auf standardisierte und individualisierte Fahrzeuge gleichermaßen. Zum Portfolio von Terberg Spezialfahrzeuge gehören außerdem Ersatzteile und Zubehör sowie Serviceleistungen im Bereich Reparatur und Vermietung der Fahrzeuge sowie Vermittlung von Gebrauchtfahrzeugen. Die TerbergGruppe beschäftigt weltweit mehr als 3 000 Mitarbeiter.
TERBERG
Besondere Technik in besonderen Zeiten
L TERBERG
Bis zu 40 Tonnen Schrott am Haken In der Recycling und Entsorgungsindustrie gelten besondere Anforderungen an die Fahrzeuge, die täglich Müll und Schrott bewegen müssen. Terbergs Ingenieure haben sich der Aufgabe gestellt und ihre auf diesen Anspruch zugeschnittenen Spezialfahr zeuge weiterentwickelt – entstanden ist dabei der TerbergHakenlifter.
D
ie Grundlage eines jeden Terberg-Hakenliftfahrzeugs bilden die robusten Zugmaschinen der YT- und RT/TT-Baureihe. Wie auch bei den anderen Terberg-Modellen soll sich der Hakenlifter durch niedrigen Kraftstoffverbrauch, geringe Instandhaltungskosten und eine hohe Umsetzgeschwindigkeit auszeichnen. Die Fahrgestell- und Kabinenkonstruktion soll sich in der Betriebsumgebung von Entsorgungs- und Recycling-Betrieben als deutlicher Vorteil erweisen.
Um auch Auftragsspitzen durch erhöhte Mengen an Sperrmüll und Verpackungsmaterial, bedingt durch die Corona-Pandemie, schnell und fachgerecht auf seinem Hof abzuarbeiten, hat sich ein Entsorgungsunternehmen in Norddeutschland für die Miete eines Terberg-RT-Hakenlifters entschieden. Die Traktoren von Terberg gelten als effiziente Lösung für die Handhabung von Open-Top- und ACTS-Containern. Zeichnen sich die YT-Baureihen insbesondere auch durch gute Wendig- und Beweglichkeit auf beengten Höfen aus, ist die RT/TT-Serie zudem mit einem um 180° drehbaren Fahrersitz für unkompliziertes Rückwärtsrangieren ausgestattet. Die hohe Sitzposition und gute Rundumsicht für den Fahrer sowie ein Rückfahrkamerasystem mit Sicht zum Aufnahmehaken sorgen für guten Fahrkomfort. Das verstärkte Hakenliftsystem mit 25 t oder 30 t Nutzlast und einem nach Anbieterangaben geringen Verschleiß bewährt sich auch bei häufigen Abroll- und Kippvorgängen. Als Sonderausführung für Schwerlastanwendungen sind sogar bis zu 40 t Nutzlast möglich. Der geräuscharme Industriemotor mit SCR-Katalysator/Adblue-System trägt weiter zu einem sicheren und komfortablen Arbeitsplatz bei. Der Hakenlifter ist als Flurförderfahrzeug im innerbetrieblichen Transport ohne CEFührerschein verwendbar, optional besteht auch t die Möglichkeit einer StVZO-Zulassung.
Neuer Leitfaden für den sicheren Transport mobiler Baumaschinen
O RESCH – Transporte von mobilen Baumaschinen wie Bagger,
Radlader, Teleskopstapler und Hubarbeitsbühnen sind eine anspruchsvolle Aufgabe. Da diese aufgrund großer Entfernungen meist nicht selbst zur Baustelle gefahren werden können, müssen sie mit Lkw, Tiefladern oder Zugmaschinen befördert werden. Wenn aber die Beförderung nicht fachgerecht durchgeführt wird, entstehen erhebliche Gefährdungen für Mensch und Umwelt. Um den sicheren Transport von Baumaschinen zu erleichtern, hat Markus Tischendorf den im ReschVerlag erschienenen kleinen PraxisRatgeber »20 Sicherheitstipps für den Transport von mobilen Baumaschinen« verfasst. Er ergänzt die Betriebs
116
SEPTEMBER 2020
anleitungen der eingesetzten Arbeitsmittel und informiert über typische Gefährdungen beim Trans port, wie Defizite bei der Lastverteilung und der Ladungssicherung. Außerdem zeigt er auf, was zur Abwendung dieser Gefahren getan werden kann. Die 20 Sicherheitstipps sollen dem Vorgesetzten dabei helfen, dies auf eine fachgerechte Weise zu tun. Die kleinformatige Broschüre bietet sich zudem als ein idealer Begleiter für die tägliche Arbeit des Fahr und Ladepersonals an – er passt in jede Hemdtasche. t
Die Broschüre im A6-Format ist für € 4,91 erhältlich.
DMS TECHNOLOGIE
BAU- UND NUTZFAHRZEUGE
Ein Prototyp des Lkw-Verladegreifers (li.) ist seit einem dreiviertel Jahr im Schüttgutlager der Firma Grübel erfolgreich im Einsatz. Verladen werden mit ihm Schotter, Mutterboden oder Mikroschrott (re.). Basierend auf den guten Testergebnissen entschied man sich, auch einen Lkw-Mehrzweckgreifer in den Test zu nehmen (Mitte).
L DMS TECHNOLOGIE
»Die Greifer lassen sich fantastisch steuern« Wenn im Hause Grübel in Kirchhundem (NordrheinWestfalen) eine Investition getätigt wird, sind für die beiden Brüder und Geschäfts führer Holger und Christoph Grübel vor allem Haltbarkeit, gute Qualität und möglichst wenige Ausfälle auf die Gesamtlaufzeit entscheidend. »Alle diese Punkte erfüllen die Anbaugeräte der DMS Technologie. Sie liefern dadurch einen hohen Mehrwert und ich habe sie bereits anderen Unternehmen weiterempfohlen«, betont Holger Grübel. Derzeit sind bei dem Dienstleister für alle Fragen rund um Transporte, Baustoffe und die Vermietung von Maschinen mit Greifern für den Ladekran zwei Neuentwicklungen der Firma DMS Technologie im Testeinsatz.
D
as DMS-Portfolio für den Lkw-Ladekran soll ab September bei ausgewählten Fahrzeugbauunternehmen und DMSVertriebspartnern erhältlich
72270 Baiersbronn-Mitteltal
sein und zunächst vier Greifermodelle umfassen. Wählen können Endnutzer zwischen dem Mehrzweckgreifer mit gelochten oder massiven Schalen, dem Grabgreifer mit stehendem Zylinder für reine Grabarbeiten, dem Grabgreifer mit liegendem Zylinder sowie dem neuen Verladegreifer für den Umschlag.
Schotter, Mutterboden und Mikroschrott Ein Prototyp des Verladegreifers ist seit einem dreiviertel Jahr im Schüttgutlager der Firma Grübel erfolgreich im Einsatz. Verladen wird außer Schotter und Mutter-
boden auch Mikroschrott. »Die Hydraulik arbeitet sehr feinfühlig und präzise und unterscheidet sich dadurch zu allen Greifern, die wir bisher im Einsatz hatten. Außerdem lässt sich der Greifer hervorragend schließen, während der Kran angehoben wird. Klappern zum Einsanden oder Hinterfüllen von beispielsweise Gartenmauern ist problemlos möglich. Außerdem treffen die Schalen sauber aufeinander, feines Schüttgut bleibt dort, wo es hingehört – im Greifer«, berichtet Holger Grübel. Basierend auf den guten Testergebnissen entschied sich die
l +49 (0)7442 496-0 l www.mueller-mitteltal.de
bm 09-2020
SEPTEMBER 2020
117
BAU- UND NUTZFAHRZEUGE
Die Schalen des Verladegreifers treffen sauber aufeinander, feines Schüttgut bleibt dort, wo es hingehört – im Greifer.«
DMS TECHNOLOGIE
Holger Grübel, Geschäftsführer Grübel GmbH
Wichtig ist für die Grübel-Profis die besonders starke Schließkraft der Greifer, um auch 2 t schwere Steine heben zu können. Firma Grübel, auch einen Mehrzweckgreifer in den Test zu nehmen. »Dieser hilft uns hauptsächlich beim Laden von GrauwackeBruchsteinen und erfüllt in jeder Hinsicht alle unsere Erwartungen. Für diese Art von Arbeiten ist eine solide Schließkraft des Greifers unerlässlich. Auch Ausschachtungsarbeiten machen wir mit dem gleichen Anbaugerät. Ebenso können Rundhölzer gegriffen werden. Ein richtiger Mehrzweckgreifer eben«, ist Holger Grübel beeindruckt von der Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten. Das Konzept des von DMS entwickelten Plungerzylinders unterscheidet sich nach Herstel-
lerangaben grundsätzlich von anderen Greifern. Die kompakte Bauweise sorge mit ihrer effizienten Kraftübertragung für sehr hohe Schließkräfte und präzise Bedienbarkeit, aber auch Langlebigkeit unter widrigsten Bedingungen. Dies garantiere vielfältige und hohe Einsatzsicherheit bei einfacher und sicherer Handhabung mit geringem Ausfallrisiko.
Mit dem »German Design Award 2021« ausgezeichnet »Diese Technik hat sich bereits bei den Hydraulikbaggern durchgesetzt und uns fällt kein Grund ein, warum dies nicht im Ladekran-Bereich auch der Fall sein
sollte«, sagt Evelyn Arraiza, DMSProdukt-Managerin. »Dass wir mit unserem Produkt den ›German Design Award 2021‹ in der Kategorie ›Excellent Product Design – Industry‹ erhalten haben, freut uns in dem Zusammenhang natürlich noch mehr.« Typisch für die Produkte der DMS Technologie sei ihre sehr hochwertige Verarbeitung, lobt Holger Dübel weiter. Die niedrige Bauform sei besonders vorteilhaft, gerade beim Arbeiten direkt an der vorderen Ladebordwand. »An der Stirnwand des Kippers kann man dadurch das geladene Material sehr gut erreichen. Die Produkte liefern mir in meinem Unternehmen einen ho-
hen Mehrwert, unter anderem durch die tagtägliche Zeitersparnis. Manchmal können wir uns sogar einen Bagger auf der Baustelle sparen, da beim Verladen ähnliche Geschwindigkeiten wie mit einem Kompaktbagger zu erreichen sind«, so der Geschäftsführer. Besonders überrascht habe ihn beim ersten Einsatz der DMS-Greifer die sehr feinfühlige Ansteuerung der Hydraulikkomponenten. »Die Greifer lassen sich fantastisch steuern, und die Hydraulik reagiert prompt und zuverlässig. Wichtig ist bei unseren Arbeiten auch die besonders starke Schließkraft, sonst könnten wir keine 2-t-Steine heben«, t betont Grübel weiter.
Wasserstoffantrieb im Transportersegment stoffantriebslösungen für Transporter ab 3,49 t. Bei einem Fahrzeug mit WasserstoffAntrieb entsteht in der Brennstoffzelle durch die elektrochemische Reaktion von Wasserstoff und Sauer stoff elektrischer Strom, der als »Range Extender« zum Laden der Antriebsbatterie eingesetzt wird. Im Rahmen der Reaktion in der Brennstoffzelle entsteht nur Wasserdampf, der dann beim Fahren abgegeben wird. Hinzu kommen die allgemeinen Vorteile eines eFahrzeugs, auch Wasser stofffahrzeuge genießen die Steuer und Mautbefreiung sowie geringere Wartungs und Betriebs kosten als Fahrzeuge mit DieselAntrieb. Auf Basis des Iveco Daily will Quantron beispielsweise Fahrzeuge mit 4,2 t und 100 kW Leistung sowie 7,2 t und 147 kW Leistung anbieten, die entsprechend der gewählten Tankgröße über Reichweiten von 300 km bis 500 km verfügen. Am Ausbau der Produktreihe für Transporter mit Brennstoffzelle wird nach Anbieterangaben gearbeitet, um künftig auch Wasserstofffahrzeuge mit unterschiedlichen Aufbauten sowie weitere Modelle anderer Hersteller anbieten zu können. t
118
SEPTEMBER 2020
QUANTRON
O QUANTRON – Mit der Technik von AE Driven Solutions (AEDS) realisiert Quantron Wasser
Pritschenfahrzeuge und Kastenfahrzeuge auf Basis des Iveco Daily wie der Quantron Q-LIH2 machen den Anfang bei den Wasserstoffantriebslösungen für Transporter ab 3,49 t von Quantron.
BAU- UND NUTZFAHRZEUGE L MAN
Allradangebot auf bis zu 5,5 Tonnen Gesamtgewicht erweitert BERNHARDHUBER.COM
Als Ergänzung des bestehenden TGEAllradProgramms führt MAN Truck & Bus eine neue Version mit 5 t bzw. 5,5 t Gesamtgewicht ein. Für die Allradumbauten der ab Werk bestellbaren Fahrzeuge arbeitet MAN mit dem österreichischen Spezialisten Oberaigner zusammen.
M
ist ein permanentes Allradsystem mit einstufigem Vorderachsantrieb und Dreiwellen-Verteilergetriebe mit lastabhängiger Kraftverteilung zwischen den Achsen (Torsen-Differential). Sollte die Traktion an einer Achse abnehmen, wird automatisch
FAKTEN MAN TopUsed: Flexibilität und virtuelle Begutachtung gebrauchter Fahrzeuge
> Für eine schnelle Verfügbarkeit kurzfristig benötigter Lkw und Transporter
Nutzlast fast unverändert Die Basis für die Umbauten bilden serienmäßige TGE-Kastenwagen und TGE-Fahrgestelle mit Heckantrieb, 4,7 zu 1 übersetzter Hinterachse, Zwillingsbereifung sowie dem stärksten 2-l-Dieselmotor mit 130 kW (177 PS) und 410 Nm Drehmoment. Zur Wahl stehen unter anderem ein SechsGang-Schalt- oder Acht-Gang-Automatikgetriebe sowie 3 640 mm oder 4 490 mm Radstand. Außerdem können die TGE-Kastenwagen auch mit Super-Single-Bereifung ausgestattet werden. Eine Niveauanhebung ist für den Allradumbau nicht erforderlich, die
Die umgebaute Vorderachse (im Bild ganz oben) sowie daran anschließend das Verteilergetriebe für den permanenten Allradantrieb in den schweren Versionen des MAN TGE.
MAN
sowie zur Reduzierung von Unsicherheiten bietet MAN TopUsed neu ein flexibles Angebot an, das eine Rückgabe des Fahrzeugs nach dem sechsten Monat der Laufzeit ermöglicht. Zudem können Kunden die gebrauchten Fahr zeuge nun auch mittels Fahrzeugvideos sowie einer LiveVideoBeratung online sichten. > Gebrauchte Lkw sowie Transporter können bei einem Kilometervertrag mit einer Gesamtlaufzeit von 24 Monaten vorzeitig nach einem halben Jahr zurückgegeben werden, ohne dass eine Vorfälligkeitsgebühr fällig wird. Inkludiert in dieses Angebot mit einer jährlichen Laufleistung von 120 000 km ist darüber hinaus eine Antriebsstranggarantie über die komplette Laufzeit. Ein Wartungsvertrag zum Fahrzeug lässt sich abschließen. Wie alle gebrauchten Nutzfahrzeuge von MAN sind auch diese Fahrzeuge durch ein Prüfungsinstitut geprüft. Je nach Zustand werden die Lkw zusätzlich durch das dreistufige »MAN TopUsed«Gütesiegel zertifiziert.
und ohne Verzögerung mehr Drehmoment zur anderen Achse geleitet.
Einstiegshöhe bleibt somit unverändert. Eine Anhebung des Fahrzeugniveaus um 30 mm zur Vergrößerung der Bodenfreiheit ist jedoch optional möglich. Auch die Nutzlast bleibt fast erhalten, das Mehrgewicht des Allradsystems beträgt nur rund 130 kg. So verfügt beispielsweise ein 177 PS starker 5,5-Tonner TGE mit Einzelkabine und kurzem Radstand trotz Allradantrieb über eine t Nutzlast von rund 3,37 t. OBERAIGNER AUTOMOTIVE
it den neuen TGE-Varianten bietet MAN jetzt individuell konfigurierbare AllradFahrzeuge im Bereich von 3 t bis 5,5 t Gesamtgewicht an. Typische Einsatzgebiete der neuen Varianten mit 5 t und 5,5 t sind unter anderem Kommunaltransporter, Fahrzeuge für das Baugewerbe oder Kleinbusse mit hohem Nutzlastbedarf. Gemeinsames Kennzeichen der Neuen
Über Stock und Stein: MAN erweitert beim TGE sein Allradangebot auf bis zu 5,5 t Gesamtgewicht. Das Modell TGE 6.180 mit Einzelkabine und kurzem Radstand kann trotz zusätzlicher Allradtechnik rund 3,37 t aufnehmen.
MAN TopUsed bietet neu ein flexibles Leasingangebot über 24 Monate mit der Möglichkeit zum Ausstieg nach sechs Monaten sowie eine virtuelle Begutachtung von gebrauchten Fahrzeugen.
SEPTEMBER 2020
119
BAU- UND NUTZFAHRZEUGE Die Dangel-Allradexperten waren von Anfang an bei der Entwicklung der Nutzfahrzeugmodelle beteiligt. So wurden beispielsweise Lenkung und Federung auch für die 4x4-Version ausgelegt und werden bereits im Werk montiert.
300 Millimeter OPEL
Der Combo Cargo 4x4 verfügt über 90 mm mehr Bodenfreiheit. Optional ist der Allrad-Van auch mit zusätzlichen Schutzvorrichtungen für Tank und Hinterachse und nochmals 20 mm höhergelegt erhältlich. Die Gesamtbodenfreiheit wächst damit auf bis zu 300 mm an.
L OPEL – DANGEL
Maßgeschneidertes 4x4-System vom Allradspezialisten Der elsässische Allradspezialist Dangel ist bereits durch seine 4x4Umbauten für Fahrzeuge der PSAMarken Peugeot und Citroën bekannt geworden. Naheliegend, dass diese auch für die Schwestermodelle der zur Firmengruppe hinzugekommenen Marke Opel verfügbar werden. Entsprechend sind nun ebenso der kompakte Lademeister Combo Cargo als 4x4Variante wie auch für große Anforderungen der Vivaro 4x4 erhältlich.
O
pel Combo Cargo und Vivaro bieten sich nicht nur im normalen Straßenverkehr als verlässliche Partner an, auch abseits asphaltierter Wege können sie die Ladung sicher ans Ziel bringen. Denn Combo Cargo und Vivaro fahren auf Wunsch mit Allradantrieb vor – der Vivaro gleich in drei Fahrzeuglängen. Damit zeigen sich die Opel-LCV (Light Commercial Vehicles) hart im Nehmen auch auf dem Weg zur abseits gelegenen Baustelle, beste Traktionseigenschaften inklusive. Dank abgestimmtem Allradsystem und erhöhter Bodenfreiheit verfügen sie so über Off-Road-Qualitäten. Der Allradantrieb für Combo Cargo und Vivaro stammt vom elsässischen Spezialisten Dangel, der die Transporter jeweils mit dem 4x4-System ausrüstet. Die Allradexperten waren von Anfang an bei der Entwicklung der Nutzfahrzeugmodelle im Boot. So wurden beispielsweise Lenkung und Federung auch für die 4x4-Version ausgelegt und werden bereits im Werk montiert.
Zwischen EcoFrontantrieb und Auto 4WD wählen Combo-Cargo- und Vivaro-Fahrer können per Drehschalter am Instrumententräger zwischen den Fahrmodi Eco 2WD und Auto 4WD wählen. Im Eco2WD-Betrieb bleibt der Allradantrieb ausgeschaltet. Die beiden LCV fahren dann rein mit Frontantrieb, um Verbrauch und Emissionen zu senken – etwa bei Autobahnfahrten. Werden die Straßenverhältnisse rauer, kann während der Fahrt in den Auto4WD-Modus umgeschaltet werden. Entsteht nun Schlupf an den Vorderrädern, verteilt die ViscoKupplung die Kraft entsprechend an die Hinterachse. Auf noch schwierigerem Untergrund empfiehlt sich als Einstellung R-Lock, dadurch wird die Hinterachse gesperrt. Das optional erhältliche Sperrdif-
120
SEPTEMBER 2020
ferenzial verspricht beste Traktion auch bei widrigsten Bodenverhältnissen. Es leitet bei Bedarf das gesamte Drehmoment an ein Hinterrad weiter.
Steigungen bis zu 41 Grad Darüber hinaus verfügt der Combo Cargo 4x4 serienmäßig über modifiziertes ESP, Unterbodenschutz für Motor und Getriebe sowie über 90 mm mehr Bodenfreiheit. Optional ist der kompakte Allrad-Van auch mit zusätzlichen Schutzvorrichtungen für Tank und Hinterachse und nochmals 20 mm höhergelegt erhältlich. Die Gesamtbodenfreiheit wächst damit auf bis zu 300 mm an. Mit dem 4x4-Antrieb ausgestattet schafft der Combo Cargo Steigungen von 41°, bei einem Böschungswinkel von 26,6° vorn sowie 38,3° hinten und einem Rampenwinkel von insgesamt 26°. Auch der Vivaro packt mit seinem Allradantrieb im unwegsamen Gelände zu: Der Abstand zum Boden beträgt von vornherein 20 mm mehr als bei der Standardversion. Neben Schutzplatten für den Motor sind auch hier Vorrichtungen für Tank und Hinterachse verfügbar – ebenso wie zusätzliche 40 mm mehr Bodenfreiheit. Insgesamt mit bis zu 245 mm Bodenfreiheit, einem Böschungswinkel von bis zu 20,4° vorne und 31° hinten sowie einem Rampenwinkel von bis zu 20° ( je nach Fahrzeuglänge) soll der Vivaro 4x4 zum Crosscountry-Großraumvan werden. Dazu schafft er Steigungen bis zu 23,7°. Angetrieben werden die Allradler von Turbodiesel-Motoren.
Praxisnutzen und FahrerassistenzSysteme Der Combo Cargo 4x4 will mit Bestwerten in Sachen Ladelänge und Nutzlast aufwarten. In ihm lassen sich bis zu 880 kg schwere und bis zu 3,44 m lange Gegenstände verstauen. Die Ladefläche ist zwi-
BAU- UND NUTZFAHRZEUGE schen den Radhäusern breit genug, um zwei Europaletten quer verladen zu können. Der Combo Cargo 4x4 bietet zudem als nach Anbieterangaben einziger Allradler in seinem Segment drei Sitzplätze. Zugleich bietet der bis zu 4,75 m lange Allradler eine breite Palette an Assistenzsystemen wie automatischer Geschwindigkeitsassistent, Müdigkeitserkennung, Frontkollisionswarner mit automatischer Gefahrenbremsung und Fußgängererkennung, Toter-Winkel-Warner, Head-up-Display sowie eine permanente Rückfahrkamera.
Vivaro 4x4 in drei Längen Der mit 4,6 m Länge kompakte und wendige Vivaro S (Small) schließt die Lücke zwischen Hochdachvans wie dem Combo und Transportern. Wie die meisten anderen Varianten auch ist er mit 1,9 m Höhe voll tiefgaragentauglich. Dank FlexCargoDurchlademöglichkeit auf der Beifahrerseite lässt sich beim S das Ladevolumen von 4,6 m3 auf 5,1 m3 steigern. Die weiteren Versionen heißen M (Medium) und L (Large) mit Fahrzeuglängen von 4,95 m und 5,3 m. Die beiden »Großen« bieten dann Ladevolumina von 5,8 m3 respektive 6,6 m3. Die Nutzlast beim Allradler beträgt bis zu 1,344 t. Die weit öffnenden Heck- und Seitentüren erleichtern das Beladen genauso wie das Ein- und Aussteigen der Passagiere. Praktisch sind die sensorgesteuerten Schiebetüren. Eine Fußbewegung
neben dem Vivaro reicht, damit diese sich automatisch öffnen. Auch der Vivaro bietet eine Vielzahl von Fahrerassistenzsystemen. Das Repertoire reicht von Spurassistent über erweiterte Verkehrszeichenerkennung, Müdigkeitswarnung, semiadaptive Geschwindigkeitsregler und Frontkollisionswarner bis Notbremsassistent. Sensoren warnen den Fahrer vor Hindernissen beim Einparken und überwachen zudem den toten Winkel. Für Vernetzung sorgen im Vivaro ebenso wie im Combo Cargo die mit Apple CarPlay und Android Auto kompatiblen Geräte Multimedia Radio und Multimedia Navi Pro samt Farb-Touchscreen. t
fendt.com | Fendt ist eine weltweite Marke von AGCO.
Ready for more. Der neue Fendt 900 Vario. It’s Fendt.
Weil wir Landwirtschaft verstehen.
Die Opel-Modelle Combo Cargo (li.) und Vivaro bietet der zur PSA-Gruppe gehörende Hersteller auch als 4x4-Varianten an.
BAU- UND NUTZFAHRZEUGE Mehrere Steckrungen in einer Reihe, über die der Fahrer eine Palette stülpt, ergeben eine künstliche Stirnwand. Das hilft, die Lastverteilung nach Vorgaben des Fahrgestellherstellers einzuhalten und die Ladefläche besser auszunutzen.
Mit jeder verbauten VarioSave-Traverse multiplizieren sich die Sicherungsoptionen. Elting empfiehlt deshalb mindestens sechs, besser acht Schienen pro Ladefläche.
L ELTING
Lastverteilung und Ladeflächennutzung verbessern Eine gute Ladungssicherung darf nicht viel Zeit kosten, muss aber umso mehr aushalten. Das DEKRAzertifizierte Ladungssicherungssystem VarioSave von Elting will beides schaffen und dem Fahrer zudem mehr Möglichkeiten bei der Gestaltung und damit der Nutzung seiner Ladefläche ermöglichen. Binnen weniger Minuten kann er mit der formschlüssigen Ladungssicherung eine künstliche Stirnwand und eine zweite Ladeebene schaffen. Damit lässt sich nicht nur die Lastverteilung optimieren, auch der Raumnutzungsgrad steigt. Nach dem »TetrisPrinzip« werden Ladelücken verkleinert, sodass Verlader die LkwFläche mit VarioSave effizienter nutzen können.
ELTING / CARSTEN HINNAH
U
Robuste Schiene und Rundstege bilden eine Rungentasche. Neben dem Steckplatz kann an jedem freien Rundsteg ein Gurt angeschlagen werden.
m das Potenzial des Ladungssicherungssystems VarioSave zu nutzen, empfiehlt Guido Elting, Geschäftsführer des gleichnamigen Geräteund Apparatebauunternehmens, mindestens sechs, besser acht Querschienen in den Fahrzeugboden einzubauen. Hier gelte ausnahmsweise die Redewendung »viel hilft viel«, da mit jeder zusätzlichen Schiene die Anzahl der Sicherungsoptionen exponentiell ansteige, so Elting. »Mit einer vollausgestatteten Ladefläche kann nahezu jedes Ladegut formschlüssig gesichert werden. Mit einer Rungenreihe, die der Fahrer mit einer Europalette verbindet, kann auf der Fläche gleich mehrfach eine künstliche Stirnwand mit einer Lastaufnahme von bis zu 4,8 t geschaffen werden«, so Elting.
Zweite Ladeebene und künstliche Stirnwand binnen Minuten
QUALITÄT AUF RÄDERN
www.krampe.de
122
SEPTEMBER 2020
RZ-KRMP-Anz-THL-42,5x32-Illu.indd 1
Für eine zweite Ladeebene werden zwei Rungen mit einem Querstück horizontal verbunden, sodass Güter zweilagig transportiert werden können. Beim Entladen lässt sich die zweite Ebene schnell wieder zurückbauen – die Waren können so entsprechend der Entlade-Reihenfolge beladen werden. Besonders flexible und verformbare Ladegüter wie Bigbags oder Bitumenbahnen lassen sich durch das formschlüssige Abstecken schneller und effektiver sichern als ein kraftschlüssiges Überspannen.
11.05.20 10:08
Zusätzlich bietet jeder freie Rundsteg der Rungentaschen die Möglichkeit, einen Spanngurt anzuschlagen. »Viele Anwender verfahren nach dem Prinzip: erst formschlüssige Ladungssicherung mit Steckrungen, dann ›Fein-Tuning‹ mit Spanngurten«, berichtet Elting. Einige Elting-Kunden aus dem Stahl- und Baustoffhandel hätten ihre Beladungsprozesse komplett auf das formschlüssige Ladungssicherungssystem abgestimmt – mit durchschnittlich 90 Minuten Zeiteinsparung pro Tag und Fahrzeug. Das und die geringen Unterhaltskosten für das System sprächen für eine schnelle Amortisation. Demgegenüber würden Spanngurte je nach Beanspruchung rasch als ablegereif gelten, etwa bei scharfkantigen Waren. »Bis die als Sollbruchstelle fungierende Stahlrunge nachgibt, muss einiges passieren«, sagt Elting. Und selbst dann könne das Steckelement mit überschaubarem Aufwand und niedrigen Kosten einfach ausgetauscht wert den.
UNTERNEHMEN Elting Geräte und Apparatebau ist Hersteller von Fahrzeugbaukomponenten und Ladungssicherungs systemen für die Transport und Logistikbranche sowie von metallischen Halbzeugen für Industrie und Hand werk. Das Unternehmen verfügt über 80 Jahre Erfahrung in der Metallbearbeitung. In der Auftragsfertigung deckt Elting von der Planung über Zuschnitt und Umformung bis hin zu Schweißbaugruppe und Endmontage alle Schritte der CNCBlechverarbeitung ab. Eine weitere Kernkompetenz ist die Fertigung groß dimensionierter Rohr und Profillaserteile in Stahl, Edelstahl und Aluminium. Das Familienunternehmen produziert ausschließlich in Deutschland an den Standorten Isselburg und Bocholt im Münsterland und beschäftigt rund 70 Mitarbeiter.
BAU- UND NUTZFAHRZEUGE L ALTEC
Bauobjekte gewinnen zunehmend an Größe und Komplexität. Um den hohen Ansprüchen gerecht werden zu können, müssen unter anderem auch komplexe Spezial maschinen eingesetzt werden. Diese Maschinen spielen oft in Gewichtsklassen von über 50 t und sind für den Transport zur Baustelle auf Spezialisten aus dem Schwerlastbereich angewiesen. Die Firma Hämmerle Spezialtransporte aus dem österreichischen Hard am Bodensee setzt auf eine Lösung aus dem Hause Altec.
F
ür das Transportunternehmen Hämmerle gibt es bei den zu lösenden Transportaufgaben laut eigenen Aussagen kein »zu lang«, »zu hoch«, »zu breit« oder »zu schwer«. Als die Spezialisten eine Spezialbaumaschine mit mehr als 65 t Eigengewicht transportieren mussten, hielt der umfangreiche Fuhrpark hierfür auch Lösungs-
ALTEC
Schwere Lasten einfach verladen
Um eine deutliche Höhendifferenz bei der Beladung zu überwinden, entwickelte Altec Rampenteile, die modular an zwei unterschiedlichen Tiefladern verwendet werden können. Die Konstruktion besteht pro Seite aus drei Rampenteilen und je zwei losen Stützböcken. möglichkeiten bereit. Eine Schnittstelle war aber bislang für solche Vorhaben noch mit einem Fragezeichen behaftet: Für die Beladung der Baumaschine auf den Tieflader mussten 85 cm Höhe überwunden werden. Hierfür wurde Hämmerle auf der anderen Seite des Bodensees fündig: Beim Experten auf dem Gebiet für Verladetechnik Altec beschäftigt man sich seit knapp 40 Jahren mit leichten bis besonders schwierigen Verladesituationen und setzt auf den eigenen und umfangreichen Profil-
bausatz aus hochfesten Aluminiumlegierungen. Um die Hämmerle-Aufgabe zu lösen, wurden einzelne Rampenteile entwickelt, die modular an zwei unterschiedlichen Tiefladern von Hämmerle verwendet werden können. Die Konstruktion besteht pro Seite aus drei Rampenteilen und je zwei losen Stützböcken. Für den reibungsfreien Ablauf stand auch eine Aufbewahrungsmöglichkeit und Transportsicherung der mehrteiligen Rampenkonstruktion mit t auf der Agenda.
Altec hat auch an die Aufbewahrungsmöglichkeit und Transportsicherung der mehrteiligen Rampenkonstruktion gedacht.
Arbeitssicherheit verlangt Wissen Seit über 40 Jahren erprobtes Schulungsmaterial
macht's richtig!
www.resch-verlag.com
BAU- UND NUTZFAHRZEUGE Mit den MT-Secure Antirutschbalken hat Marotech eine neue Variante entwickelt, die aus belastbarem PU-Material besteht und als Direktbeschichtung verwendet werden kann.
MAROTECH
Die Antidröhnplatte MT Secure Silence – hier als Überladebrücke – wurde entwickelt, um eine hohe Geräuschdämmung von bis zu – 25 dBA an Verladeanlagen zu erreichen.
L MAROTECH
Professionelle Ladungssicherung durch Antirutschsysteme Für eine professionelle Ladungssicherung reichen einfache Zurrgurte häufig nicht aus. Gerade dann, wenn schwere Maschinen, Werkzeuge oder sperrige Baumaterialien transportiert werden, empfehlen sich zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen. Im Ernstfall kann ein unzureichend gesicherter Transport schließlich nicht nur die Ladung schädigen, sondern auch zur Gefahr für den Transporteur sowie andere Verkehrsteilnehmer werden. Der Ladungssicherheitsexperte Marotech entwickelt bereits seit 1995 Antirutschmatten, Staupolster, Puffer, Anfahrschutz sowie Spann oder Zurrgurte und empfiehlt eine Kombination aus mehreren Sicherungskomponenten. Gerade im Bereich der Antirutschlösungen hat das Unternehmen in diesem Jahr zahlreiche Neuheiten vorgestellt, die auf der Antirutschbeschichtung MT Secure basieren und ein breites Anwenderspektrum abdecken.
G
Eine zuverlässige Ladungssicherung ist unerlässlich.
124
SEPTEMBER 2020
erade beim Transport von Schwerlasten wie Betonelementen, Maschinen, Stahlträgern oder Rohren reicht eine einfache Ladungssicherung mit Zurrgurt oder -kette nicht aus – gefragt sind in diesem Fall Antirutschbalken. Häufig werden hierfür aufgeklebte Antirutschmatten aus PU-gebundenem Gummigranulat verwendet, die vielfach nur über eine kurze Lebensdauer verfügen und aufwendig erneuert werden müssen. Mit den MT-Secure-Antirutschbalken hat Marotech eine neue Variante entwickelt, die aus belastbarem PU-Material besteht und als Direktbeschichtung verwendet werden kann. Daraus soll sich eine erheblich längere Nutzungszeit ergeben. Die Beschichtung erfolgt Angaben des Herstellers zufolge auf IPPC-behandeltem Fichten- oder Hart-
holz. Auch Sonderanfertigungen mit Holzmulden sind möglich, um im Ausnahmefall auch gerundete Ladegüter sicher transportieren zu können. Eine weitere wichtige Komponente stellen Antidröhnplatten dar: Die Variante MT Secure Silence wurde von Marotech entwickelt, um eine hohe Geräuschdämmung von bis zu – 25 dB(A) an Verladeanlagen zu erreichen, was laut Hersteller einer Geräuschreduzierung von mehr als 85 % entspricht. Gleichzeitig sind die Platten darauf ausgelegt, die Rutschgefahr mit einem geprüften Rutschhemmungswert bis R12 zu reduzieren. Ein weiterer Vorteil ist nach Herstellerangaben die Beständigkeit gegenüber zahlreicher Chemikalien, Tausalzen und Diesel. Nutzen lässt sich diese Lösung aufgrund der weitgehenden Ölbeständig-
85%
ii
Die Antidröhnplatte MT Secure Silence ermöglicht eine Geräuschdämmung von bis zu – 25 dBA an Verladeanlagen, was einer Geräuschreduktion von mehr als 85 % entspricht.
Um auch in Transportern und Kommunalfahrzeugen für eine effektive Ladungssicherung zu sorgen, hat Marotech darüber hinaus seine neuen MT-Secure-Antirutschstreifen konzipiert.
BAU- UND NUTZFAHRZEUGE MT-Secure-Trailerboden OP 2,5 mm – 3 mm Beschichtung
MT-Secure-Trailerboden 2 mm Beschichtung
MT-Secure-Trailerboden (li. u. Mitte) sowie MT-Secure-Trailerboden OP mit Hartkorneinstreu (re.) für offene Pritschenfahrzeuge sind auf hohe Belastbarkeit und eine lange Lebensdauer ausgelegt. keit außerdem auch im Außenbereich.
Antirutschstreifen für Transporter Um auch in Transportern und Kommunalfahrzeugen für eine effektive Ladungssicherung sorgen zu können, hat Marotech darüber hinaus seine neuen MTSecure-Antirutschstreifen konzipiert, die sich als vielseitig und flexibel in der Anwendung erwei-
sen. Sie lassen sich schnell auf die gewünschte Ladefläche kleben, laut Hersteller auch wieder aufnehmen und bis zu zehn Mal wiederverwenden. Geliefert werden die Streifen in Rollen mit 5 m x 150 mm und mit einer Breite von 200 mm. Der selbstklebende Antirutschbelag MT Secure ist hingegen auch für vollflächige Verklebungen mit einem Grundmaß von 2,5 m x 1,25 m in 1 mm sowie 2 mm Breite erhältlich.
Auf Wunschmaß konfektioniert Entwickelt hat Marotech auch den MT-Secure-Trailerboden, der für Fahrzeugbauer zur Erstausrüstung sowie für Anwender zur Fahrzeugbodensanierung gedacht ist. Durch die vollflächige Variante sind keine »WegwerfAntirutschmatten« mehr notwendig. Sowohl die Variante MTSecure-Trailerboden als auch MT-Secure-Trailerboden OP mit
Hartkorneinstreu für offene Pritschenfahrzeuge soll mit hoher Belastbarkeit und langer Lebensdauer punkten. Der Boden ist zudem mit Flurförderzeugen befahrbar und auf Wunschmaß konfektioniert, was eine vielseitige Nutzung unterstützt. Generell gilt bei allen Sicherungsmaßnahmen, dass sie individuell auf die jeweilige Ladung abgestimmt und regelmäßig überprüft werd den müssen.
Mit »Webfleet Asset Tracking« Produktivität und Sicherheit erhöhen
WEBFLEET SOLUTIONS
o WEBFLEET SOLUTIONS – »Webfleet Asset Tracking« von Webfleet Solutions bietet einen genauen Überblick über die Position und die Nutzung aller Fahrzeuge, Assets und Maschinen und unterstützt große wie kleine Unternehmen, Arbeitsabläufe zu automatisieren, die Effizienz zu steigern und die Sicherheit zu erhöhen.
Daten dazu, wie die Fahrzeuge gefahren und die angeschlossenen Maschinen betrieben werden, verschaffen Bau- und Projektleitern Transparenz hinsichtlich eines der wichtigsten Aspekte ihrer Arbeitsabläufe.« Wolfgang Schmid, Sales Director DACH bei Webfleet Solutions
auunternehmen setzen zunehmend auf Telematik lösungen, um Erkenntnisse aus ihren Daten zu zie hen und sie in Planung, Management und Beurteilung von Bauprojekten einfließen zu lassen. Dank dem Zugriff auf Echtzeitdaten ihrer Maschinen, Fahrzeuge und Geräte können die Unternehmen Betrieb und Wartung effektiver planen und besser nachvollziehen, wie diese Geräte eingesetzt werden. Telematik und Vernetzung dienen Bauunternehmen zudem als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme, da dadurch der Standort aller Fahrzeuge und Baumaschi nen durchgehend sichtbar bleibt. Durch die Tracking Funktion von Webfleet kann jederzeit eingesehen werden, wo genau sich ein Fahrzeug oder ein Asset befindet. Sobald es außerplanmäßig ein bestimmtes Gebiet ver lässt, wird ein Alarm ausgelöst, wobei dieses Gebiet selbst festgelegt und verändert werden kann.
B
Probleme frühzeitig erkennen Geringere Reparaturkosten und kürzere Standzeiten sind weitere Vorteile eines Telematiksystems. Viele Bauunter nehmen nutzen Daten, um den Zustand ihrer vernetzten Fahrzeuge und Maschinen im Blick zu behalten. So kön nen sie früh erkennen, wenn sich ein Problem ankündigt. Mit Webfleet können Wartungsaufgaben einfach geplant und gemanagt werden. Benachrichtigungen können bei spielsweise auf Grundlage der Motorbetriebsstunden, des Kilometerstands oder des letzten Wartungstermins eingestellt werden. Bei Fehlfunktionen oder einem Unfall wird der FuhrparkManager benachrichtigt. »Daten dazu,
wie die Fahrzeuge gefahren und die angeschlossenen Maschinen betrieben werden, verschaffen Bau und Projektleitern Transparenz hinsichtlich eines der wich tigsten Aspekte ihrer Arbeitsabläufe. So können Effi zienzdefizite ausgemacht und schnell darauf reagiert werden«, betont Wolfgang Schmid, Sales Director DACH bei Webfleet Solutions.
Erfassungen automatisieren Viele Bauleiter setzen zudem Telematiksysteme ein, um die Erfassung der Fahrer der einzelnen Fahrzeuge, der Fahrtaufzeichnungen und der Arbeitszeiten zu auto matisieren. Mit Webfleet lesen mobile und nicht mobile Mitarbeiter eine RFIDKarte am »Pro Driver Terminal« ein, und ihre Arbeitszeit wird digital im System erfasst. Die Daten werden archiviert, können analysiert und zusammengefasst werden. Ergänzend gehören dazu Berichte über gefahrene Touren mit unterschiedlicher Detailtiefe, etwa pro Strecke, auf Tagesbasis oder, wenn gewünscht, auch für andere beliebige Zeiträume. Angesichts des Kostendrucks im Bausektor spielt die Rentabilität jeder Investition eine herausragende Rolle. Der Anbieter verweist hierzu auf Kundenaus sagen, nach denen sich die Einführung von Webfleet Solutions im Schnitt binnen sechs bis neun Monaten amortisiere. Ein weiterer Vorteil werde dem System in Bezug auf seine offene Schnittstellenarchitektur bestä tigt. Webfleet Solutions lässt sich mithilfe von API mit Hunderten von Drittanbieterlösungen vernetzen und in t bestehenden BackendSystemen integrieren.
SEPTEMBER 2020
125
BAU- UND NUTZFAHRZEUGE L SPANSET
Smarte Helfer für die Ladungssicherung, das Heben und die Sturzhöhenberechnung
MATTHIAS MERZ
Hebetechnik, Ladungssicherung und die Persönliche Schutz ausrüstung gegen Absturz sind drei sicherheitsrelevante Themen am Bau und drei Bereiche, in denen SpanSet smarte Hilfsmittel anbieten möchte – ZurrApp, HebenRechner und eine Anwendung für die Sturzhöhenberechnung.
Die weite Verbreitung unserer Apps liegt vor allem am einfachen Handling.« Jörg Scheilen, Gebietsverkaufsleiter SpanSet und verantwortlich für Seminare
N
ach wie vor kommt der Bau nicht ohne Papierpläne, Zollstock und andere Erinnerungen an das Analogzeitalter aus. Dennoch verschafft sich die Digitalisierung immer mehr Platz zwischen Gerüst und Zementsack. Ein Indiz sind die stets griffbereiten Smartphones, die Bauleitern und Handwerkern willig Auskunft erteilen. Zum Beispiel darüber, welche Anschlagmittel
für einen bestimmten Hebevorgang taugen, ob die Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz richtig gewählt wurde und ob die Ladung auf dem Lkw ausreichend gesichert ist.
Steigender Zuspruch Zu den Unternehmen, die diesen Trend vorantreiben wollen, gehört SpanSet. Bereits 2013 und 2015 brachte das Unternehmen zwei Apps heraus: eine für die Ladungssicherung und eine für das Heben und Bewegen tonnenschwerer Bauteile und Lasten. Die Apps nehmen den Menschen knifflige Rechenaufgaben ab, sie vereinfachen das Winkelmessen
und behalten die Normen im Blick. Anfang des Jahres folgte mit der App für die Sturzhöhenberechnung der dritte digitale Zuarbeiter. »Immer mehr Leute am Bau zücken bei sicherheitsrelevanten Fragen ihr Smartphone«, sagt Jörg Scheilen von SpanSet. Er ist seit mehr als 13 Jahren Anwendungstechniker und kennt sowohl Baustellen als auch die Bedürfnisse der Anwender. Der Zuspruch lässt sich anhand der Download-Zahlen quantifizieren. Die Apps für Ladungssicherung und Heben sind auf rund 180 000 Smartphones installiert. »Die weite Verbreitung unserer Apps liegt vor allem am
Norm für Zurrpunkte neu aufgelegt – 3G weist auf tiefgreifende Änderungen hin o 3G – Die Zurrpunktenorm DIN EN 12640:2020-05 ersetzt nach fast 20 Jahren die deutsche Norm DIN EN 12640:2001-01. In ihr werden Mindestanforderungen und Prüfungen von Zurrpunkten zur Ladungssicherung geregelt. Auf die mit der Novellierung verbundenen Änderungen hat das »3G – Europäisches Kompetenzzentrum Ladungssicherung« in Fulda hingewiesen. ie neue Norm bezieht sich nicht mehr nur auf Zurr punkte an Nutzfahrzeugen, auch bestimmte »inter modale Ladeeinheiten« werden erfasst. Aus dem eng lischen entlehnt, werden Nutzfahrzeuge und intermodale Ladeeinheiten in der aktuellen Norm als CTU (Cargo Transport Unit – »Güterbeförderungseinheit«) gefasst. Die von der Norm erfassten CTU werden von denen anderer Normvorgaben abgegrenzt. So werden unter anderem Fahrzeuge nach ISO 27956 (Liefer und Kasten wagen) ausgenommen. Die DIN ISO 27956 selbst enthält eigene Zurrpunktvorgaben für Nutzfahrzeuge bis zu einer zGM von 7,5 t im Hinblick auf Festigkeiten, Ausgestaltung und deren Anordnung. Trotzdem werden in der DIN EN 12640:202005 jetzt auch »Mindestzurrkräfte« für »Fahrzeuggesamtmassen« bereits ab 750 kg normiert. In der Vorgängerversion DIN EN 12640:2000 waren nur Nutzfahrzeuge ab 3,5 t zGM erfasst.
D Schulungen Die Neufassung zur DIN EN 12640:2020-05 wird einen hohen Schulungsbedarf zur Vermittlung der anspruchsvollen Neuerungen dieser Norm mit sich bringen.
Vertikalwinkel Die Zurrwinkel sind neu beschrieben, präzisiert und in einem Schaubild dargestellt. Wichtigste Änderung ist dabei die Relativierung der bisher festgelegten mindes
126
SEPTEMBER 2020
tens 30° des Zurrwinkels α – des Vertikalwinkels zwi schen Ladefläche und Zurrmittel. Der Mindestwinkel führte immer wieder zu Unsicherheiten dahingehend, dass besonders bei verschiedenen Arten der Direktzur rung unter Einhaltung der mindestens 30° auf wirk same Ladungssicherungsmethoden verzichtet werden musste.
Umreifungen oder seitliche »BuchtLashings« Gerade bei Umreifungen des Ladegutes oder seitlichen »BuchtLashings« war dieser Winkel oft nicht einzuhal ten. Es stellte sich die Frage, ob die Zurrpunkte ins besondere der Einleitung von Kräften in seitlicher Rich tung konstruktiv im Grenzbereich standhalten konnten. Nun ist eine normgerechte Anbringung der Zurrmittel bei zertifizierten CTU – nun auch bei geringeren Ver tikalwinkeln – gewährleistet. An den Technikstandard der Fahrzeug und Ladungsträgerkonstruktion ange passt, befasst sich die neue DIN EN 12640:202005 auch mit »Mehrpunktzurrsystemen« wie Zurrschienen oder seitlichen Lochleisten und nicht nur mit einzelnen Zurrpunkten. Auch die kombinierte Verwendung einzelner Zurr punkte in Verbindung mit ggf. vorhandenen Zurrpunkt systemen wird thematisiert. Hinsichtlich der Mehr punktzurrsysteme wird angegeben, wie viele Zurrmittel pro laufendem Meter eingehängt werden können, um geforderte Höchstbelastbarkeiten nicht zu überschrei
BAU- UND NUTZFAHRZEUGE
Weiter verbessern
einfachen Handling«, erläutert Scheilen. Aber nicht nur: »Es hat auch was damit zu tun, dass immer mehr Akteure das Gefühl beschleicht, mit analogen Hilfsmitteln buchstäblich alt auszusehen.«
Aber auch Apps sind dem Zahn der Zeit ausgesetzt. Mit der ersten Veröffentlichung beginnt ein permanenter Verbesserungsund Innovationsprozess, wie Scheilen weiß: »Normen und Regeln ändern sich, deshalb aktualisieren wir unsere Apps regelmäßig.« Neben inhaltlichen Anpassungen gibt es technische Facelifts, damit die Software auf den neuesten Android- und iOSGeräten läuft. Jüngst haben die
ten. Passend hierzu wurde ein »Referenzhaken« definiert, der zu den entsprechend normgerecht zertifizierten Zurr punkten passen sollte. Hierbei handelt es sich um einen doppelten Spitzhaken, angelehnt an das Muster D6 der DIN EN 121952. Andere passende Haken können in der Transportpra xis verwendet werden. Auch im Hinblick auf die Anzahl, Anordnung und Abstände der Zurrpunkte wurde die EN 12640:2019 weiterentwickelt. Während die geforderten Abstände der Zurrpunkte zueinander und zu den vorde ren und hinteren Stirnwänden der CTU weiter exakt defi niert sind, werden die seitlichen Abstände zu den Lade raumkanten nicht mehr mit genauen Maßangaben beschrieben. Die zulässigen Abstände der Zurrpunkte zueinander in Längsrichtung sind verkürzt, es wird hierbei auch eine Regelmäßigkeit der Abstände untereinander gefordert. Die Berechnungsformel zu den Abständen der Zurr punkte zueinander wurde angepasst. Zudem gibt die neue Norm die Möglichkeit vor, zusätzlich optionale Zurr einrichtungen anzubringen. Auch diese optionalen Zurr punkte sind dann bei der normgerechten Prüfung und Kennzeichnung zu berücksichtigen.
Prüfverfahren Insgesamt wurde ebenso das Prüfverfahren zur Belast barkeit der Zurrpunkte oder Zurrpunktsysteme weiter entwickelt. Es wird jetzt eine zweifache Prüfung mit je unterschiedlich einzuleitenden Kräften in die verschiede nen Punkte und Systeme gefordert. Für die Prüfung von Einzelzurrpunkten ist der Referenzhaken zu verwenden. Die Prüfung spezieller optionaler Zurrpunkte oder von
Der Zurr-Rechner ermittelt die zur Ladungssicherung notwendige Anzahl der Gurte unter Berücksichtigung von Ladungsgewicht, Untergrund (Gleitreibbeiwert) und Zurrwinkel. Der Zurrwinkel wird entweder von der Software errechnet oder durch die Lagesensoren im Smartphone angezeigt. Verfügbar in acht Sprachen.
Apps für Ladungssicherung und Heben ein Update erfahren. Bei der Gelegenheit hat SpanSet die Benutzeroberfläche in Richtung intuitives Bedienen optimiert. Eine neue Menüführung vereinfacht das bei beiden Anwendungen erforderliche Messen von Winkeln. Neben Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch beherrschen die Apps weitere Sprachen, die je nach Smartphone-Einstellung automatisch t aktiviert werden.
Mehrpunktzurrsystemen ist mit den dafür vorgesehenen Zurrmitteln vorzunehmen. Die Vorgaben an die Kennzeichnung der CTU hin sichtlich der vorhandenen Zurrpunkte und einrichtun gen wurden an die Norm angepasst und die Mindest größe der zu verwendenden Kennzeichnungsschilder in ihrer Dimension dabei deutlich verringert. Zur größeren Anwendersicherheit werden weiter gehende Informationen in den Bedienungsanleitungen zu den unterschiedlichen Zurrvorrichtungen der normge rechten CTU gefordert. Neu ist, dass die Hersteller Anwendern auch Vorgaben für die Wartung und Instand haltung der jeweils vorhandenen Zurrvorrichtungen zur Verfügung stellen müssen.
Inhaltliche Bestimmtheit Zusammenfassend bleibt anzumerken, dass die Weiter entwicklung der DIN EN 12640:202005 künftig zu mehr inhaltlicher Bestimmtheit, einem praktikableren Anwen derbezug und auch zu größerer Rechtssicherheit in deren direkter Umsetzung führen sollte. Demgegenüber sind Änderungen und Erweiterungen gleichzeitig sehr komplex, vielschichtig und umfänglich. Hier wird bei Herstellern, Prüfern, Anwendern und auch bei den Kontrollorganen ein hohes Maß neuer Vor gaben zu berücksichtigen sein, die einer geführten und koordinierten Umsetzung in der jeweiligen Neubefas sung mit der Norm bedürfen werden. Das gilt auch für das Zusammenwirken der Neuerungen mit bestehenden Normen und Vorgaben im Bereich Ladungssicherung für t den gewerblichen Güterverkehr.
SPANSET (2)
Beim Heben-Rechner gibt der Anwender zwei Parameter ein: das Gewicht der Last und die Anschlagart (beispielsweise ein Strang oder mehrere Stränge). Für 14 verschiedene Anschlagarten ermittelt die in acht Sprachen verfügbare App, ob sich ein Hebevorgang sicher und normenkonform ausführen lässt.
Sicherheit Die Weiterentwicklung der DIN EN 12640:2020-05 sollte künftig zu mehr inhaltlicher Bestimmtheit, einem praktikableren Anwenderbezug und auch zu größerer Rechtssicherheit in der Umsetzung führen.
SEPTEMBER 2020
127
Unternehmensführung
L BKL FISCHER KÜHNE + PARTNER
Letzter Wille zu Passwörtern und Co. Viele Firmeninhaber regeln zwar ihren Nachlass, an ihr digitales Erbe denken die wenigsten. Dies birgt hohe Risiken für persönliche und unternehmerische Interessen. Welche Vorkehrungen Entscheider treffen sollten, zeigt Andreas Otto Kühne auf, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht und Partner der Kanzlei BKL Fischer Kühne + Partner.
PEXELS.COM (2)
D
ie meisten Menschen verstehen ihren Nachlass rein materiell: Immobilien, Bankvermögen oder Unternehmensanteile. Sie übersehen dabei digitale Nachlasswerte wie den Zugriff auf E-Mail-Accounts, den Firmen-Server, Daten in einer Cloud, Inhalte sozialer Netzwerke oder Online-Konten. Ohne Zugangsrechte sind Unternehmen von vielen Informationen abgenabelt, die elementar für den Firmenerfolg sind. Es drohen weitreichende Folgen für den Betrieb, die Mitarbeiter und die Unternehmerfamilie. Gerade Firmeninhaber sollten zu Lebzeiten Vorsorge für ihren digitalen Nachlass treffen. Nur so können sie den Fortbestand des Unternehmens auch weitgehend unabhängig von ih-
FAKTEN Für den Ernstfall vorsorgen
> Eine postmortale Vollmacht stellt im Todesfall den Zugriff auf wichtige digitale Daten sicher. So gehen Firmeninhaber am besten vor:
> Accounts auflisten: Mehrere Dutzend Accounts sind keine Seltenheit. Ratsam ist das Anfertigen einer vollständigen Liste – jeweils mit Benutzer name und Kennwort. So gewinnen Vertraute einen schnellen Überblick und können gezielt tätig werden. > Liste deponieren: Die Liste der Accounts sollte passwortgeschützt auf einem USBStick an einem sicheren Ort aufbewahrt werden. Hierfür kommen ein Banksafe oder Tresor in Frage. Man sollte die Auflistung regelmäßig kontrollieren und auf den neusten Stand bringen. > Vertrauensperson bestimmen: Firmeninhaber sollten eine Vertrauensperson als digitalen Nachlassverwalter einsetzen. Hierzu informieren sie die Person vorab über ihre Pläne und den Aufbewahrungsort der Liste. > Vollmacht erteilen: Durch eine postmortale Vollmacht lässt sich der Umgang mit digitalen Daten detailliert regeln. Hierzu sollten Firmeninhaber vorab fachlichen Rat einholen. Anschließend übergeben sie die Vollmacht an die Vertrauensperson.
128
SEPTEMBER 2020
rer Person sichern. Schließlich tragen Chefs nicht nur einen Großteil des Firmenwissens in sich, sondern besitzen meist exklusive Zugriffsrechte, Passwörter und PIN. Das digitale Erbe lässt sich per Unternehmertestament, Erbvertrag oder Vollmacht regeln. In vielen Fällen ist auch eine Kombination sinnvoll.
Digitales Erbe im Testament Firmeninhaber sollten ihr Testament oder ihren Erbvertrag in puncto digitales Erbe auf den Prüfstand stellen und gezielt ergänzen. Gerade bei Kleinunternehmen verläuft die Grenze zwischen privaten und unternehmerischen Interessen oft fließend. Ohne klare Regelungen drohen Interessenskonflikte. Erben treten als Rechtsnachfolger des Erblassers auch in dessen ProviderVerträge ein und übernehmen alle Rechte und Pflichten. Damit verfügen sie grundsätzlich auch über das Zugangsrecht zu allen digitalen Daten. Sind die erforderlichen Passwörter nicht bekannt, können sie diese zurücksetzen lassen. Hierzu zählen womöglich auch der Zugang zu geschäftlich genutzten E-MailAccounts, Business-Netzwerken wie Xing und LinkedIn oder Domain-Verträgen. Firmeninhaber können ihren Erben auftragen, wie sie mit dem digitalen Nachlass verfahren sollen. Sie können beispielsweise für bestimmte Daten eine alleinige Nutzung für betriebliche Zwecke oder eine unverzügliche Löschung festschreiben. Eine angeordnete Testamentsvollstreckung stellt sicher, dass diese Verfügungen auch umgesetzt werden. Allerdings kann es bei der Rechtsnachfolge zu Problemen
DANIELA SCHMITTER / BKL
?
ZUR PERSON Andreas Otto Kühne ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht und Partner der Kanzlei BKL Fischer Kühne + Partner. Seine besondere Expertise in Fragen des nationalen und internationalen Erbrechts gibt er als Autor und Dozent weiter. BKL Fischer Kühne + Partner ist eine Spezialkanzlei für Bank und Kapitalmarktrecht, Erbrecht und Vermögensnachfolge, Steuer und Steuerstrafrecht, Stiftungs und Gemeinnützigkeits recht. Die Sozietät ist mit neun Rechtsanwälten und Steuerberatern in Bonn, München und Pforzheim vertreten.
kommen. Viele Provider prüfen zunächst, ob der Anspruch auf Datenzugang nicht mit dem Datenschutz, Telekommunikationsrecht oder Persönlichkeitsrecht kollidiert. Einige verweigern Erben jeglichen Datenzugang unter Hinweis auf ihre AGB, andere löschen bei Tod eines Kunden sogar alle Daten, wie etwa Yahoo. Problematisch ist die Rechtsnachfolge für digitale Daten vor allem dann, wenn nicht die nächsten Angehörigen die Erben sind. In diesen Fällen wirkt der Persönlichkeitsschutz des Erblassers über den Tod hinaus. Noch gibt es hierzu keine gesicherte Rechtsprechung. Der Persönlichkeitsschutz umfasst unter Umständen auch E-Mails und Inhalte in sozialen Medien. Die Folge: Erben dürfen diese Inhalte nicht oder nur eingeschränkt nutzen. In jedem Fall ist die Umsetzung der erbrechtlichen Verfügungen zeitraubend. Nicht selten können die Ausstellung des Erbscheins und die Kommunikation mit zumeist ausländischen Providern Monate in Anspruch
nehmen. Es drohen zudem überlange Wartezeiten oder auch Pattsituationen, weil sich Erben uneins sind. Daher ist es ratsam, nicht allein auf testamentarische Verfügungen zu setzen, insbesondere wenn auch unternehmerische Interessen im Spiel sind.
Vollmacht für den Fall der Fälle Eine schnelle und gezielte Nutzung des digitalen Nachlasses ermöglicht eine sogenannte postmortale Vollmacht. Hierbei bevollmächtigt der Firmeninhaber eine Vertrauensperson, im Todesfall im Rahmen der bestehenden Providerverträge über den
digitalen Nachlass zu verfügen. Der Bevollmächtigte muss nicht zu den Erben zählen, ihre Interessen aber berücksichtigen. So ist der Fortgang aller unternehmerischen Aktivitäten gewährleistet, ohne Zugangsbeschränkungen in Kauf nehmen zu müssen (siehe »Für den Ernstfall vorsorgen« auf Seite 128). Gleichzeitig bleiben aber alle erbrechtlichen Verfügungen gewahrt. Von zentraler Bedeutung für mittelständische Unternehmen ist etwa der jederzeitige Zugang zum Server, zur Cloud oder zum Online-Banking. Gleiches gilt für wichtige E-Mail-Accounts, die oft Chefsache sind. Hier laufen viele
Anfragen und Angebote auf. Landen E-Mails im verwaisten Postfach, bleiben viele Geschäftschancen ungenutzt. Die Verantwortung des Firmeninhabers geht weit über seinen Tod hinaus. Wer das digitale Erbe mit Weitblick regelt, wahrt nicht nur den unternehmerischen Erfolg, sondern beugt auch privaten Streitigkeiten vor. Schnell werden digitale Nachlässe wie E-Mails, Fotos oder der Facebook-Account zum Zankapfel. Vorausschauende Verfügungen sorgen für klare Verhältnisse unter den Erben und sichern den Fortbestand des t Unternehmens.
o BG BAU – Hauptunternehmen müssen künftig für den gesamten Vertragszeitraum nachweisen, dass Nachunternehmen rechtzeitig und vollständig alle Mitteilungs- und Zahlungspflichten für Unfall- und Sozialversicherungsbeiträge erfüllen. So wurde es in einer Änderung zum IV. Sozialgesetzbuch festgelegt, die zum Juli in Kraft getreten ist.
30%
ii
In der Bauwirtschaft werden rund 30 % aller Leistungen von Subunternehmen erbracht.
ie Neuregelung wirkt der Möglichkeit von Subunter nehmen entgegen, sich etwa durch vorenthaltene Sozialversicherungsbeiträge, Dumpinglöhne oder das Unterlaufen von Arbeitsschutzstandards mit unseriösen Angeboten Vorteile im Wettbewerb zu verschaffen«, sagt Bernhard Arenz, Präventionsleiter der Berufsgenossen schaft der Bauwirtschaft (BG BAU). In der Bauwirtschaft werden rund 30 % aller Leistungen von Subunterneh men erbracht. »Gerade nach dieser Gesetzesnovelle soll ten Auftraggeber bei ihren Nachunternehmen besonders prüfen, ob die neuen gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden«, unterstreicht Arenz.
D
Qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigungen Hauptunternehmen, die Subunternehmen einschalten, müssen unter bestimmten Voraussetzungen für deren nicht gezahlte Sozialversicherungsbeiträge haften. Jedoch kann ein Verschulden von Hauptunternehmen ausgeschlossen werden, wenn es Fachkunde, Zuverläs sigkeit und Leistungsfähigkeit von Nachunternehmen mittels einer Präqualifikation oder Unbedenklichkeits bescheinigung der BG BAU aufzeigt. Erforderliche Nach weise können Hauptunternehmen aber auch durch Vor lage qualifizierter Unbedenklichkeitsbescheinigungen der BG BAU für ihre Nachunternehmen erbringen. Mit den Bescheinigungen bestätigt die BG BAU, dass Unternehmen den Zahlungsverpflichtungen nachgekom men sind. Zugleich erhalten Hauptunternehmen Aus kunft darüber, mit welchen Gewerbezweigen Subunter nehmen bei der Berufsgenossenschaft gemeldet sind und welche Entgelte der Beitragsberechnung zugrunde gelegt werden. Entsprechend können die Auftraggeber erkennen, ob es sich um ein zuverlässiges Unternehmen handelt und ob ausreichend Personal vorhanden ist.
THOMAS LUCKS / BG BAU
Seit Juli gilt die neue Regelung zur Hauptunternehmerhaftung
Seit Juli lückenlose Nachweise gefordert Lange wurde kontrovers diskutiert, ob es für den Haf tungsausschluss von Hauptunternehmen ausreicht, wenn vor Vertragsvergabe und gelegentlich während des Bauzeitraums eine Unbedenklichkeitsbescheini gung vorgelegt wird. Den Streitpunkt hat der Gesetz geber mit der Änderung des § 28e, Absatz 3f, Satz 1 SGB IV (Hauptunternehmerhaftung) im 7. SGB IV Änderungsgesetz nun beigelegt. Nach dem neuen Gesetzestext sind Hauptunter nehmen verpflichtet, sich für den gesamten Zeitraum des Auftragsverhältnisses nahtlose Unbedenklichkeits bescheinigungen der Subunternehmen vorlegen zu las sen. Kommen Auftraggeber der Verpflichtung nicht nach, müssen sie für die Beitragsrückstände der Nach unternehmen aufkommen. »Die Vorlage qualifizierter Unbedenklichkeitsbescheinigungen für den gesamten Bauzeitraum ist aus unserer Sicht sinnvoll, um Sicher heit für den gesamten Bauprozess zu garantieren. Denn nicht selten wird über Jahre hinweg gebaut, in dieser t Zeit kann sich vieles ändern«, betont Arenz.
SEPTEMBER 2020
129
Aktuelles
A O BETON2GO – In Fürstenfeld können
BETON2GO
sich OBI-Kunden ihren Beton fortan selbst zapfen. Möglich macht dies die Teubl-Gruppe, die ihren OBI-Markt in der Steiermark um eine Betontankstelle erweitert hat. Die Anlage von Beton2Go ermöglicht es den Privatund Fachkunden, schnell und unkompliziert auch kleine Mengen Beton zu beziehen. ie Investition resultiert aus den guten Erfahrungen mit einer Betontankstelle, die das Unternehmen seit dem Jahr 2015 in Die neue Betontankstelle ermöglicht Kunden des Graz betreibt. Die Geschäftsbereiche der OBI-Markts Fürstenfeld das »Selbstzapfen«. TeublGruppe erstrecken sich vom Baustoff handel über den Betrieb von fünf Baumärkten als OBIFranchiseNehmer und die Umsetzung von Immobilienprojekten bis zum Betrieb von Autowaschanlagen und Tankstellen. »In Graz haben wir die Betontankstelle als technisch ausgereifte Lösung kennengelernt, die unseren Kunden einen echten Mehrwert bietet«, sagt Oliver Werinos, Geschäftsführer der TeublGruppe. »Auch die Anlage in Fürstenfeld wurde sehr positiv aufgenommen. Bereits in den ersten Tagen hat sich die Beton tankstelle herumgesprochen.« Das Besondere am Beton2GoKonzept des Unternehmens Massfeller Beton2Go aus Herschbach im Westerwald: Kunden können ihre Betonmischungen innerhalb weniger Minuten abzapfen, dadurch werden Wartezeiten umgangen. Auch Kleinstmengen können ausgeschüttet werden. Die Bedienung erfolgt unkompliziert: Nachdem der Kunde seine Betonmischung bestellt hat, erhält er vom Händler eine Magnetkarte oder einen QRCode, fährt zur Anlage, liest die Karte oder den Code ein und zapft sich seinen Beton zum Mitnehmen. Um eine gefahrlose Bedienung der Betontankstellen zu gewährleisten, hat Beton2Go ein DEKRAzertifiziertes Sicherheitskonzept entwickelt. Wird während des Betriebs der Tankstelle ein zutrittsbeschränkter Bereich betreten, t sorgen Sicherheitsschalter dafür, dass die Maschine zum Stillstand kommt.
D
Dual-View-Dumper erhalten »European Rental Award«
O WACKER NEUSON – Dual-View-Dumper
ermöglichen den komfortablen und schnellen Wechsel der Sitzposition durch eine 180°-Drehung der gesamten Bedien- und Sitzkonsole. Auf diese Weise hat der Bediener immer perfekte Sicht in die Fahrtrichtung – beim Transportieren, Be- und Entladen. Die drei Wacker-Neuson-Modelle mit einer Nutzlast von 6 t bis 10 t wurden nun mit dem »European Rental Award« in der Kategorie »Rental Product of the Year« ausgezeichnet. Alexander Greschner, CSO der Wacker Neuson Group, nahm den Preis virtuell entgegen und bedankte sich in einer Videobotschaft: „Ich freue mich sehr, dass unser Dual View Dumper als Rental Product of the Year 2020 ausgezeichnet wurde. Dual View ist das Ergebnis einer sehr engen Zusammenarbeit mit unseren Kunden, insbesondere Vermietunternehmen, die uns durch den gesamten Prozess der Produktentwicklung Innovatives Konzept als begleitet haben. Mit »Rental Product of the Year« diesen Dumpern ausgezeichnet. setzen wir neue Maßstäbe in puncto Bediener- und Baustellensicherheit, Flexibilität und Wirtschaftlichkeit – und das macht unsere Dual View Dumper perfekt für Vermieter.« t WACKER NEUSON
Teubl-Gruppe stattet österreichischen OBI-Markt mit Beton2Go-Anlage aus
IHA eröffnet neues Trainingscenter im »Coreum« in Stockstadt
O IHA – Die internationale Hydraulik-Akademie
HELMUT WINKLER
(IHA) in Dresden, Hydraulik-Weiterbildungsveranstalter und Prüfungsdienstleister für Hydraulikkomponenten, bietet seit Jahren eine Vielzahl spezieller Weiterbildungsmodule für Hydrauliker an. Jetzt wird die IHA Partner des »Coreum« in Stockstadt am Main.
Der Schlauchberstschutz gilt für die gesamte Hydraulikleitung. Professionelle Hydraulikinstandhaltung übersieht solche Gefahrenstellen nicht. Das Wissen vermitteln die Seminare der internationalen Hydraulik-Akademie.
130
SEPTEMBER 2020
In keinem anderen Industriebereich wird die Hydraulik so strapaziert und sind die Arbeitsbedingungen so hart wie im Bausektor. Jeder Ausfall ist immer mit Arbeits stillstand und einer Terminverzögerung verbunden. Entscheidend für einen störungsfreien Betrieb ist eine professionelle Hydraulikwartung, begangen werden aber aus Unwissenheit oft viele gravierende Fehler. Auch die Arbeitssicherheit ist bei der Hydraulik ein Muss. Die Hydraulikinstandhaltung an Baumaschinen
ist keine Nebentätigkeit, sondern immer von gut ausgebildetem Fachpersonal durchzuführen. Damit das Fachwissen der Hydraulikinstandhalter nicht veraltert, ist eine regelmäßige Weiterbildung der Fachspezialisten anzuraten. Die IHA bietet für Instandhalter und Konstrukteure der Baumaschinen branche vielfältige HydraulikWeiterbildungsmodule an. »Als wir die Chance bekamen, CoreumPartner zu werden, haben wir nicht lange gezögert, dort ein zweites Bildungszentrum aufzubauen. Wir werden in Stockstadt am Rhein aber nicht nur Weiterbildungs maßnahmen für Hydrauliker anbieten, sondern auch Trainingsstände aufbauen. Das Coreum mit seinem 120 000 m2 großen BaumaPark ist für uns ein idealer Partner«, betont IHAGeschäftsführer Ulrich Hielscher. Im Herbst soll der reguläre Schulungs betrieb in Stockstadt aufgenommen werden. t
Granit mit neuem Katalog »Baumaschinen & Teleskoplader«
15-Tonnen-Power für Erdmännchen
O SCHÄFER – Die schwefelgelbe Sonderfarbe des
Erfolg der ersten Auflage des »Baumaschinen & Teleskoplader«-Katalogs legt Großhändler Granit mit einer Neuauflage nach, ergänzt um weitere Marken und Hersteller für die Baumaschinenbranche und mit erweitertem Sortiment.
AUSBILDUNG
GRANIT
ie Sortimentserweiterung soll nicht nur dem ErsatzteilGroß händler neue Zielgruppen erschlie Mit weiteren Herstellern der Baumaschinenbranche soll der ßen, sondern auch Landtechnik und neue Granit-Katalog noch attraktiver sein. Hinzugekommen GartengeräteFachhändlern europa sind Produkte des Erstausrüsters Lehnhoff Hartstahl und die weit die Möglichkeit bieten, neue Zentralschmiertechnik von Beka Max. Das Angebot an Produkten von Atlas Copco und Caterpillar wurde ausgebaut. Kundengruppen anzusprechen und ihre Dienstleistungen auszuweiten. Mit der Neuauflage des Katalogs »Baumaschinen & Teleskoplader« will das Unternehmen seine Erfolgsgeschichte weiterschreiben. Der Großhändler steht rund 40 000 Fachhändlern und Werk stätten in Europa mit Produkten und Services zur Seite. Er ist in den Bereichen Landmaschinen, Gartentechnik, Baumaschinen und Industrie in 25 Ländern aktiv und versorgt ganz Europa vom 90 000 m2 großen Ersatzteilzentrallager vom Stammsitz in Heeslingen aus. Kunden des Groß händlers können auf mehr als 12 000 000 Artikel von OriginalHerstellern und der GranitEigen t marke zurückgreifen.
D
kompakten Takeuchi-Raupenbaggers TB 2150 – ein Markenzeichen von Erdmännchen Erd- und Tiefbau aus Ebsdorfergrund bei Marburg – fällt sofort ins Auge. Die beiden ErdmännchenGeschäftsführer Stefan Grau und Tanja Bunzenthal zeigten sich bei der Übergabe des neuen TB 2150 auf dem Gelände des Takeuchi-Händlers Leinweber in Neuhof nahe Fulda deutlich von ihrer Neuerwerbung angetan, als sie diese zum ersten Mal in Augenschein nahmen. t
SCHÄFER
O GRANIT – Nach dem
Übergabe des TB 2150 (v. li. n. re.): Roland Heinscher (Fachberater Leinweber), Stefan Leinweber (Geschäftsführer Leinweber), Tanja Bunzenthal und Stefan Grau (beide Geschäftsführer Erdmännchen).
Ausbildungsjahr 2020/21: Bauindustrie hat noch Kapazitäten
»Mehr bewegen« – SANY positioniert sich in Europa mit geschärftem Markenbild neu
O HDB – »Das neue Ausbildungsjahr 2020/21 hat bereits
O SANY – Als weltweit drittgrößter Baumaschinenhersteller
Das Unternehmen mit EuropaHauptsitz in Bedburg bei Köln will mit dem Marktauftritt seinen Bekanntheitsgrad weiter steigern. So stehe die Marke Sany vor allem für eine hervorragende Qualität. Dieser selbst verständliche Qualitätsanspruch soll nun auch in der Kommunikation gelebt werden. Neben der Bild sprache und allgemeinem Erscheinungsbild wurde ein Katalog an Materialien und Kommunikations mitteln in kurzer Zeit erstellt, was den Ehrgeiz und Tatendrang des Unternehmens unterstreichen soll. Besonderer Wert wurde bei der Entwicklung der Materialien im neuen Kleid auf händlerunterstützende Produkte gelegt, um damit die Handelspartner erfolgreich zu unterstützen. Hierfür wurden zunächst alle Produktbroschüren neu entwickelt und aufgelegt. Eine ebenso neu gestaltete Imagebroschüre soll zudem potenziellen Kunden die Leistungsfähigkeit und die Werte der Marke vermitteln. t Y
Demnach konnten 50 % der befragten Ausbildungsbetriebe aktuell noch nicht alle Ausbildungsplätze besetzen. Neben Maurer/innen und Fliesenleger/innen werden vor allem noch Straßenbauer/innen gesucht. Entsprechend verwundert es nicht, dass bei der Bundes agentur für Arbeit in den Bereichen Tief, Aus und Hochbau noch knapp 15 000 offene Ausbildungsplätze registriert sind. Auf der Suche nach einem guten Start in ihr Erwerbsleben sind junge Menschen in der Baubranche willkommen. »Denn trotz der gesamt wirtschaftlichen Unsicherheiten stellen die Ausbildungsbetriebe Auszubildende weiter auf hohem Vorjahresniveau ein. Das ist gerade in Zeiten der CoronaPandemie ein klares Bekenntnis der Bauindustrie zur dualen Berufsausbildung«, betont Babiel. Dazu bietet die Bauwirtschaft jungen Menschen vielfältige Ausbildungs berufe, attraktive Ausbildungsvergütungen (erstes Ausbildungsjahr 765 Euro Ost/850 Euro West, zweites Ausbildungsjahr 970 Euro Ost/1 200 Euro West, drittes Ausbildungsjahr 1 190 Euro Ost/1 475 Euro West) sowie Karrierechancen an. Informationen hierzu auf der Internetseite von »Bau – Dein Ding«, der Nachwuchs kampagne der Bauindustrie (www.baudeinding.de). Offene Bauausbildungsplätze finden Interessierte auch auf der Jobbörse der SokaBau und der Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit. T
gilt der chinesische Hersteller Sany mit vielen seiner Produkte insbesondere in Asien als Marktführer. Bei den Hydraulikbaggern erreicht Sany in China Marktanteile von ca. 25 %. In Europa wurde im Jahr 2016 mit dem Baggervertrieb begonnen, heute verfügt Sany über ein europaweites Vertriebs- und Servicenetz mit mehr als 100 Händlern. Mit dem Verkaufserfolg einhergehend soll auch der Markenauftritt geschärft werden.
N SA
begonnen. Allerdings haben viele Unternehmen der Bauindustrie noch attraktive Ausbildungsplätze frei«, kommentierte der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Dieter Babiel, die Mitte August veröffentlichte Umfrage der Soka-Bau zur Ausbildungssituation.
SEPTEMBER 2020
131
IMPRESSUM
Odenwälder wird neuer Hydrema-Händler im Rhein-Main-Gebiet
9/2020 Magazin digital VERLAG SBM Verlag GmbH HermannvonBarthStraße 2 87435 Kempten Tel.: (08 31) 5 22 040 Fax: (08 31) 5 22 0450 baumagazin@sbmverlag.de www.baumagazinonline.de
HYDREMA
O HYDREMA – Erst kürzlich feierte Odenwälder Baumaschinen das 70-jährige Jubiläum. Jetzt zeigt das Unternehmen seinen Kundesn mit der Entscheidung für den Vertrieb von HydremaMaschinen, dass man auch weiterhin den Antrieb hat, sich weiterzuentwickeln.
Mathias Hahn (Hydrema-Regionalleiter), Martin Werthenbach (Hydrema-Vertriebsleiter Deutschland), Heinz Odenwälder, Andreas Hook (Odenwälder-Vertriebsleiter und -Prokurist) und Mario Haun (Serviceleiter für Hydrema in Deutschland; v. li. n. re.).
1949 gründete Friedrich Odenwälder die Firma Odenwälder Baumaschinen. Schon 1950 übernahm Sohn Franz Josef mit 20 Jahren Verantwortung im Verkauf. 1984 trat mit Heinz Odenwälder die dritte Generation in das Unternehmen ein, ein Jahr nach dem Tod des Firmengründers. Seit Anfang der 1990erJahre führen Heinz Odenwälder und seine Frau Andrea das Unternehmen. Heute betreibt die Unternehmensgruppe Standorte in Mannheim, Merseburg, Ludwigshafen, Würzburg oder auch Schwebheim. Mit JCB, Eurocomach, Kaeser und WeberMT verfügt Odenwälder bereits über ein breites Maschinenangebot. »Unser Maschinenprogramm ist eine Ergänzung zu dem bestehenden Programm von JCB, denn unsere Maschinen bewegen sich in einer völlig anderen Gewichtsklasse oder haben aufgrund ihrer Eigenschaften und Alleinstellungsmerkmale eine komplett andere Charakteristik. Das Angebot von Hydrema ist eine Bereicherung im Angebot von Odenwälder und somit auch ein Gewinn für den Händler und seine Kunden«, betont Martin Wert henbach, der seit 2013 den Vertrieb für Hydrema in Deutschland verantwortet. Das sieht auch Andreas Hook, OdenwälderVertriebsleiter und Prokurist so: »Ich habe mich im Vorfeld ausgiebig informiert bei Kunden und bei befreundeten Vertriebskollegen und die Überzeugung gewonnen, dass wir mit dem Maschinenangebot von Hydrema unseren Kunden im RheinMainGebiet ein weiteres interessantes Programm anbieten.« t
GESAMTVERANTWORTLICH Joachim Plath (41) Markus Holl (40) VERLAGSLEITUNG Tobias Haslach (39) REDAKTION Michael Wulf (iwu) Thomas Schürger (tü) Dan Windhorst (dc) LEITUNG OBJEKT-MANAGEMENT Tobias Nickert (17) KEY-ACCOUNT-MANAGEMENT Norman Zenzinger (33) ANZEIGENDISPOSITION Wolfgang Emmler (20) Benjamin Chucholowski (18) MAGAZIN-LAYOUT Brigitte Weixler www.weixlerschuerger.de REDAKTIONSASSISTENZ – ANZEIGEN-LAYOUT Alexandra Kastl (23) Simone Frank (38) Jessica Joos (21) Franziska Schenk (24) LESER- UND ABONNENTENSERVICE Claudia Maguire (29) Susanne Traub (30) DRUCKVORSTUFE UND DRUCK W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG, Stuttgart – www.kohlhammerdruck.de
Weiss setzt auf Light-Equipment von Bomag
O BOMAG – Eine umfangreiche Bestellung über 23 Light-Equipment-Maschinen des Baden-
BOMAG
Badener Unternehmens Weiss hat Bomag erhalten. Die in Kundenfarben lackierten Maschinen wurden bereits Ende Mai an das Familienunternehmen übergeben, das damit seinen technologisch progressiven Fahrzeug- und Gerätepark erweitert.
Das 1949 gegründete und in dritter Generation geführte Familienunternehmen Weiss hat erstmals LightEquipment von Bomag geordert. Das Unter nehmen beschäftigt rund 100 Mitarbeiter und bietet ein breites Spektrum an Leistungen im Tief und Straßenbau. Geschäftsführer Oliver Weiss betont: »Entscheidend waren für uns die herausragende Technik und der hohe Bedien und Wartungskomfort. Gerade was die Instandhaltung und Wartung unseres Geräteparks angeht, sind wir gerne unabhängig und
132
SEPTEMBER 2020
Ende Mai hat Bomag 23 LightEquipment-Maschinen an die Firma Weiss ausgeliefert. Die in Kundenfarben lackierten Maschinen sind größtenteils für eine besonders effiziente Verdichtung mit Bomag-Economizer ausgestattet (v. li. n. re.): Oliver Weiss (Geschäftsführer Weiss), Thomas Kreuder (Bomag-Gebietsverkaufsleiter), Detlev Dreipelcher (Vertriebsleiter Ludwig) und Gerhard Frietsch (Außendienstverkäufer Ludwig).
reaktionsschnell. Bei den neuen Rüttelplatten merkt man, dass Bomag seine Maschinen im Dialog mit seinen Kunden weiterentwickelt, mit vielen praktischen Details, die auch unser Geräte Management und die Wartung nun noch kosten effektiver machen.« In dem LightEquipmentPaket enthalten sind 23 Rüttelplatten unterschiedlicher Leistungs und Gewichtsklassen, die universell im Erd, Asphalt und Pflasterbau einsetzbar sind. t
BANKVERBINDUNG IBAN DE14 7332 0073 6690 4171 87 HypoVereinsbank Kempten BIC HYVEDEMM428 BEILAGEN Dieser Ausgabe liegt ein Prospekte für die Hoppe Unternehmensberatung (Heusenstamm) bei. AUTORENBILDER Petra Reger TITELBILDER Daimler Truck AG, Kochstrasse/Komatsu, Michael Wulf
IVW angeschlossen ISSN 14395592 Alle Rechte vorbehalten. © Layout/LayoutKonzept: Thomas Schürger Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 23 vom 1. Januar 2020. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge kenn zeichnen nicht die Ansicht der Redaktion. Nach druck – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung des Verlages. Jahresabon nements können nur bei Einhaltung der Frist (drei Monate vor Ablauf des Bezugszeitraumes) schriftlich beim Verlag gekündigt werden. Das Jahresabo kostet 55,– € (11 Ausgaben, eine Doppelnummer) inkl. MwSt. und Versandkosten; bei Auslandslieferung 68,– € inkl. Versand. Einzelpreis: 6,50 Euro (D), 6,65 SFr
Redaktionsverzeichnis
A-Z Firma
Seite
3G Europäisches Kompetenzzentrum Ladungssicherung GmbH 126 A ABRASERVICE DEUTSCHLAND 99 ALLIANCE TIRE Europe BV 106 ALTEC Media GmbH 123 Ammann Verdichtung GmbH 68 B B&R Industrie-Elektronik GmbH 102 bbi – Bundesverband der Baumaschinen-, Baugeräte- und Industriemaschinen-Firmen e.V. 30 bema GmbH Maschinenfabrik 87 Bergmann Maschinenbau GmbH & Co. KG 52 Beton2Go – Massfeller Beton2Go GmbH 130 BG BAU – Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft 129 BHS Innovationen GmbH 62 BKL Fischer Kühne + Partner 128 BKT – Bohnenkamp AG 104 Bomag GmbH 132 Boschung Holding AG 86 Bridgestone Europe NV/SA Niederlassung Deutschland 104 Briggs & Stratton AG 90 Bucher Hydraulics AG 95 C Case Construction – CNH Industrial Baumaschinen GmbH 35 Chaps & More e.K. 66 Coreum GmbH Die Baumaschinenwelt 130 D J.J. Dabekausen B.V. 83 Daimler Truck AG 12 Automobiles Dangel 120 Deutz AG 90 DMS Technologie GmbH 117 Doosan Bobcat EMEA 38 E Elting Metalltechnik GmbH & Co. KG 122 engcon Germany GmbH 54 F Faun Services GmbH 115
NASS- & MODULARAUFBEREITUNG
Ort Fulda Düsseldorf Amsterdam-Zuidoost Singen (Hohentwiel) Hennef (Sieg) Bad Homburg Bonn Voltlage Meppen Herschbach Berlin Dresden Bonn Osnabrück Boppard Payerne Bad Homburg Freienbach Frutigen Wandlitz Enger Stockstadt Echt Wörth am Rhein Sentheim Köln Fürth Dobris Isselburg Wertheim Osterholz-Scharmbeck
UMWELTTECHNIK
www 3g-ladungssicherung.de abrasercvice.com atgtire.com altec-singen.de ammann-group.com br-automation.com bbi-online.org kehrmaschine.de bergmann-mb.de beton2go.com bgbau.de bhs-dresden.de bkl-law.de bohnenkamp.de bomag.de boschung.com bridgestone.eu vanguardpower.com bucherhydraulics.com cnh.com chaps-and-more.de coreum.de dabekausen.com daimler.com dangel.com deutz.de dms-tec.de bobcat.com elting-metalltechnik.de engcon.com faun.com
MOBILE AUFBEREITUNGSTECHNIK
PUNKT FÜR PUNKT IM VORTEIL: PRONAR TROMMELSIEB MPB 20.55 1. Form und Anordnung der Siebtrommel-Lochung flexibel bestimmbar 2. Unterwagen kompatibel mit zahlreichen marktüblichen Trommeln 3. Optimale Zugänglichkeit aller Komponenten 4. Ohne Sondergenehmigung transportierbar
1
2 3 4
PRONAR Trommelsieb 20.55 mit 400 t/h maximalem Durchsatz Jürgen Kölsch GmbH | Wildspitzstr. 2 | 87751 Heimertingen | Tel.: 08335 9895-0 info@koelsch.com | www.koelsch.com
t C H is KÖLS tner ivpar n s u l k Ex Ri RO N A d . von P lan utsch e d d Sü
Firma FAYMONVILLE DISTRIBUTION AG Findling Wälzlager GmbH Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co.KG G Getriebebau NORD GmbH & Co. KG Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH Granit-Parts – Wilhelm Fricke SE Griessbach GmbH H Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. Helly Hansen Deutschland GmbH Hermann Bantleon GmbH Heuver Bandengroothandel B.V. Hiab Germany GmbH HIDROMEK MAQ. DE CONSTR. ESPANA S.L. Max Holder GmbH Maschinenfabrik Horton Europe GmbH & Co.KG HS-Schoch GmbH & Co. KG Humbaur GmbH Hunklinger allortech GmbH Hydrema Baumaschinen GmbH Hyundai Construction Equipment Europe I IG BAU – Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt IHA Internationale Hydraulik Akademie GmbH Iveco Magirus AG Iveco Central Europe J JCB Deutschland GmbH K Alfred Kärcher SE & Co. KG KH-Kipper SP.z.o.o. Kinshofer GmbH Klingspor Management GmbH & Co. KG Kobelco Construction Machinery Europe B.V. Komatsu Germany GmbH KOVACO spol. s.r.o. Kramer-Werke GmbH KUBOTA Baumaschinen GmbH L Lehnhoff Hartstahl GmbH Liebherr-Werk Bischofshofen GmbH Linser Industrie Service GmbH Liugong Dressta Machinery Sp.z.o.o M MAN Truck & BUS MANITOU DEUTSCHLAND GmbH Manitowoc Crane Group MAROTECH GmbH Mascot International AS MB Deutschland GmbH Mörtlbauer Baumaschinen Vertriebs-GmbH N NEMETSCHEK SE Nooteboom Trailers B.V. O Opel Automobile GmbH Optimas GmbH P Prinoth GmbH Probst GmbH Q QUANTRON AG R Resch-Verlag, Dr. Ingo Resch GmbH Richard Brink GmbH & Co. KG rolly toys Franz Schneider GmbH& Co. KG RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH & Co. KG S Sany Europe GmbH Schäffer Maschinenfabrik GmbH Schüttflix GmbH Wilhelm Schwarzmüller GmbH Sembdner Maschinenbau GmbH Sennebogen Maschinenfabrik GmbH SpanSet GmbH & Co. KG SpanSet Axzion GmbH Steyr – CNH Industrial GmbH Case Agriculture SUNCAR HK AG T Takeuchi – Wilhelm Schäfer GmbH TE Connectivity Transportation Solutions Terberg Deutschland GmbH TII Group – Transporter Industry International GmbH Sales GmbH & Co. KG Tobroco-Giant V Volvo Construction Equipment Germany GmbH Volvo Group Trucks Central Europe GmbH AB Volvo Penta VOSS Fluid GmbH W Wacker Neuson SE Weber Maschinentechnik GmbH Webfleet Solutions WENZEL INDUSTRIE GMBH Würth Elektronik ICS GmbH & Co.KG Würth Modyf GmbH & Co. KG Y Yanmar Compact Germany GmbH Z Zeller+Gmelin GmbH & Co KG Caterpillar – Zeppelin Baumaschinen GmbH
134
SEPTEMBER 2020
Seite 110 96 74 98 105 131 102 131 79 92 14, 108 16 46 85 94 48 112 66 48, 132 63 51 130 80 58 76 115 56 68 45 39 32 36 42 58 26 16, 103 20 119 15 15 124 78 59 61 17 112 120 67 50 17 118 116 72 84 89 90, 131 34 17 16 17, 75 65 126 17 82 44 131 100 116 14, 110 28 14, 48 114 91 103 16, 70, 130 71 125 16 101 17 42 94 29
Ort Weiswampach Karlsruhe Königsberg i.Bay. Bargteheide/Hamburg Hanau Heeslingen Luckenwalde Berlin München Ulm Hardenberg Langenhagen Gava (Barcelona) Reutlingen Schweinfurt Lauchheim Gersthofen Valley-Oberlaindern Weimar Tessenderlo Frankfurt am Main Dresden Unterschleißheim Frechen Winnenden Zagnansk Waakirchen Haiger Almere Hannover Vel'ka Lehota Pfullendorf Zweibrücken Baden-Baden Bischofshofen Troisdorf Warsaw München Ober-Mörlen Ecully Fulda Engesvang München Fürstenzell München Wijchen Rüsselsheim Saterland/Ramsloh Herdwangen-Schönach Erdmannshausen Gersthofen Gräfelfing Schloß Holte-Stukenbrock Neustadt bei Coburg Aalen Bedburg Erwitte Gütersloh Freinberg Fürstenfeldbruck Straubing Übach-Palenberg Übach-Palenberg Heilbronn Oberbüren Mannheim/Sandhofen Middletown Hamburg Pfedelbach Oisterwijk Ismaning Ismaning Göteborg Wipperfürth München Bad Laasphe Leipzig Lilienthal Niedernhall Künzelsau-Gaisbach Crailsheim Eislingen Garching
www faymonville.com findling.com fraenkische.com nord.com goodyear.de granit-parts.com griessbach.de bauindustrie.de hhworkwear.com bantleon.de heuver.com hiab.com hidromek.es max-holder.com hortonww.com hs-schoch.de humbaur.com allortech.com hydrema.com hyundai.eu igbau.de hydraulik-akademie.de iveco.com jcb-baumaschinen.com kaercher.com kh-kipper.pl kinshofer.com klingspor.de kobelco-europe.com komatsu-deutschland.de kovaco.sk kramer.de kubota-eu.com lehnhoff.com liebherr.com linser.eu liugong-europe.com man.eu manitou.com manitowoccranes.com marotech.de mascot.de mbcrusher.com moertlbauer-baumaschinen.de nemetschek.com nooteboom.com opel.de optimas.de prinoth.com probst-handling.com quantron.net resch-verlag.com richard-brink.de rollytoys.com rud.com sanyeurope.com schaeffer-lader.de schuettflix.de schwarzmueller.com sembdner.com sennebogen.de spanset.de axzion.de caseih.com suncar-hk.com wschaefer.de te.com terberg-deutschland.de scheuerle.com tobroco.nl volvoce.com volvogrouptrucks.de volvopenta.com voss.de wackerneusongroup.com webermt.de webfleet.com wenzel-industrie.de we-online.com modyf.de schaeff-yanmar.com zeller-gmelin.de zeppelin-cat.de
LEICHTE AUSFÜHRUNG PFAHLBRECHER
HYDRAULIKMODULE MEISSELTYPEN
Kurz Mittel Lang WINKELVERBINDER
Branchenführer
BF
) AUFFAHRSCHIENEN
) ARBEITSBÜHNEN Verkauf
•
) BAUSOFTWARE
Vermietung
Arbeitsbühnen + Teleskopstapler Neu- und Gebrauchtmaschinen bekannter Hersteller
Tel. 06327 9725-0
www.bauscher-neustadt.com
Baustelle EASY & DIGITAL MANAGEN!
) BAGGERSTEUERUNG AUTOMATISCH ERFOLGREICH! WIR steuern Ihre Baumaschine...
info-mcs@moba.de Telefon: 06431 9577-600 MOBA-BAGGERSTEUERUNG.DE
) BAUMASCHINENVERSICHERUNGEN
Vertrieb Service Ersatzteile www.aherndeutschland.de
Die App für: > Zeiterfassung > Fotodokumentation
) ERDTANKS
> Bautagebuch > Formulare
Suche / Kaufe: - gebrauchte Erdtanks - oberirdische Behälter Telefon: 0 56 08 / 20 23 + 52 80 www.schneider-tankbau.de
MRS Greifer_Anz 07_08_MRS Greifer-Q-BF-Anz >03_03 12:30 Seite 1 ... und02.02.17 vieles mehr.
) GREIFERTECHNIK Hersteller sämtlicher Greifer
) DRUCKLUFTHÄMMER | KOMPRESSOREN
MRS GREIFER GMBH Talweg 15 - 17 74921 Helmstadt-Bargen Tel. (0 72 63) 91 29-0 • Fax -12 E-Mail: info@mrs-greifer.de www.mrs-greifer.de
1-
) HEIZGERÄTE Verkauf
•
Vermietung
Reinigungsmaschinen Heizgeräte für jeden Bedarf Kondenstrockner
) FÖRDERBÄNDER
123erfasst.de
neu &
cht
u gebra
) HANDEL BAUMASCHINENHANDELSGESELLSCHAFT MBH
Tel. 06327 9725-0
www.bauscher-neustadt.com
Hier könnte IHRE Anzeige stehen! Z 08 31 / 5 22 04-0
Gewerbepark 1, 94154 Neukirchen v. W. Telefon 08504/9120-0 • Fax 9120-20 www.emb-baumaschinen.de
) HALLENBAU Satteldachhalle Typ SD15 (Breite: 15,04m, Länge: 21,00m)
Haldenförderbänder
15 m, 20 m, 25 m, 30 m 70 % weniger Betriebskosten
136
SEPTEMBER 2020 Symbolfoto
Mehr Infos
• Traufe 4,00m, Firsthöhe 6,60m • mit Trapezblech, Farbe: AluZink
• incl. Schiebetor 4,00m x 4,20m • feuerverzinkte Stahlkonstruktion
• incl. prüffähiger Baustatik
Aktionspreis € 29.900,ab Werk Buldern; excl. MwSt.
Schneelastzone 2, Windzone 2, a. auf Anfrage
www.tepe-systemhallen.de · Tel. 0 25 90 - 93 96 40
Stauss GmbH A-6850 Dornbirn Tel.: +43 5572 25615 RZ_Tepe_Anzeigen_2019_90x40mm_ft1.indd 7 www.stauss-recycling.com
04.12.19 15:01
BRANCHENFÜHRER
) HYDRAULIKHÄMMER
ATLAS COPCO + KRUPP HYDRAULIK-HÄMMER
) KOMPAKTMASCHINEN Generalimporteur von Takeuchi – dem führenden Hersteller für Mini-, Kompakt- und MobilBagger, Radlader und Dumper.
) MOTORENINSTANDSETZUNG
Die Motoreninstandsetzung
www.wschaefer.de
neu & gebraucht
Müller Maschinenhandel Telefon 0 85 55 / 44 12 Telefax 0 85 55 / 94 15 78 Mobil 01 71 / 7 72 10 09 www.mueller-handel.com
Friedländer Weg 3 | 30459 Hannover Telefon +49 (0) 5 11 - 41 02 98 - 0
E-Mail: mueller-masch-handel@t-online.de
info@motorenhenze.de www.motorenhenze.de facebook.com/motorenhenze
Besuchen Sie uns auch im Internet www.baumagazin-online.de
) MASCHINEN/NFZ AN- UND VERKAUF
Suche bundesweit: Baumaschinen, Lkw, Radlader u. Anhänger Firma A. Buschmann Tel. 0 52 31 / 9 61 63 70 Fax -9 61 63 80 24 h: 01 71 / 6 58 01 80 E-Mail: buschmann-nfz@gmx.de
Verkauf und Kauf von Lkw und Baumaschinen Tel. (0 52 62) 9 99 55 • Fax 9 99 56
Internet: www.pockrandt-baumaschinen.de
BRECHBRECH-& & SIEBANL. SIEBANL.
Wir vermieten/reparieren
) HYDRAULIKZUBEHÖR Hydraulikpumpen und Fahrmotoren Reparatur (Hydromatik, Linde, Liebherr, Volvo-Sauer) schnell – preiswert – zuverlässig mit Garantie. Hydraulikpumpen und Motorenleistungsprüfung mit Leistungsdiagramm
michael demmel
Motoreninstandsetzung Klammspitzstr. 6 86971 Peiting
Telefon +49 (0) 88 61/25 64 44 www.motoren-lutz.de
www.baumagazin-online.de
PALENBERG
) RECYCLING
Industriestraße 28 52457 Aldenhoven
kaufen mieten leasen
BAUMASCHINEN BAUMASCHINEN GMBH GMBH
INFO@BAUMASCHINEN-PALENBERG.DE
Baumaschinen GmbH & Co. KG Sandbach · Gaisbruck 9 · 94474 Vilshofen Telefon (08548) 220 · Fax (08548) 1009
) TIEFBAU
bis 40 t raupenmobil
Tel. 0 24 64 / 90 78 32 Fax 0 24 64 / 90 78 33
Giegold-Recycling
BRECHEN - SIEBEN - FÖRDERN - SORTIEREN
Tel. (0) 171-777 6431 Tel.+49 +49 (0) 171-777 6431 CH: +41 (0) 791-22 0004 Giegold-Recycling E-Mail: gm@giegold.de E-mail: gm@giegold.de Tel. +49 (0) 171-777 6431 www.giegold.de www.giegold.de
E-Mail: gm@giegold.de www.giegold.de BRECHEN FÖRDERNPrallmühlen - SORTIERENIhr kompetenter Backenbrecher Siebanlagen Mit über-40SIEBEN Jahren- Branchenerfahrung Partner
Nordberg Lokotrack LT 105, Kleemann u. Reiner Keestrack Combo für neue Aufbereitungsanlagen: Backenbrecher Prallmühlen Siebanlagen VRB 130 RH, Bj. 2005 Bj. 2008 Bj. 1999, Gewicht ca.und 38 t gebrauchte Nordberg Lokotrack LT 105, • Backenbrecher Kleemann u. Reiner • Prallmühlen • Siebanlagen Keestrack Combo VRB 130 RH, Bj. 2005 max.Bj. Bj. 1999, Gewicht 38 t containermobile Wirca.suchen Prallmühle 132008 t!
• Staubunterdrückungsanlagen • Bandwaagen Wir suchen Händler/freie für denPrallmühle Verkauf von Aufbereitungsanlagen! Wir suchenMitarbeiter containermobile max. 13 t! Wir suchen Händler/freie Mitarbeiter
Wir suchen Händler/freie den Verkauf von Aufbereitungsanlagen! für denMitarbeiter Verkauf vonfür Aufbereitungsanlagen!
113630-Rec-35-2-ABZ-25-14-ta Alle Anlagen werden von unseren Monteuren überprüft und teilweise mit Garantie vergeben 113630-Rec-35-2-ABZ-25-14-ta
RAMMTECHNIK
) VERMESSUNGSTECHNIK www.twf-tiefbautechnik.de
Ihr Partner im TIEFBAU !
Gottlieb NESTLE GmbH Freudenstädter Str. 37-43 | 72280 Dornstetten Telefon +49 (0)7443 9637-0 info@g-nestle.de | www.g-nestle.de
SEPTEMBER 2020
137
Marktplatz
MP RADLADER NEU JF
2.5 ab € 11.990,- net
to
inklusiv Serienscha ufel und Schnellwechs ler
IHR SPEZIALIST
für Anlasser, Lichtmaschinen & mehr. 24h L I E F E R -
SERVICE
Tel. +49 (0) 7502 - 944 88 35
Mehlisstraße 16 | D-88255 Baindt info@jf-maschinen.de www.JF-Maschinen.de
Unser Gebrauchtmaschinen-Angebot im Internet – ständig aktuell !!!
...wo der LKW nicht mehr kann,
www.emb-baumaschinen.de rauf ... gut d dran ! — und
Kl. Bartels E.K.
Telefon: 04 31 / 71 17 21 Mobil: 01 60 / 720 39 93 MAMMUT-KIPPER.DE
Vertragshändler www.schoenke.de
NEU NEU NEU ine masch u a b n Rase S 50 E R o Elektr
Glattwalzen, Gitterwalzen & Übersäeinrichtung
04320_anzeige_anlasser_lichtmaschine_az_45x60_2c_rz.indd 02.04.20 08:22
Rasenbaumaschinen RS 60/80/100 N Handlich, kompakt und langlebig
www.sembdner.com Sembdner 16, 82256 Fürstenfeldbruck Sembdner Maschinenbau Maschinenbau GmbH, GmbH, Liebigstr. Brunhamstr. 21, 81249 München Tel. 81 41) 8 1877 51-0 Fax: • Fax089 (0 81 41)248 52 18 51-14 • info@sembdner.com Tel.:(0089 84 23 840 info@sembdner.com
Industriemotorentechnik Händler für RUGGERINI- / Lombardini- & Kohler Benzin Motoren Ersatzteile | Instandsetzung | Ersatzmotoren Ober Rodener Str. 8 | 63110 Rodgau Tel.: 06106 / 66 82 24 | Fax: 06106 / 66 88 66 peter-wade@t-online.de | www.peter-wade.de
SEPTEMBER 2020
www.aes-autoelectric.de
Tel.: 07807 800 999 5
Peter Wade
138
AES Auto-Elektrik-Handelsges. mbH
07181/9229-0
fangen wir erst richtig an!
Unsere Partner
Neu- und Austauschteile: Anlasser, Lichtmaschinen, Turbolader, Klimakompressoren, DC-Motoren, ...
MARKTPLATZ
d
• ern
E ss en • B er gh e im
RTNER A P T E I M R E IHR STARK G
el
Bagger Radlader Walzenzüge Fahrzeugtechnik Dumper Rüttelplatte u.v.a.m.
nline.de w.michels-o wwBaumaschinen
it Se
1999 Ihr Spe z ia
t lis
Seit 199 9
ZANDTcargo Flexibler Einsatz mit dem TAT-K 180
i.L. 2460 mm
Baumaschinen
Container
Fahrzeugtechnik
Baumaschine
Schüttgut
T 09631 6423 • info@zandt-cargo.de • www.zandt-cargo.de
20x in Deutschland
Hochlader HLC 3051/210
L x B x H: 5.105 x 2.100 x 330 mm
Kofferanhänger AZ 3530/151 S30 L x B x H in mm 3.010 x 1.510 x 1.850 zul. Gesamtgewicht: 3.500 kg ab 3.941,- € (zzgl. MwSt.)
Baumaschinenanhänger MB 3540/200 Alu L x B x H: 4.000 x 2.000 x 350 mm zul. Gesamtgewicht: 3.500 kg ab 4.705,- € (zzgl. MwSt.)
Dreiseitenkipper HKC 3540/200 E-Pumpe
L x B x H: 4.000 x 2.000 x 330 mm
zul. Gesamtgewicht: 3.500 kg zul. Gesamtgewicht: 3.000 kg 1-65 Teleskoplader Vermietung ab 5.292,- € (zzgl. MwSt.) ab 3.403,- € (zzgl. MwSt.)
Bauwagen
BW 1537/206 BW 1545/206 BW 1550/206 BW 2053/206
L x B x H in mm zul. Gesamtg. Fenster Sonstiges Preis (zzgl. MwSt) 3.700 x 2.060 x 2.300 1.500 kg 1 100 km/h ab 4.705,- € 4.500 x 2.060 x 2.300 1.500 kg 1 100 km/h ab 5.713,- € 5.000 x 2.060 x 2.300 1.500 kg 2 100 km/h ab 6.974,- € 5.300 x 2.060 x 2.300 2.000 kg 3 100 km/h ab 11.176,- €
Teleskoplader Vermietung ❙ alle Größen ❙ alle Trag-
fähigkeiten
Telefon: +49 (0) 29 92/97 03-0
wiegers-gabelstapler.de 140
SEPTEMBER 2020
Tandemkipper teils mit Rampen 10 bis 19 t
2-3-Achs Jumbo-Anhänger
Ladeflächenlänge von 8,60 m bis 10,50 m, feuerverzinkt
LI
S
EF OFO ER R B T A R
Otto-Hahn-Straße 8 • 97440 Werneck • Tel.: 09722 910060 • info@wm-meyer-anhaenger.de • wm-meyer-anhaenger.de
2-, 3- und 4-Achs-Tieflader-Anhänger verbreiterbar, feuerverzinkt
Tandem-Tieflader
10 bis 21 t
Möslein Fahrzeugbau | Gulbranssonstraße | D-97525 Schwebheim Tel. 00 49-97 23-9 34 60 | Fax 00 49-97 23-93 46 46 | info@ moeslein-nfz.de
MARKTPLATZ
Spezialist für Steilhang & Schreitbagger
Individuelle Transporttechnik – seit über 60 Jahren
Erdbau + Landschaftspflege
Verkauf und Vermietung
Peter Kröger GmbH · 49429 Rechterfeld T 04445 9636-0 · www.terraliner.de
03681.707732 Am Mittelrain 14 | 98529 Suhl www.schreitbagger-kaestner.de
ERDBAU UND TRANSPORT GMBH
) STELLENANZEIGE
Mia suchn fia des Boarische zwoa Vertriebsrepräsentanten (m/w/d) Mia suchn fia des Boarische zwoa
Für die Produkte: Baumaschinenzubehör, Abbruchtechnik, Regeneration und Verschleiß Mia suchn fia des Boarische zwoa Für das Gebiet: PLZ 83, 84, 94Vertriebsrepräsentanten und für das Gebiet: PLZ 84, 85, 90 - 94 (m/w/d)
Vertriebsrepräsentanten (m/w/d)
[sauguad!]
[sauguad!] [sauguad!]
Aufgaben Wir bieten •FürAusgeprägte Kundenund Lösungsorientierte Betreuung und Regeneration • Flache Hierarchien mit viel Gestaltungsfreiraum und Eigendie Produkte: Baumaschinenzubehör, Abbruchtechnik, und Verschleiß unserer Bestandkunden dasProdukte: Gebiet: PLZ 83, 84, 94 und für dasAbbruchtechnik, Gebiet: PLZ 84,Regeneration 85, 90verantwortung - 94 und Verschleiß FürBeratung die Baumaschinenzubehör,
dasMarkenbotschafter Gebiet: PLZ 83,Ihres 84, 94 und für das Gebiet: PLZVer84, 85,• 90Aufstiegsmöglichkeiten - 94 •FürAls Vertriebsgebiets erzielen Sie und Karrierechancen, fundierte Kartriebserfolge durch Neukundenakquise riereplanung Aufgaben Wir bieten • Sie Ausgeprägte Kunden- und Lösungsorientierte Betreuung und • Ein Flache Hierarchien mit viel Gestaltungsfreiraum und EigenAufgaben Wir bieten erstellen individuelle Angebote und führen von Preis- sowie spannendes, abwechslungsreiches Aufgabengebiet in Beratung unserer Bestandkunden verantwortung • Vertragsverhandlungen Ausgeprägte Kundenund Lösungsorientierte • einem Flache Hierarchien viel Gestaltungsfreiraum und Eigenfür Ihr Vertriebsgebiet Betreuung und national und mit international tätigen, aufstrebenden FaBeratung unserer Bestandkunden verantwortung Als Markenbotschafter Ihres Vertriebsgebiets erzielen Sie Ver• milienunternehmen Aufstiegsmöglichkeiten und Karrierechancen, fundierte Kar• Mitwirkung bei der Weiterentwicklung des Vertriebsgebietes triebserfolge Neukundenakquise riereplanung mit dem Unternehmen • durch Als Markenbotschafter Ihres Vertriebsgebiets erzielen Sie VerAufstiegsmöglichkeiten und Karrierechancen, stätige durch Marktbeobachtung und Wettbewerbsanalysen • Identifizierung und der fundierte Marke Kardurch Neukundenakquise Sie erstellen Angebote und führen von Preis- sowie Ein spannendes, abwechslungsreiches Aufgabengebiet in • triebserfolge Teilnahme anindividuelle Messen und Veranstaltungen • riereplanung Leistungsgerechte Vergütung mit sehr guten Entwicklungs-
Vertragsverhandlungen Ihr Vertriebsgebiet einem national und international tätigen,Aufgabengebiet aufstrebenden FaSie erstellen individuelle für Angebote und führen von Preis- sowie • chancen Ein spannendes, abwechslungsreiches in milienunternehmen Vertragsverhandlungen für Ihr Vertriebsgebiet einem national und international tätigen, aufstrebenden Fa•DasMitwirkung bei der Weiterentwicklung des Vertriebsgebietes • Modernes Arbeitszeitmodell unter dem Motto „Leben im Bebringen Sie mit durch stätigebei Marktbeobachtung und Wettbewerbsanalysen • milienunternehmen Identifizierung mit dem Unternehmen und der Marke • Mitwirkung der Weiterentwicklung des Vertriebsgebietes ruf“ • Kenntnisse im Vertrieb von Fahrzeugen, Anbaugeräten, durch stätige Marktbeobachtung und Wettbewerbsanalysen • Identifizierung mit dem Unternehmen der EntwicklungsMarke • Teilnahme an Messen und Veranstaltungen Leistungsgerechte Vergütung mit(fresh sehrund guten • Chance zur Selbstverwirklichung thinking) im Rahmen Forsttechnik, Landtechnik und Baumaschinen von Vorteil chancenethischen Grundsätze • Teilnahme an Messen und Veranstaltungen • unserer Leistungsgerechte Vergütung mit sehr guten Entwicklungs• Abgeschlossene technische oder kaufmännische Ausbil• chancen Modernes Arbeitszeitmodell unter dem Motto „Leben im BeDasdung bringen Sie mit ruf“ • Modernes Arbeitszeitmodell unter dem Motto „Leben im Bebringen überzeugendes Sieim mitVertrieb von Kenntnisse Fahrzeugen,Auftreten Anbaugeräten, •DasSicheres, und freundliches ruf“ • Chance zur Selbstverwirklichung (fresh thinking) im Rahmen Kenntnisse VertriebEngagement von Anbaugeräten, Forsttechnik,im Landtechnik undFahrzeugen, Baumaschinen von Vorteil •• Überdurchschnittliches unserer ethischen Grundsätze (fresh thinking) im Rahmen • Chance zur Selbstverwirklichung Forsttechnik, Landtechnik undoder Baumaschinen von Vorteil Abgeschlossene technische kaufmännische Ausbil• Einschlägige Verkaufserfahrung unserer ethischen Grundsätze dung Abgeschlossene technische •• Führerscheinklasse B / BE oder kaufmännische AusbilBewerben Sie sich jetzt um einen interessanten, dung Sicheres, überzeugendes freundliches Auftreten •• Auch junge Quereinsteigerund erhalten eine Chance vielseitigen und wichtigen Job in einer überaus • Sicheres, überzeugendesEngagement und freundliches Auftreten Überdurchschnittliches erfolgreichen Mannschaft! Wir freuen uns auf Ihre • Überdurchschnittliches Engagement Einschlägige Verkaufserfahrung schriftliche Bewerbung inklusive Ihrer Gehaltsvor Bewerben Sie sich jetzt um einen interessanten, vielseitigen und wichtigen Job in einer überaus erfolgreichen Mannschaft! • Einschlägige Verkaufserfahrung / BE stellung an bewerbung-la@hs-schoch.de bewerbungla@hsschoch.de Wir Führerscheinklasse freuen uns auf Ihre B schriftliche Bewerbung inklusive Ihrer Gehaltsvorstellung • Führerscheinklasse B / BE erhalten eine Chance Auch junge Quereinsteiger • Auch junge Quereinsteiger erhalten eine Chance •
Die bsg GmbH fertigt und repariert und Anbaugeräte für jeden Radlader Bewerben Sie sich jetzt um einen interessanten, vielseitigen und wichtigen JobBaumaschinenzubehör in einer überaus erfolgreichen Mannschaft! oder Bagger. Neben Schaufeln, Löffeln und maßgeschneiderten Sonderanfertigungen haben sie Wir freuenSie unssich auf jetzt Ihre schriftliche Bewerbung inklusive Ihrerund Gehaltsvorstellung bewerbung-la@hs-schoch.de Bewerben um einen interessanten, vielseitigen wichtigen Job in an einer überaus erfolgreichen Mannschaft! außerdem verschiedenste Abbruchgeräte im Sortiment, sowie einen großen Mietpark. Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung inklusive Ihrer Gehaltsvorstellung an bewerbung-la@hs-schoch.de Ein Unternehmen der HS-Schoch Gruppe.
bsg Handels GmbH, Am Königholz 5, 85411 Eglhausen
www.bsg-gmbh.de
Die bsg GmbH fertigt und repariert Baumaschinenzubehör und Anbaugeräte für jeden Radlader oderbsg Bagger. Löffeln und maßgeschneiderten Sonderanfertigungen sie Die GmbHNeben fertigtSchaufeln, und repariert Baumaschinenzubehör und Anbaugeräte für jeden haben Radlader außerdem verschiedenste Abbruchgeräte immaßgeschneiderten Sortiment, sowie einen großen Mietpark. haben sie oder Bagger. Neben Schaufeln, Löffeln und Sonderanfertigungen außerdem verschiedenste Abbruchgeräte im Sortiment, sowie einen großen Mietpark.
Ein Unternehmen der HS-Schoch Gruppe.
bsg Handels GmbH, Am Königholz 5, 85411 Eglhausen bsg Handels GmbH, Am Königholz 5, 85411 Eglhausen
SEPTEMBER 2020
www.bsg-gmbh.de www.bsg-gmbh.de
141
V
MARKTPLATZ
patent
patent
SEPTEMBER 2020
NASS- & MODULARAUFBEREITUNG
UMWELTTECHNIK
MOBILE AUFBEREITUNGSTECHNIK MARKTPLATZ
GEBRAUCHTMASCHINEN VON KÖLSCH. EXTEC Megabite – Raupenmobiler ES-Backenbrecher Baujahr: 1999/Betriebsstunden: ca. 2.900 • Einschwingen-Backenbrecher: 1.100 x 700 mm • Antrieb: DEUTZ Dieselmotor, Typ BF6M 1015 mit 223 kW (Neu 2017)
RM120GO – Raupenmobiler Prallbrecher Baujahr: 2018/Betriebsstunden: ca. 1.600 • Einlauf 1.160 x 820 mm, Releasesystem zur Blockadenbeseitigung • Antrieb: JD Dieselmotor (Konstantdrehzahl) Typ 6090HF485, 318 kW, Tier 3a/Stufe IIIa • 1-Decksiebmaschine für RM120GO mit Überkornrückführband
POWERSCREEN MT960 Raupenmobiler – Einschwingen-Backenbrecher Baujahr: 2019/Betriebsstunden: ca. 400 • Aufgabeeinheit: ca. 3,6 m3, Vibrorinne • Backenbrecher: Einlauf 900 x 600 mm • Austragsband: Gurtbreite 800 mm, Abwurfhöhe ca. 2.900 mm, hydraulisch klappbar • Antrieb: JD Dieselmotor (Konstant), Typ 4045, 126 kW, Tier 3A
TEREX Ecotec TBG620 – Radmobiler Shredder (schnell laufend) Baujahr: 2016/Betriebsstunden: ca. 70 • Befüllraum: Länge 3.500, Breite 1.540, Tiefe 850 mm • Einzugswalze mit 1.500 mm Breite, Einzugshöhe bis 650 mm • John Deere Dieselmotor Typ 6135HF-485 mit 317 kW (Tier 3a) • 2-Achs Zentralachsanhängerfahrgestell für 80 km/h gem. StVZO
TEREX-PEGSON MXT1000 – Raupenmobiler Kegelbrecher Baujahr: 2002/Betriebsstunden: ca. 6.400 • Kegelbrecher: Pegson Automax, Durchmesser 1.000 mm • Antrieb: CAT Dieselmotor Typ C9, 250 kW, EURO 2
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten.
TEREX Ecotec TDS820 – Raupenmobiler Schredder Baujahr: 2018/Betriebsstunden: ca. 250 • Kipptrichter mit Fernbedienung • Dieselmotor: SCANIA DC13 (Konstant), 325 kW, 436 PS, Tier 3A • Zweiwellen-Schredder Typ H2000XL, Wellenlänge 2.000 mm, Durchmesser 700 mm
Jürgen Kölsch GmbH • Wildspitzstraße 2 • 87751 Heimertingen • Tel. 08335 98 95 0 • www. koelsch.com
SEPTEMBER 2020
145
SEPTEMBER 2020
TREKSTAR XP THE NEW WORK EXPERIENCE
MEMBRANES
®
COA.TEX MEMBRAN Wind- und wasserabweisend, atmungsaktiv
QUICK LOCK Schnellschnürsystem
GELENKSTABILISIERUNG in Carbon-Optik
XTS-SOHLE trittsicher
Die TREKSTAR XP Serie - Schuhe für den härtesten Arbeitsalltag: •
exzellenter Tragekomfort durch evercushion® Einlegesohle • pflegeleichte, hochwertige Materialien
• XTS Sohle: selbstreinigendes Profil und optimale Trittsicherheit
albatros-world.de
MADE IN AUSTRIA
WOODCRACKER
®
4000
Vielseitige Telestufe Die Telestufe für den Bagger zur Erhöhung der Reichweite ohne Umbauarbeiten für verschiedene Anbauwerkzeuge.
mehr zu den effizienten Forsttechnikmaschinen von Woodcracker ® +43 (0)7277 27730 www.westtech.at