bauMAGAZIN September 2019

Page 1

September 2019

BAUMAGAZIN-ONLINE.DE

9 | BAUMASCHINEN | BAUGERÄTE | BAUFAHRZEUGE

Atlas Copco

Für jeden Bedarf die passende Pumpe

VORSCHAU Schaufenster der Nutzfahrzeugbranche

CUMMINS

MOBA

MOTORENTECHNOLOGIE »Es geht um Leistung, egal mit welcher Technologie«

FORSCHUNGSPROJEKT »QUAST« Wie digitalisierte Einbauprozesse den Straßenbau optimieren


NEU! AUTOMATISCHES SCHNELLWECHSLERSYSTEM MIT EC-OIL WIRD DER NEUE BRANCHENSTANDARD – KOSTENLOS * ANGEBOT! Jetzt bieten wir Ihnen eine einzigartige und ganzheitliche Lösung an, wenn Sie einen Schnellwechsler und einen Tiltrotator mit Steuersystem DC2 kaufen. Die automatischen Hydraulikkupplungen EC-Oil sind kostenlos mit inbegriffen. Außerdem haben alle Aufnahmen unserer hydraulischen Anbaugeräte EC-Oil als Standard. Mit EC-Oil können Sie schnell und einfach den Tiltrotator, als auch hydraulische Anbaugeräte unter dem Tiltrotator, sekundenschnell verbinden und trennen, ohne auch nur die Kabine zu verlassen.

* Lesen Sie weiter: www.engcon.com/ecoil

@engcon_

/engcon

/engcondotcom

TY

/engcon

AR WARR YE

AN

engcon Germany GmbH Obere Grüben 7, 97877 WERTHEIM Tel +49 (0) 9342-934 85-0 | E-mail germany@engcon.com | www.engcon.com

TWO

Kontaktiere n Sie uns für weitere Info s!


Der Wettbewerb zittert. Unser Motor nicht. Im Markt für Einzylinder-Benzinmotoren, mit seit Jahrzehnten nahezu unveränderter Technik, setzt der VANGUARD® 200 jetzt neue Maßstäbe. Der von Grund auf neu entwickelte Einzylinder-Motor mit horizontaler Kurbelwelle läuft mit 15 % weniger Vibrationen1 sowie leiser als vergleichbare Modelle2 und erfüllt die EU Abgasnorm Stufe V. Der Motor läuft leise - der Unterschied ist nicht zu überhören.

vanguardpower.com 1 Die Vibrationen des Motors wurden um 15 % zu vergleichbaren Modellen verringert. Die Reduzierung ist anwendungsbedingt. Informationen zu anwendungsspezifischen Daten finden Sie im Benutzerhandbuch des Originalgeräteherstellers. 2 Das Betriebsgeräusch unter Volllast ist geringer als bei vergleichbaren Modellen. Die Reduzierung der Geräuschemission variiert anwendungsbedingt.

VANGUARD®200 Einzylinder-Benzinmotor


AUSSEN KLEIN UND INNEN RIESIG

DER TB 235-2: NEUES KABINENDESIGN FÜR MAXIMALEN KOMFORT

Die Neuauflage unseres bewährten Minibaggers in der 3,5-t-Klasse überzeugt anspruchsvolle Baggerführer – mit großzügig gestalteter Kabine sowie tollen Sicherheits- und Komfortfeatures, zum Beispiel neuen Scheinwerfern, ergonomischen Joysticks und Armauflagen, LCD-Farbdisplay und vielem mehr. Auch mit diesem Modell garantieren wir somit den bewährten Takeuchi Standard! Weitere Vorteile des neuen TB 235-2:  Optimale Sicht durch vier LED-Arbeitsscheinwerfer auf dem Kabinendach (je zwei vorn und hinten), zwei LED-Scheinwerfer nach vorn und zwei LED-Heckwarnleuchten  Volle Flexibilität durch vier ansteuerbare Zusatzkreisläufe und programmierbare Litermengen für den ersten, zweiten und vierten Zusatzkreislauf

 Maximaler Bedienkompfort durch automatische Drucklosschaltung der hydraulischen Zusatzkreisläufe  Gesteigerte Effizienz durch Betankungspumpe


UNSERE INNOVATIVE RANGE ROLLT AN

Minibagger (1,0–6,0 t*)

Kompaktbagger (6,0–12,0 t*)

Kompaktbagger (12,0–16,0 t*)

Hybridbagger (1,3–3,8 t*)

Mobilbagger (10,0 t*)

Laderaupen (3,5–5,9 t*)

Hüllkreisbagger (3,8–9,0 t*)

Kettendumper (0,3–0,9 t*, 0,5–1,6 t**)

PROFIMASCHINEN VON TAKEUCHI: CHAMPIONS IN JEDER KLASSE

Erleben Sie selbst, welchen Unterschied die marktführenden, innovativen Profimaschinen von Takeuchi machen und profitieren Sie von entscheidenden Vorteilen: Leistungsfähigkeit, Effizienz, Zuverlässigkeit und hoher Bedienkomfort. Denn was Ihnen heute Ihre Arbeit erleichtert, zahlt sich auch auf Dauer für Sie aus.  Über 25 verschiedene Modelle – vom Minibagger bis zum Kompaktbagger  Umfangreiche werkseitige Serienausstattung  Perfekte Abstimmung von Hydraulik und Werkzeugen  Breites Programm an Ausrüstungen

* Einsatzgewicht. ** Nutzlast.

Überzeugen Sie sich selbst von unserer Range: www.wschaefer.de Fragen Sie uns direkt: +49 (0) 621/77 07 127


39

34 54

Inhalt 9/2019

1 VERKEHRSWEGEBAU

10 | Editorial 12 | Zum Titel – Atlas Copco | Die Power and Flow Division von Atlas Copco hat bereits zur diesjährigen Bauma das WEDA-TauchpumpenSortiment für die Entwässerung ausgebaut. Durch Ergänzung der Baureihen für Drainage- und Schlammanwendungen und eine neue Baureihe für Schlick deckt das Unternehmen das vollständige Anwendungsspektrum für Entwässerungspumpen ab. Auch im Bereich der Oberflächenpumpen will die schwedische Marke für jeden Bedarf die passende Pumpe bereithalten. 14 | Namen und Neuigkeiten | Baubranche aktuell

34 | FAE | Seit 2011 wächst FAE, Anbieter von Fräsen, Stabilisierern und Mulchern für den Verkehrswegebau sowie für forst- und landwirtschaftliche Anwendungen, jedes Jahr im zweistelligen Prozentbereich, wie Vertriebsleiter Davide Baratta und Francesca Carlet, zuständig für Kommunikation und PR, beim Redaktionsbesuch des bauMAGAZIN am italienischen Firmensitz erläuterten. 38 | Vögele | Zur Qualitätssteigerung im Straßenbau hat Vögele WITOS Paving Plus entwickelt 39 | Sitech | Rund 63 000 m² Asphaltfläche werden auf dem Hamburger Flughafen erneuert: Beim Einbau setzen die Verantwortlichen auf Trimble-3D-Steuerungstechnik von Sitech

B IM BLICKPUNKT 22 | Cummins | Mit den neuen Stufe-V-Motoren seiner »Performance Series« will Motorenhersteller Cummins seine führende Position weiter ausbauen. Allerdings setzt das US-Unternehmen künftig auch verstärkt auf alternative Antriebstechnologien. Beim Besuch des bauMAGAZIN im nordenglischen Cummins-Werk Darlington erklärte Marketing Communications Director Steve Nendick: »Es geht um Leistung, egal mit welcher Technologie. Und unsere Kunden sollen die Antriebslösung wählen können, die sie benötigen oder für die richtige halten.« 28 | MOBA | Besondere Aufmerksamkeit schenkt die MOBA Mobile Automation der Verdichtungskontrolle und Temperaturüberwachung im Straßenbau. Das Limburger Unternehmen war ein wichtiger Partner des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsprojekts QUASt (Qualitätsüberwachung im Straßenbau). Das bauMAGAZIN war bei der Vorstellung der Projektergebnisse in Limburg dabei und hat sich darüber hinaus die hochtechnologisierte Fertigung der MOBA angeschaut.

6

SEPTEMBER 2019

42 | Völkel | Der digitale Völkel-Navigator optimiert im Straßenbau Prozesse und verbessert die Einbauqualität 43 | Rüko | Bei Straßenbaumaßnahmen kamen in Karlsruhe Fertiger, Beschicker und Tandemwalzen des Baumaschinenvermieters Rüko zum Einsatz 44 | Volz | Digitalisierung auf der Baustelle: Smarte Lösungen wie BPO helfen bei der papierlosen Abwicklung 46 | Ammann | Die ARX-Tandemwalzen sorgen mit ihrem Knick-Pendelgelenk für eine leichtere Handhabung und einen schnellen Wechsel der Bandage in Linie bei maximalem Bandagenversatz 48 | Weiro | Dosiergenaues Auftragen des Schichtenverbunds mit der kompakten und vielseitigen Weiro-Anspritzmaschine HK 1000 PH 50 | Gehrken | Zur Fehlervermeidung beim Schachtdeckeleinbau bietet Gehrken mit dem Shark-eye-System eine Lösung für runde Abdeckungen mit 62,5 cm oder 80 cm Durchmesser in Asphalt- oder Betonflächen 52 | Wirtgen | Effizienzsteigerung im Straßenbau: Wirtgen verfügt mit seiner F-Serie über eine neue Generation an Großfräsen, die mit intelligenter Technik ausgestattet sind 54 | GMS | Spezialfräswalzen von GMS sorgen durch Spezialmeißel aus polykristallinem Diamant (PKD) für eine hohe Oberflächenqualität 56 | MB Crusher | Optimierte Hydraulikfräsen für eine noch individuellere Leistungssteuerung sowie höhere Bedienfreundlichkeit 57 | Holp | Tilt, Tiltrotator oder reine Rotation – Anbaugerätespezialist Holp gibt Entscheidungstipps


58

82

63

90

2 GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU 58 | Berti | Der italienische Anbaugerätespezialist Berti will im Bausektor langfristig ähnlich erfolgreich werden wie im landwirtschaftlichen Bereich, sagte Exportleiter Ivan Bianchi beim Besuch des bauMAGAZIN am Firmensitz bei Verona. Großes Augenmerk richtet Berti dabei auf den deutschen Markt.

76 | Volvo CE | Der ECR25 Electric ist bei Gartenbauarbeiten für die Londoner »RHS Flower Show« im Einsatz

68

78 | Hyundai CEE | Der 1 t schwere Hyundai HX10A zeigt seine Stärken im Garten- und Landschaftsbau

61 | Cangini | Neues Anbaugerät für die Grünpflege: Cangini aktualisiert und erweitert sein Sortiment mit einer präzise arbeitenden Anbauastschere

79 | Wacker Neuson | Leistungsstark, kompakt und leicht: Der Minibagger 803 musste sein Können bei Bauarbeiten an Wasserleitungen unter Beweis stellen

62 | Westtech | Die leichte und flexible Greifsäge von Westtech eignet sich ideal für Sicherheitsbaumfällungen

80 | Hydrema | Der Mobilbagger MX14 erweist sich als zuverlässiger City-Bagger in Kronach

64 | Kronenberger | Zur Aufbereitung mineralischer Abfälle vor Ort hat Kronberger Oecotec Lösungen wie den Terra-Star entwickelt

82| JCB | Wendig und flexibel: Der Hydradig verfügt über eine neue Kabine mit guter Rundumsicht sowie einen tiefliegenden Schwerpunkt für zuverlässige Standfestigkeit

66 | Amman | Die Anbauverdichter von Ammann verfügen nun über die elektronische Verdichtungskontrolle ACE, bestehend aus Beschleunigungssensor sowie Auswerteinheit

86 | Milwaukee | Kabellose Baustelle: Der Hochleistungsschrauber M18 überzeugt mit hohem Drehmoment, geringem Gewicht und kabelloser Handhabung

68 | Kinshofer | Beweglichkeit und Effizienz sind die Kernpunkte der NOX-Tiltrotatoren, die für Bagger mit 3 t bis 25 t Betriebsgewicht entwickelt wurden und im Einsatz mit leichter Handhabung und hoher Zeitersparnis auftrumpfen sollen 71 | Rototilt | Starke Leistung im GaLaBau: Der Rototilt R2 stellt seine Effizienz und Bedienfreundlichkeit bei Gartengestaltungsarbeiten in Sachsen unter Beweis 72 | Hitachi – Kiesel | Kompakter Mobilbagger plus Tiltrotator: Für Arbeiten in schwer zugänglichen Bereichen ist ein hohes Maß an Wendigkeit gefragt 73 | Komatsu | Der Minibagger PC55MR-5 von Komatsu hat bei Erdarbeiten in München mit starker Leistung auf engstem Raum überzeugt 74 | Zeppelin | Die neue Generation an Cat-Minibaggern setzt nach seiner Markteinführung Maßstäbe in Sachen Fahrerkomfort, Leistungsfähigkeit und Sicherheit

87 | Saint-Gobain Abrasives | Leistungsstarker Trennschleifer setzt auf Elektroantrieb 88 | Metabo | Der neue Diamanttrennschleifer TEPB 19-180 RT CED will mit geringem Gewicht, hoher Leistung und effektiver Staubabsaugung Zeichen setzen

3 KOMMUNALTECHNIK 90 | Aebi Schmidt | Mit eSwingo 200+ bietet Aebi eine vollelektrisch angetriebene Kehrmaschine, die für effizientes und komfortables Kehren in städtischen Bereichen konzipiert wurde 92 | Kärcher | Für die Kehrmaschine MC 130 hat Kärcher ein Drei-Besensystem entwickelt 93 | Hako | Der neue Abbiegeassistent unterstützt den Fahrer im Arbeitsalltag und hilft, potenzielle Gefahrensituationen zu vermeiden


94 | Holder | Mit seinem Fahrzeugportfolio von 45 PS bis 130 PS bietet Holder eine breite Auswahl an Geräteträgern für den Winterdienst 95 | Matev | Neue Anbaugeräte wie die Wildkrautbürste WRM-M 145 oder die Mehrzwecksaugdüse MRM-H 120 von Matev erweitern das Sortiment für die Grünflächenpflege 97 | Agritec | Will mit ansprechendem PreisLeistungs-Verhältnis punkten: Der Schlegelmäher GS25 Ecoline besitzt einen einfachen Aufbau bei hohen Arbeits- und Sicherheitsstandards 98 | Daimler – Fuso | Hohe Nutzlast, große Wendigkeit, geringer Platzbedarf und eine effiziente Spezialausrüstung zeichnen den Fuso Canter aus 99 | Husqvarna | Der Construction-Sauger S 26 von Husqvarna im Einsatz gegen den aggressiven Eichenprozessionsspinner

110

4 OEM – ANTRIEBSTECHNIK

114 | Sauer Bibus | Im Bereich des Maschinen-, Anlagen- und Aggregatebaus gilt Sauer Bibus als Spezialist für hochwertige Technologien und innovative Weiterentwicklung. Kürzlich feierte das Neu-Ulmer Unternehmen sein 25-jähriges Bestehen, dabei verriet Geschäftsfüher Ralf Schrempp dem bauMAGAZIN seine Sicht der aktuellen Wirtschaftssituation und sprach gleichzeitig davon, was er sich für Sauer Bibus auch in den kommenden 25 Jahren erhofft.

137 | Kässbohrer | Drei neue Fahrzeuge stellt Kässbohrer vor, darunter den neuen Tiefbettauflieger K.SLH 3 sowie den für Schwerlasttransporte geeigneten Plateau-Auflieger K.SPS H 4 138 | Goldhofer | Beim Transport tonnenschwerer Motoren samt Generatoren kamen in Mexico Goldhofer-Transportlösungen zum Einsatz 140 | Faymonville | Leicht und gleichzeitig individuell erweiterbar zeigt sich der neue VarioMax Plus-Tiefbettauflieger

123 | TE Connectivity | Die Zuverlässigkeit schwerer Geräte durch eine neue Generation elektrischer Steckverbinder mit Schnappverschluss erhöhen

142 | Fiat | Für den Ducato Electric will Fiat eine Auswahl an Batterieoptionen für eine Gesamtreichweite von 220 km bis 360 km anbieten

124 | Nordic Lights | Der LED-Arbeitsscheinwerfer Pictor 620 ist für die Montage an Auslegern sowie Fahrzeugkarosserien entwickelt

143 | Humbaur | Optimierte Anhänger wie der multifunktionelle Hochlader HBT 10 sollen auf der NUFAM im Mittelpunkt stehen

125 | Camso | Der Mehrzweckdiagonalreifen MPT 732 verspricht hohe Haltbarkeit und Stabilität

145 | SAF-Holland | Am Messestand werden neue Modelle der Stützwindenserie SAF Hercules und ein neues Lenkkonzept zu sehen sein

126 | Nokian Tyres | Zuwachs in der Reifenfamilie des Hakkapeliitta TRI: neue Größen für eine noch vielseitigere Einsatzmöglichkeit 128 | Aeolus – Heuver | Auf der NUFAM möchte Aeolus unter dem Motto »No matter what« seine besondere Reifenqualität in den Fokus rücken

110 | MAN | Die überarbeitete Motorenfamilie, angeführt von den Modellen D08, D26 und D38, soll von zahlreichen technischen Neuerungen bei noch besserer Leistung und Effizienz profitieren

146 | Reyher | Erstmals auf der Karlsruher Messe vertreten, möchte Reyher mit seinem Portfolio an Verbindungselementen sowie einem guten Dienstleistungsspektrum auffallen 147 | Rameder | Damit der Einsatz nordamerikanischer Fahrzeuge in Deutschland möglich ist, bietet Rameder spezielle Anpassungstechnik an 148 | Chicago Pneumatic | Auf der Nutzfahrzeugmesse werden ergonomische Werkzeuge für den Nutzfahrzeugservice vorgestellt

116 | Bonfiglioli | Zwei Raupenantriebe des Typs 715c sorgen für hohe Leistung im Windensystem Falcon Winch Assist für Bagger 117 | Megatron | Seine Eigenschaften machen den Drehimpulsgeber MRX50 zu einem idealen Handeinsteller für Bedienpanels

135 | Kögel | Am Stand von Kögel wird sich alles um die Trucker Trailer sowie Trucker Tipper drehen – darüber hinaus wird ein Kögel Cargo in der Black Edition 2019 gezeigt

140

BN BAU- UND NUTZFAHRZEUGE

118 | Bucher | Optimierte Prozesse sowie hochautomatisierte Fertigungs- und Montageanlagen sorgen für smarte Hydrauliklösungen am Schweizer Standort in Frutigen

130 | MAN | »Zukunft schon heute erleben« wird für MAN Truck & Bus der Leitspruch auf der NUFAM sein: Als Highlight präsentiert das Unternehmen drei vollelektrische Fahrzeuge der Baureihen eTGM und eTGE

121 | Ernst Wagener | Die Wartungsstopfen Stoppfixx sind eine kluge Hilfe beim Verschließen druckloser Systeme

133 | Meiller | Mit seinen thermoisolierten Zweiseitenkippern möchte Meiller in Karlsruhe auf sich aufmerksam machen

150 | Dolezych | Neue Ratschlastspanner: Der Dortmunder Hersteller präsentiert neue Ladungssicherungslösungen 151 | ORBCOMM | Vorausschauende Instandhaltung mit weltweiter SchwergerätTelematik unterstützen

§ UNTERNEHMEN – MITARBEITER 155 | WWS | Bei der Veräußerung von Anteilen an einer Personengesellschaft können Steuern den Ertrag deutlich schmälern. Eigner von Geschäftsanteilen sollten einen Verkauf sorgfältig vorbereiten und zwei Gerichtsurteile kennen.

R RUBRIKEN 100 | Rückblick | Die Kreislauf- und Bauwirtschaft hat sich zum zweiten Mal in Karlsruhe zu den Demomessen Recycling Aktiv und Tiefbau Live getroffen. Die rund 8 500 Besucher konnten sich während der drei Messetage auf den Demoflächen des 80 000 m² großen Freigeländes von der Effizienz und Leistungsfähigkeit der von den 238 Herstellern und Händlern vorgestellten rund 1 500 gezeigten Maschinen und Anlagen überzeugen.

156 | Aktuelles | 157 | Impressum | 158 | Messen und Seminare 159 | Redaktionsverzeichnis | 161 | Der bauMAGAZIN-Anzeigenmarkt |

8

SEPTEMBER 2019


Die smarte Kra am Bau. Der neue Arocs Ăźberzeugt durch Kra und Intelligenz. Selbst in einer rauen Umgebung machen Details den Unterschied. Aus diesem Grund besticht der Arocs neben seiner Robustheit durch neue und intelligente Features wie die innovative MirrorCam und das zukun sweisende Multimedia Cockpit. Damit legt er den Grundstein fĂźr erfolgreiche und komfortable Arbeit. Mehr Informationen auf www.mercedes-benz-trucks.com


Editorial 9/2019

PETRA REGER

E

Mehr Transparenz, mehr Vertrauen Die Digitalisierung und damit auch die digitale Planungsmethode Building Information Modeling (BIM) wird für die Bau- und Baumaschinenindustrie immer bedeutsamer. So soll BIM die Qualität, Aktualität und Transparenz der Projektinformationen verbessern und damit auch eine genauere Kostenkalkulation unterstützen. Sein jetzt veröffentlichtes Positionspapier »BIM im Straßenbau« will der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) als Beitrag der Straßenbauindustrie zur Einführung von BIM verstanden wissen. Was die Frage aufwirft: Wie ist eigentlich der Stand der Dinge im Straßenbau… und bei den daran Beteiligten – also Bauherren, Behörden, Planern und Bauausführenden?

B

ereits 2015 hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur den Stufenplan »Digitales Planen und Bauen« erarbeitet, »der BIM bis 2020 zum neuen Standard für Verkehrsinfrastrukturprojekte machen wird«, so der seinerzeitige Minister Alexander Dobrindt ganz zukunftsorientiert und gewohnt vollmundig: »Um einen breiten Marktprozess auszulösen, soll die öffentliche Hand Vorbild und Impulsgeber für das digitale Bauen werden. Den vielen kleinen und mittleren Unternehmen soll geholfen werden, den Wandel erfolgreich zu bewältigen.« Wenn jetzt die Arbeitsgruppe Straßenbau im HDB im Verein mit nahezu allen namhaften Straßenbauunternehmen – von Bögl über Bunte, Strabag, Leonard Weiss, Papenburg oder Geiger – ein Positionspapier mit dem Titel »BIM im Straßenbau« veröffentlich, liegt der Schluss nahe: Die öffentliche Hand, die fast ausschließlich für den Straßenbau in Deutschland zuständig ist – mit rund 13,7 Mrd. Euro entfiel 2018 immerhin fast die Hälfte aller öffentlichen

10

SEPTEMBER 2019

Bauaufträge auf den Straßenbau –, hat die Handlungsempfehlungen der »Reformkommission Großprojekte« aus dem Jahr 2015 wohl nur bedingt umsetzen können, um es mal freundlich zu formulieren. Weshalb es überrascht, in welch’ moderatem Duktus das Positionspapier verfasst ist. »Wir dürfen nicht dem Irrglauben verfallen, dass BIM oder Digitalisierung ein Allheilmittel sind…«, heißt es beispielsweise, oder: »Alle am Straßenbau Beteiligte sind gefordert, ihren Beitrag zu leisten, sodass die Digitalisierung ihre Vorteile entfalten kann.« Ziel sei »eine größere Prozesssicherheit für unsere Verkehrswege, vom Neubau bis zur Grunderneuerung am Ende der Lebensdauer«. Konkrete Forderungen gibt es aber auch: Bereits vorhandene digitale Daten sollen konsequent durchgängig genutzt und ausgetauscht und dem Bieter als Bestandteil der Ausschreibung übergeben werden. Grundsätzlich müssten die Daten in herstellerneutralen offenen Formaten austauschbar sein. Die Bauausführenden müssten im Prozess früher eingebunden,

die Regelwerke BIM-konform überarbeitet und die Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA) vom Auftraggeber vollständig übergeben werden. Und es wird eine Veränderung der Vergabepraxis gefordert, hin zu einer transparenten Bewertung qualitätsbezogener und wirtschaftlicher Aspekte, auch von BIM-Leistungen. BIM fördert und fordert die Transparenz im Projekt, heißt es in dem Positionspapier abschließend, dessen Schlussfolgerung lautet: »Es bedarf daher eines kooperativen Informationsflusses und eines offenen Umgangs mit Informationen in allen Phasen eines Projekts. Nur so können die Effektivität und Effizienz der Planungs- und Produktionsprozesse in der Praxis gewinnbringend für alle Beteiligten gesteigert werden. BIM wird gelingen, wenn Wertschätzung und gegenseitiges Vertrauen der Projektpartner zukünftig wieder die Zusammenarbeit im Projekt bestimmen.« Interpretiert man dieses »wieder« samt dem Forderungskatalog richtig, scheint es zuletzt elementare Defizite gegeben zu haben in der Zusammenarbeit zwischen Bauherren, Behörden, Planern und Bauausführenden. Dass jetzt der HDB explizit von Kooperation spricht, von Transparenz und Vertrauen, ist richtig. Denn ohne wird es nichts mit der so nötigen Modernisierung der Straßeninfrastruktur. Bei der spielen auch effiziente Einbauprozesse eine wichtige Rolle. Mit dem Forschungsprojekts QUASt (Qualitätsüberwachung im Straßenbau) wurde jetzt die komplette Prozesskette im Straßenbau analysiert, um dann mittels in Echtzeit erhobenen Belagsparametern den Einbauprozess zu optimieren. Welche Ergebnisse jetzt beim Sensor- und Automatisierungstechnikspezialisten MOBA präsentiert wurden, einem der Partner des QUASt-Projekts, lesen Sie »Im Blickpunkt« auf Seite 28. Sollten Sie zu unseren Themen in dieser Ausgabe Anregungen haben oder Wünsche, schreiben Sie uns unter baumagazin@sbmverlag.de. Wir freuen uns über jede Zuschrift. In diesem Sinne eine unterhaltsame Lektüre wünscht Ihnen Ihr

Michael Wulf Chefredakteur



Zum

Titel L

ATLAS COPCO

Für jeden Bedarf die passende Pumpe Die Power and Flow Division von Atlas Copco hat zur diesjährigen Bauma das WEDA-Tauchpumpen-Sortiment für die Entwässerung ausgebaut. Durch Ergänzung der Baureihen für Drainage- sowie Schlammanwendungen und eine neue Baureihe für Schlick deckt das Unternehmen damit das vollständige Anwendungsspektrum für Entwässerungspumpen ab. Aber auch im Bereich der Oberflächenpumpen will die schwedische Marke für jeden Bedarf die passende Pumpe bereithalten.

Die nass ansaugenden Pumpen der VAR-Reihe bieten eine robuste, flexible Lösung für Entwässerungsanwendungen. lle Tauchpumpenmodelle sind jetzt nach den Anwendungen und Fördermedien geordnet, die sie handhaben können. Das Sortiment umfasst drei Pumpenfamilien: die erweiterte WEDA-DReihe für Schmutzwasser, WEDA S (ebenfalls erweitert) für Schlamm und Abwasser und die neue WEDA-L-Reihe für Schlick. Die WEDA-D-Pumpen eignen sich für sauberes und verschmutztes Wasser, auch mit Feststoffen kleinen Durchmessers in der Suspension. Die WEDA-S-Reihe unterstützt die Entwässerung von flüssigem Schlamm, der Feststoffe größeren Durchmessers enthält. Die Pumpen der WEDA-L-Reihe sind am robustesten und verfügen über die größten Durchgangsöffnungen für die Handhabung von Schlick mit den größten Feststoffen in der Suspension. Alle Pumpen der D- und S-Reihe sind mit dem Ausstattungspaket WEDA+ erhältlich. Dieses umfasst Phasenausfallschutz, Drehrichtungskontrolle, Thermoschalter sowie ein 20 m langes Anschlusskabel mit Phasenwechselstecker für alle Drehstrompumpen. Das WEDA+Ausstattungs-

A

Atlas Copco hat im Frühjahr sein Tauchpumpensortiment um Baureihen für Drainage- und Schlammanwendungen und eine neue Baureihe für Schlick ergänzt. 12

SEPTEMBER 2019

paket ist als Extra auch für die Baureihe L erhältlich (das bauMAGAZIN berichtete bereits ausführlich über das ausgebaute Tauchpumpensortiment in Heft 4/19, Seite 156).

Breite Auswahl bei den Oberflächenpumpen Trocken aufgestellte Entwässerungspumpen sind auf hohe Leistung, Zuverlässigkeit und einfache Bedienung ausgelegt und werden in zahlreichen Branchen für Anwendungen wie die Entwässerung von Baustellen und Bergwerken, die Hochwasserbeseitigung sowie für andere öffentliche Anwendungen eingesetzt Atlas Copco bietet ein umfangreiches Sortiment an dieselbetriebenen und elektrischen Pumpen, die dank ihrer robusten Auslegung für eine lange Lebensdauer konzipiert sind. Ihr modulares Design unterstützt flexible Systemlösungen und ebenso eine einfache Wartung von Verschleißteilen, wodurch sich die Ausfallzeiten reduzieren und die unterbrechungsfreien Einsatzzeiten erhöhen sollen.


Baureihe PAS Die trocken ansaugenden Pumpen der PAS-Reihe – das bauMAGAZIN-Titelbild zeigt das Modell PAS 150 im Praxiseinsatz – sind auf eine hohe Leistung unter vielfältigen Bedingungen ausgelegt. Sie bestehen aus einem Luftabscheider und einer Vakuumpumpe und beginnen rasch und automatisch mit dem Ansaugen. Auch bei Saughöhen von mehreren Metern sind sie in der Lage, die Saugleitung schnell zu entlüften und mit dem Pumpen zu beginnen. Durch das halboffene Laufrad eignen sich die Pumpen der PAS-Reihe außerdem für das Pumpen von Flüssigkeiten mit Feststoffen in Suspension.

Baureihe VAR

Grundwasserpumpen Das WEL-Sortiment aus dem Hause Atlas Copco mit vollautomatisch selbstansaugenden Pumpen ist für Grundwasserhaltungen mit hoher Fördermenge konzipiert. Die leistungsstarke WEL PST eignet sich nach Anbieterangaben aufgrund ihrer effizienten und kraftstoffsparenden Bauweise besonders für anspruchsvolle Anwendungen, bei denen ein Betrieb rund um die Uhr erforderlich ist. Sie kann überall eingesetzt werden. Die Modelle der Reihe WEL Eco warten mit einer besonders großen Luftkapazität auf, um Filtergalerien unter Vakuum zu halten oder eine

Unternehmen Atlas Copco entwickelt Produkte und Dienstleistungen mit Fokus auf Produktivität, Energieeffizienz, Sicherheit und Ergonomie. Das schwedische Unternehmen mit Sitz in Stockholm liefert Kompressoren, Vakuumlösungen und Luftaufbereitungssysteme, Bau- und Bergbaugeräte, Industriewerkzeuge sowie Montagesysteme. Im Jahr 1873 gegründet, ist Atlas Copco heute weltweit in mehr als 180 Ländern vertreten. 2018 erzielte Atlas Copco einen Jahresumsatz von umgerechnet rund 9 Mrd. Euro und beschäftigte ca. 37 000 Mitarbeiter. Power and Flow ist eine Sparte innerhalb des Geschäftsbereichs Power Technique von Atlas Copco. Die Sparte gestaltet, produziert und vermarktet ein umfassendes Sortiment mit mobilen und energieeffizienten Stromerzeugern, Lichtmasten und Pumpen, ergänzt von Zubehör und Konnektivitätslösungen. Die Produkte werden für ein breites Spektrum angeboten, u. a. Bau, Industrie, Bergbau, Entwässerung und Maschinenvermieter. Der Hauptsitz der Sparte befindet sich in Saragossa (Spanien).

Baugrube zu entwässern. Dank eines halboffenen Laufrads eignet sie sich auch für das Pumpen von Flüssigkeiten mit Feststoffen in der Suspension. Die WEL Eco-Hochleistungspumpen sind in den Größen 4" sowie 6" verfügbar und werden häufig bei umfangreichen Filtergalerien und langen Rohrleitungen eingesetzt. Die WEL Tank-Serie mit automatischer Steuerung ist besonders für Anwendungen mit veränderlichem Grundwasserspiegel und wechselnden Fördermengenanforderungen konzipiert. Das System passt seine Förderleistung den unterschiedlichen Bodenbeschaffenheiten und Bedingungen an. Durch ihren elektrischen Antrieb gelten diese Pumpen als sehr leise, energieeffizient und besonders t für den Einsatz in Wohngebieten geeignet.

Die WEL Tank-Serie mit automatischer Steuerung ist speziell für Anwendungen mit veränderlichem Grundwasserspiegel und wechselnden Fördermengenanforderungen konzipiert.

Thiet ist seit mehr als 30 Jahren in Deutschland und darüber hinaus in der Vermietung und dem Verkauf von mobilen Stromerzeugern, Lichtmasten, Wasserpumpen und Zubehör tätig.

ATLAS COPCO

Die nass ansaugenden Pumpen der VARReihe bieten eine robuste, flexible Lösung für Entwässerungsanwendungen. Bei dieser Technologie kann das erste Ansaugen direkt nach dem einmaligen Befüllen des Pumpenkörpers erfolgen. Mit ihrem offenen Laufrad und ihrer Feststofffähigkeit sind diese Pumpen geeignet für den Einsatz bei mittleren Bau- und Hochwasserschutzarbeiten.

Nach der Vermietung durch die Firma Thiet (Ihlow/Riepe) entschloss sich das Straßen- und Tiefbauunternehmen Karl Huneke aus Leer zum Kauf einer selbstansaugenden Dieselpumpe WEL PST 100. Endkunden bietet Thiet u. a. Benzin- sowie Dieselstromerzeuger von 1 kVA bis 2 000 kVA. Der norddeutsche Servicepartner von Atlas Copco übernimmt auch die Wartung und Instandsetzung von Stromerzeugern, Lichtmasten, Wasserpumpen sowie Kompressoren. SEPTEMBER 2019

13


Namen und Neuigkeiten

N&N O WOLFFKRAN – Peter Schiefer hat seinen Posten als Wolffkran-CEO an Duncan Salt, bisher Head of Sales and Service, übergeben. Schiefer bleibt weiterhin Delegierter des Verwaltungsrats und konzentriert sich in Zukunft verstärkt auf die strategische Weiterentwicklung von Wolffkran.

S

eit der Akquisition von Wolffkran im Jahr 2005 hatte Schiefer in Personalunion die Positionen als CEO und Delegierter des Verwaltungsrats bekleidet. »Wir sind seitdem stark gewachsen und an einem Punkt angelangt, an dem es weder praktikabel noch im Interesse des Unternehmens ist, dass eine Person die Geschäftsleitung innehat, während sie gleichzeitig die Aufgaben des Delegierten des Verwaltungsrats erfüllt. Um uns künftig bestmöglich zu positionieren und unsere Geschäfte weiter erfolgreich voranzutreiben, müssen wir jetzt unsere Organisationsstruktur optimieren«, erläutert Schiefer seine Entscheidung. Er bleibt weiterhin Delegierter des Verwaltungsrats und wird sich fortan verstärkt wichtigen Zukunftsthemen annehmen und diese umsetzen. Dazu gehören die Erschließung neuer Märkte und Standorte, die Einführung neuer Technologien sowie der Erwerb ergänzender Wolffkran-Produkte und -Dienstleistungen. »Umfangreiches Netzwerk und großer Erfahrungsschatz« Duncan Salt hat Maschinenbau studiert und begann seine Karriere bei Laing O’Rourke. 2005 wechselte er in das Turmdrehkrangeschäft und wurde Leiter des Bereichs Lifting Solutions bei Select Plant Hire, später Director & General Manager bei HTC, Großbritanniens größtem Anbieter von Turmdrehkranen mit einer Flotte

Peter Schiefer bleibt Delegierter des Verwaltungsrats.

Duncan Salt ist neuer CEO bei Wolffkran.

von rund 250 Wolff-Kranen. Salt ist seit der Übernahme von HTC im Sommer 2015 bei Wolffkran tätig. Zunächst leitete er das internationale Vertriebsteam, im Januar 2017 übernahm er die Gesamtverantwortung für die Bereiche Sales & Service und wurde Mitglied der Konzernleitung. »Duncan Salt bringt ein umfangreiches Netzwerk und einen großen Erfahrungsschatz mit in seine neue Position und er teilt unsere Wolffkran-DNA«, erklärt Peter Schiefer. »Mein Ziel ist es, die Symbiose zwischen KranDienstleistungen und innovativer Kran-Technologie voranzutreiben. Unsere Position am Markt ist hierfür einzigartig. Durch eine größere Gewichtung, die Ziele der beiden Geschäftsbereiche zu vereinen, werden wir Wolffkran zum Vorreiter der Branche machen und neue Maßstäbe in den Bereichen Dienstleistung, Qualität und Innovation setzen«, formuliert Salt seinen eigenen t Anspruch.

Riwal expandiert mit vier neuen Depots in Europa

O METABO – Steffen Osswald ist bereits

O RIWAL – Der Full-Service-Vermieter von Hubarbeitsbühnen und

ußer für Finanzen und Controlling ist Steffen Osswald. Osswald auch für die Bereiche Einkauf, IT und Personal verantwortlich. Bereits bei seinem Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart hat er den praktischen Teil bei Metabo absolviert. Nach dem Abschluss stieg der heute 53-jährige als Controller bei Metabo ein. Im Lauf der Jahre übernahm Osswald verschiedene Führungspositionen im Controlling- und Finanzbereich. Osswald hatte das Finanzressort bereits im vergangenen Jahr nach dem Wechsel des früheren Finanzchefs Eric Oellerer zu Ceramtec kommissarisch übernommen. »Ich freue mich sehr, dass wir Steffen Osswald für diese Position gewinnen konnten, er war von Anfang an unser Wunschkandidat«, erklärt Horst Garbrecht als CEO und Vorsitzender der c Geschäftsführung bei Metabo.

SEPTEMBER 2019

Teleskopstaplern Riwal expandiert weiter in Europa und eröffnet vier neue Depots in Großbritannien (London/Hemel Hempstead), Frankreich (Paris/Ecquevilly), den Niederlanden (Zwolle) und Kroatien (Rijeka). »Durch die Eröffnung neuer Depots in Europa können wir unseren Kunden noch komfortablere Zugangslösungen anbieten. Durch die größere Nähe zu unseren Kunden verbessern wir unsere Reaktionszeiten und können Maschinen schneller bereitstellen«, betont Riwal-CEO Pedro Torres. Die Kunden des Vermietungsprofis sollen insofern davon profitieren, als dass sie ihre Projekte in der Höhe effizienter ausführen können. »Das alles unterstützt uns in unserem Bestreben, Kunden den besten Service zu liefern, den sie in unserer Branche bekommen können.« t

Das neue Riwal-Depot im nördlich von London gelegenen Hemel Hempstead ist eine von vier Neueröffnungen des Full-Service-Vermieters.

RIWAL

A

NIKOLAOS RADIS

Neuer Geschäftsführer Finanzen bei Metabo im Juni zum Geschäftsführer und Chief Financial Officer (CFO) des Nürtinger Elektrowerkzeug-Herstellers Metabo ernannt worden.

14

FAKTORZWEI GMBH

Duncan Salt übernimmt CEO-Posten bei Wolffkran


Bridgestone EMEA will mit Änderungen in der Führungsebene die digitale Transformation beschleunigen

BRIDGESTONE

O BRIDGESTONE –

Paolo Ferrari baut die Führungsebene bei Bridgestone EMEA um.

Mitte September hat Bridgestone in Europa, dem Nahen Osten und Afrika seine Führungsstruktur verändert: Die Anpassungen stehen in Verbindung mit den kürzlich von Bridgestone angekündigten globalen Führungswechseln.

Produktion zu nutzen. Die Funktionen der Führungsebene berichten an Paolo Ferrari, Executive Vice President und Executive Officer von Bridgestone, CEO & President von Bridgestone EMEA und Chairman of the Board von Bridgestone Americas. Er übernimmt zeitgleich zusätzliche Verantwortung als G-Chief Digital Strategic Officer (G-CDSO).

Die primären Veränderungen im Executive Committee sind durch die kontinuierliche Ausweitung des Geschäftsbereichs »Solutions« von Bridgestone geprägt. Dazu gehören neue Bereiche wie Flottenlösungen, das Bestreben, die durchgehende Wertschöpfungskette in einem zunehmend komplexen und digitalen Produktionsumfeld zu fördern, die Zusammenarbeit zwischen Forschung und Entwicklung (F&E) und Fertigung zu stärken sowie die steigende Digitalisierung der

Funktionsanpassungen Laurent Dartoux, bisher Chief Strategy und Marketing Officer bei Bridgestone EMEA sowie Corporate Officer von Bridgestone, wird mit seiner CSMOFunktion die Position des Chief Operating Officer von Bridgestone EMEA übernehmen. Dartoux wird mehrere seiner Bereiche weiter verantworten, darunter Brands Marketing, Corporate Communications und Solutions & Strategy sowie TomTom Telematics, Mergers & Acquisitions und CSR. Darüber hinaus wird er Manufacturing Operations,

Logistics und Supply Chain Management und Procurement verantworten. Emilio Tiberio, kürzlich zum Chief Technology Officer von Bridgestone EMEA und zum Corporate Officer von Bridgestone ernannt, wird sowohl die Verantwortung für Quality & Environment, Safety & Health als auch für Regulatory & Public Affairs übernehmen. Tiberio wird zudem Leiter der Abteilung für System Engineering. Astrid Rahn, Chief Financial Officer von Bridgestone EMEA, wird zusätzlich die Verantwortung für die IT übernehmen. Riccardo Cichi, Chief Sales Officer von Bridgestone EMEA, wird seine Handels- und Verbraucherorganisation weiter stärken, indem er das Consumer & Commercial Product Planning in die CSO-Funktion integriert und so eine stärkere Ausrichtung an Kunden- und Marktbedürfnissen verfolgt. t

POWER EFFIZIENZ KOMFORT Der Verdichterlöffel von UAM ist der perfekte Allrounder für effziente Bodenarbeiten. Besonders im Tief-, Kabel- und Kanalbau fndet er seinen Einsatz bei Aushubund Verfüllarbeiten mit anschließender Verdichtung, ohne das Werkzeug wechseln zu müssen.

www.kiesel.net

SEPTEMBER 2019

15


Textildienstleister im Jubiläumsjahr mit mehr Umsatz, steigenden Kundenzahlen und Europa-Expansion

MEWA

MEWA hat seinen Umsatz im Jahr 2018 auf 704 Mio. Euro und damit um rund 4,7 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum erhöhen können. Die Mitarbeiterzahl des Unternehmens, das 2019 seinen 111. Geburtstag feiern kann, legte um 400 auf rund 5 600 zu.

Textildienstleister MEWA meldet im 111. Jahr des Firmenbestehens einen wachsenden Umsatz, steigende Kundenzahlen und kündigt die Expansion in Europa an.

MEWA hat seine Investitionen für SACHANLAGEN und Umwelttechnik binnen zwölf Monate, um annähernd 40 % auf 63 Mio. Euro erhöht.

Im vergangen Jahr stieg ebenso der Vertragskundenstamm um etwas mehr als 2 % auf 188 000. Mit der Markteinführung seines Textildienstleistungsangebots in England ist MEWA nun an 45 Standorten in 21 Ländern europaweit aktiv. Der wirtschaftliche Erfolg soll dabei einhergehen mit dem ökologischen Nutzen: Das Mehrwegprinzip, die ressourcenschonenden Prozesse und effizient genutzte Servicekreisläufe leisten einen wertvollen Beitrag in Sachen Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Um hier am Ball zu bleiben, hat MEWA seine Investitionen für Sachanlagen und Umwelttechnik binnen zwölf Monaten um annähernd 40 % auf 63 Mio. Euro erhöht. Mit der Image-Kampagne »Textil-Sharing« will MEWA die allgemeine Bekanntheit der Marke weiter erhöhen. »Was wir seit 111 Jahren machen, ist unter dem Begriff ›Sharing‹ jetzt bestens bekannt. Textil-Sharing bedeutet bei MEWA seit der Gründung 1908 immer ganz klar eins: Nutzen statt Besitzen«, betont Marketing-Leiter Oliver Gerrits. t

Wiener Baukonzern konsolidiert auf Basis von Rekordauftragsbestand

O PORR – Der Rekordauftragsbestand von rund 7,6 Mrd. Euro im ersten Halbjahr 2019 sichert dem österreichischen Bauunternehmen Porr AG auch für die Zukunft eine Vollauslastung. Ein bereits eingeschlagener Konsolidierungskurs führt zu einem moderaten Anstieg der Produktionsleistung von 1,6 % auf 2,497 Mrd. Euro. Das Ergebnis vor Steuern (EBT) verbesserte sich im ersten Halbjahr um 24,4 % und erreichte 8,2 Mio Euro. »Eine historisch einmalige Situation prägt im Moment den Bausektor. Mit einem Rekordauftragspolster bei Porr sowie ungebrochen starker Nachfrage nach unseren Baudienstleistungen sehen wir dennoch einem schwierigen Marktumfeld entgegen. Unsere Märkte bieten aber langfristiges Potenzial«, sagt Porr-CEO Karl-Heinz Strauss. »Mit ›Porr 2025‹ haben wir ein Transformationsprogramm eingeleitet, um diese Chance bestmöglich zu nutzen.« Abermals trugen Österreich und die Schweiz sowie Deutschland zum Wachstum bei, während sich im Bereich »International« das Auslaufen einiger Großprojekte im Vergleich zum Vorjahr auswirkte. Mit einer Vollauslastung in allen Segmenten erzielten Österreich und Deutschland mit 70 % erneut den Großteil der Leistung. Einen Anstieg verzeichneten vor allem der Ingenieurbau in Deutschland sowie Tschechien, der Slowakei und der Schweiz. 90 % der Leistung von Porr werden in den Das ERGEBNIS VOR STEUERN Heimmärkten erwirtschaftet. Die Umsatzerlöse sanken im (EBT) der Porr AG erreichte im ersten Halbjahr 8,2 Mio. Euro. Berichtszeitraum um 1,9 % und erreichten 2,182 Mrd. Euro. Die Neuaufträge stiegen um 14,4 % auf 2,997 Mrd. Euro. Im Rekordauftragsbestand finden sich u. a. Projekte in Österreich für Wohnbauaufträge in Wien und Graz. Für die Baumärkte in Europa, die im Fokus von Porr stehen, wird mit einem weitgehend stabilen Wachstum gerechnet, jedoch mit regionalen Unterschieden. Österreich, Deutschland und die Schweiz zeigen eine robuste Baukonjunktur. Tschechien, die Slowakei, Rumänien und vor allem Polen sollten nachfrageseitig weiter wachsen. Der Vorstand geht davon aus, das hohe Leistungsniveau 2018 von 5,593 Mrd. Euro auch 2019 moderat steigern zu können. t

8,2 Mio. €

16

SEPTEMBER 2019

FIELDDATA.IO

O MEWA – Der Wiesbadener Textildienstleister

Giuliano Peressini, Service Director der Casagrande Group (li.) und fielddata.io-CEO Jochen Maurer.

fielddata.io und Casagrande schließen Kooperationsvertrag

O FIELDDATA.IO/CASAGRANDE – Der in München ansässige Anbieter für ConstructionData-Management-Plattformen fielddata.io hat mit Casagrande, Hersteller für Geräte und Werkzeuge für den Spezialtiefbau aus dem italienischen Fontanafredda, einen Kooperationspartner gefunden.

C

asagrande verfügt über mehr als 40 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Maschinen für den Spezialtiefbau. Die beiden Unternehmen wollen künftig beim Thema »Digitalisierung im Spezialtiefbau« an einem gemeinsamen Strang ziehen. Konkret werden die Daten, die von Casagrande-Spezialtiefbaumaschinen sensorisch erfasst werden, in Zukunft innerhalb der fielddata.io-Plattform »Connect« verarbeitet. Der Software-Hersteller fungiert als Datentreuhänder und stellt die vertrauliche Übermittlung der Daten der Casagrande-Maschinen bis zum Endkunden sicher. Auch eine etwaige Transformation der Daten in ein einheitliches Bild wird über die fielddata.ioSoftware ermöglicht. So sollen Schnittstellen langfristig reduziert und Datenformate vereinheitlicht werden.

Professionelles Daten-Management für die Branche »Wir freuen uns, mit Casagrande einen sehr kompetenten Kooperationspartner gefunden zu haben, der seinen Kunden den Weg in die Digitalisierung erleichtern will. Gemeinsam wollen wir uns für ein professionelles Daten-Management in der Branche einsetzen und die Qualität von Daten und Berichten steigern«, so Jochen Maurer, CEO bei fielddata.io. Beide Partner sind sich in der Zielsetzung einig, langfristig einen Branchenstandard für die Erfassung von Produktionsdaten im Bereich Spezialtiefbau in einer offenen, digitalen Plattform zu etablieren. »Das Thema Digitalisierung wird im Spezialtiefbau immer wichtiger. Wir wollen sie in der Branche vorantreiben und unseren Kunden somit ein breiteres Angebot bieten. Durch die Kooperation mit der fielddata.io GmbH können wir genau das realisieren«, so Giuliano Peressini, Service Director der Casagrande t Group.


Der Liebherr unter den Teleskopladern.

Sieht nicht nur gut aus. Stufenloser hydrostatischer Fahrantrieb mit höchster Zugkraft und stärkster Liebherr-Arbeitshydraulik Produktivste Komfortkabine mit perfekter Rundumsicht Kompatibel mit Schnellwechselsystemen anderer Hersteller für einen einfachen Umstieg Erhältlich mit „Auto Power“ und „Auto Hill Assist“ für optimierte Ladespiele und einzigartigen Fahrerkomfort

Liebherr-Hydraulikbagger GmbH 88457 Kirchdorf Tel.: +49 7354 80 0 E-Mail: info.lhb@liebherr.com www.facebook.com/LiebherrConstruction www.liebherr.com


Feierliche Übergabe der neuen Vertriebs- und Service-Niederlassung im Hamburger Hafen im Beisein der Familie Liebherr (v. li. n. re.): Jörg Schmidt (Geschäftsführer Liebherr-MCCtec Vertriebs- und Service GmbH), Patricia Rüf (Mitglied des Verwaltungsrats der Liebherr-International AG), Isolde Liebherr (Vizepräsidentin des Verwaltungsrats der Liebherr-International AG), Michael Westhagemann (Hamburger Senator für Wirtschaft, Verkehr und Innovation), Jens Meier (CEO der Hamburg Port Authority).

O LIEBHERR – Rund 20 Mio. Euro investiert Liebherr-MCCtec Vertriebs- und Service in eine neue Niederlassung im Hamburger Hafen. Anfang September fand die offizielle Übergabe statt.

A

2

uf einem Areal von 44 000 m im Kuhwerder Hafen wurde das neue Liebherr-Vertriebs- und -ServiceCenter eröffnet. Die neue Niederlassung ist zuständig für die Betreuung von Hafenmobilkranen, Schiffskranen, Offshore-Kranen sowie Baumaschinen aus den Produktbereichen der Seilbagger, Raupenkrane und Spezialtiefbaugeräte. Der neue Standort dient auch als Knotenpunkt für Mietgeräte und Rücknahmegeräte. Eine weitere wichtige Funktion sind Überholungen von Kom-

Engcon bucht auch 2018 als Rekordjahr und baut seine Position als Weltmarktführer weiter aus

O ENGCON – Auch im neunten Jahr in Folge hat Engcon als weltgrößter Tiltrotatoren-Hersteller seinen Umsatz gesteigert. So erhöhte das Unternehmen aus dem nordschwedischen Strömsund 2018 den Umsatz um umgerechnet ca. 13,7 Mio. Euro auf rund 120 Mio. Euro, erzielte dabei ein Ergebnis von 15,7 Mio. Euro und baute damit seine Position als Weltmarktführer weiter aus. Den Erfolg führen die Schweden markt aus, zumal Schätzungen vor allem auch auf den gestiegezufolge weltweit derzeit gerade nen Absatz in Ländern wie Frankeinmal nur 2 % aller im Einsatz Mit einem ANTEIL reich oder den Niederlanden befindlichen Bagger mit einem von derzeit rund 44 % zurück. Andere Erfolgsfaktoren Tiltrotator ausgestattet sind. am Tiltrotatormarkt sieht sind die kontinuierliche WeiterWas bedeute, so Blomgren, dass sich Engcon gut gerüstet, entwicklung in allen Produktes »ein riesiges Marktpotenzial um der globalen Nachfrage in den kommenden bereichen sowie das ständig weifür alle in der Branche gibt«. So Jahren gerecht zu werden. ter wachsende Portfolio. »Wir seien die USA und Japan Beispiebei Engcon sind bestrebt, nicht le für Märkte, die in den komnur qualitativ hochwertige Tiltmenden Jahren vor großen Herotatoren, Schnellwechsler und Anbaugeräte zu rausforderungen in der Bauwirtschaft stünden. entwickeln, sondern auch die Erwartungen unse- Mit einem Anteil von derzeit rund 44 % am weltrer Kunden mit unseren Serviceangeboten zu weiten Tiltrotatormarkt sei Engcon, so Blomgren übertreffen«, betont Krister Blomgren, CEO der weiter, zudem gut gerüstet, um der steigenden Engcon Holding. Bei Engcon geht man von einer globalen Nachfrage in den kommenden Jahren weiterhin steigenden Nachfrage auf dem Welt- gerecht zu werden. t

18

SEPTEMBER 2019

ponenten wie auch die Ausführung von komplexen Reparaturaufträgen an Geräten, die teilweise über den Seeweg direkt nach Hamburg transportiert werden. »Wir investieren in einen Standort, der langfristig Wachstumspotentiale in viele Richtungen bietet. Der Hamburger Hafen ist aufgrund der logistischen Voraussetzungen unser zentraler Hub für Miet- und Rücknahmegeräte wie auch für Reparaturen aller Art aus dem europäischen Raum«, sagt Jörg Schmidt als Geschäftsführer der Liebherr-MCCtec Vertriebs- und Service GmbH. Auf der neuen Fläche entstanden eine Werkstatt (2 160 m2), ein Lager (1.080 m²), eine offene Lagerfläche (10 000 m2) sowie ein 4-geschossiges Bürogebäude (3 750 m2). Die Baumaßnahmen konnten zum großen Teil innerhalb eines Jahres abgeschlossen werden. Derzeit sind am Standort Hamburg rund 100 t Mitarbeiter beschäftigt.

Bell setzt für seine Knicklenker auf Allison-Getriebe

O ALLISON/BELL – Der Vollautomatikgetriebehersteller Allison Transmission hat eine Partnerschaft mit dem südafrikanischen Muldenkipperspezialisten Bell Equipment bekannt gegeben. Zusätzlich zum 4800-ORS-Getriebe, das im 60-t-Knicklenker verbaut wird, führte das Unternehmen jetzt das 3400-ORS-Getriebe für den B30E-Knicklenker ein. Darüber hinaus hat Bell kürzlich die Verlängerung der Zusammenarbeit mit Allison Transmission als exklusivem Getriebelieferanten für die nächsten fünf Jahre bekanntgegeben. »Unsere Allison-Getriebe der Baureihen 2000, 3000 und 4000, die in Bell-Fahrzeugen verbaut werden, sind außergewöhnlich langlebig und leistungsstark. Sie eignen sich daher ideal für die schwierigen Bedingungen, unter denen sie eingesetzt werden«, betont Pierre Du Plessis, Account Manager und Market Developer für Allison Transmission in Südafrika. Die Zusammenarbeit von Bell Equipment und Allison reicht bis in die 1970er-Jahre zurück. Damals begann das 1954 als Anbieter von landwirtschaftlichen Fahrzeugen gegründete Unternehmen, Allison-Getriebe in seinen Zugmaschinen einzusetzen. Bell hat sich nun dazu entschlossen, die Allison-Produkte im gesamten Knicklenker- und ZugmaschinenProgramm zu standardisieren. t

Der B30E-Knicklenker von Bell Equipment verfügt über das neu konzipierte 3400 ORSVollautomatikgetriebe für Schwerlast-Anwendungen.

ALLISON TRANSMISSION

STEFAN GROENVELD

Liebherr eröffnet neue Niederlassung im Hamburger Hafen


ZEPPELIN

O ZEPPELIN – Der OnlineUmsatz von Baumaschinen nimmt beständig weiter Fahrt auf – Zeppelin investiert stetig in digitale Geschäftsmodelle, um Kundenprozesse durch digitale Technologien weiter zu verbessern, und startet aktuell das Online-Portal baggerboerse.de für gebrauchte Baumaschinen.

Kurt Kerler, Bereichsleiter Gebrauchtmaschinen bei Zeppelin, setzte sich mit seinem Team zusammen, um die OnlineBaggerbörse zu entwickeln. Neben der Desktop-Ausführung wurde die Plattform auch für Smartphones entwickelt.

D

ie Initialzündung für die Baggerbörse habe er von seiner Tochter bekommen, als diese ihr Auto verkaufen wollte und beide den Wert dafür über eine Gebrauchtwagenplattform ermittelt haben, berichtet Kurt Kerler, Bereichsleiter Gebrauchtmaschinen bei Zeppelin. »Das brachte mich auf die Idee, nach einer Online-Plattform für gebrauchte Baumaschinen zu suchen – bislang ohne Ergebnis. Denn so etwas gab es nicht.« Mit der Plattform baggerboerse.de sollen Benutzer schnell einen unverbindlichen Preis für ihre gebrauchten Baumaschinen erhalten und auf Wunsch mit Zeppelin in Kontakt treten können. Das ist nicht an einen Hersteller gebunden, Kunden haben die Auswahl unter 48 Anbietern am Markt – ein Alleinstellungsmerkmal, das die Online-Plattform in Deutschland nach eigenen Angaben bietet. »Zeppelin kauft nicht nur Gebrauchtmaschinen von Caterpillar an« »Auch wenn Baggerbörse erst einmal suggeriert, dass es nur um Bagger geht, bieten wir 20 verschiedene Kategorien, unterteilt auch nach den gängigen Klassen wie Tonnen oder Schaufelvolumen, an. Da schließen wir keine Maschine aus. Zeppelin kauft nicht nur Gebrauchtmaschinen von Caterpillar an, sondern auch von anderen Anbietern. Wir haben uns bewusst für den Namen ›baggerboerse‹ entschieden, weil dieser prägnant und griffig ist. Außerdem impliziert ›Börse‹ bereits, dass wir langfristig einen Online-Marktplatz auf- und ausbauen wollen«, erklärt Kurt Kerler. Natürlich hänge der endgültige Preis vom optischen und technischen Zu-

Förch-Unternehmensgruppe wächst im ersten Halbjahr überproportional

O FÖRCH – Im Jahr 2018 verzeichnete die Unternehmensgruppe Förch mit 440 Mio. Euro den höchsten Umsatz der Firmengeschichte. »Doch schon dieses Jahr könnte der Rekord wieder gebrochen werden«, erläutert Gerhard Heilemann, einer der drei Konzerngeschäftsführer, bei der Präsentation der neuen Halbjahreszahlen des Direktanbieters für Handwerk und Industrie. Bis einschließlich Juni konnte 2019 bereits ein Gesamtumsatz von 235 Mio. Euro erwirtschaftet werden, 19,5 Mio. Euro mehr als im Vorjahreszeitraum. Förch verzeichnete in den letzten zehn Jahren Das AUSLANDSGESCHÄFT der Förch- bis 2018 ein durchschnittliches Umsatzwachstum von 8 %. Im Unternehmensgruppe ist in gleichen Zeitraum hatte sich der Gesamtumsatz in etwa verder Vergangenheit jährlich doppelt. Im laufenden Jahr nahm das Geschäft weiter Fahrt auf, um rund 10 % gewachsen. sodass der Halbjahresumsatz bis Ende Juni um 9,1 % zulegte. »Die wichtigsten Motoren waren dabei das Auslandsgeschäft, das in der Vergangenheit jährlich rund 10 % gewachsen war, und der Bereich E-Commerce, der zuletzt sogar um 35 % zulegte und nun für 10 % unseres Umsatzes in Deutschland verantwortlich ist«, so Andreas Pescht, Konzerngeschäftsführer Kaufmännische Verwaltung. Weil Verwaltung und Logistik durch das Wachstum irgendwann an ihre Grenzen stoßen würden, hat Förch vorgesorgt und wichtige Bauprojekte gestartet. »In unmittelbarer Nähe zu unserer Zentrale in Neuenstadt am Kocher ist der Spatenstich für ein weiteres Verwaltungsgebäude erfolgt«, erklärt Holger Thrun, Konzerngeschäftsführer Supply Chain Management: Stolz ist er auch auf ein weiteres Bauprojekt, das mit 80 Mio. Euro die größte Einzelinvestition des seit 1963 bestehenden Familienunternehmens darstellt: das »Logistikzentrum 3«, das in Boxberg entstehen wird. t

stand der Maschine, aber auch von den Verschleißbildern und der Ausstattung ab. Das finale Angebot unterbreite dann ein Gebrauchtmaschinenexperte von Zeppelin nach vorangegangener Besichtigung und Einschätzung der Maschine. »Die neue Baggerbörse soll zur ersten Anlaufstelle für Gebrauchtmaschinen im Internet werden. Eine Integration des Algorithmus‘ in den Neumaschinenkonfigurator von Zeppelin ist außerdem t vorstellbar«, erklärt Kurt Kerler.

Tadano schließt Übernahme von Demag Mobile Cranes ab

O TADANO – Die Übernahme des Bereichs Demag Mobile Cranes hat jetzt Tadano Ltd. abgeschlossen (das bauMAGAZIN berichtete in Heft 4/19, Seite 16). Die Tadano-Gruppe strebt langfristig die Marktführerschaft in der Hebeindustrie an. Die Übernahme der DemagMobilkrane gilt hierfür als ein wichtiger Schritt. Die Integration von Demag in die Tadano-Gruppe soll nahtlos verlaufen. Ansprechpartner im Demag-Vertriebsteam sowie im Ersatzteil- und Serviceteam sind im Wesentlichen unter den gleichen Kontaktdaten wie bisher erreichbar. Lediglich der E-Mail-Domain-Name ändert sich von »terex.com« zu »tadano.com«. t

TomTom Telematics wird zu Webfleet Solutions

O BRIDGESTONE – Als Webfleet Solutions geht künftig der im Frühjahr von Bridgestone EMEA übernommene Telematikspezialist TomTom Telematics an den Start.

TOMTOM TELEMATICS

Zeppelin startet Online-Portal für gebrauchte Baumaschinen

Die Übernahme von TomTom Telematics wurde durch Bridgestone mit dem Engagement begründet, die digitalen Fähigkeiten im Rahmen des Wandels vom Reifenhersteller hin zu einem führenden Anbieter von Mobilitätslösungen zu stärken (das bauMAGAZIN berichtete in Heft 3/19, Seite 12). Das neue Unternehmen von Bridgestone ist Europas führender Anbieter von Flottenlösungen – eine Branche mit zweistelligen Wachstumsraten. Das ab Oktober Webfleet Solutions genannte Unternehmen spiegelt das Bestreben von Bridgestone wider, ein breiteres Spektrum digitaler Mobilitäts- und Flottenlösungen anzubieten. Dabei ist die Neubenennung von der zentralen Lösungsplattform Webfleet inspiriert, die seit 20 Jahren Telematik für Flotten anbietet. Das Geschäft in Europa, dem Nahen Osten und Afrika bedient dabei mittlerweile mehr als 1,2 Millionen Fahrzeuge mit Mobilitätsabonnements und Flottenlösungen. t

SEPTEMBER 2019

19


Richtungsweisende Technologien bei den »Innovation Days« präsentiert Technologien: Bomag hat am Hauptsitz in Boppard mit den »Innovation Days« für ein fulminantes Event gesorgt, bei dem Gäste aus aller Welt Anfang September zwei Tage lang durch ein abwechslungsreiches Programm geführt wurden. So wurden im großen Demo- und Trainingszentrum zahlreiche Produktneuheiten in Aktion gezeigt und in Fachvorträgen die neuesten Technologien erläutert.

jahr geschrieben – allein 830 Mio. davon konnte die Bomag verbuchen. Und das trotz der anhaltenden Unruhe, die durch den Handelskonflikt zwischen den USA und China sowie den Brexit weiter angefacht würden, so Junker. »Wir stehen nach wie vor sehr gut da und bleiben auch für das kommende Jahr optimistisch«, betonte Junker.

B

egrüßt wurden die zahlreichen Gäste von Jean-Claude Fayat, Präsident der Fayat-Group, sowie von Ralf Junker, Präsident der Bomag. »Die ›Innovation Days‹ haben gegenüber anderen Events den Vorteil, dass wir mit unseren Live-Vorführungen direkt zeigen können, um was es uns geht«, sagte Ralf Junker. »Unser Hauptanliegen bleibt aber die Kommunikation: Wir führen intensive Gespräche mit Kunden und Händlern. Anders als auf der Bauma, die vor allem laut und hektisch ist, haben wir hier in Boppard genügend Zeit und Ruhe, um mit den Gästen ins Detail zu gehen.« Neue Investitionen bei guten Umsätzen Für die nächsten »Innovation Days«, so Ralf Junker, werde außerdem noch viel mehr Platz zur Verfügung stehen. Aktuell befindet sich ein neuer Gebäudekomplex in Boppard im Bau, der künftig neue Kapazitäten für Veranstaltungen sowie für die »Bomag-Akademie« bieten soll. Der Neubau, der sich direkt gegenüber dem Demogelände befindet, soll bis 2020 fertiggestellt sein. Mit einem Gesamtumsatz von rund 4,4 Mrd. Euro hat die FayatGroup 2018 ein weiteres Rekord-

20

SEPTEMBER 2019

Neue Technologien für neue Anforderungen Neben den vielen Maschinenneuheiten, die nach der Bauma nun auch noch einmal im Detail während der »Innovation Days« gezeigt wurden, standen für Bomag neue digitale Helfer wie BOMAP mit im Mittelpunkt: Die kostenfreie App ist intuitiv nutzbar, liefert den exakten

Bomag hat am Hauptsitz in Boppard mit seinen »Innovation Days« für ein fulminantes Event gesorgt, bei dem Gäste aus aller Welt durch ein abwechslungsreiches Programm geführt wurden. GPS-Standort und dokumentiert die Überfahrten von Walzen – und das herstellerübergreifend. Wird die App in Kombination mit BomagMaschinen verwendet, lassen sich gleichzeitig weitere Daten, wie EVIB oder die jeweilige Temperatur, aufzeigen. Eine weitere digitale Lösung ist das Prozessoptimierungssystem AsphaltPro, mit dem die Straßenbaustelle mobil geplant und die einzelnen Einbauprozesse in Echtzeit überprüft sowie koordiniert werden können. Daraus ergibt sich laut Junker eine gezielte Vernetzung aller am Einbau betei-

4,4 Mrd. €

Mit einem Gesamtumsatz von rund 4,4 MRD. EURO hat die Fayat-Group 2018 ein weiteres Rekordjahr geschrieben – 830 Mio. Euro davon konnte die Bomag verbuchen.

ligten Komponenten – von der Mischanlage über die Logistik bis hin zum Straßenfertiger. (Der ausführliche Bericht über die »Innovation Days« erscheint in der November-Ausgabe des bauMAGAZIN). dc

d

Zeppelin-Konzern akquiriert Luther-Gruppe

O ZEPPELIN RENTAL – Rückwirkend zum Januar hat der Zeppelin-Konzern die LutherGruppe, bestehend aus Luther HL und Meton, erworben. Mit dem Kauf übernimmt Zeppelin mehr als 100 Mitarbeiter in seine strategische Geschäftseinheit »Rental« und stärkt seine Lösungskompetenz in der Verkehrssicherung und Verkehrstechnik.

Mit der Akquisition der Luther Gruppe stärkt Zeppelin Rental seine Kompetenzen und Innovationskraft in der mobilen Verkehrssteuerung.

Luther HL und Meton gelten als führend in der Technologie für Verkehrstelematiklösungen, für LED-Beschilderungen und mobile Schutzwandsysteme sowie Aufstellsysteme für Verkehrseinrichtungen. Zudem sind beide Unternehmen in Rheinland-Pfalz, dem Saarland und angrenzenden Bundesländern als zertifizierter Verkehrssicherer auf Autobahnen, Bundesstraßen sowie im innerstädtischen Bereich etabliert. »Luther HL und Meton ergänzen unser Portfolio optimal und erweitern unsere Leistungs- und Wertschöpfungstiefe signifikant«, so Arne Severin, Leiter der strategischen Geschäftseinheit »Rental« und Vorsitzender der Geschäftsführung von Zeppelin Rental. »Die zunehmende Verkehrsbelastung und Digitalisierung der Verkehrsinfrastruktur

erfordern schon heute intelligente dynamische Lösungen – eine Entwicklung, die sich durch Trends wie Smart City, autonomes Fahren, Connected Cars und Big Data weiter verstärken wird. Unsere Aufgabe sehe ich darin, als Technologieführer die Zukunft der mobilen Verkehrssicherung und -steuerung maßgeblich zu prägen und den künftigen Anforderungen unserer Kunden mit innovativen mobilen Verkehrstelematik- und -sensoriklösungen gerecht zu werden.« Im Rahmen der Akquisition übernimmt Zeppelin Rental die drei Standorte HoppstädtenWeiersbach in Deutschland, Levoča in der Slowakischen Republik und Tuchoměřice in Tschechien. Die Geschäftstätigkeiten der Gesellschaften werden unter den bekannten Namen weitergeführt. t

METON / LUTHER HL

Bomag-Präsident Ralf Junker unterstrich den besonderen Live-Charakter der »Innovation Days«.

DAN WINDHORST / BAUMAGAZIN

O BOMAG – Tonnenschwere Maschinen und richtungsweisende


Leaders in drum cutting technology

EINZIGARTIGE, AUSGEREIFTE TECHNOLOGIE Unsere Spezial-Anbaufräsen für Bagger von 0,6 bis 125t und für Baggerlader werden in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden entworfen. In der kontinuierlichen Produktweiterentwicklung fließen die Einsatzerfahrungen unserer weltweiten Baustellen mit ein. Erkat Anbaufräsen – robust, stark und qualitativ hochwertig !

www.erkat.com


Im

Blickpunkt

L

CUMMINS

»Es geht um Leistung, egal mit welcher Technologie« Mit den neuen Stufe-V-Motoren seiner »Performance Series« will Cummins – mit im vergangenen Jahr rund 1,5 Millionen produzierten Dieselmotoren der weltweit größte Motorenhersteller im Bereich von 100 PS bis 4 400 PS – seine führende Position weiter ausbauen. Allerdings setzt das exakt vor einhundert Jahren gegründete US-amerikanische Unternehmen mit Hauptsitz in Columbus (US-Bundesstaat Indiana) in Zukunft auch verstärkt auf alternative Antriebstechnologien. Beim Besuch des bauMAGAZIN im nordenglischen Darlington, wo Cummins in diesem Jahr rund 80 000 Motoren – darunter auch die aus der neuen »Performance Series« – produzieren will, erklärte Marketing Communications Director Steve Nendick: »Wir bleiben ein Unternehmen, das Dieselmotoren herstellt. Aber wir werden künftig auch andere Antriebsarten anbieten. Denn es geht um Leistung, egal mit welcher Technologie. Und unsere Kunden sollen die Antriebslösung wählen können, die sie benötigen oder für die richtige halten.«

22

SEPTEMBER 2019

Michael Wulf ass sich das traditionsreiche Unternehmen, das mit weltweit 62 600 Mitarbeitern auf allen Kontinenten 2018 in den fünf Geschäftsbereichen Motoren, Antriebs- und Energiesysteme, Komponenten, Vertrieb und elektrische Antriebe einen Gesamtumsatz von 23,8 Mrd. US-Dollar und einen Gewinn vor Steuern von 3,5 Mrd. US-Dollar erwirtschaftet hat, sich künftig als »Power-Anbieter« versteht, verdeutlichen auch die jüngsten Akquisitionen. So hat Cummins Anfang Juli den kana-

D


dischen Brennstoffzellen-Hersteller Hydrogenics übernommen, nachdem man bereits in den vergangenen zwei Jahren mehrere Zukäufe im Bereich der E-Mobilität realisiert hat. So übernahm Cummins Ende 2017 den früheren US-amerikanischen Elektromotorrad-Hersteller und Batteriespezialisten Brammo, Anfang 2018 folgte der Kauf des auf Elektro- und Hybridfahrzeuge spezialisierten britischen Geschäftsbereichs von Johnson Matthey, der laut Cummins einer der größten Zuliefererbetriebe für Lithium-Ionen-Batterien in Europa ist. Mitte 2018 übernahm Cummins zudem den im kalifornischen Silicon Valley ansässigen E-Antriebsspezialisten Efficient Drivetrains.

»Dreiteilung« im Bereich der Antriebe »Alle diese Aktivitäten zeigen deutlich, dass wir in Zukunftstechnologien investieren. Dabei nehmen wir uns aber die Zeit, diese neuen Technologien nach unseren Standards so zu entwickeln, damit unsere Kunden davon auch wirklich profitieren können«, erläuterte Steve Nendick im Gespräch dem bauMAGAZIN, wie Cummins in den kommenden Jahren – neben der Weiterentwicklung der Dieselmotoren – seine Marktposition halten und ausbauen möchte. »Wir investieren jährlich rund 1 Mrd. US-Dollar in Forschung und Entwicklung, und davon fließt derzeit rund die Hälfte in den Bereich elektrische Antriebe.«

Am Standort Darlington produziert Cummins Motoren im Bereich von 3,9 l bis 8,9 l Hubraum mit einer Leistung von 75 PS bis 430 PS für gut 200 Kunden in mehr als 40 Ländern.

SEPTEMBER 2019

23


Marketing Communications Director Steve Nendick erläuterte im Gespräch mit dem bauMAGAZIN beim Werksrundgang in Darlington, welche Schwerpunkte Cummins – neben der Weiterentwicklung der Dieselmotoren – in den kommenden Jahren setzt.

Der US-amerikanische Motoren-Hersteller Cummins will mit den Stufe-V-Motoren der neuen »Performance Series«, die auch im nordenglischen Darlington produziert werden, seine führende Position auf dem Weltmarkt ausbauen.

23,8

Milliarden Dollar Bei einem Gesamtumsatz von 23,8 Mrd. US-Dollar hat Cummins im vergangenen Jahr mit weltweit 62 600 Mitarbeitern einen Gewinn vor Steuern von 3,5 Mrd. US-Dollar erwirtschaftet.

24

SEPTEMBER 2019

Mit einem Anteil von gut 25 % an der Gesamtproduktion ist der Bereich Baumaschinen-Motoren für Cummins ein »sehr wichtiger«, betonte Steve Nendick, gehörten doch nahezu alle renommierten und großen Baumaschinenhersteller zu den OEM-Kunden von Cummins. Dabei habe man vor allem im Bereich der 6-Zylinder-Motoren eine starke Stellung im Markt und strebe dies jetzt auch verstärkt im Bereich der 4-Zylinder-Motoren an. Grundsätzlich ist man bei Cummins der Ansicht, dass es bei den Baumaschinenantrieben in Zukunft zu einer Art »Dreiteilung« im Bereich der Antriebe komme. »Für die großen und schweren Maschinen wird weiterhin der Dieselmotor der bevorzugte Antrieb sein«, so Steve Nendick. »Im Bereich der mittelgroßen Maschinen wird es einen Mix geben mit der Tendenz zum Hybridantrieb, und im Maschinenbereich bis ungefähr 5 t oder 7 t dürfte sich der elektrische Antrieb durchsetzen.« Allerdings sei dies heute immer noch eine Frage der Kos-

ten. Wie schnell sich die neuen Technologien etablieren können, hänge deshalb zu einem nicht unwesentlichen Teil davon ab, in welcher Form diese von staatlicher Seite aus gefördert würden. Gleichzeitig habe die stetige Weiterentwicklung des Dieselmotors bei Cummins allerhöchste Priorität, erklärte Steve Nendick. Am Standort Darlington beispielsweise, wo Cummins Motoren im Bereich von 3,9 l bis 8,9 l mit einer Leistung von 75 PS bis 430 PS für gut 200 Kunden in mehr als 40 Ländern produziert, offeriert das Unternehmen mehr als 3 000 verschiedene Kundenspezifikationen und gut 10 000 Motor-Varianten. »Diese Vielfalt, das ist eine unserer ganz großen Stärken.«

»Hohe technische Expertise« Denn Cummins produziere nahezu alle technischen Komponenten selbst – egal, ob es sich um Kraftstoffsysteme handle, um Steuerungen, Lüftungsanlagen, Filtration oder um mechanische


Der 6-Zylinder-Motor B6.7 aus der neuen »Performance Series« bietet mit seinen bis zu 326 PS ein maximales Drehmoment von 1 375 Nm – ein Plus von 30 % im Vergleich zum Vorgängermodell.

Teile. »Wir verfügen weltweit über 80 Produktionsstätten, inklusive der 18 Motorenwerke, sowie über technische Zentren in zehn Ländern«, sagte Steve Nendick und verwies in diesem Zusammenhang auf die »hohe technische Expertise« hin, die Cummins auszeichne. »Wir haben bei der Entwicklung unserer Motoren immer auch den gesamten Antriebsstrang im Blick, um so eine optimale Abstimmung mit Getriebe, Achsen oder Kühlung zu erreichen.« Dies und die hohe technische Kompetenz auch bei den Komponenten seien einer der Hauptgründe für den weltweiten Erfolg von Cummins, neben dem exzellenten Vertriebsnetz mit gut 600 Distributoren und mehr als 7 600 Händlern in rund 190 Ländern.

Neues Kapitel in der Firmen-Historie Auch im Bereich Service kooperiere Cummins sehr eng mit seinen OEM-Kunden zusammen und biete unter anderem diverse Telematik-Lösungen an – von kleinen Softwareapplikation auch für ältere Motoren bis hin zu allumfassenden FlottenManagement-Lösungen, erläuterte Steve Nendick. So arbeite man derzeit daran, in Zukunft die Motoren, egal wo sie gerade im Einsatz sind, digital steuern und überprüfen zu können – »so ähnlich wie in der Formel 1«. Mit den neuen Stufe-V-Motoren der »Performance Series« schlägt Cummins jetzt ein neues Kapitel in seiner Firmen-Historie auf. Die globale Motoren-Plattform, die derzeit sechs Modelle umfasst, deckt den Leistungsbereich von 100 PS (74 kW) bis 675 PS (503 kW) ab. Dabei bieten die neuen 4- und 6-Zylinder-Motoren laut Steve Nendicks mehr Leistung bei geringeren Installationskosten für OEM-Kunden und niedrigeren Betriebskosten für die Betreiber, und das bei einer reduzierten Komplexität. So erhöht sich die Leistung des neuen 3,8-lMotors im Vergleich zur Stufe IV von 130 PS (97 kW) auf 173 PS (129 kW) und damit um 33 %. Der 4,5-l-Motor bietet jetzt eine um 16 % höhere

Leistung, und zwar 200 PS (149 kW) statt wie zuvor 173 PS (129 kW). Auch beim maximalen Drehmoment sind die Verbesserungen offensichtlich: Beim F3.8 steigt diese um 31 % auf 620 Nm, beim B4,5 um 11 % auf 780 Nm.«

»Ein Plus an Leistung« Der F3.8 ist zudem auch Bestandteil des CumminsKonzepts HPP (Hybrid Power Plug-in). Das Konzept funktioniert wie ein vollelektrischer Antriebsstrang, verfügt aber sowohl über einen Generator (der F3.8 aus der »Performance Series«) als auch über Plug-in-Optionen zum Laden und biete so große Flexibilität, wenn die Ladeinfrastruktur eine größere Herausforderung darstelle. »Die HPPLösung senkt die Gesamtemissionen mit der Möglichkeit, emissionsfrei oder nahezu emissionsfrei zu arbeiten«, hatte Alexei Ustinov, Vice President Cummins Off-Highway Engine Business, bei der

Die HPP-Lösung senkt die Gesamtemissionen mit der Möglichkeit, emissionsfrei oder nahezu emissionsfrei zu arbeiten.« Alexei Ustinov, Vice President Cummins Off-Highway Engine Business

ii

25 %

Mit einem Anteil von gut 25 % an der Gesamtproduktion ist der Bereich BaumaschinenMotoren für Cummins ein »sehr wichtiger«, wie Steve Nendick betonte.

John Osborn, Customer Service Leader im Werk Darlington, erläuterte, in welche Bereiche die jüngsten Investitionen in Höhe von rund 25 Mio. US-Dollar geflossen sind. SEPTEMBER 2019

25


MICHAEL WULF

Rund 80 000 Motoren sollen in diesem Jahr in Darlington für den Weltmarkt produziert werden.

Mit dem Abgasnachbehandlungssystem ›Single Module‹, das DPF-, SCR- und Harnstoff-Dosiertechnologien in einem Gerät kombiniert, haben wir derzeit ein Alleinstellungsmerkmal.« Steve Nendick, Marketing Communications Director

ii

40 %

Das von Cummins entwickelte Abgasnachbehandlungssystem »Single Module« ist 20 % leichter und benötigt rund 40 % weniger Platz als vergleichbare Stufe-IVSysteme.

Vorstellung im Mai gesagt. Zudem würden Lärm und Kraftstoffverbrauch signifikant reduziert. Der 6-Zylinder-Motor B6.7 aus der neuen »Performance Series« bietet mit seinen bis zu 326 PS ein maximales Drehmoment von 1 375 Nm, ein Plus von 30 % im Vergleich zum Vorgängermodell. Die 9-l-Motoren der »Performance Series« erhöhen die Leistung von 400 PS (298 kW) auf 430 PS (321 kW), das maximale Drehmoment erhöht sich um 13 % auf 1 846 Nm. »Dieses Plus an Leistung ermöglicht es natürlich, dass die Maschinen schneller und damit produktiver arbeiten können«, sagte Steve Nendick. »Gleichzeitig bieten sie unseren OEM-Kunden Möglichkeiten zum Downsizing.«

Alleinstellungsmerkmal »Single Module« Das geht auch deshalb, weil das von Cummins entwickelte Abgasnachbehandlungssystem »Single Module« um 20 % leichter ist und um rund 40 % weniger Platz benötigt als vergleichbare Stufe-IVSysteme. Denn die höhere NOx-Umwandlungseffizienz macht eine Abgasrückführung (AGR) überflüssig. »Mit diesem Abgasnachbehandlungssystem, das DPF-, SCR- und Harnstoff-Dosiertechnologien in einem Gerät kombiniert, haben wir derzeit ein Alleinstellungsmerkmal«, so Nendick. Außerdem reduziere die Motorkonstruktion ohne Abgasrückführung den Kühlungsbedarf, was für eine geringere Komplexität und niedrigere Kosten bei der Installation sorge. Gleichzeitig seien die Motoren der »Performance Series« als globale Plattform ausgelegt. Da sie für alle Märkte über dieselben Anschlusspunkte sowie über eine hohe Schwefelkraftstofftoleranz von 5 000 ppm verfügten, böten die neuen Motoren den Maschinenproduzenten eine verbesserte Produktionsflexibilität.

Start-Stopp-Automatik als Option Während Cummins im Bereich der 6-ZylinderMotoren schon jetzt »stark vertreten« sei, so Steve Nendick, wolle man mit der neuen »Performance Series« vor allem im Bereich der 4-Zylinder-Motoren »angreifen und die Marktanteile erhöhen, auch

26

SEPTEMBER 2019

weil wir in diesem Bereich die größten Leistungssteigerungen anbieten können«. So gebe es schon jetzt mehr Bestellungen für die neuen Stufe-VMotoren als bei den Modellen der Stufe IV. »Wir stellen fest, dass vor allem in Europa unsere neuen Motoren von diversen Baumaschinenherstellern genauer angeschaut werden, die Cummins bislang noch nicht so im Blick hatten.« Auch auf dem deutschen Markt, der vom Vertriebszentrum in Groß-Gerau aus betreut wird, rechnet Steve Nendick mit Zuwächsen. »Wir sehen für unsere ›Performance Series‹ gute Möglichkeiten auf diesem sehr anspruchsvollen Markt, genießen doch deutsche Hersteller weltweit eine hohe Reputation.« So biete man unter anderem auch eine Start-Stopp-Automatik – ähnlich wie im Auto – bei den Motoren der »Performance Series« als Option an, was den Kraftstoffverbrauch um bis zu 15 % reduzieren könne. Und auch der Brexit macht Steve Nendick keine Angst. »Als ein global tätiges Unternehmen kann Cummins bei der Produktion flexibel auf jede Entwicklung reagieren«, sagte er. »Wir haben uns jedenfalls, auch hier in Darlington, darauf vorbereitet, dass wir unsere Kunden immer bedienen und m unterstützen können, egal was passiert.«

Unternehmen Das vor 100 Jahren gegründete US-amerikanische Unternehmen Cummins mit Hauptsitz in Columbus (USBundesstaat Indiana) ist mit im vergangenen Jahr rund 1,5 Millionen produzierten Dieselmotoren der weltweit größter Motorenhersteller im Bereich von 100 PS bis 4 400 PS. Cummins hat 2018 mit 62 600 Mitarbeitern auf allen Kontinenten in den fünf Geschäftsbereichen Motoren, Antriebs- und Energiesysteme, Komponenten, Vertrieb und elektrische Antriebe einen Gesamtumsatz von 23,8 Mrd. US-Dollar und einen Gewinn vor Steuern von 3,5 Mrd. US-Dollar erwirtschaftet. Am Standort im nordenglischen Darlington produziert Cummins Motoren im Bereich von 3,9 l bis 8,9 l mit einer Leistung von 75 PS bis 430 PS für gut 200 Kunden in mehr als 40 Ländern.


Umsteigen. Sparen. Vorausfahren. Der Mercedes-Benz UmsteigeBonus* ‒ für alle Transporterbesitzer und die, die es werden wollen. Jetzt in einen neuen Citan, Vito oder Sprinter umsteigen und bis zu 7.000 Euro Bonus sichern. Unabhängig von Marke und Alter Ihres aktuellen Fahrzeugs. Mehr Infos unter www.mercedes-benz.de/umsteigebonus * Nur bei teilnehmenden Mercedes-Benz Partnern und nur gültig bis 31.10.2019.

Anbieter: Daimler AG, Mercedesstraße 137, 70327 Stuttgart


28

SEPTEMBER 2019


L MOBA

QUASt: Für die Zukunft des Straßenbaus Seit mehr als 40 Jahren ist die MOBA Mobile Automation weltweit als Experte in der mobilen Automation anerkannt. Viel Aufmerksamkeit schenkt das Unternehmen mit Sitz in Limburg aber auch der Verdichtungskontrolle und Temperaturüberwachung im Straßenbau. Nicht zuletzt deshalb war MOBA auch ein wichtiger Partner des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsprojekts QUASt (Qualitätsüberwachung im Straßenbau), dessen Forschungsergebnisse kürzlich in Limburg präsentiert wurden. Neben Einsatz, Darstellung und Auswertung modernster Sensor- und Messtechnologie hatte MOBA diverse Prototypen sowie Funktionsmuster für QUASt bereitgestellt, um die Einbauprozesse des Straßenbaus künftig besser kontrollieren zu können. Das bauMAGAZIN war bei der Vorstellung der Projektergebnisse dabei und hat sich darüber hinaus die hochtechnologisierte Fertigung der MOBA angeschaut.

Dan Windhorst m Rahmen der Abschlussveranstaltung stellten die QUASt-Projektpartner ihre Ergebnisse im mittelhessischen Limburg an der Lahn vor: Während sich die MOBA auf Einsatz, Darstellung und Auswertung modernster Sensortechnologie und Messtechnik für das Projekt konzentrierte, wurden diverse Prototypen und mehrere Funktionsmuster entwickelt. AndroTec hingegen konnte in dieser Zeit ein neues Lasersystem auf den Weg bringen, das nicht nur eine Messebene, sondern einen ganzen Messraum bei höchster Präzision bietet. Auf diese Weise, so der Hersteller, könne künftig auf einen Führungsdraht am Fertiger verzichtet werden. Das Institut für Straßenwesen an der RWTH Aachen wiederum hat den Einfluss der Einbaumaterialien auf das Verhalten der Baumaschinen überprüft. Von Bedeutung war dabei, inwieweit die Zusammensetzung oder die Temperatur des Asphalts Auswirkungen auf den Fertiger oder die Walze haben. Die TH Köln hatte in Zusammenarbeit mit Bomag die Aufgabe, eine mathematische sowie physikalische Beschreibung des gesamten Einbauprozesses zu liefern. Aber bei Diagrammen und Tabellen ist es längst nicht geblieben.

I

Am Standort von MOBA Mobile Automation AG fanden im Rahmen der Abschlussveranstaltung von QUASt auch diverse Live-Vorführungen statt, um die Fortschritte der entwickelten Mess-, Informations- und Kommunikationstechnik aufzuzeigen. Während Bomag schweres Gerät für die Live-Demonstration zur Verfügung stellte, sorgten andere Projektteilnehmer für ausgeklügelte Vermessungsund Kommunikationstechnik.

Es hat sich gezeigt, dass der Bedarf am Verständnis für Technologien in vielen Bereichen der Baubranche groß ist.« Prof. Dr. Alfred Ulrich, Leiter des Forschungsprojekts QUASt an der TH Köln

Zwischen Theorie und realisierbarer Praxis QUASt ist mehr als die Zusammenführung theoretischer Ansätze – sie steht zeitgleich für das Verschmelzen einer kompletten Prozesskette im

SEPTEMBER 2019

29


In den Anfängen wurden noch Bauteile anderer Hersteller verwendet. Um aber mehr und mehr unabhängig zu sein, wurde viel in den eigenen Standort und die Fertigung investiert.« Holger Barthel, Vorstand in Produktion und Logistik bei der MOBA Mobile Automation AG

Straßenbau. Von der Mischanlage über den Transport wird dabei bis zum Einsatz von Fertigern und Walzen alles berücksichtigt, was für den hochwertigen Asphaltstraßenbau sowie dessen Qualitätsüberwachung notwendig ist. Im Mittelpunkt steht dabei der Einsatz moderner Technologien und damit ein weiterer Schritt in Richtung der digitalisierten Baustelle. Ziel dieses ambitionierten Projekts soll es sein, dass die wichtigsten Belagsparameter in Echtzeit ermittelt werden, um dann im Problemfall direkt reagieren zu können. Weicht der Ist-Wert also während des Einbauprozesses vom Sollwert ab, könnte umgehend ein korrigierender Eingriff im Asphaltmischwerk oder vom Fertiger aus erfolgen. Auf diese Weise könnten wichtige Zeit- und Aufwands-

ressourcen gespart und die Qualität der fertiggestellten Straßenbeläge weiter gesteigert werden.

»Wollen zukunftsweisende Arbeitsstellen schaffen« Insgesamt betrachten die Beteiligten QUASt als vollen Erfolg. »Das Projekt war wichtig, damit der Schritt von der Forschung zur Praxis und wieder zurück auch wirklich gelingt«, so Prof. Dr. Alfred Ulrich, Leiter des Forschungsprojekts. Nach QUASt soll aus Sicht aller beteiligten Partner neben den Messsystemen (Sensoren) künftig auch die Systementwicklung weiterentwickelt werden. Die Komplexität der zum Straßenbau benötigten Systeme sei laut Abschlussbericht dabei enorm gestiegen, was ein Plattformkonzept erfordere, das

5Parameter Zu den fünf wichtigsten Belagsparametern zur Qualitätsüberwachung im Straßenbau zählen neben der Einbaubreite und -dicke das Straßenquerprofil, die Längsebenheit sowie die Verdichtung.

Fakten Qualitätsüberwachung im Straßenbau (QUASt) > Das im Juli abgeschlossene Projekt QUASt steht für neue Ansätze bei der Qualitätsüberwachung im Straßenbau und wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in Kooperation mit mehreren Projektpartnern ins Leben gerufen. > Forschungsziel war die Entwicklung eines neuen Messverfahrens zur flächendeckenden Qualitätskontrolle der maßgeblichen Belagsparameter während des Walzeneinsatzes. Von der Einbaubreite und -dicke stünde dem Anwender damit bis zum Straßenquerprofil, der Längsebenheit sowie der Verdichtung jeder wichtige Ist-Wert in Echtzeit zur Verfügung. Die umfassenden Walzinformationen hätten zudem Auswirkungen auf die gesamte Prozesskette: Sobald ein unerwünschter Wert im Einbauprozess gemessen wird, ließe sich mittels moderner Mess-, Informationsund Kommunikationstechnik direkt darauf reagieren – beispielsweise an der Mischanlage, dem Beschicker oder Straßenfertiger sowie der gesamten Mischgutlogistik. > Die MOBA Mobile Automation AG übernahm in diesem Zusammenhang die Entwicklung eines Messsystems zur Erfassung von Belagskenngrößen bei den Straßenbaumaschinen. > AndroTec hingegen steuerte die Entwicklung eines Laser-Führungssystems zur Höhenreferenzierung von Straßenbelägen bei.

30

SEPTEMBER 2019

> Bomag wiederum konzentrierte sich für das Projekt auf den Entwurf von Methoden zur Störgrößenkompensation bei der Erfassung der Laser-Höhenreferenzen. > Um die physikalisch-mathematische Beschreibung der Belagskenngrößen im Straßenbau kümmerte sich die RWTH Aachen und leistete damit, ebenso wie die TH Köln, die für die analytische sowie experimentelle Untersuchung zum Regelstreckenverhalten von Straßenbaumaschinen verantwortlich war, einen wichtigen Beitrag. > Die TPA Gesellschaft für Qualitätssicherung bei der Strabag war ebenfalls Teil dieses Teams, damit die einzelnen Entwicklungsstufen auch erprobt werden konnten. > Als Vorgänger von QUASt diente der »Prozesssichere automatisierte Straßenbau«, kurz PAST. Beide Projekte dienen als Grundlage für das Forschungsprojekt »Robot Straßenbau 4.0« und werden damit kontinuierlich weitergeführt. Es hat zum Ziel, den Einsatz autonom arbeitender Maschinen im Straßenbau voran zu treiben, um einerseits die Sicherheit und die Bedingungen für das Arbeitspersonal an Straßenbaustellen zu verbessern, und andererseits für eine höhere Qualität der Straßen zu sorgen.


von vorneherein auf »Plug and Play« konzipiert und ausgerichtet werden müsse. Darüber hinaus stellten die Projektpartner klar, dass die künftig genutzten Systeme noch stabiler, störungsfreier und robuster arbeiten müssten, um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden. Die Genauigkeit der von QUASt ins Auge gefassten Messsysteme müsse man darüber hinaus Schritt für Schritt steigern.

laut Alfred Ulrich gleichzeitig dafür gesorgt, dass das Thema Asphalteinbau weitaus detaillierter und technologischer betrachtet wurde als bisher. »Und genau deshalb werden wir mit ›Robot 4.0‹ auch weitermachen.« Gemeint ist damit ein Folgeprojekt, das erneut von der BASt in Auftrag gegeben wurde und sich inhaltlich auf die Automation des Einbauprozesses konzentriert. »Es hat sich gezeigt, dass der Bedarf am Verständnis für Technologien in vielen Bereichen der Baubranche groß ist«, ergänzt Alfred Ulrich. »Gerade im Straßenbau arbeitet man noch immer mit Technologien und Vorgehensweisen, die wir uns heute eigentlich nicht mehr erlauben können. Dabei sind viele technische Lösungen bereits auf den Weg gebracht. Jetzt ist es unsere Aufgabe, die Ergebnisse unserer Forschungsarbeit damit zu verknüpfen.« Genau hier kommen Hersteller und Entwickler wie die MOBA Mobile Automation AG ins Spiel: Das technische Know-how, langjährige Erfahrung und die Fähigkeit, Automatisierungstechnik individuell zu fertigen, haben das Unternehmen zu einem wichtigen Bestandteil von QUASt gemacht.

Den Asphalteinbau weitaus detaillierter betrachten

MOBA steuert wichtige Komponenten bei

Ein weiteres Ergebnis von QUASt war, dass die OEM- und Endkundenbetreuung optimal koordiniert werden müsse, um einen möglichst reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. QUASt habe

Seien es hochkomplexe Prozessautomatisierungen oder modernste Steuerungssysteme für Maschinen – die einzelnen Komponenten für die MOBATechnologien sowie für das QUASt-Projekt werden

Bei der Herstellung elektronischer Leiterplatten kommt eine spezielle SMD-Bestückungsanlage zum Einsatz, mit der alle benötigten Systemkomponenten auf die Oberfläche aufgebracht werden.

TF

VSE

SIEBLÖFFEL . Ein Sieblöffel – unterschiedliche Siebgrößen . Die Siebweite, und somit die Korngröße kann hydraulisch von der Kabine aus verstellt werden

Die Automatisierung von Arbeitsprozessen gewinnt im digitalen Zeitalter immer mehr an Bedeutung. Deshalb ist es für Unternehmen wie die MOBA unerlässlich, über den Tellerrand hinaus zu blicken, um den stetig steigenden Anforderungen gerecht zu werden.« Andreas Velten, Geschäftsführer MOBA Construction Solution GmbH

DOPPELTROMMELFRÄSEN . Leistungsstark durch hohes Drehmoment . Wartungsarmer Direktantrieb

Soc. Uninom. Via Isaac Newton, 29-31-33 40017 San Giovanni in Persiceto (Bo) IT - Tel. +39 (0)51 681 0609 - deutschland@simex.it simex.it

SEPTEMBER 2019

31


Die MOBA-Produktpalette reicht von Maschinensteuerungssystemen über Identifikations- und mobile Wägetechnologien bis hin zu flexiblen Software-Lösungen. Gerade Steuerungssysteme verlangen ein Höchstmaß an Präzision und Zuverlässigkeit, weshalb von der Herstellung bis zur Qualitätsüberprüfung jeder einzelne Schritt genau überwacht wird, ehe das Produkt an den Kunden ausgeliefert wird.

3Jahre Das Projekt QUASt startete im Februar 2016 und endete nach drei Jahren im Juli. Es steht für »Neue Ansätze bei der Qualitätsüberwachung im Straßenbau« und soll die Überwachung künftig noch während der laufenden Arbeitsprozesse in Echtzeit von der Straßenbaustelle aus ermöglichen.

am MOBA-Stammsitz in Limburg produziert. Und das aus nahezu komplett eigener Hand: Nach Anlieferung der benötigten Ausgangsmaterialien arbeitet die MOBA weitestgehend autark und ist damit auf keine zusätzlichen Systemlieferanten angewiesen. »Das hat sich mit den Jahren nach und nach ergeben«, erklärt Holger Barthel, Vorstand in Produktion und Logistik bei der MOBA. »In den Anfängen wurden noch Bauteile anderer Hersteller verwendet. Um aber mehr und mehr unabhängig zu sein, wurde viel in den eigenen Standort und die Fertigung investiert.« Als Kernkompetenzen nennt Barthel vor allem die Mess-, Steuer- und Regeltechnologien. Dazu gesellen sich Qualitätskontrollsysteme, die bei Erdund Straßenbaumaschinen Verwendung finden. Mit seinen Sensoren, Controllern, Verwaltungssoftware, Nivelliersystemen und Bedieneinheiten bietet die MOBA allerdings auch eine große Bandbreite an Komponenten, die neben der Baubranche auch in der Kommunalwirtschaft und Entsorgung zum Einsatz kommen.

alle benötigten Systemkomponenten auf die Oberfläche aufgebracht werden können. Dabei ist ein hohes Maß an Präzision erforderlich. Der Vorteil ist, dass die MOBA damit im Bedarfsfall auch individuelle Serien in kleineren Stückzahlen produzieren kann. »Diese Maschinen ermöglichen es uns, sehr flexibel auf individuelle Kundenwünsche einzugehen. Neben der hohen Qualität setzen wir bei der Platinenbestückung auch auf bestmögliche Präzision«, sagt Andreas Velten, Geschäftsführer der MOBA Construction Solution GmbH. »Das gilt auch für die vielen anderen Herstellungsprozesse: Jeder einzelne Arbeitsschritt benötigt Sorgfalt und ein hohes Maß an Fachwissen.«

Alles wird auf Herz und Nieren getestet Neben der Platinenbestückung findet sich in den MOBA-Fertigungshallen zudem eine speziell auf die Bedürfnisse zugeschnittene Vergusstechnik:

Hohe Qualität durch modernste Technologien Aber gerade weil die MOBA im Bereich der mobilen Automation unterwegs ist, bedarf es neben neuer Ideen und Entwicklungen einer hoch spezialisierten Fertigung, bei der modernste Technologie zum Einsatz kommt. So verwendet MOBA beispielsweise bei der Herstellung elektronischer Leiterplatten eine spezielle SMD-Bestückungsanlage (siehe auch Kasten »Fakten« auf Seite 30), mit der

Die MOBA Mobile Automation AG ist seit mehr als 40 Jahren eine feste Größe in der mobilen Automation. Das Unternehmen hat langjährige Erfahrung in der Automatisierungstechnik und zeichnet sich weltweit als Experte in der Entwicklung und Herstellung von Maschinensteuerungssystemen, Identifikations- und mobilen Wägetechnologien sowie flexiblen Softwarelösungen aus. 1972 als Ingenieurbüro gegründet, hat man sich nach und nach mit Nivellierungstechnik und Innovationssystemen wie Pave-IR sowie Pave-TM zu einem Global Player entwickelt. Auch in der Entsorgungsbranche ist MOBA seit mittlerweile 25 Jahren ein anerkannter Spezialist. Weltweit sind mehr als 500 Mitarbeiter – davon gut 100 Entwicklungsexperten – für das Unternehmen tätig. Neben dem Hauptsitz im mittelhessischen Limburg an der Lahn gehören Tochtergesellschaften sowie Händlernetzwerke in Europa, Asien sowie Nord- und Südamerika zur MOBA-Gruppe.

32

SEPTEMBER 2019

DAN WINDHORST / BAUMAGAZIN

Unternehmen


Die empfindlichen Platinen sind durch eine speziell entwickelte Vergusstechnik vor rauen Umwelteinflüssen wie Hitze, Staub oder Feuchtigkeit geschützt. Auch Vibrationen können der Technologie nichts anhaben. Deshalb eignen sie sich ideal für den Einsatz im Baumaschinenbereich.

»Über den Tellerrand hinaus blicken«

»Gerade im Premiumsegment müssen unsere Produkte vor den Umwelteinflüssen wie Hitze, Staub oder Feuchtigkeit geschützt werden. In der Baubranche ist dieser zuverlässige Schutz zwingend erforderlich«, so Holger Barthel. Seit 2012 setzt die MOBA außerdem auf eine mechanische Fertigung, beispielsweise in der Dreh- und Fräsabteilung – und das von Einzelteilen bis hin zur Serienproduktion. »Um dabei die hohe Qualität zu gewährleisten, setzen wir aber nach wie vor auf klassische Manpower im Prüfbereich: Bevor ein Produkt unser Haus verlässt, durchläuft es zahlreiche Qualitätstests – und das gilt für jede Phase – von der Entwicklung bis zur finalen Herstellung«, ergänzt Barthel.

Die Fertigung neuer Systeme setzt aus Sicht von Andreas Velten viel Weitsicht voraus. »Gerade im Bereich der Baumaschinen erlebt die Branche einen Wandel. Die Automatisierung von Arbeitsprozessen gewinnt im digitalen Zeitalter immer mehr an Bedeutung.« Deshalb, so Velten, sei es für Unternehmen wie die MOBA unerlässlich, »über den Tellerrand hinaus zu blicken«, um den stetig steigenden Anforderungen gerecht zu werden. »Wir investieren deshalb viel Aufwand in den Forschungsbereich und setzen uns mit Projekten wie QUASt auseinander.« Das Projekt zur Verbesserung der Qualitätsüberwachung im Straßenbau, dessen Ergebnisse nun in Limburg vorgestellt wurden, hatte die MOBA vor die Aufgabe gestellt, neue Prototypen sowie Funktionsmuster zu entwickeln. »Gerade im Bereich der Mess- und Informationstechnik, die für das QUASt-Projekt entscheidend war, haben wir wichtige Komponenten, aber eben auch technisches Know-how beigesteuert.« d

Fakten Surface Mounted Devices > Surface Mounted Devices (SMD) steht für oberflächenmontierbare Bauteile. > Da SMD-Bauteile im Regelfall eine sehr kleine Bauform besitzen, bedarf es spezieller Maschinen, um die Oberfläche der elektronischen Leiterplatten mit zusätzlichen Komponenten zu bestücken. > SMD-Bauelemente verfügen im Gegensatz zu Bauelementen der Durchsteckmontage (Through Hole Technology – THT) über keine Drahtanschlüsse.

SO GEHT KOMPAKT Von Grund auf neu: die Snorkel-Scherenarbeitsbühne überrascht mit revolutionärem Konzept. Die Scherenglieder der selbstfahrenden Scherenarbeitsbühne Snorkel S3019E verschwinden vollständig im Chassis, sodass eine besonders niedrige Einstiegshöhe entsteht. Diese geringe Höhe im eingefahrenen Zustand erspart zudem das Umlegen der Geländer beim Durchfahren von Türen. Darüber hinaus punktet die emissionsfreie Maschine mit vollelektrischem 2-Rad-Antrieb und elektrischer Lenkung, sodass keine Hydraulikschläuche stören. WEITERE INFORMATIONEN ERHALTEN SIE VON AHERN DEUTSCHLAND UNTER TEL.: +49 2686 98717-35.

SNORKEL™ S3019E: BATTERIEBETRIEBENE SCHERENARBEITSBÜHNE NIEDRIGER EINSTIEG | ELEKTRISCHE LENKUNG | NULL INNERER WENDERADIUS


Verkehrswegebau

1

FAE GROUP

Rund 9 Mio. Euro hat die FAE Group in die Erweiterung des Firmengeländes in Fondo mit dem fast 2 600 m2 großen neuen Gebäudekomplex (rechts im Bild) investiert.

L FAE GROUP

Investitionen in Millionenhöhe und »eine Reihe von einzigartigen Eigenschaften« Ob die Gründer der FAE Group vor 30 Jahren Ratgeber-Bücher gelesen haben wie »In der Nische erfolgreich« oder »Nischenstrategien«, das ist nicht bekannt. Fest steht dagegen: Das vom Mitgründer und heutigen Präsidenten Diego Scanzoni geleitete italienische Unternehmen – weltweit einer der führenden Anbieter von Fräsen, Stabilisierern und Mulchern für den Verkehrswegebau sowie für forst- und landwirtschaftliche Anwendungen – ist in seiner Nische außerordentlich erfolgreich. »Seit 2011 wachsen wir jedes Jahr im zweistelligen Prozentbereich«, erläuterten Vertriebsleiter Davide Baratta und Francesca Carlet, zuständig für Kommunikation und PR, beim Redaktionsbesuch des bauMAGAZIN in Fondo. Weshalb die Unternehmensgruppe insgesamt 9 Mio. Euro in die Erweiterung des Firmensitzes im Trentiner Nonstal investiert hat.

und Francesca Carlet, und könne so auf die Anforderungen des Marktes noch besser reagieren. Denn die Nachfrage nach den Anbau-Maschinen der FAE Group steigt von Jahr zu Jahr. Vor allem im Bereich »Construction«, in dem FAE mit seinen Multifunktionsfräsen »ein Alleinstellungsmerkmal hat«, betonte Davide Baratta im Gespräch mit dem bauMAGAZIN. »Diese bieten wie unsere Stabilisierer in der Kombination mit einem Traktor als Trägerfahrzeug im Verkehrswegebau eine Ergänzung zu den selbstfahrenden Fräsen.«

»Wir garantieren höchste Qualität. Immer.«

Michael Wulf ast 2 600 m² groß ist der neue Gebäudekomplex, in dem künftig neben der Montage und der Logistik auch Teile der Verwaltung untergebracht sind, und für dessen Realisierung aufgrund der schwierigen Topographie am Rande eines Tobels umfangreiche Erdbewegungsmaßnahmen nötig waren sowie der Bau von meterhohen Stützmauern. Durch diesen Neubau und dank der komplexen Fertigungsverfahren verdoppele die FAE Group ihre Produktionskapazitäten, so Davide Baratta

368 F Kilowatt Als Trägerfahrzeuge für die FAE-Maschinen dienen in der Regel Traktoren, die über eine Leistung von bis zu 368 kW (500 PS) sowie über ein hydrostatisch stufenloses Getriebe verfügen.

34

SEPTEMBER 2019

Und weil die Unterschiede zu diesen hinsichtlich der technischen Parameter – wie Frästiefe und -breite, der Korngröße oder der Arbeitsgeschwindigkeit – in den vergangenen Jahren immer kleiner geworden seien, habe diese zu der gestiegenen Nachfrage geführt. »Zumal die Kombination ›Schlepper und Anbaufräse‹ einen gravierenden Vorteil bietet: Sie ist wesentlich variabler einsetzbar als eine selbstfahrende Fräse.« Als »einer der Pioniere« in diesem Maschinensegment habe sich FAE zudem früh entschieden, die Bereiche Bauwirtschaft sowie Forst- und Landwirtschaft klar zu trennen und dementsprechend auch zwei verschiedene Vertriebsnetze aufgebaut,


Insgesamt gibt es in der neuen Produktionshalle 14 modern eingerichtete Montageplätze. Der Qualitätsanspruch ist hoch bei der FAE Group – und zwar bis zum letzten Pinselstrich.

erläuterte Davide Baratta. In beiden Bereichen gelte aber das, was seit der Gründung des Unternehmens oberste Priorität hat: »Wir garantieren höchste Qualität. Immer.« So werden die Rotoren, das Herzstück der Fräsen, Stabilisierer und Mulcher, von einer Tochterfirma in Sterzing produziert. Verarbeitet werden grundsätzlich nur hochqualitative Stähle, die Werkzeuge sind Eigenentwicklungen. »Zu unseren Alleinstellungsmerkmalen gehört auch, wie die Rotoren mit den Werkzeugen bestückt werden«, ergänzte Francesca Carlet.

Fräsen auch für alle Traktoren geeignet, was sich ebenfalls positiv auf die Nachfrage auswirkt.« Neben den Traktoren können aber auch Bagger oder Kompaktlader als Trägermaschinen genutzt werden, ebenso wie die Raupenfahrzeuge der Marke PrimeTech, die ebenfalls zur FAE Group gehört. Diese Spezialfahrzeuge sind für Einsätze im unwegsamen Gelände unter extremen Bedingungen konstruiert, unter anderem auch für das Räumen von Minen. Darüber hinaus bietet die FAE Group seit 2016 Anbaufräsen für Bagger mit einem Einsatzgewicht von 2,5 t bis 70 t an. Zu dieser RC-Reihe gehören insgesamt acht Modelle.

»Für alle Traktoren geeignet« Als Trägerfahrzeuge für die FAE-Maschinen dienen in der Regel Traktoren, die über eine Leistung von bis zu 500 PS sowie über ein hydrostatisch stufenloses Getriebe verfügen. »Diese Getriebeart ist die Voraussetzung für den Einsatz unserer Fräsen«, sagte Davide Baratta. »Und da heute alle Traktorenhersteller dieses Getriebe anbieten, sind unsere

»Extrem robust und effizient« Die für FAE wichtigsten Maschinen im Baubereich sind aber zweifelsohne die Stabilisierer Stabi/FRS und Stabi/FRS/HP sowie die Multifunktionsfräse MTH/HP, deren neue Modelle auf der Bauma vorgestellt und die speziell für den Bau und die Instandhaltung von Straßen, Wegen und Infra-

Zu unseren Alleinstellungsmerkmalen gehört auch, wie die Rotoren mit den Werkzeugen bestückt werden.« Francesca Carlet, Kommunikation und PR, FAE Group

Moderne Bauvermessung leicht gemacht

NEU

hr unter: g.de Erfahre me vermessun u a -b le a it www.dig


DIEGO MARINI

Eine wie Keine: Mit der Multifunktionsfräse MTH/HP »ist die FAE Group einzigartig auf dem Markt«, so Vertriebsleiter Davide Baratta.

Davide Baratta, Vertriebsleiter FAE Group

ii

99 %

Die FAE Group erwirtschaftet ihren Umsatz zu 99 % im Export. Die wichtigsten Märkte sind derzeit die USA und Deutschland.

SEPTEMBER 2019

Die Rotoren sind das Herzstück der Fräsen, Stabilisierer und Mulcher.

Sechs Niederlassungen, mehr als 800 Händler Deshalb ist die FAE Group mit seinen insgesamt 230 Mitarbeitern weltweit präsent mit mehr als 800 Händlern und sechs eigenen Niederlassungen in Deutschland, Frankreich, den USA, Russland, Kanada und Australien. Größter Absatzmarkt sind mittlerweile die USA, gefolgt von Deutschland mit der als FAE Central East Europe GmbH firmierenden Niederlassung im brandenburgischen Glindow in der Nähe von Potsdam. In Zukunft will sich die FAE Group noch stärker als bisher im Segment Bau positionieren, auch auf

36

dem deutschen Markt. »Mit unserem Produktportfolio haben wir gute Chancen«, so Davide Baratta und Francesca Carlet, zumal die Produktpalette – derzeit sind es rund 80 Modelle – jedes Jahr ergänzt werde. »Wir sind eine dynamische Firma, die sich trotz des Wachstums in den vergangenen Jahren ihre Flexibilität bewahrt hat und deshalb immer m wieder innovative Lösungen kreiert.«

MICHAEL WULF (6)

Die Kombination Schlepper und Anbaufräse bietet einen gravierenden Vorteil: Sie ist wesentlich variabler einsetzbar als eine selbstfahrende Fräse.«

strukturen entwickelt wurden. Sie zeichnen sich laut FAE durch »hohe Leistung, extreme Robustheit und Effizienz sowie geringe Wartungskosten aus«. Sie verfügten zudem über »eine Reihe von einzigartigen Eigenschaften« – wie der Rotor mit Doppelspirale, die Werkzeuge mit patentiertem Design oder die Mischkammer mit variabler Geometrie. So kann die neue MTH/HP – vor zehn Jahren erstmals vorgestellt und konzipiert für Traktoren mit einer Leistung von bis zu 500 PS – Steine zerkleinern, Asphalt fräsen, den Boden stabilisieren und Steinplatten fräsen, und das mit einer maximalen Arbeitstiefe von bis zu 50 cm. Dabei wurden das variable Geometriesystem des Rahmens und die Zerkleinerungskammer komplett umgestaltet. Zwei Pleuelstangen ermöglichten jetzt dem Rotor, absolut synchron in den Boden einzudringen, während die inneren austauschbaren Schutzeinrichtungen und das einstellbare Gegenmesser am Eingang des Gehäuses optimale Korngrößen gewährleisteten. »Mit diesem Produkt sind wir einzigartig auf dem Markt«, betonte Davide Baratta, der in diesem Zusammenhang darauf hinwies, dass die FAE Group ungefähr ein Drittel ihres Umsatzes im Bereich Bau, zwei Drittel in der Land- und Forstwirtschaft erzielt – und das alles zu 99 % im Exportgeschäft.

Die Anbaufräsen der RC-Reihe für Bagger mit einem Einsatzgewicht von 2,5 t bis 70 t gehören seit 2016 zum Produktprogramm der FAE Group.


A JOHN DEERE COMPANY

Aus Alt mach Neu www.wirtgen-group.com

CLOSE TO OUR CUSTOMERS

Vielerorts werden mehr Straßen saniert als neue gebaut. Doch was ist mit dem alten Straßenbelag? Wir nutzen ihn als wertvolle Ressource. Profitieren auch Sie von den innovativen Lösungen des Marktführers. www.wirtgen-group.com/smartsynergies


L VÖGELE

Bereit für den »Straßenbau 4.0« Wie man sich die Baustelle der Zukunft in Deutschlands Südwesten vorstellt, hat ein Pilotprojekt vor den Toren Stuttgarts aufgezeigt. Das dortige Verkehrsministerium hat dazu »QSBW 4.0« ins Leben gerufen – die »Qualität im Straßenbau in BadenWürttemberg 4.0.«, die bis 2021 als Standard eingeführt werden soll. Ziel von QSBW 4.0 ist ein unterbrechungsfreier und digital kontrollierter Bauprozess, der eine flächendeckend gute Einbauqualität sicherstellt und zu einer Erhöhung der Lebensdauer der Asphaltschichten führt. Vögeles Lösung WITOS Paving Plus ist bereits »QSBW ready«.

Digital planen, dynamisch steuern, dauerhaft verbessern – mit WITOS Paving Plus erfüllt Vögele bereits heute künftige behördliche Anforderungen. putern sowie die Dokumentation der Daten mit Zugriffsberechtigung für den Auftraggeber.

onkret verlangen Ausschreibungen nach den QSBW-4.0Kriterien die Berücksichtigung aller Systemkomponenten einer digital gesteuerten und überwachten Baustelle, die durch die QSBW-4.0-Initiative definiert sind. Dies umfasst eine dynamische Logistik- und Maschinensteuerung, Qualitätscontrolling und -steuerung, mobile Vernetzung, Darstellungsoptionen auf Smartphones, Tablets oder Com-

K

Für solche Anforderungen hat Vögele WITOS Paving Plus entwickelt. Dabei handelt es sich um ein Software-basiertes, vollintegriertes Gesamtsystem zur Prozessoptimierung und Dokumentation, das aus fünf aufeinander abgestimmten Modulen für die unterschiedlichen Prozessbeteiligten besteht – von der Mischanlage über den Lkw-Fahrer bis zum Bauleiter. Mit WITOS Paving Plus können Bauunternehmen bereits heute annähernd alle auf

97509 Unterspiesheim Tel.: (097 23) 13 52 | Fax: (097 23) 24 41 landtechnik-geyer@t-online.de | www.geyer-landtechnik.de

GEYER-Thermofaß

Heute ist das Geyer-Thermofaß mit seiner innovativen Technik in ganz Europa im Einsatz. Gerade dann, wenn hochwertige und gleichzeitig kostengünstige Straßenbau- und Sanierungsarbeiten durchgeführt werden müssen, ist das Thermofaß das Mittel der Wahl. Hervorzuheben ist, dass wir ausschließlich in Deutschland produzieren und deutsche Markenerzeugnisse verbauen. Somit können wir einen hochwertigen Standard gewährleisten. Aufgrund der Konstruktion des Fasses ist eine effiziente Entnahme des Heißmischgutes möglich. Dadurch ist keine weitere Fördertechnik für das Mischgut nötig. Durch die Bauart des GeyerThermofasses ist eine Beheizung nicht notwendig, dies minimiert die Unterhalts- und Reparaturkosten erheblich. Erhältlich in den Größen 1,2 t bis 25 t sowie als Zweikammerausführung, auch als Sonderbauten lieferbar.

38

SEPTEMBER 2019

JOSEPH VÖGELE

»QSBW ready«

den Straßenfertiger bezogenen Anforderungen abdecken, die laut QSBW 4.0 künftig generell bei Ausschreibungen gefordert sein werden.

RoadScan überwacht den Qualitätsfaktor Temperatur Im Mittelpunkt des per QSBW 4.0 geforderten Qualitätscontrollings stehen Temperaturmessungen. Für eine optimale Asphalttemperatur sollen die Messungen im gesamten Prozess, also auch beim Einbau, kontrolliert werden. WITOS Paving Plus will auch diese Anforderung vereinfachen, weil das Vögele-Messsystems RoadScan in das System einbezogen werden kann. Dabei misst eine Infrarotkamera präzise und flächendeckend den ge-

forderten Bereich hinter der Einbaubohle des Straßenfertigers auf 10 m Breite.

Bei erster Sanierung erfolgreich Bei der Sanierung einer Landesstraße konnte QSBW 4.0 durch das Straßenbauunternehmen A. Waggershauser dank WITOS Paving Plus bereits ab dem ersten Meter erfüllt werden. Das baden-württembergische Verkehrsministerium erprobt im Wettbewerb seit letztem Jahr das mit Unternehmen der Bauwirtschaft entwickelte und in einem Handbuch zusammengefasste Vorgehen QSBW 4.0 und betrachtet die Sanierung als einen erfolgreichen »Meilenstein der Digitalisierung des Baut wesens«.


L

TRIMBLE – SITECH

Vorfelderneuerung am Hamburger Airport im Zeitplan Auf dem Hamburger Flughafen hat in diesem Jahr eine ARGE der Firmen Groth & Co. und Kemna Bau begonnen, Teile des Flughafenvorfelds grundhaft zu erneuern. Der Auftrag besteht aus vier Bauabschnitten, in denen insgesamt 63 000 m² Asphaltfläche sowie 38 500 m² Betonfahrbahndecke neu hergestellt werden. Die Arbeiten müssen im Jahr 2020 abgeschlossen sein. Mit im Einsatz ist auch Trimble3D-Steuerungstechnik von Sitech. n einem ersten, bereits abgeschlossenen Bauabschnitt hat die ARGE die Vorfeldfläche mit einer neuen Asphaltdecke versehen. Zuvor musste die alte Asphaltdecke abgefräst bzw. der Beton im Resonanzverfahren fragmentiert und abtransportiert werden. Das Material wurde zerkleinert und in der gewünschten Korngröße für das Recycling vor Ort wieder zur Verfügung gestellt. Auf der zu asphaltierenden Fläche wurden der Boden ab der

SITECH

I

Kemna Bau setzt beim Tragschichtbau und der Asphaltierung in Hamburg-Fuhlsbüttel auf Trimble-3D-Steuerungstechnik. Oberkante 1 m tief komplett entnommen und Leitungen für die Oberflächenentwässerung und Elektroleerrohrsysteme durch die Firma Groth eingebaut. Der anschließende Einbau der 46 cm starken Schottertragschicht er-

folgte zeitsparend mit 3D-gesteuerten Baggern und Raupen (Trimble GCS900) und Erdbauwalzen. Bereits der Einbau der darüberliegenden hydraulisch gebundenen und 20 cm starken Trag-

schicht (HGT) erfolgte mittels 3D-gesteuerten Vögele-Asphaltfertigern des Typs Super 1800-3. Mithilfe der Trimble-Fertigersteuerung PCS900 und Universaltotalstation (UTS) konnte Kemna Bau die Schicht zeitspa-

FDVK- und PAVE-Navigator Digitalisierter Verkehrswegebau mit Völkel - Flächendeckende dynamische Verdichtungskontrolle - Temperatur-Scan am Asphaltfertiger - Herstellerunabhängig

Völkel Mikroelektronik GmbH · Otto-Hahn-Straße 30 · 48161 Münster · Telefon 0 25 34.97 31-0 · info@voelkel.de · www.voelkel.de

SEPTEMBER 2019

39


ii

1%

Die 34 cm dicke Asphaltbefestigung konnte materialsparend fertiggestellt werden, weil der Unterbau aufgrund der Präzision der 3D-Steuerung keine Bodenunebenheiten aufwies. Gleichzeitig wurden die hohen Anforderungen an die Qualität der Asphaltoberfläche erfüllt; das notwendige Gefälle durfte maximal 1 % betragen.

rend in einem Arbeitsgang mit hoher Präzision im Millimeterbereich einbauen. Nacharbeiten konnten vermieden und der Materialeinbau präzise, gemäß der Anforderungen, realisiert werden. Schließlich konnte die 34 cm dicke Asphaltbefestigung materialsparend fertiggestellt werden, weil der Unterbau wegen der hohen Präzision der 3D-Steuerung keine Bodenunebenheiten aufwies. Gleichzeitig wurden die hohen Anforderungen an die Qualität der Asphaltoberfläche erfüllt; das notwendige Gefälle durfte maximal 1 % betragen.

Präzise Ausführung entscheidet Angesichts der insgesamt zu bewegenden Menge von rund 113 500 m³ Boden gelten ein effizientes Material-Management und eine reibungslose Logistik

als besonders wichtig. Der präzisen Ausführung der Schichten kommt eine besondere Bedeutung zu, weil der Transport des Materials zum Baufeld aufgrund der Sicherheitsvorschriften auf dem Flughafen aufwendig ist. Die Verwendung von so wenig Material wie notwendig verrin-

gert nicht nur die Materialkosten, sondern spart unnötige Fahrten und Zeit: Die Materialtransporte müssen zunächst die Sicherheitsschleuse des Flughafens mit Personenkontrolle passieren. Aufgrund des laufenden Flugbetriebs ist die anschließende Querung der Rollbahn nicht

Abschiebesystem unterstützt in Hamburg eine hohe Asphaltqualität

Mobile Power Solutions Ihr Experte für mobile Stromversorgung. Vermietung von Stromaggregaten, Batteriespeichern, Lichtmasten & Zubehör 24/7

www.bredenoord.com

o FLIEGL – Um die Radarüberwachung nicht einzuschränken, durfte in Hamburg bei den Sanierungsarbeiten in Teilbereichen des Baufeldes die Höhe von 5 m nicht überschritten werden. Weil herkömmliche Kipper diese Höhe beim Abkippen überschritten hätten, griff man auf thermoisolierte Fahrzeuge mit FlieglAbschiebefunktion zurück.

08152 / 998 969 0

www.sat-rock.de FLIEGL Halle 1 – D 103, Halle 3 – E 313

40

SEPTEMBER 2019

it einer Flotte der thermoisolierten Fliegl-Abschieber konnte binnen drei Wochen auf rund 27 000 m² ein mehrschichtiger Aufbau, bestehend aus einer hydraulisch gebundenen Tragschicht (HDG), Asphalttrag-, Binder- sowie Deckschicht eingebaut werden. Der Einsatz des Thermofahrzeugs mit Abschiebefunktion bietet sich als intelligente Lösung bei schwierigen Einbausituationen an. Beispielsweise stellen Bäume an Landstraßen, Oberleitungen, Brücken oder Tunnel für den Asphaltprofi Thermo kein Problem dar. Das Abladen funktioniert auch in Raumhöhen, in denen der Einsatz des Kippers nicht mehr möglich ist.

M

Entmischung entscheidend reduzieren Die Kombination aus thermoisolierter Mulde und Abschiebetechnik verbessert zudem die Einbauqualität. Diese Aussage untermauert Fliegl mit Verweis auf durch mehre-


jederzeit möglich; sie ist mit einem Ampelsystem gesichert. Hinzu kommt, dass in bestimmten Abständen zur Rollbahn aufgrund von Höhenbegrenzungen nicht mit normalen Muldenkippern gearbeitet werden kann. Der Asphalt muss zunächst auf kleinere Lkw umgeschlagen wer-

den, um die Beschicker der Fertiger zu befüllen. Die Firmen Groth und Kemna Bau arbeiten derzeit am zweiten Bauabschnitt und liegen nicht zuletzt dank der präzisen 3D-Maschinensteuerung von Trimble für Fertiger und Bagger t im Zeitplan.

Für

jeden

was dabei!

In unserem breiten Sortiment werden Sie fündig:

FLIEGL

• • • • • • • • • • • •

Boarding completed, fertig zum Asphaltabschub. Der Einsatz des Asphaltprofi Thermo von Fliegl verhinderte Flugunterbrechungen während der Baumaßnahmen in Hamburg.

re von Bauverwaltungen in Auftrag gegebene Studien, die von den TU Darmstadt, Wien und Braunschweig oder auch der oberösterreichischen Landesregierung erstellt wurden. Mit dem Einsatz von Fahrzeugen mit Abschiebefunktion werde, so betont Fliegl ebenso, zudem die sogenannte Entmischung deutlich reduziert und durch die permanente Durchmischung des Asphalts die Konsistenz des Asphalts gleichmäßig temperiert. Bei der Übergabe des Mischguts in den Asphaltfertiger beginnt dann direkt nach dem Andocken

scheibchenweise die dosierte Übergabe des Mischguts in den Fertiger. Das Abschieben unterstützt zudem eine mechanische Asphaltdurchmischung während des Abladens und damit die Homogenität des Mischguts. Ebenso werde, so Fliegl, mit dem Asphaltprofi Thermo weniger CO₂ ausgestoßen. Das liege daran, dass die Herstellungstemperatur bei der Mischanlage leicht reduziert werden kann, ohne dass die Einbauqualität leide. Außerdem werde die Anzahl der erforderlichen Sanierungszyklen reduziert. t

Abziehbalken HS-Reißlöfel „The Beast“ Schlackenschaufel Mehrschalengreifer Tieföfel Sieblöfel Hochkippschaufel Schwenktieföfel Sortiergreifer Backenbrecherlöfel Trapezlöfel uvm.

Unternehmen der HS-Schoch Gruppe

HS-Schoch GmbH & Co.KG 73466 Lauchheim Fon: 07363 9609-6 06869 Coswig Fon: 034923 700-0

ZFE GmbH 77855 Achern-Gamshurst Fon: 07841 2057-0

bsg Handels GmbH 85411 Eglhausen Fon: 08166 9969-0

www.hs-schoch.de


L

VÖLKEL MIKROELEKTRONIK

VÖLKEL

Digitalisierung im Straßenbau als Chance sehen

Veränderungen und Entwicklungen prägen den Straßenbau. Neben der Diskussion um alternative Antriebslösungen in Baumaschinen ist die Digitalisierung bereits praktizierter Alltag. Hier gibt es durch die jeweiligen Anbieter unterschiedliche Systeme und Plattformen. Die Firma Karl Bachl aus Röhrnbach in Bayern als traditioneller regionaler Betrieb im Straßenbau ist hier schon seit Jahren erfolgreich unterwegs. ie Digitalisierung werde im Unternehmen Bachl als Herausforderung und Chance gesehen, wie Fritz Jakob betont, Prokurist und technischer Leiter im Asphalt-, Tief- und Straßenbau. »Neben der traditionellen Bauweise im Erd- und Asphaltbau ermöglicht uns die Digitalisierung mit den Komponenten und Systemen neue Möglichkeiten im Straßenbau.« Hier hat sich Bachl seit einigen Jahren für die Systeme von Völkel Mikroelektronik aus Münster entschieden. »Mit dem Völkel-Navigator bieten sich neue Möglichkeiten, vor allem in der Qualitätsverbesserung und Prozessoptimierung. Mit diesem System machen wir unsere Einbau-Teams besser und unterstützen unsere Prozesse«, sagt Jakob.

KARL BACHL

D

Mit Völkel haben wir einen sehr innovativen und kompetenten Partner, der seine Produkte in sehr hoher Qualität liefert und einen zuverlässigen Support auch auf Baustellen realisiert.« Fritz Jakob, Prokurist und technischer Leiter im Asphalt-, Tief- und Straßenbau bei der Karl Bachl GmbH & Co. KG

Auch im heterogenen Fuhrpark zuhause Der Völkel-Navigator ist maschinen- und herstellerunabhängig. Dadurch kann er in einem heterogenen Fuhrpark auf unterschiedlichen Erdbau- oder As-

42

SEPTEMBER 2019

phaltwalzen sowie Asphaltfertigern eingesetzt werden. Völkel trennt beim Navigator zwischen der festverbauten Vorrüstung, die bei jeder Maschine auch nachgerüstet werden kann, und dem Navigator-Set. Letzteres besteht aus einem Hartschalenkoffer, in dem sich das Navigator-Display und ein GNSS-Empfänger mit Modem befinden. Das Display wird an einem DisplaySchnellwechsler montiert, der GNSS-Empfänger mit Modem per Magnet auf dem Dach platziert. Speziell für den Fertiger hat Völkel zudem ein Pave-MontageSet entwickelt mit einem Flächentemperatursensor für Asphalt hinter der Bohle sowie einzelnen Temperaturmessungen im Kübel des Fertigers und Beschickers, der Schnecke oder der Oberflächentemperatur der zu verlegenden Straße.

Software Weiterer Bestandteil des VölkelNavigators ist der CompactDoc, eine PC-Software, die dem Projektverantwortlichen nahezu in Ist-Zeit den Einbaustatus einer oder mehrerer Bauabschnitte anzeigen kann. Über CompactDoc lassen sich alle Daten überall vom gesicherten Cloud-Server abrufen, analysieren und doku-

mentieren. »Hier haben wir online und nach Fertigstellung der Baustelle die Übersicht auf den Baufortschritt unserer Projekte sowie mögliche Veränderungen, wie Probleme oder sich verändernde Wetterbedingungen. Wir setzen den Völkel-FDVKund -Pave-Navigator in unseren Projekten in Bayern ein, unabhängig von der Größe der Baustelle und der Anzahl der vernetzten Maschinen«, sagt Fritz t Jakob.

Fakten Umfassend vernetzt > Alle am Einbau beteiligten Maschinen, die mit einem Völkel-Navigator ausgerüstet werden, sind untereinander vernetzt. > Die Maschinenführer überblicken den gesamten Einbaustatus aller Maschinen auf einem übersichtlichen, hochformatigen Display in Ist-Zeit. Dadurch können alle Bereiche von unterschiedlichen Asphaltwalzen in Teamarbeit gleichmäßig verdichtet werden. > Da die Asphaltwalzen zudem mit einem Temperatursensor für den zu versteifenden Untergrund ausgestattet sind, kann gewährleistet werden, dass die Versteifung des Asphalts im richtigen Temperaturspektrum erfolgt. > Mit der Unterstützung des VölkelNavigators kann so die erforderliche, hohe Einbauqualität gesichert werden.


L

RÜKO

Im Auftrag des Karlsruher Regierungspräsidiums und des städtischen Tiefbauamts wurden im Frühjahr die Fahrbahnbeläge der B 3 und der Bereich der Fiduciastraßen bei Karlsruhe erneuert. Mit den Arbeiten wurde die Niederlassung Karlsruhe der Eurovia Teerbau beauftragt. Weil die meisten eigenen Maschinen des Bauunternehmens auf anderen Baustellen im Einsatz waren, mietete Eurovia ein Technikgroßaufgebot beim Baumaschinenvermieter Rüko aus Malsch (Baden-Württemberg) an.

18 000 Quadratmeter Innerhalb kurzer Zeit wurden rund 3 000 t Asphalt für die Binderschicht und 1 500 t Asphalt für die Deckschicht auf einer Gesamtfläche von 18 000 m² verarbeitet.

RÜKO

Großaufgebot an Asphalttechnik

Eurovia Teerbau setzte bei einer Straßenbaumaßnahme in Karlsruhe auf Miet-Equipment von Rüko.

ür Eurovia im Einsatz waren zwei Vögele-Fertiger der Typen Super 1800-3i und 1900-3i mit einer benötigten Einbaubreite von 3 m mit zusätzlichen Big-Sonic-Ski und Kübel, ein Dynapac-Offsetbeschicker (Modell MF 2500 CS) sowie zudem zwei Tandemwalzen von Bomag (BW 174) und eine BW 154Bomag-Kombiwalze – zwei davon mit Asphalt-Manager. Der Beschicker und die Kombiwalze wurden jeweils mit Bedienpersonal angemietet. Mit dem Asphalt-Manager der Bomag-Walzen kommt eine nach Anbieterangaben zeitsparende und hoch effiziente Tech-

F

nologie zum Einsatz. Nach Auswahl der Schichtstärke arbeitet die Walze über das stufenlose und automatisch geregelte Verdichtungssystem selbstgesteuert. Der Fahrer hat durch die integrierte Messung des Verdichtungskennwertes immer einen Überblick, wie viele Überfahrten noch nötig sind, um ein qualitatives Ergebnis zu erreichen.

Absolute Ebenheit Ein weiteres Einsatzmerkmal stellten die bis zu 13 m langen Big-Sonic-Ski von MOBA dar, die an den Fertigern montiert wurden. Diese werden vor allem bei Straßenarbeiten eingesetzt, bei

denen es auf eine absolute Ebenheit ankommt. Langgestreckte Unebenheiten werden mittels dreier Ultraschallsensoren erfasst und per Nivelierautomatik über den Messbereich ausgeglichen. Mit der modernen Asphalttechnik wurden Zeit rund 3 000 t Asphalt für die Binderschicht und 1 500 t Asphalt für die Deckschicht auf der Gesamtfläche von 18 000 m² verarbeitet. Ein eingespieltes Projekt-Management stellte sicher, dass das Zeitfenster von sechs Arbeitstagen des auf rund 650 000 Euro kalkulierten Auftragsvolumens eingehalt ten werden konnte.

Wegbereiter. Vermietung mobiler Zufahrtslösungen und Stellflächen Aluminium, Stahl- und Kunststoffplatten für optimale Lastverteilung, Bodenschutz und Sicherheit Planung, Logistik, Organisation und Montage aus einer Hand

www.vp-tpa.de

0800 589 52 85 – fragen Sie Ihr Projekt direkt bei uns an!

SEPTEMBER 2019

43


L

VOLZ CONSULTING

Die papierlose Baustelle

rst wird die Faktura zwischen Mischgutbetrieb und Bauunternehmen automatisiert, dann kann der Prozess mit der Auftraggeberseite harmonisiert werden. Um das prozesssicher zu gestalten, müssen alle Lieferungen digital begleitet werden. Direkt nach der Beladung wird vom Mischgutbetrieb der Datensatz des Lieferscheins in Echtzeit zum Tablet auf der Baustelle gesendet. Dort wird die Entladung per Knopfdruck und optional per Unterschrift bestätigt. Dieser Status wird in Echtzeit an die Asphaltmischanlage zurückgesendet und der akzeptierte Lieferschein an das Rechnungswesen übergeben. Seitens des Bauunternehmens können Mischgutrechnungen digital kontrolliert werden, indem die Datenbanken automatisiert abgeglichen werden. Automatisch wird ersichtlich, welche »Lieferscheine« beladen, eingebaut oder abgewiesen wurden. Seit dem Jahr 2016 ist diese Prozedur in BPO mit digitaler Unterschrift auf der Baustelle verfügbar. Um eine lückenlose digitale Prozesskette sicherzustellen, ist es notwendig, sämtliche Artikel und alle Lieferungen, ab der ersten Einheit bzw. Tonne, digital zu begleiten. Dazu muss es möglich sein, automatisch und nahezu ohne Mehraufwand Mischanlage und Baustelle zu vernetzen. Diese Anforderung will Volz mit BPO Lite – für Einbauunternehmen und gleichermaßen für Mischgutbetriebe entwickelt – erfüllen. Die Lieferscheindaten werden dem Polier in Echtzeit auf dem Smartphone zur Verfügung gestellt, der die Entladung quittieren kann.

E

Die BPO-Auftragsdispo gibt uns die Möglichkeit, an allen Produktionsstätten sämtliche Mischgutbestellungen auf einen Blick zu sehen.« Digitaler Lieferschein Friedhelm Döbber-Rüthe, Leiter Zentraldisposition Nordwestdeutsche Mischwerke

44

SEPTEMBER 2019

kann Mischgutproduktion optimieren Geht es nach Volz Consulting, verspricht der digitale Lieferschein gerade für Mischanlagen viele Vorteile. Hierzu wurde für Asphaltmischanlagen ein Software-Modul entwickelt, das es ermöglicht, Serviceangebote von Mischanlagen zu vergrößern und gleichzeitig den internen Prozess zu optimieren. In einer interaktiven Schiebtafel lassen sich Produktionsaufträge aller Mischanlagen im Unternehmen darstellen. Über ein digitales Bestellsystem können auch externe Kunden Bestellungen aufgeben und Mischgutabrufe per App platzieren. Ent-

VOLZ CONSULTING

Trotz innovativer Arbeitsweisen und der voranschreitenden Digitalisierung basiert der Straßenbauprozess vielfach auf dem Medium »Papier« in Form von Bauzeiten- und Einsatzplänen, Arbeitslisten, Mischgutbestellungen oder Anforderungsscheinen. Obwohl die Bauausführung im Asphaltstraßenbau inzwischen durch digitale Assistenzsysteme begleitet wird, gibt es noch ein ganz entscheidendes Papier, das bisher alle Optimierungsversuche abgewehrt hat – der Papierlieferschein. Die mit digitalen Systemen wie BPO aus dem Hause Volz Consulting erfassten Statusmeldungen wie Vollwägung und Entladung lassen sich aber nutzen, um den Papier-Anachronismus vergessen zu machen.

Per Knopfdruck wird am digitalen Lieferschein die Annahme der Lieferung quittiert. sprechende Berechtigungs- und Statussysteme entlasten den Vertrieb und die Disposition. Für jede Mischanlage werden Aufträge separat in einem interaktiven Kalender dargestellt. Lieferzeiten und Leistungsparameter werden berücksichtigt und fließen pro Tag in eine auftragsübergreifende Taktung sämtlicher Liefer- und Produktionsaufträge ein. Auf dieser Basis wird eine Mischsequenz erzeugt, die prognostiziert, wann auf welches Material umgestellt werden muss. Durch die Integration von BPO Lite ist es möglich, auch für externe Kunden die Baustelle und die Logistik in Echtzeit zu vernetzen. Dadurch lässt sich das Serviceangebot erweitern und es entsteht die digitale Lieferkette, der digitale Lieferschein wird umgesetzt. Die Echtzeitdaten fließen in einem weiteren Schritt in das BPO-Logistik-Cockpit der Mischanlage zurück, das wiederum Empfehlungen zur optimalen Auslastung des Produktionsprozesses gibt.

Schnell reagieren Die Module zur Produktionsprozessoptimierung, die auftragsübergreifende Taktung der Logistik, die digitale Produktionsplanung und die Echtzeitvernetzung externer Baustellen sind bei den NWM Nordwestdeutsche Mischwerken bereits im Einsatz: »Die BPO-Auftragsdisposition gibt uns die Möglichkeit, an allen Produktionsstätten, immer aktuell, sämtliche Mischgutbestellungen auf einen Blick zu sehen. Das erleichtert es uns, bei Kapazitätsengpässen schnell zu reagieren«, sagt Friedhelm Döbber-Rüther, Leiter Zentraldisposition t NWM Nordwestdeutsche Mischwerke.


Die neue Generation SANY Bagger sind im Einsatz.

Motoren sind für Stufe V / Tier 5 vorbereitet Höhere Leistungsfähigkeit und weniger Kraftstoffverbrauch Ersatzteile-Lieferservice binnen 24 Stunden Deutschlandweit Garantie bis zu 5 Jahre oder 10.000 Betriebsstunden möglich* Sonderfinanzierung ab 24 Monaten Laufzeit zu 0,49%


L

AMMANN VERDICHTUNG

Leichter walzen mit dem Knick Innerstädtischer Verkehrswegebau fordert Bauunternehmen jeden Tag aufs Neue. Ammann will den damit verbundenen typischen Herausforderungen mit der zweiten Generation der leichten ARX-Tandemwalzen ARX 23-2 bis ARX 45-2 entgegen treten.

Das neu entwickelte KnickPendelgelenk ermöglicht den schnellen Wechsel der Bandage in Linie und mit maximalem Bandagenversatz. Durch den Versatz der Bandagen von bis zu 40 mm lassen sich auch Verdichtungsarbeiten entlang Bordsteinen oder Kanten sicher erledigen.

AMMANN SCHWEIZ

40 Millimeter

nnerstädtische Straßen, Radund Fußwege sind das bevorzugte Revier der leichten ARXTandemwalzen von Ammann. Ob kleine oder große Baustelle, ob Neubau oder Instandhaltung, viele Bauunternehmen schwören seit Jahren auf die bewährten Maschinen und haben mit ihrer Praxiserfahrung dem Hersteller viele Anregungen gegeben. Die zweite Generation dieser leichten Ammann-Verdichter mit einem Betriebsgewicht von 2 230 kg bis 4 320 kg will darum vieles bieten, was die Arbeit

I

noch einfacher, bequemer und effizienter machen soll.

Produktivität Die leichten ARX-Tandemwalzen sind mit Arbeitsbreiten von 1 000 mm bis 1 380 mm für schmale und enge Einsatzfelder – selbst für Fuß- und Radwege – geeignet. Den richtigen Schuss Beweglichkeit soll schließlich das neu entwickelte Knick-Pendelgelenk bringen. Es ermöglicht den schnellen Wechsel der Bandage in Linie und mit maximalem Bandagenversatz.

Durch den Versatz der Bandagen von bis zu 40 mm lassen sich auch Verdichtungsarbeiten entlang Bordsteinen oder Kanten sicher erledigen. Ein seitlich verstellbarer Fahrersitz erlaubt eine weiter verbesserte Sicht auf die Bandagen und ebenso auf die Arbeitsfläche. Optional sind alle leichten Tandemwalzen von Ammann mit ACEforce ausgestattet. Die integrierte Verdichtungskontrolle ermittelt den Verdichtungsgrad der zu verdichtenden Schichten in Echtzeit. Unnötige Walzgänge und Überverdichtun-

Geogitter aus 100 Prozent recyceltem PET vorgestellt o HUESKER – Mit Einführung seiner neuen EcoLine will Huesker auf noch umweltbewusstere Lösungen setzen, die bereits bei der Herstellung natürliche Ressourcen schonen und auch qualitativ konventionellen Produkten in nichts nachstehen. Ganz im Sinne dieses Ansatzes hat das Unternehmen das weltweit erste Geogitter aus 100 % recyceltem PET vorgestellt. ie Markteinführung beginnt mit dem seit mehr als 40 Jahren am Markt etablierten Asphaltbewehrungsgitter HaTelit C, das bei der Sanierung von Asphaltflächen eingesetzt wird. Es ist jetzt in der EcoLine-Ausführung mit den gleichen Produkteigenschaften verfügbar. Weitere Produkte der EcoLine sollen folgen. Anders als bei den klassischen HaTelit-Bewehrungsgittern, die aus konventionell hergestelltem PET bestehen, werden bei der EcoLine die Garne durch recycelte ersetzt. Gewonnen wird das recycelte Material aus entsorgten PET-Flaschen, die über den Warenkreislauf in Form eines Granulats wieder einer neuen Aufgabe zugeführt werden können. »Das recycelte PET, das wir verwenden, ist ein gleichwertiger Ersatz für das originäre PET-Garn.

D 2,4“ Touchscreen Android™ 4.4 Dual Micro SIM 3.600 mAh Akku NFC LED-Taschenlampe SOS-Button

8“ kapazitives Touchscreen Android 8.0 Qualcomm Snapdragon, 2 GHz 6.000 mAh Akku Mit Handschuhen bedienbar Induktives Laden Push to Talk (optional)

Android ist eine Marke von Google LLC. RG_MA0081_190807

Höchst robuste Mobiltelefone für den Outdoor-Einsatz. Von deutschen Ingenieuren entwickelt sind sie nach IP-Standard wasser- und staubdicht und nach MIL-STD-810G aufprallgeschützt, stoßfest und temperaturresistent. Weitere Produkte und Zubehör unter:

www.RugGear.com

gear your life.


Für erweiterte Einsatzmöglichkeiten gibt es die ARX-Walzen auch in der Kombiversion C mit Stahlbandage vorn und Gummiradbereifung hinten. Der Knetund Walkeffekt der Bereifung soll auch dort, wo es keine Erschütterung geben darf, ein optimales Verdichtungsergebnis sichern. Und gerade auch für Instandhaltungs- und Ausbesserungsarbeiten sind die C-Versionen ideal. Denn Nahtstellen und Kanten werden durch die Oberflächenanpassung der Gummiräder schnell und bequem bet gradigt.

Ergonomie

HUESKER

Wer alles einfach und bequem im Blick hat, arbeitet konzentrierter und ist letztendlich leistungsfähiger. Darum nimmt der Bediener in der zweiten Generation der ARX-Serie auch in einem noch geräumigeren Fahrerstand Platz. Durch das neue Heck und das neue Front-Design hat er eine noch bessere Rundumsicht, was die Sicherheit weiter erhöht. Das Bedienpult ist übersichtlich und die Maschine lässt sich damit intuitiv steuern – gerade für wechselnde Bediener ein großer Vorteil.

Das neue Knick-Pendelgelenk ermöglicht den bequemen Wechsel zwischen Bandage in Linie und maximalem Versatz.

Huesker führt mit seiner EcoLine das nach eigenen Angaben erste Geogitter aus 100 % recyceltem PET-Garn ein. Es ist von gleich hoher Qualität und bringt dieselben Eigenschaften mit«, so Sven Schröer, einer der Geschäftsführer bei Huesker. Mit jedem Kilogramm Recycling-PET-Garn werden etwa 4,3 kg CO₂-Emissionen eingespart, wenn auf konventionelles PET-Garn verzichtet wird. Hochgerechnet auf die Produktion von Geotextilien in der Größe der Fläche eines Fußballfeldes werden etwa 1,2 t CO₂ eingespart, was einer Strecke von rund 42 000 km mit dem Pkw entspricht. Die Geotextilien von Huesker werden weltweit in den unterschiedlichsten Projekten eingesetzt. Hierzu zählen die Bereiche Erd- und Grundbau, Straßen- und Verkehrswegebau, Wasserbau, Umwelttechnik oder auch Bergbau. Sie tragen vielfach enorme Lasten, sind starken Beanspruchungen ausgesetzt und müssen hohe Anforderungen in ihren Einsatzgebieten erfüllen, wie zum Beispiel als Hangsicherung, Abdichtung zum Grundwast serschutz, Hochwasserschutz oder Bewehrung im Straßenbau.

R25 P

gen werden damit vermieden. Selbst erfahrene Maschinenführer sollen somit an Sicherheit und Geschwindigkeit gewinnen können. Ein Plus, gerade bei Asphaltarbeiten, ist darüber hinaus der elektronische Fahrhebel, der ein sanftes Anfahren und Abbremsen der Maschine und dadurch eine optimale Oberflächenebenheit unterstützt.

Einsatzmöglichkeiten

RAMMER Performance Line

Die leichten Verdichter der ARX-Serie von Ammann eignen sich speziell für den innerstädtischen Verkehrswegebau.

R25P Für Trägergeräte 20 ... 29 t Vibrations- und schallgeschützt RAMMER Leerschlagschutz Wartungsintervall-Anzeige RAMDATA II Vollautomatische Schmieranlage RAMLUBE II

M-TEC GmbH RAMMER DeutschlandTM Im Rohnweiher 14 • 53797 Lohmar Tel +49 (2205) 92 0 27 0 • Fax +49 (2205) 92 0 27 29 rammer-vertrieb@mtec-gmbh.de • www.mtec-gmbh.de


SIGURD WEISIG

Geeignet auch für Bitumenemulsion C60BP4 S: universelles Weiro-Rampenspritzgerät der Baureihe HK 1000 PH als Kombilösung für Schichtenverbund und Rand- bzw. Nahtversiegelung mit einem 800 l fassenden, wärmeisolierten Emulsionstank und einem 500-kg-Rührwerkskocher.

L

WEIRO

Universelle Maschinenlösung für den Schichtenverbund Seit einem Jahr ist bei der Firma Georg Mehrtens Ingenieurbau in Bramstedt (Schleswig-Holstein) eine Weiro-Anspritzmaschine des Typs HK 1000 PH im Einsatz, die mit einigen technischen Besonderheiten ausgestattet ist.

ufgebaut auf einen hydrostatisch angetriebenen, für diesen Einsatzzweck konzipierten, kompakten und wendigen Geräteträger von Hansa Maschinenbau, wurde eine Lösung für den dosiergenauen Auftrag des Schichtenverbundes sowie der Versiegelung von Längsnähten und dem hohen Rand verwirklicht, die den spezifischen Anforderungen des Bramstedter Ingenieurbauunternehmens entspricht. Der Antrieb der aufgebauten Komponenten erfolgt durch das Trägerfahrzeug, das über Bordhydraulik mit Load-Sensing-Funktion die hydraulische Leistung verbrauchsoptimiert bereitstellt. Der isolierte Behälter zur Verarbeitung der Bitumenemulsion C60BP4-S (TL BE StB 07) hat

A

einen Nutzinhalt von 800 l, die Beheizung erfolgt durch einen Ölbrenner mit elektronischer Temperaturregelung. Dabei zirkuliert die Emulsion permanent durch Leitungen und Spritzrampe, was zusammen mit der Wärmedämmung des Bindemittelbehälters eine schnelle Erwärmung der Emulsion gewährleistet, sowie Leitungen und Spritzrampe zuverlässig vorwärmt.

Systemspeisung Das Heizsystem basiert auf einem 230-V-Wechselstromnetz, das fahrzeugseitig im Betrieb durch einen hydraulisch angetriebenen Wechselstromgenerator gespeist wird, im Ruhebetrieb hingegen durch Netzstrom. Dadurch werden die Rüstzeiten

A WIRTGEN GROUP COMPANY

Leistungsstark und komfortabel SERIE H – SPEZIALISTEN FÜR DEN ERDBAU CLOSE TO OUR CUSTOMERS. Große Böschungswinkel mit enormer Steigfähigkeit, überzeugende Verdichtungskraft, intuitive Bedienung und perfekte Sichtverhältnisse – das begeistert Fahrer und Baufirmen weltweit. www.hamm.eu HAMM AG · Hammstr. 1 · D-95643 Tirschenreuth · Tel +49 (0) 9631 80-0

48

SEPTEMBER 2019


vor dem Arbeitsbeginn, meist am frühen Morgen, auf ein Minimum reduziert und Totzeiten auf der Baustelle vermieden. Für das Auftragen des Schichtenverbunds ist hinten an der Fahrzeugpritsche eine 2,1 m breite Spritzrampe montiert, die eine maximale Arbeitsbreite von rund 2,75 m bereitstellt. Die Weiro HK 1000 PH versprüht das Bindemittel gleichmäßig und in der gewünschten Auftragsmenge. Dabei erfolgt die Dosierung wegabhängig durch eine computergestützte Automatik mit Speicherung der Betriebsdaten. Die notwendigen Parameter werden an einem am Fahrerplatz montiertem Display eingegeben. Damit erfolgt die konstante Einhaltung der gewünschten Bindemittelmenge je Quadratmeter weitgehend unabhängig von der Arbeitsgeschwindigkeit.

40 verschiedene Baustellen verwalten Auf dem Display werden neben Fahrgeschwindigkeit und Spritzdruck auch die Dosierparameter wie Ausbringung in kg/m², bearbeitete Fläche und verbrauchte Bindemittelmenge angezeigt. Diese Betriebsdaten werden dabei im Rechner gespeichert und stehen als Protokoll nach Arbeitsende zur Verfügung, entweder in Kurzform als Ausdruck vom Borddrucker oder per Download als Datei. Das Steuerungsprogramm verwaltet 40 verschiedene Baustellen. Weitere Funktionen der computergestützten Dosierautomatik sind die automatische

Drehzahlregulierung beim Befüllen des Bindemitteltanks und die Unterstützung der Reinigung des Bindemittelkreislaufs. Um diese universelle Maschinenlösung zu vervollständigen, ist das Fahrzeug für die Versiegelung der Längsnähte und hohen Ränder mit einem Rührwerkskocher mit 500 kg Nutzinhalt ausgestattet. Der wärmegedämmte Rührwerkskocher wird ebenfalls durch einen Ölbrenner mit elektronischer Temperatursteuerung beheizt. Das Brennersystem wird vom gleichen 230-V-Bordnetz wie die Emulsionspumpe versorgt, dadurch ist die Materialaufbereitung über Nacht mit Netzstrom ebenfalls problemlos möglich.

Einfrieren verhindern Das aufgeschmolzene Bitumen wird über den vorn am Vorbautenträger des Fahrzeugs installierten hydraulisch verstellbaren Düsenkopf aufgetragen. Elektrisch beheizte und unter dem Fahrerhaus nach vorn verlegte Bitumenschläuche zwischen Förderpumpe und Düsenkopf verhindern dabei ein Einfrieren des Bitumens. Die Position des Düsenkopfs wird vom Fahrer elektrohydraulisch angepasst, um eine genaue Ausrichtung der Düse zur Arbeitsnaht beziehungsweise zum hohen Rand zu gewährleisten. Beide Anspritzmodule werden nach Arbeitsende zuverlässig mit Druckluft gereinigt, um einen störungsfreien Arbeitsbeginn beim t nächsten Einsatz zu gewährleisten.

800Liter Der isolierte Behälter zur Verarbeitung der Bitumenemulsion C60BP4-S (TL BE StB 07) bietet einen Nutzinhalt von 800 l, die Beheizung erfolgt durch einen Ölbrenner mit elektronischer Temperaturregelung.

„SAUBERE KABINENLUFT FÜR MASCHINENFÜHRER“

Ihre Vorteile mit BMAir Schutzbelüftungen: Neuer DACH Vertriebspartner MS-Technik Vertrieb & Service GmbH Tel. +49 (0) 641/201065-0, E-Mail info@ms-technik.eu www.ms-technik.eu

-

Einhaltung strenger Arbeitsschutz-Richtlinien Besserer Arbeitskomfort = Mehr Produktivität Niedrigste Investitions- und Betriebskosten 30 Jahre Erfahrung in ganz Europa

WWW.BMAIR.DE

SEPTEMBER 2019

49


L

GEHRKEN

Schachtdeckeleinbau in Asphaltflächen Schlecht eingebaute Schachtabdeckungen führen zu Unebenheiten im Asphaltdeckenbau. Zu den möglichen Folgen zählen Schäden im umliegenden Fahrbahnbereich. Fehler beim Einbau können langfristig zu umfangreichen Sicherungsmaßnahmen und anschließend teuren Sanierungen führen. Die zeitintensiven und kostspieligen Fakten sollten bereits zu einer ausreichenden Berücksichtigung bei Planung und Ausschreibung einer Straßenbaumaßnahme führen, wie man im Hause Gehrken in Dortmund betont. Das Unternehmen bietet für diese Aufgaben das Shark-eyeSystem »mit Durchblick« an.

Gehrken bietet das Shark-eye-System als Lösung für runde Abdeckungen mit 62,5 cm oder 80 cm Durchmesser in Asphalt- oder auch Betonflächen an.

erden Fahrbahnen saniert, stellen Einbauteile wie Schachtabdeckungen und Kappen grundsätzlich Hindernisse für Asphaltfräsen und Deckenfertiger dar. Diese Hindernisse führen zu Störungen im Bauablauf, hindern somit den Verkehr und verlängern die Bauzeit. Im herkömmlichen Einbau wird nach der Asphalttragschicht bzw. der Asphaltbinderschicht der Schachtdeckel auf die Fahrbahnhöhe gesetzt. Hier-

W

bei wird die Asphalttragschicht mit Kompressoren im Schachtöffnungsbereich aufgestemmt und das Gefüge bis in das maschinell verdichtete Schotterplan gestört. Im allgemeinen werden dann die Betonausgleichsringe und die Schachtabdeckung in Mörtelgruppe III aufgebaut. Dieser müsste zur vollen Belastbarkeit 28 Tage aushärten, was in den meisten Fällen nicht beachtet werde, wie Gehrken informiert. Dennoch würden die

Arbeitsstellen über Nacht zur Aushärtung bestehen bleiben. Hier entstehe aufgrund der Stolperfallen ein hohes Unfallpotenzial. Am Folgetag werde der Arbeitsraum dann mit Beton oder Asphalt verfüllt und mit Stampfern unzureichend verdichtet. Während der Verdichtung der Asphaltdeckschicht werde, so Gehrken, die Walze mit Vibration über die Einbauteile gesteuert und damit die ersten Fugen und Ausgleichsringe zerstört.

Fakten Einbausystem Shark-eye > Alle Asphaltlagen können ohne Wartezeit nacheinander ohne Hindernis eingebaut werden. Damit kommt es zu keinem Stillstand der Einbaukolonne durch den zwischenzeitlichen Einbau von Schachtabdeckungen vor der letzten Asphaltlage. Durch das Nachgeben des Zylinders beim Überfahren mit der Walze soll eine 100 %-ige Asphaltverdichtung im Schachtumfeld gesichert werden. > Beim Shark-eye-System entfallen Vermessungsarbeiten, zudem ist eine Anzeige der Tiefenlage, wie auch eine automatische Mittelpunktanzeige mittels Revisionsöffnung gegeben. Fehlbohrungen durch Messfehler oder Messpunktverluste sollen ausgeschlossen werden. > Das System ermöglicht zudem den höhengleichen Einbau von Abdeckungen in Straßenoberflächen, insbesondere bei schwierigen Gefälleverhältnissen, wie bei großflächigen Kreuzungen. Der Asphalt in unmittelbarer Nähe der Schächte ist homogen und maschinell eingebaut. Ein scharfkantiger »Asphaltschnitt« wird durch den Einsatz von Diamantbohrkronen gewährleistet. > Eine Verkehrsfreigabe ist nach Anbieterangaben bereits nach rund einer Stunde je Schachtabdeckung möglich.

50

SEPTEMBER 2019


GEHRKEN

Nach dem kompletten Asphaltbau erscheint das Shark-eye-Team. Zur Ausbohrung wird in der Öffnung bzw. dem Zylinder die Bohrmaschine zentriert.

Alternativer Ansatz

besicher aufgelegt. Der Zylinder gewährt auch nach dem Einbau der Asphalttragschicht zu jeder Zeit über den abschraubbaren Deckel den Blick in den Schacht und ermöglicht die Einführung von Messlatten und Kamerasystemen sowie Spülköpfen. Weiterhin ist der Zylinder die zentimetergenaue Zentrierung für die Shark-Schachtrahmenbohrmaschine. Durch das »rücksichtslose« Überfahren der Stahlplatte kann die Asphaltbaukolonne eine flächendeckende perfekte Ebenflä-

Die Arbeit danach Nach dem kompletten Asphaltbau erscheint das Shark-eyeTeam. Zur Ausbohrung wird in der Öffnung bzw. dem Zylinder die Bohrmaschine zentriert. Hierdurch wird ein zentimetergenauer Ausbau des Bohrkerns garantiert. Der Platzbedarf für die Einrichtung der Maschinen ist gering und mit dem Regelplan B IV/1 vereinbar, sofern nicht ohnehin noch die allgemeine Vert kehrssicherung besteht.

Mutig, diese Jungs im Regen stehen zu lassen!

ab 4 pro T,- € * miet ag en

GEORG RINNEBERG (3)

Um Schäden vorzubeugen, teure bzw. aufwendige Sanierungen zu vermeiden und Hindernisse bei den Asphaltarbeiten zu umgehen, können Schachtdeckel und Betonausgleichsringe professionell nach dem Asphaltieren der Deckschicht eingebaut werden. Hier verspricht das Sharkeye-System eine Lösung: Es besteht aus Abdeckplatte, Zylinder und Deckel. Die Stahlplatte mit integrierter Zentriervorrichtung wird mit dem verschlossenen Zylinder auf den Konus verschie-

chigkeit ohne Hindernis im Asphaltflächenbereich erzielen. Direkt nach dem Einbau der Asphaltlage und vor dem Walzen wird der Deckel des Zylinders im frischen Asphalt freigelegt und mit dem Haken von Hand auf die Höhe der ungewalzten Asphaltlage gezogen. Der Deckel bleibt immer sichtbar frei. Anschließend erfolgt die maschinelle Ver-

dichtung mit den hochwertigen Asphaltwalzen auch im Bereich der Schachtbauwerke.

Der Asphalt in unmittelbarer Nähe der Schächte ist homogen und maschinell eingebaut.

Container mieten

GEHRKEN

Für Baustelle, Handwerk und Gewerbe.

* zzgl. Transport, Montage und 360° Serviceleistungen, z. B. Versicherung

algeco-baustelle.de


L

WIRTGEN

Mit der neuen GroßfräsenGeneration will KaltfräsenSpezialist Wirtgen nachhaltig das Fräsen in puncto Effizienz steigern. Die intelligenten Maschinen der F-Serie unterstützen den Bediener, immer die optimale Balance zwischen Leistung, Qualität und Kosten zu halten. Damit sieht Wirtgen seine Großfräsen als einen wegweisenden Beitrag zur Digitalisierung in der Straßensanierung.

WIRTGEN

Ein zuverlässiger Assistent

Auf der italienischen A 31 nahe Vicenza fräste die W 210 Fi das komplette Asphaltpaket statt in einem in zwei Übergängen. Der Mill Assist hatte dieses Vorgehen als wirtschaftlichere Variante errechnet.

tändig wechselnde Baustellenbedingungen zwangen Fräsenfahrer bisher dazu, eine Vielzahl von Maschinenparametern wie Dieselmotor- und Fräswalzendrehzahl, Fräsgeschwindigkeit oder die Wassermenge zur Meißelkühlung nach Gefühl und Erfahrung einzustellen, um die Maschine im optimalen Betriebspunkt zu betreiben – aufgrund der Komplexität eine anspruchsvolle Aufgabe. Variierende Bedingungen wie sich ändernde Materialhärten der Fahrbahn erforderten zudem häufige manuelle Anpassungen. Mit dem Mill Assist setzt Wirtgen genau an diesem Punkt an (das bauMAGAZIN berichtete bereits kurz in Heft 5/19, Seite 98).

S 1 300 Umdrehungen Dank neuem und über den Mill Assist automatisch gesteuertem Zwei-Gang-Lastschaltgetriebe ist ein deutlich vergrößertes Fräswalzendrehzahlspektrum nutzbar. Dabei wird beim Dieselmotor zusätzlich ein Motor-Rating mit starkem Drehmoment ab 1 300 min¯¹ eingesetzt.

Geringerer Verbrauch, mehr Leistung und eine bessere Qualität In der neuen Großfräsen-Generation hat Wirtgen nun das nach eigenen Angaben erste intelligente Maschinenkonzept reali-

Peter Berghaus GmbH berghaus-verkehrstechnik.de

52

SEPTEMBER 2019

siert, das selbstständig in der Lage ist, Leistungs- und Qualitätsvorgaben des Bedieners optimal umzusetzen. Basierend auf einer ganzheitlichen Analyse aller Parameter wird der gesamte Fräsprozess digital abgebildet und in Echtzeit simuliert. So stellt die Maschinensteuerung Mill Assist im Automatikbetrieb stets das günstigste Arbeitsverhältnis zwischen Fräsleistung und Betriebskosten ein. Die Maschine reagiert intelligent und dynamisch auf sich ändernde Bedingungen. Dies soll zu einer enormen Bedienerentlastung bei Verbesserung der Maschinenleistung und deutlicher Reduzierung von Diesel-, Wasser- und Meißelverbrauch sowie CO₂- und Lärmemissionen führen. Neben dem Automatikbetrieb hat der Fräsenfahrer auch die Möglichkeit, je nach Anforderung zwischen drei Arbeitsstrategien zu wählen. Soll die Asphaltschicht wegen Termindrucks mit hoher Geschwindigkeit entfernt werden, steht ihm der Modus »Leistungsoptimiert« zur Verfügung. Auf einer Betonbaustelle hingegen muss aufgrund des harten Materials auf Verschleiß geachtet werden, um die Kosten möglichst gering zu halten. Hier käme die Arbeits-

strategie »Kostenoptimiert« in Frage. Für das Erzeugen einer besonders feinen Oberfläche wählt der Bediener den Modus »Fräsbildqualität«.

Zwei-Gang-Lastschaltgetriebe Dual Shift für die W 210 Fi Dank neuem Zwei-Gang-Lastschaltgetriebe, das über den Mill Assist automatisch gesteuert wird, ist jetzt auch ein deutlich vergrößertes Fräswalzendrehzahlspektrum nutzbar. Dabei wird beim Dieselmotor zusätzlich ein modernes Motor-Rating mit starkem Drehmoment ab 1 300 min¯¹ eingesetzt. Das sorge, so Wirtgen, für einen geringeren Dieselverbrauch und reduzierte Lärmemissionen. Durch die intelligente Steuerung des Zwei-Gang-Lastschaltgetriebes in Verbindung mit dem Dieselmotor lassen sich die Fräswalzendrehzahlen nach unten und oben erweitern. So sollen im niedrigen Fräswalzendrehzahlbereich Kraftstoffverbrauch und Meißelverschleiß signifikant reduziert werden. Im oberen Fräswalzendrehzahlbereich ist es möglich, auch bei hohen Flächenleistungen eine hohe Qualität des Fräsbildes zu erzielen. Damit ist die Profimaschine W 210 Fi für besonders anspruchsvolle t Fräsaufgaben geeignet.


Anschlagschutz-Pollersystem beweist seine Praxistauglichkeit im Crashtest Der Schutz vor Anschlägen an öffentlich zugänglichen Plätzen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Das im münsterländischen Heek ansässige Unternehmen PollerMax hat die Zeichen der Zeit erkannt und ein neues Pollersystem entwickelt, dessen Standfestigkeit in Kombination mit Mikropfählen Titan von Ischebeck getestet wurde.

FRIEDR. ISCHEBECK

o POLLERMAX/ISCHEBECK –

Wegen des kiesigen, locker sandigen und wenig tragfähigen Bodens auf dem Dekra-Gelände in Eggebek fiel die Wahl auf Titan-52/26-Mikropfähle, von denen jeweils zwei 19,5 m lange Pfähle je Poller eingebohrt wurden. Nach dem Crashtest wurden die unbeschädigten Mikropfähle wieder zurückgebaut.

ie PollerMax-Geschäftsführer Andreas Rosery und Jürgen Weitkamp haben sich 2017 mit der Idee eines versenkbaren Pollersystems selbstständig gemacht, das deutlich schneller einbaubar sein soll als bisherige Systeme. Die Poller werden direkt mit einem maßgeschneiderten Betonfundament angeliefert, wodurch langwieriges Gießen und Trocknen der Fundamente vor Ort entfällt. In weniger als sechs Stunden ist alles erledigt, inklusive Aushub und abschließender Erdverdichtungsarbeiten. Im Angebot sind Poller unterschiedlicher Größen, wobei das Modell PM-320 nach IWA 14-1 (technische Regeln für Fahrzeugrückhaltesysteme) zertifiziert ist und somit die höchsten Sicherheitsanforderungen zum Schutz öffentlicher Räume erfüllt. Dieser Poller muss einem Anprall von 7,2 t bei 80 km/h standhalten.

D

Gründung mit Titan-Mikropfählen erhöht Standfestigkeit Auf der Suche nach Möglichkeiten zur Erhöhung der Standfestigkeit des Poller-Blocks stießen die beiden Ingenieure über Internet-Recherche auf das Ischebeck-System Mikropfahl Titan. »Wir waren sofort überzeugt davon, dass dies die Lösung für die maximale Widerstandskraft ist«, so Rosery und Weitkamp. Hauptbestandteil des Systems ist das Stahltragglied Titan mit einer 3-in-1-Funktion. Das gerippte Stahlrohr aus Feinkornbaustahl dient zugleich als verlorene Bohrstange, Injektionsrohr und Bewehrungsstab. Nach drehschlagendem Einbohren mit Zementsuspension und anschlie-

1/2 m breiter Mobile Räume mieten. www.container.de /bm

ßendem Verpressen unter gleichzeitiger Rotation bildet sich ein fest mit dem anstehenden Boden verzahnter Verpresskörper aus, der das innenliegende Stahlrohr sicher vor Korrosion schützt. Und dies auch dauerhaft, wie die Zulassung des Deutschen Instituts für Bautechnik bestätigt. Das Einbringungsverfahren für das System ist immer gleich, unabhängig von Bodenbeschaffenheit und Anwendungsfall. Die Mikropfähle Titan können sowohl Druck-, Zug- als auch Wechsellasten abtragen und verfügen je nach Innen- und Außendurchmesser des Stahltraggliedes über eine charakteristische Tragfähigkeit von bis zu 2 500 kN. Poller mit Mikropfählen Titan hält Lkw-Anprall stand Im Crashtest ist der Mikropfahl als Zugpfahl gefragt, der beim Anprall eines 7,2 t schweren Versuchs-Lkw Lasten von 2 000 kN aufnehmen und in den Boden abtragen muss. Wegen des kiesigen, locker sandigen und damit wenig tragfähigen Bodens auf dem ausgewählten Dekra-Gelände in Eggebek in Schleswig-Holstein fiel die Wahl auf Titan-52/26-Mikropfähle, von denen jeweils zwei 19,5 Meter lange Pfähle je Poller eingebohrt wurden. Dass die Kombination aus Mikropfahl Titan und PollerMax auch unter diesen schwierigen Bodenbedingungen ein »starkes Team« ist, hat der folgende Crashtest belegt. Der mit 80 km/h anprallende Lkw hat sich »völlig zerlegt«, der Poller steht unversehrt inmitten der Trümmer. Auch die Mikropfähle haben den Anprall schadlos überstanden, wie sich während des t Rückbaus der Versuchsanordnung zeigte.

Auf der Baustelle zu Hause Mobile Räume mieten. www.container.de/bm

SEPTEMBER 2019

53


L

GMS FAHRBAHNSANIERUNGEN

Hohe Oberflächenqualität mit Diamantfräswalze sichern Beim Stichwort »Diamant« denken nur wenige an die Fahrbahnsanierung. Dabei ist der »superharte« Werkstoff mittlerweile in einigen speziell ausgerüsteten Kaltfräsen zu finden – Maschinen mit PKD-Feinfräswalzen, die Flächen mit äußerst homogener Textur erzeugen. Der Fräsdienstleister GMS Fahrbahnsanierungen verfügt als nach eigenen Angaben einziger Anbieter in Deutschland über derartige Spezialfräswalzen. Gebündelt mit entsprechendem Know-how hat sich GMS damit das Ziel gesetzt, Fräsflächen höchster Qualität zu liefern.

1,5Millimeter Durch die Verwendung des Multiplex-Verfahrens zur Nivellierung konnte bei Bad Kreuznach im Frühjahr die Unebenheit von vorher 10 mm bis 14 mm reduziert werden auf 1,5 mm nach dem Fräsen.

ie Spezialmeißel der GMSFräswalzen verfügen über eine Spitze aus polykristallinem Diamant (PKD). Dabei handelt es sich um ein synthetisch erzeugtes Material, das härter ist als natürlicher Diamant. Anders als übliche Fräsmeißel mit Hartmetallspitzen stehen PKD-Meißel für einen nur sehr geringen Längenverschleiß und erzeugen, wie GMS unterstreicht, ein äußerst homogenes Fräsbild. Aufgrund von Form und Größe der

D

diamantbesetzten Meißel eignen sich die Fräsen besonders für das Mikrofeinfräsen, d. h. für Frästiefen von maximal 20 mm.

Griffigkeitsverbesserung Ein wichtiges Anwendungsgebiet für die PKD-Mikrofeinfräswalzen von GMS ist die Verbesserung der Griffigkeit. »Im Rahmen verschiedener Projekte im Auftrag von Straßen.NRW wurde nach dem Fräsen die Griffigkeit mit dem SRT-Pendel ermittelt. Die Ergebnisse lagen immer zwischen 75 und 90 SRTEinheiten, obwohl sehr unterschiedliche Asphalte gefräst wurden«, wie GMS-Bauleiter Bastian Hofmeister berichtet. Ein weiteres Einsatzfeld sei die Beseitigung von Unebenheiten in Deckschichten. Die Textur und Rautiefe der von den PKD-Mikro-

Textur nach dem Fräsen mit der PKD-Mikrofeinfräswalze von GMS (Linienabstand LA 6 x 2). feinfräswalzen erzeugten Oberflächen erlaube die Verkehrsfreigabe unmittelbar nach dem Fräsen, erzeugten sie doch Rautiefen von 0,5 mm bis 1 mm. Außer dem Reinigen sei keine weitere Nachbehandlung nötig. Wichtig für ein gutes Fräsergebnis ist bei der Beseitigung von Unebenheiten neben der

Neue Webseite mit Systemkonfigurator zur Auswahl von Fahrzeugrückhaltesystemen o GBG – Für mehr Transparenz und viel Übersicht will die Gütegemeinschaft Betonschutzwand und Gleitformbau (GBG) auf ihrer neu gestalteten Webseite sorgen. Dort bietet sie mit dem Systemkonfigurator auch ein innovatives Werkzeug zur Auswahl geeigneter Fahrzeugrückhaltesysteme. ighlight der Webseite ist der Systemkonfigurator, zu finden unter der Rubrik »Service« oder direkt unter besser-beton.de/service/systemkonfigurator. Damit können die aktuell verfügbaren Betonschutzwände über zwei Klicks schnell in beliebigen Kombinationen von Aufhaltestufe und Wirkungsbereich selektiert werden. Darüber hinaus ist eine Auswahl nach ASI, der Bauart (Fertigteil oder Ortbeton) und dem Aufstellort (Strecke oder Bauwerk) möglich. Da alle Hersteller von in Deutschland lizenzierten Betonschutzwandsystemen in der Gütegemeinschaft organisiert sind, bietet die Liste zugleich einen vollständigen Überblick über den deutschen Markt.

GBG

H

Mittels des neuen Systemkonfigurators kann das Angebot an Betonschutzwänden nach Aufhaltestufe, Wirkungsbereich, ASI, Bauart (Fertigteil oder Ortbeton) und Aufstellort (Strecke oder Bauwerk) selektiert werden. Das Ergebnis wird in einer Liste angezeigt und kann als pdf gespeichert werden.

54

SEPTEMBER 2019

Detaillierte Informationen Hat man eine Auswahl getroffen, sieht man auf einen Blick alle selektierten Systeme übersichtlich gelistet mit den gewählten Eigenschaften. Als Service werden

zusätzlich die Produkte aufgeführt, die die Anforderungen übererfüllen. Damit sieht der Nutzer auch Betonschutzwände, die beispielsweise mit einer höheren Aufhaltestufe, einem kleineren Wirkungsbereich oder einem niedrigeren ASI-Wert getestet wurden. Diese Funktion eröffnet den Blick auf Alternativen, die trotz höherer Leistung nicht zwangsweise mit Mehrkosten verbunden sein müssen. Neben den Basis-Parametern stellt die Gütegemeinschaft zusätzlich detaillierte Infos zu den Systemen zur Verfügung: die wichtigsten Abmessungen, Prüfergebnisse (Fahrzeugeindringung VI und dynamische Durchbiegung), Elementlänge, -breite und -höhe, die CE- und VGVF-Kennzeichnungen, Vorschaubilder und große Darstellungen sowie den Direktkontakt zum jeweiligen Hersteller. Auch ein Download der Ergebnisliste als pdf ist möglich. Zudem plant die GBG, das Tool weiterzuentwickeln. Es ist beabsichtigt, im nächsten Schritt Flyer und weitere einbauspezifische Informationen zu den einzelnen Produkten im Systemkonfigurator zu hinterlegen. Nach einer Registrierung bei der GBG können Planer und ausschreibende Stellen dann künftig die t entsprechenden Dokumente laden.


GMS FAHRBAHNSANIERUNGEN

Aufgrund von Form und Größe der diamantbesetzten Meißel eignen sich die Spezialfräswalzen besonders für das Mikrofeinfräsen mit Tiefen von maximal 20 mm. Der feine Fräsgutstrom zeigt, dass nur wenige Millimeter der Fahrbahndecke abgetragen werden.

Die Entscheidung über die Fräsparameter sollte nie am ›grünen Tisch‹, sondern stets anhand der Randbedingungen vor Ort gefällt werden, denn auch die Asphaltsorte, das Alter des Belages und die Umgebungstemperatur wirken sich auf das Fräsergebnis aus.« Torsten Meyer, Geschäftsführer GMS Fahrbahnsanierungen

Wahl einer geeigneten Fräswalze auch das passende Nivelliersystem. »Beim Mikrofeinfräsen ist das Multiplex-Verfahren in den meisten Fällen optimal«, erklärt Hofmeister. Dabei tasten Sensoren die Höhenlage vor, neben und hinter der Maschine ab. Eine Nivellierautomatik ermittelt die Messergebnisse und steuert die Frästiefe entsprechend.

Waschbrett beseitigt Ein typisches Beispiel für die Beseitigung von Unebenheiten war ein Einsatz in der Nähe von Bad Kreuznach im Frühjahr. Dort wurde ein »Waschbrett« beseitigt, das beim Einbau einer neuen Fahrbahndecke auf einigen,

bis zu 400 m langen Teilabschnitten, entstanden war. GMS setzte dazu eine Großfräse vom Typ W 210 Fi (Fräsbreite 2 m) ein, ausgerüstet mit einer PKDMikrofeinfräswalze des Typs LA 6 x 2 mit 672 Meißeln. Durch die Verwendung des Multiplex-Verfahrens zur Nivellierung konnte die Unebenheit von vorher 10 mm bis 14 mm reduziert werden auf 1,5 mm nach dem Fräsen. Dank der PKD-Mikrofeinfräswalze entsprach die resultierende Textur genau den Wünschen der Auftraggeber hinsichtlich der Griffigkeit. Deshalb wurde die Fräsfläche unmittelbar nach dem Fräsen wieder dem Verkehr übergeben.

Maßgeblich für das resultierende Fräsbild war neben der Ausstattung mit PKD-Meißeln zum einen die angemessene Vortriebsgeschwindigkeit der Kaltfräse und zum anderen die Rotationsgeschwindigkeit der Fräswalze. »Die Entscheidung über diese und weitere Fräsparameter sollte aber nie am ›grünen Tisch‹, sondern stets anhand der Randbedingungen vor Ort gefällt werden, denn auch die Asphaltsorte, das Alter des Belages und die Umgebungstemperatur wirken sich auf das Fräsergebnis aus«, erklärt GMS-Geschäftsführer Torsten Meyer. Erfahrung bringt das Team von GMS auf diesem Einsatzgebiet mit. So hat

Die Spezialmeißel der GMS-Fräswalzen verfügen über eine Spitze aus polykristallinem Diamant (PKD) und kommen beispielsweise mit der Griffigkeitsverbesserung von Straßen zum Einsatz. Insgesamt befinden sich auf der 2 m breiten Fräswalze 672 diamantbesetzte Meißel.

Jürgen Dielefeld, einer der GMSFräsenfahrer, bis Jahresmitte bereits mehr als 3 Mio. m² mit Diat mantfräswalzen gefräst.


L

MB CRUSHER

Als entscheidende Schlüsselfaktoren beim Fräseneinsatz gelten Präzision und Schnelligkeit. Nicht nur bei Profilarbeiten im städtischen Kanalbau oder dem Abbruch von Gebäuden bewähren sich gemäß dieser Forderung die MB-Produkte des Genres, auch im Verkehrswegebau zählen sie vielfach zu den Anbauwerkzeugen der Wahl, beispielsweise beim Absenken und Nivellieren von Straßen und Brücken, wenn Asphalt- und Betonflächen bearbeitet werden müssen. Aufbauend auf seiner 20-jährigen Erfahrung mit Backenbrecherund Sieblöffeln hat das italienische Unternehmen MB Crusher sein aktuelles Hydraulikfräsenkonzept entwickelt. »Wir wollen Maschinen verbessern, um die Arbeit auf der Baustelle zu optimieren – dieses Ziel liegt uns im Blut«, unterstreicht denn auch Produktionsleiter Diego Azzolin.

Das System mit doppeltem Motor mit Direktantrieb ist unser Patent, mit dem die Kraft der beiden Trommeln differenziert verteilt werden kann.« Diego Azzolin, Produktionsleiter MB Crusher

56

SEPTEMBER 2019

MB CRUSHER

Hydraulikfräsen zeigen sich »handlich und bedienerfreundlich«

MB-Fräse MB-R700 im Straßenbaueinsatz in Frankreich. Die vom Hersteller angebotene »Fräskörperdrehung« erlaubt es dem Bediener, die Fräse direkt aus der Kabine zu drehen, ohne die Aushubarbeiten stoppen zu müssen. Mit dem Frästiefen-Einstellsatz lässt sich zudem die Tiefe des Grabens regulieren, um exakt die erforderliche Materialmenge auszuheben. er italienische Anbaugerätespezialist setzt für seine aktuellen Fräsen auf ein Direct-DriveTwin-Motor-System. Wie der Produktionsleiter betont, sind die Fräsen von MB Crusher »die einzigen auf dem Weltmarkt, die damit ausgerüstet sind. Das System mit doppeltem Motor mit Direktantrieb ist unser Patent, mit dem die Kraft der beiden Trommeln differenziert verteilt werden kann. Der Vorteil ist enorm, denn die Leistung wird unabhängig von der Fräse entsprechend der Zähigkeit und Widerstandsfähigkeit des Materials gesteuert.« Abhängig vom zu verarbeitenden Material bietet MB Crusher unterschiedliche Trommel- und Zahnbausätze an. In seiner aktuellen Fräsengeneration setzt der italienische Hersteller auf eine integrierte Power-Boost-Funktion, um eine mehr Kraft benötigende Fräskopfleistung zu vervielfachen und ein hervorragendes Ergebnis zu erreichen. Zu den bekannten Schwierigkeiten auf Baustellen zählen Dreh- und Vibrationskräfte, die auf den Arm der Baumaschine einwirken und hohe Verschleißkosten nach sich ziehen können. Mit seiner automatischen No-Torsion-Steuerung will MB Crusher dem entgegentreten: Die Querbelastung auf dem Baggerarm soll dadurch entscheidend absorbiert sowie reduziert werden, um in der Folge Präzision und Lebensdauer zu steigern. Für innerstädtische Baustellen haben die Italiener zudem die beiden Bausätze »Besprüheinheit«

D

und »Trommelabdeckung« konzipiert: Beide verringern die Staubemission und erlauben Arbeiten nicht nur in geschlossenen Räumen, sondern ebenso an Orten mit hohen Auflagen in Bezug auf Vibrationen.

Fräsenköpfe schnell wechseln Diego Azzolin nennt noch eine weitere außerordentliche Innovation, die die aktuellen MB-Fräsen kennzeichne: »Die Fräsköpfe lassen sich ganz einfach vor Ort in weniger als einer Stunde auswechseln. Der Trommelwechsel in unter einer Stunde bringt der Baustelle einen starken Wettbewerbsvorteil.« Um den Zentralkörper der Maschine zu sichern, setzt MB auf Verschleißschutzplatten. Ebenfalls zum Schutz der Anbaufräsen hat der Hersteller das Augenmerk auf möglichst niedrige Öltemperaturen gerichtet, die aber keinen Einfluss auf die Arbeitsleistung haben sollen. »Die neuen Hydraulikfräsen von MB Crusher sind handlich und bedienerfreundlich. Mit ihnen wird die Arbeit auf Baustellen, bei denen Schnittpräzision, die Beibehaltung der Tiefe, die Reduzierung von Abbruchmaterial und die Einhaltung der Normen Tag für Tag Priorität haben, rentabler. Wie riesige ›Skalpelle‹ arbeiten sie präzise und entschlossen überall dort, wo jeder Zentimeter prot duktiv und wirtschaftlich wertvoll ist.«


L

HOLP

Entscheidungsfindung

Tilt, Tiltrotator oder reine Rotation?

HOLP

Ob bei der Anschaffung ein Tilt, ein Tiltrotator oder reine Rotation die bessere Lösung ist, sollte unter vielen Aspekten wie Geräteeigenschaften, Flexibilität und wirtschaftlichen Faktoren betrachtet werden, wie Anbaugeräte Holp informiert. Zudem empfiehlt der Spezialist aus Murrhardt (Baden-Württemberg), Handling und Arbeitserleichterungen selbst zu testen.

Typisch für den RotoTop-Drehantrieb ist eine besonders flache Bauweise. Weil Drehdurchführungen über eine eigene Lagerung verfügen, sieht Holp bei harten Einsätzen mit Hydraulikhammer, Felsfräse und Verdichterplatten eine lange Lebensdauer gesichert.

ei häufigen Einsätzen mit Fräsen, Hämmern oder Verdichterplatten wird ein »Handgelenk« stark beansprucht. Hier gelte es, so Holp, genau hinzusehen, wie die Geräte aufgebaut sind, denn die Bauart spiele in puncto Betriebssicherheit eine tragende Rolle. Je kompakter ein »Handgelenk« sich zeige, desto weniger stehe es am Baggerstiel über und entsprechend weniger könne es beschädigt werden.

B

Bei der Entscheidungsfindung stuft Holp das Klären diverser Fragen als besonders hilfreich ein. So ist es wichtig, wie »Vibrationen« vom Gerät absorbiert werden und um wie viel die Standzeit durch harte Einsätze verringert wird. Auch sollte man sich fragen, ob alle Bauteile geschützt angebracht sind und wie die Schläuche geführt werden – »auf« oder »direkt am« Stiel des Baggers? Weitere Hilfefragestellungen beinhalten die Bauhöhe des »Handgelenks« im Verhältnis zur entsprechenden Baggerklasse oder stoßfeste Lagerung aller beweglichen Teile. Nicht zu unterschätzen ist ebenso, ob jedes Anbaugerät mit dem »Handgelenk« betrieben werden kann. Vielfach werde, so Holp, der »Sandwich«-Anbau von Herstellern propagiert. Die Realität zeige aber, dass manche Baggerfahrer das reißkraftschmälernde Mehrgewicht zweier Schnellwechsler immer in Kauf nähmen, andere das Gerät so gut wie nie

Drehantrieb RotoTop von Holp. einsetzen würden. Als einen Grund dafür nennt Holp die lange Eingewöhnungszeit. Der Anbaugerätespezialist unterstreicht ebenso, die zugesicherten Garantieleistungen nicht auszublenden. So gebe es Hersteller, die bei harten Einsätzen eine Stunde pro Tag (rund 200 Stunden/Jahr) garantierten und andere, die auf alle Einsätze nahezu uneingeschränkt eine dreijährige Jahre Garantie über 3 000 Betriebsstunden aust lobten.

www.bausicherheit-online.de

MASCOT

DAS MAGAZIN FÜR MEHR SICHERHEIT AM BAU

Abovarianten und Prämien bequem online unter

www.bausicherheit-online.de SBM Verlag GmbH · Telefon (08 31) 52 20 4-0 · bausicherheit@sbm-verlag.de · www.bausicherheit-online.de

SEPTEMBER 2019

57


GaLaBau

2 Durch die Werkserweiterung kann Berti laut Exportleiter Ivan Bianchi »eine nochmals höhere Qualität im Produktionsprozess abbilden und so die Kapazitäten viel effizienter nutzen«.

40 000

Quadratmeter

MICHAEL WULF

Auf einer Gesamtfläche von fast 40 000 m² produziert Berti mehr als 400 MulcherModelle in verschiedenen Konfigurationen.

L BERTI

»Sehen eine klare Wachstumstendenz für unser Bagger- und Ladermulcher« Nach Investitionen in Millionenhöhe und der Erweiterung der Produkt-Range hat sich die Berti S.p.A mit Sitz in Caldiero bei Verona, die mit ihren Schlegelmähern wie Mulcher, Häcksler, Auslegemäher, Forstmulcher und Rotormäher zu den Weltmarktführern in diesem Anbaugerätesegment gehört, das Ziel gesetzt, die Aktivitäten im Bausegment auszuweiten und dabei auch ein großes Augenmerk auf den deutschen Markt zu richten. »Wir haben noch viel zu tun, um im Bau ähnlich erfolgreich zu sein wie im landwirtschaftlichen Bereich«, sagte Exportleiter Ivan Bianchi beim Besuch des bauMAGAZIN in Caldiero. »Aufgrund unserer Investitionen sind wir jetzt aber viel besser in der Lage, schnell auf Marktentwicklungen reagieren zu können.«

58

SEPTEMBER 2019

Michael Wulf nsgesamt hat Berti – das von den Brüdern Mario und Giorgio Berti gegründete Unternehmen feiert dieses Jahr sein 60-jähriges Jubiläum und wird heute in der zweiten Generation von Filippo Berti geführt – inklusive staatlicher Zuschüsse rund 20 Mio. Euro in den Bau eines neuen Werks investiert, dessen Herzstück eine 9 800 m² große Produktions- und Lagerhalle ist. Auf einer Gesamtfläche von fast 40 000 m² – davon ist die Hälfte überdacht – produziert Berti in den zwei Produktlinien »Agricultural Line« (Land- und Forstwirtschaft) und »Professional Line« (Bauwirtschaft) mehr als 400 Mulcher-Modelle in verschiedenen Konfigurationen für Traktoren von 15 PS bis 300 PS und für

I


Die Bestückung der Rotoren zählt bei Berti zu den Kernkompetenzen. Bagger mit einem Einsatzgewicht von 1,5 t bis 35 t sowie für Kompaktlader als Trägergeräte. Mit dem auf der Bauma vorgestellten und seit diesem Sommer produzierten E-Trail bietet Berti jetzt auch eine ferngesteuerte Maschine an, die Steigungen von bis zu 55 % bewältigt und mit den Mulchern ET/M, ET/FM und ET/FX bestückt werden kann, die allesamt über eine Arbeitsbreite von 130 cm verfügen. Insgesamt hat Berti derzeit gut

60 Mulcher-Modelle im Portfolio, die für Bagger und Lader als Trägermaschinen geeignet sind.

Aufgrund unserer Investitionen sind wir jetzt viel besser in der Lage, schnell auf Marktentwicklungen reagieren zu können.« Ivan Bianchi, Exportleiter

»Sukzessive unsere gesamte Geräte-Range erneuert« »Wir haben in den vergangenen zwei Jahren sukzessive unsere gesamte Geräte-Range erneuert«, sagte Ivan Bianchi im Gespräch mit dem bauMAGAZIN. »Das betrifft sowohl das Design als auch die höhe-

t

VIELSEITIGER GERÄTETRÄGER 365 TAGE MIT 180°

mecalac.com


In der neuen Halle können die Maschinen und Geräte direkt in den Lkw verladen werden.

Insgesamt beläuft sich die Gesamtinvestition bei der Werkserweiterung von Berti auf rund 20 Mio. Euro. Herzstück ist dabei die im vergangenen Jahr in Betrieb genommene neue Produktions- und Lagerhalle mit einer Gesamtfläche von 9 800 m². »Deutschland ist einer unserer wichtigsten Märkte«

ii

70 %

Derzeit produziert Berti rund 6 000 Geräte im Jahr, von denen rund 70 % in den Export gehen, und erwirtschaftete damit zuletzt einen Umsatz von 28,4 Mio. Euro.

ren Stahlqualitäten oder die Form der Chassis.« Damit sei man auch auf der Bauma auf große Resonanz gestoßen. »Wir sehen deshalb in Zukunft eine klare Wachstumstendenz für unsere Bagger- und Ladermulcher«, betonte Ivan Bianchi und verwies auf die »extrem hohe Qualität« aller Komponenten der Mulcher, wie Rotoren, Hydraulik, Kugellagersysteme oder Halterungen. In diesem Zusammenhang verwies er auch auf die Möglichkeiten, die sich Berti durch die Werkserweiterung böten. »Wir können jetzt eine nochmals höhere Qualität im Produktionsprozess abbilden«, so Ivan Bianchi. Das sei unter anderem darauf zurückzuführen, dass viele dieser Prozesse jetzt auch digitalisiert seien. »Dadurch können wir unsere Kapazitäten viel effizienter nutzen und sind so wesentlich flexibler in der Produktion.«

Derzeit werden bei Berti jährlich rund 6 000 Geräte produziert, von denen rund 70 % in den Export gehen. Das Familienunternehmen, das mit 75 Mitarbeitern zuletzt einen Umsatz von 28,4 Mio. Euro erwirtschaftete, ist in rund 65 Ländern präsent, darunter in den USA, in Kanada sowie in Südamerika, aber auch in Japan, Australien oder Neuseeland. Hauptexportmärkte allerdings sind Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Österreich. »Vor allem Deutschland hat sich in den vergangen Jahren zu einem der wichtigsten Märkte für uns entwickelt«, betonte Bianchi. Dabei arbeitet Berti seit Jahren mit der Wilmers Kommunaltechnik in Schmallenberg im Hochsauerland zusammen. Für Ivan Bianchi steht es außer Frage, dass Bagger- und Ladermulcher in den kommenden Jahren immer stärker nachgefragt werden, sei doch deren Leistungsfähigkeit mittlerweile bekannt. »Diese Tendenz ist für uns ganz klar erkennbar. Schon heute ist in Italien ein Mulcher als Anbaugerät für einen Bagger fast genauso populär wie ein Hydraum likhammer.«

olp.eu h . w w w 60

SEPTEMBER 2019


L

CANGINI

Für den Präzisionsschnitt in der Grünpflege

CANGINIBENNE

Der italienische Hersteller Cangini aktualisiert und erweitert sein Anbaugerätesortiment für die »Grüne Branche«. Die Grundlagen für die leistungsstarken Anbaugeräte des Unternehmens liegen u. a. in der landwirtschaftlichen Tradition der Heimatregion von Cangini begründet, der Romagna. Hier fallen regelmäßig umfangreiche forstwirtschaftliche Arbeiten an.

Die Cangini-Astschere kann mit einem sauberen Schnitt aufwarten. Dabei setzt der italienische Hersteller auf Doppelklingen und eine hohe Schnittgeschwindigkeit. ie Schneiden der neuen Cangini-Anbauastschere sind aus Hardox 450 gefertigt und damit für härteste Arbeitsbedingungen geeignet. Auch in Bereichen mit dichtem Bewuchs gelte die Astschere, so der italienische Marktfüh-

D

rer, dank ihrer kompakten Bauweise als einfach zu steuern. Darüber hinaus kann sie an beiden Seiten des Baggerarms montiert werden, was dem Baggerführer die Arbeiten an schwer erreichbaren Stellen erleichtert. Über das serienmäßige Drehgelenk

lässt sich zudem die Neigung der Astschere einstellen. Um einen möglichst sauberen Schnitt zu erreichen, setzt das im Jahr 1989 von Giorgio Cangini gegründete Unternehmen auf Doppelklingen und eine hohe Schnittt geschwindigkeit.

Kronenberger oecotec GmbH Carl-Zeiss-Straße 13 - 15 · 66740 Saarlouis Tel. +49 (0) 6831 - 9663 990


L

WESTTECH

Sicherheitsbaumfällungen mit der Greifersäge Fällungen in schwierigen Situationen erfordern ausreichende Sicherheitsvorkehrungen und Maschinen, auf die man sich verlassen kann. Forstmaschinenhersteller Westtech aus Oberösterreich hat eine leichte und flexible Greifersäge entwickelt, um Bäume rasch und unversehrt aus ihrer Umgebung zu entfernen – die Woodcracker CS580smart. ie Woodcracker-CS-Serie umfasst Greifersägen für den Baggeranbau, die für Sicherheitsfällungen entwickelt wur-

D

den. Die »smarte« Version der Baureihe wartet mit Sicherheitsfunktionen und einem Eigengewicht von lediglich rund 900 kg,

MOBA-BAGGERSTEUERUNG.DE

das zusätzliche Anbaumöglichkeiten eröffnet.

Stehendentnahme Der Woodcracker CS580smart wird starr an gängige HydraulikBagger angebaut und kann dank seines niedrigen Eigengewichts auch an Teleskoplader ohne spezielle Vorkehrungen installiert werden. Im Vergleich zur Greifersäge CS580 ist die CS580smart mit nur einem, jedoch stärkeren Greifer ausgestattet. Mit diesem hält die Maschine den abgeschnittenen Baum im Griff und kann ihn in stehender Position manövrieren. Als Sicherheits-

funktion wird der Greifer beim Sägen aktiv mit Druck beaufschlagt, sodass der Greifer »nachgreifen« kann, falls sich der Stamm beim Schneiden in der Lage verändern sollte.

Schneidesystem mit Kettensäge Als Schneidinstrument dient ein hydraulisch aufgehängter Sägekasten mit einer fettgeschmierten Kettensäge. Damit können Bäume mit bis zu 58 cm Durchmesser geschnitten werden. Zusätzlich kann der Sägekasten von der Fahrerkabine aus hydraulisch nach unten wegt gekippt werden.

WESTTECH

EINFACH BAGGERN!

Die Leichtigkeit der Maschine und deren Sicherheitsfunktionen sollen ausschließlich einer Anwendung bei Sicherheitsfällungen dienen, um beispielsweise bei Schnee-, Eis- oder Sturmschäden rasch einschreiten zu können, ohne Forstarbeiter zusätzlich in Gefahr zu bringen. Auch bei Baumfällungen in Siedlungsgebieten und entlang der Straße, wo darauf geachtet werden muss, umliegende Gebäude oder Strommasten nicht zu beschädigen, erweist sich die Greifersäge als praktisch.

BAGGERSTEUERUNGEN

T KOMPE

ENZ & E

RFAHR

UNG

RE 28 JAHERUNGEN

S T EU BAG G ER 91 SEIT 19

» Automatisch schneller zum Sollniveau » Weitestgehendes Entfallen von Absteckungen » Minimierung der baubegleitenden Messungen » Offene Schnittstellen für den 3D-Datenimport » Einfachste Handhabung und Bedienung

Telefon: 06431 9577-600 info-mcs@moba.de

Sicherheit geht vor: Woodcracker CS580smart.


L FLIEGL AGRO-CENTER

FLIEGL AGRO-CENTER

Kombilösung für Kehr- und Räumarbeiten

Auch bei großen Massen entsteht ein sauberes Kehrbild.

Für Reinigungsarbeiten auf dem Betriebshof stehen viele verschiedene Anbaugeräte zur Verfügung: Kehrmaschinen und Kehrbesen für leichte Verschmutzung sowie größere Schiebe- und Planierschilder für größere Verunreinigungen. Fliegl hat mit dem Kehrmaster eine praktische Lösung parat: Eine Kombilösung aus Kehrbesen und Schiebeschild, die sich mit einer Vielzahl an Fahrzeugaufnahmen und passendem Zubehör erweitern lässt. ür einen effizienten Arbeitsablauf lockert das Räumschild im ersten Schritt die gröbsten Verschmutzungen auf und macht den Weg größtenteils frei, während der Kehrbesen dahinter die letzten Überreste zusammenkehrt – ohne Staubentwicklung. Der Kehrbesen zeigt sich einfach, aber wirkungsvoll im Aufbau: Durch die neun bzw. 13 Vförmig angeordneten Besenreihen mit Kunststoffbürsten lässt sich effizient arbeiten. Die starken Borsten sollen eine hohe Kehrleistung und eine lange Lebensdauer garantieren. Ohne hydraulische oder mechanische Antriebe kann der Kehrmaster montiert und eingesetzt werden; Bürstenwechsel gehen unkompliziert vonstatten.

F

leskoplader-, Bagger- und Stapleraufnahmen (Staplerlaschenmaße innen: 154 mm x 74 mm). Bei den Schilden kann zwischen einem Planierschild »Robust« mit einer Schürfleiste aus hochverschleißfestem Stahl HB 450 oder Polyurethan und einem Schiebeschild mit Schrägstellung (besonders für den Winter-

Aufnahme- und Schildvarianten Für nahezu jedes Trägerfahrzeug bietet das Fliegl Agro-Center eine entsprechende Aufnahme, ob Euronorm-, Rad- und Te-

Kehrmaster mit Schaufelaufnahme und Schiebeschild.

dienst geeignet) ausgewählt werden. Zu den Erweiterungen zählen ebenso vier zusätzliche Besenreihen, eine praktische Einstellhilfe für die Blickfeldunterstützung und »Beacon Sweep Control« inklusive App – eine Winkelüberwachung des Kehrbesens für das Smartphone t oder Tablet.


L

KRONENBERGER

Deponiekosten auch im GaLaBau einsparen

KRONENBERGER

Die Wiederverwendung mineralischer Abfälle und von Bauaushub muss ausgebaut werden. Vorgabe ist die Erfüllung des im Sommer 2012 in Kraft getretenen Kreislaufwirtschaftsund Abfallgesetzes. Schrumpfende Deponiekapazitäten und damit einhergehende explosionsartige Verteuerungen der Deponiekosten zwingen ebenso zum Umdenken. Bauunternehmen und zunehmend GaLaBauer wissen nicht mehr wohin mit den ausgebauten mineralischen Abfällen. Was liegt also näher als die ausgebauten mineralischen Abfälle vor Ort zur Wiederverwertung aufzubereiten und damit auch erheblich Transporte zu reduzieren. Kronenberger Oecotec bietet geeignete Technik an.

Alle Terra-Star können an Bagger und Radlader angebaut werden. Anschlagpunkte für Bagger- und Radladeradapter sind standardmäßig bereits vorgerüstet.

ei Großprojekten lohnt es sich, stationäre Siebanlagen vor Ort zu installieren. Bei mittleren und kleineren Baustellen lohnt der damit verbundene logistische Aufwand nicht. Hier soll vielmehr der Schaufelseparator Terra-Star von Kronenberger zum Einsatz kommen. Der Terra-Star ist ein Anbaugerät für Bagger und Radlader und ist für den Einsatz direkt auf der Baustelle geeignet. Mit ihm lassen sich Materialien absieben, mischen und zerkleinern, je nach Auswahl der Welle. Als ein Vorteil der Terra-Star-Modelle gilt deren Vielseitigkeit, sowohl was

B

64

SEPTEMBER 2019

die angebotenen Wellentypen als auch die Typenvielfalt angeht.

Bis auf 0/5 mm absieben Mit der Terra-Star-Serie sind eine Vielzahl von Korngrößen beim Absieben möglich, von sehr fein bis grob, beispielsweise bei Verfüllmaterial oder bei grober Trennung von Baumischabfällen beim Abbruch. Mit der neuesten Wellenentwicklung kann auf die Korngröße 0/5 mm abgesiebt werden. Diese Welle kommt insbesondere bei der Rückverfüllung von Gräben für Versorgungsleitungen wie Gas und Wasser zum Einsatz. Mit dem

gleichen Gerät können auf der nächsten Baustelle Böden verbessert, sprich mit Kalk gemischt werden, um so Verdichtbarkeit zu gewährleisten. Die Vielseitigkeit wird möglich durch eine spezielle Wellenkupplung. Damit lassen sich Wellen einfach tauschen, ohne dass Lager oder Ketten demontiert werden müssen. So kann der Terra-Star auf unterschiedliche Anforderungen umgerüstet werden, auch direkt auf der Baustelle. Eine breite Typenauswahl bietet Geräte für fast jedes Trägergerät – für Bagger ab 1,8 t bis t zum 50-t-Modell.


Künftig nur noch die besonders sicheren Q-Safe-Schnellwechsler verfügbar Tiltrotatoren-Hersteller Engcon wird seine teilweise noch aus den 1980er-Jahren stammenden S-Schnellwechsler in den Größen S45 bis S80 künftig nicht mehr anbieten. Ersetzt werden diese durch die Eigenentwicklung der Q-Safe-Schnellwechsler (QS), die nicht nur als besonders sichere gelten, sondern zudem hydraulische und elektrische Anschlüsse automatisch verbinden.

as von Engcon entwickelte Verriegelungssystem Q-Safe will den menschlichen Faktor bei falschem Werkzeuganschluss eliminieren: Die standardisierte Verriegelungsmethode macht ein falsches Anschließen unmöglich und vermeidet so die Gefahr, dass sich das Anbauwerkzeug ganz bzw. teilweise abkuppelt oder zu pendeln beginnt, was zu potenziell tödlichen Folgen führen kann. Eine Fehlbedienung soll auch dadurch vermieden werden, dass das Anbauwerkzeug vor dem Abkuppeln Bodenkontakt haben muss. So ist es nicht möglich, dass der Bediener das Anbauwerkzeug durch versehentliches oder falsches Betätigen des Schnellwechslers fallen lässt.

D

»Einer der sichersten Schnellwechsler der Welt« »Q-Safe ist einer der sichersten Schnellwechsler der Welt. Weshalb es für uns ein logischer und konsequenter Schritt ist, künftig auf die alten und lange nicht so sicheren S-Kupplungen zu verzichten«, sagt Engcon-Gründer Stig Engström. Die Q-Safe-Schnellwechsler können direkt an den Baggerarm wie auch an den Engcon-Tilt-

Performance You Can Count On Kompromisslos zuverlässig. Typisch Kubota. www.kubota-eu.com

STEN STROMGREN

o ENGCON – Der schwedische

Q-Safe ist mit allen Werkzeugen des schwedischen Unternehmens kompatibel, die über S45- bis S80-Kupplungen verfügen. Zudem will Engcon in Kürze auch den Schnellwechsler S40 durch das Modell QS40 ersetzen. rotatoren angeschlossen werden. Zusätzlich zu den Sicherheitsfunktionen verfügt die Q-Safe-Aufnahme über eine automatische Ölverbindung, weshalb der Baggerfahrer die Kabine zum Anschluss von hydraulischen Anbauwerkzeugen nicht verlassen muss. t


L

AMMANN VERDICHTUNG

Schwere Anbauverdichter mit smarter Verdichtungskontrolle Ammann bietet jetzt für seine schweren Anbauverdichter APA 75/74 und 100/88, die für Bagger im Bereich von 10 t bis 40 t geeignet sind, eine elektronische Verdichtungskontrolle an (das bauMAGAZIN berichtete zuletzt in Heft 8/19, Seite 118). Bestehend aus Beschleunigungssensor und Auswerteeinheit, gibt das neue Tool dem Bediener damit die notwendige Sicherheit über die erreichte Verdichtungsleistung.

VOLLHYDRAULISCHE SCHNELLWECHSLER Front Pin Lock Sicherheitstechnik Expanderbolzen Stahlguss

Im Frühjahr hat Ammann seine schweren Anbauverdichter mit der elektronischen Verdichtungskontrolle ACE vorgestellt.

E E LW R I S T

er Beschleunigungssensor ist in das Gehäuse des Anbauverdichters integriert und somit quasi »unkaputtbar«. Er misst und meldet die Beschleunigung der Grundplatte während des Betriebs an die Auswerteeinheit. Diese berechnet anhand eines von Ammann entwickelten Algorithmus’, ob der Anpressdruck des Anbauverdichters ausreicht, zu hoch oder zu niedrig ist, und gibt Signal, sobald die Verdichtung an dieser Stelle ihren optimalen Wert erreicht hat.

D TILTROTATOR Große Drehdurchführung XControl Steuersystem Front Pin Lock

AU

ST

ON

CONNECTI TO

E E LW R I S T

Immer dabei

rgen Dietrich +43 (660) 4463493

ürgen Dietrich +43 (660) 4463493 Joachim Schier +49 170 1145 624 Christian Wimmer +49 173 8613 874 Alexander Koppermann +49 160 6511 984 Jürgen Dietrich +43 (660) 4463 493

www.steelwrist.com

Um diese Meldung zu empfangen, benötigt der Baggerführer nur Handy oder Tablet und die kostenlose Ammann-App. Die Auswerteeinheit sendet die Informationen über die Verdichtungsleistung kontinuierlich an die App. Symbole und FarbCodes wie ein gelber Pfeil nach

oben oder ein grüner Pfeil nach unten – die er auch aus den Augenwinkeln heraus erkennt – zeigen dem Bediener plakativ, ob er an der aktuellen Stelle den Anpressdruck reduzieren (gelber Pfeil) oder erhöhen (grüner Pfeil) soll. Sobald ein grüner Haken im Display erscheint, weiß er, dass der Verdichtungsvorgang an dieser Stelle abgeschlossen ist und dass er zur nächsten Stelle übergehen kann. Leicht zu erkennen ist innerhalb dieser Anzeige auch die Frequenz des Anbauverdichters und dessen Betriebsstunden.

Visuell und akustisch Damit der Baggerfahrer nicht zu häufig auf das Handy schauen muss, gibt die App neben visuellen Signalen auch akustische. So kann sich der Fahrer auf seine Arbeit konzentrieren und hat sei-

AMMANN SCHWEIZ AG

ST

UDO SIEBERTZ

EEL CASTED ST

Mit Symbolen und Farben erkennt der Baggerfahrer selbst aus dem Augenwinkel heraus den aktuellen Stand seiner Verdichtungsleistung. nen persönlichen Assistenten quasi immer »im Ohr« sitzen. Eine Hochleistungsbatterie versorgt den Sensor und die Anzeigeeinheit. Selbst bei intensiver Nutzung soll die Batterie frühestens nach sechs Jahren erneuert t werden müssen.


Per »Cat Locator« auch Klein- und Anbaugeräte digital verwalten und orten

er Cat Locator PL161 verspricht eine preiswerte Option zum Nachverfolgen loser Arbeitsausrüstung und antriebsloser Betriebsmittel. Er lässt sich in den Betriebsablauf integrieren und ermöglicht den Anwendern ein umfassendes Flotten-Management ihrer Maschinen inklusive Arbeitsausrüstung, wie Löffel, Abbruchscheren oder Stromerzeuger per Smartphone, Tablet oder auf dem Rechner im Büro. Mithilfe der systemeigenen Standort- und Auslastungsüberwachung lässt sich schnell herausfinden, auf welchen Baustellen welche Ausrüstung vorhanden ist und ob sie auch tatsächlich genutzt wird. Der Locator PL161 ermittelt zusätzlich, wie eine Fitnessarmbanduhr, die Betriebsstunden des Werkzeugs. Des Weiteren kann dem Werkzeug eine betriebseigene Gerätenummer zugewiesen werden, um die eindeutige Zuordnung zu erleichtern. So werden nicht nur Ausrüstungsverluste reduziert, sondern auch die Einsatzplanung und Instandhaltung erleichtert.

CATERPILLAR / ZEPPELIN

o ZEPPELIN – Viele Kunden von Cat und Zeppelin nutzen das Cat-FlottenManagement VisionLink. In vielen Fällen können jetzt auch andere Baumaschinen und Anbaugeräte in das Zeppelin-Flotten-Management übernommen werden. Zeppelin liefert dafür den Cat Locator PL161, ein Ortungsgerät mit integrierter Technologie zum Aufspüren von Bau- und Maschinenausrüstung.

D

Mit dem Locator PL161 lassen sich Baugeräte und Maschinenausrüstungen jederzeit orten. Die Verwaltung erfolgt per Cat-Flotten-Management.

Einfache Montage Die Montage des Cat Locators kann in Eigenregie vorgenommen werden. Dank kompakter Konstruktion eignet sich der Locator für nahezu jedes Anbaugerät oder jede Arbeitsausrüstung, ohne deren Einsatz zu beeinträchtigen. Im Lieferumfang ist eine Montageplatte zum

Der Locator passt an jede Ausrüstung, ob Löffel, Sortiergreifer oder Abbruchhammer, aber auch an zahlreiche Baugeräte wie Verdichterplatten, Pumpen oder Stromerzeuger. Anschweißen enthalten. Abhängig von der Umgebung beträgt die Bluetooth-Reichweite 20 m bis zu 100 m. Die Batteriehaltbarkeit liegt bei ungefähr zwei Jahren. Konzeptionell abgestimmt ist der PL161 auf die Cat-Smartphone-App mit iOS und Android, sowie auf Cat-Telematik Product Link, die in den Cat-Baggern der nächsten Generation installiert ist. Die Cat-App und die Cat-Telematik arbeiten als Bluetooth Scanner, erfassen die Kennung der PL161-Box, den Betriebsstundenzähler und senden diese Infos mit dem eigenen GPS-Standort via Mobilfunk oder WLAN weiter. Die Daten werden im Cat-Flotten-Management VisionLink und my.cat.com sowie auf der Cat-Smartphone-App für unterwegs angezeigt. Gegenwärtig wird bereits ein Teil der Cat-Anbaugeräte ab Werk mit dem Locator ausgeliefert. Ab Ende des Jahres ist die gesamte Baggerarbeitsausrüstung serienmäßig mit PL161 bestückt. Die Cat-App läuft auf Smartphones t mit Bluetooth 4.0.

Carl-Zeiss-Straße 10 25451 Quickborn Tel. 04106 . 77 82 0 Fax 04106 . 77 82 20 info@oppermann-fuss.de www.oppermann-fuss.de


L

KINSHOFER

Mit dem »Handgelenk« nicht nur kostbare Zeit sparen Kinshofer hat das Bauma-Jahr genutzt, um mit gleich 128 Neuigkeiten aufzuzeigen, über wie viel Innovationskraft der Hersteller von Anbaugeräten für Bagger, Ladekrane und Skidsteers aus Oberbayern verfügt. Das gilt besonders für die zylinderlosen NOX-Tiltrotatoren, die in Waakirchen entwickelt und hergestellt werden.

er bereits mit einem Tiltrotator samt integriertem Schnellwechsler gearbeitet hat, will dieses »Handgelenk« am Baggerstiel vielfach kaum mehr missen. Seinen NOX-Tiltrotator

W

hat Kinshofer als ein besonders effektives Werkzeug für Bagger mit 3 t bis 25 t Betriebsgewicht konzipiert. Eine 360°-Endlosdrehung und ein Schwenkwinkel von 2 x 50° sollen Bagger in wahrhaft multifunktionale Anbaugeräteträgermaschinen verwandeln. Baggerfahrer können deutlich mehr unterschiedliche Arten von Arbeiten in kürzerer Zeit fertigstellen und gleichzeitig wird die Arbeitsumgebung sicherer. Mit einem NOX am Baggerstiel lässt sich ein Bagger beispielsweise in einen multifunktionalen Geräteträger verwandeln, so wird aus ihm mit einer Palettengabel schnell ein Gabelstapler. Alle Arten von Löffeln sind einsetzbar, auch Universal-

Ein NOX bietet Beweglichkeit und Effizienz wie im Handumdrehen: Rasche Montage, leicht zu bedienende Proportionalsteuerung, schnelleres Arbeiten auf der Baustelle.

löffel von Kinshofer, wie man sie dank ihrer doppelt konischen Form für Böschungs-, Grabenoder Planierarbeiten einsetzt.

große Schwenkbereich führt zu größerer Beweglichkeit und Flexibilität.

Zylinderloses Kraftpaket im Blick

Der starke Schneckenantrieb für die Drehfunktion will auch die besonders harten Einsätze bewältigen. Er besitzt eine eigene Permanentschmierung und gilt als wartungsarm. Robuste Industrieventile sollen zur höchsten Leistung beitragen. Die HighFlow-Durchführung trägt An-

FREUDE BEI DER ARBEIT? MIT DEM WEYCOR AR 400 GANZ BESTIMMT!

www.weycor.de

68

SEPTEMBER 2019

Den NOX kann man mit allen Arten von Greifern kombinieren. Speziell HPX-Greifer sollen den NOX zu einem komplett zylinderlosen Kraftpaket machen. Ideal für den Umschlag, aber auch generell für die Positionierung von großen kubischen und runden Gegenständen wartet Kinshofer beispielsweise mit einem neuen hydraulischen Manipulator auf. Selbst bei häufigem Werkzeugwechsel sollen keine manuellen Arbeiten am Anbaugerät notwendig werden. Das kompakte Gussgehäuse des NOX-Tiltrotators schützt die integrierte Hydraulik. Abstehende Teile wie Hydraulikzylinder gibt es nicht. Das ermöglicht auch das Arbeiten mit einem schmalen Tieflöffel in tiefen Gräben und engen Kanälen – auch unter oder zwischen bereits verlegten Rohren. Hohe und konstante Schwenkkraft generiert der flach bauende, zylinderlose Schwenkantrieb. Der Schwenkwinkel konnte mit 2 x 50° größer gewählt werden, der

KINSHOFER

NOXPROP-Steuerung

Mit dem NOX Tiltrotator, hier ein TR06NOX mit SKK6-Kabellöffel, arbeitet der Baggerfahrer wie mit einem »Handgelenk« – ohne störend abstehende Zylinder – auch in tiefen Kanälen oder beengter Umgebung.


Arbeitszeit einsparen

Mit dem integrierten TRG11-Gripper ist dieser TR11NOX, ob mit oder ohne montiertem Anbaugerät, in der Lage, Masten, Pfähle, Pfosten oder Rohre zu greifen, ohne deshalb ein Gerät wechseln zu müssen.

Das Zusammenspiel eines NOX-Tiltrotators mit der Nivellierhilfe einer Vemcon-Steuerung und des Planierbalkens von Kinshofer punktete auf der Bauma im April beim sekundenschnellen Erzeugen eines Planums.

baugeräten mit hohem Durchfluss bzw. hoher Literleistung – wie Fräsen und Rüttelplatte – Rechnung. Die passende feinfühlige proportionale NOXPROP-Steuerung unterstützt Sicherheit sowie Präzision und gilt als vergleichsweise einfach und schnell zu installieren. Die Steuerung lässt sich am Touchdisplay einstellen. Bediener können dann die Aktionen des NOX-Tiltrotators mittels

zweier Joysticks steuern. Der NOX und angebaute Werkzeuge werden intuitiv mit der NOXPROP-Steuerung bedient. Optional gibt es beim NOX die Möglichkeit einer elektrischen Durchführung beispielsweise für den Einsatz von Schnellwechslern nach neuester Sicherheitsnorm. Zudem sind die NOX-Tiltrotatoren mit moderner Sensorik ausrüstbar und damit für 2D-/3DBaggersteuerungen vorbereitet.

Viele Arbeiten lassen sich mit einem NOX schneller und ohne zusätzliche Arbeitskraft ausführen. Diverse Manöver auf der Baustelle wie das Versetzen und Umstellen erübrigen sich, besonders beim Planieren oder bei Böschungsarbeiten. So werden nach Schätzung von Kinshofer etwa 25 % der üblichen Arbeitszeit eingespart. Der NOX gilt zudem als besonders wartungsarm, gibt es doch nur wenige Verschleißteile sowie zwei Abschmierstellen und Lagerbuchsen.

One-Stop-Shop für Anbaugeräte Es können alle Schnellwechsler von Kinshofer, wie die Systeme S-Lock, L-Lock, D-Lock und X-Lock, sowie Schnellwechselsysteme anderer Hersteller angebaut werden – unterstellt alles stammt immer aus einer Hand. Ferner setzt Kinshofer dort auf das vollhydraulische Schnellwechselsystem von OilQuick, wo

ii

25 %

Nach Schätzungen von Kinshofer lassen sich mit dem NOX-Tiltrotator etwa 25 % der üblichen Arbeitszeit eingespart.

ein sekundenschnelles Wechseln von NOX wie auch hydraulisch betriebenen Anbaugeräten sinnvoll ist und in diesen Fällen eine noch effizientere und kostensparende Arbeitsweise unterstützt. Die Kinshofer-Konstrukteure arbeiten daran, die Trägergeräte mit Anbaugeräten von Kinshofer zu universellen semiautomatischen Maschinen zu machen. Neu ist SmartTag, ein elektronisches Typenschild von Vemcon, das neben dem GPS-basierten Orten des Gerätes auch weitere neue Merkmale bei der Flottenüberwachung oder bei Einsatzhilfen erahnen lässt. t

Sparen Sie jetzt 90 % Recyclingkosten mit der richtigen Siebtechnik

Vertrieb & Vorführung in Deutschland, Österreich & Schweiz

Mit Rabattcode bauMAGAZIN

jetzt frachtfrei bestellen 08725/9677955

NB Baumaschinen Holzhamer Straße 6b 84335 Mitterskirchen

Brimm2 Service GmbH Harburger Straße 84 21271 Hanstedt

+49 8725 / 96 77 955

+49 4184 / 88 38 18

+49 8725 / 96 77 956

+49 4184 / 88 38 50

info@nb-baumaschinen.de

info@b2s-gmbh.eu

www.nb-baumaschinen.de

www.b2s-gmbh.eu

NBBaumaschinen

b2sgmbh

nbbaumaschinen

b2sgmbh

www.traserscreen.de


o HENLE – Auf eine 30-jährige Zusammenarbeit mit Creaton kann Henle Baumaschinentechnik aus Rammingen zurückblicken. Seit 1989 sind sich Creaton, Wertinger Spezialist für Tondachziegel sowie Ziegelsteine, und Henle treu geblieben – angefangen mit Stahllaufwerken und Verschleißteilen für Bagger sowie Raupen bis heute zu nach Sondermaß angefertigten Löffeln.

HENLE BAUMASCHINENTECHNIK

Neue Sondertieflöffel für den Ziegelspezialisten

Für Creaton sind in Buttenwiesen und Autenried gleich mehrere Henle-Produkte im anspruchsvollen Dauereinsatz.

ach der Auslieferung eines mehr als 4 m breiten Grabenräumlöffels vor mehr als zehn Jahren und eines großen Schwenktieflöffels durfte Henle in Zusammenarbeit mit Nagel Baumaschinen für Creaton ein weiteres großes Projekt umsetzen: Ein neuer Liebherr-Raupenbagger des Typs R 960 SME war mit zwei Sondertieflöffeln auszustatten. Die Henle-Konstrukteure habe eine Löffelvariante entwickelt, die sowohl den Vorgaben des Kunden wie auch denen eines 60-t-Baggers entsprechen. Kurz vor Weihnachten letzten Jahres wurden zwei wiederaufbereitete Löffel sowie die beiden neuen Sondertieflöffel an Creaton in der Tongrube in Buttenwiesen ausgeliefert. Damit sind hier insgesamt vier große Henle-Produkte im Einsatz. Die letzte Lieferung bestand aus einem Tieflöffel mit Esco-Ultralok-Zahnsystem und einem weiteren Tieflöffel mit vorgezogener Schneide, die beide eine Breite von 2 350 mm aufweisen. Dank eines Tieflöffelfassungsvermögens von 4,5 m³ können Baggerfahrer ein Ladespiel pro Dumper einsparen. Mit dem ökonomischen Einsatz spart der Bagger-

N

fahrer zudem Treibstoff. Der Raupenbagger R 960 SME verbraucht in Buttenwiesen rund 36 l/h. Einer der Löffel ist mit Esco-Ultralok der Größe U45 bestückt, dabei sind die Eckzähne in Doppelspitz und die mittleren als Spitzzähne ausgeführt. Die Doppelspitzzähne ermöglichen einen Freischnitt des bindigen Tonbodens, was eine erhebliche Kraftstoffersparnis unterstützen sollte. Beide Tieflöffel sind mit SWA77-Likufix-Aufnahmen ausgestattet. Das vollhydraulische Likufix-Schnellwechselsystem ermöglicht, ohne manuelle Schlauchverbindungen diverse hydraulische Anbaugeräte anzuschließen. Zuverlässige Produkte Bereits im Jahr 2010 hat Henle für Creaton einen Tieflöffel für einen Bagger mit 26 t Einsatzgewicht gefertigt, der in der Lehmgrube Autenried im Einsatz ist. Hier wird mit dem Tieflöffel Lehm abgebaut, der anschließend zu Ziegelsteinen gebrannt wird. Der Löffel habe, so der Betreiber, über die Jahre hinweg t problemlos funktioniert.


laufer ROTOTILT

Bei der Firma Baumpflege und Landschaftsbau Thomas Helbig wird der Rototilt R2 am Kubota KX057-4 im Gelände- und Pflasterbau sowie für die Herstellung von Fundamenten genutzt.

L

ROTOTILT

Breiteres Leistungsspektrum eröffnen Bei einer Gartenumgestaltung in Neustadt/Sachsen erreicht der mit einem Schwenkrotator von Rototilt ausgerüstete Bagger jede Ecke. Das spart viel Zeit und teure händische Arbeiten. m Jahr 2012 hat Thomas Helbig die Firma Baumpflege und Landschaftsbau Thomas Helbig als Einmannbetrieb gegründet. Dank guter Auftragslage konnte er schon bald den ersten Mitarbeiter einstellen. Im Vorjahr bezog das inzwischen siebenköpfige Team einen neuen Firmensitz in Burkau, an der A 4 zwischen Dresden und Bautzen. Private und kommunale Auftraggeber schätzen die vielfältigen Leistungen des Unternehmens, zu denen dank hervorragend ausgestattetem Fuhr- und Maschinenpark neben den klassischen GaLaBau-Arbeiten auch Tiefbau, Abbruch und BauschuttRecycling zählen. Der Verkauf von Baustoffen komplettiert das Angebot. »Wir bezeichnen uns als eine Mischung aus GaLaBauund Erd- und Tiefbauunternehmen«, sagt Helbig.

I

Viele Arbeiten leichter und effektiver erledigen Im Frühjahr lud Michael Westhoff, Rototilt-Gebietsverkaufslei-

ter Ost, den Firmenchef zu einer Präsentation in Zittau ein. Ein dort ansässiges Bauunternehmen hat alle sechs Bagger mit Schwenkrotatoren des schwedischen Herstellers ausgestattet. »Ich war zunächst skeptisch, konnte bei der Vorführung aber schnell erkennen, dass sich viele Arbeiten leichter und effektiver erledigen lassen«, erinnert sich Helbig. Dass er sich gleich für den Kauf eines R2 für Trägergeräte von 3 t bis 6,5 t entschied, ist auch der Begeisterung der Maschinisten des Zittauer Betriebs geschuldet: »Sie sagten mir, dass sie nicht mehr ohne einen Rototilt arbeiten wollen«, berichtet Helbig.

kann, komme ich mit dem Löffel in jede Ecke«, freut sich Maschinenführer Marcel Schröder. Auch sein Chef zeigt sich hoch zufrieden: »Die Mitarbeiter schaffen jetzt deutlich mehr an einem Arbeitstag, weil die lästigen und zeitraubenden Handarbeiten deutlich verringert werden.« Da die Arbeitskraft heute der teuerste Faktor ist, lohne sich die Investition in einen Rototilt schnell. Ein positiver Neben-

Steigerung der Arbeitsleistung

Da ich den Rototilt R2 in alle Richtungen drehen kann, komme ich mit dem Löffel in jede Ecke.«

Seit Juli verstärkt der R2 den Maschinenpark des Unternehmens und schon möchten die Mitarbeiter die Neuanschaffung nicht mehr missen. Bei der Gartenumgestaltung mit Bau eines Swimmingpools in Neustadt (Sachsen) etwa ist der Platz so knapp bemessen, dass manche Arbeiten mit einem konventionell ausgestatteten Bagger kaum möglich wären. Hier spielt der Rototilt R2 am Kubota-Bagger KX057-4 seine Stärke aus: »Da ich ihn in alle Richtungen drehen

Maschinist Marcel Schröder, Baumpflege und Landschaftsbau Thomas Helbig

effekt sei die gesteigerte Motivation der Baggerfahrer. Helbig plant, auch bei größeren Baggern auf Rototilt zu setzen. »Damit können wir uns noch breiter aufstellen und die Schlagkraft im Bereich Straßenbau erhöhen«, sagt er mit Blick in die Zukunft t seines Unternehmens.

Zeit, Geld und Nerven sparen. Mehr Effizienz mit SF-Filter. SF – mit 30‘000 Filtertypen auf Lager der Filter-Spezialist Nr. 1 in Europa. Alle Filter aus einer Hand – für Erstausrüstung und Austausch. Kein mühsames Suchen mehr und keine teuren Stillstandzeiten. Das rechnet sich.

24h Lieferung

SF Filter GmbH Spittelbronner Weg 93/2 DE-78056 VS-Schwenningen Phone +49 7720 80 91-0 Fax +49 7720 80 839-0

sf-filter.com


L

HITACHI – KIESEL

Wendiger Einsatz mit Tiltrotator ls vielseitiger Helfer zeigt sich der kompakte ZX48U-5 von Hitachi auf der Baustelle einer neuen Kita in Essen. Nach dem Mobilbaggereinsatz für größere Erdarbeiten ist er hier laufend im Einsatz und erledigt alle Arbeiten entlang des Gebäudes. Dirk Kolacek, Geschäftsführer bei Stadtgrün Ruhr erklärt: »Die Maschine ist vor allem dort aktiv, wo unser großer Bagger nicht hingelangt, er schachtet aus, transportiert Material, bringt den Schotter, zieht den Untergrund eben oder unterstützt die Kolonne beim Setzen von L-Steinen.« Beim näheren Hinschauen sieht man, dass der Bagger auch vieles transportiert, was man früher bei derartigen Baustellen von Hand bewegen musste.

A

Tiltrotator für mehr Präzision

Dank Kurzheck ist die Arbeit mit dem ZX48 nahe an Gebäuden kein Problem.

Maschinenführer Pasqual Temmesfeld ist seit seiner Ausbildung im Jahr 2002 bei Stadtgrün Ruhr. Er hat inzwischen seinen Landschaftsgärtnermeister gemacht und fährt den Hitachi

KIESEL

Neben diversen Lkw und Radladern wird beim Essener Unternehmen Stadtgrün Ruhr ein kompakter Hitachi-Bagger ZX48U-5 mit Tiltrotator sowie ein Mobilbagger ZX170W mit OilQuick gefahren. Geschäftsführer Dirk Kolacek bietet die gesamte Neu- und Umgestaltung von Außenanlagen an, vom Abräumen alter Bepflanzungen und Einrichtungsgegenständen, über unterschiedlichste Erdarbeiten bis hin zu den Befestigungs- und Pflasterarbeiten.

Mit dem Tiltrotator reicht der ZX48U-5 auch an schwer zugängliche Stellen heran. ZX48U-5 häufig. »Ich bin mit dieser Maschine sehr zufrieden. Mir gefällt vor allem das Kompaktheck. Wenn man mit dem Tiltrotator arbeitet, muss man sich am Anfang vielleicht ein wenig daran gewöhnen, doch dann hat es zahlreiche Vorteile: Man kann viel näher an Hauswänden arbeiten, ohne dass etwas passieren kann, wenn man ausschachtet oder Schotter anbringt. Beim Ausschachten beispielsweise entlang von Bordstein-Anlagen

kann mit der Maschine so ebenfalls viel präziser gearbeitet werden.« Man gelange mit dem Bagger samt Tiltrotator auch problemlos an Stellen, an denen man sonst nicht arbeiten könne. Diese erhöhte Präzision spare der Kolonne auf der Baustelle Zeit und unnötige doppelte Arbeiten und erhöhe damit die Effizienz des Unternehmens in Zeiten des überall präsenten Termint drucks.

Gummikette als Standardersatzteil verfügbar

72

SEPTEMBER 2019

irmeninhaber Helmut Rampp verfügt in diesem Bereich über langjährige Kontakte in die USA, nach China sowie in Europa und legt eigenen Aussagen zufolge besonderes Augenmerk auf die Faktoren Qualität, Preis, Service sowie Lieferfähigkeit. Rampp ist Ingenieur und seit inzwischen 13 Jahren auf Gummiketten spezialisiert, sein Unternehmen setzt in diesem Bereich auf die chinesische Marke Robustrack und führt Ketten für Maschinen von 14 t bis 22 t. Die Palette umfasst Ketten für alle gängigen Minibagger, Kompaktlader und Dumper. Der Import der Produkte wird von Rampp als kostenlose Dienstleistung angeboten, die Wertschöpfung erzielt man nach eigenen Angaben über die Menge und Einkaufsrabatte. Das Ostallgäuer Unternehmen hält beständig rund 1 000 Ketten am Lager und unterstützt Maschinenbesitzer damit, kein umfangreiches Kettenlager anlegen zu

F

RAMPP BAUMASCHINENZUBEHÖR

o RAMPP – Beim im Ostallgäu ansässigen Unternehmen Rampp Baumaschinenzubehör hat man sich u. a. auf den Gummikettenersatzteilmarkt spezialisiert.

müssen. Auf die besonders verstärkten (Reinforced) Ausführungen der Robustrack-Gummiketten gewährt Rampp eine Garantie von 24 Monaten oder 1 000 Betriebsstunden. »Die Kundenzufriedenheit hat oberste Priorität. Nur so ist langfristiger Erfolg möglich«, bet tont der Ingenieur.


L KOMATSU

Die Geschäftsführung der Firma Scheidecker, Spezialist für Abbruch- und Erdarbeiten im Raum München und Umgebung, hat sich die diesjährige Bauma zum Anlass genommen, für eine Neuanschaffung diverse 5-t-Bagger zu vergleichen. Die ausgestellten Minibagger verschiedener Hersteller wurden auf Herz und Nieren geprüft, bezüglich technischer Ausstattung sowie Optik und auf das Preis-Leistungs-Verhältnis. Bei Kuhn Baumaschinen wurden die Scheideckers dann fündig: Der Minibagger PC55MR-5 wusste zu überzeugen. it 5,26 t Betriebsgewicht und einer Motorleistung von 29,6 kW erreicht der Kurzheckbagger PC55MR-5 hohe Leistungen auch auf engstem Raum. Mit kompakten Abmessungen kann er auch dort noch sicher arbeiten, wo herkömmliche Bagger nicht mehr eingesetzt werden können – deshalb war er letztlich die erste Wahl beim Abbruch-, Erd- und Straßenbau-Profi Scheidecker, weil er vielseitig in den verschiedenen Sparten des Unternehmens einsetzbar ist. »Der Minibagger ist grundsätzlich für Erdarbeiten und kleine Abbruch- und Fundamentarbeiten geplant. Wir brauchen flexible und gleichzeitig robuste

M

KUHN BAUMASCHINEN DEUTSCHLAND

Minibagger überzeugt technisch und optisch

Maschinen, diese haben wir bei Kuhn gefunden«, sagt Inhaber Stephan Scheidecker. Der Aufbau des PC55MR-5 erleichtere zudem den üblichen Wartungsaufwand. Und auch der Service von Kuhn stehe »jederzeit kurzfristig zur Verfügung«.

Erster Einsatz im Juni Gleich nachdem der Kaufvertrag unterschrieben war, brachte Kuhn Baumaschinen den Minibagger Ende Juni aus Hohenlinden zu seinem ersten Einsatzort in München im Sallerweg. Hier erhielten die Fahrer eine ausführliche Einweisung und die Maschine musste sich gleich bewähren. Der Minibagger wurde

Im Sallerweg in München musste sich der neue Minibagger PC55MR-5 der Firma Scheidecker gleich bei Hinterfüllungsarbeiten bewähren: Stephan Scheidecker mit den Mitarbeitern Thomas Salbey und Andre Breuer und Jan Quaas als Gebietsverkaufsleiter bei Kuhn Baumaschinen Deutschland (v. li. n. re.). für Hinterfüllungsarbeiten eingesetzt. Scheidecker ist nach den ersten Einsatzwochen zufrieden: »Wir haben bisher nur positive Erfahrungen mit dem PC55MR-5 gemacht. Nach der ausführlichen Testphase hält die Maschine, was uns versprochen wurde.

Jan Quaas, der uns als Gebietsverkaufsleiter von Kuhn betreut, berät uns zuverlässig und unkompliziert. Wir bekommen alles aus einer Hand, eine hochwertige Maschine, Betreuung und Service zu einem vernünftit gen Preis.«

Wenn sicher auch schnell sein soll. Zu wissen. Es ist ein Lehnhoff. www.lehnhoff.de

NEUHEIT

Steckschlüssel rein. 180° drehen. Hör- und fühlbar verriegeln. Sicher. Lehnhoff MS, der neue mechanische Schnellwechsler für Minibagger bis zu 6 t mit patentierter Welle. Schneller wechseln. Länger baggern. 180°

Patentierte Welle


ZEPPELIN BAUMASCHINEN

Schnelle Hilfe muss der neue Mini leisten, etwa wenn ein Verteilerkasten der Stadtwerke Lübeck von einem Verkehrsteilnehmer beim Rückwärtsfahren übersehen und umgefahren wurde.

L

ZEPPELIN BAUMASCHINEN

Ein Quartett in der Kompaktklasse Nicht nur eine Modifikation, sondern etwas grundlegend Neues sollte die nächste Generation der Cat-Minibagger werden, die zur Bauma auf den deutschen Markt kam. Inzwischen ist eine Reihe der Kompaktmaschinen im Einsatz auf Baustellen anzutreffen, in Lübeck beispielsweise beim Tiefbauunternehmen Arthur Prüß. Die beiden Firmenchefs Jan Kroeker und Klaus Kämper nahmen gleich ein »Quartett der Kompakten« in Form des Cat 301.8 von der Zeppelin-Niederlassung Hamburg und ihrem Gebietsverkaufsleiter Dirk Carstensen in Betrieb. as Entwicklungskonzept der neuen Gerätegeneration ist darauf ausgerichtet, Leistung, Vielseitigkeit und Sicherheit sowie maximal möglichen Fahrerkomfort zu erschwinglichen Preisen zu bieten. Polier Michael Schulz und Facharbeiter Anatoli Likov gehören zum Personal der 25 Straßenbauer und Tiefbaufacharbeiter. Zusammen bilden sie eine von acht Kolonnen und führen einen der vier neuen Cat-Minibagger mit. Einer der neuen wurde bereits dafür eingesetzt, um die Leitungen eines Verteilerkastens der Stadtwerke Lübeck zu sichern, der von einem Fahrzeuglenker beim Rückwärtsfahren umgefahren worden war. Kurzfristigen Einsätze übernimmt das Unternehmen im Zuge des Bereitschaftsdienstes rund um die Uhr für die Versorgungsbetriebe, sollte ein Schaden wie dieser, ein Rohrbruch oder Kabelschaden gemeldet werden. »Wir müssen dann dafür Sorge tragen, das innerhalb von einer Stunde zu beheben«, sagt Geschäftsführer Jan Kroeker. Sein Unternehmen ist Dienstleister in sämtlichen Teilbereichen im Tief- und Straßenbau. Dazu gehört das Verlegen von Gas-, Wasser- und Fernwärmeleitungen, von Entsorgungsleitungen für Schmutz- und Regenwasser, von Erdkabeln für Strom, Daten und Kommunikation sowie von Kabelleerrohren. Auch der Straßenbau und die Herstellung von Oberflächen mit Asphalt, Betonund Natursteinpflaster sowie von Gehwegen, Plätzen und Grundstückszufahrten zählt zu den Ar-

D

Der Neue hat deutlich mehr Kraft als der Cat 301.7.« Anatoli Likov, Facharbeiter im Tiefbauunternehmen Arthur Prüß

74

SEPTEMBER 2019

beiten. Mit ihrem neuen Arbeitsgerät stemmen Michael Schulz und Anatoli Likov den Asphalt weg, heben Löcher aus, legen Leitungen frei und verfüllen schließlich alles wieder vorschriftsgemäß.

Transportunterstützung Kaum sind sie fertig, müssen sie den Minibagger aufladen und es geht zum nächsten Arbeitseinsatz zwei Straßenzüge weiter. Zurrösen an den Laufwerksrahmen vereinfachen den vorschriftsgerechten Transport des neuen Minibaggers. Dieser wird von dem Tiefbauer auch gebraucht, um Hausanschlüsse zu realisieren oder Rigolen zu setzen. »Überall, wo kein Platz für ein großes Gerät da ist, setzen wir den Bagger ein«, sagt Michael Schulz. Das Teleskoplaufwerk erleichtert das Manövrieren bei beengten Einsatzverhältnissen – die Spurweite lässt sich von 990 mm bis 1 300 mm verstellen. Zuvor nutzten sie einen Cat 301.7, der vor drei Jahren geleast wurde. »Doch der Neue hat deutlich mehr Kraft«, betont Anatoli Likov. Das konnte auch Jan Kroeker feststellen: »Der Minibagger kann auch schon eine Rüttelplatte vom Lkw heben. Mir ist wichtig, dass der Minibagger Kraft hat und robust und stabil ist.« Außerdem soll er Betonfertigteile für Regenabläufe umsetzen können. Zudem kann im Hochlöffelbetrieb gearbeitet werden, wenn es auf besondere Genauigkeit ankommt, etwa in direkter Nähe von Versorgungseinrichtungen.

Gute Sicht auf den Arbeitsbereich Was die Sicht auf den Arbeitsraum nach vorne betrifft, hat sich diese den Mitarbeitern zufolge ebenfalls spürbar verbessert. »Man kann die Frontscheibe der Kabine runterklappen und notfalls dann nach unten schauen, wo man mit seinem Werkzeug genau ansetzen muss, um keine verlaufenden Leitungen zu beschädigen«, meinen die bei-


tendruck von der konventionellen Hebel-/Pedallenkung auf den linken Joystick wechseln. Der rechte steuert dann den Abstützplanierschild. »Das wird definitiv von Vorteil sein, wenn man den Bagger abladen und dann eine weitere Strecke zurücklegen muss«, verspricht Dirk Carstensen.

Gummilaufwerke sind Pflicht

Ab zum nächsten Tiefbaueinsatz. den. Außerdem sitze man etwas höher, sodass man gut in den Kabelgraben schauen kann. LED-Scheinwerfer vorne und hinten verbessern die Sichtverhältnisse zusätzlich. Die Anbringung der Zylinder oben am Ausleger bewerten sie ebenfalls positiv. Denn damit könne auch nichts schnell kaputtgehen, insbesondere wenn Asphalt aufzunehmen ist. Schließlich sei die Konstruktion des Baggerarms besser. Noch nicht ausprobiert haben sie den Tempomaten, der beim Cat 301.8 Standard ist. »Tempomat und Joystick-Lenkung sind vielleicht nicht immer zwingend erforderlich, aber sie vereinfachen durchaus das Arbeiten«, ist Jan Kroeker überzeugt. Fahren Michael Schulz und Anatoli Likov den Minibagger, können sie jederzeit per Tas-

In Lübeck geht nichts ohne Gummi-Laufwerk; Stahlketten würden zu viele Pflastersteine oder die Grasnarbe beschädigen. Der neue Minibagger besitzt ein Load-Sensing-Hydrauliksystem mit elektronisch geregelter Axialkolben-Verstellpumpe, deren Ölvolumenstrom von 66 l/min schnelle Arbeitstakte unterstützt. Der Systemdruck verleiht der Maschine hohe Grab- und Hubkräfte sowie starke Antriebskraft für hydraulische Anbaugeräte. Diese sind ein Hammer und ein Zweischalengreifer, für den eine Verrohrung vorliegt. Ein Schnellwechsler verspricht einen unkomplizierten Wechsel, ohne Hand an Bolzen anlegen zu müssen. Die Grabtiefe sei für die Lübecker Anforderungen ausreichend, bewerten die beiden den erzielten Wert von 2,3 m. In weniger als fünf Minuten lässt sich die Fahrerkabine hochkippen, um den Zugriff auf die wichtigsten Komponenten der Hydraulik freizugeben. »Das haben wir noch nicht ausprobiert, weil es noch nicht erforderlich war, aber es ist sicher gut, wenn man im Fall einer Reparatur schnell an die t Stellen rankommt«, meint Jan Kroeker.

KOMPAKT

Überall, wo kein Platz für ein großes Gerät da ist, setzen wir den Bagger ein.« Michael Schulz, Polier im Tiefbauunternehmen Arthur Prüß

UND

WENDIG BAUGEWERBE

GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU

HOCH- UND TIEFBAU

ABBRUCH

Leistungsstarker Partner an Ihrer Seite.

www.yanmarconstruction.de

SEPTEMBER 2019

75


L

VOLVO CE

Schwedischer Elektrobagger arbeitet für die »Flower Show« Die »RHS Chelsea Flower Show« in London ist bekannt für innovatives Gartendesign, verzierte Skulpturen und königliche Gäste. Was weniger Erwähnung findet, sind die Wochen harter Arbeit, Kreativität und Schaffenskraft, die in den Bau der aufwendigen Arrangements investiert werden. Das Team hinter dem vom britischen Designer Chris Beardshaw entworfenen »Morgan Stanley Garden« hatte ein ehrgeiziges Ziel: einen schönen Garten mit möglichst geringer Umweltbelastung zu erschaffen. Dazu gehörte auch der ECR25 Electric von Volvo CE bei seinem ersten Auftritt seit seiner Markteinführung im April auf der Bauma (das bauMAGAZIN berichtete in Heft 5/19, Seite 12). ie elektrische Volvo-Kompaktmaschine ECR25 war auf der Veranstaltung in bester Gesellschaft. Vom futuristischen urbanen Gartenexperiment des Designers Tom Dixon bis hin zu einem von der Herzogin von Cambridge mitentworfenen Waldfamilienreservat, gab es jede Menge zu bestaunen, um die rund 157 000 Besucher zu begeistern. Für seinen Haupt-Show-Garten plante Chris Beardshaw so viele Umweltmerkmale wie möglich mit ein. Dazu gehörten nachhaltige Baumaterialien und Werkzeuge, extrem kohlenstoffarmer Beton, Brettschichtholz und energiesparende Leuchten. Und natürlich der Elektro-Kom-

D

www.zemmler.de

paktbagger ECR25 – die erste elektrische Maschine, die bei der »RHS Chelsea Flower Show« am Bau eines Gartens beteiligt war. »Ich arbeite seit Langem an Konzeptmaschinen, aber bei diesem Projekt hat man wirklich das Gefühl, dass man etwas Einzigartiges tut, dass Elektromobilität Realität wird und dass wir die eindeutige Botschaft vermitteln, dass die Umwelt wichtig ist. Es ist ein bedeutender Moment auf dem Weg von Volvo CE in eine nachhaltigere Zukunft«, berichtete Ahcène Nedjimi, Spezialist für Elektromobilität bei Volvo CE. Der ECR25 stößt keine Partikel aus, kein Kohlendioxid und verursacht einen weitaus geringeren Geräuschpegel. Ein weite-

rer Vorteil für solche Landschaftsbauprojekte ist, dass keine Schadstoffe freigesetzt werden, die die sensiblen, wertvollen Pflanzen schädigen können. Damit ist es eine der saubersten Möglichkeiten, alle Bauarbeiten durchzuführen, die ein Garten dieser Größe erfordert.

»Die perfekte Arena geboten«

Besucher im fertig gestalteten »Morgan Stanley Garden«.

Aber kann sie auch den Produktivitätsanforderungen ihrer Diesel-Pendants gerecht werden? Nedjimi ist sich da sicher. Der ECR25 biete nicht nur die gleiche Grableistung wie sein »herkömmliches« Gegenstück, sondern erfordert auch keine spezielle Sicherheitszertifizierung. »Es handelt sich um einen äu-

ßerst sensiblen Arbeitsbereich mitten im Herzen Londons, welcher die perfekte Arena bot, um die einzigartigen Fähigkeiten der Maschine für die Innenstadt zu demonstrieren.« Der Bagger wurde während des umfangreichen Gestaltungsprozesses über anderthalb Wo-


Bediener das bordeigene Ladegerät der Maschine.

VOLVO CONSTRUCTION

Handling im Plus

Fahrer Peter Holmberg mit dem ECR25 Electric vor Ort im »Morgan Stanley Garden« auf der »RHS Chelsea Flower Show« in London. chen in Betrieb genommen und kam beim Ausheben der Baustelle, beim Ausheben für die Fundamente des Hauptgebäudes und beim Graben für Baumpflanzungen und ein zentrales Was-

serspiel zum Einsatz. Das Aufladen über Nacht erfolgte jeden Abend im Messegelände über eine übliche Haushaltssteckdose. Wenn tagsüber Schnellladungen erforderlich waren, benutzte der

Der Bagger habe laut Fahrer Peter Holmberg nicht nur die gleichen Arbeiten wie die konventionelle Dieselvariante problemlos ausgeführt, sondern auch das Handling sei noch angenehmer und präziser. Er bot auch eine ruhigere Arbeitsumgebung, in der es weniger Vibrationen in der Kabine gab, eine bessere Luftqualität und eine leisere Atmosphäre, die eine klarere Kommunikation zwischen den Mitarbeitern ermöglichte. Nach dem Debüt in London wird der elektrische Bagger nun auch bei weiteren Kunden im Praxiseinsatz getestet. »Null Emissionen und ein geringerer Geräuschpegel sind ein absoluter Meilenstein«, betont Ahcène Nedjimi. »Die Herausforderung besteht nun darin, den besten Weg zu finden, um sie noch schneller aufzuladen. Das ist etwas, woran wir gerade mit t Hochdruck arbeiten.«

Ich arbeite seit Langem an Konzeptmaschinen, aber bei diesem Projekt hat man wirklich das Gefühl, dass man etwas Einzigartiges tut, dass Elektromobilität Realität wird und dass wir die eindeutige Botschaft vermitteln, dass die Umwelt wichtig ist.« Ahcène Nedjimi, Spezialist für Elektromobilität bei Volvo CE

®

Ihr Komplettausrüster • • • •

SMP Tiltrotator Schnellwechsler Löffel Sonstiges Zubehör

smpparts.de

SEPTEMBER 2019

77


L

HYUNDAI CEE

Mikrobagger kann mit zwei Antriebsarten aufwarten

HYUNDAI CEE

Der auf der Bauma im April von Hyundai CEE vorgestellte neue HX10A zeigt sich als ein idealer Kleinstbagger für Einsätze auf engen Baustellen oder Arbeiten in Innenräumen. Er rundet die HX-Kettenbaggerreihe ab, die von 1 t bis 90 t Einsatzgewicht reicht. Neben dem vorhandenen YanmarDieselmotor kann der Mikrobagger optional bei gleichen Leistungsmerkmalen elektrisch und somit emissionsfrei betrieben werden. Hierzu dient ein externes Elektro-Hydraulikaggregat, das mit dem Bagger verbunden wird.

Der rund 1 t schwere Hyundai HX10A zeigt seine Stärken im Garten- und Landschaftsbau, gerade weil er auch durch engste Baueinfahrten zum Einsatzort gelangen kann. it der Einführung des HX10A ist Hyundai erstmals auf dem Mikrobaggermarkt vertreten. Dank seiner geringen Breite lässt sich die Neuheit etwa auf Pkw-gezogenen Tandemanhängern transportieren. Er passt durch schmale Türen, was den Betrieb im Gebäudeinneren vereinfacht. Der Monoblock-Ausleger ist schwenkbar, was dem HX10A ermöglicht, Grabarbeiten an einer Wand entlang auszuführen wie beispielsweise im Kanal- und Leitungsbau. Den Heckschwenkradius gibt Hyundai mit 747 mm an. Mit seinem Betriebsgewicht von 1 000 kg und großen Hub- und Losbrechkräften eignet sich der Minibagger für Einsätze im GaLaBau, auf Baustellen in Wohngebieten, für Abbrucharbeiten und für den Einsatz in Innenbereichen. Serienmäßig ist der HX10A mit Hydraulikhammerleitungen ausgerüstet. Der zweiteilige klappbare ROPS-Bügel ermöglicht das Durchfahren von

M

Standardtüren. Der Auslegerzylinder ist an der Oberseite montiert. Dadurch werden mögliche Beschädigungen verhindert. Der in der Breite verstellbare Unterwagen erhöht die Stabilität bei Bedarf und das ausklappbare Räumschild ermöglicht Planierarbeiten über die gesamte Fahrwerkst breite.

Zahlen

Hyundai HX10A

78

Motor:

Yanmar 3 TNV70; 9,9 kW (13,3 PS) Nettoleistung

Betriebsgewicht:

1 032 kg bis 1 087 kg

Maschinen-/Fahrwerksbreite:

730 mm/700 mm bis 860 mm

Maximale Grabtiefe:

1 766 mm

Maximaler Arbeitsbereich:

3 092 mm

Losbrech-/Reißkraft (ISO):

8,9 kN (Löffel)/4,5 kN (Löffelstiel)

SEPTEMBER 2019

Das Raupenfahrwerk des HX10A lässt sich teleskopieren. Mit zusammengefahrener Kette passt er durch enge Türen, für Arbeiten mit größerer seitlicher Last wird das Fahrwerk ausgefahren. Auf dem Bild sind auch die Hydraulikanschlüsse für das externe Aggregat zu erkennen.


L

WACKER NEUSON

Minibagger im Höhenflug

ie Wasserzuleitungen in den Vorarlberger Kops-Stausee werden regelmäßig kontrolliert. Für die Überprüfung einer der Wasserfassungen auf dem Obervallüla musste eine der Rohrleitungen, die das Wasser zum Stausee führt, freigelegt werden. Dafür wurde der Minibagger 803 von Wacker Neuson eingesetzt. Der Bagger ist der kleinste im Portfolio der Herstellers und kann mit Leistungsstärke bei kompakten Maßen aufwarten. Diese waren ausschlaggebend

D

für die Aushubarbeiten in rund 2 600 m Höhe, da der Bagger nicht wie üblich über eine Straße transportiert werden konnte. Die Lösung war ein Hubschrauber, der den Bagger an den Einsatzort brachte. Vor dem Flug wurden Komponenten des Minibaggers 803 zur Gewichtseinsparung mit wenigen Griffen demontiert. Oben angekommen, wurden diese wieder angebaut und das Freilegen des Rohrs konnte in Angriff get nommen werden.

neue Website.

WACKER NEUSON

Bei Bauarbeiten an einer Wasserleitung auf dem österreichischen Berg Obervallüla war ein leistungsstarker Minibagger gefragt, der zudem auch kompakt und leicht ist. Mit diesen Eigenschaften wusste das Modell 803 von Wacker Neuson aufzuwarten: Nach einem »Höhenflug« über die Alpen kam der Minibagger bei Kontrollarbeiten an einem Wasserrohr zum Einsatz.

Der 803er-Bagger ist lediglich 700 mm breit und eignet sich daher – neben dem Transport mit dem Hubschrauber – vor allem für Renovierungen und Abbrucharbeiten in Gebäuden. Zudem können hydraulische Anbaugeräte wie Hydraulikhammer durch die serienmäßige Zusatzhydraulik betrieben werden.


L

HYDREMA

Kronach ist stolzer Besitzer eines City-Baggers Die oberfränkische Kreisstadt Kronach liegt am Fuße des Frankenwaldes, wo die Flüsse Haßlach, Kronach und Rodach zusammenfließen. Das Stadtbild wird geprägt von der Altstadt mit Sandstein- und Fachwerkhäusern, Stadtmauern, Toren, Türmen und Gewölbekellern. Damit die rund 17 000 Einwohner der Stadt auch immer mit Stolz auf ihre gut gepflegten Einrichtungen blicken können, kümmern sich die Stadtwerke mit eigenem Bauhof um Flächen und Verkehrswege. Zur Stärkung der Leistungsfähigkeit hat sich der Bauhof der Stadtwerke nun einen eigenen Mobilbagger von Hydrema angeschafft. islang hatte man bei entstehendem Bedarf immer entsprechende Maschinen angemietet, wie Werkstattleiter Jochen Löffler berichtet, »aber der Bedarf war so beständig und groß, dass eine eigene Maschine für uns viel effizienter ist. Wir können jetzt spontan agieren und sind nicht auf verfügbare Maschinen aus den Mietparks angewiesen.« Marco Deuerling ergänzt als zuständiger Bauhofleiter: »Wir haben außerdem mit Hay-

B

mo Trebes einen sehr versierten Baggerfahrer, der auch mit einem Tiltrotator umgehen kann. Mit dem hydraulischen Anbaugerät wird der Löffel am Bagger quasi zur Hand des Fahrers und so wird der Einsatz noch effizienter. Aber Tiltrotatoren sind in den Mietparks nicht unbedingt immer verfügbar.«

Schnellläufer Den Mobilbagger kann man selbstfahrend und damit ohne

Lkw vom Bauhof zur Baustelle überführen. »Unser MX wird werksseitig als Schnellläufer gebaut. Das heißt, dass wir serienmäßig bereits die entsprechenden Achsen und Antriebe verbauen, die nur dann ausgeschaltet werden, wenn der Kunde diese Option nicht benötigt«, wie Hydrema-Vertriebsleiter Martin Werthenbach betont. Schnellläufer sind zulassungspflichtig und müssen wie Lkw über ein Kennzeichen verfügen,

während gedrosselte Maschinen ohne Kennzeichen mit 20 km/h als sog. selbstfahrende Arbeitsmaschine am Verkehr teilnehmen dürfen. »Je nach Wunsch wird der MX14 als Schnellläufer ausgestattet, und kann zu jedem Zeitpunkt über den Service auch wieder gedrosselt werden. Auch eine gedrosselte Maschine kann ohne viel Aufwand jederzeit zu einem Schnellläufer umgerüstet werden. Das können einige Hersteller nicht, die aus Kostengründen auch andere Achsen verbauen«, so Werthenbach weiter. Bei Hydrema sei, so der Vertriebsleiter, der Unterwagen immer gleich und immer mit hochwertigen Komponenten ausgestattet. »Der Stahlbau und die ZF-Achsen sind beim MX14 iden-

Präzise. Schnell. Stark. NEUER RAUPENDUMPER

TC350d S.p.A.

58 PS Turbodieselmotor Common Rail Stage V - Max Nutzlast 3500 kg

Transforming your excavator. And your business.

TM-MACHINERY Industriestrasse 21 - 48565 Steinfurt - Tel.+49 (0) 171 1902064 www.tm-machinery.com - info@tm-machinery.com MESSERSÌ S.p.A. - ITALY www.messersi.it - export@messersi.it

80

SEPTEMBER 2019

rototilt.de


HYDREMA

Betreiber und Lieferanten vereint: Klaus Beranek (Vorarbeiter), Mario Haun (Hydrema-Serviceleiter), Bauhofleiter Marco Deuerling, Werkstattleiter Jochen Löffler und HydremaVertriebsleiter Martin Werthenbach (v. li. n. re.). Im Bagger sitzt Haymo Trebes, dem der Tiltrotatorlöffel ganz nah am Bagger auch runde Löcher ermöglicht.

tisch mit dem des MX18, sodass ein Kunde, der einen MX14 kauft, verhältnismäßig viel dafür bekommt, denn hier ist nichts eingespart.«

»Enge und gute Zusammenarbeit mit Engcon« Mit fast 40 km/h kann Haymo Trebes seinen City-Bagger zur Baustelle bewegen, allerdings hat der Bagger noch weitere Vor-

teile, die für die Stadt Kronach relevant waren, wird er doch speziell für den Einsatz mit Tiltrotatoren gebaut. »Während andere Bagger-Hersteller zum Betreiben eines Tiltrotators über den Hersteller des Tiltrotators eine zusätzliche Steuerung einbauen lassen müssen, kann der MX mit der werkseitig integrierten Steuerung jeden Tiltrotator ohne zusätzliche Steuerung be-

treiben. Da man mit dem in diesem Bereich führenden Hersteller Engcon seit Jahren eine sehr enge und gute Zusammenarbeit pflegt, konnte diese Ausrüstung werksseitig zu einem guten Preis gleich mitgeliefert werden«, berichtet der Hydrema-Fachmann. Auf der Baustelle angekommen, kann der Hydrema bedingt durch seine Armkinematik auch in sehr engen Baustellen arbei-

Leistung, Effizienz und Produktivität der nächsten Generation.

ten. Auf der Baustelle am Kronacher Friedhof kann man das gut sehen. Die Mauer ist für das Heck die Begrenzung, aber die Wegbreite ist mit einer bestimmten Breite vorgegeben. »Und trotz der kompakten Abmessungen im Arbeitsbereich hat der Hydrema bei Bedarf eine Reichweite, die viele andere nicht erreichen können«, erzählt Marco Deuerling. Die Effizienz ergebe sich durch die enorme Hubkraft und den niedrigen Dieselverbrauch, ergänzt Werkleiter Jot chen Löffler.

ZYKLUSZEIT UM 15% VERBESSERT*

GRABGESCHWINDIGKEIT UM 37% VERBESSERT*

Die brandneuen Kobelco SK85MSR-7 und SK75SR-7: Prädestiniert für die Vorreiterrolle in der Klasse der Midibagger.

NEU GESTALTETER INNENRAUM MIT VERBESSERTEM SITZ

MOTORLEISTUNG UM 23% ERHÖHT*

Ergonomische Bedienelemente

10-Zoll-Farbmonitor

Jog-Dial

Luftgefederter Sitz

Bedienkomfort

*IM VERGLEICH ZUM VORGÄNGERMODELL SK75SR-3 / SK85MSR-3

www.kobelco-europe.com www.kobelcofanshop.com


L JCB

Hohe Standfestigkeit für eine besondere Leistung Ob enge, innerstädtische oder weitläufige Baustelle im Landschaftsbau – der Hydradig von JCB will durch Wendigkeit und Einsatzflexibilität überzeugen. Dem Fahrer verschafft die Maschine eine besondere Rundumsicht auf das Arbeitsumfeld, eine neue Kabine gewährt jetzt zudem Blickfreiheit weit nach oben. So kann der 11-t-Mobilbagger selbst in einem ungewöhnlichen Umfeld – wie in der Forstwirtschaft – mit seinen Leistungsmerkmalen trumpfen. er im Unterwagen platzierte Motor verleiht dem rund 11 t »leichten« Hydradig W 110 einen niedrigen Schwerpunkt. Zudem erlaubt das HydradigKonstruktionskonzept dem Fahrer einen freien Blick auf alle vier Räder des Mobilbaggers. Hierdurch gilt die JCB-Entwicklung als prädestiniert für den Einsatz auf engen und verwinkelten Baustellen, wo es an ausreichend Platz zum Manövrieren schwerfälliger Baumaschinen fehlt. Typischerweise trifft dies auf

HEIKO METZGER

D

Ab sofort wird der Hydradig mit einer nach oben hin um 106 mm vergrößerten Frontscheibe ausgeliefert.

Bauvorhaben in Innenstädten zu, speziell auf Kanalbautätigkeiten im Straßenraum. Denn zunehmend häufiger werden Arbeiten am Kanalnetz vorgenommen, während auf dem direkt angrenzenden Fahrbahnstreifen der Verkehr weiter rollt. Mit einem kurzen Hecküberstand von 120 mm besteht nicht die Gefahr, mit dem Maschinenheck auf die benutzte Fahrbahn zu geraten. Auch dank seiner Allradlenkung mit einem Wenderadius von nicht mal 4 m benötigt die JCB-

3,5Tonnen Mit bis zu 40 km/h ist der Hydradig zügig auf der Straße unterwegs – dank einer Anhängelast von bis zu 3,5 t bringt der Bagger seine Anbauwerkzeuge per Anhänger einfach mit zur Baustelle.

Ersatzketten mehr als 5 000 Stunden im schweren Einsatz forsten setzen bei Baggern und Harvestern auf Ersatzketten von Linser Industrie Service (LIS). Mehr als 5 000 Stunden sind diese bereits ohne Probleme im schweren Einsatz gewesen – und haben viel Strecke auf granithaltigem Boden absolviert.

eit vier Jahren haben die Bayerische Staatsforsten auf Harvestern und auf einigen Baggern Ersatzketten von Linser montiert. »Nach etwa 5 000 Stunden, in denen die Ketten im Einsatz waren, können wir feststellen, dass die Ersatzketten doppelt so lange halten wie die der Originalausrüstung«, sagt Hans-Georg Leichtenberger, Werkstattleiter der Zentralwerkstatt der Bayerischen Staatsforsten in Bodenwöhr. Die Harvester und Bagger werden u. a. für das Anlegen und Unterhalten von Rückegassen eingesetzt.

S

Granitboden und Hanglagen belasten die Laufwerke In den bayerischen Wäldern werden mit den Kettenfahrzeugen viele Kilometer auf felsigem Untergrund oder an steilen Hanglagen gefahren. »Wenn man die Bodenplatten und Ketten während der Winterinspektion genauer in Augenschein nimmt, kann man feststellen, dass der Verschleiß der Linser-Ketten ausgesprochen minimal ist und eine Laufzeit von 5 000 Stunden oder mehr selbstverständlich«, berichtet Leichtenberger. Etwa insgesamt 50 große Bagger, Lader, Harvester, Forwarder, Grader und auch Raupen gehören zum Maschinenpark der Bayerischen Staatsforsten, die für 808 000 ha Waldfläche verantwortlich sind. Dabei sind auch zwei Kern-Harvester des Typs T 23 mit einer Leistung von 180 kW und 26 t Dienstgewicht im Einsatz. An

82

SEPTEMBER 2019

LINSER INDUSTRIE SERVICE

o LIS – Die Bayerische Staats-

Bei der Winterinspektion muss Hans-Georg Leichtenberger einen Kettenschutz reparieren. Die LIS-Ketten und -Bodenplatten aber haben die Saison ohne Schäden überstanden.

ihnen sind fettgeschmierte Linser-Laufwerke B 60 mit Einstegbodenplatten von 600 mm Breite montiert. Die beiden Kern T 40, ebenfalls 180 kW stark, aber über 46 t Dienstgewicht verfügend, sind mit Zweistegbodenplatten von 700 mm Breite ausgestattet. Die 25-t-Bagger sind mit fettgeschmierten Linser-HDKetten mit 190 mm Teilung bestückt. Sowohl Buchse als auch Bolzen sind verstärkt. Verwendet werden Zweistegbodenplatten mit 600 mm Breite. Um die Festigkeit zu erhöhen, sind sie ohne Schmutzloch geart beitet.


DIETER BIERNATH / JCB

Auch schwieriges Terrain und extreme Schrägen stellen für den Hydradig kein Hindernis dar. Und auch überall dort, wo kein Platz ist, hebt er Material mit seinen 8 m Reichweite über Hindernisse hinweg.

Maschine deutlich weniger Platz als andere Bagger der Leistungsklasse.

Mit großer Standfestigkeit auf Geländebaustellen Ebenso im Garten- und Landschaftsbau will der Hydradig durch Stabilität, Wendigkeit und

NASS- & MODULARAUFBEREITUNG

Leistungsstärke punkten, damit sich mit ihm beispielsweise der Erdaushub mit einem Tieflöffel, das Ab- und Umsetzen schwerer Bauteile oder deren anschließender Einbau meistern lassen. Ausgestattet mit Zwillingsbereifung und Verstellausleger stellt der Hydradig eine maxima-

le Hubleistung von 1 t bereit – bei einer Reichweite von bis zu 8 m. Mit dieser Leistung will der Hydradig deutliche Produktivitätsvorteile sowohl im unwegsamen Gelände einer Baustelle im Garten- und Landschaftsbau als auch in den beengten Baustellen der Innenstädte liefern. Be-

UMWELTTECHNIK

sonders wenn maximale Hubkräfte gefordert sind, gelte er, so der Hersteller, mit seinem niedrigen Schwerpunkt als kaum zu schlagen.

Neue Kabine Seit knapp drei Jahren am Markt hat Hersteller JCB den Hydradig in Sachen Bedienerfreundlichkeit, Sicherheit und Produktivität verbessert. So verfügt die Kabinenfront neu über eine nach oben hin um 106 mm größere

MOBILE AUFBEREITUNGSTECHNIK

DAS TROMMELSIEB 20.55 VON PRONAR:

ALLEN ANFORDERUNGEN GEWACHSEN Die PRONAR Trommel 20.55 bewährt sich in der Grünschnittverarbeitung ebenso wie in Gewerbeabfall, Ersatzbrennstoff- und Altholzaufbereitung oder der Aufbereitung von mineralischem Schüttgut. Die Trommel ist 5,5 Meter lang, durchmisst zwei Meter, dennoch darf das System ohne Sondergenehmigung per LKW gezogen werden.

Das Chassis kann auch mit Wettbewerbstrommeln bestückt werden. PRONAR Siebtrommeln können dank Laserschneidtechnik perfekt auf ihren Einsatz zugeschnitten werden – Lochgröße und Form sind individuell wählbar.

Echter Alleskönner mit kompatibler Trommel: das PRONAR Trommelsieb 20.55 mit einem maximalen Durchsatz von 400 t/h Jürgen Kölsch GmbH | Wildspitzstr. 2 | 87751 Heimertingen | Tel.: 08335 9895-0 info@koelsch.com | www.koelsch.com


ERFOLG DURCH KOMPETENZ UND TECHNIK - WIR SIND IHR STARKER PARTNER FÜR BAUMASCHINENANBAUGERÄTE UND -AUSRÜSTUNGEN.

Sein besonders tiefliegender Schwerpunkt verleiht dem Hydradig eine Standfestigkeit, die sonst nur Bagger höherer Gewichtsklassen aufweisen.

FÜR ALLE EINSATZZWECKE FÜR ALLE EINSATZGEBIETE!

Frontscheibe als bisher. Durch das ausgeweitete Sichtfeld nach oben lassen sich Anbaugeräte wie Palettengabeln besser nutzen. Zudem ist die neue Kabine nicht rund-, sondern flachverglast, was geringere Austauschkosten mit sich bringt.

Drei Lenkarten für leichtes Manövrieren Drei Lenkarten – Zweirad-, Allrad- und Hundeganglenkung – sowie ein fein dosierbarer Fahr-

antrieb sollen die hohe Manövrierfähigkeit des Hydradig gewährleisten. Ob der Mobilbagger vorwärts oder rückwärts fährt, dank der optionalen Lenkrichtungsumschaltung lenkt der Maschinenführer stets in Fahrtrichtung. Wird der Hydradig mit Tiltrotator ausgestattet, entpuppt er sich weiter als multifunktionaler Werkzeugträger, um zusätzliche Maschinen auf der Baustelle praktisch nahezu überflüssig zu machen. Einsätze

von der Grünpflege mit Mulcher, Stubbenfräse oder Mähkorb über Verdichtungsarbeiten mit Anbaurüttelplatten bis zur Pflasterverlegung mit Pflasterverlegezange sind mit dem Hydradig möglich. Mit bis zu 40 km/h ist der Bagger zudem zügig auf der Straße unterwegs – dank des passenden Anhängers und mit einer Anhängelast von bis zu 3,5 t bringt der Hydradig seine Anbauwerkzeuge einfach mit t zur Baustelle.

HENLE Baumaschinentechnik GmbH Ringstrasse 9 • D - 89192 Rammingen Tel.: +49 (0) 7345 96 77 0 Fax: +49 (0) 7345 96 77 17

Folgt uns auf unseren Social Media Channels

GUY DIXON (2)

info@henle-baumaschinentechnik.de www.henle-baumaschinentechnik.de

Wendig und leicht manövrierbar – der Hydradig kann auch auf engen Baustellen seine Leistungsvorteile voll ausspielen. 84

SEPTEMBER 2019


L

MANITOU – HALD & GRUNEWALD

Einfach und flott von einem Objekt zum anderen Die Hubarbeitsbühne 160 ATJ stammt von Manitou, der Korb bietet eine Tragfähigkeit von 400 kg.

Wenn die Zeit von Baum- und Heckenschnitt wieder beginnt, sind professionelle, geländegängige Hubarbeitsbühnen – wie die fahrbare Manitou-Bühne 160 ATJ und ein Korb mit bis zu 400 kg Tragfähigkeit – von Hald & Grunewald gefragt. Ein besonderer Mix aus einfacher Handhabung, optimaler technischer Ausstattung, passenden Leistungsdaten und kompakter Bauweise sollen für sich sprechen. usgestattet mit permanentem Allradantrieb, Vollgummirädern und Pendelachse sowie einer Arbeitshöhe von 16 m überwindet die Hochleistungsbühne von Manitou so manches Hindernis. Mit einem Schwenkbereich von 350° und einer seitlichen Reichweite von fast 10 m in einer Arbeitshöhe von 9 m erreicht der Korb die Äste. Weil das Modell ohne Abstützvorrichtung

A

ebenfalls als ein Helfer im Garten- und Landschaftsbau bewiesen.

Lösung für Baumschulen

klar kommt, lässt es sich flott von einem Objekt zum anderen fahren. Die Helfer in der Höhe können beispielsweise beim Herrenberger Unternehmen Hald & Grunewald besichtigt, erworben oder angemietet werden. Spezielles Arbeitswerkzeug wie hydraulisch angetriebene Astsägen befindet sich ebenfalls im Lieferprogramm des Manitou-Ver-

tragspartners. Der drehbare Teleskopstapler, abgestützt und mit Arbeitskorb für bis zu drei Personen oder bis zu 1 000 kg Tragkraft ausgestattet, hat sich

Geländegängige FrontstaplerModelle wie der MC 30 von Manitou tragen beispielsweise in Baumschulen zur Verladung junger Bäume auf entsprechende Anhängerfahrzeuge oder dem innerbetrieblichen Transport bei. Eine gute Rundumsicht und die kompakte und robuste Bauweise erweitern die Sicherheit bei der Arbeit. Optional sind die Fahrzeuge mit Front- oder Allradt antrieb erhältlich.

24

HALD & GRUENEWALD

Erleben Sie das Arbeiten völlig neu mit dem Elektrolader 24e: Emissionsfreiheit, deutlich geringere Betriebskosten und ein völlig neues, rasantes Fahrgefühl warten auf Sie! Baumschnitt ist von Zeit zu Zeit nötig, um zu verhindern, dass morsche Äste herabfallen und Passanten verletzen. Zudem gibt ein Schnitt dem Baum neue Kraft und schützt ihn gegen Krankheiten. Um beim Baumschnitt effizient, flexibel und vor allem sicher zu agieren, bieten sich fahrbare Hubarbeitsbühnen an.

WWW.SCHAEFFER.DE SEPTEMBER 2019

85


L

MILWAUKEE

Weiterer Schritt zur kabellosen Baustelle

JOEL JOHNSON

Milwaukee stellt erstmals einen 18-V-Hochleistungsschlagschrauber mit 1"-Aufnahme vor. Die Profimarke aus dem Hause Techtronic Industries will damit einen großen Schritt weiter zur kabellosen Baustelle gehen.

An Einsatzorten ohne Stromanschluss benötigen Anwender künftig für vergleichbar starke Kabel- oder Druckluftgeräte keinen Generator und keinen Kompressor mehr. as neue Milwaukee-Modell M18 ONEFHIWF1 liefert ein maximales Drehmoment von bis zu 2 400 Nm, um Schrauben bis M42 zu lösen. Dabei ist der neue Akku-Schlagschrauber nur halb so groß und schwer wie vergleichbare Kabel-, Benzin- oder Druckluftgeräte. Geht es nach Milwaukee, werden Anwender an Einsatzorten ohne Stromanschluss künftig für vergleichbar starke Kabel- oder Druckluftgeräte keinen Generator und keinen Kompressor mehr benötigen. Der Akku-Schlagschrauber ermöglicht kabelloses Arbeiten, ohne Kompromisse bei der Leistung eingehen zu wollen, und unterstützt gleichzeitig einen wirtschaftlichen Betrieb. Für eine optimale Anpassung der Leistung an unterschiedliche Arbeitssituationen verfügt das Werkzeug über eine Drive-Control-Funktion, die einen schnellen Wechsel zwischen vier Schaltstufen mit unterschiedlichen Drehzahl- und Drehmomenteinstellungen ermöglicht.

MILWAUKEE

D

Der neue Akku-Hochleistungsschlagschrauber ist nur halb so groß und schwer wie vergleichbare Kabel-, Benzinoder Druckluftgeräte.

Zahlen

M18 FUEL ONEFHIWF1-802X Werkzeugaufnahme:

86

Max. Schraubendurchmesser:

1" M42

Max. Drehmoment:

2 400 Nm

Max. Lösemoment:

2 033 Nm

Schlagzahl:

1 330/1 620/2 100/2 450 min-¹

Gewicht mit Akku (18 V/8 Ah):

5,9 kg

SEPTEMBER 2019

Die Ausstattung mit One-Key-Werkzeugkontrolle erlaubt die Einstellung individueller Parameter sowie konstantere Resultate bei wiederkehrenden Anwendungsfällen. One-Key bietet zudem auch die Optionen Tool-Tracker sowie Tool-Security. Damit kann unter anderem die letzte bekannte Position des Werkzeuges angezeigt werden.

Maximale Leistung und Laufzeit verbinden Das Gerät ist Teil der Fuel-Serie von Milwaukee mit bürstenlosen Motoren, intelligenter Elektronik und Lithium-Ionen-Akkus der neuesten Generation mit besonders leistungsfähigen Zellen. Der modellspezifisch entwickelte Motor wurde für das bestmögliche Zusammenspiel mit hochkapazitiven Lithium-Ionen-Akkus ausgelegt. Er besitzt einen höheren Kupferanteil und stärkere Magnete, um die zur Verfügung gestellte Energie in maximale Leistung und Laufzeit umsetzen zu können. Der Platzbedarf der Steuerungselektronik wurde weiter reduziert und gleichzeitig der Schutz gegenüber thermischer Beanspruchung sowie Überlastung verbessert. Der Schlagschrauber ist vollständig systemkompatibel mit dem M18-Akkuprogramm von Milwaukee, das aktuell über 145 Geräte umfasst. Für Anwender, die vorhandene Akkus verwenden möchten, wird das Gerät deshalb preislich auch als »Nullversion« ohne Akku angeboten. Zum Lieferumfang des Modells M18 ONEFHIWF1-802X gehören zwei Lithium-Ionen-Akkus mit 18 V/8 Ah, ein Ladegerät (95 Min. Ladezeit), ein Zusatzhandgriff t und ein Sicherungsring.


SAINT-GOBAIN ABRASIVES

Leistungsstarker Trennschleifer setzt auf Elektroantrieb Neben Leistung und Sicherheit rückt Norton Clipper, Premiummarke für Trenn-, Schneid- und Schleifoperationen von Saint-Gobain Abrasives, auch das Thema Nachhaltigkeit ins Blickfeld der Entwicklungsarbeit für leistungsfähige Diamantscheiben und Baumaschinen. Den neuen elektrisch betriebenen und 4,4 PS starken Trennschleifer CE414 sieht der Hersteller als ein bedeutendes Beispiel.

er CE414 ist der erste elektrisch betriebene Trennschleifer von Norton Clipper. Mit einer maximalen Schnitttiefe von 127 mm (maximaler Blattdurchmesser 350 mm x 20 mm

D

Aufnahme) verspricht ein effektives sowie schnelles Arbeiten und macht dabei bedeutend weniger Lärm als ein klassischer Benzintrennschleifer. Zudem verursacht er keine Schadstoffemissionen. »Mit dem 350erSilencio-Diamantblatt inklusive i-HD-Segmenten ist der CE414 ein nachhaltiger, leiser Trennschleifer, der Mensch sowie Umwelt schont und dabei äußerst leistungsfähig ist«, betont denn auch Martin Büsch, Leiter Marketing für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Für zusätzlichen Komfort sorgt die Bauweise samt ergonomischem Handgriff, für erhöhte Sicherheit die im Lieferumfang enthaltene Abstellvorrichtung zur Platzierung der Maschine nach dem Schnitt. Der Überlast-

SAINT-GOBAIN ABRASIVES

L

Der elektrisch betriebene 4,4 PS starke Trennschleifer CE414 trennt mit maximaler Schnitttiefe von 127 mm. Er macht dabei bedeutend weniger Lärm als ein klassischer Benzintrennschleifer und vermeidet schädliche Schadstoffemissionen gänzlich. schutz und die Anlaufstrombegrenzung machen den CE414 sicherer in der Handhabung nach der Startphase sowie während des Schneidens und schonen die Maschine bzw. den Elektromotor.

Nass- und Trockeneinsatz Das Aluminiumgehäuse sowie der Getriebekasten sorgen für ei-

ne bessere Kühlung des Motors und sollen damit zu einer höheren Produktlebensdauer beitragen. Mit dem Wasseranschluss und der optional nutzbaren Staubabsaugung, mit der die Maschine beispielsweise an die Absaugeinheit CV360 angeschlossen werden kann, ist die Anwendung sowohl nass als t auch trocken möglich.

EINFÜRUNG

Diamantkette für Beton

Schnellere Schnitte, einfachere Handhabung, längere Lebensdauer Sie erreichen uns unter +49 3222 1092711 email: desales@icsdiamondtools.com

icsdiamondtools.de © 2019 ICS | Blount Inc. Alle Rechte vorbehalten. Änderungen vorbehalten.


L METABO

Diamanttrennen einfach machen Der kompakte TEPB 19-180 RT CED schneidet ebenso tief wie ein großer Winkelschleifer mit 230-mm-Trennscheibe, wiegt aber nur 3,5 kg.

METABO

Bei Trenn- oder Schleifarbeiten in Beton, Stein oder Fliesen entsteht viel Staub, der der Gesundheit schadet und Trennscheibe sowie Motor der Maschine verschleißt – und meist wiegen die Maschinen auch noch rund 8 kg. Metabo will nicht nur dem Gewichtsproblem mit dem leichten, aber dennoch kraftvollen neuen Diamanttrennschleifer TEPB 19-180 RT CED mit 180-mm-Trennscheibe und Staubabsaughaube Herr werden. »In Relation zu seinem Gewicht von nur 3,5 kg sind Anwendungsspektrum und Performance des Diamanttrennschleifers einzigartig. Und dank des offenen Designs der Staubabsaughaube hat der Anwender freie Sicht auf die Schnittlinie«, betont Jörg Stoschus, Leiter des Kompetenzcenters Bauhandwerk bei Metabo. Begleitet wird das neue Modell von zwei weiteren Trennschleifern.

it 1 900 W schafft der neue TEPB 19-180 RT CED mühelos bis zu 55 mm tiefe Schnitte in mineralische Baustoffe. Tiefer schneidet nur noch der große und ebenfalls neue Trennschleifer TE 24-230 MVT CED mit einem Scheibendurchmesser von 230 mm. Im Vergleich zu konventionellen Diamanttrennsystemen wiegt der TEPB 19-180 RTCED nur die Hälfte: Mit einem Gewicht von lediglich 3,5 kg einschließlich Absaughaube sieht ihn Metabo als Spitzenreiter am Markt. »Bisher gibt es kein vergleichbares System«, sagt Stoschus. Weil der Diamanttrennschleifer besonders leicht und mit seinem schlanken Griffbereich sicher in der Hand liege, behalte der Anwender in jeder Situation die volle Kontrolle über die Maschine.

M

Zahlen

Mit einem Klick staubfrei arbeiten: Die Staubabsaughaube CED 125 Clip kann ohne Werkzeug auf die Schutzhaube der Metabo-Winkelschleifer aufgesteckt werden. 88

SEPTEMBER 2019

Trennen mit »Turbo« Die mit im CED-180-Set enthaltene Hochleistungsdiamantscheibe UP-T hat im Vergleich zu einer herkömmlichen Trennscheibe eine nach Anbieterangaben noch bessere Leistung; nicht umsonst soll das »T« für »Turbo« stehen. Auch im Hinblick auf Sicherheitsfunktionen will Metabo mit dem TEPB 19-180 RT CED die höchsten Standards erfüllen: Mit Totmannschalter, S-Automatiksicherheitskupplung und schnellem Scheibenstopp sieht Metabo die Anwender in kritischen Situationen auf der sicheren Seite.

Schnittige Systemlösungen Für bis zu 60 mm tiefe Trockenschnitte eignet sich hingegen der Metabo-Diamanttrennschleifer TE 24-230 MVT CED mit einem 2 400 W starken Motor – beispielsweise, um Terrassenplat-

Mit einem Gewicht von lediglich 3,5 kg inklusive Absaughaube ist der neue TEPB 19-180 RTCED der absolute Spitzenreiter am Markt. Bisher gibt es kein vergleichbares System.« Jörg Stoschus, Leiter des Kompetenzcenters Bauhandwerk bei Metabo

ten zuzuschneiden. Für eine besonders präzise Führung hat die Maschine eine Metallgrundplatte mit Rollen. »Das ist ideal, um horizontale Schnitte in ebenen Materialien präzise auszuführen«, erklärt Stoschus. Der universelle Diamanttrennschleifer W 12-25 HD Set CED Plus mit werkzeuglos montierbarer Absaughaube ist der Dritte im Bunde der starken Diamanttrennsysteme von Metabo. Mit schiebendem Schnitt und Tauchfunktion erledigt der kompakte und 1 250 W starke Trennschleifer bis zu 27 mm tiefe Schnitte. Dank der Metallgrundplatte mit Rollen lassen sich lan-

TEPB 19-180 RT CED

TE 24-230 MVT CED

W 12-125 HD Set CED Plus

Scheibendurchmesser:

180 mm

230 mm

125 mm

Maximale Schnitttiefe:

55 mm

60 mm

27 mm

Nennaufnahmeleistung:

1 900 W

2 400 W

1 250 W

Abgabeleistung:

1140 W

1 600 W

780 W

Drehmoment:

4,8 Nm

17 Nm

4,1 Nm

Gewicht:

3,5 kg

8,1 kg

4,4 kg

Schalldruckpegel:

94 dB (A)

99 dB (A)

94 dB (A)

Vibration (± 1,5 m/s²):

5,8 m/s²

4,1 m/s²

5,5 m/s²


Staub absaugen Die von Metabo angebotenen Staubabsaughauben CED 180 und CED 230 sind aus Aluminiumdruckguss gefertigt. Die Trennscheibe kann bei Bedarf durch die Öffnung gewechselt werden, die Haube muss dafür nicht abgenommen werden. Während des Arbeitseinsatzes wird der Staub durch den angeschlossenen, 4 m langen Antistatikschlauch in den Sauger abtransportiert – beispielsweise in den Allessauger ASR 35 M ACP, der sich dank M-Klasse-Filter für den Beton- und Gesteinsstaub auf der Baustelle eignet.

Staubfrei per Klick Für herkömmliche Winkelschleifer mit einem Scheibendurchmesser von 125 mm ist die Absaughaube CED 125 Clip eine einfache Lösung für sauberes Arbeiten. Die Kunstoffhaube lässt sich werkzeuglos auf die Schutzhaube des Winkelschleifers aufstecken und wiegt nur rund 100 g. Der CED 125 Clip ist mit den Metabo-Winkelschleifern ab Jahrgang 2008 mit 125-mmt Scheibe kompatibel.

Heller feiert Jubiläum – 170 Jahre Profiwerkzeuge o HELLER – Im März 1849 wurde der Grundstein für die industrielle Fertigung eines Produkts gelegt, das heute von Handwerkern unterschiedlichster Gewerke verwendet wird: Johann Georg Heller gründete die Bohrerfabrik Heller und setzte damit die Familientradition fort, die bereits im 16. Jahrhundert begründet wurde. Heller gilt damit als der traditionsreichste Bohrerhersteller. eit der Unternehmensgründung hat sich Heller zu einem der führenden Anbieter von Werkzeugzubehör entwickelt. Beispielsweise hat das Unternehmen 1928 den ersten hartmetallbestückten Bohrer konstruiert. Schon in den 1980er-Jahren stellte Heller mit dem »Air-System« eine Lösung für staubfreies Bohren vor. Heute profitiert das Unternehmen von seinem Know-how und hat mit »Duster Expert« einen Premium-Absaugbohrer entwickelt, um die gewachsenen Ansprüche an Gesundheitsschutz und Effizienz auf der Baustelle zu erfüllen. Über den Bereich des Bohrens hinaus hat Heller sein Produktportfolio erweitert.

S

Blick in die Produktionshalle von Heller in den 1930er-Jahren.

KRUMME SACHEN? NICHT MIT UNS!

HELLER TOOLS

ge, gerade Schnitte exakt ausführen, beispielsweise um Fliesen oder auch Kabelkanäle zu schneiden. Für Freihandschnitte kann die Platte einfach abgenommen werden.

Bohrwerkzeuge für professionelle Anwender sind eine Kernkompetenz von Heller. Seit dem Jahr 2014 zählt Heller zur Serafin-Unternehmensgruppe aus München.

Heute bedient das Unternehmen auch die Segmente Sägen, Schrauben, Schneiden und Schleifen. »Auch in Zukunft setzen wir auf innovative Lösungen in unserem Kernsortiment und werden dieses gezielt um angrenzende Produktsegmente ergänzen, wenn dies dem Kunden einen klaren Mehrwert bietet und die Zusammenarbeit mit dem Fachhandel weiter stärkt«, erläutert Geschäftsführer Robert Untiedt die Philosophie des Unternehmens. Partner des Fachhandels und Kundenservice In der neuen »Heller Training Academy« bietet das Unternehmen Händlern Schulungen an, in denen diese detailliert über Heller-Produkte informiert werden. Auch im digitalen Bereich baut Heller sein Serviceangebot aus. Die Heller-Website bietet neben den klassischen Inhalten auch Angebote wie den passwortgeschützten Händlerbereich mit Zusatzinformationen t oder einen Online-Produktberater.

STONEGUARD. DIE PFLASTERPLATTE FÜR ECHTE PROFIS. Die Pflasterplatte ist der weltweit erste und einzige Verdichter für Pflaster und Platten. Damit das so bleibt, haben wir sie patentieren lassen. Der Clou? Durch die spezielle Form der Grundplatte erzielen Sie eine optimale Druckverteilung, erreichen jeden Winkel und kommen deutlich schneller voran. Kurz: Um die Pflasterplatte kommen Sie nicht herum. ■ ■ ■ ■ ■

3430

www.bomag.com

Bis zu 30 % mehr Flächenleistung Keine Steinbrüche Flexibel einsetzbar auf allen Pflasterbaustellen Keine manuellen Nacharbeiten Keine Objektbeschädigungen Optimales Fugenbild


Kommunaltechnik

3 Die 191 km vom Schwarzwald in das Schweizer Thun absolvierte das Modell eSwingo 200+ mit Bravour und nur einer Akkuladung in rund fünf Stunden Fahrzeit.

L AEBI SCHMIDT

Vollelektrische Kehrmaschine unkonventionell ausgeliefert Die Swingo-Modelle zählen seit Langem zu den beliebtesten und zuverlässigsten Kehrmaschinen von Aebi Schmidt, wenn es um effizientes und komfortables Kehren in städtischen Gebieten geht. Neu bietet das Unternehmen unter dem Namen eSwingo 200+ jetzt ein vollelektrisch angetriebenes Modell an. Emissionsfrei und leise arbeitet die eSwingo 200+ bis zu zehn Stunden mit einer Akkuladung. Das erste Modell hat kürzlich das Werk in St. Blasien im Schwarzwald in Richtung Thun in der Schweiz verlassen – und das auf nicht alltägliche Art und Weise… ür Aebi Schmidt war klar, dass die erste vollelektrisch betriebene Kehrmaschine nur dann in Serienproduktion geht, wenn sie ihre Arbeit im Vergleich zur konventionell mit Diesel betriebenen Swingo 200+ ohne Abstriche bei der Leistungsfähigkeit verrichten kann. »Wir haben nie an der Machbarkeit gezweifelt, aber eine neue Antriebstechnologie bedingt selbst bei gleicher Leistung das Hinterfragen und Prüfen bestehender Abläufe sowohl bei uns als Hersteller wie auch beim Anwender«, sagt Tobias Weissenrieder, bei der Aebi Schmidt Group für das Produkt-Management und für Forschung und Entwicklung zuständig. »Die eSwingo 200+ hat in der Entwicklungsphase bei Kundenvorführungen mehrfach überzeugt und die Anforderungen an Zuverlässigkeit und Kehrleistung bestätigt. Sie kann bis zu zehn Stunden ohne Nachladen arbeiten und hat auch keine Mühe, anspruchsvolle Steigungen zu meistern«, sagt Weissenrieder. Der Hersteller hat den Worten und Vorführungen nun auf nicht alltägliche Art einen weiteren Beweis folgen lassen. Statt die Maschine wie üblich auf einem Lkw zum Kunden zu fahren, fuhr die erste eSwingo 200+ auf eigener Achse emissionsfrei und leise zur neuen Besitzerin. Anfang Juli star-

F ii

86 %

Für die Fahrt von St. Blasien nach Thun wurden 86 % der Akkuleistung verbraucht. Das entspricht Stromkosten von rund 13,80 Euro und einer Einsparung von rund 145 kg CO2 im Vergleich zur Auslieferung per Lkw.

90

SEPTEMBER 2019

tete sie ihre in zwei Etappen geplante Reise in St. Blasien im Schwarzwald. Nach der Verzollung in Waldshut, regelmäßigen Pausen, einem Besuch im Werkhof Aarau und einem nächtlichen Zwischenstopp im Werk in Burgdorf kam die Maschine nach 191 km Wegstrecke und 621 geleisteten Höhenmetern in Thun an. Insgesamt dauerte die Reise etwas mehr als zehn, die reine Fahrzeit betrug fünfeinhalb Stunden. Tobias Weissenrieder sagt dazu: »Die Überfahrt auf eigener Achse ist nicht nur ein kleiner Beitrag zur Nachhaltigkeit und dem Klimaschutz, sondern macht auch deutlich, dass man der Leistung unserer eSwingo 200+ unbedingt vertrauen kann.« Für die Kunden von Aebi Schmidt würden Luftreinhaltung und Lärmschutz immer wichtiger, wie Barend Fruithof, CEO der Aebi Schmidt Group, betont. »Die eSwingo 200+ ist ein Meilenstein in unserem Produktportfolio. Weitere alternative Antriebskonzepte werden folgen.«

Thun setzt auf Elektrifizierung Die Stadt Thun gehört zu den Vorreiterinnen hinsichtlich der Elektrifizierung der städtischen Fahrzeugflotte. Als eine der ersten Schweizer Städte setzte sie beispielsweise bereits seit März 2018 bei der Kehrichtabfuhr ein elektrisch betriebenes Fahrzeug ein. Die eSwingo 200+, die vor allem in den Morgenstunden in der Altstadt und in Wohngebieten unterwegs sein wird, ist ein weiterer Baustein in der Elektrifizierungsstrategie der Stadt.

145 kg CO2 eingespart Für die Fahrt von St. Blasien zum Zoll in Waldshut, entlang des Rheins über Laufenburg, Aarau, Olten und Aarburg nach Burgdorf und Thun wurden


AEBI SCHMIDT

Kehrt elektrisch: Die neue Schmidt eSwingo 200+ kommt in Thun vor allem in der Innenstadt zum Einsatz.

86 % der Akkuleistung verbraucht. Das entspricht Stromkosten von rund 13,80 Euro und einer Einsparung von rund 145 kg CO₂ im Vergleich zur Auslieferung per Lkw. Das Projektteam konnte exakt verfolgen, wo genau sich das Fahrzeug gerade bewegte, wie schnell es unterwegs war und wie sich die Betriebsdaten des Fahrzeuges entwickelten. Ob und inwieweit Daten und die Möglichkeiten der Technologie auch in der Stadt Thun eingesetzt werden, ist noch in Prüfung. Entscheidend sind hier Datenschutzüberlegungen. »Wir haben gelernt, dass die Anforderungen der Kunden in puncto Datenschutz und Datensicherheit ganz unterschiedlich sind und die Systeme deshalb so konzipiert, dass sie flexibel an die Bedürfnisse angepasst werden können«, sagt Weissenrieder.

Keine spezielle Einweisung nötig Urs Fahrni, Mitarbeiter im Werkhof der Stadt Thun, der die eSwingo 200+ als Fahrer aus St. Blasien bewegt hat, ist von seinem neuen Arbeitsgerät überzeugt. »Wir haben bereits drei SwingoModelle mit Euro-6C-Motor im Einsatz. Die Bedienung ist bei der eSwingo 200+ analog, somit ist keine spezielle Einweisung nötig. Die Fahrgeräusche mit dem Elektroantrieb sind, selbst bei 50 km/h, fast lautlos, was ich als äußerst angenehm empfinde, insbesondere wenn man den ganzen Tag mit dem Gerät unterwegs ist.« Eine Kehrmaschine über eine Distanz von 191 km zu bewegen war auch für Fahrni etwas nicht Alltägliches: »Ich bin sehr beeindruckt von t der Performance und der Zuverlässigkeit.«

Die eSwingo 200+ hat in der Entwicklungsphase bei Kundenvorführungen mehrfach überzeugt und die Anforderungen an Zuverlässigkeit und Kehrleistung bestätigt.« Tobias Weissenrieder, bei der Aebi Schmidt Group für das Produkt-Management sowie für Forschung und Entwicklung zuständig

Halle 7a Stand C04

Arbeitssicherheit verlangt Wissen Seit über 40 Jahren erprobtes Schulungsmaterial

macht's richtig!

www.resch-verlag.com


L

KÄRCHER

Variabel gegen Schmutz und Wildkraut

Querverschub für die flächige Wildkrautentfernung Der Arm des dritten Seitenbesens ist an einer Laufschiene an der Vorderseite des Fahr-

zeugs angebracht, auf der der Besen hin und her fahren kann. Mit dem Querverschub ist die flächige Wildkrautentfernung über eine Breite von 1 600 mm hinweg möglich – beispielsweise auf Geh- und Radwegen oder Zugängen zu Wohn- und Parkanlagen. Im selben Arbeitsgang wird der Grünabfall über die Absaugung in den Kehrgutbehälter aufgenommen. Für die Entfernung von besonders hartnäckigem Unkraut lässt sich der Anpressdruck des dritten Besens über

Für seine kommunale Kehrmaschine MC 130 hat Kärcher erstmals ein Drei-Besensystem entwickelt. Der dritte Seitenbesen eignet sich zum Auskehren von schwer zugänglichen Stellen. ALFRED KÄRCHER

it dem System kann erstmals Anpressdruck auf den dritten Besenkopf ausgeübt werden. Kommunale Anwender, Garten- und Landschaftsbauer oder Dienstleister sollen so von einem variabel einsetzbaren Anbaugerät für ihre Maschine der 1-m³Klasse profitieren.

M

WWW.MATTSTARK.DE

Für die kommunale Kehrmaschine MC 130 hat Kärcher ein Drei-Besensystem entwickelt. Seine Stärke soll es neben dem Kehren auf unterschiedlichen Ebenen oder von engen Stellen insbesondere bei der Wildkrautbeseitigung ausspielen – wahlweise in der klassischen Funktion als Wildkrautbesen oder dank der speziellen Laufschiene über die komplette Maschinenbreite hinweg.

LEHNER Mit dem Querverschub ist die flächige Wildkrautentfernung über eine Breite von 1 600 mm hinweg möglich. Im selben Arbeitsgang wird der Grünabfall über die Absaugung in den Kehrgutbehälter aufgenommen.

®

POLARO & POLARO XL

®

· Mengendosierung elektrisch verstellbar · Streubreite stufenlos von 0,8m - 6m regelbar · Behältergrößen: 70l,110l,170l,250l,380-550l · Aufbau auf Pritschenfahrzeuge, Pick UP Fahrzeuge und LKW möglich · Auch für den Aufbau an Stapler, Radlader, Rasentraktoren, ATV usw.

LEHNER GmbH | Häuslesäcker 5 - 9 89198 Westerstetten | Tel. 0 73 48 . 95 96 22 info@lehner.eu | www.lehner.eu 92

SEPTEMBER 2019

die Fahrzeughydraulik einstellen. Bislang wurde Druck nur durch das Eigengewicht des Besenkopfes erzeugt. Beim Kehreinsatz kann der Anwender über eine Taste die Umkehr der Besendrehrichtung aktivieren. Dann zieht sich der dritte Seitenbesen über die Laufschiene von selbst auf die andere

Seite. So kann kurzfristig auf Verschmutzungen reagiert werden, ohne die Maschine wenden zu müssen. Für staubarmes Arbeiten ist jeder Seitenbesen mit zwei Frischwasserdüsen ausgestattet. Auch im Saugkanal wird trockenes Kehrgut mit Wasser aus dem Wasserumlaufsyst tem gebunden.

Zahlen

Drei-Besensystem für MC 130 Besendrehzahl:

0 bis 240 min¯¹

Besenanpressdruck:

0 bis 110 bar

Maximale Arbeitsbreite Wildkrautentfernung:

1 600 mm

Maximale Arbeitsbreite Kehren:

2 660 mm


L

HAKO

Mehr Sicherheit unterwegs Zukunftsfähige Kommunaltechnik muss nicht nur effizient, sondern auch sicher sein. Systeme wie der neue Abbiegeassistent von Hako unterstützen den Fahrer im Arbeitsalltag und helfen, potenzielle Gefahrensituationen zu vermeiden.

Für mehr Sicherheit beim Rechtsabbiegen will Hako mit seinem kürzlich vorgestellten Abbiegeassistenten sorgen.

maschinen will Hako Abhilfe schaffen. Das Kamera-SoftwareSystem der Firma Luis Technology erkennt Fußgänger und Fahrradfahrer im toten Winkel und gibt eine optische und akustische Warnung. Dabei werden

HAKO

as Aufeinandertreffen eines Fahrzeugs mit einem Fußgänger oder Radfahrer beim Rechtsabbiegen gilt als eine der gefährlichsten Situationen im Straßenverkehr. Befindet sich der unmotorisierte Verkehrsteilnehmer im toten Winkel, ist die wichtige Verhaltensgrundregel »Sehen und Gesehenwerden« außer Kraft gesetzt. Mit dem neuen Abbiegeassistenten für Kommunaltechnik-

D

statische und sich entfernende Objekte herausgefiltert. Aktiviert wird das Assistenzsystem über den Blinker, ab einer bestimmten Geschwindigkeit oder über den Lenkeinschlagwinkel. Wie zuverlässig

der Abbiegeassistent Zusammenstöße verhindert, konnten Besucher der Demopark Ende Juni in Eisenach live erleben. Dort wurde ein mit diesem System ausgestatteter Multicar M29 t live vorgestellt.

REPORTAGEN & PORTRÄTS HERSTELLER-INTERVIEWS MARKTÜBERSICHTEN & TECHNIK-BERICHTE

DAS FACHPORTAL & MAGAZIN FÜR KOMMUNALMASCHINEN & TECHNIK

www.bauhof-online.de info@bauhof-online.de

Sebastianstraße 4 DE-87629 Füssen

Tel. +49 (0) 8362 - 81971-60 Fax +49 (0) 8362 - 81971-69


L

HOLDER

Technik für sichere Straßen und Wege Ob kommunale Fuhrparks, private Servicedienstleister oder Industrieunternehmen – viele dürften jeden Winter vor der Frage stehen, wie sie ihre Winterdienstaufgaben mit einer intelligenten Kombination aus Trägerfahrzeugen und Anbaugeräten zuverlässig, effizient und kostengünstig bewältigen können. Holder bietet mit seinem Fahrzeugprogramm von 45 PS bis 130 PS ein breites Spektrum an Geräteträgern für den Winterdienst.

Pluspunkt Knicklenkung An den Holder-Produkten wird vor allem die Knicklenkung geschätzt. Mit ihr kann man Hindernissen auch auf kleinem Raum ausweichen, zudem lässt sich das Anbaugerät – Räumschild oder Schneefräse – über

die Lenkung leicht ausrichten. Durch eine dreidimensionale Neigungsverstellung kann dabei auf alle Umgebungsvariablen eingegangen werden. Ebenso die Schwimmstellung, die einen gleichmäßigen Abstand zum Boden ermöglicht und so die Anbaugeräte schont bzw. für eine längere Lebensdauer sorgt, gilt als ein wichtiger Aspekt. Vor allem beim Schneefräsen wirkt die intelligente Grenzlastregelung: Sie sorgt dafür, dass sich die Fahrgeschwindigkeit automatisch an die Leistungsabnahme am Frontanbaugerät anpasst. Damit auch der Fahrer bei Minustemperaturen und im Dauereinsatz volle Leistung bringen kann, verfügen die HolderKabinen über eine möglichst optimale Wärmedämmung, starke Heizungen und wintergerechte Ausstattungsmerkmale wie Sitzheizung, Klimaanlage oder beheizbare Frontscheibe und Außenspiegel. Gute Servicezugänglichkeit wird bei Holder unter anderem durch zu öffnende Sei-

GUT GERÜSTET mit innovativen Anbaulösungen:

VIEL MEHR ALS NUR KEHREN & SCHIEBEN www.kehrmaschine.de Wir freuen uns auf Ihren Besuch: Halle 26 Stand J 25

Der Holder C 65 mit Schneeräumschild und Streuer von Kugelmann überwindet auch größere Steigungen auf rutschigem Untergrund.

MAX HOLDER

eichte bis mittlere Räum- und Streuaufgaben können mit den Knicklenkern der X-, B- und C-Reihe oder auch mit dem VierRad-gelenkten Muvo erledigt werden. Im Heavy-Duty-Einsatz, insbesondere in den schneereichen und alpinen Regionen, wissen die Modelle der S-Reihe häufig zu punkten. Eine Vielzahl an Räumschildern, Schneefräsen und Streuern lässt sich über die genormten Schnittstellen anbauen. Durch die enge Zusammenarbeit von Holder mit seinen Partnern sind Fahrzeug und Anbaugerät darauf ausgerichtet, abgestimmte, technisch einwandfreie, effiziente und langfristig funktionierende Komplettsysteme bereitzustellen.

L

Holder S 130 mit Kahlbacher-Schneefräse und Fiedler-Streuer. tenklappen gewährleistet, wodurch man einfach an Batterie und Sicherung herankommt. Die Holder-Multifunktionsgeräte können ganzjährig eingesetzt werden. Entsprechend

besteht die Möglichkeit zur Umrüstung für weitere Anwendungen, sei es in der Grünpflege, beim Kehren und Reinigen, bei Transportaufgaben oder bei Spet zialanwendungen.


L

MATEV

Neues für die Grünflächenpflege und Kommunaltechnik

Einfach sauber! Die im Vorjahr vorgestellte Wildkrautbürste WRM-M 145 erweitert den Funktionsumfang des John-Deere-Frontsichelmähers F1500.

m Bereich der Profi-Mähtechnik bietet Matev das Kombifrontmähwerk MOW-H/M für die professionelle Grünflächenpflege ab kommendem Frühjahr auch in einer Arbeitsbreite von 140 cm an. Das MOW-H/M bietet mit nur einem Mähdeck vier Einsatzmöglichkeiten. Dank diverser Einsätze können abhängig vom Bedarf sowohl Seitenausoder Heckauswurf, Mulchen sowie Mähen und Aufnehmen in einem Arbeitsgang realisiert werden. Die Schnitthöhe des Mähwerks ist zwischen 15 mm und 135 mm variabel einstellbar.

I

CHRISTIAN FLUEGEL

Das Langenzenner Unternehmen Matev wartet mit einem breiten Anbaugerätesortiment für die Grünflächenpflege sowie zur Schmutzbeseitigung und den Winterdienst auf. Erst vor Kurzem hat das Unternehmen weitere Neuheiten für die »Grüne Branche« vorgestellt.

Die für Grasaufnahmegeräte konzipierte Mehrzwecksaugdüse MRM-H 120 kommt bei der Laub- und Wildkrautbeseitigung zum Einsatz.

Spurbildung beim Mähen wird durch versetzte Laufräder vermieden. Durch das optional hydraulisch hochklappbare Mähdeck werden einfache Wartung und ein schneller Messerwechsel unterstützt, zudem verfügt das Mähwerk über eine Arretierungsmöglichkeit für Straßenfahrten.

Multifunktionssaugdüse zur Laub- und Wildkrautbeseitigung Die für Grasaufnahmegeräte konzipierte neue Mehrzwecksaugdüse MRM-H 120 eignet sich zur Laub- und Wildkrautbeseiti-

Halle 26 Stand G28

+49 (0) 5971-9675-0 www.tuchel.com SEPTEMBER 2019

95


Das Kombifrontmähwerk MOW-H/M für die professionelle Grünflächenpflege ist ab kommendem Frühjahr zusätzlich in einer Arbeitsbreite von 140 cm verfügbar.

gung. Das Gerät mit einer Arbeitsbreite von 1,2 m verfügt über einen 3D-Pendelausgleich, eine einstellbare Luftspaltöffnung und ein werkzeuglos höhenverstellbares Fahrwerk mit pannensicheren Reifen. Die integrierte hydraulisch angetriebene Rotorbürste soll auch festgefahrenes nasses Laub vom Untergrund lösen. Die benötigte hydraulische Leistung zur Laubbeseitigung beträgt 80 bar und 10 l/min, was den Einsatz an nahezu jedem Kommunal-

fahrzeug ermöglicht. Das Zuführen von trockenem Laub wird mit einer optionalen Druckwalze erleichtert. Durch für beide Seiten optional erhältliche und werkzeuglos abnehmbare Seitenbesen kann die Arbeitsbreite auf 1,6 m bzw. 2 m erweitert werden. Für die Laubbeseitigung werden die Seitenbesen mit Stahl/Perlon-Besatz angeboten. Die Beseitigung auch von Wildkraut wird mit StahlbesatzSeitenbesen ab einer Hydraulikleistung von 170 bar und rund 20 l/min möglich. Die Drehzahl der Seitenbesen kann stufenlos bis zu einer maximalen Drehzahl von 100 min¯¹ eingestellt werden. Die Laubsaugdüse verfügt darüber hinaus über eine integrierte Handsaugdüse, die mit einem Schnellverschluss abgenommen werden kann und für das ergonomische Arbeiten über einen aufsteckbaren Handgriff verfügt.

Einachs-Dreiseitenkipper Der neue Trailer TRL-3D 20 ist ein flexibler Einachs-Dreiseitenkipper. Mit einer Nutzlast von 2 t und einem Kippwinkel von 45°

SALZSTREUER ST-E 120 und 200 Liter

KABEL WAR GESTERN: Jetzt serienmäßig mit Smartphone-Steuerung Optional: geschwindigkeitsabhängige Mengenregulierung über GPS

Der neue Einachs-Dreiseitenkipper TRL-3D 20 wartet mit einer Nutzlast von 2 t und einem Kippwinkel von 45° auf. Er verfügt über eine Plattformhöhe von 720 mm und 400 mm hohe, klappbare Stahlbordwände. eignet er sich zum professionellen kommunalen Einsatz oder zur Nutzung im GaLaBau als Anhänger für Fahrzeuge zwischen 20 PS und 40 PS. Der Trailer – mit einer Plattformhöhe von 720 mm – verfügt über 400 mm hohe, klappbare Stahlbordwände, einen Stahlboden, eine Deichsel mit einer Anhängehöhe im Bereich von 500 mm bis 555 mm samt Auflaufbremse und Handbremse sowie höhenverstellbarem Stützrad. Zur Serienausstattung gehört auch die StVZO-Beleuchtung und TÜV-Zulassung. Erhältlich sind optional ein Bordwanderhöhungs- und ein Gitteraufsatz sowie eine Abdeckplane, auch die Lackierung in Sonderfarbe ist möglich.

0 25 73/ 97 999-0 · www.adler-arbeitsmaschinen.de

www.fedler-maschinenbau.de

Wildkrautbürste für JD-Frontsichelmäher

INNOVATIVE TECHNIK für jede JAHRESZEIT

96

SEPTEMBER 2019

Um den Funktionsumfang des Frontsichelmähers F1500 der Marke John Deere zu erweitern, hat Matev eine Anbaumöglichkeit für die erst im letzten Jahr vorgestellte Wildkrautbürste WRM-M 145 entwickelt (das bauMAGAZIN berichtete in Heft 9/18, Seite 102). Das Gerät mit mechanischem Riemenantrieb entfernt Wildkraut sowie hartnäckige Verschmutzungen auf Gehwegen und anderen befestigten Flächen ohne den Einsatz von Chemikalien. Je nach Untergrund und Bewuchs gibt es den

700-mm-Tellerbesen mit wechselbaren Besätzen. Gewählt werden kann zwischen Flachdrahtbesatz, der zum Beispiel an Bordsteinkanten angeraten ist, und kunststoffummanteltem Zopfbesatz, der aggressiv und dadurch auch bei starkem Unkrautbewuchs geeignet ist.

Winterdienstpaket für JD 3038E Ein Ausstattungspaket für den Winterdienst hat das Unternehmen aus Langenzenn für den John Deere 3038E vorgestellt. Bei der besonders für den Einsatz im Winter optimierten Fahrerkabine CAB-FC 3038E hat die Sicherheit für den Fahrer, geprüft nach OECD-Standard 7, Priorität. Neben TÜV-Mustergutachten verfügt die Kabine über eine Warmwasserheizung, Scheibenwaschanlage und Rückspiegel, ebenso wie über StVZOLeuchten und Kennzeichenhalter. Für gute Rundumsicht und Belüftung sorgen die zweifach ausstellbare Frontscheibe aus Glas, die ebenfalls ausstellbare Glasheckscheibe mit Scheibenheizung sowie Türen aus UVstabilem Polycarbonat mit Schiebefenstern. Abgerundet wird das Winterdienstpaket für den 3038E durch den Frontkraftheber FPS-JD 3038E, das Schneeräumschild SRM-FB 160 sowie zudem den Sand- und Salzstreut er SPR-H/M 250 ST.


L

AGRITEC

Einstiegsmaschine will keine Kompromisse eingehen

aßgabe für die Forschungsund Entwicklungsabteilung von Agritec war, eine Maschine zu entwickeln, die eine hohe Standardisierung besitzt, einfach aufgebaut ist und dadurch ein ansprechendes PreisLeistungs-Verhältnis mit hoher Qualität ermöglicht. Vorgestellt

M

wurde die Maschine bereits auf der Demopark in Eisenach.

Flächenleistung von mehr als 10 000 m²/h

AGRITEC

Nicht jeder Nutzer benötigt ein Premiumgerät, viele Anwender wünschen sich eine zuverlässige Maschine für den gelegentlichen Einsatz zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Agritec hat sich der Thematik angenommen und den Schlegelmäher GS25 Ecoline konzipiert.

Der GS25 Ecoline passt an leichte Kompakttraktoren von 15 PS bis 45 PS und ist im 3-Punkt Heckanbau »Kategorie 1« für die Zapfwellendrehzahl 540 min⁻¹ in den Arbeitsbreiten 1,25 m und 1,5 m erhältlich. Je nach Arbeitsbreite und -geschwindigkeit kann eine Flächenleistung von über 10 000 m²/h erzielt werden. Der GS25 Ecoline ist für den Rasenschnitt, das Mulchen von Wiesen sowie zum Zerkleinern von dünnem Astwerk geeignet. Dank der Stützwalze mit abgeschrägten Enden wird ein bodenschonendes Arbeiten gewähr-

Die Agritec-Schlegelmäher GS25 Ecoline werden gemäß den Normen der Steinschlag-/ Wurfkörperprüfung nach DIN EN 13 524 und ISO 17 101-2 geprüft. Große Gehäuseüberhänge sowie Gummischürzen vorn und hinten verhindern das Austreten von Steinen und sonstigen Gegenständen. leistet, während die Gehäuseform und die hohe Rotorendrehzahl einen Materialfluss ohne Stau- und Klumpenbildung bewirken. Das gemähte und zerkleinerte Material wird über die gesamte Arbeitsbreite hinter der Heckwalze abgelegt, der Verrottungsprozess dadurch gefördert und die Fäulnisbildung soll verhindert werden. Ausgestattet mit den Feinschnittmessern »Garden« gilt

der Rotor als ein Garant für ein sauberes Schnittbild. Um Hindernissen auszuweichen, sind diese pendelnd an Edelstahlschäkeln montiert. Alle Rotoren werden im Hause Agritec elektronisch bei Betriebsdrehzahl gewuchtet. Der einfache Aufbau von Gehäuse, Rotor, Antrieb und Heckwalze sowie die Verwendung vieler DINTeile soll Wartung und Pflege ert leichtern.

GastroBereich

Live-Musik

Unterhaltung

Gewinnspiel

Bau HL

 bm

Gala Exclusive

Ausschneiden & mitbringen!

www.woermann.eu

WÖRMANN GmbH · Torstraße 29 · 85241 Hebertshausen b. Dachau · 0 81 31 / 29 27 80 · info@woermann.eu

SEPTEMBER 2019

97


L

DAIMLER – FUSO

Komplettfahrzeuge mit Baumchirurgie-Spezialausrüstung

errs jüngstes Fahrzeug ist ein 3,5-Tonner des Typs Fuso Canter 3C13, der 96 kW (130 PS) leistet. Er ergänzt ein baugleiches Fahrzeug sowie einen Fuso Canter 7C15 mit 7,5 t Gesamtgewicht und 110 kW (150 PS), die LJX beide seit einem halben Jahr einsetzt. Alle drei Fuso Canter verfügen über eine 1 995 mm breite Kabine. Ihre 3-l-Turbodiesel gelten als flott, nach Herstellerangaben spritsparend und mit sind Duonic-Doppelkupplungsgetrieben kombiniert.

K

Hohe Nutzlast, große Wendigkeit, geringer Platzbedarf und eine effiziente Spezialausrüstung machen den Fuso Canter zu einem idealen Fahrzeug für die Einsatzteams des schottischen Baumchirurgie-Spezialisten LJX Tree Services.

DAIMLER

Baumpflege, Baumfällungen und Baustellenrodungen sind das Metier von LJX Tree Services, einem der führenden Baumchirurgie-Spezialisten Schottlands. In Langbank, das westlich von Glasgow am Südufer des Flusses Clyde liegt, hat Firmenchef Dan Kerr in den letzten sechs Monaten bereits drei Fuso Canter gekauft und in den LJX-Fuhrpark integriert.

Der Clou des Fahrzeugtrios von LJX ist ein besonderes Extra: Der britische Mercedes-BenzGroßhändler Euro Commercials bietet die Fuso-Canter-Fahrzeuge ab Lager als Komplettfahrzeuge mit Spezialaufbauten an, die für Baumchirurgie-Einsätze entwickelt worden sind. Die 3,5- und 7,5-Tonner verfügen über heckseitig kippbare Muldenaufbauten, die eine ausreichende Kapazität zum Transport von beispielsweise Baumschnitt bieten. Ein weiterer Plus-

punkt ist die Ausstattung mit einer abschließbaren Werkzeugbox zwischen Komfortkabine und Kippmuldenaufbau. Diese Merkmale maximieren die Einsatzeffizienz des vielseitigen Canter in der Baum- und Landschaftspflege.

»Ein richtiger kleiner Lkw« Die schnelle Lieferfähigkeit aus einer Hand zum Komplettpreis, der Verzicht auf lange Auf- und Umbauwartezeiten, die Wirtschaftlichkeit und die Nutzlast −

beim Fuso Canter 7C15 bis zu 4 t − haben aus Dan Kerr einen Canter-Fan gemacht. »Der Canter ist ein richtiger kleiner Lkw und ein ideales Einsatzfahrzeug für jede Art von Baumpflege- und Baumfällarbeiten«, sagt er. Zur Durchführung seiner Aufträge von privaten und öffentlichen Kunden, bei denen das Parken und Rangieren in engen Straßen auf der täglichen Agenda steht, sieht er große Vorteile vor allem im geringen Platzbedarf und in der Wendigkeit des Canter. Außerdem kann Kerr dank der DreiMann-Kabine ein komplettes Baumchirurgen-Team pro Fahrzeug auf Tour schicken. Dies erspart Zeit und Geld; denn das Einsatzgebiet von LJX erstreckt sich inzwischen über den gesamten schottischen »Central Belt«, die Region zwischen Glasgow t und Edinburgh.

Messefahrzeuge für den Agrar- und Kommunaleinsatz o MERCEDES-BENZ – Auch die Mercedes-Benz-Marke Unimog ist auf der diesjährigen NUFAM dabei. Repräsentiert werden die vielfältigen Spezialfahrzeuge durch die Generalvertretung Knobloch. ie Unimog-Generalvertretung aus Baden-Württemberg stellt auf der Karlsruher NUFAM unter anderem einen Unimog U 530 als Winterdienstfahrzeug, ausgestattet mit einer Schmidt-Front-Frässchleuder FS 105 und einem Schmidt-Heckstreugerät Stratos F 40 mit Feuchtsalz vor. Weiterhin kann man einen Unimog U 218 mit Maytec-Abrollcontainersystem und einen U 430 mit Agrarausstattung begutachten. Am Eröffnungstag der Messe wird zudem am »Treffpunkt Kommunal« stündlich bei Kurzpräsentationen t über die Fahrzeuge informiert.

MERCEDES-BENZ Halle 3 – B 324

98

SEPTEMBER 2019

DAIMLER

D

Auch ein Unimog U 218 mit Maytec-Abrollcontainersystem wird in Karlsruhe vorgestellt.


L

HUSQVARNA

Construction-Sauger im Einsatz gegen aggressive Raupen

die Härchen der Raupe abbrechen und vom Wind verbreitet werden, können sie in die Atemwege der Menschen gelangen. Dies kann dann zu Entzündungen und Atemnot führen.

MARTIN GÖTZ

Beseitigung mit dem Husqvarna-Staubsauger

Martin Götz im Einsatz gegen den Eichenprozessionsspinner. Unterstützt wird der Baumpflegespezialist vom Husqvarna-Staubsauger S 26.

Jobwechsel der etwas anderen Art: Statt gegen Gips- und Baustellenstaub sind HusqvarnaStaubsauger S 26 in letzter Zeit immer häufiger im Einsatz gegen gefürchtete Eichenprozessionsspinner.

ei Raupenalarm muss alles schnell gehen. Sobald im öffentlichen Raum Bäume von Eichenprozessionsspinnern befallen sind, rücken Martin Götz und sein Team aus. Der gelernte Fachagrarwirt für Baumpflege ist Spezialist für die Bekämpfung der lästigen Raupen und kennt Tricks und Tipps, wie man die Plage im eigenen Garten los wird.

Bei größeren Nestern kommt die Besprühungsmethode schnell an ihre Grenzen. »Bei großen Nestern – sogenannten Dolden – ist es wesentlich wirtschaftlicher und einfacher, die Nester mit einem Staubsauger abzusaugen«, betont Götz. Für diese Aufgabe hat der Fachagrarwirt den Husqvarna-Staubsauger S 26 im Einsatz. Der leistungsstarke Sauger entfernt die Raupen ganz ohne Chemie kontaktfrei von den betroffenen Bäumen. Das spezielle Beutelsystem ermöglicht zudem ein kontaktfreies Wechseln der Beutel, ohne dass die Härchen der Raupen austreten können. Praktisch für Martin Götz ist hier-

bei die Asbesttauglichkeit sowie der lange Schlauch mit Stahlrohr: »Der Vorteil des Husqvarna-Saugers ist, dass er durch den langen Schlauch extrem viel Saugkraft besitzt. Damit ist es für uns einfach, sehr stark verklebte Nester zu beseitigen. Sehr zähe und klebrige Dolden zersteche ich oft mit dem Stahlrohr ein bisschen und sauge sie anschließend auf.« Mit dieser Methode haben die Männer von Götz Baumpflege dieses Jahr bereits 400 Nester weggesaugt. Sollte man mit den Härchen der Eichenprozessionsspinner doch in Kontakt gekommen sein, kann heißes Duschen und Waschen helfen. »Da das Gift der Härchen Eiweiß enthält, wird es mit heißem Wasser zersetzt«, sagt Götz. Dieser Tipp verspreche aber nur eine erste Linderung der Beschwerden. Der Baumexperte empfiehlt trotzdem allen Betroffenen, zum Arzt zu gehen und sich untersuchen t zu lassen.

B

Radar Hindernis Erkennung

HUSQVARNA

Härchen besprühen

Retter in der Not: Husqvarna-Staubsauger S 26.

Bei kleinen Nestern, die sich tief am Boden befinden, kann der Einsatz von mechanischen Maßnahmen oft schon Abhilfe leisten: »Kleine Nester kann man einsprühen, sodass die gefährlichen Härchen fixiert sind, und dann in einer Tüte aufsammeln«, so der 38-jährige Baumspezialist. Damit ist es möglich, die Bekämpfung nur partiell einzusetzen, sodass andere Insekten davon nicht betroffen werden. Diese Methode sollte allerdings von einem Fachmann und nur mit Schutzausrüstung durchgeführt werden. Die Raupen des Eichenprozessionsspinners befinden sich vor allem an Eichen und sind für den Menschen gefährlich. Wenn

Die Abfall- und Recyclingwirtschaft ist für die Beschäftigten eine der gefährlichsten Branchen. Die Anteile der Verletzungen und Todesfälle liegen durchschnittlich viermal höher als in jeder anderen Branche; an 60 Prozent der Arbeitsunfälle sind Fahrzeuge beteiligt. Die Hochleistungs-Radarsensorsysteme Backsense® ermöglichen die Erkennung von Personen und Gegenständen in toten Winkeln und leisten so einen entscheidenden Beitrag zur Unfallverhütung.

+49 (0) 4321 555 360 brigade-elektronik.de

SEPTEMBER 2019

99


»Das Konzept der Doppelmesse geht auf« Die Kreislauf- und Bauwirtschaft hat sich zum zweiten Mal in Karlsruhe zu den Demonstrationsmessen RecyclingAktiv und TiefbauLive getroffen. Die rund 8 500 Besucher (2017: 7 500) konnten sich dabei von der Effizienz und Leistungsfähigkeit der rund 1 500 gezeigten Maschinen und Anlagen überzeugen. »Das Konzept der Doppelmesse geht auf: 59 % der Besucher gaben in unserer Besucherbefragung an, die Messen gerade wegen der Kombination aus Recycling und Tiefbau zu besuchen«, konstatiert Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe. So wurden an den drei Messetagen auf den Demoflächen des 80 000 m2 großen Freigeländes rund 3 000 t Material bewegt und 100

SEPTEMBER 2019

verarbeitet. Insgesamt kamen 238 Hersteller und Händler nach Karlsruhe, um ihre Maschinen und Anlagen einem qualifizierten Fachpublikum zu präsentieren. »Das sind 18 % mehr Aussteller als beim letzten Mal. Besonders stolz sind wir, dass wir den Anteil internationaler Aussteller auf 20 % gesteigert haben – ein Plus von 7 %«, bilanziert Claudia Nötzelmann, Projektleiterin bei der Messe Karlsruhe. Auch viele Aussteller zogen eine positive Bilanz. »Wir sind seit Beginn an bei der RecyclingAktiv dabei und sind Fans der Messe. Das Messe-Team arbeitet sehr professionell und gibt uns viel Freiraum in der Live-Präsentation unserer Brech- und Siebanlagen«, sagte Sean McCusker, Verkaufsleiter der Jürgen Kölsch GmbH. »Die Anzahl und


MICHAEL WULF (2)

vor allem hohe Qualität der Besucher haben uns positiv überrascht«, erklärte Matthias Stasius von der Liebherr-Hydraulikbagger GmbH. »Ziel unseres Messeauftritts war es, unsere Anbauwerkzeuge für den Bau- und Recycling-Bereich bekannter zu machen – das ist uns in Karlsruhe gelungen.« Und Antonio Cannaò, Vertriebsleiter des italienischen Anbaugerätespezialisten Cangini, erklärte: »Wir sind das erste Mal dabei und wirklich begeistert, konnten wir doch viele neue Kontakte knüpfen. Deutschland ist ein wichtiger Markt für uns, deshalb kommen wir 2021 gerne wieder.« Vom 10. bis 12. Juni 2021 ist die Messe Karlsruhe das nächste Mal Schauplatz der Demomessen RecyclingAktiv und TiefbauLive. m SEPTEMBER 2019

101


In Live-Demos stellte Alexandra Gaugl (Marketing) den Komptech-Einwellenzerkleinerer Terminator 5000 S vor.

Für das österreichische Unternehmen Lindner-Recyclingtech präsentierten Marco Egger (Sales Manager; li.), Pia Steiner (Marketing & PR) und Wulf Schellwanich (Sales Manager) den Zweiwellenzerkleinerer Miura 1500.

Unter dem Namen Dinotec (Dappen Innovative Technologie) stellte Dappen Abbruch & Recycling erstmals seinen neuen Backenbrecher-Hydrocrusher vor. Mit seinem Eigengewicht von 3,8 t war er an einem 25-t-Bagger montiert. Charakteristisch sind die patentierte Spaltversetzung und eine große Maulöffnung.

Der Rohrgreifer PG 45 von ALLU kann Rohre nicht nur greifen, sondern führt diese auch hydraulisch zusammen. Das spart bei der Verlegung Zeit und damit Kosten.

Der Bergmann-Dumper 3012 DSK Plus war täglich auf den Musterbaustellen Straßenund Wegebau sowie Kanalbau im Einsatz.

102

SEPTEMBER 2019

Kompaktlader-Spezialist Bobcat demonstrierte, wie exakt mit dem lasergesteuerten 6-Wege-Planierschild auch auf engstem Raum gearbeitet werden kann.

Die für ihre innovativen Anbaugeräte bekannte DMS Technologie präsentierte einen Querschnitt aus ihrem Produktportfolio, darunter auch den an einen DMS-Greifer montierten und mit dem »GaLaBau-Innovationspreis« ausgezeichneten Pipegrip.


Die Lizenzpartner des Pirtek-Hydraulikservice durften bei der Doppelmesse nicht fehlen. Als ein perfektes Doppel präsentierten sich auf der Musterbaustelle der neue Dumper 707G und der City-Bagger MX18 von Hydrema. Dabei verwies Martin Werthenbach als Vertriebsleiter von Hydrema Deutschland vor allem auf die kompakte Bauweise und den niedrigen Schwerpunkt des neuen 707G, der »in puncto Sicherheit neue Maßstäbe setzt in diesem Maschinensegment«. Zum Jahresende soll zudem eine modifizierte Version vorgestellt werden, die als multifunktionale Geräteträger eingesetzt werden kann.

Die Abbruchzange DCR 100 am Husqvarna-Abbruchroboter DXR 140 verfügt über eine Schneidkraft von 94 t und ist in der Lage, eine 400 mm starke Wand abzubrechen.

Auf der Musterbaustelle für Straßen- und Wegebau war auch der von JCB entwickelte Mobilbagger Hydradig 110W im Einsatz, der mit guten Sichtverhältnissen, hoher Wendigkeit und komfortablen Fahreigenschaften punkten will (siehe auch Seite 82).

BILDER: MICHAEL WULF (9), DAN WINDHORST (3), DOMINIK NEUBIG (2), TOBIAS NICKERT (2)

Beim Messeauftritt von Liebherr stand die Präsentation der Anbauwerkzeuge für den Bauund Recyclingbereich im Mittelpunkt.

Kronenberger stellte seine große Auswahl Separatorschaufeln vor und demonstrierte, wie diese dabei helfen können, die Deponiekosten direkt auf der Baustelle zu senken.

Tuchel-Geschäftsführer Dennis Schürmann präsentierte neben dem neuentwickelten Elektro-Powerpack, der eine Kehrmaschine autark und emissionsfrei auf Elektrobasis antreiben kann, ein breites Produktportfolio an Anbaukehrmaschinen sowie die ebenfalls neue Tuchel-Control-Steuerung, die das Steuern elektrischer Funktionen per Smartphone ermöglicht.

Neben den neuen Schnellwechslern SQ65 und SQ70/55 stellte Steelwrist in Karlsruhe auch seine diversen Anbaugeräte im Einsatz vor.

SEPTEMBER 2019

103


Mit der »Baustelle der Zukunft« hat sich MTS Maschinentechnik Schrode in Karlsruhe präsentiert und die Optimierungspotenziale aufgezeigt, die sich im Zuge der Digitalisierung und Automatisierung von Baustellen ergeben. Für MTS-Geschäftsführer Rainer Schrode war es dabei ein wichtiges Anliegen, auch kleinen und mittleren Tief- und Straßenbauern den Weg in Richtung BIM zu ebnen, »erhöhe doch die Digitalisierung von Bauprozessen nicht nur die Effizienz von Baustellen, sondern auch die Attraktivität von Ausbildungs- und Arbeitsplätzen«. Eines der Highlights war die Präsentation des neuen MTSVerdichtungsassistenten, der durch das enge Zusammenspiel von MTS-Navi und MTS-Anbauverdichter erstmals eine flächendeckende Verdichtungskontrolle (FDVK) erlaubt.

Der italienische Anbaugerätespezialist Cangini präsentierte bei seinem Messedebüt in Karlsruhe sein selbst entwickeltes 6-Wege-Schild mit Lasersteuerung sowie den neuen Sieblöffel VMS Multiscreening, dessen patentiertes Siebsystem das Ein- und Verstellen der Korngröße des zu siebenden Materials direkt von der Kabine aus erlaubt.

Die Aufbereitungsspezialisten von Kölsch warteten wie gewohnt mit einem umfangreichen Angebot an diversen Brech- und Siebanlagen sowie an Förderbändern auf. Zu den leistungsstärksten Anlagen gehörte dabei der mobile Prallbrecher 100 GO! von Rubble Master mit einer Durchsatzleistung von bis zu 250 t/h.

Über reges Interesse freuten sich die Spezialisten für FlottenManagement von Trackunit: Stavros Chrissidis (Sales Manager West; li.), Nicole Zgoudek (Sales Report) und Andreas Meinke als Head of D–A–CH SMB Sales. Als einer der führenden Anbieter von Verschleißschutzlösungen ist CRACO schon seit Jahren präsent auf der Messe.

Als Spezialist für allumfassende Gesamtlösungen rund um die Produktbereiche Staubbindung, Beregnung und Kühlung stellte Aquaco-Geschäftsleiter Stephan Hattebauer eine Spraystream-Anlage vor.

104

SEPTEMBER 2019

Mit viel Freude und Engagement stellten Katja Mattejat (li.) und Kim Hoves – zuständig für das Marketing bei Pfreundt – das Portfolio des Wiegesystemspezialisten aus Südlohn vor.


Als Spezialist für Aufbereitungssysteme brachte Gipo schweres Gerät mit nach Karlsruhe: Vorgestellt wurde unter anderem der mobile Prallbrecher Giporec R 131 FDR Giga DA, der mit einem neuentwickelten Direktantrieb ausgestattet ist, um mit niedrigerem Treibstoffverbrauch und hoher Wirtschaftlichkeit zu punkten.

Kipper, Betonmischanlagen sowie das Anbaugerätesortiment von Bavatec präsentierte Fliegl auf dem Gemeinschaftsstand. Jackpot für Kiesel: Dank der Niederlassung Karlsruhe direkt neben dem Messegelände konnte die interessierte Kiesel-Kundschaft bei Grillbuffet und Getränken alle Exponate der Kiesel-Partner begutachten.

Mit den Vermessungsinstrumenten von GeoMax lassen sich Effizienz sowie Präzision auf Baustellen erhöhen und Arbeitsabläufe optimieren.

Vogt Baugeräte hat in Karlsruhe ein neues Druckbegrenzungsventil eingeführt, das bei maximal 7 bar abregelt, auch wenn der angeschlossene Kompressor beispielsweise 10 bar liefert. Geschäftsführer Andreas Brehm stellte ebenfalls als Neuheit die Knickschutzfeder am abgewinkelten Turbospaten vor.

BILDER: MICHAEL WULF (5), DAN WINDHORST (2), NORMAN ZENZINGER (4), DOMINIK NEUBIG (3), MARKUS HIEBER (1)

Sales Manager Sebastian Stachowiak stellte beim Spezialisten für mobiles Baustellen-Management 123erfasst unter anderem die Smartphone-App »123quality« für Planung, Zeiterfassung, Fotodokumentation und Bautagebuch vor.

»Diebe aufgepasst« lautete das Motto am Stand von Rösler-Software. Geschäftsführer Klaus-Dieter Rösler (li.) und Volker Schäfer (Entwicklung) präsentierten u. a. die Diebstahlschutz-Software Obserwando.

Sehr erfolgreich verlief die Doppelmesse für Xava-Inhaber Stefan Lößl (re.) und Helmut Apolczer (Apolczer Baumaschinen) als einem seiner deutschen Vertriebskollegen. Vorgestellt wurde u. a. das Xava-Siebmaschinen-Rüttelsieb LS 24, mit dem unterschiedliches Aufgabematerial in bis zu drei Fraktionen getrennt werden kann. Mit einem Anlagengewicht von nur 1,41 t (betriebsbereit) kann das Sieb per Pkw-Anhänger transportiert werden.

SEPTEMBER 2019

105


Wie Anforderungen im Recycling einfach und effizient umgesetzt werden können, das demonstrierte Doppstadt mit seinem Maschinen-Portfolio.

Stolz stellte Robin Veltman (Sales Director BMAir International; li.). die neue Zusammenarbeit mit MS-Technik für Deutschland, Österreich und die Schweiz vor. Der neue Partner war mit Geschäftsführer Mario Sauer in Karlsruhe.

Der Heidelberger Aufbereitungsspezialist BMD zeigte die containermobile Backenbrecheranlage RA 700/7 in Aktion, die inklusive Magnetabscheider gerade einmal 14,3 t wiegt und deshalb von einem normalen 3-Achs-Kipper transportiert werden kann.

Als weltweit führender Hersteller von Tiltrotatoren demonstrierte Engcon nahezu rund um die Uhr, wie effizient mit Tiltrotatoren und vollhydraulischen Anbaugeräten gearbeitet werden kann.

Einen Überblick über sein aktuelles Produktportfolio bot Pflasterverlegespezialist Probst. Das Standpersonal war stets in intensive Kundengespräche verwickelt.

Ulrich Hain und sein Sohn Dominick stellten den neuen Tiltrotator von Pister vor. Als langjähriger Partner von Pister, einem der führenden Hersteller von Kugelhähnen und Multikupplungssystemen, wird das Familienunternehmen aus Marktoberdorf künftig auch den Vertrieb des neu konstruierten Tiltrotators verantworten.

Im Mittelpunkt des Messeauftritts des Stahlherstellers NLMK Europe stand die Präsentation seiner verschleißfesten Stähle der Quard-Reihe mit Härten von 400 HB bis 550 HB.

106

SEPTEMBER 2019

Die leistungsstarken Lösungen der MBI-Gruppe für die Segmente Abbruch und Recycling stellte Thomas Fischer als Geschäftsführer von MBI Deutschland vor. Zu den »Bestsellern« gehört dabei der drehbare Pulverisierer RP20-IT.


Pascal Kirchner (li.) und Julian Braun, beide Servicepartner bei WHS-Werkzeughandel in Stutensee, standen den interessierten Besuchern Rede und Antwort zu den vielfältigen Möglichkeiten des Fahrzeugeinrichtungsherstellers Bott.

Die Firmengruppe HS Schoch präsentierte sich auf ihrer »Hausmesse« in Karlsruhe als »Full-Liner im Baggerlöffel-Segment«, so Geschäftsführer Carsten-Michael Obrecht, und verwies in diesem Zusammenhang auch auf das durch die Integration der bsg Handels GmbH erweiterte Produkt-Portfolio, zu dem jetzt auch die Backenbrecherlöffel oder Siebe des italienischen Spezialisten MB Crusher gehören.

Epiroc zeigte bei seiner Messe-Premiere zusammen mit seinem Tochterunternehmen Erkat eine hochwertige Auswahl an hydraulischen Anbaugeräten sowie innovativer Bohr- und Frästechnologie.

Als Spezialist für Schnellwechsler und Anbaugeräte präsentierte Lehnhoff Hartstahl auf der Musterbaustelle, wie schnell sich die unterschiedlichsten Anbauwerkzeuge wechseln lassen.

BILDER: MICHAEL WULF (14), DAN WINDHORST (3)

Kurz Aufbereitungsanlagen stellte unter anderem die neue Remax 200 von SBM Mineral vor sowie den Arjes-Zweiwellen-Schredder 250.

OilQuick-Geschäftsführer Franz Schauer erläuterte, warum das Unternehmen für seine vollhydraulischen Schnellwechsler mit mechanischer Fallsicherung mit dem »Euro Test-Preis 2019« der BG Bau ausgezeichnet worden ist.

Nach der erst im Sommer erfolgten Übernahme von Hartl Crusher (das bauMAGAZIN berichtete in Heft 8/19, Seite 12) präsentierte der deutsche Fräsenhersteller Rokla die Marken Rockwheel und Hartl in Karlsruhe erstmals gemeinsam auf einer Messe.

Als Marktführer für modulare Raumkonzepte präsentierte Algeco in Karlsruhe diverse Gebäudelösungen.

Mit einem interessanten Angebot an diversen Maschinen und Anbaugeräten für die Bereiche Brechen und Sieben präsentierte sich NB Baumaschinen aus dem niederbayerischen Mitterskirchen in Karlsruhe.

SEPTEMBER 2019

107


Der mit einem Rototilt R3 ausgestattete Kubota KX080-4a präsentierte sich als ideale Trägermaschine für diverse hydraulische Anbaugeräte.

Erläuterte die Vorteile der variablen Siebweite des Simex-Sieblöffels VSE 30 sowie die der Fräsen der Serien TF, TFC und PHD: Uwe Basler, der den Vertrieb in Deutschland und Österreich für den Weltmarktführer von Bagger-Anbaufräsen verantwortet.

Der Baumaschinenausrüster Rädlinger stellte in Karlsruhe seine Anbaugeräte erstmals mit neuem Logo und Corporate Design vor.

Präzision beim Asphalteinbau: MOBA präsentierte mit Pave-IR sowie Pave-TM zwei Lösungen, die zur Temperatursowie Schichtdickenmessung während des Einbauprozesses nutzbar sind (siehe auch Seite 28). Andreas Velten (kleines Bild) als Geschäftsführer der MOBA Construction Solution erläuterte die mit einem »Bauma-Innovationspreis« ausgezeichneten Lösungen. Während der Messe konnten Besucher die MOBA-Entwicklungen live an einem Dynapac-Straßenfertiger im Einsatz erleben.

BHS Innovationen stellte erstmals seine drei unterschiedlichen Baustoff-Recycling-Siebe vor. Florian Schmellenkamp, Leiter Geschäftsentwicklung, unterstrich die Vorzüge des Modells SBR 3. Die semimobilen Eindecksiebmaschinen sind leicht zu transportieren, verfügen über eine Grobgut-Vorabscheidung mittels Stangen-Sizer und wollen durch Funktionalität, Robustheit sowie hohen Massedurchsatz punkten.

Der Reifen- und Gummikettenhersteller Camso präsentierte in Karlsruhe einen kleinen Ausschnitt aus seinem umfangreichen Produktprogramm.

108

SEPTEMBER 2019

Als Marketing-Leiter von Sany Europe bestätigte Theo van Horck nochmals die ambitionierten Ziele des chinesischen Herstellers, nach denen in diesem Jahr rund 1 000 und im kommenden Jahr 2 000 Bagger in Europa abgesetzt werden sollen. Als eine »Schlüsselmaschine« gilt dabei der neue Mobilbagger SY155W.


Auf dem Demonstrationsgelände zeigte Bosch Beton Stützwände in verschiedenen Ausführungen sowie Größen und wie diese bei Tiefbauarbeiten verwendet werden.

Als Spezialist für Pflasterverlegetechnik stellte Optimas die Verlegemaschine S19 PaveJet vor. Sie ist mit dem neuen Pflastergreifer Multi6 E ausgestattet.

Zeppelin Baumaschinen war am eigenen Stand und auf den verschiedenen Demonstrationsflächen mit einer Vielzahl an Caterpillar-Baumaschinen vertreten. Im Mittelpunkt standen neben dem Umschlagbagger MH3026 samt Polypgreifer für Schrott und Metall auch dessen kleinerer Bruder, der MH3024. Klaus Finzel, Leiter Kommunikation bei Zeppelin Baumaschinen, stellte außerdem die Radlader Cat 950 GC sowie 938M mit Müllpaket vor.

BILDER: MICHAEL WULF (9), DAN WINDHORST (5), NORMAN ZENZINGER (1)

Die Multi Screen MS 5200 von Zemmler verfügt über eine 5 m lange Doppeltrommel und insgesamt 47 m² Siebfläche.

Der rheinländische Baumaschinenspezialist Dappen demonstrierte seine Adapterplatten sowie den hydraulisch betriebenen Sieblöffel DaSie, der Bauschutt, Erdmassen oder Baumischabfall für die Wiederverwertung trennt.

Ammann zeigte in Karlsruhe seine intelligenten Verdichtungslösungen und präsentierte zudem mit dem RSS 120-M einen Schredder zur Asphaltaufbereitung.

Bei Wacker Neuson stand die Vorstellung der Maschinen und Geräte aus der Serie »zero emission« mit im Mittelpunkt.

SEPTEMBER 2019

109


OEM

3

MAN TRUCK & BUS

Der neue MAN-Motor D15 ist im Frühjahr zur Bauma an den Start gegangen. Er ist als neuer Leistungsträger für das mittlere Segment konzipiert.

L MAN

Motorenfamilie setzt auf Effizienz, Leistung und Robustheit MAN Truck & Bus hat in diesem Jahr seine überarbeitete Motorenfamilie vorgestellt. Die Modelle D08, D26 und D38 sollen aktuell von zahlreichen technischen Neuerungen bei noch besserer Leistung und Effizienz profitieren. An den Start gegangen ist der neu entwickelte D15, der künftig im mittleren Leistungssegment von 330 PS bis 400 PS antritt. er MAN-Neuzugang D15 ist als Vielseitigkeitstalent konzipiert. Mit seinen 9 l Hubraum und einem Leistungsspektrum von 330 PS (243 kW), 360 PS (265 kW) sowie 400 PS (294 kW) ist der neu entwickelte D15 nicht nur leistungsstark, sondern aufgrund seiner kompakten und vereinfachten Bauweise leicht und robust. Er generiert bereits bei niedrigen Drehzahlen zwischen 1 600 Nm und 1 800 Nm maximales Drehmoment und soll sich mit einem ausgezeichneten Verhältnis zwischen Gewicht, Baugröße und Verbrauch als idealer Antrieb für gewichtssensible Bauanwendungen, den mittleren und schweren Verteilerverkehr, aber auch für leichte Fernverkehrseinsätze zeigen. Damit ist der D15 als Ergänzung zum größeren D26 in der TGS-Fahrzeugbaureihe konzipiert. Neue computergestützte Konstruktionsmethoden und die Verwendung von auf den Einsatz abgestimmten Materialien machen den neuen D15 rund 230 kg leichter im Vergleich zum bisher verfügbaren D20Motor. Beim D15 setzt MAN auf Abgasnachbehandlung auf Basis der weiterentwickelten SCR-Technologie (Selective Catalytic Reduction) in Kombi mit dem selbstregenerierenden Filtersystem MAN CRT (Continously Regenerating Trap). In diesem Zu-

D

2 500 bar Das neue Common-RailEinspritzsystem beim D15 zerstäubt mit neuen leckagelosen Injektoren mit Einspritzdrücken bis 2 500 bar den Kraftstoff besonders fein.

110

SEPTEMBER 2019

sammenhang hält mit der neuen Motorengeneration ein Baukastensystem bei den Abgasnachbehandlungsanlagen über die gesamte TG-Baureihe Einzug.

Baukastensystem bei den Abgasnachbehandlungsanlagen Es basiert auf zwei Varianten, die je nach Fahrzeugreihe zum Einsatz kommen: in TGX und TGS kommt die größere, in TGM und TGL die kleinere Abgasnachbehandlungsanlage zum Einsatz, die neben SCR-Katalysator auch Rußpartikelfilter, Dieseloxidationskatalysator und Adblue-Eindüsung kompakt umfassen. Gemeinsame Besonderheit sind die luftlose Adblue-Eindüsung, die ohne Druckluft auskommt, sowie die höhere Adblue-Umsatzrate durch optimierte Beschichtung der Katalysatoren. Das neue Common-Rail-Einspritzsystem beim D15 zerstäubt mit neuen leckagelosen Injektoren mit Einspritzdrücken bis 2 500 bar den Kraftstoff besonders fein. In Verbindung mit dem bauraumund gewichtsoptimierten Zylinderkopf und angepassten Ein- und Auslasskanälen für weniger Ladungswechselverluste sowie widerstandsfähigen Stahlkolben und robusten Wölbventilen soll der Energieumsatz im Motor so besonders effizient und kraftstoffsparend erfolgen. Eine optimale Leistungsentfaltung und ein entsprechendes Ansprechverhalten unterstützt ein einstufiger Abgasturbolader. Damit erreicht der leistungsstärkste D15 sein maximales Drehmoment von 1 800 Nm bereits bei niedrigen Drehzahlen.


Thermo-Management verbessert Optimiert haben die MAN-Entwickler beim D15 das Thermo-Management. Eine regelbare Ladeluftdrosselklappe vor und eine Abgasstauklappe nach dem Motor beschleunigen im Zusammenspiel den Warmlauf und halten die Abgastemperatur konstant ausreichend hoch für eine wirkungsvolle SCRAbgasnachbehandlung. Die bedarfsgerecht anstatt permanent arbeitende drehzahlgeregelte Kühlflüssigkeitspumpe, der ebenfalls bedarfsabhängig zugeschaltete Ölkühler sowie der drehzahlsensierte Lüfter unterstützen das Thermo-Management und sollen zur Verbrauchseffizienz beitragen. Auch im Bereich der Motornebenaggregate setzt MAN auf verbrauchsreduzierende Lösungen. Bei den 1-Zylinder-Luftpressern kann man beim D15 je nach Einsatzanforderung zwischen einer nach Befüllung der Druckluftbehälter komplett abschaltenden und einer nicht abschaltenden, dafür leichteren und mit einem Sparsystem zur Rückexpansion ausgestatteten Version wählen. Für Einsätze mit höherem Luftbedarf ist eine 2-Zylinder-Version im Angebot, die mit niedriger Leistungsaufnahme in Leerlaufphasen ebenfalls zum Kraftstoffsparen beiträgt.

Überarbeitetes Kraftstofffiltersystem Eine Überarbeitung erfuhr bei der neuen Motorengeneration von MAN auch das Kraftstofffiltersystem, das jetzt zweistufig ausgelegt ist. Es besteht

aus Vorfilter im Rahmen und Hauptfilter am Motor. Dies soll eine hohe Effizienz bei der Filterung von Partikeln aus dem Kraftstoff gewährleisten und damit die Standzeit des Hauptfilters wie auch die Wirksamkeit der Wasserabscheidung verbessern. Innovativ gibt sich das Kraftstofffiltersystem zudem hinsichtlich der Kaltlauffähigkeit des Motors bei niedrigen Temperaturen: Ein neues Mischventil sorgt dafür, dass bereits erwärmter, aber nicht eingespritzter Kraftstoff aus dem Common-Rail-System nicht in den kalten Tank zurückläuft, sondern im Kreis geleitet wird. Lediglich die Menge des tatsächlich eingespritzten Kraftstoffs wird im Umlauf ersetzt. Dies reduziert die für die Kraftstoffheizung notwendige Energie bei niedrigen Außentemperaturen und soll die Kraftstoffeffizienz bei winterlichen Einsatzbedingungen verbessern. Der D15-Motor kann wie D38, D26 und D08 ohne nachträgliche Umrüstung mit paraffinen Kraftstoffen wie hydrierten Pflanzenölen, also synthetischem Biodieselkraftstoff der zweiten Generation nach EN 15 940, betrieben werden. Bei Einsätzen im Bau- und schweren Distributionsbereich gehört auch eine leistungsstarke Motorbremse zum Anforderungsprofil. Daher bietet MAN den D15 mit der geregelten Motorbremse Turbo-EVBec an. Sie liefert in stufenweiser Regelung bis zu 350 kW Motorbremsleistung. Möglich macht dies eine elektronisch geregelte und pneu-

350 Kilowatt MAN bietet den D15 mit der geregelten Motorbremse Turbo-EVBec an. Sie liefert in stufenweiser Regelung bis zu 350 kW Motorbremsleistung.


matisch gestellte Klappe. Sie ist vor dem Turbolader platziert und kann so im Bremsbetrieb erhöhten Gegendruck aufbauen. Die Bremsleistung bleibt auch auf langen Gefällestrecken konstant, was insbesondere in stärkerem Gefälle einen wichtigen Sicherheitsgewinn darstellt.

Leistungsträger D26 verbessert Auch eine überarbeitete Version des Top-Sellers MAN D26 ist an den Start gegangen. Der 12,4 l große Sechszylinder fährt künftig mit neuen Leistungsklassen von 430 PS, 470 PS und 510 PS vor. Das Drehmoment steigt jeweils um 100 Nm auf entsprechend 2 200 Nm, 2 400 Nm und 2 600 Nm und steht bereits ab 930 min¯¹ bis 1 350 min¯¹ zur Verfügung. Wesentlich für die Charakteristik des neuen D26 ist der einstufige Turbolader. Wie beim D15 hält auch beim D26 ein verbessertes ThermoManagement Einzug. Für mehr Fahrkomfort ist der neue D26 zudem mit einer neuen Kupplung ausgestattet.

Aggregat für die schweren Anwendungen Auch das Topmodell D38 der Motorenfamilie ist mit Neuerungen eingeführt worden. Unverändert leistet der 15,2-l-Reihensechszylinder 540 PS, 580 PS oder 640 PS. Ab 900 min¯¹ stehen je nach Motorleistung zwischen 2 700 Nm und 3 000 Nm an. Wie beim neuen D26 profitiert auch der D38 in seiner neuesten Ausbaustufe von Maßnahmen an Kolben und Zylinderlaufbuchsen zur Reibungsreduzierung. Ebenfalls hat MAN die Ölwechsel-

intervalle, abhängig von der individuellen Schwere des Einsatzes, auf nun bis zu 140 000 km verlängert. Wie beim D15 ist auch beim D38 die Motorbremse Turbo EVB erhältlich.

Ein Profi für leichte Anwendungen Die Baureihen TGL und TGM decken mit ihrem Tonnagebereich von 7,5 t bis 40 t ein weites Spektrum von Anwendungsvarianten ab. Die zuletzt 2017 erneuerte D08-Motorengeneration hat eine weitere Optimierung erhalten. Wie beim D38 bleiben auch beim D08 die Leistungsklassen unverändert. Der D0834-Vierzylinder mit 4,6 l Hubraum leistet in der Einstiegsversion 160 PS und bringt bis zu 600 Nm Drehmoment. Die mittlere Variante bietet 190 PS und 750 Nm, während die stärkste Ausführung 220 PS und 850 Nm Drehmoment bereitstellt. Die Vierzylinder-Version kommt ausschließlich beim TGL zum Einsatz, während die SechszylinderVersion D0836 mit 6,9 l Hubraum in der Variante mit 250 PS und 1 050 Nm sowohl die Top-Motorisierung für den TGL als auch die Einstiegsleistung für den TGM darstellt. Der neue D08 SechszylinderMotor ist in einer 290-PS-Version mit 1 150 Nm sowie in einer 320-PS-Variante mit 1 250 Nm maximalem Drehmoment erhältlich. Wie beim D15 kommt beim D08 ausschließlich SCR für die Abgasnachbehandlung zur Anwendung. Ebenso wird sie mit einem Oxidationskatalysator und einem CRT-Filter kombiniert. Und wie im D15 und D26 sorgt auch im D08 ein einstufiger Turbot lader für den notwendigen Ladedruck.

Hatz mit E1-Technologie für den »Diesel Progress Award« nominiert »Achievement of the year« (Errungenschaft des Jahres) ist die Motorenfabrik Hatz mit der E1-Technologie als einer von vier Finalisten für den »Diesel Progress Award« nominiert.

it der Auszeichnung werden die wichtigsten Einzelentwicklungen im Bereich der Antriebssysteme für mobile Maschinen und Geräte aus den Jahren 2018 und 2019 ausgezeichnet. Das Themenspektrum der Awards reicht von Initiativen zur Regulierung von Emissionen über neue Technologien bis zu wichtigen Ansätzen für das Internet der Dinge oder der Telematik. Unter hunderten Bewerbern für den Award konnte sich Hatz in die Gruppe der Finalisten einreihen. Ausschlaggebend bei der Bewerbung war die E1-Technologie als Quantensprung für leichtes Equipment, die kleine Maschinen und Geräte in die vernetzte Zukunft führt. Vergleichbar mit den Oscars werden die »Diesel Progress Awards« in mehreren Kategorien Ende September in den USA vergeben. Die Veranstaltung ist Teil des jährlichen »Diesel Progress Summit«, dem Gipfeltreffen der Branchengrößen in der Motorenindustrie.

M

Zukunft von Motoren und Antrieben Der »Diesel Progress Summit« beginnt mit einer eintägigen Konferenz über die Zukunft von Motoren und

112

SEPTEMBER 2019

MOTORENFABRIK HATZ

o HATZ – In der Kategorie

B- und D-Serie-Motoren von Hatz mit elektronischer Einspritzung (E1-Technologie) für die Einbindung in IoT-Plattformen der Maschinenhersteller und -betreiber.

Antrieben. Eine Reihe von Branchenexperten aus den Märkten für motorgetriebene Ausrüstungen werden Standpunkte, mit denen Gerätehersteller heute konfrontiert sind, teilen. Bei den diversen Vorträgen wird es inhaltlich um die Themen Verbrennungsmotoren, Elektrifizierung und die zahlreichen damit verbundet nen Möglichkeiten gehen.


RIEDMILLER

18_35.qxp_Titel_A4 -

z_BM_2019_07_Umschlag_X

mit Rücken 16.0

Juli 2019

BAUMAGAZIN-ONLINE.DE

7

BAUMAGAZIN-ONLINE.DE

| BAUMASCHINEN | BAUGERÄTE | BAUFAHRZEUGE

August 2019

CAPMO

8

| BAUMASCHINEN | BAUGERÄTE | BAUFAHRZEUGE

Manuel Riedmiller, Geschäftsführer, Riedmiller GmbH, Hausen im Allgäu

8/2019

7/2019

Digitalisierung auf der Baustelle beschleunigen

17. Auflage

DIE

LÖSUNGEN BAU FÜR DEN baumagazin-online.de

IM BLICKPUNKT

2019

BEILAGE BRANCHENSPEZIALISTEN Branchenwissen von A bis Z

Sonderveröffentlichung 15.07.19

12

JCB Eine Weltpremiere und ein Blick in die »elektrische Zukunft«

… weil es uns als Händler für Komatsu und Euro Shatal, Vermieter und Dienstleister immer auf dem neuesten Stand der Technik hält.

MESSERÜCKBLICK

DEMOPARK 37 000 Besucher sorgen für sehr gutes Ergebnis

Backers

Boden-Recycling durch Sieben und Mischen IM BLICKPUNKT

BG BAU Aktionsprogramm zur Staubreduzierung

KARLSRUHE Wiederaufbereitung werthaltige Breites Spektrum an Tiefbauma r Stoffe schinen

NEUMÜNSTER Baubranche trifft sich im Norden

baumagazin-online.de |


L

SAUER BIBUS

»Die Welt der hydrostatischen Antriebstechnik« Seit mehr als 14 Jahren ist Ralf Schrempp für Sauer Bibus aktiv und hat als Geschäftsführer viele wichtige Weichen gestellt, um das Unternehmen auf die neuen Anforderungen des Marktes einzustellen.

DAN WINDHORST / BAUMAGAZIN

wie beispielsweise elektrische Antriebe – wird in den nächsten 25 Jahren deutlich an Bedeutung gewinnen. Kompetente Mitarbeiter mit hohem technischen Wissen werden auch in Zukunft ein wesentlicher Baustein für unser Wachstum sein.

Seit mehr als 14 Jahren ist Ralf Schrempp ein wichtiger Wegbegleiter der Sauer Bibus GmbH – ein Unternehmen, das sich mit der Entwicklung von Hydraulikkomponenten sowie kompletter Hydrauliksysteme einen Namen gemacht hat. Gerade im Bereich des Maschinen-, Anlagen- und Aggregatebaus gilt Sauer Bibus als Spezialist für hochwertige Technologien und innovative Weiterentwicklung. Erst kürzlich feierte das Unternehmen am Standort in Neu-Ulm sein 25-jähriges Bestehen (das bauMAGAZIN berichtete in Heft 6/19, Seite 125) und ließ seine Erfolgsgeschichte gemeinsam mit Kunden, Händlern und Partnern noch einmal Revue passieren. Im Rahmen dieser Veranstaltung verriet Geschäftsführer Ralf Schrempp seine Sicht der aktuellen Wirtschaftssituation und sprach gleichzeitig davon, was er sich für Sauer Bibus in den kommenden 25 Jahren erhofft.

Dominik Neubig Das bauMAGAZIN-Interview mit RALF SCHREMPP, Geschäftsführer, Sauer Bibus GmbH

Offenheit für neue Antriebstechnologien und neue Wege in der Kundenberatung werden die nächsten fünf Jahre prägen.« Ralf Schrempp, Geschäftsführer Sauer Bibus GmbH

114

SEPTEMBER 2019

bauMAGAZIN: Sauer Bibus hat gerade sein 25-Jähriges gefeiert und diesen Moment gemeinsam mit den wichtigsten Kunden und Wegbegleitern geteilt. Wir gratulieren und wollen gleichzeitig wissen: Wie sollen die nächsten 25 Jahre aussehen? Ralf Schrempp: Wir wollen unsere Geschäftsfelder, Eigenprodukte, Markenkompetenz sowie Service in einem ausgeglichenen Mix weiter vorantreiben. Neben Land- und Baumaschinen werden wir auch die stationären Anwendungen mit dem SauerBibus-Antriebstechniksystem ausbauen wollen. Zur Wachstumsstrategie gehört natürlich auch ein Ausbau der Elektronik und Digitalisierung. Hier haben wir bereits eine hohe Kompetenz, die wir durch Mitarbeiterschulungen noch deutlich erweitern werden. Die alternative Antriebstechnologie –

bauMAGAZIN: Aktuell sprechen die Wirtschaftsweisen von einem Abkühlen der Wirtschaft: Die Gründe dafür sind, gerade mit Blick auf die Bau- und Baumaschinenbranche, jedoch vielschichtig. Wie betrachten Sie die Situation bezogen auf Ihre Branche? Ist dieser Trend auch für Sauer Bibus spürbar? Schrempp: Diesen Trend spüren wir derzeit nicht. Das liegt wahrscheinlich an unserem Projektgeschäft bei mittelständischen Kunden. Unser Kundenstamm befindet sich hauptsächlich in Deutschland. Wir können diese Aussage mit unserem sehr guten Wachstumsergebnis im ersten Quartal 2019 unterstreichen. Auch im Jahr 2020 wollen wir nochmals deutlich zulegen. Die Kombination zwischen Service, namhaften Marken und Ergänzungen durch unsere Eigenentwicklungen macht das Sauer-Bibus-Geschäftsmodell einzigartig. Das Potenzial, besonders auch im internationalen Umfeld, ist enorm.

bauMAGAZIN: Das Unternehmen hat sich in den vergangenen 25 Jahren immer wieder neu erfunden: Was muss aus Ihrer Sicht getan werden, damit das, sagen wir, auch in den nächsten fünf Jahren so bleibt? Schrempp: Neben dem weiteren Ausbau der fachlichen Kompetenz unserer Mitarbeiter werden wir neue Vertriebsmöglichkeiten durch die noch intensivere Digitalisierung bekommen. Die Kundenberatung wird sich deutlich durch verschiedene Medien optimieren. Dabei werden sich interne Produkti-

Im Sommer feierte Sauer Bibus sein 25-jähriges Bestehen und lud zu diesem Anlass viele Gäste ein, um gemeinsam auf die Erfolgsgeschichte des Unternehmens zu blicken.


ons-Abläufe sowie auch die Lagerlogistik deutlich verändern. Offenheit für neue Antriebstechnologien und neue Wege in der Kundenberatung werden die nächsten fünf Jahre prägen.

bauMAGAZIN: Ein zentrales Thema dieser Tage ist die Digitalisierung, die in der Fertigung, der Auftragsabwicklung, aber auch in der Maschinennutzung immer größeren Raum einnimmt. Wie ist Sauer Bibus dahingehend aufgestellt? Schrempp: Großen Einzug hat bei uns die Digitalisierung bereits bei der Maschinennutzung und Produktkommunikation gehalten. Wir arbeiten eng mit Danfoss zusammen und nutzen die für uns zur Verfügung gestellte Plattform. Besonders wichtig ist uns, dass wir unser Programmierwissen an die Kunden weitergeben. Dadurch steigern wir die Partnerschaft. Dennoch sind unsere Kunden unabhängig und können bei Bedarf ihren eigenen Weg einschlagen. Fertigung und Auftragsabwicklung werden laufend analysiert und optimiert. Gerade in diesem Bereich haben wir in naher Zukunft noch deutliches Potenzial mithilfe der Digitalisierung.

bauMAGAZIN: Ein ähnliches Bild zeigt sich beim Elektroantrieb – viele Baumaschinenhersteller setzen auf die Technologie und haben bereits E-Modellreihen auf den Markt gebracht. Wird das aus Ihrer Sicht auch Veränderungen für Sauer Bibus bedeuten? Schrempp: Natürlich stellt sich auch Sauer Bibus diesen Veränderungen. Wir sind besonders mit unseren Partnern aus diesem Bereich optimal aufgestellt. In Zukunft werden wir aber auch hydrostatische Antriebstechniklösungen in Kombination mit dem Elektroantrieb finden. Ein Veränderungsprozess in der Antriebstechnik benötigt jedoch viele Jahre.

bauMAGAZIN: Ein häufiges Thema während der Jubiläumsfeier war natürlich die Erfolgsgeschichte von Sauer Bibus. Das

In Zukunft werden wir auch hydrostatische Antriebstechniklösungen in Kombination mit dem Elektroantrieb finden. Ein Veränderungsprozess in der Antriebstechnik benötigt jedoch viele Jahre.« Ralf Schrempp, Geschäftsführer der Sauer Bibus GmbH

Sauer Bibus unterstützt den Baumaschinenhersteller Sennebogen immer wieder mit Hydraulikkomponenten. Für den Teleskoplader 355E liefert Sauer Bibus eine hydraulische Systemlösung vom Vorsteuergerät bis zum Fahrantrieb. Unternehmen steht wirtschaftlich gut da und die Auftragsbücher sind voll: Was ist Ihrer Meinung nach der Grund für diesen Erfolg? Schrempp: Wir haben zwischenzeitlich unsere Marktposition gefunden und bedienen im Wesentlichen mittelständische Kunden im Sondermaschinenbau. Dabei entdecken unsere Kunden das Sauer-Bibus-System: Es bedeutet namhafte Marken kombiniert durch Eigenprodukte. Diese Einzigartigkeit in Verbindung mit hohem Anwendungsund Systemwissen macht uns derzeit sehr erfolgreich. Wir sind immer auf der Suche nach der optimalen Lösung für den Kunden und versuchen, auf d alle Wünsche einzugehen.

Unternehmen Die Sauer Daikin Systemtechnik GmbH wurde 1984 als Handelsunternehmen gegründet. Zehn Jahre später wurde die Firma in Sauer Bibus GmbH umbenannt und ist seitdem im Geschäftsfeld »Technology« der Bibus Holding AG ein erfolgreiches mittelständisches Unternehmen. Mittlerweile beschäftigt Sauer Bibus mehr als 50 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen jährlichen Umsatz von rund 20 Mio. Euro.

CAT EU STUFE V INDUSTRIEMOTOREN BEREIT FÜR JEDEN EINSATZ! Besuchen Sie

uns au f der

A AGRITStEanCdHC4N4, IC 10 .– 16 .11.2 019

Halle 16,

Cat® Motoren und Abgassysteme in allen geltenden und kommenden Abgasstufen mit maßgeschneiderten Engineering- und Servicelösungen. zeppelin-powersystems.com zps.achim@zeppelin.com

SEPTEMBER 2019

115


L

BONFIGLIOLI

Falcon Winch Assist ist ein Windensystem für Bagger des neuseeländischen Unternehmens DC Equipment. Das System wartet mit hoher Sicherheit, Zuverlässigkeit sowie Effizienz auf. Dank dieser vorteilhaften Eigenschaften ist es besonders für Erdbewegungsmaschinen geeignet, die Bäume an Hängen bis zu 45° Neigung schleppen müssen. In der hydraulischen Winde sind zwei Bonfiglioli-Raupenantriebe des Typs 715c verbaut, die für Bagger mit mehr als 30 t prädestiniert sind.

ie hydraulische Winde befindet sich im Heck des Raupenfahrzeugs, wo die kompakten Raupenantriebe mit bis zu 85 000 Nm Drehmoment und hoher Drehmomentdichte als Zwillingsantrieb verbaut sind. Das Windensystem wird nicht nur in forstwirtschaftlichen Anwendungen verwendet, sondern kommt auch in anderen anspruchsvollen Anwendungen

D

Der Raupenantrieb 715c von Bonfiglioli kommt als Doppelantrieb im Falcon Winch Assist von DC Equipment zum Einsatz.

L

BONFIGLIOLI

Zwei starke Planetenantriebe für Neuseeland Der Falcon Winch Assist läuft mit zwei leistungsstarken Raupenantrieben des Typs 715c von Bonfiglioli und kommt u. a. in der Forstwirtschaft zum Einsatz. wie zum Graben, Laden und Schaufeln zum Einsatz. Dabei wird ein hohes Maß an Sicherheit durch integrierte Funktionen und Alarme erreicht, die die Sicherheit der Bediener gewährleisten und ihnen somit die erforderliche Konzentration auf Ihre Aufgabe ermöglichen.

Konstante Seilspannung und minimierte Spannungsspitzen Die Doppelantriebe 715c in den Falcon-Winch-Assist-Einheiten wurden in ein EinzeltrommelHydrauliksystem mit offenem Regelkreis integriert. Der Assist verfügt über ein primäres hydraulisches Bremssystem für

maximale Kontrolle. Dadurch werden eine konstante Seilspannung erzielt und Spannungsspitzen minimiert. Ein doppelt redundantes Notbremssystem setzt auf zwei integrierte Planetengetriebebremsen von Bonfiglioli. Das hydraulische und elektrische Sicherheitssystem des Falcon Winch Assist sichert, dass das System in einem sicheren Betriebszustand bleibt und Stoßbelastungen verhindert. Erreicht wird dies durch Überwachung der Systemkommunikation, Trommeldrehzahlsteuerung, der Maschinenausfallwarnungen und der automatischen t Notfallbremsaktivierung.

REICH-KUPPLUNGEN

Elastische Bolzenkupplung ie Elastomerelemente reduzieren Vibrationen, dämpfen Stoßbelastungen und gleichen Fluchtungsfehler und Verlagerungen aus; es können Wellenversätze bis zu 1,5 mm radial und Winkel bis zu 0,09 ° kompensiert werden. Das Design der an Innenhülse und Außenring anvulkanisierten Elastomerelemente in Verbindung mit dem eingesetzten Gleitlager ermöglicht einen axialen Längenausgleich mit geringen Rückstellkräften.

D

REICH-KUPPLUNGEN

Mit der Elbo bietet das Bochumer Unternehmen Reich-Kupplungen eine robuste elastische Bolzenkupplung, die sich speziell für sicherheitsrelevante Anwendungen in mechanischen Großgeräten eignet. Hierzu zählen: Förderanlagen, Krane, Mühlen, Brecher, Kompressoren oder Schneckenpumpen. Die Kupplung wurde durchschlagsicher konstruiert und arbeitet bei Nenndrehmomenten von 140 kNm bis 1 300 kNm.

Zu den Merkmalen der Besonderheiten der Bolzenkupplungsbaureihe Elbo zählen der Ausgleich von Axial-, Radial- und Winkelverlagerungen, geringe axiale Rückstellkräfte durch Gleitlagerung, die modulare Bauweise und eine einfache Montage dank axialer Steckbarkeit.

Einfacher Tausch Wartungsfreundlich können die Kupplungselemente ohne Verschieben der gekuppelten Maschinenteile getauscht werden. Das Kupplungselement besteht

116

SEPTEMBER 2019

aus Naturkautschuk und ist je nach Anwendung in verschiede Shore-Härten verfügbar. In Standardausführung ist die Kupplung mit schlanken Flanschschei-

ben und die WelleNabe-Verbindung mit Passfeder ausgeführt. Weitere Varianten wie die innenoder außenspannende Schrumpfscheibenverbindungen macht der Hersteller ebenfalls möglich. Reich-Kupplungen fertigt auch nach dem D2C-Prinzip (Designed to Customer) kundenspezifische Lösungen. Die modulare Bauweise der Elbo unterstützt eine kostengünstige Adaptierung der Katalogkupplung auf die jeweilige Anwendung. Die Bauteile werden entsprechend angepasst und nach strengen Qualitätsnormen t hergestellt.


L

MEGATRON

Drehimpulsgeber setzt auf kompaktes Design

www.cleanfix.org

Die Kombination seiner Eigenschaften soll den MRX50 von Megatron zu einem idealen Handeinsteller für Bedienpanels mit beengten Bauräumen machen.

ie Grundlage der hohen mechanischen Leistungsfähigkeit der Handeinsteller bildet das kompakte Unibody-Druckguss-Metall-Chassis. Die mechanische Rastung fußt auf zwei gegenüberliegenden Spiralfedern, an deren Enden sich zwei Metallkugeln befinden, die gegen einen Zahnkranz gedrückt werden. Um den Reibungsverschleiß zwischen Kugel und Zahnkranz zu minimieren, befindet sich auf den Kontaktflächen des Zahnkranzes ein Additiv mit schmierender Wirkung. Im kompakten Design des Drehimpulsgebers MRX50 sind 50 mechanische Rastungen und zugleich 50 Impulse pro Umdrehung realisiert. Für die haptische Rückmeldung stehen zwei Rastmomentvarianten zur Verfügung. Das Rastmoment ist auf Wunsch individualisierbar. Die Messingwelle des Handeinstellers bewegt sich in einem Gleitlager und wird bei hoher axialer Krafteinwirkung von einem im Gleitlager eingelassenen Messingring gestoppt. Das mechanische Konzept soll das Einwirken von zu hohen Betätigungskräften auf den Taster und die Sensorplatine verhindern. In die Applikation eingebunden wird der Drehimpulsgeber über das Zentralgewinde mit einer Welle (Durchmesser 6 mm x 20 mm). Er erfüllt die Kriterien der Schutzart bis IP65, sodass auch der Betrieb unter erhöhten Umweltanforderungen sichergestellt ist. Hier wird der Handeinsteller mit einem Wellendichtelement zwischen Welle und Wellenlager vor eindringendem Wasser und Partikeln geschützt.

MEGATRON

Die Summe seiner Eigenschaften soll den MRX50-Drehimpulsgeber von Megatron einzigartig machen: In dem Handeinsteller mit Taster sind 50 mechanische Rastungen und 50 Impulse pro Wellenumdrehung in einem mit 25 mm x 25 mm x 8,2 mm kompakten Gehäuse realisiert. Hinzu kommt laut Hersteller die hohe Lebensdauer von mindestens einer Millionen Wellenumdrehungen bzw. Taster-Betätigungen. Die Drehimpulsgeber werden auf Wunsch individualisiert.

D

Elektrisch unabhängig Bei der Option IP65 ist ein weiteres Dichtelement im Lieferumfang enthalten, das zum Schutz vor eindringendem Wasser und Partikeln zwischen Bedienpanel und Sensor eingebaut wird. Der Taster des MRX50 ist elektrisch unabhängig von der Masse der Sensorelektronik. Somit kann er auf Wunsch potentialfrei betrieben werden. Optional ist die MRX50-Serie auch ohne integrierten Taster erhältlich.

Zwei Versorgungsspannungen Das opto-elektronische Design des MRX50 basiert auf einem Edelstahlkodierrad und zwei nach dem Reflexionsverfahren arbeitenden Fotodioden und Fototransistoren. Bei der Versorgungsspannung stehen 3,3 V oder 5 V zur Wahl. Die nachgeschalteten Schmitt-Trigger für Kanal A und B sollen einen schnellen Flankenwechsel und sauber definierte Rechtecksignale am elektrischen Ausgang des Sensors garantieren. Die Ausgangssignale sind Standard-TTL-Signale. Es stehen vier elektrische Anschlussvarianten zur Wahl. Weitere sind auf t Anfrage realisierbar.

Umschaltventilatoren zur Kühlerreinigung

mehr Kühlung

mehr Leistung

mehr Nutzung

AGRITECHNICA | Stand 16E20


BUCHER HYDRAULICS

Die automatisierte Mehrseitenbearbeitung erfolgt auf modernen Präzisionsbearbeitungszentren. Die Werkstückrohlinge werden anhand eines automatisierten Werkstückspeichers be- und entladen, was die Rüstzeiten deutlich reduziert.

L

BUCHER HYDRAULICS

Smarte Hydraulikprodukte smart produziert Der Standort Frutigen in der Schweiz ist das Kompetenzcenter für Steuerblöcke (Subsysteme) und CartridgeTechnologie innerhalb von Bucher Hydraulics in Europa. Die gesamte Projektierung erfolgt applikationsorientiert von der Kundenidee bis zum fertigen Produkt vor Ort. Das erfordert nicht nur umfangreiche Anwendungs- und Produktkenntnisse, sondern auch effiziente betriebliche Wertschöpfungsprozesse. Darum sind optimierte Prozesse und kurze Durchlaufzeiten bereits wichtige Aspekte bei der Planung von Steuerblöcken, wobei hochautomatisierte Fertigungs- und Montageanlagen ausgeklügelte Lösungen ermöglichen. n Frutigen im Berner Oberland beschäftigt Bucher Hydraulics mehr als 300 Mitarbeiter in Produktion, Entwicklung und Verkauf auf einer Produktionsfläche von rund 20 000 m². »Wir bauen hier wie mit ›Lego-Steinen‹, das heißt, wir generieren aus Standardkomponenten, die wir vor Ort und in anderen Bucher-Hydraulics-Werken fertigen, kundenspezifische Systemsteuerblöcke, die vom Anwender in hydraulischen Anlagen eingesetzt werden«, sagt Peter Schmid, Sales & Project Manager Mobile Systems. Zum Anwendungsspektrum der Systemtechnik zählen mobile Arbeitsgeräte aus den Bereichen Bau-, Land- und Kommunalmaschinen. Allen Applikationen gemein ist der Trend zur Optimierung der Hydraulik.

I

Wir haben ein sehr enges Verhältnis zum Kunden und gleichzeitig direkten Zugang zu unserer Fertigung, was Zeitverluste minimiert und die Effizienz steigert.« Peter Schmid, Sales & Project Manager Mobile Systems Bucher Hydraulics Frutigen

118

SEPTEMBER 2019

Während Großkunden die Konstruktion und Optimierung ihrer Systeme meist im eigenen Haus umsetzen, erwarten mittlere und kleinere Firmen Fachkompetenz und Dienstleistungen von ihrem Hydraulikpartner, was eine enge Zusammenarbeit voraussetzt. Die stetig wachsenden Ansprüche will Bucher Hydraulics durch jahrzehntelange Produkt- und Anwendungserfahrung erfüllen, und dieses Wissen mit einem umfangreichen Know-how im Bereich Produktionstechniken von Systemlösungen kombinieren. »Wir haben ein sehr enges Verhältnis zu unseren Kunden und gleichzeitig direkten Zugang zu unserer Fertigung, was Zeitverluste minimiert und die Effizienz steigert. So steuert und organisiert jeder Projektingenieur

unter Einbindung des Vertriebs sämtliche Aufgaben, die von der Kundenidee bis zum Prototyp bzw. der Inbetriebnahme erforderlich sind«, sagt Schmid. Das bedeute, dass man bereits bei der Erstellung von Angeboten sowohl das Wissen aus den Anwendungsbereichen als auch die Möglichkeiten in Bezug auf die Fertigung miteinbeziehen müsse. Entsprechend sei man bestrebt, bereits bei der Konstruktion sehr präzise und gewissenhaft zu arbeiten, da die meisten Entscheidungen in Bezug auf mögliche Fertigungsverfahren später nicht mehr revidiert werden könnten. »Deshalb ist das gesamte Team von Beginn an gefordert, moderne Softwaretools und innovative Werkzeuge zur Kostenoptimierung einzusetzen und zu planen«, betont Peter Schmid.

Automatisierung und Präzision Steuerblöcke sind so vielfältig wie ihre Anwendungen, dadurch ergeben sich viele verschiedene Kombinationsmöglichkeiten. Neben hoher Funktionszuverlässig-


keit und Lebensdauer sind Robustheit, Kompaktheit, geringes Gewicht und Kosteneffizienz bei nahezu allen Einsätzen gefragt. Im Bereich der Mobilhydraulik steigen die Anforderungen aufgrund von teils widrigen Umwelt- und Witterungseinflüssen noch weiter an. Genauigkeit, Zuverlässigkeit, Flexibilität und Sicherheit sind nicht nur Kennzeichen der Steuerblöcke, sondern auch maßgebende Faktoren für deren kosteneffiziente Herstellung. Bucher Hydraulics baut zudem auf eine besondere Präzision und will Maßstäbe in Sachen Kompaktheit und Gewicht hydraulischer Systemsteuerblöcke setzen. Basis für diese Merkmale sind ausgeklügelte Fertigungsund Montagestrategien – moderne Fertigungszellen in Kombination mit Industrierobotern ermöglichen 3D-Schrägbohrungen der Steuerblöcke in nur einem Arbeitsschritt ohne umzuspannen, wodurch Fertigungszeiten verkürzt werden können.

Durchlaufzeiten und Losgrößen Bucher Hydraulics setzt moderne Präzisionsbearbeitungszentren ein. Ihr Be- und Entladen mit Werkstückrohlingen erfolgt aus automatischen Werkstückspeichern heraus, was die Rüstzeiten deutlich reduzieren hilft.

Die Datenverarbeitung ist eine der Herausforderungen hinsichtlich ›Industrie 4.0‹, und um die zu meistern, werden qualifizierte Mitarbeiter und fundiertes Wissen benötigt.« Bernhard Zbären, Sales & Project Engineer Mobile Systems Bucher Hydraulics Frutigen

Unsere Vision: Saubere Luft. Weltweit

Intelligente Industrieroboter sorgen für kurze Span-zuSpan-Zeiten und minimieren ebenfalls die Rüstzeiten, indem Werkzeugwechsel selbst bei kleinen Losgrößen vergleichbar einer Massenproduktion organisiert werden. »Wir haben in der Produktion einen extrem hohen Automatisierungsgrad. Die Maschinen zur Serienfertigung laufen 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr«, wie Bernhard Zbären, Sales & Project Engineer Mobile Systems, betont. Darüber hinaus nutzt Bucher Hydraulics eine besonders breite Palette an Hochleistungswerkzeugen, die auftragsspezifisch und automatisch in die Maschinen geladen werden. Durch eine mehrfach höhere Schnittgeschwindigkeit im Bear-

25 Jahre Erfahrung: Diesel Partikelfilter und AbgasreinigungsSysteme von Johnson Matthey.

Intelligente DieselPartikelfilter-Lösungen zum Nachrüsten für mobile Maschinen und Anlagen im Non-Road-Bereich. Johnson Matthey GmbH & Co. KG Otto-Volger-Straße 9b D – 65843 Sulzbach/Ts. T +49 (0) 6196 703813 F +49 (0) 6196 72450 E nonroad@matthey.com

Kurze Span-zu-Span-Zeiten und minimierte Rüstzeiten basieren auf modernen Fertigungszellen mit intelligenten Industrierobotern. Der hohe Automatisierungsgrad ermöglicht eine hohe Produktivität und mehr Flexibilität in Bezug auf die zu fertigenden Losgrößen dank kürzerer Durchlaufzeiten.

www.jmdpf.de www.matthey.com

• • • •

• • •

Modularer Aufbau Wartungsarm Einfache und schnelle Nachrüstung Anwendung auch bei niedrigen Abgastemperaturen Zertifizierte Qualität Lange Lebensdauer Kurze Lieferzeiten


Die Steuerblöcke von Bucher Hydraulics werden auf dem Prüfstand auf ihre Funktion getestet, die kundenspezifischen Prüfdaten werden protokolliert und sind für den Auftraggeber individuell abrufbar.

beitungsprozess erfolgt somit nach Firmenangaben eine wirtschaftliche Herstellung qualitativ hochwertiger Steuerblöcke. Um die Vorzüge der einzelnen Fertigungsmaschinen optimal zu nutzen, werden sämtliche Prozesse wie auch Spannvorrichtungen, Werkzeuge und Greifer in der eigenen Betriebsmittelkonstruktion von Bucher Hydraulics ausgelegt, aufeinander abgestimmt und optimiert. Das notwendige Fertigungs-Know-

how ist auch den Projektverantwortlichen, die die Systemsteuerblöcke auslegen, zugänglich, sodass sie es bereits in der Konstruktionsphase neuer Lösungen nutzen können. Dementsprechend macht sich die smarte Produktion der smarten Produkte auch für deren Anwender von Beginn an bezahlt. »Für uns ist die Nähe zu unseren Kunden und die enge Zusammenarbeit mit ihnen als deren Partner ein wichtiger Erfolgsfaktor. Dazu zählt auch, dass der Kunde möglichst schnell einen Prototyp seines gewünschten Produkts erhält, mit dem er realistisch testen kann. Aus diesem Grund werden wir in weitere moderne Fertigungszentren investieren, bei denen CAD- und Werkzeugdaten direkt an die Maschine übertragen werden. Von der Kundenidee bis zum prüfbaren Prototyp wird so die Zeitspanne erheblich verkürzt«, so Bernhard Zbären.

Industrie-4.0-fähig? In puncto Digitalisierung will man in Frutigen nicht nur reagieren, sondern vielmehr agieren. »Deshalb können wir mit unseren Daten die Basis zur Umsetzung von ›Industrie 4.0‹ bieten.

Das ermöglicht es unseren Kunden zum Beispiel, relevante Prüfdaten in Bezug auf ›Predictive Maintenance‹ zu kontrollieren und auszuwerten«, sagt Peter Schmid. Allerdings könnten Anwender oft noch keinen weiteren Mehrwert daraus generieren, wenn weitere Daten anderer Lieferanten zu deren Komponenten fehlen. Dabei zeige sich, dass Automatisierung und auch »Internet of Things« zwar in aller Munde und deren Nutzen und Ziel unbestritten seien, dass es aber für die Umsetzung in der Praxis besonders im mobilen Bereich noch weitere Zeit brauche. »Unsere Produkte können in intelligente Systeme eingebunden werden. Die produktbezogenen Daten stehen auf einem Bucher-Server zur Verfügung, sodass der Kunde sie dort abrufen kann«, wie Bernhard Zbären ergänzt. Gerade die Datenverarbeitung sei jedoch eine der großen Herausforderungen hinsichtlich »Industrie 4.0« und um die zu meistern, würden qualifizierte Mitarbeiter und fundiertes Wissen benötigt. Nur so könnten am Ende dann die technologischen Möglichkeiten auch entsprechend nutzbringend eingesetzt t werden.

Hydraulikservicenetz erneut gewachsen o PIRTEK – Mit neuen Standorten in Hof, Bochum und Frankfurt am Main II (Bad Homburg) erweitert der mobile Hydraulikservice Pirtek sein Servicenetz um weitere drei Center und neun mobile Servicefahrzeuge.

120

SEPTEMBER 2019

n 23 Jahren Unternehmenstätigkeit hat Pirtek Deutschland inzwischen ein bundesweites Servicenetz von aktuell 81 Centern und knapp 300 mobilen Servicefahrzeugen etabliert. Die Nachfrage nach »schnellen Schläuchen« durch den mobilen Service, der den Kunden nicht nur Zeit, sondern vor allem Kosten sparen soll, steigt branchenübergreifend. Mit drei weiteren Standorten, die alle im Rahmen einer Gebietsaufteilung bestehender Pirtek-Standorte gegründet wurden, will Pirtek in den betreffenden Ballungsräumen auch künftig seine schnelle Verfügbarkeit innerhalb einer Stunde nach Auftragseingang gewährleisten. Im Jahr 2018 betrug die durchschnittliche Reaktionszeit bundesweit 35 Minuten. Neben dem traditionellen Thekenservice bringen die mobilen Servicewagen des Dienstleisters im Falle von Hydraulikschlauchdefekten die Werkstatt zur Bau-

I

stelle und helfen in erster Linie vor Ort. Deutschlandweit führen alle Fahrzeuge die gängigen Schläuche und Armaturen an Bord: In Summe sind dies mehr als 1 000 verschiedene Ersatzteile, inklusive Schlauchpresse und -säge. Fast jeder beliebige Hydraulikschlauch soll damit vor Ort neu konfektioniert und montiert werden können. Regionale Ansprechpartner – überregional verfügbar Ein Anruf unter der kostenfreien Pirtek-Rufnummer (0800) 99 88 800 wird an das nächstgelegene regional zuständige Center weitergeleitet, sodass der Kunde direkt mit einem Ansprechpartner aus seiner Region den Auftrag besprechen kann. Von diesem Center aus wird dann das nächst verfügbare Servicefahrzeug zur t Baustelle des Kunden geschickt.


L

ERNST WAGENER HYDRAULIKTEILE

Ein Wartungsstopfen, auch Verschlussstopfen genannt, ist ein kleines, scheinbar unbedeutendes Teil, dem üblicherweise kaum viel Aufmerksamkeit geschenkt wird – bis es gebraucht wird. Ist dann der passende nicht zu finden, hat man ein Problem. Ist jedoch ein Produkt zur Hand, bei dessen Entwicklung ein paar pfiffige Merkmale erdacht wurden, freut man sich tagtäglich über Arbeitserleichterungen. Mit Stoppfixx ist bei Ernst Wagener Hydraulikteile jetzt ein Wartungsstopfen erhältlich, den das Unternehmen aus Hattingen auch den »Stopfen mit dem Wow-Effekt« nennt.

MUCK / ERNST WAGENER HYDRAULIKTEILE

Die Wartung schnell und sicher machen Die Wartungsstopfen Stoppfixx sind eine kluge Hilfe beim Verschließen druckloser Systeme.

unächst fällt die signalrote Farbe der Kegel ins Auge – die Farbe mag für die Funktion unerheblich sein, sucht man jedoch nach dem Wartungsstopfen ist eine auffällige Optik von Vorteil. Zudem ist der Stopfen im Einsatz dank der Farbgebung sehr gut zu erkennen. Als wichtigstes Produktmerkmal nennt das Unternehmen Erst Wagener Hydraulikteile aber die 3-in-1-Funktion von Stoppfixx. Ähnlich dem Prinzip der russischen Matroschka-Puppen, stecken zwei kleinere Stopfen in dem größten. Man führt entsprechend scheinbar nur ein Exemplar mit, ist aber damit für alle Größen ausgerüstet. Insgesamt ist Stoppfixx für Leitungen von 2 mm bis 42 mm Durchmesser geeignet. In dem größten Stopfen steckt die mittlere Größe und dieser wiederum beinhaltet den kleinsten. Ist der

Z

mittlere entnommen und in Gebrauch, so kann der entstandene Hohlraum im Stoppfixx mit der angehängten Kappe sicher geschlossen werden. Somit ist gewährleistet, dass der mittlere Stopfen nicht verschmutzt wird, sobald man ihn zurück packt.

Improvisieren war gestern Wie üblich ist auch der Stoppfixx-Wartungsstopfen nur zum kurzzeitigen Verschluss druckloser Systeme vorgesehen. Als Einsatzbereich wird ein Temperaturfenster von – 45 °C bis + 120 °C angegeben. Eine gut haftende Oberfläche und die genannte Signalfarbe sollen das Arbeiten mit Stoppfixx einfach machen. Der Austritt von Ölen und Chemikalien, wie man es vom Improvisieren mit Lappen kennt, t wird verhindert.

Besuchen Sie uns: Halle 16 Stand D28 Halle 18 Stand D18

Zukunftsweisend. Motorentechnologie von Perkins und BU Power Systems. Individuell. Produkt, Beratung und Service abgestimmt auf Ihre Anwendung.

www.bu-perkins.de BU Power Systems ist als weltweit größter Perkins Distributor verantwortlich für den Vertrieb und den After-Sales-Service von Perkins Diesel- und Gasmotoren.

SEPTEMBER 2019

121


L

B-PLUS

eben der Anzeige von Messwerten ist auch eine aktive Steuerung des Motors möglich. Je nach Motorhersteller werden Botschaften zur Drehzahlregelung, DPF-Regeneration bis zu Motorstart und -stopp unterstützt. In einem passwortgeschützten Werkseinstellungsbereich können die gewünschten Motorwerte in unterschiedliche Anzeigevarianten wie Ein- oder Vierquadrant, Zeilendarstellung oder automatisch rollierend direkt am Display parametriert werden. Ebenso ist die Anzeige der Texte in unterschiedlichen Sprachen wie Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch auswählbar. Durch die Integration abgasrelevanter Warnungen direkt auf allen Anzeigeseiten wird der EngineMonitorPlus zu einem

N

Motorenwerte auf einen Blick

B-PLUS

Mit EngineMonitorPlus bietet b-plus einen robusten Anzeige- und Überwachungsmonitor mit CAN-BusSchnittstelle an, der speziell für den Einsatz an Industriemotoren konzipiert wurde. Hierfür werden die gängigen CAN-Botschaften nach dem SAE-J1939-Standard unterstützt. Anzeigewerte wie aktuelle Motordrehzahl, Füllstände wie Adblue-Level, Kühlflüssigkeitsstand oder auch Temperaturwerte können EngineMonitorPlus ist ein übersichtlich dargestellt werden. herstellerunabhängiges Display für

Tier-4-final- und EU-Stage-V-Motoren. Das Display ermöglicht durch einen Schutzgrad von bis zu IP67 auch den Einsatz im Außenbereich.

Partner für Industriemotoren der Abgasgeneration nach Tier 4 final sowie EU-Stage V.

Service- und Diagnosefunktionen Aktive Fehlermeldungen vom Motorsteuergerät werden auf einer Fehlerseite aufgelistet. Gemäß der Botschaft nach dem Standard J1939 DM1 werden Fehlernummer und -art sowie die Auftrittshäufigkeit angezeigt. Wichtige Warnmeldungen wie Motoröldruck, Kühlmitteltemperatur, Luftfilterwartung und fälliger Service werden direkt symbolisch dargestellt. Ein integriertes WartungsManagement ermöglicht, Warnmeldungen auf Basis der geleisteten Betriebsstunden zu aktivieren. Über ein Servicemenü können Meldungen für Motoröl, Luftfilter, Hydraulikölwechsel sowie Motor- und Maschinenwartung definiert werden. t

Hella baut Elektronikkompetenz im Bereich »Special Applications« aus »Special Applications« entwickelt der Automobilzulieferer Hella Beleuchtungsund Elektronikprodukte für Spezialfahrzeuge. Aktuell ergänzt das Unternehmen sein Elektronikportfolio von der Aktuatorik und Sensorik, dem Energie-Management über die Karosserieelektronik bis zu Fahrerassistenzsystemen. Anwendungsspezialisten unterstützen Kunden bei der Anpassung der unterschiedlichen Produkte auf die jeweilige Fahrzeuganwendung sowie bei der Gesamtsystemintegration.

122

SEPTEMBER 2019

eit 1957 überträgt Hella bereits seine technologische Kompetenz aus dem automobilen Kerngeschäft auf Anwendungen in der speziellen Erstausrüstung. »Intelligente Batteriesensoren, Fahrpedalgeber, Regen-Licht-Sensoren, Aktuatoren oder Drehwinkelsensoren – wir bieten unseren Kunden sämtliche Produkte, die Fahrzeuge sicherer, effizienter und komfortabler machen«, betont Daniel Quick, Leiter ProduktManagement Elektronik im Bereich Special Original Equipment bei Hella.

S

Sicherheit und Komfort im Blick Ein besonderer Schwerpunkt liegt darauf, die Lösungen an den jeweiligen Kundenbedarf anzupassen. »Die Produkte lassen sich nicht eins zu eins aus dem Automotive-Geschäft übernehmen, da Spezialfahrzeuge etwa andere technische Anforderungen haben«, so Quick. Hinzu komme, dass die Produkte im Einsatz stärkeren mechanischen Schwingungen und Temperaturschwankungen ausgesetzt sind. Die Hella-Entwickler konfigurieren die Produkte deshalb neu und entwickeln sie weiter. Ein Beispiel hierfür sind intelligente Batteriesensoren, die den Batteriestatus und den Energiefluss im Fahrzeug überwachen. Hella sieht sich in diesem Bereich als Marktführer und bietet die Produkte für Fahrzeuge mit 12-V- und 24-V-Bordnetzsystemen an. Ein Ent-

HELLA

o HELLA – Im Segment

Intelligente Batteriesensoren von Hella überwachen den Batteriestatus und den Energiefluss im Fahrzeug. wicklungsfokus liegt auf Produkten, die Sicherheit und Komfort des Fahrers steigern. Hierzu zählt der RegenLicht-Sensor für Windschutzscheiben. Im Bereich der Grünen Branche kommt der Smart Universal Rotary Actuator (URA) zum Einsatz. Hierbei soll die CIPOSTechnologie zusammen mit einem hohen Drehmoment eine präzise und zuverlässige Saatgutdosierung bzw. -vereinzelung ermöglichen. Auch die Elektrifizierung in der Fahrzeugindustrie schreitet weiter voran. In der speziellen Erstausrüstung handelt es sich jedoch häufig um Kleinserien. »Um Kunden auch hier maßgeschneiderte Elektronikkomponenten anbieten zu können, begleiten wir sie daher von der ersten Idee über die Entwicklung bis zur Integration neuester Technologien und Funktionen im t Fahrzeug«, sagt Quick.


L

TE CONNECTIVITY

Starke Erschütterungen, extreme Temperaturen, Feuchtigkeit, Staub, Schmutz und Schutt können an elektrischen Kabelbäumen und Schwerlastmaschinen, die in rauen Bedingungen im Bauwesen oder Bergbau eingesetzt werden, schwere Schäden verursachen. Um die Stabilität der komplexen Fahrzeugelektronik weiter zu erhöhen, stellt TE Connectivity 2- und 3-polige Steckverbinder der »nächsten Generation« vor – Deutsch-DT-Steckverbinder mit rückseitig einrastendem Schnappverschluss und Kabeldichtungsabdeckungen.

TE CONNECTIVITY

Elektrische Steckverbinder mit Schnappverschluss

Kabeldichtungsabdeckungen erhöhen die Produktivität witterungsbeständiger Verbindungen: TE Connectivity will die Zuverlässigkeit schwerer Geräte durch eine neue Generation elektrischer Steckverbinder mit Schnappverschluss erhöhen. eit vielen Jahrzehnten bietet Deutsch praxiserprobte und zuverlässige abgedichtete Steckverbindersysteme für raue Bedingungen auf dem Markt für Industriegüter und Gewerbefahrzeuge an«, sagt Eric Laurer, Global Senior Manager für Pro-

S

dukt-Management im TE-Geschäftsfeld für Industrie- und Gewerbefahrzeuge. »Unsere zuverlässigen DT-Schnappverschlüsse sind vollständig mit bestehenden DT-Teilen kompatibel und eignen sich ideal für robuste Verbindungen mit einer Vielzahl

BMK silikoniert die 16 666. Baugruppe für Topcon o TOPCON ELECTRONICS – Im Juni hat das Augsburger Unternehmen BMK die 16 666. Baugruppe für seinen Kunden Topcon silikoniert. Mittels einer selbstentwickelten Silikonroboter-Applikation setzt BMK die Mensch-RoboterKollaboration in die industrielle Praxis um. ab. Damit besitzt BMK einen Silikonroboter mit fast 100 %-iger Systemverfügbarkeit. »Die Materialzuführung ist enorm wichtig. Bei unseren selbst gebauten Silikonrobotern liegt die Materialtoleranz aktuell bei 0,5 g pro 20 g«, erläutert BMK-Produktionsleiter Johann Käufl. »Die automatisierte Offset-Nadelpositionskontrolle verifiziert vor jedem Vor-

TOPCON ELECTRONICS

augruppen sind unterschiedlichen Umwelteinflüssen ausgesetzt. Zum Schutz vor Vibrationen in Fahrzeugen werden die Bauteile zueinander mit Silikon verklebt. Dadurch werden sie fixiert und die mechanische Stabilität wird erhöht – ein diffiziler Prozess. Nachdem es auf dem Markt keinen Lieferanten gab, der eine zufriedenstellende Lösung anbot, fiel bei BMK die Entscheidung, den Silikonroboter selbst zu bauen. Prozessingenieure bei BMK entwarfen eine eigene RoboterApplikation. Die Einzelteile dafür wurden eingekauft und dann im Unternehmen zu einem System montiert. Die selbst entwickelte Software rundete den Eigenbau

B

gang die korrekte Position der Nadel. Die Gefahr, dass beispielsweise Kondensatoren abbrechen, besteht nicht.« Inzwischen kommen bei BMK zwei selbstgebaute Silikonroboter zum Einsatz, die über 110 000 Baugruppen im Jahr silikonieren. BMK zählt zu den »Top 3«-Lieferanten von Topcon Electronics. Das Unternehmen (vormals Wachendorff Electronic) ist seit 2010 BMK-Kunde. Immer mehr Baugruppen wurden zu BMK verlagert, sodass BMK schon mehr als 230 000 Baugruppen an Topcon geliefert hat. t

Die Baugruppe mit der Seriennummer 16 666 hat BMK an Topcon in vergoldeter Optik übergeben.

von Drahtspulen, Betätigern, Sensoren und anderen Geräteanwendungen.«

Zuverlässige Dichtung Als Erweiterung der bestehenden Serie aus Deutsch-DT-2/3Steckverbindern lobt der neue DT-Steckverbinder mit Schnappverschluss bessere Dichteigenschaften, vollständige Kompatibilität mit Vorgängerteilen und eine zuverlässige Dichtung aus, die im Falle eines erforderlichen Austauschs vollständig gewartet werden kann. Er eignet sich für Inline-Draht-zu-Draht-, Drahtzu-Gerät- sowie Draht-zu-PlatteVerbindungstechnologie. Und rückseitig einrastende Schnappverschlüsse bieten zudem Drahtdichtungsschutz in den Standard- und Schrumpfschlauchausführungen für historische Anforderungen an DTSteckverbindern sowie den IP67- und IP68-Schutzarten. t

Unternehmen TE Connectivity Ltd. gilt als ein führendes Unternehmen im Bereich Verbindungstechnologie und Sensoren mit einem Jahresumsatz von ca. 14 Mrd. Dollar. Mit rund 80 000 Mitarbeitern, darunter mehr als 8 000 Ingenieuren, die in rund 140 Ländern mit Kunden zusammenarbeiten, folgt TE dem selbstgesetzten Ziel »jede Verbindung zählt – every Connection counts«.

SEPTEMBER 2019

123


L

NORDIC LIGHTS

NORDIC LIGHTS

LED-Scheinwerfer für die auszuleuchtenden Details Mit dem Pictor 620 stellt Nordic Lights einen LED-Arbeitsscheinwerfer für die Montage an Auslegern oder Fahrzeugkarosserien vor. Die Neuheit erlaubt es, einen bestimmten Arbeitsbereich gezielt auszuleuchten und dabei weniger Angriffsfläche als herkömmliche Scheinwerfer zu bieten.

Neuer LEDArbeitsscheinwerfer Pictor 620.

ank seines kompakten und cleveren Designs soll sich der neue flache Arbeitsscheinwerfer Pictor 620 als besonders langlebig erweisen. Die mechanische, thermische und korrosive Beständigkeit des Pictor 620 beschreibt Nordic Lights dank

Grilamid-Streuscheibe und eines neuen verstärkten Aluminiumgehäuses als hervorragend. Obwohl der LED-Arbeitsscheinwerfer leicht und klein ist, liefert er 1 800 tatsächliche Lumen und zeigt eine t Vibrationsfestigkeit von 15,3 Grms.

D

Pflicht statt Option: Qualifikation in der Schraubtechnik o ADSV – Das Engagement als zertifizierter Lerndienstleister intensiviert jetzt die Augsburger Akademie der Schraubverbindung (AdSV). Um Unternehmen vor potenziell fatalen Folgen mangelnder Mitarbeiterqualifikation zu schützen, unterstützt die AdSV Unternehmen bei der Bedarfsanalyse für die Aus- und Weiterbildung.

ersteller von Maschinen und Anlagen müssen beweisen können, dass ihr Handeln sicher war. Dazu gehört neben dem Einsatz zugelassener Technik auch der Nachweis anerkannter Qualifikationsmaßnahmen der Mitarbeiter. Festgeschrieben ist dies in der Richtlinie VDI/VDE-MT 2637 – Blatt 1, die im letzten Oktober veröffentlicht wurde. »Unser Ziel ist, dass Produkte sicherer werden. Dazu muss jeder Beteiligte genau wissen, was zu tun ist. Bei schweren Personen- oder Umweltschäden ermittelt die Staatsanwaltschaft, ob der mit der Aufgabe betraute Mitarbeiter eine geeignete Qualifikation für diese Tätigkeit besitzt. Wenn das nicht zutrifft, drohen hohe Schadensersatzforderungen, die im drastischsten Fall den Ruin des Unternehmens bedeuten«, sagt Catrin Junkers als Geschäftsführerin der nach ISO 29 990 zertifizierten AdSV. Träger der Akademie ist das Unternehmen Barbarino & Kilp.

H

ADSV

Abteilungsübergreifender Qualifizierungsbedarf Schulungspflichtig sind gemäß der genannten Richtlinie alle Anwender im Umfeld der Schraubtechnik: Führungskräfte, Monteure im Innen- und Außendienst sowie Mitarbeiter der Qualitätssicherung, Konstruktion,

124

SEPTEMBER 2019

Berechnung, Einkauf, Service und Personalabteilung. Besonders wichtig sind die Qualifikationsmaßnahmen auch für Führungskräfte, was gerne übersehen werde, so Junkers, da sie meist nicht selbst mit den Werkzeugen umgehen. Die AdSV bietet allen Anwendern von Schraubtechnik auf ihren Verantwortungsbereich zugeschnittene Lehrgänge. Wegweiser im Bildungsdschungel Eine Mammutaufgabe, mit der sich Unternehmen durch die Richtlinie konfrontiert sehen, ist die Ermittlung des Schulungsbedarfs. Welcher Mitarbeiter benötigt welchen der 52 Qualifizierungsbausteine? Die AdSV entwickelt individuelle Lehrpläne, die spezielle Schwerpunkte setzen und sicherstellen, dass die Vorschriften der VDI-Richtlinie erfüllt werden. Top-Trainer sind gefragt Die Richtlinie schreibt vor, was geschult werden muss. Keine Antwort gibt es auf die Frage, wer qualifiziert ist, Anwender in der komplexen und vielfältigen Schraubtechnik zu schulen. »Das A und O einer Schulungseinrichtung sind geeignete Trainer. Auch die Notwendigkeit dieser Qualitätsprüfung hat der VDI/VDE erkannt und die Richtlinie um Blatt 2 ergänzt. Festgeschrieben sind dort die Qualitätsmerkmale eines Trainers«, erläutert Junkers. Blatt 2 werde zwar erst im September veröffentlicht, die Dozenten der AdSV erfüllten die Forderungen jedoch schon heute. Sichergestellt sei dies durch die engen Verbindungen der Akademie der Schraubverbindung zum VDI. »Wenn es ums Verschrauben geht, sind wir immer eine Umdrehung voraus. Das war unser Anspruch bei der Gründung der Akademie und nach über 300 erfolgreichen Schulungen haben wir diesen Vorsprung gewonnen und aust gebaut«, so Junkers.


L CAMSO

Mit dem MPT 732 stellt Camso einen neuen Mehrzweckdiagonalreifen vor, der für verschiedene Geländebedingungen entwickelt wurde und mit außergewöhnlicher Traktion, Stabilität und Haltbarkeit aufwarten will. er Camso MPT 732 ist die jüngste Ergänzung der Produktpalette von Mehrzweckreifen des Unternehmens aus der kanadischen Region Québec. »Neue Laufflächenmischungen sowie Eigenschaften wie der Void-Schutz, der einen erhöhten Pannen- und Aufprallschutz ermöglicht, verbesserten die Haltbarkeit und Profillebensdauer

D

des Reifens«, sagt Lander Nijs, Produktleiter Reifen, EMEA – Construction, bei Camso. »Diese Eigenschaften sind das Ergebnis einer jüngsten von uns durchgeführten Untersuchung, die verdeutlichte, dass die meisten Offroad-Reifen, die sich auf dem Markt befinden, vorzeitig ausfallen, sodass die Kunden nicht den gewünschten Gesamtwert erhalten. Bei Camso konzentrieren wir uns auf die Haltbarkeit, um sicherzustellen, dass die Lebensdauer der Reifen voll ausgeschöpft wird.«

Pannenwiderstand, Haltbarkeit und Komfort Der Mehrzweckreifen MPT 732 steht in acht verschiedenen Größen zur Verfügung und wurde

mit unserem Service für Handel und Hersteller rund um Reifen und Räder von 3 bis 54 Zoll. Kompetent. Zuverlässig. Nah.

www.bohnenkamp.de

ANDRE RIDER

Für Einsätze, die ein erhöhtes Maß an Traktion erfordern

Camso bringt seine neuen MPT-732-Reifen auf den Markt. für Radlader, Teleskoplader oder auch Baggerlader entwickelt. Diese Baumaschinen arbeiten unter unterschiedlichen Geländebedingungen und sind von der Schneebeseitigung bis zum Erdaushub und der Landarbeit gefordert. Deren Reifen erfordern unter den jeweiligen Bedingun-

gen Traktion, Stabilität, Haltbarkeit und Fahrqualität. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, legte Camso beim MPT 732 Wert auf unterschiedliche Eigenschaften. Ein besonders starker Hohlraumschutz (Void) zwischen den Profilblöcken soll die in diesem Bereich auftretenden Durchschläge und Schnitte verhindern helfen. Zu den weiteren Merkmalen zählen ein spezieller Aufprallschutz, um den Schutz an der Seitenwand und am Felgenhorn zu erhöhen, und ein umlaufendes gestuftes Profildesign, das eine maximale Reinigung unterstützen soll, die für die Traktion bei schlammigen oder nicht festen Geländebedingungen entscheidend ist. Die schwer belastbare Seitenwand verbessert zudem den Seitenwand- und Felgenhorn-Schutz und hilft, die Gefahr von Aufprallschäden, das Risiko von Reifenpannen und eine verkürzte Lebensdauer zu t reduzieren.


L

NOKIAN TYRES

Mehr Größen und Effizienz Seit Markteinführung im Jahr 2014 ist der Nokian Hakkapeliitta TRI bei vielen Bauunternehmen wie auch bei Originalherstellern zu einem Reifen der Wahl geworden. Neben dem naheliegenden Wintereinsatz lässt er sich ebenso bei Aktivitäten nutzen. Über die Jahre hinweg wurde das Angebot an verfügbaren Reifengrößen stetig ausgedehnt, sodass der Nokian Hakkapeliitta TRI neben Traktoren auch mit vielen kompakten Maschinen kompatibel ist. Kürzlich wurden weitere Größen hinzugefügt, damit der Reifen noch vielseitiger einsetzbar ist. okian Tyres gilt als ein Vorreiter bei Spezialreifen und seit den 1930er-Jahren als Pionier für Winterreifen. Daher schien es nur logisch, dass der Hakkapeliitta-TRI-M+S mit dem Blockmuster, seinen Lamellen und der Gummimischung für das ganze Jahr sowie vormarkierten Spike-Positionen entwickelt wurde. »Die Herausforderung bestand zur Hälfte darin, optimale Eigenschaften für Winterbedingungen zu schaffen, ohne die Langlebigkeit im Sommer zu beeinträchtigen«, so Tero Saari, Produkt-Manager bei Nokian Tyres. »Hakkapeliitta-TRI-Reifen sind hervorragend für Fahrten auf der Straße geeignet, was einen deutlichen Vorteil beim vielseitigen gewerblichen Einsatz bedeutet. Die gleichen Eigenschaften, die zum erstklassigen Grip der Reifen im Winter beitragen, bieten auch gute Traktion auf weichem Boden und verschiedenen anderen Untergründen.«

Die NokianFamilie der HakkapeliittaTRI-Reifen bekommt Zuwachs.

Die HakkapeliittaTRI-Reifen sind hervorragend für Fahrten auf der Straße geeignet, was einen deutlichen Vorteil beim vielseitigen gewerblichen Einsatz bedeutet.« Tero Saari, Produkt-Manager bei Nokian Tyres

Rekorde »Zusammen mit dem Traktorenhersteller Valtra haben wir mit dem Nokian Hakkapeliitta TRI sogar zwei Weltrekorde aufgestellt«, berichtet Saari. »Der schnellste Traktor auf Eis und Schnee fuhr im Jahr 2015 130,165 km/h und der schnellste unbemannte Schneepflug im letzten Jahr 73,171 km/h.« Hören sich diese Rekorde zwar eher nach Stunts an, kommt ihnen doch deutlich mehr Bedeutung als

NOKIAN

N

Der Hakkapeliitta TRI M+S verfügt über vormarkierte Spike-Positionen. nur Originalität zu. »In der heutigen Dienstleistungsgesellschaft spielen Schnelligkeit und Stabilität eine entscheidende Rolle. Und es besteht kein Zweifel daran: Schon sehr bald werden zumindest in abgegrenzten Bereichen autonom fahrende Schneeräumfahrzeuge zum Einsatz kommen«, erklärt Tero Saari.

Für flexible Anforderungen Im gewerblichen Einsatz ist Flexibilität ein Schlüsselfaktor. Die neuen Reifengrößen sind eine Ergänzung der Nokian-Hakkapeliitta-TRI-Reifenserie, damit die Kompatibilität mit noch mehr Traktoren, Baggerladern und kompakten Maschinen wie Radt ladern gegeben ist.

www.nordiclights.com

LIGHTS FOR HEAVY DUTY VEHICLES

LEISTUNGSSTARKE MASCHINEN FORDERN LEISTUNGSSTARKE SCHEINWERFER!

SCULPTOR N6002

SCORPIUS N4402

CENTAURUS N4601 QD

EINZIGARTIG! Der N6002 ist ausgestattet mit Fern- und Abblendlicht, Blinker sowie Positionsbeleuchtung in LED-Technologie und verfügt über ein herausragendes Dämpfungssystem.

LEISTUNGSSTARK – KOMPAKT– BEWÄHRT Der N4402 überzeugt mit kompakter Form und einwandfreier Beleuchtungsstärke.

STARK! Der N4601 liefert überwältigende Beleuchtung und ist mit der revolutionären QUAKE-Dämpfung bestückt.

Kontakt für Deutschland, Österreich und Schweiz Fon: +49 2301 919787 13 • Fax: +49 2301 919787 26 • Email: annika.buecker@nordiclights.com

126

SEPTEMBER 2019


o BOHNENKAMP – Das Osnabrücker Unternehmen Bohnenkamp optimiert sein Programm im Bereich »Truck und Transport« mit der Marke Deestone. Das neue Reifenprogramm verspricht ein herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist, so der Reifenspezialist, vom Hersteller in enger Kooperation mit Bohnenkamp speziell auf die Anforderungen der zentraleuropäischen Märkte abgestimmt worden. erzeit umfasst das Sortiment sieben Profile in 15 Größen, mit denen rund 75 % der Marktnachfrage abgedeckt werden können. Ein weiterer Ausbau des Programms ist geplant. Die Lkw-Reifen von Deestone sind in Zentraleuropa ausschließlich bei der Bohnenkamp-Gruppe erhältlich.

D

BOHNENKAMP Halle 2 – A 222

Komplett-Sortiment Die neue Serie umfasst Profile für Antriebsachse, Lenkachse, Trailer und Baustelle, die multifunktional für den regionalen und überregionalen Transport-, Verteilersowie Baustellenverkehr einsetzbar sind. Dabei stehen Reifen mit 3PMSF-Kennung für Lenk- und Antriebsachse zur Verfügung, entsprechende Reifen für Trailer folgen. Die Entscheidung, ein komplettes Sortiment von Deestone auch für den europäischen Markt anzubieten, basiert auf den Erfahrungen, die die Bohnenkamp-

MP ENKA BOHN

Lkw-Reifen von Deestone für den gesamten zentraleuropäischen Markt

Gruppe bereits in anderen Regionen mit den Produkten gesammelt hat. So arbeiten die Niederlassungen der Bohnenkamp Eastern Group bereits seit zehn Jahren erfolgreich mit Deestone zusammen. Qualität, Förderung und nachschneidbare Karkasse Mit den Lkw-Reifen von Deestone lobt Bohnenkamp eine hohe Qualität zu einem wettbewerbsfähigen Preis aus. Der Hersteller kann auf eine eigene Entwicklungsabteilung und kontinuierliche Investition im Bereich der Qualitätssicherung verweisen. Teilweise verstärkte Karkassen und ausgeprägte Gummikernlagen sorgen zudem dafür, dass ein Nachschneiden des Reifens oder auch die Runderneuerung möglich ist. Viele der Deestone-Reifen sind über den Sicherheitsaspekt zu 100 % im Rahmen der De-minimis-Prot gramme förderfähig.

NICHTS, GAR NICHTS HÄLT UNS AUF. E - 10

0% GARA

NTI

E - 10

0% GARA

BESUCHEN SIE UNS AUF DER MESSE NUFAM

NTI

JA H R E

Kein Weg, kein Wetter, keine Entfernung. Also ermutigen Sie uns, und fordern Sie uns heraus. Denn das ist es, was uns antreibt. So gesehen ist es eigentlich komisch, dass wir unsere zweijährige Garantie nicht schon früher eingeführt haben. Aber wir sind trotzdem noch einer der ersten. No matter what. Weitere Infos & die Bedingungen finden Sie auf aeolus-tyres.de/warranty

Halle 1 D103

NO MATTER WHAT. SEPTEMBER 2019

127


ie Neo-Serie wird mit einer Know-how-Lizenz von Pirelli produziert. Wenn der Reifen innerhalb von zwei Jahren ersetzt werden muss, werden die entstehenden Kosten nach Anbieter-

D AEOLUS – HEUVER Halle 1 – D 103

Aeolus stellt auf der NUFAM auch neue Reifen aus der Neo-Serie vor. »Zunächst der Aeolus Neo Allroads T2, eine verbesserte Version unseres am häufigsten gefragten Universal-Trailerreifens. In der Größe 385/ 65R22.5 wurde die Tragfähigkeit von 160 K auf 164 K erhöht, was eine Tragfähigkeit von 5 000 kg pro Reifen bedeutet. Die Reifen sind zudem standard-

DES

Allroads T2 und Fuel S+/Allroads D+ in der Größe 315/60R22.5

ERN

Aeolus, Hausmarke von Heuver Reifengroßhandel, will auf der NUFAM in Karlsruhe die Spitzenqualität seiner Reifen unter dem Motto »No matter what« (egal, was passiert) unter Beweis stellen. Besonders unterstreichen will der Anbieter mit Sitz im niederländischen Hardenberg die zweijährige 100 %-Garantie, die die Marke für die eigenen Reifen zusichert. Darüber hinaus werden verschiedene neue Neo-Reifen zum ersten Mal auf einer Messe präsentiert.

STB

In Karlsruhe die besondere Reifenqualität unter Beweis stellen

angaben – ungeachtet des Ausfallgrundes – vollständig vergütet. Auf der NUFAM erläutert Produkt-Manager Jeroen Vos zusammen mit seinen Kollegen die unterschiedlichen Eigenschaften der Aeolus-Reifen.

JOO

L AEOLUS – HEUVER

mäßig mit dem 3PMSF-Symbol versehen«, sagt Vos. Darüber hinaus habe man die Aeolus-FuelS+-Serie (Lenkachsenreifen für den internationalen Verkehr) und den NeoAllroads D+ (universal einsetzbarer Antriebsachsenreifen) in der Größe 315/ t 60R22.5 hinzugefügt.

Offroad-Geländereifen besteht Härtetest

ANDREA KAMMERMANN / PICTURE.PERFECT.CH

o GOODYEAR – Die Weltreisenden Andrea und Mike Kammermann aus der Schweiz sind von einem Trip der Superlative heim gekehrt: Die Abenteurer haben in elf Monaten rund 47 000 km durch 19 Länder Europas und Asiens zurückgelegt, um dabei den höchsten, tiefsten, heißesten und kältesten befahrbaren Punkt der Erde zu passieren. Unterwegs war das Paar mit einem umgebauten 4x4-Truck, auf dem GoodyearReifen des Typs Offroad ORD montiert waren.

128

SEPTEMBER 2019

uf den Goodyear-Reifen haben die beiden u. a. die Salzwüste Dascht-e Lut im Iran durchquert – der Boden hatte sich hier auf 89 °C aufgeheizt – und das kälteste bewohnte Dorf der Erde besucht, Oimjakon im Fernen Osten Russlands. Am sogenannten Kältepol aller bewohnten Gebiete der Erde fällt das Thermometer auf unter – 70 °C.

A

Ohne Panne um die Welt »47 000 km ohne eine einzige Reifenpanne – das ist unglaublich«, begeistert sich Mike Kammermann. Insgesamt sechs Offroad-ORD-Reifen in der Größe 14 R 20 hatte Goodyear gestellt, zwei Reifen hatte das Team als Profil-Reserve an Bord. »Entscheidend bei der Auswahl war für uns der stabile Stahlcord in den Flanken. In der Mongolei zum Beispiel sind wir einen ganzen Monat durch scharfkantige Steinlandschaften gefahren – mit den Goodyear-Reifen kein Problem«, so der Globetrotter. Die massive Blockgeometrie im Profil der OffroadORD-Serie bewirkte eine besonders gute Resistenz gegen Schnitte auch in der Lauffläche. Die tiefen, breiten Rillen im Schulterprofil wiederum punkteten mit dem Selbstreinigungseffekt und sorgten für einen effektiven Steinauswurf. Auch die spezielle Gummimischung trug zur Resistenz gegen Risse und Schnitte bei. »Ohne Platten durch die Mongolei – das wollte uns in der Weltreise-Community zunächst niemand glauben«, sagt Andrea Kammermann. Die Reifen haben ausgewaschenen Flussbetten standgehalten, sind über Steinhügel gerollt und haben Strecken mit abgestorbenen Baumstümpfen bewältigt. »Da konnten wir nicht immer ausweichen. Über Baumstümpfe, die aus der

4x4-Truck und Goodyear-Reifen auf Extremtour durch 19 Länder Europas und Asiens. Erde ragten, mussten wir auch einfach drüberfahren«, erinnert sich die Schweizerin. Luftdruck gesenkt Um die Pneus flexibler zu machen, haben die Weltreisenden streckenweise den Luftdruck auf nur 4 bar gesenkt, in der Wüste gar auf 2 bar. In Georgien war es wiederum der viele Abfall auf der Strecke, der die Reifen auf die Probe gestellt hat. Eine in die Lauffläche gefahrene Schraube konnte das Paar mit einem Schraubendreher einfach wieder heraushebeln. Auch ein großer Glassplitter im Profil ließ sich entfernen. Selbst unter den Extremtemperaturen am heißesten und kältesten befahrbaren Punkt der Erde blieben die Globetrotter mobil. »Die Wintertauglichkeit war ein wichtiges Auswahlkriterium. Mit den Goodyear-Reifen hatten wir auch im tiefen Schnee einen hervorragenden Grip und sind nie gerutscht«, bestätigt Mike Kammermann. Sein Fazit: »Das Vertrauen auf das Goodyear-Produkt hat sich voll und ganz ausgezahlt. Wir danken unserem Reifenpartner, der uns bereits im Vorfeld der Reise in technischen Fragen professionell beraten hat.« t


Bau- und Nutzfahrzeuge

Tieflader und Anhänger Lkw – Transporter Ausrüstung und Zubehör


Bau- und Nutz-

FAHRZEUGE

L

MAN

Schon heute »die Zukunft erleben« Unter dem Motto »Zukunft schon heute erleben« präsentiert sich MAN Truck & Bus auf der Nutzfahrzeugmesse NUFAM in Karlsruhe. Highlight auf dem Stand sollen die drei ausgestellten vollelektrischen Fahrzeuge der MAN-Baureihen eTGM und eTGE werden. Gleichzeitig will das Unternehmen mit dem Sondermodell Evolion sowie diversen Showtrucks Fahrerherzen höher schlagen lassen. Weitere Fahrzeuge werden darüber hinaus auf der »Kommunalmeile« zu sehen sein.

ie NUFAM nutzt MAN Truck & Bus zur Vorstellung von drei vollelektrischen Fahrzeugen: Der eTGM ist eine emissionsfreie MAN-Alternative für den mittelschweren Verteilerverkehr bis 26 t und bildet einen Kompromiss in Sachen Nutzlast und Leistung zu seinem Pendant mit Verbrennungsmotor. Er kann mit einer Reichweite von bis zu 200 km (Herstellerangabe) aufwarten. Die leichte Nutzfahrzeugbaureihe MAN TGE wird in Karlsruhe durch zwei Elektrofahrzeuge vertreten sein. Der eTGE wird bereits seit Mitte letzten Jahres in Serie gefertigt und verkauft. Mit einer genannten Reichweite von bis zu 173 km und einer DC-Aufladung binnen 45 Minuten sieht MAN den elektrischen TGE als geeignetes Mittel für einen nachhaltigen, geräuschund emissionslosen Lieferverkehr in Innenstädten. Konkret werden auf dem Messestand ein eTGE-Kastenwagen sowie ein eTGE in der Kombiversion mit neun Sitzen zu sehen sein.

MAN TRUCK & BUS Halle 2 – A 219

130

SEPTEMBER 2019

MAN TRUCK & BUS

D

Gefühle wecken will MAN mit dem Sondermodell TGX Evolion.

Für Emotionen sollen das Sondermodell TGX Evolion sowie die beiden Modelle TGX 640 Black Lion und TGE A-Team sorgen. Hingucker sind zudem drei Bundesliga-Trucks des FC Bayern München, von Borussia Mönchengladbach und Borussia Dortmund, die im Atrium der Messe ausgestellt sein werden. Auch Branchenlösungen wie der TGS-TS für Tank-/Silotransporte werden gezeigt. Die in diesem Fahrzeug verbaute neue Motorvariante D15 mit 6-ZylinderReihenmotor will vor allem mit dem geringeren Gewicht von 230 kg und einer besseren Kraftstoffeffizienz punkten. Als klassisches Verteilerverkehrsfahrzeug wird ebenso der MAN TGL mit Blatt-Luft-Federung und Kofferaufbau gezeigt. Insgesamt 17 weitere Fahrzeuge für den Einsatz bei Kom-

munen, Städten und Gemeinden werden auf der »Kommunalmeile« – zwischen den Hallen 1 und 2 sowie Halle 3 – zu sehen sein. Neben Fahrzeugen stellt MAN auch seine Serviceleistungen auf der NUFAM vor. Dazu

zählt »MAN DigitalServices«, das für MAN-Fahrzeuge zu einem effizienten Flotten- und WartungsManagement beitragen soll. »MAN ServiceCare« dient der Erhöhung der Fahrzeugverfügbarkeit durch proaktives Wartungst Management.

LOTHAR REICHEL

Sondermodelle

Unter dem Motto »Zukunft schon heute erleben« stellt sich MAN Truck & Bus in Karlsruhe vor.


»Feedback ist äußerst positiv« »Die Einführung unserer neuen MAN-Kipper ist ein wichtiger Schritt in unserem Flottenerweiterungsund Erneuerungsprogramm«, erklärt Phil Mone, Direktor von Mone Bros. »Wir haben den Anspruch, für unsere Kunden Spitzenleistungen zu erbringen. Mit den neuen MAN-

DIE NEUESTEN PALFINGER MODELLE SEHEN SIE HIER: NUFAM

NORD / FG 06

26. - 29. September 2019, Karlsruhe

PALFINGER.COM

Bau- und Nutz-

eine Baureihe TGS hat MAN speziell für Bauanwendungen entwickelt. Das robuste, aber dennoch leichte Vierachsfahrgestell eignet sich für die harten Anforderungen im On- und Offroad-Einsatz in der Bauindustrie. Die M-Kabine will dem Fahrer ein ausgezeichnetes Arbeitsumfeld bieten. Dank ihrer Vielseitigkeit setzt Mone Bros. die neuen Fahrzeuge an seinen vier Standorten sowie bei Bauprojekten von Kunden hauptsächlich für den Transport von Abraum, Aushub und Abbruch ein. Aber auch die Lieferung von Naturstein, Zuschlagstoffen, recyceltem Baumaterial sowie Sand und Kies in der Grafschaft Yorkshire und darüber hinaus zählen zu den Aufgaben der neuen Vierachskipper.

S

CRAIG PUSEY

Das Unternehmen Mone Bros. im englischen Leeds hat seinen Fuhrpark mit vier MAN-Kippern des Typs TGS 35.420 8x4 BB erneuert. Die Vierachser kommen beim Transport von Abraum, Aushub, Abbruch, Natursteinen sowie Sand und Kies zum Einsatz. Die MAN-Vierachskipper sind mit 420 PS (309 kW) starkem 12,4-l-SechszylinderReihenmotor und M-Kabine ausgestattet. Die Nutzlast beträgt mehr als 19 t.

Die Vierachs-Kipper der TGS-Baureihe wurden speziell für Bauanwendungen konzipiert. Die blau-gelbe Lackierung steht den neuen MAN TGS 35.420 8x4 BB von Mone Bros. gut zu Gesicht. Lkw können wir genau das auch weiterhin tun. Das Feedback unserer Fahrer ist äußerst positiv, der Kraftstoffverbrauch ist sehr gut, und die Unterstützung, die wir vom Händler erhalten, liegt über unseren Erwartungen.« Zuletzt hat das

Unternehmen mehrere MAN-Modelle übernommen, darunter einen TGS-Kipper 35.420 und zwei TGS 35.420-Fahrgestelle, die derzeit einen Aufbau erhalten. Zwei weitere TGS-8x4-Chassis werden noch dieses Jahr ausgeliefert. t

FAHRZEUGE

Vier neue MAN–Vierachskipper für britisches Tiefbauunternehmen


Bau- und Nutz-

FAHRZEUGE

Intelligent und vernetzt unterwegs – digitale Produktneuheiten auf der NUFAM o 26. BIS 29. SEPTEMBER – Vernetzung und Telematik haben eine immer größere Bedeutung für die Nutzfahrzeugbranche. Der »digitale Lkw« ermöglicht Effizienzsteigerungen und Kostensenkungen, die notwendig sind, um im Wettbewerbsdruck der Logistik zu bestehen. Die zunehmende Digitalisierung im Verkehr soll sich auch auf der sechsten Ausgabe der NUFAM Ende September 2019 zeigen.

as Unternehmen Dako hat sich in den letzten Jahren vom Spezialisten für Tachografendaten zum Dienstleister für digitales Management und Telematik im Fuhrpark weiterentwickelt. Für Anwender zeigt sich dies beispielsweise in Form des »Smart Planners«, der automatischen Tourenplanung in der Telematikplattform »TachoWeb«. Das Tool benötigt Kundenadressen und die Angabe der entsprechenden Fahrzeuge. Nutzer können dann bestimmte Zeitfenster und die Höchstdauer einer Tour festlegen. Auch Krone zeigt auf der NUFAM seine Telematik-Lösungen, wie das »Smart Capacity Management«. Hierbei handelt es sich um eine Informationsaustauschplattform mit Verbindung zu einer Frachtenbörse, bei der digitale Daten von dem Absender empfangen und dann an den Transporteur und den Warenempfänger weiterleitet werden und umgekehrt.

DAKO

D

Der »Smart Planner«, die automatische Tourenplanung im »TachoWeb«, berechnet effiziente Touren automatisch und hilft damit, Zeit und Kosten zu sparen.

Reifendruck automatisch regeln BPW Bergische Achsen produziert digitale Produkte entlang der Transportkette. Die Bandbreite reicht von digitalen Fahrwerken über Tracking für intelligente Ladungssicherung bis zu Frachtverfolgungssystemen. Auf der NUFAM zeigt BPW unter anderem das AirSaveSystem, das den Reifendruck vollautomatisch regelt und so gefährliche Reifenplatzer und vorzeitigen Verschleiß verhindert. Ein weiteres Produkt von BPW ist der iGurt, ein smartes Ladungssicherungssystem, das die Vor-

spannkraft des Spanngurtes beim Verzurren der Fracht anzeigt und während der Fahrt laufend überwacht. Anbei folgt eine Auswahl an Papierlos und sicherProduktneuheiten im mobilen Einsatzaus dem BePTC Telematik nutzt reich die NUFAM der Automatisierung für die Messepremiere und seines »Taskphone«.Digitalisierung, Nach dem Mottodie »Apps in der First« Messe bietet PTC nicht nur Apps Karlsruhe für den mobilen zu sehenEinsatz, sein werden. auch das passende »rugged« Mobilfunkgerät wird vorgestellt. Das Gerät zeichnet Digitale sich dadurch Angebote aus,„rund dass es um stoßsicher, wasser- und denstaubdicht Fuhrpark“und damit optimal für den Outdoor-Bereich geeignet ist. COS aus Oberkirch zeigt Smartphone- und TabletLösungen zur Prozessverschlankung und Vernetzung in den Bereichen Fuhrpark, Werkstatt, BetriebshofManagement sowie Tourenplanung. Unter anderem wird eine Anwendung für die papierlose Werkstatt gezeigt. Mit »COSware smartIMS« können Monteure am Fahrzeug Zählerstände und Reifenprofiltiefen erfassen, Mängel melden oder durchgeführte Kontrolltermine auf das nächste Intervall fortschreiben. Darüber hinaus hat COS auch Apps für die papierlose Kommissionierung von Ersatzteilen sowie weitere Funktionen im Portfolio. Mekratronics stellt Neuheiten rund um die Fahrzeugsicherheit vor: Unterstützung beim Rechtsabbiegen mit dem Abbiegeassistenten AAS oder Umfeldüberwachung mit 360°-Sicht und Rückraumüberwachung mit Radarlösungen. »Telematikforum« Zur Telematik können sich die Meesebesucher auch im »Telematikforum« in Halle 3 informieren. Am 26. und 27. September finden hier Fachvorträge von idem telematics, Dako, Lostnfound, Krone Telematics, Kögel Trait ler, Navkonzept sowie telematikmarkt statt.

9.2019 26. - 29.0

Radmulde

72270 Baiersbronn-Mitteltal Telefon +49 (0)7442 496-0

www.mueller-mitteltal.de 132

SEPTEMBER 2019

bm 09-2019


Bau- und Nutz-

Neue thermoisolierte Zweiseitenkipper werden vorgestellt Der Zweiseitenkipper ZSK-ti ist dank bewährter Kippeigenschaften und Ausstattungsmerkmale, wie zum Beispiel den Bordwandzurrösen, universell einsetzbar.

Die NUFAM steht auch für Meiller vor der Tür. Das Unternehmen aus München wird sich im Hallenbereich, im Außengelände sowie auf der Vorführbühne im »Demopark« vorstellen. Auch an den Ständen der OEM sind die Kipper des Herstellers vertreten. Im Blickfeld bei Meiller steht dieses Jahr der neue thermoisolierte Zweiseitenkipper, der auf der NUFAM exklusive Premiere feiert. Auch die Highlights der Bauma, wie der Abrollkipper RS26, die neue Fernsteuerung isar-control 3 sowie die Meiller-Eco-Kupplung können am Messestand begutachtet werden. it dem ZSK-ti bietet Meiller ein Spezialfahrzeug an, dass die DIN-Norm 70 001 und somit alle für den Transport von Asphalt nötigen Anforderungen erfüllt. Dennoch ist der Zweiseitenkipper dank bewährter Kippeigenschaften und Ausstattungsmerkmale, wie zum Beispiel den Bordwandzurrösen, universell einsetzbar. Er »funktioniert »nicht nur für spezielle Arbeitsabläufe, sondern will gleichzeitig und flexibel unterschiedlichsten Herausforderungen mehr als gerecht werden. Nutzer können am selben Tag Asphalt, aber auch Aushub oder Stückgut transportieren. Die Variabilität macht ihn zum Allrounder und soll Anwendern, die nicht ausschließlich mit Asphalt

M

MEILLER dm-arena – D 403

zu tun haben, die Flexibilität bietet, die sie in ihrem dynamischen Arbeitsalltag benötigen.

Einsatzoptimierung Dank intelligenter Isolierung erfüllt der Meiller-Zweiseitenkipper nicht nur die für den Asphalttransport geforderte DIN-Norm, sondern ist auch in allen Bereichen entweder gewichtsoptimiert oder verstärkt. Stirnwand, feste rechte Seitenwand sowie der Kippbrückenunterbau sind dank der Isolierung mit Aluminium-Puren-Paneelen besonders leicht. Die linke Bordmatik-Seitenwand sowie die Rückwand gelten nach Anbieterangaben aufgrund ihrer eingeschweißten Isolierung als unempfindlich gegenüber Beschädigung von außen. Ein weiteres Merkmal ist der optionale elektrische Schieber (ebenfalls isoliert) in der Rückwand, der über die neue Ge-

neration der Meiller-Funkfernsteuerung isar-control 3 bedient wird. Durch die Elektrifizierung des Schiebers ist dessen sicherer

FAHRZEUGE

L MEILLER

Betrieb bei voller Übersicht und ohne Laufenlassen des Motors per Joystick und Display möglich. Bei der Hydraulik seines 4Achser-Zweiseitenkippers setzt Meiller auf die unternehmenseigene 8-Stufen-Presse in Kugelfußausführung, die nicht nur eine deutliche Gewichtseinsparung im Vergleich zu zwei kleineren Pressen verspricht, sondern auch einen geringeren War-

MACHT’S MÖGLICH

BAUBOOM HUMBAUR

RENDITE DER

DER KIPPT ORDENTLICH WAS WEG!

HTITKEN-

DREISE KIPPER

Informieren Sie sich jetzt über unsere HTK-Dreiseitenkipper. Wir haben sie gewichts- und nutzlastoptimiert, damit Sie noch effizienter arbeiten können.

humbaur.com/de/3-seite

n-kipper

26. – 29. September Messe Karslruhe

Halle 2 Stand B211 Humbaur GmbH Mercedesring 1 86368 Gersthofen

humbaur.com


MEILLER

Bau- und Nutz-

FAHRZEUGE Meiller zeigt auf der NUFAM auch die beiden Absetzkipper AK 10 (Bild) und AK 16.

Mit von der Partie ist auch ein Dreiseitenkipper D316 mit Zentralachsanhänger.

tungsaufwand sowie schnelleres Heben und Senken der Kippeinrichtung erlauben soll.

rend der Anfahrt oder beim Rangieren, sondern spart dem Anwender durch ihre flexible Schaltbarkeit zusätzlich zwischen 0,9 l/h bis 1,5 l/h Treibstoff – bis zu 1 400 l Diesel pro Arbeitsjahr des Lkw. Darüber hinaus werden am Stand des Kipperspezialisten die beiden Absetzkipper AK 10 sowie AK 16 neben dem auf der Bauma im April vorgestellten Abrollkipper RS 26 zu sehen sein. Dessen kleiner Bruder, der Abrollkipper RS 21, wird bei den

Ausstattungsdetails für die Praxis In Sachen Ausstattung gibt es zudem eine pneumatische Trennmittelspritze mit 20-l-Tank zum Reinigen der Kippbrücke, eine Sperre gegen das versehentliche Verriegeln der Bordwand im angekippten Zustand, einen speziellen Einstieg für das leichtere Betreten des Aufbaus, einen Aus-

lauftrichter mit dazugehöriger Werkzeugkiste, Bordwandzurrösen bis 2 t und Stirnwandzurrösen bis 1 t Zugkraft, das Rückund Laderaumsichtpaket (Kameras in der Kippbrücke und am Fahrzeugheck, je 2 LED) sowie eine elektrische Schiebeplane. Für Fahrzeuge mit motorseitigem Nebenabtrieb ist der ZSK-ti auch mit der neuen Meiller-Eco-Kupplung erhältlich. Diese erlaubt nicht nur eine schnelle Zu- und Abschaltung des Nebenabtriebs (auch) wäh-

Vorführungen am Donnerstagund Freitagnachmittag im »Demopark« demonstriert. Außerdem sind in Karlsruhe der Dreiseitenkipper D316 mit Zentralachsanhänger, der Kippsattel MHPS 44-3 und eine französische Bibenne mit von der Partie. Alle Produkte werden mit optionaler Sonderausstattung ausgestellt, die während der NUFAM getestet werden kann. Explizit wird beispielsweise auch die Eco-Kupplung als funktionales Modell vorgestellt. t

1 000 Kipper bis zur Halbjahresmarke produziert

134

SEPTEMBER 2019

eit rund zehn Jahren verzeichnet das Unternehmen aus dem südostpolnischen Kielce eine stetige Steigerung von Produktion und Umsatz, im Juni konnte jetzt ein weiterer Produktionsrekord aufgestellt werden: 1 000 Kipperaufbauten sind im laufenden Jahr bereits gefertigt worden, zudem deuten die vorliegenden Zahlen darauf hin, dass 2019 mit einer Rekordproduktionszahl im Segment der Aufbauten, Anhänger und Auflieger abgeschlossen werden könnte. In den beiden polnischen KH-Kipper-Werken in Kajetanów und Skarżysko-Kamienna entstehen aktuell etwa 45 Kipperaufbau-

S

KH KIPPER

o KH-KIPPER – Das polnische Unternehmen KH-Kipper hatte kürzlich Grund zum Feiern: Der seit 20 Jahren bestehende Hersteller hat im laufenden Jahr bereits zur Jahresmitte 1 000 Aufbauten produziert.

ten in der Woche. Um der Nachfrage besser gerecht zu werden, hat das Unternehmen im vergangenen Herbst eine neue Endmontagehalle und ein neues Bürogebäude in Angriff genommen.

Der Kipperaufbau Nummer »1 000« des Jahrgangs 2019 wurde auf einem Volvo 10x4 montiert und ist künftig in einer afrikanischen Goldmine für den Materialtransport zwischen Aushubort und Brecher


KÖGEL

Am Kögel-Messestand in Halle 2 zu sehen: Kögel Trucker Trailer (KTT) und Kögel Trucker Tipper (KTT).

Bau- und Nutz-

Mit KTT-Offensive auf der NUFAM

FAHRZEUGE

L KÖGEL

Kögel stellt auf der diesjährigen NUFAM insgesamt vier Auflieger vor. Am Messestand in Halle 2 sind zwei an die Anforderungen der Fahrer angepasste Auflieger zu sehen. Vor der Halle können die Messebesucher zudem unter anderem einen Kögel Cargo in »Black Edition 2019« unter die Lupe nehmen.

Den 1 000. Kipperaufbau des Jahres 2019 hat KH-Kipper auf einem Volvo-10x4-Fahrgestell montiert.

zuständig. Die Nutzlast auf dem Fahrgestell beträgt 45 t, das Ladevolumen 30 m³. Wegen der extremen Einsatzbedingungen ist der Aufbau aus dem verschleißfesten Hardox-Stahl 450 (Boden 12 mm, Bordwände 8 mm) gefertigt worden. Das Schutzdach über dem Fahrerhaus und der Obergurt sind in Strenx-Stahl gehalten. Zwei doppelt wirkende Hydraulikzylinder von Hyva sorgen für Stabilität und Sicherheit beim Beladen und reduzieren die benöt tigte Kippzeit.

m Messestand zeigt Kögel mit je einem KTT-Modell für das Speditions- und Baugewerbe die Ergebnisse der Meinungsumfrage unter Berufskraftfahrern zum Thema »der perfekte Trailer für Trucker«. Zur NUFAM kommt der Kögel Trucker Trailer, dessen Ausgangsbasis der nutzlast- und gewichtoptimierte Rahmen und Aufbau des Kögel Lightplus der Novum-Generation ist, mit dem Schnellöffnungs- und Verschlusssystem FastSlider. Damit geht Kögel auf die Anforderungen der Fahrer nach kürzeren Ladezeiten ein und beschert ihnen zudem ein schnelleres, einfacheres und sichereres Handling beim Be- und Entladen. Weitere optionale »Helfer« komplettieren den auf Fahreranforderungen angepassten Auflieger der Novum-Generation.

A

verschleißfesten 5 mm starken Aluminiumblech sowie einer Rückwand aus dem gleichen belastbaren Material in 7 mm Stärke. Ein Hingucker der besonderen Art soll der Kögel Cargo der Novum-Generation in der »Black Edition 2019« vor der Messehalle 2 werden. Die Nummer »22« von insgesamt 100 »Black Edi-

tion«-Trailern zeigt sich nicht nur mit schwarzen Elementen wie Plane, Leuchtenträger und Dachvolant, sondern will auch mit einer umfangreichen Ausstattung punkten. Dazu zählen eine Liftachse, Aluminium-Felgen, ein 24er- und 8er-Palettenstaukasten, eine Innenbeleuchtung oder auch blinkende Seitent markierungsleuchten.

Besuchen Sie uns auf der

Von A nach B mit !

Kögel Trucker Tipper Wie bei seinem Namensvetter, dem Kögel Trucker Trailer, ist auch der Kögel Trucker Tipper mit Individualausstattungen an die Wünsche der Fahrer angepasst. Eine hohe Anwenderfreundlichkeit im täglichen Einsatz und mehr Nutzlast stehen bei diesem Mulden-Kipper im Blickfeld. Der 3-Achs-MuldenKipper mit 24 m³ Ladevolumen zeigt die Variante mit einem 4 mm starken Muldenboden aus vergütetem Hardox-450-Stahl, Seitenwänden aus einem hoch-

KÖGEL Halle 2 – A 211

Dekra-zertifiziert

80% leichtere Kette = 100% glückliche Fahrer! Mit der textilen Zurrkette PowerLash with Dyneema® ist das Sichern schwerer Lasten das reinste Vergnügen! Die leichte Kette ist stark wie Stahl, schnitt- und abriebfest, kinderleicht im Handling und schonend zur Ladung!

Heben und Transportieren – seit über 85 Jahren wird‘s sicher mit wie Dolezych. www.dolezych.de/powerlash

SEPTEMBER 2019

135


o HS-SCHOCH – Das HS-Schoch-HardoxTruck-Trial-Team ist aus dem Kampf um eine Rückeroberung des im Vorjahr verlorenen EM-Titels als Sieger hervorgegangen. Bereits im vorletzten Lauf des Jahres machten die Lauchheimer »alles klar«.

as vierte Rennen zur Euro-Truck-Trial-Meisterschaft war Anfang August durch einen Start-Ziel-Sieg des HS-Schoch-Hardox-Teams im niederösterreichischen Limberg geprägt: Von Beginn an führend beendeten Marcel Schoch und Johnny Stumpp den ersten Wettkampftag mit 189 Punkten Vorsprung und legten den Grundstein dafür, eine Woche später bereits den WMTitel nach Hause fahren zu können. Getreu dem Motto »kontrolliertes Risiko« gelang es ihnen am zweiten Wettkampftag in Limberg, den Vorsprung auf 282 Punkte auszubauen. Genau 21 Punkte trennten sie zum amtierenden Europameister, der nach dem vierten Rennen auf Platz 3 verweilte.

D

Im fünften Rennen den WM-Titel gesichert Zum ersten Mal in Slowenien ging es nach einer kurzen Pause bereits am 17. und 18. August in Pivka weiter. Der neue Gastgeber bot seinen Besuchern dank abwechslungsreichem Gelände eine spektakuläre Show. Von großen Baggerlöchern und steilen Abfahrten, großen

PAOLO BARALDI

Der fünfte Lauf der Saison fand erstmals in Slowenien statt – die Aufgabenstellung war gewohnt schwer.

136

SEPTEMBER 2019

TOBIAS LOEFFLER (2)

Bau- und Nutz-

FAHRZEUGE

In den letzten drei Rennen der Saison den Europameistertitel zurückerobert

Größte Herausforderung der gesamten Strecke war beim vierten Rennen ein extremer Steilhang, an dem sich manch andere Teilnehmer die Zähne ausbissen. Felsbrocken und Bäumen bis hin zu matschigem Untergrund trotzten die Lauchheimer allen Hindernissen und meisterten die elf Sektionen souverän – als einziges Team der 4-Achser-Klasse beendeten sie jede Sektion regulär, ohne Abbruch oder Bergung. Den ersten Tag beendeten Marcel Schoch und Johnny Stumpp mit 164 Punkten Vorsprung, der am zweiten Tag auf hohe 747 Punkte ausgebaut werden konnte. Weil der erste Verfolger (Msc Cloppenburg) auf dem 4. Platz und der zweite Verfolger sowie Vorjahresmeister (Team Reicher) auf dem zweiten Platz landeten, konnten diese den Abstand nicht mehr aufholen. Das HS-Schoch-Hardox-Truck-Trial-Team hatte damit in Slowenien vorzeitig den EM-Titel zurück auf die Ostalb geholt. Kür in Saalfeld Damit durften sich die frischgebackenen »Champions« auf den letzten Lauf im Großtagebau Kamsdorf, einem ebenfalls neuen Gelände in Saalfeld/Saale Anfang September freuen. Mit zehn Teilnehmern ging bei den 4-Achsern das größte Starterfeld ins Rennen. Dem HS-Schoch-Team brach allerdings gleich bei der ersten Sektion die Blattfeder und so landete das Team am Ende des ersten Tages nur auf Platz 2. Am nächsten Tag entschied nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen das letzte Tor über den Tagessieg, den das HS-SchochTeam dann doch noch einheimste und den EM-Titel 2019 perfekt machte. Für alle, die selbst bei einem Truck Trial mitfahren wollen, soll es bald die Chance dazu geben: Ab nächstem Jahr wird es ein Truck-Trial-Spiel für den PC und die Spielekonsole geben. Dann kann man gar mit dem »Brauni« von Marcel Schoch und Johnny Stumpp an den Start gehen. tü t

Im sechsten und letzten Lauf des Jahres entschied das letzte passierte »Tor« den Renntag.


KÄSSBOHRER

etreu dem selbst gegebenen Motto »Enginuity« bietet Kässbohrer die nach eigenen Angaben breiteste Produktreihe, um den zahlreichen Bedürfnissen des Transportsektors in den Bereichen General Cargo, Kühlkette, Intermodal, Bau oder auch Flüssig- und Schüttgut mehr als gerecht zu werden. Kässbohrers breiteste Produktreihe umfasst beispielsweise auch den neuen hydraulisch-gesteuerten Tiefbettauf-

G

lieger K.SLH 3, den auch für Schwerlasttransporte geeigneten multifunktionalen PlateauAuflieger K.SPS H 4 sowie den leichten, aber robusten Kippwagen K.SKA, der eine höhere Nutzlast und einen kraftstoffsparenden Betrieb ermöglicht. Mit dem K.SSL 35 führt Kässbohrer zudem einen liegenden Silo mit Digital Trailer Control (DTC). Der K.SHG AVMH verfügt über ein multifunktionales Container-Chassis, während der

KÄSSBOHRER

Im Jahr 2017 ist Kässbohrer mit seiner zweiten Produktionsstätte in Deutschland in die alte Heimatstadt Ulm zurückgekehrt und sieht sich heute als der am schnellsten wachsende Aufliegerhersteller Europas. Das Unternehmen verkörpert 125 Jahre technischer Innovationen, ist mehrmaliger Gewinner des »Trailer Innovation«-Preises und wird auf der NUFAM in Karlsruhe vertreten sein, um dort drei Fahrzeuge zum ersten Mal der Branche vorzustellen.

Bau- und Nutz-

Innovation baut auf Tradition

K.SWAU CL über den nach Herstellerangaben leichtesten Swap Body auf dem Markt verfügt.

Umfassender After-Sales-Service Kässbohrer verfügt über 413 Servicestützpunkte in Europa, die einen zügigen, unkomplizierten und ununterbrochenen Kundendienst ermöglichen, und plant eine rasche Erweiterung der Zahl an Servicestützpunkten unter Anwendung eines rigorosen Auswahlverfahrens. Zudem

legt Kässbohrer großen Wert auf den After-Sales-Service – u. a. mit auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnittenen K-AdvanceCare-Service-Paketen sowie der rund um die Uhr verfügbaren Kässbohrer-Hotline in 27 Länt dern und 23 Sprachen.

KÄSSBOHRER Halle 3 – Stand A304

VARIOMAX PLUS

FÜR NUTZLASTEN BIS ZU 105 TONNEN*!

NEU DER KOMPAKTE SPEZIALIST! Der VarioMAX Plus ist die nutzlastoptimierte Lösung zum Transport von schweren Baumaschinen, mobilen Brechanlagen und Transformatoren. Die Stärken des VarioMAX Plus Tiefbett-Aufliegers liegen in seinen hohen Nutzlastmöglichkeiten, der modularen Vielseitigkeit und der wendigen Fahrweise. Weitere Informationen auf www.faymonville.com * Bei 12 Tonnen Achslast

T: +352 26 90 04 155 | sales@faymonville.com | www.faymonville.com

Powered by

FAHRZEUGE

L


Bau- und Nutz-

FAHRZEUGE

L

GOLDHOFER

Auf Energieträger aus Memmingen gesetzt Seit die mexikanische Regierung im Jahre 2013 das staatliche Energiemonopol gekippt hat, engagieren sich vermehrt internationale Investoren auf dem dortigen Energiemarkt. Das »Project Aquiles« der finnischen Wärtsilä Corporation umfasst beispielsweise den Aufbau eines modernen Gaskraftwerks im mexikanischen Bundesstaat Chihuahua, das im laufenden Jahr mit einer Produktionsleistung von 110 MW vollständig in Betrieb genommen werden soll. Mit dem Transport von insgesamt zwölf Motoren inklusive Generatoren, sogenannten »Gen-Sets«, wurde die Martin Bencher Group aus dem dänischen Aarhus beauftragt. Mit dabei ist als »Energieträger« Technik von Goldhofer aus Memmingen im Allgäu.

Per Selbstfahrer wurden die Gen-Sets auf dem Hafengelände übernommen und zwischengelagert, um sie anschließend auf die Schwerlastkombinationen zu verladen. er Frachtschiff wurden die Gen-Sets vom Typ SG 20V34 in den Hafen von Altamira geliefert, um von dort via Straßentransport auf das Gelände des neuen Kraftwerks gefahren zu

P

werden. Im Juli 2018 begann man schließlich mit der Löschung der Fracht, die auf zwei Konvois der unterbeauftragten Tradelossa Transportes aufgeteilt wurde. Als Fahrzeugkon-

figuration wählte das TransportTeam sechs Goldhofer-Schwerlastkombinationen des Typs THP/SL12 mit einem Flachbett oder Kesselbett, um die vorgeschriebene Ladehöhe ein-

Case sponsert Team bei der »FIA Truck Racing Meisterschaft 2019« o CASE CONSTRUCTION – Noch bis 6. Oktober findet die Europäische FIA Truck

CASE CONSTRUCTION

Racing Meisterschaft (FIA ETRC) u. a. in Deutschland, Italien, Frankreich, der Slowakei und Spanien statt. In diesem Jahr ist Case Sponsor der Fahrerin Steffie Halm aus dem Team »Schwabentruck, powered by Iveco«.

138

SEPTEMBER 2019

ie FIA ETRC gilt als prestigeträchtige Truck-RacingSerie und Steffie Halm als eine der besten Fahrerinnen in dieser Disziplin. Das Sponsoring eines Lkw der Schwestermarke Iveco sei der beste Weg, um die Leistungsfähigkeit einer vereinten CNH Industrial Group unter Beweis zu stellen, erklärt Nicola D’Arpino als Stellvertretender Leiter, Sales und Marketing bei Case Construction Equipment Europe. »Mit europaweiten Events bietet die FIA ETRC den idealen Rahmen, um die Marke Case in einigen unserer Kernmärkte zu stärken und den Bekanntheitsgrad unserer Marke in anderen Ländern zu steigern. Veranstaltungen wie diese helfen uns, unsere Position als einer der führenden Baumaschinenhersteller des Kont tinents auszubauen«, so D’Arpino weiter.

D

Case Construction Equipment unterstützt zusammen mit der CNH-Schwestermarke Iveco den »Schwabentruck«-Lkw.


Binnen kurzer Zeit wurden die übergroßen Gen-Sets mit den Abmessungen 12,9 m x 3,34 m x 4,49 m und einem Einzelgewicht von jeweils 140 t verladen sowie anschließend ohne Zwischenfälle an ihren rund 1 600 km entfernten Bestimmungsort gebracht. Im Schnitt wurden gerade einmal sechs Tage benötigt, um sämtliche Gen-Sets ohne Zwischenfälle auf das Gelände des Gaskraftwerks zu transportieren. Entlang der Transportroute galt es unter anderem,

mehrere enge Kreisverkehre zu durchfahren. Dies ließ sich jedoch dank des Einsatzes einer zusätzlichen Zugmaschine in kurzer Zeit meistern.

Schlussaufgabe Schließlich wartete auf dem Betriebsgelände des Gaswerks eine letzte Herausforderung: Der Konvoi musste präzise durch zwei enge Kurvenführungen manövriert werden, um die Gen-Sets schließlich unversehrt vor der neuen Generatorhalle abzuliefern. In einem letzten Arbeitsschritt wurden diese dann entladen und über ein Schienensystem auf die neuen Fundamente aufgebracht. Dank der effizienten Projektleitung von Martin Bencher, den Transportprofis von Tradelossa und dem Einsatz bewährter GoldhoferTransporttechnologie konnte das Projekt bereits exakt einen Monat später vollständig abget schlossen werden.

NOVUM: LIGHT & STRONG

Kögel Trucker Tipper Für wahre Heldentaten

KTÖ G

1 600 Kilometer ohne Zwischenfälle

FAHRZEUGE

Bau- und NutzGOLDHOFER

zuhalten. Tradelossa vertraut seit mehr als 20 Jahren auf das Transport-Equipment des in Memmingen ansässigen Marktführers für Schwerlast- und Spezialtransportlösungen und zählt mittlerweile mehr als 150 Goldhofer Achslinien und umfangreiches Spezialzubehör zu seinem Fuhrpark.

Um die Fahrhöhe einzuhalten, wurden die Gen-Sets in Kesselbrücken gefahren.

EL

TRU

CKER TIPP

ER

KTT

Cleverer Materialmix: Hardox-450-Stahl Mulde und verschleißfestes Aluminiumblech Bis zu 430 kg mehr Nutzlast durch  Bordwände und Rückwand aus Aluminium Optimale Wirtschaftlichkeit dank hoher  Stabilität und Langlebigkeit ! AM UF 11 N er A 2 fd au Stand 019 s un 2, 9.2 Sie alle 29.0 n H he e, .s u c uh 0 9 Be arlsr 26. K v om

Unterwegs auf der rund 1 600 km langen Transportstrecke. SEPTEMBER 2019

139


Bau- und Nutz-

FAHRZEUGE

L

FAYMONVILLE

Kompakter Spezialist bis 105 Tonnen Nutzlast

Leicht und erweiterbar zeigt sich der neue VarioMax Plus-Tiefbettauflieger.

Mit dem VarioMax Plus stellt Fahrzeughersteller Faymonville eine neue Produktserie für den Bereich der größeren Tiefbettkombinationen vor. Die Neuheit für bis zu 105 t Nutzlast bei 12 t Achslast kombiniert die Vorteile der Faymonville-Systeme VarioMax und CombiMax.

gelegt, sodass der Fahrer nach kurzer Einweisung intuitiv die Funktionen bedienen kann.

usgelegt ist das neue Fahrzeug auf den Transport besonders schwerer Baumaschinen, mobiler Brechanlagen und Transformatoren. »Die Stärken des VarioMax Plus-Tiefbettaufliegers liegen in seinen hohen Nutzlastmöglichkeiten, der modularen Vielseitigkeit und der wendigen Fahrweise«, sagt Rainer Noe, Produktverantwortlicher bei Faymonville. Das Konzept des Tiefbettaufliegers ist zudem zukunftsorientiert ausgelegt: Die Basis dazu bildet die Joker-Achs-Technologie. »Hierdurch lassen sich bei höherem Nutzlastbedarf 1-AchsFahrwerke jeweils vor oder hinter dem Tiefbett integrieren. Dabei kann der Nutzer zwischen einer oder zwei Trennstellen an den Fahrwerken auswählen«, erklärt Noe den technischen Aspekt, der dem VarioMax Plus zu einer einzigartigen Flexibilität verhelfen soll. Umbauarbeiten lassen sich bei diesem Schritt einfach durchführen. Die kompakte Bauweise soll das Fahrzeug in engen Baustellenbereichen ideal manövrierbar machen. Das modulare Prinzip ist benutzerfreundlich aus-

In den Fahrwerken der neuen Reihe VarioMax Plus können Kunden wählen zwischen robuster 19.5" oder kompakter 17.5"Bereifung. Überall kommt bewährte Pendelachstechnologie zum Einsatz. »Dieser Achstyp ist speziell auf den Einsatz unter schwierigen Geländeverhältnissen ausgelegt. Sie ermöglicht einen maximalen Gesamthub von 600 mm sowie einen extremen Lenkeinschlag von 60°«, sagt Noe. Dank der Pendelbewegungen ermöglichen diese Achsen

Die Stärken des VarioMax Plus-Tiefbettaufliegers liegen in seinen hohen Nutzlastmöglichkeiten, der modularen Vielseitigkeit und der wendigen Fahrweise.« Rainer Noe, Produktverantwortlicher bei Faymonville

140

SEPTEMBER 2019

FAYMONVILLE

A

Bewährte Pendelachs-Technologie

bei Unebenheiten und Bodenfreiheit einen optimalen Achsausgleich zwischen den einzelnen Achsen. Die vorderen PendelachsFahrwerke lassen sich bei Bedarf vom Schwanenhals abkoppeln und können bei Leerfahrten zur Einhaltung des gesetzlichen Rahmens auf dem Tiefbett transportiert werden. Das Tiefbettenprogramm des VarioMax Plus mit Baggerbrücke, außenliegenden Trägern oder verbreiterbaren außenliegenden Trägern ermöglicht verschiedene Einsatzmöglichkeiten. Und dank der Verwendung hochfester Feinkornstähle will der VarioMax Plus auch den härtesten Einsatzbedingungen t standhalten.

Per »Joker-Achs-Technologie« lassen sich bei höherem Nutzlastbedarf 1-Achs-Fahrwerke jeweils vor oder hinter dem Tiefbett integrieren.


TII GROUP

o KAMAG – Der Spezialfahrzeughersteller Kamag Transporttechnik, Teil der Transporter Industry International Group (TII), feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen. Das Ulmer Unternehmen hält mit seinen Transportlösungen für eine Vielzahl von Industriesegmenten weltweit Rekorde. m Jahr 1969 gründeten der Unternehmer Franz-Xaver Kögel und der Ingenieur Karl Weinmann die Karlsdorfer Maschinenbau Gesellschaft – Kamag. Die Geschäftspartner wollten spezielle Transportlösungen für schwerste Lasten bauen, um den Schwertransport unabhängig von der Eisenbahn auf der Straße abwickeln zu können. Das Geschäft mit den Sonderfahrzeugen verlief vom Start weg erfolgreich. Bald kam die Nachfrage nach den Spezialfahrzeugen von Kamag aus aller Welt. Seit 2004 gehört Kamag Transporttechnik zur TII Group der Heilbronner Unternehmerfamilie Otto Rettenmaier, die bereits die Fahrzeughersteller Scheuerle und Nicolas besitzt.

I

Bau- und Nutz-

Auch das Space Shuttle wurde auf Schwerlastmodulen von Kamag transportiert.

FAHRZEUGE

50 Jahre Kamag-Transporttechnik: Spezielle Fahrzeuge für besondere Kunden

Vollsortiment für innerbetriebliche Logistik Wichtige Kamag-Standbeine sind Nutzlast-starke und ebenso robuste wie auch präzise zu steuernde Sonderfahrzeuge für die Schwer- und Energieindustrie sowie für den Anlagen- und Brückenbau. Stahlproduzenten bietet das Ulmer Unternehmen ein Vollsortiment für die innerbetriebliche Logistik, wobei hier vor allem die Schlacken- und Brammentransporter eine besondere Stellung einnehmen. Von Bedeutung ist auch das »Wiesel« – ein Wechselbrückenhubfahrzeug für die Hoflogistik, das heute mit rein elektrischem Antrieb und als automatisierte, fahrerlose Ausführung zu haben ist. Großer Bedeutung am Absatz von Kamag kommt auch selbstfahrenden, modularen Plattformwagen zu. In Kombination von mehreren Einheiten bieten sie theoretisch unbegrenzte Nutzlast. Kunden weltweit nutzen sie beispielsweise, um besonders schwere überdimensionale technische Anlagen, Baumaschinen, Raumfähren und Flugzeuge mit Nutzlasten von vielen tausend Tonnen zu befördern. Insbesondere auf die Kombinationsmöglichkeiten zwischen den Produkten der jeweiligen Konzernmarken und auf eine noch intensivere Nutzung von Synergien sowie eine Optimierung des Produktionskonzepts wollen die Unternehmen der TII Group künftig verstärkt Wert legen. Kamag arbeitet zudem an elektrifizierten und automatisierten Transportlösungen für die Hoflogistik und die innerbetriebliche Logistik in t der Industrie.

Für Alle, die Großes vorhaben Anhängerkomponenten und Zubehör von AL-KO

ERHÖHEN SIE IHRE FAHRSICHERHEIT IN JEDER SITUATION. Ein Nutzanhänger muss selbst unter den härtesten Bedingungen sicher und zuverlässig funktionieren. Deshalb bietet Ihnen AL-KO eine ganze Reihe an innovativen Komponenten und Zubehörteilen für mehr Sicherheit beim Transport. Egal ob Kugelkupplung AK 161 / AK 270 für fehlerfreies und sicheres Ankuppeln oder die selbstnachstellende AAA Premium Brake, die den Bremsweg um bis zu 5 Meter verkürzt – wir sorgen dafür, dass Sie auch in heiklen Situationen souverän bleiben. AAA Premium Brake, Kugelkupplung AK 161 / AK 270 und weitere Anhängerkomponenten und Zubehörteile fnden Sie auf unserer Website.

www.alko-tech.com/anhaenger

SEPTEMBER 2019

141


Bau- und Nutz-

FAHRZEUGE

L

FIAT PROFESSIONAL

Der elektrische »Ducato« kommt Das erste Elektrofahrzeug von Fiat Professional soll 2020 auf den Markt kommen: Der Ducato Electric (das bauMAGAZIN berichtete bereits kurz in Heft 7/19, Seite 75) ist in allen Karosserievarianten mit dem gleichen Ladevolumen erhältlich wie der Ducato mit Verbrennungsmotor – von 10 m³ bis 17 m³ und mit der nach Anbieterangaben besten Zuladung auf dem Markt von bis zu 1 950 kg.

Für den Ducato Electric will Fiat Professional eine Auswahl an Batterieoptionen für eine Gesamtreichweite von 220 km bis 360 km (NEFZ-Zyklus) anbieten.

FCA GERMANY

Der Ducato Electric wurde auf der Grundlage einer Studie über die Kunden-Nutzung der Fahrzeuge konzipiert, die bestätigte, dass mehr als 25 % des Marktes bereits eine »BEV-Einstellung« in Bezug auf Nutzung, Strecken, Dynamik und Leistung aufweisen.

142

SEPTEMBER 2019

PAOLO TANGARI (2)

25 %

ii

it dem Ducato Electric – einer vollelektrischen BEV-Version (Battery Electric Vehicle) – und dem Erdgas-betriebenen Ducato Natural Power vervollständigt Fiat Professional sein Angebot für alternative Kraftstoffe. Der Ducato Electric wurde auf der Grundlage einer einjährigen Studie über die Kunden-Nutzung der Fahrzeuge konzipiert, die bestätigte, dass mehr als 25 % des Marktes bereits eine »BEV-Einstellung« in Bezug auf Nutzung, Strecken, Dynamik und Leistung aufweisen, und somit auf eine Änderung der Mobilität vorbereitet sind. Nutzer, die sich bereits für die Elektromobilität interessieren, sind dieselben, die aufgrund ihrer spezifischen Einsatzarten besonderen Wert auf die

M

Gesamtnutzungskosten legen und in der Regel eine geringe Routenvariabilität und eine hohe Anzahl von Nutzungstagen pro Jahr, aber relativ niedrige Tageskilometer aufweisen.

Unterschiedliche Batteriegrößen Der Ducato Electric bietet modulare Batteriegrößen mit einer Reichweite von 220 km bis 360 km (NEF-Zyklus) und verschiedene Ladekonfigurationen. Kombiniert wird das Elektropaket mit Leistungen wie Geschwindigkeitsbegrenzung auf 100 km/h zur Optimierung des Energieverbrauchs, maximale Leistung von 90 kW und maxit males Drehmoment von 280 Nm.


HUMBAUR

Auf der NUFAM in Karlsruhe zeigt Humbaur, Gersthofener Spezialist für Anhänger und Fahrzeugaufbauten, ein breites Spektrum seiner Transportlösungen; gespickt mit praxisnahen Details, die den modernen Transport- und Warenverkehr erleichtern und verbessern sollen. Für die Baubranche will Humbaur optimierte Anhänger vorstellen. ie überarbeiteten Dreiseitenkipper von Humbaur werden auf der NUFAM durch den HTK 14 vertreten, den das Unternehmen gerade erst auch auf der Nordbau gezeigt hat (das

D

Der multifunktionelle Hochlader HBT 10 wurde gerade überarbeitet. Besonders das Fahrgestell ist jetzt im Gewicht reduziert.

bauMAGAZIN berichtete in Heft 8/19, Seite 134). Bei allen Dreiseitenkippern der HTK-Modellreihe wurde das Fahrgestell gewichtsoptimiert, um mehr Zuladung zu ermöglichen. Gleich-

DAIMLER

Kastenwagen-Sondermodelle warten mit einem »Plus« auf

o MERCEDES-BENZ VANS – Bei den gewerblichen Baureihen Citan, Vito und Sprinter bietet Mercedes-Benz Vans jetzt das Sondermodell »Kastenwagen Plus« an. Die Sondermodelle wollen nicht nur ein Plus an Sicherheit, Funktionalität und Komfort bieten, sondern auch mit einem besonderen Preisvorteil gegenüber vergleichbar ausgestatteten Fahrzeugen aufwarten. ie Sondermodelle sind für Kastenwagen mit Frontantrieb und langem Radstand für Citan und Vito sowie Standardradstand beim Sprinter erhältlich. Über die Ausstattungen der Sondermodelle hinaus können die Fahrzeuge im Rahmen der Baubarkeiten frei ausgestattet werden – mit Ausnahme

D

Bau- und Nutz-

Breites Transportlösungsspektrum wird in Karlsruhe vorgestellt

bereits bestehender Pakete. Die Zusatzausstattung des »Kastenwagen Plus« umfasst beispielsweise eine Anhängerkupplung, Rückfahrkamera, Klimaanlage, Ganzjahresreifen, Sitzheizung, heizbare sowie elektrisch verstellbare Außenspiegel und je nach Baureihe noch weitere Komponenten. t

zeitig wurde eine leichtere Brücke als Basis verwendet, sodass auch die Ladebrücke zur Gewichtseinsparung beiträgt. Beim HTK 14 kommen außerdem neue Achsen zum Einsatz. Auch der multifunktionelle Hochlader HBT 10 wurde gewichtsoptimiert, besonders das Fahrgestell ist jetzt im Gewicht reduziert. Dadurch ergibt sich

HUMBAUR Halle 2 – B 211

eine deutlich höhere Nutzlast bei gleichbleibendem Gesamtgewicht. Die Ladehöhe des HBT 10 wurde um rund 60 mm abgesenkt, die abklappbaren Auffahrrampen gleichzeitig um

die nutzfahrzeug messe

ng! i v o m s g n i get th nufam.de

26. – 29.09.2019 messe karlsruhe

FAHRZEUGE

L


CO2-frei auf der letzten Meile Eine kompakte Transportlösung für den Lieferverkehr auf der ersten und letzten Meile in Innenstädten oder auf großen Werksgeländen oder in Parkanlagen ist Humbaurs FlexBike, das die Blicke der Messebesucher auf sich ziehen soll. Das FlexBike ist das

HUMBAUR

Bau- und Nutz-

FAHRZEUGE

200 mm verlängert. Dadurch ergibt sich ein geringerer Auffahrwinkel, der das Be- und Entladen erleichtert. Ein weiterer Pluspunkt des neuen HBT 10 ist sein Rahmenprofil, das über eine große Anzahl an Verzurrmöglichkeiten verfügt. Geometrisch ist das Profil so gestaltet, dass Spanngurte auch bei geschlossenen Bordwänden im Rahmenprofil eingehängt werden können. Die Eckrungen an der Stirnseite des Anhängers sind so optimiert, dass jetzt Paletten beim seitlichen Beladen vorne bis an die Stirnwand gerückt werden können.

Die überarbeiteten Dreiseitenkipper von Humbaur werden auf der NUFAM durch den HTK 14 vertreten sein. Ergebnis einer Kooperation mit dem auf Fahrrad-gestützte Mobilitätslösungen spezialisierten Anbieter Bayk. Basis des Flex-

Bike ist ein Lastenrad, das um eine FlexBox Dry in GFK-Leichtbauweise ergänzt wird. Darin ist Platz für etwa 1,4 m³ Ladung, die

Grundfläche reicht für eine Europalette, dabei sind ca. 260 kg Nutzlast möglich. Zugelassen ist das FlexBike als Pedelec 25. t

55 Jahre Anhängergeschichte: Wörmann lädt ein zur »Jubiläumsmesse 2019« einem halben Jahrhundert widmet sich die Firma Wörmann mit Leidenschaft dem Thema Anhänger. In diesem Jahr kann das Unternehmen seinen 55. Geburtstag feiern und will diesem während seiner bekannten Herbstmesse besonderen Raum einräumen.

144

SEPTEMBER 2019

egründet 1964 von Josef Wörmann sen., war das Familienunternehmen zunächst spezialisiert auf den Vertrieb landwirtschaftlicher Maschinen. Wegen der hohen Nachfrage wurden bereits in den 1970er-Jahren die ersten Pkw-Anhänger sowie landwirtschaftliche Zwei- und Dreiseitenkipper in das Sortiment aufgenommen. Heute führen nicht nur die beiden GesellschafterGeschäftsführer Josef Wörmann junior und Christian Wörmann das Unternehmen, Wörmann zählt heute auch zu den namhaften europäischen Herstellern für Anhänger. Das Produktsortiment umfasst dabei u. a. Anhänger für Industrie, Handel und Handwerk, Landwirtschaft – Pkw- oder WC-Anhänger, Mannschaftswagen und Lkw-Anhänger für das Bau- und Transportgewerbe. Neben dem europaweiten Vertriebsnetz über Händler spielt der Direktverkauf an Endkunden bei Wörmann eine große Rolle. Ein bedeutender Meilenstein stellte hierfür im Jahr 2009 die Eröffnung des 50 000 m² großen Anhängerzentrums in Hebertshausen bei Dachau dar. Hier stehen ca. 2 000 neue und rund 500 gebrauchte Anhänger zur Sofortmitnahme bereit. Im Jahr 2017 erfolgte zudem die Eröffnung des 20 000 m² großen Vertriebszentrums im niederbayeri-

G

WÖRMANN

o WÖRMANN – Seit mehr als

Ein bedeutender Meilenstein stellte für Wörmann im Jahr 2009 die Eröffnung des 50 000 m² großen Anhängerzentrums in Hebertshausen bei Dachau dar. schen Wallersdorf direkt an der A 92. Mit rund 1 000 vorrätigen Anhängern gilt die Niederlassung als größtes Anhängercenter in Niederbayern. Firmenjubiläum auf der Jubiläumsmesse Vom 18. bis 20. Oktober lädt Wörmann von 10 Uhr bis 17 Uhr zu einer Jubiläumsmesse nach Hebertshausen ein. Dabei kann man an einer Verlosung teilnehmen, zu gewinnen gibt es einen Pkw-Anhänger mit Planenaufbau, die Veranstaltung wird zudem durch ein Raht menprogramm begleitet.


SAF-HOLLAND

ei es der Ausbau der Produktserie SAF Intra oder die Erweiterung des Stützwindensortiments: SAF-Holland stellt seine Produktneuheiten Ende September auf der NUFAM vor. »Aufgrund der hohen Nachfrage haben wir unser Stützwindenportfolio um einige Modelle erweitert. Außerdem starten wir mit einem neu entwickelten Lenkkonzept für die SAF Intra durch. Die NUFAM ist dafür die perfekte Plattform«, betont Elmar Weber, Produkt-Manager OE Europa bei SAF-Holland.

S

Neue Stützwinde SAF Hercules Compact

SAF-HOLLAND Halle 2 – C 213

Die Stützwinden der Reihe SAF Hercules gelten als besonders zuverlässig. Deswegen erweitert der Nutzfahrzeugzulieferer nun

SAF-HOLLAND

Weitere Modelle aus der Stützwinden-Serie SAF Hercules und ein neues Lenkkonzept aus der Fahrwerksfamilie SAF Intra zeigt SAF-Holland auf der NUFAM in Karlsruhe. Der Zulieferer stellt seine Innovationen in Halle 2 vor.

Bau- und Nutz-

Neue Stützwinde und neues Lenkkonzept

Die neue Stützwinde SAF Hercules Compact wird erstmals zu sehen sein. Sie eignet sich besonders für Heckabstützungen bei Megatrailern oder Zentralachsanhängern.

Eine neue schwenkbare Stütze für Starrdeichselanhänger, die das Ankuppeln von untergekuppelten Zentralachsanhängern erleichtert, stellt SAF-Holland ebenso auf der NUFAM vor.

sein Sortiment um neue Modelle, die erstmals in Karlsruhe zu sehen sind. SAF Hercules Compact ist besonders für Heckabstützungen bei Megatrailern oder Zentralachsanhängern geeignet. Ebenfalls neu im Portfolio ist eine schwenkbare Stütze für Starrdeichselanhänger, die das Ankuppeln von untergekuppelten Zentralachsanhängern er-

leichtert. Die bewährte SAF-Fallstütze rundet das Programm ab.

Neue Lenkachse Auch die Fahrwerksfamilie SAF Intra bekommt Zuwachs. Auf der NUFAM stellt SAF-Holland ein neues Lenkkonzept für die Reihe vor, mit dem Nutzfahrzeuge im Stadtverkehr einfacher manöt vrieren können.

Die Supertools für Ihren Erfolg Nufam 2019

ru h e ., Karls t p e S . 26.– 29 : dm-arena Halle A 40 6 Stand:

Mit mehr als 50 verschiedenen Fahrzeugtypen haben wir die Lösung für jeden Transport in der Bauwirtschaft. Unsere intelligenten Fahrzeuge sind schon in der Standardausführung unvergleichlich. Wir bauen sie für unsere Kunden aber auch nach Maß. Freuen Sie sich auf diese Supertools! www.schwarzmueller.com

FAHRZEUGE

L


REYHER

Das Hamburger Unternehmen Reyher ist in den unterschiedlichsten Branchen als Partner bekannt, wenn es um die Belieferung mit Verbindungselementen und Befestigungstechnik bis hin zum C-TeileManagement geht. In diesem Jahr ist das Großhandelsunternehmen erstmals als Aussteller auf der NUFAM vertreten und stellt sein Portfolio an Verbindungselementen und sein Dienstleistungsspektrum vor.

Reyher verfügt über ein breites Portfolio an Verbindungselementen für die Nutzfahrzeugbranche. uf seinem Messestand informiert Reyher über sein Sortiment an Verbindungselementen, das zu den breitesten und tiefsten der Branche gehört. Zur Reyher-Produktpalette für die Nutzfahrzeugindustrie gehören genormte und nicht genormte Artikel in einer Vielzahl an Abmessungen und Oberflächen.

A

REYHER Halle 1 – B 106

Versorgungssicherheit dank C-Teile-Management Mit ROM (Reyher Order Management) bietet das Unternehmen Kunden der Nutzfahrzeugbranche ein Kanban-basiertes C-TeileManagement-System, das nicht nur Versorgungs- und Prozesssicherheit gewährleisten, sondern gleichzeitig helfen soll, Beschaffungskosten und Fehlerquellen zu reduzieren. Verschiedene RFID- und Barcode-Lösungen, die sich individuell an die Bedürfnisse der Anwender und die jeweiligen Gegebenheiten vor Ort anpassen lassen, ermöglichen eine automatisierte Bestellauslösung und verschlanken somit die Materialbeschaffung. Um die Beschaffungskosten zu senken und die Abläufe bei Kunden zu optimieren, bietet Reyher zudem ein Paket an E-Business-Lösungen für jede Unternehmensgröße. Elektronischer Datenaustausch (EDI) sowie elektronische Kataloge beschleunigen den Infofluss und sorgen für eine effizientere Abt wicklung.

“MIT WEBFLEET IST MEINE ARBEIT EINFACHER GEWORDEN” 146

SEPTEMBER 2019

Für den universellen Einsatz in beengten Bauräumen o GEDORE – Wenn abseits der Werkstatt geschraubt werden muss, soll – geht es nach Gedore – der neue 69-teilige Knarrenkasten mit Steckschlüsseln ¼"+ ½" (19 BMC 20) zum Einsatz kommen. Der Steckschlüsselsatz wiegt 5,74 kg und wird als optimaler Werkzeugsatz zum Lösen und Anziehen von Schrauben und Muttern beschrieben, wenn der Platz knapp wird.

GEDORE

Kanban-Versorgung für die Nutzfahrzeugbranche

LUKAS GOJDA / STOCK.ADOBE.COM

Bau- und Nutz-

FAHRZEUGE

L

Gedore-Knarrenkasten 19 BMC 20: Durch Check-Tool-Einlagen aus zweifarbigem Schaumstoff und eine Abbildung in der Deckeleinlage hat jedes Werkzeug seinen vorgesehenen Platz.

ie feinverzahnten Umschaltknarren (40 bzw. 60 Zähne) sind durch einen kleinen, tropfenförmigen Kopf besonders nützlich bei engen Schraubstellen. Die Knarren sind für handbetätigte Steckschlüsseleinsätze und Verbindungsteile mit Vierkantantrieb nach DIN 3 120, ISO 1 174 geeignet. Die Kugelarretierung ermöglicht eine verliersichere Verbindung; die Druckknopfauslösung sorgt für leichtes Lösen der Steckschlüsseleinsätze vom Antrieb. Der tiefergelegte Umschalthebel rastet beim Umschalten automatisch ein – für komfortables, schnelles und sicheres Arbeiten. Die ¼"-Umschaltknarre besitzt einen Rückschwenkwinkel von 9°, bei der ½"-Knarre liegt er bei 6°.

D

Zubehörteile Zusätzlich umfasst das Sortiment einen ¼"- und ½"-Steckschlüsselsechskantsatz mit metrischen Größen von 4 mm bis 32 mm sowie einen BitSatz für die gängigsten Abtriebe wie Schlitz, PH, PZ, TX, XZN und Innensechskant. Abhängig von der Schlüsselweite können die Steckschlüsseleinsätze um bis zu 375 mm in der Antriebstiefe verlängert werden. Die beiden Knarren 1993-U 20 und 2093-U 20 sind aus verchromtem Gedore-Vanadium-Stahl 31CrV3 gefertigt und verfügen über einen rutschfesten 2-Komponenten-Griff, der durch die ergonomische Form besonders gut in der Hand liegen soll. Der Knarrenkasten mit Steckschlüsselsatz ¼" und ½" ist Teil von »Gedore Essentials«, einer Auswahl an limitierten Werkzeugen und Produkten in Sonderauflage, die anlässlich des t 100-jährigen Firmenjubiläums entwickelt wurden.

WEBFLEET liefert Ihnen die richtigen Informationen zur richtigen Zeit, um clevere Entscheidungen zu treffen und Ihre Ziele zu erreichen: Kosten senken, Fahrtzeit reduzieren, Fahrer unterstützen und Kunden begeistern. Ein Unternehmen zu führen, kann schwer sein. Machen wir es gemeinsam leichter. Machen wir es gemeinsam besser. Let’s drive business.


L

RAMEDER

Wie US-Fahrzeuge zur »Zugnummer« werden

RAMEDER

bott vario3

Maße, technische Daten, Zulassungsvorschriften und Elektrosatz unterscheiden sich bei den in den USA üblichen Anhängerkupplungen teilweise erheblich von den europäischen Normen. Rameder bietet Anpassungstechnik an, die den Einsatz der nordamerikanischen Fahrzeuge in Deutschland ermöglicht.

Pickups und Geländewagen aus den USA werden in Deutschland wegen ihrer starken Motoren und Konstruktion durchaus auch als Zugfahrzeuge eingesetzt. Damit es hierzulande mit ihnen keine Probleme gibt, muss den lokalen Vorschriften Genüge getan werden. Rameder, nach eigenen Angaben Europas größter Anbieter von Anhängerkupplungen, weiß, worauf es ankommt.

rundsätzlich unterscheiden sich in den USA angebotene Anhängerkupplungen deutlich von den in Europa üblichen Produkten. In den USA gibt es einerseits fest verbaute massive Längsstreben mit angeschraubtem Kugelkopf, andererseits sind auch »Receiver«-Systeme üblich. Dabei handelt es sich um Vierkantaufnahmen mit verschiedenen Zollbreiten, in die Kugelkopfaufnahmen oder andere Anbauteile und Trägersysteme direkt eingeschoben werden. Dabei gilt es zu beachten: Maße, technische Daten, Zulassungsvorschriften und Elektrosatz unterscheiden sich teilweise erheblich von den europäischen Normen. Eine Weiternutzung ist deshalb nicht unproblematisch.

kann ein universeller E-Satz verwendet werden – je nach Wunsch 7- oder 13-polig. Bei Fahrzeugen mit »massegesteuerter« Beleuchtung sind spezielle, ebenso bei Rameder verfügbare, E-Sätze notwendig. Aus gesetzlicher Sicht ebenfalls noch wichtig ist die korrekte Eintragung der Anhängelast. Ist das Feld im Fahrzeugschein leer, sollte man sich bei der zuständigen technischen Prüfstelle erkundigen und eine entsprechende Eintragung beantragen. In vielen Fällen liegen die Werte bereits vor oder können über den Fahrzeughersteller angefragt werden.

Anhängerkupplung in Deutschland nachrüsten

Ist das importierte Fahrzeug als Gebraucht- oder Neuwagen bereits mit einer Anhängerkupplung ausgerüstet, muss der E-Satz ebenfalls ersetzt werden. Für »Receiver«-Systeme gibt es spezielle Kugelkopfeinschübe im Handel, die mit einem E-Prüfzeichen versehen und damit zulässig sind. Andere Anhängerkupplungssysteme sollten komt plett ausgetauscht werden.

G

Vorzugsweise sollte man eine Anhängerkupplung erst in Deutschland nachrüsten lassen. Rameder führt in seinem Onlineshop eine breite Auswahl an geeigneten Modellen für US-Fahrzeuge. Wurde das Fahrzeug in Hinblick auf Beleuchtung und Co. bereits auf den deutschen Standard umgerüstet,

Fahrzeugeinrichtung neu definiert.

Adapter für eine vorhandene US-Anhängerkupplung

Besuchen Sie uns auf der NUFAM in Karlsruhe! dm-arena, Stand: D 407.


CHICAGO PNEUMATIC

Ergonomische Werkzeuge für den Nutzfahrzeugservice Chicago Pneumatic stellt auf der Nutzfahrzeugmesse NUFAM ergonomische Werkzeuge und Lösungen für Nfz-Werkstätten vor. Dazu zählt unter anderem ein 1"-Druckluft-Schlagschrauber mit Drehmomentbegrenzung, den der Hersteller als bestens für den Radwechsel an Nutzfahrzeugen geeignet nennt. Außerdem werden Akku-Schlagschrauber und -Schleifmaschinen, ein ergonomischer Sitz für Servicearbeiten an schweren Fahrzeugen, ein lufthydraulischer Wagenheber mit 77,2 cm Hubhöhe sowie ein Start-Booster mit Ultrakondensatorentechnik für Fahrzeuge mit 12- und 24-VBatterien vorgestellt.

it dem 1"-Schlagschrauber CP7782TL-6 können Anwender in Werkstätten ein hohes Drehmoment beim Lösen von Schrauben erzielen, ohne aber im Rechtslauf zu überziehen. Die 1"-Schlagschrauber sind für den Radwechsel an schweren Fahrzeugen ausgelegt. Zum Lösen können Drehmomente von maximal 2 600 Nm erreicht werden. Im Rechtslauf ist das Drehmoment auf ca. 500 Nm begrenzt. Wer es kabellos mag, findet am NUFAM-Messestand von Chicago Pneumatic auch Schraubwerkzeuge und Schleifmaschinen mit Akkuantrieb. Der Akkuschleifer CP8350 etwa eignet sich für Reparaturen und Instandhaltungen an Nutzfahrzeugen sowie zum Schleifen und Trennen in Karosseriewerkstätten.

M

Bequeme Sitzhaltung beim Radwechsel Der ergonomische Sitz CP87029 erleichtert Servicearbeiten an schweren Nutzfahrzeugen. Der »Ergoseat« erlaubt eine bequeme Sitzhaltung beim Radwech-

CHICAGO PNEUMATIC

Bau- und Nutz-

FAHRZEUGE

L

Durch die Drehmomentbegrenzung kann man beim Radwechsel an schweren Nutzfahrzeugen mit dem neuen CP7782TL-6 von Chicago Pneumatic nicht mehr überziehen. Schäden durch abgerissene Schrauben oder Muttern sollen dadurch weitestgehend ausgeschlossen werden. sel sowie bei Wartungsarbeiten an Lkw oder Baumaschinen und schont damit den Rücken des Anwenders. Der CP87029 lässt sich wie eine Sackkarre zum Einsatzort führen. Durch seine schmale

Bauweise kann er auch bei engen Platzverhältnissen leicht rangiert werden. Ein Balancer nimmt bis zu 14 kg schwere Montagewerkzeuge auf, die durch den Federzug in der Schwebe gehalten werden.

NUFAM-Debüt für die neue Fahrzeugeinrichtung

BOTT dm-arena – D 407

148

SEPTEMBER 2019

er Hersteller integriert in vario3 neu konzipierte, praktische Elemente für die schnelle und einfache Ladungssicherung in Form des neuen C-Lash-Systems. Darüber hinaus integriert bott weiterhin das verbreitete Airline-System. Das geringe Gewicht der Leichtbaueinrichtung hilft Kraftstoff einsparen. Durch die neue Konstruktion der Fahrzeugeinrichtung aus Aluminium haben die Entwickler von bott die Einrichtung im Verhältnis zur vorherigen Generation um 15 % im Durchschnitt leichter gemacht. Einen stabilen Aufbau der Fahrzeugeinrichtung löst der Hersteller mit speziellen Strangpressprofilen. Bei einem Auffahrunfall fangen diese die entstehenden hohen Belastungen ab (das bauMAGAZIN berichtete bereits t über vario3 umfassend in Heft 7/19, Seite 78).

D

BOTT

o BOTT – Der Fahrzeugeinrichtungspezialist bott nutzt die NUFAM zur Vorstellung seines neues Systems bott vario3. Die Leichtbaueinrichtung verspricht perfekte Möglichkeiten, das eigene Equipment zu organisieren.

Die Fahrzeugeinrichtung bott vario3 erfüllt die relevanten Vorschriften für die Ladungssicherung und wurde in Crashtests auf ihre Festigkeit und Sicherheit überprüft.


Schnelle Starthilfe Wagenheber mit großer Hubhöhe Hochachsige Nutzfahrzeuge mit großer Bodenfreiheit können mit dem lufthydraulischen Wagenheber CP85031 auf maximal 77,2 cm angehoben werden. Der Wagenheber hat eine Hubkraft von umgerechnet bis zu 30 t und

Ein weiteres Gerät, das Chicago Pneumatic in Karlsruhe zeigt, ist der Ultrakondensator-Booster CP90600. Mit ihm sollen sich Fahrzeuge auch bei leerer Batterie in Sekundenschnelle starten lassen. Die Ultrakondensatortechnologie nutzt die Leistung einer schwachen Batterie und

verstärkt sie für den Start des Fahrzeugs. Der CP90600 eignet sich für Fahrzeuge mit 12-V- und 24-V-Batterien und liefert eine Startleistung von bis zu 16 000 A (Booster für 12-V-Motoren) und bis zu 8 000 A bei den 24-V-Boostern. Chicago Pneumatic sichert für den CP90600 eine Lebensdauer von fünf Jahren mit bis zu einer Million Startzyklen zu. t

Bau- und Nutz-

eignet sich dadurch für Baumaschinen. Durch seine 1,38 m lange Griffstange und eine drehbare Luftkupplung ist der Wagenheber einfach zu bedienen und leicht zu manövrieren.

FAHRZEUGE

Der Ergoseat von Chicago Pneumatic schont Rücken, Arm und Schultern beim Radwechsel an Lkw oder Baumaschinen. An dem Balancer des ergonomischen Sitzplatzes können bis zu 14 kg schwere Werkzeuge aufgehängt werden.

CHICAGO PNEUMATIC Halle 3 – C 308

DER HIAB MOMENT Wenn die Arbeit zur Leidenschaft wird und aus dem Beruf eine Berufung. Besuchen Sie uns auf der NUFAM in Halle 2, Stand D213.

www.facebook.com/HiabGermanyGmbH

www.hiab.de

SEPTEMBER 2019

149


L SEILFLECHTER TAUWERK

Neuer Ratschlastspanner wird in Karlsruhe vorgestellt Dolezych hat mit dem DoRa einen sehr kompakten Ratschlastspanner mit einem gleichermaßen besonders langen Spannweg entwickelt. Mit der Neuheit setzt der Dortmunder Hersteller für Ladungssicherungsmittel auf eine neuartige Konstruktionsweise.

Die Gewindespindeln werden beim neuen Ratschlastspanner DoRa ineinander gedreht, statt wie üblich gegeneinander.

ie Gewindespindeln werden beim neuen Ratschlastspanner DoRa ineinander, statt wie üblich gegeneinander, gedreht. Das ermöglicht einen um bis zu 70 % längeren Spannweg im ausgefahrenen und eine äußerst kompakte Bauform im eingefahrenen Zustand. Auf der NUFAM in Karlsruhe lässt sich die Produktinnovation live erleben. Im Gepäck hat Dolezych außerdem die textile Zurrkette

D

150

SEPTEMBER 2019

DoNova PowerLash – eine nach Anbieterangaben bis zu 80 % leichtere Alternative zu Stahlketten – und viele weitere Produkte, die den Gütertransport von A nach B im Sinne des Messemottos »Get things moving« ökonomisch und anwenderfreundt lich gestalten.

DOLEZYCH Halle 3 – C 306

Transportgut vor Wind und Wetter schützen SEILFLECHTER TAUWERK

DOLEZYCH

DOLEZYCH

Bau- und Nutz-

FAHRZEUGE

L

Seilflechter führt in vielen Formaten konfektionierte weiße Polyband-Rechteckplanen in zwei Versionen mit unterschiedlichem UV-Schutz.

Der Tauwerkspezialist Seilflechter aus Braunschweig liefert hochwertige Abdeckplanen für alle Dinge, die vor Wind und Wetter geschützt werden müssen. So werden auch für den Transport von Waren auf Anhängern und Transportern Seilflechter-Abdeckplanen zum Schutz vor Witterungseinflüssen eingesetzt. eilflechter sieht sich laut Vertriebsleiter Roger Schrader als zuverlässiger Partner auch auf dem Gebiet der Abdeckplanen. Das Sortiment beinhaltet grundsätzlich weiße PolybandRechteckplanen in zwei Versionen, die in vielen Formaten konfektioniert sind. Angefangen bei 2 m x 3 m, ist die größte Plane 8 m x 14 m. Sie sind beidseitig beschichtet, wasser- und reißfest sowie mit verstärkten Säumen an den Ecken ausgestattet. In Abständen von 100 cm ist jeweils eine Aluminiumöse verarbeitet. Weiße Planen reflektieren Sonnenstrahlen besser als dunkle, zudem verfügen die Seilflechter-Planen über einen UV-Schutz. Die 150 g/m²-Version ist mit einem einfachen UV- Schutz ausgestattet. Diese Plane bietet sich an, wenn man Gegenstände in einer Halle einlagern möchte. In der 250 g/m²-Version ist ein separater UV-Schutz eingebunden.

S

Diese Spezialplane ist nach Seilflechter-Angaben mindestens für drei Jahre UV-stabil. Als Basismaterial dient ein 100 %-Niederdruckpolyethylen. Es ist nach Anbieterangaben recycelbar, kann rückstandslos verbrannt werden und bei der

Der beste Beitrag für die Umwelt ist, qualitativ hochwertige Produkte mit langer Lebensdauer anzubieten.« Roger Schrader, Vertriebsleiter Seilflechter-Tauwerk

Herstellung werden weder Schwermetalle noch Weichmacher verwendet. »Der beste Beitrag für die Umwelt ist, qualitativ hochwertige Produkte mit langer Lebensdauer anzubieten«, betont Seilflechter-Vertriebsleit ter Roger Schrader.


ORBCOMM

ie Telematiklösung FleetEdge unterstützt beispielsweise neu die Telematiknorm AEMP 2.0/ISO-15143-3. Damit lassen sich in gemischten Maschinenflotten viermal mehr verschiedene Datenpunkte und Fehlercodes als bisher sammeln und differenzierter als früher auswerten. Mit der neuen Version

erfasst und verarbeitet FleetEdge 19 spezifische Datenpunkte und zahlreiche Fehlercodes, zum Beispiel Motortemperatur, Kraftstoffstand, Leerlaufzeiten und durchschnittliche Leistungsanteile. Die neuen Versionen der Tracking- und Überwachungsgeräte GT 1020 und PT 7000 unterstützen hardware-seitig eine

einfachere Handhabung, breitere Funktionsvielfalt und verbesserte Erreichbarkeit durch erweiterte Empfangs- bzw. Sendeprotokollunterstützung via Mobilfunk und Satellit. Zusätzlich bietet die Kombination von Telematik- mit Logistik- bzw. Betriebsdaten weitere Möglichkeiten zur Prozess-

Transparente Sicht auf aktionsfähige Echtzeitdaten über das mit Widgets anpassbare Dashboard.

optimierung, etwa durch ausgewogene Maschinennutzungsplanung oder angepassten Fahrbzw. Technikpersonaleinsatz. »Mit FleetEdge können Betreiber von Schwergeräten ihre gesamte Flotte unabhängig vom Erstausrüster effizient verwalten, denn es bietet einen umfassenden, aktuellen und sicheren Zugriff auf

9712

D

Bau- und Nutz-

Die Digitalisierung schwerer Baufahrzeuge, Schwerlasttransporter, Baumaschinen und Minengeräte nimmt insbesondere unter dem Aspekt der vorausschauenden Analyse und Instandhaltung zu. Praktische Unterstützung sollen Bauunternehmen beim internationalen Anbieter von M2M- und IoT-Systemen ORBCOMM finden. Mit drei Lösungen des Anbieters können Unternehmen ihre stationären und mobilen Anlagen nicht nur verfolgen, kontrollieren und steuern, sondern auch eine vorausschauende Instandhaltung durch gleichzeitiges Erfassen und Auswerten einer größeren Anzahl von Datenpunkten umsetzen.

ORBCOMM

Vorausschauende Instandhaltung mit weltweiter Schwergeräte-Telematik unterstützen

FAHRZEUGE

L

CONSTRUCTING VALUE

Innovativ und kundennah „Seit 15 Jahren setzen wir auf innovative und wertbeständige Produkte von Schmitz Cargobull, wie dem Sattelkipper S.KI mit elektrischem Schiebeverdeck. Neben einem optimalen Preis-LeistungsVerhältnis schätzen wir besonders den kundenfreundlichen Service und die persönliche Betreuung auch nach dem Kauf.“ Jürgen Melles, Prokurist Schmitz Wiedemühle GmbH


Bau- und Nutz-

FAHRZEUGE

GT 1020 (li.) und PT 7000 sind beispielsweise für den rauen Einsatz auf schweren Fahrzeugen und Maschinen der Bauindustrie konzipiert.

Standortdaten, Betriebsstati sowie Analyse-, Vorhersage- und Diagnose-Tools«, sagt Sue Rutherford, Vice President Marketing bei ORBCOMM. FleetEdge ist ebenfalls als App zur mobilen Verwaltung verfügbar.

Echtzeit-Asset-Tracking und -Monitoring für raue Bedingungen Das kompakte Gerät GT 1020 ist für den Einsatz auf schweren Fahrzeugen konzipiert und soll auch extremen Wetter- und Umgebungsbedingungen wie Staub, Wasser, Stößen und Vibrationen trotzen, um unterbrechungsfreie Verbindungen und einen konstanten Betrieb zu ermöglichen. Ausgestattet mit integrier-

ten Mobilfunk- und GPS-Antennen, lässt es sich nicht nur schnell montieren, sondern auch über das LTE-Mobilfunknetz mit 3G/2G-Fallback-Sicherung lokalisieren. So sollen sich beispielsweise kostenintensive Standzeiten verringern und passende Anhängergestelle für Folgeaufträge schneller finden lassen. Dank geringer Größe kann es zudem auf kleineren Fahrzeugen und Geräten diskret installiert werden, um Diebstahl und Manipulationen zu verhindern. Dabei hilft die fest verbaute, wiederaufladbare Batterie, die je nach Meldehäufigkeit ein Reporting von bis zu neun Monaten ohne externe

Stromversorgung verspricht. Als schlüsselfertige Lösung ist das Gerät zusammen mit dem ORBCOMM-FleetEdge-ManagementPortal erhältlich. Ebenfalls verfügbare API und Tools erleichtern die Integration in proprietäre oder Drittanwendungen.

LTE-Unterstützung für schnellere Kommunikation Das robuste Schwermaschinenortungs- und Überwachungsgerät PT 7000 sowie Mobilfunkund Dualmodus unterstützt jetzt auch den LTE-Mobilfunkstandard 4G mit optionaler Satellitenfähigkeit. Damit gelingt das Echtzeit-Tracking und die Kon-

trolle einer breiten Palette von Baumaschinen jeder Art und Größe schneller, komfortabler und vielschichtiger. Aufgrund der höheren Übertragungsraten können mehr Informationen als bisher abgerufen, gesammelt und verarbeitet werden. Auf diese Weise werden die exakten Positions- und Statusinformationen ebenso differenziert übertragen wie wichtige operative Kennzahlen. Wie der GT 1020 unterstützt auch der PT 7000 das Management-Portal Fleett Edge.

Unternehmen Weltweit vernetzen Unternehmen ihre Betriebsmittel mit ORBCOMM-Produkten und -Services, um die Transparenz zu erhöhen und die Effizienz operativer Vorgänge zu steigern. Zum Kundenstamm zählen Unternehmen aus den Branchen Transport und Supply-Chain, Lagerlogistik, Baumaschinen, Schifffahrt, Öl- und Gasgewinnung sowie Behörden.

Volle Vernetzung und einfach zu bedienende Apps Mercedes-Benz Trucks geht, ist man in einem neuen Actros oder Arocs mit MultimediaCockpit »interactive« nur einen Klick entfernt von einer voll vernetzten Fahrzeug-, Fahrer- und Logistikwelt: Auf dem Touchscreen in der Brüstung öffnet sich hinter dem »Connect«-Button das neue »Mercedes-Benz Truck App Portal«. Auf dieser digitalen Plattform können sich Transportunternehmen die neuen Möglichkeiten der Vernetzung zunutze machen und ihre Lkw mit effizienzund komfortsteigernden Apps ausstatten.

152

SEPTEMBER 2019

as »Mercedes-Benz Truck App Portal« bietet drei Arten von Apps: Inhouse-Apps von Daimler, darunter Apps von Mercedes-Benz Trucks und Fleetboard, ausgewählte Apps von Drittanbietern zum Beispiel zur Auffindung von freien Parkplätzen oder zur Überwachung des Aufbaus, und schließlich auch Apps des Kunden selbst. Mit solchen Apps ist es möglich, den Lkw nachhaltig in die digitalen Geschäftsprozesse des Transportunternehmens zu integrieren. Ziel bei alledem: den Alltag von Disponenten, Flotten-Managern und Fahrern einfacher zu machen.

D

Offene Plattform zur Nutzung von Apps Der neue Actros und der neue Arocs können nun eine offene Plattform zur Nutzung von Apps zur Verfügung stellen. Der Kunde erwirbt bei der Beschaffung des Lkw mit Multimedia-Cockpit »interactive« nicht nur ein Fahrzeug, sondern auch einen Zugang zum App-Portal. Dieser kann dann für die gesamte Flotte des Kunden inklusive der Fremdfabrikate genutzt werden. Bislang musste zumeist neue Hard- und Software im Fahrerhaus installiert werden, um Flotten-Management- oder Transport-Management-Systeme in den Lkw zu bringen. Die

DAIMLER

o DAIMLER – Wenn es nach

Schneller Zugriff auf das »Mercedes-Benz Truck App Portal« – eine offene Plattform für Kunden und Aufbauhersteller.

Einführung des »Mercedes-Benz Truck App Portals« soll Kunden anregen, selbst Apps zu entwickeln oder bestehende Apps, zum Beispiel von Fleetboard, zu nutzen und in das Fahrzeug zu integrieren. Transportunternehmen können sich so ihr App-Portfolio maßschneidern und laufend Updates einpflegen. Ein Developer-Portal unterstützt Kunden, Partner und Drittanbieter bei der Integration von Apps. Das »Mercedes-Benz Truck App Portal« arbeitet mit dem Android-Betriebssystem, sind doch die meisten Apps im Transportwesen Android-basiert. Weil der Hersteller des Fahrzeugs grundsätzlich das Hosting einer solchen Plattform übernehmen muss, durchlaufen alle Apps vor ihrer Bereitstellung einen Sicherheitscheck t durch Daimler-Experten.



TOMTOM TELEMATICS

Disponieren per Klick Optimal ausgelastete Lieferfahrzeuge, vereinfachte Arbeitsabläufe und Zeitgewinn: Lieferserviceunternehmen wie »Wochenmarkt24« im Raum Bielefeld und Gütersloh disponieren Touren per Klick. Möglich macht dies eine Connect-Lösung von TomTom Telematics in Kooperation mit Loom Technologies. enötigte das Unternehmen früher fünf Stunden für 30 Aufträge, optimiert es jetzt 160 Aufträge eines Tages in wenigen Sekunden. Flotten-Management mit Webfleet und TransportManagement mit Cartright: Die ineinandergreifende All-in-One-

B

ferungsrouten für die jeweiligen räumlich definierten Gebiete. Der Disponent fügt die Aufträge in die Tourenplanung ein und erhält quasi sofort alle Routenvorschläge mit Zeitberechnung.

Optimierte Schnittstellen »Webfleet und Cartright greifen dank der optimierten Schnittstellen perfekt ineinander«, sagt Viktor Müller, Geschäftsführer der Loom Technologies. Wolfgang Schmid, Sales Director für Deutschland, Österreich und die Schweiz bei TomTom Telematics,

Ohne Webfleet und Cartright bräuchten wir mehr Personal in der Verwaltung, mehr Personal in der Auslieferung und hätten Unmengen an zusätzlichen Stunden.« Eike-Claudius Kramer, Vorstand Wochenmarkt24

Lösung lastet die Lieferfahrzeuge optimal aus, vereinfacht interne Arbeitsabläufe und gewinnt für das Unternehmen Zeit in der Disposition sowie Auslieferung. »Ohne Webfleet und Cartright bräuchten wir mehr Personal in der Verwaltung, mehr Personal in der Auslieferung und hätten Unmengen an zusätzlichen Stunden«, erklärt Eike-Claudius Kramer als Wochenmarkt24-Vorstand. Das Paket aus Webfleet von TomTom Telematics und Cartright von Loom unterstützt zwei zentrale Bereiche des Lieferservice: Zum einen die Tourenoptimierung und Disposition und zum anderen die Navigation der Fahrer. Cartright importiert die Aufträge aus dem Webshop und errechnet die optimalen Auslie-

154

SEPTEMBER 2019

TOMTOM TELEMATICS

Bau- und Nutz-

FAHRZEUGE

L

Flotten-Management mit Webfleet und Transport-Management mit Cartright: Die ineinandergreifende All-in-One-Lösung lastet die Lieferfahrzeuge optimal aus, vereinfacht interne Arbeitsabläufe und gewinnt für das Unternehmen Zeit in der Disposition sowie Auslieferung. ergänzt: »Wir verbessern die Arbeitsweise des gesamten Unternehmens und insbesondere die Zusammenarbeit zwischen Erzeugern, Disposition und Fahrern.« Wie der Lieferservice sei sein Unternehmen dabei um Nachhaltigkeit bemüht – »mit

unseren modularen und skalierbaren Lösungen soll sich das Unternehmen uneingeschränkt weiter entwickeln können.« t

TOMTOM TELEMATICS Halle 3 – D 317 (bei Fruth)

Tags für das »Container-Hirn« o NAVKONZEPT – Der Entsorgungs- und Recyclingbetrieb Biotrans verfügt über einen Fuhrpark mit 20 eigenen Lkw und rund 400 Containern, die mit einer Telematiklösung von Navkonzept überwacht werden. Die Container werden jetzt mit Tags ausgestattet, die sich per Funk mit dem Motorwagen verbinden. iele Produkte sind zunehmend mit Funkeinheiten ausgestattet, über die sie ihre Positionsdaten ins Internet senden. Damit unterstützt das Internet der Dinge bereits Telematiklösungen, die früher teuer schienen. Ein Beispiel dafür ist das Überwachen und Orten von Absetz- und Abrollcontainern. Davon besitzt der Entsorgungs- und Recyclingbetrieb Biotrans 400 Einheiten, die jetzt Zug um Zug mit kleinen Sendern von Navkonzept ausgestattet werden. Die Batterie der »NavTags« soll mehr als fünf Jahre halten. Die Funkreichweite der Tags wird mit bis zu 100 m angegeben. Damit eignen sie sich nicht nur für Abroll- und Absetzcontainer, sondern auch für Wechselbrücken oder Kompressoren.

V

Nächste Ausbaustufe Für Biotrans sind die NavTags die nächste Ausbaustufe einer Telematiklösung von Navkonzept, die seit 2003 im Einsatz ist. Neben der Fahrzeugortung dient sie zur

Navigation, dem Übertragen der Tachodaten und der Analyse der Fahrweise anhand der CAN-Bus-Daten. Die von Navkonzept entwickelte Fahrer-Infoeinheit mit 8"-Touchdisplay liefert Real-Time-Traffic-Informationen und überträgt den Fahrzeugstandort sowie Statusmeldungen. Außerdem kommuniziert der Bordcomputer mit den NavTags, womit die aktuellen Container-Fahrzeug-Kombinationen ermittelt werden. App für die Bedürfnisse der Entsorgungsbranche Weiteres Potenzial verspricht die Schnittstelle zwischen der Telematiklösung und dem ERP-System von Recy-Systems. Die von Recy entwickelte TelematikApp läuft bei Biotrans auf den Fahrerinformationseinheiten von Navkonzept. Die App wurde für die Bedürfnisse der Entsorgungsbranche entwickelt. Demnächst sollen darüber auch die Auftragsdaten t kommuniziert werden.


Unternehmen – Mitarbeiter

? L WWS

Bei der Veräußerung von Anteilen an einer Personengesellschaft können dafür fällige Steuern den Ertrag deutlich schmälern. Eigner von Geschäftsanteilen sollten einen Verkauf sorgfältig vorbereiten und zwei aktuelle BFH-Urteile kennen, wie Stephanie Thomas, Rechtsanwältin, Steuerberaterin und Fachanwältin für Steuerrecht der Kanzlei WWS Wirtz, Walter, Schmitz in Mönchengladbach, informiert.

R 39/11). Aus den Verträgen sollte klar hervorgehen, dass der Veräußerer bereits vor dem Verkauf keine Mitspracherechte und keine Teilhabe am Erfolg oder Misserfolg des Unternehmens hat.

Zeitpunkt des Übergangs ür die Veräußerung von Anteilen an einer Personengesellschaft hat die Rechtsprechung jüngst die steuerlichen Rahmenbedingungen konkretisiert. Anteilseigner sollten genau abklären, welche Gestaltungsmöglichkeiten die neuen Vorgaben nahelegen. So können Veräußerer die Steuerlast reduzieren und das bestmögliche Ertragsergebnis erzielen.

F

Steuerklausel im Kaufvertrag

PEXELS.COM

Bei der Veräußerung von Mitunternehmerbeteiligungen geht es meist um große Geldsummen, mit denen sowohl für Veräußerer als auch Käufer nicht unerhebliche steuerliche Risiken einhergehen. Um Fallstricke zu umgehen, sollten alle Beteiligten unter Konsultation ihres steuerlichen Beraters eine sogenannte Steuerklausel in den Kaufvertrag aufnehmen. Sie regelt unter anderem, wie die Steuerlasten verteilt werden, wer für Steuerrisiken haftet und nach welchen Modalitäten Zahlungen erfolgen. Beteiligungsverkäufe sind aus Steuersicht eine komplexe Angelegenheit. Schnell schleichen sich Fehler ein, die bei einer Betriebsprüfung nach dem Verkauf böse Folgen haben können. Häufig wird im Eifer des Ge-

fechts die Gewerbesteuer übersehen. Bis zum Jahr 2002 unterlagen Gewinne aus der Veräußerung von Anteilen an einer Personengesellschaft tatsächlich nicht der Gewerbesteuer. Sie ist jedoch nach aktueller Gesetzeslage immer dann fällig, wenn Mitunternehmer ihre Beteiligung veräußern, die keine natürlichen Personen sind. Veräußert also eine Personen- oder Kapitalgesellschaft als Mitunternehmerin ihre Beteiligung, so ist Gewerbesteuer zu entrichten. Dies dürfte nach einem neueren Urteil des Bundesfinanzhofes (BFH) jedoch nicht der Fall

sein, wenn das wirtschaftliche Eigentum an der Beteiligung bereits an den Erwerber übergegangen ist. Voraussetzung ist nach Auffassung der Richter aber, dass der Käufer eine auf den Erwerb gerichtete gesicherte Rechtsposition innehat und auf ihn die Mitunternehmerstellung übergegangen ist (Az. IV

Das BFH-Urteil hebt hier einen steuerrelevanten Punkt hervor: den Zeitpunkt des Übergangs des wirtschaftlichen Eigentums. Beim Verkauf von Anteilen an einer Personengesellschaft kann der Zeitpunkt der Gewinnrealisierung entscheidend sein. Denn die Steuervergünstigung für sogenannte »außerordentliche Einkünfte« – dazu zählt der Veräußerungsgewinn – greift nur dann, wenn alle weiteren Einkünfte nicht dem Spitzensteuersatz unterliegen. Bei der Planung des Beteiligungsverkaufs kann es sinnvoll sein, die Gewinnrealisierung auf ein Jahr mit geringen oder gar keinen weiteren Einkünften zu verschieben. Steuerzahler können auf diese Weise in den Genuss der sogenannten Fünftelregelung kommen und die Steuerlast spürbar senken. Daher sollte der Kaufvertrag genau festlegen, wann der Übergang des rechtlichen und wirtschaftlichen Eigentums erfolgt. Auch Veräußerungskosten können Verkäufer steuerlich geltend machen. Dabei handelt es sich um Betriebsausgaben, die durch den Veräußerungsvorgang entstehen. In einem aktuellen Urteil hat der BFH konkretisiert, unter welchen Umständen der Fiskus die Gewerbesteuer als Kosten des Verkäufers steuermindernd anerkennen kann (Az. IV R 18/17).

MONIQUE DE CARO

Steuerfalle »Verkauf von Unternehmensanteilen« Zur Person

Stephanie Thomas ist Rechtsanwältin, Steuerberaterin und Fachanwältin für Steuerrecht der Kanzlei WWS Wirtz, Walter, Schmitz in Mönchengladbach. Ihr Tätigkeitsschwerpunkt liegt in der steuerrechtlichen Beratung von Unternehmen und Privatpersonen bei Themen wie Nachfolgeplanung, Umstrukturierung und Verfahrensfragen. Die WWS ist eine überregional tätige, mittelständische Wirtschaftsprüfungs-, Steuerberatungs- und Rechtsberatungskanzlei in Mönchengladbach, Nettetal, und Aachen.

Demnach ist eine Berücksichtigung durch das Finanzamt möglich, wenn der Veräußerer dem Käufer die fällige Gewerbesteuer erstattet. Voraussetzung ist jedoch, dass die Erstattung betrieblich veranlasst ist, und nicht gesellschaftsrechtlich.

Steuerabzug hinfällig Sieht bereits der Gesellschaftsvertrag die Erstattungspflicht der Gewerbesteuer für den Veräußerer vor, ist der Steuerabzug hinfällig. Gleiches gilt für den Fall, dass die Erstattungszahlung an die Gesellschaft geht. Beteiligungsverkäufer sollten daher immer dafür Sorge tragen, dass die betriebliche Veranlassung im Gesellschafts- und Kaufvertrag rechtssicher dokumentiert ist. Nichtsdestotrotz bleibt beim Thema »betriebliche Veranlassung« eine Unsicherheit: Der BFH hat mit seinem Urteil keinen abschließenden Katalog vorgelegt, welche Kriterien dafür hinreichend sind. Wie sich die Rechtsprechung hier zukünftig entwickeln wird, bleibt somit abt zuwarten.

SEPTEMBER 2019

155


Aktuelles

A Der Takeuchi-Start in Thüringen ist gelungen

M

it insgesamt sechs Mitarbeitern bearbeitet Schwarz das Gebiet zwischen Nordhausen, Eisenach, Suhl und Jena. »Das wirtschaftliche Kerngebiet liegt entlang der A 4 und im Raum Weimar, Erfurt und Jena. Hier prosperiert die Wirtschaft stark«, sagt Schwarz. Das heißt für Takeuchi, dass eine solide Anzahl der unterschiedlichen Takeuchi-Kompaktbagger in dieser Region im Einsatz ist. »Allein im letzten Jahr haben wir sechs Mobilbagger TB 295 W verkauft. Das ist für uns als junge Firma schon eine solide Hausnummer«, sagt Schwarz. Bedient werden alle Branchen vom kleineren GaLaBauer bis zum großen Bauindustrieunternehmen, von der Behörde bis zur Industrie. Dementsprechend reichen die verkauften Takeuchi-Baggertypen vom kleinen TB 210 R mit 1,15 t Betriebsgewicht bis zum 15 t schweren TB 2150. »Der ›Renner‹ ist zurzeit der

Großinvestition am Standort Sonthofen im Allgäu

WILHELM SCHÄFER

O TAKEUCHI/SCHÄFER – Erst 2015 startete der TakeuchiHändler Baumaschinenzentrum Schwarz mit Nicky Schwarz als Geschäftsführer im Raum Thüringen. Mittlerweile ist das Unternehmen auf einem erfolgreichen Weg – in Heichelheim ist bereits auf 4 500 m² Betriebsgelände eine große Halle mit vier Werkstattplätzen entstanden, aktuell ist eine weitere Lagerhalle in Planung.

Nicky Schwarz ist Geschäftsführer des Baumaschinenzentrum Schwarz in Heichelheim (Thüringen). 1,8-Tonner TB 216. Interessant für bestimmte Aufgaben im Innenbereich sind auch die TakeuchiHybridbagger. Letztlich aber bieten wir dem Kunden immer die für ihn absolut genau passende Baut maschine an«, betont Nicky Schwarz.

Mit Rückenwind in die nächsten 100 Jahre

O BHS-SONTHOFEN – Ende Juli hat BHS-Sonthofen am

THOMAS FINK

Im neuen, 1 720 m2 großen, Test-Center führt BHS künftig an allen eigenen Maschinen und Verfahren Versuche im Produktionsmaßstab durch. »In erster Linie versteht sich BHS-Sonthofen als Spezialist, der gemeinsam mit dem Kunden die für ihn optimalen verfahrenstechnischen Lösungen entwickelt«, betont Geschäftsführer Dennis Kemmann. »Genau dafür setzen wir mit dem neuen Test-Center Branchenmaßstäbe. Es ermöglicht uns, in deutlich größerem Umfang als bisher, unterschiedlichste Verfahren abzubilden, Einzelmaschinen zu Systemen zu verketten und insgesamt mehr Aggregate aufzustellen.« Im Dennis Kemmann, Geschäftsführer Vergleich zum bisherigen und von BHS-Sonthofen, bei der feierlichen wesentlich kleineren Test-Center Eröffnung des neuen Test-Centers. wurde die Ausstattung in allen Bereichen erweitert und modernisiert. In der Misch-, Zerkleinerungs- und Recycling-Technik verfügt das Center über umfassende Einrichtungen sowie moderne Trenntechnik für die Trennung verschiedener Stoffe. Für die Filtration existiert ein separater Bereich. Dort steht eine autarke Anlage mit neuester Prozesstechnik und durchgehender Steuerung zur Verfügung. Auslegungsversuche für den Kunden kann BHS nun selbst übernehmen und das Filtrationsverhalten genau untersuchen. t

156

SEPTEMBER 2019

ATLAS

Allgäuer Heimatstandort sein neues Test-Center eingeweiht. Mit der Investition in Höhe von 3,8 Mio. Euro unterstreicht die Unternehmensgruppe ihre führende Position als Prozessberater und Lösungsanbieter auf dem Gebiet der mechanischen Verfahrenstechnik mit den Schwerpunkten Mischen, Zerkleinern, Recyceln und Filtrieren.

Der Einladung zu den Tagen der offenen Tür folgten 5 500 Besucher.

O ATLAS – Im Bauma-Jahr 2019 kann der Kran- und Baggerproduzent Atlas seinen 100. Geburtstag feiern. Mit mehreren Tagen der offenen Tür hat das Unternehmen aus diesem Anlass einen Blick hinter die Kulissen seines Baggerwerks in Ganderkesee ermöglicht. Atlas ist an vier Standorten aktiv, neben Ganderkesee gehören auch Delmenhorst, Vechta und Bradford (Schottland) dazu. Atlas ist heute mit seinen Produkten in 62 Ländern vertreten. Nähe zum Kunden und stets den Nutzen für alle zu bedienen – darin soll sich die traditionelle Verbundenheit der heutigen Geschäftsführung mit den Wertmaßstäben von Hinrich Weyhausen zeigen, der das Unternehmen 1919 im Stall des elterlichen Bauernhofes in Hasbergen/Delmenhorst gründete. Wie sehr die Kontinuität von der Industrie- und Baubranche auch international geschätzt wird, zeigte sich an einem Gala-Abend mit 200 geladenen Gästen aus 13 Nationen. Nicht wenige von ihnen sind die Nachfahren der Wegbegleiter von Hinrich Weyhausen. Ihnen zu Ehren war die Halle des Prüfzentrums in einen Festsaal verwandelt worden und bot den Rahmen für eine besondere Jubiläumsfeier. t


IMPRESSUM

Kleemann erhält Umwelttechnikpreis für effektive Lärmreduzierung O KLEEMANN – Auf der Bauma im April hatte

Magazin digital VERLAG SBM Verlag GmbH Hermann-von-Barth-Straße 2 87435 Kempten Tel.: (08 31) 5 22 04-0 Fax: (08 31) 5 22 04-50 baumagazin@sbm-verlag.de www.baumagazin-online.de GESAMTVERANTWORTLICH Joachim Plath (-41) Markus Holl (-40) VERLAGSLEITUNG Tobias Haslach (-39) REDAKTION Michael Wulf (iwu) Thomas Schürger (tü) Dan Windhorst (dc) LEITUNG OBJEKT-MANAGEMENT Tobias Nickert (-17) MAGAZIN-LAYOUT Brigitte Weixler www.weixler-schuerger.de REDAKTIONSASSISTENZ – ANZEIGEN-LAYOUT Alexandra Kastl (-23) Simone Frank (-38) Jessica Joos (-21) Franziska Schenk (-24) KEY-ACCOUNT-MANAGEMENT Norman Zenzinger (-33) ANZEIGENDISPOSITION Markus Hieber (-34) Dominik Neubig (-44) LESER- UND ABONNENTENSERVICE Claudia Maguire (-29) Susanne Traub (-30) DRUCKVORSTUFE UND DRUCK Ernst Kaufmann GmbH & Co. KG, Lahr – www.druckhaus-kaufmann.de BANKVERBINDUNG IBAN DE14 7332 0073 6690 4171 87 HypoVereinsbank Kempten BIC HYVEDEMM428 BEILAGEN Dieser Ausgabe liegen Prospekt für Cleanline (Siegbach) sowie – einem Teil der Auflage – für Apolczer Baumaschinen (Lauf a. d. Pegnitz) bei.

Kleemann seine Lösungen für einen umweltverträglichen Aufbereitungsbetrieb erstmals vorgestellt, jetzt erhielt der Hersteller dafür den »Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg«. Ausgezeichnet wurde die signifikante Lärmreduzierung mobiler Brechanlagen – eine Verbesserung für das gesamte Baustellenumfeld.

Z

um sechsten Mal zeichnete das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg innovative Umwelttechniken aus, die einen bedeutenden Beitrag zur Ressourceneffizienz und Umweltschonung leisten. Unter mehr als 80 eingereichten Innovationen erreichte Kleemann mit der effektiven Lärmreduzierung in der Kategorie »Techniken zur Emissionsminderung, Aufbereitung und Abtrennung« den zweiten Platz. Herausforderung: mobile Aufbereitung in urbanem Gebiet Als umweltbelastender »Stoff« gilt unter anderem Baustellenlärm. In immer mehr Städten gelten bereits Auflagen, wie laut Baustellen sein dürfen. Und zwar zum Schutz der betroffenen Anwohner, denn Lärm hat negative Einflüsse auf den Menschen und die Umwelt. Mobile Brechanlagen von Kleemann ermöglichen die Aufbereitung an Ort und Stelle. Dies spart Transportwege, ist kosteneffizient und verursacht weniger CO2Ausstoß. Die Einsatzorte sind häufig umgeben von städtischem Wohnraum, das stellt das mobile Brechen auf Abbruchbaustellen vor entsprechende Herausforderungen. Die Kleemann-Entwicklungsingenieure erarbeiteten Lösungen, die mobile Anlagen leiser und damit auch »anwohnerfreundlicher« und »anwenderfreundlicher« machen.

KLEEMANN

9/2019

Christine Kumpf, Leiterin der Wirtschaftsförderung der Stadt Göppingen, gratuliert den Preisträgern (v. li. n. re.): Felix Schulz (Maschinenverantwortlicher Serienanlage), Mark Hezinger (Leiter Marketing) und Kleemann-Geschäftsführer Volker Nilles. Umweltfreundlicher Betrieb Der Hauptverursacher von Lärm bei mobilen Brechanlagen ist – neben dem Brechprozess selbst – der Motor. Die Luftführung, der Kühler sowie Luftverwirbelungen im Bereich des offenen Bodens unter dem Motor verursachen Schallemission. Mit einem neuen Optionspaket zur Geräuschreduzierung verringern seitlich angebrachte Schutzklappen auf Höhe des Motors den Schallaustrag. Zusätzlich wurde der offene Aggregatboden lärmdicht geschlossen. Durch diese Maßnahmen hat Kleemann eine deutliche Absenkung des Schallpegels erreicht und den Umkreis des wahrnehmbaren Schalls deutlich verkleinert. Die Lärmemission konnte um bis zu 6 dB reduziert werden – 3 dB sind für das menschliche Ohr bereits eine Halbierung des Geräuschempfindens. Das entlastet das Anwohnerumfeld und ermöglicht ein lärmreduzierteres Arbeiten nahe an der t Maschine.

AUTORENBILDER Petra Reger

IVW angeschlossen ISSN 1439-5592 Alle Rechte vorbehalten. © Titelgestaltung: SBM Verlag, © Layout/Layout-Konzept: Thomas Schürger Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 22 vom 1. Januar 2019. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge kennzeichnen nicht die Ansicht der Redaktion. Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung des Verlages. Jahresabonnements können nur bei Einhaltung der Frist (drei Monate vor Ablauf des Bezugszeitraumes) schriftlich beim Verlag gekündigt werden. Das Jahresabo kostet 55,– € (11 Ausgaben, eine Doppelnummer) inkl. MwSt. und Versandkosten; bei Auslandslieferung 68,– € inkl. Versand. Einzelpreis: 6,50 Euro (D), 6,65 SFr

Beschaffungsportal für Ersatzteile

Im KieselWebshop sind alle gängigen Ersatzund Verschleißteile übersichtlich gelistet.

O KIESEL – Im zur Bauma eröffneten KieselWebshop sind rund 60 000 Artikel rund um Bau und Umschlag nur wenige Klicks entfernt. Übersichtlich gruppiert, sind Verschleiß- und Ersatzteile nicht von Kiesel-Produkten, sondern von allen gängigen Baggern und Radladern gelistet. Statt mehrere Bestellungen bei verschiedenen Anbietern aufzugeben, sollen Verantwortliche bequem eine Order bei Kiesel absetzen, um Zeit, Aufwand und Versandkosten zu sparen. »Mit dem Webshop bieten wir unseren Kunden einen weiteren, digitalen Zugang zu unserem Ersatz- und Verschleißteilesortiment, und das rund um die Uhr und vor allem herstellerübergreifend«, betont Jochen Ströhm, Bereichsleiter E-Commerce bei Kiesel. Als registrierter Kiesel-Kunde verfügt man im Webshop über die »Team«-Funktion. Usern unter dieser

KIESEL

TITELBILDER Atlas Copco, Michael Wulf, Dan Windhorst

Funktion können Budgets zugewiesen werden, deren Überschreitung eine Freigabe des Hauptverantwortlichen einleitet. Größere Bestellungen können zunächst als Angebot angelegt werden und bleiben in dieser Form vier Wochen gültig. Ein User kann aber auch für mehrere Firmen bestellen. In der Bestellhistorie werden die Rechnungen entsprechend zusortiert und erleichtern damit eine transparente Buchführung. Der Versand erfolgt derzeit nach Deutschland und Österreich, ab 100 kg ist der Standardversand kostenfrei. t

SEPTEMBER 2019

157


Messen und Seminare

M&S Steinexpo goes digital

»2. Construction Equipment Forum«

O 26. BIS 29. AUGUST 2020 – Wenn im kommenden Jahr der Startschuss für die 11. Steinexpo-

O 26./27. NOVEMBER –

Demonstrationsmesse fällt, ist das in mehrfacher Hinsicht etwas Besonderes – denn das bedeutet auch »30 Jahre Steinexpo«. Seit der Messepremiere im Jahr 1990 hat sich einiges verändert: Die Messe erfreut sich immer größerer Markt- und Branchenakzeptanz und bereits ein Jahr vor Messestart haben sich nahezu alle Marktführer für die Steinexpo 2020 angemeldet. Wachsende Besucherzahlen, mehr und mehr nationale und internationale Aussteller sowie innovative, größere Maschinen haben das Gesicht der Messe ebenso verwandelt wie neue digitale Entwicklungen.

H

ätte man 1990 nicht im Traum daran gedacht, einmal mit einem Mobiltelefon zu kommunizieren, so ist es heute üblich, auf einer Messe Videos aufzunehmen und diese auf sozialen Kanälen wie Facebook, Twitter und Instagram zu teilen. Auch das Team des Steinexpo-Veranstalters Geoplan hat den Trend zur Digitalisierung in die Arbeit zur kommenden Messeausgabe fließen lassen. Steinexpo-Homepage Ausstellern, Besuchern und Interessenten steht nicht nur die neue Homepage der Steinexpo 2020 zur Verfügung: Eine Neuheit wird in Form eines WhatsApp-Business-Broadcasts geboten. Neu bietet Geoplan allen Interessenten die Möglichkeit, News und Informationen rund um die Messe direkt auf das Smartphone zu erhalten. Dabei soll WhatsAppBusiness nicht nur im Vorfeld einen stetigen Infofluss generieren, sondern auch während der Messe über

wichtige Ereignisse, geplante Demos und Vorführungen informieren. Um von diesem Info-Kanal profitieren zu können, müssen Interessenten die Rufnummer + 49 (0) 157/35 74 02 68 im Smartphone abspeichern und erhalten automatisch alle Nachrichten zur Steinexpo 2020 über den WhatsApp-Business-Broadcast. Social Media Um mit dem Trend der Digitalisierung zu gehen, gibt es neben dem Business-Broadcast weitere Medienformate zur Steinexpo. Auf dem Facebook- und Twitter-Profil werden regelmäßig Informationen wie Änderungen des sich ständig wandelnden Messegeländes geteilt. Auch der Trailer zur kommenden Messe findet sich neben diesen Plattformen auch auf dem YouTube-Kanal des Veranstalters. Seit Kurzem wird über Instagram zudem Bildmaterial zu allen Veranstaltungen des Steinexpo-Organisators, besonders zur Demonst trationsmesse, mit den Followern geteilt.

O 15./16. NOVEMBER – Zum siebten Mal findet Mitte November das BRZMittelstandsforum statt. Nach München, Hamburg und Berlin trifft sich die Baubranche in diesem Jahr in Nürnberg. Das Leitthema des Kongresses lautet »Bauen 2030: Analog? Digital? Menschen sichern den Erfolg!« Das 7. BRZ-Mittelstandsforum blickt in die Prozess- und Arbeitsorganisation von morgen und zeigt praxisnahe Ansatzpunkte zur zukunftsorientierten Unternehmensführung. Der Kongress richtet sich an Entscheidungsträger der Wertschöpfungskette Bau. Zu den Themenbereichen zählen »Baumarkt der Zukunft – Strukturen, Technologien, Interaktionen«, »Prozesse im Wandel – Methoden, Verfahren, Abläufe«, »Arbeitswelt von morgen – Arbeitsorganisation, Arbeitsgestaltung, Arbeitskonzepte«, »Führung mit Weitsicht – Mut zur Agilität, innovative Führungskonzepte« und »Strategien der Praxis – Leitbild, Arbeitgebermarke«. Das Kongressprogramm will mit

158

SEPTEMBER 2019

WWW.IHR-FOTOGRAF-IN-HAMBURG.DE

»BRZ-Mittelstandsforum« – Inspirationen für den Weg in die digitale Zukunft

Am 15. und 16. November trifft sich die Baubranche in Nürnberg zum 7. BRZ-Mittelstandsforum. einem einzigartigen Referenten-Mix an Quer- und Vordenkern aufwarten. Renommierte Experten beleuchten zudem aktuelle Digitalisierungsstrategien und Lösungen zur Optimierung von Geschäftsprozessen. Das BRZ-Mittelstandsforum 2019 findet im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg statt. Weitere Infos unter brz.eu/forum2019. t

Traditionelle Arbeitsweisen in der Bauindustrie treffen gegenwärtig auf die digitale Transformation. Dies eröffnet neue Möglichkeiten und Chancen für alle Akteure der gesamten Wertschöpfungskette Bau. Aktuell werden die Potenziale dieses Wandels noch nicht ausreichend genutzt. Damit nicht nur die Einzelinteressen durchgesetzt, sondern branchenübergreifende Lösungen geschaffen werden, sehen die Veranstalter des »2. Construction Equipment Forums« Ende November in Mannheim einen offenen Austausch und Transparenz in der Branche als essenziell auf dem Weg zur digitalen Baustelle. Der persönliche Dialog findet zum zweiten Mal gemeinsam mit den Gründungspartnern

Ammann Group, Wacker Neuson SE und Robert Bosch GmbH statt. Das zweitägige »Network & Conference Event« bietet zahlreiche Möglichkeiten für Gespräche auf ManagementEbene mit den Experten von Abnehmern, Herstellern und Zulieferern der gesamten Baumaschinenindustrie. Die Konferenz mit begleitender Ausstellung will einen effizienten Zugang zu BestPractice-Lösungen sowie hervorragende Kontakt- und Netzwerkmöglichkeiten bieten. Unter dem Leitthema »Smart Construction Machines: Die digitale Bauindustrie 2025« werden in der Konferenz die Felder »Smart Construction«, »neue Antriebe« und »Autonomisierung« adressiert. Abgerundet werden die jeweiligen Entwicklungsziele durch Berichte erfolgreicher Umsetzungsbeispiele. t


Redaktionsverzeichnis

A-Z Firma 123erfasst.de GmbH A Aebi Schmidt Deutschland GmbH Aeolus – Heuver Bandengroothandel B.V. Agritec – WAM GmbH Akademie der Schraubverbindung (ADSV) – Barbarino & Kilp GmbH Algeco GmbH Allison Transmission, Inc. ALLU Deutschland GmbH Ammann Schweiz AG AQUACO GmbH Apolczer Baumaschinen GmbH Arjes GmbH Zerkleinerer & Siebtechnik Atlas GmbH Atlas Copco Power Technique GmbH B b-plus GmbH Bavatec GmbH BELL EQUIPMENT (DEUTSCHLAND) GMBH Bergmann Maschinenbau GmbH & Co. KG BERTI Macchine Agricole S.p.A BHS Innovationen GmbH BHS Sonthofen GmbH BM Air BMD-Baumaschinendienst GmbH + Co. KG BMK Group GmbH & Co. KG Bohnenkamp AG Bomag GmbH Bonfiglioli Deutschland GmbH Bosch Beton GmbH & Co. KG Bott GmbH & Co. KG Bridgestone Europe NV/SA BRZ Deutschland GmbH bsg Handels GmbH Bucher Hydraulics GmbH C Camso Canginibenne s.r.l. Casagrande S.p.A Case Construction – CNH Industrial Baumaschinen GmbH Chicago Pneumatic Construction Equipment Construction Equipment Forum – Institut für Produktionsmanagment CRACO GmbH Cummins Ltd. D Daimler AG Daimler AG – Fuso Daimler AG – Unimog Dappen Abbruch u. Recycling GmbH Dappen Werkzeug & Maschinenbau GmbH DMS Technologie GmbH Dolezych GmbH & Co. KG Doosan Bobcat EMEA Werner Doppstadt Umwelttechnik GmbH & Co. KG E engcon Germany GmbH EPIROC Deutschland GmbH Ernst Wagener Hydraulikteile GmbH F FAE Group S.p.A. FAYMONVILLE DISTRIBUTION Fiat Professional – FCA Germany AG fielddata.io GmbH Fliegl Agro-Center Fliegl Bau- und Kommunaltechnik Theo Förch GmbH & Co. KG G GBG – Gütegemeinschaft Betonschutzwand & Gleitformbau e.V. GEDORE – Werkzeugfabrik GmbH & Co. KG GEHRKEN Straßen- und Tiefbau GmbH & Co. KG GIPO AG GMS – Günter Meyer Gesellschaft für Fahrbahnsanierungen mbH Geomax – Gottlieb NESTLE GmbH Goldhofer Aktiengesellschaft Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH H Hain Industrievertretung GmbH Hako GmbH Hatz GmbH & Co. KG Hald & Grunewald GmbH Hella KGaA Hueck & Co. Heller Tools GmbH Henle Baumaschinentechnik GmbH Hitachi – Kiesel GmbH Max Holder GmbH Holp GmbH HS Schoch GmbH & Co. KG Huesker Synthetic GmbH Humbaur GmbH Husqvarna Deutschland GmbH Hydrema Baumaschinen GmbH Hyundai Construction Equipment Europe I Friedr. Ischebeck GmbH J JCB Deutschland GmbH

Seite 105 90 128 97 124 107 18 102 46, 66, 109 104 105 107 156 12 122 105 18 102 58 108 156 106 106 123 127 20, 28, 43 116 109 107, 148 15, 19 158 107 118 108, 125 61, 104 16 138 148 158 104 22 143, 152 98 98 102 109 102 150 102 106 18, 65, 106 107 121 34 140 142 16 63, 105 40 19 54 146 50 105 54 105 138 128 106 93 112 85 122 89 70 72 94 57 107, 136 46 143 99, 103 80, 103 78 53 82, 103

Ort Lohne St. Blasien Hardenberg Altlußheim Krailling Kehl Indianapolis Bünde Langenthal Gevelsberg Lauf an der Pegnitz Leimbach Ganderkesee Essen Deggendorf Kastl Alsfeld Meppen Caldiero Dresden Sonthofen Hamburg Heidelberg Augsburg Osnabrück Boppard Neuss Kleve Gaildorf Bad Homburg Düsseldorf Hohenkammer Klettgau Magog (Québec) Sarsina Fontanafredda Wandlitz Essen Hannover Atzelgift Darlington Stuttgart Stuttgart Wörth am Rhein Korschenbroich Korschenbroich Fürth / Odw. Dortmund Dobris Velbert Wertheim Essen Hattingen Bolzano Weiswampach Frankfurt am Main München Kastl Mühldorf Neuenstadt am Kocher Ostfildern Remscheid Dortmund Seedorf Merzenich Dornstetten Memmingen Hanau Marktoberdorf Bad Oldesloe Ruhstorf a.d. Rott Herrenberg Lippstadt Dinklage Rammingen Baienfurt Reutlingen Murrhardt Lauchheim Gescher Gersthofen Niederstotzingen Weimar Tessenderlo Ennepetal Köln

www 123erfasst.de aebi-schmidt.com aeolus-tyres.eu wamgroup.com hytorc.de algeco.com allisontransmission.com allu.net ammann-group.com staubbindung.eu apolczer-baumaschinen.de arjes.de atlasgmbh.com atlascopco.com b-plus.com bavatec.com bellequipment.de bergmann-mb.de bertima.it bhs-dresden.de bhs-sonthofen.de bmair.de bmd-heidelberg.de bmk-group.de bohnenkamp.de bomag.de bonfiglioli.de boschbeton.de bott.de bridgestone.de brz.eu/de bsg-gmbh.de bucherhydraulics.com camso.co canginibenne.com casagradegropu.com cnh.com cp.com ipm.ag craco.de cummins.com daimler.com fuso-trucks.de mercedes-benz.de cleverbaggern.de dms-tec.de dolezych.de bobcat.com doppstadt.de engcon.com epiroc.com wagener-gmbh.com fae-group.com faymonville.com fiatprofessionalpress.de fielddata.io agro-center.de fliegl.com foerch.com besser-beton.de gedore.com shark-eye.de gipo.ch gms-fahrbahnsanierungen.de g-nestle.de goldhofer.de goodyear.de hain-solutions.com hako.com hatz-diesel.com hald-grunewald.de hella.com hellertools.de henle-baumaschinentechnik.de kiesel.net max-holder.com holp.eu hs-schoch.de huesker.com humbaur.com husqvarnacp.de hydrema.com hyundai.eu ischebeck.de jcb-baumaschinen.com

SEPTEMBER 2019

159


Firma K Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH Kässbohrer Fahrzeugwerke GmbH KH Kipper SP.z.o.o. Kiesel GmbH Kinshofer GmbH Kleemann GmbH Kögel Trailer GmbH Jürgen Kölsch GmbH Komatsu – Kuhn Baumaschinen Deutschland GmbH KOMPTECH GmbH Kronenberger Oecotec GmbH KUBOTA Baumaschinen GmbH Kurz Aufbereitungsanlagen L Lehnhoff GmbH & Co Liebherr-MCCtec Vertriebs- und Service GmbH Liebherr-International Deutschland GmbH Lindner-Recyclingtech GmbH LIS – Linser Industrie Service GmbH Baumaschinenteile M MAN Truck & Bus AG MAN Engines MAN Truck & Bus Deutschland Manitou Deutschland GmbH Matev GmbH MB Deutschland GmbH MBI Deutschland GmbH MEGATRON Elektronik GmbH & Co. KG Meiller GmbH & Co. KG Messe NUFAM – Karlsruher Messe-u. Kongress GmbH Messe Recycling Aktiv und Tiefbau Live – Karlsruher Messe-u. Kongress GmbH Messe Steinexpo – Geoplan GmbH Metabowerke GmbH MEWA Textil-Service AG & Co. Management OHG Milwaukee – Techtronic Industries Central Europe GmbH Moba Construction Solutions GmbH MS-Technik MTS Maschinentechnik Schrode AG N NAVKONZEPT GmbH NB Baumaschinen NLMK CLABECQ S.A. Nokian Tyres GmbH Herrmans Nordic Lights GmbH O OilQuick Deutschland GmbH Optimas Maschinenfabrik GmbH ORBCOMM, Inc. P Pfreundt GmbH Pirtek Deutschland GmbH Pister Kugelhähne GmbH PollerMax GmbH PORR Deutschland GmbH Probst GmbH R Rädlinger Maschinen- und Stahlbau GmbH Rameder Anhängerkupplungen und Autoteile GmbH & Co. KG Rampp Baumaschinenzubehör GmbH Reich Kupplungen Dipl. Ing. Herwarth Reich GmbH F. REYHER Nchfg. GmbH & Co. KG Riwal Deutschland GmbH Rösler Software-Technik Entwicklungs-u. Vertriebs GmbH ROKLA GmbH Rototilt GmbH Rüko GmbH S SAF-HOLLAND GmbH Saint-Gobain Abrasives GmbH Sany Europe GmbH Sales Area Manager Germany SAUER BIBUS GmbH SBM Mineral Processing GmbH Seilflechter-Tauwerk GmbH SIMEX S.R.L. SITECH Deutschland GmbH Steelwrist Deutschland T TADANO FAUN GmbH Takeuchi – Wilhelm Schäfer GmbH TE Connectivity Germany GmbH TII Sales Transporter Industry Int. Sales GmbH & Co. KG TomTom Telematics – Webfleet Soulutions – Bridgestone Europe NV/SA Topcon Electronics GmbH & Co. KG Trackunit GmbH Trimble Germany GmbH Tuchel Maschinenbau GmbH V Volz Consulting GmbH Joseph Vögele AG Völkel Mikroelektronik GmbH VOGT Baugeräte GmbH Volvo Construction Equipment Germany GmbH W Wacker Neuson Vertrieb Europa GmbH & Co. KG Weiro – Weisig Maschinenbau GmbH Westtech Maschinenbau GmbH WHS-Werkzeughandel GmbH Wirtgen GmbH WOLFFKRAN International AG Wörmann GmbH WWS – Redaktionsbüro Busch X Xava Recycling e.U. Z ZEMMLER Siebanlagen GmbH Zeppelin Baumaschinen GmbH Zeppelin Rental GmbH & Co. KG

160

SEPTEMBER 2019

Seite 92 137 134 72, 105, 157 68 157 135 104 73 102 64, 103 71, 108 107 107 18 103 102 82 110 130 85 95 56, 107 106 117 133 132 100 158 14, 88 16 86 28, 43, 108 106 104 154 107 106 126 124 107 109 151 104 103, 120 106 53 16 106 108 147 72 116 146 14 105 107 71 43 145 87 108 114 107 150 108 39 103 19 156 123 141 154 123 104 39 103 44 38, 43 42 105 76 79, 109 48 62 107 52 14 144 155 105 109 19, 67, 74, 109 20

Ort Winnenden Goch Zagnansk Baienfurt Waakirchen Göppingen Burtenbach Heimertingen Hohenlinden Frohnleiten Saarlouis Zweibrücken Friolzheim Baden-Baden Hamburg Biberach an der Riß Spittal an der Drau Troisdorf Nürnberg München Ober-Mörlen Langenzenn München Dresden Putzbrunn München Karlsruhe Karlsruhe Iffezheim Nürtingen Wiesbaden Hilden Elz Wettenberg Hayingen Mülheim an der Ruhr Mitterskirchen Ittre Nürnberg Holzwickede Steindorf Saterland Rochelle Park Südlohn Köln Muggensturm Heek München Erdmannhausen Cham Leutenberg Pfronten Bochum Hamburg Hamburg Stuhr-Brinkum Langenburg Regensburg Malsch Bessenbach Wesseling Bedburg Neu-Ulm Oberweis Braunschweig San Giovanni in Persiceto Oberhausen Hamburg Lauf a.d. Pegnitz Mannheim Heimstetten Pfedelbach Bad Homburg Geisenheim Goslar Raunheim Salzbergen Pforzheim Ludwigshafen am Rhein Münster Weidenberg Ismaning München Alfeld (Leine) Prambachkirchen Stutensee Windhagen Zug Hebertshausen Köln Lembach Massen-Niederlausitz Garching Garching

www kaercher.com kaessbohrer.com kh-kipper.pl kiesel.net kinshofer.com kleemann.info koegel.com koelsch.com kuhn-baumaschinen.de komptech.com kronenberger.org kubota.de kurz-friolzheim.de lehnhoff.de liebherr.com liebherr.com lindner.com linser.eu www,man-engines.com man.eu manitou.com matev.eu mbcrusher.com mbi-deutschland.de megatron.de meiller.com messe-karlsruhe.de messe-karlsruhe.de geoplangmbh.de metabo.com mewa.de milwaukeetool.de moba-automation.de ms-technik.eu mts-online.ws navkonzept.de nb-baumaschinen.de eu.nlmk.com nokiantyres.de nordiclights.com oilquick.de optimas.de orbcomm.com pfreundt.de pirtek.de pister-gmbh.com pollermax.com porr-deutschland.de probst-handling.de raedlinger.com kupplung.de rampp-parts.de reich-kupplungen.de reyher.de afirent.de obserwando.de rockwheel.com rototilt.com rueko.de saf-achsen.de nortonabrasives.com sanyeurope.com sauerbibus.de sbm-mp.at seilflechter.de simex.it sitech.de steelwrist.com tadanofaun.de wschaefer.de laddinc.com scheuerle.com telematics.tomtom.com topcon-electronics.de/home.html trackunit.com trimble.com tuchel.com volzconsulting.de voegele.info voelkel.de vogt-baugeraete.de volvoce.com/constructionequipment wackerneuson.com weiro.de westtech.at whs-stutensee.de wirtgen.de wolffkran.com woermann-anhaenger.de redaktionsbuero-busch.de xava-recycling.at zemmler.de zeppelin-cat.de zeppelin-rental.de


STEELWRIST

sucht Mitarbeiter SERVICETECHNIKER

KEY ACCOUNT MANAGER

im Aussendienst

Süddeutschland und Österreich

• Installation von Tiltrotatoren • Betreuung von Servicepartnern • Abwicklung von Garantiefällen

• Betreuung des Vertriebsgebiets Süddeutschland und Österreich • Beratung der Händler und Kunden zu Tiltrotatoren, Schnellwechslern und Anbaugeräten • Teilnahme an Messen und Veranstaltungen

Details unter career.steelwrist.com

Joachim Schier +49 170 1145 624 www.steelwrist.com


Branchenführer

BF

AUKTIONATOR FÜR FÜR BAUMASC BAUMASC AUKTIONATOR

Highlights auf auf Lager Lager Highlights

)  AUFFAHRSCHIENEN

)  AUFFAHRSCHIENEN

)  ARBEITSBÜHNEN Verkauf

)  BRECHANLAGEN

Vermietung

2003 Liebherr Liebherr A900-ZW A900-ZW 2003 LITRONIC LITRONIC

Arbeitsbühnen + Teleskopstapler Neu- und Gebrauchtmaschinen bekannter Hersteller

Tel. 06327 9725-0

www.bauscher-neustadt.com

)  ANBAUGERÄTE

Unbenutzt Wacker Wacker Neuson Neuson Unbenutzt WL60 WL60 it Se

1999 Ihr Spe z ia

Seit 199 9

www.dms-tec.de

t lis

Hersteller von Anbaugeräten auf höchstem Niveau!

)  BAUMASCHINENVERSICHERUNGEN 2007 Bobcat Bobcat S130 S130 2007

)  BAGGERSTEUERUNG AUTOMATISCH ERFOLGREICH! WIR steuern Ihre Baumaschine...

)  DRUCKLUFTHÄMMER 2010 CAT CAT CS56 CS56 2010

info-mcs@moba.de Telefon: 06431 9577-600 MOBA-BAGGERSTEUERUNG.DE

DORM

)  CONTAINER | RAUMSYSTEME Container mieten Für Baustelle, Handwerk und Gewerbe. * zzgl. Transport, Montage und 360° Serviceleistungen, z. B. Versicherung

ab 4 pro T,- € * miet ag en

)  DIAMANTWERKZEUGE ONLINESHOP FÜR

www.algeco-baustelle.de

)  DUMPER EUROPE EUROPE

GUMMIKETTEN-DUMPER GUMMIKETTEN-DUMPER ERÖFFNEN – ERÖFFNEN WEGE, WEGE, DIEDIE ZUVOR ZUVOR NICHT NICHT EXISTIERTEN EXISTIERTEN GUMMIKETTEN-DUMPER ––ERÖFFNEN WEGE, DIE ZUVOR NICHT EXISTIERTEN

Morooka Morooka Europe GmbH Im . Im Neugrund 14 14 . Gross-Gerau 64521 Gross-Gerau ..TEL . TEL 6152-9778-0 +49 6152-9778-0 ..FAX . FAX 6152-9778-15 +49 6152-9778-15 .. j.bergmann@morookaeurope.com . j.bergmann@morookaeurope.com ..www.morookaeurope.com . www.morookaeurope.com Morooka EuropeEurope GmbH ..GmbH Im Neugrund Neugrund 14 .. 64521 64521 Gross-Gerau TEL +49 +49 6152-9778-0 FAX +49 +49 6152-9778-15 j.bergmann@morookaeurope.com www.morookaeurope.com

• Kernbohrtechnik • Diamantbohrkronen • Diamanttrennscheiben • Maschinen

diamantkoenig.biz

)   ERDTANKS Suche gebrauchte Erdtanks und oberirdische Behälter Telefon: 0 56 08 / 20 23 + 52 80 www.schneider-tankbau.de

23. - 2

)  FACHPORTALE

www

Fur weitere weitere Informatione Informatione Fur

Erik Kortum Kortum (DE) (DE) +49 +49 1725 1725 714 714 98 98 Erik Tomasz Romanek Romanek (PL) (PL) +48 +48 696 696 05 05 Tomasz BramVan Van Den Den Enden Enden (NL) (NL) +31 +31 629 629 Bram

Alte Ziegelei Ziegelei 11-23, 11-23,41542 41542 Dormag Dorma Alte


AUKTIONATOR FÃœR BAUMASCHINEN, TRAKTOREN UND FAHRZEUGE CHINEN,TRAKTOREN TRAKTOREN UND FAHRZEUGE FAHRZEUGE CHINEN, UND

Highlights auf Lager

2003 Liebherr 2009 New Holland MH6.6 Unbenutzt Wacker Neuson 2009 New New Holland Holland MH6.6 A900-ZW Unbenutzt Wacker Wacker Neuson 2018 CAT CAT 303.5ECR 303.5ECR 2009 MH6.6 Unbenutzt Neuson 2018 LITRONIC EZ53 EZ53 EZ53

2018 CAT 303.5ECR

Unbenutzt Wacker Neuson 2010 2016 JCB 3CX P21 ECO 2010 Volvo Volvo L30B-Z/X L30B-Z/X 2016 JCB JCB 3CX 3CX P21Volvo ECO L30B-Z/X2014 2014 Manitou Manitou MLT840 2010 2016 P21 ECO MLT840 WL60

2014 Manitou MLT840

Unbenutzt Unbenutzt Feeler Feeler FD30Wacker Neuson FD30 2007 Bobcat S130 Unbenutzt Unbenutzt Unbenutzt Wacker Wacker Neuson 2008 Manitou Manitou M26-4 Feeler FD30 Unbenutzt Neuson 2008 M26-4 - Auswahl Auswahl 2001 -- Auswahl 2001 2001

2008 Manitou M26-4

2010 CAT CS56 2010 Dynapac Dynapac CA602PD 2010 CA602PD Auswahl -- Auswahl

11-14 Volkswagen Volkswagen T5 // 11-12 11-12 11-14 T5 2010 Dynapac CA602PD 2008 Haulotte HA12IP 2008 Haulotte Haulotte HA12IP 2008 HA12IP Volkswagen Caddy Auswahl Volkswagen Caddy Auswahl - Auswahl

DORMAGEN - DE MAGEN - DE

23. 2019 - 24. Oktober 2019 24. Oktober

www.euroauctions.com w.euroauctions.com

Fur weitere en kontaktieren kontaktieren Sie: Informationen kontaktieren Sie: en Sie:

Vittorio Jay (IT) +39 3459 397 732 Erik Kortum (DE) +49 1725 714 987 Vittorio Jay (IT) (IT) +39 3459 397 732 87 Vittorio Jay +39 3459 397 732 87 Kevin Gilbert (FR) +33 782 14 17 50 Tomasz Romanek (PL)782 +4814 696 Kevin Gilbert (FR) +33 +33 782 14 17050 50 800 50 8800 00 Kevin Gilbert (FR) 17 50 50 329 145 145 Bram Van Den Enden (NL) +31 629 329 145 99 329

Alte 479 Ziegelei 11-23, 41542 Dormagen | +49 2133 479 3640 agen +49 2133 2133 479 3640 3640 gen || +49

11-14 Volkswagen T5 / 11-12 Volkswagen Caddy - Auswahl


BRANCHENFÜHRER

)  FÖRDERBÄNDER

)  GUMMIKETTEN Premium-Gummiketten für Profis J'Tracks - Premium Qualitäts-Gummiketten

R’Tracks - hochwertige günstigere Alternative MRS Greifer_Anz 07_08_MRS Greifer-Q-BF-Anz 03_ alle Grössen auf Lager Lieferung in 48/72 Stunden Hersteller von OEM Gummiketten seit 1995

jetzt Angebot anfragen

Gruner Strasse 133 - 40239 Düsseldorf - www.gtweurope.de

)  GREIFERTECHNIK

)  HALLENBAU Satteldachhalle Typ SD10 (Breite: 10,00m, Länge: 21,00m)

• Traufe 3,50m, Firsthöhe 4,00m • mit Trapezblech, Farbe: AluZink

• incl. Schiebetor 3,00m x 3,20m • feuerverzinkte Stahlkonstruktion

• incl. prüffähiger Baustatik

Mehr Infos

ab Werk Buldern; excl. MwSt.

RZ_Tepe_Anzeigen_2018_90x40mm_mb1.indd 3

Hydraulikhämmer für Trägergeräte von 0,5 bis 10 Tonnen und

Drucklufthämmer IN ERSTAUSRÜSTERQUALITÄT!

Tel. (0 8253) 70 29 · Fax 10 59 E-Mail: baumaschinen@e-riedelsberger.de Internet: www.e-riedelsberger.de

ATLAS COPCO + KRUPP HYDRAULIK-HÄMMER

)   HYDRAULIKPUMPEN

28.11.2017 08:26:28

Hydraulikpumpen und Fahrmotoren Reparatur (Hydromatik, Linde, Liebherr, Volvo-Sauer) schnell – preiswert – zuverlässig mit Garantie. Hydraulikpumpen und Motorenleistungsprüfung mit Leistungsdiagramm

)  HEIZGERÄTE Vermietung cht

u gebra

Tel. 06327 9725-0

www.bauscher-neustadt.com

) GEBRAUCHTMASCHINEN Unser Gebrauchtmaschinen-Angebot im Internet – ständig aktuell !!!

www.emb-baumaschinen.de

164

SEPTEMBER 2019

0 83 63/92 97 46 I info@rampp-parts.de

www.robustrack.com

)   MASCHINEN GEBR.

110647-Ers-55-1-ABZ13-13-ta 110647-Ers-55-1-ABZ13-13-ta

110647-Ers-55-1-ABZ13-13-ta

Hier könnte27/11/2013 IHRE Anzeige stehen! Z 0831/52204-0

)   HYDR. KOMPONENTEN

)  MOTORENINSTANDSETZUNG

Die Motoreninstandsetzung

E-Mail: mueller-masch-handel@t-online.de

neu &

24 Garantie

Tel. 0 83 63/92 97 46 I Fax 92 99 32 E-Mail: info@rampp-parts.de

small ad artwork.indd 1

Müller Maschinenhandel Telefon 0 85 55 / 44 12 Telefax 0 85 55 / 94 15 78 Mobil 01 71 / 7 72 10 09 www.mueller-handel.com

Reinigungsmaschinen Heizgeräte für jeden Bedarf Kondenstrockner

)   HYDR. TESTGERÄTE

Baumaschinen GmbH & Co. KG Sandbach · Gaisbruck 9 · 94474 Vilshofen Telefon (08548) 220 · Fax (08548) 1009

neu & gebraucht

Gummiketten

michael demmel

HPV Deutschland

Verkauf

Talweg 15 - 17 74921 Helmstadt-Bargen Tel. (0 72 63) 91 29-0 • Fax -12 E-Mail: info@mrs-greifer.de www.mrs-greifer.de

Monate 0 83 63/92 97 46 I info@rampp-parts.de

Schneelastzone 2, Windzone 2, a. auf Anfrage

www.tepe-systemhallen.de · Tel. 0 25 90 - 93 96 40

)  HYDRAULIKHÄMMER

Gummiketten Höchstqualität zum Tiefstpreis. Containerlieferung durch Profis. Gummiketten Robuste gewickelte Ausführung Höchste Qualität

Aktionspreis € 17.500,-

Hersteller sämtlicher Greifer

MRS GREIFER GMBH

Hydraulische Generatoren, Hochdruckwasserpumpen, Kompressoren, Schweissgeräte, Magnetanlagen, Straßen- und Rohrreinigungsanlagen, Vibrationspumpen, Staubbindungssysteme, Tauchpumpen, Bohrflüssigkeitspumpen

PT-Hydraulik Vertrieb OHG

Untereggstr. 15 • 86971 Peiting Tel. +49 88 61/24 69-100 • Fax-109 info@pt-dynaset.de www.pt-dynaset.de

Friedländer Weg 3 | 30459 Hannover Telefon +49 (0) 5 11 - 41 02 98 - 0

info@motorenhenze.de www.motorenhenze.de facebook.com/motorenhenze

)   PFLASTERVERLEGUNG Motoreninstandsetzung Klammspitzstr. 6 86971 Peiting Pflaster-Verlegezangen & Greifer Hand - Abziehgeräte www.hunklinger.com

Telefon +49 (0) 88 61/25 64 44 www.motoren-lutz.de

Besuchen Sie uns auch im Internet www.baumagazin-online.de

09:17


VERKAUF . VERMIETUNG . SERVICE

DAS KURZ TEAM – WIR BEWEGEN WAS

LIVE-VORFÜHRUNGEN

Freigelände F434

Harald Weber Vertriebsleiter 01 51 / 17 11 34 94

Marcus Itzerott Vertrieb + Vermietung Arjes 01 51 / 17 11 31 13

Marcel Kaufmann Verkauf SBM/Anaconda 01 51 / 17 11 31 12

Johannes Mayer Verkauf SBM/Anaconda 01 51 / 17 11 31 15

NEU IM TEAM

Dominik Stephan Verkauf SBM/Anaconda 01 51 / 17 11 34 93

NEU IM TEAM

MINERAL PROCESSING A Member of MFL Group

Ölgrabenstraße 9 . 71292 Friolzheim . Tel. +49 (0) 70 44 / 4 18 12 info@kurz-friolzheim.de . www.kurzgruppe.com


BRANCHENFÜHRER

)  KOMPAKTMASCHINEN

)   SCHALUNGSZUBEHÖR

)  PUMPEN

Generalimporteur von Takeuchi – dem führenden Hersteller für Mini-, Kompakt- und MobilBagger, Radlader und Dumper.

Tauchpumpen für Deinen härtesten Einsatz

Baupumpen Abwasser-Pumpen Hebeanlagen

www.wschaefer.de

www.auras-pumpen.de

Tauchpumpen Zubehör Wartung und Prüfung ... und vieles mehr +49 [0]69 678 307 190

)  REPARATUR | AUSRÜSTUNG | ERSATZTEILE |

AURAS_Anzeige_90x30mm.indd 2

21.01.19 11:02

Handels GmbH Baumaschinenersatzteile ORIGINAL

NACHBAU

KOMATSU – CAT – VOLVO SENNEBOGEN – SCHAEFF Wir liefern schnell, zuverlässig und preiswert. Testen Sie uns!

Telefon 0 84 44 / 92 48 90 • Fax 0 84 44 / 92 48 91 ersatzteile@kf-handel.de

Hier könnte IHRE Anzeige stehen

ccccccccccccc

Rufen Sie uns an: Z 0831/52204-0

)  TIEFBAUTECHNIK

Demarchi KG

40 Jahre Erfahrung und Kompetenz rz_anz_baumagazin_2015_zw.indd 2

18.12.14 11:28

MOTOREN | ACHSEN | GETRIEBE (Gebraucht + Neu, auch mit Einbau)

IVECO Stralis Motor 420 PS | neu überholt 0 km | neuer Turbolader neue Düsen ohne Anlasser ohne Kompressor

kaufen mieten leasen

Sonderpreis 9.500,- EUR netto Tel. +49 (0) 41 03 / 40 21 | Fax +49 (0) 41 03 / 8 57 53 mail@demarchi.de | www.demarchi.de

GRABENVERBAUSYSTEME

)  SCHALUNGSREPARATUR e Für Sekundenschnell Schalungsreparaturen

Das nahtlose Reparatur-System für Schalungen

)  STAHL www.twf-tiefbautechnik.de

Ihr Partner im TIEFBAU ! 166

SEPTEMBER 2019

Herud•KG Schalungszubehör www.rondoplex.com


G r e l nD

t h c u es

Die österreichischen Rüttelsiebanlagen eignen sich sowohl für Garten- und Landschaftsbaufirmen, als auch für Baufunternehmen, Landwirte oder Privatbaustellen.

Sie sind kompakt, einfach zu bedienen und schnell einsetzbar. Bauschutt, Hackschnitzel, Kompost, steinige Erde - all das können die XAVA Siebmaschinen bewältigen.

Wir demonstrieren, vermieten und verkaufen nun seit einem knappen Jahr alle Siebe und Förderbänder aus dem XAVA Portfolio in Nordsachsen und die Resonanz ist ausgezeichnet.

Johas Oehmig, Lederer Siebtechnik

Wir sin dd das Au avon überze fbe ug Zukunft reiten mit XA t, dass VA Sie h be vielseit at, da sie wir klich se n ig hr Sie kom einsetzbar s ind. men m it der n Techn ik aus otwend u ig n angetr s d werd ieb en elek ten trisch Sie sin en. dä und kö usserst vers nn ch unsere en rasch und leissarm m ein tiert w PKW-Anhäng fach mit erden. er tran spor-

sbH

schinen Ge

er, R&S Ma

eckenleitn

hn Franz Sc

Auf den Ba ustellen an fallende Ba massen un urestd Naturpro dukte könn den XAVA en mit Sieben vor Ort aufgea beitet und rsofort wied erverwende werden. Da t s Einsparp otential hier bei ist enor m. Die Ansc haffungskosten könn en in kürzes te r Zeit erwirts chaftet werden.

Helmut Apolczer, Apolczer Baumaschinen GmbH

Wir Wollen in DeutschlanD Weiter Wachsen! WerDen sie teil Der XaVa-Familie unD Verstärken sie unser hänDlernetz.

www.xava-recycling.at

XAVA Recycling e.U. Tannbergstraße 10, A-4132 Lembach i.M. Tel: +43(660)4344420, Mail: office@xava-recycling.at


An- und Verkäufe

AV )

)  VERMIETUNG | MIETKAUF

AUFBEREITUNG | RECYCLING

Riedicher Str. 17 D-79669 Zell im Wiesental Telefon +49 (0) 76 25 - 71 72 Mobil: +49 (0) 1 72 - 7 23 63 72

Das Zemmler-Konzept des Siebens

BAUMASCHINEN ANBAUGERÄTE MIETE

www.zemmler.de

Giegold-Recycling

BRECHEN - SIEBEN - FÖRDERN - SORTIEREN

Tel. (0) 171-777 6431 Tel.+49 +49 (0) 171-777 6431 CH: +41 (0) 791-22 0004 Giegold-Recycling E-Mail: gm@giegold.de E-mail: gm@giegold.de Tel. +49 (0) 171-777 6431 www.giegold.de www.giegold.de

E-Mail: gm@giegold.de www.giegold.de BRECHEN FÖRDERNPrallmühlen - SORTIERENIhr kompetenter Backenbrecher Siebanlagen Mit über-40SIEBEN Jahren- Branchenerfahrung Partner

kize@kize-baumaschinen.de www.kize-baumaschinen.de

Nordberg Lokotrack LT 105, Kleemann u. Reiner Keestrack Combo für neue Aufbereitungsanlagen: Backenbrecher Prallmühlen Siebanlagen VRB 130 RH, Bj. 2005 Bj. 2008 Bj. 1999, Gewicht ca.und 38 t gebrauchte Nordberg Lokotrack LT 105, Kleemann u. Reiner • Prallmühlen • Backenbrecher • Siebanlagen Keestrack Combo VRB 130 RH, Bj. 2005 max.Bj. Bj. 1999, Gewicht 38 t containermobile Wirca.suchen Prallmühle 132008 t!

• Staubunterdrückungsanlagen • Bandwaagen Wir suchen Händler/freie für denPrallmühle Verkauf von Aufbereitungsanlagen! Wir suchenMitarbeiter containermobile max. 13 t! Wir suchen Händler/freie Mitarbeiter

Wir suchen Händler/freie den Verkauf von Aufbereitungsanlagen! für denMitarbeiter Verkauf vonfür Aufbereitungsanlagen!

113630-Rec-35-2-ABZ-25-14-ta Alle Anlagen werden von unseren Monteuren überprüft und teilweise mit Garantie vergeben

geil ! Steil ist

113630-Rec-35-2-ABZ-25-14-ta

Am Mittelrain 14 • 98529 Suhl-Albrechts Tel. 0 36 81/70 77 32 info@kaestner-erdbau.de • www.kaestner-erdbau.de

Backers Maschinenbau GmbH • Auf dem Bült • Twist (()) ) / ) -( • info@backers.de • www.backers.de

Tel. ++

ld

ern

• Es

s en • B er gh

eim

ER

ARTN P T E I M R E IHR STARK G

e

Bagger Radlader Walzenzüge Fahrzeugtechnik Dumper Rüttelplatte u.v.a.m.

nline.de w.michels-o wwBaumaschinen

Unser Gebrauchtmaschinen-Angebot im Internet – ständig aktuell !!!

www.emb-baumaschinen.de

168

SEPTEMBER 2019

KNOW

HOW

für den Bau

)  KAUFGESUCHE Suche bundesweit: Baumaschinen, Lkw, Baumaschinen Radlader u. Anhänger

Verkauf und Kauf von Lkw und Baumaschinen

Tel. (0 52 62) 9 99 55 • Fax 9 99 56 Firma A. Buschmann Tel. 0 52 31 / 9 61 63 70 Internet: www.pockrandt-baumaschinen.de Fax -9 61 63 80 24 h: 01 71 / 6 58 01 80 Fahrzeugtechnik E-Mail: buschmann-nfz@gmx.de


NASS- & MODULARAUFBEREITUNG

UMWELTTECHNIK

MOBILE AUFBEREITUNGSTECHNIK

GEBRAUCHTMASCHINEN VON KÖLSCH. TEREX Ecotec TDS820 Raupenmobiler Schredder Baujahr: 2018 / Betriebsstunden: ca. 250 - Permanentmagnetabscheider (3-polig) - Kipptrichter mit Fernbedienung, Inhalt 7,0 m3 - 9/9-4 Werkzeugwellen-Konfiguration, Läng-Zahn-Brechbalken - Einfüllöffnung mit Kipptrichter: Länge - Austragsband Länge 5.500, Breite 1.400, 3.500, Breite 1.900 mm Abwurf 3.900 mm - Dieselmotor: SCANIA DC13 (Konstant), - HD-Raupenfahrwerk mit 500 mm breiten 325 kW, 436 PS, Tier 3a 3-Steg-Bodenplatten - CleanFix-System zur Reinigung des Kühlers - Zweiwellen-Schredder Typ H2000XL, Wellen- - Zentralschmieranlage versorgt SchredderWellenlagerungen, Kabelfernbedienung länge 2.000 mm, Durchmesser 700 mm BÖHRINGER Z70 (RC7) Kufenmobiler Prallbrecher Baujahr: 1995 / Betriebsstunden: ca. 1.645 - Austragsband Breite 800 mm - Aufgabetrichter ca. 5 m3, Trichterwände - integrierte Vorabsiebung hydraulisch klappbar - Vorsieb-Seitenaustrageband - Prallmühle Einlauf 740 x 500 mm - Überbandmagnetabscheider - CAT 3316 Dieselmotor 119 kW - 4-fach Stützfüße, hydraulisch

RM120GO Raupenmobiler Prallbrecher Baujahr: 2018 / Betriebsstunden: ca. 830 - Aufgabeeinheit: ca.4 m3, Vibrorinne - Prallbrecher: Einlauf 1.160 x 820 mm, Releasesystem zur Blockadenbeseitigung - Austragsband: Gurtbreite 1.200 mm, Abwurfhöhe ca. 3.600 mm, hydraulisch klappbar - JD Dieselmotor (Konstantdrehzahl) Typ 6090HF485, 318 kW, Tier 3a/Stufe IIIa

- Funkfernbedienung zur Steuerung der Anlage, Permanent-Überbandmagnetabscheider, Stollengurt für Hauptaustragsband, Staubniederhaltung ohne Pumpe, Motorraumbeleuchtung, Lichtmasten, Kabelfernbedienung - 1-Deck-Siebmaschine für RM120GO mit Überkornrückführband

Portafill 2000CT Raupenmobile Grobstücksiebanlage - Abwurfhöhe: bis max. 2.660 mm Baujahr: 2018 / Betriebsstunden: ca. 150 - Deutz TD2011 L04 mit 39,9 kW - 2-Deck-Schwerlast-Siebmaschine - Raupenfahrwerk mit Kabelfernbedienung - Siebfläche jeweils 2.300 x 1.800 mm zum Fahren - Oberdeck 120 mm Stangenrost - Abzugsband mit 900 mm Gurtbreite

TEREX Ecotec TTS520-3 Radmobile Trommelsiebanlage - Überkornband: Austragslänge 5,0 m, GurtBaujahr: 2017 / Betriebsstunden: ca. 400 breite 1.000 mm, Abwurfhöhe 3.280 mm - Aufgabeeinheit: ca. 4,5 m3, Abzugsband - JD Dieselmotor 77 kW / 105 PS, Tier 3A stufenlos regelbar, Bandbreite 1.280 mm konstant, wassergekühlt - Scheibensieb: Hardox-Auskleidung - Fahrgestell: 2-Achs-Zentralachsanhänger - Siebtrommel: Länge 5.150 mm, Durchfür 80 km/h gem. StVZO messer 2.000 mm, 4-fach-Antrieb - Scheibensieb: Scheibenabstand 33m - 3 einzeln wechselbare Siebsegmente - Feinkornband: Austragslänge 5,0 m, Gurt- - Bio-Hydrauliköl, Funkfernbedienung, Zentralschmieranlage (SKF) breite 1.000 mm, Abwurfhöhe 3.930 mm RM80GO Raupenmobiler Prallbrecher Baujahr: 2013 / Betriebsstunden: ca. 4.500 - Aufgabeeinheit: ca. 2,6 m3 , Vibrorinne - Prallbrecher: Einlauf 860 x 650 mm, Releasesystem zur Blockadenbeseitigung - Austragsband: Gurtbreite 800 mm, Abwurfhöhe ca. 2.950 mm, hydraulisch klappbar Irrtum und technische Änderungen vorbehalten.

Jürgen Kölsch GmbH • Wildspitzstraße 2 • 87751 Heimertingen • Tel. 08335 98 95 0 • www. koelsch.com

- Antrieb: JD Dieselmotor Typ 6068HF485 mit 164 kW - Funkfernbedienung, Schlagleistenhalterung, Überbandmagnetabscheider, Staubniederhaltung ohne Pumpe, Diesel-Betankungspumpe, Kabelfernbedienung


AN- UND VERKÄUFE 1-65 Teleskoplader Vermietung

)  BAUFAHRZEUGE | ANHÄNGER

)  VERMIETUNG HEGE-Gummiboden

seit fast 20 Jahren bestens bewährt

• für die Rampen und die Ladefläche Ihres Tiefladers • rutschfest, langlebig und auf Zeit gerechnet günstiger als Ihr Holzbelag

Teleskoplader Vermietung

❙ alle Größen ❙ alle Trag-

fähigkeiten

Telefon: +49 (0) 29 92/97 03-0

wiegers-gabelstapler.de 20.09.19 09:40

Tandemkipper

2-3-Achs Jumbo-Anhänger

teils mit Rampen 10 bis 19 t

Ladeflächenlänge von 8,60 m bis 10,50 m, feuerverzinkt

LI

S

Heinz_Georg_Anz_Gebr_09_19.indd 1

EF OFO ER R B T A R

Heinz Georg GmbH, Dresselndorferstr. 6, DE-57299 Burbach, Germany Mobil: +49 151-50431730 / Fax: +49 2736-2296 / Email: info@heinzgeorg.com

2-, 3- und 4-Achs-Tieflader-Anhänger

Tandem-Tieflader

verbreiterbar, feuerverzinkt

10 bis 21 t

Möslein Fahrzeugbau | Gulbranssonstraße | D-97525 Schwebheim Tel. 00 49-97 23-9 34 60 | Fax 00 49-97 23-93 46 46 | info@ moeslein-nfz.de Individuelle Transporttechnik – seit über 50 Jahren Verkauf und Vermietung

ZANDTcargo

Peter Kröger GmbH · 49429 Rechterfeld T 04445 9636-0 · www.terraliner.de

AnhängerTieflader AT-P T 09631 6423 • info@zandt-cargo.de • 95643 Tirschenreuth

22x in Deutschland

Lagerbox BO 300/150/200

L x B x H: 3.000 x 1.500 x 2.000 mm Aufbau aus Sandwichpolyester ab 1.724,- € (zzgl. MwSt.)

Kofferanhänger AZ 3530/151 S30 L x B x H in mm 3.010 x 1.510 x 1.850 zul. Gesamtgewicht: 3.500 kg ab 3.516,- € (zzgl. MwSt.)

Dreiseitenkipper HKC 3540/200 E-Pumpe

L x B x H: 4.000 x 2.000 x 330 mm zul. Gesamtgewicht: 3.500 kg ab 4.789,- € (zzgl. MwSt.)

Baumaschinenanhänger MB 3540/200 Alu L x B x H: 4.010 x 2.000 x 350 mm zul. Gesamtgewicht: 3.500 kg ab 4.285,- € (zzgl. MwSt.)

Bauwagen

BW 1537/206 BW 1545/206 BW 1550/206 BW 2053/206

Bürocontainer 500/240/250 L x B x H in mm: 5.000 x 2.400 x 2.500 Elektroinstallation 400V ab 4.700,- € (zzgl. MwSt.)

L x B x H in mm zul. Gesamtg. Fenster Sonstiges Preis (zzgl. MwSt) 3.700 x 2.060 x 2.300 1.500 kg 1 100 km/h ab 4.453,- € 4.500 x 2.060 x 2.300 1.500 kg 1 100 km/h ab 5.461,- € 5.000 x 2.060 x 2.300 1.500 kg 2 100 km/h ab 6.722,- € 5.300 x 2.060 x 2.300 2.000 kg 3 100 km/h ab 10.924,- €

Otto-Hahn-Straße 8 • 97440 Werneck • Tel.: 09722 910060 • info@wm-meyer-anhaenger.de • wm-meyer-anhaenger.de


MEHR ALS NUR DURCHSCHNITT


HÖHERE

TRAGFÄHIGKEIT.

GERINGERE BETRIEBSKOSTEN.

NEUER MDT 809 Tragfähigkeit: bis 40 t Auslegerlänge: 80 m

Der neue Potain MDT 809 bietet maximale Hubkapazität bei geringeren Betriebskosten. • Größter Topless-Kran mit einer Tragfähigkeit von 40 t • Am schnellsten montierbarer 40-t-Turmdrehkran der Branche • Alle Vorteile eines Topless-Krans, der problemlos auf Großbaustellen mit mehreren Kranen eingesetzt werden kann Wenden Sie sich gleich heute an Ihren Potain-Händler. www.manitowoc.com

NEU: 8-m-Fundamentkreuz bietet die gleiche Leistung wie ein 10-m-Unterwagen und ermöglicht eine Hakenhöhe von 75 m Mit Crane Control System (CCS) ausgerüstet Konstruiert für einfache Logistik und kosteneffizienten Transport in 11 Containern


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.