2020 BAUSTOFF-PARTNER.DE
2
DAS FACHMAGAZIN FÜR DAS BAUHANDWERK
STAUF
Balsam für Ihr Parkett sowie ein Problemlöser für labile Untergründe
MESSE-VORSCHAU
Fensterbau Frontale in Nürnberg TOP-THEMA INNENAUSBAU
Die neuesten Trends, um Räume perfekt in Szene zu setzen
BOSCH Akku-Baustrahler für Profi-Handwerker Seite 85
DEINE WELT. DEINE WAHL.
UZIN HYDROBLOCK-SYSTEM: DIE FEUCHTESPERRE, DIE CO 2 EINSPART. Das UZIN HydroBlock-System ist die erste ökologische Feuchtesperre von UZIN. Das Komplettsystem ist einfach in der Anwendung und reduziert den CO2 - Fußabdruck im Vergleich zu Epoxi-Systemen um mehr als 3.000 kg CO2-eq pro 1.000 m2 verlegter Fläche. Dies entspricht den Treibhausgas-Emissionen eines PKWs bei einer zurückgelegten Strecke von 20.000 km. Weitere Informationen unter www.uzin.de
UZIN. UND DER BODEN GEHÖRT DIR.
3 Februar 2020
INHALT 20
31
6 Editorial 8 Titelstory STAUF Neuer Problemlöser bei labilen Untergründen und eine ganz neue Produktlinie werden auf der Domotex präsentiert
10 Namen & Neuigkeiten 14 Im Blickpunkt OBJECTFLOR 30 Jahre erfolgreich und gut aufgestellt für die Zukunft
17 Top-Thema Innenausbau 51
17 ODENWALD FASERPLATTENWERK »Cloud« sorgt für passende Akustik 18 CAPAROL Verschmutzte Decken schnell renoviert 20 KNAUF AMF Denkmalgerechter Umbau mit Holzwolle-Akustikdecken 22 JAMES HARDIE Faserzementlösungen und digitale Services 23 BRÜNINGHOFF Modulares Trennwandsystem mit einfacher Montage 24 DEUBL ALPHA Glastrennwände ohne Deckenanbindung 24 OTTO CHEMIE Kleben und Abdichten von Glas-Sonderkonstruktionen 25 OELLERS IMMEX Ruß-, Nikotin- und Wasserflecken effektiv abdecken 26 SIKKENS Premiumprodukte für anspruchsvolles Farbkonzept 28 IVM Beständige Innovationen mit nachwachsenden Rohstoffen 29 EGGER Neue Kollektion »Dekorativ« sowie Kollektion-App 30 KRAUSE Profi-Steiglösungen bieten Arbeitskomfort und Sicherheit
31 Die Tür – Design & Technik 59
77
31 ECLISSE Wandbündige Tür mit designstarker Türzarge 32 PRÜM Ahorn und Buche mit neuem Oberflächenfinish 33 GARANT HPL-Elemente sind beanspruchbar und pflegeleicht 34 SIMONSWERK Bandtechnik für flächenbündige Ganzglastüren 35 ATHMER Komfort und Sicherheit rund um die Tür 36 HEROAL Lösungen für Outdoor Living, Haustür und Fertigelemente 37 TIGER Start in das Jahr mit neuen Produkten und neuer Technik 38 ALUMAT Neue Nullschwellen-Entwicklungen auf der Fensterbau
39 Das Fenster – Aufbau & Verarbeitung
85
Februar 2020 4
39 KNEER Neue Varianten für Glasfassaden und Festverglasungen 40 FINSTRAL Design-Fenster »Cristal« bietet noch mehr Glas 41 SKYLUX Neue Kippdachfenster und Terrassenüberdachungen 42 SOLARLUX Glas-Faltwände und Schiebefenster spürbar erleben 42 ISO-CHEMIE »ISO-Top Winframer Typ 3« hervorragend im Test 44 DECEUNINCK Innovationen und mehr auf der Fensterbau Frontale 45 SCHÜT-DUIS Alu-Sortiment unterstützt mittelständische Betriebe 46 BECK + HEUN »Messe-Highlights« sollen die Arbeit erleichtern 48 DRUTEX Neues Rollladensystem mit EPS-Kasten 49 PRIX Neues Aufsatzkastensystem ist stabil und wärmedämmend 50 RENSON Für jeden Fenstertyp den passenden Textil-Sonnenschutz 51 MHZ HACHTEL Präsentation neuer Kollektionen auf der Heimtextil 52 CARL FUHR Produkt- und Lösungsvielfalt für die Türsicherheit 53 BASYS Dichter, kleiner stabiler – Update für Systembeschläge 54 RENOLIT Neue Lösungen für Handwerk und Industrie
FEBRUAR 2020 55 Bodenbeläge & Aufbau
76 Das Bad – Ausstattung & Technik
55 TER HÜRNE Positives Messe-Fazit von der Domotex in Hannover 56 KWG Wohngesunde Bodenbeläge aus Kork und mehr 57 ZIRO »Vinylan Puzzle« weckt Interesse bei Messebesuchern 58 USFLOORS Mehrschichtiger Hartboden punktet mit vielen Vorzügen 59 HAMBERGER FLOORING Sortimentserweiterung der Laminatböden 60 NORA SYSTEMS Vorteile von Kautschuk-Böden für Demenzkranke 61 STOCRETEC Bodenbeschichtungen gegen Radon in Innenräumen 61 MESSERÜCKBLICK DOMOTEX 66 KARL PEDROSS »Clipstar Fast« und neues Massivholzprogramm 67 ALBERT SÜDBROCK Rohre elegant verkleiden 68 CARL PRINZ Profile für einfachere Verarbeitung und mehr Design 70 SGH | KÜBERIT Optimierte Profilsysteme mit mehr Ökologie 71 DR. SCHUTZ Mehr Service – neue Broschüren präsentiert 72 EUGEN LÄGLER Präsentation der Produktneuheiten auf der Domotex 72 UZIN UTZ GROUP Neue Strategie bis 2025 – mit Leidenschaft zum Ziel 74 MAPEI Hybrid-Spachtelmassen bieten Sicherheit und Schnelligkeit 75 SIEVERT strasser gibt den Fliesen im alten Elbtunnel Halt
76 VILLEROY & BOCH Die perfekt geplante Badewanne 77 AGROB BUCHTAL Vielfalt, Ästhetik und Funktionalität – »Forever« 78 SCHLÜTER »Kluge Fuge« ermöglicht praktische Gestaltung 78 IDEAL STANDARD »Ceraplan III« jetzt mit verlängertem Sockel 79 WILKES Neue Ideen für innovative Wandverkleidungen 80 IBU Interview mit Dr. Barbara Hendricks zum Nachhaltigen Bauen
81 Werkzeuge & Arbeitsschutz 81 COLLOMIX Präzise Wasserdosierung leicht gemacht 82 FESTOOL Vorabscheider für staubreiche Arbeiten 83 SAINT GOBAIN ABRASIVES Hochleistungsfähige Gittergewebe 84 STABILA Wasserwaage als Hilfestellung bei Steckdosen-Installation 85 BOSCH Lange Laufzeit für gut ausgeleuchtete Baustellen 86 NEDO Selbstnivellierender Multi-Linienlaser jetzt mit Li-Ionen-Akku 87 MESSEN & SEMINARE 88 IMPRESSUM 89 AUF EINEN BLICK 90 VORSCHAU
Die kluge Fuge.
Schlüter®-ARCLINE
schluetersystems
Design und Funktionalität in einer einzigartigen Form: Mit Schlüter-ARCLINE bietet Schlüter-Systems ein neuartiges Produktsystem aus Aufnahmeprofilen und passenden Accessoires an. Nach dem Motto „Klicken statt Bohren“ bleiben beim Einsatz von ARCLINE sowohl die Fliesen als auch die dahinter liegende Abdichtung unberührt. www.schlueter.de/arcline
5 Februar 2020
EDITORIAL
Das Jahr 2020 ist bereits in vollem Gang – und gleich nach den Feiertagen gab’s im Januar schon die ersten Highlights. So war der baustoffPARTNER auf der Domotex in Hannover und hat sich dort über die neuesten Trends in Sachen Bodenbeläge informiert. Zwar waren die Besucherzahlen rückläufig, mit der Qualität des Publikums zeigten sich die Aussteller aber zufrieden. Nur zwei Wochen später stand dann mit der Dach + Holz eine weitere große Messe auf dem Plan. In Stuttgart haben mehr als 600 Aussteller aus 29 Ländern Neues aus dem Bereich Holzbau und Ausbau, Dach und Wand sowie innovative Produkte vorgestellt. In dieser Ausgabe, in der wir die Innen-Thematik am Bau behandeln, finden Sie den Nachbericht der Domotex. Alle Infos und Nachberichte von der Dach + Holz gibt es dann im nächsten Heft, das am 14. März erscheint und den Außenbereich beleuchtet. Eine weitere Nachricht, die in der Baubranche äußerst positiv aufgenommen wurde und mit der wir in das neue Jahr gestartet sind, ist die steuerliche Förderung der energetischen Gebäudesanierung. Diese wurde im Rahmen des Klimaschutzprogramms 2030 vom Bundesrat nun auf den Weg gebracht. Sie ist eine zentrale Maßnahme in den Plänen der Regierung zur CO2Reduzierung, schließlich kommen laut Bundesregierung 14 Prozent der gesamten CO2-Emissionen in Deutschland (120 Millionen Tonnen) aus dem Gebäudesektor. Diese Förderung soll in Ergänzung zur existierenden Förderkulisse als weitere Säule der Förderung eingeführt werden. So sollen 20 Prozent der Aufwendungen je Einzelmaßnahme und bis zu 40 000 Euro pro Objekt über drei Jahre von der Steuerschuld abgezogen werden können. Gefördert werden Maßnahmen wie der Einbau neuer Fenster oder die Dämmung von Dächern und Außenwänden. Die Fördersätze der bestehenden KfW-Förderprogramme sollen um
Februar 2020 6
AL EX AN DR AK AST L
Mit zweiter Säule in das neue Jahr
zehn Prozent erhöht werden. Auch der Austausch von alten Öl- oder Gasheizungen in klimafreundliche Anlagen lohnt sich, denn hier soll es eine »Austauschprämie« mit einer 40-prozentigen Förderung geben. Das Baugewerbe begrüßt den Bundesratsbeschluss: »Im dritten Anlauf hat die Länderkammer endlich zugestimmt: die energetische Gebäudesanierung wird nun langfristig steuerlich gefördert. Wir sind sicher, dass die Sanierungsquote nun steigen wird – und das ist auch dringend notwendig, will Deutschland seine Klimaziele einhalten«, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes Deutsches Baugewerbe. Selbstverständlich finden Sie in dieser Ausgabe auch wieder eine Vielzahl an interessanten Berichten aus der Baubranche. Im Top-Thema wird diesmal der Innenausbau beleuchtet. Zudem werfen wir schon einen Blick voraus, auf die Fensterbau Frontale, die von 18. bis 21. März in Nürnberg stattfindet. Zahlreiche Aussteller haben uns schon ihre Messeneuheiten und Produktinnovationen verraten. Wir zeigen Ihnen in diesem Heft einige Highlights, die Sie auf der Fensterbau Frontale erwarten werden. Auch hier wird der baustoffPARTNER wieder für Sie vor Ort sein und berichten.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen dieser Ausgabe!
Christine Seif Chefredakteurin
INDUSTRIE
Gewerbe- und Industrieböden aus Reaktionsharzen
Reaktionsharzböden mit System! Sie sind auf der Suche nach Böden mit speziellen technischen Anforderungen oder legen Ihr Augenmerk auf Gestaltung und Design?
DESIGN
Wir genießen bereits 25 Jahre branchenübergreifendes Vertrauen als Spezialist für Bodenbeschichtungen aus Reaktionsharzen für Gewerbe, Industrie und mehr. Unser besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf unseren aufeinander abgestimmten, geprüften und bewährten KLB-Systemen.
KRAFTFAHRZEUGE
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website:
www.klb-koetztal.de
7 Februar 2020
TITELSTORY
Stauf setzt neue Akzente und bietet einen praktischen Problemlöser
Die Grundierung »Stauf WEP 180« beso Carsten Bockmühl, Leiter Vertrieb und zeichnet Stauf als Problemlöser auf der Marketing bei Stauf. Zusätzlich kann die Baustelle. Die multifunktionelle, lösemit»Stauf WEP 180« als dispersionsbasiertelfreie 2K-Epoxidharzgrundierung auf te 2K-Epoxidharzgrundierung bei ZementDispersionsbasis verfestigt labile Unterestrichen mit erhöhter Restfeuchte bis zu gründe und ermöglicht durch das hohe 4CM-% eingesetzt werden. Sie gewährEindringvermögen in mineralische Mörtelleistet laut Stauf einen sicheren Porensysteme eine Erhöhung der Festigkeiten. verschluss und bildet eine feuchtebremsende Barriereschicht. Sie zeichne sich Aufgrund der kurzen Trocknungszeit und Verfilmung der Oberfläche in nur rund zwei zudem durch einen niedrigen Verbrauch Stunden ist eine »Retaus: im Verhältnis 1:1 tung« von mürben EstVerdünnung mit Wasser, Die wasserbasierte Epoxidharzgrundierung richen laut Hersteller je nach Anwendung. Die »Stauf WEP 180« dringt tief ein, problemlos und schnell Gebindegröße ermögverfestigt Untergründe, ist leicht möglich. »Wir erleben licht ein direktes Anmiaufzutragen und trocknet schnell. schen des Produkts pur es leider sehr häufig, oder mit Wasser, es wird dass es gerade beim kein zusätzliches Gefäß benötigt. Die VisEstrich zu Problemen kommt. Oft ist das kosität der Grundierung ist gut geeignet Material mangelhaft, manchmal die Verarbeitung, häufig der chronische Zeitmangel für das Auftragen mit der Rolle. Darüber auf Baustellen, die zu diesen Problemen hinaus sei sie für die direkte Verklebung führen. Gerade bei Sanierungen spielt auch mit fast allen Reaktivklebstoffen geeignet das Alter der Immobilie beziehungsweise und könne, nach Absanden mit Quarzsand oder Zwischengrundierung mit »Stauf VDP der Substanz eine Rolle – oft ist der Estrich dann einfach zu alt. Daher ist unser 160«, überspachtelt werden. Diese Eigenschaften machen die emisneu überarbeitetes, wasserbasiertes Epoxidharz in vielen Situationen eine einfasionsarme, lösemittelfreie und mit dem che und schnelle Lösung des Problems«, GEV Emicode EC1 plus ausgezeichnete Grundierung »Stauf WEP 180« zu einem wirtschaftlichen Allrounder sowie umfangreichen Problemlöser auf der Baustelle von heute.
CHRISTINE SEIF
STAUF Der Klebstoffspezialist Stauf zeigte auf der Domotex in Hannover seine traditionelle Stärke in Forschung und Entwicklung: Das Familienunternehmen aus Wilnsdorf konnte gleich zwei Neuentwicklungen präsentieren. Eine der Innovationen war »Stauf WEP 180«, eine multifunktionelle Epoxidharzgrundierung, die besonders mit ihrer hohen Eindringtiefe überzeugt. Das zweite MesseHighlight war die neue Oberflächenproduktlinie »Akzent«, ein Komplettprogramm für Holzböden und -oberflächen, welches auf umweltfreundliche Rohstoffe setzt.
Im direkten Vergleich: oben »STAUF WEP 180«, unten ein Vergleichs-Produkt, das lediglich zur Hälfte in den Untergrund eindringt.
Der Name der Produktlinie spricht für sich Zwei Jahre haben die Profis von Stauf an der neuen Marke getüftelt. Zahlreiche Tests wurden durchgeführt, damit die Produkte die hohe geforderte Qualität garantieren können. Mit Einführung der »Akzent« Produktlinie hat Stauf jetzt sein Oberflächenprogramm neu aufgestellt. Durch Modifikationen bei nahezu allen Produkten der Oberflächenbehandlung konnten laut Stauf deutlich bessere Produkteigenschaften bei einfacherer Handhabung erreicht werden. Für den Verarbeiter und Kunden bedeutet das einen spürbaren Mehrwert im Vergleich zu den bisherigen Produkten. Der Name des neu entwickelten Oberflächenprogramms wurde mit Bedacht gewählt, setzt es doch Akzente in Sachen Reinigung, Pflege und Behandlung von Holzböden und -oberflächen. Natürlichkeit, Vielfältigkeit und Langlebigkeit zeichnen je-
»Aktuell gibt es keinen Wettbewerber, der eine wasserbasierte Epoxidharzgrundierung mit einer solch hohen Qualität und Eindringtiefe bietet.« Carsten Bockmühl, Leiter Vertrieb und Marketing bei Stauf
Der Vergleich zeigt es: Die mit »STAUF WEP 180« behandelte Fläche ist deutlich verfestigt.
Februar 2020 8
Große Vielfalt: Das »Oil in One Color« gibt es derzeit in 34 Farben sowie einer farblosen Variante.
Wer sich für einen Parkett- oder Holzfußboden entscheidet, setzt auf Wertigkeit in Kombination mit Nachhaltigkeit und natürlichem Wohnambiente. Und genau hier setzt auch die neue Produktlinie an. »Akzent« ist laut Stauf Balsam für das Parkett. Die Produkte sorgen für mehr Schutz und Widerstandsfähigkeit und das beim Einsatz von natürlichen Rohstoffen und wasserbasierten Rezepturen. Zudem erhalten die Böden mit den Produkten eine ganz persönliche Note.
WISSENSWERTES ... Als Spezialist für Klebstofftechnologie bietet Stauf seit 1828 seinen Anwendern zuverlässige Produktlösungen in den Kategorien Parkett sowie textile und elastische Beläge, Kunstrasen, Sportböden und für Spezialanwendungen. Das Portfolio umfasst dabei die komplette Bandbreite von Produkten zur Untergrundvorbereitung, ein kompaktes Programm zur professionellen Oberflächenbehandlung sowie Zubehör. Ein kontinuierlicher Forschungs- und Entwicklungsprozess im Hause Stauf sorge für hohe Qualität und Produkte, die in Sachen Wohngesundheit, Arbeitsschutz und Langlebigkeit hohen Anforderungen genügen. Diese Kompetenz beweist Stauf mit Lieferungen in über 70 Länder.
Unser Titelbild: Stauf hatte auf der Domotex in Hannover gleich zwei Highlights zu bieten: die wasserbasierte Epoxidharzgrundierung »Stauf WEP 180« mit hoher Eindringtiefe sowie die komplett neue Produktlinie »Akzent«. Sie bietet unter dem Motto »Balsam für Holz« Lacke und Öle zum Schutz für die Pflege von Holzfußböden und -oberflächen.
2020
2
BAUSTOFF-PARTNER.DE
Balsam für jedes Parkett
Die neue Produktlinie bietet neben Grundierungen, Ölen und Lacken auch einen Fugenkitt soAuch der Stand auf der Domotex war in zwei Bereiche wie Reinigungs- und Pflegemitgegliedert, um die zwei Neuheiten zu präsentieren. tel. Zudem gibt es ein besonderes gelungen überarbeitet werden. Das »Oil Hartwachs-Öl. Dieses kann mit LED-UVin One Color« gibt es derzeit in 34 FarStrahlen zeitsparend und wirkungsvoll anben sowie in einer farblosen Variante gewandt werden. Durch den UV-Lichtkontakt härtet das Öl in wenigen Sekunden, – alle können untereinander gemischt wodurch die Baustelle innerhalb kürzeswerden, so sind die Möglichkeiten noch ter Zeit zum Abschluss gebracht werden vielfältiger. Neben der ansprechenden kann. Die Holzoberfläche Optik – die Öle lassen ist laut Hersteller dabei die Böden gepflegt und »Balm for wood« ist der Slogan der nach der Fertigstellung matt erscheinen – sorgt neuen Produktkollektion »Akzent«. das Produkt für sicheren sofort belastbar und vor Schutz. Wie auch die Schmutz und Feuchtigkeit geschützt. verschiedenen Lacke. Sie erhöhen die Mit dem neuen »Akzent Oil in One CoWiderstandsfähigkeit des Bodens und lor« ist auch ein farbiges Imprägnieröl auf damit seine Langlebigkeit. Basis von natürlichen Ölen erhältlich. Das Abgerundet wird die neue Produktlinie pigmentierte Produkt enthält lauf Stauf mit verschiedenen Reinigungs- und Pflegemitteln, die speziell auf lackierte oder geölkeine blei- oder kobalthaltigen Trockenstoffe und kann auf Parkett-, Kork- und te Holzfußböden abgestimmt sind. Sie sind Holzfußböden zum Einsatz kommen. Das laut Stauf universell und einfach anwendÖl ist multifunktionell – es kann als eigenbar und können unverdünnt oder mit Wasständiges Produkt angewendet werden, ser verdünnt benutzt werden. Damit der aber auch mit anderen Ölen oder VersieBodenbelag geschützt und gepflegt ist. J
DAS FACHMAGAZIN FÜR DAS BAUHANDWERK
baustoffPARTNER 2/20
des einzelne Produkt des Programms aus – ob Lack oder Öl, Reinigung oder Pflege, Erstpflege oder Refit. »Bei der Auswahl und Entwicklung der ›Akzent‹-Produkte haben wir, soweit möglich, bewusst auf umweltfreundliche Rohstoffe und wasserbasierte Rezepturen gesetzt«, erläutert Artur Podkowa, Leiter der Anwendungstechnik bei Stauf. »Das Ergebnis sind hervorragende Produkteigenschaften, die für größtmöglichen Schutz und Widerstandsfähigkeit sorgen und darüber hinaus eine hohe Wohngesundheit garantieren.«
STAUF
Balsam für Ihr Parkett sowie ein Problemlöser für labile Untergründe
MESSE-VORSCHAU
Fensterbau Frontale in Nürnberg TOP-THEMA INNENAUSBAU
Die neuesten Trends um Räume perfekt in Szene zu setzen
BOSCH Akku-Baustrahler für Profi-Handwerker Seite 85
U1_BP_02_20.indd Alle Seiten
05.02.20 10:48
9 Februar 2020
NAMEN + NEUIGKEITEN Umstrukturierung im NMC-Führungsteam
Neue Geschäftsführung bei Project Floors
Umstrukturierung im Führungsteam: Ingo Lerch, Adrian Smaza, Joachim Tannebaum und Andreas Wutka (von links).
PROJECT FLOORS
PROJECT FLOORS Markus Dünkelmann (56), der das Unternehmen Project Floors 1999 gegründet und auf einen Umsatz von über 40 Mio. Euro entwickelt hat, übergab die Geschäftsführung zum Jahresbeginn in neue, aber Bernd Greve ist seit Januar nicht unbekannte Hände. Zoran Stopar (53), für die Bereiche Vertrieb knapp 20 Jahre Wegbegleiter und bishe- und Marketing bei Project riger Prokurist, wird die Bereiche Verwaltung Floors verantwortlich. und Technik verantworten. Bernd Greve (55), der auch schon seit fast zehn Jahren für die Hürther erfolgreich tätig ist, wird für Vertrieb und Marketing zuständig sein. »Ich freue mich auf zukünftig mehr Zeit für Familie und Hobbys«, so Dünkelmann. »Es handelt sich hierbei keineswegs um eine spontan getroffene Entscheidung. Dieser Schritt wurde bereits vor drei Jahren geplant und vorbereitet. Meine beiden Nachfolger arbeiten sehr erfolgreich und professionell, und ich bin sicher, dass Project Floors sich in den kommenden Jahren weiterhin ausgezeichnet entwickeln wird.« Markus Dünkelmann wird dem Unternehmen jedoch Seit dem 1. Januar verantnoch weiter für die Produktentwicklung und wortet Zoran Stopar die den Ausbau des internationalen B2B Bereiche Verwaltung und Geschäfts zur Verfügung stehen. J Technik bei Project Floors.
Villeroy & Boch AG mit Änderungen im Aufsichtsrat VILLEROY & BOCH
Erschließung des strategischen Geschäftsfelds »Objekte« MEISTERWERKE MEISTERWERKE SCHULTE
Direkt im neuen Jahr 2020 beginnt die MeisterWerke Schulte GmbH mit der Erschließung des strategischen Geschäftsfelds »Objekte«. Die Geschäftsführung hat Dirk Steinmeier die Verantwortung für den Aufbau des neuen Bereichs übertragen. Steinmeier ist seit 2011 im Hause MeisterWerke beschäftigt, zuerst als Marketingleiter, dann als Marketingmanager für Strategische Dirk Steinmeier ist neuer Marketingkonzepte. Seit 1986 in der Branche Leiter Objektgeschäft bei tätig, bringt er zudem Erfahrungen aus dem der MeisterWerke Schulte Objektgeschäft mit. Er berichtet in dieser Funktion GmbH. direkt an den neuen Vertriebsleiter Stefan Pföhler. Zu Beginn werden insbesondere mittelgroße Projekte im Wohnungsbau im Akquise-Fokus stehen. In dieser Größenordnung werden erfahrungsgemäß fast ausschließlich komplette Gewerke ausgeschrieben. »Insofern wird es darauf ankommen, nicht nur mit den Meister-Markenprodukten in die Leistungsverzeichnisse der ausschreibenden Stellen zu gelangen, sondern auch genügend kompetente ausführende Handwerksunternehmen zu aktivieren«, sagt Steinmeier. Er setzt dabei auf die Intensivierung der Zusammenarbeit mit den langjährigen Meister-Großhandelskunden, die dann verstärkt von den Aufträgen der Gewerke-Ausführenden profitieren sollen. Eine wichtige Voraussetzung für eine möglichst erfolgreiche Kooperation wurde bereits mit der Integration der kompletten Ausschreibungstexte des neuen Sortimentes auf www.ausschreiben.de geschaffen. J
Februar 2020 10
Dr. Alexander von Boch ist vom Aufsichtsrat der Villeroy & Boch AG mit sofortiger Wirkung zum neuen Aufsichtsratsvorsitzenden des Konzerns gewählt worden. Der Unternehmensberater Dr. von Boch gehört dem Aufsichtsrat der AG seit 2008 an, seit 2018 ist er zweiter stellvertretender Vorsitzender. In seiner über 30-jährigen beruflichen Laufbahn bei Villeroy & Boch war er an verschiedenen Produktionsstandorten und Niederlassungen im In- und Ausland tätig und u. a. verantwortlich für das Projektgeschäft der Unternehmensbereiche Fliesen und Sanitär. Unter seiner Regie kam es zur Zusammenarbeit mit renommierten Designern, Architekten und Designhochschulen. Er ist Mitglied des Kuratoriums der UnionStiftung, Saarbrücken, deren Ziel neben einer Dr. Alexander von Boch demokratischen Bildung vor allem die inter- ist zum neuen Aufsichtsnationale Verständigung und die Förderung ratsvorsitzenden gewählt von Wissenschaft, Forschung und Kultur ist. worden. Darüber hinaus ist er Mitglied des Kuratoriums des Museums für Angewandte Kunst in Frankfurt a. M. Im Anschluss an seine Wahl zum Aufsichtsratsvorsitzenden der Villeroy & Boch AG erklärte Dr. von Boch: »Ich freue mich, mein langjähriges Engagement für die Marke Villeroy & Boch nun auch in der Verantwortung als Aufsichtsratsvorsitzender des Konzerns fortsetzen zu können. Als Mitglied der Gründerfamilie ist dies für mich eine besonders ehrenvolle Aufgabe und Herausforderung.« J VILLEROY & BOCH
NMC / STEPHAN OFFERMANN
NMC Um den Herausforderungen der Zukunft gerecht zu werden und noch näher am Markt zu agieren, hat die nmc Deutschland GmbH auf Führungsebene einige Anpassungen vorgenommen: Adrian Smaza übernimmt als Prokurist und Leiter Vertrieb & Marketing die Gesamtverantwortung für den Geschäftsbereich Design Elements Profi und DIY in der Region D-A-CH. Andreas Wutka ist als Verkaufsleiter Süd für die Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern und den Großteil von Rheinland-Pfalz und Hessen verantwortlich. Ingo Lerch verstärkt das Team zum Januar 2020 in der Funktion als Verkaufsleiter Nord und übernimmt die Verantwortung für alle weiteren Bundesländer. Sowohl Ingo Lerch als auch Andreas Wutka verfügen über langjährige Branchenerfahrung und werden unter anderem das Key Account Management und die operative sowie strategische Entwicklung der Gebiete übernehmen. Sie werden durch die Verkaufsrepräsentanten in den regionalen Gebieten unterstützt. Joachim Tannebaum steht als Technischer Leiter weiterhin den Kunden bei allen technischen Belangen zur Verfügung. Im operativen Geschäft bleibt die Struktur unverändert. J
NAMEN + NEUIGKEITEN Vertrieb bei Hueck neu aufgestellt
Die Glutz AG mit neuer Geschäftsführung
HUECK
Die Geschäftsleitungsmitglieder Bruno Räz, Heinz Luder und Simon Isch übernehmen die kollektive Geschäftsführung der Glutz AG, unterstützt durch Kurt Jäggi, Leiter Human Resources. Mit Bruno Räz übernimmt ein erfahrener Branchenkenner und hochqualifizierter Vertriebsprofi den Vorsitz der operativen Unternehmensspitze. Nach einer dreijährigen Amtszeit als CEO verlässt der bisherige Geschäftsführer Alexander Bradfisch das Unternehmen aus persönlichen Gründen einvernehmlich und wird sich beruflich neu orientieren. »Wir freuen uns, dass wir Bruno Räz für die Position des Vorsitzenden gewinnen konnten. Wir schätzen seinen feinen Sinn für Kundenbedürfnisse, technologische Entwicklungen und Branchentrends. Seit drei Jahrzehnten ist er in der Industrie der Schließ- und Zutrittssysteme tätig, seit zehn Jahren als Geschäftsfeldleiter und Mitglied der Geschäftsleitung der Glutz AG«, meint Theo Strausak, Verwaltungsratspräsident der Glutz Holding AG. »Alexander Bradfisch danken wir für sein unternehmerisches Engagement. Er hat die Entwicklung der Glutz AG über die letzten drei Jahre wesentlich mitgeprägt.« Das neue Gremium findet klare Worte für den neuen Auftrag: »Wir freuen uns darauf, diese anspruchsvolle Aufgabe gemeinsam zu übernehmen», so Bruno Räz und seine Geschäftsleitungskollegen Heinz Luder (seit 2008 verantwortlich für die Finanzen) und Simon Isch (neu verantwortlich für das operative Geschäft). »Wir werden mit unserem starken Mitarbeiterteam das Renommee der Glutz AG als führender Lösungsanbieter für intelligente, elegante und dauerhafte Zutrittslösungen aus Schweizer Produktion weiterentwickeln.« Dieses Statement ist auch ein klares Bekenntnis zum Produktionsstandort Solothurn und zu einer fortgesetzten internationalen Marktpräsenz. J
Mit zwei neuen Mitarbeitern und einer Umstrukturierung des Vertriebs hat das Lüdenscheider Aluminium-Systemhaus Hueck System GmbH & Co. KG die Betreuung seiner Kunden neu aufgestellt. So ist der Vertrieb der Standardsysteme für Metallbau-Unternehmen in zwei Vertriebsgebiete aufgeteilt. Der Bereich Nord wird von Frank Sonnenberg geführt, der Bereich Süd von Rupert Blank. »Mit der Neuaufstellung wollen wir unsere Metallbaukunden im Bereich der Standardsysteme in Zukunft noch gezielter und effizienter betreuen«, erklärt Bernd Durner, Hueck Vertriebsleiter national. »Wir freuen uns, dass wir mit Frank Sonnenberg und Rupert Blank Verstärkung durch zwei so branchenerfahrene Führungskräfte bekommen haben.« J
HUECK
GLUTZ
Der neu aufgestellte Hueck-Vertrieb bestehend aus Rupert Blank, Torge Drews, Argyri Tsirekioti, Frank Sonnenberg und Bernd Durner (von links).
HARO wappnet sich mit Personalveränderungen für die Zukunft HAMBERGER FLOORING
Stark Deutschland organisiert Teile der Geschäftsführung neu STARK Thomas Eßer, Geschäftsführer für den Einkauf der STARK Deutschland GmbH, verlässt das Unternehmen zum 1. April. Eßer begann 2009 als Geschäftsleiter RheinMain/Rhein Ruhr bei dem Baufachhändler und wechselte im Mai 2011 in die Geschäftsleitung als Direktor Einkauf. Im Januar 2016 wurde er zum CPO/Geschäftsführer Einkauf ernannt und war darüber hinaus verantwortlich für das Category Management, die Bereiche Logistik und Pricing. In den Jahren seiner Tätigkeit als Direktor und Geschäftsführer hat er die positiven Entwicklungen des Unternehmens maßgeblich geprägt. Die Position wird kurzfristig neu besetzt. J STARK
HAMBERGER FLOORING
Mit einem neuen Führungsteam in den Bereichen Marketing und Vertrieb rüstet sich Hamberger Flooring für die Herausforderungen der Zukunft. Nach 36 Jahren in verschiedenen Funktionen für das Unternehmen Hamberger verabschiedete sich Ewald Fischer (63), Verkaufsleiter HARO Deutschland, zum 31.12.2019 in den wohlverdienten Ruhestand. Mit Gerold Schmidt (45) folgt eine erfahrene Führungskraft aus dem eigenen Haus auf dieser Position nach. Schmidt ist seit 15 Jahren für das Unternehmen tätig und bringt als Leiter der österreichischen Tochtergesellschaft sowie als Leiter des Objektgeschäftes Deutschland viel Erfahrung für diese neue Aufgabe mit. Zum Ende des Jahres 2019 übernahm zudem Andreas Merz (46) die Funktion als neuer Marketingleiter von Klaus Trautner (51), bisher Leiter Marketing/ Produktmanagement. Trautner wird sich wieder voll auf das Produktmanagement konzentrieren und damit die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit des Unternehmens weiter stärken. Mit Herrn Merz wird das Unternehmen vor allem sein internationales Marketing weiter ausbauen und die Marketingaktivitäten in den einzelnen Marktsegmenten zukunftsorientiert ausrichten. J
Nach 36 Jahren verabschiedet sich Ewald Fischer (re.) in den Ruhestand. Mit Gerold Schmidt folgt eine erfahrene Führungskraft aus dem eigenen Hause nach.
Thomas Eßer, Geschäftsführer im Einkauf, verlässt das Unternehmen zum 1. April.
11 Februar 2020
NAMEN + NEUIGKEITEN Stefan Kükenhöhner neuer Geschäftsführer der Parador Gruppe
Eurobaustoff: Steffen Bekeszus neuer Bereichsleiter für Tiefbau und GaLaBau PARADOR
Team Germany bei Renson in voller Fahrt
EUROBAUSTOFF Beim Fachhändler Eurobaustoff hat der bisherige Tiefbau-Fachbereichsleiter Steffen Bekeszus seit dem 1. Januar die Bereichsleitung Tiefbau und GaLaBau übernommen und ist zudem weiterhin für die Entwicklung der Handelsmarken verantwortlich. Der 37-jährige Steffen Bekeszus ist seit mittlerweile 14 Jahren für die Eurobaustoff tätig. In dieser Zeit hat er in unterschiedlichen Warenbereichen und verschiedenen Positionen gearbeitet. So konnte das Tiefbau-Umsatzvolumen in den vergangenen drei Jahren um rund 30 Prozent erhöht werden. »Wir freuen uns, diese verantwortungsvolle Position wieder mit einem Mitarbeiter aus den eigenen Reihen besetzen zu können«, betonte Geschäftsführer Hartmut Möller bei der Vorstellung des neuen Bereichsleiters. J
EUROBAUSTOFF
PARADOR Zum 1. Januar haben der indische Gesellschafter HIL International GmbH sowie die Geschäftsführung der Parador Holding GmbH Stefan Kükenhöhner zum neuen Geschäftsführer der Parador Gruppe bestellt. Im September 2019 stieß Kükenhöhner zu Parador und übernahm dort in der neu geschaffenen Funktion des Chief Sales Officer Stefan Kükenhöhner, CSO von Parador. (CSO) die Führung für die Bereiche Vertrieb und Produktmanagement zunächst als Mitglied der Geschäftsleitung. Nun komplettiert er das Geschäftsführungsteam um CEO Lubert Winnecken und soll vor allem die Umsetzung der Internationalisierung des Unternehmens sowie die schnellere Markteinführung von Produkten und Konzepten vorantreiben. »Ich freue mich außerordentlich, dass die Geschäftsführung nun komplett ist und wir unsere ambitionierten Wachstumspläne mit dieser Personalie noch kräftiger angehen können«, betont CEO Lubert Winnecken. Damit sei ein wichtiger und bereits seit längerem geplanter Schritt zur weiteren Stärkung des Unternehmens vollzogen worden. Die Geschäftsführung besteht nun aus Lubert Winnecken (CEO), Hendrik Voss (CTO) und Stefan Kükenhöhner (CSO). J
Steffen Bekeszus leitet beim Fachhändler Eurobaustoff seit Jahresbeginn den Bereich Tiefbau und GaLaBau.
Neubesetzung im Vertrieb
PROJECT FLOORS
PROJECT FLOORS Der Spezialist für LVT Designbodenbeläge Project Floors hat sich im Vertrieb sowohl in Deutschland als auch international mit zwei erfahrenen Mitarbeitern zu Jahresbeginn verstärkt. Im Gebiet Nord-Bayern übernimmt fortan Uwe Endres (54) die Betreuung von Handel, Handwerk und Objekteuren als Bezirksleiter. Der gelernte Bürokaufmann und Raumausstatter ist bereits seit Beginn seiner beruflichen Laufbahn eng mit der Jörg Weyland. Bodenbelagsbranche verbunden. Durch jahrelange Tätigkeiten sowohl im Innen- als auch im Außendienst ist ihm der Markt und die Region bestens bekannt. Zuletzt war er als Objektberater bei einem bekannten Bodenbelagshersteller tätig. Als Export-Manager ist Jörg Weyland (53) ebenso seit Januar im Amt. Der gelernte Großund Außenhandelskaufmann hat schon direkt nach der Ausbildung Erfahrungen in der Baubranche gesammelt. Seit über 20 Jahren ist er nun im Export-Markt tätig und hat neben verschiedenen Belagsarten auch den passenden Zubehörmarkt erfolgreich international vertrieben. Mit seiner Expertise wird er bei Project Floors erster Kontakt für alle europäischen Vertriebspartner des Hürther Unternehmens. J
RENSON
RENSON Mit einem starken Fokus auf Deutschland hat Renson auch sein Team für diese Aufgabe ausgerichtet. Mit dem neuen »Lokalen Marketingleiter« Rico Seidel und dem Leiter Vertrieb Deutschland Lars Dörfer ist das Team gewappnet, um den Status von Renson, als Spezialist für Belüftung, Sonnenschutz und Outdoor-Living, in Deutschland weiter auszubauen. Lars Dörfer Lars Dörfer. (51) hat 20 Jahre Erfahrung im deutschen Vertriebsteam von Renson und verantwortete zuletzt die Projektleitung Deutschland. Damit nutzt er seine langjährigen Marktkenntnisse und Erfahrung im Vertrieb von Lüftung, Sonnenschutz und OutdoorLiving Produkten, vor allem aber der Renson-Gesamtkonzepte, zur Leitung des deutschen Vertriebsteams. Rico Seidel (23) ist seit vergangenem Jahr bei Renson als lokaler Marketingleiter für Deutschland tätig. Als Pressesprecher des Team Sunweb kam er bereits als Partner des WorldtourTeams mit Renson in Kontakt und ist nun das Bindeglied für Renson zwischen deutschen Kunden und dem zentral agierenden Marketing-Team Rico Seidel. aus Belgien. J
Uwe Endres.
Februar 2020 12
NAMEN + NEUIGKEITEN Dr. Mara Terzoli ist neue Leiterin Marketing
Neue Einkaufsleiterin bei Rollladen- und Sonnenschutzexperten
LAKAL
LAKAL Seit 1. Oktober leitet Patrizia Hopf den Einkauf bei der Lakal GmbH. Die Einkäuferin mit über 25 Jahren Berufserfahrung soll die Prozesse und die Organisation im Einkauf des Unternehmens weiter optimieren und in Abstimmung mit den anderen Abteilungen vorhandene Synergien identifizieren und heben. Patrizia Hopf setze vor allem auf die Kommunikation – im Unternehmen sowie mit den Lieferanten. Lakal ist nach eigenen Angaben seit einigen Jahren auf dem Weg vom Handwerksunternehmen zum Industriebetrieb mit der Losgröße 1 in der Fertigung. Neben zahlreichen Zukunftsinvestitionen in den Maschinenpark und die Technik realisiert Lakal dabei parallel eine moderne und leistungsstarke Verwaltungsstruktur, die das Patrizia Hopf. geplante Wachstum sicherstellen soll. »Mit Patrizia Hopf haben wir eine kompetente Verstärkung für unser Team gefunden«, so Alexander Koch, Bereichsleiter Vertrieb, Einkauf und Produktmanagement bei Lakal. »Als neue Einkaufsleiterin bringt sie ihre Erfahrung aus anderen Branchen mit in unsere Prozesse ein. Bereits in den ersten Wochen konnten wir so zahlreiche kleine Stellschrauben drehen und uns besser positionieren.« J
SAINT-GOBAIN ISOVER
SAINT-GOBAIN ISOVER UND RIGIPS Seit 1. Januar 2020 hat Dr. Mara Terzoli die Leitung Marketing der beiden Saint-Gobain Unternehmen Isover und Rigips inne. Sie berichtet in ihrer Funktion an Dr. Hubert Mattersdorfer, Vorstand beziehungsweise Geschäftsführer Vertrieb und Marketing bei Isover und Rigips. Unterstützt wird Dr. Terzoli zukünftig unter anderem von Alexander Geißels, der zeitgleich die Leitung der Marketing-Kommunikation für beide Unternehmen übernommen hat. Seit 2005 in der Saint-Gobain Gruppe beschäftigt, war Dr. Mara Terzoli zwischen 2008 und 2016 in den Bereichen Marketing und Einkauf für Saint-Gobain Building Distribution tätig. Von 2016 an leitete sie den Einkauf der gesamten Saint-Gobain Gruppe für Deutschland, Österreich und die Benelux-Länder. Kristin Wilhelmi, die bislang die Leitung der Marketing-Kommunikation inneSeit 1. Januar 2020 hat Dr. Mara hatte, führt seit dem 1. Januar 2020 Terzoli die Leitung Marketing die neu geschaffene Abteilung der beiden Saint-Gobain Unternehmen Isover und Rigips inne. Marketing-Digital für beide Marken. J 210 mm
Wir sichern Ihre Notausgänge Ob Kindergarten oder Tiefgarage, Fluchtweg in beide Richtungen oder systemintegrierte Fluchtwegsicherung, vernetzt oder standalone: Mit durchdachten, hochwertigen Produkten und Lösungen geht GfS immer wieder neue Wege – kompetent, flexibel, zuverlässig. Seit vierzig Jahren. GfS Türterminal GfS EH-Türwächter GfS DEXCON GfS Tagalarm GfS e-Cover GfS e-Bar®
Wir zeigen’s Ihnen: 18.−21. März 2020 In Nürnberg
www.gfs-online.com
Halle 2, Stand 417
OBJECTFLOR
IM BLICKPUNKT
Die Kollektion »Expona Design« ist ein DesignHighlight im Jubiläumsjahr, hier in der Ausführung »Rustic Spiced Timber 9047«.
Für die Zukunft gut aufgestellt – objectflor feiert 30. Geburtstag OBJECTFLOR Das vergangene Jahr war für objectflor ein ganz besonderes, denn 2019 feierte der Hersteller von Design-Bodenbelägen sein 30-jähriges Jubiläum. Im Dezember hatte objectflor an den Unternehmenssitz nach Köln eingeladen, um diesen Geburtstag gebührend zu feiern. In diesem Rahmen wurden neben den Meilensteinen der Unternehmensgeschichte auch die Produkt-Highlights des kommenden Jahres vorgestellt. Deutlich wurde dabei, dass objectflor die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft bereits gestellt hat.
Von Christine Seif Seit 30 Jahren ist objectflor in Sachen Designbeläge erfolgreich – sowohl im Wohnals auch im Objektbereich. Innovatives Design zusammen mit dem Bekenntnis zu Qualität und Service: Auf diesen Dreiklang setzt Geschäftsführer Stephan Wolff und führt das Unternehmen damit ganz im Sinne von Eberhard Lotz, der objectflor 1989 gegründet hatte. Die strategisch wichtigste Entscheidung fiel wenige Jahre später, als objectflor die erste »Expona«-Kollektion auf den Markt brachte. Eine Erfolgsstory nahm ihren Lauf. 55 Millionen verlegte Quadratmeter dokumentieren heute die erarbeitete Kompetenz bei LVT-Designbelägen der etablierten Marke »Expona«. Waren es zu Beginn zwei Mitbewerber in diesem Segment, so muss sich objectlor heute gegen eine Vielzahl von Herstel-
lern dieser Böden behaupten. Kein Wunder, Service auf vielen Kanälen denn wie kaum ein anderer Belag erfüllen Tief in der DNA von objectflor ist laut Stesie die unterschiedlichsten Kundenwünsche phan Wolff vor allem der Servicegedanke – sowohl im Objekt- als auch im Wohnbeverwurzelt. Die erste Maxime ist: So viele reich, heißt es seitens obDekore wie möglich müsjectflor. Das Kölner Unsen so schnell wie mög2 Bis heute wurden rund 55 Mio. m ternehmen habe auf die lich verfügbar sein – und der »Expona«–Bodenbeläge verlegt. Veränderung des Markdas aus allen Kollektionen. tes reagiert, setze nach 2012 baute objectflor deswie vor durch Qualität Maßstäbe und mehr halb ein modernes Logistikzentrum, das sich als zuvor auf die Stärkung und den Ausmit einer Lagerkapazität von 5,5 Millionen bau seines Netzwerks mit Partnern sowie Quadratmetern als Garant für die schnelle einen kundennahen Vertrieb. Hinzu komLieferfähigkeit des Unternehmens erwieme eine immer weiter aufgefächerte Prosen habe. Und das nach ganz Zentraleuroduktpalette mit Angeboten zu speziellen pa, denn innerhalb der Firmengruppe der britischen James Halstead Flooring betreut Anforderungen: von einer schnellen und die Tochter von Köln aus 19 Länder. staubfreien Verlegung über effektive TrittDoch Service bietet objectflor heute auf schalldämmung bis hin zu hochwertigem immer mehr Kanälen. Der neue »Campus« Design bei Flächenbelägen.
Februar 2020 14
»Tief in der DNA von objectflor ist vor allem der Servicegedanke verwurzelt. Die erste Maxime ist: So viele Dekore wie möglich müssen so schnell wie möglich verfügbar sein – und das aus allen Kollektionen.« Stephan Wolff, Geschäftsführer objectflor
tragen das Siegel »Indoor Air Comfort Gold«, das nur an Produkte vergeben wird, die alle weltweit festgelegten VOC-Emissionsgrenzwerte unterschreiten. Auch in puncto Nachhaltigkeit geben Zertifikate den Kunden Sicherheit. Gemäß dem »Green Guide to Specification« tragen die Böden die Bestnote A+. Die UmweltProduktdeklarationen (EPD) sind beim Institut Bauen und Umwelt e.V. (IBU) durch unabhängige Prüfer nach den Normen ISO 14025 und EN 15804 bewertet. Diese berücksichtigen den gesamten Lebensweg der Produkte, von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung. Außerdem sind objectflor-Bodenbeläge im DGNB Navigator gelistet.
Sortimentserweiterung im Jubiläumsjahr objectflor hat 2019 sein Produktportfolio ist ein gutes Beispiel dafür: Nicht nur Ververgrößert und damit laut eigenen Angatriebspartner und Key-Account-Kunden, die ben wichtige Weichen für die Zukunft geeinen attraktiven Showstellt. Frische Ideen und room nutzen können, die Konzentration auf beDas Unternehmen engagiert sich als auch die NetzwerkpartMitglied im Fachverband der elastischen sonderen Service haben ner aus der Bodenbelagssich früh als Zutaten zum Bodenbelagshersteller in Deutschland branche profitieren von Erfolgsrezept des Kölner (FEB) sowie in zahlreichen weiteren den vielseitig nutzbaren Unternehmens herausVerbänden und Arbeitskreisen. Räumen, zum Beispiel für kristallisiert. Seit 30 JahSchulungen oder Präsenren überzeugt objectflor tationen neuer Kollektionen (siehe blauer durch eine Vielzahl an Kollektionen und Kasten auf Seite 16). Dekoren – mit verschiedensten Formaten und Prägungen. Der Relaunch des »FlaggFür Räume, in denen man sich gerne aufhält schiffs« »Expona Design« hat dies 2019 Gesunde Raumluft ist bei objectflor eine unterstrichen. Es sei erneut gelungen, mit expressiven Holz-Interpretationen ein Selbstverständlichkeit. Alle Kollektionen
Die Rigid-Core-Kollektion »Expona Clic 19dB« verbindet technische Qualität mit objectflor Design und verringert die Schallübertragung.
esign-Highlight auf den Markt zu bringen. D In das Jubiläumsjahr ist das Unternehmen aber auch mit leisen Tönen gestartet, denn das Thema Akustik spielt eine immer größere Rolle.
Fast so leise wie ein Teppichboden
Top-Thema Akustik: »Expona Simplay 19dB« ist ein selbstliegender Designboden von objectflor mit integrierter Trittschalldämmung, Das Bild zeigt die Ausführung »Dark Grey Concrete 9072«.
Zwei neue Kollektionen bieten nun das Tritt schallverbesserungsmaß von 19dB und reichen damit laut objectflor an dünnen Teppichboden heran. Zum einen ist es die neu entwickelte Rigid-Core-Kollektion »Expona Clic 19dB« mit integriertem IXPE-Akustikschaumrücken. objectflor bietet damit einen Allround-Boden in hoher Qualität an, der gut geeignet für Renovierungen ist. Der mehrlagige Rigid-Core-Bodenbelag verfügt über einen starren Kern aus Polymer- Komposit. Deshalb können sich Fugen von keramischen Bodenbelägen nicht durchdrücken und abzeichnen – und das bei einer niedrigen Aufbauhöhe. Die zweite Akustik-Kollektion ist »Expona Simplay 19dB«. Diese selbstliegenden Designböden sind laut objectflor als das schnellste Verlegesystem auf dem Markt bekannt. Jetzt präsentiert sich die Kollektion mit einer integrierten IXPE-Tritt schalldämmschicht und bietet zudem guten Schallschutz. Geschäftsführer Stephan
15 Februar 2020
EIN BESONDERES GESCHENK IM JUBILÄUMSJAHR
Ganz neue Ideen und Kollektionen 2019 hat objectflor zudem »Polyflor Wovon« vorgestellt, eine neue Kollektion moderner Vinylböden. Sie verbindet gewebte Strukturen, die im Spiel von Licht und Schatten lebendig wirken, mit einer hohen Funktionalität. Das Material Vinyl macht den Bodenbelag zu einer echten Alternative sowohl für Wohnräume als auch im Objekt. Im Jahr 2020 wird objectflor sein Portfolio um zwei weitere Kollektionen ergänzen: Bei Designbelägen wurde im Januar ein neues Verlegesystem vorgestellt, das speziell auf eine schnelle Renovierung für Objekte wie Lager, Aktionsflächen oder Fitnessstudios zielt. Die neue Kollektion »Expona Puzzle« vereint die Vorzüge eines Designbelags mit hoher Funktion. Ein Pluspunkt ist, dass der Boden ohne aufwendige Untergrundvorbereitung auskommt und im laufenden Betrieb sowohl lärm- als auch staubfrei verlegt werden kann. Dafür sorgt die neuartige Interlocking-Verbindung, die einzelne Elemente im Stil eines Puzzles verbindet – ganz ohne Haftmittel oder Klebstoffe.
Ein besonderes Geschenk hat sich objectflor im Jubiläumsjahr mit dem »Campus« gemacht, der schon seit einigen Monaten für Kundenservice und Netzwerkpflege genutzt wird. Die neu gestalteten und technisch modern ausgestatteten Räume schaffen ein gelungenes Ambiente für Präsentationen, Schulungen, Gespräche sowie für die Kollektions- und Dekorauswahl. Architekten, Händlern und Kunden steht ein 1 200 m2 großer Interaktionsraum zur Verfügung, der sich unter dem Dach des objectflor Hauptgebäudes im Süden von Köln befindet.
Netzwerk-Partner des Unternehmens können den »Campus« ganz oder auch nur einzelne Bereiche für eigene Veranstaltungen buchen. Dabei stehen verschiedene Räumlichkeiten unterschiedlicher Größe zur Verfügungen. objectflor bietet die komplette Technik und unterstützt bei Organisation, Catering und dem Rahmenprogramm. Stephan Wolff freut sich auf die neuen Möglichkeiten: »Wir werden den ›Campus‹ intensiv bespielen – sowohl für eigene Termine als auch für Veranstaltungen wie Branchentreffpunkte.« OBJECTFLOR
Wolff rechnet mit einer steigenden Nachfrage nach diesen leisen Böden: »Je einfacher es ist, störende Geräusche durch Designbeläge zu minimieren, desto schneller wird das in stärker frequentierten Bereichen zu einem neuen Standard.«
Die lose liegenden Designbeläge werden 2020 durch die Kollektion »Expona Simplay Carpets« erweitert. Es handelt
sich um ein breites Angebot von selbstliegenden Teppichfliesen. Allein oder in Kombination mit Designbelägen empfehlen sie sich für die Ausstattung von allen Räumen, bei denen es auf einen guten Schallschutz und eine besondere Atmosphäre ankommt. Dabei präsentieren sich getuftete Teppichfliesen aus Solution-Dyed Garnen hochwertig und die Fasern sind strapazierfähig. Zudem sind die Böden laut objectflor pflegeleicht und spürbar angenehm. objectflor startet im Frühjahr 2020 mit einem sanften Launch dieser umfangreichen Kollektion. J
WISSENSWERTES ...
»Expona Simplay Carpets« wird ein breites Angebot von selbstliegenden Teppichfliesen bieten – allein oder in Kombination mit Designbelägen.
Februar 2020 16
objectflor ist europaweit einer der führenden Anbieter hochwertiger elastischer Bodenbeläge für den Objekt- und Wohnbereich. 55 Mio. verlegte m2 der Marke »Expona« sind ein Beweis für die Kompetenz bei LVT-Designbelägen. Das 1989 in Köln gegründete Unternehmen ist eine Tochter der britischen James Halstead Flooring. Innerhalb der Firmengruppe betreut objectflor 19 Länder in Zentraleuropa. Ein Pluspunkt ist das moderne objectflor-Logistikzentrum mit hohen Lagerkapazitäten, das für kurze Lieferzeiten sorgt.
TOP-THEMA INNENAUSBAU
OWA
Wohlfühlklima dank »Wolkenformation« in der Mensa der Haupt- und Realschule Birstein.
Wie die Wolkenformationen »Cloud« für ein Wohlfühlklima sorgt und die Akustik optimiert ODENWALD FASERPLATTENWERK Mit rund 380 Schülern ist die Haupt- und Realschule Birstein die einzige Sekundarstufe-I-Schule innerhalb der Großgemeinde Birstein. Beim Bau der Mensa – deren Speisesaal auch als Veranstaltungsraum genutzt werden kann – sowie der angelegenen Haidefeldschule Birstein-Hettersroth hat sich das Architektenbüro HKR bereits in der Planungsphase für das Deckensystem »Cloud« von OWA (Odenwald Faserplattenwerk) entschieden. Die mit der Baudekoration beauftragte Gelnhausener Bauunternehmung Hummel nahm die kreativen Deckenelemente in ihr Angebot zur Ausführung der Deckengestaltung auf. Das ausgewählte System erfüllte das Anforderungsprofil der Ausschreibung, weil es für die Gestaltung der Mensa-Decke gleich mehrere Vorteile vereint. So hatte HKR die Inneneinrichtung nach Motiven rund um das Schwerpunktthema »Meer« konzipiert. Die aufgefächerten Wolkenformationen »Cloud« integrieren sich in dieses Konzept. Sie steigern zudem das subjektive Wohlfühlklima im Raum.
Lebendiges Deckenbild Ein weiteres »Cloud«-Highlight ist dessen Lichtgestaltung. Die in der Höhe versetzbaren und sich gegenseitig durchdringenden Lamellen können in Verbindung mit den erhältlichen Leuchten eine Vielzahl unterschiedlicher Lichteffekte erzielen. Eine wesentliche Anforderung bei der Auswahl der Deckenelemente bildete deren akustisches Verhalten. Eine Räumlichkeit, die zu Stoßzeiten mit siebzig Schülern besetzt ist, muss mit Fokus auf die Akustik
Ästhetische Ansprüche
Die unterschiedlichen technischen Anforderungen und die ästhetischen Ansprüche an die Raumgestaltung fanden in den Deckenelementen »Cloud« von OWA ihr optimales Pendant. In ihrer Lamellenstruktur bilden sie eine inhaltliche Einheit mit den gestalterischen Vorgaben der Architekten. In ihrer akustischen Wirksamkeit führen geplant werden. Entsprechend früh bezog die insgesamt 47 an der Decke installierten »Cloud«-Elemente konsequent fort, das Architektenbüro HKR diesen Aspekt in was die Architekten mit der Holzbauweidie Raumplanung mit ein. se und weiteren akusWie komplex eine Verbesserung tischen DeckensysteMit Absorptionswerten von 0,65 (αw und NRC) der Akustik in Fällen men zur Optimierung fungieren die »Cloud«-Elemente als wohldosierte wie diesem ausfalder Raumakustik als Schallschlucker und sorgen für ein Wohlfühlklima Basispaket vorgeselen kann, zeigen die in dem vielseitig genutzten Raum. hen hatten. unterschiedlichen, teils gegenläufigen Mit AbsorptionsAnforderungen. So ist der durchgängig hohe werten von 0,65 (αw und NRC) fungieren Geräuschpegel einer frequentierten Mensie als wohldosierte Schallschlucker, zumal ihre akustisch relevante Fläche von 1,30 x sa eben nicht nur negativ zu bewerten. Ein 1,30 m durch die vertikale LamellenstrukRaum wie dieser dient für Schüler, die dort tur noch erweitert wird. Auch die Montaihre Mahlzeiten einnehmen, auch als Komge gestaltet sich einfach. Die vorgefertigten munikationsforum. Entsprechend sollten Cloud-Elemente werden in zwei zuvor insGespräche in einem Radius von wenigen tallierte Grundträger eingehängt und so entMetern Entfernung gut und klar verständsprechend dem vorliegenden Verlegeplan lich sein. Ganz anders sieht es hingegen bei »hochfrequenten« Geräuschen aus, an die Decke angebracht. Beim Aufbau der die vor allem durch klirrendes Geschirr und insgesamt rund 300 m2 umfassenden DeBesteck erzeugt werden. Hier galt es, den ckenfläche nahm die Montage gerade einNachhall so weit wie möglich zu dämpfen. mal zwei Wochen in Anspruch. J
17 Februar 2020
CAPAROL
Nach der Renovierung mit »Capacoustic Raster FiXX« wirkt die Rasterdecke des Bistrorants »Pasha« wie neu. Die alten Einlegeplatten waren unansehnlich geworden und werden nun von weißen Vliesplatten verdeckt. Ihre Montage beanspruchte wenig Zeit und dabei fiel kein Schmutz an.
Verschmutzte Akustikdecken schnell wieder wie neu CAPAROL Akustikdecken sind besonders in Büros und Tagungsräumen häufig anzutreffen und eine beliebte Deckenverkleidung. Doch auch hier hinterlässt die Zeit Spuren – Flecken sowie ein gelblicher Schleier sind nach ein paar Jahren häufig Alltag. Doch eine Erneuerung ist oft aufwendig. Caparol bietet mit dem Glasfaservlies »Capa Coustic RasterFiXX« eine schnelle und saubere Variante. Die Außendienst-Mannschaft der Firma Späth-Knoll hat den Praxistest absolviert und jetzt erstrahlt der Raucherbereich des Lokals »Pasha« wieder wie neu. In deutschen Behördenfluren, Büros, Schulen und Tagungsräumen wurden bis heute über 300 Mio. m2 Akustikdecken verlegt. Die modularen, in Trageschienen angebrachten Platten verbessern die Raumakustik und die Raumoptik. Im Laufe der Zeit setzen sich auf den mineralischen Einlegeplatten und ihren pulverbeschichteten Tragprofilen aus Metall jedoch Teerspuren aus Zigarettenrauch, Rost, Ruß oder sogar Wasserflecken ab. »RasterFiXX«, eine Neuentwicklung von Caparol, lässt die Decken wieder weiß und rein erstrahlen. Anders als die beiden bisher üblichen Re-
novierungsmethoden – Neuanstrich oder Plattenaustausch – fällt bei »RasterFiXX« kein Schmutz an, die Montage des Vlieses beansprucht wenig Zeit und die Schall absorptionseigenschaft der alten, beibehaltenen Platten bleibt erhalten, heißt es in einer Mitteilung des Herstellers. Durch einen Farbauftrag könne sich laut Caparol nämlich die Akustik negativ verändern. Ein weiterer Vorteil von »RasterFiXX« sei, dass die fertig zugeschnittenen Vliesplatten von jedem Handwerker in zwei Arbeitsschritten sofort verlegt werden können – ohne vorherige Montage-Schulung.
Februar 2020 18
Decke des »Pasha« als Vorzeigebeispiel Von südamerikanischen Cocktails bis zum regionalen Käseschnitzel: Seit 27 Jahren bedient der Wirt des Griesheimer Lokals »Pasha« die unterschiedlichsten Geschmäcker. Eine Schiebetür aus Glas trennt den Nichtraucherbereich vom Raucherzimmer, und dort hinterließ der im Tabak enthaltene Teer seine Spuren. Die einst weißen, im Laufe der Jahre jedoch verstaubten Akustikplatten der Rasterdecke hatten einen schmutziggelben Farbton angenommen. Das wollte der Wirt zwar ändern lassen, aber dafür keinen Verdienstausfall in Kauf nehmen. Er er-
innert sich noch gut daran, dass er sein Lokal wegen der letzten Renovierung vor 13 Jahren tagelang schließen musste. Diesmal sollte es deutlich schneller gehen. Tatsächlich konnten die Rasterdecken der beiden »Pasha«-Räume in etwa anderthalb Tagen und fast bei laufendem Betrieb in einen optisch neuen Zustand versetzt werden. Das war möglich, weil die nikotingelben Deckenplatten weder ausgetauscht noch mit weißer Farbe angestrichen wurden. Sie blieben an Ort und Stelle, verschwinden nun aber hinter dem weiß pigmentierten Glasfaservlies »CapaCoustic RasterFiXX« von Caparol.
Einfache Montage in kurzer Zeit Bevor die Deckenelemente montiert werden, müssen die verschmutzten, aus pulverbeschichtetem Metall bestehenden schmalen Tragschienenprofile an der Rasterdecke, in die die Deckenplatten eingelegt sind, gereinigt werden. Dies geschieht am besten mit einem Fettlöser und einem Bodenwischer. Danach können sie sofort in einem Arbeitsgang mit dem »NAST-Spritzsystem« weiß oder farbig lackiert werden. Ein Abkleben der Platten ist nicht nötig, da der Rundstrahl am »NAST-Spritzgerät« exakt einstellbar ist. Sobald der Lack auf den Tragschienenprofilen trocken ist, werden die dünnen, weiß
pigmentierten Vliesplatten von »Capacoustic RasterFiXX« eingelegt. Dafür muss jede Standarddeckenplatte etwa einen bis zwei Zentimeter angehoben werden, damit das Vlies mit der Hand bündig darunter geschoben werden kann. Die Verlegezeit für eines der vorkonfektionierten quadratischen Platten – jede ist 62,5 auf 62,5 cm groß und etwas dicker als ein Millimeter – beträgt laut Caparol etwa 1,5 Minuten. Pro Quadratmeter wiegt das nicht brennbare Renovierungsvlies nur 300 Gramm. Öffnungen für Lüftungen oder Lampen werden vorher mit einem Cuttermesser geschnitten. Das Gewicht der alten Akustikplatte, das je nach Dicke fünf Kilogramm pro m2 ohne Weiteres übersteigen kann, hält das Vlies auf der Schiene in der gewünschten Position. Die Leichtgewichte sind während der Montage biegsam, bleiben danach aber formstabil. Ein leichtes Durchhängen bis auf drei Millimeter ist optisch unauffällig. Das praxisgerechte Renovierungssystem von Caparol kann Malerhandwerk und Farbengroßhandel Zusatzgeschäfte ohne Nutzungsunterbrechung bescheren. Alexander Barchfeld, Manager für das Caparol Akustikprodukte-Sortiment, sagt dazu: »Schon bei der Vorstellung des Produkts auf der FAF 2019 weckten wir großes Interesse für ›RasterFiXX‹. Ich denke, wir haben hier wirklich den Nerv getrof-
Welch ein Unterschied: So sah die Decke des Raucherbereichs vor der Renovierung mit »Capacoustic Raster FiXX« aus: verschmutzt und gelbstichig durch den im Nikotin enthaltenen Teer. Nach der Verlegung wirkt eine vorher unansehnliche Rasterdecke wieder wie neu. fen. Immerhin ist die Renovierung solcher Decken bisher mit erheblichem Aufwand verbunden gewesen und mit ›RasterFiXX‹ hat der Verarbeiter jetzt ein hervorragendes Produkt an der Hand, mit dem er seinem Auftraggeber eine einfache, schnelle und auch saubere Lösung für die Renovierung von Rasterdecken anbieten kann.« Auch der Wirt des »Pasha« ist von dem Ergebnis überzeugt. »Sauber, schnell, sieht ordentlich aus – ich bin zufrieden«, lobt er das neue Caparol-Renovierungssystem. Der Austausch der vergilbten Deckenplatten hätte ihn mehr gekostet. Zu den Ausgaben für neue Platten wären nämlich noch Entsorgungskosten für die alten dazugekommen, die – je nach Herstellerdatum – zum Teil wie Sondermüll behandelt werden müssen. J
WÄNDE IN NEUEM DESIGN
Nach Reinigung der Tragschienenprofile an den Decken des Griesheimer Bistrorants »Pasha« können die dünnen Vliesplatten eingelegt werden. Caparol AD Claus Fehr schiebt sie unter die Trägerleisten.
Auch die Wände im »Pasha«-Raucherbereich hatten eine Überarbeitung nötig. Statt der vorherigen Wischtechnik, die im Nichtraucherbereich erhalten blieb, wurde die neue Kreativtechnik » Calcino Romantico Metallucente« angewandt, und zwar zu den Polstern passend im goldbraunen Farbton »Amber 10 MET«. Um die Wirkung einer metallisch changierenden Sichtbetonoberfläche zu erzielen, wurden zwei Lagen Kaltspachtelmasse aufgetragen, die erste vollflächig, die zweite mit der Aussparung von Teilflächen. Dann wurde der graue Untergrund mit »CapaSol Rapidgrund« grundiert und nach Trocknung einmal mit »Metallocyl« im Farbton »Amber 10 MET« mit dem Schwammbrett beschichtet. Durch den dünnen Auftrag schimmert jetzt das Grau des Untergrunds hervor. Bei Sonneneinstrahlung glänzt die Wand anders als bei Lampenlicht, und dieser Effekt trägt mit zur anregenden, lebendigen Raumatmosphäre bei.
19 Februar 2020
Akustikdecken sorgen für Wohlfühl-Atmosphäre am Arbeitsplatz
2015 erwarb der Investor Silvio Schobinger gemeinsam mit seinem Bruder Mario den Komplex, der seither unter dem Namen »Goerzwerk« firmiert und inzwischen rund 110 Unternehmen und Dienstleister beherbergt. Langjähriger Mieter sind die Berliner Werkstätten für Menschen mit Behinderung GmbH (BWB). Die BWB bietet hier schon seit drei Jahrzehnten Menschen mit Behinderungen Raum, um sich im Arbeitsleben zu erproben und die eigenen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Durch den Auszug eines Herstellers von Sicherheitstechnik ergab sich für die BWB die Chance, die frei gewordenen Flächen zusätzlich zu mieten und in der dort eingerichteten Werkstatt rund 100 neue, ebenerdig zugängliche Arbeitsplätze zu schaffen. Zwischen 2016 und 2018 fanden in mehreren Phasen verschiedene Neugestaltungsmaßnahmen in den Räumen der BWB statt. Geplant haben diese Maßnahmen Katharina Jester und Annette Bräuer, Inhaberinnen des Architekturbüros berlin.interior. Sie ließen sich dabei von der Grundidee leiten, den speziellen Charakter des Gebäude-Ensembles so weit wie eben
BRIGIDA GONZÁLEZ
KNAUF AMF Für die Erhaltung alter Industriearchitektur gibt es in Berlin zahlreiche bemerkenswerte Beispiele. Dazu zählt auch das Goerzwerk, ein denkmalgeschützter Komplex mit einer über 100-jährigen Geschichte. Besitzer Silvio Schobinger etablierte in den schrittweise modernisierten Gebäuden eine bunte Mischung aus produzierenden Unternehmen, Handel und Dienstleistern. Durch den Mieterausbau der Berliner Werkstätten für Menschen mit Behinderung GmbH in frei gewordenen Erdgeschossflächen entstanden über 100 neue Arbeitsplätze, die mit Akustikdecken von Knauf AMF ausgestattet wurden.
Auch in der Kantine kamen »Heradesign superfine« Akustikplatten von Knauf AMF zum Einsatz. möglich zu erhalten. Dieser Maßstab sollte auch für die akustische Ertüchtigung gelten. Katharina Jester: »Im Zusammenhang mit der Sanierung der Flur- und Kantinenfläche im 4. Obergeschoss Ende 2016 entstand bei uns die Idee, anstelle der bis dahin verbauten Komplett-Akustikdecke nur die einzelnen Deckenfelder mit Akustikpaneelen zu belegen, um die beeindruckende Struktur des Industriedenkmals offen zu zeigen. Dafür haben wir dann aufgrund ihres etwas rauen Industriecharmes und des ökologisch erfreulichen Nachhaltigkeitsfaktors die ›Heradesign‹ Holzwolle-Akustikplatten verwendet.«
Ein weiterer besonderer gestalterischer Aspekt war die Aufhängung der Leuchten. Um deren Installation mittels unpassender Baldachine zu vermeiden, ließen die Architektinnen an den Abhängepunkten definierte Löcher in die Platten sägen, durch die die Leuchten hindurch an der darüber befindlichen Rohdecke aufgehängt werden konnten.
Februar 2020 20
Ganzheitliches Gestaltungskonzept Zur akustischen Ertüchtigung der rund 120 m² Deckenfläche kamen die Holzwolle-Akustikplatten »Heradesign superfine« (25 mm) in drei verschiedenen Sonderformaten zum Einsatz, eingefärbt in RAL 9002 (Grauweiß). Diese Maßnahme in dem von rund 100 Beschäftigten genutzten Gast raumes trug wesentlich dazu bei, ein bei der Planung definiertes Ziel zu erreichen: »Die Kantine wird zu einem Raum der Erholung und des Auftankens.« Dieses Ergebnis führte bei den Auftraggebern der BWB dazu, auch die aktuellen Akustik-Maßnahmen in gleicher Weise zu planen und ausführen zu lassen. Für die 1 200 m² Werkstattfläche und rund 230 m² große Kantine samt Küche im Erdgeschoss entwarfen die Architektinnen »ein offenes und flexibles Raumkonzept mit minimalen Eingriffen in die bauliche Substanz und einer Arbeitsumgebung, in der man sich wohlfühlt.« Um dieses Gestaltungsprinzip adäquat umsetzen zu können, waren verschiedene teils aufwendige Vorarbeiten unumgänglich: Die Stahlbetondeckenfelder mit Randvoute wurden zunächst malermäßig überarbeitet. Alte Farbschichten mussten hierbei abgewaschen, Teilflächen nachgespachtelt werden. Es folgte partiell ein Sperranstrich und danach die Schlussbeschich-
tung mit weißer Renovierfarbe. Dann dübelte das Fachunternehmer-Team eine Unterkonstruktion aus Dachlatten an die Decke und schraubte die HolzwolleAkustikplatten mit einer Steinwolle-Dämmeinlage an.
er: »Bei der Umsetzung zeigte sich die größte Herausforderung darin, dass nicht einfach Platte an Platte gereiht werden durfte, sondern die Toleranzen
des Altbaus durch wiederholtes Vermitteln und Einmessen möglichst unsichtbar aufgenommen werden mussten. Als echte Profis erwies sich hierbei das Team
von Uwe Sandmann Trockenbau (Lübben), das eine unglaublich exakte Arbeit abgeliefert hat. Es gab bei der großen Fläche keinen einzigen Verschnitt!» J
Gelungener Kompromiss zwischen Optik und Akustik »Uns war es wichtig, die Deckenkonstruktion aus Stahlbetonträgern mit ihren immer wiederkehrenden gelochten Unterzügen im Abstand von ca. zwei Metern und den dazwischen liegenden Deckenfeldern mit umlaufender Randvoute als Bild zu erhalten. Daher sollten nur die planen Deckenflächen mit möglichst gering aufbauenden Akustikpaneelen belegt werden. Alle Randvouten der Deckenfelder blieben unberührt«, so Annette Bräuer. Die wesentliche Herausforderung bei der Planung bestand für die Architektinnen von berlin. interior darin, ein Modulschema zu finden, das dem im Raster errichteten Stahlbeton-Skelettbau gerecht wird, dabei aber genügend Spielraum lässt, um den technischen Erfordernissen der z.T. unter den Platten geführten Elektrotrassen Rechnung zu tragen. Darüber hinaus mussten die Abweichungen vom Raster im Bestand wie beispielsweise Wandscheiben, Aufgänge etc. in der gut 100 m langen Werkstatthalle in das System integriert werden.
Ihr Erfolg steht im Mittelpunkt: Das PohlCon Synergie-Konzept für einfacheres Bauen. Wir begleiten Sie von der Planung bis zum fertigen Objekt.
Light + Building Frankfurt 08. - 13.3.2020 Halle 12, Stand 880
10 Produktkategorien
Individuelle Sonderlösungen
7 Anwendungsfelder
Perfekte Arbeit des Fachunternehmers Wie schon im 4. Obergeschoss kamen auch an der Decke der Werkstatthalle im Erdgeschoss Holzwolle-Akustikplatten »Hera design superfine« mit 1 mm Faserbreite in 25 mm Stärke zum Einsatz. Die Traglattung der Unterkonstruktion sollte entsprechend der Planung in Längsrichtung der Deckenfelder als 3 parallele Latten verlegt werden, die Kopfseiten wurden verschlossen. Darüber hinaus sollte die Lattung gegenüber den Akustikplatten an allen Rändern um 25 mm zurückspringen, um ein seitliches Einsehen in die Unterkonstruktion zu vermeiden. Annette Bräu-
Digitale Lösungen: Software und BIM Daten
Full Service von Planung bis Nutzung
Wie groß oder komplex Ihr Projekt auch ist, mit uns an Ihrer Seite kommen Sie schneller, effizienter und sicherer zu besten Ergebnissen. Denn Sie profitieren von gebündelter Kompetenz, Produktvielfalt und umfassendem Service. Wir machen das Planen und Bauen für Sie leichter – dafür steht das PohlCon Synergie-Konzept. www.pohlcon.com PohlCon Vertriebs GmbH · Nobelstr. 51 · 12057 Berlin · T +49 30 68 283-04 · contact@pohlcon.com
21 Februar 2020
JAMES HARDIE
Für den urbanen Holzbau präsentierte James Hardie zur Dach + Holz Faserzement-Lösungen für die Fassade sowie geprüfte Systemlösungen für den Innenausbau mit »fermacell«-Gipsfaser-Platten.
Komplette Wandsysteme für den Holz- und Trockenbau JAMES HARDIE Wirtschaftliche Faserzementlösungen für eine dauerhaft schöne Optik von Einfamilienhäusern und Großobjekten sowie geprüfte Systemlösungen für den urbanen Holzbau und Innenausbau präsentierte die James Hardie zur Dach + Holz in Stuttgart. Wichtige Schwerpunkte waren dabei die Hybridbauweise sowie Aufstockungen. Im besonderen Fokus standen kombinierte Fassaden-Konstruktionen aus Faserzementund Gipsfaser-Platten sowie Bodenlösungen mit Estrich-Elementen. Seit Jahren weist der Holzbau Wachstumsam Messestand Faserzementlösungen für die Fassade vorgestellt. Mit »HardiePlank« raten auf. Potentiale ergeben sich hier vor und »HardiePanel«-Fassadenbekleidungen allem im Bereich der Aufstockungen sowie bei der Hybrid-Bauweise, die gezielt ist James Hardie damit in der Lage, ganze die Vorzüge von Massiv- und HolzbaustofWandsysteme für den Holz- und Trockenfen kombiniert. James Hardie demonsbau anbieten zu können. Dabei haben sich trierte während der Dach + Holz warum die Faserzement-Platten laut Herstaller als Alternative zu herkömmlichen AußenwandKonstruktionen für Aufstockungen und Hybekleidungen sowohl bridbauten mit »ferim Neubau bei Einmacell«-GipsfaserJames Hardie zeigte auf der Dach+Holz digitale und ZweifamilienhäuPlatten wirtschaftlich Service-Tools, die zur Unterstützung der täglichen sern als auch bei Moausgeführt werden Arbeit auf der Baustelle entwickelt wurden. können. So dürfen dernisierungen oder diese Gipsfaser-Platim Objektbereich beten zum Beispiel aufgrund ihrer spezifiwährt. Sie sind witterungsbeständig, nicht schen Materialeigenschaften als mittrabrennbar und resistent gegen Feuchtiggende und aussteifende Beplankung von keit, Schimmel oder Schädlinge. VerarbeiWänden, als brandschutztechnische Beter schätzen Eigenschaften wie hohe Feskleidung von Holzbauteilen sowie als austigkeit und ein geringes Gewicht als Basis steifende Komponente von Decken- und für eine schnelle Montage, heißt es in eiDachscheiben verwendet werden. Die ner Mitteilung von James Hardie. Bauherren und Hausbesitzer profitieren von einem Konstruktionen können industriell vorlichtbeständigen und pflegeleichten Finish gefertigt werden und punkten mit guten mit dauerhaft leuchtenden Farben, sodass energetischen Eigenschaften sowie kurein späteres Nachstreichen überflüssig zen Bauzeiten. Einlagige »fermacell«-Konswerde. Zwei unterschiedliche Formate sotruktionen schneiden in den Disziplinen wie zwei Texturen mit glatter Oberfläche Schallschutz, Wohngesundheit, Feuerwiderstand und Statik laut Hersteller minoder einer echt anmutenden Holzstruktur destens gleichwertig, in den meisten Fälsowie eine breite Farbpalette bieten viel len sogar besser ab als Konstruktionen mit Gestaltungsspielraum. Neben der klassizweilagiger Beplankung aus Gipskarton. schen Befestigung mit zugelassenen kopfbeschichteten Edelstahlschrauben auf Holzunterkonstruktion wurde am Messestand Faserzementlösungen für die Fassade Als Ergänzung für Holztafelkonstruktionen auch die Befestigung mittels Niet auf Memit »fermacell«-Gipsfaser-Platten wurden tall-Unterkonstruktion gezeigt.
Februar 2020 22
Moderne Innenausbau-Lösungen Das Portfolio am Messestand wurde abgerundet durch »fermacell«-Bodensysteme. Mit zuverlässigem Brandschutz, hoher Trittschalldämmung und Belastbarkeit bei relativ geringem Gewicht gehören sie laut Hersteller zu den bevorzugten Produkten bei Aufstockungen sowie im Segment Renovierung und Modernisierung. Ihr wichtigster Vorteil sei der trockene Einbau. Mit der neuen Europäisch Technischen Bewertung (ETA-18/0723) durch das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBT) konnten die bisherigen Zulassungen der »fermacell«-Bodensysteme noch einmal erweitert werden.
Digitale Service-Tools zur Unterstützung der Arbeit Präsentiert wurden auch digitale Lösungen, welche die Planung und Verarbeitung vereinfachen. So wurde der »fermacell«-Holzbauplaner überarbeitet. Der Detailkatalog Holz wurde um Standard-Details für Fassadenelemente im Hybridbau erweitert. Ein Materialrechner unterstützt bei der Ermittlung von Produktmengen für die Konstruktion einer witterungsbeständigen Fassade mit »HardiePlank«-Fassadenbekleidungen. Mit dem Fassadenkonfigurator wird die Fassadenplanung vereinfacht. Architekten, Hausbesitzer und Verarbeiter können sich damit schnell einen Eindruck verschaffen, wie »HardiePlank«-Fassadenbekleidungen in der Anwendung aussehen. Hinzu kommen Videos, die sich mit den spezifischen Vorteilen auseinandersetzen. J
Modulares Trennwandsystem BRÜNINGHOFF Innovative Ideen und Lösungsansätze sind ein Schlüssel für mehr Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit in der Bauwirtschaft. Der Projektbauspezialist Brüninghoff hat ein nichttragendes T rennwandsystem entwickelt, das den Innenausbau vereinfacht und damit die Ausbauzeit verkürzt. Die vorgefertigte Konstruktion ermöglicht laut Hersteller eine schnelle und saubere Ein-Mann-Montage. Schnell und flexibel nichttragende Innenwände planen und errichten – dies soll das neue, modular aufgebaute Trennwandsystem von Brüninghoff ermöglichen. Im Zuge der Entwicklung legte der Projektbauspezialist großen Wert auf eine plausible »Einfachheit der Montage«. So umfasst das System verschiedene, vorgefertigte Elemente, die vor Ort einfach ineinandergeschoben werden.
Modular aufgebautes System
Das System zeichnet sich nach eigenen Angaben insbesondere durch sein optimiertes Handling aus. Die Elemente werden bereits als fertige Module zum Montageort geliefert. Aufgrund des einfachen Aufbauprinzips nebst geringem Bauteilgewicht kann die Montage von nur einer Person durchgeführt werden. Hierbei werden die verschiedenen Systemelemente – ausgestattet mit Nut-und-Feder-Verbindung – durch Aufschieben und Verschrauben zu einer geschlossenen Wandfläche zusammengebaut. Die Elektrointegration erfolgt bereits im Zuge der Montage. Das System kommt auch der Gesundheit des Verarbeiters zugute. So werden Lärm und Emissionen während der Montage gemindert.
Hochwertige Oberflächenqualität mit Holz Mit verschiedenen Bekleidungsvarianten lässt sich das Trennwandsystem zudem optisch anpassen. Eine hohe Oberflächenqualität bietet in diesem Zusammenhang eine sichtbare Holzbeplankung. Diese ist auf Wunsch sowohl mit natürlich farblosem Holz als auch mit pigmentierten Lasuren erhältlich. Bei gleichen Wandhöhen ist die Lösung mit Holzbeplankung zudem wiederverwendbar. Somit ist ein hohes Maß an Flexibilität und Ressourceneffizienz gewährleistet. Für das Trennwandsystem ist ein Verwendbarkeitsnachweis in Form eines allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnisses (abP) vorhanden. J BRÜNUNGHOFF
Die einzelnen Elemente bestehen aus 60 mm starken KVH-Ständern mit Dämmebene, welche beidseitig mit je einer 16 mm starken Dreischichtplatte verkleidet sind. Diese Sichtbeplankung verlässt das Werk bereits im Oberflächen-Finish. Die Gesamtdicke der Elemente beträgt 92 mm; die Deckbreite liegt bei 600 mm. Die Höhe kann variabel zwischen 2,40 und 3,00 m gewählt werden. Drei verschiedene vorgefertigte Systemelemente decken nahezu jeden Anwendungsfall beim Innenausbau ab. Erhältlich sind Flächen-, Eck- sowie Türelemente. Bauphysikalisch erreicht das System – abhängig von Dämmung und Beplankung – ein bewertetes Schalldämmmaß Rw,R von 38 bis 42 dB sowie die Feuerwiderstandsklasse EI 30, maximal EI 60. Brüninghoff realisierte ebenfalls Bauvorhaben, bei denen die Trennwand mit Gipskarton beplankt wurde. Hierbei wird die spätere Oberfläche durch einen Maler vor Ort erstellt.
Schnelle und einfache Montage
Das nichttragende Trennwandsystem von Brüninghoff ermöglicht eine schnelle und saubere Montage.
23 Februar 2020
Glastrennwände ohne Deckenanbindung mit innovativen Serienelementen DEUBL ALPHA Seit vielen Jahren ist Deubl Alpha mit den TWS Trennwandsystemen erfolgreich. Die Technik überzeugte im Business-Look wie in der Privatsphäre und wurde schon mit dem German Design Award ausgezeichnet. Jetzt schließen die daraus weiterentwickelten »TWS 1000«-Serienelemente eine Marktlücke: Denn Glastrennwände ohne Deckenanbindung sind immer mehr dort gefragt, wo Raumhöhe und Raumstruktur eine Verbindung nicht möglich machen oder ein Deckenanschluss aus ästhetischen oder raumklimatischen Gründen nicht erwünscht ist. Ob in Großraumbüros, Autosalons, in Hallen oder Showrooms, eine offene Struktur ist gut für gute Belüftung und Wärmezirkulation, wirkt großzügig und transparent. und Zargenelemente werden im Endlossystem per »Deubl Alpha Easy-Connection« verbunden. Der Aufbau erfolgt in gerader Linie oder mit Eckprofilen für 90° oder 135°. Die Statik der Anlage wird zuverlässig durch das »Stabilisierungsprofil 100« gewährleistet, das oben über Rahmen und Zarge verläuft. Die »TWS 1000«-Serienelemente sind variabel: Konstruktionen können teilwei-
DEUBL ALPHA
Neu sind die praktische Normgrößen der Rahmenelemente und Zargen. Feste Rahmen-Elemente gibt es in drei Breiten von 100, 120 und 140 cm; Zargen für Türflügel in 100 cm Breite. Die einheitliche Höhe von 245 cm ist für alle Elemente identisch. Das vereinfacht nicht nur die Planung, das Seriensystem ist laut Hersteller zudem kurzfristig lieferbar und leicht zu montieren. Rahmen
se oder völlig freistehend umgesetzt werden. Das Serien-Konzept sorge zudem für sparsamen Materialeinsatz. Das Gesamtmaß wird in der Planung einfach mit Standardbreiten zusammengestellt und bei der Montage am gewünschten Ende per Gehrungsschnitt gegebenenfalls angepasst. Als Weiterentwicklung der TWS-Familie kann auch das neue Produkt mit Elektropaneel ausgestattet werden. Die Stromzufuhr erfolgt dann entweder von unten durch den Boden oder seitlich von der Wand durch das Stabilisierungsprofil. Die Konfektionierung bietet alle Vorteile eines Bausatzes: Die Türzargen werden vorgerichtet für dormakaba Office Bänder und Office Schloss für 24 mm Falztiefe. Die Rahmen sind passend für 8 oder 10 mm ESG. Die Oberflächen sind wahlweise in Silber Matt oder Grau Metallic DB 703 erhältlich. J
Großzügige Glastrennwände ohne Deckenanbindung sind mit dem weiterentwickelten »TWS 1000«-Serienelement von Deubl Alpha schnell zu realisieren.
Sicheres Kleben und Abdichten von Sonderkonstruktionen aus Glas OTTO CHEMIE Glas, Metall und Silikon: drei Baustoffe, die kreative Architekten zu außergewöhnlichen Konstruktionen inspirieren – von atemberaubenden Skywalks über begehbare Glasdecken und Glastreppen bis hin zu gläsernen Brüstungen und Geländern sowie Trennwänden und Ganzglasecken. Mit dem neuen Klebstoff »Ottocoll S 645« lassen sich laut Hersteller solche Konstruktionen einwandfrei, sicher und wirtschaftlich fertigen – dafür stehe die Prüfung nach ETAG 002. Glas als Baumaterial für Treppen und Böden, Trennwände, Brüstungen oder Geländer vermittelt Transparenz und Großzügigkeit – und sorgt ganz nebenbei für
Energieeinsparung, weil natürliches Tageslicht auch dort einfällt, wo andere Baustoffe den Lichteinfall verhindern. Entscheidend für eine zuverlässige und dauerhafte
Februar 2020 24
WISSENSWERTES ... Die Hermann Otto GmbH mit Sitz in Fridolfing ist einer der führenden europäischen Hersteller von Dicht- und Klebstoffen sowie Verguss- und Beschichtungsmaterialien für Industrie, Bau und Handwerk. Das Unternehmen wurde 1881 in Berlin von Hermann Otto zur Herstellung von Fensterkitt gegründet und ist bis heute im Familienbesitz. Mit 450 Mitarbeitern erwirtschaftete der mittelständische Familienbetrieb im Jahr 2018 einen Umsatz von 117 Mio. Euro.
Stabil, witterungsbeständig und mehr Strukturelle Klebungen von Structual-Glazing-Elementen lassen sich mit »Ottocoll S 645« (geprüft nach ETAG 002) ebenso realisieren wie andere bauaufsichtlich zulassungspflichtige Klebungen. Der nicht korrosive Kleb- und Dichtstoff zeichnet sich laut Hersteller durch sehr gute Witterungs-, Alterungs- und UV-Beständigkeit aus; sein hoher Dehn-Spannungswert gewährleiste eine hohe Stabilität der Klebung.
Das Produkt eigne sich für spannungsausgleichendes und witterungsbeständiges Kleben und Dichten unterschiedlicher Werkstoffe, insbesondere von Glas und Metall. Professionelle Verarbeiter schätzten darüber hinaus die schnelle Aushärtung, auch in hohen Schichtstärken, die eine rasche Weiterverarbeitung der geklebten Elemente erlaubt. Die Designwerte sind für Statiker und Planer abrufbar. J
OTTO CHEMIE
Klebung sind eine sorgfältige Verarbeitung und ein hochwertiger Klebstoff wie »Ottocoll S 645«, der neue 2K-Kleb- und Dichtstoff von Otto für konstruktive und geometrische Sonderlösungen aus Glas und Metall.
HALLE 6 STAND 119
»Ottocoll S 645«, der neue 2K-Kleb- und Dichtstoff von Otto, eignet sich unter anderem für Glastreppen und gläserne Brüstungen sowie Sonderkonstruktionen.
Ruß-, Nikotin- und Wasserflecken dauerhaft abdecken
Bei der Renovierung überzeuge besonders die starke Deckkraft der umweltfreundlichen Absperrfarbe. Denn auf Basis von Acrylaten hergestellt, verhindere sie das erneute Durchschlagen von Flecken. Frei von Lösungsmitteln ist der geruchsneutrale Anstrich laut Oellers ideal für Innenräume geeignet und überdecke gleichzeitig Gerüche. Die wasserlösliche Wandfarbe ist zudem sofort einsatzfähig und kann mit einem Pinsel, einer Rolle oder einem Airless-Farbspritzgerät direkt auf die verschmutzten Flächen aufgetragen werden. »Sandan« lässt sich auf vielen Baustoffen – wie Gips, Kalkputz oder Eternit – nahtlos verarbeiten. Auf sehr stark verrußte
JAKIM LÖSCHNER
OELLERS IMMEX »Einen Augenblick nicht aufgepasst, da sind die Flammen einer umgekippten Kerze vom Wohnzimmer bis zur angrenzenden Küche geschlagen«, erinnert sich Rolf Dieffendahl. Vorfälle wie dieser bei einer Familie aus Bedburg zeigen, dass ein Brand im Haushalt schnell passiert ist – und seine Spuren hinterlässt. Doch die rußgeschwärzten Decken und Wände sind mit Wasser allein nur schwer bis gar nicht zu reinigen; feine Schmutzpartikel setzen sich tief im Untergrund fest. Um derart stark verschmutzte Flächen zuverlässig zu versiegeln, hat die Farbenfabrik Oellers die spezielle Isolierfarbe »Sandan« entwickelt.
Bei tiefgehenden Verfärbungen und extremem Nikotingeruch kann die Isolierfarbe auch als Putzgrund verwendet werden. Flächen sollte die Farbe zweimal aufgetragen werden; bei leichten Flecken deckt sie bereits beim ersten Mal. Auch bei der Renovierung einer Wohnung, die 30 Jahre Raucherhaushalt war, leistet »Sandan« gute Dienste.
Wasserdicht und hochflexibel Neben Feuer und Nikotin kann auch ein Wasserschaden unschöne Verfärbungen auf mineralischen Baustoffen und Holz
verursachen. Hier verhindert die Absperrfarbe ebenfalls zuverlässig, dass feuchtigkeitsbedingte Ausblühungen immer wieder durchschlagen. Nach dem Abbinden wird »Sandan« wasserdicht und ist hochflexibel – auch bei Minusgraden. Dadurch kann die Isolierfarbe laut Hersteller problemlos in nichtbeheizten Anbauten wie Garagen und Schuppen oder auf Fassaden aufgetragen werden. J
25 Februar 2020
SIKKENS/THORSTEN JOCHIM
Für das anspruchsvolle Farbkonzept im 25hours Hotel München »The Royal Bavarian« setzte die beauftragte Malerwerkstätte auf Produkte von Sikkens.
Premiumprodukte für ein anspruchsvolles Farbkonzept
Royaler Charme in dunklen, kräftigen Farbtönen – für das Premium-Hotel wurden Premium-Produkte verwendet.
SIKKENS Mit dem 25hours Hotel München »The Royal Bavarian« hat München ein neues Fünf-Sterne-Hotel mit Individualanspruch, hohem Wohlfühlfaktor und royalem Charme. Um das anspruchsvolle Farbkonzept der Auftraggeber perfekt umsetzen zu können, wurden »Alphacron Pure« und »Rubbol BL Satura« von Sikkens eingesetzt. Mit den Malerarbeiten war die Colora Malerwerkstätten GmbH beauftragt worden. Weil das Farbkonzept für die Zimmer, Flure, Bars, das Restaurant und die Lobby überwiegend sehr kräftige, dunkle Farbtöne umfasste und hochwertige, glatte Oberflächen gewünscht waren, entschied sich Horst Gesang, Geschäftsführer der Colora Malerwerktstätten, nach Rücksprache mit Sikkens Berater Hans Walter Meyer für »Alphacron Pure«. Die superfeine Innenwandfarbe überzeuge laut Hersteller durch einen perfekten Verlauf und eine edelmatte Optik. Außerdem zeichne sie sich – auch bei tiefen, brillanten Farbtönen – durch eine langlebige Farbästhetik aus. Und aufgrund großer Reichweite, einer einfachen und sicheren Verarbeitung sowie geringer Spritzneigung ist »Alphacron Pure« zeit-
sparend und effizient in der Anwendung, heißt es in einer Mitteilung von Sikkens. Das haben die Colora-Maler bestätigt, die die rund 13 000 m2 Wand- und Deckenflächen zweimal mit insgesamt 2 500 Litern »Alphacron« beschichteten. Darüber hinaus wurden 163 Stahlzargen und circa 2 300 laufende Meter Sockelleisten in dunklen Grautönen lackiert.
Strapazier- und reinigungsfähig Für die Zwischen- und Schlusslackierung kam dabei »Rubbol BL Satura« zum Einsatz. Der wasserverdünnbare und geruchsarme Malerlack von Sikkens basiert auf einer fortschrittlichen, patentierten Bindemitteltechnologie und erziele bei Türen, Fenstern und
Februar 2020 26
anderen Holzbauteilen im Innen- und Außenbereich sowie bei Heizkörpern beste Ergebnisse. Damit erfülle der seidenglänzende Acryllack auf hervorragende Art und Weise alle Ansprüche, die an moderne Lacksysteme gestellt werden. Er punktet laut Hersteller mit einer großen Oberflächenhärte und ist strapazier- und reinigungsfähig. »Rubbol BL Satura« überzeuge überdies mit einem hervorragenden Verlauf und hoher Deckkraft, ist einfach in der Verarbeitung und biete eine optimale Verarbeitungszeit – zwei Anstriche an einem Tag sind möglich und die frisch lackierte Fläche kann schnell wieder genutzt werden. So konnten die Maler die Arbeiten termingerecht abschließen. J
Egal wo, egal wann. it m t r ie m r fo in s n te s Be
ONLINE
e d . r e n t r a p ff o t baus
Das Fachportal für Handel und Handwerk Mit dem Online-Portal vermittelt der baustoffPARTNER nützliches Branchenwissen von Herstellern, Baustoffhändlern, Verbänden sowie Bildungsträgern – und damit kompakte Informationen über alles, was im Handel und Handwerk wichtig ist.
27 Februar 2020
SBM Online GmbH • Hermann-von-Barth-Str. 2 • 87435 Kempten • Fon: +49 (0)831-522 04-0 • Fax: +49 (0)831-522 04-50 • info@baustoff-partner.de • www.baustoff-partner.de
PARTNER DES HANDWERKS
Deubl Alpha
Umweltschonend und effizient
ARCHIDEAPHOTO – ADOBESTOCK
IVM Die neuesten Entwicklungen der IVM Group für die Veredelung von Möbeln, Türen, Paneele und Holzfußböden punkten mit umweltschonenden Materialsystemen. In werkseigenen Forschungslaboren ist es gelungen, eine neue Produktreihe zu entwickeln, die nach eigenen Angaben nahezu 100 Prozent auf nachwachsenden Rohstoffen basiert. Daraus ist eine Öko-Serie für das Markenprogramm von »Croma Lacke« entstanden. Hohe chemische und physikalische Beständigkeiten sowie eine Verarbeitbarkeit analog zu allen bisherigen Materialaufbauten auf dem Markt zeichnen die Neuheiten laut IVM aus.
Türzargen und TrennwandSysteme TWS 1000 und TWS 2000, die universellen Trennwandsysteme: Technik und Design überzeugen in Business- und Privaträumen. H TWS 1000: vielseitigste Kombinationen durch klar strukturierte Elementbauweise H TWS 2000: speziell für Ganzglaskonstruktionen H Standardtürzargen und Rahmenprofile: praktische Komplettlösungen für Glastüren und Glasanlagen Service: Fertigungszeichnung für die ESG-Glas-Herstellung. Jetzt den Katalog anforden! Das aktuelle Nachschlagewerk für alle Profis aus Innenarchitektur, Architektur, Glasbau, Metallbau oder Ladenbau.
Deubl Alpha Systeme
Mit dem neuen VOC-freien »Cromasol UV Bio Öl« lassen sich Oberflächen von 3– 5 Gloss produzieren. Es wird auf klassischen Öl-Maschinen mit UV-Härtung effizient verarbeitet. Die geölten Flächen können unmittelbar nach der Aushärtung weiterverarbeitet werden.
Das neue »Cromasol UV Bio Öl« besteht laut IVM mit einem Anteil von 94 Prozent aus erneuerbaren Rohstoffen. Diese Innovation zum Walzen ist VOC-frei und für die industrielle Applikation konzipiert. Das Produkt wird auf klassischen Öl-Maschinen mit UV Härtung effizient verarbeitet. Die geölten Flächen können unmittelbar nach der Aushärtung weiterverarbeitet und verpackt werden. Ausgehärtete Oberflächen haben einen Glanzgrad von 3 – 5 Gloss und kommen der Anfeuerung klassischer OXI Öle gleich. Damit ist es möglich, Oberflächen zu produzieren, die auch lasierend eingefärbt werden können.
UV Lacke mit hoher Klassifizierung Als Öko-Serie wurden auch die »Cromasol UV Lacke« aus einem hohen Anteil nachwachsender Rohstoffe entwickelt. Die strapazierfähigen Beschichtungen lassen sich wie herkömmliche UV-Systeme verarbeiten. Sie erreichen bei einem geschlossenporigen Materialaufbau in der Parkettlackierung die Klassifizierung »high foot traffic« nach UNI 11622:2016 mit hoher Beständigkeit gegen Verschleiß und Verschmutzung. Die »Cromasol UV Lacke« finden ihren Einsatzbereich in der UV-Lackierung im Walzverfahren. Es lassen sich mit dieser UV-Serie hochbeständige offen- und geschlossenporige Oberflächen in allen gewünschten Glanzgraden von 5 – 70 Gloss produzieren. »Wir haben für die ökologisch basierte Serie zu allen Anwendungslösungen ein spezielles UV-Materialsystem mit einer langlebigen Nachhaltigkeit entwickelt«, kommentiert Alexan-
Freimanner Bahnhofstr. 8 80807 München Tel. 089 28663745 Februar 2020 28 deubl-alpha.de
der Kollat, Geschäftsführer der IVM Chemicals GmbH in Herrenberg. Die komplette UV Lack Serie besteht laut IVM bis zu einem Anteil von 70 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen. J
LIFE BIO-PAINT PROJEKT Die Europäische Union erteilte IVM Chemicals einen Umweltauftrag für die emissionsfreie Herstellung biobasierender UV-Lacke. IVM Chemicals wurde als Koordinator des europäischen Life Bio-Paint Projekts für die Forschung und Entwicklung neuer und innovativer biobasierter UVLacke ausgewählt. Im Rahmen dieses Projekts finanziert die Europäische Union auch den Bau des Prototyps einer umweltschonenden Produktionsanlage zur Herstellung von emissionsfreien Lacken der neuen Generation in Parona (Italien). Dabei steht die Entwicklung eines vollautomatischen, geschlossenen Kreislaufprozesses im Vordergrund, der weder Abfall produziert noch VOC emittiert und zudem weniger Energie verbraucht als Fertigungsanlagen auf dem derzeitigen Stand der Technik. Zu den weiteren Zielen gehört die Schaffung von besonders nachhaltigen und effizienten Produktionsprozessen zur Herstellung von UV-härtenden biobasierten Lacken, die eine gleichbleibend hohe Produktqualität sicherstellen. Ebenso die Durchführung einer umweltökonomischen Folgenabschätzung und Erstellung einer Ökobilanz, in der die Parameter der Lebenszyklusbewertung für biobasierte Harze und Farben festgelegt werden.
Mehr Möglichkeiten, mehr Inspiration, mehr Design
Egger hält an der dreijährigen Laufzeit fest, sodass die Erfolgsdekore im Programm bleiben, aber gleichzeitig auch Platz für Neuentwicklungen und Trends geschaffen wurde. 229 »Eurodekor« Dekore, 24 »PerfectSense« Dekore sowie 69 Arbeitsplattendekore bilden gemeinsam eine Vielfalt an Unifarben, Holz- und Materialreproduktionen. Diese finden sich in neun Trendwelten wieder, die den Kunden nun im Rahmen der Launch-Events vorgestellt wurden. Damit Architekten, Verarbeiter und Händler ihre Kunden optimal beraten können, präsentiert sich die neue Kollektion darüber hinaus nun auch digital. Der Holzwerkstoffhersteller hat seine analogen Serviceangebote mit der neuen Kollektions-App ergänzt, damit Kunden die Kollektion stets mobil griffbereit haben. »Das ist ein Mehrwert für unsere Kunden. Um ihnen diese neuen Möglichkeiten zu zeigen und möglichst nah dran zu sein, haben wir unsere Verarbeiter, Architekten und Händler eingeladen, denn wir freuen uns sehr über den persönlichen Austausch und nun über die überaus positiven Reaktionen auf unsere Produkte und Services. Hier kam besonders die neue Kollektions-App mit vielen hilfreichen Funktionen besonders gut bei
unseren Kunden an«, so Frank Thiesmann, Marketingleiter bei Egger für D-A-CH. Mit der Scan-Funktion können in dieser App Dekor- und Struktur-Codes in Kollektionsordnern, auf Mustern oder in Broschüren gescannt werden und man erhält sofort Zugriff auf sämtliche Dekor- und Verfügbarkeitsinformationen. Vom 16. bis 20. Februar präsentiert Egger auf der Euroshop in Düsseldorf (Halle 11, Stand D63) erstmals die Kollektion mit sämtlichen Neuheiten und Services der breiten Öffentlichkeit. J
229 »Eurodekor« Dekore, 24 »PerfectSense« Dekore sowie 69 Arbeitsplattendekore bilden gemeinsam eine Vielfalt an Unifarben, Holz- und Materialreproduktionen. Diese finden sich in neun Trendwelten – wie hier »Metal Fusion« – wieder.
DIE NEUHEITEN AUF EINEN BLICK – 229 Dekore im Dekor- und Materialverbund mit den vier Trägern Eurodekor Span- und MDF-Platten, Eurolight Leichtbauplatten, OSB Combiline sowie Schichtstoff und Kante – Erweiterte Dekorauswahl »PerfectSense« Gloss und Matt: insgesamt 11 Hochglanz und 13 matte Dekore inklusive sechs Materialreproduktionen – Zwei neue Arbeitsplattenvarianten: 16 mm dünne, super-matte »PerfectSense Topmatt« Arbeitsplatte mit Kante mit Anti-Fingerprint Eigenschaft und 12 mm dünne, robuste Kompaktarbeitsplatte
Meisterhaft bis in die letzte Faser. Der Schöck Isokorb® CXT.
EGGER
EGGER Aktuelle Trends, neue Produkte, Dekore und Strukturen, digitale Lösungen und leistungsstarke Services hat der Holzwerkstoffhersteller Egger kürzlich Architekten, Verarbeitern und Händlern präsentiert. Im Fokus stand dabei die neue Kollektion »Dekorativ«, deren Marktstart im Februar ist.
– Neue Strukturen: »ST19 Deepskin Excellent«, »ST20 Metal Brushed«, neue Synchronpore »ST32 Feelwood Vintage«, »ST75 Mineral Satin«, speziell für Arbeitsplatten entwickelt – Mehr als 3 000 Kantenvarianten, neue Trio und Duo Akzentkanten sowie Akzentkanten in Karbon-Design und Used-Metal. 23, auf die Feelwood Dekore abgestimmte Hirnholzkanten – Erweiterte Formatauswahl bei Kompaktplatten (6, 8, 10 und 13 mm) und vier Kernfarben: Schwarz, Weiß, Hellgrau und Grau
Der Schöck Isokorb® CXT verbindet den innovativen Glasfaserverbundwerkstoff von Schöck mit dem bewährten tragenden Wärmdämmelement. Planen Sie ab sofort mit dem energetisch besten Produkt – jetzt preisgleich zu Schöck Isokorb® XT.
29 Februar 2020
Schöck Bauteile GmbH | Vimbucher Straße 2 | 76534 Baden-Baden | Telefon: 07223 967-0 | www.schoeck.de
Leicht und flexibel: einseitig begehbare Stehleitern KRAUSE Im Alltag steht man oft vor der Herausforderung, Tätigkeiten in der Höhe ausführen zu müssen. Die Anwendungsfälle, in denen eine sichere und komfortable Steiglösung gefragt ist, sind vielfältig. Dabei hat jeder Einsatz besondere Anforderungen – perfekt dafür geeignet sind einseitig begehbare Stehleitern. Sie sind leicht, schnell zu versetzen und bieten einen sicheren und komfortablen Stand. Eine Traditionsmarke wie Krause bietet hierfür ein umfangreiches Sortiment einseitig begehbarer Leitern für Arbeitshöhen bis zu 5,30 m. Einseitige Stufenstehleitern aus dem »Monto«-Programm des Steigtechnikspezialisten Krause, wie die Modelle »Solidy« und »Safety«, verfügen über tiefe, profilierte Plattformen sowie Sicherheitsstufen und sind mit stabilen, 6-fach vernieteten Stufen-/ Holmverbindungen Garanten für Stabilität und Sicherheit. Noch mehr Arbeits- und Ablagefläche stellt das Modell »Secury« mit »MultiGrip«-System bereit. Die Stehleiter bietet einen ergonomisch geformten Si-
cherheitsbügel mit integrierten Kabelhaltern, zwei Eimerhaken und umfangreiche Möglichkeiten zur Werkzeugaufnahme sowie eine große, ausklappbare Ablageschale mit integrierter Eimeraufnahme.
Rutschsichere Fußkappen und stabile Gelenke Die Sicherheit bei Arbeiten in der Höhe – und damit verbunden die Vermeidung von Unfällen – soll bei Krause stets oberste Priorität haben. Bei Leitern, so der Hersteller,
spielen dabei Details wie große, profilierte, rutschhemmende und bodenschonende Fußkappen eine wichtige Rolle. Einige Produkte, wie die »Sepuro« oder »Solido«, sind mit der »SafetyCap« ausgestattet. Diese Fußkappe enthält eine zusätzliche Weichteileinlage und bietet noch mehr Standsicherheit durch die größere und weichere Aufstellfläche. Bei einigen Stufenstehleitern, wie der »Securo« oder der »SePro S«, verhindern laut eigener Angaben die eloxierten Holme das Verschmutzen der Hände und gewährleisten eine einfache Reinigung der Leiter. Auch bei den Gelenken der Leitern gibt es verschiedene hochstabile Varianten, wie beispielsweise das 4-fach-Connect-System oder die Hightech-Gelenkverbindung mit stabilem Stahlkern.
Produkte für den professionellen Einsatz
KRAUSE
Für den täglichen Einsatz im Profisegment wurden die Produkte der »Stabilo«-Serie entwickelt. Diese strapazierfähigen Leitern bestechen laut Krause durch Details wie hohe Sicherheitsbügel mit Werkzeugschale und integriertem Eimerhaken, stabilen hightech Metall-Gelenkverbindungen sowie in Metallaschen eingenähten, witterungsbeständigen Gurtbändern. Auch hier kommen die »SafetyCaps« zum Einsatz. Für die flexible Nutzung der Stehleitern gibt es die fahrbaren Varianten mit dem innovativen RollStop-System. Belastet man die Stufenstehleiter, wird die Rolle eingedrückt und die Leiter kann nicht mehr verschoben werden. Bei Entlastung ist das Verfahren der Stehleiter wieder möglich. Varianten mit beidseitigem Handlauf und umlaufender Absicherung mit Sicherheitskette sorgen für einen sicheren und großflächigen Arbeitsplatz. Wer noch mehr Flexibilität wünscht, ist laut Hersteller mit der Teleskop-Plattformleiter gut beraten, da sich diese leicht in der Höhe verstellen und rückenschonend verfahren lässt. J
Februar 2020 30
Als Steigtechnik-Experte hat Krause eine Vielzahl an Lösungen zu bieten, die auf die jeweiligen Arbeitsbedingungen zugeschnitten sind.
Die Tür | Design & Technik
Auf der einen Seite ist die Tür wandbündig, ganz ohne Verkleidung, auf der anderen Seite ist sie kunstvoll eingerahmt wie ein Bild.
Wandbündige Tür mit designstarker Türzarge
Auf einer Seite der Tür ist die Zarge konsequent minimalistisch konzipiert und lässt die Tür wandbündig abschließen. Tür und Wand kommen ganz ohne Verkleidung und Zierleisten aus. Soll die Tür vollständig mit der Wand verschmelzen, können beide mit der gleichen Farbe oder Tapete überzogen werden. Die Überraschung wartet auf der anderen Seite: Hier präsentiert sich ein Türflügel, der kunstvoll wie ein Bild eingerahmt ist. Die Türzarge ist um 40 Grad abgeschrägt und verlängert die Wandöffnung optisch in die Tiefe. Die Tür wird hervorgehoben und erhält so eine portalähnliche Wirkung. Damit ist eine neue Interpretation der Umfassungszarge der Tür gelungen.
Offen für neue Perspektiven Die neue Kollektion wurde von den italienischen Designern Francesco Valentini und Lorenzo Ponzelli kreiert. Ihr Ziel war es, das
Konzept einer wandbündigen Tür weiterzuentwickeln und dabei einen neuen Fokus zu setzen. Als Inspirationsquelle dienten antike und historische Bauwerke mit ihren Portalen und Fenstern, deren Seitenflächen nach innen abgeschrägt waren. Die neue »Eclisse 40 Collection« macht die Tür selbst zum Designelement, das den Übergangsbereich zwischen beiden Räumen zur Geltung bringt und damit eine neue Perspektive auf die Tür erschließt.
Montagefreundlich und widerstandsfähig Auch bei dieser Kollektion legt Eclisse großen Wert auf die Montagefreundlichkeit. So wurde z. B. besonders auf die Gehrungsverbindung und die 40°-Schräge der Profile geachtet. Jede Falz der extrudierten Aluminiumprofile ist dabei auf das Gesamtergebnis abgestimmt. Die Türzarge ist durchgängig aus Aluminium mit veredelten Oberflächen (Eloxal) gefertigt.
ECLISSE
ECLISSE Mit der Kollektion »Eclisse 40« tritt der Hersteller den Beweis an, dass eine Türzarge weit mehr sein kann als eine Verbindung von Wand und Tür. Die neue Kollektion aus Zarge, Türblatt und Türdrücker macht die Tür zum Design-Element und ist dabei wandlungsfähig: stilvoll auf beiden Seiten mit Überraschungseffekt. Als Inspirationsquelle für die Kollektion dienten den Designern antike und historische Bauwerke mit ihren Portalen und Fenstern, deren Seitenflächen nach innen abgeschrägt waren.
In der Rohversion wird die Zarge mit einer Grundierung versehen und ist somit für den bauseitigen Farbauftrag geeignet. Es stehen drei Ausführungen zur Auswahl: Bronze hell, Bronze dunkel und Graphitbronze. »Eclisse 40« kann sowohl in Trockenbau als auch in Massivwänden montiert werden. Das Türblatt ist 45 mm stark, besitzt einen umlaufenden Rahmen aus Massivholz und wird in verschiedenen Ausführungen angeboten. Auch der Türdrücker ist von den italienischen Designern Valentini und Ponelli entworfen. Er wird aus einem einzigen massiven Messingbarren hergestellt und überzeugt durch seine klaren Linien. Er ist, passend zu den Oberflächen der Zarge, in vier exklusiven Ausführungen erhältlich. J
31 Februar 2020
PRÜM
Ahorn und Buche mit neuem Oberflächenfinish Natürliche Dekore in neuer Prüm-Perfektion: CPL »Ahorn-PUR« und »Buche-PUR«.
Einfach Türen weiß wie die Wand Polarweiße Türen, passend zu den meistverkauften Wandfarben – nur von Mosel Türen. „Türen weiß wie die Wand.“ Ein zugstarkes Verkaufsargument, das jeder Kunde sofort versteht und das Fachhändlern neue Margen bringt.
PRÜM Wer sich mit Interieur und Design auseinandersetzt, der kommt an naturnahen Oberflächen nicht vorbei. Die »ewigen Klassiker« Eiche, Ahorn und Buche halten seit Jahren kontinuierlich Einzug in das Zuhause. Genau aus diesem Anspruch heraus haben die CPLOberflächen Ahorn und Buche beim Weinsheimer Türenspezialisten Prüm ein neues und verbessertes Oberflächenfinish erhalten: »Ahorn PUR« und »Buche PUR« Naturgetreu, authentisch und zeitlos schön – mit diesem Anspruch werden von Prüm die neuen CPL-Oberflächen Ahorn und Buche »PUR« präsentiert, die durch ein leicht glänzendes Oberflächenfinish eine samtige und wertige Optik aufweisen. Bei »Ahorn PUR« dominiert eine cremefarbene und helle Farbgebung, die von einer Maserung in hellem Beige durchzogen wird. »Buche PUR« zeigt sich nun insgesamt ruhiger und zurückhaltender als in den Vorjahren.
»Pure Natürlichkeit« Das neue Oberflächendesign verkörpere »pure Natürlichkeit durch eine angenehme und warme Ausstrahlung mit einer leicht durchschimmernden Schattierung«, heißt es bei Prüm. Alle neuen Modelle gibt es im Designverbund – als geschlossene Standard- und Funktionstür oder mit verschiedenen Lichtausschnitt-Varianten in Ergänzung zum umfangreichen Ganzglastürenprogramm. Seit jeher war es der Anspruch von Prüm, CPL-Oberflächen für jeden Geschmack und Einsatzzweck im Sortiment zu haben. Die aktuelle CPL-Kollektion umfasst 36 Dekore mit vielen Designmöglichkeiten. Von neutralem Weiß oder Grau über zarte Beigetöne und starke Akzentfarben, von Retro-Oberflächen bis hin zu originalgetreuen Holzreproduktionen – die CPL-Sortimentsvielfalt ist nahezu unbegrenzt. Die starke Nachfrage nach haptischen Oberflächen wird durch 18 Touch-Oberflächen bedient. J
Februar 2020 32
Schichtstofftüren von Garant sind den härtesten Anforderungen gewachsen.
GARANT
»Konstruktive Einheit« »Um Objekte in Größenordnungen komplett abzuwickeln, müssen wir als Vollsortimenter die verschiedensten Anforderungen erfüllen«, so Claudius Moor weiter. »Funktionen wie Feuer-, Rauch- Einbruch-, Schall-, Klima- und Strahlenschutz, in diversen Ausführungen, stehen dabei auf der Bedarfsskala ganz oben. Weiterhin nimmt der Feucht- und Nassraumbereich einen beachtlichen Stellenwert ein. Schichtstoffelemente und Funktionen verschmelzen somit zu einer konstruktiven Einheit.«
Herausragende Eigenschaften Kratz-, stoß- und abriebfest seien wichtige Eigenschaften, die in den unterschiedlichen Objekten oft an erster Stelle stünden. Lichtunempfindlich, hitzebeständig und resistent gegen haushaltsübliche Chemikalien böten die HPLOberflächen beste Voraussetzungen für einen langlebigen Einsatz. Zudem seien sie pflegeleicht und bequem zu reinigen. J
HPL-Elemente sind beanspruchbar und pflegeleicht.
Messeneuheit
Die Garant Türen und Zargen GmbH hat sich auf den hohen Bedarf der Baubranche eingestellt und mit ihrer Hauskollektion 26 der gängigsten HPL-Oberflächen lagermäßig bevorratet. »Somit kann zügig auf eingehende Bestellungen reagiert werden, ohne komplett von den Lieferzeiten der Schichtstofflieferanten abhängig zu sein«, betont Claudius Moor, Geschäftsführer von Garant. Die Türen und Zargen aus Ichtershausen hielten den härtesten Anforderungen und jeder Alltagssituationen stand. Gleichzeitig überzeugten die Türen mit der eckigen Kante durch eine Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten: gefälzt oder stumpf einschlagend, glatt oder mit diversen Lichtausschnitten und facettenreichen Gläsern. Spezielle Kanten – wie Einleimer und die Kita-Kante – könnten ebenfalls geordert werden.
Das Bandsystem für Haustüren – jetzt mit innovativer Justiertechnologie.
GARANT Große Objekte, wie beispielsweise Schulen, Kindergärten, Krankenhäuser oder Hotels, kommen nicht ohne den nahezu Alleskönner aus. Türen und Zargen aus High Pressure Laminat, kurz HPL, sind ein Muss, um in diesen Bereichen punkten zu können. Mit diversen Funktionen ausgestattet, decken sie alle baulichen Vorgaben ab.
MASTERBAND
Hart im Nehmen
Die Messe. Fenster. Tür. Fassade.
Nürnberg | 18. – 21. März 2020 Besuchen Sie uns
Halle 4 | Stand 4-452
Bartels Systembeschläge GmbH Gewerbegebiet Echternhagen 2 D - 32689 Kalletal Tel.: +49 (0) 5264 6473 - 0 info@basys.biz | www.basys.biz 2020 33 Februar
Innovative Bandtechnik für flächenbündige Ganzglastüren SIMONSWERK
SIMONSWERK Auf der Messe Fensterbau Frontale gibt Simonswerk einen umfassenden Überblick über seine Bandtechnik für den Einsatz an hochwertigen Objekt-, Wohnraum-, und Haustüren. Vorgestellt werden bewährte Bandlösungen der Produktmarken »Tectus«, »Variant« und »Baka« sowie deren vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Mit dem Beschlagsystem »Tectus Glas« zeigt das Unternehmen eine ästhetische und funktionale Lösung für den ganzheitlich flächenbündigen Einbau von Ganzglastüren.
Das Bandsystem »Tectus TEG 310 2D« und das magnetische Schließsystem »Keep Close« mit seinen reduzierten Komponenten bilden zusammen das ganzheitliche Beschlagsystem »Tectus Glas« für den Einbau von Ganzglastüren mit einem Belastungswert bis 80 kg.
Mit uns wird’s eine runde Sache
• Bullaugen und Verglasungsrahmen für Türen • Biegearbeiten • Rundbogen-Elemente • Fensterbänke für Rundfenster
Mit dem Beschlagsystem »Tectus Glas« können Ganzglastüren filigran und minimalistisch eingebaut werden. Ganzglastür, Zarge, Band- und Schließsystem liegen ohne den bisher üblichen Flächenversatz auf einer Ebene und sorgen für Leichtigkeit und Transparenz. Die dem Beschlagsystem zugehörige magnetische Schließung, bestehend aus einem Schließmagneten sowie einer türseitigen Magnetplatte, ermöglicht einen kontakt- und geräuschlosen Schließvorgang. Abgerundet wird die Beschlaglösung mit einer in Form und Farbe auf das Bandsystem abgestimmten Griffvariante. Der Belastungswert von zwei Türbändern des Bandsystems »Tectus TEG 310 2D« liegt bei 80 kg, was einem Türmaß von ca. 10 x 1 300 x 2 500 mm entspricht. Damit sind nahezu alle Glastürdimensionen auch im Objektbau abgedeckt. »Unser Bandsystem ›Tectus Glas‹ wurde bereits mit renommierten nationalen und internationalen Designpreisen wie dem Red Dot Award und dem IF Design Award ausgezeichnet«, freut sich Carsten Huber, Leiter Marketing bei Simonswerk.
Bewährte Bandtechnik für Holzhaustüren GESCO-metall GmbH Bellstr. 3a • D-92421 Schwandorf Telefon: 09431 74 63-0 info@gesco-biegetechnik.de www.gesco-biegetechnik.de
Für den Einsatz an hochwertigen Haustüren präsentiert Simonswerk auf seinem Messestand eine breit gefächerte Auswahl an Bandsystemen mit neuen Ansätzen für den Einsatz an Holzhaustüren. Für gefälzte oder ungefälzte Haustüren bieten verschiedene Modellausführungen die pas-
Februar 2020 34 09807_bm_avl_kundenanzeige_gesco.indd 1
09.02.16 14:57
sende Lösung. Je nach den Vorstellungen des Bauherren bzgl. Tragkraft, Oberflächen- oder Falz ausführung können Verarbeiter die individuell abgestimmte Haustür mit ausgewählter Simonswerk Bandtechnik anfertigen. »Als Komplettanbieter für Bandtechnik geben wir einen Überblick über unser gesamtes Produktportfolio, zeigen unsere Neuheiten und freuen uns insbesondere auf einen regen Austausch mit den Fachbesuchern«, sagt Carsten Huber über das Messekonzept. J
HALLE 4 STAND 143
WISSENSWERTES ... Simonswerk aus Rheda-Wiedenbrück ist seit 130 Jahren spezialisiert auf die Herstellung von Bändern und Bandsystemen für Türen. Mit seinen mehr als 600 Mitarbeitern zählt das Unternehmen zu den führenden Komplettanbietern von hochwertiger Bandtechnik aus deutscher Produktion für Objekt-, Wohnraum- und Haustüren. Bei unterschiedlichen Ausführungen von Türen aus Holz, Stahl, Aluminium, Kunststoff und Glas kommen über 2 000 Bandmodelle in fast 5 000 Varianten weltweit zum Einsatz. Neben Deutschland ist Simonswerk aktuell in 70 internationalen Märkten in 35 Ländern mit selbstständigen Tochtergesellschaften, Vertretungen oder eigenen Mitarbeitern aktiv.
Komfort und Sicherheit rund um die Tür
athmers Lösungen bieten dem Verarbeiter und Handel Mehrwerte, um das Trendthema Barrierefreiheit bedienen zu können. Eine barrierefreie Tür steht sowohl für gelebte Inklusion als auch für Komfort und Sicherheit. Mit seinen barrierefreien Produktlösungen kombiniert athmer beides: geringen Kraftaufwand beim Öffnen und Schließen der Tür durch reduzierte Auslösekräfte der Absenkdichtungen, sicheres Passieren der Türen aufgrund Nullschwellenlösungen sowie die Reduzierung von Quetschstellen mithilfe von Fingerschutzsystemen. Neben diesen Neuheiten wird es weiterführende Informationen rund um die Services und das athmer Technikum geben. Besucher haben darüber hinaus die Möglichkeit, mit den Experten von athmer über aktuelle Markttrends zu fachsimpeln. J
ATHMER
ATHMER athmer, der Spezialist für automatische Türdichtungen und Fingerschutzsysteme, wird im Rahmen der Fensterbau Frontale seine barrierefreien Produktneuheiten für die Besucher erlebbar machen. Ein Messestand, der zum Ausprobieren einlädt, denn die Innovationen für Türen können unter die Lupe genommen werden. Sicherer Fingerschutz, aktive Sturzprävention durch Nullschwellen und high-end Dichtungstechnologien lassen sich in Nürnberg entdecken.
Ein Messestand für Neugierige: Der Besucher hat die Chance, athmer Dichtungen und Fingerschutz Produkte auszuprobieren und Fragen direkt an Branchenexperten zu stellen.
Schiebetürsysteme in Premium Qualität einfach online planen und bestellen: www.tiger.de
Hermann Francksen Nachf. GmbH & Co KG Lesumbroker Landstraße 22 | 28719 Bremen 0421 – 69446-0 | info@tiger.de | www.tiger.de
35 Februar 2020
Lösungen für die Bereiche Outdoor Living, Haustür und Fertigelemente im Fokus HEROAL Seine innovativen Aluminium-Systemlösungen wird heroal auf der Fensterbau Frontale in Nürnberg präsentieren. Der Fokus liegt hierbei vor allem auf den Bereichen Outdoor Living, Haustür sowie dem Serviceangebot »heroal Ready« – vorkonfektionierten und geprüften Elementen für Rollläden und Sonnenschutz. Auch das Messejahr 2020 steht für heroal unter dem Motto »Einfach. Besser. Zukunft.« Auf der Fensterbau Frontale wird das Terrassendachsystem »heroal OR« erstmals öffentlich dem deutschen Markt präsentiert. Das System ist laut heroal geprägt von kubischem Design mit Spannweiten von bis zu sieben Metern ohne Mittelstütze und Stahlverstärkung, vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten aufgrund vollintegrierbarer Schiebetür- und Beschattungselemente sowie einer besonders effizienten Verarbeitung.
Fertigelemente für Rollläden und Sonnenschutz Seit 2019 bietet heroal mit dem Serviceangebot »heroal Ready« Fertigelemente in den Bereichen Rollläden, Sonnenschutz und Rolltore an. »heroal Ready« soll den Verarbeitern die Möglichkeit bieten, schneller, einfacher und flexibler auf Marktanforderungen zu reagieren, indem sie ganz nach ihrem aktuellen Bedarf Systemware oder Fertigelemente von heroal beziehen können. Das Serviceangebot ist eines der Fokusthemen von heroal auf der Messe und wird in Form von Rollladen- und Sonnenschutzlösungen präsentiert.
Ausgezeichnetes Haustürsystem
Halle 2
| Stand
2-415
athmer - einfach barrierefrei.
Im Zuge der branchenexklusiven Partnerschaft hat heroal die Haustür »Les Couleurs Le Corbusier« entwickelt, die auf dem etablierten System »heroal D 72« basiert. Damit bietet heroal erstmalig auch Haustürfüllungen an. Die Haustür vereint, so heroal, beste Materialien, höchste Funktionalität und maximale Flexibilität und überzeuge vor allem durch ihr modernes Design in Kombination mit der besonderen Le Corbusier-Farbgebung. Als Erweiterung der Gestaltungsmöglichkeiten ist die Haustür auch im weitreichenden RAL-Farbspektrum sowie hochwertigen Holz- und Betonoptiken individualisierbar. Die Haustür ist in der Kategorie »Excellent Product Design« HALLE 7A mit dem German Design Award 2020 STAND 315 prämiert worden. J
Möchten Sie mehr über barrierefreie Lösungen für Türen erfahren? Dann besuchen Sie unseren Messestand 2-415, Halle 2 und erleben Sie selbst, wie Sie Türen ganzheitlich komfortabel absichern.
HEROAL
athmer.com/frontale
Die Haustür »Les Couleurs Le Corbusier« ist in der Kategorie »Excellent Product Design« mit dem German Design Award 2020 ausgezeichnet worden. 23.01.20 Februar 2020 36
Messeanzeige_90x256_hoch.indd 1
10:02
Start in das Jahr mit neuen Produkten und neuer Technik
Eine Aufwertung erfuhr die Homepage mit der Installation eines Shop Systems. Hier finden Nutzer nicht nur den bekannten Support von »Tiger«, sondern können mit dem neuen Konfigurator das richtige Produkt schnell finden und direkt bestellen. Auch technische Informationen bis hin zu CAD Daten der Systeme sind mühelos abrufbar. Für Aufmerksamkeit werden laut Tiger in diesem Jahr Optimierungen der Produkte und eine komplett neue Baureihe sorgen. Der Retro Schiebetürbeschlag ist jetzt standardmäßig in den meist gefragten Laufschienenlängen erhältlich. Der Designbeschlag »MX II« mit seinem schlanken Erscheinungsbild erreicht künftig ein mini-
HERMANN FRANCKSEN
TIGER Kaum hat das neue Jahr begonnen, gibt es schon Neuerungen: Gleich zum Jahreswechsel ging die frisch überarbeitete Homepage von Tiger online. Retro und Evolution Schiebetürbeschläge erhielten ebenfalls eine Überarbeitung und eine völlig neue Baureihe ist in der Entwicklung.
Neben einem überarbeiteten Online-Auftritt ist Tiger auch mit weiterentwickelten Produkten sowie einer komplett neuen Baureihe in das Jahr 2020 gestartet.
males Spaltmaß in Verbindung mit mehr Montagefreundlichkeit. Der 2019 erstmals vorgestellte »Evolution III«, dessen reduziertes Design durch den Verzicht auf sichtbare Befestigungsschrauben punktet, wird mit dem – ab dem zweiten Quartal 2020 lieferbaren – »EVO IV« eine weitere Verbesserung erhalten: Eine kräftigere Laufschiene, die auch bei Längen über 3 000 mm keine Wünsche an Stabilität offenlässt, heißt es in einer Mitteilung des Herstellers. Da-
durch könne das System auch an nicht perfekten Wänden sicher montiert werden. Erhältlich ist es in Silber, edelstahlfarbig und schwarz eloxiert. Eine weitere Entwicklung ist die neue Schiebetürbeschlag-Baureihe, die die Produkt- und Montagevorteile der Premiumbaureihen »ALU 100« und »ALU 150« auch auf den kleinen Bruder »ALU 80« überträgt. Highlights hierbei seien die Integration neuer Dämpfer für Holz- und Glastüren in die Laufschiene, die reduzierte Form der Glasklemmen sowie neu konzipierte Laufwagen und Stopper. J
HPL Die robuste Oberfläche Das zeichnet unser Schichtstoff-Programm aus schnelle Lieferzeiten passende Kanten und Glasleisten alle Top-Schichtstoffoberflächen
www.garant.de 37 Februar 2020
TÜREN
Neuheiten von der Original-Nullschwelle
T Ü ZARGEN REN PROFILE ZARGEN PROFILE
FINGER SCHUTZ T Ü R E N
ALUMAT Nullschwellen liegen im Trend und die Nachfrage steigt. Architekten, Planer, Fensterbauer, Monteure und Bauträger brauchen jedoch in diesem herausfordernden Einsatzbereich eine sichere und nachhaltige Dichtheit. Und genau diese langzeitbewährte und in der Baupraxis geprüfte Sicherheit gibt es laut Hersteller Alumat-Frey aktuell mit der »Alumat-Nullschwelle«. Der Hersteller hat sich mit beispielgebender Innovationskraft bereits vor mehr als 23 Jahren schon an Nullschwellen gewagt. Auf der Fensterbau Frontale (Halle 7/Stand 116) stellt Alumat neue und innovative Nullschwellen-Entwicklungen vor.
ALUMAT FREY
für Kindertagesstätten
Die Magnet-Nullschwelle ist laut Alumat die weltweit erste Nullschwelle, die ein Passivhauszertifikat vorweisen kann.
NEU
KITA-
EXPRE
SS
Türen und Z argen in 15 Ar beitst agen
Aktuell könne allein die Magnet-Nullschwelle alle technischen Leistungsanforderungen für barrierefreie, ergonomische und sturzpräventive Übergänge vorweisen, so Alumat. Neben der Schlagregendichtheit, Luftdurchlässigkeit und Widerstandskraft gegen Windlast sowie dem Einbruch- und Schallschutz habe die »Alumat- Nullschwelle« jetzt sogar die weltweit erste Passivhauszertifizierung erreicht. Diese neue Qualitätsauszeichnung erweitere nicht nur die Einsatzbereiche, sondern verbessere jetzt zusätzlich die Wärmedämmung in allen Bauwerken – egal ob Passiv-, Niedrigenergie- oder Standardhaus.
Beste Dichtewerte bei Schlagregen Im Bereich der Schlagregendichtheit nach DIN EN 12208 meistert das Produkt laut Hersteller mittlerweile Klassen, die sogar die höchste Regelklasse weit übertreffen. Mit einer einflügeligen Fenstertür sei sogar die Extraklasse E1200 erreicht worden. Dieses Prüfergebnis bedeutet, dass diese Türdichtung ohne Türanschlag einen Schlagregen mit der Windstärke 14 aushält – einer Windstärke, die in der in Europa verwendeten zwölfteiligen Beaufort-Skala gar nicht mehr vorkommt. Und selbst bei Stulptüren hat die schwellenfreie Magnet-Doppeldichtung laut Alumat mittlerweile schon die Extraklasse E900 geschafft – ebenfalls wieder weit mehr als die höchste Regelklasse.
k u e ff n e r. d e
Februar 2020 38 k u e f f n e r. d e
Die schwellenfreie Magnet-Doppeldichtung ist mit allen gängigen Profilen kompatibel. Alumat kann mittlerweile in Verbindung mit jedem großen Profilhersteller und allen gängigen Profilen offizielle Prüfzeugnisse vorweisen. Auch diese breit aufgestellte Sicherheit mit zahlreichen geprüften Kombinationsvarianten ermöglicht Gestaltungsfreiheiten, die aktuell ebenfalls nur mit der Magnet-Nullschwelle möglich seien.
Bestes Design Die bis ins letzte Detail ausgefeilte Präzision der Magnet-Nullschwelle hat zu einem Erscheinungsbild geführt, das aktuell selbst der Jury vom German Design Award aufgefallen ist. Die »Alumat-Nullschwelle« wurde mit ihrer technischen Höchstleistung und mit ihrer formschönen ergonomischen Schlichtheit beim German Design Award mit »Gold« in der Kategorie »Universal Design« ausgezeichnet. »Wer mit dem German Design Award ausgezeichnet ist, hat es geschafft, sich erfolgreich von der Masse abzuheben«, so das Team des German Design Award. J
HALLE 7 STAND 116
KNEER-SÜDFENSTER
Das Fenster | Aufbau & Verarbeitung
Zu den Neuheiten von Kneer-Südfenster gehören Varianten für Glasfassaden und Festverglasungen in hellen Farben und mit klaren Formen, die Räume weit und luftig wirken lassen.
Inspiriert von skandinavischem Design KNEER-SÜDFENSTER Der neue Messestand von Kneer-Südfenster auf der Fensterbau Frontale zitiert den skandinavischen Wohnstil in vielen Facetten: mit hellen, freundlichen Farben, klaren Formen und viel Holz – und alles sehr modern. Nach allen Seiten offen, lädt der Fensterhersteller aus Westerheim und Schnelldorf die Besucher ein, sich von neuen Fenster- und Haustürideen inspirieren zu lassen: reduziertes Design, geradlinig, flexibel und mit hoher Funktionalität. Auch das Thema Glasfassaden präsentiert Kneer-Südfenster auf dem Messestand in neuer Form. Denn es muss nicht immer gleich eine ganze Wand als Pfosten-Riegel-Fassade ausgeführt sein, um Leichtigkeit und Helligkeit ins Haus zu holen. Auch Kleinfassaden entfalten eine große Wirkung: als wahre Sonnenfänger, die Haus und Wohnung mit viel Tageslicht versorgen. Die Glasfassaden werden von dem Fensterspezialisten als Premium-Produkt exakt auf Maß vorgefertigt und soweit wie möglich vormontiert geliefert.
Variantenreiche Fenster-Neuheiten Kneer-Südfenster präsentiert ein neues großes Panoramafenster mit tiefer Fensterlaibung aus Holz, das als Sitzfenster genutzt werden kann. Die Fensterneuheit
Kneer-Südfenster die gesamte Bandbreite seiner Leistungsfähigkeit unter Beweis.
Höchste Sicherheit mit RC3-geprüften Fenstern
Ein großer Wurf in Sachen Einbruchschutz ist Kneer-Südfenster bei allen KunststoffFenster-Systemen von Rehau gelungen. Die Fenster haben die anspruchsvolle RC3Prüfung beim ift Rosenheim erfolgreich bebietet großes Potenzial, zum Lieblingsplatz standen und verfügen über das Zertifikat im Haus aufzusteigen. Es lädt dazu ein, es für den erhöhten Sichersich auf der Fensterbank heitsanspruch. Das gilt bequem zu machen und Die Neuheiten von Kneer-Südfenster auch für die Aluminiumnach draußen zu schauharmonieren mit dem behaglichen Kunststoff-Fenster in dieen – ein Inbegriff der Wohnen im skandinavischen Stil. sen Systemen. Behaglichkeit. Daneben zeigt der KomplettanbieNeue Haustüren mit smarten Zugangssystemen ter Festverglasungen mit großen FormaAuf neues, hochwertiges Design bei Hausten, die zu moderner Architektur passen. Außerdem entfalten Sprossenfenster in türen dürfen die Besucher am Stand von neuem Design besonderen Charme – beiKneer-Südfenster ebenfalls gespannt sein. spielsweise ein filigranes Holz-SprossenDazu passend werden die neuesten Zufenster, das zum behaglichen Wohnen im gangssysteme präsentiert – dabei stehen skandinavischen Still passt. Einen Gegenpol Komfort und Sicherheit im Fokus. J dazu setzt ein Aluminium-Sprossenfenster im Industrial Style, gedacht für das WohHALLE 5 nen im modernen Loft. Mit neuen VarianSTAND 121 ten im Bereich Holzdenkmalfenster stellt
39 Februar 2020
Designoption »Cristal« setzt ein »ästhetisches Statement« FINSTRAL Gradlinige und moderne Formen sind im Trend – auch bei Fenstern: Fensterflügel, deren Rahmen hinter Glas verschwinden, sind sehr gefragt. Doch bislang war das nur auf der Außenseite möglich. Mit der Designoption »Cristal« bietet der Südtiroler Fensterhersteller Finstral das rahmenüberdeckende Glas auch auf der Flügel-Innenseite an. Damit werde, so Finstral, »das Fenster zum ästhetischen Statement«.
Immer größte Gestaltungsvielfalt Aufgrund der großen Kombinationsvielfalt und des laut eigenen Angaben komplettesten Fenstersortiments Europas lässt sich die Cristal-Designlinie bei Finstral mit vielfältigen Materialien und Flügelvarianten realisieren: Von Kunststoff, Aluminium, Holz und dem nachhaltigen Material »ForRes« bis hin zu den verschiedenen Rahmenformen »Step-line«, »Nova-line«, »Slim-line« oder »Classic-line« ist alles möglich. Zehn unterschiedliche Emaillierungsfarbtöne der puristischen Cristal-Flügel setzen dabei farbliche Akzente. »Durch die unterschiedlichen
Bei einer Presseveranstaltung zum 50-jährigen Jubiläum von Finstral am Hauptsitz in Südtirol präsentierten Joachim Oberrauch (rechts, Geschäftsführer) und Lucas von Gwinner (Zweiter von rechts, Marketingleiter) bereits das »Cristal«-Fenster.
Individualisierungsoptionen von Cristal findet jeder Kunde das Passende«, ist sich Joachim Oberrauch sicher.
CHRISTINE SEIF
»So viel Glas und so wenig sichtbarer Rahmen wie möglich. Das ist das optische Prinzip der Cristal-Modelle«, betont Joachim Oberrauch, einer der Geschäftsführer bei Finstral. So verschwindet der Flügelrahmen in der Cristal-Ausführung komplett hinter einer Glasoberfläche, wodurch das Fenster nur aus Glas zu bestehen scheint. »Dadurch entsteht raumseitig eine vollflächige Glasfront. Wird das Fenster zusätzlich mit einer außenseitig verdeckt liegenden Rahmenoptik kombiniert, erhält man ein Maximum an Glas und Licht«, ergänzt Joachim Oberrauch. Verdeckt liegende Beschlagsbänder unterstützen diesen Ganzglascharakter.
Immer alles aus einer Hand Finstral fertigt in 14 Produktionswerken – Isolierglasfertigung, Holzfertigung und Aluminium-Beschichtung inklusive – alles selbst und alles aus einer Hand, vom wärmedämmenden Kunststoff über die Rahmenprofile bis zum eigenen Isolier- und Sicherheitsglas. Und so verwundert es nicht, dass der Hersteller auch die Glasemaillierung der Cristal-Modelle selbst übernimmt. Bei 670 Grad Celsius wird eine farbige Emailleschicht, die langlebig und leuchtintensiv ist, in den Glasrücken eingebrannt. Eigens dafür wurde 2014 im Finstral-Werk in Scurelle bei Trient eine Glasbearbeitungsanlage mit Härteofen in Betrieb genom-
men. »Wenn man will, dass etwas richtig gemacht wird, muss man es selber machen«, erklärt Joachim Oberrauch.
Immer eine Option mehr Optional kann das Cristal-Design auf Wunsch auch mit dem Verbundflügel »Twin« kombiniert werden. So entsteht ein Scheibenzwischenraum, in dem sich ein flexibler Sonnen-und Sichtschutz anbringen lässt. Im geschlossenen Zustand verschwindet das innen liegende Jalousetten-Paket hinter der oberen GlasrandEmaillierung. Dämmstarke Profile sorgen laut Finstral für optimale Wärmedämmung und Dichtigkeit. Zudem erleichterten die fehlenden Rahmenkanten und Dichtungen der Cristal-Ausführung die Reinigung und Pflege des Fensters. J
FINSTRAL
WISSENSWERTES ...
»Cristal« ist vielfältig: Cremeweiße Emaillierung trifft hier auf helles Naturholz. Die verdeckt liegenden Beschlagsbänder unterstützen den Ganzglascharakter.
Februar 2020 40
Finstral baut Fenster mit Kunststoffkern – und das seit 50 Jahren. Dabei wird bei Finstral alles selbst gemacht: von der Entwicklung der Profile über die hauseigene Produktion bis zur Montage – alles aus einer Hand. Finstral ist ein europaweit präsenter Fensterbauer mit 1 400 Mitarbeitern und 1 000 Händlerpartnern in 14 Ländern. Bis heute liegt der Hauptsitz des Familienunternehmens in Unterinn bei Bozen. In 14 Produktionsstätten entwickelt und produziert Finstral Fenster-, Türen- und Wintergarten-Systeme in unzähligen Varianten, aber immer mit Kunststoffkern.
Neue Kippdachfenster und Terrassenüberdachungen mit geradlinigem Design
Gegenüber klassischen Schwingfenstern Monate des Jahres. Zum Sortiment von Skylux gehören verschiedene Systeme für die können Skylux Dachfenster wie ein norErrichtung von Überdachungen. Eine techmales Fenster gekippt werden. Das neu entwickelte Scharnier, seine Positionierung nische und gestalterische Besonderheit bieund das Dachgauben-Design sorgen dafür, tet die Serie »Climax Panorama« von Skydass Skylux Dachfenster komplett umgelux durch große Überspannbreiten und ein dreht werden können und so die Außenseite freies Sichtfeld. Durch die stabilen, abgeder Fenster vollständig nach innen gedreht rundeten Aluminiumprofile der Modellvariwerden kann. Die Fenster ante im Softline-Look sind Verschiedene Kippstände für Überspannungen zwischen ermöglichen verschiedene individuelle Belüftungswünsche Kippstände für die individuzwei Pfosten von bis zu sie– mit den Skylux-Dachfenstern ellen Belüftungswünsche. ben Metern möglich. Zwikein Problem. Sie sind laut Skylux Kinschenpfosten sind statisch der- und einbruchsicher mit nicht erforderlich, die Sicht SKG-Siegel und bieten Zubehör wie Insekwird nicht behindert und es entsteht eine tenschutz und Verdunkelungsrollos. »Mit attraktive Optik. Die Terrassenüberdachundem neuen Skylux Dachfenster erweitern gen werden auf Maß mit und ohne Dachwir unser Sortiment um ein attraktives Proüberstand produziert, fertig konfektioniert dukt im ansprechenden Design. Die Dachund montagefertig mit allen Schrauben difenster schützen vor extremer Hitze, Kälte rekt ab Werk ausgeliefert. Bei der Farbausund Lärm. Unser Beitrag für mehr Lebenswahl stehen acht Standardfarben sowie qualität und Wohnkomfort. Zudem haben alle RAL-Farben gegen Aufpreis und mit sie identische Abmessungen wie marktüblängerer Lieferzeit zur Verfügung – auch liche klassische Dachfenster, sind montaStrukturlack ist möglich. Für die Dachflächen kommen wahlweise Kunststoff-Steggefreundlich und daher ideal für den Einplatten in den Stärken 16 mm oder 32 mm satz bei Sanierungen«, sagt Dieter Pillen, oder Glasflächen aus VerbundsicherheitsExportmanager Skylux. glas zum Einsatz.
Attraktive Terrassenüberdachungen
Terrassenüberdachungen bieten Schutz gegen Sonne, Wind und Wetter, erhöhen die Verweildauer und verlängern die schönsten
SKYLUX
SKYLUX Auf der Messe Fensterbau geben die Tageslichtspezialisten aus Belgien einen Überblick über das Sortiment von Lichtbändern, Lichtkuppeln und Terrassenüberdachungen und präsentieren mit neuen Modellausführungen von Kippdachfenstern für Schrägdächer eine Messe-Neuheit.
Auf der Fensterbau Frontale präsentiert Skylux eine neue Ausführung von Kippdachfenstern für Schrägdächer – diese können komplett umgedreht werden. gen, hat Skylux die gradlinige Dachvariante »Climacrown« entwickelt. Für die puristische Optik werden das Terrassendach oder der Carport der Marke »Climalux« rundum mit einer Attika versehen. Durch die Verkleidung sieht es wie ein Flachdach aus und gibt der Überdachung eine gerade Struktur. Tatsächlich bleibt der Neigungswinkel erhalten, da sich nur das Erscheinungsbild durch die vorgesetzte Verkleidung verändert. Ein weiterer Vorteil ist die große Spannbreite: Das Attika Dach kann aus einzelnen Profilelementen auf die gewünschte Breite von bis zu sieben Metern zusammengesetzt werden. Die Höhe der Attika ist von der Tiefe und dem Neigungswinkel der Überdachung abhängig. Sie reicht von 385 mm bis zu 610 mm bei einer Tiefe von 7 m. Für ein edles Erscheinungsbild und farblich passend zur »Climalux«-Terrassenüberdachung stehen neun RAL-Farbtöne direkt ab Lager zur Wahl. J
Klare Linienführung und minimalistisches Design Für Designfans, die auch bei Terrassenüberdachungen einen reduzierten Look bevorzu-
HALLE 7A STAND 211
WISSENSWERTES ...
Ebenfalls im Sortiment von Skylux: Terrassenüberdachungen, die sowohl in ihrer Technik als auch in Sachen Design punkten.
Seit über 50 Jahren produziert das Unternehmen Skylux, früher AG Plastics genannt, mit seinen 250 Mitarbeitern ein breites Produktportfolio an Terrassenüberdachungen, Kunststoffverglasungen, Lichtkuppeln und Lichtbändern. Neben technischen Innovationen, langjährigem Know-how, großer Lagerhaltung und schneller Lieferung von Bauprodukten zählen auch die technischen Eigenentwicklungen der Produktionsmaschinen für die Kunststoffverarbeitung zu den Stärken des Familienunternehmens aus Harelbeke bei Kortrijk in Belgien. Das Unternehmen ist Hersteller und Vertragshändler mit einem breit gefächerten Sortiment für die Bauindustrie und den Heimwerkermarkt in ganz Europa. Es erwirtschaftet einen Jahresumsatz von mehr als 75 Mio. Euro.
41 Februar 2020
Glas-Faltwände und Schiebefenster »spürbar anders« SOLARLUX Als Spezialist für lichtbringende Fassadenlösungen aus einer Hand präsentiert Solarlux auf der Fensterbau Frontale (Halle 7A/Stand 524) seine Produktwelt diesmal auf eine völlig neue Weise: mit einem Kühlschrank, einer Musikbox und einem Unwetter-Simulator. Unter dem Motto »Spürbar anders« will das niedersächsische Unternehmen in Nürnberg vor allem die Funktionalität seiner Glas-Faltwände und Schiebefenster in den Vordergrund stellen.
Outdoor Living Ein Fokus auf die technischen Details bedeutet jedoch nicht, auf Wohlfühlatmosphäre verzichten zu müssen. Sorgfältig aufeinander abgestimmte Details – wie etwa
Birkenbäume und Holzbänke – sollen dem Messestand das Flair einer Outdoor-Welt verleihen, in der man sich gern aufhält. Im Mittelpunkt steht dabei das Glashaus »Acubis«, angebaut an ein lebensgroßes Holzhaus samt dazugehöriger Holzterrasse. Das Flachdach des »Acubis« ist rundum komplett mit Glaselementen versehen, die sich zu allen Seiten aufschieben lassen. Die Glas-Faltwand »Woodline« sorgt dabei für einen barrierefreien Übergang. Sie wird mit zwei verschiedenen Holzarten präsentiert, »Sapeli Mahagoni« auf der Außen- und »Ahorn« auf der Innenseite.
Darüber hinaus sollen zwei weitere Exponate zeigen, wie leicht die Produkte von Solarlux zu bedienen sind – selbst dann, wenn es sich um besonders große und schwere Glaselemente handelt, wie das 2,80 m hohe Schiebefenster »cero« oder die ebenso hohe Glas-Faltwand »Highline« aus Aluminium. Aufgrund Edelstahl-Laufwagen und intelligenter Technik mit optimaler Lastabtragung können die Glaselemente einfach geöffnet und geschlossen werden. J
Schallschutz, Wärmedämmung und Dichtigkeit der Solarlux Glas-Faltwände können auf dem Messestand des Unternehmens förmlich gespürt werden.
SOLARLUX
Dafür hat sich Solarlux etwas Besonders einfallen lassen: Das Kernprodukt von Solarlux, die Glas-Faltwand, wird in drei unterschiedlichen Szenarien gezeigt, um die wichtigsten Anforderungen an Fenster zu veranschaulichen: Schallschutz, Wärmedämmung und Dichtigkeit. Hilfsmittel sind eine Musikbox, ein Kühlschrank und eine aufwendige Apparatur, mit der Unwetter simuliert werden können. Sowohl Musikbox als auch Kühlschrank und Unwetter-Simulator sind jeweils in einer Art Glasschrank platziert. Geschlossen werden sie mit je einer zweiflügeligen GlasFaltwand. Der erste der drei Schaukästen macht deutlich, wie gut die Glas-Faltwand den Schall wummernder Lautsprecher abhalten kann. Der zweite mit dem RegenWind-Simulator zeigt ihre Dichtigkeit, und der Schrank mit dem geöffneten Kühlaggregat veranschaulicht die Wärmedämmung.
HALLE 7A STAND 524
»Alle Prüfungen mit hervorragendem Ergebnis bestanden« ISO-CHEMIE Das passivhauszertifizierte Vorwandmontagesystem »ISO-Top Winframer Typ 3« des Aalener Abdichtungsspezialisten ISO-Chemie ist von der Holzforschung Austria in umfangreichen Prüfungen in der Widerstandsklasse RC 2 auf seine einbruchhemmenden Eigenschaften getestet worden mit dem Ergebnis, dass das Vorwandmontagesystem den Öffnungsversuchen mit allen im Einbruchtest vorgeschriebenen und verwendeten Werkzeugen problemlos standhält. »Alle Prüfungen wurden mit hervorragendem Ergebnis bestanden und zeigen, wie widerstandsfähig sich ›ISO-Top Winframer Typ 3‹ bei Einbruchversuchen verhält«, so Andreas Lange, Leiter Technik & Training bei ISO-Chemie. Die Prüfung wurde nach den normativen Vorgaben der Normenreihe DIN EN 1627-1630 durchgeführt und mit ergänzenden Angriffsversuchen noch verschärft, so ISO-Chemie. Sie beinhaltete dabei nicht nur den normativ vorgeschriebenen mechanischen Öffnungsversuch
zwischen Fensterrahmen und Flügel. Es wurde auch mit den für die Prüfung zu verwendenden Werkzeugen versucht, zwischen Fensterrahmen und Zargensystem durchzubrechen. Ergänzend erfolgte ein Angriff auf die Anbindung des Vorwandmontagesystems an
Februar 2020 42
den Wandkörper. Auch die statische Druckprüfung auf die Befestigungspunkte des Fensters und die insgesamt sieben Pendelschlagversuche mit einem 50 kg schweren Zwillingsreifen habe das Vorwandmontagesystem ohne Beanstandung bestanden. Zudem erfülle es
die technischen Voraussetzungen für die Verwendung bei der Montage von Bauteilen mit absturzsichernden Verglasungen.
Für große Fensterelemente Das Vorwandmontagesystem bietet laut ISO-Chemie eine hohe Tragfähigkeit und Last-
Hervorragende Werte im Bereich der Energieeffizienz – Auszeichnung als »zertifizierte Komponente« des Passivhaus Instituts. abtragung in einem. Die wärmedämmenden Systemkanteln aus hochverdichtetem »Thermapor« ließen sich perfekt in Wärmedämmverbundsysteme integrieren. Um bei großen Elementen mit hohen Flügellasten genug Spielraum für erhöhte Lastanforderungen zu haben, könnten die Systemkanteln zur zusätzlichen Stabilisierung optional mit Aluminiumwinkeln ausgesteift werden, die in verdeckt liegende Aussparungen eingeschoben werden. Mit der hohen Materialdichte von 150 kg/m³ und hervorragenden Eigenschaften bei der Traglast und Wärmedämmung eigne sich das System optimal für die Vorwandmontage im Ein- und Mehrfamilienhausbau sowie im Objektbau. Zudem biete das Vorwandmontagesystem eine brandschutztechnische Anwendbarkeit bis Gebäudeklasse 5.
Passivhauszertifiziert
Ganzheitliches Beschlagsystem für Ganzglastüren
se auch ausgezeichnete Werte im Bereich der Energieeffizienz aus. Aus diesem Grund ist das System vom Passivhaus-Institut Dr. Feist (Darmstadt) als »zertifizierte Komponente« in der Kategorie Fensteranschluss ausgezeichnet worden und damit für die Montage von Fensterelementen »vor der Wand« in Passivhäusern offiziell zugelassen.
Gut für Mensch und Umwelt ISO-Chemie weist darauf hin, dass Verarbeiter und Bauherren sich darauf verlassen können, dass von dem Vorwandmontagesystem keine gefährlichen Stoffe an die Raumluft abgegeben und keine Gesundheitsrisiken verursacht werden. Die Auszeichnung mit dem GEV-Zeichen »Emicode EC1 Plus« als »sehr emissionsarm« bestätige dies. Weiterhin erfüllt »ISOTop Winframer Typ 3« neben der EnEV heute schon die Anforderungen der neuen EU-Gebäuderichtlinie und dem GEG. J HALLE 4A STAND 125 HALLE 1 STAND 515
ISO-CHEMIE
Aufgrund seiner besonderen Materialeigenschaften sei »ISOTop Winframer Typ 3« nicht nur hohen statischen Anforderungen gewachsen, sondern wei-
TECTUS® Glas
Besuchen Sie uns! FENSTERBAU FRONTALE Nürnberg 18.–21.März 2020 Halle 4 , Stand 143
Test bestanden – das Vorwandmontagesystem »Iso-Top Winframer Typ 3« hat die Prüfung nach Widerstandsklasse RC 2 bestanden und gilt als besonders einbruchsicher.
Erfahren Sie mehr: www.tectus-glas.de
43 Februar 2020
Startschuss für »iCOR«-Plattform und »ThermoFibra«-Glasfasertechnologie auf der Fensterbau DECEUNINCK Auf der Fensterbau Frontale findet das Projekt »One Europe« seinen Abschluss und Deceuninck präsentiert nun als Gruppe Produkte für alle europäischen Märkte. Eine echte Weltpremiere ist laut Hersteller die Vorstellung der »iCOR«–Plattform, auf die auch das neue Profilsystem »Elegant« basiert. Hierfür werden viele Weiterentwicklungen wie die Glasfasertechnologie »ThermoFibra« in Kombination mit der Rahmenarmierung »Forthex« und das neue »Holland«System vorgestellt. Ebenfalls gezeigt werden Erweiterungen des Systems »Elegant« wie zum Beispiel ein Haustürsystem und neue Flügel-Designs.
DECEUNINCK
»iCOR« ist nach Angaben des Herstellers die weltweit erste System-Plattform, mit deren Hilfe unterschiedliche Profil-Designs und Techniken kombiniert werden können. Ob elegantes oder minimalistisches Design, ob flächenbündige oder flächenversetzte Fenster, ob Glasfaser verstärkt, mit zusätzlicher Schaum-Dämmung, ob für Neubau oder Sanierung: Aufgrund des »iCOR«-Kerns können problemlos verschiedene Rahmenserien mit jeder beliebigen Flügelserie kombiniert werden. Darauf basieren
das Profilsystem »Elegant« genauso wie bereits erste Weiterentwicklungen: ein neues »Holland«-System mit einer Bautiefe von 115 mm, ein neues Haustürsystem und auch neue Flügeldesigns.
Verstärkung des Fensterflügels
Der Fokus auf der Fensterbau Frontale für Deceuninck liegt auf der Präsentation der »iCOR««-Plattform und dem ausgebauten »Elegant«-System.
Darüber hinaus ermöglicht es »iCOR« nun Pläne für Nürnberger Messe auch, die Deceuninck Glasfasertechno»Wir freuen uns zusammen mit unseren internationalen Kollegen, gruppenweite Lölogie »ThermoFibra« im DACH-Markt sungen zu präsentieren, die wir nun auch einzusetzen. Bei »ThermoFibra« hanunseren Kunden in der DACH-Region zur delt es sich um eine Verstärkung Verfügung stellen können«, sagt Jörn Schütdes Fensterflügels mit eingebette, Geschäftsführer Vertrieb. »Dank ›iCOR‹ teten endlosen Glasfasersträngen, die das Fenster stabilisiert wird es in Deutschland zukünftig möglich und gleichzeitig hohe Wärmesein, glasfaserverstärkte Profile einzusetzen. ›ThermoFibra‹ im Flügel in Kombination dämmwerte ermöglicht. Da »ThermoFibra« eimit ›Forthex‹ im Rahmen ne Stahlarmieist für uns die perfekte LöZahlreiche Neuerungen hat rung überflüssig sung im Markt für FensDeceuninck auf der Messe mache, können ter ohne Stahlarmierung Fensterbau Frontale in maximale Fens− mit verbesserter WärNürnberg mit dabei – unter tergrößen mit medämmung und einziganderem die neue »iCOR«deutlich gerinartiger Stabilität. Ich bin Plattform. gerem Gewicht überzeugt, dass das Konrealisiert werzept bei unseren Kunden den – nicht nur zum Vorsehr gut ankommen wird.« teil des Handlings bei Zudem werden die Rollladensysteme der Installation. Gerade »PROtex 2.0« und »Storbox 2.0« mit neuminimalistische Gestalen Features sowie die Deceuninck-Hebetungen wie das für sein schiebetür inklusive Schnellmontage-Kit Design ausgezeichnete auf der Messe vorgestellt. Auch wird es Profil »Elegant« profitieeinen ersten Einblick in die neuen Aluminium-Systeme der Deceuninck Gruppe, die ren, da der Überschlag nochmals von 9 vorerst nur in Märkten außerhalb Deutschauf 7 mm reduziert J lands vertrieben werden, geben. werden kann. Dabei ist das MateriHALLE 6 al vollständig recySTAND 101 STAND 103 clingfähig.
Neben der neuen Glasfasertechnologie »ThermoFibra« steht das Profilsystem »Elegant« auf der Fensterbau im Mittelpunkt.
Februar 2020 44
Eigenes Alu-Sortiment soll mittelständische Betriebe unterstützen
kneer-suedfenster.de
SCHÜT-DUIS Erstmals bietet Schüt-Duis, Hersteller von Wintergärten und Terrassendächern, jetzt auch ein umfangreiches Sortiment von Aluminiumprofilen zur Herstellung von Fenstern, Türen, Wintergärten und Terrassendächern an. Tischler und Fensterbauer können nun in Aurich vorproduzierte, fertige Bauelemente ebenso bestellen wie Profile für die eigene Fertigung. Basis des neuen Alu-Sortiments sind zwei Profilsysteme aus dem Hause Akotherm, eines thermisch nicht getrennt für den Innenausbau und eines thermisch getrennt – z. B. zum Einsatz in einem Wintergarten. Mit der Sortimentserweiterung möchte Schüt-Duis den mittelständischen Handwerksbetrieben, die ihren Schwerpunkt bislang in der Regel in der Kunststoffverarbeitung haben, die Chance eröffnen, professionell auf die steigende Nachfrage der Endkunden nach Lösungen aus Aluminium zu reagieren. So sind diese Betriebe künftig in der Lage, ihren Leistungsumfang zu erweitern und ihre Wirtschaftlichkeit zu verbessern.
Beste Werte Das thermisch getrennte System für Fenster und Türen erreicht mit der Isoliervariante beste Werte beim Wärmedurchgang nach EN ISO 10077-2 von Uf = bis 0,86 W/(m²K). Der Schallschutz nach DIN EN ISO 140 Teil 3 erreicht Werte bis Rw = 47 dB und eine Einbruchhemmung bis RC3. Die Bautiefen betragen beim Flügel 85 mm, bei Rahmen und Sprossen jeweils 75 mm. Die Verglasung bietet ein Spektrum von 24 mm bis 66 mm. Die Luftdurchlässigkeit nach EN 12207 erreicht Klasse 4, die Schlagregendichtheit nach EN 12208, je nach Öffnungsart maximal Klasse E 1050. Die verschiedenen Öffnungsarten, wie Dreh, Drehkipp, Stulp, PSK, Falt usw., lassen sich mit handelsüblichen Beschlägen umsetzen. Systemübergreifende Zubehörteile sind größtenteils mit anderen Akotherm-Systemen kompatibel. Die Eckverbindungen lassen sich über Eckwinkel miteinander verpressen bzw. verstiften. Die Ansichtsbreiten der thermisch nicht getrennten Profile sind gleich gehalten wie die thermisch getrennten Elemente, sodass ein einheitliches Erscheinungsbild entsteht. Auch das erforderliche Zubehör ist kompatibel und führt deshalb zu einfachen Verarbeitungsprozessen und geringer Lagerhaltung. Die Bautiefen betragen bei Rahmen, Flügel und Sprossen immer 60 mm. Die Verglasung reicht von 4 mm bis 42 mm, die Einbruchhemmung bis WK2. J
Pfosten-Riegel-Fassade • • • •
Große Glasflächen mit hohem Lichteinfall Geschossübergreifende Ausführungen Filigrane Konstruktion Einsatz von Fenster- und Türelementen GEPRÜFTE, SCHADSTOFFARME FENSTER FÜR GESUNDES WOHNEN!
HALLE 6 STAND 337
AKOT
HERM
Das thermisch getrennte System für Fenster und Türen erreicht mit der Isoliervariante beste Werte beim Wärmedurchgang.
SÜD-FENSTERWERK GmbH & Co. Betriebs-KG Rothenburger Straße 39 91625 Schnelldorf Telefon (0 792020 50) 81-0 45 Februar info@suedfenster.de
»Messe-Highlights« sollen die Arbeit erleichtern und die Montagezeit verkürzen BECK + HEUN Mehr schaffen in kürzerer Zeit – dieser Devise widmet sich der Messeauftritt von Beck+Heun auf der Fensterbau Frontale. In der Halle 7 (Stand 356) stellt der Hersteller von Verschattungs-, Dämm- und Lüftungssystemen seine Neuentwicklungen vor. Sie sollen das Handwerk von Fensterbauern erleichtern und die Montagezeit auf der Baustelle verkürzen. Mit im Mittelpunkt steht dabei in Nürnberg das nun praxiserprobte Komplettsystem »Windowment«, werkseitig ausgestattet mit Sonnenschutz, Fensterbänken sowie Dämmung und vom Fensterbauer komplettiert mit dem Fenster. Darüber hinaus ermöglicht Beck+Heun mit der vergrößerten »Stabilum«-Serie die Befestigung von Hebeschiebeanlagen sowie die Ableitung von Lasten aus Absturzsicherungen. Weitere »Messe-Highlights« sind der weiterentwickelte Verschlussdeckelkasten »Roka-Top 2 Plus«, der »Neoline-Gurtkasten« inklusive Inlay mit großem horizontalen Stellbereich und die universelle EG-Systemdose, die entweder als Elektrodose dient oder als Basismodul für eine Gurtführung eingesetzt wird.
Fenster-Komplettsystem zum Einmauern
BECK+HEUN
Das Fenster von heute ist großzügig dimensioniert und dreifach verglast. Fensterbauer haben auf der Baustelle einen logistischen Kraftakt zu vollbringen. Hinzu kommen steigende Anforderungen in der Montageausführung der Anschlussdetails. Über diese Herausforderungen, so das Unternehmen, »fliegt« das Komplettsystem »Windowment« buchstäblich hinweg – per
Das Komplettsystem »Windowment« hat sich seit der Vorstellung des Prototyps auf der BAU 2019 in der Praxis bewährt. Schon auf der Erstbaustelle erfolgten die Logistik und die Montage in nur rund 20 Minuten. Baustellenkran vom Lkw direkt an den Ort der Verarbeitung. Das Fenster, die Beschattungseinheit, die Fensterbank und die gedämmte Laibung sind zu diesem Zeitpunkt bereits in dem kompakten Bauelement integriert. Denn »Windowment« wird von Beck+Heun vorkonfektioniert an den Fensterbaubetrieb geliefert und dort mit dem Fenster vervollständigt. Auf der Baustelle trifft ein großer Baustein ein, der nur noch eingemauert werden muss. Auch über den Messestand wird »Windowment« schweben: Es wird live am Drahtseil in einen Mauerwerksaufbau gehoben und montiert.
Verschlussdeckel-Aufsatzkasten neu aufgelegt Ein in sich geschlossener Aufsatzrollladenkasten sowie neuartige Verschlussdeckel bilden ein geprüft luftdichtes Bauelement. Das bietet »Roka-Top 2 Plus« bereits ab Werk. Der Aufsatzkasten verfügt über eine unabhängige Dämm- und Dichtebene. Durch die zwei erhältlichen Verschlussdeckel kann entweder die Wärme- oder die Schalldämmung nochmals verstärkt werden. Konform zu den Novellierungen der DIN 4108 Beiblatt 2:2019 ist der Neuzugang in der Aufsatzkastenserie »Roka-Top 2« ebenfalls. »Roka-Top 2 Plus« wird in nur einem Arbeitsschritt auf das Fenster gesetzt. Die Verschraubung durch den Blendrahmen in die Verschlussdeckelaufnahme gewährleistet eine kraftschlüssige Verbindung der Bauteile. Sie erfolgt, ohne den Kasten aufklipsen oder zusätzliche Adapter montieren zu müssen.
Der Verschlussdeckel-Aufsatzkasten »Roka-Top 2 Plus«. Das Plus steht für Verbesserungen in den fünf Bereichen Schallschutz, Wärmedämmung, Luftdichtheit, Stabilität und Einbaukomfort.
Februar 2020 46
Neues Zubehör für Stabilisierung und Steuerung Auch mit neuem Zubehör wartet der Rollladenkastenhersteller auf: Die »Stabilum«Serie wurde um Befestigungskonzepte für Hebeschiebeanlagen und Absturzsicherungen erweitert – inklusive entsprechender Verwendungsnachweise akkreditierter Institute. Zudem wird in Nürnberg eine Lösung für die senkrechte Befestigung des Blendrahmens gezeigt. Neben dieser Ausstattung zur Stabilisierung von Fenster, Rollladen- und Raffstorekasten werden außerdem zwei Produkte für die Bedienung des Behangs präsentiert. Das ist zum einen die universelle EGSystemdose, die in der Grundausstattung als Elektroverteilerdose und in Kombination mit dem Gurtauslass als dämmende und dichte Gurtführung dient. Zum anderen erleichtert der neue »Neoline«-Gurtkasten die horizontale Positionierung des Gurtwicklers unter dem Gurtauslass per millimetergenau verstellbarem Inlay. J
HALLE 7 STAND 356
WISSENSWERTES ... Die Marke Beck+Heun steht für über 50 Jahre Erfahrung in der Entwicklung des Kernproduktes Rollladenkasten. Daraus ist ein Vollsortiment sämtlicher Varianten entstanden. Beck+Heun fertigt zukunftsweisende Beschattungs-, Dämm- und Lüftungslösungen rund um das gesamte Fenster.
HELLA hat mehr auf dem Kasten! Das neue Aufsatzelement TOP FOAM
Fenster bau Fro ntale in Nürn berg vo m 18. bis 21. Mä rz 2020
Der Kasten macht den Unterschied! HELLA bietet beste Dämmwerte bei maximaler Flexibilität. Verschiedene Höhen und Tiefen werden allen Einbausituationen gerecht und die exklusive Fensteranbindung per Clipstechnik sorgt für exakte und einfache Montage. www.hella.info
47 Februar 2020
DRUTEX
Neues Rollladensystem mit EPS-Kasten
Das neue Rollladensystem mit EPS-Kasten sorgt laut Drutex für eine Lärmreduzierung von 45 dB. Von wesentlicher Bedeutung sei auch die Wärmedämmung.
DRUTEX Als einer der führenden Hersteller von Fenstern, Türen und Rollläden in Europa hat Drutex ein neues Rollladensystem mit EPS-Kasten auf den Markt gebracht. Das neue Produkt soll sich durch ausgezeichnete Parameter hinsichtlich Wärme- und Schalldämmung auszeichnen und bietet eine Einbruchhemmung der Klasse RC2. »Wir arbeiten stetig an neuen Lösungen, um unsere Marktposition weiter zu stärken«, sagt Mirosław Furtan, Produktionsleiter bei Drutex. »Seit 1997 bieten wir bereits Rollladensysteme an und verfügen somit über umfangreiche Kenntnisse in diesem Bereich. Unser neues System mit EPS-Kasten entspricht den steigenden Bedürfnissen unserer Kunden, insbesondere im Hinblick auf Wärme- und Schalldämmung.« Das neue Rollladensystem mit EPS-Kasten sorgt laut Drutex für eine Lärmreduzierung von 45 dB. Von wesentlicher Bedeutung sei auch die Wärmedämmung, die beim neuen Produkt ebenso überzeuge wie bei bestehenden Rollladensystemen des Herstellers. So hätten Untersuchungen des Institut für Bautech-
nik (ITB) bestätigt, dass ein IGLO 5-Fenster mit Koeffizient Uw = 0,99 W/(m2K) bei geschlossenem Rollladen einen Wärmedurchgangskoeffizienten auf dem Niveau von 0,75 W/(m2K) erzielt – gemessen an einem IGLO 5-Fenster mit den Maßen 1 500 x 1 500 mm. Wärme- und Schalldämmung gehörten nicht zu den einzigen Vorteile des neuen Rollladensystems, so Drutrex. So werde hinsichtlich des Einbruchschutzes eine hohe Widerstandsklasse von RC2 erzielt und so das Sicherheitsniveau gesteigert. Zudem habe das neue System einen großen Rollraum von 205 mm und eigne sich so für größere Fensteröffnungen als bisher. Damit werde Drutex aktuellen Trends gerecht, die auf hohe Fenster in Gebäuden setzen. Zudem
Februar 2020 48
könne die Kastentiefe an die Mauerstärke angepasst werden. Das Angebot umfasst Kästen mit einer Größe von 260, 300, 365 und 420 mm. J HALLE 5 STAND 151
WISSENSWERTES ... Das 1984 gegründete polnische Familienunternehmen mit heute mehr als 3 500 Mitarbeitern setzte seinen Schwerpunkt schnell auf die Produktion von Fenstern. Im für rund 50 Millionen Euro gebauten »Europäischen Bauelementezentrum« können täglich bis zu 7 000 Fenster produziert werden. Drutex entwickelt und produziert eigene Fensterprofile und stellt Fenster und Türen aus Holz und Aluminium sowie Brandschutztüren, Rollläden und eigenes Isolierglas her. In Deutschland verfügt das Unternehmen über ein starkes Händlernetz.
»Außergewöhnlich stabil«
PRIX
PRIX Auf der Fensterbau Frontale präsentiert Prix, der bayerische Spezialist für Rollladen- und Raffstorekästen, sein neues Aufsatzkastensystem »Solid Line«, das die Bedürfnisse von Architekten, Planern, Bauherren, Konfektionären und Monteuren in idealer Weise kombinieren soll. »Ein außergewöhnlich stabiles und rundum gelungenes Aufsatzkastensystem, das in allen Belangen überzeugt«, so Prix-Geschäftsführer Stefan Backhauß.
»Prix Solid Line« Aufsatzkastensystem: außergewöhnlich stabil mit herausragender Wärme und Schalldämmung.
Sehen, was neu ist
So fällt gleich die Solidität des in der bewährten doppelwandigen Sandwich-Konstruktionsweise gebauten Aufsatzkastensystems auf, dessen neu entwickeltes Kopfstück laut Hersteller aus hochwertigem PVC äußerst stabil und somit für hohe Traglasten geeignet ist. Trotzdem sei das System leicht und einfach zu handhaben. Neu ist laut Prix auch das speziell entwickelte Statikkonzept, mit dessen Hilfe sich die sichere Ableitung von (Wind-)Lasten in den Sturz gewährleisten lasse.
Ausgezeichnete Dämmwerte Aufgrund des durchgehenden Einsatzes von hochwertigem Neopor und PUR als Dämmstoff erreicht die »Solid Line« laut Prix ausgezeichnete Wärmedämmwerte, der Schallschutz des Kastensystems setze mit bis zu Rw = 48 dB ohne Schwerfolie Maßstäbe. Die großzügig dimensionierten Rollräume gewährleisteten zudem ausreichend Platz für einen störungsfreien Lauf des Rollladenpanzers ohne Schleifen. Für den Architekten und Planer sei es zudem nun einfacher, dem Trend zu immer größeren und höheren Fensterflächen mit entsprechenden Behängen zu folgen. Schon der 240er Rollladenkasten ermögliche Elementhöhen von bis zu 2 700 mm mit Maxi-Stäben.
Nürnberg, 18.–21.3.2020
Einfache und schnelle Montage
»Prix Solid Line« Aufsatzkasten für Rollladen.
HALLE 4A STAND 122
Die Messe. Fenster. Tür. Fassade. Jetzt Ticket inkl. kostenlosem ÖPNV* sichern:
frontale.de/vorverkauf *im Raum Nürnberg/Fürth/Stein.
Die Montage der Aufsatzkästen sei aufgrund der eindeutigen Positionierung über die Befestigungsstiele einfach und in kurzer Zeit möglich. Dabei sei auch die hohe Verwindungssteifigkeit des Kastens von Vorteil. Mit Kastentiefen von 240 bis 365 mm und Höhen von 260 bis 300 mm gebe es für nahezu jede Einbausituation die richtige Variante, heißt es bei Prix. J
Follow us! #fensterbaufrontale
parallel zur
49 Februar 2020
Für jeden Fenstertyp den passenden Textil-Sonnenschutz RENSON Große Fenster sind nach wie vor beliebt, ob bei Neubau oder Sanierung. Doch um eine optimale Kontrolle von Raumtemperatur und Tageslichteinfall zu erreichen, besonders im Sommer, ist es wichtig, einen effizienten Sonnenschutz zu installieren. Renson beitet für nahezu jeden Fenstertyp eine passende Lösung: von Dach-, Eck- und Schiebefenster bis hin zur Vorhangfassade – vom Neubau bis zur Nachrüstung. Auf der Fensterbau Frontale zeigt das Unternehmen einen Überblick über das breite Sortiment.
RENSON
Neue maßgefertigte Lösung für Vorhangfassaden Ab April 2020 wird der neue Vorbauscreen »Fixscreen Minimal« erhältlich sein. Mit Auf der Messe Fensterbau Frontale stellt dieser patentierten Aktualisierung des Renson auch zwei neue Textil-Sonnenschutzbestehenden »Fixscreen-Textil-Sonnensysteme für Vorhangfassaden vor. Es hanschutzes« legt Renson die Messlatte in delt sich um eine neue Projektlösung für puncto Design bei sowohl Ein- als auch einer subtilen nachVorbau. Mit 50 mm Gerade bei großen Fenstern und Glasfächen ist es träglichen Installatibreiten (»Fixscreen hinsichtlich Temperatur und Lichteinfall wichtig, on noch höher, heißt Minimal Curtain Wall einen effizienten Sonnenschutz zu installieren. es in einer Mitteilung 50«) und 60 mm breides Herstellers. Daten (»Fixscreen 150 mit biete das Unternehmen eine Antwort Curtain Wall 60«) Kupplungseitenführungen decke Renson einen großen Teil des auf die steigende Nachfrage nach Nachrüstungen von Textil-Sonnenschutz in NeuVorhangfassadenmarktes ab (mit Fensterbauten und bei Renovierungen, bei denen profilen gleicher Breite). »Fixscreen Minimal es nicht mehr möglich ist, Tuchkassetten Curtain Wall 50« geht mit seiner minimalistischen Optik noch einen Schritt weiter: Seiund Seitenführungen in der Fassade zu tenführungen ohne sichtbare Schrauben und installieren. Minimale Auswirkungen auf Fußplatten und Innenführungen der Seitendie Fassade (mit Seitenführungen von führungen mit Aluminium-Finish. Die zenknapp 20 mm Breite) und die elegante trale Befestigung der KupplungsseitenfühVerarbeitung, bei der an den Seitenführungen keine Schraube sichtbar ist und rungen trägt zu einer einfachen Montage auch die Fußplatten und Innenführungen des Textil-Sonnenschutzes an den Pfosten der Seitenführungen aus Aluminium geder Vorhangfassade bei. Diese beiden Sysfertigt sind, sorgen dafür, dass der Texteme seien bei der Integration in Vorhangtil-Sonnenschutz auch nach der Montage fassaden perfekt kompatibel: windbeständig bis 130 km/h, ohne Beeinträchtigung kaum auffalle.
des Erscheinungsbildes der Fassade sowie mit einer straffen Verarbeitung und Einbau.
Unsichtbar in die Fassade integriert Bei Häusern, die entsprechend dem einfallenden Tageslicht konzipiert sind, ist es von Anfang an wichtig, den Sonnenschutz zu berücksichtigen. So kann der Renson Fixscreen Textil-Sonnenschutz nahezu unsichtbar in der Fassade integriert werden. Hierbei fallen sowohl die Tuchkassetten als auch die Seitenführungen – in derselben Farbe wie die Außenschreinerarbeiten aus Aluminium – kaum auf.
Slidefix folgt der logischen Richtung des Fensters Renson »Slidefix« ist ein textiler Sonnenschutz, der der logischen Seitwärtsrichtung von Schieberahmen folgt. Auf diese Weise ist es auch bei weitgehend geschlossenem Textil-Sonnenschutz möglich, die Schiebetür weiterhin als Durchgang zum Garten oder zur Terrasse zu nutzen. »Slidefix« ist in Einzel- und Doppelkonfiguration sowie in einer (Innen- oder Außen-) Eckanordnung erhältlich. Da das System nun auch mit Glasfasertuch erhältlich ist, können alle Arten von Renson Textil-Sonnenschutz mit dem gleichen Tuchtyp bestellt werden – für ein einheitlichen Erscheinungsbild des Projekts.
Dezentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung
Auch die thermische Ausdehnung der Kassette wurde bei beiden Konstruktionen »Fixscreen Minimal Curtain Wall 50« und »Fixscreen 150 Curtain Wall 60« berücksichtigt, sodass laut Renson unendlich viele Screens miteinander verbunden werden können.
Februar 2020 50
Ebenfalls auf der Fensterbau Frontale zu sehen ist das dezentrale Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung von Renson »Endura Twist«. Das System kann sowohl horizontal als auch vertikal, auf oder neben einem Fenster installiert werden und ist mit einer Mindestlänge von 750 mm auf Breiten- oder Höhenmaße abgestimmt, so der Hersteller. Da diese Art der Belüftung keine Zu- oder Abluftkanäle benötige, eigne sich dieses System neben dem Einsatz in Neubauten, wo z. B. aufgrund begrenzter Einbaumöglichkeiten kein Platz für Luftkanäle vorhanden ist, auch und gerade für die Renovierung. Darüber hinaus lasse sich »Endura Twist« mit dem Textil-Sonnenschutz von Renson kombinieren. J
HALLE 4 STAND 202
MHZ HACHTEL Mit gleich vier Neuheiten startete der Sicht- und Sonnenschutzhersteller MHZ Hachtel auf der Heimtextil 2020 Anfang Januar in Frankfurt in das neue Jahr: Neben trendsetzenden Kollektionen aus dem Bereich »Duette«- Waben-Plissee wurden die weiterentwickelte Horizontal-Jalousie »TwinLine New« sowie Neuprodukte im Insektenschutz präsentiert. Die innovative Kombination von Technik mit neuesten Designtrends stand im Zentrum des diesjährigen MHZ-Messeauftritts auf der Heimtextil 2020. Das gilt besonders für die neue Kollektion der »Duette«-Waben-Plissees. »Created by nature«, »inspired by graphic« und »passion of colours« heißen die Dessins, die mit großformatigen, neuartigen Motiven aufwarten. Insgesamt überzeuge die neue Kollektion mit 200 hochwertigen Stoffen, modernen Naturtönen, Sonderfarben und skandinavischen Nuancen. Je nach Stoffqualität sind bis zu 36 Farben möglich. Außer »Classic« gehören alle Gewebe der neuen Kollektion zur Produktkategorie »Duette Fixé« – aufgrund verkürzter Rückseite bleibe die homogene Wabenoptik im Behang erhalten und hänge sich selbst bei großen Anlagen nicht aus.
Maßgeschneidert in Form, Farbe und Funktion Mit Fokus auf neueste technische Verfahren und beste Stoffqualitäten setzt MHZ Trends bei den Vertikal-Jalousien. Auf der Qualität »Sky« entstehen im Lasercutverfahren vier Dessins, die für besondere Lichtspiele sorgen: Mit feinen diagonal angeordneten Ausschnitten bringt »Ikat« Bewegung in die Räume. Das Dessin ist als Komplettanlage erhältlich, kann Anlagen aber auch durch drei Einzellamellen – das Triple Set – ergänzen. Ebenfalls als Triple Set konzipiert, lockert das Neuprodukt »Dots« mit runden Cutouts, also Ausschnitten, Anlagen visuell auf. Das Dessin »Metro« erinnert durch seine grauen, schwarzen und roten Linien an ein Metronetz.
Vertikal-Jalousien für Wohn- und Objektbereiche Etwa 62 Stoffqualitäten in unterschiedlichen Farben ergeben ein umfassendes Produktportfolio von mehr als 400 Stoffen – diese verleihen der neuen MHZ Kollektion für Vertikal-Jalousien einen besonderen Charakter. Neben vier neuartigen Dessins im Lasercut wartet sie mit modernen Texturen, einer ausgebauten Farbpalette und schwer
MHZ
Neue Kollektionen für mehr Komfort und noch mehr Design
Inspiriert von der Natur setzt MHZ auch in der aktuellen Kollektion auf die Dessin-Linie »created by nature«. Ob die Illusion von Pflanzenranken oder ein Ausblick auf eine bewaldete Landschaft – die sechs neuen Motive bringen Natürlichkeit in die Räume. entflammbaren Funktionsstoffen für den öffentlichen Bereich auf. Neu ist auch, dass die 213 RAL-Unifarben der DesignCollection für ausgewählte Gewebe verfügbar sind. Im Wohnbereich greift MHZ den Strukturtrend auf und setzt mit acht neuen Stoffqualitäten modische Akzente: »Patina« ist beispielsweise ein leicht glänzender, abdunkelnder Jacquardstoff. Aus hochwertigem Polyester gewebt, punktet »Kimahri« mit seiner groben Struktur und seiner Eignung als dekorativer Sonnenschutz, während »Moxxi« aufgrund des hochpigmentierten Schablonendrucks im Sonnenlicht schöne Effekte zaubert. Erstmals gibt es auch den Stoff »Eric« in der Vertikal-Kollektion – ein Scherli, der sich durch Schussfäden auszeichnet, die nach dem Weben abgeschnitten werden und für eine interessante Struktur sorgen. Im Objektbereich bietet die Kollektion zehn neue, hochwertige Stoffqualitäten. Teilweise mit Aluminium oder Perlex beschichtete Rückseiten ermöglichen eine gute Licht- und Wärmereflexion. Dazu gehört unter anderem das Neuprodukt »Aris«, das sich zusätzlich für gespannte Anlagen empfiehlt. Aber auch das antibakterielle Gewebe »Fran«, das sich für Krankenhäu-
ser oder Labore eignet, schafft Lösungen für besondere Bedürfnisse.
»TwinLine New«: Das Original. Jetzt noch besser. Ein weiteres Ausstellungshighlight auf dem Stand der MHZ war nach eigenen Angaben die »TwinLine New«. Gemäß dem Motto »Das Original. Jetzt noch besser.« läutet die Weiterentwicklung des Modells »TwinLine« die nächste Generation der frei verschiebbaren Horizontal-Jalousie ein: Aufgrund des handlichen Drehgriffs an Ober- und Unterschiene ist die Lamellenwendung jetzt von oben und unten möglich, somit lassen sich auch Anlagen an hohen oder schwer erreichbaren Fenstern komfortabel bedienen. Mit dem neuen, zusätzlich eingeführten Klebe-Set mit Seitenführung gewinnt das Produkt noch mehr an Komfort und Bedienfreundlichkeit: Durch die bewegliche Schienenaufhängung neigt sich die Bedienschiene beim Verschieben des Behangs mit den Griffen und folgt damit der natürlichen Bewegung der Hand. Zudem ermöglichen die Bedienschienen eine definierte Führung des Behangs. J
HALLE 4A STAND 506
51 Februar 2020
Produkt- und Lösungsvielfalt für die innovative Türsicherheit
CARL FUHR
CARL FUHR Mit neuem Look und einer systematisch erweiterten Produkt- und Lösungsvielfalt für die innovative Türsicherheit präsentiert sich Fuhr auf der Fensterbau Frontale. Dabei bedient das Unternehmen mit einer konsequenten Produktstrategie bei den Verriegelungslösungen und bei den Zutrittskontrollsystemen nicht nur die gestiegenen Anforderungen nach Sicherheit und Bedienkomfort, sondern vor allem auch die Forderungen von Verarbeitern und Händlern hinsichtlich Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit. Automatik-Verriegelungen mit »DuoSecure«-Auslösetechnik.
GEIGER PRO.TECline & SLIM.TECline GEIGER präsentiert auf der FRONTALE erstmals seine neuen Motorenbaureihen mit 35 mm und 45 mm Durchmesser. Durch ein optimales Zusammenspiel von Forschung & Entwicklung, innovativen Fertigungsverfahren und Qualitätsmanagement – den Grundpfeiler unseres Erfolgs – entstehen leise, kosten- und energieeffiziente Antriebe. Audits und eine hundertprozentige Endprüfung der Produkte sichern die hohen Qualitätsansprüche von GEIGER. Besuchen Sie uns in Nürnberg und überzeugen Sie sich selbst!
So stehen bei der Präsentation in Nürnberg auch die umfassenden, werkstoffbezogenen Systemlösungen für Aluminium/Stahl, Holz und Kunststoff im Mittelpunkt, die schon jetzt zukunftsorientierte Lösungen erlauben – im Privatbereich so umfänglich wie im Objektbereich, von der anspruchsvollen Lösung für Hauseingangstüren bis hin zu komplexen Fluchttürlösungen. Vielfalt gilt auch bei der Präsentation der Zutrittskontrollsysteme, bei denen es ebenfalls Neuerungen und Weiterentwicklungen gibt – auch für die Einbindung bei SmartHome-Anwendungen.
Für jede Anwendung geeignet Für zahlreiche Neuerungen stehen beispielsweise Ergänzungen im Komplettprogramm der Automatikschlösser »autosafe 835« und »autotronic 836«, mit denen nun jede Anwendung bei jedem Werkstoff möglich ist. Ganz gleich, ob ein Standard-, Motor- oder Panikschloss (1- oder 2-flügelig) geplant ist. Die Schlossserie zeichnet sich laut Fuhr durch ihre einzigartige »DuoSecure«-Technik und eine völlig neuartige Riegelkombination aus. So erlaube der neue Verriegelungstyp 10 durch seine »einzigartige Kombination aus stabilem Fallenbolzen und robustem Schwenkriegel einen garantiert verlässlichen Verriegelungsprozess sowie maximale Sicherheit und Dichtigkeit bei jeder Türkonstruktion«. Vielfalt im Detail zeigt sich auch bei der Variante »autosafe 835TF«. Sie verfügt über eine leicht einstellbare Tagesfallenfunktion, womit der Einsatz eines mechanischen oder elektrischen Türöffners ermöglicht wird.
»SmartConnect door« mit mehr Optionen Mit dem Zutrittskontrollsystem »SmartConnect door« beginnt für Fuhr die Sicherheit schon vor der Tür. Die smarte Video-Türsprechanlage steht mit ihren zusätzlichen Ausstattungs- und Nutzungsop-
Gerhard Geiger GmbH & Co. KG Schleifmühle 6 | D-74321 Bietigheim-Bissingen Februar 2020 52 | Internet: www.geiger.de E-Mail: info@geiger.de
tionen gleichsam für Vielfalt. Ergänzend zu der intuitiven Bedienung der Türsprechanlage per App wurden nun auch die komfortorientierten Zutrittsmöglichkeiten von außen erweitert. Neu ist, dass die Türöffnung mit dem Smartphone nicht nur über das Internet, sondern ebenfalls via Bluetooth erfolgen kann. Eine weitere Öffnungsmöglichkeit bietet der Funkschlüssel oder optional per Ausweiskarte bzw. Transponder. Dank integrierter SmartHome-Funktionen können mit »SmartConnect door« zusätzliche Türen mit Motorschlössern, E-Öffnern oder Elektronikzylindern bedient werden, ebenso Garagentore, Licht, Funkschlüssel etc.
PVC-Programm wird systematisch erweitert Zur Systemlösung ausgebaut wird das PVCProgramm von Fuhr. Für eine effizientere Verarbeitung werden Fräs- und Verschraubungspositionen der Verriegelungstypen 4, 10 und 11 vereinheitlicht. Neu ist die Ergänzung um eine abgestimmte System-Schließleiste, die für alle drei Verriegelungstypen eingesetzt werden kann: Typ 4 – Automatik-Fallenriegel; Typ 10 – Automatik-Fallenbolzen-Schwenkriegel; Typ 11 – Schwenkriegel mit Duo-Bolzenriegel. J HALLE 4 STAND 133
Wirksames Update für Systembeschläge BASYS Zur Fensterbau Frontale hat der Baubeschlaghersteller BaSys aus Kalletal Bänder aus seinen Hauptproduktgruppen einem Update unterzogen. Vor allem Außentüren schließen aufgrund der Weiterentwicklungen bei verdeckt liegenden Bändern und den Bandaufnahmen für Rollenbänder absolut dicht. Die Entwicklungsarbeit für Haustürbänder hatte auch positive Auswirkungen auf die Bänder für Innentüren. Das eigens für überfälzte Haus- und Wohnungsabschlusstüren mit 18 mm Überschlag und Flügeldichtung entwickelte und bereits mit dem German Design Award ausgezeichnete »Masterband FX2 120 3-D FD« erfährt zur Fensterbau Frontale eine einschneidende Veränderung. BaSys verlagert auch die seitliche Falzluftjustierung ins Zargenteil des Bandes. Das hat zur Folge, dass die Dichtigkeit von insbesondere Witterungseinflüssen und Temperaturschwankungen ausgesetzten Außentüren bei der Justage nicht mehr beeinträchtigt wird.
Innovative Justiertechnologie Die innovative Justiertechnologie des verdeckt liegenden »Masterbandes« hat BaSys analog auf das verwandte, für überfälzte Innentüren entwickelte »Pivota FX2 80 3-D« übertragen – mit positivem Nebeneffekt. Das Flügelteil des Bandes fällt nun wesentlich kleiner aus. Wie beim »Masterband« verschiebt es sich während der Justage nicht mehr und bleibt verdeckt.
Fensterbau Frontale Halle 6, Stand 101 & 103
Vor Schlagregen geschützt Ein wesentliches Detail fügte BaSys der Bandaufnahme »STV 135/56 3-D« für Türgewichte bis 300 kg pro Paar hinzu. Die verstellbare Stahltasche trägt selbst bei weit ausragenden Bandmodellen mit hohen Hebelkräften – wie sie bei vorgesetzten Aluminiumschalen vorkommen – das Band stabil und zuverlässig. Den Schlitz der Bandaufnahme stattete BaSys nun mit einer Dichtlippe aus, damit gerade bei Türen in der Gebäudehülle kein Regenwasser eindringen kann.
Leichter und stabiler montiert Eines seiner meistverkauften Bänder optimiert BaSys zur Fensterbau Frontale für eine bessere Verarbeitung. Das »Pivota DX 38«, ein verdeckt liegendes Band für stumpf einschlagende Innentüren bis 60 kg pro Paar, weist nun bei 180-Grad-Öffnungswinkel ein höheres Öffnungsmaß auf. Der Abstand der beiden Bandkörper respektive von Flügel und Zarge zueinander wurde derart vergrößert, dass das Band auf beiden Seiten tiefer ins Material eingefräst werden kann, was die Gesamtkonstruktion stabilisiert. J
Schlank und clever. In jeder Hinsicht. Einzigartiges Design mit innovativer Glasfaser-Technologie: Elegant kombiniert einen extrem schlanken Überschlag mit der hervorragenden Wärmedämmung und Langlebigkeit von PVC-Fenstern. Es ist das erste von vielen Designs, die auf unserem universellen Baukastensystem iCOR basieren. Ein intelligentes Modulsystem, das Ihnen eine kompatible, einfache Produkt-Struktur ermöglicht und dadurch Abläufe in Produktion und Logistik deutlich vereinfacht.
www.elegant-deceuninck.de
BASYS
HALLE 4 STAND 452
Das »Pivota DX 38«, ein verdeckt liegendes Band für stumpf einschlagende Innentüren bis 60 kg pro Paar, weist nun bei 180-Grad-Öffnungswinkel ein höheres Öffnungsmaß auf.
Deceuninck Germany GmbH Bayerwaldstraße 18 94327 Bogen
53 Februar 2020
REPAC
An Arbeitsinseln kann der Besucher auf der Fensterbau Frontale die professionelle Reparatur dekorativer Folienoberflächen selber ausprobieren.
Innovationen zum Anfassen RENOLIT Mitmachen, ausprobieren, sicher sein – unter dem Motto »Hands on Innovations« stellt Renolit den korrekten Umgang mit anspruchsvollen Produkten und das Mitwirken der Messebesucher in den Mittelpunkt seiner Präsentation auf der diesjährigen Fensterbau Frontale. Auf dem Messestand laden deshalb sowohl digitale als auch analoge Elemente zum Mitmachen ein – wie zum Beispiel die Live-Vorführungen der Mitarbeiter des Renolit Folienservice, die Reparatur-Prozesse an folienkaschierten Fensterprofilen demonstrieren. Die Instandsetzung beschädigter Folienoberflächen ist nicht nur unter ökonomischen Aspekten interessant, sondern auch ganz im Sinne des bewussten Umgangs mit Ressourcen und Werkstoffen. »Eine professionelle Reparatur erspart häufig den Austausch des kompletten Elements«, sagt Harald Neunzehn, Leiter des Renolit Folienservice. Das vermittelte Wis-
WISSENSWERTES ... Die Renolit Gruppe ist ein international tätiger Spezialist für hochwertige Folien, Platten und weitere Produkte aus Kunststoff. Mit mehr als 30 Niederlassungen in über 20 Ländern und einem Umsatz von 1,031 Milliarden Euro im Geschäftsjahr 2018 gehört das Unternehmen mit Hauptsitz in Worms zu den global führenden Kunststoff-Verarbeitern. Über 4 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entwickeln das Know-how aus über 70 Jahren Unternehmensgeschichte ständig weiter.
sen kann der Besucher an den Arbeitsinseln vor Ort selber ausprobieren.
Weltpremiere in Nürnberg Das Gleiche gilt für den Umgang mit der Messeneuheit, die auf der Fensterbau Frontale ihre Weltpremiere erlebt: »eine Verkleidungslösung für den Einbau von Kunststofffenstern, die man mit wenigen Handgriffen individuell anpassen kann«, lässt Rainer Langner im Vorfeld durchblicken. In unmittelbarer Nachbarschaft zu Rakel, Cutter und Schleifpapier kann sich der Besucher in die digitale Welt einklicken: Zwei »Digitarien« laden zu einem virtuellen Spaziergang durch die »Renolit Exofol«-Produktwelt sowie durch den Online Shop ein.
Trend zu gedeckten Farben und dunklem Holz Zum Anfassen wiederum präsentiert der »Dekorwald« die Farb- und Dekorneuheiten 2020, darunter die Farbstellungen »Sepia Brown« und »Sage« sowie die Eichedekore »Cinnamon Oak« und »Amaranth Oak«. Bei den Dekoren dokumentieren beide Farbstellungen exemplarisch, dass auch bei der unverändert trendigen Eiche der Braunanteil steigt und sich insgesamt ein Trend zu dunklen Hölzern ankündigt. Die rötlich-
Februar 2020 54
braune »Cinnamon Oak« mit ihrer dezenten Zeichnung und gleichmäßigem Farbverlauf gehört zu den ruhigen Vertretern ihrer Gattung, während »Amaranth Oak« mit lebendigem Farbspiel und Asteinschlüssen ein eher rustikales Bild abgibt. Eine dezent gekälkte Pore verleiht dem Dekor eine markante Optik und betont seinen Echtholzcharakter.
Matt ist Trumpf Allen Neuheiten gemein ist der ungebrochene Trend zu einer samtigen, hochwertigen Haptik: In der Messepräsentation überwiegen die Oberflächen »Ulti-Matt« bei den Farben sowie »Super-Matt« bzw. »VLF« bei den Dekoren. »Ulti-Matt« erfüllt den Wunsch zahlreicher Architekten nach einer Hochleistungsfolie mit betont stylischer Oberfläche und macht PVC-Profile zu einer Alternative zur Pulverlackbeschichtung. Die Oberfläche »Super-Matt« dokumentiert das derzeitige Optimum an Natürlichkeit von Holzdekoren, deren Struktur von Echtholz optisch wie haptisch praktisch nicht mehr zu unterscheiden ist. J
HALLE 6 STAND 131
TER HÜRNE
Bodenbeläge & Aufbau
ter Hürne zieht ein positives Fazit der diesjährigen Domotex in Hannover.
Organischer Boden ohne Plastik und mit »Wasserstop« kommt gut an TER HÜRNE Ein durchweg positives Resümee zog ter Hürne von der diesjährigen Domotex. Der Messestand des Parkett- und Fußbodenspezialisten war rege besucht – es gab allerdings auch viel zu sehen. ter Hürne präsentierte zahlreiche Weiterentwicklungen und auch einige neue Produkte, wie das plastikfreie Laminat »dureco« mit »Wasserstop«.
und stehendem Wasser durch die Oberfläche in den Träger werde bis zu 24 Stunden verhindert (in Anlehnung an den NALFA-Test). Die wohngesunden, nachhaltigen Eigenschaften des in Deutschland hergestellten Bodens werden sowohl durch die Prüfung des eco-Institutes sowie des Blauen Engels bestätigt.
Als Publikumsmagnet erwies sich laut ter Hürne der jüngste Sortimentsbaustein »dureco«, der vollständig organischen Boden, der durch seinen technisch intelligenten Produktaufbau sehr beständig gegen Wasser geschützt sei. »›dureco‹ bietet schöne Dekore in Kombination mit Wasserbeständigkeit und der ökologischen Überlegenheit des neuen organischen Core-Boards. Der preislich attraktive Boden ist für Verbraucher, die ein Produkt aus natürlichen und nachhaltigen Materialien suchen, eine hochinteressante Antwort. Zudem ist ›dureco‹ mit seinem modernen Leistungsprofil robust gegenüber den Härten des Alltages, insbesondere dann, wenn es auch mal nass wird«, so Torsten Nienhaus, Leiter Gesamtvertrieb ter Hürne. Die hohe Wasserbeständigkeit von »dureco« werde durch die »SEAL«-Technologie erreicht: eine Kombination aus verschiedenen Leistungskomponenten, die gemeinsam im Verbund einen wirksamen Schutz bilden. Das Eindringen von Flüssigkeiten
Neben dem Produkthighlight »dureco« präsentierte das Unternehmen den Messebesuchern ebenso das komplett überarbeitete Laminat-Sortiment. Die neue Struktur des Sortiments überzeugt vor allem durch Kontinuität bekannter Topseller-Dekore und die Erweiterung in breiten und langen Formaten. Die 40 Dekore bieten dem Handel gute Bedingungen in der Beratung und Flexibilität für nahezu jeden Kundenwunsch.
Neues Laminat-Sortiment
Wohngesunde Kategorie unter den Designböden Wohngesunder Designboden bildet laut ter Hürne künftig das wichtigste Wachstumssegment. Mit dem Produktangebot »Avatara 3.0« hat ter Hürne den Messebesuchern ein weiteres Produkt vorgestellt, das die Attribute gesundes Wohnen, Ausstrahlung und Made in Germany bestmöglich verkörpert.» Avatara Designboden 3.0« wird digital bedruckt und schafft durch 3DDruck eine haptische Oberflächenstruktur, die synchron zum Dekor verläuft.
Avatara wird in zwei verschiedenen Ausführungen angeboten. Bei »Avatara Comfort« kommt eine HDF-Trägerplatte zum Einsatz, welche durchgängig mit einem Korktrittschall versehen ist. »Avatara Perform« hingegen basiert auf »Talcusan«, einem neuartigen Werkstoff, welcher überwiegend aus Kreide, Silikaten sowie dem wohnbiologisch unbedenklichen Material PP besteht. Damit ist »Perform« ebenfalls frei von PVC, Chlorchemie, Weichmachern, Phthalaten und sonstigen gesundheitsbedenklichen Inhaltsstoffen. Alle Avatara Designböden 3.0 sind mit dem Blauen Engel und dem eco-Label zertifiziert. J
INVESTITIONEN IN EXPORT Ein weiterer Fokus bei ter Hürne liegt im Ausbau des Exportsgeschäfts. Der erfolgreiche Start in Hannover und die kommende Teilnahme an der Domotex Shanghai bilden wichtige Bausteine im Rahmen der ter Hürne Exportstrategie. »Mit unseren innovativen und wohngesunden Sortimentsbausteinen – logistisch aus einer Hand – konnten wir das anspruchsvolle Publikum für die Bodenlösungen von ter Hürne begeistern. Die Teilnahme an der Messe gibt uns zusätzlichen Schub, den Exportanteil in unserem Unternehmen noch weiter auszubauen«, so Bernhard ter Hürne, Geschäftsleitung ter Hürne. Die Export-Entwicklung soll auch mit Investitionen in der Personalentwicklung vorangetrieben werden.
55 Februar 2020
Wohngesunde Bodenbeläge aus natürlichen Materialien sowie moderner Kork für die Wand KWG Das Unternehmen KWG steht seit 1972 für hochwertige Kork-Böden – und dass Kork sein manchmal altmodisches Image längst abgelegt hat, beweist die Firma aus Schönau bei Heidelberg auch auf der Domotex in Hannover. Doch KWG kann nicht nur Kork, auch Vinyl- und Designböden sowie Bodenbeläge aus Leder umfasst das Sortiment. Am Messestand hat Geschäftsführer Thomas Biebusch mit seinem Team den Besuchern einen Überblick über das KWG-Portfolio gegeben und die Produktneuheiten vorgestellt.
CHRISTINE SEIF
Kork ist ihre Leidenschaft und das spürt man auch bei den vielseitigen Produkten, die KWG auf der Domotex vorgestellt hat. Kork ist ein nachwachsender Rohstoff, für Designervinyl, Lederboden, Korkprodukte, Linoleum-Böden oder mineralische Beläge – das Sortiment von KWG ist umfangreich, somit hat der Kunde eine große Auswahl. den kein einziger Baum gefällt werden muss. Es wird lediglich die Rinde der KorkKork ist gerade hinsichtlich des Ökologie- Für jeden Geschmack den richtigen Boden eiche geerntet, diese wächst innerhalb von neun Jahren wieder vollständig nach und Gedankens in der Gesellschaft wieder Doch dass KWG viel mehr kann als nur Trend. KWG bietet eine breite Vielfalt an kann erneut geerntet werden. Kork, zeigte das Unternehmen ebenso auf Ein großes Thema war die BodenbelagsKork-Fertigparkett in verschiedenen Ausder Domotex. »Designbeläge und VinylböSerie »Samoa 2020«. Dieser Bodenbelag führungen. Von »Paco« über »Morena« bis den sind seit ein paar Jahren sehr gefragt verbindet die Vorteile eines natürlichen Dehin zu »Q-Exclusivo« reicht die Vielfalt und und daher haben auch wir entschieden, signbodens mit neuen technischen Entbietet so für jeden Anspruch den passenneue Wege zu beschreiten und das Sortiwicklungen: mit hochauflösender Druckden Bodenbelag. ment zu erweitern«, erzählt GeschäftsfühEine Messe-Neuheit, technologie sind den rer Thomas Biebusch. Daher hat KWG seit Das vielfältige Angebot von KWG Design-Kreationen kaum die auf der Domotex präeiniger Zeit auch eine Vinyl-Serie im AnGrenzen gesetzt. Der De- umfasst zudem auch Linoleum-Böden. sentiert wurde, ist der Korkgebot: »antigua«. Da die Werte Nachhalmosaik-Wandbelag, der signkork ist strapazierfähig, tigkeit und Ökologie bei KWG eine große wärmeisolierend, trittschalldämmend, daueinfach anzubringen ist, da er mit einer Rolle spielen, hat KWG nun den »antigua green« vorgestellt. Der Design-Vinylboden erelastisch, antistatisch und hygienisch. Es selbstklebenden Folie versehen ist. Dawerden für diese Serie natürliche Rohstofist wohngesund und laut eigenen Angaben mit gelingt ein natürliches Raumambienzu 100 Prozent PVC-frei und zu 100 Prozent fe verwendet, sie ist auf Schadstoffemiste in ganz besonderem Design im Handfrei von Weichmachern. Jetzt neu: auf der sionen geprüft und wurde mit dem Blauumdrehen. Ab sofort sind diese Elemente Domotex vorgestellt wurden sechs Dekoen Engel ausgezeichnet. in fünf verschiedenen Dekoren erhältlich.
»Natur & Design« standen bei KWG auf der Domotex im Vordergrund. Im Fokus standen dabei vor allem moderne KorkBeläge, die nicht nur am Boden, sondern auch an der Wand eine gute Figur machen. Aber auch Bodenbeläge aus Leder sowie wohngesunde Vinyl-Böden wurden auf der Messe präsentiert.
Februar 2020 56
»Uns ist wichtig, dass die Kunden einen Boden erhalten, der zu ihren Bedürfnissen passt und der sinnvoll ist. Daher legen wir Wert darauf, dass der Kunde die zahlreichen Möglichkeiten kennt und daraus den für sich besten Bodenbelag wählen kann.« Thomas Biebusch, Geschäftsführer KWG
Vinylboden in Puzzle-Form überzeugt mit vielen Vorteilen ZIRO Der Bodenbelags-Vollsortimenter Ziro zieht ein positives Messefazit der Domotex. Das Team um Firmeninhaber Lothar Zipse konnte sich, im Vergleich zu den Vorjahresmessen, über eine nahezu gleich hohe Besucher-Frequenz auf seinem Messestand freuen. Highlight am Stand war die neueste Ziro-Vinylkollektion »Vinylan Puzzle Hydro« mit einem neuen Verlegesystem. »Die Welt der Böden« ist der Slogan bei Ziro und diese konnte auch am Messestand begutachtet werden. Firmeninhaber Lothar Zipse und sein Team zeigten unter anderem die neue Generation der Ziro-Vinylböden sowie die breite Vielfalt in Sachen Kork.
Außergewöhnlich: Leder am Boden Ein nicht alltäglicher Bodenbelag im Sortiment von KWG ist »Torledo«. Im edlen Lederdesign sorgt er für ein exklusives Ambiente. Der Naturboden besteht aus einem Leder-Faserstoff. Grundlage hierfür sind recycelte Lederreste aus Zuschnitten aus der ganzen Welt. Bei der Produktion wird nur echtes, chromfreies und chlorfrei gegerbtes Leder verwendet. Neben dem Leder werden ausschließlich Naturlatex, Naturfett und Naturgerbstoffe für die Leder-Auflage des Bodens verwendet. Die Reihe »Torledo« besteht aus vier Dekoren – von einem hellen Braun bis hin zu einem sehr dunklen Grauton. J
CHRISTINE SEIF
re dieses Bodens, die jetzt laut KWG auch wasserfest sind. Auch diese Böden sind mit dem Blauen Engel ausgezeichnet. Ebenso auf der Messe zu sehen war die neue Vinyl-Serie »Vogue« – sie verbindet die Vorteile von Vinyl mit der Optik von Fliesen. Auf Rigid Board mit kaschiertem Rücken und einer Nutzschicht von 0,55 mm wird dieser Boden hohen Ansprüchen gerecht. So auch die Mineral-Serie »Java« – sie ist nicht neu, aber wurde ebenfalls auf der Domotex gezeigt, punktet sie schließlich mit Stabilität, Flexibilität und Ästhetik. Den Bodenbelag aus einer wasserfesten mineralischen Trägerplatte mit »Green Silent Trittschalldämmung« gibt es in zahlreichen Holz- und Steindekoren. Der komplette Materialaufbau beträgt 7,5 mm und ist laut KWG frei von PVC.
Wie der Name Puzzle schon verrät, handelt es sich um einen leimfrei und lose zusammenzusteckenenden Boden, den man problemlos wieder aufnehmen kann. Jede Diele lässt sich von allen Seiten ineinanderstecken, somit ist eine Längs- und Querverlegung innerhalb einer Fläche möglich. Die starke Nutzschicht von 0,55 mm macht einen Einsatz im Objektbereich möglich. Der 5,7 mm starke Hydro-Vinylboden ist laut Ziro frei von bedenklichen Weichmachern und feuchtraumgeeignet. Derzeit umfasst die Kollektion fünf verschiedene Dekore in modernen Steindesigns. Insbesondere kommt der neue Vinylboden überall dort infrage, wo Böden temporär verlegt und wieder aufgenommen werden. Gerade für schnelle und kostengünstige Übernacht-Renovierungen ist »Vinylan Puzzle« eine geeignete Bodenlösung.
Weitere Messe-Highlights Einige bestehende Ziro-Vinylkollektionen wurden um die Rigid-Variante erweitert. Die ersten Kollektionen »Vinylan« und »Vinylan object« wurden um jeweils drei attraktive Dekore ergänzt. Die große Nachfrage nach nachhaltigen Bodenbelägen konnte der Korkspezialist mit seinem umfangreichen Kork-Sortiment, das er bereits seit 40 Jahren anbietet, sehr gut befriedigen. Dazu präsentierte ZIRO auf der Domotex einige neue Naturkork-Fertigböden, aber auch in der eigenen Manufaktur handbearbeitete Kork-Wandbeläge. Aus der »Corelan«-Kollektion wurden sechs Dekore in einer Aktionskollektion »Corelan10« zusammengefasst. Die Gesamtstärke beträgt 10 mm. Nach wie vor sorgte »Ceralan plus«, ein mineralischer Bodenbelag, mit seinen di-
gital bedruckten Oberflächen in authentischen Holz- und Steindesigns bei den Besuchern für Aufmerksamkeit. Mit ihm lassen sich laut Hersteller bis zu 1 000 m2 ohne Einsatz von Schienen verlegen. Die extrem hohe Dimensionsstabilität und große Temperaturbeständigkeit machen den Boden so einzigartig.
Bodenbelag digital im Raum verlegen Der neue Bodeneditor kam bei den Standbesucher gut an. Eigens zur Domotex wurde dieser fertiggestellt. In Sekunden lässt sich mit einem mobilen Endgerät wie Smartphone oder Tablet mit Kamerafunktion jeder Ziro-Bodenbelag in seinen just im gleichen Moment fotografierten Raum verlegen. Dies eröffne den Vertriebspartnern neue Möglichkeiten im Beratungsgespräch. J
57 Februar 2020
Mehrschichtiger Hartboden punktet mit zahlreichen Vorzügen USFLOORS Mit den »COREtec«-Böden hat USFloors einen mehrschichtigen Hartboden mit Klickprofil entwickelt, der durch eine breite Auswahl an authentischen und natürlichen Dekors, seine besondere Zusammensetzung sowie seinen Komfort punkten kann. Jetzt wurde auf der Domotex der Neuzugang in der Familie dieser Böden vorgestellt: »CERAtouch« verbindet die Optik und Haptik von Keramikfliesen mit den Vorzügen eines elastischen Bodenbelags.
Familienzuwachs: »CERAtouch«
Die »CERAtouch«-Böden verbinden Optik und Haptik von Keramikfliesen mit den Vorzügen eines elastischen Belags.
Verbesserte Stabilität
Das Herzstück dieser Böden bildet ein HD-Kern aus verdichteten Kalksteinpartikeln – frei von PVC. Mehrere verschleißfeste Deckschichten verleihen dem Boden eine hohe Kratzfestigkeit. Bruchschäden, wie sie bei Keramikfliesen vorkommen können, seien bei »CERAtouch« ausgeschlossen. Aufgrund des Klicksystems ist ein Verleimen des Bodens nicht erforderlich. Wie die anderen »COREtecc«-Böden kann auch die Neuentwicklung auf jedem Untergrund verlegt werden. Zudem ist er laut USFloors
Die Form- und Größenstabilität von »CERA touch« wird laut Hersteller durch zwei starke Vinylschichten gewährleistet, die auf beiden Seiten des mineralischen Kerns aufgebracht werden. Eine Wölbung des Bodenbelags wird dadurch vermieden. Ein Vorteil gerade beim Einsatz in stark frequentierten öffentlichen Gebäuden, Geschäften und Büroräumen.
»CERAguard«-Technologie »CERAguard« ist eine schützende, kratzund stoßfeste thermoplastische Deckschicht, die speziell für dieses Produkt entwickelt wurde. Die matte Reliefstruktur verleiht dem neuen Bodenbelag eine naturgetreue Optik und Haptik. J
CHRISTINE SEIF
»CERAtouch« ist die jüngste Entwicklung in der Reihe der mehrschichtigen »COREtec«-Hartbeläge. Diese Variante bietet das Beste aus zwei Welten: die Optik und Haptik von Keramikfliesen, kombiniert mit der einfachen Verlegung eines elastischen Belags. Die »CERAtouch«-Böden sind mit einer Vielzahl von naturgetreuen Fliesen- und Steindekoren erhältlich.
100 Prozent wasserdicht und seine schmalen, aber festen Fugen tragen zu seiner realistischen Optik bei. Der »CERAtouch«-Boden ist direkt nach der Verlegung begehbar. Damit eignet sich der Belag auch gut für die Verwendung im Objekt- und Renovierungsbereich. Der Untergrund, auf dem der Boden verlegt wird, muss nicht komplett eben sein und bedarf keiner weiteren Vorbereitung.
USFLOORS
Die »COREtec«-Böden von USFloors gibt es bereits in unterschiedlichen Varianten – auf die unterschiedlichen Bedürfnisse abgestimmt. »PRO CORE« ist mit einem Extra-Schutz gegen Dellen und Kratzer ausgestattet. »SOUND CORE« verfügt über das firmeneigene USFloors-Schalldämmungssystem. »COREtec STONE« ist um einen soliden mineralischen Kern herum gebaut, der für zusätzliche Festigkeit und die Vermeidung schädlicher Emissionen sorgt. »COREtecBöden« sind in drei wasserdichten Qualitäten erhältlich, mit verschleißfesten Deckschichten und einer Trägerschicht aus Kork. Sie können alle auf jedem beliebigen Untergrund verlegt werden, sogar auf einem bereits vorhandenen Bodenbelag, heißt es in einer Mitteilung des Herstellers. Dabei gleichen sie laut USFloors praktisch alle Unebenheiten aus. Sie sind form- und größenstabil und darüber hinaus auch für die Fußbodenbeheizung und -kühlung geeignet. Die Verlegung ist aufgrund des Klicksystems einfach.
Februar 2020 58
Auf der Domotex in Hannover präsentierte USFloors seine »COREtec«-Böden und natürlich auch den neuen »CERAtouch«.
Noch mehr Laminatböden mit noch mehr Vorteilen
HAMBERGER FLOORING/HARO
HAMBERGER FLOORING Laminatböden überzeugen durch zahlreiche Vorteile, wie Haltbarkeit, Widerstandsfähigkeit und D ekor vielfalt. Haro zeigt jetzt mit dem »Tritty 200 Aqua« eine Laminatbodenlösung für stark strapazierte Wohnbereiche sowie für Feuchträume. Zudem bietet das neue Haro-Sortiment in 2020 eine enorme Vielfalt.
Mit dem »Tritty 200 Aqua« zeigt HARO eine gelungene Laminatbodenlösung für stark strapazierte Wohnbereiche sowie für Feuchträume.
þ
Ein wichtiges Entscheidungskriterium ist für viele Einrichter die Widerstandsfähigkeit eines Laminatbodens. Denn die äußerst robusten und strapazierfähigen Laminatboden-Oberflächen sind lichtbeständig und nahezu immun gegen kurzzeitige Feuchtigkeit und fallende Gegenstände, heißt es in einer Mitteilung von Hamberger Flooring. Der feuchtraumgeeignete Laminatboden »Tritty 200 Aqua« habe sich laut Haro auch aufgrund seiner Dekorgleichheit in beiden Designvarianten Kurz- und Langdiele zum echten Verkaufsschlager entwickelt. Denn seine Verfügbarkeit, entweder im Kurzdielenformat oder im großzügigen Landhausdielenformat »Gran Via«, mache ihn zu einem perfekten Alleskönner für das eigene Zuhause. Das ermögliche eine abwechslungsreiche und variable Bodengestaltung in den eigenen vier Wänden. Mit acht neuen Dekoren wird diese Serie auf nunmehr sechzehn Dekorvarianten ausgebaut.
Schnell visualisiert, schnell verlegt Das »Tritty«-Sortiment kann neben Widerstandsfähigkeit, Ästhetik und Raumwirkung auch durch das »Easy Selling«-Konzept punkten: durch die einfache Strukturierung des Sortiments, also die klare Aufteilung in
Qualitätsmerkmale dieser feuchtraumgeeigneten und hochbeanspruchbaren Serie:
– Feuchtraumeignung durch »AquaReject«-Trägerplatte – Abriebklasse AC 6 – Nutzungsklassen 23/33 – Zusatzausstattung mit »Silent Pro/ CT« für erhöhten Schallschutz – »TOP Connect«-Verbindung – Geeignet für schwimmende Verlegung oder Verklebung – »Authentic«-Oberflächen in matt oder in soft (»Emilia«) – Vierseitig umlaufende Fase für noch mehr Natürlichkeit – Eignung für Fußbodenheizung – Antistatikklasse ASF2 – Impactklasse IC3 – Kratzfestigkeit Grad 5
die vier Farbwelten Weiß, Natur, Braun und Grau. Ein geeignetes Tool, um die Farbwirkung im Raum zu testen, ist der neue » Haro Room Visualizer«. Mit ihm kann die Dekorund Farbwirkung des »Tritty 200 Aqua« sofort überprüft werden. Ein zusätzlicher Vorteil ist die einfache Verlegung mit dem Verbindungssystem »Top Connect«. Dazu sind »Tritty«-Laminatböden entweder in der Ausführung mit der »Silent Pro«-Dämmunterlage oder als »Silent CT«-Laminatboden mit selbstkle-
benden Streifen an der Dielenunterseite erhältlich und damit besonders leise – in der »Silent CT« Version laut Hersteller sogar um bis zu 60 Pozent leiser als ein herkömmlicher Laminatboden (gemessen nach EPLF Impuls-Hammer Methode sowie nach IHD-Test Walking Lady). Allergiker können zudem aufatmen: Hausstaubmilben & Co haben hier keine Chance. Der Blaue Engel beweist zudem, dass ein Haro Laminatboden nur einwandfreie, unbedenkliche Stoffe enthält. J
59 Februar 2020
Kautschuk-Beläge für eine demenzgerechte Gestaltung in Pflegeheimen NORA SYSTEMS Ein wesentlicher Faktor, der das Wohlbefinden von Demenzkranken laut nora systems positiv beeinflussen kann, ist die Art des Fußbodens: Ruhige Farben, eine matte Oberfläche und eine unverfugte Verlegung sollen hierbei positiv auf die Gemütsverfassung der Erkrankten wirken. Nach Angaben des Herstellers setzen daher zahlreiche Pflegeheime auf Kautschuk-Beläge. Diese sollen ein wohnliches Ambiente schaffen und zahlreiche funktionale Vorteile sowie ein Plus an Sicherheit bieten. Aufgrund des kontinuierlichen Altersanstiegs in der Bevölkerung soll sich die Zahl der Demenzerkrankten nach Schätzungen von Experten bis 2050 verdreifachen. In Pflegeheimen der DACH-Region beträgt der Anteil demenziell erkrankter Menschen mittlerweile im Durchschnitt mehr als 60 Prozent. Ein wesentlicher Faktor, der das Wohlbefinden von Demenzkranken positiv beeinflussen kann, ist die Art des Fußbodens: Ruhige Farben, eine matte Oberfläche und eine unverfugte Verlegung wirken positiv auf die Gemütsverfassung der Erkrankten. Viele Pflegeheime setzen daher auf Kautschuk-Beläge, so zum Beispiel auch das Pflegeheim Maggenberg im schweizerischen Tafers, welches auf Böden des Weinheimer Kautschuk-Spezialisten nora systems gesetzt hat.
Bodenbelag wichtiger Faktor bei der Gestaltung
Unverfugte Verlegung für einen sichereren Gang
Demenziell erkrankte Menschen haben einen großen Drang zur Mobilität. Auch die Tiefenwahrnehmung ist bei Demenzkranken gestört, aus einem dreidimensionalen Sehen wird im Verlauf der Krankheit ein zweidimensionales. Typisch für Demenzkranke ist der schlurfende Gang, denn sie versuchen, so viel Bodenkontakt zu halten wie möglich. Dabei bemerken sie jedoch selbst geringfügige Bodenunebenheiten und bleiben häufig abrupt stehen oder geraten ins Straucheln, weil sie irritiert sind und befürchten zu stürzen.
NORA
»Für unsere Demenzstation war es besonders wichtig, einen möglichst einfarbigen, kontrastarmen Bodenbelag zu finden. Denn an Demenz erkrankte Menschen werden durch Strukturen oder Musterungen im Boden irritiert und neigen dazu, diese wegwischen zu wollen«, erklärt Geschäftsführer Guido Hagen. Zudem sollte die Oberfläche des Bodenbelags nicht spiegeln, weil demente Bewohner Angst haben, sich auf vermeintlich glatten Flächen zu bewegen. Ein
Bodenbelag mit matter, reflexbrechender Daher sollte laut nora systems in DeOberfläche hingegen nimmt die Unsichermenzstationen ein möglichst einfarbiger Bahnenbelag eingesetzt werden. Von Vorteil heit – das Gehverhalten verbessert sich. ist es außerdem, wenn der Bodenbelag kei»Somit war ›noraplan sentica‹ von nora ne Fugen aufweist. Böden von nora systems systems die ideale Lösung«, unterstreicht Hagen. »Der Kautsind aus Kautschuk schuk-Belag weist eiund maßbeständig. Ruhige Farben, eine matte Oberfläche und ne ruhige, homogene Daher können sie laut eine unverfugte Verlegung des Bodenbelags Optik auf, wodurch Hersteller unverfugt wirken positiv auf die Gemütsverfassung von typische Verhaltensverlegt werden und Demenzerkrankten. auffälligkeiten der an benötigen keine BeDemenz erkrankten schichtung. Die matte Bewohner wie Unruhe und BewegungsOberfläche soll zudem der Sturzprävention dienen. Zudem seien die Kautschuk-Beläge drang positiv beeinflusst werden können. auch in nassem Zustand tritt- und rutschUnsere Wahl fiel auf einen warmen Beigefest, was einen zusätzlichen SicherheitsTon, der zusätzliche Ruhe ausstrahlt und faktor darstellt. Durch ihre hohe Dauerelasdamit zum Wohlbefinden unserer Heimtizität mindern sie im Falle eines Sturzes bewohner beiträgt.« die Sturzfolgen.
Matte Oberflächen und warme Farben sollen für mehr Wohlbefinden sorgen.
Februar 2020 60
Gute Akustik für ein reizarmes Wohnumfeld Bei der Ausstattung von Stationen für demenziell erkrankte Menschen ist außerdem zu berücksichtigen, dass die Umgebung möglichst reizarm ist. Der Boden kann durch eine gute Akustik einen entscheidenden Beitrag zu mehr Ruhe und einem entspannten Wohnumfeld leisten. Aufgrund ihrer Dauerelastizität mindern Kautschukböden laut nora systems die Gehgeräusche. Diese Reduzierung des Geräuschpegels habe einen positiven Einfluss auf das Wohlbefinden von Heimbewohnern und Mitarbeitern.
Widerstandsfähigkeit für mehr Wirtschaftlichkeit Im Pflegeheim Maggenberg war die extreme Widerstandsfähigkeit der Kautschuk-Beläge ein weiterer Pluspunkt für die Heimleitung. Denn trotz der Belastung des Bodens durch zahlreiche Rollstuhlfahrer und RollatorNutzer sehen die Beläge laut eigener Aussage dauerhaft gut aus und weisen kaum Abnutzungserscheinungen auf. »Bei Böden in Pflegeeinrichtungen spielt Wirtschaftlichkeit im laufenden Betrieb eine große Rolle. ›nora‹-Bodenbeläge leisten zu diesem Thema einen entscheidenden Beitrag, indem sie neben ihrer Strapazierfähigkeit auch leicht, rückstandslos und wirtschaftlich zu reinigen sind«, sagt Hagen. Zudem seien die Böden beständig gegen Flächendesinfektionen. J
Mit Bodenbeschichtungen gegen Radon in Innenräumen
E24 ve r , Hanno le 021, Stand 0 2 0 2 . al .03 24.-26 n Sie uns in H e h Besuc
STOCRETEC
STOCRETEC Spezielle Bodenbeschichtungen verhindern das Eindringen von Radon aus dem Boden in Gebäude. Dadurch bleibt die gesundheitsgefährdende RadonKonzentration in Innenräumen auch in Regionen mit hohem natürlichen Radonvorkommen in unbedenklichen Grenzen. Hersteller wie StoCretec (Kriftel) bieten Bodensysteme an, deren radondichte Wirkung durch das akkreditierte Institut IAF- Radioökologie, Radeberg, zertifiziert wurden.
Mit »StoCretec«Beschichtungen entstehen attraktive, belastbare und radondichte Böden. Radon ist ein natürliches Edelgas, das überall in der Umwelt vorkommt. In einigen Regionen Deutschlands überschreitet die Radon-Konzentration sogar den Referenzwert des deutschen Strahlenschutzes (300 Becquerel pro m3). Es gelangt durch Gesteinsschichten aus dem Erdboden in Gebäude und kann sich dort anreichern. Da Radon ein schweres Gas ist, steigt die Konzentration vor allem in der Luft in Bodennähe, zum Beispiel in Kellerräumen, aber auch in anderen Innenräumen. Einatmen von Radon ist bereits 1988 durch das Krebszentrum der WHO als ernstzunehmendes Krebsrisiko für den Menschen nachgewiesen worden. Vor den Gefahren durch Radon warnt auch das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS). Daher sind vor allem in den Regionen mit hoher Belastung radondichte Bodenbeschichtungssystem zu empfehlen und in manchen Räumlichkeiten demnächst vorgeschrieben.
Prüfung bestanden: radondicht StoCretec bietet Bodenbeschichtungssysteme und Einzelprodukte an, deren Radon-
dichtigkeit das zertifizierte Labor für Radionuklidanalytik und Radiologische Gutachten, IAF Radioökologie (Radeberg), in anerkannten Messverfahren geprüft und bestätigt hat. Dazu gehören das Oberflächenschutzsystem »StoCretec OS 11b.5-1« mit der Grundierung »StoPox GH 530«, der Abstreuung »StoQuarz 0,3 - 0,8 mm« sowie der Beschichtung: »StoPox TEP MultiTop + 40% StoQuarz 0,3 - 0,8 mm«. Hinzu kommen das Oberflächenschutzsystem »StoCretec OS 8.15«, der »EP Wasserlack StoPox WL 100 (2-fach)«, die »Epoxidharzbeschichtung StoPox BB OS« und die Beschichtung »StoCrete FB«.Die Beschichtungen verhindern laut Hersteller die Radon-Diffusion durch Kellerböden und -wände und schließen die Durchlässigkeit und Undichtigkeit von Bodenplatten durch fugenlose Abdichtung. Risse und Fugen werden dynamisch überbrückt und damit versiegelt. Dies bestätigen die Zertifikate. Die Bodenbeschichtungen bieten somit unterschiedliche technische Lösungen für Neubau ebenso für Aus- und Umbau und für die Sanierung. J
Schöner warten. Designbodenbeläge vom Spezialisten. www.project-floors.com
61 Februar 2020
Ökologie, Nachhaltigkeit und Wohngesundheit sind auf der Domotex in aller Munde DEUTSCHE MESSE HANNOVER Vom 10. bis 13. Januar traf sich die Bodenbelags-Branche auf der Domotex in Hannover. Über 1 400 Aussteller aus mehr als 60 Nationen waren mit dabei und boten den insgesamt rund 35 000 Besuchern ein vielseitiges Ausstellungsprogramm. Leitthema der diesjährigen Domotex war »Atmysphere« – damit inszenierte die Messe alle Eigenschaften des Bodens, die auf Nachhaltigkeit, Natürlichkeit und Wohlbefinden einzahlen. Dies spiegelte sich auch im Produktangebot der Aussteller wider, denn die Themen »Ökologie« und »Nachhaltigkeit« spielten an unzähligen Messeständen eine wichtige Rolle.
Laut Abschlussbericht der Messe Hannover behauptet sich die Domotex 2020, die weltweit führende Messe für Teppiche und Bodenbeläge, erneut als größte und bedeutendste Handels-, Innovations- und Trendplattform der Branche: rund 35 000 Besucher, 70 Prozent davon aus dem Ausland, besuchten an vier Messetagen über 1 400 Aussteller aus mehr als 60 Nationen, um sich über die neuesten Trends, Produkte und Lösungen zu informieren. »Die Domotex ist und bleibt die internationalste Messe in unserem Portfolio. Wir freuen uns, dass Besucher aus allen Teilen der Welt nach Hannover kommen und im Schnitt 2,3 Tage bleiben. Davon 60 Prozent aus Europa, 25 Prozent aus Asien, 10 Prozent aus Amerika und alle anderen aus Afrika und Australien«, sagt Dr. Andreas Gruchow, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Messe AG. »Wir sind beeindruckt von der positiven Resonanz sowie dem faszinierenden Spirit
der diesjährigen Domotex. Die Besucherzahlen spiegeln die aktuelle Marktkonzentration wider. Die nochmals gestiegene Besucherqualität auf der Messe ist wichtig für Impulse im Geschäftsjahr 2020. Der Entscheideranteil liegt bei 90 Prozent, davon fungiert jeder Zweite als Mitglied der Geschäfts-, Unternehmens- oder Betriebsleitung«, sagt Sonia Wedell-Castellano, Global Director Domotex. »Was mich außerdem freut: die rege Ausstellerbeteiligung am Leitthema ›Atmysphere‹, der Erfolg und die Anerkennung für den moderner gestalteten Treffpunkt Handwerk sowie zahlreiche Aussteller, die ihre Teilnahme für 2021 schon bestätigt haben.«
Weniger Besucher, dafür die »Richtigen« Positiv sei auch die Qualität der Besucher bewertet worden – so käme es den Ausstellern oft nicht auf die reine Zahl der Besucher an, sondern dass die »Richtigen« kommen. Die Besucherzahlen sind insgesamt allerdings
Februar 2020 62
JETZT SCHON VORMERKEN Die Domotex findet 2021 vom 15. bis 18. Januar auf dem Messegelände Hannover statt. rückläufig – im Jahr 2018 konnte die Domotex noch 45 000 Besucher verzeichnen. Spannend wird dies auch im nächsten Jahr, dann findet nämlich direkt vor der Domotex (15. bis 18. Janaur) die BAU in München statt (11. bis 16. Januar). Einige Aussteller aus den Bereichen Elastische Bodenbeläge, Designbeläge/ LVT, Laminatfußböden, Parkett und Holzfußböden, Outdoorbeläge sowie Anwendungsund Verlagstechnik haben bereits angekündigt, 2021 nur auf der BAU und nicht auf beiden Messen auszustellen. Wie sich das auf die Zahl der Aussteller und auch auf die der Besucher auswirkt, bleibt abzuwarten. J
ELMAR ROMANESEN
Nico Rohde, Gebietsvertretung Ost bei moderna, stellte auf der Bodenmesse in Hannover die neuesten modernaProdukte aus den Gebieten Laminat, Vinyl und Parkett vor.
ELMAR ROMANESEN
Steico-Vertriebsmitarbeiter Jan Sonderby informierte die Messebesucher über ökologische HolzfaserDämmlösungen. Im Fokus stand die Neuheit »STEICOunderfloor LVT«, die optimierte Verlegeunterlage für moderne Vinyl- und Designböden mit einer Trittschalldämmung von 19 dB.
ELMAR ROMANESEN
ELMAR ROMANESEN
Artur Tomikowski, Marketing Director, beim Unternehmen Decora, präsentierte dem Fachpublikum auf der Messe in Hannover die UnterlagenNeuheiten für LVT, Laminat und Parkett.
ELMAR ROMANESEN
Jacek Chmiel, Verkauf/Sales bei Blastrac, präsentierte auf der Domotex die Bodenstripper »BS-110« und den neuen »BS-75«, der einfach in drei Teile zerlegt werden kann und somit problemlos in jeden Pkw passt.
CHRISTINE SEIF
Max Bachmann, Leitung Geschäftsfeld Woodtech, zeigte den Fachbesuchern auf der Domotex unter anderem die Neuheiten aus dem Bereich modernste DünnschnittTechnologie für die ParkettIndustrie.
Einen Eindruck in sein Sortiment gewährte auch Barth & Co auf der diesjährigen Domotex. Es umfasst neben Mehrschicht-Fertigparkett auch Terrassendielen aus Holz und Kunststoff, Design-Vinylboden, Gartenmöbel, HPL für Terrassen und Balkone sowie Holzpflege und Verlegezubehör.
63 Februar 2020
DEUTSCHE MESSE (2) CHRISTINE SEIF
Eine neue Heißklebepistole sowie die nächste Generation des Streifenschneiders waren nur zwei Messe-Highlights, die am Stand von Dölken-Weimar präsentiert wurden. Katharina Lahrmann zeigte der baustoffPARTNERRedaktion auch die neue App, die nun noch mehr Serviceleistungen beinhaltet.
MARKUS MAIER
Die Diamantschleifmaschinen »Floorman 400« und »Alpha 230« von Witte präsentiert hier Vertriebsleiter Tobias Neudek. Diese und weitere Innovationen aus dem Haus Witte lockten zahlreiche Besucher an den Messestand.
MARKUS MAIER
Saubere Luft durch Ionisierungstechnik bietet die Firma Janser. Am Messestand des Unternehmens zeigte Olaf Janser, Geschäftsführer, die »IonBox 400« sowie die »IonBox 1000« und wie diese die Anzahl der umherfliegenden Staubpartikel deutlich reduzieren.
Februar 2020 64
PVC-Designbeläge nicht nur auf dem Boden, sondern auch an der Wand zu verlegen wird bei der Raumgestaltung immer beliebter. Entsprechend hat Wakol das Produktprogramm um den neuen »WAKOL MS 552« PVC- und Gummiklebstoff erweitert. »Dieser ist speziell für die Wandanwendung strukturviskos eingestellt und sorgt dank guter Standfestigkeit dafür, dass Design-Beläge an der Wand exakt in Position bleiben«, erklärt Marketingleiterin Birgit Hansen.
MARKUS MAIER
MARKUS MAIER
Unter den rund 1400 Ausstellern war auch Eurotec vertreten und präsentierte sein weitreichendes Sortiment aus dem Bereich des Terrassenaufbaus. Das Highlight des Eurotec Stands bildete das selbst erstellte Terrassenmuster, bestehend aus einer Terrassendielen-Steinterrassen-Kombination. Hierbei wurden eigene Eurotec Produkte zur Anschauung unterschiedlicher Variationsmöglichkeiten für Steinund auch Holzterrassen verwendet. Jens Bold (Export) und Christophe Ernst (Vertrieb) begrüßten internationale Fachleute des Terrassen- und Gartenbaus aus den verschiedensten Ländern und konnten durch die Live-Vorstellung an dem Terrassenmuster mit Qualität und Know-how überzeugen.
CHRISTINE SEIF
MARKUS MAIER
Wandverkleidungen aus dem hochwertigen Parkettsortiment »Teka« gab es unter anderem am Messestand von PlyQuet zu begutachten. Michael Lucas, President, zeigte den interessierten Messebesuchern die Echtholzwandverkleidung in den fünf verschiedenen Farbtönen und informierte über die weitere Produktpalette des Unternehmens. ELMAR ROMANESEN
Am großen Messestand von Selit war eine kleine »Test-Welt« aufgebaut. Dort konnte anhand von anschaulichen Modellen selbst ausprobiert werden, welche Boden-Unterlage für welche Anforderungen am besten geeignet ist. Und genau das war auch das Ziel von Selit, wie Lydia Bober erklärte: »Wir wollen die Kunden dafür sensibilisieren, dass die Unterlage entscheidend für einen funktionierenden Bodenbelag ist.« Darüber hinaus zeigte der Messestand, dass rund 80 Prozent des Sortiments von Selit mit dem »Blauen Engel« ausgezeichnet ist, auch die wasserfesten Sockelleisten aus Polystyrol.
Gleich mit drei neuen Produkten zeigte sich Saicos auf der Domotex. Erstmals auf der Messe vorgestellt wurden das Terrassenöl »H2O« und das Ecoline Hartwachsöl »Zero«. Das dritte Highlight am Messestand war die Universalimprägnierung. Gerade mit der »Ecoline«-Produktlinie bedient Saicos den Wunsch der Kunden nach ökologischen Produkten, weiß Geschäftsführer Michael Fischer.
Mit einem ganz besonderen Besuchermagnet machte Küberit auf seinen Messestand aufmerksam. Doch neben dem gelben Lamborghini waren es vor allem die bewährten und neuen Produkte, die das Publikum an den Stand des Spezialisten für Profillösungen lockten.
MARKUS MAIER
CHRISTINE SEIF
Christoph Kansy, Geschäftsführer von 4Floor, präsentierte auf der Domotex die »Warm Healthy Wall«, eine Dämmplatte für effektive CO2-Einsparung. Sie sei zu 100 Prozent natürlich und sorge für bis zu 50 Prozent Energieersparnis sowie bis zu 30 Prozent Schallminderung.
65 Februar 2020
Messestand zeigt die »grüne Seite«
Am Messestand von Karl Pedross wurde gezeigt, wie einfach der »Clipstar Fast« zu montieren ist und dass das Ergebnis ohne unschöne Bohrlöcher und Co auskommt. Mit dem »Clipstar Fast« feierte ein innovatives und zum Patent angemeldetes Pedross-Produkt in Hannover seine Premiere. Das werkzeuglos montierbare Clipsystem für Sockelleisten überzeuge laut Hersteller nicht nur durch eine leichte Handhabung, sondern auch durch die rekordverdächtige Montagezeit. Damit sei es perfekt auf die modernen Verbraucher- und Kundenbedürfnisse zugeschnitten. Mit dem unsichtbaren Befestigungssystem in der PedrossStandard-Ausfräsung gehören zudem unschöne Bohrlöcher und Schmutz der Vergangen-
heit an. Das Produkt garantiere durch seine praktische Federwirkung eine problemlose Verlegung selbst bei schwimmenden Böden und auch im Trockenbau. Außerdem erwartete die Messebesucher ein neues Massivholzprogramm, das sich durch eine hochresistente Oberflächenfolie auszeichnet. Die in enger Kooperation mit dem langjährigen Partner und Kunden Döllken Profiles entwickelten Holzleisten aus massiver Fichte seien beispielsweise ideal für den Abschluss von Laminat- und Holzböden.
WISSENSWERTES ... Als der Südtiroler Tischlermeister Karl Pedross im Jahr 1956 den Schritt in die Selbständigkeit wagte, ahnte er nicht, welche rasante Entwicklung sein Unternehmen erleben würde. Mit dem gänzlichen Umstieg auf das Naturprodukt Sockelleiste in den siebziger Jahren bewies er erstaunliches Geschäftsgespür und ebnete den Weg für konstantes Unternehmenswachstum. Heute gehören die Karl Pedross AG, die Business Unit Vicover und die Bürkle Leisten & Profile GmbH zu den weltweit anerkannten Protagonisten in der Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Fußbodenzubehör, Furnierkanten und Ummantelungsware. Februar 2020 66
Einfach und schön, der »Clipstar Fast« wurde auf der Domotex in Hannover vorgestellt.
Die resistente Ummantelung mit chlorfreiem Polyblend auf PP-Basis garantierte laut Hersteller umfassenden Schutz. So seien die kubischen Sockelleisten durch die umgeschlage-
KARL PEDROSS
MARKUS MAIER
KARL PEDROSS Gesundheit und Nachhaltigkeit stehen aktuell hoch im Kurs und waren auch auf der Domotex in Hannover ein großes Thema. Diesen Gedanken setzt auch die Karl Pedross AG an ihrem Messestand um und zeigte sich von ihrer grünen Seite. Zudem präsentierte das Unternehmen Produktneuheiten wie den »Clipstar Fast« und ein neues Massivholzprogramm.
ne Kunststofffolie zum Beispiel gegen das Eindringen von Nässe oder Feuchtigkeit gewappnet. Erhältlich sind sie in vier verschiedenen Höhen und zwei unterschiedlichen Stärken. J
NACHHALTIGKEIT UND DIGITALER DIREKTDRUCK Pedross bekennt in Hannover ganz klar (grüne) Farbe und inszeniert den Messestand im Motto »Pedross goes greener«. Vor Ort wird der seit der Gründung bereits tief in der Unternehmens-DNA verwurzelte Nachhaltigkeitsgedanke erstmals auch im Logo deutlich gezeigt. So verwandelt sich das bekannte »Pedross Rot« nach und nach in ein leuchtendes Grün und wird um einen grünen Fußabdruck ergänzt. Das aufmerksamkeitsstarke Key Visual unterstützt die nachhaltige Botschaft und zeigt eine Hand aus Zebrano-Holz, die
schützend einen kräftig gewachsenen Baum umfasst. Passend dazu inspirierte der digitale Direktdruck auf unterschiedlichsten Trägermaterialien die Messebesucher. Aufgrund des innovativen Produktes kann der Baum im Wald stehen bleiben und das gewünschte Dekor mittels modernster, digitaler Technologie naturgetreu reproduziert werden. Der Kunde kann somit aus zahllosen Dekoren und Trägern auswählen und eine harmonische Wohnatmosphäre schaffen, ganz ohne dem tropischen Regenwald zu schaden.
ALBERT SÜDBROCK
Rohre elegant verkleiden
Das Montageprofil ist bereits mit doppelseitigem Klebeband vorkonfektioniert und kann einfach aufgeklebt werden.
ALBERT SÜDBROCK Ein genauso einfacher wie optisch ansprechender Problemlöser zum Abdecken von bestehenden Heizungsrohren hat Leisten Südbrock in seine neue Kollektion mit aufgenommen. Die drei lieferbaren Profilausführungen der Rohrabdeckleiste passen perfekt zu den entsprechenden Profilen des Standardleistenprogramms. Dadurch kann die häufig nur an einer oder zwei Wänden eines Raums benötigte Rohrabdeckleiste in den Ecken direkt an die Standardleiste angeschlossen werden. So ergibt sich im gesamten Raum ein einheitliches Bild mit identischer Höhe und harmonischer Optik aller Leisten. Die einfache Montage der Profile erfolgt, indem das mit einem doppelseitigen Klebeband vorkonfektionierte Montageprofil auf dem Boden befestigt und die nur aus einem Teil bestehende Abdeckleiste einfach auf das Montageprofil aufgesteckt wird. Dadurch können Rohre in kurzer Zeit ohne großen Aufwand verkleidet werden. Da zu allen Profilen bereits auf Gehrung verleimte Innen- und Außenecken lieferbar sind, können die Leisten mit einem geraden Sägeschnitt auf Länge gebracht und mittels der Ecken montiert werden. Gehrungsschnitte auf der Baustelle, an der vom Profil doch recht großen Leiste, sind nicht notwendig. Ein weiterer Vor-
Im Einklang mit der Umwelt Mit dem nachwachsenden Material Kork sorgen wir für eine gesunde Wohnumgebung und tragen Verantwortung für nachfolgende Generationen und die Zukunft unseres Planeten.
teil dieses Systems ist, dass es reversibel ist und die Rohre dadurch jederzeit einfach zu erreichen sind. Muster aller lieferbaren Ausführungen der neuen Rohrabdeckleisten und ein weiteres individuelles System zum Abdecken von Rohren und Leitungen gibt es in der neuen Musterkollektion von Leisten Südbrock. Diese zeigt auf insgesamt 14 Klappkarten alle kurzfristig ab Lager lieferbaren Artikel des Standardsortimentes als Originalmuster. Die Kollektion wird im praktischen Schuber mit Tragegriff geliefert. So kann die gesamte Kollektion auch schnell und einfach zu Beratungsgesprächen vor Ort mitgenommen werden. J
Rohrabdeckprofil zuschneiden und aufstecken, dann die Standardleiste anschließen.
Wohngesunde Böden • NATURKORK • DESIGNKORK • MINERALDESIGN • DESIGNBODEN • LINOLEUM • LEDER www.kwg-bodendesign.de
Da zu allen Profilen bereits auf Gehrung verleimte Innen- und Außenecken lieferbar sind, können die Leisten mit einem geraden Sägeschnitt auf Länge gebracht und mittels der Ecken montiert werden.
67 Februar 2020
CARL PRINZ
Mit dem neuen Dehnfugensystem »778« lassen sich funktionsfähige Bewegungsfugen im Fußbodenaufbau bis zur Bodenbelagsoberfläche herstellen.
Neue Profile für eine einfachere Verarbeitung und mehr Design CARL PRINZ Gleich mehrere Neuheiten hatte das Unternehmen Carl Prinz auf der Domotex mit dabei. Der Spezialist für Profilsysteme zeigte neue Entwicklungen und Herstellungen, die das Verlegen von Bodenbelägen vereinfachen und gleichzeitig die Optik perfektionieren. Zu den Neuheiten zählen ein flexibles Dehnfugensystem, Randfugenprofile, Innen- und Außenkanten für Wandbeläge sowie zahlreiche weitere Profiltypen. Das Sortiment an Aluminium-Sockelleisten wird ergänzt durch zusätzliche Ausführungen sowie Innen -und Außenformstücke. Zur Domotex 2020 präsentierte Prinz das zwei L-Profilen (Fliesenabschlussprofile) und einer möglichst elastischen silikonneue Dehnfugensystem »778« für Bodenfreien Einlage bestehen, heißt es in einer beläge mit Stärken von 2 bis 6 mm. Es beMitteilung von Prinz. steht aus einem Alu»Wir bei Prinz sind minium-Basisprofil Die Profilsysteme des Unternehmens einen anderen Weg sowie aus zwei alterCarl Prinz erleichtern den Handwerkern in nativen Dehnfugengegangen«, erläutert zahlreichen Fällen die Arbeit auf der Baustelle streifen, die in das BaNorbert Lauhöfer, Leiund können echte Problemlöser sein. sisprofil eingeclipst ter Anwendungstechwerden. Damit lasnik bei Prinz, »das sen sich funktionsfähige Bewegungsfuneue Dehnfugensystem ›778‹ ist nicht vorgen im Fußbodenaufbau bis zur Bodenbemontiert, sondern wird auf der Baustelle lagsoberfläche herstellen. bedarfsgerecht verarbeitet. Das AluminiÜblicherweise werden bei vollflächig um-Basisprofil wird zu beiden Seiten der verklebten Bodenbelägen oft vorgefertigBewegungsfuge auf dem Untergrund verklebt und eingespachtelt. Kurze Stücke des te Dehnfugenprofile verwendet, die aus
Starke Partner fürs Entree!
Dehnfugenstreifens dienen als Abstandhalter. Der Bodenbelag wird durch dichtes Anschneiden an das Profil angeschlossen. Anschließend wird der Dehnfugenstreifen aus Kunststoff im Aluminium-Profil arretiert.« Für Bodenbeläge mit einer Stärke bis zu 4 mm ist der Dehnfugenstreifen »778 00« vorgesehen. Die Stärke des Bodenbelages bestimmt den Dickenauftrag der Spachtelmasse. Bodenbeläge über 4 mm bis zu 6 mm Stärke werden zusammen mit dem Dehnfugenstreifen »778 01« verarbeitet. Aufgrund der Koextrusion aus Hart- und Weich-PVC weisen die Fugenstreifen ein geeignetes Dehnverhalten auf. Sie nehmen Spannungen aus dem Untergrund
uns Besuchen Sie op sh ro Eu r de auf in Düsseldorf! 16.-20.02.20
emco Sauberlaufsysteme emco Sauberlaufsysteme sind die optimale Wahl für die saubere Eingangsgestaltung. Dank der neuen Eingangsmatten Premium bieten Sie Ihren Kunden die beste Lösung – und zwar TÜV-zertifiziert. Profitieren Sie auch von unserem 360°-Service. Februar 2020 68 www.emco-bau.com Entrees sauber gestalten.
| Halle 11/Stan
d D23
CHRISTINE SEIF
Zahlreiche neue Profilsysteme präsentierte Katharina Prinz (Geschäftsführerin) mit ihrem Team am Messestand von Carl Prinz auf der diesjährigen Domotex. sicher auf, ohne zu reißen oder sich vom Profil zu lösen. Laut Hersteller ist die glatte, geschlossene Oberfläche planeben und lässt Anhaftungen oder Verschmutzungen kaum zu.
Einfaches Handling, weniger Lagerkapazität Neben den vorrätigen Farben Hellgrau, Dunkelgrau, Schwarz und Beige können auch objektbezogene Farben produziert werden. Aufgrund der neuen Clips-Technik ist es möglich, die Dehnfugenstreifen im Bedarfsfall auszutauschen.
ES WERDE LICHT
CHRISTINE SEIF
Erstmals auf der Domotex hat Carl Prinz sein Treppenkantenprofil für Designbeläge mit einer integrierten Lichtleiste gezeigt, auf das der Belag gelegt werden kann. So ist das Profil kaum noch sichtbar und eröffnet somit neue Möglichkeiten in Sachen Design. Die Stufe wird angenehm beleuchtet, der Bodenbelag ist aber fast durchgängig, sowohl auf der Stufe, also bei Auftritt, als auch bei der Steigung.
Der Designbelag kann bei der neuen Version dieser Treppenkante mit Licht auf das Profil gelegt werden – so ist nur ein sehr schmaler Streifen des Profils sichtbar und das einheitliche Bild des Bodenbelags bleibt bestehen.
Damit entsteht für Handel und Handwerk ein Vorteil: Mit nur einer Höhe des Basisprofils lassen sich alle Belagstärken bis 6 mm anarbeiten. So kommt man mit weniger Artikeln in der Lagerhaltung aus als bisher üblich.
Problemlöser bei Randdämmstreifen Prinz hat auf der Domotex ein weiteres Produkt vorgestellt, das Randfugenprofil »718«. Als Problemlöser erweist sich das neue Randfugenprofil insbesondere dann, wenn beim Fußbodenaufbau zusätzlicher Brandschutz gefordert ist. Randdämmstreifen müssen in diesem Fall die gleiche Feuerwiderstandsdauer aufweisen wie die Wand. Zur Absicherung solcher Brandschutzfugen verwendet man in der Regel Mineralwolle bzw. einen Mineralfaserdämmstreifen, der breiter ist als ein gewöhnlicher Dämmstreifen. Für den Bodenleger ergeben sich daraus mehrere Probleme: Er kann auf dem Dämmstreifen weder spachteln noch Klebstoff aufbringen. Der Bodenbelag, der bis nah an die Wand verlegt werden soll, hat im Fugenbereich nach unten keinen Halt und sinkt ein. »Für diese Fälle haben wir das Randfugenprofil ›718‹ entwickelt. Im äußeren Bereich des Schenkels ist das 45 mm breite Profil mit einer Lochstanzung versehen. Dieser Teil liegt auf dem Estrich auf und wird eingespachtelt oder verklebt. Der restliche Teil des Schenkels ist geschlossen; er überbrückt die Fuge und schafft einen belastbaren Untergrund für den Bodenbelag. Somit ist bei diffusionsdichten Belägen die Voraussetzung eines saugfähigen Untergrunds selbst im Randbereich gegeben«, erklärt Lauhöfer. Beim Einbau ist darauf zu achten, dass das Profil einen Abstand von 1 – 2 mm zur Wand hat, damit keine Schallbrücke entsteht. Die aufstehende Profilnase bildet einen Anschlag für den Bodenbelag. Es können sämtliche Arten und Stärken von Bodenbelägen auf dem Randfugenprofil verarbeitet werden. J
Der Boden für den täglichen Anspruch.
• Feuchteresistent • Kratz- und stossfest • Fleckenbeständig • Kein PVC • Einfache Verlegung
Kaindl Flooring GmbH | Kaindlstr. 2 A-5071 Wals / Salzburg | Austria 69 Februar 2020 sales@kaindl.com | www.kaindl.com
Profile mit mehr Komfort und mehr Ökologie
SGH hat das Bewegungsfugenprofil »Motion-Star« und seine Silikon- sowie die Doppel-K Profile mit neuen technischen Features ausgestattet. »Wir setzen bei unseren Neuheiten häufig auf die Weiterentwicklung und versuchen, dabei immer einen Schritt vorauszudenken. Durch Rückmeldungen aus dem Markt und Erfahrungen in der Anwendung optimieren wir unsere Profile. Manchmal sind es nur kleine Veränderungen, die jedoch einen wirklich sinnvollen Mehrwert für die Montage haben: Die technischen Neuheiten unterstützen immer den Verarbeiter bei seiner Arbeit und erweitern gleichzeitig die Anwendungsmöglichkeiten auf der Baustelle«, so Lars Maier, Vertriebsleiter Deutschland.
Motion-Star zum Verkleben Mit dem neuen Bewegungsfugenprofil »316« für Bodenbeläge bis 2,2 mm bietet Küberit eine weitere Ausführung der Profil-Reihe »Motion Star«. Für mehr Verarbeitungskomfort sorgen die neuen selbst-
CHRISTINE SEIF
SGH | KÜBERIT Um den Verarbeitungskomfort zu erhöhen und die Einsatzmöglichkeiten zu erweitern, hat SGH, eine Tochter von Küberit, seine Profile optimiert. Auf der Domotex im Januar zeigt der ProfileSpezialist, dass er es versteht, seine Profile und Profilsysteme aus Aluminium durch smarte Modifikationen technisch immer komfortabler, nachhaltiger und flexibler zu machen: neue Profilhöhen, neue Längen und eine neue Verlegeausführung. Zudem gibt es zwei neue Farben im Sortiment.
Heike Menzel, Vertriebsassistentin Küberit, präsentierte dem baustoffPARTNER auf der Domotex die beiden neuen Farben im Sortiment. klebenden Varianten. Die Profile werden lediglich in der markierten Ausgangsstellung auf dem Boden verklebt und verspachtelt. Diese Art der Montage hat gleich mehrere Vorteile: Sie ist eine sichere Einbauhilfe, zeitsparend und man benötigt kein weiteres Zubehör.
Weniger Verschnitt, schnellere Montage Die wichtigsten Profilhöhen der Silikon- sowie der Doppel-K Profile hat SGH mit einer weiteren Länge von 3,0 m ausgestattet. Laut Hersteller bedeutet das für den Verarbeiter: weniger Verschnitt, weniger Stöße, schnellere Montage, weniger Fehlerquellen. Das neue Dehnfugenprofil »300 S« mit Silikon für Beläge bis 2,5 mm in 2,50 m Länge mache aus den gleichen Gründen die Arbeit der Handwerker zeitsparender und komfortabler.
ZUM SCHUTZ VON UMWELT UND NATUR SGH hat sich zum Ziel gesetzt, seine Profile unter größtmöglicher Schonung von Ressourcen und Natur zu produzieren und zu vertreiben. Dafür hat das Unternehmen aus Lüdenscheid in den vergangenen Jahren eine Reihe von Maßnahmen eingeführt. Das Konzept »eco pro³« steht für sein nachhaltiges Handeln sowie für die professionelle Entwicklung hochwertiger Qualitätsprofile mit hohem Nutzwert für Verarbeiter und Bauherren. Das Unternehmen verwendet so zum Beispiel 100 Prozent Ökostrom und setzt auf eine möglichst ökologische Logistik. Auch das Verpackungsmaterial soll ökologischer werden. SGH verar-
beitet pro Jahr rund 1 500 Tonnen Aluminiumprofile der Legierung AlMgSi0,5 (AW-6060). Vor zwei Jahren hat das Lüdenscheider Unternehmen damit begonnen, hochwertiges, recyceltes Sekundäraluminium für seine Profile zu verwenden – mittlerweile werden rund 30 % Primär- und 70 % recyceltes, also Sekundäraluminium verarbeitet. Zudem setzt sich Küberit für einen geschlossenen Produktionskreislauf ein: Die anfallenden Produktionsschrotte (Neuschrotte) werden direkt dem Recycling zugeführt – das spart nicht nur Ressourcen, sondern entlastet Deponien und reduziert Emissionen.
Februar 2020 70
Die Profile von SGH sind nach eigenen Angaben bekannt für ihre komfortable Verarbeitung, die flexiblen Einsatzmöglichkeiten und ihre hohe Qualität. Auf der Domotex konnten zudem zwei »Neuzugänge« im Bereich Design präsentiert werden: die beiden Farben »silber fein geschliffen« und »platinium fein geschliffen«. Ausgewählte Typen sowie Einschubprofile für Bodenbelagshöhen von 6 mm bis15,5 mm mit glatter Oberfläche sind nun auch in diesen Farben erhältlich. »Diese Design-Varianten passen vor allem zu den aktuellen Wohntrends. Wir können unseren Kunden jetzt noch vielfältigere Lösungen anbieten, um anspruchsvolle gestalterische Wünsche von Bauherren zu realisieren«, so Manuel Hausmann, SGH-Gebietsverkaufsleiter Süd-West. »Uns ist es wichtig, den Kunden ein umfangreiches Angebot zu bieten. Profile, Unterlagen und Zubehör – SGH bietet alles aus einer Hand.«
Zierliche Maße: Profile zum Schutz von Kanten Neben dem Wunsch nach einer größeren Farbauswahl kann SGH ab Januar auch dem Wunsch nach einer dezenten Abdeckung von Kanten mit einem zierlichen Winkel (Abmessung 9,2 mm x 7 mm) entsprechen. Zudem wird künftig, zusätzlich zu dem bereits bekannten Produkt »845«, das neue Treppenkantenprofil »847« für Designbeläge und Laminat das Sortiment erweitern. Für beide Ausführungen wurden Formteile ins Programm aufgenommen. Die Profiltypen »845« und »846« hat SGH ebenfalls mit runden Ecken ergänzt. J
Produktinnovationen und Servicetools präsentiert DR. SCHUTZ Auf der Fachmesse Domotex in Hannover hat die Dr. Schutz Group Produktinnovationen sowie bedienerfreundliche Servicetools für Großhandel und Handwerk vorgestellt. Zudem teilte das Bonner Familienunternehmen mit, im neuen Jahr den Fokus auf die stetige Verbesserung bestehender Maßnahmen zu legen, um den Bedürfnissen von Handwerk und Endkunden in jeder Hinsicht gerecht zu werden. Frank Knott (Gesamtvertriebsleiter) und Isabelle Arrenbrecht (Marketing) haben den Besuchern auf der Domotex die Produktinnovationen des Unternehmens präsentiert.
ELMAR ROMANESEN
Speziell für das Gesundheitswesen
Mit im Mittelpunkt des Messeauftritts stand die Präsentation der diversen neuen Broschüren, wie der »Highlight Boden«, die sich mit den Besonderheiten mineralischer Sichtspachtelböden befasst und aufzeigt, welche Möglichkeiten es zum Schutz der Oberfläche dieser einzigartigen Böden gibt. Denn laut der Dr. Schutz Group ist der immer stärker werdende Trend zu mineralischen Böden unverkennbar, und zwar sowohl im Gewerbe als auch in privaten Haushalten. On-Top-Versiegelungen neu verlegter elastischer Böden sind weiterhin Topthema, weshalb die Dr. Schutz Group die erfolgreiche »BodenPlus Collection« und die dazugehörige Broschüre überarbeitet und neu aufgelegt hat. Das »BodenPlus System« biete beste Verkaufsförderung für die On-Top-Versiegelung von neu verlegten elastischen Böden, damit diese optimal geschützt werden. So biete »BodenPlus« im Detail diverse Vorteile, wie unter anderem den Langzeitschutz gegen Abnutzung und Abrieb, eine längere Nutzungsdauer, Rutschsicherheit oder eine leichtere und kostengünstigere Unterhaltsreinigung. »BodenPlus« bietet nach Mitteilung des Unternehmens Lösungen für alle Einsatzbereiche – von Ladengeschäften, Hotels und Gastronomiebetrieben über Büros, Verwaltungen, Schulen, Turnhallen bis hin zu Krankenhäusern oder Pflegeheimen.
Des Weiteren stellte die Dr. Schutz Group in Hannover eine neue Broschüre für den Healthcare-Bereich vor, sind doch im Gesundheitswesen die Anforderungen an den Bodenbelag besonders hoch. Durch starke Frequentierung und den Einsatz von Spezialchemikalien wird die Oberfläche extrem beansprucht. Darüber hinaus bieten Fugen und Verkratzungen des Bodenbelags ideale Wachstumsbedingungen für gefährliche Keime. Welche Vorteile die Permanentbeschichtungen für Böden im HealthcareBereich bringt, zeigt die Broschüre, in der Zertifikate und Testergebnisse zusammengefasst sind.Mit der Planer- und Architektenkollektion »Create your Floor« präsentierte die Dr. Schutz Grouo zudem besondere kreative Designtechniken. Aussagekräftige Muster zeigen colorierte Siegel oder Kreativtechniken wie Spachtel-, Schablonenoder Folientechnik. J
WISSENSWERTES ... Die Dr. Schutz Group ist seit 60 Jahren spezialisiert auf die Werterhaltung von Bodenbelägen aller Art und arbeitet in enger Zusammenarbeit mit den marktführenden Belagsherstellern. Als Spezialist für die Bodenpflege und Werterhaltung bündelt die Dr. Schutz Group die wichtigsten Marken unter einem Dach: Dr. Schutz ist die Marke für Reinigung und Pflege aller Böden, »eukula« ist der Wegweiser für Lacke und Öle auf allen Holz- und Korkböden und das Möbelgleitersystem »scratch nomore« rundet den Schutz aller Böden im Gebrauch ab. 2018 wurde das Unternehmen mit dem German Innovation Award ausgezeichnet und erhielt damit eine Auszeichnung für das »innovative floor remake System« zur nachhaltigen Sanierung und Neugestaltung unterschiedlichster Böden im Bestand.
Leise,
schnell verlegt, wasserfest
Designbelag mit Rigid-Trägerschicht, rückseitiger IXPE Trittschalldämmschicht und patentiertem 5G-i Välinge System Kein Telegrafieren – perfekt zum Renovieren über vorhandene Fliesenböden
EXPONA CLIC
19dB
Entdecken Sie inspirierende Designs und innovative Bodenbeläge auf www.objectflor.de
71 Februar 2020
Neue Bürstteller und ein robustes Ablasssystem EUGEN LÄGLER Zwei Neuheiten präsentierte die Eugen Lägler GmbH auf der diesjährigen Domotex in Hannover. Neben den neuen Bürsttellern für die Dreischeibenschleifmaschine »Trio« präsentierte das schwäbische Unternehmen ein neues robustes Ablasssystem für seinen Klassiker »Hummel«. Pünktlich zum Messestart der Domotex hat Lägler am 10. Januar das Geheimnis um seine Neuentwicklungen gelüftet. »Mit den Bürsttellern für die ›Trio‹ und dem neuen Ablasssystem für die ›Hummel‹ konnten wir bei unseren Kunden zwei echte Volltreffer landen«, freut sich Roland Schleif, Vertriebschef International.
Eugen Lägler hatte auf der Domotex nicht nur seine bekannte »Hummel« mit dabei, sondern auch die Dreischeibenschleifmaschine »Trio«. Roland Schleif präsentiert hier die Maschine sowie die ganz neuen Bürstteller, mit der natürliche oder markant strukturierte Oberflächen möglich sind.
Struktur in einem Arbeitsgang
Neues Schleiferlebnis mit der »Hummel«
Mit den neuen Bürsttellern erweitern Lägler-Kunden die Einsatzmöglichkeiten der Dreischeibenschleifmaschine »Trio«. In nur einem Arbeitsgang können Holzfußböden jetzt auch strukturiert werden. Je nach Holzart stehen dafür drei verschiedene Bürstensets zur Verfügung: Nylon, Messing oder Edelstahl. »Als kleines Geschenk für unsere Kunden werden die Sets in diesem Jahr in einem praktischen Koffer ausgeliefert«, erklärt Schleif.
Der nach eigenen Angaben »Klassiker« unter den Parkettschleifmaschinen wird seit dem 1. Januar serienmäßig mit einem komplett neu entwickelten und robusten Ablasssystem ausgeliefert. Der ergonomische Ablasshebel sorgt zusammen mit verstellbarem Schnellabhebeblech und größerem Kugelkopf für ein neues Schleiferlebnis. Dieses System erlaubt laut Lägler eine sichere Fixierung und deutlich schnellere Trennung von Gestängeober- und un-
terteil. Maschinen ab Baujahr 2003 können wahlweise mit dem kompletten System oder nur mit dem neuen Ablasshebel umgerüstet werden. J
Mit Leidenschaft ans Ziel – neue Strategie bis 2025 UZIN UTZ GROUP Auf der Domotex in Hannover war die Uzin Utz Group nicht nur mit einem großen Messestand präsent, an dem das Team neue Produkte und das Portfolio der Marken Uzin Utz, Pallmann, Wolff und Pajarito zeigte. In einer Pressekonferenz wurde auch die neue Strategie des Unternehmens präsentiert. Nach der Strategie »Gold« heißt es jetzt bis 2025 Leidenschaft zu zeigen: mit der evolutionären Strategie »Passion 2025« werden innerhalb der nächsten fünf Jahre ehrgeizige Ziele verfolgt. Die neue Strategie der Uzin Utz Group, Komplettanbieter von bauchemischen Produkten und Maschinen zur Bodenbelagsverlegung, heißt »Passion 2025« und basiert auf dem vier-Säulen-Modell von Uzin Utz: Planet, People, Profit sowie Products und Services. Es gibt einen definierten Fahrplan: Innerhalb der nächsten fünf Jahre sollen weltweit individuelle Initiativen erarbeitet und umgesetzt werden. Das übergeordnete Ziel: Bis Ende 2025 soll über alle Gesellschaften und Marken hinweg ein Umsatz von mehr als 550 Millionen Euro erzielt werden und der Gewinn (EBIT-Marge) soll innerhalb der kommenden sechs Jahre mehr als acht Prozent des Umsatzes ausmachen.
»Diese übergeordneten wirtschaftlichen Zielgrößen sind dabei kein Selbstzweck, sie sind entscheidend, um sich als familiengeführtes mittelständisches Unternehmen auch in Zukunft erfolgreich behaupten zu können«, erklärt Vorstandsmitglied Heinz Leibundgut. Ob Brexit oder internationaler Handelsstreit, die politischen Rahmenbedingungen würden immer unkalkulierbarer werden, auch das unmittelbare Wettbewerbsumfeld sei in Bewegung. Die Kernmärkte sind Deutschland, Österreich, Schweiz – dort hat die Uzin Utz Group einen hohen Marktanteil. In den kommenden Jahren sollen darüber hinaus die Wachstumsmärkte in den Fokus gerückt werden. »Wir wollen vor allem unsere Marktposition in
Februar 2020 72
»Wir haben uns in den vergangenen 20 bis 25 Jahren über Wachstum definiert und das ist auch ein Faktor der neuen Strategie. Unser Ziel ist es, ein ganzheitlicher Anbieter im Verlegen von Böden zu sein.« Philipp Utz, Mitglied des Vorstands der Uzin Utz Group
Das Team der Uzin Utz Group, das bei der Pressekonferenz im Rahmen der Domotex sowohl die neue Strategie als auch die neuen Produkte vorstellte – in der ersten Reihe der Vorstand (von links) Philipp Utz, Heinz Leibundgut und Julian Utz.
den USA, Frankreich und Großbritannien ausbauen, sodass diese Länder zu Kernländern für Uzin Utz wer-den«, so der Finanzvorstand.
»Wir bleiben am Boden«
Die Umwelt stärker in den Fokus rücken
Wachstum und Investition als wichtiger Faktor
war die Umwelt. Bereits seit vielen Jahren treibt die Uzin Utz Group das Thema Nachhaltigkeit auf vielen Ebenen voran. Im Rahmen der neuen Strategie sollen Umwelt und Ressourcen noch stärker in den Fokus des Handelns gestellt werden. »Wir wollen zukünftig einen noch größeren Beitrag hinsichtlich einer transparenten nachhaltigen Wertschöpfungskette leisten und unsere Vorbildfunktion in der Branche weiter ausbauen«, betont Philipp Utz. Die Initiativen zur Weiterentwicklung ressourcenschonender Produkte, aber auch zu klimaoptimierten Prozessen sollen den ökologischen Fußabdruck der Uzin Utz Group stetig verbessern helfen – beispielsweise durch den vermehrten Einsatz von nachhal-
Die Uzin Utz Group verfolgt ehrgeizige Ziele. Um diese zu erreichen, ist die Investition ein wichtiger Faktor. »Wir werden ein konzernweites Innovationsmanagement etablieren und planen in den nächsten Jahren Investitionen in Höhe von rund 120 Millionen Euro. Diese sollen unter anderem in neue und vor allem moderne Produktionskapazitäten fließen«, so Philipp Utz. Mit Produktneuentwicklungen sollen fünf Prozent zusätzlicher Umsatz erzielt werden. Digitale Lösungen sollen weiter vorangetrieben werden, auch um Abläufe beim Kunden zu vereinfachen und das Angebot an die Kunden zu erweitern. Insgesamt soll die Dachmarke weiter gestärkt werden: Im Fokus steht ein familiengeführtes Unternehmen mit innovativem Markenauftritt. Mit all diesen und weiteren Maßnahmen will die Uzin Utz Group die Ziele der Strategie »Passion 2025« in den nächsten Jahren erreichen. J
CHRISTINE SEIF
Ein weiteres Thema, das im Rahmen der Pressekonferenz angesprochen wurde,
tigen Verpackungen oder die Optimierung von Frachtrouten. Das unternehmensweite Ziel ist die Reduktion klimaschädlicher Emissionen um 25 Prozent. CHRISTINE SEIF
Doch die Uzin Utz Group will nicht nur weiter Märkte erobern, wichtig ist es auch, den Markt optimal zu bedienen. »Um unseren Erfolg fortzuschreiben, reicht es nicht allein, den internationalen Fokus zu verändern. Wir stellen fest, dass der Markt selbst sich zunehmend verändert«, so Vorstandsmitglied Philipp Utz. Weniger gut ausgebildete Generalisten sind laut Utz in vielen Ländern immer stärker präsent und benötigen auf ihre Bedürfnisse individuell ausgerichtete Standardprodukte. »Das ist keine Bedrohung unseres Geschäftsmodells, sondern im Gegenteil eine große Chance«, betont Utz. »Wir werden daher unsere Produkte stärker individuell anpassen und sie auf die einzelnen Ländermärkte und deren spezifische Kundenanforderungen ausrichten.« So will der Technologieführer das bisherige auf das Premiumsegment ausgerichtete Produktportfolio in den nächsten sechs Jahren stärker zum Standardsegment hin erweitern. Die Zielgruppe wird damit um das versierte bodennahe Handwerk erweitert, Produkte sollen universeller einsetzbar und leichter zu verarbeiten sein.
Die Uzin Utz Group hat vier ihrer Marken an einem gemeinsamen Stand in Halle 13 präsentiert. Neben Uzin zeigten auch Pallmann, Wolff und Pajarito, was sie Neues im Angebot haben und gaben dem interessierten Publikum einen Überblick über das vielseitige Angebot. Die Messe-Highlights und neuen Produkte werden wir in den nächsten Ausgaben des baustoffPARTNER ausführlicher vorstellen.
73 Februar 2020
Neue Hybrid-Spachtelmassen bieten Sicherheit und Schnelligkeit MAPEI Mit der neuen »Planitex Linie« hat Mapei mit »Planitex Fast« und »Planitex Pro« auf der Domotex zwei neue Hybrid-Spachtelmassen gelauncht, bei denen die Vorteile spannungsarmer Gipsspachtelmassen mit der schnellen Trocknung zementärer Systeme zusammengeführt wurden. Die Neuentwicklungen sollen auf Baustellen ein Maximum an Sicherheit in Bezug auf die Trocknung und ein Optimum an Ebenheit sichern, selbst bei raumklimatisch kritischen Bedingungen und auf schwierigen Untergründen. Damit biete die neue »Planitex Linie« Verarbeitungsprofis ein nach Trocknungszeiten und Anforderungen perfekt abgestimmtes Spachtelmassen-Programm. Laut Mapei sind sie als umweltfreundliche und nachhaltige Lösungen geprüft und mit GEV-Emicode EC1 Plus sowie dem Blauen Engel gekennzeichnet. Bereits 2019 hat Mapei mittels optimierter Spachtel-Xtras eine neue Ära der schnelleren und sicheren Ausführung vom Untergrund zum fertigen Bodenbelag eingeläutet und damit ein zweistelliges Wachstum generieren können. Darauf aufbauend folgte jetzt der Launch neuer Gips-Spachtellösungen, die sich laut Mapei ebenfalls durch eine schnellere Trocknung sowie einen verbesserten Verlauf auszeichnen. In aufwendigen Test- und Entwicklungsreihen hätten die Gips-Spachtelmassen so optimiert werden können, dass sie den neuesten Stand des derzeit Machbaren repräsentierten und die Anforderungen von Profi-Verarbeitern erfüllten, was Schnelligkeit und Sicherheit und damit Zeitvorteile und exaktere Planung betreffe.
Fortschrittliche Hybrid-Technologie
ELMAR ROMANESEN
MAPEI
Die fortschrittliche Hybrid-Technologie hat Mapei bereits 2014 bei »Plantex D15« eingesetzt und jetzt bei der neuen »Planitex Linie« weiter ausgebaut. Mit ihr sei die Entwicklung neuer selbstverlaufender, spannungsarmer Gipsspachtelmassen mit deutlich kürzeren und abgestuften Trocknungszeiten gelungen, heißt es bei Mapei. Bei einer Schicht-
dicke von 5 mm überzeugten die beiden »Planitex Fast« – für alle Gebäudebereiche Hybrid-Neuheiten mit schneller Belegereife vor der Verlegung textiler und elastischer bei perfekter Oberfläche: So könne »PlaniBeläge sowie von Parkett auf Untergrüntex Fast« bereits nach den wie Zementestsechs Stunden, »Plarichen, Calciumsul»Planitex Fast« und »Planitex Pro« sind mit nitex Pro« nach zwölf fatestrichen, alten GEV-Emicode EC1 Plus ausgezeichnet. Anhydritestrichen, Stunden belegt werden. GussasphaltestriEigens für die Hybrid-Spachtelmassen chen, Magnesiaestrichen oder auch auf seien in den unternehmenseigenen ForHolzdielen. Die Spachtelmasse »Planitex schungslaboren in Italien neurezeptierte Standfest« sei außerdem für AnspachteHochleistungsverflüssiger entwickelt worlungen im System auf gipsbasierten oder den, die einen optimalen Verlauf für glatte kritischen Untergründen einsetzbar. Die neue »Planitex Linie verschaffe und ebene Oberflächen gewährleisteten. Zusätzlich zeichneten die Neuprodukte eine Profiverarbeitern die Sicherheit, Spachtelgute »Standfestigkeit« aus, die verhindearbeiten anwendungsadäquat, stressfrei re, dass die Spachtelmassen bei unebenen und ohne Zeitdruck mit der nötigen PräziUntergründen wie keramischen Altbelägen sion ausführen zu können, so Mapei weiin den Fugenbereichen absackten. ter. Alle Produkte seien insbesondere zum Ausgleichen von spannungsempfindlichen Spannungsarme Rezeptur Untergründen geeignet. Ein weiteres Plus Alle vier Produkte der »Planitex Linie« sind auf Baustellen sei, dass Leerfahrten bzw. laut Mapei aufgrund ihrer spannungsarmen kurzfristige Umplanungen aufgrund nicht Rezeptur auf allen baulichen Untergründen getrockneter Spachtelmassen mit den Hyeinsetzbar. Außerdem eigneten sie sich brid-Produkten weitestgehend vermieden wegen ihrer hohen Druckfestigkeiten – bewerden könnten. So ließen sich Bauzeiten ginnend ab 30 N/mm² für »Planitex Basic«, kürzer fassen und Terminbaustellen exak35 N/mm² für »Planitex Pro« und 40 N/mm² ter planen. J
Februar 2020 74
Die neue Spachtelmasse »Planitex Pro« kann laut Mapei bei einer Schichtdicke von 5 mm bereits nach zwölf Stunden belegt werden, »Planitex Fast« bereits nach sechs Stunden.
Auf der Domotex präsentierte Mapei unter anderem die neue »Planitex Linie«.
Perfekter Halt für die Fliesen im alten Elbtunnel
INGO JENSEN/STRASSER
RUDI SCHUBERT/STRASSER
SIEVERT Stolz und Freude waren ihnen ins Gesicht geschrieben, als Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher und Jens Meier, Geschäftsführer der Hamburg Port Authority (HPA), die sanierte Oströhre des St. Pauli Elbtunnels für den Verkehr freigaben. Nach achtjähriger Bauzeit ist die Oströhre des Alten Elbtunnels so modern wie nie zu zuvor und erstrahlt in neuem, aber historischen Glanz. Auch dank dem Team von Fliesen-Rabe aus Kiel. Denn es verlegte in der 426,5 m langen Röhre insgesamt 360 000 neue Fliesen nach historischem Vorbild. Beim Verlegen und Verfugen vertrauten die Fliesen-Profis auf die Baustoffe der quick-mix Gruppe und ihrer neuen Fliesenlegermarke strasser.
Acht Jahre lang wurde die Oströhre des St.-Pauli-Elbtunnels vom Nordeingang St. Pauli Landungsbrücken bis zum Südeingang auf der Elbinsel Steinwerder saniert.
Das Team von Fliesen Rabe verlegte die Fliesen im Buttering-Floating-Verfahren, der Fliesenkleber kam also vollflächig auf die Fliesenrückseite und mit Kammstruktur an Wand und Decke. »Für uns war klar, dass wir so ein Projekt nur gemeinsam mit einem Top-Partner meistern können und das war die quick-mix Gruppe von Anfang an. Und auch nach der Markteinführung von strasser im Jahr 2018 war klar, dass wir nahtlos anschließen und unsere erfolgreiche Zusammenarbeit ausbauen werden«, erklärt Geschäftsführer von Fliesen-Rabe, Heiner Hedicke. So kamen jetzt für die Restarbeiten an den Tunnelenden der strasser »FKC Flexkleber Classic« und der »AS-S Ausgleichsspachtel schnell« von strasser zum Einsatz. Für die Fuge setzte strasser erneut die speziell für den Elbtunnel entwickelte Rezeptur der St.-PauliFuge ein. Diese ist hoch sulfatbeständig. »Das war wichtig, denn in gefliesten Tunneln besteht immer das Risiko, dass sich durch Feuchtigkeit und Abgase Säuren an den Wänden bilden und die Fugen schädigen. Daher haben wir ein entsprechendes Bindemittel zugesetzt. Damit ist der Fugenmörtel auch langfristig dem Angriff durch Abgase und Feuchtigkeit sowie Temperaturschwankungen gewachsen«, erläutert Johannes Uphaus, der zuständige Technische
Verkaufsberater bei strasser. Weiterer Pluspunkt der St.-Pauli-Fuge: Die widerstandsfähige Rezeptur ermöglicht die Reinigung der Fliesen mit dem Hochdruckreiniger.
Die Einfachheit für die Profis strasser stehe für die neue Einfachheit im Fliesengeschäft, mit einem reduzierten, aber konsequent stimmigen Systemkonzept, das allen Ansprüchen gerecht wird, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Die im Elbtunnel eingesetzten Produkte finden sich bereits im strasser System Universal wieder. Der »FKC Flexkleber Classic« ist der Allrounder in Klasse C2 TE S1, er lässt sich laut Hersteller quasi überall innen und außen bis zu Schichtstärken von 10 mm einsetzen. Beim »AS-S Ausgleichsspachtel schnell« ist der Name Programm. Der Spachtel eignet sich für Ausgleichs- und Ausbesserungsarbeiten und ist bereits nach vier Stunden belegereif.
Fokussierung auf das Wesentliche Genau diese Fokussierung auf das Wesentliche kommt bei Fachhandwerkern wie
Fliesen Rabe an. »Wir finden bei strasser Top-Produkte in klar gegliederten Systemen und eine hervorragende Beratung. Genau das brauchen wir in der Praxis, denn da muss es flutschen« sagt Hedicke, dessen Team auch bei weiteren Projekten fest auf strasser als Partner vertraut. Auch in Zukunft können sich Hedicke & Co. auf strasser als starken Partner im Unter- und Hintergrund verlassen: „Klar, dass wir die Profis wie Fliesen Rabe an allen Ecken und Enden unterstützen und jederzeit mit Rat und Tat zur Seite stehen. Das ist ja unser Anspruch als Marke für die Profis im Fachhandwerk“, sagt Uphaus, selbst Fliesen-, Platten- und Mosaiklegemeister. Wenn alles klappt, will Heiner Hedicke auch in zwei Jahren wieder gemeinsam mit strasser mit von der Partie sein, wenn es darum geht, die neuen Fliesen für die Weströhre des alten Elbtunnels zu verlegen. Die Sanierungsarbeiten für die Weströhre haben im Juni 2019 begonnen und werden ähnlich lange dauern wie die für die jetzt fertig gestellte Oströhre. J
75 Februar 2020
Das Bad | Ausstattung & Technik Die perfekt geplante Badewanne
Die voll eingebaute Badewanne ist eine schöne und praktische Lösung, die zu nahezu jedem Grundriss passt. Sie kann flexibel vor der Wand oder in einer Ecke positioniert werden und wird individuell verkleidet bzw. verfliest, sodass sie perfekt in das Badezimmerambiente passt. Das Angebot an Größen und Formen bietet vielfältige Planungsoptionen. So ist etwa bei der Acryl-Wanne »Collaro« von Villeroy & Boch über die gesamte Länge eine breite Ablagefläche integriert. Auch in Sachen Armaturen geben Einbauwannen große Freiheit, denn sie können mit einer Vielzahl von Auf- oder Unterputz-Armaturen kombiniert werden. Und da es bei einer Einbauwanne keine schwer zugänglichen Stellen gibt, ist sie leicht zu reinigen und hygienisch sauber zu halten.
Frei stehend als Eyecatcher Für kleinere Bäder sind eingebaute Eckbadewannen oder asymmetrische Modelle wie aus der Villeroy & Boch Serie »Loop & Friends« gut geeignet. Denn sie nutzen den vorhandenen Platz optimal aus und lassen den Raum großzügiger wirken. Wer genügend Platz im Bad hat, kann eine freistehende Badewanne als Blickfang in Szene setzen. Als markantes Designelement erzeugt eine solche Wanne einen exklusiven Look im modernen Bad. Modelle, die einfach auf dem Boden stehen, bringen einen klaren Purismus ins Interior Design, während Varianten auf Füßen dem Raum eine luxuriöse Vintage-Attitüde verleihen.
VILLEROY & BOCH
VILLEROY & BOCH Abschalten, entspannen und Energie tanken. Eine Badewanne ist der Ort, an dem Wohlfühlen großgeschrieben wird. Egal ob Renovierung oder Neubau stellt sich dabei oft die Platzfrage: Ist der Raum groß genug für eine Wanne? Und welches Modell passt am besten? Je nach Raumsituation, Einrichtungsgeschmack und persönlichen Vorlieben ergeben sich dabei ganz verschiedene Möglichkeiten, die bei der Planung berücksichtigt werden können.
Markant an der Wand: die Badewanne »Oberon«. Eine frei stehende Wanne überzeugt auch in Sachen Funktion und Flexibilität. Man kann sie genau dort aufstellen, wo man es möchte: am sonnigen Fensterplatz, mit Blick ins Grüne oder mitten im Raum. Dabei ist jedoch zu beachten, dass zu einer frei stehenden Badewanne in der Regel eine Standarmatur installiert wird und daher der Wasserzulauf – und auch der Abfluss – entsprechend einzuplanen ist. Besonders ausdrucksvoll ist eine freistehende Badewanne mit weißer Innenfläche und farbiger Schürze, die in über 200 Farben erhältlich ist. Viele Modelle aus dem Werkstoff Quaryl können ab 2020 außerdem ganzflächig in Mattfarbe Stone White ausgewählt werden. Somit sind jetzt sowohl der Innen- als auch Außenbereich der Badewanne in der aktuellen Matt-Variante möglich.
Platz sparen heißt nicht auf Stil verzichten Eine wandangebundene, sogenannte Backto-Wall- oder Vorwand-Badewanne sieht mit ihrer Schürze, die in vielen verschie-
Februar 2020 76
denen Farben erhältlich ist, (fast) wie eine frei stehende Wanne aus. Dennoch wird sie reinigungsfreundlich und fest abschließend an einer Wand montiert. Praktisch ist bei diesem Wannentyp, dass an der Unterund Rückseite genügend Platz für die Installation der Rohrleitungen vorhanden ist, sodass die Wanne frei und flexibel an der Wand positioniert werden kann. Da sie keine große Fläche benötigen, sind VorwandWannen für kleinere Badezimmer designstarke Lösungen. J
WISSENSWERTES ... Villeroy & Boch ist eine der weltweit führenden Premium-Marken für keramische Produkte. Das im Jahr 1748 gegründete Familienunternehmen mit Hauptsitz in Mettlach/Deutschland steht für Innovation, Tradition und Stilsicherheit. Als renommierte Lifestyle-Marke ist Villeroy & Boch mit Produkten der Bereiche Bad und Wellness sowie Tischkultur in 125 Ländern vertreten.
Vielfalt, Ästhetik und Funktionalität – »Forever« AGROB BUCHTAL Bei der neue Kollektion »Forever« ist der Name Programm: Die Summe der zahlreichen ästhetischen und funktionalen Vorzüge mache diese Serie laut Hersteller zu einer zeitlos-dauerhaften Investition, ohne deshalb beliebig oder langweilig zu sein. Das breit gefächerte Farb- und Formatspektrum offeriert zahlreiche individuelle Möglichkeiten und eröffnet dank Rutschhemmungs-Klassifizierung R10/B eine Fülle von Anwendungsoptionen sowohl in privaten als auch in öffentlichen Bereichen.
AGROB BUCHTAL
Dem dezenten Grundcharakter entsprechend sind die sechs Farbtöne bei den Bodenfliesen dieser Serie von der generellen Anmutung her gedeckt und vornehm verhüllt. Ganz nach persönlichem Geschmack kann dieser ruhig-stilvolle Effekt über das Format unterstrichen oder vitalisiert werden: Die XXL-Abmessungen 120 x 120 und 60 x 120 cm (Stärke: 6 mm, alle anderen Formate: 10,5 mm) vermitteln einen großzügigen Eindruck. Wer es nicht ganz so groß, aber ebenfalls repräsentativ mag, greift zur Abmessung 60 x 60 cm. Die weiteren Formate 30 x 60, 15 x 60 und 10 x 60 cm sind prädestiniert für Verbände aller Art und erlauben so eine gewisse Rhythmisierung von Teil- oder Gesamtflächen, die bei Ausführung in gleicher Farbe dennoch als harmonisches Ensemble wahrgenommen werden. Denkbar ist aber auch der gemeinsame Einsatz dieser Formate in verschiedenen Farben, um so explizite Dynamik zu kreieren oder Blickachsen und Kontraste zu betonen. Dank Treppenfliesen in 30 x 60 cm können sämtliche Konzepte auch niveauund etagenübergreifend fortgesetzt und mit einer Sockelleiste 7 x 60 cm sauber abgeschlossen werden.
Alle Bodenfliesen, inklusive Bodendekor »Pablo«, verfügen über Rutschhemmung R10/B und sind daher sowohl in privaten als auch in zahlreichen öffentlichen Bereichen einsetzbar, sei es in Zonen, die mit Schuhen (Gruppe R10) oder barfuß (Gruppe B) begangen werden.
Wandfliesen: Die perfekte Ergänzung Im Sinne ganzheitlicher Raumgestaltung sind entsprechend abgestimmte Wandfliesen ein wesentlicher Bestandteil des Gesamtkonzepts, wobei auch hier Wert auf Schlichtheit gelegt wurde. Diesem Gedanken folgend gibt es die Wandfliesen bewusst nur in der universellen Farbe white und den zwei Formaten 40 x 120 cm (6 mm stark) und 30 x 60 cm (9 mm stark), um so unkompliziert mit wenigen Varianten die Farben und Formate der Bodenfliesen attraktiv zu ergänzen.
Dekorative Elemente: Für individuelle Highlights Die dekorativen Komponenten der neuen Kollektion geben selbst bei vergleichsweise kleiner Fläche dem gesamten Raum eine besondere Note – erst recht natürlich bei großzügiger Verwendung. Das Schnitt-
dekor »Pina« greift das Thema Fischgrät in keramischer Form auf und verleiht damit versehenen Bereichen einen grafischgeometrischen Touch. Etwas dezenter tritt das Bodendekor »Pablo« auf. Das durchbrochene Design interpretiert die traditionelle Ästhetik von Pflastersteinen, wobei einzelne Facetten bogenförmig angeordnet sind und sich zu einem verspielten Muster auffächern. Mit diesem Gestaltungselement können Flächen auf leichte, lockere Art strukturiert und zoniert werden. Ähnliches gilt für das 5 x 5 cm-Mosaik: Verlegefreundlich auf 30 x 30 cm-Bögen geliefert, gibt es (Teil-)Flächen eine filigrane Anmutung.
Zusatznutzen Tag für Tag Diese gestalterischen Vorzüge werden ergänzt durch die werkseitige »Hytect«-Veredelung, mit der ein Großteil der Serie »Forever« ausgestattet ist. Diese Lösung bietet Tag für Tag wertvollen Zusatznutzen, weil dadurch laut Hersteller die Reinigung maßgeblich erleichtert wird. »Hytect« wirke darüber hinaus antibakteriell ohne Chemie und verbessere nachhaltig die Raumluftqualität durch den Abbau von Gerüchen und Luftschadstoffen. J
Die Summe funktionaler und ästhetischer Vorzüge macht die neue Kollektion »Forever« zu einer zeitlosdauerhaften Investition. Dank Rutschhemmung R10/B ist der Einsatz in öffentlichen und privaten Bereichen möglich.
77 Februar 2020
SCHLÜTER-SYSTEMS
Die Kombination aus Profilen und Accessoires ermöglicht die flexible und funktionale Gestaltung von Badezimmern.
Design und Funktionalität elegant vereint SCHLÜTER »Klicken statt Bohren« – unter diesem Motto wurde das innovative Produktsystem Schlüter»Arcline« entwickelt. Es ermöglicht eine individuelle und flexible Badgestaltung und besteht aus hochwertigen Schlüter-Aufnahmeprofilen sowie eleganten Accessoires aus dem Hause Keuco. Sie können einfach in der »klugen Fuge« im Profil eingehängt werden. Die Besonderheit bei diesem System: Die Accessoires werden in die Profile eingesetzt. Sowohl die Fliesen als auch die dahinterliegende Abdichtung müssen für die
Alle Utensilien immer genau dort, wo sie benötigt werden: Die verschiedenen Ablage- und Aufbewahrungsmöglichkeiten von Schlüter-»Arcline« sind ebenso praktische wie elegante Helfer im Bad.
Montage nicht durchdrungen werden und bleiben dauerhaft unberührt. Zwei Profilvarianten erlauben den Einbau in die Fliesenfuge an der Wand oder an Wandecken, beispielsweise von Vorwandinstallationen. Sie bilden eine dekorative Schattenfuge. Die insgesamt 13 hochwertigen Accessoires aus den Serien »Edition 400«, »Edition 11« und »Plan« von Keuco sind bereits werkseitig fest auf Glasträgerplatten verschraubt und werden einfach in das Profil eingehängt. Sie können beliebig ausgetauscht und immer genau dort positioniert werden, wo sie gebraucht werden.
Bereits während der Badplanung können somit Fliesen, Profile und Glasträgerplatten inklusive Accessoires aufeinander abgestimmt werden – je nach Wunsch Ton in Ton oder bewusst kontrastierend. Die Profile stehen in Höhen von 8 und 11 mm sowie in vier verschiedenen Oberflächen zur Verfügung. Das Accessoire-Sortiment für die Anwendungsbereiche Waschtisch, Dusche bzw. Wanne und WC umfasst Handtuchhaken, -ring und -halter, Ablagen, einen Duschkorb, Papierrollenhalter sowie Toilettenbürstensets in insgesamt 39 Varianten. J
IDEAL STANDARD Die Armaturenfamilie »Ceraplan III« wird um neue, besonders schlanke Waschtischmischer erweitert. Damit passen die Armaturenkörper von Ideal Standard zu den aktuellen Keramikserien. Die Waschtischarmatur ist in drei unterschiedlichen Sockelhöhen erhältlich (132 mm, 156 mm) und jetzt neu im Sortiment mit verlängertem Sockel (308 mm) für eine elegante Kombination, gerade mit Aufsatzwaschtischen. »Seit ihrer Markteinführung schreibt ›Ceraplan III‹ eine ununterbrochene Erfolgsgeschichte. Wir wollen dieser Geschichte ein weiteres Kapitel hinzufügen und haben die Kollektion deshalb um besonders schlanke Waschtischmischer erweitert«, sagt Martin Dunisch, Produktmanager Armaturen bei Ideal Standard. Zum Einsatz kommt die neue 38 mm »Firma-Flow TM« Kartusche, die laut Hersteller durch leichte Bedienung, robuste Auslegung und eine besondere Langlebigkeit überzeugt. Für maximale Ökonomie sorge zudem die BlueStart-Technologie, die in der Mittelstellung kaltes Wasser liefert und damit Energie und Wasser spart. J
IDEAL STANDARD
Ein Klassiker in neuer Form
Gerade für Aufsatzwaschbecken ist die »Ceraplan III« mit verlängertem Sockel eine elegante Armatur.
Februar 2020 78
WISSENSWERTES ... Ideal Standard International ist ein weltweit führender Hersteller von hochwertigen Badlösungen für private und öffentliche Gebäude sowie für den Gesundheitsbereich. Die 9 000 Mitarbeiter des in Privatbesitz befindlichen Unternehmens mit der Zentrale in Brüssel agieren an 16 Standorten in über 100 Ländern in Europa, dem Nahen Osten und Afrika. Unter Einsatz der neuesten Technologien fokussiert sich das Unternehmen auf die Entwicklung innovativer und designstarker Badraumlösungen über mehrere Produktkategorien hinweg, inklusive Keramiken, Armaturen, Bade- und Brausewannen sowie Bad-Möbel und Accessoires. In Deutschland steht Ideal Standard seit 115 Jahren für höchste Qualität und Innovationskraft in den Bereichen Design, Technik und Service. Die deutsche Firmenzentrale von Ideal Standard International hat ihren Sitz in Bonn.
WILKES
Neue Ideen für innovative Wandverkleidungen
Realisierung eines modernen Badezimmers in trendigem Materialmix – helles, lebendiges Steindekor kombiniert zu Fliesen und Keramik.
WILKES Wilkes Kunststoffe erweitert mit »Alucom Design« sein Kompaktplattensortiment. Die Aluverbundplatten mit einseitiger Grafikbeschichtung sollen durch ihre Ausdrucksstärke und die naturnahe Abbildung von Stein, Metall oder Holz überzeugen. Die zum Motiv passenden Oberflächen unterstreichen das haptische Erleben der Platten – lebendige Steinstruktur, gleichmäßige Perlstruktur oder täuschend echte Holzstruktur. Die Aluminium-Verbundplatten besitzen zwei Aludeckschichten und einen schwarzen Kern aus Polyethylen. Die harte Oberfläche ist abrieb- und kratzfest und bietet Wasserfestigkeit. Die hygienischen Oberflächen sind leicht zu reinigen, denn Schmutz oder Kalk können sich kaum festsetzen, und somit sind die Platten gut geeignet für Anwendungen in Feuchträumen wie Bad und Küche. Aber auch in Büroräumen und Wohnzimmern sind die Platten ein Hingucker. Durch einfache Montage ist es möglich, trendige, großflächige Wandverkleidungen innerhalb kurzer Zeit herzustellen. Denn die Platten können fugenlos direkt auf gereinigte Altfliesen geklebt werden – ohne Lärm und Schmutz, wie es durch das Abschlagen von alten Fliesen und das Aufbringen neuer Keramik entstehen würde.
Wasserfest und fugenlos Eine besondere Eigenschaft von »Alucom Design« ist die Passgenauigkeit an Stößen, so Wilkes. Somit entfallen laut Hersteller störende Fugen – und Wandver-
kleidungen können auch bei fortlaufenden Bildmotiven großflächig gestaltet werden. Mit einer V-Nutung können sogar Ecken geformt werden, da das 3 mmstarke Material inklusive Dekor biegbar ist. Es bieten sich zwei Montagesysteme an – zum einen die Montage mit einem Zwei-komponentenkleber, vollflächig verlegt oder mittels Silikon und Schaumstoffklebeband. Geeignet sind die Aluverbundplatten, die es in mehr als ein Dutzend Dekoren zur Auswahl gibt, für Sanitär- und Spa-Einrichtungen, Wand- und Deckenverkleidungen im Innenausbau, Nischenrückwänden in Küchen, Laden- und Messebau, Gastronomie und Hotellerie sowie Büroausbau. Neben dem passenden Montagezubehör und verschiedenen Profilen liefert Wilkes dem interessierten Fachhandel und Handwerker auch ausführliche Montageanleitungen in Bildern und Videos, in denen zum Beispiel ein Badezimmerneubau und eine Sanierung anschaulich erläutert werden. J
ALUCOM® DESIGN
– die innovative Wandgestaltung.
Aluverbundplatten mit strapazierfähigem Dekor für fugenlose Anwendungen in Küche und Bad. Sparen Sie viel Zeit bei Renovierungen durch die einfache, saubere Bearbeitung. Montageanleitungen auf YouTube 79 Februar 2020 Adressen und Infos auf www.wilkes.de
INTERVIEW
IBU-Präsidentin Dr. Barbara Hendricks zum Thema »Nachhaltiges Bauen«
Sehen Sie in Anbetracht des aktuellen Klimaschutzprogramms der Bundesregierung und dessen Fokussierung auf den Klimawandel und die steuerliche Förderung von Sanierungsaufgaben in der Umsetzung für den Bereich Bauen und Wohnen das stille Ende des Nachhaltigen Bauens? Nein, ganz im Gegenteil, unsere Initiative für den Klimawandel wird auch die Entwicklung des Nachhaltigen Bauens beflügeln. Wir setzen bewusst nicht auf ein ›Energiewechsel und -sparen koste es was es wolle‹, sondern auf sozialverträgliche und auch ökonomische Maßnahmen, und das ist der ›Dreiklang der nachhaltigen Entwicklung‹. Ich bin davon überzeugt, dass Energieeffizienz, egal ob im Neubau oder im Gebäudebestand, nur nachhaltig umgesetzt werden kann und wird. Dem Nachhaltigen Bauen gehört die Zukunft; wir gehen mit gutem Beispiel voran, alle Neubauten des Bundes werden entsprechend unserem BNB-System (Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen) bewertet und optimiert. Auch die privatwirtschaftlichen Bewertungssysteme wie z.B. die DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) sehe ich im Aufwind.
gen, die fördern und fordern. Bewusst setzen wir neben den ordnungspolitischen Vorgaben wie die EnEV (Energieeinsparverordnung) nach wie vor auf Forschungsförderung und Unterstützung der Bauschaffenden. So erarbeiten wir seit Jahren kontinuierlich verlässliche Instrumente, die das nachhaltige Planen und Bauen erleichtern, preiswerter machen und die Umsetzung erleichtern.
INGA-HAAR.
Nachhaltigkeit und Ökologie sind auch in der Baubranche in aller Munde. Nicht nur zahlreiche Firmen in diesem Sektor haben sich dies auf die Fahne geschrieben, auch die Regierung will mit dem Klimaschutzprogramm bis 2030 ehrgeizige Ziele realisieren. Ein Aspekt dieses Programms ist auch die steuerliche Förderung energetischer Gebäudesanierung. Dr. Barbara Hendricks, MdB, ist Präsidentin des IBU (Institut Bauen und Umwelt) und hat eine klare Meinung zum Thema »Nachhaltiges Bauen«:
Dr. Barbara Hendricks.
Grund das Thema ›green washing‹ verhindern – Transparenz ist entscheidend für eine glaubwürdige Entwicklung.
Zum Stichwort »Sozialverträglich«; sind die aktuellen Beschlüsse zum Klimawandel neben der Entwicklung zum Nachhaltigen Bauen nicht kontraproduktiv in Bezug auf die Bezahlbarkeit des Wohnens? Ein wichtiger Punkt; ausreichender, bezahlbarer und z.B. auch altersgerechter Wohnraum ist eine zentrale Aufgabe unserer Politiker – ein Thema, das auch mir besonders am Herzen liegt. In der Tat sind die Verbesserung der Energieeffizienz oder nachhaltigere Gebäude i.d.R. mit Mehrkosten verbunden. Ein Ergebnis der von mir initiierten Kostensenkungskommission ist eindeutig, dass langfristig betrachtet Energieeffizienz-Maßnahmen in nachhaltigen Gebäuden die bessere Lösung sind. Wir gehen in diesem Themenfeld daher auch strategisch vor und schaffen neben unserer Vorbildfunktion im Bund Rand- und Rahmenbedingun-
Wenn Sie von wichtigen Instrumenten und Elementen für die positive Entwicklung zum Nachhaltigen Bauen sprechen, ist dies ein Grund, warum Sie das Präsidentinnen Amt im Institut Bauen und Umwelt angenommen haben? Ja, ich sehe darin die Möglichkeit Dinge, die mir wichtig sind, zu begleiten. Das IBU und die Arbeit des IBU ist ein positives Beispiel, wie unsere Politik funktioniert. Einige Bauprodukte-Hersteller haben vor ca. 20 Jahren, durchaus mithilfe einer Initiative meines Vorgängers Klaus Töpfer, eine Plattform entwickelt für die Erarbeitung und Verbreitung von Nachhaltigkeitsinformation für Bauprodukte. Das entsprechende Hilfsmittel – die Ökobilanz im Rahmen einer Umwelt-Produktdeklaration (EPD) – ist heute ein breit angewandtes Handwerkszeug für die Analyse, Information und Bewertung von Produkten. Es ist schon außergewöhnlich, dass gerade die Baustoffindustrie, die ja im hohen Maße Ressourcen verwendet, heute geschlossen für die volle ökologische Transparenz ihrer Produkte steht. Praktisch alle Bauprodukte-Hersteller greifen, individuell oder über ihre Verbände, auf dieses Instrumentarium zurück und bilden damit die Grundlage für die ökologische Erfassung und Bewertung des Nachhaltigen Bauens. Wichtig ist mir dies in zweierlei Hinsicht: Erstens bedarf es einheitlicher Randund Rahmenbedingungen, quasi einer einheitlichen Sprache, wenn wir verlässlich und glaubwürdig das Thema Ökologie und Nachhaltigkeit weiterbringen wollen und zweitens müssen wir aus demselben
Februar 2020 80
Wie sehen Sie die Weiterentwicklung Ihres Engagements und insgesamt des Themas Nachhaltiges Bauen? Nachhaltigkeit geht nicht ohne Ausgleich und Kompromiss. Wir wissen, dass der aktuelle Bedarf an bezahlbarem Wohnraum in Ballungsräumen nur mit mehr Wohnungsbau abgedeckt werden kann. Und mehr Wohnungsbau bedeutet Inanspruchnahme von Flächen und Ressourcen, mehr Lärm, mehr Verkehr usw. Daher gilt es zu vermeiden, die verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen gegeneinander auszuspielen. Es ist unabdingbar, dass wir langfristig einen klimaneutralen Gebäudebestand erreichen. Und dafür brauchen wir eine Verbesserung der Qualität unserer gebauten Umwelt. Mit anderen Worten, das Nachhaltige Bauen ist der notwendige Weg, alles andere ist unverantwortlich. J
WISSENSWERTES ...
Das Institut Bauen und Umwelt e. V. (IBU) ist ein Zusammenschluss von Bauprodukteherstellern zum Betrieb eines internationalen Programms für Umwelt-Produktdeklarationen. Das IBU setzt sich für nachhaltiges Bauen ein und vertritt die Auffassung: Wer mit Nachhaltigkeit wirbt, sollte dies auch belegen können. Genau das macht die Baustoffindustrie unter dem Dach des IBU mit Umwelt-Produktdeklarationen (Environmental Product Declarations – kurz: EPD), einem international anerkannten und genormten Instrument für die Nachhaltigkeitszertifizierung von Gebäuden.
Werkzeuge
Präzise Wasserdosierung leicht gemacht COLLOMIX Beim Mischen von Trockenfertigmischungen, wie Mörtel- oder Spachtelmasse, kommt es auf die richtige Wassermenge an, damit sie beim Mischen die gewünschte Konsistenz zur Verarbeitung erreichen. Wurde früher das Wasser mehr oder weniger per Augenmaß zugegeben, so ist das heute für die modernen Baustoffe oft nicht empfehlenswert. Viele dieser Mörtel, Kleber oder Spachtelmassen enthalten eine Vielzahl von chemischen Komponenten und Bestandteilen, um ganz spezifische Eigenschaften dieser Materialien zu gewährleisten. Für eine präzise Dosierung hat Collomix jetzt ein neues Gerät entwickelt, den »AQiX«. menge vorgewählt werden. Sobald der Startknopf gedrückt wird, fließt das Wasser bis zum Der Collomix »AQiX« kann mit seinem Metallbügel einfach am Mischeimer eingestellten Wert und schaltet befestigt werden. dann automatisch ab. So kann Funktionalität, Ergonomie und Design konstant eine präzise Wassermenge in Für Collomix ist ein hoher Anspruch an den Eimer gefüllt werden. Manuelles Abmessen ist nicht mehr notwendig. Ein anFunktionalität, Ergonomie und Design ein genehmer Nebeneffekt liegt darin, dass fester Bestandteil des Markenkerns. Diedas Schleppen von Wassereimern zum ses werde auch beim Wasserdosiergerät Beispiel vom Hydranten entfällt. Das ent»AQiX« deutlich. Es überzeuge durch seilastet den Arbeiter auf der Baustelle zune klare und präzise Funktionalität, eine atsätzlich und schont seine Gesundheit. Am traktive Optik und sein ergonomisches DeCollomix Wassermengendosierer »AQiX« sign. Das Gerät liegt gut in der Hand, hat lassen sich auch mehrere Mengen speiein klares und übersichtliches Bedienfeld chern, sodass diese auf Knopfdruck abund ist kinderleicht in seiner Handhabung. rufbar sind. Selbst ohne Mengenangabe Mit seinem bruchsicheren Kunststoffgehäuse ist der »AQiX« für den Einsatz auf kann mit dem Produkt Wasser zugeführt der Baustelle konzipiert und ist mit seinem werden: Startknopf drücken und nach Erreichen der gewünschten Menge einfach Gewicht von ca. 700 g relativ leicht. Die Halterung aus Metall sorgt für einen sicheren wieder ausschalten. Halt an den Mischgefäßen oder den Trommeln der Mischmaschinen. Der Wasserschlauch kann über eine handelsübliche ¾“-Schlauchsteckkupplung oder alternativ über einen Bajonettverschluss angeschlossen werden. Bis zu einem Wasserdruck von 6 bar arbeitet der »AQiX« präzise. Die vorwählbaren Dosiermengen können von 1 bis 99 l gestaffelt in 0,1 l Schritten bestimmt werden. Die Genauigkeit des Dosiergerätes beträgt laut Hersteller 0,05 l. Für den »AQiX« spricht auch sein Nutzen in Sachen Nachhaltigkeit: keine Wasserverschwendung durch unkontrollierte Wasserentnahme und ebenso präziser wie sparsamer Umgang mit der Ressource Wasser. J COLLOMIX
Für das Mischen mit Zugabe einer exakten Wassermenge hat Collomix sein neues Wasserdosiergerät für die Baustelle entwickelt – den »AQiX«. Es ist ein praktisches und präzise arbeitendes Dosiergerät für das Anmachwasser. Der »AQiX« wird an einen Wasserschlauch angeschlossen und kann mit seinem stabilen Bügel an jeden gängigen Mischeimer oder auch an Mischmaschinen gehängt werden. Mit dem System wird jeweils die richtige Mischung sichergestellt. In der Erprobungsphase haben sich laut Hersteller zahlreiche Nutzer von der neuen Qualität von Wassermenge und Mischergebnis überzeugen können. Sie bestätigten die einfache Handhabung und den hohen Nutzen in der Praxis. Das batteriebetriebene Gerät arbeitet kabellos und ist damit mobil einsetzbar. Über ein einfach zu bedienendes Display am Gerät kann die gewünschte Wasser-
Auch für größere Mischgeräte ist das Collomix Wasserdosiergerät »AQiX« geeignet.
81 Februar 2020
Staub mit Zyklon-Technologie effizient von der Baustelle verbannen FESTOOL Immer häufiger führen Maler Aufträge mit einer Untergrundvorbereitung wie das Anschleifen von Estrichen, Abschleifen von Bodenbeschichtungen oder Entfernen von Klebern, Putzen und Spachtelmassen aus. Dabei können hohe Staubmengen entstehen, bei denen Absaugmobil und Filter oft an deren Grenzen kommen. Für diese Fälle lohnt es sich, mit einem Vorabscheider zu arbeiten. Festool bietet für diese Arbeiten den Vorabscheider »CT-VA-20«.
Abschleifen von Alt-Estrich und Kleber-Rückständen Beim Entfernen von alten Beschichtungen und Bodenbelägen sind in der Regel Rückstände von Kleber vorhanden. Das bedeutet: Der Untergrund ist uneben und deshalb sollte er für den neuen Belag gut vorbereitet werden – also geschliffen und gespachtelt werden. »Gerade bei fugenlosen Bodenspachtelmassen benötigen wir einen perfekten Untergrund«, so Julian Huber, Inhaber eines Maler- und Lackierbetriebs in Stuttgart.»Und für diese Arbeiten, also den schnellen Abtrag von Überständen – an Wänden und Böden – setzen wir seit Jahren auf das staubfreie Abschleifen mit einem Diamantschleifer von Festool.« Festool bietet zum Diamantschleifer »Renofix RG 130« eine große Auswahl an Scheiben – speziell für die unterschiedlichsten Untergründe: Estrich, Beton, Putz, alte Ölfarben und Kleber-Reste. »Wir erleben es immer wieder, dass insbesondere im Randbereich oder in den Ecken der Estrich meist etwas höher ist, da er nicht richtig abgezogen und abgerieben wurde. Hochstehende Ecken und Ränder lassen sich schnell, effektiv und staubarm mit einem Diamantschleifer nacharbeiten. Bei der ›RG 130‹ ermöglicht das abklappbare Bürstensegment
eine Bearbeitung des Untergrundes bis an den Rand – und das sogar mit Staubabsaugung«, erklärt Huber.
Anwender dann den gesundheitsschädlichen Stäuben direkt ausgesetzt. »Um meine Mitarbeiter und mich selbst zu schonen, verwenden wir für solche Arbeiten mit hoGesundheitsgefährdende Stäube hem Staubaufkommen einen Vorabschei»Seit Jahren hat es sich bewährt, dass wir der.« Festool bietet hier den »CT-VA-20«, den Estrich nur noch maschinell abschleifen. der zu diesem System passt. Alles andere ist mühsam und nicht empfehBei der Untergrundvorbereitung gibt lenswert – vor allem aus Gründen des Gees ein hohes Staubaufkommen von grosundheitsschutzes meiner Mitarbeiter. Geben und feinen Stäuben. Der Vorabscheirade an dieser Stelle achte ich darauf, dass der trennt und sammelt diese Stäube, bevor sie in das Absaugmobil gelangen. Schleifmaschine und Absaugmobil aufeinander abgestimmt sind Die eingesaugte staubStaubklasse M bedeutet: Max. Durchlassgrad – und das geht am besdurchsetzte Luft wird im 0.1 % für gesundheitsgefährdende Stäube ten, wenn man in eiZyklon in eine Spiralbemit MAK-Werten >0,1 mg/cbm. wegung versetzt. Die nem System bleibt«, erklärt Maler Huber. Da Staubpartikel prallen gebei der Untergrundvorbereitung ein hohes gen die Wand des Zyklons und fallen aufgrund der Schwerkraft in den AuffangbehälStaubaufkommen entsteht, ist das Absaugen der mineralischen bzw. gesundheitsgeter des Vorabscheiders. »Seitdem wir den fährdenden Stäube wichtig. Zudem sollte Vorabscheider einsetzen, setzen unsere man bei der Auswahl des Saugers darauf Filter der Sauger nicht mehr zu«, sagt Juachten, dass damit nur ein Gerät mit der lian Huber. »Außerdem lässt sich der VorStaubklasse M und AC (Auto Clean) beabscheider deutlich einfacher und komfornützt wird. tabler leeren. Man sieht sofort durch den Bei Fräs- und Schleifarbeiten entsteht Füllstand, wann er voll ist. Am besten geenorm viel Staub. Die Folge ist: Der Filfällt meinen Mitarbeitern, dass das geter setzt zu und das Absaugmobil stößt samte System rund um den Vorabscheider schnell an seine Grenzen. Damit verliert ganz einfach zu bedienen ist, deshalb nehdas Absaugmobil an Saugkraft und kann men sie ihn gerne auf jede Baustelle mit, den produzierten Staub nicht mehr staubbei der Untergrundvorbereitungen mit hofrei abtransportieren. Letztendlich ist der hem Staubaufkommen anfallen.« J
Das System rund um den Vorabscheider ist einfach und komfortabel zu leeren. Man sieht sofort durch den Füllstand, wann er voll ist. Die Behälter lassen sich ganz einfach stapeln.
Februar 2020 82
FESTOOL
In der Regel gilt: Vor dem Verlegen von Bodenbelägen und Bodenbeschichtungen wie Designbelag, Parkett, Laminat, Fliesen, 2K Beschichtungen oder auch fugenlose Spachtelmassen ist es empfehlenswert, den Estrich anzuschleifen. Sinterschichten sind Ablagerungen von Kalk und Additiven auf der Estrichoberfläche. Sie entstehen durch die Trocknung des Estrichs. Die Ablagerungen werden durch das aufsteigende Wasser nach oben transportiert – dadurch bildet sich die sogenannte Sinterschicht auf der Estrichoberfläche. Bei einer guten Untergrundvorbereitung ist es insofern ratsam, auf diese dünne Schicht zu achten und sie abzuschleifen, weil es sonst zu Haftungsproblemen der nachfolgenden Beläge oder Beschichtungen kommen kann.
Neue Schleifmittel: gesünder und schneller arbeiten
SAINT GOBAIN ABRASIVES
SAINT GOBAIN ABRASIVES Frischer Wind beim Schleifen unterschiedlicher Materialien – beim Innenausbau, bei der Renovierung oder Sanierung – mit »Norton MeshPower« bietet Norton aus dem Hause des Schleifmittelexperten Saint-Gobain Abrasives eine leistungsstarke Schleiflösung, die aufgrund ihrer spezifischen Struktur eine kraftvolle Staubabsaugung bei gleichzeitig hoher Schleifleistung ermögliche. Damit sorge das neue Schleifsystem für eine nahezu emissionsfreie und gesündere Arbeitsumgebung etwa beim Schleifen von verspachtelten Trockenbauwänden.
Schleifen, beispielsweise beim Innenausbau, ist eine staubige Angelegenheit. Mit den neuen »MeshPower«-Schleifmitteln gibt Norton Bauprofis und Handwerkern nun Hochleistungsschleifmittel an die Hand, mit denen sie – an ein Staubabsaugsystem angeschlossen – nahe staubfrei arbeiten können und das bei hervorragenden Oberflächenqualitäten, heißt es in einer Mitteilung des Herstellers. Das Erfolgsgeheimnis von »MeshPower«, das in Form von Schleifscheiben, Schleifstreifen, Schleifrollen sowie einem umfangreichen Zubehörprogramm angeboten wird, ist laut Hersteller die reißfeste, verstärkte Netzunterlage. Die Schleifmittel werden schnell und einfach ohne festgelegtes Lochbild per selbsthaftender Unterlage auf gängigen Stütztellern oder auf dem patentierten Norton »Multi-Air«Stützteller fixiert. Die kraftvolle Staubabsaugung sei aufgrund der offenen Gitterstruktur sofort spürbar. Zusätzlich verhindere die patentierte »Norton No-Fil-Technologie« – eine besondere Oberflächenbehandlung – zu frühes Zusetzen der offenen Kornstruktur. Das hochwertige Keramikkorn in spezieller Kunstharzbindung sorgte so für die anhaltend hohe Performance, lange Standzeit und sehr gute, gleichmäßige Oberflächenergebnisse beim Abtragen beziehungsweise Finishen.
Viele Vorteile für den Verarbeiter »MeshPower-Produkte bieten dem Anwender, mit Blick auf die Standzeit und die Staubab-
bott vario3
»Norton MeshPower« ermöglicht dem Anwender, in einer sauberen, gesünderen Umgebung zu arbeiten, dabei die Produktivität und Qualität zu steigern.
saugung, maximale Leistung, was Zeit und Kosten spart. Unsere ›No-Fil-Beschichtung‹ trägt darüber hinaus dazu bei, ein besseres Finish mit einem feineren Schliffbild und konstanten Ergebnissen über die gesamte Produktlebensdauer zu erzielen«, so Marko Waldschmidt, Verkaufsleiter D/A/CH bei SaintGobain Abrasives. »Die selbsthaftende Unterlage unterstützt den schnellen und einfachen Scheibenwechsel. Darüber hinaus gibt es dank der innovativen Gitternetzstruktur kein definiertes Lochbild, sodass eine feste, zeitaufwendige Ausrichtung der Löcher entfällt. Darüber hinaus wird die Staubbelastung für den Anwender minimiert. Das verbessert seine Arbeitsbedingungen mit Blick auf die Arbeitssicherheit als auch auf die sonst erforderlichen Aufräum- bzw. Reinigungsarbeiten.«
Vielseitig und in zwei Qualitäten Die Norton »MeshPower«-Produktpalette ist vielseitig: Sie kann auf glatten oder konturierten Oberflächen für alle Arten von Holz, Farbe, Lack, Gips und Spachtelmasse verwendet werden. So ist sie beispielsweise geeignet zum Schleifen von Trockenbauwänden sowie für Reparatur und Einbau von Fenstern, Türen, Küchen und Bädern sowie für Ladeneinrichtung, Maler- und Lackierarbeiten. Erhältlich ist »MeshPower« in zwei Qualitätsstufen: »Premium« mit hochwertigem Keramikkorn und »Standard« mit Aluminiumoxidkorn, sodass der Anwender für jede Herausforderung die passende Lösung wählen kann. Gröbere Körnungen beinhalten eine stärkere Unterlage für grobe Schleifanwendungen, während leichte Unterlagen mit feineren Körnungen Flexibilität bieten, um Kurven und Konturen zu bearbeiten. J
Besuchen Sie uns auf der light+building Frankfurt am Main, Halle 11.0 / C67.
83 Februar 2020
bott.de
Wasserwaage bietet Hilfestellung bei Steckdosen-Installation
STABILA
STABILA Im Neubau müssen Schalter und Steckdosen in Hülle und Fülle installiert werden – senkrecht, waagerecht, alle auf gleicher Höhe bzw. exakt untereinander. Die Wasserwaage Type »70 electric« von Stabila leistet hierbei Hilfestellung. Das Besondere dieser Leichtmetall-Wasserwaage: Sie weist Markierlöcher in genormten Abständen auf. Nachdem die Wasserwaage an der vorgesehenen Position in der Waagerechten oder Senkrechten angelegt ist, werden ganz einfach durch die Markierlöcher die benötigten Bohrlöcher angezeichnet.
Die Wasserwaage Type »70 electric« von Stabila verfügt über Markierlöcher in genormten Abständen. So lassen sich die benötigten Bohrlöcher ohne umständliches Hantieren mit mehreren Messwerkzeugen anzeichnen.
Von der automatisierten Datenerfassung zur Steigerung Ihrer Unternehmensleistung TomTom Telematics ist jetzt Webfleet Solutions. Let’s drive business. Further.
webfleet.com
16/01/2020 Februar 2020 84
WFS_Ad_Generic_90x130_DE.indd 1
Die Wasserwaage »70 electric« ist »Made in Germany« und ist in zwei Längen erhältlich: 43 cm und 120 cm. Neben den Bohrlöchern im Kombinationsabstand von 71 mm nach DIN 49075 besitzt die längere Version einen zusätzlichen Bohrlochabstand von 91 mm für Kombinationen mit Gerätedosen wie TV, EDV, Telefon. Weitere nützliche Markierungshilfen für verschiedene Höhen wie Arbeitsplatten-Steckdosen (1 150 mm), Schalter (1 050 mm), Steckdosen (300 mm) und Meterriss-Markierung ergänzen die Ausstattung. Damit werden sämtliche Schalter- und Steckdosenpositionen abgedeckt, die im Elektriker-Alltag gefragt sind. Das kurze Modell wurde speziell für die Werkzeugtasche entwickelt. Mit ihrer Messgenauigkeit von 0,029° = 0,5 mm/m in Normallage überzeuge die Wasserwaage laut Hersteller ebenso wie durch ihre hohe Funktionalität. So besitzen die Endkap-
Mit den Markierungshilfen der Wasserwaage Type »70 electric« von Stabila werden alle gängigen Schalter- und Steckdosenpositionen abgedeckt. 09:44
pen patentierte Rutsch-Stopper: Schon durch leichten Druck wird so auch die lange Wasserwaage fest an der Wand gehalten und eine Hand bleibt frei zum Anzeichnen. Beim Einsatz auf empfindlichen Oberflächen kann ebenfalls nichts schiefgehen, denn die Messfläche ist beschichtet.
Präzision wie am ersten Tag Für die Präzision der ElektrikerWasserwaage auch bei stärkster Beanspruchung und ohne Nachjustieren sorge laut Stabila das einzigartige Einbauverfahren der Libellen. Wie bei allen anderen Wasserwaagen von Stabila sind sie mit Kunstharz fest in die Profile eingegossen. Das verhindert außerdem, dass sie sich bei einem Sturz lösen. Die Libellenflüssigkeit ist zudem UV-beständig und farbstabil. Dadurch lassen sich die Libellen auch nach Jahren noch genau so sauber ablesen wie am ersten Tag. J
ROBERT BOSCH
Handwerker können den Akku-Baustrahler über das integrierte Bluetooth-Modul mit ihrem Smartphone verbinden und per App bequem fernsteuern.
Der »GLI 18V-10000 C Professional« leuchtet selbst große Arbeitsbereiche, Räume oder Hallen effizient aus.
Lange Laufzeit für gut ausgeleuchtete Baustellen BOSCH 10 000 Lumen, 18 Volt und Connectivity – das ist der »GLI 18V-10000 C Professional« von Bosch. Seine LED ist mit 10 000 Lumen knapp fünf Mal heller als der bisher leistungsstärkste Bosch-Strahler »GLI 18V-2200 C Professional«. Die Helligkeit übertreffe die eines gängigen 500 Watt-HalogenStrahlers und leuchte selbst große Arbeitsbereiche, Räume oder Hallen effizient aus. Weiterer Vorteil ist die lange Laufzeit: Bei mittlerer Helligkeitsstufe bietet der Strahler mit dem Hochleistungs-Akku »ProCore18V 12,0 Ah« rund sechs Stunden Licht. Bei maximaler Helligkeit überbrückt er laut Bosch mühelos die besonders dunklen Morgen- oder Abendstunden. Der Baustrahler ist darüber hinaus robust: Ein stoßabsorbierender Rahmen umgibt das Metallgehäuse mit integrierten Kühlrippen. Zusätzlich schützen Sicherheitsbügel den Leuchtkörper vor Beschädigungen.
Connectivity-Funktion für mehr Bedienkomfort Handwerker können den Akku-Baustrahler über das integrierte Bluetooth-Modul mit ihrem Smartphone verbinden und per App bequem fernsteuern: An- und ausschalten, dimmen, mit mehreren Strahlern aus dem Connectivity-Programm von Bosch koppeln, Timer aktivieren, Ladezustand der Akkus abfragen, den Zugriff per PIN-Code kontrollieren – das alles geht per Fingertipp.
Bosch baut das Connectivity-System für Profis kontinuierlich aus.
Vielseitig und flexibel einsetzbar Der »GLI 18 V-10000 C Professional« lässt sich mit drei Helligkeitsstufen an die jeweiligen Lichtverhältnisse anpassen – die gewählte Stufe wird stets angezeigt. Die verbleibende Akku-Laufzeit haben Handwerker aufgrund fünfstufiger Ladezustandsanzeige immer im Blick. Hohe Flexibilität in jeder Arbeitssituation ermöglicht das 5/8-Zoll-Gewinde: Der Baustrahler wird damit einfach auf ein Stativ geschraubt – zum Beispiel das »BT 300 HD Professional« von Bosch – und kann dann beliebig positioniert werden. Wer mit weniger Leuchtkraft auskommt, kann auf den »GLI 18V-4000 C Professional« zurückgreifen. Er bietet hin-
sichtlich Robustheit und Connectivity dieselben Vorteile wie der »GLI 18V-10000 C Professional« und leuchtet Arbeitsbereiche mit bis zu 4 000 Lumen aus.
Kompatibilität mit dem 18 Volt-Programm »GLI 18V-10000 C Professional« und »GLI 18V-4000 C Professional« werden mit leistungsstarken 18 Volt Lithium-Ionen-Akkus betrieben. Egal, welchen Akku der Verwender nutzt: Bosch stellt mit dem Professional 18 Volt-System die Kompatibilität zu neuen und bestehenden Elektrowerkzeugen und Ladegeräten dieser Voltklasse sicher. Die längste Laufzeit bietet der Hochleistungs-Akku »ProCore18V« mit 12,0 Ah. J
85 Februar 2020
Bis zu 25 Stunden grünes Licht NEDO Bei präzisen und millimetergenauen Vermessungsarbeiten im Innenausbau kommen vor allem MultiLinienlaser zum Einsatz. Für eine längere Laufzeit dieser Geräte hat Nedo jetzt den »X-Liner 3D green« entwickelt: Der selbstnivellierende Multi-Linienlaser verfügt über einen Li-Ionen-Akku, der trotz seiner kompakten Maße eine Betriebszeit von bis zu 25 Stunden gewährleistet. Intelligentes Energiekonzept dank Li-Ionen-Akku Aufgrund dieser Problematik hat Nedo das Linienlaserprogramm mit grünen Laserstrahlen um einen weiteren Multi-Linienlaser ergänzt. »Der ›X-Liner 3D green‹ ist eine konsequente Weiterentwicklung des ›X-Liner 360.2 green‹«, erläutert Fischer. »Bei der Entwicklung wurden sowohl neueste technologische Trends als auch Kundenwünsche berücksichtigt. Darüber hinaus war ein kompaktes Design wichtig.« Zu den neu hinzugekommenen Features zählt in erster Linie das intelligente Energiekonzept: In den Multi-Linienlaser wurde ein Li-Ionen-Akku integriert, der laut Hersteller Energie für bis zu 25 Betriebsstunden liefert. Bei Bedarf lässt er sich einfach über ein mitgeliefertes Ladekabel aufladen – selbst während des Betriebs. »Die RunCharge-Technologie gewährleistet, dass die Vermessungsarbeiten auch dann fortgesetzt werden können, wenn der Akku geladen werden muss«, berichtet Fischer. »Ist keine Steckdose in der Nähe, besitzt der Multi-Linienlaser auch ein Fach für herkömmliche Batterien. So wird eine hohe Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit des Geräts sichergestellt.« Eine weitere Neuerung stellt die Darstellung der Laserlinien dar: Während der »X-Liner 360.2 green« für die vertikalen Linien zwei Lasermodule einsetzt, die jeweils einen Bereich von circa 180° abdecken, besitzt der neue »X-Liner 3D« in allen drei Ebenen Lasermodule, die jeweils 360° abdecken. Die Linien bilden an den vier Wänden, dem Fußboden und der Decke jeweils ein Kreuz. Auf diese Weise werden die Arbeitsbereiche vollständig ausgeleuchtet, was die Vermessungsarbeiten erleichtert. Die grüne Farbe der Laserlinien trägt außerdem zu einer besseren Sichtbarkeit bei, denn das menschliche Auge nimmt diese vier Mal besser wahr als rote Linien.
Zusammen mit dem separat erhältlichen Laserempfänger »Acceptor X green« kann der Multi-Linienlaser einen Arbeitsbereich von bis zu 120 m abdecken.
Februar 2020 86
NEDO
Der Laser projiziert in allen drei Dimensionen eine grüne 360°-Linie und gewährleistet so auch bei schlechten Lichtverhältnissen eine gute Sichtbarkeit. Aufgrund der intelligenten Run-Charge-Technologie lässt er sich auch während der Vermessungsarbeiten an einer Steckdose aufladen. Sollte diese nicht vorhanden sein, können handelsübliche Batterien die Nutzungszeit verlängern. »Vermessungsarbeiten im Innenausbau wie das Nivellieren, Fluchten, Loten und Abtragen rechter Winkel können besonders bei sehr verwinkelten Räumen oder Dachschrägen viel Zeit in Anspruch nehmen«, erklärt Dr. Thomas Fischer, Geschäftsführer der Nedo GmbH & Co. KG. »Da die meisten Multi-Linienlaser mit herkömmlichen Batterien mit einer nur geringen Laufzeit von wenigen Stunden betrieben werden, müssen diese häufig gewechselt werden.« Voraussetzung dafür ist allerdings, dass der Handwerker daran denkt, neue Batterien mit zur Baustelle zu nehmen. Ist dies nicht der Fall, können aus einer Arbeitsunterbrechung von wenigen Minuten zuweilen mehrere Stunden werden, wenn gerade keine aufgeladenen Akkus griffbereit sind.
Der Multi-Linienlaser lässt sich nicht nur am Boden einsetzen, sondern mittels 5/8“- und 1/4“-Anschlussgewinde sowie der mitgelieferten Wandhalterung auch an der Wand oder auf einem Stativ befestigen.
Arbeitsbereich bis zu 120 m Durchmesser Der »X-Liner 3D green« mit Schutzklasse IP 54 ist selbstnivellierend und besitzt dabei eine Genauigkeit von ± 0,3 mm/m. »Sein Einsatz ist in einem Arbeitsbereich von bis zu 50 m Durchmesser möglich«, erklärt Fischer. »Wird er in größeren Räumen oder Hallen verwendet, kann er auch zusammen mit dem separat erhältlichen Laserempfänger »Acceptor X green« eingesetzt werden, sodass ein Durchmesser von bis zu 120 m abgedeckt wird.« Im Standardlieferumfang enthalten sind ein Akkuladegerät, ein Batteriefach für Ersatzbatterien, eine Laserbrille, eine Magnetzieltafel, ein stabiler Transportkoffer sowie eine robuste, höhenverstellbare Wandhalterung. Letztere lässt sich mit Hilfsmitteln am Deckenprofil, an Stahlträgern sowie an einer Wand oder einem Balken befestigen. Die Anschlussgewinde mit 5/8" und 1/4" ermöglichen außerdem den problemlosen Einsatz auf dem Boden oder einem Stativ, sodass der »X-Liner 3D green« für verschiedenste Bedingungen auf Baustellen geeignet ist. J
WISSENSWERTES ... Die Nedo GmbH & Co. KG wurde 1901 gegründet und geht ursprünglich auf eine Glaserei zurück. Als hier die Reparatur von Messlatten und die Entwicklung eigener Produkte hinzukamen, wurde dieser Bereich zu einem eigenständigen Geschäftszweig ausgebaut und damit der Grundstein für das heutige Unternehmen gelegt. Nedo entwickelt und fertigt Lasermessgeräte und Zubehör. Der Großteil der Produktion – vom Rohmaterial bis zum Endprodukt – erfolgt in den eigenen Hallen im baden-württembergischen Dornstetten. Dort sind rund 140 Mitarbeiter beschäftigt, ein Schwesterunternehmen in der Schweiz zählt zusätzlich etwa 20 Mitarbeiter.
MESSEN + SEMINARE
Dachbegrünung unter dem Aspekt des Klimawandels ist ein wichtiges Thema der ZinCoSeminare. Die abgebildeten »Warming Stripes« von Ed Hawkins visualisieren die globale Durchschnittstemperatur von 1850 bis 2018.
ZINCO Wer sich einmal mit Dachbegrünung auseinandersetzt, fragt sich, wie man überhaupt jemals über eine andere Dachform nachdenken konnte. Stadtplanung der Zukunft kann nichts anderes implizieren als Gründächer und deren Potenzial in Sachen Regenwasserrückhalt, Klimaverbesserung, Artenschutz und Nachhaltigkeit nutzen. Architekten und Planer lernen während der ZinCo Gründach-Seminare den Variantenreichtum von der Sedumbegrünung bis zum prachtvollen Dachgarten, von Urban Farming bis zum Biodiversitätsdach kennen, inklusive aller dach- und vegetationstechnischer Grundlagen. Hinzu kommt der direkte Austausch mit anderen Teilnehmern, um eigene Erfahrungswerte einzubringen oder Anwendungen untereinander zu diskutieren. Jeder Teilnehmer kann sich im Verlauf der Vorträge von den zahlreichen Beispielen für die Nutzungsvarianten des Gewerks Dach inspirieren lassen und erfährt zugleich von den aktuellsten Trendentwicklungen der Branche. Unter dem Aspekt des Klimawandels stehen im Rahmen der Seminare außerdem das Retentions- und das Klima-Gründach besonders im Fokus. Gerade in den vergangenen Jahren hat dieses Thema immer mehr an Bedeutung dazugewonnen und ist mittlerweile zum festen Bestandteil der Dach-Branche geworden. Die Seminare sind gebührenfrei und die Architekten- bzw. Ingenieurkammer gewährt in der Regel Fortbildungspunkte. Die aktuell anstehenden Termine für das Gründach-Seminar von ZinCo sind der 18.02.2020 in Dortmund, der 27.02.2020 in Nürtingen II sowie der 12.03.2020 in Berlin. J
NUERNBERGMESSE/FRANK BOXLER
NÜRNBERG MESSE
NÜRNBERG MESSE Die internationalen Fenster- und Holzexperten treffen sich vom 18. bis 21. März bei den Fachmessen Fensterbau Frontale und Holz-Handwerk in Nürnberg. In den 17 Hallen des komplett belegten Messezentrums werden wieder die neuesten Trends für die handwerkliche Holzbe- und -verarbeitung und rund um Fenster, Türen und Fassaden präsentiert. Insgesamt mehr als 1 300 Aussteller aus über 40 Ländern schaffen ein einmaliges Informationsforum für die beteiligten Branchen und rechnen erneut mit rund 111 000 Besuchern. Als Weltleitmesse für Fenster, Tür und Fassade wird die Fensterbau Frontale in Nürnberg insgesamt zehn Hallen belegen. Smart Home, Automatisierung, Sicherheit, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit, Komfort, aber auch Design und Ästhetik: Das sind die Schwerpunktthemen. Im Mittelpunkt des Fensterbau Frontale Forum stehen unter anderem das Lüften, das altersgerechte Wohnen, die Tageslichtnutzung und die Nachwuchsförderung im Handwerk. Das Forums ArchitekturFenster-Fassade (Donnerstag, 19. März) richtet sich vornehmlich an Architekten und Bauplaner. Mit dem Schwerpunkt »Fenestration Digital« zeigt die Sonderschau des ift Rosenheim und der Nürnberg-Messe in Halle 1 digitale Prozesse, Produkte, Prüfungen und Services. J
ED HAWKINS/SHOWYOURSTRIPES.INFO
ZinCo Gründach-Seminare 2020
Fensterbau Frontale: Die neusten Trends rund um Fenster, Türen und Fassaden
Vom 18. bis 21. März finden die Fensterbau Frontale sowie die Holz-Handwerk in Nürnberg statt.
MONUMENTO wieder in Salzburg
VOGL-PERSPEKTIVE
MESSEZENTRUM SALZBURG Die im Zwei-Jahres-Intervall stattfindende Fachmesse »Monumento« lockt vom 5. bis 7. März bereits zum fünften Mal in die UNESCO-Weltkulturerbestadt Salzburg. Die Messe gilt als internationaler Branchentreff für Kulturerbe, Denkmalpflege, Restaurierung, Handwerk, Instandsetzung und Konservierung. Die Besucher im Messezentrum Salzburg erwartet ein vielfältiges Rahmenprogramm sowie rund 180 Aussteller. Die Monumento 2020 ist bestrebt, den länderübergreifenden Austausch in Europa lebendig werden zu lassen. Dies soll unter anderem mit dem »Sharing Heritage«-Workshop unter der Leitung von Uwe Koch (Geschäftsstellenleiter des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz) gelingen. Der trinationale Austausch findet unter den Ländern Deutschland, Österreich und Schweiz zu folgenden Themen statt: gemeinsames kulturelles Erbe und europäische Identität, kulturelles Erbe/Denkmalpflege und Klimaschutz sowie Denkmalpflege zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Weitere Programmpunkte der Monumento sind die 26. Fachtagung des Österreichischen Restauratorenverbandes, die Europäischen Bauforschertage oder der Bau- und Instandsetzungstag. Diese sowie weitere Rahmenprogrammpunkte sollen die Messe wieder zu einer Veranstaltung machen, die internationalen Experten der Denkmalpflege, Archäologen, Restauratoren und Kunsthistorikern sowie Architekten, Auf der Monumento in Salzburg treffen sich internationale Experten der Denkmalpflege, Archäologen, Restauratoren und Kunsthistoriker sowie Architekten, Bauherren, Ingenieure Bauherren und Ingenieuren bis hin zu Kunst- und Kulturliebhabern ein sowie Kunst- und Kulturliebhaber. vielseitiges Spektrum an Themenschwerpunkten bietet. J 87 Februar 2020
MESSEN + SEMINARE
IMPRESSUM Verlag SBM Verlag GmbH Hermann-von-Barth-Straße 2 87435 Kempten Telefon (08 31) 5 22 04-0 E-Mail: info@sbm-verlag.de
Velux Fachseminare feiern 25-jähriges Jubiläum – Neuheiten und Termine 2020 VELUX
VELUX
Bereits seit 25 Jahren bietet Velux Fachseminare für Handwerk und Handel an – stets mit dem Blick auf aktuelle Entwicklungen am Markt und dem Anspruch, auf gegenwärtige Trends zu reagieren. So wurde auch in diesem Jahr das Seminarangebot angepasst und erweitert. Neben den bewährten Weiterbildungen zu Produktwissen und MontageTrainings werden 2020 erstmals auch Seminare für Architekten und Planer zur neuen Tageslichtnorm und -planung Beim Montage-Training heißt es »Ran ans Fenster«. angeboten. Darüber hinaus können Fachhändler und Hand- Erfahrene Seminarleiter vermitteln neben dem Basiswerker gezielt ihre Beratungskompetenz schulen und sich wissen auch Tipps und Tricks, die den Alltag erleichtern. über die Velux Produktneuheiten 2020 informieren lassen. Die ein- bis dreitägigen Fachseminare finden neben den Velux Schulungszentren in Hamburg, Bad Dürkheim, Sonneborn und München-Garching an 33 weiteren Orten in ganz Deutschland statt. Die genauen Termine der Seminare sowie weitere Infos gibt es unter www.velux.de/fachkunden Auf Wunsch werden außerdem nahezu alle Velux Fachseminare auch direkt im Unternehmen durchgeführt. So können Reisezeit, Anfahrts- und Übernachtungskosten eingespart werden. Zudem können neben den bestehenden Seminarinhalten auch auf den Betrieb abgeIn Hamburg ist eines von vier hochmodern ausgestatteten stimmte, individuelle Programme erarbeitet und umgeSchulungszentren in Deutschland. Teilnehmer können vor Ort an zahlreichen Weiterbildungen teilnehmen. setzt werden. J
Verlagsleitung Tobias Haslach (-39) Chefredaktion Christine Seif (-25) Leitung Objektmanagement Tobias Nickert (-17) Anzeigendisposition Nadine Eszterle (-27) Markus Maier (-37) Elmar Romanesen (-16) Layout Alexandra Kastl (-23) Redaktionsassistenz/ Anzeigenlayout Simone Frank (-38) Alexandra Kastl (-23) Jessica Joos (-21) Franziska Schenk (-24) Leser- und Abonnenten-Service Claudia Maguire (-29) Susanne Traub (-30) Anzeigen Gültige Anzeigenpreisliste Nr. 18 vom 1. Januar 2019 Bezugspreis Einzelheft 5,– € baustoffPARTNER im Einzelabonnement bei 11 Ausgaben (1 Doppelnummer): Inland: 55,– € inkl. Versand Ausland: 69,– € inkl. Versand Druckvorstufe und Druck Ernst Kaufmann GmbH & Co. KG, Lahr www.druckhaus-kaufmann.de
Internationale Eisenwarenmesse von 1. bis 4. März in Köln KOELNMESSE
KOELNMESSE
Vom 1. bis 4. März 2020 wird Köln erneut zum Treffpunkt der gesamten internationalen Hartwarenbranche. Vier Tage lang präsentieren rund 2.800 Anbieter aus über 55 Ländern Werkzeuge, Produkte aus dem Segment Industriebedarf, Befestigungs- und Verbindungstechnik, Beschläge sowie Bau- und Heimwerkerbedarf. Auf 165 000 m2 Fläche zeigt die komplette globale Branche hier alle zwei Jahre alles, was in Sachen Hartwaren wichtig ist und werden wird. »Die Ausstellerqualität beweist erneut: Die Internationale Eisenwarenmesse ist die weltweite Nummer 1 der Hartwarenbranche«, so Catja Caspary, Geschäftsbereichsleiterin Koelnmesse GmbH. »Sie ist der optimale Treffpunkt für die Einkäufer und Entscheider der Branche.« Ergänzt wird das Produktangebot der Aussteller durch ein umfangreiches und vielfältiges Eventprogramm, das Themen und Kommunikationsanlässe bietet, die die Branche bewegen. Ein Höhepunkt der Messe wird die Verleihung des »Eisen Innovations-Awards powered by ZHH« sein, der auf dem »Eisenforum« verliehen wird. Nähere Infos rund um die Internationale Eisenwarenmesse Die Internationale Eisenwarenmess in Köln findet alle zwei Jahre statt – in diesem in Köln gibt es online unter www. Jahr von 1. bis 4. März. 2018 besuchten rund 47 000 Fachbesucher die Messe, das ist ein Plus von rund neun Prozent. eisenwarenmesse.de J
Februar 2020 88
Herausgeber Markus Holl Joachim Plath
Bankverbindung HypoVereinsbank Kempten Konto-Nr. 66 90 41 98 72 BLZ 733 200 73 DE75 73320073 6690419872 BIC HYVEOEMM428 Titelbild STAUF Klebstoffwerk GmbH Beilagen Dieser Ausgabe liegt eine Beilage der Intrakustik Baustoffhandel GmbH & Co. KG bei. IVW angeschlossen ISSN 1439-5606 Alle Rechte vorbehalten. © SBM Verlag. Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung des Verlages. Jahresabonnements können nur bei Einhaltung der Frist (drei Monate vor Ablauf des Bezugszeitraumes) schriftlich beim Verlag gekündigt werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge kennzeichnen nicht die Ansicht der R edaktion.
Auf einen Blick A
B C
D
E
F G H I
J K
L M
N
O
P
R S
T U V Z
FIRMA
Akzo Nobel Deco GmbH/Sikkens Albert Südbrock GmbH Alumat Frey GmbH Athmer oHG BaSys - Bartels Systembeschläge GmbH Beck+Heun GmbH Brüninghoff GmbH & Co. KG Carl Fuhr GmbH & Co. KG Carl Prinz GmbH & Co. KG Collomix GmbH DAW SE Geschäftsbereich Caparol Deceuninck Germany GmbH Deubl Alpha GmbH Deutsche Steinzeug Agrob Buchtal GmbH Dr. Schutz GmbH Drutex S.A. Eclisse Deutschland GmbH Egger Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co.KG Eugen Lägler GmbH Eurobaustoff Handelsges. mbH & Co. KG Festool Deutschland GmbH Finstral GmbH Garant Türen und Zargen GmbH Glutz AG Hamberger Flooring GmbH & Co. KG heroal - Johann Henkenjohann GmbH & Co. Hueck GmbH & Co. KG IBU e.V. Institut Bauen und Umwelt e.V. Ideal Standard GmbH ISO-Chemie GmbH IVM Chemicals GmbH James Hardie Europe GmbH Karl Pedross AG Knauf AMF GmbH & Co.KG Kneer GmbH Fenster und Türen Krause - Werk GmbH & Co. KG Kölnmesse GmbH KWG Wolfgang Gärnter GmbH Lakal GmbH Mapei GmbH MeisterWerke Schulte GmbH Messezentrum Salzburg GmbH MHZ Hachtel GmbH & Co. KG Nedo GmbH & Co.KG NMC Deutschland GmbH nora systems GmbH Nürnberg Messe GmbH objectflor Art und Design Belags GmbH Odenwald Faserplattenwerk GmbH Oellers Immex Produktions- und Vertriebs GmbH & Co. KG Otto Chemie Hermann Otto GmbH Parador GmbH & Co. KG Prix Systeme GmbH Project Floors GmbH Prüm Türenwerk GmbH Renolit SE Renson HQ Robert Bosch GmbH Saint Gobain Abrasives GmbH Saint-Gobain Isover G+H AG Schlüter-Systems KG Schüt-Duis Fenster & Türentechnik GmbH & Co. KG SGH Metall- und Kunststoff-Technologie GmbH Sievert AG Simonswerk GmbH Skylux NV Solarlux GmbH Stabila Messgeräte Gustav Ullrich GmbH Stark Deutschland GmbH Stauf Klebstoffwerk GmbH StoCretec GmbH ter Hürne GmbH & Co. KG USFLOORS Europe Uzin Utz AG Velux GmbH Villeroy & Boch AG Wilkes GmbH ZinCo GmbH Ziro – Lothar Zipse e. Kfm.
Redaktionsverzeichnis SEITE
26 67 38 35 53 46 23 52 68 81 18 44 24 77 71 48 31 29 72 12 82 40 33 11 11/59 36 11 80 78 42 28 22 66 20 39 30 88 56 13 74 10 87 51 86 10 60 87 14 17 25 24 12 49 10/12 32 54 12/50 85 83 13 78 45 70 75 34 41 42 84 11 8 61 55 58 72 88 10/76 79 87 57
ORT
Köln Rheda-Wiedenbrück Kaufbeuren Arnsberg Kalletal Mengerskirchen Heiden Heiligenhaus Goch Gaimersheim Ober-Ramstadt Bogen München Schwarzenfeld Bonn Bytów Darmstadt Brilon Güglingen-Frauenzimmern Bad Nauheim Wendlingen Friedberg Amt Wachsenburg Solothurn Stephanskirchen Verl Lüdenscheid Berlin Bonn Aalen Herrenberg Düsseldorf Latsch (BZ) Grafenau Westerheim Alsfeld Industriegebiet Altenburg Köln Schönau Saarlouis Großostheim Rüthen Salzburg Leinfelden-Echterdingen Dornstetten Heppenheim Weinheim Nürnberg Köln Amorbach Aldenhoven Fridolfing Coesfeld Rammingen Hürth Weinheim Worms Waregem (Belgien) Leinfelden-Echterdingen Wesseling Ludwigshafen Iserlohn Aurich Schalksmühle Osnabrück Rheda-Wiedenbrück Stasegem Melle Annweiler am Trifels Offenbach am Main Wilnsdorf Kriftel Südlohn Waregem Ulm Hamburg Mettlach Schwelm Nürtingen Kenzingen
@
WWW
info.deutsch@akzonobel.com sikkens.de leisten@suedbrock.de suedbrock.de info@alumat.de alumat-frey.de info@athmer.de athmer.de info@basys.biz basys.biz info@beck-heun.de beck-heun.de info@brueninghoff.de brueninghoff.de info@fuhr.de fuhr.de service@carlprinz.de carlprinz.de info@collomix.de collomix.de info@caparol.de caparol.de info@inoutic.de inoutic.com info@deubl-alpha.de deubl-alpha.de info@deutsche-steinzeug.de agrob-buchtal.de info@dr-schutz.com dr-schutz.com drutex@drutex.com.pl drutex.eu info@eclisse.de eclisse.de info-bri@egger.com egger.de info@laegler.de laegler.de info@eurobaustoff.de eurobaustoff.de info@festool.com festool.com info@finstral.de finstral.de info@garant.de garant.de info@glutz.com glutz.com info@hamberger.de haro.de info@heroal.de heroal.com info@hueck.de hueck.de info@bau-umwelt.com bau-umwelt.com info@idealstandard.com idealstandard.de info@iso-chemie.de iso-chemie.de ivmchemicals@ivmchemicals.de ivmchemicals.de info@jameshardie.de jameshardie.de info@pedross.com pedross.com info@amf-grafenau.de amf-grafenau.de info@kneer.de kneer.de webinfo@krause-systems.de krause-systems.de info@koelnmesse.de koelnmesse.de info@kwg-kork.de kwg-bodendesign.de info@lakal.de lakal.de info@mapei.de mapei.de info@meisterwerke.com meisterwerke.com office@messezentrum-salzburg.at messezentrum-salzburg.at info@mhz.de mhz.de info@nedo.com nedo.com info@nmc-deutschland.de nmc-deutschland.de presse@nora.com nora.com info@nuernbergmesse.de nuernbergmesse.de info@objectflor.de objectflor.de info@owa.de owa.de info@oellers-immex.de oellers-immex.de info@otto-chemie.de otto-chemie.de info@parador.de parador.de info@prix.de prix.de info@project-floors.com project-floors.com kontakt@tuer.de tuer.de exterior@renolit.com renolit.com info@renson.be renson.be info@bosch.com bosch.com info@saint-gobain.com construction.norton.eu info@saint-gobain.com isover.de info@schlueter.de schlueter.de info@schuet-duis.de schuet-duis.de info@parkettfreund.de kueberit.com info@sievert-ag.de sievert-ag.de info@simonswerk.de simonswerk.de info@skylux.be skylux.be info@solarlux.de solarlux.de info@stabila.de stabila.de info@stark-deutschland.de stark-deutschland.de info@stauf.de stauf.de info@stoeu.com stocretec.de info@terhuerne.de terhuerne.de info@usfloors.be usfloors.be info@uzin-utz.com uzin-utz.com info@velux.com velux.de info@villeroy-boch.de villeroy.de mail@wilkes.de wilkes.de info@zinco.de zinco.de info@ziro.de ziro.de
89 Februar 2020
VORSCHAU MILWAUKEE
März Themen:
Dach – Aufbau, Dämmung, Deckung Fassade – Systeme & Produkte Der Rohbau – Mauerwerk & Beton Außenanlagen – Gestaltung & Technik Industrie- & Gewerbebau
Rückblick
Sonderthema: IT am Bau – Hardware/Software
TOP-THEMA Werkzeuge
Erscheinungstermin: 14. März 2020
H.B. FULLER | KÖMMERLING
April Rückblick
Themen:
Die Tür – Design & Technik Innenausbau Das Fenster – Aufbau & Verarbeitung Werkzeuge Das Bad – Ausstattung & Technik
Erscheinungstermin: 11. April 2020 TOP-THEMA Das Fenster – Aufbau & Verarbeitung
Bodenfarbe StoCryl BF 700 Arm an Emissionen, reich an Möglichkeiten Emissionsarme Bodenfarbe StoCryl BF 700
Anwendungsgebiete:
StoCryl BF 700 Metallic begeistert mit Kreativität und Individualität. Zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten machen Ihren Boden unverkennbar. Gleichzeitig erfüllt das Acrylat die hohen Anforderungen an nachhaltiges Bauen nach DGNB und LEED. Zudem wird StoCryl BF 700 CO2-neutral produziert.
• • • • • • •
Keller- und Hobbyräume Dachböden, Treppen und Flure Wasch- und Trockenräume Aufenthalts- und Personalräume Empfangsbereiche Verkaufs- und Ausstellungsräume Balkone
Februar 2020 90
StoCretec GmbH Gutenbergstraße 6 D-65830 Kriftel T 06192 401 - 104 stocretec@sto.com www.stocretec.de
Bewusst bauen.
Unser Stand auf der
FENSTERBAU FRONTALE 2020:
Halle 6 · Stand 153
Mit VEKA auf Erfolgskurs:
Immer die Zukunft im Blick. Wer weit kommen will, muss gut vorbereitet sein. Deshalb geben wir von VEKA seit über 50 Jahren unseren Partnern innovative, verlässliche Produkte an die Hand, mit denen sie jede Situation meistern können. Diese weitsichtige Strategie hat uns zum Weltmarktführer gemacht, denn wir haben erkannt, dass langfristiger Erfolg immer das Ergebnis akribischer Vorbereitung und lebendiger Partnerschaft ist. Besuchen Sie VEKA auf der FENSTERBAU FRONTALE in Nürnberg und erleben Sie neu, wie gut es sich anfühlt, vorbereitet zu sein – auf alles, was die Zukunft bringt.
VEKA Bereit für die Zukunft. Ready for the future.
VEKA AG · Dieselstraße 8 · D-48324 Sendenhorst · Telefon 02526 29-0 · Fax 02526 29-3710 · www.veka.de · Ein Unternehmen der Laumann Gruppe
40 Jahre IBU
Institut Bauen und Umwelt e.V.
> 220 Mitgliedsunternehmen + Verbände aus der Bauprodukte-Industrie
> 1.800 Umwelt-Produktdeklarationen (EPD) aus allen Produktbereichen
> 300.000 EPD-downloads pro Jahr von unserer Datenbank
EPD THIRD-PARTY VERIFIED
ISO 14025 and EN 15804
Wir machen uns stark für nachhaltiges Bauen Seit 40 Jahren gehen wir fortschrittliches Bauen anders an. Als große Gemeinschaft aus allen Bereichen der Bauprodukte-Industrie orientieren wir uns heute an den Anforderungen von Morgen. Und wirken mit an der Entwicklung zukunftsweisender Standards.
Werden auch Sie Teil einer starken Gemeinschaft:
Bundesverband Leichtbeton e.V.
Das Instrument unserer Wahl zur Definition von Nachhaltigkeit: die IBU-UmweltProduktdeklaration (EPD). Third-party-verified. Objektiv. Unabhängig. Transparent. Denn jedes Produkt kann seinen wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Bauen leisten.
Sie wollen mehr erfahren? www.ibu-epd.com
Q U A L I TÄT S V E R B A N D
KUNSTSTOFFERZEUGNISSE E.V. FÜR LANGLEBIGE KUNSTSTOFFPRODUKTE
Das Naturbausystem
Auf Transparenz bauen.