baustoffPARTNER März 2020

Page 1

2020 BAUSTOFF-PARTNER.DE

3

DAS FACHMAGAZIN FÜR DAS BAUHANDWERK

METABO

SONDERTHEMA »IT AM BAU«

Wie Digitalisierung die Effizienz steigern kann

TOP-THEMA WERKZEUGE

Im Blickpunkt: Heco vereint viele Vorteile in neuer Schraube

Handliche Kraftpakete für den vielseitigen Einsatz


INDIVIDUALBRAND PROFILKLINKER GEISTMARKT

JEDER STEIN FOLGT IHREM PLAN. DIE FASSADE IST DAS GESICHT IHRES BAUWERKS: NUTZEN SIE UNSER KLINKERKÖNNEN, UM IHM EINE EINZIGARTIGE ÄSTHETIK ZU GEBEN. WIR BRENNEN FÜR IHRE IDEEN – UND ENTWICKELN GEMEINSAM MIT IHNEN GENAU DEN STEIN, DER IHREN ENTWURF UNVERWECHSELBAR MACHT. PROJEKT: GEISTMARKT MÜNSTER ANDREAS HEUPEL ARCHITEKTEN BDA, MÜNSTER

NEUES AUS KLINKER

DIE GANZE KLINKERFOLGSSTORY DES GEISTMARKTS MÜNSTER AUF WWW.HAGEMEISTER.DE/GEISTMARKT


s i n b e l r e t r o f m o K e u e

Das n n e t h c i d beim Ab

Neue Rezeptur, bester Komfort

PCI Seccoral® 1K Flexible, zementäre Dichtschlämme für Balkone, Terrassen und Duschanlagen. Cremige Konsistenz für höchsten Verarbeitungskomfort Schnelle Trocknungszeit  Geruchs- und staubminimiert  

www.pci-augsburg.de 3                                                                                                                                                                  März 2020


INHALT 15

31

6   Editorial 8   Titelstory

METABO Bürstenlose und handliche Akku-Säbelsägen

10  Namen & Neuigkeiten 12  Im Blickpunkt

HECO Die Holzschraube mit Technologievorsprung

15  Top-Thema: Werkzeuge

53

15   BOSCH Profi-Elektrowerkzeuge geben Surfbrettern letzten Schliff 18   STIHL Neue Akku-Motorsäge punktet mit Leistung und Ausdauer 19   MAKITA Blindnietsetzgeräte punkten mit Handhabung und Effizienz 20   FLEX Innovationen im Akku-Programm 21   EIBENSTOCK ELEKTROWERKZEUGE Maschine für harte Anwendungen 22   FESTOOL Akku-Schlagschrauber mit robustem Schlagwerk 23   PAJARITO Bodenrakel »Pajafloor« in drei Größen 24   SOLA Neuartiger Magneteinbau für Wasserwaagen 25   PREBENA Nagler bieten Kraft und Komfort mit Hochleistungs-Akku 26   WOLFF Neue Produkte und Innovationen auf der Domotex gezeigt 27   WOLFCRAFT »Pimp my Zollstock« 28   FISCHERWERKE Neue Spanplattenschraube »Power-Fast II« 29   AMPACK Neue Produkte und neue Führung 30   SPAX Erweiterung des »GIX»-Sortiments

31  Das Dach – Aufbau, Dämmung, Deckung

60

68

70

31   FRIEDRICH AMELINGMEYER Panoramafenster ersetzt Balkon 32   VELUX Neue Lösungen: Belichten, Belüften und Beschatten 34   ROTO FRANK TREPPEN Kundennutzen ist die Triebfeder der Strategie 35   LAMILUX Flachdach-Fenster jetzt auch mit einer 3°-Neigung 36   BMI GROUP Aus vier mach eins – Marken jetzt unter einem Dach 37   ZAMBELLI Verbesserte Lösungen bei Dachentwässerung und Co. 38   GHM | DACH + HOLZ Messe-Rückblick 42   PREFA Neue Produkte und noch mehr Service für 2020 43   MODERSOHN Druckübertragendes Dämmsystem mit Zulassung 44   PUREN Vakuumdämmung im PU-Kleid für hohe Ansprüche 45   BAUDER Effektiver Dämmstoff: nachhaltig, wohngesund, ökologisch 46   GRIFFON »EPDM Max« für Verklebung und Abdichtung von EPDM 47   MOLL Expertenwissen und Lösungen auf der Dach + Holz 48   MAGE Sicher und fest Kleben auf feuchten, kalten Untergründen 49   BTI 4F-Flüssigabdichtung: zertifiziert und sicher 50   TRIFLEX Spezialharz für die Burg Greene 52   SIKA Sanierung eines Flachdachs mit besonderen Anforderungen

53  Fassade – Systeme & Produkte 53   HAGEMEISTER Klinkerbau trifft auf zeitgemäße Interpretation 54   JAMES HARDIE Kombination aus Faserzement- und Gipsfaser-Platten 55   MOCOPINUS Designstarke Fassaden für außen und innen 56   SCHÖCK Energieeffiziente Gebäudemodernisierung 58   ALTRAD PLETTAC ASSCO Flexible Gerüste für besondere Sanierung 59   AURO PFLANZENCHEMIE Leistungsstarkes, mineralisches Farbsystem März 2020                                                                                                                                                                  4


MÄRZ 2020 60  Der Rohbau

77  IT AM BAU – Hardware & Software

60   BISOTHERM Für ein ganzjähriges Wohlfühlklima in der Kita 61   UNIPOR Mit massivem Mauerwerk zum ruhigen Eigenheim 62   MC-BAUCHEMIE Injektionsharz stoppt strömendes Wasser 62   MEIN ZIEGELHAUS Moderne Ziegelbauweise hilft bei Wohnungsnot 64   LEIPFINGER-BADER Bezahlbarer Wohnraum in Ziegelbauweise 66   DOYMA Sonderkonstruktionen für den Deichschutz 67   HIEBER Kellerfenster-System fertig zum Einbetonieren

78   123ERFASST.DE Die Baustelle digital im Überblick behalten 80   PLAN.ONE Plattform zur detaillierten Bauproduktrecherche 80   CRAFTBOXX App für Handwerker vereinfacht alltägliche Büroarbeit 81   CAPMO Digitale Bauausführung spart Zeit 82   TELEKOM Effektiver arbeiten mit digitalen Tools 82   DIGI-ZEITERFASSUNG Flexible Softwarelösung für Handwerkerbüros 83   LUPITER Chat-basiertes Bestellsystem für Handwerker 84   PROMATERIAL Digitaler Baustoff-Vertrieb vorgestellt 84   ROCKWOOL Neues Berechnungstool für Trittschall 85   CRAFTNOTE Digitaler Helfer für Handwerksbetriebe

68  Industrie- & Gewerbebau 68   DISBON Robuste und vielseitige Bodengestaltung

70  Außenanlagen – Gestaltung & Technik 70   NATURINFORM Terassensanierung mit »Die Starke« 72   DECEUNINCK Neues Klick-System für erleichterte Terrassenmontage 73   OSMO Innovative Produkte für Holz und seine Oberflächen 74   SITA »SitaDrain«-Programm wird erweitert 75   BETAFENCE Montagefreundliche Tore und Hochsicherheitslösungen 76   PFENNING Wartungsfreier und stabiler Pflasterbelag

86   87   88   88   90

AKTUELLES IMPRESSUM MESSEN & SEMINARE AUF EINEN BLICK VORSCHAU

Dämmung und Schüttung für den Dach und Bodenbereich

Dämmung und Schüttung für den Dach und Bodenbereich

HIRSCH Porozell GmbH Thermozell Ausgleichschüttungen HIRSCH Porozell Dämmplatte EPS031 DAA Augsburger Str. 8 10 | D 33378 Rheda -Wiedenbrück | Tel.: 5242 9608-0 | www.hirsch-porozell.de Anwendung für+49 Flach-/Gefälledach Anwendung Höhenausgleich auf Holzbalkendecken Gefälleausbildung unterhalb der zu verlegenden Dämmung als Unterbau für Bitumenschweißbahn Ausgleich von Rohr- und Installationsleitungen unter Estrich

Wärmedämmung im Neubau als auch bei energetischer Modernisierung Vorteile: geringe Wärmeleitfähigkeit geringere Dämmdicke Nachhaltig in Produktion und Anwendung

HIRSCH Porozell GmbH 5                                                                                                                                                                  März 2020 Augsburger Str. 8 - 10 | D 33378 Rheda -Wiedenbrück | Tel.: +49 5242 9608-0 | www.hirsch-porozell.de


EDITORIAL

Großveranstaltungen werden abgesagt, das Desinfektionsmittel ist ausverkauft und nahezu jeden Morgen gibt es Nachrichten über weitere Neuinfektionen – alles verursacht durch das Corona-Virus. Was vor ein paar Wochen weit weg von uns in China begonnen hat, ist längst auch zum Alltag in Deutschland geworden. Welche Ausmaße das Virus noch haben wird und in wie weit es die Wirtschaft beeinflusst, ist aktuell noch nicht absehbar. Aber spürbar ist es bereits jetzt in nahezu jedem Bereich. Deutlich wird dies auch, wenn man auf den »Messeplan« der Baubranche schaut. Sah es im Januar noch so aus, als stünde uns bis zum Frühling ein Messe-Marathon bevor, hat sich nun alles »in Luft aufgelöst«. Fast jede Messe wurde abgesagt oder verschoben – angefangen von der light+building in Frankfurt über die Eisenwarenmesse in Köln und der SHK in Essen bis hin zur Fensterbau Frontale mit Holz-Handwerk in Nürnberg oder der Internationalen Handwerksmesse in München. Aber auch wenn die Messen nicht stattfinden: Der baustoffPARTNER präsentiert Ihnen in dieser Ausgabe einige der neuen Produkte bzw. Innovationen, die eigentlich erstmals auf den Messen hätten vorgestellt werden sollen. Während der Dach + Holz in Stuttgart Ende Januar war »die Welt noch in Ordnung«. So konnte die Messe mit rund 52 000 Besuchern ein Plus von fünf Prozent im Vergleich zur letzten Dach + Holz in Stuttgart verzeichnen. Die Aussteller zogen ein durchweg positives Fazit, sowohl was die Quantität als auch die Qualität der Besucher betrifft. Der baustoffPARTNER war vor Ort und berichtet in dieser Ausgabe ausführlich über die Messe, ihre zahlreichen Aussteller und deren Innovationen und ProduktHighlights. Auf der Dach+ Holz präsentierte sich auch Heco. Der Schraubenspezialist aus Schramberg im Schwarzwald hat nicht nur seit einigen Monaten eine neue Geschäftsleitung, sondern

März 2020                                                                                                                                                                  6

AL EX AN DR AK AST L

Corona-Virus bremst den Messe-Marathon aus

auch ein ganz neues Produkt: die Schraube »Heco-Topix-plus«. Nach dem Motto »aus 4 mach 1« hat Heco das Beste aus vier Schraubensortimenten in diesem neuen Produkt vereint. Der baustoffPARTNER hat Heco in Schramberg besucht und einen Blick hinter die Kulissen geworfen, wie Sie in unserer Rubrik »Im Blickpunkt« (Seite 12) lesen können. Natürlich haben wir für Sie in dieser Ausgabe auch zahlreiche weitere informative Berichte rund um die Außen-Thematik auf der Baustelle – von den Außenanlagen über den Rohbau bis hin zur Fassade und dem Dach. In unserem Top-Thema »Werkzeuge« stellen wir neue Maschinen und Geräte vor, die für mehr Effizienz und hochwertige Ergebnisse auf der Baustelle sorgen sollen. Gerade im Akku-Bereich gibt es aktuell zahlreiche Neuheiten. In einem Sonderthema widmen wir uns der Thematik »IT am Bau«, denn die Digitalisierung schreitet auch hier voran. Mittlerweile gibt es zahlreiche digitale Helfer und Apps, die den Handwerkern ihren Alltag erleichtern – ob im Büro oder auf der Baustelle – und dazu noch einfach zu handhaben sind. Um welche Tools es sich dabei handelt und wie diese funktionieren, das erfahren Sie im Sonderthema »IT am Bau«. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen dieser Ausgabe des baustoffPARTNER!

Christine Seif Chefredakteurin


Mauerwerk

Natürlich. Wirtschaftlich. Sicher.

Mauerwerk ist UNIKA. Wir bieten Sachverstand und Lösungskompetenz. Sie sparen Kosten an den richtigen Stellen. Wir liefern Wandbausätze mit allen Zuschnitten. Sie bauen schnell, wirtschaftlich und sicher. Wir achten auf Umwelt- und Klimaschutz. Sie verarbeiten Qualitätsprodukte aus natürlichen Rohstoffen und frei von schädlichen Emmissionen.

UNIKA GmbH

Wir sind die Mauerwerk-Spezialisten vor Ort. Sie finden uns dort, wo Sie uns brauchen.

Am Opel-Prüffeld 3 63110 Rodgau Telefon (06106) 28 09 10 kontakt@unika-kalksandstein.de

Sprechen Sie uns an!

www.unika-kalksandstein.de


METABO

TITELSTORY

Ein echtes Leichtgewicht unter den Sägen: Die »SSE 18 LTX BL Compact« eignet sich dank kompakter Bauform für vielseitige Einsätze.

Handliche Kraftpakete für den vielseitigen Einsatz METABO Ob Arbeiten an engen Stellen oder kraftvolle Schnitte in harte Materialien – für beides hat Metabo neue 18-Volt-Akku-Säbelsägen im Programm. Bei Arbeiten in besonders schwer zugänglichen Bereichen kann die kleine »SSE 18 LTX BL Compact« eine passende Wahl sein. Die vielseitige Säge überzeugt mit ihrer kompakten Bauform und ihrem bürstenlosen Motor. Noch mehr Sägeleistung liefert die »SSE 18 LTX BL«. Mit einer Hublänge von 32 mm und ihrem Brushless-Motor punktet die Säge mit Kraft und Ausdauer. »Beide Sägen sind sehr leistungsstark und gleichzeitig echte Leichtgewichte. Dafür sorgt unter anderem ihr bürstenloser Motor«, erklärt Produktmanager Leonard Sautter. »Denn im Vergleich zu Modellen mit Bürstenmotoren arbeiten die Anwender mit den neuen 18-Volt-Modellen jetzt noch schneller und schaffen pro Akkuladung mehr Schnitte«, so Sautter.

Die schneiden gut ab Bequem sägen in beengten Stellen – das geht laut Metabo mit der »SSE 18 LTX BL Compact« besonders einfach. Ob Schnitte in Metallrohre oder Kanthölzer, die Sä-

ge zeichne sich vor allem durch ihre VielArretierfunktion am Gasgebeschalter sorgt für angenehmes Arbeiten im Dauerbetrieb. seitigkeit aus: Aufgrund ihrer handlichen Auch in Sachen Leistungsstärke schneiBauform können Anwender in jeder Positide die »SSE 18 LTX BL« im wahrsten Sinon kontrolliert arbeiten, das Gerät komforne des Wortes gut ab: tabel für verschiedene Sägeaufgaben einset»Ob schwere AbbruchKleine Säge ganz groß: Die »SSE 18 LTX zen und auch mit einer arbeiten wie das EntferBL Compact« ist dank bürstenlosem nen alter Balken oder Hand bedienen. Für eiMotor kraftvoll und punktet bei Einsätzen ne ausgezeichnete Erschnelle Schnitte in Holz, in schwer zugänglichen Stellen. gonomie stehe auch die Metall, Porenbeton oder »SSE 18 LTX BL«: Durch Kunststoff – die Säge einen angewinkelten Handgriff mit Softgrip überzeugt durch Kraft und Ausdauer«, so lässt sich die Säge in den unterschiedlichsProduktmanager Sautter. Das Getriebegeten Arbeitspositionen sicher und komforhäuse der »SSE 18 LTX BL« besteht aus strapazierfähigem Aluminiumdruckguss, tabel führen. Ein weiterer Pluspunkt: Die

März 2020                                                                                                                                                                  8


VERBESSERTES SORTIMENT

Und das fängt schon bei der Benamung an. Von »precision wood« bis »demolition metal« – da weiß der Handwerker genau, woran er ist. »Das richtige Zubehör trägt wesentlich zur Effizienz auf der Baustelle und in der Werkstatt bei. Denn ein Sägeblatt, das genau zur Anwendung und zum Material passt, erleichtert schlichtweg die Arbeit«, sagt Christen. Die beiden Neuheiten »carbide metal« und »carbide wood & metal« meistern laut Metabo selbst Schnitte in härteste Materialien. »Carbide« bedeutet Hartmetall: Das Sägeblatt hat einzeln aufgeschweißte Hartmetallzähne, die schnell und kraftvoll das Material sägen, zudem seien sie robust und haben eine hohe Lebensdauer. »Auch Materialien, die schwer zu sägen sind, wie beispielsweise hochfester Stahl oder Stahlguss, sind für die neuen Hartmetall-Sägeblätter kein Problem«, erklärt Christen. »Sie stecken selbst härteste Abbrucharbeiten locker weg und lösen sogar besonders stabile Verbindungen aus Holz und Metall.« Speziell für das Sägen von Metallrohren hat Metabo jetzt die neuen Metall-Säbelsägeblätter »flexible fast metal« im Sortiment. Deren Erfolgsrezept ist die gekrümmte Blattform: Diese passt ideal zur runden Form der zu sägenden Rohre. »Setzt man das Sägeblatt am Metallrohr an, entsteht im Ver-

der auch extremen Belastungen auf der Baustelle oder in der Werkstatt standhält. Zusätzlich ist das Getriebe gegen Staub und Spritzwasser geschützt. »Sägt der Handwerker zum Beispiel durch Abwasserrohre, halten spezielle Dichtungsringe Feuchtigkeit und Dreck ab«, erklärt Sautter.

Schnell gewechselt, schnell geschnitten Der Sägeblattwechsel geht mit werkzeuglosem Metabo-Quick-System laut Metabo besonders einfach. Der Anwender kann das Sägeblatt zudem um 180 Grad drehen. Die beiden Neuheiten überzeugen außerdem mit ihrem werkzeuglos verstellbaren Tiefenanschlag, denn so lässt sich die Sägetiefe genau einstellen. Damit können Handwerker die Sägeblätter optimal ausnutzen und einfache, schnelle Tauchschnitte durchführen. »Sägt der Anwender beispielsweise in eine Gipskartonwand, hinter der Rohre lie-

gleich zu geraden Säbelsägeblättern eine größere Kontaktfläche zwischen Sägeblatt und Material. So sägen bis zu zehn Prozent mehr Zähne im Rohr. Das erhöht die Schnittgeschwindigkeit um 30 Prozent.«

Alles außer gewöhnlich

Außergewöhnliche Stoffe fordern außergewöhnliche Lösungen: So hat ­Metabo auch für Dämmstoffe wie Mineralwolle, Schäume oder Styropor neue Sägeblätter im Programm. Aufgrund doppelten Wellenschliffs sorgen die neuen Säbelsägeblätter »expert fibre insulation« laut Metabo auch in diesen weicheren Materialien für schnelle und saubere Schnitte. Frischen Wind in den Blätterwald bringen außerdem die Säbelsägeblätter »expert cast iron premium« – mit ihnen lassen sich laut Hersteller sogar Schnitte in Rohre mit Zementauskleidung durchführen. Für schnelle, präzise Schnitte in besonders dickes Weichholz und in Metall-Sandwichpaneele stehen Handwerkern die extra langen, bruchfesten Stich­sägeblätter »precision wood« und »sandwich metal« mit einer Gesamtlänge von 250 mm zur Verfügung.

gen, kann er die Schnitttiefe genau festlegen. So beschädigt er das Material nicht«, erklärt Sautter.

Klingt einleuchtend

Bei so vielen Neuzugängen kann man schnell mal den Überblick verlieren. Darum hat Metabo auch das Differenzierungssystem überarbeitet. Dank verbessertem Farbaufdruck auf dem Sägeblatt und der Verpackung erkennen Anwender schnell, für welchen Werkstoff das Sägeblatt geeignet ist, so steht beispielsweise Gelb für Holz und Blau für Metall.

Ein weiterer Pluspunkt: Bei der »SSE 18 LTX BL Compact« kann das Säbelsägeblatt gegen ein Stichsägeblatt ausgetauscht Unser Titelbild: werden. »Das ermöglicht noch flexibElektrowerkzeugSpezialist Metabo lere Einsätze«, erklärt Sautter. Für die hat sein Sortiment verschiedenen Aufgaben stehen Anan 18-Volt-Akkuwendern eine große Auswahl unterSäbelsägen erweitert schiedlicher Sägeblätter zur Verfügung. sowie das an Stich- und Mit den neuen Metabo Hartmetall-SäSäbelsägeblättern. Damit belsägeblättern beispielsweise gehen hat der Verarbeiter jetzt für jeden Einsatz das selbst Schnitte in härteste Materialipassende Modell zur en leicht von der Hand. Licht ins DunVerfügung. kel bringt zudem ein LED-Arbeitslicht, das die Schnittstelle ausleuchtet. J

2020

3

BAUSTOFF-PARTNER.DE

Mehr Schnitte – weniger Blattwechsel

Die verbesserte Ergonomie erleichtert Handwerkern das Arbeiten: Aufgrund des angewinkelten Handgriffs mit Softgrip lässt sich die »SSE 18 LTX BL« bequem und sicher führen.

DAS FACHMAGAZIN FÜR DAS BAUHANDWERK

baustoffPARTNER 3/20

Die neueste buchstäblich ausgefeilte Idee aus Nürtingen: ein erweitertes und verbessertes Stich- und Säbelsägeblatt-Sortiment. »Mit der Überarbeitung dieses Zubehör-Segments wollten wir zum einen Programm­lücken schließen und zum anderen die Auswahl des richtigen Sägeblatts vereinfachen«, erklärt Produktmanager Tobias Christen. Ob präzise und saubere Schnitte in Holz und Metall oder in Sonderwerkstoffe wie beispielsweise Edelstahl oder Dämmstoffe – für jede Anwendung hat Metabo jetzt das passende Sägeblatt im Programm. »So können wir den unterschiedlichen Anforderungen noch besser gerecht werden«, sagt Christen. Außer der verbesserten Qualität der Sägeblätter hat Metabo auch die Gestaltung der Aufdrucke und Verpackungen optimiert. Die jeweilige Farbe kennzeichnet den zu bearbeitenden Werkstoff, die wichtigsten Informationen sind durch leicht verständliche Piktogramme, die auf der Verpackung aufgedruckt sind, einfach und sofort erkennbar. So finden Handwerker schnell und einfach das passende Sägeblatt. »Uns war wichtig, dass professionelle Anwender direkt auf den ersten Blick erkennen, für welches Einsatzgebiet das jeweilige Sägeblatt geeignet ist«, sagt Produktmanager Christen.

METABO

SONDERTHEMA »IT AM BAU«

Handliche Kraftpakete für den vielseitigen Einsatz

Wie Digitalisierung die Effizienz steigern kann

TOP-THEMA WERKZEUGE

Im Blickpunkt: Heco vereint viele Vorteile in neuer Schraube

9                                                                                                                                                                  März 2020


NAMEN + NEUIGKEITEN Nils Gagzow erweitert Geschäftsführung

Neue Standortleitung für Pajarito in Mettmann

PROMATERIAL

Kay-Henrik von der Heide ist neuer Vertriebsleiter bei Jowat JOWAT

JOWAT

Kay-Henrik von der Heide wird neuer Vertriebsleiter der Jowat SE. Der 52-Jährige verantwortet seit Februar sämtliche direkten Vertriebsaktivitäten der Jowat SE in den Vertriebsbereichen »national« und »international«. In seiner neuen Funktion berichtet er an den Vorstand Vertrieb & Marketing Klaus Kullmann. Von der Heide übernimmt die Verantwortung vom bisherigen Vertriebsleiter Ulrich Schmidt, der nach über 20 Jahren bei Jowat das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlässt. Von der Heide hat nach Abschluss seines Studiums in Hamburg (Dipl.Holzwirt) verschiedene Positionen in der Holzwerkstoff- und Zulieferindustrie durchlaufen und verfügt über eine breite und internationale Vertriebserfahrung, sowohl mit technischen Produkten als auch mit dekorativen Innenausbauprodukten. Zuletzt verantwortete Kay-Henrik von der Heide als Vertriebsleiter bei der Westag & Getalit AG sowohl den Vertriebsbereich dekorative Innenausbauprodukte für die Region D/A/CH als auch den Vertriebsbereich Sperrholz/Schalung. J

Kay-Henrik von der Heide (rechts) übernimmt die Vertriebsleitung der Jowat SE von Ulrich Schmidt.

März 2020                                                                                                                                                                  10

PROMATERIAL

Dr. Matthias Niewind hat zum 1. Februar 2020 die Standortleitung für Pajarito in Mettmann übernommen und tritt somit die Nachfolge von Marcus Behrens an, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch zum 31. März 2020 verlassen wird. Das Aufgabengebiet von Niewind umfasst die Koordination von strategischen Weichenstellungen der Marke Pajarito sowie die Einhaltung von Qualitäts- Dr. Matthias Niewind, neuer standards in diesem Bereich. Mit Dr. Niewind Standortleiter für Pajarito gewinnt der Hersteller für Qualitätswerkzeuge in Mettmann. für das Bauhandwerk einen erfahrenen Profi mit langjähriger Führungserfahrung im Umfeld der Montage- und Fertigungstechnik, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Der 51-jährige promovierte Maschinenbauingenieur mit Zusatzqualifikation zum Entwicklungs- und Konstruktionsmanager besitzt rund 25 Jahre Führungserfahrung in produzierenden Unternehmen. Seine internationale Erfahrung rundet sein Profil ab und er erfülle somit alle Anforderungen für diese Position. Pajarito, ein 1923 gegründetes Traditionsunternehmen aus dem nordrhein-westfälischen Mettmann, produziert Qualitätswerkzeuge für das Bauhandwerk, die besonders bei der Zielgruppe Bodenleger, Maler und Fliesenleger zum Einsatz kommen. Seit August 2018 ist das Unternehmen eine Tochter der Uzin Utz Group. J

Nils Gagzow (46), zuletzt Geschäftsführer Vertrieb und Marketing bei der WeGo Systembaustoffe GmbH, ist seit 1. März 2020 zweiter Geschäftsführer bei ProMaterial neben Firmengründer Dirk Schaper. Seine Expertise vom deutschlandweit führenden Fachhändler für Systembaustoffe bringt er nun als Chief Sales Officer (CSO) für den weiteren Ausbau des Technologie-Netzwerks für den Vertrieb von Bauprodukten ein. Das Vertriebskonzept von ProMaterial unterstützt die Suche und den Kauf von Baustoffen in einer Vielzahl von Vertriebskanälen. Nils Gagzow verfügt über langjährige Branchen-Erfahrung und ist gut vernetzt. Als Geschäftsführer Vertrieb und Marketing bei WeGo Systembaustoffe war er zuletzt für knapp 1 200 Mitarbeiter an 55 Standorten verantwortlich. Bis 2014 war er im Business Development bei Muttergesellschaft SIG Germany tätig. Zuvor war Gagzow in verschiedenen leitenden Positionen tätig, unter anderem als Leiter Marketing bei Saint-Gobain Building Distribution Deutschland, als Niederlassungsleiter bei Kluwe Baustoffe sowie bei Rethmann Australia Environmental Services in Sydney/ Australien. Der Diplom-Kaufmann studierte Betriebswirtschaftslehre in Berlin. Dirk Schaper, Geschäftsführer von ProMaterial, Nils Gagzow erweitert ist erfreut: »Wir haben in diesem Jahr strate- Geschäftsführung bei gisch ambitionierte Ziele mit ProMaterial. In Construction Technology den vergangenen Monaten haben wir die tech- Spezialist ProMaterial. nische Basis geschaffen, sodass jetzt genau der richtige Zeitpunkt ist, an dem Nils Gagzow als einer der angesehensten Branchen-Strategen für den weiteren Ausbau von ProMaterial zu uns stößt.« Nils Gagzow bestätigt: «Das Konzept von ProMaterial hat mich sofort begeistert. Die Technologie hat das Potenzial, den Vertrieb von Baustoffen national und international grundlegend neu aufzustellen. Wir vernetzen die Baustoff- und Bauproduktebranche digital mit den abnehmenden Profis vom Hoch- und Tiefbau und schaffen viele Vorteile für unser traditionell geprägtes Geschäft.« J

Neuer Verkaufsleiter bei PCI PCI Sascha Leister (45) ist seit Januar 2020 neuer PCI-Verkaufsleiter für das Gebiet Nordhessen, Thüringen sowie West-Sachsen. Er übernimmt diese Position von Roland Heyn, der nach fast 30 Jahren im Unternehmen in den wohlverdienten Ruhestand geht. Sascha Leister hat Bauingenieurwesen in Gießen studiert und ist bereits seit über 15 Jahren im Vertrieb der PCI Augsburg GmbH tätig, zuletzt als Fachberater in der Region Fulda, Bad Hersfeld, Suhl und Meiningen. »Mit Sascha Leister als neuen Verkaufsleiter ist es uns gelungen, die Nachfolge dieser Führungsposition aus den eigenen Reihen zu besetzen«, erklärt Stefan Owsianski, PCI-Vertriebsleiter Nord-Ost, an den Sascha Leister berichten wird. »Mit seiner jahrelangen Erfahrung in der Branche und Sascha Leister ist neuer Bekanntheit in der Region sind wir davon Verkaufsleiter für das überzeugt, dass er das erfolgreiche Wirken Gebiet Nordhessen, von Roland Heyn als Verkaufsleiter weiter- Thüringen und WestSachsen bei PCI Augsburg. führt und ausbaut.« J PCI

PAJARITO

PAJARITO


NAMEN + NEUIGKEITEN Neuer Eigentümer für den Baustoffspezialisten Oxiegen

Volkmar Templin leitet Vertrieb Hochbau in Deutschland SIEVERT Volkmar Templin (50) hat zum 1. Januar 2020 bei der Sievert Baustoffe GmbH & Co. KG (Osnabrück) die Leitung des Vertriebes Hochbau in Deutschland übernommen. Er führt in seinem Verantwortungsbereich die regionalen Vertriebsleiter in Deutschland und ist verantwortlich für die neue Abteilung »Planungs- und Projektmanagement (PPM)«, die Architekten und Planer zukünftig ganzheitliche Beratungsund weitere Dienstleistungen anbieten wird. Templin berichtet in seiner Funktion an Carsten Beier, Vorstand der Sievert AG, der den Vertrieb Hochbau seit 2017 in Personalunion direkt geführt hat. Volkmar Templin ist seit 25 Jahren im Vertrieb der Sievert Baustoffe tätig und war zuletzt Vertriebsleiter und Prokurist der Region Nord. J SIEVERT

OXIEGEN Der Baustoffspezialist Oxiegen hat einen neuen Eigentümer bekommen. Gründer Heinfried Watermann veräußerte sein Unternehmen im Rahmen einer langfristig angelegten Nachfolgeregelung an den Badelemente-Hersteller Bette aus Delbrück in Ostwestfalen und betreibt damit Zukunftssicherung: »Die Übernahme schafft Klarheit über den weiteren Unternehmenskurs und erlaubt uns, den Wachstumsweg in Eigenständigkeit fortzusetzen.« Beide Unternehmen werden unabhängig von der Übernahme weiterhin eigenständig operieren. Die bisherige Oxiegen-Geschäftsführung mit Heinfried Watermann und Vertriebschef Philipp Overkott verbleibt in ihrem Amt. Zusätzliches Geschäftsführungsmitglied wird Thilo C. Prahl, gleichzeitig geschäftsführender Gesellschafter der Bette GmbH & Co. KG. Die 2004 von Heinfried Watermann gegründete Oxiegen GmbH verzeichnete in den letzten Jahren ein kontinuierliches Wachstum. Aufgrund der positiven Geschäftsentwicklung wurde der Unternehmensstandort in Bad Lippspringe ausgebaut und unter anderem ein neues Mischwerk für die Produktion bauchemischer Produkte in Betrieb genommen. Damit wurde Oxiegen mit einem DIN- und normgerechten »Alles-aus-einer-Hand-Angebot« zum Vollsortimenter für Abdichtung, Entkopplung und Trittschalldämmung unter Fliesen und Platten. Der neue Eigentümer Bette ist ein 1952 gegründetes Familienunternehmen, das aktuell mit rund 380 Mitarbeitern am Unternehmensstandort Delbrück Badelemente wie Badewannen, Duschwannen und Waschtische aus glasiertem TitanStahl entwickelt und produziert. J

Volkmar Templin leitet den Vertrieb Hochbau Deutschland bei der Sievert Baustoffe GmbH & Co. KG.

SOMweb Die sichere Smart-Home-Lösung bei der die Daten in der Garage bleiben

Mit SOMweb lassen sich SOMMER Torantriebe mittels App oder Browser ganz einfach über Smartphone, Tablet oder PC steuern.

Optionale Videoüberwachung durch buchbares Video-Plug-In. Benutzerverwaltung und Zutrittskontrolle für 10 Benutzer inklusive. Echtzeit Benachrichtigungen über Fahrbewegungen am Tor über App oder E-Mail. Kein Speichern oder Verarbeiten von Daten auf externen Servern. Integriertes WLAN-Modul. Steuerung wahlweise über das Heimnetzwerk oder das Internet möglich.

Sprachsteuerung mit Siri, Google Assistant oder Amazon Alexa möglich.

Amazon, Alexa and all related logos are trademarks of Amazon.com, Inc. or its affiliates. Google Play and the Google Play logo are trademarks of Google LLC. Apple, Apple Watch, iPad, iPad Air, iPhone, and iPod touch are trademarks of Apple Inc., registered in the U.S. and other countries. HomeKit is a trademark of Apple Inc.

AZ_sbm-verlag_SOMweb_185x132mm_201902.indd 1

07.02.2019 11:53:37

11                                                                                                                                                                  März 2020


HECO-SCHRAUBEN (3)

IM BLICKPUNKT

Durch die mechanisch funktionierende »GripFit«-Technologie lässt sich »Heco-Topix-plus« selbst in Edelstahl einhändig auf das Holz ansetzen und verarbeiten.

Die Holzschraube mit Technologievorsprung – Heco stellt die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft HECO Bereits das Jahr 2019 war für den Schraubenhersteller Heco ein zukunftsweisendes: Seit Mitte des vergangenen Jahres gibt es einen neuen Geschäftsführer im Unternehmen, Achim Carstanjen. Mit ihm sitzt erstmals in der HecoGeschichte kein Familienmitglied an der Unternehmensspitze. Der bisherige Geschäftsführer Guido Hettich wechselt bis Ende des Jahres, nach seinem Bruder Stefan als zweiter Vertreter der Hettich-Familiengesellschafter, in den Beirat. Damit hat sich Heco für die Zukunft aufgestellt. Ein weiterer Schritt für eine erfolgreiche Unternehmensgeschichte folgt in diesem Jahr: die Markteinführung des neuen Holzbau-Schrauben-Sortiments »Heco-Topix-plus«. Nach rund fünfjähriger Entwicklungsphase wird das Produkt nun am Markt eingeführt. Die Neuentwicklung vereint das Beste aus den vier Holzbau-Schrauben-Sortimenten »Heco-Topix«, »Heco-Fix-plus«, »Heco-Unix-top« und »Heco-Unix-plus«. Das bedeutet für den Verarbeiter eine Erleichterung in der Auswahl sowie mehr Komfort in der Handhabung – und auch der Fachhandel profitiert aus dieser Innovation.

Von Christine Seif Der Grundstein für das Unternehmen wurde bereits 1888 gelegt, als der Schramberger Tüftler Karl Hettich einen Biegeautomaten für die Herstellung von Pendel-Hemmungen, die in der Schramberger Uhrenindustrie gebraucht werden, erfindet. Seine Söhne bauen nach dessen Tod das florierende Geschäft aus. 1936 steigt die Firma Hettich dann in die Schraubenproduktion ein. Diese Schraubenfertigung wird vom Enkel des Gründers, Ludwig Hettich, 1967 herausgelöst und in die Ludwig Hettich & Co Schraubenfabrik umgewandelt – das Un-

ternehmen Heco ist gegründet. Als Ludwig Hettich 1975 stirbt, übernimmt sein ältester Sohn Stefan, die vierte Generation, die Geschäftsführung. Er setzte auf die kontinuierliche Entwicklung der Marke Heco und optimiert die Fertigungsprozesse und die Logistik des Unternehmens. 2006 steigt dann sein Bruder Guido Hettich als weiterer Geschäftsführer ein. Zwei weitere Brüder sind mit Andreas (Leitung Business Development) und Ulrich (Leitung Forschung/Entwicklung sowie Technik und Produktion) ebenfalls im Familienunterneh-

März 2020                                                                                                                                                                  12

»Eine Schraube für alles – mit diesem Ansatz antworten wir auf die Bedürfnisse sowohl von Verarbeitern als auch Fachhändlern.« Andreas Hettich, Leitung Business Development bei Heco


men tätig. Auch die fünfte Generation mit Thorsten Hettich (Supply Chain Management) arbeitet bei Heco.

Achim Carstanjen ist seit Juli 2019 Geschäftsführer von Heco.

Frischer Wind und neues Know-how Aufgrund des altersbedingten Ausscheidens von Stefan und Guido Hettich aus der Geschäftsführung wurde nun erstmals ein »externer« Geschäftsführer gesucht. »Alle Hettich-Familienmitglieder haben bereits einen wichtigen und vertrauensvollen Posten im Familienunternehmen, daher haben sich die Gesellschafter entschieden, den Posten extern zu besetzen», so Andreas Hettich. »In Achim Carstanjen haben wir einen wirklich geeigneten und erfahrenen auf der Dach + Holz waren extrem positiv. Nachfolger gefunden.« Carstanjen verfügt Die zahlreichen Verarbeiter und Handwerüber langjährige Erfahrung in der Führung ker, aber auch die Vertreter der Fachhändler mittelständischer Unternehmen in der Automobil- und Bauzuliefererbranche. »Achim zeigten sich begeistert von unserer InnoCarstanjen bringt frischen Wind und auch vation. Das freut uns natürlich ganz besonneues Know-how. Dieser Schritt war für ders«, erzählt Hettich stolz. uns und Heco äußerst wichtig, um uns erKein Wunder, verbindet das neue Profolgreich für die Zukunft aufzustellen. Man dukt die Vorteile von vier bisherigen Sortispürt bereits jetzt, nach einem guten halben menten. »Unser bisheriges Sortiment war Jahr, dass sich einiges verändert hat«, erziemlich umfangreich und daher auch rezählt der Leiter Busilativ unübersichtlich. ness Development. In jahrelanger EntAktuell arbeiten bei Heco rund 370 Mitarbeiter – »Die Abläufe funktiwicklung und stetiungefähr zwei Drittel am Hauptsitz in Schramberg onieren schneller, wir ger Überarbeitung ist und rund ein Drittel im Heco-Werk in Rumänien. steigern uns in der es uns gelungen, mit Verlässlichkeit. Der einem Schraubentyp wohl wichtigste Wandel ist aber der unseeinen großen Anwendungsbereich abzudecken und das Beste aus den Schraubenres ›Mindset‹. Früher war unsere Mentalität von innen heraus, heute ist es genau anSortimenten in diesem Produkt zu vereidersherum. Wir schauen zuerst nach außen: nen«, so Hettich. Was braucht der Verarbeiter, was fordert Aus 4 mach 1 der Markt? Diese Bedürfnisse versuchen Bisher deckten zahlreiche, unterschiedliwir dann im Unternehmen umzusetzen.« che Schraubenfamilien die Bedürfnisse von Die Bedürfnisse der Nutzer im Fokus Zimmerern und Schreinern ab. Die »HecoGenauso ist nun auch das neue Produkt entTopix-plus« ersetzt die bisherigen Holzbaustanden. Die »Heco-Topix-plus« wurde beschrauben »Heco-Topix«, »Heco-Fix-plus«, reits Ende Januar auf der Messe Dach + Holz »Heco-Unix-top« und »Heco-Unix-plus« und in Stuttgart präsentiert. »Die Reaktionen vereint die wichtigsten Eigenschaften die-

ser vier Sortimente in einem Produkt. Dabei wurden die Eigenschaften optimiert und mit neuen, innovativen Merkmalen wie dem Heco-Drive (HD) ergänzt. Damit eignet sie sich für verschiedenste Anwendungen – sowohl für den konstruktiven Holz- und Fassadenbau als auch den Küchen- und Innenausbau. Sonderschrauben, die etwa zur Befestigung von druckweichen Dämmstoffen beim Dachbau dienen, wurden ebenfalls in das neue Sortiment überführt.

GripFit: Bit hält Schraube mechanisch fest Innovations- sowie Produktionskompetenz zeigt sich in der neu entwickelten »GripFit«-Technologie. »GripFit« steht für das passgenaue System, bestehend aus Heco-­ Drive-Bit und Heco-Drive-Schraubenantrieb. Leicht konisch läuft der Bit auseinander, sodass die Schraube durch Reibung rein mechanisch am Bit hält und sie sich dadurch einhändig ansetzen und eindrehen lässt. Einen Vorteil ergibt sich hier besonders bei der Verarbeitung von »Heco-Topix-plus«Edelstahlschrauben: Obwohl nicht magnetisch, sind sie fest am Bit fixiert. »Da Schraube und Bit fest miteinander verbunden sind, kommt es auch nicht zu dem sonst üblichen und lästigen Taumeln. Darüber hinaus wird der Verschleiß am Bit deutlich reduziert«, so Hettich.

Vollgewindeschraube zieht Bauteile zusammen

Andreas Hettich im Gespräch mit baustoffPARTNER-Chefredakteurin Christine Seif.

»Heco-Schrauben« waren schon bisher bekannt für die »MagicClose«-Eigenschaft: Das Gewinde von Vollgewindeschrauben dreht sich aufgrund seiner variablen Gewindesteigung vorne an der Spitze schneller ins Holz als hinten. Dadurch ziehen sich die Bauteile ohne Vorspannen spaltfrei zusammen. Dieser »MagicClose«-Effekt wurde bei der neuen »Heco-Topix-plus« optimiert und beginnt jetzt laut Heco deutlich schneller zu wirken. Damit wird der Einsatz kürzerer Schrauben ermöglicht, sodass schneller und effizienter gearbeitet werden kann. Das Anbauteil wird dabei nicht nur angepresst, sondern mittels Gewinde fixiert. Ein weiterer Vorteil ergibt sich durch eine

13                                                                                                                                                                  März 2020


BAUSTOFFPARTNER/CHRISTINE SEIF (4)

Ein absolutes Liebhaber-Stück. Diese Maschine wurde vom HecoGründer Ludwig Hettich selbst konstruiert und funktioniert noch immer – täglich ist sie in der Produktion im Einsatz.

höhere Lastaufnahme als bei vergleichbaren Teilgewindeschrauben – das spart Befestigungsmaterial.

Gewindesteigung schafft Verarbeitungsvorteile Mit dem »PerfectPitch« steckt in jedem einzelnen Schraubengewinde der neuen »Heco-Topix-plus«-Holzbauschraube Innovationskompetenz. Hinter der GewindeTechnologie verbirgt sich eine Anpassung des Gewindes auf die Schraubenlänge: Bei kurzen Schrauben verhindert eine geringe Steigung das Überdrehen. Gleichzeitig verankert sich durch die kleine Steigung mehr Gewinde im Holz und ermöglicht so die optimale Fixierung des Anbauteils bei geringer Materialstärke. Lange Schrauben dagegen haben eine hohe Gewindesteigung, damit sie sich schnell ins Holz eindrehen. Bei mittellangen Schrauben ist das Gewinde hinsichtlich Einschraubzeit und Gewindeanteil im Holz optimiert.

Vereinfachung in allen Bereichen Neben den drei wichtigsten Eigenschaften zeige sich die neue Holzbauschraube in noch weiteren Merkmalen besonders anwenderfreundlich: Mit dem neuen einheitlichen Antriebsgrößenkonzept lassen sich verschiedene Schraubentypen verarbeiten, ohne dass der Bit gewechselt werden muss. Die »Heco-Topix-plus« ist als Voll- oder Teilgewindeschraube in den Durchmessern 2,5 bis 10 mm und mit den Antrieben Heco-Drive, Pozi-Drive und T-Drive verfügbar. Die Schraubenauswahl gestaltet sich durch die neue »Heco-Topix-plus« einfacher. Das Sortiment verringert sich um über 20 Prozent. Das bedeutet auch, dass Lagerbestände – ob beim Fachhändler oder Endkunden – übersichtlicher werden. Die vier Sortimente, die jetzt von der neuen Schraube ersetzt werden, sollen Schritt für Schritt aus dem Handel genommen werden. »Wir möchten die Umstellung sowohl für den Fachhandel als auch für die Verar-

Heco-Akademie. Dort können wir die Vorbeiter entspannt gestalten, daher werden züge praktisch zeigen und in Anwenderwir jedes Sortiment erst nach einer gewissen Übergangsphase aus dem Handel nehschulungen gezielt Know-how vermitteln.« men. Ziel ist, dass bis Ende Juli 2021 die Um die Handhabung mit den HecoUmstellung abgeschlossen ist«, erklärt AnSchrauben auch rund um die Schraube zu deras Hettich. vereinfachen, gibt es zwei weitere OptiEin wichtiger Punkt in der neuen Promierungen. Das erste ist das Bit-System. dukteinführung ist auch, wie bereits in den Ein neues Farbleitschema zeigt einfach und vergangenen Monaten, die Kommunikaschnell, welcher Bit zu welcher Schraubention mit den Verarbeitern und auch den größe passt. Die Farbe ist am Bit und an der Schraubenverpackung deutlich gekennHändlern. »Uns ist es wichtig, dass wir zeichnet. Auch diese wurde optimiert. Auf die Bedürfnisse unserer Zielgruppe erfülder Verpackung zeigt len und ihnen mit unHeco verbraucht rund 6 000 Tonnen Stahl pro nun ein neues Etikett seren Produkten ihre Jahr und fertigt daraus rund 1,5 Milliarden Arbeit erleichtern«, so schneller und deutliSchrauben. Der Umsatz lag im Jahr 2019 bei Hettich. »Gerade eine cher, um welches Proca. 50 Mio. Euro. Schraube ist ein eher dukt es sich handelt. unauffälliges Produkt, Ein QR-Code liefert das selten wirklich im Bewusstsein ist. zudem weitere nützliche Infos zur SchrauMeist denkt man erst dann über die be im Karton. Schraube nach, wenn sie nicht funktioniert. »Nach einem spannenden 2019 freue Welche Arbeitserleichterung die richtige ich mich nun auf die Markteinführung der ›Heco-­ Topix-plus‹ und ein erfolgreiches Schraube sein kann, das wollen wir nach 2020. Ich bin mir sicher, dass mit diesen außen kommunizieren. Gerade die Vorzüstrategischen Neuerungen sowie unserer ge unserer ›Heco-Topix-plus‹ müssen wir aktiv an den Verarbeiter bringen. Daher ist Schrauben-Innovation der Weg für eine eruns die Kommunikation auf den Messen folgreiche Zukunft des Unternehmens beso wichtig. Ein weiterer Punkt ist unsere reitet wurde«, so Hettich abschließend. J

SCHRAUBEN HAUTNAH ERLEBEN »Die Verarbeiter müssen unsere Schrauben hautnah erleben – nur wer sieht, wie sie funktionieren und welche Vorteile sie dem Verarbeiter bringen, kann von unseren Schrauben begeistert werden«, ist sich Andreas Hettich sicher. Daher hat Heco 2006 die Heco-Akademie ins Leben gerufen. Hier bietet Heco regelmäßige Schulungen zu unterschiedlichen Themen an. Gern kann die Akademie auch von Unternehmen exklusiv gebucht werden. Die Anwendungstechniker von Heco schulen die Mitarbeiter dann individuell auf ihre Bedürfnisse und Fragen abgestimmt. Auch zum neuen Produkt »Heco-Topix-plus« finden Schulungen statt, bei denen sowohl Fachhändler und ihre Mitarbeiter als auch Handwerker die Schrauben selbst testen können. Nähere Infos rund um die Akademie sowie die Seminartermine gibt es online unter www.heco-schrauben.de/akademie

März 2020                                                                                                                                                                  14


TOP-THEMA ROBERT BOSCH

Werkzeuge


ROBERT BOSCH

TOP-THEMA

Durch eine effektive Staubabsaugung kann sauber und gesundheitsschonend gearbeitet werden.

Profi-Elektrowerkzeuge geben nachhaltigen Surfbrettern den letzten Schliff BOSCH Portugals wilde Atlantikküste ist mit ihren Supertubes – großen, röhrenförmigen Wellen – Treffpunkt für Surfer aus aller Welt. Zu den bekanntesten Surf-Spots zählt die Halbinsel Peniche, neunzig Kilometer nördlich von Lissabon. José Antunes alias Zé ist ein leidenschaftlicher Wellenreiter und Gründer von Yoni Surfboards. Er produziert nachhaltige Surfboards aus Holz – dabei verbindet er den ursprünglichen Charakter mit innovativer Technologie. Für diese ganz besonderen Surfbretter kommen bei Zé professionelle Akku-Elektrowerkzeuge von Bosch zum Einsatz. Auf der Halbinsel Peniche laden konstant hohe Wellen das ganze Jahr über dazu ein, sich mit den Kräften der Natur zu messen. Einem Surfer ist es ganz besonders wichtig, dass die stetig wachsende Surf-Kultur den Umweltschutz nicht aus den Augen verliert: José Antunes alias Zé, Gründer von Yoni Surfboards. Als leidenschaftlicher Wellenreiter will er dem ansteigenden Verbrauch von nicht recycelbaren Materialien, die in den Surfbrettern verbaut werden, et-

was entgegensetzen und hat sich daher der Produktion von nachhaltigen Boards aus Holz verschrieben. Er kehrt damit zu den Anfängen des Surfens zurück: Schon vor 3 000 Jahren nutzten Polynesier Holzplanken, um auf den Wellen zu reiten. Den ursprünglichen Charakter der Surfbretter verbindet Zé mit innovativer Technologie und macht sie dadurch besonders wendig: »Ein sehr leichtes Surfboard fertige ich zum Beispiel aus Agaven-Holz, das

März 2020                                                                                                                                                                  16

ich mit Paulownia-Holz kombiniere, um es zugleich widerstandsfähig zu machen. Der gesamte Entstehungsprozess ist umweltfreundlich. Überschüssiges Holz nutze ich zum Beispiel für die Finnen der Bretter oder ich kompostiere es. Mit den nachhaltigen Boards möchte ich den Sport in Einklang mit der Natur bringen. Bei Yoni Surfboards haben wir uns zudem verpflichtet, für jedes verkaufte Board einen neuen Baum zu pflanzen«, erklärt Zé.


TOP-THEMA Flexibel und unabhängig mit Akku-Werkzeugen Die unterschiedlichen Holz-Arten, aus denen Zé seine Surfbretter baut, stammen ausschließlich aus Portugal. »Aus einer Pappel kann ich beispielsweise bis zu 30 Surfbretter bauen«, erzählt er. Gleichzeitig setzt er auf höchste Präzision und nutzt zusätzlich zu Handwerkzeugen Akku-Werkzeuge: »Wenn ich ein Surfbrett von Hand schleife, ist das sehr ermüdend. Deshalb sind Elektrowerkzeuge für mich eine wichtige Ergänzung.« Um beispielsweise die Außenkanten, die sogenannten »Rails«, präzise zu bearbeiten, setzt Zé die »GKF 12V-8 Professional«, die erste 12 Volt-Akku-Kantenfräse von Bosch, sowie den Akku-Hobel »GHO 12V-20 Professional« ein. Beide Geräte sind mit kraftvollen EC-Motoren ausgestattet und werden durch leistungsstarke Lithium-Ionen-Akkus betrieben. Der Surfbrett-Bauer kann dabei auf unterschiedliche 12 Volt-Akkus zurückgreifen – von 2,0 bis 6,0 Ah. Das Bosch Professional 12 und 18 Volt-System stellt die Kompatibilität zu neuen und bestehenden Elektrowerkzeugen und Ladegeräten der jeweiligen Voltklasse sicher. Zum 18 Volt-System gehören beispielsweise auch die Hochleistungs-Akkus der »ProCore18V«-Serie. Zé setzt sie ein, um mit Akku-Werkzeugen auch bei leistungsintensiveren Anwendungen unabhängig und unterbrechungsfrei zu arbeiten. Zudem sind die ProCore18V-Akkus laut Bosch die kompaktesten Hochleistungs-Akkus mit 18 Volt im Markt: Grundlage hierfür ist die Kombination aus neuer Zellgeneration mit höherer Kapazität und einem Akku-Design mit verbesserter CoolPack-Technologie, heißt es in einer Mitteilung des Herstellers. Damit seien die Akkus kompakt und ermöglichen gleichzeitig

Die »GKF 12V-8 Professional« ist die erste 12 Volt-Akku-Kantenfräse von Bosch. eine höhere Stromabgabe. Mit 4,0, 8,0 und 12,0 Ah bieten sie Zé zudem für jede Anwendung die optimale Größe und Laufzeit – beispielsweise, wenn er sie beim Einsatz mit der Handkreissäge »GKF 18V-57 G Professional« nutzt. In Kombination mit Führungsschienen schneidet er mit dieser Säge beispielsweise die Holzlatten für das Oberund Unterdeck der Surfbretter präzise zu.

Umweltbewusst und gesundheitsschonend Neben einem effizienten Arbeitsfortschritt ist Zé dabei noch ein anderer Aspekt wichtig: »Bei der Arbeit mit Holz werden große Mengen Staub freigesetzt. Durch eine effektive Staubabsaugung kann ich sauber und gesundheitsschonend arbeiten, auch

hier können mich die Hochleistungs-Akkus unterstützen«, erklärt er und schließt den Akku-Nass-/Trockensauger »GAS 18V10 L Professional« mittels Adapter an seine Handkreissäge an. Den Sauger hat er ebenfalls mit dem Pro-Core18V-Akku ausgestattet und profitiert so von einer längeren Laufzeit. »Akku-Werkzeuge sind wichtige Helfer, um perfekt verarbeitete Boards herzustellen. Insbesondere die Hochleistungs-Akkus sind sehr effizient. Sie unterstützen uns dabei, nachhaltig zu arbeiten«, fasst der Surfboard-Bauer die Vorteile des Bosch-Systems zusammen. Und dann wird er noch einmal leidenschaftlich: »Surfen ist weit mehr als nur Sport, es ist wie Meditation in der Natur. Mit einem umweltfreundlichen Surfbrett, das ich mit meinen eigenen Händen gebaut habe, ist es etwas ganz Besonderes. Ich fühle mich dann nicht nur gut, sondern bin auch sehr stolz.« J

WISSENSWERTES ...

Mit dem Akku-Hobel »GHO 12V-20 Professional« werden die Außenkanten bearbeitet.

Im Bosch Professional 18 Volt-System können Handwerker auf unterschiedliche Akkus zurückgreifen – von 2,0 bis 5,0 Ah. Für besonders leistungsintensive Anwendungen und eine noch längere Laufzeit stehen zudem die Hochleistungs-Akkus ProCore18V mit 4,0, 8,0 und 12,0 Ah zur Verfügung. Das Bosch Professional 18 Volt-System stellt die Kompatibilität zu neuen und bestehenden Elektrowerkzeugen und Ladegeräten dieser Voltklasse sicher und bietet Handwerkern damit Planungs- und Kostensicherheit. Für besonders zeitsparendes Laden können Handwerker jetzt auf das GAL 18V-160 C Professional zurückgreifen. Es bietet einen Ladestrom von sechszehn Ampere und lädt damit beispielsweise den ProCore18V 12.0 Ah-Akku in etwa 35 Minuten zu 80 Prozent. 17                                                                                                                                                                  März 2020


TOP-THEMA

Neue Akku-Motorsäge punktet mit Leistung und Ausdauer STIHL Die neue »MSA 220 C-B« ist die leistungsstärkste Akku-Motorsäge im Stihl Sortiment. Sie sorgt mit ihrer hohen Kettengeschwindigkeit für rasche Arbeitsfortschritte und gewährleistet unabhängig vom Ladezustand des Akkus eine konstant hohe Schnittleistung. Die Maschine ist bestens geeignet für die Gehölzpflege, das Bauen mit Holz sowie das Fällen und Aufarbeiten von Schwachholz. ermöglicht auch Sägearbeiten in geschlossenen Räumen.

Kraftvoll mit hoher Kettengeschwindigkeit Die »MSA 220 C-B« startet auf Knopfdruck, beschleunigt schnell und überzeugt durch ihre konstant hohe Schnittleistung unabhängig vom Ladezustand des Akkus. Verantwortlich hierfür ist laut Stihl der elektronisch geregelte, bürstenlose Elektromotor. Dieser weise einen überdurchschnittlichen Wirkungsgrad auf und arbeitet nahezu verschleißfrei. Außerdem verfüge der ebenfalls neue Akku »Stihl AP 300 S« über 25 Prozent mehr Energiegehalt gegenüber dem »AP 300« und ermöglicht mit einer Ladung eine Laufzeit von bis zu 45 Minuten. Dabei geht die Arbeit aufgrund der hohen Kettengeschwindigkeit von 24 m/s auch beim Entasten von Schwachholz zügig von der Hand.

STIHL

Die neue »MSA 220 C-B« verfügt serienmäßig über die exklusive Vollmeißel-Sägekette 3/8" »Picco Super 3 (PS3)« mit einer Schienenlänge von 35 cm. Diese ist laut Stihl schnittstark und rückschlagarm, zudem sorge sie für eine hervorragende Schnittqualität bei geringer Ratterneigung. Durch ihre hohe Schnittleistung erhöhe sich die Energieeffizienz. Das zahle sich in bis zu 30 Prozent mehr Schnitten pro Akkuladung im Vergleich zu einer entsprechenden Halbmeißelkette aus. Zudem vereinfache ihre breitere Schnittfuge die Arbeit mit dem Fällkeil. Die für den Betrieb der Akkusäge erforderliche Energie liefert ein 36-V-Lithium-Ionen-Akku aus dem AkkuSystem AP, empfohlen wird der ebenfalls neue »Stihl AP 300 S«. Er verleihe nicht nur der »MSA 220 C-B« Ausdauer, denn er ist auch mit allen weiteren Geräten dieses Akku-Baukastensystems von Stihl kompatibel. Die robuste »MSA 220 C-B« lässt sich von Regen und Nässe nicht aufhalten und

März 2020                                                                                                                                                                  18

Ergonomisch und komfortabel Auch in puncto Arbeitskomfort glänzt die neue Akku-Motorsäge laut Hersteller. Die erhabene und bedruckte Fällleiste ermögliche zielgenaues Peilen und präzises Arbeiten beim Fällen von Schwachholz. Dank des kompakten Designs und des gummierten Softgriffs liegt die Maschine angenehm und sicher in der Hand. Weitere praktische Details sind die Kettenschnellspannung, die das werkzeuglose Nachspannen der Kette ermöglicht, sowie der teiltransparente Öltank, durch den der Anwender den Füllstand immer im Blick hat. J

Die leistungsstarke »MSA 220 C-B« ist das neue Modell unter den Stihl Akku-Motorsägen. Ausgestattet mit einer Schneidgarnitur mit VollmeißelSägekette, überzeugt die neue Maschine mit Schnittleistung und Ausdauer.

Die »MSA 220 C-B« ist nicht nur für Profis aus Kommunen, Garten- und Landschaftsbau, Forst sowie Handwerk das ideale Werkzeug, sondern auch für Privatanwender eine interessante Alternative für die Gehölzpflege, die Brennholzaufbereitung oder für Sägearbeiten in geschlossenen Räumen.


TOP-THEMA

Blindnietsetzgeräte punkten mit Handhabung und Effizienz MAKITA Die Blindniettechnik gewinnt laut Makita auch im Handwerk an Bedeutung – vor allem bei der Befestigung von Fassaden- und Dachelementen aus Metall, Kunststoff und Verbundwerkstoffen sowie Blechkonstruktionen. Als Alternative zu Handsetzgeräten und mit Druckluft betriebenen Geräten bietet Makita die neuen Akku-Blindnietsetzgeräte »DRV150Z« (2,4 – 4,8 mm Nietdurchmesser) und »DRV250Z« (4,8 – 6,4 mm Nietdurchmesser) an. Angetrieben werden diese durch die Makita 18 V Akkus. en Makita Akku-Blindnietsetzgeräte überzeugen nach eigenen Angaben mit einem geringen Gewicht (»DRV150Z« 2,2 kg mit schwerstem Akku) und einer ausgewogenen Gewichtsbalance. Dies ermögliche einen sicheren Setzvorgang auf dem Arbeitsgerüst oder auf mobilen Arbeitsbühnen. Eine leuchtstarke Doppel-LED erleichtere zusätzlich das Ansetzen schlecht einsehbarer Bereiche. J

Die neuen Makita Akku-Blindnietsetzgeräte überzeugen mit einem geringen Gewicht und einer ausgewogenen Gewichtsbalance.

MAKITA

Die neuen Akku-Blindnietsetzgeräte »DRV150Z« und »DRV250Z« ermöglichen mit dem bürstenlosen Motor und der Nietklemmvorrichtung ein schnelles Setzen von Nieten: laut Makita ist der Niet in durchschnittlich 0,33 s gesetzt. Aufgrund der Nietklemmvorrichtung im Nieteinsatz muss der Blindniet beim Setzvorgang nicht festgehalten werden. Dies vermeide zudem Verletzungen an der Hand bei unbeabsichtigtem Abrutschen. Anwender schätzen laut Hersteller bei randnahen Befestigungen zudem den geringen Abstand von nur 26 mm vom Setzkopf zum Gehäuse und die schlanke Bauform des Gehäuses. Blindnieten werden häufig bei Anwendungen und Konstruktionen verwendet, die weniger gut zu erreichen sind. Die neu-

19                                                                                                                                                                  März 2020


TOP-THEMA

Innovationen im Akku-Programm FLEX Gleich mit sieben neuen Produkten ist die Flex-Elektrowerkzeuge GmbH in das neue Jahr gestartet. Den Fokus legte Flex bei der Sortiments-Erweiterung vorallem auf das AkkuProgramm. »Flex investiert derzeit massiv in seine Batterie-Plattformen und wird bereits in diesem Jahr das Sortiment umfangreich ausbauen. Dank unserer Zugehörigkeit zur Chervon-Gruppe verfügen wir über eine ausgezeichnete Batterie-Technologie mit etlichen Vorteilen bezüglich Langlebigkeit, Performance und Technik«, sagt Ralf Häfele, Chief Sales Officer der Flex-Elektrowerkzeuge GmbH. »Wir stehen in permanentem Kontakt zu den Herstellern von Batterie-Zellen und sind an künftigen Entwicklungen aktiv beteiligt. Unser konzernweites Volumen sichert zudem auch langfristig die Verfügbarkeit der Zellen.« Zu den neuen Geräten gehören unter anderem die 18 V-Akku-Stichsäge »JS 18.0-EC« und das leistungsstarke Akku-Kompakt-Absauggerät »VC 6 L MC 18.0«.

Stichsäge mit bester Performance Die neue 18 V-Akku-Stichsäge »JS 18.0EC« bringt diverse interessante Neuerungen. Ausgestattet mit der bewährten EC-Technologie, ist das Gerät laut Flex ausgesprochen durchzugsstark und überzeugt gleichermaßen bei Performance und Nutzerfreundlichkeit sowie mit den geringsten Vibrationswerten seiner Klasse. Ausstattungsmerkmale wie die Lasterkennung zum perfekten Ansägen von Werkstücken, der Sägeblattauswurf mit Open-Close-Funktion, ein zuschaltbares LED-Arbeitslicht, ein Soft-Grip für bestes Handling und diverse weite-

re Details sorgen laut Hersteller für einen optimalen Arbeitskomfort und Sicherheit.

Wie der »ORE 3-150-EC« ist auch der »ORE 5-150-EC« mit allen gängigen Schleifmitteln kompatibel und ermöglicht auch im Dauereinsatz ermüdungsfreies Arbeiten.

Praktisch und leistungsstark: Kompakt-Absauggerät Mit 3,3 kg ist der »VC 6 L MC 18.0« nach Angaben von Flex das leichteste AkkuKompakt-Absauggerät seiner Klasse. Der mobile Akku-Sauger verfüge über ein Fassungsvermögen von sechs Litern. Bei zugeschaltetem Eco-Mode lässt sich die Batterielaufzeit (bei 5.0 Ah-Batterien) auf bis zu 30 Minuten erweitern. Durch seine kompakte Bauweise sei der Sauger besonders handlich und so ein optimaler Begleiter für Maler, Monteure, Kfz-Aufbereiter und andere Anwender.

Höchste Effizienz: Akku-Kombi-Bohrhammer Mit seinem neuen Akku-Kombi-Bohrhammer »CHE 2-26 18.0-EC« bietet Flex seinen Kunden ab sofort diverse attraktive Vorteile in Sachen Leistungsfähigkeit. Das Electronic Management System (EMS) schützt laut Hersteller die Maschine und steigert ihre Effizienz. Der bürstenlose Motor erhöhe sowohl Lebensdauer als auch Wirkungsgrad. Weitere Extras sind etwa die elektronische Schnellbremse, der Drehstopp zum Meißeln, ein abnehmbares Bohrfutter, ein verdrehsicherer Zusatzhandgriff mit Tiefenanschlag und ein integriertes LED-Licht.

Der »CHE 2-26 18.0-EC« überzeuge zudem mit geringen Vibrationen für mehr Komfort und Sicherheit.

Flexibler Begleiter bei anspruchsvollen Arbeiten Eine Innovation im Bereich der LED-Tageslichtleuchten präsentiert Flex mit der »DWL 2500 10.8/18.0«. Sie kann sowohl mit 10.8 als auch mit 18.0 Volt Akkus betrieben werden und bringt damit Flexibilität. Mit ihrer fünfstufigen Helligkeitseinstellung ist sie für alle Bereiche konzipiert, in denen die Anwender Tageslicht benötigen. Zudem steht eine App für mobile Geräte zur bequemen Steuerung via Bluetooth zur Verfügung. Die lange Akkulaufzeit von bis zu 30 Stunden sowie die variierbare Farbtemperatur ermöglichen auch anspruchsvolle Detailarbeiten im Automotive-Bereich sowie anderen Branchen.

4-Gang Akku-Bohrschrauber »DD 4G 18.0-EC« Der bürstenlose 4-Gang Akku-Bohrschrauber »Flex DD 4G 18.0-EC« verfügt über eine hohe Drehzahl und ein hohes Drehmoment. Mit dieser Maschine sind laut Hersteller bis zu 25 Prozent mehr Verschraubungen in Holz und Metall möglich als mit anderen Modellen. Zusätzliche Features wie der teleskopierbare Zusatzhandgriff und ein abnehmbares Bohrfutter würden für ein hocheffizientes und gleichzeitig sicheres Arbeiten sorgen.

Der bürstenlose Motor, eine elektronische Schnellbremse, ein Drehstopp und Meißeln sowie viele andere Extras machen den Akku-KombiBohrhammer »CHE 2-26 18.0-EC« effizient und leistungsfähig.

FLEX

Sauberes Arbeiten: EC-Exzenter-Schleifer

März 2020                                                                                                                                                                  20

Mit dem »ORE 3-150 EC« und dem »ORE 5-150 EC «stellt Flex die ersten EC-Exzenter-Schleifer mit integriertem Absaugsystem vor. Die Dust-Box mit Filtersystem nimmt laut Hersteller nahezu sämtlichen Baustaub auf. Zudem sind die Geräte mit dem universellen Multi-Loch-Absaugsystem ausgestattet und somit mit den gängigen Schleifmitteln kompatibel. Besonders geringe Vibrationen, eine One-Touch-Bedienung und optimale Gewichtsverhältnisse ermöglichen laut Flex zudem auch im Dauereinsatz ein ermüdungsfreies Arbeiten. J


TOP-THEMA

Kompakte Maschine für harte Anwendungen EIBENSTOCK ELEKTROWERKZEUGE Im Frühjahr bringt die Elektrowerkzeuge GmbH Eibenstock eine neue Diamant-Nass-Trocken-Kernbohrmaschine im Premiumsegment »PowerLine« auf den Markt. Das Kraftpaket »PLD 182.2 NT« ermöglicht laut Hersteller Trockenbohrungen in Kalksandstein, Mauerwerk, Klinker, Ziegel und andere abrasive Materialien sowie Nassbohren in armierten Beton, Naturstein und Asphalt bis zu einem Bohrdurchmesser von 182 mm (Mauerwerk bis 202 mm). gewährleiste mittels spezieller Ölpumpe eine dauerhafte Schmierung in unterschiedlichen Arbeitspositionen für eine lange Lebensdauer. Die Aufnahme für eine Zentrierstange ist in der Bohrspindel integriert. Dadurch wird ein schnelles und präzises Anbohren gewährleistet. Zum ständergeführten Bohren ist der Bohrständer »BST 182 V/S« und ein Adapter für Halsspannung Ø 60 mm auch als Set verfügbar. J

Die »PLD 182.2«, hier handgeführt im Einsatz.

Bereit.

EIBENSTOCK ELEKTROWERKTZEUGE

PLD 182.2. Ein besonderes Merkmal dieser Maschine ist laut Hersteller das robuste und kompakte Druckguss- Aluminium-Gehäuse im neuen ergonomischen Design. Damit halte die »PLD 182.1 NT« auch härtesten Anforderungen auf der Baustelle stand, ist schlagfest und gut geschützt. Durch die kürzeste Bauform ihrer Leistungsklasse kann mit dieser Maschine auch an engen und schwer zugänglichen Stellen gebohrt werden. Der kraftvolle 2 300 Watt Motor mit optimierter Luftkühlung verfügt im neuen Gehäuse über noch bessere Lüftungsverhältnisse, hat hohe Leistungsreserven und ist dauerbelastbar, heißt es in einer Mitteilung von Eibenstock Elektrowerkzeuge. Das 3-Gang Ölbadgetriebe ermögliche einen großen Bohrbereich bei optimalen Drehmoment-Drehzahl-Verhältnissen und

Für passgenaues und schnelles Dämmen. Die Akku-Dämmstoffsäge ISC 240: Mit nur 2,3 kg Gewicht und einer Schnitttiefe von bis zu 350 mm ist sie die Lösung für müheloses Zuschneiden von Dämmstoffen. Mehr unter www.festool.de/bereit

21                                                                                                                                                                  März 2020


TOP-THEMA

Dreht an der Schraube und nicht am Handgelenk

FESTOOL

FESTOOL Ein robustes Schlagwerk und hohe Lebensdauer – beides vereint der neue Akku-Schlagschrauber »TID 18« von Festool. Das Zusammenspiel aus bürstenlosem EC TEC Motor der neuesten Generation und 4,0 Ah Li-HighPower Compact Akkupacks sorgt dabei für hohe Leistung und Ausdauer. Zudem dreht der TID 18 mit seiner ¼“-Werkzeugaufnahme an der Schraube und nicht am Handgelenk: Dafür sorgt das Tangential-Schlagwerk ohne kraftraubendes Rückdrehmoment. Für Anwendungen mit hohem Leistungsbedarf liefert der 4,0 Ah Li-HighPower Compact Akkupack die Kombination aus Kraft, Kompaktheit und Leichtigkeit.

Die Bitgarage wurde auf der linken und rechen Seite am Fuß integriert. Auch der praktische Gürtelclip lässt sich ganz nach Wunsch auf der linken und rechten Seite montieren. Der neue Akku-Schlagschrauber »TID 18« überzeugt mit seinem bürstenlosen, kraftvollen EC-TEC Motor der neuesten Generation. Weitere Pluspunkte sammelt das kompakte Kraftpaket laut Hersteller mit seinem robusten Schlagwerk – es ermöglicht aufgrund langlebiger Qualitätskomponenten langlebige Einsatzbereitschaft. Die kompakte Bauweise des neuen Akku-Schlagschraubers ermögliche zudem ausdauerndes, ermüdungsarmes, präzises Arbeiten auch in schwer zugänglichen Bereichen. Obendrein ist der »TID 18« dank der umfassenden Serviceleistungen des Festool Service rundum abgesichert. Zu den umfassenden Serviceleistungen zählt auch eine dreijährige Garantie auf das Gerät und die Akkupacks.

Intelligent und kraftvoll Der Akku-Schlagschrauber »TID 18« erweist sich mit einem maximalen Drehmoment von 180 Nm bei sämtlichen Schraubarbeiten als leistungsstark. Aufgrund seiner drei Drehzahlstufen und intelligentem T-Modus für materialgerechtes Arbeiten biete er laut Festool bei jeder Schraubanwendung

die richtige Leistung – dabei schone das rückschlagfreie Tangential-Schlagwerk das Handgelenk. Der intelligente »T-Modus« erkennt bei der Verschraubung von Blech auf Holz mit selbstbohrenden Schrauben den Übergang von Blech zu Holz und passt die Drehzahl automatisch an. Beim Einschalten des Geräts und dem Beginn des Bohrvorgangs mit geringem Drehmoment dreht das Gerät mit maximaler Drehzahl ohne Schlagimpuls für effektives Bohren. Sobald das Drehmoment durch den beginnenden Schraubvorgang ansteigt (=Greifen des Gewindes im Holz), reduziert das Gerät selbstständig die Drehzahl und beginnt erst dann mit den Schlagimpulsen. Neben dem T-Modus stehen dem Anwender noch drei weitere Gänge zur Verfügung, die für jede Arbeit die richtige Drehzahl liefern. Die Vorteile der drei Gänge und des »TModus« sind der Schutz gegen Abbrechen des Schraubenkopfes sowie gegen ein Durchdrehen der Schraube, eine Auswahl von materialgerechten Drehzahlen, exaktes Einschrauben von kleineren Schrauben und die Vermeidung von Beschädigungen an Schraube oder Anbauteil.

März 2020                                                                                                                                                                  22

Perfekte Ergonomie – durchdacht bis ins Detail Weitere Vorteile des neuen Akku-Schlagschraubers sind laut Festool seine Ergonomie, die kompakte Bauweise und das Maschinengewicht von nur 960 Gramm. Durchdacht integriert wurde auch die magnetische Bitgarage auf der linken und rechen Seite am Fuß der Maschine. Die seitliche und vertiefte Position verhindere ein versehentliches Abstreifen der Bits. Auch der praktische Gürtelclip lässt sich ganz nach Wunsch auf der linken und rechten Seite montieren. Mithilfe der LED Arbeitsleuchte lässt sich der Arbeitsbereich ohne Schatten ausleuchten.

Akku-Power für jede Anwendung Für Anwendungen mit hohem Leistungsbedarf liefert der 4,0 Ah Li-HighPower Compact Akkupack die Kombination aus Kraft, Kompaktheit und Leichtigkeit. Für noch weniger Gewicht ist der 3,1 Ah Compact Akkupack bei leichten Schraubfällen die richtige Wahl. Der neue »TID 18« ist ab April im Fachhandel verfügbar und kommt verpackt im ebenfalls neuen »Systainer³«. J


TOP-THEMA

Drei Größen für flexibles Arbeiten PAJARITO Zur Domotex 2020 stellte Pajarito eine Produktneuheit vor: Der Bodenrakel »Pajafloor« wurde für die besonderen Anforderungen professioneller Bodenleger gleich in drei verschiedenen Größen entwickelt – in 40, 60 und 80 cm Breite. Der neue Bodenrakel im Z-Profil bietet durch einen zusätzlichen Schnellhalter mit Gewinde und Teleskopstab gute ergonomische Eigenschaften und große Flexibilität in der Anwendung. Aus der Kombination von Praxiserfahrung, gezielt geäußerten Kundenwünschen und langjährigem Werkzeug-Know-how entwickelt Pajarito maßgeschneiderte Lösungen für die tägliche Arbeit. Der neue Bodenrakel »Pajafloor« zum Aufziehen selbstverlaufender Spachtelmassen ist laut Hersteller durch die besondere Form seines Z-Profils, einen zusätzlichen Rakelschnellhalter mit Gewinde und Teleskopstab sowie drei verschiedene Größen mit jeweils drei Zahnungen bisher einzigartig im Bodenbereich.

Drei Größen – für kleine Räume bis zur Großfläche Neben der 60 cm breiten Standardgröße gibt es den neuen Pajafloor eigens für das Arbeiten in kleinen und engen Räumen auch in 40 cm Breite. Außerdem ist erstmals eine 80 cm breite Version verfügbar.

Sie liefert die neue Dimension für die Großfläche. Passende Zahnleisten in R1, R2 und R3 in allen drei Größen ergänzen das Produkt. »Wir wollten unbedingt neben dem 60 cm breiten Standardrakel, so wie ihn jeder Handwerker kennt, einen Mehrwert schaffen und weitere Größen anbieten«, erklärt Willi Eulenbach, Vertriebsleiter DACH von Pajarito. Der gelernte Maler- und Lackierermeister weiß, wovon er spricht. »Den Bodenrakel aus Aluminium gibt es bisher nicht in Sondergrößen. In Zusammenarbeit mit unserer Konzernmarke Wolff, Hersteller von hochwertigen Maschinen und Werkzeugen für das bodenlegende Fachhandwerk, entstand die Idee, Anforderungen aus dem Bodenbereich mit Wissen aus dem Wandbereich zu verknüpfen und

Akku-Werkzeuge mit EC-Technologie

Der Teleskopstab lässt sich über ein Gewinde fest mit dem Rakel verbinden und kann bequem an Körpergröße und Raumgegebenheiten angepasst werden. RITO

PAJA

damit neue, vorteilhafte Werkzeuge zu kreieren.«

Werkzeuge nach Maß schaffen Vorteile Aufgrund eines höheren Eigengewichts zeichne sich »Pajafloor« durch eine stabile Führung aus. Dies erleichtere das Arbeiten im Stehen und verhindere unkontrollierte Bewegungen am Boden. Ein zusätzlicher Rakelschnellhalter mit Gewinde und Teleskopstab sorge für eine bequeme und sichere Anwendung. Der Schnellhalter – ebenfalls eine Idee aus dem Wandbereich – lässt sich flexibel in der Richtung anpassen. Das Gewinde sorgt für eine feste Verbindung zwischen Rakel und Teleskopstab. Die Stablänge kann bequem an Körpergröße und Raumgegebenheiten angepasst werden. J

Effizient, kraftvoll, länger und vor allem dauerhaft wartungsfrei arbeitet man mit EC-Technologie. Die bürstenlosen Motoren sind extrem robust, verschleißarm und wahre Kraftpakete im Arbeitsalltag. In Kombination mit der FLEX Akku-Technologie entsteht ein überlegenes Produkt- und Antriebskonzept für höchste Leistung und maximale Freiheit in zahlreichen Anwendungen. 

Bis zu 65 % längere Laufzeit

Bis zu 10x längere Lebenszeit

Bis zu 30 % mehr Leistung

www.flex-tools.com

23                                                                                                                                                                  März 2020


SOLA

TOP-THEMA

Der seitliche Magneteinbau ermöglicht eine plane Messfläche für sauberes und präzises Arbeiten.

Neuartiger Magneteinbau für Wasserwaagen SOLA Speziell für Magnet-Wasserwagen hat Sola eine neue MagnetEinbaumethode entwickelt, bei der die Magnete seitlich ins Profil verbaut werden. Daraus ergeben sich für den Anwender Vorteile in puncto Präzision, Haftkraft, Sauberkeit und Sicherheit.

Kompetenz im Mischen MADE IN GERMANY

Aufgrund der seitlichen Einbaumethode ist ein Lösen oder Verlust der Magnete bei Wärmeentwicklung laut Sola nicht möglich.

Während bei herkömmlichen zählen zu den SeltenerdmetalMagnet-Wasserwaagen die len und gewährleisten laut SoMagnete direkt in der Messla höchste Haftkraft – egal ob fläche verbaut werden, habe der horizontal oder vertikal posiseitliche Magneteintioniert. Selbst auf bau von Sola den VorRohren sowie laAb April 2020 werden teil, dass die Messckierten oder runsämtliche magnetische den Stahlbauteilen fläche durchgehend Sola Aluminiumprofilplan ist. Unprakti- Wasserwaagen auf den bieten die Magnetsche Ausfräsungen seitlichen Magneteinbau Wasserwaagen einen sicheren Halt, an der Messfläche umgestellt. der Wasserwaage ohne zu verrutgehören der Verganschen. Sie eignen genheit an. Denn rund um diesich daher auch für jegliche Arse Ausfräsungen sammeln sich beiten, bei denen freie Hände oft Dreck und Metallspäne, die gefordert sind. Nicht zuletzt punkten die sich nur schwer entfernen lasseitlich verbauten Magnesen. Die plane Messfläche hingegen lasse sich leicht reinigen, ten laut Hersteller in Anwenermögliche ein präzises Arbeidungssituationen, in denen ten und verhindere zudem Kratdie Wasserwaage Wärmeentzer auf empfindlichen, lackierten wicklung oder Erschütterungen Oberflächen. Die Verletzungsausgesetzt ist. Durch die seitgefahr durch Metallspäne, die liche Einbaumethode können an den Magneten haften, wersich die Magnete weder lösen noch herausgezogen werden de dadurch ebenfalls reduziert. Die seitlich eingebauten, exund bleiben stets stabil vertrastarken Neodym-Magneten baut. J

WISSENSWERTES ...

AQiX

Wasser einfach dosieren Präzises, einfaches und bequemes Dosieren des zum Mischen benötigten Wassers März WWW . C 2020                                                                                                                                                                  24 OLLOMIX.COM

Als Spezialist für das Messen und Markieren bietet der, nach eigenen Angaben, österreichische Marktführer für Premium-Wasserwaagen ein breites Produktsortiment, das neben Wasserwaagen unter anderem Setz- und Abziehlatten, Gliedermaßstäbe, Rollbandmaße, Maßbänder, Winkel, Markierwerkzeuge, Laser-Entfernungsmesser sowie ein individuelles Laserprogramm umfasst. Sola verfolgt dabei den Ansatz, Produkte so nah wie möglich an den Bedürfnissen der Kunden zu entwickeln und kontinuierlich zu optimieren. 1949 gegründet, ist Sola heute in 70 Ländern weltweit präsent. In Österreich, Deutschland, der Schweiz, Ungarn und den USA unterhält Sola eigene Vertriebsniederlassungen. 75 Prozent aller Produkte werden am Standort Götzis/Österreich produziert. Hier entwickeln, fertigen und vertreiben 200 Mitarbeiter/-innen eine Produktpalette, die über 1 500 Artikel umfasst.


TOP-THEMA

Neue Nagler bieten Kraft und Komfort mit Hochleistungs-Akku PREBENA Komplett unabhängig von Gaskartusche, Netzkabel und Schlauch bietet der neue leistungsstarke »PKT-Hybrid ­Nagler« von Prebena eine hohe Arbeitsfreiheit. Die ergonomisch ausgereiften Geräte bieten laut Hersteller herausragende Leistung und hohen Komfort für jeden Einsatz. Die »PKT-Hybrid«-Technologie arbeitet mit der Prebena »PKT-Technologie« in Kombination mit einem 18 V LiHD Hochleistungs-Akku aus dem Cordless Alliance System (CAS).

Das neue »PKT-Hybrid«-Programm besteht vorerst aus vier Modellen, je einem Rundkopf und einem Halbkopfstreifennagler mit kurzem oder langem Magazin für Nägel von bis zu 100 mm Länge, und das bei kompaktem Design. Der »PKT-8-RKP100« ist geeignet für papiergebundene RundkopfStreifennägel der Type RKP bis 100 mm Nagellänge. Der »PKT-8-PR100« verarbeitet papiergebundene Halbkopfnägel (D-Kopf) der Type PR ebenfalls bis 100 mm Nagellänge.

Beide Geräte verfügen laut Hersteller über eine enorme Schusskraft, Schnelligkeit und die nötige Akku-Leistung, um Nägel mit einer Länge zwischen 65 und 100 mm und einem Schaftdurchmesser von 2,8 bis 3,4 mm mit 1,5 Schuss pro Sekunde einzutreiben. Die mit der »Optiwear Technology« ausgestatteten »PKT-Hybrid« Nagler von Prebena seien nach Angaben des Unternehmens die ersten Cordless-Geräte im Markt,

PREB

ENA

Die neuen »PKT-Hybrid Nagler« von Prebena bieten hohe Leistung sowie Komfort – und sind Teil des »CAS».

mit denen problemlos ein 100 mm langer Nagel in Hartholz eingetrieben werden könne. Diese Technologie bietet dem Anwender den weiteren Vorteil, dass die Geräte wetterunabhängig und auch in geschlossenen Räumen perfekt einzusetzen sind. Touchdisplay, Leerschusssicherung, Tiefeneinstellung, Gürtelhaken und das werkzeuglos abnehmbare Magazin gehören zur umfangreichen StanJ dardausstattung.

HECO®-Schrauben Innovation. Vertrauen. Zukunft.

Qualität und Perfektion von Profis für Profis.

HECO-Schrauben GmbH & Co.KG Dr.-Kurt-Steim-Straße 28 D-78713 Schramberg Telefon: +49 (0) 74 22 / 9 89-0 E-Mail: info@heco-schrauben.de Internet: www.heco-schrauben.de

25                                                                                                                                                                  März 2020


TOP-THEMA

Intelligente Maschinen und welche, die ohne Kabel auskommen WOLFF Mit den zukunftsweisenden Themen »Intelligent Machine Management« und »Cordless Tools« präsentierte sich Wolff auf der Domotex 2020. Der seit 60 Jahren agierende Spezialist für das bodenlegende Fachhandwerk zeigte neue Produktentwicklungen. Die Kernkompetenz liegt hier bei den sogenannten Strippern, Maschinen zum Ablösen von Bodenbelägen. Für den Stripper »BiTurbo« stellte Wolff eine Neuerung in der Produktentwicklung vor, die den Funktionsumfang erweitert. Ein zusätzlicher Produktschwerpunkt lag im Bereich des kabellosen Arbeitens. Wolff stellte das Thema »Intelligent Machine Management« auf der Domotex 2020 das erste Mal öffentlich vor. In Zukunft wird der »BiTurbo«-Stripper mit einem Chip ausgerüstet, der den Funktionsumfang erweitert. Zum einen bietet der Chip ServiceMöglichkeiten zum Erhalt der Funktionalität und Produktivität. Zum anderen hilft die Technologie bei der Standortbestimmung

und der Beantwortung von Fragen wie »Wo ist die Maschine?«, »Wann muss die Maschine gewartet werden?« oder »Wie ist die Auslastung der eingesetzten Flotte?«. »Intelligent Machine Management« hilft laut Wolff dabei, wichtige Einflussfaktoren wie Wartungskosten, Verwaltungsaufwand, Transportkosten, Verlustkosten, Personalstunden oder gar den Stillstand

auf der Baustelle zu planen und zu optimieren. Über die Wolff-Smartphone-App oder die Webanwendung für den Desktop landet die Maschinenflotte in der Hosentasche bzw. auf dem Schreibtisch. Auf einen Blick kann identifiziert werden, wo die Maschinen sind, welche Maschinen Wartung brauchen, ob ein Problem vorliegt und wie es gelöst werden kann. Durch die Früherkennung von Unregelmäßigkeiten wird die Baustelle besser planbar und werden Reparaturkosten gemindert.

Kabelloses Arbeiten Anhand der Akkugeräte 18V präsentierte Wolff das Thema »Kabelloses Arbeiten«. Bei den sogenannten »Cordless Tools« liegt der Schwerpunkt auf Schnelligkeit und Produktivität. Die volle Leistung, die man von kabelgebundenen Geräten kennt, ist hier laut Wolff gleichfalls garantiert. Ziel ist es, in den nächsten Jahren die »kabellose Baustelle« zu realisieren und die Möglichkeiten von Handwerkern zu revolutionieren. Das Wolff-Team ist der Überzeugung, dass das Arbeiten ohne Kabel einfacher, sicherer und effizienter ist. Dies bedeute eine klare Arbeitserleichterung, nicht nur, weil keine Kabel umgesteckt werden müssen, die Akkugeräte sorgen auch für mehr Sicherheit, da Arbeiter nicht mehr über Kabel stolpern können. J

WOLFF

WISSENSWERTES ...

Für den Stripper »BiTurbo« stellte Wolff eine Neuerung in der Produktentwicklung vor, die den Funktionsumfang erweitert.

März 2020                                                                                                                                                                  26

Wolff ist Teil der Uzin Utz Gruppe und stellt qualitativ hochwertige Maschinen und Werkzeuge für das bodenlegende Fachhandwerk her. Die Kernkompetenz liegt hier bei den sogenannten Strippern, Maschinen zum Ablösen von Bodenbelägen. Am Produktionsstandort in Ilsfeld werden diese mit modernsten Fertigungsmethoden hergestellt. Was die Maschinen von Wolff besonders macht, ist die hauseigene Entwicklung und Konstruktion sowie die enge Zusammenarbeit mit dem Handwerk.


TOP-THEMA

»Pimp my Zollstock«

WOLFCRAFT

WOLFCRAFT Unter dem Motto »Pimp my Zollstock« gibt es von wolfcraft bereits seit 2018 eine clevere Zubehörserie rund um den Zollstock. Ein 3-D-Winkel für die Bearbeitung dreidimensionaler Werkstücke rundet jetzt das Paket der bedarfsorientierten Messwerkzeuge ab.

Clevere Zubehörteile von wolfcraft machen den Zollstock noch vielseitiger einsetzbar. »Pimp my Zollstock« – hier ist der Name Programm: Kleine Helfer verwandeln das meistgenutzte Messinstrument der Deutschen in ein Allroundtalent zum Abgreifen schwer erreichbarer Innenmaße, zum horizontalen Ausrichten und zum parallelen Anreißen von Werkstücken. Die Idee zu der Zubehörserie für den Zollstock ist in einem der regelmäßig stattfindenden internen Workshops entstanden, in denen die Entwickler systematisch Ansätze für neue Produkte erarbeiten. »Jeder Haushalt besitzt mindestens einen Zollstock! Wie kann man für dieses Werkzeug sinnvolle Mehrwerte bieten?«, lautete die Frage. Die Antwort sind clevere Erweiterungen für handelsübliche Zollstöcke: ein Innenmaßadapter, eine Libelle und ein Streichmaß. »Die kleinen Helfer können einfach auf den Zollstock gesteckt bzw. geschoben werden und ermöglichen damit neue Anwendungsmöglichkeiten. So erreicht man jetzt Stellen, die man vorher mit dem Zollstock nicht messen konnte, kann Bilder horizontal ausrichten oder Anrisslinien auf ein Werkstück zeichnen«, fasst Michael Nürenberg, Produktmanager bei wolfcraft, zusammen.

Unterbrechungsfreie Messfläche

Die Zusatz-Tools im Überblick Der Innenmaßadapter ist für Einbauarbeiten wie Regal- und Schrankböden, Schubladen und vieles mehr geeignet. Für exakte Messdaten wird er einfach auf den Zollstock geschoben und – als Verlängerung des letzten noch passenden Zollstock-Elements – bis zur Messgrenze geführt. Im nächsten Schritt wird die Position mit der Feststellschraube fixiert. Der Überstand des Innenmaßadapters markiert das korrekte Innenmaß. Dafür muss das nächste Element des Zollstocks ausgeklappt werden. Mit der Libelle lässt sich jeder handelsübliche Zollstock nach dem Prinzip einer Wasserwaage einsetzen. Sie lässt sich einfach auf den Zollstock schieben und schon ist die Justierhilfe einsatzbereit. Das Streichmaß besteht aus zwei Teilen und verwandelt den Zollstock mit wenigen Handgriffen in ein solides Streichmaß. Einfach auf den Zollstock schieben, das Maß einstellen, den Anschlag sicher an der Kante des Werkstücks positionieren und mit einem Bleistift sicher geführte, parallele Linien zeichnen. Der integrier-

Herausragende Haftkraft

te Zentrierpin für die Zirkelfunktion macht auch das Anzeichnen exakter Kreisformen möglich.

Für den Einsatz an Balken, Rohren und mehr Auch der 3-D-Gehrungswinkel ist mit seiner Zentimeter- und Winkel-Skala vielseitig einsetzbar. »Er wurde für den Einsatz an Balken, Rohren und dreidimensionalen Werkstücken entwickelt, bei denen das Abgreifen und Übertragen von Maßen herausfordernd sein kann. Durch seine dreidimensionale Form ist diese Hürde schnell gemeistert. Markierungen können exakt über Eck weitergeführt werden – ideal für das präzise Übertragen von Gehrungswinkeln auf zwei Seiten eines Werkstücks«, erklärt Nürenberg. Die Anschläge für 45°- und 90°-Winkel und eine Skala für freie Winkel zwischen 0 – 90° ermöglichen das präzise Ausrichten und Markieren. Zusätzlich dient der 3-D-Gehrungswinkel als Streichmaß zum Anzeichnen von parallelen Anrisslinien. Mithilfe der integrierten Bohrlehre kann der Durchmesser eines Bohrers schnell bestimmt werden. J

Kein Lösen oder Verlust der Magnete

NEU! 27                                                                                                                                                                  März 2020

NUR BEI SOLA: Wasserwaagen mit seitlichem Magneteinbau

www.sola.at


TOP-THEMA

Technik trifft auf Design

FISCHER

Mit ihrem schnellen Anbiss und der kurAnwendungstechniker Roberto Weyda präsentierte den zahlreichen Besuchern am fischer-Messestand die zen Einschraubzeit beschleunigt und verneuesten Schrauben. einfacht die neue Schraube die Montage, heißt es seitens des Herstellers. Ermöglicht werde dies durch viele technische Raffinessen und eine ausgeklügelte Geometrie. Die Schraubenspitze mit den drei Rippen erwirke ein schnelles Anbissverhalten und Vorfräsen. So lasse sich die Schraube zügig ansetzen und verursache Zusätzlich wertet der Einsatz der »Power-­ kein Spalten des Werkstücks. Weiterhin Fast II« laut fischer Optik und Haptik der sorge die neuartige Kernfräsgeometrie Oberflächen auf. Dazu verfügt die Schraufür ein punktgenaues Fräsen und effizientes Herausarbeiten des Holzmehls. Damit be über eine spezielle Unterkopfgeometrie sind geringe Rand- und mit optimiertem DoppelAchsabstände möglich. konus und Frästaschen. Die »fischer Power-Fast II« wurde zum Besondere SchaftfräsDadurch werden aufgeJahresbeginn am Markt eingeführt und rippen in Kombination rissene Oberflächen im bereits mit dem German Design Award mit der KernfräsgeomeHolz und in Holzwerkstof2020 in der Kategorie »Building and trie reduzieren zudem fen sowie BeschädigunElements« ausgezeichnet. den Einschraubwidergen auf Metallbauteilen stand. So können mit vermieden. Die »Powereiner längeren Akkulaufzeit und weniger Fast II« ist mit Senk- und Linsensenkkopf Kraftaufwand mehr Schrauben pro Akkusowie Pan-Head als auch in zahlreichen ladung eingeschraubt werden. Aufgrund Größen verfügbar. der erhöhten Gewindesteigung reduziert sich zudem die Einschraubzeit. Für ein zeitZahlreiche Vorteile in einer Schraube vereint sparendes Arbeiten sorge außerdem das Die neue Schraube mit breitem Produktneue Bitwechselsystem, das die Anzahl programm ist in galvanisch-verzinkt und der Bitwechsel im Bereich von Ø 3,0 bis 6,0 blau passiviert erhältlich. Material und Bemm auf nur noch zwei Wechsel reduziert. schichtung enthalten keine Chrom VI Antei-

März 2020                                                                                                                                                                  28

CHRISTINE SEIF

FISCHERWERKE Mit der Schraube »Power-Fast II« etabliert der Befestigungsspezialist fischer eine neue Spanplattenschraube am Markt, die technologisches Know-how mit hoher Designqualität vereint. Bei universellen Anwendungen in Dübeln, Nadel- und Hartholz sowie Spanplatten als auch bei kleinen Randabständen und mit Metallbeschlägen gewährleiste die »Power-Fast II« hohe Tragfähigkeit und sorge für eine besonders schnelle sowie einfache Montage. Diese Neuheit war auch eines der Highlights am Messestand von fischer auf der Dach + Holz.

le. Die Beschaffenheit der »Power-Fast II« sei auch unter praktischen Gesichtspunkten von Vorteil: So vermindere die Hochleistungs-Wachsbeschichtung das Einschraubdrehmoment. Dadurch verlängere sich die Akkulaufzeit und es wird weniger Kraftaufwand beim Einschrauben benötigt. Die »Power-Fast II« kann sowohl universell in Dübeln, Nadel- und Hartholz sowie Spanplatten angewandt werden als auch mit kleinen Randabständen und in Verbindung mit Metallbeschlägen. Um dieses breite Anwendungsspektrum abzudecken, verfügt die »Power-Fast II« über eine innovative Schraubengeometrie, welche den Einsatz mit geprüften Lasten im Kunststoffdübel, wie beispielsweise dem fischer »DuoPower«, ermöglicht, aber auch für sichere Verbindungen von Bauteilen aus Holz sowie Metall mit Holz sorgt. So kann die »Power-Fast II« flexibel auch in tragenden Holzkonstruktionen verwendet werden, um Teile aus Vollholz (Nadel- und Laubholz) sowie Brettschicht- und Brettsperrholz, Furnierschichtholz als auch ähnlich verleimten Holzbauteilen und Holzwerkstoffplatten zu verbinden. Genauso eignet sie sich zur Befestigung von Metallbeschlägen, Winkeln, Balkenschuhen und anderen KomponenJ ten auf Holz.

Sowohl Holz- und Metall-Holzverbindungen als auch das Einschrauben in Kunststoffdübeln lassen sich mit der neuen »Power-Fast II« wirtschaftlich, zuverlässig und schnell umsetzen.


TOP-THEMA Die Dach + Holz war ein voller Erfolg für Ampack. Die neuen Produktbereiche PIR-Aufsparrendämmung sowie die Systemlösung zum Radonschutz war für viele Handwerker eine interessante Neuheit.

NEUE FÜHRUNGSSPITZE

AMPACK

Neue Produkte und neue Führung

AMPACK Auf der diesjährigen Leitmesse der Branche, der Dach & Holz International in Stuttgart, präsentierte der Schweizer Spezialist für die Luft- und Winddichtheit nicht nur neue Produkte, sondern auch eine neue Führungsspitze. Ampack präsentierte auf der Dach + Holz Fenster-Anschlussbänder sowie ein dehnbares Hochleistungsklebeband für außen und innen: »Ampacoll Flexx«. »Ampack hat alle relevanten Produkte erfolgreich nach AgBB-Bewertungsschema prüfen lassen (Ausschuss zur gesundheitlichen Bewer-

tung von Bauprodukten), was Bauherren eine unbedenkliche, langjährige, schadstofffreie Nutzung garantiert«, so Marc Schulte, Verkaufsleiter bei Ampack. Lukas Deschwanden ergänzt: »Wir werden auch zukünftig dem Markt innovative, hochwertige Qualitätsprodukte im System anbieten,

Seit Jahresanfang verantwortet Lukas Deschwanden in vierter Generation die Weiterentwicklung des mittelständischen Unternehmens. »Flexibilität, Kundennähe und Innovation prägen unser Unternehmen, das seit 1946 erfolgreich aktiv ist«, so der 32-Jährige. »Die Messe war ein voller Erfolg, denn viele Zimmereien und Dachdeckerbetriebe haben sich die Zeit genommen und sind mit ihren Mitarbeitern gekommen. Gerade unsere neuen Produktbereiche PIR-Aufsparrendämmung und unsere umfassende Systemlösung zum Radonschutz war für viele Handwerker eine interessante Neuheit.« die insbesondere im Holzrahmenbau effizient genutzt werden können.« Ampack bietet über den Baustoffhandel dem Holzrahmenbauer, Zimmerer, Dachdecker und Profi-Verarbeiter langjährig bewährte Systemprodukte für den Schutz der Gebäudehülle zur Luft- und Winddichtheit. J

(von 32-61mm)

Min. D16+D16/ Max.D32+D29

NEU

Neue Generation!

(von 22-44mm)

+30% SCHNELLER

ww

+50% STÄRKER

Min. D10+D10/ Max.D22+D22

Achtung: Förderung RB441T, RB611T, RB398S, RB218, RB518

Die BG BAU fördert die o.g. Bewehrungsbindegeräte + Armverlängerung mit 50% der Anschaffungskosten, max. 750,00 Euro Sämtliche Informationen finden Sie unter: www.bgbau.de www.bgbau.de/praemien

29                                                                                                                                                                  März 2020 Das Original seit 1995

www.max-europe.com |TEL +49-(0)541-9625-9011|


TOP-THEMA

Erweitertes Sortiment optimiert Trockenbau

SPAX

SPAX Spax, Spezialist für moderne Verbindungstechnik, optimiert sein Angebot rund um das etablierte »GIX« Schraubenprogramm für den Trockenbau. Die »GIX« Schrauben sind nun in der profigerechten Großpackung erhältlich sowie in magazinierter Variante. Die vier »GIX« Typen sind auf unterschiedliche Materialkombinationen zugeschnitten – somit bietet das Sortiment vielfältige Lösungen.

Sicherer Halt, präzises Arbeiten – das Spax Schraubenprogramm für den Trockenbau bietet mit vier verschiedenen Schrauben-Typen die passende Lösung für jede Materialkombination.

Gutes

WERKZEUG gute ARBEIT MOTION CONTROL

Bewegungssteuerung

Rotationslaser LAR 350 Robuster 2-Achsen Neigungslaser für Bestleistungen am Bau

Jetzt mehr erfahren:

März 2020                                                                                                                                                                  30

www.stabila.com

Die »GIX« Schrauben sichern laut Spax den perfekten Halt von Platten auf dem Ständerwerk und können millimetergenau versenkt werden. Der Trompetenkopf zum Beispiel vermeide gleichzeitig, dass die Kartonlage beschädigt wird. Die präzise Nadelspitze ermögliche ein punktgenaues Ansetzen der Schraube auf dem Untergrund sowie einen schnellen Anbiss in Metallprofilen und Holzunterkonstruktionen. Eine alternative Bohrspitze mache das Vorbohren bei Metallprofilen bis 2 mm Materialstärke überflüssig. Für einen sicheren Bit-Sitz und eine gute Schraubenführung sorge der Kreuzschlitz H-Kraftangriff. ­Alle »GIX« Schrauben sind phosphatiert, um vor Korrosion und Rostflecken zu schützen, entsprechen der DIN EN 14566 für »Mechanische Befestigungsmittel für Gipsplattensysteme« und verfügen über eine CE- Zertifizierung. Diese Qualität bietet Spax nicht nur als Großpackung, sondern auch als magazinierte Variante im professionellen Vertrieb, die mit allen namhaften Magazinschraubern kompatibel ist.

Die perfekte Schraube für jede Materialkombination Ob Gipsfaser- oder Gipskartonplatten auf Standard-Metallprofilen, Holz-Unterkonstruktionen oder verstärkten Metallprofilen – mit vier verschiedenen Schrauben-Typen bietet Spax nach eigenen Angaben die passende Lösung für jede Materialkombination im Trockenbau. Schrauben des »GIX Typ-A« dienen der Verschraubung von Gipskartonplatten an StandardMetallprofilen. Für die leichte Verarbeitung und den festen Halt auf einer Holzunterkonstruktion eignet sich die »GIX TypB« mit Grobgewinde. Mit der »GIX Typ-C« lassen sich Gipsfaserplatten auf allen Arten von Ständerwerken verschrauben sowie Trockenestrich-Elemente verbinden. Der Anwendungsbereich der »GIX Typ-D« für Stahlprofile umfasst unter anderem Aussteifungsprofile (UA) für Türen und Vorwandelemente im Sanitärbereich. Die bei diesem Schraubentyp integrierte Bohrspitze ermöglicht den Einsatz ohne VorbohJ ren.

WISSENSWERTES ... Spax International GmbH & Co. KG mit Sitz im südwestfälischen Ennepetal ist seit über 50 Jahren Spezialist für moderne Verbindungstechnik. Seit dem Launch der Spax Schraube im Jahr 1967 entwickelte sich das Unternehmen zum europäischen Marktführer. Spax beliefert Industrie, Fachhandel und ausgewählte Markenhersteller national und international. Zu den Hauptabnehmern zählen Hand- und Heimwerker, die diese über den Fachhandel und Baumärkte beziehen, sowie die Bau- und Möbelindustrie. Täglich werden bis zu 50 Millionen Schrauben in Südwestfalen produziert. Spax ist Teil der 1823 gegründeten Altenloh, Brinck & Co (ABC) GmbH & Co. KG.


TOP-THEMA

Das Dach | Aufbau, Dämmung, Deckung Panoramafenster statt Balkon FRIEDRICH AMELINGMEYER Die Pferdepension Pötter-Wilde in Lotte, westlich von Osnabrück, ist ein Idyll. Bereits im 19. Jahrhundert wurde der malerische Hof angelegt, seit Jahrzehnten beherrscht die Pflege und Versorgung von Reit- und Zuchtpferden das Bild. Gudrun Pötter-Wilde und ihre Tochter Sandra Pötter leben hier. Doch den traumhaften Ausblick vom Wohnhaus aus zu genießen war nicht ganz leicht – die Lage des aus dem Jahr 1974 stammenden Wohnhauses gab dies nicht her. Die Lösung war ein Premium Dachschiebefenster von Lideko.

Nach einer Beratung vor Ort durch Daniel Lüdeke von Lideko fiel die Wahl auf ein Premium Dachschiebefenster, das aus zwei Fensterflügeln besteht, die beim Öffnen ganz einfach über die Dachhaut nach links und rechts aus dem Sichtfeld geschoben werden.

Zweiflügelige Variante mit maximaler Größe

Sandra Pötter und Gudrun Pötter-Wilde entschieden sich für die bei Lideko maximal Dachschiebefenster – Alternative zum Balkonbau machbare Größe: Das Fenster ist 3,06 m Von der Pferdepension befindet sich die breit und 2,56 m hoch. Die Fensterflügel Lideko-­ Manufaktur nur »einen Katzenwerden manuell bedient; zur Steuerung der sprung« entfernt. So machten sich Mutter Markise als Lichtschutz ist ein Elektromotor integriert. Bei der Planung und Umsetzung und Tochter direkt auf und lernten ein Moist stets ein Augenmerk auf die Dachneigung dell der maßgeschneiderten Lösung direkt des jeweiligen Hauses zu legen: Ein zweibeim Hersteller kennen. Das Produkt und fach verglaster Flügel wiegt – je nach Größe die erste Beratung überzeugten sie sofort – zwischen 160 und davon, dass ein PaDie Vorbereitungen – Öffnen der Dachhaut, noramafenster auf 180 kg, dreifach verAnpassen der Lattung sowie Einbau des Wechsels der Südseite einen glast sogar ca. 220 kg. weit größeren LichtAbhängig vom Winkel und des Aufbaurahmens – und die Installation des Daches wirkt dieund Komfortgewinn selbst dauerten insgesamt zwei Tage. ses Gewicht auf die bedeutet als der urKonstruktion. Ein eigens installierter Dachsprünglich anvisierte Balkon. haken mildert diese Schwerkraft bei nach Neben Kosten und Einbauaufwand hat außen geschobenen Flügeln ab. Zudem ist die beiden Damen besonders eines überdie Höhe der Griffe des Dachschiebefensters zeugt: »Das wichtigste Argument für das von der Dachneigung – bei diesem Projekt Dachschiebefenster war für uns jedoch, beträgt sie 36 Grad – abhängig. Die Griffe dass das Wohn- und Esszimmer hierdurch sind nun auf einer Höhe von 1,50 m über weit mehr Tageslicht abbekommt und der dem Boden installiert, damit die Nutzer sie Ausblick auf den Hof und die Umgebung einfach fantastisch ist«, sagt S ­ andra Pötter. mühelos erreichen. J PERFECT SOUND PR;

Sandra Pötter und ihr Lebenspartner wünschten sich aber nicht nur einen tollen Ausblick, sondern auch ein von natürlichem Tageslicht durchflutetes Dachgeschoss – und auch dies gestaltete sich schwierig: Das Wohn-und Esszimmer befindet sich an der Südseite, verfügt aber nur über ein kleines Fenster nach Westen. Daher wurde über bauliche Veränderungen nachgedacht. So entwickelten die Hausherrinnen die Idee, an der Westseite einen Balkon anzubringen, um einen Teil des Lebensraums »an die frische Luft« zu verlegen. Eher zufällig führten Gespräche mit Bekannten sie zu einer Alternativlösung: Gleich zwei Familien berichteten, ihre Dachgeschosse mit großflächigen Dachschiebefenstern der Marke ­Lideko geöffnet zu haben und damit rundum glücklich zu sein.

In dieser Überlegungs- und Entscheidungsphase kam ein weiterer Zufall hinzu: Lideko ist der Sortimentsbegriff von Dachschiebe- und Balkonausstiegsfenstern aus dem Hause Amelingmeyer Metallbau. Mit Friedrich Amelingmeyer, der den Betrieb in dritter Generation führte und ihn dann an seine Söhne Hendrik und Axel weitergab, ist Gudrun Pötter-Wilde durch den Pferdesport bekannt.

Die Platzierung und Fixierung des Fensters war in relativer kurzer Zeit erledigt.

Der enorme Lichtgewinn erhöht den Wohnwert der Dachgeschosswohnung – Sandra Pötter freut sich über mehr natürliches Licht, eine größere nutzbare Fläche sowie den Ausblick auf die idyllische Umgebung.

31                                                                                                                                                                  März 2020


VELUX DEUTSCHLAND GMBH

Der Einbau der Lichtlösung StudioFenster »3 in 1« ist dank eines einzigen Blendrahmens für die drei Dachfenster fast so schnell wie bei einem Einzelfenster erledigt.

Noch mehr Gestaltungsfreiheit im Dachgeschoss

Mit den Fensterkombinationen Überfirst und dem Studio-Fenster »3 in 1« verzeichnet das Sortiment der Velux Lichtlösungen 2020 gleich zwei Neuzugänge. Damit erweitert das Unternehmen erneut seine Angebote für den anhaltenden Trend zu größeren Fensterflächen. Aufgrund standardisierter Module können Handwerker mit beiden Varianten einfach und sicher für großzügigen Lichteinfall in Wohnräumen unter dem Dach sorgen. Dachhandwerker verbinden bei der Überfirstlösung mithilfe eines standardisierten Einbausets zwei oder mehr Dachfenster über den First. Die Anzahl der Fensterkombinationen ist frei wählbar. Der zugelassene Dachneigungsbereich liegt bei 15 bis 55 Grad. Das 2019 erstmals präsentierte Studio-Fenster »3 in 1« ist aufgrund des positiven Feedbacks aus dem Handwerk seit Februar fester Bestandteil des Velux Standardsortiments. Laut Velux gestaltet sich der Einbau dieser Lichtlösung aus drei fest verbundenen Fensterelementen durch die Konstruktion mit einem einzigen Blendrahmen um den mittleren, schon vormontierten fest verglasten Flügel fast so einfach und schnell wie bei einem Einzelfenster.

Aufgewertetes Scheibenangebot ab Mai 2020 Velux liefert künftig alle Standardscheiben serienmäßig mit dem Anti-RegengeräuschEffekt. Darüber hinaus ergänzt das Unternehmen sein Sortiment um drei Ausführungen für besondere Anforderungen. Diese Verglasungen sind ab Mai die zusätzlichen Angebote für besonders anspruchsvolle Anwendungen in den Bereichen Wärmedämmung (bis UW 0,82 W/m²K bzw. im Verbund

mit Eindeckrahmen EDJ sogar UW 0,74 W/ m²K) und Hitzeschutz (bis g-Wert 0,27) sowie ab sofort für Schallschutz (bis 44 dB).

Smart-Home-System mit erweiterten Funktionen Wichtiges Thema am Messestand waren auch die umfassenden Aktualisierungen und Weiterentwicklungen bei »Velux ­Active«. So können Nutzer ab sofort mehrere Produkte im Raum gruppiert ansteuern sowie mit integrierten Wetterschutzfunktionen Grenzen bei Temperatur und Windstärke für die Automatik festlegen. Zudem lässt sich das System jetzt auch über den Google Assistant steuern.

Komfort und optimalen Ausblick kombinieren Mit dem neuen elektrischen Velux »Integra«-­ Klapp-Schwing-Fenster können Dachgeschossbewohner dank des großen Öffnungswinkels von 45 Grad nun den Komfort automatischer Steuerung und einen hervorragenden Ausblick genießen. Handwerkern oder Architekten erleichtert es die Dachfensterplanung, da es aufgrund der Funksteuerung in jeder Raumsituation bequem zu öffnen ist und somit auch an eingeschränkt zugänglichen Positionen platziert werden kann. Zum spontanen Lüften und bequemen Putzen ist es wie ein Schwingfenster manuell um die Mittelachse schwenkbar.

Neue Hitzeschutz-Variante für Velux Dachfenster Eine neue solarbetriebene Markise mit Verdunkelungsfunktion erweitert das ­ Velux Sortiment der außen liegenden Hitzeschutz-Lösungen. Sie vereint aufgrund ihres anthrazitfarbenen, wetterbeständigen

März 2020                                                                                                                                                                  32

Stoffes Hitzeschutz und Verdunkelung in einem Produkt. Die automatische Steuerung bietet zudem hohen Bedienkomfort. Mit Einführung der neuen Hitzeschutz-Variante hat der Dachfensterhersteller auch das Design aller weiteren elektrisch oder solarbetriebenen »Integra«-Markisen optimiert: Mit schmalen Schienen und einer schlankeren Tuchkassette mit einer komplett im Kassettenprofil integrierten Solarzelle fügen sich die Markisen dezenter in die Dachfläche ein. Da sie auf dem Fensterflügel montiert werden, lassen sich die Fenster komplett öffnen, auch wenn die Markisen heruntergefahren sind.

Insekten- und Sonnenschutz optisch dezenter Beim in Stuttgart vorgestellten neuen Insektenschutz-Rollo gestaltet sich der Einbau einfacher und das Design wurde so optimiert, dass es sich optisch gut in den Innenraum integriert. Bei manuellen Verdunkelungs-Rollos steht neben der alufarbenen Ausführung künftig eine weitere Farbvariante für die Seitenschienen in Weiß zur Verfügung. J

MARKUS MAIER

VELUX Auf über 800 m2 präsentierte Velux auf der Dach + Holz Innovationen wie zwei Neuzugänge im Standardsortiment der Lichtlösungen und das neue, erweiterte Scheibenprogramm für mehr Wohnkomfort. Mehr Auswahl gibt es künftig auch beim Hitzeschutz mit einer neuen verdunkelnden Markise sowie beim Sonnenschutz mit weißen Seitenschienen. Darüber hinaus zeigte Velux am Messestand ein optimiertes Insektenschutz-Rollo.

Britta Warmbier (Marketing) zeigte dem baustoffPARTNER am Velux-Stand die neuen Produkte.


Dachdeckermeister Gunnar Maurer und BMI Braas Vertriebsmitarbeiter Carsten Blumör

Dach: steil Anforderung: hoch Puls: entspannt

Zu wissen, man stemmt Herausforderungen gemeinsam, ist ein gutes Gefühl. BMI Braas ist der Fels in der Brandung, wenn’s um perfekte Systemlösungen geht. Bei allen Steildachfragen sind Sie mit uns bestens beraten. Das Team steht: Wir sind da, wenn Sie uns brauchen. bmigroup.com/de 33                                                                                                                                                                  März 2020


Kundennutzen ist die Triebfeder der Strategie ROTO FRANK TREPPEN Mit einem Umsatzplus und einem optimierten Servicekonzept für Handel und Handwerk startet Roto Frank Treppen in das Geschäftsjahr 2020. Auf der Dach + Holz in Stuttgart präsentierte der Spezialist für montagefreundliche Boden- und Scherentreppen sowie Flachdachausstiege seine neuesten Lösungen und dazugehörige Leistungen für Profis.

Ausgezeichnete Lösungen für optimalen Einbau

Dämmung neu denken Gut, wenn man alles rein bedacht hat. Im Entwurf, in der Planung, im Bau, in der Dämmung. Wir liefern PU-Komplettlösungen dafür. Innovativ, effizient und ökologisch überzeugend. Für alle Wetter, fürs ganze Leben. Für Sie. www.puren.com

Das gelte auch für Flachdachausstiege (FDA), die neben der preisgekrönten ­Designo-Bodentreppe besonderen Raum im neuen Geschäftsjahr einnehmen sollen. Sie dienen als schneller und sicherer Zugang zum Dach, seien aufgrund umlaufender Fensterdichtung energieeffizient und haben mit einem neuen Fenstergriff sowie dem »Roto NX-Beschlag« zusätzlich an Komfort, Sicherheit und Langlebigkeit gewonnen. Darüber hinaus haben Profis die Wahl zwischen Standardgrößen oder Maßanfertigungen. Sie entscheiden zudem selbst, ob sie den Ausstieg mit Scherentreppe oder Holzleiter wählen, ob sie zusätzlich beheizt oder mit besonderem Feuerschutz ausgestattet werden sollen. Künftig werden ­Roto FDA zudem komplett einbaufertig ausgeliefert. Damit geht die Montage am Dach komfortabel ohne zusätzliche Vorarbeit von der Hand. Roto Frank Treppen liefert nach eigenen Angaben innerhalb weniger Werktage, damit die Arbeiten schnell abgeschlossen und Profis zügig zusätzliche Aufträge abwickeln können.

Michael Marien, Geschäftsführer bei Roto Frank Treppen, stellte den Messebesuchern die Neuerungen vor. Gerade die Flachdachausstiege weckten dabei neben der Designo-Bodentreppe besonderes Interesse.

Think pure. März 2020                                                                                                                                                                  34

Positives Messefazit Das persönliche Kennenlernen und ein intensiver Austausch mit den Profis, das stand für Michael Marien, Geschäftsführer bei Roto Frank Treppen, und sein Team im Fokus des diesjährigen Messeauftritts auf der Dach + Holz 2020. »Die Veranstaltung bietet den optimalen Rahmen, um mit Dachdeckern, Zimmerern und Handelsvertretern ins Gespräch zu kommen und über Anforderungen an Treppen-Lösungen, aber auch an die Partnerschaft mit uns zu sprechen«, so Michael Marien. »Das Interesse war groß und wir haben gute Unterhaltungen geführt. Aktuell werden diese weiter vertieft. Wir ziehen also ein positives Resümee.«

Handeln an Kundenbedürfnisse ausrichten Die Botschaften des Unternehmens sind klar: Roto Frank Treppen steht nach eigenen Angaben unverändert zum dreistufigen Vertriebsweg und konzentriere sich auf die Entwicklung neuer sowie die Weiterentwicklung bestehender Lösungen im Sinne der gesteigerten MontagefreundJ lichkeit.

ELMAR ROMANESEN

Bereits 2019 hatte Roto Frank Treppen den Service sowie Innen- und Außendienst neu aufgestellt und sich damit ausschließlich auf die Kundenbedürfnisse ausgerichtet. Das kam laut Unternehmen bei Handwerk und Handel so gut an, dass die Strategie nun weiterverfolgt wird. »2020 werden wir unsere Dienstleistungen im Sinne der Kunden noch stärker ausweiten und die bewährte Montagefreundlichkeit sowie die Qualität unserer Produkte weiter hochhalten«, sagt Michael Marien, Geschäftsführer von R ­ oto Frank Treppen.


Schräge Eleganz bietet verbesserte Funktionalität LAMILUX Bereits vor einem Jahr kam das neu entwickelte Flachdachfenster »FE« von Lamilux auf den Markt. Auf der Dach + Holz 2020 wurde die um drei Grad geneigte Variante »FE 3°« des Oberlichts präsentiert, die zusätzlich die Funktionalität des Flachdachfensters verbessert. Mit seiner Neigung sowie der »Structural-Glazing«-Bauweise sorgt es für einen planebenen Wasserablauf. Das Ergebnis: ein klarer Blick in den Himmel und stets maximaler Tageslichteinfall.

SCHUTZ BEI BEI EXTREMEM EXTREMEMWETTER WETTER CHRISTINE SEIF

PREFA PREFA HOCHWASSERSCHUTZ HOCHWASSERSCHUTZ

Geschäftsführer Dr. Heinrich Strunz und Sabrina Fröhlich (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit) präsentierten auf der Dach + Holz das neue Flachdachfenster »FE 3°«.

Das Erscheinungsbild des neuen Oberlichts ist durchweg homogen – ohne störende Verbindungselemente. Denn bei der Herstellung des Oberlichts wird eine neue Fügetechnologie angewandt, wodurch die Rahmenteile an den Eckpunkten ohne sichtbare Verschraubungen oder Schweißnähte zusammengefügt werden. Zudem setzt Lamilux auf die »Structural-Glazing«-Technologie, wodurch Glasscheiben und Rahmen ohne sichtbare Halterungen verbunden werden. Dies ermöglicht, dass Regenwasser und Schmutz schon beim ungeneigten Oberlicht auf der planebenen Oberfläche an allen vier Seiten ablaufen können. Bei der um drei Grad geneigten Variante wird ein zusätzliches Gefälle ge-

Bereits die nicht geneigte Variante gewann zahlreiche Designpreise wie den German Design Award, den Red Dot Award oder zwei Plus X-Awards. schaffen, wodurch das Wasser noch schneller zu einer Seite hin abläuft. Unsichtbar ist ebenso die Integration von Antrieben, Netzteilen und Kabeln in den Rahmen des Oberlichts. Blickt man im Gebäudeinneren auf das Element, sind keinerlei Motor oder Verblendung zu erkennen. Gestaltungsspielraum im Design bieten unter anderem die Vielzahl von individuellen Sonderformen sowie eine breite Verglasungs- und Größenvielfalt bis zu 2,5 m bei zudem frei wählbaren Außen- und Innenfarben des Oberlichts. J

OBJEKTSCHUTZ OBJEKTSCHUTZ OBJEKTSCHUTZ

Mit Mit den speziellen Dammbalken aus Aluminium könMit den den speziellen speziellen Dammbalken Dammbalken aus aus Aluminium Aluminiumkönkönnen nen Fenster-, Fenster-, TürTürund und Toröffnungen, Toröffnungen, die die dem dem Wasser Wasser nen Fenster-, Tür- und Toröffnungen, die dem Wasser einen einen Angriffspunkt bieten, rasch abgedichtet werden. einen Angriffspunkt Angriffspunktbieten, bieten,rasch raschabgedichtet abgedichtetwerden. werden. Es erfolgt eine einefi fi Montage Montageder derBefestigungsprofi Befestigungsprofi le le in, in, !!! Es eine Es erfolgt erfolgt fixe xe Montage der Befestigungsprofi le in, hinter hinter oder vor der Leibung. hinter oder oder vor vor der derLeibung. Leibung. Im Einsatzfall Einsatzfall werden werden die Dammbalken dann beidsei!!! Im Im Einsatzfall werden die die Dammbalken Dammbalken dann dannbeidseibeidseitig tig in in die die Befestigung Befestigung eingeschoben eingeschoben und und von von oben oben mit tig in die Befestigung eingeschoben und von obenmit mit einem einem Spannstück Spannstück fi fi xiert. xiert. einem Spannstück fixiert.

Befestigungsprofile undDammbalken Dammbalken können in Die Befestigungsprofi Befestigungsprofi le und und Dammbalken können in der der !!! Die Die le können in

der Farbgestaltung individuell an an die die Fassade Fassade angepasst angepasst Farbgestaltung individuellen an die Fassade angepasst Farbgestaltung individuellen werden. Die leichten und sehr robusten Spezialprofi le werden. werden. ermögli-chen einen effektiven Objektschutz. Die leichten leichten und und sehr sehr robusten robusten Spezialprofi Spezialprofile le ermögliermögli!!! Die chen System einen effektiven effektiven Objektschutz. Das ist schnell einsatzbereit, ideal zu lagern chen einen Objektschutz. mit sehr wenig einsatzbereit, Aufwand, notfalls von nur und einer Das ist ideal lagern !!! und Das System System ist schnell schnell einsatzbereit, ideal zu zu lagern und Person, mit wenig mit sehr sehrinstallierbar. wenig Aufwand, Aufwand, notfalls notfalls von von nur nur einer einer Person, Person, installierbar. installierbar.

WWW.PREFA.DE WWW.PREFA.DE WWW.PREFA.DE

35                                                                                                                                                                  März 2020


Alles rund um das Dach jetzt markenübergreifend aus einer Hand

Braas präsentierte hochwertige Oberflächen

BRAAS

Seit über 60 Jahren fertigt Braas Dachsteine für sichere Dächer. Besonders die nachgewiesen hohe Lebens- und Nutzungsdauer

Auf der Unterseite der Protegon-Dachsteine kann laut Braas ein Temperaturunterschied von bis zu 10 Grad Celsius erreicht werden, der die Wärmebelastung des Daches reduziert und den sommerlichen Wohnkomfort und das Wohnklima unter dem Dach verbessert.

Sicher lüften, entwässern und befestigen

Das Flachdach ist ein System, und dieses System gibt es nun bei Vedag Bernard Gualdi, Leiter Unternehmenskommunikation der BMI Group, aus einer Hand. Mit dem Entwässefreute sich über die zahlreichen Besucher am Messestand sowie die rungssystem »PerformaDrain«, dem vielen interessanten Gespräche. Entlüftungssystem »PerformaVent und dem neuen Flachdach-Befestigersyssowie das 30-jährige Garantieversprechen tem »Drill-Tec« hat Vedag auch für Dachauf Haltbarkeit und besondere Frostbedurchdringungen und Dachbefestigungen ständigkeit haben laut Unternehmen zu professionelle Lösungen in durchgängiger dieser Erfolgsbilanz beigetragen. Auf die Qualität im System Ansprüche des Marktes hat Braas schon Natürlich muss ein Dach in erster Linie immer früh reagiert und seine Produkte dicht sein. In zweiter Linie aber auch durchlässig. Es braucht eine funktionierende Lüfständig weiterentwickelt und verbessert. tung durchs Flachdach hindurch – und eine Auf der Dach + Holz zeigte der Hersteller effektive Entwässerung, ob beim Landrehochwertige Oberflächen in Protegon- und gen oder Starkregen. Vedag bietet dafür ein Star-Qualität. Bei der Star-Qualität wird der Komplettsortiment voller Lösungen: KunstDachstein-Körper nach dem Formen auf stoff-Systemteile für die Entwässerung – ob dem Maschinenring mit einer Mikromörvertikal oder horizontal – unter dem Namen telschicht veredelt. Diese verschließt die »PerformaDrain« und Kunststoff-SystemPoren und glättet die Oberfläche. Auf der teile für die Lüftung unter »PerformaVent«. Oberfläche gibt es laut Braas so gut wie keine Vertiefungen mehr, in denen sich Verunreinigungen wie Staub und Blütenpollen Zahlreiche Lösungen und Zubehör festsetzen können. Der Dachstein wird vor Im Zubehörbereich wird das bestehende Klebstoffsortiment für Klebebefestigungen Schmutz geschützt und bleibt länger saualler Art durch das zusätzliche Sortiment an ber. Eine zusätzliche farbgebende Schicht hochwertigen Befestigern für die mechanisorgt für eine matte oder seidenmatte Optik und erlaubt vielfältige Dachgestaltungen. sche Windsogsicherung komplettiert. Das Befestigersortiment »Drill-Tec« bietet LöDachsteine in Protegon-Qualität sungen für die Feld- und Saumbefestigung Mit Protegon hat Braas die Dachstein– mit optimierten Auszugswerten auf die Technologie in die Zukunft geführt, heißt Systembahnen abgestimmt. Es deckt alle es in einer Mitteilung des Unternehmens. Dachbahnen von Vedag und alle gängigen Neben dem extrem festen Dachstein-KörUntergründe ab. J per wurde die abgerundete Schnittkante optimiert, sodass sie Algen und Moosen kaum noch Lebensraum bietet. Durch eine neue Produktionstechnologie sind Protegon-Dachsteine noch einmal glatter. Hierzu wird eine feine Mikromörtelschicht auf der Oberfläche der Dachsteine und der Schnittkante aufgebracht. Dadurch werde Schmutz leichter abgewaschen und die Neigung zur Begrünung reduziert. Dachsteine mit dieser Oberflächentechnologie haben laut Braas ein länger ansprechendes Aussehen. Darüber hinaus sorgen bei ProteDer »PerformaDrain«-Gully im Einsatz. gon-Dachsteine spezielle, in die Oberfläche

März 2020                                                                                                                                                                  36

VEDAG

Die neue Vertriebsstruktur hat ein ganz klares Ziel: eine optimale Kundenbetreuung. Laut BMI heißt das für den Handel: optimierte Prozesse, weniger Ansprechpartner und letztlich mehr Zeit für die eigenen Kunden. Mit der neuen Vertriebsstruktur wird die gesamte Beratungskompetenz und Erfahrung der vier Marken gebündelt. Damit sind die markenübergreifenden Regionalteams in der Lage, für alle Kundenanfragen die besten Systeme und Services rund um das Dach anzubieten.

integrierte Pigmente dafür, dass sie laut Braas bis zu 300 Prozent mehr Infrarotstrahlen reflektieren können als herkömmliche Dachsteine und Dachziegel. In der Folge heizt sich das Dach weniger auf, und die Erwärmung der Umgebungsluft wird reduziert. CHRISTINE SEIF

BMI GROUP Seit knapp zwei Jahren sind in der BMI Group in Deutschland mit Braas, Icopal, Vedag und Wolfin Bautechnik vier der führenden Dachsystemhersteller der Branche vereint. Während bisher die Vertriebsaktivitäten noch getrennt gesteuert wurden, erfolgt die Kundenbetreuung ab diesem Jahr in einem Team. Das neue Vertriebsteam arbeitet dann marken- und systemübergreifend. Einen Einblick in diese Vielfalt der BMI Group konnten sich die Messebesucher auf der Dach + Holz in Stuttgart bereits verschaffen. An einem großen Messestand haben sich die Marken einheitlich präsentiert und gezeigt, welche Innovationen und neuen Produkte sie zu bieten haben.


Neues Rinnenhaken-Set sowie Distanzprofil ZAMBELLI Auch in diesem Jahr präsentierte sich Zambelli dem internationalen Fachpublikum auf der Dach + Holz International in Stuttgart. Neben den bewährten Produkten und Systemen hatte der Hersteller von Dachentwässerungs-, Metalldach- und Regalsystemen sowie Spezialist für industrielle Metallverarbeitung zwei Innovationen dabei: das Rinnenhaken-Set für Sandwichpaneele und das »Thermo-Z«-Distanzprofil.

ZAMBELLI

Im Bereich der Dachentwässerung präsentierte Zambelli seine neueste Entwicklung: das Rinnenhaken-Set für Sandwichpaneele.

Ein »Publikumsmagnet« im Bereich der Dachentwässerung war laut Zambelli die neueste Entwicklung des Unternehmens: das Rinnenhaken-Set für Sandwichpaneele. Der Rinnenhaken ist für alle gängigen Sandwichpaneele erhältlich und biete eine handwerkerfreundliche Lösung. Zukünftig ist kein Vorbiegen der Haken oder Ausfräsen der Sandwichprofile mehr nötig, dies bedeute eine enorme Zeitersparnis auf der Baustelle. »Mit dem System gibt es endlich einen echten Problemlöser. Bisher musste der Halter kompliziert verbohrt werden. Mit diesem Set, bestehend aus Obergurthalter und passend geformten Rinnenhaken, ist die Handhabung und Montage kinderleicht. Perfekt für effizientes Arbeiten auf der Baustelle«, sagt Spenglermeister und Messebesucher Stephan Martin. Ein weiterer Anziehungspunkt aus dem Bereich der Entwässerungskomponenten sei die Präsentation des vielfältigen und umfangreichen Zubehörprogramms gewesen, darunter unter anderem der Wasserfangkasten. Ein Highlight sei laut Zambelli auch das in verschiedenen Farben erhältliche »Meister-System Robust« gewesen. Als Messeneuheit wurde der Farbton RAL 9007 Graualuminium vorgestellt.

RIB-Roof Metallleichtbauelemente Ebenfalls auf der Messe präsentiert wurde das neue »Thermo-Z Distanzprofil«. Mehrere Reihen Langlöcher in versetzter Anordnung sorgen für gute U-Werte unter Verzicht auf sonst übliche thermische Trennstreifen zwischen Dachhaut und Tragkonstruktion. Mithilfe des Profils könne zudem ein gerin-

ges Gewicht des Gesamtaufbaus erreicht werden, was Vorteile für die Statik bietet. Gezeigt hat Zambelli auf der Messe auch das Dachbegrünungssystems, welches das Unternehmen in Zusammenarbeit mit Knauf Insulation »Urbanscape«-Dachbegrünungen entwickelt hat. Es basiert auf fertig bepflanzter Rollenware als extensive Dachbegrünung. Die Verlegung sei damit nicht nur einfach und schneller erledigt, sondern biete eine Variante eines komplett ökologischen und nachhaltigen Dachaufbaus. Mit einer weiteren Neuheit zeigte Zambelli, dass auch die Metallfassade individuell gestaltet werden kann. Ob linear, mit dreidimensionalen Strukturen oder individuellen Texturen – mit den Zambelli Fassadensystemen sind der Kreativität kaum Grenzen gesetzt. Absturzsicherungssysteme mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung für die Montage auf den »RIB-Roof« Profilserien komplettierten das Präsentationsangebot im Bereich der Metalldächer. J

WISSENSWERTES ... Dachentwässerung, Gebäudehülle, Regalsysteme und Industrielle Metallbearbeitung machen die Kernkompetenzen des über 60-jährigen Familienunternehmens aus, das heute in der zweiten Generation die Ideen ihres visionären Vordenkers getreu dem bewährten Zambelli-Prinzip »Ich mach’s einfach« ständig weiterentwickelt und ausbaut. Mit über 1 000 Mitarbeitenden beweist sich die Unternehmensgruppe heute an sieben Produktionswerken in ganz Europa auf dem Weltmarkt.

Sitaleicht. Jetzt auch online erleben: sita-bauelemente.de

Beratung: Know-how aus erster Hand.

1 2 3

Beratung von Fachmann zu Fachmann: bei Produkten, Einbausituationen, Vorschriften Vor-Ort-Service und Unterstützung bei schwierigen oder speziellen Objekten Informieren Sie sich leicht und sicher online: mit Fachwissen und allen wichtigen Downloads. Oder rufen Sie uns direkt an:

02522 8340-160

37                                                                                                                                                                  März 2020


Volle Hallen und jede Menge zu entdecken auf der Dach + Holz in Stuttgart DACH + HOLZ | GHM

CHRISTINE SEIF

Unter dem Motto »Unsere Messe. Unsere Stärke« fand Ende Januar die Dach + Holz in Stuttgart statt. 607 Aussteller aus 29 Ländern sorgten auf der Messe für volle Hallen – insgesamt informierten sich rund 52 000 Besucher aus 83 Ländern über die Zukunft ihres Handwerks. Damit kann die Dach + Holz ein Besucherplus von fünf Prozent verbuchen (im Vergleich zur Dach + Holz 2016 in Stuttgart). Neben dem Erlebnischarakter lag ein weiterer Schwerpunkt auf dem Thema Digitalisierung.

In den Gängen und besonders an den Ständen tummelten sich die zahlreichen Besucher, um sich auszutauschen und sich über die neuesten Trends zu informieren.

»Die Dach + Holz International ist eine Plattaus dem Handwerk stammenden Fachbechern steht, sei die neue Schwerpunktsetform, die junge Talente, Influencer und etasuchern spiegelte sich in der allgemeinen zung der Messe mit dem Nachwuchstag blierte Profis gleichermaßen nutzten, um Bewertung der Branchenentwicklung wigewesen. Dabei lieferte der Vor-Ort-Aussich zu treffen und auszuder. 89,7 Prozent der betausch mit den jungen Influencern und ihtauschen. In allen Hallen ren Communities, dem Zimmerer-Treffpunkt fragten Besucher gehen 94,3 Prozent der Aussteller hoben und dem Dachdecker-Treffpunkt generatiowar zu spüren, wie viel von einer anhaltenden bis die hohe Qualität und Kompetenz nenübergreifende Gespräche. Direkt daran Herzblut sie in ihr Handsteigenden konjunkturelihrer Besucher hervor. anknüpfend zog das zweite Schwerpunktwerk stecken«, sagt Rolen Entwicklung aus. Babert Schuster, Projektleiter der Dach + Holz thema, die Digitalisierung von Kommunisierend auf den Herausforderungen, die International. Das bestätigen die Aussteller kations- und Geschäftsprozessen, großes der Boom mit sich bringt, gab ein Drittel alin einer unabhängigen Befragung: 96,9 ProInteresse auf sich – ler Besucher an, dass 92,2 Prozent aller Fachbesucher zent gaben ihrer Messe Top-Bewertungen. wie zum Beispiel die die Suche nach Neuhonorierten die Vielfalt auf der heiten im Vordergrund Sonderschau DigitaliDach + Holz mit Bestnoten. 91,7 Prozent Beste Stimmung bei Besuchern und Ausstellern ihres Messebesuchs sierung zeigte: An elf gaben an, sie würden die Messe Die Dach + Holz International 2020 punktete Stationen stand das stand. Wissenstransentsprechend weiterempfehlen. laut Veranstalter auch mit ihren neuen Sonhautnahe Erleben neufer und Austausch auf derflächen, dem verstärkten WissenstransAugenhöhe zeichneer Technologien im Vorfer und dem Handschlag beider Gewerke soten die Messe ebenfalls aus. Für ein weidergrund, Experten zeigten auf, wie ein wohl bei Ausstellern als auch bei Besuchern. teres Drittel der Besucher waren die Pflege Einstieg in das Thema gelingt, weshalb es Besonders gut sei dabei das Dach + Holz Found der Ausbau des eigenen Netzwerks das zukünftig so wichtig ist und welche Entwickrum angekommen: 91,5 Prozent aller Beprimäre Ziel. Die hohe Qualität und Komlungen die Branche dabei in den kommensucher vergaben Bestnoten. Die gute Stimpetenz ihrer Besucher hoben 94,3 Prozent den Jahren bewegen werden. mung in den Hallen und bei den vorwiegend Ebenfalls deutlich wurde auf der Messe der Aussteller hervor. das Thema Nachhaltigkeit. Viele Aussteller Eine Messe von der Branche für die Branche boten dazu neue Produkte, Möglichkeiten Die nächste DACH+HOLZ Ein voller Erfolg – vor allem für die komfür Recycling und zeigten ein Umdenken International findet vom 15. mende Generation an Dachdeckern und im eigenen Unternehmen und eine ökolobis 18. Februar 2022 in Köln statt. Zimmerern, die in den (digitalen) Startlögischere Produktion. J

März 2020                                                                                                                                                                  38


CHRISTINE SEIF ELMAR ROMANESEN ELMAR ROMANESEN

ELMAR ROMANESEN

Verlegung der kaltselbstklebenden Dampfsperrbahn »Vedagard Safety« mit Sicherheitsnaht bei der Präsentation auf dem BMI-Messestand. Die Andruckrolle hilft zu einem sicheren Nahtverschluss.

ELMAR ROMANESEN

Auf der Dach + Holz in Stuttgart präsentierte Uwe Hennlein, Verkauf und Technik bei NATURinFORM, unter anderem die Massivdiele »Die Beliebte«, die jetzt auch mit Alu-Unterbau bauaufsichtlich zugelassen ist.

Markus Röser, Geschäftsführer Deutschland bei der Roto Frank DST Vertriebs-GmbH, stellte den Dach + Holz-Besuchern neben den Neuheiten auch die MarketingKampagne »Besser Roto.« vor.

ELMAR ROMANESEN

ELMAR ROMANESEN

Andreas Soltau (links), Verkaufsgebietsleiter Deutschland Süd-West bei Stabila und Sascha Göbel, Leitung Vertrieb Region D-A-C-H, präsentierten dem Fachpublikum auf der Messe Dach + Holz den neuen Rotationslaser »LAR 160«.

D-Tack feierte am Dach + HolzMessestand bereits ein bisschen das 25-jährige Jubiläum, welches das Unternehmen dieses Jahr begeht. Zu diesem Anlass wurden neben dem neu gestalteten Jubiläumskatalog auch die »Bestseller« präsentiert, die Vertriebsleiter Andreas Schiffke und sein Team vorstellten.

Arne Witzke (links) und Michael Wolf, technische Beratung bei der Dörken GmbH & Co. KG, zeigten den Messe-Besuchern auf einem völlig neuen Standkonzept unter anderem die neue Dachbahn »Delta-Maxx Plus«, die erlebbare Mehrwerte für Verarbeiter und Bauherren schafft. Zudem überzeugt das Material durch eine effiziente Verlegung mit hoher Material- und Zeitersparnis.

Holger Lübke, Geschäftsführer Kunststoffverarbeitung und Michael Küblbeck, Geschäftsführer Dämmstoffe, bei der Karl Bachl GmbH & Co. KG, stellten auf der Dach + Holz unter anderem die Flachdämmplatte »BACHL neoTopDach plus« vor, die für die Anwendung im Flachdach vorgesehen ist.

39                                                                                                                                                                  März 2020


MARKUS MAIER MARKUS MAIER MAIER MARKUS

MARKUS MAIER

Auf der Dach + Holz International 2020 rückten am Stand der Richard Brink GmbH & Co. KG neben dem bewährten Produktspektrum künftige Online-Angebote des Metallwarenherstellers in den Fokus der Fachbesucher. Die neuen Services bieten sowohl Kunden wie Verarbeitern als auch Architekten noch mehr Sicherheit und Transparenz bei der Planung, wie Geschäftsführer Stefan Brink erklärt.

März 2020                                                                                                                                                                  40

MARKUS MAIER

Jürgen Wassermann, Technischer Leiter und Stefan Berbner, Geschäftsführer, bei der Inthermo GmbH, stellten den Messebesuchern in Stuttgart die neue »Inthermo – Prefab 1.0«Zarge vor, die schnell, einfach und sicher einund ausbaubar ist.

Andreas Zahnen, New Media Content Manager bei Protektorwerk, zeigte den Messebesuchern unter anderem das Protektor Kompositprofil »Wet-Flex 100« für Kanten im Trockenbau.

SIFATEC

Jan-Hermann Hasemann, Key Account Manager Einblasdämmung und Heinz Offerzier, Key Account Manager Fassade, zeigten den Besuchern auf der Dach + Holz Messe unter anderem die Einblasmaschine »Gutex Fibrejet«, die sich durch hohe Leistungsfähigkeit und Robustheit auszeichnet und neue Maßstäbe in puncto Bedienbarkeit und Arbeitssicherheit setzt.

Reges Treiben am Stand von Eurotec. Die Bandbreite des Spezialisten für Befestigungstechnik reicht vom Terrassenund Gartenbau über Ingenieurholzbau, Betonund Mauerwerksverankerungen bis hin zu Produkten für Dach, Fassade und Innenausbau.

ELMAR ROMANESEN

ELMAR ROMANESEN CHRISTINE SEIF

Theresa Karosi, Marketing und Jörg Gehring, Verkaufsleiter bei Mapei, stellten die neuesten Produkte im Segment »Roofin« auf der Messe in Stuttgart vor.

Hochwertige Produkte für Handwerker bietet die Alfa GmbH aus Ellwangen. 175 neue Produkte präsentiert Sophie Plaß (Marketing) im neuen Katalog.

Im Fokus der Messe-Präsentation von Sifatec standen vor allem das Seitenschutz-System und die handliche SchwenkKonsole, die eine temporäre Absicherung von Flachdächern bei hoher Flexibilität versprechen. Die Experten für Absturzsicherheit stellten die Vorteile der Systeme vor und zogen nach der Messe ein positives Fazit.


CHRISTINE SEIF

CHRISTINE SEIF MARKUS MAIER

Immer die richtige Bodentreppe für alle Anforderungen: auf Wunsch maßgefertigt, mit Wärmeschutz, Feuerschutz, Schutzgeländer und Handlauf. Das bietet die Firma Wellhöfer aus Würzburg. Im Bild zu sehen ist Stefan Schedel, Marketing.

Am Stand von Enke wurde den Besuchern die Anwendung der Abdichtung »Enkolan Abdichtung 1K LF« anschaulich präsentiert.

Michael Pröhl, Country Manager Germany von IKO, zeigte auf der Dach + Holz unter anderem die Dachschindeln »Cambridge Xtreme 9.5°«, die auch bei extremen Dachneigungen von 9,5° bis 90° eingesetzt werden können.

CHRISTINE SEIF

Am Stand des belgischen Klebstoffherstellers Soudal wurde unter anderem anschaulich demonstriert, wie das Dachklebesystem »Soudatherm roof« funktioniert. Laut Soudal sei es nicht nur einfach in der Handhabung und extrem schnell fest, sondern ermögliche rund ein Drittel Zeitersparnis gegenüber herkömmlichen Systemen.

MARKUS MAIER

Alexander Abele, Leitung Marketing & Kommunikation bei Linzmeier, präsentierte den Messebesuchern das breite Produktportfolio des Unternehmens. Fokus lag auf dem dünnen Dämmsystem »Linitherm«, welches das ganze Jahr für angenehme Raumtemperaturen sorgt.

MARKUS MAIER

CHRISTINE SEIF CHRISTINE SEIF MARKUS MAIER

Jede Menge los war am Andreas Brehm, Geschäftsführer von Vogt Druckluft-Baugeräte zeigte mit seinem Carlisle-Messestand. Das Team Team das breite Portfolio des Unternehmens auf der Dach + Holz. Messe-Highlight war zeigte den zahlreichen Besuchern der Vogt »TurboSpaten«, der mit viel Power und zahlreichen Werkzeugen daherkommt. die neuesten Produkte und Innovationen des Unternehmens.

Auch bei Bott hat sich wieder einiges getan: Neu sind Befestigungslösungen für Transporter, die das sichere Verstauen von Fenster- und Türelementen ermöglichen. Gleichzeitig setzt der Experte für Fahrzeugeinrichtungen seit der neuen Kooperation mit Festool auf zuverlässige Verstauungsboxen, die während der Fahrt nicht verrutschen können, Ordnung und Übersicht schaffen und zudem viel Stauraum sparen.

41                                                                                                                                                                  März 2020


Symbiose: Vorteile von Alu und Holz-Optik

Von der Planungsphase über die Abwicklung des Bauvorhabens und die Bearbeitung von Garantieangelegenheiten bis hin zu Hilfestellungen für die richtige Wartung und Pflege greift Prefa seinen Kunden und Partnern unter die Arme. Das Prefa-Handwerkerportal, der telefonische Kundenservice, die regionale Kundenberatung vor Ort, eine Vielzahl an Unterlagen mit technischen Details und vieles mehr sind Teil der Serviceoffensive 2020.

Sidings mit neuen Holzfarben

CHRISTINE SEIF

Holzelemente werden bei der Fassadengestaltung gerne verwendet, denn sie verleihen jedem Objekt ein ganz eigenes Flair. »Doch Holz muss nicht Holz sein«, heißt es in einer Mitteilung von Prefa. Das Unternehmen hat für Sidings eine ganz spezielle Holzoptik entwickelt, um die qualitativen Vorzüge von Aluminium mit dem traditionellen Design einer Holzfassade zu vereinen. Mit den neuen Aluminium Sidings in Holzoptik könne man sich Nachstreichen sparen. Die Aluminiumfassade ist witterungsbeständig, langlebig und ermöglicht gleichzeitig ein natürliches Aussehen mit den neuen, warmen Farbtönen »Walnuss braun«, »Eiche beige-grau« und »Eiche natur«.

PREFA

PREFA Mit zahlreichen Innovationen startet Prefa in die Bausaison 2020. Entwickelt wurden starke Produkte mit durchdachten technischen Details, um die Arbeit am Dach und an der Fassade für Facharbeiter und Planer noch einfacher zu machen. Denn 5 000 Produkte, abgestimmte Komplettsysteme und eine Vielzahl an persönlichen Serviceleistungen machen den Aluminiumprofi nach eigenen Angaben zum starken Begleiter bei allen Neubau- und Sanierungsprojekten.

Prefa hat für Sidings eine ganz spezielle Holzoptik entwickelt, um die qualitativen Vorzüge von Aluminium mit dem traditionellen Design einer Holzfassade zu vereinen. Die Sidings gibt es darüber hinaus auch in einer breiten Farbpalette von 24 Standardfarben sowie drei verschiedenen Oberflächen: glatt, stucco und liniert. Dank individueller Siding-Längen nach Maß und der Kombination unterschiedlicher Baubreiten ergeben sich unendliche Gestaltungsmöglichkeiten. Sie können im Außen- wie auch im Innenbereich montiert und dabei senkrecht oder waagrecht, mit oder ohne Schattenfuge verlegt werden.

Solarhalter für Doppelstehfalzdeckungen Der neue Solarhalter »Prefalz Vario« erweitert die Montagemöglichkeit von Photovoltaikanlagen auf »Prefalz« und »Falzona«-Doppelstehfalzdeckungen und ist kompatibel mit dem bestehenden Schienensystem. Er ermöglicht eine durchdringungsfreie und benutzerfreundliche Montage direkt auf dem Doppelstehfalz und ist somit auch für Dachkonstruktionen wie z. B. Aufsparrendämmung geeignet. Die variable Aufnahme des Schienenhalters erlaubt eine genaue Höhenjustierung der Schiene und dient als Ausgleich von möglichen Unebenheiten der Dachunterkonstruktion. Der neue Solarhalter kommt bei einer Dachneigung von 3° bis 60° zum Einsatz und ist auch für Fälze mit Haftfreistellung anwendbar. Bei einem maximalen Haftabstand von 33 cm ermöglicht er eine Montage auf Prefa Winkelstehfalz-, Winkelschiebe- und Winkellangschiebehaften.

Auf der Dach + Holz präsentierte Prefa, hier auf dem Bild Marketingleiterin Alexandra Bendel-Döll, die neuen Sidings in Holzoptik.

März 2020                                                                                                                                                                  42

Falzgel im Folienbeutel Das Prefa Falzgel gibt es nun auch im Folienbeutel. Die Vorteile gegenüber der Kartusche sind zum einen die doppelte Füllmenge, was auch doppelte Reichweite bedeutet – der Inhalt von 600 ml reicht für ca. 50 bis 60 lfm. Zum anderen verursacht der Folienbeutel auch weniger Abfallvolumen. Das Falzgel kommt bei flachen Dachneigungen von 3° bis 7° zum Einsatz. Laut Hersteller verhindert es mit seiner speziell entwickelten Rezeptur das Eindringen von Feuchtigkeit durch die Fälze und sorgt damit für die Abdichtung. Speziell für Aluminiumdächer entwickelt, ist dieses Butylgummi-Produkt aber auch für andere Metalldächer einsetzbar. Das Falzgel ist temperatur- und alterungsbeständig und resistent gegen schwache Säuren und Alkalien. Die dauerhafte Elastizität gewährleistet eine problemlose Ausdehnung der Schare. Die rote Farbe des Gels garantiert gute Sichtbarkeit des Produkts und erleichtert dadurch die Verarbeitung.

Eckprofil für Zackenprofil Das neue Eckprofil mit einer Länge von 3 000 mm und aus 2 mm starken Aluminium-Strangpressprofilen gefertigt, kommt bei Zackenprofilen wie auch Prefa Sidings zum Einsatz. Es wird mit einem integrierten Startprofil für Zackenprofile geliefert und ermöglicht eine einfache Stecklösung für Außen- und Inneneckenausführungen. Das Eckprofil ist blank oder beschichtet erhältlich und wird inklusive zweier Halteblättchen mit zugehörigen Befestigungsmitteln zur Fixpunktmontage geliefert. J


Druckübertragendes Dämmsystem mit Zulassung MODERSOHN Energieeffizientes Bauen steht bei Architekten und Planern oft im Fokus der nachhaltigen und ressourcensparenden Planung. Mit dem druckübertragenden Dämmsystem »Mosotherm« präsentiert Modersohn Stainless Steel einen vom DIBt bauaufsichtlich zugelassenen Dämmstoff (Z-21.8.2100), der laut Hersteller durch seine sehr hohe Druckbeständigkeit auch tonnenschwere Gewichte dauerhaft abfängt und nachweislich Wärmebrücken im Bereich der metallischen Befestigungen im Beton und im zweischaligen Wandaufbau reduziert. Die Platten stehen in 5 mm und 10 mm Dicke zur Verfügung. Das Dämmelement mit Trapezrillenprofil ist als Gesamtsystem »Mosotherm« in Verbindung mit den »Moso«-Konsolankern aus Lean Duplexstahl eine Lösung zur thermisch getrennten Mauerwerksabfangung. Das Mosotherm-Dämmelement ist ein spezielles GFK Material, welches bei hohen Temperaturen gehärtet wird. Es ist laut Hersteller in einem Temperaturbereich von + 80 °C bis - 40 °C kriech- und bruchbeständig. Die ermittelte Materialdichte betrage im Schnitt 1250 kg/ m3. Untersuchungen ergaben eine Wasseraufnahmefähigkeit von unter 5,0 Prozent. Für den Bereich der Fassadenbefestigungen zählt insbesondere der Wärmeleitwert, der je nach Plattendicke von ca. 0,14 – 0,16 W/mK durch einen mit Leichthochlochziegeln vergleichbaren Wert besticht, heißt es in einer Mitteilung des Herstellers. Zusätzlich ermögliche die schlanke Konstruktionsart der »Modersohn Konsolen«, gerade bei höheren

Traglasten, den χ-Wert (punktbezogener Wärmedurchgangskoeffizient) deutlich durch den Einsatz von Lean Duplex Stahl zu reduzieren. Durch die ineinandergreifende Profilierung auf der Oberund Unterseite der 5 mm und 10 mm dicken Platten könne eine größere Dämmstoffdicke kraftschlüssig realisiert werden. Dazu können bis zu drei Platten gestapelt werden. Bei einer Materialstärke von 10 mm kann so eine Dicke von maximal 30 mm erreicht werden. Zulassungstechnisch sind bei den »Moso Tragankerköpfen« demnächst zwei Platten (entspricht 20 mm) einsetzbar. Die Querkräfte werden durch die ineinandergreifenden Rillen übertragen. J

Arbeitsplatz Dach, für alle sicher!

Pfostenstellung

67,5°

90°

Arbeitsschutzgeländer Fallnet® ASG • • • •

Schnelle Montage Keine Dachdurchdrinung Dachbegrünungsaufbau als Auflast Dekra-zertifiziert www.zinco.de/fallnet-asg

WILHELM

HN MODERSO

Pfostenstellung

Mittels vorgebohrten Löchern können in dem tragfähigen Dämmstoff problemlos sämtliche Schrauben, auch mit metrischen Gewinden, Haken und Ösen eingeschraubt werden.

43                                                                                                                                                                  März 2020


Vakuumdämmung im PU-Kleid nach Maß PUREN Auf der Dach+Holz 2020 in Stuttgart präsentierte puren aus Überlingen neben seinen PU-Hochleistungsdämmstoffen für Steildach, Flachdach und Wand – wie zum Beispiel puren Perfect, puren Plus, puren Unterdach, puren MetalFix oder puren HoltaFix – erstmals den Vakuumdämmstoff »Ultra VIP«. Mit diesem Flachdach- und Terrassendämmelement zeigt das Unternehmen eine weitere Hochleistungsdämmung. Das darin enthaltene VIP, Vakuum Isolations Paneel, ist laut puren druckfest und besteht aus einem hochdispersen, zu 100 Prozent recycelbaren Kieselsäure-Stützkern. Dieser Kern wird unter Vakuum in eine metallisierte Aluminiumfolie eingeschweißt. Mit einem Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit λ von 0,007 W/(mK) eröffnet diese Dämmung neue Möglichkeiten.

PUREN

Flächenebener Ausgang auf die Terrasse mit Vakuumdämmung.

Die Vakuumdämmplatte »Ultra VIP« erlaubt mit ihren PU-Rändern Maßanpassungen. Vakuumdämmungen bedürfen beim Einbau einer vorsichtigen Handhabung. Sie lassen sich zum Beispiel nicht schneiden. Wird die Vakuumdämmung versehentlich angeschnitten und geht das Vakuum verloren, verschlechtert sich der Lambda-Wert deutlich. Deshalb bietet puren diese Dämmung in vier Varianten an, von denen drei über zu-

sätzliche Schutzlagen verfügen: »puren UlPU-Dämmungen von puren kombinierbar, tra VIP« ist ein 40, 50 oder 60 mm dickes zum Beispiel auch mit Gefälledämmungen Kombi-Vakuumelement, das mit PU oben oder »purenit«-Attikaelementen. Die leistungsfähigen Vakuum-Dämmund/oder seitlich und granuliertem Kautelemente finden überall dort Einsatz, wo schuk von unten umgeben ist. Das intesehr hohe Dämmwirkungen auf engstem grierte VIP-Element (Dicke 20, 30 oder 40 Raum gefordert sind. Nemm) in den Maßen 1000 ben Flachdächern und Terx 600, 1000 x 300 und 600 Seit 2019 ist puren auch Mitglied rassen können es auch x 500 mm ist speziell für von »Dachkult«, einer Plattform der Flachdächer und Terrassen Wände oder Gauben sein. Initiative Steildach. konzipiert. Je nach EinbauDie geringere Materialstärsituation hat das Element ke spricht auch für den Einsatz bei denkmalgeschützten Gebäuden. an der langen und/oder kurzen Seite einen PU-Überstand, der bis 30 mm zugeschnitten Hochdruckfest kann diese Dämmung unwerden darf und die exakte Anpassung an terschiedliche Nutzbereiche mit schlanken Konstruktionen bei maximaler Leistungsfädie baulichen Gegebenheiten ermöglicht. higkeit voneinander trennen. J

CHRISTINE SEIF

Verschiedene Varianten

Auch Firmengründer Hans Bommer war auf der Dach + Holz und zeigte den Messebesuchern den neuen Hochleistungs-Dämmstoff.

Weist die zu dämmende Fläche komplizierte Geometrien oder Schrägen auf, erlaubt die Sonderlösung »puren Ultra VIP Spezial« maßgefertigte Elemente. Das VakuumDämmelement »puren VIP B2« ist das »reine« VIP-Element, »VIP Gum 1« ein einseitig mit granuliertem Kautschuk beschichtetes Element und »VIP Gum 2« ein zweiseitig mit granuliertem Kautschuk beschichtetes Element. Alle VIP-Dämmungen sind mit den

März 2020                                                                                                                                                                  44

ONLINE-TOOLS Auf der Dach + Holz vorgestellt hat puren auch neue Online-Tools, wie zum Beispiel den SteildachKonfigurator. Hier werden je nach Situation und Bedürfnissen wichtige Infos berechnet, zum Beispiel welche Materialien sinnvoll sind.


Nachhaltiger Dachdämmstoff für die Aufsparrendämmung

Auch auf der Dach+Holz präsentierte Bauder seinen neuen Dämmstoff.

BAUDER

Für ein wohngesundes Raumrialien (Muschelkalk).Der Dachdämmstoff für die Aufsparrenklima ist eine gute Innenraumdämmung ist dämmstark (WLS luftqualität wichtig. Doch nicht alle naturnahen 024/WLS 025) Dämmstoffe sind und bietet desBauder verfügt über mehr als 40 halb laut Bauwohngesund. Jahre Erfahrung im Bereich der »BauderECO S« der maximale Aufsparrendämmung: eigene enthält laut HerDämmleistung Forschung und Entwicklung, steller keine raumbei geringstem acht Werke in Europa, Millionen luftbelastenden Rohstoff- und Quadratmeter an verlegten EnergieeinStoffe wie FormDachdämmstoffen. aldehyd, Bindesatz. Dadurch mittel oder sonsist die Aufbautige Zusatzstoffe, z. B. gegen höhe und die GewichtsbelasSchädlinge oder Schimmel. Zutung für Dach und Mensch deutlich geringer. Und schlanker sätzlich erfülle »BauderECO S« muss laut Hersteller beim windie Vorgaben des AgBB (Ausschuss zur gesundheitlichen Beterlichen Kälte- und sommerliwertung von Bauprodukten). chen Hitzeschutz nicht schlechter sein. Denn »BauderECO S« Ökologisch: biete auch hier beste Werte: Im Sommer bleibe die heiße Luft Nachhaltige Materialien als Basis Für »BauderECO S« werden draußen und im Winter die Warmehrheitlich nachwachsende me Luft im Raum. und recycelte Rohstoffe verLieferbar ist der neue ökowendet. Die Dämmstoffplatlogische Dachdämmstoff Bauten bestehen zu großen Teilen derECO S – als Aufsparrendämmung ab April 2020 in den aus Biomasse (Reststoffe aus Dicken 80, 105, 125 mm (jeweils der Landwirtschaft), aus recyWLS 025),140 und 160 mm (jecelten Stoffen (Wertstoffreste) und weiteren natürlichen Mateweils WLS 024). J

MARKUS MAIER

BAUDER Das Klima verändert sich. Verarbeiter, Bauherren und Architekten fordern daher wohngesunde Dämmstoffe, die Energie einsparen und das Klima schützen. Diese Anforderungen erfüllt der Dachspezialist Bauder aus Stuttgart mit dem neuen Dachdämmstoff »BauderECO S« für die Aufsparrendämmung. Der neue Dachdämmstoff besteht zu großen Teilen aus Biomasse (Reststoffe aus der Landwirtschaft), aus recycelten Stoffen (Wertstoffreste) und weiteren natürlichen Materialien (Muschelkalk).

»BauderECO S«, der neue nachhaltige Dachdämmstoff für die Aufsparrendämmung: Wohngesund. Ökologisch. Dämmstark.

45                                                                                                                                                                  März 2020


CHRISTINE SEIF

Ein Messe-Highlight war die erneut erweiterte »HBS-200«-Serie zum Abdichten und Schützen verschiedener Untergründe.

Verschiedenste Materialien und Untergründe dauerhaft und sicher verkleben und abdichten

»Griffon EPDM Max« verspricht eine schnelrüber hinaus ist ›Griffon EPDM le und einfache Verklebung und Abdichtung Max‹ geruchlos, frei von Lövon EPDM auf vielen Oberflächen wie Holz, sungsmitteln und Phthalaten.« Metall, Beton, Stein und HartschaumisoEin weiteres Produkt, das lierung und kann laut Hersteller sogar auf am Griffon Stand für Aufmerknassen Oberflächen verwendet werden. samkeit sorgte, war der neue »HBS-200 RubDas Produkt eignet ber Tix« für das sich auch für die ReGriffon hat es sich zur Aufgabe gemacht, Abdichten und paratur von Rissen in mit seinen Produkten den professionellen Schützen unEPDM und die AbHandwerker zu unterstützen und ihm die terschiedlicher dichtung von Nähten Arbeit zu erleichtern, getreu dem Motto Materialien. zwischen EPDM und Dabei ermögverschiedenen Ober- »Bei uns steht der Handwerker im Fokus«. licht die etwas flächen. erhöhte Viskosität, auch auf Stark, dauerhaft und einfach anzuwenden senkrechten Flächen leichter die geforderte Schichtdicke »›EPDM Max‹ besitzt eine sehr starke Anaufzutragen. Die Masse ist fangshaftung, eine hohe Endfestigkeit und aber dennoch einfach und anist dauerelastisch. Er härtet schrumpffrei, genehm zu verarbeiten, z. B. bildet keine Blasen und ist wetter-, wasmit Pinsel oder Kelle. Da das ser-, feuchtigkeits- und temperaturbestänProdukt einkomponentig ist, dig von -40°C bis +100°C«, erläutert Stekann direkt und ohne das Zufan Hilbrath, Sales Director D-A-CH bei der mischen weiterer KomponenBolton Group, zu der Griffon gehört. »Eine ten mit der Arbeit begonnen primerlose Applikation gewährleistet eine werden – das Entsorgen von einfache und schnelle Anwendung, es ist somit keine Vorbehandlung erforderlich. Dagemischtem, aber nicht verar-

März 2020                                                                                                                                                                  46

GRIFFON

GRIFFON Auf der Dach + Holz in Stuttgart hat Griffon sein breites Kleb- und Dichtstoffsortiment sowie auch neue Produkte präsentiert – unter anderem einen extrem starken Kleb- und Dichtstoff speziell für EPDM. »Griffon EPDM Max« basiert auf der innovativen SMP-Polymer-Technologie und kann sowohl zum Verkleben als auch zum Abdichten von EPDM-Folien verwendet werden. Aufgrund seiner starken Anfangshaftung und hohen Endfestigkeit, in Kombination mit der Wetter-, Wasser- und Feuchtigkeitsbeständigkeit, eignet sich »Griffon EPDM Max« laut Hersteller für nahezu alle Anwendungen mit EPDM. beitetem Material bleibt einem somit auch erspart. Des weiteren wird die HBS-Serie von »HBS-200 Accelerator« ergänzt. Dieses neue Produkt sorgt dafür, dass die mit »HBS-200 Liquid Rubber oder Rubber Tix« behandelte Oberfläche bereits nach 20 Minuten vor Schlagregen geschützt ist. Es bewirkt somit eine extrem schnelle Hautbildung der Deckschicht, was die Beschichtung sehr schnell wasserfest und damit regensicher macht. Dies gibt dem Anwender die Möglichkeit, die Abdichtungsarbeiten auch noch bei zu erwartendem Regen abschließen zu können und bringt so zusätzliche Sicherheit und Flexibilität. Gerade in der heutigen Zeit von Personalund damit auch Zeitmangel kann dieses Produkt die Effizienz steigern. J


MOLL PRO CLIMA

Auf der Dach + Holz 2020 gab es in Halle 6 bei pro clima geballtes Expertenwissen zur dichten Gebäudehülle.

Erstaunliche Klebekraft auch unter Wasser MOLL | PRO CLIMA Trends, neue Produkte, Diskussion zur Zukunft der Baubranche: Vier Tage lang strömten Menschen aus allen Holzbaugewerken nach Stuttgart, um sich zu informieren und auszutauschen. Am pro clima Stand in Halle 6 trafen sich engagierte Handwerker, Energieberater und Architekten. Sie wollten die aktuellen praktischen und sicheren Lösungen für die dichte Gebäudehülle kennenlernen.

CHRISTINE SEIF

Ob bei Neubau oder nach Sanierung: Die Wärmedämmung und Luftdichtung eines Gebäudes sollten ein Bauteilleben – also mindestens 50 Jahre lang – zuverlässig funktionieren. Für die Herstellung einer luftdichten Gebäudehülle werden vor allem Klebebänder als Verbindungsmittel

eingesetzt. Oft 100 m oder mehr pro Gebäude. Daher faszinierte die Besucher besonders, dass die pro clima Klebebänder am Praxistisch auch unter Wasser verklebt werden durften – und danach immer noch fest klebten. Nach einem unabhängigen Test gewährleisten pro clima Klebebänder die sichere Luftdichtung auch noch nach 100 Jahren, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Das zeige eine Prüfung der Gesamthochschule Kassel. Die neue diffusionsoffene Witterungsschutzbahn »Solitex Adhero« zeigte ihre Praxistauglichkeit auch direkt auf der Dach + Holz unter extremen Bedingungen. Das pro clima Team hatte die selbstklebende Luftdichtungsbahn auf dem Messeboden ausgerollt. Täglich schritten, liefen und stapften mehrere Hundert Besucher über die Bahn. J

LAMILUX MEHR ALS ERWARTET

LAMILUX Flachdach Fenster FE 3° Schräge Eleganz Das neue Flachdach Fenster FE 3° sorgt mit seiner Neigung sowie der StructuralGlazing-Bauweise für einen planebenen Wasserablauf. Das Ergebnis: Ein klarer Blick in den Himmel und stets maximaler Tageslichteinfall. • • • • • •

Oliver Goldau (Marketingleiter) freute sich über die zahlreichen interessierten Messebesucher am Stand von pro clima.

Modernes, cleanes Design mit planebenem Wasserablauf Individuelle Größen sowie anwendungsspezifische Verglasungen Vielseitige Antriebsvarianten Wärmebrückenfreie Gesamtkonstruktion Einfache Verarbeitung auf der Baustelle dank komplett vormontierter Lieferung Funktionale Adapterrahmen für den Sanierungsfall

LICHTKUPPELN | FLACHDACH FENSTER | LICHTBÄNDER GLASARCHITEKTUR | RWA | GEBÄUDEAUTOMATION

LAMILUX HEINRICH STRUNZ GMBH Postfach 15 40 | 95105 Rehau Tel.: 0 92 83/5 95-0 | information@lamilux.de 47                                                                                                                                                                  März 2020 www.lamilux.de


Neue Technologie zum Kleben auf feuchten und kalten Untergründen MAGE

MAGE Erstmals präsentierte die Mage Roof & Building Components GmbH die neue Klebetechnologie »MageWCS« für die Verlegung auf feuchten und kalten Ziegeln/ Dachsteinen dem Fachpublikum auf der Messe Dach + Holz in Stuttgart. Mit »Mage-WCS« hat das Unternehmen einen innovativen, bei Feuchtigkeit und Kälte verarbeitbaren Kleber, eine Butylalternative mit hohem Tack, entwickelt. »Mage-WCS« ist ein einkomponentiger und vielseitiger Klebstoff auf Acrylatbasis für die dauerelastische Verklebung, unter anderem im Dachbereich.

Das neue Klebesystem von Mage kann ein echter Problemlöser auf dem Dach sein, da es auch bei Temperaturen bis zu -5 C sowie auf feuchten Untergründen halte.

»›Mage-WCS‹ zeichnet sich durch seine hohe Flexibilität und einen Einsatz in einem höheren Temperaturbereich für viele verschiedene Klimazonen aus. Es besticht durch eine sehr gute

Einer der nachhaltigsten Flüssigkunststoff-Hersteller Deutschlands präsentiert:

SCHLUSS MIT

GRAUER MAUS!

FRANKOSIL® 1K PLUS GRAPHIT www.franken-systems.de März 2020                                                                                                                                                                  48

UV-Stabilität und eine dauerhafte Alterungsbeständigkeit«, erklärt Gerfried Wutscher, Leiter Produktmanagement der Mage Roof & Building Components GmbH.

Auch bei kalter und feuchter Witterung zuverlässig Die Produkte mit dem neuen Kleber »Mage-WCS« lassen sich laut Hersteller bei Temperaturen von bis zu -5 °C sowie auf feuchten (regennassen) Oberflächen verarbeiten. Das System bleibe auch nach Vernetzung selbstklebend, dauerelastisch und beständig gegen Umgebungsfeuchte sowie ablaufendes Wasser. Das mache die Verarbeitung wetterunabhängig und löse ein wiederkehrendes Problem, Nässe auf dem Dach. Mit der neuen Klebetechnologie möchte Mage den Fachleuten das Arbeiten in Situationen ermöglichen, in denen sie bisher nicht auf dem Dach arbeiten konnten, zum Beispiel an Regentagen, bei Morgentau sowie unter kalten und feuchten Bedingungen im Herbst und Winter. »Mage-WCS« biete laut Hersteller eine ganze Reihe an Vorteilen: Bekannte Vorgehensweise bei der Verlegung, Handwerker gewinnen zusätzliche Flexibilität, arbeiten effizient, sparen Zeit und Geld.

Positives Feedback auf der Dach + Holz »Die Technologie ist einzigartig und hat bisher keine vergleichbare Lösung in der Industriewelt. Durch dieses Alleinstellungsmerkmal bestätigt die Mage Roof and Building Components GmbH ihr Image eines innovativen Dachzubehörherstellers. Die positive Resonanz auf der Fachmesse Dach + Holz und starkes Interesse der Verarbeiter an der neuen Technologie deuten darauf hin, dass Mage Roof & Building Components eine absolute Weltneuheit präsentiert hat, die den Markt verändern wird«, so Dr. Günther Unterkofler, CEO von Mage. »Dadurch schaffen wir attraktive Wachstumschancen und bieten gleichzeitig unseren Kunden echten Mehrwert. Nach ersten erfolgreich abgeschlossenen Bauprojekten in Deutschland und Belgien mit sehr positivem Kunden-Feedback wird ›Mage-WCS‹ voraussichtlich im April 2020 im deutschen Markt eingeführt. Zuerst werden die First- und Gratrollen mit dem ›Mage-WCS‹-Kleber als Alternative zu Butylanwendungen angeboten, in den Folgemonaten werden weitere Produkte mit der vielversprechenden Technologie versehen und in die restlichen Märkte eingeführt.« J


4F-Flüssigabdichtung: zertifiziert und sicher BTI Zum Jahresbeginn präsentierte BTI das neue 4F­Flüssigabdichtungssystem für Flächenund Detailabdichtungen am Flachdach, auf Balkonen und Parkdecks. Damit trage man unter anderem der gestiegenen Nachfrage nach Flüssigabdichtungen Rechnung. Das 4F-System ist laut Hersteller zertifiziert nach Leitlinie für die europäisch technische Zulassung für »Flüssig aufzubringende Dachabdichtungen« ETAG 005 - 6. Dadurch lasse sich – je nach Materialauftrag – eine Abdichtung für bis zu 25 Jahre erreichen. Gleichzeitig räumt der Spezialist fürs Bauhandwerk beim Einsatz des 4F-Systems eine Gewährleistung von zehn Jahren ein (Anmeldung des Bauobjekts vorausgesetzt).

Langjähriger und dauerelastischer Schutz Die BTI-Flüssigabdichtung basiert auf Reaktionsharzen. Sie wird flüssig auf die zu schützende Fläche aufgebracht und mit einem Vlies armiert. Durch eine chemische Reaktion härtet das Material nach dem Ab-

binden zu einer dauerelastischen, fugenlosen Abdichtung aus, die sich allen baulichen Gegebenheiten problemlos anpasse. Die Abdichtung haftet vollflächig auf dem Untergrund und verspricht laut BTI einen langjährigen Schutz der Bausubstanz. J

Die BTI-Flüssigabdichtung basiert auf Reaktionsharzen. Sie wird flüssig auf die zu schützende Fläche aufgebracht und mit einem Vlies armiert. Durch eine chemische Reaktion härtet das Material nach dem Abbinden zu einer dauerelastischen, fugenlosen Abdichtung aus.

~ Kalt zu verarbeiten: Besonders wichtig im Holz- und Fertighausbau ~ Einfache Abdichtung von schwer zugänglichen Stellen: wie Ecken, Kanten, Dachdurchdringungen, Lichtkuppeln oder Anschlüsse von Rohrleitungen ~ Flächige Haftung auf Untergrund: Kein Unterlaufen mit Wasser bei Beschädigungen ~ Leichte Wartung: Kann bei mechanischen Beschädigungen laut BTI einfach repariert werden ~ Ohne Schutzschicht begehbar: Durch entsprechende Verarbeitung als rutschhemmende und befahr- oder begehbare Abdichtung erweiterbar ~ Praktisch: Einfache Abdichtung von Dehnungsfugen ~ Sicheres System: Alle Dachabdichtungsbestandteile sind nach Aushärtung der Abdichtung/ Deckschicht laut BTI frostbeständig, rissüberbrückend

BTI

DIE VORTEILE DES 4F-SYSTEMS IM ÜBERBLICK

(bis 2 mm und bis -10°C), hycholysebeständig, chemikalienbeständig, UV-beständig, meer-/salzwasserbeständig, durchwurzelungsfest

GUTEX ULTRATHERM® ULTRAROBUST, ULTRAFEST, ULTRASICHER Die Unterdeckplatte mit einzigartiger Regensicherheit

DER

GUTEX EFFEKT

dank patentierter Nut- und Feder-Profilierung

Ökologische Dämmstoffe aus Schwarzwaldholz. 49                                                                                                                                                                  März 2020 Erfahren Sie mehr über Holzfaserdämmung unter ultratherm.gutex.de


Ein Schutzmantel für den Bergfried TRIFLEX Der Bergfried der Burg Greene war über Jahrhunderte schutzlos der Witterung ausgesetzt. Um den Erhalt des historischen Bauwerks dauerhaft zu sichern, forderte die Stadt Einbeck eine langlebige Abdichtung des Aussichtsturms. Der Burgherr beauftragte die örtliche Fachfirma Dudkowiak & Diedrich Dachdeckerarbeiten mit der Suche nach einer Lösung, die einen zuverlässigen Schutz vor eindringender Feuchtigkeit bietet und dabei die ursprüngliche Optik der Plattform beibehält. Gemeinsam entschieden sich der städtische Bauleiter, Dachdeckermeister Ralf Diedrich und Rainer Seidel von der Firma Triflex für das Abdichtungssystem »Triflex ProPark, Variante II« auf Polymethylmethacrylat-Basis (PMMA). Das Spezialharz härtet rasch aus, ist farbig ausführbar und schützt die Bausubstanz dauerhaft vor Nässe. Die fehlende Abdichtung des begehbaren Bergfrieds stellte die Kernherausforderung des Projekts dar. Aufgrund der exponierten Lage des Turmes war die Oberfläche über Jahrhunderte schutzlos verschiedenen Witterungseinflüssen ausgesetzt, die unschöne Spuren an dem historischen Bauwerk hinterließen. Zudem wirkten mechanische Belastungen durch die Besucher ungehindert auf die Fläche ein und beschädigten sie.

Ursprüngliches Erscheinungsbild bewahren Um die Burgruine dauerhaft zu erhalten, gab die Stadt Einbeck die Abdichtung der Aussichtsplattform in Auftrag. Gefragt war ein zuverlässiger Schutz vor eindringender Feuchtigkeit, ohne die historische Naturstein-Optik des Bauwerks zu verändern.

Der Frequentierung durch die Ausflügler, zierte Topdeck-Abdichtungssystem ist laut die den Turm in der Saison von April bis OkHersteller hochbelastbar und wurde von tober besuchen, sollte die Oberfläche langdem Abdichtungsexperten Triflex speziell fristig standhalten. Um den Besuchern eifür Flächen mit extremer Beanspruchung ne sichere Nutzung bei jedem Wetter zu entwickelt. Das Material härtet rasch aus, ermöglichen, war eine rutschhemmensodass sich die Sperrzeiten minimieren. de Ausführung ge»Triflex ProPark« besitzt ein geringes Fläfordert. Sie sollten Im Jahr 1308 als Ritterburg errichtet, ist die schnell wieder Zugang chengewicht und beBurg Greene heute ein beliebtes Ausflugsziel im zum Aussichtspunkt Grünen. Ihr markantestes Bauteil ist der Turm auf lastet die Statik des erhalten – daher durfBauwerks somit nicht. 181 Metern ü. NN, der bei gutem Wetter einen In der »Variante II« erte ausschließlich ein idyllischen Weitblick ins Leinetal gewährt. folgt die Herstellung System zum Einsatz kommen, das ledigder Nutzschicht mit lich kurze Sperrzeiten erfordert. »Triflex Cryl M 264«, einer rutschhemmenDiese Anforderungen erfüllt »Triflex Proden, hoch abriebfesten Beschichtung. FarPark« auf PMMA-Basis, für das sich das big ausführbar, kann sie an die rustikale Instandsetzungsteam nach der OrtsbegeOptik des historischen Gemäuers angehung entschied. Das nach OS 10 klassifipasst werden.

März 2020                                                                                                                                                                  50


Nach der Instandsetzung mit Triflex Flüssigkunststoff ist die Oberfläche des Bergfriedes wieder für die Nutzung der Ausflügler gewappnet. Dauerhaft dicht bietet sie einen langlebigen Schutz der historischen Bausubstanz vor Abnutzung und Feuchteeintrag.

Weltweit führende Hochdrucktechnologie

g Nur 16 k r so s e kompr

Sehr leicht Sehr leistungsstark Spannungsregelung langlebig & ölfrei

AKHL1260E

TRIFLEX

34 bar Kompressor

HN90F

90 mm Coil-Nagler

Der Turm der Burg Greene in Einbeck ist ein beliebtes Ausflugsziel im Grünen. Um den weitläufigen Blick ins Leinetal nicht zu trüben, gab die Stadt Einbeck die Abdichtung des Bergfrieds in Auftrag.

Maßgeschneiderte Abdichtung bis ins Detail Für eine optimale Haftung des Schichtenaufbaus auf dem vorhandenen Beton hat das Team der Firma Dudkowiak & Diederich mit Dachdeckermeister Dirk Brackmann die 60 m2 große Fläche sowie die Anschlüsse zunächst angeschliffen und mit »Triflex Cryl Primer 276« grundiert. Im nächsten Arbeitsschritt stand die Abdichtung aller Details im Fokus: Mit dem vliesarmierten »Triflex ProDetail« haben die Fachhandwerker die Ausstiegsluke zur Plattform, die Halterungen der Sitzbänke und des Fahnenmastes sowie die Wandhochzüge eingefasst. Das flüssig applizierte Material legt sich laut Hersteller wie ein Mantel um alle Formen und Details. Damit sei ein langlebiger Schutz der Bausubstanz vor Feuchteeintrag und mechanischer Beanspruchung

AKHL1260EX

34 bar Kompressor

HN65J

65 mm Anker-Nagler

HS130

Streifennagler bis 130 mm

gegeben. Die Applikation der wetterfesten Reibeplastik »Triflex Cryl M 264« auf Fläche und Details bildete den Abschluss der Sanierungsarbeiten.

HN120

Beton/Stahl Nagler

Ergebnis überzeugt alle Beteiligten In kurzer Zeit haben die Fachhandwerker mit der Systemlösung von Triflex eine funktionsfähige Abdichtung des Bergfrieds hergestellt, die den Bestand der Burg Greene dauerhaft schützt. Entsprechend zufrieden fällt die Bilanz von Bauherr und Verarbeiter aus. »Die Rückmeldung ist sehr positiv«, weiß Triflex-Gebietsverkaufsleiter Rainer Seidel, der das Objekt vor Ort betreute. »Das eingesetzte Material wurde perfekt verarbeitet, die Oberfläche passt optimal zur historischen Burg, und die Sperrzeiten waren wesentlich kürzer als erwartet.« J

MAX EUROPE BV Camerastraat 19, 1322BB, Almere Niederlande Tel.: +49-(0)541-9625-9011 www.max-europe.com office@max-europe.com

51                                                                                                                                                                  März 2020


SIKA Im Wittener Weichenwerk der DB Netz AG wird ein Großteil der in Deutschland verlegten Weichen produziert. Im Zuge einer Sanierung der Produktionshalle mit einer Dachfläche von 25 000 m2 sollte das Flachdach einem besonderen Anspruch gerecht werden: Da der Bauherr plant, dort zu einem späteren Zeitpunkt eine Photovoltaikanlage zu installieren, muss es besonders robust sein. Mit aufeinander abgestimmten Produkten konnte die Sika Deutschland GmbH diese Anforderung umsetzen. Ein Leckageortungssystem sorgt hier dafür, dass die Dichtheit jederzeit überprüft werden kann. Bahnreisende können die 300 m lange und 100 m breite Produktionshalle schon von Weitem sehen. Teile von Bestandsgebäuden, wie das Dach der Produktionshalle, wurden kürzlich saniert und energetisch ertüchtigt. Weil der Bauherr in Erwägung zieht, später noch eine Photovoltaikanlage auf dem Flachdach der Halle zu installieren, sollte die Abdichtung möglichst langlebig sein, hohen Schutz bieten und die Dichtigkeit auch noch Jahre später überprüft werden können. Diesen Anforderungen konnte die Firma Sika mit ihrer langjährigen Erfahrung im Bereich Flachdachabdichtung gerecht werden: Sie bot den Projektbeteiligten mit der Beratung vorab und der Betreuung vor Ort zuverlässige Lösungen und lieferte Produkte zur Abdichtung verschiedener Dachflächen.

50 Jahre Nutzungsdauer Die Sika-Experten empfahlen, die Abdichtung der Produktionshalle mit den FPOAbdichtungsbahnen »Sarnafil TS 77-15« und »Sarnafil TS 77-25« durchzuführen. Diese bieten in mehrerlei Hinsicht Schutz und Sicherheit: Mit 2,5 mm Dicke halten

SIKA

Ein dichtes Flachdach für die Weichenproduktion der Deutschen Bahn

Zur Marke »Sarnafil« gehören neben einer langlebigen Abdichtungsbahn auch umfangreiche Serviceleistungen durch Sika. sie laut Sika auch extremen Witterungseinflüssen stand – und das über viele Jahrzehnte. »Wir verarbeiten ›Sarnafil‹ im System«, erklärt Zelan Suljevic, Gebietsleiter bei Sika Deutschland. »Die aufeinander abgestimmten Produkte ermöglichen ein umfangreiches Garantiekonzept. Unsere Produkt- und Windsogsicherheitsgarantie gilt 25 Jahre und die voraussichtliche Nutzungszeit liegt sogar bei über 50 Jahren.« Eine optimale Sicherung gegen Windsog schaffe das zum System gehörende Befestigungssystem »Sarnabar«. Linear auf der Abdichtungsbahn befestigt, leite es Lasten gleichmäßig ab und lasse sich daher mit wenigen Befestigungspunkten montieren.

Sicherheit durch Leckageortungssystem An einzelnen Gebäudeteilen legten die DB Netz AG und die Planer Wert darauf, ein Leckageortungssystem aufzubringen. Das Leckageortungssystem gibt die nötige Sicherheit, Beschädigungen durch Fremdgewerke und undichte Stellen schnell ausfindig zu machen. Zur Installation des Leckageortungsystems »Sika Roof Control« wird unterhalb der »Sarnafil«-Abdichtungsbahn ein elektrisch leitfähiges Glasvlies verlegt. Kon-

taktplatten mit darüber liegenden Kontrollrohren bilden die Pole. Befindet sich ein Leck in der Abdichtungsbahn und dringt dadurch Wasser ein, wird der Stromkreislauf an dieser Stelle geschlossen und die Stelle mit dem Leck erkannt. »Der Vorteil unseres Leckageortungssystems ist, dass es dem Bauherrn nicht nur zum Zeitpunkt der Übergabe die Funktionstüchtigkeit der Abdichtung nachweist – die ordnungsgemäße Dachabdichtung lässt sich über die gesamte Lebensdauer des Flachdachs jederzeit überprüfen«, so Suljevic.

Sicherheit bei der Verarbeitung Neben der sicheren und langen Nutzungsdauer bietet die Abdichtungsbahn» Sarnafil« laut Hersteller auch in Sachen Brandschutz viele Vorteile: Bei der Verarbeitung wird auf eine offene Flamme verzichtet, da die Kunststoffabdichtungsbahnen im Heißluftschweißverfahren bei circa 400 Grad miteinander verschweißt werden. Außerdem seien sie auf ihre Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme geprüft und erbringen somit den Nachweis der harten Bedachung. Weiterhin sei das Verhalten bei äußerer Brandeinwirkung nach Broof(t1) nachgewiesen. J

Traditionell innovativ – Nelskamp

Tondachziegel Betondachsteine Solarsysteme

Dachziegelwerke Nelskamp, Waldweg 6, 46514 Schermbeck, Tel (0 28 53) 91 30-0, www.nelskamp.de

März 2020                                                                                                                                                                  52

Foto: © contrastwerkstatt - stock.adobe.com

Passgenaue Lösungen für meine Kunden!


ANDREAS SECCI (2)

Fassade | Systeme & Produkte

Eine gläserne Passage verbindet den Rathaus-Neubau mit der Gemeindeverwaltung aus dem Jahr 1963.

Modernistischer Klinkerbau trifft auf zeitgemäße Interpretation HAGEMEISTER Die niederländische Gemeinde Son en Breugel hat 2019 ein neues Rathaus bekommen. Eine gläserne Passage verbindet im ersten Stock den Neubau mit der daneben liegenden Gemeindeverwaltung aus dem Jahr 1963. Eine zweite Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft schlugen die verantwortlichen Architekten von Inbo Eindhoven mit dem Fassadenmaterial: Klinker der sandgelben Hagemeister-Sortierung »Rostock GT+FU« schließen farblich an den Altbau an, schaffen gleichzeitig in ihrer Anordnung auch einen Kontrast. Das Rathaus von Son en Breugel war bislang in einem modernistischen Klinkerbau aus dem Jahr 1963 untergebracht. Die Verwaltungsbeamten finden nun in einem angrenzenden Neubau, errichtet auf dem Grundstück der einstigen Bibliothek, weitere Arbeitsplätze. Im ersten Stock verbindet eine gläserne Passage die formelle, sachliche Ausstrahlung des Altbaus mit dem transparenten, farbenfrohen Interieur des Neubaus. »So entsteht im Inneren von Alt- und Neubau eine zeitgemäße Arbeitsumgebung. Zwei große Dachfenster lassen Licht in das Atrium fallen, was für eine ruhige Atmosphäre sorgt«, sagt Inbo-Architekt Frank Zewald. Der Neubau umfasst rund 1 200 m2 an Backoffice- und Büroräumen, die auf der zweiten und etwas zurückliegenden dritten Etage zu finden sind. In dem Sockel an der Airbornestraat ist Platz für rund 1 000 m2 an Handelsflächen, die das neue Gebäude an die Geschäfte im Dorfkern anbinden.

Farbliche Harmonie An den Fassaden referiert das neue Gebäude an den Klinkermodernismus des alten Rathauses. Dieses schmücken gelbe Klinker, versehen mit besonderen Elementen

cierungen, unregelmäßigen Kanten und Sinterung genutzt«, sagt Frank Zewald. »Zugleich verleiht Ziegel dem Neubau eine robuste Gradlinigkeit, die einen Kontrast zu der Klinkerarchitektur der 60er-Jahre bildet und sich in die moderne Bebauung ringsum einfügt.«

Struktureller Kontrast

Trotz der farblichen Harmonie setzt der Stein auch einen strukturellen Kontrast, wie Architekt Frank Zewald erläutert: »Zugleich verleiht der Hagemeister-Klinker dem Neubau eine robuste Gradlinigkeit, die einen Kontrast zu der Klinkerarchitektur der 60er-Jahre bildet und sich in die moderne Bebauung ringsum einfügt.« wie gemauerte Pfeiler und schmale vertikale Kerben. Der Neubau von Inbo wurde mit Klinkern in der sandgelben Hagemeister-Sortierung »Rostock GT+FU« im Waalformat realisiert. Die Farbwahl knüpft an die Fassadengestaltung des Altbaus an. »Der Hagemeister-Klinker passt farblich gut zum Altbau. Wir haben hierfür neben der glatten Vorderseite auch die charakterstarke Fußseite des Klinkers mit Nuan-

Auch verschiedene Klinkerdetails schließen an das Gebäude von 1963 an. Der Neubau hat im Erdgeschoss ebenfalls schmale vertikale Bänder aus zurückliegenden Klinkern, die der Gebäudehülle eine feine Struktur geben. Zugleich unterscheidet sich der Klinker aber auch. »Der Hagemeister-Stein verfügt über eine Härte, die einen Kontrast zu dem Altbau bildet und Anschluss an die modernere Bebauung rundherum sucht«, so Frank Zewald. Die Fassaden sind im Wilden Verband gemauert, die Pfeiler in Halbsteinverband. Die mit einem Pointmaster gearbeitete Fuge ist grau und liegt einen Zentimeter zurück. Zewald abschließend: »Den Modernismus von damals wollen wir gern aufrechterhalten. Die Fassaden der Gemeindeverwaltung werden gereinigt, sodass der ursprüngliche warme, gelbe Farbton des Klinkers wieder zum Vorschein kommt.« J

53                                                                                                                                                                  März 2020


Kombinierte Fassaden aus Faserzement- und Gipsfaser-Platten JAMES HARDIE Ein voller Erfolg war die Dach + Holz International für die James Hardie Europe GmbH, heißt es in einer Mitteilung des Herstellers, der dort kombinierte Fassaden-Konstruktionen aus Faserzement- und Gipsfaser-Platten sowie Bodenlösungen mit »fermacell«-EstrichElementen präsentierte. Im Fokus standen dabei vor allem die neuen Fassadenplatten »HardiePlank VL« aus Faserzement, die eine einfache Montage aufgrund neuer Technologie ermöglichen. Besucher konnten sich am Messestand außerdem über geprüfte Systemlösungen für den urbanen Holzbau und Innenausbau mit »fermacell« Gipsfaser-Platten informieren.

Jetzt auch mit Nut- und Federsystem Neu im Produktportfolio ist jetzt die Fassadenplatte »HardiePlank VL«. Sie ist mit einem Stufenfalz ausgerüstet und kann aufgrund der neuen VL-Technologie mit Nut- und Federsystem schnell und einfach – ohne Vorbohren – mit Schrauben direkt auf der

Schallschutz, Wohngesundheit, Feuerwiderstand und Statik mindestens gleichwertig, in den meisten Fällen sogar deutlich besser abschneiden als Konstruktionen mit zweilagiger Beplankung aus Gipskarton. Montagewände mit »fermacell« GipsfaserPlatten bieten laut James Hardie sicheren Einbruchschutz in den Widerstandsklassen RC2 und RC3 ohne Stahlblecheinlage. Speziell für den urbanen Wohnungsbau in mehrgeschossiger Holzbauweise hat die James Hardie Europe GmbH Lösungen für tragende »fermacell«-Doppelständerwände zur Wohnungstrennung im Portfolio, die der für die Gebäudeklasse 4 geforderten Klassifizierung REI 60/K260 nach DIN EN 13501-2 entsprechen.

Leistungsfähige Bodenlösungen Das Portfolio am Messestand wurde abgerundet durch »fermacell« Bodensysteme. Mit zuverlässigem Brandschutz, hoher Trittschalldämmung und Belastbarkeit bei relativ geringem Gewicht gehören sie zu den geeigneten Produkten bei Aufstockungen sowie im Segment Renovierung und Modernisierung. Ein Vorteil gegenüber klassischen Nassestrichen ist der trockene Einbau. Mit der neuen Europä-

JAMES HARDIE EUROPE GMBH

Dabei präsentierte der Hersteller »HardieHolz-Unterkonstruktion befestigt werden. Plank« und »HardiePanel« FassadenbekleiDie Platten sind in Holzstruktur und Glatt dungen als Alternative zu herkömmlichen sowie sechs hochwertigen Farben auf AcAußenwandbekleidungen, die sowohl im rylbasis erhältlich. Angeboten wird darüber Neubau bei Ein- und Zweifamilienhäusern hinaus eine grundierte Version, die je nach als auch bei Modernisierungen oder für die Geschmack farbig gestrichen werden kann. Realisierung von wirtschaftlichen Lösungen im Objektbereich eingesetzt werden können. Systemlösungen für den urbanen Holzbau Sie sind laut Hersteller witterungsbeständig, Auf großes Interesse stießen am Messenicht brennbar und resistent gegen Feuchtigstand Konstruktionen für Aufstockungen keit, Schimmel oder Schädlinge. Verarbeiter und Hybridbauten, die mit »fermacell«Gipsfaser-Platten wirtschaftlich ausgeführt schätzen Eigenschaften wie hohe Festigkeit werden können. So dürfen »fermacell« und ein geringes Gewicht. Bauherren und Gipsfaser-Platten zum Beispiel aufgrund Hausbesitzer profitieren von einem lichtbeständigen und pfleihrer spezifischen James Hardie verspricht, dass die Fassadenplatten geleichten Finish mit Materialeigenschafmit der »ColourPlus«-Technologie über 15 Jahre dauerhaft leuchtenten als mittragende nicht brechen, abplatzen, faulen oder sich lösen. den Farben, sodass und aussteifende Beein späteres Nachplankung von Wänstreichen überflüssig werde. James Hardie den, als brandschutztechnische Bekleidung von Holzbauteilen sowie als aussteifende betont die hohe Qualität seiner Fassadenlösungen und verspricht, dass die mit der »CoKomponente von Decken- und DachscheilourPlus«-Technologie ausgestatteten Platben verwendet werden. Die Konstruktiten über einen Zeitraum von 15 Jahren nicht onen können laut Hersteller sehr gut inbrechen, abplatzen, faulen und sich nicht lödustriell vorgefertigt werden und punkten sen. Zwei unterschiedliche Formate sowie mit hervorragenden energetischen Eigenzwei Texturen mit glatter Oberfläche oder eischaften sowie kurzen Bauzeiten. Einlaginer Holzstruktur sowie eine breite Farbpaletge Konstruktionen mit »fermacell« Gipste bieten viel Gestaltungsspielraum. Neben faser-Platten würden in den Disziplinen der klassischen Befestigung mit zugelassenen kopfbeschichteten Edelstahlschrauben auf Holzunterkonstruktion können »HardiePanel« Fassadenbekleidungen nunmehr auch mit Nietbefestigung auf einer Aluminiumunterkonstruktion montiert werden. Eine entsprechende Zulassung (Z-31.4-193) wurde jetzt nach umfangreichen Bauteilprüfungen der VHT (Versuchsanstalt für Holz- und Trockenbau) in Darmstadt vom DIBt erteilt. Fassadenbekleidungen von James Hardie seien zudem ökologisch günstig und gesundheitlich unbedenklich: Der Schweizer Verein ecobau hat die Platten mit der Bewertungsstufe eco-1 – das ist die höchste Klassifizierung der dreistufigen Bewertungsskala – zertifiziert.

Neu im Produktportfolio bei James Hardie: Fassadenplatten »HardiePlank VL« aus Faserzement, die eine einfache Montage ermöglichen. Die witterungsbeständigen Paneele aus Faserzement sind mit einem Stufenfalz ausgerüstet und können dank der neuen VL-Technologie mit Nut- und Federsystem unsichtbar – ohne Vorbohren – mit Schrauben direkt auf der Unterkonstruktion befestigt werden.

März 2020                                                                                                                                                                  54


präsentierte James Hardie zur Messe ein neues Produkt für den schnellen, hochwertigen Höhenausgleich von Fußböden. Der Vorteil sei, dass die »fermacell Gebundene Schüttung T« schon für Schütthöhen ab 10 mm eingesetzt werden könne und über eine besonders feine Oberflächenstruktur verfüge. Neu ist, dass bei der Verarbeitung die Dämme nicht mehr antrocknen müssen, sondern direkt weitergearbeitet werden kann.

Digitale Service-Tools Vervollständigt wurde der Messeauftritt durch die Präsentation von digitalen Lösungen, welche die Planung und Verarbeitung vereinfachen. Holzbaubetriebe, Zimmerer, Architekten, Tragwerksplaner und Trockenbauer konnten sich so am Messestand einen umfassenden Überblick über das vielfältige Angebot an digitalen Service-Tools verschaffen, die von James Hardie zur Unterstützung ihrer täglichen Arbeit entwickelt wurden. J

MOCOPINUS

isch Technischen Bewertung (ETA-18/0723) durch das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBT) konnten die bisherigen Zulassungen der »fermacell«-Bodensysteme noch einmal erweitert werden. Voraussetzung für den erfolgreichen Einsatz von Trockenestrichen ist jedoch ein vollflächig ebener Untergrund, der mit einer selbstverlaufenden Bodennivelliermasse oder einer Ausgleichsschüttungen leicht zu erstellen ist. Mit der »fermacell Gebundene Schüttung T«

Designstarke Fassaden für außen und innen

Viel los am Messestand von Mocopinus – ein Highlight war die neue Produktserie »Pinumont«.

Die neue Produktserie »Pinumont«ist eine vertikale Fassadengestaltung für innen und außen, die auch an der Decke ein Hingucker sein kann. Mit nur zwei unterschiedlichen Profilen sind aufgrund der Montagetechnik unterschiedliche Variationen möglich. Zudem können Lichtprofile integriert werden, das kann die Gestaltung zusätzlich aufwerten. Da die Elemente laut Hersteller auch schallabsorbierend wirken, können die »Pinumont«–Elemente auch als Raumteiler eingesetzt werden. Zu den Neuheiten gehört auch eine ökologische Innovation für moderne Terrassen. Mocopinus hat für den beständigen

CHRISTINE SEIF

MOCOPINUS Insgesamt fünf Innovationen erwarteten die Messebesucher der Dach + Holz am Stand von Mocopinus. Vor allem stand dabei das dreidimensionale, variable Fassadendesign der neuen Produktserie »Pinumont« im Mittelpunkt. Die gestalterische Vielfalt für den Objektbau mit nur zwei Vollholzprofilen und das ausgeklügelte Montagekonzept machten diese Entwicklung zu einem Highlight am Messestand. Schutz von Holzoberflächen ein wasserbasiertes Holzöl entwickelt, das lösemittelfrei ist. Für eine dauerhafte schöne Optik sind damit die neuen Terrassenprofilen »X-TRA Apexline10« bereits appliziert. Sie sind in fünf verschiedenen Farbtönen erhältlich. Die Reihe der ideenreichen Designs von karbonisierten und beflammten Oberflächen für innen und außen findet zudem in den Neuheiten »Carboline« für Fassaden, »Carboris10«, »Flam10«, »Flamon10« und »Flamtec10« eine Fortsetzung. Bei der Produktreihe »Carboris«, bei der das Holz mit Feuer veredelt wird und dadurch eine signifikante Oberfläche entsteht, bie-

Eric Erdmann (Geschäftsführer) und Daniela Smic (Marketingleiterin) präsentierten den zahlreichen Besuchern am Mocopinus-Stand die neuen Produkte. tet Mocopinus nun ein spezielles Coating. Dieses bewirkt, dass die dunklen Pigmente mit der Oberfläche versiegelt werden und sich die Produkte so auch für den Innenbereich eignen. Gleiches gilt auch für die »Flam«-Kollektion, bei der das Holz nur leicht beflammt wird. Neu ist »Carboline« – hier wird das Nut- und Federprofil ausschließlich an seinen Profilvertiefungen karbonisiert, wodurch eine markante Fassadengestaltung entsteht. J

SAKRET – Service und Kompetenz

Als Erfinder der Werktrockenmörtel ist SAKRET seit 1936 Ihr kompetenter Partner im Handel und Bauhandwerk. Die umfangreiche Sortimentsvielfalt optimiert die professionelle Anwendung von Systemlösungen für individuelle Neu-, Bestands- und Infrastrukturbauten sowie spezielle Anforderungen im

Visionen verwirklichen. SAKRET Produkte mit System.

Garten- und Landschaftsbau. Wir beraten Sie gern unter 08 00 88 44 44 4 (gratis aus dem deutschen Festnetz)

55                                                                                                                                                                  März 2020 www.sakret.de

EI N ER MUSS ES KÖN N EN.


Energieeffiziente Gebäudemodernisierung SCHÖCK Die vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF) erfüllt bereits heute den Niedrigstenergiestandard für Neubauten ab 2021. Bei der Sanierung der Grundschule in Osnabrück entschieden sich die Bauverantwortlichen deshalb für diese Fassadenlösung. Als VHFUnterkonstruktion wurde der neue VECO-Isolink der Kooperation Fassadenkompetenz der Schöck Bauteile GmbH und der GIP GmbH eingesetzt. Der montagefreundliche Wandhalter »Isolink Typ TA-S« von Schöck führt dabei zu einer rechnerisch wärmebrückenfreien Lösung. Die modernisierte Fassade erfüllt damit hohe Ansprüche an Energieeffizienz und Wärmeschutz.

Nachdem die Wärmedämmung einfach über die Anker gedrückt ist, werden die Flügeladapter aufgedreht. Daran werden anschließend das Tragprofil und die Fassadenbekleidung befestigt.

Die Gebäudehülle der Grundschule war in Einfache Montage, hohe Zugfestigkeit die Jahre gekommen und damit sanierungsZur Befestigung der neuen Wärmedämbedürftig. Neben Dach und Fenstern mussmung waren herkömmliche Wandhalter aus te dabei auch die Fassade energetisch und Edelstahl ausgeschrieben. Der beauftragbrandschutztechnisch te Fachbetrieb, die ertüchtigt werden. Der Holzbau Brockhaus Die Schöck Bauteile GmbH und der Fassadendreigeschossige Bau- spezialist GIP bündeln seit Kurzem ihr Know-how in GmbH aus Dinklakörper aus den 70erder Kooperation Fassadenkompetenz. Zielsetzung ge, hätte nun die vorJahren hatte im Laufe sind energieeffiziente, baulich einfach umsetzbare handene Putzdämmschicht aufwendig der Jahre bereits eiund gleichzeitig wirtschaftliche Systemlösungen für ne 80 mm starke Putzfreilegen müssen, die VHF. Der VECO-Isolink ist die erste gemeinsame dämmschicht erhalum die WandhalEntwicklung der beiden Partnerunternehmen. ten. Die Vorgabe von ter in der tragenden Bauherr und Architekt Wand zu verankern. bei der Sanierung war die Erfüllung eines Für den Projektleiter des Verarbeitungsungrößtmöglichen Gebäudeenergiestandards ternehmens, Alfred Kathmann, kam die– daher entschied man sich für die Ausfühses aufwendige Verfahren aus Zeit- und rung einer VHF. Kostengründen nicht infrage. Auf der Su-

che nach einer Alternative stieß er auf den für schwerentflammbare Fassaden bauaufsichtlich zugelassenen »Isolink Typ TAS« von Schöck. Dieser stellte sich als passende Lösung für das Projekt heraus. Zur Montage dieses neuen Wandhalters muss

Aufgrund des Glasfaserverbundwerkstoffs Combar kann der Isolink hohe Lasten aufnehmen. Pro T-Schiene müssen daher im Vergleich zu herkömmlichen Wandhaltern laut Hersteller wesentlich weniger Haltepunkte gesetzt werden. Das beschleunige die Baumaßnahme und reduziere die Arbeitskosten.

Der Isolink wird mit einer einfachen Drehbewegung in das mit Verbundmörtel verfüllte Bohrloch gesetzt. Nach 30 bis 60 Minuten ist die Aushärtung abgeschlossen und die Wärmedämmung kann montiert werden.

März 2020                                                                                                                                                                  56


SCHÖCK

Die neue Fassade der Elisabeth-Siegel-Schule in Osnabrück. Sie ist mit einem VHF-System optisch und energetisch ertüchtigt. Mit der verbauten Unterkonstruktion »VECO-Isolink« konnte eine rechnerisch wärmebrückenfreie, montagefreundliche Lösung realisiert werden. die vorhandene Fassade nämlich nur punktuell geöffnet werden. Zudem kann der Isolink laut Hersteller hohe Lasten aufnehmen. Möglich sei das durch die herausragende Zugfestigkeit des Glasfaserverbundwerkstoffs Combar, aus dem der stabförmige Fassadenanker besteht.

Einsparung an Arbeitsstunden Da der »Isolink Typ TA-S«, als Bestandteil des Systems »VECO-Isolink«, mit einem Injektionsmörtel eingebaut wird, können auch die Haltepunkte pro T-Schiene reduziert werden. »Dadurch benötigt man wesentlich weniger Bohrungen im Vergleich zu herkömmlichen Wandhaltern aus Edelstahl und spart damit Zeit bei der Montage ein«, erklärt Alfred Kathmann. Insgesamt wurden 2 800 m2 Fläche mit der Unterkonstruktion »VECO-Isolink« für

COMBAR Der Bauteilehersteller Schöck hat mit Combar einen neuen Werkstoff entwickelt. Dafür werden Stränge hochfester Glasfasern mit einem Vinylesterharz gebunden. Das Ergebnis ist ein Material mit herausragenden Eigenschaften: Schöck Combar ist laut Hersteller dauerhaft, hoch zugfest, korrosionsbeständig, nicht magnetisch und nicht elektrisch oder thermisch leitend. Im Fassadenanker »Schöck Isolink Typ TA-S« garantiere Combar die zuverlässige thermische Trennung und ermögliche so eine rechnerisch wärmebrückenfreie Konstruktion.

die Bekleidung der Fassade vorbereitet. Obwohl die Fachkräfte des Verarbeiters den Isolink zum ersten Mal montierten, verlief der Einbau ganz ohne Probleme, da er einfach nach den Prinzipien eines Verbunddübels erfolgt. Nach dem Setzen der Bohrlöcher wird ein 2-Komponentenmörtel injiziert und die Fassadenanker eingedreht. Nach der Aushärtung von maximal 60 Minuten kann die 140 mm starke Steinwolldämmung befestigt werden. Sie wird, ganz ohne Setzwerkzeug, einfach über die Anker gedrückt. Nach dem Aufdrehen der Flügeladapter auf den Wandhalter wird das Tragprofil und anschließend die Bekleidung befestigt.

Hohe Energieeffizienz Insgesamt beträgt der Systemaufbau der neuen Fassade 250 mm. Der nach der Sanierung erreichte U-Wert liegt bei ≤ 0,16 W/ (m2K). Dieser geringe Wärmedurchgangskoeffizent werde laut Hersteller maßgeblich durch den »Isolink Typ TA-S« ermöglicht, denn der Wandhalter besteht aus Combar. Mit diesem Glasfaserverbundwerkstoff lasse sich eine extrem geringe Wärmeleitfähigkeit erzielen, die 15-fach niedriger als die von Edelstahl und fast 300-mal geringer als die von Aluminium ist, heißt es in der Mitteilung weiter. Der »Isolink Typ TAS« erfülle aufgrund des Combar auch in allen Fassadenlastklassen die höchsten Effizienzkriterien phA+ nach den Vorgaben des Passivhaus Instituts. Mit der neuen Unterkonstruktion VECO-Isolink sei somit eine rechnerisch wärmebrückenfreie Fassadenunterkonstruktion möglich. J

Ich steh auf meine HYMER.

DIE WAHL DER PROFIS. Sauber verarbeitet, langlebig und sicher. Meine HYMER-Leiter.

57                                                                                                                                                                  März 2020

hymer-alu.de


Gut gerüstet für anspruchsvolle Kirchen-Sanierung ALTRAD PLETTAC ASSCO Der 85 m hohe Turm der evangelischen Stadtkirche in Unna ist ein Wahrzeichen der Stadt – der Sturm »Friederike« in 2018 hatte ihm allerdings schwer zugesetzt und so war eine Sanierung unumgänglich. Für dieses außergewöhnliche Objekt war eine flexible und effiziente Einrüstung erforderlich. Die Profis vom Dortmunder Gerüstbaumeister C.O. Weise setzt auf einen Mix aus »Plettac SL« Fassadengerüsten und »Plettac Contur« Modulgerüsten von Altrad Plettac Assco. turmspitze sowie die zusätzlich entdeckten Schäden an der Fassade zu beheben. Unterstützung holte man sich für die Einrüstung vom Dortmunder Gerüstbaumeister C.O. Weise.

te, heißt es in einer Mitteilung des Herstellers. Das Modulgerüst vom Typ »Plettac Contur« verwenden die Spezialisten von C.O. Weise immer dort, wo neben Standsicherheit auch Flexibilität gefragt ist – bei diesem Projekt ideal: Zum Beispiel die Abstützung Außergewöhnliches Objekt erfordert Flexibilität gegen den Kirchturm, eine Netzverkleidung C.O. Weise setzte für einen sicheren und oder ein 500 kg Personen- und Lastenaufbequemen Zugang, vom Sockel beginnend zug konnten so realisiert werden. Besonders bei der Kirchturmspitze kam ein 8-eckibis zur Turmspitze, auf einen Mix aus »Pletges Modulgerüst mit tac SL« Fassadengerüsten und »Plettac einer Schenkellänge In Summe wurden 1 500 m »Plettac SL 100« Contur« Modulgerüsvon 10 m unten und Fassadengerüst und 500 m »Plettac Contur« ten, um die gewünsch4 m oben flexibel zum Modulgerüst in Unna aufgestellt. Das Gerüst ten Natursteinarbeiten Einsatz und ermöglichsteht auf einer Grundfläche von 13 x 13 m. Sechs und Dachdeckerarbeite einen schrägen AufMonteure waren mehrere Wochen im Einsatz. ten durchführen zu bau, angepasst an die können. Das »Plettac Kirchturmspitze. Eine SL« Fassadengerüst punktet mit seiner weitere besondere Herausforderung war selbstständigen Lotjustierung, die eine die Überbrückung der Seitenschiffe der Kirche mit HEB 300 Stahlträgern. schnelle und sichere Montage gewährleisteJ

ALTRAD PLETTAC

Die Evangelische Stadtkirche in Unna ist mit ihrem mächtigen Westturm, eines der Wahrzeichen der Stadt und Sinnbild für die gotische Epoche. Die Hallenkirche, deren Turm in das Mittelschiff einbezogen ist und in Mauerstärke aus der Westfront hervortritt, wurde 1407 bis 1467 erbaut. Ihre Architektur gilt als besonders ungewöhnlich, da die Seitenschiffe um den Chor als Umgang herumgeführt werden. Der 85 m hohe Turm wurde seit seiner Erbauung mehrfach beschädigt, zuletzt im Januar 2018 durch den Sturm Friederike. Eine Fiale – ein typisches Stilelement der gotischen Architektur und wichtiges Element zur Stabilisierung der Konstruktion, brach vom Turm ab, stürzte auf das Dach des Kirchenschiffes, beschädigte das darunter liegende Gewölbe und damit auch die Statik. Eine Sanierung war notwendig, um die schlimmsten Schäden seit dem Zweiten Weltkrieg an der Kirch-

März 2020                                                                                                                                                                  58

Die Evangelische Stadtkirche in Unna wurde eingerüstet von C.O. Weise.


AURO PFLANZENCHEMIE

»Ecolith Außen« und »Ecolith Innen« gibt es in Weiß oder in der »Colours for Life«-Linie, maschinell abgemischt mit rein mineralischen Pasten in 134 Farbtönen.

Mineralisches Farbsystem für innen und außen AURO PFLANZENCHEMIE Rein mineralische Farben für Fassaden und Innenwände mit Graphen-basierter Innovation hat jetzt der Braunschweiger Farbenspezialist Auro im Sortiment. Das Profi-Farbsystem »Ecolith« für außen und innen ist laut Hersteller extrem flexibel, sehr widerstandsfähig und hoch ergiebig. Seit jeher stehe die Verknüpfung von Tech»Ecolith Innen« besitzen die Zertifizierung nik, Qualität und Ökologie bei Auro an ers»Cradle to Cradle Gold«, die einen ganzheitter Stelle, heißt es in einer Mitteilung des lichen und grünen Lebenszyklus garantiert. Unternehmens. Aus diesem Antrieb entDie ökologischen Mineralfarben gibt es zudem im »Colours for Life Ecolith-System« in stand das mineralische Profi-Farbsystem 134 Farbtönen für Fassaden und Innenwände. für Fassaden und Innenwände: »Ecolith Außen« und »Ecolith Innen«. Für den VorWegweisende Farben für Fassaden und Innenwände sprung der Produkte sorge die eingesetzDie weiße »Ecolith«- Farbe, jeweils für te Graphen-Technologie. Sie verleihe den Fassade und Innenwände, ist mit der neuBeschichtungen eine deutlich erhöhte Hafartigen Zusammensetzung der Inhaltstung, Beständigkeit und Flexibilität. In der Farbmatrix bilden sich laut Auro zudem sehr stoffe laut Auro ein hochleistungsstarker große Oberflächen, die eine enorm hohe Anstrich. Beste Werte wie Klasse 1 bei Nassabrieb gemäß Reichweite der Pro»Ecolith Innen« sind erhältlich in 1, 5 und 10 Liter. DIN EN 13300 sowie dukte sicherstellen. »Ecolith-Außen« gibt es in 5 und 12,5 Liter. Die Nutzung von eine hervorragende superflachen GraDeckkraft seien gaphen-Netzen mit ihren besonderen Eigenrantiert. Auch die 5 Jahre Produktgarantie schaften in Verbindung mit sorgfältig ausim Außenbereich spreche für sich. Fassagewählten Rohstoffen ermögliche eine den bleiben lang anhaltend sauber, da die herausragende Performance. Trotz dieses Farbe für eine geringe Verschmutzungsneihohen Leistungsspektrums sind die Ecolith gung sorgt. Aufgrund der Mikrokreidung finFarben frei von Acrylaten und somit völlig frei det außerdem eine zusätzliche Selbstreinivon Mikroplastik oder anderen umweltbelasgung statt, bei der sich die Oberfläche im tenden Inhaltsstoffen. »Ecolith Außen« und Laufe der Zeit remineralisiert.

GRAPHEN-BASIERTE INNOVATION Graphen stammt aus dem seit Jahrhunderten bewährten und zum Beispiel durch den Einsatz in Bleistiften bekannten Mineral Grafit. Es verleiht den Beschichtungen und Farben ihre innovativen Eigenschaften, wie extrem hohe Reichweite, Wärmeleitfähigkeit, Flexibilität, Stärke und Homogenität. Diese Mischung fungiert als strukturelle Stütze auf molekularer Ebene, welche zusätzlich zu einer besseren Haftung und Beständigkeit führt.

Für den Wohnraum ist »Ecolith Innen« passend. Mit ihrem hohen ph-Wert und dem Beitrag zur Feuchteregulierung entzieht die rein mineralische Farbe dem Schimmel den Nährboden und absorbiert zusätzlich Gerüche. Der Anstrich sorge zu Hause für ein gesundes Wohnraumklima. Zusätzlich ist die Farbe allergikerfreundlich, lösemittelfrei, biozidfrei, ohne synthetische Stoffe und somit völlig frei von Mikroplastik. J

WISSENSWERTES ... Das Unternehmen Auro wurde 1983 als GmbH gegründet und 1998 in die Auro Pflanzenchemie AG umgewandelt. Der Sitz der Aktiengesellschaft ist Braunschweig. Auro ist konsequenter Vorreiter im Bereich ökologischer Farben, Holzpflege und Reinigungsprodukte. Seit jeher setzt das Unternehmen für seine Farben, Lacke, Lasuren, Öle, Wachse, Reinigungs- und Pflegemittel bewusst auf Stoffe, die aus pflanzlichen und mineralischen Quellen stammen. Die stilvollen Farbtöne wirken wegen der umweltfreundlichen Rezeptur besonders authentisch und ästhetisch. Gründer und Öko-Pionier Dr. Hermann Fischer setzt sich bereits seit Ende der 70er-Jahre für eine »grüne Chemie« ein, also dafür, Alltagsprodukte nicht mehr auf Erdölbasis, sondern auf der Grundlage von Pflanzen, Algen, Mikroorganismen und mineralischen Stoffen herzustellen. Für das Engagement wurde er mit zahlreichen Preisen wie dem Umweltpreis »Friends of Earth« ausgezeichnet und von WWF und Capital zum Ökomanager des Jahres gewählt.

59                                                                                                                                                                  März 2020


BISOTHERM, D. HAUCKE

Der Rohbau

Bisotherm-Kimmsteine sorgen bei der Betriebs-Kita »Rasselstein« durchgängig bei allen Innenwandfußpunkten für die thermische Trennung zwischen Bodenplatte und aufgehendem Innenmauerwerk. Diese Kimmsteine kombinieren Druckfestigkeit mit geringer Wärmeleitung.

Für ein ganzjähriges Wohlfühlklima in der Kita BISOTHERM Auf seinem Andernacher Werksgelände lässt die thyssenkrupp Rasselstein GmbH von der Bauunternehmung Mogendorf + Schmitz eine Kindertagesstätte mit 45 Betreuungsplätzen errichten. Die Projektplanung und Baubegleitung erfolgt durch das Architekturbüro Fischer | Summerer aus Andernach. Realisiert wird die Betriebs-Kita mit Leichtbeton-Wandbaustoffen von Bisotherm. Besonderes Merkmal dieser Betriebs-Kita: Sie ist in erster Linie eine Betriebskindertagesstätte für den thyssenkrupp Produktionsstandort Rasselstein in Andernach. Die Verpackungsstahl-Tochter von thyssenkrupp ist hier Arbeitgeber für rund 2 400 Beschäftigte. Das Unternehmen trägt deshalb den größten Einzelanteil der Baukosten. Weitere Beteiligte sind die Stadt Andernach, das Land Rheinland-Pfalz sowie der Kreis ­Mayen-Koblenz. Zwei der drei altersgemischten Gruppen werden Kindern aus Andernacher Familien vorbehalten sein, 15 Kinder können auch aus anderen Gemeinden kommen – in beiden Fällen werden zunächst die Kinder der Mitarbeiter von Rasselstein berücksichtigt.

Solide Basis für eine zukunftssichere Investition Als monolithischer Mauerwerksbau ist die Kombination von hochwärmedämmenden Bisoplan-Außenwänden und hochfesten Innenwänden eine bewährte Konstruktion für hochwertige Gebäude jeder Nutzung. Die komplette Außenwandkonstruktion des Neubaus mit einem Bruttorauminhalt von 4 173 m³ und einer Nutzfläche von 736 m² wird homogen mit dem »Bisoplan 10 Su-

per« ausgeführt. Dieser Wandbaustein überzeugte die Verantwortlichen durch seine ausgewogenen bauphysikalischen und bautechnischen Eigenschaften. Ebenso zeichnet ihn seine einfache Handhabung aus, wodurch die Außenwände schnell in die Höhe wachsen. Mit dem im System enthaltenen wärmedämmenden Bisoplan-Dünnbettmörtel sei die rasche und korrekte Ausführung der Außenwände und das Erzielen hoher Energieeffizienzwerte sichergestellt. Das Außenmauerwerk der Betriebs-Kita mit einer Wanddicke von 42,5 cm erzielt einen U-Wert von 0,22 W/m²K, unter Berücksichtigung eines üblichen Wandputzes nach DIN 4108-4. Die Innenwände werden mit Schallschutzsteinen hergestellt, die einerseits hauptsächlich die hohen Dachlasten abtragen und zusätzlich weitere wichtige bauphysikalische Anforderungen erfüllen. So werde ein hoher Schallschutz zwischen den Räumen erreicht, andererseits aber auch das Wärmespeichervermögen der Außenwandkonstruktion unterstützt. Die wärmetechnisch optimierte Trennung zwischen Stahlbetonbodenplatte und nicht wärmedämmenden Innenwandsteinen

März 2020                                                                                                                                                                  60

Die monolithisch ausgeführten Außenwände der Betriebs-Kita »Rasselstein« wachsen rasch in die Höhe. wird durch Bisotherm-Kimmsteine und wärmedämmenden Kimmmörtel »M10« erzielt. Die Kinder und das Betreuungspersonal werden so ganzjährig von einem Wohlfühlklima mit ausgewogenen Innentemperaturen und angemessener Luftfeuchtigkeit profitieren.

Rohbaubeschreibung Der Rohbau wird auf einer tragenden Bodenplatte errichtet. Die 42,5 cm dicken monolithischen Außenwände werden durchgehend mit Steinen der Serie Bisoplan erstellt. Die besonders zur Lastabtragung herangezogenen 24 cm dicken Innenwände werden dazu passend mit Schallschutzsteinen, Normaplan-Vollsteinen und Biso­ therm-Kimmsteinen erstellt. J


Ruhig wohnen umringt von Ziegelmauerwerk UNIPOR Wohnen in den eigenen vier Wänden: Dies wünschen sich viele Deutsche. Dabei ist für viele wichtig, dass ihr neues Zuhause gut angebunden ist. Deswegen sind Kleinstädte und Einzugsgebiete von Metropolen als Wohnorte besonders beliebt. Gerade dort gehört Lärm jedoch zum Alltag. Anhaltender Krach ist nicht nur ärgerlich, er kann zudem der Gesundheit schaden. Wer ein eigenes Haus bauen möchte, hat aber mit der passenden Planung die Möglichkeit, gute Voraussetzungen für ruhiges Wohnen zu schaffen: So bietet laut Unipor beispielsweise eine Gebäudehülle aus massiven Mauerziegeln einen nachweislich hohen Lärmschutz. Der keramische Baustoff wirke wie eine Barriere gegen Krach von draußen. Besonders als Schutz gegen Lärm von draußen bergen massive Wandbaustoffe, wie etwa Unipor-Mauerziegel, enorme Vorteile, heißt es in einer Mitteilung von Unipor. Je schwerer nämlich das verwendete Material für die Außenwände ist, desto weniger Schall dringt durch sie hindurch. So schätzen laut Unipor auch deutsche Häuslebauer die guten Dämmeigenschaften von massiven Mauerziegeln: Im Eigenheimbau sind sie seit Jahrzehnten der beliebteste Wandbaustoff. Zur gleichen Zeit sind zudem die energetischen Anforderungen an die Gebäudehülle stetig gewachsen. Die Unipor-ZiegelGruppe (München) hat deshalb eine Ziegelgattung entwickelt,

die guten Schall- mit Wärmeschutz kombiniert. Neben der Massivität spielt dabei auch die Struktur der Stege im Ziegelinnern eine besondere Rolle – ebenso wie die integrierte Dämmstofffüllung in einigen Modellen. »Alle notwendigen Eigenschaften vereinen unsere ›WS-Mauerziegel‹«, erläutert Dr.-Ing. Thomas Fehlhaber von der Unipor-Ziegel-Gruppe. »Damit stellen sie eine natürliche Barriere gegen Außenlärm dar, wie auch verschiedene Tests bei schon fertiggestellten Objekten bestätigen.« Demnach sorge massives Ziegelmauerwerk für ein Zuhause, in dem man ruhig entspannen kann, selbst wenn man in einer lärmintensiven Gegend wohnt. J

ngen u s ö L e t r hneide Maßgesc n enen ügeu z f u A n o v dedretreteLöLsösnugng zumgBegaseu eiei aßaß cshcnhn MM fuzfüzgüegnen u A A n n o o v v umBaBuau zuzm

Aufzugsschacht als Betonfertigteil ■ Planung und Ausführung in Zusammenarbeit mit dem Aufzugsbauer

■ Aufzugsschacht hohe Qualität der Elemente als durch Vorfertigung im Werk Aufzugsschacht als Betonfertigteil Betonfertigteil ■ geplante Einbauteile werden bereits werkseitig Planung ■ Planung und und Ausführung Ausführung in Zusammenarbeit in Zusammenarbeit in eingebaut mitElemente mit demdem Aufzugsbauer Aufzugsbauer

■ kurze Montagezeiten hohe ■ hohe Qualität Qualität der der Elemente Elemente durch durch Vorfertigung Vorfertigung im Werk im Werk ■ schneller Baufortschritt, geplante ■ geplante Einbauteile Einbauteile werden werden bereits bereits werkseitig werkseitig ■ ■ ■

■ ■

da aufwendige in Elemente in Elemente eingebaut eingebaut Schalungsarbeiten, kurze ■ kurze Montagezeiten Montagezeiten Ausschalfristen und Trocknungszeiten schneller ■ schneller Baufortschritt, Baufortschritt, auf Baustelle entfallen da aufwendige da aufwendige Schalungsarbeiten, Schalungsarbeiten, durch Just-in-Time-Logistik Ausschalfristen keinAusschalfristen zusätzlicher undund Trocknungszeiten Trocknungszeiten Lagerplatz Baustelle Baustelle entfallen entfallen auf auf der notwendig durch ■ durch Just-in-Time-Logistik Just-in-Time-Logistik keinkein zusätzlicher zusätzlicher zusätzliche AusstattungsLagerplatz Lagerplatz möglichkeiten, auf auf der Baustelle Baustelle wie z.B.der Absturzsicherung notwendig notwendig bereits im Werk montiert zusätzliche ■ zusätzliche AusstattungsAusstattungsmöglichkeiten, möglichkeiten, wie wie z.B. z.B. Absturzsicherung Absturzsicherung bereits bereits im Werk im Werk montiert montiert

UNIPOR

www.hieber-beton.de Unipor-Mauerziegel schützen laut Hersteller vor lästigem Krach in den eigenen vier Wänden. So bleiben die Straßengeräusche dort, wo sie hingehören: draußen.

www.hieber-beton.de www.hieber-beton.de 61                                                                                                                                                                  März 2020


Stoppt das Wasser schnell

Vor mehr als 30 Jahren hatte MC-Bauchemie das zweikomponentige Injektionsharz »MC-Injekt 2033« zum Stoppen von Wassereinbrüchen in Bauwerken und zum Füllen von Hohlräumen in den Markt eingeführt. Mit dem neuen Injektionsharz »MC-Injekt 2133« hat das Unternehmen jetzt ein einkomponentiges Produkt entwickelt, das sich laut Hersteller einfacher und sicherer, weil ohne Mischen und große Vorbereitung, anwenden lässt. Es ist außerdem phthalatfrei, das heißt frei von gesundheitskritischen Weichmachern.

Stoppt sofort drückendes Wasser »MC-Injekt 2133« ist sofort einsatzbereit und wird einkomponentig in wasserführende Bauteilrisse injiziert. Das Injektionsharz reagiert schnell bei Wasserkontakt, schäumt auf und vergrößert sein Volumen innerhalb von Sekunden auf das 60-Fache, so-

MC-BAUCHEMIE, BOTTROP (2)

MC-BAUCHEMIE Für Abdichtungsmaßnahmen hat MC-Bauchemie jetzt das schnell schäumende, einkomponentige Injektionsharz »MC-Injekt 2133« auf den Markt gebracht. Es eignet sich unter anderem zum Stoppen von stark strömendem Wasser in Bauteilen oder Baugruben.

Die Bildillustration veranschaulicht, wie »MC-Inject 2133« angewandt wird und wie es Wassereinbrüche in Bauteilen stoppt. dass drückendes Wasser schnell gestoppt werden kann. Die Verarbeitungszeit ist unbegrenzt und daher zeit- und materialsparend. Um einen dauerhaften Abdichtungserfolg zu erzielen, wird im Anschluss an die Injektion eine Nachinjektion mit »MCInjekt 2300 top / 2300 rapid« empfohlen. Bei dieser sogenannten 2-Stufen-Injektion reagiert »MC-Injekt 2300 top / 2300 rapid« im Schutze der Schaumstruktur sicher aus und dichtet dauerhaft ab. J

Nahaufnahme der feinzelligen, homogenen Schaumstruktur des »MC-Injekt 2133«.

MEIN ZIEGELHAUS Wo Menschen einen sicheren Arbeitsmarkt, moderne Infrastruktur und ein hohes Maß an Lebensqualität finden, dort lassen sie sich nieder. Doch wenn die Bevölkerung wächst, wird dringend Wohnraum benötigt. Mit einer städtebaulichen Offensive gelang der Sozialbau Kempten ein gelungenes Vorzeigeprojekt. Umgesetzt wurde das Projekt »StiftsstadtWohnen« mit Ziegeln von Mein Ziegelhaus. Eine Region, die sich im Hinblick auf Bevölkerungszuwachs auf der Überholspur befindet, ist das Allgäu. Ein konstantes Wirtschaftswachstum, aber auch Tradition und Natur ziehen immer mehr Menschen an. Auch die Stadt Kempten musste sich daher mit einer zunehmenden Wohnungsknappheit auseinandersetzen. Insbesondere die Mittelschicht und einkommensschwache Haushalte sind betroffen ebenso wie die wachsende Anzahl an Studenten der Kemptener Hochschule. Mit einer städtebaulichen Groß-

Bis zu sechs Vollgeschosse hoch sind die Gebäude des Kemptner Wohnparks »Stiftsstadt-Wohnen«. Errichtet in monolithischer Massivbauweise mit speziell für den Geschosswohnungsbau entwickelten Ziegeln der neuesten MZ-Generation.

offensive hat die Sozialbau Kempten Wohnungs- und Städtebau GmbH deshalb den Bau von 600 neuen Wohnungen – davon 350 Eigentumswohnungen und 250 Mietwohnungen in fünf Investitionsprojekten – für

März 2020                                                                                                                                                                  62

TDX/GERD SCHALLER/MEIN ZIEGELHAUS (2)

Urbanes Lebensgefühl in moderner Ziegelbauweise

rund 1 500 Kemptener Bürger angekündigt. Eines davon ist der Wohnpark »StiftsstadtWohnen«, der auf einem 13 900 m2 großen, innerstädtischen Areal des ehemaligen Kreiskrankenhauses realisiert wurde.


Modernes Stadtquartier mit Mehrwert Kernaufgabe des 2014 ausgelobten Wettbewerbes war die bauliche Neuordnung des ehemaligen Klinikareals. Entstanden ist ein urbanes Wohnensemble nach dem Siegerentwurf des Münchener Architekturbüros »Palais Mai«, bestehend aus drei Punkthäusern mit wabenförmigem Grundriss und zwei längsgestreckten Gebäuden. Insgesamt 75 Eigentumswohnungen sowie 45 Mietwohnungen formen das moderne Quartier. In den Zwei- bis Fünf-Zimmer-Wohnungen mit 55 bis 144 m2 finden Singles, junge Paare, aber auch große Familien Platz zum Wohlfühlen. Die Gebäude wurden vier, fünf- sowie sechsgeschossig in massiver Ziegelbauweise ausgeführt, einige Wohnungen der Punkthäuser als Maisonette. Während die Erdgeschosswohnungen über kleine Gartenanteile zur privaten Nutzung verfügen, wurden die übrigen Wohneinheiten mit nach Süden gerichteten Balkonen bzw. Balkonloggien ausgestattet, die den Wohnraum vergrößern und zusätzlich aufwerten. Im Inneren des Areals liegt der ehemalige Klinikgarten, der eine halböffentliche Grünanlage bildet. Bäume, Büsche und Hecken untergliedern den Raum, was diesen nicht nur einladend macht, sondern gleichzeitig einen ökologischen Mehrwert bietet. Auch die Dächer wurden begrünt, was dem Mikroklima zugutekommt und weiteren Lebensraum für Pflanzen und Insekten schafft.

Die moderne Ziegelbauweise konnte sowohl bei den Erstellungskosten als auch mit überzeugenden Leistungswerten punkten. Dank wärmebrückenfreier Gebäudehülle aus MZ-Ziegeln, dreifach isolierverglasten Fenstern und einfacher, robuster Haustechnik konnte eine nachhaltige Bausubstanz geschaffen werden. Auch sämtliche Innenwände wurden in Hochlochziegelmauerwerk ausgeführt, da der Ziegel neben wohngesunden Eigenschaften auch guten Brand- und Schallschutz bietet. ter auf. Großzügige Bäder bieten Raum für Ruhe und Entspannung. Beheizt werden alle Wohnungen per Fußbodenheizung. Freuen dürfen sich die Bewohner außerdem über 133 Stellplätze, verteilt auf zwei Tiefgaragen.

Gesundes Wohnen im Ziegelbau

Neben Ästhetik und Komfort standen aber auch Materialität und Wertigkeit im Fokus der Planer. Aufgrund seiner bauphysikalischen Eigenschaften entschied man sich deshalb für den Baustoff Ziegel. Für die Außenwände kam ein von Mein Ziegelhaus speziell Hochwertige Ausstattung, schlichtes Design für den Geschosswohnungsbau entwickelAlle Wohnungen können barrierefrei erter Ziegel der neuesten MZ-Generation zum reicht werden und sind rollstuhlgerecht Einsatz. Aufgrund im Ziegel integrierter miausgebaut. Auch wenn die Stiftsstadt ein neralischer Dämmstoffpads erzielte er laut Projekt des sozialen WohHersteller außergewöhnlich gute Wärmedämmwerte bei nungsbaus ist, legten die Nach vierjähriger Bauzeit konnte gleichzeitig hoher TragfähigPlaner bei der Wohnausdas Ensemble fertiggestellt werden. keit sowie gutem Schall- und stattung ein Augenmerk Brandschutz. Zusammen mit auf Komfort und Ästhedreifachverglasten Kunststofffenstern, einer tik. Großformatige Fenster fluten die RäuFernwärmeversorgung mit temperaturgeme mit Tageslicht. Trittschallentkoppeltes steuerter Heizung sowie einer KraftwärmeParkett wertet die Wohnatmosphäre wei-

Nachhaltig bauen mit Leichtbeton-Mauerwerk von KLB

kopplung mit regenerativem Energieanteil konnte der KfW-55-Standard realisiert werden. Die nichttragenden Innenwände bestehen ebenfalls aus verputztem, aber ungefülltem Ziegelmauerwerk. Ein weiteres Plus, denn der ökologische und wohngesunde Ziegel ermöglicht individuelle WohJ nungsgrundrisse.

WISSENSWERTES ... Die Mein Ziegelhaus GmbH & Co. KG ist eine Anfang 2005 gegründete gemeinsame Dachorganisation, der aktuell fünf Mauerziegelhersteller angehören: Ziegelwerk Erbersdobler (Fürstenzell), JUWÖ Poroton-Werke (Wöllstein), Stengel Ziegel (Donauwörth), Ziegelwerk Lücking (Paderborn) und Zeller Poroton (Alzenau) sowie in Kooperation das Ziegelwerk Bellenberg, das Ziegelwerk Klosterbeuren und das Ziegelwerk Deisendorf. Die Gruppe beschäftigt in Summe ca. 400 Mitarbeiter und mit ihren Ziegelprodukten werden jährlich über 10 000 Bauprojekte im gesamten Bundesgebiet sowie dem angrenzenden Ausland realisiert.

S O W IRD G EBAUT

■ ökologisch ■ hochwärmedämmend ■ monolithisch ■ nicht brennbar ■ wohngesund

natürlich MASSIV KLB KLIMALEICHTBLOCK GMBH Tel. 02632 2577-0 • info@klb.de • www.klb-klimaleichtblock.de Anz_Mauerwerk_2010_185x65_4c_ZeitschrBaustoffpartner.indd 1

04.03.20 08:45

63                                                                                                                                                                  März 2020


Hochwertig und kostengünstig müssen sich nicht ausschließen. Das beweist dieses Projekt: Obwohl nur wenige Gehminuten vom Vilsbiburger Stadtkern entfernt, ist der neu geschaffene Wohnraum bezahlbar.

Bezahlbarer Wohnraum in monolithischer Ziegelbauweise LEIPFINGER-BADER Durch anspruchsvolle Nachverdichtung wurde in Vilsbiburgs Innenstadt hochwertiger und bezahlbarer Wohnraum geschaffen. So entstanden auf dem Gelände der »Alten Brauerei« über 70 Wohnungen in monolithischer Ziegelbauweise. Als Außenwandbaustoff kam dabei der dämmstoffgefüllte Mauerziegel »Unipor WS09 Coriso« von Leipfinger-Bader zum Einsatz, der eigens für den Bau mehrgeschossiger Gebäude entwickelt wurde. In Vilsbiburg gab es im 17. Jahrhundert noch 16 Brauereien, doch schon seit der Jahrhundertwende wird in der ehemaligen Aktienbrauerei weder gebraut noch bewirtet. Lange suchte man nach einer neuen Verwendung für das beachtliche Gelände. Ein Vorschlag des Eggenfeldener Bauunternehmens Kellhuber stieß letztlich auf Zustimmung. Auf dem über 6 000 m2 großen Brauerei-Areal entstanden 74 Ein- bis Drei-Zimmer-Eigentumswohnungen – mit Aufzug und Tiefgarage. Dass dieser Wohnraum auch für Normalbürger bezahlbar sein muss, war ein wichtiges Kriterium bei diesem Projekt. Vor dem Kauf des Grundstücks führte der Bauunternehmer und gleichzeitig Bauträger deshalb in belastbarer Kalkulation eine Preisermittlung durch, die ein klares Ziel vor Augen hatte: bezahlbarer Wohnraum mit einem Verkaufspreis von weniger als 2 500 Euro pro m2. Das ursprüngliche Ziel war sogar noch niedriger angesetzt, doch die erforderliche, aufwendige Hangsicherung machte dem ehrgeizigen Plan einen Strich durch die Rechnung. Dennoch zeigt das Bauvorhaben, dass sich bezahlbar und hochwertig nicht ausschließen müssen. So standen hohe Funktionalität, verantwortungsvolle Auswahl der

Baumaterialien sowie hochwertige Bauausführung im Vordergrund der Planung.

»Quadratisch, praktisch, gut« Diese einfache Formel gilt nicht nur für Schokolade, sondern ebenso für Gebäude: Je einfacher die Form, desto günstiger sind die Bau- und Instandhaltungskosten. Auch die Energiebilanz fällt aufgrund des guten Oberfläche-zu-Volumen-Verhältnisses günstig aus. Daher setzt die Planung auf zwei parallel zum Straßenverlauf stehende 67 beziehungsweise 45 m lange Gebäuderiegel. Auf der darunterliegenden Tiefgarage sitzen mit einer Gebäudebreite von 15 m das Erdgeschoss sowie zwei Ober- und ein Dachgeschoss. 15 m ist eine bewährte Standardbreite im mehrstöckigen Wohnungsbau. Vom Einzimmerapartment bis hin zur 100-m2-Wohnung finden sich bei dieser Breite vernünftige Lösungen, deren Erschließung sich über Treppe und Lift wirtschaftlich realisieren lässt. So ist es auch hier geschehen: In jedem der vier gleichen Geschosse sind den Treppenhäusern jeweils zwei Drei-, eine Zweizimmerwohnung sowie ein Apartment angesetzt. Alle, an der strukturierten Südostfassade liegenden Wohnungen verfügen dabei über

März 2020                                                                                                                                                                  64

großflächige Balkone mit Abstellkammern. Oben auf sitzt den beiden Baukörpern je ein flach geneigtes, hochwärmegedämmtes Flachdach mit einer Stehfalzdeckung aus Aluminium.

Baustoff Mauerziegel ist Favorit des Bauherrn Für Helmut Spillmann, Geschäftsführer des Bauunternehmens Kellhuber Immobilien, kam für dieses Projekt nur eine Bauweise infrage, nämlich nachhaltig mit Ziegeln aus der Region: Die monolithische Wand ist in den energetischen und wirtschaftlichen Langzeitberechnungen des Bauunternehmens eine fest gesetzte Größe. Neben der Nachhaltigkeit führt Spillmann auch die sommerliche Kühle seiner Ziegelbauten als wichtiges Argument auf. Wie bei vielen anderen Objekten zuvor besteht die 36,5 cm Außenwand aus dem Hochleistungs-­Wärmedämmziegel »Unipor WS09 Coriso« von Leipfinger-Bader (Vatersdorf). In dieser Wandstärke können so laut Hersteller monolithische Wandaufbauten mit einem Wärmedämmwert von 0,23 W/(m2K) realisiert werden. Innen sitzt ein Kalkgipsputz mit Bio-Innenwandfarbe, die Außenwände schützt ein mineralischer Faserleichtputz mit Silikatanstrich.


LEIPFINGER BADER (3)

Auch für die Innenwände sind die Mauerziegel von Leipfinger-Bader für Spillmann festes Programm: Hier wurden Unipor-Innenwand-Planziegel in den Stärken 11,5, beziehungsweise 17,5 und 24 cm verbaut. Als leichtester Ziegel wurde der »Plan RD. 1,2« mit einer Rohdichte von 1,2 kg/dm3 verwendet. Bei höheren Anforderungen an Statik und Schallschutz kamen die Rohdichteklassen »Plan RD. 1,4« beziehungsweise »RD 1,8« zum Einsatz. Beton in den Wandkonstruktionen findet man erst bei den Wohnungstrennwänden als Verfüllung der 24 cm starken Schallschutz-Verfüll-Planziegel. In Stahlbeton erstellt sind lediglich die Tiefgaragen, die Geschossdecken sowie die Aufzugsschächte.

Aus Überzeugung monolithisch: Der Bauträger setzte auf monolithische Ziegelwände. Diese sind in den energetischen und wirtschaftlichen Langzeitberechnungen eine feste Größe.

Systemlösungen sind Standards Im Sinne der Bauphilosophie, »auf Bewährtes zurückzugreifen«, setzten Planer und Bauunternehmer ganz auf Ziegellösungen. Daher bedienten sie sich auch für die Detaillösungen aus dem Baukasten der UniporSystemelemente. Wärmegedämmte WUSchalen für die Stürze in der Außenwand reduzieren die Wärmebrücken und sorgen laut Hersteller für bauphysikalische Sicherheit. Gleiches gelte für die Rollladenkästen, die aus hochwärmegedämmten Ziegel-Sonderelementen bestehen. Ebenso waren die Geschosshöhen exakt abgestimmt auf die Formate der Mauerziegel, sodass ausschließlich ungeschnittene Planziegel verwendet werden konnten. Neben der Einsparung von unnötigen Lohnkosten verspreche der Erhalt der hochwertig geschliffenen Lagerflächen des Wandbaustoffes auch den exakten Auftrag einer gleichmäßig hohen Mörtelfuge. Diese erlaube zudem die Einhaltung der energetischen Berechnungen.

Neue Wohnungen auf altem Brauereigelände: Sowohl Außen- als auch Innenwände beider Gebäuderiegel bestehen aus Unipor-Mauerziegeln der nahe gelegen Ziegelwerke LeipfingerBader. Der regionale Baustoff überzeugt hier unter anderem mit hohem Wärmeschutz.

Auch in der Haustechnik vorbildlich Ein wichtiger Baustein im energetischen Gesamtkonzept war die Verwendung regenerativer Energie für die Beheizung der Wohneinheiten. Grundsätzlich stellte sich dabei die Frage einer nachhaltigen Energieerzeugung beziehungsweise -beschaffung. Für die Entscheidung, Fernwärme

Meisterhaft bis in die letzte Faser. Der Schöck Isokorb® CXT.

eines vorwiegend mit Hackschnitzeln betriebenen Heizkraftwerks zu nutzen, sprach unter anderem deren günstige CO2-Bilanz. Auch der geringere Flächenverbrauch gegenüber einer im Haus integrierten Heizanlage war ein maßgeblicher Faktor. Lediglich Wärmetauscher und -verteiler mussten im Gebäude untergebracht werden. J

Der Schöck Isokorb® CXT verbindet den innovativen Glasfaserverbundwerkstoff von Schöck mit dem bewährten tragenden Wärmdämmelement. Planen Sie ab sofort mit dem energetisch besten Produkt – jetzt preisgleich zu Schöck Isokorb® XT.

65                                                                                                                                                                  März 2020

Schöck Bauteile GmbH | Vimbucher Straße 2 | 76534 Baden-Baden | Telefon: 07223 967-0 | www.schoeck.de


Damit das Schweiburger Siel wieder lange dicht ist

Deiche sind dynamische Bauwerke und Wasserstandsunterschied zwischen Ebschützen seit Jahrhunderten die Küstenbe und Flut, beträgt an der Nordsee rund regionen Deutschlands vor Überflutungen. 3,5 m. Während der Deich an der Weser Sie verfügen über ein im Schnitt 8 m hoch ist, spezielles Layout: Waswurde der Deich an der Dem Küstenschutz obliegt nicht nur die Küstenlinie sukzessive serseitig sind sie flacher Aufgabe der Pflege des Deichs, sondern ausgeführt, damit die aufauf 10  m über NN ausauch der Instandhaltung von deichnahen schlagenden Wellen langgebaut. Bei Sturmfluten Bauwerken wie den verschiedenen sam ausrollen können, kann das Wasser bis zu Sielen, die zur Entwässerung des was die Belastung für 3,50 m über NN und höHinterlandes genutzt werden. das Bauwerk reduziert her auflaufen. Es kann und verhindert, dass der kritisch werden, wenn die Wellen über den Deich schlagen, die Deich bricht. Damit der Deich den AnfordeBinnenberme aufweichen und in letzter rungen gewachsen ist, muss er stabil geKonsequenz den gesamten Deich abbaut sein. Auf einen Kern aus Sand wird Erdreich geschüttet. Anschließend wird tragen. das Bauwerk mit Gras begrünt. Die PflanSonderkonstruktionen für das Schweiburger Siel zen stellen sicher, dass der Deich nicht Zur Sicherheit der Deiche tragen auch deichunter- und letztendlich weggespült wird. nahe Bauwerke wie Siele bei: zum Beispiel Weidende Tiere halten das Gras kurz und das Schweiburger Siel bei Jade am Jadebutragen zusätzlich zu einer Verdichtung des sen. Nachdem das ursprüngliche SchweiMaterials bei. In Niedersachsen haben unter anderem burger Siel abgängig war, wurde es im der I. und II. Oldenburgische Deichband Jahr 2006 komplett durch das »Mündungsschöpfwerk Schweiburger Siel« ersetzt. die Aufgabe, das Land vor Hochwasser Zum Einsatz kam von da an eine Kombiund Sturmfluten zu schützen. Ohne eination aus binnenseitigem Einlaufbauwerk nen schützenden Deich würde das Land im Tidegebiet zweimal täglich überfluals tiefgegründete Stahlbetonkonstruktitet werden. Der Tidehub, gemeint ist der on sowie einem Auslaufbauwerk außen-

Blick auf das Einlaufbauwerk des Schweiburger Siels.

März 2020                                                                                                                                                                  66

DOYMA

DOYMA Küstenschutz an der Nord- und Ostsee bedeutet vor allem eines: Deichschutz. Alleine die Hauptdeichlinie an der niedersächsischen Küste ist etwa 610 Kilometer lang. Da wundert es nicht, dass alleine im Jahr 2018 eine Summe von rund 62 Mio. Euro in die Erhaltung, Erweiterung und Sanierung des Deiches und der zugehörenden Bauwerke investiert wurde. 2019 wurde das am Jadebusen gelegene Schweiburger Siel saniert. Doyma trug seinen Teil mit spezialangefertigten Dichtungseinsätzen dazu bei.

Doyma lieferte für das Schweiburger Siel geteilte, nicht zentrische Dichtungseinsätze, die meerwasserbeständig sind und über eine »25 Jahre Garantie« verfügen. deichs als tiefgegründeter Massivbau mit Unterwasserbetonsohle. Verbaut wurden zudem drei Druckrohrleitungsstränge der Größe DN 1000. Im Jahr 2019 gab der II. Oldenburgische Deichband, vertreten durch den Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) Brake-Oldenburg, den Auftrag zur Sanierung. Im Zuge dessen wurden die drei Druckrohrleistungen mit neuen Sichtungssystemen von Doyma ausgestattet. Standardlösungen konnten keine verbaut werden – Sonderkonstruktionen waren gefragt. Neben der primären Anforderung – der Meerwasserbeständigkeit – mussten die Dichtungseinsätze, die natürlich für drückendes Wasser konzipiert sind, weitere Anforderungen erfüllen. Da sie als Sanierungslösung für bestehende Leitungen genutzt werden sollten, mussten sie in geteilter Ausführung geliefert werden. Hinzu kam, dass sie in nicht zentrischer Variante zur Abdichtung zu erstellen waren. Projektierung und Montage wurde vom Doyma Service-Partner Behse aus Krefeld durchgeführt. Die absolute Dichtigkeit und Meerwasserbständigkeit der Dichtungseinsätze, auf die Doyma bei seinen Produkten eine Garantie von 25 Jahren gibt, ermöglicht den korrekten Betrieb des Siels und die Wasserdichigkeit der gesamten Anlage. J


Kellerfenster-System ist funktionell, effizient und fertig zum Einbetonieren

MARKUS MAIER

Kellerräume sind oft die »Stiefkinder« beim Hausbau, mit einer geringen Nutzung, da oft zu dunkel oder zu kalt. Mit seinem neuen Kellerfenster »Isolament³« soll dies der Vergangenheit angehören. Mit diesem Kellerfenster-System bietet das Unternehmen nach eigenen Angaben eine funktionelle und effiziente Komplettlösung, fertig zum Einbetonieren. Der Einbau erfolge ohne großen Zeitaufwand. In Ergänzung zu dem Kellerfenster-System »Isolament³« gibt es die Thermo Dämmschale »Exclusiv« als gedämmten Abdeckrahmen, der einfach an die Zarge angeschraubt werden kann. Mit einem optimalen Randeinbund verspricht die Dämmschale so eine angenehme Wohnraumqualität und laut Hieber nahezu perfekte Wärmedämmung durch

Fensterrahmen mit einem 6-Kammer-Profil und einer warmen Kante. Eine eingebaute Dichtungslippe verhindere das Unterlaufen von Zementleim auf der Baustelle und im Fertigteilwerk. Im Laibungsbereich seien keine zusätzlichen Putzarbeiten notwendig. Drei Dichtungsebenen sorgen für erhöhten Einbruchschutz. Der Betonlichtschacht Typ »Standard« und »Monticolor« kann ganz leicht, ohne Bohren und Dübeln, an das KellerfensterSystem »Isolament³« angeschraubt werden.

Motorisch gesteuerte Lichtschachtabdeckung Eine zweite Innovation, die bei den Hieber Bau-Tagen präsentiert wurde, war die motorisch gesteuerte Lichtschachtabdeckung. Sie kann laut Hieber zudem als Kellerfenster verwendet werden: Bei isoliertem Kellerschacht und der Hieber-Lichtschachtabdeckung kann auf das Kellerfenster in der Wand gegebenenfalls verzichtet werden, heißt es in einer Mitteilung von Hieber. Die Lichtschachtabdeckung ist verglast und gewährt einen guten Lichteinfall. Sie kann über eine App gesteuert werden und verfügt so-

Die motorisch gesteuerte Lichtschachtabdeckung ist ganz neu im Hieber-Sortiment und wurde an den Bau-Infotagen vorgestellt.

HIEBER

HIEBER Im Februar hat das Hieber Fertigteilwerk zu den Hieber Bau-Infotagen eingeladen. Im Fokus standen dabei die neuen Produkte des Beton-Fertigteil-Spezialisten, darunter das neue Kellerfenster »Isolament3«. Es bietet eine funktionelle und effiziente Komplettlösung, fertig zum Einbetonieren.

Das neue Kellerfenster-System »Isolament3« ist lieferbar in den Größen (Nennmaße) 80 x 60 cm, 100 x 60 cm, 100 x 80 cm und 100 x 100 cm. wohl über einen Witterungssensor (Wind/ Regen) sowie eine Zeitsteuerung. Aufgrund der automatischen Schließung bei Sturm verhindere sie so, dass zum Beispiel aufgewirbeltes Laub in den Lichtschacht und so eventuell in das Kellerfenster gelange. Ebenso schützt sie vor Wasser – laut Hersteller ist die Lichtschachtabdeckung wasserdicht. Bezüglich des Einbruchschutzes bietet die Abdeckung Sperrstäbe, die zusätzlich zur Abdeckung den Einstieg versperren. J

»ISOLAMENT3« – DIE VORTEILE IM ÜBERBLICK Wohnraumqualität durch gute Ug- und Uw-Werte: ~ Ug= 0,5 W/m2 , Uw= 0,76 W/m2K, Θsi= 17,2 °C ~ Ug=1,1 W/m2K, Uw=1,3 W/m2K, Θsi= 16,3 °C ~ nach RAL-Richtlinien sowie neues GEG (Gebäude-Energie-Gesetz) ~ gute Wärmedämmung durch Fensterrahmen mit 6-Kammer-Profil ~ größtmögliche Glasflächen ~ echte voll gedämmte aufgeschäumte Kunststoffzarge ~ mit warmer Kante ~ geringes Gewicht ~ verwindungssteif durch Stahlkern ~ eingebaute Dichtungslippe verhindert Unterlaufen von Zementleim ~ durch 3 Dichtungsebenen erhöhter Einbruchsschutz ~ keine zusätzlichen Putzarbeiten im Laibungsbereich ~ integrierte Lichtschachtaufhängung für Betonlichtschacht »Standard« und »Monticolor«

Ausgestattet mit einem Einhand-Dreh-Kippbeschlag (Anschlag links oder rechts) und mit einem Auflaufschlitten für sanftes Schließen des Flügels sowie seiner größtmöglichen Glasfläche und der glatten, weißen Oberfläche im Innenbereich, trägt das Kellerfenster »Isolament3«, hier präsentiert von Christoph und Alexander Hieber, zu einer schönen und edlen Optik bei.

67                                                                                                                                                                  März 2020


Industrie- & Gewerbebau

Erfrischung für die Augen: Moderne Möbel, eine hochwertige Geräteausstattung und ein wellenförmig marmorierter Boden in hell und dunkel changierenden Grautönen erwarten die DAW-Mitarbeiter/innen im Pausenbereich.

Auftritt mit Stil – robuste Bodengestaltung erfüllt unterschiedlichste Anforderungen DISBON Sie ist attraktiv und funktional zugleich, außerdem steckt sie ganz schön was weg: die Bodenbeschichtung, die die DAW SE unlängst in ihr neues Technologie-Zentrum in Gerstungen einbringen ließ. In Prüf-, Labor-, Büro- und Aufenthaltsräumen wurden die Böden mit professionellen Bautenschutzprodukten von Disbon veredelt und geschützt – insgesamt 2 200 m2 mit unterschiedlichen Anforderungen. Im Rahmen der feierlichen Eröffnung des Neubaus würdigten zahlreiche Repräsentanten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft das gelungene Ergebnis. Über die fachgerechte Ausführung hinaus fand besondere Anerkennung, dass das ansprechende Bodendesign unter strikter Einhaltung des Bauzeiten- und Kostenrahmens verwirklicht wurde. »Das brillante Bodendesign erfüllt höchste optische Ansprüche«, lobt Igor Kroschwald, Technischer Leiter bei Disbon, die Leistungen der auf Bautenschutz spezialisierten Richter GmbH aus

Taucha. Der erfahrene Fachbetrieb für Bodenbeschichtungen hatte bei der Ausführung unterschiedliche Anforderungen zu erfüllen. Die Erwartungen des Bauherrn an die künftige Bodenbeschaffenheit variierten je nach Betriebsbereich und den jeweiligen Erfordernissen.

Untergründe einheitlich – Anforderungen verschieden Die zu beschichtende Bodenfläche bestand im gesamten Neubau aus Beton und Zementestrich – dementsprechend erfolgte die Vorbereitung mittels Kugelstrahlen.

März 2020                                                                                                                                                                  68

Anschließend wurde auf den gesäuberten Untergründen eine Kratzspachtelung aufgebracht, die sich aus lösemittelfreiem Epoxidharz und feuergetrocknetem Quarzsand (Körnung 0,1 - 0,4 mm) zusammensetzte. Dies diente sowohl zur Grundierung als auch zum Ausgleich von Rautiefen. Besonderen Anforderungen mussten die versierten Bautenschützer der Firma Richter in den Prüfbereichen des Neubaus sowie in den Laboren gerecht werden: Dort waren auf Wunsch des Sicherheitskoordinators ableitfähige Beschichtungen vor-


DISBON

Ein Hauch von Edelholz: In den Aufenthalts- und Besprechungsräumen wurde großer Wert auf exklusives Bodendesign gelegt. Die Beschichtung erfolgte mit Produkten des DAW-Vertriebsbereichs Disbon.

WISSENSWERTES ... zusehen, was das Anbringen von Kupferbändern auf dem Untergrund erforderlich machte, bevor »DisboXID 471« als Leitschicht appliziert werden konnte. In den Prüfräumen und Laboren des modernen Neubaus kam on top »DisboXID 472« zum Einsatz. Dabei handelt es sich um eine selbstverlaufende, lösemittelfrei rezeptierte, ableitfähige 2K-Beschichtung auf Epoxidharzbasis, die speziell auf stark frequentierte Böden ausgelegt ist.

boPUR 385«, die sich laut Hersteller unter anderem durch Farbbrillanz und lang anhaltende Farbtonstabilität auszeichnet. Selbst unter dauerhafter UV-Licht-Einwirkung vergilbe das Material nicht. »DisboPUR 385« wurde in zwei Varianten appliziert: erstens einfarbig, abgestreut mit Dekor-Chips; zweitens in zweimal zwei miteinander kombinierten Farbtönen – Schwarz/Braun und Hell-/Dunkelgrau – um eine marmorierte Oberflächenoptik zu erzeugen.

Büroböden dauerhaft schön

Schön, robust und komfortabel

So robust die Bodenbeschichtung in den betrieblichen Funktionsräumen ausfallen musste, so ansprechend und frisch sollte das Design in den Büros, Fluren und Aufenthaltsbereichen wirken. Es entsprach dem ausdrücklichen Gestaltungwunsch des Auftraggebers, dass die Deckschicht dort in verschiedenen Farbtönen auszuführen und in Teilbereichen außerdem mit goldund silberfarbenen Dekor-Chips abzustreuen war. Disbon empfahl für die Umsetzung eine hochwertige und zugleich dekorative Beschichtung auf Polyurethanbasis: »Dis-

»Das Ergebnis der professionell ausgeführten Bodenbeschichtungsarbeiten ist einerseits die optisch sehr ansprechend gestaltete Oberfläche in allen Gebäudebereichen. Hinzu kommt ein wohltuend erhöhter Gehkomfort. Beides zusammen bewirkt, dass sich die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an ihrem Arbeitsplatz wohlfühlen«, betont Igor Kroschwald einen besonderen Effekt, der die in Gerstungen applizierten Disbon-Beschichtungen über ihre generelle Verschleißunempfindlichkeit hinaus auszeichne. J

Wenn es bei der Planung und Errichtung moderner Großobjekte um Fragen des Bautenschutzes geht, ist ein leistungsstarker Partner unverzichtbar. Gleiches gilt für die Sanierung älterer Bestandsgebäude aus Beton. Sind Instandsetzungsdetails zu klären, ist ein breiter Wissens- und Erfahrungshintergrund erfolgsentscheidend. 1957 mit dem klaren Fokus auf Dispersion und Betonbeschichtung gegründet, bietet Disbon seither eine Vielzahl zukunftsweisender Produkte und Systeme, die dem Anwender Sicherheit vermitteln. Mit dem wachsenden Know-how in der Erforschung, Entwicklung und Vermarktung hochwertiger Produktsysteme stehen den Kunden kompetente Berater von Disbon mit professioneller Beratung zur Seite. Egal ob vorbeugende Maßnahmen im Neubausektor zu ergreifen, Böden in Industrieund Wirtschaftsbauten zu beschichten oder ältere Betone in Parkhäusern fachgerecht und dauerhaft instandzusetzen sind – Disbon begleitet auf Wunsch von A bis Z. Hinter Disbon steht das gebündelte Wissen der südhessischen DAW SE (Deutsche Amphibolin-Werke) aus Ober-Ramstadt, welche für ihre Innovationen schon seit mehr als 120 Jahren Wertschätzung und Anerkennung erfährt.

69                                                                                                                                                                  März 2020


Außenanlagen | Gestaltung & Technik

»Die Starke« für eine Terrasse mit atemberaubendem Bergblick NATURINFORM Unweit von Oberstaufen gelegen und angeschmiegt an den Imberg, liegt der Berggasthof »Alpe Hohenegg« auf 1 150 m in einem der südlichsten Zipfel des Oberallgäus. 2004 wurde der moderne Gebäudekomplex auf einer traditionellen Alpe komplett neu errichtet. Um den Charme einer bewirtschafteten Alpe beizubehalten, wurden Lage und Ausrichtung der »Ur-Alpe« damals unverändert übernommen. Aufgrund der ganzjährigen, starken Beanspruchung durch Freizeitsportler entschieden sich die Verantwortlichen bei der Sanierung der Terrasse für Dielen aus Holzverbundwerkstoff von NATURinFORM. Entstanden ist ein Ort, der in Kombination mit modernem, kantigem Holzdesign seinen alpinen Charakter bewahrt hat.

VORTEILE VEREINT Die »Alpe Hohenegg« strahlt ein ganz eigenes Ambiente aus, die Klarheit der Architektur sowie ihre Authentizität und Geradlinigkeit begeistern. Von der Rundum-Panorama-Terrasse aus genießen die Gäste eine atemberaubende Bergsicht. Aufgrund der ganzjährigen intensiven Beanspruchung durch Bergschuhe und SkiStiefel hatte der Holzboden mit der Zeit arg gelitten und war größtenteils ziemlich beschädigt. Daher entschloss sich der Besitzer, die Terrasse mit einem langlebigen, sicheren und optisch ansprechenden Bodenbelag wieder auf Vordermann zu bringen – und entschied sich für die Terrassendiele »Die Starke« in Braun von Naturinform. Der Holzverbundwerkstoff-

Spezialist aus dem fränkischen Redwitz a. d. Rodach lieferte 320 m2 für die Allgäuer Panorama-Terrasse.

Moderne Zimmer und eine bodenständige Küche Seit Anfang 2015 bewirtschaften Nikola und Carsten Schmahl die Alpe, die im Winter ausschließlich zu Fuß zu erreichen ist. Die zwölf modernen, komfortablen und familienfreundlichen Zimmer mit insgesamt 56 Betten verfügen über Dusche und WC. Das Restaurant bietet bodenständige Küche mit regionalen und saisonalen Lebensmitteln. Eingerichtet wurde sie in einem alpenländisch-modernen Stil – mit einem Tunnel-Holzofen, einer gemütlichen Gaststube und einer Rundum-Panorama-Terras-

März 2020                                                                                                                                                                  70

Naturinform ist auf die Herstellung von Holzverbundwerkstoffen spezialisiert, die die optischen Eigenschaften von Holz mit der Witterungsbeständigkeit wasserfester Materialien vereinen. Dazu werden natürliche Holzfasern (PEFC-zertifiziertes Holz) mit einem Polymer zusammengebracht. Diese Komponente legt sich als Schutzmantel um jede einzelne Faser, sodass in die fertige Diele kein Wasser mehr eindringen kann, dadurch ist der Holzverbundwerkstoff unempfänglich gegenüber feuchter Witterung. In einem Test von TÜV Rheinland erreichten die Dielen die hohe Rutschhemmungsstufe R12 nach DIN 51130 und sind einsetzbar auch dort, wo es aufgrund von Spritzwasser oder feuchtem, nassem Wetter rutschig werden kann.


NATURINFORM, JESSY PFLEIDERER

Im Frühsommer erhielt die »Alpe Hohenegg« nahe Oberstaufen einen neuen Terrassenbelag. Verlegt wurde auf 320 m2 »Die Starke« von NATURinFORM.

se mit schöner Bergsicht. Aus Fichtenholz gefertigt war diese in die Jahre gekommen und arg strapaziert vom rauen Klima und der ganzjährigen Nutzung durch Wanderer und Skifahrer. Den Auftrag zur Sanierung der Terrasse erhielt Jürgen Kellner. Der Augsburger ist seit Jahren mit dem Besitzer der Alpe bekannt. Kellner ist Zimmermeister, Bausachverständiger und staatlich geprüfter Hochbautechniker. »Wir arbeiten in allen Bereichen des Holzbaus und betreuen unsere Kunden von der Planung bis zur Fertigstellung«, stellt der 44-Jährige sein Unternehmen vor. Das Kompetenzfeld des schwäbischen Unternehmens ist weit gesteckt. Großen Wert legt Kellner auf die nachhaltige Verwendung von Holz aus nachwachsenden Baumbeständen.

dem Besitzer den Holzverbundwerkstoff von Naturinform vor. Denn der neue Belag sollte nicht nur gut aussehen, sondern in erster Linie robust, langlebig und vor allem rutschsicher sein. Vor Ort wurde Kellner mit einer echten Herausforderung konfrontiert. »Wir fanden zwei unterschiedliche Untergründe vor«, so der Bau-Profi. »Zum einen Erdreich mit Splitt und Pflaster, zum anderen ein Gefälle, das mit einer bereits vorhandenen Stahlkonstruktion überspannt war.« Unterhalb dieses Bereiches mussten die Handwerker ein Fallnetz anbringen, falls – im höchst unwahrscheinlichen Fall – doch einmal eine Diele brechen sollte. Nach der Fertigstellung erfolgte eine Abnahme durch die BG BAU. Allein für die Untergrundvorbereitung im vorderen Bereich wurden insgesamt 23 m3 Splitt-Unterbaukies mit dem Lkw auf die Alpe gebracht. Nachdem seine Mitarbeiter den Splitt aufgebracht hatten, wurden die Pflastersteine nach Vorgabe im Abstand von 50 cm verlegt. Darauf folgten schließlich die Alukonstruktion von Naturinform mit einer wasserabführenden Schicht und schließlich auf 320 m2 die Terrassendielen »Die Starke«, die in Sonderlängen bis 5,1 m verlegt wurden.

ber eines holzverarbeitenden Betriebs ist er seit einigen Jahren mit einer drastischen Verknappung von Qualitätsholz nicht zuletzt aufgrund der Dürrezeiten und der daraus resultierenden Borkenkäferplage konfrontiert. »Die heimischen Hölzer haben in den letzten Jahren sehr gelitten und gutes Bauholz ist schwer zu bekommen«, so Kellner. Auch aus diesem Grund fällt die Wahl immer öfter auf die Holzverbundwerkstoffe, die umweltfreundlich, nachhaltig und recycelbar sind. »Preislich spielt dieses Material in der gleichen Liga wie Vollholz, aber es erfüllt die Anforderungen nach Langlebigkeit und Gebrauchsnutzen in einem hohen Maße«, so Kellner.

»Die Starke« – Stabilität und Natürlichkeit »Die Starke« ist mit ihrer Materialstärke von 38 mm laut Hersteller außerordentlich tragfähig und vielseitig einsetzbar. Aufgrund ihrer Stabilität eigne sie sich auch für die Überspannung größerer Abstände – und das ohne aufwendige Konstruktion eines lastabtragenden Unterbaus. Optisch besticht die Tragbohle mit ihrer natürlichen Holzmaserung und ist in den Farben Braun, Grau und Anthrazit erhältlich. Die Oberfläche ist leicht gebürstet oder feinst geriffelt. Aufgrund des verwendeten Materials ist sie laut NaturinJ Form splitterfrei und pflegeleicht.

Umweltfreundlich und nachhaltig Kellner ist von den Eigenschaften des Holzverbundwerkstoffes überzeugt. Als Inha-

Während ein Teil der Terrasse »auf festem Boden« steht, ragt der andere Teil auf einer Stahlkonstruktion über ein abschüssiges Gelände. Hier waren besondere Sicherungsmaßnahmen erforderlich.

Anforderungen an gewerblich genutzte Terrassen »Wir haben im Frühsommer dort mit vier Mitarbeitern etwa sechs Wochen lang gearbeitet«, so Kellner. Sein Team fand eine Terrasse in imprägnierter Fichte vor, die dort zehn Jahre gelegen hatte und »komplett durch« war. Da es sich bei dem Objekt um eine Gewerbeeinheit handelt, bestanden hohe Anforderungen an die Ausführung der Terrasse. Aufgrund seiner langjährigen Erfahrungen schlug er

Baustelle mit Aussicht: Stück für Stück arbeitete sich das Kellner-Team vor.

71                                                                                                                                                                  März 2020


Neues Klick-System für erleichterte Terrassenmontage

DECEUNINCK NV

DECEUNINCK Eine schraubenlose Montierung der Terrassenkonstruktion ist mit dem »Twinson Click«, dem Klick-System von Deceuninck, möglich. Das Unternehmen ist im Markt für seine rutschfesten, pflegeleichten und PEFC-zertifizierten »Twinson«-Terrassen bekannt. Jetzt bringt der international tätige Fenster-, Türen- und Terrassenhersteller diese neue Unterkonstruktion für »Twinson«-Terrassensysteme auf den Markt, die laut Hersteller zahlreiche Vorteile vereine.

Flexible Eckverbinder ermöglichen die Befestigung der Alukonstruktion in einem Winkel von 45˚ bis 135˚.

freiräume kreativ gestalten mit stein

Bei »Twinson Click« handelt es sich um ein neues, patentiertes Klick-System von Deceuninck, das als stabile Unterkonstruktion für »Twinson Terrasse« genutzt werden kann. »Twinson Click« ermöglicht laut Hersteller ein schraubenloses, effizientes, modulares und langlebiges System und ist dabei vollständig wiederverwertbar. Darüber hinaus könne es für jeden Terrassentyp verwendet werden. In Kombination mit den »Twinson«-Terrassendielen entstehe eine innovative Terrassenlösung, die von Fachmonteuren ganz einfach montiert werden könne. Bei dem neuen System handelt es sich um eine modulare Aluminium-Unterkonstruktion, die aus mehreren Elementen besteht und somit laut Hersteller die Montage von

»Twinson«-­Dielen auf jeder Art von Terrasse ermögliche – unabhängig von Form und Größe. Auch Unebenheiten oder Höhenunterschiede würden problemlos ausgeglichen werden können. Nach nur einem Klick trage die dreieckige Grundplatte (Triax) die Unterkonstruktion. Bei Dachterrassen kann zum Schutz des Dachbelags zusätzlich eine Gummiunterlage verwendet werden. Justierbare Drehfüße und Adapter eignen sich für Höhen zwischen 45 und 225 mm. Die leichten Aluminium-Profile mit ihren vier identischen Seiten lassen sich beliebig kürzen und auf Gehrung schneiden. Mit nur drei Zubehörteilen könne die gesamte Terrassenkonstruktion montiert werden – ganz ohne Schrauben. J

braun-steine GmbH 73340 Amstetten

www.braun-steine.de Drehclips befestigen die Terrassendiele im erforderlichen Winkel.

März 2020                                                                                                                                                                  72


Innovative Produkte mit Mehrwert

CHRISTINE SEIF

OSMO Seit Anfang 2020 bietet Osmo ein optimiertes und umfangreiches Vollsortiment für das Handwerk: Unter dem Motto »für jede Anforderung das passende Produkt« standen der hohe Qualitätsanspruch, eine zertifizierte Wohngesundheit und Nachhaltigkeit, beste Verarbeitbarkeit und hohe Ergiebigkeit bei der Neupositionierung der Anstrichsysteme im Mittelpunkt. Die Profi-Produkte, die schnellere Trocknungszeiten oder besondere Fachkenntnisse bzw. Werkzeuge zur Verarbeitung erfordern, sind durch einen extra Hinweis auf der Dose gekennzeichnet und auch in 5 l und 10 l Gebinden erhältlich.

FUNKTIONS

SPERR PFOSTEN Neuartige Universalverriegelung

Osmo präsentierte sich und die neuen Produkte bei der Dach + Holz in Stuttgart.

OSMO

Neu im Sortiment ist etwa die Reaktionsbeize, mit der sich bei Eichenholz der angesagte Vergrauungseffekt erzielen lässt. Bereits nach 3 bis 5 Stunden ist die Oberfläche getrocknet. Das Profi-Produkt ist in den drei Farbtonintensitäten »Light«, »Medium« und »Intense« erhältlich und verleiht Fußbodendielen, Möbeln, Treppenstufen und Co. einen neuen Look. Mit der passenden Osmo Mikrofaserrolle wird die Beize gleichmäßig und ansatzfrei in Richtung der Maserung auf das Holz aufgetragen und anschließend verschlichtet, um eine homogene Optik zu erzielen. Für noch nahtlosere Übergänge empfiehlt Osmo insbesondere bei größeren Flächen die Osmo Reaktionsbeize mit einer Gartenspritze aufzubringen und umgehend mit einem Wolllappen oder Wischer auszugleichen. Da je-

des Holz einen eigenen Gerbsäuregehalt aufweist, kommt es zu entsprechend variierenden, individuellen Beizergebnissen.

Hochwertige Stahlausführung Korrosionssicher geschützte Oberfläche

Innovation made in Warendorf Auch im Bereich Hartwachs-Öl gibt es Weiterentwicklungen: Das »Hartwachs-Öl Express« punktet laut Osmo durch sehr kurze Trocknungszeiten und ist für den Schutz aller Holzfußböden geeignet. In Kombination mit dem Härter verkürzt sich die Trocknung noch weiter, zudem können auch inhaltsstoffreiche Hölzer wie Meranti optimal behandelt werden. Ein weiteres Produkt ist das Spritzwachs: Hier profitieren Kunden von einer hohen Beständigkeit sowie Pflegeleichtigkeit, während dem Handwerk die einfache Verarbeitung und schnelle Trocknung zugutekommt. Mit zwei Anstrichen, die sich innerhalb von 24 Stunden durchführen lassen, erhalten stark beanspruchte Holzoberflächen im Innenbereich wie Treppen, Arbeitsplatten oder Möbel einen umfassenden Schutz, heißt es in einer Mitteilung von Osmo. Das Spritzwachs ist bereits spritzfertig eingestellt und lässt sich sowohl per Becherpistole, Airless/ Airmix und HVLP auftragen. J

Das optimierte Vollsortiment von Osmo bietet für jede Anforderung das passende Produkt. Die ProfiProdukte sind deutlich gekennzeichnet und zudem in verarbeiterfreundlichen Gebindegrößen erhältlich.

Zuverlässige Technik

Wartungsfrei

urbanus GmbH

73                                                                                                                                                                  März 2020 www.urbanus-design.de


SITA BAUELEMENTE

Eleganter Wasserwächter bei barrierefreien Eingängen: Die »SitaDrain«Kastenrinne mit neuem, eleganten Designrost »Ellipse«.

Neue Wasserwächter rund ums Haus

Die steigende Nachfrage nach Barrierefreiheit im Wohnungsbau bewog Sita, sein Sortiment so zu überarbeiten, dass es für jede Bausituation die sichere Drainagelösung bietet. Je nach Einsatzbereich sind bewährte klassische und neue, designorientierte Roste verfügbar. Nach dem Baukastenprinzip lassen sich die Rinnenkörper mit einem Endrost nach Wahl ergänzen, sodass eine einheitliche Optik aller Roste rund ums Haus realisierbar ist. Vier neue Designroste aus Edelstahl bedienen den Zeitgeschmack moderner Architektur. In exponierten Gebäudebereichen kommen die bewährten Gitterroste oder das neue, elegante Längsstabrost zum Einsatz.

Sicherheit am laufenden Meter »SitaDrain« Kastenrinnen mit Gitter- oder Längsstabrost überzeugen mit großen Öffnungen für eine Minimierung des Spritzwassers. Vor barrierefreien Türen geben sie mit ihrer Leistungsfähigkeit Sicherheit vor eindringendem Regenwasser. Die neuen Längsstabroste können millimetergenau eingekürzt werden. So ergibt sich ganz einfach eine baustellenindividuelle Lösung in ansprechendem Design. Beide Produkttypen sind in Stahl verzinkt und Edelstahl rostfrei erhältlich und in die Belastungsklasse K 3 eingeordnet, also extrem belastbar bis 300 kg und rollstuhlbefahrbar.

Quadratisch, praktisch und gut Auch »SitaDrain Terra«, der quadratische Klassiker für Terrassen und Gründächer, ist jetzt mit den vier neuen Designrosten und dem Längsstabrost erhältlich. Auf seinen vier stufenlos höheneinstellbaren Gummifüßen millimetergenau positioniert, leistet er ganze Entwässerungsarbeit über Flächengullys.

Neue Flexibilität dank Gelenkfüßen Unebenes Gelände ist oft ein Problem, wenn es um die Entwässerung geht. Sita hat dafür jetzt eine Lösung. Ab sofort gibt es eine flexible Alternative zu dem Höheneinstellset mit den höhenjustierbaren, aber starren Füßen. Die neuen »SitaDrain«-Gelenkfüße sind über ein Kugelgelenk mit den Fußtellern verbunden, sodass sie sich Bodenunebenheiten flexibel anpassen. Ihre Gewindestäbe

Katharina Posteher (Marketingleiterin) präsentierte am Sita-Stand auf der Dach + Holz die zahlreichen Neuheiten, darunter auch die neuen Roste in den verschiedenen Design-Varianten.

März 2020                                                                                                                                                                  74

lassen sich stufenlos in Höhe und Neigung einstellen. Gefälle und Bodenneigungen bis zu 15° werden so standfest ausgeglichen.

Neuer Profilrahmen: Patent im Quadrat Eine laut Sita einzigartig geniale Lösung für Balkone und Terrassen biete der neue »SitaDrain Terra Profilrahmen«. Mit seiner Bauteilhöhe von 23 mm liegt er dreiseitig direkt auf dem Plattenbelag, sodass er bis an die Attika herangeführt werden kann. Da er keine Füße benötigt, bleibt unter dem Bauteil eine maximal nutzbare Fläche erhalten, z. B. für einen Notentwässerungsgully. Der neue Profilrahmen füge sich quasi übergangslos in den Aufbau ein. Seine Positionierung im Plattenverbund vermeide zusätzliche Fugen und unterstütze die saubere Optik. Für den sehenswerten Abschluss sorgen die dekorativen Endroste aus Edelstahl, die in allen Designs erhältlich sind. J

CHRISTINE SEIF

SITA Im modernen Wohnungs- und auch Objektbau ist eine barrierefreie Bauweise Trend. Das fordert in vielen Bereichen neue Lösungen, zum Beispiel in Sachen Entwässerung: denn kein barrierefreier Übergang ohne kluge Drainage und Flachdachentwässerung: Das erweiterte »SitaDrain«-Programm baut allen Eventualitäten vor. Auf genutzten Dachflächen, wie Balkonen und Terrassen, leitet es Regen und Starkregen in geordnete Bahnen. So schützt es bei bodentiefen Fenstern und Türen vor Wassereintritt und verringert die Spritzwasserbildung.


Montagefreundliche Tore und neue Hochsicherheitslösungen BETAFENCE Mit Neuheiten im Hochsicherheitsbereich, einem erweiterten Flügeltorprogramm und aktuellen Lösungen für den klassischen Zaunbau war Betafence auf der diesjährigen Perimeterschutz-Fachmesse »Perimeter Protection« im Januar in Nürnberg vertreten. BETAFENCE

Betafence zeigte auf der Perimeter Protection unter anderem das neue HochsicherheitsZaunsystem »Aman 6.8« und sein erweitertes Flügeltorprogramm mit den Modellen »Egidia Essential« und »Robusta Classic«.

Als Messeneuheit präsentierte das Unternehmen das neue Hochsicherheits-Zaunsystem »Aman 6.8«. Die Lösung besteht aus doppelten Sicherheitsgittermatten vom Typ »Securifor« mit einer zusätzlichen Zwischenraumverstärkung. Sie ist für Einsatzbereiche mit besonders hohen Sicherheitsanforderungen konzipiert und nach dem internationalen Standard ASTM 2781-15 getestet. Demnach widersteht das Aman 6.8-System selbst massivsten Durchdringungsversuchen mit Schneidegerät 6,8 Minuten lang. Typische Einsatz-

bereiche sind kritische Infrastrukturen, Energieanlagen oder besonders sensible Industriegelände. Für den klassischen Zaun- und Torbau präsentierte Betafence in Nürnberg unter anderem sein erweitertes Flügeltorprogramm mit den kürzlich vorgestellten Modellen »Egidia Essential« und »Robusta Classic«, die speziell für die Anforderungen im deutschsprachigen Raum entwickelt wurden. »Egidia Essential« ist ein Flügeltor für Standardanforderungen im Einstiegssegment. »Robusta Classic« deckt

als robustes, montagefreundliches Tor mit hochwertigen Komponenten typische Anforderungen bei privaten, gewerblichen und öffentlichen Objekten ab. Weitere Themen waren das Betafence Schiebetor-Programm mit den Produktlinien »Egidia SC«, »Robusta SC« und »Bekamatic SC«, aktuelle Zaun- und Sichtschutzlösungen sowie für den Bereich mobile Sicherheit und Bevölkerungsschutz das massive Mobilzaunsystem »Publifor« und die zertifizierte Anti-Terror-Barriere »TerraJ block XL«.

75                                                                                                                                                                  März 2020


PFENNING Stadtplaner sind nicht immer voll zufrieden mit innerstädtischen gepflasterten Flächen, denn oft lösen sich Steine aus den Flächen. Häufige Ursache hierfür sind Fugen, die aufgrund unsachgemäßer Verlegung ihre Funktion als elastischer Puffer zwischen den Steinen nicht mehr wahrnehmen können. Um diese Probleme zu umgehen, geht die hessische Gemeinde Griesheim jetzt mit dem Pflastersystem »Combiconnect« des Betonsteinherstellers Pfenning einen neuen Weg. Innerhalb von fünf Jahren werden in Griesheim mit einem Kostenaufwand von 6,2 Mio. Euro sechs innerstädtische Straßen saniert. Den Beginn machte 2019 die Kreuzgasse. Jörg Prattinger von der Stadtentwicklung

®

BETON-PFENNING

EPDM statt Sand oder Splitt

Es muss nicht immer Sand oder Splitt sein: Beim Pflastersystem »Combiconnect« von Beton Pfenning wird die Fuge aus EPDM gebildet. Griesheim schildert die Maßnahme: »Eine grundhafte Erneuerung war hier unumgänglich. Um den Altstadtcharakter zu wahren, haben wir für die Befestigung der etwa 1 200 m2 großen Fläche einen Belag gesucht, der sich optisch harmonisch in das Umfeld einpasst. Andererseits war aber auch ein Belag gefragt, der eine gewisse Verbundwirkung bietet, damit die Flächen den Belastungen durch Müll-

Lichtschachtroste IM EINGANG UND FÜR KELLERSCHACHT www.k60-gitterroste.de K60-Gitterrostsysteme GmbH & Co.KG Grüner Weg 13 · D-33449 Langenberg

Tel. +49 (0) 5248 82349-0 ← Barfußroste mit Rahmen und Anker ↓ als Winkelkrakenrost für 3-seitiges Auflager

März 2020                                                                                                                                                                  76

Fugenmaterial: Synthesekautschuk

aus, denn es sei Frost- und Tausalzresistent sowie temperaturbeständig zwischen -50 und +145 Grad.

Fündig wurde der Planer beim Pflasterhersteller Beton Pfenning aus Lampertheim. Dieser hat ein Pflastersteinsystem entwickelt, das weder mit Sand noch mit Splitt verfugt wird, sondern die Fugen mit EPDM ausbildet. Hendrik Jäger, Verkaufsleiter bei Pfenning, beschreibt die Produktentwicklung: »Schon seit längerer Zeit haben wir nach Alternativen gesucht, die die Verlegung vereinfachen und die stets eine optimal ausgeprägte Fuge garantieren. Nach über 10-jähriger Forschungstätigkeit sind wir dann auf den Werkstoff EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk) aufmerksam geworden, der bereits seit Jahren erfolgreich im Fassadenund Automobilbau zum Einsatz kommt. In Belastungstests haben wir herausgefunden, dass sich dieser Synthesekautschuk sehr gut als Fugenmaterial eignet. Auf dieser Erkenntnis basierend, haben wir unser Betonsteinsystem ›Combiconnect‹ entwickelt, bei dem die Steine mit einem werkseitig fixierten, steinumfassenden EPDM Profil ausgestattet sind. EPDM ist ein dynamisches Material und damit hervorragend geeignet für einen maximalen Lastabtrag. Gemäß der DIN 18318 ergeben sich stets normgerechte Fugenbreiten von 4 mm.« Ökologisch sei das Fugenmaterial EPDM unbedenklich und zudem gut recycelbar. Auch zeichne es sich durch hohe Verschleißfestigkeit

»Der Vorteil dieses Systems besteht darin, dass die Fuge anders als bei konventioneller Bauweise nicht ausgewaschen werden kann. Der Einsatz von Kehr-Saugmaschinen ist dabei völlig unbedenklich«, so Prattinger. Mit seinen Eigenschaften qualifiziere sich dieses Steinsystem für die Belastungsklasse Bk 3,2: Die Fugen bleiben beim System »Combiconnect« laut Hersteller dauerhaft gemäß den Anforderungen gefüllt und die Steindicke beträgt 10 cm. »Damit ist dieses Steinsystem optimal geeignet für die Sanierung unserer innerstädtischen Straßen, denn Schäden durch ausgetragenes Fugenmaterial z. B. durch Starkregenereignisse und rangierende Fahrzeuge sind bei diesem wartungsfreien System nahezu ausgeschlossen.« Aber auch die optischen Anforderungen erfülle das Hochleistungspflastersystem: »Wir haben das Pflastersystem ›Combiconnect‹ im Format 30 x 18 x 10 cm im Ellenbogenverband im Farbton Buntsandstein eingebaut«, so Prattinger. »Der Straßenraum wirkt damit hell und freundlich und die große Fläche dank des nuancierenden Farbspiels aufgelockert und nicht monoton. Die Verlegung erfolgte einfach, schnell und problemlos, da man sich den Arbeitsgang des Verfugens sparen konnte.« J

fahrzeuge und durch den üblichen Verkehr standhält.«

Fugenbreite: stets normgerechte 4 mm


SONDERTHEMA IT AM BAU Hardware & Software

123erfasst.de 77                                                                                                                                                                  März 2020


123ERFASST.DE GMBH, LOHNE

Der Mitarbeiter auf der Baustelle gibt die Informationen in die »123erfasst-App« ein – mit wenigen Finger-Klicks werden die Daten eingegeben, gespeichert und direkt an die Zentrale übermittelt.

»Digitalisierung am Bau – da machen sogar die Poliere mit!« 123ERFASST.DE Digitalisierung lautet der momentane Trend in der Baubranche und keiner der am Bau Beteiligten kommt wohl daran vorbei. Doch wie sieht es mit der Begeisterung der Mitarbeiter aus? Diese kann nur geweckt werden, wenn die einzusetzenden Lösungen übersichtlich und einfach zu bedienen sind. 123erfasst.de hat sich darauf spezialisiert, Software für bauausführende Unternehmen zu entwickeln, die eine Arbeitserleichterung darstellt. Ganze Projektdokumentationen finden direkten Eingang in die Buchführung und die Projektabwicklung. Auch vernetzt die Software das Büro des ausführenden Unternehmens mit den Mitarbeitern auf der Baustelle. Dabei bewege sich das Softwarehaus nach eigenen Angaben ständig im Spannungsverhältnis zwischen Einfachheit und sachbedingter Komplexität. Mit dem intelligenten Stundenzettel gelang dem Unternehmen ein erster Schritt in Richtung Digitalisierung und damit einen Mehrwert für die Baustelle zu erreichen. Die Stundenerfassung

durch die Mitarbeiter auf der Baustelle soll so einfach wie möglich sein, damit diese sich auf ihre eigentlichen Tätigkeiten konzentrieren können. Nichtsdestotrotz muss das Softwarehaus einen komplexen Sachverhalt abdecken, der durch den Baulohn und die dazugehörigen regulatorischen Vorschriften gegeben ist.

März 2020                                                                                                                                                                  78

Individuell konfigurieren

Das ausführende Unternehmen hinterlegt in der Software »123erfasst« seine individuellen Kalender mit den unterschiedlichen Arbeits- und Pausenzeiten sowie die individuellen Betriebsvereinbarungen. Dies können firmeninterne Zuschläge für Überstunden, Sonn-, Feiertags- und Nacht-


arbeit, Verpflegungszuschüsse, aber auch Auslösungen, Entfernungspauschalen, Saison-Kurzarbeitgeld, witterungsbedingter Arbeitsausfall und sonstige Auslagen und Fehlzeiten sein. Darüber hinaus legt der Verantwortliche, beispielsweise der Polier, der Bauleiter, der Chef oder ein Kollege vom Lohnbüro, die Baustellen mit den dazugehörigen Informationen im System an und weist die Mitarbeiter den entsprechenden Baustellen zu. Diese Informationen können eingeschränkt werden, sodass der Mitarbeiter zum Beispiel aufgrund der GPS-Daten nur die Baustelle sieht, die für ihn relevant ist und das mit den Tätigkeiten, für die er zugeteilt ist.

Überschaubare Listen auf dem Smartphone

Der Bautagesbericht kann praktisch als Nebenprodukt aus »123erfasst« einfach generiert werden.

Dadurch sind die Auswahllisten, die auf der gefunden werden müssen. Mit »123er»123erfasst-App« auf dem Smartphone des fasst« würden ausführende Unternehmen Mitarbeiters erscheinen, überschaubar und quasi als Nebenprodukt ihr digitales Bautamachen ihm die Datenerfassung so eingebuch generieren, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Denn zusätzlich fach wie möglich. Er bucht lediglich seine zu den Stunden können weitere InformatiAnwesenheitszeit und das System ordnet onen wie Standort, Leistung, Wetter, Matedie Zeiten der Baustelle zu sowie, wenn gewünscht, den Bauteilen rial, Geräteeinsatz und FoNeben der Zeiterfassung kann man und Baubereichen. Die Ertos zur Dokumentation in mit der App zum Beispiel auch die fassung von Kommen, GeEchtzeit auf einen Server Bautagesberichte oder individuelle hen, Pause und Tätigkeitsübertragen werden. Aus Formulare erstellen. wechsel sind so optimiert, diesen erstellt die Softdass jeweils wenige Finware automatisch das Bautagebuch, das digitalisiert ohne jeden Meger-Klicks ausreichen. Das minimiere laut Anbieter den Aufwand für die Erfassung und dienbruch dem Firmenbüro zur Verfügung reduziere Fehler bei der Dateneingabe. Vosteht – und das auch fernab vom Einsatzort. Dazu führt die Software die schon erraussetzung ist allerdings, dass beim Einfassten Daten der Baustelle inklusive Prorichten der Baustelle die entsprechenden Daten in »123erfasst« eingegeben werden. jektnummer des auf der Baustelle tätigen Dies geschieht aber nur einmal, während Bauleiters oder Poliers, der gewerblichen der Mitarbeiter tagtäglich seinen digitalen Mitarbeiter sowie der dort tätigen NachStundenzettel ausfüllt. unternehmer und die verwendeten MateZur Nutzung der Software im Büro werrialien und Baumaschinen im Bautagebuch den ein PC mit Internet-Zugang und Interzusammen. Auch Angaben zum Baufortnet-Browser und für die Nutzung der mobischritt, die Dokumentation von vermutelen App ein iPhone oder ein Android-Handy ten Mängeln und Schäden sowie Bemerkungen und Kommentare können integriert benötigt. Die Daten werden dann per Funk werden. Auch die Wetterdaten, die von direkt in die Buchhaltung oder einem Bau»123erfasst« mit Zeitpunkt und GPS-Koorlohn-Abrechner wie zum Beispiel die »Dadinaten erfasst werden, sind hinterlegt. Jetev« geschickt. Sollte auf der Baustelle ein der berechtigte Mitarbeiter hat Zugriff auf Funkloch herrschen, kann der Mitarbeiter das Bautagebuch im »123erfasst-Office«. die Daten offline erfassen. Diese bleiben gespeichert und sobald das Handy wieder Vorteile durch Digitalisierung Empfang hat, werden die erfassten Daten Laut 123erfasst.de ergeben sich durch die automatisch auf den Server übertragen. Digitalisierung des ZeiterfassungsprozesBautagebuch einfach gemacht ses viele Vorteile. Die Lohnabteilung müsse Das handschriftliche Führen von Bautagekeine handschriftlichen Zettel mehr einsammeln und aufwendig manuell Daten eingebüchern erfordert oft großen Aufwand. Besonders dann, wenn Aufzeichnungen eines ben. Der Aufwand für Kontrollen gehöre gebestimmten Tages oder eines Ereignisses nauso wie fehlerhafte Dateneingaben der

Vergangenheit an. Das Zahlenmaterial liegt in dem Moment in der Zentrale vor, wenn der Mitarbeiter seine Zeiten auf der Baustelle eingegeben hat. Die Personalabteilung profitiere von dem Prozess doppelt: Zum einen erfolgt die monatliche Stundenaufbereitung automatisiert, das Ergebnis steht auf Knopfdruck zur Verfügung. Zum anderen entfallen die Anfragen der Mitarbeiter, da diese ihr Arbeitszeitkonto via Handy abfragen können. Für den Bauleiter oder den Polier ist ersichtlich, wer auf welcher Baustelle angemeldet ist, was der Mitarbeiter dort für Tätigkeiten ausführt und das unabhängig davon, ob er sich in der Zentrale befindet oder sich mit seinem Notebook unterwegs einloggt. Über Suchfunktionen könne auf Einträge bestimmter Tage oder auf Notizen zugegriffen und diese natürlich auch als Bautagesberichte zur Weitergabe J ausgedruckt werden.

»Wir haben die Erfahrung gemacht, dass bei den Kollegen auf der Baustelle anfänglich oft Skepsis herrscht über die neue Arbeitsweise, diese allerdings schnell der Euphorie weicht, da die Handhabung der App kinderleicht ist. « Stefan Neumann, Geschäftsführer 123erfasst.de

79                                                                                                                                                                  März 2020


Herstellerunabhängig Bauprodukte vergleichen PLAN.ONE Plan.One, Plattform zur detaillierten Bauproduktrecherche, war als Aussteller auf der digitalBAU 2020 in Köln mit dabei. Neben den Services für Architekten, Planer und Bauproduktehersteller boten die Spezialisten aus Bielefeld Führungen durch das »digitalLAB« an – als offizieller Partner der digitalBAU und frei nach dem Motto »von Start-ups, für Start-ups«.

Plan.One unterstütze jedoch nicht nur den Architekten, sondern sehe sich ebenso als Partner der Bauindustrie. Neben der Produktsuche mit den individuellen und projektbezogenen Ergebnissen bietet Plan. One Dienstleistungen für Marketing und

E .ON

Digitale Dienstleistungen für die komplette Wertschöpfungskette

N

tekt zum Beispiel seinen Stromanbieter zu jeder Zeit bequem online wechselt, ist sein beruflicher Alltag von Intransparenz und mangelnder Vergleichbarkeit geprägt. Das kostet Architekten viel Zeit und birgt unzählige Fehlerquellen. Plan.One wirkt diesem Missstand entgegen. Und das nicht zuletzt durch die moderne Gestaltung unserer Plattform, sorgfältig aufbereitete Inhalte sowie eine intuitive Nutzerführung.«

PLA

Plan.One wurde im November 2018 als Schüco Spin-Off in der Branche positioniert – seit Mitte 2019 ist der strategische Partner Knauf mit an Bord. Damit ist Plan. One selbst noch ein Start-up, laut eigenen Angaben aber in der Branche bereits fest verankert. Auf der Internetseite www. plan.one finden Architekten und Planer nach Produktgruppen sortiert Bauprodukte, Herstellerinformationen und BIM-Daten, die sie in ihren Projekten direkt verwenden können. Plan.One Geschäftsführer Patric de Hair über den besonderen Nutzen der Plattform: »Die Idee hinter Plan. One ist es, Bauprodukte herstellerübergreifend und übersichtlich miteinander zu vergleichen sowie Planungsinformationen direkt in die gewohnte Planungsumgebung zu übertragen. Während der Archi-

»Die Idee hinter Plan.One ist es, Bauprodukte herstellerübergreifend und übersichtlich miteinander zu vergleichen sowie Planungsinformationen direkt in die gewohnte Planungsumgebung zu übertragen.« Patric de Hair, Geschäftsführer Plan.One

Vertrieb. Bauproduktehersteller können sich mit diesen Services entlang des gesamten Wertschöpfungsprozesses beim Bauen positionieren. Die Plan.One-Services bieten beispielsweise mit den Analytics- und AdsPaketen die passenden Werkzeuge. J

Handwerker-App soll Alltag vereinfachen CRAFTBOXX Zwei Jahre Entwicklung haben Maike Liepolt, Tobias Nitsche und Philipp Linstedt, die Mitgründer der Craftboxx, investiert, bis die unkomplizierte Software marktreif war. Mit ihr können Handwerksbetriebe Aufträge, Montagescheine und die Baustellendokumentation jetzt digital erfassen und Abläufe damit vereinfachen. rend der Kollege auf der Baustelle und von unterwegs alle Aufträge, Informationen und To-Dos in Echtzeit einsehen kann. Statt loser Blätter und herumfliegender Montagescheine wird alles in der Craftboxx gesammelt und kann auch ohne Handyempfang jederzeit abgerufen und eingesehen werden. Auch sicheres Dokumentieren wird laut den Machern mit der Craftboxx zum Kinderspiel, denn Notizen und Fotos sind schnell gemacht, werden einem Auftrag zugewiesen und der Kunde unterschreibt direkt auf dem Handy – so ist alles dokumentiert und kann bei einer Reklamation ein wichtiger Beleg und Beweis sein.

März 2020                                                                                                                                                                  80

CRAFTBOXX

»Unsere Überlegung war: Vor welchen Problemen stehen Handwerker? Und wie können wir das Leben der Handwerker leichter machen?« erklärt Maike Liepolt. Ihr Geschäftspartner Philipp Linstedt ergänzt: »Wichtig dabei sind uns der einfache Einstieg und die einfache Anwendung. Die Nutzung der Software soll vom ersten Tag an ein Mehrwert sein.« Digitalisierung ist auch im Handwerksbetrieb ein wichtiges Thema und spielt bei Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit eine immer größere Rolle. Keinen Plan auf der Baustelle? Falsches Material, falsches Werkzeug, falsche Uhrzeit? Hier setzt Craftboxx an – mit ihr kann man im Büro bequem die Aufträge am Computer anlegen, alles zeitlich planen und kann Mitarbeiter und Material zuordnen, wäh-

Ob Aufträge, Arbeitszettel oder Bau-Dokumentation – mit der Craftboxx kann das jetzt digital erfasst und bearbeitet werden.

»Einrichtung und Bedienung sind simpel und benötigen nicht viel Zeit. Es ist keine Installation am Rechner nötig, sondern es werden nur Zugangsdaten im Browser abgefragt – schon können die Anwender mit der Craftboxx im Alltag durchstarten«, so die Erfinder hinter dem digitalen Tool. Und natürlich stehe das Team bei Fragen und bei der Einführung zur Seite. J


CAPMO

Digitale Bauausführung spart Zeit CAPMO Hinweise mit Papier und Stift im analogen Plan andeuten, Handwerker persönlich an mangelhafte Stellen führen, den Feierabend mit dem Sortieren unzähliger Dokumentationsfragmente verbringen: Das analoge Management von Großprojekten ist oft mühsam und langwierig. Für Michael Schumacher, Teil der Geschäftsführung von IBR Ingenieure, waren diese Tätigkeiten Alltag – bis er die Bauausführung auf seinem Großprojekt mit dem Münchner Start-up Capmo digitalisierte. »Mit Capmo spare ich mir ein Viertel der Arbeitszeit, zahlreiche Rückfragen und unzählige Missverständnisse«, so Michael Schumacher. Bevor er Capmo im Einsatz hatte, verortete Michael Schumacher Mängel mithilfe von Foto und Stift im analogen Plan – eine Herausforderung, die IBR Ingenieure jetzt mit Capmo lösen. Die mobile App erlaubt nicht nur eine genaue Verortung von Mängeln im digitalen Plan, sondern garantiert laut Anbieter außerdem, dass alle Projektbeteiligten immer mit dem aktuellsten Planstand arbeiten. »Ich bin oft mehrmals mit den Handwerkern zur mangelhaften Stelle gelaufen – heute verweise ich einfach auf den Pin in der App und spare mir so viel Zeit und Aufwand«, sagt Schumacher.

Baudokumentation effizient optimiert

Eine weitere Herausforderung für IBR Ingenieure war die Baudokumentation. Um sicherzugehen, dass jede Information festgehalten wird, schossen die Projektbeteiligten unzählige Fotos, die später weder zugeordnet noch interpretiert werden konnten. »Die Fotos hätten wir uns genauso gut sparen können – ohne Zuordnung sind die Aufnahmen völlig sinnlos«, erinnert sich der Bauleiter. In Capmo werden Fotos zusammen mit einem Ticket aufgenommen und automatisch einem Vorgang zugeordnet. Da sowohl die Beschreibung und Lokalisierung der Aufnahmen in der App erfolgen als auch der Report mit wenigen Klicks exportiert werden kann, müssen die Aufnahmen nicht im Nachgang sortiert werden.

Nachdem die Informationen mit Smartphone oder Tablet auf der Baustelle aufgenommen wurden, können sie im Büro über die Web-App exportiert und in Form eines Bautagesberichts versendet werden. Bei einem Großprojekt wie dem von Michael Schumacher sind zahlreiche Unternehmen beteiligt, die umfassend informiert werden möchten. Für IBR bedeutete dies einerseits: Nach der Baustelle erwartete die Ingenieure ein Feierabend im Baucontainer, um Bautagesberichte zu erstellen. Andererseits verursachte die Zusammenarbeit mit vielen Projektbeteiligten einen erheblichen Koordinationsaufwand, der unzählige E-Mails, Absprachen und Papierkram mit sich brachte. Capmo löst dieses Problem durch vielfältige Möglichkeiten der digitalen Kommunikation. Nicht nur können Aufgaben in der mobilen App Gewerken zugewiesen werden, auch die Statusmeldungen und die Dokumentation der Arbeit der einzelnen Projektbeteiligten erfolgen in der Software. Nachdem die Informationen mit Smartphone oder Tablet auf der Baustelle aufgenommen wurden, können sie im Büro über die Web-App exportiert und in Form eines Bautagesberichts versendet werden. J

Von der automatisierten Datenerfassung zur Steigerung Ihrer Unternehmensleistung TomTom Telematics ist jetzt Webfleet Solutions. Let’s drive business. Further.

webfleet.com

16/01/2020 81                                                                                                                                                                  März 2020 09:44

WFS_Ad_Generic_90x130_DE.indd 1


Effektiver arbeiten mit digitalen Tools Kundenanfragen schneller beantworten, Mitarbeiter effektiv koordinieren, Rechnungen auf Knopfdruck erstellen: Die Digitalisierung bietet Handwerksbetrieben viele Möglichkeiten, Aufträge mit wenig Aufwand effizient und transparent abzuarbeiten. Laut dem »Digitalisierungsindex Mittelstand 2019/2020« der Deutschen Telekom und des Beratungsunternehmens techconsult nutzen 43 Prozent der befragten Handwerksbetriebe digitale Hilfsmittel, um Arbeitsstunden mobil zu erfassen, um einzelne Abschnitte von Bauprojekten zu dokumentieren oder ihren Ersatzteilkatalog zu digitalisieren. Von Projektplanung und Angebotserstellung über Aufmaß und Umsetzung bis hin zur Rechnungserstellung: Erhält ein Handwerkbetrieb einen neuen Auftrag, wird dieser meist nach einem festen Schema abgewickelt. Sämtliche Kunden- und Auftragsdaten müssen dabei von Handwerkern DSVGO-konform verarbeitet und dokumentiert werden. Gleichzeitig müssen sie Mitarbeiter koordinieren, benötigte Waren bestellen, Kosten möglichst gut kalkulieren und zeitnah Rechnungen schreiben und verschicken. Nicht selten geht dabei die Übersicht verloren und es kann zu Verzögerungen oder Missverständnissen kommen.

Das Handwerk wird digitaler

Um auch in Zeiten zunehmend voller Auftragsbücher die Übersicht behalten und Termine einhalten zu können, setzen immer mehr Handwerksbetriebe auf digitale Unterstützung. Laut dem »Digitalisierungsin-

dex Mittelstand 2019/2020« der Deutschen Telekom und des Beratungsunternehmens techconsult nutzen 43 Prozent der befragten Handwerksbetriebe digitale Hilfsmittel, um Arbeitsstunden mobil zu erfassen, um einzelne Abschnitte von Bauprojekten zu dokumentieren oder ihren Ersatzteilkatalog zu digitalisieren. Auch vom mobilen Zugriff auf E-Mails, Kalender- und Konferenzlösungen profitieren Betriebe. Mes­ sengerdienste ermöglichen den schnellen Informationsaustausch zwischen Mitarbeitern im Büro und auf der Baustelle.

Mit iPads Produktivität steigern

Ein einfacher Schritt in die digitale Welt: mobile Endgeräte wie iPads für Mitarbeiter, branchenspezifische Apps und ein umfangreiches Datenvolumen. Mit auf das Handwerk zugeschnittenen digitalen Branchenlösungen, wie sie beispielsweise die Deutsche Telekom anbietet, können Hand-

TELEKOM

TELEKOM

Vom Meister bis zum Lehrling: Mit mobilen Endgeräten behalten Handwerker Aufträge immer im Blick. werker einzelne Arbeitsschritte schnell und einfach erledigen. Die Software-Applikation »openHandwerk« etwa digitalisiert sämtliche Verwaltungsprozesse in Betrieben. In der App können Handwerker Auftragsdaten unabhängig von Ort und Zeit einsehen, Angebote von Leistungsverzeichnissen erstellen und benötigte Materialien bestellen. Auch Arbeitsstunden und Urlaubstage lassen sich einfach erfassen, sodass Einsätze leichter koordiniert und Fristen eingehalten werden können. Auf Knopfdruck lassen sich Rechnungen, Lieferscheine und Stornorechnungen DSGVO-konform erstellen. Die App »magicplan« wiederum vermisst Räume mithilfe der iPad-Kamera und einer Augmented Reality Anwendung. Digitale 3D-Grundrisse lassen sich so präzise anfertigen und Kosten und Materialien können besser kalkuliert werden. Ein solches Rundum-Paket macht viele ArbeitsJ schritte im Handwerk effizienter.

Für das voll digitalisierte Handwerkerbüro Die Bürowelt wird auch in der Baubranche immer digitaler – dafür bietet Digi-Zeiterfassung jetzt die flexibel aufgebaute Softwarelösung »DigiAnnexus«. Diese CRM & ERP-Lösung aus dem Hause Digi bietet kleinen und mittelständischen Unternehmen nach eigenen Angaben eine universelle Lösung, um komplexe Abläufe zu vereinfachen und mehr Transparenz zu schaffen. Die Software ist modular aufgebaut, das bedeutet, dass sie an die Bedürfnisse des jeweiligen Unternehmens angepasst werden kann. Die vielfältigen Funktionen von Adressen-, Projekt- und Auftragsverwaltung, Aufgabenmanagement über Aufmaß bis hin zur Rechnungsverwaltung sorgen auf jedem Gebiet für vereinfachte Abläufe und

Mit »Digi-Form« kann sich der Nutzer lästiges Abtippen und Nacharbeiten von Berichten und Protokolle sparen.

Transparenz. Eine Vielzahl an Schnittstellen sichere den Nutzern Flexibilität und erleichtert jegliche Datenübergabe an andere Branchenprogramme. Alleinstellungsmerkmal dieser vielseitigen Bürosoftware »Annexus« bestehe laut Anbieter unter anderem darin, dass man sie an die Digis Zeiterfassung (DSO) und an die Kapazitätsplanung (DIGI-CAPAX) nahtlos anbinden kann. Die Vorteile des Komplettsystems: Zeiterfassung, Bürosoftware und die Ressourcenplanung sind eng verbunden ohne zusätzliche Schnittstelle. Die Neuheit von Digi ist die »Digi-Form«, mit der sich der Nutzer Abtippen und Nacharbeiten von Berichten und Protokollen sparen kann. Mithilfe der App können Papierformu-

März 2020                                                                                                                                                                  82

DIGI-ZEITERFASSUNG

DIGI-ZEITERFASSUNG

lare digital abgebildet und direkt ausgefüllt werden. Der Kunde kann auf dem Tablet unterschreiben und erhält im Anschluss eine Kopie des unterschriebenen Berichts per E-Mail. J


Material via Chat bestellen LUPITER Über Lupiter können Handwerker ihr Material bestellen, das sie gerade benötigen. Durch das Chat-basierte Bestellsystem sollen Fehler reduziert und Bestellungen effizienter bearbeitet werden. Ergänzend zum Chat bietet Lupiter dem Handwerker Funktionen, die es ihm erleichtern sollen, eine ganze Bestellliste einzugeben oder aber auch einzelne Produkte direkt bei seinem Lieferanten zu bestellen.

Die Grundlage für eine erfolgreiche Zukunft:

WWW.TECH-IN-CONSTRUCTION.DE / STEFAN KNY

Die richtige Software! Angebote, Rechnungen, Aufmaße, Zeiterfassung und vieles mehr!

Die beiden Lupiter Gründer Evgenij Shishkin (links) und Giuseppe Ruffo. Eine Chat-basierte App, mit der professionelle Handwerker in der Baubranche einfacher und schneller bei ihren üblichen Lieferanten Material bestellen können – das ist der Grundgedanke bei der Entwicklung von Lupiter. »Dabei konnten wir das Problem bei der Materialbeschaffung bereits aus eigener Erfahrung erleben«, heißt es in einer Unternehmensmitteilung. »Einer unserer Gründer war vor längerer Zeit selbst als Handwerker in einem Handwerksbetrieb angestellt. Der Betrieb gehörte zwei Inhabern. Die Auftragsbücher waren voll und der Betrieb gut organisiert. Trotzdem musste einer der beiden Inhaber nach 3 Jahren Selbstständigkeit aufhören, weil der erwirtschaftete Unternehmerlohn zu niedrig ausfiel. Einer der Gründe, warum einer der Inhaber aufhören musste, war, dass die administrativen Nebentätigkeiten so hoch waren, dass am Ende des Tages einfach nicht genug Zeit übrig blieb, um die eigentliche Arbeit zu erledigen. Ein großer administrativer Zeitfresser war dabei die Beschaffung von Material.«

Die Arbeitszeit sinnvoll nutzen Handwerksbetriebe sehen sich bei ihrer täglichen Arbeit damit

konfrontiert, dass sie auftragsweise das Material beschaffen müssen. Hinzu kommt laut Lupiter, dass aufgrund der hohen Anzahl und Variantenvielfalt der verfügbaren Artikel die richtige Auswahl einen erheblichen Suchaufwand darstellt. Um sich diesen Suchaufwand zu ersparen, wird die Auswahl der passenden Artikel auf den Lieferanten verlagert. So kommt es laut eigenen Angaben, dass Handwerker und Lieferanten einen großen Teil ihrer Arbeitszeit damit verbringen, telefonisch Bestellungen zu bearbeiten. Dies benötige viel Zeit und berge die Gefahr für Fehler. »Durch unser Chat-basiertes Bestellsystem lösen wir den Telefonanruf ab. Dadurch werden Fehler reduziert und Bestellungen können effizienter bearbeitet werden«, so der Entwickler und Hersteller. »Ergänzend zum Chat bieten wir dem Handwerker hilfreiche Funktionen, die es ihm erleichtern, eine ganze Bestellliste einzugeben oder aber auch einzelne Produkte direkt bei seinem Lieferanten zu bestellen. Dadurch kann der Handwerker zwischendurch und unabhängig von Ort und Zeit seine Beschaffungen organisieren, ohne lange Zeit beim Telefonieren zu verbringen.« J

Mit Anbin

dung zu

83                                                                                                                                                                  März 2020

www.winworker.de


Digitaler Baustoff-Vertrieb vorgestellt

Die Technologie von ProMaterial soll es Herstellern und Händlern von Baustoffen nach eigenen Angaben ermöglichen, Produktangebote schnell und effizient auszutauschen und der Zielgruppe über sämtliche Kanäle anzubieten.

PROMATERIAL

de Software-Komponente aufgesetzt und konfiguriert werde. Der Start mit dieser Lösung soll laut Anbieter zu Beginn kostenfrei sein. Der entsprechende Prozess werde kurzfristig auf der Internetseite freigeschaltet.

Baustoff-Abruf-App

Die entsprechenden Baustoffe können den Kunden und Anwendern über verschiedene Anwendungen und Oberflächen angeboten werden. Auf der Messe konnten sich Interessierte durch B2B-Webshops

Neues Berechnungstool für Trittschall ROCKWOOL Von den Laufgeräuschen anderer Menschen im nächst höheren Geschoss gestört zu werden kann zermürbend und auf Dauer sogar gesundheitsschädlich sein. Deshalb gibt es klare Anforderungen, die beim Aufbau einer Fußbodenkonstruktion im Zuge von Neu- oder Umbauten zu beachten sind. Voraussetzung für die erfolgreiche Verlegung einer ausreichend guten Trittschalldämmung ist eine sachgerechte Planung des Fußbodenaufbaus. Diese soll der neue »Trittschall-dB«-Rechner ermöglichen. Der »Trittschall-dB«-Rechner liefert auf der Grundlage einiger Daten eine Prognose des Normtrittschallpegels für den geplanten Fußbodenaufbau. Damit ermöglicht er eine erste Einschätzung dazu, ob die angedachte Konstruktion die DIN-Mindestanforderungen erfüllen kann. Zudem gibt er eine grobe Einordnung, welche DEGAKlasse ggf. erreicht werden kann. Darüber hinaus ist mithilfe des Rechners laut Hersteller eine Schnellberechnung des Trittschallverbesserungsmaßes delta Lw möglich, also des Wertes, um den eine Deckenauflage den Trittschall mindern würde. Dieser Wert erleichtert es nach eigenen Angaben, eine Einschätzung dazu zu geben, welche Verbesserung des Trittschallschutzes durch Dämmung und Estrich erreicht werden kann – eine Information, die im Rahmen der Kundenberatung sehr hilfreich sein kann.

klicken oder die neueste Anwendung einer Baustoff-Abruf-App entdecken, die die schnelle Bestellung von benötigten Produkten direkt am Bau ermöglicht. Hier werden die angebotenen Baustoffe mit Bild und weiteren Beschreibungen angezeigt und mit bekannter Wisch-Bewegung nach links verworfen oder nach rechts in den Warenkorb gelegt. Weitere Anwendungsmöglichkeiten beispielsweise in BIM oder eine Demonstration der Bestellung per Sprachsteuerung über Amazons Alexa J waren ebenfalls zu sehen.

DEUTSCHE ROCKWOOL GMBH & CO. KG

Die Technologie von ProMaterial soll es Herstellern und Händlern von Baustoffen nach eigenen Angaben ermöglichen, Produktangebote schnell und effizient auszutauschen und der Zielgruppe über sämtliche Kanäle anzubieten. Künftig sollen Hersteller von Baumaterialien in der Lage sein, über die Internetseite von ProMaterial sämtliche Informationen abzurufen und sich selbst zu registrieren, um Teil des Netzwerks zu werden. Übersichtlich und Stepby-Step könne der Kunde durch einen Implementierungsprozess geführt werden, durch den eigenständig die entsprechen-

PROMATERIAL

Mit Technologie-Anbieter ProMaterial soll der digitale Vertrieb von Baustoffen noch einfacher gelingen: Im Februar präsentierte ProMaterial auf der digitalBAU, wie Unternehmen der Bauwirtschaft nun noch schneller Teil des digitalen Vertriebsnetzwerks werden können. Zudem wurden Lösungen gezeigt, wie diese Baustoffe im Fachhandel in verschiedenen Vertriebskanälen angeboten werden können.

Wirkung der Dämmung variabel berechnen

Im Anschluss an diese erste Berechnung kann der Nutzer über Regler die Dicken einzelner Konstruktionsbestandteile verändern und sofort die Auswirkung auf delta Lw und Normtrittschallpegel ablesen. Auf diese Weise ist besonders leicht zu prüfen, ob zum Beispiel durch eine größere Dämmdicke die Anforderungen an den Schallschutz erfüllt werden könnten. Die abschließende Planung der Fußbodenkonstruktion erleichtert neben dem »Trittschall-dB«-Rechner auch der »Trittschall-Produktfinder« von Rockwool.

Passende Dämmung definieren

Der Produktfinder soll dem Nutzer dabei helfen, das passende Produkt aus dem »Floorrock«-Sortiment für die Trittschalldämmung zu finden. Je nach Anforderung an die Belastbarkeit des Fußbodens und den Schallschutz der Konstruktion bietet Rock-

März 2020                                                                                                                                                                  84

Der »Trittschall-dB«-Rechner soll eine erste Einschätzung dazu ermöglichen, ob eine Fußbodenkonstruktion die DIN-Mindestanforderungen erfüllen kann. wool verschiedene Produkte an. Auf der Grundlage von wenigen Angaben zu Belastung bzw. Nutzung und Aufbau des Fußbodens ermittelt der Trittschall-Produktfinder das optimal geeignete Dämmprodukt. Er stellt dabei auch fest, ob ein Höhenausgleich mit der Ausgleichsplatte »Floorrock AP« erforderlich ist, etwa weil Kabel oder Rohrleitungen auf der Rohdecke verlaufen. Die Dämmplatte »Floorrock AP« ermöglicht diesen Ausgleich und verbessert zudem zusätzlich die Wärmedämmung. J


MYCRAFTNOTE

Digitaler Helfer für Handwerksbetriebe CRAFTNOTE Das 2020 mit dem Deutschen Exzellenz-Preis ausgezeichnete Start-up Craftnote hat sich in zwei Jahren mit mehr als 35 000 aktiven Handwerkern zu einer wichtigen Kommunikations- und Projektmanagement-Plattform für Handwerksbetriebe etabliert. Als einheitlicher Kommunikationskanal fördert Craftnote den direkten Austausch im Handwerksbetrieb, sorgt dafür, dass alle Mitarbeiter stets auf dem neuesten Stand sind und schafft mittels smarter Funktionen mehr Effizienz und Ordnung von der Baustelle bis ins Büro. In der Craftnote App lassen sich sämtliche Infos zu Bauvorhaben einfach und strukturiert bündeln. Alle Mitarbeiter haben Zugriff auf die relevanten Inhalte und auch externe Projektbeteiligte lassen sich zielgerichtet einbinden. Der projektbasierte Chat und die Ordnerstruktur halten die Beteiligten dabei auf dem aktuellen Stand und ermöglichen es, innerhalb der App auch komplexe Bauvorhaben abzubilden. Dadurch verbessert Craftnote nach eigenen Angaben die Kommunikation und Dokumentation bei der Auftragsabwicklung in Handwerksbetrieben. Digitale Formulare aller Art können individuell gestaltet und mit eigenem Logo versehen werden. Protokolle und Berichte lassen

Weil Ihr Anspruch unser Standard bleibt.

sich automatisch in allen Projekten als Vorlagen hinterlegen und stehen somit zum Ausfüllen bereit. Zudem lassen sich auch Bilder, Skizzen oder Zeichnungen in die Formulare einfügen. Nach dem Ausfüllen können die Kollegen im Büro sofort auf die Infos zugreifen und mit der Weiterverarbeitung beginnen. Ist ein Rapport fertig ausgefüllt, kann gleich die Rechnung geschrieben werden.

Wichtige Termine im Blick behalten

Zusätzlich bietet Craftnote eine Aufgabenverwaltung zur Organisation der Baustellen. Wichtige Termine werden einfach der zuständigen Person zugewiesen, inklusive Erinnerungsfunktion. Aufgrund integriertem

Die Daten über Craftnote werden laut Anbieter in Deutschland gespeichert und entsprechen damit den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung. PDF-Scanner, Bildbearbeitung, Verschlagwortung sowie Such- und Filterfunktionen sind Informationen laut Hersteller nicht nur schnell erfasst, sondern können auch wiedergefunden werden. Ist ein Bauvorhaben abgeschlossen, lässt sich der Projektverlauf als PDF-Bericht exportieren. Craftnote wird eigenen Angaben zufolge laufend mit Unterstützung aus dem Handwerk weiterentwickelt und bietet regelmäßig neue Funktionen an. J

WIR SIND

SPEZIALISTEN für hochwertige Immobilienprojekte in der Metropolregion

UND SUCHEN FÜR UNSER TEAM IN NÜRNBERG:

ARCHITEKTEN (m/w/d) WAS DER JOB IHNEN BIETET:

WOMIT SIE UNS ÜBERZEUGEN:

√ Erstellung von Vorentwurfs- & Entwurfsplanung

√ Mind. 5 Jahre Berufserfahrung in der Planung von Wohnimmobilien wünschenswert

√ Eigenverantwortliche Erstellung von Genehmigungs- & Ausführungsplänen √ Prüfung von Planunterlagen auf Einhaltung der Gesetze, Normen und Richtlinien

WAS WIR IHNEN BIETEN: √ Mitwirkung bei der Gestaltung der Zukunft des Bauens im Wohn- und Gewerbebau √ Unbefristete Arbeitsverhältnisse bei attraktiver Vergütung √ Hervorragende Weiterbildungsmöglichkeiten √ Kostenloser Mittagstisch sowie kostenlose Leistungen in unserem hauseigenen SPA-Bereich

WER WIR SIND

√ Erfahrungen im Bereich digitale Planung & BIM von Vorteil √ Souveränes Auftreten verbunden mit ziel- & lösungsorientiertem Verhandlungsgeschick

WIR FREUEN UNS auf Ihre Bewerbung!

Vollständige Bewerbung bitte an: Frau Ann-Kathrin Burger job@schultheiss-projekt.de

Ob klassisches Reihen- oder Doppelhaus, Eigentumswohnungen für Eigennutzer oder Kapitalanleger oder das Wohnensemble für Investoren – der Nürnberger Bauträger, die Schultheiß Projektentwicklung AG, bietet ein breitgefächertes Produktportfolio im freien Wohnungsbau. Zudem ermöglichen innovative Projekte im geförderten Wohnungsbau Mietern selbst mit kleinerem Geldbeutel, ein behagliches Zuhause in bewährter Schultheiß-Qualität zu finden.

85                                                                                                                                                                  März 2020

Schultheiß Projektentwicklung AG • Großreuther Str. 70 • 90425 Nürnberg • Tel. 0911 / 93 425 0 • www.schultheiss-projekt.de


AKTUELLES Erster Influencer-Award für das Dachhandwerk CREATON Im Rahmen der Messe Dach+Holz in Stuttgart vergab Creaton den ersten Influencer Award für das Dachhandwerk. Den ersten Platz belegt »Dach Pro«, gefolgt von »Style Dach« und »Dachdeckermeister Jan Voges GmbH«. Mit rund 500 Gästen war die Veranstaltung auf dem Messestand in Halle 4 sehr gut besucht. Weitere Interessierte verfolgten das Geschehen via Livestream. »Das beweist, dass Influencer eine breite Masse erreichen«, sagt Ann-Katrin Rieser, Marketingleiterin bei der Creaton GmbH, die den Abend gemeinsam mit Creaton-Digitalexperte Andreas Hack moderierte. Nach der Kurzvorstellung der Top 5 schritt die Jury zur Verkündung der Gewinner. In ihrer Laudatio auf den Drittplatzierten, »Dachdeckermeister Jan Voges GmbH«, lobte sie besonders die hohe Relevanz der Themen sowie die regen Diskussionen. Der zweite Platz ging an »Style Dach«, die durch Detailverliebtheit und Handwerkskunst überzeugten. Für den hohen Spaßfaktor und die überdurchschnittlich hohe Reichweite platzierte die Jury »Dach Pro« ganz oben auf dem Siegertreppchen. Auch die Präsenz in dem noch recht jungen Format »TikTok« hob sie positiv hervor.

Erster Influencer-Preis fürs Dachhandwerk

CREATON GMBH

Der Creaton Influencer Award ist der erste Preis, der speziell Influencer im Dachhandwerk auszeichnet. In dem zweistufigen Wettbewerb hatten zunächst die Online-Nutzer aus elf Vorschlägen auf Facebook und Instagram ihre fünf Favoriten gewählt. Im nächsten Schritt entschied die Expertenjury, namentlich Claudia Büttner (ZVDH), Robert Schuster (Dach+Holz International) und Michael Zenk (DDH/dachholz.tv), über den Gewinner. J

Selim Fritz von »Dach Pro« präsentiert stolz die Siegertrophäe.

»Theorie plus Praxis« stößt auf großes Interesse – 500 Teilnehmer

SCHLAGMANN POROTON

SCHLAGMANN POROTON Bereits zum zweiten Mal fand mit den Praxis-Tagen eine Veranstaltung der Schlagmann Akademie statt, die sich rein an den Praktiker am Bau – Verarbeiter und Bauunternehmer – wendet. Auf den eintägigen Veranstaltungen in München, Straubing und Neu-Ulm waren auf großen Bühnen unterschiedliche Baustellensituationen aufgebaut, an denen die Anwendungsprofis von Schlagmann die fachgerechte Ausführung verschiedenster Mauerwerksdetails zeigten. Neben den vielen Tipps und Tricks, wie Mauerwerksdetails noch besser ausgeführt werden können, wurden die Teilnehmer zwischendurch in fünf TheorieBlöcken auf dem Laufenden gehalten, was aktuelle Gesetzgebung und neue Normen angeht. Die Anwendung der Poroton-WDF als Dämmsystem im Ergänzend dazu wurden neue, Neubau stieß auf großes Interesse. innovative Produkte sowie Zubehör für Neubau und Sanierung vorgestellt. Die Themenblöcke reichten in diesem Jahr von den Grundlagen der Verarbeitung von Planziegelmauerwerk über die Optimierung von Wärmebrücken und Schallschutzdetails für den Wohnungsbau bis hin zu Mauern 4.0, bei dem die Anwendung von Redbloc-Ziegelfertigteilen gezeigt wurde. Das Thema Sanierung wurde mit Ausführungsdetails der Wärmedämmfassade Poroton-WDF in Angriff genommen. Die PraxisTage boten darüber hinaus viele Möglichkeiten zur Diskussion sowohl mit den Schlagmann-Anwendungstechnikern, aber auch zum fachlichen Austausch mit den Kollegen aus der Region. J 500 Teilnehmer waren bei den Praxis-Tagen von Schlagmann mit dabei. März 2020                                                                                                                                                                  86


AKTUELLES Rekord für das IBU – mehr als 300 000 EPD-Downloads im Jahr 2019 IBU Das Institut Bauen und Umwelt e. V. (IBU) verzeichnete 2019 so viele Downloads von Umwelt-Produktdeklarationen (EPD) wie nie zuvor. Mehr als 300 000 Mal wurden die Daten in digitaler Form abgerufen, heißt es in einer Mitteilung des Instituts. Mit mehr als 200 Mitgliedern, darunter 42 nationale und europäische Verbände, ist das Institut Bauen und Umwelt e. V. (IBU) nach eigenen Angaben der europaweit größte Zusammenschluss von Herstellern der Baustoffindustrie. Insgesamt wurden mehr als 1 700 Umwelt-Produktdeklarationen (EPDs) erstellt, die sachlich, neutral und wissenschaftlich fundiert Aussagen über die Umweltwirkungen von Bauprodukten liefern. Die EPDs bietet das IBU auf seiner Homepage zu Einsichtnahme und Download an – und dies werde rege genutzt. Nachdem 2017 mit etwas mehr als 99 000 Downloads erstmals an der Marke einhunderttausend gekratzt wurde, vermeldet das IBU für 2019 mehr als dreimal so viele Downloads: Mit 303 569 heruntergeladenen EPDs wurde ein neuer Rekord erreicht. Der Trend setze sich auch 2020 mit rund 1 000 Downloads pro Tag fort. »Die enorm gestiegene Downloadzahl zeigt, dass das nachhaltige Bauen in der allgemeinen Wahrnehmung eine immer bedeutendere Rolle einnimmt und die EPDs von allen Baubeteiligten – vom Planer über Bauherren bis zu Produktherstellern – als geeignetes Werkzeug anerkannt sind. Unsere EPDs basieren auf internationalen Normen, sind durch unabhängige Dritte zertifiziert. So schaffen wir Transparenz, Vertrauen und Klarheit«, analysiert IBU-Geschäftsführer Dr. Alexander Röder. Alle veröffentlichen EPDs finden sich unter www.ibu-epd.com/ Mit über 300 000 Downloads von Umwelt-Produktdeklarationen (EPD) verzeichnete das Institut Bauen und Umwelt e. V. (IBU) 2019 einen neuen Rekordwert. veroeffentlichte-epds/ J

Neuer Markenauftritt von Botament BOTAMENT

BOTAMENT

Die Marke Botament ist seit fast 30 Jahren ein vertrauensvoller Partner für den Profi-Handwerker. In diesem Jahr startet Botament mit einem neuen Markenauftritt, der die zentrale Aussage »Mit Vertrauen« noch stärker in den Mittelpunkt stellen soll. Den Kern dieses Markenversprechens bilde der persönliche Austausch auf Augenhöhe sowie die nachhaltige Partnerschaft. Die Markenwerte sind Ausdruck der kundennahen Philosophie von Botament und zugleich Leitlinien für die tagtägliche Arbeit: Werte schaffen, Zukunft sichern, Kunden dienen. »Wir glauben, dass das Vertrauen unserer Kunden und Mitarbeiter die größte Stärke der Marke Botament ist. Mit der Neupositionierung ist es uns gelungen, diese Überzeugung emotional und visuell greifbar zu machen«, sagt Birthe Bocklet, Leitung Marketing bei Botament. »Die Marke Botament hat sich immer durch persönliche Nähe und kompetente Beratung ausgezeichnet. Das zeigen wir jetzt auch mit einem zeitgemäßen und einheitlichen Erscheinungsbild.« Das weltweit tätige, mittelständische Familienunternehmen Botament ist Premium-Anbieter für das ProfiHandwerk. Das Produktangebot beinhaltet Baustofftechnik zur innovativen Bauwerksabdichtung und Instandsetzung sowie klassische Bodentechnik. Darüber hinaus stellt Botament vielfältige Produkte zur Fliesen- und Natursteinverlegung her. Sichere Systemlösungen für den Nassbereich vervollständigen das Sortiment für eine enge und vertrauensvolle Partnerschaft zwischen Marke und Kunde. J

IMPRESSUM Verlag SBM Verlag GmbH Hermann-von-Barth-Straße 2 87435 Kempten Telefon (08 31) 5 22 04-0 E-Mail: info@sbm-verlag.de Herausgeber Markus Holl Joachim Plath Verlagsleitung Tobias Haslach (-39) Chefredaktion Christine Seif (-25) Leitung Objektmanagement Tobias Nickert (-17) Anzeigendisposition Nadine Eszterle (-27) Markus Maier (-37) Elmar Romanesen (-16) Layout Alexandra Kastl (-23) Redaktionsassistenz/ Anzeigenlayout Simone Frank (-38) Alexandra Kastl (-23) Jessica Joos (-21) Franziska Schenk (-24) Leser- und Abonnenten-Service Claudia Maguire (-29) Susanne Traub (-30) Anzeigen Gültige Anzeigenpreisliste Nr. 18 vom 1. Januar 2020 Bezugspreis Einzelheft 5,– € baustoffPARTNER im Einzelabonnement bei 11 Ausgaben (1 Doppelnummer): Inland: 55,– € inkl. Versand Ausland: 69,– € inkl. Versand Druckvorstufe und Druck W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG, Stuttgart www.kohlhammerdruck.de Bankverbindung HypoVereinsbank Kempten Konto-Nr. 66 90 41 98 72 BLZ 733 200 73 DE75 73320073 6690419872 BIC HYVEOEMM428 Titelbild Metabowerke GmbH

IVW angeschlossen ISSN 1439-5606 Alle Rechte vorbehalten. © SBM Verlag. Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung des Verlages. Jahresabonnements können nur bei Einhaltung der Frist (drei Monate vor Ablauf des Bezugszeit­raumes) schriftlich beim Verlag gekündigt werden. Für unverlangt eingesandte ­Manus­kripte wird keine Haftung übernommen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge kennzeichnen nicht die ­Ansicht der ­Redaktion.

Die Vertrauensmarke im neuen Look – Botament startet mit neuem Markenauftritt in das Jahr 2020.

87                                                                                                                                                                  März 2020


MESSEN + SEMINARE MEGA

Mehrwerte fürs Handwerk: Seminarprogramm 2020 MEGA Auch in diesem Jahr bietet die »Mega Akademie« im Frühling und Herbst rund 90 Fachseminare an fünf Standorten (Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Leipzig und Lübeck) für Maler, Bodenleger und Stuckateure in Kooperation mit den Landesinnungsverbänden Hamburg und Schleswig-Holstein an. Die Seminare liefern praktische Mehrwerte für Maler, Bodenleger und Stuckateure mit speziellem Fokus auf Material- und Anwendungstechniken, Baustellenorganisation oder Betriebsführung. Referenten sind ausgewiesene Fachleute, zumeist erfahrene Handwerksmeister und Produktspezialisten der Mega Gruppe, der Innungen sowie der Industriepartner. Abhängig vom thematischen Umfang werden Ganztagsseminare oder mehrtägige Schulungen angeboten. Auch in diesem Jahr besteht das Angebot wieder aus hochaktuellen handwerksrelevanten Themen. Mit Seminaren zur klimafreundlichen Innendämmung oder zur schadstofffreien Innenraumgestaltung reagiert die »Mega Akademie« beispielsweise auf aktuelle Entwicklungstendenzen am Markt sowie das spürbare Bedürfnis der Kunden und Verbraucher nach mehr Klimaschutz und Wohngesundheit. Speziell an Betriebsinhaber und Führungskräfte richten sich die neuen Unternehmerseminare. Alle Teilnehmenden können hier beispielsweise klären, ob ihre Kommunikation mit Kunden und Mitarbeitern noch zeitgemäß ist. Nicht selten können hier Kosten und Arbeitszeit gespart

!

Einen praktischen Mehrwert bieten die Seminare der »Mega Akademie« – rund 90 davon finden in 2020 an fünf Standorten statt.

und Fehlerquellen reduziert werden – beispielsweise im direkten Austausch via Chat mit dem Kunden. Im Seminar »Datenschutz, Digitalisierung, Zeiterfassung im Betrieb und auf der Baustelle« werden Unternehmer für alle digitalen Herausforderungen und Möglichkeiten im Handwerk fit gemacht. Besonderes Highlight der Seminarsaison 2020: Die »Fortbildung zum Vorarbeiter 2020« in Zusammenarbeit mit der Maler- und Lackierer-Innung Hamburg und auf Grundlage des Schulungskonzepts des Bundesverbands Farbe Gestaltung Bautenschutz. Die neue Seminarbroschüre ist online unter www.mega.de abrufbar. J

Messen – Absagen und neue Termine: Diese Messen wurden aufgrund des Corona-Virus abgesagt/verschoben, hier erfahren Sie die geplanten Ersatztermine: ~ Eisenwarenmesse Köln – 21. bis 23. Februar 2021 ~ Light+building Frankfurt – 27. September bis 2. Oktober 2020 ~ SHK Essen – 1. bis 4. September 2020 ~ Fensterbau Frontale & Holz-Handwerk Nürnberg – zum Redaktionsschluss stand noch kein neuer Termin fest

Auf einen Blick FIRMA

123erfasst.de GmbH

A

B

78

ORT

Lohne

WWW

www.123erfasst.de

58

Plettenberg

Alfa GmbH

40

Ellwangen

www.alfa-direkt.de

Ampack AG

29

Rorschach

www.ampack.ch

Auro Pflanzenchemie AG

59

Braunschweig

Bauder GmbH & Co. KG

45

Stuttgart

Betafence Deutschland GmbH

75

Schwalmtal

Betonwerk Pfenning GmbH

76

Lampertheim

60

Mülheim-Kärlich

BMI Group

D

SEITE

Altrad Plettac Assco GmbH

Bisotherm GmbH

C

Redaktionsverzeichnis

36/39

Oberursel (Taunus)

Robert Bosch Power Tools GmbH

16

Leinfelden-Echterdingen

Botament Systembaustoffe GmbH & Co. KG

87

Bottrop

www.plettac-assco.de

www.auro.de www.bauder.de www.betafence.de www.beton-pfenning.de www.bisotherm.de www.bmigroup.com www.bosch.com www.botament.de

Bott GmbH & Co. KG

41

Bad Brückenau

BTI Befestigungstechnik GmbH & Co. KG

49

Ingelfingen

Capmo GmbH

81

München

Carlisle Construction Materials GmbH

41

Kaufbeuren

Craftboxx GmbH

80

Flensburg

www.craftboxx.de

Creaton GmbH

86

Wertingen

www.creaton.de

D-TACK GmbH

39

Hüttlingen

DAW SE, GB Disbon

68

Ober-Ramstadt

DAW SE, GB Inthermo

40

Hanau

März 2020                                                                                                                                                                  88

www.bott.de www.bti.de www.capmo.de www.ccm-europe.com

www.d-tack.de www.disbon.de www.inthermo.de


FIRMA

E

F

G

H

I J K L

M

Deutsche Rockwool GmbH & Co. KG

84

Gladbeck

Digi-Zeiterfassung GmbH

82

Filderstadt

Dörken GmbH & Co. KG

39

Herdecke

Doyma GmbH & Co.

66

Oyten

www.doyma.de

E.u.r.o.Tec GmbH

40

Hagen

www.eurotec.team

Elektrowerkzeuge GmbH Eibenstock

21

Eibenstock

www.ee-eibenstock.de

Enke-Werk, Johannes Enke GmbH & Co. KG

41

Düsseldorf

www.enke-werk.de

Festool Deutschland GmbH

22

Wendlingen

Fischerwerke GmbH & Co.KG

28

Waldachtal

Flex Elektrowerkzeuge GmbH

20

Steinheim

www.flex-tools.com

Friedrich Amelingmeyer Metallbau GmbH

31

Osnabrück

www.lideko.de

GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH

38

München

Griffon Deutschland

46

Bühl (Baden)

Gutex Holzfaserplattenwerk H. Henselmann GmbH & Co. KG

40

Waldshut-Tiengen

Hagemeister GmbH & Co. KG

53

Nottuln

Heco-Schrauben GmbH & Co. KG

12

Schramberg

Hieber Betonfertigteilwerk GmbH

67

Zusmarshausen

IBU e.V.

87

Berlin

IKO Dachschindeln Vertrieb GmbH

41

Coswig

James Hardie Europe GmbH

54

Düsseldorf

Jowat SE

10

Detmold

Karl Bachl GmbH & Co. KG

39

Röhrnbach

Lamilux Heinrich Strunz GmbH

35

Rehau

Leipfinger-Bader KG

64

Vatersdorf

www.leipfinger-bader.de

Linzmeier Bauelemente GmbH

41

Riedlingen

www.linzmeier.de

Lupiter GmbH

83

Düsseldorf

Mage Roof & Building Components GmbH

48

Herzberg

Makita Werkzeug GmbH

19

Ratingen

Mapei GmbH

40

Leipzig

www.mapei.com

MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG

62

Bottrop

www.mc-bauchemie.de

Mega eG

88

Hamburg

Mein Ziegelhaus GmbH & Co. KG

62

Höhr-Grenzhausen

myCraftnote Digital GmbH NATURinFORM GmbH

T U V W

Z

Nürtingen Schwetzingen

85

Waldachtal

39/70

Redwitz a.d.Rodach

73

Warendorf

oxiegen GmbH

11

Bad Lippspringe

Pajarito Korbach Werkzeuge Co.GmbH & Co

10/23

Mettmann

www.inoutic.com www.rockwool.de www.digi-zeiterfassung.de www.doerken.de

www.festool.com www.fischer.de

www.ghm.de www.griffon-profi.de www.gutex.de www.hagemeister.de www.heco-schrauben.de www.hieber-beton.de www.bau-umwelt.com www.iko.de www.fermacell.de www.jowat.de www.bachl.de www.lamilux.de

www.lupiter.com www.mage-roof.com www.makita.de

www.mega.de www.meinziegelhaus.de www.metabo.de www.proclima.de www.mycraftnote.de www.naturinform.com www.osmo.de www.oxiegen.de www.pajarito.de

PCI Augsburg GmbH

10

Augsburg

Plan.One GmbH

80

Bielefeld

www.plan.one

Prebena Wilfried Bornemann GmbH & Co. KG

25

Schotten

www.prebena.de

42

Wasungen

www.prefa.de

10/84

Düsseldorf

www.promaterial.com

ProMaterial GmbH

S

8 47

Osmo Holz und Color GmbH & Co. KG

Prefa GmbH

R

WWW

Bogen

Moll bauökologische Produkte GmbH

P

ORT

72

Metabowerke GmbH

N O

SEITE

Deceuninck Germany GmbH.

Protektorwerk Florenz Maisch GmbH & Co. KG

40

Gaggenau

Puren GmbH

44

Überlingen

Richard Brink GmbH & Co. KG

40

Schloß Holte-Stukenbrock

www.pci-augsburg.de

www.protektor.com www.puren.com www.richard-brink.de

Roto Frank DST Vertriebs-GmbH

39

Bad Mergentheim

Roto Frank Treppen GmbH

34

Neusäß

www.roto-treppen.de

Schlagmann Poroton Vertriebs GmbH

86

Zeilarn

www.schlagmann.de

Schöck Bauteile GmbH

56

Baden-Baden

Sievert AG

11

Osnabrück

Sifatec GmbH & Co. KG

40

Neidhof

Sika Deutschland GmbH

52

Stuttgart

Sita Bauelemente GmbH

74

Rheda-Wiedenbrück

SOLA-Messwerkzeuge GmbH

24

Götzis

Soudal N.V.

41

Leverkusen

Spax International GmbH & Co. KG

30

Ennepetal

www.spax.com

Stabila Messgeräte Gustav Ullrich GmbH

39

Annweiler am Trifels

www.stabila.de

STIHL AG

18

Waiblingen

Telekom Deutschland GmbH

82

Bonn

Triflex GmbH & Co. KG

50

Minden

www.triflex.de

Unipor-Ziegel-Marketing GmbH

61

München

www.unipor.de

Velux GmbH

32

Hamburg

Vogt Baugeräte GmbH

41

Weidenberg

Wellhöfer Treppen GmbH & Co. KG

41

Würzburg

Wilhelm Modersohn GmbH & Co.KG

43

Spenge

Wolfcraft GmbH

27

Kempenich

Wolff GmbH & Co.KG

26

Ilsfeld

Zambelli Fertigungs GmbH & Co. KG

37

Grafenau

www.roto-frank.com

www.schoeck.de www.sievert-ag.de www.sifatec.de www.sika.de www.sita-bauelemente.de www.sola.at www.soudal.com

www.stihl.de www.telekom.de

www.velux.de www.vogt-tec.de www.wellhoefer.de www.modersohn.de www.wolfcraft.de www.wolff-tools.de www.zambelli.de

89                                                                                                                                                                  März 2020


KNEER-SÜDFENSTER

VORSCHAU April Themen:

Die Tür – Design & Technik Bodenbeläge & Aufbau Das Fenster – Aufbau & Verarbeitung Innenausbau Werkzeuge Das Bad – Ausstattung & Technik

TOP-THEMA Das Fenster – Aufbau & Verarbeitung

UNIPOR, MÜNCHEN

Erscheinungstermin: 11. April 2020

Mai Themen:

Dach – Aufbau, Dämmung, Deckung Fassade – Systeme & Produkte Arbeitsschutz/Arbeitssicherheit Außenanlagen – Gestaltung & Technik Werkzeuge Industrie- & Gewerbebau

TOP-THEMA Der Rohbau – Mauerwerk & Beton

Erscheinungstermin: 9. Mai 2020

Mobilität sichern!

Betonbauwerke der Verkehrsinfrastruktur instandsetzen, verstärken und schützen. Der Sanierungsbedarf zur Erhaltung der Verkehrsinfrastruktur ist gigantisch. Geprüfte und zugelassene Produktsysteme für die Sicherheit der Lebensadern der Volkswirtschaft kommen von StoCretec. Beispielsweise statisch mitwirkender Betonersatz der Beanspruchbarkeitsklasse M3. Mobilität sichern_185x132mm.indd 1

Bei allen Verarbeitungsmöglichkeiten sind die StoCretec M3-Mörtelsysteme die adäquate Wahl. StoCretec – der kompetente Partner für Planer, Verarbeiter und Bauherren. Gerne beantworten wir Ihre Fragen.

März 2020                                                                                                                                                                  90

StoCretec GmbH Gutenbergstraße 6 D-65830 Kriftel Telefon 06192 401-104 stocretec@sto.com www.stocretec.de

29.04.2015 10:29:20


SILVACOR UNSER PLUS+ AN NACHHALTIGKEIT Ihr gutes Gefühl, von 100 % Natur umgeben zu sein

UNIPOR SILVACOR mit Dämmstoff aus 100 % Holzfaser

info@leipfinger-bader.de www.leipfinger-bader.de


MIT DOYMA RAUS AUS DEM

PRODUKT-DSCHUNGEL

BRANDSCHUTZSYSTEME

www.doyma.de

DICHTUNGSSYSTEME


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.