baustoffPARTNER April 2019

Page 1

baustoffPARTNER 04/19

April 2019

TITELSTORY

IM BLICKPUNKT

BAD

Finstral: Einschubmontage zur schnellen Fenstersanierung

Bei Beck+Heun trifft Tradition kontinuierlich auf Fortschritt

Neue Lösungen für das heimische Badezimmer

MAPEI Fugenmörtel mit »DropEffect«: wasserabweisend und schnell verarbeitet

Seite 67


RENOLIT. Das Original.

Optik, Haptik und Funktion. RENOLIT EXOFOL Produkte schützen seit mehr als 30 Jahren Oberflächen und geben ihnen Charakter. Verlassen Sie sich auf das Zusammenspiel von Optik, Haptik und Funktion. Eben auf das Original.


„Ich möchte den neuen FLEX Trockenbauschrauber nicht mehr missen“ Praxistester Olaf Sundermeier, Akustik- und Trockenbau, Marl

So einfach ging die Montage von Tragkonstruktionen noch nie von der Hand. Der neue 18V Akku-Trockenbauschrauber mit EC-Motor von FLEX ist nicht nur einer der Leichtesten seiner Klasse, sondern überzeugt mich auch durch perfekt durchdachtes Handling. Das Magazin mit Soft-Grip-Flächen ermöglicht eine besonders ergonomische Zweihandbedienung, die Fehlverschraubungen nahezu unmöglich machen – ideal zum schnellen Beplanken. www.flex-tools.com

04/19

3


Inhalt Inhalt

6   Editorial

12

8   Titelstory FINSTRAL Einschubmontage spart Zeit und Aufwand bei Fenstersanierung

10  Namen & Neuigkeiten

BECK+HEUN Als modernes Familienunternehmen setzt Beck+Heun auf die Kombination aus traditionellen Werten und kontinuierlichen Fortschritt

16  Top-Thema Das Fenster – Aufbau und Verarbeitung 17   WINKHAUS Die neue Bandseite »activPilot« bietet Fensterbauern noch mehr Spielräume bei der Herstellung schwerer Fenster 19   HUECK Neues Aluminiumfenster zeichnet sich durch gute Schallschutzeigenschaften aus und kombiniert Komfort mit hoher Funktionalität

BAUSTOFFPARTER/DAN WINDHORST

12  Im Blickpunkt

38   KEMPER-SYSTEM Erfolgreich im Einsatz: die Abdichtung »Kemperol 022« 40   HEWI Neues Waschtischkonzept lässt sich mit Zusatzfunktionen ausstatten

20   KNEER Neue Beschlagslösung und Oberfläche fü Alu-Holz-Fenster 22   LIDEKO Enge Zusammenarbeit mit den Verarbeitern und Handwerksfirme 23   VELUX Mit einem neuen Lichtband bietet Velux ein vollwertiges Fassadenfenster als unteren Teil einer Fensterkombination 24   HANO-WERK Ein Fugendichtungsband als Alternative zu Montageschaum 25   SELVE Der »SP Rescue« zum schnellen Öffnen des Rolladenpanzers 26   REFLEXA Die »V-Lamelle« von Refl xa besitzt ein neuartiges Design und soll dabei helfen, Räume noch besser abzudunkeln

40   HOMAPAL Mit »Aquaris« gelingt eine designorientierte Badgestaltung 41   SCHLÜTER-SYSTEMS Die »Kerdi-MV«-Manschetten erweisen sich als praktische Lösung für die Abdichtung von Rohrdurchführungen 42   DURAL Die Armierungsmatte »Durabase FGT« stabilisiert den Untergrund 42   FAKTUM Das Wannendichtband »Substrat« mit integriertem Schnittschutz

43   Türen – Design & Technik

28   ALUPROF Das Rollladensystem »SKB Styroterm« für bessere Energieeffizien 29   FLEXALUM Windstabile Raffstore als witterungsbeständiger Sonnenschutz 30   ISO-CHEMIE Multifunktionsfugendichtband mit neuer Hybridtechnologie

43   WESTAG & GETALIT Neu entwickeltes Schiebetürsystem bietet dank des Baukastenprinzips weitaus mehr Flexibilität 44   JELD-WEN Matte Oberflächen als Trend für das Design von Innentüren 46   GARANT Schutz für elegante Türen durch neue Antifingerpri tbeschichtung

32   SCHLOTTERER Das »Blinos«-Rollo für die schraubenlose Montage

47   DEXTÜRA Das Montagetool »DexFix« hilft bei der Fixierung von Zargen 48   SIMONSWERK Schwarz-Trend setzt sich beim Bandsystem »Tectus« fort

33   Sonderthema: Das Bad – Ausstattung & Technik 33   ISH Messerückblick auf die ISH: Während des Branchentreffs für Wasser, Wärme und Klima präsentierten zahlreiche Aussteller ihre Produktneuheiten 36   RICHARD BRINK Das neue Duschboard »Elix« dient als Komplettlösung für den modernen Duschbereich und besteht aus Edelstahl 37   ALAPE Die Waschplatzlösung »Steel19« verbindet Innovation mit Tradition 38   JACKON INSULATION Mit dem Duschelement »Jackoboard Aqua« wird zuverlässiger Schallschutz geboten

49   PRÜM TÜRENWERK Weißlacktür erweitert das Prüm-Sortiment 50   WINGBURG Schiebetürlösung von Wingburg für reduzierte Raumgestaltung 51   BASYS Das verdeckt liegende Türband »Pivota DX Glass« von Basys wurde nun zum objektgeeigneten System ausgebaut 52   ATHMER Bandseitiges Schutzprofil »BU-K+« zu Absicherung von Türen 52   NOVOFERM Neues Türsystem mit integriertem Magnetschwebeantrieb

53   Bodenbeläge und Aufbau

60

53   TARKETT Fußböden aus Laminat und Holz punkten mit leichter Handhabung beim Verlegen sowie einem schicken Design und Langlebigkeit 54   HAMBERGER FLOORING Sechs neue Steindekore im Fliesenformat 56   MEISTERWERKE Relaunch für »Lindura«-Holzboden mit neuer Kollektion 57   ASPECTA Kreative Motive dank neuer Designidee für Bodenbeläge 58   FORBO FLOORING Farbenfrohe Linoleumfliesen im Ein atz 59   OBJEKTFLOR Mehrlagiger Fußbodenbelag neu interpretiert: Gleich zwölf neue Holzdekore hat Objektflo auf den Weg gebracht 60   DEUTSCHE STEINZEUG Mit »DryTile« bietet sich ein dezenter und zugleich eleganter Boden, der sich schnell verarbeiten lässt

AGROB BUCHTAL

62   NORA SYSTEMS Im Kita-Einsatz: Kautschuck-Belag für eine individuelle Raumgestaltung bei der Verwendung wohngesunder Materialien

4

04/19

64   SAICOS Mit individuellen Produkten für Böden will Saicos punkten 64   JAMES HARDIE Bodensysteme haben ETA-Bewertung erhalten 66   MAFI Dielen mit robuster Oberfläche und einem n türlichen Design


April 2019 67   MAPEI Schnell erhärtender Fugenmörtel für eine einfache Verfugung 68   ARTURO Bodenbeschichtung im mehrfarbigen Betonlook

70

70   Innenausbau 70   GHM Auf der FAF in Köln haben rund 46 000 Besucher eine Vielzahl neuer Produkte aus den Bereichen Farbe, Ausbau und Fassade begutachten können 76   BER Neue Deckenelemente sorgen in der Burg Seevetal für eine tolle Akustik sowie ein futuristisches Erscheinungsbild 76   OSMO Holzanstriche von Osmo für individuelle Farbwünsche 77   GRIFFON Geballte Kraft: Der neue Konstruktionsklebstoff »Wood Max Express Power« punktet mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten 78   DAW CAPAROL Neue Farbe für denkmalgeschütztes Geschäftshaus 79   KNAUF GIPS Neues Brandwandsystem »W131.de« in neuen Höhen QUELLE

80   DEUBL ALPHA Trennwandsysteme für ein moderne Raumkonzepte

81   Werkzeuge 81   COLLOMIX Neuer Rotationsmischer für Arbeiten bei niedrigen Temperaturen

85 MESSEN & SEMINARE

82   NWS Mit dem »MultiCutter« abisolieren, schneiden und abmanteln zugleich

87 AKTUELLES

83   ALBERT BERNER Abbrechklingen aus Carbonstahl im Sicherheitsbehälter

87 IMPRESSUM

84   STABILA MESSGERÄTE 3-in-1-Winkelmesser für präzise Winkelermittlung

88 AUF EINEN BLICK

84   STEINEL Ergonomisch geformte Heißklebepistole für Bodenleger

90 VORSCHAU

Innovation ist,

headlineWerbeagentur.de

trotz großer Vielfalt ein klares Profil zu zeigen.

Schlüter®-TRENDLINE Die neuen Schlüter ®-TRENDLINE Profile passend zu den aktuellen Fliesentrends. Farben und Oberflächen ergänzen harmonisch jeden Fliesen- und Plattenbelag. Und erfüllen die individuellen Wünsche Ihrer Kunden. Für die Profilreihen Schlüter ®-QUADEC, -RONDEC und -JOLLY stehen Ihnen die neuen, attraktiven Varianten aus der Schlüter ®-TRENDLINE Serie zur Verfügung.

Schlüter ®-TRENDLINE. Vertrauen Sie dem Original.

www.schlueter.de


Editorial Editorial

Als mein alter Herr noch auf die Baustelle ging, wurden Kostenvoranschläge auf die Rückseite alter Kassenzettel gekritzelt, Maße über den Daumen gepeilt und Vertragsverhandlungen per Handschlag besiegelt. Und das hat über viele Jahre hinweg bestens funktioniert. Dann kam die Digitalisierung. Zunächst haben das viele Handwerker, Händler und Unternehmer belächelt und gesagt: »Bauen 4.0«, das klappt zwar prima auf Werbeplakaten, aber nicht beim Verputzen von Wänden, Schleifen von Böden oder Verlegen von Rohrleitungen«. Klingt irgendwie logisch. Aber ist das wirklich so? Tatsache ist, dass die Digitalisierung entgegen aller Skepsis der Baubranche ausgesprochen gutgetan hat: Mitdenkende Organizer, kompakte Planungs-Apps, smarte Arbeitskleidung sowie vernetzte Maschinen und Werkzeuge sind zu Hilfsmitteln geworden, die nachweislich Zeit einsparen, Aufwände minimieren und die Effizienz steigern. Das betrifft das Schreiben von Angeboten, Bearbeitung von Aufträgen, Projektplanung, Mitarbeiter-Koordination, aber eben auch die Arbeit auf der Baustelle: Der Handwerker, Architekt oder Planer hat digitalen Zugriff auf aktuelle Bauinformationen und -bestimmungen, kann seine benötigten Baustoffe direkt beim Händler bestellen, erfährt in Echtzeit, wo welche Maschinen oder Werkzeuge im Einsatz sind, und erstellt ganz nebenbei den Zeitplan für den nächsten Arbeitstag. Beim Thema Digitalisierung geht es also nicht darum, dem Dachdecker, Maurer, Maler, Fensterbauer oder Elektriker ein blinkendes Digitalspielzeug in die Hand zu geben, das ihm sagt, wie er seinen Job zu machen hat – sondern es sollen Lösungen angeboten werden, die das Arbeiten effizienter machen. Oder anders gesagt: Die Digitalisierung zerstört nicht das Traditionshandwerk, sondern sie erweckt es zu neuem Leben.

6

04/19

ANNA MANGLER

Digitalisierung erweckt das Traditionshandwerk zu neuem Leben

Ein gelungenes Beispiel dafür, dass sich Tradition sehr wohl mit digitalem Fortschritt verbinden lässt, ist das Familienunternehmen Beck + Heun: Der Hersteller von Kompaktlösungen rund um das Fenster hat in eine automatisierte Fertigungshalle mit neuer Robotertechnologie investiert und setzt neben nützlichen digitalen Helfern in Zukunft auf die papierlose Abwicklung. Gleichzeitig haben die Geschäftsführer Bernd und Phillip Beck ihre Wurzeln nicht vergessen und wollen alles daran setzen, das familiengeführte Unternehmen auch in Zukunft eng mit der Tradition des Handwerks zu verknüpfen, wie Sie in unserer Rubrik »Im Blickpunkt« auf Seite 12 lesen können. Zu spüren war diese Intention aber auch auf der BAU und der Bauma: Die beiden Münchener Messen gelten als wichtiger Kompass für die gesamte Baubranche. Dort wurde eine Vielzahl neuer digitaler Lösungen präsentiert, die dem Handwerker ebenso dienlich sind wie Architekten, Händlern und Planern. Und für diejenigen, die noch immer skeptisch sind: Die Erfindung des Smartphones hat auf bemerkenswerte Weise gezeigt, wie weitreichend und sinnvoll die Digitalisierung für uns alle ist – nur nutzen muss man sie. In diesem Sinne, viel Spaß beim Lesen dieser Ausgabe.

Dan Windhorst Redakteur


KRAUTOL System Glatte Wand

Glatte Wände jetzt noch einfacher! NEU! SPRITZPUTZSPACHTEL Verarbeitungsfertiger, pastöser Dispersionsspachtel für Innen mit geeigneten Airlessgeräten zum Erstellen von streich- und tapezierfähigen Oberflächen. In wenigen Schritten zur glatten Wand. UNI MUR TROCKENBAUSPACHTEL – Untergrund  vorbereiten. Schließt Fugen einfach und sicher.

SPRITZPUTZSPACHTEL – Untergrund bearbeiten. 

Verarbeitungsfertiger SPRITZPUTZSPACHTEL zum schnelleren Auftrag.

GLASVLIES VB oder MALERVLIES Z3000 – Anstrich grund tapezieren mit VLIES- und GEWEBEKLEBER.

ULTRA LUXX COMPLETE – Endanstrich mit hoher  Deckkraft für ein ansatzfreies Finish.

Weitere Informationen unter: www.krautol.de 04/19                PROFI-FARBEN. EINFACH IM SYSTEM.

7


Titelstory Titelstory Innovative Fenstersanierung: 901 Fenster, 5 Monteure, 4 Monate FINSTRAL  |  Am Alten Postweg 101 in Augsburg wird saniert. Das offenbart sich aber nicht auf den ersten Blick, denn weit und breit ist kein Gerüst zu sehen. Kein Baustaub wirbelt auf. Man hört keinen Lärm, und es rollen auch keine schweren Maschinen an. Alles, was man von dieser Großbaustelle mitten in Augsburg mitbekommt, ist eine Absperrung: ein rot-weißer Zaun, der gerade mal fünf m² grauen Bodens in Besitz nimmt. Wer von hier aus nach oben schaut, blickt auf 901 große Aluminiumfenster.

Möglichst viel Bausubstanz erhalten Wie es anders geht, weiß Timo Sachse, technischer Verkaufsleiter für Deutschland bei Finstral. Er hat vor gut eineinhalb Jahren die Methode der Einschubmontage mitentwickelt. »Warum wertvolle Bestandsteile wegwerfen, wenn doch nur ein bestimmter Teil des Gebäudes wirklich veraltet ist?«, dachte er sich damals – und fand zusammen mit seinem Team einen Weg, den Rahmen des Bestandsfensters als eine Art Montagezarge für das neue Fenster zu nutzen. Entfernt werden nur der alte Flügel und die Beschlagteile, damit anschließend ein neues Profil von innen in den

Das entscheidende Element für die Sanierung am alten Postweg ist »Nova-line«, ein Finstral-Flügel mit rahmenüberdeckendem Glas an der Außenseite. 8

04/19

Rahmen eingeschoben werden kann. Das entscheidende Element für diesen Montageprozess ist ein Finstral-Flügel mit rahmenüberdeckendem Glas an der Außenseite. So wird der Blendrahmen zwar von innen aufgedoppelt, um eine zeitgemäße Dämmung und Funktionalität zu ermöglichen, die Außenkontur bleibt aber durch den rahmenlosen Flügel bestehen und die Gebäudeansicht somit unverändert. Und die Montage erfolgt ausschließlich von innen, sodass die erst 46 Jahre alte Fassade erhalten bleiben kann. Bei einem traditionellen Fensteraustausch hätte man sie komplett abreißen und neu aufbauen müssen.

Der Look bleibt gleich, der Komfort wird besser Auch der isolierte Standort des Gebäudes birgt Herausforderungen für die Sanierung: Gerade die oberen Etagen sind oft starken Böen und intensiver Sonneneinstrahlung ausgesetzt. »Die Fensterflügel sind eineinhalb Meter breit und fast zwei Meter hoch. Bei Wind hatten die Mieter oft Schwierigkeiten, sie überhaupt zu öffnen, ganz zu schweigen, wie platzraubend das war. Und im Sommer hat sich das Gebäude übermäßig aufgeheizt, sodass die Leute zum Teil Laken aufgehängt haben, um sich zu schützen«, erzählt Timo Sachse. Die Finstral-Lösung ist ein Doppelflügel in Glasstulp-Ausführung. So bleibt auch mit zwei Flügeln von außen eine durchgehende Glasfläche sichtbar und die ursprüngliche Fassadenansicht erhalten. Von innen lassen sich die Fenster nun aber komfortabler bedienen und auch kippen. Vor der Sonne schützt zudem eine im Verbundflügeln wettersicher angebrachte Jalousette. Der Schallschutzwert der Fenster verbessert sich durch den Austauschvon 27 dB auf 44 dB, die Wärmedämmung wird sogar vervierfacht – von rund U 4,0 auf U 1,2 W/m²K.

Baunebenkosten radikal minimiert

FINSTRAL

Wie so viele der insgesamt 300 Millionen Fenster, die in Deutschland bis in die 90er-Jahre verbaut wurden, entsprechen auch die Fenster des Augsburger Hochhauses am Alten Postweg nicht mehr annähernd den aktuellen Standards. Zu stark haben sich die Erwartungshaltungen im Laufe der Jahrzehnte verändert. Die Ansprüche von Eigentümern und Mietern an Funktionalität, Dämmung und Stabilität sind gewachsen, Bauherren und Architekten legen verstärkt Wert auf Ästhetik. Was sich allerdings nicht verändert hat, ist die Art, wie Fenster montiert werden. Das geschieht noch auf dieselbe Weise wie vor 50 Jahren.

Trotz der hochwertigen Ausstattung kann Finstral die Sanierung für einen deutlich geringeren Preis vornehmen, als von Mitbewerbern für eine Ausstattung mit einfachen Standardfenstern veranschlagt wurde. Man spart am Gerüst, an Ausweichquartieren für die Mieter, an Maurer- und Malerarbeiten und an der Montagezeit. »Wir hatten große Bedenken, wie der Fensteraustausch ablaufen würde«, erzählt Kerstin Vogler, die für die Verwaltung des Hochhauses zustän-


Die Montage der Fensterelemente erfolgt ausschließlich von innen, sodass die erst 46 Jahre alte Fassade erhalten bleiben kann. Bei einem traditionellen Fensteraustausch hätte man sie komplett abreißen und neu aufbauen müssen.

Pro Raum dauert die Montage maximal einen halben Tag Meistens sind die Monteure zu fünft, manchmal auch zu sechst im Gebäude unterwegs. Zwischen zwölf und 16 Fenster tauschen sie pro Tag aus, fünf Tage die Woche und, wenn es schnell gehen muss, auch mal samstags. Pro Raum dauert die Montage maximal einen halben Tag. Dabei sind die Monteure höchst flexibel: Wenn Wind und Wetter die Arbeiten auf einer Gebäudeseite erschweren, wechselt man einfach auf die andere. Ferien und Betriebsurlaube werden für die Montage in Klassenzimmern und Büros genutzt. »Wir sind immer da, wo wir gebraucht werden und es für die Mieter passt«, erzählt Timo Sachse. »Diese Flexibilität ist einer der Gründe, warum unsere Sanierungsmethode Zeit spart und erst gar keine Komplikationen entstehen lässt.«

Die smarte Montagemethode hat viel Potenzial Die Einschubmontage von Finstral vereinfacht den Austausch von Kunststoff- oder Aluminiumfenstern: ohne Gerüst, ohne Lärm, ohne Schmutz und ohne Auszug der Mieter – dafür mit ift-geprüftem Bauanschluss. Laut einer Studie des VFF entsprechen allein in Deutschland 312 Mio Fenster nicht mehr dem energetischen Stand der Technik. Und das betrifft eben nicht nur in die Jahre gekommene Holzfenster, sondern auch Kunststoff-und Aluminiumfenster in Bauten der 1970er, 80er und 90er Jahre. Sie müssten dringend saniert werden,

doch der Aufwand ist enorm: Neben den Kosten für Fenster und Einbau laufen dabei vor allem für die begleitende Baustelleneinrichtung sowie Maurer- und Malerarbeiten hohe Kosten auf. Und das Risiko anschließender Gewährleistungsfälle aufgrund der kritischen Eingriffe in den Baukörper sind nur schwer kalkulierbar. Genau für diese Herausforderungen bietet die Einschubmontage von Finstral eine überraschend smarte Antwort.

Aufwand für die Sanierung intelligent reduziert

methoden schnell 20 bis 50 Prozent der Bausumme aus«, erläutert Timo Sachse, Technischer Verkaufsleiter von Finstral in Deutschland. »Mit der Einschubmontage fallen die weg – ohne an der Qualität des Bauelements Fenster zu sparen.«

Einfache Montage, aber hochwertige Fenster Obwohl es so einfach klingt, handelt es sich bei der Einschubmontage um eine hochwertige und bis ins Detail durchdachte Form der Sanierung. Wie immer bei Finstral ist auch der Bauanschluss für die Einschubmontage durch das Institut für Fenstertechnik (ift) Rosenheim unabhängig geprüft. Auch ästhetisch ist die Einschubmontage keine Kompromisslösung: Die Außenkontur des Bestandsfensters wird trotz des von innen aufgedoppelten Blendrahmens erhalten. Um das zu erreichen, setzt Finstral seine »Nova-line«-Fensterflügel mit rahmenüberdeckendem Glas ein. Hinzu kommen die generellen Vorteile von Finstral-Fenstern gegenüber den gängigen Branchenlösungen: Zum Beispiel ist jeder Flügel verklebt statt nur verklotzt, das Isolierglas aus eigener Herstellung verfügt serienmäßig über wärmegedämmte, eckverschweißte Abstandhalter und die einbruchhemmenden Qualitätsbeschläge sorgen für jahrzehntelangen D Bedienkomfort ohne Nachstellen.

»Gerade bei direkt auf Mauerwerk montierten Kunststoff-und Aluminiumfenstern ist der Bauanschluss in aller Regel noch völlig in Ordnung«, beschreibt Mitglied der Geschäftsleitung Joachim Oberrauch die Herausforderung. »Wirklich sanierungsbedürftig sind ja nur der Rahmen, das Isolierglas und der Beschlag. Und trotzdem ist es heutzutage üblich, das ganze Fenster aus der Wand zu brechen und ein neues einzuputzen. Bei unserer Einschubmontage nehmen wir stattdessen nur den Flügel heraus, doppeln den alten Blendrahmen auf und setzen einen neuen Flügel ein. Das schaffen wir in 30 Minuten pro Fenster – und das, ohne die Außen-und Innenansicht dabei wesentlich zu verändern.« Für Bauherren bedeutet die Einschubmontage weniger Aufwand und ein besseres Ergebnis. Somit bietet die Einschubmontage den Bauherren Unser Titelbild: Substanz erhalten, Kosten handfeste Vorteile. »Die Montagegespart, hochwertig zeit hat unsere Erwartungen übertrofsaniert: Die Fenster dieses Augsburger Hochhauses fen. Gerade im bewohnten Zustand wurden mit der Finstral ist ja ein Eingriff in die Mietsache imEinschubmontage ausgemer schwierig«, sagt Oliver Webler, tauscht. der als Auftraggeber einer Immobilienverwaltung die Einschubmontage an einem Mehrfamilien-Wohnhaus in Stuttgart durchgeführt hat. »Die Nebenkosten des Fensteraustauschs machen bei klassischen Sanierungs-

04/19

April 2019

baustoffPARTNER 04/19

dig ist. »Und waren dann sehr erleichtert, weil es komplett problemlos war. Wir konnten alle Fenster im laufenden Betrieb austauschen, das Haus blieb voll vermietet. Die Mieter selbst sind begeistert: Der Schallschutz ist viel besser, bei geschlossenen Fenstern hört man jetzt nichts mehr – obwohl wir direkt an einer sehr befahrenen Hauptverkehrsstraße liegen.«

XXX

TITELSTORY

IM BLICKPUNKT

XXX X

XXX X

XXX X

XXX XXX XXX XXX

Seite XX

9


Namen&& Neuigkeiten Neuigkeiten Namen Korte folgt auf Neumair

Alexander Böhler erweitert den Vorstand und wird Geschäftsführer

 SOMFY Uli Neumair (39),

Löningen seine Führungsstruktur verändert und damit den ambitionierten Plänen des Anbieters für bauchemische Produkte, Holzfarben und Holzlacke sowie Industrielacke angepasst: Sowohl der Vorstand der Remmers Gruppe AG als auch die Geschäftsführung der Töchter Remmers GmbH und Remmers Industrielacke GmbH wurden personell erweitert. In diese Gremien ist Alexander Böhler zum 1. Februar 2019 berufen worden. Der 51-Jährige soll sowohl in der AG als auch bei den Tochtergesellschaften jeweils die Bereiche F&E, Produktion, Logistik und Einkauf übernehmen und mit seinen vielfältigen Auslandserfahrungen den Internationalisierungskurs bei Remmers unterstützen. Bei der Remmers Baustofftechnik Produktions GmbH nimmt er den Platz von Dirk Sieverding, Vorstandsvorsitzender der Remmers Gruppe AG, ein. Böhler hat zuletzt als Vorstandsvorsitzender der britischen Cellfacts Analytics ein Verfahren zur Schnellerkennung mikrobieller Verkeimung in Produktionsprozessen zur Patentreife entwickelt. Zuvor war er unter anderem als geschäftsführender Gesellschafter beim rheinland-pfälzischen Farben- und Lackhersteller Schulz Coatings tätig. In der Remmers Gruppe AG, die 2018 mit rund 1 500 Mitarbeitern einen Umsatz von knapp 332 Mio. Euro erwirtschaftete, soll Böhler als Chief Alexander Böhler ist seit Februar Operating Officer sein Know-how bei der Prozess- und Qualitätsoptimierung einbringen. J Geschäftsführer.

Stefan Korte (r.) trat bei Somfy die Nachfolge von Uli Neumair an.

Mit globaler Schlagkraft in die Zukunft

Frank Lange neuer Geschäftsführer

Wachstumsstrategie und Zukunfts­ sicherung hat die Kaimann GmbH bereits Ende letzten Jahres sämtliche Geschäftsanteile an die Saint-GobainGruppe übertragen. Im Rahmen dieser Transaktion, die beiden Unternehmen große Entwicklungs- und Synergiepotenziale bietet, gab es ebenfalls einen Wechsel an der Führungsspitze: Anfang März übergab Georg Josef (Jürgen) Kaimann offiziell die eschäftsführung an Dr. Burkhard Schmolck, der bis dahin das Saint-Gobain Rohrleitungsgeschäft in Deutschland leitete. J

Lange als neuen Geschäftsführer der Fensterverbände entschieden, weil er ein ausgewiesener Brancheninsider ist und weil er für die Fachabteilung Holz/Metall langjährig im VFF-Präsidium vertreten war und in dieser Zeit auch in diversen Arbeitsgruppen des VFF mitgearbeitet hat«, betont VFF-Präsident Detlef Timm. J

Michelle Scholz ist neue Marketing-Verantwortliche

KAIMANN

 KAIMANN Im Zuge der

Nachfolge von Ulrich Tschorn als Geschäftsführer des Verbandes Fenster + Fassade (VFF) sowie der Gütegemeinschaft Fenster, Fassaden und Haustüren e. V. angetreten. Der 50-Jährige leitet den VFF jetzt zusammen mit Frank Koos, der wie bisher für Normung, Technik und internationale Aktivitäten zuständig ist. Der Diplom-Wirtschaftsingenieur Lange war bis 2010 bei Lanco Lange Fenster- und Fassadenbau GmbH in Göttingen als Prokurist sowie als Technischer Leiter und Vertriebsleiter tätig. Im Anschluss machte sich Lange selbstständig und gründete die Projekt- und Beratungsgesellschaft Frami GmbH in Göttingen. Nach dem Verkauf der Frami GmbH war Lange schließlich seit 2015 Prokurist und gesamtverantFrank Lange, der neue Geschäftsführer der Fenswortlich für die Niederlassung Leinefelde der terverbände. Seufert Niklaus GmbH. »Wir haben uns für Frank

VFF

 VERBAND FENSTER + FASSADE Frank Lange hat am 1. März die

JASTO

SOMFY

zuletzt Vertriebsgeschäftsleiter für den Geschäftskundenbereich, hat den Automationsspezialisten Ende Februar auf eigenen Wunsch verlassen. Sein Nachfolger wurde zum 1. März Stefan Korte (51). Der gebürtige Sauerländer ist bereits seit Beginn der 1990er- Jahre im Somfy-Konzern tätig, zuletzt als Global Account Director auf EMEA-Ebene und davor als Geschäftsführer der Simu GmbH. In seiner neuen Funktion als Leiter B2B der Somfy GmbH zeichnet er gesamtverantwortlich für den Vertrieb an Hersteller und Konfektionäre. Zugleich wird er als Simu-Geschäftsführer weiterhin die Aktivitäten der Schwestergesellschaft bestimmen. Stefan Korte freut sich auf die neue Herausforderung: »Mein erklärtes Ziel ist es, die Funk- und Motorisierungsrate bei Trägerprodukten zur intelligenten Steuerung von Gebäudeöffnungen weiter auszubauen.« J

REMMERS

 REMMERS Gleich auf zwei Ebenen hat das mittelständische Unternehmen Remmers mit Hauptsitz im niedersächsischen

 JASTO Michelle Scholz ist seit Anfang März die neue Verantwortliche für den Bereich Marketing

bei den Jasto Baustoff erken. Scholz ist gelernte Bürokauff au, Baufachwirtin und Industrie-­ Betriebswirtin. Sie bringt langjährige Erfahrung in Vertrieb und Marketing bei einem führenden Unternehmen der betonverarbeitenden Industrie mit zu Jasto. In ihren Zuständigkeitsbereich fallen zukünftig die Print- und Online-Auftritte des Unternehmens, sie wird Messen und Veranstaltungen planen sowie Musterflächen bei den Handelspa tnern ins rechte Licht setzen. »Wir freuen uns, dass wir mit Michelle Scholz eine Mitarbeiterin ins Team holen konnten, die tief in unserer Branche verwurzelt ist«, so Jasto Vertriebsleiter Arno Kirst. J

10

04/19

Michelle Scholz ist die neue MarketingVerantwortliche bei den Jasto Baustoff erken.

Wechsel an der Führungsspitze bei Kaimann: Im März hat Jürgen Kaimann (l.) offiziell die eschäftsführung an Dr. Burkhard Schmolck übergeben. [  Namen + Neuigkeiten  ]


Namen&&Neuigkeiten Neuigkeiten Namen

 HAGEBAU Brigitta Quednau (51) übernimmt die operative Geschäftsführung der hagebau IT. Marc-Oliver Herbst (48) verantwortet weiterhin die kaufmännische Geschäftsführung des Tochterunternehmens. »Mit Brigitta Quednau konnten wir eine ausgewiesene Handels-IT-Spezialistin gewinnen«, so Jan Buck-Emden, Vorsitzender der Geschäftsführung. »Ihre Expertise wird sich maßgeblich auf die strategische Weiterentwicklung der hagebau IT, aber auch die Kooperation insgesamt auswirken.« Brigitta Quednau war zuletzt als Geschäftsfeldleiterin der Ethalon tätig, einer Marke der IT-Informatik GmbH für den Handel mit Sitz in Hamburg. Kunden waren beispielsweise Deichmann und Depot. Quednau hat in ihrer Verantwortung insbesondere die Produkte »Themis« (Warenwirtschaftssoftware), »Priamos« (Kassen- und Filialsystem) und »Argos« (Workforce Management) entwickelt und erfolgreich vermarktet. In ihrer Funktion als Brigitta Quednau ist neue Geschäftsführerin hagebau IT berichtet sie Geschäftsführerin der hagebau IT. an Jan Buck-Emden.J

 SIMONSWERK Der Bänder- und Bandsystemspezialist für Türen hat die im italienischen Nave (Brescia) ansässige Colcom Group S.p.A übernommen. Das 1961 gegründete Familienunternehmen beschäftigt sich mit der Entwicklung, Herstellung und dem Vertrieb von Beschlägen für Glastüren. Colcom ist führend im Bereich von hydraulischen Bändern mit Dämpfund Schließfunktion. Seit 2014 ist Colcom im Besitz des italienischen Private-Equity-UnterSimonswerk-Geschäftsführer Michael nehmens Wise SGR S.p.A. Im Rahmen der Meier: »Setzen unsere erfolgreiche strategischen Weiterentwicklung des internationale Expansion gezielt fort.« Unternehmens kam 2017 das französische Unternehmen Sadev, Hersteller von Glasbeschlägen für externe Systeme wie Fassaden, Geländer und Balustraden, hinzu. Die Colcom Group beschäftigt insgesamt 135 Mitarbeiter und erzielte in 2018 einen Umsatz von 27 Mio. Euro. Mit der Übernahme der Colcom Group vollzieht Simonswerk nach dem mehrheitlichen Erwerb der Anselmi & C. in 2017, einem Hersteller von verdeckt liegenden Bändern für leichte Türen, einen weiteren Schritt zur Ausweitung des Produktangebotes. »Wir setzen unsere erfolgreiche internationale Expansion gezielt fort«, so Simonswerk-­ Geschäftsführer Michael Meier. J

SIMONSWERK

Neues Produktsegment durch Kauf der Colcom Group

HAGEBAU

Brigitta Quednau ist neue IT-Geschäftsführerin

Die Oberfläche macht´s. „Longlife“ – Dachsteine mit hoher Farbechtigkeit und Selbstreinigungseffekt in matt oder glänzend!

Tondachziegel Betondachsteine

en Wir bleib ber! sau langfristig fos: Mehr In kamp.de www.nels

Solarsysteme

Dachsteine von Nelskamp. Haben mehr drauf, als du denkst. Dachziegelwerke Nelskamp GmbH · Waldweg 6 · 46514 Schermbeck · Tel (0 28 53) 91 30-0 · Fax (0 28 53) 37 59 · www.nelskamp.de

[  Namen + Neuigkeiten  ]

04/19

11


Im Blickpunkt Im Blickpunkt »Unsere Kernaufgabe ist es, uns weiterzuentwickeln« BECK+HEUN  |  »Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist« – oder um es anders als Henry Ford zu sagen: Tradition hat gern mal den bitteren Beigeschmack des Stillstands. Dem entgegenzuwirken, dafür hat Beck+Heun viel getan. Zwar ist das Unternehmen seit seiner Gründung familiengeführt und damit durchaus traditionell aufgestellt. Gleichzeitig aber hat sich der Hersteller von Beschattungs-, ­Dämm- und Lüftungslösungen rund um das Fenster der kontinuierlichen Weiterentwicklung verschrieben: Zuletzt wurde in hochmoderne EDV-Systeme, die papierlose Abwicklung sowie eine komplett neue Ziegelkastenfertigung investiert, die mit moderner Robotertechnik sowie weitgehend automatisierten Fertigungsprozessen ausgestattet ist. Dass Fortschritt bei Beck+Heun nicht nur eine Floskel ist, das haben die beiden Geschäftsführer Bernd Beck (63) und Phillip Beck (33) im Gespräch mit dem baustoff ARTNER am Standort Altenmünster verdeutlicht: »Weiterentwicklung hatte bei uns schon immer Tradition«.

DAN WINDHORST (4)

Das seit der Gründung familiengeführte Unternehmen legt viel Wert auf seine Tradition und will sich gleichzeitig stetig weiterentwickeln.

12

04/19


BECK + HEUNN (3)

Während der Produktionsphase sorgen Roboter dafür, dass die einzelnen Bestandteile der Ziegelkästen sauber, aber auch schnell zusammengefügt werden. Wichtiger Bestandteil dieser Arbeitsweise ist aber auch die Qualitätskontrolle, für die Beck + Heun viel Zeit und Geld investiert hat.

Von Dan Windhorst Als Spezialist für Beschattungs-, Dämm- und Lüftungslösungen hat sich Beck+Heun zu einem Unternehmen entwickelt, das seine Produkte in 27 Ländern der Welt vertreibt. Seit der Gründung durch Reinhold Beck und Willi Heun im Jahr 1962 ist die Firma bis heute in Familienbesitz. Daraus ergeben hat sich eine besondere Unternehmenskultur, die bei den Geschäftsführern Bernd und Phillip Beck ebenso zu spüren ist wie bei den Mitarbeitern. Die Redaktion vom baustoffPARTNER war am Standort in Altenmünster und durf-

te exklusiv die gerade erst fertiggestellte Fertigungshalle der Ziegelkastenproduktion begutachten, die laut Bernd Beck »ein wichtiger Meilenstein« in der Weiterentwicklung sein wird.

Die Digitalisierung als fester Bestandteil der Entwicklung Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass digitale Prozesse unweigerlicher Bestandteil moderner Unternehmensführung geworden sind, die die Effizienz merklich steigern können. Aber die Digitalisierung ist ein Prozess, der neben großer Investitionsbereitschaft auch viel Aufwand und Zeit bedeutet. Beck+Heun hat sich dieser Aufgabe bereits vor Jahren gestellt und ist nun an einem Punkt, an dem die Digitalisierung beim Produktkonfigurator für Kunden beginnt und bis in die Produktion reicht. Spätestens beim Betreten der Geschäftsräume und der neuen

Fertigungshalle in Altenmünster wird das sichtbar: Um die Ziegelkästen herzustellen, hat das Unternehmen Roboterstationen installiert, um ein Höchstmaß an Qualität und Effizienz zu erzielen. Große Flachbildschirme zeigen an den verschiedenen Arbeitsstationen alle relevanten Informationen zum Produkt an, wodurch die einzelnen Abläufe besser koordiniert werden können.

»

Weiterentwicklung hat bei uns Tradition: Wir wollen uns kontinuierlich verbessern, was dazu führt, dass der Optimierungsprozess praktisch ein permanenter ist.« Allein für die jüngsten Weiterentwicklungen sowie den Bau der neuen Fertigungshalle in Altenmünster hat Beck + Heun über fünf Mio. Euro investiert.

Bernd Beck, Geschäftsführer bei Beck+Heun

04/19

13


»Wir können fast doppelt so viele Laufmeter produzieren« »Im Zuge dieser Digitalisierung ist es unsere Kernaufgabe, das Unternehmen weiterzuentwickeln, und das bedeutet, dass neben der EDV auch die Produktion und der Service mitwachsen müssen«, erläutert Phillip Beck. »Wir haben mit der Automatisierung der Produktion einen Punkt erreicht, an dem wir fast doppelt so viele Laufmeter produzieren können als vorher.« »Wenn die Baustelle der Zukunft ›4.0‹ sein soll, muss dasselbe auch für die Fertigung der einzelnen Bauelemente gelten. Genau dafür haben wir in den vergangenen Jahren die nötigen Weichen gestellt«, ergänzt Bernd Beck. Die technische Ausstattung ermögliche die Verarbeitung komplexer, fugendichter und energieeffizienter Systemlösungen, die nicht nur alle Qualitätsstandards erfüllen, sondern auch geringe Lieferzeiten ergeben sollen. Das Unternehmen verfügt über einen modernen Maschinenpark und setzt immer mehr auf elektronisch gesteuerte Produktionsabläufe. »Diese Form der Weiterentwicklung hat bei uns Tradition: Wir wollen uns kontinuierlich verbessern, was dazu führt, dass der Optimierungsprozess praktisch ein permanenter ist. Mit diesen Maßnahmen sind wir produktionstechnisch auf dem besten Stand. Trotzdem müssen wir nach diesen vielen Veränderungen erst mal Luft holen«, sagt Bernd Beck. Gemeint sind damit neben der digitalen Weiterentwicklung auch die vielen Investitionen, die Beck+Heun in der Vergangenheit getätigt hat. Laut Bernd Beck hat das Unternehmen allein für die jüngsten Neuerungen rund fünf Millionen Euro in die Hand genommen.

Bautechnische und bauphysikalische Optimierungen Gerade im Bereich der Bau- und Dämmstoffe setzt Beck+Heun auf die Forschung. Die Produktpalette soll nach eigenen Angaben sowohl bauphysikalisch als auch bautechnisch immer weiter optimiert werden. Und das auch für Bereiche, bei denen nur geringe Dämmstärken möglich sind.

Die neuen Fertigungsabschnitte können die Effizien der Ziegelkastenproduktion merklich steigern. Gleichzeitig stellt das Projekt einen wichtigen nächsten Schritt in der Weiterentwicklung des Unternehmens dar.

»Ein gutes Beispiel dafür ist das Polyurethan-Aerogel ›Slentite®‹. Es zeichnet sich durch einen Lambda-Wert von λ = 0,018 W/(mK) sowie eine gute Verarbeitbarkeit aus. Das Material ermöglicht außerdem eine schlanke Bauweise und weist eine sehr gute Dämmwirkung auf – auch auf kleinstem Raum«, so Bettina Kahlenberg, Leitung der Unternehmenskommunikation bei Beck+Heun.

Hohe Qualität der verwendeten Materialien Die Produktion von Lösungen rund um das Fenster unterliegt bei Beck+Heun dem Grundsatz, mit Technologie und ausgewählten Werkstoffen hohe Qualität zu bieten, gleichzeitig aber auch die Aspekte Umweltschutz und Sicherheit zu berücksichtigen. Geprägt sind viele der aktuellen Produktbereiche durch die Verwendung des Dämmstoffes EPS-Hartschaum und dessen Weiterentwicklung »Neopor®«. Beide verfügen laut Beck+Heun über vielfältige Verarbeitungsmöglichkeiten und lassen sich für unterschiedlichste Gestaltungsideen verwenden. EPS-Hartschaum ist der Klassiker der Wärmedämmung, während das perlförmige Granulat »Neopor®« spezielle Graphitpartikel besitzt, die die Wärmestrahlung reflektieren und damit den Transport thermischer Energie innerhalb des Materials reduzieren können. Laut Hersteller kann eine Platte aus »Neopor®« damit eine um bis zu 20 Prozent verbesserte Dämmleistung gegenüber der herkömmlichen Hartschaumlösung erzielen.

Als weiteren Vorteil nennt das Unternehmen die hohe Festigkeit der feinen Kügelchen, die ein geringes Gewicht haben, gute Stoßdämmeigenschaften aufweisen sowie kälte- und feuchtigkeitsfest sind. »Formgeschäumte und konturgeschnittene Produkte aus EPS-Hartschaum und ›Neopor®‹ eignen sich ideal als individuelle Lösung in der Industrie und auf dem Bau. Die Materialien bieten hervorragende Wärmedämmeigenschaften und lassen sich überall dort einsetzen, wo die Verwendung von passgenauen Sonderbauteilen nötig wird«, erklärt Bettina Kahlenberg. Um gleichzeitig eine gleichbleibende Qualität zu gewährleisten, werden die Produkte fortwährend Kontrollen unterzogen, die auf die Kunden- und Marktanforderungen ausgerichtet sind. Die Qualitätsüberwachungen werden sowohl in den täglichen Produktionsprozessen im eigenen Hause als auch von externen Instituten vorgenommen. »Die Erfüllung aller technischen Qualitätsstandards ist damit gewährleistet – Prüfzeugnisse belegen das«, so Kahlenberg.

Umsichtig und ressourcenschonend arbeiten Um die Bestandteile der Produkte in umweltschonender Weise zu verarbeiten, setzt Beck+Heun zudem ein eigens entwickeltes Recycling-System für Rollladenkastenschalen ein. Die bundesweiten Konfektionspartner von Beck+Heun sind daran beteiligt und können bei Neulieferung mit Rollladenkastenschalen die Reststücke an den Hersteller zurückgeben. Sie werden laut Beck+Heun im Werk in ihre Rohbestandteile zerlegt

Die beiden Geschäftsführer Bernd Beck (li.) und Phillip Beck sowie Bettina Kahlenberg, Leitung der Unternehmenskommunikation, berichteten Redakteur Dan Windhorst von den Plänen und Zielen des Unternehmens. 14

04/19


und landen in den Wiederverwertungsstationen. »Wir sind uns in diesem Zusammenhang unserer ökologischen Verantwortung bewusst. Deswegen setzen wir uns für eine saubere Umwelt ein, agieren umsichtig und ressourcenschonend«, sagt Bettina Kahlenberg. Um umweltfreundliche Prozesse sowohl in der Produktion als auch in der Verwaltung sicherzustellen zu können, werde immer weiter an bestehenden Abläufen gefeilt. So habe man zum Beispiel in neue Kesselanlagen zum Schäumen von EPS-Hartschaum investiert. Sie produzieren laut Hersteller nicht nur 45 Prozent mehr Wasserdampf, dies erfolgt auch noch bei geringerem Energieverbrauch und CO2-Ausstoß. Ein weiteres Beispiel sind die 920 Photovoltaik-Module, die auf dem Dach des Hauptgebäudes in Mengerskirchen installiert wurden, um die Produktion mit Energie zu versorgen. Rund 6 000 m2 Dachfläche werden zur Stromgewinnung genutzt.

»Unsere Erwartungen für 2019 sind groß« Wirtschaftlich betrachtet sieht sich Beck+Heun in einer vorteilhaften Situation: Die Baubranche hat in den vergangenen Jahren einen Boom erlebt, und obwohl für 2019 ein Abkühlen der Konjunktur prognostiziert wurde, ist es für das Unternehmen von Vorteil, dass in der Baubranche der Zeithorizont ein anderer ist. »Im Baubereich ticken die Uhren etwas anders«, betont Phillip Beck. »Teilweise liegen zwischen Planung, Bestellung und Baurealisierung mitunter Jahre. Bis sich ein ›Abkühlen‹ bei uns bemerkbar macht, dauert es seine Zeit. Da ist ein Ge Im Zuge der gentrend, wie er aktuell im Digitalisierung ist es Raum steht, einfach nicht spürunsere Kernaufgabe, bar. Die Erwartungen für 2019 uns weiterzuentwickeln, sind groß, und die Rahmenbeund das bedeutet, dass dingungen sehen nach wie vor neben der EDV auch die gut aus. Was aber noch viel wichtiger ist: Wir haben wirkProduktion und der Service lich tolle Mitarbeiter, die alle mitwachsen müssen.« an einem Strang ziehen und die Philosophie von familiärem Phillip Beck, Zusammenhalt jeden Tag aufs Geschäftsführer bei Beck+Heun Neue mit uns teilen.« J

»

INFO

i

Die Beck+Heun GmbH wurde 1962 von Reinhold Beck und Willi Heun gegründet und ist Teil der Firmengruppe Beck. Bis heute wird das Unternehmen familiengeführt und hat sich auf die Entwicklung sowie Herstellung von Detail- und Kompaktlösungen rund um das Fenster spezialisiert. Kerngeschäft sind die Produktbereiche Einbaukästen, Aufsatzkästen und Komplettsysteme. Dazu kommen Segmente wie Lüftungssysteme, Vorbaukästen, Sanierungssysteme und Beschattungslösungen. Mit aktuell 538 Mitarbeitern beliefert das Unternehmen derzeit Kunden in 27 Ländern weltweit. Neben dem Hauptsitz in Mengerskirchen-Waldernbach verfügt Beck+Heun über zwei weitere Standorte in Altenmünster und Erfurt. Jeder dieser Standorte verfügt über eigene Außendienstteams, die das gesamte Bundesgebiet abdecken sollen.

04/19

15


TOP-THEMA Das Fenster – Aufbau und Verarbeitung

16

04/19


WINKHAUS

Mit nur drei Verschraubungen des Scherenlagers in der Armierung ist es gelungen, 20 000 Öff ungs- und Schließzyklen mit Flügelgewichten bis 130 kg zu durchlaufen.

Wenn eine hohe Belastbarkeit zum Standard wird WINKHAUS  |  Ob beim Neubau oder in der Sanierung: Große Fenster sind gefragter denn je. Denn die modernen Elemente lassen viel Licht ins Haus und schützen zugleich wirksam vor Wärmeverlusten und Lärm. Doch diese wünschenswerten Funktionen haben auch eine Schattenseite: Und das sind ihre hohen Flügelgewichte. Verarbeitet der Fensterbauer »activPilot« von Winkhaus, hat er jetzt noch mehr Spielräume bei der Herstellung schwerer Fenster: Ab sofort ergänzt eine neue Bandseite das System, die ohne Zusatzbauteile bis zu 150 kg Flügelgewicht trägt.

Obwohl die neue Bandseite von »activPilot Concept« hoch belastbar ist, wirkt sie sehr dezent und eignet sich auch für schmale Blendrahmen.

»Mit der ›activPilot‹ Bandseite verfügen unsere Kunden über ein echtes Alleinstellungsmerkmal. Denn die Fensterelemente sind damit deutlich leistungsfähiger«, so das Unternehmen. Mit cleveren technischen Überarbeitungen erzielt Winkhaus eine beeindruckende Wirkung: Die Lagerteile der neuen Bandseite sind aus massivem Stahl gefertigt. Um die Belastung durch die höheren Gewichte besser zur verteilen und die Abstützung auf dem Blendrahmen zu verbessern, wurden die Auflageflächen vergrößert. Auch ist das Ecklager am unteren Ende etwas länger geworden. Bei der Verarbeitung der neuen Bandseite muss sich die Fensterfertigung jedoch nicht umstellen. Denn die Zahl der Bohrungen und deren Positionen für Eck- und Scherenlager sind die gleichen wie zuvor.

Stabile Lösung ist ästhetisch und funktional Diese Lösung punktet ästhetisch wie funktional: Die hoch belastbaren Stahllager eignen sich hervorragend auch für schmale Blendrahmen. Ein weiteres Merkmal, das das Beschlagsystem »activPilot Concept« kennzeichnet, bleibt ebenfalls bewahrt: Die Schraubenköpfe sind im montierten Fenster nicht sichtbar, denn sie werden vom Scherenband und Flügellager abgedeckt. Die leistungsfähige neue Bandseite ist nach den Prüfkriterien der neuen DIN EN 181268:2017 H3 getestet. Mit nur drei Verschraubungen des Scherenlagers in der Armierung ist es gelungen, 20 000 Öffnungs- und Schließzyklen mit Flügelgewichten bis 130 kg zu durchlaufen und damit den Richtlinien der Gütergemeinschaft Schlösser und Beschlä04/19

17


Die stabile Lösung punktet ästhetisch wie funktional.

ge zur Verschraubung von lastabtragenden Beschlagteilen bei Dreh-Kipp-Fenstern (TBDK) gerecht zu werden.

Systeme für Holz- und Alu-Fenster folgen im Sommer Mit einer vierten Verschraubung des Scherenlagers in die Stahlarmierung ist eine Tragkraft von bis zu 150 kg unter den gleichen Bedingungen möglich. Deswegen kann Winkhaus auf eine Sonderbandseitenlösung mit mehr Verschraubungen verzichten. Da die neue »activPilot« Bandseite deutlich stärkeren Belastungen gewachsen ist, wird eine Übertragung der bestehenden RC2- und RC3-Einbruchhemmungszertifizie ungen von der bisherigen Bandseite möglich sein. Winkhaus führte im ersten Quartal zunächst die Bandseitenlösung für alle gängigen Kunststoff-Fensterprofile ein. Im Sommer folgen dann die Systeme für Holz- und Aluminium-Fenster mit 16 mm Flügelbeschlagnut.

Flügellager in verschiedenen Ausführungen Zur Auswahl stehen zwei Flügellagervarianten: Eine wird als Zapfenausführung zur

Verschraubung in den Flügelüberschlag angeboten, die andere als Falzbandausführung. Das neue Falzbandflügellager ist einteilig gerollt und somit komplett aus Stahl. So kann es deutlich höhere Flügelgewichte tragen. Auf Wunsch wird es auch mit Pulverbeschichtung in breiter Farbpalette geliefert. Die neuen Überschlagsflügellager gibt es mit Höhenverstellung, mit Drehhemmung oder mit Anpressdruckverstellung. Auch ein nachträglicher Austausch der Lagervarianten ist problemlos, da die Flügellager untereinander identische Schraub- und Zapfenpositionen haben.

Stabile Ecklager in zwei Varianten Das dazu passende neue Ecklager bietet der Hersteller in zwei Varianten an: Eine schmale Ausführung (12 mm breit) empfiehlt sich für Falzbandflügellager und für Überschlagflügellage . Das breite (16 mm), gleichfalls rechts/links einsetzbare Ecklager ist für die Kombination mit dem Überschlagflügellager orgesehen.

Die Zapfenausführungen bleiben wie gehabt. Für hohe Flügelgewichte steht ein langer Zapfen zur Verfügung, der bis in die Stahlarmierung hineinreicht. Alle Ecklager behalten die Schraub- und Zapfenpositionen der bisheD rigen Standardbandseite bei.

INFO

i

In mehr als 160 Jahren wuchs das 1854 gegründete Familienunternehmen Winkhaus aufgrund seiner Innovationskraft zu einem der führenden Anbieter hochwertiger Fenster- und Türtechnik heran. Noch heute ist Winkhaus in Familienhand – inzwischen schon in der fünften Generation. Kunden schätzen die intelligenten Lösungen für Fenster, Türen und Zutrittsorganisation. Die hoch entwickelten Technologien, die mit der Zutrittsorganisation auch den energieeffizie ten Betrieb von Gebäuden ermöglichen, vervollständigen das breite Leistungsspektrum. Winkhaus beschäftigt an fünf deutschen Standorten und in den internationalen Tochtergesellschaften in acht Ländern rund 2 000 Mitarbeiter. Großen Pioniergeist bewies Firmengründer August Winkhaus, als er das Familienunternehmen 1854 in Halver gründete. Auch heute noch ist viel von der Kreativität und dem Mut zu spüren, mit dem er das Unternehmen zum Erfolg führte. Inzwischen dehnen sich die Standorte und Partnerunternehmen der Winkhaus Gruppe über ganz Europa aus. Die Vertriebskanäle reichen bis Asien und Amerika.

Die neuen Eck- und Scherenlager aus Stahl von »activPilot Concept« tragen ohne Zusatzbauteile bis zu 150 kg Flügelgewicht. 18

04/19


Schallschutz bei gleichzeitiger Lüftung HUECK  |  Als erste Schallschutzlösung auf dem Markt bietet das neue, systemintegrierte Aluminiumfenster »Hueck Lambda SA« (»Silent Air«) nicht nur in geschlossenem Zustand, sondern auch in der Lüftungsposition hervorragende Schallschutzeigenschaften. Damit stelle das Lüdenscheider Systemhaus Hueck eine Neuheit vor, die Funktionalität und den gewünschten Komfort in perfekter Symbiose miteinander verbindet, so das Unternehmen.

Hannoband® -3E – mit innovativer Membrantechnologie In unseren Multifunktionsbändern seit mehr als 10 Jahren Standard und paten­ tiert (US 9732853 B2): Dank der feuchte­ variablen, integrierten Funktionsmembra­ nen passen sich die Multifunktionsbänder Hannoband®­3E und Hannoband®­3E BG1 den Umgebungsbedingungen optimal an. Damit sich Ihre Kunden dauerhaft wohl­ fühlen. Hannoband® – das Original. Seit mehr als 50 Jahren. www. hanno. com

9 200

-

04/19

eh

s

BG1/BG

ICODE -EM

®

IN ch D 1854 na

2:

Patentierte Fenstertechnik: das neue Schallschutzfenster »Hueck Lambda SA« für hohe Schalldämmung und natürliche Lüftung.

Behaglichkeit beginnt mit HANNO

EC 1

PLU

S

a rm

»Lambda Silent Air« erlaubt in Lüftungsstellung eine Öffnungsweite von 50 mm. Über zwei dieser Fenster kann so in nur kurzer Zeit die Luft für einen 30 m2 großen Raum komplett ausgetauscht werden. Die Außenseiten können von innen gereinigt werden, ein wesentlicher Vorteil im Vergleich zu Lösungen mit Prallscheiben, bei denen z. T. Fassadenbefahranlagen zur Reinigung erforderlich sind. Aus hygienischen Gründen empfiehlt Hueck, die Schallabsorber des Fensters einmal jährlich auszutauschen. Dafür wird das Schallabsorberpaket einfach und ohne Werkzeug von innen über eine Revisionskappe entnommen. »Lambda Silent Air« ist vom Prüfinsti ut für Bauelemente (PfB) in Rosenheim geprüft und ab sofort als Standardsystem verfügbar. Für andere Ansprüche an Schalldämmung und Kippweite bietet der Hersteller darüber hinaus speziell konfigurierte Objektlösungen an D

ns

Bisher werden in Bereichen mit hoher Lärmbelastung in der Regel herkömmliche Schallschutzfenster eingesetzt. »Diese mindern den Schalldruck aber nur, solange sie geschlossen sind«, erklärt Hueck-Produktmanager Jens Kochheim. »Oft wird zudem die völlige Abschottung vom Außenschall als isolierend empfunden und führt dazu, dass Geräusche aus dem Gebäudeinneren intensiver wahrgenommen werden. Uns ist es gelungen, das Wohlbefinden des Nutzers deutlich zu verbessern, indem wir eine angenehme Geräuschkulisse erlauben und zusätzlich frische Luft in den Raum gelangen kann.« Die Herausforderung, Schallschutz und natürliche Lüftung zu vereinbaren, haben die Ingenieure mit der Schallschutzkonstruktion »Lambda Silent Air« gelöst. Diese modulare Lösung basiert auf dem hochwärme- und schallgedämmten Fenstersystem »Hueck Lambda WS 090« und lässt

GEV

Optisch kein Unterschied zum Standardfenster

R

Schallschutz und natürliche Lüftung

if Zert iziert

sich deshalb im Systembaukasten vielseitig kombinieren: als Einzellösung, mit Oberbzw. Unterlicht zur Stoßlüftung oder integriert in ein Fensterband. Bei einer Bautiefe von 90 mm lassen sich mit den einheitlich 183 mm breiten oberen Blendrahmen harmonische Außenansichten realisieren. »Damit ist ›Lambda Silent Air‹ auch optisch und funktional eine Alternative zu Prallscheiben und Kastenfenstern – wie z. B. das sogenannte ›Hafen City Fenster‹«, so Kochheim. Es eröffnet Architekten nun auch im Schallschutz neue gestalterische Möglichkeiten.

HUECK

Weil andauernder Lärm durch Verkehr, Gewerbe und Industrie gesundheitsschädlich ist, legte die Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA-Lärm) die Maximalwerte für den Schalldruck im Innenraum bewohnter Gebäude fest. »Hueck Lambda SA« absorbiert den Schall selbst in der Lüftungsposition noch um nachweislich bis zu 31 Dezibel. Deshalb genügt die patentierte und geprüfte Lösung der TA-Lärm sowie anderen hohen internationalen Standards und ist bereits in mehreren deutschen Großstädten akzeptiert.

r em i s s i o

HW- 10 - 01

19


Kunststoff- und Aluminium Kunststoff- enster mit der neuen DrehkippBeschlaggeneration »NX« von Roto bieten ein Plus an Sicherheit, hohen Komfort und eine perfekte Optik.

KNEER  |  Bei Aluminium-Holz-Fenstern präsentiert Kneer-Südfenster ein neues Design mit neuartiger Feinstruktur-Oberfläch . Die Aluminium-Außenschale wirkt durch eine matte Feinstruktur nicht nur hochwertiger, sie ist auch robuster und langlebiger im Vergleich zu einer glatten, glänzenden Oberfläch . Modernes Design und neue Technik zeigt der Hersteller auch bei Kunststoff- und Aluminium-Kunststoff-Fenstern. Die Fenster sind mit neuen, eleganten Beschlägen ausgestattet: der neuen Drehkipp-Beschlaggeneration »NX« von Roto. Durch eine spezielle Art der Beschichtung des Aluminium-Profils ist die neue Oberfläche wesentlich unempfindli her und hinterlässt auch keine sichtbaren Fingerabdrücke. Die Feinstruktur ist stoß- und kratzfest und besonders korrosions- und UV-beständig. Das macht die Aluminium-Holz-Fenster jetzt noch nachhaltiger, da die neue Struktur für eine dauerhafte Haltbarkeit ohne Qualitätseinbußen der Aluminiumoberfläche sorgt. Der Hersteller kommt mit der Umstellung auf die neue Aluminium-Beschichtung den Wünschen von Bauherren und Renovierern entgegen, denn diese Oberfläche liegt im Trend und wird auch von Architekten stark nachgefragt. Die Vorteile der neuen Oberflächenqualität seien so überzeugend, dass das Unternehmen sie künftig auch bei allen anderen Systemen mit Aluminium-Oberflächen zum Standard macht. Das bedeutet, dass neben den Aluminium-Holz- auch Aluminium-Kunststoff- und Aluminium-Fenster ausschließlich mit Feinstruktur-Oberfläche gefertigt werden – bis hin zu Hebe-Schiebe-Türen und Pfosten-Riegel-Fassaden. Das 20

04/19

KNEER-SÜDFENSTER

Elegante Feinstruktur bei Alu-Holzund neue Beschlag-Generation bei Kunststoff-Fenstern

gilt darüber hinaus für alle Aluminium-Holzund Aluminium-Haustüren. Ab Jahresmitte sind die Aluminium-Systeme im neuen Design lieferbar.

Kunststoff-Fenster mit neuer Beschlag-Generation Die Kunststoff- und Aluminium-Kunststoff-Fenster mit den neuen Beschlägen bestechen laut Hersteller durch ansprechende Bandseiten mit verdeckten Schrauben. Dank der ansprechenden Optik der Bandseite kann auf Abdeckkappen verzichtet werden. Die Beschläge werden mit einer neuen Oberfläche gefertigt, einer neuartigen Korrosionsbeschichtung, die dauerhaften Schutz und Sicherheit gewährleistet. Eine in der Bandseite integrierte Spaltlüftung sorgt für optimierte Lüftungseigenschaften und verbessert das Raumklima und den Wohnkomfort. Die neue Beschlaggeneration ist so stabil, dass sie auch höhere Traglasten aufnehmen kann. Das bedeutet, dass große Fenster mit großzügigen Glasflächen für zeitgemäßes Wohnen problemlos realisierbar sind. Auch Fenster im Großformat sind

Mit der neuen Feinstruktur-Oberfläche bei Aluminium-Holz-Fenstern wirken diese nicht nur eleganter, die Beschichtung macht sie noch robuster und langlebiger.

dadurch leicht zu bedienen. Eine Integration in die Hausautomation ist auf Wunsch jederzeit möglich Die Kunststoff- und Aluminium-Kunststoff-Fenster werden seit März standardmäßig mit der neuen Beschlaggeneration ausgestattet. D


WIR BLICKEN

HINTER DIE FASSADE

ABO

Lesen Sie die nächsten 11 Ausgaben für nur 55 €* *Ausland: 69 € (inkl. Versand)

Erfahren Sie Neues über Bauelemente im Trocken- und Innenausbau sowie im monatlichen Wechsel über Baustoffe und Systeme für den Roh- und Gewerbebau. Mit dem baustoffPARTNER im Abo sind Sie immer umfassend informiert über Fachhandel und Fachhandwerk sowie Werkzeuge und Arbeitssicherheit.

Sichern Sie sich diese hochwertigen Prämien: Prämie 1 Tablet Denver TAQ-90012 (nur 39,– Zuzahlung zzgl. MwSt.)

Prämie2 Kärcher Hochdruckreiniger K2 Basic GRATIS!

Abovarianten und Prämien bequem online unter

www.baustoff-partner.de/magazin/abo 04/19

21

SBM VERLAG GMBH • Tel.: +49 (0)831 522 04 -0 • info@baustoff-partner.de • www.baustoff-partner.de


Hersteller und Handwerker im engen Dialog – zum Wohle des Kunden LIDEKO  |  Ob als zu vermietender Wohnraum oder um einen ehemaligen Speicher in einen zusätzlichen Wohnbereich für die Familie zu verwandeln: Immer mehr Hausbesitzer möchten das Dachgeschoss intensiver nutzen als bisher. Bei solchen Modernisierungs-, Renovierungs- oder Sanierungsmaßnahmen steht häufig auch die ffnung des Daches mit einem g oßzügigen Fenster im Raum.

Hierbei sind einerseits technisch ausgereifte Lösungen gefragt. Andererseits braucht es Fachleute, die sich darauf verstehen, solche Produkte beim Kunden sicher, zuverlässig und in möglichst kurzer Zeit einzubauen. Der Hersteller LiDEKO setzt deshalb auf eine enge Zusammenarbeit mit partnerschaftlich verbundenen Handwerksfi men. Nur so lässt sich gewährleisten, dass die hochwertigen Produkte den Kunden dauerhaft und nachhaltig Freude bereiten, heißt es bei dem Metallbauunternehmen.

Dachschiebefenster – fachmännisch eingebaut »Oft haben die Interessenten bereits im Internet recherchiert, welche Arten von Dachfenstern es gibt. Dabei stoßen sie auf unsere Dachschiebefenster, die sich schon von der Größe her sowie mit ihrem außergewöhnlichen Komfort beim Öffnen und Schließen von den Wettbewerbsprodukten deutlich abheben«, schildert Hendrik Amelingmeyer, Geschäftsführer von LiDEKO in Osnabrück, seine Erfahrungen: »Natürlich

freuen wir uns über die Nachfrage und wir verkaufen die Fenster sehr gern. Aber wir wissen auch, dass für den Kunden letztendlich genauso zählt, dass das Produkt fachmännisch und erstklassig montiert wird.« Viele Handwerksbetriebe haben den Markt für diese exklusiven Produkte ebenfalls erkannt und können so gute Geschäfte mit zufriedenen Kunden machen – wie etwa der Fachbetrieb »Das Dach mit Kopf – George« aus Georgsmarienhütte. Weil aber der Einbau eines so großen Dachschiebebzw. Balkonausstiegsfensters für den Inhaber Jörg George und sein Team 2016 noch Neuland war, nahm er die Unterstützung des Herstellers bei der Beratung des Hausbesitzers und der Montage in Anspruch.

Maßangefertigte Komplettlösung Dachdeckermeister George erklärt: »Hier überzeugen die Materialqualität und das

durchdachte LiDEKO-System mit der maßangefertigten Komplettlösung. Genauso wichtig ist für uns das fachkompetente Personal auf der Herstellerseite, das uns von der Beratung bis zur Durchführung begleitet. Dies funktioniert eben nur mit viel Praxiserfahrung und höchster Zuverlässigkeit. Und darum hat die Premiere mit dem Fenster hervorragend geklappt.« Für LiDEKO war Daniel Lüdeke auf der Baustelle als Ansprechpartner und Ratgeber dabei. Er achtete darauf, dass bei der Dachöffnung der Wechsel ordnungsgemäß ausgeführt wurde, und war bei jedem weiteren Schritt des Abdichtens und Befestigens mit Rat und Tat zur Stelle – bis hin zur abschließenden Funktionskontrolle. So nahm der eigentliche Einbau unter Einsatz eines Krans nur wenige Stunden in Anspruch, und das George-Team wusste genau, wie es das nächste Dachschiebefenster aus dem Sortiment dieses Herstellers auch allein montieren kann. »Aus dem Handwerk – für das Handwerk: So sehen wir unseren Service. Denn wir sind ja nicht nur Hersteller, sondern als Metallbauer auch immer noch Praktiker. Dass wir uns mit unseren Handwerkspartnern auf Augenhöhe befinden erklärt wahrscheinlich, warum wir einen engen Dialog mit den Verarbeitern unserer Produkte pflegen. Wir arbeiten einfach Hand in Hand«, so Hendrik Amelingmeyer. D

Gemeinsam mit Jörg George (M.) und den Handwerkern des Dachdeckerbetriebs setzt Daniel Lüdeke (r.) als versierter Praktiker des LiDEKO-Teams das große Dachschiebefenster ein.

SIMONE REUKAUF

22

LiDEKO-Geschäftsführer Hendrik Amelingmeyer (l.) und Dachdeckermeister Jörg George besprechen auf der Baustelle die einzelnen Schritte der Fenstermontage.

04/19


Lichtband jetzt auch mit vollwertigem Fassadenfenster VELUX  |  Mit dem Zusatzelement »Fassade« bietet Velux seit diesem Frühjahr ein vollwertiges Fassadenfenster als

Einfache Montage durch intelligentes Stecksystem SOUDAL  |  Das patentrechtlich geschützte und nach den ift-Richtilinien für den Baukörperanschluss von Fenstern

(MO-01/1 und 01/2) geprüfte Vorwandsystem besteht im Wesentlichen aus speziellen Steckverbindungen mit glasfaserverstärkten Kunststoff-Profilen und den AL-geprüften SWS-Systemkomponenten, mit denen der komplette Montagerahmen verklebt und gleichzeitig abgedichtet wird. Die stets einheitliche umlaufende Fuge verbessert die Dichtqualität und beugt so Baumängeln vor.

Federclipse sorgen für eine einfache Fixierung und Justierung des Fensterrahmens. Durch das geringe Gewicht der GFK-Steckverbindungselemente kann das komplette System von nur einer Person montiert werden und lässt sich schnell und einfach in einem Arbeitsgang justieren.

Soudal Geschäftsführer Harald Lüdtke sieht in dieser Produktneuheit einen enormen Wettbewerbsvorteil: »Mit dieser Neuentwicklung ist es uns gelungen, zusätzlich zur technischen Lösung für die Vorwandmontage eine erhebliche Vereinfachung des Montageprozesses zu erzielen. Verglichen mit anderen Vorwandsys-

5.126 Dichtungsprofile direkt ab Lager oder individuell ab 200 m entwickelt.

Mit dem neuen »Lichtband Fassade« erhöht Velux die Attraktivität von Lichtlösungen: Das vollwertige Fassadenfenster als unterer Teil der Kombination verfügt über Dreh- und Kippfunktion.

Großflächige Lichtlösungen von Velux verwandeln Räume unter dem Schrägdach in helle, attraktive Wohn- und Aufenthaltsbereiche. Im Frühjahr hat der Dachfensterhersteller mit einem neuen Zusatzelement für die Fassade die Gestaltungsmöglichkeiten für offene Dachräume oder Räume mit normaler Geschosshöhe signifikant erweitert. Es ist für Einbauhöhen ab rund 90 Zentimeter vorgesehen und lässt sich dank Dreh- und Kippfunktion wie ein normales Fassadenfenster öffnen. Das sorgt nicht nur für zusätzlichen Komfort im Dachgeschoss, sondern ist zudem in den meisten Fällen auch als Notausstieg zugelassen. Das neue Fassadenelement ist in der Ausführung Holz klar oder weiß lackiert in neun Fenstergrößen von 78 cm x 95 cm bis hin zu 114 cm x 137 cm verfügbar. Der Anschlag kann wahlweise links oder rechts gewählt werden. Bei der Verglasung stehen die Varianten Thermo, Energie und Energie Plus zur Wahl. Für Bauherren, die ihr Velux-Dachfenster mit dem Fassadenfenster eines anderen Herstellers kombinieren möchten, bietet das Unternehmen eine neue Zubehörlösung: Das Anschlussprodukt »Verbindungselement für Kombinationen mit Senkrechtfenstern« ermöglicht die Herstellung eines Lichtbands mit Produkten unterschiedlicher Hersteller. Es ist für die Fensterbreiten 78 cm, 94 cm und 114 cm erhältlich. D

Größtes Dichtungsprogramm made in Germany.

VELUX

unteren Teil einer Fensterkombination. Das neue Fensterelement ist mit einem Dreh-Kipp-Beschlag ausgestattet und kann deshalb wie ein normales Fassadenfenster geöffnet oder ge ippt werden. In Kombination mit VeluxDachfenstern ergeben sich dadurch durchgehende Lichtbänder von der Fassade bis ins Dach.

www.gfa-dichtungen.de


temen werden bei der Verwendung von ›SoudaFrame‹ zahlreiche Arbeitsschritte eingespart und die Arbeitszeit des Montageprozesses nahezu halbiert. Unser Vorwandmontagesystem ist damit eines der schnellsten am Markt.«

Winkelgerecht und passgenau

SOUDAL

»SoudaFrame SWI« kann überall dort eingesetzt werden, wo eine Steigerung der thermischen Effizienz angestrebt wird. Die Fassadendämmung lässt sich bis an den Profilrand des Rahmens verlegen. Je nach Dämmstoffdicke stehen Profi rahmen in den Breiten 90, 130, 160 und 200 mm zur Verfügung. Unabhängig vom Dämmstoff wird nur eine Sorte relativ kurzer Dübel benötigt, während andere Systeme auf unterschiedliche Längen zu-

Das neu entwickelte Vorwandsystem »SoudaFrame SWI« lässt sich um 50 % schneller verarbeiten als herkömmliche Systeme.

rückgreifen müssen. Das tragfähige und sichere System gewährleistet eine stets passgenaue Verbindung, die unabhängig vom Bauuntergrund maßhaltige, lot- und winkelgerechte Einbausituationen bereitstellt. Aufgrund der hohen Steifig eit des Montagerahmens wird auch bei großen und schweren Fensterflächen ein hoher Lastabtrag ermöglicht.

Flexible Systemkomponenten »SoudaFrame SWI« kann universell für die gängigen Fensterrahmensysteme und Werkstoffe wie PVC, Holz und Aluminium eingesetzt werden. Die Komponenten des Soudal Window Systems – wie der flexible Montageschaum »Flexifoam« und die streich- und spritzbare Abdichtungspaste »Soudatight« – lassen sich mit dem neuen Vorwandsystem kombinieren. Sie gewährleisten sowohl eine optimale Abdichtung als auch eine hervorragende thermische Effizienz. Für den luftdichten Abschluss der Fensteranschlussfuge sorgt die spritz- und streichbare AbdichtungsD paste »Soudatight«.

»Von der Rolle«: Fugendichtungsband als Alternative zum Montageschaum HANNO-WERK  |  Für eine effizi te und emissionsarme Fugendämmung in der Funktionsebene stellt

das Unternehmen Hanno sein neues Fugendichtungsband »Hannoband-Therm« als umweltfreundliche Alternative zum PU-Montageschaum vor. Das vorkomprimierte Fugendichtungsband ermöglicht nach Angaben des Herstellers eine unkomplizierte, saubere und schnelle Verarbeitung.

Mit Schnittbreiten von 30 bis 200 mm und Fugenbreiten bis 40 mm eignet sich »Hannoband-Therm« für vielfältige Anwendungen: Von der klassischen Fensteranschlussfuge bis zum Aufsatzrollladen lassen sich alle gängigen Fugen sicher und dauerhaft abdichten. Nach dem Anbringen expandiert das Fugenband, passt sich Fugentoleranzen und leichten Unebenheiten an und stellt eine langfristig flexible und definierte Fugenfüllung sicher – somit entspricht die Fuge auch immer den vorher geplanten und berechneten Planungsdetails. Ein Austreten aus der Fuge oder zu geringe Füllungen sind damit ausgeschlossen.

Für Unterputzanwendungen in der Funktionsebene Als Komponente des Hanno-3-Ebenen-Abdichtungssystems ist das »Hannoband-Therm« besonders für Unterputz­ anwendungen in der Funktionsebene 24

04/19

RK

-WE

NO

HAN

Saubere Sache: »Hannoband-Therm« lässt sich einfach von der Rolle verarbeiten und ist eine effizie e und emissionsarme Alternative zum Montageschaum. konzipiert. Es schützt zuverlässig vor Zug­ luft, Staub, Flugschnee, Feuchtigkeit und Lärm und bietet mit 0,0396 W/mk eine überzeugende Wärmedämmung bei gleichzeitig geprüfter Baustoffklasse E über den kompletten Fugeneinsatzbereich. In Kombination mit dem »Hanno Folienband Duo Easy« wurde es beim ift Rosenheim zudem mit einem bewerteten Fugenschalldämm-Maß von >62 dB gemessen und

gewährleistet somit eine hervorragende Schalldämmung. Kombiniert mit den weiteren Systemkomponenten für die Wetterschutz- und die innere Ebene, bleiben Fugen rundum professionell und langfristig dicht. Zudem kommt es ohne Treibmittel aus, ist nach dem Emicode EC1PLUS geprüft und zeichnet sich durch äußerst geringe VOC-Emissionen aus – somit ist es auch besonders umweltfreundlich. D


Den Rollladenpanzer im Notfall sekundenschnell öffne

SELVE

SELVE  |  Einfach zu bedienen, äußerst wirkungsvoll und völlig wartungsfrei: Seine innovativen Funktionen rücken den »SP Rescue« für den 2. Flucht- und Rettungsweg in den Mittelpunkt des Interesses. Mit dem neuen Motor lässt sich in Sekundenschnelle ein Rollladenpanzer öffnen – auch bei tromausfall.

Die Lüdenscheider Produktneuheit »SP Rescue« sorgte bereits bei der ersten Präsentation für Furore: »Die Resonanz auf unsere rein mechanische Lösung ist riesig, die vielen Nachfragen zeigen, dass unser einzigartiger Antrieb zum Erfolg wird«, hebt Rolf Schneider, Selve-Verkaufsberater Team-Nord, hervor. Der »SP Rescue« mit Notentriegelung ist laut Hersteller ein absolutes Novum am Markt. »Wir sind davon überzeugt, dass unser Antrieb mit Not­ entriegelung die beste und

einfachste Lösung für den 2. Flucht- und Rettungsweg ist«, ergänzt Rolf Schneider. Zwar gebe es deutschlandweit keine einheitlichen gesetzlichen Vorgaben zu diesem Thema, aber »auch wenn die Gesetzeslage zur Ausweisung des 2. Fluchtund Rettungsweges nicht klar ist, lässt sich ganz offensichtlich ein großer Bedarf für diese Art von Rollladenantrieben verzeichnen«, so der Verkaufsberater. In diesem Bereich punktet die Lösung mit kinderleicht bedienbarer Technik, die für große Effekte sorgt.

Der »SP Rescue« macht im Falle eines Notfalles schnell den Weg nach draußen frei: Rolf Schneider (l.) und Jörg Tebbe präsentieren den innovativen Motor, der von Selve im Set mit abgestimmter Federwelle sowie zudem mit Betätigerstange und weiterem Zubehör angeboten wird.

Im Notfall reicht bereits ein Handgriff zum ffnen au Durch den »SP Rescue« lässt sich der Rollladenbehang mit nur einem Handgriff innerhalb von Sekunden öffnen: Ermöglicht wird dies durch eine verbaute Federwelle gepaart mit einer Entriegelungsfunktion im Motorkopf. Bei manueller Entsicherung zieht die Federwelle den Behang nach oben und

macht somit schnell den Weg nach draußen frei. »Das funktioniert rein mechanisch und ist aus Fachkundensicht im Vergleich zu Akku-Lösungen ein wesentlicher Vorteil«, hebt Rolf Schneider hervor. Durch seine einfache Installation, Funktionssicherheit und auch in puncto Kosten empfehle sich hier der passgenau konzipierte Selve-Antrieb als äußerst interessante Alternative. D

VORHER NACHHER

Mehr Fenster. Mehr Licht. Mehr Leben. Mit VELUX Dachfenstern verbessern Sie Ihre Lebensqualität. Sofort erscheint Ihr Raum viel freundlicher. Durch den gewonnenen Ausblick wirkt er größer. Und das Plus an Tageslicht und frischer Luft steigert die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer ganzen Familie. Entdecken Sie Ihre vielfältigen Möglichkeiten: Mehr auf velux.de/inspiration 04/19

25


Verdunklungslösungen, die optisch wie funktional überzeugen REFLEXA  |  Wenn es um Verdunklungslösungen geht, müssen sie vielen Anforderungen gerecht werden. Einerseits sollen sie Sonnenstrahlen, Mond- und Laternenlicht davon abhalten, in den Raum hineinzustrahlen, andererseits müssen sie auch optischen Wünschen entsprechen. An diesem Punkt setzt die »V-Lamelle« für Raffs ores von Refl xa an. Mit einem neuartigen Design, mit einer Breite von 71 mm, soll es noch besser gelingen, Räume abzudunkeln.

Jeder kennt es und hat es schon mal erlebt. Unruhig liegt man im Bett, weil der Mond oder einfallendes Licht einem den Schlaf rauben. Man schaut auf den Wecker und die Stunden schreiten voran. Schlafforscher sind sich einig, dass erholsamer Schlaf nur in einem richtig abgedunkelten Raum möglich ist. Durch zu viel helles und künstliches Licht, den sogenannten LichtSmog, verschiebt sich die Ausschüttung des Schlafhormons Melatonin. Damit verzögert sich der Zeitpunkt von qualitativ gutem Schlaf und die erholsame Schlafphase wird verkürzt. Gerade in der Sommerzeit kann das zu Schlafstörungen führen, die den Biorhythmus negativ beeinträchtigen. Auch tagsüber wird der für Kleinkinder, Babies und Schichtarbeiter wichtige, gesunde Schlaf gestört und insgesamt verkürzt sich die Schlafenszeit.

Eine nahezu komplette Verdunklung für den Raum

REFLEXA

An diesem Punkt setzt die »V-Lamelle« für Raffstores von Reflexa an. Mit dem neuartigen Design der V-Lamelle, mit einer Breite von 71 mm, gelingt es, Räume noch besser abzudunkeln. In Verbindung mit der seitlichen Nippelführung der Lamellen wird der Lichteinfall zusätzlich gemindert und sorgt für eine nahezu komplette Ver-

dunklung im geschlossenen Zustand. Der in den Randbördelungen eingesetzte Gummi­ keder sorgt für sanftes und leises Schließen der Lamellen. Zum Schutz der Aufzugsbänder sind sämtliche Aufzugsbandstanzungen tiefgezogen. Damit reduzieren sich die Lichtdurchlasspunkte und es ergibt sich ein homogenes, harmonisches Gesamtbild. Optisch und funktional ist die »EL 71N« die neue Generation abdunkelnder Raffstores. Dabei bietet die neue, innovative Lamellenform für Raffstores nicht nur Schutz vor ungewollten Blicken, sondern auch vor störenden Blendungen der Sonne. Moderne Gebäude, wie etwa Bürokomplexe, die schon von weitem mit ihren großen, glänzenden Glasflächen auffallen, sollten gerade im Sommer gut verschattet sein, um vor zu starkem Aufheizen des Innenraumes zu schützen. Der Raffstore »EL 71N« mit V-profilierter Lamelle reduziert laut Reflexa die Energiekosten, indem er ein Aufheizen des Raumes im Sommer verhindert. Über automatische Steuerungen lassen sich auch im Winter solare Energiezugewinne nutzen, damit ein zu schnelles Auskühlen verhindert bzw. ein energiekostenneutrales Aufheizen ermöglicht wird. Durch ausgeklügel-

Neuartiges Design zur Reduzierung von Lichtdurchlasspunkten am Raffs ore ermöglicht die Verdunklung von Räumen. te Wind- und Sonnensensorik lässt sich der Raffstore geschickt steuern, sodass selbst bei Abwesenheit Energie eingespart wird. Neben diesem praktischen Nutzen kann der Raffstore aber wunderbar als Designelement in der Fassadengestaltung eingesetzt werden. Im geschlossenen Zustand bleibt das Design einer gebördelten 80 mm Lamelle erhalten. Die V-förmige Profilie ung im Oberteil der gebördelten Lamelle sorgt dabei zusätzlich für eine hohe Stabilität.

650 Farben, Glanzgraden und Oberfläche Um einem Gebäude individuelle Einzigartigkeit zu verleihen, kann man bei der heutigen Fassadengestaltung der Fantasie freien Lauf lassen. Ein großer Pluspunkt ist hierbei die Farbvielfalt der Raffstores, die jedem Bürogebäude durch eine individuelle Farbgestaltung zur Individualität verhilft. Blenden, Führungsschienen, Abstandshalter bzw. Spannwinkel und Unterschienen sind in etwa 650 Farbtönen, Glanzgraden und Oberflächenstrukturen erhältlich. So ist von der farblichen Integration in eine Gebäudefassade bis hin zum kontrastreichen Absetzen von der Fassade jede Gestaltungsweise denkbar. Zusätzlich lassen sich je nach Modell bis zu 24 unterschiedliche Farben für die Lamellen auswählen. Den möglichen Kombinationen sind daher kaum Grenzen gesetzt.

Kombinationsvielfalt für jeden Einsatzbereich

Durch das innovative Design der Verdunklungslamelle V71 werden Räume effizient erdunkelt und sorgen für ungestörten Schlaf. 26

04/19

Neben der neuen »V71«-Lamelle bieten auch die profilierten »S-Lamellen« und »Z-Lamellen« eine umfassende Verdunklung. Die geschwungene S-Variante mit 93 mm Breite verschattet dabei große Flächen in einem außergewöhnlichen Design. Die 88 mm Z-Ausführung ist eher für Liebhaber des geradlinigen Designs. Durch eine gewalzte Gummilippe schließen die Behänge mit profilierten Lamellen zudem noch geräuscharm. D


Ich lese den baustoffPARTNER ...

Februar 2019

U1_Mocopinus_02_19.indd

baustoffPARTNE R 03/19

baustoffPARTNER 02/19

März 2019

BAU 2019

TITELSTORY

Der große Messerückblick

Mocopinus: Profile in e ler Optik und prägnanter Haptik

»…weil ich die umfänglichen Informationen sehr schätze und die vielen verschiedenen Themen mir die nötige Marktübersicht bieten.«

PREMIERE Auf der BAU hatte die BMI-Group erstmals einen Gemeinscha ftsstand

HARO Erfolgreiche BAU auf heimischem Boden

BAUMA 2019 Alle Seiten

Hermann Haller Geschäftsführer Internorm Fenster GmbH Deutschland

Seite 35

Vorschau auf die Weltleitmess e in Münch 12.02.19 en

TITELSTORY KANN: Verbu ndplatten aus Beton und Keramik

11:29

IM BLICKPUN

KT

Peri feiert 50-jäh riges Bestehen als Schalungsund Gerüstspezi alist

SCHÜCO Neue Fassade Systemplattfor nm individuell gestaltefür te Bauobjekte

Seite 47

SBM Verlag GmbH Hermann-von-Barth-Straße 2 87435 Kempten Tel. +49 (0) 8 31/5 22 04-0 Fax +49 (0) 8 31/5 22 04-50 E-Mail: info@sbm-verlag.de www.sbm-verlag.de

www.baustoff-partner.de 04/19

27


ALUPROF

Das System »SKB Styroterm« eignet sich auch für besonders großflächige enster. Für entsprechende Abmessungen ist die Anbringung spezieller Stahlverstärkungen möglich; sie gewährleisten eine einwandfreie Stabilität, ohne die Optik negativ zu beeinträchtigen.

Rollladensystem mit überzeugenden Energieeffizie werten ALUPROF  |  Um den wachsenden Ansprüchen bei der Energieeffizienz on Rollläden gerecht zu werden, brachte Aluprof, einer der führenden Entwickler von Aluminiumsystemen, das System »SKB Styroterm« auf den Markt. Neben seinen guten thermischen Werten zeichnet sich das System »SKB Styroterm« nach Angaben des Herstellers durch einen unkomplizierten und schnellen Einbau aus. Es ist sowohl bei der Installation in neu errichteten Gebäuden als auch beim Auswechseln der Fenster einsetzbar und wird direkt an den Fensterrahmen montiert. Ausschlaggebendes Schlüsselelement für die Energieeffizienz des Systems ist der Rollladenkasten. Der ist aus einem, speziell nach den Aluprof-Richtlinien entwickelten Material hergestellt, das sich durch sehr gute thermische Eigenschaften auszeichnet und den hohen Wärmedurchgangsko­ effizienten von 0,40 W/m² erzielt. Der Kasten ist in den zwei Größen 260 x 260 mm und 300 x 300 mm erhältlich. Das System »SKB Styroterm« eignet sich auch für besonders großflächige Fenster. Für entsprechende Abmessungen ist die Anbringung 28

04/19

spezieller Stahlverstärkungen möglich; sie gewährleisten eine einwandfreie Stabilität, ohne die Optik negativ zu beeinträchtigen.

Verbesserung bei der Revision Ein weiterer Vorteil des Systems ist die unkomplizierte Austauschbarkeit der Einlauftrichter. Letztere werden nach dem Verriegelungsprinzip »T« in die Seitenabdeckung eingesetzt und verschraubt. Müssen diese einmal gewechselt werden, sind die Besitzer nicht mehr gezwungen, das gesamte Rollo auszubauen. Damit das System möglichst allen Kundenwünschen gerecht wird, ist der Rollladen sowohl mit innen- als auch mit außen liegenden Revisionen erhältlich. Bei den außen liegenden Revisionen ist dem Hersteller eine deutliche Verbesserung gegenüber den bislang auf dem Markt erhältlichen Lösungen gelungen.

Der häufig verwendete Inspektionsdeckel in Form einer mit dem Fensterrahmen verschraubten Winkelhalterung wurde durch ein Aluminiumprofil ersetzt, das eine nicht-invasive Montage gewährleistet. Letzteres wird direkt in das Bodenprofil des Rollladenkastens eingesetzt und kann in jeder Farbe aus der RAL-Palette lackiert werden. Für das Modell mit Innenrevision wurden neue zweiteilige Einführungsschienen entwickelt, die teilweise in der Isolierung versteckt werden können. Je nach Größe der zur Anfertigung des Rollladenpanzers verwendeten Profile sind sie in den Ausführungen Maxi sowie Mini erhältlich. Wichtig ist, dass die durchdachte Konstruktion des Systems den Einsatz von Fassadenjalousien im Kasten ermöglicht. Außerdem ist es möglich, die Rollläden mit einem Moskitonetz auszustatten. D


Raffs ores für Sonnenschutz bei Wind und Wetter

kneer-suedfenster.de kneer-suedfenster.de

FLEXALUM  |  Raffs ores sind Sonnenschutzsysteme, die bei immer mehr Gebäuden zum Einsatz kommen. Als außen liegende Elemente ist ihre Nutzung jedoch stark vom Wind abhängig. Mit windstabilen Raffs ores bietet Flexalum Sonnenschutzsysteme an, die auch bei starkem Wind zum Einsatz kommen können. auch für den Einsatz an höheren Gebäuden und in windexponierten Lagen.

Eine zusätzliche Windlastsicherungen Ermöglicht wird diese erhöhte Windresistenz durch zusätzliche Windlastsicherungen neben den verstärkten Führungsschienen, die den Behang stabilisieren und Windböen abfedern. Auf diese Weise gewährleistet der windstabile Raffstore längere Nutzungszeiten an windigen Tagen und somit mehr Energieeinsparung durch geringere Kühllasten sowie einen höheren visuellen Komfort. D

GEPRÜFTE, SCHADSTOFFARME F TEREFÜR GENS EPRÜFT , SCHGES ES ME ADSUND TOFFAR FW ENS OHN TERENFÜR ! GESUNDES WOHNEN!

Fenstervielfalt Fenstervielfalt aus Holz, Aluminium-Holz, Kunststoff, Aluminium-Kunststoff

aus Aluminium Holz, Aluminium-Holz, Kunststoff, Aluminium-Kunststoff und und Aluminium · Individuelle Maßanfertigung Individuelleund Maßanfertigung ··Ökologisch nachhaltig · Ökologisch und nachhaltig · Hervorragender Wärme- und Schallschutz · Hervorragender Wärme- und Schallschutz · Sicher und komfortabel · Sicher und komfortabel · Wohngesundes Raumklima zertifiziert vom »Sentinel-Institut« · Wohngesundes Raumklima zertifiziert vom »Sentinel-Institut«

FLEXALUM SONNENSCHUTZSYSTEME

Treten starke Winde auf, sollte der Behang nicht heruntergefahren beziehungsweise umgehend hochgefahren werden, um Schäden oder die komplette Zerstörung des Sonnenschutzsystems zu verhindern. Leider ist nicht immer jemand vor Ort, um im Falle des Falles schnell zu handeln und abgesenkte Raffstores wieder hochzufahren. Die windstabilen Raffstores sind so konzipiert, dass sie auch stürmischen Winden standhalten können. So stellen, je nach Behangbreite, Windstärken von bis zu 22 m/s kein Problem für diese Systeme dar. Sie eignen sich deshalb

Ermöglicht wird die erhöhte Windresistenz durch zusätzliche Windlastsicherungen neben den verstärkten Führungsschienen, die den Behang stabilisieren und Windböen abfedern. 04/19

KNEER KNEER GmbH GmbH Fenster Fensterund undTüren Türen Horst-Kneer-Str. Horst-Kneer-Str.11 72589 72589Westerheim Westerheim Tel. 73 /83 - 00 Tel.00               29 7333 33/ 83info@kneer.de info@kneer.de


Multifunktionsfugendichtband mit neuartiger Hybridtechnologie ISO-CHEMIE  |  Einen neuen Maßstab in Sachen »Multifunktionsband 4.0« will Iso-Chemie mit seiner

»Iso-Bloco Hybratec« setzen. Durch die neuartige Hybridtechnologie ist es nun möglich, die hohe Luftund Schlagregendichtheit von Fensteranschlussfolien mit der optimalen Expansionskraft und hohen Dauerbewegungsaufnahmefähigkeit von vorkomprimiertem PUR-Weichschaum zu verbinden.

AFINO-tec Mein clever- kombiniert- Fenster Rahmen und Flügel flächenversetzt

Einen neuen Maßstab in Sachen »Multifunktionsband 4.0« will Iso-Chemie mit seiner »Iso-Bloco Hybratec« setzen. Durch die neuartige Hybridtechnologie ist es nun möglich, die hohe Luft- und Schlagregendichtheit von Fensteranschlussfolien mit der optimalen Expansionskraft und hohen Dauerbewegungsaufnahmefähigkeit von vorkomprimiertem PUR-Weichschaum zu verbinden. »›Iso-Bloco Hybratec‹ vereint die Qualitätsmerkmale hochwertiger Fensteranschlussfolien mit den Vorteilen von hochwertigen BG 1- und BG R-zertifizierten Multifunktionsfugendichtbändern«, erklärt Inge Knorn, Marketingleiterin des Abdichtungsspezialisten. Im Vergleich zu herkömmlichen Multifunktionsfugendichtbändern besteche die Neuheit mit überdurchschnittlichen Funktionseigenschaften.

Hohe Energiekosten sparen Die Ausstattung mit mehreren Folien-Sperrschichten macht das 3-Ebenen-Band raumseitig absolut luftdicht. Unkontrollierte Konvektionswärmeverluste oder Zuglufterscheinungen über die Fensteranschlussfuge sind damit kein Thema mehr. Durch eine konsequente Trennung von Raum- und Außenklima lassen sich hohe Energiekosten sparen, ganz im Sinne der EnEV und der kommenden EU-Gebäuderichtlinie 2020.

Außerdem wirkt sich die luftdichte Fugenabdichtung positiv auf den Gebäudeenergiepass und die Testergebnisse beim Blower-Door-Test aus. Im Funktionsbereich weist das neuartige Band sehr gute Schall- und Wärmedämmwerte auf. In der Wetterschutzebene ist es mit über 1.050 Pa schlagregendicht. Durch die Integration mehrerer Folien-Firewalls wird ein optimaler Feuchtigkeitsabtransport gewährleistet. So kann die Fuge schnell austrocknen, womit Bauschäden vermieden werden, die durch Schimmelbildung entstehen. Damit entspricht »Iso-Bloco Hybratec« dem Prinzip »innen dichter als außen« des RAL »Leitfaden zur Montage« und weist drei unabhängig voneinander funktionierende Abdichtungsebenen aus.

Lange Funktionsgarantie Absolute Luftdichtheit, höchster Wärmeschutz sowie eine hohe Schlagregendichtheit und eine langfristig funktionierende Dauerbewegungsaufnahmefähigkeit sind in modernen Gebäuden, Passivhäusern und Null-Energiehäusern zwingend vorgeschrieben. Durch die einzigartige Hybridtechnologie sind nach Aussage des Unternehmens Planer, Verarbeiter und Bauherren auf der sicheren Seite. Der Hersteller hat das Produkt zum Patent angemeldet und gewährt auf das BG 1- und BG R-zer-

6-Kammerprofil Bautiefe 86 mm Flügel: GFK Hightech-Werkstoff mit zusätzlicher Stahlaussteifung bei Übergrößen

Die Vorteile des »Iso-Bloco Hybratec« auf einen Blick.

Eingezogene EPDM-Dichtungen, extrem witterungsbeständig mit hohem Rückstellvermögen 130 kg-Bänder bereits im Standard

U-Wert Fenster: bis Uw= 0,68 W/m2K

WERU GmbH ∙ 73635 Rudersberg WERU GmbH · 73631 Rudersberg

30                            04/19 www.weru.de www.weru.com

ISO-CHEMIE

Standardmäßige Pilzkopf- zapfenverriegelungen


tifizierte Multifunktionsfugendichtband eine zehnjährige Funktionsgarantie. Das Produkt ist einfach, schnell und sicher zu verarbeiten. Das vorkomprimierte Band aus imprägniertem PUR-Weichschaum ist mit einer einseitigen Selbstklebung zur Montageunterstützung ausgestattet. In nur einem Arbeitsschritt wird das Band am Fensterrahmen angeklebt. Gegenüber der konventionellen Fenstermontage mit Folien kann sich die Arbeitszeit auf weniger als ein Viertel der Zeit verkürzen. Bemerkenswert ist auch die starke Expansionsfähigkeit des Multifunktionsfugendichtbands. Unregelmäßige Fugenverläufe und Bauteilbewegungen können so dauerhaft und zuverlässig ausgeglichen werden. Durch einen außergewöhnlich hohen Fugeneinsatzbereich können mit nur einer Banddimension Fugen von 6 – 40 mm zuverlässig abgedichtet werden. Das Produkt ist in Bandbreiten von 30 – 100 mm passend zu den entsprechenden Fensterbautiefen erhältlich. D

INFO

i

Die ISO-Chemie GmbH mit Verwaltungssitz in Aalen wurde 1977 durch den geschäftsführenden Gesellschafter Josef Deiß gegründet. Das Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt seit mehr als 40 Jahren innovative Produkte aus Schaumstoff für unterschiedlichste Branchen und Einsatzzwecke. Das Kerngeschäft konzentriert sich auf die Gebäudeabdichtung und die Entwicklung technischer Schaumstoffe. Mit eigenen Vertriebsbüros und Logistikzentren ist ISO-Chemie in vielen europäischen Ländern wie Großbritannien, Frankreich, Polen, Italien, Spanien und Skandinavien vertreten. Die internationalen Märkte werden von Partnerunternehmen in Übersee betreut. Zum 40-jährigen Bestehen hat der Hersteller und Entwickler 2017 ein Vertriebsbüro für den spanischen Markt eröffnet und das Zukunftskonzept »Baufuge 4.0« vorgestellt. Es soll für jede Herausforderung die passende Systemlösung darstellen. Mithilfe der verschiedenen Lösungsbausteine, lassen sich selbst komplexe Planungen und Ausführungen einfach meistern.

1

2

MHZ AUSSENROLLO SOLIX I Kinderleicht einsetzbar Das leichte Außenrollo Solix, eine Produktneuheit am Markt, schützt zuverlässig vor Hitze und – in der Variante mit Insektenschutz – gleichzeitig vor ungebetenen Plagegeistern. Die innovative Sonnenschutzlösung passt in nahezu alle Fenster und lässt sich kinderleicht, ohne bauliche Maßnahmen von innen in den Fensterrahmen einsetzen. Durch Solix werden die Sonnenstrahlen zu einem großen Teil vor der Fensterscheibe absorbiert. Es bietet somit bis zu 70 Prozent weniger Wärmeeintrag für die Räume. Entdecken Sie die MHZ Produktneuheiten 2019: http://www.mhz.de/neuheiten

MHZ Hachtel GmbH & Co. KG ∙ Sindelfinger Straße 21 ∙ 70771 Leinfelden-Echterdingen ∙ www.mhz.de

04/19

31


Neues Außenrollo zur schraubenlosen Montage SCHLOTTERER  |  Mit dem neuen, weiterentwickelten Außenrollo »Blinos« zur bohr- und schraubenlosen Montage möchte die Schlotterer Sonnenschutz Systeme GmbH eine Sonnenschutzlösung für Mieter anbieten, die vielseitig einsetzbar ist und sich aufgrund einer patentierten Klemmvorrichtung wind- und wetterfest erweist. Das neue »Blinos«-Rollo ist künftig bis zu einer Breite von 200 cm und einer maximalen Höhe von 240 cm für nahezu alle Fenster und Türen, hergestellt aus Kunststoff oder Holz/Alu, einsetzbar und braucht dafür fast keinen Platz. Das kompakte System wird mittels patentierter Klemmvorrichtung wind- und wetterfest am Fensterrahmen montiert – Fenster und Fassade bleiben dabei unbeschädigt. Das kunststoffummantelte Fiberglasgewebe des Rollos reduziert laut Schlotterer den Wärmeeintrag um 90 Prozent, lässt dennoch viel Tageslicht in den Raum und ermöglicht eine gute Durchsicht nach draußen. Und das »Blinos« kann auch mit Insektenschutz kombiniert werden.

Die Sonnenstrahlung und die damit verbundene Wärme kann durch das Außenrollo von der Fensterscheibe ferngehalten werden. Dies sorgt gerade an heißen Tagen für Wohlbefinden

Die ideale Lösung für Mieter »Die meisten Vermieter erlauben ihren Mietern die Montage eines außen liegenden Sonnenschutzes nicht. Der Grund ist, dass herkömmliche Systeme angeschraubt wer-

den müssen und damit entweder das Fenster oder die Bausubstanz beschädigen. Viele Mieter greifen daher zu innen liegenden Systemen, die zwar Blendung reduzieren, aber keinen wirksamen Schutz vor Überhitzung bieten. Wir haben zusammen mit dem innovativen österreichischen Start-up-Unternehmen »Blinos« das erste Außenrollo zur schraubenlosen Montage entwickelt. Damit bieten wir die ideale Lösung für hitzegeplagte Mieter«, erläutert Schlotterer-Geschäftsführer Dipl.-Ing. Peter Gubisch.

Patentierter Mechanismus Das »Blinos«-Rollo wird mittels patentierter Klemmvorrichtung auf den Fensterrahmen montiert, die auch bei Wind und Wetter verlässlich hält. Für die Montage muss weder gebohrt noch geschraubt werden – Fenster, Fensterrahmen oder Fassaden werden nicht beschädigt. Die Klemmen greifen an der Innenseite des Rahmenprofils, wodurch das Rollo bei geschlossenem Fenster auch sicher vor Diebstahl von außen geschützt ist.

BAUSTOFFPARTNER/CHRISTIAN GEIGER

Hält die Hitze draußen

Durch einfaches Zusammenstecken des Rahmens wird das »Blinos«-Rollo aufgebaut und zum Einklemmen in den äußeren Fensterrahmen vorbereitet. 32

04/19

Das kunststoffummantelte, anthrazitfarbene Fiberglasgewebe des Rollos reduziert den Wärmeeintrag im Sommer um ca. 90 Pozent, lässt dennoch in etwa 20 Prozent des Tageslichts in den Raum und ermöglicht zugleich eine gute Durchsicht nach draußen. »Das außen liegende Rollo lässt die Hitze gar nicht erst bis an das Fenster heran. Im Vergleich dazu gelangen mit einem Innenrollo rund 75 Prozent der Sonnenstrahlung und somit ein Vielfaches an Wärme durch das Fenster in den Raum«, betont Gubisch. D


SONDERTHEMA

MESSE FRANKFURT EXHIBITION GMBH/PETRA WELZEL

Das Bad – Ausstattung & Technik

33


BAUSTOFFPARTNER/ELMAR ROMANESEN

BAUSTOFFPARTNER/MARKUS MAIER

René Schulz, Geschäftsführer bei 2L, präsentierte auf der ISH die Vorzüge seiner ineinandergreifenden Systeme aus Werkzeug, Innenausbau und Fahrzeug für eine monatlich fi e Rate. Damit möchte das Unternehmen die erste Leasing-Komplettlösung für die SHK Branche anbieten.

BAUSTOFFPARTNER/CHRISTIAN GEIGER

MESSERÜCKBLICK

Die ISH ist der Branchentreffpunkt für den erantwortungsvollen Umgang mit Wasser und Energie in Gebäuden. Sie setzt Trends für modernes Baddesign, nachhaltige Heizungs- und Klimatechnik und intelligentes Wohnen. Im März kamen rund 190 000 Besucher aus 161 Ländern auf das Frankfurter Messegelände, um sich über Innovationen und Trends zu informieren. Fünf Tage lang stellten insgesamt 2 532 Aussteller aus 57 Ländern erstmals ihre Produktneuheiten vor.

Am Stand der Fränkischen Rohrwerke zeigte Anika Faber, Marketing Communication Specialist, unter anderem den neuen »profi-ai «-Flachverteiler aus Kunststoff. Sein Vorteil ist, dass die Montage in verschiedensten Situationen möglich ist – auch beim Betoneinbau.

Jan Birkenfeld, PR nord Geschäftsführer, sowie Mark Hoppmann, Marketing bei Lorowerk, zeigten die Systeme zur Kaskaden-/Staffelgeschossentwässerung. Mit »Loro-X Duostream« bietet das Unternehmen eine Lösung, die im Vergleich zu konventionellen Systemen viel Platz sparen soll, da sie mit je einem Strang für die Haupt- und Notentwässerung auskommt – unabhängig von der Geschosszahl.


BAUSTOFFPARTNER/CHRISTIAN GEIGER

BAUSTOFFPARTNER/ELMAR ROMANESEN

Anne Dörte Schmidt, Leiterin Marken & Medien bei Geberit, präsentierte dem Fachpublikum in Frankfurt das neue Badkonzept »Geberit One«.

Michael Nissler, Geschäftsführer bei ViSoft, stellte den Besuchern mit »ViSoft Premium 2019« eine neue Planungs- und Visualisierungssoftware vor, die dem Erscheinungsbild vom Unternehmen angepasst wurde und nun eine benutzerdefinie te Akzent-Farbwahl bieten kann. Außerdem besteht die Möglichkeit, das Farbschema auf Dunkel zu ändern. Zudem wurden im Zuge des Corporate Designs das Logo, Farben und Schrift erneuert.

BAUSTOFFPARTNER/MARKUS MAIER

BAUSTOFFPARTNER/ELMAR ROMANESEN

Mit »Endura Twist« hat Sofie oxstaele, Marketing bei Renson, eine dezentrale Fensterlüftung vorgestellt, die für gute Luftqualität ohne das Öffnen on Fenstern und Türen steht.

BAUSTOFFPARTNER/MARKUS MAIER

René Wersel, Produktmanager bei Doyma, stellte mit »Curaflam XS ro« eine Brandschutzmanschette zur Abschottung von Ver- / Entsorgungsleitungen vor.

GriP AntiRutsch-Beschichtungen sorgen für Rutschsicherheit in Bad und Dusche, sind leicht selbst aufzubringen und im Gegensatz zu Antirutschmatten hygienisch, leicht zu reinigen und wieder rückstandslos zu entfernen, wie uns Thilo Bräuninger (Head of Sales worldwide) im Gespräch verriet.

04/19

35


SONDERTHEMA

Das Bad – Ausstattung & Technik

Wasserdichte Komplettlösung – bequem und schnell montiert u  RICHARD BRINK  Auf der BAU präsentierte das Unternehmen aus Schloß Holte-Stukenbrock mit seinem neu entwickelten Duschboard »Elix« eine durchdachte Komplettlösung für den Duschbereich. Die ganz aus Edelstahl geschweißte Duschwanne (Board) und ihre Wand- und Bodenanschlüsse bestehen aus einem einzigen Bauteil, das die Dichtigkeit des Produkts garantiert. Es vereint zudem Board, Abdichtung, Schallschutz und Gefälleausrichtung in einem System und ermöglicht durch aufeinander abgestimmte Bauteile eine mühelose Montage.

Das »Elix«-Duschboard bietet dank seines modularen Aufbaus und der hochwertigen Bauteile eine funktionale sowie optisch edle Entwässerung des Duschbereichs. Möglich wird dies durch die Fertigung und Auslieferung aller benötigten Komponenten aus einer Hand, die sich mühelos zu einer zuverlässigen Entwässerungslösung im Bad zusammenfügen lassen.

Dicht, schnell und fl xibel Beim Kauf des »Elix«-Duschboards gehen Kunden in Sachen Funktionalität und Zuverlässigkeit keine Kompromisse ein. Für die vollständige Wasserdichtigkeit des Systems sorgt eine komplett verschweißte Edelstahlwanne. Bei allen wasserführenden Bereichen innerhalb des Boards sind somit keine zusätzlichen Abdichtungsarbeiten mehr notwendig. Damit entfallen ebenso die sonst 36

RD HA RIC

Bereits ab dem ersten Arbeitsschritt kommt die Neuheit des Metallwarenherstellers zum Einsatz. So umfasst das System eine im Lieferumfang standardmäßig enthaltene Schallschutzmatte, die als unterste Ebene dieses Systems Duschgeräusche absorbiert. Schallschutzbänder an den Wandanschlüssen des Boards verhindern zudem weitere Schallübertragungen an den Baukörper. Das Duschboard-Segment selbst besteht aus einem XPS-Unterbau, der an der Unterseite der Edelstahl-Duschwanne fixiert wird. Auf Kundenwunsch montiert der Hersteller die beiliegenden Dichtbänder im Voraus fest mit der Duschwanne. Das Segment schließt oben mit XPS-Gefällekeilen inklusive Abflussabde kung und Haarsieb ab und ist bereits ab Werk auf Kundenwunsch mit den darunterliegenden Bauteilen verbunden.

BR

IN

K

Mit dem Duschboard »Elix« bietet Richard Brink seinen Kunden eine durchdachte Komplettlösung, die eine funktionale und optisch edle Entwässerungslösung für den Duschbereich bildet.

wartungsintensiven Silikonfugen. Auf die rundum gewährleistete Dichtigkeit gibt der Hersteller eine Garantie von zehn Jahren. Das durchdachte Konzept verkürzt die Montage erheblich. Dank vorgefertigter Übergangs- und Anschlussdetails, wie der optional ab Werk angebrachten Dichtbänder, gelingen die Wand- und Bodenanschlüsse schnell und mühelos. Selbst der Arbeitsschritt der Gefälleausrichtung zum Abfluss hin entfällt mithilfe der in die Duschwanne vorgefertigten, eingeklebten Gefällekeile aus extrudiertem Polystyrol-Dämmstoff vollständig.

In sechs verschiedenen Maßen In der Standard-Ausführung sind die Duschboards für Plattenstärken bis zu 10 mm Dicke ausgelegt. Der Hersteller macht auch die Verwendung von Platten oberhalb dieser Stärke möglich, wenn dies bei der Bestellung angegeben wird. Ähnlich flexibel gestaltet sich das System bei der Gesamt-Aufbauhöhe: Bis zur Oberkante der Fliesen beträgt diese 138 mm, kann jedoch durch die Wegnahme des XPS-Unterbaus um 80 mm auf 58 mm Gesamthöhe reduziert werden. So wird unter anderem der Einbau in Bestandsgebäuden mit geringen Deckenhöhen möglich.

Der Metallwarenhersteller liefert seine Duschboards standardmäßig in sechs verschiedenen Maßen, die zwischen 900 x 900 mm und 1000 x 1500 mm liegen. Individuelle Abmessungen bis zu einer Größe von 1500 x 1500 mm sind auf Wunsch aber jederzeit möglich. Bis zur Fertigstellung des wasserundurchlässigen Duschbereichs sind nur wenige Arbeitsschritte nötig. Zunächst wird die im Lieferumfang enthaltene Schallschutzmatte in die Aussparung des Estrichs eingelegt und punktuell mit Klebeflächen versehen. Nach dem Anschluss des Siphons an die Entwässerungs-Verrohrung wird das gesamte Duschboard-Segment, bestehend aus dem XPS-Unterbau, der Duschwanne, den auf Wunsch vormontierten Dichtbändern sowie den Gefällekeilen, in die Aussparung eingelegt. Danach wird der verbliebene Raum zwischen Board und Estrichboden mit Estrich aufgefüllt.

Eine einfache Verlegung Sind die Dichtbänder bereits ab Werk fixiert, können diese nun mit dem Boden und den angrenzenden Wandabschnitten verklebt werden, um wasserundurchlässige Übergänge auszubilden. Im folgenden Schritt ist eine Versiegelung mit einer Flächenabdichtung bis über die Dichtbänder des Duschboards aufzubringen. Auf den mineralisch vorbeschichteten Gefällekeilen wird der Fliesenkleber verteilt. Das bereits angelegte Gefälle garantiert zudem den optimalen Wasserabfluss, sodass die Bodenfliesen einfach verlegt werden können. Um eine schallübertragende Verbindung zwischen dem Board und dem Fliesenkleber der aufgehenden Wände zu vermeiden, werden die Wandfliesen am unteren Rand unter Zuhilfenahme eines Kompribands freigestellt. Die abschließend angebrachten und verfugten Wand- und Bodenfliesen vervollständigen das funktionale und optisch ansprechende Gesamtbild des »Elix«-Duschboards. J


Das Bad – Ausstattung & Technik

SONDERTHEMA

Repräsentative Lösung für das Kleinstbad u  ALAPE  Die

in Zusammenarbeit mit sieger design entstandene Waschplatzlösung »Steel19« vereint Innovation und Tradition und kombiniert modernes Design mit traditionellem Handwerk, so der Hersteller. Markant für diese Symbiose zwischen eigentlich gegensätzlichen Themen ist die beabsichtigte Analogie zwischen historischem Ausgussbecken und schwarzem zeitgenössischen Stahlgestell.

BAUSTOFFPARTNER/MARKUS MAIER

Die Produktneuheit wartet mit vielen Details auf wie exakte Flächen, kleine Radien und fein aufeinander abgestimmte Proportionen der einzelnen Komponenten: Funktion und Design im Einklang.

Komplettlösung mit geringem Montageaufwand Die Produktneuheit wartet mit vielen Details wie exakte Flächen, kleine Radien und fein aufeinander abgestimmte Proportionen der einzelnen Komponenten auf. Funktion und Design im Einklang. »Steel19« besteht aus einer kompletten Einheit mit der Wandauslaufarmatur, die schnell und mit geringem Aufwand montiert werden kann: Der Unterputzkörper ist hinter der Rückwand und der Siphonverkleidung vormontiert, bau­ seits müssen daher nur die Wandbefestigung und der Anschluss an die Eckventile vorgenommen werden. Waschtischabdeckung und Rückwand sind aus glasiertem Stahl, die nahtlos integrierte Beckenmulde mit flächenbündiger Ventilklappe ist weiß

alferlight – 4 neue LED-Profile für ein stimmungsvolles Ambiente

ALAPE

»Steel19« erfülle damit das Bedürfnis nach kontrastreichen Gestaltungskonzepten mit authentischen Produkten, die den individuellen Lebensstil zum Ausdruck bringen, teilte das Unternehmen aus Goslar auf der ISH 2019 in Frankfurt mit. Die neue Lösung ist ausgelegt für Interieurs, die den Waschplatz durch eine ausdrucksstarke Gestaltung mit authentischen Materialien in den Mittelpunkt rücken wollen. Die Alape typische Design-DNA komme hier besonders gut zur Geltung, heißt es. Für den »industriellen Charme« sorgt neben dem klassischen Designelement (»Splashback«) das schwarze, wandhängende Gestell, das einen Kontrast zur weißen Waschtischablage bildet. Diese Inszenierung des Materials unterstreicht den wohnlichen Purismus.

Kerstin Ahlburg, bei Alape verantwortlich für Marketing und Public Relations, zeigt mit »Steel19« eine Waschplatz-Komplettlösung mit geringem Monateaufwand – inspiriert von den Themen »Urbanität« und »Manufaktur«.

emailliert. Der Rahmen und die Siphonverkleidung sind mattschwarz pulverbeschichtet. Das filigrane schwarze Gestell bietet einen starken Kontrast zu dem weißen Becken und der emaillierten Rückenwand. Zusammen unterstreichen sie die industrielle Anmut des Waschplatzes. Die gläserne Ablagefläche unter dem Waschbecken bietet im Alltag Funktionalität und Pragmatismus zugleich. Die Armatur ist bereits integriert und verfügt über eine speziell für die Alape-Unit optimierte Auslauflänge. Mit seinen geringen Abmessungen von 600 mm (Breite) x 500 mm (Höhe) x 360 mm (Tiefe) und auf kleiner Fläche gebotenen Funktionen ist »Steel19« eine kompakte Waschplatz-Lösung für anspruchsvolle Gäste-WCs und kleine Bäder, bei denen der wenige Raum optimal genutzt werden soll. Preislich wird sich »Steel19« im obeJ ren Premiumsegment eingliedern.

tzt auch alferpro je ! auf Instagram : ie uns Besuchen S fficial alferpro_o

www.alferpro.de     37


SONDERTHEMA

Das Bad – Ausstattung & Technik

Guter Schallschutz auch bei hohen Anforderungen u  JACKON INSULATION  Benutzungs-

und Funktionsgeräusche können zu einem unüberhörbaren Störfaktor werden: ein Problem, mit dem sowohl Architekten als auch Badplaner und Verarbeiter immer wieder konfrontiert werden. Umso wichtiger ist es, auf sehr gute Schallschutzeigenschaften der Duschkonstruktion zu achten. Mit den »Jackoboard Aqua« Duschelementen aus extrudiertem Polystyrol-Hartschaum (XPS) steht dafür eine von unabhängiger Stelle mit Bestwerten geprüfte Lösung zur Verfügung.

Die verfliesbaren und barrierefreien Dusch­ elemente mit beidseitiger Spezialbeschichtung von Jackon Insulation stehen laut Hersteller für ihre einfache Verarbeitbarkeit und eine hohe Funktionalität. Der Kern aus hochwertigem, wasserabweisendem XPS ist sehr stabil und das eingearbeitete Gefälle sorgt für eine zuverlässig hohe Ablaufleistung. Exzellent sind

auch die Schallschutzeigenschaften der ­»Jackoboard Aqua« Dusch­elemente, die der Hersteller durch das Fraunhofer Institut für Bauphysik umfassend prüfen ließ. Das Resultat der Schallprüfung: Sämtliche Anforderungen (Mindest- und erhöhte Anforderungen) an Installationsgeräusche nach DIN 4109 und nach der verschärften VDINorm 4100 werden erfüllt. Geprüft wurde mit dem Dusch­element »Jackoboard Aqua« mit Punktablauf in den Abmessungen 900 x 900 mm.

JACKON INSULATION

Konstruktionsaufbau bringt zuverlässigen Schallschutz Die Ergebnisse zeigen, dass der Konstruktionsaufbau entscheidend ist: Die Verbindung des Duschelements mit einem Ausgleichsestrich und einer geeigneten Schallschutzmatte als schwimmende Konstruktion sorgt für die sehr guten Messwerte beim Schallschutz. Wasseraufprall- und

Benutzungsgeräusche sowie Trittschallgeräusche werden auf diese Weise zuverlässig gedämmt. Bei der Installation ist dann lediglich darauf zu achten, dass das Duschelement, zusammen mit dem Ausgleichsestrich, rundherum entkoppelt wird – zu den Seiten hin mit Estrich-Randdämmstreifen und zum Boden hin mit einer geeigneten Schallschutzmatte. Ablauf und Ablaufrohr werden ebenfalls entkoppelt, indem der Verarbeiter sie mit einem PE-Schaumstoffband umwickelt. Geprüft wurde vom Fraunhofer Institut für Bauphysik mit einer handelsüblichen 3 mm dicken Schallschutzmatte aus Glasfaser und Bitumenfolie der Bezeichnung »Assour chape 19«, die zweilagig unter dem Ausgleichsestrich verlegt wurde. Das Prinzip des schwimmenden Estrichs habe sich im Schallschutz bewährt und sei im Vergleich zu Stahl-Email- und Kunststoffwannen im Vorteil, so das Unternehmen. J

Das Badezimmer dient heute als Raum der Ruhe und Erholung. Praktisch, wenn auch der Duschbereich in Sachen Schallschutz punktet – mit den verfliesba en Duschelementen »Jackoboard Aqua«.

Abdichtung unter Fliesen im Hamburger Motel One u  KEMPER SYSTEM  Hohe

Qualität, wertige Materialien und gutes Design, konzentriert auf ein kompaktes Flächenangebot – Motel One sieht sich als Qualitätsführer der Low Budget Hotellerie in Europa. Das Konzept trifft den Zeitgeist so gut, dass die Zahl der Übernachtungen rasant wächst. In 2010 eröffnete der Konzern in Hamburg-St. Georg ein neu gebautes Haus, das dritte in der Hansestadt. Zu den modernen Zimmern gehört ein Bad in Granit- und Glasoptik inklusive Regendusche. Die Abdichtung der insgesamt 489 Bäder erfolgte mit dem lösemittelfreien »Kemperol 022«.

In Hotelgebäuden bündelt sich eine Vielzahl von Feuchträumen auf einer relativ geringen Gesamtfläche. Wenn es hier zu Fehlern kommt, ist das Schadenspotential groß. Damit gewinnt das Thema professionelle Abdichtung natürlich an Bedeutung, denn Fliesenbeläge sind nie zu 100 % wasserdicht. Bekannte Schwachpunkte sind die 38

Fugen. Um teuren Bauschäden vorzubeugen, ist ein dauerhaft sicherer Schutz gegen einsickernde Feuchtigkeit absolut notwendig. Seit Inkrafttreten der ETAG 022, die sich mit »Abdichtungen für Wände und Böden in Nassräumen« beschäftigt, gehören »flüssig aufzubringende Abdichtungen mit und ohne Nutzschicht« zu den europä-

isch geregelten Produkten. Verarbeiter, die sich für eine Flüssigabdichtung entscheiden, sind sowohl auf dem aktuellen Stand der Technik als auch rechtlich auf der sicheren Seite. Mit seiner »Kemperol 022«-Abdichtung hat Kemper System, Weltmarktführer im Segment der Flüssigabdichtungen, speziell für dieses Einsatzfeld eine lösemittel­ freie Abdichtung entwickelt, die in Nassräumen unter Fliesen zum Einsatz kommt und eine wirksame Alternative zu gängigen zementären Produkten bietet.


Eine Herausforderung für Fliesenleger Der Dachdeckermeister Jan Schlüter arbeitet bereits seit vielen Jahren mit den Materialien des Coesfelder Produzenten. Gemeinsam mit seinem Team führte er die Abdichtungsarbeiten im Hotel aus. Während für Dachdecker und Bautenschützer die Verarbeitung von Flüssigabdichtungen zum Alltag gehört, ist diese Materie für Fliesenleger relativ neu. Nur wenige haben bislang das Potential erkannt, das sich ihnen mit den neuen Möglichkeiten nach ETAG 022 bietet. Jan Schlüter: »Die Verarbeitung von ›Kemperol‹ ist im Prinzip überall identisch. Wir verfügen über eine langjährige Praxis­erfahrung und freuen uns, unsere Kompetenz auch in anderen Arbeitsfeldern als auf Dach und Balkon unter Beweis stellen zu können.«

Ein wesentlicher Vorteil ist die einfache Handhabung In Hamburg wurden in insgesamt 489 Bädern alle Anschlüsse und Durchdringungen an Wand- und Bodenfläche sowie die Wandflächen innerhalb der Dusche bis auf 1,8 m Höhe (= Höhe des Fliesenspiegels) und die Bodenflächen flüssig abgedich-

»Kemperol 022« wird mit der Rolle direkt auf den Gipskartonplattenbzw. Betonuntergrund aufgebracht, mit einer rissüberbrückenden Vliesarmierung verstärkt und mit einer zweiten Lage überarbeitet.

tet. Durch die vollflächig auf dem Untergrund haftende Abdichtung hat Feuchtigkeit keine Chance, in die Bausubstanz zu gelangen. Ein wesentlicher Vorteil des Materials ist laut Hersteller das einfache Handling. »Kemperol 022« wird mit der Rolle direkt auf den Gipskartonplatten- bzw. Betonuntergrund aufgebracht, mit einer rissüberbrückenden Vliesarmierung verstärkt und mit einer zweiten Lage überarbeitet. Abschließend wird die Oberfläche mit Naturquarz abgestreut, um die Haftung des Flie-

SONDERTHEMA

KEMPER SYSTEM

Das Bad – Ausstattung & Technik

senklebers zu optimieren. Eine Grundierung ist auf nicht saugenden Untergründen nicht erforderlich. Auf die ausgehärtete Abdichtungsoberfläche können anschließend Fliesen direkt aufgeklebt werden. »Kemperol 022« ist walzbar, somit lassen sich ebene Flächen mühelos herstellen. Die notwendige Schichtdicke ist durch die Vliesarmierung überall homogen gewährleistet. Durch die flüssige Verarbeitung passt sich das Material jeder Untergrundform an, selbst kleinste und komplizierte Details werden sicher in die Flächenabdichtung integriert. J

39


SONDERTHEMA

Das Bad – Ausstattung & Technik

Waschtischkonzept mit Zusatzfunktionen u  HEWI  Mehr

Die Waschtische nehmen sich durch die verringerte Materialstärke zurück und können über weitere Produkte mit wichtigen Zusatzfunktionen ergänzt werden. Das neuartige Konzept ermöglicht die Integration eines adaptiven Haltegriffs, der auch als Handtuchhalter dient, und eines modularen Ablagesystems direkt am Waschtisch.

Die Waschtische bieten Sicherheit und gewährleisten, dass alle Badutensilien wie Seifenspender und Becher in greifbarer Nähe ihren Platz finden. Je nach Notwendigkeit passt sich der Waschtisch den veränderten individuellen Bedürfnissen an. Er lässt sich schnell und einfach mit praktischen Ablagen und Utensilien erweitern oder zurückbauen. Aufgrund des zeitlosen und modernen Designs eigne sich das Ordnungssystem auch ideal für die Wand, so der Hersteller.

BAUSTOFFPARTNER/MARKUS MAIER

Module und Accessoires Profile, Haken und Ablagen aus Edelstahl mit Pulverbeschichtung sind in den Farben Schwarz tiefmatt (RAL 9005), Weiß tiefmatt (RAL 9003), Hellgrau Perlglimmer tiefmatt

Lisa Meyer-Floren, Marketing/PR-Referentin bei Hewi, beantwortete die Fragen der Redaktion zu den in Frankfurt präsentierten Neuheiten.

I HEW

als zwei Drittel der pflegebedürftigen Menschen wollen zu Hause alt werden. Vor allem dem Bad kommt in diesem Zusammenhang eine besondere Bedeutung zu. Mit seinem neuen Waschtischkonzept knüpft Hewi an die Erfolgsgeschichte seiner innovativen Waschtisch-Familie an. Neue Modelle mit verdeckter Griffkante ergänzen das Sortiment.

Die Waschtische bieten Sicherheit und gewährleisten, dass alle Badutensilien wie Seifenspender, Becher und Co in greifbarer Nähe ihren Platz finden. e nach Notwendigkeit passt sich der Waschtisch den veränderten individuellen Bedürfnissen an. und Dunkelgrau Perlglimmer tiefmatt erhältlich. Das Profil am Waschtisch hat eine Länge von 478 mm. Für die Wandanbringung ist ein Profil in den Längen 368 mm, 478 mm und 732 mm erhältlich. Das Ablagesystem enthält sechs Varianten in zwei Größen, die nach individuellen Wünschen in das Profil eingehängt werden können. Die Ablagen sind in den Längen 360 mm und 470 mm erhältlich. In das längste Wandprofil können dadurch zwei kurze Ablagen integriert werden. Die Haken können in die unten angebrachten Profile eingehängt erden. J

Homapal entwickelt ganzheitliches System für Bad & Wellness einem neuen Gestaltungssystem für Bäder, Spa- und Wellnessbereiche erweitert Homapal seine Kompetenzen in der anspruchsvollen designorientierten Raum­gestaltung.

Leichtigkeit und Größe prädestinieren die wasserfesten »Aquaris«-Boards für Bereiche, die insbesondere für Tischler und Schreiner bisher tabu waren. Verarbeiter bekommen damit eine Badplatte an die Hand, die sich mit handelsüblichen Werkzeugen bearbeiten lässt und der individuellen Kreativität Raum gibt. Es ist die spielerische Handhabe, mit dem sich das neue Gestaltungssystem für Bad, Spa und Wellness laut Hersteller auszeichnet. Bei »Aquaris« gehen vielfältige Funktionalität und anspruchsvolle Ästhetik Hand in Hand: leichtgewichtig, aber dennoch formstabil und robust auf der einen Seite, authentisch, ausdrucksstark und lichtecht auf der anderen. 40

Bei »Aquaris« gehen vielfältige Funktionalität und anspruchsvolle Ästhetik Hand in Hand.

Die Dekore, sei es Marmor, Granit, Quarz, Holz oder Metall, reflektieren zeitgenössische Designtrends und bringen hochwertige, natürlich anmutende Materialien in erschwinglichem Rahmen in die Räume hinein. Authentische Eindrücke entstehen aus dem harmonischen Zusammenspiel von Optik und Haptik. Sieben verschiedene Oberflächen sorgen dafür, dass man das, was man sieht, auch fühlen kann. Alle Dekore lassen sich miteinander kombinieren und fügen sich in den Farbverbund mit der Türenexpresskollektion oder auch der Antifingerprintober äche »Infiniti . Digitaldruckmotive schaffen die Voraussetzung für individuelle Atmosphäre. Verarbeiten lässt sich das nur 7,4 mm

HOMAPAL

u  HOMAPAL  Mit

dünne Element mit den handelsüblichen Werkzeugen. Vor Ort wird das längsseitig mit Nut und Feder versehene »Aquaris Spasystem« ohne nennenswerte Trockenund Wartezeiten einfach auf fast jeden bestehenden Untergrund geklebt. J


SONDERTHEMA

SCHLÜTER-SYSTEMS

Das Bad – Ausstattung & Technik

Dank der Verarbeitungshilfe wird die später montierte Hahnverlängerung sicher und nach DIN 18534 abgedichtet.

Normgerechte Systeme für barrierefreie Bäder u  SCHLÜTER-SYSTEMS  Für

den Bau moderner Badezimmer bietet das Unternehmen neu entwickelte Komplettlösungen an, die sich an den wachsenden Ansprüchen von Planern, Verarbeitern und Bauherren gleichermaßen orientieren. Auf der ISH stellten die Iserlohner mit den »Schlüter-Kerdi-MV«-­ Manschetten eine praktische Lösung für die Abdichtung von Rohrdurchführungen vor. über ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis und entsprechen den Anforderungen der DIN-Norm 18534.

Funktionale und elegante Entwässerungsrinnen Im Zentrum des Programms stehen die funktionalen und eleganten Entwässerungsrinnen »Schlüter-Kerdi-Line«. Sie sind bewährte und beliebte Komplettlösungen für den Bau bodengleicher Duschen, die auch von Architekten geschätzt werden: 2018 haben die Entwässerungslösungen des Iserlohner Unternehmens den »Architects‘ Darling Award« in Bronze der Heinze GmbH erhalten, der auf der Grundlage einer Umfrage unter mehr als 2000 Architektinnen und Architekten vergeben wurde. Zum Sortiment gehört auch das Profil »Schlüter-Deco-SG«. Es bildet eine Schattenfuge, die sich zur Aufnahme von Glas­ elementen im Boden- und Wandbereich eignet. Zu Beginn des Jahres hat Schlüter-Systems dieses Profil erstmals in der Ausführung aus hochwertigem gebürsteten Edelstahl sowie mit einer Fugenbreite von 15 mm vorgestellt. Damit passe »Deco-SG« optimal zu aktuellen Badtrends, so das Unternehmen. J

BAUSTOFFPARTNER/ELMAR ROMANESEN

Die vorgefertigten Manschetten dienen zur einfachen und sicheren Abdichtung von Rohrdurchführungen gemäß der DIN 18534 für die Innenraumabdichtung. Durch ihre variable, vliesfreie Innenzone können sie für mehrere Rohrdurchmesser eingesetzt werden. Das »Kerdi-Pas-Set« besteht aus einer vorgefertigten Manschette »Kerdi-MV 15« sowie einer Verarbeitungshilfe aus Kunststoff. In Verbindung mit dieser speziellen Hülse wird die Manschette an den Bau­ stopfen angearbeitet, sodass die später montierte Hahnverlängerung sicher und den Anforderungen der Norm entsprechend abgedichtet werden kann. Insgesamt werden fünf unterschiedliche Manschettengrößen für alle gängigen Rohrdurchmesser zur Verfügung stehen: Für 12 – 30 mm, 22 – 40 mm, 30 – 60 mm, 45 – 80 mm und 75 – 140 mm. Die Manschetten sind die neueste Ergänzung im umfangreichen Sortiment von Schlüter-Systems für den Bau eleganter und sicherer barrierefreier Bäder. Von der Verbundabdichtung »Schlüter-Kerdi« inklusive aller Formteile über die Entwässerungssysteme bis hin zum Wannenranddichtband »Kerdi-TS« verfügen alle Komponenten

Christian Brunsmann, Leiter PR bei Schlüter-­ Systems, präsentierte auf der ISH unter anderem die neuen »Schlüter Kerdi-MV«-Manschetten, die eine normgerecht abgedichtete Rohrdurchführung gewährleisten.     41


SONDERTHEMA

Das Bad – Ausstattung & Technik

Armierungsmatte für kritische Untergründe u  DURAL  Mit »Durabase FGT« stellt der Hersteller aus Ruppach-Goldhausen eine Armierungsmatte vor, die bei kritischen, nicht ausreichend tragfähigen Untergründen die nötige Stabilität zur Verlegung eines neuen Belags ermöglicht – und das ohne aufwendige Sanierungsmaßnahmen.

1,8 mm keine Beschädigung des Oberbelags eintritt. Für die Rissüberbrückung liegt der Wert der Kraft, die aufgewendet werden muss, um den Riss zu erweitern, bei sehr hohen 13,3 Kilo-Newton. Trotz dieser hohen Belastbarkeit weist das Mattensystem eine Materialstärke von nur 1,5 mm auf. Dadurch wird eine geringe Aufbauhöhe und materialsparende Verarbeitung erreicht.

Unkomplizierte Verarbeitung

Nach dem Aushärten des Fliesenklebers erfolgen die weiteren Verlegeschritte passend zum gewünschten Belag. Mit den Materialeigenschaften, der geringen Aufbauhöhe und der unkomplizierten Verarbeitung sei »Durabase FGT« eine funktionale Alternative zu klassischen Sanierungsmethoden, so der Hersteller. Das System sorge für eine sichere und langlebige Basis perJ fekt verlegter Böden.

Die Verarbeitung ist einfach: Zunächst wird Fliesenkleber aufgetragen und dann die »Durabase FGT«-Matte, mit dem Vlies zum Boden hin ausgerichtet, aufgeklebt.

Die neue Armierungsmatte von Dural sorgt für effekti e Entkopplung und Untergrundstabilisierung für sämtliche Belagsarten.

DURAL

»Durabase FGT« ergänzt das Dural-Produktsortiment der Mattensysteme zur Verbundabdichtung und Entkopplung um eine Armierungsmatte, die Festigkeit und Flexibilität vereint. Mit ihren Eigenschaften eignet sie sich insbesondere für das Verlegen neuer Beläge auf kritischen, nicht ausreichend tragfähigen Untergründen. Sowohl großformatige Fliesen oder Naturstein als auch direkt verklebte Teppichböden können auf diese Weise schnell und unkompliziert verlegt werden, ohne dass ein aufwendiger Aufbau des bestehenden Untergrunds erfolgen muss. Das Produkt nimmt Punktbelastungen von bis zu 15 500 Newton auf und leitet sie in den Untergrund ab. Die hohe Belastbarkeit der Matte zeigt auch, dass selbst bei einer 400 000-maligen Durchbiegung von

Wannendichtband mit Schnittschutz u  FAKTUM  Einfach,

FAKTUM

schnell und besonders effektiv abdichten dürfte der Wunsch eines jeden Fliesenlegers sein. Faktum möchte mit seinem »Substrat«-Wannendichtband mit integriertem Schnittschutz eine Lösung dafür anbieten. Das flexible annendichtband sorgt für eine zuverlässige Abdichtung zwischen Wannenrand und Wand ohne hohen Schichtaufbau.

Das »Substrat«-Wannendichtband ist selbstklebend und kann somit unmittelbar auf die zu bearbeitende Fläche angebracht werden. Dies spart laut Faktum Zeit, da der Auftrag einer flüss gen Dichtschlämme zum Verkleben des Butyl-Dichtbands entfällt. Neben dem integrierten Schnittschutzband, welches die Abdichtung bei Erneuerung der Silikonfugen schützt, ist zudem

auch ein Schallschutz vorhanden. Somit erfüllt das Wannendichtband laut Hersteller gleich drei Anwendungsschritte in einem: Abdichtung, Schnittschutz und Schallschutz.

Gute Klebeeigenschaften Ein weiterer Vorteil des Wannendichtbands sind die außerordentlichen Klebeeigenschaften. Selbst an kritischen und

Das neue »Substrat«-Wannendichtband soll vor allem durch die einfachen, schnellen und effekti en Abdichteigenschaften überzeugen. Zudem besitzt es einen integrierten Schnittschutz. 42

glatten Oberflächen haftet das Dichtband nach eigenen Angaben ausgezeichnet. Zugehörige selbstklebende Eckstücke werden in den Eckbereichen der Wanne mit einem zusätzlichen Butylstreifen angebracht. Sie gewährleisten somit einen sicheren und lückenlosen Verbund zwischen Wanne und Dichtband. Alles in allem ist das »Substrat«-Wannendichtband ein echtes Multitalent und garantiert eine professionelle Abdichtung, die keine Feuchtigkeitsschäden entstehen lässt. J


Türen

WESTAG & GETALIT

Design & Technik

Die hochwertige Laufschiene sorgt für leises und gleichmäßiges Gleiten der Tür und wird mit einem dekorgleichen Abdeckwinkel abgedeckt. Die Aufnahme für Glasschiebetüren wirkt dezent und integriert sich unauffällig in die Gesamtoptik des Schiebetürelements.

Glasschiebetüren-Aufnahme für Schiebetürsystem: Designorientiert und leicht zu montieren WESTAG & GETALIT  |  Obwohl sich Schiebetüren großer Beliebtheit erfreuen und ihren Einsatz nicht nur in Objekten wie Krankenhäusern, sondern immer mehr auch im Wohnraum finden, wi d häufig bei der uswahl zwischen Drehflügeltür und chiebetür die oftmals aufwendige Montage gescheut. Westag & Getalit AG entwickelte daher ein komplett neues Schiebetür-System für den Einsatz im Wohnraum und im Objekt. Für den Einsatz einer Schiebetür spielen ganz unterschiedliche Faktoren eine Rolle. Sei es aufgrund des geringen Platzangebots oder zur offenen Gestaltung von Wohnräumen. Bei anderen Einsatzbereichen stehen hingegen besondere Anforderungen an die Widerstandsfähigkeit, Hygiene und Sicherheit im Fokus. Ein Thema in diesem Zusammenhang ist die Barrierefreiheit. Das Schiebetür-Programm von Westag & Getalit geht auf diese Anforderungen ein und bietet mit den beiden Ausführungen »System 40« (bis zu einem Türgewicht von 40 kg) und »System 80« (bis 80 kg) immer die passende Lösung. So lassen sich ein- und auch zweiflügelige Schiebetüren im Wohnraum und Objekt realisieren.

Äußerst anpassungsfähig Durch die Erweiterung des Schiebetürsystems »40/80« mit einer Aufnahme für bau­ seitige Glasschiebetüren bietet das System nun noch mehr Flexibilität. So lassen sich Glasschiebetüren in das System integrieren und damit optimal mit anderen oder bestehenden Türen und Zargen kombinieren. Wie bei einem Standard-Türblatt überzeugt auch die neue Glastüren-Aufnahme

Für den Einsatz im Wohnraum und auch im Objekt bietet das Schiebetür-System aufgrund des Baukastenprinzips ein hohes Maß an Flexibilität. durch die einfache und schnelle Montage direkt auf der Wand oder in der Renovierung auf bestehenden Zargen. Um zudem eine einheitliche Optik bei der Kombination von Glas- und Standardtüren sicherzustellen, lässt sich das System durch die gleichen Dekore und Lackierungen perfekt anpassen. Sowohl der Abdeckwinkel wie auch die Aufnahme für Glasschiebetüren sind in den Kollektionen der Oberflächen »DekoRit« und »PortaLit« sowie »WestaLack« erhältlich. Die Glasschiebetür wird mittels des Systems direkt auf der Wand montiert. Die Laufschiene sorgt für leises und gleichmäßiges Gleiten der Tür. Der dekorgleiche Abdeckwinkel deckt die Laufschiene ab. Die Aufnahme für Glasschiebetüren wirkt dezent und integriert sich unauffällig in die Gesamt­ optik des Schiebetürelements. Um die offene Laibung der Wand zu verdecken, kann das Schiebetürsystem auch in Verbindung mit einer Zarge eingesetzt

werden. Zarge, Abdeckwinkel sowie die Aufnahme für Glasschiebetüren sind dabei dekorgleich erhältlich. Beide Schiebetürenkonstruktionen lassen sich zusätzlich durch einen Anschlagpfosten erweitern. Diese Konstruktion ermöglicht den bündigen Abschluss der Glasschiebetür zum Anschlagpfosten.

Unkomplizierte Montage Das Schiebetürprogramm wurde so konstruiert, dass sich die Systeme komplett von vorne montieren lassen und damit keinen unnötigen Aufwand bei der Installation mit sich bringen. Aufgrund des modularen Aufbaus ist die Wanddirektmontage genauso einfach zu realisieren wie die Befestigung auf einer Durchgangszarge. Für die letztgenannte Montage wird lediglich eine Adapterschiene verwendet. J 04/19

43


u  JELD-WEN  Vor

gut zehn Jahren etablierte sich in der Auto-Tuning-Szene ein neues Hightech-Design in Form von mattschwarzen Karosserieteilen. Fortan fielen erste Sportwagen mit extrem matter Oberfläche auf – meist in Schwarz –, die sich deutlich von den »normalen« Autos in Metallic-Lackierung abhoben: die Geburtsstunde eines Trends.

Insbesondere Grautöne stellen aktuell einen Interior-Trend dar. Sie lassen Akzentfarben wirken und passen perfekt zu Weiß und Naturmaterialien. JELD-WEN hat diesen Trend konsequent umgesetzt.

Matte Oberflächen für Inne türen im Trend JELD-WEN  |  Vor gut zehn Jahren etablierte sich in der Auto-Tuning-Szene ein neues Hightech-Design in Form

von mattschwarzen Karosserieteilen. Fortan fielen ers e Sportwagen mit extrem matter Oberfläche auf – meist in Schwarz –, die sich deutlich von den »normalen« Autos in Metallic-Lackierung abhoben: die Geburtsstunde eines Trends.

Hier gilt das Motto: »Weniger ist mehr« Jeld-Wen bringt den Trend jetzt auf die Innentür und präsentiert eine Mattlack-Oberflächen-Serie. Mit der dunklen »Graphit ML24«, dem helleren Pendant »Staubgrau ML37« sowie der »Creme ML01« verfährt der Hersteller einmal mehr nach dem Motto »Weniger ist mehr«. »Nach der Trendfarbe Weiß avancieren Grautöne und dezente matte Oberflächen aktuell zu den Top Drei der Unifarben im Wohnbereich«, erläutert Ralf Hoffmann, Bereichsleiter Marketing & Produktmanagement. »Ähnlich wie bei der sehr erfolgreichen ›DuriTop-Collection‹ wollten wir auch hier dem Kunden nur Modelle anbieten, die sich wirklich verkaufen 44

04/19

lassen.« Die dezente Oberfläche hat eine samtige Haptik, fühlt sich sehr angenehm an und strahlt somit Wärme aus.

Ein besonderes Herstellungsverfahren Die im Januar auf der BAU in München präsentierten neuen Oberflächen sind ab April verfügbar und werden standardmäßig durch ein besonderes Herstellungsverfahren nahtlos über die Falzkante an der Schließseite ummantelt. Dadurch werden beispielweise Gebrauchsspuren, wie das Ablösen der Falzkantenbeschichtung, stark minimiert beziehungsweise ausgeschlossen. Das Problem der sogenannten »Bleistiftkante« gehört ebenfalls der Vergangenheit an, denn ohne Fuge kann sich kein Schmutz ansammeln.

Serviceorientiertes Hochleistungsliefersystem Die drei neuen Mattlack-Oberflächen sind außerdem über das Hochleistungsliefersystem »5PLUS« erhältlich. Das serviceorientierte System ist ab Losgröße eins sowie in einer Varianz von mehr als 10 000 möglichen Innentür-Kombinationen verfügbar. »Bei immer engeren Timings im Bauhandwerk ein unschätzbar wertvoller Vorteil«, so das Unternehmen. J

JELD-WEN

Allmählich schwappt die Matt-Welle auch in andere Konsumgüterbereiche über. Bei Möbeln und Küchen zieht der Trend jetzt deutlich an, auch weil man bei diesen Oberflächen nahezu keine Fingerabdrücke mehr sieht. Ein Vorteil, der gerade bei häufig berührten Küchenfronten dankbar vom Markt aufgenommen wurde. Insbesondere Grautöne stellen aktuell einen Interior-Trend dar. Sie lassen Akzentfarben wirken und passen perfekt zu Weiß und Naturmaterialien.

Neu im Sortiment: Mattlack-Oberflächen in Grau und Creme.


Egal wo, egal wann. it m t r ie m r fo in s n te s Be

ONLINE

e d . r e n t r a p ff o t baus

Das neue Fachportal für Handel und Handwerk Mit dem neuen Online-Portal relauncht der baustoffPARTNER nicht nur seinen Internetauftritt, sondern bietet dem »Branchenwissen für heute und morgen« eine völlig neue digitale Plattform für alles, was wichtig ist im Handel und Handwerk – ob von Herstellern, Baustoffhändlern, Verbänden oder Bildungsträgern. 04/19

45

SBM Online GmbH • Hermann-von-Barth-Str. 2 • 87435 Kempten • Fon: +49 (0)831-522 04-0 • Fax: +49 (0)831-522 04-50 • info@baustoff-partner.de • www.baustoff-partner.de


Antifingerpri tbeschichtung bietet Schutz für edle Türen GARANT  |  Trendige Türen sollen nicht dominant sein, dennoch Akzente

Die eindrucksvolle Oberfläche Grau ist in unzähligen Nuancen erhältlich, die mit allen Farbkombinationen harmonieren. Türen und Zargen, die verschiedene dieser Grautöne wiedergeben, wirken betont zeitlos und strahlen eine ruhige Behaglichkeit aus.

Selbst bei intensiver Nutzung keine Fingerabdrücke Graphit-, Staub- und Seidengrau, die Neuheiten der attraktiven Modellreihe, weisen eine qualitativ hochwertige »G-Tec«-Oberfläche auf, die nach Angaben des Herstellers eine brillante Farbgebung gewährleistet. Diese

Elemente garantieren eine angenehme Haptik mit praktischen Antifingerprinteigens haften. Gerade bei der Wahl einer dunklen Farbe ist es entscheidend, dass selbst bei einer intensiven Nutzung keine Fingerabdrücke zu sehen sind. Zudem bleibt dieser Effekt auch nach einer sanften Reinigung erhalten. Lichtecht und weniger kratzempfindli h steht diese Oberfläche für eine lange Nutzungsdauer und Belastbarkeit. Die grauen Türen und Zargen mit der Antifingerprintbes hichtung werden mit einer kleinen Rundkante ausgestattet. Alle

GARANT/M. ENSEL – SHUTTERSTOCK

setzen und darüber hinaus dauerhaft perfekt aussehen. Gerade in der heutigen Zeit sind solche kontrastreichen Uni-Oberflächen gef agter denn je. Garant, der Türenhersteller aus Ichtershausen, hat diese Tendenz aufgenommen und präsentiert Türen und Zargen in drei unterschiedlichen Grautönen mit einer komfortablen Antifingerpri tbeschichtung.

Auf den neuen »G-Tec«- O ­ berfläche von Garant ist kein Abdruck zu erkennen. möglichen Türblattausführungen und Innenlagen können umgesetzt werden. Sie lassen sich ideal mit strukturierten Gläsern sowie Ganzglastüren kombinieren, was weitaus mehr Gestaltungsvielfalt für den Anwender schafft. Unterschiedliche Beschläge aus elegant anmutendem Stahl oder der interessante »Quadral Inlay« runden das Erscheinungsbild ab und ergeben ein bemerkenswertes Spiel mit Stil.

Tür auf zur digitalen Zukunft des Fachhandels Verkaufserfolg kommt nicht durch ein gutes Produkt allein – Ihre Kunden erwarten mehr! Befeuern Sie jetzt Frequenz, Tempo, Komfort und Abschlüsse über alle Stufen des Türenkaufs mit unseren digitalen Lösungen von Anfrage bis Zustellung. Schlüsselfertig für den Fachhandel: sales24.mosel-tueren.de Die grauen Türen und Zargen mit der Anti­ fingerprintbeschichtun lassen sich ideal mit strukturierten Gläsern sowie Ganzglastüren kombinieren. 46

04/19

Kein Abdruck, sondern Eindruck »Mit ihrer kühlen, aber nicht kalten Ausstrahlung vermitteln diese ästhetischen Elemente eine ausgewogene Atmosphäre und sehen stets gepflegt aus. Sie beeindrucken durch eine sachliche, neutrale Raumgestaltung und treffen den Nerv der Zeit. Sie hinterlassen keinen Abdruck, sondern Eindruck«, so der Hersteller abschließend. J


Zeitsparendes Montagetool DEXTÜRA  |  Um die Montage von Zarge und Tür so leicht wie möglich zu

gestalten, hat Dextüra immer wieder sinnvolle Montagehilfen und ganze Toolkits in ihr Programm aufgenommen. Das neue Montagetool »DexFix« ist anders: Es wird schon vormontiert an der Zarge geliefert. Es hilft, die Zarge bei der Montage zu fixie en und damit Zeit zu sparen.

Als Hersteller für Innentürsysteme weiß dextüra, wie wichtig für Verarbeiter aus dem Handwerk eine minimierte Montagezeit ist. Um die Montage von Zarge und Tür so leicht wie möglich zu gestalten, hat der Hersteller immer wieder sinnvolle Montagehilfen in ihr Programm aufgenommen und sogar ganze Toolkits. Das neue Montagetool »DexFix« ist anders: Das Tool wird schon vormontiert an der Zarge geliefert. Es hilft, die Zarge optimal bei der Montage zu fixieren und damit immens viel Zeit zu sparen.

Spart Zeit und auch Montageschaum Das neue Montagetool wurde speziell für Monteure entwickelt, die dextüra-Türen verarbeiten. Und so ist das Tool ab der Einführung vorerst auch nur beim Hersteller selbst zu haben. Im Handumdrehen hilft das Tool, die Zarge in Position zu bringen, und das ohne zusätzliche Keile. »DexFix« wird vormontiert an der Zarge geliefert, was wiederum Zeit auf der Baustelle sowie Montageschaum spart.

Ein kleines Montageteil mit großer Wirkung

TECTUS® Glas Ganzheitliches Beschlagsystem für Ganzglastüren

Die Zukunft der Zargenmontage ist smart, klein und ungeheuer zeitsparend. Das neu entwickelte Montagetool entspricht genau den Anforderungen, die Verarbeiter vor Ort bei der Montage haben: leichtes Handling, exakte Montage und Verkürzung der Montagezeit. »DexFix« wird vormontiert an der Zarge geliefert und vereinfacht die Fixierung der Zarge im Ausschnitt von Mauern oder TroJ ckenbauwänden.

INFO

i

Die Dextüra Innentürsysteme GmbH ist ein namhafter Hersteller und Lieferant von Innentürsysteme. Das niederländische Familienunternehmen mit rund 250 Mitarbeitern wurde 1954 gegründet und verfügt über Produktionsstandorte in Deutschland und den Niederlanden. Die Marke dextüra steht für vielfältige, robuste Weißlacktüren mit »Superlak«, der kratzfest, lichtecht, abwischbar und zu 100 Prozent lösemittelfrei ist.

Besuchen Sie uns! INTERZUM 21.-24.05.2019, Köln

DEX T

ÜRA

Halle 7.1, Stand E051

»DexFix« wird vormontiert an der Zarge geliefert und soll die Fixierung der Zarge im Ausschnitt von Mauern oder Trockenbauwänden vereinfachen.

Erfahren Sie mehr: www.tectus-glas.de 04/19

47


WIR MACHEN TÜREN zuverlässig kompetent nachhaltig

Schwarz als neuer Akzent in der Türgestaltung SIMONSWERK  |  Die Farbe Schwarz ist im Bereich des Interior Designs für Architekten, Designer und Privatpersonen die Trendfarbe schlechthin. Schwarz setzt im Wohnbereich einen neuen Akzent und reduziert optisch aufs Wesentliche. Simonswerk unterstützt diesen Gestaltungs- und Oberfläche trend mit verdeckt liegenden Bandsystemen der Produktfamilie »Tectus« in der Oberfläche chwarz. Die neue Trendfarbe Schwarz verleiht insbesondere in Kombination mit anderen Trendmaterialien wie Beton, hellem Eichenholz oder Stahl in Rostoptik Räumen einen kühlen und minimalistischen Touch. Der Hersteller aus Rheda-Wiedenbrück setzt mit »Tectus« auf eine reduzierte und geradlinige Optik und folgt der Nachfrage nach dunklen Oberflächen. Das komplett verdeckt liegende Bandsystem, das in unterschiedlichen Modellvarianten für Objekt-, Wohnraum- und Haustüren an allen Zargenarten erhältlich ist, trägt dieser steigenden Nachfrage Rechnung und ist nun auch in der Oberflächenfarbe Tiefschwarz (RAL 9005 Tiefschwarz EP matt) erhältlich. Damit setzt der Hersteller einen neuen Akzent und unterstützt ein homogenes Gesamtkonzept bei der Türgestaltung.

Energieübertragung für mehr Sicherheit und Komfort: »Tectus« bietet eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten. Alle Bandsysteme dieser Marke verfügen über einheitliche optische und technische Eigenschaften. Hierzu gehört auch die komfortable 3D-Verstelltechnik. Sie ermöglicht eine stufenlose Justierung von jeweils ± 3,0 mm zur Seite und Höhe sowie die Veränderung des Andrucks von ± 1,0 mm. Zu den weiteren technischen Vorzügen des Türbandsystems gehören der 180 Grad Öffnungswinkel, die wartungsfreie Gleitlagertechnik und das breite Angebot an Belastungswerten von J 40 kg bis 300 kg.

Produktvielfalt und zahlreiche Einsatzmöglichkeiten Die bewährte Serie »Tectus« verfügt über ein breites Spektrum an Modellvarianten für hochwertige Objekt-, Wohnraum- und Haustüren mit hohen Belastungswerten. Ob für den Einbau von flächenversetzten und nicht sichtbaren Zargen oder für den Einbau unsichtbarer

Simonswerk unterstützt mit verdeckt liegenden Band­ systemen der Produktfamilie »Tectus« den Trend in der Oberfläche chwarz.

SIMONSWERK

Kühl, klar und gradlinig – Türen und Zargen mit neuem alpin weiß – A 221 Die neue Trendfarbe Schwarz verleiht insbesondere in Kombination mit anderen Trendmaterialien Räumen einen kühlen und minimalistischen Touch.


PRÜM

Stilisierte Profile und jede Menge ormgefühl machen die neue Modellreihe zum extravaganten Blickfang. Die »Primo«-Türen sind in 13 verschiedenen Ausführungen sowie in den Oberflächen Weißlack Exklusiv 9010 und 9016 erhältlich. Zudem stehen sie auch als Funktionstüren zur Verfügung. Die Weißlack-Kollektion von Prüm überzeugt mit Exklusivität und Stilgefühl. Und der neue Beschlag »Luna« komplettiert den hochwertigen Charakter.

Vom Jugendstil inspirierte Weißlack-Kollektion PRÜM TÜRENWERK  |  Sein Stiltüren-Sortiment hat der Hersteller Prüm jetzt um eine hochwertige Weißlacktür erweitert. Die vom Jugendstil inspirierte Weißlack-Kollektion »Primo« präsentiert sich in klassischem Design und überzeugt laut Anbieter mit einer ausdrucksstarken Kassettenoptik. Eine hohe handwerkliche Qualität und elegante, klare Linien waren einige der besonderen Merkmale des Jugendstils. Mit der exklusiven Weißlack-Serie »Primo« hat der Türenhersteller eine Stiltür nach traditionellem »Art Nouveau«-Vorbild geschaffen, die mit höchsten Qualitätsstandards und Formgefühl überzeugt. Die Stiltür wartet mit einer Reihe von Besonderheiten auf: Hier treffen die Weißlack-Exklusiv-Oberfläche, die eckige zweistufige Fräsung der Kassetten und eine profils arke 3-mm-V-Fuge aufeinander, um im perfekten Einklang stilvolle Wohnräume zu schaffen.

Extravaganz und hohes Stilempfinde »Die horizontal über das gesamte Türblatt verlaufende V-Fugen-Fräsung spiegelt die besondere Extravaganz dieser Kollektion wider und unterstreicht das hohe Stil­ empfinden , beschreibt Guido Begon, Vertriebsleiter und Prokurist bei Prüm, die Produktneuheit. Neu ist auch die dreifach profilierte »Primo«-Zarge in 100 mm Bekleidungsbreite. Diese aufwendig profilierte Bekleidung ist die perfekte Ergänzung zur Stufenoptik des Türdesigns. Die neue Weißlack-Kollektion überzeuge mit Exklusivität sowie Stilgefühl und ermögliche mit einem harmonisch abgestimmten

Design eine klassisch-moderne Raumgestaltung entlang der individuellen Einrichtungswünsche, so der Hersteller.

Gestaltungsvielfalt für jeden Wohn- und Einsatzbereich Die Türen der neuen Weißlack-Kollektion »Primo« sind in 13 unterschiedlichen Kassetten-Ausführungen – sowohl als geschlossenes Türblatt als auch mit Lichtausschnitt – erhältlich. Auch die neue flächenbündige Glasleiste ist im Duett mit den charakteristischen Profileigens haften der Tür nur ein Beispiel für diese gelungene Übereinstimmung der Proportionen des gesamten Türelements. Hochwertig sind auch die verschiedenen Türbeschläge aus Chrom und Edelstahl, wahlweise matt oder poliert. Der neue Beschlag »Luna« in Chrom-Glanz wurde optimal abgestimmt. Ein schlichter, eleganter Drücker mit Langschild, Schließblech und Bändern ergänzt nun optional das Beschlagkonzept von Prüm. Er komplettiert den hochwertigen und stilvollen Charakter der »Primo«-Tür und perfektioniert die Möglichkeiten einer eleganten Wohnraumgestaltung. Die neuen Stiltüren sind sowohl für den Wohnals auch für den Objektbereich geeignet und auf Wunsch auch als Funktionstüren J erhältlich. 04/19

49


WINGBURG/LUKAS HUNEKE

Mit uns wird’s eine runde Sache

• Bullaugen und Verglasungsrahmen für Türen • Biegearbeiten • Rundbogen-Elemente • Fensterbänke für Rundfenster

Eleganter Raumtrenner: Die zargenlose Schiebetür aus Glas trennt Bad und Wohnbereich voneinander.

GESCO-metall GmbH Bellstr. 3a • D-92421 Schwandorf Telefon: 09431 74 63-0 info@gesco-biegetechnik.de www.gesco-biegetechnik.de

Schiebetüren für ein reduziertes Hoteldesign 09807_bm_avl_kundenanzeige_gesco.indd 1

09.02.16 14:57

WINGBURG  |  Bei der Gestaltung eines Hotelzimmers heißt es häufig Weniger ist mehr«, denn ein funktionales Design eignet sich speziell für kleine Räume. Mit seinen wandbündigen Schiebetüren optimiert Wingburg die Flächennutzung und setzt Designstandards.

Look 3.0 www.Schoene-Tueren.com

Insbesondere in stadtnahen Hotels stehen den Gästen häufig keine großräumigen Zimmer zur Verfügung. Aufgabe des Architekten ist es deshalb, die Zimmer so zu gestalten, dass trotzdem ein großzügiges Raumgefühl entsteht. Ein reduziertes und funktionales Design erfüllt diesen Anspruch und gleichzeitig den Wunsch der Gäste an ein zeitloses, modernes und komfortables Raumkonzept. Die detailreduzierte Optik sollte sich in verschiedenen Gestaltungselementen im Raum bemerkbar machen. Neben der Wandfarbe und dem passenden Mobiliar spielen vor allem Türen und Fenster eine entscheidende Rolle. Für kleine Räume eignen sich Schiebetüren von Wingburg. Sie verschwinden

bündig in der Wand und unterstreichen so das reduzierte Design. Zusätzlich beeindruckt der Raumgewinn, denn die umliegenden Wände können komplett als Stellfläche genutzt werden.

Für viele Einsatzgebiete Mit unterschiedlichen Produktausführungen bietet der Hersteller für viele Einsatzgebiete die richtige Lösung. So ermöglicht die Schiebetür »Belport« die zargenlose Realisierung von Holz- oder Glas­türen in einer unterschiedlichen Farbpalette und fügt sich dementsprechend optimal in das Gestaltungskonzept von Hotelzimmern und Wohnbereichen ein. Um traditionelle Drehtüren mit innovativen Schiebetüren zu kombinieren, bie-

tet das Unternehmen auch die Schiebetür »Cavis« mit Zargenoptik an. Beide Produkte sind als einund zweiflüglige Schiebetüren erhältlich und werden individuell angepasst. So sind sie für Öffnungen mit unterschiedlichen Breiten bis zu vier Metern geeignet. Verschiedene Ausstattungsvarianten bieten zusätzlich hochwertige Extras. So sorgt ein Einzugsdämpfer bei der Variante »Avantgarde« für ein leises, sanftes Schließen der Schiebetür und dient gleichzeitig als Klemmschutz. Ein Highlight, das sich in die reduzierte Raumgestaltung einfügt, ist der integrierte Kabelkanal. Dieser erlaubt es, etwa Lichtschalter, Leuchten und Sensoren direkt neben der Tür J zu installieren.


Versteckte Beschlagtechnik für Glastüren

Das Rahmenteil verschwindet in der Zarge, das Flügelteil in einem mit der Glastür verschraubten und somit geklemmten Kasten. Die so geschaffene Verbindung gewährleistet eine auf Dauer hohe Festigkeit. Magnetisch gehaltene Abdeckplatten sorgen für eine schraubenfreie Optik des Bandes. Der Kasten, der das Flügelteil des Bandes umgibt, geht auf die Zargengröße ein. Er ist aus massivem Aluminium gefertigt und bietet vielfältige Oberflächengestaltungsmöglichkeiten, mit denen sich das Design an den Farbton der Zarge, an den Zierbeschlag und das vollwertige, abschließbare und damit objektgeeignete Schloss anpassen lässt. Auf der BAU zeigte das Unternehmen beispielhaft den Einsatz eines elektronischen Schließzylinders; aber auch Schließanlagen sind möglich. In Kombination mit dem dichtschließenden Türblatt empfiehlt sich das »Pivota DX Glass« für schallhemmende Glaselemente – im

Büroausbau kein unwichtiges Argument.

Komplettprogramm aus verdeckt liegenden Bändern Basys entwickelte mit der »Pivota DX«-Produktfamilie ein Komplettprogramm aus verdeckt liegenden Bändern. Mit Tragfähigkeiten von 40 bis zu 350 kg pro Paar deckt es das gesamte Türenspektrum ab. Das »Pivota DX Glass« trägt bis zu 160 kg pro Paar. Die Türen lassen sich mit allen Bändern der Produktfamilie bis 180 Grad öffnen, sind wartungsfrei gelagert und dreidimensional justierbar. Herzstück der Bandserie ist das patentierte Konstruktionsprinzip aus einem symmetrischen VierArm-Gelenk, das die Kräfte des Türflügels gleichmäßig in die Zarge leitet. Unterschiedliche Tragfähigkeiten von Türen lassen sich dank der Materialhybride mit fräsgleichen Scharnierdimensionen abdecken. Basys baut ausschließlich auf Stahl, Edelstahl und Aluminium und

THE DESIGN PATRICK BANASIK

BASYS  |  Verdeckt liegende Türbänder geben den Trend vor. Die Beschlagtechnik soll möglichst unsichtbar wirken und für eine puristische Optik sorgen. Mit dem »Pivota DX Glass« adaptiert Basys die bewährte Technik seiner verdeckt liegenden Bänder auf die Anwendung an Glasdrehtüren – mit entsprechenden Vorteilen hinsichtlich der Skalierbarkeit der Tragfähigkeit sowie der bestehenden CE-Zertifizie ung.

Basys hat sein für Glastüren entwickeltes »Pivota DX Glass« zum objektgeeigneten System ausgebaut. Das Band mit Aufnahmekasten bildet mit dem Schloss samt Schlosskasten und Türdrücker sowie auf Wunsch auch mit der Zarge eine Einheit.

setzt diese Werkstoffe je nach Anforderung an die Tragfähigkeit ausgewogen im Rahmen der Hybridtechnologie ein: Je höher das Gewicht der Tür, umso mehr Stahlkomponenten kommen zum Einsatz. Das macht das System universell: Zum einen lassen sich Holz- gegen Glastüren und umgekehrt austauschen, zum an-

deren lässt sich bevorzugt in größeren Objekten mit Türen aus unterschiedlichen Materialien ein einheitlicher Architekturansatz verfolgen. Das »Pivota DX Glass« eignet sich für Standardzargen an stumpf einschlagenden Türen mit Glasstärken von acht, zehn und zwölf Millimetern, die auch spiegellos sein können. J

CePaL Natura Ahorn Natürlichkeit neu aufgelegt

04/19

www.garant.de                51


ATHMER  |  Täglich geschehen vermeidbare Unfälle an nicht oder nur unzureichend

gesicherten Türen. Mit den Fingerschutzsystemen von Athmer wird das Einklemmen von Fingern zwischen Türblatt und Zarge verhindert. Gebäudebetreiber setzen seit Jahren auf diese Fingerschutzsysteme, die einen Mehrwert durch zuverlässige Sicherheit bieten.

Sind Türen mit Fingerschutzsystemen auf der Gegenbandseite abgesichert, wird nach wie vor häufig die Absicherung der Bandseite vernachlässigt. In diesem Bereich der Nebenschließkante können schlimme Verletzungen bis hin zum Abscheren der Finger passieren. Daher empfiehlt Athmer, die Tür mit Fingerschutz und Schutzprofil vollständig abzusichern.

Sichere Montage Mit dem neu konzipierten Bandseitigen Schutzprofil »BU-K+« für gefälzte Türen an Holz- oder Metallzargen ist eine einfache und sichere Montage ohne Anzeichnen und Hilfsmittel möglich. Durch die angepasste Profilgeometrie für Banddurchmes-

Neues Türsystem: Schweben statt schieben NOVOFERM  |  Mit der neuen »NovoSlide Wall

NOVOFERM

Rapid« bringt Novoferm reibungslose Bewegung auf den Markt der Schiebetüren. Das vor der Wand laufende Türsystem überzeugt laut Hersteller durch einen integrierten intelligenten Magnetschwebeantrieb, der sehr fl xibel angesteuert werden kann.

ATHMER

Bandseitiges Schutzprofil zur bsicherung von Türen

ser von 15 – 24 mm und dem 2D-Befestigungselement ist eine optimale Ausrichtung – Lösungen für jeden Banddurchmesser: Bandseitiges Schutzseitlich und in Höhe zur Band­ profil » U-K+« für Bänder von 5 bis 24 mm Durchmesser. achse – gewährleistet. DaSystems möglich, um eine Wartung an mit ist eine sichere Montage mit maximal den Bändern vorzunehmen. Die Lösung 4 mm Luftspalt nach DGUV zwischen Zarmit dem optimierten »BU-K+« hilft dem ge und Tür gegeben. Verarbeiter, die Tür ideal auf der Bandseite abzusichern. Spart Zeit und Geld Durch die genaue Einstellung werden Der Hersteller hat noch weitere verschiescharfe Kanten am Band gezielt vermiedene Bandseitige Schutzprofile in seinem den, ohne aufwendige Unterfütterung bei Portfolio und bietet somit für jedes Türband sicherem Sitz des Profils. Das spart dem die passende Lösung. Alle Bandseitigen Monteur Zeit und Geld. Trotz der verdeckSchutzprofile bestehen aus eloxiertem Aluminium und können farblich sowie in der ten Verschraubung ist eine Nachjustierung bzw. zerstörungsfreie Demontage des Länge an jede Tür angepasst werden. J

»NovoSlide Wall Rapid« ist eine fortschrittliche und elegante Türoption, die mehr Raum schafft, barrierefreie Durchgänge ermöglicht und aufgrund des wartungsfreien Antriebs sowie der Steuerungsoptionen auch für Gebäude mit hoher Publikumsfrequenz geeignet ist. Sie ist die Fortentwicklung des manuell zu bedienenden Schiebetürsystems »NovoSlide Wall«, ausgelegt für Stahl-, Holz-, Glas- oder Aluminiumrahmentüren; sie überzeugt durch ihre hochwertigen Rollwagen, die sich in einer aluminiumverblendeten und robusten Aluminiumlaufschiene in Edelstahloptik bewegen. Diese Kombination ermöglicht ein besonders ruhiges und einfaches Schieben des Türblatts bis zu einem Türblattgewicht von 120 kg.

Langlebiges Gesamtsystem

Die neue geräuscharme Schiebetür »NovoSlide Wall Rapid« überzeugt durch ihren extrem ruhigen Lauf und eine hochwertige Edelstahloptik. 52

04/19

»NovoSlide Wall« kann auf Wunsch mit einer platzsparenden Zweiwegedämpfung ausgestattet werden. Auch sehr schmale Türen können so beidseitig gedämpft werden. Für zusätzlichen Be-

dienkomfort sorgt ein Bodenführungssystem – bestehend aus einer Führungsrolle und einem Aluminiumprofil –, das in ein Holztürblatt eingelassen werden kann. Stahldurchgangszargen machen sie zu einem hoch funktionalen und langlebigen Gesamtsystem, die robusten Durchgangszargen eignen sich für den wandbegleitenden wie zum nachträglichen Einbau. Mit dem optionalen Low Energy Magnetantrieb macht Novoferm aus der klassischen Schiebetür eine hochmoderne Schwebetür, die an der Wand oder an der Decke befestigt werden kann. Dabei werden die Türflügel durch den Antrieb nahezu geräuschlos bewegt. Den Befehl dazu können die Nutzer wahlweise durch Annäherungsschalter, per App oder Fernbedienung, über einen Taster geben oder zur vollautomatischen Öffnung Infrarotsensoren einsetzen. Um bei Komfort und Sicherheit die höchsten Standards zu erfüllen, bietet »NovoSlide Wall Rapid« eine automatische Hinderniserkennung, auch lernt das System automatisch die Endpunkte ein. Die Öffnungs- und Schließgeschwindigkeiten der Tür können bedarfsgerecht eingestellt werden und der »Touch-To-Go«- Betrieb sorgt dafür, dass schon ein leichtes Anstoßen der Tür den automatischen Öffnungsvorgang auslöst. J


TARKETT

Bodenbeläge und Aufbau

Die neue Oberfläche »Eiche G anite« der Holzbodenkollektion »Prestige« bietet dank ihrer speziellen Bürstung eine raffini te, natürlich gealterte Optik, als ob die Dielen durch Sonne, Sand und Wind verwittert wurden.

Es muss nicht immer Eiche sein. Das Dekor »Delicate Pine« aus dem Laminat-Sortiment »Vintage 832« überzeugt mit natürlichem Charme, zu dem auch ein klassischer Wohnstil passt.

Fußböden aus Holz und Laminat: Stilvoll, langlebig, nachhaltig und einfach zu verlegen TARKETT  |  Maserung und Textur eines Holzbodens verleihen jedem Interieur eine natürliche Wärme. Die Erfahrung von Tarkett in der Parkettherstellung reicht bis in die 1880er-Jahre zurück. Heute nutzt der Bodenbelagshersteller seine Erfahrung, um eine natürlich stilvolle Palette von Fußböden herzustellen, die langlebig, nachhaltig und einfach zu verlegen sind. Dies gilt nicht nur für die traditionelle Holzbodenproduktion, sondern auch das vielfältige, variantenreiche Angebot an Laminatböden, bei denen der Bodenbelagshersteller von seiner langjährigen Expertise in Sachen Holz profitie t.

Für das Jahr 2019 präsentiert das Unternehmen seine neuen Holzboden-Farben. So verkörpert die Holzboden-Kollektion »Prestige« die schöpferische Kraft der Natur und die immanente Widerstandskraft des Holzes gegenüber dem Zahn der Zeit. Die sorgfältig gebürsteten Oberflächen intensivieren die Struktur und Patina des Holzes, als ob Sonne, Sand und Wind ihre Spuren hinterlassen hätten. Das Ergebnis ist eine glatte und gleichzeitig rustikale Erscheinung – wie eine alte hölzerne Bank, die Jahr um Jahr auf einer windgepeitschten Promenade am Meer überdauert hat.

In diesem Jahr wird die Kollektion um die beiden Oberflächen »Eiche Graphite« und »Eiche Granite« erweitert. Mit neuen Oberflächen wartet auch die Kollektion »Shade« auf. »Shade« mit ihrer sanften und gemütlichen Ausstrahlung umfasst alle Tarkett Holzböden, deren Farbe durch Beizen oder durch farbig pigmentiertes Hartwachs-Öl verändert wurde. Die elegante Auswahl der Hölzer in Kombination mit den sanften und natürlichen Farbnuancen in Sand-, Weiß-, Grau- und Braunabstufungen unterstreicht die Wärme der Holzarten Eiche und Esche. »Shade« Böden intensi-

vieren sehr subtil ein bestehendes Raum­ ambiente und holen das Beste aus jedem individuellen Wohnkonzept heraus.

Laminat als Ausdruck von Individualität Aufgewertet, wiederverwertet und gealtert: Vintage-Böden spielen auch bei den Laminatböden die nostalgische Melodie vergangener Zeiten. Nicht nur Eichen-, sondern auch Kiefern- und Fichtendekore mit einer sorgfältig ausgewählten Prägung verstärken die Eigenschaften und Geschichte des Holzes, so zum Beispiel auch bei dem neuen Dekor 04/19

53


»Delicate Pine« im Laminatboden-Sortiment »Vintage«. Die »Nordic Soul« Kollektion folgt dem skandinavischen Stil: Eiche oder Esche in weichen, naturweißen und grauen Farben. In 2019 wird die Palette um das neue Dekor »Eiche Madison Blonde« erweitert. Das zeigt, wie sich ein moderner Wohnstil auch mit den klassisch anmutenden Farbtönen traditioneller Eiche vereinbaren lässt. Wer auf der Suche nach etwas Ausgefallenem ist, findet wiederum bei »Lamin’Art« die richtige Alternative: vom originellen Fischgrätmuster wie dem Dekor »Eiche Manor« bis hin zu alten Zementfliesen – neu interpretiert in den Farben Beige, Weißgrau und Schwarz – bis hin zu künstlerischen Entwürfen für einen unverwechselbaren Look.

Cradle to Cradlezertifizie te Produkte Tarkett Holzfußböden sollen das Leben bereichern, ein

Leben, in dem gute Materialien zu guter Gesundheit beitragen und kontinuierlich wiederverwendet werden. Tarkett ist der erste Holzbodenhersteller in Europa mit Cradle to Cradle-­zertifizierte Produkten, die den Anforderungen einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft gerecht werden. Die Laminatböden bestehen zu 84 % aus natürlichen Materialien – zum größten Teil aus Holz – und sind mit dem Umweltzeichen Der Blaue Engel ausgezeichnet, das hohe Maßstäbe für umweltfreundliches Produktdesign setzt. Das in Deutschland ansässige Werk ist FSC- und PEFC-zertifiziert und verwendet für die Produktion ausschließlich PEFC-zertifiziertes Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern in einem Umkreis von 150 Kilometern um die Fabrik, was sich positiv auf die CO2-Bilanz auswirkt. J

WOLFF BiTurbo-Stripper Der neue Maßstab bei den Strippern

Kollektion um Fliesendekore erweitert HAMBERGER FLOORING  |  Als einer der etablierten Pioniere im Marktsegment der wohngesunden, PVC- und weichmacherfreien Designböden arbeitet das Unternehmen konsequent an einem weiteren Ausbau dieses Segments und ergänzt seine Serie »Disano Smart Aqua« mit sechs neuen Steindekoren im Fliesenformat. Moderne, wohngesunde Designböden wie »Disano« von HARO verzichten auf PVC und schädliche Weichmacher und verbinden eine authentische Optik mit herausragenden Komforteigenschaften. Bestätigt wird die Wohngesundheit dieser Böden durch den Blauen Engel und durch das Prüfsiegel des ECO-Instituts. Darüber hinaus sind »Disano« Designböden besonders formstabil, sie verändern folglich ihre Dimension auch nicht unter starker Sonneneinstrahlung. Für den Hersteller ist deshalb die aktuelle Diskussion um die sogenannten »Rigid Core Boards« längst »Schnee von gestern«, heißt es. Mit Ausnahme von »Disano Project« verfügen alle »Disano« Böden über einen

www.wolff-tools.de

54

»Disano Classic Aqua«: Die drei neuen Authentic-Dekore »Eiche Provence creme«, »Eiche Provence natur« und »Eiche Provence geräuchert« stehen für zeitgemäßes und wohngesundes Fußbodendesign.

04/19

starren Träger, der für eine entsprechende Sicherheit bei der Verlegung sorgt.

Sechs Steindekore im Fliesenformat Zur neuen Einrichtungssaison hat der Hersteller seine Serie »Disano Smart Aqua« um trendige Steindekore im Fliesenformat 30 x 60 cm erweitert. So lassen sich die Eigenschaften mit der natürlichen Optik von Natursteinen oder auch moderner Betonoptik kombinieren. Und das auch in Feuchträumen wie Bädern oder in der Küche, wo der Bodenbelag immer wieder einmal nass werden kann. Die Bestsellerserie »Disano­ Smart Aqua« ist nun in moderner Betonoptik in Hell und Grau für einen puristischen


www.project-floors.com Look erhältlich, außerdem in einer Sandsteinoptik mit warmer Ausstrahlung sowie in Marmor und Art déco als besonderer Hingucker. Abgerundet wird die Serie mit einer attraktiven Anmutung von klassischem Schiefer. Optisch wie ein Naturstein im Fliesenformat, jedoch warm und mit weichem Gehgefühl. Drei dieser Dekore (Beton hell, Schiefer Anthrazit und Marmor) finden sich auch bei »Disano Project«. Im klassischen Fliesenformat von 2 x 310 x 650 mm (»Disano Project«) bzw. 6,5 x 313 x 631 mm »(Disano Smart Aqua«) bieten sie die Vielfalt der Vorteile eines modernen, wohngesunden Designbodens. Doch auch beim Flaggschiff »Disano Classic Aqua« verfolgt HARO konsequent die Zielvorgaben einer hochwertigen Produktpositionierung. Die drei neuen Authentic-Dekore »Eiche Provence creme«, »Eiche Provence natur« sowie »Eiche Provence geräuchert« bilden die Speerspitze besonders natürlich

wirkender Dekoroberflächen und stehen für zeitgemäßes, wohngesundes Fußbodendesign. Der eingebaute Feuchtigkeitsschutz macht ihn ebenfalls zum geeigneten Boden auch für Feuchträume.

Flexibel auf jeden Kundenwunsch reagieren Mit der sogenannten »8/3«– Philosophie bietet HARO einen weiteren Baustein für den einfachen Verkauf am POS. Acht identische Dekore stehen sowohl bei »Disano Saphir«, »Disano Classic Aqua« und »Disano Project« zur Verfügung. Diese höchstmögliche Variabilität versetzt jeden Verkäufer in die Situation, flexibel auf jede Kundenanforderungen zu reagieren und so einen wohngesunden Designboden in gleicher Optik bei unterschiedlichen Serien für die vielfältigsten Anwendungszwecke anzubieten. »Noch nie war der Verkauf für den Handel einfacher, kundengerechter und wertschöpfender«, so das Unternehmen. J

HAMBERGER FLOORING

Unendliche Möglichkeiten. Mit LVT für mehr Design am Boden.

»Disano Smart Aqua« ist jetzt auch in sechs neuen Dekoren in Naturstein-/Betonoptik im Fliesenformat erhältlich. 04/19

55


Der neue »Lindura«Holzboden besticht durch attraktive Oberflächen und großzügige Formate.

Neue Holzboden-Generation vereint Hightech und Natur MEISTERWERKE  |  Der seit Jahren etablierte »Lindura«-Holzboden wurde einem

kompletten Relaunch unterzogen, die neue Kollektion »HD 400« auf der BAU vorgestellt und wird seit Februar ausliefert. Die neue »Lindura«-Generation verfügt über neue elegante und naturbelassene Oberflächen, stär ere Bürstungen und dadurch ausdrucksstarke tiefere Strukturen sowie neue »Wood-Powder«-Rezepturen.

Schnelle und kostengünstige Erneuerung des Bodens Für viele Kunden ist die Renovierbarkeit eines Holzbodens ein wichtiger Faktor bei 56

04/19

der Kaufentscheidung. Wegen der extrem harten »Wood-Powder«-Schicht ist ein klassisches Abschleifen des »Lindura«-Holzbodens nicht möglich. Aber auch dieser Boden kann renoviert werden: bei naturgeölten Oberflächen durch einfaches Nachölen (auch partiell), bei den matt lackierten Varianten mithilfe des »Bona Recoat« Systems. Dieses System erlaubt es, einen Neue »Wood-Powder«-Kompositionen in die Jahre gekommenen Boermöglichen natürlich-elegante Optiken. den schnell und kostengünstig zu erneuern. Dabei wird die Umfangreiche obere Lackschicht angeschliffen und neu Marketingunterstützung versiegelt. So werden PflegemittelrückDer Produktrelaunch wird begleitet von eistände, Trittspuren und leichte Kratzer ner aufmerksamkeitsstarken Werbekampaentfernt und der Boden ist bereits am gne in der Fach- und Publikumspresse sonächsten Tag wieder nutzbar. »Lindura« wie umfangreicher Marketingunterstützung wird mithilfe der neuartigen »Wood-Powfür die Fachhändler des Herstellers. Zentder«-Technologie hergestellt, die aus eirales Beratungstool ist das »Lindura«-Benem einfachen Bodenbelag einen echten ratungscenter, das mit großformatigen Hightech-Holzboden macht. »Wood-PowMusterflächen als Auszügen, zwei Dielen der«, eine Materialmischung aus feinen in Originalgröße und technischen Details Holzfasern, mineralischen Bestandteilen alle zentralen Beratungsaspekte auf komund weiteren natürlichen Zusatzstoffen, paktem Raum vereint. Aufmerksamkeitswird mit einer Echtholzdeckschicht, einer starke Werbemotive für Print- und OnlineHDF-Mittellage und einem Gegenzug unkampagnen sowie für die Werbung direkt ter Druck und Hitze fest miteinander veram POS, Presse- und Social-Media-Texte schmolzen. Die so entstehenden Dielen sowie umfangreiches Bildmaterial runden sind druckstabil, angenehm fußwarm, bedas Angebot ab. J lastbar und pflegeleicht. MEISTERWERKE SCHULTE

»Wir haben den ›Lindura‹-Holzboden komplett überarbeitet und freuen uns, diese Erfolgsgeschichte mit dem Relaunch jetzt weiterschreiben zu können«, so Volker Kettler, Leiter der MeisterWerke-Produktentwicklung. Darüber hinaus wurde das gesamte Produktionsverfahren weiterentwickelt und optimiert. Die neue Kollektion umfasst 26 Oberflächen, davon 15 naturgeölt und elf matt lackiert. »Mit der Erweiterung auf nun vier Sortierungen ›natur‹, ›lebhaft‹, ›authentic‹ und ›rustikal‹ und einer großen farblichen Vielfalt können wir unseren Fachhändlern im Vergleich zur alten Kollektion ›HD 300‹ zusätzliches Bestseller-Potenzial bieten«, ergänzt MeisterWerke-Geschäftsführer Ludger Schindler. Ein Schwerpunkt liegt auf authentischen und natürlichen Eichenoberflächen. Auch die tieferen Bürstungen und damit eine veränderte Haptik und Optik sind Merkmale des neuen »Lindura«-Holzbodens. Geblieben ist das außergewöhnliche Format der Dielen: Mit 2600 x 320 mm (naturgeölt) bzw. 2200 x 270 mm (naturgeölt und mattlackiert) kann »Lindura« insbesondere in großzügigen Räumen überzeugen.


Neue Design-Idee für Bodenbeläge: Inspiration durch Kombination

ASPECTA

ASPECTA  |  Eine ganz neue Design-Idee für Bodenbeläge zeigte Aspecta auf der BAU: Bei »Tilt & Tones« fügen sich zwei verschiedene Arten von Fliesen auf dem Boden zu individuellen Zufallsmotiven zusammen: Die Fliesen »Tilt« mit ihren vom geometrischen Design inspirierten Dekoren werden mit den neutralen Fliesen »Tones« kombiniert.

Diese neue Kollektion ist die erste von Aspecta, die sowohl mit einem starren Kern (rigid core) als auch mit der Dryback/ Gluedown-Verlegetechnik auf den Markt kommt. Mit ihr werde das Unternehmen einmal mehr seinem Ruf gerecht, bei der Entwicklung seiner Dekor-Konzepte immer wieder neue Wege zu gehen, so der Hersteller. Die Übersetzung von »tilt« und »tone« – Winkel und Farbton – trifft das Erscheinungsbild der beiden Fliesen. So beschreibt Aspecta-Design-Direktor Robert Langstaff das Design als ein gestalterisches Spiel mit Winkeln und Linien, das dem natürlichen Schattenspiel der Sonne auf Felsen, Sand oder Wiesen gleicht. Kombiniert man diese Grafik-Fliesen im biophilem Design mit den Tone-Fliesen im

»All-over-Print«, entstehen durch geschickte Kombinationen Sitzbereiche, Wegeführung, Bordüren oder einzigartige Zufallsmotive.

»Aspecta Tilt & Tones«: Die Fliesen »Tilt« mit ihren geometrischen Dekoren werden mit den neutralen Fliesen »Tones« kombiniert. Auf dem Boden fügen sie sich zu individuellen Zufallsmotiven zusammen.

Es entstehen zufällige, faszinierende und kreative Motive Designer und Architekten können aus vier Farbgruppen wählen. Sie sind aufeinander abgestimmt und erinnern an die unterschiedlichen Farbnuancen von Tonerde und Stein.Die Gruppen bestehen jeweils aus vier auffälligen »Tilt« Grafikfliesen die mit zwei Farben der zurückhaltenden »All-over Tone«-Fliesen kombiniert werden können. Da alle Farbtöne miteinander harmonieren, lassen sich auch Fliesen unterschiedlicher Farbgruppen zu neuen Gestaltungsformen

zusammenzufügen. Es entstehen in jedem Fall zufällige, faszinierende und kreative Motive. Die robuste Kollektion, sei es als Multilayer- (60,5 cm x 61,5 cm) oder Dryback-Fliese (60,96 cm x 60,96 cm), eignet sich besonders für den Einsatz in hochfrequentierten Bereichen im Objekt; für die Gastronomie, für Ladengeschäfte, in Büros, aber auch in Schulen und Verwaltungsgebäuden. Die Kollektion ist in zwei Varianten erhältlich: zur schwimmenden Verlegung mit einem starren Kern und dem neuen »Droplock 400« Verlegesystem. J

DEIN SICHERER WEG INS TROCKENE. UZIN Feuchtesperren für alle  Anwendungen.

Perfekter Boden beginnt auf trockenem Untergrund. Deshalb bieten die UZIN Feuchtesperren verlässliche Lösungen für alle Situationen – egal ob Sie ein umweltfreundliches, schnelles oder belastbares System benötigen. Zum Beispiel das HydroBlock-System, die erste umwelt- und verbraucherfreundliche Feuchtesperre von UZIN. Weitere Informationen unter www.uzin.de

UZIN. UND DER BODEN GEHÖRT DIR.

04/19

57


Mehr Gestaltungsmöglichkeiten mit modularem Linoleum FORBO FLOORING  |  Eine der ersten Berliner Adressen für Büro- und Objektausstattung ist die Boecker GmbH am

FORBO FLOORING/ JEAN SCHWARZ, MENZ

Spittelmarkt. Die Tochter des traditionsreichen inhabergeführten Konzerns König+Neurath agiert seit vielen Jahren als Partner für Architekten und Innenarchitekten bei der Konzeption und Gestaltung von Bürogebäuden sowie öffentlichen und sozialen Einrichtungen.

Bunte Linoleumfliesen im Eingangsbe eich am Boden und als Wandhochzug sind schon von weitem ein Blickfang. Sie schaffe ein frisches, freundliches Ambiente im Ladeninneren und strukturieren Verkaufsflächen und Be atungszonen.

ORIGINAL OSMO HARTWACHS-ÖL Speziell auf die Bedürfnisse von Holzfußböden abgestimmt – für eine pflegeleichte und wohngesunde Oberfläche!

Innovation seit über 30 Jahren www.osmo.de 58                AZ Baustoffpartner HWÖ 90x130 0319.indd 1

Was Boecker unter modernen Arbeitsumgebungen versteht, zeigt sich eindrucksvoll in den eigenen Verkaufs- und Arbeitsräumen: Ein spannender Mix aus modernem Mobiliar, angesagten Trendsettern und Möbelklassikern – stilvoll in Szene gesetzt und kombiniert mit frischen, kräftigen Farben –, vermittelt eine einladende, inspirierende Atmosphäre. Bunte Linoleumfliesen im Eingangsbereich am Boden und als Wandhochzug sind schon von weitem ein Blickfang. Sie schaffen ein frisches, freundliches Ambiente im Ladeninneren und strukturieren Verkaufsflächen und Beratungszonen. Die großformatigen Fliesen in kräftigen, klaren Farben mit subtiler Marmorierung lassen ausdrucksstarke Bilder am Boden und an der Wand entstehen, die trotz intensiver Kontraste Leichtigkeit vermitteln. Möglich machte das die ausgewogene, aufeinander abgestimmte Farbpalette von Linoleumfliese aus der »Modular-Kollektion« von Forbo Flooring.

Angenehmes Raumklima »Modular«-Fliesen und -Planken sind zugeschnitten auf die Ansprüche zeitgemäßer Arbeits- und Wohnwelten. Denn sie verbinden alle Vorzüge eines natürlichen Materials mit den Vorteilen einer modularen Produktvariante in drei verschiedenen Formaten (50 x 50 cm,

Die großformatigen Fliesen in kräftigen, klaren Farben mit subtiler Marmorierung lassen ausdrucksstarke Bilder entstehen, die trotz intensiver Kontraste Leichtigkeit vermitteln.

04/19 01.04.19 11:06

50 x 25 cm, 100 x 25 cm). Die Rezeptur entspricht der klassischen Marmoleum-Bahnenware aus natürlichen, nachwachsenden Rohstoffen (Leinöl, Naturharze, Holz- und Kalksteinmehl). Statt Juterücken kommt bei diesem Boden ein Polyestervlies zum Einsatz, das für die nötige Flexibilität und Dimensionsstabilität der Elemente sorgt. Einfach zu verlegen ohne Verfugung und in der Kombination verschiedenster Strukturen nahezu unendlich kombinierbar – so entstehen mit Modular individuelle Bodenflächen, die sich jedem Raummaß anpassen und den Verschnitt gering halten. Ob großformatige Fliese mit Marmorierung oder dezenter Betonoptik, ob Planke mit naturinspirierter Holz- oder Schieferprägung: Die Auswahl ist vielfältig. Fünf verschiedene Strukturen in über 60 Farbstellungen schaffen in modernen Arbeits- und Wohnumgebungen beste Voraussetzungen für ein gesundes Raumklima. Denn dieser nachhaltige modulare Linoleumboden ist frei von PVC, Weichmachern und Synthese-Kautschuk und als emissionsarmer Design-Belag mit dem Blauen Engel zertifiziert. Das empfiehlt »Modular« für Einsatzbereiche, in denen eine natürliche modulare und farbenreiche Bodenvariante bevorzugt wird. J


Für immer vereint. Neben allen technischen Vorteilen bringt objectflor mit dem neuen rodukt seine Design-Kompetenz in das Segment der »Rigid-Core«-Böden.

Hochwertige Interpretation mehrlagiger Bodenbeläge: Qualität in allen Schichten OBJECTFLOR  |  Im Trend sind zurzeit die sogenannten »Rigid-Core«-Böden. Auf der BAU stellte objectflor mit »Expona lic 19dB« eine hochwertige Interpretation dieser mehrlagigen Fußbodenbeläge vor: Die Kollektion mit zwölf modernen Holzdekoren setzt in allen Schichten konsequent auf Qualität.

OBJECTFLOR

DasTrägermaterial ist laut Hersteller zu 100 % wasserfest und somit auch für Feuchträume geeignet. Sein integrierter IXPE-Akustikschaumrücken verringert die Schallübertragung in darunter liegende Räume um 19 dB. Eine separate Dämmunterlage ist nicht erforderlich. Der minimierte Trittschall ist jedoch nur einer der zahlreichen Vorteile von »Expona Clic 19dB«. Der Klick-Belag mit dem bewährten und passgenauen »Välinge 5 ­ G-i System« lässt sich einfach und ohne aufwendige Vorbereitungsmaßnahmen auf stabilen Altbelägen verlegen. Durch den starren Kern aus einem Polymer-Komposit können sich Fugen von keramischen Bodenbelägen nicht durchdrücken und abzeichnen: und das bei einer minimalen Aufbauhöhe von kaum mehr als einem halben Zentimeter. »Expona Clic 19dB« sei damit der optimale Renovierungsboden, so der Hersteller. »Schneller und einfacher lassen sich altmodische Fliesen nicht ›wegzaubern‹«.

Technische Vorteile treffen auf Design-Kompetenz Neben allen technischen Vorteilen überträgt objectflor mit dem neuen Produkt seine Design-Kompetenz in das Segment der »Rigid-Core«-Böden. Die Dekore bieten unter dem Titel »Golden« sechs zeitlose Hölzer in warmen Farbtönen. Als zweite Kategorie fasst »Frozen« sechs moderne Holzdesigns im skandinavischen Stil zusammen. Durch die Nutzschicht von 0,55 mm ist »Expona Clic 19dB« nicht nur für den Wohnbereich geeignet, sondern kann seine vielen Vorteile auch für Hotels, Gastronomie, Geschäfte und Büros ausspielen. Ein besonderer Pluspunkt ist in diesem Zusammenhang die langlebige und robuste Qualität. Der Grund dafür ist, dass Dekorfilm und Nutzschicht bereits in der Produktion mit dem Trägersystem verbunden und nicht in einem späteren Arbeitsschritt aufgebracht werden. Wie alle »Expona« Bodenbeläge ist auch die neue »Rigid-Core«-Kollektion als emissionsarm mit dem Label »Indoor Air Comfort Gold« zertifiziert und zu 00 % recycelbar. J

Bona Mega ONE Bona Mega ONE – EIN Versprechen, EIN Partner. Großartig auf hellem Holz Reduzierte Trockenzeit Zuhause und gewerblich nutzbar Einfach und bequem Zeitsparend Großartige Resultate

Der Klick-Belag mit dem bewährten und passgenauen »Välinge 5G-i System« lässt sich einfach und ohne aufwendige Vorbereitungsmaßnahmen auf stabilen Altbelägen verlegen.

bona.com

04/19

59


AGROB BUCHTAL/WERNER ZIEGELMEIER AGROB BUCHTAL/DIETMAR SCHLIEMANN

Dank intelligenter verpackungsarmer Lieferform kann DryTile flott on der Palette weg verarbeitet werden. Durch den definie t überstehenden Korkrücken entstehen automatisch exakte Schmalfugen, die wie üblich fluch gerecht auszurichten sind.

Der »DryTile«-Boden in Much ist bewusst dezent-elegant und neutral gehalten, um als Bühne für die Produkte zu fungieren statt damit zu konkurrieren.

»DryTile« eröffnet neue otenziale bei der Verlegung keramischer Bodenfliese DEUTSCHE STEINZEUG  |  Der Kauf von Nahrungsmitteln ist ein sinnlich-haptisches Erlebnis. Wichtig in diesem Zusammenhang sind natürlich die offerierten Produkte, aber auch das Umfeld, in dem diese präsentiert werden. Dem Bodenbelag kommt dabei besondere Bedeutung zu: Er muss funktional sein, weil sich alles darauf abspielt, und optisch ansprechend, weil er den Gesamteindruck maßgeblich prägt. Bislang war dessen Erneuerung mit hohem technischen und zeitlichen Aufwand verbunden. Nun gibt es eine Lösung, die diese Nachteile vermeidet und neue Potenziale eröffnet: die » ryTile«-Bodenfliesen von Agrob Buchtal. Ein entsprechendes Beispiel dafür ist Dornseifers Frischemarkt im nordrheinwestfälischen Much. Dort wurden kürzlich rund 2 000 m2in nur vier Arbeitstagen neu verlegt.

»

Dies erlaubt eine flot e Handhabung frisch von der Palette und vermeidet zeitraubendes Auspacken sowie störend herumliegende Einzelverpackungen, die auch noch teuer entsorgt werden müssen.« René Baltes, Inhaber Fliesen Baltes

de gestrichen, die Beleuchtung modifizier und sämtliche Regale neu bestückt. Vor allem aber wurden rund 2 000 Quadratmeter Bodenfläche überdeckt und neu belegt mit DryTile-Fliesen von Agrob Buchtal. Die Wahl fiel auf die Serie »Valley« im Farbton Kieselgrau und im Format 60 x 60 cm, wegen statischer und rollender Lasten durch Regale und Hubwagen in der »Überstärke« von 15 mm. Der neue keramische Boden konnte innerhalb von nur vier Arbeitstagen erstellt werden und damit in einem Bruchteil der Zeit, die bei herkömmlicher Methode nötig gewesen wäre.

Vorzügliche Leistung Um Einschränkungen für die Kundschaft zu vermeiden, wurde die Aktualisierung nicht bei laufendem Betrieb vorgenommen, sondern der Markt für zweieinhalb Wochen geschlossen, um diese und weitere Baumaßnahmen in extrem kurzer Zeit umzusetzen. Dabei ging es – salopp formuliert – richtig zur Sache: Zahlreiche Kühlmöbel wurden ausgetauscht und neu angeordnet, Elektroschlitze und -leitungen angepasst, Wän60

04/19

Für die Ausführung dieses Auftrags hatte der Bauherr – die Firmengruppe Dornseifer, die 16 Frischemärkte mit einer Gesamtverkaufsfläche von rund 25.000 Quadratmtern im Sauerland, Siegerland und Bergischen Land betreibt – bewusst ein Unternehmen aus dem Umkreis gewählt, nämlich die Firma Fliesen Baltes aus dem nur rund 20 km entfernten Gummersbach. Das Team unter der Leitung von Inhaber René Baltes, der

den 1966 gegründeten und auf rund 50 Mitarbeiter angewachsenen Familienbetrieb in zweiter Generation führt, lieferte eine vorzügliche Leistung ab, wobei sich der genaue Ablauf fast wie ein Krimi liest: Tag 1: Um 9.00 Uhr wurde gestartet mit der Vorbereitung des Untergrundes in Form des bisherigen Bodenbelags, der durch Abschleifen mit einer leistungsfähigen Spezialmaschine und Aufspachteln auf die erforderliche Ebenflächigkeit gebracht wurde. Um 16.00 Uhr begann die Verlegung der ersten 550 Quadratmeter DryTile-Fliesen, die bereits um 18.30 Uhr abgeschlossen werden konnte. Tag 2: Von 8.00 bis 12.00 Uhr folgte die Verlegung von weiteren 550 Quadratmetern. Anschließend gab es eine Zwangspause im positiven Sinn: Aus logistischen Gründen erfolgte die Anlieferung der DryTile-Fliesen verteilt auf mehrere Lkw. Tag 3: Um 9.00 Uhr ging es weiter mit der Verfugung der bisher verlegten Fläche und der Verlegung der restlichen rund 900 Quadratmeter. Danach mussten die Fliesenarbeiten zwei Tage ruhen aufgrund einer Baubehinderung: Die anderen Gewerke waren nicht nachgekommen und mussten erst »nachrücken«. Tag 4: Jetzt erfolgte der Abschluss der DryTile-Arbeiten. Das Team von Fliesen Baltes leistete nicht nur bei der rasend schnellen Flächenverlegung hervorragende Arbeit, sondern auch im Detail. Davon zeugen exakte Zuschnitte der DryTile-Fliesen an angrenzende Bauteile (Säulen, Bodenauslässe, Wände) oder bündig verfüllte und wie


»

Eine innovative, zukunftsträchtige Lösung mit bemerkenswerten technischen und optischen Vorzügen.«

AGROB BUCHTAL/DIETMAR SCHLIEMANN

Jörg Dornseifer, geschäftsführender Gesellschafter Firmengruppe Dornseifer

mit dem Lineal gezogene Fugen. Nach insgesamt rund zweieinhalb Wochen Umbauzeit konnte der Frischemarkt planmäßig wiedereröffnet werden.

Details zum System »DryTile« Grundlage für dieses bauliche Meisterstück sind die besonderen Vorzüge von DryTile, so der Hersteller. So sind diese qualitativ hochwertigen Keramikfliesen der Marke Agrob Buchtal bereits ab Werk mit einer dünnen Korkrückseite versehen, die mit einem speziellen Verfahren dauerhaft appliziert wird. Diese rückseitige Korkschicht steht allseitig genau definiert leicht über, sodass sich beim Aneinanderstoßen eine präzise Schmalfuge bildet, die dann mit einer explizit für das System entwickelten Spezialfugmasse verfüllt wird. Unverfugt ist der Belag sofort für Folgearbeiten anderer Gewerke begehbar. Nach der Verfugung ist die Fläche nach zwölf Stunden begehbar und

nach weiteren zwölf Stunden voll belastIn Much wurden die Arbeiten von Fliesen Baltes gekonnt gelöst bar. Die Verlegung durch großflächiges Abschleifen mit einer leistungs ähigen erfolgt »trocken«, alSpezialmaschine und partiellem Aufspachteln. so ohne Fliesenkleber. Das System ermöglicht laut Hersteller (die nicht durch DryTile verursacht wurde) eine bis zu achtmal schnellere Verlegung. ihr Handwerk schneller als üblich erledigen. René Baltes, der diesen anspruchsvollen Auftrag sehr professionell geplant und ausgeZukunftsträchtig führt hat, zeigte sich begeistert von DryTile. Dementsprechend zufriedene Mienen und Auch seine Mitarbeiter waren nach anfängliStimmen gab es nach der Wiedereröffnung. cher Skepsis schnell überzeugt von diesem So bezeichnete Jörg Dornseifer, der als geschäftsführender Gesellschafter der Firmeninnovativen System. In Much profitierte der gruppe Dornseifer die Bauarbeiten persönlich Bauherr gleich mehrfach von dessen Vorzükoordiniert hatte, die DryTile-Bodenfliese gen, denn nicht nur die Fliesenarbeiten waren in verblüffend kurzer Zeit abgeschlossen, als »innovative, zukunftsträchtige Lösung sondern auch die anderen Gewerke konnmit bemerkenswerten technischen und opten trotz der erwähnten Baubehinderung J tischen Vorzügen«.

DESIGNBODEN 3.0 Die neue Generation wohngesunder Designböden. 04/19

61


Kautschuk-Beläge als sicherer Untergrund in Kita NORA SYSTEMS  |  Bei dem von der Regierung Oberbayerns geförderten Neubau der städtischen »Kita an der Schutter« in Ingolstadt legten die Stadt sowie Planer und Nutzer größten Wert auf Sicherheit, Ökologie und Nachhaltigkeit. Der Einsatz wohngesunder Baumaterialien war daher eine Selbstverständlichkeit. Beim Fußboden fiel die Wahl daher auf Kautschuk-Beläge von nora systems. Die »Kita an der Schutter« bietet in drei Kindergarten- und drei Kinderkrippengruppen Platz für rund 110 Kinder. Die drei eingeschossigen Baukörper wurden durch Holzständerbauweise und Holzfaserdämmplatten hochwertig und nachhaltig errichtet. »Das Farbkonzept für die Einrichtung haben wir zusammen mit der Stadt entwickelt«, berichtet Architekt Helmut Geier vom Ingolstädter Architekturbüro Stich. Die einzelnen Funktionsbereiche – Verwaltung, Kindergarten und Kinderkrippe – sind in unterschiedlichen Farben gestaltet. Der Gang in der Kinderkrippe ist in einem freundlichen

Der Kautschukboden »norament grano« liegt in allen Bereichen der 1450 m2großen Einrichtung – von den Gruppen- und Schlafräumen über die Flure und Essbereiche bis hin zu den Sanitär- und Wickelräumen. Sonnengelb gehalten, während der Kindergarten ein warmes Orange und der Verwaltungstrakt ein leuchtendes Grün erhielten. Die unterschiedlichen Farben schaffen nicht nur ein ansprechendes Ambiente, sondern erleichtern auch die Orientierung im Gebäude.

KLEBSTOFFTECHNOLOGIE seit 1828

www.stauf.de

62

04/19

info@stauf.de

Individuelle Raumgestaltung durch große Farbauswahl »Wir setzen schon seit vielen Jahren und in verschiedenen Gebäudetypen nora Kautschukböden ein«, berichtet Geier. »norament grano« sei aufgrund seiner hohen Belastbarkeit und Umweltverträglichkeit


In der klar gegliederten, lichtdurchfluteten Kita werden schon die Flure und Erschließungswege zu erlebnisreichen Spiel- und Bewegungsflächen. Auf dem rutschfesten und dauerelastischen »norament grano« können die Kleinen gefahrlos rennen und toben. Zugleich lädt der fußwarme Kautschuk-Belag zum Sitzen auf dem Boden ein und ist somit gerade für Krabbelkinder der ideale Untergrund. Die Dauerelastizität des Materials Kautschuk hat jedoch noch einen weiteren großen Vorteil: Die Beläge vermindern die Gehgeräusche und tragen so zu mehr Ruhe im Gebäude bei. Eine leisere Umgebung führt nachweislich nicht nur zu weniger Stress und Anspannung bei Kindern und Erziehern, sondern fördert auch die Sprachverständlichkeit und somit das Sprachvermögen der Kinder. J

Besonders wichtig war den Verantwortlichen neben dem positiven Ambiente die Gesundheitsverträglichkeit der Baustoffe. »Wir wollten für die Kinder in jeder Hinsicht das Beste«, unterstreicht der Architekt. nora Bodenbeläge enthalten keine gesundheitsgefährdenden Weichmacher oder Halogene. Dies bestätigt auch das Umweltsiegel »Der Blaue Engel weil emissionsarm«, das die Böden schon seit 2006 – als erste elastische Bodenbeläge überhaupt – tragen. Zudem verfügen alle nora Standardprodukte über das Greenguard-Zertifikat für Raumluftqualität. Darüber hinaus sind die Kautschukböden brandtoxikologisch unbedenklich und äußerst rutschfest – auch dies sind wichtige Sicherheitsaspekte. Ihre extrem dichte,

MI

Gesundheitsverträgliche Inhaltsstoffe

NE

RALDESI

N

widerstandsfähige Oberfläche macht die Beläge zudem höchst belastbar. Weil sie nicht beschichtet werden müssen, lassen sie sich leicht und wirtschaftlich reinigen. Gerade für kommunale Einrichtungen sind die Langlebigkeit und der kostengünstige Unterhalt der Kautschukböden entscheidende Vorteile im Hinblick auf die Lebenszykluskosten.

G

sein Favorit. »Das überarbeitete Farbspektrum hat uns gleich angesprochen und gefällt auch dem Betreiber und den Nutzern.« Der Boden überzeugt durch die moderne Interpretation einer Steinoptik und das universell einsetzbare Design. Mit über dreißig Farben – von kühl über neutral bis hin zu kräftigen, lebendigen Tönen kann die Raumatmosphäre in Kitas ganz individuell gestaltet werden.

DAS ORIGINAL

Verringerte Gehgeräusche tragen zu mehr Ruhe bei

Mineraldesign Boden • Trittschalldämmung: ausgezeichnete 19 dB • Gehschalldämmung: von 35% • Zur Verlegung in Feuchträumen • Absolut dimensionsstabil: bis 1000 m² ohne Dehnungs- und Trennfugen verlegen • Geeignet zur Verlegung: in Wintergärten & Räumen mit bodentiefen Fenster

NORA SYSTEMS

12 neue Dekore EXCLUSIV

www.kwg-bodendesign.de

Kautschuk-Beläge tragen auf mehrfache Weise zu einem angenehmen, kindgerechten Ambiente bei: durch ihr attraktives Design, ihre Gesundheits- und Umweltverträglichkeit, ihre Belastbarkeit und ihre gute Ergonomie und Akustik. 04/19

63


Individuelle Beschichtungslösungen SAICOS  |  Das Interesse an industriellen Beschichtungen von Fußböden ist laut

»Oberflächen müssen äußerst langlebig sein und natürlich so effizient wie möglich produziert werden. Wir bieten für jedes im Markt genutzte System eine optimale und maßgeschneiderte Lösung«, so Michael Fischer, SAICOS Geschäftsführer. »Alle aktuellen Systeme in allen erdenklichen Farben zu liefern, das ist unser Anspruch. Jeder Kunde hat andere Bedürfnisse und andere Fertigungsstraßen, dementsprechend benötigt er auch individuelle, auf ihn zugeschnittene Beschichtungen. Egal ob UV Systeme, Oxidative Öle, LED Beschichtungen, Hybrid-Varianten, unsere Kunden erhalten zukunftsorientierte Produkte in optimaler Qualität.«

Vielfalt bei Farbe, Oberfläche und Glanzg ad Josef Fleige, Anwendungstechniker für Industriebeschichtungen, unterstreicht die

Die verschiedenen Produkte von Saicos sollen dem Verarbeiter eine Vielzahl an individuellen Gestaltungswünschen sowie eine einfache Handhabung und hohe Qualität bieten. SAICOS

Saicos Colour GmbH 2019 groß – auch international. Kerngedanke dieser Produkte ist es, Oberflächenbeschic tungen herzustellen, die industriellen Produzenten einen Mehrwert bieten.

Vorzüge der effizienten Produkte. »Unsere Systeme bieten viele Vorteile«, so F ­ leige, »die Verarbeitung kann individuell an die Maschinenanlage des Kunden angepasst werden und lässt nahezu unbegrenzte Möglichkeiten zu, was Farbe, Oberfläche und Glanzgrad betrifft.« Abgerundet wird das Produktportfolio von den im Markt etablierten Hartwachs­ ölen und »MultiTop«-Lacken. Auch das in 2018 erfolgreich eingeführte »2K PU Elastic« für LVT sowie PVC und Linoleum stehen dabei im Mittelpunkt.

Farbenvielfalt auch für den Endverbraucher Das diesjährige Motto bei Saicos lautet »Alle Farben, alle Systeme« und soll sich bei den entwickelten Produkten widerspiegeln. Egal ob für Terrassen, Zäune, Gartenhäuser oder Fassaden, der Hersteller möchte jeden gewünschten Farbton schnell und zuverlässig liefern. Hochmoderne Mischanlagen auf Öl- und Wasserbasis erfüllen nach eigenen Angaben innerhalb von 48 Stunden jeden erdenklichen Kundenwunsch. J

Erweiterte Einsatzmöglichkeiten

Mit den »fermacell« Bodensystemen sind Planer und Verarbeiter somit ganz schnell auf der Habenseite, ohne Zugeständnisse bezüglich der Belastbarkeit machen zu müssen. Im Vergleich zu herkömmlichen, massiven Estrich-Systemen punkten diese jedoch mit einem geringeren Gewicht und einer trockenen, schnellen Einbauweise ohne Zeitverlust gegenüber Fließestrich. Bei der Verarbeitung von Trockenestrichen wird keine zusätzliche Feuchtigkeit in den Bau eingebracht.

Hohe Ausführsicherheit Die neue ETA-18/0723 wurde noch einmal deutlich erweitert. Händler, Architekten, Planer und vor allem Verarbeiter erhalten da64

04/19

JAMES HARDIE

JAMES HARDIE EUROPE  |  Argumente wie eine schnelle und wirtschaftliche Verarbeitung sowie schnelle Nutzbarkeit spielen heute auf der Baustelle mehr denn je eine Rolle. »fermacell« Bodensysteme haben nach anspruchsvollen Tests jetzt vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) die neue Europäische Technische Bewertung (ETA18/0723) erhalten. »fermacell« Bodensysteme haben vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) die neue Europäische Technische Bewertung (ETA-18/0723) erhalten. Damit wurden die bisherigen Zulassungen deutlich erweitert. mit eine hohe Planungs- und Ausführungssicherheit. Wesentlich erweitert wurden u.a. Angaben zum Schallschutz (Holzbalkendecken, Bestandsdecken und Massivholzdecken). Neu ist außerdem die Aufnahme der »fermacell« Gebundenen Schüttung sowie der »fermacell« Bodennivelliermasse. Ergänzend wurde die »fermacell« Ausgleichschüttung als A1-Schüttung aufgenommen. Außerdem enthält die neue ETA umfangreiche Angaben zu Dämmstoffen, wie z. B. optimierte Werte für die dynamische Stei-

fig eit von Mineralwoll-Dämmstoffen. Mit der Neuausstellung durch das DIBt besitzt die ETA der »fermacell« Bodensysteme eine zeitlich unbegrenzte Gültigkeit. Um bei der Vielfalt der zur Verfügung stehenden Systeme die richtige Wahl zu vereinfachen, kann mithilfe des interaktiven Bodenplaners der passende Aufbau mit »fermacell« Estrich-Elementen entsprechend der vorgegebenen Situation und abgestimmt auf die Anforderungen des Bauherrn geplant werden. J


04/19

65


PARKETT alles für den Boden FREUND ®

Neues Click Profilsystem

In Kombination mit hellen Wänden und Möbeln strahlt die »Eiche Astig« Wohnlichkeit und Eleganz aus.

Robuste Oberfläch mit dauerhaft solider Qualität MAFI  |  Eiche gehört zu den strapazierfähigsten Hölzern und eignet sich nicht nur für den Wohn-, sondern in hohem Maße auch für den Objektbereich. Mit seiner Neuheit »Eiche Astig gebürstet« in Natur und Weiß geölt aus der Kollektion »Basic Eiche« stellt die familiengeführte Manufaktur aus Oberösterreich ein Produkt mit robuster Oberfläche und dauerha t solider Qualität vor.

3 BASIS-Profile für Anwendungsbereiche von 7 – 12 mm, 12 – 17 mm, 17 – 22 mm für alle Höhen das gleiche TOP-Profil 13 mm Dehnungsfuge und damit mehr Nutzen als herkömmliche Profilsysteme schmales Übergangsprofil mit nur 31,5 mm sichtbarer Fläche schnelle und einfache Profilverlegung

www.parkettfreund.com

eine angenehme Oberfläche sorgen und die Einzigartigkeit des Holzes unterstreichen. Der hochwertige Aufbau verleiht den Dielen eine besonders große Formstabilität und ermöglicht unzählige Anwendungsmöglichkeiten. Die Diele »Eiche Astig« ist in den Längen 1800, 2000 und 2400 mm erhältlich, die Brei-

ten liegen bei 155, 185, 240, 260, 280 und 300 mm. Bei den Stärken bietet der Hersteller wahlweise 16 oder 19 mm an. Wie alle Naturholzböden aus dem Sortiment dieses Herstellers ist auch »Eiche As­ tig« im symmetrischen DreiSchicht-Aufbau gefertigt; dies verleiht ihr außergewöhnliche Stabilität. J

Nachhaltig und ökologisch Die Naturholzbodenexperten von mafi stehen für Nachhaltigkeit und Ökologie. Daher wird das Eichenholz ausschließlich aus nachhaltiger, mitteleuropäischer Forstwirtschaft bezogen und der gesamte Baum verwertet. Die Oberflächenveredelung des Naturholzbodens erfolgt ausschließlich durch natürliche Öle, die oxidativ aushärten, für

MAFI

UNO-Click

Die natürliche Optik zeichnet sich durch eine charakteristische Maserung von Ästen und Rissen aus. Die gelb bis hellbraunen Töne der Dielen sorgen für einen unverwechselbaren Look und ergeben ein ruhiges, heiteres und überaus harmonisches Gesamtbild. Die zweifache Ölung erschafft zusätzlich einen neuen Farbton, der zwischen Natur und Weiß liegt. In Kombination mit hellen Wänden und Möbeln strahlt die »Eiche Astig« Wohnlichkeit und Eleganz aus.

Die natürliche Optik zeichnet sich durch eine charakteristische Maserung von Ästen und Rissen aus.


Die schnelle Flexfuge mit dem Perleffekt: Wasserabweisend und reinigungsfreundlich MAPEI  |  Mit »Keracolor Plus« stellt der Bauchemie-Hersteller einen hochwertigen und schnell erhärtenden zementären Fugenmörtel für Fugenbreiten von 1 bis 10 mm vor. Die kunststoff ergütete Fuge verfügt sowohl über den wasserabweisenden »DropEffect« als auch die schimmelhemmende »BioBlock Technologie« und sorgt somit für reinigungsfreundliche Fugenoberflächen mit niedriger Wasseraufnahme.

Schönes und pflegef eies Fugenbild Mit »Keracolor Plus« hat Mapei zu Jahresbeginn einen neuen Fugenmörtel auf den Markt gebracht, der beide Eigenschaften in sich vereinigt: Durch die Zugabe hydrophober Additive verfügt der Fugenmörtel über den »DropEffect« – mit dessen Hilfe Wassertropfen auf der Fugenoberfläche weitestgehend abperlen. Diese deutliche Wasserabweisung hat zur Folge, dass dort, wo Wasser an der Oberfläche abperlt, auch weniger Schmutz an der Fuge haften bleibt. Auf diese Weise erhält man ein langanhaltend schönes und pflegeleichtes Fugenbild, besonders in Feucht- und Nassräumen. Weiterhin verfügt »Keracolor Plus« über die »BioBlock-Technologie«. Damit wird der Tatsache Rechnung getragen, dass organische Bestandteile im Fugenmörtel

in Kombination mit Wärme und Feuchtigkeit ein idealer Nährboden für Pilzsporen jeglicher Art sind. Bei diesem Fugenmörtel behindern spezielle, gleichmäßig in Keramische Fliesen jetzt noch einfacher verfugen: Das geht mit dem der Mikrostrukneuen »Keracolor Plus«. tur der Belagfuanspruchung, ist also besonders dauergen verteilte, organische Moleküle die Bildung von Mikroorganismen, die für haft. Letzteres auch dank ihrer sehr guten die Entstehung von Schimmel auf der Abriebfestigkeit, ihrer hohen TemperaturFugenoberfläche verantwortlich sind. Zubeständigkeit von – 30 °C bis + 80 °C sosammen verringern »DropEffect« und wie ihrer guten Beständigkeit gegen Säu»BioBlock Technologie« den Wassereinren mit einem pH-Wert > 3. trag in die Fuge ganz entscheidend und Aber nicht nur dem Bauherrn, auch dem reduzieren damit deutlich die SchimmelVerarbeiter bietet die neue Fuge viel Popilzbildung. sitives. Denn der neue Fugenmörtel verfügt über ein sehr gutes Einfugverhalten, Vorteile für Bauherrn und Verarbeiter einen dank optimierter Sieblinie sehr guNeben diesen Effekten bietet »Keracolor ten Stand in der Fugenkammer sowie ein Plus« noch eine ganze Reihe weitere Vorkomfortables Waschfenster von ca. 15 bis teile. So ist das für den Innen- und Außen30 Minuten. Dank der schnellen Erhärtung sind mit der neuen Fuge verlegte Bodenbebereich geeignete Fugenmaterial beispielsläge bereits nach drei Stunden begehbar. weise schwindkompensiert, sodass keine Und nach 24 Stunden sind alle Beläge, ob Rissbildung entsteht. Zudem verfügt die an Wand oder Boden, voll nutzbar. Dies gilt Fuge über eine gute Biegezug- und Druckfür keramische Fliesen ebenso wie für eine festigkeit auch nach Frost-TauwechselbeVielzahl von Naturwerksteinen, Kunst- und Betonwerksteinplatten sowie Glas- und Natursteinmosaik. Verarbeiterfreundlich sind auch die neuen 5 kg-Alu-Gebinde, in denen der Fugenmörtel zusätzlich zu einem 23 kg Papiersack geliefert wird. Denn die praktischen Alu-Beutel gewährleisten nicht nur eine lange Haltbarkeit, sondern lassen sich dank ihrer Grifflöcher auch leichter zur Baustelle transportieren. Neu sind auch die auf den Gebinden aufgedruckten Piktogramme, die auf einen Blick die wichtigsten Informationen zur Anwendung von »KeracoDer neue Fugenmörtel »Keracolor Plus« besitzt ein lor Plus« vermitteln. Geliefert wird der sehr gutes Einfugverhalten, sehr emissionsarme (EMIICODE: einen dank optimierter EC1 R PLUS) Fugenmörtel in Sieblinie sehr guten Stand zehn Farbtönen, darunter in der Fugenkammer auch ein besonders reisowie ein komfortables nes Weiß für hochwerWaschfenster von ca. tige weiße Fugen. J 15 bis 30 Minuten. MAPEI

Die Fuge ist das prägende Element aller Fliesen- und Natursteinbeläge. Denn sie verbindet nicht nur die einzelnen Belagsteile, sondern strukturiert zugleich die gesamte Fläche und bestimmt so maßgeblich den Eindruck eines Raumes. Um ihre Wirkung möglichst lange zu erhalten, empfiehlt es sich daher, auf reinigungsfreundliche Fugenoberflächen mit niedriger Wasseraufnahme zu achten.

67


Individueller Look: Der Bauherr bestimmte die Struktur des Betonlooks mit. Die Arturo Beschichtung ist bereits nach 24 Stunden begehbar.

Effektvoller Betonlook: Wohnhausumbau mit PU-Bodenbeschichtung ARTURO  |  Bei der Komplettsanierung einer Privatvilla waren die Bauherren auf der Suche nach einer funktionellen Bodenbeschichtung mit moderner, exklusiver Ausstrahlung. Nach einer umfassenden Beratung entschieden sie sich für eine »Arturo«-Bodenbeschichtung im außergewöhnlichen vierfarbigen Betonlook. Für den kompletten Umbau eines stark renovierungsbedürftigen Hauses in Hanglage bei Aachen wollte das Eigentümerpaar – selbst Bauunternehmer und Architektin – einen pflegeleichten designorientierten Boden, passend zum offenen Innenraumkonzept und zum Einbau in das Bestandsgebäude. »Unser Kunde wollte einen ausgefallenen, hochwertigen Boden, möglichst fugenlos, der sich leicht reinigen lässt«, so Andreas und Maurice Schneider, Geschäftsführer der Schneider Bodenbeschichtungen GmbH aus Moers. Das Resultat gefiel dem Auftraggeber so gut, dass er den Betonlook in weiteren Zimmern des Wohnhauses wünschte. Die Beschichter orderten nach, Arturo produzierte am nächsten Tag, und der Betonlook konnte ohne Unterbrechung auf rund 330 m2 appliziert werden.

»Raffini ter Boden mit coolem Effekt« Mit dem Beschichter Maurice Schneider wurden verschiedene Ausführungen diskutiert und letztlich fiel die Entscheidung auf die zeitlosen Farben »Graphite Touch« und »Chique Motion« aus der aktuellen Arturo Color Collection. »Die aufeinander abgestimmten Farbkonzepte der Color Collecti68

04/19

on unterstützen den Kunden bei der Wahl der passenden Bodenfarbe. Das ist hilfreich bei den diversen Einrichtungsstilen«, meint Schneider. Die PU-Beschichtung sollte im vierfarbigen Betonlook aufgetragen werden. »Das Ergebnis ist ein raffinierter Boden mit coolem Effekt, den nicht jeder hat und auf den mich bereits viele Bekannte und Freunde angesprochen haben«, erzählt der Bauherr begeistert.

sche Bodensystem »PU2030« besonders für leicht belastete Böden in Wohnräumen geeignet. Es sorgt für erhöhten Gehkomfort, ist emissionsarm und AgBB-konform und erfüllt dadurch höchste Qualitäts- und Gesundheitsanforderungen. Da die Beschichtung fugenlos aufgetragen wird, ist sie flüssig eitsdicht, beständig selbst gegen Chemikalien sowie abrieb-, druck- und verschleißfest. »Dadurch ist der Boden unempfindli h und sehr pflegeleicht und eignet sich bestens für die Küche«, erklärt Arturo Fachberater Carsten Schreiber. Ein weiteres wichtiges Entscheidungskriterium war die UV-Stabilität aufgrund der großen Fensterfronten sowie die Kombinationsmöglichkeit mit der Fußbodenheizung.

Funktional und optisch anspruchsvoll

Bodenbeschichtung in einzigartigem Betonlook

Die Bauherrenfamilie legte beim Umbau viel Wert auf Details. Wände wurden entfernt, ein größerer hoher Eingangsbereich konzipiert und wo früher ein Pool war, entstand ein offener Wohnraum mit Nischen und Durchblicken zum ebenfalls offenen Ess- und Küchenbereich. Großzügige Flure verbinden zum Schlaf- und Arbeitszimmer. Der neue Belag in vier warmen Grau­ nuancen sollte die ineinander übergehenden Flächen optisch verbinden und ein großzügiges Interieur schaffen. Auch die technischen Eigenschaften mussten in das offene Wohnkonzept passen. Mit seiner geringen Schichtstärke von 2 bis 3 mm war das hochelasti-

Basis ist das Polyurethan-Bodensystem »PU2030«, das in mehreren Schichten aufgebracht wird. Beim Betonlook werden zwei Farben eines Looks gemischt, flüssig gegossen und in Handarbeit appliziert. Es entsteht eine leicht wolkige Oberflächenstruktur, der sogenannte Flame-Effekt, der dem Boden ein ganz individuelles Aussehen verleiht. In der Villa wurden zwei verschiedene Betonlooks, also vier Farben, kombiniert. »Die Farbmischung entsteht vor Ort, jeder Boden ist daher ein Unikat«, erklärt Maurice Schneider, der die Arbeiten leitete. Beim Auftragen bestimmte der Eigentümer mit, wie effektvoll bzw. dezent der Betonlook ausfal-


Eine seidenmatte Versiegelung als Finish »Ganz wichtig ist ein absolut glatter und ebener Unterboden, darauf haben wir großen Wert gelegt«, sagt Maurice Schneider. Der Zementestrich musste dazu fest, trocken, sauber und frei von Rissen und Staub sein. Zunächst wurde mit »EP6500« von Arturo grundiert, um eine optimale monolithische Verbindung zum Untergrund herzustellen. Der nachfolgende rund 1 mm dicke Kratzspachtel sorgt laut Hersteller dafür, dass leichte Unebenheiten ausgeglichen werden und sich die Verlaufbeschichtung im Beton-

look optimal auftragen lässt. Als Finish sorgte eine transparente seidenmatte Versiegelung für eine ansprechende Optik und zusätzlichen Schutz. Im Übergang zum Badezimmer wurde mit einer mit Ballotini gefüllten Versiegelung gearbeitet – die beigemischten Vollglaskugeln sorgen für eine optimale Rutschsicherheit. »Die PU-BeschichOffene ohnräume erhalten durch die durchgängige Beschichtung tung ist ideal gerade bei ein großzügiges hochwertiges Ambiente. Der Betonlook in warmen Renovierungen im BeGrautönen mit Flame-Effekt wi d in Handarbeit flüssig applizie t – stand«, so Schneider. einzigartig in der Anmutung. Nach 24 Stunden ist der Boden begehbar und nach 72 Stunden könAls Architektin achtete die Bauherrin auch auf das harmonische Zusammennen die Räumlichkeiten bezogen werden. spiel der Materialien. Beim Boden sollte Boden mit hohem es keine störenden Sockelleisten geben, gestalterischen Anspruch stattdessen PU-Fugen in allen Randberei»Das Haus ist ein echtes Schmuckstück gechen. Das Ergebnis ist ein Bodensystem worden und beeindruckt mit dem hohen Einmit moderner Ausstrahlung, das hervorragangsbereich, den großzügigen Fluren und gend zum offenen Wohnkonzept passt. Elfließenden Übergängen der Zimmer«, meint tern, Kinder und Hund sind hochzufrieden Maurice Schneider, der die Arbeiten mit seimit dem stimmungsvollen, pflegeleichten nemTeam in knapp einer Woche durchführte. und praktischen Boden. D ARTHURO UNIQUE FLOORING

len sollte. »Wir haben in einem Nebenraum begonnen und dort das Design festgelegt«, so Schneider. Dann arbeitete das Team von Zimmer zu Zimmer weiter. »Der vierfarbige Betonlook ist außergewöhnlich und erfordert Konzentration und viel Erfahrung«, erklärt Arturo Fachberater Carsten Schreiber. Da die Beschichtung möglichst ohne Unterbrechung aufgetragen werden soll, musste der Nachschub schnell produziert werden, als sich der Bauherr für weitere Zimmer im gewählten Betonlook entschied. »Das hat ausgezeichnet geklappt«, bestätigt Schneider. »Das Material kam pünktlich auf die Baustelle, und das Team hat alle Flächen ohne Unterbrechung fertiggestellt.«

EINFACH MAGISCH

HOLZ SPÜREN

MAGISCH EINFACH

HOLZ ÖLEN

04/19

69


XXX

GHM /OLIVER WACHENFELD

Innenausbau

Mit rund 46 000 Besuchern aus insgesamt 110 Ländern war die FAF für die Veranstalter sowie die 402 Aussteller ein voller Erfolg. Im Mittelpunkt standen neben vielen Produkten und Entwicklungsideen aber auch aktuelle Informationen aus der Branche sowie das Thema Digitalisierung.

Die FAF 2019 in Köln: Eine gelungene Plattform für die Branche GHM  |  Strahlender Sonnenschein in Köln, strahlende Gesichter in den Messehallen: Auf der Farbe, Ausbau & Fassade (FAF) zeigte das Barometer laut Veranstalter beste Stimmung an. Über 46 000 Besucher aus 110 Ländern nahmen an der Fachmesse teil. Als Antriebsmotor für die Branche wollte sich die FAF präsentieren und das ist ihr auch gelungen. Das gezeigte Produktportfolio der 402 Aussteller und das vielfältige Angebot an Praxisvorträgen rund um Digitalisierung, Nachwuchsgewinnung und Techniktrends führten mit 91 Prozent bei den Fachbesuchern zu Top-Bewertungen. Ausschlaggebend für den Messebesuch waren laut Befragung drei Ziele: Information über Neuheiten, Weiterbildung und der Informationsaustausch mit Kollegen. Insgesamt gesehen konnten laut Befragung 89 Prozent der Besucher ihre Ziele, mit denen sie zur FAF 2019 kamen, erreichen. Die gute Stimmung in den Gängen spiegelt sich ebenfalls in der allgemeinen Beurteilung der konjunkturellen Entwicklung der Branche wider. 67 Prozent der befragten Besucher gehen von einem leichten bis starken Anstieg aus. 70

04/19

Zufriedenheit auch bei den zahlreichen Ausstellern Nach vier Messetagen gab es auch vonseiten der Aussteller positives Feedback. 88 Prozent von ihnen vergaben in der Gesamtbeurteilung Höchstnoten. Insgesamt 402 Firmen aus 26 Ländern zeigten auf der FAF Präsenz. Mit einem Anteil von 27 Prozent an internationalen Ausstellern war die Messe 2019 internationaler als je zuvor. Das Produktangebot der FAF bereicherten zudem mehr als 50 Expertenvorträge im FAF-Forum. Das Vortragsprogramm bewerteten 89 Prozent der Besucher mit »gut« bis »ausgezeichnet«. Premiere feierte dabei der »Next Generation Day«, bei dem sich der Nachwuchs über Karrierewege im Maler- und Stuckateur-Handwerk informieren und mit jungen Talenten auf Augenhöhe austauschen konnte. Mit dem Auftritt der Nationalmannschaft beider Ge-

werke, den praxisnahen Vorführungen und Mitmach- Werkstätten der Berufsschulen, der Messerallye und dem Nachwuchstalk im FAF-Forum ist es der FAF nach eigenen Angaben gelungen, junge Messebesucher für die Branche zu begeistern.

Digitalisierung für die Besucher live erlebbar Auch auf Ausstellerseite war das Engagement für die Fachkräfte von morgen groß. Mit Seminaren, Experten-Tipps und Vorführungen informierten sie Handwerksbetriebe, wie sie neue Arbeitskräfte gewinnen und junge Leute an ihr Unternehmen binden. Zu den weiteren Highlights der FAF zählte das Informationsangebot rund um die Digitalisierung. Zahlreiche Beispiele von Betrieben machten auf der FAF live erlebbar, was digitale Tools alles ermöglichen und


wie das Handwerk von diesen profitiert: von der Optimierung der Betriebsabläufe und bei der Projektumsetzung über die Kundenberatung via VR-Brille bis hin zur Mitarbeitergewinnung durch Social Media. Einen Blick in die Zukunft gab zudem die FAF mit dem WorkLab »renderingCODES«. Das Institute International Trendscouting (IIT) der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) Hildesheim und das Forschungsteam von Prof. Markus Schlegel präsentierten neue Produkte rund um den Putz der Zukunft. Im WorkLab »colorCODES« ermittelte das Forschungsteam, am Beispiel der Farben Kölns1, regionalspezifis he Farbcodierungen der Architektur in Deutschland. Zu dem Thema lud auch der Architekturtag am Messefreitag ein, sich mit Architekten, Planern und erfolgreichen Start-ups über die Zukunft und kulturellen Aspekte von Farbe auszutauschen.

Die FAF als Kommunikationsplattform »Die FAF hat ihre Rolle als europäische Leitmesse der Maler, Lackierer und Stucka­ teure erneut bestätigt. Nicht nur die gestiegene Besucherzahl, sondern auch das Engagement und die Leidenschaft der Aussteller für das Maler- und Stuckateurhandwerk haben gezeigt, welche Bedeutung die FAF als Kommunikationsplattform hat«, so Dieter Dohr, Vorsitzender der Geschäftsführung der GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH. »Gemeinsam mit allen Marktpartnern hat sie perfekt demonstriert, wie zukunftsfähig und innovativ die Branche ist. Uns war es wichtig, Spezialflächen zu schaffen, die die Produktpräsentation der Firmen flankieren: Das FAF-Forum, der E-Mobility-Parcours sowie die Themenfläche ren­ deringCODES / colorCODES ermöglichten es der Branche, einen Blick über den Tel-

lerrand zu werfen und die Trends der Zukunft zu erleben. Mit diesem Zusatzwissen werden die Handwerker auf der Baustelle und bei den Kunden punkten.« Ähnlich positiv äußerte sich auch Jan Bauer, Präsident des Bundesverbandes Farbe Gestaltung Bautenschutz. »Die FAF 2019 war eine großartige Veranstaltung. Wir blicken auf vier ereignisreiche Tage zurück, die wieder einmal gezeigt haben, wie zukunftsweisend diese Leitmesse für unser Handwerk ist. Wir danken allen Ausstellern: Deutlicher als mit ihrer Präsenz auf der Messe können unsere Marktpartner ihre Verbundenheit mit unserem farbigen Handwerk nicht dokumentieren. Gemeinsam können und werden wir die Zukunft unserer Branche ­gestalten und qualifizierten Nachwuchs für unser Handwerk finden und sichern.« D 04/19

71


BAUSTOFFPARTNER/ELMAR ROMANESEN

BAUSTOFFPARTNER/MARKUS MAIER

Thilo Wolff, ExportManager bei Wolff, präsentierte dem Fachpublikum den neuen, universell einsetzbaren »BiTurbo«, der über zwei unabhängige Motoren verfügt – einen für den Antrieb und einen für das Schlagwerk.

BAUSTOFFPARTNER/STEPHAN BERCHTOLD

Patrick Renner, Produktmanager, präsentierte die Highlights auf dem Stand von Südwest. Zu sehen gab es unter anderem die »KlimaKomfort«-Platte. Die mineralische, kapillaraktive Dämmplatte besteht auf Basis des natürlichen Vulkangesteins Perlit. Sie dient zur innovativen Schimmelsanierung.

BAUSTOFFPARTNER/MARKUS MAIER

SICC Coatings ist Entwickler von Energiesparfarben und Bauprodukten, die zum Wohlbefinden und zur esundheit der Menschen beitragen. Eine Neuheit, die Jana Siedentopf, Marketing, im Rahmen der FAF präsentieren konnte, ist »PU Safe«, ein Beschichtungsstoff, der auf allen herkömmlichen Materialen gut haftet und eine dünne, diffusionso ene, regenwasserdichte und gleichzeitig fl xible Membran bildet.

eschäftsführerin Katharina Prinz stellte dem Fachpublikum auf der G FAF 2019 mit »Design Step« das erste fl xible Treppenkantensystem für Designbeläge vor.

72

04/19


MESSERÜCKBLICK

BAUSTOFFPARTNER/STEPHAN BERCHTOLD

BAUSTOFFPARTNER/STEPHAN BERCHTOLD

err Greiß, Produkttrainer bei Festool, demonstrierte den neuen AkkuH Oszillierer »Vecturo OSC«. Die Werkzeugaufnahme »StarlockMax« ermöglicht einen werkzeuglosen und schnellen Werkzeugwechsel. Zudem schaffen der leistungsstarke, bürstenlose EC-TEC Motor und der große Oszillationswinkel von 2°/2° maximalen Arbeitsfortschritt. Aufgrund der ausgeklügelten Bauart und der Vibrations-Entkoppelung lässt es sich mit dem »OSC 18« ergonomisch arbeiten. Auch für seinen neuen »Vecturo« hat der Hersteller intelligentes Systemzubehör entwickelt, mit dem staubfreies Arbeiten, genaue Ausschnitte auf Anriss und exakt geführte Eintauchschnitte möglich sind.

Carina Grebe, Head of Market Management Anchors & Mounting Elements BU ETICS Fasteners, stellte unter anderem auf der FAF Messe in Köln den EJOT Iso-Bar und EJOT Iso-Corner vor, die für die nachträgliche Befestigung von mittelschweren bis schweren Anbauteilen angedacht sind.

BAUSTOFFPARTNER/ELMAR ROMANESEN

Formteile, Fenster-, Tür- und Bauöffnungslaibungen für den Innenausbau sind das Spezialgebiet von Formteilbau Schmitt. Das europaweit patentierte ProTeckKantenschutz-Profil bie et einen optimalen Schutz für die FormteilKante, so Bettina Schmitt – kaufmännische Leitung.

BAUSTOFFPARTNER/ELMAR ROMANESEN/

BAUSTOFFPARTNER/MARKUS MAIER

Flex-Marketingleiter Oliver Gnann-Geiger zeigte den neuen Trockenbauschrauber »DW 45 18.0-EC«, der durch sein ergonomisches Handling besticht. Unter anderem ist er einer der leichtesten 18V Trockenbauschrauber am Markt mit rund 1890 g (mit Akku und Magazin).

Stephan Offermann, Marketing Operations Manager bei NMC sa, präsentierte auf der Branchen-Messe die neue Marke »NOËL & Marquet« und unterstrich damit das Ziel des Unternehmens mit einer sichtbaren Veränderung. Sie steht für Know-how im Bereich Premium-Design.

04/19

73


BAUSTOFFPARTNER/MARKUS MAIER

Christian Geiger von Geiger Chemie stellte den »SE-1 Anlauger« in gebrauchsfertiger Mischung vor. Der »Anlauger flüssig« mac t alte Untergründe sauber, griffig, matt und tragfähig für den Neuanstrich.

BAUSTOFFPARTNER/MARKUS MAIER

Ein breites Produktportfolio präsentierte Gima. Ein Klassiker war dabei das bayerische Verputzerband, welches ein »Polyethylengewebe mit lösungsmittelfreiem, speziell modifizie tem Kleber besitzt und für den universellen Einsatz im Innen- und Außenbereich entwickelt wurde« – so Markus Fliegner, Leitung Marketing.

BAUSTOFFPARTNER/ELMAR ROMANESEN

BAUSTOFFPARTNER/MARKUS MAIER

Florian Korn, Regionalvertriebsleitung Nord, Claudia Schilling, EventManagerin, Dominic Schuch, Gebietsleiter, und Maik Evers, Anwendungstechniker bei Mapei, stellten den Messebesuchern »4 LVT« für Designbeläge vor.

74

04/19

Ein umfassendes Angebot an Klebebändern und professionellen Lösungen für das Maler- und Stuckateurhandwerk sowie das weitergehende Baugewerbe bietet die Kip GmbH. Marketingleiter Maurice Magis stellte mit »Washi-Tec« Bänder vor, die sehr dünn, anschmiegsam und gleichzeitig außerordentlich reißfest und stabil sind. Dies ermöglicht ein präzises Anbringen und verhindert damit ein Unterlaufen von Farbe.


BAUSTOFFPARTNER/MARKUS MAIER

MESSERÜCKBLICK

Geschäftsführer Bernd Osmers von Redstone zeigte die »Secco«Horizontalsperren-Sticks vor. Das in den Sticks enthaltene wasserabweisende Material durchdringt das Mauerwerk und bildet eine wirksame Barriere zum Schutz vor aufsteigender Feuchtigkeit.

BAUSTOFFPARTNER/STEPHAN BERCHTOLD

BAUSTOFFPARTNER/MARKUS MAIER

BAUSTOFFPARTNER/MARKUS MAIER

Cemcolori ist eine moderne, wasserdichte und fugenlose Betonoptik für Fußböden, Wände und verschiedene Möbel. Ein hochwertiges Produkt auf Basis von Zement und Harz, wie Geschäftsführer Erik Hegger im Gespräch erläuterte.

Die Sander & Doll AG ist Entwickler und Hersteller von Branchensoftware für Handwerker, Industrie- und Baubetriebe. Nadine Marchetti, Verkaufsleitung, und Karsten Statz, Teamleiter Marketing & Kommunikation, sprachen dabei von einer bis zu 50-prozentigen Zeitersparnis im Projektalltag.

Geschäftsführer Andreas Bley und Lorenz Vogt, Marketingleiter bei Paul Jaeger, zeigten sich erfreut über die positive Resonanz auf dem Messestand. Insbesondere der neue Designfußboden »Decowall Floor« kam bei den Besuchern gut an und sorgte für reichlich Gesprächsstoff.

04/19

75


Futuristisch akustisch: Deckenelemente für Veranstaltungssaal der Burg Seevetal Jahren als Veranstaltungsstätte errichtete Burg Seevetal in der Nähe von Hamburg entsprach nicht mehr den Anforderungen an einen modernen Veranstaltungsort. Nach der rund 18 Monate andauernden Sanierung fanden im November 2018 die ersten Veranstaltungen in den modernisierten Räumlichkeiten mit verbesserter Akustik statt.

ULRICH HOPPE

Die äußere Haut des bestehenden Gebäudes blieb weitestgehend erhalten, lediglich das Dach wurde erneuert und ein Anbau errichtet. Die größten Veränderungen wurden im Innenbereich, vor allem im großen Ver-

anstaltungssaal, vorgenommen. Der große Saal bot zwar bis zuletzt einen würdigen Rahmen für Konzerte, Theateraufführungen und Festveranstaltungen, doch entsprach dieser nicht mehr den Anforderungen an den Brandschutz. Weiterhin sollte der Saal im Zuge der Sanierung von seinem »80erJahre-Charme« befreit und hinsichtlich der Akustik verbessert werden. Um die Klangwirkung zu optimieren, kamen Elemente des Herstellers BER Deckensysteme zum Einsatz. Das Unternehmen aus Hövelhof verfügt über ein breites Portfolio akustisch wirksamer Elemente zur Verkleidung von Veranstaltungssälen und stattete bereits die mit internationalen Architekturpreisen aus-

Der große Veranstaltungssaal der Burg Seevetal wurde den Anforderungen des Brandschutzes angepasst und hinsichtlich der Akustik optimiert.

Neue Maßstäbe bei farbigen Holzanstrichen OSMO  |  Die Nachfrage nach Einzigartigkeit und Individualität wächst. Räume und Außenbereiche sollen sich vom Mainstream abheben und den eigenen Stil repräsentieren. Produkte, die vielseitige Gestaltungs- oder Anwendungsmöglichkeiten bieten, stehen deshalb hoch im Kurs. Osmo bietet für jedes Projekt den optimalen Holzanstrich in der passenden Farbe. Für den Einsatz im Außenbereich empfehlen sich die Landhausfarbe sowie die Holzschutz Öl-Lasur, während im Innenbereich der Gebrauch von Dekorwachs für farbliche Vielfalt sorgt. Innerhalb der Holzanstrich-Arten können die Farbtöne ganz nach Gusto gemischt werden. Die verschiedenen Möglichkeiten, einen bunten Anstrich zu generieren, hat Osmo in die drei Bereiche Abmischen, Neu mischen und Aufmischen aufgeteilt. 76

04/19

gezeichnete Stadthalle in Bad Neustadt mit Wand- und Deckenelementen aus.

Akustisch wirksame Elemente Um entsprechend der Brandschutzvorgaben das moderne, vollautomatische Brandmeldesystem zu installieren und die neuen, akustisch wirksamen Elemente anzubringen, war es notwendig, den Saal zunächst vollständig mit Baufolie auszukleiden, da sich beim Abbau der bestehenden Decken kleinste Mineralfasern lösten, die mithilfe eines speziellen Staubsaugers entfernt werden mussten. Zunächst war geplant, die Saaldecke abzusenken, um eine bessere Akustik zu erzielen. Auf Basis von akustischen Messungen und der anschließenden Erstellung eines Konzepts zur Raumakustik entschied man sich jedoch, den Sound über akustisch wirksame Deckenelemente von BER zu verbessern. Zum Einsatz kommen die leichten Holzspan-Akustikplatten »Sonoplus-R«. Gefertigt wurden die Deckenelemente projektbezogen in 17 individuellen Formaten. Mit ihrer weißen Oberfläche erzeugen die Akustikplatten eine ruhige Optik bei guten lichtfli ßenden Eigenschaften. Über diverse Aussparungen in den Deckenelementen fällt Scheinwerferlicht in das Saalinnere, sodass durch die zusätzliche, nach oben gestaffelte Anordnung der Deckensegel eine beinahe futurische Anmutung erzielt wird. J

OSMO

BER DECKENSYSTEME  |  Die in den 1980er

Ob helle Pastelltöne oder intensive Farben: Die Vorlieben bei der Einrichtung sind unterschiedlich. Die Holzanstriche von Osmo bieten eine große Farbvielfalt und zudem die Möglichkeit, ganz unkompliziert die persönliche Wunschfarbe zu mischen.

Individuelle Farbwünsche Beim Abmischen wird die gewählte Farbe mit einer helleren vermengt. So entsteht ein pastelliger Ton, der sich besonders für die Gestaltung im skandinavischen Stil eignet. Bei individuellen Farbwünschen, die nicht als fertiges Produkt erhältlich sind, heißt die Devise: Neu mischen. Zahlreiche Farbrezepte und das passende Zubehör hat Osmo ebenfalls im Programm. Ganz besondere Effekte erzielt die Duo-Ton-Technik, die unter Aufmischen fällt: Hierbei wird die Holzoberfläche in einem Farbton gestrichen, nach der Trocknung kommt ein An-

strich in einer anderen Farbe darüber. Der noch nasse zweite Anstrich wird mit einer Rakel abgezogen. Dadurch erscheint auf den erhabenen Stellen die erste Farbe, während sich die neue in den Vertiefungen absetzt. So kommt die Maserung der Holzoberfläche besonders gut zur Geltung. Wer den gewünschten Farbton nicht selbst anfertigen möchte, überlässt das den Profis: O ­ smo mischt den Wunschfarbtonschon im eigenen Farbenwerk. J


PARTNER DES HANDWERKS

GRIFFON

Deubl Alpha

Der »Wood Max Express Power« ist geeignet für wasserbeständiges (D4) Kleben von nahezu allen Holzarten.

Holzkonstruktionsklebstoff vereint Geschwindigkeit und Stärke GRIFFON   |  Mit »Wood Max Express Power« stellt Griffon eine neue, schnelle und starke Variante eines (Holz-) Konstruktionsklebstoffes auf SMP-Polymer-Basis vor. Diese neue Generation sei eine einzigartige Kombination aus Festigkeit, Schnelligkeit und Benutzerfreundlichkeit, so der Hersteller. Das Produkt ist vielseitig einsetzbar hinsichtlich Materialien und Anwendbarkeit, ist füllend, überstreichbar und lösemittel- und polyurethanfrei. Mit einer Verarbeitungszeit von fünf Minuten ist »Wood Max Express Power« sehr schnell und eine Verbindung ist bereits nach nur 30 Minuten handfest. Der Klebstoff besitzt eine sehr hohe Endfestigkeit von ca. 110 kg/cm² und ist für nahezu alle Arten von Holz und Baumaterialien geeignet. Außerdem besitzt das Produkt sehr gute Fülleigenschaften; da es aber nicht (weiter) aufschäumt, muss überschüssiger Klebstoff nur einmalig entfernt werden. Damit ist das Produkt sehr einfach zu verarbeiten und laut Hersteller der ideale MDIfreie (Methylendiphenyldiisocyanat) Klebstoff für das wasserbeständige Kleben gemäß D4-Norm.

Sehr hohe Festigkeiten »Wood Max Express Power« ist die schnelle Variante des bereits bekannten »Wood Max Power« und mit der Produkteinführung erweiterte das Unternehmen sein Sortiment an umwelt- und benutzerfreundlichen (Holz-)Konstruktionsklebstoffen. Die Klebstoffe besitzen sehr hohe Festigkeiten und ermöglichen selbst bei Spaltbreiten von 4 mm noch kraftschlüssige und hochfeste Verbindungen. Die füllenden, aber nicht-schäu-

menden Formulierungen lassen sich sauber verarbeiten und die einzelnen Klebestellen müssen nicht nachbearbeitet werden. Im Vergleich zu PU-Klebstoffen lässt sich »Wood Max« deutlich einfacher von Händen und Geräten entfernen; somit gehören lästige Klebstoffflecken an Händen der Vergangenheit an.

Viele Anwendungsbereiche Die Klebstoffe sind geeignet für wasserbeständiges (D4) Kleben von nahezu allen Holzarten. Außerdem empfehlen sie sich auch für die Verbindung vieler anderer Baumaterialien wie Gipskartonplatten, (Natur-) Stein, (Gas-) Beton, Metall, Hartschaumstoff und verschiedene Kunststoffe. Aufgrund der pastösen Konsistenz kann das Produkt sowohl horizontal als auch vertikal aufgetragen werden. Es eignet sich für die Anwendung in Innenräumen, im Freien und ist schleif- und lackierbar. »Wood Max Express Power« verfügt über das ATG-Zertifikat für Klebstoffe für nicht tragende Holzstrukturen sowie das ­KOMO-Zertifikat für Klebstoffe für nicht tragende Anwendungen/ J Außenbereiche.

Türzargen und TrennwandSysteme TWS 1000 und TWS 2000, die prämierten Trennwandsysteme. Aus der Jurybegründung: „Das Trennwandsystem folgt einem durchdachten Konstruktionsprinzip, wodurch es sich problemlos installieren lässt. Das intelligent gelöste System überzeugt auch als Ganzglaskonstruktion und schafft hierdurch ein Maximum an Transparenz.” Jetzt den Katalog anforden! Das druckfrische Nachschlagewerk für alle Profis aus Innenarchitektur, Architektur, Glasbau, Metallbau oder Ladenbau.

Deubl Alpha Systeme Freimanner Bahnhofstr. 8 80807 München Tel. 089 28663745 deubl-alpha.de


Luxusinnenfarbenlinie verleiht Optikergeschäft einzigartige samtig-dunkle Raumatmosphäre DAW CAPAROL  |  Warm, außergewöhnlich und luxuriös: So empfindet die undschaft das neu gestaltete Augenoptiker-Geschäft L 42 Taubenberger am Wiesbadener Markt. Um einen »Aha-Effekt« zu erzeugen, wurden Farbtöne des Anbieters Caparol verwendet, die dem Gesamtbild des Geschäftes einen edlen Charakter verliehen haben. Für viel Aufsehen hat die Neugestaltung des Augenoptiker-Geschäfts L 42 Taubenberger in Wiesbaden gesorgt. Wer es betritt, sieht als Erstes hinter einer Theke das übergroße, bunte Blumenstillleben eines niederländischen Meisters vor sich. Dann erst nimmt er wahr, dass er von samtig-schwarzen Wänden umgeben ist und auf einem weichen dunkelgrauen Teppichboden steht. Doch das Schwarz wirkt weder düster noch bedrückend, sondern entfaltet – je nach Einfall des Tageslichts durch die hohen Rundbogenfenster und das Ausfahren von Markisen – ein nuancenreiches Eigenleben. Der dunkle Hintergrund lenkt den Blick auf Helles, auf Spiegel mit goldenen Rahmen, Regale voller Brillenfassungen und einen mit einem Gobelin überzogenen Refraktionsstuhl, an dem die Sehstärke gemessen wird.

Als das seit siebzehn Jahren in der hessischen Landeshauptstadt ansässige Augenoptiker-Geschäft Taubenberger vor einigen Monaten in ein 1899 erbautes, dem Rathaus gegenüberliegendes Geschäftshaus umzog, konnte die Innenarchitektin Bea Taubenberger endlich ihre Vorstellungen von einem einzigartigen Interieur verwirklichen. Sie ist die Ehefrau des Optikermeisters und Inhabers Wolfgang Taubenberger und Mit­inhaberin. »Ich plane nach Gefühl. Der Aha-Effekt – das Wow – ist mir wichtig«, erklärt sie. Das neue Geschäft sollte die Kundschaft zwar noch an das alte erinnern, aber eine eigene Note haben. Innerhalb von zwei Wochen musste der neue Standort renoviert und der Umzug vollzogen sein. Der Vormieter, ein Juwelier, hatte die 5,80 m hohen Wände in klassischem Weiß anlegen lassen, was dem Ge-

Auch von außen ist das denkmalgeschützte neo-klassizistische Wiesbadener Geschäftshaus ein Blickfang. schmack der Innenarchitek­tin total widersprach. Sie stand vor der Herausforderung, die hohen Räume völlig anders zu füllen, und zwar so, dass sie nicht kalt oder abweisend wirken. Als sie es wagte, die Leitfarbe »NO 10 Tribute to Vinyl« für sämtliche Wände festzulegen, schockierte sie damit den Hausbesitzer – inzwischen ist der Skeptiker von dem Gesamt­ eindruck begeistert.

Eine spezielle Edelwirkung des Kultfarbtons Der Name des matten schwarzen Farbtons aus der Luxuslinie »Caparol Icons« bezieht sich auf den Kultfarbton von Schellackplatten, der an Lakritze erinnert. Bea Taubenberger hatte ihn beim Wiesbadener

Malereinkauf entdeckt, als sie auf der Suche nach Farben für die obere Etage ihrer Wohnung war. Die Rückseite der »Caparol Icons«-Beratungstheke war mit »Tribute to Vinyl« gestrichen. So bekam sie gleich einen Eindruck von der Edelwirkung von Schwarz, das ja nicht nur Unergründlichkeit, sondern auch – wie beim »Kleinen Schwarzen«, dem Klassiker im Kleiderschrank – Geheimnis, Stil und Ansehen ausstrahlt. Ein Artikel in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung hatte sie neugierig auf die High-End-Kollektion aus Ober-Ramstadt gemacht. Darin wurde die Farbtiefe der 120 ikonischen Farben beschrieben, in denen die Pigmente bis doppelt so hoch konzentriert sind wie bei herkömmlichen Beschichtungen. Die versprochene Farbbrillanz wollte das Ehepaar Taubenberger erst einmal in seinen eigenen vier Wänden testen. Es entschied sich für »NO 15 Dynasty«, ein edles Schiefergrau, das den steinernen Wasserspeiern von herrschaftlichen Anwesen nachempfunden ist. Nicht nur das optische Endergebnis überzeugte sie von der

Für eine außergewöhnliche Raumatmosphäre sorgt »NO 10 Tribute to Vinyl« aus der Luxusinnenfarbenlinie »Caparol Icons«. So lebendig und kostbar kann Schwarz wirken, wenn es wie im Wiesbadener Augenoptiker-Geschäft Taubenberger gekonnt in Szene gesetzt wird. Kunst- und Tageslicht erzeugen plastische Schattenspiele. 78

04/19


Für Zielgruppe mit hohen Ansprüchen entwickelt Die Luxusinnenfarbenkollektion wurde von Trendforschern, Kunsthistorikern und dem fi meneigenen FarbDesignStudio für eine Zielgruppe entwickelt, die höchste Ansprüche stellt. Federführend war dabei die Kunsthistorikerin Annika Murjahn, Schwester von Ralf Murjahn, der die Deutschen Amphibolin-Werke (DAW SE) nunmehr in fünfter Generation weiterführt. Die zeitlos schönen Klassiker der »Caparol Icons«-Kollektion orientieren sich an Mode, Lifestyle und Kulturgeschichte der vergangenen

sieben Dekaden und bestechen durch eine innovative Rezeptur. Ihre Namen erinnern an die hervorstechenden Merkmale dieser Zeit: »Tribute to Vinyl« etwa huldigt dem Schallplatten-Hype der achtziger Jahre, der in der DJ-Szene und auch bei Privatpersonen gerade eine Renaissance erlebt. Die hochwertigen Farben sind nicht in Baumärkten erhältlich und sollten nur von Fachleuten verarbeitet werden. Sie werden zweifach auf glatt gespachtelten (Qualitätsstufe Q4) und grundierten Flächen aufgetragen, um jenen einheitlichen sinnlich-samtigen Effekt zu erzielen, der sie von herkömmlichen Beschichtungen abhebt. Claus Fehr vom Caparol-Außendienst, selbst ein Fan von »Caparol Icons«, beriet Bea Taubenberger und unterwies ihre Handwerker in der speziellen Streichtechnik.

»Sie hat ein gutes Händchen für die Raumgestaltung«, lobt er die Innenarchitektin. Und Bea Taubenberger schätzt die »hervorragende Zusammenarbeit« mit ihm, ohne die der knappe Zeitrahmen für die Renovierung nicht hätte eingehalten werden können. Die ineinander übergehenden Verkaufsräume wurden effektvoll ausgeleuchtet, damit sich die Kunden beim Auspro-

bieren der Brillen im besten Licht betrachten können. Auch von außen ist das denkmalgeschützte neoklassizistische Wiesbadener Geschäftshaus ein Blickfang. Das Erscheinungsbild von »L42 optical affairs« verlockt Passanten zum Schaufensterbummel, und die Neugierigen unter ihnen fassen sich ein Herz und treten ein. Auch, wenn sie keine Sehhilfe brauchen. DC D J OFFERT ALBERS

Qualität des Produkts, sondern auch die Tatsache, dass »Caparol Icons« geruchsneutral sind, keine Lösemittel oder Weichmacher enthalten und damit nach deutschem Standard sogar kinderspielzeuggeeignet sind.

Lichtreflektie ende Spiegel mit Goldrahmen und das Holzmobiliar bilden einen hellen Kontrast zu den 5,80 m hohen samtig-dunklen Wänden. Der dunkelgraue Teppichboden verbindet die elegant ineinander übergehenden Geschäftsräume.

Schlanke Brandwand in neuen Höhen KNAUF GIPS  |  Mit dem neuen Brandwandsystem »W131.de« in EI 90-M-Qualität ist es erstmals möglich, eine schlanke Brandwand mit nur 2 x 12,5 mm Beplankung je Seite zu bauen. Die neue »Knauf Diamant Steel« mit Blechkaschierung macht dies möglich, geprüft bis 9 m Wandhöhe und gleitendem Deckenanschluss.

KNAUF GIPS

Knauf Brandwände sind feuerbeständige Wände, die unter Brandeinwirkung ihre Standsicherheit bewahren und als Raumabschluss wirksam bleiben, da sie gegenüber herabfallenden Bauteilen besonders widerstandsfähig

sind. Die Stoßbeanspruchung von 3000 Nm nach Feuereinwirkung wurde nachgewiesen. Mit dieser neuen Konstruktion kann der Hersteller geprüfte Wandhöhen bis zu 9 Meter bestätigen.

Deutliche Montagevorteile Die neuartige Platte »Diamant Steel GKFI 12,5 + 0,4« ist eine mit 0,4 mm Stahlblech kaschierte Diamant-Platte. Entwickelt für die Brandwand, erhöht sie die Wirtschaftlichkeit und schafft deutliche Montagevorteile. Der Arbeitsgang der losen Blechmontage entfällt, Konstruktion und Materialeinkauf vereinfachen sich. Da die Überlappung der Bleche nicht erforderlich ist, entsteht eine besonders ebene Oberfläche.

Mit dem neuen Brandwandsystem »W131.de« in EI 90-M-Qualität sind Wandhöhen bis 9 m möglich.

Mit dem neuen System ist es erstmals möglich, eine Brandwand in EI90-M-Qualität mit nur 100 mm Wandstärke zu bauen. Der schlanke Aufbau sichert die größtmögliche Nettonutzfläche im Gebäude. Ergänzt wird das System durch einen real geprüften gleitenden Deckenanschluss bis maximal 40 mm Deckendurchbiegung. J

INFO Hochwertige Systeme, die überzeugen: Unter dem neuen Label »Trockenbau Unlimited« hat Knauf sein Know-how zum leistungsfähigen Trockenbau gebündelt. Herzstück ist die Wissensplattform www.trockenbau-unlimited.de.

04/19

79


DEUBL ALPHA

Mit einem Trennwandsystem lassen sich Räume und Bürobereiche optimal aufteilen – so entsteht ein einheitliches und klares Raumkonzept.

Trennwandsysteme für zeitgemäße Raumkonzepte DEUBL ALPHA  |  Design ist die Kunst, die sich nützlich macht, heißt es. Wenn Technik absolut perfekt funktioniert und die Form ästhetisch herausragt, ist das sicher schon etwas mehr. Die Stärken der Deubl Trennwandsysteme liegen eindeutig in ihrer technischen wie auch stilistischen Flexibilität. Die Trennwandsysteme »TWS 1000« und »TWS 2000« haben das Potenzial, das zeitgemäßes Design kennzeichnet. Die Stärken der Deubl Trennwandsysteme liegen eindeutig in ihrer technischen wie auch stilistischen Flexibilität. Die Konstruktion kommt mit allen Raumvariablen zurecht, das Design überzeugt im Business Look und in der Privatsphäre. Im Office sorgen Trennwände aus Glas für lichtdurchflutetes und weitläufiges Ambiente und bieten dem Einzelnen gleichzeitig ein ruhiges Arbeitsumfeld. Private Wohnflächen bewahren mit Trennwänden aus Glas ihre großzügige Wirkung.

Trennwandsystem in Elementbauweise Das System »TWS 1000« kombiniert die Türzargen AT 44 mit den Rahmen MR 36. Eine einheitliche Bautiefe und das neue Verbindungsmodul »Easy-Connection« machen die Montage laut Deubl Alpha noch einfacher, schneller und wirtschaftlicher. Die Elementbauweise des »TWS 1000« überzeugt durch seine Vielseitigkeit in der Anwendung und durch die schnelle Montage. Große und kleine Flächen einteilen, aufteilen oder abtrennen und trotzdem das ganze Raumlicht genießen – die Vielseitigkeit des Systems erlaubt laut Hersteller jede erdenkliche Lösung. Der modulare Aufbau erfolgt im Endlossystem in gerader Linie mit möglichen Eckverbindungen von 90 oder 135 Grad. Das Rahmenkonzept kann sich nicht nur einer besonderen Raumstruktur anpassen, sondern auch verschiedene Füllungen aufnehmen, von 8 mm Glas 80

04/19

bis 19 mm Holz. Auch geeignet für erhöhte Schallschutzanforderungen und Elektroinstallationen.

Die »TWS 2000« ist für Ganzglasanlagen konzipiert Das System »TWS 2000« wiederum kombiniert die Türzargen AT 50 mit den Rahmen MR 36. Dabei ist der Gesamteindruck der Ganzglaskonstruktion durch die integrierte Zarge von größter Transparenz. Das System ist schnell und einfach montiert, fein im Erscheinungsbild und im Ergebnis absolut stabil. Die solide Statik wird durch die Rahmen an Boden, Decke und Wand in Verbindung mit den ESG/VSG-Scheiben gebildet. Bei abgehängten Decken wird die erforderliche Stabilität mit einem integrierbaren Zusatzprofil e reicht.

Feinste Oberflächen vollendeter Abschluss Die Oberfläche ist maßgeblich für den Gesamteindruck verantwortlich. Alle Aluprofile erhalten ein makelloses Finish, wahlweise in 4 verschiedenen Standard-Oberflächen: Silber matt eloxiert, Lack Weiß RAL 9016, edelstahlähnlich geschliffen, eloxiert und nun auch das trendige Grau metallic DB703. Für die technisch anspruchsvolle Aufgabenstellung einer Maßfertigung bietet ­Deubl Alpha einen Service: professionelle und individuelle Betreuung des gesamten Projekts. Um eine hohe Wertschöpfung zu generieren, können die Füllungen, wie zum Beispiel Holz, Glas oder Acrylplatten, idealerweise von einem Handwerksbetrieb vor Ort bezogen werden. Die präzisen Füllungsmaße stellt Deubl Alpha selbstverständlich J und verbindlich zur Verfügung.

Ein offenes und ansp echendes Design entsteht durch die Verwendung moderner Trennwandsysteme wie die »TWS 2000« von Deubl Alpha.


Werkzeuge Kleben und Armieren bei frostigen Temperaturen

Mischwerkzeug von zentraler Bedeutung Das Mischwerkzeug, seine Geometrie und die Drehzahl sind hierbei von zentraler Bedeutung. Ein wichtiger Prozessschritt ist das Einhalten der Reifezeit nach dem ersten Mischvorgang, damit die gewünschte Reaktion der Komponenten erreicht werden kann. Die Mörtelhersteller haben klare Anforderungen an das Mischen: Ein Sack Kleber (rd. 40 Liter) sollte in einem Schritt angemischt werden, damit dieser anschließend zum Kleben von Dämmplatten oder zum Armieren des Gewebes eingesetzt werden kann. Für eine zügige Verarbeitung zum Armieren muss der Kleber etwas luftiger aufbereitet werden, dafür ist ein spezielles ­Mischwerkzeug nötig. Nach diversen Tests unterschiedlicher Mischprinzipien stellte sich das Mischverfahren des Collomix Rotationsmischers »AOX« als optimal heraus. Hier dreht sich

einerseits der Mischeimer, und zusätzlich findet die Vermischung über ein eigenes, separat angetriebenes Mischwerkzeug statt. Ein zusätzlich angebrachter Randund Bodenabstreifer verhindert Material­ ablagerungen im Eimer und unterstützt die rückstandsfreie Durchmischung der Masse. Das schnelllaufende Mischwerkzeug bereitet den Sackinhalt in 90 Sekunden perfekt auf. Eine Zeitschaltuhr an der Maschine sorgt für die Einhaltung der vorgeschriebenen Mischzeit und für Prozesssicherheit. Drei Minuten vormischen – eine Minute Reifezeit – Nachmischen, nur so kann der verarbeitungsfertige Wintermörtel gelingen.

Kompakte Bauweise bei hoher Mobilität Ein großer Vorteil des »AOX-KM Spezial« ist seine kompakte Bauweise und hohe ­Mobilität. Das relativ geringe Gewicht von etwa 50 kg ermöglicht seinen Einsatz nahe am Verarbeitungsort. Da die Verarbeitung bei kalten Temperaturen für eine größere Materialmenge ungünstig ist, gilt die Chargengröße von einem Sack Material als ­ideal. Der aus der Maschine herausnehmbare Mörteleimer ermöglicht den Materi-

COLLOMIX

Damit Niedrigtemperaturmörtel ihre gewünschten Eigenschaften entfalten und sie erfolgreich verarbeitet werden können, kommt dem Mischen eine entscheidende Bedeutung zu. In Zusammenarbeit mit der Bautechnischen Fakultät der Bauhaus-Universität Weimar und der Firma Franken Maxit hat Collomix vielfältige Formen und ­Aspekte des Mischprozesses untersucht. Das Ziel war, ein optimales Mischergebnis zu erreichen. Die Herausforderung beim Wintermörtel liegt darin, ausreichend Wärme für die Verarbeitung bei kalten Temperaturen zu erzeugen. So lag der Fokus darauf, die Materialkomponenten während des Mischprozesses so zu vermengen, dass durch die chemische Reaktion viel Hydrationswärme entsteht. Wird ausreichend Wärme erzeugt, kann der Mörtel auf kaltem Untergrund sicher verarbeitet werden und entsprechend abbinden.

Die Mischwerkzeuge »KR« und »WK« zum Kleben und Armieren.

COLLOMIX

COLLOMIX  |  Mit dem »AOX-KM Spezial« stellt Collomix eine spezielle Ausführung seines Rotationsmischers »AOX« vor. Das neue Modell wurde eigens für die optimale Aufbereitung sogenannter »Winter-«, »Klimamörtel« oder Niedrigtemperaturmörtel und deren besondere Eigenschaften konzipiert. Klebemörtel dieser Art sind speziell für die Verarbeitung bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt geeignet. Sie ermöglichen das Verkleben und Armieren von Wärmedämmplatten auch im späten Herbst oder dem zeitigen Frühjahr und können zu kürzeren Bauzeiten beitragen.

Der Rotationsmischer »AOX-KM Spezial« für das Anmischen von Niedrigtemperaturmörtel. altransport an den gewünschten Verarbeitungsort. So kann bei größerem Bedarf auch gleich die nächste Mischung angesetzt werden. Damit die gewünschte Materialkonsistenz sowohl für das Kleben als auch für das Armieren erreicht wird, sind zwei ­unterschiedliche Mischwerkzeuge im Lieferumfang der Maschine enthalten. Der Typ »KR« mit seinen steil stehenden Bauteilen wird für den Mörtel zum Kleben verwendet, der Typ »WK« mit den angeschrägten Flügeln sorgt für höheren Lufteintrag und kommt zum Armieren zum Einsatz. Angetrieben wird die Maschine über zwei ­Motoren, die mit 230 V Lichtstrom versorgt werden. Eine Zeitschaltuhr kann auf 90 Sekunden oder Dauerbetrieb eingestellt werden. Um die Staubbelastung während des Einfüllens und der ersten Mischphase möglichst gering zu h ­ alten, ist die Maschine für einen Anschluss an einen Entstauber vorbereitet. J 04/19

81


Abschneiden, Abmanteln, Abisolieren: Drei Arbeitsschritte in einem NWS  |  Der »MultiCutter«, ein neu entwickeltes Produkt des Solinger Werkzeughersteller NWS, ist mehr als eine Abisolierzange. Denn mit dem Abschneiden, Abmanteln und Abisolieren vereint er drei wesentliche Arbeitsschritte und erleichtert die Elektroinstallation mit dem hilfreichen E-Detektor zusätzlich.

»

Handwerker nutzen unsere Produkte, weil sie die Vorteile für sich und ihre Arbeit erkennen.« Michael Adam, Prokurist und Marketingleiter NWS Germany

Der multifunktionale »Multi­ Cutter« begeistert laut Hersteller auch mit seinen technischen Eigenschaften, denn die auf 62 – 64 HRC induktiv gehärteten Schneiden und das optimal übersetzte Gewerbe trennen fast alle Materialien. Das Abmanteln der gängigsten Kabel, Ø 5 – 16 mm bzw. 3 x 1,5 mm² bis 5 x 1,5 mm², wird schnell und sauber erledigt. Litzen bis zu einem Durchmesser von 5 mm werden mit dem »MultiCutter« problemlos abisoliert. Er erledigt somit drei Arbeitsschritte in einem: Abschneiden, Abmanteln und Abisolieren. Besonders unter Zeitdruck schätzen viele Handwerker seine Vorteile, weil er

Gutes

WERKZEUG gute ARBEIT

unnötige Handgriffe, das häufige Austauschen von Werkzeugen und lästige Werkzeugholwege zum Auto vermeidet.

NWS

Sollte in keinem Werkzeugkoffer fehlen: Die multifunktionale Abisolierzange »MultiCutter« ist ein nützlicher Helfer, der das Abisolieren des äußeren Kabelmantels und der inneren Adern gleichermaßen erledigt und Kabel gut trennen kann.

Werkzeug und Zubehör wirkungsvoll kombiniert Handwerker benutzen den »MultiCutter« dank seines praktischen Zubehörs wie den »E-Detektor« noch häufige . Der »E-Detektor« lässt sich einfach auf die »SoftGripp 3K« Mehrkomponentenhülle aufschieben. Einmal zusammengefügt und eingerastet, legen viele Handwerker das kombinierte Werkzeug in ihren Koffer und bringen es fast täglich zum Einsatz, wenn Kabel im Verbund behandelt und separiert werden oder Kabel einzeln geprüft, abisoliert und neu verklemmt werden müssen. Der »E-Detektor« zeigt seine Stärken auch in dunklen ­Arbeitsbereichen, wenn er deutlich erkennbar in Rot oder Weiß leuchtet. Der Verarbeiter erkennt, ob Spannung anliegt oder nicht. Außerdem hat

er häufiger eine Hand frei, mit der er die ­Kabel besser greifen und festhalten kann.

»Wir haben den Mut, neue Gedanken umzusetzen« Der »E-Detektor« komme laut Hersteller wohl auch deshalb oft zum Einsatz, weil die Zange häufig genutzt werde – und anders herum. »Wir haben den Mut, neue Gedanken umzusetzen und im Ergebnis erleben wir beim Handwerker genau die positive Resonanz, die wir uns wünschen. Umsichtige Handwerker nutzen unsere Produkte, weil sie die Vorteile für sich und ihre Arbeit erkennen«, so Michael Adam, Prokurist und Marketingleiter bei NWS. Fast alle Produkte aus dem breiten Sortiment sind »Made in ­Germany«. J

Mit dem »MultiCutter« entwickelte NWS eine Zange, die drei Arbeitsvorgänge zuverlässig erledigt – Argumente, die Handwerker begeistern und überzeugen. Jetzt mehr erfahren:

82                www.stabila.com

04/19


Premium-Abbrechklingen aus Carbonstahl

BERNER

BERNER  |  Unscharfe Klingen verursachen ein unsauberes Schneideergebnis, sind sperrig in der Handhabung und kosten Handwerksprofis wic tige Zeit. Der B2BSpezialist Berner bietet hier die passende Alternative: Die neuen Premium Abbrechklingen aus Carbonstahl garantieren laut Anbieter perfekte Schnitte, sind langlebig und vielseitig einsetzbar.

Die neuen Abbrechklingen des Unternehmens aus Künzelsau schneiden die unterschiedlichsten Materialien wie Papier oder Folie sauber und zuverlässig. Aus hochwertigem Carbonstahl gefertigt, entsprechen die schwarzen Klingen allerhöchsten Qualitätsanforderungen. So sind optimale Schneideergebnisse und eine stets scharfe Klinge garantiert. Durch den Schnittwinkel von 22 Grad können Profi-Hand erker jederzeit bequem mit der V-förmigen Klinge arbeiten.

Gut verpackt in einem Sicherheitsbehälter werden die Cutter-Abbrechklingen geliefert.

In drei Größen verfügbar Sie werden in einem Sicherheitsbehälter geliefert und sind in drei Größen verfügbar: mit 80 mm Länge auf 9 mm Höhe, in der Standardvariante 100 mm auf 18 mm und eine Stufe größer mit 140 mm Länge auf 25 mm Höhe. So kann die Klingengröße je nach Bedarf individuell ausgewählt werden. Darüber

hin­aus befinden sich die Cutterklingen bei der Lieferung in einem Sicherheitsbehälter, aus dem sich die einzelnen Klingen schnell und unkompliziert entnehmen lassen. Ein weiterer Vorteil des Behälters ist, dass er wenig Platz wegnimmt und sich gut im Werkzeugkoffer oder Regal unterJ bringen lässt.

www.bausicherheit-online.de

MASCOT

DAS MAGAZIN FÜR MEHR SICHERHEIT AM BAU

Abovarianten und Prämien bequem online unter

www.bausicherheit-online.de SBM Verlag GmbH · Telefon (08 31) 52 20 4-0 · bausicherheit@sbm-verlag.de · www.bausicherheit-online.de 04/19

83


3-in-1-Winkelmesser zur präzisen ­Ermittlung von Innen- und Außenwinkeln STABILA

STABILA MESSGERÄTE  |  Mit elektronischen Messwerkzeugen können Handwerker schneller und effektiver arbeiten. Messwerte können exakt abgelesen und übertragen werden und so manche lästige Rechenaufgabe entfällt. Auch der digitale Winkelmesser »Tech 700 DA« von Stabila ist so ein praktisches Hilfsmittel. Denn er liefert Messergebnisse mit einer Genauigkeit von ± 0,1°. Besonders geeignet ist der Winkelmesser laut Hersteller für Schreiner und Tischler zum Ermitteln und Übertragen von Winkeln, beispielsweise beim Kücheneinbau oder beim Ausrichten von Einbaumöbeln. Im Holzbau dient er zum Abtragen von Winkeln zur Vorbereitung von Gehrungsschnitten, bei aufwendigen Fliesenarbeiten zum Übertragen von Winkeln für den Zuschnitt.

Drei Werkzeuge in einem Der »Tech 700 DA« wird in Deutschland produziert und vereint drei Werkzeuge: Winkelmesser, Wasserwaage und Schmiege. Mit ihm können Innen- und Außenwinkel in einem Bereich von 0° bis 270° präzise ermit-

telt, gespeichert und dann auch an Stellen übertragen werden, die schlecht einsehbar sind. Auf Knopfdruck lässt sich die Winkelhalbierende anzeigen.So kann der Handwerker Gehrungsschnitte schnell und präzise ausführen. Als Wasserwaage eingesetzt, sind Horizontal- und Vertikal-Libelle sehr gut einsehbar, auch bei eingeklapptem Schenkel. Als Schmiege zeigt das Gerät ebenfalls, was es kann: Dank der Arretierung ist es möglich, gemessene Winkel problemlos auf ein Werkstück zu übertragen.

Große Ziffern und zuschaltbare Beleuchtung Die Digital-Anzeige ist dank großer Ziffern und zuschaltbarer, dimmbarer Beleuchtung auch bei schlechten Lichtverhältnissen sehr gut ablesbar. Zwei besonders breite Anle-

Der digitale Winkelmesser »Tech 700 DA« vereint drei Werkzeuge: Winkelmesser, Wasserwaage und Schmiege. Mit ihm können Innen- und Außenwinkel in einem Bereich von 0° bis 270° präzise ermittelt werden. gekanten sorgen dafür, dass Winkel in allen Positionen genau und sicher angerissen werden können. Damit der Winkelmesser lebenslang präzise Ergebnisse liefert, sind – wie bei allen Wasserwaagen aus dem Sortiment des Herstellers – die Libellen mithilfe eines Spezialverfahrens fest in die Profile eingegossen. Das verhindert auch, dass sich die Libellen bei einem Sturz aus größerer Höhe lösen. Der 3-in-1-Winkelmesser ist in den Längen 45 cm und 80 cm inklusive Tasche für den sicheren Transport und Aufbewahrung am Bau, in der Werkstatt oder im Fahrzeug erhältlich. J

Heißklebepistole für Bodenleger STEINEL  |  Bodenleger können ihre ­Verlegearbeiten wie das Anbringen von ­Bodenleisten oder Teppichkanten mit der neuen, ergonomisch geformten Profi- eißklebepistole »GluePRO 300« zügig erledigen. Die geregelte Rohrheizung gewährleistet ein schnelles Aufheizen in weniger als drei Minuten auf 190 Grad Betriebstemperatur. Praktische Ergänzungen sind die wechselbare Klebedüse, der abnehmbare Standbügel sowie eine integrierte Aufhängemöglichkeit.

Um in weniger als drei Minuten auf die feste Betriebstemperatur von 190 Grad zu gelangen, arbeitet die »GluePRO 300« in der Aufheizphase mit einer Leistung von 300 Watt. Im laufenden Betrieb erreicht sie eine Leistung von durchschnittlich 90 Watt. Eine präzise, elektronische Temperatursteuerung sorgt für eine gleichbleibende Arbeitstemperatur mit einer Genauigkeit von ±3 Grad und somit für optimale Ergebnisse. 84

04/19

Die ergonomisch geformte Profi-Heiß lebepistole »GluePRO 300« eignet sich laut Hersteller ideal für Bodenleger. Mit einem einzigen Hub ist eine Klebelinie von bis zu 50 cm Länge möglich, wobei die Einstellung des Hubs je nach Arbeitsprozess individuell gewählt werden kann. Dank des patentierten Parallelvorschubs ist dabei ein leichter und somit ermüdungsfreier Vorschub des Klebers möglich. Die Heißklebepistole hat eine Durchsatzleistung von 1,2 kg Kleber pro Stunde. Dies entspricht einer Menge von 40 Klebesticks à 300 mm. Je nach Anwendung und Material kann der Bodenleger verschiedene Spezialkleber aus dem neuen Klebesystem des Herstellers nutzen. Zur Auswahl stehen drei verschiedene 11 mm-Klebestick-Varianten.

Ergonomisches und sicheres Arbeiten Für ein ermüdungsfreies Arbeiten besitzt die »GluePRO 300« ein ergonomisches Design. Der Griff ist rutschfest und das Gerät selbst

liegt mit nur 580 Gramm angenehm in der Hand. Ihr Vorschubhebel wird im Vergleich zu herkömmlichen Heißklebepistolen mit 50 % weniger Kraftaufwand bedient. So sind auch lang anhaltende Arbeiten kraftsparend und präzise ausführbar. Damit das Gerät in Arbeitspausen sicher abgestellt werden kann, besitzt sie einen Standbügel, der bei Bedarf auch abgenommen werden kann. Der Wiederanlaufschutz verhindert das unkontrollierte Starten der Heißklebepistole nach einer Stromunterbrechung und schützt somit den Anwender vor Unfällen. Im einstellbaren Ruhemodus fährt das Gerät nach einer bestimmten Zeit auf eine gewünschte Temperatur herunter. Hierbei können Zeit und J Temperatur frei gewählt werden.


Messen Seminare Messen & &Seminare Mehr Aussteller, mehr Erlebnis: »Handwerk« ist österreichischer Branchentreffpunk

Forum Badsanierung: »Damit es richtig abläuft«

 MESSE WELS 179 Aussteller aus neun Nationen und über 9 800 Fachbesucher aus

dem In- und Ausland verdeutlichten den Stellenwert, den die Fachmesse für Holz, Werkzeug, Farbe und Handel bereits in ihrer zweiten Auflage in Österreich eingenommen hat, heißt es im Fazit der Veranstalter. Gemeinsam mit wichtigen Kooperationspartnern, Innungen, Institutionen und Ausstellern konnte dieses Messeformat einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung heimische Branchenplattform setzen. Auf 20 000 m2 Ausstellungsflächepräsentierten führende Unternehmen aus der Holz-, Werkzeug-, Metall- und Farbbranche den Fachbesuchern einen umfassenden Überblick. Messeleiterin Petra Leingartner und Projektleiter Richard Stammler ziehen ein positives Resümee: »Die zahlreichen Rückmeldungen der Aussteller als auch die ersten Resultate der Besucherbefragung zeigen uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind, die ›Handwerk Wels‹ als gewerkeübergreifende Fachmesse und Branchenplattform für das österreichische Handwerk zu etablieren. Die Qualität der Fachbesucher hat gestimmt, die Aussteller konnten sehr gute und hochwertige Leads in Form von konkreten Abschlüssen und Anfragen generieren. Durch zusätzliche Rahmenveranstaltungen, neue Innovationsthemen sowie weitere gezielte Marketingmaßnahmen und eine noch intensivere Zusammenarbeit mit den wichtigsten Branchenverbänden gilt es die Strahlkraft dieser Messe weiter zu erhöhen.« Begeistert vom Messekonzept zeigt sich auch Gerhard Spitzbart, Bundesinnungsmeister der Tischler und Holzgestalter: »Neue Trends aufzugreifen, fortschrittliche Technologien zu nutzen, am Puls der Zeit zu bleiben und den Kunden mit neuen Ideen zu überraschen – all das ist für das Tischlerhandwerk von größter Bedeutung. Dafür bietet die Messe Wels mit dem gewerkeübergreifenden Fachmessekonzept die ideale Plattform. Es freut mich, dass sich in Österreich wieder ein Branchentreffpunkt für das hol verarbeitende Gewerbe etabliert hat.«

 REHAU Die Veranstaltungsreihe »Damit es richtig abläuft« geht in diesem Jahr in die nächste Runde. Insgesamt stehen sieben Termine zur Auswahl. Die Plätze sind limitiert. Der Kundenwunsch ist klar: ein schönes Bad, warme Füße, eine tolle Regenbrause und bodenebene Dusche. Eine Skizze hat der Kunde auch mitgebracht. Was interessieren ihn da schon Aufbauhöhen, Bewegungsfreiräume, Trinkwasserhygiene oder Schallschutz? Das bleibt dem Fachmann überlassen. Praxisnah und kompetent zeigen die Experten der Unternehmen Rehau, Keuco und Dallmer die wichtigsten Punkte und Lösungswege zur Badsanierung rund um Bestandschutz, niedrige Aufbauhöhen, Problemfall Feuchteschutz, Platzmangel, Barrierefreiheit und Fördermöglichkeiten. Die Veranstaltungen finden an insgesamt sieben Terminen an folgenden Orten statt: Am 7. Mai in Neumünster, am 8. Mai in Rostock, am 9. Mai in Berlin, am 22. Mai in Essen, am 23. Mai in Koblenz, am 4. Juni in München und am 5. Juni in Memmingen. Das halbtägige Seminar richtet sich an alle Verantwortlichen in SHK Fachbetrieben sowie an leitende Angestellte und Vertriebsmitarbeiter im Fachgroßhandel. Interessierte können sich direkt unter http://forum-badsanierung.de anmelden. Dort finden sich auch alle Informationen zur Veranstaltung. Die Teilnehmerzahl ist limitiert, daher sei eine frühzeitige Anmeldung sinnvoll, so der Veranstalter. Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben. J

MESSE WELS

Auf 20 000 m2 Ausstellungsfläche p äsentierten führende Unternehmen aus der Holz-, Werkzeug-, Metall- und Farbbranche den Fachbesuchern einen umfassenden Überblick. [  Messen & Seminare  ]

Praxisnah und kompetent zeigen die Experten der Unternehmen Rehau, Keuco und Dallmer die wichtigsten Punkte und Lösungswege zur Badsanierung.

Seminare zur Steigtechnikprüfung: Praxisnahes Know-how von Profi  HYMER Wer in seinem Unternehmen Leitern, Tritte, Arbeits- oder Schutzgerüste einsetzt, hat im Sinne der Arbeitssicherheit einige Pflic ten zu erfüllen: Die Steighilfen müssen regelmäßig auf ihren ordnungsgemäßen Zustand überprüft und die Mitarbeiter im Umgang geschult werden. Wie das vorschriftsgemäß umgesetzt wird, vermittelt Dipl.-Ing. Petra Liebsch, Expertin in den Bereichen Leitern, Tritte, Fahrgerüste, Arbeitssicherheit und Qualität, im VDSI-anerkannten »Seminar zur wiederkehrenden Prüfung von Leitern, Tritten und Fahrgerüsten (nach DGUV-Informationen 208-016 und 201-011)« am Firmensitz von Hymer-Leichtmetallbau in Wangen/Allgäu. Mitglieder des Verbands für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) Seminarleiterin Petra Liebsch ist Expertin erhalten für die Teilnahme zwei mit über 20-jähriger Erfahrung in den Weiterbildungspunkte im Bereich Bereichen Leitern, Tritte, Fahrgerüste, Arbeitsschutz. J Arbeitssicherheit und Qualität. HYMER

Die gewerkeübergreifenden Themenkombination erfüllte perfekt den Wunsch der Branche nach Synergien. Als einzige österreichische Fachmesse bringt die »Handwerk« die Branchen Holz, Werkzeug, Arbeitsschutz, Farbe und Oberflächenzusammen und ermöglicht so einen einmaligen Überblick. Rund 30 Aussteller aus dem Bereich Farben und innovative Oberfläche präsentierten sich dieses Jahr den Messebesuchern – das sind doppelt so viele Aussteller als bei der Premiere. Die »Handwerk« konnte sich somit als neuer österreichischer Branchentreffpunkt für Maler, Verarbeiter und Tapezierer positionieren. Unter dem Motto »Wir inszenieren Handwerk« konnte die Messe auch im zweiten Jahr ihrem Anspruch als Innovationsplattform gerecht werden. Zahlreiche Live-Demos, Produktpräsentationen und natürlich das in Kooperation mit dem MHC – Möbel & Holzbau Cluster OÖ inszenierte »Forum Innovation« ermöglichten den Fachbesuchern einen Blick in die Zukunft des Handwerks. Direkt in den Messehallen wurde bei der »Langen Nacht des Handwerks« die Gelegenheit zu Networking genutzt. In entspannter Atmosphäre wurden bis in die Abendstunden neue Kontakte geknüpft, bestehende gepflegtund dabei die wichtigsten Themen der Branche besprochen. Einheitlicher Tenor herrschte nicht nur in Bezug auf die Qualität der Fachmesse, sondern auch im Hinblick auf die große Bedeutung als Bühne für das Handwerk, auf der sowohl die Innnovationskraft als auch die Kreativität der Branchen demonstriert werden. J

REHAU

Mehrwert für alle Gewerke

04/19

85


Messen &&Seminare Messen Seminare Würzburger Holztage feiern zehntes Bestehen Februar der Einladung von Pallmann zum zehnten Jubiläum der »Würzburger Holztage« gefolgt. Die Plätze für die in der Branche etablierte Veranstaltung waren heiß begehrt und so war auch die zehnte Ausgabe wieder ausverkauft. Auf große Resonanz stießen auch diesmal wieder die Workshops und Fachvorträge von Experten. Neben den fachlichen Highlights setzte der Veranstalter aus Anlass des Jubiläums auch beim Rahmenprogramm unterhaltsame und originelle Akzente. »Wenn man eine neue Veranstaltung ins Leben ruft, dann weiß man erst nach ein paar Jahren, ob sich das Format bewährt und bei der Zielgruppe ankommt«, so Klaus Stolzenberger. »Nach zehn Jahren und jahrelang ausverkauften Reihen freuen wir uns nicht nur darüber, dass unser Konzept aufgegangen ist, sondern sehen mit einem gewissen Stolz, dass die ›Würzburger Holztage‹ für viele Kunden zum festen Event zum Jahresbeginn geworden sind«, so der Markenverantwortliche bei Pallmann und Moderator der Veranstaltung. »Es ist toll zu sehen, dass wir auf diese Weise der Branche etwas zurückgeben können und so über die Jahre ein ›deutschlandweites Treffen der Parkettlegerfamilie‹ ins Leben rufen konnten.« Die zahlreichen Anmeldungen und begeisterten Kunden sprechen für sich. Aufgrund der hohen Nachfrage stockte der Veranstalter die Teilnehmerzahl in diesem Jahr auf 140 Personen auf. Tatsächlich sind viele der Teilnehmer seit mehreren Jahren dabei, wenn Pallmann zu einem Tag voller aktueller Themen aus den Bereichen Recht, Technik, Marketing und Verkauf einlädt. Bei der diesjährigen Veranstaltung setzte man insbesondere auf Expertenwissen und Know-how aus der Schweiz. Eröffnet wurde die Veranstaltung durch den Vortrag von Bernhard Lysser, Oberexperte der Interessen-

gemeinschaft der Schweizerischen Parkett-Industrie und Mitglied von »Swiss Experts«. Er entführte seine Zuhörer mit dem Thema »Holzterrassen« sinnbildlich nach draußen. Hier erfuhren die Teilnehmer, was es bei der richtigen Holzauswahl im Außenbereich zu beachten gibt, welche Möglichkeiten zur Reinigung und Renovierung bestehen und wie Holzterrassen durch die richtige Pflege lange wertig und schön bleiben. Die anschließenden parallelen Workshops boten umfassendes Praxiswissen und Best-Practice-Beispiele aus den Bereichen Baustellendokumentation von großen und Die »Würzburger Holztage« feierten in diesem Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum. kleinen Projekten und digitales Marketing. In einer spannenden Podiumsdiskussion setzten dynamischen Vortrag, wie durch geschickte Kommunisich Bernhard Lysser, Jürgen Klotz (Fachanwalt für Bau- kation das breit gefächerte Aufgabenspektrum des und Architektenrecht) und Jochen Röck (technischer Leiter, Parkettleger-Alltags spielend gemeistert, vereinfacht Forschung- und Entwicklung Pallmann) mit dem wich- und optimiert werden kann. Neben aktuellen und brisanten Fachthemen sowie herausragenden Referenten tigen Thema »Brandschutz« auseinander. sind die Würzburger nicht zuletzt für ihr kreatives Aktuelle Fachthemen Rahmenprogramm bekannt. Zum zehnten Geburtstag und kreatives Rahmenprogramm der »Würzburger Holztage« war einiges geboten: Ein Den fachlichen Teil des Seminartages schloss Keyno- Weitflug ettbewerb hunderter Pallmann-oranger Luftte-Speaker und Kommunikationsexperte Stefan Häseli ballons sorgte für ein optisches und spielerisches Highmit seinem unterhaltsamen Plädoyer für zwischen- light, eine Live-Band verlieh der Jubiläums-Party den menschliche Kommunikation. Er begeisterte sein passenden Beat und eine druckfrische Zeitung mit Bildern Publikum mit viel Witz, Schweizer Charme und komödi- des Tages erheiterte die Teilnehmer und sorgte für nachantischem Geschick und veranschaulichte in seinem haltige Erinnerungen. J PALLMANN

 PALLMANN Rund 140 Teilnehmer waren Anfang

Uzin Utz Group: Seminarprogramm 2019  UZIN UTZ Mit rund 33 Seminaren und Workshops

UZIN UTZ

sowie zahlreichen Referenten möchte die Uzin Utz Group theoretisches und praktisches Wissen rund um den Boden weitergeben. Boden-, Parkett-, Estrich- und Fliesenleger sowie Raumausstatter haben hier die Möglichkeit, sich bezüglich neuer Techniken, Verlegeprodukte und Maschinen weiterzubilden und auszutauschen. Die bewährten Klassiker »Blickpunkt Boden« und »Blick-

86

In rund 30 Seminaren und Workshops werden zahlreiche Referenten theoretisches und praktisches Wissen rund um den Boden weitergeben.

04/19

punkt Parkett« sind das ganze Jahr über in verschiedenen Regionen geplant. »In der Baubranche läuft es doch eigentlich genauso wie im Sport: Wer am Ball bleiben möchte, muss laufend an seiner Technik arbeiten und neue Methoden lernen. Genau hier setzt das Seminarprogramm von Uzin Utz an«, so Philipp Utz, Mitglied des Vorstands der Uzin Utz Group. Seit Jahren greift der Bauchemiehersteller mit seinen Weiterbildungen kontinuierlich topaktuelle Branchentrends auf. Zum Jahresbeginn haben die Bodenspezialisten aus Ulm ihr neues Seminarprogramm für 2019 bereits veröffentlicht. Die Teilnehmer erwarten dabei ein umfangreiches Seminarprogramm mit Expertenthemen sowie Tipps, Tricks und Kniffe aus der Branche. Im Mittelpunkt steht dabei die Tatsache, dass man nie auslernt, um mit Innovationen in der Branche Schritt zu halten. Mit den bewährten Seminarklassikern erhalten Interessierte zum Beispiel die Möglichkeit, sich zu neuen Technologien und Verlegeprodukten weiterzubilden, sich mit Branchenkollegen auszutauschen und ihr Fachwissen auf den neuesten Stand zu bringen. Ein weiterer

Dauerbrenner ist das Thema Beanstandungen. Anhand von aktuellen Beispielen wird aufgezeigt, worauf bei einem Schadensfall zu achten ist. Alle Seminare und Termine sind ab sofort online verfügbar oder können als Printbroschüre bestellt werden. Die Uzin Utz Gruppe in Ulm ist mit rund 1 300 Mitarbeitern und einem vorläufigenKonzernumsatz von 345,7 Mio. Euro führend in der Entwicklung und Herstellung von Produkten und Maschinen für die Bodenverlegung. Die bauchemischen Produktsysteme für die Verlegung von Bodenbelägen aller Art bis hin zur Oberfläche veredelung sowie die Maschinen für die Bodenbearbeitung werden von den Konzernunternehmen nahezu alle selbst entwickelt und hergestellt und unter den international erfolgreichen Marken Uzin, Wolff, Pallmann, Arturo, codex, RZ und Pajarito weltweit vertrieben. Als Systempartner des Handwerks, von Planern, Architekten und Bauherren widmet sich Uzin Utz seit über 100 Jahren der Aufgabe, Endkunden wie Verarbeiter in allen Bereichen der Bodenverlegung professionell zu unterstützen. J

[  Messen & Seminare  ]


Aktuelles Aktuelles Leasingkonzept für Werkzeug und Fahrzeuge  2L Die Julius Kleemann Werkzeuge GmbH, Werkzeughändler aus München, firmie te zur 2L GmbH um. Anfang März übernahm René Schulz die Geschäftsführung der 2L und folgt auf den langjährigen Geschäftsführer Klaus Bettendorf, der 2L als Berater begleiten und sich auf den Online-Handel konzentrieren wird. Da 2L den bestehenden Werkzeughandel online und die Standorte weiter betreiben wird, ergeben sich für Kunden und Beschäftigte keine Veränderungen. 2L wird die Geschäftsaktivitäten um ein neuartiges Leasing-Konzept für Werkzeug und Fahrzeug erweitern. Das Leasingkonzept 2L (sprich: [tu:l] wie englisch »tool«), das der 2L ihren Namen gibt, bietet SHK-Installateuren ein mit Innenausbau und passendem Werkzeug voll ausgestattetes Fahrzeug zu einer festen Leasingrate an. »2L macht Handwerker produktiver, spart ihnen Geld und Organisationsaufwand«, so René Schulz. »Zum Beispiel entfallen durch das Leasingkonzept hohe Einmalkosten für die Anschaffung on Fahrzeug und Werkzeugen. Unser Komplettprogramm stellt sicher, dass Fahrzeug, Ausstattung und Werkzeug perfekt zusammenpassen. So ermöglichen wir Handwerkern, sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren.« Handwerker können die Grundausstattung ihres Fahrzeugs durch zusätzliche Ausstattungspakete erweitern. Zudem können sie Werkzeuge sowie voll ausgestattete Fahrzeuge mieten – das ist für Existenzgründer interessant und bietet bestehenden Betrieben eine Möglichkeit, Bedarfsspitzen abzufangen. 2L bietet Lösungen für verschiedene Zielsetzungen von Handwerksbetrieben. Das Konzept ist aus einem Pilotprojekt mit Installateuren aus ganz Deutschland entstanden, in dem die Unternehmen Sortimo International, VW Nutzfahrzeuge und Rothenberger Werkzeuge die Anforderungen an Fahrzeuge, Innenausstattungen und Werkzeuge getestet haben. J

Haro-Frühjahrsaktion läuft noch bis Ende Juli Im Rahmen seiner Frühjahrsaktion 2019 bietet HARO seinen Handelspartnern die Möglichkeit, dass Endverbraucher die Aktionsböden bereits vor dem Kauf in den eigenen vier Wänden verlegen können. Alle Endverbraucher, die bis zum 31. Juli an der HARO-Frühjahrsaktion teilnehmen, können demnach ein Foto ihres Wohnraumes auf der Internetseite www.haro.com hochladen und einen Termin beim HARO-Fachhändler vereinbaren. Beim anschließenden Besuch werden dann die vor Ort ausgesuchten Aktionsböden im Raum verlegt und der Kunde kann sich für einen Boden entscheiden. J

Verlagsleitung Tobias Haslach (-39) Redakteur Dan Windhorst Objektleitung Stephan Berchtold (-42) Anzeigendisposition Christian Geiger (-27) Markus Maier (-37) Elmar Romanesen (-16) Layout Alexandra Kastl (-23) Redaktionsassistenz/ Anzeigenlayout Simone Frank (-38) Alexandra Kastl (-23) Jessica Joos (-21) Leser- und Abonnenten-Service Claudia Maguire (-29) Susanne Traub (-30) Anzeigen Gültige Anzeigenpreisliste Nr. 18 vom 1. Januar 2019

Intelligente Technik im Massivhaus

FISCHERWERKE

 FISCHERWERKE Mit dem Ziel, den Online-Vertrieb

Von dem ausgewählten Produkt auf der fischer Website gelangen Kunden über den Online-Shop der Händler zum Warenkorb. Dies steigert die Leistungsfähigkeit des digitalen Handels. [  Aktuelles  ]

seiner Handelspartner zu unterstützen, bietet fischer ein breites Serviceangebot im Bereich E-Commerce. Dank der digitalen Verkaufsunterstützung werde das Shopping-Erlebnis im Netz noch nutzerfreundlicher und ansprechender gestaltet – zugunsten von Endkunden, Händlern und Herstellern. »Von der Informationsbeschaffung bis hin zum inkauf sind Endkunden zunehmend online unterwegs. Präsenz im Internet zu zeigen lautet nun das Gebot der Stunde«, ist Michael Geiszbühl, Geschäftsführer der fischer eutschland Vertriebs GmbH, überzeugt. »Die Vernetzung mit einer starken Marke wie fischer s eigert die Relevanz und Sichtbarkeit von Händler-Seiten.« J

Standard – dieses Ziel verfolgen Viebrockhaus, einer der größten deutschen Massivhaushersteller, und Somfy, internationaler Pionier für Smart Home und Smart Building. Die beiden innovationsfreudigen Unternehmen haben sich erneut zusammengetan, um zukünftigen Hausbesitzern mehr Komfort und Sicherheit zu bieten. Das »Smart Home«-Paket von Somfy gehört ab sofort zur Grundausstattung der Viebrockhaus-Serien »MyStyle« und »Selection«. Bereits 2015 kooperierten die beiden Unternehmen und boten Bauherren ein Massivhaus mit intelligenter Haustechnik. Vier Jahre später wird das Zuhause mit dem Hausautomationssystem »Somfy TaHoma Premium« noch smarter. J SOMFY

2L

Unterstützung für E-Commerce der Händler

Verlag SBM Verlag GmbH Hermann-von-Barth-Straße 2 87435 Kempten Telefon (08 31) 5 22 04-0 Telefax (08 31) 5 22 04-50 E-Mail: info@sbm-verlag.de Herausgeber Markus Holl Joachim Plath

 HAMBERGER FLOORING

 SOMFY »Smart Home« wird zum

2L bietet Handwerkern Leasing und Miete von voll ausgestatteten Fahrzeugen und Werkzeugen. Das Unternehmen betreibt zudem stationären und Onlinehandel mit Maschinen und Werkzeugen für professionelle Handwerker.

IMPRESSUM

Bezugspreis Einzelheft 5,– € baustoffPARTNER im Einzelabonnement bei 11 Ausgaben (1 Doppelnummer): Inland: 55,– € inkl. Versand Ausland: 69,– € inkl. Versand Druckvorstufe und Druck Ernst Kaufmann GmbH & Co. KG, Lahr www.druckhaus-kaufmann.de Bankverbindung HypoVereinsbank Kempten Konto-Nr. 66 90 41 98 72 BLZ 733 200 73 DE75 73320073 6690419872 BIC HYVEOEMM428 Titelbild Finstral AG

IVW angeschlossen ISSN 1439-5606 Alle Rechte vorbehalten. © SBM Verlag. Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung des Verlages. Jahresabonnements können nur bei Einhaltung der Frist (drei Monate vor Ablauf des Bezugszeit­raumes) schriftlich beim Verlag gekündigt werden. Für unverlangt eingesandte ­Manus­kripte wird keine Haftung übernommen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge kennzeichnen nicht die ­Ansicht der ­Redaktion.

Dank der Videotürsprechanlage »Somfy VSystemPRO« wissen Viebrockhaus-­ Bewohner immer, wer vor der Tür steht. 04/19

87


SCHOMBURG

Vorschau Mai Themen:

Dach – Aufbau, Dämmung, Deckung Fassade – Systeme & Produkte Mauerwerk & Beton Außenanlagen – Gestaltung & Technik Industrie- & Gewerbebau Arbeitsschutz

Erscheinungstermin: 18. Mai 2019

TOP-THEMA

Der Rohbau – vom Keller bis zum Dach

BEST OF STEEL

Juni Themen:

Bodenbeläge & Aufbau Das Bad – Austattung & Technik Das Fenster – Aufbau & Verarbeitung Arbeitsschutz Innenausbau Sonderteil: die branchenSPEZIALISTEN

Erscheinungstermin: 15. Juni 2019

TOP-THEMA

Türen – Design & Technik

HECO®-Schrauben Innovation. Vertrauen. Zukunft.

Qualität und Perfektion von Profis für Profis.

HECO-Schrauben GmbH & Co.KG Dr.-Kurt-Steim-Straße 28 D-78713 Schramberg Telefon: +49 (0) 74 22 / 9 89-0 E-Mail: info@heco-schrauben.de Internet: www.heco-schrauben.de

90

04/19


Auf einen Blick FIRMA SEITE A 2L GmbH 34, 87 Alape GmbH 37 Aluprof S.A. 28 Arturo Unique Flooring - Unipro bv eine Marke der Uzin Utz AG 68 Aspecta BV 57 Athmer oHG 52 B BaSys - Bartels Systembeschläge GmbH 51 Beck+Heun GmbH 12 BER Deckensysteme GmbH 76 Berner Deutschland GmbH 83 Richard Brink GmbH & Co. KG 36 C DAW SE Geschäftsbereich Caparol 78 Cemcolori Nederland B.V. 75 Collomix GmbH 81 D Deubl Alpha GmbH 80 Deutsche Steinzeug Agrob Buchtal GmbH 60 Dextüra Innentürsysteme GmbH 47 Doyma 35 Dural GmbH 42 E Ejot Baubefestigungen GmbH 73 F Faktum Bauprodukte GmbH 42 Festool Deutschland GmbH 73 Finstral GmbH 8 Fischerwerke GmbH & Co.KG 87 Flex Elektrowerkzeuge GmbH 73 Flexalum Sonnenschutzsysteme 29 Forbo Flooring GmbH 58 Formteilbau Schmitt GmbH & Co.KG 73 Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co.KG 34 Friedrich Amelingmeyer Metallbau GmbH - LiDEKO 22 G Garant Türen und Zargen GmbH 46 Geberit Vertriebs GmbH 35 Geiger Chemie GmbH 74 GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH 70 GIMA Gipser- und Malerbedarf GmbH & Co. Groß- und Einzelhandels KG 74 Griffon Deutschland 77 H Hagebau Handelsgesellschaft für Baustoffe mbH & Co. KG 11 Hamberger Flooring GmbH & Co. KG 54, 87 Hanno-Werk GmbH & Co. KG 24 Hewi H. Wilke GmbH 40 Homapal GmbH 40 Hueck GmbH & Co. KG 19 Hymer-Leichtmetallbau GmbH + Co. KG 85 I ISO-Chemie GmbH 30 J Paul Jaeger GmbH & Co. KG 75 Jackon Insulation GmbH 38 James Hardie Europe GmbH 64 Jasto Jakob Stockschläder GmbH & Co.KG 10 Jeld-Wen Deutschland GmbH & Co.KG 44 K Kaimann GmbH 10 Kemper System GmbH & Co. KG 38 KIP GmbH 74 Knauf Gips KG 79 Kneer GmbH 20 L Lorowerk K.H. Vahlbrauk GmbH & Co.KG 34 M Mafi Na urholzboden GmbH 66 Mapei GmbH 67, 74 MeisterWerke Schulte GmbH 56 Messe Wels GmbH 85 N NMC sa 73 Nora systems GmbH 62 Novoferm 52 NWS Germany Produktion W. Nöthen e.K. 82 O Objectflor Art und Design Belags GmbH 59 Osmo Holz und Color GmbH & Co. KG 76

88

04/19

Redaktionsverzeichnis ORT @ WWW München presse@2L.works 2L.works Goslar contact@alape.com alape.com Bielsko-Biata aluprof@aluprof.eu aluprof.eu PA Haaksbergen info@unipro.nl arturoflooring.de Oud Gastel info@aspectaflooring.com aspectaflooring.com Arnsberg info@athmer.de athmer.de Kalletal info@basys.biz basys.biz Mengerskirchen info@beck-heun.de beck-heun.de Hövelhof info@ber-deckensysteme.de ber-deckensysteme.de Künzelsau info@berner.de berner.de Schloß Holte-Stukenbrock info@richard-brink.de richard-brink.de Ober-Ramstadt info@caparol.de caparol.de Ysselsteyn info@cemcolori.com cemcolori.com Gaimersheim info@collomix.de collomix.de München info@deubl-alpha.de deubl-alpha.de Schwarzenfeld info@deutsche-steinzeug.de agrob-buchtal.de Bocholt info@dextuera.de dextuera.de Oyten info@doyma.de doyma.de Ruppach-Goldhausen info@dural.de dural.de Bad Laasphe info@ejot.de ejot.de Freudenberg vertrieb@faktum-produkte.de faktum-produkte.de Wendlingen info@festool.com festool.com Gochsheim info@finstral.de finstral.d Waldachtal info@fis her.de fis her.de Steinheim info@flex-tools.com flex-tools.com Düsseldorf vertrieb@flexalum.de flexalum.de Paderborn info.germany@forbo.com forbo-flooring.de Gemünden-Adelsberg info@formteilbau-schmitt.de formteilbau-schmitt.de Königsberg i.Bay. info.kbg@fraenkische.de fraenkische.com Osnabrück info@lideko.de lideko.de Amt Wachsenburg info@garant.de garant.de Pfullendorf sales.de@geberit.com geberit.de Engen info@geiger-chemie.de geiger-chemie.de München presse@ghm.de ghm.de Herrieden-Neunstetten info@gima-spezial.de gima-profi.de Bühl (Baden) info@uhu.de griffon-profi.de Soltau info@hagebau.de hagebau.de Stephanskirchen info@hamberger.de haro.de Laatzen info@hanno.com hanno.com Bad Arolsen info@hewi.de hewi.de Herzberg am Harz info@homapal.de homapal.de Lüdenscheid info@hueck.de hueck.de Wangen info@hymer-alu.de hymer-alu.de Aalen info@iso-chemie.de iso-chemie.de Möglingen info@jaegerlacke.de jaegerlacke.de Steinhagen info@jackodur.com jackon-insulation.com Düsseldorf fermacell@jameshardie.de fermacell.de Ochtendung info@jasto.de jasto.de Oettingen i.Bay. info@jeld-wen.de jeld-wen.de Hövelhof info@kaimann.com kaimann.com Coesfeld post@kemper-system.com kemperol.com Bocholt info@kip-tape.com kip-tape.com Iphofen info@knauf.de knauf.de Westerheim info@kneer.de kneer.de Bad Gandersheim infocenter@lorowerk.de loro.de Schneegattern office@ma .com mafi.com Großostheim info@mapei.de mapei.de Rüthen info@meisterwerke.com meisterwerke.com Wels office@messe- els.at messe-wels.at Eynatten info@nmc-deutschland.de nmc-deutschland.de Weinheim presse@nora.com nora.com Isselburg info@novoferm.com novoferm.de Solingen info@nws-tools.de nws-tools.de Köln info@objectflor.de objectflor.de Warendorf info@osmo.de osmo.de


Redaktionsverzeichnis P Pallmann GmbH Carl Prinz GmbH & Co. KG Prüm Türenwerk GmbH R Redstone GmbH Reflexa-Werke Albrecht GmbH Rehau AG+Co Remmers GmbH Renson S Saicos Colour GmbH Sander & Doll AG Schlotterer Sonnenschutz Systeme GmbH Schlüter-Systems KG Selve GmbH & Co KG SICC GmbH Simonswerk GmbH Somfy GmbH Soudal N.V. Stabila Messgeräte Gustav Ullrich GmbH Steinel Vertrieb GmbH Südwest Farben und Lacke GmbH & Co. KG SwissGriP T Tarkett Holding GmbH U Uzin Utz AG V Velux GmbH Verband Fenster + Fassade ViSoft GmbH W Westag & Getalit AG Wingburg GmbH Winkhaus Aug. GmbH & Co. KG Wolff GmbH & Co. KG

86 72 49 75 26 85 10 35 64 75 32 41 25 72 11,48 10, 87 23 84 84 72 35 53 86 23 10 35 43 50 16 72

Würzburg Goch Weinsheim Bremen Rettenbach Erlangen Löningen Waregem (Belgien) Sassenberg Remscheid Adnet Iserlohn Lüdenscheid Berlin Rheda-Wiedenbrück Rottenburg Leverkusen Annweiler am Trifels Herzebrock-Clarholz Böhl-Iggelheim Rotkreuz Frankenthal (Pfalz) Ulm Hamburg Frankfurt am Main Sindelfinge Rheda-Wiedenbrück Hövelhof Telgte Ilsfeld

info@pallmann.net service@carlprinz.de kontakt@tuer.de info@redstone.de info@reflexa.de info@rehau.com info@remmers.de info@renson.be info@saicos.de info@sander-doll.com verkauf@schlotterer.at info@schlueter.de info@selve.de info@sicc.de info@simonswerk.de infos@somfy.com info@soudal.com info@stabila.de info@steinel.de info@suedwest.de info@grip-antislip.com info@tarkett.com info@uzin-utz.com info@velux.com vff@window.de info@visoft.de zentral@westag-getalit.de info@wingburg.de info@winkhaus.de info@wolff-tools.de

BALMERO

GLASSLINE GmbH Industriestraße 7-8 74740 Adelsheim info@glassline.de www.glassline.de Telefon 06291 62590

FRANZÖSISCHER BALKON Einfach und elegant. BALMERO ist eine filigrane und preiswerte Leichtbaulösung für Französische Balkone von GLASSLINE. Nur wenige Komponenten reduzieren den Montageaufwand auf ein Minimum.

pallmann.net carlprinz.de tuer.de redstone.de reflexa.de rehau.com remmers.de renson.de saicos.de sander-doll.com schlotterer.at schlueter.de selve.de sicc-coatings.com simonswerk.de somfy.de soudal.com stabila.de steinel.de suedwest.de grip-antislip.com tarkett.de uzin-utz.com velux.de window.de visoft.de westag-getalit.de wingburg.de winkhaus.de wolff-tools.de

Mit Glasüberstand

Ohne Glasüberstand

04/19

89


Leise, schnell verlegt, wasserfest Designbelag mit Rigid-Trägerschicht, rückseitiger IXPE Trittschalldämmschicht und patentiertem 5G-i Välinge System Kein Telegrafieren – perfekt zum Renovieren über vorhandene Fliesenböden

EXPONA CLIC

19dB

Entdecken Sie inspirierende Designs und innovative Bodenbeläge auf www.objectflor.de

19dB


Raffstore Schrägverschattung Insektenschutz Plissee Jalousien Rollladen Markisen Markisendach Wintergartenmar kise

REFLEXA-WERKE Albrecht GmbH

Tel. 08224 999-0

info@reflexa.de

www.reflexa.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.