baustoffPARTNER 08/19
August 2019
TITELSTORY
IM BLICKPUNKT
TOP-THEMA
objectflor: Design-Bodenbeläge und neuer Campus
PCI wappnet sich für die Zukunft + BG Bau zieht Staubbilanz
Bodenbeläge punkten mit Funktionalität und Design
Uzin Utz Parkettbaustelle der Superlative mit 3 Mio. Holzklötzchen
Seite 32
Wir bereiten den Boden für Ihren Erfolg!
Rutschfest
Robust
Komfortabel
Fußböden müssen eine Menge leisten, besonders wenn sie in Gewerbeoder Industriebetrieben zum Einsatz kommen. Sie sollen jegliche Nutzungsbedingungen erfüllen können. Hohen mechanischen Belastungen durch Flurfördergeräte, Maschinen, Paletten und vieles mehr ist standzuhalten, einer Kontamination mit chemischen Stoffen zu trotzen und erhöhten Temperaturen zu widerstehen. KLB Kötztal bietet eine Lösung für jede dieser Anforderungen. Entdecken Sie unsere Vielfalt an hochwertigen und innovativen Produkten. Unsere kompetenten Fachleute sind gerne jederzeit bereit, Sie zu beraten. KLB Kötztal steht für Produktkompetenz, mit der Sie an Boden gewinnen! www.klb-koetztal.de
KLB Kötztal Lacke + Beschichtungen GmbH Günztalstraße 25 89335 Ichenhausen
Telefon +49 (0) 8223-96 92-0 Telefax +49 (0) 8223-96 92-100 info@klb-koetztal.com
WELTNEUHEIT – der erste Vinylboden mit dem Blauen Engel
ECO.VINYL MEIN WOHNGESUNDER BODEN. ■ PVC- UND WEICHMACHERFREI ■ FORMSTABIL, KEIN DURCHTELEGRAPHIEREN ■ GERINGE AUFBAUHÖHE ■ SAMTIGWEICHE OBERFLÄCHE ■ WASSERFEST
Markenqualität made in Ger many
W W W.W I P A R Q U E T. D E
wohngesund & perfektes Raumklima
nachhaltig & ökologisch
wiparquet Innenausbausysteme
Tel. +49 2653 980-0
Werner-von-Siemens-Straße 18–20
Fax +49 2653980- 4 484
56759 Kaisersesch (Germany)
info@wiparquet.de
Inhalt Inhalt 6 Editorial 32
8 Titelstory OBJECTFLOR EBZ Bochum erhält einen neuen Design-Flächenbelag in dunkler Betonoptik + Eröffnung des neuen objectflor Campus
10 Namen & Neuigkeiten 12 Im Blickpunkt 12 PCI Viel los in 2019 – Eröffnung der neuen Markenerlebniswelt und Start der Bauarbeiten für das neue Lieferzentrum am Standort Augsburg
UZIN UTZ
16 BG BAU »Staub war gestern« – die BG Bau hat im Juni die erste Zwischenbilanz zum Aktionsprogramm »Staubminimierung beim Bauen« gezogen
21 Top-Thema Bodenbeläge & Aufbau
38 KNAUF INTEGRAL Smarter Bodenaufbau auf Holzbalkendecken
21 C ARL PRINZ Schnelle Fußbodensanierung mit spezieller Verlegeunterlage
38 UZIN UTZ Option für die schnelle Bodenrenovierung 39 M C-BAUCHEMIE MÜLLER Highspeed-Bodenbeschichtung mit Rissüberbrückung
24 HAMBERGER FLOORING Laminatbodenkollektion punktet mit Authentizität, Natürlichkeit und Qualität
42 MUREXIN Spezialkleber für Designbeläge
25 SOPRO Abdichtungssysteme praxisgerecht ergänzt
42 SCHOMBURG S1-Fliesenkleber für spezielle Anforderungen
26 OSMO Bodenveredelung begeistert Tänzer
43 MAPEI Hochleistungsklebemörtel für schnelle Verlegung von großformatigen Keramik- und Natursteinplatten
26 WEITZER PARKETT Neuer Farbton für moderne Raumgestaltung 27 PROJECT FLOORS Fischgrät mal ganz anders 28 TER HÜRNE Neue Generation der Design-Vinylböden überzeugt auch durch Wohngesundheit
44 KIESEL BAUCHEMIE Gleich zwei Gründe zum Feiern – 60-jähriges Firmenbestehen und 50 Jahre Pulver-Technologie 46 REMMERS Erfolgs-Tandem für individuelle Böden
29 ASPECTA Neue Fischgrät-Optiken sind robust und komfortabel zu verlegen
46 FINALIT Fliesenrettung bei der Bauendreinigung
30 MEISTERWERKE Wasserfeste Vinylboden ohne ökologische Nachteile
47 Die Tür – Design und Technik
30 ZIRO Korkfußböden für das Tchibo-Projekt »Nachhaltiger leben« 32 UZIN UTZ Parkettbaustelle der Superlative – 14.000 m2 Holzpflaster bei Experimenta und Bildungscampus in Heilbronn 34 NORA SYSTEMS Kautschuk-Beläge halten Einzug in chinesischer High-End Schule
47 JELD-WEN Erweitertes Sortiment bei Türen in Sichtbeton-Optik 48 GARANT Innentüren in Weißlack sowie Glas sorgen für optisch ansprechende Innenraumgestaltung 48 WESTAG & GETALIT Trend-Dekorkollektion erweitert 49 PRÜM-TÜRENWERK Ausdrucksstarke Stiltüren in verschiedenen Design-Varianten
35 SIKA Bodenbelagssanierung in Autobahnkapelle 36 DEUTSCHE STEINZEUG Fliesenverlegung ohne Mörtel und Kleben auch in den USA gefragt
50 BASYS Verdeckt liegendes Band für Ganzglastüren bietet Funktionalität und Design
37 ARDEX Bodenspachtelmasse vereinfacht die Arbeit
52 SCRIGNO Einbauelemente für in der Wand laufende Schiebetüren 52 THEO SCHRÖDERS Gleitlager ermöglichen leichteres Öffnen von Sicherheitstüren
27
54 ROTO FRANK Kunststofftür-Rollenband wurde optimiert 54 C ARL FUHR Neue Verriegelungslösung für Kindergärten REINAERDT TÜREN Investitionen und neue Produkte 55 zum Firmenjubiläum
56 Das Fenster – Aufbau und Verarbeitung 56 KNEER Sprossenfenster verleihen moderner Stadtvilla klassische Eleganz 57 REFLEXA Wohlfühlen mit innovativer Verdunkelungslamelle PROJECT FLOORS
58 WINKHAUS Belastbarer Drehkippbeschlag für Fenster mit Format
4
08/19
58 GEALAN Fenster minimiert Lärm, selbst im geöffneten Zustand 60 BECK+HEUN Lösungen für Sonnenschutzprodukte in Rettungswegen 61 FORSTER PROFILSYSTEME Schlanke Stahlprofile für designstarke Fenster
August 2019
62 WEDI Wasserdichte Bauelemente von wedi in den Bädern des Hotel Orania.Berlin
76
AEG
62 Das Bad – Ausstattung und Technik 63 PAUL JAEGER Rostiger Look – auch im Nassbereich möglich 64 GEBERIT Praktischer und hygienischer Sanitärbereich für Kita 66 SUNFLEX Bäder mit Glas-Systemen modern gestalten
67 Innenausbau 67 KNAUF AMF Maßgeschneiderte Akustiklösungen für Gymnasium in Kiew 68 B11 Designstarke Lärmbrecher mit Mehrwert 69 HOMAPAL Trendkollektion 2019 vereint Metalldekore 70 C APAROL Innenwandbeschichtung aus nachwachsenden Rohstoffen in der Alnatura Arbeitswelt 72 GRIFFON Moderne Klebstoffe für den Haus- und Innenausbau SAINT-GOBAIN RIGIPS Saubere Wand- und Deckenabschlüsse jetzt 73 noch einfacher
74 Werkzeuge
76 EUGEN LÄGLER Jubiläumsedition der »Hummel« mit neuer leistungsstarker LED-Arbeitsleuchte 77 HECO Erweiterte Möglichkeiten im Holzbau auf Grund neuer Zulassungen 78 JOH. FRIEDRICH BEHRENS Ölfreier Kompressor mit kompakten Maßen
74 BOSCH Bohrer überzeugt mit hoher Schlagkraft und langer Lebensdauer
78 IMPRESSUM
75 FESTOOL Familienzuwachs in der 18 Volt Familie
79 AKTUELLES
76 AEG POWERTOOLS Leistungsstarker Akku-Hobel erweitert kabelloses Programm
80 AUF EINEN BLICK 82 VORSCHAU
Innovation ist,
headlineWerbeagentur.de
Erster zu sein und es auch zu bleiben.
Schlüter ®-DITRA 25 Schlüter-Systems ist der Erfinder der Verbund-Entkopplung. Seit 1987 verhindert die DITRA-Matte, dass Keramikbeläge durch Spannungen in der Konstruktion Schaden nehmen. In über 25 Jahren wurde das System immer wieder modifiziert, erweitert und den neuen Marktanforderungen angepasst. So sorgt das seit Jahren bewährte System weltweit immer wieder für dauerhaft schöne Fußbodenbeläge.
Schlüter ®-DITRA 25. Vertrauen Sie dem Original.
08/19 www.schlueter.de
5
Editorial Editorial
Frauenquote, »Girls´Day« und Plattformen nur für weibliche Handwerkerinnen – das alles gibt es seit einigen Jahren, doch auf der Baustelle sind Frauen immer noch drastisch in der Unterzahl. Die männlichen Kollegen dominieren im Baugewerbe deutlich, der Anstieg der Frauenquote in diesem Sektor ist zwar spürbar, aber relativ gering. Angesichts des Fachkräftemangels wird aber das Potenzial, das Frauen in diesen Berufen bieten, noch lange nicht genutzt. Der baustoffPARTNER schätzt in vielen Bereichen seine Mitarbeiterinnen, jetzt legt er sogar die Chefredaktion in weibliche Hände. Ich darf mich Ihnen kurz vorstellen: Ich heiße Christine Seif und bin künftig für die Redaktion des baustoffPARTNER verantwortlich. Nach meiner Ausbildung zur Hörfunkredakteurin bin ich zu einem großen regionalen Zeitungsverlag gewechselt und war dort fast zehn Jahre lang in der PR-Redaktion unter anderem für den Bereich Sonderveröffentlichungen zuständig. Doch zurück zum Thema: Warum sind nicht noch mehr Frauen im Bauhandwerk tätig? Liegt es an der Flexibilität, die sich Frauen wünschen, gerade wenn sie Familie und Beruf unter einen Hut bringen möchten? Oder werden bereits junge Frauen zu wenig auf die Berufe im Handwerk aufmerksam gemacht? Ersteres existiert im Bauhandwerk sicherlich noch nicht flächendeckend. Teilzeitmodelle oder flexible Arbeitszeiten sind hier leider Mangelware. Bei einer Umfrage von CWS online im November 2018 gaben mehr als 48 Prozent der im Handwerk tätigen Frauen an, dass sie die unattraktiven Arbeitszeiten stören. Auch mit dem Gehalt sind lediglich gut 36 Prozent der Frauen zufrieden. Was den Faktor Ausbildung von weiblichen Lehrlingen im Bauhandwerk betrifft, gibt es aber aktuell Positives zu berichten. Wie es scheint stoßen »Girls´Day« und Co. – wenn auch zögerlich
6
08/19
ALEXANDRA KASTL
Frauenpower für die Baubranche
und noch nicht in gewünscht hohem Maß – auf Resonanz. Die Zahl der weiblichen Azubis im Handwerk ist im Vergleich zum Vorjahr um 0,7 Prozent gestiegen (Stand 30. Juni). Von den insgesamt 35 785 Ausbildungsverhältnissen in Deutschland im Baugewerbe wurden 2 450 von jungen Frauen besetzt, so der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB). Auffällig ist der Anstieg im Tiefbau, hier sind es aktuell 13 Prozent mehr weibliche Azubis als 2018. Insgesamt sind die neuesten Zahlen bezüglich der Lehrlinge im Bauhandwerk erfreulich. Vom 30. Juni des Vorjahres bis zum 30. Juni 2019 betrug der Anstieg 5,1 Prozent – glücklicherweise, schließlich »sind die Lehrlinge von heute doch die Fachkräfte von morgen, die in unserer Branche gebraucht werden«, so Felix Pakleppa, Hautgeschäftsführer des ZDB. Was die Frauen im Handwerk betrifft, gehen wir als baustoffPARTNER also schon einmal mit gutem Beispiel voran. Ich freue mich jedenfalls auf meine neuen Aufgaben und die Herausforderungen in dieser immer noch von Männern dominierten Branche. Ich mag offene und ehrliche Worte und denke, dass ich auch als Frau genau der »richtige Mann« an dieser Stelle bin. Es wäre schön, wenn wir uns demnächst kennenlernen würden – egal, ob auf einer der zahlreichen Fachveranstaltungen, Messen oder Pressekonferenzen. Bis dahin wünsche ich Ihnen viel Vergnügen mit der neuen Ausgabe Ihres baustoffPARTNER,
Christine Seif Chefredakteurin
Die neuen Groutline Planken. Tiefe Fase und drei verschiedene Formate mehrtopCharakter. Klassisch elegant undfürdoch aktuell: Designboden in Fischgrätverlegung. www.project-floors.com www.project-floors.com
08/19
7
Bodenbeläge von objectflor prägen den modernen Charakter des neuen Schulungsund Veranstaltungszentrums der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Bochum.
OBJECTFLOR
Titelstory Titelstory
Design-Flächenbelag in dunkler Betonoptik für das EBZ Bochum OBJECTFLOR | Das Europäische Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (EBZ) ist der deutschlandweit größte Bildungsanbieter seiner Branche. Ausgestattet wurde das neu errichtete Schulungs- und Veranstaltungszentrum »Real Estate Innovation Center« in Bochum mit Bodenbelägen von objectflor.
Der Neubau beherbergt Büros und Seminarräume für die Ausbildung der Fachund Führungskräfte der Wohnungs- und Immobilienbranche. Das von Gerber Architekten geplante Objekt umfasst einen
dreigeschossigen Bau und daran angevon 0,7 mm und einer PUR-Oberflächenverschlossen ein eingeschossiges Gebäude. gütung eignet sich der Design-FlächenbeIm Erdgeschoss befinden sich ein Foyer, lag für höchste Beanspruchungen. eine große VeranstaltungsEin zentrales Gestalhalle, die in zwei unterteilt tungsmerkmal von »ExpoVon der Marke Expona werden kann, und zusätzna Flow« ist laut Hersteller wurden laut Hersteller bereits lich drei Seminarräume. Zu die authentische Wirkung, 55 Millionen m2 verlegt den bestehenden Gebäuwie man sie bislang nur von den des EBZ steht der Neubau im Winkel LVT-Designbelägen kennt. Der Belag wird und sorgt so für einen großzügigen Vorplatz in einer Rollenbreite von zwei Metern bei mit städtischem Ambiente. einer Länge von 20 m angeboten, Sonderanfertigungen mit einer Breite von bis zu Boden passt zur puristischen Architektur vier Metern sind möglich. Um die moderne und puristische Idee der Die Bodenbeläge werden mit bis zu Architektur zu unterstützen, wurde bei der sechs Farben produziert und erhalten dadurch eine besondere Farbtiefe. Hinzu komAuswahl des passenden Bodens viel Wert men dekorgleiche Oberflächenprägungen. auf Qualität und Design gelegt. Die Entscheidung fiel auf »›Expona Flow‹ begeistert zudem durch »Expona Flow« mit der dunkLanglebigkeit und seine durchweg positilen Betonoptik »Dark Grey ven Eigenschaften für den Einsatz in ForConcrete«. Auf rund 1100 m2 schungs- und Bildungseinrichtungen«, so sorgt der Bodenbelag durch das Unternehmen. Die Kollektion ist zu eine fast nahtlose Verlegung 100 % phthalatfrei, recycelfähig und mit für eine großzügig wirkende dem Prädikat »Indoor Air Comfort Gold« Fläche. Mit einer Nutzschicht ausgezeichnet.
Der Neubau des Europäischen Bildungszentrums der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (EBZ) in Bochum beherbergt Büros und Seminarräume für die Ausbildung der Fach- und Führungskräfte der Wohnungs- und Immobilienbranche. Das von Gerber Architekten geplante Schulungs- und Veranstaltungszentrum bietet innen und außen moderne und puristische Architektur. 8
08/19
Eröffnung des neuen objectflor Campus Der neue objectflor Campus auf dem Gelände des objectflor Hauptgebäudes im Kölner Süden bietet ein modernes Schulungs- und Informationszentrum mit Showroom sowie Seminarräumen für Theorie und Praxis. Er schafft ein gelungenes Ambiente für Präsentationen, Schulungen, Gespräche sowie für die Kollektions- und Dekorauswahl. Architekten, Händlern und Kunden steht ein 1 200 m2 großer Interaktionsraum zur Verfügung, der sich unter dem Dach des objectflor Hauptgebäudes befindet. In der großzügig angelegten Aula gibt es vier Kojen, die verschiedenen Kollektionen gewidmet sind. Es steht viel Platz für große Display-Schränke zur Verfügung, in denen Dekore auf knapp 3 m2 in der Fläche zu sehen sind. Ein sechs Meter langer Tisch ist als Hotspot für kreative Planungen mit Partnern und Architekten gebaut worden. Der Showroom eignet sich mit überdimensionaler Leinwand und hochwertiger Technik für eindrucksvolle Präsentationen. Für theoretische Schulungen und Veranstaltungen gibt es das sogenannte Auditorium, das Technicum ist für den praktischen Part und Vorführungen vorgesehen. Beide Räume sind 250 m2 groß. Im Auditorium mit ansprechender technischer Ausstattung finden bis zu 100 Gäste Platz. objectflor hat in den Ausbau und die Einrichtung eine Million Euro investiert. Geschäftsführer Stephan Wolff freut sich über das Projekt: »Mit dem Campus haben wir unseren Partnern, Kunden, aber auch uns selbst einen Wunsch erfüllt. Wir haben nun ganz neue Möglichkeiten, auch in Zusammenarbeit mit Partnern unsere Kollektionen und Kompetenz zu zeigen.«
Erfolgreiche Unternehmensgeschichte objectflor legt großen Wert auf eine hohe Lagerkapazität mit schnellen Lieferzeiten. Optimale Voraussetzungen dafür bietet das moderne LogistikUnser Titelbild: zentrum mit Kapazitäten für bis zu Das EBZ in Bochum wurde mit Design5,5 Mio. m² Bodenbeläge. Bodenbelägen von Zum object flor-Service gehören objectflor ausgestattet. zudem individuelle Beratung sowie Zudem hat das Planungsunterstützung, technische Unternehmen seinen Hilfestellungen sowie ein interesneuen objectflor Campus santes Seminarprogramm. Für Präauf dem Gelände der Firmenzentrale im sentationen, Schulungen, Gespräche Kölner Süden eröffnet. sowie für die K ollektions- und Dekor auswahl schafft der objectflor Campus ein geeignetes Ambiente. J
August 2019
baustoffPARTNER 08/19
objectflor ist europaweit einer der führenden Anbieter hochwertiger elastischer Bodenbeläge für den Objekt- und Wohnbereich. 55 Millionen verlegte Quadratmeter der Marke »Expona« sind ein Beweis für die Kompetenz bei LVT-Designbelägen. Das 1989 in Köln gegründete Unternehmen ist eine Tochter der britischen James Halstead Flooring. Innerhalb der Firmengruppe betreut objectflor 16 Länder in Zentraleuropa. Das Portfolio von objectflor umfasst »Expona Design Flooring«, »Polyflor Vinyl Flooring« und »Rubber Flooring«. Insgesamt hat objectflor über 1 000 verschiedene Bodenbeläge in seinem Sortiment.
TITELSTORY
IM BLICKPUNKT
TOP-THEMA
objectflor: Design-Bodenbeläge und neuer Campus
PCI wappnet sich für die Zukunft + BG Bau zieht Staubbilanz
Bodenbeläge punkten mit Funktionalität und Design
Uzin Utz Parkettbaustelle der Superlative mit 3 Mio. Holzklötzchen
Seite 32
08/19
9 obj_anz_neue_Dim_195x218_Anschnitt_190412.indd 1
12.04.19 13:53
Namen& & Neuigkeiten Namen Neuigkeiten Hamid Challot neuer Vertriebsleiter Export
Stefan Löbich übernimmt Führung der Weru Gruppe
KÜBERIT
Osswald neuer Geschäftsführer Finanzen bei Metabo METABO Steffen Osswald wurde zum 1. Juni zum Geschäftsführer und Chief
METABOWERKE
Financial Officer (CFO) des Nürtinger Elektrowerkzeug-Herstellers ernannt. Außer für Finanzen und Controlling ist er auch für den Einkauf, IT und Personal verantwortlich. Bereits bei seinem Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart hat er den praktischen Teil bei Metabo absolviert. Nach dem Abschluss stieg der 53-jährige verheiratete Vater von zwei heute erwachsenen Söhnen als Controller bei Metabo ein. Im Lauf der Jahre übernahm Osswald verschiedene Führungspositionen im Controlling- und Finanzbereich. Osswald hatte das Finanzressort bereits im vergangenen Jahr direkt nach dem Wechsel des früheren Finanzchefs Eric Oellerer zu Ceramtec kommissarisch übernommen. »Ich freue mich sehr, dass wir Steffen Osswald für diese Position gewinnen konnten, er war von Anfang an unser Wunschkandidat«, erklärt Horst Garbrecht, Vorsitzender der Geschäftsführung / Chief Der neue Metabo CFO Steffen Osswald. Executive Officer (CEO) bei Metabo. J
Mark Hamori neuer Gruppengeschäftsführer bei Maco MACO Mark Hamori übernahm kürzlich
ALFERPRO
Juan Sanchez baut alferpro-Exportgeschäft aus ALFERPRO Der neue Exportmanager des
Fliesenprofil- und Abdichtungsspezialisten alferpro aus Wutöschingen ist Juan Sanchez (46). Mit dem erfahrenen Branchenprofi will die noch junge Profimarke das Neukundengeschäft im europäischen Ausland weiter ausbauen. Sanchez war zuvor in gleicher Position beim Wettbewerber Blanke und kennt das internationale Fliesenprofilgeschäft seit vielen Jahren genau. An seiner neuen Position schätzt Sanchez die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten und das große Wachstumspotenzial. »Als junge deutsche Marke mit einem attraktiven Juan Sanchez ist neuer Exportund zeitgemäßen Sortiment stößt alferpro im Ausland manager bei alferpro. auf sehr großes Interesse«, so der neue Exportmanager. Sanchez berichtet direkt an Vertriebs- und Marketingleiter Christian Grünendahl, der die Marke vor drei Jahren mit aufgebaut hat. alferpro ist eine Marke der alfer aluminium GmbH, die im Jahr 1973 gegründet wurde und sich seither zu einem der europaweiten Marktführer im Bereich Profil-Systeme entwickelt hat. Neben den klassischen Aluminiumprofilen werden am Stammsitz in Baden-Württemberg auch Profile aus Stahl, Edelstahl und Kunststoff hergestellt. J 10
08/19
WERU Stefan Löbich ist seit 1. Juli Vorsitzender der Geschäftsführung des Fensterund Türenherstellers Weru. Der 55-Jährige wird die bestehende Strategie weiterentwickeln, die Kunden- und Serviceorientierung des Unternehmens konsequent vorantreiben sowie kontinuierliche Produktinnovation sicherstellen. Ergänzend wird Stefan Löbich Akzente in den Stefan Löbich. Bereichen Vertrieb, Marketing und Finanzen setzen. Er verfügt über zehn Jahre Erfahrung in der Industrie und verantwortete unter anderem die erfolgreiche Neuausrichtung des Modelleisenbahn-Herstellers Märklin. Begonnen hat der gebürtige Heilbronner seine Karriere bei der Würth-Gruppe, wo er fast zwei Jahrzehnte in leitender Position tätig war. Der Bereich Bau sowie baunahe Geschäftseinheiten standen damals bereits im Zentrum seiner Aufgaben. »Als ein führendes Unternehmen der Branche in Europa blickt Weru auf mehr als 175 Jahre Tradition zurück und verfügt über ein enormes Potenzial«, so Löbich. »Ich freue mich darauf, gemeinsam mit dem Team von Weru dieses Potenzial zu heben und das Unternehmen künftig noch erfolgreicher und stärker zu machen. Meine Ambition ist es, den Service weiter auszubauen und die bereits hohen Qualitätsstandards noch zu steigern. Im Mittelpunkt wird dabei auch künftig das partnerschaftliche Verhältnis mit den Fachhändlern stehen. Ihr Erfolg ist die Basis des künftigen Wachstums von Weru.« J
die Geschäftsführung für Vertrieb und Marketing der Maco-Gruppe mit Hauptsitz in Salzburg. Der gebürtige Ungar übernimmt zudem die Verantwortung der Gruppen-Geschäftsführung für das Produktmanagement und die Produktentwicklung. Er führt das Familienunternehmen als Doppelspitze zusammen mit Guido Felix, der als Geschäftsführer für Produktion, Technik, Mark Hamori, Geschäftsführer Vertrieb Supply Chain, Qualität, IT, HR und Finanzen und Marketing MACO-Gruppe. verantwortlich zeichnet. Diplom-Kaufmann Hamori, der vier Sprachen spricht, freut sich über die neue Aufgabe und will Kunden mit Macos innovativen Produkten, umfassenden Dienstleistungen und hoher Qualität begeistern. Der 47-Jährige bringt langjährige Geschäftsführungserfahrung in international tätigen Unternehmen mit: Neben verschiedenen leitenden Funktionen im In- und Ausland bei der Würth-Gruppe und bei der SIG Group verantwortete er zuletzt als Geschäftsführer Vertrieb bei der Semcoglas-Holding den Gesamtvertrieb. Viele Jahre war er außerdem beim Möbelbeschlägehersteller Grass tätig. »Mit Mark Hamori haben wir einen Vertriebsexperten aus der Befestigungs- und Montagetechnik gewonnen«, sagt Guido Felix, Vorsitzender der Geschäftsführung der Maco-Gruppe. »Der Branchenkenner ist seit 14 Jahren Geschäftsführer in der Baustoffbranche und im Handel und kann unsere positive Entwicklung der letzten Jahre nahtlos vorantreiben.« Zusammen mit Guido Felix in der Doppelspitze wird die internationale Ausrichtung und Innovationsstrategie fortgesetzt. Ziel ist es, Maco noch stärker zum markt- und kundenorientierten Unternehmen auszubauen und als Partner für Systemlösungen zu positionieren. J MACO
Vertriebsleiter Export des Profile-Herstellers Küberit, Lüdenscheid (D). Der Dipl. Kaufmann hatte im April 2018 das Export-Team des Spezialisten für Profile und Profilsysteme verstärkt und den Vertrieb für den gesamten afrikanischen Kontinent, den Nahen Osten und Frankreich übernommen. Durch seine hervorragenden Sprachkenntnisse in Englisch, Französisch sowie Arabisch und seine früheren Tätigkeiten als Key Account Manager verfügt Hamid Challot über gute Kontakte und ist mit den internationalen Marktanforderungen bestens Hamid Challot. vertraut. J
WERU
KÜBERIT Seit 1. Juli ist Hamid Challot neuer
[ Namen + Neuigkeiten ]
Namen Neuigkeiten Namen &&Neuigkeiten Starker Ausbau der ter Hürne Vertriebsstruktur
Vorstandswechsel bei Warema WAREMA Christian Steinberg hat zum 1. Juli
die Position des Vorstands Global Market in der Warema Group übernommen und tritt damit die Nachfolge von Harald Freund an. Freund wird zum Ende des laufenden Jahres nach über 47 Jahren bei Warema und über zehn Jahren im Vorstand, davon sechs Jahre als Vorstand Vertrieb, in den Ruhestand gehen. Steinberg, ehemaliger Geschäftsführer der Christian Steinberg. Hansgrohe Deutschland GmbH und Vice President Sales Central Europe, wird die Strategie der Warema Group in der Sparte Sonne & Lebensräume weiter vorantreiben. J
WAREMA
verstärkt die ter Hürne GmbH & Co. KG ihre Vertriebsstruktur. Mit dem Parkettleger-Meister und Fachhandelsberater Markus Mathea intensiviert ter Hürne seit Mai seine Verkaufsaktivitäten in Süddeutschland. Mathea verfügt über fundierte Erfahrung im Bereich der Holz- und Parkettbranche und wird künftig als Gebietsverkaufsleiter das Unternehmen im nördlichen Bayern vertreten. Das Projekt- und Objektgeschäft wird seit Juli von Thomas Stock - Verkaufsleiter Thomas Stock verantwortet. Der in diesem Segment Objekt- und Projektgeschäft D-A-CH . versierte Objekt- Spezialist wechselt nach über fünf Jahren von Altro Debolon Dessau zu den Münsterländern und wird als Verkaufsleiter die Akquise und Betreuung von Architekten, Planern und Objektkunden im D-A-CH- Markt übernehmen. Auch der Export des Unternehmens erhält professionelle Unterstützung – mit Michael Schwarzer konnte ter Hürne seit dem 1. Juli dieses Jahres einen erfahrenen Experten für diesen Bereich gewinnen. Als Verkaufsleiter Export verantwortet Schwarzer, der auf eine mehr als 20-jährige Tätigkeit im internationalen Vertrieb von Bodenbelägen zurückblickt, künftig Michael Schwarzer - Leiter Verkauf Export. diesen Bereich. J
Neuer Geschäftsführer bei FT FASSBENDER TENTEN Eine Veränderung in der
Geschäftsleitung von Faßbender Tenten gab es zum 1. Juni: Thomas Raab verstärkt das Unternehmen als Geschäftsführer für Einkauf. Der 37-jährige Betriebswirt (VWA) arbeitete zehn Jahre in unterschiedlichen Funktionen bei einem namhaften Werkzeug-Hersteller, anschließend mehrere Jahre bei der Großhandelseinheit der Baumarktgruppe OBI. Zuletzt war er bei der Saint-Gobain Building Distribution Deutschland GmbH tätig. J
FASSBENDER
HÜRNE Mit gleich drei erfahrenen Profis
TER HÜRNE
TER
Thomas Raab.
naturaDur:
Die Oberfläche bei der man keine Kompromisse eingehen muss
Schön und matt wie eine Naturöloberfläche, pflegeleicht und strapazierfähig wie eine Versiegelung
[ Namen + Neuigkeiten ]
08/19
www.haro.com
11
CHRISTINE SEIF
Im Blickpunkt Blickpunkt Im
Investitionen für die Zukunft – PCI eröffnet neue Markenerlebniswelt und baut Lieferzentrum PCI | Bei der PCI Gruppe stehen derzeit alle Zeichen auf Wachstum. So hat das Unternehmen seine Investitionen sowie die Pläne für das neue Lieferzentrum vorgestellt, das innerhalb des nächsten Jahres fertiggestellt werden soll. »Mit unseren Investitionen sorgen wir dafür, dass wir den in der Branche bekannt hohen Premium-Lieferservice bei gleichzeitigem Absatzwachstum auch in Zukunft flächendeckend halten und sogar noch ausbauen können«, so Marc C. Köppe, Vorsitzender der Geschäftsführung der PCI Gruppe. Zudem wurde Mitte Juli die neue Markenerlebniswelt von PCI und Thomsit eröffnet – hier können Kunden, Partner und Besucher die Produkte visuell, haptisch und sogar akustisch erleben. Der baustoffPARTNER war dabei und hat sich vor Ort selbst ein Bild gemacht.
»
Die Weichen der PCI Gruppe mit den Marken PCI und Thomsit stehen klar auf Wachstum.«
Von Christine Seif
Im Juli knieten Frank Rösiger, Marc C. Köppe und Holger Sommer noch auf jener Wiese, auf der in den kommenden Monaten das neue Lieferzentrum realisiert werden soll. 12
08/19
Marc C. Köppe, Schon in ein paar Wochen soll es losgehen Vorsitzender der Geschäftsführung PCI Gruppe mit dem Bau des neuen Lieferzentrums von PCI am Firmenhauptsitz in Augsburg. Auf rund 2 400 m2 entstehen bis Herbst 2020 insgesamt 1 200 neue Lagerplätze sowie onsstandorten der PCI Gruppe in Deutschvier weitere Lkw-Laderampen. PCI invesland erheblich investiert. Mit dem neuen tiert einen mittleren einstelligen MillionenLieferzentrum in Augsburg erweitern wir betrag in die Erweiterung. Über automatijetzt auch an unserem Hauptsitz die logissche Palettenförderanlagen tische Infrastruktur und sorwird das technisch moderne gen dafür, dass wir den in Lieferzentrum an die besteder Branche bekannt hohen Gut 850 Mitarbeiter hende Logistikinfrastruktur Premium-Lieferservice bei beschäftigt die PCI Gruppe angebunden. »Neben den gleichzeitigem Absatzwachsin Deutschland umfangreichen, im vergantum auch in Zukunft flächengenen Jahr fertiggestellten deckend halten und sogar Investitionen in unsere Lieferzentren und noch ausbauen können«, sagte Marc C. Produktionsanlagen in Hamm und WittenKöppe, Vorsitzender der Geschäftsführung berg haben wir seit 2017 an allen Produktider PCI Gruppe. Das bedeute für den Kun-
Auf dieser mit Farbe und Bändern markierten Fläche entsteht bis Herbst 2020 das neue Lieferzentrum von PCI. In einigen Wochen werden die Bauarbeiten beginnen.
den, dass er sich auf eine schnellere, flexiblere und zuverlässigere Belieferung mit PCI und Thomsit Produkten verlassen könne.
Weitere Investitionen in Hamm
mer pro Stunde. Damit soll sichergestellt werden, dass stark nachgefragte Produkte auch bei weiterem Wachstum flächendeckend verfügbar sind. Damit investiert PCI insgesamt – mit Die neue der Abfüllanlage in Hamm und Markenerlebniswelt dem Lieferzentrum in Augsburg umfasst rund 260 m2 – im hohen einstelligen Millionenbereich in die Zukunft.
Doch nicht nur die Lieferkapazität baut PCI deutlich aus – auch in die Abfüllung wird investiert. Am Standort in Hamm soll mit einer neuen hochleistungsfähigen Abfüllanlage die Abfüllkapazität für Pulverstoffe in Eimern verdoppelt werden. Die Abfüllanlage füllt, verschließt und palettiert automatisch bis zu 500 Ei-
Tobias Walter, Marc C. Köppe, Holger Sommer und Manuel Rez beim obligatorischen Bandschnitt zur Eröffnung der Markenerlebniswelt von PCI und Thomsit.
wir bewusst auf eine digitale Inszenierung gesetzt und zeigen unseren Zielgruppen auch in dieser Hinsicht innovative, überzeugende Ansätze auf. Als Plattform für Information und fachlichen Austausch ist die Markenerlebniswelt somit ein weiterer Beleg der Stärke und Vorreiterrolle von PCI und Thomsit.«
Marken mit allen Sinnen erleben »Licht aus, Spot an« hieß es dann bei der Eröffnung der neuen Markenerlebniswelt von PCI und Thomsit. Nachdem die Verantwortlichen den neu gestalteten Bereich mit dem obligatorischen »Bandschnitt« eröffnet hatten, ging es in den ersten Raum, das Kino. Hier präsentierte Tobias Walter, Teamleitung Werbung PCI Europa, die beiden neuen Imagefilme von PCI und Thomsit. Diese vermitteln die Ausrichtungen der beiden Marken und stimmen die Besucher auf die Markenerlebniswelt ein. So versteht sich PCI als Partner für wertschaffendes Bauen und Erhalten von Lebens(t)räumen. In der Markenerlebniswelt erläutert Manuel Rez, Leiter Marketing Management PCI Gruppe, was Kunden, Partner und Besucher auf einer Fläche von rund 260 m2 erleben, entdecken und erfahren können. »Die neue Markenerlebniswelt der PCI Gruppe ermöglicht unseren Kunden ein persönliches, emotionales Erleben unserer beiden Marken«, sagte Rez. »Dabei haben
»
Modernste digitale Prozesse und die Investition in eine zukunftsfähige logistische Infrastruktur zeichnen die Wachstumsstrategie der Marken PCI und Thomsit aus. Damit sichern wir Arbeitsplätze an allen unseren Standorten und schaffen die Grundlage für weitere.«
Frank Rösiger, technischer Geschäftsführer PCI Gruppe
08/19
13
Vom Keller über Wohnraum bis hin zum Tanzstudio – die neue Markenerlebniswelt macht die Produkte von PCI und Thomsit erlebbar.
Verschiedene Lebensräume An zahlreichen Stationen zu einzelnen Schwerpunktthemen, die in verschiedenen Lebensräumen aufgegriffen werden, erleben Besucher die beiden Marken visuell, haptisch und sogar akustisch. An der ersten Station geht es am Beispiel eines Kellers um Abdichten und Schützen. Der Wohnbereich wird an einer weiteren Station erlebbar. Hier präsentiert PCI das neue Fugenprogramm. Mit dem »PCI Durapox Premium Multicolor«, dem in 400 verschiedenen Farbtönen erhältlichen Fugenmörtel, sind viele Gestaltungen möglich (siehe Infokasten Seite 15). Mit Lichtfugen,
die die Farbe wechseln, visualisiert PCI die Wirkung der unterschiedlichen Fugen-Farben bei gleichem Fliesenbelag. Ein weiterer Lebensraum ist das Badezimmer, bevor es mit Thomsit »in die Küche« geht. Hier kann der Besucher selbst tätig werden – er darf unterschiedliche Materialien fühlen und kann sogar selbst zum Hammer greifen. Aktiv werden ist auch im nächsten »Lebensraum« ausdrücklich erlaubt. Im »Tanzstudio« werden die verschiedenen Verlegearten bei Designböden demonstriert. Mit den Tanzschuhen an dieser Station kann dann ausprobiert werden, was besser klingt.
Handelswelt zeigt Möglichkeiten der Beratung Ebenfalls integriert in die Erlebniswelt ist die Handelswelt mit einem »Point of Sale«, der die Möglichkeiten der Beratung aufzeigt. Hier kann simuliert werden, wie Kunden der Mehrwert der Produkte von PCI und Thomsit vermittelt werden kann. Abgerundet wird die Markenerlebniswelt vom Tagungszentrum, das für Kunden und Partner aus dem Handel und dem Handwerk zur Verfügung steht. Hier können sich die Besucher austauschen, über das Erlebte unterhalten und gemeinsam mit den Mitarbeitern kommunizieren.
Fliesenleger trainieren bei PCI für WM Beim Presseevent im Juli waren aber nicht nur Vertreter der Lokal- und Fachpresse vor Ort, sondern auch die Fliesenlegernationalmannschaft. PCI liegt Wert auf gut ausgebildeten Nachwuchs und unterstützt daher als Teamsponsor die talentierten Fliesenleger, die an der Berufsweltmeisterschaft »worldskills 2019« im russischen Kasan an den Start gehen. Fünf Tage war das Team in Augsburg zu Gast, um bei PCI intensive Trainingseinheiten zu absolvieren, bevor es Ende August in Russland ernst wird. Antreten wird für Deutschland der 21-jährige Jenis Gentner aus Aalen (Baden-Württemberg), Ersatzteilnehmer ist Julian Kersting (22) aus Warendorf (Nordrhein-Westfalen). Gemeinsam mit Bundestrainer Roland Filkorn und Co-Trainer Erik Brie-Knöpfle präsentierten sie beim PCI-Presseevent, wie sie trainieren und welche Aufgaben auf sie zukommen werden.
14
08/19
Karl-Hans Körner (Vorsitzender des Fachverband Fliesen und Naturstein), Julian Kersting (WM-Ersatzteilnehmer), Roland Filkorn (Bundestrainer), Erik Brie-Knöpfle (Co-Trainer), Janis Gentner (WM-Teilnehmer), Marc C. Köppe (Vorsitzender der PCI Geschäftsführung) und Markus Balleisen (Leiter Zentrale Anwendungstechnik PCI Gruppe) im Trainingsbereich der Fliesennationalmannschaft auf dem PCI-Gelände.
Auch eine Handelswelt ist in der neuen Markenerlebniswelt integriert – hier können neue Verkaufsstrategien besprochen werden.
»2019 ist ein dynamisches Jahr für uns«, berichtet Holger Sommer, Director Business Management Floor Laying Europe. »Wir haben unsere Neupositionierung der Marke Thomsit vorgestellt, unseren neuen Claim ›make it!‹ auf den Weg gebracht und auf den Messen positives Feedback erhalten. Das Geschäft wächst – ich würde sagen, wir haben vieles richtig gemacht.« Durchdachtes Konzept In Zukunft möchte PCI weiter in das VerInsgesamt rund eineinhalb Jahre haben die triebsnetz investieren, die InternationalisiePlanung und Umsetzung der neuen Marrung erhöhen und das gute Image weiter kenerlebniswelt gedauert – ausbauen, berichtet Köppe. ein mittlerer sechsstelliger Auf die Frage, wie es um die Gerüchte steht, BASF möchBetrag wurde dafür invesPCI-Motto »Partner te seine Bauchemie-Sparte tiert. Damit hat sich die PCI für wertschaffendes veräußern, zu der die PCI Gruppe für die Zukunft aufBauen und Erhalten von Augsburg GmbH gehört, regestellt, wie Marc C. Köppe Lebensräumen« agierte er gelassen, bestäerläuterte. »Wir konnten im tigte aber die Sachlage. Akvergangenen Jahr rund 50 tuell werden verschiedene Möglichkeiten neue Mitarbeiter einstellen, die Nachfrageprüft und es gäbe bereits potentielle Inge nach unseren neuen Produkten ist hoch teressenten. Nähere Informationen dazu und wir wachsen teils über dem Markt.« werde es aber voraussichtlich nicht vor EnAuch hinsichtlich der Marke Thomsit blide des Jahres geben. J cke man zufrieden auf das laufende Jahr.
Ausgezeichnete Marke Sowohl PCI als auch Thomsit durften sich kürzlich über Auszeichnungen freuen. Die Marke PCI wurde mit dem Titel »Deutsche Traditionsmarke« ausgezeichnet. Thomsit zählt nun zum exklusiven Kreis »Deutsche Standards – Marken des Jahrhunderts 2019«.
i
INFO
PCI Augsburg GmbH ist Teil des Unternehmensbereichs Bauchemie der BASF und eines der führenden Unternehmen im Bereich Fliesenverlegewerkstoffe für Fachbetriebe in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Unternehmen bietet außerdem Produktsysteme für Abdichtung, Betonschutz und -instandsetzung sowie ein Komplettsortiment für den Bodenleger-Bereich an. Die PCI Gruppe beschäftigt europaweit über 1200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und erwirtschaftete im Jahr 2018 einen Umsatz von deutlich über 300 Millionen Euro netto.
Neues Fugenprogramm eröffnet mit 400 Farben individuelle Gestaltungsmöglichkeiten Unter dem Motto »Design trifft Fuge« hat PCI einen neuen Fugenmörtel im Programm. Den »PCI Durapox Premium Multicolor« gibt es in 400 verschiedenen Farbtönen und damit eröffnen sich neue Möglichkeit in der Raumgestaltung durch farblich passende beziehungsweise akzentuierende Fugen. Damit greift PCI den Trend der Individualisierung auf und bietet sowohl Bauherren als auch Planern spezielle Design-Optionen beim Fliesenbelag. Die Fuge kann so passend zur Fliese oder in starkem Kontrast gesetzt werden. »Unser Fugenprogramm steht unter dem Motto ›Gewürze‹. So wie die Gewürze den Geschmack eines Gerichts bestimmen, so entscheidend beeinflusst die Fugenfarbe das Erscheinungsbild der Flie-
se und somit des gesamten Wohnraums – ganz nach dem persönlichen Geschmack«, sagt Thorsten Leppler, PCI-Produktmanager Fliesen- und Natursteintechnik. Dieser Ansatz sei in der Branche neu und einzigartig. Mit diesem Fugenprogramm wolle man nicht nur die Wünsche und Erwartungen der Kunden erfüllen, sondern auch neue Bedürfnisse wecken und Emotionen auslösen. Der »PCI Colorcatch Nano« rundet dieses Konzept ab. Mit diesem digitalen Farblesegerät kann nicht nur die Farbe der Fliese erfasst werden, eine spezielle App schlägt zudem passende Fugenfarben vor. Das steigert die Beratungskompetenz und der Endkunde sieht direkt, wie sich die Fugenfarbe auf das Design des Belags auswirkt.
Fugen in 400 unterschiedlichen Farben – mit dem »PCI Durapox Premium Multicolor« erleben Räume so neue Gestaltungsmöglichkeiten.
08/19
15
Im Blickpunkt Blickpunkt Im
16
08/19
Die BG Bau zieht Bilanz: Der Kampf gegen Staub auf der Baustelle BG BAU | Schmutz und Staub gehören zur Baustelle einfach dazu. Zumindest sehen das nach wie vor viele Bauarbeiter, Maschinenführer und Unternehmer so – ganz nach der Devise: »Wo gehobelt wird, da fallen auch Späne«. Aber genau solche Klischees sind der Grund dafür, warum dem Thema nach wie vor zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird. Tatsache ist, dass die Gesundheit aller Beteiligten durch das Einatmen von Staub belastet wird und in zahlreichen Fällen zu schweren Atemwegs- und Lungenerkrankungen führen kann. Um dieser Problematik entgegenzuwirken, hat die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) 2016 in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und weiteren Bündnispartnern das Aktionsprogramm »Staubminimierung beim Bauen« ins Leben gerufen. Das erklärte Ziel lautete, mehr Menschen für das Thema zu sensibilisieren und die Akzeptanz staubarmer Techniken zu verbessern. Nach nunmehr drei Jahren hat man eine erste Zwischenbilanz gezogen. Der baustoffPARTNER war vor Ort, um zu erfahren, welche Fortschritte in dieser Zeit gemacht wurden und erfuhr, dass der Weg trotz sichtbarer Erfolge noch weit ist.
Von Dan Windhorst lungsstand staubarmer Techniken zu präsentieren.
Beispiele aus der Praxis geben Aufschluss über die vielen Möglichkeiten In der Stahlhalle der DASA hatten Bauunternehmer, Handwerker und Berufsschüler die Möglichkeit, unterschiedlichste Maschinen und Anwendungen kennenzulernen, die für eine staubärmere Baustelle entwickelt wurden. Hierfür wurde eine kleine Hausmesse aufgebaut, auf der die Hersteller staubarme Technologien vorstellen konnten. So durften die Besucher beispielsweise modifizierte Schleifverfahren kennenlernen oder sich mit neuen Entstaubern, Luftreinigern und Absaugvorrichtungen vertraut machen.
»
Wir wollen einen Kulturwandel auf der Baustelle schaffen. Und dabei ist es vollkommen egal, um was für einen Staub es sich dabei handelt. Ganz gleich ob es sich auf der Baustelle um toxischen, reaktiven oder einfachen Staub handelt – das Ziel bleibt immer gleich: ›Kein Staub am Bau‹.«
Dr. Rüdiger Pipke, Fachbereichsleiter für Gefahrstoffe und biologische Arbeitsstoffe bei der BAuA
DAN WINDHORST
Gänzlich staubfrei wird eine Baustelle wahrscheinlich nie sein – sie aber staubärmer zu machen ist das erklärte Ziel des Projekts »Staubminimierung beim Bauen«, welches die BG Bau und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) 2016 ins Leben gerufen haben. Unterstützt wird das Programm unter anderem von dem Deutschen Baugewerbe, der Deutschen Bauindustrie, IG Bau sowie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Im Rahmen der Veranstaltung »Staub war gestern« hatten die beteiligten Projektpartner Ende Juni nach Dortmund in die DASA Arbeitswelt-Ausstellung geladen, um dort über die Fortschritte des Projekts zu sprechen, gleichzeitig aber auch den Entwick-
Viele verschiedene Fachvorträge rundeten die Veranstaltung »Staub war gestern« ab und gaben den Besuchern wichtige Informationen mit auf den Weg. 08/19
17
In Dortmund trafen die wichtigsten Vertreter des Projekts »Staubminimierung beim Bauen« zusammen, um über die Fortschritte sowie weiteren Handlungsbedarf zu sprechen.
Frühzeitig über die Probleme informieren und dafür sensibilisieren
»
Wir müssen vor allem junge Berufseinsteiger von Beginn an für dieses Thema sensibilisieren und sie bereits während der Ausbildung mit staubarmer Technologie vertraut machen, um für die Zukunft mehr Verständnis, aber eben auch verbesserte Arbeitsstandards zu schaffen.«
Norbert Kluger, Leiter der Abteilung Stoffliche Gefährdungen bei der BG Bau
18
08/19
Neben zahlreichen Unternehmern und erfahrenen Handwerkern waren im Publikum auch auffallend viele Schüler und Auszubildende zu finden. »Wir haben es in der Vergangenheit vernachlässigt, den Nachwuchs zu begeistern und dafür Sorge zu tragen, dass die Themen bei den jungen Leuten ankommen«, erklärte Norbert Kluger, Leiter der Abteilung Stoffliche Gefährdungen bei der BG Bau. »Wir müssen vor allem junge Berufseinsteiger von Beginn an für dieses Thema sensibilisieren und sie bereits während der Ausbildung mit staubarmer Technologie vertraut machen, um für die Zukunft mehr Verständnis, aber eben auch verbesserte Arbeitsstandards zu schaffen.« Gleichwohl merkt Dr. Rüdiger Pipke, Fachbereichsleiter für Gefahrstoffe und biologische Arbeitsstoffe bei der BAuA, an, dass den Betroffenen bereits jetzt das Risiko von Staub am Bau bewusst sein muss: »Die Zahl der Erkrankungen geht nicht zurück: Allein 2017 haben wir 2 785 Fälle von Berufskrankheiten registriert.« Neben typischen Atemwegserkrankungen wie Asthma könne die Belastung durch Baustaub auch Krebs zur Folge haben. Ein großes Problem in diesem Zusammenhang ist laut Pipke, dass die meisten Erkrankungen erst nach vielen Jahren sichtbar werden und damit aus Sicht der Betroffenen keine unmittelbare Gefahr darstellen. So könne es passieren, dass ein Handwerker über zehn, fünfzehn oder gar zwanzig Jahre hinweg auf dem Bau arbeite und erst dann Symptome erkennbar seien. Umso wichtiger, so Pipke, sei deshalb die Aufklärungsarbeit. »Wir wollen einen Kulturwandel auf der Baustelle schaffen.
Und dabei ist es vollkommen egal, um was für einen Staub es sich dabei handelt. Ganz gleich ob es sich auf der Baustelle um toxischen, reaktiven oder einfachen Staub handelt – das Ziel bleibt immer gleich: ›Kein Staub am Bau‹.«
Neue Anreize für den Einsatz staubarmer Technologie schaffen Denn neben der Verdrängung möglicher gesundheitlicher Spätschäden hat die Branche weiterhin mit den typischen Klischees zu kämpfen, wie: Auf dem Bau ist die Arbeit hart, Quengelei ist nur was für zart besaitete Gemüter. Und so gehört es schlicht und ergreifend nicht selten zum guten Bauarbeiterton, von oben bis unten eingestaubt zu sein. Ein sauberes Arbeitsumfeld ist deshalb auf der Prioritätenliste eher weiter unten zu finden. Großen Handlungsbedarf sieht Kluger in diesem Zusammenhang vor allem bei vielen Kleinbetrieben, da sie nur schwer mit derartigen Themen zu erreichen seien. Hinzu komme, dass viele Kleinunternehmer die Investition in staubärmere Werkzeuge und Maschinen scheuten. Gerade deshalb, so Kluger, habe die BG Bau gezielt neue Anreize geschaffen. Neben zahlreichen Arbeitsschutzprämien fördert die Genossenschaft beispielsweise auch den Kauf von Bau-Entstaubern, Staubschutzwänden, Handmaschinen mit Absaugung, Luftreinigern, gebläseunterstützte Filtergeräte mit Helm oder Absaugbohrer.
Die wichtigsten Informationen kompakt zusammengefasst Komplettiert wird das Angebot der BG Bau mit einem neu entwickelten E-Learning-Mo-
Möglichkeit bieten, Basiswissen in diesem Themenfeld zu erwerben«, so Norbert Kluger. Das Online-Tool umfasst Kapitel zu den verschiedenen Staubarten, erklärt deren Eigenschaften und Gefahren und gibt Tipps zu den jeweils passenden Schutzmaßnahmen. Begleitet wird das Ganze von Kurzvideos, Interviews und Bildmaterial. So können sich Unternehmer, aber auch Handwerker einen genauen Überblick verschaffen und sich mit dem Thema im Detail auseinandersetzen.
Das angestrebte Ziel ist trotz sichtbarer Erfolge noch immer nicht erreicht
dul, das die wesentlichen Grundlagen zur Staubminimierung leicht zugänglich für alle Betroffenen macht. »Das E-Learning will den mehr als 500 000 Mitgliedsunternehmen mit seinen rund 2,8 Millionen Beschäftigten eine einfache und moderne
Obwohl das Projekt wichtige Fortschritte erzielt habe, herrscht aus Sicht der Beteiligten nach wie vor Handlungsbedarf. Seien es alteingesessene Handwerker, die sich nur schwer eines Besseren belehren lassen, oder die junge Generation, die bereits frühzeitig auf modernen Kommunikationswegen erreicht werden muss – sie alle sollen bestmöglich vor den Gefahren durch Staub auf der Baustelle geschützt werden. Fakt ist, dass die BG Bau in Zusammenarbeit mit den verschiedenen Bündnispartnern bereits wichtige Akzente gesetzt hat. Die Informationsveranstaltungen, Kampagnen und Initiativen zeigen laut Norbert
i
INFO
Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) ist eine der großen Berufsgenossenschaften in Deutschland. Als Träger der gesetzlichen Unfallversicherung für die Bauwirtschaft und baunahe Dienstleistungen betreut sie rund 2,8 Millionen Versicherte in über 500 000 Betrieben und ca. 50 000 privaten Bauvorhaben. Die BG Bau fördert Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Betrieb sowie am Arbeitsplatz. Damit sollen Unfälle, aber eben auch Berufskrankheiten noch effektiver vermieden werden. Da es trotz guter Aufklärungsarbeit und Unterstützung dennoch zu Unfällen und Berufserkrankungen kommt, bietet die BG Bau eine umfassende Betreuung, um die Leistungsfähigkeit der Betroffenen mit allen geeigneten Mitteln wiederherzustellen bzw. finanzielle Entschädigung zu leisten. Als Körperschaft des öffentlichen Rechts steht die BG Bau unter staatlicher Aufsicht. Die Berufsgenossenschaften finanzieren sich zudem aus den Beiträgen der Unternehmerinnen und Unternehmer. Die Versicherten zahlen keine Beiträge zur gesetzlichen Unfallversicherung. Der Sitz der Hauptverwaltung der BG BAU ist in Berlin.
Bodenfarbe StoCryl BF 700 Arm an Emmisonen, reich an Möglichkeiten Emissionsarme Bodenfarbe StoCryl BF 700
Anwendungsgebiete:
StoCryl BF 700 Metallic begeistert mit Kreativität und Individualität. Zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten machen Ihren Boden unverkennbar. Gleichtzeitig erfällt das Acrylat die hohen Anforderungen an nachhaltiges Bauen nach DGNB und LEED. Zudem wird StoCryl BF 700 CO2-neutral produziert.
• • • • • • •
StoCretec GmbH Gutenbergstraße 6 D-65830 Kriftel T 06192 401 - 104 stocretec@sto-com www.stocretec.de
Keller- und Hobbyräume Dachböden, Treppen und Flure Wasch- und Trockenräume Aufenthalts- und Personalräume Empfangsbereiche Verkaufs- und Ausstellungsräume Balkone
Bewusst bauen.
08/19
19
Rund um das Thema Staub auf der Baustelle informierten die BG Bau und zahlreiche Projektpartner in den Räumlichkeiten der DASA ArbeitsweltAusstellung in Dortmund.
Als A-Staub wird in den
Technischen Regeln für Gefahrstoffe der Masseanteil des Staubs bezeichnet, dessen Partikel so klein sind, dass sie beim Einatmen über die Atemwege aufgenommen werden und bis tief in die Alveolen und Bronchiolen der Lunge vordringen können.
Kluger durchaus Wirkung. Außerdem gelte seit Beginn des Jahres ein abgesenkter Grenzwert für sogenannten A-Staub in allen Unternehmen, wodurch dem Thema erneut mehr Aufmerksamkeit geschenkt worden sei.
þ
Taten folgen lassen: »Jeder Einzelne kann seinen Beitrag leisten« Weitere Vorgaben und Regelungen, so Dr. Astrid Smola, vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), seien aktuell aber nicht notwendig. »Die rechtlichen Richtlinien sind längst geschaffen, da existiert aktuell kein Handlungsbedarf.« Viel wichtiger sei es, diese in der Praxis auch umzusetzen. »Und da kann im Grunde jeder Einzelne seinen Beitrag leisten.« So könne zum Beispiel jeder private Auftraggeber, der für Arbeiten an seinem Einfamilienhaus eine Handwerksfirma beauftragt, auf staubarmes Arbeiten bestehen und damit einen wichtigen Beitrag leisten, um den Wandel zu vollziehen, so Smola. Auch die Hersteller von Werkzeugen könne man in diesem Zusammenhang in die Pflicht neh-
Hilfreiche Tipps zum staubarmen Arbeiten
Die BG Bau stellt nützliche Leitfäden zum Thema »Staubfreies Arbeiten« für verschiedene Handwerksbereiche zur Verfügung. Diese Handlungshilfen geben Aufschluss darüber, wie und wo Risiken durch Staub entstehen und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um das Arbeiten auf der Baustelle künftig staubfreier zu machen. So beinhalten die Leitfäden zum Beispiel Hinweise und Optimierungsmöglichkeiten zu technischen Schutzmaßnahmen, etwa durch Entstauber, Staubsauger oder auch mobile Sicherheitssauger. Staubsauger, so die BG-Bau, dienen ausschließlich zum Aufsaugen von abgelagertem Staub auf Boden-, Wand- und Deckenflächen sowie für die Reinigung von Werkstücken. Entstauber dienen dagegen zum Absaugen von Hand-, Elektro- oder Pneumatikwerkzeugen. Dazu besitzen die Entstauber eine Warneinrichtung, die bei nachlassendem Volumenstrom ein akustisches Signal gibt. Da das Abblasen mit Druckluft sowie das Kehren ohne staubbindende Maßnahmen verboten ist (GefahrstoffV. Anhang I, 2.3, Abs. 6), sind sie laut der Berufsgenossenschaft die einzige Alternative zu einer Nassreinigung. Im Zweifelsfall solle man sich zur Anschaffung eines Entstaubers entschließen, da dieser universell verwendet werden könne. Die Anschaffung von Entstaubern gemäß der Positivliste wird für Mitgliedsbetriebe der BG Bau gefördert.
20
men – beispielsweise, indem der Schlagbohrer, die Säge oder das Schleifgerät nur noch dann funktionieren, wenn der jeweilige Staubschutz aktiviert sei. Darüber hinaus, so Kluger, seien die Fördermaßnahmen der BG Bau nach wie vor ein wichtiger Bestandteil des Projekts: Die finanzielle Unterstützung bei der Beschaffung staubarmer Techniken, aber auch der Katalog staubminimierender Technologien werde ständig erweitert und böte den Betroffenen viele verschiedene Möglichkeiten, um auf die Gefahren von Staub sinnvoll zu reagieren. »Die BG Bau und ihre Bündnispartner werden auch in Zukunft weiter daran arbeiten, die Thematik Staub für die Baubranche zu beleuchten«, so Kluger. »Unser Ziel bleibt es weiterhin, die Sensibilität dafür bei den davon Betroffenen zu erhöhen.« DC
08/19
Bei der Bearbeitung größerer Flächen mit höherem Anfall feinerer Schleifstäube oder von Stäuben, die viele Entstauber schnell zusetzen, ist nach Ansicht der BG Bau die Verwendung von Vorabscheidern zu empfehlen. Zur Reinigung größerer Flächen oder beim Betrieb von Maschinen mit hoher Abtragsleistung sind aus Sicht der Berufsgenossenschaft Entstauber mit höheren Absaugvolumina empfehlenswert. Sowohl bei Vorabscheidern wie auch bei Entstaubern höherer Absaugvolumina sei oft die Verwendung handelsüblicher Müllsäcke möglich. Dies ermögliche es auch größere Abtragsmengen kostengünstig zu händeln. Vorabscheider sind eine Ergänzung für Entstauber bei längerem Einsatz oder beim Anfall größerer Staubmengen in kurzer Zeit. Durch den Einsatz eines Vorabscheiders gelangt laut BG Bau nur noch wenig Staub in den Entstauber, ein Zusetzen der Filter wird über längere Zeit effektiv verhindert und die Absaugleistung des Entstaubers hoch gehalten. Auf der Internetseite der BG Bau stehen Branchenlösungen und Handlungsanleitungen zu den unterschiedlichsten Bereiche der Bauwirtschaft zur Verfügung. Diese reichen vom Straßen- und Tiefbau über Leitungs- oder Brunnenbau bis zu den klassischen Handwerksbereichen wie »Staub bei Steinmetz- und Naturwerksteinbearbeitung«, »Staub bei Abbruch- und Rückbauarbeiten«, »Staubarm arbeiten im Maler- und Lackiererhandwerk« sowie »Staubminimierung im Estrich- und Belaggewerbe«.
TOP-THEMA
CARL PRINZ
Bodenbeläge & Aufbau
08/19
21
CARL PRINZ
Die Bahnen der Verlegeunterlage von Prinz wurden im Raum Stoß an Stoß lose ausgelegt, die Klebeschutzfolie abschnittsweise entfernt.
Auf leisen Sohlen im Holiday Inn CARL PRINZ | Modernisierung von Gästezimmern bei laufendem Betrieb – dieser Herausforderung hat sich die Zech Hotels GmbH (Erkrath) im Holiday Inn Düsseldorf-Neuss erfolgreich gestellt. Mit den Verlegeunterlagen »Silent Pur Tack« konnte die Carl Prinz GmbH & Co. KG (Goch) hierzu einen wichtigen Beitrag leisten, denn dieses Material benötigt nur geringfügige Untergrundvorbereitung bei schneller Verlegezeit und hoher trittschalldämmender Wirkung. Das Holiday Inn Düsseldorf-Neuss ist für einen Besuch in der Region Düsseldorf verkehrsgünstig, aber dennoch relativ ruhig gelegen. Mit 220 Zimmern, Gratis-Internet sowie modernen Konferenzräumen ist das Hotel ein geeigneter Partner für Business, Freizeit und Events. Das zu den Zech-Hotels gehörende Haus wurde seit seiner Eröffnung 2009 kontinuierlich dem neuesten Stand der Technik und Einrichtung angepasst. In diesem Jahr stand 22
08/19
eine umfangreiche Modernisierung an, insbesondere in den 220 Zimmern, davon 47 Suiten. Hier wurden insgesamt 6 700 m² »Dryback LVT«-Belag neu verlegt. »Da dies bei laufendem Betrieb geschehen sollte, kam es uns bei der Materialauswahl darauf an, möglichst unkomplizierte und zeitsparende Systeme einzusetzen, um die Beeinträchtigung der Gäste so gering wie möglich zu halten«, erläutert Frank Rodegro, technischer Leiter der Zech Hotels.
Geringer Aufwand zur Untergrundvorbereitung Die Verlegeunterlage »Silent Pur Tack« von Prinz mit seiner selbstklebenden Oberfläche entspricht diesen Anforderungen, da der Einsatz nur geringfügige Untergrundvorbereitungen erfordert. Nachdem die Zimmer ausgeräumt waren, konnte das Team der Sliwa Harte und Weiche Bodenbeläge GmbH (Recklinghausen) mit dem Neuaufbau der Böden beginnen.
Vor der Verlegung wurden die »Silent PUR TACKRollen« rund zwölf Stunden akklimatisiert.
Nach der Auslegung der Verlegeunterlage konnte direkt mit der Verlegung des Bodenbelags begonnen werden – hier ein »Dryback LVT« von ProjectFloors.
Zunächst wurden die zuvor aufrecht stehenden ausgepackten »Silent Pur Tack-Rollen« rund zwölf Stunden akklimatisiert. Anschließend wurden die Bahnen der Unterlage im Raum Stoß an Stoß lose ausgelegt, die Kleberschutzfolie abschnittweise entfernt und direkt mit der Verlegung des »Dryback LVT« des Herstellers ProjectFloors begonnen.
90 Minuten für ein Hotelzimmer Für die komplette Verlegung der Unterlage und des Oberbelags in jedem der rund 27 m² großen Zimmer benötigten die Sliwa- Mitarbeiter rund 90 Minuten. In den ab 47 m² großen Suiten nahm die Verlegung ca. 180 Minuten in Anspruch. Das Team kommentierte, dass man eine »LVT Dryback« Verlegung noch nie in einer derart kurzen und unkomplizierten Art und Weise durchgeführt habe. Mehrere sonst sehr aufwendige Arbeitsschritte konnten durch die Materialauswahl entfallen, wie zum Beispiel das vollständige Entfernen aller Bodenbelags-Rückstände, um den Untergrund für eine vollflächige Verklebung vorzubereiten, das Aufbringen der Grundierung sowie das Nivellieren des Untergrunds durch Spachteln. Entsprechend waren auch keine Unterbrechungen durch die bei Grundierung und Spachtelung anfallenden Trocknungszeiten notwendig. Auch beim eigentlichen Neuaufbau der Böden wurde Zeit gespart. Es konnte immer ein Hotelzimmer-Boden vollständig fertiggestellt werden, ohne abwarten zu müssen, bis die ersten drei oder vier Bodenbelagsreihen fest im abgebundenen Klebstoffbett liegen.
Vorteile in vielerlei Hinsicht Auch die Gäste profitierten von dieser Renovierungs-Variante, denn sie wurden durch die anfallenden Arbeiten kaum gestört. Zudem konnte der Hotelbetreiber die renovierte Etage schnell wieder den Gästen zur Verfügung stellen. Frank Rodegro zeigte sich mit der sauberen und schnellen Lösung überaus zufrieden: »Leere Zimmer stellen jeden Tag einen Verlust dar. Da ist es von enormer Wichtigkeit, dass die Arbeiten schnell, unkompliziert und vor allem sauber ablaufen.« Mit
Bereits nach kurzer Zeit konnten die Zimmer wieder den Gästen zur Verfügung gestellt werden.
der Lösung »Prinz Silent Pur Tack« als Unterlage, »ProjectFloors LVT« als Oberbelag und dem Know-how der ausführenden Firma wurden die Anforderungen alle umgesetzt. Daher setzen die Zech-Hotels diese Lösung auch bei der Renovierung des Atlantik-Hotels in Essen ein. J
Beleuchtete Treppenkantenprofile LED-Technik hat die Welt des Wohnens revolutioniert – damit kann Licht in fast jedem Bereich eingesetzt werden – ob aus gestalterischen Gründen oder Sicherheitsaspekten. Das neue Treppenkantenprofil »218« verfügt über einen LED-Kanal, der das Licht nach unten abstrahlt und damit die darunterliegende Stufe ausleuchtet. Das dient nicht nur der Sicherheit, sondern schafft eine behagliche Atmosphäre. Der LED-Kanal kann mit handelsüblichen, selbstklebenden LED Streifen bis 10 mm Breite bestückt werden. Zum Verschließen des LED-Kanals wird eine transluzente Klappe, die aufgeclipst wird, optional an-
geboten. Der LED Diffusor ist separat erhältlich. Aufgrund der stabilen Konstruktion und der großzügig bemessenen Wandstärken ist das Treppenkantenprofil »218« hohen Belastungen gewachsen und auch für den Objektbereich geeignet.
08/19
23
HAMBERGER FLOORING
Unter dem Stichwort »HARO Laminatboden – Einfach besser« schärft das Unternehmen sein Positionierungsprofil und wertet einzelne Serien durch noch natürlichere Optiken, bessere Nutzungseigenschaften und erweiterte Garantien auf.
Natürliche Optik und hohe Qualität – Laminatböden der neuen Generation HAMBERGER FLOORING | Eine durchgängige Farbwelt, insgesamt eine Aufwertung des Sortiments durch bessere Qualitätsmerkmale und damit mehr Nutzvorteile – so präsentiert HARO seine Laminatbodenkollektion 2019. Unter dem Motto »Einfach besser« gibt es laut Hersteller aber nicht nur mehr Qualität. Das Sortiment wurde gestrafft und vereinfacht und bietet dem Verkäufer so einen unkomplizierten Verkauf. Im neuen Laminatbodensortiment rüstete HARO einzelne »TRITTY«-Serien mit mehr Qualität und damit Nutzungsvorteilen für den Endkunden aus. Schöne Holzdekore, laut Hersteller die leisesten Laminatböden der Welt und eine einfache Verlegung sind nur einige der Merkmale der modernen Böden. Zudem überträfen die Produkte in vielen Disziplinen die Vorgaben der Norm. Neben der Aufwertung durch natürlichere
Optiken und den besseren Nutzungseigenschaften wurden auch Garantien einzelner Serien erweitert.
Von Mittelklasse bis Premium In der Mittelklasse steigt HARO mit der Serie »TRITTY 90« mit 18 Dekoren ein, die über die Nutzungsklasse 32 sowie eine 20-jährige Garantie verfügen. Sogar 25 Jahre Garantie gibt der Hersteller auf die Serie »TRITTY 100«. Zudem sind über 80 Prozent der Laminatböden dieser Serie mit einer Authentic-Oberfläche ausgestattet. 19 identische Dekore sowohl in der Standardlänge als auch im Gran Via-Format und zwei neue Authentic-Oberflächen auf den natürlich wirkenden »Eiche Emilia«und »Eiche Bergamo«-Dekoren bieten zahlreiche Verkaufsvorteile.
INFO
i
Die Hamberger Flooring GmbH & Co. KG in Stephanskirchen bei Rosenheim kann mit ihrer Bodenbelagsmarke HARO auf über 60 Jahre Erfahrung in der Parkettherstellung zurückblicken. Neben dem Unternehmensbereich Hamberger Flooring mit Parkett, Kork- und Laminatboden sowie dem wohngesunden Designboden Disano umfasst die Hamberger Firmengruppe die Bereiche Sports Flooring, Sanitary, Retail sowie Land- und Forstwirtschaft. Seit 2002 ist Hamberger gemäß PEFC zertifiziert. Das Siegel ist ein Nachweis dafür, dass die verarbeiteten Rohstoffe aus zertifiziertem, nachhaltig bewirtschaftetem Wald stammen. Das 1866 gegründete Unternehmen wird heute in der vierten und fünften Generation von Peter Hamberger und Dr. Peter M. Hamberger geführt. Mit 2 700 Mitarbeitern setzte die Firmengruppe im vergangenen Jahr 325 Mio. Euro um. Der Exportanteil des Unternehmens beträgt rund 50 % in weltweit über 90 Länder.
Auch für Küche und Bad
Zwei neue Authentic-Oberflächen auf den natürlich wirkenden »Eiche Emilia«- und »Eiche Bergamo«Dekoren bieten in der »TRITTY«-Serie 100 eine Fülle von Nutzungsvorteilen für den Endkunden und damit für den Fachhandel. 24
08/19
An der Spitze seines Laminatbodensortiments positioniert HARO die Serie »TRITTY 200 Aqua«. Hier erhält der Kunde einen strapazierfähigen Premiumlaminatboden mit extra Feuchteschutz, der sich mit seiner Nutzungsklasse 33 auch für den Einsatz in Küche und Bad eignet. Hier überzeugt der 8 mm Boden mit einer verbesserten
Abriebfestigkeit AC 6, ausschließlich mit Authentic-Dekoroberflächen, die um zwei weitere Dekorbestseller erweitert worden sind. Mit diesem Laminatboden-Sortiment möchte HARO die Philosophie von stilvoeller, natürlicher und wohngesunder Boden- und Raumgestaltung unterstreichen. J
Abdichtungssysteme praxisgerecht ergänzt SOPRO | Die Sopro Bauchemie hat ihre DIN-gerechten Abdichtungssysteme um eine Reihe praxisgerechter Neuheiten ergänzt. Dazu zählen neben einem roll- und streichbaren Fixier- und Dichtkleber für die Sopro AEB-Bahnenabdichtung auch zum Patent angemeldete Wandmanschetten sowie ein Kontrastmittel in Spritzen für zweischichtige Abdichtungsarbeiten.
SOPRO
Der neue Sopro Fixier- und Dichtkleber, der zur Verklebung und Fixierung der »Sopro AEB Abdichtungsbahnen« dient, zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass er nicht nur streichund spachtelfähig, sondern auch rollbar ist. Wichtig für den Verarbeiter, da das Rollen schnellere Arbeitsfortschritte ermöglicht. Ein weiterer Vorteil des zementären, zweikomponentigen Klebers sind seine reaktive Durchtrocknung, seine lange offene Zeit sowie die leichte und sahnige Verarbeitung, sowohl im Roll- als auch im Streichverfahren. Neben der Verklebung und Fixierung der Abdichtungsbahnen eignet sich der Fixierund Dichtkleber auch für die wasserdichte Verklebung der Stöße und Überlappungen von Sopro Dichtbändern, Dichtmanschetten und weiteren Formteilen.
Manschetten zum Patent angemeldet Neu im Bereich der Sopro Wandmanschetten sind die »Sopro AEB 3D Wandmanschetten« sowie die »Sopro AEB® WC Wandmanschette«. Bei Ersteren handelt es sich um innovative Spezial-Wandmanschetten zum sicheren Abdichten von nicht aus der Wand herausragenden Rohrdurchführun-
gen. Sie verlagern aufgrund ihrer dreidimensionalen Ausbildung die Abdichtungsebene innerhalb der Wandkonstruktion oder des Wandaufbaus 20 bis 25 mm nach hinten in die Wand hinein. Dies bietet bei der späteren Installation der Armaturen mehr Montagefreiheit und ermöglicht so eine einfache Endmontage der Armaturen. Diese Produkte sind bereits zum Patent angemeldet. Dies gilt auch für die »Sopro AEB WC Wandmanschette«. Besonders innovativ sind bei dieser beidseitig mit einem speziellen Vliesgewebe beschichteten, gebrauchsfertigen Spezialmanschette die vier flexiblen Drehzonen für Zufluss, Abfluss und Wandhalterungen. Dies ermöglicht ein gleichzeitiges Abdichten aller Durchdringungen der Anschlussfläche mit nur einer Dichtmanschette.
Die Spezial-Wandmanschetten von Sopro für sicheres Abdichten sind bereits zum Patent angemeldet.
Last but not least Sopro bietet in seinem Abdichtungsprogramm mit dem »Sopro FlächenDicht flexibel KontrastMittel« ein neues flüssiges Zusatzmittel an. Geliefert in Spritzen, dient es zur Einfärbung der einkomponentigen, lösemittelfreien Flüssig-Kunststoffabdichtung »Sopro FlächenDicht flexibel« in einer Kontrastfarbe. Vor der zweiten Abdichtungsschicht untergerührt, ermöglicht die Farbe eine bessere Unterscheidbarkeit und damit eine bessere Kontrolle der verschiedenen Abdichtungsschichten. Die mitgelieferten Spritzen sorgen für eine einfache Dosierung. Der Verarbeiter kann so platzsparend und wirtschaftlich mit nur einem Gebinde und dem neuen Kontrastmittel arbeiten. J
08/19
25
Beste Bodenbedingungen für Tänzer OSMO | Das »Hartwachs-Öl Original« von Osmo wurde speziell auf die Bedürfnisse von Holzfußböden abgestimmt und schafft eine pflegeleichte und wohngesunde Oberfläche. Zudem verstärkt es die Farbintensität, ist trittfest, wasser- und schmutzabweisend sowie dauerhaft belastbar und widerstandsfähig. Damit eignet es sich auch für stark beanspruchte Böden, wie im Tanz- und Turnierclub München.
HUMMEL-Jubiläum
Nachrüstbar ab Baujahr 1989
Eigenschaften überzeugen Tänzer Das Produkt ist trittfest, wasser- sowie schmutzabweisend, belastbar und widerstandsfähig. Anton Skuratov, deutscher Meister im Standardtanz, stellt der Oberfläche ein erstklassiges Zeugnis aus: »Sie ist nicht zu glatt und nicht zu griffig, und das überall gleichmäßig.« Das unterstreicht auch Clubpräsident Michael Schülke: »Mit dem ›Hartwachs-Öl Original‹ können wir unseren Tänzern eine Tanzfläche bieten, die überall gleichmäßig glatt ist, was auch über eine lange Zeit so bleibt.« Das Öl dringt in das Holz ein und bleibt dort, wo es hingehört. Dadurch wird auch verhindert, dass sich Wachs in den Sohlen der Tänzer festsetzt. Die veredelte Oberfläche eignet sich für sämtliche Disziplinen – von Ballett bis hin zu Breakdance. Sie ermöglicht ein elegantes Gleiten und
Nach der Behandlung mit Osmo »Hartwachs-Öl Original« bietet der neue Tanzboden beste Bedingungen.
bietet gleichzeitig den nötigen Halt. Dabei wird ihr einiges abverlangt, betont Schülke. »Der Boden muss Sprünge abfedern, hohen Absätzen und Drehungen standhalten. Das Hartwachs-Öl hat sich auch nach vielen Monaten bewährt.« Dies gilt auch für die Reinigung: Der Tanzsaal wird regelmäßig gekehrt sowie hin und wieder mit Osmo »Wisch-Fix« gewischt. Kleine Macken können dagegen abgeschliffen und partiell nachgeölt werden. Eine Auffrischung des Öls empfiehlt sich in stark frequentierten Räumen in einem Abstand von etwa eineinhalb Jahren. J
OSMO
50 Jahre
In Tanzschulen spielt die Bodenbeschaffenheit eine wichtige Rolle, schließlich muss der Untergrund viel aushalten. Um bei seinem Umzug in ein neues Studio die richtige Wahl zu treffen, ließ sich der Tanz- und Turnierclub München (TTC) in Hinblick auf Belag und Oberfläche intensiv beraten. Die Entscheidung fiel auf einen Schwingboden aus Eichenparkett, der für das Finish mit Osmo »Hartwachs-Öl Original« behandelt wurde.
WEITZER
Moderne Inneneinrichtung mit Parkett in warmem Grau WEITZER PARKETT | Um die Farbe »Eiche Rauchquarz Ice« hat der österreichische Parketthersteller Weitzer Parkett sein Sortiment erweitert. Damit geht er auf die aktuellen Trends ein.
Wir bringen Licht auf Ihre Baustelle! info@laegler.de +49 (0) 7135 9890-0 www.laegler.de
Mit der neuen Farbe »Eiche Rauchquarz Ice« ist nun ein Bodenbelag erhältlich, der dem aktuellen Einrichtungstrend entgegenkommt. Dieser Bodenbelag bietet einen harmonischen Rahmen für unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten, der vielseitig kombinierbar ist. Zudem bieten sich funktionale Lösungen für alle Einsatzbe-
reiche – das Produkt ist in den Varianten »Pflegefrei« sowie »Gesund-Parkett« erhältlich. Zudem gibt es unterschiedliche Formate, Sortierungen, Veredelungen sowie Oberflächen. Ebenso garantiert Weitzer Parkett Farbgleichheit für Boden und Stiege. Damit eröffnen sich viele Facetten der Innenraumgestaltung. J
Den neuen Farbton »Eiche Rauchquarz Ice« gibt es in drei unterschiedlichen Formaten – auch in der Langriemen-Optik für moderne Verlegemuster.
Stein- anstatt Holzoptik – Fischgrät mal ganz anders PROJECT FLOORS
PROJECT FLOORS | Bei der Sanierung des Sheraton Airport Hotel in Düsseldorf setzten die Verantwortlichen bei den Bodenbelägen des Entree-Bereichs auf das aktuelle Fischgrät-Design – doch nicht wie meist üblich im HolzLook, sondern es wurde Steindekore verwendet. Project Floors lieferte die Beläge und die gewünschte Qualität. Das Ergebnis ist ein auffälliger Bodenbelag, der den hohen Anforderungen des Hotelbetriebs gerecht wird.
Hier werden mit Designboden Perspektiven geschaffen. Wirkungsvoll – mal keine Holzoptik, sondern vier verschiedene Steinoptiken von Project Floors. Direkt am Düsseldorfer Flughafen auf dem Dach des Parkhauses P3 befindet sich das Sheraton Airport Hotel. Das Haus ist umsäumt von 10 000 m² Grünfläche und bietet mit 195 Zimmern und Junior Suiten einen behaglichen Ort der Ruhe am geschäftigen Flughafen. Nach der kürzlich erfolgten Sanierung wurde im Sheraton Hotel für den repräsentativen Entree-Bereich auch eine neue Bodengestaltung gesucht. »Der Kunde wollte einen Hingucker am Boden, der den hohen Anforderungen des Hotelbetriebes gewachsen, robust und pflegeleicht ist«, so der Verleger Haki Krasniqi. Das derzeit aktuelle Design-Thema Fischgrät wurde aufgegriffen, aber dieses Mal ganz anders umgesetzt. Anstatt wie gewöhnlich eine Holzoptik zu verwenden, bediente man sich hier viererlei verschiedener Steindekore. Auf 760 m2 wurden in der Lobby, dem Foyer und auf den Fluren im Wechsel die Dekore »ST 902«, »903«, »940« und »941« aus der »floors@work»-Kollektion von Project Floors verlegt. Die Sonderanfertigung in den Maßen 457 x 76 x 2,5 mm hat auf der großen Fläche eine besondere Wirkung. Die verschiedenen Farbtöne in Kombination mit dem Mobiliar in aktuellen Farben wie Petrol und Gelb schaffen eine lebendige und interessante Optik. Der In-
nenarchitekt Thomas Müller von »thomas müller concept« in Köln hat die Gestaltung so entworfen und stieß dabei auf volle Unterstützung seitens des Verlegebetriebes »Krasniqi Bodenbeläge« aus Solingen. J
INFO
i
Project Floors ist ein führender und zukunftsorientierter Anbieter für LVT-Design bodenbeläge. Ansässig in Hürth bei Köln, steht das Unternehmen seit 1999 für hochwertige Produkte. Sowohl im Hinblick auf die Qualität als auch auf Designs, Oberflächen und Farben genießen die Bodenbeläge der Firma Project Floors einen erstklassigen Ruf am Markt. »Wir kombinieren die authentische Optik von Echtholz, Stein und Keramik mit der Strapazierfähigkeit und Reinigungsleichtigkeit eines Kunststoffbelages und ermöglichen mit nahezu 400 Artikeln eine individuelle Raumgestaltung.« Verschiedene Verlegearten – klicken, kleben, lose legen – eröffnen unzählige Möglichkeiten. Kleine Planken im Sonderformat ermöglichen aufwendige und individuelle Verlegearten wie Fischgrät, Holzblock und Leiterboden.
Hybrid Kleber
Der Hybrid Kleber HX 1 vereint extrem geschmeidiges Verarbeiten mit höchster Standfestigkeit und sorgt dafür, dass großes Verlegegut nicht abrutscht und schweres nicht einsinkt. Er lässt sich leicht aufzahnen und sorgt für eine ausgezeichnete Benetzung des Verlegeguts.
GROSSFORMAT
LEICHTES AUFZAHNEN
STANDFEST
• Höchst standfest • Hoch flexibel • Extrem geschmeidige Verarbeitung • Kein Abrutschen oder Einsinken • Für Großformate und schweres Verlegegut • Tragefreundliches Gebinde 08/19
Murexin. 27 Das hält.
Wohngesund mit vielen Vorteilen – die neue Generation der Design-Vinylböden
Das Design-Bodenbelag-Sortiment »Avatara« von ter Hürne wurde überarbeitet. Neben der Wohngesundheit standen dabei auch Optik, Haptik, Formate, Material, Ausstattung und die Ausführung im Fokus. Das Resultat ist ein Sortiment, das dem Kunden eine systematische Sortimentsvielfalt bietet: 30 nahezu wiederholungsfreie, digital gedruckte Dekorwelten in zwei Produktvarianten.
Neueste Techniken Der Fortschritt in der Fertigungstechnologie machte die Weiterentwicklung möglich. Im Avatara-Sortiment wird ein Designboden digital bedruckt – dabei erscheint das Dekor nahezu ohne Wiederholungen, so der Hersteller. Das zeige sich besonders überzeugend bei der Verlegung des Bodens. Außerdem wird die Oberflächenstruktur durch 3D-Druck erzeugt, die synchron zum Dekor verläuft. »Eine absolute Neuheit auf dem Markt«,macht Produktmanager Dominik Theseling klar.
Gesundes Wohnen Für Avatara »Perform« verwendet ter Hürne einen Träger aus dem innovativen Material Talcusan, denn es entspricht dem Unternehmensgrundsatz der
Gönnen Sie Ihren Kunden stille Momente!
Trittschalldämmung mit System und dabei gilt: Weniger ist mehr! Mit einem schlanken Systemaufbau sorgt das Kiesel Eco Sound System für eine Trittschallreduzierung von bis zu 17 dB bei nur 28 mm Aufbauhöhe. Natürlich von Kiesel – dem Familienunternehmen.
28
www.kiesel.com
08/19
Alle Avatara Designböden 3.0 sind mit dem Blauen Engel und dem ECO-Label zertifiziert.
Wohngesundheit. Talcusan besteht überwiegend aus Silikaten, Kreide und dem Zusatz des ökologisch unbedenklichen Materials Polypropylen und ist damit frei von PVC, Weichmachern und sonstigen Lösungsmitteln. Avatara »Comfort« basiert auf einem FSC ausgezeichneten HDF-Träger mit einer natürlichen Trittschallkaschierung aus Kork. Beide Varianten sind für emissionsarmes, gesundes Bauen und Wohnen geeignet. Die mit Sorgfalt gewählten Materialien werden von renommierten Kontrollinstituten bestätigt. Alle Avatara Designböden 3.0 sind mit dem Blauen Engel und dem ECO-Label zertifiziert und »made in Germany«. Die intelligente Konstruktion in Kombination mit Talcusan bildet die Grundlage für die positiven Fußbodeneigenschaften. Der bei herkömmlichen Designböden bekannte thermoplastische Ausdehnungs- und Telegrafie-Effekt werde laut Hersteller nahezu ausgeschlossen. Dadurch ergeben sich neue Einsatzmöglichkeiten in Bereichen, in denen Designböden sich bisher als weniger geeignet erwiesen haben, wie zum Beispiel beim Einsatz auf Bodenflächen mit Südausrichtung oder in Wintergärten. Darüber hinaus ist Avatara Designboden »Perform« wasserfest und eignet sich damit für die Verlegung in Feuchträumen. Rückseitig ist eine Trittschalldämmung integ-
TER HÜRNE
TER HÜRNE | Mit »Avatara Designboden 3.0« hat ter Hürne eine wohngesunde Kategorie unter den DesignVinylböden auf den Markt gebracht. Die neue Kollektion wurde zudem in Sachen Optik, Haptik, Format, Material, Ausstattung und Ausführung überarbeitet.
riert, für ein komfortables Laufgefühl. Beide Varianten verfügen über eine Klick-Verbindung (Avatara »Comfort – CLICKitEASY« und »Perform – LOCKitEASY«) für eine einfache, schnelle, sichere und saubere Verlegung. Zudem sind die Bodenbeläge geeignet für warmwassergeführte Fußbodenheizungen sowie elektrische Flächenheizungen mit sanfter Aufheiztechnik und Temperaturregeleinheit.
Große Auswahl für den Kunden Endverbraucher erhalten mit dem Avatara Designboden 3.0 ein breites Sortiment mit vielen Vorteilen. Beim Dekor können sie aus 30 verschiedenen exklusiven Dekoren wählen, 20 in Holz- und zehn in Fliesenoder Steinoptik. Alle Holzoptiken sind in den zwei Varianten »Comfort« und »Perform« erhältlich. Die Fliesenoptiken gibt es in der »Perform«-Variante. Doch nicht nur die Optik punktet – auch die technischen Eigenschaften können sich sehen lassen: von der Trittschalldämmung über die Verlege-Eigenschaften bis hin zu einer verbesserten Formstabilität selbst bei unterschiedlichen Temperatur einwirkungen. Hinzu kommen alle Vorteile, die Endverbraucher heute von einem Designboden erwarten wie Pflegeleichtigkeit, robuste und dennoch angenehme Oberfläche, Renovierungsfreundlichkeit und geringe Aufbauhöhe. J
ASPECTA | Die Objekt-Bodenbeläge »Elemental by Aspecta TM« stehen für die Verbindung von Stil und Funktionalität. Neu im Sortiment sind neben sechs Fliesenauch fünf Fischgrät-Optiken. Die neuen Optiken wirken durch eine hochauflösende Drucktechnologie und viele Details auffallend natürlich. Die kompakten 7 mm Multilayer mit »Isocore Technology TM« zur schwimmenden Verlegung sind besonders bei großen Flächen eine ebenso robuste wie komfortabel zu verlegende Lösung. Die fünf neuen Fischgrät-Optiken hat der LVT-Spezialist mit dem neuen Verlegesystem »DropLock 400TM« ausgestattet: Die Planken sind rundum, an den langen und den kurzen Kanten, mit dem System ausgestattet. Dadurch lassen sie sich nicht nur zeitsparend und präzise, sondern auch Ecke an Ecke verlegen.
Hohe Formstabilität, geringes Gewicht Die »Isocore«-Trägerschicht im Kern der Bodenbeläge sorgt durch seine extrudierte, geschlossenzellige Vinylstruktur zudem für Formstabilität bei vergleichsweise ge-
ringem Gewicht. Somit sind sie einfach zu transportieren. Mit seiner schalldämmenden Unterlage kann der strapazierfähige Boden auf den meisten Untergründen problemlos verarbeitet werden – auch auf Altbelägen und unebenem Untergrund.
Auch bei Wärme und Sonne beständig Doch der »Elemental Multilayer 0,55« ist aufgrund der »Rigid Core Technology« nicht nur leicht und kompakt, sondern laut Hersteller auch 100 % wasserfest. Weiter führt Aspecta an, dass die verarbeiteten Materialien ihre Beständigkeit selbst bei direkter Sonneneinstrahlung und Temperaturen bis zu 60° C sowie beim Einsatz auf Fußbodenheizungen bis 30° C behalten. Damit sind auch spezielle Anforderungen erfüllt, wie sie eine Verarbeitung in Bad, Küche und Ladengeschäften oder Räumen mit großen Glasfronten fordert. J
INFO
i
ASPECTA
Neue Fischgrät-Optiken mit Stil und technischer Raffinesse
Die neuen Dekore von »Elemental by Aspecta« wirken durch eine hochauflösende Drucktechnologie natürlich. Für die Kollektion »Multilayer 0,55« zur schwimmenden Verlegung stellt Aspecta sechs neue Fliesen- und fünf neue Fischgrät-Optiken vor.
Aspecta BV mit Sitz in Oud Gastel, Niederlande, ist eine Tochter der US-amerikanischen Vertex Group, einem international agierenden Unternehmen für die Herstellung und den Vertrieb von Bodenbelägen. Aspecta BV verantwortet den Vertrieb und die Kundenbetreuung der Marken Aspecta, Elemental und allure für Europa, Russland und den Nahen Osten. Aktuell ist sie in 21 europäischen Ländern präsent. ASPECTA Produkte sind in allen Details auf den Objektmarkt ausgerichtet. Die Stärken des innovativen Unternehmens liegen neben der Entwicklung eigener Dekore vor allem auch in der Qualität seiner Bodenbeläge. Durch eigene Produktionsstätten und eine enge Zusammenarbeit von Produktentwicklung und Fertigung kann Aspecta sowohl die Herstellungsprozesse als auch die -technologie aufeinander abstimmen.
Starke Partner fürs Entree! emco Sauberlaufsysteme emco Sauberlaufsysteme sind die optimale Wahl für die saubere Eingangsgestaltung. Dank der neuen Premium-Eingangsmatten bieten Sie Ihren Kunden die beste Lösung – und zwar TÜV-zertifiziert. Profitieren Sie auch von unserem 360°-Service. www.emco-bau.com
08/19 Entrees sauber gestalten.
29
MEISTERWERKE | Mit den wasserfesten Designböden »MeisterDesign. life» und »MeisterDesign. pro» hat MeisterWerke eine Gestaltungsmöglichkeit für das Badezimmer geschaffen, die alle Vorteile eines Vinylboden mit sich bringt und zudem geruchsneutral, weichmacherfrei und wärmebeständig ist. Der Bodenbelag ist mit dem Blauen Engel ausgezeichnet und zu 100 Prozent »made in Germany«. Mit dem Slogan »Vinylboden ohne Vinyl« präsentiert MeisterWerke eine wohngesunde Alternative zum herkömmlichen Vinylboden: Er verfüge laut Hersteller über alle Vorteile eines Vinylbodens, wie Strapazierfähigkeit, Pflegeleichtigkeit und Elastizität, komme aber ohne die vor allem ökologischen und technischen Nachteile aus. So ist er geruchsneutral, weichmacherfrei, wärmebeständig – und er ist mit dem Blauen Engel ausgezeichnet.
Design-Vielfalt Es gibt ihn in vier verschiedenen Aufbauten, zwei davon (life und pro) sind wasserfest und somit geeignete Kandidaten für das Badezimmer. Das Sortiment umfasst 14 moderne Holznachbildungen, von dunkler Wildeiche über goldbraune Farbtöne bis hin zur hellen Polareiche.
Die schwimmende Verlegung »MeisterDesign. life» – also ganz ohne Verkleben – ist ein Kinderspiel. Trotz Dielenformat muss dieser Boden nicht gesägt werden, sondern kann einfach mit dem Cutter-Messer geschnitten werden. Das minimiert Kosten, Lärm und Staub und kann auch in der Mietwohnung problemlos durchgeführt werden. Das stabile Klicksystem funktioniert in Druckknopfmanier: Dielen ineinanderstecken, mit einem Gummihammer kurz festklopfen, fertig. Der dünne Boden »MeisterDesign. pro« mit nur 2 mm Aufbauhöhe benötigt einen professionell gespachtelten und aufbereiteten Unterboden und muss vollflächig verklebt werden. Wem der Holz-Look im Badezimmer nicht zusagt: Die »life«-Variante gibt es zusätzlich auch in vier Steinnachbildungen im modernen Großfliesenformat. J
MEISTERWERKE SCHULTE
Designböden für das Badezimmer mit Umweltzeichen
In den Varianten »pro« und »life« ist der neue Designboden wasserfest und somit auch für die Verlegung im Bad geeignet.
Kaffeeanbieter setzt in Sachen »Nachhaltiger leben« auf Korkfußböden ZIRO | Der Klimawandel ist aktuell wohl eine der größten globale Herausforderungen für die Menschheit. Immer mehr widmen sich dem Thema Klimaschutz. So auch das Projekt »Nachhaltiger leben«, das der Kaffeeanbieter Tchibo in 500 seiner Filialen und Verkaufsflächen durchgeführt hat. Dabei wurden insgesamt 7 500 m2 mit Korkfußböden ausgestattet. Den Auftrag, die Böden dafür zu liefern, hat Ziro bekommen.
30
08/19
ZIRO
Ziro unterstützt mit Überzeugung das Tchibo-Projekt mit seinen nachhaltigen Kork-Produkten – insgesamt wurden 7 500 m² Ziro-Korkfertigparkett Typ »Asti« verlegt. Diese Aktion impliziert Millionen von Kundenkontakten mit dem Thema Kork und ist eine gute Werbung für den nachhaltigen Naturstoff Kork. Denn jeder, der sich für Produkte aus Kork entscheidet, betreibt damit aktiven Umwelt- und Klimaschutz. Das Unternehmen ist sich, wie Firmeninhaber Lothar Zipse mitteilt, der Verantwortung für den Erhalt des Planeten Erde bewusst. Aus diesem Grund engagiere sich Zipse mit seinem Team täglich und das nun
Korkböden von Ziro gibt es in zahlreichen Designs – hier das Dekor »Eiche Iceland«.
schon seit nahezu 40 Jahren, Produkte aus dem einzigartigen Naturbaustoff Kork auf dem Markt zu etablieren. Denn Kork sei einer der nachhaltigsten Rohstoffe überhaupt.
Korkeiche als grüne Umweltheldin Um an das Naturmaterial zu gelangen, muss keine einzige Korkeiche gefällt werden heißt es in einer Mitteilung von Ziro. Man könne alle neun Jahre die Korkrinde ernten. Der geerntete Kork werde zu 100 Prozent genutzt und sei zu 100 Prozent recycelbar. Die
Bewirtschaftung der Korkeiche binde in ihrem rund 250-jährigen Dasein bis zu viermal so viel klimaschädliches Kohlendioxyd wie eine ungeschälte Eiche. Das Korksortiment von Ziro umfasst neben Dämmstoffen und Wandbelägen auch ein umfangreiches Bodenprogramm: Über 140 verschiedene Korkböden von klassischen, naturbelassenen bis hin zu modernen Belägen in Holz- und Steindesign, die mittels Digitaldruck direkt auf den Korkboden aufgebracht werden. Mit der Eigenmarke »Corelan« vertreibt Ziro diese Korkböden als Klickdielen und zu verklebende Planken. Beide Versionen sind mit der abriebfesten Oberflächenbeschichtung »HotCoating« endbehandelt. Das Produkt ist in Beanspruchungsklasse 32 eingestuft und somit neben privaten Wohnräumen auch in gewerblichen Objekten einsetzbar. »Corelan« ist mit dem Umweltzeichen »Blauer Engel« ausgezeichnet. J
allefreiheit.de
BELIEBIG KOMBINIERBAR: UNSERE TILT & TONES KOLLEKTION Diese Bodenbelagsserie macht sanft marmorierten Stein zu einem visuellen Erlebnis und inspiriert durch klassische neutrale Erdtöne Komfort und Geborgenheit.
ASPECTA™ Tilt & Tones ist verfügbar in Dryback 2,5 mm und Multilayer 8 mm.
T:
+31 (0)88 - 166 25 00
T:
+49 (0)2241 - 267 30 09
E:
info@aspectaflooring.com
W:
www.aspectaflooring.com
08/19 TILT & TONES VELLUM 31 KOLLEKTION:
Drei Millionen Holzklötzchen, 14 000 m2 und ein Team an engagierten Profis UZIN UTZ | Nach knapp vier Jahren Planungs- und Bauzeit eröffnete im Frühjahr die neue Experimenta – das derzeit größte Science Center in Deutschland. Der futuristische Neubau des Architekturbüros Sauerbruch Hutton aus Berlin ist spektakuläre Bühne einer einzigartigen Wissens- und Erlebniswelt. Eine prägnante Raum-Spirale, die sich vom Vorplatz bis zum Dach durch fünf Etagen zieht, bietet Besuchern ein vielfältiges Angebot zum Forschen und Entdecken. Den robusten und repräsentativen Boden bildet ein Holzpflaster aus Eiche, das die Spezialisten von RM Bodenbeläge aus Möglingen präzise im Fischgrät verlegten – zusammen mit dem benachbarten Neubau des Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung insgesamt 14 000 m2 in nur einem Jahr. Im Zusammenspiel von Bauleitung, Parketthersteller und Uzin-Fachberatung meisterte das Verleger-Team mit Bravour klimatische und logistische Herausforderungen dieser Parkettbaustelle der Superlative.
Das Team von RM Bodenbeläge verlegte rund 1 000 m2 Holzpflaster im Monat – insgesamt galt es rund 14 000 m2 zu verlegen.
»Auf der größten Holzpflasterbaustelle in Deutschland ging es hoch her«, sagt Markus Krieg, Parkett-Anwendungstechniker bei Uzin, der die fachliche Beratung durchführte und die Verlegearbeiten über ein Jahr lang kontinuierlich begleitete. Gewünscht war eine Einzelklotzverlegung als Fischgrätausführung – insgesamt über drei Millionen Holzklötze aus Eiche in den Abmessungen 90 x 40 mm. Neben der handwerklichen war dies auch eine logistische Herausforderung, denn für eine derart große Fläche muss das Holz immer passgenau in gleichbleibend hoher Qualität produziert und geliefert werden. Die Aufgabe lösten die Oldenburger Parkettwerke vorbildlich – im Monat kamen rund 1 000 m2 Eiche-Holzpflaster frisch gefertigt auf die Baustelle.
Auf den vorbereiteten Unterboden wurde zunächst die Dämmunterlage »Uzin RR 188« in 2 mm Stärke als Entkoppelungsschicht verklebt. 32
08/19
Klimatische Herausforderungen Im Dezember 2017, mitten im Winter, begannen die Holzpflasterarbeiten. Zunächst galt es, die zu erwartenden Klimaschwankungen und Feuchteprobleme zu meistern. Denn Holzpflaster besitzt ein großes Quell-
potenzial und ist extrem Luftfeuchte-empfindlich. Ein optimales Resultat ist nur mit einem permanent gleichen objektbezogenen Raumklima möglich. In Heilbronn wurde die Holzfeuchte auf das geplante Raumklima von rund 40 bis 60 Prozent Luftfeuchtigkeit eingestellt. »Dies ist eigentlich in der langen Bauphase über den Winter und Sommer kaum machbar«, meint Daniel Kaczmarek, Fachberater von Uzin. »Aber in genauen Absprachen mit Bauleitung und Holzproduzent haben wir eine Lösung gefunden und die Luftfeuchte sehr gut in den Griff bekommen.« Dazu wurden im Winter zahlreiche Befeuchtungsgeräte in den teils großen, offenen Räumen aufgestellt. Dadurch sank die Luftfeuchte nie unter 40 Prozent. Im Sommer hingegen musste die 70 bis 80 prozentige Luftfeuchtigkeit mit Geräten verringert und permanent entfeuchtet werden. »Es ging darum, das ganze Jahr über gleiche Verhältnisse zu schaffen«, erklärt Markus Krieg. Dabei spielte die außergewöhnliche Lage des Science Center auf der Kraneninsel mitten im Neckar eine Rolle, sowohl von der Anlieferung her als auch von der Lagerung und Verarbeitung des Holzes in Flussnähe. Während der gesamten Bauzeit musste dafür gesorgt werden, dass die gelieferten Paletten nicht feucht wurden. Dazu gab es kontinuierliche Holzfeuchteprüfungen – elektronisch und labortechnisch.
Der als Doppelboden ausgeführte Estrich wurde angeschliffen, abgesaugt und mit der schnell trocknenden 1-K-Polyurethangrundierung »Uzin PE 414 BiTurbo« grundiert. Anschließend verklebte das Team von RM auf der gesamten Fläche die elastische Dämmunterlage »Uzin RR 188« in zwei mm Stärke als Entkoppelungsschicht. »Wir empfehlen bei einer Holzpflasterverlegung immer eine Entkopplungsschicht in 2 mm, die ausgleichend wirkt und Querspannungen abbaut«, erklärt Markus Krieg. Zur Verklebung wählten die Bodenfachleute den lösemittel- und wasserfreien 2-K-Polyurethanklebstoff »Uzin MK 92 S«. Der pastöse Klebstoff zeigt keinerlei Quellwirkung und ist speziell für feuchtigkeitsempfindliche Hölzer geeignet. Er besitzt einen guten Riefenstand und ist schnell abbindend – geeignete Voraussetzungen für eine sichere und zügige Verlegung. Nach dem letzten Schliff trugen die Parkettleger als Oberflächenschutz »Pallmann Magic Oil 2K« auf. »Mit einer sehr guten Beständigkeit gegenüber mechanischer und chemischer Beanspruchung ist das lösemittelfreie 2K-Parkettöl den Belastungen durch den hohen Publikumsverkehr bestens gewachsen«, so Krieg. »Außerdem betonen die natürlichen Öle und Wachse die Farbe und Struktur des Holzes und sorgen für die Rutschhemmung R10 nach DIN 51130.«
Bodenleger-Meisterleistung Neben hohen Ansprüchen an die Optik musste der Boden im Science Center hochflexibel sein, um die Funktionsfähigkeit der rund 300 wechselnden Exponate zu garantieren. Nach einem genauen Plan der Elektriker wurden beispielsweise rund 500 Konstruktionsöffnungen mit je 17 cm Durchmesser zur Kabelverlegung in den Hohlraumboden eingebaut. Eine wei-
UZIN UTZ
14 000 m2 Holzpflasterverlegung
Die Experimenta Heilbronn bietet als größtes Science Center Deutschlands Technik und Naturwissenschaften in allen Facetten. tere Besonderheit auf der Experimenta- Baustelle waren rund 300 Revisionsdeckel, die exakt dem Fischgrätmuster folgend geplant wurden. Da die etwa 60 kg schweren Deckel sich nicht mit einem Saugnapf öffnen ließen, entwickelte das Team von RM Bodenbeläge ein Gewinde dafür. Auch die Stufen der teilweise sehr breiten Treppen sind im Fischgrätmuster verlegt. Sie wurden in der Werkstatt vorgefertigt und anschließend vor Ort montiert. Zudem wollten die Architekten das Parkett bündig verlegt haben – ohne Sockelleisten. Dazu verarbeiteten die Bodenleger 5 000 lfm Korkstreifen an allen aufgehenden Bauteilen, meist aus Aluminium. Im Verlauf der Arbeiten musste das Parkett außerdem immer wieder teilweise abund wieder aufgedeckt werden – je nach Baufortschritt und Absprache mit anderen Gewerken. Dazu wurden ein atmungsaktives Vlies und spezielle Platten verwendet. »Insgesamt eine schöne, aber keine alltägliche Aufgabe«, bekennt Marko Rajkovaca, Geschäftsführer von RM Boden-
Für die anspruchsvolle Holzpflaster-Verlegung wählten die Bodenfachleute den lösemittel- und wasserfreien 2-K-Polyurethanklebstoff »Uzin MK 92 S«. Der pastöse Klebstoff zeigt keinerlei Quellwirkung und eignet sich speziell für feuchtigkeitsempfindliche Hölzer.
INFO
i
Uzin, die größte Marke der Uzin Utz Gruppe, steht seit über 60 Jahren für professionelle Produkte und Know-how rund um die Verarbeitung von Boden und Parkett. Egal ob Bodenbeläge kleben, Parkett verlegen oder Untergründe auf- und vorbereiten sowie Estricharbeiten – die Devise bei allem, was Uzin tut, lautet: »Wir stehen unseren Kunden zur Seite und helfen ihnen, erfolgreich zu sein.«
beläge. »Aber es hat Spaß gemacht, immer passende Lösungen zu entwickeln.«
Für Experimentierfreude und Wissenslust Transparent und offen spiegelt das neue Experimenta-Gebäude in Heilbronn die experimentelle Natur des Innenlebens wider. Teil der Inszenierung von Wissen ist der Holzpflasterboden im Fischgrät, der das Architekturkonzept von Sauerbruch Hutton unterstreicht. Auch im neuen Hochhaus des Bildungscampus, das mit seiner hellen Klinkerfassade und klar gruppierten Fensterbändern das Areal prägt, sorgt der Holzpflasterboden mit seiner warmen Ausstrahlung für ein angenehmes Lern- und Arbeitsambiente. Nach Abschluss des Projekts zeigten sich alle Beteiligten begeistert, sowohl vom reibungslosen Ablauf als auch vom überzeugenden Ergebnis. »Dies war eine Meisterleistung aller Handwerker und Beteiligten«, so Markus Krieg. »Von der gesamten Planung und Abwicklung, dem Zeitmanagement und der Lösung technischer Details bis zur perfekten Fischgrätverlegung auf der kompletten Fläche von 14 000 m2 – Hut ab vor diesem professionellen, mitdenkenden Team.« J
33
NORA SYSTEMS
Bildung im Reich der Mitte auf Böden aus Weinheim
Ein Aspekt bei der Wahl des Bodenbelags der Schule in China war die Akustik – der KautschukBelag dämpft die Geh- und Hintergrundgeräusche und minimiert die Schallausbreitung.
NORA SYSTEMS | Die Kautschuk-Beläge von nora systems bieten gerade im Objektbau viele Vorteile. Jetzt wurden die Böden aus Weinheim in einer High-End-Schule im chinesischen Shandong verlegt. Neben Langlebigkeit und Komfort spielte dabei auch die Umweltverträglichkeit eine wichtige Rolle. Bildung genießt in China traditionell einen sehr hohen Stellenwert. Sie gilt als Ticket zum Traumjob und als Grundlage für eine erfolgreiche Zukunft. Chinas Mittelschicht möchte dem Nachwuchs eine möglichst gute und internationale Ausbildung angedeihen lassen, am liebsten in einer Privatschule – wie in der Weifang Hansen International School in der ostchinesischen Provinz Shandong. Um eine Umgebung zu schaffen, die einen Unterricht auf höchstem internationalen Niveau ermöglicht, setzte die Schule auf Qualität bei der Ausstattung und bei den Baumaterialien: In der Bildungseinrichtung liegt auf rund 30 000 m² der Kautschuk-Belag »noraplan signa« von nora systems.
Langlebig und robust Die 2017 eröffnete Weifang Hansen International School im neuen Technologiezentrum von Shandong wurde vom großen chinesischen Bildungsanbieter »271 education group« geplant und ist mit einer britischen Direktorin und zahlreichen englischsprachigen Lehrkräften eine Synthese aus chinesischer und westlicher Kultur. Unterrichtet werden hier Mädchen und Jungen vom Kindergarten bis zur High-School. »Alles für die Kinder« ist nicht nur das pädagogische Konzept der Schule, sondern auch das architektonische Gestaltungsprinzip. Drei Faktoren standen für Bauherrn und Nutzer beim Boden besonders im Fokus: Langlebigkeit, Umweltverträglichkeit und Komfort.
Digitale Baustelle Part 2 & Sportstätten der Zukunft 11. bis 15. September 2019
e e Si s ss n pa e be ro tm n le u ak ue Er rde mp Ba No Ko ms te d u öß n gr ru
SCHWERPUNKTTHEMA 2019
Messe Holstenhallen Neumünster
Neuheiten entdecken: Heizung & Energie Küche, Bad & Fliesen Werkzeuge Dach & Fenster Baumaschinen
www.nordbau.de
34
08/19
Die geplante Nutzungsdauer der Schule liegt bei 50 Jahren, daher mussten die Bodenbeläge für die hoch frequentierten Bereiche wie Eingangshalle, Flure, Spielzimmer und Bibliothek besonders robust sein. nora Böden bestehen durch und durch aus Kautschuk, sind aufgrund ihrer dichten Oberfläche laut Hersteller nahezu unverwüstlich und können Jahrzehnte im Objekt verbleiben. Zudem würden nora Böden als einzige unter den elastischen Bodenbelägen keine Beschichtung benötigen.
Gute Raumluft und leise Böden Wenn es um die Gesundheit ihrer Kinder geht, stellen chinesische Eltern höchste Ansprüche und vertrauen gerne auf Qualität »Made in Germany«. Auch für die Schulleitung der Weifang Hansen International School war eine gute Raumluftqualität von großer Bedeutung, da Schüler und Lehrkräfte den ganzen Tag in der Schule verbringen. nora Böden sind frei von PVC, Phthalat-Weichmachern und Halogenen. Sie wurden daher mit dem Umweltsiegel »Der Blaue Engel… weil emissionsarm« ausgezeichnet. Zudem verfügen alle nora Standardprodukte über das »GREENGUARD-Zertifikat« für Raumluftqualität. Gerade in XXL-Schulen wie der Weifang Hansen Internati-
onal School ist es wichtig, eine gute Akustik zu gewährleisten und die Schallausbreitung im Gebäude zu minimieren. Bodenbeläge aus Kautschuk dämpfen die Geh- und Hintergrundgeräusche und unterstützen so eine ruhige Lern- und Lehratmosphäre. Die Dauerelastizität der nora Böden sei auch ein Plus im Hinblick auf ein ergonomisches Arbeitsumfeld, denn die Lehrer stehen im Schulalltag oft stundenlang. nora Kautschuk-Beläge entlasten Rücken und Gelenke merklich und sorgen so für weniger Ermüdungserscheinungen als härtere Untergründe, so der Hersteller. Zudem sind Bodenbeläge aus Kautschuk rutschfest und schaffen auch auf diese Weise Sicherheit für Schüler und Lehrer. Sie wurden daher auch in Bereichen mit erhöhter Sturzgefahr wie den Treppen zum Sportstadion installiert.
Große Farbvielfalt Je nach Einsatzbereich entschieden sich die Planer bei der Bodengestaltung für unterschiedliche Farben und eine Zonierung von Bereichen durch Intarsien: »noraplan signa« bietet in Grau- und Beigetönen sowie Gelb einen zurückhaltenden Kontrast zu den farbenfrohen Möbeln und Einrichtungsgegenständen. J
Verlegemörtel für empfindlichen Naturstein
Der Kork-Designboden
SIKA | Bei der Sanierung einer Autobahnkapelle in Gescher sollte der Fliesenboden durch Naturstein ersetzt werden. Weil dieser sehr feuchtigkeitsempfindlich ist, fiel die Wahl des Verlegemörtels auf ein schnell abbindendes Produkt der Marke Schönox von der Sika Deutschland GmbH. Auch zur Verklebung der Entkopplungsmatte zwischen Heizestrich und Bodenbelag lieferte Schönox den passenden Kleber.
SIKA
Weil die Sanierung im Winter stattfand, wurde die Kirche vor der Verfugung des Bodenbelags zwei Wochen lang auf 15 Grad geheizt. So konnte sichergestellt werden, dass sich keine Restfeuchte mehr im Belag befand. Das Verfugen erfolgte klassisch mit Trasszement und Silbersand. Der Vorteil dieser selbst hergestellten Fugenmörtelmischung: Sie löst keine Pigmentwanderungen im Naturstein aus. Zum Abschluss der Sanierung reinigten und imprägnierten die Verarbeiter den Bodenbelag und versiegelten die Dehnfugen. Damit ist der offenporige Bodenbelag vor Verschmutzung und Feuchtigkeit geschützt, sodass das historische Gebäude viele weitere Jahrzehnte besucht werden kann. J
Kork-Designböden. Nachhaltig. Wohngesund. LT HA IG
T
Verfärbung vermeiden
ES
Nachdem der alte rote Fliesenboden entfernt worden war, befestigten die Verarbeiter 3 cm von der Wand entfernte Begrenzungswinkel. Der Betonboden erhielt anschließend eine Ausgleichsschicht aus Schnellestrich. Um zu verhindern, dass aufsteigende Bodenfeuchtigkeit den neuen Aufbau schädigt, kam eine Abdichtbahn nach DIN 18533 auf dem Schnellestrich zur Anwendung. Darauf installierten die Bodenleger ein Heizsystem der Firma Schlüter Systems aus Iserlohn, das mit seinem 8 mm dünnen Zementestrich einen flachen Aufbau hat und daher für Sanierungen im Altbau geeignet ist. Damit der neue Bodenbelag keine Risse durch Spannungen und Verschiebungen im Untergrund erfährt, klebten die Verarbeiter eine System Ent-
P RO DU
K
Verlegung von Naturstein
kopplungsmatte auf den Heizestrich. Die Anforderung hier: Der Klebemörtel musste wärmeleitfähig sein und eine hohe Haftzugfestigkeit aufweisen. Der Schönox Klebemörtel »Q 12« war hierfür gut geeignet. Anschließend sollte der Naturstein auf die Entkopplungsmatte geklebt werden. »Um zu verhindern, dass der empfindliche Sandstein sich bei Kontakt mit Feuchtigkeit verfärbt und schüsselt, musste hier ein Kleber verwendet werden, der schnell abbindet«, erklärt Werner Zimmer, Inhaber des ausführenden Betriebs. Daher kam Schönox »Q 9« zum Einsatz, er härtet kristallin aus und daher reduziert sich der Feuchtigkeitseintrag in den Stein auf ein Minimum.
NAC H
Die St. Antonius Kapelle nahe der nordrhein-westfälischen Stadt Gescher stammt aus dem 15. Jahrhundert. Heute dient das gotische Bauwerk neben der A31 als Autobahnkapelle. Im Zuge einer Erneuerung des Heizsystems erhielt die Kapelle einen neuen Bodenbelag aus heimischem Sandstein, der empfindlich gegenüber Feuchtigkeit ist. Damit es am Bodenbelag nicht zu Schadensbildern kommt, war es wichtig, ihn mit einem geeigneten Mörtel zu verlegen. Die ausführende, ortsansässige Firma Zimmer Fliesen-, Natursteinhandel und Verlegung verwendete daher einen kristallin abbindenden Verlegemörtel von Schönox.
Kork - ein Wunder der Natur Corelan - ein Korkfußboden zeigt sich von seiner eindrucksvollsten Seite. Sieht aus wie Holz oder Stein ist jedoch ein Korkparkett. Kork - einer der nachhaltigsten Rohstoffe - bildet die Grundlage des trendigen Designbodens. Die hochabriebfeste Oberflächenbeschichtung HotCoating ist der perfekte Oberflächenschutz.
Die Welt der Böden Bei der Sanierung wich der rote Fliesenboden hellem Natursteinbelag, der mit Schönox Mörtel verklebt wurde. ZIRO - Lothar Zipse e. Kfm. Tullastr. 26 | 79341 Kenzingen | Tel. 07644-91190 08/19 35 www.ziro.de
DEUTSCHE STEINZEUG | Mit der trocken verlegbaren Bodenfliese »DryTile« von Agrob Buchtal können ohne Mörtel und Kleben auch große Flächen in kurzer Zeit realisiert werden (der baustoffPARTNER berichtete bereits in der April-Ausgabe Seite 60/61 darüber). Auch in den USA ist die Fliese gefragt und kam jetzt bei der Sanierung der Macrina-Bäckerei in Seattle im Bundesstaat Washington zum Einsatz. Begleitet wurde das Projekt von der Ende 2017 gegründeten DryTile North America LLC. Das Besondere an dieser Fliese ist die dünne Korkrückseite, mit der sie bereits ab Werk versehen ist. »Das Eigengewicht der Fliese drückt die Korkschicht an den Untergrund, diese saugt sich fest und garantiert, dass nichts mehr verrutscht«, so der Hersteller. Diese Korkschicht steht allseitig genau definiert leicht über, sodass sich beim Aneinanderstoßen eine präzise S chmalfuge bildet, die dann mit einer speziell für dieses System entwickelten Fugenmasse verfüllt wird. Unverfugt ist der Belag sofort begehbar, zum Beispiel für Folgearbeiten anderer Gewerke. Nach der Verfugung ist die Fläche nach zwölf Stunden begehbar und nach weiteren zwölf Stunden voll belastbar. Diese trockene Verlegung ohne Fliesenkleber ermöglicht laut Hersteller eine bis zu acht Mal schnellere Verlegung. Besonders bei Objekten, bei denen Zeitdruck ein Problem ist, kann »DryTile« eine zeitsparende Lösung sein.
Bäckerei-Sanierung in nur wenigen Tagen
Eine Kombination, die aufgeht: Hochwertiges Warenangebot und edel-rustikales Ambiente. Die Grundlage bildet der trocken verlegte Fliesenboden des Systems »DryTile« von Agrob Buchtal. Zeit eine große Rolle. Möglichst zügig sollte ein hochwertiges Ambiente entstehen. Ein Problem bei diesem Objekt war die Beschaffenheit des Bodens – ausgebrochene Fugen, tiefe Risse, Höhenunterschiede, partielle Abplatzungen sowie grobschlächtig mit Mörtel verfüllte Öffnungen und Klebstoffreste waren Herausforderungen für alle Beteiligten. Aufgrund dieser Ausgangssituation mussten erst einmal substanzielle Arbeiten vorgenommen werden, wie zum Beispiel die Verfüllung größerer Löcher. Nach diesen elementaren Vorarbeiten folgte ein wesentlicher Arbeitsschritt: Durch das fachgerechte Einbringen und Feinverteilen einer schnell aushärtenden und selbstnivellierenden Glätt- bzw. Ausgleichsmasse entstand eine ebene und homogene Bodenplatte mit einer Schichtdicke von bis zu 7,5 cm. Dabei wurden natürlich anerkannte Regeln der Technik beachtet wie z. B. umlaufende Randdämmstreifen als mechanischer Puffer und akustische Trennung zu den Wänden zur Vermeidung von Trittschall. Nach Überprüfung der erforderlichen Ebenflächigkeit der ausgehärteten Boden-
platte und exakter Ausrichtung der Flucht mithilfe von Lasergeräten erfolgten Verlegung, Zuschnitt und Verfugung der rund 140 m² »DryTile«-Bodenfliesen. Aufgrund der trockenen Verlegung sowie der dünnen Korkrückseite, die eine exakte Fuge bildet, konnten die Fliesen zügig verlegt werden. Wegen der kurzen Trocknungsphasen war der Bodenbelag rasch wieder für die anderen Gewerke zugänglich. Innerhalb weniger Tage konnte die Filiale von Grund auf saniert und wiedereröffnet werden – dadurch war der Einnahme-Ausfall relativ gering. Für dieses Projekt hatten Architekt Richard Floisant vom gleichnamigen örtlichen Studio und Bauherr Macrina das Format 30 x 60 cm ausgewählt, das im dynamischen Halbverband verlegt wurde. Passend zum Gesamtambiente entschied man sich bei der Farbe der Keramikfliesen für einen hellen Ton der Mandalay mit natürlichen holzähnlichen Maserungen. Das Ergebnis findet Anklang, das bestätigt die positive Resonanz der Kunden, die jetzt nicht nur das Warenangebot der Bäckerei, sondern auch die angenehme Atmosphäre genießen können. J
AGROB BUCHTAL (2)
Auch bei der Macrina-Bäckerei im Stadtviertel Capitol Hill in Seattle spielte der Faktor
RICHARD FLOISANT, SEATTLE
In einer Bäckerei in Seattle kommt »DryTile«-Bodenfliese zum Einsatz
Verlegung, Zuschnitt und Verfugung der »DryTile-Fliesen«. Einer von vielen Vorteilen dieses innovativen Systems: Unverfugt kann der Belag für Arbeiten anderer Gewerke sofort begangen werden. 36
08/19
Einbringen und Verteilen der schnell erhärtenden und selbstnivellierenden Glätt- und Ausgleichsmasse.
Glatter geht’s kaum – neue Bodenspachtelmasse mit vielseitigem Einsatzbereich
Ardex hat das neue Bodenprodukt erstmals im März auf der Fachmesse Farbe, Ausbau und Fassade gezeigt. Das Interesse war auf Anhieb groß. »Bei den Live-Vorführungen waren die Bodenleger vor allem von den hervorragenden Verlaufs- und Selbstglättungseigenschaften begeistert«, erzählt Ardex-Produktmanager Udo Lorenz. »Aber das ist ja auch kein Wunder, schließlich vereinfacht das die Arbeit enorm.« Der Grund dafür ist der Einsatz eines neuartigen Bindemittels: Es sorgt für ebene und glatte Oberflächen, auf der sich die unterschiedlichsten Bodenbeläge verarbeiten lassen. Eine weitere Vereinfachung für
Der Einsatz eines neuartigen Bindemittels sorgt für ebene und glatte Oberflächen, auf der sich die unterschiedlichsten Bodenbeläge verarbeiten lassen. Und mit der Bodenspachtelmasse können in nur einem Arbeitsgang Schichtdicken bis zu 20 mm ausgeführt werden. Verarbeiter: Mit der Bodenspachtelmasse können in nur einem Arbeitsgang Schichtdicken bis zu 20 mm ausgeführt werden – gestreckt mit Sand sogar bis 30 mm. Relativ einfach lassen sich mit diesem Produkt aber auch Untergründe ausgleichen und spachteln, zur Verlegung von elas-
ARDEX
ARDEX | Eben und glatt – Ardex hat eine neue Bodenspachtelmasse entwickelt, mit der sich optimale Verlegeflächen herstellen lassen. Damit eignet sich die Premium Bodenspachtelmasse »Ardex K 40« vor allem für die im Trend liegenden Designbeläge und vereinfacht gleichzeitig die Arbeit der Handwerker.
tischen und textilen Bodenbelägen, Parkett sowie von Fliesen- und Plattenbelägen. Aufgrund der guten Verlaufs- und Selbstglättungseigenschaften ist in der Regel ein Nachspachteln oder Schleifen überflüssig. Bereits nach sechs Stunden ist die Fläche belegereif. J
DEIN SICHERER WEG INS TROCKENE. UZIN Feuchtesperren für alle Anwendungen.
Perfekter Boden beginnt auf trockenem Untergrund. Deshalb bieten die UZIN Feuchtesperren verlässliche Lösungen für alle Situationen – egal ob Sie ein umweltfreundliches, schnelles oder belastbares System benötigen. Zum Beispiel das HydroBlock-System, die erste umwelt- und verbraucherfreundliche Feuchtesperre von UZIN. Weitere Informationen unter www.uzin.de
UZIN. UND DER BODEN GEHÖRT DIR.
08/19
37
Smarter Bodenaufbau auf Holzbalkendecken Geringe Raumhöhen oder Anschlussproblematiken an Türen und Treppen erschweren oft die Planung bei der Sanierung von historischen Gebäuden. Ein neuer Bodenaufbau muss zudem die Anforderungen an Tragfähigkeit, Schallschutz und Brandschutz erfüllen. Und im besten Fall lässt sich auch noch eine Fußbodenheizung integrieren. Knauf Integral hat hierfür die Lösung: Mit nur 50 mm Dicke ab Oberkante der Holzbalken lassen sich Bodenaufbauten mit »GIFAfloor Presto« inklusive wasserführender Fußbodenheizung realisieren. Die erste Lage (32 mm bei Balkenabständen bis 100 cm) wird schwimmend auf den nivellier-
KNAUF INTEGRAL
KNAUF INTEGRAL | Wer sich für einen »coolen« Altbau entscheidet, muss dennoch auf angenehmen Komfort nicht verzichten. Mit »GIFAfloor Presto« hat Knauf Integral eine Variante für schlanke Bodenaufbauten für Holzbalkendecken im Programm. Mit nur 50 mm Höhe lassen sich diese Bodenaufbauten sogar inklusive wasserführender Fußbodenheizung realisieren.
Vorgefräste Klimaplatten von Knauf Integral.
ten Holzbalken verlegt und in Nut und Feder verleimt. Eine zweite Lage (18 mm) wird auf der ersten verklebt und dient zur Aufnahme der Fußbodenheizung. Partnerunternehmen fräsen die Platten vor Ort und übernehmen den Anschluss der verlegten Rohre an den Heizkreisverteiler. Für kleinere Flächen stehen vom Hersteller vorgefräste Elemente zur Verfügung.
Belastbar und nicht brennbar Die »GIFAfloor Presto« Elemente bestehen aus einem speziellen Gipsfaserwerkstoff. Sie enthalten keinerlei Leime oder andere gesundheitsschädliche Stoffe und werden in einem besonderen Wickelverfahren hergestellt. Durch diese Prozedur entsteht ein Werkstoff, der sich durch Belastbarkeit auszeichnet und gleichzeitig baubiologisch unbedenklich ist. Die entkoppelte Verlegung sowie das Gewicht des Materials sorgen für eine gute Trittschalldämmung. Zudem sind die Platten nicht brennbar, weisen daher einen hohen Brandschutz auf und erfüllen Brandschutz anforderungen bis F90 von oben. J
Bodenrenovierung in kürzester Zeit mit lang anhaltendem Ergebnis RZ | Mit dem Oberflächensystem »RZ X-Light Protect« lässt sich der Boden mittels sekundenschneller UV-Härtung ohne langwierige Umbauarbeiten renovieren und danach gleich wieder nutzen. Das Versiegelungssystem für zeitkritische Renovierungen von rz, einer Marke der Uzin Utz AG, bietet zudem einen Langzeitschutz für den Boden.
Bodenversiegelung bei Shop-Eröffnung über Nacht erfolgt In einem Shop in Würzburg erhielten die neu verlegten Vinyl-Designfliesen noch vor dem ersten Besucheransturm einen Schutzfilm
mit »RZ X-Light Protect«. Über Nacht wurde das System aufgetragen, damit war der Belag strapazierfähig, bevor die Gabelstapler am Morgen mit dem Liefern der Paletten begannen. Dabei wird nach der Reinigung der Fläche eine zweikomponentige Grundierung auf den Boden aufgetragen. Bereits ein bis eineinhalb Stunden später folgt die Versiegelung »RZ X-Light Protect«, die mit UV-Licht bestrahlt und ausgehärtet wird. Danach ist der Boden direkt voll nutzbar, belastbar und widerstandsfähig gegenüber mechanischen und chemischen Einwirkun-
Nach der Grundreinigung wird der Bodenbelag neu versiegelt, mit UV-Licht ausgehärtet und zeitund kostensparend für den Besucheransturm fit gemacht – und das über Nacht. 38
08/19
RZ / UZIN UTZ
Gerade im Objektbereich gibt es häufig enge Zeitfenster für die Bodenrenovierung. Besonders bei zeitkritischen Umbauten, Ladenöffnungen und immer dann, wenn der Boden geschützt, schnell wieder ansehnlich und nutzbar sein soll, ist das lösemittelfreie UV-härtende Oberflächensystem »RZ X-Light« eine geeignete Lösung. Es lässt Beläge in kurzer Zeit in neuem Glanz erstrahlen und sorgt dafür, dass sie lange schön bleiben.
gen. »Die Lebensdauer der mit ›X-Light‹ behandelten Oberflächen ist gegenüber werkseitig ausgerüsteten Belägen viel höher«, so Christian Thieme, Anwendungstechniker von rz. »Der Renovierungszyklus wird mindestens um drei Jahre verlängert. Das bedeutet Zeit- und Kostenreduktion.« Das System zur Versiegelung eignet sich für Vinyl-, PVC-, CV-, Linoleum-, Kautschuk(mit glatter leicht strukturierter Oberfläche) sowie werkseitig PU/PUR-vergütete Bodenbeläge. J
Highspeed-Beschichtung MC-BAUCHEMIE MÜLLER | Mit »MC-Floor TopSpeed flex« hat MC-Bauchemie das Einsatzspektrum des Bodenbeschichtungssystems »MC-Floor TopSpeed« um eine rissüberbrückende Hochleistungsbeschichtung erweitert. Sie kombiniert die einfache Anwendung und schnelle Aushärtung mit einer guten Rissüberbrückung.
Echter Charakter. Starker Boden.
MC-BAUCHEMIE MÜÜLLER
Der neue LinduraHolzboden.
»MC-Floor TopSpeed flex« ist eine flexibilisierte Bodenbeschichtung auf Basis der »KineticBoost Technology« der MC-Bauchemie, die für die Anwendung in rissgefährdeten Bereichen oder in Bereichen mit bereits vorhandenen Rissaufweitungen entwickelt worden ist. Sie wird einfach mit der Rolle aufgetragen und härtet unabhängig von Feuchte- und Temperatureinfluss schnell und sicher aus.
d
u
ra
-Holz b
o
n
EIN STATEMENT AUS HOLZ ig
E
IS
TE R
•
• L i
en
Die MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG ist einer der führenden internationalen Hersteller bauchemischer Produkte und Techniken. Die Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Bottrop ist mit über 2 500 Mitarbeitern in mehr als 40 Ländern weltweit tätig und steht seit über 50 Jahren für wegweisende Lösungen zur Vergütung von Beton sowie zum Schutz und zur Instandhaltung von Bauwerken.
d
i
r
MC-Bauchemie hat das Hochleistungsbeschichtungssys-
INFO
O
Ausgeklügeltes System
tem »MC-Floor TopSpeed« Ende 2013 auf den Markt gebracht. Es umfasst eine Grundierung sowie Reparaturmörtel, Beschichtungen und Versiegelungen, die allesamt auf der »KineticBoost-Technology« basieren, das heißt, sie können laut Hersteller bei kritischen Umgebungsbedingungen von 2 bis 35 °C und Nässe sicher und schnell angewandt werden. Die Produkte sind UV-stabil, kratzfest und bieten einen hohen Abriebwiderstand und sind damit eine widerstandsfähige Bodenbeschichtung. J
Das
»MC-Floor TopSpeed flex« eignet sich für die Anwendung in rissgefährdeten Bereichen oder bei bereits vorhandenen Rissaufweitungen. Das Produkt lässt sich einfach und schnell verarbeiten und härtet weitgehend unabhängig von Feuchteund Temperatureinfluss schnell aus. Vollständige Industrieböden sowie Außenflächen können damit laut Hersteller innerhalb eines Tages aufgebaut und bereits nach wenigen Stunden wieder voll belastet werden. »MC-Floor TopSpeed flex« ist eine flexibilisierte Rollbeschichtung auf Basis der »KineticBoost-Technology«, die in unterschiedlichen Farben erhältlich ist. Das zweikomponentige Reaktionsharz bietet schnelle Aushärtung und gute Rissüberbrückung. Bei einer Gesamtschichtdicke von 0,6 mm kann statisch 0,8 mm bei 23 °C (Rissüberbrückungsklasse A3 gemäß EN 1062-7:2004) bzw. 0,4 mm bei –10 °C (Rissüberbrückungsklasse A2) sowie dynamisch 0,15 mm bei -10 °C nachgewiesen werden.
in
al von
M
08/19
39
www.meister.com
&
Das große
JUBILÄUMSGEWINNSPIEL baustoffPARTNER 07/19
Juli 2019
TITELSTORY Neue Kombi-Hä mmer mit starker Abbruchle istung
U1_Metabowe
rke_07_19.indd
2
IM BLICKPUNKT Der Fensterspezial ist Oknoplast feiert sein 25-jä hriges Bestehen
TOP-THEMA Leistungsstark und sicher: Neue Schleif- und Trennmittel
SCHÜCO
Systemlösungen für FC Bayern Camp us mit hoher Funkt ionalität
Seite 35 09.07.19 12:01
Mitmachen und gewinnen!
Registrieren Sie sich einfach mit Ihren Kontaktdaten auf unserem Internet-Portal
www.baustoff-partner.de/Gewinnspiel
Teilnahmeberechtigt am Gewinnspiel sind volljährige Personen. Eine Person nimmt am Gewinnspiel teil, indem sie das Kontaktformular auf dem Internet-Portal baustoff-PARTNER.de ausfüllt. Der Teilnehmer ist für die Richtigkeit seiner angegebenen Kontaktdaten, insbesondere seiner E-Mail- und/oder Postadresse, selbst verantwortlich. Jeder Teilnehmer wird nur einmal gezählt. Das Ausfüllen des Kontaktformulars hat innerhalb der im Gewinnspiel genannten Frist zu erfolgen. Zur Überprüfung der Fristwahrung dient der elektronisch protokollierte Eingang der E-Mail bei der SBM Verlag GmbH. Eine Barauszahlung, Änderung oder ein Umtausch des Gewinns ist nicht möglich. Der Gewinner des Gewinnspiels wird per E-Mail oder postalisch benachrichtigt. Meldet sich der Gewinner nicht innerhalb von zwei Wochen nach dem Absenden der Benachrichtigung, so verfällt der Anspruch auf den Gewinn und es wird, sofern möglich, per Los ein neuer Gewinner ermittelt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Es gelten die Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes. Die Angabe der Daten ist freiwillig. Die
40
08/19
&
20 Jahre
SPONSOREN VIP TICKET MOTO GP Saison 2020 wahlweise am Sachsenring / Red Bull Ring Österreich Für 1 Person am Rennwochenende Samstag + Sonntag. (Qualifying + Renntag)
Der Gewinner ist Gast des Sponsors KAPRIOL und wird vom Kapriol Team D/A begleitet. Das Tagesprogramm umfasst den Besuch in der Box des Team Gresini, den direkten Kontakt mit dem Team, ein »Meet and Greet« mit den Fahrern, den Zugang zum Fahrerlager und die ganztägige Verpflegung im VIP Catering Bereich vom Team Gresini Moto 3. Das Rennen kann direkt vom Vip Bereich über den Boxen verfolgt werden. Dieser Preis ist nicht frei zu erwerben und ist ausschliesslich Sponsoren vorbehalten – ein normales Vip Ticket für ein Wochenende kostet ca. 800 – 900 Euro.
Teilnahmeschluss: 25.10.19 Daten werden vom SBM Verlag vertraulich und gemäß den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen behandelt und im Zusammenhang mit dem Gewinnspiel gespeichert. Die Gewinner werden per E-Mail oder schriftlich auf dem Postweg benachrichtigt und können auf der Website baustoff-partner.de, facebook.com/baustoffpartner sowie im baustoffPARTNER und/oder auf der Website der jeweiligen Kooperationspartner namentlich veröffentlicht werden. Mit dieser Form der Veröffentlichung erklärt sich der Gewinner ausdrücklich einverstanden. Die SBM Verlag GmbH ist berechtigt, die Daten des Gewinners an den Kooperationspartner zu übermitteln, um so u.a. die Auslieferung des Gewinns zu ermöglichen. Jeder Teilnehmer ist jederzeit berechtigt, der Speicherung bzw. Nutzung seiner Daten im vorgegebenen Umfang zu widersprechen. In diesem Fall ist sein Widerspruch zu richten postalisch an: SBM Verlag GmbH, Hermann-von-Barth-Straße 2, 87435 Kempten oder per E-Mail an info@sbm-verlag.de. Die ausführlichen Teilnahmebedingungen finden Sie unter www.baustoff-partner.de.
08/19
41
Spezialkleber für Designbeläge MUREXIN | Wachsender Beliebtheit erfreuen sich Designbeläge aus Vinyl sowie LVT- Beläge. Ihre Widerstandsfähigkeit erlaubt eine Verlegung auf Terrassen, Balkonen, in Wintergärten und sogar in Feuchträumen. Hierbei kommt dem richtigen Kleber eine große Bedeutung zu. Speziell für diese Anwendungsbereiche entwickelte Murexin den »X-Bond MS-K 499«.
Umweltfreundliche Alternative gende und nicht saugende Untergründe im Innen- und Außenbereich. Auch bei erhöhter thermischer und mechanischer Belastung und/oder erhöhter Nassbelastung wird er verwendet.
MUREXIN
Dieser Spezial-Designbelagskleber kommt dann zum Einsatz, wenn der Profi gefragt ist: auf Flächen mit Feuchtigkeitssperren auf EP- oder MSP-Basis, Gussasphalt oder sogar Metall. Seine Einsatzgebiete sind sau-
Dieser Spezialkleber kommt dann zum Einsatz, wenn der Profi gefragt ist.
»Für die vorgesehenen Anwendungsgebiete kamen bisher PU-Kleber zum Einsatz. Mit dem ›X-Bond MS-K 499‹ gibt es jetzt eine verarbeiter- und umweltfreundliche Alternative«, so Gernot Wagner, Leiter Produktmanagement bei Murexin. »Außerdem enthält er keine migrationsfähigen Bestandteile und reagiert auch selbst nicht auf weichmachende Stoffe.« Der STP-Kleber eignet sich zur Verklebung von LVT-Designbelägen, homogenen und heterogenen PVC-Belägen in Bahnen und Fliesen, CV-Belägen, Kautschukbelägen in Bahnen und Fliesen, Schmutzschleusen oder Kunstrasenbelägen. Seine Formstabilität ermöglicht auch die Verklebung von schweren Belägen wie z. B. Gummimatten. Der Kleber ist 1-komponentig, also verarbeitungsfertig im Gebinde – etwaige Misch fehler entfallen ebenso wie zusätzliche Zeiten zum Anrühren. J
Flexibler S1-Fliesenkleber für spezielle Anforderungen SCHOMBURG | »Monoflex«-Fliesenkleber bieten Sicherheit für alle Anforderungen und eine zuverlässige Verlegung. Für spezielle Verlegeanforderungen hat sich der »Monoflex-XL« von Schomburg bewährt. Der S1-Fliesenkleber erfreue sich, so der Hersteller, wachsender Beliebtheit und sei eines der Top-Produkte aus dem Sortiment. Als moderner und leistungsfähiger S1-Flexklebemörtel der neuen Generation sei der »Monoflex-XL« ein Garant für die Verklebung keramischer Fliesen und Großformate, besonders für anspruchsvolle Einsatzbereiche. Seine komfortablen Verarbeitungseigenschaften, eine hohe Standfestigkeit, lange Einlegezeiten und seine bis zu 35 Prozent höhere Ergiebigkeit ermöglichen eine gute Anwendung im Wand- und Bodenbereich und zeichnen den hochergiebigen Fliesenkleber aus.
Er eignet sich zur Verlegung auf allen Untergründen gemäß DIN 18157, Teil 1 und erfüllt die Anforderungskriterien des Merkblattes »Flexmörtel«. Darüber hinaus ist er geeignet zur Verlegung auf mineralischen und dispersionsgebundenen Verbundabdichtungen von Schomburg. Erhältlich ist er im wasserdichten 25 kg Foliensack. J 42
08/19
SCHOMBURG
Komfortable Verarbeitungseigenschaften
Der »Monoflex-XL« zeichnet sich durch seine komfortablen Verarbeitungseigenschaften aus.
Schneller und robuster Hochleistungsklebemörtel
MAPEI
Großformatige Feinsteinzeug-, aber auch Beton- und Naturwerksteinplatten mit Formaten bis 3,20 x 1,60 m sind heute keine Seltenheit mehr. Umso wichtiger ist es für den Verarbeiter, hier auf einen Verlegewerkstoff zurückgreifen zu können, dessen Eigenschaften speziell auf die Großformatverlegung abgestimmt sind. Im Fokus stehen dabei Eigenschaften wie hohe Flexibilität und vor allem eine hohe kristalline Wasserbindung, denn diese führt auch bei großformatigen Belägen mit einem nur geringen Fugenanteil zu einer schnellen Trocknung unter den Platten und sorgt so für eine sichere Festigkeitsentwicklung. Als einer der weltweit führenden Bau chemie-Produzenten möchte Mapei immer wieder neue Maßstäbe setzen. In den Forschungs- und Entwicklungslabors entstehen praxisgerechte Systemlösungen, die optimal auf die Anforderungen von Planern, Bauherren und Verlegern abgestimmt sind. Zu diesen auf die neuesten Entwicklungen im Markt abgestimmten Produkten zählt auch der neue Hochleistungsklebemörtel »Keraquick Maxi S1«, der in einer grauen und einer weißen Variante mit einem hohen Weißgrad angeboten wird.
Schnelle Verarbeitung Das Produkt zeichnet sich, so der Hersteller, insbesondere durch eine niedrigviskose Konsistenz für eine einfache und schnelle Verarbeitung aus. Herausragend sei auch die hohe Standfestigkeit, basierend auf seinen speziellen rheologischen Eigen-
schaften (Fließeigenschaften), die es ermöglichen, selbst großformatige, schwere Platten an Wandflächen ohne Absacken und ohne Abrutschen zu verlegen. Diese verhindern zudem das Absacken schwerer und großformatiger Bodenfliesen bei der Verlegung mit hohen Mörtelbettdicken bis 15 mm zum Ausgleich von Untergrundunebenheiten. Dazu kommen die spannungsabbauenden Eigenschaften (verformbar nach Klasse S1). Besonders wichtig für termingebundene Arbeiten: Die hohe und schnelle Frühfestigkeit gewährleistet eine schnelle Nutzung der verlegten Flächen. Bodenflächen sind so bereits nach nur drei Stunden begehbar und in etwa 24 Stunden belastbar; das alles bei einer für den Verarbeiter langen Verarbeitungszeit von 45 Minuten. Nicht zuletzt punktet »Keraquick Maxi S1« auch hinsichtlich seiner ökologischen Eigenschaften: Der Verlegemörtel enthält nicht nur fünf Prozent recycelte Rohstoffe, sondern ist dank seiner geringen Emission an VOC auch von der GEV als EC1 R PLUS (sehr emissionsarm) zertifiziert. Gleichfalls wurden die Umweltauswirkungen während des gesamten Lebenszyklus in einer Umweltproduktdeklaration EPD (Environmental Product Declaration) gemäß EN 15804 deklariert. Und schließlich ermöglicht das Produkt im Rahmen der Bewertungsgrundlage für Gebäude des in energie- und umweltgerechter Planung führenden LEED-Systems die Anrechnung von zwei zusätzlichen Punkten. J
MI
RALDESI
N
»Keraquick Maxi S1« mit effektiver kristalliner Wasserbindung, erhältlich in Grau und Weiß, für die Verlegung von Keramik und Naturwerksteinen an Wand und Boden für den Innen- und Außenbereich.
NE
G
MAPEI | Sein Sortiment an Hochleistungsklebemörtel erweitert Mapei mit »Keraquick Maxi S1« um ein leistungsfähiges Produkt. Der Verlegemörtel zeichnet sich laut Hersteller durch eine hohe Standfestigkeit sowie eine schnelle Trocknung aus und eignet sich daher für die schnelle Verlegung von Keramik und Natursteinen bei großen Plattenformaten und hohen Plattendicken.
DAS ORIGINAL
Mineraldesign Boden • Trittschalldämmung: ausgezeichnete 19 dB • Gehschalldämmung: von 35% • Zur Verlegung in Feuchträumen • Absolut dimensionsstabil: bis 1000 m² ohne Dehnungs- und Trennfugen verlegen • Geeignet zur Verlegung: in Wintergärten & Räumen mit bodentiefen Fenster
12 neue Dekore EXCLUSIV
www.kwg-bodendesign.de
08/19
43
KIESEL BAUCHEMIE
Am Kiesel-Firmenstandort in Sirnau befindet sich heute sowohl die Verwaltung als auch die Pulverproduktion und das Klebstoffwerk.
»Seit 60 Jahren kleben wir am Bau« – Kiesel Bauchemie feiert gleich zweimal Jubiläum KIESEL BAUCHEMIE | Im Jahr 1959 gründeten Otto und Irmgard Kiesel die I. Kiesel Kittfabrik – bereits zehn Jahre später kommt mit Sohn Wolfgang Kiesel frischer Wind in die Firma. Kurz zuvor wird das erste Pulverprodukt des Unternehmens vorgestellt: »Servofix SB«, das bis heute im Sortiment ist. Somit kann Kiesel Bauchemie in diesem Jahr gleich doppelt Geburtstag feiern – das 60-jährige Firmenbestehen und 50 Jahre Pulver-Technologie. »Seit 60 Jahren kleben wir am Bau« – mit diesem Motto feiert Kiesel Bauchemie in diesem Jahr das 60-jährige Bestehen. 1959 von Irmgard und Otto Kiesel gegründet, ist Kiesel Bauchemie bis heute zu einem mittelständischen Unternehmen angewachsen – aktuell beschäftigt Kiesel rund 160 Mitarbeiter. Doch nicht nur die Mitarbeiterzahlen sind in den vergangenen 60 Jahren gestiegen – auch das Unternehmen an sich hat sich kontinuierlich weiterentwickelt – das wird unter anderem an der baulichen Expansion sichtbar. Vier Jahre nach Firmengründung zieht das Unternehmen von Untertürkheim nach Berkheim, bereits nach 20 Jahren, 1979, wird der Firmensitz in Esslingen-Berkheim zu klein und die Produktion wird im Laufe der folgenden Jahre nach EsslingenSirnau verlagert. Dort entstehen die neue Pulverproduktion sowie ein neues Verwaltungsgebäude. 1990 zieht auch das Klebstoffwerk von Berkheim nach Esslingen-Sirnau und aus dem Stammhaus in Berkheim wird eine Denkfabrik mit Technik- und Seminarzentrum. Nur vier Jahre später ensteht im Industriegebiet von Tangermünde die neue Kiesel Niederlassung – damit wappnet sich das Familienunternehmen für die Zukunft. Um auch personell gerüstet zu sein, ist bereits 2015 Beatrice Kiesel-Luik in die Geschäftsführung eingetreten – mit ihr ist 44
08/19
Der Produktionsstandort des Unternehmens Kiesel Bauchemie im Jahr 1969.
nach Vater Wolfgang bereits die dritte Generation im Familienunternehmen tätig.
Zwei Jubiläen in einem Jahr – 50. Geburtstag der Pulver-Technologie Gefeiert wird in diesem Jahr auch 50 Jahre Pulver-Technologie – insgesamt hat sich das Sortiment des Bauchemie-Unternehmens stetig weiterentwickelt und neue Produkte auf den Markt gebracht. Start war mit dem Pulverprodukt »Servofix SB«, das bis heute im Kiesel-Sortiment erhältlich ist. Schnell kam der erste Pulver-Fliesenkleber mit Kunststoffanteilen hinzu. 1976 wird dann die neue Spachtelmassengeneration »Servoplan« eingeführt, 1982 der erste flexible Fliesenkleber »Servoflex K«. Die neueste Generation Fliesenkleber wurde auf der diesjährigen BAU präsentiert: der »Servoflex 4 royal«.
Er kann am Boden und der Wand zum Einsatz kommen und ist für Auftragsstärken bis 20 mm geeignet. Die Verarbeitungszeit beträgt bis zu 90 Minuten, belastbar ist er bereits nach 12 Stunden. Doch nicht nur in der Herstellung von Pulver-Produkten ist Kiesel erfolgreich. Bereits 1986 bietet das Unternehmen Produkte zur Verlegung und Veredelung von Parkettböden an und mit dem »Oktamos«-Programm schreibt Kiesel Wohnraumhygiene im Bereich der Fußbodenklebstoffe groß. Ein Meilenstein in der Produktentwicklung von Kiesel Bauchemie war wohl das Wiederaufnahmesystem »Okalift Super Change«. »Mit Okalift SuperChange machen wir die Renovierung und Sanierung von Räumen sicher, einfach und staubarm möglich. Das zweilagige Hightech-Gewebe wird in den Fußbodenaufbau eingebracht. Im Bedarfsfall können die beiden Lagen einfach voneinander abgetrennt und der Oberbelag ersetzt werden«, so Ferdinand Kiesel, Leiter Unternehmenskommunikation Kiesel Bauchemie. J
INTERVIEW
Zur Produktvielfalt und der Firmengeschichte hat sich die bau stoffPARTNER-Redaktion auch mit Ferdinand Kiesel unterhalten:
Herr Kiesel, wie haben sich die Mitarbeiterzahlen in den vergangenen Jahren entwickelt? »Wir haben heute insgesamt ca. 160 Mitarbeiter. Davon sind etwa 35 im Außendienst in Deutschland tätig (etwa die Hälfte im Bereich Fußboden/Parkett, die andere Hälfte im Bereich Fliesentechnik). Angefangen hat natürlich alles etwas kleiner. Als mein Großvater 1959 die Firma aus der Taufe hob, war nur eine kleine Kerngruppe in Verwaltung, Produktion und Logistik tätig. Über den Ausbau des Sortiments ist die Zahl unserer Mitarbeiter über die Jahre kontinuierlich gewachsen. Dazu hat mit Sicherheit der Weitblick und der Mut meines Vaters, Wolfgang Kiesel, in der Entwicklung des Unternehmens beigetragen. Und natürlich wollen wir diesen Kurs auch unter der Führung meiner Schwester Beatrice Kiesel-Luik fortsetzen. Wir sind ein echtes Familienunternehmen und sind nun in der dritten Generation inhabergeführt.«
Welche Meilensteine gab es in der Geschichte von Kiesel Bauchemie? »Zu den Meilensteinen in der Geschichte von Kiesel Bauchemie gehört ohne Frage die Entscheidung, Mitte der 60er-Jahre das ursprüngliche Geschäftsfeld ›Muffenkitt‹ zu verlassen und in die Produktion zementärer Pulverprodukte einzusteigen. Daraus hat sich dann im Laufe der Zeit unser Sortiment an Spachtelmassen, Fliesenklebern und Fugenmörteln entwickelt. In den 1970er-Jahren kam dann der Bereich Fußbodenklebstoffe dazu und Mitte der 1980er-Jahre sind wir durch die Übernahme des Geschäftsfeldes »Klebetechnik« der Firma Bauder in den Bereich Parkett eingestiegen. Eine besondere Herausforderung war mit Sicherheit unsere Expansion in den Osten Deutschlands nach der Wende. Dort haben wir nun seit über 25 Jahren eine Niederlassung in Tangermünde. Etwa gleichzeitig haben wir unsere Produktion nach Esslingen-Sirnau verlegt, wo mehr Platz vorhanden war. Das Stammhaus in Esslingen-Berkheim wurde zur ›DenkFabrik‹. Dort sitzen die Abteilungen Anwendungstechnik sowie Forschung & Entwicklung. Außerdem finden dort unsere Kundenseminare statt.«
Mit welchen Produkten ist Kiesel besonders erfolgreich und was sind Ihrer Meinung nach die Gründe dafür? »Wir profitieren insgesamt von der guten Konjunktur in der Baubranche. Unsere qualitativ hochwertigen Produkte werden sowohl bei Arbeiten im privaten Wohnbereich als auch in öffentlichen Einrichtungen und in Bauten der Privatwirtschaft eingesetzt. Im Bereich der Verlegung von Fliesen ist ein starker Trend zu universell einsetzbaren Mörteln festzustellen, die sich auch zum sicheren Verkleben von großformatigen Belägen eignen. Auch im Bereich Fußboden/ Parkett ist festzustellen, dass die Klebstoffe vielfältige Einsatzmöglichkeiten bieten müssen. Daneben spielt natürlich die Verarbeiterfreundlichkeit eine besondere Rolle. Sowohl bei der Verlegung von Fliesen als auch von Fußboden und Parkett kommt es zudem mehr und mehr auf die Beschaffenheit des Untergrunds an – davon profitieren wir im Bereich der Spachtelmassen.«
Kiesel Bauchemie ist heute international aufgestellt. Mit Beatrice Kiesel-Luik steht nach ihrem Vater Wolfgang Kiesel bereits die dritte Generation der Familie fest im Unternehmen. Daher ist das Motto zum Jubiläum »Wir gestalten auch das (K)Leben der Zukunft«.
Welche Produktentwicklungen würden Sie als Highlight in der Firmengeschichte sehen? »Hier gibt es aus technischer Sicht sicher unzählige Entwicklungen zu nennen. Ich möchte mich aber auf zwei Produktlinien beschränken: Mit ServoArt CeFlo haben wir 2009 erstmals den Weg aus dem Untergrund gewagt. Mit dieser Designspachtelmasse verleihen wir jedem Raum – sei es eine Wohnung, ein Ladengeschäft oder ein Büro – das gewisse Etwas. Mit Okalift SuperChange machen wir die Renovierung und Sanierung von Räumen sicher, einfach und staubarm möglich. Das zweilagige Hightech-Gewebe wird in den Fußbodenaufbau eingebracht. Im Bedarfsfall können die beiden Lagen einfach voneinander abgetrennt und der Oberbelag ersetzt werden. Okalift SuperChange besticht zudem durch sehr gute Eigenschaften als Entkopplung.«
Digitalisierung ist in der Baubranche ein großes Thema – wie geht Kiesel Bauchemie damit um? »Seit Anfang des Jahres bieten wir unseren Kunden mit der Kiesel Infothek eine umfassende digitale Hilfe für die Baustelle. Über unsere Homepage können hier ganz einfach Verlegeempfehlungen abgerufen werden. Insgesamt sind 1 700 Aufbauempfehlungen mit insgesamt knapp 17 000 Einzelschritten hinterlegt. Außerdem bieten wir schon seit einigen Jahren unsere ›Kiesel App‹ an, mit der wichtige Infos jederzeit via Smartphone abgerufen werden können. Mit den neuen Möglichkeiten, die in unserer ›DenkFabrik‹ in Berkheim entstehen, möchten wir auch vermehrt digitale Seminare anbieten. Selbstverständlich sind wir auch auf gängigen Social Media-Plattformen aktiv. Auf unserem eigenen YouTube-Kanal finden sich zahlreiche Anwendungsvideos, die den Verarbeiter auf der Baustelle auch unterstützen können.«
»
Wir produzieren ausschließlich an unserem Hauptsitz in Esslingen-Sirnau. Dies bedeutet: Alle Produkte sind ›made in Germany‹ und wir garantieren eine gleichbleibende Qualität unserer Erzeugnisse in allen Märkten, die wir beliefern.«
Ferdinand Kiesel, Leiter Unternehmenskommunikation Kiesel Bauchemie
Lassen Sie uns einen Blick in die Zukunft werfen – welche Pläne hat Kiesel Bauchemie für 2020 und wo soll es in den nächsten Jahren hingehen? »2020 soll zunächst der Ausbau unseres Forschungs- und Seminarzentrums ›DenkFabrik‹ in Esslingen-Berkheim fertiggestellt werden. Für die kommenden Jahre planen wir, weiterhin durch innovative Ideen die Welt der Bauchemie anzutreiben. Wir setzen dabei auf das, was uns auch bisher auszeichnet: hohe technische Kompetenz und die Werte eines Familienunternehmens.«
08/19
45
REMMERS
Ein Erfolgs-Tandem für individuelle Böden REMMERS | Zwei Mittelständler haben kooperiert – mit einem überzeugenden Ergebnis: Die Remmers GmbH und die Lindner GFT GmbH haben gemeinsam verschiedene ihrer Produkte für Böden in Innenräumen aufeinander abgestimmt. Heraus gekommen sind individuelle und qualitativ hochwertige Bodensysteme, die das Know-how beider Hersteller zusammenführen. Die Firma Lindner GFT GmbH stellt unter der Markenbezeichnung »Norit« hochwertige Gipsfaser- und Trockenbauprodukte her. Die verschiedenen »Norit«-Unterkonstruktionen lassen sich zum Beispiel als Fertigteilestrich im Klick-Verfahren verlegen. Die weiteren Beschichtungsaufbauten der gemeinsam entwickelten Bodensysteme kommen von Remmers und sind auf ihre Kompatibilität mit den »Norit«-Komponenten getestet und ausdrücklich zugelassen. Sie eignen sich für Wohn-, Aufenthalts- sowie Büroräume, sind mechanisch beständig, emissionsarm und rutschhemmend.
Das Erfolgs-Tandem Remmers und Lindner GFT präsentieren in einer gemeinsamen Broschüre individuelle und qualitativ hochwertige Bodensysteme. Als erste Schicht kann zur Grundierung beispielsweise das wasseremulgierbare Epoxidharz »Epoxy BS 2000« auf die »Norit«-Fußbodenheizung oder auch den »Norit«-Trockenestrich aufgebracht werden. Entsprechend sorgt das pigmentierte Epoxidharzbindemittel »Epoxy BS 3000« für die Versiegelung. Zur optischen Gestal-
tung folgt jeweils eine Kontrasteinstreuung, die für den dauerhaften Schutz nochmals versiegelt wird. Die unter den Bezeichnungen »SL Floor« und »SL Deco« angebotenen Remmers-Beschichtungssysteme eröffnen vielfältige farbliche und strukturelle Gestaltungsvarianten wie Marmorierungen oder Metalleffekte. J
Zuverlässige Hilfe bei starken Verschmutzungen – professionelle Fliesenreinigung FINALIT | Die Bauabnahme bringt es an den Tag: Auf den neu verlegten keramischen Bodenbelägen sind Verschmutzungen jeder Art sichtbar – von grauen Zementschlieren bis hin zu gelben Flecken, Farbflecken oder Mörtel- und Verfugungsresten. Finalit bietet Spezialreiniger für die professionelle Behandlung der Beläge und ein sauberes Ergebnis.
FINALIT
Keramische Bodenfliesen und Natursteine sind nach ihrer Verlegung durch den Fliesenleger auf vielen Baustellen häufig noch starken Belastungen durch die ande-
ren Arbeiten vieler Gewerke ausgesetzt – das bedeutet oft starke Verschmutzungen des Belags – da hilft in vielen Fällen nur eine professionelle Behandlung der Beläge. Finalit bietet mit seinen Spezialreinigern eine Lösung für starke Verschmutzungen.
Drei Schritte zum sauberen Ergebnis Im ersten Schritt werden werkseitige oder auf der Baustelle entstandene Beschichtungen (Wachs, Acrylat oder Dispersionsbeschichtungen) mit dem neutralen »Finalit Nr. 5 Beschichtungs-Reiniger« entfernt und der Belag anschließend mit »Finalit Nr. 1 Intensiv-Reiniger« neutralisiert Danach können die Beläge mit »Finalit Nr. 9 Kalk- + Zementschleierentferner« behandelt werden. Der saure Grundreiniger entfernt Kalk- und Zementschleier, Farbreste, Lacke sowie Mörtel- und Verfugungsreste. Vor Beginn der Bearbeitung der Fliesen müssen die Fugen auf
jeden Fall vorgenässt werden und vorhandene Verunreinigungen ebenfalls mit dem sauren Reiniger behandelt werden. Da die Fugen tiefer liegen, ist eine händische Ausführung oder mit einer Handmaschine mit einer Siliciumbürste (Körnung 80) notwendig, da Einscheiben-Bodenmaschinen mit handelsüblichen Pads die tiefer liegenden Fugen nicht erreichen. Anschließend ist das gründliche Neutralisieren des sauren Reinigers auf den behandelten Flächen erforderlich. Dazu eignet sich der basische »Finalit Nr. 1 Intensiv-Reiniger«. Werden die Fugen nicht fachmännisch und gewissenhaft neutralisiert, kann die Säure noch jahrelang aktiv weiterarbeiten und so Folgeschäden verursachen. Im dritten Arbeitsgang werden die Fliesen mit einem seifenfreien »Finalit Nr. 40 Citrus-Reiniger« behandelt. Er wirkt desinfizierend und verursacht laut Hersteller keine Schichtenbildung und dadurch Schmutzfang, da er keine Seife enthält. Weitere Vorteile seien die Erhaltung der Rutschhemmung, die Vermeidung von Glanzverlust sowie eine hohe Ergiebigkeit. J
Professionelle Fliesenreinigung vor der Bauübergabe – auch später bei der laufenden Unterhaltsreinigung eignen sich die Spezialreiniger von Finalit. 46
08/19
DIE TÜR
JELD-WEN
Design & Technik
Türoberflächen mit Sichtbetonoptik liegen laut Jeld-Wen im Trend.
Zwei neue Trendfarben ergänzen Türensortiment in Sichtbeton-Optik JELD-WEN | Der weltweit tätige Türen- und Fenster-Hersteller Jeld-Wen hat seine »DuriTop Spezial-Produktgruppe« um zwei Trendfarben erweitert. Die Türen mit real wirkender Sichtbetonoptik gibt es jetzt in den Farbtönen »Concrete Anthrazit« und »Concrete UltraWeiß«. Die vor zwei Jahren am Markt etablierte, kompakt gehaltene »DuriTop-Collection« von Jeld-Wen gliedert die wichtigsten Oberflächentrends in vier Gruppen: Uni, Repro, Struktur und Spezial. Die zuletzt genannte Gruppe hat sich gerade im Objektgeschäft bewährt. Allen voran »DuriTop Spezial Concrete«. Die leicht zu reinigende Oberfläche wirkt wie eine reale Sichtbetonfläche und eignet sich daher für die modern akzentuierte Gestaltung von Innenräumen im gewerblichen, aber auch im privaten Bereich.
Neue Farben für moderne Gestaltung Der starken Nachfrage sowie den aktuellen Trends in der Möbelindustrie folgend, hat Jeld-Wen die »DuriTop Spezial-Produktgruppe« um zwei Trendfarben erweitert. »Concrete Anthrazit« und »Concrete UltraWeiß« heißen die beiden Oberflächen, die fortan die »Concrete hell« ergänzen. Mit diesen drei Farbtönen bietet sich Planern und Ver-
arbeitern ein kreatives Spektrum an Farbtönen im Betonlook. Bei der Gestaltung von Innenräumen ist der puristische Charakter von Betonflächen zunehmend gefragt. Die »Concrete«-Tür erzeugt beim Betrachten ein ganz reales Gefühl für die Materialität und vermittelt Robustheit. Die Nähe zum Original wird darüber hinaus durch die charakteristische Oberflächenhaptik unterstrichen.
Gebrauchsspuren werden minimiert Die auf der BAU 2019 in München präsentierten neuen Oberflächen werden standardmäßig durch ein besonderes Herstellungsverfahren nahtlos über die Falzkante an der Schließseite ummantelt. Dadurch werden beispielweise Gebrauchsspuren wie das Ablösen der Falzkantenbeschichtung laut Hersteller stark minimiert beziehungsweise ausgeschlossen. Das Problem der sogenannten »Bleistiftkante« gehört ebenfalls der Vergangenheit an,
Die Innentüren »DuriTop Spezial« gibt es jetzt auch im Farbton »Concrete UltraWeiß«. denn ohne Fuge kann sich kein Schmutz ansammeln. Die insgesamt 21 Oberflächen der »DuriTop-Collection« sind außerdem über das Jeld-Wen-Hochleistungsliefersystem »5PLUS« verfügbar. Das serviceorientierte System ist ab Losgröße eins sowie in einer Varianz von mehr als 10 000 möglichen Innentür-Kombinationen verfügbar. Bei immer engeren Timings im Bauhandwerk ein Vorteil. J 08/19
47
Verschiedene Weißnuancen und Glas-Varianten ermöglichen ein harmonisches Tür-Konzept
Unterschiedliche Nuancen stehen dem Verbraucher zur Wahl – im Lieferprogramm der Garant Türen und Zarge GmbH ist neben dem Farbton »9010« auch der aktuelle Farbton »9016« enthalten. Zudem wartet der Türenhersteller aus Ichtershausen mit einer Rundkante mit kleinem Radius auf, die eine softige Optik bringt. Der »weiche« Kantenübergang ist bei gefälzten sowie bei stumpf einschlagenden Türen gleichermaßen möglich. Geschlossene Standardtüren, Türen mit unterschiedlichen Lichtausschnitten und facettenreichen Gläsern sowie die Modelle »Riva«, »Como«, »Parma« und »Amrum« können mit dieser strahlenden Farbvariante »9016« und der Kantenausführung von ca. 2 mm geordert werden. Darüber hinaus sind diese Türen, je nach Anforderung, mit den unterschiedlichsten Funktionen erhältlich. Geprüft und zertifiziert sind sie im Wohn- und Objektbereich gleichermaßen einsetzbar.
Perfekt aufeinander abgestimmt: »Riva Weißlack»-Tür und »Riva Glas»-Tür.
»Riva«-Modelle aus Glas Mit Modellreihe »Riva« sind die zeitlosen, weißen Türen vielseitig in der Anwendung. Aus zahlreichen Varianten, mit unterschiedlicher Linienführung, kann gewählt werden. Um den Designverbund zu komplettieren, gibt es zu den beliebtesten Modellen dieser Profiltür-Reihe die passende Ganzglastür. Der Käufer hat die Wahl zwischen satinierten Türen mit Klarglastreifen in verschiedenem Linienverlauf. In unterschiedlich angeordneten längs- oder querverlaufenden Linien bieten die 8 mm starken Türen vielfältige Designs und aufgrund von Einscheibensicherheitsglas einen gefahrlosen Umgang. Durch Beschläge aus Stahl, die in der Garant-Hauskollektion – eckig oder rund im Design – angeboten werden, erhalten die Türen zudem eine besondere Wertig-
GARANT
GARANT | Bei Türen liegt Weißlack im Trend. Garant hat aktuell neben dem Farbton »9010» auch den Farbton »9016» im Sortiment. Zudem gibt es zu vielen Modellen der »Riva«-Weißlacktüren die passende Ganzglastür.
keit. Ein Extra für Holz- und Ganzglastüren ist der »Quadral-Inlay«. Für Holztüren präsentiert sich dieser Beschlag mit einer Flachrosette. Hier wird die Oberfläche der Tür im Griff widergespiegelt. Bei den Ganzglastüren ist die Oberfläche der jeweiligen Zarge im Beschlag sichtbar und verleiht dadurch jeder dieser Türen ein passendes Aussehen. Die Ergänzung zu diesen Türmodellen bildet dabei die Zarge, die ebenfalls mit einer kleinen Rundkante ausgestattet ist. J
Trend-Dekorkollektion um drei Dekore erweitert WESTAG & GETALIT | Zwei moderne Eiche-Holzreproduktionen und ein neues Uni-Dekor bei den CPL-beschichteten »PortaLit«-Türen ergänzen seit diesem Jahr das umfangreiche Sortiment an kunststoffbeschichteten Innentüren der Westag & Getalit AG. Damit trägt das Unternehmen den aktuellen Designentwicklungen Rechnung und bietet Kunden noch mehr Gestaltungsmöglichkeiten bei Innentüren.
WESTAG & GETALIT
Das aktuelle Dekor- und Oberflächensortiment der kunststoffbeschichteten »PortaLit-Türen« eröffnet bei der Ausgestaltung
48
von Objekten und Wohnräumen viel Spielraum: Angeboten werden insgesamt 28 Dekore und drei verschiedene Oberflächenausführungen, mit denen die Dekore eine authentische Haptik erfahren. Mit den beiden Dekorerweiterungen der Holzreproduktionen »eiche adria« und »eiche adria cross« geht die Westag & Getalit AG dem anhaltenden Trend zu natürlichen Hölzern weiter nach. Mit dem längs und dem horizontal verlaufenden Furnierbild schaffen die beiden Dekore Abwechslung
und bringen Natürlichkeit in den Wohnraum. Unterstrichen wird die Wirkung der beiden Dekore darüber hinaus durch die Oberflächenausführung »nature touch«, mit der die Dekore angeboten werden. Die Oberfläche vermittelt das haptische Gefühl einer geschliffenen Holzoberfläche und lässt die Dekore authentisch wirken. Neben den beiden neuen Holzreproduktionen erweitert der Hersteller auch sein Angebot im Bereich der Uni-Dekore. Mit dem neuen Grauton »zement – A474« ergänzt das Unternehmen ein weiteres Trenddekor, das zur Abrundung der Palette dient und auf den aktuellen Bedarf eingeht. So schafft der Hersteller unter anderem eine farbliche Abstimmung auf die derzeitigen Trends im Möbelbau, bei denen immer häufiger auch moderne Grautöne eingesetzt werden. J
Mit den aktuellen Dekorerweiterungen ergänzt die Westag & Getalit AG ihr Angebot der CPL-beschichteten »PortaLit«-Türen und Zargen. 08/19
Ausdrucksstarke Stiltüren in klassisch, zeitlosem Design PRÜM-TÜRENWERK | Mit der neuen Türenkollektion »Primo« zeigt der Türenhersteller Prüm, wie sich die Trendfarbe Weiß zeitlos und klassisch chic präsentieren lässt. Die vom Jugendstil inspirierte Modellreihe bietet eine Kassettenoptik in zwei Weißlack Exklusiv- Oberflächen, zwei Kantenausführungen sowie 15 verschiedene Türmodelle. Bei der Stiltür »Primo« treffen die Weißlack Exklusiv-Oberfläche »9010« mit eckiger Kantenausführung oder die Oberfläche »9016« mit kleiner Rundkante auf eine zweistufige Kassetten-Fräsung mit profilstarker 3 mm V-Fuge. Diese V-Fugen-Fräsung verläuft horizontal über das gesamte Türblatt. Neu ist auch die dreifach profilierte »Primo«-Zarge in 100 mm Bekleidungsbreite. Diese profilierte Bekleidung ist die Ergänzung zur Stufenoptik des Türdesigns. Auch die flächenbündige Glasleiste ist im Zusammenspiel mit den Profileigenschaften der Tür ein Beispiel für die Übereinstimmung der Proportionen. Die neue Weißlack-Kollektion bietet zahlreiche Möglichkeiten für eine klassisch-moderne Raum-
gestaltung entlang der individuellen Einrichtungswünsche.
Gestalterische Vielfalt Die Türen der neuen Weißlack-Kollektion sind in 15 unterschiedlichen Kassetten-Ausführungen, sowohl als geschlossenes Türblatt oder mit Lichtausschnitt erhältlich. Zudem sind sie für den Wohn- als auch für den Objektbereich geeignet. Dazu passend sind die verschiedenen Türbeschläge aus Chrom und Edelstahl wahlweise matt oder poliert. Der neue Beschlag »Luna« in Chrome-Glanz – ein schlicht, eleganter Drücker mit Langschild, Schließblech und Bändern – ergänzt nun optional das Beschlagkonzept von Prüm. J
PRÜM
Die neue »Primo«Türenkollektion von Prüm punktet mit einer gewissen Präsenz im Raum.
Der neue Beschlag »Luna« in Chrome-Glanz komplettiert den Charakter der »Primo«-Tür. 08/19
49
Verdeckt im Objekt: Das BaSys-Band, das die Glastür dreht
PATRICK HAMACHER, PH.OTOGRAPHIE, WÜRZBURG
BASYS | Die Technik bei einer Glastür zu verstecken scheint paradox. Und doch hat der aubeschlaghersteller Basys aus Kalletal diese Herausforderung angenommen. Mit dem B verdeckt liegenden Band »Pivota DX Glass« bereitete er das Fundament für die Entwicklung eines Komplettsystems aus Band, Schloss, Drücker und Zarge, das sich der transparenten und filigranen Ästhetik von Glasdrehtüren minimalistisch und dezent unterordnet.
THE DESIGN PATRICK BANASIK, GEMÜNDEN
Bereits auf der BAU 2017 hatte die Bartels Systembeschläge GmbH den Prototypen eines verdeckt liegenden Bandes für Ganzglastüren gezeigt. Basys adaptierte damit bewährte, bereits CE-zertifizierte Technik: Das Band eignet sich für Standardzargen und deckt mit fräsgleichen Scharnierdimensionen gleich mehrere Tragfähigkeiten ab. Das Rahmenteil verschwindet wie üblich in der Zarge, das Flügelteil in einem mit der Glastür dauerhaft fest verschraubten Kasten. Auf der BAU gewann das Produkt die Aufmerksamkeit von Sebastian Boos, Betriebsleiter der Glaskeil Glasbau GmbH & Co. KG in Würzburg, die mit ihrer Kernkompetenz in der Glasveredelung und -montage Projekte im Laden-, Yacht- und Caravanbau plant, aber auch Tischler, Schreiner und private Endkunden mit Flachglasprodukten be-
Schallhemmend und abschließbar, das waren die Kriterien, auf die es bei Burmester & Partner, einem Planungsbüro für die technische Gebäudeausstattung, ankam. Glaskeil trennte hier einen Besprechungsraum und die verschiedenen Büros von dem großen Gemeinschaftsbereich mit Glaswänden ab. Die Türen schließen schalldicht, sind abschließbar und ihre Beschlagteile sowie die Zarge nehmen die Farbe der Fensterrahmen auf.
liefert. Boos interessierte sich in erster Linie für das Band, fragt mit Blick auf den Einsatz seiner Trennwandsysteme in Büros aber auch nach einem dazu passenden, abschließbaren Schloss mit Türdrücker sowie nach der farblichen Abstimmung der einzelnen Komponenten mit der Zarge. Das war der Anstoß für den Baubeschlaghersteller Basys, sein »Pivota DX Glass« zum objektgeeigneten System auszubauen.
Eigenes Büro als Showroom Bei Glaskeil will man umgehend wissen, wie sich das Band montieren lässt und wie es sich in der Praxis funktional und optisch bewährt. So stattet das Unternehmen kurzerhand die Trennwände in den eigenen Büros mit dem neuen Beschlagsystem aus. Montieren lässt es sich auf bewährtem Wege ohne Veränderung der Zargenkonstruktion. Glaskeil setzt hauptsächlich auf Aluminiumzargen – auch der von Basys gelieferte Bandaufnahmekasten und der Schlosskasten sind aus massivem Aluminium gefertigt. Das Material bietet vielfältige Oberflächengestaltungsmöglichkeiten mit dem Pulverbeschichtungsverfahren, sodass sich das Design fein aufeinander abstimmen lässt. Im Besprechungsraum bei Glaskeil findet sich zum Beispiel der Farbcode Anthrazit RAL 7016 – aber nicht nur auf Band und Bandkasten, Schloss und Schlosskasten, Türdrücker und Zarge. Er setzt sich auch über die Profile, Fuß- und Sockelleisten, eine Mediensäule, die Tischbeine und sogar bis hin zum Silikon durchgängig fort.
Aus ästhetischer und funktionaler Sicht sind dem gelernten Glaser aber weitere Aspekte wichtig, weshalb er das Bandsystem von Basys einsetzt. »Es sind das geradlinige, puristische Design, die klare Formensprache von Band- und Schlossaufnahmekasten sowie der auf das Wesentliche reduzierte Materialeinsatz.« Basys fräst den Bandaufnahmekasten aus vollem Block und passt ihn an die Bandgröße und die Glasstärke von acht, zehn oder zwölf Millimetern an. Das darin verdeckte »Pivota DX Glass« trägt laut Hersteller pro Paar bis zu 160 kg Türgewicht – für Boos ein Argument, um große, bis zu drei Meter hohe, objekttaugliche Glasdrehtüren künftig mit nur zwei statt drei Bändern realisieren zu können. Die Türen lassen sich mit dem Band bis 180 Grad öffnen,sind wartungsfrei gelagert und dreidimensional justierbar. Bei geschlossener Tür schließen Bandaufnahmeund Schlosskasten beidseitig flächenbündig mit dem Zargenspiegel ab. In geöffnetem Zustand sorgen magnetisch gehaltene Abdeckplatten für eine schraubenfreie Optik. Zwölf Glasdrehtüren mit drei verschiedenen Farbtönen realisierte Glaskeil in den eigenen Büros. Insgesamt hat das Unternehmen bereits fünf Objekte mit dem verdeckt liegenden Bandsystem von Basys ausgestattet – zwei weitere sind bereits in Planung. Bei den realisierten Projekten konnten die unterschiedlichen Anforderungen an die Tür, wie schallhemmend, abschließbar und farblich individuell an das Raumkonzept anpasspar, immer zur Zufriedenheit der Kunden umgesetzt werden. Funktion und Design harmonieren bei diesem System mit Qualität und Invidiualität. J
Mit dem »Pivota DX Glass« adaptiert Basys die bewährte Technik seiner verdeckt liegenden Bänder auf die Anwendung an Glasdrehtüren – mit entsprechenden Vorteilen hinsichtlich der Skalierbarkeit der Tragfähigkeit sowie der bestehenden CE-Zertifizierung. Magnetisch gehaltene Abdeckplatten sorgen für eine schraubenfreie Optik des Bandes. 50
08/19
Ich lese den baustoffPARTNER ...
Juni 2019
Heiko Struchtemeier Vertriebsleiter Deutschland Metabowerke GmbH
baustoffPARTNE
R 07/19
baustoffPARTNER 06/19
Juli 2019
TITELSTORY Scrigno startet nun auch auf dem deutschen Markt durch
U1_Scrigno_06_19.indd
IM BLICKPUNKT Basys: Ein Traditionsunternehmen setzt auf hochmoderne Fertigung
TOP-THEMA
SAINT-GOBAIN
Mehr Komfort und Sicherheit bei designorientierten Türen
RIGIPS Neue Trockenbauplatte für hohe ästhetische Ansprüche
TITELSTORY 2
Seite 53
Neue Kombi-Hämm er mit starker Abbru chleistung03.06.19
10:40
IM BLICKPUNK
T
Der Fensterspezia list Oknoplast feiert sein 25-jäh riges Bestehen
U1_Metabowerke_07
_19.indd 2
TOP-THEMA Leistungsstark und sicher: Neue Schleifund Trennmittel
SCHÜCO
Systemlösunge n für FC Bayern Campus mit hoher Funktio nalität
»…weil er mich umfassend über aktuelle Trends in vielen für uns wichtigen Gewerken informiert und uns so auch Impulse für Entwicklung und Vertrieb unserer Maschinen gibt.«
Seite 35 09.07.19 12:01
SBM Verlag GmbH Hermann-von-Barth-Straße 2 87435 Kempten Telefon +49 (0) 8 31/5 22 04-0 E-Mail: info@sbm-verlag.de www.sbm-verlag.de
www.baustoff-partner.de 08/19
51
Schiebetüren ohne sichtbare Zarge, die einfach in der Wand verschwinden Neu für den deutschen Markt: Die Wandtasche, in der die Tür im Ruhezustand parkt, wird im Werk komplett montiert. Durch die maschinelle Fertigung wird eine Steifheit erreicht, die Montagekits üblicherweise nicht aufweisen, so der Hersteller. Unter dem Namen Essential präsentiert Scrigno eine Serie von Einbauelementen, die für den detailreduzierten, wandbündigen Einbau von »zargenlosen« Schiebetüren, also ohne sichtbare Zarge, entwickelt wurden. Ein belastbares Aluminiumprofil definiert den Durchgang und wird durch Aufbringen der finalen Oberfläche ein Teil der Wand. Neben den »klassischen« ein- oder zweiflügeligen Einbauelementen bietet die »Essential«-Serie auch Elemente mit zwei und drei parallel laufenden Glastürblättern und weitere designorientierte Dreh- und Schiebetürlösungen. SCRIGNO
SCRIGNO | Vor mehr als 30 Jahren in Italien gegründet, hat Scrigno bis heute eine Fülle von innovativen Schiebetür-Lösungen entwickelt. Mit »Essential by Scrigno« wird jetzt ein Einbauelement für in der Wand laufende Schiebetüren ohne sichtbare Zarge geboten.
Komfort und Kompakt Die Elemente sind auf dem deutschen Markt in zwei Ausstattungsvarianten erhältlich. Beim Ausstattungspaket »Komfort« ist in der Laufschiene ab Werk ein doppelter Dämpfer integriert. Das Türblatt wird sowohl beim Schließen am Anschlagpfosten als auch beim Öffnen in der Wandtasche auf den letzten Zentimetern sanft abgebremst und gedämpft in die jeweilige Ruheposition gebracht. Beim zweiten Ausstattungspaket »Kompakt« ist in der Laufschiene ab Werk ein Mechanismus integriert, der es per »pushpull« ermöglicht, das Türblatt vollständig in der Wandtasche ruhen zu lassen und auf Wunsch durch leichtes Drücken der Tür diese wieder aus der Ruheposition zu holen. Ein einseitiger Dämpfer übernimmt zusätzlich das Abbremsen des Türblattes kurz vor dem Anschlagpfosten, um die Tür sanft zu schließen. J
Neben den »klassischen« ein- oder zweiflügeligen Einbauelementen bietet die Essential Serie auch Elemente mit zwei und drei parallel laufenden Glastürblättern.
Höhere Sicherheit bei weniger Kraftaufwand THEO SCHRÖDERS | Sicherheitsabschlüsse besitzen aufgrund ihrer Produkteigenschaften häufig ein hohes Eigengewicht, was das Öffnen gerade für Senioren, Kinder und Menschen mit Behinderung entsprechend erschwert. Dabei ist eine einfache Bedienung von Sicherheitstüren gerade in Notsituationen ein entscheidender Vorteil, der Leben retten kann. System Schröders bietet für seine Türen deshalb patentierte Gleitlager an, die jede Tür zu einer Leichtlauftür machen und im Notfall ein Plus an Sicherheit bieten.
Wartungsfrei und dauerbeständig Neben der Verringerung der Öffnungskräfte und dem damit verbundenen Plus an Sicherheit hebt System Schröders weitere positive Eigenschaften der Gleitlager hervor, die sie kosteneffizient machen. So entfalle die jährliche Wartung sowie das regelmäßige Einfetten, die bei Kugellagern erforderlich sind. Überdies weisen die Gleitlager laut Hersteller nach über 200 000 durchlaufenen Öffnungszyklen keinen nennenswerten Ver52
08/19
schleiß auf, wie Dauerfunktionstests zeigen. Die niedrigen Öffnungskräfte bleiben langfristig erhalten. Durch die Wartungsfreiheit
und hohe Beständigkeit lassen sich somit auf lange Sicht Kosten einsparen. Die Gleitlager sind für alle System Schröders Feuerschutz-, Rauchschutz-, Einbruchschutz-, Schallschutz- und Außentüren geeignet und lassen sich auch bei Bestandstüren von System Schröders problemlos nachrüsten. J
SYSTEM SCHRÖDERS
Mit den patentierten Gleitlagern von System Schröders werden die erforderlichen Öffnungskräfte im Vergleich zu herkömmlich kugelgelagerten Türbändern laut Hersteller um 50 bis 60 Prozent reduziert. Ein Freilauftürschließer, der die Öffnungskräfte verringert, wird dadurch in vielen Fällen überflüssig.
Dank der Gleitlager werden die erforderlichen Öffnungskräfte herkömmlich kugelgelagerter Türbänder um 50 bis 60 Prozent reduziert.
WIR BLICKEN
HINTER DIE FASSADE
ABO
Lesen Sie die nächsten 11 Ausgaben für nur 55 €* *Ausland: 69 € (inkl. Versand)
Erfahren Sie Neues über Bauelemente im Trocken- und Innenausbau sowie im monatlichen Wechsel über Baustoffe und Systeme für den Roh- und Gewerbebau. Mit dem baustoffPARTNER im Abo sind Sie immer umfassend informiert über Fachhandel und Fachhandwerk sowie Werkzeuge und Arbeitssicherheit.
Sichern Sie sich diese hochwertigen Prämien: Prämie 1 Tablet Denver TAQ-90012 (nur 39,– Zuzahlung zzgl. MwSt.)
Prämie2 Kärcher Hochdruckreiniger K2 Basic GRATIS!
Abovarianten und Prämien bequem online unter
www.baustoff-partner.de/magazin/abo 08/19
53
SBM VERLAG GMBH • Tel.: +49 (0)831 522 04 -0 • info@baustoff-partner.de • www.baustoff-partner.de
Kunststofftür-Rollenband wurde optimiert ROTO FRANK | Rollenbänder sind im Türenbau ein wichtiges Funktionselement und müssen robust, aber auch optisch ansprechend sein. Das Rollenband »Roto Solid B 150 R« wurde jetzt getestet und optimiert.
ROTO FRANK
Das zweiteilige System für Haus- und Nebeneingangstüren aus PVC ist aus stangengepresstem Aluminium gefertigt und trägt laut Hersteller jetzt Gewichte von bis zu 120 kg. Das entspricht Bandklasse 13 und gemäß CE-Zertifizierung nach DIN EN 1935 einem Test aus 200 000 Bewegungszyklen. Zudem würden sich die sichtbaren Aluminiumteile der rechts wie links verwendbaren Baureihe nunmehr für
Update für das bewährte zweiteilige Kunststofftür-Rollenband »Roto Solid B 150 R«: Nun trägt es Flügelgewichte von bis zu 120 kg. Darüber hinaus erfüllt die neue Generation laut Hersteller den steigenden Wunsch nach Edelstahloptik mit der Aufnahme eines entsprechenden Tons in das Farbangebot.
eine größere Widerstandsfähigkeit eloxieren lassen. Pulverlack-Oberflächen sind neben vielen modernen Farbtönen ab sofort in Edelstahloptik erhältlich. Damit bietet die neue Generation eine wertige Designlösung für Türen mit zunehmend gefragten Beschlägen aus Edelstahl. Wie bisher könne auch die überarbeitete »Solid«-Konstruktion in allen gängigen PVC-Profilsystemen mit 16 mm Beschlagnut, 20 mm Überschlag und 13 mm Achsmaß verwendet werden, so der Hersteller. Das Rollenband sei besonders für Türen mit beidseitig flügelüberdeckender Füllung prädestiniert. Zu den guten Gebrauchseigenschaften zähle nach wie vor die Möglichkeit, den Flügel im bereits eingebauten Zustand dreidimensional und ganz ohne Rollen-
versatz zu justieren. So behalte das Banddesign die elegante Ausgangskontur. Als weiteren Vorteil nennt Roto den Umstand, dass zur exakten Verstellung lediglich eine Person vor Ort sein müsse.
Einfache und rationelle Montage Auch der einheitliche Bohrungsdurchmesser von 5 mm für alle Befestigungsschrauben und Stifte trägt laut Hersteller zur einfachen und zugleich rationellen Montage bei. Kunststoff-Lagerbuchsen mit Teflon-Elementen und Achsstifte aus rostbeständigem Stahl bzw. Edelstahl bieten Wartungsfreiheit und Langlebigkeit. Den generellen Verschleiß minimiere die Torx-Verschraubung. Über ihr höheres Drehmoment lasse sich die Kraft auf die Gesamtfläche und nicht nur punktuell verteilen. Der Effekt: Die Befestigung beschleunige sich, ohne dass das Innenprofil leide. J
Automatik-Mehrfachverriegelung mit Fluchttürfunktion – speziell für Kindergärten CARL FUHR | Als Reaktion auf die steigenden Sicherheitsanforderungen in Kindergärten hat FUHR eine normkonforme Lösung mit Automatikverriegelung und Doppel-Drücker entwickelt. Die neue Fuhr Automatik-Mehrfachverriegelung mit Fluchttürfunktion speziell für Kindergärten gibt es in zwei Ausführungen. Zwei Schlossvarianten stehen bei der neuen Fuhr Automatik-Mehrfachverriegelung mit Fluchttürfunktion zur Verfügung. Zum einen das »autosafe 833P«, das ohne aufwendige Elektroinstallation auskommt. Zum anderen das »autotronic 834P« mit motorischer Entriegelung für die Anbindung einer Zutrittskontrolle. Beide Varianten lassen sich durch den »GfS EH-Türwächter« oder die »GfS e-Bar« ergänzen und sind sowohl für Holz- als auch für Kunststoff- und Rohrrahmentüren aus Aluminium und Stahl geeignet. Alle Varianten werden mit Panikfunktion B oder E angeboten.
Für den Notfall gerüstet
CARL FUHR
Mit dem »Fuhr«-Kindergartenschloss wird gewährleistet, dass Kinder im Notfall den Gefahrenbereich selbständig verlassen kön-
54
08/19
Die neue »Fuhr«-Verriegelungslösung für Kindergärten.
nen, ohne dass Eltern und Erzieher im Alltag Abstriche bei Bedienkomfort und Einbruchschutz machen müssen. Das »Fuhr«-Kindergartenschloss verfügt über zwei Schlosskästen, die über eine Treibstange miteinander verbunden sind. Beide Drücker wirken unabhängig voneinander auf das Schloss. Die untere Drückerhöhe orientiert sich an den Vorgaben der Norm, die obere Drückerhöhe ist 520 mm höher platziert. Erwachsene können jederzeit den oberen, ungesicherten Drücker bedienen, während Kinder im Notfall den abgesicherten Drücker oder die »GfS e-Bar« betätigen und damit gleichzeitig einen Alarm auslösen. So ist sichergestellt, dass Kinder das Kindergartengebäude nicht mehr unbemerkt verlassen können. Das Aufsichtspersonal wird alarmiert und kann schnell eingreifen. J
REFERENZEN (MÜNCHEN) PRODUKTION, 5 FACH RUND, HBZ
WIR MACHEN TÜREN zuverlässig kompetent nachhaltig
Zahlreiche Hotels vertrauen auf die Produkte des niederländisch-deutschen Türenherstellers Reinaerdt, wie auch das Van der Valk Hotel in Düsseldorf.
Zwei neue Zargenmodelle und große Investitionen zum 50. Geburtstag REINAERDT TÜREN | Unter dem Motto »50 und kein bisschen leise« feiert Reinaerdt Türen in diesem Jahr das 50-jährige Jubiläum des Standortes Saterland. Um in allen Bereichen für die Zukunft gut gerüstet zu sein, investiert der niederländisch-deutsche Türenhersteller aktuell in alle Teilen des Unternehmens. Zudem hat er im Jubiläumsjahr zwei neue Zargenmodelle präsentiert. Pünktlich zum 50-jährigen Bestehen des Standortes Saterland präsentiert Reinaerdt Türen mit weiterem Standort in Haaksbergen (NL) zwei neue Zargenmodelle. Die Holzblockzarge sowie das Modell »5-fach Rund« bestechen mit einer Mischung aus schlichter Eleganz und montagefreundlicher Bauweise. Möglich geworden ist die Sortimentserweiterung nicht zuletzt durch die hohen Investitionen in den Maschinenpark. Hier zahle sich schon heute das im Jahr 2016 gestartete Zukunftsprogramm aus, in dessen Rahmen die beiden Standorte bis 2021 insgesamt rund 20 Millionen Euro in einen modernen und technisch innovativen Maschinenpark investieren.
auf den Umweltschutz gelegt wurde. Mit dieser Investition, die pünktlich zum 50-jährigen Bestehen des Standortes fertiggestellt wird, werde die Tradition des Tischlerhandwerks fortgeführt, die unter dem Namen »Siemer & Espeter« im Jahre 1969 im Saterland ihren Ursprung fand und seit 2005 Teil der »Reinaerdt Deuren BV« ist. Neben Standardprodukten liegt die Spezialität bei Reinaerdt in der Realisierung von anspruchsvollen Türelementen. Feuer- und Rauchschutztüren, Einbruch- und Strahlenschutztüren gehören ebenso zum umfangreichen Sortiment wie Schallschutz-, Schiebe- und s ogar beschusshemmende Türen. J
Fit für die Zukunft Robert Schuuring, der als Mitglied des Management Teams des niederländischen VolkerWessels Konzerns, die Geschicke des Tochterunternehmens Reinaerdt verantwortet, beschreibt die Investitionen als einen der zahlreichen Bausteine, mit denen sich das Unternehmen fit für die Zukunft macht. Aktuell entsteht am Standort Saterland eine komplett neue Lackieranlage, die es dem Unternehmen zukünftig erlaubt, auch im Bereich der Lackierungen, neue Maßstäbe zu setzen. Frank Fresenborg, Betriebsleiter Saterland, erklärte, dass bei der Auswahl der neuen LackieranlaDie Produkte von Reinaerdt kommen ge neben Wirtschaftlichin den unterschiedlichsten Bereichen keit und Effizienz auch zum Einsatz, hier im Oberlandesgericht ein großes Augenmerk München.
Kühl, klar und gradlinig – Türen und Zargen mit neuem alpin weiß – A 221
DAS FENSTER
Aufbau & Verarbeitung
KNEER-SÜDFENSTER
Hochwertige HolzSprossenfenster in unterschiedlichen Formen und Größen wurden von KneerSüdfenster im System »HF 82 Effizient« individuell für die Stadtvilla angefertigt.
Sprossenfenster inszenieren Räume in moderner Stadtvilla mit klassischer Eleganz KNEER | Die stattliche Villa in bester urbaner Lage in München-Bogenhausen überzeugt durch ihre klassische Formensprache und Liebe zum Detail: Säulen und Erker, große Veranden, die Giebelverglasung und weiße Fassadenprofile verleihen dem Neubau einen edlen und repräsentativen Charakter. Zum stilvollen Wohnen in der Stadtvilla gehören weiße Sprossenfenster, die in verschiedensten Formen die Fassade gestalten. Individuell angefertigt wurden diese Fenster von Kneer-Südfenster.
sen, um eine ungetrübte Sicht in den Garten und die umgebende Landschaft sicherzustellen. Sie schaffen Transparenz im Haus und verbinden den klassischen Wohnstil mit dem städtischen Flair.
Kompetenz und verschiedene Varianten Sprossenfenster verbinden Tradition und Moderne und schaffen besondere Wohnräume – so auch bei einer modernen Stadtvilla in München. Angefertigt wurden sie nach den Wünschen des Bauherrn und gemäß den Architektenplänen von KneerSüdfenster.
Alle Fenster sind mit schmalen Sprossen ausgestattet, von den vielen raumhohen Fenstern und Terrassentüren bis zu den Erkerfenstern, dem Rundfenster und dem verglasten Giebel. Durch die Unterteilung in viele kleine Scheiben sorgen die Fenster in Holzart »Meranti« für ein zugleich stilvolles wie behagliches Ambiente. Stimmige Proportionen, hohe Räume und Parkettböden prägen den Charakter der Innenarchitektur. Die großen Fenster dienen als Blickach-
Die bodentiefen Fenster und Terrassentüren dienen als Blickachsen, die eine ungetrübte Sicht in den Garten und die umgebende Landschaft sicherstellen. 56
08/19
Kneer-Südfenster hat in der Holzfensterfertigung durch jahrzehntelange Erfahrung besondere Kompetenzen entwickelt. Im Sortiment sind Sprossenfenster in unterschiedlichen Varianten. Zur Wahl stehen Ausführungen mit echten Sprossen, die das Fenster in viele kleine Glasflächen unterteilen, Fenster mit im Scheibenzwischenraum integrierten Sprossen und Varianten mit aufgesetzten Sprossen. Die Gestaltung mit Sprossenfenstern erfährt sowohl im Neubau als auch bei Sanierungen eine Renaissance, hier insbesondere im klassischen Denkmalschutzbereich. Speziell für große Fensterformate, die hohe statische Anforderungen stellen, und für Sonderformen wie Rund-, Spitz- und Segmentbögen, eignen sich diese Holzfenster-Klassiker. Die Fenster erfüllen einen hohen Qualitätsanspruch mit optimiertem Witterungsschutz und garantieren eine lange Lebensdauer. Auch in Sachen Einbruchschutz werden hohe Sicherheitsansprüche realisiert. J
Verdunkelungslamelle für erholsamen Schlaf REFLEXA | Erholsamer Schlaf ist nur in einem richtig abgedunkelten Raum möglich, darüber sind sich Schlafforscher einig. Um Schlafstörungen durch ungewollten Lichteinfall zu vermeiden, hat Reflexa die innovative Verdunkelungslamelle V71 im Sortiment. Im geschlossenen Zustand ist eine nahezu komplette Verdunkelung des Raumes möglich.
Aufheizen vermeiden – Energie nutzen Dabei bietet die neue Lamellenform für Raffstores nicht nur Schutz vor ungewollten Blicken, sondern auch vor störenden Blendungen der Sonne. Moderne Gebäude, wie etwa Bürokomplexe mit großen, glänzenden Glasflächen, sollten gerade im Sommer gut verschattet sein, um vor zu starkem Aufheizen des Innenraumes zu schützen. Der Raffstore »EL 71N« mit V-profilierter Lamelle reduziert die Energiekosten, indem er ein Aufheizen des Raumes im Sommer verhindert. Über automatische Steuerungen lassen sich auch im Winter solare Energiezugewinne nutzen, damit ein zu schnelles Auskühlen verhindert bzw. ein energiekostenneutrales Aufheizen ermöglicht wird. Durch ausgeklügelte Wind- und Sonnensensorik lässt sich der Raffstore geschickt steuern, sodass selbst bei Abwesenheit Energie eingespart wird.
Neuartiges Design zur Reduzierung von Lichtdurchlasspunkten am Raffstore ermöglicht die Verdunklung von Räumen.
Funktion inklusive Design Die Raffstores punkten neben dem praktischen Nutzen auch in Sachen Design. Sie bieten eine große Farbvielfalt und ermöglichen damit eine individuelle Gestaltung. Blenden, Führungsschienen, Abstandshalter bzw. Spannwinkel und Unterschienen sind in etwa 650 Farbtönen, Glanzgraden und Oberflächenstrukturen erhältlich. So ist von der farblichen Integration in eine Gebäudefassade bis hin zum kontrastreichen Absetzen von der Fassade jede Gestaltungsweise denkbar. Zusätzlich lassen sich je nach Modell bis zu 24 unterschiedliche Farben für die Lamellen auswählen.
Vielfalt für jeden Einsatzbereich Neben der neuen »V71«-Lamelle bieten auch die profilierten S-Lamellen und Z-Lamellen eine umfassende Verdunklung. Die geschwungene S-Lamelle mit 93 mm Breite verschattet dabei große Flächen in einem außergewöhnlichen Design. Die 88 mm Z-Lamelle ist eher für Liebhaber des geradlinigen Designs. Durch eine gewalzte Gummilippe (Gummikeder) schließen die Behänge mit profilierten Lamellen zudem noch geräuscharm. Die weiteren Lamellenformen aus dem Reflexa Produktsortiment, wie die leicht wirkenden 50 mm oder 80 mm breiten Flachlamellen oder die gebördelten Lamellen mit einer hohen Materialsteife und einer Brei-
Im geschlossenen Zustand gleicht die Lamelle »V71« herkömmlichen 80 mm gebördelten Lamellen und ist gut in bestehende Fassaden integrierbar. te von 60 mm oder 80 mm, sind ebenfalls auf bauliche Gegebenheiten, Einsatzzwecke und Designwünsche zugeschnitten. So bietet sich für jede Einbausituation und zu verschattende Glasfläche die passende Lamellenform. Die Kombination unterschiedlicher Verschattungsarten im Fensterbereich ist mit Reflexa-Produkten ebenso möglich. Sind Rollladen und Jalousie zusammen in einer Gebäudefassade verbaut, so kann das Paket einer Außenjalousie auch in einen Rollladenkasten integriert werden und ein einheitliches Fassadenbild wird geschaffen. Durch aufsteckbare Führungsschienen können Außenjalousien im Rollladenkasten auch mit Insektenschutzrollos kombiniert werden. Damit ist nicht nur ein ruhiger Schlaf ohne Licht-Smog möglich, sondern auch eine Störung des Schlafes durch umherschwirrende Fliegen und andere Insekten wird vermieden. J
REFLEXA
Durch zu viel helles und künstliches Licht, den sogenannten »Licht-Smog«, verschiebt sich die Ausschüttung des Schlafhormons Melatonin. Damit verzögert sich der Zeitpunkt von qualitativ gutem Schlaf und die erholsame Schlafphase wird verkürzt. Auch tagsüber kann der für Kleinkinder, Babies und Schichtarbeiter wichtige, gesunde Schlaf dadurch gestört werden. An diesem Punkt setzt die innovative V-Lamelle für Raffstores von Reflexa an. Mit dem neuartigen Design der V-Lamelle, mit einer Breite von 71 mm, gelingt es, Räume noch besser abzudunkeln. In Verbindung mit der seitlichen Nippelführung der Lamellen wird der Lichteinfall zusätzlich gemindert und sorgt für eine nahezu komplette Verdunklung im geschlossenen Zustand. Der in den Randbördelungen eingesetzte Gummikeder sorgt für sanftes und leises Schließen der Lamellen. Zum Schutz der Aufzugsbänder sind sämtliche Aufzugsbandstanzungen tiefgezogen. Damit reduzieren sich die Lichtdurchlasspunkte und es ergibt sich ein homogenes Gesamtbild.
08/19
57
WINKHAUS
Stabile Beschläge für große Flügel mit hohem Gewicht
Große Formate liegen im Trend. Das stabile Beschlagsystem »activPilot Giant« von Winkhaus verbindet Ästhetik und Funktion. Ob Neubau oder Sanierung – große Fenster sind gefragter denn je. Das Beschlagsystem Winkhaus »activPilot Giant« trägt moderne Bauelemente mit hohem Gewicht.
WINKHAUS | Wer mit großen und schweren Fensterflügeln hantiert, muss sich auf die Technik verlassen können. Das gilt insbesondere auch für die Zeit nach dem Einbau. Stabile Beschläge sind die Voraussetzung für langlebige Bauelemente. Das Beschlagsystem »activPilot Giant« eröffnet viele Möglichkeiten, Ästhetik und Funktion in Einklang zu bringen. Der Drehkippbeschlag »aktivPilot Giant» von Winkhaus sowie alle seine Bauteile sind für große Fenster aus Kunststoff, Holz und Aluminium gleichermaßen geeignet. Das tragfähige System mit aufliegender Bandseite vereint hohe Belastbarkeit mit einem minimierten Montageaufwand in einer schlanken Optik. Mit dem Beschlag lassen sich Holz- und Aluminiumfenster bis zu einem Flügelgewicht von 200 kg realisieren. Auch Kunststofffenster trägt er bis zu einem Flügel-
gewicht von 180 kg. Selbstverständlich ist Voraussetzung, dass das jeweilige Fensterprofil vom Hersteller für dieses Gewicht freigegeben ist.
Bedienkomfort und zeitsparende Montage Abhängig von der Ausbildung des Flügelüberschlages des verarbeiteten Profils können Fensterflügel mit »activPilot Giant« in einem Winkel von bis zu 180 Grad drehgeöffnet werden. Die Kippöffnungsweite misst 100 mm. Eine integrierte Kipp-
schlagdämpfung unterstreicht den hohen Bedienkomfort. Der Beschlag lässt sich zeitsparend verarbeiten, da für die Montage kei ne Fräsungen am Rahmen erforderlich sind. Scheren in nur einer Größe vereinfachen die Lagerhaltung. Leichte Justierbarkeit zählt ebenso zu den Vorteilen des Systems. Darüber hinaus überzeugt der Beschlag durch seine hohe Widerstandsfähigkeit (bis RC2) gegenüber Einbruchversuchen. J
GEALAN | Mit dem »Hafen-City-Fenster« hat Gealan ein Fenster entwickelt, das Schalldämmung und Lüftung vereint. Seit Anfang des Jahres auf dem Markt, wurden jetzt erste Projekte mit dem Produkt realisiert, das Lärm minimiert und ein gesundes Raumklima ermöglicht. Gerade an Bahnhöfen oder an stark befahrenen Durchgangsstraßen ist die Geräuschkulisse durch den Verkehr zum Teil unerträglich hoch. Um diesen Lärm zu mindern, ohne auf ein gesundes Raumklima verzichten zu müssen, hat Gealan das »Hafen-City-Fenster« entwickelt.
Natürliche Lüftung bei gleichzeitiger Schalldämmung Das »Gealan Hafen-City-Fenster« ist ein Kastenfenster, das eine natürliche Lüf58
08/19
Das Schallschutz-Fenster erreicht ein Schalldämm-Maß bis 63 dB bei geschlossenen Fenstern. Selbst bei geöffnetem Fenster erreicht es noch eine Schalldämmung bis zu 34 dB.
tung bei gleichzeitiger Schalldämmung ermöglicht. Es besteht aus einem äußeren Fensterelement mit DrehKipp-Beschlag und einem integrierten Oberlicht sowie aus einem inneren Fensterelement mit DrehKipp-Beschlag und integriertem Unterlicht. Die Lüftung erfolgt über einen Luftkanal, der durch die Kippstellung des Ober-
GEALAN
Fenster bietet Lösung bei starker Geräuschkulisse, auch im geöffneten Zustand
lichtes und des Unterlichtes entsteht. Den Zwischenraum der beiden Elemente bildet eine umlaufende Aluminium-Zarge, die mit schallabsorbierenden Komponenten ausgeführt ist. Das Schallschutz-Fenster erreicht ein Schalldämm-Maß bis 63 dB bei geschlossenen Fenstern. Selbst bei geöffnetem Fenster erreicht es noch eine Schalldämmung bis zu 34 dB.
sorgt hier für eine minimale Profilansicht, ohne dabei Kompromisse bei der Statik einzugehen. Die umlaufende Aluminium-Zarge verbindet die beiden Fenster-Elemente und
ist ein systemunabhängiges Grundmodul. Somit lassen sich unterschiedliche Gealan-Fenstersysteme zu Kastenfenstern kombinieren, frei wählbar nach ästhetischen und technischen
Gesichtspunkten. Da eine Montage von innen sowie von außen möglich ist und sich dadurch vereinfacht, eignen sich die Systeme für eine Nachrüstung in Ballungsgebieten. J
Option für Ballungsgebiete Mit der Überarbeitung des Baurechts im vergangenen Jahr ist nun die neue Baugebietskategorie »Urbane Gebiete« eingeführt worden. Nun ist es Kommunen erlaubt, Wohnraum an Orten anzubieten, die schon sehr dicht bebaut sind und in denen Gewerbe und Wohnungen nah beieinander liegen. Der Einsatzort des »Hafen- City-Fensters« sind innerstädtische Wohnlagen, in denen man trotz erhöhter Geräuschimmissionen auf eine natürliche Lüftung nicht verzichten will. Das Fensterkonzept ist damit eine Antwort auf die zunehmende bauliche Verdichtung von Großstädten. Ein weiterer Vorteil des Produkts ist die Möglichkeit einer problemlosen Reinigung des Fensters von der Rauminnenseite. Auch die Einbindung in eine Gebäudeautomatisierung oder ein Smart Home System ist hierbei vorgesehen. Dadurch eröffnet das Fenster dem Bewohner zusätzlich die Nutzung von automatisch ablaufenden Lüftungsszenarien bis hin zu einem intelligenten Lüftungssystem.
Größtes Dichtungsprogramm made in Germany. 5.126 Dichtungsprofile ab 5 m direkt ab Lager Entwicklung individueller Profile schon ab 200 m Innovative Dichtungslösungen für jede Anwendung
Gelungene Kombination Mit den Premium-Systemen »Gealan-Kubus« und »Gealan-S 9000« haben Bauherren und Architekten zwei Lösungen an der Hand, moderne Architektur mit den hohen Ansprüchen an Schallschutz und natürlicher Lüftung zu kombinieren. Mit den Systemen liegt der Fokus ganz auf schmalen Ansichtsbreiten. Eine spezielle Kombination aus schlanken Stulp- und Flügelelementen
4 0 Jah re E r fa h r u ng made in Ge r ma ny Ihre Maßschneiderei für Dichtungsprofile www.gfa-dichtungen.de
08/19
59
Geeignete Lösungen für Sonnenschutzprodukte in Rettungswegen BECK+HEUN | Architekten und Planer sind zunehmend in der Pflicht, Flucht- und Rettungswege sicherzustellen. Entsprechende technische Lösungen für Fenster und Türen müssen den Anforderungen der Brandschutzbeauftragten und genehmigenden Behörden genügen. Elektrisch betriebene Beschattungssysteme dürfen im Notfall nicht zum Hindernis werden. Beck+Heun bietet sechs Möglichkeiten, den Behang im Notfall zu öffnen Im Falle eines Brandes, bei Stromausfall oder in Paniksituationen dürfen Beschattungssysteme nicht zum Hindernis werden. Beck+Heun erfüllt diese Anforderungen an Sonnenschutzprodukte in Rettungswegen mit insgesamt sechs Lösungen für Rollladen- und Raffstoreantriebe.
Gurtlösung »SecuKit« und Zusatzhandkurbel »SecuKit« ist eine zusätzliche mechanische Bedienung durch einen Gurt, womit der tiefgefahrene Rollladen oder die ZIP-Anlage zum Beispiel bei Stromausfall, unabhängig von seiner Position, hochgefahren werden kann. Die Zusatzhandkurbel für den Notbetrieb bietet eine mechanische Alternative zum Öffnen eines elektrisch betriebenen Rollladens oder Raffstores.
Rollladenpanzer mit Sollbruchstelle Der Kunststoff-Rollladenbehang enthält speziell bearbeitete Rollladenstäbe. Diese werden durch gezielten Druck von innen getrennt. Ein Hinweisschild zeigt den Druckpunkt an. Durch den entstandenen Spalt lässt sich der Behang nach außen entfernen und gibt somit die Fensteröffnung frei.
Akkugepufferte Lösung Die akkugepufferte Lösung besteht aus einem 12 Volt-Gleichstromantrieb, einem Fluchtwegmodul und einem Akkupack. Das Modul überwacht die Akkuladung. Kommt es zum Stromausfall bleibt der Antrieb über den Akku einsatzfähig. Das Modul und der Akku werden hinter dem Schalter in einer großen, doppelten Unterputz- oder Hohlwanddose verbaut.
Notstrom-Kit für Raffstoren Das Notstrom-Kit für Raffstoren besteht aus einer unterbrechungsfreien Stromversorgung sowie einer Motor-Steuereinheit und führt eine ständige Funktionsprüfung durch. Im Notfall können hiermit bis zu drei Sonnenschutzbehänge mit 230 Volt-Antrieben bedient werden.
Notraff-Set Das unter Berücksichtigung der DIN 18650 speziell für Raffstoren konzipierte und vom TÜV zertifizierte Notraff-Set wird entweder manuell über einen Taster oder automatisch über die Brandmeldezentrale ausgelöst. Es zeichnet sich durch eine Öffnungsgeschwindigkeit von nur circa zwei Sekunden aus.
Das Notraff-Set besteht aus einem Zusatzantrieb mit separater Zuleitung im Oberkasten des Raffstores sowie einer akkugestützten Steuerung. Um dauerhafte Sicherheit zu gewährleisten, prüft die intelligente Steuerung alle angeschlossenen Komponenten, wie den Motor und den Akku, einmal täglich auf deren Funktionsfähigkeit. Flucht- und Rettungswege werden in den Bauverordnungen geregelt – für die Verschattung von Flucht- und Rettungswegen existieren bundesweit bislang keine einheitlichen Regelungen. Beck+Heun empfiehlt daher, die Auswahl in Absprache mit der zuständigen Stelle zu treffen und sich das gewählte System von dieser freiJ geben zu lassen.
INFO
i
Die Marke Beck+Heun steht für über 50 Jahre Erfahrung in der Entwicklung des Kernproduktes Rollladenkasten. Daraus ist ein Vollsortiment sämtlicher Varianten entstanden, das in diesem Umfang einzigartig ist. Zudem wurde das Produkt- und Leistungsspektrum lange schon erweitert – Beck+Heun fertigt zukunftsweisende Beschattungs-, Dämm- und Lüftungslösungen rund um das gesamte Fenster.
BECK + HEUN
Im Notfall ermöglicht »SecuKit« das manuelle Hochziehen des Rollladens per Gurt. Über diese simple Funktionsweise hat man auch in einer Paniksituation die volle Kontrolle.
60
08/19
Wohnraum »geSTAHLten« mit designstarken Fenstern FORSTER PROFILSYSTEME | Bei der Renovierung und Sanierung von Wohnraum sind heute viel Licht und Transparenz gefragt. Moderne Elemente sollen gezielt neue Akzente setzen. Gleichzeitig besteht oft der Wunsch, den ursprünglichen Wohncharakter zu erhalten. Durch das ideale Zusammenspiel von Alt und Neu entstehen immer wieder überraschend individuelle Raumkonzepte. Forster bietet in Sachen Fenster für diese Ansprüche schlanke Stahlprofile, die viele Vorzüge vereinen.
activPilot Topstar Mehr Gestaltungsfreiheit für anspruchsvolle Designfenster
FORSTER
Der voll verdeckt liegende Drehkippbeschlag activPilot
»forster unico XS« sorgt für Licht und Transparenz und bietet gleichzeitig Design und Funktionalität.
Topstar bietet mit seiner ausgeklügelten Technik einen echten Mehrwert. Denn dank seiner nach innen laufenden Bewegungskinematik ist es möglich, elegante, innen flächenbündige Fenster mit schmalen Schattenfugen ab 4 mm herzustellen. Obendrein ist der Beschlag einfach mit dem modularen activPilot Baukastensystem kombinierbar.
Ihre sicheren Vorteile mit Winkhaus: Bis zu 130 kg Flügelgewicht ohne zusätzliche Bauteile Leichte und schnelle Montage Für Kunststoff-, Holz- und Aluminium-Fenster
Insbesondere an die Fenster werden bei Renovierung und Sanierung hohe Ansprüche gestellt. So sollen sie nicht nur in puncto Optik überzeugen, sondern auch den heutigen Anforderungen bezüglich Wärmedämmung, Luftdichtheit, Schalldämmung, Sicherheit und Ökologie gerecht werden. Mit den schlanken Stahlprofilen »unico XS« von Forster lassen sich sowohl filigrane Sprossenfenster und gebogene Elemente als auch großflächige Glaselemente problemlos realisieren. Die Fenster mit Ansichtsbreiten von 55 mm (Fenster-/Stulpflügel) bieten eine gute Wärmedämmung und erreichen einen Uw-Wert von 0.84. Passende Festverglasungen sind mit Profilbreiten ab 23 mm möglich. Auch vom Innenraum aus gesehen besticht »forster unico XS« durch seine dezent schlanke Optik ohne breite Rahmen.
Ein weiterer Vorteil: Da der Flügel in den Rahmen dreht, ist auch ein Fenstereinbau direkt an einer Wand möglich. Darüber hinaus bietet das System verschiedene Öffnungsvarianten für Fenster, wie Dreh-, Drehkipp- und Stulpflügel, verdeckt liegende Beschläge und Füllungen bis 60 mm, zum Beispiel für 3-fach Isolierglas. Trotz seines schlanken Erscheinungsbilds macht das System in Sachen Sicherheit keine Kompromisse. Für eine geborgene Atmosphäre sorgen eine umliegende Verriegelung beim Fenster mit »RC2« Einbruchhemmung sowie drei umlaufende Dichtungsebenen, die eine erhöhte Dichtheit garantieren. Bauteile aus Forster »unico XS« Profilen erreichen gute Dämmwerte und sind in der Schweiz »Minergie« zertifiziert. Die Profile aus 100 Prozent Stahl ohne zusätzliche Kunststoffisolatoren sind langlebig, ökologisch und nachhaltig und können laut Hersteller zu 100 Prozent recycelt werden. J
activPilot Ein Beschlagsystem mit modularer Flexibilität? CHECK! winkhaus.de
08/19
61
DAS BAD
Ausstattung & Technik
Wasserdichte Bauelemente von wedi in den Bädern des Hotel Orania.Berlin WEDI | Bei der Sanierung des historischen Hotels Orania.Berlin kamen die flexiblen Systemlösungen von wedi zum Einsatz. Die verfliesbaren Unterkonstruktionen für Nassräume aller Art überzeugten Bauherren und Architekten unter anderem durch die Wasserdichtigkeit sowie die schnelle und sichere Montage. Monumental wirkt das fünfgeschossige Hotel Orania.Berlin im Herzen der Bundeshauptstadt mit seiner Sandsteinfassade und der turbulenten Vita – es erlebte zwei Weltkriege und die innerdeutsche Grenze. 1913 erbaut, beherbergte das Haus in der Folge ein Kabarett-Café, eine Kleiderfabrik, ein Möbelgeschäft, eine Diskothek und einen Supermarkt. Als das Haus mehrere Jahre leer stand und der Verfall drohte, kauften 2008 Anwalt Dietrich von Boetticher und der Hotelier Dietmar Müller-Elmau das Gebäude, um es in ein Hotel umzuwandeln. Das Ziel war es, ein Hotel zu schaffen, welches den Charme des Gebäudes und des Kreuzberger Kiezes aufgreift und ein harmonisches Gesamtbild bietet.
Flexible Lösungen für Nassräume Nach rund zehn Jahren Planung und zweijähriger Sanierung wurde die Luxusherberge 2017 eröffnet. Insgesamt verfügt das Haus über 41 Zimmer und einige Suiten.
62
08/19
Im Zuge der Kernsanierung des Gebäudes und insbesondere bei der Gestaltung der Bäder vertrauten Bauherren und ausführende Architekten auf die Expertise des Emsdettener Systemanbieters wedi, der mit seinen flexibel einsetzbaren Produkten wasserdichte Unterkonstruktionen für Nassräume aller Art schafft. wedi ist für seine Polystyrol-Hartschaum-Bauelemente (XPS) bekannt. Diese zeichnen sich durch ihre robuste Beschaffenheit aus – sie sind leicht, stabil, lassen sich einfach in Form bringen sowie schnell und sicher einbauen. Darüber hinaus sind die Bauplatten zu 100 Prozent wasserdicht und garantieren im Verbund ein Spitzenergebnis, so der Hersteller. Diese Argumente, insbesondere Wasserdichtigkeit und die schnelle sowie sichere Montage, waren auch der Grund für die Architekten, sich
dafür zu entscheiden, sämtliche Bäder mit den Bauplatten von wedi auszukleiden.
Hohe Kompatibilität Aufgrund der geringen Stärke nehmen die Elemente in kompakt geschnittenen Räumen kaum Platz weg und bieten einen ebenen Untergrund. Ein Pluspunkt ist dabei die Kompatibilität der wedi-Bauplatten: Diese lassen sich nicht nur individuell formen, sondern auch mit den gewünschten Fliesen einfach, schnell und sicher belegen – mit wedi können Untergründe geschaffen werden, die nach spätestens einem Tag verfliesbar sind. Aufgrund dieser Konstruktion war es zudem ein Leichtes, bodengleiche Duschen in den Hotelzimmern zu installieren und praktische Nischen für den täglichen Duschbedarf direkt in den Wänden einzulassen.
Nachdem das Gebäude komplett entkernt war, wurden neue Räume für die Hotelzimmer geschaffen. Die Bauplatten aus Polystyrol-Hartschaum von wedi dienten dabei als wasserdichte Unterkonstruktion im Badezimmer.
INFO
i
WEDI
Die in Emsdetten ansässige wedi GmbH ist einer der führenden Hersteller und Systemanbieter von direkt verfliesbaren, wasserdichten Bauelementen in Europa und Nordamerika. Ergänzt wird das Portfolio durch Designoberflächen, die für zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten im Bad sorgen. Mit seinen innovativen Systemlösungen und der garantierten Systemsicherheit bietet wedi weltweit nachhaltige Komplettlösungen für Nassräume. Das im Jahre 1983 von Helmut Wedi gegründete Familienunternehmen beschäftigt heute rund 400 Mitarbeiter und ist in über 30 Ländern aktiv.
Das Resultat kann sich sehen lassen: Die geräumigen Bäder bieten Platz für Dusche und Badewanne, der Waschtisch ist extra breit. Mit Bauplatten in einer Dicke von 50 mm wurden breite Waschtische konstruiert, die genug Platz parat halten für Handtücher, Zahnbürste oder Dekorationen. Nachdem die Räumlichkeiten exakt vermessen waren, wurden die entsprechenden Unterkonstruktionen zugeschnitten, sodass auf der
Baustelle die einzelnen Waschtische lediglich eingebracht werden mussten.
Absolut Wasserdicht Abgedichtet wurden sämtliche Bauelemente mit dem Kleb- und Dichtstoff »wedi 610«. Durch die Verwendung dieser Materialien
werden laut Hersteller eine hohe Produktund Systemsicherheit sowie eine absolute Wasserdichtigkeit nach DIN 18534 gewährleistet. Auf die Bauplatten wurden nach der Montage Fliesen verlegt. Die Waschtische erhielten die Feinsteinzeugplatten der Serie »Kerlite« von cotto d‘este, diese Fliesen sind gerade einmal drei Millimeter dünn. Die Wandfliesen stammen von Refin, die Bodenfliesen von Villeroy & Boch. J
»Shabby Chic« im rostigen Look jetzt auch in der Dusche PAUL JAEGER | Die Kreativ-Produktschiene des schwäbischen Spezialitätenherstellers Jaeger Lacke ist seit über zwanzig Jahren unter dem Namen »Villa Venezia« auf dem Markt bekannt. Regelmäßig kommen neue, trendige Oberflächentechniken wie »EchtRost« hinzu. Sie überzeugt mit einfacher Verarbeitung und einer absolut authentischen Rost-Optik – und das sogar im Nassbereich. gewünschter Intensität kann man den Vorgang zwei- bis dreimal wiederholen. Optional kann die Fläche gegen Abfärben bzw. zum Schutz im Außenbereich mit »EchtRost-Siegel« lackiert werden.
wird die Oberfläche noch zweimal mit der neuen Aqua Whiteboardfarbe farblos von Jaeger versiegelt. So entsteht eine Oberfläche, die wasserabweisend und lang anhaltend vor Spritzwasser geschützt ist. J
Vor Nässe geschützt
PAUL JÄGER
Dabei wird »Jaeger Echt-Rost« im praktischen Set angeboten: die Grundfarbe, in der Eisenpartikel enthalten sind und der Aktivator, der für die Reaktion sorgt. Damit entstehen tatsächlich echte Rostoberflächen, die einen perfekten Rahmen für das angesagte Industriedesign bieten. Die Intensität des Effekts lässt sich dabei durch die Art des Auftrags des Aktivators und die Anzahl der Auftragsschichten gezielt steuern. Zunächst wird die Echt-Rost Grundfarbe mit 30 Volumenprozent Wasser verdünnt, im Set sind das 300 ml auf 1 Liter Grundfarbe. Mit der Rolle wird die Grundfarbe zweimal vollflächig aufgetragen. Die Wartezeit zwischen den Anstrichen beträgt nur vier Stunden, abschließend sollte der Anstrich aber über Nacht durchtrocknen. Am nächsten Tag wird dann der Aktivator mit Pinsel, Schwamm oder Walze fleckig aufgebracht. Bereits nach zwei bis drei Stunden ist der Rost-Effekt ausgeprägt. Je nach
Wenn »Jaeger Echt-Rost« im Nassbereich eingesetzt wird, ist eine zusätzliche Versiegelung der Oberfläche erforderlich. Dafür wird zunächst eine zweite Schicht »Echt-Rost-Siegel« aufgebracht. Anschließend
Duschwände im »Shabby Chic« – mit »Jaeger Echt-Rost« ist das möglich. 08/19
63
Die fertigen Sanitärräume der Kita Champini sind nicht nur praktisch, sondern sehen auch noch schick aus. An den Waschplätzen sind in verschiedenen Höhen acht Waschtische »Keramag Renova Nr. 1« von Geberit angebracht. Das Rondell integriert zudem eine Dusche.
Platzsparend und kinderfreundlich – die Waschtischrondelle in der Kita Champini GEBERIT | Mehr Platz für Kinder: In Unterschleißheim wurde die Kindertagesstätte Champini um einen Erweiterungsbau für vier Gruppen ergänzt. Bei den sanitären Einrichtungen setzten die Verantwortlichen auf den Sanitärhersteller Geberit. Die Wahl fiel auf Produkte, die gleichermaßen praktisch, hygienisch und optisch ansprechend sind: Realisiert wurden in zwei Waschräumen jeweils ein Rondell mit acht Waschbecken und integrierter Dusche sowie Toiletten für Kinder und Erwachsene. Der Platz hat nicht mehr ausgereicht, daher ist die Kita Champini in Unterschleißheim gewachsen. Im Jahr 2018 erstellte das Architekturbüro Arge Köhler Architekten / Prof. Benkert einen neuen Anbau, der über eine Tür mit dem bestehenden Gebäude aus dem Jahr 2012 verbunden ist. Im Neubau finden Büro- und Multifunktionsräume, eine Küche, Technikräume und vor allem natürlich Kinder Platz. In vier neuen Gruppen darf getobt, gespielt und gelernt werden. Doch wo gebastelt, gegessen und gespielt wird, wird es natürlich auch mal schmutzig. Deshalb spielen die sanitären Einrichtungen gerade in Kindertagesstätten eine entscheidende Rolle. Für die beiden Sanitärräume im neuen Anbau haben sich die Verantwortlichen für Produkte von Geberit entschieden.
Kindgerechte Waschplätze Mittelpunkt der Waschräume sind die Waschrondelle. Jeweils acht Waschtische 64
08/19
in unterschiedlichen Höhen zwischen 55 und 65 cm sind an dem mit 135 cm brüstungshohen, zehneckigen Rondell angeordnet. Zwei nebeneinanderliegende Seiten des Rondells bilden eine Einstiegsöffnung für die in der Mitte installierte und für Kindertagesstätten vorgeschriebene Dusche. Von den drei Entwürfen des Ingenieurbüros Lorenz Weidinger überzeugte diese Lösung den Architekten und den Bauherrn, der einen gefliesten Waschtischbereich wünschte. »Die Kombination aus Waschrondell und Dusche ist optisch ansprechend und praktisch in der Installation. Es konnte ein kompletter Fallstrang mit Trinkwasser- und
Highlight in den beiden neuen Sanitärräumen ist das Waschrondell, das aus dem Installationssystem Geberit »GIS« individuell angefertigt wurde. Es ist nach oben hin frei und integriert acht Waschplätze sowie eine Dusche im Inneren des Rondells.
GEBERIT
alferground – Zuverlässige Abdichtung für Neubau und Sanierung
Auf der Baustelle wurden die GIS Rondelle aufgestellt, zusammengebaut sowie die Rohrleitungen und Anschlüsse integriert. Aufgrund der Vorfertigung konnte dies mit nur zwei Installateuren in kurzer Zeit geschafft werden. Schmutzwasserleitungen eingespart werden, da alles in einer Installationswand untergebracht werden konnte«, erklärt Florian Seitz vom Ingenieurbüro Lorenz Weidinger, das für die Planung verantwortlich zeichnet. Weil der Platz in der Mitte des Rondells für die Dusche genutzt wurde, entstand zudem mehr Bewegungsfläche. »Mithilfe der Software »Geberit ProPlanner« haben wir das Waschrondell aus Elementen des Geberit Installationssystems »GIS« entworfen und ideal an die Anforderungen einer Kindertagesstätte angepasst«, so Seitz. »Diese individuelle Gestaltung war nur durch die Kombination aus Software und flexiblem Installationssystem möglich.« Auch bei der Montage überzeugte »GIS«: Durch die Kombination von Tragsystem, Montageelementen wie Rohrleitungen und abschließender Beplankung lässt es in wenigen Schritten individuelle Sanitärwände entstehen – natürlich auch in Form eines Rondells wie in der Kita Champini.
Reibungsloser Bauablauf Um die individuellen Waschtischrondelle zu realisieren, arbeiteten Sanitärinstallateur und Projektpartner Hand in Hand. Die Rondelle wurden vom Partnerfachbetrieb MCP vorgefertigt und in zwei Teilen angeliefert. »So war ein schneller Zusammenbau vor Ort problemlos möglich«, erklärt Installateur Gerhard Grynda von der Heinrich Preis GmbH. »Obwohl die Umsetzung eines Waschtischrondells für uns eine neue Aufgabe war, ging sie schneller als gedacht.« Die größte Herausforderung für Planer und Installateur war die Verbindung
it AbP • Geprüft m rm • DIN-konfo18534 IN nach D nd Außen • Für Innen u serdicht • 100 % was denheizung • Für Fußbo geeignet Systemteile • Passende
zwischen den Rondellen. Während im Erdgeschoss sämtliche Leitungen problemlos im Boden verlegt werden konnten, war die Verbindung ins erste Obergeschoss knifflig. Durch die Installation senkrechter Rohrleitungen, die das Rondell im Obergeschoss mit der direkt darunterliegenden, baugleichen Version im Erdgeschoss verbinden, wurde jedoch auch dieses Problem gelöst. Nicht nur bei den Rondellen haben Installateur und Planer auf hochwertige Materialien gesetzt. Das Entwässerungssystem »Silent-Pro« von Geberit lässt sich einfach stecken und erfüllt hohe Anforderungen an den Schallschutz. Für das Frischwasser wurde das Rohrsystem »Geberit Mapress Edelstahl« eingesetzt, durch das sich Rohre dicht und sicher verbinden lassen und hohe Anforderungen an Hygiene, Temperaturen und Drücke erfüllen. Auch vor der Wand wurden Produkte von Geberit gewählt: Waschtische aus der Serie »Keramag Renova Nr. 1« und die Betätigungsplatte »Sigma01« bei den Toiletten. J
INFO
i
Der Konzernhauptsitz der weltweit tätigen Geberit Gruppe befindet sich in Rapperswil-Jona in der Schweiz. Die Fertigungskapazitäten umfassen 29 Produktionswerke, davon sechs in Übersee. Mit rund 12 000 Mitarbeitenden in rund 50 Ländern erzielte Geberit 2018 einen Umsatz von CHF 3,1 Milliarden.
www.alferpro.de
08/19
65
SUNFLEX
Verschiedene bewegliche GlasSysteme von Sunflex bieten vielseitige Möglichkeiten.
Glasklare Sache bei der modernen Badgestaltung SUNFLEX | In der Inneneinrichtung verwenden Besitzer von Häusern oder Wohnungen immer häufiger Glas. Es lässt Räume größer, transparenter und leichter wirken und erlaubt Bewohnern dennoch die Trennung von verschiedenen Strukturen und Funktionsbereichen. Auch im Bad finden immer häufiger Glas-Systeme Einzug – besonders bewegliche Lösungen bieten viele Möglichkeiten. Je nach Funktion und räumlichen Voraussetzungen bietet Sunflex unterschiedliche Systeme. Sunflex hat verschiedene bewegliche Glas-Systeme und Varianten im Portfolio. Die Glas-Elemente beim Schiebe-System »SF 20« laufen auf verschiedenen Schienen und lassen sich durch integrierte Mitnehmer zur Seite schieben. Bei kompletter Öffnung liegen die einzelnen Elemente voreinander. Die Elemente des Schiebe-Dreh-Systems »SF 25« stehen hingegen hintereinander auf einer einzelnen Schiene und werden am Ende um 90 Grad zur Seite gedreht. Sie eignen sich somit vor allem für kleine Bäder und enge Räume.
»
Vor allem bewegliche Glas-Systeme bieten viele Optionen. Nischen können besser genutzt und Räume schneller verändert werden.«
Als Raum- oder Bereichstrenner eignet sich die Horizontal-Schiebe-Wand »SF 40« ohne Bodenschiene. Die hängenden Elemente lassen sich unabhängig voneinander verschieben und in einem Parkbahnhof, beispielsweise in einer Zwischenwand, verstauen.
Besonderheit Badezimmer Bei Räumen, in denen sich viel Feuchtigkeit sammelt, sollten einige Kriterien beachtet werden, erklärt Ernst Schneider. »Hier ist es noch wichtiger, auf die Qualität der Rollen, Beschläge und Scharniere zu achten, als in anderen Bereichen. Bei mangelnder Qualität verschleißen die Systeme bereits nach kurzer Zeit und es bildet sich schneller Korrosion, weshalb wir bei unseren Elementen stets auf höchste Qualitätsanforderungen achten.« Auch für barrierefreies Wohnen seien die Systeme gut geeignet. Sowohl das Schiebe-Dreh- System »SF 25« als auch das Schiebe-System »SF 20« verfügen auf Wunsch über eingelassene Führungsschienen. Der Kraftaufwand sei bei allen Sunflex-Systemen durch die Verwendung von Kugellagerrollen in den Bodenschienen nur minimal. Somit können auch Kinder und Menschen mit Beeinträchtigungen die Systeme einfach bedienen.«
Reinigung leicht gemacht Auch den Punkt Reinigung hat Sunflex natürlich bedacht: »Schräg angeordnete Bodenschienen haben integrierte Wasser-
Ernst Schneider, Geschäftsführer der Sunflex Aluminiumsysteme GmbH
66
Es geht auch ohne Bodenschiene
08/19
fangrinnen an der Innenseite und sorgen damit für Entwässerung bei allen Systemen. Die Wasserfangrinnen nehmen gleichzeitig Schmutzpartikel mit, sodass die Systeme sich quasi bei der Nutzung selbst reinigen«, erklärt Schneider. Der Kunde müsse lediglich nach einiger Zeit mit einem milden Spülmittel oder Allzweckreiniger und einem weichen Schwamm oder Tuch nachwischen. Ein weiterer Faktor in der modernen Inneneinrichtung ist Individualität, daher gibt es die Glaselemente in unterschiedlichen Ausführungen, wie zum Beispiel nicht nur in Klarglas, sondern auch in Kristall- oder Strukturglas. Außerdem stehen satinierte oder farbige Varianten zur Auswahl. Auf Wunsch werden in die Elemente auch Name oder Logo graviert. J
INFO
i
Die Sunflex Aluminiumsysteme GmbH aus Wenden-Gerlingen ist seit über 30 Jahren spezialisierter Hersteller von Falt-Schiebe-Systemen, Schiebe-DrehSystemen und Horizontal-Schiebe-Wänden. Anfang 2018 folgte die Erweiterung des Produktsortiments durch Terrassendächer aus Aluminium. Sunflex bietet mit ihren Produkten die verschiedensten Möglichkeiten, maximale Wohnflächen zu schaffen und dabei deren Nutzwert deutlich zu steigern. Bundesweit sind rund 150 Mitarbeiter für das familiengeführte Unternehmen tätig.
INNENAUSBAU Maßgeschneiderte Akustiklösungen für Gymnasium in Kiew KNAUF AMF | Das im vergangenen Jahr erbaute Gymnasium A+ in Kiew kann in jeder Hinsicht als wegweisend und zukunftsorientiert bezeichnet werden. Das fortschrittliche Konzept beginnt bei der Lehrmethode, reicht über Architektur und Interior Design bis hin zum Energiekonzept und den funktionalen Detaillösungen. In diesen Bereich gehört auch die maßgeschneiderte Raumakustik mit Deckenlösungen von Knauf AMF. Denn sie schaffen für die 600 Schüler die idealen Voraussetzungen zum konzentrierten Lernen in der Gemeinschaft. Im August 2018 wurde nach neun Monaten Bauzeit das Gymnasium A+ als Teil des Comfort Town Wohnkomplexes am linken Kiewer Ufer eröffnet; entwickelt wurde es von KAN Development als »hochtechnologisches, digitalisiertes Bildungsprojekt«. Der Auftrag dieser modernen Einrichtung lautete, für jeden der 600 Schüler individuelle Lernansätze zu bieten. Es sollte ein ideales Umfeld für kreatives und effizientes Lernen entstehen. Das Schulgebäude wurde im modernen Architekturstil mit Elementen des funktionalen Minimalismus erbaut und ist nach Auskunft von Igor Nikonow, Gründer von KAN Development, in der Ukraine bislang einmalig. Neben Schulräumen – unter anderem für Informatik, Biologie und Chemie – und einem wissenschaftlichen Labor, bietet die Einrichtung weitere Extras. Dazu gehören eine Kantine mit Fokus auf gesunder Ernährung, ein gemütliches Café, eine digitale und eine traditionelle Bibliothek, ein Schultheater, ein großer Konzertsaal für 200 Personen, ein fachtechnischer Hörsaal sowie ein Ton- und Musikstudio.
Alexander Svystunov, Chefarchitekt der Stadt Kiew.
Hohe Anforderungen an Projektpartner Entsprechend hoch hing die Messlatte der Auftraggeber bei der Wahl der Projektpartner. Durch die erfolgreiche Realisation eines ähnlichen Bauvorhabens in der Vergangenheit fiel beim Aspekt der akustischen Perfektionierung des Gebäudes die Wahl auf Knauf AMF. »Unsere gemeinsamen bisherigen Erfahrungen waren sehr positiv, das Architekturbüro Archimatika und der Bauunternehmer Kanbud waren bereits mit unserem Angebot, unseren Fähigkeiten und unserem Service vertraut. Dies war ein wichtiges Argument für die neuerliche Zusammenarbeit«, erklärt Maria Bokun, Gebietsverkaufsleitung Ukraine bei Knauf AMF. »Eine Schule ist immer eine Herausforderung, denn Planungsentscheidungen beinhalten die unterschiedlichsten Funktionsräume und erfordern flexible Lösungen.«
Ästhetik und akustischer Komfort »Wir haben für einige zentrale Räume, darunter die Bibliothek, den Hörsaal und die Versammlungshalle, akustische Berechnungen erstellt«, so Bokun weiter. »Die wichtigsten Anforderungen an unsere Produkte bezogen sich auf die Ästhetik, den akustischen Komfort, die Umweltfreundlichkeit sowie einfache Installation und Wartung«, fasst die Gebietsverkaufsleiterin zusammen. Zu berücksichtigen waren bei der Auswahl geeigneter Akustikplatten und Deckensegel sowohl der funktionale Zweck der einzelnen Räumlichkeiten als auch die visuellen Ideen der Architekten. Dabei galt es zum einen, die Längsschalldämmung zwischen den Räumen und zum anderen die Schallabsorption in den Räumen zu optimieren. Zum Einsatz kamen ausgewählte und hochwertige Produkte aus dem Knauf AMF-Sortiment, darunter 1 060 m2 der Akustikplatte »Thermatex Alpha« aus biolöslicher Mineralwolle, Perlite, Ton und Stärke (Schall
Auch im Hinblick auf die Gebäudetechnik ist das Gymnasium A+ »state of the art«. Der Fokus lag bei der Planung unter anderem auf den Faktoren Autonomie und Energieeffizienz. Angefangen mit der Geothermie-Heizung über spezielles Fensterglas zur Wärme-Regulierung in den Klassenzimmern bis hin zu Sonnenkollektoren im Innenhof und einer dreistufigen Wasseraufbereitungsanlage ist alles auf dem modernsten Stand der Technik. »Dieses Projekt von KAN und Archimatika zeigt, wie Bildungseinrichtungen heute aussehen sollten. Es könnte Prototyp und Vorbild für andere sein, die sich mit der Gestaltung von Schulen beschäftigen«, erklärt
KNAUF
Energieeffizienz im Fokus
Die dreieckigen »Topiq Sonic element« Deckensegel greifen die Geometrie des namensgebenden Buchstaben A auf – der Eingangsbereich des Gymnasiums wirkt wie eine Hotellobby. 08/19
67
KNAUF
absorberklasse A) in zwei unterschiedlichen Maßen. Die Platten erfüllen neben den akustischen zusätzlich wichtige Anforderungen an Brandschutz und Hygiene und erhalten durch das Akustikvlies eine edle Optik. Montiert wurden zudem 1 660 m2 »Thermatex Antaris« (Schallabsorberklasse B) sowie 85 m² »Thermatex Acoustic« im Paneelformat (Dn,c,w 40 dB, Schallabsorberklasse C).
Leichtigkeit durch Deckensegel Ein wichtiger Bestandteil des Interior Design-Konzeptes von Archimatika und Svoya Studio sind die Deckensegel »Topiq Sonic element« in drei unterschiedlichen Formen, von denen insgesamt 434 Stück montiert wurden. Die Segel vereinen schwebende Leichtigkeit und schlichtes Formspiel mit akustischer Wirkung. Außergewöhnlich in Bezug auf die Montagelösung sind die Elemente als Dreieck mit abgerundeten Ecken, die im Eingangsbereich ein leichtes und filigranes Spitzenmuster bilden und eine charakteristische Gestaltungslösung für dieses Projekt darstellen. »Hervorzuheben ist die hohe Installationsqualität und Präzision des Verarbeiters, denn alle Abstände zwischen den Segeln
mussten genau eingehalten werden«, so Bokun. »Der Auftragnehmer hat hier hervorragende Arbeit geleistet, nicht zuletzt dank seiner Erfahrung aus früheren Objekten mit unseren Deckensegeln.« Die zweite große Herausforderung war die Installation der rechteckigen Segel in den Vorlesungs- und Konzertbereichen in großer Höhe. Auch hier ging es um höchste Genauigkeit bei den Abständen, um neben der akustischen auch die gewünschte optische Wirkung zu erzielen. Mit der Planung und Berechnung spezieller Konstruktionsmaße bei den drei-
Das 2018 eröffnete Gymnasium A+ in Kiew gehört zu den modernsten Schulen in der Ukraine.
eckigen »Topiq Sonic element« Deckensegeln für die Empfangshalle und bei den »Thermatex Alpha« Deckenplatten für die Flure hat Knauf AMF auch bei diesem Projekt wieder hohe Flexibilität und die Bereitschaft zur maximalen Anpassung der Produkte an die akustischen und gestalterischen Anforderungen demonstriert. Das Ergebnis der Zusammenarbeit könne sich sehen lassen, so Knauf AMF: Und das sowohl in visueller als auch in funktionaler Hinsicht. So leistet die akustische Ausgestaltung des Gebäudes einen wichtigen Beitrag dazu, das Motto des Kiewer Gymnasium A+ – »Lerne! Schaffe! Arbeite zusammen!« – mit Leben zu füllen und ideale Voraussetzungen für ein ruhiges, angenehmes Lernumfeld bereitzustellen. J
Designstarke Lärmbrecher mit Mehrwert B11 | Raumakustik ist ein zentrales Thema für Firmen. Aber auch in Schulen, Kitas und Kindergärten wird es immer wichtiger. Lärm mindert nicht nur die Konzentration, sondern schädigt die Gesundheit. Die Leitung einer Rosenheimer Kita hat dem ein Ende gesetzt und die Raumakustik-Produkte des Experten B11 eingesetzt. »Bei uns gingen zunehmend Beschwerden ein, es sei viel zu laut«, berichtet Sabine Schmitt, Verwaltungsleiterin Katholischer Kita Verbund Rosenheim. »Wir betreuen drei Kindergartengruppen mit insgesamt 75 Kindern«, so die Erzieherin. Kein Wunder, dass es da laut zugeht. Doch der Lärmpegel macht nicht nur Kindern selbst zu schaffen, sondern auch Erziehern und manchmal sogar der Nachbarschaft. Erwachsene reagieren mit Bluthochdruck und Stresssymptomen auf Lärm, Kinder mit Lernstörungen. Nachdem die Verwaltungsleiterin eine Messung über die Berufsgenossenschaft hatte ausführen lassen, war ihr klar, dass der Lärmpegel keine subjektive Empfindung war, sondern dringend eine Lösung her musste. Bei ihren Recherchen kam sie schnell auf den Akustik-Spezialisten B11.
B11
Die »Cube«-Würfel sind Lärmbrecher und Hingucker zugleich.
68
08/19
Akustikschutz im kindgerechten Design Doch nicht nur von der Firma und ihren Produkten an sich waren die Erzieher begeistert, auch von dem Montagesystem. Die Lärmschutz-Produkte des oberbayerischen Herstellers sind flexibel, variabel und lassen sich auch im Nachhinein einsetzen. Ob »Tower of Silence«, die verschiebbare Akustikwand »Wall of Silence«, Sitzhocker «Cube« oder der Decken- bzw. Wand-Absorber »Wing« – die Schallabsorber gibt es in allen Variationen, sodass sich jeder Raum damit ausstatten lässt. Zudem sind die einzelnen Elemente leicht, beweglich und austauschbar.
Ergebnis überzeugt alle »Wir sind hochzufrieden«, freut sich Sabine Schmitt. Damit meint die Verwaltungsleiterin nicht nur die Beratung durch die Firma B11 sowie die Durchführung der Arbeiten, sondern besonders das Resultat: B11 ist auf kreative Lösungen spezialisiert, für die Kita bedeutet das nicht nur eine Senkung des Geräuschpegels, auch optisch hat sich das Erscheinungsbild durch das kunterbunte Akustiksystem verbessert. Erzieher und Kinder können aufatmen und sich auf die wirklich wichtigen Dinge fokussieren. J
HOMAPAL
Im Zusammenspiel mit der Oberfläche »Diamond Antique« erlebt Kupfer einen Kontrast aus sanften Farbverläufen und klarer Linienführung. Das handwerklich nachgearbeitete Echtmetall wirkt unter der diagonalen und regelmäßigen Rhombenstruktur wie geschaffen für ein Spiel aus Licht, Form und Farbe im Ambiente exklusiver Anwendungen.
Homapal vereint neue Metalldekore in einer Trendkollektion HOMAPAL | Auf der interzum im Mai hat Homapal die Metalldekore seiner »Antique Linie« präsentiert. Grobe Materialien, verwitterte Metalle, kantige Edelsteine, organische Formen – das alles gehört zu dem handgemachten »used look«, den der Oberflächen spezialist neben einer »Industrial« und einer »Glossy Line« in der aktuellen Trendkollektion zusammenführt. »Antique« versteht sich mit vier verschiedenen Oberflächen als Manufakturlinie, bei der Homapal in sorgfältiger Handarbeit Echtmetallfolien so bearbeitet, dass dieser »used look« eine Spannung erzeugt, mit der der Innenausbau lebendige Impulse erfährt. Homapal hat unter dieser Vorgabe neue Dekore entwickelt, aber auch bekannte modifiziert. Bei »Moon« finden sich hell leuchtendes oder gedecktes Kupfer, Messing oder die oxidiert anmutende Kombination aus Kupfer mit Türkis unter einer Oberfläche, die fehlerbehaftet scheint, gerade so, als hätte ein Putzer mit Gesteinsbröckchen unter seinem Werkzeug gearbeitet. Im Zusammenspiel mit der Oberfläche »Diamond Antique« erleben Kupfer und Messing einen Kontrast aus sanften Farbverläufen und klarer Linienführung. Die beiden handwerklich nachgearbeiteten Echtmetalle wirken unter der diagonalen und regelmäßigen Rhombenstruktur wie geschaffen für ein Spiel aus Licht, Form und Farbe. Die für »New Crisp« charakteristischen Mikrorisse gehen ihre eigenen Wege auf der Fläche. Je nach Bearbeitung entsteht eine unterschiedliche Farbgebung. Bei »News Crisp Rose«, »New Crisp Oxygreen«, «New Crisp Gold« oder »New Crisp Anthrazit« treten die feinen Äderchen stärker hervor, das dunkle »Kupfer New Crisp Antique« lässt die aufästelnde Struktur nur dezent durchscheinen.
Grafisch reduziert und mit schlichter Eleganz präsentieren sich unter der »Antique«-Line die neuen »Sapphire«-Dekore »Anthracite«, »Champagnerton«, »Rosegold«, »Bronzeton« und »Oxygreen«. Mit ihren lebendig glänzenden Hell-Dunkel-Verläufen verstehen sie das Spiel mit Licht und Schatten. Ihre aufwendig herausgearbeitete und zurückhaltende Struktur aus feinen Linien impliziert, wofür sie gemacht sind: für den modernen Innenausbau. Innerhalb der in der Trendkollektion vorgestellten »Industrial line« präsentiert Homapal mit handgefertigten Beton-, Rostund Corten-Dekoren grobe Materialoptiken, rauen Beton und rostiges Metall. »Beton Solid Rock« integriert die für den Hochbau charakteristische, gegossene Optik kühlen Betons in den Innenausbau. »Corten Stahl Shipyard« nutzt das Aussehen wetterfesten Baustahls und kombiniert Metall und Rost zu urbaner Coolness. Als Ergänzung und Materialvariante für den Industrielook versteht sich »Rost Canyon«. Der Rot-Ton mit dem rostigen Metallcharakter erinnert an das Gestein im Grand Canyon und dominiert dieses leicht verwaschene und ruhige Dekor.
Baugesunde Unikate Eine Mixtur aus natürlichen Materialien, wie Mineralien, Harzen und Pigmenten, veredelt das Trägermaterial HPL. Das Lackieren schützt das Dekor, intensiviert die Farbgebung und macht es robuster für den verti-
Die für »New Crisp« charakteristischen Mikrorisse gehen ihre eigenen Wege auf der Fläche. Je nach Bearbeitung entsteht eine unterschiedliche Farbgebung – hier »New Crisp Oxygreen«. kalen Einsatz. Die Dekore eignen sich auch für den Einsatz in Gewerbeflächen, Küchen und im Bad. Die Versiegelung und Imprägnierung erfolgt mit einem ökologischen, baubiologisch unbedenklichen Lacksystem, VOC-frei und frei von Lösungsmitteln.
Glänzendes Statement Gold, Natursilber, Rauchgrau oder Kupferrot, spiegelglänzend mit »Cella«-, »Cascade«oder »Crossline«-Struktur – die neuen Dekore der »Glossy Line« zeigen die Kompetenz von Homapal im Bereich der echtmetallbeschichteten Oberflächen. Hochglänzende Dekore in fünf verschiedenen Farbstellungen und drei Oberflächenstrukturen versprühen einen Hauch von Luxus. Die Platten mit besonderer Haptik bieten mit vielfältigem Farbspektrum und dem prägnanten Glanz außergewöhnliche Optik für unverwechselbare Designs. J 08/19
69
»Alnatura Arbeitswelt« mit Innenwand beschichtung aus nachwachsenden Rohstoffen CAPAROL | Freitags geht die »Generation Greta« auf die Straße, um das Klima zu retten. Doch Demonstrieren allein verhindert nicht, dass die Erde zum Treibhaus wird. Die Alternative zum »weiter so wie bisher« ist eine Materialwende. Auf dieses Neuland hat sich Alnatura-Gründer und Inhaber Götz Rehn, ein Pionier der Bio-Bewegung, gewagt. Sein neues Bürogebäude »Alnatura Arbeitswelt« hat ökologischen Vorbildcharakter: Baumaterialien und Farben stehen im Einklang mit der Natur. Die Innenwandbeschichtung mit »IndekoGeo« ist aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt. Beim bundesweit viel beachteten Bau des neuen Verwaltungsgebäudes in Darmstadt wurden alle Materialien auf Nachhaltigkeit und Ökologie geprüft. Die Anfang 2019 eingeweihte »Alnatura Arbeitswelt« erhielt von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen die Bestnote »Platin«. Wer das Gebäude betritt, ist überwältigt von der Helligkeit und Weite des Atriums, der Eindruck von Offenheit und Klarheit wird durch die weißen Wände verstärkt. Sogar die dafür verwendete Innenfarbe entspricht den hohen Anforderungen von Alnatura und ist eine Neuentwicklung der Farbenindustrie.
Neue Maßstäbe bei der Nachhaltigkeit
ment. Wir wollen mit den Produkten eine Vorreiterrolle übernehmen«, erklärt Caparol-Markenmanager Wolfgang Hoffmann. Um den Nachhaltigkeitsgedanken konsequent weiterzuverfolgen, wird die Farbe nicht in Plastikeimern, sondern in Recyclinggebinde abgefüllt. Grundlage von »CapaGeo«-Lacken ist Sojaöl, das Bindemittel der Innendispersionen wird überwiegend aus Biogas und Bio-Naphtha gewonnen. Caparol will fossile Rohstoffe wie Öl oder Erdgas weitgehend durch nachwachsende Rohstoffe ersetzen – und dies bei gleichbleibender Qualität. »Durch den Einsatz der biogenen Rohstoffe wird eine Treibhausgasreduktion von mindestens 35 Prozent gegenüber den fossilen Rohstoffen erreicht«, heißt es dazu in einer Stellungnahme des Öko-Instituts, das
ROLAND HALBE
Carsten Tümpner von Caparol empfahl dem Stuttgarter Architektenbüro haascookzemmrich Studio 2050 den Einsatz von »CapaGeo«. Das Produkt setzt laut Hersteller neue Maßstäbe in puncto Nachhaltigkeit. Die Produktpalette umfasst Lacke, Holz-Öle und Innendispersionen. »Durch den Einsatz nachwachsender Rohstoffe in der Herstellung wollen wir unsere kostbaren und begrenzten Ressourcen schonen. Mit ›CapaGeo‹ betreten wir ein neues Seg-
Mit Helligkeit und Weite stimmt das Atrium der »Alnatura Arbeitswelt« die Besucher auf den besonderen Spirit des Hauses ein.
Die weißen Wände im Bürogebäude mit einer Außenfassade aus Lehm wurden mit dem Caparol-Produkt »IndekoGeo« angelegt, das zum großen Teil aus nachwachsenden, pflanzlichen Rohstoffen besteht. 70
08/19
die Initiative von Caparol ausdrücklich als neuen und zukunftsweisenden Weg in der Herstellung von Wandfarben lobt.
Großteil der Klimaschutzziele erfüllt Wie ließ sich »IndekoGeo« im Alnatura-Gebäude verarbeiten? Christian Wöber, Caparol-Mitarbeiter vor Ort, konnte von der Streichqualität und der Deckkraft her keinen Unterschied zu den herkömmlichen Wandfarben feststellen. Dass es ein neuartiges Produkt ist, fiel nur durch den – durchaus angenehmen – etwas anderen Geruch auf. Das Alnatura-Gebäude erfüllt einen Großteil der Klimaschutzziele: geringer Energieverbrauch, Einsatz natürlicher und wiederverwerteter Materialien, ökologisch unbedenkliche Baustoffe. Die erdfarbene Fassade des knapp 95 m langen dreigeschossigen Gebäudes besteht aus ungiftigem, ressourcen- und energieschonendem Stampflehm. 80 Prozent des Materials stammt aus der Baugrube für Stuttgart 21. In der Lehmwand befinden sich die Heizschlangen einer weltweit einmaligen geothermischen Wandheizung. Die Räume der rund 500 Beschäftigten verteilen sich auf drei Etagen und insgesamt 10 000 m2 Fläche. Die Außenanlagen mit dem großen Teich und den neu angelegten Beeten rund um das Alnatura-Verwaltungsgebäude laden zum Verweilen ein. Zum Campus gehört auch Darmstadts zweiter Waldorfkindergarten, der keineswegs nur den Firmenmitarbeitern vorbehalten, sondern eine öffentliche Kita für 88 Kinder ist. Im Inneren wurden ebenfalls Caparol-Produkte eingesetzt. J
Egal wo, egal wann. it m t r ie m r fo in s n te s Be
ONLINE
e d . r e n t r a p ff o t baus
Das Fachportal für Handel und Handwerk Mit dem Online-Portal vermittelt der baustoffPARTNER nützliches Branchenwissen von Herstellern, Baustoffhändlern, Verbänden sowie Bildungsträgern – und damit kompakte Informationen über alles, was im Handel und Handwerk wichtig ist.
08/19
71
SBM Online GmbH • Hermann-von-Barth-Str. 2 • 87435 Kempten • Fon: +49 (0)831-522 04-0 • Fax: +49 (0)831-522 04-50 • info@baustoff-partner.de • www.baustoff-partner.de
Unsichtbar, dauerhaft und sicher – moderne Klebstoffe im Innenausbau »Griffon Poly Max High Tack Express« eignet sich zum Kleben und Montieren von zahlreichen Baumaterialien auf unterschiedlichen Untergründen und überzeugt unter anderem durch seine hohe Anfangshaftung.
GRIFFON | Wenn der Rohbau einmal steht, das Mauerwerk abgedichtet ist und auch Fenster und Türen eingebaut sind, kann der Innenausbau in Angriff genommen werden. Hier sind dem Bauherren und Planer nicht nur viele Möglichkeiten in Bezug auf Design und Materialwahl geboten, sondern auch die Ausführung der Arbeiten kann auf verschiedenste Weise umgesetzt werden. Da sowohl Funktionalität als auch Designaspekte sowie Montage dabei eine wichtige Rolle spielen, sind innovative Lösungen gefragt. Griffon bietet mit seinem breiten Sortiment an Kleb- und Abdichtprodukten für professionelle Anwender eine passende Lösung für zahlreiche Anwendungsbereiche. Die diversen modernen Materialien und Oberflächenbeschaffenheiten, die heute am Markt verfügbar sind, bieten für Bauherren und Planer vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten, allerdings stellen viele dieser Stoffe und Materialkombinationen bei der Verarbeitung oft besondere Anforderungen an den Handwerker. Denn hierfür sind nicht nur dauerhafte und für die verwendeten Stoffe geeignete, sondern meist auch unsichtbare Befestigungsmethoden gefordert. Und oft lässt sich dies eben am effektivsten mit modernen Klebstoffen umsetzen. Als langjähriger und erfahrener Partner von Handwerk und Industrie bietet die Marke Griffon dem Anwender genau die Produkte, die für eine hochwertige und effiziente Ausführung der durchzuführenden Arbeiten notwendig sind.
eingesetzt werden, sondern aufgrund seiner hohen Anfangshaftung ist es ein geeignetes Produkt, um auch anspruchsvollere Anwendungen erfolgreich abdecken zu können. Damit lassen sich schnell und unkompliziert auch schwerere Stuckreliefs oder unter Spannung stehende Fußleisten anbringen. Ebenso ist die Montage von vollflächigen Wandverkleidungen, wie sie heutzutage häufig bei der Modernisierung von gefliesten Bädern angewendet wird, möglich. Auch für die schraubenlose Montage
von Trockenbauprofilen ist dieses Produkt eine passende Wahl. Neben den »High Tack«-Produkten erhält die »Poly Max«-Produktlinie von Griffon einige weitere Kleb- und Dichtstoffe, mit denen sich vielfältige Aufgaben meistern lassen – vom dauerelastischen Fugendichtstoff bis zum hochfesten Montageklebstoff.
Sicher und professionell abdichten Ein weiterer, wichtiger Aspekt beim Ausbau des neuen Eigenheims ist die auf Dauer sichere und möglichst langlebige Abdichtung aller Versorgungsleitungen in und um das Gebäude. Wenn der Bauherr aufgrund von Leckagen im Rohrleitungssystem im Nachgang betonierte Teile wieder aufreißen und erneuern muss, ist das meist frustrierend. Daher ist die fachgerechte Verlegung aller Wasser- und Gasleitungen besonders wichtig und abgesehen davon, dass diese Arbeiten nur von entsprechend zertifizierten Betrieben durchgeführt werden dürfen, ist besonders hier der Einsatz von hochwertigen Produkten ratsam. Natürlich betrifft dies nicht nur die Rohrleitungen selbst, sondern auch die Produkte, die zur Verbindung von Rohrstücken miteinander und mit Arma-
Ein Allround-Talent für fast alle Montagearbeiten, die im Rahmen eines Ausbaus ausgeführt werden müssen, ist laut Hersteller das Produkt »Griffon Poly Max High Tack Express«. Dieser einkomponentige Hybridpolymerklebstoff kann nicht nur für die klassischen Montagekleberaufgaben 72
08/19
GRIFFON
Einer für (fast) alles
Das Gewindedichtband »Kolmat Fibre Seal« benötigt laut Hersteller weniger Windungen als gängige Teflonbänder und die Verbindung ist bis zu 180° nachkorrigierbar, sprich zurückdrehbar.
turen und Fittings benötigt werden. Auch hier bietet das Unternehmen dem versierten Anwender mit den diversen PVC-Klebstoffen eine großes Sortiment, aber auch eine große Auswahl an Produkten zur einfachen Montage und sicheren Abdichtung von geschraubten, gelöteten/verschweißten und gesteckten Rohrleitungssystemen aus Metall oder Kunststoff. Ein Beispiel dazu ist das Gewindedichtband »Kolmat Fibre Seal«, das sich dadurch auszeichnet, dass es im Vergleich zu gängigen Teflonbändern nicht nur deutlich weniger Windungen benötigt, sondern die Verbindung bis zu 180° nachkorrigierbar, sprich
zurückdrehbar ist. Das bedeutet Zeitgewinn und mehr Freiheiten bei der Montage sowie mehr Sicherheit für den Besitzer. Das Gewindedichtband wurde von unabhängigen Instituten getestet und besitzt die gängigen Gas- und Trinkwasserzulassungen. Aber auch den klassischen Dichtungshanf bzw. -flachs, verschiedene andere Dichtbänder, flüssige Gewindedichtungen und diverse Schmiermittel zur einfacheren Montage findet der Installateur bei Griffon.
Schneller Helfer bei Problemen Sollte im Nachgang dennoch mal ein undichtes Rohrstück, eine tropfende Verbin-
dung oder Ähnliches auftauchen, können diese Probleme mit »SFT-101« von Griffon schnell und sicher behoben werden. Das selbstverschweißende Band auf Silikonbasis bietet gute Haftung auf unterschiedlichsten Untergründen und dichtet und schützt innerhalb weniger Augenblicke. Zudem ist es laut Hersteller auch gegen extreme Einflüsse resistent – egal ob 12 bar Druck, 15 000 V oder 260 °C. Neben dieser kleinen Auswahl bietet Griffon dem professionellen Anwender noch viele weitere Kleb- und Abdichtungsprodukte für diverse Anwendungen rund um den Haus- und Innenausbau. J
Saubere Wand- und Deckenabschlüsse – Handling von Kantenschutzlösungen weiter vereinfacht
Aufgrund von optimierten Verpackungen für Kantenschutzlösungen, des simplen Handlings sowie der einfachen Anleitung auf den Verpackungen hat Rigips die Montage von sauberen Wand- und Deckenabschlüssen jetzt noch einfacher gemacht. Die neuen Verpackungen der verschiedenen Kantenschutzlösungen unterscheiden sich bereits auf den ersten Blick, ganz gleich, ob der flexible, in Rollenform angebotene »Rigips AquaBead Flex Pro« oder das selbstklebende Profil «Rigips AquaBead L-Trim« für gerade Abschlüsse – die Verpackungen der verschiedenen Produkte sind farblich klar gekennzeichnet. »Damit sorgen wir für eine gute Unterscheidbarkeit auf der Baustelle und im Lager«, erklärt Henrik Schmidt, der verantwortliche Produktmanager bei Rigips. »Übrigens verfügen die bei-
Auch unter Nachhaltigkeitsaspekten können sich die Kantenschutzlösungen von Rigips sehen lassen, denn der Kunststoffkern besteht nicht aus PVC, sondern aus recycelfähigem PET. Ebenso sind die Papierummantelung sowie der Kleber auf Wasserbasis besonders umweltfreundlich.
den rollenförmigen Kantenschutzlösungen über einzelne Umkartons. Man kann also genau die Menge bestellen beziehungsweise mit auf die Baustelle nehmen, die benötigt wird und muss nicht unbedingt auf ein großes Gebinde zurückgreifen.«
Anschauliche Piktogramme Die einfache Verarbeitung wird durch neue, leicht verständliche Piktogramme auf den Verpackungen noch einmal anschaulich erklärt. Die Kantenschutzlösungen von Rigips bestehen aus einem flexiblen Kunststoffkern mit einer Papierummantelung und im Falle des »AquaBead«-Sortiments einem stärkebasierten Kleber. Zur Aktivierung des Klebers und der anschließenden Montage des Kantenschutzes werden die Leisten einfach mit klarem Wasser eingeSAINT-GOBAIN RIGIPS
SAINT-GOBAIN RIGIPS | Die Herstellung von exakten und dauerhaft perfekten Kanten stellt im modernen Innenausbau höchste Anforderungen an den Fachhandwerker. Mit seinen innovativen Kantenschutzlösungen aus dem »AquaBead«- und »Levelline«-Sortiment bietet Rigips seit einigen Jahren leistungsstarke Alternativen für die Ausbildung widerstandsfähiger Außen- und Innenkanten. Mit einem neuen Verpackungsdesign hat der Hersteller das Handling nun noch einmal vereinfacht.
sprüht und nach minimaler Wartezeit auf die zu schützende Außen- oder Innenecke gepresst. Das reduziert den Montageaufwand und sorgt für Zeitersparnis gerade im Vergleich zu herkömmlichen Arbeiten mit Schutzleisten aus Aluminium. Das hierbei bestehende Verletzungsrisiko entfällt bei den Rigips-Lösungen zudem komplett und das Ergebnis sind robuste Wand- und Deckenabschlüsse.
Nachhaltige Lösung Auch Nachhaltigkeitsgesichtspunkte wurden bei den Kantenschutzlösungen von Rigips berücksichtigt, denn ihr Kunststoffkern besteht nicht aus PVC, sondern aus recycelfähigem PET. Ebenso sind die Papierummantelung sowie der Kleber auf Wasserbasis besonders umweltfreundlich. J
INFO
i
Rigips, das Original, bietet vielfältige Systemlösungen inklusive aller hierfür benötigten Komponenten für den modernen, trockenen und designorientierten Innenausbau. Unter der Marke Rigips werden in Deutschland neben Gipsplatten sowie Gipsfaserplatten, Zubehöre und Dämm-Verbundplatten für die Anwendung in Gebäuden sowie für diverse Spezialanwendungen entwickelt, produziert und vermarktet. Die Saint-Gobain Rigips GmbH ist damit der kompetente Partner für moderne und nachhaltige Innenausbau- und Designlösungen sowie für hochwertige Systeme im Schallschutz, im Brandschutz, in der Wärmedämmung und im Akustikbereich. Rigips ist Teil der Saint-Gobain Gruppe.
08/19
73
WERKZEUGE Vier-Schneiden-Hammerbohrer »SDS max-8X« mit Vollhartmetall-Bohrkopf bewährt sich im Gleisbau
»Bahn kommt« – gerade erst hat die Tram die Gleisbauer von der Strecke vertrieben, nun drängelt schon die nächste. Christoph Schmoranzer, Bauleiter bei Rhomberg Sersa Deutschland und sein Team sind für die Gleisarbeiten an einer der wichtigsten Verkehrsader der Universitätsstadt Halle (Saale) zuständig. Die Straßenbahn wird in einem mehrstufigen Großprojekt zur Stadtbahn ausgebaut. Jetzt kam dort erstmals der neue Vier-Schneiden-Hammerbohrer »SDS max-8X« mit Vollhartmetall-Bohrkopf von Bosch zum Einsatz.
Schnell und effizient bohren »Im aktuellen Bauabschnitt ist der sonst zweigleisige Streckenverlauf eingleisig – das heißt, alle drei bis fünf Minuten rollt eine Tram durch unsere Baustelle. Auf diesem Streckenabschnitt installieren wir sogenannte Fangwinkel, um uns zusätzlich zu schützen. Sollte eine Straßenbahn entgleisen, fangen die Winkel sie auf«, erklärt Schmoranzer. Mitarbeiter Philip Engelhardt ist für die Installation der Fangwinkel zu-
ständig. »Das Problem bisher: Wenn man den Bewehrungsstahl trifft, kommt auch der beste Bohrer nicht durch die Schwellen und Gleiseindeckplatten.« Heute probiert er erstmals den Bosch Vier-Schneiden-Hammerbohrer »SDS max-8X« aus. Er setzt ihn mit seinem Acht-Kilo-Bohrhammer »GBH 8-45 DV Professional« ein und ist begeistert: »Man merkt gar nicht, dass man in Stahlbeton arbeitet. Der Bohrer geht ohne Druck durch.« Philip Engelhardt kommt schneller als erwartet voran und freut sich beim Wechseln des Bohrdurchmessers über einen weiteren Vorteil. Das Team arbeitet mit Durchmessern von 20 bis 28 mm – der neue Hammerbohrer «SDS max-8X« ist laut Hersteller der einzige Vier-Schneiden-Hammerbohrer mit Vollhartmetall-Bohrkopf auf dem Markt, der Durchmesser bis 28 Millimeter bietet. Gängige Modelle lägen bei maximal 16 mm. Möglich macht das die Bosch Induktions-Diffusions-Schweißtechnologie (IDS). Sie sorgt für eine homogene, starke und dauerhaf-
Der Vier-Schneiden-Hammerbohrer »SDS max-8X« mit Vollhartmetall-Bohrkopf von Bosch hat mit Stahlbeton kein Problem. 74
08/19
ROBERT BOSCH
BOSCH | Beim Gleisbau ist nicht nur Teamwork gefragt, die Handwerker müssen sich auch auf ihr Werkzeug verlassen können. Mit dem Vier-Schneiden-Hammerbohrer »SDS max-8X« mit Vollhartmetall-Bohrkopf hat Bosch einen zuverlässigen Bohrer mit hoher Standkraft und langer Lebensdauer auf den Markt gebracht.
Die spezielle Geometrie des Vier-SchneidenVollhartmetall-Bohrkopfes – er verfügt über flache 180-Grad-Schneidkanten – sorgt für maximale Übertragung der Schlagkraft ohne Energieverlust in den Randbereichen. te Verbindung von Bohrkopf und Spirale, die gleichzeitig besonders temperaturbeständig ist: Die hohen Temperaturen von mehr als 400 Grad, die beim Bohren in armierten Beton möglich sind, können dem neuen Bohrer von Bosch nichts anhaben, verspricht der Hersteller. Zudem habe er 50 Prozent mehr Standzeit als sein Vorgänger »SDS max-7« und zeichne sich bereits durch eine längere Lebensdauer gegenüber vergleichbaren Wettbewerber-Modellen aus. Positiv fällt dem Gleisbauer auch auf, dass der Bohrer nicht verkantet und schnell wieder aus dem Bohrloch herauskommt. »Durch die scharfe, pyramidenförmige Spitze habe ich zudem eine gute Führung beim Ansetzen. Auch das spart Zeit.« Die spezielle Geometrie des Vier-Schneiden-Vollhartmetall-Bohrkopfes – er verfügt über flache 180-Grad-Schneidkanten – sorgt des Weiteren für maximale Übertragung der Schlagkraft ohne Energieverlust in den Randbereichen und damit noch mehr Bohreffizienz. J
FESTOOL | Robust, präzise und kabellos – so beschreibt Festool den neuesten Familienzuwachs in der 18 Volt Familie. Das neue Akku-Freihand-Trennsystem »DSC-AGC 18 FH« geht mit 18 Volt Bluetooth Akkupack an den Start und ermöglicht staubarmes Trennen von mineralischen Werkstoffen auf der Baustelle. Das akkubetriebene Freihand-Trennsystem »DSC AGC 18 FH« bietet Robustheit, Präzision und durchdachte Ergonomie. »Mit dem neuen Freihand-Trennsystem bieten wir ein akkubetriebenes Kraftpaket für den Renovierungs- und Malerbereich, das sowohl in puncto Robustheit als auch mit seiner hervorragenden Ergonomie neue Maßstäbe setzt. Mit dem ›DSC-AGC 18 FH‹ lassen sich mineralische Werkstoffe staubarm und flexibel direkt auf der Baustelle trennen. Die arretierbare Spindel sorgt während des Arbeitseinsatzes für einen schnellen Scheibenwechsel im Handumdrehen«, so Philipp Stahl, Anwendungstechniker bei Festool.
Staubarm arbeiten – sauber trennen Auf Grund der integrierten Absaughaube werden laut Hersteller über 95 Prozent des anfallenden Staubs direkt zum Absaugmobil transportiert, was das Trennen von mineralischen Werkstoffen in Innenräumen ermöglicht. Mithilfe des im Lieferumfang enthaltenen »Bluetooth Akkupacks« wird das gekoppelte »Cleantec« Absaugmobil automisch ein- oder ausgeschaltet. Dabei lässt sich die Drehzahl über einen Schalter stufenlos einstellen – somit ermöglicht der Neuling materialgerechtes Arbeiten. Das Akku-Freihand-Trennsystem ist zudem kompatibel mit den Akkupacks und Ladegeräten des Festool 18 Volt-Systems. Auch auf ergonomische Details wurde geachtet: So ist beispielsweise der An- und Ausschalter in einer guten Position für Trennarbeiten platziert. Die Absaughaube wurde so konstruiert, dass der Anwender freie Sicht auf den Schnittbereich hat. Dies ermöglicht präzise Freihandschnitte und somit exakte Arbeitsergebnisse. Praktisch: Für randnahe Schnitte lässt sich die Absaughaube einfach nach vorne öffnen.
FESTOOL
Kabellos trennen, staubarm arbeiten
Das neue Freihand-Trennsystem von Festool hat eine Schnitttiefe von 27 mm.
Bürstenlos, kraftvoll und langlebig Das Herzstück des neuen »DSC-AGC 18 FH« ist der bürstenlose und somit laut Hersteller wartungsfreie EC-TEC Motor. Er sitzt in einem komplett geschlossenen Motorgehäuse, das den Motorblock vor eindringendem Staub schützt. Auch die intelligente Steuerungselektronik sitzt in einem vergossenen Gehäuse, um das Eindringen von Staub zu verhindern. Der Motor läuft sanft an und wurde zusätzlich mit einem elektronischen Überlastungsschutz ausgestattet. Für Sicherheit und Langlebigkeit sorgen zudem der Wiederanlaufschutz, eine digitale Temperaturüberwachung und die Motorbremse. Die Drehzahl lässt sich stufenlos von 4 500 bis 8 500 Umdrehungen pro Minute regeln. Um die Vibrationen für den Anwender möglichst gering zu halten, wurden Motor und Gehäuse voneinander entkoppelt. Das neue Freihand-Trennsystem ist ab September dieses Jahres im Fachhandel verfügbar. J
Freigelände / F313
F-Nord-N262
probst-handling.de
ELEKTRISCH VERLEGEN. EMISSIONSFREI. LEISE. GREENLINE.
08/19
75
Leistungsstarker und kabelloser Akku-Hobel
Mit dem 18 Volt Akku-Hobel »BHO18BL« baut AEG sein kabelloses Programm aus. Herzstück der Maschine ist ein effizienter, bürstenloser Motor. Seine elektronische Steuerung ermöglicht eine optimale Umsetzung der verfügbaren Energie. So erhält der Handwerker ein gleichmäßiges Arbeitsergebnis bei allen Holzmaterialien und Anwendungen vom Materialabtrag auf der Fläche über das Falzhobeln bis zum Kantenfasen.
Kraftvolles und zügiges Arbeiten Mit bis zu 16 000 U/min des 82 mm breiten Hobelmessers wird kraftvoll und zügig gearbeitet. Dabei lässt sich das Gerät am groß dimensionierten und mit Softgrip-Auflagen versehenen Bügelgriff sicher und komfortabel führen. Der Ein-/Ausschalter liegt ergonomisch günstig in der Griffzone. Die Tiefen einstellung erfolgt stufenlos von + 2 bis – 2 mm über einen Drehgriff auf dem Gerät. Für die Kontrolle und Führung beim Kantenfasen besitzt der Druckgussschuh eine 2,2 mm tiefe Fasenrille. Die von AEG patentierte Funktion der Verstellung der Tiefe
in den Minusbereich ermöglicht dabei feine Fasen. Falzhobeln mit einer Tiefe von bis zu 12,5 mm erleichtert ein einfach montierbarer Parallelanschlag, der zum Lieferumfang gehört. Praktisch ist der arretierbare Parkschuh, der in Arbeitspausen Beschädigungen verhindert. Um flexibel auf unterschiedliche Arbeitssituationen reagieren zu können, besitzt der Hobel links und rechts jeweils eine Spanauswurföffnung mit einem Durchmesser von 58 mm. Die Auswahl erfolgt mit
einem Umschalter am Handgriff. Der Anschluss eines Absaugsystems ist ebenso möglich wie die Verwendung des mitgelieferten Staubbeutels. Der Akku-Hobel ist im AEG-Akkusystem ohne Akku und Netzteil erhältlich – das ist für Anwender attraktiv, die bereits andere Geräte aus dem »AEG 18 Volt-System« verwenden. Alternativ gibt es Startersets mit Akkus und Ladegerät. Zum Lieferumfang gehören neben dem Staubbeutel und dem Parallelanschlag auch eine Ersatzklinge. Die Garantiezeit beträgt bei AEG sechs Jahre auf Elektrowerkzeuge und drei Jahre auf Akkus (bei kostenloser Online-Registrierung). J AEG
AEG POWERTOOLS | AEG hat mit dem »BHO18BL« einen kraftvollen und vielseitig einsetzbaren 18 Volt Akku-Hobel im Programm. Neben einem effizienten, bürstenlosen Motor bietet er unter anderem eine Fasenrille am Druckgusschuh sowie eine Spanauswurföffnung links und rechts.
Kraftvoll und schnell: Die Elektronik der Maschine sorgt unter Belastung für einen wirksamen Schutz vor Überlastung und Überhitzung.
Die Hummel summt seit 50 Jahren EUGEN LÄGLER | 2019 ist ein besonderes Jahr für den Parkettschleifmaschinen-Hersteller Lägler – das Flaggschiff des Unternehmens, die »Hummel«, wird 50 Jahre alt. Zu diesem Jubiläum gibt es die bekannte Schleifmaschine in einer Sonderedition mit einer neuen, leistungsstarken LED-Arbeitsleuchte.
ihm recht geben – seit mehr als 50 Jahren summt sie jetzt schon in mehr als 120 Ländern über Holzfußböden.
EUGEN LÄGLER
Sonderedition zum Jubiläum »Die Maschine ist gut« – so lautete das Fazit des ersten Produkttests der »Hummel« 1969. Eugen Lägler hatte damals seine neue Entwicklung einem befreundeten Ingenieur vorgeführt. Der war auf Anhieb überzeugt. Wie er seine Maschine denn nennen sollte, fragte ihn Lägler. »Die kann fleißige Biene heißen, Hummel oder ...«, antwortete der Freund. Lägler entschied sich für den Namen Hummel, weil er im Englischen genauso geschrieben wird wie im Deutschen. Der schwäbische Tüftler dachte also schon damals unterbewusst an internationale Märkte. Der Erfolg der »Hummel« sollte
2019 wird die bekannte Bandschleifmaschine 50 Jahre alt. »Zu diesem Jubiläum hat sich unser Flaggschiff mit einer edlen Sonderedition in Schale geworfen«, erklärt Unternehmensinhaber Karleugen Lägler. Jede »Hummel« gibt es noch bis Jahresende mit dem schwarzen Schaltkastendeckel mit der gravierten goldenen Plakette und der neuen, leistungsstarken LED-Arbeitsleuchte. Und auch alle älteren Maschinen ab Baujahr 1989 können grundsätzlich mit der praktischen LED-Arbeitsleuchte nachgerüstet werden, wenn sie einen eckigen Schaltkasten haben. J
Die Jubiläums-Edition der »Hummel« verfügt über einen schwarzen Schaltkastendeckel mit goldener Plakette sowie einer neuen leistungsstarken LED-Arbeitsleuchte. Aber auch ältere Modelle können mit der praktischen LED-Arbeitsleuchte nachgerüstet werden, wenn sie einen eckigen Schaltkasten haben. 76
08/19
Zulassung für Gewindestange HECO | Neue Zulassungen bieten neue Möglichkeiten: Mit einer neuen ETA-Zulassung für die Gewindestangen »Heco-WB« und einer Zulassungsergänzung für die »Heco-Topix« Holzschraube erweitert Heco die Einsatzmöglichkeiten von zwei wichtigen Produkten für Verbindungen im konstruktiven Holzbau. Die »Heco-WB« Gewindestangen mit Holzgewinde haben jetzt eine europäische Zulassung (ETA-19/0129) für Verbindungen in tragenden Holzkonstruktionen. Sie löst zukünftig die bisherige allgemeine bauaufsichtliche Zulassung ab und erleichtert den europaweiten Einsatz bei sicherheitsrelevanten Konstruktionen. Denn mit der ETA-Zulassung ist jetzt auch die CE-Kennzeichnung möglich.
Gewindestangen für Schub- und Druckverstärkung zugelassen Mit der ETA wurde der Einsatz der Gewindestangen »Heco- WB« weiter ausgedehnt. Neu ist, dass neben der Querzugverstärkung auch Schub- und Druckverstärkungen wirtschaftlich und ohne die Verwendung von Klebstoff möglich sind. Ein weiterer Vorteil: Die charakteristischen Zugfestigkeiten konnten um etwa zehn Prozent erhöht werden. Die galvanisch verzinkten, blau passivierten Gewindestangen sind in zwei Durchmessern – 16 und 20 mm – und mit einer einheitlichen Länge von 3 000 mm verfügbar. Vor der Verarbeitung können sie zulassungskonform gekürzt werden. Dabei sind jetzt Verbindungen mit kürzeren Gewindestangenabschnitten als bisher möglich.
ETA-Zulassung für Holzschrauben ergänzt Die europäische Zulassung der »Heco-Topix« Holzschraubenwurde nun auf den Einsatz in Baubuche und Harthölzern erweitert. Die Schrauben können damit bei einer Vielzahl von Anwendungsfällen im professionellen Holzbau noch flexibler zum Einsatz kommen. Dank der guten Leistungsparameter der Schrauben konnten die Vorgaben für Befestigungen mit der Zulassungsergänzung weiter gefasst werden. So ist es möglich, die »Topix« Schrauben in allen Furnierschichthölzern, also auch in Nadelholz, in einem Winkel von 0 bis 90 Grad zu verarbeiten (bisher 60 bis 90 Grad). In den Harthölzern Esche, Buche, Eiche sowie in Furnierschichtholz aus Buche darf zulassungskonform ohne Vorbohren verschraubt werden. Für die Werkstoffe Baubuche und Furnierschichtholz aus Buche gibt es eigene Gewindeausziehparameter, welche um das 2,5-fache höher sind als in Nadelholz. Der Kopfdurchzugsparameter ist doppelt so hoch wie bei anderen Materialien. Verschraubungen können somit exakter und wirtschaftlicher geplant werden. J
FABENTI ® GROUP
MONTAGE Lifte
Produkte der FABENTI® Group Die TML Serie 340/520 sind die kompaktesten und leichtesten MOTORBETRIEBENEN Montage Lifte der Welt!
Egal ob für schwere Markisen, Rolltore, Klimaanlagen oder Arbeiten über Kopf – die Elektrischen Lifter der TML Serie entlasten Ihre Monteure und schonen die Gesundheit!
Die TGL Lifte sind die kompaktesten MOTORBETRIEBENEN Glas Lifte auf dem Markt!
TBL 380. Der kompakte manuelle Trockenbau Lift. Ideale Montagehilfe für Wand- und Deckenplatten. Montagehöhe bis zu 3,8 m!
HECO
MAL 330. Der kompakte manuelle Material Lift unterstützt Ihre Monteure auf der Baustelle, im Betrieb oder beim Verladen!
Die »Heco-WB« Gewindestangen haben jetzt eine europäische Zulassung für Verbindungen in tragenden Holzkonstruktionen.
Hier finden Sie weitere Informationen: http://www.fabenti.com/Montage-Lifte/ Anfragen und Bestellungen an: info@fabenti.com 08/19
77
IMPRESSUM Verlag SBM Verlag GmbH Hermann-von-Barth-Straße 2 87435 Kempten Telefon (08 31) 5 22 04-0 Telefax (08 31) 5 22 04-50 E-Mail: info@sbm-verlag.de
BEHRENS
Der neue »KMR Kompressor K162-6« ist für den Baustelleneinsatz robust konstruiert.
HECO-UNIX-top Dielenschraube – Die einzigartige Dielenschraube mit dem Zusammenzieheffekt
HECO-UNIX-top Vollgewinde Spaltfreie Montage trotz Einsatz einer Vollgewindeschraube Kein Knarren der Belagbretter dank Fixierung durch das Vollgewinde Schnelle, zeitsparende Montage ohne Vorbohren
Linsensenkkopf mit Fräsrippen und T-Drive Leichtes Versenken Kein Aufspleißen des Holzes Optisch ansprechende Montage
HECO-Schrauben GmbH & Co.KG Dr.-Kurt-Steim-Straße 28, D-78713 Schramberg Tel.: +49 (0) 74 22 / 9 89-0, Fax: +49 (0)74 22 / 9 89-200 E-Mail: info@heco-schrauben.de, Internet: www.heco-schrauben.de
78
08/19
Chefredaktion Christine Seif (-25)
Redaktion Dan Windhorst (-19)
JOH. FRIEDRICH BEHRENS | KMR erweitert das Programm an Kompressoren um eine kompakte Variante für den ölfreien Betrieb. Das geringe Gewicht von zehn Kilogramm und die kompakte Bauform prädestinieren den »KMR Kompressor K162-6« für Arbeiten mit Nagelgeräten im Innen-, Möbel- und Messebau. tigen. »KMR« bietet dazu ein umfangreiches Sortiment von Pin-Naglern, Micro Brad-Naglern, Mini Brad-Naglern und geeigneten Stift- und Stauch-
Verlagsleitung Tobias Haslach (-39)
Objektleitung Tobias Haslach (-39)
Neuer »KMR«-Kompressor: leicht, kompakt und ölfrei
Leisten, Ornamente oder dekorative Holzelemente lassen sich kostengünstig, schnell und nahezu unsichtbar mit Stiftund Stauchkopfnägeln befes-
Herausgeber Markus Holl Joachim Plath
kopfnägeln von 12 bis 50 mm Länge an. Vor allem im Innenausbau werden Leisten zumeist vor Ort angepasst und befestigt. Dann ist ein kompakter, leichter und dennoch leistungsstarker Kompressor ideal. Der Einzylinder-Kompressor verfügt trotz der kompakten Bauweise über ein Ansaugvolumen von rund 160 l/min, eine Abgabeleistung von ca. 65 l/min bei einem maximalen Druck von acht bar. Der Behälter- und Arbeitsdruck lassen sich durch zwei Manometer ablesen. Der Motor ist zudem vor Überhitzung geschützt. Der ölfreie Verdichter bietet viele Vorteile: Er produziert eine saubere, ölfreie Druckluft und zudem kann der Kompressor laut Hersteller nahezu wartungsfrei betrieben werden. Des Weiteren sei kein Austausch des Ölfilters und des Öls notwendig, dadurch entfallen gegenüber Kompressoren mit Öl Kosten für die Aufbereitung und Entsorgung. Der neue »KMR Kompressor K162-6« ist für den Baustellen einsatz robust konstruiert. Die Saugnapf-Füße verleihen dem Kompressor auch bei Vibrationen einen festen Stand. Im Lieferumfang sind bereits ein Spiralschlauch und eine Blaspistole enthalten. J
Anzeigendisposition Christian Geiger (-27) Markus Maier (-37) Elmar Romanesen (-16) Layout Alexandra Kastl (-23) Redaktionsassistenz/ Anzeigenlayout Simone Frank (-38) Alexandra Kastl (-23) Jessica Joos (-21) Leser- und Abonnenten-Service Claudia Maguire (-29) Susanne Traub (-30) Anzeigen Gültige Anzeigenpreisliste Nr. 18 vom 1. Januar 2019 Bezugspreis Einzelheft 5,– € baustoffPARTNER im Einzelabonnement bei 11 Ausgaben (1 Doppelnummer): Inland: 55,– € inkl. Versand Ausland: 69,– € inkl. Versand Druckvorstufe und Druck Ernst Kaufmann GmbH & Co. KG, Lahr www.druckhaus-kaufmann.de Bankverbindung HypoVereinsbank Kempten Konto-Nr. 66 90 41 98 72 BLZ 733 200 73 DE75 73320073 6690419872 BIC HYVEOEMM428 Titelbild OKNOPLAST Deutschland GmbH
IVW angeschlossen ISSN 1439-5606 Alle Rechte vorbehalten. © SBM Verlag. Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung des Verlages. Jahresabonnements können nur bei Einhaltung der Frist (drei Monate vor Ablauf des Bezugszeitraumes) schriftlich beim Verlag gekündigt werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge kennzeichnen nicht die Ansicht der Redaktion.
Aktuelles Aktuelles Neue Zusammenarbeit von Deceuninck und Ventana
VENTANA
INOUTIC/DECEUNINCK Der Sonderfensterhersteller Ventana aus Vreden bezieht Fensterprofile zukünftig auch von Inoutic/Deceuninck. Ventana ist einer der führenden Experten für Sonderfenster und beliefert Fenster- und Türenhersteller im ganzen Bundesgebiet, im angrenzenden Ausland und weltweit. Die Zusammenarbeit zwischen Deceuninck und Ventana wird sich vor allem auf die Fensterprofilsysteme »Elegante« und »Eforte« beziehen, aber auch Produkte aus der Deceuninck-Gruppe werden zukünftig verarbeitet. Die Hauptgründe für die Entscheidung zur Zusammenarbeit sei die hohe Qualität der Produkte von Inoutic/ Deceuninck sowie die gute Marktposition der Deceuninck- Gruppe gewesen. »Elegante« etablierte sich bereits vom Start weg als designstarke Innovation: Ausgestattet mit einem wegweisenden Look mit schmalen Ansichten und schlanken Überschlägen sowie hervorragenden Leistungseigenschaften, ist es eine hochwärmedämmende Alternative zu Aluminium-Fenstern. Darüber hinaus verfügt »Elegante« über einen Recyclingkern aus wiederverwendeten Kunststofffensterprofilen, der es besonders nachhaltig macht. Bei »Eforte« handelt es sich um ein Premium Profil mit 84 mm Bautiefe, das in erster Linie für seine gute Wärmedämmung bekannt ist. »Wir sind international tätig und sehen durch die Neuausrichtung zu Deceuninck große Chancen. Vor allem auch das neue Deceuninck und Ventana freuen sich über die System ›Elegante‹ hat international großes Potenzial,« so Ventanas Vertriebs- und Marketingleiter Daniel Lechtenberg. Auch gemeinsame zukünftige Zusammenarbeit und den ersten Bogen im System Elegante. in diesem Jahr prognostiziert Ventana ein Umsatzwachstum, sodass das Unternehmen einen Außenumsatz von knapp 30 Millionen Euro anstrebt. Dieser verteilt sich wiederum zu rund 40 Prozent auf den Bereich Sonderfenster und zu rund 60 Prozent auf den Bereich der Hebe-Schiebe-Türen. Zum Bereich der Sonderfenster zählen auch gebogene Aluminium-Fensterbänke, eckige Schwingfenster, Faltanlagen sowie Lüftungsfenster. Ventana ist ein inhabergeführtes, mittelständisches Unternehmen, das zurzeit rund 240 Mitarbeiter beschäftigt. J
Die Sievert AG mit Hauptsitz in Osnabrück steckt mittendrin in einem großen Veränderungsprozess. SIEVERT Die Sievert AG mit Sitz in Osnabrück macht sich selbst ein Geschenk zum
100. Geburtstag. Der Spezialist für Baustoff- und Logistiklösungen mit weltweit über 1 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an rund 60 Standorten stellt sich unter dem Motto »Das Beste vom Fach unter neuem Dach« komplett neu auf. Im zukünftigen »House of Expert Brands« stehen unter dem Sievert-Dach folgende Sortimentsmarken stellvertretend für Premiumsysteme im Baustoffbereich: quick-mix (Mörtelsysteme), Schwenk Putztechnik (Putz- und Fassadensysteme), tubag (Systeme für Garten-, Landschafts- und Straßenbau sowie Restaurierung von historischen Gebäuden), strasser (Systeme für Fliesen und Boden) und hahne (Bautenschutzsysteme). Zum »House of Expert Brands« zählt auch die sievert logistik als Logistik-Dienstleister. »Die Umstrukturierung ist notwendig geworden, um optimal für den globalen Wettbewerb gerüstet zu sein. Denn wir konkurrieren mit Unternehmen, die sich zu internationalen Netzwerken zusammenschließen. Handelsstrukturen, Vertriebswege und Logistikkonzepte verändern sich permanent. Dem tragen wir Rechnung. Und darüber hinaus wollen wir die Chancen der Digitalisierung nutzen, um neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Dafür ist es nötig, dass wir uns besser denn je aufstellen und unsere Stärken ausspielen, denn unsere Kunden erwarten nicht nur tolle Produkte, sondern in allen Bereichen maßgeschneiderte Lösungen«, sagt Jens Günther, CEO der Sievert AG. J [ Aktuelles ]
Spatenstich für Firmenzentrale in Grevenbroich ESSERTEC Mit einem Spatenstich feierte Essertec kürzlich zusammen mit der
Stadt Grevenbroich und der Wirtschaftsförderung den Baubeginn der neuen Firmenzentrale. Ab Frühjahr 2020 werden in dem rund 14 000 m² großen Werk und dem dreigeschossigen Verwaltungsgebäude auf dem 33 000 m² großen Grundstück in der Heinrich-Hertz-Straße moderne Tageslicht- und Rauchabzugssysteme produziert und vertrieben. Der Auf- und Ausbau neuer Geschäftsfelder und die zunehmende Produktvielfalt ließen die Firmenzentrale in Neuss an ihre räumliche Grenze stoßen. Die Essertec GmbH beschäftigt inklusive der 19 regional tätigen Vertriebsmitarbeiter rund 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die neue Vertriebs- und Produktionsstätte wird nach einem Entwurf des Architekten Hanßen aus Geldern gebaut. Dabei liegt der Fokus auf Gestaltung und Funktionalität, zur Schaffung modernster Arbeitsplätze. Neben den gestalterischen Elementen sorgen Essertec Lichtkuppeln, Lichtbänder sowie Rauch- und Wärmeabzüge auf den Dächern für die nötige Sicherheit im Brandfall und für viel Tageslicht in den Arbeitsräumen. Zusammen mit einer Solaranlage auf dem Dach sorgen die Oberlichter für eine positive Energiebilanz und reduzieren die Strom- und Heizkosten auf ein Minimum. Das neue Werk bietet außerdem die Möglichkeit, die Produktion und Logistik weiter auf Basis modernster Prozesse effizient und sicher zu optimieren. »Mit einer zeitgemäßen und frischen Arbeitsumgebung freuen sich alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf weitere Produktentwicklungen. Unserem weiteren Wachstum steht nichts mehr im Wege«, so die Geschäftsführerin der Essertec GmbH, Karla Schröder. J
G. SALZBURG
INGO JENSEN/SIEVERT
Sievert zum 100. Geburtstag im Wandel
Arndt Hanßen, Ulrich Held, Heiko Hansen, Karla Schröder und Klaus Krützen beim Spatenstich für die neue Firmenzentrale. 08/19
79
Auf einen Blick A
B
C D E F
G
H
I J K
M
N O P
R
S
T U W
Z
FIRMA AEG Powertools alferpro - eine Marke der alfer aluminium Gesellsellschaft mbH Ardex GmbH ASPECTA BV B11 BaSys - Bartels Systembeschläge GmbH Beck+Heun GmbH BG BAU - Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Robert Bosch GmbH Carl Fuhr GmbH & Co. KG Carl Prinz GmbH & Co. KG DAW SE - Geschäftsbereich Caparol Deutsche Steinzeug Agrob Buchtal GmbH Essertec GmbH Eugen Lägler GmbH Maschinenbau Faßbender Tenten GmbH & Co. KG Festool Deutschland GmbH Finalit Deutschland GmbH Finalit StoneCare GmbH Forster Profilsysteme GmbH Garant Türen und Zargen GmbH Gealan Fenster-Systeme GmbH Geberit Vertriebs GmbH Griffon Deutschland Hamberger Flooring GmbH & Co. KG Heco-Schrauben GmbH & Co. KG Homapal GmbH Inoutic / Deceuninck GmbH Jeld-Wen Deutschland GmbH & Co.KG Joh. Friedrich Behrens AG Kiesel Bauchemie GmbH & Co. KG Knauf AMF GmbH & Co.KG Knauf Integral KG Kneer GmbH Küberit Profile Systems GmbH & Co. KG Maco Mayer & Co Beschläge GmbH Mapei GmbH MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG MeisterWerke Schulte GmbH Metabowerke GmbH Murexin GmbH nora systems GmbH objectflor Art und Design Belags GmbH Osmo Holz und Color GmbH & Co. KG Paul Jaeger GmbH & Co. KG PCI Augsburg GmbH Project Floors GmbH Prüm Türenwerk GmbH Reflexa-Werke Albrecht GmbH Reinaerdt Türen GmbH Remmers GmbH Roto Frank GmbH RZ - eine Marke der Uzin Utz Gruppe Saint-Gobain Rigips GmbH Schomburg GmbH Scrigno Deutschland GmbH Sievert AG Sika Deutschland GmbH Sopro Bauchemie GmbH Sunflex Aluminiumsysteme GmbH ter Hürne GmbH & Co. KG Theo Schröders Entwicklung und Beratung GmbH Uzin Utz AG Warema Renkhoff SE wedi GmbH Weru GmbH Westag & Getalit AG Winkhaus Aug. GmbH & Co. KG Ziro Lothar Zipse e. K.
80
08/19
Redaktionsverzeichnis SEITE 76 10 37 29 68 50 60 17 74 54 21 70 36 79 76 11 75 46 61 48 58 64 72 24 77 69 79 47 78 44 67 38 56 10 10 43 39 30 10 42 34 8 26 63 12 27 49 57 55 46 54 38 73 42 52 79 35 25 66 11/28 52 32/38 11 62 10 48 58 30
ORT Hilden Wutöschingen Witten Oud Gastel Edling Kalletal Mengerskirchen Frankfurt Leinfelden-Echterdingen Heiligenhaus Goch Ober-Ramstadt Schwarzenfeld Neuss Güglingen-Frauenzimmern Alfter Wendlingen München Berlin Amt Wachsenburg Oberkotzau Pfullendorf Bühl (Baden) Stephanskirchen Schramberg Herzberg am Harz Bogen Oettingen i.Bay. Ahrensburg Esslingen Grafenau Satteldorf Westerheim Lüdenscheid Salzburg Großostheim Bottrop Rüthen Nürtingen Wiener Neustadt Weinheim Köln Warendorf Möglingen Augsburg Hürth Weinsheim Rettenbach Saterland-Ramsloh Löningen Leinfelden-Echterdingen Ulm Düsseldorf Detmold Frankfurt am Main Osnabrück Stuttgart Wiesbaden Wenden Südlohn Erkelenz Ulm Marktheidenfeld Emsdetten Rudersberg Rheda-Wiedenbrück Telgte Kenzingen
@ WWW info.etg@tti-emea.com milwaukeetool.de info@alfer.com alferpro.de kundendienst@ardex.de ardex.de info@aspectaflooring.com aspectaflooring.com info@b11.com b11.com info@basys.biz basys.biz info@beck-heun.de beck-heun.de info@bgbau.de bgbau.de info@bosch.com bosch.com info@fuhr.de fuhr.de service@carlprinz.de carlprinz.de info@caparol.de caparol.de info@deutsche-steinzeug.de agrob-buchtal.de info@essertec.de essertec.de info@laegler.de laegler.de info@fassbender-tenten.de fassbender-tenten.de info@festool.com festool.com office@finalit.de finalit.de info@forster.ch forster.ch info@garant.de garant.de info@gealan.de gealan.de sales.de@geberit.com geberit.de info@uhu.de griffon-profi.de info@haro.com haro.com info@heco-schrauben.de heco-schrauben.de info@homapal.de homapal.de info@inoutic.de inoutic.com info@jeld-wen.de jeld-wen.de info@behrens-group.com behrens-group.com kiesel@kiesel.de kiesel.com info@amf-grafenau.de amf-grafenau.de info@knauf.de knauf.de info@kneer.de kneer.de kueberit@kueberit.com kueberit.de maco@maco.at maco.at info@mapei.de mapei.de info@mc-bauchemie.de mc-bauchemie.de info@meisterwerke.com meisterwerke.com metabo@metabo.de metabo.de info@murexin.com murexin.com presse@nora.com nora.com info@objectflor.de objectflor.de info@osmo.de osmo.de info@jaegerlacke.de jaegerlacke.de pci-info@basf.com pci-augsburg.de info@project-floors.com project-floors.com kontakt@tuer.de tuer.de info@reflexa.de reflexa.de info@reinaerdt.de reinaerdt.de info@remmers.de remmers.de info@roto-frank.com roto-frank.com info@rz-systeme.de rz-systeme.de info@rigips.de rigips.de info@schomburg.de schomburg.de info@scrigno.net scrigno.net info@sievert-ag.de sievert-ag.de presse@de.sika.com sika.de info@sopro.com sopro.com info@borgmeier.de sunflex.de info@terhuerne.de terhuerne.de info@system-schroeders.de system-schroeders.de info@uzin-utz.com uzin-utz.com info@warema.de warema.de info@wedi.de wedi.de info@weru.de weru.de zentral@westag-getalit.de westag-getalit.de info@winkhaus.de winkhaus.de info@ziro.de ziro.de
ZEIT ZUM AUFBAUEN MIT
MATERIAL ZUR WEITERBILDUNG Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit in kontaminierten Bereichen Fachkundelehrgang gem. TRGS 524 und Sachkundelehrgang gem. DGUV Regel 101-004, Anhang 6A (ehem. BGR 128) Offenbach: 02.-04.09.2019 | 05.-07.11.2019 | 17.-19.03.2020 16.-18.06.2020 | 01.-03.09.2020 | 03.-05.11.2020 München: 02.-04.12.2019 | 18.-20.02.2020 | 18.-20.08.2020 01.-03.12.2020 Weblink: www.umweltinstitut.de/000-110
Brandschadensanierung Dreitägiger Lehrgang (32 Lehreinheiten) zur Sanierung von Brandschäden und Gebäudeschadstoffen. Fachkundelehrgang gemäß TRGS 524 und Sachkundelehrgang DGUV Regel 101-004, Anhang 6A (ehem. BGR 128) Offenbach: 22.-24.10.2019 | 24.-26.03.2020 | 11.-13.08.2020 17.-19.11.2020 München: 26.-28.05.2020 | 20.-22.10.2020 Weblink: www.umweltinstitut.de/000-161
Arbeiten zur Sanierung von Gebäudeschadstoffen Zweitägiger Fachkundelehrgang gem. TRGS 524 und Sachkundelehrgang gem. DGUV Regel 101-004, Anhang 6B (ehem. BGR 128) Offenbach: 29.-30.08.2019 | 05.-06.12.2019 | 12.-13.02.2020 18.-19.05.2020 | 27.-28.08.2020 | 10.-11.12.2020 München: 04.-05.11.2019 | 27.-28.01.2020 | 20.-21.07.2020 09.-10.11.2020 Weblink: www.umweltinstitut.de/000-111
Entsorgung von Baustellenabfällen Bodenmanagement | Bauleiterschulung Gesetze, Querverbindungen, Wechselbeziehungen, Entsorgungsstrategien und Alternativen Offenbach: 20.08.2019 | 03.12.2019 | 27.04.2020 | 24.08.2020 23.11.2020 München: 09.12.2019 | 20.01.2020 | 22.06.2020 | 14.12.2020 Potsdam: 28.10.2019 | 25.05.2020 | 26.10.2020 Weblink: www.umweltinstitut.de/000-225
Abriss- und Rückbaukonzepte Zweitägiger Praxis-Workshop für Bodenmanagement Offenbach: 21.-22.08.2019 | 04.-05.12.2019 | 28.-29.04.2020 25.-26.08.2020 | 24.-25.11.2020 München: 10.-11.12.2019 | 21.-22.01.2020 | 23.-24.06.2020 15.-16.12.2020 Potsdam: 29.-30.10.2019 | 26.-27.05.2020 | 27.-28.10.2020 Weblink: www.umweltinstitut.de/000-112
UMWELTINSTITUT AKADEMIE FÜR ARBEITSSICHERHEIT UND UMWELTSCHUTZ www.umweltinstitut.de
Umweltinstitut Offenbach GmbH Frankfurter Str. 48 63065 Offenbach a. Main Tel: 069 - 810679 Fax: 069 - 823493 mail@umweltinstitut.de
08/19
81
MARTIN GRANACHER/GUTEX
Vorschau September Themen:
Dach – Aufbau, Dämmung, Deckung Fassade – Systeme & Produkte Mauerwerk & Beton Außenanlagen – Gestaltung & Technik Industrie- & Gewerbebau Werkzeuge
TOP-THEMA
Sonderthema: Arbeitsschutz/Arbeitssicherheit
Fassade – Systeme & Produkte
Erscheinungstermin: 21. September 2019
Oktober Themengesamtausgabe:
20 Jahre
Innen & Außen
Erscheinungstermin: 19. Oktober 2019
JUBILÄUMSAUSGABE
20 Jahre baustoffPARTNER
www.bausicherheit-online.de
MASCOT
DAS MAGAZIN FÜR MEHR SICHERHEIT AM BAU
Abovarianten und Prämien bequem online unter
www.bausicherheit-online.de SBM Verlag GmbH · Telefon (08 31) 52 20 4-0 · bausicherheit@sbm-verlag.de · www.bausicherheit-online.de
bauSICHERHEIT_Eigenanzeige+Abo_10_18.indd 1
82
08/19
11.10.18 16:18
PARKETT alles für den Boden FREUND ®
„Runde“ Treppenkanten Aus Aluminium für die sichere Treppenverlegung · zeitsparend, da keine aufwendigen Gehrungsschnitte auf der Baustelle notwendig sind · offene Treppen barfuß begehbar, da scharfkantige Ecken entfallen · durch Schenkellängen von 100 und 150 cm – komplette Stufenverlegung möglich · für elastische und textile Bodenbeläge bis zu 3,0 mm
Bewegungsprofil Aus Aluminium für den flächenbündigen Übergang · dezente, zweiteilige Bewegungsfugenprofile · für bis zu 3, 4,5 und 6 mm starke, vollflächig verklebte Bodenbeläge · barrierefreie Verlegung ohne lästige Stolperkante · wartungsfreie Bewegungsfuge von ± 2,5 mm · in gestanzter Ausführung erhältlich
Link
Profile-Finder
www.parkettfreund.com
www.parkettfreund.com
Für nachhaltiges Bauen. Bauprodukte mit Umwelt-Produktdeklaration (EPD)
Weiterentwicklung 1
EPD THIRD-PARTY VERIFIED
EPD THIRD-PARTY VERIFIED
Version für größere Nutzung
EPD THIRD-PARTY VERIFIED
ISO 14025 and EN 15804
Wer die Umweltwirkungen einzelner Bauprodukte kennt, kann ganzheitlich planen und bauen. Die Umwelt-Produktdeklarationen (EPDs) des THIRD-PARTY VERIFIED IBU – Institut Bauen und Umwelt e.V. – bieten dafür alle relevanten Informationen.
EPD
Objektiv. Unabhängig. Transparent. Damit nachhaltiges Bauen gelingt. Jetzt informieren:
www.ibu-epd.com
Institut Bauen und Umwelt e.V. Panoramastr. 1, 10178 Berlin
Das Detail im Fokus. Das Ganze im Blick.
1c Version
EPD THIRD-PARTY VERIFIED