baustoffPARTNER September 2020

Page 1

2020 BAUSTOFF-PARTNER.DE

9

baustoffPARTNER 9/20

DAS FACHMAGAZIN FÜR DAS BAUHANDWERK

IM BLICKPUNKT

Gestärkt aus der Krise – MEA wappnet sich für die Zukunft TOP-THEMA

Außenanlagen – Gestaltung & Technik

METABO

Robust und organisiert: Das »metaBOX«-System RENSON Terrassenüberdachung macht aus draußen drinnen

Seite 25


s i n b e l r e Komfort

e u e n s a D n e t h c i d b beim A

Neue Rezeptur, bester Komfort

PCI Seccoral® 1K Flexible, zementäre Dichtschlämme für Balkone, Terrassen und Duschanlagen. Cremige Konsistenz für höchsten Verarbeitungskomfort Schnelle Trocknungszeit  Geruchs- und staubminimiert  

www.pci-augsburg.de


HELLA hat mehr auf dem Kasten! Das neue Aufsatzelement TOP FOAM

Der Kasten macht den Unterschied! HELLA bietet beste Dämmwerte bei maximaler Flexibilität. Verschiedene Höhen und Tiefen werden allen Einbausituationen gerecht und die exklusive Fensteranbindung per Clipstechnik sorgt für exakte und einfache Montage. www.hella.info

3                                                                                                                                                                   September 2020


Inhalt 8

12

6   Editorial 8   Titelstory METABO Neues »metaBOX« Koffersystem

10  Namen & Neuigkeiten 12  Im Blickpunkt MEA Gestärkt aus der Krise – gut gewappnet in die Zukunft

16

30

37

15  Top-Thema Außenanlagen – Gestaltung & Technik 16   NATURINFORM «Die Starke« und »Die Smarte« im Freizeitbad 18   HAGEMEISTER Pflaster »Elba« für den »Oluf Bagers Plads« 19   BETONWERK PFENNING Pflastersysteme für Rathausplatz Remchingen 20   KANN Flächengestaltung im XXL-Format 20   EHL Produktvielfalt für harmonische Außengestaltung 22   BRAUN-STEINE Aktiver Klimaschutz durch Nachhaltigkeitskonzept 23   VOLFI Schraub-Stelzlager erhält die Note »sehr gut« 24   TIMBERTECH Neue Produktreihen: »Pro Collection« + »Edge Collection« 25   RENSON »Camargue«-Terrassenüberdachung – Wohnraum im Freien 26   DRAHT MAYR Montagefreundliche Zäune, individuelle Systeme 27   PROFEX LED-Licht für Stecksystem 28   KEIMFARBEN Panoramabad in Adelboden wieder in leuchtenden Farben 29  Dach – Aufbau, Dämmung, Deckung 29   FIRESTONE Gründach-Umnutzung ohne Dachbahntausch 30   AUSTROTHERM Vom Warmdach zum Umkehrdach 31   DEUTSCHE FOAMGLAS Schaumglasdämmung für moderne Kirche 33   GRÖMO Ovales Laubsieb für saubere Fallrohre 34   BRAAS Photovoltaiksysteme für eine sonnige Zukunft 36   GEBR. LAUMANS Neues Dach lohnt sich doppelt 37  Rohbau – Mauerwerk & Beton 37   BETON2GO Betontankstellen werden weiter automatisiert 40   ANKOX »Polyfleece SX 1000 Radon« bietet zuverlässigen Schutz 42   SCHÖCK Mit »Schöck Isokorb« befestigen und thermisch trennen 44   DOYMA »Die weiße Wanne« – Leitungsdurchdringung 45   HASIT Sanierputz bewahrt Substanz und Architektur 47   JASTO Neuer Objektstein für noch mehr Schallschutz 48   STARK DEUTSCHLAND Namenswechsel bei den Eigenmarken

49

49  Fassade – Systeme & Produkte 49   SOLIDIAN Carbonbewehrung jetzt in noch größeren Abmessungen 50   FISCHERWERKE Fester Halt für Metro-System in Riad 52   GUTEX Holzfaserbasiertes Fenster- und Türanschlusssystem 53   MARKETING PRO WÄRMEDÄMMUNG Vorteile einer EPS-Wärmedämmung 54   HIRSCH POROZELL Zuwachs bei den Perimeter-Dämmplatten 56   MOCOPINUS Permanente Designkontur durch partielle Karbonisierung 57   OSMO Neue »Garten- & Fassadenfarbe« im Sortiment 58   BECK+HEUN Aufsatzrollladenkasten bringt zahlreiche Vorteile

September 2020                                                                                                                                                                   4


59  Industrie- & Gewerbebau 59   EFAFLEX Intelligente Vernetzung von Toranlagen 60   DURAL Neue schwerlastgeeignete Fußmatte im Sortiment 60   SILIKAL Hygienische Böden, schnell realisiert 61   SAINT-GOBAIN ISOVER Drahtnetzmatten dämmen Fernwärmeleitung

59

63  IT am Bau 63   RECORDIT Produkte für einfache Dokumentation von Bauleistungen 64   BLUE:SOLUTION SOFTWARE Softwarelösungen für mehr Digitalisierung 64   CRAFTNOTE Digitale Plantafel erweitert den Funktionsumfang 65   KEMPER SYSTEM Mit plentysystems in den Online-Vertrieb eingestiegen 66   SELVE Smartes System sorgt für Komfort und Flexibilität

63

72

76

68   branchenNEWS 70  Werkzeuge & Arbeitsschutz 70   ROBERT BOSCH Drei neue »X-Lock«–Zubehöre 71   DIEWE Neue Dosensenker und Trockenbohrkronen 72   FLEX Vier neue Geräte bieten noch mehr Leistung 74   JÖST Trockenschliff ohne gefährlichen Feinstaub 75   SPAX Markteinführung der neuen Justierschraube 76   ATLAS Gesünder arbeiten mit richtigem Schuhwerk – der »SL535« 78   KRAUSE-WERK Berufsspezifische Steigtechnik 79   ISM Sicherheitsschuhe der neuen Generation: »Motion Cloud«

80   80   81   82

AKTUELLES  | MESSEN IMPRESSUM AUF EINEN BLICK VORSCHAU

negnuttühcshcielgsuA llezomrehT gnudnewreV

HIRSCH Porozell hat die Dämmung für das nekceDach dneklabzloH  red blahretnu gnudlibsuaelläfeG  sla gnummäD nednegelrev uz rüf uabretnU nhabßiewhcsnemutiB

EPS031 031 EPS

ettalpmmäD llezoroP HCSRIH adelmit rüf AAD 130SPE ILOS negn uttühhcc2.0 shcielälfgesGu/Sensor A-hlcleazlFom re hT gnudnewgrneuVdnewreV s l a u a b u e N m nekcedneklabizglonHum mädemräW  rehcsitegrene ieb hcua red blahretnu gnudlibsuaelläfegGn ureisinredoM sla gnummäD nednegelrev uz :elietroV  rüf uabretnU tiekgihäftielemräW egnireg  nhabßiewhcsnemutiB

EPS 032

EPS 032

Dämmung und Schüttung für den Dach und Bodenbereich

HIRSCH Porozell Flach-/Gefälledach Dämmplatte WLG 031,032    

Weniger Dämmstärke, mehr Dämmwirkung Energie- / Heizkosten sparen Geringer Ressourcen Verbrauch Ressourcenverbrauch Nachhaltige Produktionund undAnwendung Anwendung Nachhaltig ininProduktion

ekcidmmäD eregnireg  ettalpmdmnäuDnollietkzuodroorPP H niCgS itR laIhHhcaN  HIRSCH Porozell ILOS 2.0 FlachdachhcadelläfeG/-hcalF rüf AAD 1g3n0uSdPneEwnA

Dämmplatte mit Sensor gnudnewreV    

sla uabueN mi gnummädemräW 

Wärmedämmung rehund csiteLeckageortung grene ieb hcuin a einem Produkt Erkennung von Feuchtigkeit und stehendem Wasser gnureisinredoM Höchste Sicherheit und Kontrolle :eliauf etrodem V Dach Batterie -und kabellose Übermittlung

tiekgihäftielemräW egnireg  ekcidmmäD eregnireg  HIRSCH Porozell GmbH dnu noitkudorP ni gitlahhcaN  5                                                                                                                                                                   September 2020 Augsburger Str. 8 - 10 | D 33378 Rheda -Wiedenbrück | Tel.: +49 5242 9608-0 | www.hirsch-porozell.de gnudnewnA


Editorial

Es ist ein ganz besonderes Jahr, in dem wir uns befinden – das kann man bereits jetzt im September schon sagen. Corona hat unser Leben verändert, ob privat oder beruflich. Kaum ein Wirtschaftsbereich ist von der Pandemie verschont geblieben. Die Baubranche gehört zu den ganz wenigen, die bislang in weiten Teilen mit einem blauen Auge davon gekommen ist. Denn die noch vollen Auftragsbücher zu Beginn der Pandemie und ein nahezu lückenloses Arbeiten auf den Baustellen bescherten trotz Corona gute Zahlen in den vergangenen Monaten. Doch die Branche beschäftigt noch ein anderes Thema: der Tarifkonflikt, der seit März andauerte. Die IG BAU forderte für die rund 850 000 Beschäftigten im Bauhauptgewerbe ein Lohn-Plus von 6,8 Prozent – mindestens aber 230 Euro pro Monat. Azubis aller Ausbildungsjahrgänge sollten 100 Euro mehr im Monat erhalten. Ziel der IG BAU war es zudem, dass Bauarbeiter künftig die Wegezeiten entschädigt bekommen. Doch die Verhandlungen gestalteten sich mehr als zäh. Nach drei ergebnislos verlaufenen Runden hat die IG BAU die Verhandlungen abgebrochen und einen Schlichter auf den Plan gerufen. Im zweiten Schlichtungsverfahren konnte dann endlich eine Einigung erzielt werden. Demnach erhalten die Beschäftigten eine »Corona-Prämie« in Höhe von 500 Euro als Einmalzahlung für 2020, die Auszubildenden in Höhe von 250 Euro. Darüber hinaus erhöhen sich zum 1. Januar 2021 die Entgelte der Beschäftigten um 2,1 Prozent im Tarifgebiet West und 2,2 Prozent im Tarifgebiet Ost. Zusätzlich erhalten die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ab dem 1. Oktober 2020 einen Zuschlag in Höhe von 0,5 Prozent des Tariflohns zur pauschalen Entschädigung von Wegezeiten und -strecken. Ferner wird die monatliche Vergütung der Auszubildenden nach Lehrjahren gestaffelt ab Januar 2021 angehoben (1. Lehrjahr: 40 Euro, 2. Lehrjahr: 30 Euro, 3. Lehrjahr: 20 Euro). Ein weiteres Thema, das derzeit ein bestimmendes ist in der Branche, ist die Digitalisierung. Von vielen im Baubereich bisher eher stiefmütterlich behandelt, hat Corona sich hierfür wahrlich als eine Art »Booster« erwiesen. Denn wegen des Lockdowns und der daraus resultierenden neuen Arbeitsorganisation gab es oft schlicht keine andere Möglichkeit, als auf die moderne Technik auszuweichen. Ob nun die Videokonferenz mit den Mitarbeitern im Home-Office, die Ausarbeitung eines Online-Shops, die digitale Bearbeitung von Unterlagen oder auch der Firmenauftritt via Videos und digitalen Tools: Hier hat sich in den vergangenen Wochen und Monaten

AL EX AN DR AK AST L

Corona als »Booster«

enorm viel entwickelt. Auch der Ausfall zahlreicher Messen und die ersatzweise angebotenen digitalen Formate haben ein neues Bewusstsein geschaffen und viele zum Umdenken angeregt. Ob gezwungenermaßen oder freiwillig – viele haben nun die Vorzüge des digitalen Arbeitens erkannt und neue Möglichkeiten für sich generiert. Dabei bietet die digitale Welt ganz unterschiedliche Vorteile: Die Umwelt wird entlastet, da sich der Verkehr reduziert, alles geht deutlich schneller und meist auch unkomplizierter, und es kann digital oft ein breiteres Publikum erreicht werden – wenn auch der persönliche Kontakt dadurch nicht zu ersetzen ist. Diesen neuen Herausforderungen hat sich auch der traditionsreiche Bauzulieferer MEA gestellt. Das Unternehmen mit Hauptsitz im bayerischen Aichach hat in der Corona-Krise neue Potenziale entdeckt. So wurden Produkte überarbeitet und effizienter gemacht. Mit Videos, in denen Produkte und Montage erklärt werden oder sich das Unternehmen vorstellt, konnten ausgefallene Messen kompensiert und ein breites Publikum erreicht werden. In unserer Rubrik »Im Blickpunkt« haben wir mit MEA-Geschäftsführer Gregor Gaisböck und Felix Westkämper, Leiter Marketing und Produktmanagement, über die Fortschritte in Sachen Digitalisierung sowie über neue Produkte und die Herausforderungen in der aktuellen Situation gesprochen (Seite 12). Selbstverständlich haben wir für Sie in der September-Ausgabe wieder ein breites Themen-Spektrum rund um die Außenthematik am Bau zusammengestellt. Ob Rohbau, Dach, Fassade, Industrie- und Gewerbebau oder Werkzeuge – der baustoffPARTNER bietet Ihnen interessante Infos und eindrucksvolle Objektberichte. Auch das immer stärker werdende Thema »IT am Bau« sowie der wichtige Bereich »Arbeitsschutz« werden in der September-Ausgabe beleuchtet. Im Top-Thema dreht sich diesmal alles um die Außenanlagen. Auch wenn die GaLaBau in Nürnberg in diesem Jahr nicht stattfindet, bieten wir Ihnen in dieser Rubrik die ein oder andere Neuigkeit sowie Trends aus dieser Branche. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen!

Christine Seif Chefredakteurin

September 2020                                                                                                                                                                   6


LANGLEBIGE & PFLEGELEICHTE LÖSUNGEN IN HOLZOPTIK FÜR BLUMENKASTEN SICHTSCHUTZ UMWELTFREUNDLICH

FASSADE

UV- & WETTERBESTÄNDIG

PFLEGELEICHT

SPLITTERFREI

VERKLEIDUNGEN

www.nomawood.de 7                                                                                                                                                                   September 2020


Titelstory

Die neuen »metaBOX« Koffer von Metabo sind miteinander koppelbar. Anwender können so ganze Stapel auf einmal tragen und einzelne Koffer auch direkt im Stapel öffnen.

Robust und organisiert: Neues Koffersystem bietet noch mehr Vorteile METABO Metabo hat ein neues Koffersystem auf den Markt gebracht: »metaBOX«. Es ist laut Hersteller belastbar bis zu 125 kg und bietet Schutz für Maschine und Zubehör. Zudem ist es stapel- und koppelbar, für eine platzsparende Lagerhaltung sowie einen einfachen Transport. Da das »metaBOX« Koffersystem eine UN-zertifizierte Gefahrgutverpackung ist, können Akkupacks mit mehr als 100 Wattstunden direkt im Koffer verstaut und versendet werden. Die neuen Koffer sind mit dem bisherigen »MetaLoc« Koffer von Metabo sowie mit vielen weiteren am Markt erhältlichen Koffersystemen kompatibel. Das neue »metaBOX« Koffersystem von Metabo sorgt dafür, dass Maschinen und Zubehöre immer gut verstaut sind. Und es bietet dabei reichlich Schutz: Die neuen Koffer sind laut Hersteller aus besonders beständigem Material gefertigt – das mache sie stabil und bruchsicher. »Die Deckel halten einer Belastung von bis zu 125 Kilogramm stand. Der Inhalt ist entsprechend der Schutzklasse IP 43 gegen Schmutz und Feuchtigkeit geschützt«, erklärt Metabo Produktmanagerin Carina Frank. Ab Anfang 2021 können zudem Akkupacks mit mehr als 100 Wattstunden ohne zusätzliche Kartonage mit den Koffern transportiert und verschickt werden: Die »metaBOX« dient als UN-zertifizierte Gefahrgutverpackung. »Das macht den Ver-

sand von Gefahrgut-Akkus, beispielsweise im Servicefall, deutlich einfacher«, so Carina Frank. Die »metaBOX« Koffer gibt es in zwei verschiedenen Systembreiten und fünf Höhen, die Platz für Maschine und Zubehör bieten.

Clever kombiniert »Ein guter Werkzeugkoffer muss vor allem unterwegs praktisch sein. Das neue ›metaBOX‹ System sorgt deshalb sowohl in der Werkstatt als auch im Fahrzeug und auf der Baustelle für Ordnung«, sagt Carina Frank. Die einzelnen Koffer sind in beiden Systembreiten stapelbar und passen auch auf die bisherigen Metabo »MetaLoc« Koffer sowie auf viele weitere am Markt erhältliche Koffersysteme.

September 2020                                                                                                                                                                   8

»METABOX« AUSFÜHRUNGEN Die Koffer des »metaBOX« Systems gibt es in zwei Breiten und fünf Höhen – so findet jedes Werkzeug samt passendem Zubehör ausreichend Platz und ist gut geschützt: Systembreite 396 mm L x B x H »metaBOX 118« 396 x 296 x 118 mm »metaBOX 145« 396 x 296 x 145 mm »metaBOX 215« 396 x 296 x 215 mm »metaBOX 340« 396 x 296 x 340 mm Systembreite 496 mm L x B x H »metaBOX 145 L« 496 x 296 x 145 mm »metaBOX 165 L« 496 x 296 x 165 mm


WISSENSWERTES ...

Perfekt organisiert

Mobil bei jedem Einsatz Um die Koffer beim Außeneinsatz einfach zu transportieren, ist ab Anfang 2021 ein »metaBOX« Trolley verfügbar. Für die Werkstatt und Innenräume gibt es ein passendes Rollbrett. Trolley und Rollbrett passen unter beide Systembreiten und lassen sich auch

METABO

Ob im Stapel oder einzeln – aufgrund der großen ergonomischen Griffe können Anwender die »metaBOX« Koffer in jeder Position bequem tragen. Der Frontgriff bietet sich an, wenn man einen einzelnen Koffer trägt. Mit dem Deckelgriff lassen sich aber auch ganze Stapel einfach transportieren. »Uns war wichtig, dass unser Koffersystem nicht nur in Sachen Lagerung und Transport durchdacht ist. Auch über die Auftei-

lung im Inneren haben wir uns Gedanken gemacht«, sagt Carina Frank. Das neue »metaBOX« System bietet in jeder Größe ausreichend Platz für die Maschine und das jeweilige Zubehör, so ist immer alles griffbereit an einem Ort verstaut. »Das bringt auch für unser ­›Pick-und-Mix‹ System Vorteile: Wer eine Maschine mit Koffer kauft, kann zugehörige Basis-Sets im Karton kaufen und sie anschließend vollständig in der ›metaBOX‹ unterbringen. Die ›metaBOX‹ Koffer sind selbstverständlich auch separat erhältlich.« Bei der Innenausstattung haben Profis die Wahl zwischen einer fest integrierten Aufteilung oder maschinenspezifischen Einlagen, die als Zubehör verfügbar sind.

Ob in der Werkstatt oder unterwegs: Das »metaBOX« System sorgt überall für Ordnung und bietet Schutz für Maschine und Zubehör.

für andere Materialien und Werkzeuge nutzen. Für einen sicheren Halt in Fahrzeugen mit »Sortimo«-Einrichtung gibt es eine passende Adapterplatte, diese kann schnell und einfach installiert werden. »Wir arbeiten bereits daran, das ›metaBOX‹ System noch weiter auszubauen«, kündigt Carina Frank an. »Außerdem haben bereits einige unserer Partner im Cordless Alliance System (CAS) Interesse gezeigt, dem ›meta­BOX‹ System beizutreten. Ein herstellerübergreifender Verpackungsstandard könnte damit schon bald Realität werden.« J

Unser Titelbild: Metabo hat ein neues Koffersystem auf den Markt gebracht – so findet jedes Werkzeug samt Zubehör ausreichend Platz und ist gut geschützt.

2020

9

BAUSTOFF-PARTNER.DE

Damit Profis mehrere »metaBOX« Koffer einfach transportieren können, sind sie miteinander koppelbar. Das dafür zuständige rote Drehelement lässt sich einfach mit einer Hand bedienen. Da es mittig auf den Koffern sitzt, funktioniert das auch zwischen den beiden Systembreiten. »Außerdem können einzelne Koffer im Stapel einfach geöffnet werden, ohne sie zu entkoppeln – das spart wertvolle Zeit«, erklärt Carina Frank. Mit einem Schloss lassen sich die Koffer zudem von außen sichern.

DAS FACHMAGAZIN FÜR DAS BAUHANDWERK

baustoffPARTNER 9/20

Die »metaBOX« Koffer von Metabo sind robust und belastbar. Aufgrund der ergonomischen Griffe können Anwender sie in jeder Position gut tragen.

Die Metabowerke GmbH in Nürtingen ist ein traditionsreicher Hersteller von Elektrowerkzeugen für professionelle Anwender aus den Kernzielgruppen Metallhandwerk und -industrie sowie Bauhandwerk und Renovierung. Metabo steht für leistungsstarke Akku-Werkzeuge und ist mit seiner LiHD-Technologie nach eigenen Angaben führender Anbieter im Akkusegment. So hat Metabo seine Vision der kabelfreien Baustelle zur Wirklichkeit gemacht. Die LiHD-Technologie ist zudem die Basis des Akku-Systems CAS (Cordless Alliance System), das Maschinen und Elektrowerkzeuge verschiedener, branchenspezifischer Hersteller umfasst. Unter dem Markennamen Metabo bietet der Vollsortimenter Maschinen und Zubehör für alle gängigen Anwendungen, aber auch Kompetenzprodukte und Systemlösungen für spezielle Anforderungen. Das Metabo Programm umfasst außer dem umfangreichen Sortiment an Akkugeräten auch kabelgebundene Netzmaschinen und Druckluftwerkzeuge. 1924 im schwäbischen Nürtingen gegründet, ist Metabo heute ein mittelständisches Unternehmen, das außer am Stammsitz Nürtingen auch im chinesischen Shanghai produziert. 25 Vertriebsgesellschaften und mehr als 100 Importeure sichern die internationale Präsenz. Weltweit arbeiten rund 2 000 Menschen für Metabo. Sie haben im Geschäftsjahr 2019 (April 2019 bis März 2020) einen Umsatz von 505 Mio. Euro erwirtschaftet.

IM BLICKPUNKT

Gestärkt aus der Krise – MEA wappnet sich für die Zukunft TOP-THEMA

Außenanlagen – Gestaltung & Technik

METABO

Robust und organisiert: Das »metaBOX«-System RENSON Terrassenüberdachung macht aus draußen drinnen

Seite 25

9                                                                                                                                                                   September 2020


NAMEN + NEUIGKEITEN Helmut Meeth zum neuen VFF-Präsidenten gewählt

Wechsel in der Geschäftsleitung – Christian Birck folgt auf Ulrich Siepe

BMI

Starke Berater für ein starkes Netzwerk – Osmo heißt drei neue Fachberater willkommen OSMO

OSMO

Im Zuge des weiteren Ausbaus des Fachberater-Teams unter der Leitung von Horst Dieckhöner, Vertriebsleiter Holzanstriche bei der Osmo Holz und Color GmbH & Co. KG, heißt das Warendorfer Traditionsunternehmen aktuell drei neue Fachberater an Bord willkommen: Nach einer intensiven Einarbeitung in Theorie und Praxis sorgen Thomas Zabel, Nicolai Lichomski und Lukas Schiller für Verstärkung im 350 Mitarbeiter umfassenden Osmo Team. Mit Blick auf die weitere Ausrichtung der Marke Osmo in Richtung Handwerk und Verarbeiter stehen nun deutschlandweit sowie in Österreich insgesamt elf Fachberater für objektbezogene Fachberatung, praxisorientierte Schulungen und zielgenaue Produktberatung bereit. Die Fachberater unterstützen die mehr als 2 500 deutschlandweiten Handelspartner mit professionellem Know-how und fundierter Expertise. Wesentlicher Bestandteil ihrer Aufgaben – in vertrauensvoller Zusammenarbeit mit den lokalen Handelspartnern – wird die aktive Akquise von holzverarbeitenden Handwerkern und Verarbeitern sein. J

Lukas Schiller, Nicolai Lichomski und Thomas Zabel (v. l.) verstärken seit August das Fachberater-Team der Osmo Holz und Color GmbH & Co. KG.

September 2020                                                                                                                                                                  10

VFF

BMI GROUP Nach einer langen Karriere bei Braas Monier und der BMI Group hat sich Ulrich Siepe, Geschäftsführer der deutschen BMI Unternehmen Braas, Icopal, Vedag und Wolfin Bautechnik sowie der Braas Schweiz AG, entschieden, die Gruppe zu verlassen. Ulrich Siepe war über 15 Jahre in verschiedenen Führungspositionen in der Gruppe tätig, unter anderem in Marketing, Vertrieb und Supply Chain sowie zuletzt seit 2015 als Geschäftsführer bei Braas und darüber hinaus seit 2017 als Geschäftsführer von Icopal, Vedag und Wolfin. Christian Birck hat am 1. August als neuer Geschäftsführer sowie als Commercial Director der BMI Region Central Europe die Nachfolge angetreten. Birck kam im Juli 2019 zur BMI Group, um das mittel- und osteuropäische Geschäft zu leiten und ist seit Februar 2020 Strategie-Direktor der BMI Gruppe. Er bringt fundierte Erfahrungen im Bereich Baustoff- und Immobilienmanagement mit, die er in Führungspositionen in den Bereichen General Management, Marketing und kaufmännische Führung auf vier Kontinenten gesammelt hat, unter anderem bei LafargeHolcim. »Die Gruppe ist Uli zu großem Dank verpflichtet. Er hat in den vergangenen Jahren entscheidende Impulse gesetzt, insbesondere in der Phase der Zusammenführung der Icopal und Braas Monier Gesellschaften in Deutschland«, erkennt Christian Birck die Leistung seines Vorgängers an und ergänzt: »Ich wünsche ihm für seine Zukunft alles Gute und freue mich nun auf meine neue Herausforderung und darüber, dass ich mich dabei auf ein bewährtes Führungsteam verlassen kann.« Christian Birck wird den Schwerpunkt seiner Arbeit in den kommenden Monaten auf die weitere Zusammenführung der Unternehmen und die Stärkung der Marken legen. »Die Bildung des neuen gemeinsamen Vertriebsteams, das seit Januar gemeinsam für die Marken Braas, Icopal, Vedag und Wolfin verantwortlich zeichnet, zeigt großartige Erfolge«, freut sich Birck. »Diesen eingeschlagenen Weg werden wir gemeinsam konsequent weiter beschreiten, denn unsere Kunden erwarten dies zu Recht von uns. Und unser Ziel ist schließlich kein geringeres, als das kundenorientierteste Christian Birck. Unternehmen der Bedachungsbranche zu sein.« J

Detlef Timm (rechts) gratulierte in der VFF-Geschäftsstelle seinem Nachfolger Helmut Meeth zur gerade erfolgten Wahl zum neuen VFF-Präsidenten. Timm bleibt dem VFF als Vizepräsident erhalten.

VERBAND FENSTER+FASSADE (VFF) Helmut Meeth (62) wurde im Rahmen der Mitgliederversammlung im Juni vom Präsidium des Verbandes Fenster + Fassade (VFF) zum neuen VFF-Präsidenten gewählt. Helmuth Meeth tritt damit die Nachfolge von Detlef Timm an, der ihm in Zukunft als Vizepräsident zur Seite steht. Helmut Meeth ist geschäftsführender Gesellschafter der Helmut Meeth GmbH & Co. KG in Wittlich in der Eifel. In seinem Unternehmen werden Fenster und Haustüren aus dem Werkstoff PVC hergestellt. Seit mehr als zwei Jahren hat Meeth den Arbeitskreis Marketing des VFF geleitet und war in dieser Funktion auch Mitglied des Präsidiums. Zu seiner Agenda als neuer VFF-Präsident erklärte Meeth: »Als Thema, das mich besonders bewegt, möchte ich zunächst den Bereich Marketing nennen. Und dann liegt mir noch viel daran, zusammen mit Frank Lange den Prozess Digitalisierung des VFF weiter voranzutreiben.« Detlef Timm verband seine Gratulation an Helmut Meeth mit einem kurzen Rückblick: »Ich freue mich, dass ich nach vier Jahren als Präsident jetzt in die zweite Reihe zurücktreten kann. Angesichts meines Nachfolgers Helmut Meeth tue ich das mit einem sehr guten Gefühl für die Zukunft des VFF. Im Rückblick auf meine Amtszeit seit 2016, als ich in Palma zum Präsidenten gewählt wurde, konnte ich, wie ich dankbar vermerken möchte, doch einige Akzente setzen und damit den VFF auf seinem Weg in die Zukunft stärken. Hervorheben möchte ich die Intensivierung der Architektenkontakte, die mit unserer ersten Architektenveranstaltung Anfang des Jahres in Berlin zu einem ersten großen Erfolg geführt hat. Hervorheben möchte ich aber auch, dass es dem Präsidium und mir in dieser Zeit gelungen ist, mit Frank Lange einen Nachfolger für Ulrich Tschorn als VFF-Geschäftsführer zu finden, der – als hätte er die Folgen der Corona-Krise geahnt – den VFF rechtzeitig für die neuen digitalen Herausforderungen fit gemacht hat.« J


NAMEN + NEUIGKEITEN LEIPFINGER-BADER

LEIPFINGER-BADER/ KIPP & GRÜNHOFF

Zuerst nur für Bauunternehmer, jetzt auch für Fachhändler: Nach erfolgreicher Einführungsphase öffnet sich der Onlineshop der Ziegelwerke Leipfinger-Bader (Vatersdorf, Niederbayern) nun auch für den Baustoffhandel. Ab sofort können dessen Vertreter alle Vorzüge des »Ziegel-Onlineshop« nutzen, zu denen laut Leipfinger-Bader insbesondere Flexibilität sowie Einfachheit und Übersichtlichkeit gehören. Der Shop bietet Fachhändlern die Möglichkeit, Baustellen online zu verwalten und Lagerbestellungen zügig digital abzuwickeln. Der Vorgang gestalte sich dabei laut Anbieter denkbar unkompliziert: Einfach die Art der Lieferung sowie den gewünschten Liefertermin auswählen – und danach die Produkte von Leipfinger-Bader in den Warenkorb legen. Eine Info zur maximalen Ladekapazität der Lkw stellt hier eine möglichst effiziente Ausladung sicher. Im Anschluss erhält der Nutzer per E-Mail den Lieferschein und kann die Richtigkeit der Bestellung überprüfen – oder diese bis kurz vor der Verladung anpassen. Die Baustellenübersicht und alle getätigten Bestellungen sind jederzeit online abrufbar. »So sind Baustoffhändler und weitere Mauerwerks-Profis unabhängig von Öffnungszeiten und können das Angebot rund um die Uhr nutzen«, ergänzt Thomas Der »Ziegel-Onlineshop« steht nun auch Baustoff- Firmenchef händlern zur Verfügung. Bader. J

Neue Mitarbeiter für Vertrieb und Anwendungstechnik FLECK Die Fleck GmbH, Spezialist für Dachzubehör, vervollständigt ihr Vertriebsnetz: Zum 1. Oktober 2020 wird Oliver Barth den Vertriebsbereich Ost für seinen verstorbenen Vorgänger übernehmen. Barth (48) ist gelernter Schornsteinfeger und verfügt über einen Abschluss Oliver Barth betreut für Fleck als Betriebswirt VWA. In der Baustoffindustrie das Verkaufsgebiet Ost. hat er langjährige Erfahrungen als Außendienstmitarbeiter in den Bereichen Solar sowie Dachausstiege/Treppen gesammelt. Bereits zum 1. August wurde die Position des Senior Produktmanagers mit Peter Nowack besetzt. Nowack war die vergangenen Jahre für Unternehmen der Steinwolle-Industrie als Business Director und Key Account Manager international, unter anderem im OEM-Geschäft, tätig. Er verfügt über Erfahrungen als Produktmanager und anwendungstechnischer Berater in der Baustoffindustrie. Nowack ist 57 Jahre alt und ausgebildeter Diplom-Physiker. Für die Fleck GmbH wird Nowack die gesamte Produktpolitik und Dienstleistungen über den gesamten Produktlebenszyklus verantworten und die Entwicklung und Einführung neuer Produkte koordinieren. Darüber hinaus wird er im Markt auch die anwendungstechnische Beratung der Fleck-Kunden betreuen und in relevanten Gremien und Normungsausschüssen mitarbeiten. J FLECK

Online-Shop wird für Fachhändler geöffnet

Andreas Jäger Klimaexperte

Klimaschutz made by Austrotherm. Schützt viele Generationen.

Dass sich ein traditionelles Familienunternehmen für die Zukunft interessiert, liegt in der Natur der Sache: Wie es den Kindern unserer Kinder einmal gehen wird, liegt uns eben am Herzen. Deshalb sorgen wir mit unseren rosa XPS-Dämmstoffen schon heute für ein gutes Klima, inklusive einer hervorragenden Ökobilanz – und das langlebig.

austrotherm.de Gutes Klima. Gutes Leben.

11                                                                                                                                                                  September 2020


Im Blickpunkt

»Wir haben die Corona-Krise dazu genutzt, uns neu zu erfinden und noch besser zu werden.« MEA Außergewöhnliche Situationen erfordern außergewöhnliche Maßnahmen – in Zeiten von Corona trifft dies wohl mehr denn je zu. Die weltweite Pandemie hat uns alle zum Umdenken gezwungen, so auch die Wirtschaft. Und genau das muss nicht zwangsläufig immer etwas Schlechtes bedeuten. Ein gutes Beispiel dafür ist das Unternehmen MEA mit Hauptsitz im bayerischen Aichach. Der Spezialist rund um Luft und Tageslicht im Keller hat sich den schwierigen Umständen angepasst und dadurch neues Potential entdeckt. Der baustoffPARTNER hat mit MEA-Geschäftsführer Gregor Gaisböck und Felix Westkämper, Leiter Marketing und Produktmanagement, über die Fortschritte in Sachen Digitalisierung sowie neue Produkte und die Herausforderungen der aktuellen Lage gesprochen.

Von Christine Seif Dass das Home-Office ohne Corona immer noch ein Stiefkind wäre, darüber brauchen wir wohl nicht zu diskutieren. Viele Firmen mussten von heute auf morgen auf den Lockdown reagieren und sich den neuen Herausforderungen stellen. Auch MEA, Hersteller von Produkten für Kellerbau, Entwässerung, Metallanwendungen und Beschläge, hat in der Krise nicht nur die Situation »Home-Office« gemeistert, sondern in der digitalen Welt eine neue Möglichkeit gefunden, sich einem breiten Publikum zu präsentieren. Und diese Chance haben die Profis rund um Lichtschachtsysteme und Kellerfenster genutzt. »Ich muss gestehen,

ich bin selbst überrascht, wie gut wir das im Team gemeistert haben. Angefangen von Home-Office, das dank des Engagements all unserer Mitarbeiter reibungslos funktioniert hat, bis hin zu digitalen Videos, in denen wir Produkte präsentieren und Montage-Abläufe erklären. Alle haben an einem Strang gezogen und großen Spaß an der digitalen Arbeitsweise gefunden«, erzählt Geschäftsführer Gregor Gaisböck. »Und das Ergebnis ist wirklich toll geworden. Dabei gab es nicht nur intern positives Feedback, auch von unseren Kunden und Partnern erhalten wir nur begeisterte Rückmeldungen.«

September 2020                                                                                                                                                                   12

»Glücklicherweise sind wir bis jetzt gut durch die Corona-Krise gekommen und konnten im ersten Halbjahr 2020 ein Umsatzwachstum zum Vergleichszeitraum in 2019 verzeichnen. Eine Prognose für das zweite Halbjahr ist aufgrund der Pandemie schwierig, aber ich bin optimistisch, dass wir auch ein starkes zweites Halbjahr absolvieren werden.« Gregor Gaisböck, Geschäftsführer bei MEA


MEA erweitert seine digitalen Inhalte um Vorträge und Animationen für die unterschiedlichen Zielgruppen und Marketing-Kanäle.

Neue Produkte werden Anfang 2021 präsentiert

Bei der BAU 2021 in München nicht vertreten Eine digitale Variante der BAU im Januar 2021 wäre für MEA auch eine tolle Alternative gewesen. Für die stationäre Messe in München hat das Unternehmen seine Teilnahme abgesagt. »Es ist für uns schwer vorzustellen, wie eine solche Großveranstaltung in diesen Zeiten stattfinden kann. Bis Ende des Jahres sind nahezu alle großen

Mit dem MEA Connect Konfigurator kann sich der Nutzer anhand der Größe der Fensteröffnung alle nötigen Produkte zusammenstellen lassen – das verspricht Sicherheit schon bei der Planung und später bei der Ausführung. Da der Konfigurator auch an sämtliches Zubehör für die Montage denkt, wird auch hier nichts mehr vergessen.

MEA

Diesen digitalen »Booster« hätte es ohne Corona bei MEA nicht gegeben, zumindest nicht in dieser rasant kurzen Zeit, ist sich Gaisböck sicher. Auch Messeausfälle haben neue Möglichkeiten aufgetan. »Die Corona-Zeit haben wir verstärkt genutzt, um gezielt digitalen Content zu produzieren, um das Unternehmen, unsere Produkte und deren Anwendung anschaulich zu erklären. Im Juni haben wir dann an unserer ersten digitalen Messe teilgenommen, eine Fachmesse für Architekten – und ich muss sagen, es war ein voller Erfolg«, freut sich Felix Westkämper. »Wir konnten uns einem breiten Publikum präsentieren und haben viele Interessenten erreicht – und das bei geringerem Aufwand als bei einem normalen Messeauftritt.«

Doch natürlich liefen bei MEA die Vorbereitungen für die BAU bereits auf Hochtouren, schließlich sollten dort neue Produkte und Services vorgestellt werden. »Nachdem wir im vergangenen Jahr unsere Logistik komplett neu aufgestellt haben, haben wir dieses Jahr enormes Engagement in unsere Innovationskraft gesteckt. Die neu und weiterentwickelten Produkte wollen wir unseren Kunden, auch wenn nicht auf der BAU, Anfang des nächsten Jahres vorstellen. Nun werden wir dies über andere Plattformen und Kanäle tun«, so der Geschäftsführer. Messen abgesagt worden und zwei Wo»Wir wollen noch nicht allzu viel verrachen später soll dann eine der größten Mesten, aber der Verarbeiter auf der Baustelle steht für uns im Fokus. Ihn in der schnelleren sen der Welt in München in einem ›normalen‹ Umfang abgehalten und fehlerfreien Montawerden? Das kann ich ge unserer Produkte zu Das ursprüngliche Ziel von MEA für dieses nicht ganz nachvollzieunterstützen, bedeutet Jahr war ein Wachstum im zweistelligen hen«, so Gaisböck. »Zufür ihn, Zeit und damit Bereich – dies wird aufgrund von dem wäre dieses tyauch Geld zu sparen«, Corona und seinen Auswirkungen wohl pische Messeerlebnis verrät Felix Westkämnicht ganz erreicht werden. Dennoch per. Worauf MEA Wert nicht gegeben. Networkann MEA für das erste Halbjahr ein legt, wenn es um Entking, gesellige GespräUmsatzwachstum verzeichnen und wicklung und Innovatiche, Getummel auf den schaut optimistisch auf ein erfolgreiches onen geht, wird schnell Ständen, das alles ist zweites Halbjahr in 2020. deutlich: »Wir bei MEA nicht unter der Maßgahaben immer die Bedürfbe von sicherheitsrelenisse unserer Kundengruppen im Blick. Hinvanten und hygienischen Aspekten mögzu kommt, dass wir das Rad auch nicht imlich. Hinzu kommt, dass zahlreiche unserer mer neu erfinden können, aber wir wollen Kunden und Partner bereits abgesagt haes immer besser machen, das haben wir ben, damit schmälern sich auch die Synuns zum Ziel gesetzt«, erzählt der Leiter ergie-Effekte«, erklärt Gaisböck die AbsaMarketing und Produktmanagement. So ge. »Und das Wichtigste ist nach wie vor entstehen auch neue Produkte. »Auf den die Gesundheit unserer Mitarbeiter und Baustellen gibt es unterschiedliche HerausKunden. Die Summe aus diesen Gründen forderungen: Zeitdruck, Fachkräftemangel, hat uns dazu bewogen, unsere Teilnahme Mitarbeiter mit geringen Deutsch-Kenntnisan der BAU 2021 abzusagen, wenn auch sen – oft kommt auch alles zusammen. Daschweren Herzens. Wir freuen uns aber her müssen Produkte hocheffizient, einfach jetzt schon auf die BAU 2023, bei der wir zu handhaben und fehlerfrei zu verarbeiten gern wieder dabei sind.«

13                                                                                                                                                                   September 2020


»Wir haben für das Jahr 2020 eine Innovationsagenda aufgestellt und die Teams dafür gezielt erweitert. Wir wollen unsere Innovationskraft vorantreiben und unseren Kunden noch effizientere Produkte sowie Services bieten, die ihnen die Arbeit deutlich erleichtern.« Felix Westkämper, Leiter Marketing und Produktmanagement bei MEA sein.« Genaue Details wollten die beiden aber noch nicht verraten. Die erfahren Interessierte dann zu Beginn des neuen Jahres.

Konfigurator: einfache Planung und weniger Fehler Doch nicht nur in effizienteren Produkten, auch in erweiterten Service-Leistungen sieht MEA die Zukunft. »Wir denken ganzheitlich und wollen unser Portfolio für den Kunden so einfach wie möglich gestalten. Aus diesem Ansatz heraus ist der MEA Connect Konfigurator entstanden. Mit diesem Konfigurator können Architekten, Planer und Bauunternehmer das komplette System für Licht und Luft im Keller planen – sie benötigen nur die Größe der Fenster-Öffnung und das System schlägt dann alle Komponenten vor«, erklärt Westkämper das Tool. »Wichtig ist dabei vor allem, dass das System an wirklich alles denkt. So werden nicht nur die passenden MEA Connect Produkte vorgeschlagen, auch sämtliches Zubehör für die Montage wird automatisch berechnet. Der Planer erhält

vom Konfigurator eine komplette Bestellliste mit wirklich allem, was er für das System inklusive Montage braucht«, ergänzt Westkämper. Bisher sei das Feedback zum Konfigurator nur positiv gewesen, daher wird nun der nächste Schritt geplant. »Bisher errechnet der Konfigurator eine Bestellliste, im nächsten Schritt wollen wir realisieren, dass das Material auch direkt in einer App online bestellt werden kann.« Gaisböck ergänzt: »Wir arbeiten mit einem dreistufigen Vertrieb, sprich über Fachhändler. Daher arbeiten wir für diese Weiterentwicklung eng mit unseren Partnern zusammen, sodass die Produkte dann zum Beispiel direkt bei ihnen im Onlineshop geordert werden können.« Zudem soll auch der Konfigurator an sich noch deutlich ausgebaut werden. Aktuell sind noch nicht alle individuell konfigurierbaren Produkte im MEA Connect Konfigurator implementiert. Das Ziel ist es aber, diese Produktbereiche in den Konfigurator mit aufzunehmen. Ein weiteres digitales Thema, das die Spezialisten von MEA derzeit beschäftigt, ist BIM. »Uns ist es wichtig, dass nicht nur technische Daten angezeigt werden, wir wollen die BIM-Objekte mit einer eigenen Intelligenz ausstatten«, erklärt Westkämper. »Sprich, wenn der Architekt damit arbeitet und zum Beispiel ein sehr großes Fenster plant, soll das System automatisch erkennen, ob dies überhaupt möglich ist und mit welchen Materialien das realisiert werden kann. Aktuell sind wir noch am Prototyp, aber eine marktfähige Version wollen wir noch in diesem Jahr fertigstellen.«

»Raus aus dem Keller« Weiter ausgebaut werden sollen aber nicht nur die digitalen Tools – insgesamt möchte MEA seine Produktpalette erweitern, wie Gaisböck im Interview verrät: »Unser Meti-

WISSENSWERTES ... Die weltweit agierende MEA Gruppe zählt zu den führenden Herstellern und Zulieferern für den Bauund Industriebereich in Europa und verfügt über mehr als 130 Jahre Erfahrung. Die Gruppe mit den Geschäftseinheiten MEA Bausysteme, MEA Water Management und MEA Metal Applications beschäftigt rund 700 Mitarbeiter und erzielt jährlich einen Umsatz von ca. 120 Mio. Euro. Der Hauptsitz der 1886 als Familienunternehmen gegründeten Gesellschaft ist Aichach bei Augsburg. Im Herbst 2018 hat die Münchener Industrieholding ADCURAM Group AG die MEA AG übernommen. Ziel dieser Übernahme ist es, den Wachstumskurs des traditionsreichen Bauzulieferers weiter zu beschleunigen und die Expansion voranzutreiben. Zu Beginn des vergangenen Jahres wurde dann das Management der MEA Group erweitert und Gregor Gaisböck als Geschäftsführer sowie Sprecher des Geschäftsbereichs Bausysteme gewonnen. Großer Wert wird bei MEA auf die Innovationskraft gelegt, daher wurden diese Teams in diesem Jahr personell aufgestockt.

er ist der Keller und alles, was dort mit Luft oder Licht zu tun hat. Allerdings haben wir auch die Herausforderung, dass der Bau von Kellern in Deutschland rückläufig ist. Das ist schon seit einigen Jahren der Fall und wir denken, dass sich dieser Trend auch in den nächsten Jahren fortsetzen wird. Um also zu wachsen, müssen wir ›raus aus dem Keller‹, das bedeutet, wir wollen uns sukzessive aus dem Gewerk Keller/Rohbau heraus weiterentwickeln. Wenn der Keller fertig ist, was kommt dann? Genau hier wollen wir andocken, uns erweitern und damit neue Segmente für uns gewinnen. Wobei der Keller natürlich immer eine unserer Kernkompetenzen bleiben wird.« J

Beispielhafte Einbausituation eines MEA Connect Systems in einer Wohnanlage.

Schematische Darstellung eines konfigurierten MEA Connect Systems mit Beton-Lichtschacht.

September 2020                                                                                                                                                                   14


TOP-THEMA

NATURINFORM

Außenanlagen | Gestaltung & Technik


NATURINFORM

TOP-THEMA

Der Saunagarten des Freizeitbades Aquarius im westfälischen Borken wurde neu gestaltet. Ruhe- und Laufzonen erhielten einen langlebigen und attraktiven Belag aus Holzverbundwerkstoffen von NATURinFORM.

Holzverbundwerkstoff ist erste Wahl: Neuer Bodenbelag im Saunagarten des Aquarius im Münsterland NATURINFORM Das Freizeitbad Aquarius ist mit seinen zahlreichen Attraktionen seit vielen Jahren ein Besuchermagnet der nordrheinwestfälischen Kreisstadt Borken. Nicht zuletzt der attraktive Saunabereich mit seinem weitläufigen Außengelände – dem Saunagarten – begeistert Besucher. Doch war das gesamte Areal ein wenig »in die Jahre gekommen«. Jetzt wurde es sukzessive saniert und auf den neuesten Stand gebracht. Vergangenen Winter waren die Lauf- und Ruhezonen im Saunagarten an der Reihe: Die alten Holzdielen sahen nicht nur unansehnlich aus, sie waren teilweise brüchig und splitterten. Auf insgesamt 405 m2 wurden diese durch einen modernen, robusten und langlebigen Belag aus Holzverbundwerkstoffen ersetzt. Bei der Wahl des perfekten Materials entschieden sich die Betreiber des Freizeitbades für die Terrassendielen »Die Starke« und »Die Smarte« in der Farbe Braun aus dem Sortiment des Spezialisten für Holzverbundwerkstoffe NATURinFORM. Das Aquarius in Borken bietet seinen großen und kleinen Gästen einen Hauch von Abenteuer, wenn sie durch die Gischt des Wildwasserkanals schießen oder das Klettergerüst mit Wasserfall erobern. Aber es geht auch ruhiger zu: Der Whirlpool und das Solebecken bieten Platz zum Chillen. »Der Mensch ist nach dem Saunagang am glücklichsten«, sagt man in Finnland und die Finnen wissen Bescheid, sind sie doch laut »World Happiness Report« das glücklichste Volk der Welt. Eine Wellnessoase ist der weitläufige Saunagarten. Auf über 8 000 m2 genießen Saunafreunde finnisches Ambiente. Die Außensaunen, allesamt Blockhäuser aus massiven Rundstämmen, bestehen ausschließlich aus Kelo-Holz. Das Erlebnis runden eine Erd-, Panorama-, Eventund Banjasauna ab. Abkühlen kann man sich anschließend im Naturteich oder mit

Kneipp-Schläuchen, Schwall- oder Regenduschen. Zum Entspannen geht es dann an den Strand oder in eines der Liegehäuser. Dort genießen die Saunafreunde die wohltuende Wärme des offenen Kamins oder relaxen in bequemen Wasserbetten.

Fichte und Tanne waren nicht nur unansehnlich geworden, sondern aufgrund der Verwitterung teilweise angefault und splitterten. »Für Außenbereiche mit intensivem Kontakt zu Wasser sind Holzdielen ungeeignet«, so Lechtenberg, der seit vielen Jahren Holzverbundwerkstoffe verarbeitet. Daher sprach er Holzverbundwerkstoffe für in seinem Konzept eine klare Empfehlung nassbelastete Außenbereiche für die Terrassendielen von NATURinFORM »Die jahrelange intensive Nutzung hatte aus. Das Konzept, der Kostenrahmen sowie die vorgeschlagene Materialwahl überzeugdeutliche Spuren hinterlassen«, erinnert ten die Betreiber. »Wir setzen dieses Matesich Daniel Lechtenberg. Der 35-jährige Borkener, der den Famirial in unserem Betrieb imlienbetrieb für Zimmerei, mer wieder ein und machen NATURinFORM gibt eine fünfjährige Trockenbau und Bedachunseit vielen Jahren sehr guGarantie auf seine Produkte. gen heute in vierter Genete Erfahrungen damit«, so ration führt, erhielt bei der der Fachmann. »Die Holzverbundwerkstoffe sind extrem witterungsöffentlichen Ausschreibung für die Holzarresistent und äußerst robust, außerdem beiten im Saunagarten den Zuschlag. Die Oberbeläge sowie die Unterkonstruktion aus langlebig und besonders geeignet für was-

September 2020                                                                                                                                                                   16


TOP-THEMA serbelastete Außenbereiche, denn sie sind rutschsicher und splittern nicht.« Davon profitieren jetzt die Saunagäste des Aquarius. Knapp zwei Monate waren Daniel Lechtenberg und seine Mitarbeiter auf der Baustelle, um die Terrassendielen in den Laufbereichen und Ruhezonen des Saunagartens zu verlegen. Vom Ergebnis zeigten sich nicht nur die Besucher, sondern auch die Stadtwerke Borken als Betreiber begeistert.

Fachhandel lieferte ebenfalls Argumente »pro Holzverbundwerkstoffe« Bei der Wahl der am besten geeigneten Materialien für den neuen Saunagarten war auch der örtliche Baustoffhändler maßgeblich beteiligt und lieferte mit seiner Expertise klare Argumente »pro Holzverbundwerkstoffe«. »Als Fachhandel waren wir bei dieser Baumaßnahme auch beratend tätig«, so Klaus Krasenbrink, Fachberater bei Lueb + Wolters in Borken. Das »Baufachzentrum im Münsterland« ist ein mittelständisches und familiengeführtes Unternehmen und bereits seit 120 Jahren in Borken ansässig. Bei dem Eurobaustoff-Gesellschafter sind rund 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. »Die Holzverbundwerkstoffe nehmen in unserem Sortiment eine immer größere Rolle ein«, berichtet Klaus Krasenbrink über seine Erfahrungen und verweist auf die überzeugenden materialtypischen Eigenschaften wie Rutschhemmung und Barfußfreundlichkeit. »Bei Lueb + Wolters verzeichnen wir seit Jahren steigende Absatzzahlen in dieser Produktgruppe«, so der Holzexperte. Lueb + Wolters arbeitet seit zwei Jahren mit NATURinFORM als Lieferant zusammen. »Unsere Kunden erkennen die Vorteile dieses Materials. Die Verarbeitung und der Einsatz von Holzverbundwerkstoffen sparen Zeit, Arbeit und Geld, denn jährliches Streichen und Ölen sind überflüssig. Und die Terrassendielen sind sehr montage- und pflegeleicht. Das ist sowohl für die professionellen Verarbeiter als auch unsere Endkunden von Bedeutung.«

siven, 38 mm dicken Tragbohlen, die sich auch bei großer Beanspruchung als belastbar erwiesen hat. NATURinFORM ist auf die Herstellung von Holzverbundstoffen spezialisiert: Diese vereinen die optischen Eigenschaften von Holz mit der Witterungsbeständigkeit wasserfester Materialien. Beim Produktionsprozess werden natürliche Holzfasern mit einem Polymer zusammengebracht. Diese Komponente legt sich als Schutzmantel um jede einzelne Faser, sodass auf der fertigen Diele kein Wasser mehr eindringen kann. Aufgrund seiner besonderen technischen Eigenschaften ist der Holzverbundstoff resistent gegenüber Feuchtigkeit. Das Material splittert laut Hersteller auch nach Jahren in direkter Wassernähe nicht. Und weil Wasser auf der Oberfläche einfach abperlt, hat es eine hohe, TÜV-geprüfte Trittsicherheit: In einem Test von TÜV Rheinland 2011 erreichten die Dielen von NATURinFORM die hohe Rutschhemmungsstufe R12 nach DIN 51130.

Akkurates Arbeiten war bei den Details gefordert – wie hier beim Podest für den Whirlpool.

»Smarte Lösung«: Wasser wird automatisch abgeleitet

tig – somit entfallen Kosten für Instandhaltung und Pflege. Die gewellte Prägung der »Smarten« Auf weiteren 65 m2 wurde »Die ­Smarte« auf der Bistroterrasse verlegt. Bei dieser Diele bricht das Licht und die edle geprägte Opwurden erstmals die wasserabweisenden tik kommt damit noch besser zur Geltung. Eigenschaften des Holzverbundwerkstoffs Durch den Verzicht auf Rillen spart »Die mit einer bombierten Oberfläche kombiSmarte« zudem in der Höhe, diese beträgt niert. Die ist zur Mitte hin so 19 mm. Trotzdem kann sie schwere Lasten tragen; gewölbt, dass witterungsFür alle Dielen und Fassadenprofile einem Eigengewicht von oder reinigungsbedingtes von NATURinFORM wird 2,7 kg pro laufendem MeWasser automatisch abgeausschließlich PEFC-zertifiziertes, ter steht eine Belastbarleitet wird. Regen läuft hier heimisches Holz verwendet. Seit keit von 400 kg pro cm2 wie von selbst ab, denn das 2019 produziert NATURinFORM Gefälle befindet sich sozugegenüber. klimaneutral. Für die Dielen von sagen in jeder einzelnen Diele. Der Boden kann soNATURinFORM werden laut Hersteller keine Bäume gefällt, denn mit also ohne Gefälle verlegt werden. Auch das Unternehmen aus dem fränkischen bei der Haptik punktet »Die Smarte«, denn Redwitz a. d. Rodach verwendet bei der sie vermittelt beim Barfußlaufen ein gutes Gefühl, ohne die Gefahr von Splittern. NachProduktion ausschließlich Holzfasern aus trägliches Schleifen oder Streichen ist bei Sägewerken. Hierbei handelt es sich ausdiesen Dielen laut Hersteller nicht mehr nöschließlich um PEFC-zertifiziertes, heimisches Holz aus ökologisch bewirtschafteten Wäldern, heißt es in einer Mitteilung des Herstellers. Die organische KomponenDas Beste aus Holz und te des Verbundstoffes ist umwasserfesten Materialien Die unmittelbare Nähe zum Wasser weltfreundliches Polyethylen. Seit 2019 produziert das Unterist für Holz eine echte Herausfordenehmen klimaneutral. Anders rung. Ist Holz im Außenbereich über als bei herkömmlichem Holz Jahre permanenter Feuchtigkeit ausmüssen bei NATURinFORMgesetzt, saugt es sich mit Spritzwasser voll und quillt auf. Risse entsteDielen keine umweltbelastenhen, Mikroorganismen setzen sich den Chemikalien zur Pflege einfest und schaffen noch mehr Angesetzt werden, auf Fungizide griffsflächen für Wasser. Durch Alund Pestizide wird bei der Progenbelag werden solche Flächen imduktion verzichtet. Zudem sind mer rutschiger. Auf 340 m2 ersetzte die Terrassendielen zu 100 % recycelbar und können nach Mög»Die Starke« im Aquarius-Saunagarlichkeit im Werk zurückgegeben ten den ursprünglichen Holzbelag. Auf insgesamt 405 m2 verschraubten die Handwerker dann die neuen Dielen auf der werden. J »Die Starke« ist eine Diele mit mas- Unter­konstruktion.

17                                                                                                                                                                   September 2020


TOP-THEMA

»Elba« schafft Übergang vom Historischen zum Modernen HAGEMEISTER Im Zentrum der Großstadt Odense auf der dänischen Insel Fünen vollzieht sich seit einigen Jahren ein starker historischer Wandel. Die groß angelegte Neugestaltung begann 2014, als die vierspurige Hauptstraße Thomas B. Thriges Gade für den Verkehr gesperrt wurde und die Umwandlung des Gebietes in ein lebendiges und grünes Viertel für Wohnen und Kultur erfolgte. Integraler Bestandteil des Gesamtprojektes ist die Neugestaltung des Oluf Bagers Plads mit der Errichtung zweier Gebäude sowie einer neuen Platzgestaltung nach einem Entwurf von Praksis Arkitekter aus Svendborg. Die Besonderheit: Die Pflasterung mit Hagemeister- Klinkern wird in das angrenzende Gebäude fortgeführt und schafft so eine Verbindung von außen und innen. Untrennbare Einheit Der neue Raum entsteht in einer Interaktion zwischen neuer Nachbarschaft, gekennzeichnet durch die direkt am Platz entstandenen Gebäude, einem Haus im Projekt »Thomas B. Thriges Gade« und der Stadtbahn, sowie alter Nachbarschaft mit dem historischen Viertel Nørregade und dem historischen Lagerhaus. Eines der beiden erbauten Objekte, Oluf-Bagers-Plads Nr. 2, steht zwischen einem Renaissancegebäude und den neu errichteten Bereichen in der Thomas B. Thriges Gade. Die 190 m² verteilen sich auf zwei Etagen, die für gewerbliche Zwecke vermietet werden. Das zweite Gebäude wurde in Bezug auf Haus Nr. 2 gebaut, um eine größtmögliche Verbindung rund um den Platz herzustellen und die städtischen Qualitäten des Gebiets zu sichern. Gewerbe und Wohnflächen verteilen sich hier auf vier Etagen. Die Gebäudehüllen beider Objekte bestechen durch ein besonderes Relief-Mauerwerk und ausgefallene Rundbögen.

JENS LINDHE

Der Oluf Bagers Plads dient als Bindeglied zwischen dem historischen Stadtzentrum und den neuen Gebäuden im Thomas B. Thriges-Viertel. Dieser Standort schafft einen grünen, lebendigen Stadtplatz in der Mitte von Odense und lädt seine Bürger und Besucher zum Verweilen ein. Im Oktober 2016 überzeugten die Architekten von Praksis Arkitekter mit ihrem Entwurf die Jury des ausgelobten Wettbewerbs. Ziel des Projektes war es, attraktive Rahmenbedingungen für das städtische Leben zu schaffen und das Einzelhandels- und Restaurantleben im Stadtteil zu fördern. Dies gelang den Architekten, indem sie mit der Sanierung des Oluf Bagers Plads in Verbindung mit den beiden neu errichteten Häusern eine einheitliche skulpturale Form geschaffen haben. Architektonisch bezieht sich der Platz in Form, Material, Farbe und Ausdruck auf die umliegenden Gebäude und Bereiche und mildert den »Zusammenprall« zwischen Neu und Alt.

Der Klinker setzt sich im Erdgeschoss der beiden neu gebauten Gebäude fort und leitet so die Besucher und Bewohner ins Innere. Auf diese Weise verschmelzen Außen- und Innenraum miteinander und der Raum erscheint größer.

September 2020                                                                                                                                                                   18

Die Hagemeister-Sortierung »Elba« ergänzt sich gut mit der alten grauen Kopfstein-Pflasterung, die in Teilen des Platzes immer noch zu finden ist, und schafft so eine ansprechende Verbindung von Alt und Neu. Ausgeprägte Rundformen schließen an die alte bestehende Pflasterung an.

Liebe zum Detail Der neue Platz ist 325 m² groß und mit Grünpflanzen, kreisrunden Holzbänken, innovativer Beleuchtung, einem Pflanzenbeet und Fahrradständern ausgestattet. Zentrales Gestaltungselement sind HagemeisterPflasterklinker. Die sandgelbe Sortierung »Elba« setzt sich von der klassischen Verwendung der sogenannten Odense-Klinker, die überall in der Stadt zu sehen sind, ab. Die Sortierung ergänzt sich gut mit der alten grauen Kopfstein-Pflasterung, die in Teilen des Platzes immer noch zu finden ist, und schafft so eine ansprechende Verbindung von Alt und Neu. Der Klinker setzt sich zudem im Erdgeschoss eines der beiden neu gebauten Gebäude fort und leitet so die Besucher und Bewohner ins Innere. Auf diese Weise verschmelzen Außen- und Innenraum miteinander und der Raum erscheint größer. Die Verlegung erfolgte zum Teil im Fischgrätverband, was dem Platz eine besonders lebhafte Optik und hohe Stabilität verleiht. Ausgeprägte Rundformen schließen an die alte bestehende Pflasterung an. Die ausgewählten Pflasterklinker interpretieren so die Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart auf eine ganz neue J Art und Weise.


TOP-THEMA

Pflaster überzeugt in Design und Belastbarkeit

Das neue Rathaus wurde auf einem exponierten Grundstück zwischen der Bundesstraße B10 und dem Grünraum von Schlossbad und Pfinz als neue Mitte für Begegnung und Kommunikation konzipiert. Seine direkte Nachbarschaft wird geprägt von der Remchinger Kulturhalle und dem Altenpflegeheim, die als eigenständige, auf sich selbst bezogene Solitäre keine stadträumliche Beziehung zueinander aufbauten. Um diese Situation nachhaltig zu verbessern und klare Platzkanten auszubilden, wurde ein geschliffener, fünfeckiger Stadtbaustein entworfen, der keine Rückseiten besitzt und seine bauliche Präsenz sowohl zum neu gestalteten Marktplatz wie auch zu den beiden Straßenfluchten zeigt. Schon von außen lassen sich die vielfältigen Nutzungen des Rathauses ablesen.

Außenflächen dienen als Bindeglied Eine besondere Bedeutung kam auch den Außenflächen zu, die im Zuge der Baumaßnahme neu befestigt wurden. »Die gut 5 000 m² großen Flächen fungieren als Bindeglied zwischen dem neuen Rathaus, der Kulturhalle und dem Altenpflegeheim. Der neu entstandene San-Biagio-Platani Platz wird so zur neuen Mitte Remchingens», erzählt Dipl.-Ing.(FH) Michael Bauch von den BAMI Ingenieuren aus Remchingen. »Hieraus ergaben sich auch die besonderen Anforderungen an die Pflasterflächen. In erster Linie galt es natürlich, für das Areal samt Außengastronomie und Wasserspielen eine besonders hohe Aufenthaltsqualität mit komplett barrierefreier Bewegungsmöglichkeit zu schaffen. Andererseits werden Teile der Flächen zur Andienung der umliegenden Gebäude auch von Lkw mit bis zu 40 Tonnen befahren. Gefragt waren daher Pflasterbeläge, die sowohl optisch passen als auch den anfallenden Verkehrsbelastungen standhalten«, so Bauch.

Betonpflaster »ArteLinea« wirkt wie Holzparkett Für den Bereich der Außengastronomie und den Eingangsbereich des Rathauses (gesamt ca. 1 700 m²) wählten die Planer das Steinsystem »ArteLinea« von Beton Pfenning aus Lampertheim. Es verfügt über sechs schlanke Steinformate in zwei

BETON PFENNIG

BETONWERK PFENNING Zwischen den Städten Karlsruhe und Pforzheim liegt die Gemeinde Remchingen im Pfinztal. Mit seinen etwa 12 000 Einwohnern verfügte das Dorf bisher über drei Rathäuser in den Ortsteilen Wilferdingen, Nöttingen und Singen. Um Verwaltungsabläufe zu optimieren, entschieden sich die Verantwortlichen der Gemeinde für einen Rathausneubau. Der hierbei neu entstandene San-Biagio-Platani Platz zwischen dem neuen Rathaus, dem Altenpflegeheim, der Diakonie und der Kulturhalle wurde mit zwei Pflastersystemen des Betonwerk Pfenning befestigt, die sowohl optisch als auch technisch überzeugen.

Vor allem für die befahrenen Flächen rund um das neue Rathaus in Remchingen verwendeten die Planer das Pflastersystem »CombiStabil Natura«.

Bahnenbreiten und wird stets als Reihenverband verlegt. Hierzu Michael Bauch: »Dieses Pflastersystem wirkt ähnlich wie Holzparkett und entfaltet so eine schlichte und doch raffinierte Wirkung. Im Farbton Muschelkalk passt es auch hervorragend zum mineralischen Wandaufbau des Rathauses. Extra für dieses Objekt produzierte der Hersteller die Steine in einer Stärke von 10 cm, daher stellen auch gewisse Verkehrsbelastungen für diesen Belag kein Problem dar.«

»CombiStabil Natura«: Natursteinoptik und belastbar Die restlichen ca. 3 500 m² zu pflasternden Bereiche wurden mit dem Steinsystem »CombiStabil Natura« im Farbton »Platin« befestigt. Die Steine im Format 21 x 21, 14 x 21, 14 x 14 und 14 x 7 cm stammen ebenso vom Hersteller Beton Pfenning und besitzen eine raffinierte Natursteinoptik, die sowohl durch eine werkseitige Texturierung der Oberflächen als auch mittels einer kontrollierten Bearbeitung der Steinkanten entsteht. »Mit dieser Optik gelingt es, die umliegenden Gebäude über die Flä-

chen miteinander zu verbinden und das gesamte Areal in einen ruhigen Rahmen zu setzen«, so Bauch. Die Verwendung genau dieses Steinsystems hat aber auch noch einen anderen Grund. Insbesondere die Flächen zwischen Pflegeheim und Kulturhalle sind immer wieder einer höheren Verkehrsbelastung ausgesetzt. Für das Steinsystem »CombiStabil Natura« stellt dies laut Hersteller jedoch kein Problem dar, denn aufgrund seiner D-Punkt-Fugentechnik kommt es bei diesem Betonpflaster bei der Verlegung der Steine nur zu einer punktuellen, minimalen Berührung an den Steinunterkanten. Die zur regelmäßigen Aufnahme von Verkehrsbelastungen notwendige Fuge wird systembedingt stets eingehalten. Damit findet zwischen den Steinen immer eine optimale Kraftübertragung statt. Michael Bauch: »Aus diesem Grund ist das System in der Lage, Schub- und Horizontalkräfte abzupuffern und gleichmäßig in die Tragschichten weiterzuleiten. Dies ermöglicht, dass die Fläche auch dauerhaft ohne Schaden bleibt – auch wenn diese von schwereren Fahrzeugen genutzt wird.« J

19                                                                                                                                                                   September 2020


EHL

TOP-THEMA

Produktvielfalt für harmonische Außengestaltung EHL Im Frühjahr dieses Jahres wurde das Projekt »Hotel und Wohnanlage Am Römerpark Andernach« der Anne Ehl-­Stiftung fertiggestellt. Die Wohnanlage mit Hotel ist direkt am Rhein gelegen und ein Ensemble aus drei Gebäuden mit ausgefeilter Architektur. In zwei Gebäuden befinden sich 35 Mietwohnungen, der Hotelkomplex wartet mit 46 modernen Doppelzimmern auf vier Etagen sowie Gesellschafts- und Tagungsräumen für bis zu 300 Personen auf. Bei der Gestaltung der Außenflächen kamen zahlreiche Produkte von EHL zum Einsatz. Die Verantwortlichen legten besonderen Wert auf die Gestaltung der Außenanlagen, die nicht nur harmonisch den Stil der Gebäude fortsetzen, sondern in erster Linie ausgesprochenes Wohlbehagen schaffen soll. Die Auswahl der verwendeten EHL-Materialien zeugt insgesamt

nicht nur von gutem Geschmack, sondern wird auch allerhöchsten Ansprüchen gerecht, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Schon bei der Gestaltung der Flächen und Wege überließ man nichts dem Zufall: »Citypflaster« in den Farben Anthrazit und

Neben »Citypflaster« kamen unter anderem auch Rechteck- und Quadrapflaster zum Einsatz sowie FlairBlockstufen oder Leviter-Platten.

Grau-anthrazit nuanciert wurde vorwiegend im Eingangsbereich, bei Zuwegen und Parkflächen verbaut. »Citypflaster Antik Kombi«-Mehrformat in der warmen Farbnuance Jurabraun setzt die Garten- und Parkbereiche stilvoll in Szene. Für die Höhenabstufungen kamen die effizienten Stützwinkel zum Einsatz, welche die üppigen Grünflächen nicht nur statisch sicher und optisch ansprechend gliedern, sondern sie machen durch ihren Einsatz eine intensive Begrünung möglich. J

Klare Flächengestaltung im XXL-Format

Maximale Flächenwirkung erzielt eine Gestaltung mit der neuen Betonplus-Platte »Mysteo«. Die Beton + Keramik-Verbundplatte mit den Abmessungen von 120 x 120 cm besteht aus 2 cm Granitkeramik, die kontaktschlüssig mit einem 3 cm dicken Betonkern verbunden ist. Die kratzfeste und pflegeleichte Oberfläche lässt sich leicht reinigen. Ihre feine Struktur im Farbton Steingrau erinnert an hochwertigen Naturstein. Mit »Mysteo« entstehen ele-

KANN

KANN Puristen und Ästheten schätzen klare Verhältnisse – auch in der Architektur und Gestaltung ihres Wohnumfelds. Für optisch weiträumige Terrassen­anlagen mit exklusivem Touch bietet Kann jetzt neue Großformatplatten im XXL-Design an. Mit Kantenlängen von 80 x 80 cm bzw. 120 x 120 cm pro Platte eignen sie sich für nahezu durchgängige Flächengestaltungen mit geringem Fugenanteil. »Mysteo« verbindet die beruhigende Wirkung von Naturstein mit optischer Weite und maximaler Flächenwirkung. gant wirkende Außenbereiche mit natürlichem Touch, deren großzügige Dimensionen den Blick in die Weite lenken. Zeitlos und puristisch wirkt »Zena« im Rastermaß 80 x 80 cm. Ihre geschliffene und gestrahlte, leicht raue Oberfläche in Granitgrau erinnert optisch an eine Granitplatte. »Zena« eignet sich in besonderer

September 2020                                                                                                                                                                   20

Weise zur Gestaltung von Terrassen- und Außenanlagen im Zusammenhang mit moderner Architektur im Bauhausstil. Neben den beiden vorgestellten Produkten bietet Kann noch weitere Großformate an, wie zum Beispiel »Phero-Betonplus« im Sichtbeton-Look in den Abmessungen 120 x 120 cm. J


TOP-THEMA

PFLASTERKLINKER-SORTIERUNG HEIDEN UND ATLANTA, CREATAP

GESTALTEN SIE DEN RHYTHMUS DER STADT. ÜBERLASSEN SIE IHRE GESTALTUNG NICHT DEM ZUFALL, SONDERN UNSEREM KLINKERKÖNNEN. WIR BRENNEN FÜR IHRE IDEEN – UND LIEFERN DIE INDIVIDUELLE SORTIERUNG FÜR IHRE URBANE VISION. PROJEKT: NEUTORPLATZ DINSLAKEN WBP LANDSCHAFTSARCHITEKTEN GMBH BOCHUM

NEUES AUS KLINKER

21                                                                                                                                                                   September 2020

DIE GANZE KLINKERFOLGSSTORY DES NEUTORPLATZ DINSLAKEN AUF WWW.HAGEMEISTER.DE


TOP-THEMA

Begrünte Fugen: ökologischer Mehrwert für urbane Räume.

Aktiver Klimaschutz durch Nachhaltigkeitskonzept BRAUN-STEINE Schon seit 2015 arbeitet braunsteine kontinuierlich an der Optimierung seiner Treibhausgasbilanz. Inzwischen konnte der CO2-Ausstoß fast halbiert werden. Durch die zusätzliche Unterstützung eines zertifizierten Klimaprojekts produziert das Unternehmen jetzt an den Standorten Amstetten und Tübingen klimaneutral.

Die Installation großflächiger Photovoltaikanlagen, ergänzt durch zertifizierten Ökostrom, sowie die konsequente Umsetzung des Energiemanagement-Systems nach DIN EN ISO 50001 mit vielen weiteren Maßnahmen ermöglichten die CO2-Reduzierung vor Ort, heißt es in einer Mitteilung von braunsteine. Doch auch das globale Klima ist wichtig. Dieser Aspekt

MOMENTS ® – REAL · NATURE · LIVING

führte braun-steine zu einem Wiederaufforstungsprojekt in Nicaragua, das in Zusammenarbeit mit der Stiftung »myclimate« gefördert wird.

Innovative Produktentwicklung Moderne Produktlinien unterstützen das Nachhaltigkeitskonzept, heißt es in der Mitteilung weiter. Dazu gehören Öko-Beläge mit überdurchschnittlicher Versickerungsleistung, emissionsreduzierende Pflastersysteme sowie Upcycling-Produkte mit einem Anteil von bis zu 70 Prozent Recycling-Material. Die Kooperation mit Verbänden und Organisationen sei für braun-steine selbstverständlicher Teil des Konzeptes, wenn es um Nachhaltigkeit, Ökobilanz und Ressourcenschonung geht.

Das Unternehmen ist deshalb Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e. V. und aktiver Partner der Allianz für Entwicklung und Klima und dem Ulmer Initiativkreis nachhaltige Wirtschaft e.V. J

WISSENSWERTES ... Bereits seit 1875 existiert das aktuell in 5. Generation geführte Familienunternehmen braun-steine, das nach eigenen Angaben zu den führenden Produktgestaltern seiner Branche gehört. An den Produktionsstandorten Amstetten und Tübingen entstehen innovative Betonstein-Systeme für die kommunale Freiraumplanung, die Straßengestaltung und hochwertige Gartenanlagen.

®

Nature Moments | dunkelgrau

Living Moments® | sandbraun

Real Moments® | dunkelbraun

BRAUN-STEINE

Gehen Sie auf Tuchfühlung mit diesen stilvollen Moments®-Produkten. Natürlich und stylisch zugleich.

Nachhaltiges Mauersystem mit rezyklierter Gesteinskörnung.

September 2020                                                                                                                                                                   22 www.moments-nature.de


TOP-THEMA

Schraub-Stelzlager überzeugt mit Effizienz und Flexibilität VOLFI Heute gibt es Belagsplatten aus den verschiedensten Materialien und in vielen unterschiedlichen Formaten. Um diese immer passgenau nach den Wünschen der Kundschaft auf Terrassen, Balkonen und Flachdächern verlegen zu können, greifen Verarbeiter und Planer gerne auf innovative Komplettsysteme zurück. Flexibilität und Effizienz bietet hierbei das patentierte Volfi Schraub-Stelzlager »System ZR-V«, welches von der »Haus & Garten Test« mit der Note »sehr gut« ausgezeichnet wurde.

VOLFI

Unebenheiten im Untergrund, Unterschiede in den Plattenstärken sowie Untergrundgefälle von bis zu 5 Prozent können durch die vier individuell justierbaren Zahnräder ausgeglichen werden. Insbesondere durch die integrierte Rückdrehsicherung ist kein zusätzlicher Montageschritt zum Festsetzen der Höhe erforderlich, wodurch die Platten laut Hersteller am Absacken gehindert werden. So könne innerhalb kürzester Zeit ein Plattenbelag frei von Kanten und »kippeln« verlegt werden.

Erhältlich ist das Stelzlager in fünf Fugenbreiten (2, 3, 4, 5 oder 6 mm), einer Grundhöhe von 35 bis 50 mm und einer Belastbarkeit von 1200 kg (400 kg je Zahnrad). Durch Kombination mit unterschiedlich hohen, stapelbaren Tellern können Höhen von bis zu 260 mm flexibel erreicht werden. Das Zubehör-Sortiment ermöglicht laut Volfi eine schnellere Montage durch optionalen

Das Team der bekannten »Haus & Garten Test« hat das System für moderne Plattenverlegung auf die Probe gestellt und als »sehr gut« bewertet.

Schraub-Adapter zum Einspannen in handelsübliche Akku-Schrauber, breitere Gesamtdurchmesser für größere Lastverteilung und vieles mehr. »Das Testergebnis für unsere SchraubStelzlager erfüllt uns mit großem Stolz und bestätigt uns darin, auch in Zukunft weiter an den fortschrittlichsten Systemen für die moderne Plattenverlegung zu arbeiten«, so Mirco Fischer, Prokurist des Familienunternehmens . »Hierfür setzen wir auf den intensiven Austausch von Erfahrungen mit Planern und Verarbeitern und den Einsatz modernster Konstruktionstechniken.« J

Flexibilität und Effizienz bei der Verlegung von Belagsplatten bietet das patentierte Volfi SchraubStelzlager »System ZR-V«.

X-TRA Apexline10 Ökologisch veredelte Terrassenprofile mit lösemittelfreien Holzölen. Witterungs- und Farbtonbeständigkeit Lösemittelfrei und offenporig Schmale und moderne Optik Fünf attraktive Farbtöne Bombierte Oberfläche www.mocopinus.com 23                                                                                                                                                                   September 2020


TOP-THEMA

Strapazierfähige Terrassendielen mit Holzcharakter

nachhaltig gestalten mit stein

braun-steine GmbH 73340 Amstetten

Charakteristisch für cWPC -Tereinem Materialmix aus recycelrassendielen von TimberTech ist tem und neuem Polymer. Opdie Polymer-Ummantelung des tisch und haptisch in der AnmuVerbundwerkstoffkerns an allen tung wie Vollholz-Dielen bieten vier Seiten einschließlich der die Terrassendielen somit eine Nut. Das hat zur Konsequenz, dauerhaftere und beständigedass Feuchtigkeit im Freien auch re Materialalternative. Sowohl an der Unterseidie Holzfasern als auch das rete nicht eindrinTimberTech hat seit 2015 gen kann. Die cycelte Polymer 33 Patente angemeldet, 19 Polymerschutzsind RestprodukPatente erteilt und weitere schicht macht die te aus industrielPatente sind in Vorbereitung. Dielen laut Herlen Produktionssteller außerdem prozessen. Das über Jahrzehnte haltbar, strabedeutet: Für die Herstellung pazierfähig und pflegeleicht. der Dielen werden laut TimberSie reißen nicht auf, sind splitTech weder Bäume gefällt noch Ressourcen für Rohstoffe verterfrei und bleichen nicht aus, schwendet. Auch bei der Pfleheißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Der WPC-Kern ge kommt der Terrassenbelag einer TimberTech-Diele bestehe ohne chemische Produkte wie zu rund je 50 Prozent aus HolzfaÖle, Lacke oder Spezialmittel sern (hauptsächlich Ahorn) und aus. J

TIMBERTECH

TIMBERTECH Mit seinen beiden neuen Produktreihen »Pro Collection« und »Edge ­Collection« bietet TimberTech ein Programm an ummantelten cWPCTerrassendielen, das speziell für Hausbesitzer konzipiert ist, die nach einer individuellen und dauerhaften Bodenlösung für ihren Outdoor-Wohnraum suchen. Über 30 Jahre Lebensdauer, geringer Pflegeaufwand und Reparaturfreundlichkeit versprechen außerdem ein sorgenfreies Ergebnis beim Terrassenbau, zumal die Lösung laut Hersteller auch noch nachhaltig und umweltschonend ist.

Die ummantelten cWPC-Terrassendielen von TimberTech sind laut Hersteller langlebig, strapazierfähig und pflegeleicht – zudem bieten sie mit ihren Farb- und Strukturvarianten einen authentischen Holzcharakter.

Ideen, Inspirationen und Infos bietet die neu aufgebaute, deutsche TimberTechWebseite. Sie verschafft einen Überblick über das Produktprogramm, zeigt eine Vielzahl an Terrassenprojekten und eröffnet mit dem Deck-Designer individuelle Gestaltungsoptionen für die eigene Terrasse.

www.braun-steine.de September 2020                                                                                                                                                                   24


TOP-THEMA

Draußen und doch drinnen – Terrassenüberdachung bietet individuellen Zusatz-Wohnraum RENSON Draußen und doch drinnen: Eine »Camargue«-­ Terrassenüberdachung von Renson macht aus einer schönen Terrasse im belgischen Badeort Knokke einen stimmungsvollen Lounge-Bereich, der zu allen Jahreszeiten und bei allen Temperaturen verwendet werden kann.

RENSON

Die Eigentümer dieser stimmungsvollen Villa mit Garten in Knokke lieben ästhetische und praktische Lösungen. Daher entschieden sie sich für eine stilvolle Terrasse aus Holz, die über den Swimmingpool geschoben wird, wenn dieser nicht verwendet wird. Um das Ganze komplett zu machen, fehlte noch eine Terrassenüberdachung, erklärt die Eigentümerin. »Auf der Terrasse steht ein schönes Gartenmöbelset, aber ich hatte keine Lust, die ganze Zeit Kissen rein- und rauszuschleppen. Man kann sich natürlich für Schutzhüllen aus Plastik entscheiden, aber wenn man unerwarteJe nach Wetter und Laune bietet die »Camargue«-Terrassenüberdachung von Renson einen geschützten Ort im Freien oder eine luftige Outdoor-Oase. ten Besuch hat und es regnet, schaut man auf einen Garten voller Plastik. Um dieses ren Außenraum, der ein Abschalten in ablehnung an die Gartenmöbel, die SchreinerProblem zu lösen, gingen wir auf die Suarbeiten des Hauses und die Terrassenfliesoluter Privatsphäre auf der Terrasse oder che nach einer Terrassenüberdachung und sen. Um das Elegante und Moderne des im Swimmingpool ermöglicht. landeten so bei Renson.« Die »Camargue«, eine stilvolle und komAluminiums besser an den Landhausstil des Die Eigentümerin bestätigt: »Bei Sonplett personalisierbare TerrassenüberdaHauses anzupassen, wurden Akzente aus nenschein können wir die Terrasse genauchung von Renson, hat hier einen zusätzliHolz in den Loggia-Paneelen eingesetzt. so gut genießen wie früher, aber wenn wir chen Außenraum geschaffen, der entweder Die Screens sind klassische »Sergé«die Terrasse verlassen, brauchen wir die den Swimmingpool oder die Terrasse abGlasfasertücher mit sieben Jahren GaranKissen nicht aufzuräumen. Wenn wir nicht decken kann. Da die Terrasse verschoben tie, teilweise transparent und daher nicht zu Hause sind und es anfängt zu regnen, werden kann, ist es noch vollständig verdunkelnd. Die Screens wareagiert der Regensensor und das Lamellendach wird immer möglich, komplett ren auch nicht dazu gedacht, es unter der Die Dachlamellen bieten unter freiem Himmel zu sitautomatisch geschlossen. Überdachung völlig dunkel zu machen, sondimmbare LED-Lichter für eine zen, wenn das Wetter es zudern die Terrasse je nach gewünschter PriWenn der Wind an einer angenehme Beleuchtung und lässt. Andererseits können vatsphäre abzuschirmen und vor Wind zu der Seiten zu stark weht, es gibt eine Infrarotheizung für die Eigentümer auch vollschützen. Man kann von außen nicht hinschließen wir den Screen kühle Tage. einschauen, aber von der Terrasse aus kann ständige Privatsphäre gean dieser Seite und schon man mit geschlossenen Screens noch imnießen. Dies ermöglichen sitzen wir nicht mehr im mer den Garten genießen. zum einen die Loggia-Schiebeläden an der Durchzug. Wenn es am Abend etwas friRückseite, wobei die drehbaren Lamellen scher ist, schalten wir die eingebaute Infaus Zedernholz im Aluminiumrahmen nach Schöneres Leben im Freien rarotheizung ein. Sehr gemütlich, mit den Wunsch geöffnet oder geschlossen werden Auch mit der Montage ist die Eigentümerin dimmbaren LED-Lichtern. Manchmal trinkönnen. Zum anderen schaffen die bequem sehr zufrieden. »Alles wurde perfekt ausken wir selbst im tiefsten Winter Aperitifs herunterfahrbaren Screens an den drei angeführt, bis in die kleinsten Details. Alles, draußen.« deren Seiten einen komplett abgeschotteworum wir gebeten haben, wurde profesPerfekte Harmonie sionell gelöst. Durch die Platzierung am Enten Bereich. Hinsichtlich Stil, Materialien und Farben de des Gartens fällt die Konstruktion sofort Das Beste aus zwei Welten passt die »Camargue«-Terrassenüberdains Auge und verleiht dem Ganzen eiDie Eigentümer waren sowohl auf der Suchung gelungen zur Atmosphäre von Haus nen Mehrwert. Und das wechselhafte belgische Wetter hindert che nach einer luftigen Konstruktion, unter und Garten. »Menschen, die zum ersten der man geschützt sitzen kann, aber immer uns nicht mehr daran, das Mal hierher kommen, glauben nicht, dass noch das Gefühl hat, im Freien zu sein (daLeben im Freien jeden Tag die Terrassenüberdachung erst später anfür sorgen die drehbaren Dachlamellen), als zu genießen, wenn wir gebracht wurde«, sagt die Eigentümerin. auch nach einem gemütlichen abschirmbadas wollen.« J Sie wählte die Farben und das Holz in An-

25                                                                                                                                                                   September 2020


TOP-THEMA

Zaun-Komplettsysteme für unterschiedliche Anforderungen

DIE NEUEN

GROSS FORMATE

Entdecken Sie unsere XXL Terrassenplatten Zeigen Sie Ihren Kunden atemberaubende Lieblingsp lätze voll Luxus und Eleganz. Die beachtlichen Kantenmaße von 80 x 80 cm und 120 x 120 cm schaffen imposante Flächen, die die Sinne beruhigen. Jetzt Infobroschüre als Beratungsgrundlage anfordern unter kann.de/xxl-platten

Bei der Anschaffung einer neuen Zaunanlage empfiehlt es sich, in Langlebigkeit zu investieren: Mit einem Zaun, der auf Jahre hin nur ein einziges Mal aufgebaut und nie nachgestrichen werden muss, werden Mühen und Kosten gespart. So auch bei den Doppelstabmattenzäunen der Marke »Ranko«: Jedes der 2,50 m breiten Zaunfelder wird am Stück im Vollbad verzinkt und ist daher laut Hersteller besonders korrosionsbeständig. Und nicht nur das: Für die Beschichtung der Doppelstabmatten – samt dazugehöriger Zaunpfähle und Tore – stehen über 200 verschiedene RAL-Farben und viele Sonderfarben zur Wahl. Ergänzt werden die Doppelstabmattenzäune durch komplett aus Metall gefertigte »Ranko«-Profilschienenpfähle, die mit ihren abgerundeten Kanten sogar den Sicherheitsstandards im öffentlichen Bereich entsprechen. Montagehaken am oberen Ende der Pfähle ermöglichen eine Anbringung der Doppelstabmatten. Damit die Zäune nicht so leicht demontiert werden können, sind für die Pfähle zudem OneWay-Sicherheitsschrauben erhältlich. Für die Montage bei Versatz im Zaunverlauf auf unebenem Gelände eignen sich wiederum »Ranko«-Multipfähle mit Flacheisen oder drei Sorten von Klemmplatten. Ein spezielles Bohrbild für die Auflageböcke ermöglicht Abtreppungen. Sowohl die Profilschienenpfähle als auch Multipfähle sind wahlweise mit stufenlos und beidseitig neigbaren Flexi-Bodenplatten für schräge Untergründe lieferbar. Für die Montage an Randsteinen können Profilschienenpfähle mit angeschweißten Winkelbodenplatten gewählt werden. Auf Wunsch können» Ranko«-Doppelstabmattenzäune auch nachträglich in blickdichte Sichtschutzzäune verwandelt werden – mit Sichtschutzstreifen, die sich einfach in das jeweilige Zaunfeld einflechten lassen. Dabei stehen verschiedene Materialien, Farben und Designvarianten zur Auswahl.

September 2020                                                                                                                                                                   26

»Ranko«-Doppelstabmattenzaun mit Abtreppungen auf Grundstück mit Gefälle.

DRAHT MAYR

DRAHT MAYR Mit den aufeinander abgestimmten Zaun-, Pfahlund Torsystemen der Marke »Ranko« präsentiert die Draht Mayr GmbH ein Komplettpaket an ­flexiblen Produktlösungen für den Privat- und Industriebereich. Zentrale Komponenten wie die »Ranko« Doppelstabmatten und »Ranko« Tore überzeugen laut Hersteller durch hohen Korrosionsschutz, einfache Montagemöglichkeiten und umfassendes Zubehör.

Hochwertiges Komplettsystem In Kombination mit »Ranko«-Toren bilden die Doppelstabmatten laut Draht Mayr moderne Komplettsysteme mit hoher Qualität: Die stückverzinkten Drehtore sind in einund zweiflügeligen Ausführungen erhältlich und lassen sich je nach Wunsch individuell anpassen: In der Standardvariante bieten die Tore Füllungen mit Doppelstabmatten, bei Manufaktur-Toren kann dagegen zwischen Wunschfüllungen aus Lochblech, Naturholz, »Trespa« oder Verbundsicherheitsglas gewählt werden. Darüber hinaus können »Ranko« Tore den Kundenwünschen entsprechend weiter angepasst werden. Abgerundet wird das Angebot durch die optionale Ausstattung der Tore mit elektrischen Antrieben, Übersteigschutz und vielem mehr. Frei wählbare Öffnungsrichtungen und -winkel von 180° sorgen für weitere Flexibilität. J

WISSENSWERTES ... Die Firma Draht Mayr gehört europaweit nach eigenen Angaben zu den Marktführern im Bereich Zäune, Gabionen und Tore. Der in Dielheim, Baden-Württemberg, ansässige Familienbetrieb, in dem bereits die vierte Generation die Geschicke lenkt, ist insgesamt zehnmal im deutschsprachigen Raum vertreten – so auch in der Schweiz und in Österreich. Das unter der Eigenmarke »Ranko« angebotene Produktsortiment umfasst Lösungen für die verschiedensten Aufgaben und Ansprüche: vom klassischen Gartenzaun über moderne Tore mit und ohne elektrischem Antrieb bis hin zu Spezialausführungen.


TOP-THEMA

PROFEX Der Zaunhersteller Profex aus Uetze bei Hannover bietet seit diesem Frühjahr LED-Licht­module für sein Zaunsystem mit Einsteckprofilen an. Das Stecksystem sei viel mehr als nur eine Abtrennung von der Grundstücksgrenze, sagt ­Profex-Geschäftsführer Marcel Aehlig. »Es wird auch in Grundstückseinfahrten, um Terrassen oder Swimmingpools herum eingesetzt, um neugierigen Blicken oder dem Wind Einhalt zu gebieten. Das macht es wiederum ideal zur Kombination mit der T­ errassenbeleuchtung.« Der Hauptbestandteil des LED-Systems ist ein zwei Meter langer LED-Streifen, der in die Nut des Pfostens des Einstecksystems von Profex eingesetzt wird. Dann kann der Kunde zwischen direktem und indirektem Licht wählen. Bei der direkten Variante wird eine Abdeckleiste aus Acrylglas vor das LED-Band in die Pfostennut eingeschoben, wodurch die LEDs des Bandes für das Auge zu einer einzigen Lichtquelle werden, die auf den zu beleuchtenden Teil des Gartens gerichtet ist. Bei der indirekten Variante besteht die Füllung des Zauns aus (Milch-) Glasscheiben. Auch hier wird der LED-Streifen in die Rückseite der Nut an der Seite des Pfostens eingeklebt, sodass die LEDs die Seite der Glasscheiben beleuchten. Das Licht wird dann über die Oberfläche der Glasscheiben verteilt.

Variante mit Acrylglas Das Acrylglas für die direkte Beleuchtung wird von Profex selbst hergestellt. »Wir sind ursprünglich ein Unternehmen für Kunststoffprofile«, sagt Aehlig. »Die extrudieren wir selbst. Wir haben auch eine große Auswahl an Kunststoffzäunen, ob Vorgartenzäu-

PIOVESEMPRE

LED-Licht für Stecksystem setzt leuchtende Akzente

LED-Lichtsystem mit Alu-Füllung und Lochblecheinsatz.

ne oder Sichtschutzelemente, ob Balkonprofile oder Profile für den Dachunterstand. Für die Acrylleiste suchten wir ein spezielles Granulat, das auch in der Werbeindustrie, für Leuchtkästen und dergleichen verwendet wird. Dieses verblasst nicht in der Sonne und sorgt für eine schöne, gleichmäßige Lichtverteilung.« Das eigentliche LED-System stellt Profex nicht selbst her. »Wir haben ein System gewählt, das aus lauter einzelnen Modulen besteht, sodass man damit sehr flexibel ist. Jeder LED-Streifen hat ein Anschlusskabel von einem Meter Länge, das durch Kabel um zwei Meter verlängert werden kann. Mit einem speziellen Y-Splitter können bis zu vier LED-Streifen an einen Transformator angeschlossen werden. Es gibt auch einen Dimmer mit Fernbedienung«, so Aehlig.

Einfache Montage bei beiden Systemen Die Pfosten des Stecksystems von Profex haben an drei Seiten eine Nut. »So kann ein und derselbe Pfosten als Zwischen-, Eck-, End- und T-Pfosten verwendet wer-

den«, sagt Aehlig. »Wenn der Zaun mit Kunststoff- oder Aluminiumprofilen gefüllt wird, ist bei den Zwischenpfosten die mittlere Nut frei. Wir stellen dafür ein spezielles Abdeckprofil her, das in die Nut eingeklickt werden kann, wenn sie nicht benutzt wird. Aber jetzt können diese Nuten auch für die Installation von Beleuchtung auf der Innen- oder Außenseite des Zauns verwendet werden.« Die LED-Streifen sind selbstklebend und passen genau zwischen zwei Rillen auf der Rückseite der Nut. Wer die LED-Streifen mit einer Zaunfüllung aus Milchglas kombiniert, benötigt zwei LED-Streifen pro Zwischenpfosten, aber keinen Acrylglas-Abdeckstreifen. »Wir haben Glasscheiben von 90 und 120 cm Breite«, sagt Aehlig. »Im Falle der 90 cm breiten Scheiben erreicht das Licht die Mitte der Scheibe. Wenn ein LED-Streifen auf beiden Seiten dieser Platte montiert wird, wird die gesamte Scheibe gleichmäßig beleuchtet. Bei den breiteren Scheiben nimmt die Lichtstärke zur Mitte hin leicht ab, aber auch das ergibt einen schönen Effekt.« J

27                                                                                                                                                                   September 2020


TOP-THEMA

Ausdruck der Lebensfreude wiederhergestellt KEIMFARBEN Als konsequenter Bau des »Neuen Bauens« gehört das Panoramabad in Adelboden wohl zu den schönsten alpinen Freibädern der Schweiz. Das seit 2009 im Bauinventar des Kantons Bern als schützenswert ­eingestufte Bauwerk erstrahlt nun wieder in seiner ursprünglichen farbigen Klarheit. Dem bunten Bad in den Bergen verleihen Farben von Keimfarben seine damalige Aufbruchstimmung nun wieder. Beda Hefti war zu Beginn der 1930er-Jahre ein Schweizer Schwimmbadexperte mit überregionaler Erfahrung in diesem Bereich. Als entwerfender Ingenieur war Hefti darin bestrebt, bei seinen modernen Freibädern den neuen Baustil in Einklang mit seinem Ingenieurwissen zu bringen. So strebte Hefti immer nach technischen Lösungen für einen sparsameren Umgang mit Materialressourcen. Er setzte auch die Farbe als gleichwertiges Gestaltungsmittel neben der eigentlichen gebauten Architektur ein. Das Panoramabad in Adelboden zieht seinen Reiz aus dem Zusammenkommen bautechnischer Meisterschaft und mediterraner Ferienstimmung. In einem direkt am Becken angelegten Sandstrand sonnten sich einst die Gäste in angeblich originalem Mittelmeersand. Die dahinter aufgereihten Bauten waren mit kräftigen, original Keim’schen 2K-Reinmineralfarben gestrichen. Auf den Flachdächern wurde Wasser für das Schwimmbecken vorgewärmt. Der Sprungturm, der das Bad überragte, war Ausdruck der Virtuosität des Ingenieurs. Das Bauwerk ist auf mehreren Ebenen – Setzung in Topografie, Materialwahl, Form und Farbe, Ausstattung – integral als ein Ganzes durchdacht und gestaltet.

Rückbesinnung auf den Entwurf und das Konzept von Beda Hefti

Basis der von Adolf Wilhelm Keim um 1878 entwickelten Original-Mineralfarbe ist Quarz. Das Mineral wird zusammen mit Pottasche bei hohen Temperaturen zu Kaliwasserglas geschmolzen, dem Bindemittel der Silikatfarbe. Reine Silikatfarbe besteht aus den zwei Komponenten Pigment und Kaliwasserglas und benötigt einen mineralischen Untergrund. Beim Abbinden reagiert entfernt. Die Betonüberdeckung der Armierungseisen war in den 1930ern noch minimal – was rasch zu Korrosionsschäden am Beton führte. In Aufnahmen von 1962 sieht man bereits einen Sprungturm aus Stahl. Der ursprünglich betonierte Sprungturm wurde demnach bereits früh abgerissen. Im Jahr 1974 musste der Musikpavillon weichen, nachdem das weit auskragende Betondach eingeknickt war. Anfang der 1980er-Jahre wurde das kreisrunde Kinderbassin – der einst wichtige Kontrast zum ehemaligen Kegel des Pavillons – durch ein unregelmäßig geformtes Becken ersetzt. Die Garderobennischen wurden zugemauert und die runden Duschen außer Betrieb gesetzt. Die letzte umfassende Sanierung des Bads war im Jahr 2004. Damals wurde das 50-Meter-Becken auf ein Kleinbecken von 25 m Länge reduziert. Auf der übrigen Fläche wurde ein provisorisches Sonnendeck auf Deckenstützen montiert. Durch das neue Sonnendeck wurde wiederum der stählerne 5-Meter-Sprungturm obso-

GSK

Bis zwanzig Jahre nach der Bauvollendung blieb das Schwimmbad praktisch unverändert. Aufgrund der vielen Algen wurde jedoch der Sandstrand in den 1950er-Jahren

SILIKATFARBTECHNIK GESTERN UND HEUTE

September 2020                                                                                                                                                                   28

Kaliwasserglas chemisch mit dem Kalk des Untergrunds und mit den Pigmenten. Dies wird als Verkieselung bezeichnet. Die stabile Verbindung mit dem Untergrund macht den Mineralfarbanstrich außerordentlich dauerhaft und lichtbeständig. Die direkte Lichtreflexion auf den Pigmenten lässt die Farben brillant wirken und verleiht ihnen das sogenannte kristalline Leuchten. let und rückgebaut. Sämtliche Oberflächen wurden mit einer Dispersionsfarbe überstrichen, ohne den originalen Farbtönen Beachtung zu schenken.

Wiederbelebtes Geheimnis des «kristallinen Leuchtens» 1919 propagierte der Deutsche Werkbund in seinem »Aufruf zum farbigen Bauen« die Farbe als »Ausdruck von Lebensfreude«. Als Alternative zur traditionellen, eher blassen Kalktünche ermöglichte die Silikattechnik, die Ende des 19. Jahrhunderts von Adolf Wilhelm Keim für Mineralfarben entwickelt wurde, leuchtend bunte Fassadenanstriche. Farbuntersuchungen im Adelbodner Bad haben gezeigt, dass die originale, sehr bunte Farbigkeit unter der neueren Dispersionsfarbschicht erhalten ist und dass die originalen Mineralfarben dem Keim-Farbenblock von 1928 entsprechen, der heute wieder erhältlich ist. Damit die ursprüngliche Farbigkeit wieder zur Geltung kommt und die originalen Putz- und Betonflächen restauriert und aufgefrischt werden konnten, musste der mittlerweile unansehnlich blätternde Dispersionsanstrich früherer, unsachgemäßer Farbsanierungen vollständig entfernt und die korrodierten Armierungseisen sachgemäß instand gesetzt werden. Endlich konnten allen Hochbauten die ursprüngliche Keim’sche Farbigkeit und der Ausdruck der damaligen Lebensfreude zurückgegeben werden. J

Instand gesetzt, umgebaut und wiederbelebt gehört das »Strandbad von Adelboden« zu den schönsten alpinen Freibädern der Schweiz. Das Baudenkmal ist Ausdruck der Themen der 1930er-Jahre mit Freizeit, Bewegung, Vergnügen und Genuss.


LAND & GOLF HOTEL STROMBERG

Das Dach | Aufbau, Dämmung, Deckung

Dachdeckermeister Alexander Wobido und sein Team verwendeten die »Firestone RubberGard« EPDM-Dachbahn, um ein 400 m2 großes Schleppdach in den neuen und ansprechenden Außenbereich der Saunalandschaft des Land & Golf Hotels Stromberg zu verwandeln.

Gründach-Umnutzung ohne Dachbahntausch FIRESTONE Die vollständig modernisierte Saunalandschaft des Land & Golf Hotels Stromberg erhielt eine neue, ansprechend gestaltete Außenanlage. Dazu wurde ein bestehendes, extensives Gründach in einen intensiv genutzten Dachgarten umgewandelt. Bei diesem Projekt stellte die »Firestone RubberGard« EPDM-Dachbahn ihre Zukunftssicherheit anschaulich unter Beweis. In der Nähe von Bad Kreuznach, zwischen den grünen Ausläufern des Hunsrücks und dem Rhein gelegen, befindet sich der Ort Stromberg. Da erinnern sich manche an einen bekannten Fernsehkoch, der jahrzehntelang auf der Stromburg in Stromberg auf Sterne-Niveau kochte. Bei Freunden der gehobenen Gastlichkeit ist der Ort aber auch für das Land & Golf Hotel Stromberg bekannt. Das Hotel verfügt über 174 Zimmer und Suiten, 18 Tagungsräume, einen 18-Loch Golfplatz und einen Spa-Bereich inklusive Hallenbad und ganzjährig beheiztem Außenpool. Der Spa-Bereich bietet Entspannung auf imposanten 2 800 m2. Um den stetig steigenden Erwartungen der Gäste gerecht zu werden – besser noch, sie zu begeistern – wurde der »Soonwald spa« vollständig renoviert und erweitert. Insgesamt stehen den Gästen fünf verschiedenen Saunen, vier Ruheräume und ein Fitnessraum mit Ausdauer- und Kraftgeräten zur Verfügung. Ein Wellnessgarten mit großzügigem Liegebereich und eine Sonnenterrasse, die zu den beiden Pools gehören, runden das Erholungsangebot ab.

wurde – in einem ersten Schritt – die extenDach-Umnutzung ohne Dachbahntausch sive Begrünung komplett heruntergeholt. Dachdeckermeister Alexander Wobido und sein Team waren schon im Jahr 2012 an Anschließend wurde ein Querstoß – das gesamte Dach hat nur einen – nachversieden Bauarbeiten beteiligt, als der neue gelt, um auch bei intensiver Begrünung eiWellnessgarten mit Außenpool und Wellnen maximalen Schutz gegen Durchwurnesshaus errichtet wurde. Damals wurde zelung zu erhalten. Zukunftssicher, wie die 400 m2 große Dachfläche erst mit einer Firestone EPDM-Dachbahn abgedichtet die »RubberGard« EPDM-Dachbahn laut und dann extensiv begrünt. Dabei verwenHersteller ist, waren keine weiteren Schritte vor der Umnutzung notwendig. Andete er eine neun Meter breite Dachbahn, schließend entstand die sein Team ohne Stoß verlegte. WoSchritt für Schritt und Aufgrund der Zukunftssicherheit der »Firestone bido hat sich ganz Lage für Lage der RubberGard« EPDM-Dachbahn konnte die auf Dachabdichtunneue Außenbereich Umnutzung des Daches realisiert werden, ohne gen aus EPDM spedes Spa. Er bietet die Dachbahn tauschen zu müssen. So entstand den Gästen eine Finzialisiert und arbeitet in kurzer Zeit ein Dachgarten, der die Gäste zum nach eignen Angaben nischen Sauna, WeEntspannen einlädt. ausschließlich mit Fige, Beete und Ruheplätze auf dem Dach. restone Produkten. Bei den aktuellen Umbauarbeiten beInsgesamt wurden 200 m2 mit Kies bestand die Aufgabe darin, ein 400 m2 grolegt, 120 m2 erhielten ein Gründach und auf 80 m2 wurde eine Terrasse mit Plattenßes Schleppdach, das ebenfalls von ihm belag gestaltet. Um die erhöhten Lasten mit »Firestone RubberGard« abgedichtet aufnehmen zu können, mussten die Säuwurde und extensiv begrünt war, in den neuen und ansprechenden Außenbereich len unter der Betondecke verstärkt werder Saunalandschaft zu verwandeln. Dazu J den.

29                                                                                                                                                                   September 2020


Vom Warmdach zum Umkehrdach AUSTROTHERM Vor den Toren der Hauptstadt des Großherzogtums Luxemburg dominiert seit 2007 ein architektonisch beeindruckendes Bauwerk die Landschaft: das Büro- und Kongresszentrum Helios im Stadteil Gasperich. Undichtigkeiten im bisherigen Warmdach zwangen jedoch den Eigentümer zu einer Sanierung. Austrotherm lieferte dafür die benötigten XPS-Dämmplatten in unterschiedlichen Druckfestigkeiten sowie Dicken und ermöglichte nicht nur die thermische Sanierung sondern auch ein Umkehrdach mit geringem Gefälle. Das Büro- und Kongresszentrum Helios wurde von Stephan Braunfels Architekten entworfen und steht für eine moderne Büroarchitektur. Zentrales Element des Gebäudekomplexes ist der runde, 12-stöckige Turm. Ähnlich der Strahlen der Sonne formen sich davor fünf unterschiedlich lange Baukörper heraus. Sämtliche Fassaden des imposanten Bauwerkes sind großzügig verglast und ermöglichen somit aus allen Büros eine perfekte Sicht auf die Natur sowie die Innenhöfe. 76 000 m2 Nutzfläche, die unter anderem von der Europäischen Kommission genutzt werden, verdeutlichen die Dimensionen dieses Bürokomplexes.

Abriss des Warmdaches bei sensibler Mieterstruktur

Umkehrdach mit geringem Gefälle Für den Planer und die ausführende Firma Frankreiter Bedachungen Sàrl lag die Besonderheit dieser Komplettsanierung in den vorgefundenen baulichen Gegebenheiten, denn die Betondecke des Flachdaches wurde damals nahezu ohne Gefälle AUSTROTHERM

Nach Fertigstellung traten jedoch auf einem der Flachdächer zwischen zwei Baukörpern wiederholt Undichtigkeiten auf. Der hinzugezogene Gutachter Frank Herbert, Ehrenberg, setzte den Rauchgastest, eine spezielle Leckage-Ortung für Flachdächer ohne Auflast, ein und ermittelte so die Problemstellen im Bereich der Dehnungsfugen und Bauwerksanschlüsse. Eine Schadensursache, die nach einigen Versuchen der Teilsanierung nur mit viel Aufwand in Form eines kompletten Abrisses des Warmdaches bis auf die Rohbetondecke zu beheben war.

Aufgrund der sensiblen Mieterstruktur durfte es während der Sanierung zu keinem Zeitpunkt zu einem Zustand »ohne Abdichtung« kommen. Darüber hinaus stellte der Eigentümer an die geplante Sanierung besondere Anforderungen. Es sollten nicht nur die in Luxemburg sehr hohen Vorgaben an die Dämmung erfüllt, sondern auch durch Absenken die quasi vorher nicht vorhandenen Anschlusshöhen hergestellt beziehungsweise verbessert werden. Das neue Umkehrdach wiederum sollte über verschiedene, teils als Außenbereich für das Konferenzzentrum nutzbare Flächen verfügen, die entweder begrünt, bekiest oder mit Natursteinplatten auf Drainagemörtel belegt werden. An einer Seite des Daches sahen die Planungen darüber hinaus für die Anlieferung der Waren oder auch für die Gartenpflege eine befahrbare Rampe vor.

Der erste Teil der Sanierung erfolgte noch im Winter. Die Flachdachabläufe sind gesetzt und die Austrotherm XPS-Dämmplatten werden exakt angepasst.

September 2020                                                                                                                                                                   30

ausgeführt. Dieser Herausforderung wollte sich nur die Firma Austrotherm stellen, die für die Umsetzung des Bauvorhabens sowohl hinsichtlich der Dämmleistung, der Druckfestigkeit sowie der Wasserbeständigkeit leistungsstarke XPS-Platten lieferte. Zunächst musste jedoch die bisherige Dämmung auf der circa 1 200 m2 großen Dachfläche abgetragen werden. Den Dachdeckern offenbarte sich dabei ein Aufbau, bestehend aus mehreren Schichten Dämmung, die jeweils durch eine Abdichtung getrennt waren. Um ein Gefälle hin zur Drainage mithilfe der Dämmung erzeugen zu können, entstanden auf diese Weise damals Schichtdicken zwischen 40 und 65 cm Höhe. »Wir hingegen haben gemäß den Flachdachrichtlinien den Aufbau über eine Verbundabdichtung gewählt. Sollte irgendwann einmal eine Leckage auftreten, wäre diese auch leichter zu orten. Darüber hinaus haben wir an den tatsächlichen Tiefpunkten Kernbohrungen durchgeführt und entsprechende Flachdachabläufe eingebaut«, so Dietmar Frankreiter.

Dämmplatten in verschiedenen Ausführungen Für die Dämmung setzte Frankreiter »Austrotherm XPS TOP 30« mit einer Wärmeleitfähigkeit zwischen 0.035 W/(mK) und 0.036 W/(mK) ein. Die Platten wurden je nach Bereich in unterschiedlichen Dicken verlegt und damit ein Versprung hin zur Rampe vermieden. Darauf folgten die wasserableitende, diffusionsoffene Trennlage »Austrotherm Umkehrdachvlies WA« sowie eine Flächendrainage und unter den Fertigoberflächen eine Kiesschicht. Die benötigte Druckfestigkeit für die Rampe konnte dagegen mit »Austrotherm XPS TOP 70« zuverlässig und unkompliziert erreicht werden. Auch hier kamen, um Versprünge auszugleichen, unterschiedliche Dicken zum Einsatz. Das Ergebnis ist ein Umkehrdach, das als Innenhof fungiert und sich mit Hochbeeten, begrünten Flächen, bekiesten und terrassierten Wegen sowie mehreren Sitzmöglichkeiten nicht nur harmonisch in die Gesamtarchitektur des Büro- und Kongresszentrums, sondern auch in die naturnahe J Umgebung eingliedert.


FLORIAN HOLZHERR

Die rund 15 000 Keramik­ kacheln brechen und reflektieren das Licht auf besondere Weise.

Keramikdach und -fassade mit Schaumglasdämmung DEUTSCHE FOAMGLAS Das Kirchenzentrum Seliger Pater Rupert Mayer in der bayerischen Gemeinde Poing bei München ist ein Ort für Gebet, Gottesdienst und Gemeinschaft. Der von meck architekten geplante und mit dem Architekturpreis »Große Nike« ausgezeichnete Sakralbau zeichnet sich besonders durch seine ­Lichtstimmung und Raumwirkung aus. Beides entsteht unter anderem durch die markante Dachkonstruktion aus unterschiedlich hohen Bereichen. In der Fassade sowie im Dach kamen als Dämmstoff die Produkte »Foamglas Ready Board T4+« und »Foamglas Tapered T4+« zum Einsatz. Bereits ab den 1920er-Jahren lösten sich die Bistümer im Kirchenbau von den traditionellen und bewährten Stilrichtungen wie der Neuromanik und -gotik. Eines der jüngsten Beispiele für ein modernes Gotteshaus befindet sich in der Gemeinde Poing. Im Auftrag des Erzbischöflichen Ordinariats München entwarfen meck architekten eine neue katholische Pfarrkirche mit einer städtebaulich wichtigen Funktion. Als Bindeglied zwischen dem neuen nördlichen und dem alten südlichen Teil

von Poing prägt das Kirchenzentrum Seliger Pater Rupert Mayer die Ortsmitte der Gemeinde.

Ausgezeichnetes Design Für das Projekt östlich von München erhielten Bauherr und Architekturbüro bereits zahlreiche Auszeichnungen – darunter auch den Architekturpreis »Große Nike« des Bund Deutscher Architekten BDA. Der Neubau zeichnet sich besonders durch seine skulpturale Form aus, bei der auf einen

traditionellen Kirchturm verzichtet wurde. Die vielseitige Dachlandschaft bringt eine besondere Raumwirkung mit sich. Diese manifestiert sich in unterschiedlichen Raumhöhen – die höchste über dem Altar. Dabei liegt die Dachkonstruktion auf einem Kreuz aus Stahlträgern auf, das gleichzeitig als Gewölbekreuz im Raum sichtbar ist. Drei Lichtelemente in der Gebäudehülle erhellen die liturgischen Zonen: Altar, das Tabernakel und das Taufbecken. Durch den Einfall des Lichts entsteht eine Art Trans-

Tondachziegel

Betondachsteine

Solarsysteme

Nelskamp PV − Planum! · Modul bildet mit dem Dachstein eine Einheit · Optimale Sonnennutzung · Leistungsgarantie · 10 % mehr Leistung

Nelskamp PV − Planum

DAS ÄSTHETISCHE ENERGIESYSTEM 31                                                                                                                                                                   September 2020 Dachziegelwerke Nelskamp GmbH · Waldweg 6 · 46514 Schermbeck · Tel (0 28 53) 91 30-0 · Fax (0 28 53) 37 59 · vertrieb@nelskamp.de · www.nelskamp.de


DEUTSCHE FOAMGLAS

Der Innenraum ist reduziert mit Stein im unteren und Kalkputz im oberen Bereich ausgeführt. Die Bänke, die bis zu 350 Besuchern Platz bieten, orientieren sich um den Altar.

Zum überwiegenden Teil wurden »Foamglas Ready Boards T4+« mit einer Dicke von sechs Zentimetern verbaut. Die Platten verfügen über eine werkseitig aufgebrachte PE-Folienkaschierung auf der Oberseite sowie ein weißes Spezialglasvlies auf der Unterseite.

dicht ist und keine Feuchtigkeit aufnimmt. Mit »Foamglas T4+« setzten die Projektbeteiligten zudem auf einen Baustoff, der neben einer hohen Druckfestigkeit von 600 kPa auch einen guten Wärmeschutz bietet. So verfügen die Platten laut Hersteller über eine Wärmeleitfähigkeit von λD= 0,041 Watt pro Meter und Kelvin (W/ (m·K)). Die Dämmleistung gewährleiste dabei ein angenehmes Raumklima im Kirchenneubau. Daneben sorge der Dämmstoff auch für Sicherheit: Denn das Material ist der Euroklasse A1 zugeordnet und somit nicht brennbar. Im Brandfall setzt es weder Rauch noch giftige Gase frei.

»Foamglas T4+« für Dach und Fassade zendenz, die für die Besucher der Kirche erlebbar wird. Der Innenraum ist bewusst reduziert mit Stein im unteren und Kalkputz im oberen Bereich ausgeführt. Die Bänke, die bis zu 350 Besuchern Platz bieten, orientieren sich um den Altar.

Dach montiert. Das Gewicht von rund vier Kilogramm pro Element war hierbei eine planerische Herausforderung. Die Befestigung der Kacheln erfolgte nicht sichtbar mittels Klammerung an einer Unterkonstruktion aus Stahl.

Gebäudehülle mit Keramikverkleidung

Wärme- und vorbeugender Brandschutz vereint

Nicht nur mit seinen Höhen, Tiefen und Schrägen sticht die Gebäudehülle ins Auge – auch die Materialität ist ein Blickfang. Während im unteren Bereich der Fassade mit dem ortstypischen Nagelfluh – ein Gestein der oberbayerischen Schotterebene – gearbeitet wurde, ist der obere Bereich der Wand- und Dachfläche mit Keramikfliesen überzogen. Letztere sind dreidimensional gefertigt, sodass sie das Licht auf besondere Weise brechen und reflektieren. Insgesamt wurden rund 15 000 dieser quadratischen Keramikkacheln an Fassade und

Mit seinen bauphysikalischen und technischen Eigenschaften erwiesen sich Schaumglas-Platten der Deutschen Foamglas GmbH als geeigneter Dämmstoff im Dach und in der Fassade der Kirche. Der Baustoff besteht laut Hersteller zu über 60 Prozent aus hochwertigem Recyclingglas sowie natürlichen Rohstoffen wie Sand, Dolomit und Kalk. Seine bauphysikalischen Eigenschaften erhalte Foamglas dabei unter anderem durch seine hermetisch geschlossene Zellstruktur. Sie bewirke, dass das Material wasser- und dampfdiffusions-

September 2020                                                                                                                                                                   32

Für den Bau der Pfarrkirche in Poing wurden 2 703 m2 der Schaumglas-Platten geliefert – davon die eine Hälfte für die Fassade und die andere Hälfte für die Pult- und Flachdächer. Zum überwiegenden Teil wurden »Foamglas Ready Boards T4+« mit einer Dicke von sechs Zentimetern verbaut. Die Elemente bestehen aus verklebten »T4+«Platten und verfügen über eine werkseitig aufgebrachte PE-Folienkaschierung auf der Oberseite sowie ein weißes Spezialglasvlies auf der Unterseite. Ebenfalls verbaut wurden 90 m2 Gefälleplatten »Foamglas Tapered T4+« mit einer Dicke von sieben Zentimetern. Das Produkt eignet sich laut Hersteller besonders für Flachdächer, da es bereits über ein »eingebautes« Gefälle verfügt. Auf diese Weise gewährleiste es eine sichere Wasserableitung – ohne dass hierfür zusätzliche Maßnahmen erJ forderlich sind.


GRÖMO Herabfallendes Laub kann Fallrohre und Regenrinnen verstopfen und verhindert so den Abfluss des Regenwassers. Ein Problem, das unter Umständen die Schädigung der Bausubstanz zur Folge hat – sucht sich das Wasser doch immer einen Weg. Der Dachentwässerungsspezialist Grömo aus dem Allgäu hat deshalb sein Angebot an Laubschutz­produkten um einen weiteren Artikel erweitert und bietet neben bereits bekannten Produkten eine neue Lösung an: Das »Laubsieb oval« punktet vor allem durch seine passgenaue Einbausituation. Im Vergleich zum runden Laubsieb, das einfach in den Einhangstutzen oder Wasserfangkasten eingesteckt wird, liegt der Vorteil des neuen, ovalen Laubsiebs laut Hersteller in der Positionierung. Es wird im Rinnenausschnitt platziert, sitzt dadurch etwas erhöht auf dem Stutzen in der Rinne und hält so das Laub zuverlässig aus dem Stutzen fern. Landeten bisher mitunter einzelne Blätter im Kessel, fängt sich das Laub

GRÖMO

Neue Lösung sorgt für freie Fallrohre

Durch die Positionierung des Laubsiebs im Rinnenausschnitt bleibt auch der Stutzen laubfrei. jetzt auf dem Gitter oberhalb des Stutzens und wird – sobald es abgetrocknet ist – vom Wind weggeblasen.

Mehr Vorteile durch Edelstahl Das ovale Laubsieb ist aus filigranem Edelstahldraht konstruiert. So bleibt auch bei hoher Laubdichte eine Wasserdurchlässigkeit gewährleistet. Neben der Kombinierbarkeit mit allen Dachrinnenmaterialien sorgt die Verwendung von Edelstahl zudem für eine lange Lebensdauer, heißt es in einer Mitteilung von Grömo. Das ovale Laubsieb passt in Stutzen der Nenngröße 280 – 400.

Für einen optimalen Laubschutz hat ­ römo weitere Produkte im Programm, G darunter das Grömo-Laubschutzgitter aus Edelstahl als wirkungsvolle Lösung direkt am Dach. Einfach in die Regenrinne eingelegt, verhindert es das Eindringen von Laub in das Entwässerungssystem. Darüber hinaus stehen der Laubfänger mit Korb und die Laubfalle mit Sieb zur Verfügung. Beide Produkte eignen sich für die Wartung vom Boden aus. Der Vorteil: Durchfließendes Regenwasser wird im Fallrohr gefiltert. Zur Reinigung können Korb und Sieb einfach entnommen und gesäubert werden. J

Sicherheit auf höchstem Niveau

Sicherheits- und Schutzsysteme

Vielseitige Schutzsysteme für maximale Sicherheit

· · ·

Dauerhafter Schutz nach ASR A2.1 für Dachhandwerker

·

HDS-Schutzsystem mit Mehrfachnutzen: Gegen Hagelschlag, Hitzestau und direkte Sonneneinstrahlung im Gebäude

Ab- und Durchsturzsicherung für zuverlässigen Schutz an der Absturzkante Auffangsicherung für Umgebungen ohne Sicherungsmöglichkeit an der Absturzkante

DD_AnzKLA_185x132_SicherheitHW.indd 1

www.kingspanlightandair.de 20.08.20 12:21

33                                                                                                                                                                   September 2020


Einfach aufsprühen Fläche und Details Holzbau, Mauerwerk, Beton

Für eine sonnige Zukunft: effiziente Photovoltaik-Systeme, die auch im Design überzeugen BRAAS Dächer dienen heutzutage nicht mehr nur als »Dach über dem Kopf«, vielmehr sind es Multifunktionsdächer, die über den Witterungsschutz hinaus auch als effiziente und saubere Hauskraftwerke dienen. Braas bietet mit seinen Photovoltaik-Systemen Solartechnik fürs Dach, die das Haus für die Zukunft rüsten, aktiv für das Klima wirken und dabei noch zwanzig Jahre lang Geld verdienen. BRAAS

Sprühbare Luftdichtung

Übergänge schneller dicht

NEU

Schlauchbeutel für Druckluft sprühen Kein Airlessgerät erforderlich. Einfach an Kompressor anschließen und los.

Solarenergie mit Design: Dachstein »Tegalit« in Granit und Photovoltaikelemente »Braas PV Premium« bilden ein harmonisches Deckbild.

INTELLO • INTELLO PLUS AEROSANA VISCONN TESCON VANA • ORCON F CONTEGA SOLIDO SL KAFLEX • ROFLEX

Planungshandbuch pro clima WISSEN

Kostenfrei anfordern proclima.de/wissen

proclima.de

Die Eindämmung des Klimawandels ist ein dringendes Thema und erfordert das Handeln von jedem Einzelnen. Einen effektiven Beitrag leistet die Stromerzeugung auf dem eigenen Dach, indem einfach die Sonne »angezapft« wird. Sonnenenergie ist wohl eine der umweltfreundlichsten Energieformen. Bei ihrer Gewinnung werden weder wertvolle Rohstoffe verbraucht noch schädliches Kohlendioxid freigesetzt. Erfreulicherweise reichen in Deutschland die Sonnenstunden aus, um einen Großteil der im Haus benötigten Elektrizität mit regenerativer Energie aus der Photovoltaikanlage zu decken. Braas liefert dafür die Mittel: Photovoltaik-Systeme für

den Neubau wie für die Altdachsanierung. Komplettlösungen, deren Einzelteile aufeinander abgestimmt sind und die laut Hersteller unkompliziert installiert werden können. So könne man wirksam auf den Klimawandel reagieren, auf saubere, CO2-freie Sonnenenergie setzen und dabei Energiekosten sparen. Je nach Designvorstellung entweder mit dem Photovoltaik-Indach-System »Braas PV Indax« oder dem Photovoltaik-Indach-System »Braas PV Premium«.

»Braas PV Indax« – für die persönliche Energiewende Das Braas Photovoltaik-IndachSystem »PV Indax« ist auf die optisch und technisch perfekte Integration von hochwertigen

September 2020                                                                                                                                                                   34 ... und die Dämmung ist perfekt

PV-Modulen in Dächer ausgelegt, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Es ist laut Braas universell einsetzbar für alle gängigen Dachpfannen, ist für Dachdecker und Solarteure schnell und einfach zu installieren und optisch und technisch ins Dach integriert. Das System übernimmt dabei die Schutzfunktion der Dachdeckung, bietet eine ansprechende Optik und produziert umweltfreundlichen Solarstrom. Die verwendeten monokristallinen Module mit einer Nennleistung von 310 Watt weisen eine positive Leistungstoleranz auf und überzeugen durch ihre hohe Belastbarkeit, so der Hersteller. Alle für die Verwendung als PV-Indach-System relevanten Anforderungen hinsichtlich


NEW

Die kleinen »PV Premium«-Module mit 105 Watt Peak-Leistung werden einfach anstelle von Dachpfannen in das Dach integriert.

Besonders viel Spaß machen Investitionen, die eine sichere Rendite versprechen. Die Kraft der Sonne lässt sich kostenlos anzapfen und mit jeder Sonnenstunde in Geld verwandeln. Nicht zuletzt, weil die Energiepreise in Deutschland im europäischen Vergleich mit zu den höchsten zählen, Tendenz laut Braas steigend. Das lässt die eigene Stromerzeugung auf dem Dach von Jahr zu Jahr attraktiver werden, je mehr Strom man selbst verbraucht. Brandschutz, Regensicherheit und Hinterlüftung erfüllt dieses System.

»Braas PV Premium« – Solarstrom geht auch attraktiv Das Braas Photovoltaik-IndachSystem »PV Premium« macht aus einem reinen Schutzdach ein ansprechendes Nutzdach. Ein Energiedach, das sowohl umweltfreundlichen Solarstrom erzeugt als auch all das leistet, was ein Dach leisten muss. Zudem bietet es eine ansprechende Optik. Egal, ob es um die Stromproduktion für den Eigenverbrauch oder zur Einspeisung ins Netz geht: Dieses

System arbeitet laut Braas völlig geräuschlos, emissionsfrei und ganz ohne belastende Rückstände. Gegenüber herkömmlichen PV-Systemen zeichne es sich vor allem dadurch aus, dass es sich nicht vom Dach hervorhebt. Es ist in Kombination mit den Dachpfannenmodellen »Tegalit« und »Turmalin« erhältlich. Die kleinen »PV Premium«-Module mit 105 Watt Peak-Leistung werden einfach anstelle von Dachpfannen in das Dach integriert. Dadurch ergibt sich ein vollkommen geradliniges, harmonisches Deckbild, das auch hohe Ansprüche an Design und Ästhetik erfüllt. J

ENTDECKE SCUFF CAPS EVO

OFFROAD ZU HAUSE - Die SCUFF CAPS EVO überzeugen! • exzellente Outdoor-Gummisohle mit selbstreinigendem Profil (Mud release, HRO) • trittsicher gerade auf unbefestigten Untergründen • optimale Dämpfung zur Schonung der Gelenke Die perfekte Balance aus Sicherheit, Stabilität und Komfort. Das Braas Photovoltaik-Indach-System »PV Indax«ist universell einsetzbar für alle gängigen Dachpfannen geeignet.

35                                                                                                                                                                   September 2020 puma-safety.com


GEBR. LAUMANS Durch Dämmmaßnahmen bei Dächern und der Fassade lässt sich viel Energie einsparen: 30 Prozent des CO2-Ausstoßes und 40 Prozent des Primärenergieverbrauchs sind laut Gebr. Laumans allein auf diese Gebäudebereiche zurückzuführen. »Wer eine energetische Sanierung plant, sollte bestenfalls beim Dach anfangen, denn Wärme steigt bekanntlich nach oben«, weiß Gerald Laumans vom gleichnamigen Dachziegelhersteller. Und da die Bundesregierung im Rahmen des Klimaschutzprogramms 2030 energetische Sanierungen von selbst genutzen Wohnraum steuerlich fördert, steigt auch die Nachfrage beim Dachziegelhersteller, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Kein Wunder, denn die Steuerförderung für energetische Dacharbeiten, welche die Mindestanforderungen der neuen »Energetische Sanierungsmaßnahmen-Verordnung« (EsanMV) beinhalten, sieht vor, dass 20 Prozent der Investitionskosten über drei Jahre auf die Steuer angerechnet werden können, heißt es in der Mitteilung weiter. In den ersten beiden Kalenderjahren sollen Aufwendungen des Steuerpflichtigen um je sieben Prozent, höchstens jedoch um je 14 000 Euro, angerechnet werden. Im dritten Kalenderjahr können weitere sechs Prozent geltend gemacht werden, maximal 12 000 Euro. Zu den Aufwendungen für energetische Maßnahmen gehören auch die Kosten für einen qualifizierten Energieberater, die mit bis zu 50 Prozent angesetzt werden können.

die gesteigerte Nachfrage bedarfsgerecht decken zu können«, berichtet Laumans. Für den Steuerbonus werden die Kosten für den fachgerechten Einbau, für notwendige Umfeldmaßnahmen sowie die Materialkosten berücksichtigt. Die Einhaltung der Mindestanforderungen, die den KfW- und BAFA-Förderungen unterliegen, ist durch ein Fachunternehmen zu bestätigen. Folgende Voraussetzungen sind zudem notwendig: Haus oder Wohnung müssen bei der Sanierung älter als zehn Jahre sein. Der Steuerpflichtige selbst wohnt in dem Objekt und die Aufwendungen für die energetische Sanierung dürfen nicht schon anderweitig durch öffentliche Mittel (z. B. KfW-Kredit) gefördert werden –es sei denn, diese Mittel sind unabhängig von einer energetischen Sanierung.

Zehn Jahre Laufzeit

Aktualisierter Bauherren-Ratgeber »Myroof«

Der Steuerabzug bis zum Höchstbetrag von 40 000 Euro sei laut Laumans ein wichtiger Anreiz für Eigentümer aller Einkommensgruppen, die notwendigen energetischen Sanierungen in den kommenden Jahren vorzunehmen. »Die geplante Laufzeit des Klimapakets von zehn Jahren ist für unsere gesamte Branche eine verlässliche Basis, genügend Kapazitäten aufzubauen, um

Neben der staatlichen Förderung sind bei der Dachsanierung allerdings noch weitere Aspekte zu beachten: verschiedene Bedachungsmaterialien, Möglichkeiten der optischen Gestaltung sowie die Finanzierung. Diese und weitere Punkte behandelt der aktualisierte Bauherren-Ratgeber »Myroof« von Laumans. Darin können Bauherren herstellerunabhängig Kriterien für die Auswahl

September 2020                                                                                                                                                                   36

LAUMANS

Ein neues Dach lohnt sich doppelt: Fördermaßnahmen zur Energieeinsparung

Haus- und Wohnungsbesitzer dürfen sich freuen. 20 Prozent der Investitionskosten für die energetische Dachsanierung können über drei Jahre auf die Steuer angerechnet werden.

von Baustoffen und Bauweisen nachschlagen, sich über wichtige Vorschriften informieren, aber auch Möglichkeiten und Details zum Steuerbonus einsehen. Laumans erklärt: »Der Bauherr soll durch den Leitfaden einen schnellen und umfassenden Einblick in das Thema Dach erhalten, um eine sichere Grundlage für Entscheidungen zu haben. Dementsprechend wichtig ist es auch, dass wir die Informationen stets auf dem neuesten Stand halten.« J

WISSENSWERTES ... Die Gebr. Laumans GmbH & Co. KG ist ein weltweit tätiger Hersteller von Dachziegeln. 1896 von Stephan Laumans gegründet, besteht das traditionsreiche Werk im niederrheinischen Brüggen heute bereits in der vierten Generation. Wichtiger Tätigkeitsschwerpunkt ist die Produktion von glasierten und engobierten Dachziegeln – hier wendet Laumans ein innovatives Brennverfahren an. Farbund Formenvielfalt prägen das gesamte Produkt­ spektrum: Die Produktpalette reicht von der traditionellen Hohlpfanne über verschiedene historische und regionalspezifische Modelle bis hin zu modernen Flachdachziegeln im Großformat. Laumans verfügt heute über eine Jahreskapazität von rund 15 Mio. Dachziegeln und beschäftigt rund 90 Mitarbeiter.


Der Rohbau | Mauerwerk & Beton

An der »Tankstelle« wird der Beton für den jeweiligen Kunden gemischt und via Förderband zur Abladefläche transportiert. Bereits über 250 solcher Anlagen konnte Beton2Go bisher aufstellen.

Beton zum »Selberzapfen« BETON2GO Wenn es um Beton geht, kennen sie sich aus: die Experten von Massfeller. Bereits in dritter Generation wird das Unternehmen in Herschbach nun geführt. Neben Transportbeton, Baustofftransporte und Betonsystemsteine hat der Familienbetrieb seit einigen Jahren eine besondere Sparte: Betontankstellen. »Beton2Go« bietet automatisierte Anlagen, die Beton zum »Selbstzapfen« ermöglichen. Allein im vergangenen Jahr konnte das Unternehmen 60 Anlagen in Deutschland aufstellen. In diesem Jahr wurde das System weiter ausgebaut – mit »Baustoffe2Go« bietet Massfeller nun die völlige Automatisierung des Bestell-Vorgangs vor Ort sowie die Möglichkeit, weitere Baustoffe digital zu bestellen und kontaktlos an den Kunden zu übergeben. baustoffPARTNER hat sich digital mit Geschäftsführer Lukas Massfeller und Vertriebsingenieur Tobias Velten zum Interview getroffen und über das neue Projekt, die aktuelle Geschäftslage sowie weitere Ideen des Unternehmens gesprochen.

Von Christine Seif Bereits 1938 wurde das Unternehmen gegründet, damals wurden Holz und Quarzit befördert. Gut 30 Jahre später kam dann der Transport von Beton hinzu und seit 2001 stellt Massfeller selbst Beton in eigenen Beton-Werken her. Da Entwicklung und die stetige Anpassung an die Bedürfnisse des Marktes bei Massfeller eine große Rolle spielen, entstand vor einigen Jahren die Idee von »Beton zum Selberzapfen«. »Fertigteilhersteller kamen auf uns zu und haben den Wunsch geäußert, dass es für sie praktisch wäre, wenn sie einfach kleine Mengen Beton je nach Bedarf selbst zapfen könnten. Dann haben wir diese Idee

im Team besprochen und ein System entwickelt, das das möglich macht. So waren unsere Betontankstellen geboren«, erzählt Geschäftsführer Lukas Massfeller.

Steigerung um fast 100 Prozent Die Gesamtzahl der produzierten Anlagen beläuft sich auf inzwischen mehr als 250 Stück, besonders im vergangenen Jahr hat das Unternehmen Fahrt aufgenomen: »Allein im vergangene Jahr hat Beton2Go mehr als 60 Anlagen verkauft – im Vergleich zu 2018 entspricht das einer Steigerung des Verkaufsvolumens von fast 100 Prozent«, so Massfeller.

MEHR PLATZ AB 2021 Da Beton2Go stetigen Umsatzwachstum verbuchen kann, müssen auch die Kapazitäten der zunehmenden Nachfrage angepasst werden. Daher hat das Unternehmen kürzlich ein rund 50 000 m2 großes Grundstück erworben, auf dem eine neue Produktionshalle für Betontankstellen errichtet wird. Der Spatenstich war für Herbst 2020 geplant, aufgrund der CoronaKrise verzögert er sich etwas. Dennoch ist die Inbetriebnahme der Halle für Anfang des kommenden Jahres geplant.

37                                                                                                                                                                   September 2020


BETON2GO

Das Konzept komme insbesondere Nächste Stufe der Automatisierung bei Baustoffhändlern sowie Garten- und »Nachdem sich unsere Betontankstellen Landschaftsbauern gut an, so der Geetabliert haben und wir im vergangenen schäftsführer. »Anfangs sind unsere poJahr ein tolles Ergebnis verbuchen konntentiellen Kunden, zum Beispiel Baustofften, wollten wir das ganze nun noch einen märkte, oft skeptisch. Sie fragen sich, ob Schritt weiterentwickeln. Denn in der heues Sinn macht, Beton für Selbstabholer tigen Zeit will jeder seinen Service möglichst rund um die Uhr anbieten, zudem soll via Betontankstelle in das Porfolio aufzualles für den Kunden so einfach und benehmen, schließlich ging es bisher ja auch ohne. Aber das Geschäft kann sehr lukquem wie möglich sein. Dabei muss aber rativ sein, denn dieser Beton ist besser auch an die Kosten gedacht werden. Mit bezahlt als Transportbeton und die Marge ›Baustoffe2Go‹ bieten wir nun die nächste auf den Kubikmeter relativ hoch. Zudem Stufe an und ermöglichen so auch den Bestellvorgang an den Betontankstellen kombietet der Baumarkt oder Baustoffhändplett zu automatisieren«, erklärt Massfeller. ler seinen Kunden damit einen weiteren Zur Betontankstelle wird dann ein eigeService«, erzählt Massfeller. Tobias Velnes Terminal geliefert, wie eine Art Fahrkarten ergänzt:»Oft befürchten die Händtenschalter, das beliebig auf dem Gelänler auch den Schmutz, den sie sonst mit de positioniert werden kann. An diesem Beton und Betonmischanlagen in Verbinkann der Endkunde dung bringen. Aber die gewünschte Menauch da können wir Beton2Go hat im Jahr 2018 insgesamt 34 ge Beton sowie die meist schnell überAnlagen verkauft, im Jahr 2019 waren zeugen. Denn unbevorzugte Mischung es 60 Stück. Für das Jahr 2020 sind 80 sere Betontankstelwählen und direkt beverkaufte Anlagen das Ziel, bisher sind es zahlen – mit EC-Karlen werden trocken 64. Auch in Österreich sind bereits einige gereinigt. Das bete oder einem speziBetontankstellen in Betrieb. In Frankreich sind deutet es gibt keine ellen RFID-Chip, der aktuell fünf Anlagen von Beton2Go im Einsatz. Schlemme oder dreBetrag wird dann dickiges Wasser rund rekt vom Bankkonto um die Anlage. Rund eine halbe Stunde abgebucht oder in Rechnung gestellt. Der Automat generiert einen QR-Code, den der dauert die halbautomatische Reinigung Kunde dann an der Betontankstelle scanohne Wasser – und ganz ohne Dreck. nen kann und schon kommt die bestellte Mit dieser Reinigungsart sind wir aktuell die Einzigen.« Menge Beton über die Rampe gefahren. Gerade in Zeiten von Corona gewinnt dieser kontaktlose Bestell- und Abholvorgang an Bedeutung. »Unsere Automaten und Tankstellen haben natürlich den Vorteil, dass sie weitestgehend automatisiert betrieben werden können, was gerade in Corona-Zeiten ein Vorteil ist. Aber auch generell können mit unseren Anlagen Personalkosten eingespart werden und das bei ausgebautem Service und Angebot für die Endkunden«, so der Vertriebsingenieur.

September 2020                                                                                                                                                                   38

»Durchschnittlich produziert eine Beton2Go Tankstelle 1 200 bis 1 500 m3 pro Jahr, vereinzelt sogar bis zu 4 000 m3. Damit sind die Anlagen nach drei bis vier Jahren bezahlt.« Lukas Massfeller, Geschäftsführer Beton2Go Mit dem Start von Baustoffe2Go sind die Initiatoren sehr zufrieden: Im Mai wurde der Verkauf gestartet und bis jetzt konnten bereits 20 dieser Terminals verkauft werden. »Wir freuen uns über den guten Start und hoffen, dass es mindestens genauso gut weitergeht. Am liebsten möchten wir natürlich jede Betontankstelle mit einem solchen Terminal ausstatten«, berichtet Massfeller. In diesem Bereich, der kompletten Automatisierung des Vorgangs, sehen die beiden Spezialisten insgesamt die Zukunft. Daher soll Bautsoffe2Go in den nächsten Monaten noch weiter ausgebaut werden. Bereits heute kann der »Baustoff-Kiosk« schon mehr, als nur Beton-Bestellungen aufnehmen.

Baustoffe2Go – integrierter Webshop »Bei jedem Baustoffe2Go-Terminal ist praktisch automatisch ein Online-Shop mit dabei. Das heißt zum einen können direkt am Terminal weitere Güter, wie zum Beispiel Sand, angeboten werden, darüber hinaus hat der Kunde aber auch die Möglichkeit, andere Produkte seines Sortiments über diesen Online-Shop zu verkaufen. Ein Baumarkt kann so sämtliche Lager-Artikel dort anbieten. Wenn sie online gekauft wurden, muss ein Mitarbeiter nur noch die ausgesuchten Produkte zusammen packen und dann zur Abholung bereit stellen«, erklärt Tobias

Beton auf Knopfdruck: DerI Kunde wählt aus verschiedenen Beton- und Estrichsorten seine benötigte Menge ab 0,15 cbm aus. Nur noch das Fahrzeug mit Hänger oder entsprechendem Transportgefäß unter das Auslaufband positionieren und den Mischvorgang per QR-Code starten. Innerhalb von zwei bis drei Minuten wird der Frischbeton direkt in das Transportgefäß gefördert – fertig.


Auch in Österreich gibt es bereits mehrere Beton2Go-Tankstellen, jetzt kam eine weitere hinzu: In Fürstenfeld können sich OBI-Kunden ihren Beton fortan selbst zapfen. Möglich macht dies die Teubl-Gruppe, die ihren OBI-Markt in der Steiermark um eine Betontankstelle erweitert hat. Velten das System. »Gerade kleine Unternehmen, für die ein eigener Webshop bis jetzt zu aufwendig und zu teuer war, können mit diesem System ihren Service erweitern«, ergänzt Lukas Massfeller. Die Visualisierung dieses individuellen OnlineShops ist nun der nächste Step in der Weiterentwicklung von Baustoffe2Go. Doch diese Weiterentwicklung ist nicht der einzige Punkt auf der »To-Do-Liste« für 2020. In Deutschland konnte Beton2Go gerade in den vergangenen beiden Jahren deutlich an Bekanntheit und Umsatz gewinnen, jetzt steht die Internationalisierung an. Im Fokus stehen dabei vor allem Österreich und Frankreich. »In Frankreich haben wir einen Handelspartner und bereits fünf Anlagen verkauft, fünf weitere sind unser Ziel für dieses Jahr. In Österreich konnten wir eine Anlage errichten – was uns besonders freut ist, dass wir damit zum ersten Mal einen OBI-Markt mit einer Betontankstelle ausstatten durften«, so Massfeller. Um Beton2Go außerhalb Deutschlands bekannter zu machen, gab es verschiedene Kampagnen und auch facebook sei hierbei zum Beispiel hilfreich gewesen. Für Mass-

feller und Velten ist der direkte Kontakt zu ihren Kunden aber extrem wichtig.

Direkter Kundenkontakt ist unerlässlich Wie wichtig der direkte Kontakt zu ihren Kunden ist, wurde gerade während der Corona-Pandemie deutlich. »Wie in den meisten Branchen, haben wir fast von heute auf morgen auf die Corona-Krise reagieren müssen. Viele Mitarbeiter waren im Home-Office, Besprechungen sind digital abgehalten worden und Kunden konnten nur noch am Telefon oder via online-Meeting beraten werden«, erzählt Massfeller. Velten ergänzt: »Zu Beginn des Lockdowns kamen rund zwei Wochen überhaupt keine Anfragen bei uns an. Das hat uns wirklich beunruhigt. Glücklicherweise war das nur eine kurze Phase. Wir hatten zwecks Corona kaum Einbußen und wir sind froh, dass wir bis jetzt weitestgehend verschont geblieben sind von der Pandemie und ihren Auswirkungen.« Ein Punkt, der Beton2Go allerdings auch hart trifft, ist die Absage der GaLaBau, die im Oktober in Nürnberg hätte stattfinden sollen. »Die GaLaBau in Nürnberg und die

BAU in München sind die größten beiden Messen für uns. Hier treffen wir Kunden sowie Interessierte und können den Messebesuchern unser System vorstellen«, berichtet der Geschäftsführer. »Der Ausfall der GaLaBau hat uns sehr getroffen und jetzt hoffen wir inständig, dass wir zumindest im Januar in München eine erfolgreiche Messe erleben dürfen. Auch eine digitale Variante ist für uns kein wirklicher Ersatz, denn der persönliche Kontakt und der Flair einer analogen Veranstaltung mit Networking und Co., das macht eine Messe aus.« »Wir legen großen Wert auf den direkten Kontakt und besonders gern präsentieren wir unsere Betontankstellen live und ›in action‹. Selbstverständlich können Anlagen angeschaut werden, die in Betrieb sind, aber da diese meist auch nicht rund um die Uhr laufen, ist das organisatorisch und logistisch oft schwierig. Daher sind wir jetzt bei den Projekttagen am Coreum in Stockstadt mit dabei. Den kompletten September haben wir dort eine Beton-Tankstelle aufgebaut, die man live erleben kann. Neben dem laufenden Betrieb wird dabei auch gezeigt, wie sauber unsere Anlagen sind. Wir freuen uns schon, dort viele Interessenten zu treffen.« J

»Unsere Betontankstellen werden trocken gereinigt und sind damit sehr sauber. Betreiber brauchen also keinen Schmutz rund um die Anlage befürchten.« Tobias Velten, Vertriebsingenieur Beton2Go

64 % CO2-Ersparnis pro JASTO-Haus

BAUWELT

KAMINWELT

GARTENWELT

Qualität aus Edelbims

Für alle Brennstoffarten

Vielseitigkeit aus Beton

KOBLENZER STR. 58 56299 OCHTENDUNG TEL. 02625/96 36-60 JASTO.DE 39                                                                                                                                                                   September 2020


Zuverlässiger Schutz gegen Feuchtigkeit, Radon, Methan und CO2 ANKOX Das radioaktive Gas Radon gilt als eine große Gefahr im Hinblick auf Lungenkrebserkrankungen. Radon sieht, hört und riecht man nicht. Das radioaktive Gas entsteht im Boden beim Zerfall von Uran, dringt über nicht ausreichend abgedichtete Keller und Wände unbemerkt in das Gebäude und gelangt durch Geschossdecken, Treppenaufgänge, Kabelkanäle und Versorgungsschächte in die Wohnräume. Nur eine sachgerechte Abdichtung schafft Abhilfe. Expertentests bestätigen aktuell erneut, dass die ankox GmbH zu den Vorreitern in Sachen Abdichtung gegen Radon gehört, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Weltweit ist inzwischen das Bewusstsein für die Gefahr durch Radon geweckt. In Deutschland sind die Bundesländer verpflichtet, bis zum Ende des Jahres 2020 zu ermitteln, in welchen Gebieten eine besonders hohe Belastung zu erwarten ist. Für betroffene Gebiete ist das radioaktive Gas kein banales Randthema. Immerhin gilt Radon als die zweitgrößte Gefährdung im Hinblick auf Lungenkrebserkrankungen, nur Rauchen ist gefährlicher. Eine radonsichere Abdichtung beschäftigt daher nicht nur besonders ökologie-bewusste Bauherren und Unternehmer. Jeder, der in betroffenen Gebieten lebt, verdient Sicherheit. Bremsend wirkt laut ankox schon die Verwendung eines vollflächigen Feuchtigkeitsschutzes, also eines FBV-Systems. Wer jedoch in stark belasteten Gebieten lebt oder sichergehen will, sollte auf ein wirklich radondichtes Abdichtungssystem zurückgreifen.

Wirklich dicht: »Polyfleece SX 1000 Radon«

Ein System – vierfach Rundumsicherheit In den betroffenen Gebieten geht es aber häufig nicht nur um Radon, sondern außerdem um CO2 und Methan, die in bestimmten Gesteinsformationen auftreten. »Polyfleece SX 1000 Radon« bietet laut Hersteller auch zuverlässigen Schutz gegenüber diesen beiden gesundheitsschädlichen Gasen. Da es zudem für die höchsten WU-Anforderungsklassen ausgelegt ist, biete die Membran quasi vier Funktionen in einem: Sicherheit gegen Radon, CO2, Methan und Feuchtigkeit. Dieses CE-zertifizierte System schaffe vierfach Rundumsicherheit.

ANKOX GMBH, ERGENZINGEN

Die ankox GmbH, Hersteller von hochwertigen Produkten und Systemen zur Bauwerksabdichtung, meldet die aktuell erfolgreich

bestandene Gasdichtprüfung an den Klebenähten des FBVSystems »Polyfleece SX 1000 Radon». Die Prüfung wurde partnerschaftlich von John Newton Systems (UK) und der ankox GmbH beim KIWA-Institut in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse erwiesen sich laut ankox als marktführend.

Ob als bequem verlegbarer Feuchteschutz oder als Radonsperre, das reaktive FBV-System lässt sich in allen Ausführungen durch passendes Zubehör wie Klebebänder, 2K-Dichtkleber und Quellpaste ergänzen.

Hintergrund: Was bedeutet radondicht? Als veritable Radonsperre gilt eine Abdichtungsmembran, wenn der sogenannte Diffusionskoeffizient unter 1 E-12 m2 s-1 liegt. Ist er größer, muss die Materialdicke den Ausgleich schaffen. Dickeres Material lässt sich wiederum schlechter verlegen. Das flexible und leicht zu verlegende ankox FBV-System Polyfleece bietet daher für alle Radon-Fälle das geeignete Abdichtungsprodukt, wie die Untersuchungen durch den führenden Sachverständigen auf dem Gebiet, Dr. Joachim Kemski aus Bonn, bestätigen. Seine Prüfung ergab für das Standard FBV-System der Firma ankox GmbH, dem »Polyfleece SX 1000 Wand«, einen Diffusionskoeffizienten von 1,79 E-12 m2 s-1 und bestätigt damit seine zuverlässig dämmende, positive Wirkung bei durchschnittlicher Radonbelastung. Des Weiteren haben die Prüfungen der Faculty of Civil Engineering der Czech Technical University in Prag unter der Leitung von Prof. Inf. Martin Jiránek und dem Prüfungsinstitut Kiwa dem hochspezialisierten ankox »Polyfleece SX 1000 Radon« einen Diffusionskoeffizienten von kleiner 1,0. 10-12 nachgewiesen, und zwar sowohl für die Fläche als auch für die ­Nähte. J

CE-zertifiziert und radondicht: das geprüfte FBV-System »Polyfleece SX1000 Radon«.

September 2020                                                                                                                                                                   40


UNSER PLUS+ AN DIGITALISIERUNG Mit dem LB-Ziegel-Online-Shop rund um die Uhr bestellen

UNIPOR SILVACOR mit Dämmstoff aus 100 % Holzfaser Bestelle den UNIPOR SILVACOR Ziegel jetzt bequem online direkt auf die Baustelle und registriere dich für den LEIPFINGER-BADER Onlineshop unter:

info@leipfinger-bader.de www.leipfinger-bader.de

41                                                                                                                                                                   September 2020


Vor Ort wurden die quer liegenden Gesimse mit dem eingebauten »Schöck Isokorb« über die Pilaster gelegt und durch eine Deckentisch-Sonderkonstruktion provisorisch abgestützt.

Zehngeschossiger Rohbau ohne Gerüst SCHÖCK Eine Kletterschalung kennen viele: Etage für Etage wächst das Hochhaus. Doch am Ende steht erst mal nur der Rohbau. Die Fassade kommt meist ganz zum Schluss. Anders lief es beim Neubau des Parkhotels Heilbronn. Berthold Architekten BDA nutzten für die gedämmten Fassadenelemente eine außergewöhnliche wie effiziente Lösung. Die Gesimse aus ­weißen Betonfertigteilen sind mit den tragenden Wärmedämmelementen »Schöck Isokorb« für auskragende Bauteile befestigt und thermisch getrennt. Der Rohbau konnte so unter anderem ohne Gerüst und in kurzer Zeit errichtet werden. Mitten in Heilbronn ist am Stadtpark ein übernehmen zugleich die tragende Funkluxuriöses Vier-Sterne-Plus-Hotel mit eition der Balkonplatten. So konnten wir uns ner innovativen Betonfassade entstanden. ein weiteres Gewerk sparen und sogar auf Der Entwurf von Berthold Architekten BDA, ein Baugerüst verzichten. Die Fenster und die auch für die Ausführungsplanung verGeländer haben wir nachträglich von inantwortlich waren, entwickelt gekonnt das nen eingebaut«, erklärt Bauleiter Mike ViEnsemble der Bestandsgebäude Stadthalvas vom Ingenieurbüro PSB Vivas aus Hole Harmonie mit dem Theodor-Heuss-Saal henfels die Vorgehensweise. weiter und zitiert die Formensprache der Sieben Tonnen feinster Sichtbeton 60er-Jahre. Im Zuge des Hotelneubaus geDie bis zu sieben Tonnen schweren Gesimsstaltet die Stadt Heilbronn auch den 1,39 Hektar großen Stadtpark komplett neu und platten wurden ebenso wie die Pilaster im erweitert ihn. Fertigteilwerk in Ebhausen produziert. Der weiße Farbton ist mit Weißzement und aufDer zehngeschossige Hotelbaukörper hellenden Pigmenten aus Titandioxid hermit 173 Gästezimmern steht zurückgesetzt, mittig auf einem eingeschossigen, gestellt. Die gewünschte Sichtbetonqualivollständig verglasten Baukörper, der die tät war eine große Herausforderung für die Lobby, Tagungsräume, das Schalungsbauer. Sie drehHotelrestaurant und die ten die Schalungen, in dePro Stockwerk benötigten die Hausbrauerei aufnimmt. nen sich auch die tragenHandwerker nur zwei Wochen, Der Rücksprung der oberen den Wärmedämmelemente dann folgte die nächste Etage. von Schöck befinden, um 90 Geschosse schafft FreiräuGrad, um den Beton über die me und somit einen behutsamen Übergang vom öffentlichen Bereich Anschlussöffnung einzufüllen. Diese Seite zum privaten Hotelbau. Im Inneren können ist später nicht mehr sichtbar. »Das Element ›Schöck Isokorb‹ haben wir vor dem Betodie Gäste das gesamte Ensemble von der niervorgang auf die Länge von 500 mm Lobby bis zur Stadthalle auf einer Promenade durchqueren. Der direkte Zugang vom halbiert und jeweils mit 500 mm Abstand ersten Geschoss zum Dachgarten lässt den eingebaut. So hatten wir genug Platz, um Park zu einem Teil des Gebäudes werden. den Beton in die vorhandenen Lücken zu füllen und mit der Rüttelflasche zu verdichten«, erinnert sich Stefan Allmendinger von Fassadengestaltung ganz ohne Gerüst Die Fassade ist in horizontale Gesimse und der Rau Betonfertigteile GmbH & Co. KG. senkrechte Pilaster aus weißem Sichtbeton In einer 7,50 m langen Gesimsplatte liegegliedert, die die großformatigen Fensgen so insgesamt vier Meter »Schöck Isoterflächen rahmen. »Die Gesimse bestekorb T« vom Typ K. Auf der Baustelle kam hen aus massiven Betonfertigteilen und dann in die Aussparungen das dafür vorge-

September 2020                                                                                                                                                                   42

sehene Dämmzwischenstück »Schöck Isokorb T Typ Z«, ein Bauteil, das keine Kräfte überträgt und nur der Dämmung dient. Die Fertigteile wurden mit einem Vorlauf von vier bis sechs Wochen produziert, damit ein reibungsloser Ablauf auf der Baustelle garantiert war. Pro Geschoss waren das jeweils sieben Lkw, voll beladen mit Betonfertigteilen – insgesamt eine Last von über 1 000 Tonnen.

Teil der Wärmedämmung und der Statik Auf einer Länge von 1 000 lfm sind die Gesimse wie Balkone geplant: frei begehbar und mit einem Geländer gesichert. Die schmalen Gesimselemente weisen dabei eine Auskragung von 60 cm auf. Um dieses Bauteil thermisch von der Geschossdecke zu trennen, war der »Schöck Isokorb T Typ K« die passende Lösung. Dieser ist mit einer Dämmkörperdicke von 80 cm und mit dem Drucklager HTE-Compact ausgestattet. Das tragende Wärmedämmelement für frei auskragende Balkone ist gleichzeitig ein Teil der Statik und überträgt negative Momente und positive Querkräfte.

Bauausführung »just in time« »Das Hotelgebäude gründet auf Betonbohrpfählen und ist in den beiden Untergeschossen und dem Erdgeschoss ein klassischer Stahlbetonbau. Ab dem ersten Obergeschoss haben wir auf der Ortbetondecke der jeweiligen Etagen die Raumaufteilung überwiegend mit bewehrten Doppelwand-Elementen ausgeführt, die wir nach dem Aufrichten mit Ortbeton ausge-


AluFix-Aktion – jetzt zum Angebotspreis! rekt die Fassade fertig. Diese Vorgehensweise wiederholte sich bis zur neunten Etage, da sich in diesem Bereich die regulären Hotelzimmer befinden. Im zehnten Obergeschoss ändert sich das Fassadenbild aufgrund der unterschiedlichen Raumhöhen für die Konferenzräume.

Sonderkörbe für Sonderlösungen »Auf der Nordseite befinden sich die Treppenhäuser und Aufzugsschächte. In dem Bereich hatten wir natürlich keine Deckenkonstruktion, in die wir den ›Schöck Isokorb‹ verankern konnten. Hier haben wir mit einem ›Sonderkorb‹ gearbeitet, bei dem die bauseitigen Bewehrungsstäbe aufgebogen sind und so senkrecht in die 300 mm starke Wand des Aufzugsschachts beziehungsweise die Treppenhauswand hineingesetzt werden konnten«, erklärt Wolfgang Brodbeck die Sonderlösung. Ähnliches galt für die Gesimsteile im neunten und zehnten Obergeschoss. Aufgrund der fehlenden Zimmertrennwände musste hier ebenfalls mit aufgebogenen Bewehrungsstäben am »Schöck Isokorb« gearbeitet werden. J

SCHÖCK

füllt haben«, erläutert Wolfgang Brodbeck. An der Stirnseite der Innenwände beziehungsweise der Schotten stößt jedoch nicht die Außenwand an, sondern dort übernehmen die senkrecht stehenden Pilaster die Funktion der Außenwand und der Fassade. Die im Grundriss 57 x 42 cm starken Fertigteile stehen auf den quer liegenden Gesimsen und sind mit Sonderanfertigungen aus V4A-Stahl an den vertikalen Bauelementen befestigt. »Mit einem Kran haben wir dann die quer liegenden Gesimse mit dem eingebauten ›Schöck Isokorb‹ über die Pilaster gelegt und durch eine Deckentisch-Sonderkonstruktion provisorisch abgestützt. So konnten wir die Elemente millimetergenau ausrichten und gemeinsam mit der Elementdecke betonieren«, erklärt Brodbeck. Das Gesimselement ist nach dem Aushärten des Aufbetons durch die Bewehrungsstäbe des »Isokorb T Typ K« kraftschlüssig mit der Decke verbunden. Nach circa zwei Wochen konnte bereits mit der darauffolgenden Etage begonnen werden – alles ohne aufwendiges Gerüst. Mit dem Rohbau war auch di-

Flexibel vom Fundament bis in die Höhe Schalen ohne Kran – mit AluFix Die leichte Handschalung AluFix ist ideal für eine Vielzahl von Schalungsaufgaben, ob für den Wohnungs-, Gewerbeund Tiefbau, für Fundamente, Stützmauern oder den Garten- und Landschaftsbau. Æ Leichter als Kunststoffschalungen und bis zu 50% weniger Teile* Æ Effizientes Schalen ohne Aufstockung bis 350 cm Æ Robustes Aluminiumprofil mit ergonomischem Griffprofil Æ Schlag- und kratzfeste, reinigungsfreundliche Oberfläche * Das AluFix-Element 135 x 90 cm wiegt nur ca. 24 kg und ist damit leichter als Kunststoffschalungen identischer Größe. Bei einer Höhe von 270 cm werden ca. 25 % weniger Ankerteile und bis 50 % weniger Verbindungsteile als bei gängigen Kunststoffschalungen benötigt.

Die Gesimse aus weißen Betonfertigteilen sind mit den tragenden Wärmedämm­ elementen »Schöck Isokorb« für auskragende Bauteile befestigt und thermisch getrennt. Der Rohbau konnte so unter anderem ohne Gerüst fertiggestellt werden.

MEVA Schalungs-Systeme GmbH Industriestraße 5, 72221 Haiterbach www.meva.net

43                                                                                                                                                                   September 2020


»Die weiße Wanne« – Leitungsdurchdringung DOYMA Die Ausführung von Durchdringungen in wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton ­werden durch die DAfStb-Richtlinie »Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton« durch den Deutschen Ausschuss für Stahlbeton geregelt. Im allgemeinen Sprachgebrauch werden diese Gebäudeabdichtungen als »Weiße Wanne« bezeichnet. In der Richtlinie ist zum Thema Durch­ dringungen Folgendes geregelt: Alle Fugen und Durchdringungen müssen bei Beanspruchungsklasse 1 planmäßig mit ­aufeinander abgestimmten Systemen wasserundurchlässig ausgebildet werden. Einer, der sich in diesem Bereich auskennt, ist Thomas Wagner, DoymaVertriebsmanagement Dichtungssysteme und FHRK-Mitglied. Er erklärt, worauf es ankommt. Die WU-Richtlinie unterscheidet zwei Beanspruchungsklassen: Klasse 1 – ständig und zeitweise drückendes Wasser (bei WU-Dächern gilt stets die Beanspruchungsklasse 1) – und die Klasse 2 – bodenfeuchte und an der Wand ablaufendes Wasser. »Angaben zur Ausführung von Durchdringungen werden ebenso wenig gemacht wie eine Festlegung von Anforderungen. Die Wanddicken sind abhängig von der erwarteten Wasserbelastung (Eintauchtiefe) und von der Betongüte (Rissgrößen und Risshäufigkeiten) festgelegt«, so Wagner. »Bei dieser Art der Gebäudeabdichtung ist besonders zu beachten, dass es sich hierbei nicht um einen wasserdichten, sondern einem wasserundurchlässigen Wandaufbau handelt. Das Wasser kann in Form von Druckwasser bis zu 25 mm vollflächig in den Beton eindringen. Daran anschließend maximal weitere 70 mm in die vorhandene Kapillare vordringen. Auf der wasserabgewandten Seite der Wand kann je nach Feuchtezustand Wasser bis zu 80 mm in die Wand ein- oder ausdiffundieren.«

Wasserundurchlässigkeit sicherstellen

(wasserundurchlässig)«, so Wagner. Aus diesem Grund müsse das Durchführungssystem eine entsprechend der Beanspruchungsklasse breite Dichtfläche besitzen. Weiterhin ist es auf der wasserzugewandten Seite zu installieren, um das Wasser nicht tiefer in die Wand eindringen zu lassen und damit den Kernbereich zu verlieren. Bei der Erstellung der Aussparungen für die Durchdringungen durch Kernbohrungen wird die Bewehrung durchtrennt. Hierbei kann es zu Rissen kommen. »Diese Risse müssen vor der Installation des Durchführungssystems saniert und der freigelegte Bewehrungsstahl muss vor Korrosion geschützt werden. Daher ist die Verwendung von Futterrohren ausdrücklich zu empfehlen«, erklärt Wagner weiter. »Üblicherweise werden Futterrohre bei der Erstellung des Bauwerksteils mit eingegossen. Durchdringungen, insbesondere die Aussparungen hierfür, dürfen niemals auf Bauwerksfugen sitzen. Zu empfehlen ist ein Abstand von ≥ 300 mm.«

Überdeckendes Dichtsystem.

Sonderfall: Elementwände Elementwände stellen eine Kombination von Betonfertigteilen und Ortbeton dar. Hierbei werden zwei Fertigteile durch Gitterträger auf Abstand gehalten und der Hohlraum zwischen ihnen dann vor Ort (Baustelle) mit Ortbeton vergossen. »Die Anforderungen und zu treffenden Maßnahmen sind der WU-Richtlinie geregelt. Hinsichtlich der Lage des Durchführungssystems ist dieses in der Dichtebene zu positionieren. Dies ist im Allgemeinen der Ortbeton. Bei Vorhandensein von Flächenabdichtungen oder speziellen Ausführungen der Fertigteile kann dies aber auch die Außenfläche sein«, so der Experte. »Hierbei ist eine Klärung mit dem Planer oder Errichter der Wand im Vorfeld notwendig. Im Zweifelsfall können spezielle Durchführungssysteme, welche alle Abdichtebenen überdecken, eingesetzt werden.« J

DOYMA

»Nur wenn eine Wandstärke von ≥ 200 mm (abhängig von Betongüte, Korngröße, Überdeckung für die Bewehrung etc.) gewählt wird, kann ein Kernbereich entstehen, der den Wassertransport von der Wasserseite zur Luftseite verhindert

Arbeitsmodell für Feuchtebedingungen in einem Betonbauteil-Querschnitt unter einseitiger Beaufschlagung mit drückendem Wasser (Beton C30/37 (B35 WU) w/z ≤ 0,55) in Anlehnung an Beddoe/Springenschmid.

September 2020                                                                                                                                                                   44


Sanierputz bewahrt Substanz und Architektur HASIT Bei der Sanierung und Modernisierung erhaltenswerter Bausubstanz legen Bauherren, Planer und vor allem Denkmalämter besonderen Wert auf die Authentizität der verwendeten Materialien. Große Aufmerksamkeit ist hier der Gestaltung von Putzfassaden zu schenken. Eine einfache und bauphysikalisch wirksame Lösung bietet »Hasit Calsolan«, ein Sanierputz-System mit Romankalk, das beim Umbau einer alten Stallung in Mühldorf a. Inn zu einer Förderstätte mit Bäckerei zum Einsatz kam. Vor 25 Jahren hatte die Stiftung Ecksberg damit begonnen, ihren 110 Jahre alten denkmalgeschützten Gutshof im oberbayerischen Mühldorf a. Inn zu sanieren und für ihre Zwecke umzugestalten. Den Anfang machte der Ostflügel, der heute für die Förderstätten und die Werkstätten des Technischen Dienstes genutzt wird. Im Nordflügel sind weitere Förderstättengruppen sowie die Seniorentagesstätte untergebracht. Ein weiteres Gebäude ist als Reithalle sowie als landwirtschaftliche Lagerfläche in Gebrauch. Nach langer Vorplanung ist nun der Westflügel an der Reihe, der zuletzt noch als Pferdestall und Heulager genutzt wurde. Seit Februar 2019 entsteht hier Platz für zwei weitere Gruppen der Förderstätte, eine Bäckerei und ein Café.

Herausforderung erfolgreich gemeistert

HASIT

Die bautechnische Sanierung des alten Stallgebäudes war besonders anspruchsvoll und wurde von der Günther Kneißl KG Bauunternehmung aus Garching ausgeführt. Deren Aufgabe war der vollständige Umbau des Hauses einschließlich aller Erdarbeiten, der Maurer- und Betonarbeiten sowie die Abdichtung und der neue Verputz. Chefin Angela Kneißl-Rehwald kümmerte sich dabei intensiv um die kompletten Baumeisteraufgaben. Die 47 m lange und 18 m breite Stallung besteht aus Ziegelmauerwerk mit Stampfbeton und zeichnet sich durch eine Gewölbekonstruktion im Erdgeschoss aus. Das aufgesetzte Satteldach mit Schopfwalm war bereits 2005 modernisiert worden und musste nicht weiter verändert werden. »Grundsätzlich ist die bestehende Gebäudesubstanz gut erhalten«, erklärt Angela Kneißl-Rehwald. Allerdings konnten die alten Pfeiler die Last des Gewölbes nicht mehr sicher abtragen. »Ihre Fundamente waren für die neue Nutzung nicht mehr ausreichend dimensioniert. Deshalb mussten wir sie so ertüchtigen, dass sie die Lasten aus der neuen darauf gelagerten Bodenplatte sicher aufnehmen und in den Baugrund ableiten können.« Als Innenputz kam an den Außenwandflächen Die Gebäude des denksowie an der neu gemauerten Trennwand malgeschützten Gutshofes zwischen Förderstätte und Bäckerei der auf werden von einer landesRomankalk basierende »Calsolan« von Hasit typischen Putzfassade gezum Einsatz.

eiderte n h c s e g ß Ma n Bau e d r ü f n Lösunge ystem S NEU r e t fens

r Kelle ENT3 IsolaM ²K

/m 0,5 W m²K U g = 0,76 W/ Uw = °C 17,2 0 si =

GFB-Lichts chacht Optimus

Betonlichts ch Unimax ® 1 acht -teilig

und vieles mehr... unter

www.hieber-beton.de

45                                                                                                                                                                   September 2020


F5

der sehr kurzen Standzeit von nur rund eiprägt. Bei ihrer Sanierung legten Bauherr nem Tag bis zum Aufbringen der zweiten und Planungsverantwortliche besonderes Augenmerk auf eine fachgerechte MateriSchicht, sind wir aber schnell vorangekommen.« Insgesamt besteht der neue alität und Ausführung. »Nachdem wir den alten Putz abgeschlagen hatten, wurde das Wandaufbau nach der Sanierung aus eiBestandsmauerwerk nem 3 bis 4 cm starsichtbar. Der untere ken Außenputz, der Das Café, direkt am Inntal-Radweg, hat diesen Bereich war über ei34 cm dicken äußeSommer eröffnet und lädt Gäste im Innenbereich ne Höhe von 1,00 m ren Ziegelschale, eisowie auf der Sonnenterrasse zum Verweilen ein. betoniert. Darüber ner 10 cm starken Betonschicht, der inbeginnt das Mauerneren Ziegelschale von 34 cm und dem werk mit kleinformatigen Ziegelsteinen. »Calsolan« Innenputz mit Stärken von 4 Die Fugen waren stellenweise porös. Eine bis 6 cm. Durchfeuchtung konnten wir nicht feststellen. Das Mauerwerk ist 78 cm stark, woRaum der Begegnung – Gäste herzlich willkommen bei es in zwei Schalen aufgemauert wurde. Wichtiger Teil des Umbaus ist die Einrichtung Der Zwischenraum der beiden Ziegelschaeiner Bäckerei mit Laden und Café. Hier sollen war mit Stampfbeton ausbetoniert, ca. len nicht nur Brezeln und Brote in Bio-Qua10 cm stark«, beschreibt Kneißl-Rehwald lität für die rund 600 Bewohner und 1 000 den konstruktiven Wandaufbau. Mitarbeiter der Stiftung gebacken werden. Teilweise zweilagige Putzschichten aus »Calsolan« Die Initiatoren verstehen den Ort auch als Die historische Substanz der alten ZiegelRaum der Begegnung mit Besuchern, die wände im Inneren des Hauses sollte unherzlich eingeladen sind, im Café zu verweilen und mit den Anwesenden und Bewohbedingt erhalten werden. Nach eingehennern des Gutshofs ins Gespräch zu kommen. den Beratungen mit dem Baustoffhändler In diesen neu gestalteten Bereichen im Mauerberger, mit Hasit sowie mit dem Erdgeschoss und im Café setzte das Team Bauherrn wählte die erfahrene Bauuntervon Angela Kneißl-Rehwald als Grund- und nehmerin den »Calsolan« Sanierputz von Oberputz »Hasit 650« in einer Stärke von Hasit. Der in diesem Putz verarbeitete natürliche und hydraulische Romankalk zeich0,5 mm auf die Wände. In der darüber liegenden Etage kam der Kalkputz »Hasit 666« net sich durch eine hohe Feinheit und Porozum Einsatz. Dabei handelt es sich um eisität aus. Das Material haftet laut Hersteller besonders gut auf feuchten Oberflächen, nen wohnbaubiologischen und raumklimaregulierenden dampfdiffusionsoffenen Putz, harmoniert gut mit historischen Baumabestehend aus hoch hydraulischem natürterialien und lässt sich zudem einfach und lichem Kalk. Im Außenbereich von Förderschnell verarbeiten. »Calsolan« wurde als Innenputz an den stätte und Bäckerei erfolgten die notwendigen Ausbesserungen mit dem Grundputz Außenwandflächen sowie an der neu ge­»Hasit Hasolan«, einem reinen, zementfreimauerten Trennwand zwischen Förderen NHL5 Kalk, in 4 mm Stärke und dem stätte und Bäckerei eingesetzt. »Nach Aufbringen des Verfestigers konnten wir Oberputz »Hasit Kellenwurf 700«, in 4 mm bis 6 mm Stärke. Die Fensterlaibungen wur›Calsolan‹ als Maschinenputz verarbeiten. den mit dem ebenfalls auf Kalk basierenTeilweise mussten wir zweilagig putzen, den Aerogel-Hochleistungsdämmputz »Hada wir bis zu 6 cm Putzstärke aufzubringen sit Fixit 222« ausgeführt. J hatten«, erklärt Kneißl-Rehwald. »Wegen

HASIT

ceraspeed

In den neu gestalteten Bereichen im Erdgeschoss und im Café setzte das Team von Angela Kneißl-Rehwald als Grundund Oberputz »Hasit 650« in einer Stärke von 0,5 mm ein.

September 2020                                                                                                                                                                   46


Vorausschauend bauen – beruhigt wohnen

POROTON®-T6,5®, -T7®, -S8® und -S9®

DIE ERSTEN KLIMA NEUTRALEN ZIEGEL

Detaillierte Informationen dazu und über unsere Aktivitäten für Artenschutz, Regionalität und Biodiversität finden Sie unter: schlagmann.de/klimaneutraleziegel

ch Kompensation dur

e

fi z

el i e u t r a l e r Z rd T

ieru

C

lli g

m

iwi

rti

eg

F re

K li

an

020

TÜV NORD CERT GmbH

Ze

n g g em . T N- Stan

da

Kli

JASTO

a m

Mit passenden End- und Laibungssteinen ermöglicht der »Jasto Ultra Therm« eine unkomplizierte und saubere Verarbeitung.

sc hu tzp roje k

te

eu Er n

ar eE ne rgie n eins etzen

n

n, Emissionen ve pare rm s eid gie r e e

-C

leitfähigkeit von 0,10 W/mK (UWert: 0,25 W/m²K) auf ein bewertetes Schalldämmmaß R´w von 50,0 dB. Der Stein wird fünfseitig geschlossen produziert, das heißt, er besitzt einen Deckel; dieser Deckel schützt die Dämmstoffkeile im Stein und sorgt für einen homogenen Auftrag des Dünnbettmörtels. Damit »der Neue« sich auf der Baustelle von anderen Thermstein-Varianten mit vergleichbarer Geometrie abhebt, ist er rot eingefärbt. J

In enger Zusammenarbeit mit Klimaschutz-Experten haben wir eine 3-Säulen-Strategie entwickelt. Mit den Maßnahmen dieser Strategie sind unsere TopProdukte, die perlitgefüllten POROTON®-T6,5® und -T7® sowie POROTON-S8® und -S9® die ersten klimaneutralen Ziegel.

N

Der neue »Ultra Therm«Objektstein von Jasto vereine Wärme- und Schallschutz sowie Tragfähigkeit auf einem neuen Level. Zur besseren Unterscheidung ist er rot eingefärbt.

n

Der neue Stein für monolithische Außenwände erhöht den Schallschutz einer 36,5 cm dicken Leichtbeton-Wand laut Jasto um deutlich wahrnehmbare 1,2 dB. Durch die optimierte Steingeometrie besitze der Stein eine sehr gute statische Tragfähigkeit: Den »Ultra Therm« gibt es in den Festigkeitsklassen 2 (Rohdichte 0,50, fk-Wert 1,4) und 4 (Rohdichte 0,55, fk-Wert 2,2) jeweils mit einer Steindicke von 36,5 cm. In der Festigkeitsklasse 2 ergibt sich laut Hersteller eine Kombination aus einer Wärmeleitfähigkeit von 0,09 W/mK (UWert: 0,23 W/m²K) und einem bewerteten Schalldämmmaß R´w von 48,8 dB. In der Steinfestigkeitsklasse 4 komme der Stein bei einer Wärme-

Schlagmann Poroton ist der führende Anbieter von Mauerziegeln in Süddeutschland. Wir wollen als Marktführer auch in puncto Nachhaltigkeit unserer Verantwortung gerecht werden.

E

JASTO Die Jasto Baustoffwerke haben ihre Thermstein-Serie mit Produkten für einen besonders guten Schallschutz ausgebaut: Das Ergebnis ist der neue »Ultra Therm« Objektstein. Er erreicht seine laut Hersteller sehr guten Wärmedämmeigenschaften bei höherer Rohdichte. Das führe zu einer Kombination aus Wärmeschutz, Schallschutz und Tragfähigkeit, die ihre Vorteile nicht nur im mehrgeschossigen Wohnungsbau ausspiele. Auch bei Einfamilienhäusern in einem lebhaften Wohnumfeld oder an viel befahrenen Straßen steigere der »Ultra Therm« die Wohnqualität.

b er

47                                                                                                                                                                   September 2020


Namenswechsel bei den Eigenmarken STARK DEUTSCHLAND Der Baustoffgroßhändler Stark Deutschland, der seit Oktober 2019 zur dänischen Stark Group gehört, erweitert das Angebotsspektrum für seine Kunden permanent. Das Unternehmen setzt auf seine europäischen Eigenmarken, bei denen es jetzt einen Namenswechsel gibt: von »NoviPro« und »Ultipro« zu den skandinavischen Marken »Raptor« und »Raw«.

STARK

»Ein klarer Fokus unserer Wachstums­ strategie ist es, dass wir unseren Kunden qualitativ hochwertige, innovative Produkte für Bau und Sanierung auch weiterhin mit unseren leistungsstarken Eigenmarken anbieten. Als Teil der Stark Group eröffnen sich Synergien für unsere Kunden und Lieferanten – wir setzen diesen Weg gemeinsam nachhaltig fort. Die in Skandinavien bewährten Marken ›Raw‹ und ›Raptor‹, die wir jetzt auch in Deutschland einführen, sind ein gutes Bespiel dafür«, unterstreicht ­Kåre O. Malo, CEO Stark Deutschland GmbH. Die Stark Deutschland GmbH, die aus dem Baugroßhandelsgeschäft von SaintGobain Building Distribution Deutschland GmbH hervorgegangen ist, gehört seit Oktober 2019 zur Stark Group, die weitere Baugroßhandelsgeschäfte in Dänemark, Norwegen, Schweden und Finnland umfasst. Das leistungsstarke Netzwerk von 412 Niederlassungen bietet innovative Produkte und Services rund um Bauen und Sanierung. Ein Element der gruppenweiten Wachstumsstrategie ist es, das Spektrum der Eigenmarken weiter zu stärken.

Die bisherigen »Ultipro«-Produkte werden künftig unter dem Markennamen »Raw« im Handel verfügbar sein. Das »NoviPro«-Sortiment wird mit der Marke »Raptor« angeboten werden.

Stark Deutschland hat in den vergangenen Jahren neben »Kermos« im Bereich Fliese, Terralis im Garten- und Landschaftsbau, »Votec« im Tiefbau mit »Ultipro« für Hochbau, Ausbau und Dachprodukte sowie »NoviPro« im Bereich Handwerkerausstattung bereits Eigenmarken etabliert und weiterentwickelt. Damit bietet Stark Deutschland Bauprofis aus allen Anwendungsgebieten mit den eigenen Marken ca. 4 800 Produkte. Die Stark Group bietet in Skandinavien darüber hinaus mit »Domestic« für Bad, Küche und Sauna,

September 2020                                                                                                                                                                   48

»Raw« für Baumaterialien, »Raptor« für professionelle Handwerker-Ausrüstung sowie mit »basic« eine große Bandbreite an Eigenmarken. Das Produktsortiment und die Qualität von »Ultipro« und »NovisPro« sowie »Raw« und »Raptor« ähneln sich laut Hersteller stark: »Auch aufgrund der vergleichbaren Angebotspaletten und Produkteigenschaften lag es für uns nahe, hier unsere Kräfte zu bündeln. Gemeinsam wollen wir leistungsstarke, europäische Marken für den Bau formen«, so Kåre O. Malo. J


Fassade | Systeme & Produkte Innovative Carbonbewehrung wird noch besser

Beton hält Druckbelastungen hervorragend stand, ist jedoch gegenüber Zug äußerst anfällig. Aus diesem Grund wurde er im Bauwesen jahrzehntelang mit Stahl kombiniert. Dieser nimmt die Zugkräfte auf. Doch Stahl hat eine große Schwachstelle: Er rostet. Um das zu verhindern, muss er mit einer ausreichend großen Betonummantelung versehen werden – der Betondeckung. Bei Carbonbeton wird die Stahlbewehrung durch Kohlestofffasern ersetzt. Dies bringt laut solidian zahlreiche Vorteile mit sich: Da Carbon nicht korrodiert, kann die sonst übliche Betondeckung wesentlich dünner ausfallen. Das bedeutet: Es sind leichtere und schlankere Bauteile möglich. Dabei werden unter anderem weniger Zement, Wasser und Sand benötigt, was nicht nur wirtschaftlich ist, sondern auch einen Beitrag zur positiven Umweltbilanz leistet. Zudem hat die Carbonbewehrung selbst ein wesentlich geringeres Gewicht als eine Bewehrung aus Stahl. Das erleichtert ihren Einsatz. Und auch langfristig gesehen ist das Bauen mit Carbonbeton ein echter Gewinn, heißt es in einer Mitteilung von solidian. Da die Bewehrung nicht korrodiert, sind Bauwerke aus Carbonbeton äußerst wartungsarm. Doch jetzt macht solidian, der Spezialist und Anbieter von nicht-metallischen Bewehrungen, den Einsatz dieses innovativen Baumaterials nach eigenen Angaben noch interessanter!

Größere Matten In einer fünfjährigen Entwicklungszeit hat der Hersteller ein Produktionsverfahren entwickelt, mit dem sich eine noch effizientere Kohlenstoffbewehrung herstellen lässt. Diese trägt den Namen »solidian GRID«. Das Verfahren dient der Herstellung von Carbon-Bewehrungsmatten, die in erster Linie für den Einsatz im Fertigteilwerk gedacht sind, unter Umständen aber auch auf der Baustelle wertvolle Dienste leisten können. Die neue Technologie ersetzt die aktuell noch verbreitete manuelle Fer-

SOLIDIAN

SOLIDIAN Carbonbeton ist ein Baustoff, der zahlreiche positive Aspekte mit sich bringt. Der Hersteller solidian fügt mit der neuen Generation von Carbonbewehrungen noch weitere hinzu: das neue »solidian GRID«. Diese Gitterbewehrung aus Kohlestofffasern ist in größeren Abmessungen erhältlich als bisherige Gitter und dabei laut solidian leistungsfähiger als jede andere Carbonbewehrung in der Baubranche.

Solidian ist nach eigenen Angaben aktuell der einzige Hersteller, der eine Carbonbewehrung in dieser Größe und mit dieser Leistungsfähigkeit anbieten kann. tigung der Bewehrungsmatten und ermöglicht es, ihre Herstellung zu standardisieren. Aufgrund der neuen Anlage sind Bewehrungsmatten aus Carbon jetzt in einer baupraktischen Standard-Mattengröße von 2,3 m x 6,0 m erhältlich. Maximale Abmessungen liegen bei 3,0 m x 8,0 m und zukünftig sogar auch als Rollenware mit einer Länge von bis zu 80 m. Das hat zur Folge, dass sich die Anzahl der erforderlichen Mattenstöße reduziert. Dies bringt laut solidian gleich zwei Vorzüge mit sich: Einerseits müsse so weniger Material eingesetzt werden – da sich die Überlappungsfläche verringert. Und andererseits gehe die Arbeit schneller voran – da die Bewehrungsmatten an weniger Stellen miteinander verbunden werden müssen.

Gesteigerte Leistungsfähigkeit Bei herkömmlichen Carbon-Bewehrungsmatten beläuft sich die mittlere Bruchspannung laut solidian auf ca. 3200 N/mm², bei einer Streuung von ca. 10 Prozent. Das neue

»solidian GRID« hingegen habe eine mittlere Bruchspannung von über 4000 N/mm². Zudem könne die Streuung minimiert werden und liegt bei ca. 5 Prozent. Dies entspreche einer Leistungssteigerung von über 25 Prozent. Praktisch bedeutet dies: Die Gitterabstände der Bewehrung können größer gewählt oder die Bewehrung selbst dünner gehalten werden.

Individuelle Fertigung solidian bietet »solidian GRID« als vorgefertigte Matten bzw. Rollenware an oder stellt die Bewehrung auf Anfrage individuell her. In letzterem Fall geht das Unternehmen auf die spezifischen Wünsche des Auftraggebers ein. So sind auch Formbewehrungen, wie zum Beispiel L-Winkel oder U-Profile, möglich. Für eine reibungslose Umstellung von einer Stahlarmierung auf die Carbonarmierung sorgt ein Experten-Team, das die Mitarbeiter vor Ort schult. So steht dem erfolgreichen Einsatz dieses innovativen Baustoffs nichts mehr im Weg. J

49                                                                                                                                                                   September 2020


Fester Halt für Metro-System in Riad FISCHERWERKE 6,5 Mio. Menschen wohnen derzeit in Riad, der Hauptstadt des Königreichs Saudi-Arabien. Und der Zuzug neuer Bürger in die Metropole ist hoch. Um mit der Urbanisierung Schritt zu halten, entsteht bis 2021 ein neues Metro-System, eines der größten der Welt. So wird der Verkehr von den ausgelasteten Straßen auf die Schienen verlagert – für schnelles und umweltschonendes Vorankommen. Rund sieben Millionen fischer Befestigungslösungen, Fassadenund Installationssysteme sowie Produkte für passiven Brandschutz kommen dabei zum Einsatz. den Stationen, Tunneln und Betriebshöfen mit einer Stückzahl von rund sieben Millionen verbaut. Mit den Produkten ließen sich Elemente im Innenausbau, Medienleitungen und Wandbekleidungen sicher, einfach und schnell in Tragwerken aus Beton und Hohlblockstein verankern sowie an Stahlkonstruktionen fixieren.

Gesamtpaket konnte überzeugen »Wir überzeugten unseren Auftraggeber, weil wir ihm wirtschaftliche Befestigungslösungen für alle Anwendungen aus einer Hand anbieten konnten«, sagt Christian Knoll, Geschäftsführer der fischer SystemTec. »Dabei erfüllen die Produkte hohe Qualitätsstandards, gewährleisten Sicherheit und entsprechen den Spezifikationen

und Normen des Projekts.« Daneben begleitete das Unternehmen das Bauvorhaben bereits mit zahlreichen Serviceleistungen. »Unsere Unterstützung reichte von Beratungsgesprächen und technischen Präsentationen über die Planung bis zu Auszugsversuchen, Tests und Unterstützung bei der Montage auf der Baustelle vor Ort«, führt Christian Knoll aus. »Bei der Bereitstellung technischer Berechnungen innerhalb von weniger als 48 Stunden und vielem mehr boten wir schnellen Support.«

900 Artikel aus dem fischer Befestigungsprogramm Aus dem Stahlbereich wurden unter anderem die fischer Bolzenanker »FAZ II« und »FBN II« verbaut. Die wirtschaftli-

FISCHER

Mit sechs Linien und 176 Kilometern Streckenlänge entsteht eines der größten Metro-Systeme der Welt. Zusammen mit integrierten Lösungen, wie einem mehrspurigen Bus-Netz und ausreichend Parkplätzen, wird der öffentliche Nahverkehr dabei den größten Teil der Stadt abdecken. 85 neue Bahnhöfe mit einer eigenen Farbgebung für jede Linie sowie weite Grünflächen rund um Stationen und Strecke geben Riad dabei ein neues Gesicht. fischer Befestigungslösungen kommen für zahlreiche Anwendungen, insbesondere im Innenausbau, zum Einsatz. Mehr als 900 verschiedene Stahlanker, Kunststoffdübel, chemische Befestigungssysteme, Fassaden- und Installationssysteme sowie »Fire­Stop«Lösungen wurden bereits in

»Wir überzeugten unseren Auftraggeber, weil wir ihm wirtschaftliche Befestigungslösungen für alle Anwendungen aus einer Hand anbieten konnten.« Christian Knoll, Geschäftsführer der fischer SystemTec

chen und montagefreundlichen Verankerungslösungen erfüllen laut fischer hohe Lastanforderungen in Beton, auch unter Extrembedingungen wie seismischen Belastungen. Zudem kam der Einschlaganker »EA II« zum Einsatz. Mit seiner Zulassung für die Mehrfachbefestigung von nicht tragenden Systemen eignet er sich beispielsweise zum Anbringen von Medienleitungen. An chemischen Befestigungssystemen gewährleiste der fischer Injektionsmörtel »FIS EM Plus« hohe Tragfähigkeit in Beton sowie bei SeismikAnwendungen. Zusätzlich kam das Highbond-System »FHB II« zum Tragen. Der drehmomentkontrollierte Verbund-Spreizanker erreicht hohe Lastwerte in Beton. Mit dem vielseitigen ­fischer Injektionsmörtel »FIS V« ließen sich die Anbauteile außerdem im Hohlblockstein dauerhaft sicher verankern. Denn mit seiner Vielzahl an Systemzulassungen ermöglicht der Verbundanker hohe Lastaufnahme in sämtlichen Baustoffen wie Beton, aber auch Voll- und Lochsteinmauerwerk.

Umfangreiches Produktportfolio verbaut fischer Installationssysteme sichern die Ver- und Entsorgungsleitungen, eignen sich laut Hersteller für schwere Lasten und bieten Komponenten, die sich passend zu Situation und Umfang der Leitung modular zusammenstellen lassen.

September 2020                                                                                                                                                                   50

Aus dem Kunststoffbereich kamen unter anderem die fischer Langschaftdübel »SXR« zum Einsatz. Mit ihrem langen Schaft


beck-heun.de

Zahlreiche unterschiedliche Produkte von fischer kommen bei der neuen Metro in Riad zum Einsatz.

ließ sich die Fassadenunterkonstruktion direkt im Verankerungsgrund fixieren. Sie bestehen aus Spezialschrauben und leistungsstarken Nylonhülsen, die über unterschiedliche Spreizelemente verfügen und sich passend zu Voll- und Lochbaustoffen verhalten. Verbaut wurden zudem ­fischer Fassadensysteme wie die Zykon-Plattenanker »FZP II« zur komplett formschlüssigen und völlig spreizdruckfreien Befestigung der Wandbekleidungen im konisch hinterschnittenen Bohrloch. Hinzu kamen weitere Bestandteile des Komplettsystems, wie die Hinterschnittbohrmaschinen »BSN«. Die Zykon-Plattenanker »FZP II« erreichen niedrigere Plattenbiegemomente und höhere Tragfähigkeiten als Randbefestigungen. So ließen sich auch die eingesetzten, dünnen Naturwerksteinplatten mit zwei Zentimetern Stärke und geringer Dichtigkeit sicher und fest verankern, ohne nach außen sichtbar zu werden. Indessen ermöglichten die fischer Installationssysteme die verlässliche, wirtschaftliche und

einfache Befestigung jeglicher Ver- und Entsorgungsleitungen. Das fischer Universal-Schienensystem »FUS« eignete sich dabei für die schweren Lasten. Die jeweils benötigten Komponenten ließen sich je nach Situation und Umfang der Leitung modular zusammenstellen. Produkte aus dem fischer «Fire­ Stop»-Sortiment für passiven Brandschutz tragen zusätzlich dazu bei, Menschenleben und Infrastruktur im Falle ausbrechenden Feuers zu schützen.

Bis zum Abschluss ein starker Partner Mit Produkten und Serviceleistungen, welche die projektspezifischen Anforderungen und Zulassungen abdecken, wird die Unternehmensgruppe fischer auch weiterhin das Projekt als Partner bis zum erfolgreichen Bauabschluss begleiten. So sind beispielsweise einige der Stationen fertiggestellt, andere jedoch noch in der Ausführung. fischer steht dauerhaft in engem Kontakt mit den verschiedenen Partnern und projektinvolvierten Firmen, um passende Produktund Serviceleistungen bereitJ zustellen.

WISSENSWERTES ... Die Unternehmensgruppe fischer mit Sitz in Waldachtal, Nordschwarzwald, hat 2019 mit weltweit rund 5 200 Mitarbeitern einen Umsatz von 887 Mio. Euro erzielt. Das Familienunternehmen ist mit 49 Gesellschaften in 37 Ländern vertreten und exportiert in über 100 Länder. Es umfasst die fünf Unternehmensbereiche fischer Befestigungssysteme, fischer automotive, fischertechnik, fischer Consulting und LNT Automation. fischer Befestigungssysteme besitzt nach eigenen Angaben die technologische Marktführerschaft in wichtigen Feldern der Befestigungstechnik. Für ein breites Spektrum an Kunden, vom Heimwerker über den Handwerker bis zum Key-Account- Partner, bietet fischer Produkte in technischer Perfektion.

Die Lüftung macht den Unterschied. Ziegelrollladen- und -raffstorekästen der Serie ROKA-LITH erstmalig mit dezentralem Lüftungssystem. Die Serie ROKA-LITH unserer Ziegel-Massivbaukästen wird nun durch zwei Neuzugänge ergänzt, deren herausragendes Merkmal ihr seitlich integriertes AIRFOX®-Lüftungssystem ist: ROKA-LITH RG CLASSIC AIRFOX® S und ROKA-LITH SHADOW AIRFOX® S. Genial daran: Erstmalig werden Ziegelbauweise, Beschattung und dezentrale Lüftung miteinander vereint. Sobald in Betrieb genommen, gewinnt AIRFOX® bis zu 91% der Raumwärme zurück und trägt somit maßgeblich zur Reduzierung von Wärmeverlusten bei. Die Vorschriften der Lüftungsnorm DIN 1946-6 im Rahmen einer gewöhnlichen Kastenmontage werden problemlos erfüllt.

51                                                                                                                                                                   September 2020 Beck+Heun Team Süd +49 (0) 8295 9695-7106


Holzfaserbasiertes Fenster- und Türanschlusssystem GUTEX Mit dem holzfaserbasierten Fenster- und Tür-anschlusssystem »Implio« von Gutex lassen sich laut ­Hersteller wind- und schlagregendichte Anschlüsse im WDVS und bei hinterlüfteten Fassaden mühelos realisieren: Die für die Dichtigkeit relevanten Arbeitsgänge liegen in der Hand eines Gewerkes. So sollen das Risiko teurer Bauschäden gemindert, Zeit gespart und die Produktionskosten gesenkt werden. »Implio P« – primär für Putzfassaden: Das gemäß ift-Richtlinie in Rosenheim geprüfte Komplettsystem macht laut Gutex aus vier Arbeitsgängen einen: Platte montieren, Eckwinkel und Anputzleiste setzen sowie Laibung armieren sind mit Anbringung der Laibungsplatte erledigt. Ideal auch für große Laibungstiefen. »Implio F« – primär für hinterlüftete Fassaden: Die geprüfte Systemlösung für die zweite Dichtebene ist schnell und einfach zu verarbeiten – vor allem aufgrund der vorgefertigten, selbstklebenden Fensterund Fassadenecke. Geeignet für verputz-

te und vorgehängte Fassaden-Dämmsysteme aller Bauweisen, besonders auch für kleine Laibungstiefen.

Zubehör & Sonderlösungen für Fenster mit und ohne Rollläden und Raffstores Ganz gleich, ob ein Fensteranschlusssystem für Putz- oder hinterlüftete Fassaden benötigt wird – mit dem Zubehör von »Implio« und den verfügbaren Sonderlösungen lassen sich laut Gutex jede Art von Fenster realisieren: mit und ohne Laibungsplatte sowie Rollladenschiene, Rollladen- oder Raffstoresystem. Mehr Details liefern die Broschüren: Systemübersicht »Implio P« und »Implio F« und Verarbeitungshinweise »Implio P Rollladensystem«. Auf der Gutex-Homepage unter Service gibt es zudem Vi-

Gutex gilt nach eigenen Angaben als Pionier der ökologischen Dämmung in Europa. Das Schwarzwälder Familienunternehmen mit Sitz in der Nähe des Dreiländerecks Deutschland, Schweiz, Frankreich begann vor mehr als 88 Jahren mit der Produktion von Dämmstoffen aus Holz. Holz, das aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern in unmittelbarer Nähe des Gutex Werkes stamme. Während sich an der Herkunft des Rohstoffes nichts geändert hat, werden die Produkte laufend bauphysikalisch und verarbeitungstechnisch optimiert. Gutex bietet heute ausgereifte Dämmlösungen für Dach, Fassade und Ausbau. Sie versprechen nachhaltige Qualität, gesundes Raumklima und energetische Effizienz. deos zur Verarbeitung. Dort finden Interessierte auch die Leistungsbeschreibungen zur Erstellung der Ausschreibungen sowie nützliche Konstruktionsdetails für den Holzrahmenbau mit WDVS oder mit hinterlüfteter Fassade, für Laibung, Sturz oder Fensterbank. J

GUTEX

Das geprüfte Komplettsystem für Putzfassaden und hinterlüftete Konstruktionen mindert laut Hersteller Bauschäden und senkt Produktionskosten.

WISSENSWERTES ...

Erhöht laut Gutex die Qualität der Vorfertigung und entlastet die Mitarbeiter: das holzfaserbasierte Fenster- und Türanschlusssystem »Implio«.

September 2020                                                                                                                                                                   52


Vorteile einer Wärmedämmung mit EPS

Expandiertes Polystyrol (EPS), auch bekannt als Styropor, ist sowohl als Material selbst wie auch in seiner Verarbeitung äußerst kostengünstig, heißt es in der Kampagne. Prinzipiell kann EPS in jede Form gepresst und danach einfach gefräst, gesägt oder mit einem Glühdraht zugeschnitten werden und ist universell einsetzbar. Aufgrund des geringen Gewichts des Dämmstoffs ist er leicht zu transportieren. Mit seiner geringen Wärmeleitfähigkeit von 0,032 bis 0,04 Watt pro Meter und Kelvin (W/(m*K)) weist das Material einen niedrigen Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) auf. Mit grauem EPS wird dieser Wert sogar bei noch geringerem Materialeinsatz erreicht. Auch in den Punkten Druckfestigkeit, geringe Wasseraufnahme und Feuchtigkeitsbeständigkeit schneidet der Dämmstoff laut Marketing pro Wärmedämmung überdurchschnittlich

gut ab. EPS sei mit 40 Jahren und mehr äußerst langlebig, die Dämmleistung bleibe dabei konstant.

BASF/FSDE

MARKETING PRO WÄRMEDÄMMUNG Die Energiewende erfordert eine flächendeckende energetische Sanierung von Wohngebäuden und damit auch in großem Umfang Wärmedämmung. Seit Jahrzehnten hat sich dabei EPS für Hausbesitzer und das Handwerk bewährt. »mit-sicherheit-eps« ist ein Projekt der Marketing pro Wärmedämmung und soll die Vorteile dieses Dämmmaterials in den Fokus stellen.

Vollständig recycelbar Seit 2015 wird bei EPS-Dämmplatten Polymer-FR verwendet, dadurch ist EPS vollständig recycelbar. Die europäische »PSLoop«-Initiative arbeitet an dem Recycling von alten Dämmplatten aus dem Rückbau. Das enthaltene HBCD wird bei dem Verfahren ausgeschleust und zerstört. Das Polystyrol wird recycelt und für die Produktion von neuen EPS Dämmstoffen wiederverwendet. Heutige EPS Dämmstoffe sind auch auf Basis alternativer Rohstoffe erhältlich. Mittels Biomassenbilanzverfahren werden fossile Rohstoffe durch erneuerbare (Biogas oder Bio-Naphtha) ersetzt. Wäh-

commeo. Das wohl einfachste Funksystem der Welt.

EPS überzeugt als Dämmmaterial mit vielen Vorteilen. rend sich die Produktqualität und -eigenschaften von biomassenbilanziertem EPS laut Kampagne nicht von denen von »normalem« EPS unterscheiden, hat diese Art der Herstellung einen positiven Effekt auf die Ökobilanz: Über den ganzen Lebenszyklus hinweg betrachtet, verringere sich der CO2-Fußabdruck so um 42 Prozent. Die zusätzliche CO2-Einsparung aufgrund des geringeren Heizbedarfs während der langen Nutzungsphase als Fassaden-Dämmstoff komme noch hinzu. Die Nachhaltigkeit von EPS bescheinigen auch das ifeu-Institut und »natureplus« in einer Studie über gängige Dämmmaterialien unter Einbeziehung des gesamten Lebenszyklus. J

www.selve.de

„commeo war definitiv die richtige Entscheidung: Schnelle Installation und jeden Tag ein echtes Komforterlebnis – einfach klasse!“

53                                                                                                                                                                   September 2020


HIRSCH POROZELL Wohnfläche wird zunehmend teurer. Gut zu wissen, dass man im Keller oft noch stille Reserven hat. Sei es als zusätzlicher Wohnraum, Hobbyraum, Partykeller oder zur Aufbewahrung von Lebensmitteln. Die Nutzungsmöglichkeiten von ­Räumen und Flächen im Keller sind vielfältig – wenn die äußeren Bedingungen stimmen. Um ein angenehmes Raumklima zu schaffen, ist deshalb eine effiziente Wärmedämmung unabdingbar. Hirsch Porozell hat in seinem Sortiment für die unterschiedlichsten Anforderungen Produkte aus EPS. Ganz neu im Sortiment ist die Perimeter-Dämmplatte ­»ThermoDrain 5in1 mit Vlies«. Werden die Kellerräume nicht als Wohnraum genutzt, ist in Tiefgaragen oder Technikräumen eine Wärmedämmung schon aus Gründen der Ressourcenschonung und des Klimaschutzes und zur Verbesserung der Wohnbehaglichkeit der darüberliegenden Räume zu empfehlen. Für die unterschiedlichen Anforderungen bietet Hirsch Porozell, Spezialist für EPS-Produkte, die verschiedenen Dämm-Produkte. Zur effizienten Dämmung von Wänden und Böden im Kellerbereich hat sich laut Hersteller die »5in1« Perimeterdämmplatte am Markt etabliert. Sie sei ein Multitalent mit fünf Anwendungen, die auf einen Schlag alle Anforderungen an einen modernen Dämmstoff erfüllt: Wärmedämmung erdberührter Bauteile (Perimeterdämmung), Drainage (Vlies bauseits), Sockeldämmung, Wärmebrückendämmung (Schalungseinlage und Putzträger) und Grundmauerschutz. Dadurch, dass mit nur einer Platte zahlrei-

che Funktionen abgedeckt werden können, sei die »5in1« Perimeter-Dämmplatte wirtschaftlich und spare Einbauzeit.

Bei der neuen PerimeterDämmplatte »ThermoDrain 5in1 mit Vlies« ist ein Geotextil bereits werkseitig aufgebracht. Der Verarbeiter spart sich diesen Arbeitsschritt und damit auch Zeit.

Stufenfalz bringt weitere Vorteile mit sich Die Perimeter-Dämmplatte»5in1 PER Plus« (Stufenfalz) ist eine Weiterentwicklung der bewährten »5in1« Perimeter-Dämmplatte (stumpf). Neben den fünf universellen Anwendungsbereichen ergeben sich laut Hersteller weitere Vorteile durch die umlaufende Kantenbearbeitung (Stufenfalz) der Platte, sodass die Platte anbetonierbar, verputzbar und durch den Stufenfalz eine zusätzliche Sicherheit bei der Verlegung bietet. Der umlaufende Stufenfalz verhindert Wärmebrücken. Durch die Dämmung von Kellerwänden wird Energie eingespart und gleichzeitig das Raumklima verbessert. Auch Klimaschutz, Ökologie und Nachhaltigkeit spielen hier eine Rolle. Die belastbaren EPS Perimeter Dämmplatten werden außerhalb der Abdichtung verlegt und schützen so die Abdichtung vor mechanischen Beschädigungen schon beim Verfüllen der Baugrube. Die geprüfte, bauaufsichtlich zu-

IFEU STUDIE ZU EPS Das ifeu Institut und naturplus haben die Studie »Ganzheitliche Bewertung von verschiedenen Dämmstoffalternativen« durchgeführt und das Ergebnis ist: »An der Außenwand ist EPS der Spitzenreiter«. Laut Studie ist kein anderer Dämmstoff so effizient und ökologisch zugleich. In der Untersuchung wurden konventionelle und alternative Dämmstoffe aus ökologischer Sicht unter Einbezug des ganzen Lebensweges inklusive der Verwertung am Lebensende miteinander verglichen. Im Ergebnis heißt es, dass EPS in den Bauteilen, in denen nur Dämmstoff-Platten eingesetzt werden können, am vorteilhaftesten ist. Hervorgehoben wird in der Studie auch die praktizierte Nachhaltigkeit von EPS. Die Rücknahme von sauberen Baustellen-Verschnittresten wird seit über 30 Jahren systematisch bei allen EPS-

HIRSCH

Zuwachs bei den Perimeter-Dämmplatten

Herstellern des IVH grundsätzlich gleich erfolgreich durchgeführt. Insbesondere bei der werkstofflichen Verwertung von EPS-Abfällen aus Abbruch oder Rückbaumaßnahmen weise das Dämmmaterial ein Alleinstellungsmerkmal auf. Die derzeit errichtete Industrieanlage im Rahmen des Projektes »PolyStyreneLoop« wird eine geschlossene Kreislaufwirtschaft für EPS ermöglichen. Die dort angewendete Verfahrenstechnik basiert auf dem »CreaSolv«-Verfahren, mit dem aus Alt- und Neu-EPS-Abfällen aus Abriss- oder Umbaumaßnahmen das Basismaterial Polystyrol wiedergewonnen werden kann. Gleichzeitig wird mit diesem Verfahren das im Bau-EPS enthaltene Flammschutzmittel in unbedenkliche Einzelstoffe zerlegt, die dann erneut einer neuen Nutzung zugeführt werden können.

September 2020                                                                                                                                                                   54

gelassene und überwachte Qualität bietet einen besonders hohen Schutz und somit dauerhafte Sicherheit, heißt es in einer Mitteilung von Hirsch Porozell.

Jetzt neu: »5in1 ThermoDrain« mit Vlies Die »5in1«-Produktfamilie ist gewachsen: Neu im Sortiment ist die PerimeterDämmplatte »ThermoDrain 5in1 mit Vlies EPS 035«. Dabei handelt es sich um eine Perimeter-Dämmplatte mit integrierter Entwässerungsebene aus formgeschäumten Automatenplatten mit aufkaschiertem Geofiltervlies. Ihre Vorteile sind laut Hersteller die Wärmedämmung erdberührter Bauteile (Perimeterdämmung), der Grundmauerschutz, das werkseitig aufgebrachte Geotextil, die schnelle und einfache Verarbeitung, die Einsparung von zusätzlichen Arbeitsgängen, sowie der Beitrag zur Klimaverbesserung, Ökologie und Nachhaltigkeit. Da das Geotextil bereits auf der Platte ist, muss der Verarbeiter es nicht selbst befestigen, was die Verlegung vereinfacht und damit eine Ersparnis bei der Verarbeitungszeit mit sich bringt. Das spezielle Geotextil sorgt dafür, dass die Entwässerungskanäle der Dämmplatte sich nicht zusetzen und eine dauerhafte Drainage gegeben ist. Weiter kann die Platte in Drainagesystemen nach DIN 4095 eingesetzt werden. Alle Hirsch Porozell Perimeter Produkte der »5 in 1«-Produktfamilie sind formgeschäumte Automatenplatten. Dieser aufwendige Produktionsprozess hat laut Hersteller wesentliche Vorteile: maximale Langzeitstabilität bei konstanter Funktionstüchtigkeit, geringe Wasseraufnahme gepaart mit hoher Maßgenauigkeit – alles unter extreJ men Belastungen im Erdreich.


Öko-Effizienz mit jeder EPS-Perle Dafür setzen wir uns seit 1973 ein. Industrieverband Hartschaum e. V. (IVH)

Internationales

Handelszentrum Friedrichstr. 95 | PB 152 10117 Berlin

 0 30-20 96 10 51 info@ivh.de  facebook.com/IVH.de  twitter.com/ EPS_Daemmstoff

 linkedin.com/company/ industrieverband-hartschaum-e-v

EPS-Hersteller aufgepasst! Werden auch Sie mit Ihrem Unternehmen Mitglied im IVH – dem Verband der führenden EPS-Hersteller Deutschlands!

Serena Klein IVH-Geschäftsführung

Ulrich Meier IVH-Geschäftsführung

Mit EPS Cycle leisten die IVH-Mitglieder einen wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung: Die Rücknahme von Baustellen-Verschnittresten wird seit über 30 Jahren systematisch bei allen EPS-Herstellern des IVH grundsätzlich gleich erfolgreich durchgeführt. Aus dem aufbereiteten Material entstehen Rezyklatplatten. Das Mahlgut kann auch für Ausgleichsschüttungen, Hohlraumdämmungen sowie als Leichtzuschlag für Estriche verwendet werden. Die erste geschlossene Kreislaufwirtschaft mit EPS stellt das europaweite Projekt PolyStyreneLoop dar. Der IVH sowie seine Mitglieder gehören zu den Gründungsmitgliedern und unterstützen aktiv diese innovative Recycling-Lösung für EPS-Abfälle aus Gebäude-Abbrucharbeiten: In einem physikalischen Recyclingprozess wird aus alten EPS-Dämmplatten ein neuer, hochwertiger Polystyrol-Rohstoff gewonnen. Aus diesem entstehen neue EPS-Dämmstoffe.

Alle Informationen unter www.ivh.de 55                                                                                                                                                                   September 2020


Fassadenprofile mit dauerhaft schwarzem Kontrast Die neue Produktkonzeption basiert auf einem aufwendigen Fertigungsverfahren, in dem die Nut- und Federprofile ausschließlich an den Profilvertiefungen karbonisiert werden. Durch die schwarzen Nutflächen entsteht die Optik einer offenen Parallelogramm-Schalung, die für eine kontrastreiche Fassadengestaltung sorgt. Zugleich bewirkt das kontrollierte Verbrennen, dass sich die Holzzellen verdichten. Das macht den schwarzen Kontrast laut Mocopinus dauerhaft. Ein Nachstreichen sei nicht erforderlich. »Carboline« wird in gehobelter Sibirischer Lärche im Rhombo duo Profil RHO 00 d hf,

MOCOPINUS

MOCOPINUS Eine edle schwarze Designlinie in Holzfassaden war bisher nur mit einer zusätzlichen Unterspannbahn oder aufwendigem Farbanstrich zu realisieren. Zudem konnte eine dauerhafte Beständigkeit der Optik ohne Nachstreichen oft nicht erreicht werden. Jetzt präsentiert Mocopinus eine Neuheit mit schwarzem Kontrast, die laut Hersteller für alle Zeit den prägenden, modernen Look beibehält. Mit »Carboline« hat das Unternehmen eine neue Idee in der Karbonisierung entwickelt und setzt dieses Verfahren erstmals partiell zur Holzveredelung ein.

Stärke 21 mm, Breite 144 mm, Deckbreite 125 mm, Länge 4 m angeboten.

Einfache Verlegung – hohe Witterungsbeständigkeit Die geschlossene Fassadenlösung mit Rhombo-Profilen bietet gegenüber einer klassischen Parallelogramm-Schalung einen guten Schutz vor Witterungseinflüssen, heißt es in einer Mitteilung des Herstellers. Darüber hinaus punkte »Carboline« mit einer schnellen und einfachen Verlegung. Die praktische Nut- und Federverbindung ermöglicht eine Montage in kurzer Zeit. J

Neues Fassadendesign von Mocopinus: Für einen dauerhaften schwarzen Kontrast werden ausschließlich die Profilvertiefungen der Nut- und Federprofile karbonisiert.

Immer das passende Zubehör für DEINE Maschine.

www.kwb.eu

September 2020                                                                                                                                                                   56


OSMO

Die laut Osmo gesundheitlich unbedenkliche »Garten- & Fassadenfarbe« verwandelt Holzoberflächen im Außenbereich in optische Highlights und schützt sie zuverlässig vor Witterungseinflüssen.

Farbiger Wind- und Wetterschutz für Holzoberflächen OSMO Holzoberflächen im Außenbereich sind durch Wind, Regen und Sonne besonderen Strapazen ausgesetzt. Für einen wirkungsvollen Schutz hält die Osmo Holz und Color GmbH & Co. KG ein umfassendes Sortiment von Holzanstrichsystemen bereit. 2020 baut das Unternehmen mit der neuen »Garten- & Fassadenfarbe« sein Angebot weiter aus. In diesem Jahr präsentierte Osmo die jüngste Innovation aus dem Farbenwerk in Münster. Mit der neuen »Garten- & Fassadenfarbe« setzt ­Osmo konsequent weiter auf die Entwicklung gesundheitlich unbedenklicher Anstrichsysteme, die auf die Ansprüche der Handwerker abgestimmt sind, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Die Neuentwicklung überzeuge sowohl mit ökologischen Argumenten als auch mit besten Verarbeitungseigenschaften. Lösemittelarm und frei von bioziden Wirkstoffen ist sie auch für öffentliche Bereiche – beispielsweise für Spielgeräte in Kindergärten und auf Spielplätzen – geeignet. Für Verarbeiter ist die Kombination von hoher Deckkraft und schneller Trocknung von Vorteil, denn das ermöglicht laut Osmo zwei Anstriche im Abstand von 3 bis 5 Stunden und damit fertige Oberflächen innerhalb eines Tages. Im Spritzverfahren ist sie sowohl als Erstanstrich als auch zur Erneuerung verwitterter Holzoberflächen einsetzbar. Ein vorheriges Abschleifen ist beim Überstreichen eines alten offenporigen Anstriches in der Regel nicht notwendig, so-

dass weitere kostbare Arbeitszeit eingespart wird. Die »Garten- & Fassadenfarbe« reißt, blättert und schuppt laut Hersteller nicht, darüber hinaus zeichnen sich mit ihr behandelte Holzoberflächen durch geringe Schmutzanfälligkeit aus. Die Folge: pflegeleichtes Gartenholz mit lang anhaltend schöner Optik. Ein weiterer Vorteil ist das umfangreiche Farbspektrum, denn Osmo trägt dem Trend der Individualisierung Rechnung und führt die »Garten- & Fassadenfarbe« in 15 RAL Farbtönen standardmäßig im Sortiment, weitere Farbtöne nach RAL und NCS sind lieferbar. Somit können Handwerker auch ausgefallene Kundenwünsche umsetzen.

Die bisher unter der Marke »Holzwerker« speziell für das Handwerk vertriebenen Pro-

dukte werden zukünftig voll in das Osmo Farbensortiment inJ tegriert.

Neupositionierung: Vollsortiment für Profis Die neue »Garten- & Fassadenfarbe« ist eine Ergänzung der bewährten Osmo Anstriche für den Außenbereich und gehört zum umfangreichen Neustrukturierungsprozess im Bereich Farbe. Osmo positioniert seine Anstrichsysteme für den ProfiBereich neu und bietet damit ein optimiertes Vollsortiment.

Mit unserem Terrassendach Bella Plaza den Urlaub

57                                                                                                                                                                   September 2020 zu Hause genießen. www.reflexa.de


Aufsatzrollladenkasten kombiniert einfache Montage und Bedienkomfort mit guten bauphysikalischen Werten BECK + HEUN Bisher musste man sich beim Aufsatzrollladenkasten zwischen Komfort oder Bauphysik entscheiden: Soll das Kasteninnere raumseitig leicht zugänglich sein, ging dies meist auf Kosten schlechterer Wärmeund Schalldämmwerte und einer verminderten Luftdichtheit. Von der komplexen Montage ganz zu schweigen. »Roka-Top 2 Plus«, der neue Verschlussdeckel-Aufsatzkasten von Beck+Heun, ermöglicht laut Hersteller eine Kombination aus angenehmem Montage- und Bedienkomfort mit guten bauphysikalischen Werten. Basis hierfür sind die Produktverbesserungen und praktischen Detaillösungen.

Einfache Ein-Schritt-Montage »Roka-Top 2 Plus« lässt sich laut Beck + Heun mit nur einem Schritt auf das Fenster montieren. Zusätzliche Adapterprofile auf dem Blendrahmen entfallen, wodurch sich die Montagezeit reduziert. Der Kasten wird einfach auf das Fenster gesetzt und von unten durch den Blendrahmen in die Traverse verschraubt. Die Verschraubung zieht den Deckel an das Fenster und dichtet die Fuge ab. Diese Verbindung habe sich bei raumseitig geschlossenen Kastensystemen be-

Der Drei-Schicht-Verschlussdeckel beim »Roka-Top 2 Plus« ist nicht nur hochdämmend, sondern aufgrund der einstellbaren Laibung auch ohne Stufenfalz zum seitlichen Laibungsanschluss. Dadurch sind, sollte der Verschlussdeckel auf der Baustelle bearbeitet werden müssen, einfache gerade Schnitte möglich.

reits bewährt und ermöglicht auch die einfache Montage langer Kastenelemente. Weiterer Vorteil dieser Ein-Schritt-Montage: Steht ein Fensteraustausch an, können die Schraubverbindung gelöst und das Fenster demontiert werden. Geliefert wird der neue »Roka-Top 2 Plus« mit einer zusätzlichen Transportsicherung: Deutlich sichtbar verhindern rote Arretierungen und ein Luftsack das Verschieben des Behanges. Darüber hinaus fixiert die Transportsicherung die Endleiste und vereinfacht das Einfädeln in die Führungsschienen.

Einstellbare Laibung Aufgrund geringfügiger Toleranzen zwischen Fenster und Aufsatzkasten können kleine Fugen zwischen der Laibung und dem Verschlussdeckel auftreten. Mit der neuen

TSCHÜSS ALTES HAUS

Modernisieren Sie Ihre Fassade mit Holzfaserdämmung.

September 2020                                                                                                                                                                   58 Ökologisch. Wohngesund. Nachhaltig. Alle Vorteile auf www.gutex.de.

BECK+HEUN

Oberhalb des Verschlussdeckels verfügt »Roka-Top 2 Plus« über eine komplett geschlossene »Neopor«-Dichtebene. Trotz systembedingter Fugen im Bereich des Verschlussdeckels erreiche der neue Aufsatzrollladenkasten so enorme Luftdichtheit. In der Folge überzeuge er mit Bestwerten in puncto Wärme- und Schalldämmung. Die Dämmwerte konnten laut Beck + Heun um mehr als 20 Prozent verbessert und die Luftschallwerte um bis zu 15 Prozent erhöht werden. Kommt anstelle des Standarddeckels ein spezieller Schallschutzdeckel zum Einsatz, sei sogar ein Schalldämm-Maß Rw = 45 dB möglich. Zum nochmals verbesserten Schallschutz trage auch die neue Schalldämmleiste am Außenschenkel bei.

zweiteiligen Laibung lassen sich diese leicht schließen und ermöglichen so einen sauberen und optisch ansprechenden Anschluss, heißt es in einer Mitteilung des Herstellers. Eine Nachjustierung sei aufgrund der optimierten werkseitigen Voreinstellung in der Regel jedoch nicht notwendig.

Montagefreundlicher und dichter Verschlussdeckel Beim »Roka-Top 2 Plus« sind die systembedingten Fugen des Verschlussdeckels in der Dämm- und Dichtebene optimal geschlossen, so der Hersteller. Selbst nach dem Öffnen für eine Revision sei die Dichtheit einJ fach wiederherzustellen.


Industrie- & Gewerbebau Industrie 4.0 mit intelligenter Vernetzung von Toranlagen

In Zeiten eines immer umfassenderen digitalen Wandels sind nicht nur zukunftsfähige Technologien, sondern auch zuverlässige Datensicherheitssysteme essenziell, um Arbeitsprozesse effizient, skalierbar, nachhaltig und wettbewerbsrelevant gestalten zu können. Mit der durchweg digitalen Handhabung des Torbetriebs im eigenen, geschützten WLAN-Netzwerk wird »EFASmartConnect« laut Efaflex den steigenden Anforderungen dieser modernen Unternehmenswelt gerecht. Die Bedienung der IoTLösung erfolgt per EFA-Smartphone-App, kompatibel mit den gängigen Betriebssystemen iOS und Android, zu deren Funktionen etwa die Visualisierung des aktuellen Torstatus, die Parametrierung essenzieller Toreinstellungen wie Offenhaltezeit sowie die Anzeige von Wartungsdaten, Fehlerspeicher und aktueller Fehlermeldungen inklusive Beschreibungen und Ursachenanalyse gehören. Aufgrund der smarten Vernetzung mit dem Hersteller können Nutzer zudem auf Wunsch Servicemeldungen direkt an Efaflex senden.

Weniger Aufwand, mehr Effizienz All diese Eigenschaften tragen im Sinne der eingehenden Kundenzentrierung, die Efa­flex stets in den Fokus des unternehmerischen Handels stellt, dazu bei, Prozesse auf Nutzerseite zu verschlanken und damit neuen Raum für Effizienz- und Produktivitätssteigerung zu schaffen und einen maximal reibungslosen Torbetrieb zu gewährleisten, heißt es in einer Mitteilung des Herstellers. Aufgrund tiefgehender Analyse und klarer Visualisierung reduziere sich so beispielsweise der Zeitaufwand für Funktionskon­trolle, Serviceanforderung und auch für die Fehlersuche im Störungsfall erheblich. Zudem können Nutzer unter anderem den Austausch von Ersatzteilen präzise kalkulieren. Das wie-

derum beuge kostenintensiven Stillstandzeiten vor und verringere die finanziellen Aufwendungen für Kundendienstleistungen. Dass »EFA-SmartConnect« nicht nur intuitiv zu bedienen ist, sondern auch unabhängig von zusätzlichen IT-Programmen etwa für Cloud-Dienste funktioniert, mache die Handhabung besonders einfach.

Tore kommunizieren im Verbund Innerhalb eines Netzwerks können mehrere mit dem smarten System ausgestattete Tore miteinander verbunden werden und in der Folge untereinander sowie mit der App kommunizieren. Soll eine besonders hohe Anzahl von Toren in das Management eingebunden werden, etwa in großen Hallen, ist das ebenfalls möglich, da sich mehrere Netzwerke parallel betreiben lassen. Das Modul gibt permanent den jeweils aktuellen Zustandsbericht jedes einzelnen Tores an die App weiter, von der aus der Nutzer relevante Daten bei Bedarf an den Hersteller weiterleiten kann.

Industrie 4.0: Efaflex ermöglicht mit dem »EFA-SmartConnect« die intelligente Vernetzung von Toren im eigenen WLAN-Netzwerk. Sämtliche Parameter lassen sich ortsunabhängig und kontaktlos steuern und visualisieren. Mit der App ist der Nutzer stets mit dem Netzwerk verbunden.

Als Betreiber der Toranlagen entscheidet er selbst darüber, welche der verfügbaren Informationen er Efaflex für weitere Schritte zur Verfügung stellt, etwa Meldungen zu Status, Störungen oder Wartungsangelegenheiten. Diese kann der App-Nutzer je nach selbst beurteiltem Bedarf zusätzlich um Freitext-Informationen ergänzen, zum Beispiel mit Erläuterungen oder der Anforderung von IT-Support oder eines Monteurs. Darüber hinaus lassen sich die zu versendenden Nachrichten mit Fotos bebildern.

Gut aufgestellt für die digitale Zukunft Ab sofort wird Efaflex das Modul in ausgewählten Torsteuerungen verbauen. Um darüber hinaus auch bereits im Betrieb befindliche Tore mit »EFA-SmartConnect« erfassen und betreiben zu können, wird eine Zusatzplatine in das bestehende System integriert, versehen mit einem QR-Code, einer Seriennummer und Zugangsdaten. So lassen sich ältere Toranlagen ebenfalls ganz einfach über die App zum Netzwerk hinzufügen – damit Betreiber auch bei diesen die Vorteile des innovativen Moduls ausschöpfen können. J

EFAFLEX

EFAFLEX Mit dem System »EFA-SmartConnect« setzt Efaflex, Hersteller von Schnelllauftoren, nach eigenen Angaben neue Maßstäbe in Sachen intelligente Vernetzung von Toranlagen: Das Modul ermöglicht sowohl die Bedienung als auch die Planung von Kundenservice und Wartungsprozessen im eigenen, geschützten WLAN-Netzwerk. Sämtliche Parameter lassen sich bequem ortsunabhängig sowie kontaktlos steuern und visualisieren. Via App ist der Nutzer stets mit dem Netzwerk verbunden und profitiert von zahlreichen individuell einstellbaren Features für ein effizientes, kostensparendes Echtzeit-Tor-Management.

59                                                                                                                                                                   September 2020


Neue schwerlastgeeignete Variante im Sortiment

Sie vermeiden Schmutz in Innen- wie Außenbereichen, halten Feuchtigkeit zurück und sorgen für ein wertiges, repräsentatives Erscheinungsbild: Eingangsmatten haben vielfältige Funktionen. Damit diese dauerhaft gewährleistet sind, müssen ver-

WISSENSWERTES ... Seit 1981 entwickelt und produziert Dural Profile, Systeme und Lösungen. Das Unternehmen ist in mehr als 70 Ländern und auf allen fünf Kontinenten vertreten. Mit Profilen für Fliesen, Natursteine, Parkett, Laminat und Designbeläge sorgt Dural für perfekte Übergänge, dauerhaften Schutz und ansprechende Optik auf Böden und Wänden. Duschrinnensysteme und Duschboards unterstützen die Einrichtung bodengleicher Duschen. Und für die abdichtende, dämmende und/oder entkoppelnde Bodengestaltung von Außen- und Innenbereichen hält Dural passende Mattensysteme bereit.

antwortliche Planer Produkte entsprechend des jeweiligen Einsatzortes wählen. Mit »Duraway XTRA« hat Dural nun eine Lösung für besonders belastete Flächen entwickelt: Die selbsttragende Matte für den halböffentlichen und öffentlichen Bereich hält laut Hersteller bis zu 12,5 Tonnen pro 100 cm2 stand. Damit könne sie problemlos überrollt werden – egal, ob mit dem Einkaufwagen, dem Auto oder sogar einem Flurförderfahrzeug wie beispielsweise dem Gabelstapler. Die Basis der neuen Eingangsmatte bilden 60 mm breite, gerillte und dadurch rutschhemmende Aluminiumprofile. Deren Einlagen bestehen je nach Bedarf aus gezahnten PVC-Gummistreifen zur Aufnahme grober Verschmutzungen sowie Ableitung von Feuchtigkeit und aus wasserfesten Polyamidfaser-Textilstreifen zur Aufnahme feiner Verschmutzungen. Die einzelnen Aluminiumprofile sind jeweils

DU

R AL

DURAL Individuelle Eingangsmattensysteme nach Maß bietet die Dural GmbH mit »Duraway« bereits seit einiger Zeit an. Erweitert wird das bewährte Programm nun um ein äußerst belastbares Produkt: »Duraway XTRA« ist besonders breit, flach und zudem schwerlastgeeignet. Damit ist die neue Fußmatte laut Hersteller selbst für stark beanspruchte und frequentierte Einsatzgebiete wie in Autohäusern oder auf Flughafenterminals geeignet.

Je nach Anforderung lassen sich Einlagen zur Aufnahme grober und feiner Verschmutzungen sowie zur Ableitung von Feuchtigkeit in die Eingangsmatte integrieren.

mit einem elastischen Profil verbunden, das ein Zusammenrollen der Matte für einen einfachen Transport und die Grundreinigung ermöglicht. Trotz der hohen Belastbarkeit ist »Dura­ way XTRA« mit einer Gesamthöhe von 14 mm besonders flach und somit dezent einsetzbar. Dies geschieht entweder auf dem Bodenniveau in vorbereitete Öffnungen, die mit einem 15 mm hohen Aluminium-Einbaurahmen ausgestattet sind, oder freiliegend auf dem Untergrund. Produziert wird das Eingangsmattensystem individuell auf Wunschmaß. J

Schnelle Sanierung für saubere Futtertische

Silikal-Reaktionsharzböden sind laut Hernische Ansprüche werden damit laut Silisteller resistent gegen mechanische und kal erfüllt. Ist zusätzlich Trittsicherheit der chemische Belastungen. So mache ihnen Flächen gewünscht, kann der Boden mit der Druck der Kuhklauen genauso wenig aus einer Rutschhemmung versehen werden. wie schweres Gerät oder der Kontakt mit esAls entscheidendes Kriterium für sigsauren Reinigungsmitteln und Milchfetbäuerliche Unternehmen gilt auch die Schnelligkeit der Saten. Die Reinigung der Böden ist unnierungsmaßnahDie MMA-Bodensysteme werden – wie fast alle kompliziert und das men. Futtertische Silikal-Produkte – regelmäßig von unabhängigen Ergebnis überzeuund stark frequenPrüfstellen kontrolliert und bewertet. gend. Hohe hygietierte Flächen müs-

September 2020                                                                                                                                                                   60

SILIKAL

SILIKAL Milchviehhalter und bäuerliche Unternehmer benötigen in ihren Betrieben hygienische und belastbare Böden, z. B. auf Futtertischen, unter Melkständen, in Milchkammern und in Hofläden. Silikal, der Spezialist für schnellhärtende Bodenbeschichtungen, bietet mit seinen Bodenbelägen auf Basis von Methylmethacrylat (MMA) eine zügig umsetzbare, praktikable und hochwertige Lösung.

Sauberkeit und Sicherheit unter dem Melkstand mit Silikal-Reaktionsharzböden.


sen schnell und ohne großen Aufwand saniert werden können. Zeitlich optimal passt eine Sanierung genau zwischen die Takte der Fütterung bzw. des Melkens. Der Tagesablauf der Tiere und die Betriebsroutine sollten nicht gestört werden. Dieses enge Zeitfenster der Sanierung kann mit den MMA-Systemen von Silikal eingehalten werden, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Der neue Boden sei bereits nach wenigen Stunden ausgehärtet und voll belastbar.

Markus Gruner, Anwendungstechniker und Gebietsvertreter bei Silikal, sagt über die Erfahrungen bei Futtertischsanierungen: »Allein in den letzten zweieinhalb Jahren haben wir so viele Futtertische saniert, dass insgesamt etwa 20 000 m Länge zusammenkommen würden.«

Pünktlich zur nächsten Fütterung fertig Die Sanierung, z. B. eines Futtertisches, ist laut Silikal praktisch mit wenigen Arbeitsschritten abgeschlossen: Die Verleger schleifen den alten Futtertisch an bzw. strahlen ihn. Dann wird die Grundierung »Silikal R 54« aufgetragen, anschließend mit »Silikal R 62«, gemischt mit einem staubarmen Füllstoff, beschichtet. Nach dem Trocknen wird mit »Silikal RF 7000« versiegelt und auch die Versiegelung

Silikal-Reaktionsharzbeschichtungen sind zügig verlegt, strapazierfähig und lassen sich schnell reinigen.

zieht schnell an, sodass die Kühe ihr Futter pünktlich und dann von einem glatten, J sauberen Tisch fressen können.

WISSENSWERTES ... Die Silikal GmbH mit Sitz in Mainhausen bei Frankfurt am Main entwickelt und produziert seit über 60 Jahren Reaktionsharze für Böden und den Bautenschutz auf Basis von Methylmethacrylat, Epoxid und Polyurethan. Zum umfangreichen Angebot zählen Produkte für Beton-Reparaturen und Instandhaltungsmaßnahmen, für Industrie- und Gewerbeböden, für Bauwerksabdichtungen, Straßenmarkierungen, taktile Leitsysteme und Orthopädieharze. Die Vermarktung findet über das eigene Verkaufsteam, über Vertretungen, Fachverlegerbetriebe des Handwerks, Bau- und Bautenschutz-Unternehmen sowie über Mittler wie Ingenieure, Planer und Architekten statt. Silikal ist mittlerweile in 60 Ländern weltweit aktiv und unterhält eigene Verkaufsbüros und Lager in der Schweiz, Korea, Vereinigte Arabische Emirate, Malaysia, Thailand, Indonesien, Australien und der Türkei.

Wo es auf maximale Wärmedämmung ankommt SAINT-GOBAIN ISOVER Rund 100 Mio. Euro investierte das Mannheimer Energieunternehmen MVV kürzlich in seinen Kraftwerksstandort auf der Friesenheimer Insel im Norden der Stadt. Im Rahmen des Projekts wurde das Heizkraftwerk an das bestehende Fernwärmenetz angebunden. Die Länge der neuen Fernwärmeleitung beträgt knapp vier Kilometer. Teil der neuen Leitung ist ein Düker, der unterhalb des Altrheins verläuft. Die als Stahlbeton-Tunnel mit einem Innen-Durchmesser von 3,4 m realisierte Leitungsstrecke unterquert den Fluss in einer Tiefe von bis zu 27 m. Neben den Vor- und Rücklaufleitungen für die Fernwärme wurde in dem Tunnel unter anderem auch eine neue Dampf- und Kondensatleitung installiert, um ein benachbartes Industriewerk mit Prozessdampf zu versorgen. Damit die Wärmeverluste aller Leitungen so gering wie möglich gehalten werden, setzte die verantwortliche Bohle Isoliertechnik GmbH auf ein gleichermaßen leistungsfähiges wie effizient zu verlegendes Dämmsystem. Zum Einsatz kamen Drahtnetzmatten von Isover. Bei Fernwärmesystemen erfolgt – der Name legt es nahe – der Transport von Warmwasser über eine lange Strecke hinweg. Entscheidende Zielgröße für die Realisierung neuer Leitungsnetze ist daher die Minimierung des Wärmeverlustes. Je besser gedämmt die mediumführenden Rohre sind, desto effizienter arbeitet der Heizkreislauf. »Dabei ist zum einen natürlich die Dämmschichtdicke von Bedeutung. Zum anderen kommt es aber auch auf die technischen Eigenschaften des verwendeten Isolationsmaterials, insbesondere auf die Wärmeleitfähigkeit, selbst im Bereich geringerer Mediumstemperaturen an«, erklärt Erhard Schneider, verantwortlicher Projektleiter bei der Bohle Isoliertechnik GmbH.

Drahtnetzmatten für leistungsstarke Isolierung Im neuen Rheindüker wird das Heißwasser mit einer Vorlauftemperatur von bis zu 130 °C strömen. »Zum Vergleich: In regulären Industrieanwendungen wäre für einen Leitungsdurchmesser mit einer Nennweite

Für die Isolierung der Hauptleitungen im Rheindüker wurden »Ultimate Wired Mat MT 6.0 X«–Drahtnetzmatten von Isover eingesetzt. Neben der hohen Dämmwirkung der nichtbrennbaren »Ultimate«-Mineralwolle überzeugen diese Matten vor allem mit Vorteilen bei der Verarbeitung. Die Matten werden hochkomprimiert und in optimierten Verpackungseinheiten geliefert. So wird weniger Platz zur Lagerung auf der Baustelle benötigt und das Arbeiten gerade in den beengten Platzverhältnissen im Düker einfacher.

61                                                                                                                                                                   September 2020


TORSTEN ELGER

Ein Heizkraftwerk der MVV Energie AG im Norden von Mannheim wurde kürzlich an das bestehende Fernwärmenetz angebunden, über das auch die benachbarten Städte wie Heidelberg und Speyer mit Fernwärme versorgt werden. Teil der neuen Leitung ist ein Düker, der unterhalb des Altrheins verläuft.

von 700 mm, wie sie die neue Vorlaufleitung im Rheindücker hat, eine Dämmschichtdicke von 90 mm die übliche Richtgröße. Hier liegen wir mit einer doppelten Dämmschichtlage bei 140 mm«, so Erhard Schneider. Ganz ähnlich sieht es bei den anderen Leitungen in dem Stahlbeton-Tunnel aus. Die Rücklaufleitung für die Fernwärme hat eine Nennweite von DN 800 mm und erhielt ebenfalls eine 140 mm dicke Isolierung. Die Kondensatleitung mit DN 100 wurde mit 130 mm isoliert, die Dampfleitung mit DN 500 wurde sogar mit einer 180 mm starken Isolierung ausgestattet. »Für die Isolierung der Hauptleitungen im Altrhein-Düker haben wir uns für die Drahtnetzmatten ›Ultimate Wired Mat MT 6.0 X‹ von Isover entschieden. Diese Mineralwollematten sind einseitig mit Edelstahl-Drahtgarn auf einem verzinkten Drahtgeflecht versteppt. Neben der hohen Dämmwirkung der nichtbrennbaren ›Ultimate‹-Mineralwolle überzeugen diese Matten vor allem mit deutlich spürbaren Vorteilen bei der Verarbeitung«, berichtet Erhard Schneider.

Komprimiert, leicht, hochwärmedämmend Schon bei Anlieferung und Lagerung der Drahtnetzmatten würden die Unterschiede zu anderen Dämmlösungen sichtbar, so der Isolierungsprofi. Die Matten werden hochkomprimiert und in optimierten Verpackungseinheiten geliefert. So finden sich zum Beispiel in einem Paket mit

Dämmstoffstärke 70 mm, wie sie zweilagig auf die Vorlaufsleitung montiert wird, exakt 5,16 m2 Dämmmaterial. Bei vergleichbaren Lösungen aus herkömmlicher Steinwolle fasse ein Paket lediglich 2,50 m2 Dämmstoff. »Daraus ergibt sich eine Reihe von Logistik- und Installationsvorteilen. So wird zum einen weniger Platz zur Lagerung auf der Baustelle benötigt und das Arbeiten gerade in den beengten Platzverhältnissen im Düker deutlich einfacher. Zum anderen sinkt der Zeitbedarf zur Anlieferung des Dämmstoffs auf die Baustelle. Hinzu kommt, dass die ›Ultimate‹ Drahtnetzmatten knapp 20 Prozent leichter sind als Steinwollematten, was die Montage im wahrsten Sinne des Wortes erleichtert. Und die deutlich geringeren Wärmeleitfähigkeiten der ›Ultimate U Tech Wired Mat MT 6.0 X‹ im Vergleich zu Standardprodukten gewährleisten darüber hinaus eine optimale Energieeffizienz.«

»EasyCut« – ab Werk umfanggenau zugeschnitten Besonders wirtschaftlich gestalteten sich die Arbeiten im Rheindüker laut Schneider durch die neue »EasyCut«-Ausführung der Drahtnetzmatten. Sie werden dabei von Isover schon im Werk umfanggenau auf die erforderliche Nennweite plus Dämmschichtdicke gefertigt. Die Folge: Auf der Baustelle ist kein Zuschnitt mehr erforderlich. Der üblicherweise mit sechs bis sieben Prozent einkalkulierte Verschnitt entfällt vollständig, was den Materialbedarf reduziert und Kosten einspart. Ebenso »budgetschonend« ist der komplette Wegfall etwaiger Entsorgungskosten für Verschnittmaterial. Die Montage der Isolierung und der zugehörigen Stützkonstruktion

Ingenieurtechnische Meisterleistung: Die als Stahlbeton-Tunnel mit einem Innendurchmesser von 3,4 m realisierte Leitungsstrecke unterquert den Altrhein in einer Tiefe von bis zu 27 Metern.

September 2020                                                                                                                                                                   62

(»SKR« von GO Engineering) ist laut Hersteller denkbar einfach. Die vorgefertigten Drahtnetzmatten werden zunächst zweilagig mit entsprechendem Fugenversatz um die Rohrleitungen gelegt und mit Mattenhaken befestigt. Anschließend werden die Tragringe der Stützkonstruktion platziert und die Abstandhalter eingesetzt. Geschützt werden Leitungen und Isolierung von einer Aluminium-Zink-Ummantelung.

Win-win-Situation Neben den Zeit- und Kostenersparnissen ergibt sich laut Hersteller zusätzlich auch ein höheres Maß an Arbeitssicherheit: Durch die komprimierten Gebinde steht vor Ort mehr Platz zum Arbeiten zur Verfügung und durch den Wegfall des Verschnitts bleibt die Baustelle sauber, was das Risiko von Unfällen deutlich reduziert. »Und dem Bauherrn können wir damit eine zukunftssichere Lösung anbieten, die dank ihrer hohen Energieeffizienz nachhaltig für eine Reduzierung der Betriebskosten sorgt – eine echte Winwin-Situation«, so das Fazit von Projektleiter Erhard Schneider. J

WISSENSWERTES ... Isover G+H ist seit 140 Jahren nach eigenen Angaben Markt- und Innovationsführer im Bereich energieeffizienter Dämmstoffe. Das Unternehmen bietet ganzheitliche Konstruktionslösungen mit aufeinander abgestimmten Systemkomponenten. Effiziente Isolierung gegen Kälte oder Hitze, Schall- und Brandschutz, idealer Wohnkomfort, überzeugende Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit – dafür steht Isover ebenso wie für ein breites, kundenorientiertes Produkt- und Dienstleistungsangebot. Isover ist Teil der weltweit tätigen französischen Saint-Gobain Gruppe und beschäftigt heute circa 1 000 Mitarbeiter aus über 20 Nationen. Der Jahresumsatz in Deutschland betrug 2018 rund 362 Mio. Euro.


IT am Bau | Hardware & Software Bauleistungen effizient dokumentieren RECORDIT Die Dokumentation von Projekten und Dienstleistungen stellt oft eine herausfordernde und vor allem zeitintensive Aufgabe im Unternehmen dar. Vor allem bei der Erbringung von Bauleistungen fällt eine Vielzahl an Informationen und Daten an, welche dokumentiert werden müssen. Dies ist aus technischer Sicht (z. B. Normen und technische Regelwerke) erforderlich, um die geforderten Dokumente und Unterlagen im Zuge der Auftragserfüllung erbringen zu können. Darüber hinaus sind immer wieder Dokumentationen erforderlich, um beispielsweise im Zuge einer Beweissicherung als rechtliche Grundlage verwendet werden zu können. Mit den baupraktischen Lösungen der recordIT GmbH werden hierzu unterschiedliche Produkte angeboten, mit denen eine schnelle und einfache Durchführung von Dokumentationsarbeiten und der Erstellung von Berichten möglich ist. Mit dem Workflow von recordIT kann der Zeitaufwand für die Erstellung von Dokumentationen und Berichten um bis zu 50 Produzent reduziert werden, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Beginnend bei einer vom Anwender selbst erstellten Vorlage, kann sowohl der Aufbau des Dokumentes, aber auch dessen Inhalt frei definiert werden. Das eigene Corporate Design, definiert durch das Word-Dokument, wird dann einfach von recordIT übernommen. Zusätzlich kann bei der Vorlagenerstellung auch schon definiert werden, welche Werte bei der Erstellung des Berichtes in der App abgefragt werden – Freitextfelder wie z. B. ein Name oder ein Kommentar, aber auch Dropdowns wie »Zustand« oder »Baumaterial«. Dadurch erhöhe sich die Qualität der erstellten Berichte und die Dokumentation werde vergleichbar.

Module für spezielle Aufgabenstellungen Weitere Module der Softwarelösung record­ IT berücksichtigen die technischen Randbedingungen, welche mit der Durchführung spezieller Aufgabenstellung verbunden sind. Mit »recordIT via« finden die speziellen Anforderungen einer Linienbaustelle wie einer Straßen- oder einer Schienentrasse Berücksichtigung. Vorgefundene Schäden, Mängel oder andere Inhalte können mithilfe der App entlang Längsabwicklung (Kilometrierung oder Hektometrierung) zugeordnet und auch dementsprechend gesucht, gefiltert oder kategorisiert werden. Um die speziellen Vorgaben bei der Durchführung von Bauwerksprüfungen (z. B. ÖNORM B1300, RVS Richtlinien) zu vereinfachen, wurden Prüf- bzw. Bauteilkataloge in »recordIT inspect« implementiert, um eine schnellere Zuordnung der vorge-

fundenen Missstände und Mängel zu ermöglichen und um diese auch, den Anforderungen der Auftraggeber entsprechend, in Plänen und Skizzen zu vermerken.

Gesamte Auftragsabwicklung mit »operations« Das neueste Produkt von recordIT ermöglicht Betrieben die Verwaltung der gesamten Auftragsabwicklung. So ist es möglich, einen Auftrag vom Erstkontakt bis zur Rechnungslegung durchgehend mit der Software »operations« abzuwickeln. Dazu kann der Prozess individuell definiert, Termine an Mitarbeiter vergeben und Positionen für die Abarbeitung, Angebote und Rechnungen frei definiert werden. Dazu werden alle laufenden Aufträge in einer Übersicht nachvollziehbar dargestellt. Darüber hinaus bietet recordIT auch individuelle Entwicklungen und Softwarelösungen auf Kundenwunsch an. J

Auf der Baustelle, beim Kunden oder auch an jedem anderen Ort können die Inhalte der Dokumente anschließend mittels eines internetfähigen Endgerätes erfasst werden – auch ohne aktive Internetverbindung. Dabei können zusätzlich auch Bilder eingearbeitet werden. Diese können mit Plänen, Skizzen oder Übersichtsbildern verlinkt werden, um eine eindeutige Zuordnung der Lage des Bildes zu ermöglichen. Abschließend können die Inhalte der Dokumentation sowohl in den für Android und iOS erhältlichen Apps aber auch im Browser nachbearbeitet werden. Somit können erfasste Infos vor Ort oder im Büro ergänzt bzw. nachbearbeitet werden. Neben der Nachbearbeitung ist es jedoch auch möglich, den Bericht wiederum in ein Microsoft Word Dokument zu exportieren.

RECORDIT

Vor Ort oder im Büro – jederzeit einfach bearbeiten

Erfassung von Informationen direkt vor Ort mittels Tablet ist mit den Tools von recordIT schnell und einfach möglich.

63                                                                                                                                                                   September 2020


BLUE:SOLUTION SOFTWARE Die Corona Krise hat es gezeigt: Viele Handwerksunternehmen brauchen und wollen mehr Flexibilität, was den Arbeitsort und die Arbeitszeit betreffen. Wer zuhause oder von unterwegs arbeitet, braucht auch das passende Handwerkszeug dazu. Angebote müssen erstellt-, Projekte fertig- und in Rechnung gestellt werden, damit die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens gesichert ist. Dabei helfen können Cloudversionen von Bürosoftwareprodukten, wie »Meisterbüro« vom Softwarexperten blue:solution software. Muss die gesamte administrative Büroarbeit von zuhause aus erledigt werden,kann die Cloudversion von Meisterbüro ein zuverlässiger Helfer sein. Hiermit haben die Chefs, aber auch die Mitarbeiter Zugriff auf die Software vom heimischen Arbeitsplatz aus. Wer sich für eine Onlinelösung entscheidet und seine Daten in den deutschen Rechenzentren sichert, kann sich auf hohe Sicherheitsstandards verlassen, heißt es in einer Mitteilung von blue:solutions software. Täglich werden Datensicherungen vorgenommen: 24 Stunden an 365 Tage im Jahr sorgen Spezialisten für ein hohes Maß an Sicherheit. Wer Cloudversionen einsetzt, bekommt außerdem eine Unabhängigkeit von den eigenen Syste-

BLUE SOLUTION

Softwarelösungen für mehr Digitalisierung im Handwerk

Mit Updates auf dem aktuellen Stand

Die kaufmännische Handwerkssoftware Meisterbüro wird im Rheiner Unternehmen blue:solution software entwickelt. Viele Unternehmen deutschlandweit haben die Software in der Anwendung. In regelmäßigen Abständen gibt es Updates, die die Software für die Nutzer auf den neuesten Stand bringen.

Wie up-to-date sind Unternehmenssysteme? Eine Software, die sich in einer Cloud befindet, ist laut blue:solutions software immer auf dem aktuellen Stand. Updates werden automatisch gefahren, der Anwender kann sich auf die optimalen Funktionen verlassen und muss nicht selber aktiv werden. Wer »Meisterbüro« in der Cloud mietet, kann jederzeit und von allen Orten dieser Welt auf Unternehmensdaten zugreifen. Handwerker, die die Software »Meisterbüro« in ihre Büroarbeit einbinden, bekommen laut Anbieter sogar noch mehr

als die Flexibilität der Cloud: Eine einfach und intuitiv zu bedienende Software, die sich modular aufgebaut den individuellen Gegebenheit des Unternehmens anpasst. Egal, an welcher Stelle oder in welcher Branche sich das Handwerksunternehmen aktuell platziert, mit den dazu buchbaren Modulen sei das Unternehmen immer passend aufgestellt. »Meisterbüro« bietet als Mietmodell, das monatlich kündbar ist, Flexibilität und verhindert hohe InJ vestitionskosten.

men. Egal, was gerade im Unternehmen passiert, die Software ist immer einsetzbar.

Digitale Plantafel erweitert den Funktionsumfang CRAFTNOTE Über 550 Stimmen aus dem Handwerk haben in einer von Craftnote initiierten Umfrage die digitale Plantafel zur »wertvollsten« Funktion gewählt, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Die Craftnote Plantafel erweitert nun zukünftig den Funktionsumfang der Webapp und sei das Ergebnis der kundenorientierten Produktentwicklung, mit dem Craftnote seiner Vision, das traditionelle Handwerk zu digitalisieren, einen Schritt näher kommen will.

MYCRAFTNOTE DIGITAL

Damit bietet Craftnote ab dem Spätsommer neben der digitalen Bauakte auch eine digitale Plantafel als Webversion an. Diese Funktionserweiterung soll im Idealfall die »alten

Werkzeuge« wie zum Beispiel traditionelle Plantafeln mit Steckkarten und Magneten oder auch komplizierte Plantafeln in Exceltabellen im Büro ersetzen. Der Vorteil der neuen Funktion ist laut Craftnote, dass Nutzer bestehende Projekte mit der Plantafel verknüpfen können, d.h. alle datierten Projekte, die in der Craftnote App vorhanden sind, werden auch in der Plantafel zu sehen sein. Neue Daten in der Plantafel werden wiederum automatisch mit der App synchronisiert, sodass Mitarbeiter zu jeder Zeit mit den aktuellsten Informationen versorgt sind.

Individuelle Abläufe und Prozesse integrieren Die neue Craftnote Plantafel: übersichtlich und einfach in der Nutzung.

Neben den festen Kategorien »Projekte«, »Mitarbeiter« und »Ressourcen«, die in erster Linie zur Projekt- und Ressourcen-

September 2020                                                                                                                                                                   64

planung dienen, werden Nutzer in der Lage sein, auch beliebig viele neue Kategorien anzulegen und zu verwalten. Auf diese Weise lassen sich individuelle Abläufe und Prozesse in den Unternehmen abbilden, effizienter gestalten und optimieren. Nutzer können mit Hilfe der neuen Funktion zukünftig auf den ersten Blick erkennen, welcher Mitarbeiter gerade auf welcher Baustelle ist, welche Ressourcen verplant sind oder zur Verfügung stehen, ob ein Auszubildender im Betrieb oder in der Berufsschule ist. Die Entwickler haben beim Design insbesondere auf eine einfache und intuitive Handhabung geachtet, sodass die Kategorien übersichtlich, modular und flexibel aufgebaut sind und per »Drag-and-Drop« verschoben werden können. Das neue Feature ist laut Anbieter zudem selbsterklärend, wodurch es Nutzern ermöglicht wird, die Plantafel direkt in den täglichen Arbeitsablauf zu integrieren. Außerdem können Ressourcen nicht doppelt belegt werden, wodurch Missverständnisse und Fehlplanungen vermieden werden, was den administrativen Aufwand reduziere. J


Mit starkem Partner den Einstieg ins E-Commerce gemeistert KEMPER SYSTEM | PLENTYSYSTEMS Die Corona-Pandemie hat es deutlich gezeigt: eine Online-Strategie zur Vermarktung eigener Produkte zu haben, kann nur von Vorteil sein. Bei Produkten, die von Experten verarbeitet werden, ist die Umsetzung eines Onlineshops aber oft schwer. Diese Produkte sind in der Regel erklärungsbedürftig und die Zielgruppe bevorzugt eine persönliche Ansprache und Beratung. Oft bedient ein derartiger Shop zudem verschiedene Zielgruppen. Als vor einigen Jahren die grundsätzliche Entscheidung für das »Abenteuer E-Commerce« bei Kemper System fiel, war klar: Das E-Commerce-System sollte maximale Flexibilität in allen Bereichen bieten. Besonders wichtig war die Möglichkeit zum späteren Ausbau. Gemeinsam mit der plentysystems AG aus Kassel wurde dieses Aufgabe gemeistert. Mittlerweile wird der Shop online aktiv vermarktet. Mit Influencern und einer stetig wachsenden Zahl hochwertiger Inhalte, hat er sich laut Kemper System gut entwickelt und als Online-Anlaufstelle rund um Bodenbeschichtung etabliert. Stetig wachsende Klickzahlen und Umsätze seien der Beleg für die gute Reichweite in der Zielgruppe. Gemeinsam mit plentymarkets plant man bereits die nächsten E-Commerce-Schritte.

Ein Online-Shop entsteht, wächst und wird zum etablierten Vertriebskanal Aus den Erkenntnissen des Marktes, den Wünschen der Unternehmensleitung und den Visionen der Zukunft entwickelte Kemper System das Konzept für einen »FloorOnline-Shop«. Zum Start des Projektes war klar, dass zunächst nur eine geringe Anzahl von Beschichtungsprodukten online angeboten werden sollte. Gleichwohl bestand der Wunsch, spätere Erweiterungen, sowohl für die angebotenen Produkte als auch die Shop-Infrastruktur, umzusetzen. Final entstand ein Shop mit der Intention, erste Erfahrungen im Bereich E-Commerce zu sammeln. Aufgrund der verschiedenen Produkteigenschaften war es nötig, dass der Online-Shop sowohl auf die Zielgruppe gewerblicher Endanwender als auch B2C vorbereitet war.

Viele Anforderungen und der Wunsch nach einem flexiblen E-Commerce-System

»Mit plentymarkets konnten wir alle Anforderungen perfekt umsetzen. Die schnelle Hilfestellung zu jeder Zeit, die hohe Performance des Systems und die reibungslose Integration in unser IT-Umfeld zeichnen unsere Partnerschaft aus. Mit plentymarkets und unseren innovativen Produkten haben wir eine gute Basis für den weiteren Ausbau unserer E-Commerce-Aktivitäten geschaffen.« Björn Terhart, Produktmanager bei Kemper System

Kempter System suchte also einen Partner, der das Unternehmen in der Anfangszeit regelrecht »an die Hand nahm«. Einen Anbieter, der in kleinen Schritten den Weg ins E-Commerce ermöglichte und gleichzeitig in der Lage war, alle aktuellen Wünsche zu erfüllen und zukünftige Wachstums-Optionen zu bieten. Da das Projekt »Floor-OnlineShop« anfänglich relativ gering budgetiert war, wurde ein System gesucht, das einen günstigen Einstieg ermöglicht. Eine Plattform, welche die Erwartungen in Bezug auf den Produktkonfigurator erfüllen kann, aber auch im Hinblick auf spätere Weiterentwicklungen des Shops in Richtung Marktplätze offen ist. Nach einigen Tests fiel die Entscheidung auf die plentysystems AG aus

KEMPER

Kemper System stellt seit über 60 Jahren Abdichtungs- und Beschichtungssysteme für Flachdächer her und hat seit vielen Jahren auch Bodenbeschichtungen im Programm. Diese werden naturgemäß von der Kernzielgruppe des Unternehmens, den Dachdeckern, weniger nachgefragt. Darum wurde in der Marketing-Strategie von Beginn an entsprechend definiert, dass verschiedene Zielgruppen bedient werden sollten. Schnell rückte damals der Kanal »Online« in den Fokus. Zielsetzung war es, mit einfachen Beschichtungen für den Innenraum und einer guten digitalen Beratung die Kunden zu bedienen, die bisher nicht erreicht werden konnten. Um den Online-Vertriebskanal von den bisher etablierten Kanälen zu trennen, entwickelten die Projektverantwortlichen eine neue Marke. Schnell war klar: Eine professionelle Bodenbeschichtung, die einfach von Endkunden genutzt werden konnte, musste einen entsprechenden Namen haben – »Easy­ground« war geboren.

Kassel, die mit plentymarkets ein System anbietet, das laut Kemper System genau ihren Anforderungen entspricht. Die E-Commerce-Spezialisten begleiten Kunden von der Projektentwicklung über die Umsetzung im Shop und die Anbindung an Marktplätze bis zum persönlichen Support. Insbesondere die hohe Flexibilität in der Produkt-Skalierung und die ausgezeichnete Anbindung an Marktplätze wie Amazon und EBAY haben plentymarkets zu einem der führenden Anbieter für E-Commerce-Lösungen in Europa gemacht, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens.

Erfolgreich auf dem Online Markt Mit der Einführung der Marke, des neuen Logos und des separaten Serviceteams, startete auch die intensive Zusammenarbeit mit plentymarkets. Im Verlauf des Projektes wurden viele vermeintliche Projekt-Hürden gemeinsam genommen. So konnten über integrierte Videos viele Informationen genau dort platziert werden, wo sie den Kunden am meisten nutzen. Mit dem Produktkonfigurator können die User durch sechs einfache Fragen schnell das passende Produkt finden. »Gut, dass plentymarkets hier ein Höchstmaß an Individualität erlaubt. Die enge Zusammenarbeit mit den hessischen E-Commerce-Experten war, in allen Projektphasen bis zum heutigen Tag, sehr hilfreich«, so Björn Terhart, Produktmanager bei Kemper System. Dass plentymarkets schon seit Jahren konsequent auf Cloud-Technologie setzt und komplett in Deutschland gehostet wird, war ein weiteres wichtiges Kriterium für die ursprüngliche Entscheidung bei Kempter System. J

65                                                                                                                                                                   September 2020


Smartes System sorgt für Komfort und Flexibilität SELVE Zunächst die Funkantriebe, dann die intelligente Haussteuerung: Direkt nach Marktstart des »Selve Home Server 2« hat ein Lüdenscheider Hausbesitzer diesen selbst installiert und als Smart Home-Zentrale »aufgesattelt«. Seit knapp sechs Monaten ist das System im komplett renovierten Einfamilienhaus nun im Einsatz. Es steuert automatisch Rollläden, Heizungen und Licht, zudem können auch mit weiteren Geräten sogenannte »Tasks« ausgelöst werden. Das sorgt für Wohnkomfort, Schutz sowie Energieoptimierung und Flexibilität, so die Bewohner: »Uns hat die absolute Breite des Systems überzeugt.« Ob daheim im WLAN oder von unterwegs, sie haben jederzeit per App auf ihre Anlage Zugriff. SELVE

So werden smarte, zukunftstaugliche Anwendungen transparent: »Selve Home« steuert Michael Krüger bei Bedarf mit der gleichnamigen, kostenlosen App. Mittels dieser kann er auch den Status einzelner Rollläden beziehungsweise seiner gesamten Anlage per Tablet kontrollieren.

152 m2 Wohnfläche zählt das Einfamilienhaus in Lüdenscheid, das 2019 von Grund auf modernisiert wurde. Nina und Michael Krüger haben das 33 Jahre alte Wohnhaus im letzten Sommer gekauft und zeitgemäß umgestaltet – Wände, Böden, Elektrik und vieles mehr erneuern lassen. Eine offene Bauweise prägt das mehrgeschossige Haus der beiden Bewohner, die sich auch selbst offen für hochmoderne Steuerungslösun-

gen zeigen. Bei der Renovierung haben sie sich bewusst gegen bedrahtete Rollladenantriebe entscheiden: »Funk ist die Zukunft, ich habe vollstes Vertrauen in die Technik«, so Michael Krüger. Nicht nur beim Fahren der Behänge funkt es seither im Lüdenscheider Eigenheim. Von den Hausbesitzern erhielten zur Motorisierung der Rollläden insgesamt »14 SE Pro-RC« Antriebe den Zuschlag. Neben der

lokalen Verbundenheit zum Lüdenscheider Unternehmen war für sie ebenso die »Bekanntheit der Marke Selve als etablierter Anbieter von Qualitätsprodukten« entscheidend, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Und so wurden im Sommer vergangenen Jahres zunächst die Funkantriebe sowie 14 »commeo«-Wandsender zur lokalen Bedienung der Rollläden von einem Fachhandwerker installiert. Das bildete erst den Auftakt. Als weitere Ausbaustufe war von den Besitzern eine intelligente Haussteuerung von Selve vorgesehen. Denn es war von Anfang an klar, dass ihr Haus zu einem

Immer gut informiert, egal ob Print oder Online mit den ...

DREI MAGAZINE – EINE BRANCHE 2.18 A4 11.1

rschlag_

p_Titelvo

ag_20.qx

_Umschl

_12_X18

10:34

18 ber 20

Seite 1

uar | Jan

Dezem

2019

12/1

EN CHIN MAS | BAU ERÄTE E G EUG | BAU FAHRZ | BAU

WWW.BAU

MAGAZIN-

ONLINE.D

E

BM_2018

Liebherr

« »PfizRienz7,6Pr6oduktivmitäbitniunerdt

bausicherheit-online.de

baustoff-partner.de

September 2020                                                                                                                                                                   66

baumagazin-online.de BEILAGE 2019 ENTREFFbis Z BRANCH von A Informiert Blick« »auf einen

ko Ef ssigkeit Zuverlä

INTERVIEW UMFRAGE

LICK CK | AUSB RÜCKBLIeau bleibt hoch Das Nivma-Jahr 2019 im Bau

ES t als WOLF LUB g« RS-Konzep »Das COd-Komplettlösun Off-Roa


»Connected Home« werden sollte. Zu smarten Lösungen hat Michael Krüger schon allein von Berufswegen eine hohe Affinität, der Wirtschaftsingenieur ist in der Smart Home-Branche für ein amerikanisches Unternehmen tätig, das unter anderem intelligente Heizungssteuerungen anbietet.

Smarte Anwendungen selbst realisiert Als der »Selve Home Server 2« am Markt erhältlich war, stand Ende 2019 im Lüdenscheider Einfamilienhaus der nächste Schritt an. Dabei kam der Besitzer direkt selbst zum Zuge: Michael Krüger nahm die kleine Hightech-Box in Betrieb, hat die kostenlose Selve-App heruntergeladen und an seinem Tablet die Funk-Antriebe eingelernt. Und noch weitaus mehr: Bestimmte Schaltzeiten, das smarte Steuern von Räumen und Gruppen sowie Aktionen mit weiteren Geräten wurden ebenso von ihm selbst eingerichtet – auf individuelle Wünsche des Ehepaares zugeschnitten. Auch das war für den Lüdenscheider völlig unkompliziert aufgrund der leichten wie intuitiven Ersteinrichtung des »Home Server 2«, mit dem sich übrigens auch nachträgliche Änderungen und Erweiterungen ohne großen Aufwand vornehmen lassen, wie es in der Mitteilung weiter heißt. Beeindruckt hat Michael Krüger nach mehreren Monaten im Einsatz vor allem das Anwendungsspektrum der Haussteuerung, die vieles mehr kann, als nur automatisch Rollläden zu fahren: Denn sie bietet interessante Verknüpfungsmöglichkeiten. »Die gezielte Öffnung des eigenen Systems für die wichtigsten Smart Home-Produkte von ›Homematic IP‹ war ein cleverer Schachzug von Selve, dadurch sind sie quasi von heute auf morgen Anbieter eines Komplettsystems geworden.« Die Vorteile dessen entfalten sich täglich in seinem Lüdenscheider Eigenheim. So hat er nicht nur 16 Heizungsaktoren, die autark laufen und auf persönliche Lebensgewohnheiten ausgerichtet sind, in seine Haussteuerung integriert – und kann somit bei Bedarf auf diese auch von unterwegs zugreifen. Des Weiteren lassen sich im Referenzobjekt ebenso diese »Homematic IP«-Produkte über den neuen »Home Server 2« mit nur einer App ansteuern: Drei Rauchmelder, mehrere Schaltsteckdosen für Stehlampen auch kombiniert mit Bewegungs- und Helligkeitssensoren, sowie ein Fensterkontakt an der Terrassentür sind in die

Smart Home-Zentrale eingebunden und ermöglichen herstellerübergreifende »Wenn-dann-Verknüpfungen«. Verschiedene solcher »Tasks« hat Michael Krüger festgelegt, darunter beispielsweise diese: Wenn die Rollläden geschlossen werden, schaltet sich automatisch das Licht in Flur und Treppenhaus an. Oder: Registriert einer der Rauchmelder Rauch, fahren alle Rollläden im Haus hoch. Darüber hinaus sorgt ein Fensterkontakt an der Terassentür dafür, dass sich beide Bewohner nicht selbst ausschließen, wenn sie nach draußen auf ihre Terrasse gehen: Bei geöffneter Tür schalten sich alle automatischen Fahrbefehle für den dortigen Rollladen ab.

Statuskontrolle von unterwegs »Selve Home« punktet laut Hersteller mit großer Funktionsvielfalt, die sich auch im Referenzobjekt bewährt hat und bei den Bewohnern bestens ankommt. Hoher Wohnkomfort und Schutz stehen für die Krügers an erster Stelle, auch der optimierte Energieverbrauch ist großes Thema: So fahren beispielsweise die Behänge der großen Panoramafenster ihres Hauses als zusätzliche Isolation im Winter bei Sonnenuntergang sowie im Sommer zeitgesteuert bei Sonnenschein automatisch zu. »Um all das müssen wir uns nicht mehr selbst kümmern«, heben die Eheleute hervor. Und auch sonst wissen sie die vielfältigen Möglichkeiten ihrer intelligenten Haussteuerung gerne zu nutzen: Sei es im eigenen WLAN, um bei Bedarf die Rollläden oder Licht zu steuern, sei es unterwegs auf (Geschäfts-)Reisen, um etwa auch eine Statuskontrolle oder eine Anwesenheitssimulation durchzuführen. Große Flexibilität eröffnet die Kombination von bidirektionalem Funk und Smart Home-Zentrale für sie auch künftig: »Dadurch, dass der Installationsaufwand sehr gering ist, lassen sich bei Weiterentwicklungen etwaige Nachfolgeprodukte mit wenig Aufwand austauschen und in unser ›Connected Home‹ einbinden. Das sorgt für maximale Zukunftssicherheit«, sagt Michael Krüger. Die Erweiterung seiner Anlage hat er bereits geplant: Als nächstes steht die Integration der zwei Garagentore an. Ebenso soll die Gelenkarmmarkise mittels »commeo-Sensorik« und »commeo Control« in die Haussteuerung eingebunden werden. J

Kleine Box, innovationsstarker Inhalt: Der »Home Server 2« ist im Lüdenscheider Referenzobjekt seit rund sechs Monaten im Einsatz. Das System ist auf individuelle Wünsche ein- und ausgerichtet, auch »Homematic IP«-Geräte wurden eingebunden.

67                                                                                                                                                                   September 2020


Auslobung Deutscher Ziegelpreis 2021 rausragende Architektur mit mehrschaligen Ziegelaußenwandkonstruktionen bewertet. Die Auslobung richtet sich insbesondere auch an Einreichende, die spannende Ansätze zur Schaffung von mehr Wohnraum bieten können. Wertbeständige Massivbauten im Mietwohnungsbereich, die sowohl von Investoren als auch von Mietern als »bezahlbar« und »nachhaltig« eingeordnet werden können, sind dabei von besonderem Interesse. Ausgezeichnet werden konzeptionell, konstruktiv und gestalterisch überzeugend realisierte Bauwerke, bei denen der Baustoff Ziegel vor allem in Wandkonstruktionen verwendet wurde. Die Bauten sollten nach dem 30. September 2017 fertiggestellt worden sein. Die Gebäude und/oder die Planungsbüros müssen ihren Standort in Deutschland haben. Teilnahmevoraussetzung ist die Einreichung von maximal drei Projekten. Ein gültiger, aktueller Energieausweis ist zur Prüfung der Energieeffizienz jedes Bauwerkes vorzulegen. Alle Angaben müssen in digitaler Form über das OnlinePortal www.deutscher-ziegelpreis.de und gemäß den Vorgaben der Auslobungsunterlagen eingereicht werden. Insgesamt stehen 20.000 Euro als Gesamtpreissumme zur Verfügung. Alle Unterlagen sind vollständig bis spätestens Mittwoch, 23. September 2020 um 10 Uhr, einzureichen.

Recycling von HBCD-belastetem Styropor Hagedorn | Aufgrund eines neuen Recyclingverfahrens und einer engen Kooperation entlang der gesamten Wertschöpfungskette entsteht im Rahmen der PSLoop-Initiative ein geschlossener Kreislauf für Styropor, das zwischen den 1960er Jahren und 2013 produziert wurde. In diesem Zeitraum wurde häufig das Flammschutzmittel Hexabromcyclododecan (HBCD) eingesetzt, das inzwischen als gesundheitsgefährdend eingestuft wurde und nicht mehr verwendet werden darf. »PolyStyreneLoop puts the circular economy into action!« finden deshalb auch die niederländischen Blue Tulip Awards für besonders innovative Ideen und haben die europäische Brancheninitiative jüngst in der Kategorie »Klima« als Sieger ausgezeichnet. Im Rahmen von PSLoop haben sich mehr als 70 Mitglieder und Unterstützer aus mehr als 18 europäischen Ländern zusammengeschlossen, um die Prozesskette vom Rückbau bis zum Recycling von Styropor grundlegend neu zu denken. Im Mittelpunkt steht ein physikalisches Recyclingverfahren, das aus dem belasteten Material ein wiederverwertbares Polystyrol-Rezyklat gewinnt. Dieses kann erneut als Ausgangsstoff für kunststoffbasierte Dämmstoffe dienen. In einem weiteren Schritt wird das HBCD rückstandslos zerstört und das anfallende Brom zurückgewonnen. Damit schließt PolyStyreneLoop gleich zwei Kreisläufe. Aktuell wird eine Pilotanlage im industriellen Maßstab im niederländischen Terneuzen gebaut. Sie ist ab Frühjahr 2021 einsatzbereit und kann pro Jahr 3 300 Tonnen HBCD-belastetes Styropor verarbeiten.

September 2020                                                                                                                                                                   68

Ein Allrounder: Renolamp Müller-Licht | Eines der meist verkauften Produkte im Bereich Leuchten sind Baufassungen. Designer Claus Hencken hat jetzt einen Allrounder entwickelt – eine Baufassung, die kein Provisorium ist. Die 2-in-1 Renolamp kann als herkömmliche Renovierfassung als auch normale Lampenfassung verwendet werden. Die praktische Renovierfassung wird wie gewohnt angeschlossen und passt in alle Wohnbereiche. Während der Renovierungs- und Bauarbeiten sorgt die Renolamp für passende Lichtverhältnisse. Nach Umwickeln der Kabel um den Hals der Fassung, dem Aufstülpen der Hülse und Eindrehen eines beispielsweise dekorativen Leuchtmittels wird die herkömmliche Renovierfassung zur Designer-Leuchte. Während des Umwickelns der Kabel und dem Aufstülpen der Hülse ist kein Trennen der Stromverbindung notwendig. So wird die Renovierungsfassung in nur wenigen Schritten zur Wohnraumleuchte. RENOLAMP

ZIEGEL ZENTRUM SÜD E.V./ G. KÜRZINGER

Ziegel Zentrum Süd e. V. | Bereits zum fünften Mal schreibt das Ziegel Zentrum Süd e.V. unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) bundesweit den Deutschen Ziegelpreis aus. Der Preis werde für herausragende Architektur und Ingenieurbaukunst, die aus energetisch vorbildlichen und gestalterisch überzeugenden Ziegelbauten besteht, vergeben. Bezahlbarer Wohnungsbau sei ein wesentliches Thema dieser Auslobung; die Förderung des Nachwuchses bleibe ein Schwerpunkt. Ressourcen schonendes Bauen, Nachhaltigkeit und gestalterischer Anspruch seien auch dieses Mal selbstverständliche Aspekte für die erfolgreiche Einreichung bereits fertiggestellter Projekte, die positiv zur Gestaltung des öffentlichen Raumes beitragen. Der gekonnte, kreative Umgang mit monolithischen Außenwandkonstruktionen aus modernen hochwärmedämmenden Ziegeln bildet einen Schwerpunkt dieser Prämierung. Gleichberechtigt wird he-


KNAUF AMF

branchenNEWS

Knauf AMF | Für die »Heradesign« Holzwolle-Akustikplatten hat Knauf AMF eine neue und höherwertige Umwelt-Produktdeklaration (EPD, Environmental Product Declaration) erhalten. Grund für die Aufwertung ist die Einbeziehung des am Produktionsstandort Ferndorf etablierten Rekalzinierungsprozesses in die Zertifizierung durch das Institut für Bauen und Umwelt (IBU). »Vergleicht man bei den ›Heradesign‹ Holzwolle-Akustikplatten die Ergebnisse der VorgängerEPD mit denen dieses Updates, so ist eine erhebliche Reduktion der Umweltauswirkungen zu erkennen«, so Dr. Willibald Neuherz, verantwortlich für Normung und Qualitätsmanagement bei Knauf AMF in Ferndorf. »Dieser bedeutende Effekt ist hauptsächlich auf unseren neuentwickelten Rekalzinierungsprozess zur Rückgewinnung des Bindemittels samt Energierückgewinnung zurückzuführen. Damit werden bislang deponierte Bruchplatten aus der Produktion im Kreislauf geführt und ersetzen als hochwertiges Bindemittel den kaustisch gebrannten Magnesit.« In Zahlen bedeutet das laut neuer EPD eine Reduktion von über 60 Prozent beim Beitrag zur globalen Erwärmung (GWP) und beim Einsatz elementarer Ressourcen (ADPe) sowie knapp 40 Prozent bei der potenziellen Versauerung (AP), Überdüngung (EP) und dem Einsatz fossiler abiotischer Ressourcen (ADPf), heißt es in der Mitteilung von Knauf AMF.

Wohnliche Oberflächen-Optik mit Gewebestruktur F. C. Nüdling | Der Trend zum Retro-Design ist nicht nur in der Mode, sondern auch in der Raumgestaltung unübersehbar. Anleihen an Muster und Strukturen der 70er und 80er-Jahre finden sich auch auf Tapeten und Heimtextilien. Dieser Tendenz zu mehr Individualität und außergewöhnlichen Oberflächen folgend, entwickelte F.C. Nüdling Betonelemente die neue Terrassenplatte »Brooklyn cotton« in einem authentischen Textil-Look. Das Besondere an Brooklyn cotton: Die Gestaltungsplatte setzt hauptsächlich auf Struktur. Ihre Oberfläche erinnert an gewebten Stoff oder Leinen und strahlt damit optisch eine »weiche« und wohnliche Anmutung aus. Je nach Lichteinfall tritt die Gewebeoptik mehr oder weniger hervor. Zusätzlich lassen sich die Platten auch angenehm barfuß begehen. »Brooklyn cotton« wird in den Abmessungen 60 x 30 cm in 5,5 cm Dicke geliefert und vorzugsweise im Läuferverband verlegt. Als Farben stehen die drei Varianten »silver«, »sand« und »graphit« zur Auswahl. »Brooklyn cotton« erinnert mit seiner Textilstruktur an gewebte Stoffe oder Leinen.

F. C. NÜDLING, FULDA

»Heradesign« mit höherer ­Umwelt-Produktdeklaration

Trends4Markets | Immer häufiger suchen Kunden auch auf sozialen Kanälen nach Angeboten und interessanten Schnäppchen. Nun haben die Anwender der Abverkaufs-App »Sellanizer« die Möglichkeit, ihre Artikel und Waren aus der Baubranche ebenfalls auf Facebook zu präsentieren. Der neue und kostenfreie Facebook-Marktplatz »Rabatz« erfasst automatisch die Artikel, die mit Hilfe der App »Sellanizer« ins Netz gestellt wurden. Weiterhin können mit einem Klick die Produkte zeitgleich auch auf dem facebookKanal des jeweiligen Händlers oder Herstellers automatisiert eingestellt werden. Die kostenlose Aussteuerung unter https://www.facebook.com/rabatz4you/ sorgt für zusätzliche Reichweite bei der digitalen Darstellung der Artikel und bietet außerdem eine kostenfreie Werbung für das eigene Unternehmen. Die Ende Mai 2020 erstellte Plattform hat laut Trends4Market, das »Rabatz« ins Leben gerufen hat, in kürzester Zeit bereits über 5 500 Follower gewonnen und wurde eigens für Schnäppchensucher und Online-Bummler gegründet.

TRENDS4MARKET

»Unsere aufgewertete EPD ist vor allem bei Bauvorhaben, für die von Planungsund Auftraggeberseite eine (ökologische) Gebäudezertifizierung angestrebt wird, eine große Unterstützung,« so Dr. Willibald Neuherz.

Integration von Baustoffen auf neuem Facebook-Marktplatz »Rabatz« möglich

69                                                                                                                                                                   September 2020


Werkzeuge | Arbeitsschutz Drei neue Scheiben für ein noch breiteres Anwendungsspektrum

Der Vorteil des »X-Lock«-Systems: Statt vieler kleiner Schritte mit verlierbaren Teilen bei hohem Kraftaufwand geht der Zubehörwechsel ganz einfach: Die Scheibe wird in der »X-Lock«-Aufnahme positioniert und aufgeklickt. Entriegelt wird sie per Hebel. Eine doppelte Lagerhaltung ist beim Wechsel zum »X-Lock«-System laut Bosch nicht erforderlich: Nahezu alle »XLock«-Zubehöre können auch auf Winkelschleifern mit herkömmlichen Spannsystemen eingesetzt werden.

Bis zu 100 Mal längere Lebensdauer Mit Diamant-Technologie Stahl, Edelstahl, Gusseisen und Kupfer effizienter schneiden: Im Vergleich zu herkömmlichen Trennscheiben bietet das vielseitig einsetzbare »Diamond Metal Wheel« Handwerkern im Metallbau, in Gießereien oder Metallwerkstätten eine bis zu 100 Mal längere Lebensdauer, heißt es in einer Mitteilung des Hersteller. Diese basiert auf der Kombination aus Stahlkörper und Diamantschneide, die erstmals anstelle von kunstharzgebundenem Schleifmittel für Anwendungen in Metall zum Einsatz kommt. Sie sorgt laut Bosch auch dafür, dass die Schnitttiefe der Scheibe vom ersten bis zum letzten Schnitt unverändert bleibt. Ebenso konstant sei die Schnittgeschwindigkeit: Das »Diamond Metal Wheel« bietet ein spezielles Design mit integrierten Kühlöffnungen, was Deformierungen verhindere. Aufgrund ihres robusten Stahlkörpers zersplittert die Scheibe zudem nicht, selbst wenn der Winkelschleifer einmal zu Boden fallen sollte, verspricht der Hersteller. Darüber hinaus können Handwerker gesundheitsschonend arbeiten: Die Scheibe erzeuge

ROBERT BOSCH

ROBERT BOSCH Ein Klick und alles sitzt: Mit »X-Lock« hat Bosch den Zubehörwechsel bei Winkelschleifern vereinfacht, dabei wird das Zubehör-Programm stetig weiterentwickelt – Handwerker können inzwischen auf mehr als 150 »X-Lock«-Zubehöre zurückgreifen. Für ein noch breiteres Anwendungsspektrum stehen jetzt drei neue Scheiben bereit: die langlebige Diamant-Trennscheibe »Diamond Metal Wheel«, die keramische Fiberschleifscheibe »Prisma Ceramic Fibre Disc« – die erste Bosch Fiberschleifscheibe mit dreieckig geformtem Korn für einen noch schnelleren Materialabtrag – sowie die vielseitig einsetzbare »Cleaning Disc« zum schonenden Abtrag von Rost, Farben und Lacken.

Aufgrund ihrer HarzImprägnierung ist die »Cleaning Disc« für unterschiedliche Materialien geeignet: von Metallen und Keramik bis hin zu Beton und Kunststoff.

weder chemische Gerüche noch zusätzlichen Staub durch Abnutzung der Scheibe selbst.

Schneller Materialabtrag auf Stahl und Edelstahl Die keramische Fiberschleifscheibe »Prisma Ceramic Fibre Disc« sorgt laut Bosch durch geformte Keramikkörner mit PrismaStruktur für einen aggressiveren Schliff sowie ein schnelleres, gleichbleibendes und präziseres Schleifresultat im Vergleich zu Fiberscheiben mit gebrochenem Keramikkorn. Erhältlich sind zwei Varianten: die Serie »R781« für Anwendungen auf unlegierten oder niedriglegierten Stählen sowie die Serie »R782« mit kühlendem Wirkstoff und größerem Kornbereich bis 120+ für Edelstahl. Mit der »Prisma Ceramic Fibre Disc R781« lasse sich ein bis zu 40 Prozent schnellerer Ma-

Drei neue Zubehör-Scheiben gibt es im Bosch »X-Lock«–Programm: die Diamant-Trennscheibe »Diamond Metal Wheel«, die keramische Fiberschleifscheibe »Prisma Ceramic Fibre Disc« sowie die vielseitig einsetzbare »Cleaning Disc«.

September 2020                                                                                                                                                                   70

terialabtrag erzielen. Bei der Serie »R782« könne sogar ein bis zu 80 Prozent schnellerer Materialabtrag erreicht werden. Aufgrund der Prisma-Technologie müssen Handwerker im Metall-, Schiff- oder Containerbau, in Gießereien oder Metallschmieden weniger Druck für die Bearbeitung eines Werkstückes aufbringen. Sie erzielen bei Arbeitsschritten wie dem Entgraten oder der Entfernung von Schweißnähten somit in kürzerer Zeit ein besseres Ergebnis, heißt es in der Mitteilung von Bosch.

Für verschiedene Werkstoffe von Metallen bis Plastik Mit der »Cleaning Disc« können Handwerker Rost, Farben, Lacke oder Graffitis schnell entfernen, ohne die Beschaffenheit des Werkstoffs zu verändern beziehungsweise die eigentliche Oberfläche zu beschädigen. Die Scheibe zeichnet sich laut Bosch durch ihr spezielles Design mit einer offenen Vliesstruktur aus: Sie erziele eine deutlich höhere Standzeit als Scheiben mit geschlossener Struktur, weil beispielsweise abgeschliffenes Metall die Schleifoberfläche nicht zusetzt. Aufgrund ihrer Harz-Imprägnierung ist sie zudem für unterschiedliche Materialien geeignet: von Metallen und Keramik bis hin zu Beton und Kunststoff. J


DIEWE

Eine hohe Standzeit und präzises Bohren – das sind nur einige Aspekte, die die neuen »A-TriX«Dosensenker und »A-TriX«Trockenbohrkronen von DIEWE versprechen.

In die »A-TriX«-Segmente sind Diamanten in hoher Konzentration in exakt gleichbleibendem geometrischem Muster eingefügt.

Effizientes und präzises Trockenbohren in armiertem Beton DIEWE Kernbohren und Dosensenken in armiertem Beton werden in der Regel im Nassbohrverfahren durchgeführt. Dies ist beim Bohren über Kopf, bei frostigen Witterungsbedingungen oder Arbeiten in bewohnten Bereichen aber durchaus ­problematisch. Deshalb etabliert sich z­ unehmend das Trockenbohren. Die neuen »A-TriX«-Dosensenker und »A-TriX«-­ Trockenbohrkronen von DIEWE ermöglichen nach eigenen Angaben nun das effiziente Trockenbohren in armiertem Beton. In die »A-TriX«-Segmente sind Diamanten in hoher Konzentration in exakt gleichbleibendem geometrischem Muster eingefügt, heißt es in einer Mitteilung von DIEWE. Dadurch würden Werkzeuge mit »ATriX« Segmenten über eine lange Lebensdauer und eine äußerst hohe und gleichmäßige Schneidleistung verfügen. Durch die Kombination aus Softschlag-Bohrtechnik und »ATriX«-Werkzeugen gehört das Nassbohren in Beton laut DIEWE in vielen Bereichen der Vergangenheit an. Die Softschlagtechnik arbeite mit bis zu 41 000 Mikroschlägen pro Minute, sodass beim Bohren nur noch ein leichtes Vibrieren wahrzuneh-

men sei. Im Vergleich zur herkömmlichen Schlagfunktion beeinträchtige die SoftschlagFunktion das Diamantkorn im Einsatz nicht, sondern unterstütze den Zerspanungsvorgang. DIEWE nennt weitere Vorteile der neuen Dosensenker und Trockenbohrkronen wie hohe Standzeit, verstärkter Spezial-Tragekörper und optimierte Anordnung der Segmente zur besseren Staubabsaugung. Mit entsprechender Staubab-

saugung könne die Standzeit sogar bis zu 30 Prozent erhöht werden, so der Hersteller. Er-

hältlich sind die »A-TriX«-Diamantwerkzeuge ab sofort im J Fachhandel.

DER SICHERE RAHMEN FÜR FREIES ARBEITEN

Treppentürme Absturzsicherung/ temporäre Dachrandsicherung

WISSENSWERTES ... Die DIEWE GmbH ist ein mittelständischer Hersteller für Diamantwerkzeug mit Hauptsitz in Kissing bei Augsburg. Seit mehr als 40 Jahren werden dort qualitativ hochwertige Diamantwerkzeuge entwickelt, die international eingesetzt werden. Die Werkzeuge haben sich laut DIEWE im Laufe der Jahre einen hervorragenden Ruf erarbeitet und genießen branchenübergreifend hohes Ansehen. Vom Handwerk über die Industrie und das Gewerbe bis zum Heimwerker-Fachhandel werden Diamantwerkzeuge aus dem Hause DIEWE für ihre hohe Qualität geschätzt.

Sonderkonstruktionen/Spezialgerüstbau Stationäre Absturzsicherung

www.sifatec.de Tel.: +49 6532 9329-9

71                                                                                                                                                                   September 2020 Anz_SIFATEC_90x130_4C.indd 1

06.08.20 11:16


FLEX

FLEX

Neue Winkelschleifer, mehr Leistung FLEX Als Erfinder des Winkelschleifers stellt Flex seit Jahrzehnten seine Kompetenz auf diesem Gebiet unter Beweis, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Jetzt präsentiert der Hersteller von Elektrowerkzeugen seine neueste Generation von Winkelschleifern. Die vier neuen Geräte decken ein großes Spektrum an Einsatzbereichen ab. Dabei überzeugen die Neuentwicklungen laut Flex vor allem mit bester Ausstattung und Ergonomie sowie neuen Long-Life-Motoren für mehr Leistung. Alle neuen Winkelschleifer verfügen über einen Sanftanlauf, der ein ruckfreies Hochfahren der Maschine ermöglicht, eine Wiederanlaufsperre nach Stromausfall zur Vermeidung von Verletzungen sowie eine werkzeuglos verstellbare Schutzhaube. Die Konstantelektronik »(Constant Drive Control«) regelt bei einigen Modellen die Geschwindigkeit unter Last nach, sodass die Drehzahl möglichst hochgehalten wird. Eine sensorbasierte Temperaturüberwachung oder der Überlastschutz schützen die Geräte

vor Überhitzung bzw. Überlast. Anwendersicherheit bietet die Anti-Kickback-Funktion, die sofort die Maschine abschaltet, falls das Werkzeug blockiert. So werden Verletzungen vermieden. Besonderen Arbeitskomfort bringt bei einigen Geräten der Anti-Vibration-Seitenhandgriff mit integriertem Schlüssel.

1 500, 1 200 oder 900 Watt In der Leistungsklasse bis zu 1 500 Watt wartet Flex gleich mit zwei Neuentwicklungen auf. Die Geräte in dieser Leistungsklasse sind gut für Schrupp- und

Original Wohltat Knieschoner … … gibt es nur bei uns und unseren Handelspartnern! Informieren Sie sich über unser großes Sortiment an zertifizierten Knieschonern und Kniekissen für professionelle Anwender in allen Branchen.

www.nierhaus-knieschoner.de

Schleifarbeiten geeignet. Die »L 15-11 125« ist mit fixer, die »LE 15-11 125« mit variabler Geschwindigkeit ausgestattet. Durch die variable Geschwindigkeit hat der Nutzer ein breiteres Anwendungsspektrum. Zusätzlichen Komfort bieten der vibrationsreduzierende Soft-Vib-Seitenhandgriff mit integriertem Stirnlochschlüssel und die ergonomische Seitengriffpositionierung, die eine natürliche Armhaltung beim Schleifen/Schruppen ermöglicht.

Komfortables Arbeiten Mit fixer Geschwindigkeit von 11 500 U/min und kraftvollen 1 200 Watt ist der neue handliche Winkelschleifer »L 12-11 125« passend für den harten Dauereinsatz – beispielsweise im Metall- und Maschinenbau. Auch in der Leistungsklasse bis zu 900 Watt hat Flex ein neues Gerät auf den Markt gebracht: Die »L 9-11 125« verfügt über ein schlankes Gehäuse für angenehmes Handling. In Sachen Anwenderkomfort und Sicherheit bietet sie Ausstattungsmerkmale, die in dieser Klasse laut Hersteller selten sind, wie z. B. Überlastschutz und Anti-Kickbackfunktion. Sie

September 2020                                                                                                                                                                   72

Mit fixer Geschwindigkeit von 11 500 U/min und kraftvollen 1 200 Watt ist der neue handliche Winkelschleifer »L 12-11 125« gut geeignet für den harten Dauereinsatz.

In der 1.500 Watt-Leistungsklasse sind die L 15-11 125 mit fixer und die LE 15-11 125 mit variabler Geschwindigkeit besonders gut für Schrupp- und Schleifarbeiten geeignet.

ergänzt das 900 Watt-Modell »LE 9-11 125« mit variabler Geschwindigkeit, welches schon seit einiger Zeit auf dem Markt ist.

Umfangreiches Zubehör Alle neuen Winkelschleifer sind ab sofort im Fachhandel erhältlich. Wie gewohnt bietet Flex seinen Kunden auch zu den neuen Geräten ein umfangreiches Sortiment an Systemzubehör. J

WISSENSWERTES ... Für die Flex-Elektrowerkzeuge GmbH mit Hauptsitz im süddeutschen Steinheim/Murr ist der Handwerker das Maß der Dinge. Aus diesem Grund geht der renommierte Hersteller von Schleifmaschinen und Elektrowerkzeugen bereits seit über 90 Jahren dorthin, wo diese eingesetzt werden: auf Baustellen, in Werkstätten und Werkhallen. Durch den kontinuierlichen Dialog und die jahrelange Erfahrung entstehen bei Flex immer wieder neue und innovative Lösungen für ein besseres und wirtschaftlicheres Arbeiten. Flex beschäftigt derzeit rund 320 Mitarbeiter und vertreibt seine Produkte über ein weltweites Vertriebsnetz im Fachhandel.


Wir lesen den baustoffPARTNER ... E BAUSTOFF-PARTNER.D

2020

BAUHANDWERK DAS FACHMAGAZIN FÜR DAS DAS FACHMAGAZIN

8

FÜR DAS BAUHANDW

ERK

EVONIK

8/20

baustoffPARTNER 6+7/20

OSMO Mineralische t«:zob »Calosta Hol läcmun hen gprofessio däm ungserf Hochleist und wirtschaftlich beh nell andeln

baustoffPARTNER

»…weil er uns als Hersteller optimal mit den Profis am Bau vernetzt. Unsere Produktlösungen werden aus der Praxis für die Praxis entwickelt. Das macht uns zum Innovationsund Technologieführer für Steigtechnik.«

BAUSTOFF-PARTNER.DE

2020

6|7

IM BLICKPUNKT

mit PUNK IM BLICK BMI – ein starkes Team T ums Dach r-Südfenster vier Marken rund Knee Riesige Glasflächen sind im Trend TOP-THEMA

TOP-THEMA Das Dach g ng, Deckun nbeläge Aufbau, DämmuBode & Aufbau Neue Produkte und Systeme

Ferdinand Munk Geschäftsführer Günzburger Steigtechnik

SAINT-GOBAIN RIGIPS

Produkte für den hochwertigen Wohnungsbau

Seite 49 02.07.20 13:57

U1_BP_06_20.indd 2

U1_BP_08_20_Titelseit

e_cs.indd Alle Seiten

28.07.20 11:35

SBM Verlag GmbH Hermann-von-Barth-Straße 2 87435 Kempten Tel. +49 (0) 8 31/5 22 04-0 E-Mail: info@sbm-verlag.de www.sbm-verlag.de 73                                                                                                                                                                   September 2020


Trockenschliff ohne gefährlichen Feinstaub JÖST Beim Schleifen quarzhaltiger Werkstoffe entsteht schädlicher Feinstaub, der bei längerfristigem Einatmen das Lungenkrebs-Risiko erhöht. Um diese Gefahr zu minimieren, empfiehlt sich die Einhaltung der vorgegebenen Grenzwerte durch die technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS 900). Dies wird jedoch durch die rotierende Bewegung vieler Winkelschleifer erschwert, die den entstehenden Staub nach außen und somit in die Luft schleudern. Abhilfe schufen bislang Auffangvorrichtungen, die aber oft das kantengenaue Arbeiten erschwerten. Daher hat die BG Bau eine Alternative der Jöst GmbH auf ihre Effektivität überprüft: Die Tests für das »P1 Staubfrei Schleifsystem« ergaben laut Hersteller eine äußerst geringe Quarzstaubexposition beim Bearbeiten von Kalkstein – sogar noch unterhalb der empfohlenen Nachweisgrenze. »Dank der besonderen Ausgestaltung des Schleiftellers können Scheiben mit Durchmessern eingesetzt werden, die größer sind als der Teller«, erklärt Jöst. »Dies ermöglicht die Bearbeitung von Radien und Aufkantungen in einem Arbeitsgang.« weichen – sei es beim Entfernen von Anti-Fouling-Beschichtungen auf Schiffsrümpfen oder beim Schleifen quarzhaltiger Materialien sowie glasfaserverstärkter Kunststoffe« erläutert Christan Jöst, Geschäftsführer bei der Jöst GmbH. »Daher

JOEST

Das laut Hersteller Jöst weltweit einzigartige System besteht aus einer Schleiftellereinheit mit integrierter Absaughaube, bietet freie Sicht auf das Werkstück und könne selbst im Innenbereich bedenkenlos eingesetzt werden. Aufgrund seiner Effektivität wird die Anschaffung eines »P1-Systems« mit 25 Prozent des Kaufpreises durch die BG Bau bezuschusst, heißt es in einer Mitteilung von Jöst. »Beim trockenen Bearbeiten zahlreicher Oberflächen kann toxischer Staub in die Atemluft ent-

haben wir ein Schleifsystem entwickelt, mit dem all diese Werkstoffe trocken und staubfrei bearbeitet werden können.« Aufgrund der Staubabführung mithilfe eines geprüften Sauggeräts der Staubklasse M könne erstmals kantengenau und mit guter Sicht auf das Werkstück geschliffen werden. Die Absaugung funktioniert unabhängig davon, ob die Maschine horizontal, vertikal oder über dem Kopf gehalten wird, sodass sich der Anwender nicht mehr mit einer Atemmaske vor giftigen oder gesundheitsgefährdenden Staubpartikeln schützen muss.

Von Grobschliff bis Glanz

MASTER work 1600 Die mobile Werkbank

www.wolfcraft.de

Der patentierte »P1-Schleifteller« mit integrierter Absaughaube hat einen Durchmesser von 136 mm und kann auf allen gängigen Winkelschleifern und -polierern montiert werden. »Für die Bearbeitung der unterschiedlichen Materialien stehen zwei verschiedene Schleifmittel zur Verfügung«, berichtet Jöst. »Für die Bearbeitung von Granit und anderen harten Materialien empfehlen wir eine Diamant-Scheibe mit Körnungen von 60 bis 5 000 und galvanischer beziehungsweise Kunstharz-Bindung. Unser Produkt ›Abrafilm‹ mit Körnungen von 40

September 2020                                                                                                                                                                   74

bis 1 200 und Klettverschluss ist hingegen besonders für weichere Materialien wie etwa Marmor geeignet.« Durch diese Vielseitigkeit des »P1-Systems« werden die Einsatzmöglichkeiten für gewöhnliche Winkelschleifer erweitert und reichen vom Abschleifen von Lacken, Farben, Rost oder Holz bis hin zum Bearbeiten von NE-Metallen, Glasfaser- und Mineralwerkstoffen. Das System von Jöst kann mit einer maximalen Drehzahl von 3 600 Umdrehungen pro Minute betrieben werden und liefere somit eine hohe AbtragsJ leistung.

WISSENSWERTES ... Die Jöst GmbH wurde 1981 von Peter Jöst gegründet und hat sich seither zu einem technologischen Vorreiter im Hinblick auf neuartige und innovative Schleifmittel sowie Schleifund Reinigungssysteme entwickelt. Hauptziel des Unternehmens ist es, mit seinen Produkten Alltagsprobleme, die beim Bearbeiten von Oberflächen auftreten, zu lösen, sodass sich die Effizienz und die Standzeiten der Schleifmittel erhöhen, sich die Schleifergebnisse verbessern und der stetig wachsenden Bedeutung des Arbeits- und Umweltschutzes Rechnung getragen wird.


SPAX

Sortiment-Erweiterung: Spax bietet jetzt eine Justierschraube.

Neue Justierschraube im Sortiment SPAX Der Verbindungsexperte Spax erweitert in diesem Jahr sein Sortiment um weitere Produkte. Nach eigenen Dübeln, dem für Profis erweiterten GIX-Sortiment sowie Spenglerschrauben sind ab sofort auch Justierschrauben von Spax erhältlich. Die neue Holzschraube verfügt über die typischen Spax-Eigenschaften und gestattet einen stufenlos justierbaren Abstand zwischen Holzunterkonstruktionen und Holzuntergründen. Aufgrund der speziellen »Wirox«-Beschichtung ist die Justierschraube sowohl für den Innen- als auch den nicht bewitterten Außenbereich geeignet. Die Spax Justierschraube ermöglicht das Ausrichten von Holzunterkonstruktionen auf Untergründen aus Vollholz, Holzwerkstoffen und Holzwerkstoffplatten. Sie kommt sowohl bei Sanierungen als auch in Neubauten zum Einsatz – immer dann, wenn bei Holz-Holz Verbindungen ein Nivellierausgleich notwendig ist. Dabei findet sie unter anderem Anwendung bei abgehängten Deckenverkleidungen, Wandverkleidungen, Fußbodensanierungen sowie Konterlattungen bei Unterund Zwischensparrendämmungen. Mit der neuen Justierschraube kann beim Ausrichten laut Hersteller auf das Unterlegen von Keilen verzichtet werden, was eine Zeit- und Arbeitsersparnis bedeutet.

Millimetergenaue und sichere Montage Ganz gleich für welchen Bereich die Justierschraube genutzt wird, die speziellen Halterillen unterhalb des Schraubenkopfes gewährleisten laut Spax einen sicheren Halt sowie eine millimetergenaue Montage. Sie verkrallen sich beim Justiervorgang im Holz des auszurichtenden Bauteils, während der Flachkopf die Holzfasern nach unten zieht und dadurch dem fugenlosen Auflegen des nächsten Bauteils dient. Neben Halterillen und Flachkopf für die Justierung verfügt das neue Produkt über die etablierten Eigenschaften einer Spax Schraube: Das »T-Star plus System« erlaubt eine optimale Kraftübertragung und Führung – so der Her-

steller – während »4CUT« und Wellenprofil die Spaltwirkung des Holzes verringern und da-

mit eine randnahe Verschraubung ohne Vorbohren möglich J machen.

Kompetenz im Mischen MADE IN GERMANY

WISSENSWERTES ... Spax International GmbH & Co. KG mit Sitz im südwestfälischen Ennepetal ist seit über 50 Jahren Spezialist für moderne Verbindungstechnik. Seit dem Launch der Spax Schraube im Jahr 1967 steht das Unternehmen für hohe Qualität »Made in Germany«. Spax beliefert Industrie, Fachhandel und ausgewählte Markenhersteller national und international. Zu den Hauptabnehmern der Produkte zählen Hand- und Heimwerker, die diese über den Fachhandel und Baumärkte beziehen, sowie die Bau- und Möbelindustrie. Spax ist Teil der 1823 gegründeten Altenloh, Brinck & Co (ABC) GmbH & Co. KG.

TMX 1000 TMX 1500

Die kompakten Zwangsmischer Hoher Mengendurchsatz bei einfachster Bedienung Kraftvoll, praktisch, robust 75                                                                                                                                                                   September 2020 W W W. C O L L O M I X . C O M


Gesünder arbeiten mit dem richtigen Schuhwerk ATLAS Arbeitsunfälle durch Stolpern, Rutschen und Stürzen sind in der Baubranche keine Seltenheit. Ohne das richtige Schuhwerk ist die Gefahr von Rutsch- und Sturzunfällen enorm hoch. Fehltritte ­können allerdings vermieden werden: mit einem ganzheitlichen Laufsohlenkonzept, welches das Umknick-Risiko minimiert. Denn gerade wer viele Kilometer am Tag zurücklegt oder viel steht, setzt seinen Körper hohen Belastungen aus. Sicherheitsschuh-Hersteller Atlas hat deshalb mithilfe der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse innovative Laufsohlen- und Dämpfungssysteme entwickelt. Wer täglich bei Wind und ­Wetter auf Baustellen arbeitet oder auf unebenen Böden läuft, braucht besondere Sicherheitsschuhe. Neben einer rutsch­ festen Laufsohle und einer guten Passform steht natürlich auch der Tragekomfort im Fokus. Ein Sicherheitsschuh wird ­ täglich bis zu 14 Stunden getragen und muss nicht nur strapazierfähig sein, sondern auch angenehm zu tragen. Hierbei ist es besonders wichtig, dass der Schuh atmungsaktiv ist und trotzdem allen Wetterbedingungen standhält.

Das neue Modell »SL 535« von Atlas bietet hierfür gute Voraussetzungen. Die Kombination aus wasserbeständigem Waterproof Glattleder, aktiver Klimaregulierung, gedämpften und rutschfesten Laufsohlen machen den »SL 535« laut Hersteller zu einem Allround-Talent für den Arbeitstag. Das Obermaterial muss den ganzen Arbeitstag besonderen Herausforderungen standhalten. Atlas verwendet hochwertiges, vollnarbiges Rindleder, welches sich durch gute Atmungsaktivität, Langlebigkeit, Formstabilität und zugleich Flexibilität aus-

zeichnet, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Durch den ergonomisch geformten Schaft und die extra-hohe Schnürung biete er bestmöglichen Halt: Der Knöchel wird aktiv unterstützt und stabilisiert.

Laufsohlenkonzept verringert Unfallgefahr Gerade jetzt, wo es auf den Herbst zugeht, kommt es auf die richtige Laufsohle an. Mitarbeiter der Baubranche sollten auf Sicherheitsschuhe mit Profil und der höchsten Rutschsicherheitsklasse SRC achten.

Dieses neuartige System aus druckentlastender Einlegesohle, dämpfender Zwischensohle und dynamischer Laufsohle von Atlas nennt sich »3D-Dämpfung« und zielt vor allem auf Prävention durch ein schonendes und ermüdungsfreies Laufen.

Wer zusätzlich auf Leitern oder Gerüstbauten steigen muss, ist auf eine stabile Sohle angewiesen. Für einen optimalen Halt setzt Atlas auf spezielle Laufsohlenkonzepte. Mit modernster Technologie werden im Direktanschäumverfahren unterschiedliche Profile und Härtegrade kombiniert. Die ergonomische Profilgestal-

NEU nd Passe dazu

Scherwinkel HH / HB flach

in unserem Programm

SonoTec Winkelentkopplung

Speziell für den modernen Holzbau entwickelte Winkelverbinder zur Aufnahme von Scherkräften

Die perfekte Ergänzung zu unseren Scherwinkeln

Vorteile • Zum Dämpfen von Schwingungen • Nachhaltiges Material • Nicht sichtbar • Hohe Lastaufnahme

Folgen Sie uns September 2020                                                                                                                                                                   76

• REACH-konform

www.eurotec.team


ATLAS

TREKSTAR XP THE NEW WORK EXPERIENCE

»SL535 XP« S3 – laut Atlas das »Allround-Talent«: von Profis für Profis. tung der Sohlen sorge zudem für mehr Grip und unterstütze den natürlichen Bewegungsablauf. Das neue »Innoflex System« versteht sich als ganzheitliches Laufsohlenkonzept und unterstützt den Träger in jeder Bewegungsphase. Vom ersten bis zum letzten Bodenkontakt wird der Sohlenkomplex permanent über die gleiche, natürliche Kraftverlaufslinie, die »Innoflex Line«, gelenkt. Sie leitet die Kräfte von der Ferse bis zur Spitze und unterstützt so die natürliche Kraftverlaufslinie. Die zahlreichen und reaktionsfreudigen »Flexkerben« unterstützen laut Atlas das natürliche Abrollverhalten und sorgen mit ihrer Anordnung für perfekten Grip und Halt. Die im Vorfußbereich angeordneten neuen »Dynamic-Plates« übertragen die VorwärtsEnergie laut Atlas perfekt. Dabei spiele die Positionierung eine maßgebliche Rolle. Für die entsprechende Energieaufnahme, also die Dämpfung, seien besondere Bereiche wie z. B. die »Cloudzone« in der Ferse verantwortlich. Die großformatigen Trittflächen, welche mit energieaufnahmefähigem MPU-Material ausgestattet sind, nehmen die Energie auf und geben diese wieder gezielt in den Bewegungsablauf zurück. Das verspricht ein ermüdungsfreies Laufen über den gesamten Arbeitstag hinweg. Die »MPU« Überkappe bietet Schutz gegen Abrieb im Bereich der Schuh-

2

spitze und schützt das Oberleder in diesem Bereich gegen vorzeitigen Verschleiß.

3

1

Dreifachdämpfung für Sicherheitsschuhe In vielen Arbeitsbereichen werden mehrere Kilometer am Tag auf hartem Untergrund zurückgelegt. Jeder Schritt leitet dann einen intensiven Aufprallschock an den Bewegungsapparat weiter. Wird dieser nicht ausreichend gedämpft, können die Gelenke Schaden nehmen. Das Gleiche gilt für die Arbeit mit schweren Geräten und für langes Stehen. Auch hier werden die Gelenke stärker belastet. Dem kann allerdings durch eine optimierte Dämpfung der Schuhe entgegengewirkt werden. Dabei kommt es auf das Zusammenspiel mehrerer Faktoren an, wie die Profis von Atlas wissen: Wie beim »SL 535« ist die Laufsohle robust, rutschhemmend und abriebfest. Im Gegenzug ist die Zwischensohle vor allem für die weichbettende Dämpfung zuständig. Zusätzlich setzen Hersteller von Sicherheitsschuhen auf die Einlegesohle: Durch das anatomisch geformte Fußbett wird der Druck auf den Fuß optimal verteilt. Dieses neuartige System aus druckentlastender Einlegesohle, dämpfender Zwischensohle und dynamischer Laufsohle von Atlas nennt sich »3D-Dämpfung« und zielt vor allem auf Prävention durch ein schonendes und ermüdungsfreies Laufen. J

4

1

GELENKSTABILISIERUNG

3

QUICK LOCK

2

COA.TEX MENBRAN

4

XTS-SOHLE

in Carbon-Optik

wind- und wasserabweisend

Schnellschnürsystem

trittsicher

Die TREKSTAR XP Serie Schuhe für den härtesten Arbeitsalltag: • exzellenter Tragekomfort durch evercushion® Einlegesohle • pflegeleichte, hochwertige Materialien • XTS Sohle - selbstreinigendes Profil und optimale Trittsicherheit

MEMBRANES

77                                                                                                                                                                   September 2020

albatros-world.de


KRAUSE-WERK In vielen Berufen ist ein Zugang zu Arbeitsbereichen in großer Höhe nötig. Oft wird dabei längere Zeit in schwierigen oder schlecht zugänglichen Positionen gearbeitet. Solche Arbeiten an exponierten Orten stellen die Nutzer immer vor besondere Anforderungen. Speziell dafür bieten die SteigtechnikExperten von Krause berufsspezifische Lösungen. Diese ermöglichen den Zugang zu Dächern, Kaminen und Schornsteinen sowie das Arbeiten im elektrischen Umfeld oder an großen Glasflächen. Bei Arbeiten am Dach ist ein sicherer Zugang zu einem komfortablen Arbeitsplatz besonders wichtig. Es liegt in der Natur der Dinge, dass sie in großer Höhe erledigt werden. Für alle Berufsgruppen, die auf oder am Dach arbeiten, bietet Krause ein spezielles Sortiment an Dachleitern an. Je nach Anwendung sind diese Leitern in den Materialausführungen Alumini-

um, Holz oder Holz-AluminiumKombination erhältlich. Sie bieten abgestimmte Features wie stabile Sprossen in gewölbter Form und Holme aus wasserfestem, verleimtem, mehrlagigem Schichtholz oder aus Aluminium. Diese Leitern können mit einem First-Überwurfbügel kombiniert werden. Er gewährleistet die sichere Befestigung auf dem Dach, auch ohne Dach-

KRAUSE-WERK

Berufsspezifische Steigtechnik: Richtige Leiter für jeden Handwerker

Steigtechnik muss ein sicheres Arbeiten bieten – Krause bietet für die unterschiedlichsten Tätigkeiten die passende Steigtechnik. haken. Der Bügel kann schnell und werkzeuglos angebracht werden und schont aufgrund einer lastverteilenden Holzauflage die Ziegel. Natürlich bieten die Spezialisten für sichere Dacharbeiten auch ein Sortiment Kaminkehrerleitern. Diese Leitern können dauerhaft auf dem Dach verbleiben, sind robust und haltbar und können in den typischen Dachfarben Rot, Braun, Anthrazit sowie in Alu-Natur erworben werden. Umfangreiches Zubehör wie Dachhaken und Abhebesicherungen runden das Krause-Dachsortiment ab.

Sicher mit Strom arbeiten

NEU HECO-TOPIX®-plus: Macht die Besten besser.

www.heco-topix-plus.com

Eine weitere Berufsgruppe, bei der die Steigtechnik besonderen Vorgaben genügen muss, sind Elektriker. Krause bietet für alle Arbeiten in Verbindung mit Strom spezielle GFK-Kunststoff-Leitern. Diese Leitern werden aus glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt und sind nicht leitend. Dadurch schützen sie wirkungsvoll vor Verletzungen durch Spannung. Auch in der chemischen Industrie und im Pharmaziebereich werden diese Leitern häufig eingesetzt. Von der einfachen Anlegeleiter in verschiedenen Höhen über eine Auswahl von Schiebe-Seilzugleitern bis hin zu Stufen- und Sprossen-Doppelleitern werden in diesem Segment nahezu alle Wünsche erfüllt.

September 2020                                                                                                                                                                   78

Steigtechnik für den perfekten Durchblick Leitern für Glasreiniger heben sich durch ihre Bauweise und das eingesetzte Material ab. Eine Glasreinigerleiter besteht aus mehreren Teilen. Die Holme ermöglichen, je nach benötigter Arbeitshöhe, ein Zusammenstecken, wobei die einzelnen Leiterteile leicht verstaubar und gut transportierbar sind. Die oberen Teile der Glasreinigerleitern verfügen über abriebfeste Anlegegummis mit Keilabschnitt zur Schonung der Glasoberflächen. Breite Traversen mit rutschhemmenden Fußkappen am unteren Ende der Leiter sorgen für sicheren Stand auch beim Arbeiten an sehr großen Glasflächen.

Rundum sicher, wenn es um den Profi-Einsatz geht Berufsspezifische Leitern sind technische Arbeitsmittel und stellen in Summe eine Gefahrenquelle dar. Jeder Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass eine von ihm beauftragte »Befähigte Person« eine wiederkehrende Arbeitsmittelprüfung auf den ordnungsgemäßen Zustand der berufsspezifischen Leitern durchführt. Auch in diesem Bereich unterstützt das hessische Unternehmen seine Kunden und bietet Seminare zur »Befähigten Person« an. Alternativ kann die Prüfung auch von einem Krause-Mitarbeiter direkt vor Ort durchgeführt werden. J


Hoher Komfort, sportliche Optik und Sicherheit

Aufgrund seiner sportlichen Optik und der funktionellen Details wurde der »Charge Green Low« aus der »Motion Cloud« Linie mit dem iF Design Award 2020 ausgezeichnet.

Neue Features, wie z. B. das integrierte »Power Plate« Element, optimieren laut Hersteller den Rebound-Effekt des »Impulse. Foam« und erhöhen so den Tragekomfort. Das »Power Plate« ist ein TorsionskontrollElement und reicht von der Mitte der Sohle bis zur Ferse. Es unterstützt die Stabilität des gesamten Fußes, erhöht den EnergieRückgabeeffekt der Zwischensohle und unterstützt die natürliche Abrollbewegung des Fußes bei jedem Schritt. Ein Plus an Komfort und Sicherheit bietet außerdem der speziell entwickel-

ISM

ISM »Infinite Power. Maximum Control.« – unter diesem Motto launcht Puma Safety die neuen Sicherheitsschuhe der Linie »Motion Cloud«, die eine Kombination aus Dämpfung, Energierückgabe, Stabilität und athletischem Design versprechen. Die Basis der sportiven Sicherheitsschuhe bildet die intelligente »Impulse.Foam« Sohlentechnologie, die auf jeden Schritt mit einem Energie-Impuls reagiert. Mit einem nahtlos aufgebrachten Schaft aus »Safety Knit« in prägnanten Farbgebungen und sportlicher Optik passt sich das Obermaterial an den Fuß des Trägers an. te »FAPlite« Durchtrittschutz aus nichtmetallischen, reißfesten Textilfasern. Ein 50 Prozent geringeres Gewicht und eine hohe Flexibilität sorgen laut Hersteller dafür, dass der Durchtrittschutz für den Träger zwar uneingeschränkten Schutz bietet, dabei aber nicht spürbar ist. Eine gesteigerte Schockabsorbierung und Druckelastizität steigern zusätzlich den Komfort. Erhöhte Atmungsaktivität und Schweißaufnahme haben eine kühlende Wirkung und verbessern den Feuchtigkeitstransport im Schuh.

Für die individuelle Anpassung an den Fuß des Trägers sind die Sicherheitsschuhe der Linie »Motion Cloud« mit einer anatomisch geformten Einlegesohle ausgestattet, die einen Austausch ohne Verlust der Sicherheitseigenschaften zulässt. Die in drei verschiedenen Ausführungen erhältliche »Evercushion Custom Fit« ist für den schmalen, den normalen oder den breiten Fuß konzipiert. Alle Modelle bieten eine geräumige Zehenschutzkappe aus Fiberglas mit einem geringen Gewicht und erfüllen die Anforderungen an ESD. J

SB9 DER LEICHTESTE ÜBERHAUPT

NUR 2,8 KG

BÜRSTENLOS TROCKENBAUSCHLEIFER AGP Europe BV Tel: +32 53 21 62 22 info@agp-powertools.eu https://www.agp-europe.com

79                                                                                                                                                                   September 2020


AKTUELLES & MESSEN

IMPRESSUM

Mein Ziegelhaus blickt auf 15 bewegte Jahre zurück und sieht sich auch für die Zukunft bestens aufgestellt

TDX/MEIN ZIEGELHAUS

MEIN ZIEGELHAUS »Unser Ziel ist es, den MZ-Ziegel mit seinen positiven Mein Ziegelhaus GmbH & Co. KG ist eine Anfang 2005 Eigenschaften und hohen Qualitätsstandards weiter gegründete gemeinsame Dachorganisation, der aktuell an der Spitze der Wandbaustoffe zu behaupten. Dies die fünf Hintermauerziegel-Hersteller Ziegelwerk ist zudem Grundlage für unsere Mitglieder, ihre regiErbersdobler (Fürstenzell), JUWÖ Poroton-Werke (Wöll- onale Marktführerschaft zu behaupten und weiter stein), Stengel Ziegel (Donauwörth), Ziegelwerk Lücking ausbauen zu können«, sagt Klein. Vor allem der bauphy(Paderborn) und Zeller Poroton (Alzenau) sowie in sikalische Spagat zwischen Stabilität und den weiter Kooperation die Ziegelwerke Bellenberg und Kloster- steigenden Anforderungen an Wärme-, Schall- und beuren angehören. Die Gruppe beschäftigt heute in Brandschutz soll laut Klein aufgrund der engen Summe ca. 400 Mitarbeiter. Mit ihren Ziegelprodukten Verzahnung mit der Wissenschaft in besonderem Maße werden jährlich über 10 000 Bauprojekte im gesamten gelingen. Produkttechnisch setzt Mein Ziegelhaus auch Bundesgebiet sowie dem angrenzenden Ausland reali- weiterhin auf vollkeramische Ziegel sowie mit Minesiert. Unter Geschäftsführer Dipl. Ing. Hans R. Peters ralwolle gefüllte Ziegel für Einfamilien-, Doppel- und setzte Mein Ziegelhaus von Beginn an auf den struk- Reihenhäuser bzw. für Geschoswohnungs- und Wirtturellen Ausbau und eine innovative Produktpalette. schaftsbauten. Tristan Klein: »Mit diesem Produkt2019 war für Mein Ziegelhaus nach eigenen Angaben spektrum decken wir auch in Zukunft die komplette nicht nur eines der wirtschaftlich erfolgreichsten Jahre, Palette an unterschiedlichen technischen sowie regisondern auch der Zeitpunkt für die Weichenstellungen onalen Anforderungen ab.« J in Richtung Zukunft. Die Geschäftsstelle wurde von Königswinter nach Höhr-Grenzhausen verlegt. Am neuen Standort in unmittelbarer Nachbarschaft zum Westerwald Campus WWC der Hochschule Koblenz profitiere man von einem intensiven Know-how-Transfer. Zudem wurde mit Dipl. Ing. Tristan Klein ein Experte für Keramik als neuer Geschäftsführer bestellt. Peters, der die Arbeit von Mein Ziegelhaus maßgeblich geprägt hat, Geschäftsführer und Gesellschafter haben anlässlich 15 Jahre Mein Ziegelhaus wurde in den Ruhestand verabschiedet. allen Grund zu feiern – von links nach rechts: Geschäftsführer Dipl. Ing. Tristan Mit Blick auf das kommende Jahr werden Klein, Dipl.-Kfm. Joachim Thater, Dipl.-Kfm. Stefan Jungk, Hans Stengel, Richard in Höhr-Grenzhausen aktuell verschiedene Lemke, Johannes Stengel Dipl.-Betriebswirt Olaf Daum, Manfred Schnatz, Dipl.-Ing. Neuentwicklungen vorangetrieben. Stephan Böddeker und Florian Erbersdobler.

Innovationsschau für Trockenbau-Profis und Interessierte

INTRAKUSTIK

INTRAKUSTIK Am 8. Oktober 2020 wird Essen zur TrockenbauHochburg: Die »Intrakustik«, ein Zusammenschluss von Trockenbau- und Dämmstoffhändlern, lädt von 9:30 bis 17:00 Uhr zur großen Innovationsschau auf dem Kokereigelände der Zeche Zollverein ein. Die aktuellen Zeiten bergen Herausforderungen – auch für Trockenbauer. Daher gibt Stefan Forche, Geschäftsführer der

Die »Intrakustik« Innovationsschau findet am 8. Oktober auf dem Kokereigelände der Zeche Zollverein in Essen statt – selbstverständlich unter den gebotenen Vorsichtsmaßnahmen und mit Hygienekonzept.

»Intrakustik«, eine klare zukunftsorientierte Richtung vor: »Gerade jetzt möchten wir Flagge zeigen und das Handwerk live und in Farbe unterstützen. Deshalb wird die ›Intrakustik‹ Innovationsschau 2020 wie geplant stattfinden, selbstverständlich unter den gebotenen Vorsichtsmaßnahmen.« Die Messebesucher dürfen sich auf zahlreiche Aussteller freuen. Die aus dem TV bekannte Moderatorin Saskia Naumann wird live vor Ort Interviews mit namhaften Vertretern aus Handel und Industrie führen, die spannende Innovationen sowie Problem- und Systemlösungen präsentieren werden. Alle Interviews können im Livestream auf intrakustik.de auch von zu Hause aus miterlebt werden. Ein unterhaltsames Rahmenprogramm rundet das Angebot ab, darunter auch der Wettbewerb der Innovationen mit großem Gewinnspiel. Der Publikumspreis der Innovationen wird direkt am Nachmittag des Messetages verliehen und nicht wie sonst im Rahmen einer Abendveranstaltung. Die MesseLocation ist barrierefrei, Parkplätze stehen kostenlos zur Verfügung. Der Eintritt ist frei. J

September 2020                                                                                                                                                                  80

Verlag SBM Verlag GmbH Hermann-von-Barth-Straße 2 87435 Kempten Telefon (08 31) 5 22 04-0 E-Mail: info@sbm-verlag.de Herausgeber Markus Holl Joachim Plath Verlagsleitung Tobias Haslach (-39) Chefredaktion Christine Seif (-25) Leitung Objektmanagement Tobias Nickert (-17) Anzeigendisposition Nadine Eszterle (-27) Markus Maier (-37) Elmar Romanesen (-16) Layout Alexandra Kastl (-23) Redaktionsassistenz/ Anzeigenlayout Simone Frank (-38) Alexandra Kastl (-23) Jessica Joos (-21) Franziska Schenk (-24) Leser- und Abonnenten-Service Claudia Maguire (-29) Susanne Traub (-30) Anzeigen Gültige Anzeigenpreisliste Nr. 18 vom 1. Januar 2020 Bezugspreis Einzelheft 5,– € baustoffPARTNER im Einzelabonnement bei 11 Ausgaben (1 Doppelnummer): Inland: 55,– € inkl. Versand Ausland: 69,– € inkl. Versand Druckvorstufe und Druck W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG, Stuttgart www.kohlhammerdruck.de Bankverbindung HypoVereinsbank Kempten Konto-Nr. 66 90 41 98 72 BLZ 733 200 73 DE75 73320073 6690419872 BIC HYVEOEMM428 Titelbild Metabowerke GmbH Beilagen Dieser Ausgabe liegt eine Beilage von ­Intrakustik Baustoffhandel, Göckel ­Natursteinwerk und Hoppe Unternehmensberatung bei. IVW angeschlossen ISSN 1439-5606 Alle Rechte vorbehalten. © SBM Verlag. Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung des Verlages. Jahresabonnements können nur bei Einhaltung der Frist (drei Monate vor Ablauf des Bezugszeit­raumes) schriftlich beim Verlag gekündigt werden. Für unverlangt eingesandte ­Manus­kripte wird keine Haftung übernommen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge kennzeichnen nicht die ­Ansicht der ­Redaktion.


Auf einen Blick A

FIRMA

SEITE

ORT

www

40

Rottenburg A.N.

Atlas Schuhfabrik GmbH & Co. KG

76

Dortmund

www.atlasschuhe.de

Austrotherm Dämmstoffe GmbH

30

Waldegg/Wopfing

www.austrotherm.at

Beck+Heun GmbH

58

Mengerskirchen

Massfeller Beton2Go GmbH

37

Herschbach

Betonwerk Pfenning GmbH

19

Lampertheim

blue:solution software GmbH

64

Rheine

BMI Group

10

Oberursel (Taunus)

Robert Bosch Power Tools GmbH

70

Leinfelden-Echterdingen

Braas GmbH

34

Berlin

braun-steine GmbH

22

Amstetten

Deutsche Foamglas GmbH

31

Hilden

Diewe GmbH

71

Kissing

www.diewe.de

Doyma GmbH & Co. KG

44

Oyten

www.doyma.de

Draht Mayr GmbH

26

Dielheim

Dural GmbH

60

Ruppach-Goldhausen

E

Efaflex Tor- und Sicherheitssysteme GmbH & Co. KG

59

Bruckberg

EHL AG

20

Kindsbach

www.ehl.de

F

Firestone Building Products Europe

29

Zaventem

www.firestonebpe.com

Fischerwerke GmbH & Co.KG

50

Waldachtal

Fleck GmbH

11

Datteln

B

D

G

H

I J K

L M

an.kox GmbH

Redaktionsverzeichnis

S

T V

www.beck-heun.de www.beton2go.com www.beton-pfenning.de www.bluesolution.de www.bmigroup.com www.bosch.com www.braas.de www.betonbraun.de www.foamglas.de

www.draht-mayr.de www.dural.de www.efaflex.com

www.fischer.de www.fleck-germany.com

Flex Elektrowerkzeuge GmbH

72

Steinheim

Gebr. Laumans GmbH & Co. KG

36

Brüggen-Bracht

Grömo GmbH & Co.KG

33

Marktoberdorf

Gutex Holzfaserplattenwerk Henselmann GmbH & Co. KG

52

Waldshut-Tiengen

Hagemeister GmbH & Co. KG

18

Nottuln

Hasit Trockenmörtel GmbH

45

Freising

www.hasit.de

Hirsch Porozell GmbH

54

Abstatt

www.isobouw.de

Intrakustik Baustoffhandel GmbH & Co. KG

80

Berlin

ISM Heinrich Krämer GmbH & Co. KG

79

Lippstadt

Jasto Jakob Stockschläder GmbH & Co.KG

47

Ochtendung

Jöst GmbH

74

Wald-Michelbach

Kann GmbH

20

Bendorf

Keimfarben GmbH

28

Diedorf

www.keimfarben.de

Kemper System GmbH & Co. KG

65

Vellmar

www.kemperol.com

Krause-Werk GmbH & Co. KG

78

Alsfeld Industriegebiet Altenburg

Leipfinger-Bader GmbH

11

Buch a. Erlbach

Marketing pro Wärmedämmung GmbH

53

Berlin

MEA Bautechnik GmbH

12

Aichach

Mein Ziegelhaus GmbH & Co. KG

80

Höhr-Grenzhausen

Metabowerke GmbH

N O P R

www.an-kox.de

8

Nürtingen

Mocopinus GmbH & Co.KG

56

myCraftnote Digital GmbH

64

Waldachtal

NaturinForm GmbH

16

Redwitz a.d.Rodach

Osmo Holz und Color GmbH & Co. KG

10/57

Ulm

Warendorf

www.flex-tools.com www.laumans.de www.groemo.de http://www.gutex.de www.hagemeister.de

www.intrakustik.de www.ism-europa.de www.jasto.de www.joest-abrasives.de www.kann.de

www.krause-systems.de www.leipfinger-bader.de www.mit-sicherheit-eps.de www.mea-group.com www.meinziegelhaus.de www.metabo.de www.mocopinus.com www.mycraftnote.de www.naturinform.com www.osmo.de

Profex Kunststoffe GmbH

27

Uetze

www.profex-gruppe.de

recordIT GmbH

63

Graz

www.recordit.at

Renson Ventilation

25

Waregem (Belgien)

www.renson.be

Saint-Gobain Isover G+H AG

61

Ludwigshafen

Schöck Bauteile GmbH

42

Baden-Baden

Selve GmbH & Co KG

66

Lüdenscheid

www.selve.de

Silikal GmbH

60

Mainhausen

www.silikal.de

solidian GmbH

49

Albstadt

Spax International GmbH & Co. KG GmbH & Co. KG

75

Ennepetal

Stark Deutschland GmbH

48

Offenbach am Main

TimberTech - the Azek Company

24

Chicago

Verband Fenster + Fassade

10

Frankfurt am Main

Volfi Volker Fischer GmbH

23

Kirchhundem

www.isover.de www.schoeck.de

www.solidian.com www.spax.com www.stark-deutschland.de

www.window.de www.volfi.de

81                                                                                                                                                                   September 2020


SIMONSWERK

Vorschau

Oktober Themen:

Bodenbeläge & Aufbau Das Fenster – Aufbau & Verarbeitung Innenausbau Werkzeuge Das Bad – Ausstattung & Technik

Erscheinungstermin: 17. Oktober 2020 TOP-THEMA Die Tür – Design & Technik

November HERMANN MEUDT BETONSTEINWERK

Themen:

Dach – Aufbau, Dämmung, Deckung Fassade – Systeme & Produkte Der Rohbau – Mauerwerk & Beton Außenanlagen – Gestaltung & Technik Industrie- & Gewerbebau Arbeitsschutz/Arbeitssicherheit Die Tür – Design & Technik Bodenbeläge & Aufbau Das Fenster – Aufbau & Verarbeitung Werkzeuge Innenausbau Das Bad – Ausstattung & Technik

Erscheinungstermin: 22. November 2020

THEMENGESAMTAUSGABE

September 2020                                                                                                                                                                   82


DisboPOX 475 SL Die wirtschaftliche, vielseitig einsetzbare, farbige 2K-Epoxidharz-Verlaufsbeschichtung, total solid und alkylphenolfrei

NEUHEIT!

Gute mechanische und chemische Beständigkeit Leichte Verarbeitbarkeit Nachweis der Lackverträglichkeit Leicht zu reinigen

GE

RU

C HSF

R

Farbtonvielfalt

EI

HEZU NA

www.disbon.de

CAP190318_FLY_DISBON_DisboPOX_475_SL.indd 1

05.12.19 08:50


40 Jahre IBU

Institut Bauen und Umwelt e.V.

> 220 Mitgliedsunternehmen und Verbände

aus der Bauprodukte-Industrie

aus allen Produktbereichen

> 1.800 Umwelt-Produktdeklarationen (EPD)

EPD THIRD-PARTY VERIFIED

> 300.000 EPD-Downloads im Jahr 2019 von unserer Datenbank

ISO 14025 and EN 15804

40 Jahre IBU – Vordenker für Transparenz und Verlässlichkeit Das Institut Bauen und Umwelt e.V. widmet sich seit 40 Jahren dem Thema der Transparenz als wichtige Voraussetzung für nachhaltiges Bauen. Es hat maßgeblich an der Entstehung, Entwicklung und politischen Verankerung von EPDs mitgewirkt. Der Impuls kam aus der Bauprodukte-Industrie und auch noch heute bilden Industrie, Verbände und Wissenschaft eine Gemeinschaft, die Zukunftsthemen identifiziert und vorantreibt.

Bundesverband Leichtbeton e.V.

Einen vergleichbaren Zusammenschluss gibt es in keiner anderen Branche. Wettbewerber aus Holz, mineralischen Rohstoffen, Metallen und vielen anderen Industriezweigen in Deutschland, Europa und weltweit arbeiten zusammen und finden immer wieder normenbasiert die besten Wege zu Transparenz und Verlässlichkeit. Seit 40 Jahren eine starke Gemeinschaft Wir danken all denjenigen, die uns auf diesem Weg begleitet und zu unserem Erfolg beigetragen haben. Wir freuen uns auf viele weitere Jahre produktiver Zusammenarbeit!

www.ibu-epd.com Q U A L I TÄT S V E R B A N D

KUNSTSTOFFERZEUGNISSE E.V. FÜR LANGLEBIGE KUNSTSTOFFPRODUKTE

Das Naturbausystem

Auf Transparenz bauen.

Baustoffpartner Anzeige Sept_2020_2.indd 1

04.09.20 10:11


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.