Baustoff-Partner November 2016

Page 1

November 2016

TOP-THEMA

BAU 2017

IM BLICKPUNKT

Das Dach – Aufbau, Dämmung, Deckung

Presse-Vorgespräche mit ersten Highlights

Wegfall Ü-Zeichen: Gespräch mit dem IVPU

Calsitherm Herausforderung Kirchenumbau mit »Xtra Dämm­platte« gemeistert

Seite 91


Die Landschaft hier hat einen ganz eigenen Charakter, manchmal romantisch verspielt, mal rau und schroff. Hierher passen keine 08/15-Dächer. Hier wollen wir Dächer mit Dachpfannen, die in ihrem Gesamtbild mit unserer Landschaft harmonisieren. Gedeckt in alter Tradition, aber mit modernen, kompletten Dachsystemen. >> Markus Schmidt, Dachdecker- und Spenglermeister in Forchheim

Dachhandwerker leisten einen entscheidenden Beitrag zum Erscheinungsbild unserer Städte und Dörfer. Braas unter-

stützt Sie dabei mit kompletten Dachsystemen für jede Anforderung und jeden Geschmack. www.braas.de www.facebook.com/BraasDeutschland

Part of BRAAS MONIER BUILDING GROUP


MASSIVER ZIEGELBAU mit Ziegel-Produkten von LEIPFINGER BADER

W07 CORISO Wärmedämmwert 0,07 W/(mK) WS10 CORISO Schallschutzwert

52,2 dB

W07 SILVACOR Dämmstoff aus 100 % Holzfaser

11/16 ____ baustoff-partner.de ____ 3 info@leipfinger-bader.de | www.leipfi nger-bader.de


10 8 RIEKEN

Inhalt

Titelstory BOSCH I Die neue Bosch Akku-Schrauber-Generation

10 Im Blickpunkt

IVPU I Interview zum Wegfall des Ü-Zeichens

12 Namen & Neuigkeiten 15 Top-Thema

DAS DACH - AUFBAU, DÄMMUNG, DECKUNG

Durch Normänderungen wie den Wegfall des Ü-Zeichens müssen sich Handwerker und Bau-Profis zunehmend durch einen Dschungel teilweise widersprüchlicher Verordnungen, Erlasse und Normen kämpfen. Verbände wie der Industrieverband Polyurethan-Hartschaum e. V. (IVPU) sind in Deutschland das Bindeglied zwischen Gesetzgeber und Handwerker. Im Gespräch mit dem baustoffPARTNER benennt der IVPUGeschäftsführer, Dipl.-Ing. Tobias Schellenberger, aktuelle Probleme und zeigt mögliche Lösungen. CREATON

28

16 I AG.PLASTICS I Leben und arbeiten mit Tageslicht 23 I ERLUS I Technische Informationen für länderübergreifende Klarheit 30 I VELUX I Krankenhaus Wuppertal: Genesung mit Licht

33 Mauerwerk & Beton

33 I SCHÖCK BAUTEILE I Balkonkonstruktionen: Höchste Standards bis ins kleinste Detail 39 I SCHOMBURG I Sanierung macht aus Spedition ein Bürogebäude 44 I JASTO I Leichtbeton-Mauerwerk gegen Wohnungsnot

45 Fassade

45 I WAREMA I Neuheiten für den wirksamen und energieeffizienten Sonnenschutz 48 I SOLARLUX I Glas-Faltwand mit hoher Wärmedämmung 50 I OSMO I Perfekte Pflege für lebenslange Werte

51 Außenanlagen

51 I SOPRO I Terrasse mit (Wohn)Charakter 55 I NOVOFERM I Drehflügeltor macht Garage zum Wohnraum 56 I ADOLF BLATT I Pflasterbeläge: Reinigung für dauerhafte Sickerleistung

Wenn ein Dachhandwerker sich sein eigenes Haus baut, dann steht das Dach natürlich im Mittelpunkt. Schließlich ist das eigene Dach ein Referenzobjekt par excellence und ein Nachweis der eigenen Leistungsfähigkeit für Passanten und Besucher. Igor Schmeer aus Hamburg setzte beim Kreuzdach seines Einfamilienhauses auf den Premium-Ziegel »Cantus« von Creaton in der glasierten Ausführung »Noblesse kristallschiefer«.

SOPRO

51

58 Industrie- & Gewerbebau

58 I EFAFLEX I Moderne Schnelllauftore für Industrie-Immobilie 59 I ASSA ABLOY I Flexibles Schnelllauf-Rolltor für mehr Sicherheit

61 Werkzeuge & Arbeitsschutz

61 I FESTOOL I Sanieren beginnt mit dem richtigen Werkzeug 65 I METABO I Weltweit erster großer Akku-Winkelschleifer 66 I SKYLOTEC I »German Design Award« für vier Gurtlinien-Modelle

Terrasse mit (Wohn)Charakter für modernes Einfamilienhaus: Großformatige keramische Platten sind – funktional wie auch optisch – der ideale Belag für Terrassen und Balkone. Dauerhaft optisch attraktiv und pflegleicht bleiben die keramischen Beläge, wenn man sie – wie im Beispiel auf Seite 51 – in der gebundenen Bauweise mit hochwertigen und bewährten Produkten der Sopro Bauchemie verlegt. 4 ____ baustoff-partner.de ____ 11/16

71 Fenster

72 I FOPPE + FOPPE I Neue Idee zur Fenstermontage im WDVS 73 I AUMÜLLER I Neues beim Rauch- und Wärmeabzug 74 I VETROTECH SAINT GOBAIN I Abstandhalter für Dreifachverglasungen


75 I JELD-WEN I Bau im Zeichen der Gemeinschaft 77 I GARANT I Hochwertige Wohnanlage in Stralsund

60 ATLAS WARD

75 Türen

83 Boden

85 I NORA SYSTEMS I Zertifikat für Kautschukboden 88 I KWG I Designbelag ohne Dehnfugen und Übergangsschienen

90 Innenausbau

90 I MEFFERT FARBWERKE I App und Farbtonmessgerät 91 I CALSITHERM I Neue Pauluskirche bietet Lebensraum

94 Bad, Sanitär & Fliesen

94 I BLANKE I Neue Formteile für Verbundabdichtung 96 I GROHE I Bäder für alle Generationen

98 Messen & Seminare 99 Aktuelles 101 Auf einen Blick 102 Marktplatz/Impressum/Vorschau

Flotte Hochzeit von Stahl und Beton: Kurze sechs Monate Bauzeit für 68 500 Kubikmeter umbauten Raum, und das trotz großer Herausforderungen in puncto Konstruktion, Geometrie und Baugrund – diese Leistung krönte das Bauprojekt einer in Kiel einzigartigen Lagerhalle, dem »Schuppen 8«. Bauherr und Auftraggeber war der Seehafen Kiel (Port of Kiel), der das Gebäude am Ostuferhafen zu einem fixen Termin schlüsselfertig benötigte, damit ein neuer Kunde verschifftes Papiergut rechtzeitig dort einlagern konnte.

FÜR BAUPROFIS, DIE IN WENIGER ZEIT MEHR LEISTEN WOLLEN

BAUPRODUKTE Schneller, einfacher, leichter arbeiten? Genau das können Sie mit MEA, dem Experten für passgenaue Keller-Lösungen aus Beton. So ermöglicht z. B. die MEAFIX Montagedämmplatte eine besonders einfache und schnelle Lichtschachtmontage ohne Wärmebrücken. Mehr Montagefreundlichkeit, mehr Zeitersparnis, mehr Leistung. Mehr unter www.mea-group.com


Editorial

Von abgebauten Hemmnissen und aufgebauten Hürden Deutschland steht ganz sicher nicht im Ruf, zu wenig zu regulieren. Hinweis- und Verbotsschilder, Verordnungen und Erlasse, Gesetze und Gebote – das Internet und die entsprechenden Spaß-Seiten der Social-Media-Kanäle sind voll von irrsinnigem Wildwuchs und bizarren Regularien. Selbst die OfflineGeneration erzählt sich aus der Zeit davor immer noch gerne hinter vorgehaltener Hand die Geschichte jenes erfolgreichen (aber vermutlich fiktiven) Jung-Unternehmers, dem der Betrieb beinahe dichtgemacht worden wäre, weil es zunächst keine Damentoilette gab – und als der Mangel behoben war, sich die Fenster als zu klein herausstellten... Nicht immer lässt sich genau ausmachen, wo ein nachvollziehbarer Regelungsbedarf in willkürliche Regelungswut übergeht. Es gab eine Zeit, da durfte in Deutschland nur Bier in Umlauf gebracht werden, wenn es nach dem Deutschen Reinheitsgebot gebraut war. Dass die EU darin ein Handelshemmnis sah, ist aus heutiger Sicht nachvollziehbar. Nach einem Aufschrei erfolgte die Öffnung des Marktes, geändert hat sich kaum etwas: Ein paar neue Farben und Formen im Supermarkt-Regal, ansonsten alles wie gehabt. Der Aufschrei in der Baustoff-Branche ist ähnlichen Ursprungs und Ausmaßes wie einst der beim Bier: Die EU schafft (vermeintliche) Handelshemmnisse ab, dieses Mal hat es das Ü-Zeichen getroffen – zumindest in der Doppelt-Kennzeichnung (gemeinsam mit dem CE-Zeichen). Seit 16. Oktober ist es offiziell passé, die Auswirkungen dessen würden reihenweise Material für oben genannte Spaß-Seiten liefern – wenn die Folgen nicht so dramatisch wären: Die Bauverordnungen sind Ländersache, und so kann es keine bundesweit gültige Nachfolgeregelung geben. 6 ____ baustoff-partner.de ____ 11/16

Für den Handwerker heißt das – je nach Bundesland – dass er entweder gegen europäisches Recht verstößt (wenn er Baustoffe MIT Ü-Zeichen verbaut), oder das Material hat KEIN Ü-Zeichen – dann verstößt er gegen deutsches Recht, weil es in vielen derzeit gültigen Bauverordnungen noch verlangt wird. So hat die EU Hemmnisse ab- und dafür bürokratische Hürden aufgebaut. Welche Ansätze es aus dem Dilemma der Rechtsunsicherheit bei den Gütezeichen gibt, lesen Sie in dieser Ausgabe in der baustoffPARTNER-Blickpunkt-Story. In dieser und der nächsten Ausgabe lüften wir schon einmal ein wenig den Vorhang und zeigen, was die Besucher auf der BAU 2017 erwartet. Die Presse-Infogespräche im Vorfeld der BAU haben deutlich gemacht: Die Stimmung in der Branche ist hervorragend, die Auftragsbücher sind voll und sowohl Messemacher als auch Aussteller freuen sich auf das Highlight der Branche.

Viel Vergnügen mit dieser baustoffPARTNER-Gesamtausgabe wünscht

Jan Rieken


BESUCHEN SIE UNS

GUTE HÄUSER BAUT MAN AUF MEA

16. – 21. Januar in München Halle A1, Stand 109

MEA GROUP „Schau die Welt mit den Augen Deiner Kunden an!“. Dieser Grundsatz prägt das Denken und Handeln von MEA in allen Geschäftsbereichen: MEA Bausysteme, MEA Water Management, MEA Metal Applications. Das Ergebnis sind Lösungen und Systeme, die die Arbeit der Profis leicht, schnell und sicher machen. Das trägt maßgeblich zum Erfolg unserer Kunden in aller Welt bei. Und ist zugleich das Erfolgsgeheimnis der gesamten MEA Gruppe. Mehr erfolgversprechende Informationen: www.mea-group.com 11/16 ____ baustoff-partner.de ____ 7


Titelstory Als Team am Seil unschlagbar: Neue Bosch Akku-Schrauber-Generation im Einsatz bei Industriekletterern in Berlin BOSCH Sie arbeiten dort, wo sonst niemand hinkommt: die Industriekletterer der Firma Müller & Sohn aus Berlin. Für sie gehört das tägliche »Erklimmen von Neuland« zum Arbeitsalltag. Sie sind zur Stelle, wenn die Kuppel eines Planetariums als Burger verkleidet werden soll, wenn vor dem Anpfiff zu einem Champions League-Spiel eine Seilsicherung auf das Dach des Berliner Olympiastadions muss, wenn die Wartung von Windkraftanlagen oder Fassadenarbeiten anstehen. So unterschiedlich die Aufgaben sind, eines haben alle gemeinsam: Am Gurt der Seil-Profis hängt stets der Bosch Akku-Bohrschrauber. Gurt: die neue Generation 14,4 und 18 Volt Akku-Bohrschrauber der »dynamicseries« und »robustseries« von Bosch.

Bürstenlose EC-Motoren »Wenn man in der Seiltechnik hängt, muss man kraftsparend und effizient arbeiten. Das Werkzeug darf nicht zu schwer sein, es muss gut in der Hand liegen, es muss auch mit Handschuhen bedienbar sein«, erklärt Müller, während er zusammen mit seinem Kollegen Tobias Schüler die Verschraubungen der einzelnen Fassaden-Elemente löst und sich dabei von oben nach unten am Gebäude entlang arbeitet. Tobias Schüler setzt auf den »GSR 18 V-EC Professional«, einen Akku-Bohrschrauber der Bosch »dynamicseries«, dessen Geräte sich durch hohe Leistung in Kombination mit kompakter Bauweise auszeichnen.

Um kraftsparend und effizient zu arbeiten, setzen die Höhen-Profis auf kompakte und griffige Akku-Bohrschrauber. Sven Müller, der zwischenzeitlich auch in Metall bohren muss, hat den »GSR 14,4 VE-EC Professional« der »robustseries« am Start. Dieser ist mit einem maximalen Drehmoment von 70 Nm besonders kraftvoll und gleichzeitig sehr robust. Beide Akku-Bohrschrauber verfügen ebenso wie die Akku-Schlagbohrschrauber

BOSCH

Was Präzisionsarbeit und handwerkliches Können in luftiger Höhe bedeuten, weiß Sven Müller, Geschäftsführer und erfahrener Industriekletterer, genau: »Neben moderner Seiltechnik zählt bei uns das Team. Man muss sich aufeinander, auf das Equipment und auf sein Werkzeug verlassen können. Wenn man alle sicherheitsrelevanten Dinge beachtet, ist unser Job nicht riskant«, sagt er, bevor er über die Dachbrüstung eines Bürohochhauses in Berlin-Tiergarten steigt. Auftrag heute: der Austausch eines Regenfallrohrs in der vorgehängten Fassade – mit komplettem Programm aus Öffnen, Demontage, Montage und Schließen der einzelnen Elemente. Die Wetterbedingungen sind nicht ideal, aber die Zeit drängt: Der Job muss heute noch abgeschlossen werden. Die Höhen-Profis arbeiten daher zu viert und haben auch einen Neuzugang am

Sicherheit steht an erster Stelle: Die Schutzausrüstung muss sitzen, bevor es über die Dachbrüstung geht. 8 ____ baustoff-partner.de ____11/16

Bei Müller & Sohn zählt das Team, auf das man sich ebenso verlassen kann wie auf Equipment und Werkzeug.


Um das Regenfallrohr auszutauschen, müssen die Fassaden-Elemente zunächst entfernt werden. der neuen Generation über einen bürstenlosen EC-Motor mit hohem Wirkungsgrad. »Wir haben die Geräte jetzt bei Regenwetter im Einsatz. Die Griffigkeit, die Handhabung und die Leistung sind top. Die machen echt einen sehr robusten Eindruck«, erklärt Müller und übergibt bereits das nächste Fassaden-Element an René Ehrhardt und Marlon Simon, die Crew am Boden. Weiter geht’s, wieder eine Etage tiefer – und weitere Geräteeigenschaften fallen den beiden Industriekletterern positiv auf: beispielsweise das 13-Millimeter-Vollmetall-Bohrfutter und die Ausstattung mit zwei LEDs, die über eine eventuelle Blockade oder Überhitzung des Gerätes informieren. Auch die bisher laut Hersteller am Markt einzigartige Präzisionskupplung, die ein Überdrehen beim Schrauben verhindert, bewährt sich im weiteren Einsatz: Überrastet die Kupplung, stoppt eine elektronische Steuerung den Motor sofort. Dadurch entfällt nicht nur das lärmende Geräusch durch Überdrehen, auch Vibrationen und Geräteverschleiß werden minimiert.

»KickBack Control« verhindert Rückschlag Am Boden angekommen, wechselt Sven Müller nochmals das Werkzeug und wählt

Bei Schraubeinsätzen an der Fassade am Start: der GSR 18 V-EC Professional gehört zur Bosch »dynamicseries«, deren Geräte sich durch hohe Leistung in Kombination mit kompakter Bauweise auszeichnen.

den Akku-Schlagbohrschrauber »GSB 18 VE-EC Professional« der »robustseries«, um letzte Bohrungen in den Fassadenelementen auszuführen. Dabei will er eine weitere Gerätefunktion testen, die für den Einsatz in der Höhe besonders wichtig ist. »Wenn wir in der Seiltechnik hängen, müssen wir meistens einhändig arbeiten. Wenn dann ein Gerät beim Bohren oder Schrauben plötzlich blockiert, ist das Verletzungsrisiko sehr hoch.« Um einem unerwarteten Rückschlag des Werkzeugs vorzubeugen, verfügen bei Bosch alle Akku-Bohrschrauber und AkkuSchlagbohrschrauber der neuen Generation über die bewährte »KickBack Control«Funktion. Im Fall einer Blockade stoppt diese Funktion den Motor des Geräts innerhalb eines Sekundenbruchteils. »Und das Gerät bleibt in seiner Position«, erklärt Müller. Dann eine kurze Pause und sein Blick wandert zum Himmel. Es regnet immer noch. Für Sven Müller und sein Team ist das jedoch kein Problem. Sie haben noch Kraft, den Auftrag zu beenden. Mit Teamgeist, Können, Leidenschaft und dem richtigen Werkzeug an ihrer Seite nehmen sie jede Hürde – und werden es wieder tun.

INFO Neue Bosch Akku-SchrauberGeneration für Profis Komfortabel, effizient, langlebig: Bosch bringt eine neue Akku-Schrauber-Generation mit 14,4 und 18 Volt auf den Markt. Sie ist noch komfortabler zu bedienen, effizienter und langlebiger als die Vorgängerserie und gliedert sich in die Klassen »dynamicseries« und »robustseries«. Die Akku-Bohrschrauber »GSR 14,4 V-EC Professional« und »GSR 18 V-EC Professional« sowie die Akku-Schlagbohrschrauber »GSB 14,4 V-EC Professional« und »GSB 18 V-EC Professional« erweitern die »dynamicseries«, deren Geräte sich durch hohe Leistung in Kombination mit kompakter Bauweise auszeichnen. Die Modelle »GSR 14,4 VE-EC Professional« und »GSR 18 VE-EC Professional« sowie »GSB 14,4 VE-EC Professional« und »GSB 18 VE-EC Professional« erweitern die »robustseries«, eine Serie besonders robuster, leistungsfähiger Geräte. Es sind die ersten Bosch Akku-Bohrschrauber beziehungsweise -Schlagbohrschrauber dieser Klasse mit bürstenloser MotorTechnik.

i


Im Blickpunkt Nach Wegfall des Ü-Zeichens: »Q«-Zeichen will Planern und Anwendern Sicherheit geben IVPU Die Baubranche sieht sich angesichts massiver Veränderungen bei Norm- und Regelwerken im Zusammenhang mit Baustoffen einer immer größeren Rechtsunsicherheit gegenüber. Ob Wegfall des Ü-Zeichens im Zuge der Urteilsverkündung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), Harmonisierung der Dämmstoffnormen oder Novelle der Abfallverzeichnisverordnung (AVV), mit der die Entsorgung von Polystyrol-Dämmstoffen neu geregelt ist: Handwerker und Bau-Profis müssen sich zunehmend durch einen Dschungel teilweise widersprüchlicher Verordnungen, Erlasse und Normen kämpfen. Verbände wie der Industrieverband PolyurethanHartschaum e. V. (IVPU) sind in Deutschland das Bindeglied zwischen Gesetzgeber und Bauwirtschaft. Im Gespräch mit dem baustoffPARTNER benennt der IVPU-Geschäftsführer, Dipl.-Ing. Tobias Schellenberger, aktuelle Probleme und zeigt mögliche Lösungen. Von Jan Rieken

BSP: Was bedeutet das für die Bau-Beteiligten in anderen Bundesländern? TS: In allen anderen Ländern ist das Ü-Zeichen nicht nur zugelassen, sondern wird aufgrund der Landesbauordnung sogar gefordert. Der Anwender verstößt also entweder gegen deutsches oder europäisches Recht. Wir vermuten: Bis in allen Ländern die Verordnungen entsprechend geändert sind, wird es noch einige Jahre dauern. Da ist wohl Geduld gefragt. 10 ____ baustoff-partner.de ____ 11/16

BSP: Wie geht der IVPU mit dieser unklaren Situation um? TS: Als erstes informieren wir Sanierer, Bauherren und Anwender über die Möglichkeiten, Rechtsunsicherheiten zu vermeiden. Wir sind in der glücklichen Lage, die zwei Jahre seit dem EuGH-Urteil gut genutzt zu haben. Als Ergebnis haben wir zu einem freiwilligen Zertifizierungssystem ein eigenes Zeichen entwickelt: Das Q-Zeichen. BSP: Reichen die CE-Spezifikationen nicht aus? TS: Da kann ich für den IVPU nur sagen: Sie reichen uns bzw. unseren Verbandsmitgliedern nicht aus, weil die CE-Kennzeichnung weniger Verlässlichkeit bietet. Erstens fällt bei der Qualitätsüberwachung im Grunde genommen die Fremdprüfung weg: Der Hersteller entnimmt selbst eine Stichprobe, die er zur Überprüfung einschickt. Es ist also schwer zu kontrollieren, ob das Produkt auch tatsächlich zur betreffenden Produktlinie gehört – ganz zu schweigen von Konsequenzen, falls ein Produkt durchfällt. Zweitens: Das Ergebnis der CE-Prüfung ist in seiner Darstellung unserer Meinung nach etwas

»kryptisch«, sodass der Nutzen für den Anwender, zumal auf der Baustelle, eher bezweifelt werden darf. BSP: Wie sieht Ihre Lösung aus? TS: Um die Qualität von PUDämmstoffen beizubehalten, hat sich die PU-Branche verpflichtet, künftig auf ein freiwilliges System zu setzen ... BSP: ...und wer kontrolliert da wen? TS: (lacht) Es gibt nicht nur bei Baustoffen ein berechtigtes Grund-Misstrauen hinsichtlich Qualität. Die richtige und ehrliche Antwort darauf heißt unabhängige Kontrolle, trotz aller Forderungen nach Deregulierung. Wir wollen einfach sicherstellen, dass die Verwender weiterhin PU-Dämmstoffe in der gleichen, gesicherten Qualität bekommen. Dafür haben wir unter Führung der Überwachungsgemeinschaft Polyurethan-Hartschaum ein freiwilliges Zertifizierungs-Programm aufgebaut, bei dem die Qualitätsüberwachung durch unabhängige Institute erfolgt. Im Grunde genommen unterliegt das neue Zertifikat den gleichen Standards wie das Ü-Zeichen, nur, dass die Prüfung und Zerti-

» RIEKEN

BSP: Herr Schellenberger, wie wirkt sich der Wegfall des Ü-Zeichens für Ihren Verband bzw. für Ihre Mitglieder aus? TS: Das Urteil des EuGH, dass die doppelte Kennzeichnung mit CE-Zeichen und Ü-Zeichen ein Hemmnis im europäischen Baustoff-Handel darstellt, liegt jetzt einige Zeit zurück. Deutschland hatte eine Frist von 2 Jahren, das nationale Recht entsprechend anzupassen. Das Problem dabei: Bauverordnungen sind Ländersache, und bislang ist Sachsen-Anhalt das einzige Bundesland, das eine rechtsverbindliche und klare Nachfolgeregelung auf den Weg gebracht und seine Landesbauordnung aktualisiert hat.

»Es gibt nicht nur bei Baustoffen ein berechtigtes Grund-Misstrauen hinsichtlich Qualität. Die richtige und ehrliche Antwort darauf heißt unabhängige Kontrolle, trotz aller Forderungen nach Deregulierung. Wir wollen einfach sicherstellen, dass die Verwender weiterhin Baustoffe in der gleichen, gesicherten Qualität bekommen.« Dipl.-Ing. Tobias Schellenberger, IVPU-Geschäftsführer


IVPU-Geschäftsführer Tobias Schellenberger (rechts) und IVPU-Pressesprecherin Petra Steimle (Mitte) im Gespräch mit Jan Rieken, Chefedakteur des baustoffPARTNER. fizierung nicht mehr eine öffentlich-rechtliche Kernaufgabe ist, sondern privatwirtschaftlich organisiert wird – also von der Industrie selbst, so wie es bei ISO 9000 auch schon funktioniert hat. Am Ende eines erfolgreichen Zertifizierungsprozesses steht das »Q«-Zeichen. Zusammengefasst: Wir haben eine Gütesicherung auf dem Niveau, das dem des Ü-Zeichens entspricht – mit dem einzigen Unterschied, dass aus dem »Ü« ein »Q« wird. Es dient der Verlässlichkeit und dem Vertrauen, wenn es einen Schiedsrichter gibt – und genau der will das »Q«-Zeichen sein. BSP: Wer übernimmt dann schließlich die Prüfung und Zertifizierung? TS: Wir arbeiten mit dem Forschungsinstitut für Wärmeschutz (FIW) in München zusammen. Die unabhängigen Prüfer nehmen im Zuge von Werksinspektionen auch die Qualitätssicherung vor Ort unter die Lupe und nehmen Stichproben, die dann Norm gerecht geprüft und bei Erreichen der geforderten Kriterien zertifiziert und mit dem »Q«-Zeichen gekennzeichnet werden. Die »Q«Zeichen-Kriterien befassen sich ausschließlich mit der Qualität bauphysikalischer Eigenschaften wie z. B. Wärmeleitfähigkeit oder Druckfestigkeit. Zeitgleich haben wir ein weiteres Siegel auf den Weg gebracht: das Umwelt-Qualitätszeichen »pure life«. (Anm. d. Red.: siehe dazu Info-Kasten). BSP: Nun weiß der Planer und Verarbeiter, worauf es bei der Beschaffung von Dämmstoffen aus PU-Hartschaum ankommt.

Wie sieht es denn mit der Entsorgung aus? TS: Derzeit herrscht große Unsicherheit, weil die abfallrechtliche Einstufung HBCD-haltiger Abfälle geändert wurden. Dazu gehören z. B. Polystyrol-Dämmstoffabfälle, die als Flammschutzmittel HBCD (Hexabromcyclododekan) enthalten. Sie werden in einigen Bundesländern von den Müllverbrennungsanlagen nicht mehr angenommen. Das Thema hat uns insofern etwas kalt erwischt, weil PU-Hartschaum noch niemals mit HBCD hergestellt wurde. BSP: Wie reagieren Sie darauf? Hier ist als erstes eine kurzfristige Lösung gefragt. Bis vor 4 Wochen hatte das Thema nichts mit uns zu tun – bis sich gezeigt hat: Die Entsorger kennen den Unterschied zwischen den Hartschaum-Dämmstoffen nicht oder waren eben einfach der Auffassung, dass womöglich alle Hartschäume HBCD enthalten. Fakt ist aber, HBCD wird durch Verbrennung unschädlich gemacht. Die Verwerter haben jedoch kein großes Interesse an sortenreinen Abfall-Fraktionen. BSP: Warum nicht? Sortenreiner Dämmstoffabfall hat einen hohen Brennwert und ein enormes Volumen, weshalb er wieder mit anderen untergemischt wird. Der Verarbeiter hat also erst die Mühe des separaten Sammelns, und absurderweise wird der sortenreine Dämmstoff-Abfall hinterher wieder vermischt. Dieser Arbeitsaufwand ist vom Arbeitsablauf und aus Umweltschutzgründen nicht sehr sinnvoll. Jetzt die Politik ge-

fordert, zumal diese Entwicklung absehbar war. Übrigens: Auch die Abfallverordnungen sind Ländersache... Handwerksverbände führen derzeit Gespräche mit den Länderbehörden, um pragmatische Lösungen zu finden. Der Bundesverband der deutschen Entsorger (BDE) hat einen Drei-Punkte-Plan entwickelt, wonach Mischabfälle mit festgelegtem Anteil HBCD-haltiger Stoffe nicht als gefährlich einzustufen und regulär zu verbrennen sind.

BSP: Wie sind PU-Dämmstoffe nun für die Zukunft aufgestellt? TS: Mit dem Umweltzeichen »pure life« sind wir für die Zukunft gut gewappnet: Es dient als Nachweis für einen emissionsfreien Dämmstoff, der auch bei der Entsorgung unproblematisch ist. Mit ausschlaggebend für die Entwicklung von »pure life« war, dass die Bundesrepublik Kritik an der europäischen Bauprodukteverordnung geäußert hat, da noch keine Normen für Innenraumluft-Emissionen enthalten sind. Architekten haben aber ein großes Interesse an emissionsarmen Produkten. Ergeben Messungen bei der Bauabnahme eine Belastung der Innenraumluft, kann er entsprechende Nachweise für seine Sorgfalt bei der Baustoff-Auswahl erbringen.

INFO Dämmstoffe, die das Umweltzeichen »pure life« tragen, erfüllen die besonders strengen Anforderungen hinsichtlich ihrer Inhaltsstoffe und der Freisetzung flüchtiger Stoffe (VOC oder Formaldehyd). Ausgeschlossen sind Stoffe, die als krebserregend, fortpflanzungsgefährdend, fruchtschädigend oder erbgutverändernd eingestuft sind. Halogenhaltige Treibmittel wie HFKW und Flammschutzmittel wie HBCD oder TCEP sind ebenfalls ausgeschlossen. Phthalate als Weichmacher dürfen nicht verwendet werden. Die Grundlage für die Vergabe des Siegels »pure life« wurde vom Fraunhofer WilhelmKlauditz-Institut (WKI) erarbeitet. Nur Dämmstoffprodukte, die emissionsgeprüft und zertifiziert sind und aus einem überwachten Herstellwerk stammen, dürfen das Siegel tragen. Die Überwachung und Prüfung der PU-Dämmprodukte erfolgt durch unabhängige, akkreditierte Prüf- und Zertifizierungsstellen und umfasst die jährliche Überprüfung der werkseigenen Produktionskontrolle sowie Emissionsuntersuchungen an Stichproben, die im Herstellwerk entnommen werden. Eine Probe des Dämmstoffes wird beim WKI in geprüft und auf freigesetzte flüchtige Stoffe gemessen. Erst nach bestandenen Tests und vorliegendem WKI-Zertifikat vergibt die Überwachungsgemeinschaft Polyurethan-Hartschaum e. V. (ÜGPU) das Umweltzeichen »pure life«.

i

Einen Ratgeber zu »pure life« gibt es im Internet unter www.purelife-info.de, Informationen über Prüfung und Zertifizierung unter www.uegpu.de/pure-life/

11/16 ____ baustoff-partner.de ____ 11


Namen & Neuigkeiten Baugewerbe: Ehrenmedaillen verliehen

Mitglied der Geschäftsleitung der W. Classen GmbH & Co. KG, Kaisersesch, der Holding-Gesellschaft der Classen-Gruppe, bestellt. Resch verantwortet in seiner Funktion den internationalen Vertrieb der Classen-Gruppe mit Ausnahme der Aktivitäten in Osteuropa. Er ist seit vielen Jahren in verantwortlichen Positionen bei Classen tätig, zuletzt als Geschäftsführer einer Tochtergesellschaft für den Vertrieb in wesentlichen Exportmärkten.

Simmendinger neuer Leiter Products & Markets QUALITÄTSGEMEINSCHAFT DEUTSCHE BAUCHEMIE (QDB) Bei ihrer Mitgliederversammlung hat die Qualitätsgemeinschaft Deutsche Bauchemie e.V. (QDB) turnusmäßig den Vorstand neu gewählt. Vorsitzender bleibt wie in den letzten beiden Jahren Hans-Ferdinand Flottmeier (Pagel Spezial-Beton GmbH & Co. KG). Ebenfalls erneut in den Vorstand gewählt wurden Dr. Josef Felixberger (PCI Augsburg GmbH) und Dr. Heinz Ephardt (Sika Deutschland GmbH) als stellvertretender Vorsitzende sowie Dipl.-Ing. Axel Ostgathe (Grace Bauprodukte GmbH) und Dipl.-Ing. Helmut Schäfer (Sopro Bauchemie GmbH). Neu im QDB-Führungsgremium ist Dr.-Ing. Peter Hammerschmitt (Sto SE &Co. KGaA). Als neue Mitglieder kamen die Mapei GmbH, Erlenbach und die cds Polymere GmbH & Co. KG aus Sprendlingen zur QDB. Ab dem 1. Januar 2017 wird auch die Saft Polymertechnik GmbH, Wurster Nordseeküste, Mitglied bei der QDB. Themen der Mitgliederversammlung waren u.a. die Auswirkungen des EuGH-Urteils C-100/13, da die Änderungen der Bauregelliste A und B die Anerkennungsbereiche der QDB betreffen. Daher wurde das Angebot der QDB an die Kunden erweitert um die unveränderte Fortführung der Überwachung nach DIN V 18026 (Oberflächenschutzsysteme), DIN V 18028 (Rissfüllstoffe) bzw. allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen (abP gemäß DAfStb RL SIB (2001) bzw. TL/TP) auf freiwilliger, privatrechtlicher Basis. Voraussetzung dafür ist die Beauftragung durch das Mitgliedsunternehmen, das eine entsprechende Bestätigung von der QDB erhält. Ob und inwieweit die bisherigen erteilten Übereinstimmungszertifikate aufrechterhalten werden können, wird derzeit von der QDB mit dem Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) geklärt. Unternehmen, die die bisherige Fremdüberwachung der Produkte auf freiwilliger Basis fortführen, signalisieren damit ihren Kunden das kontinuierlich hohe Qualitätsniveau ihrer bauchemischen Produkte.

QDB

Der neue QDB-Vorstand 2016 (v.l.): Dipl.-Ing. Axel Ostgathe, Dr. Heinz Ephardt, Dr. Josef Felixberger, Dipl.-Ing. Norbert Schröter, Dr.-Ing. Peter Hammerschmitt und Dipl.-Ing. Helmut Schäfer. Auf dem Foto fehlt Hans-Ferdinand Flottmeier.

12 ____ baustoff-partner.de ____ 11/16

ZDB Im Rahmen der Mitgliederversammlung des Zentralverbands des Deutschen Baugewerbes (ZDB) am 9. November 2016 in Berlin zeichnete ZDB-Präsident Dr.-Ing. Hans-Hartwig Loewenstein Unternehmer des Baugewerbes für ihr ehrenamtliches Engagement zur Förderung des Deutschen Baugewerbes und der Der Präsident des Zentralverbands baugewerblichen Organisation aus. des Deutschen Baugewerbes, Dr.-Ing. Hans-Hartwig Loewenstein (r.), verlieh Goldene Verdienstmedaille für die Goldene Verdienstmedaille des Diplom-Ingenieur Wolfgang Schweida Deutschen Baugewerbes Wolfgang Loewenstein sagte zur Verleihung der Schweida für sein langjähriges EngaGoldenen Verdienstmedaille an gement als Vorsitzender der BundesDiplom-Ingenieur Wolfgang Scheida: fachgruppe Feuerungs- und Schorn»Der Zentralverband des Deutschen steinbau. Baugewerbes würdigt die verantwortliche und ehrenamtliche Arbeit von Wolfgang Schweida zum Wohle des Feuerungs- und Schornsteinbaus. In seinen 12 Jahren als Vorsitzender der Bundesfachgruppe hat er sich mit viel Fachkunde für die Belange der Betriebe des Feuerungsund Schornsteinbaus eingesetzt.Es ist immer bedauerlich, wenn solche Bauingenieur Hans-Ludwig Bernardi Fachkunde von guten Männern mit (l.) aus dem Saarland erhielt von ZDBdem Ausscheiden aus der Branche Präsident Hans-Hartwig Loewenstein die Goldene Verdienstmedaille des verloren geht.« Deutschen Baugewerbes. Mit Bauingenieur Hans-Ludwig Bernardi wurde ein Unternehmer ausgezeichnet, der 19 Jahre als Präsident die Geschicke des Arbeitgeberverbands der Bauwirtschaft des Saarlandes geführt hat. ZDB-Präsident Loewenstein hob in seiner Laudatio hervor, dass es Bernardi gelungen sei, für alle Mitglieder seines Verbandes identitätsstiftend und verbindend und mit hoher Diplom-Ingenieur Gerhard von DehnAußenwirkung in die Politik und die Rotfelser, Präsident des BaugewerbeVerbandes Sachsen-Anhalt (l.), wurde Gesellschaft aufzutreten. Er habe die von ZDB-Präsident Dr.-Ing. HansPhilosophie einer MischverbandsHartwig Loewenstein mit der Silbernen struktur immer mit Überzeugung Verdienstmedaille des Deutschen vertreten und auch anderen Baugewerbes ausgezeichnet. Landesverbänden Hilfe auf dem Weg dahin geleistet. Die Silberne Verdienstmedaille ging an Diplom-Ingenieur Gerhard von Dehn-Rotfelser, Präsident des Baugewerbe-Verbandes Sachsen-Anhalt. Mit ihm werde »die Stimme der Vernunft aus dem Osten« ausgezeichnet, sagte der ZDB-Präsident. In der schwierigen Zeit nach dem Auslaufen der Sonderbaukonjunktur Ost und dem allgemeinen Abschwung auf dem Bau habe er sich immer für den Verbleib seiner Unternehmerkollegen in der Gemeinschaft des Zentralverbands des Deutschen Baugewerbes ausgesprochen. Dabei setzte er sich für realistische Tariflöhne im Osten unter Beachtung der Solidarität auch gegenüber den Kolleginnen und Kollegen im Westen ein. Die silberne Verdienstmedaille stellt den Gesamtdeutschen Dank dar.

CLASSEN Mit Wirkung vom 1. Oktober 2016 wurde Jürgen Resch als neues

ZDB

Jürgen Resch erweitert Geschäftsführung

Namen & Neuigkeiten


Namen & Neuigkeiten Manuel Grün ist neuer Vorsitzender

BDF/SEBASTIAN BAHR

Der neue BDF-Vorstand an der Donau in Ulm.

Johannes Schwörer bleibt Präsident BDF Seit 2010 ist Johannes Schwörer Präsident des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau (BDF). Auf der Mitgliederversammlung des Verbandes, die jetzt in Ulm stattfand, wurde er einstimmig und bereits zum zweiten Mal in Folge wiedergewählt. Er geht damit in seine dritte Amtszeit. Nach 18 Jahren im BDF-Vorstand auf eigenen Wunsch nun nicht mehr dabei ist hingegen Georg Huf, seit 1998 in der Verbandsführung. »Wir danken Georg Huf für sein langjähriges, ehrenamtliches Engagement und hoffen, dass er unserem Verband auch außerhalb des Vorstandes als aktiver Mitstreiter erhalten bleibt«, sagt BDF-Hauptgeschäftsführer Dirk-Uwe Klaas. Für Huf rückt Markus Baukmeier neu in den Vorstand. Dieser setzt sich nun zusammen aus dem Präsidenten Johannes Schwörer und den Vizepräsidenten Dr. Frank Gussek und Hans-Volker Noller, den weiteren Vorstandsmitgliedern Alexander Lux, Thomas Sapper, Dr. Mathias Schäfer und Markus Baukmeier sowie Axel Quaiser als Vertreter der fördernden BDF-Mitglieder. Rechnungsprüfer bleibt Josef Haas. Neuer Rechnungsprüfer ist Thomas Lehner.

KLÖBER

BIEF Der Bundesverband Innenausbau, Element- und Fertigbau (bief) hat auf seiner Mitgliederversammlung in Winnenden Manuel Grün zum neuen bief-Vorsitzenden gewählt. Er folgt auf Burkhard Okel aus dem hessischen Diemelstadt, der nach sechs Jahren an der Verbandsspitze auf eigenen Wunsch zurücktrat, dem Vorstand aber erhalten bleiben wird. Als weitere Vorstandsmitglieder einstimmig wiedergewählt wurden Gerhard Gruber aus Rötz-Bernried in der Oberpfalz und Peter Stelly aus Der ehemalige VorstandsWeissach im Tal. Nach den Wahlen und dem Bericht vorsitzende Burkhard Okel der Geschäftsstelle folgte eine Vortragsreihe. Neben (links) übergibt das Zepter an seinen Nachfolger der Neuwahl des Vorstands standen Vorträge Manuel Grün (rechts). In externer Referenten zu den Themen »Kostenoptider Mitte Geschäftsführer mierung«, »überregionales Baustellenentsorgungs- Dirk-Uwe Klaas. konzept« und »satellitengestützte Suchmaschine für Bauprojekte« im Mittelpunkt des Treffens. »Wir haben allein in diesem Jahr zwölf neue Unternehmen für eine Mitgliedschaft im bief gewinnen können«, berichtete bief-Geschäftsführer Dirk-Uwe Klaas. Diesen Erfolg wolle man mit dem neuformierten Vorstand ausbauen und die erfolgreiche Arbeit für die Mitglieder, teilt der Verband mit.

KLÖBER Fritz Stockinger hat mit Wirkung zum 31. Oktober 2016 seine Ämter als Geschäftsführer der Klöber GmbH Deutschland und als Regional General Manager Klöber Central, Northern & Eastern Europe niedergelegt. Er verlässt das Fritz Stockinger verlässt auf Unternehmen auf eigenen Wunsch, um seine eigenen Wunsch das UnterKarriere außerhalb der Unternehmensgruppe nehmen Klöber, um seine Karriere außerhalb der Unternehmensfortzusetzen. Stockinger, gelernter gruppe fortzusetzen Handwerksmeister, Betriebswirt des Handwerks und Energieberater, startete seine Laufbahn in der Baustoff-Industrie 1997 bei RuppKeramik. Von 2001 bis 2004 verantwortete er die Verkaufsleitung des Verkaufsbüros bei RuppKeramik und Braas in Heusenstamm. Seit Oktober 2004 war er Geschäftsführer für die Klöber GmbH Deutschland und weitere europäische Länder. Robert Forster, Vice President Northern & Eastern Europe übernimmt ab 1. November 2016 die Geschäftsführung. Die operativen Aufgaben verantwortet Sven Reintjes, Vertriebsleiter Deutschland.

Simmendinger neuer Leiter Products & Markets LINDE HYDRAULICS Tobias Simmendinger hat die Leitung des neu geschaffenen Bereichs »Products & Markets« beim Technologiekonzern Linde Hydraulics übernommen. In dieser Funktion ist Simmendinger, der am 1. September zu Linde Hydraulics wechselte, global für Product Management, Business Development und Marketing & Corporate Communications Tobias Simmendinger hat die verantwortlich. Der neue Bereich umfasst die Leitung des neu geschaffenen bisherigen Abteilungen Produktmanagement Bereichs »Products & Markets« und Marketing & Corporate Communications. beim Technologiekonzern Linde Hydraulics. Simmendinger ist Diplom-Ingenieur der Technischen Universität München und verfügt über einen MBA der Hochschule Neu-Ulm und hat Erfahrung in den Bereichen Produktmanagement, Vertrieb und Marketing für hydraulische Antriebstechnik. Er wechselte als Vertriebsleiter der Liebherr- Components Biberach GmbH zu Linde Hydraulics, davor war er Leiter Sales Product Support der Bosch Rexroth AG. Der 38-jährige übernimmt damit unter anderem auch die Funktion des bisherigen Marketing Managers Christian Bischof, der fortan eine Führungsposition bei Kion North America besetzt.

LINDE HYDRAULICS

BIEF

Wechsel in der Geschäftsführung

Namen & Neuigkeiten

CODEX Seit September verstärkt Florian Kruse den codex-Vertrieb. Sein Einsatzgebiet umfasst die Region Niederrhein. Florian Kruse ist gelernter Industriekaufmann und hat zudem während seiner langjährigen Tätigkeit im Außendienst eines Bauchemieherstellers ein umfassendes Wissen erlangt. Neben der Akquisition neuer Kunden im Handel und Handwerk baut er die langfristigen Kundenbeziehungen auf und positioniert codex als Florian Kruse. partnerschaftlichen Lösungsanbieter. Ebenso berät und schult Florian Kruse Kunden in der fachgerechtenProduktanwendung.

UZIN UTZ AG | CODEX

Florian Kruse Gebietsleiter Niederrhein

11/16 ____ baustoff-partner.de ____ 13


Namen & Neuigkeiten

K.-W. Schuster ist neuer Präsident GCP EUROPE Karl-Walter Schuster, Beauftragter für Europafragen des Bundesindustrieverbands Technische Gebäudeausrüstung e.V. (BTGA), ist neuer Präsident der europäischen Dachorganisation der installierenden TGA-Unternehmen GCP Europe. Deren Mitgliederversammlung wählte ihn im Oktober in Berlin in dieses Amt. »In der europäischen Energie- und Klimapolitik werden die großen Potenziale unserer Branche für Energieeinsparungen in Gebäuden noch nicht ausreichend genutzt«, sagte Schuster, der zudem stellvertretender Vorsitzender Karl-Walter Schuster, des Fachverbands Gebäude-Klima e. V. ist. »Die GCP Präsident der GCP Europe. Europe ist eine wichtige Allianz, die sich aktiv in die Entwicklung europäischer Standards und Richtlinien im Bereich der Gebäudetechnik einbringt. Zukünftig werden wir ihrer Stimme in Brüssel noch mehr Gehör verschaffen.« Die GCP Europe hat ihren Sitz in Brüssel und ist erster Ansprechpartner für eine nachhaltige EU-Politik im Bereich der Gebäudetechnik. Zu ihren Mitgliedern zählen 22 nationale Verbände aus dem Bereich der installierenden Unternehmen der Technischen Gebäudeausrüstung.

BERND DUCKE RENOLIT

RENOLIT Der Geschäftsbereich Renolit Exterior bereitet

eine Offensive im Produktsegment Fassade vor und hat als ersten Schritt Rainer Langner zum Verkaufsleitung für dieses Segment bestellt. Der gelernte Maurer und studierte Bauingenieur hat 25 Jahre Vertriebserfahrung mit Komponenten zur Fassadengestaltung. 17 Jahre war er für den Profilspezialisten Profine mit den Marken Kömmerling, Trocal und KBE tätig, wo er zum Schluss die Verkaufsleitung für Norddeutschland innehatte. Es folgten leitende Rainer Langner. Funktionen bei der Marke Wicona, bevor der gebürtige Diepholzer bei Salamander maßgeblich die Markteinführung von Profilen aus alternativen Rohstoffen gestaltet hat. Wie das Unternehmen mitteilt, wird der 56-Jährige die Entwicklung des Renolit-Produktbereichs Fassade vorantreiben und zugleich Vertriebsleiter Stefan Hiergstetter entlasten, der bislang in Personalunion dafür verantwortlich gezeichnet hat.

14 ____ baustoff-partner.de ____ 11/16

KNAUF INSULATION Seit dem 1. Oktober 2016 leitet Michael Tump (54) den

Vertrieb der Flachdach- und WDVS-Produkte des Dämmstoffherstellers Knauf Insulation. Er übernimmt diese Aufgabe von Michael Hierhammer, der sich nach sieben Jahren erfolgreicher Führung und Weiterentwicklung des Geschäfts dazu entschieden hat, das Unternehmen zu verlassen. Tump, der seit 1998 in der Knauf Unternehmensgruppe tätig ist, übernahm 2008 die Verkaufsleitung für die Knauf Insulation WDVS-Produkte. Der Vertriebs-Profi ist seit mehr als 12 Jahren im WDVS-Markt zu Hause und baute das Geschäft der Knauf Insulation Steinwolle-Fassadenprodukte zu einer festen Säule des Unternehmenserfolgs aus, heißt es in einer Mitteilung. Michael Tump verantwortet den Vertrieb Flachdach und WDVS Deutschland bei Knauf Insulation.

Konrad-Zuse-Medaille verliehen

Neuer Verkaufsleiter für Fassadenfolien

Michael Tump Vertriebsleiter Flachdach und WDVS

ZDB II Anlässlich des Deutschen Obermeistertages des Zentralverbands des Deutschen Baugewerbes (ZDB) am 8. November 2016 in Berlin wurde Prof. Dr.-Ing. Joaquín Díaz von der Technischen Hochschule Mittelhessen die Konrad-Zuse-Medaille verliehen. ZDB-Präsident Dr.-Ing. Hans-Hartwig Loewenstein sagte zur ZDB-Präsident Loewenstein (l.), Verleihung: »Der Zentralverband des Deutschen überreichte die Konrad-ZuseBaugewerbes würdigt besonders die Arbeit von Medaille des Deutschen Baugewerbes an Prof. Dr.-Ing. Joaquín Prof. Díaz im Bereich der modellbasierten Projektkommunikation und der Fortentwicklung Díaz von der Technischen Hochschule Mittelhessen (m.), die Laudatio hielt des GAEB-Standards.« Für das Kuratorium zur Dipl.-Ing. Rolf Scharmann (KuratoriVergabe der Konrad-Zuse-Medaille im ZDB umsvorsitzender, r.). erklärte Kuratoriumsvorsitzender Rolf Scharmann: »Díaz verfügt über eine hohe wissenschaftliche Qualifikation in Bezug auf die Bauinformatik, ein berufspolitisches Engagement sowie eine hohe Reputation bei der Einführung innovativer IT-Themen in die Baupraxis. ZDB

WIENERBERGER Seit 1. Oktober 2016 sind die bisherigen Leiter der Business Units »Wand und Dach«, Lorenz Bieringer und Andreas König, sowie der Leiter der »Business Services«, Stefan Ebert, neue Geschäftsführer der Wienerberger GmbH. Die im November 2015 eingeführten Business Units haben sich als schlagkräftig, marktnah und effizient erwiesen. Darauf aufbauend wird nun die Geschäftsführer der Geschäftsführung der Wienerberger GmbH neu Business Unit Wand sowie aufgestellt. Lorenz Bieringer verantwortet als Sprecher der GeschäftsGeschäftsführer den Produktbereich Wand führung: Lorenz Bieringer (Poroton-Hintermauerziegel, Kamtec-Kamin(48 Jahre), der seit systeme, Terca-Vormauerziegel sowie Penter-Pflas- November 2015 die terklinker). Zusätzlich übernimmt er die Funktion Business Unit Wand leitet. des Sprechers der Geschäftsführung. Andreas König zeichnet als Geschäftsführer für die Produktbereiche Dach (Koramic) und Fassadenplatten (Argeton) verantwortlich. Stefan Ebert steuert die Bereiche Personal, Finanzen, IT, Einkauf und Supply Chain Management. Die Führungs-Troika löst Ralf Schwung ab, der als Geschäftsführer Wienerberger Deutschland seit September 2010 und als Allein-Geschäftsführer seit September 2013 die Position des Ziegel- und Dachziegelgeschäftes gefestigt hat, teilt das Unternehmen mit.

KNAUF INSULATION

METABO

METABO Das Marketing von Metabo bekommt spätestens ab April 2017 eine neue Leitung: Nadine Lillich wechselt als Bereichsleiterin Marketing und Corporate Communications nach Nürtingen. Sie löst dort Dr. Christine Wichert ab, die seit dem Frühjahr das Marketing kommissarisch geleitet hat. Lillich war während ihrer gesamten beruflichen Karriere in der Elektrowerkzeug-Branche aktiv. Schon während ihres BWL-Studiums an der Ravensburger Berufsakademie absolvierte sie den praktischen Teil Nadine Lillich wechselt von Fein zu Metabo und wird bei der Hawera Probst GmbH. Nach weiteren Bereichsleiterin Marketing Stationen bei Hawera und Scintilla wechselte sie und Corporate Communi2005 zu Fein, wo sie seit 2010 als Bereichsleiterin cations. Marketing und Kommunikation sowie als Mitglied der Geschäftsleitung für die Führung der Marke verantwortlich war.

ISO K° PHOTOGRAPHY

Geballte Schlagkraft mit neuem Führungsteam

Nadine Lillich leitet Marketingkommunikation

Namen & Neuigkeiten


TOP-THEMA Das Dach – Aufbau, Dämmung, Deckung


Leben und arbeiten mit Tageslicht bietet Komfort und Lebensqualität AG.PLASTICS Tageslicht fördert das körperliche und seelische Wohlbefinden. Es steht an 85 % aller Tage im Jahr in der Zeit von morgens 8 Uhr bis nachmittags um 17 Uhr kostenlos zur Verfügung. Da viele Menschen einen Großteil des Tages in Gebäuden verbringen, ist eine ausreichende Versorgung mit Tageslicht von wesentlicher Bedeutung für das allgemeine Wohlbefinden und eine bessere Atmosphäre. Lichtkuppeln und -bänder sind die ideale Lösung für die Belichtung und Belüftung von Gebäuden jeder Art. Sie steigern die Produktivität, reduzieren die Unfallgefahr und sparen Energie. Über Lichtkuppeln und -bänder auf Dachflächen können problemlos auch schwer erreichbare Flächen optimal mit Tageslicht versorgt werden. Gegenüber Fensterlicht von der Seite ist Licht von oben drei Mal so hell. Fensterlicht nimmt in der Tiefe von Räumen schnell ab. Daher benötigt man die fünffache Fensterfläche gegenüber der Fläche einer Lichtkuppel, um die gleiche Lichtstärke im Raum zu erreichen. Das belgische Unternehmen AG.PLASTICS ist einer der bedeutendsten Anbieter von Lichtkuppeln und -bändern auf dem europäischen Markt. Das Familienunternehmen entwickelt und produziert in dritter Generation ausschließlich in Belgien am Unternehmensstandort Kortrijk. Unter dem Markennamen »Skylux« bieten die Tageslichtspezialisten seit Jahrzehnten ein breites Sortiment an Lichtkuppeln für unterschiedli-

che Anforderungen. Das Sortisteller als die Glaslichtkuppel der Zukunft mit klarem Look ment umfasst mehr als 10 000 Kombinationen in 180 verschieund besonderem Design. Sie denen Maßen aus Acryl, Polyverfügt über zahlreiche technicarbonat und Glas. Zur Wahl stesche und optische Vorzüge: Die hen Ausführungen flache Lichtkuppel BAU 2017: mit ein-, doppel-, ist superisolierend Halle C1 drei- und vierschaliund bietet einen Stand 115 gen Kuppelschalen kompakten PVCsowie sechs- und Rahmen mit geringer Rahmenhöhe. Die ebene neunschalige superisolierende EP-Kuppelschalen und sonnenGlaskuppel ist durchsturzsireflektierende Heatstop Kupcher, luft- und wasserdicht, einpeln. »Die Nutzung von Tagesbruchsicher, nahezu pflegefrei licht ist unser Kompetenzfeld. und sorgt für einen maximalen Lichteinfall. Die »iWindow2«Wir haben unsere Marke ›Skylux‹ um die flache Glaskupund »iWindow3«-Glaskuppeln pel ›iWindow‹ und die ›iDome‹ sind mit Doppelsicherheitsverglasung HR++ und DreifachGlaskuppel – eine Kombinatisicherheitsverglasung HR+++ on von Glasfenster mit Kunstausgestattet. Mit der neuen Varistoff-Lichtkuppel – erweitert«, ante wurde das bestehende Sorberichtet Dieter Pillen, Exporttiment um eine technisch und manager AG.PLASTICS. optisch attraktive Glaskuppel mit »iWindow«: ausgezeichneten Dämmwerten und einem hohen Schallschutz Die Lichtkuppel der Zukunft Die neue Modellvariante »Skyerweitert. Die Einsatzbereiche lux iWindow« sieht der Hersind Neubau- sowie Sanierungs-

Skylux Lichtkuppeln versorgen Räume mit Tageslicht und schaffen eine angenehme Wohnatmosphäre. projekte von Flachdächern und Dächern mit geringer Neigung bei Privathäusern und öffentlichen Gebäuden. Ebenfalls neu im Programm ist die glatte doppelschalige Glasplatte der Modelvariante »Skylux iDome«. Sie wird mit einer gewölbten Kunststoff-Lichtkuppel aus dem bestehenden Produktsortiment der Marke ergänzt. Die Modellvariante kombiniert die Vorteile von Kunststoff mit den Vorzügen vom Werkstoff Glas. Sie ist durchsturzsicher, luft- und wasserdicht, pflegeleicht und bietet einen maximalen Lichteinfall durch die Glasfläche und den kompakten PVC-Rahmen. Die Lichtkuppel »Skylux iDome« ist für den Einsatz auf Flachdächern mit einer Dachneigung bis 25 Grad geeignet.

Einsatz von Lichtbändern bei Gewerbebauten Der Einbau von Lichtbändern bei gewerblichen Bauten er-

Cintralux Lichtbänder ermöglichen die natürliche Beleuchtung von Arbeitsplätzen mit Tageslicht, sichern die Belüftung und die Steuerung der Raumtemperatur. Weiterhin sind sie durch den Einbau von Rauch- und Wärmeabzugselementen ein wichtiger Bestandteil des vorbeugenden Brandschutzes in gewerblichen Gebäuden.


Technisch überzeugend und taghell Für die Ausstattung von Neubauten und die Sanierung von Flachdächern bietet AG.PLASTICS mit der Serie »Cintralux« ein bewährtes Lichtbandsystem aus Polycarbonat. Das Lichtband

Lichtkuppeln sind in der modernen Architektur ein prägendes Design- und Gestaltungselement mit wichtigen Funktionen für die Belichtung, Belüftung und Optik von Räumen jeder Art.

AG.PLASTICS

möglicht die natürliche Belichtung von Arbeitsplätzen mit Tageslicht, die Belüftung sowie die Steuerung der Raumtemperatur. Im Bedarfsfall öffnen sich die Bänder selbsttätig und sorgen so für einen zügigen Rauchund Wärmeabzug. Die Arbeitsstätten-Richtlinie fordert eine ausreichende Belichtung von Arbeitsplätzen mit Tageslicht. Durch den Einbau von Lichtbändern auf Flachdächern und flach geneigten Dächern – beispielsweise bei Industrie- und Bürobauten – kann die gesetzliche Auflage sehr gut technisch und architektonisch erfüllt werden. Bei einer gleichmäßigen Verteilung auf der Dachfläche können Räume optimal ausleuchtet werden. Räume mit großer Fläche und Tiefe werden so wesentlich effektiver beleuchtet als durch Seitenfenster. Weiterhin wird die Blendwirkung des Lichts reduziert und auch bei einer engen Bebauung (z. B. dichte innerstädtische Bebauung mit geringen Abstandsflächen) kann ein Gebäude gut mit Tageslicht versorgt werden. Zur Berechnung gilt die Faustformel, dass ¹⁄6 der Gebäudegrundfläche als Lichtkuppel oder Lichtband auf dem Dach eingesetzt technisch und wirtschaftlich attraktiv ist. Ein weiterer Vorteil: Durch den Einbau von Rauch- und Wärmeabzugselementen werden die gesetzlichen Auflagen des vorbeugenden Brandschutzes erfüllt. Im Brandfall werden giftige Brandgase freigesetzt, die sich schnell im Gebäude verbreiten. Die Folge: Personen können das Gebäude nicht mehr verlassen und die Rettung von außen durch Hilfskräfte wird erschwert. Die Rauch- und Wärmeabfuhrzentralen öffnen die Lichtbänder selbsttätig, damit Rauch und Gase entweichen können und die Brandtemperatur sinkt.

wird aus extrudierten Aluminium- und Kunststoffprofilen mit einer Kunststoffverglasung im Werk in Belgien produziert. Die Lichtbänder verfügen über einen sehr niedrigen Ug Wert, sind UV-stabil, haben eine gute Isolation und eine eben solche thermische Trennung und Luftdichtheit. Die Verglasung aus zwei mehrschaligen Polycarbonatplatten in 10 mm oder 16 mm bietet eine breite Lichtstreuung und sorgt für eine ausgezeichnete Belichtung. Die Verglasung wird zwischen dem Oberbogen und dem tragenden Unterbogen gespannt. Ein Zwischenträger gewährleistet einen gleichmäßigen Hohlraum zwischen der Innen- und Außenschale. Die Bogenprofile werden nur an den Enden der horizontalen Längsprofile befestigt. Da es so bei der Montage keine starren Befestigungspunkte auf den Bögen gibt, ist eine schnelle, effiziente Montage gewährleistet und mögliche Differentialspannungen durch eine Ausdehnung der Kunststoffplatten werden ausgeschlossen. Diese technischen Produktvorteile überzeugten Kunden wie das Unternehmen Faymonville, das sich beim Neubau einer Produktionshalle in Luxemburg für Lichtbänder entschied. »Wir wollten möglichst

ökologisch mit einer optimalen Isolation und einer guten Wärmeverwertung bauen und die Arbeitsplätze mit natürlichem und kostenlosem Tageslicht über Lichtbänder versorgen. Hinzu kam, dass die Baumaßnahme stark unter Zeitdruck stand. Wir haben uns für drei ›Cintralux‹ Lichtbänder von AG.PLASTICS entschieden, jedes hat eine Länge von 400 Metern. Die Lichtbänder konnten schnell montiert werden und erzielen beste Werte bei der Isolierung und der Zuverlässigkeit des Lüftungssystems«, sagt Carsten Faber, Prozess-Ingenieur und Projektverantwortlicher bei Faymonville. Durch die selbsttragende Konstruktion verfügen sie über eine Spannbreite von bis zu 4 m, sind hagel-

beständig und für den Einsatz bei Neubauten und Sanierung geeignet.

Viele Möglichkeiten bei reduzierten Kosten Lichtkuppeln und -bänder bieten vielfältige architektonische und technische Möglichkeiten für die Belichtung und Belüftung sowie für den Brandschutz von Gebäuden jeder Art. Sie sind auch wirtschaftlich attraktiv, da sich die Investitionen durch die Reduzierung der Energiekosten in wenigen Jahren wieder auszahlen. »Tageslicht ist nicht nur besonders leistungsfördernd und atmosphärisch wichtig: es steht auch kostenlos zur Verfügung«, sagt Dieter Pillen.

i

Sven Henry Wegerich

INFO Seit über 50 Jahren produziert das Unternehmen AG.PLASTICS mit 220 Mitarbeitern ein breites Produktportfolio von Lichtkuppeln und Lichtbändern. Neben technischen Innovationen, langjährigem Know-how, großer Lagerhaltung und schneller Lieferung der Produkte zählen auch die technischen Eigenentwicklungen der Produktionsmaschinen für die Kunststoffverarbeitung zu den Stärken des Familienunternehmens aus Kortrijk in Belgien. Das Unternehmen ist Hersteller und Händler für die Bauindustrie und Verarbeiter in ganz Europa. AG.PLASTICS erwirtschaftet in dritter Generation einen Jahresumsatz von mehr als 66 Mio. Euro mit seinen hochwertigen Qualitätsprodukten. (shw)

11/16 ____ baustoff-partner.de ____ 17


Die Epoxydharz-QuarzkiesSchüttung wurde in einer Schichtdicke von 30 bis 70 mm aufgebracht. Das Ergebnis: Eine plane Oberfläche, auf der großformatige Keramikplatten verlegt werden konnten.

COLLOMIX Mit der zunehmenden Verdichtung im urbanen Umfeld eröffnen sich für Unternehmen des GaLa-Baus neue Aufgabenbereiche, die weit über die klassischen Tätigkeitsfelder des Garten- und Landschaftsbaus hinausgehen. Wer sich zusätzliche Kompetenzen aneignet und auch bei ungewöhnlichen Herausforderungen mit professionellen Lösungen überzeugt, kann Wettbewerbsvorteile nutzen – wie beim Neubau eines viergeschossigen Mehrfamilienhauses mit Penthousewohnung und einer dreiseitigen Dachterrasse in Hannover. veauunterschiede von 180 bis 280 mm Höhe mithilfe von variablen Kunststoffelementen der Firma KHC ausgleicht. Im Anschluss wurde die Oberseite der Kunststoffelemente mit einem Vliesgewebe abgedeckt. Auf dieses Gewebe wurde ein Epoxydharzestrich in einer Schichtdicke von 30 bis 70 mm aufgebracht. Als Ergebnis erhielt die Fläche eine plane Oberfläche, die nun das Verlegen der großformatigen Keramikplatten zuließ und zugleich die Funktion einer Entwässerung bei hoher Wasserdurchlässigkeit erfüllt. Auf den Estrich konnten dann die Platten im Format von 120 x 44 x 2 cm im Butteringverfahren direkt verklebt werden. Für die Herstellung des EPEstrichs wurden ca. 7,3 t Material benötigt. Der benötigte

Die Herausforderung bestand aus der Herstellung eines Epoxydharz-Estrichs mit anschließender Keramikplattenbelegung auf einer Fläche von ca. 130 m². Die Dachkonstruktion stellte sich allerdings als außergewöhnlich uneinheitliche Fläche mit verschieden hohen Bauteilen dar. Aus statischen Gründen musste die Auffüllung aus extrem gewichtsparenden Material erfolgen, das gut wasserableitend und stabil genug für eine starre Verlegung der Keramikplatten sein musste. Für einen geschlossenen Belag aus hochwertigen Keramikplatten musste für den Höhenausgleich eine Lösung gefunden werden, um eine plane und verlegereife Unterkonstruktion zu erreichen. Die Fachleute haben eine Lösung entwickelt, die die Ni-

BAU 2017: Halle A1 Stand 131

COLLOMIX

Anspruchsvoller Pflasterbau auf einer Penthouse-Dachterrasse

Estrich wird aus Quarzkies und dem »CERESIT 2-K Bauharz CK 740« hergestellt. Mit einem üblichen Freifallmischer ist das nicht möglich. Daher entschied sich das Unternehmen für den Einsatz von zwei Maschinen des Typs »POX-S« der Firma Collomix. Jede Mischung mit 50 kg Quarzsand wurde mit 4 l Harzmischung versetzt und knapp 3 min gemischt. So konnten drei Verarbeiter rund 900 kg Estrich in einer Stunde einbauen. Von zentraler Bedeutung bei der Verarbeitung von Kunstharzen ist das richtige Vormischen der beiden Komponenten, Harz und Härter. Die Bauchemie liefert die Materialien bereits in entsprechender Vordosierung. Das Mischen sollte möglichst ohne Lufteinschlüssen erfolgen, wozu ein passendes Rührpad-

del nötig ist. Für die 70 Anmischungen der 5 kg-Gebinde hat sich der Rührer AR 90 S von Collomix in Verbindung mit einem akkugestützen Antrieb als ideales Werkzeug erwiesen. Nach der Fertigstellung des Estrichs wurden die Keramikplatten mit dem Mittelbettkleber »CERESIT CM 24« verklebt. Für das klumpenfreie Anmischen des Klebers kam ein Collomix Handrührgerät »Xo 1« mit dem Rührer »KR 120 HF« zum Einsatz. Zum Verfugen der Platten wurde der hochbeständige Fugenmörtel »CERESIT 74 Ultra Pox Fix« auf Epoxydharz-Basis verwendet. Für das Anmischen der Masse im 8 kg-Eimer nutzte man den Collomix Wendelrührer »MM 85«, der sich inbesondere für zähe, klebrige Massen gut eignet. Die hochviskose Stammkomponente wird durch den Rührer regelrecht »aufgebrochen« und das flüssige Harz schnell eingearbeitet, so dass in kurzer Zeit eine geschmeidige, gut zu verarbeitende Konsistenz entsteht.

Lösungen für das Flachdach – Abdichtungsprodukte mit Langzeitbewährung Dachsanierung mit DERBICOLOR® Patch, der APP-Sanierungsschweißbahn mit erhöhtem Oberflächenschutz und Thermstreifen Hochwertige APP-Bitumenbahnen im geprüften Systemdachaufbau

Auf die flexible Lösung VAEPLAN®, die sich durch unabhängig bestätigte, besonders lange Lebensdauer, höchste Qualität und Umweltfreundlichkeit auszeichnet, vertrauen Architekten und Bauherren seit 1984.

Seit 1932 bietet DERBIGUM® leicht zu verarbeitende, besonders robuste und dauerhafte Abdichtungsprodukte, die mit umfassenden Garantien abgesichert werden können.

10

c re yc

2016-02-23 Pub DE 185x65mm.indd 1

18 ____ baustoff-partner.de ____ 11/16

r

Materialgarantie hinterlegt beim ZVDH

DERBIGUM Deutschland GmbH Kontakt: Vaeplan GmbH elba

0%

Innovative Kunststoff-Dachdichtungsbahnen für alle Verlegetechniken

Augsfelder Str. 20, 97437 Haßfurt Tel: +49 (0) 9521 - 9497 - 0 Fax: +49 (0) 9521 - 9497 - 21 vertrieb@vaeplan.de – www.vaeplan.de - www.derbigum.de

23/02/16 12:06


MIGUA Zur Bau in München stellt Migua eine neue Generation von Fugenbändern vor: »Migupren FlamLINE« dichtet Fugen mit dreidimensionaler Bewegung im Flachdach und in überdeckten Bereichen. Das Band aus Kautschuk sorgt für die Dichtigkeit aller auftretenden Fugenzonen entlang von Gebäudeübergängen und lässt sich speziell bei komplizierten Fugenverläufen schnell und sicher einbauen. Es wird entweder nach lokalem Bauaufmaß mit sämtlichen werkseitig vorkonfektionierten Formteilen ausgeliefert oder auf der Baustelle nach Maß zusammengesetzt.

MIGUA

Flachdächer haben neben vieEin allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis (abP) des Malen Vorzügen eine besondere terialprüfungsamts NordrheinSchwachstelle im Bereich der Westfalen (MPA NRW) liegt für Bauwerksfugen. Sie sind permanent starken Belastungen alle Migupren-Dehnfugenbändurch substanzschädigende der vor. Darüber hinaus ist die WitterungseinflüsMaterialgarantie für se ausgesetzt. Fehsämtliche FugenBAU 2017: lende oder mangelbänder beim ZenHalle A1 haft ausgeführte tralverband des Stand 340 Abdichtungen sodeutschen Dachwie Materialermüdung bilden decker-Handwerks (ZVDH) eindabei oft die Ursache für Ungetragen. dichtigkeiten. Die Folge sind »Migupren FlamLINE« bein der Regel gravierende Schästeht aus zwei seitlichen Klebeflanschen, die jeweils mit den an der Gebäudesubstanz, einem Träger armiert sind. Sie deren Behebung vielfach mit hohen Sanierungskosten verwerden mit direkter Flamme bunden ist. in die bituminösen FlächenabDie Migua Fugensysteme dichtung geflämmt oder mit EpGmbH präsentiert zur Bau mit oxidharzkleber direkt auf dem »Migupren FlamLINE« eine Untergrund aus Beton, Mauerneue Generation von Dehnfuwerk oder Stahl kraftschlüssig genbändern zur Fugenabdichverklebt. Kern des Fugenbantung im Flachdachbereich und des ist die mittig angeordnete in überdeckten Bereichen für trägerfreie Dehnzone zur Aufbis zu 260 mm breiten Dehnfunahme von dreidimensionalen gen zwischen Bauteilen. Sie sind Bewegungen. Dieser Bereich laut Hersteller besonders geeigwird entlang der Fuge positionet für den Einsatz bei großen niert. Je nach Bandtyp können Wohnquartieren, wo teils komBewegungen bis zu + 240 mm plizierte Fugenverläufe mit einem aufgenommen werden. zuverlässigen, schnell zu verarbeitenden, intelligenten SysDer nach eigenen Angaben tem abgedeckt werden müssen.

deutsche Marktführer im Bereich der Fugenprofilherstellung präsentiert mit »Migupren FlamLINE« eine neue Generation von Dehnfugenbändern zur Fugenabdichtung im Flachdachbereich und in überdeckten Bereichen.

Regenwasserbremse für die Kanalisationsnetze in unseren Städten!

Tel: 07022 9060-600

Neues Dehnfugenband für das Flachdach

Wasserrückhalt via Retensions-Gründach als wirkungsvolle Maßnahme gegen zunehmende Starkregenereignisse. Überflutungen und die Reduzierung des Grundwasserspiegels verdeutlichen, dass die Ökologie des Wasserkreislaufes empfindlich gestört ist – als Folge des Klimawandels und der anhaltend hohen Flächenversiegelung. Mit diesem Systemaufbau bieten wir Ihnen ein wirkungsvolles Instrument, das Wasser trotzdem in den Griff zu bekommen. www.zinco.de


Flachdach-Entwässerung im grünen Bereich Gewerbestraße 2, 4191 Vorderweißenbach Kostenlose Info-Hotline: 0800 22 88 10 E-Mail: info@wippro.at

Wippro Klimatec 160 innovative Lösung für hochgedämmte Decken bauteilgeprüfter U-Wert von Ud = 0,34 W/(m²K) (Passivhaus Institut – Zertifikat Nr.: 0836as01)

+ fertig vormontiert, luftdicht Klasse 4 + 160 mm Wärmedämmung im Untersichtsdeckel + Kunststoffpulver-Oberflächenbeschichtung + alle Normgrößen lagernd u. sofort verfügbar + Lukenverkleidung 48 cm auf Wunsch höher erhältlich + inklusive Montagezubehör und Anleitung + Einbau in die Deckenverkleidung möglich + stufenlose Anpassung an die Raumhöhe + Oberdeckel jederzeit nachrüstbar + innenliegende Schwenkmechanik + kugelgelagertes Schließsystem + Trittstufen: B 36 cm x T 12 cm + drei umlaufende Dichtungen + Teleskophandlauf Brandschutz 30 min EI²30 geprüft gegen Aufpreis

perfekte Passivhaustreppe

Praktisch fugenlose Treppenuntersicht im geschlossenen Zustand.

Wippro Flachdachtreppen höchster Komfort und maximale Sicherheit hochwertige Wärmedämmung im Untersichtsdeckel 65 bis 200 mm

stufenlose Anpassung an die Raumhöhe + Einbau in Deckenverkleidung möglich + mehrteilig getrennter Lukenkasten gemäßbaulichen Verhältnissen + umlaufende Brandschutzdichtung + versenkter, luftdichter Verschluss + inklusive allem Montagezubehör + hochwertige KunststoffpulverOberflächenbeschichtung + Sondergrößen möglich + Normtreppen EI230 + Teleskophandlauf

FEUERSCHUTZ EI230

BLOWER DOOR

Für Wohnräume empfehlen wir das Modell Wippro Klimatec 160 oder eines unserer Isotec-Modelle.

www.wippro.com 20 ____ baustoff-partner.de ____ 11/16

SITA BAUELEMENTE Bei dem KMU-Park Tweebeek in der Nähe von Brüssel, der auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit baut, setzte man bei der Flachdachentwässerung auf System. Zum Einsatz kam ein zweiteiliger Dachgully der Sita Bauelemente GmbH, der sich auch dichtungs- und wärmedämmtechnisch ideal in das »grüne« Planungskonzept einfügte. Die Architekten vereinten unter 6 000 m² bituminös abgedichteter Dachfläche eine Vielzahl von Geschäftsmodulen mit hoher Nutzungsflexibilität. Energieeffizienz und Nachhaltigkeit, so z. B. maximale Nutzung von Tageslicht und Regenwasserrückgewinnung, standen bei der Planung im Fokus. Dem naturgemäßen Ansatz folgend setzten die Architekten auf Holz bei der Fassaden- und Dachgestaltung. In den Steildachbereichen, versehen mit großflächigen Fensterelementen, ergeben sich lichte Raumhöhen von bis zu 7 m. Die Dachentwässerung übernehmen 65 »SitaTrendy«-Dachgullys – jeweils in zweiteiliger Ausführung mit Aufstockelement zur Überbrückung der Wärmedämmung – die in den Tiefpunkten der Flachdachbereiche montiert wurden. »Die Entwässerung ist immer ein kritischer Punkt. Deshalb haben wir uns konsequent für ein deutsches Qualitätssystem aus wärmedämmendem Polyurethan entschieden«, sagt Dachdecker Cosmin Rata von ROTEAM. Da das Bauvorhaben in einzelnen Phasen ausgeführt wurde, war es wichtig, dass die Dampfsperre sofort dicht angeschlossen werden konnte, was durch die Dachgullys mit der ankonfektionierten Wunschanschlussmanschette aus Bitumen nicht nur erleichtert, sondern auch beschleunigt wurde. Die Flachdachflächen und die Steildachbereiche, die an die großen Fensterflächen anschließen, wurden bituminös eingedichtet. Auf den mit »Aquadere Primer« vorbereiteten Holzgrund wurde die Dampfsperre »Sopraglass PB V3«, eine Kompositmembran aus Bitumen und Glasvlies, verlegt. Dachgullys mit zur Dachbahn passender Wunschanschlussmanschette leisten einen veritablen Sicherheitsbeitrag.

ment überbrückt, bei der ein Winkeldichtring die Wasserdichtigkeit zwischen Dachgully und Aufstockelement gewährleistet. Bernhard Tönnemann, Projektleiter Flachdachentwässerung bei der Sita Bauelemente GmbH, ergänzt: »Der Einsatz dieser Winkeldichtung ist ein wichtiges Sicherheitselement beim zweiteiligen Gullyaufbau. Sie vermeidet, dass die Dichtung durch die Eigenbeweglichkeit des Daches ihre Position verlässt und in den Ablaufkörper rutscht, wie es z. B. bei einem herkömmlichen Rollring geschehen kann.« Laut Tönnemann muss die Wasserdichtheit gemäß DIN EN 1253-2 zwischen Dachgully und Aufstockelement sichergestellt sein, wobei die Dichtigkeit nach DIN EN 1253-2 mit einem hydrostatischen Druck von 10 kPA für eine Dauer von 15 min geprüft wird. »Wir bei Sita prüfen die Wasserdichtigkeit über 60 min mit einem Wasserdruck von 20 kPa, was einer Wassersäule von 2 m entspricht. Dies gibt eine Zusatzsicherheit, die wohl auch die belgischen Kollegen überzeugte«, ergänzt er.

Lückenlose Dichtigkeit Die Dichtung zwischen Aufstockelement und Dachgully verhindert das Eindringen

Dichte Dichtung Danach wurde die Wärmedämmung »IKO Enertherm« verlegt – eine PIR-Dämmung aus Polyisocyanurat/ Polyiso-Hartschaum, die über ähnliche Dämmeigenschaften wie PUR verfügt und auch unter Brandschutzgesichtspunkten zugelassen ist. Diese 14 cm starke Dämmebene in Nut-Feder-Verlegung wurde mit dem »SitaTrendy«-Aufstockele-

SITA BAUELEMENTE

Wippro GmbH

Der Kiesfang schützt den Gully vor Verstopfen des Ablaufkörpers.


Ein Winkeldichtring gewährleistet die dichte Verbindung zwischen »SitaTrendy«-Dachgully und »SitaTrendy«Aufstockelement. Zu überbrücken war eine 14 cm starke Wärmedämmung.

von Kondens- oder RückstauWasser in die Wärmedämmung. Zusätzliche Sicherheit brachten auch hier die Wunschanschlussmanschetten, die schon werksseitig homogen mit den »SitaTrendy«-Aufstockelementen verbunden sind. Sie wurden mit der selbstklebenden Bitumendachbahn Soprastick Venti FF verschweißt, die auf der Dämmebene aufgebracht wurde. Die abschließende bituminöse Oberlage bestand aus »Sopragum Techno 4 AF C1 FR«, in feuerbeständiger Ausführung für die Anforderungen an den erhöhten Brandschutz.

Verlegefreundliches Leichtgewicht für das Dach

LAMILUX - TAGESLICHT IN VIELFALT UND PERFEKTION LAMILUX - TAGESLICHT IN VIELFALT UND PERFEKTION LAMILUX auf der BAU 2017: Halle C1, Stand 320 LAMILUX auf der BAU 2017: Halle C1, Stand 320

NELSKAMP Dachdecker leisten Schwerstarbeit auf dem Dach, wenn das Deckmaterial bewegt wird. Jetzt haben die Dachziegelwerke Nelskamp einen Dachstein entwickelt, der nur noch etwa 3 Kilogramm wiegt. Damit ist die Sigma-Pfanne »EasyLife« um rund ein Viertel leichter als herkömmliche Dachsteine, dadurch besonders verlegefreundlich und auch für statisch schwache Dachstühle geeignet – zum Beispiel bei einer Sanierung. Grund für das geringere Gewicht ist ein ten Sigma-Pfanne wie Bruchfestigkeit und für Nelskamp entwickelter Leichtzuschlag. Frostbeständigkeit entsprechen weitgeDie weiteren technischen Eigenschaften hend dem klassischen Sigma-Modell von des Dachsteins bleiben dabei erhalten. DaNelskamp. »EasyLife« ist ab sofort und in mit eignet sich der »EasyLife« laut Herden Farben granit, ziegelrot und schwarz erhältlich. steller besonders gut in der Sanierung, da er aufgrund seiner LeichBAU 2017: tigkeit die Statik des Daches kaum belastet und ein DachHalle A3 stuhl in der Regel nicht verStand 111 ändert werden muss. Für den Verarbeiter bedeutet die Gewichtsreduzierung zudem komfortableres und – vor allem – weniger ermüdendes Arbeiten. Die technischen Eigenschaften der leich-

LAMILUX CI-SYSTEM REFLECTIVE / PRISMEN LED

TAGESLICHT UND KUNSTLICHT VEREINT LAMILUX CI-SYSTEM REFLECTIVE / PRISMEN LED

SPAREN SIE ENERGIE TAGESLICHT UND KUNSTLICHT VEREINT

mit erhöhtem Tageslichteinfall durch SPAREN SIE ENERGIE im Aufsatzkranz Reflektormaterialien mit erhöhtem Tageslichteinfall durch Refl ektormaterialien BEWAHREN SIE ENERGIEim Aufsatzkranz mit thermisch getrennten BEWAHREN SIE ENERGIE und Rahmenkonstruktionen mit thermisch getrennten innovativen Verglasungen Rahmenkonstruktionen und innovativen STEUERN SIE Verglasungen ENERGIE

bim

mit stufenlos zu dimmenden LEDSTEUERN SIE ENERGIE Lichtleisten bei abnehmendem mit stufenlos zu dimmenden LEDTageslichteinfall Lichtleisten bei abnehmendem Tageslichteinfall PLANEN SIE 3D

Mit nur rund 3,0 kg pro Stück spart der neue Dachstein »EasyLife« von Nelskamp rund ein Viertel des Gewichts gegenüber konventionellen Modellen.

NELSKAM

P

mit virtuellen BIM-Objekten SIE 3D bim PLANEN LICHTKUPPELN | FLACHDACHFENSTER | LICHTBÄNDER mit virtuellen BIM-Objekten

Der »EasyLife« ist ab sofort in den Farben schwarz, granit und ziegelrot erhältlich.

GLASDACHKONSTRUKTIONEN | RWA | GEBÄUDEAUTOMATION LICHTKUPPELN | FLACHDACHFENSTER | LICHTBÄNDER LAMILUX| RWA HEINRICH STRUNZ GMBH GLASDACHKONSTRUKTIONEN | GEBÄUDEAUTOMATION

Postfach 15 40 | 95105 Rehau STRUNZ GMBH Tel.: 0 92 LAMILUX 83/5 95-0HEINRICH | information@lamilux.de Postfach 15 40 | 95105 Rehau www.lamilux.com Tel.: 0 92 83/5 95-0 | information@lamilux.de www.lamilux.com


Neuer Dachhaken mit durchdringungsfreier Montage ABS SAFETY Mit dem »ABS-Lock DH06« stellt der niederrheinische Hersteller ABS Safety die neueste Generation Edelstahl-Dachhaken vor. Er wird einfach und dachschonend auf dem Profil eines Rundbördel-, Winkel- oder Doppelstehfalzdaches festgeklemmt. Weil das System auf nur einem Falz befestigt wird, ist eine Installation unabhängig von den Profilabständen möglich. Der gemäß DIN EN 517:2006, Typ B zertifizierte Sicherheitsdachhaken sichert eine Person und dient gleichzeitig als Anschlagpunkt und Leiterhaken.

ABS SAFETY

Der »ABS-Lock DH06« ist ein SicherheitsDer ABS-Lock DH06 ist aus hochwerdachhaken des Typs B und somit in alle tigem, robustem Edelstahl gefertigt und Belastungsrichtungen hin gekann von jeder Seite aus geBAU 2017: testet. Gesicherte Anwender nutzt werden. Alle relevanten Halle A3 können sich daher um den AnInformationen zu Nutzung, Stand 134 schlagpunkt herum frei in alZertifizierung und Hersteller le Richtungen bewegen. Arsind witterungsbeständig auf beiten am Ortgang, dem Dachfirst oder das Produkt gelasert. über den First hinaus sind laut Hersteller problemlos möglich. Das Klemmprofil des neuen Dachhakens wird einfach auf das Profil des Stehfalzdaches gesetzt und mit je vier Schrauben und Muttern fixiert, die mit 50 Nm angezogen werden. Der Dachhaken sichert Dacharbeiter auf Metallfalzdächern aus Edelstahl oder verzinktem Stahl ab einer Stärke von 0,5 mm. Dächer aus Kupfer oder Titanzink benötigen eine Der neue Sicherheitsdachhaken »ABS-Lock Mindeststärke von 0,6 mm. Bei AluminiDH06« wird einfach am Profil befestigt. umdächern ist eine Stärke von mindesAlle relevanten Informationen sind ins Edelstahl eingelasert. tens 0,8 mm erforderlich.

Linienbefestigungssytem für Flachdächer

BAU 2017: Halle B2 Stand 326

EJOT Als besonderes Highlight präsentiert EJOT das neue Linienbefestigungssystem »FP« zur mechanischen Sicherung von Dachbahnen. Das biegesteife Metallprofil mit einer Alu-Zink-Beschichtung verfügt über drei unterschiedliche Lochdurchmesser.

Das Linienbefestigungssystem »FP« zur mechanischen Sicherung von Dachbahnen auf allen Untergründen hat drei unterschiedliche Lochdurchmesser. 22 ____ baustoff-partner.de ____ 11/16

von Wandanschlüssen an der Attika. Das EJOT-Linienbefestigungssystem bietet als einzige Flachdachschiene eine Lösung für alle Anwendungsfälle, teilt das Unternehmen mit.

EJOT

Dadurch ergeben sich laut Hersteller viele Verarbeitungsmöglichkeiten mit Dachschrauben und klassischen Bohrschrauben, zum Teil auch in Kombination mit einem speziellen Kunststoffhalteteller. Besonderer Clou: Der mittlere Lochdurchmesser erlaubt die Befestigung des Profils mit Rahmendübeln, dies ermöglicht eine zugelassene Anwendung im Bereich


Technische Informationen für länderübergreifende Klarheit ERLUS Um mehr Klarheit und Sicherheit bei regensichernden Zusatzmaßnahmen zu schaffen, stellt die Erlus AG in Kooperation mit mehreren Premiumherstellern von Unterdächern, -deckungen und -spannungen die technische Information »Ergoldsbacher Dachziegel in Verbindung mit geeigneten regensichernden Zusatzmaßnahmen« online und offline zur Verfügung. Als neue Partner sind jetzt auch die Moll bauökologische Produkte GmbH mit »pro clima« und die Puren GmbH mit dabei.

ERLUS

Eine Vielzahl von Faktoren bestimmt, welEine solide funktionstüchtige Ausführung che regensichernden Zusatzmaßnahmen ist dennoch möglich. Planer und VerarbeiVerarbeiter am Dach treffen müssen. Die ter sind jedoch dazu angehalten jede SonEinhaltung der Normen oder Regeln sichert derkonstruktion mit dem Bauherren sorgnormalerweise eine einwandfreie technifältig abzusprechen und einzelvertraglich sche Leistung. Dabei gelten in Deutschfestzuhalten. Für Ergoldsbacher Dachziegel gibt es land, Österreich und der Schweiz unterschiedliche Normen und Regelwerke. Aber: jetzt eine einheitliche länderübergreifenSowohl das deutsche Dachdeckerfachrede Zuordnung von Zusatzmaßnahmen, aus der Planer und Verarbeigelwerk als auch die Ö-Norm BAU 2017: ter einfach und übersichtlich B 7219 gemeinsam mit der Halle A3 das richtige Produkt für ihre reB 4119 oder die Schweizer Ungensichernde Zusatzmaßnahterdachnorm SIA 232-1 erfasStand 403 me auswählen können. Dabei sen keine Sonderfälle. Durch arbeitet ERLUS Hand in Hand mit Hersteldie aktuelle Entwicklung am Bau stellen lern von Unterdächern, Unterdeckungen diese aber längst keine Ausnahme mehr und Unterspannungen zusammen, dardar. Die Folge: Nicht jedes geplante Dach unter die Ampack Bautechnik GmbH, die lässt sich ohne weiteres nach den jeweils geltenden Normen oder Regeln realisieren. Paul Bauder GmbH & Co. KG, die Dörken GmbH & Co. KG, die Linzmeier Bauelemente GmbH mit Linitherm, die Pavatex GmbH sowie die Steico SE. Aktuell sind zudem die Moll bauökologische Produkte GmbH mit »pro clima« und die Puren GmbH hinzugekommen. Diese technischen Informationen lehnen sich an das deutsche »Merkblatt für Unterdächer, Unterdeckungen und Unterspannungen« des Zentralverbandes des Deutschen Dachdeckerhandwerks an und sind das Resultat jahrelanger grenzübergreifender praktischer Erfahrung, wissenschaftlich nachvollziehbar und von Bauexperten anerkannt. Sonderkonstruktionen lassen sich einfacher vertraglich mit dem Bauherrn regeln – unabhängig vom deutschen ZVDH Fachregelwerk, der Ö-Norm oder der Schweizer Norm, der Paul Zielinski, Leiter der Technischen Beratung Dach bei Erlus, erklärt: »Weicht die gewünschte Dachkonstruktion von Nicht jedes geplante Dach lässt sich nach den nationalen Normen und Regelungen geltenden Normen oder Regeln realisieren. Eine ab, ermöglichen diese Anwendungssolide funktionstüchtige Ausführung erleichtert jetzt grundlagen dauerhaft funktionsfähidie Technische Information »Ergoldsbacher Dachge Sonderkonstruktionen planen und ziegel mit geeigneten regensichernden Zusatzmaßausführen zu können, ohne sich im nahmen«, die auch online unter www.erlus.com oder rechtsleeren Raum zu bewegen«. als Prospekt auf Anfrage zur Verfügung steht.

SCHNELLIGKEIT IST KEIN ZUFALL. SIE WURDE UNS IN DIE WIEGE GELEGT. Profitieren Sie vom schnellen und verlässlichen Lieferservice von Sita.

Als Spezialist für Flachdachentwässerung bietet Sita einzigartige Serviceleistungen. So können Sie auf unseren verlässlichen und schnellen Lieferservice genauso zählen, wie auf unsere fachspezifische Beratung zum Thema Freispiegel- oder Notentwässerung. Weitere Informationen zu unseren vielfältigen Serviceleistungen finden Sie unter: sita.de/service


AMELINGMEYER

Dachschiebefenster komplettiert den Wellness-Faktor im Bad AMELINGMEYER Modernste Technik und ausgefeilte Funktionalitäten nehmen in heutigen Bädern immer mehr Raum ein, um das Wellness-Erlebnis komplett zu machen. Gerade in ländlichen Gegenden bietet es sich außerdem an, in Dachgeschossen mit einem großzügigen Dachschiebefenster ein Stück Natur in das »heimische Spa« zu integrieren. Das Beispiel eines Umbaus in Mettingen zeigt, wie die Badrenovierung neue Perspektiven öffnete. Das um 1900 erbaute und in den Sechzigerjahren schon einmal umgebaute Einfamilienhaus mitten in der Idylle des Tecklenburger Landes zwischen

Münster und Osnabrück strahlt ländliche Ruhe und eine starke Nähe zur Natur aus. Doch dafür mussten die Besitzer, Kornelia Schrodt und ihr Lebens-

TOP Performer in jedem Element

Wir sehen uns auf der BAU 2017! Halle B2 Stand 326 www.bau.ejot.de

24 ____ baustoff-partner.de ____ 11/16 EJOT_Anzeige_TOP-Performer_BAU_90x130_Baustoffpartner.indd 1

04.11.2016 15:02:02

gefährte Micheal Völkerink, es einer gründlichen Kernsanierung unterziehen. Sie kauften die Immobilie 2008 und haben es dank handwerklichem Geschick und großer Anstrengungen mit Liebe zum Detail herausgeputzt. Nachdem das Erdgeschoss renoviert wurde, gibt es noch Modernisierungsbedarf im Obergeschoss. Hier soll das frühere eher kleine Bad als neue Wohlfühloase ausgebaut werden. Auf nunmehr 18 m² vergrößert, wird es unter anderem mit einer Infrarotkabine, einer Dampfsauna und -dusche sowie einer Whirlwanne ausgestattet. Was der Inhaberin eines Garten- und Landschaftsbau-Betriebs und dem Fachagrarwirt noch fehlte, war der ungehinderte Ausblick auf die wunderschöne Umgebung aus Feldern, Wiesen und Wäldern. Denn um das Landleben zu genießen, hatten sie lange nach so einem Objekt gesucht und es ihren persönlichen Wünschen nach und nach angepasst. Darum ließen die Bauherren für das Bad ein Dachschiebefenster installieren, das mit einer Höhe von 2,20 m und einer Breite von 2,40 m großzügige Perspektiven bietet. »Für den kompletten Genuss wird

Bauherr Michael Völkerink (li.) und Daniel Lüdeke von LiDEKO gehen den Plan für den Einbau des Fensters durch. Grundlage für die Montage des Dachschiebefensters ist ein Aufbaurahmen, der vor Ort aus Kanthölzern erstellt wird.

BAU 2017: Halle A3 Stand 528

die Infrarotkabine so ausgerichtet, dass wir von ihr aus den Ausblick in die schöne Natur genießen können«, sagt Michael Völkerink.

Energieeffizient, leichtgängig und robust Bei Planung und Montage zogen sie einen Experten hinzu: »Die große Glasfront des Dachschiebefensters hellt das Bad mit natürlichem Tageslicht großzügig auf und trägt zum freundlichen Ambiente bei. Auch das Bedürfnis von Freiheit und die Nähe zum grünen Umfeld konnten wir so unserem Kunden erfüllen«, erläutert Hendrik Amelingmeyer, Geschäftsführer des Osnabrücker Herstellers LiDEKO. Die Bauherren wählten das zweiflüglige Dachschiebefenster aus der »Premium«-Serie mit 3-fach Verglasung und Sonnenschutzgläsern. In der Vorbereitung wurde das Dach geöffnet und die Dachsparren entsprechend gekürzt. Danach folgte der Einbau des Wechsels und des Aufbaurahmens, der die Basis für das Fenster bildet. Aufsetzen, Ausrichten und Verschrauben nahmen nur wenige Minuten in Anspruch. Lang anhaltende Freude am Ausblick ist garantiert: Alle LiDEKO Produkte sind auf Schlagregendichtigkeit (DIN EN 1027), Luftdurchlässigkeit (DIN EN 1026) und Widerstand gegen Windlast (DIN EN 12211) durch das Prüfzentrum für Bauelemente (PfB) aus Rosenheim zertifiziert.


Geringe Aufbauhöhe bei hohem Dämmwert

BESUCHEN SIE UNS! HALLE B2, STAND 228

ORIGINAL. GENIAL. UNIVERSAL. DER GRÖMO STUTZEN – PASSEND ZU JEDEM BOGEN. Dank seiner innovativen Klemmfedertechnik gleicht der Grömo Stutzen Toleranzen im Bogendurchmesser einwandfrei aus. So lässt er sich federleicht stecken – unabhängig vom Ablaufrohrsystem. Der Grömo Stutzen: das Original seit 1927 – oft kopiert, nie erreicht. www.groemo.de

AUSTROTHERM

Stockwerk aufgesetzt werden, Mit einer Materialstärke von 40 kann jeder Zentimeter entscheibis 300 mm und einem Lambdend sein. Das »Resolution dawert von nur 0,022 W/(mK) Flachdach« vermeidet, dass dämmt »Austrotherm ResoluRaumhöhe verschenkt wird. tion« laut Hersteller um über Die Platten sind leicht zu ver40 % besser als herkömmliche Dämmstoffe. So erreicht arbeiten und können zum Beispiel mit einer feingezahnten der HochleistungsdämmHandsäge oder stoff bereits bei BAU 2017: einem scharfen einer Dicke von 110 mm den gleiMesser geschnitHalle A2 ten werden. Zum chen Dämmwert Stand 420 Schutz vor mechawie herkömmliche Dämmstoffe mit 200 mm. nischen Beanspruchungen hat der Hersteller die Variante für das Höhere energetische AnfordeFlachdach jetzt mit einer hochrungen lassen in der Regel auch wertigen Kaschierung auf der die Dicken der Dämmstoffe steiOberseite versehen. Industriegen. Im Flachdach kann dies auf unterschiedliche Art und Weise kunden können den Service von maßgeschneiderten Zuschnitten Auswirkungen auf den weitenutzen. Sämtliche kundenspezifiren Baufortschritt haben. Zum schen Formen und Formate könBeispiel auf die Höhe der Attinen dabei zugeschnitten werden. ka und die damit verbundenen Entscheidend für die DämmKosten für den zusätzlichen Bewirkung von »Austrotherm Reton, die zusätzlichen Ziegel sowie die zusätzliche Abdichtung. solution« sind laut Hersteller Und auch die Anschlüsse, Lichtdie bei der Produktion entstankuppeln oder Dacheinbauten denen, mit Petan gefüllten Mimüssten dann kostenintensikrozellen mit einer Größe von ver ausgeführt werden. nur 100 – 300 µm. Das innovative Produktionsverfahren wurde Als anderen wichtigen Asin jahrelanger Forschungsarbeit pekt nennt der Hersteller die zuvon Austrotherm entwickelt und lässigen Bebauungshöhen: Soll zur Serienfertigung gebracht. zum Beispiel ein zusätzliches

Entspricht DIN EN 12056-3

AUSTROTHERM Gebäude können bis zu 30 % Wärme über ihre Dachflächen verlieren. Planer und Architekten sind deshalb besonders an einer wirkungsvollen Dämmlösung bei gleichzeitig niedrigem Aufbau interessiert. Hier bietet sich »Austrotherm Resolution«-Flachdach an. Gefertigt aus Resol-Hartschaum verbindet die neue Platte dünne Dämmdicken mit einem niedrigen Lambdawert. Neu ist die hochwertige Kaschierung auf der Oberfläche, die vor möglichen Beschädigungen bei der Verarbeitung schützt.

»Austrotherm Resolution« ist ein neuartiger Dämmstoff aus Resol-Hartschaum. Mit einer dünnen Materialstärke und einem niedrigen Lambdawert dämmt er laut Hersteller um über 40 % besser als herkömmliche Dämmstoffe. 11/16 ____ baustoff-partner.de ____ 25

GRO_AZ_Stutzen_90x265_Phase2_MH_Bau_20161108.indd 1

08.11.16 11:24


Dach, Bau und Straße

• Horizontale Edelstahlseilsysteme • Horizontale Schienensysteme • Permanente & temporäre Schutzgeländer • Lichtkuppel-Durchsturzsicherungen • Einzelanschlagpunkte • Persönliche Schutzausrüstung • Dachdeckergeräte • Dachsanierungsgeräte • Propan Handund Lötbrenner • PU-Kleber und Schuttrohre GRÜN GmbH Spezialmaschinenfabrik Siegener Str. 81 - 83 57234 Wilnsdorf-Niederdielfen

Tel./Phone: +49 (0) 2 71 - 39 88-0 Fax: +49 (0) 2 71 - 39 88-159

www.gruen-gmbh.de • info@gruen-gmbh.de

FLENDER-FLUX-SCHNEEFANGSYSTEME sicher, verlässlich, robust, extrem tragfähig

Die BÄRENSTARKEN für Biber - entsprechen der Fachregel Klasse 3 (ZVDH) - vereinfachter zeitsparender Einbau - optimierte, verstärkte Konstruktion

Halle A3 Stand 110

FLEN DER -FLU X SYSTEME FÜR DACH UND FASSADE

WILHELM FLENDER GmbH & Co. KG info@flender-flux.de · www.flender-flux.de

Maximale Verdunstung für besseres Stadt-Klima ZINCO Der Dachbegrünungshersteller ZinCo präsentiert auf der BAU mit dem »Klima-Gründach« einen Lösungsansatz, mit dem der starken Aufheizung in dicht besiedelten Städten entgegengewirkt werden kann. Der neue Systemaufbau weist aufgrund seiner Bauart mit Bewässerung und spezieller Bepflanzung eine extrem hohe Verdunstungsrate auf und sorgt damit für eine aktive Kühlung der Umgebungstemperatur. So können ohnehin vorhandene Dachflächen als zusätzliche Grünflächen direkt genutzt werden und das Stadtklima positiv beeinflussen. schen Bundesstiftung Umwelt Zunehmende Versiegelung und Klimawandel bewirken, dass die (DBU) und in Zusammenarbeit Innenstädte durch Wärmestrahmit der Hochschule Weihenstelung sehr viel mehr aufgeheizt phan-Triesdorf realisiert wurde. werden als das Umland und dass Im Rahmen der mehrjährigen Untersuchungen haben sich ausdie so entstehenden städtischen gewählte Euphorbia- und HeWärmeinseln das Wohlbefinden merocallis-Arten (Wolfsmilchder Menschen beeinträchtigen. gewächse und Man spricht vom sogenannten »UrTaglilien) als beBAU 2017: sonders geeignet ban Heat Island EfHalle A3 herausgestellt, die fect«. Dem soll laut Stand 119 Hersteller das »Klijetzt neben Carex buchananii (Fuchsrote Segge) ma-Gründach« durch maximaBestandteil der Pflanzenliste le Verdunstung entgegenwirsind. ken. Sie wird erreicht durch eine speziell dafür entwickelte PflanAusgeklügelter zengemeinschaft in KombinatiSystemaufbau on mit einer bedarfsgerechten Kernelement des SystemaufBewässerung, die auch mittels baus ist das Wasserverteil-, Grauwasser erfolgen kann. Dies Speicher- und Dränelement war die Maßgabe bei der Ent»Aquatec AT 45«. Die Bewäswicklung der Pflanzengemeinserung erfolgt über spezielle schaft, die im Rahmen eines Tropfschläuche, die in die FühForschungsprojektes der Deut-

ZINCO

Ihr kompetenter Partner für

Welche Pflanzen gemeinsam einen besonders hohen Verdunstungsgrad erzielen, hat ein Forschungsprojekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) in Zusammenarbeit mit der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf erforscht.


rungen der »Aquatec«-Elemente eingeclipst sind. In den Wasserspeichermulden steht so den Pflanzen kontinuierlich Wasser zur Verfügung, damit sie gerade in Trockenzeiten ihre hohe Verdunstungsleistung voll ausschöpfen können. Ein ausgewachsener, gut mit Wasser versorgter Stadtbaum beispielsweise kann an einem heißen Sommertag bis zu 300 – 500 Liter verdunsten. Eine 100 m² große, klassische extensive Dachbegrünung kommt bei guter Wasserversorgung in dieselbe Größenordnung – auch bei langanhaltender Trockenheit, in der Pflanzen die Verdunstungs-

rate normalerweise reduzieren. Mit dem »Klima-Gründach« lässt sich die Verdunstungsrate auch in Trockenperioden auf etwa 700 – 1 000 Liter pro Tag und 100 m² steigern und dauerhaft aufrechterhalten. Die maximale Verdunstungsleistung ist laut Hersteller spätestens nach zwei Vegetationsperioden Flächendeckung erreicht. Der Systemaufbau »KlimaGründach« eignet sich auf allen Dächern von 0° bis 5° Neigung sowie auf Umkehrdächern. So könnten ohnehin vorhandene Dachflächen in kürzester Zeit zusätzlich genutzt werden, um das Stadtklima zu verbessern.

ACHTEN SIE AUF DIESES ZEICHEN!

Flachdach-Schallschutz durch Steinwollplatten PAROC Die richtige Schalldämmung von Flachdächern ist ein entscheidender Faktor bei Industriegebäuden. Besonders leichtgewichtige Konstruktionen aus Trapezblech sind in puncto Akustik oft kritisch zu betrachten. Die Steinwollplatten von Paroc wurden nun neuen Akustiktests unterzogen, um ihre Wirksamkeit in Sachen Schallschutz erneut unter Beweis zu stellen. vorgefertigten Flachdachmustern mit zweilagigem Lärmisolierungssystem getestet. Die Prüfkörper waren hergestellt aus Standard-Trapezblechen (Dicke 0,75 mm, 1 mm und 1,2 mm), »Paroc ROS« Steinwolle-Dachplatten 30, 40, 50, 60 und 70 (Dicke zwischen 40 und 200 mm, Druckfestigkeit von 30 kPa bis 70 kPa) und als äußeren Schichten SBS Elastomer-Bitumenbahnen (Dicke 2,5 mm und 4,7 mm) und einer PVC-Dachabdichtungsbahn (Dicke 1,5 mm), beide durch mechanische Kopplung fixiert.

PAROC

Die Nennung eines Wertes vereinfacht die Bewertung eines Gebäudes im Hinblick auf den Schallschutz. »Da beispielsweise Industrielärm im Allgemeinen mit hohen Lautstärken verbunden ist, deren Frequenzen auch unterhalb von 100 Hz liegen können, haben wir für die Durchführung von Berechnungen der akustischen Leistung von Flachdächern die Nutzung eines erweiterten Frequenzbereichs empfohlen«, so Marco Groß, Sales Manager Roofing Germany bei Paroc, einem führenden europäischen Hersteller von Steinwolle-Dämmstoffen. »Paroc ROS«-Steinwollplatten garantieren außergewöhnliche Schallschutz-Parameter – nachgewiesen von Gryfitlab Polen, einem der modernsten Institute im Bereich R&D in Mitteleuropa. Um die akustische Leistung evaluieren zu können, wurde der bewertete Lärmreduktionsindex Rw bei

pure life ist ein Siegel der ÜGPU e.V. Mehr Informationen unter www.purelife-info.com Für Neubau und Sanierung gilt: Dämmstoffe beeinflussen das Raumklima und den Wohnkomfort. Nur emissionsgeprüfte Dämmstoffe tragen das pure life Siegel und sind somit besonders umwelt- und gesundheitsfreundlich. Die strenge Prüfung durch ein unabhängiges Institut sichert den hohen Anspruch, den nur pure life zertifizierte Dämmstoffe erfüllen.

Sie finden uns unter PUonline Für ein gutes Gefühl beim Bauen oder Sanieren:

www.daemmt-besser.de


MIT

E V I L MO

D E OW SH

Kreuzdach als Werbung in eigener Sache Die Glasur »Noblesse kristallschiefer« passt sich der Schieferverkleidung des Kamins an.

CREATON Wenn ein Dachhandwerker sein eigenes Haus baut, dann steht das Dach natürlich im Mittelpunkt. Schließlich ist das eigene Dach ein Referenzobjekt par excellence und ein Nachweis der eigenen Leistungsfähigkeit für Passanten und Besucher. Igor Schmeer aus Hamburg setzte beim Kreuzdach seines Einfamilienhauses auf den Premium-Ziegel »Cantus« von Creaton in der glasierten Ausführung »Noblesse kristallschiefer«.

Halle A3

dachfirst dadurch etwas tiefer abgesetzt ist. Nachdem der Dachstuhl stand, montierten die Dachdecker eine 240 mm dicke Zwischensparrendämmung aus Mineralwolle. Darunter kam eine Dampfsperre, darüber eine 60 mm dicke Weichfaserplatte, deren Oberseite die zweite wasserführende Ebene bildet. Konterlattung und Lattung wurden mit 40/60er Latten ausge-

Zeitlos klare Formgebung: »Cantus«-Ziegel glasiert in »Noblesse kristallschiefer«.

CREATON AG / HS

Stand 316

Igor Schmeer ist Geschäftsführer des gleichnamigen Dachtechnik-Unternehmens in Börnsen bei Hamburg und fand im Hamburger Stadtteil Bergedorf ein schönes Baugrundstück am Rand einer bewaldeten Anhöhe. Das Haus hat ein Kreuzdach mit vier Satteldachgiebeln, in der Längsachse auf zwei Seiten jeweils erweitert durch einen etwas schmaleren »Anbau«, dessen Sattel-

Mit seinem Einfamilienhaus hat Dachtechnik-Unternehmer Igor Schmeer in Hamburg ein Vorzeigeobjekt für Kunden geschaffen.

WWW.IKO.DE


führt. Dann ging es an die Krönung des Dachs: die Eindeckung mit Tondachziegeln.

Reformziegel in »Keralis«-Qualität

Für die gebotene Entlüftung im Haus kam als oberer Abschluss die keramische Dunstrohrhaube Typ A im Originalfarbton der Flächenziegel zum Einsatz. Sie wurde mit dem »Signum«-Adapterset für die Durchdringung des Dachschichtenpakets luftdicht an das Dämmpaket angeschlossen. Die Firstziegel wurden mit dem »Firstfix«System befestigt, wodurch auf einen Firstbalken verzichtet werden kann.

Bei den vier anthrazitfarbenen ZinkblechKehlen im Kreuzungsbereich der Satteldächer mussten mehr als 150 Ziegel passend zugeschnitten werden. Hier erwies sich als Vorteil, dass beim »CANTUS« wegen seines durchgefärbten (manganbraunen) Ziegelkörpers Schnittkanten nicht nachbearbeitet werHochglanzdach den mussten – für den Bauherrn als Mann Auch bei der Oberfläche durfte es nur etvom Fach ein wichtiges Auswahl-Kriterium. was Edles sein. Im Falle des EinfamilienDer Ziegel wird im Werk Guttau im hauses fiel die Wahl auf eine »Noblesse«»Keralis«-Verfahren produziert. Schon bei Hochwert-Glasur im Farbton kristallschiefer. Der dunkle Farbton entspricht dem domider Rohstoffaufbereitung werden feinste Rohstoffe aus Lausitzer Gruben nanten Farbbild im Norden und gründlich zu Tonmehl vermahlen harmoniert mit den hellgrauen BAU 2017: und in innovativen ProduktionsKlinkersteinen der Fassade. Halle A1 verfahren nach exakt gesteuDie Glasur macht das ObStand 402 erter Anfeuchtung zu einer hojekt nicht nur zu einem Hochmogenen Tonmasse verarbeitet. Das ergibt glanzhaus, sondern schützt das Dach auch eine fast feinkeramische Qualität. Einen weiauf lange Sicht vor Umwelteinflüssen, von teren Qualitätsschub bringt laut Hersteller Flechten und Moosen, wie sie bei der Näder »Hochbrandfaktor« durch das abschliehe zum Wald leicht auftreten können, bis ßende Sinterbrandverfahren bei 1 100° C. zu Umweltgiften in der Atmosphäre. DieErgebnis ist eine besondere Härte, Dichte se hohe optische Qualität wird durch die und Widerstandsfähigkeit der Oberfläche. Funktionsteile auf dem Dach nicht gestört. Mit seinen Maßen von ca. 262 x 450 mm Weder durch die Schneefanggitter noch die reichen im Schnitt 12,5 Ziegel, um einen Original-»Cantus«-Durchgangsziegel für die Antenne sowie die Verkabelung der vier SoQuadratmeter zu decken. Als 19. und letzte Ziegelreihe wurden Firstanschluss-Lüfterzielarthermie-Module, die alle im selben Farbgel gedeckt. Ihr Spoiler sorgt für einen Luftton glänzen. wirbel, der einen Unterdruck erzeugt, der So geht Dach wiederum Frischluft aus dem Vogelkamm Wenn Igor Schmeer seine Kunden bei der im Traufbereich nachzieht und die geboWahl der Bedachung berät, ist er nun nicht tene Hinterlüftung des Dachs fördert und mehr nur auf Musterständer angewiesen. dauerhaft sichert. So ist beispielsweise ein Wenn es eine echte Referenz sein soll, kann Zusetzen des sonst oft verwendeten FirstLüftungsbandes mit Staub, Blüten und Ähner sie nun in die Rothenhaus-Chaussee einlichem bei diesem System nicht möglich. laden und ihnen zeigen: »So geht Dach!«

Flachdach- und Bauwerkssysteme

Top-Qualität aus Tradition

bitumenfreie Kunststoffdichtungsbahnen aus dem Werkstoff der Zukunft – FPO bewährt auf Millionen Quadratmetern Dach

Wirtschaftlich & ökologisch nachhaltig Bitumenfrei / -kompatibel Nachgewiesen langlebig Kosteneffizient Frei von Schadstoffen & PVC

Neubau & Sanierung Flachdach Gründach Energiedach Bauwerksabdichtung

Weltweit im Einsatz i Hagel Keine Schäden be oder Shattering ieversicherung 20-jährige Garant chsystem möglich für komplettes Da e giftigen Gase Im Brandfall kein oder Abwässer

Saubere Kehle dank durchgefärbter Ziegel und farblich angepasstem Zinkblech. Unterhalb der Antenne ein Antennendurchgangsziegel, rechts oberhalb der Solarthermie-Elemente ein Solardurchgangsziegel.

Infopaket!

Schedetal Folien GmbH Im Schedetal 22 D - 34346 Hann. Münden Tel +49 (0) 55 41 98 35 - 0 • Fax - 10 info@schedetal.com www.schedetal.com

© BEISERT-HINZ.de

Flachdach- und Bauwerkssysteme


Bester Schutz

vor Bauschäden und Schimmel

PLUS

Hochleistungs-Dampfbremse Für maximale Sicherheit, feuchtevariabler sd-Wert 0,25 bis >25 m

DASAPLANO Hochdiffusionsoffene Luftdichtungsbahn

Optimiert für die Dachsanierung von außen, verbindet einfache Verarbeitung mit sicherer Funktion

Besuchen Sie uns nchen, auf der BAU 2017 in Mü 16. - 21. Januar 2017, Halle B6, Stand 200

Fordern Sie kostenfrei an: a pro clim E N 2 016 / 17 WISS INTELLO

/ INTELLO

ENERGIE SPAREN BAUSCHÄDEN

VERMEIDEN

WOHNGESUND

der Gebäudehülle für die Dichtung Sichere Lösungen

LEBEN

Planungshandbuch

pro clima WISSEN Neu gestaltete und aktualisierte Auflage Fon 0 62 02 - 27 82.0 info@proclima.de

VELUX Für die dringend nötige Erweiterung seiner Pflegestationen beschloss der Träger des Agaplesion Bethesda Krankenhauses Wuppertal, einen bestehenden Gebäudetrakt um ein Dachgeschoss mit Mansarddach aufzustocken. Für viel Tageslicht im innenliegenden Flur der neuen Station sorgen zwei Lichtbänder des Modularen Oberlicht-Systems von Velux. Die von oben einfallenden Sonnenstrahlen und der ungehinderte Blick in den Himmel werden sowohl vom Personal als auch von den Patienten sehr geschätzt und fördern ihr Wohlbefinden und die Genesung. Der verzweigte Gebäudekomsung, die ein helles und attrakplex des Objektes in Wuppertives Raumklima schafft, den tal dokumentiert unübersehschmalen Flur optisch vergröbar die lange Geschichte der ßert, eine einfache Lüftung erKlinik, die im Jahr 1886 als möglicht und gleichzeitig eine »Bethesdaverein für allgemeipositive Wirkung auf die Gene Krankenpflege nesung der PatienBAU 2017: zu Elberfeld« ihren ten mit sich bringt. Halle A3 Anfang nahm. Bis Während die KranStand 339 heute erfolgt der kenhausplaner in öffentliche Zugang anderen Bereichen des Krankenhauses auf ein Bezu dem Krankenhaus über den leuchtungskonzept mit farbigen historischen Altbau, der 1929 als »Diakonissenanstalt BethesLEDs setzten, die eine sich über da« bis zu 250 Patienten aufden Tag verändernde Lichtstimmung von Sonnenaufgang bis zunehmen vermochte. Seither Sonnenuntergang simulieren, hat sich der »Ort der Barmherentschieden sie sich im Dachzigkeit«, für den der hebräische Name Bethesda steht, zu einer modernen Gesundheitseinrichtung entwickelt, in der 363 Betten Platz finden und die rund 800 Mitarbeitern einen attraktiven Arbeitsplatz bietet. Ablesbar ist diese Erfolgsgeschichte auch an den zahlreichen Erweiterungen, Umbauten und Aufstockungen auf dem räumlich begrenzten Klinikgelände inmitten des Wuppertaler Stadtteils Elberfeld. Zuletzt wurde der vierstöckige Gebäudetrakt D um ein Dachgeschoss mit Mansarddach aufgestockt und dort eine neue Pflegestation eingerichtet.

Tageslicht-Erlebnis statt LED-Simulation Ein besonderes Highlight des Obergeschosses ist der innenliegende Flur der neuen Station. Die mit der Planung beauftragten Architekten suchten für die Belichtung des langen Korridors nach einer speziellen Lö-

www.proclima.de

VELUX

100

T KLEBKRAF UNI TAPE JAHREVANA, TESCON No.1, TESCON ARIABEL FACH FEUCHTEV PLUS

Krankenhaus Wuppertal: Genesung mit Licht

Die Montage des Modularen Oberlicht-Systems von Velux erfolgte auf der bauseitigen Unterkonstruktion aus Porenbetonelementen.

Mit dem »Modularen Oberlicht-System« von Velux ist es gelungen, einen tageslichthellen Krankenhausflur zu schaffen, der einen Bezug zur Umwelt herstellt und Patienten und Personal daran teilhaben lässt, ob draußen die Sonne scheint, es bewölkt ist oder regnet. geschoss für das »Modulare Oberlicht-System« von Velux. Die von Velux gemeinsam mit dem renommierten Architekturbüro Foster + Partners entwickelte Oberlichtlösung verbindet laut Hersteller ein dezentes und elegantes Design mit den Vorzügen vorgefertigter und einfach zu montierender Module. Dabei versorgt das »Modulare Oberlicht-System« die darunter liegenden Räume nicht nur mit viel Tageslicht, sondern auch mit frischer Luft und gewährleisten so ein gesundes Raumklima. Heute durchfluten zwei aus jeweils 15 Modulen bestehende Lichtbänder den langen Flur der neuen Pflegestation mit einem Maximum an Tageslicht. Zugleich eröffnet die großzügige Oberlichtlösung Patienten und Personal den ungehinderten Blick in den Himmel und lässt sie am wechselnden Licht der Tages- und Jahreszeiten teilhaben. »Es liegt uns sehr am Herzen, dass sich unsere Patienten wohl und gut aufgehoben fühlen – sowohl medizinisch als auch emotional. Das neue Lichtband wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden und die Genesung unserer Patienten aus und erhöht unsere Attraktivität in der Region«, erklärt der Geschäftsführer der Agaplesion Bethesda Krankenhauses gGmbH, Georg Schmidt.


Neu bei CREATON: Dachsteine Wirtschaftlichkeit und Qualität für Ihr Dach durch unsere neuen, verbesserten Dachsteine universal und die brandneue Produktlinie planar. Weitere Informationen finden Sie unter www.creaton.de

PRODUKTLINIE

universal VERBESSERTER, BRUCHSICHERER ORIGINAL DACHSTEIN

PRODUKTLINIE

planar NEU NEUE NOCH FEINERE, GLATTERE OBERFLÄCHE

CREATON AG · Dillinger Straße 60 · D-86637 Wertingen · www.creaton.de

Besuchen Sie uns auf der BAU 2017 in München vom 16.-21.01.2016 Halle A1, Stand 402


WOLFIN BAUTECHNIK Das Dach hat eine Form wie ein Segel. Auf der »Luvseite« schützt es gegen Wind und Regen. Auf der »Leeseite«, unter dem Dach, liegt die Bootswerft Marx. Und das Segel besteht aus »WOLFIN M«. Das Gebäude steht aber nicht an der Küste, sondern Bordesholm, Schleswig-Holstein. Hier hat Tischlermeister Hermke Marx, Inhaber und Geschäftsführer der »Haus-, Boots- und Møbelwerft Marx«, ein neues Betriebsgebäude errichtet – natürlich aus Holz und natürlich ein eigenwilliges Unikat. »Holzbauweisen sind im Flachdachbereich die Königsdisziplin«, so WolfinVertriebsingenieur Helge Flöge, der die bauphysikalische Beratung für die Dachkonstruktion übernommen hatte. Die Konstruktion ist voll gedämmt. Auf der Holzinnendecke liegt eine Dampfbremse, darauf eine mineralische Dämmung. Den Untergrund bildete eine Holzschalung. Als Schutzlage für diesen rauen Untergrund und als Kompressions- und Schutzlage bei mechanischer

Befestigung von Dachbahnen verlegten die Handwerker das »WITEC-Schutzvlies« mit 300 g/ m² Flächengewicht. Für die Abdichtungslage gab es zwei Herausforderungen: die Beständigkeit des sensiblen Flachdachs gegenüber der nordischen Witterung zwischen Nord- und Ostsee. Und die Abführung eingedrungener Feuchtigkeit aus der Dämmschicht über das Dach. »Dafür hat Wolfin die dampfdiffusionsfähigste Kunststoff-Dach- und -Dichtungsbahn im Markt«, erläutert Flöge. »Aufgrund der einzigartigen Rezeptur in Verbindung mit der schwarzen Farbe der Bahnen entwickelt sich unter Sonneneinstrahlung durch Erwärmung des Dachschichten-

WOLFIN

Bootswerft bekommt ein Dach wie ein Segel

Schichtenaufbau von links nach rechts: Holzschalung, »WITECSchutzvlies« und die Dichtungsbahn »WOLFIN M«, wobei das »M« für mechanische Befestigung steht. paketes bis 70° C ein hoher Dampfdruck, wodurch ein permanenter Austrocknungsprozess in Gang gesetzt wird«, so Flöge. Dazu liegen wissenschaftliche Prüfergebnisse des Fraunhofer-Instituts Holzkirchen sowie der TU München vor. Zur Anwendung kam die schwarze Kunststoff-Dach- und -Dichtungsbahn »WOLFIN M« in 1,5 mm Dicke. Die Längsnähte wurden mit einem Schweißau-

tomaten verschweißt und anschließend mit »Wolfin«-Flüssigfolie nahtversiegelt. Und weil Bordesholm zur Windlastzone III gehört, hat die Wolfin-Anwendungstechnik die korrekte Verteilung der Befestiger in der Fläche und in den Rand- sowie Eckbereichen berechnet. Für die horizontale Befestigung in den Randbereichen und zugleich zur Attikaausbildung wurden WolfinVerbundblechprofile montiert.

MOLL PRO CLIMA

Zulassung für Dachbahnen erlaubt normgerechte Ausführung MOLL Mit »pro clima INTELLO«, »INTELLO PLUS« und »DB+« hat das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) erstmals feuchtevariable Dampfbrems- und Luftdichtungsbahnen zugelassen: Mit dem von der DIN 68800-2 geforderten bauaufsichtlichen Verwendbarkeitsnachweis lassen sich außen diffusionsdichte Konstruktionen normgerecht auszuführen. Die Zulassung belegt, dass die Bahnen maximale Sicherheit vor Bauschäden und Schimmel bieten.

»pro clima INTELLO«, »INTELLO PLUS« und »DB+« haben jetzt eine DIBt-Zulassung.

Die Bahnen sind einsetzbar für Bahnen-, Metall-, Grün- und Kiesdach sowie diffusionsdichtes Steildach funktionieren nach dem Prinzip einer klimagesteuerten Membran: Raumseitig aufgebracht, ändern die Dampfbrems- und Luftdichtungsbahnen je nach Jahreszeit und Umgebungsfeuchte ihre Molekularstruktur. Der Diffussionswiderstand passt sich aktiv an: Im Winter schützen die Vliesbahnen die wärmgedämmte Konstruktion gegen Feuchte

Leiter der »pro clima«-Anwendungstechnik. Mit dem allgemeinen bauaufsichtlichen Verwendbarkeitsnachweis ist die Fremdüberwachung der technischen Eigenschaften verbunden. So werden Funktion und Qualität der Bahnen unabhängig fortlaufend geprüft und sichergestellt. Das bietet zusätzliche Sicherheiten bei Planung und Ausführung von Konstruktion mit den feuchtevariablen »pro clima«-Dampfbrems- und Luftdichtungsbahnen.

32 ____ baustoff-partner.de ____ 11/16

von innen, im Sommer lassen als auch in Bauteilen, die ausie Wasserdampf entweichen ßen diffusionsdichte sind, wie und ermöglichen eine sichere z. B. Metalleindeckungen oder Austrocknung nach Abdichtungsbahinnen. Unvorhergenen auf SchalunBAU 2017: sehen auftretende gen. Die Bauteile Halle B6 Feuchtigkeit trocklassen sich damit Stand 200 net somit immer - wie vorgeschriewieder aus dem Bauteil heraus. ben - ohne weiteren chemiMit der DIBt-Zulassung dürschen Holzschutz realisieren. »Damit haben Planer und fen die »pro clima INTELLO«, Verarbeiter endlich Sicherheit »INTELLO PLUS« und »DB+« bei der Realisierung von nach aunun sowohl in Konstruktionen ßen diffusionsdichten Konstrukeingesetzt werden, die auf Autionen«, sagt Michael Förster, ßenseite diffusionsoffen sind,


SCHÖCK

Mauerwerk & Beton

Das Ambassador Building umfasst sechs Wohneinheiten und befindet sich direkt neben der US-Botschaft.

Balkonkonstruktionen: Höchste Standards bis ins kleinste Detail SCHÖCK BAUTEILE Der Londoner Bezirk Nine Elms, lange Zeit ein vernachlässigtes Industrieareal, ist zum größten Städtebauprojekt der Londoner Innenstadt avanciert. Im Laufe der nächsten zehn Jahre werden hier 20 000 Wohnhäuser, neue Schulen, Parks, Kulturzentren und eine Fußgänger-Brücke über die Themse gebaut. Herzstück des gewaltigen Wohn- und Geschäftsprojekts ist Embassy Gardens, Londons neues Diplomatenviertel am Ufer der Themse. Das Gebäude bietet mit komplenalen Hotels aufnehmen kann. im Ambassador Building stelxen Balkongestaltungen einen Das Bauprojekt richtet sich an eilen, ideal erfüllen. Sie entsprebesonderen Wohnwert und wurne gehobene Klientel, die in jechen lückenlos nachprüfbaren de energieeffizient dem Gebäude Wert Leistungsstandards unter EinBAU 2017: mit Schöck »Isoauf höchste Stanhaltung aller relevanten Vorkorb« thermisch gedards bis ins kleinsschriften der britischen BauverHalle A1 trennt. Es wird die te Detail legt. Eins ordnung und eine Zertifizierung Stand 119 Hintergrundkulisse der wichtigsten Krinach BBA und LABC. Die spezider neuen US-Botschaft bilden, terien ist die große Vielfalt bei fischen Anforderungen an das die noch 2017 hier einziehen soll. Projekt bedingten zunächst den der Art der Balkone, jeweils abDie Gebäude beherbergen eine Einsatz des Schöck »Isokorb gestimmt auf Größe und AusVielzahl öffentlicher und gemeinTyp K« mit Beton-Beton-Anrichtung der Wohneinheit. schaftlicher Anlagen wie gemeinSchöck konnte mit seischluss, der in die vor Ort betosame Innenhöfe, Dachgärten, ner Produktpalette die unternierten auskragenden Balkone private Terrassen und Balkone. schiedlichen Anforderungen zur Straßenseite hin eingebaut an die Wärmeleitfähigkeit, die wurde. Wo EleIndividuelle Balkone die komplexen Balmente für gehobene Klientel kongestaltungen Der erste Bauabschnitt, der in Embassy Gardens gebaut wurde, ist das Ambassador Building direkt neben der neuen US-Botschaft. Das Gebäude umfasst sechs individuelle Einheiten und neben lichtdurchfluteten Luxus-Wohnungen auch einen voll ausgestatteten Private Member Der Schöck »Isokorb Typ K« mit HTE-Drucklager ist ein tragendes Club, der es mit allen internatioWärmedämmelement für frei auskragende Balkone.

Der Schöck »Isokorb Typ K-WU« ist ein tragendes Wärmedämmelement für frei auskragende Balkone oder Vordächer mit Wandanschluss nach unten. zur Querkraftübertragung benötigt wurden, wie z. B. an Loggias oder gestützten Balkonen in Beton-Beton-Konstruktion, kam der »Isokorb Typ Q« zum Einsatz. In der Wohnanlage mit den ungewöhnlichen Balkonlängen stellten auch Wandscheiben eine bauliche Herausforderung dar. Die Konstruktion wurde mit dem Typ »K-WU« thermisch getrennt. Der »Isokorb Typ KS« für Beton-Stahl-Konstruktionen wurde an den Balkonen zum Innenhof verwendet. Voraussetzung für den Einbau eines der Isokorb-Produkte in einem Wohngebäude ist ein sehr guter fRsi-Wert – der Temperaturfaktor zur Angabe des Kondensationsrisikos – von größer oder gleich 0,75. 11/16 ____ baustoff-partner.de ____ 33


Abdichtungslösungen für modernes einschaliges Mauerwerk

Ob aus Porenbeton, klassischen Tonziegeln oder gefüllten Spezialziegeln – einschaliges Mauerwerk ist dank seiner einfachen Konstruktionsweise ein häufig gewählter, moderner Wandaufbau. Mit »Jackodur Atlas« verspricht der Hersteller ohne zusätzliche Fundamente die stabile Basis für Gebäude und Mauerwerk. Gegenüber der konventionellen Bodenplattendämmung erspart das Atlas System Zeit- und Arbeitsaufwand, da Dämmung und Schalung in nur einem Schritt erfolgen. Seiten-, Eck-, Schalungs- und Flächenelemente, die sich durch eingefräste Nuten und Kanten passgenau und bauphysikalisch

absolut korrekt miteinander verbinden lassen, sorgen laut Hersteller für eine einfache und schnelle Verarbeitung. Verlegefehler und dadurch entstehende Wärmebrücken lassen sich so systembedingt von Anfang an ausschließen und die Bodenplatte kann direkt auf der wasserunempfindlichen und unverrottbaren Dämmschicht aus extrudiertem PolystyrolHartschaum (XPS) gegossen werden. Eine Herausforderung gilt es trotzdem zu meistern: Die erste Steinschicht des Maueraufbaus schließt bündig mit dem Schalungselement ab. Die Fuge, die so zwischen Dämmung und ein-

JACKON INSULATION

JACKON INSULATION Die Dämmung eines Gebäudes ist eine anspruchsvolle Aufgabe – besonders, wenn sie den Vorgaben der EnEV entsprechen soll. Eine moderne und ganzheitliche Dämmung beschränkt sich nicht nur auf die Wände eines Bauwerks, sondern beginnt schon unterhalb des Gebäudes: bei der Bodenplatte. »Jackodur Atlas« ist ein BodenplattenDämmsystem, das Schalung und Dämmung in einem Produkt vereint. Bei einschaligen Außenwänden werden Stein und Dämmung bündig gesetzt. Für das zuverlässige Abdichten der Fugen zwischen Dämmung und Mauerwerk bietet Jackon Insulation jetzt eine Lösung.

Die Bodenplattendämmung »Jackodur Atlas« spart Zeit und Arbeitsaufwand, da Dämmung und Schalung in nur einem Schritt erfolgen. Das einfach zu verlegende und passgenaue Stecksystem schließt Wärmebrücken von Anfang an zuverlässig aus. schaligem Mauerwerk entsteht, muss zuverlässig abgedichtet werden, damit keine Feuchtigkeit von außen eindringen und somit Bodenplatte und Estrich schädigen kann. Dies gelingt in Kombination mit den Abdichtungssystemen von Schomburg schnell und effektiv: Die Dichtungsschlämme »AQUAFINRS300« wird als Horizontalab-

dichtung bereits direkt auf der Bodenplatte aufgetragen. Auch beim vertikalen Abdichten der Fuge kommt diese zum Einsatz und wird durch das »ASO-Dichtband-2000-S« verstärkt. So ist der Übergangsbereich zum Gebäudesockel versigelt und alle Bauteile werden beständig gegen Bodenfeuchtigkeit und Sickerwasser geschützt.

www.hieber-beton.de

!

„ Innovation steht bei uns an erster Stelle “

Wir bringen Beton in Form! 34 ____ baustoff-partner.de ____ 11/16


Verantwortung übernehmen.

WOHNGESUND BAUEN.

POROTON®-T7® Der Ziegel.

POROTON®-S8® Der Objektziegel.

Beste Werte für jede Anforderung: Die U-Werte reichen von

Der POROTON®-S8® ist der „massive“ Objektziegel, gefüllt

beachtlichen 0,14 W/(m2K) bei einer Wandstärke von 49,0 cm bis

mit natürlichem Perlit. Sicherer Brandschutz, hervorragender

hin zu 0,18 bei einer 36,5 cm dicken Wand!

Wärme- und guter Schallschutz sind in einem natürlichen Baustoff

Mit der beeindruckenden Wärmeleitzahl von 0,070 W/(mK)

für die einschalige Außenwand vereint. Massive Ziegelstege

erfüllt der neue POROTON®-T7® die strengen Anforderungen

geben statische Sicherheit und meistern problemlos höchste

an KfW-Effizienzhäuser mit Leichtigkeit!

Belastungen im mehrgeschossigen Wohnungs- und Objektbau. POROTON®-S8®

POROTON®-T7® Einsatzbereich

Wärmeleitzahl

optimal für den EFH-, DH- und RH-Bau, für Sonnen- und Passivhaus KfW EH 55 und EH 40 W/(mK)

Wärmeleitzahl

W/(mK)

λR = 0,08

λR = 0,070

cm

36,5

42,5

49,0

36,5

49,0

U-Wert (mit Leichtputz)

W/(m K)

0,21

0,18

0,16

0,14

Druckfestigkeit fk

MN/m

3,0

1,3

Schallschutz Rw, Bau, ref.

dB

48,2

48,7

≥ 48

F30-AB

Brandschutzklasse

F90-AB

cm

U-Wert (mit Leichtputz)

W/(m K)

0,18

Druckfestigkeit fk

MN/m

1,8

Brandschutzklasse

2

optimal für den Objektbau

Wanddicke

Wanddicke

2

Einsatzbereich

F90-AB

42,5 0,16

2

2

Wärmeschutz durch integrierte, natürliche Perlitfüllung I Umweltschutz durch 100% Natur in Ziegel und Füllung I Von Natur aus brandsicher.

Geprüftes, sicheres Produkt. eco Institut: Unser perlitgefüllter Ziegel erfüllt die Anforderungen an emissionsarme Baustoffe.

Der Perlit-Dämmstoff für unsere Premiumziegel ist mit dem Blauen Engel ausgezeichnet.

www.schlagmann.de


Neuer Mauerziegel: Natürlich bis in den Kern

Da es sich um einen nachwachsenden Rohstoff handelt, werden laut Hersteller die natürlichen Ressourcen geschont. Auch in der günstigen CO2-Bilanz und Recyclingfähigkeit des Ziegels spiegelt sich der Umweltgedanke wider. Zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit gehört es auch, den Blickwinkel verstärkt auf ökologische Aspekte zu richten. Unter diesem Aspekt fügt sich der neue Mauerziegel »Unipor W07 Sil-

vacor« mit seinem Dämmstoff-Kern aus sortenreinen Nadelholzfasern ins hauseigene Produktsortiment massivökologischer Baulösungen. Als weiteren ökologischen Pluspunkt nennt der Hersteller die CO2-Bilanz des Dämmstoffes, der Kohlenstoffdioxid dauerhaft bindet und zu 100 % recycelbar ist. Darüber speichert der Dämmstoff Wasser und Wärme und sorgt so für ein angenehmes Raumklima: Luftfeuch-

tigkeit und Temperatur bleiben in der Waage. Eine wohngesunde Umgebung ist so in vollem Umfang garantiert. Mit einem Wärmeleitwert von 0,07 W/(mK) ermöglicht der »Unipor W07 Silvacor« das Bauen bis hin zum KfW-Effizienzhaus-Standard 40 Plus. Mit einem Schallschutzwert mit 47 Dezibel, F-90-Brandschutz und einer Druckspannung von 0,85 M N/m² mit entsprechender Tragkraft ist er besonders

LEIPFINGER BADER

LEIPFINGER BADER Ökologisch, nachhaltig und ressourcenschonend – diese Eigenschaften stehen für die neue Mauerziegel-Gattung »Unipor Silvacor«, die ab sofort bei den Unipor-Mitgliedswerken Leipfinger Bader (Vatersdorf) erhältlich ist: Der »Unipor W07 Silvacor« erzielt mit seinem DämmstoffKern aus natürlichen Holzfasern beste Werte beim Schall- und Wärmeschutz.

Hochwärmedämmender Umweltziegel: Mit seinem Dämmstoff-Kern aus natürlichen Holzfasern erreicht der »Unipor W07 Silvacor« Bestwerte in allen relevanten Disziplinen der Bauphysik. für den Bau von Einfamilien-, Reihen- und Doppelhäusern geeignet.

Mit Kalksandstein ökologisch bauen KS-ORIGINAL Keine Kompromisse: Rund 90 % unserer Zeit verbringen wir in geschlossenen Räumen, und in dieser Zeit wollen wir uns beschützt und sicher fühlen. Deshalb fällt beim Baustoff die Wahl auf schadstofffreie, solide und bewährte Materialien – für ein natürliches, gesundes Wohnen. Bei den Wänden lässt sich laut Hersteller diese Vorgabe leicht umsetzen, denn Mauerwerk aus Kalksandstein erfüllt all diese Kriterien. Mit den natürlichen Rohstoffen Kalk, Sand und Wasser bewährt sich die Rezeptur von Kalksandstein seit mehr als 120 Jahren: Schadstofffrei, ohne chemische Zusatz- oder Füllstoffe oder gar allergieauslösenden Substanzen. Dadurch sind umweltschädliche Stoffe und Emissionen schon während der Herstellung ausgeschlossen, ebenso bei Verarbeitung und Einsatz im Wohn- und Arbeitsraum. Weil bedingt durch die EnEV luftdichter gebaut wird, würden Schadstoffe länger im Raum bleiben.

als Klimapuffer erst wieder an den Raum ab, wenn die Feuchtigkeit der Luft niedrig ist. Gleiches gilt für die Wärme.

Beim Lärmschutz stoppt Kalksandstein durch seine hohe Rohdichte selbst mit schlanken Wänden wirksam den Krach

BAU 2017: Halle A2 Stand 321

und punktet nebenbei als nicht brennbares Material mit der höchsten europäischen Brandschutzklasse A1.

Wände aus Kalksandstein sorgen durch ihre diffusionsoffene Struktur dafür, dass durch Nutzung, Wetter und Heizverhalten bedingte Schwankungen kaum zu spüren sind: Sie nehmen überschüssige Luftfeuchtigkeit auf und geben sie 36 ____ baustoff-partner.de ____ 11/16

KS-ORIGINAL

Gesundheit, Ruhe und Brandschutz

Der natürliche Wandbaustoff Kalksandsandstein ist frei von Schadstoffen und wird ausschließlich regional hergestellt.


Neuer Markenauftritt zur BAU

Eines der Messehighlights dürfeine biozide »Aqua Holzschutzte die Vorstellung des neuen Lasur«. Zum neuen Profi-Sortiment zählen neben wasserbasierten BAU 2017: speziellen GrundieHolzanstrich-SortiHalle B6 rungen auch eine ments für profesStand 440 komplett neue Gesionelle Anwender neration von strapasein. Laut Herstelzierfähigen Dickschichtlasuren ler bieten die zum größten Teil sowie Weiß- und Buntlacke mit wasserbasierten Lacke und Anguten Verlaufseigenschaften. strichsysteme Zimmereien und Seine verschiedenen AnMalerbetrieben exzellente Verwendungsmöglichkeiten zeigt arbeitungs- und Verlaufseigen»Multi-Baudicht 2K« auf der schaften sowie optimale StandMesse in Theorie und Praxis: zeiten. Vorgestellt werden auch zwei 3in1-Produkte: ein neu entDas Produkt spielt die Vorteiwickelter »Aqua Venti-Lack« und le der flexiblen polymermodifi-

REMMERS

REMMERS Alt- und Neubauten, gewerbliche Flächen oder Wohngebäude, Endkunden oder professionelle Verarbeiter: Das Leistungs- und Produktspektrum von Remmers für den Bautenschutz ist nicht nur auf der BAU in München beträchtlich. Das mittelständische Unternehmen zeigt neben Informationen zu den Produkten weitere individuelle Beratungsangebote. Am neu gestalteten Messestand gibt es auch die Gelegenheit, Verarbeitung und Wirkungsweise der Systemprodukte direkt zu erleben.

Auf der BAU 2017 in München zeigt Remmers verstärkte Präsenz durch einen frischen, neuen Unternehmensauftritt. zierten Dickbeschichtung (FPD) in zentralen Anwendungsbereichen aus, beispielsweise bei der erdberührten Bauwerksabdichtung im Alt- und Neubau, der Sockel- und Fußpunktabdichtung sowie der Abdichtung im Verbund mit Fliesen- und Plattenbelägen. Zudem präsentiert Remmers Betoninstandsetzungssysteme zur kosmetischen Behandlung von Betonbauteilen sowie zur

statisch relevanten Instandsetzung von z.B. Parkhäusern und Brückenbauwerken. Mit dabei ist der faserverstärkte, M3-geprüften PCC-Mörtel »Betofix R4«, der sich besonders für die Instandsetzung streusalzbelasteter Betonbauteile oder Gebäude in Meerwassernähe eignet. Die aufeinander abgestimmten Systeme bestehen aus Betonersatzmörteln und Oberflächenschutzsystemen.

OFEN + SCHORNSTEIN

SCHIEDEL KINGFIRE LINEARE & RONDO ®

So schön kann ein Raumwunder sein! • Optimale Systemlösung aus Ofen & Schornstein

• Platzsparend und kostengünstig dank direkt aufgesetztem Schornstein Schiedel ABSOLUT • Individuell gestaltbares Design durch attraktive Außenverkleidung • Raumluftunabhängig – für den gleichzeitigen Betrieb mit Lüftungsanlagen zugelassen Weitere Infos unter www.schiedel.de oder besuchen Sie uns auf der

Halle A3 - Stand 319

= EINS


Neu: Flüssiger Kunststoff für dichten Anschluss

einem Haftvermittler vorgestriBei Undichtigkeiten liegt der Fehler fast immer im Detail – chen und können nach kürzesund genau diese Details dichter Zeit mit dem Flüssigkunsttet »IMBERAL DAB« laut Herstoff abgedichtet werden. Ein steller zuverlässig Systemvlies in verBAU 2017: schiedenen Breinahtlos ab. Dabei Halle B6 ten kann während sorgt die leichte Stand 336 der Ablüftzeit zugeVerarbeitung für schnitten und zur einen mühelosen sicheren Rissüberbrückung einEinsatz über alle Gewerke: Der gearbeitet werden. Polyurethan-Flüssigkunststoff So entstehen laut Hahwird einfach mit Pinsel oder ne schnell und unkompliziert Rolle aufgebracht; dabei haftet gleichmäßige Abdichtungen im er selbst an senkrechten FläSinne der PG-FLK (Prüfgrundchen. Die Art des Untergrundes sätze Flüssigkunststoff) und PGspielt dabei keine Rolle – mineÜBB (Prüfgrundsätze Übergänralische Untergründe, Metalle und Kunststoffe werden mit ge).

HAHNE

HAHNE Für die Anschlüsse bodentiefer Fenster, die in der Vergangenheit immer wieder Problemstellen im Neubau waren, hat Hahne jetzt für alle Fachleute am Bau mit »IMBERAL DAB« einen neuen 1-komponentigen Flüssigkunststoff entwickelt, der sich an jede noch so komplizierte Konstruktion anschmiegt.

Der Flüssig-Kunststoff lässt sich sogar auf senkrechten Flächen streichen und bietet für alle Gewerke wie Bauwerksabdichter und Dachdecker eine einfache Lösung.

Boarding-House am Flughafen: Massivbau contra Holzbau

Die monolithische Massivbauweise vereinfachte die Ausführungsplanung bei Wärme- und Überhitzungsschutz. Des Weiteren wurde im Rahmen der Bauherrenberatung deutlich, dass im Einzugsgebiet des Airports auch die Anforderungen des Luftschallschutzes an die Gebäudehülle zu berücksichtigen ist und mittels Massivbau sicher erfüllt werden, so dass die Gäste zu jeder Zeit ihre Ruhe und Erholung im Boarding-House finden.

EnEV-Anforderung um 20 Prozent unterschritten Im Rahmen der Ausschreibung und der Baukostenkalkulation wurde für die Erstellung der Außenwände der »Bisoro38 ____ baustoff-partner.de ____ 11/16

cket 0,08 V 4« in der Wanddiaufeinander abgestimmt sind cke 36,5 cm gewählt und für und die Maurer in nur einem Ardie Erstellung der Trennwände beitsschritt jeweils eine fertige im Gebäudeinneren der »NorRohbauwand erstellen, die lediglich innen und außen verputzt maplan« im Format 8 DF in der werden muss. Wanddicke 24 cm BAU 2017: und der FestigAuch die niederkeitsklasse 20. Der schlagsreiche AusHalle A2 berechnete Enerführungszeit steht Stand 329 giebedarf des Gedem Bauzeitenplan nicht entgegen, da die hochbäudes, ermittelt mit 146 kWh/ wertigen (Leicht-)Beton-Mauer(m²a), liegt damit 20 % unter werkselemente von Bisotherm dem zulässigen EnEV-Anfordenicht witterungsempfindlich rungswert von 188 kWh/(m²a). sind. Das ausführende BauunterNach der Fertigstellung des nehmen, die Herlach GmbH, kubischen Dreigeschossers mit kommt mit der Erstellung des rund 1 662 m³ umfassenden ca. 410 m² gewerblicher NutzfläProjektes zügig voran – vor alche stehen den Gästen acht Appartements und ein Penthouse lem deshalb, weil die Mauerwerkselemente von Bisotherm zur Verfügung.

BISOTHERM

BISOTHERM Für das geplante Boarding-House am Flughafen Frankfurt-Hahn wurden Holzbaukonstruktion und Massivbau kalkulatorisch gegenübergestellt. Das Resultat: Die monolithische Massivbauweise ist für den Bauherrn des Renditeobjekts die profitablere Lösung.

Das Mauerwerksystem »Bisorocket« umfasst zusätzliche Ergänzungssteine: Endsteine mit Nut, Endsteine mit Feder und teilbare Steine für eine exakte und zügige Rohbauerstellung. Mit den Ergänzungssteinen wird das Einhalten des Überbindemaßes vereinfacht und mittels der Endsteine der exakte Wandabschluss sowie die korrekte Eckausbildung sichergestellt.


Sanierung macht aus Spedition ein Bürogebäude SCHOMBURG Im Zuge einer Nutzungsänderung entschied sich der Bauherr, das ehemalige Speditionsgebäude aus dem Jahre 1912 zu einem Bürogebäude umzuwandeln. Das LichtenthälerGebäude gehörte ursprünglich einem gleichnamigen Möbelhändler. Beim Umbau des nicht unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes kamen auch innovative Produkte des ostwestfälischen Baustoffspezialisten zum Einsatz. Inzwischen sind 1 600 m² Büro- und Lagerfläche entstanden.

SCHOMBURG

Zunächst ging es darum, die von bauschädlichen Salzen und Feuchtigkeit angegriffenen Kellerinnenwände mit einem Sanierputzsystem zu sanieren. Bei der Sanierung der ca. 150 m² Kellerinnenwandflächen wurde der alte ausgeblühte und hohlliegende Altputz vollständig bis auf den mineralischen Untergrund abgestemmt. Danach wurde loses Fugennetz ca. 2 cm tief freigekratzt und mit dem Porengrundputz »Thermopal-GP11« instandgesetzt. Mithilfe einer detaillierten Planung wurden alle Sanierungsmaßnahmen in Angriff genommen. Auf Basis verschiedener WTA Merkblätter wurde ein umfassendes Sanierungskonzept incl. Leistungsverzeichnis erstellt. Im Wand/ Bodenübergang bildete man gemäß WTA-Merkblatt 4-614 eine Sperrnut bestehend aus »Aquafin-1K« in steifplastischer Form und eine mine-

Die maschinelle Spritzapplikation von »Thermopal-SR44« wurde mit der PFT Mischpumpe G4 in einer Dicke von 2,5 cm aufgetragen.

und die Fläche ebenflächig von ralische Hohlkehle mit »Asoder durch das Abziehen entcret-M30« aus. Im Bereich der Lagerfuge, in welcher die Horistehenden Sinterschicht befreit. So kann der Sanierputz zontalsperre (Sperrbahn) liegt, schneller trocknen wurde die Mörtelund es wird eine fuge ebenfalls ca. BAU 2017: sehr hohe Diffusi2 cm tief entfernt Halle B6 onsfähigkeit des und mit »AquafinStand 221 vollständigen Sys1K« in steifplastischer Konsistenz temes sichergeinstandgesetzt. Anschließend stellt. Die Untergründe werden somit schneller entfeuchtet wurde der Bereich mit einer Überlappung von ca. 10 cm auf und Schwindspannungen im der Bodenplatte mit der minePutzsystem entgegengewirkt. ralischen Dichtungsschlämme Zum Abschluss der Sanie»Aquafin-1K« vorgedichtet, worung wurde nach einer 3-wömit eine kapillare Feuchtigkeitschigen Wartezeit eine weiße, Bei der Abdichtung mit »Aquafinhinterwanderung und somit hoch diffusionsfähige Silikat1K« wurde eine Sperrnut in steifeine Schädigung des Bodenfarbe aufgetragen. plastischer Form gesetzt. Remmers_Anz_Multi-Baudicht-2K_102x146_2016_Layout 1 02.11.16 15:52 Sei aufbaues vermieden wird. Die Dichtschlämme wurde dreilagig mit einer Schichtdicke von 3,0 mm aufgetragen. Anschließend wurde eine weitere Kratzspachtelung aufgetragen, die als Haftbrücke für den Spritzbewurf genutzt wurde. Durch diese Maßnahme wurde eine vollständige Verkrallung des Spritzputzes auf dem Untergrund sichergestellt. Am nächsten Tag erfolgte die maschinelle Verarbeitung des WTA-zertifizierten »Thermopal«-Sanierputzsystems in einer mittleren Schichtdicke von 2,5 cm. Die Spritzapplikation ist mit der PFT Mischpumpe G4 vorgenommen worden. Für den Bereich der geschwungenen Fensterlaibungen erstellten sich die Verarbeiter passgenaue Schablonen, in denen der Sanierputz bündig und fehlstellenfrei eingearbeitet wurde. Dadurch konnten nden r! r als 18 Stu ützt imme ldie neuen Fenster passgenau in wenige MB 2K sch g n , im Socke u u n a b ck Durchtro u- und Alt e e ll N e n ohne zusätzliche Arbeitsschritim h , sc n gbar gen und Auße Unschla lattenbelä bar: Innen te eingesetzt werden. Am Folie unter P al einsetz w rs e so iv h n ic U sbere hutz getag wurde der Sanierputz raufstand Bautensc und Maue dukte im ro P en le a ch n n o ti rabottiert. Dadurch wurden anBau in Mü multifunk der Messe f leben Sie u Er a n e g wendungstypische Übergänge orführun d 440 inkl. Live-V e B6, Stan 2017, Hall bzw. Kellenschläge abgestoßen r a u n Ja . 21

R U N N N ES KA

! N E B E G EINEN

Die

tung

bdich A e n O n i All

16. -

www.remmers.de/multi-baudicht


Betonschraube für Verankerung in gerissenem Beton

Ihr kluger Zug

SCHORNSTEINE

www.TONA.de S!

BESUCHEN SIE UN

lu Zu

Halle A3 | Stand

215

ft berechnet vom :

TÜV Süd München

TONAtecplus Der Energie-Effizienz-Schornstein Dasplus an Heizmöglichkeiten ■ TÜV geprüfte Kopflösung ■ W3G-Systemzulassung universell und zukunftssicher für alle Brennstoffe

Dasplus an Energie-Effizienz ■ geeignet für Niedrigenergie- und Passivhausbauweise ■ hoher Wirkungsgrad durch konzentrische raumluftunabhängige Zuluftführung ■ blower-door-dicht optimierter Feuerungsanschluss ■ zugelassene Mehrfachbelegung

40 ____ baustoff-partner.de ____ 11/16

TON_146864_AZ_Tonatec_90x130mm_fin.indd 1

Die neue fischer-Betonschraube »Ultracut FBS II« erlaubt die sichere Verankerung von Bauteilen mit hohen Lasten in gerissenem Beton. Sie ist leicht zu montieren, kann wiederverwendet werden und ist auch für Befestigungen in erdbebengefährdeten Gebieten geeignet. fes Einschneiden in den Beton und erlaubt so eine leichte, kräfteschonende und schnelle Montage. Beim Hohlbohrverfahren ist keine Bohrlochreinigung erforderlich, ebenso bei senkrechten Hammerbohrlöchern in der Decke. Die »Ultracut FBS II« besteht aus galvanisch verzinktem Stahl und verfügt über die Feuerwiderstandsklasse R120. Sie ist in vier Durchmessern (8, 10, 12 und 14 mm) verfügbar und kann jeweils in drei Verankerungstiefen (10, 12 und 14 mm) befestigt werden. Neben den Versionen mit Senkkopf und Torxantrieb sind Aus-

führungen mit Sechskantkopf und angepresster Unterlegscheibe, wahlweise mit oder ohne Torxantrieb, erhältlich. Die Kurzversion mit reduzierter Einschraubtiefe stellt zusätzlich eine wirtschaftliche Lösung für zahlreiche Anwendungen dar. Die neue fischer-Betonschraube erfüllt außerdem höchste Sicherheitsstandards in Bezug auf seismische Befestigungen in Erdbebenregionen (Leistungskategorie C1 und C2 jeweils mit ETA). Zu diesem Zweck hält fischer eine spezielle Verfüllscheibe bereit, die eine Verschiebung unter Last verhindert.

Recycling-Leichtbeton THERMOZELL Der Wärmedämm-Leichtbeton »Thermozell«, ein Recyclingprodukt der Hirsch Servo Gruppe, vereint optimale Wärmedämmung mit schneller und einfacher Verarbeitung und Nachhaltigkeit, ist widerstandsfähig gegenüber chemischen und mechanischen Einflüssen zu 100 % recyclebar. Durch das patentierte Verfahren entsteht aus einem Recyclingmaterial wieder ein Primärbaustoff mit bauaufsichtlicher Zulassung. Die fertig vorgemischte zement-gebundene Schüttung mit recyceltem EPS verbindet sich mit Wasser zu einem tragfesten Leichtbeton. »Thermozell« entspricht erhöhten Brandschutzbestimmungen (ab der Type 400 Brandschutz-Baustoffklasse A2) und gewährleistet laut Hersteller beim Abmischen mit Zement und Wasser eine verbesserte Luftporenbildung, sodass eine homogene LeichtbetonMischung entsteht. Die Fertigmischungen sind je nach Ty-

15.12.14 13:10

pe ab einer Stunde begehbar und erreichen ab 48 Stunden ihre Ausgleichsfeuchte (bei 20 Grad Lufttemperatur und 65 % relativer Luftfeuchte).

THERMOZELL

Die fischer »Ultracut FBS II« im Betonbau. Die Mehrfachnuteignet sich für die Aufnahzung ist durch eine allgemeime hoher Lasten, ne bauaufsichtliche BAU 2017: zum Beispiel zur Zulassung gereHalle A1 gelt. Mithilfe einer Befestigung von Geländern im Inspeziellen PrüfhülStand 329 nenbereich, von se muss der ZuHochregalen sowie Aufzugsstand der Betonschraube vor oder Holzkonstruktionen. Die ihrer Wiederverwendung überspezielle Gewindegeometrie prüft werden, um eine sichere gewährleistet laut Hersteller Nutzung zu gewährleisten. Das höchste Zuglasten bei weniger Schraubenende darf nicht über Befestigungspunkten – auch für die Prüfhülse hinausragen. Darütemporäre Befestigungen, denn ber hinaus ist die Betonschraube sie kann mehrmals eingesetzt anwenderfreundlich gestaltet. Die spezielle Sägezahngeomewerden, wie zum Beispiel bei trie sorgt für schnelles und tieder Montage von Schalungen

FISCHERWERKE

FISCHERWERKE Die neue Fischer-Betonschraube »Ultracut FBS II« erlaubt die sichere Verankerung von Bauteilen mit hohen Lasten in gerissenem Beton. Sie ist leicht zu montieren, kann wiederverwendet werden und ist auch für Befestigungen in erdbebengefährdeten Gebieten geeignet. Für diese und andere Anwendungen verfügt die vielseitig einsetzbare »Ultracut FBS II« über alle erforderlichen Zulassungen.

Der »Thermozell-Leichtbeton« ist auch als schnelle Variante erhältlich, die nach nur einem Tag belegereif ist. .


Bautenschutz-Systeme

Rund 70 % der Befragten einer aktuellen Studie bevorzugen ein Eigenheim als bessere Altersvorsorge im Gegensatz zur staatlichen Rente: Vor allem ein massiv errichtetes Haus aus Mauerwerk sorgt in dieser Hinsicht für ein sicheres Gefühl.

INITIATIVE BAUEN MIT BACKSTEIN/MASSIV MEIN HAUS

Bauwerksabdichtung

Sicher dicht. Auch bei Frost.

Mit Mauerwerk entspannter in die Zukunft blicken DGFM Die Rente ist seit Jahren in Politik und Gesellschaft ein brisantes Thema. Kaum jemand weiß aktuell, wie lange er in Zukunft arbeiten muss. Wer weiterhin vorhat, rechtzeitig in den wohlverdienten Ruhestand zu gehen, ohne dass die Politik ihm einen Strich durch die Rechnung macht, der kann auch auf andere Weise vorsorgen – beispielsweise mit einer Immobilie. Das Meinungsforschungsinstitut TNS Emnid hat im Auftrag der Bausparkasse Schwäbisch Hall repräsentativ nachgefragt: Fast 70 % der Befragten sehen den Kauf eines Hauses oder einer Wohnung im Vergleich zur staatlichen Rente als bessere Vorsorge an. Jeder fünfte Teilnehmer plant – zudem in Zeiten immer noch günstiger Zinsentwicklungen – den Kauf eines Eigenheims. Doch wer sich dafür entscheidet, den Traum vom Haus zu realisieren, sollte auf den größtmöglichen Werterhalt auch nach Jahren achten. Den Grundstein dazu legt laut der Deutschen Gesellschaft für Mauerwerksund Wohnungsbau (DGFM) die Entscheidung für die passende Bauweise. Denn einerseits gewährleistet die robuste Bausubstanz eine lange Nutzungsdauer mit wenig Sanierungsarbeiten bei einer sehr langen Lebensdauer. Auf der anderen Seite gilt die hohe Wärmespeicherung des massiven Baustoffs als ideale Basis für einen niedrigen Energiebedarf und dauerhaft überschaubare monatliche Nebenkosten. Zudem sparen Bauherren bereits beim Hausbau an sich, denn aktuelle Untersu-

chungen der ARGE in Kiel belegen, dass Mauerwerk mit seinen vier Steinarten Ziegel, Kalksandstein, Poren- und Leichtbeton im Vergleich zur Holz- oder Betonbauweise wesentlich geringere Kosten verursacht. Positiv wirken sich zudem die widerstandsfähigen Eigenschaften massiv errichteter Gebäude hinsichtlich Temperaturextremen, Starkregen, Hagel, Sturm und sogar Feuer im Vergleich zu anderen Bauweisen aus. Auch bei einem eventuell nötigen Hausverkauf können Eigentümer von der massiven Bauweise profitieren: Makler stufen den Verkauf eines massiven Eigenheims im Vergleich zu anderen Baukonstruktionen oft als gewinnbringender ein. Wer dagegen so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden bleiben möchte, dem bietet Mauerwerk einen großen Vorteil: Denn gemauerte Wände ermöglichen meist flexible Eingriffe für nachträgliche Öffnungen und weitere bauliche Veränderungen, die im Alter vielleicht einmal erforderlich sind. So lassen sich die eigenen vier Wände den sich wandelnden Ansprüchen der Bewohner anpassen.

IMBERAL® 2K Winter 26B Unter Null ist „Schicht am Bau“? Nicht mit uns! Kellerwände können jetzt bis -5 °C sicher abgedichtet werden. So bringen Sie Ihren Bau auch bei Minusgraden schneller ins Trockene.

hahne-bautenschutz.de Wir schützen Werte.


SCHLAGMANN POROTON

Am Firmensitz in Zeilarn und an den Standorten Aichach, Isen und Rötz werden pro Jahr 36 Millionen Ziegel produziert. Hier arbeiten insgesamt 333 Mitarbeiter – darunter 23 Auszubildende.

Forschung an den Ziegeln der Zukunft SCHLAGMANN POROTON Für Johannes Edmüller, geschäftsführender Gesellschafter Schlagmann Poroton, haben Ziegel ein enormes Potenzial (s. Zitat). Die 2015 ins Leben gerufene Kampagne »Lebensraum Ziegel« sei ein wichtiges Instrument, um dies bundesweit zu kommunizieren. Hier engagieren sich die Deutsche Poroton, Mein Ziegelhaus, Thermopor und Unipor gemeinsam und informieren über innovative Produkte und Lösungen sowie gelungene Bauvorhaben in Ziegelbauweise.

Am Forschungszentrum Ziegel in Zeilarn wird intensiv an der Zukunft gearbeitet. Neben der Produktentwicklung suchen die Forscher dort nach neuen Dämmstoffen und beschäftigen sich mit umweltschonenden Produktionstechnologien. 42 ____ baustoff-partner.de ____ 11/16

abseits des Kerngeschäfts ein Produkt für die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden auf den Markt gebracht: die Wärmedämmfassade Poroton-WDF.

Mehr Dämmung und weniger Energie bei der Herstellung »In der kommenden Generation soll das Dämmmaterial noch wärmedämmender sein und gleichzeitig deutlich weniger Energie bei der Herstellung verbrauchen.« Hier ist laut Edmüller noch ein hohes Potenzial vorhanden, deshalb ist neben der weiteren Optimierung des Ziegels auch die Suche nach neuen, geeigneten Dämmstoffen ein großes Thema des Forschungszentrums. Eines der langfristigen Ziele bei Schlagmann ist die CO2-neutrale Produktion. Deshalb hat neben der Produktentwicklung auch die Optimierung der Herstellung einen wichtigen Stellenwert innerhalb der Forschungsaktivitäten. Bereits heute ist die Produktion in Sachen Umweltschutz vorbildhaft. Zeilarn selbst, wo Schlagmann zwei Werke hat, ist Europas größter und umweltfreundlichster Mauerziegel-Standort. Doch auch die anderen drei Ziegelwerke des Unternehmens sind in Sachen Umwelttechnik und erneuerbarer Energien bestens aufgestellt.

» SCHLAGMANN POROTON

folgreiche Entwicklungen der Branche wie der Großblockziegel vor 40 Jahren oder die perlitgefüllten Ziegel vor 15 Jahren kamen aus unserem Haus«, sagt Edmüller. Für letztere hält man sogar das Patent und hat damit eine neue Generation von Baustoffen geschaffen und mitinitiiert. Neben einer Linie für den Neubau – optimierte Ziegel für den Bau energieeffizienter Ein- und Zweifamilienhäuser sowie mehrgeschossiger Objekt- und Wohngebäude – hat Schlagmann vor einigen Jahren mit der Kombination aus Ziegelschale und Perlit-Füllung

SCHLAGMANN POROTON

Forschung und Entwicklung sind ein wichtiger Bestandteil der Unternehmenspolitik von Schlagmann Poroton. Zu diesem Zweck wurde 2014 das Forschungszentrum Ziegel (FEZ) am Firmensitz in Zeilarn in Betrieb genommen. 15 Mitarbeiter arbeiten dort an der Effizienzsteigerung keramischer Bau- und Dämmstoffe. Doch nicht erst seit zwei Jahren forscht man bei Schlagmann Poroton an neuen innovativen Produkten für den Mauerwerksbau. Das Unternehmen ist seit Langem bekannt als Innovationsschmiede. »Viele er-

»Der Ziegel ist ein höchst intelligenter Baustoff. Unsere Aufgabe ist es, ihn stetig zu optimieren und zu verbessern. Mit intelligenten Ziegeln sind innovative, ›smarte‹ Gebäude möglich, die zugleich zukunftsfähig und nachhaltig sind.« Johannes Edmüller, geschäftsführender Gesellschafter Schlagmann Poroton


FRANKEN MAXIT

Wir schreiben Bautenschutz-Geschichte seit 1957

Liveshows auf der BAU 2017: Die Mörtelpads werden direkt am MaxitMessestand verarbeitet. Des Weiteren präsentiert Maxit Mörtelneuheiten wie den »Wintermörtel« und den »maxit therm 825« PlansteinErgänzungsmörtel.

Industriebau

Premiere für neuen »Wintermörtel« FRANKEN MAXIT Liveshows auf Großleinwand: Die Verarbeitung des Mörtelpads bildet wieder einen Schwerpunkt des Franken Maxit-Auftritts auf der BAU 2017. Darüber hinaus wird die Videoleinwand zur Bühne für den neuen »maxit multi 292 EIS«: Der »Wintermörtel« ist bei bis zu -10° C verarbeitungssicher. Als weitere Neuheit gibt es einen PlansteinErgänzungsmörtel, der Festigkeit und Wärmedämmung auf hohem Niveau verbindet und laut Hersteller zum »Allrounder« gegen Wärmebrücken macht. Ein weiterer Schwerpunkt ist tel, der selbst bei Temperaturen bis zu -10° C nichts von seinem das Mörtelpad: Auf der BAU Aushärtungs- und Abbindever2015 aus der Taufe gehoben, halten einbüßt und sich besonzieht Hersteller Franken Maders für die Übergangsphasen xit auf der BAU 2017 nun ein Resümee. Bisher wurden des Jahres eignet. Dieses Verüber drei Millionen Exemplasprechen hat Maxit unter Rere der trockenen Mörtelplatalbedingungen überprüft. Die ten in den FormaErgebnisse dieses BAU 2017: ten 42,5 x 30 und Tests können BeHalle A1 36 x 24 cm prosucher über die ViStand 240 duziert. Dies entdeoleinwand nachvollziehen und am spricht circa 1 000 Messestand mit den Experten Einfamilienhäusern. Mehr als 200 Bauunternehmen schätdiskutieren. zen das Mörtelpad auf der Gezeigt wird auf der BAU Baustelle vor allem wegen seiauch ein neuer mineralischer ner schnellen, unkomplizierten Planstein-Ergänzungsmörtel. Er Verarbeitung. Um diese zu dekombiniert die Vorteile eines hochfesten Mauermörtels mit monstrieren, setzen die Bauden dämmenden Eigenschafexperten von Maxit die Pads ten eines Leichtmauermörtels: erneut direkt am Messestand Der »maxit therm 825« kann sozum Aufmauern ein. wohl zur Anfertigung der KimmCooles Testlabor für schicht als auch zur Einbindung von Stürzen oder Rollladenden »Wintermörtel« Beim neuen »Wintermörtel«, kästen dienen. Das reduziert dem »maxit multi 292 EIS«, handen Arbeits- und Zeitaufwand delt es sich laut Hersteller um eifür den Maurer und vermeidet nen Klebe- und ArmierungsmörWärmebrücken.

Parkbau

Verwaltungsbau

Wohnungsbau

Besuchen Sie uns auf der BAU in Halle A6 auf Stand 421

Architekten, Planer und Verarbeiter vertrauen auf unsere Kompetenz. Seit 60 Jahren bieten wir Bautenschutz- und Bodenbeschichtungssysteme für unterschiedlichste Anforderungen. Weitere Informationen finden Sie unter www.disbon.com

KOMPETENZ IM BAUTENSCHUTZ SEIT 1957


Leichtbeton-Mauerwerk gegen Wohnungsnot JASTO Ein neues Konzept ermöglicht es Städten und Kommunen, bezahlbaren attraktiven Wohnraum für den sozialen Mietwohnungsbau zu planen. Es beruht auf einer speziellen architektonischen Typologie und auf Mauerwerk aus Leichtbeton. Diese spezielle Typologie stammt von Prof. Günter Pfeifer (TU Darmstadt) und Dipl. Ing. Lisa Barucco. Das Mauerwerk kommt von den Jasto Baustoffwerken, Mitglied im Bundesverband Leichtbeton. Das Konzept ist Teil der Initiative »nachhaltiger preiswerter sozialer Wohnungsbau«, die der Bundesverband Leichtbeton und seine Mitglieder ins Leben gerufen haben.

Jede Einheit ist als »Haustypus« gestaltet, sie besitzt einen eigenen Eingang und eine Freifläche mit Gartenanteil.

44 ____ baustoff-partner.de ____ 11/16

der Obergeschosse um circa 4 m auf, der die einzelnen Wohnungen einer Hausreihe geschossweise miteinander verzahnt. Mit diversen Varianten lässt sich nach dem gleichen Konzept auch der Bedarf an kleineren oder geräumigeren Wohnungen decken, beispielsweise für Wohngemeinschaften oder ein Mehrgenerationen-Wohnen. Für diese Häuser in Massivbauweise wird 36,5 cm starkes Mauerwerk mit einem mineralischen Außenputz versehen. Die Dachdecke besteht aus Leichtbeton-Fertigteilen mit entsprechender Dämmung, und auch die Geschossdecken bestehen aus Beton. Jasto trägt zu diesem Konzept nicht nur die hochwärmedämmenden Mauersteine bei, sondern auch die komplette Reihe an Ergänzungsprodukten für ein einschaliges homogenes Mauerwerk aus Leichtbeton. Durch die passende Ausgestaltung der restlichen Bauteile erfüllt ein solcher monolithischer Wandaufbau ohne zusätzliche Dämmung die aktuellen Anforderungen der Energieeinsparverordnung. Gleichzeitig verbessert das massive JastoMauerwerk das Wohnklima. Durch die hohe Speicherfähigkeit wird die Wärme der Son-

neneinstrahlung genutzt. Tagsüber speichern die Steine die Wärmeenergie, um sie in den Nachtstunden zeitversetzt wieder abzugeben. Im Sommer bleiben die Wohnungen tagsüber kühl. Im Winter hilft die über Nacht nach innen abgegebene Energie dabei, die Heizkosten zu senken. Nähere Informationen hält Jasto mit der Broschüre »Haus und Garten« bereit.

BARUCCOPFEIFER ARCHITEKTUR

Für den Verband hat das redes Eigenen betont und sonommierte Architekturbüro Bamit Eigenverantwortung beruccoPfeifer einen Ansatz entfördert.« Das Konzept setzt auf massiworfen, der sich sowohl vom ve Häuser mit Mauerwerk aus herkömmlichen sozialen WohLeichtbeton, für das bei Jasto nungsbau als auch vom »Kieler die hochwärmedämmenden Modell« (modulare Bauweise »Jasto Plan Therm« und »Z-Steimit wandelbarer Nutzung) abne« verwendet werden. Laut hebt. Zunächst für die ErstaufJasto bildet Leichtnahme von FlüchtBAU 2017: lingen ausgelegt, beton eine hervorHalle A2 können diese Geragende Basis für bäude später zu eine energieeffiziStand 329 Sozialwohnungen ente nachhaltige Bauweise und ein gesundes mit mehr individueller WohnWohnklima, heißt es in einer fläche umgewandelt werden. Maßgeblich ist, dass der Mitteilung. vorhandene Raum optimal geDie Besonderheit des Konnutzt wird und das gesamte zepts liegt in einer geschickten architektonischen Anordnung Konzept mit überschaubaren der Wohneinheiten, durch die Kosten umsetzbar ist. Mit eiauf der vorhandenen Fläche ein nem Quadratmeterpreis zwimöglichst großer und anspreschen 1 100 und 1 200 € liegen chender Wohnraum geschaffen die Kosten sogar noch unter wird. Damit dieses Konzept in denen für das Kieler Modell. einem überschaubaren ökonoFür den Geschäftsführer des Bundesverbandes Leichtbeton, mischen Rahmen umsetzbar ist, Dipl.-Ing. Dieter Heller, geht es sind die Gebäude typologisiert. nicht nur um die schnelle SchafBei einer kurzen Planungs- und fung von zweckmäßigem, wirtBauzeit lassen sich so durch die schaftlichem Wohnraum: »Wir vielen übereinstimmenden Elemente deutliche Kostenvorteiglauben, dass ein eigenständile erzielen. ges Haus mit Gartenanteil von Von außen betrachtet, ähhoher psychologischer Qualinelt die Basiseinheit einem tytät ist. Daher baut unser Konpischen zweigeschossigen Reizept auf einem Gebäudetypus henhaus. Die innere Aufteilung auf, der auch im sozialen Wohweist allerdings einen Versatz nungsbau die Dauerhaftigkeit

Durch einen Versatz der Obergeschosse ergeben sich nur geringe Verkehrsflächen, während ein Großteil der Grundfläche als tatsächlicher Wohnraum genutzt werden kann.


Fassade Neuheiten für den wirksamen und energieeffizienten Sonnenschutz WAREMA Als Komplettanbieter präsentiert Warema auf der BAU 2017 seine aktuellen Highlights und beliebtesten Produkte. Mit maßgeschneiderten Sonnenlichtlösungen aus einer Hand will der nach eigenen Angaben europäische Marktführer für technische Sonnenschutzprodukte die Lebensqualität erhöhen und einen Beitrag zur Energieeffizienz und Wertsteigerung von Immobilien leisten. rer Sicht nur minimal eingeverschlussverfahren. Durch die seitliche Schienenführung des schränkt. Die spezielle Ausführung Behangs wird eine hohe Windder neuen Fenster-Markise stabilität erzielt. Die beiden mit »ZIP-Führung« Behänge werden BAU 2017: über Eck (90-Gradmit nur einem MoHalle B1 Ecke) verspricht tor gleichzeitig anStand 118 laut Hersteller eine getrieben. Für die zuverlässige und pulverbeschichtegleichzeitig filigrane Rundumten Aluminiumteile steht das Verschattung von Ganzglaskomplette Spektrum der Waecken. Das System ist an der rema-Farbwelt zur Verfügung, Blende und am Fallprofil über um das System optimal in die Fassade zu integrieren. Die Eck verbunden, erfordert keine zusätzlichen Führungsschieneue Produktlösung ist auf das nen und funktioniert im ReißSolarlux-Terrassendach »Atri-

WAREMA & SOLARLUX

Der neue Raffstore »ProVisio« verbindet optimale Durchsicht nach draußen mit Blendschutz und eingeschränkter Sicht in das Rauminnere. Die Besonderheit ist die Neigung der Lamellen, die sich über die komplette Behanghöhe fließend verändert. Sie orientiert sich am menschlichen Blickwinkel, sodass die Sicht von innen nach außen zu etwa 80 % unverstellt ist. Dadurch genießen die Nutzer alle Vorteile wie Hitze-, Blend- und Sichtschutz und werden gleichzeitig in ih-

Windstabil und mit nur einem Motor betrieben: Das Fenstermarkisen-System mit »ZIP-Führung« ist als Ecklösung an der Blende und am Fallprofil über Eck verbunden und auf das Solarlux-Terrassendach »Atrium« mit eingerücktem Pfosten abgestimmt.

Der WMS-Temperatursensor kommuniziert per Funk, ist batteriebetrieben und lässt sich flexibel im Innenbreich montieren. um« mit eingerücktem Pfosten abgestimmt, weitere Anbindungslösungen, Blendenformen und -größen sind bereits in Planung.

Funk-Temperatursensor gibt die Kommandos Der neue WMS-Temperatursensor (Warema Mobile System) kombiniert Sonnen- mit Temperaturautomatik und steuert den Sonnenschutz abhängig von der Soll-Innentemperatur, die über ein Drehrad festgelegt werden kann. Ein in das WMSNetz integrierter Sensor misst die Temperatur im Raum und sendet sie per Funk. Je nach Einstellung öffnet oder schließt der Sonnenschutz bei Erreichen der Temperatur selbstständig ohne feste Schaltzeiten. Das spart im Winter Heizenergie und schützt im Sommer vor Überhitzung. Die Spannungsversorgung erfolgt über eine Batterie, so dass der Montageort im Innenraum flexibel und frei wählbar ist. Der Temperatursensor lässt sich in die Smart Home-Anwendungen integrieren und ist in Kombination mit »WMS WebControl« über eine Smartphone-App steuerbar. Er kann gleichzeitig mit mehreren Empfängern kommunizieren und somit verschiedene Sonnenschutzprodukte steuern. Die Automatiken lassen sich dabei für jeden Empfänger separat einstellen und speichern. 11/16 ____ baustoff-partner.de ____ 45


ANZ08 TRURNIT 44x267-RZ-NEU2

AUF HOLZ

Verglasung bis in die Schwelle

KNEER-SÜDFENSTER

Dämmstoffnagel TYP II

Die Hebe-Schiebe-Türen »Sky Plus« mit rahmenloser Schwellenverglasung eröffnen neue Gestaltungsmöglichkeiten für moderne Fassaden und bieten Barrierefreiheit.

Dämmstoffschraube DS patentiert

AUF HOLZ

Dämmputzschraube DPS patentiert

AUF HOLZ

Dämmstoffbefestiger VT

KNEER Im Segment der Hebe-Schiebe-Türen aus Holz und Aluminium-Holz bietet Kneer-Südfenster mit der neuen Variante »Sky Plus« Design und Komfort für gehobene Ansprüche: Durch nahtlose Verglasung bis in die Schwelle wird der Übergang zwischen drinnen und draußen fließend. Schmale Profile (78 mm) ermöglichen ein elegantes Fassaden-Design. Eine flache Schwelle sorgt für Kombination Aluminium-Holz unterstreicht das puristische Barrierefreiheit, optional ist eine Soft-Close-Funktion oder »ART«-Design die rahmenlodie Vernetzung mit se Verbindung. Die BAU 2017: moderner HausAluminium-Schale Halle B4 technik möglich. prägt mit leichter Stand 309 Die Hebe-SchieAbschrägung eine be-Türen bieten moderne, kantige laut Hersteller Spielraum für Optik. Für die Innenseite steeinen hohen Einbruchschutz bis hen elf Holzarten zur Auswahl. zur Widerstandsklasse RC-2. Mit Glasstärken bis zu 48 mm Bei Hebe-Schiebe-Türen in der erfüllt die Hebe-Schiebe-Tür alle

Anforderungen an Wärme- und Schallschutz sowie Sicherheit. Hebe-Schiebe-Türen aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz gibt es in der »Sky Plus«-Variante im System »HF 90«. Scheibenstärken bis zu 52 mm sind hier möglich, so dass die Bauelemente beste Wärmedämmwerte erzielen bis zu Passivhaus-Niveau – und einen sehr guten Schallschutz.

Brandschutz gegen Lärm, Feuer und Hitze

Dämmstoffschraube DK DGBM-Nr. 203 20600.2

AUF HOLZ

GmbH Rahmedestr. 161 . D-58762 Altena

TEL +49 ( 0 ) 23 52 / 95 96 96 FAX +49 ( 0 ) 23 52 / 59 05

Friedr.Trurnit-GmbH@ t-online.de http://www.Trurnit-Friedr.de

46 ____ baustoff-partner.de ____ 11/16

HERO-FIRE Bereits zum 3. Mal ist Hero-Fire als Entwickler moderner Brandschutzglassysteme auf der BAU vertreten. Wichtigstes Thema auf dem Messestand wird unter dem Motto »Your Hero« der Schallschutz sein. Die Emsländer versprechen ein aufregendes Messekonzept und heldenhafte Einsätze gegen Feuer, Lärm und Hitze. Das Unternehmen setzt beim schutzkabine, die Schallwellen hörbar macht, die sonst von Sachallschutz auf eine besondere Herstellungsweise: Der Brandschutzglassystemen abInterlayer, der zwischen den sorbiert werden. Im geschlosGlaseinheiten platsenen Zustand reBAU 2017: ziert wird, weist keiduziert sich der Halle C2 ne starre Form auf Lärmpegel auf Stand 330 und kann somit die ein zu ertragendes Maß. Hero-FiSchwingungen der re zeigt auf der BAU zudem Schallwellen wesentlich besser aufnehmen. So erreicht laut Hereine Ganzglastür aus Brandsteller das »EI 30«-Brandschutzschutzglas »EI 30«, die mit eiglas einen Schalldämmwert von nem maximal möglichen lich≥ 43 dB, das »EI 90« von ≥ 46 dB. ten Durchgangsmaß von fast Messebesucher erwartet 1,20 m Breite und 2,40 m Höhe am Messestand eine SchallDesign und Funktion vereint.

HERO-FIRE

AUF BETON + MAUERWERK

Brandschutzglas HERO-FIRE EI 30.


Hitze raus, Tageslicht rein mit intelligentem Sonnenschutz SCHLOTTERER Außenliegender Sonnenschutz ist die effektivste und energiesparendste Methode, Überwärmung eines Gebäudes über die Fenster zu vermeiden. Herkömmliche Raffstoren haben allerdings den Nachteil, dass sie das gesundheitsfördernde Tageslicht nicht ins Innere eines Raumes leiten, sondern den Raum verdunkeln. Nicht so der Tageslichtraffstore »RETROLux« von Schlotterer. Tageslicht ist dynamisch und ändert im Verlauf des Tages Lichtfarbe, Intensität und Lichtmenge – diese Dynamik steuert den Hormonhaushalt und synchronisiert die innere Uhr des Menschen. Die körperliche und seelische Verfassung und die Leistungsfähigkeit des Menschen werden durch Tageslicht positiv beeinflusst. Dazu kommt: Tageslicht steht kostenlos und in erheblich höherer Menge als Kunstlicht zur Verfügung. Neben der positiven Wirkung von Tageslicht hat auch eine gute Durchsicht nach außen eine wesentliche Auswirkung auf den Menschen – gerade für Schulen ein wesentlicher Faktor, wie sich in der Praxis gespart werden – auch die CO2-Belastung gezeigt hat: Seit Februar 2015 schützen rund 200 »RETROLux«-Tageslichtraffstoren die fällt niedriger aus. Die kontinuierliche Änderung der LamelKlassenräume einer Schule und sorgen für lenneigung über die Behanghöhe passt messbar positive Atmosphäre. »RETROLux« hat zwei Teilstücke in der die Durchsicht den Anforderungen des Lamelle. Das äußere reflekNutzers optimal an: Im obeBAU 2017: tiert die Sonnenstrahlen und ren Behangteil liegen die Lahält die Hitze draußen, das inmellen flacher, so dass aus Halle C1 der Raumtiefe eine Durchsicht nere lenkt das wertvolle TagesStand 521 gewährleistet ist. Nach unten licht blendfrei über die Decke hin stellen sich die Lamellen schrittweise tief in den Raum. Dadurch kann ganzjähsteiler ein, so dass keine Blendung entrig etwa ein Drittel Energie für künstliche steht. Beleuchtung und im Sommer für Kühlung

Außergewöhnliches schaffen – VMZINC n Sie Besuche le B2 al uns in H 19 Stand 3

SCHLOTTERER

Außergewöhnliche Optik

Tageslicht ändert im Verlauf des Tages Farbe, Intensität und Menge. Es synchronisiert so die innere Uhr des Menschen und beeinflusst körperliche sowie seelische Verfassung ebenso positiv wie die die Leistungsfähigkeit des Menschen.

Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten 8 Oberflächenqualitäten Über 200 Jahre Erfahrung

www.vmzinc.de

11/16 ____ baustoff-partner.de ____ 47


SOLARLUX

Die Glas-Faltwand hebt auch geschlossen die Grenzen zwischen innen und außen auf und schafft helle Räume mit natürlichem Licht.

Glas-Faltwand mit hoher Wärmedämmung SOLARLUX Die Dichtigkeit eines Fensters ist einerseits Garant für passive Energiegewinnung und -speicherung, sorgt andererseits für fehlende Luftzirkulation – und das kann bei hoher Luftfeuchtigkeit an der Bausubstanz zehren. Die Glas-Faltwand von Solarlux lässt durch die ganzflächige Öffnung unterschiedliche Belüftungsphasen zu, die vom Bewohner selbst vorgenommen werden. Im Handumdrehen lässt sich die ganze Glas-Faltwand aufschieben, der Wohnraum kann so umfassend belüftet und die Luftfeuchtigkeit ausbalanciert werden. Geschlossen wirkt die Wärmedämmung der Glas-Faltwand mit thermisch getrennten Profilen, die mit einem Isoliersteg versehen sind. Dreifachverglasung, Wärmeschutzglas oder auch isolierende Gasfüllungen zwischen

BESUCHEN SIE

den Glasschichten sorgen für die Isolierung der Glasflächen. Eine sehr hohe Wärmedämmung erreicht die Solarlux GlasFaltwand aus Holz/Aluminium mit einer Bautiefe bis zu 96mm. Mit ihren lamellierte Holzprofilen, einer zusätzlich aufgesetzten Dämmebene und der Dreifachverglasung erzielt diese einen U-Wert von 0,80 W/m²K. Ganz im Sinne der Ökologie der Bausubstanz: Die verwendeten,

zertifizierten Hölzer stammen aus nachhaltiger Forstwirtschaft, auch die Lasuren auf Wasserbasis verfolgen konsequent den umweltfreundlichen Ansatz bei gleichzeitig hoher Beständigkeit. Für die Passivhaustauglichkeit von Fenstern, Außentüren und Fassaden ist der Wärmedurchgangskoeffizient der Bauteile, also die Mehrfachverglasung im Zusammenspiel mit den Profilen, entscheidend und

BAU 2017: Halle C1 Stand 329

zusätzlich abhängig von der Gebrauchstauglichkeit der Konstruktion und ihrer Dichtigkeit gegen Wind und Schlagregen. Eine Glas-Faltwand von Solarlux kann diese bei geschlossenem Zustand in hohem Maße gewährleisten. Der Schutz gegen Regen und Wind erfolgt umlaufend in drei Dichtebenen – selbst heftiger Schlagregen prallt an der Glas-Faltwand und ihren Profilen ab.

UNS!

Halle A6 | Stand

513

ULTRA1 – Maximaler Schutz für die Fassade Die Hightech-Fassadenfarbe mit integrierter Hybrid-Technologie

q Maximaler Schutz gegen Verschmutzung und Feuchtigkeit q Lang anhaltender Feuchteschutz www.krautol.de KRAU150086_ANZ_Ultra1_1_3_Seite.indd 1

48 ____ baustoff-partner.de ____ 11/16

q A1-farbton- und kreidungsstabil 30.04.15 11:34


Neue Fassadenbleche für sicheren Wandanschluss RICHARD BRINK Die neuen Wandanschlussprofile Richard Brink sollen Witterungseinflüssen standhalten und eine ansprechende Optik bieten. Unter dem Motto »Abdichtungsebenen Profil verleihen« ergänzt der Metallwarenhersteller mit dem Neuprodukt sein Sortiment an Kantprofilen. Die Kombination der Fassadensen sein müssen. Mit den Proprofile mit Drainagematten stellt filen der Richard Brink GmbH sicher, dass Niederschlagswas& Co. KG lässt sich dies regelser von Außenwänden abgekonform umsetzen. Die Wandanschlussprofile wirken wie eileitet wird. Für den dauerhaft ne Sockelleiste oberhalb des dichten Anschluss vom Boden Bodenbelags. zur Wand geben die Fachregeln für AbdichtunDie Profile sind gen der Flachdachin einer Länge von BAU 2017: richtlinie (2008) 3 000 mm und aus Halle B2 vor, dass die AbAluminium erhältStand 109 lich, auf Kundendichtungsebenen wunsch auch in Edelstahl und 150 mm oberhalb des Bodenbelags, der Kiesschüttung oder als individuelle Maßanfertigunder Begrünung an den angrengen sowie in sämtlichen RALzenden Wänden angeschlosFarben.

Erleben Sie die Möglichkeiten moderner Ziegelarchitektur mit Klinkerriemchen, Verblendklinkern und Pflasterklinkern von Feldhaus Klinker. Brandneue Oberflächen, Farben und Formate werden Ihnen völlig neue Perspektiven bei der Fassadengestaltung eröffnen. Lassen Sie sich inspirieren und kreieren Sie Ihr individuelles Objekt mit Hilfe unseres Konfigurators direkt auf dem Messestand.

RICHARD BRINK

Wir freuen uns auf Ihren Besuch: Halle A4, Stand 430

Die Wandanschlussprofile wirken wie eine Sockelleiste oberhalb des Bodenbelags. Durch das Zusammenspiel von Wandanschlussprofilen und Drainagematten ergibt sich ein umfangreicher Feuchteschutz für Außenbereiche wie Terrassen und Balkone.

160 JAHRE YEARS


Perfekte Pflege für lebenslange Werte

Jeder Außenanstrich wird in relang elastisch mit dem Holz aufwendigen Langzeittests jahverbunden bleibt. Lieferbar sind relang der Bewitterung im heineben allen Standardfarbtönen insgesamt über 2 000 RAL- und mischen Klima ausgesetzt, beNCS-Farbtöne. Das Lieferprovor er in den Handel kommt. gramm des HerDas Sortiment laBAU 2017: stellers umfasst sierender und deHalle B5 ckender Holzanstriauch ansprechenStand 139 che für die farbige de Effektprodukte wie beispielsweiGestaltung moderner Holzfassaden, -terrassen se Holzschutz-Öl-Lasur Effekt in oder Sichtblenden erzeugt im den drei attraktiven Farbtönen Gegensatz zu Lacken eine of»Achatsilber«, »Graphitsilber« fenporige und atmungsaktive und »Onyxsilber«. Aktuell im Oberfläche, die weder reißt, Trend sind Vergrauungslasuren schuppt noch blättert und jahfür eine moderne graue Optik.

m Stand!

uns auf unsere

HALLE B5 STAND 119

Modernes Kleid aus massivem Holz: Eine Holzfassade betont den klaren und linearen Charakter zeitgenössischer Architektur. Die Holzanstriche für Fassade oder Sichtblende verfügen über einen erhöhten Anteil an Farbpigmenten und Öl. Dadurch liefern sie das gewünschte Ergebnis bereits mit dem ersten oder zweiten Anstrich: 2,5 l Holzschutz Öl-Lasur reichen zum Beispiel für ca. 65 m².

Selbst bei einer Renovierung nach Jahren muss die Oberfläche nicht abgeschliffen werden. Meist entfällt ein zusätzlicher chemischer Holzschutz. Die wirkstoffhaltige Holzschutz Öl-Lasur bietet einen oberflächlichen Filmschutz gegen Pilze, Moos und Flechten.

Intelligente Technologie für Fenster- und Fassade ESSMANN GROUP Sicher, effizient und funktional reguliert die »EasyDrive/2«-Antriebstechnik natürliche Lüftung und Entrauchung für Fenster und Fassade. Auf der BAU 2017 präsentiert Essmann die intelligente Antriebstechnik mit flexibel konfigurierbaren Steuerungen jetzt auch für Linearantriebe.

Natürlich

PREMIUM-QUALITÄT BIS INS DETAIL

INTHERMO Holzfaser-WDVS. Natürlich. Von der EnEV zum Dämmstandard der Zukunft ist es nur ein kleiner Schritt. INTHERMO begleitet Sie von Anfang an: berät, berechnet, plant die Details, gestaltet die Fassade und liefert just-in-time. Von der Holzfaserdämmplatte HFD-Exterior Compact über die Armierung und das Zubehör bis hin zu Putz und Farbe. Perfekt aufeinander abgestimmt. Als System komplett. INTHERMO Holzfaser-WDVS. Die Premium-Klasse. Natürlich. Informationen zu unseren Systemprodukten finden Sie auf unserer Website. Oder Sie rufen uns an:

www.inthermo.de | +49 (0) 61 54/71-16 69

50 ____ baustoff-partner.de ____ 11/16

Die »EasyDrive/2«-Technolound erfüllen viele Funktionen gie gibt es jetzt auch für Linewie Beschattung, Lichtsteuerung oder natürliche Belüfarantriebe. Die Antriebe können miteinander gekoppelt tung. Die Antriebstechnik kann und synchronisiert ohne Einsatz von werden und eigSoftware angeBAU 2017: nen sich für intelpasst werden. ErHalle C1 weiterte Funktioligente Fassaden, Stand 328 nen für Rauch- und die flexibel reagieren müssen. Dabei werden daWärmeabzugsanlagen und die bei elektromotorisch betätigte Lüftung sind konfigurierbar. Die Technik ist geräuscharm, platzFassadenelemente in die Gebäudeautomation eingebunden sparend und hat einstellbare Geschwindigkeitsprofile und Ausstellweiten. ESSMANN GROUP

Besuchen Sie

OSMO

OSMO Hölzer im Freien bedürfen einer fachgerechten Behandlung – dann ist eine lange Haltbarkeit auch bei zunehmend extremen Witterungseinflüssen gewährleistet. Alle Anstrichsysteme Osmo Holz und Color wurden speziell für den Werkstoff Holz im eigenen Farbenwerk in Münster entwickelt. Sie basieren laut Hersteller auf natürlichen pflanzlichen Ölen wie Sonnenblumen-, Soja-, Lein- und Distelöl, verfügen über Profi-Qualität und optimierte Verarbeitungseigenschaften.

Der Kettenantrieb »EasyDrive/2« lässt sich mit verschiedenen einstellbaren Geschwindigkeitsprofile und Ausstellweiten auf die individuellen Anwendungsgebiete anpassen.


Außenanlagen

Terrasse mit (Wohn)Charakter für modernes Einfamilienhaus

Als Drainageestrich wurde der »Sopro Drainage-Mörtel« aufgebracht.

SOPRO Großformatige keramische Platten sind – funktional wie auch optisch – der ideale Belag für Terrassen und Balkone. Ihre sichere und dauerhafte Verlegung setzt jedoch neben handwerklichem Können auch den Einsatz der richtigen Verlegeprodukte und insbesondere der richtigen Verlegeweise voraus. Dauerhaft optisch attraktiv und pflegleicht bleiben die keramischen Beläge, wenn man sie – wie im nachfolgenden Beispiel – in der gebundenen Bauweise mit hochwertigen und bewährten Produkten der Sopro Bauchemie verlegt.

Die Terrasse als erweiterter Wohnbereich Nicht zuletzt die gerade genannten Eigenschaften waren es auch, warum sich Bauherr und Bauherrin dafür entschieden haben, auf der 75 m² großen Terrasse ihres Neubaus im rheinhessischen Gimbsheim »TerioTec«-Platten in einer Grö-

ße von 40 x 80 x 2 cm des HerStolperfallen durch instabile Vorteile einer solchen Lösung stellers Ströher einzusetzen. oder sich verschiebende Platauf der Hand: »Bei der gebunArchitekt Stefan ten oder offene Fudenen Bettung und Verfugung gen. In Gimbsheim Erbeldinger, Plabekommen wir insbesondere BAU 2017: ner und zugleich entschied man eine nachhaltig geschlossene, Halle B6 Bauherr des Hausich daher für eiebene und damit trittsichere Stand 103 ses, hat die Terrasne Verlegung und Fläche.« Dies heißt auch: kein se mit in den Wohnbereich inteVerfugung der hochwertigen Verschieben der Platten mehr griert, um so »Innen und Außen Outdoor-Keramik in der sogemöglich und damit auch keizu einem Ganzen zu verschmelnannten »gebundenen Bauweine Stolperfallen und kein Unzen«. Die Platten sind maßintokrautbewuchs. Die große Farbse«, bei der Bettungsmörtel und vielfalt der Fugenmaterialen lerant, vierseitig kalibriert, trittsiFugenfüller Tragschicht und Beeröffnet zudem weitere gestalcher und farbecht und verfügen lag fest und zu einer Einheit mitterische Möglichkeiten, zumal dank modernster Brenntechnik einander verbinden. trotz des geringen Gewichts Für Sebastian Kammerer, die gleichmäßige Fugenfarbe über optimale Bruchlast- und Bereichsleiter Anwendungszu einer einheitlichen und datechnik bei der Sopro BaucheBiegezugseigenschaften. Eine mit besonders ansprechenden mie in Wiesbaden, liegen die spezielle Hartglasur versiegelt Belagsoptik führt. die Poren auf dem Scherben. So finden Algen und Moose Zu Beginn der Verlegarbeiten wurde die 20 cm hohe Frostschutzkeine Brutstätten, und selbst Schotterschicht verdichtet. Fett- oder Rotweinflecken lassen sich einfach ohne Chemikalien reinigen. Was aber nützt die beste Keramik, wenn die Probleme durch eine ungebundene Verlegeweise entstehen? Dies gilt für eine Verlegung auf Stelzlager ebenso wie für eine Verlegung im Splittbett ohne Verfugung bzw. Verfugung mit Kies/ Sand. In beiden Fällen kommt es in der Regel nach einiger Zeit zu Unkraut- und Moosbewuchs durch offene Fugen sowie zu SOPRO

Terrasse und Balkon dienen bei zeitgemäßen Wohnkonzepten häufig als neuer Lebensraum und »erweitertes Wohnzimmer«. Dieser Bedeutungswandel hat auch die Ansprüche an Gestaltung und Materialien verändert: So sind im Außenbereich zunehmend bewährte, hochwertige Wohnmaterialien angesagt, die auch im Haus zum Einsatz kommen. Dazu zählen insbesondere großformatige keramische Fliesen und Platten; denn nicht nur im Wohnbereich, sondern gerade auch unter freiem Himmel können sie mit ihren Produkteigenschaften punkten: Moderne und hochwertige Outdoor-Keramik ist frostbeständig, rutschhemmend, pflegeleicht, kratzunempfindlich, schmutzabweisend und behält über lange Zeit ihre natürliche Schönheit.

11/16 ____ baustoff-partner.de ____ 51


Die Verlegung erfolgte komplett »im System« mit den entsprechenden bewährten Produkten aus dem ProfiSortiment der Sopro Bauchemie. Letzter Arbeitsschritt: Das Verfugen der fertigen Belagsfläche.

Die Verlegeschritte im Einzelnen Die Verlegung erfolgte komplett »im System« mit den entsprechenden bewährten Produkten aus dem Profi-Sortiment der Sopro Bauchemie. Zu Beginn der Verlegarbeiten wurde auf die 20 cm hohe, verdichtete Schotterschicht in einem ersten Schritt der »Sopro DrainageMörtel« aufgebracht. Der trasszementgebundene Trockenfertigmörtel dient ab einer Schichtdicke von 5 cm als Tragschicht für eine gebundene Verlegung. Durch die besondere Sieblinie bis 8 mm Korngröße wird ein wasserdurchlässiges Mörtelbett erreicht. Dies

verhindert zuverlässig Wasserschäden wie beispielsweise Gefügezerstörungen durch Volumenvergrößerung des gefrierenden Wassers. Der Mörtel lässt sich sehr gut verarbeiten und ist für normale Belastungen – wie sie bei einer Terrasse zu erwarten sind – geeignet. Er wird auch im Wege- und Straßenbau erfolgreich eingesetzt. Die anschließende Verlegung der großformatigen Platten im Verband erfolgte gemäß ZDB Merkblatt »Außenbeläge« im Buttering-Verfahren, d. h. auf der Rückseite der Platten wurde der zweikomponentige, zementäre Fließbettmörtel »So-

pro megaFlex S2« aufgetragen. Der Mörtel ist hochflexibel (C2 E S2 nach DIN EN 12 004) und eignet sich laut Hersteller daher für eine besonders sichere Verlegung von Keramik (auch Feinsteinzeug), Beton- sowie Naturwerksteinplatten im Floating-Verfahren. Wegen der hohen und dauerhaften Frostsicherheit durch sehr geringe Wasseraufnahme und Wasserundurchlässigkeit nennt Sopro den »megaFlex S2« als ideales Produkt zur Verarbeitung auf Balkonen und Terrassen. Verfugt wurden die Beläge mit der »Sopro DF 20 DesignFuge Flex Breit«, einer sehr

emissionsarmen, zementären Fuge, die dank spezieller Rezeptur und »OPZ-Technologie« für ein langanhaltend schönes, farbbrillantes Fugenbild sorgt – ganz ohne optisch störende Kalkschleier. Sie kommt überall dort als Fugenmaterial zum Einsatz, wo breitere Fugen (bis zu 20 mm) verlegetechnisch erforderlich oder gestalterisch gewünscht sind. Zudem wirkt das spezielle Kornband einem Nachsacken des Fugenmörtels bei besonders dicker Keramik entgegen und erleichtert das Abwaschverhalten. Die Fuge eignet sich insbesondere für die Verfugung von Fliesenund Natursteinbelägen in Bereichen, die ständig der Witterung ausgesetzt sind wie beispielsweise Balkone und Terrassen. Erhältlich ist die hochabriebfeste »Sopro DF 20 DesignFuge Flex Breit« in sechs fein abgestimmten Grau- und Schwarztönen. In Gimbsheim entschied man sich für die zum Belag passende Farbe »betongrau«. Die notwendigen Bewegungsfugen wurden mit »Sopro KeramikSilicon« geschlossen, einem elastischen Silicondichtstoff zum Füllen von Anschluss- und Bewegungsfugen.

Neue Platten und Stufen für edle Streifenoptik

Die neuen »Stratos«-Platten in 5 cm Dicke haben, genauso wie das bereits seit zwei Jahren erhältliche Pflaster, eine klare Linienführung und Oberflächennuancierung. Durch das Rechteckformat mit den Abmessungen von 60 x 30 cm wird laut Hersteller die Nuancierung der Platten unterstützt. Die »Minifase R5/2 mm« ermöglicht ein besonders geradliniges Fugenbild. Die Farbpalette orientiert sich an natürlichen Braun- und Grau-/ 52 ____ baustoff-partner.de ____ 11/16

Anthrazittönen. Sie schaffen eine einheitliche Oberflächenwirkung, die trotzdem Abwechslung bietet. Rundum komplett wird die Außenanlage mit den neuen Treppenstufen, die das Streifendesign nahtlos fortsetzen. Damit lassen sich nicht nur Hauseingänge in Szene setzen, sondern auch Niveauunterschiede auf Wegen und Plätzen ausgleichen. So findet sich mit dem Stratos-Programm für jedes Objekt die passende Bodenbefestigung.

KANN

KANN Bei der Gestaltung von Außenanlagen liegen Konzeptionen in geradliniger Eleganz zurzeit absolut im Trend. Dass klare Formen und geometrisches Design nicht einfarbig sein müssen, zeigen die neuen Terrassenplatten und Treppenstufen, die KANN jetzt ergänzend zum »Stratos«Pflaster anbietet. Damit sind durchgängige Gestaltungslösungen im modern gestreift-nuanciertem Farbspiel sowohl auf privaten Grundstücken als auch im öffentlichen Umfeld zu realisieren.

Eine klare Linienführung sowie die Oberfläche in gestreift-nuancierter Optik kennzeichnet das Stratos-System von KANN. Zu sehen ist die farbliche Ausführung Moonlightschwarz.


sten Lesen Sie die näch * € 5 5 r u 11 Ausgaben für n *Ausland: 69 € (inkl.

Versand)

Erfahren Sie Neues über Bauelemente im Innenausbau und Trockenbau sowie im monatlichen Wechsel über Baustoffe und Systeme für den Rohbau und Gewerbebau. Mit dem baustoffPARTNER erhalten Sie umfassende Informationen über moderne Gestaltung und Bauausführung im Fachhandel und Fachhandwerk.

BRANCHEN-INFOS FÜR

HELLE KÖPFE BRANCHEN-INFOS FÜR Abovarianten und Prämien bequem online unter

www.baustoff-partner.de/abo Sichern Sie sich diese hochwertigen Prämien:

Prämie 1 Tablet Denver TAQ-90012 (nur 39,– Zuzahlung zzgl. MwSt.)

Prämie2 Kärcher Hochdruckreiniger K2 Basic GRATIS!

SBM VERLAG GMBH • Tel.: +49 (0831) 522 04 -0 • info@baustoff-partner.de • www.baustoff-partner.de


Beläge für Terrasse, Boden und Fenster

Das neue Terrassensystem »Terrace Massive Pro« mit Kunststoffummantelung ist besonders unempfindlich gegenüber Flecken. Mit dem Design-Fenstersystem »Eforte Fusion« kombiniert Inoutic die Werkstoffe Holz, Aluminium und Kunststoff: Auf das Kunststofffenster wird innen eine Holzschale aufgebracht, außen optional eine Aluminiumvorsatzschale. Dabei können auch Hölzer eingesetzt werden,

Natursteine für den Wellnessgarten

GLÖCKEL

Als Highlight nennt der HerstelGroßformat bestehen aus Hartler die neue Massivdiele »TerraPVC und werden durch ein Klickce Massive Pro«: Zum Schutz System ineinander eingesetzt. gegen Feuchtigkeit und VerunAls Vorteile nennt der Hersteller reinigung verfügt sie über eine neben dem dünnen Aufbau eine vielseitige Belastbarkeit, WasserUmmantelung aus Kunststoff, die das Holz-Kunstdichtheit und weBAU 2017: stoffverbundmatenig Pflegeaufwand. Halle B5 rial »Twinson« wiDamit prädestiniert Stand 209 sich der Belag für derstandsfähiger den gewerblichen macht. So ist die Reinigung und Pflege besonders Einsatz ebenso wie für besoneinfach, und die Ausdehnung ders beanspruchte Bereiche im der Dielen ist äußerst gering. häuslichen Bereich. Decoramic Neu im Sortiment führt InPremium gibt es in den verschiedensten Designs – vom klassioutic den Boden- und Wandbeschen Steindekor bis hin zum lag »Decoramic Premium«. Die massiven Fliesen und Planken im modernen Holz-Look.

INOUTIC / DECEUNINCK

INOUTIC Auf der BAU 2017 präsentiert Inoutic neben seinen bewährt-bekannten Systemen aus den Bereichen Fenster, Fassade und Terrasse auch Produktinnovationen: Vom WPCTerrassensystem mit Kunststoffmantel über einen wasserdichten Boden- und Wandbelag bis hin zum Design-Kunststofffenster, auf das innen eine Massivholzschale aufgebracht wird.

die sich für herkömmliche HolzAlu-Fenster bislang nicht eignen – wie zum Beispiel Ahorn, Esche oder Buche. Der gestalterischen Freiheit sind damit keine konstruktiven Grenzen gesetzt. Zudem ist das System mit einem Uw-Wert von < 0,8 W/m²K passivhaustauglich.

Die Natursteine von Glöckel haben für eine schnelle Verlegung gesägte Lager- und Stoßfugen sowie gespaltene Vorder- und Rückseiten. Bei »Limesmauerwerk« sind alle Kanten rustikal abgeschlagen.

GLÖCKEL NATURSTEINWERK Auf der BAU 2017 zeigt die Glöckel Natursteinwerk GmbH Natursteine für den Garten- und Landschaftsbau. Als Highlight präsentiert das Unternehmen das »Limesmauerwerk« (getrommelt) sowie das »Toscamauerwerk« (gespalten). Die Steine haben für eine schnelle Verlegung gesägte Lager- und Stoßfugen, gespaltene Vorder- und Rückseiten, und bei »Limesmauerwerk« sind alle Kanten rustikal abgeschlagen. Beide Natursteine werden für versetztes Mauerwerk in den Höhen 8 cm, 16 cm und 24 cm produziert und sind in der Steintiefe 22 cm oder als Vormauerung in 9 bis 11 cm Tiefe in Ju54 ____ baustoff-partner.de ____ 11/16

ra-Marmor und Fränkischem Muschelkalk verfügbar. Auf modernsten Großspaltanlagen fertigt das Unternehmen die beliebte Natursteinserie »GLOMARUST«, bestehend aus Mauersteinen (15 – 20 cm bzw. 20 – 25 cm hoch) sowie Quadern (30 – 80 cm hoch) mit naturrauen Lagerflächen für Trockenmauern, Stützmauern, Teichanlagen, Uferbefestigungen. Darüber hi-

naus werden auf Wunsch auch tersteine ergänzen das Lieferprogramm. gleichmäßigere Mauersteine mit gesägten Köpfen in Jura-Marmor Zu den Referenzen von Glöund Muschelkalk angeboten. Ein ckel zählen der Spielplatz am weiterer ProduktiPetuel-Park in MünBAU 2017: onsschwerpunkt chen, die AußenanHalle A4 lagen des neuen liegt in der HerstelStand 116 lung von BossenNationaltheaters in steinen, bossierBudapest, die Muten Verblendern, Winkelecken schelkalk-Bodenbeläge für die und Abdeckplatten. VerschieRestaurierung des Brandenburdene Gartenbeläge und Pflasger Tores in Berlin und andere.


Drehflügeltor macht Garage zum Wohnraum NOVOFERM Für Hausbesitzer sind Garagen längst mehr als Abstellplätze und werden als Lagerraum und für Freizeitbeschäftigung genutzt. Damit werden sie vom Nebengebäude zum Teil des Hauses, und damit wachsen auch die Ansprüche an Türen und Tore sowie die Nachfrage nach zweiflügeligen Toren.

NOVOFERM

Novoferm stellt nun eine wärgegen unerwünschte Bewemegedämmte Version des zweigungen zu sichern. Die optional flügeligen Drehflügeltors »Duoerhältliche 3-fach-Verriegelung Port« vor, das einen variablen erhöht das Maß an Sicherheit. Für die Nutzung der Garage Nebeneingang bietet und isoals Hobby- oder Lagerraum empliert. Der »DuoPort« ist durch fiehlt Novoferm, nach eigenen die einzeln zu öffnenden Flügel Angaben ein in Europa führender die Komfortlösung für Nebeneingänge. Die zweiflügeligen Systemanbieter von Türen, Toren, Tore werden aus hochwertiZargen und Antrieben, den »Duogen und nachhaltigen MateriPort« mit 45 mm-Hartschaumalien gefertigt, verfügen laut dämmung und thermisch geHersteller über eitrenntem Profil. Die Dämmung schützt ne hohe VerarbeiBAU 2017: tungsqualität und den Raum vor exHalle B3 zahlreiche Details. tremer Temperatur Stand 339 Torblattrahmen aus bzw. -schwankunAluminium garangen und sorgt für tieren Witterungsbeständigeine ökologisch wie ökonomisch keit. Die Bodenschiene ist therverbesserte Energiebilanz, insbemisch getrennt, der Torflügel sondere wenn die Garage in die kann durch einen leicht umzuthermisch optimierte Gebäudestellenden Kantriegel ver- bzw. hülle integriert ist. Mit dem Drehflügeltor entriegelt werden. Zur Basisausstattung gehören außerdem »DuoPort« – speziell mit der stabile 3D-Bänder, die Montage wärmegedämmten Ausfühund vor allem das spätere Nachrung – entspricht Novoferm justieren erheblich vereinfachen. dem Trend zur funktionalen Die Bänder werden auf KunAufwertung von Garagen. In denwunsch auch in der für das Motiven, Oberflächen, Farben Tor gewählten Farbe geliefert. und Verglasungen passt sich Als Ausstattungsergänzung gibt das Tor dem Haus an. Mit den es außerdem einen Gasdruckmaximalen Maßen von bis zu 2500 mm x 2500 mm ist »Duodämpfer oder einen ObentürPort« laut Hersteller ein repräschließer mit Rastfeststellung, sentativer Nebeneingang. um die Endlagen der Torblätter

Mehr Komfort durch Wärmedämmung – die neue Variante des Drehflügeltors DuoPort sorgt für besseres Raumklima und hilft beim Energiesparen.

Mehr System. Mit neuen StratosPlatten und Stufen. Mit Terrassenplatten und Stufen ergänzen wir ab 2017 unser Stratos-Pflaster für einzigartige Projekte und neue Lieblingsplätze. Weitere Informationen telefonisch unter 02622 707-136, online auf kann.de/neuheiten oder bei Ihrem KANN-Fachberater.


Pflasterbeläge: Reinigung für dauerhafte Sickerleistung

da die Flächen über die Jahre stark verschmutzten. In Bezug auf normale Verschmutzungsgrade gilt diese Behauptung als widerlegt, bei extremer Verschmutzung jedoch ergibt sich bei Pflasterbelägen meist das Problem verringerter Wasserdurchlässigkeit. Im Stuttgarter Wohngebiet »Hohlgrabenäcker«, wo bereits im Jahr 2008 »Stuttgarter Sickerstein« aus dem Hause Adolf Blatt / Kirchheim am Neckar verbaut wurde, konnte eine dauerhafte Wasserdurchlässigkeit mittels Flächenreinigung mit speziellen Saugwagen sogar bei

ADOLF BLATT

Bereits seit den 80er-Jahren haben sich als entsprechende Bauweise u. a. wasserdurchlässige Pflasterbeläge aus haufwerksporigem Beton etabliert. Hierbei wird das Wasser vom Betonstein aufgenommen und wieder an die Atmosphäre abgegeben. Nach Sättigung des Betonsteins gelangt das Regenwasser in den Unterbau bzw. in den Untergrund. Kritiker dieses Systems monieren, dass derartige Beläge die Aufnahme der geforderten Regenspende von 270 l/s x ha nur über einen relativ kurzen Zeitraum der Nutzung gewährleisten könnten,

Ein Infiltrometertest des Stuttgarter Sickersteins nach der Reinigung bestätigt die Wiederherstellung der Sickerleistung des Belages.

INGENIEURBÜRO DIEM-BAKER

ADOLF BLATT Seit März 2010 gilt in Deutschland das Wasserhaushaltsgesetz (WHG 2009). Zweck dieses Gesetzes ist es, die Gewässer – als Bestandteil des Naturhaushalts – durch eine nachhaltige Gewässerbewirtschaftung als Lebensgrundlage des Menschen, als Lebensraum für Tiere und Pflanzen sowie als nutzbares Gut zu schützen. Für die Flächenbefestigung bedeutet dies, dass Niederschläge möglichst nicht in den Kanal geleitet werden sollen, sondern ortsnah versickern und verdunsten können, um somit einen Beitrag zum Erhalt des natürlichen Wasserkreislaufs zu leisten.

Speziell für den Stuttgarter Raum wurde ein Schichtenaufbau für Sickerpflaster entwickelt, der eine Versickerung von Regenwasser auch bei nur gering durchlässigen Böden ermöglicht. erheblicher Verschmutzung wiederhergestellt werden. Ganz bewusst entschieden sich die Planer seinerzeit für eine komplette Fertigstellung der Infrastruktur, bevor mit den ersten Hochbauarbeiten begonnen werden sollte. Durch die Vorab-Fertigstellung der verkehrsberuhigten Wohnstraßen waren umfangreiche und kostspielige Provisorien für die Höhenanbindung der im Anschluss zu bauenden Neubauten für ein Intervall von 7 – 8 Jahren zu vermeiden. Die frühzeitige Fertigstellung der Infrastruktur brachte einen Nachteil mit sich: Die offene Oberflächenstruktur der Betonpflastersteine wie auch die mit Hartgesteinsplitt ¹⁄³ mm verfüllten Fugen schienen nach 7 Jahren Bauzeit völlig verschlossen zu sein. Bestätigt wurde dies durch einen Versuch mit

www.pflastersteine.de 56 ____ baustoff-partner.de ____ 11/16

einem Infiltrationsmessgerät: Statt den geforderten 270 l/s x ha betrug der Messwert 12 l/s x ha. Zur Reinigung des Sickerpflasters griffen die Verantwortlichen auf ein Spül-SaugVerfahren zurück, wobei die Oberflächen mithilfe eines rotierenden Hochdruckwasserstrahls bei 300 bar porentief gereinigt sowie die Fugen ca. 3 – 5 cm tief ausgesaugt und danach mit neuem Splitt ¹⁄³ mm Hartgestein wieder verfüllt wurden. Ein weiterer Versuch mit dem Infiltrometer bestätigte die Wiederherstellung der Sickerleistung des Belages: Mit einer Versickerung von 2 251 l/ s x ha übertrifft der Test die geforderten Werte im ungesättigten Zustand um Faktor 4 und im gesättigten Zustand sogar um Faktor 8.


Pflasterstein-Klassiker verbindet Alt und Neu

Die Diözese Eichstätt musste im Außenraum der Realschule Rebdorf über 4 000 m² pflastern lassen. »Auf der Suche nach einer Alternative zu Naturstein sind wir gemeinsam mit dem Bauherrn bei ›TEGULA‹ gelandet«, sagt Anita Fesseler, verantwortliche Planerin bei Wolfgang Weinzierl Landschaftsarchitekten. Nun belegt der Betonsteinklassiker in drei verschiedenen Steinformaten die beiden Schulund Pausenhöfe. Die gekollerten Ecken und Kanten ergeben die gewünschte unregelmäßige Optik. Mit dem Betonstein sei ein Verband mit Flächenwirkung möglich, sagt die Landschaftsarchitektin und ergänzt: »Außerdem passte die Farbe zur umgebenden Bebauung.« Die Schule ist im ehemaligen Augustiner-Chorherrenstift Klos-

ter Rebdorf untergebracht. Der barocke Umbau im 18. Jahrhundert prägt noch heute das Außenbild der im Mittelalter gegründeten Klosteranlage mit historischer Fassade und Wänden in warmem Weiß und Gelb. Im großen Klosterhof, dem Pausenhof, ergänzt ein Mensaneubau als schlichter Kubus aus dunkelgrauem Stahl und Glas das historische Außenbild.

Verlegearten variieren Der gewählte Farbton des Pflastersystems, Kalkstein-Schattiert, harmoniere sowohl mit dem kühlen Grau des Neubaus, als auch mit der warmen Fassadenfarbe der historischen Bauten, erklärt Fesseler. Um das Flächenhafte des 5 000 m² großen Hofs herauszuarbeiten, entschied sich die Landschaftsarchitektin für ei-

nen »Nürnberger Verband«. Diese Verlegeart gibt keiner Gebäudekante den Vorzug und nimmt zusätzliche Einbauten problemlos auf – wie die nachträglich ergänzte Rampentreppe neben der Schülermensa. Sie schafft Distanz zum seitlich überhängenden Geschoss und überwindet die 13 % Steigung zur Hofdurchfahrt. Stellstufen und Seitenwangen aus Metall sind im Farbton der Mensa, die Trittflächen belegt »TEGULA«. Der benachbarte Gabrielihof ist mit 1 400 m² weit kleiner und mit »TEGULA« im Läuferverband gepflastert. Umlaufend um die zwei Podeste aus Dolomitplatten sind Schlitzrinnen eingebaut. Die Podeste sind beliebt bei den Schülern, eigenständig entwickelten sie ein großes Brettspiel dafür. »Beide Höfe

BRAUN-STEINE

BRAUN-STEINE Das Pflastersteinsystem »TEGULA« schafft den Spagat, zwischen Alt und Neu zu vermitteln, wie das Beispiel in der Realschule Rebdorf in Eichstätt zeigt. Die Schul- und Pausenhöfe der ehemaligen Klosteranlage wurden mit dem natürlich wirkenden Betonpflasterstein gestaltet. Durch seine gebrochenen Kanten und changierenden Farben harmoniert »TEGULA«Pflaster sowohl mit den historischen Bauten als auch mit der zeitgenössischen Architektur des Mensabaus aus Glas und Stahl.

Der Betonsteinklassiker wurde in drei verschiedenen Steinformaten in beiden Schul- und Pausenhöfen gelegt. werden gut angenommen. Wir haben uns bewusst gegen vorgefertigte Spielgeräte entschieden, das passt nicht zum historischen Umfeld«, sagt Fesseler. Die beiden Höfe mit einer Bausumme von rund 1,4 Millionen Euro sind fertig, der dritte Hof ist gerade in Planung – wieder mit »TEGULA«, das steht für die Landschaftsarchitektin schon fest.

Parkhaus-Entwässerungssystem ohne Abdeckrost MEA Im Fokus der Messepräsentation stehen bei MEA Water Management GmbH auf der BAU 2017 die Entwässerungssysteme »MEADRAIN PG« für Parkgaragen und »MEATEC« für Terrassen und Fassaden. Letztere ist für den Einsatz auf begrünten Dächern, Terrassen oder Balkonen konzipiert und verhindert in diesen Bereichen das Eindringen von Feuchtigkeit ins Gebäude. verkraftet außerdem hohe dynamische Belastungen. Auch der

MEA

Das System ist auch nach dem in fünf verschiedenen Nennbreiten von 100 bis 250 mm in EdelEinbau noch höhenverstellbar, stahl oder in verzinkter Stahllässt sich dadurch exakt an das ausführung erhältlich. Niveau des Pflasters oder des Die Parkhausrinne »MEAFußbodens anpassen und erDRAIN PG« ist möglicht laut Hersteller so einen nach dem MotBAU 2017: barrierefreien Zuto »Weniger ist Halle A1 gang zum Gebäumehr« konzipiert: Stand 109 de. Beidseitige Das einteilige SysSchlitzreihen im unteren Betem ist aus Polymerbeton gereich der Rinne gewährleisten fertigt und kommt ohne Abdeckrost aus. Dadurch lässt es sich eine hohe Entwässerungsleistung, eine integrierte Kiesleiste mit geringem Aufwand reinigen, hält kleine Steinchen vom Rinist resistent gegenüber Tausalz, Öl- und Benzinrückständen und nenboden fern. »MEATEC« ist

beträchtliche Lärm, der beim Überfahren eines ausgeschlagenen Abdeckrostes entsteht, gehört mit dieser Rinne der Vergangenheit an. Das System ist in den Nennweiten 100, 150 und 300 mm lieferbar und wird fest im Boden verankert.

Die Parkhausrinne »MEADRAIN PG« ist aus Polymerbeton und kommt ohne Abdeckrost aus. Lärmbelästigung durch Überfahren ausgeschlagener Roste entfällt. 11/16 ____ baustoff-partner.de ____ 57


Industrie- & Gewerbebau Moderne Schnelllauftore für Industrie-Immobilie EFAFLEX Die Modernisierung von Industriegebäuden ist meist erheblich anspruchsvoller als ein Neubau. Oft wird bei laufendem Betrieb der Hallen umgebaut, die Projektplanung und -ausführung beinhaltet die gleichen Schritte, die Tiefe der Kompetenz ist ebenso wie beim Neubau gefragt. Nicht zuletzt müssen Entscheidungen darüber getroffen werden, wie hochwertig die Gebäude für die Zukunft ausgestattet sein müssen. Bei der Modernisierung eines 30 Jahre alten Industriekomplexes hat sich der Bauherr für Schnelllauf-Spiraltore von Efaflex entschieden. Zoll- und Luftfrachtlager mit hohen Anforderungen »Ursprünglich waren für die Hallen Falttore vorgesehen«, erklären die Unternehmer Dennis und Marco Hügenell. Als Siemens Real Estate vor vier Jahren die Hallen für das Berliner Gasturbinenwerk anmietete, sind die Brüder gezwungen, die baulichen Anlagen ihrer Liegenschaft zu modernisieren und die Mietflächen den umfangreichen Leistungsund Sicherheitsanforderungen des Nachmieters anzupassen. Tag und Nacht wurde sprichwörtlich jeder Quadratmillimeter bearbeitet, um Siemens die Einrichtung eines Zoll- und

Die Tore von Efaflex kommen im Bereich des Luftfracht- und Zolllagers bei Siemens zum Einsatz. Weil Kraftwerkskomponenten für den weltweiten Versand gelagert und versendet werden, gelten erhöhte Sicherheitsanforderungen. 58 ____ baustoff-partner.de ____ 11/16

Luftfrachtlagers für Kraftwerkskomponenten sowie die Logistik und Vormontage von GasturMarco und Dennis Hügenell binen zu ermöglichen. Die die in haben anspruchsvolle Mieter: die Jahre gekommenen StahlFür Siemens haben sie einen falttore wurden den Sicherheits30 Jahre alten Industriekomplex anforderungen im Bereich des auf Vordermann gebracht. Von Luftfracht- und Zolllagers nicht der Zusammenarbeit mit Efaflex waren sie durchweg begeistert. mehr gerecht. Obwohl lediglich drei der insgesamt elf AußenEine Forderung des Mieters tore erneuert werden sollten, haben die Hügenells sämtliwar, dass die Tore im Verlauf des che Bestandstore auf ihre KosAustausches nach 15 Minuten ten durch moderne Schnellwieder befahrbar sein mussten, lauf-Spiraltore von erzählt Dennis Hügenell. »Für uns beEfaflex ersetzt und BAU 2017: deutete das, dass dafür 200 000 € inHalle B3 wir die Montagevestiert. Stand 502 Sichtlich begeisflächen vorher getert ergänzt Marco Hügenell nau abstimmen und einschrändie Ausführung seines Bruders: ken mussten, um die Baustellen »Wir verstehen die Toranlagen ordnungsgemäß einrichten zu als integralen Bestandteil der können. Um dies alles fristgeFassade, die im Zuge dieses recht ermöglichen zu können, Jahres neu gestaltet werden haben wir in vielen Nächten soll, um die Industrieliegenselbst zu Hammer und Meißel schaft als Ganzes auch nach gegriffen und auch nach der Demontage der alten Sektionaltoaußen hin hochwertig zu repräsentieren.« Daraufhin hare die Stützen neben dem Tor ben die Unternehmer ihre Tore aufbereitet und selbst gestrivorsorglich in RAL 9011 – Grachen. Und zwar bei allen 11 Torphitschwarz beschichten lasanlagen!« sen, um deren Vorstellung von Marco Hügenell lobt die flexible, saubere und zuverlässige einer modernen und zeitlosen Arbeit der Efaflex-Monteure und Fassadengestaltung bestmögihre Bereitschaft zum Nachtlich realisieren zu können. »Daschicht-Einsatz: »Wir mussten zu war die Konkurrenz aber aus den Monteuren nicht permatechnischen Gründen nicht in der Lage, da sich deren schwarnent auf die Finger schauen, um ze Torbehänge bei hohen TemPfusch am Bau zu verhindern. peraturen regelmäßig verformt Das entspannt ungemein.« Im haben.« Laufe der Zusammenarbeit haDie Brüder sind sich einig: be Efaflex zudem die Produk»Qualität kostet, aber fehlende te weiter vervollkommnet: Kabel verlaufen inzwischen längst Qualität kostet mehr.« Neben den hochwertigen Produkten nicht mehr neben den Toren, war auch Service in Form tadelsondern sind in der Zarge verloser Dienstleistungen gefragt. schwunden. EFAFLEX

Als die Familie Hügenell vor zehn Jahren einen leerstehenden Industriehallenkomplex vom Druckmaschinenhersteller König und Bauer AG erwirbt, sind die technischen Anlagen der 10 500 m² großen Produktionsgebäude weitestgehend vernachlässigt und die Liegenschaft zur Drittverwendung nur eingeschränkt nutzbar. Aufwendige Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen sind der erfolgreichen Revitalisierung der Industrieliegenschaft vorangegangen, zu der Efaflex, nach eigenen Angaben marktprägender Hersteller von Schnelllauftoren, mit 11 Schnelllauf-Spiraltoren wesentlich beigetragen hat.


Flexibles Schnelllauf-Rolltor für mehr Sicherheit ASSA ABLOY ENTRANCE SYSTEMS Als Hersteller von automatischen Tür-, Tor- und Verladeanlagen präsentiert Assa Abloy Entrance Systems sein neues Schnelllauf-Rolltor »Albany RR500«. Mit dem hochmodernen Schnelllauf-Rolltor werden Arbeitsprozesse optimiert und Risikoquellen effizient minimiert. nen in der Führungsschiene befestigt. Mit diesem System ist nach einem Aufprall eine automatische Selbsteinfädlung möglich. Das Abschlussprofil besteht aus flexiblem PVC-Material. Diese Kombination senkt das Verletzungsrisiko und spart die Kosten für Wartungs- und Reparaturarbeiten. Ergänzt wird dieses Prinzip durch die innovative PushPull-Technologie, bei der das

Tor mittels Antriebswelle kontrolliert bewegt und nicht wie bei anderen Schnelllauftoren schwerkraftgesteuert wird. Die hauseigene Frequenzumrichtersteuerung »MCC« garantiert zudem ein sanftes Anfahren, optimale Beschleunigung und eine hohe Geschwindigkeit beim Öffnen und Schließen des Tores. In der Standardausführung ist das »Albany RR500« mit einem Behang aus klarem PVC

und vertikalen Gewebsstreifen ausgestattet. Der Torbehang ist als PVC mit blauen, roten, beigen und weiteren farbigen Gewebestreifen erhältlich. Für stärker beanspruchte Tore steht alternativ ein Behang aus »NormaTex«-Gewebe ebenfalls in zahlreichen Farbtönen zur Verfügung. Dieses besonders robuste Material ist ideal für den Einsatz im Außenbereich.

ASSA ABLOY ENTRANCE SYSTEMS

Schnelllauftore sind in den meisten Fällen besonders rauhen Umgebungen ausgesetzt. Neben Wettereinflüssen kann auch ein unfreiwillig verursachter Crash, beispielsweise mit einem Gabelstapler, dem Material und der Mechanik zusetzen. Dadurch werden häufig Wartungsarbeiten oder sogar ein neues Tor notwendig. Hier setzt das neue »Albany RR500« an: Es hat einen äußerst flexiblen Aufbau, ein raffiniertes Crashsystem und eine Öffnungsgröße von bis zu 8 000 x 5 500 mm. Das sehr robuste Schnelllauftor für den universellen Einsatz im Außen- und Innenbereich hält intensivem Betrieb und auch stärkeren Windlasten der Klasse 4 bis zu 150 km/h Windgeschwindigkeit stand. Als Grund dafür nennt der Hersteller das Behangmaterial »NomaTex«, das neben dem transparenten flexiblen PVC-Behang mit Zugstreifen als hochfester, stabiler Gewebebehang Einflüssen nachgibt, eine hohe Zug- und Reißfestigkeit aufweist und in seine Form zurückkehrt. Der Torbehang verfügt über eine selbstreparierende Auslenkmechanik und ist mit seitlichen Reißverschluss-Zäh-

Das neue Schnelllauf-Rolltor »Albany RR500« hat einen äußerst flexiblen Aufbau, ein raffiniertes Crashsystem und eine Öffnungsgröße von bis zu 8 000 x 5 500 mm.

base+ und pro +

DIE NEUEN GARAGENTORANTRIEBE MIT ZUSATZ-FEATURES FÜR VIELFÄLTIGE VERKAUFSMÖGLICHKEITEN

TE FIZIER ZERTI ERHEIT

SICHh notifizierte durc fstellen Prü

WIR GEBEN GEWISSHEIT!

SICHERE EINHEIT AUS TOR UND ANTRIEB GEMÄSS TORNORMEN Eine Übersicht über unsere 2000 zertifizierte Tor-Antriebskombinationen finden Sie unter: http://www.sommer.eu/de/zertifizierungen-garagentorantriebe.html

BESUCHEN SIE HALLE B3 STAND 139

Bidirektionales Funksystem

UNS!


Flotte Hochzeit von Stahl und Beton

In kürzester Zeit sollte die Halle in geometrisch recht ungewöhnlicher Kubatur entstehen, weil das Gebäude in eine von Gleisanlagen begrenzte, segelförmige Freifläche einzupassen war. Errichtet wurde eine Stahlkonstruktion, die auf hoch aufragenden Stahlbetonstützen ruht und die Halle an ihrem niedrigsten Punkt auf 8,20 m Höhe bringt. Die über 30 Stützen wur-

den per Caisson-Gründung tief im Boden versenkt, wodurch relativ wenig Erdaushub anfiel. Bauzeit und Kosten sparte auch die Vorfertigung der Stützen, zudem erfüllt deren Ausführung mit Beton Brandschutzbestimmungen und widersteht möglichen Anpralllasten infolge von Ladeverkehr in der Halle. Der Stahlaufbau von Atlas Ward mit 123 m Länge, 84 m

maximaler Breite und einem Rahmen aus 1,5 m hohen Stahlprofilen musste konstruktiv und umsetzungstechnisch auch an die unterschiedlich langen Stützen und die Hallengeometrie angepasst werden, damit die »Hochzeit«, also die Verbindung von Stahl- und Betonkonstruktion, klappt. Alle Bauteile des 220 t schweren Stahlaufbaus erhielten einen Korrosionsschutz

ATLAS WARD

ATLAS WARD Kurze sechs Monate Bauzeit für 68 500 Kubikmeter umbauten Raum, und das trotz großer Herausforderungen in puncto Konstruktion, Geometrie und Baugrund – diese Leistung krönte das Bauprojekt einer in Kiel einzigartigen Lagerhalle, dem »Schuppen 8«. Auftraggeber war der Seehafen Kiel (Port of Kiel), der das Gebäude am Ostuferhafen zu einem fixen Termin schlüsselfertig benötigte, damit ein neuer Kunde Papiergut rechtzeitig dort einlagern konnte.

Rund 1,5 m hoch sind die Stahlprofile für die Rahmenkonstruktion der Lagerhalle Schuppen 8 am Kieler Seehafen. gegen die salzhaltige Luft am Seehafen. Das Hallendachsystem wurde aus 40-Millimeter-, das Wandsystem aus 35-Millimeter-Trapezblech gefertigt.

Eine Grundkonstruktion – unterschiedliche Schutztüren SYSTEM SCHRÖDERS Schutz vor Feuer, Rauch, Einbruch, Lärm und Witterungseinflüssen – Schutztüren gibt es für diverse Zwecke und dementsprechend müssen sie auch unterschiedliche Anforderungen erfüllen. Dabei ist die individuelle Entwicklung und Herstellung von Türen für verschiedene Einsatzgebiete ein hoher Kostenfaktor. Das »ModulSystem« von SicherheitstürEntwickler System Schröders hilft dabei, diese Kosten zu reduzieren. Das »ModulSystem« bedient sich einer für alle Türtypen einheitlichen Grundkonstruktion, wodurch Hersteller von Sicherheitstüren, die in Lizenz von System Schröders fertigen, profitieren. Dank der individuell auf-

rüstbaren Konstruktion können Türen für verschiedenste Anwendungsbereiche gefertigt werden, an die das Grundmodell entsprechend in seinem inneren Aufbau angepasst oder mit Elementen wie Türblatt oder Türver-

riegelung aufgerüstet wird. Aufwändige Neuentwicklungen für spezielle Türanfragen fallen demzufolge weg, und die Lagerhaltung von Fertigungsmaterialien wird durch die jeder Sicherheitstür zugrundeliegende Basiskonstruktion minimiert. Zudem garantiert die Grundkonstruktion eine

gleichbleibende Optik, was gerade beim Einsatz unterschiedlicher Schutztüren an einer Einbaustelle Vorteile bringt. Die im »ModulSystem« gefertigten Türen und Tore erfüllen unterschiedliche EN Normen, wie zum Beispiel die EN 1634 für Feuer- und Rauchschutzabschlüsse sowie die EN 1627 für Einbruchschutz. Zudem lassen sich Feuer- und Rauchschutz auch mit den verschiedensten Leistungseigenschaften kombinieren. Dies garantiert eine hohe Sicherheit der Türen in jedem Bereich.

Licht- und Lüftungsfirste für Hallen und Stallgebäude

höchst lichtdurchlässig absolut hagelsicher Müller Aluminium 27243 Harpstedt Tel. 0 42 44 / 88 88

www.lichtfirste.de

60 ____ baustoff-partner.de ____ 11/16

SYSTEM SCHRÖDERS

Zertifiziert gemäß EU-Bauproduktenverordnung

Das ModulSystem von System Schröders bedient sich einer für alle Türtypen einheit- lichen Grundkonstruktion, was eine gleich- bleibende Qualität in Sachen Sicherheit und Optik gewährleistet und Kosten spart.


Werkzeuge & Arbeitsschutz Sanieren beginnt mit dem richtigen Werkzeug

zen zu können, arbeitet Festool bereits in In Europa sind über 80 % aller Gebäude älder Entwicklungsphase neuer Elektrowerkter als 20 Jahre und ein Drittel sogar älter zeuge oder dem 18-Volt-Akkusystem vom als 50 Jahre. Um alte Gebäude an neue Bohrhammer bis zur Tauchsäge intensiv mit Wohnsituationen und Anforderungen anHandwerksbetrieben der verschiedenen Gezupassen oder den Charme von Altbauten werke zusammen. Die Geräte sind auf höchszu erhalten, müssen sie jedoch regelmäßig te Ergonomie und Effizienz ausgelegt, was gepflegt, renoviert oder saniert werden. Die Zahlen verdeutlichen, dass Sanierungen und letztendlich weniger Ermüdung und unterbrechungsfreies Arbeiten bedeutet. ZusätzBauen im Bestand schon seit Jahren einen lich lassen sich alle Maschinen ordentlich in sehr hohen Anteil an den durchgeführten dem festool-eigenen Ordnungssystem, soBauleistungen einnehmen. genannten »Systainern«, verstauen, miteiFür den Handwerker bietet das – im Vernander koppeln und transportieren. Praktigleich zum Arbeiten am Neubau – jedoch sche Eigenschaften, die den Handwerker in auch eine Reihe von Herausforderungen: seiner täglichen Arbeit unterstützen. Planung und Ablauf auf der Baustelle sind insgesamt schwieriger, was eiEine neue, gedämmte FasBAU 2017: ne gute Organisation und effisade spart Energie und Kosten. Halle B6 Daher nimmt die Fassadensazientes Arbeiten auf der BauStand 402 nierung eine besondere Rolle stelle unerlässlich macht. bei der energetischen SanieNeuentwicklungen mit rung von Gebäuden ein. Um die DämmInput aus allen Gewerken platten in festgelegten, engen Abständen Um gerade den professionellen Handwerker durch spezielle Dübel mit dem vorhandenen bei diesen Aufgaben bestmöglich unterstütMauerwerk verbinden zu können, müssen

Ideal zum Bohren von Dübellöchern: Akkubohrhammer »BHC 18« mit optimierter Ergonomie, kompakter Bauform und ausgewogener Gewichtsverteilung.

FESTOOL

FESTOOL Die Nachfrage im Bereich Sanierung steigt ständig und rückt daher für das Handwerk immer mehr in den Fokus. Seit einigen Jahren bietet der Premium-Elektrowerkzeughersteller Festool speziell für diesen Bereich passgenaue Produktlösungen, die das Unternehmen gemeinsam mit dem professionellen Handwerk entwickelt. Das Ergebnis sind optimale Systemlösungen für das anspruchsvolle Anwendungsfeld Sanieren und Bauen im Bestand.

Beim Verschrauben der Dübel stellt der Akku-Schlagbohrschrauber »PDC 18« durch sein 4-Gang Getriebe genügend Kraft zur Verfügung, um die Spezialdübel präzise in das Dämmmaterial einzudrehen. für ein normales Einfamilienhaus mehr als hundert Löcher gebohrt und ebenso viele Dübel verschraubt werden – oft auf dem Gerüst, wo das unabhängige Arbeiten mit Akku-Werkzeugen für mehr Effizienz und Zeitersparnis sorgt. Festool hat genau für diese Tätigkeiten seine 18V-Plattform mit kraftvollem und ausdauerndem Akku-System entwickelt. Ein bürstenloser EC-TEC Motor sorgt für effiziente Nutzung der Akkukapazitäten. Der 18V Akku ist dabei in jeder Maschine einsetzbar. Für das Bohren der Löcher bei der Fassadensanierung eignet sich der Bohrhammer »BHC 18«, für das anschließende Verschrauben der Dübel der Akku-Schlag-Bohrschrauber »PDC 18«. Dank der großen Akkukapazität und speziellem, bürstenlosem Antrieb spart man sich lästige Arbeitsunterbrechungen durch häufigen Akkuwechsel. Abgerundet wird das Paket durch den Festool »Service-all-inclusive« für registrierte Geräte. Sie sind damit in der Werkstatt, im Fahrzeug und auf der Baustelle abgesichert, Festool gewährt eine 36-monatige Kostenschutzgarantie und Diebstahlschutz. 11/16 ____ baustoff-partner.de ____ 61


Heißluft-Stabgerät für Dachdecker STEINEL Schnelles Arbeiten bei hoher Temperatur: Als Teil der Heißluft-Stabgeräte-Generation von Steinel Professional ist das »HG 2620 E« auf die speziellen Anforderungen von Dachdeckern zugeschnitten. Anfallende Schweißarbeiten können damit präzise und zügig erledigt werden. Es überzeugt ProfiAnwender mit einem leistungsstarken, bürstenlosen Motor mit 10 000 Stunden Lebensdauer, einer steckbaren und somit einfach austauschbaren Heizung sowie einer integrierten Abkühlstufe.

Power-Head-Technology

Akkuscheren und Nibbler von TRUMPF Neueste Akkutechnologie: Mit 10,8 V so stark wie 14,4 V Leichte kompakte Maschinen

Halle C1 Stand C1.100 TRUMPF Elektrowerkzeuge TruTool www.trumpf-powertools.com/neue-produkte

62 ____ baustoff-partner.de ____ 11/16

Das »HG 2620 E« wird auch im praktischen Koffer geliefert, optional auch mit zusätzlichem Zubehör zum Planenschweißen wie einer Andrückrolle, einer Winkelflachdüse 40 x 2 mm und einer Winkelflachdüse 20 x 2 mm. Taste für 2 Sekunden wird hierbei die maximale Luftmenge bei ausgeschalteter Heizung ausgeblasen, um das Gerät innerhalb von 5 min abzukühlen. Alle Einstellungen am Gerät können mittels LOC-Funktion für einen sicheren Arbeitsprozess verriegelt werden. Der Wiederanlaufschutz vermeidet das unkontrollierte Starten nach einer Stromunterbrechung. Die steckbare Heizung kann einfach ausgewechselt werden. Durch die ergonomische Griffform mit Soft-Einsatz liegt das Heißluftgebläse gut in der Hand und kann über längere Zeit auch mit nur einer Hand ermüdungsfrei verwendet werden. Die Optimierung der Gehäuseschale sorgt für eine verbesserte Standfestigkeit des Gerätes und ermöglicht so ein sicheres Abstellen des Heißluftgebläses, auch mit montierten Düsen. Der integrierte Feinstaubfilter, das MagnesiumSchutz-

rohr als hoher Schutz gegen Schmutz und Feuchtigkeit sowie ein stärker isoliertes Kabel nach H07 machen das Gerät absolut baustellentauglich. Das Standard-Netzkabel mit 3 m Länge kann zudem problemlos ohne Öffnen des Gehäuses ausgetauscht werden. Für absolute Zuverlässigkeit im Alltag entwickelt und testet Steinel, nach eigenen Angaben Pionier in Sachen Heißluft- Technologie, alle Heißluftgebläse selbst. Produziert wird dabei ausschließlich in eigenen Werken in Europa unter höchsten Standards. Alle Heißluftgebläse sind VDE-geprüft. Das »HG 2620 E« kann mit dem optional erhältlichen Temperaturscanner »HG Scan PRO« ergänzt werden. Er sorgt für die sichere und optimale Bearbeitung des Werkstücks. Darüber hinaus ist für das Heißluftgebläse umfangreiches Zubehör in Form von Aufsatzdüsen und Bearbeitungsmaterial erhältlich.

STEINEL

Die Bedienung des »HG 2620 Bei allen Arbeiten stets im E« erfolgt einfach und intuiBlickfeld und bei allen Lichtvertiv per Joystick. Mit einer Lufthältnissen gut ablesbar, zeigt menge von 150 bis 500 Litern das Display jederzeit die aktuelpro Minute bei eile ArbeitstemperaBAU 2017: nem Luftdruck von tur und Luftmenge Halle B6 4 000 Pascal ist es an. Die Resthitzelaut Hersteller beanzeige warnt vorStand 532 sonders leistungsVerbrennungsgestark. Mit einer nur kurzen fahr am Ausblasrohr, auch wenn Aufheizzeit reicht seine Temder Netzstecker bereits gezoperaturskala von 50 bis 700 gen ist. Die integrierte AbkühlGrad. Sie kann digital in 10stufe sorgt für ein schnelles Abkühlen des Heißluftgebläses. Grad-Schritten eingestellt und Nach Betätigen der ON-/OFFim Display kontrolliert werden.

Das »HG 2620 E« verfügt über Temperaturskala von 50 bis 700 Grad. Sie kann digital in 10- Grad-Schritten eingestellt und im Display kontrolliert werden.


ELTEN.COM

„DARAUF KANN

ICH MICH VERLASSEN.“

S3 LEROY MID ESD

PROFESSIONELLER SCHUTZ, WENN’S DRAUF ANKOMMT LEROY Mid ESD S3 aus der Serie ELTEN NEW CLASSICS kann man so beschreiben: funktionsorientiert, solide, klassisch im Design. Er begleitet seinen Träger zuverlässig auch durch den härteren Berufsalltag. Seine Sicherheitsausstattung: robustes Leder als Obermaterial, Zehenkappe und Durchtrittschutz aus Stahl sowie rutschhemmende Sohle, die auch auf schwierigen Untergründen Halt verleiht. Damit der Sicherheitsschuh selbst lange hält, ist er mit einem abriebfesten Spitzenschutz ausgestattet. LEROY ist einfach stark!


HAVEN Unsere schnelle und unkomplizierte Lösung für den Kollektivschutz auf Dächern.

Allround-Handkreissäge mit Tauchfunktion SCHEPPACH Eine praktische Lösung für viele Aufgaben verspricht Scheppach mit dem neuen Tauchsägen-Set »PL285«. Die kompakte Handsäge ist ausgestattet mit einer Diamant-Trennscheibe für Fliesen und Keramik, einem HSS-Sägeblatt für Holz und einem Hartmetall-Sägeblatt für Hartholz, Kunststoffe, Aluminium, Kupfer und andere NE-Metalle. Im praktischen Transportkoffer liefert der Hersteller das Zubehör gleich mit, zum Beispiel ein Aluminium-Gestell für Gehrungsschnitte von – 60 bis + 60 Grad in Sockelleisten und Stoßkanten. Lange akkurate Schnitte lassen sich je nach Situation entweder mit dem serienmäßigen Parallelanschlag oder der mehrteiligen Führungsschiene ausführen. Mittels der mitgelieferten Schienenverbinder lassen sich die Schienen auf eine Gesamtlänge von über 1,20 m zusammenstecken. Die Schnitttiefe ist stufenlos verstellbar, was laut Hersteller präzise Tauchschnitte ermöglicht. Mit der Absaug-Vorrichtung und dem eingebau-

ten Zuschnitt-Laser ist nicht nur staubarmes, sondern auch präzises Arbeiten möglich. Nach getaner Arbeit lässt sich das gesamte Set im praktischen Transportkoffer aufräumen und verstauen für den nächsten Einsatz, ordentlich lagern und transportieren.

H SCHEPPAC

SKYLOTEC.COM

Die kleine Tauchsäge »Scheppach PL285« wird mit komplettem Zubehör und Koffer geliefert und ist im Handel erhältlich.

Slide-System für die Beplankung von Ständerwänden PREBENA Die Prebena Wilfried Bornemann GmbH & Co. KG stellt mit den weggesteuerten »Slider 4C« und »Slider 5C« Innovationen vor, mit denen Beplankungsarbeiten im Holzrahmenbau schnell, einfach und effektiv ausgeführt werden können.

PREBENA

SKYLOTEC entwickelt und produziert hochspezialisierte Fallschutzausrüstungen für Industrie und Klettersport.

werkstoffplatten im Holz- und Durch die einstellbaren KlamBAU 2017: Holzrahmenbau. Klammerabmerabstände und den verstellHalle B6 stände von 40 bis 110 mm könbaren Seitenanschlag ist eine Stand 430 nen eingestellt werden. Durch Einhaltung von Klammer- und Randabständen problemlos das Ziehen oder Schieben über die Arbeitsfläche löst das weggesteuerte Gemöglich. Der »Slider 4C« ist ausgestattet rät im eingestellten Abstand aus, ein einmit dem Druckluftnagler »4C-Z50« zelner Schusses ist jederzeit möglich. für Heftklammern der Type Z bis Die Slider sind beidseitig be50 mm, der »Slider 5C« mit dienbar und mit einer LeerDruckluftnagler »5C-Z75« schusssicherung ausgestattet. und Heftklammern der Type Gummierte Räder vermeiden Z bis 75 mm. Beide Slider Abdruckspuren auf der Arbeitshalten den Klammerwinfläche. kel von 30° laut Eurocode 5 ein und sind beDer »Slider 5C« ist mit dem Drucksonders geeignet für die luftnagler »5C-Z75« ausgestattet Beplankung von Gipskarund kann Heftklammern der Type ton-, Gipsfaser und HolzZ bis 75 mm verarbeiten.

64 ____ baustoff-partner.de ____ 11/16


Weltweit erster großer Akku-Winkelschleifer METABO Der weltweit erste große Akku-Winkelschleifer mit 230-Millimeter-Scheibe von Metabo stößt mit seiner leistungsfähigen LiHD Akku-Technologie beim Trennen und Schruppen in Leistungsdimensionen vor, die bisher ausschließlich großen Netzmaschinen vorbehalten waren. Der »WPB 36 LTX BL 230« ist der erste 36-Volt-Akku-Winkelschleifer auf dem Leistungsniveau einer 2400-Watt-Netzmaschine und ab sofort im Handel erhältlich.

METABO

»Mit diesem Winkelschleifer ist ziegel (Frankfurter Pfanne) zuunsere Vision der kabellosen schneiden oder rund fünf Meter Baustelle und Werkstatt zur ReTrennschnitte in fünf Zentimeter dicken Betonplatten ausführen. alität geworden«, sagt MetaboAls Meilenstein auf dem Weg zur Vorstandsvorsitzender Horst W. Garbrecht. Tatsächlich sprengt kabellosen Baustelle und Werkder »WPB 36 LTX BL 230« laut statt nennt Metabo die LiHD.Akku-Technologie, die im vergangeHersteller reihenweise bisherige Grenzen für Akku-Maschinen. nen Jahr vorgestellt wurde. Auf Der große Scheibendurchmesalle Akkupacks gibt Metabo drei ser und die kompakte Bauweise Jahre Garantie. Weil die meisermöglichen bis zu BAU 2017: ten Unfälle mit 77 mm tiefe TrennHalle B6 Winkelschleifern schnitte fernab der Stand 530 durch KontrollverSteckdose. Ob im Straßenbau, im Melust passieren, tallbau, beim Dachdecken oder setzt Metabo auf Prävention: Die Maschine ist ausbalanciert, im Garten- und Landschaftsbau: Mit ihrem leistungsstarken, komliegt mit ihrer ergonomischen plett gekapselten bürstenlosen Grifffläche sicher in der Hand Motor mit Überlastschutz ist und verfügt über einen drehbadie Maschine auch in staubiger ren Hauptgriff zwischen Motor und Akku sowie elektronischem Umgebung und bei härtesten Sanftanlauf, die elektronische Arbeitseinsätzen besonders roSicherheitsabschaltung redubust und langlebig. Gleichzeitig kommen Anwender mit dem ziert den Kick-Back-Effekt beim Akku-Winkelschleifer auch bei Blockieren der Scheibe. Für sischweren Trenn- und Schruppcheres, schnelles Ausschalten in Gefahrensituationen hat Mearbeiten schnell voran und artabo den neuen Akku-Winkelbeiten besonders produktiv. Mit schleifer zudem mit Totmanneiner Akkuladung können Profis bis zu elf Stahlblech-Leitplanken schalter und elektronischem durchtrennen, mehr als 75 DachBremssystem ausgestattet.

Die Vision der kabellosen Baustelle ist Realität geworden: Der neue 36-Volt-Akku-Winkelschleifer von Metabo ist leistungsstark und dank des bürstenlosen Motors mit Überlastschutz auch in staubiger Umgebung und bei härtesten Arbeitseinsätzen besonders robust und langlebig.

t! Das wird Dein Herbs von Die neue Kollektion t da! Snickers Workwear is www.snickersworkwear.de 11/16 ____ baustoff-partner.de ____ 65


ZUVERLÄSSIGKEIT IN HÖCHSTFORM.

»German Design Award« für vier Gurtlinien-Modelle SKYLOTEC Die Gurtlinie »Ignite Series« von Skylotec wird mit dem »German Design Award« 2017 in Gold prämiert. Der Hersteller von Absturzsicherungen setzt auf viele durchdachte Details, die die Anwendung für Beschäftigte bei Arbeiten in der Höhe erheblich erleichtern und bekommt mit dem jährlich verliehenen internationalen Premiumpreis vom Rat der Formgebung für einzigartiges Produktdesign bereits zum zweiten Mal eine DesignAuszeichnung.

Professionelle Steigtechnik für Industrie und Handwerk Hymer-Leichtmetallbau GmbH & Co. KG Käferhofen 10 | D-88239 Wangen im Allgäu www.hymer-alu.de

SKYLOTEC

Persönliche Schutzausrüstung (PSA) sollBlick erkennen, wo bei ihrem Gurt oben und unten ist, auch wenn sie ihn noch gar nicht te nicht nur zuverlässig Verletzungen vorangelegt haben. Zudem sind beugen, sondern auch optisch die Hauptanschlagpunkte aller anspruchsvoll gestaltet sein – BAU 2017: dies ist längst kein Trend mehr, Modelle in auffälligem Orange Halle A3 sondern hat sich in vielen Begehalten, um sie eindeutig zu Stand 10 reichen als Standard durchgekennzeichnen und ein falsches setzt. Darauf hat auch Skylotec reagiert. Anschlagen an anderen Ösen zu verhindern Für den Hersteller von Absturzsicherungen – besonders für ungeübte Beschäftigte ein stehen bei der Entwicklung neuer Produkerhöhtes Risiko. In vier verschiedenen Ausführungen te stets Lösungen im Fokus, die Funktion sind die Modelle der »Ignite Series« für und Design auf außerordentliche Weise nahezu jeden Anwendungsbereich geeigverbinden. So wie bei der Gurtlinie »Ignite Series«, die für ihr einzigartiges Produktdenet – ob bei der Maschinenwartung in der sign mit dem German Design Award 2017 Industrie, der Fassadenreinigung oder bei in Gold prämiert wird. Für diesen internatiInstandhaltungsarbeiten auf Windenergieonalen Premiumpreis waren in diesem Jahr anlagen. In Kombination mit weiteren Ausüber 4 000 Produkte nominiert. rüstungsteilen wie Verbindungsmitteln oder Die insgesamt vier Modelle der Serie verHöhensicherungsgeräten entstehen Komfügen über Details, die den Tragekomfort erplettlösungen, die bei Skylotec als Sets erhöhen: Hochwertige Polsterungen, die auf hältlich sind. die menschliche Anatomie abgestimmt sind Zu Jahresbeginn erhielt Skylotec für seiund die Traglast optimal auf die Hüfte verteine innovative Gurtserie bereits den »iF Design Award«. Ausgezeichnete Lösungen hat len, sowie einen neuen Versteller, der eine das Familienunternehmen indes auch in anungewollte Lockerung des Gurtbandes verderen Produktbereichen entwickelt. Dazu hindert. Ein wichtiger Faktor ist zudem eine zählt mit der »Skyrail« ein Schienensystem durchdachte Farbgebung. Graue Kontraste zur permanenten Absturzsicherung, das sind im unteren Teil des Gurtbandes verarbeitet, orangefarbene Kontraste dagegen im ebenfalls bereits den »iF Design Award« oberen Teil. So können Anwender auf einen erhielt.

Ausgezeichnete Gurtlinie: Die »Ignite Series« überzeugte die Jury des »German Design Award« mit hochwertigem Design, das auch die Funktionalität unterstützt.


Die Zwei: Neue Knieschoner für alle Fälle NIERHAUS Der Knieschoner-Spezialist Nierhaus aus dem Lipperland bringt zwei neue Knieschoner mit exklusiven Eigenschaften auf den Markt: Den »Fento 200 pro« und den »GEL-SOFT«. zens« mit dem Knieschoner. Diesen Tragekomfort wusste auch eine Flughafengesellschaft zu schätzen, die dem neuen Modell den Zuschlag gegenüber dem Wettbewerb gab und so das Vorwärtsbewegen auf rutschigen Untergründen komfortabel ermöglicht. Durch die flexiblen Waben der luftgepolsterten Kappe passt sich der Knieschoner dem Knie des Trägers und auch der Form des Untergrundes an. Das Stollenprofil gibt festen Halt und federt gleichzeitig ab. Nach innen hin sorgt ein stoßdämpfendes weiches Gelkissen für einen sehr soften Tragekomfort. Beide neuen Modelle, der »GEL-SOFT« und auch der »Fento 200 pro«, erfüllen die DIN EN14404, Leistungsstufe 1.

Luftgefüllte Waben, Gelkissen, schmaler Schnitt: Mit dem »GEL-SOFT« verspricht Nierhaus einen hohen Tragekomfort.

NIERHAUS

Der »Fento 200 pro« verfügt wie sein Schwestermodell »Fento 200« über eine breite Auflagefläche und ein stabiles keilförmiges Innenkissen aus Polyethylenschaum, das die Feuchtigkeit ableitet und ablösbar bzw. waschbar ist. Das neue Modell hat eine weichere, gerundete Form und ist in strahlendem Orange gehalten. Das Kunststoffgewebe mit Gummieffekt ist wasserabweisend, dabei leicht zu reinigen und schnell trocknend. Mehr Komfort verspricht der Hersteller durch den haltgebenden umlaufenden Rand, der weicher gepolstert zur Innenschale abfällt. Mit 285 gr is der »Fento 200 pro« leichter als sein Schwestermodell. Der »GEL-SOFT« ist von den Abmessungen deutlich kleiner ausgelegt als sein Schwestermodell, umschließt laut Hersteller die Kniescheibe jedoch vollkommen ausreichend und gibt dem Träger eine hohe Beweglichkeit, ein Gefühl des »Verschmel-

REBOUND MORE CUSHIONING. MORE COMFORT.

BREATHACTIVE

SLIP RESISTANT

ENERGY RETURN ENERGY ABSORBTION

RESPONSIVE DÄMPFUNG MIT TRAMPOLIN-EFFEKT - Die nächste Generation der REBOUND-Serie bietet optimierte Dämpfungseigenschaften und Komfort um physische Belastungen weitestgehend zu minimieren. Herzstück ist das komfortable 3-lagige PU-Dämpfungskonzept mit schnellreagierender BOUNCE LIGHT Zwischensohle in Kombination mit dem evercushion® pro ESD Fußbett und der robusten Sohle.

SPORT INSPIRED PERFORMANCE SAFETY FOOTWEAR.

11/16 ____ baustoff-partner.de ____ 67

WWW.PUMA-SAFETY.DE


BIERBAUM PROENEN Mit der Kollektion »BPlus« präsentiert BP eine neue Generation High-Performance-Workwear. Die Berufsbekleidung wurde mit Trägern für Träger entwickelt. Sie vereint höchste Ansprüche an Funktionalität und ein modernes Design mit einem bislang ungekannten Tragekomfort und hochfunktionalen Materialien. lassen und Features wie das »BP Armliftsystem« geschaffen, das Bauch und Rücken bedeckt hält, wenn der (oder die) Beschäftigte nach oben greift oder über Kopf arbeitet. Anders als bei den marktüblichen Lösungen gibt es nämlich keine Unisex-Modelle, sondern Damen- und Herrenpassformen. Ein Dehnbund erleichtert Arbeiten im Sitzen und in der Hocke und ist sehr bequem. Bei den Materialien setzt BP auf Erkenntnisse aus dem Outdoor-Bereich. So besteht die Funktionsjacke zu zwei Dritteln aus Fleece und zu einem Drittel aus Stretch-Gewebe an den Ärmeln oder im Rumpfbereich. Durch diese Kombination eignet

Sicherer und effizienter planen mit der HECO ®-Bemessungssoftware 4.0 NEU

!

berDas ü odul M e t e arbeit elbe„Düb g“ un mess

Besuchen Sie uns auf der BAU in München vom 16. – 21. Januar 2017, Halle B6, Stand 134

Intuitive und interaktive Benutzeroberfläche Bemessungsmöglichkeiten von Dübeln, Geländern, Fassaden, Aufsparrendämmungen, Holzverbindungen, usw. Konformität mit aktuellen Normen HECO-HCS ist kostenlos als Download oder CD erhältlich HECO-Schrauben GmbH & Co.KG Dr.-Kurt-Steim-Straße 28, D-78713 Schramberg Tel.: +49 (0)7422 / 989-0, Fax: +49 (0)7422 / 989-200 E-Mail: info@heco-schrauben.de, Internet: www.heco-schrauben.de

68 ____ baustoff-partner.de ____ 11/16

sich die Jacke auch für den ständigen Wechsel zwischen Innenund Außenbereich. Zudem sind alle »BPlus«-Jacken mit einem Windfang am Ärmelabschluss ausgestattet, der zugleich das Eindringen von Staub oder anderen Stoffen verhindert, und verfügen über reflektierende Elemente. In den Taschen lassen sich Werkzeug oder Uten-

Die Kollektion »BPlus« wurde von Profis für Profis entwickelt und verfügt über viele praktische Details. silien jederzeit unkompliziert verstauen. Die Workerhose hat zwei Reißverschluss-Taschen und eine geräumige Schenkeltasche mit innenliegender Smartphonetasche. Für das Werkzeug gibt es eine Zollstocktasche und eine Hammerschlaufe.

Regenbekleidung: Wasserdichte Alleskönner KÜBLER Pünktlich zum Beginn der nasskalten Jahreszeit ist die neue, speziell für Arbeitseinsätze im Freien konzipierte Regenbekleidung von Workwearspezialist Kübler erhältlich. Die Regenjacke mit Kapuze und die dazu passende Regenhose garantieren optimalen Regenschutz und Atmungsaktivität und sind mit warmem Steppfutter ausgestattet. Die für Workwear aus dem Hause Kübler typischen ergonomischen Features sorgen auch bei der Regenbekleidung für hohen Tragekomfort, unter anderem ergonomisch geschnittene Ärmel, innenliegende Ärmelbündchen, die in der Weite an das Gesichtsfeld anpassbare Kapuze, vorgeformte Knie und elastische Einsätze im Hosenbund. Griffgünstig platzierte, wasserdichte Taschen bieten Platz für Utensilien. Beispielsweise lassen sich Tablets in der linken Brustinnentasche mit Reißverschluss sicher aufbewahren. Robuste Gewebe, hochwertige Zutaten und zusätzlich mit Riegeln verstärkte Belastungspunkte gewährleisten außerdem lange Haltbarkeit. Die Regenbekleidung ist laut Hersteller inspiriert vom BikerLook: Jacke und Hose sind in Schwarz gehalten. Eingearbeite-

te Kontrastelemente und Reflexbiesen setzen Akzente. Die Modelle garantieren Regenschutz und Atmungsaktivität gemäß EN 343: 2003 + A1:2007 + AC:2009, Klasse 3/3. Die Jacke ist ab Lager in den Größen XS bis 4XL, die Regenhose in den Normalgrößen 44 bis 66 und Langgrö ßen 94 bis 118 lieferbar.

KÜBLER

Bewegungsfreiheit ist eine der Anforderungen, die Bauarbeiter an ihre Arbeitskleidung stellen. »Wir sind in die Betriebe gegangen und haben die Menschen gefragt, was ihre Kleidung können muss«, sagt Holger Fabianski, Produktmanager beim Hersteller BP. Das Ergebnis: Die Träger wünschen sich modernes Design, das sie bei den typischen Bewegungen unterstützt, und robuste Materialien, die atmungsaktiv, wasser- und winddicht sowie schnell trocknend sind. Und nicht zuletzt ein Höchstmaß an Funktionalität. Die Ergebnisse der Trägerbefragungen hat der Hersteller laut eigenen Angaben in seine neue Workwear-Kollektion einfließen

BIERBAUM PROENEN

Richtige Bekleidung auf der Baustelle

Die neue Regenbekleidung von Kübler hat einen weitenregulierbaren Saum mit wasserabweisendem Reißverschluss.


Steig- und GerüstSysteme für den professionellen Einsatz

BAAK

Von Tritten über Leitern und Gerüste...

Das Modell »Reeny« ist eines der neuen Mitglieder der Serie »Baak Sports light« und verfügt ebenfalls über das Fußfunktionskonzept »go&relax«.

Fußgerechte Sicherheit – leicht und ohne Metall BAAK Fußgerechte Sicherheit – unter diesem Aspekt hat Fußschutz-Hersteller Baak nun auch seine Serie »Baak Sports light« weiterentwickelt. Die metallfreien und leichten Modelle in den Sicherheitsklassen S1P und S3 sind ab sofort ebenfalls mit dem »go&relax«-System ausgestattet, das dem Fuß im Schuh eine funktionelle Bewegung ermöglicht. Zu der Serie gehören mit »Reeny« und «Red« ab sofort zwei neue Mitglieder. Das System entlastet den Bewegungsapparat und trägt dazu bei, die Gesundheit von Beschäftigten in Unternehmen zu erhalten und verstärkt zu fördern. Mit seiner Sicherheitsschuhserie »Baak Sports light« verspricht Hersteller Baak weiterentwickelte Modelle mit einem sportlichen Design, geringem Gewicht und hohem Tragekomfort. Die Modelle mit dem Fußfunktionskonzept »go&relax« sind mit fußgerecht geformter Zehenschutzkappe und Flexzone im Ballenbereich der Laufsohle ausgestattet, die ein natürliches Abknicken der Zehen erlauben. Im Vergleich zu herkömmlichen Sicherheitsschuhen werden alle Zehen in den Abrollvorgang einbezogen und der Fuß ganz natürlich und funktionell korrekt belastet. Für Beschäftigte ist das laut Hersteller eine spürbare Erleichterung. Angesichts alternder Belegschaften ist Mitarbeiter-Gesundheit für Unternehmen ein wichtiger Faktor.

Die weiterentwickelten Modelle verfügen zudem über eine größere Weite bei den Schutzkappen mit mehr Zehenfreiraum und eine verbesserte Profilierung der Laufsohle mt erhöhter Rutschhemmung. Alle Schuhe der Serie sind metallfrei und ESD-fähig, verfügen über eine vollflächige Dämpfung und sind für orthopädische Einlagen zertifiziert. Bei den Outdoor-Modellen »Rob 2« und »Robert 2« in der Sicherheitskategorie S3 ist das Obermaterial aus Rindnubukleder. Die übrigen Modelle, auch »Reeny« und »Red«, sind lederfrei, erfüllen die Anforderungen der Sicherheitskategorie S1P und sind eine gute Lösung für Indoor-Arbeitsplätze. Auch für Beschäftigte, die auf orthopädisch veränderten Fußschutz angewiesen sind, bietet Baak bei seiner sportlichen Serie passende Lösungen. Denn alle Modelle sind gemäß DGUV-Regel 112-191 (ehemals BGR 191) zertifiziert.

E N LIV ERLEBE

uns vom Besuchen Sie 17 20 1. 16.01.– 21.0 , en ch ün M in d 321 Halle A6, Stan

ührungen roduktvorf Tägliche P stand! am Messe

...bis zu „Ortsfeste Leitern“.

Mehr erfahren:

www.krause-systems.de/bp KRAUSE-Werk GmbH & Co. KG Am Kreuzweg 3 • D-36304 Alsfeld Tel.: 0 66 31 / 7 95 - 0 Fax: 0 66 31 / 7 95 - 149 info@krause-systems.de


Bio-Teilereiniger: Apfelduft statt Chemikaliendunst

Das »Bio-Circle«-Liquid befreit laut MEWA Werkstücke schnell von festsitzenden Ölen, Kühlmitteln, Wachsen und Fetten. Dabei enthält die Reinigungsflüssigkeit keine chemischen Lösemittel, sondern reinigt auf der Basis natürlicher Mikroorganismen. Sie bauen den Schmutz biologisch ab. VOCEmissionen entstehen nicht. Damit unterscheidet sich laut Hersteller der Bio-Teilereiniger von herkömmlichen Pinselwaschtischen, die mit leicht entzündlichen Kaltreinigern arbeiten, in denen Gefahrstoffe wie Hexan, Benzol und Methanol enthalten sind, die Nerven-,

Haut- und Leberschäden auslösen können. Das Liquid von MEWA enthält ausschließlich natürliche, ungiftige Stoffe und erzielt sogar eine Reinigungsleistung ohne Leistungsverschlechterung durch Sättigung. Auch können einige Verschmutzungen besser beseitigt werden, etwa Salze, Späne und Staube. Wer den Pinseltisch von MEWA einsetzt, erfüllt die Anforderungen der Lösemittelverordnung (DE: 31.BlmSchV, AU: VOC-AnlagenVerordnung – VAV) und leistet einen Beitrag für die Umwelt und zur Arbeitssicherheit seiner Mitarbeiter.

Damit der Teilereiniger stets einsatzbereit ist, gehört bei MEWA Bio-Circle die Wartung zum Service dazu: regelmäßiges Auffüllen der Reinigungsflüssigkeit, Wechsel der Filter, Ersatz der Verschleißteile. Defekte Teile werden innerhalb von 24 Stunden ausgetauscht.

MEWA

MEWA Sanft, gründlich, effizient: Der MEWA »Bio-Circle«-Teilereiniger erzielt glänzende Reinigungsergebnisse und punktet beim Gesundheits- und Arbeitsschutz. Dafür sorgt die Reinigungsflüssigkeit auf biologischer Basis, die Mensch und Umwelt schont und den frischen Duft von Äpfeln verströmt.

Der MEWA Teilereiniger »BioCircle« versprüht frischen Apfelduft: Die Reinigungsflüssigkeit auf biologischer Basis riecht gut und schont Mensch und Umwelt.

Update für Bemessungssoftware verfügbar

Die modular aufgebaute Bemessungssoftware unterstützt die Anwender bei der Wahl der

richtigen Produkte im Bereich des konstruktiven Holzbaus und der Dübeltechnik und basiert auf

Original Wohltat Knieschoner … … gibt es nur bei uns und unseren Handelspartnern! Informieren Sie sich über unser großes Sortiment an zertifizierten Knieschonern und Kniekissen für alle professionellen Anwender und Heimwerker.

www.nierhaus-knieschoner.de

70 ____ baustoff-partner.de ____ 11/16

HECO

HECO Der Schraubenhersteller HECO geht mit seiner kostenlosen Bemessungssoftware »HCS« (HECO Calculation Software) in die vierte Runde. Highlight von »HCS 4.0« ist laut Hersteller eine vollständige Überarbeitung des Moduls »Dübelbemessung«. Damit können Planer und Handwerker künftig auch die neue Schraubankergeneration »MULTI-MONTI-plus« (MMS-plus) schnell und einfach berechnen. den aktuellsten Normen und Regeln und erlaubt eine kostenopDie vierte Version der HECOtimierte Planung von VerbinBemessungssoftware bietet die dungen und Verstärkungen mit Möglichkeit, Holz- und DübelverTeil- und Vollgewindeschrauben bindungen in wenigen Schritten sowie Schraubankern. präzise zu berechnen. Die neueste Version der Planungshilfe ist selbsterklärend eignet. Gleichzeitig gibt sie andurch das Programm und liehand dynamischer Berechnungen an, mit welfert nachweisbare Berechnungen und cher Schraube in BAU 2017: zuverlässige Anleiwelcher AbmesHalle B6 sung und Menge tungen zugunsten Stand 134 einer fachgerechdie wirtschaftlichsten Ausführung der Montagearte Lösung erzielt werden kann. beiten. Hierfür wertet sie unter Die übersichtlich gestalteten ErBerücksichtigung der zugrundegebnisseiten und Ausdrucke mit liegenden Zulassung aus, wel3D-Bildern dienen als prüffähicher Schraubentyp sich für den ge Statikplanung und Kalkulatigewünschten Anwendungsfall onsgrundlage.


Fenster Neue Bodenschwelle: Komfort ist mehr als Bauen ohne Barrieren MACO Welche Komfortlösungen hat MACO in Sachen zukunftsfähige Wohnkonzepte für unterschiedliche Altersgruppen entwickelt? Unter anderem über diese Frage hat der baustoffPARTNER im Vorfeld der BAU 2017 mit den Spezialisten aus Salzburg gesprochen. Eine der Neuheiten auf der Messe wird »MULTI ZERO« sein, eine Bodenschwelle mit Nullbarriere. Ein Fazit des Gesprächs auf der BAU-Vorpressekonferenz: Wahrer Komfort ist mehr als »nur barrierefrei«. Von Jan Rieken Komfort bedeutet bei MACO: Die Schwellen als Durchgang von innen nach außen wollen generationenübergreifend geplant und stolperfrei sein, für ein Bobby Car ebenso wie für den Rollator. So ist »MULTI ZERO« entstanden, eine NullbarriereBodenschwelle, bei der absolut gar nichts mehr übersteht. Galten bisher schon 20 mm-Bodenschwellen laut Norm als barrierefrei, präsentiert MACO nun den Hakenverschluss für die absolut kompromisslos bodenbündige Bodenschwelle: Null Millimeter ist der Anspruch, der sie stolperfrei passierbar macht für Bobby Car, Rollator oder Rollstuhl. MACOs stufenlose Neuheit am Markt wird damit allen Generationen gerecht und gewährleistet vollständige Barrierefreiheit.

Barrierefrei neu definiert

Eigenes Prüflabor zum Test einbruchhemmender Systeme Eine externe Systemprüfung von »MULTI ZERO« für Einbruchhemmung der Klasse RC 2 läuft gerade, eine interne Prüfung ist bereits abgeschlossen. »Es ist Wirklich Null Barriere bei »MULTI hart, zuzuschauen, wie auf die ZERO« bedeutet Komfort für alle eigenen Produkte eingeschlagen Generationen. wird«, sagt Gerald Harml, der bei und präsentiert auf der BAU MACO den Bereich Lüften und Ventilation verantwortet. Das 2017 eine technisch einzigartieinzig beruhigenge Lösung, die die fachgerechte Rede für ihn: Obwohl BAU 2017: alisierung schwelseine Kollegen alHalle B4 lenloser Übergänles an Kraft, ZerstöStand 528 ge ohne jegliches rungswut und Spezialwerkzeug aufbieten, hielt das Hindernis ermöglicht. »MULTI ZERO« entspricht System alledem stand. mit Verriegelungs- und Kippfunktion den höchsten SicherBarrierefrei neu definiert heitsstandards für Fenstertüren. Die Nullbarriere-Bodenschwelle Der im Fensterflügel integmit Hakenverschluss im Boden ist laut Hersteller die einzigartirierte smarte Verschlusshaken ge Kipp- und Verriegelungsmögfährt beim Kippen und Verrielichkeit: Stolperfrei und generageln des Flügels ähnlich wie tionenübergreifend. beim Türschloss aus und greift

MACO

Angetrieben von der DIN-Norm 18040 für barrierefreies Bauen hat MACO als erster Anbieter der Branche diese Lösung für die absolute Barrierefreiheit mit Verriegelungs- und Kippmöglichkeit in der Bodenschwelle geschaffen. MACO definiert »barrierefrei« damit neu

von oben in das Schließteil ein, das versenkt in der Bodenschwelle verbaut ist. Flügel und Schwelle sind dadurch im verriegelten Zustand fest miteinander verbunden und erfüllen alle Anforderungen an Wasserund Luftdichtheit.

Die Funktionalität bleibt bei dieser bisher einmaligen Lösung uneingeschränkt bestehen. Die Fenstertür kann gekippt und verriegelt werden und ist mit jeder MACO-Bandseite kombinierbar.

» »Wir definieren Barrierefreiheit nicht nur als stufenlosen Zugang, sondern als KomfortMerkmal, das neben der Behaglichkeit auch Gesundheit und Sicherheit steigert.« Gerald Harml, Leitung Lüften/ Ventilation bei MACO

INFO

Als Global Player bietet die Mayer & Co Beschläge GmbH Tür- und Fensterbeschläge sowie intelligente System- und Sicherheitslösungen und baut dabei die Verknüpfung von mechanischen und elektronischen Komponenten aus. Das Unternehmen aus Salzburg hat sich laut eigenen Angaben vom führenden Hersteller von Tür-, Schiebeelementeund Fensterbeschlägen zum Anbieter von innovativen System- und Sicherheitslösungen gewandelt. MACO beschäftigt rund 2 000 Mitarbeiter, hat 15 Niederlassungen sowie drei Produktionsstandorte in Österreich und ein Montagewerk in Russland. Die Produkte stammen zu 98 % aus Eigenfertigung, werden in mehr als 40 Länder exportiert und sind im Qualitäts-, Umwelt- und Arbeitssicherheitsmanagement (ISO 9001, ISO 14001 und BS OHSAS 18001) an allen produzierenden Standorten zertifiziert. Das Unternehmen ist Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. (DGNB) und Klimabündnis-Betrieb.

i

11/16 ____ baustoff-partner.de ____ 71


Neue Idee zur Fenstermontage im WDVS FOPPE + FOPPE Bei Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) und zweischaligem Mauerwerk sitzen Fenster- und Türelemente fast immer in der Dämmebene. Sie können also nicht direkt am tragenden Mauerwerk befestigt werden. Hierfür werden energetisch optimierte Montagerahmen angeboten, die in die Wärmedämmebene integriert werden. Sie sind aus tragfähigen Materialien aufgebaut und ermöglichen so eine seitliche Verankerung der Bauelemente – wie üblich. Einen alternativen Weg bietet Foppe mit der neu entwickelten Montagezarge aus Aluminium. Bauteil statisch verstärkt, kostet Foppe mit der Montagezarge aus Aluminium ein neues Montenintensive Profilaussteifungen sind nicht nötig. tagesystem an, das die MontaMit der neuen Montagezarge vereinfacht und gleichzeitig ge wird die Rahmengröße so den Wärme- und Schallschutz bemessen, dass die parallel verbessert. Die neu entwickelte Monzur Fassade verlaufenden Alutagezarge besteht aus einem miniumschenkel über die Rohstabilen, umlaufenden Aluminibauöffnung greifen und so paumprofil, das bereits in der Werkrallel zum Mauerwerk sitzen, halle mit Eckverbindern zu einem dass die Abdichtung bautechRahmen zusammengesetzt und nisch sehr einfach durch ein bereits werkseitig Kompriband zu beBAU 2017: auf der Innenseite werkstelligen ist. Halle C1 Auch bei sommerdes Fenster- bzw. Türrahmen aufgelichen TemperatuStand 531 schraubt wird. Zuren ist eine sichere Abdichtung gewährleistet, denn sätzlich wird noch ein Doppelklebeband zwischengelegt. eventuell bereits expandierende Montagerahmen und Bauteil Kompribänder werden im Zuge bilden so einen stabilen Verbund der Montage flächig angedrückt mit einer hohen Dichtigkeit in der und wieder komprimiert. HierBauteilfuge. Verwendet werden mit wird einer der häufigsten kann die Montagezarge bei allen Fehlerquellen gängiger FensSystemprofilen aus Kunststoff, termontagen verhindert: Die Aluminium oder Stahl, auch seitlich am Rahmen angebrachHolzrahmen eignen sich uneinten Kompribänder liegen häufig geschränkt. Durch den kraftbereits während der Montage schlüssigen Verbund wird das am Mauerwerk an und werden beim Einschieben der Fenster in die Rohbauöffnung verdreht bzw. aufgerollt. Diesen Fehler kann man schwer korrigieren, der Bauschaden mangels fehlender Luftdichte und Wärmedämmung ist vorprogrammiert. Mit dem neuen Einbaurahmen wird die Fuge über Eck geführt, was strömungstechnisch von Vorteil ist. Um die schalldämmende Wirkung zu erhöhen, kann die Montagezarge von innen umlaufend mit der Pistole zum Mauerwerk perfekt abgedichtet werden. Zusätzliche Dichtheit wird durch die bauseitig außenliegende Wärmedämmung erreicht. Diese kann dicht an den Fenster- bzw. Türrahmen angelegt werden, da keine auDie über Eck geführte Anschlussfuge beim Montagerahmen aus ßenliegenden Anker oder BefesAluminium verbessert den Wärme- und Schallschutz. Auch die tigungskonsolen stören. Die GeMontage wird vereinfacht. FOPPE SYSTEME

Einen extrem variablen Einbaurahmen für die Fenster- und Türenmontage in der Dämmebene bietet Foppe schon seit Jahren mit dem Element-Montage-System »EMS+SI« an. Er ist aus stabilen PVC-Winkelprofilen aufgebaut und wird vor der Dämmung der Außenfassade von außen an das Mauerwerk geschraubt. Konstruktiv gesehen verlängert er die Rohbauöffnung als tragendes Element in die Dämmebene und ermöglicht so die in der Praxis gängige seitliche Befestigung von Bauelementen an tragenden Untergründen. Diese volle Variabilität in horizontaler Verschiebbarkeit des Bauelements ist jedoch nicht immer erforderlich, ganz im Gegenteil: In der Praxis werden die Fenster und Türen zunehmend nur knapp vor das Mauerwerk gesetzt. In dieser Lage wird ein optimaler Lichteinfall erreicht und auch wärmetechnisch ist alles im Lot. Für diesen »Sonderfall«, der zunehmend Standard wird, bie-

72 ____ baustoff-partner.de ____ 11/16

Anstatt einer direkten Befestigung von außen kann der Montagerahmen auch mit Eindrehankern befestigt werden – wie üblich. samtkonstruktion erreicht so auf Grund der Steifigkeit, Geometrie der Fugen sowie ungestörter Außenflanken eine bisher nicht gekannte Systemsicherheit. Anstatt der kostspieligen 3D-Multifunktionsbänder können hier die preiswerten Kompribänder benutzt werden. Das Einbringen des Elementes in die Maueröffnung kann von Innen und Außen erfolgen. Im Gegensatz zu Konsolträgern liegen die Fenster in der ganzen Breite mit dem unteren Aluminiumschenkel auf. Es treten keine hohen Punktlasten auf, sodass die Elemente auch auf nichttragendem Mauerwerk abgesetzt werden können. Besonders einfach gestaltet sich das Einputzen der fertig gesetzten Fenster und Türen, denn die innenliegenden Aluminiumschenkel eignen sich perfekt als Putzschiene. Auf Anfrage werden unterschiedliche Farbgebungen sowie das werkseitige Aufbringen einer robusten Schutzfolie angeboten. Ob mit oder ohne Schutzfolie: Der Rahmen ist zudem ein idealer Untergrund für das Anbringen raumseitiger Schutzfolien, die das gesamte Bauelement schützen.


Neues beim Rauch- und Wärmeabzug AUMÜLLER AUMATIC Auf der BAU 2017 zeigt Aumüller Aumatic Neuheiten in den Bereichen Rauch- und Wärmeabzug (RWA) sowie kontrollierter natürlicher Lüftung. Die Neuentwicklungen sind an den Anforderungen von Architekten, Fachplanern und Endkunden ausgerichtet. lauben eine zuverlässige Überüber Smartphone oder Tablet wachung der gesamten Öffund sind in allen gängigen Funknungsfläche. standards, wie beispielsweise Durch die Vernetzung von WiFi, Bluetooth oder Z-Wave bis zu 32 »EMB8000+« laslieferbar. sen sich komplexe und dezenDie berührungslosen und betrale RWA- und Lüftungssysterührungsbehafteten Einklemmme realisieren. Dabei können schutz-Systeme von Aumüller Aumatic entsprechen der neuen auch andere Zentralen wie die Anwendungsnorm EN 60335-2»EMB7300« oder die Aumüller-Lüftungszentralen integriert 103. Das berührungsbehaftete werden. Ältere System über den BAU 2017: »EMB8000«-ZenAntrieb ist durch ein Halle B1 Sicherheitsmodul tralen lassen sich Stand 118 leicht mit der aus der »Aumüllerneuen Funktion Click«-Serie leicht nachrüsten. Die zentrale Prozu montieren und über nur eine grammierung aller Aumüller Messfahrt einfach einzulernen. S12-Antriebe im VerbundsysEs lässt sich in allen Antrieben tem ist von der Zentrale aus mit dieser Funktion einsetzen möglich. Dabei lassen sich alund reduziert so die Lagerhalle Antriebseigenschaften wie tung. Das berührungslose Einklemmschutz-System lässt sich Hub, Kraft und Geschwindigdurch einfaches Anschrauben in keit direkt über die Zentrale der Rahmenecke einfach monohne Zusatzhardware ändern. Die neuen Funkmodule tieren und mittels Reset-Tasaus dem »Aumüller-Click«-Proter und Handbewegung leicht gramm sind mit den hauseigeeinlernen. Der Hersteller vernen Kettenantrieben kompatispricht dank kleiner Maße und flachem Aufbau eine optisch atbel. Die Funkmodule erlauben traktive Lösung. eine Bedienung der Antriebe

AUMÜLLER AUMATIC

Die modulare RWA-Zentrale »EMB8000+« enthält ein überarbeitetes Benutzerinterface, mit dem Fensterantriebe über Notebook, Tablet oder Smartphone direkt von der Zentrale aus programmiert werden können. Profibus- und IPNetzwerke werden über eine Ethernet-Schnittstelle direkt angebunden. Die neuen BUS HSETaster reduzieren den Verkabelungsaufwand und die Kosten der Zentrale deutlich. Die neuen Funkmodule aus dem »Aumüller-Click«-Programm ermöglichen die Bedienung von Kettenantrieben über das Smartphone und sind in allen gängigen Funkstandards lieferbar. Die Kettenantriebe »KS4« und der neue »KSA« sind klein und geräuscharm. Hohe Zug- bzw. Drucklasten bis zu 400 bzw. 600 N ermöglichen laut Hersteller den Antrieb auch von schweren Fenstern. Die überarbeiteten Einklemmschutzsysteme erfüllen die Standards der neuen Norm EN 60335-2-103 und er-

Digitale und standardisierte Neuheiten präsentiert Aumüller Aumatic auf der BAU 2017 an seinem Messestand.

BRINGEN SIE FARBE AUF IHRE FENSTER!

Nle O I T K A miniumscha Alu

S* GR ATI 016 .11.2 1.9.-30

Äußerst stabil, wetterbeständig, pflegeleicht und farbenfroh – die Aluminium-Vorsatzschale bietet viele hervorragende Eigenschaften. Mehr Infos bei Ihrem Internorm-Partner und unter www.internorm.com * Aktion gültig von 01.09.-30.11.2016. Aktion gültig für die Fenstersysteme KF 410 und KF 500. Nur für Bestellungen im Aktionszeitraum und nur für private Endverbraucher.


Abstandhalter für Dreifachverglasungen VETROTECH SAINT GOBAIN Dreifach-Isoliergläser haben sich am Markt mittlerweile fest etabliert. Mit den Vorteilen, wie etwa einer verbesserten Energieeffizienz und besserem Komfort, gehen jedoch auch ein höheres Gewicht und eine komplexere Herstellung einher. Abhilfe verspricht nun ein neues Produkt des Schweizer Spezialisten für Abstandhalter, der »SWISSPACER Triple«. Der Abstandhalter wurde speziell für Dreifachverglasungen entwickelt – wo bisher zwei Abstandhalter zum Einsatz kamen, ist nun lediglich einer notwendig. In einer speziellen Nut nimmt er die mittlere Scheibe der Verglasung auf und fixiert diese. duktionsstraßen einsetzen, die ursprünglich nur für Zweifach-

Isoliergläser konzipiert wurden, teilt der Hersteller mit.

SWISSPACER

Mithilfe des Abstandhalters braucht es nur noch zwei Bukönnen dünnere Scheiben in tylzonen. Das senkt das Risiko der Mitte der Dreifachverglafür Gasverluste sowie das Einsungen eingesetzt werden – dringen von Feuchtigkeit in den dadurch reduziert sich laut HerScheibenzwischenraum und ersteller deren Gesamtgewicht höht die Langlebigkeit des Isodeutlich. Das zeigt lierglases. Die über BAU 2017: sich beispielsweieinen Steg verbunHalle C2 se im neuen Prodenen AbstandStand 338 dukt »CLIMATOP halterrahmen sind EASY« des franzö100 % parallel, und sischen Mutterkonzerns Saintdie bei Dreifach-Isolierglas häuGobain Building Glass Europe: fig an der Mittelscheibe sichtbaHier kommt der »SWISSren welligen Butyllinien entfalPACER Triple« erstmals zur len. Der neue Abstandhalter ist praktischen Anwendung, soauch für die manuelle Verarbeidass bei dem Dreifach-Isoliertung geeignet. Davon profitieren besonders Firmen, die eine glas eine mittlere Scheibe mit begrenzte Stückzahl von Dreinur 2 mm Dicke platziert werfach-Isoliergläsern herstellen den kann. Auch der Verarbeitungsprooder Abstandhalter vorwiegend zess wird vereinfacht, denn manuell verarbeiten. Er lässt für den primären Randverbund sich auch problemlos auf Pro-

Der »SWISSPACER Triple« macht dünnere Mittelscheiben bei DreifachIsolierverglasungen möglich und steht in drei Breiten zur Verfügung: 25 mm, 33 mm und 37 mm.

Profilsystem mit Stahlkern bringt hohe Stabilität

Mit dem neuen Profilsystem »TwinStep 8.0 Classic« passt sich Stöckel dem Trend nach modernen, klaren Linien an. Das glatte, dezent abgerundete Profil hat eine Bautiefe von 80 mm und bringt bekannte Merkmale aus der »TwinStep«-Serie mit: Mitteldruckdichtung, Dreifach-Wärmeschutzverglasung mit neutraler Beschichtung, Warme Kante und drei austauschbare Dichtungen. Obendrein verfügt es über einen Stahlkern in Flügel- und 74 ____ baustoff-partner.de ____ 11/16

Blendrahmen für hohe Stabilität, dauerhafte Funktion sowie zur erhöhten Einbruchhemmung. Bei Stöckel werden alle Schließteile im Stahlkern verschraubt. Alle Stöckel-Kunstsoff-Profilsysteme erreichen einen Uw-Wert von 0,9 W/m²K im Standard. Je nach Sicherheitsbedürfnis bietet Stöckel sinnvoll abgestufte Sicherheitssysteme für Fenster und Haustüren an. Als Vollsortimenter fertigt Stöckel Fenster und Haustü-

ren in allen Materialien und nach ISO:9001-zertifizierter Qualität. Überdies wurde Stöckel vom Verband der Fensterund Fassadenhersteller nach den neuen RAL-Güte und Prüfbestimmungen für Fenster, Haustüren, Fassaden, Wintergärten RAL-GZ 695 geprüft. Es wurden alle Voraussetzungen für das CE-Zeichen erfüllt. Das RAL-Gütezeichen für Dekorprofile ist ebenfalls vorhanden.

STÖCKEL

STÖCKEL Seit fast 60 Jahren realisiert die Stöckel GmbH als inhabergeführtes Familienunternehmen Wohnträume für alle architektonischen Stilvorgaben und fertigt Fenster und Haustüren aus Holz, Kunststoff, Aluminium und Holz-Aluminium in vielen verschiedenen Systemen, Designs, Farben und Formen. Die Klassiker im Sortiment »TwinStep« und »EcoStep« bekommen Gesellschaft: Neu im Programm ist das System »TwinStep 8.0 Classic«.

Das neue Kunststoff-Energiesparfenster »TwinStep 8.0 Classic« mit glattem, dezent abgerundetem Profil hat einen Stahlkern, der die Stabilität und den Einbruchschutz erhöht.


Türen BAU im Zeichen der Gemeinschaft von Händlern, Handwerkern und Industrie

JELD-WEN

JELD-WEN Die zentraleuropäischen Länderorganisationen des Türenherstellers Jeld-Wen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz präsentieren sich auf der BAU 2017 erneut gemeinsam. Im Mittelpunkt des stehen die Marken des Unternehmens Jeld-Wen, Dana, Kellpax und Kilsgaard.

Für die hochwertige Design-Türlösung »Q45« werden neue Oberflächen, Modelle mit weiterentwickelter Formgebung sowie flächenbündige Wohnungsabschlusstüren für den privaten Wohnbau präsentiert. Nach dem im Jahr 2015 fokussierten Mardas Ziel verfolgen, den Endnutzer der Tür kenwert »Inspiration« sowie dem daraus absolut zufriedenzustellen. Ralf Hoffmann, Marketingleiter bei Jeldabgeleiteten Verständnis für Architektur, Wen Deutschland, sieht den Auftritt auf der Form und Raum konzentriert sich der nach BAU 2017 daher als »kommunikative Lerneigenen Angaben weltweite Marktführer plattform sowie als Einladung an all diejefür Türlösungen nun auf das Thema »Kunnigen, die ihre Erfahrungen mit uns teilen denorientierung«. Der Türenmarkt in Zentraleuropa fragund von den gewonnenen Erkenntnissen mentiert sich in diverse Segmente. Neben profitieren möchten.« regionalen Besonderheiten grenzen sich Jeld-Wen werde den Anspruch als kredie Teilmärkte auch durch unterschiedliche ative Triebfeder unter Beweis stellen und neben neuen Modellen, Ausstattungen Handels-, Montage- und Vermarktungsanund Optiken auch substanzielle sätze voneinander ab. Kaum BAU 2017: ein Unternehmen der Branche Konzepte rund um die »Tür von Halle B4 bedient nach eigenen Angaben morgen« präsentieren. Hierbei Stand 303 das breite Anwendungsspekgreift der Türenspezialist auch trum an Türlösungen so komeines der Leitthemen der BAU 2017 auf und beschäftigt sich mit der Frage, plett wie Jeld-Wen mit ihren vier Marken und den entsprechenden Sortimenten. Die wie die Tür im Jahr 2020 aussehen wird. Segmentierung der Marken ist hierbei ein Die Marke Kellpax aus der Schweiz Beleg für das tief verwurzelte Verständnis. stellt ihre Haustürenreihe »Extensia« vor. Das Unternehmen versteht sich als Teil eiDie Lösung sorgt dank witterungsbestänner Gemeinschaft, bestehend aus Handdigem Aluminium in Form einer robusten werk, Handel und Industrie, die zusammen Vorsatzschale für zuverlässigen Schutz im

Außenbereich. Die Gestaltung der Innenseite kann der Kunde frei bestimmen: Echtholzfurnier, Lackierung in RAL- oder NCSFarben, HPL-Schichtstoff-Oberflächen oder Spezial-Oberflächen. Dana, die Premiummarke von Jeld-Wen, zeigt neben einer Ganzglasschiebetür mit Automatikantrieb in Low-Energy-Ausführung unterschiedliche, flächenbündige Systeme, die smarten Bedienkomfort mit Echtholz-Oberflächen verbinden. Als Hauptmarke des Unternehmens präsentiert Jeld-Wen unter anderem die Fortsetzung der Türlösung »Q45« mit neuen Oberflächen, Modelle mit weiterentwickelter Formgebung sowie flächenbündige Wohnungsabschlusstüren für das Segment des privaten Wohnbaus. Der Hersteller ist Projektpartner von »My Future Office« und gewährt einen Blick auf systemische Türelemente mit smarten Lösungen für Bedienkomfort und Zutrittskontrolle im Büro- und Gewerbebau. Die jüngsten systemischen Lösungen aus dem Hotelbau sowie dem Bereich Healthcare., u. a. zum automatisierten Schieben vor der Wand, werden ebenso auf dem 500 m² großen Stand von JeldWen zu entdecken sein.

Jeld-Wen ist Projektpartner von »My Future Office« und gewährt am Messestand einen Blick auf systemische Türelemente mit smarten Lösungen für Bedienkomfort und Zutrittskontrolle im Büro- und Gewerbebau. 11/16 ____ baustoff-partner.de ____ 75


PRÜM

Mit ihrem glatten und geradlinigen Türdesign fügen sich die Türen aus Weinsheim perfekt in den modernen Wohnstil ein.

ü So ist’s richtig

Exklusives Wohnhaus mit Charisma PRÜM TÜRENWERK Das Stadtleben erfreut sich einer zunehmenden Beliebtheit und ermöglicht eine überaus flexible Lebensplanung. Wie das in der Praxis auf hohem Architekturniveau gelingt, zeigt das »Pandion Balance« inmitten der Dommetropole Köln. Im Belgischen Viertel gelegen, zieht in den historischen Gebäudekomplex der Allianz neues Leben ein: 90 Eigentumswohnungen, ausgestattet mit ansprechendem Komfort, versprechen ein attraktives Wohnen in zentraler Lage. Einzigartigkeit und Exklusivität treffen dort auf Qualitätstüren aus dem Hause Prüm. Alt trifft auf Neu – die Umnutzung von alten Bestandsgebäuden zu Wohnzwecken liegt im Trend und ist bei gut erhaltener Substanz die sinnvolle Alternative zum Neubau. Das

20 Jahre Mosel Türen

Erfolgsgeschichten für den Fachhandel Seit 20 Jahren eröffnet Mosel Türen dem Fachhandel mehr Frequenz, eine höhere Drehzahl und größere Margen. Das beweist unsere Mala 05, die Ihnen mit innovativer Prägetechnologie höchste Qualität und beste Margen ermöglicht. Wie Sie mit Mosel Türen Erfolge feiern können, verraten wir Ihnen gerne in einem Gespräch. Sprechen Sie uns an!

76 ____ baustoff-partner.de ____ 11/16

beweist das Projekt »Pandion Balance« in der Nähe des Kölner Mediaparks. Hier verbindet sich das klassische StadthausAmbiente mit zeitgemäßem Wohnkomfort.

Liebe Leserinnen und Leser, in unserer Oktober-Ausgabe hat im Bericht über das PRÜM-Türenwerk der Fehlerteufel zugeschlagen: Produziert werden etwa 3 500 Türblätter und 3 200 Zargen – allerdings nicht pro Jahr, sondern pro Tag! Wir bitten, den Fehler zu entschuldigen.

bei den Wohnungseingangstüren um einbruchhemmende Funktionstüren, die aufgrund ihrer besonderen Konstruktion selbst höchsten Ansprüchen gerecht werden. Die mit 3-fach Verriegelung, Spion und passender Drückergarnitur ausgestatUm den Ansprüchen des moteten Türen erfüllen zuverlässig dernen Wohnungsbaus gerecht die Anforderungen an den Einzu werden, wurde das aus dem bruchschutz. Obentürschließer ziehen zudem alle Zimmertüren Jahr 1983 stammende Allianzzuverlässig ins Schloss. Gebäude zunächst bis auf die Und auch für die nötige Ruhe Rohbausubstanz zurückgebaut. Das stabile Grundgerüst sowie inmitten der Stadt ist gesorgt. zwei denkmalgeDenn dank SchallBAU 2017: schützte Fassaden schutzklasse 3 mit Halle B4 eingebauter Schallblieben dabei erhalStand 111 dämmeinlage werten. Ob bodentiefe Fenster, Balkone den störende Flur(s. baustoffPARTNER 09/2016, geräusche sicher ausgesperrt, S. 45), Massivholz-Parkettbösodass eine ruhige Wohnatmoden oder hochwertige Bäder: sphäre sichergestellt ist. Hochwertige Rauchschutzelemente, Der ausgewogene Stil überdie über eine automatisch abzeugt und findet mit Weißlack Türen von Prüm seine gekonnte senkende Bodendichtung verfügen, bieten im Falle eines Vollendung. Insgesamt 400 Elemente wurden für das BauproFeuers zuverlässigen Schutz vor giftigen Rauchgasen. Zujekt geliefert. Der Bau erstrahlt sätzlich gewährleisten die Tünach einer zweijährigen Umbauphase in neuem Glanz, und das ren der Klimaschutzklasse 3, »zweite Leben« der ehemaligen dass auch bei größten TempeBüroimmobilie beginnt. raturunterschieden eine Formstabilität gegeben ist. Ästhetik und Funktionalität Gemeinsam mit dem langjährigen Prüm-Fachhandelspartgekonnt vereint ner Lueb & Wolters aus BorMit ihrem glatten und geradliken wurde das Gebäude mit nigen Türdesign fügen sich die hochwertigen Funktionstüren Türen aus Weinsheim perfekt ausgestattet. Dass die Zusamin den modernen Wohnstil ein menarbeit mit Lueb & Wolters und unterstreichen den exklubereits viele Jahre überdauert, siven Charakter der neuen Imliegt nicht zuletzt am gemeinmobilie gekonnt. Dabei setzen samen Ziel, höchsten QualitätsPrüm-Türen nicht nur in puncto ansprüchen gerecht zu werden. Ästhetik Maßstäbe, sondern überzeugen laut Hersteller zuDas »Pandion Balance« nennt der Türenhersteller aus der Eifel dem in Sachen Funktionalität auf als besonders gutes Beispiel. ganzer Linie. So handelt es sich


WIR MACHEN TÜREN

ZUVERLÄSSIG KOMPETENT NACHHALTIG

Hochwertige Wohnanlage in Stralsund: Mehr als ein Dach über dem Kopf

GARANT

GARANT Im Norden der Hansestadt Stralsund, auch bekannt als Tor zur Insel Rügen, befindet sich der Stadtteil Knieper Nord. Das nach der Bürgerfamilie Knep aus dem 14. Jahrhundert benannte Viertel ist Teil einer Stadterweiterung aus den 1960er-Jahren und bietet heute einen bunten Architektur-Mix der letzten Jahrzehnte. Dieser Ortsteil verfügt über eine sehr gute Infrastruktur sowie zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten und Dienstleistungsunternehmen. Er ist eine beliebte Wohngegend für unterschiedliche Generationen.

Ansprechendes Design mit Glas: Garant-Türen schaffen eine angenehme Wohnatmosphäre. Für die Wohnanlage Majakowskistraße hat sich die Wohnungsbaugenossenschaft Volkswerft Stralsund eG getreu ihres Mottos »… mehr als nur ein Dach über dem Kopf!« für ein innovatives Vorhaben entschieden und gestaltet bis Ende 2016 diesen Bereich nach neuen Maßstäben um: barrierefreie Erschließung, altengerechtes Wohnen, energieeffizientes Bauen, Nutzung regenerativer Energien. Ziel ist es, hochwertigen Wohnraum sowohl für die Bestandsmieter als auch für junge Familien im Sinne eines Neuzuzuges in diesen Stadtteil zu schaffen. Dementsprechend finden sich in den fünf modernen Baukörpern deutlich differenzierte Grundrisslösungen, um einer wirtschaftlichen Bauweise gerecht zu werden. Jede der 88

Wohnungen verfügt über einen wurden. Im Innenbereich schafeigenen barrierefreien Loggienfen die klassischen Standardoder Terrassenbereich sowie eibzw. Schiebetüren, zum Teil mit verglasten Lichtausschnitten, nen Tiefgaragenstellplatz mit zugehöriger Abstellfläche. Neben eine angenehme Raumatmoder hochwertigen Ausstattung sphäre. Die Oberfläche »CePaL Grau Premium« hält starken Beim Inneren wurde mit dem geanspruchungen zumeinschaftlichen verlässig stand, ist Hof und den zuBAU 2017: gehörigen Aufentwiderstandsfähig, Halle B4 halts- und Kommustoß- und kratzStand 111 nikationsbereichen fest sowie leicht auch besonderer Wert auf eine zu pflegen. Eine großzügige Opim Außenraum erkennbar neue tik vermittelt zudem die TürenQualität gelegt. höhe von 2 110 mm: Sie bietet ausreichend DurchgangsspielProduktvielfalt für raum und lässt die Räume gröalle Einsatzbereiche ßer wirken. Hohe Standards und Qualität In puncto Sicherheit ist für legt auch die Garant-Türen und die Bewohner ebenfalls bestens gesorgt. Die EinbruchZargen GmbH aus Ichtershauschutztüren mit verdecktem sen für ihre Produkte an, die für Gleitschienentürschließer und die Zwei- bzw. Drei- und VierRaum-Wohnungen ausgewählt Spion, in der Ausführung Klimaklasse 3, erfüllen mit 3-lagiger Vollspaneinlage die Schallschutzklasse 2 (RwP = 37 dB) und somit ein ruhiges und angenehmes Wohnen in den eiSchwerpunkte für die genen vier Wänden. Das inteWohnanlage in Stralsund grierte Aluminiumdeck bürgt waren barrierefreie für die Standfestigkeit der TüErschließung, altengeren bei unterschiedlichen klirechtes Wohnen, energiematischen Bedingungen zwieffizientes Bauen und die schen Treppenhaus und dem Nutzung regenerativer Wohnbereich. Energien.

Besuchen Sie uns auf der BAU 2017 16.-21. Januar, München Halle B4, Stand 109

Seit 40 Jahren bewährt und immer neu interpretiert


Auszeichnung für Türband in schraubenfreier Optik BARTELS SYSTEMBESCHLÄGE Zum zweiten Mai in Folge hat Basys – Bartels Systembeschläge aus Kalletal – den »German Design Award« gewonnen. Der Rat für Formgebung würdigt im Segment »Excellent Product Design« das verdeckt liegende Türband »PIVOTA DX 61 3-D Design+« mit dem Prädikat »Special Mention«. stück der »DX«-Bandserie ist bleibt auch der ausgefräste Zargenwerkstoff unsichtbar. Wie ein symmetrisches Vier-Armbeim Band selbst, bieten auch Gelenk, das die Kräfte des Türflügels gleichmäßig in die Zarge die magnetischen Abdeckplatten Oberflächenvielfalt. Neu leitet. Es ist mit Kolben, die das sind galvanische Oberflächen, Gelenk transversal lagern, mit zum Beispiel verden Bandkörpern BAU 2017: goldet, poliert ververbunden. Diese Halle B4 nickelt oder poliert lenken die auftreStand 430 tenden Kräfte beim verchromt. Das »Pivota DX Öffnen und Schlie61 3-D« aus der Familie der ßen kreisförmig in alle Richtunverdeckt liegenden, dreidimengen. Das Prinzip verleiht den sional justierbaren TürenbänTüren eine leichtgängige Meder weist eine Tragfähigkeit chanik. Es nimmt die Flügelgevon 80 kg pro Paar auf. Herzwichte zuverlässig auf und sorgt laut Hersteller in Verbindung mit dem verwendeten massiven Material selbst bei extremen Gewichten und häufiger Nutzung für eine hohe Stabilität. Die wartungsfreie Dauerfunktion sowohl beim Tragen des Türgewichtes als auch beim reibungslosen Öffnen und Schließen belegen entsprechende CEZertifikate. Erst im Februar 2016 hatte Basys bei dem Wettbewerb den Design Award in der Kategorie »Excellent Product Design – Magnetisch gehaltene Metallplatten decken die Schraubenbereiche Building and Elements« für das der verdeckt liegenden Basys-Bänder so ab, dass eine komplett schrau»Masterband FX2 120 3-D FD« benfreie Optik entsteht. Das »Design+« führt die schlichte Eleganz eine der begehrten»Winner«am Zargenteil des Bandes fort, wo eine durchgehende Abdeckplatte Auszeichnungen entgegengedie Ausfräsung in der Türzarge versteckt, sodass auch der ausgefräste nommen. Zargenwerkstoff unsichtbar bleibt. BASYS

Die Auszeichnung wird für Arbeiten verliehen, deren Design besonders gelungene Teilaspekte oder Lösungen aufweist und honoriert dabei das Engagement von Unternehmen und Designern. Puristisches Design gehört bei modernen Beschlagsystemen zu einer selbstverständlichen Anforderung. Magnetisch gehaltene Metallplatten decken die Schraubenbereiche der verdeckt liegenden Bänder so ab, dass eine komplett schraubenfreie Optik entsteht. In der Variante »Design+«

Das »Pivota DX 61 3-D« aus der Familie der verdeckt liegenden, dreidimensional justierbaren Türenbänder weist eine Tragfähigkeit von 80 Kilogramm pro Paar auf. Herzstück der »DX«Bandserie ist ein symmetrisches Vier-Arm-Gelenk, das die Kräfte des Türflügels gleichmäßig in die Zarge leitet.

Die neuen CPL Touch Oak-Oberflächen Aufrecht oder quer, Sie haben die Wahl Die neuen CPL Touch Oak Oberflächen geben nicht nur optisch ein Gefühl von Echtholz – sie fühlen sich auch so an!

CPL Touch Oak White DA/DQ

CPL Touch Oak Creme DA/DQ

PRÜM-Türenwerk GmbH Andreas-Stihl-Straße 1 54595 Weinsheim/Eifel

fYx 78 ____ baustoff-partner.de ____ 11/16

CPL Touch Oak Nature DA/DQ

T F E I

+49 (0) 6551/12-01 +49 (0) 6551/12-550 kontakt@tuer.de www.tuer.de


Montagefreundliche Türen und Zargen für Fertigkastensysteme WESTAG & GETALIT Schiebetüren werden vor allem in Räumen mit begrenztem Platzangebot immer häufiger eingesetzt. Darüber hinaus spielen oft auch Anforderungen wie die Barrierefreiheit eine entscheidende Rolle. Eingebaut werden sie sowohl in Neubauten als auch bei der Renovierung von Gebäuden, insbesondere in Verbindung mit Leicht- bzw. Trockenbauwänden, bei denen oft Fertigkastensysteme eingesetzt werden.

WESTAG & GETALIT

Immer häufiger werden bei der Montage geltür zu erkennen, da die Konstruktion eiFertigkasten-Systeme eingesetzt, die in ne einheitliche Höhe aufweist. So lassen Trockenbauwänden aber auch in Massivsich beide Türenausführungen auch innerbauweisen verwendet werden. Darauf hat halb eines Raumes einsetzen. sich die Sparte Türen/Zargen der Westag & Ebenso einfach wie die Montage der TüGetalit AG eingestellt: Das Unternehmen ren und Zargen gestaltet sich auch die Bebietet exakt abgestimmte Türen- und Zarstellung. Es müssen lediglich vorhandene genvarianten an, die sich problemlos mit Maße und das genutzte Fertigkasten-Sysden gängigen Fertigkastensystemen fühtem angegeben werden, anhand der Hersteller die Tür- und Zargenvariante dann entrender Anbieter einsetzen lassen. Verfügsprechend passend ermittelt und fertigt. bar sind sowohl ein- als auch zweiflüglige Für die Fertigkastenlösungen sind WaElementlösungen. Wesentliche Vorteile der abgestimmben-, Röhrenspan- und Vollspan-Türblätter ten Elemente sind die einheitliche Optik in verschiedenen Oberflächenausführungen erhältlich: von der einfachen »DekoRit«in Verbindung mit herkömmlichen DrehflüFinishfolientür über die widergelelementen sowie die einfastandsfähigen »PortaLit«-Türen che Montagemöglichkeit. Die BAU 2017: mit HPS-Beschichtung bis hin Türelemente lassen sich probHalle B4 lemlos mit dem jeweiligen Ferzu lackierten »WestaLack«- und Stand 109 tigkastensystem montieren. furnierten »WestaLife«-TürblätDa die Zargen nicht mit Schrauben befestern. Für die Objektanwendung werden die tigt werden, sind sie schnell und unkomSchiebetüren auch als »GetaLit«-Element pliziert zu montieren. Optisch ist im eingeangeboten, die mittels ihrer HPL-Beschichbauten Zustand zudem kein Unterschied zu tung auch extremen Beanspruchungen geden Zargen einer herkömmlichen Drehflüwachsen sind.

Immer häufiger werden bei der Montage von Schiebetüren Fertigkasten-Systeme eingesetzt, die in Trockenbauwänden aber auch in Massivbauweisen verwendet werden. Darauf hat sich die Sparte Türen/Zargen der Westag & Getalit AG eingestellt und bietet exakt abgestimmte Türenund Zargenvarianten an.

Ganz viel Auswahl. Ganz viel Service. Ganz Einfach. Entdecken Sie auf der BAU 2017 wie einfach Vielfalt geht. Mit vielen neuen Produkten und Services. Damit alle Türenwünsche mit dextüra einfach zu erfüllen sind. Hier ist die Vielfalt: Halle B4 am Stand 312.

www.dextuera.de


STEFANIE BEHRMANN, BIELEFELD

Sachlich minimalistisches Design: Die »Kandela 26« ist farblos satiniert, der Schlosskasten ist mit einer Edelstahlverblendung abgedeckt.

Designtüren aus innovativem Wabenwerkstoff WACOSYSTEMS In sachlich-minimalistischem Design bietet Wacosystems GmbH & Co. KG transluzente, rahmenlose Leichtbau-Türblätter mit Kunststoff-Wabenkern und Acrylglas-Oberflächen: »Kandela S26« und »Kandela S40«. »Kandela S26« ist als stumpf einschlagendes Türblatt mit einer Tiefe von 26 mm für den Einbau in allen gängigen Standardzargen mit zweiteiligen Flügelteilen (Scharnieren) konzipiert. Für ein besonders wertiges Design-Ambiente hat Wacosystems »Kandela S40« mit einer Tiefe von 40 mm für 40 mm stumpf einschlagende Design-Zargen entwickelt. Die in der eigenen Betriebsstätte in Herford hergestellten Türblätter sind laut Hersteller durch ihre dreidimensio-

nale Tiefenwirkung und die organisch erscheinende Lebendigkeit der Wabenstruktur ein Blickfang. Je nach Betrachtungswinkel ergeben sich durch die Lichtstreuung unterschiedliche Effekte – von klarer Durchsicht bis zu diffusem Lichtspiel. Beide Türblätter sind standardmäßig mit transparenten, farblosen und weiß satinierten Oberflächen erhältlich. Anders als eine Glastür schließen sowohl »Kandela S26« als auch »Kandela S40« auf Höhe der

Zargenoberfläche ab und haben einen besonders sanften Flügelschlag. Das in das Türblatt integrierte Türschloss ist mit der Edelstahlverbindung in minimalistisch edlem Design gehalten. Die Scharniere sind in den hochwertig verarbeiteten Kantenverschluss eingelassen. Als Kernmaterial für die lichtdurchlässige Designtür dient eine Wave-Core-Wabe aus glasklarem PET-Kunststoff mit 18 mm Waben-Zellweite. Diese wird beidseitig mit trans-

parenten, satinierten und/oder farbigen Deckschichten aus PMMA-Kunststoff verklebt. Ein Spezialkleber verbindet Wabe und Deckschichten dauerhaft, sodass ein leichtes, biegesteifes Waben-Composite-Paneel entsteht, das einen Schallschutz bietet wie eine schwere Holztür. Die lichtdurchlässigen »Kandela«-Türblätter sind keicht und biegesteif, unempfindlich gegen Verschmutzung und lassen sich in Standardzargen einbauen. Verstärkte Bandtaschen sind nicht notwendig.

Die Tür mit dem PLUS GARANT-NORMTÜREN mit Rahmenstabilisator schnelle Lieferzeit als Lagerprodukt in den Oberflächen Weißlack, Weißlack S und CePaL Weißlack 9010 Stabilisator auch in PROFIL-/STIL- und DESIGNTÜREN einsetzbar durch Rahmenstabilisator aus Spezial-Schichtholz Eigenschaften der Klimaklasse 2 geeignet für Wohnräume mit erhöhten klimatischen Einflüssen auf das Türblatt (Badezimmer, WC,...) höhere Stabilität bei geringem Aufpreis

GARANT Türen und Zargen GmbH OT Ichtershausen Garantstraße 1, Gewerbepark Thörey 99334 Amt Wachsenburg

80 ____ baustoff-partner.de ____ 11/16

fYx

www.garant.de


WINGBURG

»Belport«-Einbauelemente erlauben die zargenlose Realisierung von in der Wand laufenden Holz- oder Glastüren. Sie ermöglichen die von vielen Architekten und Bauherren favorisierte detailreduzierte Optik.

Schiebetüren: Reduzierte Optik und durchdachte Technik WINGBURG Mit dem Einbauelement »Belport« präsentiert Wingburg bis ins Detail durchgedachte Technik in Kombination mit innovativem Zubehör, um Schiebetüren mit höchstem Komfort in Trockenbau- oder Massivwänden zu parken. Die Einbauelemente erlauben die zargenlose Realisierung von in der Wand laufenden Holz- oder Glastüren und ermöglichen die von vielen Architekten und Bauherren favorisierte detailreduzierte Optik. »Belport« ermöglicht es, die Tür bündig in die Wandtasche einzuschieben und so ganz verschwinden zu lassen. Alle Einbauelemente sind auf jeweils ein ne nach der Montage jederzeit herausgenomdeutsches Standard-Türblattmaß abgemen werden kann, lassen sich die Türblätter stimmt, die Anpassung des Elementes auf auch jederzeit montieren oder einstellen. Eine Revisionsklappe wird bei Wingburg-Schiebeder Baustelle ist laut Hersteller weder nottüren nicht benötigt. Wer Zeit sparen möchwendig noch gewollt. Mit wenigen Handte, kann die Elemente ab Werk griffen wird das Element an die BAU 2017: vormontiert bestellen. vorhandene Wandstärke angeHalle A6 Der Rahmen ist selbsttrapasst. Die Bauteile des RahStand 530 mens werden an den beangend und eignet sich auch für spruchten Stellen verschraubt und an allen anderen durch Stecken sicher verbunden, wodurch die Montage deutlich schneller vonstattengeht. Weil die Laufschie-

die Montage von Vorsatzschalen. Alle »Belport«-Einbauelemente verfügen über eine zentrierende Bodenführung für Holz- und Glastüren. Sie sind mit einem

Meterriss versehen, der den exakten Einbau in der Rohbauphase erleichtert.

Verschiedene Ausstattungen und Sondergößen Die Ausstattungslinien »Avantgarde«, »Exklusiv« und »Innovation« beinhalten exakt auf das Einbauelement abgestimmte Zubehörpakete. Sie lassen sich zur Ausstattungslinie »Basis« mitbestellen oder können später nachgerüstet werden. Sondergrößen bis zwei Meter Breite und drei Meter Höhe sind kurzfristig lieferbar.

. - 21. Besuchen Sie uns am 16 in 17 20 U Januar auf der BA 500. nd Sta , B5 lle Ha München –

Moralt InDoor

Moralt OutDoor

MORALT – TÜRROHLINGE MIT SYSTEM FÜR INNEN- UND AUSSENTÜREN. Moralt bietet Lösungen für den Bau von Funktionstüren im Innen- und Außenbereich Gestaltungsfreiheit, Wertschöpfung und Geschwindigkeit sind die Attribute für Ihren Türenerfolg Nutzen auch Sie die Moralt Systemlösungen für Ihren Erfolg. Moralt AG, Obere Tiefenbachstr. 1, 83734 Hausham, www.moralt-ag.de, info@moralt-ag.de


Neue Türserie mit individueller Gestaltung

Mit der Einführung der Türserie »Frame« wird es neben weißen Rahmen auch akstellt Dextüra für 2017 ein Programm mit zentgebende schwarze Rahmen geben – vielen Varianten und damit ganz, wie es dem Kunden gefällt. vielen KombinationsmöglichMit der Botschaft »Frame your BAU 2017: Life« – frei übersetzt »Gestalte keiten vor. Stilvolle Glastüren Halle B4 Dein Leben« - wird die »Frame«und dazu passende Türen mit Stand 312 Türserie auf der BAU 2017 zum Linienfräsungen bieten viele ersten Mal vorgestellt. Denn mit dem VariGestaltungsmöglichkeiten beim Interieur. antenreichtum bei Frame können Endkun»Frame«-Türen und die passenden Zargen den ihre Wohnung durch eine besondere Tür werden in zwei »Superlak«-Weißtönen erindividuell gestalten – und das zu bezahlbahältlich sein: Reinweiß (ähnlich RAL 9010) ren Preisen, wie der Hersteller betont. und Extra Weiß (ähnlich RAL 9016). Zudem

DEXTÜRA

DEXTÜRA Noch nie war ein Türkonzept bei Dextüra so auf einer Linie mit den Kundenwünschen, wenn es um die Kombination von Glasrahmen und Linien geht. Die Türserie »Frame«, die auf der BAU 2017 Premiere hat, ist getragen vom Grundgedanken der Begeisterung für Vielfalt.

Türgestaltung so individuell wie das Leben: Mit der neue Türserie »Frame« von Dextüra kein Problem.

Umsatzplus mit 20-Jahre-Jubiläumsaktion MOSEL TÜREN Hochwertige Türen, gute Margen und ein schlankes Sortiment an Schnelldrehern, das den Geschmack von Millionen Kunden trifft – seit mittlerweile 20 Jahren sind Produkte von Mosel Türen aus Trierweiler ein fester Bestandteil im Sortiment vieler Fachhändler. Zum 20-jährigen Jubiläum hat das Unternehmen für den Fachhandel Pakete aus zugstarken Mustertüren und schlanken VKF-Medien aufgelegt, die den Händlern ein durchschnittliches Umsatzplus von 12 % beschert haben.

82 ____ baustoff-partner.de ____11/16

Zur Bau 2017 bereitet die Fachhandelsmarke neue Impulse für den Handel vor. Viel wolle man nicht verraten – nur so viel: Das hausinterne Design Labor hat sich intensiv mit dem Trend »Weiße Türen« und der Frage auseinandergesetzt: Wie viele

Weißtöne braucht der Markt? Und vor allem: Welcher ist der richtige? Das Unternehmen folge auch hier seiner Philosophie »Einfach verkaufen« und wird auf der BAU eine einfache, aber zugkräftige Lösung präsentieren.

MOSEL TÜREN

»Wir wollten uns für die langjährige und erfolgreiche Zusammenarbeit in Form von echten Mehrwerten und spürbaren Erfolgen für den Fachhandel bedanken«, erläutert Margret Borne-Müllerklein die Jubiläumsaktion. »Das Umsatzplus und die Rückmeldungen aus dem Handel bestätigen erneut, dass unser Sortiment richtig strukturiert ist und eine stimmige Mischung aus Schnelldrehern bietet«, freut sich Jörg Follmann über die Erfolge der teilnehmenden Händler. Die neuen Türdesigns »Cala 01« und »Cala 03« waren bei Händlern und Kunden echte Publikumslieblinge. Beim Rückblick auf 20 Jahre Mosel Türen darf der Blick auf das Jahr 2015 nicht fehlen: Wenige Monate nach Einführung der neuen, strukturierten »CPL Eiche natur« verkaufte sich das Modell mehr als 12 000 Mal. Ein Meilenstein auch die Einführung der Prägetechnologie (s. baustoffPARTNER 10/2016, S. 12) im Jahr 2005 mit der Weißlacktür »Mala 05« und ihren vier waagerecht geprägten Streifen. »Ein Türenstar, der bis heute über 630 000 Mal verkauft wurde«, freut sich Vertriebsleiter Leo Bischoff.

BAU 2017: Halle B4 Stand 518

Margret Borne-Müllerklein, Geschäftsführerin, Leo Bischoff, Vertriebsleiter, und Jörg Follmann, Vertriebsleiter Mosel Türen (v. l. n. r.), freuen sich über erfolgreiche Impulse für die Partner im Fachhandel.


ENGELBERT STRAUSS

Boden So macht man Geschäfte! Der neue »Engelbert Strauss Workwearstore« in Biebergemünd: Auf 1 100 m² wurde eine hochwertige Epoxidharz-Verlaufbeschichtung von Disbon appliziert, die den Boden für maximale Verkaufserfolge bereitet.

Estrichbeschichtung bereitet Verkaufserfolgen den Boden DAW Dass das Aussehen in der Welt der Mode eine entscheidende Rolle spielt, gilt auch für den Boden – genauer gesagt, für das Design und den Aufbau seiner Beschichtung. Im »Engelbert Strauss Workwearstore« in Biebergemünd hat der Bautenschutzfachbetrieb Rödling aus Gelnhausen mit einer spektakulären Epoxidharz-Verlaufbeschichtung von Disbon den Boden für maximale Verkaufserfolge bereitet. »Schon beim Betreten des Geschäfts verspürt man den Wunsch, hier und jetzt etwas zu kaufen. Diesen Impuls löst der glänzende Eindruck aus, den die gesamte Warenpräsentation auf den Besucher macht. Ein Heimspiel für das Verkaufspersonal, das von dem gekonnt gestylten Shop-Ambiente optimal unterstützt wird«, sagt Dr. Gabriel Monzón, Head of Product Management & Marketing beim Bautenschutzproduktehersteller Disbon in Ober-Ramstadt. Zu dem verkaufsförderlichen Look trägt maßgeblich die glänzend versiegelte, rutschhemmend ausgeführte Lauffläche bei, die Kunden auf ihrem Weg von Verkaufsinsel zu Verkaufsinsel begleitet.

die gestalterischen Anforderunverkehr problemlos wegstegen erfüllen, die an den Bodencken können und dabei auch aufbau im neuen in punkto Abrasion Werksverkauf des echte NehmerquaBAU 2017: litäten beweisen. ArbeitskleidungsHalle A6 Spezialisten ge»Der Abrieb, der Stand 421 stellt werden: Die von kleinen Steinfachgerecht beschichtete Verchen unter unzähligen Schuhkaufsfläche muss Stöße, Feuchsohlen der Besucher herrührt, tigkeit und Verschmutzungen ist bei hochfrequentierten Verdurch den täglichen Besucherkaufsflächen nicht zu unter-

schätzen. Unter solchen Bedingungen sind extrem robuste Komponenten anzuraten, über die unser Epoxidharz-Verlaufsystem verfügt«, erläutert Albert Jakob, Key Account Manager bei Disbon.

Pflicht und Kür gemeistert Enorme Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit sind somit

Die Bodenbeschichtungsprofis der Verarbeiterfirma Rödling haben bei diesem Projekt alle Register ihres handwerklichen Könnens gezogen, um den Estrich mit einer hochwertigen Epoxidharz-Verlaufbeschichtung von Disbon zu versehen. Damit lassen sich sowohl die hohen funktionalen als auch

ENGELBERT STRAUSS

Der Boden wird zur Bühne

Chic zur Arbeit! Auch Berufskleidung kann modisch sein: Die Auswahl im »Engelbert Strauss Workwearstore« gleicht einem Einkaufszentrum, das Warenangebot hat Boutique-Charakter. 11/16 ____ baustoff-partner.de ____ 83


Gold

Bodenrenovierung auf höchstem Niveau

Silber

Anschleifen – Nachversiegeln – Fertig

Weltweit einzigartig: Zum Werksverkauf gehört auch eine riesige Arena für Sicherheits- und Berufsschuhe. Auf einer Regallänge von 50 m können Besucher unter 4 000 Paar Schuhen wählen – und auf dem Disbon-Boden vor Ort natürlich auch gleich an- und ausprobieren. Pflicht; die Kür besteht bei Verkaufsflächen darüber hinaus in der Gestaltung einer auf das Objekt spezifisch abgestimmten Premium-Beschichtung. In den neu entstandenen und modern eingerichteten Verkaufsräumen wurde auf einer Gesamtfläche von 1 100 m² die anthrazitfarbige EpoxidharzVerlaufbeschichtung von Disbon in einer Dicke von 4 mm aufgetragen. Um den Boden für Besucher besonders einladend zu gestalten, kam zusätzlich eine Lasurtechnik zur Anwendung, auf die abschließend eine transparente glänzende Versiegelung folgte.

»Wir haben Wert auf ein praxistaugliches Beschichtungssystem gelegt, bei dem sich enorme Abriebfestigkeit und besondere Widerstandsfähigkeit mit emissions-minimierten Komponenten herstellen lassen. Dass mit Disbon-Produkten erfahrungsgemäß besonders ästhetische Ergebnisse erzielt werden, macht die Entscheidung der Planer umso richtiger«, resümiert Roland Rödling, Geschäftsführer des ausführenden BodenbeschichtungsMeisterbetriebs im hessischen Gelnhausen.

Wineo-Messestand als Shoppingmall

BAU 2017: Halle A5 Stand 329

Bronze

Die Tiefenreinigung mit Wow-Effekt

Gold-Silber-Bronze Die Bona Renovierungs-Systeme – Drei Wege zur perfekten Oberfläche

Bona Vertriebsgesellschaft mbH Deutschland Jahnstraße 12 · D-65549 Limburg/Lahn Telefon: +49 64 31 40 08 0 · Telefax: +49 64 31 40 08 99 100 Email: empfang@bona.com · Web: www.bona.com

84 ____ baustoff-partner.de ____11/16

Laminat-, Design- und »Purline«-Bioböden werden in imposanter und inspirierender Shoppingmall-Atmosphäre mit maximalem Einkaufserlebnis präsentiert, heißt es in einer Mitteilung. Highlight ist die neue Kollektion »wineo 800« im Segment hochwertiger, elastischer Designböden. Mit 0,55 mm Nutzschicht bietet die Serie 42 neue Designs zum Klicken (5 mm) und Kleben (2,5 mm) in sechs Formaten. Die Oberflächen der Böden sind laut Hersteller hoch strapazierfähig (NK 23/33/42), für die Verlegung im Feuchtraum und auf Warmwasser-Fußbodenheizungen geeignet und pflegeleicht durch eine PU-Oberflächenvergütung. Eine umfangreiche Palette an individuellen Holz-, Schiefer- oder Marmor-Designs bietet industriell anmutende Betonoptiken in Großformaten. Als Highlight der »wineo 800« nennt der Hersteller eine Selektion von Uni-Farben in drei verschiedenen Abmessungen von bis zu 90 x 90 cm, die in Farbe und Format beliebig miteinander kombiniert werden können.

DESIGN »PARIS ART«/WINDMÖLLER

WINDMÖLLER Wineo eröffnet auf der BAU 2017 die erste »flooring mall«. Ganz nach dem Motto »All you need…« präsentieren die Augustdorfer auf 500 m² und zwei Etagen die ganze Bandbreite ihrer Bodenbeläge.

Die neue Designboden-Kollektion »wineo 800« mit 0,55 mm Nutschicht zum Klicken und Kleben bietet mit 42 Designs in den Stilrichtungen »Wood«, »Stone«, »Tile« und »Craft« vielfältige Gestaltungsvarianten für modernste Einrichtungen.


Zertifikat für Kautschukboden

Die Tests waren sehr umfassische Aspekte, beispielsweise den Brandschutz betreffend, hisend und tiefgehend. So wurnaus«, sagt die Geschäftsführeden beispielsweise die Lichtrerin des Instituts, Dr.-Ing. Nadine flektionswerte jeder einzelnen Glasow. Zertifizierte Produkte Produktfarbe erfasst. Dies ist für Planer entscheiwie der KautschukBAU 2017: dend, wenn sie boden »noraplan Halle A5 Kontraste berechsentica« bieten Bauherren und Arnen müssen. WeiStand 236 chitekten, die sich tere relevante Asmit dem Neubau oder der Sapekte im Prüfverfahren waren nierung psychiatrischer EinrichReinigungseigenschaften, Vantungen befassen, die Sicherheit, dalismus-Resistenz und gerindie spezifischen Anforderungen ge Emissionen. »Die Anforderungen an dieser Bauaufgabe zu erfüllen: Bauprodukte für den psychiaDie therapeutische Umgebung soll den Genesungsprozess der trischen Bereich sind äußerst Patienten positiv unterstützen, komplex und gehen über klas-

gute Innenraumluft und Dämpfung von Geräuschen bieten. Darüber hinaus müssen Sicherheitsanforderungen wie die brandtoxikologische Unbedenklichkeit der Materialien umgesetzt werden. Nora-Bodenbeläge aus Kautschuk erfüllen laut Hersteller diese vielfältigen Anforderungen: Sie sind umweltund gesundheitsverträglich, haben eine hohe Verschleißfestigkeit sowie eine dichte und geschlossene Oberfläche. Nora verspricht viele Vorteile wie die hohe Strapazierfähigkeit und die lange Lebensdauer, die weit über der anderer elastischer Bo-

NORA SYSTEMS

NORA SYSTEMS Als erster Bodenbelag überhaupt ist die Produktserie »noraplan sentica« von Nora Systems entsprechend der Planungskriterien des EPH (Evidenzbasiertes Planungshandbuch) Psychiatrie vom Universalraum-Institut geprüft und mit »sehr gut« ausgezeichnet worden. Universalraum ist eine Ausgründung der Technischen Universität Dresden und soll den Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis vereinfachen.

Sicher und förderlich für die Genesung: Die Anforderungen an Böden sind speziell in der Psychiatrie besonders hoch. Der Kautschukboden »noraplan sentica« von Nora Systems hat als erster Bodenbelag ein entsprechendes Zertifikat bekommen. denbeläge liegt. Weil Nora-Böden nicht beschichtet werden müssen, lassen sie sich zudem leicht und wirtschaftlich reinigen.

www.project-floors.com

Ha

.

9 nd 11

. Sta lle A5

Klicken! Kleben! Los(e)legen! Mit den drei Kollektionen von PROJECT FLOORS punkten Sie in allen Leistungsbereichen.

11/16 ____ baustoff-partner.de ____ 85


KWG NEUHEITEN 2017 Besuchen Sie uns: Halle A5, Stand 330!

Trockene Verlegetechnik für Bodenfliesen Die Fliesen eignen sich für großflächige Bereiche. Im »Arabeska« in München wurden in einem Gebäudeteil Keramikfliesen im Großformat 1,2 m x 1,2 m mit DryMode installiert.

LINDNER GROUP Unter dem Namen »DryMode« bietet die Lindner Group eine Verlegetechnik für Keramikoberflächen an, die eine bis zu 50 % schnellere, staubfreie Verlegung von Fliesen ermöglicht – ohne Einsatz von Grundierung und Kleber.

EN GRE

frei cher a m h ht weic eleic und g e fl C nd p % PV hig u • 100 ä f r ie che mm paz erflä 5,5 b n o • stra O v te e tech uhöh • lich ufba A r ringe • ge

www.kwg-bodendesign.de

Dafür werden Steinplatten oder Keramikin den hochwertigen Mieterbereichen, u. a. für die Bosch-Siemens-Hausgeräte und fliesen jeder Größe werkseitig mit einer den Versicherungskonzern Swiss Re, verSchicht aus Kork zu einer präzise verarbeibaut sind. Auf NORTEC Doppelböden wurteten Trockenfliese verbunden. Auf glattem Untergrund, idealerweiden in einem Gebäudeteil KeramikBAU 2017: se »FLOOR and more«fliesen im Großformat 1,2 m x 1,2 m Halle A2 Hohlböden, sind diese mit DryMode installiert. Dabei überStand 403 Fliesen dann sofort einzeugte die Technik durch eine extrem setzbar. Laut Hersteller kurze Montagezeit ohne Wartezeiten ist die Oberfläche schon 12 bis 24 Stunden und ein optimales Ergebnis. nach dem Verlegen und Verfugen belastbar. Ein umlaufender Rand bei jeder Fliese sorgt dabei für die automatische Ausrichtung des Fugenbilds auf 3 mm Breite. Der Kork wirkt zudem als akustische Entkopplung vom Untergrund. Bei Umzügen, Mieterwechsel oder Nutzungsänderungen lassen sich die Fliesen rückstandslos schnell entfernen und sind im Schadensfall ohne Trocknungszeit ausgetauscht: einfach freilegen, entfernen, neue Fliese einsetzen und verfugen. »DryMode« eignet sich für größere durchgehende Flächen wie in Bürogebäuden, Museen, Schulen, Hotels, Atrien und Einkaufszentren. Hier ist die Flächenleistung bei der Montage sehr hoch mit einer Verlegetechnik, die bereits bei mehreren Projekten erfolgreich zum Einsatz gekommen ist: Etwa im neuen Mehrzweckkomplex »Arabeska« in München, wo über 20 000 m² Lindner Doppel- und Hohlböden

Die Montage auf »Nortec«-Doppelböden erfolgte ohne Wartezeiten und sorgte laut Hersteller für ein optimales Ergebnis. 86 ____ baustoff-partner.de ____11/16


HARO

»TOP Connect« funktioniert denkbar einfach: Längsseitig einwinkeln und stirnseitig mit einem leichten Druck auf die Fläche verriegeln, ganz ohne Werkzeug. So einfach und schnell verlegt sich das Druckknopfsystem von HARO.

Verbindungen mit System HAMBERGER FLOORING Ob schwimmend verlegt, vollflächig verklebt oder mit »ComforTec«Kaschierung, die Vorlieben beim Verlegen sind unterschiedlich. Allem gemeinsam ist, dass es einfach und schnell gehen soll. Mit seinen beiden Verbindungssystemen »TOP Connect« und »Lock Connect« bietet HARO ausgereifte Verbindungssysteme an, die jeden Tag tausendfach ihre Praktikabilität und Einfachheit unter Beweis stellen. Die professionelle Verlegung ist so das Verlegen einfach wie nie. mit Bodenbelägen von HARO So kann jeder Verleger von der einzigartigen Kombination eiso einfach wie nie zuvor. Das ner einfachen und schnellen System »TOP Connect« bietet Verlegung, ohne zusätzlichen ein einfaches und sicheres Verlegesystem in kürzester Zeit Auftrag von Klebstoff und ohohne Werkzeuge. Längsseitig ne zusätzliche Trocknungszeit, einwinkeln und stirnseitig mit eivon der angenehmen Akusnem leichten Druck tik und dem Gehauf die Fläche vergefühl eines vollBAU 2017: flächig verklebten riegeln: So einfach Halle A5 und schnell verlegt Bodens profitieren. Stand 302 sich das DruckAlle HARO-Parkettknopfsystem von HARO. artikel (Schiffsboden und Landhausdiele) der Serie »3500« und Schnelle Verlegung ohne »4000«, alle Laminatböden der »Tritty«-Serien, alle Serien des zusätzliche Trocknungszeit Selbst in Verbindung mit »ComDesignbodens »Disano« sowie forTec«, wo bereits werksseitig der Holzboden »Celenio« und Klebestreifen auf der Rückseite die Korkböden sind mit »Top der Diele aufgebracht sind, wird Connect«-ausgestattet.

Die Parkett-Einstiegsserie »3000« (bei Schiffsboden und Landhausdiele) sowie das Einstiegssortiment beim Laminatboden »NKL 31« verfügen über das Verbindungssystem »Lock Connect«. Dabei werden die Dielen längsseitig eingewinkelt und stirnseitig mit Hammer und Schlagklotz eingeklickt. Laminatboden mit »Lock Connect Plus« kann zusätzlich auch wahlweise stirnseitig und längsseitig eingewinkelt werden. Damit bietet HARO nach eigenen Angaben für alle Anforderungen eine moderne und zeitgemäße Verlegetechnik, die seit Jahren am Merkt erprobt und jeden Tag tausendfach genutzt wird.

INFO Die Hamberger Flooring GmbH & Co. KG in Stephanskirchen bei Rosenheim hat sich mit ihrer Bodenbelagsmarke »HARO« im Bereich Parkett nach eigenen Agaben zum Marktführer in Deutschland entwickelt und kann inzwischen auf über 60 Jahre Erfahrung in der Parkettherstellung zurückblicken. Neben dem Unternehmensbereich Hamberger Flooring umfasst die Firmengruppe die Bereiche Sports Flooring, Sanitary, Hardwood, Retail sowie Land- und Forstwirtschaft. Bereits 1995 wurde Hamberger nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert, 1998 folgte die Zertifizierung des Umwelt-ManagementSystems nach DIN EN ISO 14001. Mit der Zertifizierung nach DIN EN ISO 50001:2011 wurde 2013 das Energiemanagementsystem in das bestehende Umweltmanagementsystem integriert. Seit 2002 ist Hamberger gemäß PEFC zertifiziert. Das im Jahre 1866 gegründete Unternehmen wird heute in der vierten und fünften Generation von Peter Hamberger und Dr. Peter M. Hamberger geführt. Mit über 2300 Mitarbeitern setzt die Firmengruppe jährlich mehr als 300 Mio. Euro um. Der Exportanteil des Unternehmens beträgt über 45%, der Export geht weltweit in mehr als 90 Länder.

i

Schritt1: Einwinkeln

Schritt 2: Verriegeln

Schritt 3: Fertig 11/16 ____ baustoff-partner.de ____ 87


KWG

Designbelag ohne Dehnfugen und Übergangsschienen

KWG Seit zwei Jahren nimmt die Nachfrage nach alternativen PVC- und weichmacherfreien Bodenbelägen stetig zu. KWG hat mit »antigua green« ein entsprechendes Produkt im Produktportfolio, bei dessen Absatzzahlen ebenfalls deutlich wird, dass der Markt wächst. Der Hersteller wird diese Schiene der PVC- und weichmacherfreien Designbeläge weiter ausbauen und führt zur Bau 2017 »Java« ein. Der Kern dieses Produktes ist eine mineralische Trägerplatte, die laut Hersteller in puncto Verlegesicherheit neue Dimensionen zulässt. Räume bis zu 1 000 m² können ohne Dehnfugen und Übergangsschienen mit »Java« belegt werden. Der Boden ist zudem zu 100 % für Feuchträume geeignet und die 5 mm Luft zur Wand, die der Hersteller bei der Verlegung empfiehlt, können problemlos silikoniert werden. Dabei ist »Java« auch für Wintergärten geeignet, die Verlegung erfolgt mittels des patentierten Unilin-Systems. KWG wird zur Bau 12 Dekore mit Stein- und Holzoptiken vorstellen. Mit dem attraktiven Format 920 x 460 mm will der Hersteller besonders bei den Steindessins punkten. Die Holzdessins werden mit 1 235 x 230 mm auf den Markt kommen. Die Gesamtstärke

Das überzeugt:

von »Java« beträgt inklusive einer Abmessung von 1 235 x des »Green silent Gegenzug« 230 mm bringt KWG die Eiche7,5 mm, wodurch ein beachtliDekore zur Geltung. Eine speches Trittschall-Verbesserungszielle HDF-Mittellage gibt dem maß von 19 db erreicht wird. Produkt trotz einer Stärke von Der »Green silent Gegennur 4 mm die nötige Stabilität zug« kommt auch beim »antiund das eingesetzte Klicksysgua green« zum Einsatz. In der tem von Unilin sorgt für die Kombination wird der Bodenbenotwendige Sicherheit bei der lag laut Hersteller Verlegung. Diese BAU 2017: nicht nur ökologiMittellage ermögschen Aspekten gelicht es auch, dass Halle A5 recht, sondern eig»antigua green« Stand 330 net sich aufgrund für den Einsatz in seiner Materialstärke von nur Wintergärten freigegeben ist. 5,5 mm als Renovierungsboden. Seit 2007 vertreibt KWG eiSo lassen sich Altbeläge schnell nen nachhaltigen Designboden, der den wohlklingenden Namen und sauber austauschen, ohne »Samoa« trägt. Hierbei handelt dass Türen und Zargen gekürzt werden müssen. Der »Green sies sich um einen digitalbedrucklent Gegenzug« trägt das Umten Korkbodenbelag, der heute mit dem ursprünglichen Produkt weltsiegel »Blauer Engel«. Insgesamt 12 Dekore umnur noch den Namen gemein hat: Die Entwicklung bei Drucktechfasst die »antigua green«-Kollektion. Sie beinhalten alle nologie und Beschichtungsvergängigen Trendfarben, und mit fahren ermöglicht heute mehr

Als Messeneuheit zeigt KWG den PVC-freien Bodenbelag »Java«. Kern ist eine mineralische Trägerplatte, mit der Räume bis zu 1 000 m2 ohne Dehnfugen und Übergangsschienen belegt werden können. denn je Qualitäten für höchste Ansprüche. Diese Kollektion umfasst 18 Holz- und 6 Steindekore in drei verschiedenen Längen und Breiten. Ein neues Prägeverfahren unterstreicht und verstärkt durch die Maserung und Struktur die optische Darstellung der Dekore. Bereits jetzt wird an der Dekorentwicklung für Langdielen im Format 1 800 mm gearbeitet. Die Käuferschicht, die ein hohes Augenmerk auf Gestaltung und Design legt, wird hier auf den nachhaltigsten aller Designböden stoßen. Gegen die harten Bedingungen des Bodenalltags wird »Samoa« durch die Beschichtungstechnologie »HotCoating« geschützt. Das Verfahren beschert diesem Korkboden in puncto Kratz- und Abriebbeständigkeit eine Beanspruchungsklasse 33 und behält dabei trotzdem die korktypische Elastizität. Grundsätzlich ist der Bodenbelag allerdings in der Klasse 32 eingestuft, was ihn für alle Bereiche des privaten Wohnens und den normal genutzten Objekten nutzbar macht. Auch er trägt das Siegel »Blauer Engel«.

KLB-Komfortbodensysteme

• hochwertiges, komfortables Beschichtungssystem für dekorative Beläge • emmissionsarm

B

Kötztal G

m

AgBBgeprü ft

Besuch en Sie u ns! H

alle A6 Stand 311

Aber bitte mit Komfort!

Bt

-zu ®

gelasse

bH

• gelenkschonend, guter Gehkomfort

llen au s!

DI

• angenehme Raumakustik, auch bei hohem Publikumsverkehr

Wir ste

KL

• verbessert deutlich den Tritt- und Raumschall

n

Das komfortable Duo PU 430 Silent und PU 425 Comfort

• hohes Rückstellvermögen KLB Kötztal Lacke + Beschichtungen GmbH · Günztalstraße 25 · D-89335 Ichenhausen · Telefon +49 (0) 82 23 - 96 92-0 · www.klb-koetztal.com · info@klb-koetztal.com

88 ____ baustoff-partner.de ____ 11/16


D E R N AT Ü R L I C H E D E S I G N B O D E N www.natürlich-neo.de

BEKANNT AUS DER

TV

WERBUNG

■ PVC- und schadstofffrei auf mineralischer Basis, nachhaltig, 100 % recycelbar

■ wasserfest und pflegeleicht für alle Wohnbereiche, ideal für Küche und Bad

■ robust und strapazierfähig NK 32/AC 4, 15 Jahre Garantie

Besuchen Sie uns !

■ fußwarm und leise hoher Wohnkomfort in allen Raumsituationen Halle A 6 • Stand 103

2.0 by classen Halle 006 • Stand H45

CLASSEN Gruppe

Werner-von-Siemens-Straße 18–20 · D-56759 Kaisersesch (Germany) Tel. +49 2653 980-0 · Mail: info@classen.de · www.classen.de

11/16 ____ baustoff-partner.de ____ 89


Innenausbau Neu: App und Farbtonmessgerät MEFFERT FARBWERKE Unter dem Motto »Wir lieben Farben« präsentiert Tex-Color auf der BAU seine Neuheiten: neben der »digitalen Werkzeugkiste«, bestehend aus einer App und einem Farbtonmessgerät, gibt es Neues aus dem Kleb- und Dichtstoffsortiment sowie bei den Wandbeschichtungen.

Neue Produkte zeigt Tex Color auch für die Bereiche Lasieren, deckend Streichen, Pflegen, Schützen, Entgrauen oder Versiegeln.

Kraft und Halt in zusätzlichen Farben Mit ihrem neuen Dicht- und Klebstoffsortiment will TexColor leistungsstarke Spezia90 ____ baustoff-partner.de ____ 11/16

listen für das Handwerk bieFarbtöne kreiert. Diese können den speziellen Bedürfnissen ten. Die Produkte rund um das des Baustoffhandels entspreEinsatzgebiet »Haus & Bau« chend auch in einzelnen Kartuerfüllen laut Hersteller die Bedürfnisse in den Kategorien Saschen bezogen werden. nitär-, Bau- und Malerbedarf: Das 2015 überarbeitete Komplettsortiment für Holz – den Dichten, Füllen, Dämmen, KleBaustoff der Naben. Die geprüften BAU 2017: tur – hat sich nach Produktqualitäten Halle A6 der optimierten Unternehmensangaben überdurchLinie werden in Stand 303 Deutschland in eischnittlich gut etabliert und wurde daher um gener Produktion hergestellt. weitere Produkte zum LasieAufgrund verstärkter Nachfraren, deckend Streichen, Pflege wurden neben den beliebgen, Schützen, Entgrauen oder ten zwölf Basis-Farbtönen von »Tex-Color SILICON« weitere 80 Versiegeln ergänzt.

Aus aktuellem Anlass hat TexColor auf die kreative Kompetenz der Handwerksbetriebe reagiert: Die Nachfrage nach neuen kreativen Wandbeschichtungen war so groß, dass erstmals die Produkte von Giorgio Graesan & Friends auf der BAU präsentiert werden. Der italienische Dekosystem-Spezialist arbeitet bereits seit 20 Jahren mit der Meffert AG zusammen und bietet eine breit gefächerte Farbpalette. Kalkprodukte in Pastellsowie in kräftigen Farbtönen stehen neben Lasuren mit feiner Transparenz und Effektfarben mit Gold- oder Metallwirkungen. Um die Produkte von Giorgio Graesan & Friends zu demonstrieren, werden auf einer Vorführbühne die Anwendungen präsentiert und fachmännisch moderiert. Neben den vielen spannenden Produktneuheiten erwartet die Besucher am Tex-Color Messestand ein unvergessliches Besuchererlebnis. Die legendäre »Tex-Color T-Wall« wird mit Sicherheit viele Akteure zum Schwitzen bringen.

MEFFERT

Mit der brandneuen App »TexColor Farbstudio« können in nur drei Schritten fotorealistische Darstellungen von Fassaden und Innenräumen direkt in Farbe umgesetzt werden – auf dem Smartphone, dem Tablet oder via E-Mail. Nach dem Download der App hat der Nutzer sofort Zugriff auf das gesamte Tex-Color Farbsystem, das eine Auswahl von mehr als 3000 Tönen bietet. Bei der Entwicklung der App stand vor allem wirtschaftliches, zukunftsorientiertes und überzeugungskräftiges Arbeiten der Handwerker im Fokus. Die Macher der App empfehlen die Verwendung in Kombination mit dem neuen Farbtonmessgerät »Colorcatch Nano«, das pixelgenaue Messtechnologie auf glatten und selbst auf strukturierten Untergründen ermöglicht. Das Gerät bietet laut Hersteller eine exakte Farbtonmessung; es erkennt und extrahiert automatisch fünf passende Farbtöne aus dem installierten Tex-Color Farbsystem.

Kreative Wandbeschichtungen auf der Vorführbühne

Mit der App »Tex-Color Farbstudio« können fotorealistische Darstellungen direkt in Farbe umgesetzt werden. In Kombination mit dem neuen Farbtonmessgerät »Colorcatch Nano«, das pixelgenaue Messtechnologie auf glatten und selbst auf strukturierten Untergründen ermöglicht, werden automatisch fünf passende Farbtöne aus dem installierten Tex-Color Farbsystem vorgeschlagen.


Neue Pauluskirche bietet Lebensraum für alte Menschen CALSITHERM In der ehemaligen Neuen Pauluskirche in Essen-Huttrop leben jetzt Senioren. Die Adolphi-Stiftung hat für 15 Millionen Euro aus der Neuen Pauluskirche ein Ensemble für alte Menschen geschaffen. Eine Herausforderung war die Innendämmung, bei der die »Calsitherm Xtra Dämmplatte« zum Einsatz kam.

Feuchtemanagement der Xtra Klimaplatte

Die Neue Pauluskirche in EssenHuttrop wurde 2007 geschlossen und jetzt zu einer Pflegeeinrichtung für Senioren umgebaut. Die Dämmung war eine der Herausforderungen, die mittels »Calsitherm Xtra Dämmplatte« gelöst werden konnte.

mit neuen Öffnungen versehen, die die vorhandene Architektursprache respektieren sätzliche Bewohnerapartments und weiterführen. Die Gliedeentstanden. rung der Fenster erfolgte über Wärmedämmung neu gestaltete Rahmen aus Hochleistungs-Dämmung Sichtbeton, die der Bestandsfür Wohlfühlatmosphäre Feuchtabgabe Um den Senioren einen geruharchitektur angepasst wurden. samen und entspannten LeDas alte Pfarrhaus findet seine bensabend in Wohlfühlatmoneue Nutzung als TagesbetreuDen»Xtra notwendigen Feuchteaustausch zwischen den einzelnen Schichten das Die Klimaplatte« ist ein innovatives Innendämmsystem, sphäre zu bieten, haben sich ung für Kinder. ermöglichen zeitnah die kapillaraktiven Calciumsilikatstege. speziell für Sanierungsmaßnahmen mit hohen energetischen AnforBauherr und ArDie neue Altenderungen entwickelt wurde. Die hochwärmedämmende und kapillarBAU 2017: chitekt dazu entpflegeeinrichtung aktive Innendämmung verbindet die besonderen Eigenschaften des Halle A2 schieden, die Inmit 99 BewohneCalciumsilikats mit einem Hochleistungsdämmstoff zu einem neuen nenseiten der rapartments ist als Stand 336 System. Die Platte wird wie die homogene Klimaplatte mit den gleichen Außenmauern des U-förmige Anlage Komponenten vollflächig verklebt und gespachtelt. Kirchenbaukörpers mit einem mit vier Etagen konzipiert. Zwei Hochleistungs-InnendämmsysMit ihrer hohen Bruchsteintur erhalten und zeigt sich zur neue Gebäudeflügel wurden tem zu belegen. fassade und nur ganz weniStraßenecke mit neuem Geangebaut, sie beherbergen 26 Den Auftrag für die Ausfühgen Fensteröffnungen war die sicht. Zur notwendigen BelichWohneinheiten für Betreutes Wohnen. Außerdem sind im rung der Innendämmung mit Neue Pauluskirche fast 50 Jahtung wurden die vorhandenen, einer 8 cm »Calsitherm Xtra ehemaligen Kirchenschiff zure lang eine Trutzburg für die sehr geschlossenen Fassaden Klimaplatte« erhielten die Maevangelische Gemeinde in Eslerwerkstätten Weiss GmbH sen-Huttrop an der Steeler Straaus Düsseldorf. In einen Zeitße. Die vom Architekten Dennis Boniver konzipierte und raum von 8 Monaten wurde 1957 bis 1959 errichtete Neue nach Empfehlungen und umPauluskirche gilt als gutes Beifangreichen Detailberatungen durch Calsitherm die Dämspiel für die Kirchenbaukunst mung eingebracht, durch die der Nachkriegszeit. Gar nicht so einfach war die Aufgabe MEG Köln beliefert und beratend unterstützt und zur Zufriefür das beauftragte Büro Zwodenheit aller Beteiligten abgeplus Architekten Bochum, das 2007 geschlossene Gebäude in schlossen. Nach eineinhalb jähriger Baudie Zukunft zu führen. Schließzeit begann für die Neue Paulich stand die Neue Pauluskirluskirche im Oktober 2015 das che seit 2007 unter Denkmalzweite Leben. 99 alte Menschen schutz und wurde im Rahmen wohnen jetzt im Seniorenzentder Neustrukturierung der evangelischen Gemeinde Essen-Altrum »Paulus Quartier«. Durch den kontrollierten Feuchtehausstadt nicht weiter als Gemeinhalt und hohe Dämmeigenschafdekirche benötigt und genutzt. ten erzeugt die »Calsitherm Xtra Verarbeitung: Zum Verkleben der Klimaplatte wird KP-Kleber gemäß Klimaplatte« Platte nun ein abNeue Fenster für Anleitung angerührt, volflächig auf die Wand aufgetragen und mit solutes Wohlfühlklima in den kubischen Baukörper der KP-Zahnkelle (10 mm Zahnung) zur gleichmäßigen Verteilung horizontal gekämmt. Bei größeren Unebenheiten sollte die Wand mit Wohn- und AufenthaltsDas vom Architekten entwickel»KP-Ausgleichsputz« vorgeputzt werden. räumen und trägt zur te Konzept sah, in Beauftragung Die Klimaplatte lässt sich mit einem Fuchsschwanz, einer Pendeldurch die Adolphi-Stiftung, eine Gesunderhaltung hubsäge oder einer Handkreissäge auf das jeweils gewünschte Maß und ZufriedenUmnutzung als Altenpflegeeinzurechtschneiden. Bis 30 mm Dicke kann auch mit einer scharfen heit der Berichtung vor. Der denkmalgeKlinge angeschnitten und gekantet werden. Die Schnittkanten sollten schützte kubische Baukörper wohner mit einer Raspel geglättet werden. Besonders bei Zuschnitten im wurde in seiner Grundstrukbei. Innenraum sind geeignete Staubschutzmaßnahmen zu treffen. CALSITHERM

Feuchteaufnahme

91


SIKA DEUTSCHLAND Die Sika Deutschland tritt auf der Messe BAU im Januar 2017 mit dem neuen Slogan »Your Sika – your Solution« an. Das damit verbundene Ziel des Stuttgarter Unternehmens ist die Darstellung der Gesamtkompetenz bei der zuverlässigen Bearbeitung von Objekten – für Bauherren, Planer und Verarbeiter. Schließlich bietet Sika Abdichtungen sowie Beton- und Beschichtungslösungen für alle Bauteile vom Fundament bis zum Dach. Die Marke Sika verspricht im Bauchemie-Sektor weltweit Service, Innovation, Kompetenz und Nachhaltigkeit. Dabei legt sie den Fokus auf Lösungen für die spezifischen Anforderungen ihrer Kunden. Dazu gehören Flachdach- sowie Fassadenabdichtungen, Bauwerksabdichtungen für weiße Wannen, Bodenbeschichtungen und Betoninstandsetzungssysteme, Zementtechnologien oder Brandschutz- und Korrosionsschutzbeschichtungen. Doch Sika hat nicht nur Systemlösungen für klassische Wohn- oder Verwaltungsgebäude im Portfolio, sondern auch für Fahrbahnen und Brücken, Tunnel, Parkhäuser, Industriehallen, Schornsteine oder Biogasanlagen etc. Zu den thematischen Schwerpunkten auf der BAU 2017 gehören Erweiterungen der Systemlösungen im Parkhaus, beispielsweise ein neuer Oberflächenschutz für »OS11a«-Anwendungen, außerdem

SIKA DEUTSCHLAND

Neuer Slogan feiert Premiere auf der BAU

Neuheiten bei den Abdichtungsmaterialien auf dem Flachdach – PVC sowie Flüssigkunststoff Auf der BAU 2017 präsentiert Sika Deutschland seine vielfältige Kompetenz und stellt das Programm für die Sika Akademie 2017 vor. – und ebenso bei den unterschiedlichen AbdichtungslösunBrandschutzbeschichtung. Zum gen für Fassaden und Fensre an den WeiterbildungsmaßProgramm für die Planersemiter. Außerdem stellt Sika ihre nahmen für Planer teil. Sika ist Erweiterung des Stahlbrandnare gehören die Architektentadarüber hinaus als Veranstalter schutzes »Sika Unitherm Platifür die Industrie aktiv und bietet ge für Flachdachsysteme, »Bau num« vor, auch der mit der Sika Aka& Praxis«-Veranstaltungen für BAU 2017: demie ein dynaArchitekturbeton die Bauwerksabdichtung oder Halle A1 misches Medium kunden- und themenspezifische »Sika View« feiert Stand 530 für das gesamte Inhouse-Schulungen. Premiere. Bei der Spektrum der WeiEin Großteil der VeranstalBauwerksabdichterbildung. Die Teilnehmer aller tungen der Sika Akademie fintung liegt der Fokus auf dem Frischbetonverbundsystem »SiSchulungsmaßnahmen werden det im unternehmenseigenen kaProof A« und seinem nachdurch Sika Experten wie auch Trainingscenter am Hauptsitz träglich applizierbaren Pendant durch externe Fachreferenten in Stuttgart statt. Das von der »SikaProof P«. informiert und geschult. DGNB als nachhaltig zertifizierFür Verarbeiter bietet Sika te Gebäude ist ein exzellentes Sika Akademie für Verarbeiter, Beispiel für die umfassende Seminare für die fachgerechte und nachhaltige Rundum-KomPlaner und die Industrie Anwendung der eigenen BauZur BAU öffnet Sika zudem den petenz von Sika – denn es wurprodukte aus allen Bereichen neuen Seminar- und Schulungsan: Fußbodenbeschichtung, de hauptsächlich mit Produkten kalender 2017 – die Sika AkaSchwimmbad- und Teichabdichaus eigener Entwicklung und tung, Injektionssysteme, Bedemie. Jährlich nehmen über Herstellung erbaut. Diese erschichtung von Balkonen und 2 000 Verarbeiter an den Profüllen die Anforderungen der Terrassen oder kreative Efduktschulungen und mehr als DGNB und überzeugen mit ih1 000 Architekten und Ingenieufektspachteltechnik sowie für rer Leistungsfähigkeit.

»Gate« öffnet die Welt durch zwei Tore

Präsentiert werden auch neue Deckensystemen sowie Lamellen- und Wandabsorber, zum Beispiel »Unique« aus der »OWAconsult collection« und »OWAtecta«-Trapeze wie das Modell »S 29Juno«. Ebenfalls gezeigt werden »FreeStyle«Wandabsorber und Lamellen 92 ____ baustoff-partner.de ____ 11/16

aus der »OWAconsult collecruktion sowie Zubehörteile. Auf dem 200 000 m² großen Gelände tion«. der Amorbacher FirOWA entwimenzentrale stellt ckelt, produziert BAU 2017: OWA heute täglich und vertreibt seit Halle A2 über 110 000 m² Demehr als 50 JahStand 538 ckenplatten her und ren in Deutschland ist damit nach eigenen Angaben abgehängte Decken aus MineMarktführer in Deutschland. ralwolle und deren Unterkonst-

ODENWALD

ODENWALD FASERPLATTENWERK Als Messe-Highlight zur BAU lüften die Odenwälder das Geheimnis, was eine Deckenplatte und ein Würfel gemeinsam haben. Denn mit der neuen Virtual-Reality-App (VR) können die Besucher die neuen OWA-Produkte virtuell mit ihrem eigenen Smartphone und einer VR-Brille oder per Tablet erleben.

Deckensysteme wie »OWAtecta«Trapeze werden in der virtuellen Realität gezeigt.


DAW

Auf einem gemeinsamen Messestand präsentieren sich die DAW-Marken Caparol, Alsecco, Disbon und Lithodecor auf der BAU 2017 in München.

Nachhaltige Systemlösungen und Leistungen aus einer Hand DAW Unter dem Motto »nachhaltig. inspirierend.« sind Caparol, Alsecco, Disbon und Lithodecor auf der BAU 2017 mit Beschichtungssystemen für Fassaden, Wände, Decken und Böden vertreten. Welche Produktinnovationen in puncto Nachhaltigkeit neue Perspektiven eröffnen und welche Trends bei der Gestaltung in der Luft liegen, präsentieren die vier DAW-Marken auf einem gemeinsamen Messestand. Das Motto des gemeinsamen Messeauftritts Trend-Kollektion aufgenommen wurden – ist Programm. »Mit unserem Leistungsspeküberwiegend Pastell- und Erdtöne. trum und zahlreichen Produktinnovationen Bei Alsecco steht das erweiterte Programm der Funktionsfassaden im Blickwollen wir einen entscheidenden Beitrag punkt. Vorgestellt werden zum Beispiel Efzur Gestaltung nachhaltiger und wertbefektbeschichtungen wie Siliciumcarbid, eine ständiger Gebäude leisten«, betont MesBeschichtung mit Glimmereffekt, mit Glas se-Projektleiter Tobias Becker. Das Erscheiund Stein besplittete Fassaden nungsbild des Messestandes des Systems »Spar Dash« und aus weitgehend vorhandenen BAU 2017: der Feinspachtel »Alsiplan Arte« und wieder verwertbaren MaHalle A6 terialien basiert auf dem erfolgfür mediterrane SpachteltechStand 421 reichen »Rough and recycled«niken. Als FassadendämmsysKonzept von 2015. Bei den Exponaten liegen tem ohne algizide und fungizide Wirkstoffe die Schwerpunktthemen in den Bereichen wird »Alprotect Aero Free« gezeigt sowie Inspiration, Nachhaltigkeit und Innovation. ein Systemkonzept mit integrierten organiVorgestellt wird u. a. das Fassadendämmschen Photovoltaikelementen (OPV). system »Capatect Natur+« mit einer DämmDisbon präsentiert Beschichtungen und platte aus vollständig recyclebaren HanfSanierungslösungen für den Industrie- und Gewerbebau. Das Unternehmen stellt zahlfasern und Schallschutz ebenso die neue Produktlinie »CapaGeo«: Die Bindemittel der reiche widerstandsfähige Beschichtungen Lacke, Lasuren und Innendispersionen werfür die Bereiche Betonsanierung, Industden zu 100 % aus nachwachsenden Rohstofriebodenbeschichtung, Parkbauten, Ingefen generiert. In puncto Fassadenschutz pränieurbauwerke und Abdichtung vor. sentiert Caparol mit »NQG3« (Nano-Quarz Lithodecor, präsentiert vorgehängte, hinterlüftete Fassadensysteme, darunter Gitter Technologie) ein Produkt, das Fassadie Neuentwicklungen »LITHO Ceramic« den länger sauber halten, Algen und Pilzen mit Keramik- und »LITHO Concrete« mit kaum Chancen geben und eine langfristige Betonoberfläche sowie »LITHO Stone« für Farbtonbeständigkeit gewährleisten soll. Die Spezialisten des »Caparol FarbDeNatursteinfassaden, »LITHO Glass« für signStudios« zeigen erstmals die neuen Glasfassaden, »LITHO Glassic« und »LICaparol-Farbtrends für Innenräume 2017 THO Photovoltaic« mit integrierten Pho und präsentieren 28 Farben, die neu in die tovoltaikmodulen.


Bad, Sanitär & Fliesen Neue Formteile für Verbundabdichtung BLANKE Zur Cersaie in Bologna hat der Iserlohner Fliesenzubehörspezialist Blanke GmbH & Co. KG gleich mehrere Neuheiten auf seinem Messestand präsentiert. Neben neuen Farben und Oberflächen im Profilsegment wurden erstmalig neue Formteile für die innovative selbstklebende Verbundabdichtung »BLANKE DISK« sowie der neue Markenauftritt (s. Kasten) vorgestellt. Dem Trend der Zeit folgend, sorgen neue Oberflächen und Farben der »BLANKE«-Profile für abwechslungsreiche und optisch ansprechende Gestaltungsmöglichkeiten. Der Hersteller setzt auf Vielfalt, gepaart mit Qualität, und will mit bewährtem Design und mutigen Trendfarben überzeugen. Ergänzend zum schon vorhandenen Verbundabdichtungssystem »BLANKE DISK« wurden in Bologna noch weitere praxisnahe Formteile und Tapes vorgestellt, darunter das »BLANKE DISK SOCKELTAPE« als Ergänzung für teilgeflieste Badezimmer und Nassräume. Dieses spezielle Tape kommt überall dort zum Einsatz, wo nur der Boden, aber nicht die Wand abgedichtet werden soll. Es ist zur Hälfte mit und zur Hälfte ohne Vlies ausgestattet und wird an allen Innen- und Außenkanten zwischen Boden und Wand

verlegt. Somit kann die Verdas Formteil »BLANKE DISK bundabdichtung gewohnt an CORN WB« quasi die Quadder vliesfreien Oberfläche anratur des Kreises: Bade- oder Duschwannenecken sind in der geschlossen werden. Hingegen sorgt der kaschierte Teil Regel rund, Wandecken hingedes Tapes für eine kraftschlüsgen rechtwinklig. Das Formteil sige Verbindung zwischen Unnimmt nun einerseits die Rundung der Bade- oder Duschwantergrund, Fliesenkleber und nenecke auf und Fliese. Gleich drei BAU 2017: ermöglicht andeneue Formteile Halle A4 sorgen für sichererseits einen sicheren Anschluss re und dauerhaft Stand 409 dichte Einbindung an die rechtwinklige Wandecke. Ebenso praeiner Bade- oder Duschwanne xisnah zeigt sich das Formteil in die innovative Verbundabdichtung »BLANKE DISK«. Unmittel»BLANKE DISK CORN FLEX«, das am Übergang zwischen bar entlang des Wannen- oder Wand, Badewanne/DuschwanDuschtassenrandes und den angrenzenden Wänden sorgt ne und Ablagefläche für die dauerhaft sichere Ausbildung »BLANKE DISK WB« für einen zum Einsatz kommt. Mit dem dauerhaft dichten Anschluss. Um auch Dusch- und Baflexiblen Formteil kann dieser dewannenecken dauerhaft siÜbergang problemlos und sicher und wasserdicht in die cher abgedichtet werden, oh»BLANKE DISK«-Verbundabne das dabei die Abdichtung zugeschnitten werden muss. dichtung einzubinden, vollzieht

»BLANKE DISK SOCKELTAPE« kommt überall dort zum Einsatz, wo nur der Boden, aber nicht die Wand abgedichtet werden soll.

Unmittelbar entlang des Wannen- oder Duschtassenrandes und den angrenzenden Wänden sorgt »BLANKE DISK WB« für einen dauerhaft dichten Anschluss.

BLANKE

Mit »BLANKE DISK CORN FLEX« kann der Übergang zwischen Wand, Badewanne/Duschwanne und Ablagefläche problemlos und sicher abgedichtet werden, ohne dass dabei die Abdichtung zugeschnitten werden muss.

Der Messeauftritt von Blanke auf der Cersaie stand unter dem Motto »Bei Blanke zuhause« und war gleichzeitig Premiere für den neuen Markenauftritt. 94 ____ baustoff-partner.de ____ 11/16

»BLANKE DISK CORN WB« nimmt die Rundung der Badeoder Duschwannenecke auf und ermöglicht zugleich einen sicheren Anschluss an die rechtwinklige Wandecke.


N EU

Sopro FlexFuge plus

Wer sie einmal probiert hat, liebt sie! Top verarbeitbar und dauerhaft farbbrillant

e uns!3. 0 hen Si Besuc, Stand-Nummer 1 6 Halle B

rfrei und leie sch llant k l ka rbbri fa

tz vor Schu ter einigern* h ö R erhuren sa

lbildung chimme ert S ind h r ve

zabweisend chmut nd s r- u sse a w

Extra gutes Einfug- und Abwaschverhalten für schmale und breite Fugen Kalkschleierfrei und gleichmäßig hohe Farbbrillanz durch OPZ®-Technologie Extra pflegeleicht, da wasser- und schmutzabweisend Erhöhter Schutz gegen Schimmelpilze und Mikroorganismen Fugenbreite 2 – 20 mm, für innen und außen, an Wand und Boden *Im Vergleich zu herkömmlichen zementären Sopro Fugenmörteln bei haushaltsüblicher Anwendung

www.sopro.com


Bäder für alle Generationen GROHE Wer heute ein Bad plant, kann dazu beitragen, dass es bereits den Bedürfnissen von morgen gerecht wird – und das ohne auf ein ansprechendes Ambiente zu verzichten. Die Nachfrage nach diesen sogenannten »Generationenbädern« wächst stetig. Ein Grund dafür ist der demografische Wandel. Schon heute ist jeder fünfte Deutsche älter als 65 Jahre, 2030 wird die Hälfte über 48 Jahre alt sein. Zudem haben Umfragen ergeben, dass 70 % der Menschen hierzulande ihr Bad für nicht altersgerecht halten.

für Bad, WC und Nassräume. PROFOLIO Abdichtungssystem mit geprüften und aufeinander abgestimmten Komponenten PROCHANNEL Entwässerungssysteme für bodengleiche Dusche PROCHANNEL Zubehör für ein perfekt abgestimmtes System

Fliese: Halle A4 Stand 501 Holz: Halle A5 Stand 120 Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

www.proline-systems.com

Zwei Ausstattungslinien für unterschiedliche Ansprüche Eine barrierearme Ausstattung ist auch in kleinen Bädern oder bei begrenztem Budget möglich, wie das Beispiel des »SMART COMFORT Budget«-Bades zeigt. Zum Beispiel ist der Waschtisch so platziert, dass er von allen Bewohnern gut erreichbar und sicher nutzbar ist. Eine Sitzgelegenheit nahe der Dusche bietet Nutzern jeden Alters zudem einen Ort zum Verweilen. Für die einfache Nutzung erfolgte die Montage des WCs in der Komforthöhe von 45 Zentimetern. In Verbindung mit dem Installationssystem »Rapid SL« ist es bereits für die spätere Befestigung von Haltegriffen vorbereitet. Das »SMART COMFORT Care«-Bad ist insbesondere auf die Anforderungen von Bewohnern (und Betreibern) von Seniorenresidenzen ausgerichtet: Neben Sicherheit und Ergonomie spielt auch Wirtschaftlichkeit eine Rolle. Sowohl Anschaffungs- als auch Unterhaltskosten müssen in die Kalkulation mit einbezogen werden. Zudem gilt es, die vorgeschriebenen Normen sowie Erfahrungswerte für die seniorengerechte Gestaltung schon beim Entwurf zu berücksichtigen. Grohe bietet hier Lösun-

96 ____ baustoff-partner.de ____11/16 60x265_Anzeige Proline_PROCHANNEL-BAU.indd 1

19.10.2016 15:34:50

GROHE

Abdichtungs- & Entwässerungssysteme

Mit diesen Erkenntnissen und dem damit gen wie den Brausethermostat »Grohtherm 2000 Spezial«, der über gut lesbare Skaeinhergehenden Bedarf an Lösungen für len und leicht verständliche Piktogramme Renovierung und Neubau beschäftigt sich Grohe schon seit langem. »Unter dem verfügt. Am Waschtisch kam in dieser PlaStichwort ›SMART COMFORT‹ haben wir nung der Einhebelmischer Eurostyle C in verschiedene Ansätze entwickelt, die es älder Ausführung L mit hohem Auslauf zum teren oder körperlich eingeschränkten BeEinsatz. Eine Alternative dazu bietet GROwohnern erlauben sollen, mögHE mit der Armatur Euroeco BAU 2017: lichst lange selbständig auch in Spezial, die mit ihrem ergoHalle A4 ihren eigenen vier Wänden zu nomisch geformten Griff beStand 420 sonders leicht bedient werden leben«, erläutert Andrea Bußmann, Regional Vice President kann. Grohe-Armaturen mit ihEurope der Grohe AG, und ergänzt: »Einen ren diversen Auslauflängen können zudem wichtigen Beitrag dazu leisten Produkte, die perfekt auf die entsprechende Keramik absich durch ein hohes Maß an Komfort, Ergestimmt werden. Das Ergebnis: Es spritzt gonomie, Sicherheit und Langlebigkeit auskein Wasser und es werden keine Keime zeichnen. Zudem ist eine gute Planung von aus dem Abfluss hochgespült. Am WC ermöglicht zudem eine »Tectron Skate«-BetäGrundriss und Gestaltung entscheidend, tigung mit einer kombinierten Infrarot- und wenn es darum geht, den privatesten Ort Druckknopf-Auslösung die bedarfsgerechdes Hauses so nutzerfreundlich wie mögte Spülung. lich zu gestalten.«

Ein Einhebelmischer mit hohem Auslauf wie ihn die Armaturenlinie Eurostyle bietet, verschafft den Nutzern viel Bewegungsfreiheit. Der ergonomisch geformte Bedienhebel dieser Variante erleichtert zudem Menschen mit eingeschränkten motorischen Fähigkeiten den Gebrauch.


»Premium-Line«: Luxus auf ganzer Linie

Für geflieste Wände im Innenbereich bietet die neue Linie laut Hersteller eine erlesene Auswahl. Acht der Ausführungen fallen durch ihre funkelnden Kristalle ins Auge, drei mit eleganter Echtgold-Auflage. Jedes der 11 beziehungsweise 5 mm breiten Profile ist einzeln gefertigt und damit ein echtes Unikat. Unterschiedlich groß und unterschiedlich im Schliff sorgen die verschiedenen Kristall-Dekore der Serie für lebhafte Extrovertiertheit. Dass es sich um 0riginal Swarovski-Produk-

te handelt, bescheinigt Dural für jedes einzelne Profil mit einem Zertifikat. Mit einem speziellen physikalisch-chemischen Verfahren ist darüber hinaus für den sicheren Halt und die dauerhaft glänzende Ausstrahlung der Kristalle gesorgt. Hochwertiges Messing bildet die Basis dieser repräsentativen Ausführungen. Als Einfassung für die Kristalle steht es wahlweise in »Silver« (hochglanz-verchromt), »Black« und »Gold« (24 Karat vergoldet) zur Auswahl. Drei Ausführungen mit

24-karätig vergoldeter Auflage komplettieren das luxuriöse Programm. Ein Gestaltungsmittel für allerhöchste Ansprüche, das sich selbst im Alltag äußerst anspruchslos zeigt: Ebenso wie die

Kristall-Dekore benötigt auch die Gold-Ausführung der »PremiumLine« keine spezielle Pflege. Sie kann – wie der Fliesenbelag auch – einfach mit neutralen Reinigern sauber gehalten werden.

DURAL

DURAL Sie glitzern und glänzen und geben jedem Raum einen gediegenen Charakter, die neuen Profile der »PremiumLine« von Dural. Kurz: Sie stehen für Luxus auf ganzer Linie. Ob mit Swarovski-Kristallen oder mit ganzflächiger 24-karätiger Goldauflage – mit insgesamt elf verschiedenen Dekor-Ausführungen zeigt sich die Serie prächtig aufgelegt. Erstmals hat der Hersteller diese Neuheit auf der Fliesen-Messe Cersaie in Bologna vorgestellt.

Verchromt, mit echten Swarovski-Kristallen oder mit bis zu 24 Karat vergoldet: Die »Premium Line« steht für extrovertierte Lebhaftigkeit.

BLANKE AQUA-GLAS

BLANKE DISK-LINE

BLANKE AQUA-DEKO

BLANKE AQUAKEIL GLAS

BLANKE AQUA-KEIL BLANKE AQUA-KEIL WAND

Wir freuen uns auf Sie!

Halle A4, Stand 409

blanke-systems.de

11/16 ____ baustoff-partner.de ____ 97


Messen & Seminare Start der Technik-Seminare

PCI Die PCI Augsburg GmbH hat das

LAYHER Im November 2016 startet die neue Seminar-Saison 2016|2017. Jedes Jahr veranstaltet Layher in den Wintermonaten für Gerüstbauer, Bauunternehmer, Bauhandwerker oder auch Gerüstkoordinatoren die »Layher Technik-Seminare« – anerkannt vom Verband Deutscher Sicherheitsingenieure (VDSI). Erfahrene Schulungsingenieure vermitteln Anwendern theoretische und praktische Grundlagen. Das Seminar-Angebot reicht von Grund- und Aufbaukursen für die Systeme Blitz und Allround bis hin zu Spezialthemen, zum Beispiel »Fachkunde ›AllroundGerüst‹ und ›Allround Traggerüst TG 60‹«.

26. Meisterjahrestagung in Köln HAUS DER TECHNIK Zur 26. Meisterjahrestagung 2017, die zusammen mit dem 26. Meistererfahrungsforum am 6. und 7 Februar 2017 in Köln stattfindet, lädt das »Haus der Technik« in Essen. Es werden zentrale Themen behandelt, die sich auf Führung, Arbeitsschutz-und Brandschutz, Arbeitsrecht und Kommunikation, Gesundheitsmanagement und BWL beziehen. Informationen und Anmeldung unter www.hdt-essen.de Die Veranstaltung bietet laut Veranstalter wieder ein verlässliches Forum, das dem Meister praxisnah das Thema Führung in wichtigen Facetten für den eigenen Arbeitsalltag beleuchtet und mit den Workshops und seinen Themen eine qualitative, lösungsorientierte Hilfestellung und nützliche Erfahrungs- und Kompetenzsteigerung für seinen Meisteralltag bietet. Führung bedeutet die Ausübung von Autorität, Motivation und Kooperation. Im Arbeitsalltag des Meisters hat Führung die Aufgabe, Orientierung zu schaffen, Koordinierungs-, Regel- und Steuerungsleistungen zu erbringen, Verantwortung zu übernehmen und zu übergeben und einer an der Selbständigkeit der Mitarbeiter orientierten Kontrolle konsequent nachzukommen. Dieses anspruchsvolle Arbeitsumfeld verlangt vom Meister immer wieder, sich Zeit zu nehmen, nachzudenken, um sich flexible Verhaltensweisen und Einstellungen zu erhalten und neben einer genauen Abstimmung betrieblicher Abläufe auch stets eine kluge menschliche Leistung zeigen zu können.

98 ____ baustoff-partner.de ____ 11/16

Dieses Seminar richtet sich an alle Bauleiter, Poliere und Gerüstersteller von Bauunternehmen, die sich über die Einsatzmöglichkeiten dieses Gerüsts informieren möchten – egal ob Trag-, Betonier- und Bewehrungsgerüste, Treppentürme und Überbrückungen sowie klassische Fassadengerüste oder Baustellenschutz. Veranstaltungsort ist das Layher Kundenzentrum am Stammsitz in Güglingen-Eibensbach – mit modern ausgestatteten Schulungsräumen sowie einer hellen und großzügigen Trainingshalle. »Gut qualifizierte Mitarbeiter sind ein wichtiges Kapital von Unternehmen und können entscheidend zur Wettbewerbsfähigkeit beitragen«, erklärt Layher-Geschäftsführer Wolf Christian Behrbohm, und ergänzt: »Angesichts sich stetig verändernder technischer Anforderungen, Sicherheitsvorschriften und Normen ist lebenslanges Lernen nicht nur ein Schlagwort, sondern eine Notwendigkeit. Ein umfassendes Know-how in Gerüsttechnik kann helfen, Projekte noch schneller, wirtschaftlicher und profitabler zu realisieren.« Ausführliche Informationen zu Seminarinhalten und -terminen gibt es auf der Internetseite unter www.layher.com.

»Tiefbau-Forum« feiert 15-jähriges Jubiläum SGBDD Die Saint-Gobain Building Distribution Deutschland GmbH (SGBDD) mit den Marken IBA, Muffenrohr, Raab Karcher und Schulte Tiefbauhandel veranstaltet auch im kommenden Jahr zum 15, Mal ihr »Tiefbau-Forum«. Am 26. Januar 2017 gibt es von 9 bis 16 Uhr auf dem Ulmer Messegelände umfassenden Einblick in das gesamte Spektrum der Branche – von einzelnen Komponenten bis hin zu kompletten Systemen, Anwendungen und Dienstleistungen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Innovationen. Mehr als 120 renommierte Industrieunternehmen stellen dazu ihre neuesten Produkte und Lösungen vor. Darüber hinaus informieren 34 Referenten über Themen, die die Branche heute bewegen und auch morgen noch von Interesse sein werden - wie beispielsweise »Starkregenüberflutungsschutz in Kommunen«, »Praktische Lösungen zur Digitalisierung der Wasserversorgung« und »Regelwerkskonformer Einsatz von effizienten Straßenentwässerungs- und Behandlungssystemen unter Einhaltung der Anforderungen aus dem Wasserhaushaltsgesetz«. Neben dem Austausch über fachliche Aspekte bestehe ausreichend Gelegenheit, mit Profis aus der Branche ins Gespräch zu kommen, bestehende Kontakte zu pflegen sowie neue zu knüpfen, erklärt Mario Hinz, Geschäftsleiter Tiefbau bei SGBDD. Weitere Informationen zum »Tiefbau-Forum« sowie zur Anmeldung gibt es online auf www.tiefbau-forum.com.

SGBDD

PCI

akademische Jahr 2017 eröffnet. Für Verarbeiter und Fachhändler bietet das neue Seminarprogramm eine Vielzahl an praxisnahen Themen rund um die Bau-, Fliesen-, Naturstein- und Fußbodentechnik sowie den Garten- und Landschaftsbau (GaLaBau). Kurse aus dem Bereich »Mein Betrieb« behandeln Themen wie Reklamationsmanagement und Telefontraining, Das Seminarprogramm 2017 Seminare für Büroorganisation und Selbst- und der PCI Akademie ist online auf www.pci-akademie.de und Zeitmanagement komplettieren das Angebot. auch als Seminarbroschüre Die Modul-Lehrgänge zum TÜV- beziehungserhältlich. Neu ist der herausweise PCI-zertifizierten Fachberater/Projektleiter nehmbare Seminarkalender werden fortgeführt. »Der Fokus bei unseren mit einer detaillierten Übersicht Seminaren liegt ganz klar auf Praxisnähe und über die Veranstaltungsorte Aktualität«, erklärt Stephan Tschernek, Leiter der und -zeiten. PCI-Akademie, und ergänzt: »Durch die enge Zusammenarbeit mit Verarbeitern und Fachhändlern kennen wir zudem die Probleme, die sich in der Praxis auftun, ganz konkret.« Um auf individuelle Fragen und Wünsche der Teilnehmer eingehen zu können, ist die maximale Teilnehmerzahl in den einzelnen Seminaren deutlich reduziert. Die PCI-Referenten selbst sind durch BAU 2017: fortlaufende Weiterbildungen in Bezug auf Halle A1 Themen und Lehrmethoden immer auf dem Stand 410 neuesten Stand. Das Seminarprogramm steht online auf www.pci-akademie.de zur Verfügung. Seit dem Relaunch der PCI-Homepage sind unter dem Reiter »Service & Seminare« alle Kurse übersichtlich aufgelistet und detailliert beschrieben. Gefiltert nach Themen, Zielgruppe und Veranstaltungsort (Augsburg, Hamm oder Wittenberg) ermöglicht der Schnelleinstieg eine komfortable Suche. Die Anmeldung erfolgt einfach und bequem über die Homepage oder ab sofort auch per Fax. Alle Informationen zur PCI-Akademie gibt es auch als gedruckte Seminarbroschüre mit Themenblock-Register am Seitenrand und herausnehmbarem Seminarkalender im DIN A3 Format.

LAYHER

Neue Seminare für Handel und Handwerk

Messen & Seminare


Aktuelles »pure life«-Zertifikate für Dämmstoffe

DRUTEX Drutex, einer der größten Fensterhersteller in Europa, feiert die mittlerweile zweijährige Inbetriebnahme seines Europäischen Bauelementezentrums (kurz: EBZ), der bisher größten Investition in der über 30-jährigen Firmengeschichte. Die Gesamtnutzfläche des Unternehmens beläuft Zwei Jahre nach Eröffnung sich seit Fertigstellung des zweiten des Europäischen BauelemenBauabschnitts im Frühjahr nunmehr auf tezentrums (EBZ) hat Drutex den zweiten Abschnitt, im Bild 91 000 m2, auf denen bis zu 10 000 Fenster hinten, in betrieb genommen. täglich hergestellt werden können. Das EBZ bildet das Rückgrat der Der Produktions- und Bürokomplex teilt sich Entwicklung bei Drutex. derzeit in zwei Abschnitte auf: Den Ersten nahm Drutex im Oktober 2014 in Betrieb, zu der Zeit mit einer Fläche von rund 30 000 m2. Seit dem zweiten Quartal dieses Jahres produziert das Unternehmen auch in einem weiteren Bau von 194 m Länge und 120 m Breite. Der Komplex ist mit einem modernen Maschinenpark für die Fenster- und Türenproduktion, Fertigungslinien für Glaspakete sowie Härteöfen für Glas ausgestattet. Neben Bauelementen aus Kunststoff werden am Hauptsitz auch Produkte aus Aluminium, Holz sowie Holz-Aluminium gefertigt. Ergänzend nimmt das Unternehmen auch die Entwicklung und Herstellung seiner Rollladensysteme vollständig selbst in die Hand.

PUREN Das Fraunhofer-Institut für Holzforschung,

DRUTEX

Größte Investition in der Geschichte fertiggestellt

Wilhelm-Klauditz-Institut (WKI), hat nach ausgiebiger Prüfung PU-Dämmstoffe von Puren mit dem Umwelt-Qualitätszeichen »pure life« ausgezeichnet. Das neue Siegel bewertet Dämmstoffe ganzheitlich nach ihren Inhaltsstoffen sowie nach ihrem Emissionsverhalten; es beinhaltet auch die Überwachung des Emissionsverhaltens durch das WKI nach einem europäisch genormten Verfahren entsprechend der DIN CEN/TS 16516. Die Bewertungskriterien für das Emissionsverhalten folgen den Empfehlungen des AgBB, (Ausschusses zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten). Puren ist durch ab sofort europaweit berechtigt, das Zertifikat für seine Dämmstoffprodukte aus dem Steildach, Flachdach- und Fassadenprogramm zu führen. Damit setze der Dämmstoffhersteller erneut Zeichen in puncto Umwelt und Qualität, hei0ßt es in einer Mitteilung. Hintergrund für diese Entwicklung ist der Anstieg der Luftbelastung in bewohnten Räumen. Energetisch luftdichte Gebäudehüllen und Ausdünstungen aus Einrichtungsgegenständen (Möbel, Teppiche, Vorhänge, Tapeten usw.) können eine höhere Konzentration flüchtiger Verbindungen in der Raumluft bewirken. Durch regelmäßiges Lüften der Räume wird die Konzentration dieser Verbindungen in der Atemluft zwar reduziert. Das »pure BAU 2017: life«-Zertifikat soll die Wahl gesunder Baustoffe Halle B6 erleichtern, damit solche Luftbelastungen gar Stand 111 nicht erst aufkommen zu lassen.

ECO Platform macht EPDs fit für Europa IBU Europa geht bedeutsame Schritte hin zu einem gemeinsamen Qualitätsstandard für lebenszyklusorientierte Daten von Bauprodukten. In einer Veranstaltung in der

Solvay Bibliothèque in Brüssel, organisiert von der europäischen ECO Platform, erhielten die Teilnehmer aus ganz Europa Einblick in die bisherigen Erfolge bei der Harmonisierung der europäischen Umwelt-Produktdeklarationen EPD (= Environmental Product Declaration). In seiner Begrüßungsrede verwies der Präsident der ECO-Plattform AISBL, Sven-Olof Ryding, auf große Erfolge bei der Festlegung einer gemeinsamen Kern-EPD mit Qualitäts- und Verifikationsrichtlinien sowie einem Auditverfahren für die Programmbetreiber. »Das Haupthindernis für die Harmonisierung der EPD ist beseitigt«, sagte er. Gemeinsam mit Partnern präsentierte die ECO Platform einige der Errungenschaften und zukünftige Lösungen in der Veranstaltung. Insbesondere Zertifizierungssysteme für Nachhaltiges Bauen wie DGNB, BNB, HQE, BREEAM und LEED verwenden EPDs in ihrer Gebäudebewertung. Vertreter dieser Systeme stellten dar, wie die ECO Plattform EPD betrachtet und bei der Bewertung honoriert wird. Künftig sollen Daten der ECO-Plattform EPD auch in die nationalen Datenbanken wie die BAU 2017: ÖKOBAUDAT in Deutschland und Frankreichs INIES aufgenommen werden. Halle B0 Stand 205

IBU

Verschiedenste Anwendungenverlangen Produktinformationen Die Anwendungen der EPDs sind vielfältig: Ökobilanzierung (LCA), Zertifizierungssysteme für nachhaltiges Bauen, Datenbanken, öffentliche und private Beschaffung, Umweltlabel (Typ I), Umwelt-Kommunikation und Building Information Modelling (BIM) – sie alle verlangen unterschiedliche Produktinformationen in verschiedenen Datenformaten. Das führt zu enormem Aufwand für die Hersteller. EPDs werden als Lösung in Form eines neutralen Datensatzes gesehen. Die Industrie stellt ihre produktspezifischen Daten einmal zur Verfügung, und sie können für verschiedene Anwendungen genutzt werden. Zur Bewertung werden dann Benchmarks oder spezielle Anwendungsszenarien herangezogen. Mit diesem Ansatz kann die Industrie mit akzeptablen Aufwand Daten bereitstellen und für alle relevanten Anwendungen erleichtern. Von einer vollständigen Harmonisierung sei man allerdings noch weit entfernt, sagte Marc Bosmans in seinem Leitvortrag. Die ECO Platform sei wichtiger Teil einer Lösung und arbeite an einer weiteren Harmonisierung der Produktkategorienregeln (PCR), gemeinsamen Inhaltsübersichten in allen EPDs oder zur Definition eines digitalen Austauschformats. Die vollständige Anerkennung in Europa könnte durch einheitliche Gesetzgebung auf der Grundlage von EPDs unterstützt werden. Dies würde gleichzeitig die Kosten reduzieren und umweltschonende Produktion fördern. Hersteller haben Produkt- und Produktionsvariationen, die flexibler Lösungen bedürfen. Insbesondere kleinere Hersteller mit einer Vielzahl verschiedener Produkten benötigen einfachere und kostengünstige Systeme. Einige EPDProgramme bieten bereits Software-basierte EPD-Lösungen an, die für verschiedene Produkte entwickelt werden müssen. »Wir haben intensiv an unterschiedlichen EPD-Typen gearbeitet und können verschiedene Lösungen für Hersteller aller Größen anbieten«, erklärte Burkhart Lehmann vom Institut Bauen und Umwelt e. V. (IBU).Gonçalo Ascensão vom CEN fasste die jüngste Forderung der Europäischen Kommission zusammen, Teile der EN 15804 an PEF (Product Environmental Footprint) anzupassen. Eva Schmincke, Convenor der CEN/TC 350 WG3, die sich mit der horizontalen Produktnorm EN 15804 befasst, sagte: »Die Arbeiten dazu haben bereits begonnen, jedoch ist die Anpassung ein schwieriges Unterfangen, weil die PEF sich immer noch ändern. Die Norm ist nur der Kern der EPD, die Interpretation ist so vielfältig wie Europa und die ECO Platform ist angetreten, diese Lücke zu schließen.« In Brüssel stimmten die Teilnehmer mit der Einschätzung von Oyvind Skarholt überein: »ECO Platform EPDs helfen, die Christian Donath, Managing Director der ECO Platform. Datenbereitstellung für die Industrie zu erleichtern«.

Aktuelles

11/16 ____ baustoff-partner.de ____ 99


Aktuelles Herbsttagung nennt Probleme und ehrt »Top Lieferanten«

Wechsel in der Eigentümerstruktur

Die Preisträger im Einzelnen: – Innentüren: Jeld-wen Deutschland GmbH & Co. KG, Oettingen – Fenster/Haustüren: Wirus Fenster GmbH & Co., Rietberg – Glastüren/Beschläge: Licht & Harmonie Glastüren GmbH, Rietberg – Treppen: Wellhöfer Treppen GmbH & Co. KG, Würzburg

SOPREMA Soprema, Hersteller von Abdichtungs- und Dämmsystemen für Flachdächer und Gebäudehüllen, übernimmt zum 1. Januar 2017 die Pavatex GmbH und erweitert damit seine Dämmstoffsparte um Winfried Traub, Geschäftsführer der Holzfaserdämmsysteme. Nach der Soprema GmbH (rechts), und Christian Verschmelzung mit der deutschen Völz, zukünftig verantwortlich für die Soprema GmbH wird Pavatex als Steuerung des operativen Geschäftes eigenständige Marke weitergeführt, von Pavatex. auch die Vertriebsstrukturen beider Unternehmen bleiben unverändert. Der Pavatex-Standort in Leutkirch im Allgäu wird bestehen bleiben, auch die knapp 30 Beschäftigten werden übernommen. Die Soprema-Gruppe mit Hauptsitz in Strasbourg erwarb im Mai 2016 100 % der Anteile der Pavatex Holding AG. Beide Partner sind zufrieden mit dem Zusammenschluss und versprechen sich besonders in den Bereichen Logistik sowie Öffentlichkeitsarbeit, Marketing und Verwaltung Synergieeffekte. Die bisherigen Vertriebsstrukturen beider Unternehmen bleiben gleich.

Auszeichnung beim »German Design Award« HAUTAU Die Bodenschwelle »HAUTAU ATRIUM HS ThermoTop comfort« wurde mit dem »German Design Award« 2017 ausgezeichnet. Der Preis zeichnet innovative Produkte und Projekte, ihre Hersteller und Gestalter aus, die in der deutschen und internationalen Designlandschaft wegweisend sind. Die internationale Jury zeichnete Hautau in der Kategorie »Building and Elements« für »herausragende Designqualität« aus, teilt das Unternehmen mit. Der Preis der Gesellschaft der Stiftung Rat für Formgebung zählt zu den anerkanntesten Design-Wettbewerben Die Bodenschwelle »HAUTAU ATRIUM und genießt in Fachkreisen ein hohes HS ThermoTop comfort« hat die Jury Ansehen. überzeugt.

HAUTAU

EUROBAUSTOFF

100 ____ baustoff-partner.de ____ 11/16

Übernahme von Pavatex erweitert Dämmstoffsparte

SOPREMA

EUROBAUSTOFF Der Sortimentsbereich Bauelemente ist in der Eurobaustoff-Gruppe ein starker Wachstumsmarkt, der gezielt forciert und gesteuert wird. Das gilt sowohl für den konsequenten Auf- und Ausbau der Fenster- und Türen-Ausstellungen vor Ort, als auch für das Engagement der Bauelemente-Spezialisten der Kooperation – mittlerweile 30 Gesellschafterhäuser an nunmehr 310 Standorten. Bei der Herbsttagung in Berlin informierte Fachbereichsleiter Ludger Kölven über die Entwicklung der Bauelemente in der Kooperation. Allein die Fachgruppe konnte bis Ende September 2016 ihr Einkaufsvolumen um über 9 % steigern – nach 12,3 % im Gesamtjahr 2015. Damit tragen die Spezialisten die Hälfte des gesamten Bauelemente-Volumens der Kooperation bei. Als Problemfelder im Bauelemente-Markt wurden in Workshops der zunehmende Onlinehandel durch Branchenfremde thematisiert und andererseits die zunehmende Forderung der Kunden nach Beratung, Kauf und Montage aus einer Hand. Beim Fachgruppenabend sagte Eurobaustoff-Geschäftsführer Hartmut Möller vor rund 60 Bauelemente-Herstellern, man wolle den Online-Handel nicht verdammen, warf aber eine Frage auf: »Warum wird der ausstellungslose Webshop von der Industrie noch unterstützt und gefördert? Bekommt dieser bei weniger Dienstleistung nicht sogar die gleichen Preise, vielleicht mengenbedingt sogar niedrigere?« So sei in letzter Zeit eine große Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit entstanden, die zu Lasten des Fachhandels gehe. »Wir als Kooperation und als Fachgruppe werden hier mit unseren eigenen, sicherlich auch selektiven Lösungen kommen. Wer auf Herstellerseite mitmachen will, ist herzlich eingeladen«, schloss Möller. Ein stärkeres Engagement der Hersteller kann er sich auch beim Kundenwunsch nach »Alles aus einer Hand« vorstellen. Die Kunden verlangten Problemlösungen und wollten dabei nicht zwischen den Stühlen Hersteller – Handel – Handwerk sitzen. Im Angesicht von Lieferzeiten von zehn Wochen und mehr bei einigen Marken brauche der Kunde einen Vertragspartner, der gleichzeitig auch Ansprechpartner und Ausführender ist. Höhepunkt des Abends war die Prämierung des »Top Lieferanten 2015/2016« in den Kategorien Innentüren, Fenster/Haustüren, Glastüren/Beschläge, Stahl und Treppen. In der Kategorie Stahl wurde der langjährige Seriensieger Hörmann überraschend ganz knapp von einem Mitbewerber vom ersten Platz verdrängt. Das hatten die Sprecher der Fachgruppe, Wolfgang Seltenreich und Markus Tecker, bei der Preisverleihung nicht erwartet.

In der Kategorie Stahl haben Domoferm aus Brilon und die BOS GmbH »Best Of Steel« aus Emsdetten als »Top Lieferanten« den Seriensieger Hörmann vom Thron gekippt. Unser Bild zeigt die Verleihung an den BOS-Vertriebsverantwortlichen Thomas Bockholt und den Verkaufsleiter Henrik Helmer.

ESSMANN GROUP Die Kingspan Group PLC, einer der weltweit führenden Bauzulieferer, ist seit August 2016 neuer Gesellschafter der Essmann Group. Mit den Unternehmen Essmann Gebäudetechnik GmbH, Ecodis SAS und STG-BEIKIRCH GmbH & Co. KG ist Essmann nach eigenen Angaben einer der in Europa führenden Hersteller von Produkten und Systemlösungen zur natürlichen Belichtung, Be- und Entlüftung sowie für den natürlichen und maschinellen Rauch- und Wärmeabzug in Industrie-, Gewerbe- und Verwaltungsbauten. An den Produktionsstandorten in Bad Salzuflen, Lemgo, Detmold sowie Lyon beschäftigt die Essmann Group derzeit rund 900 Mitarbeiter. Die Gruppe werde in die neue Unternehmensdivision »Kingspan Light & Air« integriert, sagte Divisional Managing Director Liam McDaniel. Kingspan ist börsennotiert und weltweit führend im Bereich der Hochleistungsisolierung, Systemen für die Gebäudehülle und der solarintegriertenn Gebäudehülle. Zur Produktpalette gehören Tageslichtsysteme, isolierte Dach- und Wandelemente sowie isolierte Torpaneele für Sektionaltore inklusive Zubehör. Das Unternehmen erwirtschaftete im vergangenen Jahr einen Umsatz von mehr als 2,7 Mrd. Euro.

Aktuelles


Auf einen Blick FIRMA A

B

C

D

E

F

G H

I J K

L

M

N

O P

Q R S

T V W

Z

ABS Safety GmbH Adolf Blatt GmbH + Co. KG Betonwerke AG.Plastics N.V. Friedrich Amelingmeyer Metallbau GmbH Assa Abloy Entrance Systems GmbH Atlas Ward GmbH Aumüller Aumatic GmbH Austrotherm Dämmstoffe GmbH Baak GmbH & Co. KG Bartels Systembeschläge GmbH Bierbaum Proenen GmbH & Co. KG Bisotherm GmbH Blanke & Co. KG Robert Bosch GmbH Braun-steine GmbH Richard Brink GmbH & Co. KG Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e.V. Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDV) Bundesverband Innenausbau, Element- und Fertigbau e.V. Calsitherm Silikatbaustoffe GmbH Classen Holz Kontor GmbH Codex Collomix GmbH Creaton AG DAW SE Geschäftsbereich Caparol DAW SE Geschäftsbereich Disbon GmbH Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau e.V. dextüra Innentürsysteme GmbH Drutex S.A. Dural GmbH Efaflex Tor- und Sicherheitssysteme GmbH & Co. KG Ejot Baubefestigungen GmbH Erlus AG Essmann GmbH Eurobaustoff Handelsges. mbH & Co. KG Festool Deutschland GmbH Fischerwerke GmbH & Co.KG Foppe Metallbaumodule GmbH Franken Maxit GmbH & Co. Garant Türen und Zargen GmbH Glöckel Natursteinwerk GmbH Grohe AG Hahne GmbH & Co. KG Hamberger Flooring GmbH & Co. KG Haus der Technik Hautau GmbH Heco-Schrauben GmbH & Co. KG Hero-Fire GmbH IBU e.V. Inoutic/Deceuninck GmbH IVPU Industrieverband Polyurethan Hartschaum e.V. Jackon Insulation GmbH Jasto GmbH & Co.KG Jeld-Wen Deutschland GmbH & Co.KG Kann GmbH Klöber GmbH Knauf Insulation GmbH Kneer GmbH KS-Original GmbH KWG Wolfgang Gärnter GmbH Wilhelm Layher GmbH & Co. KG Lebensraum Ziegel GmbH Leipfinger-Bader KG Linde Hydraulics GmbH & Co. KG Lindner Group KG Maco Mayer & Co Beschläge GmbH MEA Water Managment GmbH Meffert Farbwerke AG Metabowerke GmbH Mewa Textil-Service AG & Co. Management oHG Migua Fugensysteme GmbH Moll bauökologische Produkte GmbH Mosel Türen VertriebsGmbH Nelskamp Dachziegelwerke GmbH Nierhaus GmbH nora systems GmbH Novoferm GmbH Odenwald Faserplattenwerk GmbH Osmo Holz und Color GmbH & Co. KG Paroc GmbH Paul H. Kübler Bekleidungswerk GmbH & Co.KG PCI Augsburg GmbH Prebena W. Bornemann GmbH & Co.KG Prüm Türenwerk GmbH Puren GmbH QDB Qualitätsgemeinschaft Deut e.V. Remmers Baustofftechnik GmbH Renolit SE Saint-Gobain Building Distribution Deutschland GmbH Scheppach Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH Schlotterer Sonnenschutz Systeme GmbH Schöck Bauteile GmbH Schomburg GmbH Sika Deutschland GmbH Sita Bauelemente GmbH Skylotec GmbH Solarlux GmbH Soprema GmbH Sopro Bauchemie GmbH Steinel Vertrieb GmbH Stöckel Fenster GmbH System Schröders Thermozell Entwicklungs- + Vertriebs GmbH Velux GmbH Vetrotech Saint-Gobain International AG Wacosystems GmbH & Co. KG Warema Renkhoff SE Westag & Getalit AG Wienerberger GmbH Windmöller Flooring Products GmbH Wingburg GmbH Wolfin Bautechnik GmbH Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.V. (ZDB) ZinCo GmbH Dachbegrünungssysteme

SEITE 22 56 16 24 59 60 73 25 69 78 68 38 94 8 57 49 14 13 13 91 12 13 18 28 93 83 41 82 99 97 58 22 23 50/100 100 61 40 72 43 77 54 96 38 87 98 100 70 46 99 54 10 34 44 75 52 13 14 46 36 88 98 42 36 13 85 71 57 90 14/65 70 19 32 82 21 67 85 55 92 50 27 68 98 64 76 99 12 37 14 98 64 47 33 39 92 20 66 48 100 51 62 74 60 40 30 74 80 45 79 14 84 81 32 12/14 26

ORT Kevelaer Kirchheim/Neckar Stasegem Osnabrück Lippstadt Hünxe Thierhaupten Wittenberge Straelen Kalletal Köln Mühlheim-Kärlich Iserlohn Leinfelden-Echterdingen Amstetten Schloß Holte-Stukenbrock Bonn Bad Honnef Bad Honnef Bad Lippspringe Kaisersesch Ulm Gaimersheim Wertingen Ober-Ramstadt Ober-Ramstadt Berlin Bocholt Bytów Ruppach-Goldhausen Bruckberg Bad Laasphe Neufahrn i.NB Bad Salzuflen Bad Nauheim Wendlingen Waldachtal Lengerich Kasendorf Amt Wachsenburg Langenaltheim Düsseldorf Datteln Stephanskirchen Essen Helpsen Schramberg Dersum Berlin Bogen Stuttgart Steinhagen Ochtendung Oettingen i.Bay. Bendorf Ennepetal Garching b. München Westerheim Hannover Schönau Güglingen Berlin Buch a. Erlbach Aschaffenburg Arnstorf Salzburg Aichach Bad Kreuznach Nürtingen Wiesbaden Wülfrath Schwetzingen Trierweiler Schermbeck Bad Salzuflen Weinheim Isselburg Amorbach Warendorf Hamburg Plüdershausen Augsburg Schotten Weinsheim Überlingen Frankfurt am Main Löningen Worms Offenbach am Main Ichenhausen Adnet Baden-Baden Detmold Stuttgart Rheda-Wiedenbrück Neuwied Melle Mannheim Wiesbaden Herzebrock-Clarholz Vechtel Erkelenz Glanegg Hamburg Kreuzlingen Herford Marktheidenfeld Rheda-Wiedenbrück Hannover Augustdorf Hövelhof Wächtersbach Berlin Nürtingen

@

info@absturzsicherung.de info@blatt-beton.de info@agplastics.com info@lideko.de info@albint.com info@atlas-hallen.de info@aumueller-gmbh.de info@austrotherm.de kontakt@baak.de info@basys.biz info@bierbaum-proenen.de info@bisotherm.de info@blanke-co.de info@bosch.com info@braun-steine.de info@richard-brink.de info@btga.de info@fertigbau.de info@innenausbau.org info@calsitherm.de info@classen.de info@codex-x.com info@collomix.de info@creaton.de info@caparol.de info@disbon.de mail@dgfm.de info@dextuera.de drutex@drutex.com.pl info@dural.de info@efaflex.com info@ejot.de info@erlus.com info@essmann.de info@eurobaustoff.de info@festool.com info@fischer.de info@foppe.de info@maxit.de info@garant.de mail@gloeckel.de info@grohe.com info@hahne-bautenschutz.de info@hamberger.de hdt@hdt-essen.de info@hautau.de info@heco-schrauben.de info@hero-fire.de info@bau-umwelt.com info@inoutic.de presse@ivpu.de info@jackodur.com info@jasto.de info@jeld-wen.de info@kann.de info@kloeber.biz info@knaufinsulation.com info@kneer.de info@ks-original.de info@kwg-kork.de info@layher.com ziegel@pr-grosse.de info@leipfinger-bader.de info@linde-hydraulics.com info@lindner-group.com maco@maco.at info.drainage@mea.de info@tex-color.de metabo@metabo.de info@mewa.de info@migua.de info@proclima.de info@mosel-tueren.de vertrieb@nelskamp.de nierhaus@nierhaus.de presse@nora.com info@novoferm.com info@owa.de info@osmo.de info@paroc.de info@kuebler.eu info@basf.com info@prebena.de kontakt@tuer.de info@puren.com info@qdb.de info@remmers.de exterior@renolit.com info@saint-gobain.com info@scheppach.com verkauf@schlotterer.at info@schoeck.de info@schomburg.de info@de.sika.com info@sita-bauelemente.de info@skylotec.de info@solarlux.de info@soprema.de info@sopro.com info@steinel.de info@stoeckel-fenster.de info@system-schroeders.de office.thermozell@hirsch-gruppe.com info@velux.com info@swisspacer.com info@wacosystems.de info@warema.de zentral@westag-getalit.de info@wienerberger.de info@windmoeller.de info@wingburg.de info@wolfin.com info@zdb.de info@zinco.de

WWW absturzsicherung.de blatt-beton.de agplastics.com lideko.de albanydoors.com atlas-hallen.de aumueller-gmbh.de austrotherm.de baak.de basys.biz bierbaum-proenen.de bisotherm.de blanke-co.de bosch.com betonbraun.de richard-brink.de btga.de fertigbau.de innenausbau.org calsitherm.de classen.de codex-x.com collomix.de creaton.de caparol.de disbon.de dgfm.de dextuera.de drutex.eu dural.de efaflex.com ejot.de erlus.com essmann.de eurobaustoff.de festool.com fischer.de foppe.de maxit.de garant.de gloeckel.de grohe.com hahne-bautenschutz.de presse.haro.de hdt-essen.de hautau.de heco-schrauben.de hero-fire.de bau-umwelt.com inoutic.com ivpu.de jackon-insulation.com jasto.de jeld-wen.de kann.de kloeber.biz knaufinsulation.com kneer.de ks-original.de kwg-bodendesign.de layher.com lebensraum-ziegel.de leipfinger-bader.de linde-hydraulics.com lindner-group.com maco.at mea-group.com meffert.com metabo.de mewa.de migua.com proclima.de mosel-tueren.de nelskamp.de nierhaus.de nora.com novoferm.de owa.de osmo.de paroc.de kuebler.eu pci-augsburg.de prebena.de tuer.de puren.com qdb.de remmers.de renolit.com saint-gobain.com scheppach.com schlotterer.at schoeck.de schomburg.de sika.de sita-bauelemente.de skylotec.de solarlux.de soprema.de sopro.de steinel.de stoeckel-fenster.de system-schroeders.de thermozell.com velux.de swisspacer.com wacotech.de warema.de westag-getalit.de wienerberger.de windmoeller.de wingburg.de wolfin.com zdb.de zinco.de

11/16 ____ baustoff-partner.de ____ 101


Marktplatz | Vorschau

| IMPRESSUM |

Dezember/Januar

Verlag SBM Verlag GmbH Postfach 25 40, 87415 Kempten Hermann-von-Barth-Straße 2 87435 Kempten Telefon (08 31) 5 22 04-0 Telefax (08 31) 5 22 04-50 E-Mail: info@sbm-verlag.de

Top-Thema:

MESSE MÜNCHEN

Gesamt-Hauptausgabe zur BAU 2017

Erscheinungstermin: 24. Dezember 2016

Auch wenn die BAU die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme ist: Ihre Basis ist mit fast 40 % Besucheranteil das Bau- und Ausbauhandwerk. Die Messe-Gesamtausgabe des baustoffPARTNER zeigt, welche Neuerungen und Lösungen auf der BAU 2017 gezeigt werden.

Herausgeber Markus Holl Joachim Plath Chefredakteur Jan Rieken (-25) Objektleiter Stephan Berchtold (-42)

Februar

Top-Thema:

Der große Rückblick zur BAU 2017

EINHEFTER |

Erscheinungstermin: 18. Februar 2017

| BEILAGE

Kundenberatung/Redaktion Elmar Romanesen (-16) Stephan Schöpf (-22)

MESSE MÜNCHEN

Layout Alexandra Kastl (-23) Redaktionsassistenz/ Anzeigenlayout Simone Frank (-38) Meike Gottmann (-24) Alexandra Kastl (-23)

Was gibt es Neues? Wie lautet das Messe-Fazit von Machern, Ausstellern und Besuchern? Das und noch vieles mehr lesen Sie im großen Messe-Nachbericht in der Februar-Ausgabe des baustoffPARTNER.

Diese Ausgabe enthält einen Einhefter der Firma Festool und eine Beilage der Firma Beck+Heun.

Leser- und Abonnenten-Service Claudia Maguire (-29) Susanne Traub (-30) Anzeigen Gültige Anzeigenpreisliste Nr. 14 vom 1. Januar 2015

Keilkopfschraube M10

Die Abhängungsbefestigung in Holoribdecken Zur Abhängung von

Installationsleitungen Kabelkanälen abgehängten Decken sonstigen Lasten Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands mit CE Kennzeichnung

| MARKTPLATZ |

Lichtfirste

Bankverbindung HypoVereinsbank Kempten Konto-Nr. 66 90 41 98 72 BLZ 733 200 73 DE75 73320073 6690419872 BIC HYVEOEMM428

Zertifiziert gemäß EU-Bauproduktenverordnung

Profilverkauf Gehrmann GmbH

EIN NEUES ZEITALTER IST ANGEBROCHEN

www.iko.de

St.-Johann-Straße 23 57074 Siegen Tel.: 0271/88090-10 Fax: 0271/88090-20+21 www.proge.de

www.lichtfirste.de

XTREME

Selbstklebend

102 ____ baustoff-partner.de ____ 11/16

DACHNEIGUNGEN ab 9,5° bis 90° DN

Bezugspreis Einzelheft 5,– € bauSTOFF PARTNER im Einzelabonnement bei 11 Ausgaben (1 Doppelnummer): Inland: 55,– € inkl. Versand Ausland: 69,– € inkl. Versand

www.cambridgextreme.eu

IVW angeschlossen ISSN 1439-5606 Alle Rechte vorbehalten. © SBM Verlag. Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung des Verlages. Jahresabonnements können nur bei Einhaltung der Frist (drei Monate vor Ablauf des Bezugszeitraumes) schriftlich beim Verlag gekündigt werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge kennzeichnen nicht die Ansicht der Redaktion.


NEU: RENOLIT EXOFOL Profireiniger

Sorgt für ideale Rahmenbedingungen. Der RENOLIT EXOFOL Profireiniger. Bauschmutz oder Fettspuren, Klebstoffreste oder Gummiabrieb haben auf RENOLIT EXOFOL Folien nichts zu suchen. Deshalb haben wir den RENOLIT EXOFOL Profireiniger entwickelt – speziell für Ihre Arbeit und für unsere Folien. Damit Sie auf der sicheren Seite sind und glänzende Ergebnisse erzielen. Ab Oktober können Sie den RENOLIT EXOFOL Profireiniger über den RENOLIT Folienservice bestellen.

www.renolit.com/exterior


Licht lenken. Schatten schenken. Ambiente schaffen mit

Raffstores von Reflexa


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.