Dezember 2019 – Januar 2020
BAUSTOFF-PARTNER.DE
12/1
DAS FACHMAGAZIN FÜR DAS BAUHANDWERK
CARLISLE
baustoffPARTNER 12/19 – 1/20
IM BLICKPUNKT
Neue innovative EPDM-Abdichtungssysteme
Soudal entwickelt Kleb- und Dichtstoffe für mehr Effizienz MESSE-VORSCHAU
Dach + Holz 2020 in Stuttgart
FISCHERWERKE Bolzenanker für Moskauer Metro Seite 41
Wir machen uns stark für nachhaltiges Bauen
> 220 Mitgliedsunternehmen + Verbände
aus der Bauprodukte-Industrie
> 1.800 Umwelt-Produktdeklarationen (EPD) aus allen Produktbereichen
> 280.000 EPD-downloads pro Jahr von unserer Datenbank
EPD THIRD-PARTY VERIFIED
ISO 14025 and EN 15804
Werden auch Sie Teil einer starken Gemeinschaft:
Wir gestalten die Zukunft des Bauens. Seit nahezu 40 Jahren gehen wir fortschrittliches Bauen anders an. Als große Gemeinschaft aus allen Bereichen der Bauprodukte-Industrie orientieren wir uns heute an den Anforderungen von Morgen. Und wirken mit an der Entwicklung zukunftsweisender Standards.
Bundesverband Leichtbeton e.V.
Das Instrument unserer Wahl zur Definition von Nachhaltigkeit: die IBU-UmweltProduktdeklaration (EPD). Third-party-verified. Objektiv. Unabhängig. Transparent. Denn jedes Produkt kann seinen wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Bauen leisten.
Sie wollen mehr erfahren? www.ibu-epd.com
Q U A L I TÄT S V E R B A N D
KUNSTSTOFFERZEUGNISSE E.V. FÜR LANGLEBIGE KUNSTSTOFFPRODUKTE
Das Naturbausystem
Auf Transparenz bauen.
HELLA hat mehr auf dem Kasten! Das neue Aufsatzelement TOP FOAM
Der Kasten macht den Unterschied! HELLA bietet beste Dämmwerte bei maximaler Flexibilität. Verschiedene Höhen und Tiefen werden allen Einbausituationen gerecht und die exklusive Fensteranbindung per Clipstechnik sorgt für exakte und einfache Montage. www.hella.info
3 Dezember 2019 – Januar 2020
INHALT 10
8
6 Editorial 8 Titelstory
CARLISLE Mit vereinten Kräften zum Erfolg bei EPDM-Abdichtungssystemen
10 Im Blickpunkt SOUDAL Dicht- und Klebstoffe der neuen Generation
15 Das Dach – Aufbau, Dämmung, Deckung 15 PREFA Ein besonderes Dach für die Inselhalle in Lindau 16 NELSKAMP Ästhetische Unauffälligkeit auf dem Dach mit dem Solarziegel »Planum PV«
15
17
17 CREATON Neue Lösungen für das Steildach 18 BMI Dachtechnik mit allen Sinnen erleben 19 FIRESTONE Eine Drehung voller Energie 20 REMMERS Das Profi-Sortiment für die Holzbeschichtung 21 HIRSCH POROZELL Neue Generation der Flachdach-Dämmplatte digitalisiert das Flachdach
22 CWA Zellulose überzeugt mit Ökobilanz 24 ZINCO Ein Dachgarten mit System für Museum in Jerusalem 25 LAMILUX Neuheiten auf der Dach+Holz 2020 26 LOROWERK Entwässerung für Flachdach und Balkon – drei Themen im Fokus auf der Dach + Holz
28 ZAMBELLI Neue und verbesserte Lösungen in Sachen Dachentwässerung & Co
29 ST QUADRAT Neue Produkte zum Thema Absturzsicherung auf dem Dach
30 ABS SAFETY Absturzsicherungen und mehr live erleben 31 SIFATEC Neuheiten ergänzen Bewährtes
32
32 Fassade – Systeme & Produkte 32 GIMA Fassade soll langlebig und beständig sein 33 OSMO Neues Farbenkonzept und Produktentwicklungen 34 HASIT Erfolgreicher Denkmalschutz mit Aerogel-Dämmputz
35 Mauerwerk & Beton 35 MAXIT Brandschutzputz auch für Stahlstützen und Stahlträger geeignet
36 STOCRETEC Betoninstandsetzung – passende Produkte für unterschiedliche Anforderungen
38 FMI Brand- und Schallschutz, nicht nur in der Weihnachtszeit
39 Industrie- & Gewerbebau 35
39 EFAFLEX 53 Schnelllauftore für Fleischverarbeitungswerk in China 40 SILIKAL Ein Universalprodukt für Grundierungen und Dünnbeschichtungen macht das Verlegen noch einfacher
41 FISCHERWERKE Bolzenanker aus dem Schwarzwald sichern Metro in Moskau
42 MC-BAUCHEMIE Mit »KineticBoost-Technology« jetzt auch bei kühlen
und nassen Witterungen Kunstharz-Beschichtungen verwirklichen
44 KORODUR Neuer Hartstoffestrich beständig gegen Frost, Taumittel und mechanische Beanspruchung
Dezember 2019 – Januar 2020 4
DEZEMBER 2019 – JANUAR 2020 39
45 Außenanlagen – Gestaltung & Technik 45 VANDERSANDEN Pflasterklinker bieten vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten im Außenbereich
46 JASTO System um Trendline-Platten in zwei Formaten und drei Farbvarianten erweitert
46 KANN Neuauflage des Produkt- und Technikhandbuchs »Expert« 47 RICHARD BRINK Hochwertige Entwässerung im sozialen Wohnungsbau
48 SKYLUX Klares Design und passendes Licht bei Terrassenüberdachungen
50 AKTUELLES 51 MESSEN & SEMINARE 54 IMPRESSUM 55 AUF EINEN BLICK 56 VORSCHAU
45
www.hieber-beton.de
Einladung zu den
WIRKUNG. IMMER. ÜBERALL.
Bau-Infotagen am 5. und 6. Februar 2020 Anmeldung unter veranstaltungen@hieber-beton.de
KörperspracheExpertin Nr. 1
MONIKA MATSCHNIG
HBV Baumanagement GmbH Geschäftsbereich Wassertechnik
5 Dezember 2019 – Januar 2020
ALEXANDRA KASTL
EDITORIAL
Auf ein erfolgreiches 2020 – die Prognosen stehen gut Kaum hat man sich versehen, steht schon wieder ein neues Jahr vor der Tür. Ganz nach dem guten, alten Sprichwort »je weniger man an die Zeit denkt, desto schneller vergeht sie«, ist auch 2019 wieder in Windeseile verflogen. Gerade in der Zeit »zwischen den Jahren« haben wir meist ein paar Minuten, um zurück, vor allem aber voraus zu blicken. Wir resümieren, was positiv und was nicht ganz nach unseren Vorstellungen gelaufen ist, und schmieden Pläne sowie gute Vorsätze für das neue Jahr. Die Bauindustrie hatte im Jahr 2019, zumindest hinsichtlich der Auftragslage, wohl wenig zu klagen. So kann die gesamte Branche laut Bundesvereinigung Bauwirtschaft ein Umsatzwachstum von rund fünf Prozent verzeichnen. Als einer der Hauptwachstumstreiber wird die Neubautätigkeit genannt, hier gab es sogar ein Plus von mehr als sechs Prozent. Und auch für 2020 äußert sich der Verband positiv und rechnet mit einer Steigerung des Branchenumsatzes um gut vier Prozent. Dieses Plus könnte sogar noch größer ausfallen, gebe es da nicht einige Stolpersteine in der ansonsten immer noch florierenden Baubranche. Zwei große Themen sind diesbezüglich die Bereitstellung von Baugrund und Baugenehmigungen sowie der Fachkräftemangel. Wessen Schuld größer ist, dass »nicht genug« gebaut wird? Hier gehen die Meinungen auseinander. Fakt ist aber, dass die Baubranche händeringend kompetentes Fachpersonal sucht. Und, dass die hohe Nachfrage nach Wohnraum wohl auch im kommenden Jahr nicht gedeckt werden kann – besonders im Bereich des sozialen Wohnungsbaus. Zwar ist die Zahl der Beschäftigten im Bauhauptgewerbe in Deutschland seit 2010 kontinuierlich gestiegen – laut Statistischem Bundesamt und dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie von gut 700 000 auf mehr als 850 000 – aber es ist aktuell noch deutlich Luft nach oben.
Apropos Potenzial – wie viel »Luft nach oben« ist, was den Bereich Dach und Holz angeht, wird Ende Januar in Stuttgart präsentiert. Die Dach + Holz International ist die etablierte Leitmesse für Holzbau und Ausbau, Dach und Wand. Bereits in diesem Heft finden Sie zahlreiche Aussteller, die neue Produkte und Innovationen in Stuttgart präsentieren werden. Auch einige dieser Neuheiten stellen wir Ihnen in dieser Ausgabe vor. Eine Besonderheit dieses Dezember-/Januar-Magazins ist das Wende-Format. Wenn Sie jetzt weiterblättern, finden Sie informative Artikel rund um die Außenthematik auf der Baustelle – vom Dach über das Mauerwerk bis hin zu Außenanlage – sowie nützliche Infos zu Seminaren und Messen. Drehen Sie das Heft einmal komplett um, geht es um die Innengewerke, von Fenstern und Türen bis hin zu Bodenbelägen. In diesem Teil finden Sie auch zahlreiche Aussteller der Domotex sowie Neuheiten, die auf dieser Messe präsentiert werden. So haben Sie die breite Themenvielfalt in einem Heft, aber dennoch klar aufgeteilt. Diese Ausgabe ist sowohl die letzte des Jahres 2019 als auch die erste in 2020. Das möchte ich zum Anlass nehmen, mich im Namen des gesamten SBM Verlags bei Ihnen zu bedanken – für das Interesse als Leser des baustoffPARTNER, für das Vertrauen und die gute Zusammenarbeit als Kunde und Partner. Gleichzeitig wünsche ich Ihnen allen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start in ein gesundes und erfolgreiches 2020!
Christine Seif Chefredakteurin
Dezember 2019 – Januar 2020 6
WOHNUNGS BAU MIT ZIEGEL
Neuer MZ 80 GS mit verbesserten Parametern VON WOHNUNGSBAU BIS WIRTSCHAFTSBAU
7 Dezember 2019 – Januar 2020
CARLISLE
TITELSTORY
Im Randbereich verfügen die Dachbahnen über UV-beständige Schweißstreifen aus einem thermoplastischen Elastomer, die beim Verlegen mit Heißluft untereinander verschweißt werden. So entsteht eine dauerhafte, homogene und wasserdichte Verbindung zwischen den Bahnen.
Mit vereinten Kräften zum Erfolg bei EPDM-Abdichtungssystemen CARLISLE Auf die vereinten Kräfte seiner europäischen Forschung und Entwicklung setzt Carlisle CM Europe, wenn es um Qualitätssicherung und Weiterentwicklung seiner EPDM-Abdichtungssysteme geht. Auf der Dach + Holz 2020 in Stuttgart können die Besucher die hieraus entstandenen Neuheiten live erleben und sich davon überzeugen, dass der Synthesekautschuk EPDM weitaus mehr zu bieten hat als herkömmliche Kunststoff-Abdichtungen. In Deutschland produziert Carlisle Resitrix EPDM-Bahnen, in Holland werden Bahnen und Planen der Marke Hertalan aus dem Hochleistungsmaterial gefertigt. Durch die enge Zusammenarbeit der Entwicklungsabteilungen können die Vorteile der einzelnen Produkte gut kombiniert werden. »Unabhängig voneinander wurden in Holland und in Deutschland seit Ende der 60er-Jahre EPDM-Abdichtungen hergestellt«, berichtet Bart Smit, Leiter Forschung und Entwicklung von Carlisle in den Niederlanden. »In Holland durch die Firma Hertel, in Deutschland durch die Phoenix AG«, ergänzt er.
2011 und 2012 vereinte Carlisle Companies Inc. beide Produzenten in seinem Geschäftsbereich »Construction Materials«, um so sein Wachstum in Europa zu realisieren. In diesem Bereich wird eine breite Palette von Dachdichtungs- und Dämmprodukten entwickelt, produziert und vermarktet. Er stellt das umsatzstärkste Segment der US-Konzernmutter dar. Seither ergänzen sich die europäischen EPDM-Spezialisten und können gegenseitig von ihren jahrzehntelangen Erfahrungen in den jeweiligen Märkten profitieren.
Dezember 2019 – Januar 2020 8
»Unabhängig voneinander wurden in Holland und in Deutschland seit Ende der 60er-Jahre EPDM-Abdichtungen hergestellt. « Bart Smit, Leiter Forschung und Entwicklung von Carlisle in den Niederlanden
DON´T CALL IT »KUNSTSTOFF« ... »EPDM-Abdichtungen werden selbst in Fachkreisen immer wieder in einen Topf mit anderen Kunststoff-Abdichtungsprodukten geworfen. Das ist faktisch nicht richtig, denn EPDM verfügt über herausragende Materialeigenschaften, die denen herkömmlicher Kunststoffe weit überlegen sind«, erläutert Josef Sochor, Leiter Forschung und Entwicklung bei Carlisle in Deutschland. Was hat es nun mit diesem »Hochleistungs-Werkstoff« genau auf sich? Voraussetzung ist, dass die Moleküle des synthetischen Ethylen-Propylen-Dien-Monomer-Kautschuks im Rahmen des Herstellungsprozesses miteinander vernetzt werden. Nach der Vernetzung durch Vulkanisation entsteht ein dauerhaft elastisches Material. Die Herstellung von EPDM wurde im Jahr 1963 mit einem Nobelpreis ausgezeichnet. Es lohnt sich also, beim Kauf von EPDM-Dichtungsbahnen oder -planen darauf zu achten, ob das betreffende Produkt über eine molekulare Netzstruktur verfügt. Denn nur dann weist der Werkstoff die herausragenden Materialeigenschaften auf, die ihn gegenüber herkömmlichen Kunststoff-Abdichtungen sowie weiteren Abdichtungsprodukten überlegen machen: • Dauerhaft elastisch ohne Weichmacher • Extrem resistent gegen Hagelschlag • Beständigkeit der molekularen Netzstruktur, daher extrem witterungs- und alterungsbeständig • Flexibel von -45 °C bis +120 °C • Hält Dehnungen von über 500 % aus und kehrt danach wieder in seine Ausgangsposition zurück
»EPDM verfügt über herausragende Materialeigenschaften, die denen herkömmlicher Kunststoffe weit überlegen sind.« Josef Sochor, Leiter Forschung und Entwicklung Carlisle Deutschland
Verstärkung durch Glasfasergelege Aus dieser Zusammenarbeit entstanden und neu im Portfolio ist die Dichtungsbahn »Hertalan Easy Weld GS«, eine Weiterentwicklung der EPDM-Bahn »Hertalan Easy Weld MF«, die wie ihre Entwickler mit vereinten Kräften punkten kann. Die Endungen der Produktnamen beschreiben dabei spezifische Eigenschaften der Bahnen: »MF« steht für »Mechanical Fixing«, also die mechanische Befestigung; »GS« für »Glass Scrim« – ein Glasfasergelege, mit dem die EPDM-Dachbahn unterseitig verstärkt wurde. Josef Sochor, Leiter der deutschen Forschung und Entwicklung von Carlisle, erklärt das Produktionsverfahren: »Die Glasfaserkomponente wird im laufenden Produktionsprozess auf die noch unvulkanisierte EPDM-Bahn aufgebracht. Danach durchlaufen beide Bestandteile gemeinsam den Vulkanisationsprozess, in dem sie bei hohem Druck und exakt
eingestellten Temperaturen zu einer dauerhaften Verbindung vereint werden. Im Randbereich verfügen die Dachbahnen über UV-beständige Schweißstreifen aus einem thermoplastischen Elastomer, die beim Verlegen mit Heißluft untereinander verschweißt werden. So entsteht eine dauerhafte, homogene und wasserdichte Verbindung zwischen den Bahnen.« Neben den materialspezifischen Vorzügen von EPDM wie Dauerelastizität und einer sehr guten Witterungs- bzw. Alterungsbeständigkeit weist die glasfaserverstärkte Dichtungsbahn Vorteile in der Windsogsicherheit und im Brandverhalten auf. Sie erfüllt die Anforderungen der harten Bedachung (Broof t1). Daher kann laut Carlisle auf eine zusätzliche Lage Rohglasvlies verzichtet und somit Material und Verlegezeit eingespart werden. Mit einer Bahnenbreite von 1,4 m und einer Länge von 20 m können zudem mit nur einer Nahtverbindung circa 56 m2 Dachfläche abgedichtet werden.
Flexible Abdichtung Abgerundet wird das Portfolio durch »Hertalan Easy Stick GS«, einen EPDMStreifen nach EN 13967 / EN 13984, der unterseitig mit einem Glasfasergelege verstärkt und mit einer Selbstklebeschicht aus Butylkautschuk versehen ist. Die Streifenware ist besonders für die Abdichtung von Fassadendurchdringungen geeignet, wie beispielsweise Fenster und Türen. Ein weiterer Einsatzbereich ist die Auskleidung von Dachrinnen in der Sanierung und im Neubau. Im Neubau wird oft an der Qualität des Baumaterials gespart, mit der Folge, dass kalte Zinkrinnen Kondensation verursachen. Hierdurch wird die Haltbarkeit der Kasten- und Kehlrinnen verkürzt. Werden die Rinnen vollständig mit »Hertalan Easy Stick GS« ausgekleidet, wird für diese laut Hersteller eine deutlich längere Nutzungsdauer erreicht. In Verbindung mit einer Zink-Gesimsabdeckung kann eine optisch anspruchsvolle Konstruktion erzielt werden. J
Aufgrund der Beständigkeit der molekularen Netzstruktur ist die EPDM-Abdichtung von Carlisle sehr witterungs- und alterungsbeständig.
Dezember 2019 – Januar 2020
BAUSTOFF-PARTNER.DE
12/1
DAS FACHMAGAZIN FÜR DAS BAUHANDWERK
CARLISLE
IM BLICKPUNKT
baustoffPARTNER 12/19 – 1/20
Unser Titelbild: Stärke, Flexibilität, Ausdauer – mit diesen Eigenschaften punktet der HochleistungsWerkstoff EPDM. Der Synthesekautschuk ist ein Material, mit dem der härteste Hindernis-Parcours ganz einfach gemeistert werden kann. Laut Carlisle der Vorstoß in eine neue Leistungsklasse zur Abdichtung der Gebäudehülle.
DACH+HOLZ 2020
Halle 6 | Stand 204
Neue innovative EPDM-Abdichtungssysteme
Soudal entwickelt Kleb- und Dichtstoffe für mehr Effizienz MESSE-VORSCHAU
Dach + Holz 2020 in Stuttgart
FISCHERWERKE Bolzenanker für Moskauer Metro Seite 41
9 Dezember 2019 – Januar 2020
IM BLICKPUNKT
Die Firmenzentrale von Soudal in Turnhout/Belgien.
Mit effizienten Produkten die Zukunft mitgestalten SOUDAL Der belgische Kleb- und Dichtstoffspezialist Soudal hat für die Zukunft ein klares Ziel: die Arbeit auf der Baustelle einfacher und sicherer zu machen. Das inhabergeführte Familienunternehmen mit weltweit rund 3 100 Mitarbeitern reagiert auf die aktuellen Probleme, wie den enormen Fachkräftemangel oder auch die gestiegenen Rohstoffpreise in einigen Segmenten, und entwickelt Produkte, die die Effizienz am Bau steigern und somit für Zeitersparnis sorgen. Zudem bietet Soudal ein enorm breites Sortiment, das sowohl spezielle Produktlinien für die Industrie, Profis oder auch Heimwerker parat hält. Diese neuen Produkte sowie auch die aktuelle Geschäftslage präsentierten die Verantwortlichen von Soudal beim Fachpressetag am Hauptsitz in Turnhout/Belgien, bei dem auch die Redaktion des baustoffPARTNER vor Ort war.
Von Christine Seif Während des zweitägigen Presseevents fiel ein Stichwort immer wieder: Effizienz. »Gerade in der aktuellen Zeit, in der wirklich überall ein Mangel an Fachkräften herrscht, ist es extrem wichtig, dass die Produkte effizienter werden. So kann auf der Baustelle Zeit eingespart werden und das bedeutet wiederum, dass der Mangel zumindest etwas kompensiert werden kann«, betont Harald Lüdtke, Geschäftsführer von Soudal Deutschland. In der Entwicklung dieser Produkte sieht er
die Zukunft und seiner Meinung nach ist das auch der Grund für den Erfolg im vergangenen Jahr und bereits auch in diesem Jahr. Bei der Jahrespressekonferenz gab die Geschäftsführung von S oudal Deutschland bekannt, dass man mit dem vergangenen Jahr sowie dem ersten Halbjahr 2019 sehr zufrieden sei.
Erfolgreiche Jahresbilanz 2018 trotz Hindernissen »Wir konnten im Jahr 2018 ein sehr schönes Ergebnis schreiben«, berichtet Luc
»Klebstoffe sind keine emotionalen Produkte, aber mit der Verbindung unseres ›Tour de France‹-Teams vermitteln wir die Marke auf einer ganz anderen Ebene.« Luc Thys, Group Marketing/R&D Director Soudal
Dezember 2019 – Januar 2020 10
Harald Lüdtke und Luc Thys bei der Jahrespressekonferenz von Soudal.
Nach Ansicht von Lüdtke profitiert Soudal Deutschland vom wachsenden Trend zu Klebeverbindungen, innovativen Dämmlösungen und luftdichtem Bauen. Bemerkbar machen sich auch die anhaltend positive Konjunktur im deutschen Bau-Sektor Thys, Direktor Marketing und F&E. »Darüsowie die in den letzten Jahren getätigten ber freuen wir uns sehr, weil vor allem die strategischen Investitionen zum Ausbau Gegebenheiten am Markt und besonders des Sortiments und die Umstellung des hinsichtlich der Rohstoffe nicht einfach waVertriebskonzeptes. Aufgrund der posiren. Nachdem 2018 die Preise für Silikon exttiven UnternehmensZahlen und Fakten der Soudal Group: ein rem angestiegen sind, entwicklung platzt der konsolidierter Umsatz von 835 Mio. Euro im Standort Leverkusen mussten wir hart arbeiJahr 2018, 350 Mio. produzierte Einheiten mittlerweile aus allen ten, um das Ganze zu eivon Dichtstoffen und PU-Schäumen an nem positiven Ergebnis Nähten. »Wir brauchen 19 Produktionsstandorten, ca. 3 100 zu führen.« dringend mehr Platz für Mitarbeiter weltweit und fast 59 Mio. Euro Lager, Schulungen soInsbesondere hat an Investitionen im Jahr 2018. sich das Deutschlandwie die Verwaltung und geschäft gut entwickelt. werden daher noch einWährend im Jahr 2017 der Umsatz der deutmal stark in den Ausbau unseres Standschen Vertriebstochter noch bei 65 Mio. Euortes investieren. Die Investitionssumme ro lag, konnte im letzten Geschäftsjahr ein liegt bei ca. 3,5 Mio. Euro«, so Lüdtke. Wachstumsplus von mehr als 15 Prozent Die Logistikfläche soll dabei von 2 500 auf verzeichnet und der Umsatz auf 75 Mio. fast 5 000 m2 verdoppelt werden. Auch ein Technologiezentrum ist geplant. In rund Euro gesteigert werden. International steizwei Jahren soll dieses Bauprojekt abgegerte Soudal den Umsatz 2018 um knapp schlossen sein. zehn Prozent auf 850 Mio. Euro. Auch am Hauptsitz in Turnhout wird inHarald Lüdtke sieht die positive Geschäftsentwicklung auf dem deutschen vestiert und gebaut. Auf rund 13 000 m2 entMarkt als Bestätigung, mit dem Unternehsteht ein Gebäude für die Produktion von Polyurethan-/Hybrid-Dichtstoffen. Moderne men auf dem richtigen Weg zu sein und Technik soll dort verbaut werden, um neue rechnet sich gute Chancen aus, schon in Technologien zu entwickeln. den kommenden Jahren die Schwelle von 100 Mio. Euro Umsatz zu überschreiten. Teure Rohstoffe verringern Ertrag »Deutschland ist für Soudal seit jeher ei»Zum Umsatzplus haben aber auch die ner der wichtigsten Märkte mit dem nach Preissteigerungen beigetragen, die aufwie vor größten Entwicklungspotenzial.«
grund des dramatischen Rohstoffengpasses in den Jahren 2017 und 2018 notwendig geworden sind«, räumt Harald Lüdtke ein. »Die Rohstoffpreise sind um bis zu 100 Prozent gestiegen. Wir haben die hohen Preise bezahlt, um lieferfähig zu bleiben.« Doch die Preissteigerung wurde nicht in vollem Umfang auf das Produkt aufgeschlagen, daher ist der Ertrag zurückgegangen, berichtet Lüdtke weiter. Die Preissteigerung bei diesen Rohstoffen ist zudem Ansporn, die alternativen Technologien, die der Kleb- und Dichtstoffspezialist bietet, weiter auszubauen. So wird die Abhängigkeit zu den Rohstofflieferanten etwas reduziert und dem Kunden kann so eine Alternative geboten werden.
Wachstum in allen drei Bereichen Die größte Wachstumsrate erzielte Soudal im Industriesegment – insbesondere das Geschäft mit der Glasindustrie wurde in den vergangenen Jahren verstärkt ausgebaut. Durch die Übernahme des lettischen Zu-
KARTUSCHEN RECYCELN Soudal ist seit 1963 Gründungsmitglied beim Recyclingsystem für PU-Schaumdosen (PDR). Das bedeutet, dass das Unternehmen zum einen die leeren PU-Schaumdosen zurücknimmt und auch wiederverwertet. Nach einer Aufbereitung werden die Kartuschen wieder befüllt und können so mehrmals wiederverwendet werden. Nähere Infos dazu und allgemein zum Recycling von PU-Schaumdosen gibt es online unter www.pdr.de
11 Dezember 2019 – Januar 2020
Anwendungstechniker Rainer Seidel erklärte die unterschiedlichen Anwendungsgebiete und Vorzüge der verschiedenen PU-Schäume. lieferers Tenache 2015 hat sich Soudal das entsprechende Know-how ins Haus geholt und sich mit einer breiten Produktpalette als Komplettanbieter rund um den Fensterbau erfolgreich positioniert. Auch der Profi-Bereich kann mit einem deutlichen Plus glänzen. 20 Prozent Steigerung im Jahr 2018 seien unter anderem aufgrund der Fokussierung auf die Kompetenzbereiche Dach, Fenster und Innenausbau möglich gewesen. Soudal habe sich hier – insbesondere im Bereich Fenster – in den vergangenen Jahren als Profimarke für den Fachverarbeiter positioniert. »Wir sind im Kompetenzbereich Fenster mittlerweile Komplettanbieter bei Kleb- und Abdichtungslösungen. Vom Fensterrahmen über
die Bauanschlussfuge bis zur Vorwandmontage bieten wir ein breites Spektrum qualitativ hochwertiger Produkte, die alle den höchsten Qualitätsstandards genügen«, so Lüdtke. Ein weiterer Grund für die Steigerung sehe er in der Einführung des Kompetenzhändler-Konzepts, das 2015 eingeführt wurde.
Markenbekanntheit im DIY-Bereich Soudal bedient den DIY-Bereich im Baumarkt mit einer eigenen Produktlinie, wobei sich die Produkte oft nur in Details von denen für den Profi unterscheiden. »Wir haben beobachtet, dass die Wünsche des Käufers auch in diesem Bereich gestiegen sind und er Wert auf die Qualität der Produkte legt«,
berichtet Lüdtke. »Unterschiede gibt es zum Beispiel bei der Verarbeitungszeit: Beim Profi muss es einfach schnell gehen, damit er zügig weiterarbeiten kann. Der Heimwerker achtet dafür oft auf die Ökologie.« Um die Produkte im Baumarkt dort anzubieten, wo sie Sinn machen, verfolgt Soudal das »Satelliten-Konzept«, sprich, dass die Produkte in den Bereichen angeboten werden, in denen sie dann auch tatsächlich zum Einsatz kommen. Zudem soll forciert werden, dass Käufer die Produkte vor Ort testen können, denn nur so kann sich der Heimwerker vor dem Kauf überzeugen, sind sich die Verantwortlichen einig. Ein weiterer Grund, der laut Soudal zur Bekanntheit der Marke geführt hat, ist das Sponsoring des »Tour de France«-Teams. Thys freut sich über den tollen Erfolg des diesjährigen Lotto-Soudal-Teams und ist sich sicher, dass die Marke damit auf eine andere Ebene gehoben wird. »Unsere Produkte sind wenig emotional, aber durch das Sponsoring schaffen wir das. Die ›Tour de France‹ ist ein internationales sportliches Highlight, das auf der ganzen Welt verfolgt wird. Durch den Erfolg unseres Teams schaffen wir ein emotionales Auftreten von Soudal bei tausenden von Zuschauern.«
Produkte müssen erlebt werden
Die Journalisten hatten großen Spaß daran, die PU-Schäume selbst auszuprobieren.
Um den Verarbeitern die Produkte näher zu bringen, investiert Soudal aber nicht nur in emotionalen Radsport. Die Verbraucher sollen das Sortiment selbst erleben. In Baumärkten sollen zum Beispiel Aktionsflächen forciert werden, auf denen Kunden die Produkte vor dem Kauf testen können. Im letzten Jahr hat das Unternehmen auch den Vertrieb, den technischen Service und den Innendienst personell noch einmal auf-
Dezember 2019 – Januar 2020 12
gestockt. »Unsere Produkte sind zwar alle einfach in der Handhabung und eigentlich selbsterklärend, aber wir haben festgestellt, dass der Nutzen am besten in der praktischen Anwendung vermittelt werden kann«, sagt Harald Lüdtke. »Unser Außendienstteam besteht daher größtenteils aus Praktikern, die in Schulungen, beim Handel oder direkt auf der Baustelle zeigen, was unsere Produkte leisten können.« Um auch den Journalisten beim Fachpressetag – besonders die neuen – Produkte von Soudal vorzustellen, durften auch sie zur Schaumkartusche greifen und die Vorzüge der unterschiedlichen Systeme testen. Dabei hatte Soudal einige Neuheiten zu präsentieren.
Immer die Bedürfnisse des Verbrauchers im Blick Insgesamt war es Soudal ein Anliegen, die Produkte so zu überarbeiten oder entwickeln, dass sie die Bedürfnisse des Gewerks voll und ganz erfüllen. »Uns ist wichtig, dass jeder Handwerker das perfekte Produkt für sich und seine Arbeiten erhält«, so Lüdtke. Daher gibt es ein so breites Sortiment, damit es für die unterschiedlichen Anforderungen immer ein geeignetes Produkt gibt. Eine der Innovationen dieses Jahres ist der »Soudafoam PURe«. Der neue PUSchaum zeichnet sich laut Hersteller be-
sonders durch seine Nachhaltigkeit aus und wurde entsprechend von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) zertifiziert. Produziert aus isocyanatarmem (<0,1%) Polyurethan, erfüllt er das DGNB-Kriterium ENV1.2 in den Qualitätsstufen 1 bis 4.
Besonders ergiebig und effizient Neue Maßstäbe in den Bereichen Ergiebigkeit und Effizienz setzt laut Soudal der »Soudafoam Maxxx B2«, der Anfang 2020 in den Markt eingeführt wird. Bei der Neuentwicklung handelt es sich um einen einkomponentigen, selbstexpandierenden Polyurethanschaum, der sich vor allem durch seine hohe Ausbeute auszeichnet. »So lassen sich mit nur einer Dose bis zu 43 Laufmeter erzielen. Bei herkömmlichen PU-Schäumen sind es lediglich 30 Meter mit einer Dose. Durch die verbesserte Schaumausbeute ist auch das erreichbare Volumen mit 58 Litern um fast 30 Prozent höher als normal«, berichtet Alexander von Vulté, Marketingleiter Soudal Deutschland. Die Montage von Fenstern und Türen sowie das Ausschäumen von Hohlräumen lasse sich so deutlich schneller und effizienter erledigen. Gerade für größere Ausbauten sei der Schaum daher ideal. Zudem biete er eine optimale Schalldäm-
»Mit unseren Produktlösungen bieten wir den Zielgruppen am Bau genau das, was sie derzeit am dringendsten benötigen, und das ist Zeit.« Harald Lüdtke, Geschäftsführer Soudal Deutschland N.V. mung von 58 dB und eine hohe Wärmedämmung von λ 0,034 W/(m·K). Mit diesem Produkt geht Soudal auf das bereits erwähnte Thema Effizienzsteigerung am Bau ein. Denn gerade in Zeiten von Fachkräftemangel ist es wichtig, schnell und effizient zu arbeiten.
Sortiment der Hybrid-Polymere erweitert Auch eine weitere Neuentwicklung im Profi-Sortiment wird diesem Gedanken gerecht: »Soudagum Hydro« für hochwertige Abdichtungen. Die einkomponentige, lösungsmittelfreie Paste wird mit einer Rolle oder einem Pinsel aufgetragen und eig-
Einige der Produktneuheiten und Weiterentwicklungen, die der belgische Klebstoff- und Dichtstoffspezialist Soudal beim Fachpressetag am Hauptsitz in Turnhout den Journalisten präsentierte.
13 Dezember 2019 – Januar 2020
Mit »Soudabond« hatten die Journalisten in nur wenigen Sekunden diese Mauer gebaut.
net sich für den Einsatz an waagerechten und senkrechten Flächen wie zum Beispiel Deckenleuchten und Dachrinnen, aber auch zur Abdichtung von Wanddurchbrüchen und -rissen. Gegenüber herkömmlichen Abdichtungslösungen mithilfe von Folien sei der Einsatz der Dichtpaste laut Hersteller wesentlich einfacher, fehlerfreier und zeitsparender durchzuführen. »Soudagum Hydro« gibt es für kleinere Einsatzbereiche im 1-kgGebinde und für größere Baustellen im 5und 10-kg-Eimer. Für großflächigere Beschichtungen empfiehlt sich der Einsatz einer Druckluftpistole. Mit »Soudatight Hybrid« steht hierfür eine Hybrid-Polymer-Paste zur Verfügung, die auch mit Druckluftspritzgeräten aufgetragen werden kann. Sie wird bei wasserdichten Abdichtungen von Durchbrüchen, Anschlüssen und Flächen eingesetzt. Nach der Trocknung bildet die Paste eine nahtlose elastische Membran, die sowohl luftals auch wasserdicht ist. »Soudatight Hybrid« steht im 600-ml-Schlauchbeutel oder als 6-kg-Gebinde im verschließbaren Eimer zur Verfügung.
Eigenschaften von Montagekleber, Acryl und Silikon
SOUDAL
Insgesamt stellt Soudal fest, dass sich Hybrid-Polymere seit Jahren stetig wachsender Beliebtheit erfreuen. Ihr Vorteil: Sie vereinen die Eigenschaften eines Montageklebers mit denen von Acryl und Silikon. Aufgrund
Weitere Produktneuheiten ihres breiten Anwendungsspektrums bieten sich Hybrid-Polymere nach den jüngsten Beim Fachpressetag bekamen die JournaRohstoffengpässen und Preiserhöhungen listen noch weitere Neuheiten aus dem Hybei Silikonen, Acrylaten und PU-Schäumen brid-Polymer-Sortiment präsentiert. Gerade als Alternative an. Darüber hinaus sind die für den DIY-Bereich hat der belgische KlebAllrounder laut Hersteller isocyanat- und stoffspezialist die »Profi-Fuge 8 in 1« entwilösemittelfrei und können emissionsarm ckelt, ein Allrounder zum Verfugen, Abdich(EC1plus) ausgeführt werden. Selbst bei ten und Verkleben, sowohl in Innenräumen niedrigen Temperaturen bleiben sie perals auch im Außenbereich. Die »Profi-Fuge 8 in 1« gibt es in vier Farben und haftet auf manent elastisch und sind komplett geglatten wie porösen Oberflächen und soruchlos. Daher hat Soudal sein Hybrid-Pogar auf leicht feuchten Untergründen. Auflymer-Sortiment um spezielle Lösungen für den Profihandgrund der vielseitiwerker wie »Soudagen Einsetzbarkeit Als international agierendes Unternehmen haben sei das Produkt gegum Hydro« erweiauch politische Entscheidungen und Konflikte tert. Vier Produkte rade für HeimwerAuswirkungen auf das Unternehmen. Bezüglich aus dem Fix All-Sorker eine effektive des Brexit hat Soudal beispielsweise ein Lager timent sind jetzt nicht Lösung, da mit eiin England gekauft, in dem zahlreiche Produkte nur in 300-ml-Kartuner Kartusche unterlagern, die dann direkt vor Ort in den Handel gehen schiedliche Arbeiten schen, sondern auch können. Zudem musste in diesem Jahr erstmals in 600-ml-Schlauchausgeführt werden eine Niederlassung geschlossen werden, die im beuteln erhältlich: können. Iran. Grund waren hierfür mögliche Konflikte mit »Fix All High Tack«, Weiteres neues Mitden USA, wo Soudal ebenfalls ein Werk betreibt. »Fix All Crystal«, »Fix glied der HybridAll Turbo« und »Fix All Polymer-Familie ist Flexi«. So kann der Profi größere Flächen »Wood Fix«, ein Holz-Konstruktionskleber, am Stück verarbeiten, ohne zwischendurch der die Eigenschaften eines Hybrid-Polymerdie Kartusche wechseln zu müssen. Klebstoffes mit denen eines herkömmlichen »Fix All High Tack« ist für HochleisHolzleimes vereint. Der vielseitige Konstruktungsverklebungen aller Art geeignet tionskleber eignet sich für die Verklebung von und überzeugt mit seiner Endklebkraft Holz mit Holz sowie mit anderen Werkstof(320 kg/10 cm²). »Fix All Crystal« härtet glasfen, wie Metall, Stein und Fliesen. Die Hafklar aus und sorgt für elastische Verklebung tung ist stark und Schraubzwingen sind bei nicht nur in der Automobil- und Luftfahrtder Verarbeitung laut Soudal nicht erforderindustrie, sondern auch in vielfältigen Einlich. Nach Austrocknung ist der Kleber wassatzbereichen am Bau. Für starke Klebeanserfest gemäß DIN EN 204. wendungen, die schnell halten müssen, hat Soudal »Fix All Turbo« entwickelt, der nach Effizienz eindrucksvoll unter Beweis gestellt Um das Thema »Zeitersparnis« auf der Bau20 Minuten handfest und nach drei Stunstelle nochmals zu verdeutlichen, durften die den ausgehärtet ist. »Fix All Flexi« eignet Journalisten noch zu einer außergewöhnlisich für alle Anwendungen im Bereich Kleben und Verfugen, bleibt dabei hochflexibel chen Challenge antreten. Soudal behaupund passt sich den Bewegungen der eintete, dass mit dem Produkt »Soudabond« gesetzten Materialien an. Mauern sehr viel schneller errichtet werden können als mit Mörtel und Kelle. In Gruppen traten die Journalisten, »bewaffnet« mit »Soudabond« gegen Anwendungstechniker Rainer Seidel an, der mit der klassischen Methode an den Start ging. Nach wenigen Sekunden war der Wettstreit bereits beendet. Die Journalisten hatten die Steine in so kurzer Zeit aufeinandergebaut, da hatte Seidel noch nicht einmal den Mörtel angerührt. In Sachen Ergiebigkeit und auch preislich würde eine Dose laut Lüdtke ungefähr der eines Mörtelsacks entsprechen. Damit hatte Soudal bewiesen, wie die Produkte die Effizienz am Bau steigern können. J Tausende von Kartuschen verlassen täglich das Soudal-Werk in Belgien.
Dezember 2019 – Januar 2020 14
Das Dach | Aufbau, Dämmung, Deckung Ein besonderes Dach für die Inselhalle in Lindau PREFA Bei der Inselhalle in Lindau hat die lokale Topografie einen großen Einfluss auf das Konzept genommen. Das Objekt liegt zwischen der Altstadt, dem Bodensee und den Bergen. Dabei spielt das Dach eine besondere Rolle: Durch die Lage ist es besonders sichtbar. Die Münchner Architekten Auer Weber, die für die Neugestaltung der in die Jahre gekommenen Inselhalle verantwortlich waren, lassen sich stets auf das Projekt, das Klima und die Gegebenheiten ein. Für das außergewöhnliche Dach kamen Produkte von Prefa zum Einsatz. Das Inselhalle in Lindau steht im Dialog mit der Altstadt, sie passt sich an die Umgebung an. Die Dachlandschaft wird durch unzählige Schrägen und Flächen gestaltet. »Es ist wie ein bewegter Horizont«, erläutert Moritz Auer, Geschäftsführer von Auer Weber. Je nach Sonneneinstrahlung, Tageszeit und Blickwinkel erscheinen die einzelnen Elemente in den unterschiedlichsten Farben: von Gold bis Stumpfbraun, manchmal auch rötlich.
lige Varianten, Abtrennungen und variable Raumgrößen. Wichtig war in der Konzeption und Umsetzung die neue Öffnung hin zum See. »Wir wollten den See inszenieren, und mit dem Restaurant zur Seeseite soll die Inselhalle auch ein Ort für die Lindauer selbst werden«, sagt der Architekt. »Die Qualität und Grundkonzeption ist bewusst robust. Das Objekt muss für Jahrzehnte Bestand haben und es muss gut altern können«, unterstreicht Moritz Auer.
Alle Anforderungen unter einem Dach verbinden
38 unterschiedliche Flächen
Auer Weber haben den Wettbewerb zur Neugestaltung gegen 20 Mitbewerber gewonnen. Das Fordernde an der Ausschreibung war die Aufgabe, alles rund um den großen Saal zu gestalten. Dieser musste erhalten bleiben. Er ist als Meetingraum der Nobelpreisträger von enormer Wichtigkeit. »Der bestehende Saal ist emotional besetzt und hat eine hohe Identifikationskraft« so Auer. Ursprünglich stammt die Inselhalle aus dem Jahr 1981 und lebte den Charme der 1980er-Jahre. »Wir mussten den Muff herausnehmen«, betont Auer. Zudem wollte man ein Kongresszentrum schaffen – mit vielen unterschiedlichen Möglichkeiten: von kleinen Privatveranstaltungen bis hin zu großen Events. Es gibt heute unzäh-
Für die Umsetzung war die Spenglerei Täumer verantwortlich. Das neue Dach in Lindau war eine große Herausforderung: Es sind 38 unterschiedliche Flächen, die sich alle in Neigung, Größe und Ausrichtung voneinander unterscheiden. »Jede Baustelle, die nicht von der Stange ist, ist immer erst einmal herausfordernd«, so der Spenglermeister Täumer. Aber mit dem richtigen Plan und den hochwertigen Produkten von Prefa konnte rasch und effizient an der Umsetzung gearbeitet wer-
DACH+HOLZ 2020
Moritz Auer, Geschäftsführer von Auer Weber den. »Wir hatten wenig Luft und mussten viel jonglieren«, beschreibt Johannes Bernwieser das Projekt. Eine besondere Herausforderung stellten in den Sommermonaten die vielen Touristen dar, die Lindau besuchten. »Der Platz war manchmal fast beengt, weil nach den Verzögerungen viele Handwerker gleichzeitig an der Baustelle arbeiteten«, erinnert sich Bernwieser. J
WISSENSWERTES... Die Prefa Aluminiumprodukte GmbH ist europaweit seit über 70 Jahren mit der Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Dach- und Fassadensystemen aus Aluminium erfolgreich. Insgesamt beschäftigt die Prefa Gruppe rund 500 MitarbeiterInnen. Die Produktion der über 5 000 hochwertigen Produkte erfolgt ausschließlich in Österreich und Deutschland. Prefa ist Teil der Unternehmensgruppe des Industriellen Dr. Cornelius Grupp, die weltweit über 8 000 MitarbeiterInnen in über 40 Produktionsstandorten beschäftigt. PREFA | CROCE & WIR
Halle 4 | Stand 414
»Wir fangen jedes Projekt bei null an und verlassen uns auf unsere Erfahrung und unser kreatives Potenzial. Wir setzen auf den Überraschungseffekt und wollen nichts zweimal machen.«
Das Dach der Inselhalle Lindau besteht aus insgesamt 38 unterschiedlichen Flächen – eine Herausforderung für alle Beteiligten.
15 Dezember 2019 – Januar 2020
Die Solarziegel »Planum PV« können aufgrund der Dreipunktmontage schnell und sicher montiert werden.
Ästhetische Unauffälligkeit auf dem Dach Solarziegel »Planum PV«: 5er-Modul zur optimalen Flächennutzung.
NELSKAMP In Oberhausen hat der Gladbecker Dachdecker- und Spenglermeisterbetrieb Gude Bedachungen ein Referenzobjekte mit dem neuen Planum PV-System eingedeckt. Der Bauherr hat sich für den neuen Solarziegel »Planum PV« entschieden, weil er in die Dachfläche integriert ist und von daher ein optisches Highlight im Sinne ästhetischer Unauffälligkeit ist. Bereits im Herbst 2017 hatte Nelskamp seinen ersten Solarziegel, den »G 10 PV«, am Markt etabliert. In den gut zwanzig Monaten seither entwickelte Nelskamp sein neues Planum PV System laut eigenen Angaben zu einem noch wirtschaftlicheren Solarziegel mit optimaler Sonnennutzung durch hocheffiziente monokristalline Solarzellen: Der neue Planum PV Solarziegel sei ca. 10 Prozent leistungsstärker. Interessant also für Bauherren und Architekten, die mit dem klassischen Architektendachstein eine ästhetische Formensprache auf glatten Dächern bevorzugen und gleichzeitig mit den Modulen des Planum PV eine größere Leistungsausbeute erzielen wollen.
Haushaltsstrom einsparen
NELSKAMP
Entscheidend ist aber, dass der Bauherr mit dem Planum PV-System von 3 – 5 kWp ca. ein Drittel seines Haushaltsstroms ein-
spare, bei Optimierung des Stromverbrauchs und Einsatz eines Batteriessystems von bis zu 70 Prozent. Den darüber hinausgehenden Stromertrag speist das System in das Netz ein und die dafür fließende Einspeisevergütung vom Energieversorger trägt zur Amortisierung des Systems bei, heißt es in einer Mitteilung von Nelskamp weiter. Das neue Solarziegelsystem Planum PV biete auch bei der Verlegung Vorteile. Denn es wird so verlegt wie ein Betondachstein: Die Module verfügen über eine Aufhängenase, die auf die Dachlatte aufgelegt und mit drei mitgelieferten Schrauben verschraubt und unten zusätzlich mit einer Seitenfalzklammer gegen Sturm gesichert wird. Beide Modulseiten sind verfalzt und entsprechen den Planum-Dachsteinen, sodass seitlich weitere Module oder umliegende Dacheindeckung durch Planum Dachstei-
ne angefügt werden können. Die Module integrieren sich also nahtlos in die Dacheindeckung, liegen in derselben Ebene – unterbrechen also das Deckbild nicht und bleiben somit ästhetisch unauffällig. Ein weiterer Vorteil des Planum PV-Systems bestehe darin, dass es vom Dachdeckerfachbetrieb verarbeitet werden kann. Denn man benötige keine elektrotechnischen Spezialkenntnisse, um das System auf dem Dach zu verlegen. Wichtig ist, mit dem Elektriker die Schnittstelle festzulegen. Die Planung des Systems, Wechselrichterauslegung und die Stringverschaltung kann über den Nelskamp Planungsservice erledigt werden, der allen Kunden kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Auch sind die PV-Verbindungen vorgefertigt und werden über Klickverbindungen ineinandergesteckt. Das Planum PV Modul ist mit 1,5 m Deckbreite etwas kleiner als das »G10 PV-System« und ermögliche damit eine bessere Ausnutzung der Dachfläche, insbesondere bei Walm- und Zeltdächern. Der Planum PV-Ziegel wird zudem mit drei Schrauben befestigt und ist daher schneller zu montieren. J
Klare Kante – formale Dachästhetik.
Dezember 2019 – Januar 2020 16
DACH+HOLZ 2020
Halle 6 | Stand 106 / 109
CREATON Unter dem Motto »Gemeinsam am Dachpuls« präsentiert sich Creaton auf der Dach + Holz International vom 28. bis 31. Januar 2020 in Stuttgart. Auf dem zweistöckigen Messestand (Halle 4, Stand 201) stellt der Systemhersteller fürs Steildach unter anderem eine neue Photovoltaik-Solar-Anlage zur Indach-Montage vor. Die Creaton Photovoltaik-Solar-Indach-Anlage wurde in Kooperation mit der Firma Enphase entwickelt. Aufgrund modularem Konzept ist das System laut Creaton mit leistungsstarkem Mikro-Wechselrichter beliebig skalierbar. Die vollschwarzen PV-Module lassen sich komplett in das Dach integrieren und sorgen so für eine einheitliche ästhetische Dachoberfläche. Alle Komponenten sind aufeinander abgestimmt und auch bei Reparaturen und Austausch leicht zugänglich. Die Fernaktualisierung der Systemsoftware, ein integriertes Energiemanagement und Monitoring in Echtzeit machen das System kundenfreundlich.
CREATON
Neue Lösungen fürs Steildach
Neues Universal-Anschlussband Als Systemanbieter stellt Creaton außerdem sein umfangreiches Universalzubehör vor. Dazu gehört unter anderem ein großes Sortiment an Dachunterbahn- und Anschlusssystemen. Ganz neu ist das ButylBand »Creaflex PIB« für den Anschluss an Kamin, Wand, Fenster und aufgehende Bauteile an geneigten Dächern. Aufgrund geteilter und überlappender Klebefläche lasse sich die Abdeckfolie besser handhaben als herkömmliche Anschlussbänder, heißt es in einer Mitteilung von Creaton. Eine größere Ausdehnung erleichtere die Verarbeitung zusätzlich. Die vollflächige Butyl-Beschichtung sorge für eine gute Haftung auf den üblichen Oberflächen im Steildach. »Creaflex PIB« ist in den Farben Rot, Grau und Schwarz sowie in 300 mm und 450 mm Breite erhältlich.
Die neue Photovoltaik-Solar-Indach-Anlage von Creaton lässt sich komplett in das Dach integrieren.
Visualisierungsservice als Entscheidungshilfe Eine Entscheidungshilfe bei Sanierungsobjekten bietet Creaton mit einem neuen, kostenlosen Visualisierungsservice. Auf Basis eines Originalfotos werden dabei verschiedene Farbtöne und Ziegelmodelle realitätsnah simuliert und anschließend direkt auf das Smartphone des Nutzers geschickt. Damit steht Dachdeckern ein weiteres praktisches Tool für die Kundenberatung zur Verfügung. Auf der Dach + Holz können sich Interessierte ein Bild von dem neuen SerJ vice machen. DACH+HOLZ 2020
Halle 4 | Stand 201
Besuchen Sie uns: Halle 6, Stand 6.207
BEI MEINEM JOB IST AUSSCHLAGGEBEND WER AN MEINER SEITE STEHT ... Unsere perfekten Lösungen für jedes Flachdachprojekt – egal ob im gewerblichen, industriellen oder privaten Bereich – bringen Sie schneller aufs und wieder vom Dach. Mit Hochleistungs-Dachabdichtungssystemen – bestehend aus Dampfsperre, PIR Dämmung, EPDM oder FPO Dachbahnen und dem jeweiligen Zubehör – sowie professionellen Support, tun wir alles für den Erfolg Ihres Projektes. Bei jedem Schritt und im wahrsten Sinne des Wortes: Nobody covers you betterTM Finden Sie Ihren Ansprechpartner auf firestonebpe.de
17 Dezember 2019 – Januar 2020
Dachtechnik mit allen Sinnen erleben BMI Ein breites Angebot an Produkten und Systemen für das Dach gibt es am Messestand der BMI Group auf der Dach + Holz in Stuttgart in Halle 6. Am Stand 6.217 präsentiert sie sich mit ihren Technologiemarken BMI Braas, BMI Everguard, BMI Icopal, BMI Vedag und BMI Wolfin. Das Portfolio der Gruppe umfasst das Flachdach und das Steildach. Es reicht von Bitumen-, Kunststoff- und Flüssigkunststoffabdichtungen über Metalldächer bis zu kompletten Dachsystemen aus Dachsteinen und Dachziegeln mit darauf abgestimmten Komponenten und Zubehör. Außerdem präsentiert BMI sein erweitertes Angebotsportfolio in den Bereichen Dämmung, Solarthermie und Photovoltaik, Windsogsicherung sowie Lüftung und Entwässerung. Der BMI Stand ist als Marktplatz mit LiveArena, vielen Aktionsflächen sowie Dachsystemaufbauten konzipiert. Auf der großen Arenafläche wird es mehrmals täglich Live-Verlegungen eines kompletten Dachaufbaus mit Bitumenbahnen und Dämmung geben. Außerdem finden an allen Messetagen Produkt-Demonstrationen der einzelnen Marken auf den Aktionsflächen verteilt am gesamten Messestand statt. Und natürlich darf das komplette BMI Produktspektrum von Dachsteinen und Dachziegeln über Bitumen- und Kunststoffbahnen bis hin zu dem kompletten Zubehör nicht fehlen.
So gibt es zum Beispiel bei BMI Braas die Dämmstoffverarbeitung und den Braas Clip im Einsatz zu sehen. Dachprofis können außerdem das Dachstein Leichtgewicht »Doppel-S Aerlox« erleben, der Verarbeitung von »Wakaflex« zusehen und die Temperaturunterschiede zwischen herkömmlichen Dachsteinen und jenen mit Protegon-Oberfläche fühlen. Bei BMI Icopal können sich die Besucher über die Flüssigkunststoffverarbeitung mit »ProfiDicht« informieren. Außerdem gibt es auf der Aktionsfläche Demos zur sicheren und gleichmäßigen Verschweißung der leicht-
»EMAILLIT BV-EXPRESS« AUS DER SPRÜHDOSE Die Produktentwickler von BMI Vedag bringen immer wieder neue Ideen auf den Markt. Jetzt gibt es den »Emaillit BV-express« aus der Sprüh dose, die praktische Weiterentwicklung für einen besonders schnellen Voranstrich. Wenn man bei der Arbeit unter Zeitdruck steht, dann nerven lange Wartezeiten. Vor allem dann, wenn man, wie es bei kleinflächigen Reparaturen oft der Fall ist, in der Zwischenzeit keine anderen Arbeiten durchführen kann. Da hilft die neue Sprühdose: Ein kurzer Sprühstoß, und je nach Witterung reichen weniger als zehn Minuten für die Trocknung. Ge-
rade genug Zeit für einen Schluck Kaffee und schon ist der Bitumen-Voranstrich reif für den nächsten Arbeitsgang. »Emaillit BV-express« haftet stark auf allen bauüblichen Untergründen, auch auf glatten Materialoberflächen, wie z. B. Metallen, und trocknet schnell. Laut Hersteller ist es lösemittelhaltig, sofort spritzfähig, gut deckend und damit sparsam im Verbrauch. J
WISSENSWERTES... Die BMI Group, Region Central Europe, umfasst die Länder Deutschland und Schweiz. Rund 1 700 Mitarbeiter sind hier für die Marken Braas, Icopal, Vedag sowie Wolfin tätig. Sie sind Teil der BMI Group, einer der größten Hersteller von Flachdach- und Steildachsystemen sowie Abdichtungslösungen in ganz Europa. Mit 128 Produktionsstandorten in Europa sowie in Teilen von Asien und Afrika vereint die BMI Group insgesamt rund 9 600 Mitarbeiter.
gewichtigen Bitumen-Bahnen zu sehen. Stichworte sind hier: T-CUT, bestreuungsfreier Querstoß und Power-Therm-Streifen. BMI Vedag zeigt die Live-Verarbeitung des neuen Flüssigkunststoffs »Sealoflex Ultra« und BMI Wolfin sowie BMI Everguard präsentieren sich im Bereich der Kunststoff-Dach-und-Dichtungsbahnen mit Live-Verschweißungen inklusive des Systemzubehörs und der Klebstoffe.
Systeme aus einer Hand Im Vordergrund steht bei BMI die Vielfalt des Systemangebotes. Fünf Marken unter einem Dach – das heißt für den Dachprofi: ein Messestand – viele Dachaufbauten. Schwerpunktthemen wie Dämmung, Befestiger, Solar und PV oder Lüftung und Entwässerung werden sowohl in den LivePräsentationen als auch bei den vorherrschenden Systemaufbauten aufgegriffen. Und das im Flach- und Steildachbereich. J
»Emaillit BV-express« trocknet je nach Witterung laut Hersteller in weniger als zehn Minuten.
Wir fördern nachhaltiges Bauen mit GRAUEN DÄMMPLATTEN EPS 031 EPS 031 DAA macht die Wärmedämmung von Flachdächern und Steildächern, sowohl im Neubau als auch bei der energetischen Modernisierung noch effizienter und wirtschaftlicher. Steigen Sie jetzt um und nutzen Sie die Vorteile. HIRSCH Porozell GmbH | Augsburger Str. 8 - 10 | D 33378 Rheda -Wiedenbrück Telefon + 49 5242 9608 0 | www.hirsch-porozell.de | office.deutschland@hirsch-gruppe.com
Dezember 2019 – Januar 2020 18
DACH+HOLZ 2020
Halle 6 | Stand 217
VORTEILE: ■ Geringere Wärmeleitfähigkeit für noch mehr Effizienz ■ geringer RessourcenVerbrauch ■ geringere Dämmdicken bei gleicher Dämmleistung ■ Nachhaltig in Produktion und Anwendung hohe Druckfestigkeit bis 180kPa in der Flachdachanwendung ■ Flammschutzmittel Polymer FR
Sprühbare Luftdichtung
Eine Drehung voller Energie FIRESTONE Das Dach eines Wasserkraftwerks in Georgien symbolisiert mit seiner ungewöhnlichen Drehung, dass unter ihm Turbinen arbeiten und Ökostrom aus Wasserkraft erzeugen. Abgedichtet wurde dieses rund 1 800 m2 große, außergewöhnliche Dach mit Firestone »RubberGard« EPDM-Dachbahnen. Im kleinen Bergort Gudauri, rund 120 Kilometer von der georgischen Hauptstadt Tiflis entfernt und auf fast 2 200 m liegend, wurde kürzlich ein weiteres Kleinwasserkraftwerk – das sind Kraftwerke mit einer Leistung von unter 10 Megawatt – in Betrieb genommen. Es nutzt die Kraft des Gebirgsflusses Aragwi. Das Kontrollzentrum des Wasserkraftwerkes befindet sich auf 1 500 m Höhe in einer Bergschlucht. Schon von Weitem zieht das Gebäude wegen seiner ungewöhnlich gedrehten Dachform die Blicke auf sich. Das in sich gedrehte Dach, mit seinem fließenden Übergang in die Fassade, prägt das gesamte Gebäude. Seine Form verweist auf die Turbinen, mit denen im Inneren des Gebäudes Strom erzeugt wird. Das Kontrollzentrum wurde als Stahlskelettkonstruktion errichtet, deren Stützen auf einem massiven Betonfundament stehen. Die Gebäudehülle wurde durch ein Holzverbundsystem erstellt.
Dachsysteme auch für »unebene« Dächer geeignet Das rund 1 800 m2 große Dach wurde mit Firestone »RubberGard« EPDM-Dachbahnen abgedichtet. Firestone-Dachsysteme kommen in der Regel auf flachgeneigten oder Dächern mit nur geringem Gefälle zum Einsatz. Auf Dächern, die alles andere als eben sind, sieht man sie seltener, aber ihre Verwendung ist dort laut Hersteller genauso einfach und sicher wie auf flachgeneigten Dächern.
Beim Projekt in Gudauri wurde die Dachbahn auf der Baustelle in genau definierte Streifen geschnitten, um eine perfekte Passform auf der gebogenen Dachfläche zu gewährleisten. Eine Arbeit, die nicht nötig ist, wenn ein Flachdach abgedichtet wird. Die zugeschnittenen Dachbahnenstücke wurden anschließend, um die dauerhafte Verbindung sicherzustellen, vollflächig auf die Holzunterkonstruktion aufgeklebt. Anschließend wurden alle Nähte mit Primer und einem Quick-Seam Nahtfügeband dauerhaft geschlossen. Die vollflächige Verklebung ist auf Holzuntergründen laut Firestone immer die erste Wahl. Zudem ermögliche sie gute Lagesicherheit, die besonders im Gebirge wichtig ist. Das Kontrollzentrum des Wasserkraftwerks befindet sich in einer Region mit sehr heißen Sommern und sehr kalten Wintern. Durch ihre Produkteigenschaften sei die »Rubber-Gard« EPDM-Dachbahn laut Firestone für den Einsatz im Gebirge gut geeignet. Die Dachbahn sei dauerhaft beständig gegen UV- Strahlen und Ozon. Sie sei flexibel genug, um großer Hitze und Kälte zu widerstehen. Deshalb haben ihr unabhängige Prüflabore eine Nutzungserwartung von über 50 Jahren bestätigt. J DACH+HOLZ 2020
Halle 6 | Stand 207
Einfach aufsprühen Fläche und Details Holzbau, Mauerwerk, Beton Übergänge schneller dicht
Intelligente Luftdichtung macht Ihre Bauteile besonders sicher. Hydrosafe Hochleistungs-Dampfbremssystem, 100-fach feuchtevariabel, sd-Wert 0,25 bis >25 m DIBt-Zulassung für normgerechtes Bauen. INTELLO • INTELLO PLUS TESCON VANA • ORCON F CONTEGA SOLIDO SL KAFLEX • ROFLEX
Planungshandbuch pro clima WISSEN NEU Kostenfrei anfordern 0 62 02 - 27 82.0 info@proclima.de proclima.de/wissen
proclima.de FIRESTONE BUILDING PRODUCTS EMEA BVBA
Besuchen Sie uns auf der DACH+HOLZ International Stuttgart 2020 28. - 31.01.2020, Halle 6, Stand 101
Das in sich gedrehte Dach, mit seinem fließenden Übergang in die Fassade, prägt das ganze Gebäude. Seine Form verweist auf die Turbinen, mit denen im Inneren des Gebäudes Strom erzeugt wird.
19 Dezember 2019 – Januar 2020 … und die Dämmung ist perfekt
REMMERS
In Stuttgart zu sehen ist unter anderem die AllroundAbdichtung »MB 2K« für bodentiefe Fenster. Das Unternehmen Remmers bietet den Messebesuchern auf der Dach + Holz International 2020 eine breite Produktpalette von modernen Holzanstrichen bis zur Abdichtung für bodentiefe Fenster.
Das Profi-Sortiment für die Holzbeschichtung REMMERS Das familiengeführte Unternehmen Remmers ist auch in 2020 bei der Dach + Holz vertreten. Innovative Produkte und Holzschutz-Lösungen dürften die Besucher am Messestand genauso erwarten wie LiveVorführungen moderner Anstrichsysteme für den Handwerksprofi. Auch der Abdichtungs-Allrounder »MB 2K« wird auf der Messe für die Abdichtung bodentiefer Fenster präsentiert. Auch »Rofalin Acryl« ist laut Remmers ein fügt über einen guten Verlauf und ist tropfAllroundprodukt, das sich für verschiedene gehemmt, sodass sie sich leicht verarbeiten Untergründe eignet. Gerade deshalb brinlässt. ge es dem Handwerksprofi eine erhebliche Brillante Anstriche für natürliche Oberflächen Zeit- und Materialersparnis. So könne er mit Zwei Produkte für die umweltgerechte dieser Wetterschutzfarbe sowohl DachpfanBeschichtung von Holz im Innen- und Aunen als auch Zinkdachrinnen sowie Holzfläßenbereich stehen dem Profi-Anwender chen und mineralische Untergründe im selneuerdings zur Verfügung: Die Öl-Mittelben Farbton beschichten. Die Farbe mache schichtlasur »Aqua OMLdie Flächen wetterfest und reguliere die Feuchtigkeit. Das lö48 [eco]« sowie die Öl»Aqua OML-48 [eco]« und »Aqua semittelarme Produkt ist laut Wetterschutz-Farbe OWF-68 [eco]« sind mit dem »Aqua OWF-68 [eco]« Remmers außerdem scheu»Blauen Engel« ausgezeichnet. sind jeweils emissionsarerbeständig, was eine leichte me Neuentwicklungen. Die beiden blockReinigung erlaubt. Die Variante »Rofalin Acfesten und tuchmatten Produkte zeichnen ryl Plus« bietet zudem einen Filmschutz gesich durch ihren guten Verlauf aus. Sie sind gen Schimmel- und Algenbildung. atmungsaktiv sowie wetter- und UV-beständig. Beide wurden mit dem UmweltNeue wasserbasierte Vergrauungslasur Als neues Produkt aus dem nachhaltigen zeichen »Blauer Engel« (RAL UZ12a) aus»eco«-Sortiment präsentiert Remmers die gezeichnet und entsprechen der EN 71/3 Ölvergrauungslasur »Aqua OVL-49/tm [eco]«. »Sicherheit von Kinderspielzeug«. Die anDie auf Basis nachwachsender Rohstoffe entgebotenen Farbtöne sind jeweils untereinwickelte Lasur greift aktuelle Trends der Vorander mischbar. vergrauung bei der Holzbeschichtung im In3in1 statt 08/15 nen- und Außenbereich auf. »Aqua OVL-49/ Zu sehen sind am Messestand von Remmers tm [eco]« unterstützt die natürliche Vorverauch leistungsfähige 3in1-Produkte mit guten grauung des Holzes und sorgt für nahtlose Verarbeitungseigenschaften. Zu nennen ist Übergänge. der neu entwickelte »Aqua VL-66/sm-Venti- Die Lasur gibt es in den Trend-Farbtönen Lack«, der Isoliergrundierung, ZwischenSilbergrau, Platingrau und Graphitgrau sowie bei Bedarf in Sonderfarbtönen. Sie verund Schlussbeschichtung in einem Produkt
vereinigt. So verkürze er die Verarbeitungsdauer, was auch für die 3in1 Holzschutz-Lasur» Aqua HSL-35/m« gelte. Die wasserbasierte Lasur zeichne sich laut Hersteller gegenüber herkömmlichen Produkten durch verlängerte Renovierungsintervalle aus. Dabei schütze die biozide Lasur das Holz nicht nur vor Feuchtigkeit, sondern vor UV-Strahlung, Bläuepilzen und Grünbelag. Auch die Profi-Holzschutz-Lasur »HSL-30« ist Imprägnierung, Grundierung und Lasur in einem. Dabei sorge sie für brillante Farbtöne und ist schon nach zwölf Stunden überarbeitbar.
Alter Bekannter mit neuem Anwendungsgebiet Auch der Abdichtungs-Allrounder »MB 2K« wird in Stuttgart zu sehen sein, dieses Mal für die Abdichtung bodentiefer Fenster. Die Universalabdichtung erlaubt es laut Remmers, Durchdringungen, Anschlüsse oder Übergänge im Sockel an die flächige Bauwerksabdichtung anzubinden. Die reaktive, flexible, polymermodifizierte Dickbeschichtung (FPD) zeige ihre Stärken gerade bei schwierigen Übergängen im Sockel. Aufgrund der hohen Klebkraft auf nahezu allen Untergründen lassen sich Materialwechsel J schnell und dauerhaft abdichten.
Dezember 2019 – Januar 2020 20
DACH+HOLZ 2020
Halle10|Stand300 / 302
Digitalisierung des Flachdachs mit neuer Dämmplatte HIRSCH POROZELL Die Flachdach-Dämmplatte »ILOS 2.0« mit Leckageortungsfunktion wurde modifiziert. Ab sofort liefert Hirsch Porozell sein Produkt in verschiedenen Druckfestigkeiten und Wärmeleitstufen. Die »ILOS 2.0« kann laut Hersteller Undichtigkeiten der Abdichtung frühzeitig und sicher erkennen. Dabei werden die Daten der einzelnen Sensoren mittels RFID-Technik batterie- und kabellos und somit ohne Einfluss auf die Dachabdichtung übertragen. Die »ILOS«-Flachdach-Dämmplatte verbinde die wirtschaftlich günstige Flachdach-Dämmung mit einem praxisgerechten Leckageortungssystem, heißt es in einer Mitteilung von Hirsch Porozell. Die Dämmlösung gelte als besonders wirtschaftlich, da die Positionen der einzelnen Sensoren flexibel und individuell nach den Erfordernissen eines Bauprojektes festgelegt werden können. Die Verlegung erfolge schnell und einfach, da die »ILOS 2.0« wie klassische Flachdach-Dämmplatten verlegt werden.
Digitalisierung des Flachdachs Der in die Dämmplatte integrierte Sensor detektiert laut Hersteller sicher stehendes Wasser und Nässe und ist dabei leistungsstark und robust. Das Signal kann aufgrund der Datenübertragungstechnik des RFIDChips durch sämtliche Dachschichten hindurch empfangen werden. Dies ermöglicht die einfache Kontrolle des Flachdaches. Beim Begehen der Dachfläche liest ein Scanner die Daten der Sensoren aus, diese werden per Bluetooth über ei-
ne spezielle App an ein Smartphone gesendet. So macht die neue »ILOS 2.0«-Flachdach-Dämmplatte Nässe im Dachaufbau sichtbar. Die nasse Stelle lässt sich dabei zentimetergenau lokalisieren. Damit schreitet auch die Digitalisierung des Flachdaches voran. Neben dem Einbau aktueller Technik kann auch die Dichtigkeit einer Flachdachabdichtung zur Bauabnahme festgestellt werden. Da mit den Sensoren Nässe und Undichtigkeiten frühzeitig bemerkt werden, könne die Lebensdauer eines Flachdaches so kontrolliert verlängert werden. Das System gibt laut Hersteller Sicherheit vor Nutzungsausfällen und verhindert aufwendige Reparaturen. Die »ILOS«-FlachdachDämmplatte mit integriertem HUM-ID-Sensor wird im Format 1 000 x 1 000 mm und mit umlaufendem Stufenfalz in den Schichtdicken von 40 mm bis 200 mm geliefert. Die Dämmplatte ist in den günstigen Bemessungswerten der Wärmeleitfähigkeit von λ=0,031 W/ (m∙K) bis λ=0,035 W/(m∙K) lieferbar. J
PREFA DACHENTWÄSSERUNG AUS ALUMINIUM MATT UND PERFEKT ABGESTIMMT AUF PREFA DÄCHER UNG FASSADEN
AUS ISOBOUW WIRD HIRSCH POROZELL Nach der in 2018 erfolgten Übernahme der IsoBouw-Aktivitäten durch die österreichische Hirsch Servo Gruppe, zu der auch Hirsch Porozell gehört, wurde die IsoBouw GmbH am 13.11.2019 durch Eintragung in das Handelsregister mit der Hirsch Porozell GmbH verschmolzen. »Die Verschmelzung ist die logische Konsequenz nach der Übernahme der IsoBouw im Mai 2018«, so Christian Grimm, Geschäftsführer von Hirsch Porozell. »Die zuvor konsequente Erarbeitung und Umsetzung von Synergien zwischen den beiden Gesellschaften in den Bereichen Vertrieb, Forschung und Entwicklung, Einkauf, Produktion inkl. der Vereinheitlichung der Informationstechnologie bildeten die gesunde Grundlage. Wir sehen mit diesem Schritt eine weitere Vereinfachung und Verbesserung der Abläufe und eine Stärkung unserer Kundenorientierung.«
Das intelligente Dachrinnen-Gesamtsystem von PREFA bietet Ihnen das komplette Aluminium-Rinnenprogramm inkl. Montagezubehör aus einer Hand. ! Dauerhafte Beschichtung – Perfekte Verarbeitung ! Garantiert Rostfrei und Wartungsarm ! Umweltschonend und Schadstofffrei ! 12 Standardfarben davon 3 in P.10-Qualität ! passende Lösungen zu allen gängigen Dach- und Fassadenfarben
21 Dezember 2019 – Januar 2020 WWW.PREFA.DE
CWA
Bei einer VDI-Studie zum ökologischen Fußabdruck von Dämmstoffen schneidet Zellulose gut ab.
Zellulose überzeugt mit Ökobilanz CWA Geht es um den CO2-Ausstoß und die Klimabilanz, spielt die Dämmung gerade bei älteren und unsanierten Gebäuden eine wichtige Rolle. Denn je weniger Energie im Winter nach außen verloren geht, desto weniger muss aufwendig produziert werden. Doch Klimaschutz gehe laut CWA (Zellulosewerk Angelbachtal) noch einen Schritt weiter: Denn wirklich ökologisch und klimafreundlich sei das Konzept nur dann, wenn es auch die eingesetzten Produkte sind. Dabei stehe der gesamte Lebenszyklus, der sogenannte ökologische Fußabdruck, auf dem Prüfstand – von der Herstellung bis hin zur Entsorgung. Gut schneidet in diesem Zusammenhang wertigem, recyceltem Zeitungspapier, letztlich also aus wiederverwertetem Holz, ist laut CWA der Dämmstoff Zellulose ab. die Belastung des Klimas und Verbrauch Laut einer VDI-Analyse, die im Auftrag des wertvoller Ressourcen im Vergleich zu synBundesministeriums für Umwelt, Naturthetischen Werkstoffen sehr gering«, so Baischutz, Bau und Reaktorsicherheit durchley. Zellulose besitze zudem – genauso wie geführt wurde, sei der Energiebedarf bei andere Dämmstoffe auf Holzbasis – eine der Herstellung von losen Zellulosefasern im Vergleich zu den wichpositive CO2-Bilanz. »Es Gebäude sind in Deutschland für tigsten anderen Dämmwird mehr CO2 eingerund 30 Prozent des gesamten spart, als bei der Herstelstoffen »mit Abstand am Jahresenergieverbrauchs verantwortlich. lung aufgewendet wird, geringsten« (VDI ZRE Publikation: Kurzanalyse Nr. denn während des Pflan7, 2014). Betrachte man die gesamte Lezenwachstums wird der Atmosphäre CO2 entzogen, das über die gesamte Nutzungsbensdauer, falle das Ergebnis sogar noch dauer im Dämmstoff gespeichert bleibt.« besser aus. »Bezogen auf die NutzungsWird ein Gebäude rückgebaut oder moderdauer wird bei einer Dämmung aus Zellunisiert, bedeute das aber noch nicht das Enlose wesentlich mehr Energie eingespart de der Zellulosedämmung. Denn die Fasern als für Herstellung, Transport und eine etlassen sich häufig aus dem Gebäude auswaige Entsorgung eingesetzt wird« erklärt bauen und weiterverwenden. Marcel Bailey, Geschäftsführer von ClimaZellulose eigne sich dabei für alle Arcell, einem Hersteller für Zellulosedämten der Dämmung: vom Dach über die Inmung. Sein Unternehmen produziert seit nen- und Außenwände bis hin zum Boden. 2014 ausschließlich mit grünem Strom aus »Durch das Einblasen des losen DämmWasserkraft. stoffs ist ein fugenloses Dämmen möglich. Aus wiederverwertetem Holz Wärmebrücken durch Lücken oder Fugen Als Ausgangsmaterial kommt geprüftes Altkönnen so erst gar nicht entstehen«, erläupapier zum Einsatz. »Hergestellt aus hochtert Bailey. Die vollständige Hohlraumfül-
lung habe aber noch einen anderen positiven Effekt, denn sie sorge auch für einen guten Schallschutz. Zudem schaffe die Zellulosedämmung ein ausgeglichenes Raumklima, indem sie die überschüssige Feuchtigkeit aus der Raumluft aufnimmt und bei J Bedarf wieder abgibt.
»Zellulose besitzt eine positive CO2-Bilanz. Es wird mehr CO2 eingespart als bei der Herstellung aufgewendet wird, denn während des Pflanzenwachstums wird der Atmosphäre CO2 entzogen, das über die gesamte Nutzungsdauer im Dämmstoff gespeichert bleibt.« Marcel Bailey Geschäftsführer von Climacell
Dezember 2019 – Januar 2020 22
GRIFFON. DIE WAHL DES PROFIS. Für den Profi, der sich für optimale Benutzerfreundlichkeit und beste Endergebnisse entscheidet, bietet Griffon schnelle, einfache und zuverlässige Lösungen für das dauerhafte Kleben, Montieren, Dichten und Schützen vieler Materialien und Oberflächen. Denn der wahre Profi vertraut nicht nur auf sein eigenes Wissen, seine Fachkompetenz und seine Erfahrung, sondern auch auf die Produkte, mit denen er arbeitet. Deshalb setzt der echte Profi bewusst auf höchste Qualität.
www.griffon-profi.de
Griffon. Die Wahl des Profis. 23 Dezember 2019 – Januar 2020
SHLOMO ARONSON ARCHITECTS LTD.
The National Campus for the Archaeology of Israel liegt im Museumsviertel von Jerusalem. Sein 1 600 m² großer Dachgarten ist für die Öffentlichkeit zugänglich.
Ein Dachgarten mit System für Museum in Jerusalem ZINCO Das Museum The National Campus for the Archaeology of Israel beherbergt die wertvollste Sammlung der archäologischen Schätze Israels und gibt lebendige Einblicke in die Archäologie, Ethnografie und Geschichte des Landes. Für den Dachgarten verwendeten die Landschaftsarchitekten den Zinco Systemaufbau »Dachgarten«. Im Auftrag der israelischen Altertumsbehörde IAA plante das Architekturbüro Moshe Safdie Architects LLC. den Museumskomplex auf einem Gelände von insgesamt rund 20 000 m² auf dem Museums Hill, eingebettet in die topografischen Gegebenheiten. Er ist in insgesamt drei Ebenen angelegt, welche gleichsam wie Ausgrabungsschichten abfallen. Den ca. 1 600 m² großen und U-förmigen Dachgarten in luftiger Höhe planten die Landschaftsarchitekten Shlomo Aronson Architects Ltd. mit dem ZinCo-Systemaufbau »Dachgarten«. Dieser startete auf Basis der wurzelfesten Dachabdichtung mit der Speicherschutzmatte und den Drän- und Wasserspeicherelementen »Floradrain«. Aufgrund der vollflächigen Verle-
gung ist die Drainage sowohl unter der Begrünung als auch unter den Gehbelägen durchgängig gesichert. »Floradrain« weist laut Hersteller außerdem hohe Druckstabilität auf – wichtig für sämtliche Beanspruchungen während der Ausführung sowie für die geplanten Beläge und das Gewicht der Intensivbegrünung. Auf die Dränschicht folgten schließlich Systemfilter und das Substrat Perlit in unterschiedlichen Schütthöhen – von 25 cm bis zu 80 cm im Bereich der Bäu.iko.d www
e
XTREME
Trockenverträgliche Gräserarten sind wesentlicher Bestandteil der Vegetation. Verschiedene Bäume spenden wertvollen Schatten.
DACHNEIGUNGEN ab 9,5° bis 90° DN
me. Eine regelmäßige Fertigation, also eine flüssige Düngung über die Bewässerung, lässt die Vegetation auf dem Dach üppig wachsen. Es sind vor allem trockenverträgliche und dem Standort angepasste Gräser und Stauden, die hier gedeihen. Zwischen der bodendeckend bis hüfthoch wachsenden Vegetation setzen schlank aufragende, säulenförmige Zypressen im Zusammenspiel mit schirmförmigen Laubgehölzen immer wieder Akzente. Und mittendurch schlängelt sich der Hauptweg in leichten Bögen über das Dach. So lädt ein für die Öffentlichkeit zugänglicher Dachgarten zu gemütlichen Spaziergängen ein, zur Begegnung und Verschnaufpause oder auch zum Lesevergnügen im Freien – stets inklusive prachtvoller 360° Rundumsicht. J
Dezember 2019 – Januar 2020 24
1902_D_Baustoff_40x90.indd 2
7/02/19 16:51
Neue Produkte und Service für Profis
LAMILUX
LAMILUX Neuheiten treffen auf Service: Auf der Messe Dach+Holz 2020 in Stuttgart präsentiert der Hersteller von Tageslichtsystemen Lamilux in Halle 6 an Stand 203 sowohl neue Produkte als auch Leistungen, die er seinen Kunden über das Produkt hinaus anbietet.
An ausgestellten Produkten wie dem Lichtband B oder dem Flachdach-Fenster FE werden mitunter zahlreiche Zubehör- und Variationsmöglichkeiten gezeigt. Darunter fallen die Integration von Rauch- und Wärmeabzugsgeräten ebenso wie Verschattungsmöglichkeiten, Durchsturzsicherungen oder Öffnungsmotoren. Ein Highlight wird laut Lamilux die Vorstellung des neuen Flachdach-Fensters F100 rund, in dessen Rahmen unsichtbar ein Kettenschubantrieb verbaut ist. Auch eine spezielle 3°
Ein Messe-Highlight wird laut Lamilux die Vorstellung des neuen Flachdach Fensters »F100 rund« sein, in dessen Rahmen unsichtbar ein Kettenschubantrieb verbaut ist. geneigte Variante des Flachdach-Fensters FE wird erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.
Sanierung für Profis
es sowohl für Lamilux Fabrikate als auch für Produkte von anderen Herstellern gibt, die mit einem Lamilux-Element saniert werden sollen. J
Auf einer separaten Sanierungsinsel zeigt das Unternehmen außerdem, wie ein Element energetisch saniert wird und welche Aufstockelemente und Sanierungsrahmen
DACH+HOLZ 2020
Halle 6 | Stand 207
FLENDER-FLUX SYSTEME FÜR DACH UND FASSADE
Halle 4 Spannende Produktvarianten Stand 401 28. - 31.01.2020 Stuttgart erwarten Sie:
- Dachbegehung - Schneefang - Sicherheitssysteme
- Solarhalter - Fassadenunterkonstruktionen - Blitzschutz
WILHELM FLENDER GmbH & Co. KG, Herborner Str. 7-9, D-57250 Netphen Tel. 02737 5935-0, Fax 02737 6 40, info@flender-flux.de 25 Dezember 2019 – Januar 2020
www.flender-flux.de
Innovative Entwässerung für Flachdach und Balkon LOROWERK Ganzheitliche Entwässerungslösungen, die sicher, effizient, ästhetisch und ökonomisch sind – das ist der Fokus bei Loro. Auf der Dach + Holz ist das Unternehmen mit drei Schwerpunkten vertreten: Auf dem Messestand 401 in alle 7 stehen die Balkonentwässerung mit dem System »Serie V«, die optimierte Entwässerung von Staffelgeschossen sowie Retentions-Lösungen für die geplante Rückhaltung des Regenwassers auf dem Flachdach im Mittelpunkt.
LORO
Loro-X Duostream für Staffelgeschosse
Balkonentwässerung ist einer der Messeschwerpunkte von Loro auf der Dach + Holz. Die Loro-X Serie V (Variable Balkonentwässerung aus Metall) hat einen Clou: Mit nur einem Grundkörper und modularen Aufsätzen lässt sich laut Hersteller jeder Balkon sicher entwässern – auch wenn der Balkonaufbau beim Einbetonieren des Grundkörpers noch nicht fest steht. Die Abdichtung erfolgt für die unterschiedlichen Balkonaufbauten mit den passenden Aufsätzen für Flüssigkunststoffe oder Abdichtungsbahnen. Die Serie V folgt dem »Loro-X«-Baukastenprinzip, ist stabil und widersteht Hitze, Frost, UV-Strahlung und mechanischen Belastungen.
Regenwasserrückhaltung mit zeitverzögertem Abfluss. Hier zeigt Loro nachrüstbare Lösungen mit objektbezogen berechneten Retentionsöffnungen. Passend zur starken Retention bietet Loro leistungsstarke Notentwässerungssysteme – für den Fall, dass der Niederschlag das Retentionsvolumen übersteigt.
Nur je ein Strang für die Haupt- und für die Notentwässerung, unabhängig von der Geschosszahl – so funktioniert die KaskadenEntwässerung »Loro-X Duostream«. Sammelleitungen mit geschossweisen Zuläufen transportieren dabei das Regenwasser in die Grundleitung bzw. auf eine frei überflutbare Fläche. Geeignet ist das System für Gebäude mit Kaskaden- und Staffelgeschossen. Bei diesen wird üblicherweise jedes Geschoss mit zwei eigenen Fallleitungen für die Haupt- und die Notentwässerung entwässert. Das Loro-System nutzt dagegen eine abschnittsweise Rohr-in-RohrLösung, bei der das Wasser der tiefer liegenden Geschosse sicher in die vorhandenen Leitungen geführt wird. So vermeidet diese Lösung zusätzliche Fallleitungen an der Fassade. Nach dem Prinzip der drückenden Freispiegelströmung ist laut Loro zudem sichergestellt, dass das Wasser auch ohne Gefälle durch die horizontalen Verzüge gedrückt wird. J
Starke Retention mit starker Notentwässerung Fehlt der Platz für ein Rückhaltebecken oder die Versickerung im Naturboden, wird Regenwasser durch spezielle Retentionsabläufe mit Drosselrohr kontrolliert auf dem Dach zurückgehalten. Aufgrund der Zunahme von Einleitbeschränkungen in die Grundleitung steigt der Bedarf an Lösungen zur
Mit der »Variofit« Retentionseinheit von Loro fließt Wasser auch bei starkem Regen kontrolliert in die Kanalisation. Die passende Notentwässerungseinheit stellt sicher, dass der Abfluss auch bei heftigsten Niederschlägen sicher vom Dach funktioniert – dann auf eine frei überflutbare Fläche.
Dezember 2019 – Januar 2020 26
DACH+HOLZ 2020
Halle 7 | Stand 401
Zimmermeister Daniel Münch und BMI Wolfin Vertriebsmitarbeiter Alexander de Boer
Flachdach: speziell Timing: eng Teamwork: noch enger
Gerade, wenn die Herausforderung besonders hoch ist, ist der richtige Partner Gold wert. Wir von BMI Wolfin stehen an Ihrer Seite, um Sie mit Know-how und individuellen Flachdachlösungen zu unterstützen. Verlassen Sie sich drauf: Wir sind da, wenn Sie uns brauchen. bmigroup.com/de 27 Dezember 2019 – Januar 2020
Neue und verbesserte Lösungen in Sachen Dachentwässerung & Co
Mit im Gepäck haben die Experten von Zambelli bewährte Lösungen und neue Produktideen. Diese sollen es dem Verarbeiter und Handwerker auf der Baustelle so einfach wie möglich machen. Im Bereich der Dachentwässerung dürfen sich die Besucher auf einen neuen Rinnenhaken freuen. Der Rinnenhalter ist für alle gängigen Sandwichpaneele erhältlich und bietet eine handwerkerfreundliche Lösung: Zukünftig ist laut Hersteller kein Vorbiegen der Haken oder Ausfräsen der Sandwich-
profile mehr nötig, dies bedeute eine Zeitersparnis auf der Baustelle. Ebenfalls am Messestand präsentiert wird aus dem Bereich der Entwässerungskomponenten das Zubehörprogramm, darunter der Wasserfangkasten in unterschiedlichen Ausführungen, die 3-Punkt-Verbindung und der Meister-Stutzen in verbesserter Optik. Ein Highlight sei laut Hersteller auch das mittlerweile bewährte farbige Meister-System Robust. Als Messeneuheit wird der Farbton RAL 9007 Graualuminium vorgestellt.
Besuchen Sie uns in Stuttgart, Dach + Holz vom 28. - 31.01.2020, Halle 6, Stand 105
: ZAMBELLI
ZAMBELLI Der Hersteller von Dachentwässerungs- und Regalsystemen sowie Spezialist für die Gebäudehülle und industrielle Metallbearbeitung Zambelli ist bei der Dach + Holz in Halle 7 mit einem Messestand vertreten. Dort präsentiert das Unternehmen ein umfassendes Bild seines Leistungsportfolios aus den Geschäftsbereichen Gebäudehülle sowie Dachentwässerungen und hat einige Neuheiten parat.
Im Bereich der Dachentwässerung wird unter anderem der neu entwickelte Rinnenhalter für Sandwichprofile präsentiert.
Gebäudehülle: Fokus auf Weiterentwicklung Getreu dem Unternehmensmotto »Ich mach’s einfach« stellt Zambelli sein Dachbegrünungssystem aus, welches das Unternehmen in Zusammenarbeit mit Knauf Insulation »Urbanscape«-Dachbegrünungen entwickelt hat. Die praktikable Lösung ermögliche eine effiziente Verlegung durch den Dachdecker und überzeuge mit ihrem leichten Gewicht. Ein weiteres nachhaltiges Produkt zeigt Zambelli mit der Solarfolie für »RIB-Roof«-Metalldachsysteme. Selbst architektonisch anspruchsvolle Bauwerke können mit der im »RIB-Roof«Profil integrierten Folie für die Gewinnung von Sonnenenergie genutzt werden. Dass die Metallfassade mit den Lösungen von Zambelli individuell gestaltet werden kann, zeigt der Hersteller auch mit seiner neuen Produktlinie: Zambelli Fassadensysteme: von linear über dreidimensionale Struk-
Dezember 2019 – Januar 2020 28
turen bis hin zu individuellen Texturen. Ein besonderer Eyecatcher wird das brandneue ThermoZ Distanzprofil sein. Mehrere Reihen Langlöcher in versetzter Anordnung sorgen für gute U- Werte unter Verzicht auf sonst übliche thermische Trennstreifen zwischen Dachhaut und Tragkonstruktion. Zudem bietet das »Thermo-Z Distanzprofil« laut Hersteller Vorteile für die Statik, da mithilfe des Profils ein geringes Gewicht des Gesamtaufbaus erreicht wird. J
Neues Produkt: das »Thermo-Z«-Distanzprofil als Unterkonstruktionen mit gutem U-Wert. Mehrere Reihen mit versetzten Langlöchern sorgen für eine optimale Wärmeumleitung.
DACH+HOLZ 2020
Halle 7 | Stand 203
Neue Produkte zum Thema Absturzsicherung auf dem Dach ST QUADRAT Die Dach + Holz International gilt als eine der führenden europäischen Fachmesse für das Holzbau- und Dachdeckerhandwerk. Auch die Absturzsicherungsexperten von ST Quadrat Fall Protection sind als Stammgäste wieder bei der Messe vertreten. Vom 28. bis 31. Januar 2020 präsentiert das Unternehmen seine zuverlässigen Lösungen für die Absturzsicherung auf dem Gelände der Messe Stuttgart. Im Gepäck haben die Experten auf dem Gebiet der Personensicherung dabei neben ihrem Know-how auch ein breites Spektrum an Produkten für die verlässliche Unfallprävention bei Arbeiten auf dem Dach und an der Fassade. Neben verschiedenen Anschlagpunkten wie dem »LUX-top ASP« für die Fachmontage auf verschiedenen Untergründen präsentiert das Unternehmen aus dem luxemburgischen Beyren auch sein Seilsystem »FSE 2003« und das Schienensystem »FSA 2010-H«.
Alleinstellungsmerkmal und Entwicklung im Fokus Die Highlights am Messestand 6.302 in Halle 6 sind aber der Steildachanschlagpunkt »LUX-top SDA-Z II« und die neue Monta-
gevarianten des Geländersystems »LUXtop G-T«, heißt es in einer Mitteilung von ST Quadrat. Der geprüfte und zertifizierte »LUX-top SDA-Z II« ist ein reiner Steildachanschlagpunkt mit einer allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung (abZ). Hierbei handelt es sich um eine ständig nutzbare Anschlageinrichtung zur Befestigung der persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz, die speziell für die Verwendung auf flach bis steil geneigten (5 Grad bis 75 Grad) Dachkonstruktionen aus Holz entwickelt wurde. Das Geländersystem »LUX-top G-T« bietet kollektiven Schutz für autorisierte Arbeitskräfte während der Montage von Aufbauten sowie während der Durchführung von Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten auf Flachdächern bis maximal 5° Dachneigung. Es wird seit einigen Monaten um die platzsparende Variante »Direkt WD II« ergänzt. Diese Direktbefestigung ist auf Wunsch neig- bzw. klappbar und ebenfalls auf den gängigsten Flachdachuntergründen anwendbar. Die neuen Anwendungen »LUX-top G-T Direkt« mit Attika-Adapterplatte und »LUX-top G-T Direkt AT« sind für die Direktbefestigung unterhalb der Attikaabdeckung konzipiert. Durch die Direktbefestigung entstehen laut Hersteller keine Durchdringungen in der wasserführenden Schicht. Die herstellerseits vormontierten Grundelemente lassen sich ebenfalls neigen oder bei Bedarf auch umklappen.
ST QUADRAT FALL PROTECTION
Umfassender Service und kompetente Beratung
Der »LUX-top SDA-Z II« besteht ausschließlich aus rostfreiem Edelstahl und ist seit Juli 2019 bauaufsichtlich zugelassen. Bis zu zwei Personen können sich mit ihrer PSAgA daran anschlagen.
Neben der Präsentation der verschiedenen Lösungen im Bereich der Absturzsicherung stehen die Mitarbeiter von ST Quadrat Fall Protection den Messebesuchern mit fachlicher Beratung und Services rund um die eigenen Produkte zur Verfügung. Produktvideos, Ausstellungsstücke und Informationsmaterial versorgen die Gäste am Stand mit weitreichendem Wissen rund um das Thema Absturzsicherung auf und an Gebäuden. J
Was ist gelb, schwebt und schützt Ihr Dach?
Neugierig auf Neues von Sita? Besuchen Sie uns vom 28.—31. Januar auf der Dach + Holz 2020 am Stand 4.412 in Halle 4.
Sita ist Spezialist für die Flachdachentwässerung – und Partner und Komplettanbieter für Fachhandel, Architekten, Planer und Anwender. Erleben Sie, wie leicht es ist, mit Sita zu arbeiten.
DACH+HOLZ 2020
Halle 6 | Stand 302
29 Dezember 2019 – Januar 2020
Absturzsicherungen und mehr live erleben
ABS SAFETY
ABS SAFETY Bei der Dach + Holz ist auch Absturzsicherungsspezialist ABS Safety mit dabei: Auf der Stuttgarter Messe präsentiert der niederrheinische Entwickler und Hersteller innovative Produkte und Lösungen für Dachdecker, Zimmerer und alle Höhenarbeiter, die sich gegen Absturz sichern müssen. Zu den Highlights am Messestand gehören die vom DIBt zugelassenen Personenanschlagpunkte »ABS-Lock Falz-H« für Falzdächer und »ABS-Lock OnTop Max« für Bitumen. Neugierige können zudem die neue Wartungs- und Dokumentations-App »ABS-Lock Book« live ausprobieren.
STUTTGART 28. - 31.01.2020
Halle 4
Stand 4.508
MIT
E LIV O
DEM W SHO
Am Messestand von ABS Safety ist der neue »ABS-Lock Falz H« für Winkelstehfalzdächer erstmals live zu sehen. Der Edelstahl-Anschlagpunkt sichert bis zu drei Personen zeitgleich gegen Absturz und basiert auf einer kreisrunden Grundplatte mit integrierter Abdichtung. Das sorge laut Hersteller für eine optimale Kraftverteilung, sollten gesicherte Personen in das System stürzen. Die Grundplatte ist standardmäßig mit einer Edelstahllasche ausgestattet, an der sich Dachdecker und C. anschlagen. Der »ABS-Lock Falz H« kann aber auch als Komponente in vollständig zugelassenen Seilsicherungssystemen eingesetzt werden.
Auf der Dach + Holz zu sehen ist auch die neue App »ABS-Lock Book«. Das Dokumentationstool für Absturzsicherungen und wartungsbedürftige Bauteile aller Art (etwa PV-Module, Klimaanlagen etc.) arbeite nun vollständig auf dem Smartphone, auch wenn vor Ort kein Netz verfügbar ist. Dadurch können Montagen, Reparaturen und Wartungen auf dem Dach überall unkompliziert und transparent dokumentiert werden. Das Smartphone gleicht die Daten ab, sobald eine Internetverbindung aufgebaut wird. So ist die Dokumentation umgehend vom Büro-PC aus einsehbar. Die Nutzung ist kostenlos und nicht an Produkte von ABS Safety gebunden. J
DACH+HOLZ 2020
Halle 8 | Stand 105
Ungewöhnliche Installationsvariante Der »ABS-Lock OnTop Max« ist ein Personenanschlagpunkt mit ungewöhnlicher Montage: Der Aluminiumrahmen des DIBt-zugelassenen Sekuranten wird durchdringungsfrei und ohne Auflast auf Bitumenuntergründen des Typs »Bauder PYE PV 200 S5 EN« verschweißt. Diese laut ABS Safety einzigartige Installationsvariante schone nicht nur die Dachhaut, sondern sichere als Auffangsystem zuverlässig Dacharbeiter auf dem Flachdach – als Einzelanschlagpunkt ebenso wie als Komponente in Seilsicherungssystemen. Wie das funktioniert, können sich Messebesucher live ansehen: Mit authentischen Fallversuchen zeigt ABS Safety am Messestand, wie das System auftretende Hebelkräfte minimiert und so umlenkt, dass die Belastung vom Untergrund problemlos aufgenommen und abgeleitet wird.
WISSENSWERTES... Die am Niederrhein ansässige ABS Safety GmbH gehört zu den Experten in der Entwicklung, Fertigung und Installation von modernen Systemen zur Absturzsicherung. Das Familienunternehmen aus Kevelaer wurde 2003 gegründet. Montagefreundlich, robust und einfach in der Bedienung – das sind die Kriterien, nach denen ABS Safety in Deutschland praxisorientierte Absturzsicherungslösungen entwickelt. Ergänzt wird das Leistungsspektrum durch einen Full-Service, der von der Planung und Montage bis zur jährlichen Überprüfung und qualifizierten Schulungsangeboten reicht. Das Unternehmen fertigt den Großteil der angebotenen Absturzsicherungen mit mehr als 120 Mitarbeitern auf einer Produktionsfläche von rund 2 000 m² direkt am Firmensitz.
Dezember 2019 – Januar 2020 30
WWW.IKO.DE
Das Seilsicherungssystem »ABSLock SYS« fängt die Arbeiter im Landschaftspark Duisburg bei einem Absturz.
Neuheiten ergänzen Bewährtes
2018
SIFATEC Der Experte für Absturzsicherung und Flachdach-Seitenschutz Sifatec steht für Innovation und Weiterentwicklung. Er bietet seinen Kunden unkomplizierte und ebenso sichere Gerüstsysteme. Auf der Dach + Holz in Stuttgart präsentiert das Unternehmen in Halle 9 am Stand 310 seine patentierten Lösungen und wartet zudem mit durchdachten Neuerungen auf.
Absturzsicherungen zum Anfassen Das Unternehmen aus Bengel will seiner Rolle als Innovationsführer der Branche auch weiterhin Nachdruck verleihen und arbeitet kontinuierlich an Weiterentwicklungen und Neuheiten im Bereich der tempo-
rären Absturzsicherung, heißt es in einer Mitteilung des Herstellers. Besucherinnen und Besucher dürfen sich bei der Messe Dach + Holz in Stuttgart über Neuerungen im Produkt- und Dienstleistungsportfolio von Sifatec freuen – und können diese hautnah in Halle 9 am Stand 310 erleben. Während der Messetage werden Geschäftsführer Karl Josef Simon und die Sifatec-Mitarbeiter Bewährtes wie das Seitenschutz-System mit patentiertem Einhängemechanismus präsentieren. Darüber hinaus gewähren die Experten einen detaillierten Einblick in die gesamte Produktpalette. J
DACH+HOLZ 2020
Halle 9 | Stand 310
Gründach-Seminare Februar 2020 + SONDERTHEMA: Dachbegrünung unter dem Aspekt des Klimawandels
Warming Stripes © Ed Hawkins/www.showyourstripes.info
Schon früh im neuen Jahr erwartet die Branche mit der Dach + Holz International 2020 vom 28. bis zum 31. Januar 2020 in Stuttgart ein MesseHighlight. Egal ob Dachdecker, Zimmerer, Klempner oder Architekt – für sie alle ist die Fachmesse ein absoluter Pflichttermin. Das gilt auch für die Firma Sifatec, die mit durchdachten Absturzsicherungen und Seitenschutz-Systemen ihren Kunden laut eigenen Angaben einfach zu installierende Alternativen zu herkömmlichen Vollgerüsten bietet.
2000
1900
1850
Gründachtechnik neuester Stand inkl. Detaillösungen, die es in sich haben.
SIFATEC
Mehr zu den Inhalten und Anmeldung: www.zinco.de/gruendach-seminare
Auf der Dach + Holz International vom 28. bis zum 31. Januar 2020 in Stuttgart stellt Sifatec in Halle 9 am Stand 310 sein Produkt-und Dienstleistungsportfolio vor.
31 Dezember 2019 – Januar 2020
Fassade | Systeme & Produkte
Für die Herstellung von GIMA Klinkern werden die Rohstoffe Ton und Sand zum überwiegenden Teil aus lokalen Vorkommen gewonnen.
Langlebigkeit und Beständigkeit im Fokus GIMA Alle kennen Schöller. Der Eishersteller aus Nürnberg begeistert seit über 60 Jahren Kleine wie auch Große. Für die Schöller Familienstiftung entwarfen ATT Artur Asam Architekten im Nürnberger Stadtteil Thon den Schöller-Park. Umgeben von alten Bäumen sind zehn Stadtvillen mit insgesamt 80 Wohneinheiten entstanden. Bei der Wahl der Fassade wurde auf Langlebigkeit und Beständigkeit gesetzt und Ziegel von GIMA gewählt.
ALEXANDER BERNHARD
Unweit der ehemaligen Eisfabrik liegt das Grundstück des neuen Schöller-Parks. Auf einer Gesamtfläche von 10 000 m2 entstehen hier auf dem ehemaligen Privatgrundstück des Unternehmerehepaares Theo und Friedl Schöller im Nürnberger Stadtteil
Thon, nordwestlich der Außenstadt, insgesamt zehn Stadtvillen. Entworfen haben sie die Architekten ATT im Auftrag der Schöller Familienstiftung. Seit Ende der 1980er-Jahre fördert diese zahlreiche Projekte der Medizin und Bildung, darunter gemeinnützige Einrichtungen wie Lehrstühle, Studentenwohnheime und Schulen.
Klinkerfassade mit langer Lebensdauer Die zehn kubischen Stadtvillen mit zwei, drei und vier Stockwerken umfassen 80 Wohnungen zwischen 60 und 140 m2. Die gemeinsame Materialität einer Klinkerfassade lässt die Stadtvillen und das dazugehörige Parkhaus dabei zu einer Einheit verschmelzen. »Die lange Lebensdauer des zeitlos, modernen Ziegels unterstreicht das nachhaltige und auf ewig angelegte Bestreben der gemeinnützigen Stiftungs-
arbeit«, betont der Architekt und Projektleiter Istvan Regös. Dieser inhaltliche als auch optische Bezug überzeugte auch die Bauherren. Zusammen mit den Architekten entschieden sie sich für den Klinker in der Farbe »Elmo FKSG« von GIMA. Seine bräunlich graue Farbigkeit entsteht durch eine spezielle Brenntechnik und den extremen Kohlebrand über dem Schmelzpunkt. Die Zugabe des natürlichen Mineralstoffs Salz beim Brand lässt auf dem Ziegel gewisse Glanzpunkte in Verschmelzung mit dem Kohlereduktionsaufbrand entstehen. Das spezielle Wasserstrich-Strangpressverfahren schafft eine widerstandsfähige Oberfläche, die in ihrer Struktur rustikal und edel zugleich wirkt. Die Schattierungen werden verstärkt und bilden ein dynamisches Farbspiel. Verbaut wurden vier verschiedene Formate des gelochten und ungelochten Klinkers in zweischaliger Bauweise, der neben hoher Funktionalität, wie Witterungsschutz auch langfristige Wertbeständigkeit mitbringt. Zudem weist er gute bauphysikalische Eigenschaften auf, ist robust, natürlich und ökologisch.
Präzise Details am Parkhaus Den Abschluss zur Forchheimer Straße bildet das Parkhaus, das mit einer in Teilen perforierten Ziegelfassade Licht und Luft ins Innere holt. Hier kamen Klinker im Riegelformat 490 x 115 x 71 mm zum Einsatz, die aufgrund ihrer Länge ein besonderes Fassadendetail bilden. J
Je nach Ton und Brandbedingungen variieren die GIMA Klinker in ihrer Farbe und verleihen dem Wohnensemble ein lebendiges Fassadenbild.
Dezember 2019 – Januar 2020 32
Neues Farbenkonzept und Produktentwicklungen OSMO In Stuttgart trifft sich vom 28. bis 31. Januar 2020 die Dach- und Holzbaubranche zur internationalen Leitmesse Dach + Holz. Als Spezialist für Holz und Farbe stellt Osmo Holz und Color GmbH & Co. KG in Halle 10 am Stand 304 die Neupositionierung ihrer Holzanstrichsysteme inklusive Produktneuheiten sowie ihre Kompetenz im Bereich Fassadenholz in den Fokus des Messeauftritts.
wünsche zu realisieren. Auf der Dach + Holz legt Osmo den Schwerpunkt auf die Fassadensysteme »Pure« sowie »Verto« und zeigt mittels Live-Vorführungen, wie unkompliziert die Montage von »Pure« ist. Beide Fassadensysteme punkten zudem mit einer großen Farbvielfalt: Für die individuelle Gestaltung der Holzoberfläche stehen zahlreiche Standardfarbtöne sowie über 186 RALund rund 2 000 NCS-Farben zur Auswahl.
Außenbereich: Langlebige Terrassendielen Die neue Garten- und Fassadenfarbe von Osmo überzeugt gleich dreifach: optisch, in der Verarbeitung und ökologisch. Mit dem lösemittelarmen Anstrich werden Oberflächen wasserabweisend, wetter- und UV-beständig. Auf der Dach + Holz präsentiert Osmo die jüngste Innovation aus dem Farbenwerk in Münster. Mit der neuen Garten- und Fassadenfarbe setzt Osmo konsequent weiter auf die Entwicklung gesundheitlich unbedenklicher Anstrichsysteme in großer Farbvielfalt, die leicht zu verarbeiten sind und Oberflächen wirkungsvoll schützen, heißt es in einer Mitteilung des Herstellers. Sie überzeuge sowohl mit ökologischen Argumenten als auch mit guten Verarbeitungseigenschaften: Lösemittelarm und frei von bioziden Wirkstoffen sei sie auch für öffentliche Bereiche – beispielsweise für Spielgeräte in Kindergärten und auf Spielplätzen – geeignet. Für Verarbeiter ist die hohe Deckkraft und die schnelle Trocknung von Vorteil, denn das ermögliche eine wirtschaftliche Verarbeitung.
werden zukünftig voll in das Osmo Farbensortiment integriert, somit steht dem Verarbeiter ebenfalls die gesamte Breite des Sortiments zur Verfügung.
Holzfassaden: Design und individuelle Gestaltung Ein Kernsegment im Bereich Holz ist farbig behandeltes Fassadenholz, welches Verarbeitern die Möglichkeit bietet, mit Produkten in verschiedensten Ausführungen – sowohl farblich als auch hinsichtlich der Holzart und der Profilierung – individuelle Kunden-
Abgerundet wird der Messeauftritt in Stuttgart durch den Bereich Gartenholz, insbesondere Terrassendielen. Auch hier zeigt Osmo eine große Bandbreite von Möglichkeiten, sowohl was die Holzarten, die Oberfläche als auch die farbige Gestaltung betrifft. Damit die Freude am Terrassenbelag lange hält, hat Osmo nicht nur das Terrassenholz im Sortiment, sondern bietet mit wirksamen Reinigungs- und Pflegemitteln auch das komplette Zubehör an. J
DACH+HOLZ 2020
Halle 10 | Stand 304
Die neue Garten- und Fassadenfarbe ist eine Ergänzung der Osmo Anstriche für den Außenbereich – der Öl-Farbe und Landhausfarbe – und gehört zum Neustrukturierungsprozess im Bereich Farbe. Denn Osmo positioniert seine Anstrichsysteme für den Profi-Bereich neu und bietet damit ein optimiertes Vollsortiment. Die bisher unter der Marke »Holzwerker« speziell für das Handwerk vertriebenen Produkte
OSMO
Neustrukturierung des Bereichs Farbe
Die schwarz beschichteten Metallklammern des »Pure«-Fassadensystems von Osmo verschwinden im Verborgenen und gewähren freie Sicht auf die Rautenleisten.
33 Dezember 2019 – Januar 2020
Erfolgreicher Denkmalschutz mit Aerogel-Dämmputz HASIT Die Neckarhalde in Tübingen gilt bis heute als reizvolle Lage mit schönen Gärten bis an den Fluss. Besondere architektur- und sozialhistorische sowie stadtgeschichtliche Bedeutung als Kulturdenkmal besteht für das Anwesen mit der Hausnummer 32, welches heute im Besitz von zwei miteinander verwandten Familien ist. Um die bestehende Anmutung des Wohnhauses zu erhalten, setzte Energieberaterin Verena Klar auf einen Aerogel-Dämmputz von Hasit. Eine Besonderheit war in diesem Zusammenhang der Erhalt der bestehenden Fassade bzw. ihres Erscheinungsbildes, insbesondere sollten bauzeitliche Gebäudeteile wie Fensterlaibungen und Dachgesimse erhalten werden. Zu diesem Zweck wurden nach einer schlanken Lösung gesucht, die auf dicke äußere, aber auch innere Wärmedämmungen verzichten konnte. Energieberaterin Verena Klar schlug für die Straßenfassade sowie die beiden Giebelseiten deshalb den Aerogel-Dämmputz von Hasit vor, dem man beim Denkmalamt aber wegen der Fachwerkkonstruktion zunächst sehr skeptisch gegenüberstand. Aufgrund der mineralischen Zusammensetzung des Dämmputzes, den Erfahrungen bei einem vergleichbaren Objekt in der Schweiz sowie der Auflage eines Monitorings gab die Behörde dann grünes Licht.
Komplett-Sanierung laut EnEV für Altbauten
Von einfacher Verarbeitung begeistert
Die ursprüngliche, erhaltene Tragkonstruktion besteht aus Holzfachwerk mit einer Ausfüllung aus Bruchstein. Die komplett darüber aufgebrachte Putzlage war nach vielen Jahren durch intensive Bewitterung schadhaft und sanierungsbedürftig. So entschied der Bauherr, im Zuge der energetischen Sanierung die Fenster auszutauschen, einen neuen Boden oberhalb des Kellers zu verlegen, das Dach zu dämmen und letztendlich auch die Fassade so zu sanieren, dass alle Veränderungen zusammen mit einer Pellet-Heizung die Auflagen aus der EnEV für Altbauten erfüllen.
Der Stuckateurbetrieb Steger aus Rottenburg arbeitete an der Neckarhalde 32 erstmals mit diesem Material und zeigte sich begeistert von der leichten Verarbeitbarkeit sowie der Zeitersparnis gegenüber herkömmlichen Dämmlösungen. »Die Verarbeitung des Dämmputzes war sehr einfach«, betont Udo Steger. »Es war überhaupt nicht anstrengend, wie es sonst doch immer mal vorkommt. Wir sind sehr vorsichtig mit dem Material umgegangen, weil wir es nicht kannten und überhaupt keine Erfahrung mit seiner Verarbeitung hatten. Durch den Einsatz des Aerogel-
HASIT
Ende 2016 erwarben die jetzigen Eigentümer das Anwesen. Ihr Ziel war es, das sanierungsbedürftige Gebäude wieder in ein attraktives Wohnhaus umzuwandeln, das aber auch den aktuellen energetischen Anforderungen entsprechen sollte. »Gleichzeitig wollten wir unbedingt den Charakter des Hauses als altes Kulturdenkmal erhalten«, erklärt die Bauherrschaft. Aus diesem Grund zogen sich die Planungsphase und das Baugesuch gut ein Jahr hin, galt es doch die Auflagen des Denkmalamtes an die Fassade zu erfüllen. Ein in Auftrag gegebenes denkmalpflegerisches Gutachten sollte untersuchen, ob noch alter originärer Putz erhalten war. Die Restauratorin Dr. Julia Feldtkeller konnte keinen Originalputz mehr feststellen. »Deshalb durften wir den vorhandenen Putz schließlich auch komplett entfernen«, sagt der Bauherr.
Der Aerogel-Dämmputz ließ sich laut den Verarbeitern einfach aufspritzen und verarbeiten.
Putzes konnten wir unseren Zeitaufwand für die zu verputzende Fläche im Vergleich zu anderen Dämmmaterialien deutlich reduzieren.« Ein Team von Fachleuten von Hasit hatte die Arbeiten begleitet. Es ist laut Hersteller das erste mineralische, kalkhaltige Dämmputzsystem mit Aerogel-Technologie und besitze gute Dämmeigenschaften. Die Wärmeleitzahl (λ) liegt mit einem Nennwert von 0,028 W/mK niedriger als die vieler anderer Wärmedämmmaterialien. So genüge eine Materialstärke von rund 4 cm, um den gleichen Effekt zu erreichen wie bei einem herkömmlichen, denkmalgerechten, kalkbasierten Wärmedämmputz mit einer 11 cm starken Schicht. Das Hochleistungsdämmputzsystem sei außerdem leicht und wird in die Brandschutzklasse A1 eingestuft. Auf den Dämmputz kam abschließend noch ein streichfähiger Oberputz mit 1 mm Kornstärke. »Mit dem Gipser hatten wir schon bei früheren Projekten zusammengearbeitet und waren sehr zufrieden. Auch für ihn war es Neuland, mit Aerogel zu arbeiten«, betont der Bauherr. »Nach den Vorarbeiten, d. h. nach der Egalisation der vertieften Gefache und Abdeckung des Fachwerks mit Papierdeckstreifen wurde der Putzträger ›Gima Welnet‹ auf die Fassadenflächen aufgebracht und im Bereich der Ausfachungen verankert. Anschließend spritzten die Handwerker den Aerogel-Dämmputz auf.» Während die beiden Giebelseiten und die Straßenfront eine Außenhaut aus 4 cm starkem Aerogel-Dämmputz erhielten, wurde die Nordseite mit einem 10 cm dicken Wärmedämmverbundsystem aus Mineralwolle-Platten versehen. Als Oberputz kam schließlich auf allen vier Seiten eine mineralische Variante mit feiner Körnung zur Ausführung. Gemeinsam mit dem Denkmalamt entschieden die Baubeteiligten, die zuletzt gelb-bis ockerfarbene Oberfläche mit vertikalem Kammzug aus den 1930er-Jahren durch einen feinen Kratzputz mit dem von der Restauratorin gefundenen bauzeitlichen zarten Grünton zu ersetzen. »Dank des dünnen Aufbaus der Putzkonstruktion konnte die alte Anmutung des Hauses erhalten bleiben«, freut sich Verena Klar. J
Dezember 2019 – Januar 2020 34
MAXIT
Mauerwerk & Beton
Mehr Schutz mit Putz
Spritzrau, geglättet oder nochmals überputzt: Der Brandschutzputz »maxit ip 160« ermöglicht eine vielfältige Oberflächengestaltung. Stahlbauteile ertüchtigt er brandschutztechnisch vor allem im Industrie-, Hoch- und Tunnelbau.
MAXIT »Sicheren Brandschutz gewährleisten wir nach Beton- nun auch für Stahlkonstruktionen – und zwar ohne die Bauteile vorher aufwendig ummanteln zu müssen«, erklärt Maxit-Firmenchef Hans-Dieter Groppweis. Denn mit dem »Brandschutzputz« der Maxit-Gruppe (Azendorf ) lassen sich jetzt auch Stahlstützen und Stahlträger ertüchtigen. Geprüft hat den Spezialputz »maxit ip 160« die Materialforschungs- und Prüfanstalt für das Bauwesen (MFPA) in Leipzig gemäß DIN EN 13381-4. Ermittelt wurden die Putzdicken für alle gängigen Feuerwiderstandsklassen unter Berücksichtigung verschiedener kritischer Ansatztemperaturen. Stahlbauteile übernehmen aufgrund ihrer hohen Belastbarkeit die »tragende Rolle« in Gebäuden. Im Brandfall heizt sich ungeschützter Stahl aber schnell auf – und in gleicher Weise lässt seine Tragfähigkeit nach. Um ein solches Szenario zu vermeiden, hat die Maxit-Gruppe einen speziellen »Brandschutzputz« entwickelt, der die Bauteile brandschutztechnisch ertüchtigt. Bisher hat sich dieser »maxit ip 160« für Betonkonstruktionen und andere tragende Decken- und Wandkonstruktionen bewährt, heißt es in einer Mitteilung von Maxit. Nun bestätigt die Materialforschungs- und Prüfanstalt (MFPA) in Leipzig seine Eignung sogar für Stahlstützen und Stahlträger – mit dem wirtschaftlichen Vorteil, dass Oberflächen nicht erst vorbereitet oder gar ummantelt werden müssen.
Brandschutztechnisch erprobt In ihrer jüngsten Zusatzprüfung hat die MFPA nun die Putzeigenschaften des »maxit ip 160« an einer Vielzahl belasteter und unbelasteter Stahlprofile mit verschiedenen Querschnitten und Beschichtungsstärken getestet. Dazu erhielten die Profile vor der Ertüchtigung mit dem Brandschutzputz
eine zum System gehörende mineralische Haftbrücke. Geprüft wurde die allseitige thermische Beanspruchung nach der Einheits-Temperaturkurve (ETK) gemäß DIN EN 133814. In einem Putzdickenbereich von 10 bis 30 mm konnten Feuerwiderstandszeiten von 30, 60, 90 und 120 Minuten für alle gängigen Profilquerschnitte (U/A-Verhältnisse) abgedeckt werden. Zur Orientierung wurden auch Profile mit 40 mm Putz beschichtet: Hier waren selbst nach 180 Minuten noch Reserven zur kritischen Temperatur. »Abplatzungen oder anderweitige Schäden traten dabei nicht auf«, so Oliver Krause, Produktverantwortlicher bei Maxit.
Anwendungsfreiheit bei zahlreichen Vorteilen Aus dem abschließenden Prüfbericht geht hervor, dass ein direkter Auftrag auf den Stahluntergrund auch ohne zusätzlichen Putzträger möglich ist. Fachplanern eröffnet dies laut Maxit eine ökonomische Alternative der Brandschutzertüchtigung. Aber
Zusätzlich geprüft von der Materialforschungs- und Prüfanstalt in Leipzig: Der Brandschutzputz »maxit ip 160« ist jetzt auch für Stahlstützen und Stahlträger zugelassen. Für den Auftrag bedarf es lediglich einer mineralischen Haftbrücke.
auch das geringe Putzgewicht und die Möglichkeit eines niedrigen Höhenaufbaus bieten Vorteile. Seine Stärken zeigt der »maxit ip 160« bei der Ertüchtigung von Stahlbauteilen im Hoch-, Industriebau sowie Tunnelbau – und zwar im Innen- und Außenbereich. Verarbeitern ermöglicht er laut Hersteller eine einfache und schnelle Montage auch mehrerer Putzlagen. Dabei lässt er sich gut filzen, glätten und bei Bedarf überputzen. »Das entscheidende Merkmal unseres Brandschutzputzes ist seine hohe Hitzebeständigkeit. Praxisbezogene Vorteile zeigen sich schon bei der Anlieferung, die wahlweise auch im Silo erfolgen kann«, erklärt Groppweis. J
35 Dezember 2019 – Januar 2020
Passende Produkte für unterschiedliche Anforderungen bei der Betoninstandsetzung STOCRETEC Bei der Instandsetzung von Beton gibt es unterschiedliche Anforderungen für die verschiedenen Projekte. Stocretec bietet hier ein breites Sortiment, sodass die Produkte immer auf die jeweilige Arbeit abgestimmt werden können. Wände und Stützensockel der Tiefgarage Dinslaken wurden mit dem Trockenspritzmörtel »StoCrete TS 100« instand gesetzt.
E-Modul ermöglicht den Einsatz bei Betonen mit geringer Festigkeit und das Produkt lässt sich auch bei geringen Außentemperaturen ab + 5 Grad Celsius zuverlässig und zügig verarbeiten.
Statisch mitwirkende Betonersatzsysteme Für seine Projekte legt der Planer für jedes Bauteil die erforderlichen Instandsetzungsprinzipien und -verfahren fest. Dabei beurteilt er, ob die Instandsetzung statisch relevant ist. Wenn der geschwächte Querschnitt noch ausreichend tragfähig ist, sind lediglich eine kosmetische Querschnittsergänzung und ein dauerhafter Schutz der Bewehrung vor Korrosion erforderlich. Andernfalls muss der volle Querschnitt des tragenden Bauteils mit einem an den Untergrund angepassten Betonersatzsystem der Klasse R2 bis R4 gemäß EN 1504-3 wiederhergestellt werden. Bei hochwertigen Betonen (Druckfestigkeit > 30 MPa; Haftzugfestigkeit ≥ 1,5 MPa) kommen in der Regel Betonersatzsysteme der Klasse R4 zur Anwendung. Sie müssen in der Lage sein, auftretende Spannungen aufzunehmen bzw. weiterzuleiten. Die R4 Produktpalette gemäß EN 1504-3 umfasst
GUIDO ERBRING / STOCRETEC
Funktion von Betonbauwerken sichern und ihre Ästhetik erhalten – schnell, wirtschaftlich und zuverlässig: Weil der Universalmörtel »StoCrete SM« ohne Haftbrücke auskommt, lassen sich im Vergleich zu herkömmlichen Reprofilierungssystemen laut Hersteller bis zu 35 Prozent Verarbeitungszeit und bis 60 Prozent Wartezeit sparen. Das macht die Instandsetzung schadhafter, nicht begehbarer Beton-Bauteile besonders rationell. Bei Schadstellen mit frei liegender Bewehrung sorgt »StoCrete SM P« sogar in einem Arbeitsgang auch für den Korrosionsschutz – und damit für eine höhere Zeitersparnis. Beide Mörtel erfüllen die Klasse R2 nach EN 1504-3. Durch die hohe Verarbeitungstoleranz des Schnellreparaturmörtels (»SM«) werden auch anspruchsvolle Untergründe zuverlässig und leicht ausgebessert. Die Einsatzmöglichkeit sowohl zur Reprofilierung von Eck- und Kantenausbrüchen als auch zur flächigen Spachtelung vereinfacht die Arbeit. Zeit spare der Verarbeiter vor allem aufgrund der kurzen Wartezeit – und durch die schnellere Verarbeitung: Beim Flächenauftrag seien Schichtdicken bis 40 mm in einem Arbeitsgang machbar (als Feinspachtel 3 bis 5 mm). Das Auftragen von mehreren Lagen sei ebenfalls problemlos möglich. Zudem erlaube das Standvermögen von »StoCrete SM« die bequeme Verarbeitung über Kopf ohne zusätzliche Maßnahmen. Weitere Vorteile: Sein geringes
bei StoCretec unter anderem den Nassspritzmörtel »StoCrete TS 203«, den Trockenspritzmörtel »StoCrete TS 100« und den von Hand zu verarbeitenden Instandsetzungsmörtel »StoCrete TG 203«. Diese kunststoffmodifizierten Mörtel sind ergänzend zu den europäischen Anforderungen gemäß deutscher Regelwerksgeber als M3 Mörtel geprüft und unterliegen einer freiwilligen Fremdüberwachung. Sie sind sowohl vertikal als auch über Kopf und partiell genauso wie großflächig verarbeitbar. Abgerundet wird das Sortiment durch die Mörtel »StoCrete TG 114« und »StoCrete TG 118« für die tragfähigkeitsrelevante Instandsetzung von Bodenflächen.
Steine zum Wohnfühlen!
Dezember 2019 – Januar 2020 36
BETOS GMBH
Mit dem Nassspritzmörtel »StoCrete TS 203« wurde die Tragfähigkeit einer Rippendecke wiederhergestellt.
Nichtbrennbar und einsetzbar in LAU-Anlagen Die Instandsetzungsmörtel sind nichtbrennbar und leisten somit, wie der umgebende Beton, einen wesentlichen Beitrag zum Brandschutzkonzept eines Bauwerks. Die Betonersatzsysteme »StoCrete TS 100«, »StoCrete TG 203« und »StoCrete TS 203« eignen sich zur Wiederherstellung und nachträglichen Erhöhung des
Feuerwiderstands von Betonbauteilen entsprechend der Klassifizierung REI 90 gemäß EN 13501-2. Zusätzlich sind sie als Anoden-Einbettungsmörtel für das Instandsetzungsprinzip »Kathodischer Korrosionsschutz« verwendbar. Ihre guten mechanischen Eigenschaften erlauben laut Hersteller die Verwendung als Betonersatz, zum Untergrundausgleich
Meisterhaft bis in die letzte Faser. Der Schöck Isokorb® CXT.
und zur Erhöhung der Betondeckung bei nachfolgender Tragwerksverstärkung mit CFK-Lamellen. »StoCrete TG 203« und »StoCrete TS 203« verfügen zudem über eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung für die Betoninstandsetzung in LAUAnlagen (Lager-, Abfüll- und Umschlaganlagen wassergefährdender Stoffe) und Tankstellen. J
Der Schöck Isokorb® CXT verbindet den innovativen Glasfaserverbundwerkstoff von Schöck mit dem bewährten tragenden Wärmdämmelement. Planen Sie ab sofort mit dem energetisch besten Produkt – jetzt preisgleich zu Schöck Isokorb® XT.
37 Dezember 2019 – Januar 2020
Schöck Bauteile GmbH | Vimbucher Straße 2 | 76534 Baden-Baden | Telefon: 07223 967-0 | www.schoeck.de
Brand- und Schallschutz, nicht nur in der Weihnachtszeit FACHVERBAND MINERALWOLLEINDUSTRIE (FMI) Jedes Jahr zur Advents- und Weihnachtszeit rückt die Feuerwehr verstärkt zur Bekämpfung von Hausbränden aus. Versicherungen in Deutschland melden während der Wintermonate rund 10 000 mehr Fälle von Brandschäden. Meistens sind es Kerzen oder jede Form von offenem Feuer, das auf die Wohnräume überspringt. Aber auch überlastete Steckdosen und Lichterketten können eine akute Brandursache sein. Neben einschlägigen Tipps der Feuerwehren lassen sich die eigenen vier Wände zusätzlich durch eine nichtbrennbare Dämmung aus Mineralwolle schützen. Mineralwolle (Glas- und Steinwolle) ist ein umweltfreundlicher, alterungsbeständiger Dämmstoff, der in den Wintermonaten vor Kälte beziehungsweise bei hohen Temperaturen vor Hitze schützt, heißt es in einer Mitteilung des FMI. Eine Mineralwolldämmung leiste darüber hinaus effektiven Lärmund Brandschutz.
Mineralwolle bietet hohen Brandschutz
Ganzjähriger Lärmschutz von innen und außen Lärm gilt als einer der größten Stressfaktoren der heutigen Zeit. Nicht nur in der hektischen Vorweihnachtszeit sehnen sich die meisten Menschen deshalb nach Ruhe. Eine Mineralwolldämmung von außen und innen verbessert den Schallschutz im Haus spürbar, so der FMI. Im Haus lässt sich der Lärmschutz beispielsweise mit einer Dämmung der Decken oder Zwischenwände verbessern. Die Geräusche aus dem Kinderzimmer, der Küche oder dem Bad werden damit zur Nebensache, heißt es in der Mitteilung weiter. Lästiger Trittschall lasse sich mit einer Dämmschicht aus Mineralwolle zwischen Rohdecke und Estrich einfach abstellen. Auf diese Weise werde die Schallausbreitung unterbrochen und Trittschall kann nicht über die Geschossdecken in untere Räume gelangen. Unterstützend wir-
ken Randstreifen aus Mineralwolle, die die Entstehung von Schallbrücken verhindern. Für noch mehr Ruhe sorgt eine Ummantelung der Versorgungs- und Wasserleitungen mit Stein- oder Glaswolle. Eine Außendämmung mit Mineralwolle sei die beste Methode, um den Lärm aus der Umgebung draußen zu lassen. Egal, ob eine vorgehängte Fassade oder ein Wärmedämmverbundsystem – die Schicht aus Glas- oder Steinwolle verbessere die Schallschutzeigenschaften der Außenwände enorm. Möglich macht all das die offenporige Struktur der Mineralwolle: Die in Glas- oder Steinwolle eingeschlossene Luft schluckt effektiv den Schall. Gleichzeitig wird Wärme schlecht weitergeleitet, wodurch Mineralwolle gute Dämmwerte bei geringen Wärmeleitfähigkeiten (0,030 – 0,042 W/(mK)) erreicht. J
ÜBRIGENS... Durch den Rundum-Wärmeschutz wird die Weihnachtszeit in den eigenen vier Wänden nicht nur besonders gemütlich. Ein schönes Geschenk wartet bereits mit der nächsten Heizkostenabrechnung: Mit Mineralwolle lassen sich laut FMI Jahr für Jahr Energiekosten sparen, denn der MultifunktionsDämmstoff behalte seine positiven Eigenschaften über viele Jahrzehnte.
FMI
Dämmstoffe aus Mineralwolle können laut FMI auch extrem hohen Temperaturen von bis zu 1 000 °C widerstehen. Sie gehören zur Baustoffklasse A1 und sind damit nichtbrennbar. Am und im Haus angebracht, verhindern bzw. verzögern Bauteile mit Glasoder Steinwolle die Ausbreitung eines Feuers auf andere Räume oder Stockwerke. Das verschafft Bewohnern und Feuerwehr wertvolle Zeit. Bei Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) an Mehrfamilienhäusern in Deutschland sind nichtbrennbare oder schwer entflammbare Systeme sogar Pflicht. Um die Schwerentflammbarkeit eines WDVS auch beim Einsatz brennbarer Komponenten zu gewährleisten, müssen sogenannte Sturzschutze und Brandriegel eingebaut werden. Bei Sturzriegeln werden neben und über den Fenstern nichtbrennbare Dämmmaterialien angebracht, bei Brandriegeln läuft nach jedem zweiten Stock über den Fenstern um das gesamte Gebäude ein Riegel aus Mineralwolle.
»Wer sich beim Brandschutz noch besser absichern möchte, kann auch Wände, Decken und Böden mit Mineralwolle dämmen. Dadurch kann eine Brandausbreitung verhindert oder zumindest verzögert werden. Außerdem ermöglicht die Dämmung, dass es zu Hause noch gemütlicher wird,« sagt Dr. Thomas Tenzler, Geschäftsführer des FMI. »Und wenn Sie die Weihnachtsmusik ihrer Nachbarn stört, schafft Mineralwolle dank ihrer schallabsorbierenden Eigenschaften ebenfalls Abhilfe.«
Dämmstoffe aus Mineralwolle können laut FMI auch extrem hohen Temperaturen von bis zu 1 000 °C widerstehen. Sie gehören zur Baustoffklasse A1 und sind damit nichtbrennbar.
Dezember 2019 – Januar 2020 38
Industrie- & Gewerbebau
EFAFLEX
53 Schnelllauftore von Efaflex sorgen im chinesischen Fleischverarbeitungswerk Tianjin Guashun Meat Food für reibungsloses Öffnung und Schließen zwischen den verschiedenen Bereichen – und das besonders schnell.
Schneller als die Insekten EFAFLEX Geht es um die Wurst, muss alles sauber sein. Nicht das winzigste Insekt darf in der Produktion des neuen Tianjin Guoshun Meat Food Werkes in China sein Unwesen treiben. Aus diesem Grund sind die Zugänge zu den Produktionsräumen mit Schnelllauftoren von Efaflex ausgestattet. Tom Jia, Operating Manager von Tianjin Brown Technology Development, dem langjährigen chinesischen Partner von Efaflex, erklärt: »Der Eigentümer der Fabrik legt größten Wert auf eine hochwertige Produktionsausrüstung, weil die Gesetze für die Lebensmittelproduktion hier sehr streng sind. Fast die gesamte Einrichtung des Werkes wurde aus Deutschland oder Europa importiert.« Im Fall der 53 Schnelllauftore »EFA-SRT-L ECO« gaben zum einen der gute Ruf des Torspezialisten aus Deutschland, zum anderen die Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit der Tore sowie die hohe Qualität und Langlebigkeit den Ausschlag für die Entscheidung. Inzwischen schätzt das Unternehmen auch die gut geschulten Techniker von Efaflex. Besondere bauliche Vorbereitungen sind aufgrund der platzsparenden Bauweise, zum Beispiel der schmalen Seitenzargen des Rolltors, nicht notwendig. Damit ist das Rolltor »EFA-SRT ECO vielseitig einsetzbar. Eine aufwendige Führung an den
Seiten des Torblatts verhindert unerwünschten Luftaustausch bei Druckdifferenzen. Das Standard-Torblatt des Rolltors ist volltransparent und wird serienmäßig mit Warnstreifen versehen. Auch farbige Behänge sind lieferbar. In der Fabrik sind die Spezialausführungen gegen Insekten aus silikonfreiem, querstabilem Gewebe in Rapsgelb, RAL 1021, gehalten. Für die Produktion von Tianjin Guoshun Meat Food wurden alle Tore als auch die Steuerschränke komplett in rostfreiem Edelstahl ausgeführt. Aufgrund dieser Ausstattungsvariante eignen sich die Tore nicht nur für den Industrie- und Logistiksektor, sondern können auch im Bereich der Lebensmittelverarbeitung eingesetzt werden. Auf Wunsch des Eigentümers sind alle 53 »EFA-SRT-L ECO« mit dem Anfahrschutz »EFA-EAS« ergänzt. Diese Schutzeinrichtung verhindert bei einem eventuellen Crash weitgehend teure Schäden am Torblatt. Bei einem Zusammenstoß wird das unterste Torblattmodul sofort beidseitig
aus seinen Führungen gedrückt. Eine Sensorik signalisiert dies der Steuerung und stoppt sofort die Torbewegung. Mit wenigen Handgriffen können dann Torblatt und Abschlussschild wieder zurückgeführt werden. Das Tor ist somit in kurzer Zeit wieJ der einsatzbereit.
WISSENSWERTES ... Efaflex produziert Schnelllauftore für industrielle Anwendungen. Das 1974 gegründete Unternehmen ist unter anderem für Auftraggeber aus der Industrie, dem Handwerk, der Lebensmittelherstellung sowie aus der Chemie- und Pharmabranche im Einsatz. Das Familienunternehmen beschäftigt mehr als 1 200 Mitarbeiter weltweit. Mit Stammsitz im bayerischen Bruckberg ist Efaflex als einer der größter Arbeitgeber in der Region fest verankert. Darüber hinaus erschließt das Unternehmen mit zehn Tochtergesellschaften auf fünf Kontinenten die internationalen Märkte. Über 40 Prozent des Umsatzes erwirtschaftet Efaflex im Ausland.
39 Dezember 2019 – Januar 2020
Ein Universalprodukt für Grundierungen und Dünnbeschichtungen
SILIKAL
SILIKAL Hohe Verarbeitungssicherheit durch schnelle, einfache Verlegung und dabei gleichzeitig universale Anwendung: Das Silikal-Harz »RU 380« erfüllt hohe Ansprüche von Verlegern und Anwendern. Es bietet sich als zweikomponentige Grundierung und als Dünnbeschichtung auf saugenden und nicht-saugenden Untergründen an.
Die Einsatzmöglichkeiten von »RU 380« sind vielfältig, z. B. in Landwirtschafts- und Lebensmittelbetrieben, Autowerkstätten, Waschanlagen, Parkhäusern und Flughäfen, Laboren und Arztpraxen. Silikal, der Spezialist für schnellhärtende Bodenbeschichtungen, hat mit dem SilikalHarz »RU 380« ein mittelviskoses Methacrylatharzsystem entwickelt, das sich durch gute Haftung auf nicht-saugenden Untergründen, wie Schwarzstahl, Edelstahl, Aluminium und Keramikfliesen, auszeichnet. Auch für saugende Untergründe, wie Zement und Beton, ist das Produkt als gut haftende Grundierung geeignet. Das System enthält kein Lösemittel, heißt es in einer Mitteilung des Herstellers. Die ursprüngliche Motivation dieser Produktentwicklung war einerseits die praktikable Anwendung auf metallischen Untergründen und andererseits der Anspruch, mit nur zwei Komponenten auszukommen – statt wie vorher üblich mit drei. Silikal-Mitarbeiter Dipl.-Ing. (FH) Dirk Brück erklärt: »Mit diesem lösemittelfreien, mittelviskosen Harz haben wir ein universelles Produkt auf den Markt gebracht, das – wie anfangs gefordert – auf nicht-saugenden Untergründen bestens haftet und jetzt zusätzlich auf saugenden Untergrün-
den sicher angewendet werden kann. Universell ist es auch deshalb, weil es breite Anwendungsmöglichkeiten bietet: Es kann als Grundierung und als Dünnbeschichtung verwendet werden.«
Macht das Verlegen noch einfacher Die Handhabung auf der Baustelle ist durch die Reduzierung von drei auf zwei Komponenten einfacher geworden. Nicht nur, weil ein Arbeitsschritt wegfällt und dadurch Zeit gespart wird. Außerdem wird die Möglichkeit von Fehlern beim Abwiegen verringert. Letztendlich bedeutet das laut Hersteller eine höhere Prozesssicherheit für den Verleger. Ein weiterer Vorteil ist laut Silikal die schnelle Aushärtung, auch bei niedrigen Temperaturen. Wird »RU 380« zum Aufbau einer Dünnbeschichtung verwendet, kann sie noch im frischen Zustand mit Farbchips oder Farbsand abgestreut werden, so der Hersteller. Nach dem Aushärten der Fläche ist ein Versiegeln möglich. J
WISSENSWERTES... Die Silikal GmbH mit Sitz in Mainhausen bei Frankfurt am Main entwickelt und produziert seit über 60 Jahren Reaktionsharze für Böden und den Bautenschutz auf Basis Methylmethacrylat, Epoxid und Polyurethan. Zum umfangreichen Angebot zählen Produkte für Beton-Reparaturen und Instandhaltungsmaßnahmen, für Industrie- und Gewerbeböden, für Bauwerksabdichtungen, Straßenmarkierungen, taktile Leitsysteme und Orthopädieharze zum Beispiel. Die Vermarktung findet über das eigene Verkaufsteam, über Vertretungen, Fachverlegebetriebe des Handwerks, Bau- und BautenschutzUnternehmen sowie über Mittler wie Ingenieure, Planer und Architekten statt. Silikal ist mittlerweile in 60 Ländern weltweit aktiv und unterhält eigene Verkaufsbüros und Lager in der Schweiz, Korea, Vereinigte Arabische Emirate, Malaysia, Thailand, Indonesien, Australien und der Türkei.
Dezember 2019 – Januar 2020 40
Bolzenanker aus dem Schwarzwald sichern Metro in Moskau FISCHERWERKE Moskau gilt mit mehr als 12 Millionen Einwohnern als größte Stadt in Europa. Spürbar wird dies täglich auf den verstopften Straßen. Seit bald acht Jahren wirken die Stadt und die russische Regierung dieser Situation entgegen, erweitern das Liniennetz von Metro, S-Bahn und Bussen, bauen neue Straßen und vieles mehr. Zu den Maßnahmen zählt ein unterirdischer MetroTunnel, in dem rund 50 000 fischer »FAZ II«-Bolzenanker das Lüftungssystem befestigen. Nach Informationen des Verkehrsanbieters Inrix standen Autofahrer in Moskau im vergangenen Jahr rund 210 Stunden im Stau. Durchschnittlich ging es nur mit 18 km/h voran. Der Bau des neuen Metro-Tunnels nach Planung des Instituts Lenmetrogiprotrans und unter Leitung des Bauunternehmens Mosinzhproekt (beide russisch) soll dazu beitragen, dass mehr Verkehrsteilnehmer von der Straße auf die Schiene wechseln. Russland misst dem Projekt, das im April startete und dessen erste Phase Ende 2019 abgeschlossen sein soll, vor diesem Hintergrund eine große Bedeutung zu. Dabei kommen technologische Lösungen zum Einsatz, die vollkommen neu für die Moskauer Metro sind.
Wirtschaftlich und sicher
MIRKO VITALI / 123RF
Dies schließt auch das Lüftungssystem mit ein. So erfüllt die Tunnellüftung zur Ableitung von Schadstoffen, Entrauchung im Brandfall sowie Frischluftzufuhr neueste Technikstandards. Sicher und dauerhaft, aber gleichzeitig schnell und wirtschaftlich werden die Be- und Entlüftungsanlagen mit fischer Bolzenankern »FAZ II« befestigt, heißt es in einer Mitteilung des Herstellers. Dabei hat die russische Landesgesellschaft der Unternehmensgruppe fischer in en-
ER
FISCH
Bei der Befestigung des Lüftungssystems im neuen Moskauer Tunnel punkten die »FAZ II 24/30« und »FAZ II 12/10 in A4« mit sicherer Lasteinleitung und hoher Tragfähigkeit, einer ETA und ICC- Zulassung gemäß europäischen und internationalen Standards, ihrer Beschaffenheit aus nicht rostendem Stahl sowie Widerstandsfähigkeit gegen Feuer und seismische Einflüsse.
ger Zusammenarbeit mit VIP Systems, einem ihrer Vertriebspartner, eine Lösung entwickelt und Lenmetrogiprotrans vorgeschlagen, welche die Befestigungsausführung sowohl technisch als auch wirtschaftlich optimiert. Insgesamt rund 30 000 »FAZ II 24/30« und etwa 18 000 »FAZ II 12/10« – beide Ausführungen in Edelstahl (A4) – sichern das Lüftungssystem. »Zunächst wurde geplant, die Anlagen aufgrund hoher Lasten mit je vier Ankern pro Einheit, jeweils mit einem Durchmesser von 24 mm, an den Tunnelröhren zu befestigen«, berichtet Andrey Egorov, Geschäftsführer von fischer Russland. »Hierbei boten wir eine wesentlich wirtschaftliche Befestigungslösung bei gleichbleibend hoher Sicherheit«, betont der Experte und erläutert: »Mit unserem fischer ›FAZ II 24/30 A4‹ ließ sich die Anzahl an Befestigungspunkten von vier auf zwei reduzieren und zugleich die erforderliche Tragfähigkeit sicherstellen.« Dadurch seien bei der Befestigung der Be- und Entlüftungsanlagen in dem hochdichten Bewehrungsbeton des Bahntunnels Fehler vermieden sowie Materialkosten und Arbeitszeit verringert worden.
Nach europäischem und internationalem Standard Je zwei »FAZ II 24/30 A4« Bolzenanker befestigen die Haupteinheiten des Lüftungssystems an den Tunnelröhren. Jeweils zwei »FAZ II 12/10 A4« sichern zusätzlich sekundäre Tragkonstruktionen. Überhaupt sei der Bolzenanker eine bevorzugte Lösung zur Befestigung von Vorrichtungen wie Ventilatoren in Tunneln, so der Hersteller. Mit seinem Spreizclip leite er die Lasten sicher in den Beton ein und ermögliche hohe Tragfähigkeit. Die »FAZ II 24/30« und »12/10 in A4« verfügen über eine ETA (Europäisch Technische Zulassung) und eine ICC-Zulassung, sodass sie europäischen und internationalen Standards entsprechen, sind aus nicht rostendem Stahl gefertigt sowie nachweislich widerstandsfähig gegen Feuer und seismische Einflüsse. »Neben der optimalen Befestigungslösung überzeugten wir unseren Auftraggeber auch mit unseren Serviceleistungen, mit denen wir den Metro-Bau durch alle Projektphasen von der Planung und Berechnung über Schulungen und Unterstützung auf der Baustelle vor Ort bis zur Fertigstellung begleiten«, betont Andrey Egorov. J
Damit der Straßenverkehr wieder besser fließt, baut Moskau seine Metro aus, unter anderem durch einen neuen Tunnel, in dem rund 30 000 »FAZ II 24/30« und etwa 18 000 »FAZ II 12/10« das Lüftungssystem befestigen.
41 Dezember 2019 – Januar 2020
Blick auf die Ränge des Neuen Puskás-Stadions in Budapest. Dort wurden 15 000 m² Bodenfläche auf den Tribünen mit »MC-Floor TopSpeed flex«, der flexibilisierten Rollbeschichtung mit rissüberbrückenden Eigenschaften, ausgeführt.
Kunstharz-Beschichtungen jetzt auch für kühle und feuchte Witterung MC-BAUCHEMIE Kunstharz-Beschichtungen sind vielseitig nutzbare Bodenbeläge. Ob als robuster lndustrieboden, als dekorative Nutzfläche im Handel oder als Betonschutz in Parkgaragen. Die MC-Bauchemie hat eine neue Kunstharz-Technologie entwickelt, mit der auch bei ungünstigen Klimabedingungen hochbelastbare und ästhetische Bodenbeläge verlegt werden können, laut eigenen Angaben selbst bei 2 °C und 100 Prozent relativer Luftfeuchte. Die »KineticBoost-Technology« erweitert so die Verwendbarkeit von Kunstharz-Beschichtungen auf kühle und nasse Witterungsperioden. Reaktionsharzbasierte Flüssigkunststoffe werden als 1-, 2- oder Mehr-KomponentenProdukte eingesetzt. Während 1K-Produkte in der Regel durch Luftfeuchtigkeit aushärten, findet bei 2K- und Mehr-Komponenten-Produkten eine chemische Reaktion von Basisharz und Härter bzw. Katalysator im Flüssigkunststoff statt. Allerdings härten sie bei Feuchtigkeit oftmals nur bedingt aus oder zeigen störende Nebenwirkungen. Dieses Problem der eingeschränkten Verarbeitungsmöglichkeiten hat MC-Bauchemie nach langjähriger Entwicklungsarbeit laut eigenen Angaben nun gelöst. Das Spezialharzsystem »MC-Floor TopSpeed« des Herstellers bauchemischer Produkte aus Bottrop ermöglicht es, Kunstharzböden selbst bei ungünstigen Bedingungen wie hoher Luftfeuchtigkeit und Feuchtigkeit im Untergrund sowie in einem erweiterten Temperaturbereich von 2 bis 35 °C innerhalb weniger Stunden einzubauen und üblicherweise nach zwei Tagen voll zu belasten. Die dafür benötigte beschleunigte Erhärtung liefert die »KineticBoost-Technology«.
Widrigen Bedingungen trotzen Die Bildung von Kohlenstoffdioxid bei Beschichtungsstoffen ist unerwünscht, da diese zur Blasenbildung während des Aushärteprozesses führen kann. Dies geschieht insbesondere bei Feuchtigkeit. In langjähriger Entwicklungsarbeit hat die MC-Bau-
chemie die »KineticBoost-Technology« entkeit der Beschichtung gesteigert. Außerwickelt, um dieses Problem zu lösen. Sie dem wartet die Technologie laut Herstelzeichne sich dadurch aus, dass die kinetiler mit geringeren Verbrauchsmengen im sche Reaktivität der gewünschten PolyureVergleich zu gängigen EP-, PU- und PMMAthan-Reaktion höher Beschichtungen auf. Das Spezialharzsystem »MC-Floor TopSpeed« sei, als die des WasZudem lässt sich die ermöglicht es, Kunstharzböden selbst sers mit den IsocyInstandhaltung leichbei ungünstigen Bedingungen wie hoher anat-Funktionen. So ter bewerkstelligen, Luftfeuchtigkeit sowie Temperatuen von 2 bis ist eine Reaktion des so können mit MC35 °C innerhalb weniger Stunden einzubauen. Wassers mit IsocyFloor TopSpeed beanat-Gruppen nicht schichtete Flächen mehr möglich. Da die Reaktivität dieser einfach durch eine neue Schicht aufgeBeschichtungsstoffe auch bei niedrigen frischt bzw. auch viele Altbeschichtungen Umgebungstemperaturen nahezu unveräneinfach überarbeitet werden. dert ist, können solche Beschichtungen laut Hersteller auch noch bei hoher LuftfeuchEinsatz auf Parkflächen Seine Vorteile konnte »MC-Floor TopSpeed« tigkeit und niedrigen Temperaturen knapp bei einem Referenzprojekt im slowakischen oberhalb des Gefrierpunktes sicher appliziert werden. Das bedeute auch: Keine TauBanska Bystrica bei der Instandsetzung empfindlichkeit und kein Schielen auf das von Parkflächen in der Europa Shopping Hygrometer mehr, außerdem spiele aufMall unter Beweis stellen. Der Parkplatz befindet sich auf dem Außendach des grund der raschen Grifftrockenheit der BeEinkaufszentrums, die alten Betonoberfläschichtung, die innerhalb von 30 Minuten chen waren feuchtegesättigt. Daher war regenfest ist, das sonst relevante Regeneine Lösung mit einem wasserdampfdiffurisiko kaum noch eine Rolle. sionsoffenen Beschichtungssystem geforSchneller Aufbau, weniger Aufwand dert, das zudem UV-stabil und rutschfest Alle Systemkomponenten der »Kineticausgeführt werden musste. Die MaßnahBoost-Technology« nutzen den Einfluss aus men wurden mit »MC-Floor TopSpeed« abder Umgebung und wandeln ihn in eine zuschnittsweise mitten im Sommer beschichtet, in dem in dieser Region eine instabile sätzlich beschleunigte Erhärtungsreaktion Witterung mit plötzlichen Regenschauern um. Dabei werden zusätzlich die Haftung, üblich sind. Nachdem die 12 000 m2 umder Abriebwiderstand und die Kratzfestig-
Dezember 2019 – Januar 2020 42
fassende alte Betonoberfläche abgeschliffen und entsprechend vorbereitet worden war, erfolgten Grundierung, Kratzspachtelung und Deckversiegelung mit »MC-Floor TopSpeed«. Aufgrund der schnellen Aushärtung fielen auch die Sperrzeiten für die bearbeiteten Parkplatzflächen 70 Prozent geringer als mit üblichen Beschichtungen aus.
Zudem lassen sich die Materialeigenschaften Härte und Elastizität von gering bis sehr hoch in einem weiten Bereich einstellen. Dies machten sich die Bauherren und Planer beim Bau des neuen Puskás-Stadions in Budapest zunutze. Dort wurden 15 000 m² Bodenflächen auf den Tribünen mit »MCFloor TopSpeed flex«, der flexibilisierten Rollbeschichtung mit rissüberbrückenden Eigenschaften, ausgeführt. Da die Beschichtung der halb überdachten Bereiche im November und Dezember 2018 ausgeführt werden sollte, kam kein klassisches rissüberbrückendes System infrage. Schließlich musste man auch bei kühlen Temperaturen bis 2 °C und zwischen Regen- und Schneefällen arbeiten. Doch die Beschichtung hielt auch kurze Zeit nach der Verarbeitung den widrigen Wetterverhältnissen stand. Bauherren und Planer hatten sich auch deshalb für das Sys-
MC-BAUCHEMIE
Ausführung im ungarischen Winter
»MC-Floor TopSpeed« konnte seine Vorteile, bei Feuchtigkeit aufgetragen werden zu können und bereits nach 30 Minuten regenfest zu sein, bei der Instandsetzung der Parkflächen in der Europa Shopping Mall unter Beweis stellen. tem der MC-Bauchemie entschieden, weil neue bzw. junge Betonoberflächen noch reißen können – und mit ihnen auch nichtflexible Bodenbeschichtungen. »MC-Floor TopSpeed flex« vermag dagegen statische
Risse bis 0,8 mm bei 23 °C bzw. 0,4 mm bei -10 °C sowie dynamische Risse bis zu 0,15 mm bei -10 °C zu überbrücken, ohne zu reißen, heißt es in einer Mitteilung des Herstellers. J
Egal wo, egal wann. Bestens informiert mit
ONLINE
baustoff-partner.de
Das Fachportal für Handel und Handwerk Mit dem Online-Portal vermittelt der baustoffPARTNER nützliches Branchenwissen von Herstellern, Baustoffhändlern, Verbänden sowie Bildungsträgern – und damit kompakte Informationen über alles, was im Handel und Handwerk wichtig ist. SBM Online GmbH • Hermann-von-Barth-Str. 2 • 87435 Kempten • Fon: +49 (0)831-522 04-0 • Fax: +49 (0)831-522 04-50 • info@baustoff-partner.de • www.baustoff-partner.de
43 Dezember 2019 – Januar 2020
Hartstoffestrich jetzt nicht nur in Finnland, sondern ganz Europa
Nach zwei Jahren Forschung und Entwicklung stellte Korodur dem finnischen Auftraggeber Bermanto Oy – einem Mischkonzern aus Bauunternehmung, Projektentwicklung und Baustoffhandel – den polymermodifizierten Trockenmörtel im Oktober 2018 erstmals zur Verfügung. »Neodur HE 65 plus« wurde für die Sanierung eines HelikopterLandeplatzes auf dem Dach des Mikkeli Central Hospitals, rund 200 km nordöstlich von Helsinki, eingesetzt. »Die besondere Anforderung besteht darin, dass diese Landefläche auch während der langen finnischen Winter stets schnee- und eisfrei gehalten wird. Dementsprechend werden Taumittel regelmäßig verwendet, die die Oberfläche der Betondecke angreifen können. Gesucht wurde ein Baustoff, der sowohl den niedrigen Temperaturen als auch den mechanischen Belastungen Paroli bietet«, erklärt Alexander Pröls, Leiter Export bei Korodur. »Bermanto Oy vertreibt unsere Produkte bereits seit vielen Jahren in Finnland und verfügt über weitreichende Erfahrungen mit deren Einsatz. So wurden wir gebeten, eine besonders frost- und taumittelbeständige Lösung zu erstellen, die zudem eine maximale Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb gewährleistet.«
Keine zusätzliche Haftbrücke notwendig Das Ergebnis ist ein polymermodifizierter Hartstoff, der für Innenbereiche ebenso geeignet ist wie für Bereiche mit direkter Tausalzbelastung, heißt es in einer Mitteilung von Korodur. Durch die Kunststoff-Beimi-
KORODUR
KORODUR Ursprünglich für einen Kunden in Finnland konzipiert, vermarktet Korodur seinen neuen Hartstoffestrich »Neodur HE 65 plus« jetzt auch europaweit. Der auf dem Industrieestrich »Neodur HE 65« basierende Trockenmörtel führt das Prädikat »plus« aufgrund seiner stark ausgeprägten Frostund Tausalzbeständigkeit.
Eine neue Park-Garage wurde mit »Neodur HE 65 plus« nicht nur widerstandsfähig gegenüber diversen Beanspruchungen, sondern auch freundlich gestaltet. Hier ist der Boden zur Kennzeichnung unterschiedlich eingefärbt. schung sei das Risiko der Bildung von Oberflächenrissen – sogenannten Krakeleerissen – minimiert. Das Material lasse sich auf der Baustelle einfach mit Wasser anmischen und kann sofort auf der zu bearbeitenden Fläche verteilt werden. Eine zusätzliche Haftbrücke in Form eines Klebers sei nicht notwendig. Das Material sorgt bereits von sich aus für gutes Haften. »Dadurch spart das verlegende Unternehmen sowohl Material als auch einen Arbeitsgang und damit Zeit und Kosten. Und mit 15 bis 30 mm ist die Aufbaustärke je nach Anforderung sehr flexibel. Das Verlegen gestaltet sich für den Betrieb somit extrem einfach«, fügt Alexander Pröls hinzu. Für die Fläche von ca. 300 m2 auf dem Krankenhausdach wurden rund 20 Tonnen
»Neodur HE 65 plus« höhengerecht aufgezogen, mit einer Glättmaschine verdichtet und anschließend sieben Tage lang mit einer Folie abgedeckt. Schutz vor Witterungseinflüssen bot während dieser Zeit zudem ein eigens aufgebautes Zelt. Die gesamte Sanierung – einschließlich der Vorarbeiten – umfasste bis zur Wiederinbetriebnahme der Landefläche knapp fünf Wochen.
Weitere Einsatzbereiche für neue Hartstoffschicht Aufgrund der guten Erfahrungen mit dem neuen Baustoff nutzte Bermanto Oy das neue Korodur-Produkt bereits bei weiteren Projekten in Finnland, wie zum Beispiel für eine Park-Garage in Espoo, nahe Helsinki. Der Exportleiter weiß: »Hier hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass unser Hartstoffboden auch in verschiedenen Farben erhältlich ist. So können unterschiedlich genutzte Verkehrsflächen klar voneinander abgegrenzt werden. Außerdem trägt die farbliche Gestaltung zu einem attraktiven Gesamtbild und einer höheren Aufenthaltsqualität bei.« J
Das Verlegen von »Neodur HE 65 plus« ist einfach, da der Baustoff direkt auf der Baustelle angemischt und ohne zusätzliche Haftbrücke direkt aufgetragen wird.
Dezember 2019 – Januar 2020 44
Außenanlagen | Gestaltung & Technik
VANDERSANDEN
Vandersanden bietet mit mehr als 30 verschiedenen Farbtönen bei seinen Formback-Pflasterklinker eine große Vielfalt an und ermöglicht dadurch vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten.
Pflasterklinker im Strangpressverfahren für eine außergewöhnliche Note im Außenbereich VANDERSANDEN In Sachen Gestaltung von – öffentlichen und privaten – Terrassen, Wegen, Plätzen und Einfahrten bieten Pflasterklinker eine Vielzahl an Möglichkeiten. Werden hierzulande vor allem im Strangpress-Verfahren hergestellte Modelle verbaut, gibt es auch eine andere Variante, die dem Außenbereich eine außergewöhnliche Note verleiht: Formback-Klinker von Vandersanden besitzen einen nostalgischen, ursprünglichen Look. Bei der Herstellung werden die Formback-Pflasterklinker in eine vorgefertigte Form gepresst und bei insgesamt über 1 100 Grad gebrannt. Anschließend gibt es zwei Verfahren, mit denen jeweils eine unterschiedliche Oberflächenbeschaffenheit erzielt wird: Bei der ersten Variante fungiert Sand als Trennmittel. Er sorgt einerseits dafür, dass sich die Klinker leicht aus der Form lösen können, verleiht den Steinen andererseits eine rustikale Optik. Im Wasserstrichverfahren dagegen erhalten sie eine glatte Oberfläche. Hierbei werden sie mit Wasser aus der Form gepresst. Was beide vereint: Sie lassen sich mit oder ohne Abstandhalter verlegen und strahlen einen authentischen und natürlichen Charakter aus. Dazu überzeugen sie laut Hersteller durch eine größtmögliche Farbechtheit und natürlich extreme Robustheit.
Farb- und Formvielfalt Vandersanden bietet mit mehr als 30 verschiedenen Farbtönen eine große Vielfalt an. Die Palette reicht von Creme bis Schwarz. Eine große
Auswahl gibt es auch bei den Formaten. Ob gerumpelt oder nicht, jeder von ihnen vermittelt einen anderen Look. In unterschiedlichen Anordnungen verlegt, lassen sich auf diese Weise auch spezielle Muster erstellen. Für einen lang gestreckten Look steht Formback als Riegel-Klinker. Mit den Maßen 206 x 51 x 67 mm kommen sie schlank daher. Mit ihnen lässt sich zum Beispiel Fischgräten- oder Parkett-Verbund umsetzen. RiegelKlinker sind auch in robusten Großformaten verfügbar, wie etwa den Linge Serien (z. B. 245 x 60/80 x 80 mm).
Geprüfte Qualität Sämtliche von Vandersanden verlegte FormbackPflasterklinker – im Nachbarland Niederlande sind es etwa 300 Mio. pro Jahr – entsprechen mit der DIN EN 1344 der europäischen Norm. Zudem erfüllen sie die Anforderungen der niederländischen Prüfungsrichtlinie 2360, die vergleichbar ist mit der hierzulande geltenden DIN J 18503.
WISSENSWERTES... Das Familienunternehmen Vandersanden aus Belgien stellt Pflasterklinker, Ziegelsteine, Backsteinstreifen und isolierende Fassadensysteme her. Mit insgesamt neun Fertigungsstandorten ist es laut eigenen Angaben das größte europäische Familienunternehmen im Bereich Ziegelherstellung. Insgesamt produziert der Ziegelhersteller gut 550 Mio. Backsteine pro Jahr für den europäischen Markt und darüber hinaus. Hergestellt werden die Backsteine von 650 Mitarbeitern in Belgien (Firmensitz), Deutschland, den Niederlanden, Frankreich und England.
45 Dezember 2019 – Januar 2020
Komplettes System für ein stimmiges Bild im Außenbereich
So wie das gesamte Trendline-System passen auch die geradlinigen Platten zu einer kubischen, eleganten Architektur, wie sie gegenwärtig den Zeitgeist prägt. Aufgrund des geringeren Fugenanteils bei Platten fördern sie so ein homogenes Gesamtbild. Jasto bietet die Platten unter anderem in »Anthrazit-Weiß-nuanciert« und »Korall« an. Die Trendline-Mauer und das Trendline-Pflaster gibt es ebenfalls in farblich nuancierten Varianten, sodass sich auch in der Kombination ein stimmiges Bild ergibt. Darüber hinaus ist eine einfarbige
JASTO BAUSTOFFWERKE, OCHTENDUNG
JASTO Die Jasto Baustoffwerke erweitern die TrendlineProduktreihe um neue Bodenplatten. Mit dem Trendline-System stellt das Unternehmen Gartenmauern, Pflaster und jetzt auch Platten bereit, die in Farbe, Form und Oberflächenstruktur aufeinander abgestimmt sind.
Die neuen Jasto Trendline-Platten im Farbton »Korall«, sie sind auch in Anthrazit-Weiß-nuanciert lieferbar sowie in der einfarbigen Variante Anthrazit. Ausführung der Trendline-Platten in Anthrazit erhältlich. Die Platten sind in den Formaten 60 x 40 x 5 cm und 40 x 40 x 5 cm lieferbar. Sie sind laut Hersteller in die höchste Bewertungsgruppe R13 für Trittsicherheit und Rutschhemmung eingestuft. Auch regen-
feuchte Wege in geneigten Gärten bleiben somit begehbar. Des Weiteren stehen passende Ergänzungsprodukte für das Trendline-System zur Verfügung, so lassen sich Gartenanlagen beispielsweise mit den passenden Blockstufen und Palisaden ergänzen und aufwerten. J
KURZ NOTIERT
WIMAG ALU-RUCKZUCK. MÜHELOS MONTIERT. Der kompakte Alu-Kran für den flexiblen Einsatz. Wahlweise stationär oder fahrbar schafft er bis zu 1,5 t - und das spielend.
U AUFBA
IN
5 MIN
www.wimag.de
Mit neuer Struktur Produkte schneller finden KANN | Landschaftsarchitekten und Planer sind auf gut strukturierte und übersichtliche Arbeitsunterlagen und Nachschlagewerke angewiesen, die ihnen die Arbeit erleichtern. Kann hat deshalb das umfangreiche Produkt- und Technikhandbuch »Expert« überarbeitet und neu aufgelegt. Produkte lassen sich nun in der 352 Seiten umfassenden Veröffentlichung schneller finden. Besonderen Wert legt Kann im neuen »Expert« auf die klare Zielführung zur Auffindung der Produkte. Im Umschlag führt eine Schnellübersicht mit angeschlossenem alphabetischem Gesamtindex über ein Farbleitsystem direkt zu den Produktgruppen. Die entsprechenden Farben finden sich weiter hinten im Produktteil als Seitenmarkierung wieder. Ist bei der Gestaltung einer Außenanlage eine bestimmte Produktfarbe vorgegeben, lassen sich die Artikel in dem entsprechenden Farbton jetzt auf einen Blick in einer neuen Übersichtstabelle zuordnen. Hier ist auch zu erkennen, welche Produkte farblich gut zu kombinieren sind. Leichter
zuzuordnen sind außerdem die möglichen Einsatzbereiche von Pflastersystemen nach Belastungsklassen. Die Produkte sind mit speziellen Icons versehen, die sich jetzt zusammen mit ihren Eigenschaften in einer tabellarischen Darstellung finden. Hilfreiche Tipps ergänzen die Objektbeschreibungen, beispielsweise zur Wahl des Fugenmaterials. Bei aller Optimierung und Weiterentwicklung wurde aber auch Altbewährtes beibehalten. So führen die System-Icons weiterhin zu den anderen Produkten innerhalb der Systemfamilien. Zur Inspiration fehlen auch die verschiedenen VerlegeJ muster nicht.
Dezember 2019 – Januar 2020 46
Laubengänge funktional und optisch dezent entwässert
Insgesamt 25 Wohneinheiten, zwischen 55 und 97 m2 errichtete die Stadt Detmold als sozialen Wohnungsbau auf einenm Grundstück. Die gesamte Planungsleistung, von der Grundlagenermittlung bis zur Objektbetreuung, wurde von der RSAI rabbe sugge gbr architekten ingenieure aus Detmold durchgeführt. Die Wohnungen des zwei- bis viergeschossigen Gebäudes mit Hanglage sind ausschließlich über Laubengänge zugänglich, die wiederum über am Hang entlangführende Wege sowie Außentreppen und zwei Treppenhäuser erreichbar sind. Aufgrund ihrer exponierten Lage stellten die Verantwortlichen besondere Ansprüche an mögliche Entwässerungslösungen für die Laubengänge nach DIN 18195-4 zur Abdichtung gegen Bodenfeuchte und nichtstauendes Sickerwasser. Neben der schnellen und zuverlässigen Entwässerung war zudem die unkomplizierte Revisionierbarkeit der verbauten Rinnen gefragt, um den zielgerichteten Wasserablauf auf lange Sicht zu gewährleisten.
RICHARD BRINK
RICHARD BRINK Dass auch beim sozialen Wohnungsbau keine Kompromisse in Bezug auf Gestaltungs- und Materialqualität eingegangen werden müssen, stellt ein Bauprojekt der Stadt Detmold unter Beweis. Damit die Bewohner zu ihren über Laubengänge erreichbaren Wohnungen trockenen Fußes gelangen, werden die halb offenen Bereiche mit Revisionskanälen sowie Dränagerinnen des Typs »Stabile« und »Hydra« der Firma Richard Brink entwässert.
Durch ihre dem Bodenbelag angepasste Größe sind die Revisionskanäle fast vollständig abgedeckt, wodurch sie sich zurückhaltend in die Gestaltung der Laubengänge einfügen.
Die richtige Lösung für sensible Gebäude-Bereiche Der verarbeitende Dachdeckerbetrieb entschied sich daraufhin für Dränagerinnen der Typen »Stabile« und »Hydra« sowie für den Revisionskanal »Hydra« der Firma Richard Brink. Diese kommen auf sämtlichen Etagen in den Laubengängen zum Einsatz und halten die Gänge dauerhaft trocken. Die Produkte des Metallwarenherstellers konnten hierbei in vielerlei Hinsicht punkten: Zum einen erleichtern die maßgefertigten Rinnen und Roste aus hochwertigen Materialien die Montage, da ein vorheriger Zuschnitt sowie zeitaufwendige Anpassungen entfallen. Zum anderen lassen sich die höhenverstellbaren Dränagerinnen »Hydra« perfekt dem Höhenniveau des jeweiligen Plattenbelags angleichen, heißt es in einer Mitteilung des Herstellers.
Die Rinnen ließen sich passgenau an den ebenerdigen Schwellenbereichen aller Eingangstüren sowohl im Treppenhaus als auch vor den Wohnungseingängen verbauen. Mithilfe von Revisionskanälen wurden die Rinnen der Türlaibungen an die Dränagerinnen unterhalb der Brüstungen angeschlossen. Anfallendes Niederschlags- oder Schwellwasser wird aus den sensiblen Eingangsbereichen entsprechend schnell abgeleitet. Um die Abdichtungsbahnen unterhalb des Plattenbelags den Bauvorschriften entsprechend vor den Metallelementen zu schützen, wurden Bauschutzmatten zwischen Folie und Rinne verbaut. So ist sichergestellt, dass das in die Rinnen einfließende Wasser die Bausubstanz nicht gefährdet.
Instandhaltung leicht gemacht Für eine lang anhaltend zuverlässige Entwässerung ist darüber hinaus eine kontinuierliche Instandhaltung unerlässlich. Der Revisionskanal der Firma Richard Brink ermöglicht die einfache Öffnung des Kanals, indem das aufliegende Plattenmaterial entfernt wird. Die Kanäle werden dazu in den gebräuchlichen und handelsüblichen Größen gefertigt. J
DACH+HOLZ 2020
Halle 7 | Stand 426
Die maßgefertigten Dränagerinnen »Hydra« und »Stabile« kommen auf sämtlichen Etagen im ebenerdigen Schwellenbereich der Eingangstüren zum Einsatz.
47 Dezember 2019 – Januar 2020
SKYLUX
Lesen, arbeiten oder entspannen? Skylux bietet Aluminium-Beleuchtungsprofile für eine dimmbare Beleuchtung von Wintergärten oder Terrassenüberdachungen – auch für eine nachträgliche Montage.
Terrassenüberdachung in klarem Design mit ausreichend Licht SKYLUX Terrassenüberdachungen haben zahlreiche Vorzüge. Sie bieten Schutz gegen Sonne, Wind und Wetter, erhöhen die Nutzungsmöglichkeiten der Terrasse, steigern die Verweildauer und verlängern die schönsten Monate des Jahres. Skylux bietet verschiedene Systeme für die Errichtung von Überdachungen. Das selbsttragende Aluminium Profisystem der Marke »Climalux« ist eine schnelle Lösung zum Bau von Terrassenüberdachungen, einer Pergola oder eines Carports mit kurzer Lieferzeit in 24 Standardmaßen und acht Farben direkt ab Lager. Das System ist laut Hersteller montagefreundlich und ermöglicht es, mit wenigen Profilen eine vollwertige Überdachung zu errichten. Es kann mit 16 mm Polycarbonat-, Sandwichplatten oder Sicherheitsglas (8 mm oder 10 mm) sowie mit einem Dachüberstand und mit einem Neigungswinkel zwischen 5 und 10 Grad versehen werden.
Terrassenüberdachung für Designfans Für Hausbesitzer, die ein reduziertes Design bevorzugen, hat Skylux die gradlinige Dachvariante »Climacrown« entwickelt. Für den puristischen Look wird das »Climalux«-Terrassendach rundum mit einer Attika versehen. Durch die Verkleidung sieht es wie ein Flachdach aus und gibt der Überdachung eine gerade Struktur. Tatsächlich bleibt der Neigungswinkel erhalten, da sich nur das Erscheinungsbild durch die vorgesetzte Verkleidung verändert. Ein weiterer Vorteil ist die große Spannbreite: Das Attika Dach kann aus einzelnen Profilelementen auf die gewünschte Breite von bis zu
7 m zusammengesetzt werden. Die Höhe der Attika ist von der Tiefe und dem Neigungswinkel der Überdachung abhängig. Sie reicht von 385 mm bis zu 610 mm bei einer Tiefe von 7 m. Für ein Erscheinungsbild farblich passend zur »Climalux«-Terrassenüberdachung stehen die Farbtöne RAL 9010 (Weiß) und RAL 7016ST (Anthrazit Strukturlack) zur Wahl sowie sechs weitere RAL-Farbtöne. Optional sind auch alle anderen RAL-Farben gegen Aufpreis mit einer längeren Lieferzeit möglich.
tungsprofilen mit jeweils drei LED-Spots sowie einem Transformator, der Verkabelung und dem Montagezubehör. Je nach Größe der Überdachung können auch mehrere Beleuchtungsprofile eingesetzt werden. Die Aluminium-Profile sind in den RAL-Farben Weiß (RAL 9010) und Anthrazitgrau Strukturlack (RAL 7016ST) sowie in RAL-Farben der »Climalux«-Serie lieferbar. J
LED-Beleuchtungsprofile für gute Lichtverhältnisse Für eine gemütliche Atmosphäre oder gute Sichtverhältnisse zum Lesen oder Arbeiten ist Licht wichtig. Skylux bietet AluminiumBeleuchtungsprofile für eine dimmbare Beleuchtung von Wintergärten oder Terrassenüberdachungen – auch für eine nachträgliche Montage. Die Profile mit drei vormontierten LED-Spots können durch die Vormontage und die geringe Aufbauhöhe von nur 2,3 cm direkt an die Träger der Überdachung montiert werden. Sie können über eine mitgelieferte Fernbedienung gedimmt werden und so die Lichtverhältnisse den individuellen Wünschen von stimmungsvoll bis funktional hell angepasst werden. Ein Beleuchtungsset besteht aus zwei Beleuch-
»Mit unseren dimmbaren LED-Beleuchtungsprofilen und dem Attika Dach ›Climacrown‹ bieten wir unseren Kunden jetzt noch mehr Gestaltungsmöglichkeiten und erhöhen den Komfort unserer Terrassenüberdachungen.« Dieter Pillen, Exportmanager Skylux
Dezember 2019 – Januar 2020 48
Wir lesen den baustoffPARTNER ... NER.DE BAUSTOFF-PART
2019
11
20 Jahre
BAUHANDWERK DAS FACHM
AGAZIN FÜR
DAS BAUHAN
DWERK
NER 11/19
DAS FACHMAGAZIN FÜR DAS
baustoffPART
baustoffPARTNER 10/19
»… weil uns bewegt, was unsere Kunden beschäftigt. Unsere Softwarelösungen sind vom Bau für den Bau. Unsere Branchenkenntnis macht uns zum Marktführer.«
BAUSTOFF-PARTNER.DE
2019
10
METABO
IM BLICKPUNKT
50 Jahre Finstral »Wir leben Fenster!« MESSEAUSGABE
Neuigkeiten rund um Arbeitsschutz und -sicherheit
Daniel Csillag Geschäftsführer NEVARIS Bausoftware GmbH, Bremen
Ein Akku-System für NKT werk und Industrie Hand Creaton stellt sich IM BLICKPU
die Zukunft neu
für auf
BMI BRAAS
Praxisgerec Wärmedämm hte ung
TOP-THEMA
Das Dach – Auf bau Dämmung, Dec , kung
SAINT-GOBAIN RIGIPS
Vorbildlicher Modul- und Trockenbau 09.10.19 11:30
Seiten U1_BP_10_19.indd Alle
baustoff-partner.de
BOSCH
Intelligente Energiemanagem s ent
SBM Verlag GmbH Hermann-von-Barth-Straße 2 87435 Kempten Tel. +49 (0) 8 31/5 22 04-0 E-Mail: info@sbm-verlag.de www.sbm-verlag.de
49 Dezember 2019 – Januar 2020
AKTUELLES NATURINFORM Auf dem Holzbranchentag in Köln erhielt Naturinform das Zertifikat des TÜV NORD, das die Klimaneutralität des Unternehmens bestätigt. Darin wird bescheinigt, »dass die auf Basis des berechneten CO2-Fußabdrucks verifizierte Menge an CO2eq-Emissionen durch entsprechende Zertifikate (Climate Change Standard TN-CC 020) kompensiert wurde. Somit ist die Naturinform berechtigt, das TÜV NORD Prüfzeichen »Klimaneutrales Unternehmen« zu nutzen. Dies bedeutet, dass entlang des CO2-Fußabdrucks des fränkischen Unternehmens alle klimarelevanten Treibhausgase – entstanden durch Energieverbräuche (Strom, Motorgas, Heizöl), Rohstoffeinkauf, Dienstreisen sowie den Pendlerverkehr der Mitarbeiter in 2018 – bilanziert wurden und, soweit sie nicht weiter reduziert werden konnten, durch den Erwerb von Klimaschutzzertifikaten vollständig kompensiert wurden. »Wir als Unternehmen, aber auch ich als Unternehmer persönlich, sind davon überzeugt, dass es an der Zeit ist, Gegenmaßnahmen zu steigenden Temperaturen und insgesamt einem deutlich veränderten Klima zu setzen. Die Mehrzahl der seriösen Wissenschaft geht davon aus, dass das Klima sich in den nächsten Jahrzehnten dramatisch ändern wird. Wir sind deshalb aufgefordert, unseren Beitrag zu leisten, dem Klimawandel Einhalt zu bieten und vor allem die bereits spürund sichtbaren Folgen zu begrenzen,« so geschäftsführender Gesellschafter Horst Walther bei der Übergabe des Zertifikats. Als holzverarbeitendes Unternehmen sei sich Naturinform seiner Verantwortung für Umwelt- und Klimaschutz in besonderer Weise bewusst. Das Streben nach Nachhaltigkeit spiele generell bei allen Produktüberlegungen, sei es die Wahl der Rohstoffe, Verwendung, Verarbeitung und Wiederverwertung der Produkte, aber auch in der Produktion, im Vertrieb und Versand eine zentrale Rolle. Für das Unternehmen war es deshalb nur ein »nächster Schritt« alle Prozesse klimaneutral umzustellen bzw. dort, wo eine Reduzierung der CO2-Emissionen nicht möglich war, diese zu kompensieren. Mit dieser Vorgehensweise ist es Naturinform gelungen, das gesamte Unternehmen klimaneutral zu gestalten – vom Einkauf der Rohstoffe über die Produktion bis hin zur pendelnden Anreise der Mitarbeiter. J
MEIN ZIEGELHAUS Die deutsche Ziegelindustrie zieht für das erste Halbjahr 2019 eine verhalten optimistische Bilanz. Im Bereich Wand wuchs die Produktion nach Angaben des Statistischen Bundesamtes um 2,6 Prozent. Allein der Hintermauerziegel erzielte eine Produktionsmenge von fast 2,8 Mio. m3 und lag damit über den Vorjahreswerten. In der wertmäßigen Betrachtung sei vor allem bei Fassadenprodukten ein deutlicher Anstieg zu verzeichnen (5,2 Prozent). Für den Dachziegelbereich konstatieren die Statistiker hingegen einen leichten Produktionsrückgang (- 0,7 Prozent). »Die Zahlen zeigen, dass die Ziegelindustrie ihre Position als bedeutender Akteur bei der Schaffung von dringend benötigtem Wohnraum behaupten kann«, kommentiert Dr. Matthias Frederichs, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Ziegelindustrie, die Halbjahreszahlen. Angesichts der einfachen Planung und Verarbeitung auf Baustellen sei Ziegel der favorisierte und wirtschaftlichste Baustoff. Besonders im bezahlbaren Wohnungsbau leiste der Ziegel einen wichtigen Beitrag, denn nach einer Studie der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen (ARGE Kiel) lassen sich bei Konstruktionen aus Mauerwerk im mehrgeschossigen Wohnungsbau Kostenvorteile von bis zu 17 Prozent realisieren. Der Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e. V. vertritt gemeinsam mit seinen Mitgliedern knapp 80 Hersteller von Pflasterklinkern, Vormauer-, Hintermauer- und Dachziegeln in Deutschland. Etwa 8 400 Beschäftigte erwirtschafteten 2018 einen Umsatz von 1,5 Milliarden Euro. J
Susanne Günzerodt vom TÜV NORD überreichte das Zertifikat als »Klimaneutrales Unternehmen« an Horst Walther, geschäftsführender Gesellschafter der Naturinform GmbH.
Neues Merkblatt zum Schutz von Fenstern, Türen und Fassaden
RÖBEN
Ziegelindustrie bilanziert solides Halbjahr
NATURINFORM, TOBIASVOLLMER.DE
Auszeichnung zum »Klimaneutralen Unternehmen«
VERBAND FENSTER + FASSADE Das Merkblatt des Verband Fenster+Fassade (VFF) VOB.03: 2019-10 »Maßnahmen zum Schutz von Fenstern, Türen und Fassaden während der Bauphase bis zur Abnahme« wurde unter Regie des Ausschusses »VOB & Recht« und des Technischen Ausschusses des VFF in Zusammenarbeit mit zahlreichen Organisationen überarbeitet. Das Merkblatt (Ersatz für Ausgabe vom Juli 2014) dient der Klarstellung von unscharfen Definitionen in den bestehenden Regelwerken zum »Schutz der Leistung«. Dazu zählt die Abgrenzung der Leistungspflichten von Auftraggeber und Auftragnehmer. Diese Abgrenzung der Verantwortlichkeiten sowie zusätzliche Lösungsvorschläge (z. B. Montagezargen) sollen helfen, Schäden in der Bauphase bis zur Abnahme zu vermeiden. Auslöser für die Bearbeitung waren umfangreiche Änderungen im BGB, relevanter Teile der VOB/C und im generellen Projektablauf. In diesem Zusammenhang wurden Anpassungen vorgenommen. So ermöglicht der neue § 650g des BGB die Zustandsfeststellung einer Leistung auch dann, wenn der Besteller die Abnahme unter Angabe von Mängeln verweigert. Das Merkblatt in seiner Neufassung erläutert diese Möglichkeit, die das BGB bietet, ebenso wie die Neuerungen der VOB/C bei den für die Branche relevanten Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen (ATV). J
Dr. Matthias Frederichs, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Ziegelindustrie, freut sich über gute Ergebnisse. Im ersten Halbjahr 2019 konnten die Ziegelhersteller die Produktion leicht steigern.
Dezember 2019 – Januar 2020 50
MESSEN + SEMINARE »Stark an deiner Seite« – Ardex feiert seinen 70. Geburtstag
Die Zukunft des Bauens auf der bautec 2020 vom 18. bis 21. Februar 2020 in Berlin
ARDEX
»Stark an deiner Seite« feiert Ardex sein 70. Jubiläum mit zahlreichen Aktionen für Kunden und Mitarbeiter. Dabei geht es dem Familienunternehmen, das bauchemische Spezialbaustoffe herstellt, weniger um die Vergangenheit, sondern um zeitlose Werte wie Nachhaltigkeit, Innovation und Qualität – und darum, für die Zukunft gerüstet zu sein. »Für die Feierlichkeiten rund um das Jubiläum ist es uns wichtig zu zeigen, was unser Unternehmen ausmacht und wofür wir stehen«, sagt Mark Eslamlooy, Vorsitzender der Geschäftsführung bei Ardex. »Dazu gehört, dass wir nach wie vor ein Familienunternehmen sind – auch wenn wir in den letzten Jahren stark gewachsen sind. Das spielt bei Richtungsentscheidungen wie der Internationalität und dem Wachstumskurs eine wichtige Rolle und beeinflusst auch die Nachhaltigkeit unseres Handelns.« Deshalb stehen bei allen Aktionen zum 70. Geburtstag von Ardex sieben Werte im Mittelpunkt, die die Unternehmenskultur widerspiegeln: Bauen, Familie, Innovation, Nachhaltigkeit, Qualität, Service und Wachstum. Alle, die mit Ardex feiern möchten, finden die Aktion sowie das Gewinnspiel zum Jubiläum unter 70JahreArdex.de J
Professionelles Know-how für das neue Jahrzehnt REMMERS Man lernt nie aus! Das gilt auch für den Wissenskompass der Bernhard Remmers Akademie (BRA), der jedes Jahr an den aktuellen Weiterbildungs-Bedarf von Sachverständigen, Planern, Architekten, Denkmalpflegern sowie Vertretern von Wohnungsbaugesellschaften und Instandsetzungsbetrieben angepasst wird. Daher umfasst das praxisorientierte Seminarprogram für 2020 nicht nur bewährte »Klassiker«, sondern auch wieder neue Themenfelder. Dazu zählen beispielsweise ganztägige Veranstaltungen zur Ursachendiagnostik bei Feuchte-, Wasser- und Schimmelschäden oder zu aktuellen Regelwerken für die Kellerinstandsetzung bzw. den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen. Der zweiteilige Lehrgang zum TÜV-zertifizierten »Projektleiter Gebäudeinstandsetzung« bei Radonbelastung ist ebenfalls neu im Programm. Er vermittelt nicht nur Grundlagenwissen über die Radonbelastung und -sanierung von Gebäuden, sondern thematisiert auch Sicherungsmaßnahmen, Lüftungskonzepte und rechtliche Anforderungen. Die 23 Seminar- und Lehrgangsangebote an mehr als 100 Terminen im gesamten Bundesgebiet befassen sich mit dem Bauten- und Fassadenschutz, der Bauwerksabdichtung, dem Holz- und Bodenschutz sowie der Baudenkmalpflege. Den Auftakt der Seminarsaison bilden ab Januar 2020 die Infotage in 16 verschiedenen deutschen Städten. Diese kompakten Veranstaltungen zur Gebäudeinstandsetzung dauern einen Tag; bei den »Fachforen Schimmelsanierung – Erwerb der Sachkunde (TÜV)« handelt es sich um zweitägige Seminare, deren Module jedoch auch einzeln buchbar sind. Die Fachforen schließen mit einer Sachkunde-Prüfung des TÜVs ab. Den Wissenskompass sowie nähere Infos zum Seminarprogramm gibt es unter www.bernhard-remmersakademie.de J REMMERS
ARDEX Unter dem Motto
MESSE BERLIN Die bautec – mit ihrem ganzheitlichen Konzept von Gebäudehülle und Gebäudetechnik – bietet allen Teilnehmern Möglichkeiten zum Dialog und gewerkeübergreifenden Branchenaustausch. Als innovative Vernetzungsplattform für Unternehmen, Verbände, Start-ups, Bildung, Recruiting und Forschung bringt die bautec, die vom 18. bis 21. Februar 2020 in Berlin stattfindet, die Entscheider aus dem gesamten Bauwesen zusammen. Die bautec hat in diesem Jahr auch ein Partnerland: Norwegen. Unternehmen aus diesem Land aus den Bereichen nachhaltiges und intelligentes Bauen, Holzbau und BIM werden sich in den Messehallen präsentieren. Der Fachkongress »Serielles Bauen in der Digitalisierung« im Forum up#Berlin in Halle 4.2 wird hier unter anderem ein wichtiger Programmpunkt sein. Dieser findet am 19. Februar von 10 bis 13 Uhr statt und wird vom Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB), dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und dem GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen veranstaltet. Im Anschluss daran lädt der GdW zu dem Fachsymposium »Gesellschaftliche Akzeptanz für den Wohnungsneubau« und zur feierlichen Bauherrenpreisverleihung ein. Der bautec Kongress beleuchtet am 20. Februar unter dem Titel »Urbanes Wohnen – Positionen und Perspektiven« neue Bauaufgaben sowie Wohnkonzepte und Trends – von individuellen Lösungen über innovativen mehrgeschossigen Wohnungs- und Quartiersbau bis hin zur Sanierung und Bauen im Bestand. Bereits zum siebten Mal präsentiert sich die »Grünbau Berlin« als eigener Bestandteil der bautec vom 18. bis 21. Februar 2020. Unter dem Motto »Außenräume gestalten, bauen und pflegen« präsentieren sich in Halle 2.2 Hersteller, Dienstleister und Händler zum Thema Grüne Stadtentwicklung. Die Ausstellung wird abgerundet durch das Vortragsprogramm. J
Den Auftakt in die neue Seminarsaison 2020 bilden traditionell die Remmers Infotage.
51 Dezember 2019 – Januar 2020
MESSEN + SEMINARE »Atmysphere« ist das neue Leitthema der Domotex 2020 in Hannover DEUTSCHE MESSE
DEUTSCHE MESSE, HANNOVER
Abgeleitet vom Megatrend »Gesundheit«, setzt die Domotex vom 10. bis 13. Januar mit ihrem Leitthema »Atmysphere« auf die Themen Wohlbefinden, Natürlichkeit und Nachhaltigkeit. Damit stehen bei der Messe für Teppiche und Bodenbeläge all jene Eigenschaften des Bodens im Zentrum, die auf das Wohlbefinden sowie Natürlichkeit und Nachhaltigkeit einzahlen. Produkte aus der Bodenbelagsbranche sind in dem Zusammenhang beispielsweise Böden mit akustischen Eigenschaften oder lärmdämmenden Elementen sowie Teppiche, die Feinstaubpartikel binden oder eine wärmedämmende Wirkung aufweisen, elastische Böden, die besonders allergikerfreundlich sind sowie Echtholzdielen, die das Raumklima verbessern, indem sie Luftfeuchtigkeit speichern und bei trockener Raumluft wieder abgeben. Auch Weichheit und angenehme Haptik, Nachhaltigkeit sowie ästhetische Ausstattungsdetails, die wohltuende persönliche Räume schaffen, können zur Verbesserung der Raumatmosphäre beitragen. »Wieder ist unser Leitthema von einem aktuellen Megatrend angeregt. Im Fokus steht das gesellschaftliche Trendthema ›Gesundheit‹. Gesundheit ist das Synonym für gutes Leben – das wiederum mit hohen Ansprüchen an unsere Umgebung verbunden ist. Zudem spielen die Themen Nachhaltigkeit und Recycling und damit natürliche Materialien in unserer Gesellschaft noch immer eine große Rolle. Übertragen auf Bodenbeläge sind das Themen, mit denen sich unsere Aussteller derzeit verstärkt auseinandersetzen. Zumal innerhalb eines kreativen Interior-Design-Konzepts der Boden von großer Bedeutung ist. Durch die Qualität von Material sowie die Gestaltung werden Teppiche und Bodenbeläge zum wichtigen Wohlfühlfaktor für das persönliche Lebensgefühl und die Entwicklung entsprechender Wohn- und Arbeitswelten. ›Atmysphere‹ hat somit für all Bei der Domotex 2019 wurde auf der unsere Aussteller und Besucherzielgruppen Sonderausstellungsfläche »Framing Trends« der große Bedeutung«, sagt Sonia WedellMegatrend »Konnektivität« in Szene gesetzt – 2020 lautet dort das Motto »Atmysphere«. Castellano, Global Director der Domotex. J
»Echt Holz. Echt Parkett.« – Würzburger Holztage 2020
PALLMANN
PALLMANN Unter dem Motto »Echt Holz. Echt Parkett.« lädt Pallmann am 7. Februar 2020 zu den Würzburger Holztagen ein. Auch bei der 11. Auflage des Branchen-Events stehen wieder vielseitige Vortragsthemen und Workshops aus den Bereichen Vertrieb, Technik und Marketing auf dem Programm. Die Veranstaltung findet auch 2020 im Würzburger Wahrzeichen, der Festung Marienberg, statt. Teilnehmende Parkettleger dürfen sich auf ein fachlich fundiertes Programm freuen. Zum Beispiel behandelt der Sachverständige und Leiter des IBW-Instituts an der Leibniz Universität in Hannover, Professor Dr. Andreas Rapp, im gleichnamigen Vortrag die »Thermodynamischen Einflüsse bei Fußbodenkonstruktionen mit Parkett«. Am Nachmittag finden parallel zwei verschiedene Workshops statt. Unter dem Titel »Echt Emotional – Parkettfußböden ein Lebensgefühl« gibt Verkaufstrainer Erich Peter Hoepfner den Teilnehmern fundiertes Handwerkszeug, um künftig in Kundengesprächen und Präsentationen noch überzeugender aufzutreten. Im zweiten Workshop »Echte Konflikte im Bermudadreieck von Auftraggeber, Planer und Handwerker« wird Rechtsanwalt Han Christian Jung auf vertragliche Beziehungen in diesem Dreiecksverhältnis eingehen, Konfliktpotenzial vorstellen und Lösungsansätze geben. Zudem bieten die Würzburger Holztage viel Raum für den fachlichen Voll besetzte Reihen bei den Würzburger Holztagen 2019. wie auch persönlichen Austausch. J
digitalBAU vom 11. bis 13. Februar 2020 in Köln MESSE MÜNCHEN Die »digitalBAU«, ein neues Messeformat der BAU in München, öffnet vom 11. bis 13. Februar 2020 in Köln ihre Tore. Über 140 Unternehmen haben sich bisher für die erste digitale Leitmesse der Baubranche angemeldet. Damit kommt die Messe München dem Wunsch von Herstellern und Fachbesuchern entgegen, digitale Entwicklungen, Trends und Dienstleistungen auch in den Zwischenjahren der BAU zu begleiten. Neben der Ausstellung stärkt ein umfassendes Rahmenprogramm die Veranstaltung, das ebenso Architekten wie Ingenieure begeistern wird. Die drei Tage in der Messehalle 7 der Messe Köln werden von einem informativen Fachprogramm begleitet. Auf insgesamt drei Fachforen sprechen 40 Referenten; insgesamt sind fast 90 Impuls- und Fachvorträge, Podiumsdiskussionen sowie ein Start-up Award in der Planung. digitalBAU-Projektleiter Matthias Strauss sieht darin einen wichtigen Mehrwert für die Besucher und eine Positionierung der jungen Fachmesse als Dialogplattform: »Es sind sowohl Fachplaner und Architekten, öffentliche sowie private Bauträger, Immobilienbetreiber, Handwerker, Studenten und Auszubildende der Handwerksberufe eingeladen, an den kostenfreien Foren teilzunehmen. Dabei haben unsere Besucher die Möglichkeit, zwischen den Foren zu wechseln, um möglichst viel über den digitalen ›Status quo‹ der anderen Baupartner zu erfahren und sich dazu auszutauschen.« Auf den Foren werden hochkarätige Referenten und innovative Lösungsanbieter vertreten sein. Dabei wurde an die ganze Branche gedacht. Architekten, Ingenieure und Planer zum Beispiel erhalten in den drei Tagen Einblick in die gesamte Bandbreite – von tagesaktuellen Branchenthemen wie BIM und HOAI über digitale Planungsund Fertigungsmethoden, den digitalen Zwilling und Smart Building bis hin zu praxisnahen Workshops zu den Themen Planen, Entwickeln, Bauen, Handwerken und Betreiben. J
Dezember 2019 – Januar 2020 52
MESSEN + SEMINARE Messe Dach+Holz dieses Jahr in sechs Hallen in Stuttgart DACH + HOLZ Die Dach+Holz ist 2020 sogar auf sechs Hallen in Stuttgart vertreten.
GHM
Die Dach+Holz, die Messe für Holzbau und Ausbau, Dach und Wand, findet vom 28. bis 31. Januar auf dem Messegelände in Stuttgart statt. »Wir planen die Dach+Holz International in Stuttgart komplett neu auf, mit einer zusätzlichen Halle«, sagt Projektleiter Robert Schuster. »So werden 2020 sechs statt fünf Hallen in Stuttgart belegt.« Mehr Austauschmöglichkeiten, mehr Erlebnischarakter, ein branchenübergreifendes Angebot und eine optimierte Besucherführung: Die neue Hallenstruktur und der Branchen-Mix sorgen für eine deutlich stärkere Vernetzung der Gewerke in allen Messehallen, so Schuster. Während die Bereiche Fassade, Steil- und Flachdach sowie klassische Dämmung nun gemischt in drei Hallen (4, 6 und 8) zu finden sind, beherbergt die Halle 7 das komplette Angebot rund um die Metallverarbeitung. Der Bereich Holzbau gastiert in Halle 10, die von Holzbearbeitungsmaschinen, Holzwerkstoffen bis zu Dämmplatten auf Holzbasis das komplette Paket für die Holzbaubranche gebündelt präsentiert. In der Halle 9 treten Holzbau Deutschland, der Zentralverband des Deutschen
Dachdeckerhandwerks und die BG BAU gemeinsam auf, unter anderem mit einer »Speakers Corner« – einer neuen Plattform für Wissenstransfer, die von den Verbänden mit gemeinsamen Themen wie Arbeitssicherheit bespielt wird. In Halle 6 bietet das allgemeine Fachforum branchenspezifische Fachvorträge zu den Schwerpunktthemen Nachwuchs, Digitalisierung, Holzbau und Nachhaltigkeit. Mit Digitalisierung den Nachwuchs begeistern – die Dach+Holz International 2020 zeigt mit einem eigenen Thementag im Forum (Halle 6),
wie Betriebe sich zum Beispiel durch Internet und Social Media als Marke positionieren können, um potenzielle Bewerber auf sich aufmerksam zu machen. Mit den Trägerverbänden und Ausstellern bietet die Fachmesse zudem ein breit gefächertes Angebot für Schüler, Auszubildende und Gesellen. Auch in Sachen BIM informiert die Dach+Holz umfassend. Experten und Lösungsanbieter präsentieren Tipps und Best-PracticeBeispiele, die jedes Unternehmen anwenden kann. Weitere Informationen zur Messe gibt es unter www.dach-holz.com J
50. Ausgabe der »Heimtextil« vom 7. bis 10. Januar in Frankfurt am Main MESSE FRANKFURT Zur 50. Ausgabe der »Heimtextil« vom 7. bis 10. Januar 2020 zeigt die internationale Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien ein riesiges Produktspektrum für die textile Innenausstattung und eine beeindruckende Inszenierung der kommenden Trends. Rund 3 000 internationale Aussteller präsentieren in Frankfurt am Main ihre Neuheiten. Mehr als 250 Unternehmen zeigen nachhaltig produzierte Textilien auf der »Heimtextil«. Das »Green Directory«, das die »Heimtextil« bereits zum zehnten Mal als gesondertes Ausstellerverzeichnis für das Themenfeld Nachhaltigkeit herausgibt, führt diese Unternehmen mit ihren Produktneuheiten auf. Die Zahl der gelisteten Unternehmen ist sprunghaft angestiegen und so hoch wie nie zuvor, heißt es in einer Mitteilung der Messe Frankfurt. Progressive, nachhaltig produzierte Materialien sind auch in der neuen »Future Materials Library« im Rahmen des »Trend Space« zu sehen. Das Programm-Highlight für Design-Interessierte ist der »Trend Space« in der Halle 3.0. Im Trendund Inspirationsareal dürfen sich Besucher und Aussteller auf eine Fülle an Materialinnovationen, Farbtrends und Design-Neuheiten freuen. Auch hier wird Nachhaltigkeit großgeschrieben. Zur kommenden Ausgabe präsentiert die »Heimtextil« ein erweitertes Spektrum an Maschinen für die Textilindustrie und baut das Produktsegment »Textile Technologies« aus. Hintergrund ist die gegenwärtige digitale Transformation, die aktuell zu grundlegenden Veränderungen bei der Herstellung und Verarbeitung von Wohntextilien führt. Die »Heimtextil« zeigt die Chancen des tech-
nologischen Umbruchs in der Industrie auf und stellt unter dem neuen Namen »Textile Technologies« in Halle 3.0 die neuesten Produktentwicklungen vor. Insbesondere im Segment »Decorative & Furniture Fabrics« ist die »Heimtextil« auf Wachstumskurs. Zur kommenden Messe werden 40 Neuaussteller hinzukommen und die große Auswahl an Möbel- und Dekostoffen sowie an Leder und Kunstleder um weitere Facetten bereichern. Über 400 internationale Produzenten stellen in den Hallen 4 und 6 ihre neuen Kollektionen vor. Insbesondere die europäischen Top-Produzenten sind stark vertreten. Vertretern der Möbelindustrie bietet die Halle 4 mit dem vergrößerten Produktspektrum und dem Informationsangebot des »Design Dialogs« einen attraktiven Anlaufpunkt. Gardinen, Dekorationsstoffe und -systeme, Möbelstoffe, Sicht- und Sonnenschutz, Teppiche und Werkzeuge zur Textilverarbeitung werden in der Halle 8.0 unter dem Titel »Window & Interior Decoration« präsentiert. Speziell für Objektausstatter hält die »Heimtextil« neue Geschäftsfelder und Absatzmöglichkeiten bereit. Rund 370 Aussteller richten sich mit ihren Lösungen aus dem Objektbereich gezielt an Innenarchitekten, Architekten und Experten aus dem Bereich Hospitality. Ausgewählte Anbieter stellen sich in der »Interior.Architecture.Hospitality EXPO« vor. Zahlreiche Informationsangebote, wie etwa Expertenvorträge und Messeführungen, runden das Programm ab. Weitere Infos rund um die »Heimtextil« gibt es unter www.heimtextil.messefrankfurt.com J
53 Dezember 2019 – Januar 2020
MESSENMESSEN + SEMINARE + SEMINARE
IMPRESSUM Verlag SBM Verlag GmbH Hermann-von-Barth-Straße 2 87435 Kempten Telefon (08 31) 5 22 04-0 E-Mail: info@sbm-verlag.de
So wird Steigtechnik korrekt geprüft und eingesetzt HYMER LEICHTMETALLBAU
HYMER
Wer in seinem Unternehmen Leitern, Tritte, Arbeits- oder Schutzgerüste einsetzt, hat im Sinne der Arbeitssicherheit einige Pflichten zu erfüllen: Die Steighilfen müssen regelmäßig auf ihren ordnungsgemäßen Zustand überprüft und die Mitarbeiter im Umgang geschult werden. Wie das vorschriftsgemäß umgesetzt wird, vermittelt Diplom-Ingenieurin (FH) Petra Liebsch – Expertin mit über 20-jähriger Erfahrung in den Bereichen Leitern, Tritte, Fahrgerüste, Arbeitssicherheit und Qualität – im VDSI-anerkannten »Seminar für befähigte Personen für Leitern, Tritte und Fahrgerüste gem. BetrSichV, TRBS 2121-1 bzw. -2 sowie DGUV-Information 208-016 und 201-011« am Firmensitz von Hymer-Leichtmetallbau in Wangen im Allgäu. Mitglieder des Verbands für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) erhalten für die Teilnahme zwei Weiterbildungspunkte im Bereich Arbeitsschutz. »In dem eintägigen Kompaktseminar zeige ich auf, wie die Arbeitsmittel nach den DGUV-Handlungsanleitungen korrekt geprüft werden. Zusätzlich gebe ich den Teilnehmern mit auf den Weg, wie Leitern, Tritte und Fahrgerüste bestimmungsgemäß und sicher eingesetzt werden – vom geeigneten Untergrund über den richtigen Anstellwinkel einer Anlegeleiter bis hin zur sogenannten Dreipunkt-Methode, die das sichere Festhalten beim Arbeiten auf einer Leiter gewährleistet. Alle Lerninhalte des Seminars werden sehr praxisnah mit vielen Übungsbeispielen vermittelt. Durch das Learning by Doing bleiben die Inhalte deutlich besser im Gedächtnis und können im Betrieb später dann auch sicherer umgesetzt werden«, so Seminarleiterin Petra Liebsch. Die Teilnehmer des Seminars lernen unter anderem, wie Leitern, Tritte und Fahrgerüste Die nächsten Termine sind am 6. Februar, 26. März, 30. April, 28. Mai, 2. Juli, 17. September, 22. Oktober und 12. November 2020, jeweils korrekt geprüft und bestimmungsgemäß und sicher eingesetzt werden. von 9 bis 16 Uhr in Wangen. J
Mauerwerkskongress 2020: Kompaktes Wissen mit praktischem Nutzwert SCHLAGMANN POROTON
SCHLAGMANN POROTON
Mit aktuellen Themen rund um den Mauerwerksbau bietet die Schlagmann Akademie seit vielen Jahren branchenspezifische Weiterbildung und Wissenstransfer. Den Auftakt der Veranstaltungsreihe im Jahr 2020 bilden die Mauerwerkskongresse am 23. Januar in Ulm (Maritim Hotel) und am 4. Februar in München (Eisbach Studios). Gemeinsam mit ausgewiesenen Experten vertieft Schlagmann spannende Diskussionen innerhalb der Branche. Nach der Begrüßung der Teilnehmer durch Johannes Edmüller, den geschäftsführenden Gesellschafter von Schlagmann Poroton, beginnt der Mauerwerkskongress mit einem Impulsvortrag von Prof. Dr. Michael Braungart. Als Mitbegründer des »Cradle to Cradle«-Designkonzeptes stellt er seinen Ansatz von »Einfach intelligent produzieren« vor. Über »Klimagerechte Gebäudekonzepte« spricht im Anschluss Prof. Thomas Auer, dessen Energie- und Komfort-Konzepte bereits vielfach bei Bauwerken ausgeführt wurden. Nachfolgend erläutert der Berliner Architekt Prof. Piero Bruno seine Vorstellungen von einfachem Bauen, das sich wie ein roter Faden durch sein Œuvre zieht. Am Nachmittag können die Teilnehmer aus jeweils zwei unterschiedlichen Themenbereichen auswählen. Zum einen spricht Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler über den Stand der Dinge beim aktuellen und zukünftigen Energiesparrecht; parallel dazu widmet sich Rechtsanwalt Prof. Peter M. Astner den Grundlagen des Bauvertrages und dem richtigen Umgang mit Bauablaufstörungen. »Verstehen Sie Brandschutz?« fragt danach Dipl.-Ing. (FH) Josef Mayr seine Zuhörer, während zeitgleich Prof. Dr.-Ing. Alfred Schmitz (in München) bzw. Dipl.-Ing. (FH) Gerd Lott (in Ulm) das Thema »Schallschutz im Wohnungsbau« und die erhöhten Anforderungen nach der DIN 4109 Teil 5 erörtern. Nähere Infos und Anmeldung zum Mauerwerkskongress sowie weitere Seminare und Fortbildungen der Schlagmann Akademie: www.schlagmann.de/Akademie J
Dezember 2019 – Januar 2020 54
Herausgeber Markus Holl Joachim Plath Verlagsleitung Tobias Haslach (-39) Chefredaktion Christine Seif (-25) Leitung Objektmanagement Tobias Nickert (-17) Anzeigendisposition Christian Geiger (-27) Markus Maier (-37) Elmar Romanesen (-16) Layout Alexandra Kastl (-23) Redaktionsassistenz/ Anzeigenlayout Simone Frank (-38) Alexandra Kastl (-23) Jessica Joos (-21) Franziska Schenk (-24) Leser- und Abonnenten-Service Claudia Maguire (-29) Susanne Traub (-30) Anzeigen Gültige Anzeigenpreisliste Nr. 18 vom 1. Januar 2019 Bezugspreis Einzelheft 5,– € baustoffPARTNER im Einzelabonnement bei 11 Ausgaben (1 Doppelnummer): Inland: 55,– € inkl. Versand Ausland: 69,– € inkl. Versand Druckvorstufe und Druck Ernst Kaufmann GmbH & Co. KG, Lahr www.druckhaus-kaufmann.de Bankverbindung HypoVereinsbank Kempten Konto-Nr. 66 90 41 98 72 BLZ 733 200 73 DE75 73320073 6690419872 BIC HYVEOEMM428 Titelbild CARLISLE Construction Materials GmbH Beilagen Dieser Ausgabe liegt eine Beilage der HOPPE Unternehmensberatung bei. IVW angeschlossen ISSN 1439-5606 Alle Rechte vorbehalten. © SBM Verlag. Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung des Verlages. Jahresabonnements können nur bei Einhaltung der Frist (drei Monate vor Ablauf des Bezugszeitraumes) schriftlich beim Verlag gekündigt werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge kennzeichnen nicht die Ansicht der Redaktion.
Auf einen Blick
Redaktionsverzeichnis
FIRMA A
SEITE
ORT
ABS Safety GmbH
30
Kevelaer
Ardex GmbH
51
Witten
B
BMI Group Region Germany
18
Oberursel (Taunus)
C
Carlisle Construction Materials GmbH
8
Hamburg
Creaton GmbH
17
Wertingen
CWA Cellulosewerk Angelbachtal GmbH
22
Angelbachtal
D
Deutsche Messe AG
52
E
Efaflex Tor- und Sicherheitssysteme GmbH & Co. KG
F
G H
@
WWW
info@absturzsicherung.de
absturzsicherung.de
info@ardex.de
ardex.de
info@bmigroup.com
bmigroup.com
info@ccm-europe.com
ccm-europe.com
info@creaton.de
creaton.de
info@climacell.de
climacell.de
Hannover
info@messe.de
messe.de
39
Bruckberg
info@efaflex.com
efaflex.com
Fachverband Mineralwolleindustrie e.V. (FMI)
38
Berlin
info@fmi-mineralwolle.de
fmi-mineralwolle.de
Firestone Building Products
19
Zaventem
info@fbpe.de
firestonebpe.com
Fischerwerke GmbH & Co.KG
41
Waldachtal
info@fischer.de
fischer.de
GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH
53
München
presse@ghm.de
ghm.de
Gima Girnghuber GmbH
32
Marklkofen
info@gima-ziegel.de
gima-ziegel.de
Hasit Trockenmörtel GmbH
34
Freising
kontakt@hasit.de
hasit.de
Hirsch Porozell GmbH
21
Abstatt
info@hirsch-porozell.de
isobouw.de
Hymer-Leichtmetallbau GmbH + Co. KG
54
Wangen
info@hymer-alu.de
hymer-alu.de
J
Jasto Jakob Stockschläder GmbH & Co.KG
46
Ochtendung
info@jasto.de
jasto.de
K
Kann GmbH
46
Bendorf
info@kann.de
kann.de
Korodur Westphal Hartbeton GmbH & Co. KG
44
Amberg
info@korodur.de
korodur.de
Lamilux Heinrich Strunz GmbH
25
Rehau
information@lamilux.de
lamilux.de
Lorowerk K.H. Vahlbrauk GmbH & Co.KG
26
Bad Gandersheim
infocenter@lorowerk.de
loro.de
Franken Maxit GmbH & Co.
35
Kasendorf
info@maxit.de
maxit.de
MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG
42
Bottrop
info@mc-bauchemie.de
mc-bauchemie.de
Mein Ziegelhaus GmbH & Co. KG
50
Höhr-Grenzhausen
info@meinziegelhaus.de
meinziegelhaus.de
Messe Berlin GmbH
51
Berlin
bautec-presse@messe-berlin.de
bautec.com
Messe Frankfurt Exhibition GmbH
53
Frankfurt am Main
info@messefrankfurt.com
messe-frankfurt.de
Messe München GmbH
52
München
newsline@messe-muenchen.de
messe-muenchen.de
Naturinform GmbH
50
Redwitz a.d.Rodach
info@naturinform.com
naturinform.com
Nelskamp Dachziegelwerke GmbH
16
Schermbeck
vertrieb@nelskamp.de
nelskamp.de
O
Osmo Holz und Color GmbH & Co. KG
33
Warendorf
info@osmo.de
osmo.de
P
Pallmann GmbH
52
Würzburg
info@pallmann.net
pallmann.net
Prefa GmbH
15
Wasungen
office@prefa.de
prefa.de
info@remmers.de
remmers.de
L M
N
R S
V Z
Remmers GmbH
20/51
Löningen
Richard Brink GmbH & Co. KG
47
Schloß Holte-Stukenbrock
info@richard-brink.de
richard-brink.de
Schlagmann Poroton Vertriebs GmbH
54
Zeilarn
info@schlagmann.de
schlagmann.de
Sifatec Simon GmbH & Co. KG
31
Bengel
info@sifatec.de
sifatec.de
Silikal GmbH
40
Mainhausen
mail@silikal.de
silikal.de
Skylux NV
48
Stasegem
info@skylux.be
skylux.be
Soudal N.V.
10
Leverkusen
ST Quadrat s.a.
29
Grevenmacher / Potaschberg
StoCretec GmbH
36
Vandersanden Deutschland GmbH
info@soudal.com
soudal.com
info@st-quadrat.lu
st-quadrat.lu
Kriftel
info@stoeu.com
stocretec.de
45
Peine
info@akaklinker.de
akaklinker.de
Verband Fenster + Fassade
50
Frankfurt am Main
vff@window.de
window.de
Zambelli Fertigungs GmbH
28
Grafenau
info@zambelli.de
zambelli.de
ZinCo GmbH
24
Nürtingen
info@zinco.de
zinco.de
55 Dezember 2019 – Januar 2020
OBJECTFLOR
VORSCHAU Februar Themen:
Die Tür – Design & Technik Bodenbeläge & Aufbau Das Fenster – Aufbau & Verarbeitung Innenausbau Werkzeuge Das Bad – Ausstattung & Technik
TOP-THEMA Innenausbau
NORTON CLIPPER
Erscheinungstermin: 15. Februar 2020
März Themen:
Dach – Aufbau, Dämmung, Deckung Fassade – Systeme & Produkte Der Rohbau – Mauerwerk & Beton Außenanlagen – Gestaltung & Technik Industrie- & Gewerbebau
Erscheinungstermin: 14. März 2020
TOP-THEMA Werkzeuge
Das SBM-Team schickt Ihnen aus dem Wirtshaus »Zum lustigen Hirsch« in Akams herzliche Weihnachtsgrüße. Wir wünschen Ihnen und Ihren Familienangehörigen frohe Weihnachten und ein gesundes und glückliches neues Jahr! Zudem möchten wir uns bei Ihnen für die vertrauensvolle Zusammenarbeit bedanken. Weihnachtskarte_2019_Anzeige.indd 1
Dezember 2019 – Januar 2020 56
04.12.19 11:45
WIR BLICKEN
HINTER DIE FASSADE
ABO
Lesen Sie die nächsten 11 Ausgaben für nur 55 €* *Ausland: 69 € (inkl. Versand)
Erfahren Sie Neues über Baustoffe und Systeme für den Roh- und Gewerbebau sowie im monatlichen Wechsel über Bauelemente im Trocken- und Innenausbau. Mit einem Abonnement des baustoffPARTNER erhalten Sie immer umfassende Informationen über Fachhandel und Fachhandwerk sowie über moderne Gestaltung und Bauausführung.
Sichern Sie sich diese hochwertigen Prämien: Prämie 1 Tablet Denver TAQ-90012 (nur 39,– Zuzahlung zzgl. MwSt.)
Prämie2 Kärcher Hochdruckreiniger K2 Basic GRATIS!
Abovarianten und Prämien bequem online unter
www.baustoff-partner.de/magazin/abo 57 Dezember 2019 – Januar 2020
SBM VERLAG GMBH • Tel.: +49 (0)831 522 04 -0 • info@baustoff-partner.de • www.baustoff-partner.de
Dezember 2019 – Januar 2020 58
WIR BLICKEN
HINTER DIE FASSADE
ABO
Lesen Sie die nächsten 11 Ausgaben für nur 55 €* *Ausland: 69 € (inkl. Versand)
Erfahren Sie Neues über Bauelemente im Trocken- und Innenausbau sowie im monatlichen Wechsel über Baustoffe und Systeme für den Roh- und Gewerbebau. Mit dem baustoffPARTNER im Abo sind Sie immer umfassend informiert über Fachhandel und Fachhandwerk sowie Werkzeuge und Arbeitssicherheit.
Sichern Sie sich diese hochwertigen Prämien: Prämie 1 Tablet Denver TAQ-90012 (nur 39,– Zuzahlung zzgl. MwSt.)
Prämie2 Kärcher Hochdruckreiniger K2 Basic GRATIS!
Abovarianten und Prämien bequem online unter
www.baustoff-partner.de/magazin/abo SBM VERLAG GMBH • Tel.: +49 (0)831 522 04 -0 • info@baustoff-partner.de • www.baustoff-partner.de
Dezember 2019 – Januar 2020
BAUSTOFF-PARTNER.DE
12/1
DAS FACHMAGAZIN FÜR DAS BAUHANDWERK
PROJECT FLOORS
IM BLICKPUNKT
Designbodenbeläge für den modernen Ladenbau
Classen setzt auf Ökologie und Wohngesundheit MESSE-VORSCHAU
Domotex 2020 in Hannover
PRÜM Innentüren mit Nullfugenkante Seite 35
B O D E N B E L AG S KO M P E T E N Z
MADE IN GERMANY
C L A S S E N Gruppe Werner-von-Siemens-Straße 18–20 56759 Kaisersesch, Deutschland Tel. +49 2653 980-0
L A M I N AT F U S S B Ö D E N
DESIGNBODENBEL ÄGE
Kompetenzcenter Baruth / Brandenburg
Kompetenz- & Designcenter Kaisersesch / Rheinland-Pfalz
info@classen.de | www.classen.de www.facebook.com / Classen.Gruppe
Ticket jetzt online kaufen: casa-messe.at/ticket
FACHMESSE FÜR KREATIVES WOHNEN, EINRICHTEN & LIFESTYLE
22. – 25.01.2020 MESSEZENTRUM SALZBURG JETZT NEU: • IN HALLE 10
• IMPULSVORTRÄGE
• DESIGN KUBEN
• KOMMUNIKATIONSZENTRUM
CASA-MESSE.AT
3 Dezember 2019 – Januar 2020
INHALT 12
30
6 Editorial 8 Titelstory
PROJECT FLOORS Durchdachtes Store-Konzept hebt Shopping auf eine neue Ebene
10 Namen & Neuigkeiten 12 Im Blickpunkt
CLASSEN Mit Ökologie und Umweltbewusstsein zu erfolgreichen Produkten
15 Bodenbeläge & Aufbau 15 MAPEI Herrschaftlich Wohnen modern umgesetzt 16 UZIN UTZ Uzin Utz Group präsentiert Neuheiten
37
und mehr auf der Domotex
18 ARDEX Erweiterung des Fliesenklebersortiments um die »S-Variante« 18 HEROTEC Für jeden Fall das passende Flächenheiz-System 19 EMCO Farblich eloxierte Aluminiumprofile für harmonische Entrees 20 CORTEX Neue Generation leistungsfähiger Kork-Böden 20 WINDMÖLLER »Flooring Festival« am Messestand 22 HAMBERGER FLOORING Wohngesundheit und Designboden für Mitarbeiter
23 SAICOS »Ecoline« bietet ökologische Produkte 24 TER HÜRNE Präsentiert sich sowohl auf der Domotex in Hannover als auch in Shanghai
25 STAUF Neues Pflegeprogramm für Holzböden 26 BONA Ölsystem erweckt die natürliche Schönheit von Holzböden 27 VISYSTEM Neue Smartphone-App für präzise Dokumentationen und Vermessungen
43
51
28 SOPRO Neueste Verlegetechnik in Theorie und Praxis
30 Die Tür – Design & Technik 30 ECLISSE Ein Leuchtturm wird zum kleinsten Hotel Spaniens – mit in der Wand laufenden Schiebetüren
31 SIMONSWERK Verdeckte Bandtechnik für Designfans 32 GEZE Neue Verriegelung für manuelle Schiebewandsysteme 34 JELD-WEN Fugenlose Falzkante für Innentüren 34 BASYS Systemschließbleche lassen sich einfach austauschen 35 PRÜM TÜRENWERK Innentüren mit stoßfester Nullfugenkante 36 KÜFFNER »Kita-Express-Programm« für Fingerschutztüren
37 Das Fenster – Aufbau & Verarbeitung 37 SOLARLUX Schmales Stadthaus glänzt mit raumhohen
56
Glas-Faltwänden
38 BALTIC Sturmerprobte Fenster sind nicht nur langlebig sondern auch energieeffizient
38 KNEER Für mehr Sicherheit und Energieeffizienz 40 BAYERWALD Neue Beschichtung verbessert die Luftqualität 40 DECEUNINCK Universelle Plattform für Fenster- und Türprofile 41 RENOLIT Tipps im Umgang mit verschmutzten Folienoberflächen 42 MHZ HACHTEL Neue Version der seitlich geführten Fensterbeschattung bringt viele Vorteile
Dezember 2019 – Januar 2020 4
DEZEMBER 2019 – JANUAR 2020 43 Innenausbau 43 ODENWALD FASERPLATTENWERK Ausgeklügeltes Akustik-Konzept
57 FLEX Neuer Akku-Bohrschrauber kombiniert hohen Drehmoment
44 FORMTEILBAU SCHMITT Neues Bewegungsfugen-Formteil wird
58 METABO Eine kompakte Maschine für vielseitige Anwendungen 59 EUGEN LÄGLER Neue Strukturen und eine Neuentwicklung 60 BOSCH Für die Sicherheit beim Ski-Weltcup kommen
für W & W-Campus
auf der Dach + Holz präsentiert
46 GRIFFON Moderne Klebstoffe für modernes Bauen mit Holz 47 PAUL JAEGER Neuer Boden- und Wandspachtel für fugenlose Flächen
48 CAPAROL Friseursalon mit dunklen Farbtönen in neuem Look 50 MEFFERT Transparenter Tiefgrund und Grundierfarbe in einem 50 WELLHÖFER Neu entwickelte Scherentreppe bietet mehr Komfort und Stabilität
51 Das Bad – Ausstattung und Technik 51 DURAL Mehr Variantenvielfalt und vereinfachte Installation bei LED-beleuchtbaren Profilen
52 PROLINE SYSTEMS Farbige Fliesenprofile als Designelemente 53 BOTAMENT Bodengleiche Duschen für Wohnkomfort im Bad 54 WEDI Schnell und einfach im Bad zu montieren – Modulwände mit integrierter Technik
56 Werkzeuge & Arbeitsschutz 56 FESTOOL Neuer 4,0 Ah »Li-HighPower«-Akkupack spart Gewicht, bietet aber volle Leistung
mit Anwenderschutz
Profi-Elektrowerkzeuge zum Einsatz
61 STABILA Laser-Entfernungsmesser ist einfach zu bedienen und mit Bluetooth-Technologie ausgestattet
62 HECO Neue ETA für Schraubanker »MMS-plus« 63 SPAX Eine perfekte Verbindung 64 MESSE DÜSSELDORF Erfolgreiche A + A mit Ausstellerrekord 70 LAYHER STEIGTECHNIK Sichere Lösungen für den Höhenzugang 71 GÜNZBURGER STEIGTECHNIK Stufen statt Sprossen – um Leitern noch sicherer zu machen
72 KRAUSE Verkehrsweg und Arbeitsplatz in einer Leiter 73 ALTREX Was die TRBS 2121-1 für Unternehmer bedeutet 74 KÜBLER Workwear der neuen Generation 75 HULTAFORS Mehr Schutz durch das »Zwiebelprinzip« 76 FÖRCH Neue Workwear ist gemacht für »Leistungsträger« 76 IMPRESSUM 77 AUF EINEN BLICK 78 VORSCHAU
Innovation ist,
headlineWerbeagentur.de
auch abseits der Norm neue Lösungen zu finden.
Schlüter®-BEKOTEC-THERM Das innovative und einzigartige Heizsystem vom Erfinder des Keramik-Klimabodens reduziert Bauzeiten, spart Energie und steigert Wohnkomfort. Die geringe Aufbauhöhe der modularen Belagskonstruktion und die abgestimmte Heiz- und Regeltechnik des Systems schaffen die perfekte Basis für ein schnell reagierendes Fußboden-Heizsystem mit niedriger Vorlauftemperatur.
5 Dezember 2019 – Januar 2020
Schlüter ®-BEKOTEC-THERM. Vertrauen Sie dem Original.
www.schlueter.de
ALEXANDRA KASTL
EDITORIAL
Die Umwelt wieder mehr im Fokus Das Jahr ist fast zu Ende und spätestens an Silvester, wenn Millionen von Euro als buntes Lichterspektakel in den Himmel gefeuert werden, flammt die CO2-Debatte jährlich aufs Neue auf. Wobei sie in diesem Jahr eigentlich nie erloschen ist. Nicht nur die Generation Greta & Co. ist für die kontinuierliche Diskussion verantwortlich. Das Thema ist allmählich in sämtlichen Bereichen angekommen – auch in der Baubranche. Geht es um das Eigenheim, ist das Klima schon lange im Fokus der Bauherren und Planer. Passivhaus und gewisse EnergieStandards werden staatlich gefördert. Jetzt hat die Bundesregierung mit dem »Klimaschutzprogramm 2030« ein ehrgeiziges Ziel ausgerufen: Bis zum Jahr 2030 sollen 55 Prozent weniger klimaschädliche Treibhausgase wie CO2 ausgestoßen werden. Ein Kernstück dieses Klimaschutzprogramms ist die Einführung eines Preises für den Ausstoß von klimaschädlichem CO2 für Bereiche Verkehr und Wärme ab 2021. Die Einnahmen will die Regierungen aber wieder an die Bürgerinnen und Bürger zurückzahlen, zum Beispiel in Form von niedrigeren Steuern und Abgaben auf Strom oder billigeren Bahntickets. Zudem soll ein Teil der Einnahmen reinvestiert werden, zum Beispiel in die Gebäudesanierung. Denn im Gebäudesektor kann erheblich klimaschädliches CO2 eingespart werden, schließlich entfallen rund ein Drittel des deutschlandweiten CO2-Ausstoßes auf Gebäude. Es soll im Rahmen des Klimaschutzprogramms daher eine neue Steuerförderung für die Gebäudesanierung geben. Doch nicht nur die Baubranche an sich, auch auf deren Zulieferer wirkt sich das Klimaschutzprogramm selbstverständlich aus. In zahlreichen produzierenden Firmen ist der Umweltgedanke bereits angekommen und es wird versucht CO2 einzusparen oder die CO2-Bilanz im Rahmen von Ausgleichsprogrammen zu verbessern. Wer sich bereits in den vergangenen Jahren mit dieser Thematik befasst hat, dürfte in den kommenden Jahren weniger Probleme damit haben. Ein Unternehmen, das dieses getan hat, beleuch-
ten wir in unserer Blickpunkt-Story. Classen, Hersteller von Laminat-, Design- und Vinylböden, arbeitet seit geraumer Zeit daran, den CO2-Ausstoß zu minimieren und die Produktion sowie auch die Produkte ökologisch zu machen. Der Trend Nachhaltigkeit wird auch ein zentrales Thema bei der Domotex 2020 in Hannover sein. Das Leitthema »Atmysphere« verdeutlicht, welche Wirkung Bodenbeläge auf die Atmosphäre von Räumen haben – besonders in der heutigen Zeit, in der wohnklimatische und gesundheitsfördernde Eigenschaften, Nachhaltigkeit und natürliche Ausstattungsdetails eine große Rolle spielen. In dieser Ausgabe finden Sie bereits zahlreiche innovative Produkte, die auf der internationalen Messe für Bodenbeläge präsentiert werden. Da wir mit dem Dezember-Magazin als Doppelausgabe auch gleich in das neue Jahr starten, haben wir ein Wende-Heft für Sie gestaltet. In diesem Teil finden Sie Neuigkeiten, interessante Berichte und innovative Produkte rund um den Innenausbau sowie Werkzeuge und Arbeitsschutz. Drehen Sie das Heft um, geht es um die Außen-Thematik. So sind alle Themen klar strukturiert, aber dennoch in ihrer breiten Vielfalt in einem Heft dargeboten. Ich möchte das Jahresende auch dafür nutzen, mich bei Ihnen im Namen des gesamten SBM Verlags zu bedanken: für Ihr Interesse am baustoffPARTNER, Ihr Vertrauen und die gute Zusammenarbeit. Ich wünsche Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start in ein gesundes und erfolgreiches 2020!
Christine Seif Chefredakteurin
Dezember 2019 – Januar 2020 6
Estrich Parkett Fliese 2020 Die führende internationale Fachmesse für den Fußbodenbau
200+
Aussteller aus 11 Ländern
9.000 qm+
Hallen und Freigelände
4.300+
Fachbesucher
2 von 3
Fachbesucher sind Entscheider
98%
Besucherzufriedenheit
EPF 2020 vom 25. bis 27. Juni 2020 www.epf-messe.de ESTRICH UND BELAG
7 Dezember 2019 – Januar 2020
TITELSTORY
Shopping auf einer neuen Ebene mit durchdachtem Store-Konzept und hochwertigen Materialien – damit sich die Kunden wohlfühlen Fischgrät für mehr Wohlfühlatmosphäre in der »Alternativfläche« – hier können Kunden entspannen und sich wohlfühlen.
PROJECT FLOORS Einkaufen in Modegeschäften dient längst nicht mehr nur dem Zweck, neue Kleidung im Schrank zu haben, sondern ist heute vielmehr ein Erlebnis wie ein Ausflug mit der Familie oder Freunden. Der POS gleicht konsequenterweise mittlerweile oft eher einer Mischung aus Designtempel und Wohnzimmer als den althergebrachten Ladenlokalen. Aufwendige Wandgestaltungen, moderne Lichtkonzepte, Loungeecken, Getränke- und Speisenangebote; alles, damit der Aufenthalt angenehm und im Optimalfall unvergesslich wird. Dieses Konzept spiegelt auch Ley´s Loft in Frechen wider. Bei der durchdachten Gestaltung kamen auch Bodenbeläge von Project Floors zum Einsatz.
Dezember 2019 – Januar 2020 8
PROJECT FLOORS
Shoppen auf Stein-, loungen auf Holzoptik. Der Wechsel der Bodenbeläge visualisiert die unterschiedlichen Bereiche.
Robert Ley ist ein alteingesessenes Faert. Weitere dieser Wände im Inneren des ge sind mit einer Nutzschicht von 0,55 mm ausgestattet und damit dem großen Kunmilienunternehmen, das mit rund 600 Shops sorgen für ein angenehmes Raumdenansturm gut gewachsen. Mitarbeitern in 18 Filialen in Nordrheinklima. Bereits im Eingangsbereich liegt ein Westfalen, Rheinland-Pfalz und Hessen Designboden von Project Floors in Stein hochwertige Markenbekleidung vertreibt. optik. Die »ST970« aus der »floors@work«Reichweite durch Begeisterung Anfang 2019 wurde an der Europaallee in Kollektion wurde auf der gesamten VerEin goldener Laufsteg lädt zum einen daFrechen bei Köln die Filiale eines Lebenskaufsfläche verlegt. zu ein, die neue Kleidung den Begleitunmitteldiscounters neben dem schon beNeben dieser sieht das Gestaltungsgen vorzuführen. Zum anderen bietet sich stehenden Markenstore Robert Ley gekonzept die Schaffung von Zonen vor, die hier die perfekte Kulisse für den nächsten nicht dem Verkauf, sondern den Shoppingschlossen. Die Erweiterung des Stores Instagram-Post. Im Zeitalter der sozialen pausen der Kunden dienen sollen. Dieum die freigewordene Fläche wurde von Medien ein cleverer Schachzug, um für der Bezirksregierung se insgesamt 400 m2 Reichweite innerhalb der jungen Zielgrupaufgrund der Baunutgroße Alternativfläche pe zu sorgen. Die Bodenbeläge von Project Floors, die in zungsverordnung allerträgt auch der Auflage Dafür, dass begeisterte Kunden mit anLey´s Loft zum Einsatz kamen, sind mit einer dings abgelehnt. So Rechnung, dass die Verderen über Ley’s Loft sprechen, sorgt eine Nutzschicht von 0,55 mm ausgestattet und entstand das Konzept kaufsfläche nicht mehr weitere Besonderheit, die nicht unerwähnt damit dem großen Kundenansturm und der als 800 m2 betragen bleiben sollte: Die Herrenabteilung bietet mit den zwei jetzt gehohen Beanspruchung gewachsen. trennten Shops, die darf. Da die Immobieine »Zockerecke«, in der auf einer Playauch unterschiedliche lie eine Gesamtgröße station FIFA 2020 gespielt werden kann. Zielgruppen ansprechen. Während Rovon 1 200 m2 aufweist, bleibt also genau Ein Angebot, das sich selbstverständlich die zulässige Fläche übrig. Ein großer Thebert Ley sich an die gesetztere, gut situebenso an die weiblichen Kunden richtet kenbereich mit Kaffeebar und verschiedeierte Kundschaft richtet, spricht der am und großen Anklang findet. 5. September 2019 eröffnete jüngste Abne Loungemöbel sorgen auf der AlternaDie gelungene Mischung aus aktueller leger der Modekette die Zielgruppe der tivfläche für Erholung und das leibliche Mode, kulinarischem Genuss sowie Spiel 20- bis 35-Jährigen an. Das Motto »Young Wohl. Hier können Kaffee oder Prosecco und Spaß in modern gestalteten RäumlichUrban Fashion« bestimmt das Angebot getrunken und kleine herzhafte oder süße keiten macht den Aufenthalt zu einem Erin Ley’s Loft. Vertreten sind hier entspreSpeisen verzehrt werden. Diese Bereiche lebnis, das im Gedächtnis bleibt und dazu sind bewusst im hinteren Bereich platziert, chend insbesondere die jüngeren Mareinlädt, wiederzukommen. J evi’s um die Kunden tief in den Raum zu leiten, ken wie beispielsweise Mango, L vorbei an den Fashion Highlights. Die und Superdry. optische Trennung von der VerkaufsUnser Titelbild: 12/1 Shopping mit Wohlfühlgarantie fläche gelingt ausgezeichnet durch Project Floors hat sich auf KunststoffDas Gestaltungskonzept von Ley’s Loft einen Wechsel des Bodenbelags: Designbodenbeläge stammt von den Ladenbau-Experten der Mit der »PW1265HB« wurde in den spezialisiert, die im Theodor Schemberg Einrichtungen GmbH. Loungebereichen ein Dekor im FischLadenbau viele Vorteile Das Team entwickelt seit über 85 Jahren grätmuster verlegt. Nicht nur handelt bieten. Authentische es sich hierbei um eine völlig andeemotionale und funktionale Lösungen für Nachbildungen von Holz-, re Verlegeart als auf den Verkaufsden Einzelhandel. Stein- und Keramikoptiken Designbodenbeläge für den modernen Ladenbau bieten die gewünschte flächen. Die authentische HolznachSchon der Empfang ist großzügig geAtmosphäre und zugleich bildung schafft auch einen schönen halten. Eine mit echtem Moos gestaltete eine hohe Robustheit. Kontrast zur eher kühlen Betonoptik Wand, die groß das Logo des Shops trägt, ist der erste Blickfang, auf den man zusteuder Fliesen. Beide DesignbodenbeläBAUSTOFF-PARTNER.DE
Dezember 2019 – Januar 2020
DAS FACHMAGAZIN FÜR DAS BAUHANDWERK
PROJECT FLOORS
IM BLICKPUNKT
Classen setzt auf Ökologie und Wohngesundheit MESSE-VORSCHAU
Domotex 2020 in Hannover
PRÜM
Innentüren mit Nullfugenkante
Seite 35
9 Dezember 2019 – Januar 2020
NAMEN + NEUIGKEITEN Stéphane Blondy verstärkt Geschäftsleitung der Layher Steigtechnik
Klebstoffspezialist verstärkt seinen internationalen Vertrieb
WILHELM LAYHER
STAUF
Die Geschäftsleitung der Layher Steigtechnik, einer Tochterfirma von Layer, wird seit Oktober durch Stéphane Blondy verstärkt. Der Familienvater folgt auf Andreas Grau, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlässt. Der gebürtige Franzose Stéphane Blondy hat den Masterstudiengang Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Finanzwesen an der Pariser European Business School absolviert – mit Studienaufenthalten in London und München. Nach seinem Abschluss war Blondy in der Stuttgarter Niederlassung eines französischen Telekommunikationsunternehmens für den Bereich Finanzen & Controlling verantwortlich. Anschließend wechselte er als Business Development Manager zu einem international tätigen Spezialisten für individuelle Warenpräsentation im Bereich Verkaufsförderung. Als Vertriebsleiter und zuletzt Geschäftsführer Vertrieb betreute er neben industriellen Großkunden auch den Fachhandel. »Ich freue mich sehr darauf, meine B2B-Erfahrung in unterschiedlichen Branchen bei der Layher Steigtechnik GmbH einzubringen und gemeinsam mit meinen Kollegen und unserem Team die führende Rolle bei qualitativ hochwertiger Steigtechnik weiter auszubauen – eine tolle Herausforderung.« Zudem Stéphane Blondy verstärkt freue er sich auf den gemeinsamen Austausch mit Kunden bei persöndie Geschäftsleitung der Layher Steigtechnik GmbH. lichen Gesprächen. J WILHELM LAYHER
Seit 1. November unterstützt Faton Kurti den Vertrieb der Stauf Klebstoffwerk GmbH als Vertriebsleiter International. Vor seinem Wechsel zum Wilnsdorfer Klebstoffspezialisten war der 31-Jährige zehn Jahre lang im industriellen Vertrieb und Key Account Management tätig, u. a. auch im Klebstoffbereich. Aufgrund seiner Schreinerlehre, die er vor seinem BWL/VWL-Studium absolviert hat, kennt er die Herausforderungen, denen Anwender täglich begegnen. Mit diesen Eigenschaften ergänzt Faton Kurti das bestehende Team von Vertriebsleiter Carsten Bockmühl optimal. »Wir freuen uns sehr, dass wir mit Herrn Kurti einen umfassend ausgebildeten und erfahrenen Mitarbeiter gewinnen konnten«, betont Bockmühl. »Herr Kurti wird sukzessive die Verantwortung für diverse Ländermärkte übernehmen.« J STAUF KLEBSTOFFWERK
Stefan Pföhler wird Vertriebsleiter der MeisterWerke Schulte GmbH MEISTERWERKE SCHULTE
Faton Kurti (31) unterstützt ab sofort den internationalen Vertrieb der Stauf Klebstoffwerk GmbH.
Stefan Pföhler wird zum 1. Januar 2020 Vertriebsleiter der MeisterWerke Schulte GmbH.
Herbert Meyer neuer Ansprechpartner im Norden und Westen
TREX
TREX COMPANY INC.
Herbert Meyer verstärkt das Vertriebsteam der Ultsch GmbH für die Terrassendielen von Trex .
Das Vertriebsteam der Ultsch GmbH für die Terrassendielen von Trex bekommt Verstärkung: Herbert Meyer (54) ist ab sofort Ansprechpartner für Verarbeiter, Händler und Architekten im Norden und Westen Deutschlands. Zugleich verantwortet der Gebietsleiter den Ausbau des Händlernetzes in Nordrhein-Westfalen, Bremen, dem nördlichen Niedersachsen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Ultsch ist der deutsche Importeur von TrexProdukten. Außer für den Vertrieb der Terrassendielen kümmert sich Meyer bei Ultsch auch um den Vertrieb von hinterlüfteten Vorhangfassaden. Herbert Meyer besitzt über 20 Jahre Erfahrung im Vertrieb von Bauelementen und Baustoffen. Zuletzt verantwortete er für Griffon den Bereich Kleben und Dichten. Davor war er über neun Jahre Vertriebsmanager bei Werzalit. J
Florian Stahl verstärkt Verkaufsleiter-Team bei PCI PCI Florian Stahl (29) hat zum 1. Oktober bei der PCI Augsburg GmbH die Position des Verkaufsleiters Nördliches Bayern/Baden-Württemberg übernommen. Der gelernte Raumausstatter sowie Groß- und Außenhandelskaufmann ist bereits seit über sechs Jahren erfolgreich im Vertrieb des Unternehmens tätig, zuletzt als Fachberater in der Region Oberpfalz-Kelheim. »Mit Florian Stahl als neuen Verkaufsleiter wollen wir den Vertrieb in der Region Nordbayern und im angrenzenden Baden-Württemberg flächendeckend stärken und die Nähe zu unseren Kunden weiter intensivieren«, erklärt Markus Spießl, PCIVertriebsleiter Süd/ Mitte, an den Florian Stahl berichtet. J
PCI
MEISTERWERKE
Zum 1. Januar 2020 übernimmt Stefan Pföhler die neu geschaffene Position des Vertriebsleiters der MeisterWerke Schulte GmbH. In seiner Verantwortung liegen damit der weitere Ausbau etablierter Vertriebskanäle sowie die Erschließung und Weiterentwicklung neuer Kundensegmente. Er berichtet direkt an Geschäftsführer Ludger Schindler. Der 33-jährige Betriebswirt ist seit 2015 als Manager Vertriebssteuerung und -controlling im Unternehmen tätig und hat bereits in dieser Funktion die strategische Ausrichtung des Vertriebs mitgestaltet. Seine berufliche Laufbahn begann Stefan Pföhler in einem international agierenden Konzern, wo er in unterschiedlichen Fach- und Führungspositionen tätig war. »Ich freue mich, dass wir mit Stefan Pföhler eine Führungskraft aus den eigenen Reihen gewinnen konnten, der die Vertriebsorganisation konsequent an die sich immer stärker wandelnden Markterfordernisse ausrichtet und dem bekannten Vertriebsteam um Verkaufsleitung und Key-Account-Management Räume schafft, um noch näher an unsere Kunden heranzurücken«, so Ludger Schindler. J
Florian Stahl ist neuer Verkaufsleiter Nördliches Bayern/ Baden-Württemberg bei der PCI Augsburg GmbH.
Dezember 2019 – Januar 2020 10
NAMEN + NEUIGKEITEN ALWITRA
CARLISLE
Die Beteiligungsgesellschaft Naxicap Partners übernimmt den Trierer Flachdachspezialisten alwitra. Der Inhaber Joachim Gussner verkauft das Unternehmen, wird aber weiterhin beratend tätig sein. Geschäftsführer und Managementteam von alwitra bleiben an Bord. alwitras neuer Eigentümer Naxicap Partners plant, den erfolgreichen Kurs des Unternehmens fortzusetzen und dessen weiteres Wachstum zu unterstützen. Im Fokus steht Joachim Gussner dabei eine verstärkte Internationalisierung der Marktpräsenz von alwitra. Branchenexpertise auf globaler Ebene bringt dazu Onduline ein, ein global agierender, in mehr als 100 Ländern aktiver französischer Spezialist für Schrägdach- und Fassadenlösungen, der seit 2017 in Naxicaps Portfolio ist und nicht im Wettbewerb zu alwitra steht. Mit der neuen Konstellation sieht der scheidende geschäftsführende Gesellschafter Joachim Gussner alwitra gut aufgestellt: »Mein Ziel war es, die Zukunft und das künftige Wachstum von alwitra zu sichern. Dazu habe ich lange und intensiv nach einer tragfähigen und zukunftsgerichteten Nachfolgelösung gesucht. Ich bin davon überzeugt, dass ich diese Lösung mit Naxicap Partners gefunden habe. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Kartellbehörden. J
Carlisle hat sein bestehendes Vertriebsteam mit drei neuen Fachberatern im Vertriebsaußendienst aufgestockt (wir berichteten in der November-Ausgabe). Das erforderte auch neue Strukturen in der Carlisle Organisation: Oliver Brandt, Vertriebsleiter Deutschland, freut sich über tatkräftige Führungs-Unterstützung durch erfahrene Kollegen aus dem Vertriebsaußendienst, die in die Regionalverkaufsleitung aufgestiegen sind: Konstantin Abholz übernimmt als Regionalverkaufsleiter Süd die Gebiete Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Baden-Württemberg und Bayern. Carsten Wichterei kümmert sich künftig als Regionalverkaufsleiter Ost um die Gebiete Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Thüringen. Regionalverkaufsleiter Nord, Dietmar Owsianski, betreut die Gebiete Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. J CARLISLE
Unterstützung für die Carlisle-Regionalverkaufsleitung
ALWITRA
Eigentümerwechsel bei Trierer FlachdachspeziaIisten
v.l.n.r. Konstantin Abholz, Regionalverkaufsleiter Süd, Carsten Wichterei, Regionalverkaufsleiter Ost, Dietmar Owsianski, Regionalverkaufsleiter Nord.
Bodenfarbe StoCryl BF 700 Arm an Emissionen, reich an Möglichkeiten Emissionsarme Bodenfarbe StoCryl BF 700
Anwendungsgebiete:
StoCryl BF 700 Metallic begeistert mit Kreativität und Individualität. Zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten machen Ihren Boden unverkennbar. Gleichzeitig erfüllt das Acrylat die hohen Anforderungen an nachhaltiges Bauen nach DGNB und LEED. Zudem wird StoCryl BF 700 CO2-neutral produziert.
• • • • • • •
Keller- und Hobbyräume Dachböden, Treppen und Flure Wasch- und Trockenräume Aufenthalts- und Personalräume Empfangsbereiche Verkaufs- und Ausstellungsräume Balkone
StoCretec GmbH Gutenbergstraße 6 D-65830 Kriftel T 06192 401 - 104 stocretec@sto.com www.stocretec.de
Bewusst bauen.
11 Dezember 2019 – Januar 2020
IM BLICKPUNKT
In einer nahezu durchlaufenden Produktion entsteht aus dem Ceramin der fertige Bodenbelag.
Design und Ökologie vereint: Classen produziert nachhaltig wohngesunde Laminat-, Design- und Vinylböden CLASSEN Das Blatt im Logo-Schriftzug von Classen ist nicht nur charakteristisch für das Unternehmen, es unterstreicht auch die Philosophie: Die Umwelt stets im Fokus behalten und trotz Wirtschaftlichkeit und neuen Produktionsverfahren nie die Nachhaltigkeit aus den Augen verlieren – das ist der Leitsatz von Classen. Pionier dieser Arbeit ist Gründer Dr. Hans-Jürgen Hannig, der auch heute noch mit in der Geschäftsführung tätig ist. Sowohl damals als auch heute geht das Unternehmen in der Produktion von Laminat-, Design- und Vinylböden genau diesen »grünen« Weg, auch wenn er nicht immer einfach ist. Der baustoffPARTNER hat den Hauptsitz von Classen in Kaisersesch besucht und sich von der nachhaltigen Produktion selbst ein Bild gemacht.
Von Christine Seif Hannig gründete Classen 1963, damals noch Baues & Co. GmbH. Den Standort im rheinland-pfälzischen Kaisersesch, der heute der Hauptsitz des Unternehmens ist, gibt es bereits seit 1994. Hannig war schon immer ein Mann mit Visionen, eine davon war die »Green Company«: ein Unternehmen, das Laminat-, Design und Vinylböden frei von Schadstoffen produziert und nicht nur die Produkte, sondern auch die Produktion so umweltfreundlich wie möglich gestaltet. Die Produktion der verschiedenen Bodenbeläge ist klar aufgeteilt: Am Werk in B aruth nahe Berlin werden Laminatböden sowie MDF-/HDFPlatten produziert und am Hauptsitz in Kaisersesch Design- und Vinylböden. Die baustoffPARTNER-Redaktion durfte einen genauen Blick in die Produktion der Design-
und Vinylböden werfen – von der Anlieferung der Rohstoffe bis hin zum Ausliefern des fertigen Produkts.
Ceramin – zertifiziert mit dem Blauen Engel Die Designböden, die in Kaisersesch produziert werden, bestehen aus Ceramin, einem Produkt, das Classen selbst entwickelt hat. Ceramin ist ein keramikähnlicher Verbundstoff mit anwendungsoptimierten Eigenschaften: Er ist belastbar, robust, wasserfest und hat ein geringes Eigengewicht. Ceramin besteht aus Steinmehl und Polymeren. Es ist PVC-frei, es werden keine Phthalate, Weichmacher, Schwermetalle
Gründer und Geschäftsführer Dr. Hans-Jürgen Hannig liegen Ökologie und Umwelt am Herzen.
Dezember 2019 – Januar 2020 12
oder andere lösliche oder flüchtige Schadstoffe dafür verwendet. Das macht Ceramin-basierte Produkte umweltfreundlich und ökologisch – und das wiederum sorgt dort, wo sie verlegt sind, für eine unbelastete Raumluft und damit gute wohnraumhygienische Eigenschaften.
Gesamte Produktion in einem effizienten Ablauf
BAUSTOFFPARTNER/CHRISTINE SEIF
Ceramin besteht aus Steinmehl und Polymeren. Es ist PVC-frei, es werden keine Phthalate, Weichmacher, Schwermetalle oder andere lösliche oder flüchtige Schadstoffe dafür verwendet.
Jeweils acht Silos für diese beiden Stoffe, Steinmehl und Polymer, stehen auf dem Produktionsgelände in Kaisersesch. Dort beginnt auch die Produktion der Bodencher Lack aufgebracht, der dann eine Holztiggestellt werden. Geplant ist dort auch beläge. Die beiden Materialien werden bei maserung oder Ähnliches spürbar macht. ein Solarfeld für die eigene Stromerzeuniedrigen Temperaturen – und damit in eigung. Bereits jetzt bezieht Classen Strom ner relativ energieschonenden und emissionsarmen Produktionsweise miteinander Weiterverarbeitung bis zur fertig verpackten Diele ausschließlich aus erneuerbaren Quellen. verbunden. Drei Extruder-Linien beherbergt Von da an geht es weiter zum nächsten Doch die Produktion von Design- und Vidas Werk aktuell, eine weitere ist bereits in Produktionsschritt: Die Platten werden nun nylböden ist nicht der einzige Bereich am Planung und soll 2020 realisiert werden. Wie auf das gewünschte Format zugeschnitten. Hauptsitz in Kaisersesch. Denn Classen probei einem Fleischwolf kommen am Ende Classen bietet unterschiedliche Größen an duziert jeden Monat über 1 400 Dekore – des Vorgangs dünne Würste, fast wie Spaund kann auch individuelle Maße anfertiaber woher kommen diese eigentlich und ghettis, aus den Maschinen. Diese werden wer entwirft die neuen Kollektionen und die gen. Direkt an der nächsten Anlage wird dann in kleine Stücke geschnitten und es die patentierte »Mega-Loc«Trends von morgen? Wir durften Classen beschäftigt Klickverbindung an allen Seiten entsteht ein körniges Granulat. Jede Extauch einen Blick in den »Kreativrund 1 450 Mitarbeiter. Bereich« bei Classen werfen. der Diele eingefräst. Diese verruder-Linie produziert in etwa drei bis vier sprechen ein komfortables und Tonnen Granulat pro Stunde. Aktuell wird das Granulat noch mit Lkw einfaches Verlegen. Laut Classen ist mit Designentwicklung in der Werkstatt zur Weiterverarbeitung in die nächste Halle In der hauseigenen Grafikwerkstatt arbeidiesem Verlegesystem ein bis zu dreimal transportiert – bis Mitte des nächsten Jahschnelleres Verlegen möglich. Nachdem altet ein kompetentes Team: Sieben Grafiker le Seiten perfekt gefräst sind, werden die res soll allerdings die automatisierte Förbzw. Mediengestalter und zwei Schreiner sind bei Classen nur für die DesignentwickDielen gestapelt, verpackt und direkt zum deranlage fertiggestellt sein. Damit kann lung zuständig. Dabei sind die InspirationsVersand abtransportiert. weiterer CO2-Ausstoß vermieden und Arquellen ganz verschieden. »Wir bearbeiten beitsabläufe optimiert werden. Apropos Energiebilanz: Für den Schmelzvorgang Stets die Qualität im Blick hier unterschiedliches Holz mit verschiewerden Holzspäne, die in anderen Werken Um die hohe geforderte Qualität zu bieten, denen Methoden, mit Lasuren, Lacken, als Abfallprodukt bei der Produktion entstefindet an nahezu jedem einzelnen Produkschleifen es und probieren einfach aus, hen, verwendet. Das Granulat wird dann in tionsschritt eine Qualitätskontrolle statt. den »Maschinenkreislauf« gebracht, indem Sowohl technisch als auch manuell durches flach ausgestreut wird und die Anlage laufen die Platten unzählige Tests. Mänauf einem Band durchläuft. Das Granulat gel können so direkt erkannt und gegewird im Ofen bei rund 220 bis 240 ° C gebenenfalls behoben werden, mangelhafte schmolzen – insgesamt Produkte werden ausDas Laminatwerk in Baruth bei Berlin ist schafft die Anlage so sortiert. Diese werden eines der modernsten weltweit und hat eine übrigens dem Produktifünf Meter pro Minute. jährliche Kapazität von rund 80 Mio. m². Im Anschluss, wenn die onskreislauf wieder zuPlatten ausgekühlt sind, geführt, denn Ceramin werden sie mit einem weißen Lack verseist laut Hersteller zu 100 Prozent recycelhen, damit der Druck im Anschluss perfekt bar und kann somit komplett wiederverzur Geltung kommt. Dieser wird innerhalb wertet werden. von Sekunden mit UV-Licht getrocknet, daAktuell wird in Kaisersesch in insgesamt mit direkt im Anschluss via Digitaldruck das sechs Hallen produziert, doch die Kapazität Design auf die Platten gebracht werden ist erschöpft. Daher muss angebaut werkann. Ob Stein- oder Holzdesign, ob Flieden. Auf einem angrenzenden Areal hasenoptik oder moderne Muster – aufgrund ben die Bauarbeiten bereits begonnen: Bis des hochwertigen Digitaldrucks, der direkt 2021 sollen hier zwei weitere Hallen ferauf das Ceramin gedruckt wird, ist nahezu jedes Design möglich. Um dem Boden dann noch die gewünschte Haptik zu verIm Werk in Baruth werden jährlich leihen, wird mittels Strukturrollen zusätzlirund 80 Mio. m2 Laminat produziert.
13 Dezember 2019 – Januar 2020
In der Kreativ-Werkstatt werden bei Classen neue Designs ausprobiert und entwickelt.
was uns gerade in den Sinn kommt. Unsere zwei Schreiner unterstützen uns dabei mit ihrem Fachwissen und stehen uns mit Rat und Tat zur Seite«, erzählt Grafikerin Nicole Knospe. »Wenn wir dann das Holz oder einen Werkstoff so weit haben, dass wir mit der Optik zufrieden sind, scannen wir das Material am 3D-Scanner ein.« Am Computer werden dann noch Farben, Kontraste und andere Parameter digital bearbeitet. »Dabei kommt es auf Nuancen an und man braucht ein sehr geschultes Auge dafür,« erzählt die Grafikerin. Die Aufgabe ist abwechslungsreich, denn es gibt viel zu tun. »Jeder Markt hat seine ganz individuellen Ansprüche: In England sind zum Beispiel ganz andere Designs gefragt als in Deutschland. Daher entwerfen wir immer extrem unterschiedliche Ideen und eine Vielzahl an Dekoren. Es gibt auch öfters Auftragsarbeiten, das heißt, Kunden kommen mit speziellen Wünschen zu uns und anhand deren Angaben kreieren wir einen Bodenbelag.«
Team mehrere Wochen daran gearbeitet, aber wir sind uns alle einig, dass es sich gelohnt hat. Auch der Kunde ist mit dem Ergebnis sehr zufrieden«, erzählt Knospe.
Innovationen im Einklang mit der Natur
Bei Classen werden aber nicht nur neue Dekore entwickelt, sondern auch neue Produkte. Auch dabei spielen immer die Themen Nachhaltigkeit und Ökologie eine Rolle. »Wir haben uns entschieden, wir gehen diesen ökologischen Weg konsequent, auch wenn es viele Rückschläge gab«, erzählt Marketingleiter Heinz Dieter Gras. »Classen Individuell für den Kunden maßgefertigt hat sich auf die Fahne geschrieben ökoloErst kürzlich hat das Team ein solches Design auf Kundenwunsch kreiert, sogar ein regisch zu produzieren und das wird in jelativ außergewöhnlicher Auftrag. Ein Kunde dem Bereich umgesetzt. Alle Laminat- sowie auch die Vinyl- und Designböden sind in wollte einen Boden, der an ein altes WeinDeutschland gefertigt und komplett recycelfass erinnern sollte. »Glücklicherweise ist eine Mitarbeiterin unseres bar. Die Laminatböden besteTeams aus einer Winzerfa- Alle Wand- und Bodenbeläge hen zu 90 Prozent aus Holz, milie und so kam sie an ein von Classen sind mit dem das größtenteils aus heimialtes Holzfass.« Dieses wur- »Blauen Engel« ausgezeichnet. schen Wäldern stammt. Insde dann auseinandergebaut, gesamt wird nur zertifiziertes gescannt und am Computer digital überarHolz verwendet.« Und dass dieser Weg gut ankommt, zeigt die positive Resonanz der beitet. »Es hat einiges an Zeit und Arbeit gebraucht, bis der Bodenbelag wirklich wie Händler und Kunden sowie die steigenden das alte Weinfass aussah. Wir haben als Absatzzahlen.
Ein grünes Label vereinfacht die Entscheidung Classen möchte den »grünen Gedanken« weiter vorantreiben und hat daher ein eigenes Label entwickelt. Unter dem »Green Label« hat Classen alle Wand- und Bodenbeläge gruppiert. Sie werden durch das Label als umweltbewusst, emissionsarm, nachhaltig produziert und wohngesund kategorisiert. Dazu wurden für den Vertrieb übersichtliche Displays kreiert. Für den Kunden ist die Entscheidung so einfacher – auf einen Blick kann er alle Vorzüge der unterschiedlichen Böden erkennen und den für seine Bedürfnisse richtigen auswählen. Im Fachhandel werden die Böden von Classen unter dem Namen Wiparquet vertrieben.
Neue Verpackung – weniger Plastik Um den Gedanken in allen Bereichen umzusetzen, hat Classen nicht nur das eigentliche Produkt und die Produktion, sondern auch das »Drumherum« im Blick. So ist die Idee für eine neue Verpackung für die Bodenbeläge entstanden. Bisher wurden die Dielen in Karton verpackt und dieser wurde einfoliert. Das wird künftig anders gelöst. Es wurde eine neue Verpackung aus Karton kreiert, die ohne Folie auskommt. Zudem ist der Karton naturbelassen und nur mit den wichtigsten Infos sowie einer Verlegeanleitung bedruckt. Das vermittelt dem Kunden auf den ersten Blick einen nachhaltigen Eindruck. Für die Zukunft will Classen nicht nur den ökologischen Trend bedienen, sondern auch den der Individualisierung. Mit dem neuen Digitaldruck können bereits unterschiedlichste Designs realisiert werden, sodass nahezu keine Diele der anderen gleicht. Aber die Entwicklung steht nie still und es werden permanent neue Optionen kreiert. Man kann also gespannt sein, mit welchen Innovationen Classen im nächsten Jahr aufwarten wird. J
Christine Seif, Mareike Franzen (Marketing) und Heinz Dieter Gras (Marketingleitung) beim Gespräch.
Dezember 2019 – Januar 2020 14
Bodenbeläge & Aufbau Herrschaftlich Wohnen modern umgesetzt
Die über 800-jährige Geschichte von Schloss Aulendorf spiegelt sich in der Formen- und Stilvielfalt des heutigen Baukomplexes wider. Die ältesten überlieferten Bauteile der ursprünglichen Burganlage reichen bis in das 12. Jahrhundert zurück. In einem ebenfalls zum Schlosskomplex gehörenden, inzwischen als Wohnhaus genutzten Gebäude verwirklichten die heutigen Bewohner sich ihren Wohntraum. In dem Unternehmen »holz & stein design« aus Bad Schussenried fanden sie den richtigen Partner, um ihre Vorstellungen modernen Wohnens in dem historischen Ambiente umzusetzen. Der Fachbetrieb ist spezialisiert auf handwerklich hergestelltes Raumdesign. Zur Kernkompetenz der Profis – Schreiner, Fliesen- und Bodenleger – gehören gespachtelte, fugenlose Wände und Böden genauso wie moderne, maßangefertigte Möbel in Beton- oder Steinoptik sowie charaktervolle Parkettverlegungen oder komplette Badund Raumkonzepte. Im Produktportfolio der Firma Mapei fanden sie zu ihrer handwerklichen Kompetenz die adäquaten Materialien für funktionierende wie stilvolle Baulösungen.
Materialspezialisten auf hohem Niveau Im großzügigen, offenen Wohn-, Küchen und Flurbereich rückten die Profis dem gediegenen Altbau-Ambiente mit einem vor Ort handwerklich hergestellten Spachtelboden zu Leibe. Jetzt herrscht in den Räumlichkeiten eine moderne, schlichte Atmosphäre, die außerdem mit Funktionalität überzeugt. Zur Herstellung des gespachtelten, geschliffenen und oberflächenbehandelten Bodens wählten sie die zementäre Bodenspachtelmasse »Ultratop« in einem
CHRISCHRISTES | PHOTOGRAPHY
MAPEI In den Mauern eines ehemaligen Gebäudes von Schloss Aulendorf befindet sich die rund 120 m2 große Altstadtwohnung, die das Unternehmen holz & design aus Bad Schussenried nach Wünschen der Bewohner in handwerklicher Perfektion mit Produkten von Mapei renoviert hat. Die Ausstattung der Wohnung bietet Komfort der Neuzeit und ein schickes Ambiente, umgeben von einem Schlosskomplex.
Im offenen Wohn-, Küchen- und Flurbereich sorgt jetzt ein zementärer Spachtelboden für modernes und schlichtes Flair. mittelgrauen Farbton. Die feinen Spachtellinien ergeben eine Tiefenwirkung und verleihen dem Boden seinen besonderen Charakter. Aufgrund der hohen mechanischen Festigkeiten kann »Ultratop« in Verbindung mit einem systemkonformen Oberflächenschutzsystem als nutzbare und dekorative Endbeschichtung in dem Wohnbereich belassen werden. Eine besondere Herausforderung bei den Spachtelarbeiten stellt das Ausgleichen unterschiedlicher Bodenhöhen dar. Passend zum Boden wird in der Küche die Arbeitsplatte in Betonoptik mit »Ultratop Loft« maßangefertigt. Die strukturierte Betonoptik in Grau schafft in Kombination mit dem Boden ein harmonisches Gesamtbild in dem loftartigen Wohn- und Funktionsraum. Aufgrund der guten Abriebfestigkeit ist die zementäre Spachtelmasse geeignet für die individuelle Anfertigung dekorativer und intensiv genutzter Flächen wie Küchenarbeitsplatten.
Parkett für angenehmes Wohnklima Mehr Privatsphäre und Wohnlichkeit wünschten sich die Bauherren im Bereich Bad, Schlafen und Ankleide. Hier entschieden sie sich für einen Parkettboden, der Natürlichkeit ausstrahlt, Wärme schafft und charakterstark das Ambiente unterstreicht. Für seine einwandfreie und sichere vollflächige Verklebung kommt mit »Ultrabond Eco S940 1K« ein weiteres Mapei Profiprodukt zur Anwendung. Der einkomponentige SMP-Parkettklebstoff zeichnet sich laut Hersteller durch eine cremige Konsistenz, müheloses Auftragen und hohe Verlegeleistung als eine wirtschaftliche Verlegelösung aus. In der Dusche verlegen die Raumdesign-Profis Großformatfliesen im Dünnbett mit »Ultralite S1«. Der zementäre und standfeste Leichtklebemörtel mit verbesserter Haftung und verlängerter offener Zeit lässt sich aufgrund seiner Ergiebigkeit und Low Dust-Technologie gut verarbeiten und sichert ein gelungenes Ergebnis. J
15 Dezember 2019 – Januar 2020
Neuheiten und Weiterentwicklungen auf der Domotex UZIN UTZ Der weltweit agierende Komplettanbieter für Bodensysteme, die Uzin Utz Group, tritt auf der Domotex 2020 mit seinen fünf Marken Uzin, Wolff, Pallmann, RZ und Pajarito auf. In Halle 13, Stand C25, präsentiert er seine Bodenkompetenz durch neueste Produktentwicklungen sowie Klassiker zum Thema Verlegung, Veredelung und Bearbeitung von Bodenflächen. Darunter bewährte Produktlösungen wie die ökologische Feuchtesperre von Uzin, die Erfolgsversiegelung für Parkettböden von Pallmann und der farbige Versiegelungslack für elastische Bodenbeläge von RZ. Gemeinsam mit Werkzeughersteller Pajarito wird Maschinenhersteller Wolff mit einem eigenen Stand vertreten sein. In Halle 13, Stand C32, wird in diesem Jahr eine Maschineninnovation vorgestellt. Feuchtigkeit ist eine große Herausforderung auf Baustellen. Durch immer dichtere und enger getaktete Bauzeitenpläne sind Verarbeiter gefordert, die Untergrundprüfung sorgfältig durchzuführen. Ist die Restfeuchte des Zementestrichs zum Verlegen des Belags zu hoch, muss abgesperrt werden. Mit dem erstmals Anfang 2019 vorgestellten »HydroBlock«-System rückt die Sicherheit des Verarbeiters in den Fokus. Es stellt eine verarbeiterfreundliche Alternative zu der konventionellen Methode dar, bei der Boden- und Parkettleger bis heute gesundheitsschädlichen Stoffen ausgesetzt sind. Die im System enthaltenen zwei Spezialgrundierungen und eine feuchtebeständige Systemspachtelmasse sind mit »Emicode EC1 Plus« und dem »Blauen Engel« gekennzeichnet und werden in umweltfreundlichen Verpackungen angeboten. Das Uzin »HydroBlock«-System weist laut eigenen Angaben einen um 64 Prozent geringeren Primärenergiebedarf auf und ein um 60 Prozent niedrigeres Treibhauspotenzial als zur Feuchteabsperrung eingesetzte Epoxidharz- und Polyurethanprodukte. Dadurch bietet das »HydroBlock«-System neben seiner Verarbeiterfreundlichkeit eine einfache Möglichkeit, auch auf der Baustelle etwas für den Klimaschutz zu tun.
Produkte, die auf der Messe vorgestellt werden, das Arbeiten einfacherer, sicherer und effizienter gestalten.
Pallmann: Erfolgsversiegelung »Pall-X 96« im Fokus Pallmann präsentiert seine wasserbasierte 1K-Parkettversiegelung »Pall-X 96«. Seit über 20 Jahren überzeugt das Produkt laut Hersteller mit seiner schnellen Trocknung, seinem Verlauf und seinem guten Füllvermögen. Im Laufe des vergangenen Jahres wurde die Rezeptur nochmals hinsichtlich maximaler Verarbeitungssicherheit optimiert. Somit ist die 1-komponentige Parkettversiegelung laut Uzin Utz ein verlässliches und einfach zu verarbeitendes Produkt.
Des Weiteren stellen die Würzburger ein neues Farbkonzept für die kreative Umsetzung einmaliger Parkettflächen vor. Echte Parkettprofis und die, die es werden wollen, können sich am Pallmann-Messe stand selbst ein Bild von den originellen, zweifarbig gestalteten Flächen und deren Einsatzmöglichkeiten machen und sich zu einer Schulung für das neue Farbkonzept anmelden.
RZ: Elastische Bodenbeläge umgestalten Bei stark abgenutzten und in die Jahre gekommenen elastischen Bodenbelägen kam bisher oftmals nur ein kompletter Bodenbelagswechsel infrage. Gerade aber in öf-
Mit zukunftsweisenden Themen präsentiert sich die Wolff GmbH & Co. KG auf der Fachmesse. Der seit 60 Jahren aktive Spezialist für das bodenlegende Fachhandwerk zeigt neue Produktentwicklungen in seiner Kernkompetenz von sogenannten Strippern, Maschinen zum Ablösen von Bodenbelägen. Für das Produkt »BiTurboStripper« wird der Vorhang erstmals für eine Neuerung fallen, die den Funktionsumfang erweitern wird. Der weitere Produktschwerpunkt der Messepräsenz liegt im Bereich des sicheren und produktiven Arbeitens. Ziel ist es, in den nächsten Jahren die Baustelle zu revolutionieren. Das Wolff Team ist der Überzeugung, dass die
UZIN UTZ
Wolff: Maschineninnovation auf klassischem Gebiet
Dezember 2019 – Januar 2020 16
Die mit dem neuen Farbsystem von Pallmann gestalteten Flächen in zwei Farbtönen sind ein echter Hingucker und bieten zahlreiche Möglichkeiten der individuellen Parkettgestaltung. fentlichen Einrichtungen wie Schulen und Arztpraxen ist das oft mit einem hohen Aufwand und Nutzungsausfall der Räumlichkeiten verbunden. Dieses Problems nahm sich RZ an und entwickelte den farbigen Versiegelungslack »RZ Turbo Protect Co-
lor«. Mit ihm lassen sich neue Designideen und Farbkonzepte am Boden schnell und ohne Umbauarbeiten realisieren. Daneben stellt der Reinigungs- und Pflegespezialist RZ auf der Domotex 2020 in Hannover weitere Produkte zur effektiven Oberflächensanierung von elastischen Bodenbelägen vor. Der 2-Komponenten-Versiegelungslack »RZ Turbo Protect Plus« gewährleistet einen effektiven Langzeitschutz von elastischen Bodenbelägen. Mit dem UV-härtenden Oberflächensystem für elastische Bodenbeläge »RZ X-Light« ist eine hoch belastbare Bodenversiegelung ohne NutJ zungsausfall möglich.
Designböden in neuen Dimensionen
s am n Sie un f der Besuche au 1.2020 10.-13.0 2020 over in Hann , Stand B27 12 in Halle
Designvinylböden in neuen Optiken und einer völlig neuen Verlegetechnik präsentieren wir Ihnen auf der DOMOTEX 2020. DOMOTEX 2020 Halle 13, Stand C25
Einfache Verarbeitung, gutes Füllvermögen und schnelle Trocknung erleichtern Parkettlegern die Arbeit mit der 1K-Parkettversiegelung »Pall-X 96«.
Erleben Sie die faszinierende Welt der ZIRO-Bodenbeläge.
Die Welt der Böden
17 Dezember 2019 – Januar 2020
www.ziro.de
ARDEX
Bequem zu verarbeiten, schnell begehbar ARDEX Ein Flexkleber, der bereits nach zwei Stunden begehbar und verfugbar ist und die F-Anforderungen nach EN 12004 erfüllt, das ist der »Ardex X7G S«. Mit diesem Produkt hat Ardex das Fliesenklebersortiment um die »S-Variante« erweitert und somit die guten Verarbeitungseigenschaften der »X7G-Reihe« mit Schnelligkeit kombiniert. Die »X7G«-Reihe gehört laut eigenen Angaben zu den beliebtesten Ardex-Produkten. Jetzt baut das Bauchemieunternehmen diese Markenfamilie weiter aus. »Der neue, besonders schnelle Flexkleber auf Zementbasis lässt sich genauso bequem verarbeiten wie die anderen Produkte. Zusätzlich erfüllt er die Klassifizierungen C2 und T nach EN 12004 für erhöhte Anforderungen und verringertes Abrutschen«, erklärt Peter Metz, Produktmanager bei Ardex. »Selbst-
Der neue schnelle Flexkleber auf Zementbasis lässt sich laut Ardex genauso bequem verarbeiten wie die anderen Produkte der »X7G«-Reihe. verständlich ist das neue Produkt besonders emissionsarm und mit ›EMICODE EC 1 PLUS‹ zertifiziert.« »Ardex X7G S« ist für innen und außen für das Verlegen von Fliesen aus Steingut, Steinzeug und Feinsteinzeug geeignet. Auch
feuchtigkeitsunempfindliche Beton- und Naturwerksteinplatten können laut Hersteller mit dem Flexkleber verarbeitet werden. »Dasselbe gilt zum Beispiel für Dämmplatten aus Hartschaum oder Mineralfasern und Gipskartonplatten«, erläutert Metz. J
Für jeden Fall das passende Flächenheiz-System HEROTEC Flächenheizungen finden bei Modernisierungsmaßnahmen immer mehr Anhänger. Ob es sich dabei um Ein- und Zweifamilienhäuser handelt oder um den Wohnungsbau. Dieser flexible Einsatz ist dem breiten Portfolio geschuldet, welches im Markt angeboten wird. Das Unternehmen herotec ist Spezialist auf diesem Gebiet und bietet für zahlreiche Anwendungsfälle das passende System.
HEROTEC
Im Bereich der Trockenbausysteme beispielsweise punktet die »tempusGREEN« Baureihe von herotec durch eine niedrige Aufbauhöhe sowie durch seine Umweltverträglichkeit, heißt es in einer Mitteilung des
Herstellers. Das Material sei baubiologisch unbedenklich, denn es werde ohne chemische Bindemittel gefertigt und könne später problemlos recycelt werden. Das Plattenmaß gibt herotec mit 1 000 x 500 x 30 mm an. Die Rohdichte des Materials liegt bei ca. 170 kg/m³, bei einer Wärmeleitfähigkeit von 0,044 W/(m∙K). Dadurch sei das Produkt für alle Projekte interessant, die konsequent auf Nachhaltigkeit setzen und in denen überwiegend oder ausschließlich Holzwerkstoffe genutzt werden. Eine Speziallösung für die nachträgliche Verlegung auf einer bauseits verlegten Dämmung ist das »tempusFLAT KLETT« System. Mit einer Aufbauhöhe von maximal 32 mm (zzgl. Oberbodenbelag bei 2 kN Punkt- und 2 kN/m² Flächenlast) eignet sich das System immer dann, wenn eine Trennlage gewünscht ist. Das nur 2 mm dünne Element
Für Ökologie in der Flächenheizung: das herotec-Trockenbauelement »tempusGREEN« aus Holzfaser.
aus Kunstfaser wird von der Rolle ausgelegt. Der vom Werk rückseitig aufgebrachte Kleber ermöglicht eine sichere Fixierung. Anschließend werden die Klettrohre aus dem herotec-Sortiment im Ein-MannBetrieb befestigt. Das Rollenmaß beträgt 1 050 x 20 000 mm, wobei eine Überlappung von 50 mm zwischen den Bahnen vorgesehen ist. Zu den Dünnschichtsystemen gehört auch das »tempusDS FN 10«. Das Heizsystem besteht aus ca. 14 mm dünnen Foliennoppenplatten, die auf dem jeweiligen Untergrund verklebt werden. Zwischen die Noppen werden die wasserführenden Rohrleitungen eingelegt und fixiert, bevor das gesamte System mit einer 3 mm starken Überdeckung aus spezieller Fließspachtelmasse verfüllt wird. Aufgrund der geringen Aufbauhöhe von ≥ 17 mm ist das System beliebt bei Modernisierungsmaßnahmen. Ein Beispiel hierfür ist das Kaiser Wilhelm Museum in Krefeld, das in den vergangenen Jahren saniert wurde. Gerade bei solchen Großprojekten liegt der Vorteil darin, dass das herotec-System aufgrund der Verklebung der Noppenplatten den rauen Baustellenalltag problemlos verkraftet. Zusätzlich wird das Aufschwimmen der Heizrohre beim Einbringen des Estrichs dadurch verhindert. Die Gesamtdicke des Systemaufbaus im Kaiser Wilhelm Museum beträgt nur ca. 22 mm. J
Dezember 2019 – Januar 2020 18
Farblich eloxierte Aluminiumprofile für harmonische Entrees
EMCO BAU
EMCO Mit farblich eloxierten Rahmen und Aluminiumprofilen ergeben sich vielfältige Gestaltungsmöglich keiten im Eingangsbereich. emco Bau bietet entsprechende Profile in den Farbtönen Gold, Mittelbronze, Schwarz und Edelstahl an, die zusammen mit den verschiedenen Einlagenfarben zur Umsetzung eines farblich schlüssigen Gesamtkonzepts beitragen.
Leise,
Der stark frequentierte Eingangsbereich wird mit emco Eingangsmatten wirksam geschützt. Um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen, wurden hellgraue Ripseinlagen mit bronzefarbenen, eloxierten Aluminiumprofilen kombiniert. Ein Beispiel ist die James Simon Galerie auf der Museumsinsel in Berlin. Im Eingangsbereich des von David Chipperfield entworfenen Gebäudes wurden die Eingangsmatten »emco Marschall« und »emco Plaza« mit eloxierten Aluminiumprofilen im Farbton Mittelbronze verlegt. So ist der Boden nicht nur vor Verschmutzung und Abnutzung geschützt, in Kombination mit den hellgrauen Ripseinlagen schaffen die Rahmen auch eine Optik, die sich ins architektonische Gesamtbild einfügt. Das Unternehmen aus Lingen nutzt das Eloxalverfahren, mit dem eine resistentere Farbschicht aufgetragen wird, als es z. B. durch eine Lackierung oder Pulverbeschichtung möglich ist, heißt es in einer Mitteilung von emco. Dazu passend sind alle Eingangsmatten in den drei Standardprofilhöhen und zwei Einlagenbreiten verfügbar.
Nicht nur optische Vorteile Mit seinem umfassenden Sortiment bietet der Hersteller eine Vielzahl von Lösungen, die nicht nur in der optischen Gestaltung, sondern auch hinsichtlich der Frequentierung, der Belastung und des Schmutzaufkommens eine objektspezifische Anpassung an die jeweilige Anforderung erlauben. Die Premium-Produkte der Linien »Diplomat« und
»Marschall« erfüllen beispielsweise hohe Erwartungen bezüglich Gehschall und Abriebfestigkeit. Darüber hinaus verfügen sie über ein zertifiziertes Brandverhalten und eignen sich auch aufgrund der verbesserten Feuchtigkeits- und Schmutzaufnahme für Anwendungsfälle mit besonderer Belastung. Des Weiteren sind die Einlagen emissions- und schadstoffgeprüft und mit einem entsprechenden Warenzeichen zertifiziert. Durch die Einhaltung der vorgegebenen Grenzwerte erfüllen die Produkte unter anderem den Nachhaltigkeitsanspruch bei der Zertifizierung eines Gebäudes nach LEED oder BREEAM. Die einzelnen Produkte können flexibel und dennoch aufeinander abgestimmt werden, sodass sie sich zu einem Gesamtsystem ergänzen. Das zeigt sich beispielsweise in Bezug auf die sogenannte 3-Zonen-Reinigung. Diese Kombination aus Eingangsmatten und Sauberlauf stellt laut Hersteller die Aufnahme von Grob-, Fein- und Feuchtschmutz wirksam sicher. So schützen die Sauberlaufsysteme den nachgelagerten Boden vor Beschädigungen und tragen damit zum Werterhalt der Immobilie bei. J
DOMOTEX 2020 Halle 11, Stand B47
schnell verlegt, wasserfest
Designbelag mit Rigid-Trägerschicht, rückseitiger IXPE Trittschalldämmschicht und patentiertem 5G-i Välinge System Kein Telegrafieren – perfekt zum Renovieren über vorhandene Fliesenböden
EXPONA CLIC
19dB
Entdecken Sie inspirierende Designs und innovative Bodenbeläge auf www.objectflor.de
19 Dezember 2019 – Januar 2020
CORTEX
Neue Generation leistungsfähiger Kork-Böden
Der Kork-Rigid-Kern wird von Cortex in einem speziellen Verfahren hergestellt und verleiht dem Boden besondere technische Eigenschaften.
CORTEX Der Spezialist für hochwertige Fußböden auf Basis von mehrschichtigem Kork, Cortex, präsentiert mit »plusnatura« eine neue Generation leistungsfähiger Bodenbeläge, die sich sowohl für stark frequentierte Wohnbereiche als auch Gewerberäume mit normaler Nutzung eignen – und das frei von PVC. Alle »plusnatura«-Böden verfügen über eine Kork-Dämmunterlage, einen PVC-freien Kork-Rigid-Kern und eine zusätzliche Korkzwischenlage. Der Kork-Rigid-Kern wird von Cortex in einem speziellen Verfahren hergestellt und verleiht dem Boden besondere technische Eigenschaften. Plusnatura ist unempfindlich gegen Feuchtigkeit und
kann bis zu einer Fläche von 18 x 18 m ohne Dehnungsfuge verlegt werden, heißt es in einer Mitteilung des Herstellers. Die Variante »Holz Ultrapro« ist mit einem PVC-freien Dekorfilm in Holzdesign ausgestattet. Dieser ist in 12 naturalistischen Dekoren, von Bergahorn bis Lavaeiche, lieferbar.
Für alle »plusnatura«-Böden gilt laut Hersteller: Das Herz aus Kork mache die Böden in besonderer Weise weich, warm und geräuscharm. Durch den mehrschichtigen Aufbau werden für den Kunden die Gebrauchseigenschaften und der Komfort spürbar erhöht. Alle Böden verfügen über eine allgemeine, bauaufsichtliche Zulassung des DiBt. J
»Flooring Festival« am Messestand
WINDMÖLLER/WINEO
WINDMÖLLER Auf der Domotex in Hannover lädt das Familienunternehmen Windmöller zum »Flooring Festival« am Messestand des Unternehmens ein. Präsentiert werden am Stand C57 in Halle 12 Produktneuheiten wie der »Purline«-Bioboden, die Kollektionen „wineo 500« und »wineo 600« sowie die »silentRIGID« Unterlagsmatte. Das Team gibt zudem Tipps und freut sich auf Fragen und Gespräche.
Weiche Hülle – harter Kern: Die neue »wineo 600 rigid« vereint die Stabilität des Rigid-Core mit der Elastizität eines klassischen Designbodens. Das macht ihn hart im Nehmen, dennoch gelenkschonend, fußwarm und leise.
4 Tage. 4 Stars. 4 Showacts: Bühne frei für das Flooring Festival und die Boden-Premieren von wineo. Mit »FlooringforFuture« wird der »Purline«-Bioboden in Szene gesetzt, der für die Symbiose aus Design, Leistung und Natürlichkeit steht. Diese neue Generation nachhaltiger Bodenbeläge wurde bereits in 2011 etabliert und erfreut sich stetig steigender Nachfrage. Er ist mittlerweile mehrfach prämiert und mit dem Cradle to Cradle Silber Zertifikat ausgezeichnet. Mit »Forever Eiche« zelebrieren die Augustdorfer die Neuauflage eines Klassikers. Fünf Holzcharaktere in fünf Farbstellungen und drei Paneelformaten werden im Rahmen der neuen »wineo 500« präsentiert. Mit der Aufforderung »#DressYourFloor« zeigt wineo urbane und Industrial-Styles in der Designbodenkollektion »wineo 600«, die in großzügigen Formaten zum Kleben und Klicken erhältlich ist. Mit der Klickvariante »wineo 600 rigid« bietet wineo die Stabilität eines Rigid-Core Bodens mit der
Elastizität von klassischem Designboden. Er kann laut Hersteller problemlos über einem vorhandenen Belag installiert werden. Mit »Sound of Silence« feiert Windmöller nicht nur 20 Jahre Unterlagsmatten, sondern präsentiert die »silentRIGID« Unterlagsmatte, die speziell für die Bedürfnisse von Rigid-Böden entwickelt wurde. Sie sorgt laut Windmöller für noch mehr Stabilität, Ruhe und ein angenehmes Laufgefühl bei geringen 1,2 mm Produktstärke. Mit dem Einsatz dieser Unterlagsmatte können jetzt auch andere Rigid-Böden leiser, stabiler und fit für den Stuhlrollentest Typ W gemacht werden. Das Team der wineo Anwendungstechnik wird diese Produkte anschaulich in Szene setzen und die Besucher mit Tipps und Tricks aus der Welt der Verlegepraxis versorgen. J
Dezember 2019 – Januar 2020 20
DOMOTEX 2020 Halle 12, Stand C57
allefreiheit.de
BELIEBIG KOMBINIERBAR: UNSERE TILT & TONES KOLLEKTION Diese Bodenbelagsserie macht sanft marmorierten Stein zu einem visuellen Erlebnis und inspiriert durch klassische neutrale Erdtöne Komfort und Geborgenheit.
ASPECTA™ Tilt & Tones ist verfügbar in Dryback 2,5 mm und Multilayer 8 mm.
T:
+31 (0)88 - 166 25 00
T:
+49 (0)2241 - 267 30 09
E:
info@aspectaflooring.com
W:
www.aspectaflooring.com
21 Dezember 2019 VELLUM – Januar 2020 KOLLEKTION: TILT & TONES
Designboden für das Personalhaus des Alpendomizils Neuhaus HAMBERGER FLOORING Wo man gern Urlaub macht, arbeitet man auch gern – so auch die Mitarbeiter im Alpendomizil Neuhaus. Sie freuen sich zudem über ein neues Personalhaus. Für eine besondere Wohlfühlatmosphäre sorgt nicht zuletzt der Designboden »Disano« by Haro. Rund um Mayrhofen im Zillertal ist immer etwas los. Die Urlaubsregion ist bekannt für die attraktive Skiarena mit bestens präparierten Pisten und unzähligen Einkehrmöglichkeiten. Aber nicht nur Skifahrer kommen auf ihre Kosten, auch andere Aktivitäten stehen hoch im Kurs. Ob traditionelle Volksfeste, Trend-Partys oder sportliche Events, die Zillertaler verstehen es zu feiern. So verwundert es nicht, dass Mayrhofen auch ein begehrter Ort zum Arbeiten ist. Die Mitarbeiter der Familie Moigg, die das Alpendomizil Neuhaus führt, schätzen die freundliche Atmosphäre im Hotel ebenso wie die Freizeitmöglichkeiten in der Region. Wer viel arbeitet, braucht auch einen Rückzugsort, an dem man sich gerne aufhält und entspannen kann. Wie gut, dass die Betreiber des Hotels dies sehr wohl wissen und deshalb für die Angestellten ein neues Personalhaus bauten. Die ansprechenden Wohnungen haben den gleichen fantastischen Ausblick auf die Zillertaler Bergkulisse wie auch die Hotelzimmer.
Wohlfühlfaktor wohngesunder Designboden
M.HIERNER/WWW.HIERNER.INFO
Die Besitzer entschieden sich bei der Ausstattung des Personalhauses dafür, fast 800 m² Designboden »Disano by Haro Classic Aqua« verlegen zu lassen. Der robuste Designboden in Naturholzoptik ist ein Bodenbelag, der laut Hersteller höchsten Anforderungen entspricht. Wohngesund-
Der strapazierfähige Designboden »Disano« by Haro vermittelt eine wohnliche Atmosphäre.
heit garantieren das Umweltsiegel »Blauer Engel« und das Prüfzertifikat des ECO Instituts. Bei der Herstellung des QualitätsDesignbodens werden weder PVC noch Weichmacher verwendet.
Pluspunkte für Design und Komfort Die lebendigen Holzdekore und das Landhausdielenformat XL mit 2 035 mm Länge schaffen eine großzügige Ausstrahlung und passen sich jedem Wohnstil an. Durch die matte Oberfläche und die spürbare Strukturierung gewinnt der Boden eine natürliche Anmutung. Die Bewohner freuen sich über den Komfort, den der Designboden »Disano« bietet: ein fußwarmes Gehgefühl und Strapazierfähigkeit sowie einfache Pflege mit den »clean&green« Produkten von Haro. Das neue Pflegeprodukt »clean&green Aqua Shield« schützt die Oberfläche vor eindringender Feuchtigkeit und frischt die
Bodenoberfläche bei leichten Abnutzungsspuren effektiv auf. Auch die Langlebigkeit durch hohe Formstabilität und Resistenz gegen Feuchtigkeit ist ein Pluspunkt, der bei der Auswahl der Böden durchaus ins Gewicht fiel. Möbel hinterlassen keine bleibenden Druckstellen auf der Oberfläche und vor allem im Winter ist die Unempfindlichkeit gegen Feuchtigkeit viel wert. J
Das Alpendomizil Neuhaus im idyllischen Zillertal.
Ein grandioser Ausblick auf die Zillertaler Landschaft – für Gäste und Mitarbeiter ein täglicher Genuss.
Dezember 2019 – Januar 2020 22
Neuheiten des »Ecoline«-Produktsortiments
PARKETT alles für den Boden FREUND ®
Neues Click Profilsystem
SAICOS Es begann als Trend und ist nun eine Bewegung, die sowohl die Gegenwart als auch die Zukunft beeinflusst: Umweltschutz, ressourcenschonende Herstellungsprozesse und nachhaltige Produkte gewinnen immer mehr an Bedeutung. Saicos bedient diese Bedürfnisse mit der »Ecoline«-Produktlinie, darunter das neue Terrassenöl H2O und das »Ecoline Hartwachsöl Zero«. Erstmals veröffentlicht und vorgestellt werden die neuen Anstriche auf der Domotex in Hannover.
SAICOS
Mit der »Ecoline« bietet Saicos ökologische Produkte und wird dem Trend von Umweltschutz und Nachhaltigkeit gerecht.
Hochwertige Produkte und gute Anwendungseigenschaften spielen in der Arbeitswelt eine große Rolle. Denn Zeit ist Geld. Mit dem »Ecoline Hartwachsöl Zero« bringt Saicos ein Produkt auf den Markt, das sowohl den Ansprüchen der Handwerker als auch der Umwelt gerecht wird, heißt es in einer Mitteilung des Herstellers. Das lösemittelfreie Hartwachsöl eignet sich für Holz- und Korkfußböden sowie für stark beanspruchte Holzflächen im Innenbereich. Der Auftrag mit dem Saicos- Federspachtel wird anschließend mit einer Einscheibenmaschine wolkenfrei egalisiert. Für eine robustere Oberfläche kann dem Hartwachsöl ein Härter zugemischt werden. Auch als 2K Variante bleibe das Produkt weiterhin lösemittelfrei. Die Oberfläche überzeugt laut Hersteller durch eine hohe Abriebfestigkeit und Strapazierfähigkeit. Zudem sei der Anstrich wohngesund und atmungsaktiv. Sollte der Boden dann doch renoviert werden, ist dies ohne Abschleifen möglich.
Als Wetter- und Feuchtigkeitsschutz wirkt die Imprägnierung gegen Bläue, Fäulnis und holzzerstörende Insekten.
Für den Heimwerker bietet Saicos das »Terrassenöl H2O«. Das nach eigenen Angaben ökologische Produkt sei einfach in der Verarbeitung und ermögliche dem Heimwerker die eigene Terrasse oder auch Gartenmöbel effektiv vor Witterungseinflüssen zu schützen und zu pflegen. Der transparente und offenporige Holzanstrich auf Wasserbasis unterstreicht die natürliche Optik des Holzes und erzeugt eine rutschhemmende Oberfläche.
Für alle und alles: Saicos Universalimprägnierung Aufgrund der Rezeptur kann die Saicos Universalimprägnierung für den Außenbereich sowohl unter wasser- als auch ölbasierten Saicos Anstrichen verwendet werden. Als Wetter- und Feuchtigkeitsschutz wirkt die Imprägnierung gegen Bläue, Fäulnis und holzzerstörende Insekten. Außerdem vermindert sie das Quellen und Schwinden des Holzes. J DACH+HOLZ 2020
Halle 13 | Stand A32
UNO-Click
VIDEO
3 BASIS-Profile für Anwendungsbereiche von 7 – 12 mm, 12 – 17 mm, 17 – 22 mm für alle Höhen das gleiche TOP-Profil 13 mm Dehnungsfuge und damit mehr Nutzen als herkömmliche Profilsysteme schmales Übergangsprofil mit nur 31,5 mm sichtbarer Fläche schnelle und einfache Profilverlegung
23 Dezember 2019 – Januar 2020 www.parkettfreund.com
TER HUERNE
Auf »Export«-Wachstumskurs
Das Produktangebot von »Avatara 3.0« – dem wohngesunden Designboden – ist ein Messeschwerpunkt von ter Hürne.
TER HÜRNE Sowohl auf der Domotex in Hannover als auch in Shanghai präsentiert ter Hürne seine Produkte und besonders die Neuheiten den Messebesuchern. Der Fokus liegt dabei sowohl auf der Weiterentwicklung des neuen Laminatkonzepts als auch auf dem Produktangebot der wohngesunden Designboden sowie der neuen Parkettkollektion. Mit der Teilnahme an der Domotex 2020 in Hannover und Shanghai nutzt der Holzspezialist für wohngesunde Bodenlösungen die internationale Reichweite der beiden Plattformen, um die Distribution der Marke zu erhöhen. Für ter Hürne ist »Wohngesundheit« nach eigenen Angaben ein wesentlicher Teil der Unternehmens-DNA. Daher setze das Unternehmen in den Segmenten Designboden, LVT und Laminat neue Standards für gesundes Bauen.
»Renaissance« von Laminat Als Messehighlight präsentiert ter Hürne die Weiterentwicklung seines neuen Laminatkonzepts, welches das bisheri-
ge Nutzenangebot erweitert. »Wir glauben an eine Renaissance von Laminat in den deutschsprachigen Märkten und an erhebliche Wachstumspotenziale für uns im Export. Die Attraktivität der Dekore und Oberflächen kombiniert mit Wasserbeständigkeit und der ökologischen Überlegenheit des neuen organischen Core-Boards schafft einen plastikfreien Fußboden, der ästhetische und preisliche Attraktivität mit den vom Verbraucher gesuchten Eigenschaften – organisch, nachhaltig, wasserbeständig, schön, belastbar und wohngesund – im Gebrauchswert ideal vereint«, sagt Torsten Nienhaus, Leiter Gesamt vertrieb ter Hürne.
Wohngesundheit im Fokus Neben dem Thema der neuen Laminatboden-Generation wird wohngesunder Designboden laut ter Hürne das wichtigste Wachstumssegment der kommenden Jahre sein. Das Produktangebot von »Avatara 3.0« bilde hierbei eine Leuchtturmposition. ter Hürne ist davon überzeugt, dass die Attribute gesundes Wohnen – weil PVC-frei – und Ausstrahlung der Avatara Produkte, kommend aus den Vorteilen von Digitalund 3D-Druck, die Essenz der Marke ter Hürne und von »Made in Germany« bestmöglich verkörpern und damit in vielen internationalen Märkten erhebliches Absatzpotenzial bieten.
Herz und Kraft für Parkett Die neue Parkettkollektion, die sich an Technik und Design orientiert, bildet das Herzstück von ter Hürne. »Die gestalterischen Möglichkeiten von Holz auszuschöpfen und daraus relevante Wohntrends zu entwickeln, macht uns Spaß. Wir sind stolz darauf, unser Parkett – Made in Südlohn – auf internationaler Bühne vorstellen zu dürfen,« gibt ter Hürne gleichsam ein Motto für die kommenden Messetage vor. J
DOMOTEX 2020 Halle 12, Stand B18 Auch in 2020 soll der Wachstumskurs im Export mit einem starken Vertriebsteam fortgeführt werden.
Dezember 2019 – Januar 2020 24
Neues Pflegeprogramm für Holzböden
Natürlichkeit, Vielfältigkeit und Langlebigkeit zeichnen jedes einzelne Produkt des Programms aus, heißt es in einer Mitteilung von Stauf. Ob Lack oder Öl, Reinigung oder Pflege, Erstpflege oder Refit – jedes »Akzent«-Produkt sei Balsam für das Holz. »Bei der Auswahl und Entwicklung der ›Akzent‹-Produkte haben wir soweit möglich bewusst auf natürliche Rohstoffe und wasserbasierte Rezepturen gesetzt«, erläutert Artur Podkowa, Leiter der Anwendungstechnik. »Das Ergebnis sind hervorragende Produkteigenschaften, die für größtmöglichen Schutz und Widerstandsfähigkeit sorgen und darüber hinaus eine hohe Wohngesundheit garantieren.« Als Spezialist für Klebstofftechnologie bietet Stauf seit 1828 seinen Anwendern
zuverlässige Produktlösungen in den Kategorien Parkett sowie textile und elastische Beläge, Kunstrasen, Sportböden und für Spezialanwendungen. Das Portfolio umfasst dabei die komplette Bandbreite von Produkten zur Untergrundvorbereitung, ein kompaktes Programm zur professionellen Oberflächenbehandlung sowie Zubehör. Ein kontinuierlicher Forschungs- und Entwicklungsprozess sorgt laut Stauf für gleichbleibend hohe Qualität und Produkte, die in Sachen Wohngesundheit, Arbeitsschutz und Langlebigkeit hohen Anforderungen genügen. J
DOMOTEX 2020 Halle 13, Stand F01
STAUF
STAUF Um die Pflege und den Schutz von Holzböden geht es am Messestand von Stauf auf der Domotex in Hannover. Der Spezialist für Klebstofftechnologie stellt dort die komplette Bandbreite seines Produktportfolios vor und setzt dabei den Schwerpunkt auf seine neue Produktlinie »Akzent«. Das Oberflächenprogramm setzt laut Stauf Akzente in Sachen Reinigung, Pflege und Behandlung von Holzböden und -oberflächen.
Ob Lack oder Öl, Reinigung oder Pflege, Erstpflege oder Refit – jedes »Akzent«-Produkt ist laut Stauf Balsam für das Holz.
DEINE WELT. DEINE WAHL. UZIN HYDROBLOCK-SYSTEM: DIE FEUCHTESPERRE, DIE CO 2 EINSPART. Das UZIN HydroBlock-System ist die erste ökologische Feuchtesperre von UZIN. Das Komplettsystem ist einfach in der Anwendung und reduziert den CO2 - Fußabdruck im Vergleich zu Epoxi-Systemen um mehr als 3.000 kg CO2 pro 1.000 m2 verlegter Fläche. Dies entspricht den Treibhausgas-Emissionen eines PKWs bei einer zurückgelegten Strecke von 20.000 km. Weitere Informationen unter www.uzin.de
25 Dezember 2019 – Januar 2020 UZIN. UND DER BODEN GEHÖRT DIR.
Ölsystem erweckt die natürliche Schönheit von Holzböden BONA Egal ob weiß geölte Landhausdiele, klassisches Parkett oder ein rustikaler Boden in tief dunklen Tönen – mit dem »Bona Oil System« lässt sich der individuelle Charakter jedes Holzbodens unterstreichen. Damit ergänzt Bona sein »Bona System« und bietet jetzt eine variantenreiche Angebotspalette für die unterschiedlichsten Anforderungen.
N
MI
RALDESI
G
NE
DAS ORIGINAL
Mineraldesign Boden • Trittschalldämmung: ausgezeichnete 19 dB • Gehschalldämmung: von 35% • Zur Verlegung in Feuchträumen • Absolut dimensionsstabil: bis 1000 m² ohne Dehnungs- und Trennfugen verlegen • Geeignet zur Verlegung: in Wintergärten & Räumen mit bodentiefen Fenster
Nachhaltigkeit und Sicherheit haben bei Bonas umfangreichem Sortiment an Ölen aus nachwachsenden Rohstoffen nach eigenen Angaben oberste Priorität. Leinsamen-, Rizinus- und Distelöl sind die Basis der Bona Öle, die aufgrund dieser natürlichen Inhaltsstoffe geringe Mengen an flüchtigen organischen Verbindungen enthalten. Der hohe Festkörperanteil bzw. minimale Lösemittelgehalt sorgen für einen guten Sättigungsgrad und lang anhaltenden Schutz bei geringer Raumluftbelastung. Das breit gefächerte »Bona Oil System« ermöglicht Kreativität und die umfangreichen Anleitungen inspirieren bei der Renovierung und Pflege von Holzböden dazu, deren Charakter zum Vorschein zu bringen. Hochwertige Ein- und Zweikomponentenöle, Hartwachsöle und Tönungen machen das »Bona Oil System« zu einer variantenreichen Angebotspalette.
»Mit unserem ›Bona Oil Sortiment‹ können wir Handwerkern die richtigen Mittel an die Hand geben, um Holzböden zu erschaffen, die ihre ganz eigene Geschichte erzählen«, sagt Patrik Mellnert, Product Manager bei der Bona AB. Farbige Öle, die die neuesten Trends und Designideen widerspiegeln, sind ebenfalls Bestandteil des Bona Sortiments. In der Entwicklungsarbeit wurde Bona unter anderem vom Pantone Color Institute und Elle Decor, einer der führenden Zeitschrift für Interior Design, unterstützt, woraus ein Variantenreichtum aus Farben, Haptik und dem Gefühl von rohem Holz entstanden ist. Das »Bona Oil System« wurde als Ergänzung zum »Bona System« entwickelt, zu dem auch die Schleifmaschine »Bona FlexiSand 1.9« gehört, die für den Grobund Feinschliff, zum Bürsten und zum Einarbeiten des Öls in den Boden eingesetzt J werden kann.
12 neue Dekore EXCLUSIV
Halle 12, Stand C21
BONA
www.kwg-bodendesign.de Mit dem »Bona Oil System« lässt sich der individuelle Charakter jedes Holzbodens unterstreichen.
Dezember 2019 – Januar 2020 26
Neue Smartphone-App für präzise Dokumentationen und Vermessungen VISYSTEM Die Viscan Solutions GmbH, High-Tech-Vermessungsdienstleister und die Visystem GmbH, Spezialist für innovative Messtechnologien, führen mit »Vigram« eine neue App für genaue Dokumentationen und Vermessungen in den Markt ein. Die Lösung für die Erstellung von Bautagesberichten und 3D-Dokumentation mithilfe von BIM-Modellen ermöglicht neben Fotos und Videos eine präzise Einzelpunktmessung, vergleichbar mit einer Roverlösung. Die »Vigram«-Technologie wurde für die täglichen Anforderungen auf den Baustellen konzipiert. Sie eignet sich laut Visystem für Baggerfahrer und Poliere genauso wie für Bauleiter. Mit »Vigram« seien präzise Messungen in Echtzeit möglich. Jedes Bild oder Video enthält dabei immer auch zugehörige Positions- und Orientierungsinformationen. Neben Fotos und Videos für die Baustellendokumentation oder die Erstellung von 3D-Modellen erlaubt die neue App außerdem präzise EinzelpunktMessungen. Mit der Rover-Funktion lassen sich beispielsweise Passpunkte für BIMModelle erfassen, die für die Bauabrechnung verwendet werden können. Genauso sind Aufmaße von Längen oder Flächen über Punkte mit diesem Feature möglich. Derzeit realisieren die Partner Viscan und
Visystem außerdem eine neue Funktion für die Streckenvermessung und Flächenberechnung sowie ein im System hinterlegtes Bautagebuch, das die Anforderungen öffentlicher Auftraggeber allesamt erfüllen soll. Dieses Feature erlaubt es, Punkte zu exportieren oder Bilder mit zugehörigem Text zuzuordnen. Um die App näher kennenzulernen, offeriert die Viscan Solutions GmbH, Support Partner der Visystem GmbH, ab sofort einführende Workshops als Ergänzung zu den »Vigram«-Produkten.
Hilfestellung in vielen Bereichen Obwohl es eine vergleichbare Präzision bietet, ist Vigram kein reines VermesserTool. Sidon Futterknecht, Geschäftsführer der Visystem GmbH, über die Besonderheiten der Lösung: »›Vigram‹ wurde vor-
dergründig für die 3D-Baustellen- und Bauwerksdokumentation für infrastrukturelle Maßnahmen konzipiert. Speziell in Aufgabenfeldern, wie dem Erd- oder Kanalbau, ist es unabdingbar wichtig, dass Massenermittlungen sehr schnell erfolgen. Daher sehen wir die Lösung primär bei Bauleitern oder auch Polieren. Aber auch bei der Bewirtschaftung dieser Anlagen soll die Lösung Hilfestellung bieten. Bei der Entwicklung haben Informatiker, Geoinformatiker und Vermesser eng zusammengearbeitet.« Die Akkulaufzeit des RTK-Moduls beträgt laut Hersteller rund zwei Stunden. In 15 Minuten sei das Smartphone-Case wieder voll aufgeladen und erneut nutzungsbereit. Die App ist lauffähig auf iOS Smartphones und Tablets. Die zugehörigen RTKModule sind für die Modelle iPhone 8, X, XR, XS, sowie die neuen Modelle 11, 11 Pro und 11 Pro Max in Kürze verfügbar. Auch Hardware-Paketlösungen, bestehend aus Smartphone von Apple und RTK-Positionierungssystem, sind ab sofort bestellbar. J
ESTRICHSANIERUNG. ALL IN ONE!
BESUCHEN SIE UNS! DOMOTEX: Halle 13, Stand F01 CASA: Halle 10, Stand 0212
KLEBSTOFFTECHNOLOGIE www.stauf.de
27 Dezember 2019 – Januar 2020
Neueste Verlegetechnik in Theorie und Praxis beim 8. Sopro ProfiTag
Mit dem Rückblick auf ein interessantes Geschäftsjahr 2019 der Sopro Bauchemie und dem Ausblick auf »ein Baugeschehen, welches sich nach wie vor auf einem Höhenflug befindet«, begrüßte Sopro Geschäftsführer Andreas Wilbrand die zahlreichen, aus dem In- und Ausland angereisten Gäste, die Ende November zum 8. Sopro ProfiTag nach Wiesbaden angereist waren. Dass auch diesmal aktuelle Themen – wie beispielsweise der Sanierungsmarkt als der »Markt von morgen« – auf dem Programm standen, darauf wies Dipl.-Ing. Mario Sommer, Leiter der Sopro Architekten- und Objektberatung und Moderator der Veranstaltung, hin. Gerade im Bereich der Sanierung, so Mario Sommer, gibt es große Chancen, allerdings auch zahlreiche unterschiedliche Situationen, mit denen man zurechtkommen muss. Mit Susanne Ciampa konnte er gleichzeitig eine Referentin vorstellen, die bereits auf mehrere Jahrzehnte Erfahrung auf dem Gebiet der Sanierung und Renovierung zurückblicken kann. Dass zu anspruchsvollen Sanierungsarbeiten natürlich auch die perfekte Verlegetechnik gehört, dies machte Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Kammerer, Bereichsleiter Anwendungstechnik bei der Sopro Bauchemie, deutlich. In seinem Vortrag zum Thema »Die schnelle Baustelle« ging er
ROMANESEN/BAUSTOFFPARTNER
SOPRO Eine spannende Kombination aus Theorie und Praxis gepaart mit viel Kommunikation – dafür steht der Sopro ProfiTag. Perfekt umgesetzt wurde sie auch diesmal sowohl von namhaften Gastreferenten als auch erfahrenen Anwendungsspezialisten der Sopro Bauchemie. Um den über 900 Anmeldungen gerecht zu werden, fand die Veranstaltung, die mittlerweile achte ihrer Art, im November wiederum an zwei Terminen statt – mit identischen Themen und Referenten. dabei auf einen speziell im Sanierungsbereich wichtigen Aspekt ein: die Schnelligkeit der Produkte und Systeme. Das größte Beschleunigungspotenzial liegt dabei in der Verkürzung der Trocknungszeiten – so der Referent. Besondere Vorteile haben hier sog. »ternäre«, also aus drei Stoffen bestehende Systeme; denn diese Bindemittelgemische binden das Wasser überwiegend kristallin und chemisch ein und sorgen so für eine schnelle Erhärtung und schnelle Trocknung. Dies sorgt für frühe Belastbarkeit und frühe Belegreife.
Vom Generationenbad bis zum »Inneren Schweinehund« Mit weiteren wichtigen Teilaspekten des Bauens im Bestands beschäftigten sich drei sogenannte »Impulsvorträge«. Bei Roland Stransky von der Kermi GmbH aus Platting ging es dabei unter dem Titel »Geringe Fußbodenaufbauten – trotzdem beheizt« um dünnschichtige Flächenheizungssysteme und deren Einsatz im Altbau. Einen Instandsetzung-Service für die Bereiche Keramik, Kunststein und Naturstein stellte Heinrich Huber mit der Artus Oberflächeninstandsetzung vor. Dass und wie man mit dem »Generationen Bad« heute ein »Bad für alle« schaffen kann – dies zeigte Dirk Dietz von der HEWI Heinrich Wilke GmbH aus Bad Arolsen.
Hier wird der Einbau des Sopro »FließSpachtel FS 15 plus« auf einer dünnschichtigen Heizung der Firma Kermi »x-net C15 Dünnschichtsystem« gezeigt. Bei dem Untergrund handelt es sich um einen Leichtausgleich mit Sopro »LeichtZuschlag Smart LZ«. Den Abschlussvortrag des ProfiTags hielt Dr. Marco Freiherr von Münchhausen, renommierter Referent und Trainer im Bereich Persönlichkeits- und Selbstmanagement aus München. Bei seinem Vortrag zur »Effektiven Selbstmotivation« zielte er insbesondere darauf ab, wie man seinem »Inneren Schweinehund« begegnet. Darüber hinaus wusste er aber auch viel darüber zu berichten, welch große Auswirkungen die zunehmende Digitalisierung auf unsere Denk- und Konzentrationsfähigkeit hat.
Großer Andrang bei den drei aktuellen Praxiszirkeln
Thomas Gutsche moderiert hier den Produktvergleich zweier hochfester Sopro Fugenmaterialien: »FugenEpoxi FEP«, insbesondere für die Anwendung in stark chemisch beanspruchten Bereichen im Verarbeitungsvergleich zu »TitecFuge plus«, einer hoch festen zementären Fuge für hohe mechanische-, thermische- und Dauernassbeanspruchungen im industriellen und privaten Bereichen.
Ergänzt wurden die Fachvorträge durch eine Vielzahl von anwendungstechnischen Demonstrationen mit Sopro Produkten. Dabei ging es zum einen um das aktuelle Thema des »Bauen im Bestand«, zum zweiten wurde die angesichts der neuen DIN-Normen besonders wichtige »Verarbeitung von Verbundabdichtungen« in allen notwendigen Arbeitsschritten demonstriert. Der dritte Praxis-Workshop zeigte die unterschiedlichsten Aspekte sowie das zielgerichtete Angebot der Sopro »Fugentechnik« auf. Neben den Sopro-Verlegeexperten standen den Tagungsteilnehmern dabei auch die Vertreter Sopro-Industriepartner aus dem Maschinen- und Werkzeugbereich für Fachfragen zur Verfügung. J
Dezember 2019 – Januar 2020 28
Sponsored by
20 Jahre
Das große
JUBILÄUMS-
GEWINNSPIEL
SPONSOREN VIP TICKET MOTO GP
Zum 20-jährigen baustoffPARTNER-Jubiläum haben wir ein Sponsoren VIP Ticket für den MOTO GP verlost – unter den zahlreichen Einsendungen haben wir nun den Gewinner gezogen:
Martin Grunder aus Wallhalben Er darf sich über das VIP Ticket beim MOTO GP am Sachsenring/Red Bull Ring Österreich freuen! »Da ich selbst Motorrad fahre und ein großer Motorsport-Fan bin, freue ich mich riesig über den Gewinn und bin schon ganz gespannt, was mich dort nächstes Jahr erwartet und welche exklusiven Einblicke ich bekomme. So hat sich das Lesen des baustoffPARTNER für mich gleich doppelt gelohnt: ich habe mich über die neusten Themen rund um Baustoffe und Co informiert und dann noch so einen tollen Preis gewonnen!«
29 Dezember 2019 – Januar 2020
Die Tür | Design & Technik In der Wand laufende Schiebetüren für kleinstes Hotel Spaniens ECLISSE Das Leuchtturmprojekt Isla Pancha gilt als Vorzeigeunternehmen der spanischen Regierung: Ein ausgedienter Leuchtturm wurde zum kleinsten Hotel Spaniens umfunktioniert. Zum Einsatz kamen auch maßgefertigte, flächenbündige Schiebetürsysteme und Sockelleistenprofile von Eclisse.
ECLISSE
Wer träumt nicht davon: eine ÜbernachMit den Schiebetürsystemen tung im Leuchtturm, umgeben von wilder von Eclisse fügen sich die Türen dezent in das See und schreienden Möwen? MittlerweiGesamtbild des Raumes ein. le gibt es einige ausgediente Leuchttürme, die – umfunktioniert zum Hotel – zu einem Kurzurlaub der Extraklasse einladen. Einer des nach der Umgedavon ist der Faro Isla Pancha an der Küsstaltung fortleben und te Galiciens: Einst leuchtete er den spaandererseits war ein nischen Fischern den Weg in den Hafen, kleines Apartmenthoheute dient er Gästen aus aller Welt als tel mit modernem, auf spektakuläre Unterkunft. Komfort ausgelegten Der Turm liegt eingebettet in ein quadCharakter gefragt«, erratisches Gebäude, um ihn vor Wind und klärt Loli M oroño, LeiteWetter zu schützen. Der Leuchtturm Isla rin der Kreativabteilung Pancha gilt als Vorzeigeprojekt der spanibei PF1 Interiorismo und Innendesignerin schen Regierung, die die Initiative »Faros des Leuchtturms Isla Plancha. de España« gegründet hatte: Zahlreiche Bei der Umgestaltung legten die InnenLeuchttürme sollten an der spanischen Küste einer komplementären Nutzung zuarchitekten großen Wert auf die Ausgestalgeführt werden, etwa als Hotel, Restautung von Details. Ein auf die natürliche Umgebung abgestimmtes rant oder kulturelle EinrichFarbkonzept sowie tung. Das »Hotel Faro Isla Das Leuchtturm-Projekt »Hotel Faro Isla Pancha« bildete den Auftakt Pancha« wurde vom Verlagshaus Curt hochwertige Materiaund ist damit Spaniens ersEdiciones mit dem Preis »Roca 2018« in lien wie Leder, Holz ter Leuchtturm, in dem man und Glas bestimmen der Kategorie Innendesign ausgezeichnet. übernachten kann. das Gesamtbild. Edle Vorhangstoffe und Modernes Ambiente, historische Gebäudestruktur exklusive Vinyltapeten komplettieren den Mit der Planung und Umsetzung des neuLook. Und ein raffiniertes Beleuchtungsen Nutzungskonzeptes wurde das Büro konzept sorgt für stilvolle Lichtakzente. für Innenausstattung PF1 Interiorismo beWandbündige Schiebetüren von Eclisse auftragt. Ziel des Projektes war die UmDas Designkonzept des Planungsbüros wandlung des historischen Leuchtturms in ein Beherbergungsobjekt. Es sollten sah vor, dass die Türen sich möglichst dezwei Apartments mit einer Größe von jezent in den Raum einfügen sollten. »Wir weils etwa 40 m2 entstehen. Pro Suite wawollten nicht, dass die Türen das Raumbild ren zwei Schlafzimmer, ein Bad, ein Wohndominieren. Dank des Eclisse Schiebetürzimmer und eine Küche mit Essbereich für systems aus dem ›Syntesis‹-Programm ist vier Personen vorgesehen. uns das hervorragend gelungen«, erklärt »Für unser Planungsteam galt es eiLoli Moroño. »Die in der Wand laufenden nen Spagat zu meistern: Einerseits sollten Schiebetürlösungen von Eclisse haben das Projekt ästhetisch und funktional ideal erdie historischen Bauteile erhalten bleiben gänzt und einen harmonischen Übergang und der altehrwürdige Charme des Gebäu-
zwischen Türen und Wänden geschaffen.« Zudem ist das System eine gute Lösung angesichts der begrenzten Raumverhältnisse. Da die Schiebetüren beim Öffnen in der Wand verschwinden, benötigen sie keinen Schwenkbereich, wie es bei herkömmlichen Türen der Fall ist.
Sockelleistenprofile setzen besondere Lichtakzente Die Planungen beinhalteten außerdem ein ausgeklügeltes Lichtkonzept für alle Räume. Schließlich sollte der Leuchtturm in seiner neuen Funktion selbst in einem besonderen Licht erstrahlen. Um das Konzept konsequent umzusetzen, kamen unter anderem die wandbündigen Sockelleistenprofile mit Beleuchtungsfunktion von Eclisse zum Einsatz. »Wir waren von dieser Möglichkeit sehr angetan, da wir dem Objekt eine szenische und zugleich elegante Note verleihen wollten«, so die Innenarchitektin. Das Profilsystem, das sowohl in den Zimmern als auch entlang des Flurs installiert wurde, ermöglicht in diesem Ambiente ein besonderes Lichterlebnis. Dank der Wandbündigkeit der Profile konnte für Wände und Sockel das gleiche Material verwendet werden – in diesem Fall hochwertige Vinyltapete. J
Dezember 2019 – Januar 2020 30
TÜREN
Verdeckt liegende Bandsysteme verbinden Technik und Design
T Ü ZARGEN REN PROFILE ZARGEN PROFILE
SIMONSWERK Ob Architekt, Bauherr oder Verarbeiter, viele entscheiden sich aktuell für verdeckt liegende Türbänder. Mit ihnen werden flächenbündige Raumstrukturen, eine reduzierte Optik und Minimalismus in der Architektur möglich. Simonswerk bietet mit seinen komplett verdeckt liegenden Bandsystemen der Produktmarke »Tectus« ein umfassendes Spektrum an Modellvarianten für den Einsatz an Objekt-, Wohnraum- und Haustüren. Dezent, gradlinig und fast unsichtbar können Türelemente mit der Bandtechnik »Tectus« akkurat in flächenbündige Raumkonzepte eingebunden werden. Technisch überzeugen die Funktionen mit Belastungswerten bis 300 kg, wartungsfreier Gleitlagertechnik, einem 180 Grad Öffnungswinkel und einer 3D Verstelltechnik, heißt es in einer Mitteilung von Simonswerk. Darüber hinaus enthält das Produktsortiment Ausführungen für Sonderlösungen, wie beispielsweise für Türen mit hohen Korrosionsanforderungen, nicht sichtbaren flächenversetzten Zargen, für die Aufdoppelung von Türen oder Varianten mit Brandschutzbildner. Das Bandsystem »Tectus«-Glas ist eine ästhetische und funktionale Lösung für den flächenbündigen Einbau von Ganzglastüren in Privat- und Objektbereichen. Dabei liegen Ganzglastür, Zarge sowie Band- und Schließsystem auf einer Ebene und bieten ein minimalistisches Design und hohe Transparenz. Die Modellausführung »Tectus Energy« mit integrierter Energieübertragung ermöglicht laut Hersteller den gesicherten Einsatz von elektronischen Sicherheits- und Komfortkomponenten in Türen ohne sichtbare Kabeltechnik.
Serie mit vielfältigen technischen Eigenschaften
SIMONSWERK
Die komplett verdeckt liegenden Bandsysteme verfügen alle über einheitliche technische Eigenschaften. Hierzu gehört auch die 3D-Verstelltechnik. Sie ermögliche eine stufenlose Justierung von jeweils ± 3,0 mm zur Seite und Höhe sowie die Veränderung des Andrucks von ± 1,0 mm.
FINGER SCHUTZ T Ü R E N für Kindertagesstätten
Alle Modelle haben ein einheitliches Erscheinungsbild mit einem geschlossen Bandkörper, der den Einblick in die Fräsung verhindert und sind in verschiedenen Materialvarianten lieferbar.
Aufgrund der Höhenverstellung könne der Verarbeiter das Türelement montagefreundlich, schnell und effektiv ausrichten. Der 180 Grad Öffnungswinkel, die wartungsfreie Gleitlagertechnik und hohe Belastungswerte von 60 kg bis 300 kg gehören laut Simonswerk ebenfalls zu den technischen Vorzügen. Alle Modelle haben ein einheitliches Erscheinungsbild mit einem geschlossen Bandkörper, der den Einblick in die Fräsung verhindert. Der Einsatz der Bandsysteme ist an gefälzten und ungefälzten Wohnraum-, Objektund Haustüren mit Holz-, Stahl- und Aluminiumzargen möglich.
»Energy« für eine permanente Energieübertragung Die Modellvariante »Tectus Energy« ermöglicht die permanente Übertragung von Energie direkt vom Rahmen aus unsichtbar in das Türblatt. Die flächenbündige Raumstruktur bleibt erhalten, Tür- und Zargengeometrie werden nicht geschwächt und die Energieversorgung für den Einbau von Komfort- und Sicherheitskomponenten ist gewährleistet. Das Kabel ist im Gehäuse quetschungssicher und fest integriert. Die Kabelbündelung und die spezielle Adaptertechnik ermöglichen den Einsatz an allen gängigen Motorschlössern sowie bei marktüblichen Schloss- und Beschlagsausführungen an ungefälzten Wohnraum- und Objekttüren mit Holz-, Stahl- und Aluminiumzargen und einem Belastungswert bis 300 kg. J
NEU
KITA-
EXPRE
SS
Türen und Z argen in 15 Ar beitst agen
Dezent, gradlinig und fast unsichtbar können Türelemente mit der Bandtechnik »Tectus« akkurat in flächenbündige Raumkonzepte eingebunden werden.
k u e ff n e r. d e
31 Dezember 2019 k u –e Januar f f n 2020 e r. d e
WIR MACHEN TÜREN zuverlässig kompetent nachhaltig
Selbsttätige Elementverriegelung durch Bewegen der Elemente GEZE Großflächige, mobile Schiebewandsysteme aus Glas sind ideal, um hochwertige Laden- und Büroflächen zu gestalten. Mit der neuen »GEZE MSW Comfort«-Verriegelung lässt sich der Auf- und Abbau von Shop- und Anlagenfronten einfach und sicher bewerkstelligen. Ihr besonderer Design-Vorteil: Auf der Frontseite sind die Bedieneinheiten unsichtbar. Nichts stört den architektonischen Gesamteindruck. »GEZE MSW Comfort« ist eine mechanisch automatische Elementverriegelung für bewegliche Ladenfronten. Beim Öffnen und Schließen der Anlage werden die Glaselemente mechanisch verschoben und verriegeln sich über eine im unteren Elementprofil integrierte Aktivator-Einheit automatisch im Boden sowie untereinander. Der Nutzer muss sich dabei nicht bücken, weil am unteren Elementprofil keine manuelle Bedienung erforderlich ist.
Somit reduziert sich zudem die Gefahr einer Manipulation der Verriegelung von außen sowie einer Beschädigung von Blenden bei geparkten Elementen. GEZE bietet die Comfort-Verriegelung ab sofort als Standard-Verriegelung im MSW Ganzglas Portfolio an. Sie ersetzt die stirnseitige und oftmals die frontseitige Elementverriegelung und ist in die Designlinien Pure- und Classic line integriert.
Leichtlaufend und komfortabel zu bedienen
Im GEZE Konfigurationstool lassen sich die einzelnen Komponenten der Comfort-Verriegelung je nach Anwendungsfall kombinieren. Mit nur wenigen Angaben unterstützt der Hersteller Architekten und Planer bei der Realisierung von manuellen Schiebewandsystemen. Automatisch generierte Layout- und Detailzeichnungen sowie eine neu entwickelte Markierungs- und Bohrschablone machen die Montage einfach J und schnell.
Durch eine selbstzentrierende Verriegelung beschleunigt sich die Ver- und Entriegelung von Anlagen zusätzlich, heißt es in einer Mitteilung des Herstellers. Ein axialer Versatz von +/- 5 mm beim Verschieben der Glasfronten werde automatisch ausgeglichen. Leichtlaufende und kurvengeführte Rollenwagen machen die Bedienung körperschonend, insbesondere bei segmentierten Glasfronten mit einer Richtungsänderung von bis zu 15 Grad von Element zu Element.
Umfassender digitaler Service und Planungstools
Durchgängige Gestaltung für optische Ansprüche Das neue Verriegelungskonzept von GEZE zeichnet sich durch ein klares und durchgängiges Design aus. Bei linearen und leicht segmentierten Shop-Fronten sind an der Vorderseite der Schiebewand keine Verriegelungselemente sichtbar.
Die selbsttätige Elementverriegelung funktioniert durch Bewegen der Elemente.
GEZE
Kühl, klar und gradlinig – Türen und Zargen mit neuem alpin weiß – A 221
Das neue Verriegelungskonzept von GEZE zeichnet sich durch ein klares und durchgängiges Design aus. Bei linearen und leicht segmentierten Shop-Fronten sind an der Vorderseite der Schiebewand keine Verriegelungselemente sichtbar.
Dezember 2019 – Januar 2020 32
Ich lese den baustoffPARTNER ... NER.DE BAUSTOFF-PART
2019
11
20 Jahre
BAUHANDWERK DAS FACHM
AGAZIN FÜR
DAS BAUHAN
DWERK
NER 11/19
DAS FACHMAGAZIN FÜR DAS
baustoffPART
baustoffPARTNER 10/19
»… weil er einen kompakten Überblick bietet über die Themen, die Verarbeiter am Bau beschäftigen. Regelmäßig lenkt das Magazin den Fokus auf Design und Technik der Tür – eine wesentliche Quelle, um Entwicklungen verfolgen und die eigenen Produkte einordnen zu können.«
BAUSTOFF-PARTNER.DE
2019
10
METABO
IM BLICKPUNKT
50 Jahre Finstral »Wir leben Fenster!« MESSEAUSGABE
Dipl. Wirt.Ing. Jürgen Bartels Geschäftsführer BaSys - Bartels Systembeschläge GmbH, Kalletal
baustoff-partner.de
Neuigkeiten rund um Arbeitsschutz und -sicherheit
Ein Akku-System für NKT werk und Industrie Hand Creaton stellt sich IM BLICKPU
die Zukunft neu
für auf
BMI BRAAS
Praxisgerec Wärmedämm hte ung
TOP-THEMA
Das Dach – Auf bau Dämmung, Dec , kung
SAINT-GOBAIN RIGIPS
Vorbildlicher Modul- und Trockenbau 09.10.19 11:30
Seiten U1_BP_10_19.indd Alle
BOSCH
Intelligente Energiemanagem s ent
SBM Verlag GmbH Hermann-von-Barth-Straße 2 87435 Kempten Tel. +49 (0) 8 31/5 22 04-0 E-Mail: info@sbm-verlag.de www.sbm-verlag.de
JELD-WEN Innentüren sind Bauelemente, die aufgrund ihrer Funktion einer dauerhaft starken Beanspruchung unterliegen, egal ob im gewerblichen oder im Privatbereich. Gewisse Stellen der Innentür, wie die Falzkante, laufen permanent Gefahr, durch die tägliche Nutzung in Mitleidenschaft gezogen zu werden. Jeld-Wen bietet mit einer fugenlosen Falzkantenummantelung eine Lösung für dieses Problem. Die Falzkante ist in diesem Zusammenhang ein besonders neuralgischer Teil der Tür und daher am häufigsten Grund für unschöne Abnutzungserscheinungen. Die konstruktive Ursache dieser Schäden liegt darin begründet, dass herkömmliche Falzkanten gestoßen werden. Hierdurch entsteht eine Fuge, die bei Stößen oder anderen Einwirkungen von außen aufbrechen kann. Aufgrund eines speziellen Herstellungsverfahrens werden die »DuriTop«- und Lackoberflächen (auch Mattlack) des Innentüren-Herstellers Jeld-Wen in den Standardbreiten bis zu einer Türhöhe von 2 110 mm nahtlos über die Falzkante an der Schließseite ummantelt. Der hieraus ent-
JELD-WEN
Fugenlose Falzkante für Innentüren
Links: fugenlose gerundete Falzkante an der Schließseite von Jeld-Wen im Vergleich zur herkömmlichen Falzkante (rechts). stehende fugenlose Übergang bringt laut Hersteller einige Vorteile mit sich: • Besserer Schutz vor Kantenabnutzung – Gebrauchsspuren, wie das Ablösen der Falzkantenbeschichtung, werden minimiert. • Fugenlose Oberfläche auf der Schließseite – das Problem der sogenannten »Bleistiftkante« gehört durch das Produktionsverfahren bei Jeld-Wen der Vergangenheit an, denn ohne Fuge kann sich kein Schmutz ansammeln.
• Keine separate Falzkantenbeschichtung – durch das Fertigungsverfahren wird das Oberflächenmaterial in einem Stück auch über den Falz ummantelt. Sowohl Optik als auch Haptik zwischen Oberfläche und Falzkante sind somit identisch. • Verarbeitung auf hohem Niveau – die beiden einzigen Fugen an der Überschlagskante sind präzise verarbeitet, sodass ein nachträgliches Überlackieren der Fuge laut Jeld-Wen nicht notwendig ist. J
Systemschließbleche lassen sich einfach austauschen
Dazu findet sich bei den Modellen für gefälzte Zargengeometrien in der Fallenöffnung ein u-förmiges Edelstahlprofil, das sich nach Lösen der Klemmschraube mit einem kleinen Schraubendreher in horizontaler Richtung bewegen lässt. Das erhöht oder senkt den Anpressdruck der Türdichtung. Nach erfolgter Justierung wird die Klemmschraube wieder festgezogen und fixiert die Mechanik. Das Prinzip funktioniert sowohl bei den leichten, aus 1,5 mm starkem Werkstoff gefertigten, als auch bei den massiven Schließblechen aus 8 mm starkem Stahl respektive Edelstahl. Die Materialstärke rüstet das Schließblech für seinen Einsatz bei hohen Türgewichten und vielen Öffnungs-/Schließfrequenzen aus und eignet sich darüber hi-
naus als Basiskomponente beim Einbruchund Brandschutz. Innerhalb der auf kundenindividuelle Zargengeometrien ausgerichteten Systemgruppen bleiben die Schließbleche von Basys fräskompatibel und können bei ästhetischen Umgestaltungen oder höheren Anforderungen an eine Tür problemlos ausgetauscht werden. Die Idee, eine Tür auch von der Schließblechseite aus justierbar auszustatten, sorgt laut Hersteller durch die höhere Dichtigkeit dafür, dass klappernde Türen der Vergangenheit angehören, störende Geräusche zuverlässig ferngehalten werden und auch kühle Zugluft keine Chance hat. Es existieren unterschiedliche Versionen für rechte und linke Türen. J
BASYS
BASYS Mit Bändern und Schließblechen, denen ein Systemgedanke zugrunde liegt, sorgt Basys dafür, dass Türen funktional flexibel bleiben. Mit wenigen Handgriffen lassen sich die Bauteile gegeneinander austauschen, sei es aus ästhetischen oder funktionalen Gründen, für die Einbruchsicherheit oder zum Justieren. Seine Schließblechsysteme »Stabilo« – leichte und massive Schließbleche sowohl für gefälzte als auch für stumpf einschlagende Türen – gibt es seit diesem Jahr durchgängig mit der Justierfunktion.
Mit wenigen Handgriffen lassen sich die BasysSchließbleche gegeneinander austauschen, zum Beispiel ein einfaches gegen eines zum Justieren.
Dezember 2019 – Januar 2020 34
PRÜM
Vor allem für Familien mit Kindern und Haustieren ist die Premiumkante ein guter Tipp, denn sie hält vielerlei Belastungen stand.
Innentüren mit stoßfester Nullfugenkante PRÜM TÜRENWERK Egal ob bei Neubau oder Renovierung – früher oder später geht es um das Thema Innentüren. Aber nicht nur die Oberfläche einer Tür, sondern auch die Türblattkante beeinflusst die Alltagstauglichkeit. Empfehlenswert ist es, eine Innentür abhängig von der Nutzung auszuwählen. Für Türen, die hohen Beanspruchungen ausgesetzt sind, empfiehlt sich eine robuste CPL Oberfläche mit belastungsfähiger Türblattkante. Das bietet die neue zwei Millimeter dicke Premiumkante von Prüm, die zahlreiche Vorteile mit sich bringt. Die Nullfugentechnologie eröffnet laut Prüm Türenwerk zahlreiche Einsatzgebiete bei Innentüren – insbesondere in Bereichen mit hoher Beanspruchung. Beispielsweise in Hotels, wo Gäste unsanft mit Koffern gegen die Türkanten stoßen, in Altenheimen, Kindergärten und Schulen, in denen die Türen tagtäglich intensiv beansprucht werden oder in Verwaltungsgebäuden und Kliniken, mit großem Besucheraufkommen könnte die stoßfeste Kantentechnik zum Einsatz kommen. Vor allem für Familien mit Kindern und Haustieren sei die Premiumkante ein guter Tipp, denn sie hält vielerlei Belastungen stand und hat eine geringe Schmutzanfälligkeit durch die NullfugenTechnologie. Zudem besteht eine verringerte Verletzungsgefahr, da die Türblattkante nicht scharfkantig ist – bedingt durch einen kleinen, sanft abgerundeten Radius. Die Premiumkante überzeugt auch im Objekt-
bau. So erfüllt sie bereits heute die strengen deutschen Normen und Qualitätsmaßstäbe – als geprüfte Funktionstür wie zum Beispiel Brand-, Einbruch-, Rauch-, Schallund Strahlenschutz.
Ästhetisch-modernes Design Aktuell werden sechs Schichtstoff Oberflächen mit der neuen Premiumkante gefertigt: Die »CPL-Karo« Varianten White, Beige, Grey und Dark – mit einem Wechselspiel aus weiß-schimmernder Karostruktur. Die speziell für Prüm geschützte DesignOberfläche hat eine leichte und natürliche Struktur in Leinenoptik, die man nicht nur sehen, sondern auch fühlen kann. Die fühlbare Oberflächenstruktur ist mit einem AntiFingerprint-Effekt versehen und somit auch unempfindlich und pflegeleicht. Und weil Weißlack im Repertoire nicht fehlen darf, erhält der Verbraucher zudem die Möglichkeit zu wählen zwischen dem warmen Farbton CPL-Weißlack 9010 und dem reinweißen Farbton CPLWeißlack 9016. Außerdem steht dem Fachhandel das Kom-
plettprogramm von ein- oder zweiflügelig, stumpf einschlagend, als Schiebe- und Funktionstür oder mit Lichtausschnitt zur Verfügung. Passende Türzargen mit kleinem Radius runden das neue Sortiment stimmig ab. Weitere neue trendige Schichtstoff-Oberflächen mit Premiumkante – von der hellen bis hin zur ausdrucksstarken dunklen Farbgebung – sind bei Prüm bereits in Planung.
Ausrichtung auf »Mehrwert« Der wichtigste Aspekt bei der Neuentwicklung bestand laut Prüm darin, eine neue Türblattkante im Hinblick auf die steigenden Ansprüche der Kunden und steigender Wettbewerbsintensität zu entwickeln. »Es ist uns gelungen, eine dreiseitig umlaufende, filigrane sowie absolut schlagfeste Türkante zu entwickeln. Mit der Premiumkante bieten wir unseren Fachhändlern ein Differenzierungsmerkmal mit großem Mehrwert, um aus dem Preiskampf herauszukommen, wie er bei herkömmlichen Innentüren zu beobachten ist. Ein wichtiger Vorteil für unsere Fachhandelspartner«, so Guido Begon, Vertriebsleiter und Prokurist bei Prüm. Zur Markteinführung wurde auch eine neue TKBPremiumkanten Broschüre entwickelt, die einen genauen Überblick über die VorJ teile präsentiert.
Die Premiumkante überzeugt auch im Objektbau. So erfüllt sie bereits heute die strengen deutschen Normen und Qualitätsmaßstäbe als geprüfte Funktionstür.
35 Dezember 2019 – Januar 2020
»Kita-Express-Programm« für Fingerschutztüren
KÜFFNER
KÜFFNER Oft lässt eine Planung für die Sanierung oder den Umbau von Kindertagesstätten und Kinderstationen in Krankenhäusern wenig Zeit für die Realisation. Damit auch in kurzfristigen Maßnahmen die Küffner Fingerschutztüren eingesetzt werden können, gibt es jetzt ein »KitaExpress-Programm«.
Im »Kita-Express-Programm« wird die Küffner Fingerschutztür im montagefertigen Komplett-Set geliefert – bestehend aus Türblatt und Aluminiumzarge mit integrierten Sicherheitsfunktionen und Beschlägen.
Einfach Türen weiß wie die Wand Polarweiße Türen, passend zu den meistverkauften Wandfarben – nur von Mosel Türen. „Türen weiß wie die Wand.“ Ein zugstarkes Verkaufsargument, das jeder Kunde sofort versteht und das Fachhändlern neue Margen bringt.
Die Fingerschutztüren und -zargen fertigt Küffner dazu in nur 15 Arbeitstagen. Für dieses Angebot hat der Hersteller KomplettSets aus seinem umfangreichen Standard-Sortiment zusammengestellt. Das spezielle Türenprogramm, bestehend aus Türblatt, vormontierten Aluminiumzargen mit integrierten Fingerschutzbändern und Beschlägen, wird montagefertig geliefert.
Zahlreiche Varianten im schnellen Lieferprogramm Die zweischaligen Umfassungs zargen für den nachträglichen Einbau nach Fertigstellung der Wände und Böden sind bis zum Zargenfalzmaß ZFM 1000 x 2170 mm in allen Abmessungen mit Türblättern erhältlich. Ebenso in allen Zwischenmaßen für Wandöffnungen ab 760 x 2005 mm bis 1635 x 2880 mm als Element mit Seitenteil oder Oberlicht. Küffner hat für die Türblätter vier Oberflächen aus der Kollektion von Schichtstoffen gewählt. Die Oberflächen der Aluminiumzargen werden natur-eloxiert
oder pulverlackiert in fünf Farben angeboten, darunter sind mehrere Küffner-Trendfarben in Feinstruktur matt zu finden. Das Türblatt besteht aus 0,8 mm HPL-Schichtstoff Resopal in Verbindung mit einer stabilen 4 mm HDF-Deckplatte. Die 2 mm ABS-Kante hat eine zur Türblattoberfläche passende Farbe. Dazu sind Lichtausschnitte mit VSG 8 mm Klarglas in rechteckiger Form oder als Bullauge möglich. Auch gehören zum Lieferprogramm Elementausführungen für die Oberlichtverglasung und Glasseitenteile in verschiedenen Breiten und Höhen. Edle Drückergarnituren aus matt gebürstetem Edelstahl komplettieren das Set.
Express-Lieferung bei Bestellung mit Formblatt Küffner garantiert die termingerechnete Fertigung der Fingerschutztüren in maximal 15 Arbeitstagen, zzgl. Versand. Voraussetzung dafür ist die Bestellung mit dem speziellen »Kita- Express«-Auftragsformular. Die zugehörige Türliste gewährt eine lückenlose Bestellung inklusive Klärung aller technischen Fragen bezüglich Abmessungen und Ausführungen. J
Die mehrfach ausgezeichnete Küffner Fingerschutztür ist mit unfallreduzierenden Knautschzonen für die Scher- und Quetschbereiche ausgestattet und wurde vom TÜV-Rheinland DIN-Certco »barrierefrei« zertifiziert.
Dezember 2019 – Januar 2020 36
Das Fenster | Aufbau & Verarbeitung Raumhohe Glas-Faltwände verbinden Garten und Küche SOLARLUX Auf den ersten Blick sieht das Reihenhaus in Haarlem aus wie ein typischer Altbau in den Niederlanden: freundlich, aber zurückhaltend und klein. Hinter der Fassade versteckt sich ein großzügiges Eigenheim – ein Highlight sind die raumhohen Glas-Faltwände von Skylux, die Küche und Garten verbinden.
Der Übergang zwischen Küche und Garten ist barrierefrei.
SOLARLUX
Die niederländischen Städte sind bekannt für ihre schmalen Reihenhäuser. Auch in Haarlem gibt es viele typische Altbauten: hoch, eng gebaut, aus Backsteinen, mit zahlreichen Fenstern und spitzen Satteldächern. Häufig lässt sich nur ein kleiner, dunkler Innenraum dahinter vermuten. Doch viele alte Gebäude wurden modernisiert und überraschen mit großzügigen Wohnflächen. So auch ein 1894 erbautes Einfamilienhaus in Haarlem. Mit einer Gesamtbreite von nur etwas mehr als fünf Metern wirkt das Haus von der Straßenseite aus eher klein. Ein Garagentor nimmt das Erdgeschoss fast vollständig ein. Das Dachgeschoss ist von der Straßenseite kaum zu sehen, weil es etwas nach hinten versetzt liegt. Doch wie viele niederländische Bauten entfaltet das Eigenheim seinen Platz nicht in der Breite, sondern in der Tiefe. So bietet es insgesamt rund 270 Quadratmeter Wohnfläche.
Viel Platz, ein freier Blick und viel Licht Im ersten und zweiten Geschoss befinden sich Wohn- und Schlafzimmer. Das Erdgeschoss zieht sich weit nach hinten und mündet in eine Küche, an die sich wiederum ein kleiner Garten anschließt, umgeben von den Mauern der benachbarten Wohnhäuser. Über der Küche befindet sich die 50 m2 große Dachterrasse. Das frisch renovierte Haus ist vom Hinterhof aus ein echter Hingucker. Das Highlight: Zwei raumhohe Glas-Faltwände des Herstellers Solarlux trennen den Garten und die Küche voneinander. Sie bestehen aus jeweils drei Glaselementen, die nach links und rechts geöffnet werden können. Bis auf einen der Statik des Hauses geschuldeten Stützbalken in der Mitte ist der Durchgang nach draußen komplett offen und barrierefrei. Geschlossen ermöglichen die Glas-Faltwände, aufgrund schmaler Profilansichten von 99 mm einen weiten Blick in die grüne Oase. Zusätzlich gelangt in das schmale Haus viel Tageslicht. So entpuppt sich das enge Reihenhaus zu einem echten Platzwunder mit hellen Räumen. J
Das modernisierte Eigenheim ist ziemlich schmal. Mit der Glas-Faltwand zum Garten hin ist es offen, freundlich und wohnlich.
37 Dezember 2019 – Januar 2020
Sturmerprobt und langlebig
Für seine Fenster, die laut eigenen Angaben Wind und Wetter trotzen, setzt Baltic standardmäßig auf Veka-Profile der Klasse A – sowohl in 82 mm Bautiefe mit Mitteldichtungssystem und drei Dichtungsebenen, was die Fenster winddicht mache und vor Schlagregen und Lärm schütze, als auch – für besondere Rahmenbedingungen bei der Altbausanierung und Renovierung sowie im Trockenbau – weiterhin in 70 mm Basis-Bautiefe. Solide Innenstege und eine Außenwandstärke von 3 mm sorgen jeweils für Stabilität und Sicherheit, so der Hersteller.
den Stahl verschraubte Stahlsicherheitsschließbleche erschweren das Aufhebeln des Fensters. Für darüber hinausgehenden Einbruchschutz setzt Baltic auf das Verkrallungsprinzip. Pilzkopfverriegelungen an mehreren Stellen erschweren den Aufbruch. Die Pilzkopf-Sicherheitsbeschläge werden zusätzlich im Stahl verschraubt. Alle Fenster können bis zur Widerstandsklasse RC2 ausgerüstet werden. Der »Titan-AF«-Beschlag von Siegenia sorge für lang anhaltende Funktion und minimalen Verschleiß.
Stark im Profil
Um Wärmeverluste am Randverbund mit allen Folgewirkungen zu reduzieren, sind Baltic-Fenster mit einer »warmen Kante« (TGI-Randverbund) ausgestattet. Sie spare laut Baltic wertvolle Heizenergie und erhöhe gleichzeitig die Schalldämmung.
Stahlverstärkungen in allen Profilteilen beugen Verformungen durch Gewalteinwirkung oder Wetterbedingungen vor und erfüllen die Anforderungen der in Deutschland höchsten Windlastzone 4. In
Ästhetisch & behaglich
VEKA
BALTIC Kunststofffenster für die besonderen witterungsspezifischen Anforderungen vor allem in Norddeutschland – darin liegt die Kernkompetenz der Baltic Fenster GmbH. Der Hersteller von der Nordseeküste weiß um die besonderen Bedingungen im hohen Norden und entwickelt seit fast 40 Jahren Bauelemente, die selbst bei Starkregen und Sturm stabil und dicht bleiben. Für seine Fenster setzt Baltic standardmäßig auf Veka-Profile der Klasse A.
Baltic-Fenster mit dem Veka-Profilsystem »Softline 82« mit einer Außenwandstärke von 3 mm vereinen Energiespareigenschaften, Langlebigkeit und Sicherheit. Baltic-Kunststofffenster sind in zeitgemäßen Farbtönen und Holzdekoren erhältlich. »Spectral«-Folien von Veka verleihen den Profilen nicht nur eine anspruchsvolle Optik und samtige Haptik; sie werten das Fenster auch auf, weil sie es mit robusten Eigenschaften versehen. Die Folien sind zudem uneingeschränkt recyclingfähig. J
Für mehr Sicherheit und Energieeffizienz
KNEER-SÜDFENSTER
KNEER Für einen Austausch veralteter Fenster gegen moderne Bauelemente mit hohem Wärmeschutz sprechen nicht nur energetische Gründe. Denn mit dem Fenstertausch bietet sich zugleich die Chance, den Einbruchschutz im Haus zu erhöhen. Spätere Nachrüstungen mit aufwendiger Technik oder zusätzlichen Sicherungsmaßnahmen lassen sich vermeiden, wenn man gleich von vornherein in sichere Fenster investiert. Kneer Südfenster bietet sichere Fenster für die verschiedenen Anforderungen.
Einbruchhemmende Fensterbeschläge bieten einen guten Aushebelschutz. Je nach Größe sind die Fenster in der Widerstandsklasse RC 2 mit 8 – 13 Pilzzapfen versehen, die beim Schließen einrasten.
Die polizeilichen Beratungsstellen empfehlen in den allermeisten Fällen Fenster und Terrassentüren mit einem erhöhten Einbruchschutz in der Widerstandsklasse RC 2. Das gilt natürlich besonders für Fenster an leicht zugänglichen Stellen wie im Unterund im Erdgeschoss. Um diese Schwachstellen am Haus abzusichern, sollten neue Fenster gleich mit erhöhter Grundsiche-
rung gewählt werden. In der Ausführung mit RC 2 bieten sie bei führenden Herstellern wie Kneer-Südfenster eine RundumVerriegelung mit 8 – 13 Pilzzapfen (je nach Fenstergröße) und eine gesicherte Glasanbindung. Die Fenster sind in diesem Fall zusätzlich mit einer durchwurfhemmenden Verglasung ausgestattet – inklusive einem abschließbaren Fenstergriff. Denn in vielen Fällen wird von Einbrechern nur ein Loch in die Scheibe geschnitten, durch das der Fenstergriff betätigt werden kann. Mit einer abschließbaren Sicherheitsolive im Fenstergriff wird dies verhindert. Sinnvoll ist jede Maßnahme, die einen Einbruchsversuch erschwert, da dieser bei entsprechendem Widerstand schnell aufgegeben wird. Zudem empfiehlt es sich zu prüfen, ob die Nebeneingangstür gut gesichert ist. Ein Austausch gegen eine neue Tür mit RC 2-Sicherheitsstufe lohne sich laut Kneer auch in diesem Fall. Sie bietet eine Aushebelsicherung auf der Bandseite sowie erhöhte Sicherheit durch 3-fach-Verriegelung und durchwurfhemmendes Glas. J
Dezember 2019 – Januar 2020 38
Raffstore / Jalousie | Rollladen | Schrägverschattung | Markise | Markisendach | Wintergartenmarkise | Insektenschutz | Plissee
Halle 7 Stand 7-504 18.03. – 21.03.2020 Messe Nürnberg 39 Dezember 2019 – Januar 2020
Verbesserte Luftqualität mit neuer Fensterbeschichtung Eine Vielzahl von Studien hat bewiesen, dass die Belastung der Atemluft mit Feinstaub eine Gefahr für die Gesundheit darstellt, da sie Lunge, Herz und Blutgefäße schädigt, heißt es in einer Mitteilung von Bayerwald. Wir verbringen bis zu 90 Prozent unseres Lebens in geschlossenen Räumen. Laut Bayerwald Geschäftsführer Jürgen Hartrampf ist die Feinstaubbelastung eben dort bis zu 5 Mal höher als draußen, weshalb schützende Maßnahmen gefragt sind. Ohne diese könne – insbesondere für Allergiker und Asthmatiker – selbst die eigene Wohnung zu einem Risiko werden. »Allergien und Umweltbelastungen sind Themen, die nie an Aktualität verlieren – eher im Gegenteil! Diese Themen sind wichtig für uns. Deshalb bietet Bayerwald jetzt ›Active Coating‹ an«, erklärt Vertriebsleiter Achim Mösel. »Active Coating« sorgt laut Bayerwald für eine Verbesserung der PM 2,5 und PM 10 FeinstaubWerte, bei einer Gesamtverringerung der Feinstaubbelastung BAYERWALD
BAYERWALD Um die Luftqualität in Innenräumen zu verbessern, hat Bayerwald in Zusammenarbeit mit der Firma Mursall eine Fensterglasbeschichtung entwickelt, die durch den chemischen Prozess der Photokatalyse mit Licht reagiert und so Staubpartikel, geruchsbelästigende Stoffe, Pollen, Bakterien und Keime aus der Umgebung zieht und sie an das Glas bindet. Die aus der Luft gefilterten Schadstoffe lassen sich mühelos durch die Reinigung der Fenster beseitigen. Diese »Active Coating«-Technologie bietet so nicht nur Allergikern und Asthmatikern eine verbesserte Luftqualität.
um bis zu 60 Prozent. Die Wirksamkeit der Glasbeschichtung sei sowohl in den Prüfberichten des TROPOS-Instituts als auch durch den TÜV Süd bestätigt.
Feinstaub-Bindung über Photokatalyseprozess Beim »Active Coating« handelt es sich um ein Spezialverfahren, bei dem das Fensterglas eine zusätzliche Beschichtung erhält. Diese wird auf die Glasscheibe gesprüht, mit welcher sie sich nach einer Aushärtung von 24 Stunden untrennbar verbindet. Sobald die Beschichtung mit Licht ab 1 000 Lux reagiert, zieht sie in einem chemischen Photokatalyseprozess Feinstaubpartikel, Bakterien und Pollen an. Besagte Schadstoffe lösen sich daraufhin entweder gänzlich auf oder werden an der Glasscheibe zu größeren Teilen gebunden und können problemlos beseitigt werden, so der Hersteller. Die Beschichtung ist farb- und geruchslos und beeinträchtigt weder die Qualität noch die Klarheit der Scheibe. Die Beschichtung funktioniert sowohl bei natürlichem als auch bei künstlichem Licht. Bayerwald verspricht eiJ ne Haltbarkeit von bis zu 20 Jahren.
Beim »Active Coating« erhält das Fensterglas eine zusätzliche Beschichtung. Diese reagiert mit Licht ab 1 000 Lux und zieht in einem chemischen Photokatalyseprozess Feinstaubpartikel, Bakterien und Pollen an.
DECEUNINCK GERMANY
Baukastensystem für unterschiedlichste Fenster-Kombinationen DECEUNINCK Mit »iCOR« präsentiert Deceuninck ein universell einsetzbares Baukastensystem, mit dem Fenster profile für Flügel und Rahmen unterschiedlichster Stile und Technologien miteinander kombiniert werden können. Das System soll strategisch für ganz Europa eine zentrale Position einnehmen und technologisch zum Kernbestandteil aller Profile aus dem Hause Deceuninck in Europa werden. »iCOR« ist ein Baukastensystem, mit dem laut Deceuninck alle Profiltypen für unterschiedlichste Flügel und Rahmen kombiniert werden können. Ob elegantes oder minimalistisches Design, ob flächenbündige oder flächenversetzte Fenster, ob glasfaserverstärkt, mit zusätzlicher Schaum-Dämmung, ob für Neubau oder Sanierung: Aufgrund seines Designs könne der »iCOR«-Kern problemlos mit jeder Flügelserie kombiniert werden. Auch lassen sich Profiltypen unterschiedlicher Bautiefen einfach austauschen. Zeitersparnis und höhere Flexibilität in der Produktion seien die Vorteile des
neuen Systems. Hinzu komme eine reduzierte Komplexität, womit sich auch die Lagerhaltung reduzieren lasse.
Erfolgreich im System »Elegant« Die »iCOR«-Plattform kam zunächst als Basis für das Fensterprofilsystem »Elegante« zum Einsatz. Da Inoutic mittlerweile zur globalen Marke Deceuninck gehört und das System in ganz Europa eingeführt wird, ändert sich der Name nun zu »Elegant« einheitlich in allen Ländern. Das System »Elegant« verbindet Wärmedämmung mit schlankem Design. Mit einem
Durch die »iCOR«-Strategie werden zukünftig glasfaserverstärkte Profile – im Bild oben im Flügelrahmen – auch Kunden in Deutschland zur Verfügung stehen. Überschlag von 9 mm ist »Elegant« das laut Hersteller schlankeste Kunststoffprofil am Markt. Aufgrund des »iCOR«-Kerns wird es in Deutschland zukünftig möglich sein, glasfaserverstärkte Profile einzusetzen, die ohne den Einsatz von Stahl eine noch bessere Wärmedämmung, Stabilität und einen noch schlankeren Überschlag von nur 6 mm aufweisen. J
Dezember 2019 – Januar 2020 40
Tipps im Umgang mit verschmutzten Folienoberflächen
RENOLIT
Intensives Spülen mit heißem Wasser sorgt dafür, dass sich die ersten Schmutzpartikel lösen und weggeschwemmt werden.
Legen Sie in heißem Wasser eingeweichtes Papier auf die verschmutzten Partien. Lassen Sie die Papierlage rund fünf Minuten einwirken und benetzen Sie sie währenddessen immer wieder mit heißem Wasser.
RENOLIT Mit Hochleistungsfolie laminierte Fensterprofile sind robust, langlebig und ersparen dem Bauherren Maler- und Reinigungsarbeiten. Was aber tun, wenn die Fensterrahmen oder -flügel doch einmal stärker verschmutzt sind? Denn trotz aller Sorgfalt landen immer mal wieder Spuren von Putz, Kleber oder Farbe auf den dekorativen Folienoberflächen. Renolit gibt einige Tipps. »Wer beim Reinigen zu forsch vorgeht, kann die attraktive Optik leicht zerstören«, warnt Harald Neunzehn, Leiter des Renolit Folienservice. Die korrekte Reinigung ist deshalb auch Bestandteil des eintägigen Seminars zum Thema Folienreparatur, das das Unternehmen allen Anwendern und Verarbeitern anbietet. Als Grundregel gilt: Auf keinen Fall abrasiv oder anlösend wirkende Reinigungsmittel einsetzen, denn Scheuermittel, Reinigungsbenzin oder scharfkantige Werkzeuge hinterlassen dauerhafte mechanische Spuren. Auch penetrantes Scheuern und Rubbeln ist tabu. In beiden Fällen wird die PMMA- bzw. die PVDFSchicht der »Renolit Exofol«Folien verletzt, was den UVSchutz beeinträchtigt. An der aufgerauten Oberfläche kön-
nen sich zudem leicht Schmutzpartikel festsetzen, durch Haarrisse kann Wasser eindringen. Die Gefahr ist groß, dass sich die Folie im Laufe der Jahre als Folge dieser Oberflächenverletzungen ablöst.
Wenig schrubben, viel spülen So simpel es klingt: Heißes Wasser und handelsübliches Spülmittel reichen aus, um Fliesenkleber-, Farb- oder Putzreste zu beseitigen. »Wichtig ist es, mit viel Wasser zu arbeiten, damit die gelösten Teilchen gründlich weggespült werden. Sonst wirken sie wie Schleifpapier«, betont Harald Neunzehn. Zeit und Geduld sind also gefragt, denn je nach Verschmutzungsgrad gilt es den beschriebenen Ablauf mehrfach zu wiederholen. Wer nicht kratzen oder drücken darf, muss halt länger spülen und wischen. J
Qua lität
Für minimalen Verschleiß, langanhaltende Funktionssicherheit und eine schöne Optik.
BALTIC Kunststofffenster Aus dem Norden, für den Norden Fenster GmbH Hohe Koppel 1 D-25842 Langenhorn Tel. 04672 / 7737-0 www.baltic-fenster.de Ein Unternehmen der
-Gruppe
41 Dezember 2019 – Januar 2020
Textiler Sonnenschutz für große Abmessungen MHZ HACHTEL Seit diesem Herbst gibt es von MHZ eine neue Variante der seitlich geführten Fensterbeschattung. Der »zip_2.0« ist in zwei Kassettengrößen erhältlich, sodass auch große Flächen damit beschattet werden können. Das von MHZ entwickelte, patentierte Gleitersystem und die verstellbaren Führungsschienen bieten zahlreiche Vorteile. mann-Steckerkupplung vollständig in die Kassette integriert und über einen Kabelkanal gesichert ist, bleibt alles an seinem Platz und die Endlageneinstellung ist schnell und einfach möglich.
Patentiertes Fibonacci-Gleitersystem Die Anordnung der Gleiter orientiert sich am Prinzip der Fibonacci-Folge: Aufgrund der immer größer werdenden Abstände zwischen den Gleitern legen sich diese beim Aufwickeln so übereinander, dass das Tuch platzsparend und ohne Wellenbildung in die schmale Kassette passt. Die Gleiter reihen sich sanft in die seitlichen Führungsschienen ein, sorgen für ein leichtläufiges Auf- und Abwickeln sowie ein glattes Tuchbild ohne Falten – gute Voraussetzungen für eine hohe Langlebigkeit.
Montage und einfache Wartung Die neuartige Fenstermarkise lässt sich mit gezielten Handgriffen sauber an der Front oder der Fensterlaibung montieren. Bei der großen Kassette werden zusätzliche Wandbzw. Deckenwinkel befestigt, in welche die Kassette später eingehängt ist.
Mithilfe der verstellbaren Führungsschienen können bau- oder montageseitige Ungenauigkeiten von bis zu 3 mm pro Seite ausgeglichen und das Tuchbild während der Montage optimiert werden. Der zweiteilige Aufbau des eigenentwickelten Seitenlagers und der Führungsschiene bringt zudem Vorteile bei der Wartung der Anlage: Bei Bedarf sind Tuch und Welle durch Öffnen des Revisionsdeckels einfach zu demontieren, ohne die gesamte Anlage abbauen zu müssen. Mithilfe der optional integrierten Steckerkupplung lässt sich die Markise mit einem Handgriff vom Stromnetz trennen und die Tuchwelle kann samt Motor leicht ausgebaut werden. J
WISSENSWERTES... Die MHZ Hachtel GmbH & Co. KG steht seit 1930 für hohe Qualität, ansprechendes Design und kundenindividuelle Lösungen nach Maß. Mit ihren rund 1200 Mitarbeitern ist sie eines der stärksten Unternehmen der Sicht- und Sonnenschutzbranche in Deutschland.
MHZ
Die Fenstermarkise »zip_2.0« gibt es in Kassettengrößen von 110 und 150 mm. Dabei ist die große Kassette in der Lage, Flächen von bis zu 20 m2 abzudecken. Die seitlich geführte Fensterbeschattung gibt es bis 480 cm Breite, während Höhen von sogar 600 cm realisierbar sind. Die seitlichen Schienen versprechen eine stabile Führung der Tuchgleiter und damit ein gleichmäßiges Wickelverhalten. Das Fallprofil vom Typ S oder M sorgt in Kombination mit den Führungsschienen laut Hersteller für eine gute Tuchspannung und eine hohe Windstabilität. Typ S hat bis zu einer Fläche von 9 m2 eine Windwiderstandsklasse 3. In der Ausstattung mit Typ M erreicht das Produkt einen Windwiderstand 6. Sie hält somit selbst einem schweren Sturm mit Beaufort 10 stand. Für eine ästhetische, flächenbündige Optik verschwindet das Fallprofil Typ S komplett in der Kassette. Die Fenstermarkise wird laut Hersteller fast lautlos über einen in der Kassette integrierten Motor angetrieben. Dieser erkennt Widerstände automatisch, sodass ein sicherer Betrieb der Sonnenschutzanlage stets gewährleistet ist. Da die Hirsch-
Optisch orientiert sich die »zip_2.0« am kubischen Stil und überzeugt durch moderne Schlichtheit. Bei den Geweben kann aus einer breiten Palette an Uni-Stoffen in sieben unterschiedlichen Qualitäten gewählt werden.
Dezember 2019 – Januar 2020 42
ODENWALD
Innenausbau
Ausgeklügeltes Akustik-Konzept für W & W-Campus
Insgesamt fünf Unterrichtsräumen ein IT-Schulungsraum, zwei Tagungsräume, der Leitstand des Rechenzentrums sowie zwei Besprechungsräume wurden mit akustischen Decken ausgestattet.
ODENWALD FASERPLATTENWERK Aktuell entsteht in Kornwestheim in Baden-Württemberg gerade die neue Firmenzentrale der Wüstenrot & Württembergische-Gruppe (W&W) als eine Art Campus. Das Konzept des Architekturbüros Ortner & Ortner Baukunst hat W&W überzeugt, weil die Bürogebäude im Stil eines universitären Campus im Wohnbau-Charakter mit multifunktionalen und atmosphärischen Räumen entworfen wurden. Neben virtuellen und digitalen Arbeitsmöglichkeiten für eine kreative Umgebung spielte die Planung der Raumakustik mithilfe von Metalldecken des Odenwald Faserplattenwerks eine zentrale Rolle. Insgesamt sollen auf dem Campus sieben Bürogebäude mit rund 4 000 Arbeitsplätzen bis zum Jahr 2023 entstehen. Zwei der Neubauten für rund 1 200 Arbeitsplätze wurden bereits planmäßig bezogen. Neben den offenen Büroflächen bietet dieser 1. Bauabschnitt des Campus mehrere Seminar- und Tagungsräume, ein Bistro, ein Rechenzentrum und zwei Parkhäuser mit 880 Pkw- und 90 Fahrrad-Stellplätzen. Um eine angenehme Raumakustik in den offenen Arbeitswelten zu gewährleisten, gibt es neben den Akustikdecken vom Odenwald Faserplattenwerk (OWA) stoffbespannte Wände und Akustikteppichböden, die Bewegungs- und Schrittgeräusche dämpfen. Schreibtisch- und Sideboard-Aufsätze ergänzen das raumakustische Konzept.
Herausforderungen erfolgreich gemeistert Für die akustische Deckenausstattung von fünf Unterrichtsräumen, einem IT-Schulungsraum, zwei Tagungsräumen, dem Leitstand des Rechenzentrums sowie zwei Be-
sprechungsräumen war OWA von Anfang an in die Planung integriert. Besondere Herausforderungen waren die Verlegung ohne Wandanschluss, die Kombination von verschiedenen Plattenformaten im Verband sowie die Integration von vorgegebenen Einbauten wie Linear-Leuchten, Downlights, Kühlbalken und Beamer-Lifte. Zum Einsatz kamen sowohl gelochte als auch ungelochte Platten. Die perforierte Variante mit eingeklebtem Akustikvlies und dem Lochbild »Rg1511« verfügt über gute akustische Eigenschaften und trägt somit zu einer Verbesserung der Raumakustik bei. Der Lochdurchmesser der Perforation beträgt 1,5 mm und der freie Querschnitt 11 Prozent. Sämtliche Platten sind herausnehmbar und bestehen aus verzinktem Stahlblech mit einer sichtseitigen Pulverbeschichtung. Neben der maßgenauen Fertigung des Akustikdeckensystems gehörte auch die Sicherstellung der Kompatibilität aller Einbauten zum Service des Deckenherstellers aus Amorbach im Odenwald. Zudem unterstützte OWA die Planungen mit detail-
genauen Schnittzeichnungen, Verlege- und Montageplänen für einen sicheren und fehlerfreien Einbau des Deckensystems sowie einer detaillierten Mengenermittlung aller Metallkassetten und Konstruktionsteile. J
WISSENSWERTES... OWA entwickelt, produziert und vertreibt seit 70 Jahren Unterdeckensysteme aus Mineralwolle und Metall sowie zugehörige Unterkonstruktionen und Zubehörteile. Die Odenwald Faserplattenwerk GmbH mit Hauptsitz in Amorbach beschäftigt über 500 Mitarbeiter. Ein Großteil der Produktion wird in derzeit rund 80 verschiedene Ländermärkte exportiert. In einem Team aus Architekten, Akustikern und Designern entstehen im Odenwald Lösungen, die Akustik, Design und Funktionalität miteinander verbinden. »OWAconsult« ist das Beratungsteam, das Architekten, Bauherren sowie ausführende Firmen in den Schwerpunkten Design, Raumakustik sowie Brandschutz, Hygiene, Feuchte- und Chemikalienbeständigkeit unterstützt.
43 Dezember 2019 – Januar 2020
»Nahtloser« Übergang von Wand und Schräge FORMTEILBAU SCHMITT Ein Bewegungsfugen-Formteil, das Spachtel- und Schleifarbeiten beim Innenausbau überflüssig macht, präsentiert Formteilbau Schmitt auf der Dach + Holz 2020 in Stuttgart. Das Bewegungsfugen-Formteil wird aus Gipsplatten vorgefertigt und lässt sich im Winkel bis 180 Grad an die baulichen Gegebenheiten anpassen. An Bauteil-Übergängen sei die patentierte Neuentwicklung schnell und einfach zu montieren. Damit können Räume in beliebigen Winkeln frei gestaltet werden.
Einfach »nahtlose« Übergänge schaffen Bauhandwerker kennen das Problem: Durch Bauteilbewegungen treten in allen Gebäuden Zug- und Scherkräfte auf, die an Gipsplatten-Übergängen sichtbare Risse in der Oberfläche nach sich ziehen können. Ferner führen Spannungen zwischen Bauteilen, die durch Wind und Schneelasten sowie Setzungen hervorgerufen werden, häufig zu ungleichmäßigen Fugenabrissen. Vorbeugende Maßnahmen wie das fachgerechte Einspachteln von Eckprofilen erfordern jedoch einen Arbeits-, Zeit- und Materialaufwand, sofern das Ergebnis mindestens Q3-gerecht ausfallen soll. Die Lösung von Schmitt Formteilbau: Das vorgefertigte Bewegungsfugen-Formteil nimmt Zug- und
þ
FORMTEILBAU SCHMITT
Das Besondere an der Konstruktion ist das flexible Eckprofil, das von Formteilbau Schmitt im Werk Karsbach in handelsübliche Trockenbauplatten integriert wird. Das fertige Bewegungsfugen-Formteil hat eine planebene Oberfläche und bewirkt automatisch eine exakte und geradlinige Kantenausbildung, heißt es in einer Mitteilung des Herstellers. Es lässt sich beispielsweise am Übergang von Drempel und Dachschräge, an der Kehlbalkendecke in allen flexiblen Knickpunkten sowie an Innenecken zeitsparend montieren. Formteilbau Schmitt verspricht für die Verwendung des Bewegungsfugen-Formteils an Innenecken und Übergängen eine schadensfreie Bauteil-Verbindung, sodass die Schönheit der Wände und Decken an Ecken, Übergängen und Anschlüssen dauerhaft gegeben ist.
Für »nahtlose« Übergänge von Wand und Schräge sowie sofort malerfertige Oberflächen in Q3-Qualität sorgt das neue Bewegungsfugen-Formteil, das Formteilbau Schmitt auf der Dach & Holz in Stuttgart vorstellt: Durch das eingearbeitete flexible Profil kann das SchmittBewegungsfugenFormteil Zug- und Scherkräfte sicher aufnehmen.
Scherkräfte an Bauteilübergängen laut Hersteller sicher auf und beugt Rissbildungen an der Oberfläche vor. Somit entfalle das bislang erforderliche mehrmalige Spachteln und Schleifen der Stoßfugen von Gipsplatten. Eine sofort malerfertige Oberfläche sei das Ergebnis.
Schneller mit dem Ausbau fertig Beim schlüsselfertigen Ausbau von Holzrahmen- und Holz-Fertighäusern, aber auch in Mauerwerksbauten können Bewegungsfugen-Formteile an zahlreichen Knickpunkten und Innenecken zum Einsatz kommen. Dies gilt umso mehr, als sich die praxisgerechte Neuentwicklung im Zuge der industriellen Vorfertigung im Formteil-Werk Karsbach einfach und schnell an so gut wie jede kundenseits vorgegebene Wandkonstruktion anpassen lässt. J
Die Vorzüge des Bewegungsfugen-Formteils von Formteilbau Schmitt:
• Vielseitigkeit: einsetzbar im Wand- und Deckenbereich sowie in Vorsatzschalen • Exaktheit: gradlinige Kanten • Flexibilität: anpassbar im Winkel bis 180 Grad • Ausführungen: als Gipskarton-, Gipsfaser-, Zement- und Trockenbauplatten lieferbar • Verfügbarkeit: sowohl Standard- als auch alle kunden- bzw. objektspezifischen Formate • Robustheit: dauerhafte Rissfreiheit an Ecken, Übergängen und Anschlüssen • Wirtschaftlichkeit: ohne Spachtel- und Schleifarbeiten sofort malerfertige Oberfläche
DACH+HOLZ 2020
Halle 8 | Stand 421
WISSENSWERTES... Formteilbau Schmitt ist ein Familienunternehmen, das sich mit Trockenbauelementen für den Innenausbau befasst. Der mittelständische Betrieb entwickelt im fränkischen Gemünden am Main innovative Lösungen für Anschlüsse, Eckverbindungen und Übergänge, die im Trockenausbau Verwendung finden. Im unternehmenseigenen Werk in Karsbach werden die überwiegend patentierten Trockenbauteile von Formteilbau Schmitt auf modernsten Maschinen hergestellt und versandgerecht verpackt. Zu den Kunden zählen Bauunternehmen aller Größen, Fertighaushersteller sowie Bauhandwerksbetriebe.
Dezember 2019 – Januar 2020 44
7. – 10. 1. 2020
TE X T I L E TRENDS , D IE S IE B E R H RE N . AUF DER LEITMESSE F R WOHN- UND OBJEKTTEXTILIEN.
#Heimtextil2020 Hier finden Sie, was Sie suchen: von Dekorations- und Möbelstoffen, Textilien rund um Bett, Bad und Tisch bis hin zu Tapeten und Sonnenschutz.
heimtextil.messefrankfurt.com
45 Dezember 2019 – Januar 2020
GRIFFON
Die neueste Entwicklung von Griffon für das Holzhandwerk ist der leistungsstarke HolzKonstruktionsklebstoff »Wood Max Power«, welcher nun noch mal Verstärkung durch die schnellere Variante »Wood Max Express Power« erhalten hat.
Modern bauen mit Holz GRIFFON Klebstoffe sind heute aus praktisch keinem Bereich von Handwerk und Technik mehr wegzudenken und oft lassen sich moderne Designlösungen ohne den Einsatz ebenso moderner Verbindungstechniken schlicht nicht umsetzen. So erfordert dieser wachsende Designanspruch und auch die Vielzahl zum Einsatz kommender Werkstoffe, oft eben den Einsatz entsprechend innovativer Klebstoffe. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, entwickelt Griffon daher stetig neue Produkte und verbessert sein Sortiment, damit die Klebstoffe zuverlässig auf möglichst vielen Oberflächen einsetzbar sind. So ist zum Beispiel in die sogenannten Hybrid-Konstruktionsklebstoffe (MSP) quasi schon ein Primer »mit eingebaut«, wodurch ein breites Haftungsspektrum erreicht wird und die Produkte ohne besondere Vorbehandlung auf verschiedensten Oberflächen zum Einsatz kommen können heißt es in einer Mitteilung von Griffon. Auf Basis dieser Technologie konnte der Klebstoff-Hersteller nun auch 1-komponentige Hybridpolymerklebstoffe speziell für Holzverbindungen entwickeln.
Moderne Klebstoffe für das Holzhandwerk Holz ist nach wie vor ein wichtiger Baustoff und das nicht nur wegen der Vielseitigkeit und der guten Verarbeitbarkeit, sondern auch immer mehr wegen Nachhaltigkeit und Natürlichkeit. Neue Verarbeitungsverfahren und Anwendungsgebiete im Holzhandwerk erfordern aber auch die Entwicklung entsprechend moderner Verbindungstechniken. So stellt die Produktgruppe der Holzklebstoffe für die Marke Griffon ein wichtiges Geschäftsfeld dar und stetig wird nach Optimierungen und Innovationen für die Anwender in diesem Bereich geforscht. Die neueste Entwicklung ist hier der leistungsstarke Holz-Konstruktionsklebstoff »Wood Max Power«, welcher nun noch mal Verstärkung durch die schnellere Variante »Wood Max Express Power« erhalten hat.
Für die unterschiedlichsten Arbeiten mit den verschiedenen Werkstoffen bietet Griffon geeignete Klebstoffe.
men auch heute noch in großem Maße die klassischen Holz- oder Weißleime auf Basis von Polyvinylacetat zum Einsatz. Auch Griffon bietet ein breites Sortiment an Weißleimen verschiedener Beanspruchungsgruppen und in diversen Gebinden. Die auf MS-Polymeren basierenden KonsIm Einrichtungs- und Messebau werden aufgrund der besonderen Anforderungen truktionsklebstoffe sind einkomponentig, häufig auch Kontaktklebstoffe eingesetzt, lösungsmittelfrei und bringen auch sonst die Vorteile eines Hybrid-Polymers mit sich. da diese dem Anwender zum Beispiel erSo zeigen die Produkte laut Hersteller eine möglichen, große Flächen zu laminieren, gute Haftung nicht nur auf Holz, sondern ohne diese für eine längere Zeit großflächig fixieren oder pressen auch auf einer Vielzahl anzu müssen. Auch hier biederer Materialien. Daher Online bietet Griffon eine Vielzahl an sei »Wood Max« nicht nur tet der KlebstoffherstelAnwendungsvideos sowie technische für alle Holzverbindungen, ler nicht nur gelförmige Datenblätter zu allen Produkten. sondern auch für Anwenund flüssige Varianten in Klein- und Großgebinden, dungen, bei denen Holz sondern auch spezielle Sprühlösungen, die mit anderen Werkstoffen dauerhaft und ein effizientes Arbeiten ohne zusätzlichen sicher verbunden werden soll, geeignet. Kompressor ermöglichen. Zudem besitzen diese Produkte eine gute Eine weitere, auch heute in der holzverWasserbeständigkeit, sind einsetzbar bis arbeitenden Industrie noch weit verbrei120 °C und mit den gängigen Farben und tete Produktgruppe sind die PolyurethanLacken überstreichbar. leime. Auch wenn sie teilweise etwas in Um aber den Anforderungen einer Holzverbindung ideal gerecht werden zu können, Verruf geraten sind, sind für manche Ansei es Griffon gelungen, die Formulierungen wendungen bestimmte Eigenschaften, der beiden Produkte so einzustellen, dass wie z. B. das Aufschäumen in der Klebesie, im Vergleich mit anderen MS-Polymestelle, eben gerade erforderlich. Hier werren, eine deutlich höhere Endfestigkeit und den eher dünnflüssigere Leime und auch Härte besitzen und so hochfeste und äuhochviskose Kartuschenprodukte angeboßerst resistente Holzverklebungen ermögten und das Sortiment von Griffon hält prolichen, heißt es in der Mitteilung weiter. fessionelle PU-Klebstoffte mit und ohne Faserverstärkung parat. J
Breites Sortiment für unzählige Einsatzbereiche
Wo die Wetter- bzw. Feuchtigkeitsbeständigkeit keine so große Rolle spielt und die zu verklebenden Teile in der Regel eine recht gute Passgenauigkeit besitzen, kom-
Dezember 2019 – Januar 2020 46
DACH+HOLZ 2020
Halle 4 | Stand 319
Fugenlose Flächen für Gestaltung wie aus einem Guss PAUL JAEGER Fugenlose Flächen sind ab sofort mit dem zweikomponentigen Boden- und Wandspachtel »Deco Wall & Floor« von Jaeger Lacke möglich. Die Einsatzbereiche in Wohnräumen, Bädern und Küchen sind vielseitig. Aufgrund einer mehrschichtigen Versiegelung sind die seidenmatten Oberflächen widerstandsfähig und leicht zu reinigen. serbereich kann das Produkt aufgrund der mehrschichtigen Versiegelung problemlos verwendet werden. Insgesamt fällt der Beschichtungsaufbau mit 2 bis 3 mm Dicke relativ niedrig aus. Daher eignet sich der Belag auch für Betonmöbel, Waschtische, Arbeitsplatten und Nischenverkleidungen. Für die farbliche Gestaltung stehen 28 werkseitig tönbare Farbtöne zur Verfügung. Angeboten wird »Deco Wall & Floor« in zwei Gebindegrößen, passend für fünf oder 25 m2 Fläche je Lage. Die Verarbeitung ist laut Hersteller unJ kompliziert. Dach + Holz 2020 Besuchen Sie uns auf der Dach + Holz in Stuttgart: Halle 10, Stand 421, 28. - 31. Januar
PAUL JAEGER
Gerade im Spritzwasser- und Nassbereich sind Fliesen nach wie vor häufig die erste Wahl, aber sie haben bekanntlich auch einige Nachteile, wie die unvermeidlichen Fugen, die eine Angriffsflächen für Schimmel und Schmutz bieten. Hier bietet das neue »Deco Wall & Floor« von Jaeger Lacke jetzt eine vielversprechende Alternative, die dem Maler und Verarbeiter weitere lukrative Flächen erschließt. Zudem ist die Verarbeitung laut Hersteller unkompliziert. Der zweikomponentige Wand- und Bodenspachtel ermöglicht fugenlose Oberflächen, die in Bezug auf Beständigkeit und Reinigungsfähigkeit den Vergleich mit Fliesen nicht scheuen müssen. »Deco Wall & Floor« kann auf viele verschiedene Untergründe aufgetragen werden und ist laut Hersteller beständig gegen Wasser, Schmutz und haushaltsübliche Reinigungsmittel. Beim Einsatz im Nassbereich von Bädern und Küchen muss lediglich stehendes Wasser, z. B. in der Duschtasse, vermieden werden. Im Spritzwas-
Der fugenlose Wand- und Bodenbelag »Deco Wall & Floor« lässt Räume größer wirken und schafft ein zeitloses Ambiente wie aus einem Guss.
47 Dezember 2019 – Januar 2020
CAPAROL
Ungewöhnlich dunkle Farben prägen den Friseursalon. Große Glasflächen sorgen für viel Lichteinfall und eröffnen einen schönen Blick in den Garten. Interessante Materialkontraste lassen gestalterisches Fingerspitzengefühl erkennen – besonders sind die aus einer großen chinesischen Haustür gefertigten Tische.
Dunkleres Farbspektrum rückt den Mensch und die Produkte in den Fokus CAPAROL Fein aufeinander abgestimmte Materialien und gedeckte Farbtöne sorgen im Geschäft der Friseurfamilie Kempf in Hösbach für ein Haar- und Farberlebnis. Durch die reduzierte Farbigkeit rückt der Mensch in den Mittelpunkt – und Produkte für die Schönheit kommen gut zur Geltung. Zum Einsatz kamen dabei Farben von Caparol. Auch ein Friseursalon muss mit der Zeit gehen und braucht gelegentlich einen neuen (Zu)Schnitt, eine Farbauffrischung und ein trendiges Styling. Anfang des Jahres stand im Familienunternehmen Kempf in Hösbach ein Generationswechsel an. Genau der richtige Moment für einen optischen Paukenschlag. Die letzte Renovierung des in einem Wintergarten-Anbau mit Glasdach und rustikalen Holzprofilen untergebrachten Damensalons in Beigegelb lag 15 Jahre zurück. Vor der Übernahme des Geschäfts, das ihre Eltern 1993 eröffnet hatten, wünschten sich
VIELE NUANCEN Dass in Schwarz ein unerwartet großer Nuancenreichtum steckt, zeigt der vom Caparol Farb DesignStudio neu entwickelte Schwarzfächer, der auf dem 3D-System »PLUS« basiert. Dieses Beratungsmedium ist eine Inspirationsquelle für alle Gestalter, die auf der Suche nach dem Besonderen sind. Zu finden ist der Fächer online unter www.caparol.de/gestaltung/farbtonkollektionen/schwarz
die Geschwister Alexandra, Fabienne und Peter eine Komplettveränderung ihres Arbeitsbereichs und ein angenehmes, inspirierendes Umfeld für ihre Kundschaft.
Wozu Zahnschmerzen doch alles gut sind Ausgerechnet in der Praxis eines Zahnarztes in Pfungstadt fiel den Eltern Monika und Berthold Kempf die besondere Gestaltung der Räume auf. Das Konzept stammt von der Innenarchitektin Katja Feldmann, die bekannt für einen klaren, schnörkellosen und unverwechselbaren Stil ist. Den fanden die Kempfs so ansprechend, dass sie ihr den Auftrag erteilten, ihrem Salon in Hösbach ein zeitgemäßes, deutlich verändertes Erscheinungsbild zu geben. Der neue Look sollte das Motto »Exklusivität inklusive« des mehrfach ausgezeichneten Familienunternehmens »Die Friseure« zum Ausdruck bringen. Die Kundinnen erwartet dort nicht nur ein »Haarerlebnis« mit Haar- und Kopfhautanalyse, sie können sich zusätzlich rundum verschönern lassen. Zum Geschäft gehören nämlich auch ein Kosmetikstübchen für die Behandlung mit Effektkosmetik, ein Verkaufsraum mit
Beauty-Produkten und ein weiterer mit Designer-Mode kleinerer Firmen. Nach und nach wurden Perücken ins Sortiment mit aufgenommen. Diese verschiedenen Funktionen sollte Katja Feldmann bei der Neukonzeption prägnanter herausstellen.
Tageslicht sorgt für Helligkeit Durch die große Glasfront des Salons im Wintergartenanbau blicken die Kundinnen ins Grüne und entspannen beim Anblick des gepflegten Gartens. Sie haben das Gefühl, von Natur umgeben zu sein. »Hell muss es insgesamt bleiben, aber die Wände sollten dunkler werden«, wünschte sich Alexandra Kempf. Die Innenarchitektin unterstützte sie bei der Gestaltung und Neuaufteilung der Räumlichkeit. Der Wunsch der Kundschaft, ungestört Perücken ausprobieren zu dürfen, ohne fremde Blicke auf sich zu ziehen, wurde erfüllt. Jetzt ist das Zweithaarstudio vom restlichen Salon abgetrennt und hat eine verschließbare Tür. Da genug Tageslicht den Frisierbereich flutet, verträgt der Salon durchaus Farbtöne aus dem dunkleren Farbspektrum. In Zusammenarbeit mit Dipl.-Designerin Martina
Dezember 2019 – Januar 2020 48
Im Wintergartenanbau (Flachdachgebäude links) wurde der Friseursalon Kempf im Jahr 1993 eröffnet.
Lehmann vom Caparol FarbDesignStudio wählte Katja Feldmann ungewöhnlich stark vergraute Farbnuancen aus. Diese variieren von Raum zu Raum in leichten Abstufungen. Etwas heller gehalten sind die Räume ohne direkten Tageslichteinfall. Allen Bereichen gemeinsam ist jedoch der anthrazitgraue, farbgleiche Boden – teils Fliesen, teils Vinyl. Durch die insgesamt gedeckte, zurückhaltende Farbigkeit erhält der Salon eine ruhige, feine Atmosphäre.
Kontrast rückt Produkte in den Vordergrund »Die ungewöhnlich dunklen Farbtöne bringen sowohl die Kundschaft als auch die farbigen Produkte zum Strahlen«, erklärt Martina Lehmann die Wirkung. Diese entsteht durch den Bunt-Unbunt-Kontrast sowie den Quantitätskontrast, der hier eine faszinierende Spannung erzeugt. So wird der Blick des Betrachters unwillkürlich auf das umfangreiche Beauty-Sortiment gelenkt, denn die farbigen Produkte treten in dem dunklen Umfeld besonders auffällig in den Vordergrund. Jeder Funktionsbereich ist mit seiner individuellen Farbe einheitlich gefasst, das heißt: Wand, Decken und Einbauten erscheinen jeweils im gleichen Farbton. Das war eine Herausforderung, da bei Wandund Lackfarben Farbabweichungen nicht immer auszuschließen sind. Doch das Ergebnis ist gelungen: Der Handwerker hat das Konzept perfekt umgesetzt. Im Frisierbereich dominieren Anthrazittöne, im Verkaufsraum Beauty ist es ein grünliches Grau, und die Mode-Boutique setzt sich durch ein verhülltes Rosé von den anderen Räumen ab. Die Wände sind alle in einer hochwertigen, strapazierfähigen Farbe gestrichen,
die auch den gefürchteten Schreibeffekt verhindert. Dieser Aspekt war wichtig, denn in hoch frequentierten Bereichen sind helle Spuren auf dunklen Wandflächen durch mechanische Belastungen schnell zu beobachten. Im Perückenraum ist eine kreative Technik zum Einsatz gekommen, die Wände sind in »Betonoptik« gestaltet.
Abgestimmtes Lichtkonzept Mit unterschiedlichen Beleuchtungsarten werden die Räume zusätzlich in Szene gesetzt. Im Haarwaschbereich sind es kugelförmige Deckenstrahler, im Perückenraum runde beleuchtete Wandspiegel, die dem Studio Raumtiefe geben, sowie kreisförmige Deckenleuchten und im Verkaufsraum für Beauty-Produkte Leuchten aus den 70er-Jahren. »Ich mag es, wenn man alt und neu mixt, so entsteht Lebendigkeit. Es soll nicht alles gleichförmig sein«, sagt Katja Feldmann. Nach diesem Grundsatz hat sie auch das
zum neuen Salon-Look passende Mobiliar ausgewählt, darunter ein drei Meter hohes Holztor aus China, aus dem zwei Frisiertische hergestellt wurden. Sogar die alte Hausnummer ist noch zu erkennen. Eine antike Kommode mit vielen Schubladen schafft durch die lebendige Holzoberfläche einen angenehmen Kontrast zur monochromen Wandfläche. Besondere Akzente setzen Polstermöbel in pastelligem Rosé oder einem hellen, bläulichen Grau, die noch aus den fünfziger Jahren stammen. Diese Mischung findet Alexandra Kempf gekonnt und gelungen: »Mir war der wohnliche Gesamteindruck wichtig. Ich finde die Lösungen interessant.« Und die Kundschaft? Die ist von der neuen Optik des Salons begeistert. »Wir haben nur Positives gehört«, versichert Alexandra Kempf. »Der Damensalon hat jetzt den Charakter eines Wohnzimmers, in dem man sich entspannen kann. Und genau das wollten wir so haben.« J
»Exklusivität inklusive« heißt das Motto des Friseursalons Kempf. Die Pflegeprodukte werden hier durch Licht und Farbe geschickt in Szene gesetzt.
Die Wände sind in »Betonoptik« gestaltet. Ungestört können hier Perücken vor den beleuchteten Rundspiegeln anprobiert werden.
49 Dezember 2019 – Januar 2020
Transparenter Tiefgrund und Grundierfarbe in einem
Der »Q4-Primer« von TexColor vereint und kombiniert alle Vorteile und Eigenschaften eines transparenten Tiefgrundes und einer Grundierfarbe in einem Produkt, heißt es in einer Mitteilung des Herstellers. Das mache seinen Einsatz nahezu grenzenlos und effektiv: als Vorbereitung für glatte Oberflächen oder als Grundierung im System mit einer deckenden Endbeschichtung im Objektbereich.
Lange Offenzeit und guter Verlauf Durch die lange Offenzeit bei der Verarbeitung wird ein glatter, gleichmäßiger Verlauf erzielt. Der »TexColor Q4-Primer« verlängert die Verarbeitungszeit der nachfolgen-
Grau und Beige sind die beiden Grundierfarbtöne des »TexColor BaseColor«Systems. Selbst kritische Farbtöne im Spektrum Rot, Gelb, Orange und Grün, deren Pigmente ein geringes Deckvermögen aufweisen, decken dadurch in der Regel beim ersten oder zweiten Auftrag. den Beschichtungen ohne Aufbrennen laut Meffert um ein Vielfaches. Mit Einsatz einer geeigneten Kurzflorwalze sei das eine gute Voraussetzung für die Vorbereitung von glatten Oberflächen. Gleichzeitig egalisiere der Primer das unterschiedliche Saugverhalten bei Teil- und Fleckenspachtelung und reduziere Farbtonunterschiede zwischen Putzflächen und Spachtelstellen. Die Eigenschaften eines transparenten Tiefgrundes, wie z. B. Haftvermittlung, geringer Verbrauch, gute Eindringtiefe und Verfestigung des Untergrundes, erfülle der »Tex Color Q4-Primer«. Der Kreuzschnitt auf einem Gipsspachtel verdeutliche nicht nur die Tiefenverfestigung, sondern auch die gute Verbindung zwischen Untergrund und Primer sowie zwischen Primer und Endbeschichtung.
Überzeugendes Deckvermögen und Farbtöne Grau und Beige sind die beiden Grundierfarbtöne des »TexColor BaseColor«-Sys-
MEFFERT
MEFFERT Bevor der Verarbeiter bei Untergründen mit der eigentlichen Beschichtung beginnt, prüft er eingehend deren Beschaffenheit. Bereits bei der Beurteilung kommen Fragen auf: Wird eine transparente Tiefengrundierung zur Verfestigung des Untergrundes benötigt – eine pigmentierte Grundierung als Haftvermittler – ein Grundanstrich als farbgebende Grundierung? Objekte müssen individuell betrachtet werden, der »Q4-Primer« von TexColor ist für zahlreiche Herausforderungen die passende Lösung.
tems. Selbst kritische Farbtöne im Spektrum Rot, Gelb, Orange und Grün, deren Pigmente ein geringes Deckvermögen aufweisen, decken dadurch in der Regel beim ersten oder zweiten Auftrag. Die Verbesserung der Deckkraft einer Folgebeschichtung ermögliche eine wirtschaftliche Verarbeitung. Der erforderliche Grundierfarbton Grau oder Beige wird durch Tönung im »TexColor Mix-System« erreicht. Vorzugsweise kommt der »TexColor Q4Primer» laut Hersteller auf gespachtelten Gipsbauplatten, saugenden Altanstrichen, glatten Putzen oder Malervliesen zum Einsatz. Die Wahl des richtigen Werkzeuges für einen nahezu strukturfreien Verlauf sei entscheidend, deshalb bieten sich Kurzflorwalzen am besten an. J
Mit mehr Komfort stabiler hoch hinaus
WELLHÖFER
WELLHÖFER Mehr Komfort und mehr Sicherheit bietet die neu entwickelte Scherentreppe des Würzburger Treppenspezialisten Wellhöfer. Die neue »Liliput« bietet im Vergleich zum Vorgänger eine erhöhte Stabilität und ein reduziertes Schwingungsverhalten. Zudem wurde die Bedienbarkeit erleichtert. Optional gibt es eine Komfortbedienung und die maximale Raumhöhe reicht nun bis vier Meter.
Das neue Scherentreppenteil »Liliput«.
Besonderes Augenmerk lag bei der Neuentwicklung auf Komfort und Sicherheit/ Stabilität. Die 11 cm tiefen Aluminiumstufen bieten sicheren Stand und die VierfachVerschraubung im erhöhten Stufenprofil sorgt für Stabilität. Das neue Wangenprofil mit zusätzlichen Verstärkungsstegen ist leichtgängig konstruiert. Fixierte Rundstopper am Fuss und das versetzte Arretierseil sparen im Vergleich zum Vorgänger zwei Montageschritte. Die optionale Komfortbedienung (Schienen-Feder-Fixier-System) macht das Einschieben und Ausziehen des Treppenteils einfach. Durch die zusätzlichen Fixierhaken wird die Stabilität nochmals erhöht.
Bei Raumhöhen ab 3,20 m ist deshalb diese Ausstattung immer dabei. Wie bisher ist auch die neue »Liliput« für enge Raumverhältnisse gut geeignet, da sie beim Zusammenschieben weniger Platz benötigt als dreiteilige Bodentreppen. Sämtliche Ausstattungsvarianten aus dem Wellhöfer-Bodentreppen-Programm stehen zur Verfügung: »WärmeSchutz WSPH Passivhaus-zertifiziert« oder »90 Minuten Feuerwiderstand beidseitig« sind ebenso möglich wie die Kombination mit FlachdachAusstieg. Auch das von der Bauordnung vorgeschriebene Schutzgeländer und der Teleskop-Handlauf sind erhältlich. J
Dezember 2019 – Januar 2020 50
DACH+HOLZ 2020
Halle 6 | Stand 105
Das Bad | Ausstattung & Technik Licht der neuen Generation DURAL Variantenvielfalt, Übersichtlichkeit und eine vereinfachte Installation: Mit zahlreichen Neuheiten hat Dural jetzt das LED-Sortiment erweitert. Zum einen bietet das Unternehmen LED-beleuchtbare Profile für Flächen und Kanten nun in verschiedenen Farben an, zum anderen LED-Stripes sowie steckerfertige Anschluss-Sets nebst Zubehör. So bieten die neuen Produkte ein hohes Maß an gestalterischer Vielfalt.
Mit LED-Stripes lassen sich Lichtakzente setzen. aufnahme von 7,2 Watt/Meter und basieren auf 24 Volt-Technologie. Für Feuchträume eignen sich die Streifen in der Schutzart IP65, welche mit im Lieferumfang enthaltenen Zubehör auch beim Kürzen und Stückeln der Stripes erhalten bleiben. Die zur Installation notwendigen elektronischen Komponenten hat Dural nun gebündelt und bietet steckerfertige AnDURAL
Um Lichtakzente an Wand und Boden zu setzen, stehen die »Duralis Listelli« Profile in zwei Höhen und sechs verschiedenen Farben zur Wahl: Gold, Titan Champagner, Schwarz, Weiß und Silber. Besonders im »Dural«-Programm ist die Farbvielfalt der Abdeckungen. Diese sind in Weiß, Schwarz und Grau erhältlich und ermöglichen somit ein einheitliches und auf das Profil abgestimmtes Gesamtbild. Mit »Squareline LED« steht weiterhin ein LED-beleuchtbares Kantenprofil – ebenfalls nun in sechs verschiedenen Farben und zwei Höhen – zur Verfügung, welches mit einer weißen Abdeckung kombiniert wird. Die neuen LED-Stripes »Emotion« sind stufenlos von Warm- auf Kaltweiß regelbar. 120 LEDs wurden hier auf einem Laufmeter verarbeitet. Der CRI-Wert (Color Rendering Index) liegt laut Hersteller bei über 90, somit sei eine sehr gute Wiedergabe von Farben im Licht der LEDs gewährleistet. Die LED-Streifen haben eine Leistungs-
schluss-Sets mit aufeinander abgestimmten Komponenten wie Trafo, Funkreceiver und -fernbedienung beziehungsweise Wandschalter an. Letzterer wird fest montiert, arbeitet dann jedoch ebenfalls per Funk. Beide Sets sind in zwei verschiedenen Varianten erhältlich: Das Set für Stripes bis zu einer Länge von 7,5 m verfügt über einen Anschluss; das Set für 15 m lange Stripes ist mit einer Sechsfach-Verteilerbox ausgestattet. Nach Wunsch kann das System mit Funkfernbedienung auch in Smart-Home Anlagen integriert werden. Ein umfangreiches Zubehörprogramm ergänzt das Portfolio: Hierzu zählen unter anderem Verlängerungs-, Anschlussund Verbindungskabel sowie Direktverbinder und Y-Verteiler, um zwei Stripes an eine Box zu schalten. Für eine ausgefallene, farbliche Gestaltung umfasst das Dural-Sortiment zudem RGB-Stripes und die passenden Anschluss-Sets sowie das entsprechende Zubehör. J
»Squareline LED«: Das LED-beleuchtbare Kantenprofil steht in sechs verschiedenen Farben und zwei Höhen zur Verfügung und wird mit einer weißen Abdeckung kombiniert.
51 Dezember 2019 – Januar 2020
Farbige Fliesenprofile als Designelemente
Oft entscheiden Frauen über die Einrichtung und Gestaltung im Haus. Daher bestimmen sie auch oft den Look in Bad und Küche. »Als Gestalterin ist es mir extrem wichtig, dass Dinge aufeinander abgestimmt sind und zusammen perfekt aussehen – seien es die Farben der Lippen, der Nägel oder der Haare« erklärt Miriam Jacks, Make-upArtist und Beauty-Expertin aus Berlin. Beim Gestalten von Interieurs verhält es sich ge-
nauso. Das erzielte Ergebnis kann immer nur so gut sein, wie die Komposition der einzelnen Produkte es zulässt. »Bei gefliesten Flächen ist das nicht anders. Das Zusammenspiel zwischen Fliese und dem einfassenden Fliesenprofil ist hierbei von stilprägender, ja sogar raumprägender Bedeutung«, betont die Influencerin. Fliesenprofile verhindern, dass man auf die bei der Verarbeitung der Fliesen entste-
PROLINE
PROLINE SYSTEMS Fliesenprofile kommen häufig als Gestaltungselement bei Küchen und Bädern zum Einsatz. Proline Systems hat gemeinsam mit der Gestalterin Miriam Jacks ein neues Sortiment farbiger Profile entwickelt, die sich auf die gängigsten Fliesenfarben abstimmen lassen. Gleichzeitig erschließt sich auch dem Fachhandel eine neue Vermarktungsebene.
Sie war Make-up-Artist bei Germanys Next Topmodel, Miriam Jacks aus Berlin. henden unschönen Schnittkanten sehen kann. Bewusst eingesetzt werden sie zu dezenten Gestaltungselementen und runden den individuellen Style der Hausbewohner harmonisch ab. »Bei der Planung so manchen Traum bades stieß ich bislang an die Grenzen des Machbaren, denn die Farbigkeit vieler Fliesen wurde im Kantenbereich unsanft unterbrochen. Aus diesem Grund habe ich zusammen mit Proline ein kleines, aber enorm effektives Sortiment mit zunächst fünf verschiedenen farbigen Profilen und zwei Geometrien entwickelt. Endlich können Bäder homogen ohne sichtbare Unterbrechungen gestaltet werden, denn die Farben sind wie ein Make-up auf die wichtigsten Fliesentöne abgestimmt.« Um Flächen zu betonen, eignet sich nach Erfahrung von Miriam Jacks die Verwendung von kontrastreichen Profilen. Ein anthrazitfarbenes Profil zu einer grauen Fliese wirkt ebenso schick wie ein beiges Profil auf einer braunen Keramik.
Kleine Ursache mit großer Wirkung
Die farbigen Profile von Proline für ästhetische Fliesenabschlüsse gibt es in fünf Farben und zwei unterschiedlichen Ausführungen.
Die neuen farbigen Fliesenprofile sind aus hochwertigem Aluminium gefertigt und dienen dem ästhetischen Abschluss von Fliesen. Sie werden in zwei verschiedenen Varianten angeboten: »Prodecor Q« Quadratprofile und »Proround« Rundkantenprofile. Die Dekorprofile mit quadratischer Geometrie eignen sich für sichtbare Betonungen von Belagsabschlüssen, Eckausbildungen und Flächenaufteilungen. Gleichzeitig schützen sie die Belagskanten der Fliesen vor mechanischen Einwirkungen und Beschädigungen. Ergänzt durch die passenden Eckstücke, entstehen harmonische Übergänge für Innen- und Außenecken. »Proround« Rundkantenprofile sind einfach einzubauen und aufgrund der verschiedenen Profilhöhen lassen sich unterschiedliche Belagsstärken realisieren. J
Dezember 2019 – Januar 2020 52
Wohnkomfort im Bad bis ins Alter sichern BOTAMENT Bodengleiche Duschen liegen seit geraumer Zeit im Trend. Schließlich bieten sie sowohl unter praktischen als auch unter ästhetischen Gesichtspunkten Vorteile: Sie eröffnen einen barrierefreien, komfortablen Zugang in die Nasszelle und lassen das Bad großzügiger wirken. Entsprechend entscheiden sich immer mehr Bauherren und Planer bei der Konzeption eines neuen oder renovierten Badezimmers für eine solche Lösung. Botament bietet hier eine vielseitige Auswahl zertifizierter Lösungen, die Design und Funktionalität kombinieren. Bei der Gestaltung und Anpassung altersgerechter Wohnungen stellt der demografische Wandel die Gesellschaft vor neue Aufgaben. Körperliche Einschränkungen nehmen im höheren Alter zu. Wer so lange wie möglich in der gewohnten Umgebung bleiben will, ist auf eine bedarfsgerechte, möglichst barrierefreie Wohnung angewiesen.
Auch aus rein optischen und gestalterischen Gründen werden bodengleichen Duschen immer häufiger eingesetzt. Sie ermöglichen einen durchgehend homogenen Bodenbelag. Dabei ist entweder die Duschwanne in den Boden eingelassen, sodass keine Stufe mehr überwunden werden muss, oder die Dusche besitzt gar keine Duschwanne mehr, sondern ist mit dem erforderlichen Gefälle zum Abfluss hin wie der Rest des Bades gefliest. Die bodengleiche Konstruktion ohne hervorstehende Ecken lässt das Bad größer wirken und vermittelt Ästhetik, Weitläufigkeit und Harmonie. Eine ebenerdige, begehbare »Walk inDusche« lässt das Duschen für alle Altersklassen zu einem angenehmen Erlebnis werden. Dabei ist es im Rahmen der Planung und Erstellung wichtig, die richtige Abdichtungsklasse bzw. die richtigen Abdichtungsprodukte zu verwenden. Der Bereich Bodengleiche Duschen ist nach der DIN 18534 der Abdichtungsklasse W2 I zuzuordnen. Demzufolge sollte man bei der Auswahl des Systems nur Produkte verwenden, die nicht nur einzeln, sondern auch im Systemverbund geprüft wurden und den Anforderungen der DIN 18534 entsprechen.
Zertifizierte Lösungen im System Bei bodengleichen Duschsystemen ist neben der Funktionalität die Sicherheit von
BOTAMENT
Badezimmer optisch aufwerten Mit einer bodengleichen Dusche ist ein komfortabler Einstieg garantiert. Zudem bieten die vielseitigen Produkte auch eine große gestalterische Vielfalt. entscheidender Bedeutung. Als Komplettanbieter für Bäder und Nassräume hat der deutsche Hersteller Botament eine vielseitige Auswahl an Produkten für anspruchsvolle Projekte entwickelt und nach den »European Technical Approval Guidelines«, kurz ETAG, zertifizieren lassen. Das bürgt für die garantierte Sicherheit eines europaweit zugelassenen und überwachten Systems. Bauherren, Bauausführende und Planer profitieren dadurch von aufeinander abgestimmten Systemen und dem vollen Gewährleistungsanspruch. Dabei stellt das Unternehmen aus Bottrop seine wasserdichten Bauplatten und Duschboards sowie alle weiteren zum System gehörenden Produkte in Eigenproduktion her und verspricht damit die volle Kontrolle über Qualität, Funktionalität und Sicherheit.
Ansprechendes Design + Funktionalität Duschboards von Botament bieten eine zuverlässige, schnelle und flexible Lösung für Duschen, Feucht- und Nassräume – mit dezentraler oder zentraler Punktentwässerung, mit Linienentwässerung und vollintegrierter Ablauftechnik sowie mit Linien-
entwässerung aus Edelstahl mit reversibler Edelstahlabdeckung. Sie sind wasserdicht und laut Hersteller leicht sowie schnell zu installieren. Botament Duschboards haben ein eingearbeitetes Gefälle, sind bodengleich und barrierefrei. Sie können sogar mit dem Rollstuhl befahren werden. So ergänzen sich ansprechendes Design und leistungsstarke Funktionalität. J
WISSENSWERTES... Botament Systembaustoffe vertreibt seit 1993 europaweit bauchemische Produktsysteme für die Bereiche Fliesenverlegung, Bauwerksabdichtung und -erhaltung, Bodenverlegesysteme sowie ETAG-zertifizierte Komplettlösungen rund um die Bauplatte für Feucht- und Nassräume (Botament Wet Room Solutions – WRS). Diese zielgruppenorientierten Produktsysteme sind modular aufgebaut und dadurch in der Lage, die Kundenbedürfnisse maßgeschneidert abzudecken. Die Produkte sind für den professionellen Verarbeiter konzipiert. Der Vertrieb erfolgt zusammen mit einem Partnernetzwerk, dem Baustoff-, Boden- und Fliesenfachhandel.
53 Dezember 2019 – Januar 2020
WEDI
Modulwände mit integrierter Technik
Laut wedi lassen sich durch die Bauelemente einfach, schnell und sicher auch komplexe Bäder errichten.
WEDI Anspruchsvolle Kundenwünsche und ein immerwährender Zeitdruck: Die Herausforderungen für den Badprofi sind in den letzten Jahren nicht kleiner geworden, der Fachkräftemangel erschwert die Situation zusätzlich. Eine Möglichkeit, mit wenig Aufwand die komplexen Anforderungen zu meistern, bieten flexible Wandmodule mit bereits eingebauter Technik von Wedi. Denn aufgrund individueller Vorfertigung können Rohre, Leitungen, Armaturen oder Heiztechnik genau nach Kundenvorgabe werkseitig integriert werden. Die Sanierung oder Neugestaltung von Bädern und Nassräumen ist nicht selten zeitaufwendig, mit hohem Materialaufwand und körperlichen Belastungen verbunden. Wände müssen oft versetzt und neue Mauern gezogen werden, was zum einen Zeit in Anspruch nimmt und eine gute Zusammenarbeit der Gewerke voraussetzt. Sanitärinstallateure, Fliesenleger, Putzer und Estrichlegern müssen Hand in Hand zusammenarbeiten – läuft die Kooperation auf der Baustelle nicht reibungslos, sind Zeitverluste vorprogrammiert. Eine unkomplizierte Alternative können die Wandmodule von wedi sein.
guten halben Stunde aufgestellt, fest verklebt und direkt abgedichtet werden. Die robusten Elemente aus extrudiertem Polystyrol-Hartschaum (XPS) eignen sich unter anderem als freistehende Module und Raumtrenner z. B. zwischen WC- und Laufbereich oder als fertige Duschplatzlösungen mit praktischen Ablageflächen und bodengleichen Duschelementen. Auch ganze Anlagen für den Nassbereich – etwa Reihenduschanlagen in öffentlichen, sanitären Anlagen – oder komplette Raumlösungen, beispielsweise für Hotelbäder, lassen sich mit solchen Wandmodulen realisieren.
Vielfältige Einsatzbereiche in jedem Nassraum
Die XPS-Bauelemente sind laut wedi leicht, stabil, lassen sich schnell und sicher einbauen und sind zugleich zu 100 Prozent
Ein Wandmodul von wedi inklusive integrierter Technik kann laut Hersteller in einer
Formgebung und Gestaltung – fast unbegrenzt
wasserdicht. Besonders unter dem Aspekt der bereits integrierten Technik weisen Wandmodule einen Vorteil auf: »In unseren Werkshallen werden nach einem individuellen Plan in enger Abstimmung mit Badplanern und dem Fachhandwerker vor Ort die benötigten Wandmodule vorgefertigt. Exakt nach Maßgabe des Kunden werden die Aussparungen für Nischen gefräst sowie Leitungen verlegt und Rohre eingelassen. Auch außergewöhnliche Formen, die in Design und Form ganz neue Akzente setzen, lassen sich leicht erstellen«, erklärt Christian Gast, Leiter der Anwendungstechnik bei wedi. Ob runde Säulenduschen, Gewölbedecken für Dampfbäder oder auch komplexere Formen – aufgrund moderner Frästechnik und der Manufaktur von wedi ist auch
Dezember 2019 – Januar 2020 54
dort ohne Probleme Technik integrierbar. Wasserführende Rohre und UnterputzArmaturen werden direkt im Werk eingesetzt und eine Dichtigkeitsprüfung durchgeführt. Für spätere Elektroinstallationen werden auf Wunsch vorab Leerrohre und Gerätedosen eingesetzt. Warmwasser- oder Elektro-Flächenheizungen sowie Spülkasteninstallationen im WC-Bereich können anschlussfertig vorbereitet werden. Mit dieser Vielfalt kann der Fachhandwerker laut wedi schneller Bäder gestalten, da er selbst in kurzer Zeit eine Wand errichten kann, die nach der Trocknungszeit verfliest werden kann, ehe Waschtisch, WC oder Dusche installiert werden können. Nach der Errichtung könne bereits am kommenden Werktag mit dem nächsten Arbeitsschritt – dem Verlegen der Fliesen oder dem Anbringen von »Fundo Top«-Designoberflächen begonnen werden – weitere Wartezeiten seien nicht notwendig.
Lieferung auf die Baustelle Durch diese Komplettlösung, inklusive aller benötigten Montagematerialien, lasse sich der Lieferumfang genau definieren, was für zusätzliche Planungssicherheit sorge. Gleichzeitig entstehen keine versteckten Kosten, da aufgrund der Vorferti-
Der Emsdettener Systemanbieter wedi liefert mit seiner baustellenfertigen Vorinstallation einen Service, mit dem sich einfach, schnell und sicher funktionale Trenn- und Duschwände sowie raumgestaltende Modulwände im privaten und gewerblichen Bereich realisieren lassen. gung nicht mit Schnittstellen- und Zeitverlusten kalkuliert werden müsse. Darüber hinaus unterstützen die wedi Spezialisten den Kunden bei der Planung solcher Module mit integrierter Technik. Auf Grundlage eines Fertigungsplans werden Angebot und Freigabezeichnung erstellt, die im di-
BARRIEREFREIES DUSCHEN
rekten Austausch mit dem Badplaner, dem Bauherren und dem Fachhandwerker abgestimmt werden. Gast: »Nach der Freigabe dauert es ca. vier bis sechs Wochen, bis eine Individualanfertigung zum Versand bereit ist. Diese wird auf Wunsch auch direkt auf die Baustelle geliefert.« J
Auf dem Laufenden bleiben! www.wetroomsolutions.eu
Bodenebene, begehbare Dusche - ein großes Thema, bei dem sich Botament® als einer der führenden deutschen Hersteller von Systemen für die Abdichtung von Feucht- und Nassräumen in allerhöchster Qualität längst einen Namen gemacht hat. Als Komplettanbieter für Bäder und Nassräume produziert Botament® bereits seit Jahrzehnten hochwertige Bauplattenprodukte und innovative Bauchemie aus eigener Entwicklung. Bauherren, Bauausführende und Planer profitieren dadurch von perfekt aufeinander abgestimmten Systemen. Diese entsprechen den Anforderungen der DIN 18534.
ES S O L N E GRENZHERLEBNIS! DUSC PETENZ OM GESAMTIKNER HAND AUS E
55 Dezember 2019 – Januar 2020
Werkzeuge | Arbeitsschutz
FESTOOL
Der neue »Li-HighPower«-Akkupack ist der geeignete Energielieferant bei anspruchsvollen Schraub-, Sägeund Bohrarbeiten, die gleichzeitig ein hohes Maß an Ergonomie und Handling erfordern.
Volle Leistung und dabei 20 Prozent weniger Gewicht FESTOOL Kompakt, kraftvoll und gutes Handling: Der neue Li-HighPower Akkupack von Festool spart am Gewicht, aber nicht an der Leistung. In Kombination mit seiner kompakten Bauform ist er der geeignete Energielieferant für Akku-Bohrschrauber, -Stichsägen und andere akkubetriebene Montagewerkzeuge und geeignet für alle Arbeiten, die ein hohes Maß an Ergonomie und Handling erfordern. Leistung, Handling und Ergonomie sind entscheidende Faktoren, wenn man kabellos Montagearbeiten auf der Baustelle bewältigen will. Der neue, kompakte »Li-HighPower«-Akkupack mit 4,0 Ah liefert laut Hersteller volle Leistung bei halber Baugröße und 20 Prozent weniger Gewicht. Nebst hohem Leistungsniveau ist er kompakt und gleichzeitig leicht: Weniger als 600 Gramm bringt der handliche Energielieferant auf die Waage. »Bei Montagearbeiten mit Akku-Bohrschraubern oder -Stichsägen kommt es in der Anwendung insbesondere auf Handlichkeit und leichtes Gewicht an. Der neue ›Li-High Power Compact‹-Akkupack wirkt hier wie ein
»Die Kapazität von 4,0 Ah reicht in der Regel locker aus, um den ganzen Tag lang mit Akku-Bohrschraubern und -Stichsägen arbeiten zu können.« Patrick Hitzer, Produktmanager Akku- und Ladetechnik bei Festool
echtes ›Ergonomie-Tuning‹. Bei halber Baugröße weist er Leistungs- und Ausdauerwerte auf, die vor Kurzem nur mit 2-reihigen Standardakkupacks möglich waren«, erklärt Patrick Hitzer, Produktmanager für Akku- und Ladetechnik bei Festool. »Dies führt zum Beispiel in Verbindung mit einem Akkuschrauber dazu, dass die Einschraubzeit zwar unverändert schnell bleibt, der Schrauber dabei aber spürbar leichter und in Sachen Schwerpunkt einfach besser in der Hand liegt.« Ebenfalls clever: Aufgrund integrierter Bluetooth Technologie lassen sich Absaugmobile problemlos mit dem Elektrowerkzeug-Akku-Gespann koppeln. Der neue Akkupack kommuniziert zudem mit der Festool Work App. So lassen sich beispielsweise Livedaten wie der Akkustand oder die Anzahl der Ladezyklen abfragen.
Zellreihen wird ein identisches Leistungsniveau wie bei größeren Akkus erzielt, bei nur geringfügig niedrigeren Ausdauerwerten. »Die Ursache für die vergleichbare Leistungsfähigkeit bei halber Baugröße ist die im neuen Compact Akkupack verbaute ›LiHighPower‹-Zelltechnologie«, sagt Hitzer. »Diese Li-Ion Zellen der neuesten Generation sind zwar etwas größer als bisher verwendete Standardzellen, dafür aber um rund 30 Prozent leistungsfähiger und ausdauernder. Dadurch sind 1-reihige ›Li-High Power‹-Akkupacks mit nur fünf Zellen fast genauso leistungsfähig und ausdauernd wie 2-reihige Standard-Akkupacks mit doppelter Zellanzahl. Die Kapazität von 4,0 Ah reicht dabei in der Regel locker aus, um den ganzen Tag lang mit Akku-Bohrschraubern und -Stichsägen arbeiten zu können.«
»Frischzellenkur« für mehr Leistung
Rundum sorglos – auch bei Akkus
Der kompakte »Li-HighPower«-Akkupack mit 4,0 Ah erzielt laut Festool nahezu identische Leistungswerte wie sein größerer Bruder mit 5,2 Ah bei einer nur geringfügig kürzeren Ausdauer. Verantwortlich für die guten Leistungswerte bei gleichzeitig kompakten Abmessungen zeichnet die fortschrittliche Zelltechnologie. Zum Einsatz kommen moderne hochstromfeste Akkuzellen. Das Ergebnis: Aus lediglich fünf anstelle von zehn Zellen und einer Reihenschaltung anstelle zweier parallel geschalteter
Für einen sorglosen Alltag sind die »LiHighPower Compact«-Akkus im Rahmen von Garantie all-inclusive laut Hersteller rundum abgesichert: Denn in den ersten drei Jahren fallen bei einer Reparatur keinerlei Kosten an – und das gilt auch für Akkupacks und Ladegeräte. J
Dezember 2019 – Januar 2020 56
DACH+HOLZ 2020
Halle 9 | Stand 403
FLEX
Mit dem Viergangschrauber »DD 4G 18.0-EC« komplettiert Flex sein Sortiment an AkkuBohrschraubern und AkkuSchlagbohrschraubern.
Akku-Bohrschrauber überzeugt mit Drehmoment FLEX Mit einer Neuheit im Flex Akkuprogramm können Anwender künftig bis zu 25 Prozent mehr Verschraubungen in Holz und Metall erledigen als mit anderen Modellen: Laut Hersteller kombiniert der neue 18V Vier-GangBohrschrauber »FLEX DD 4G 18.0-EC« das höchste Drehmoment seiner Klasse mit hervorragendem Anwenderschutz. Der Schrauber schaffe 4 200 Umdrehungen pro Minute und biete damit die höchste Drehzahl seiner Klasse. »Mit unserem neuen VierGang-Bohrschrauber in der Leistungsstufe ›Heavy Duty‹ unterstützen wir ein noch effizienteres Bohren und Schrauben in Holz und Metall. Zusätzliche Sicherheitsfeatures beim ›FLEX DD 4G‹ sorgen dafür, dass die Anwender bei diesem Plus an Leistung gut geschützt sind«, sagt Oliver Gnann-Geiger, Marketingleiter der FlexElektrowerkzeuge GmbH. Eine Anti-Kickback Funktion und ein auf drei unterschiedliche Längen einstellbarer Handgriff fangen das aufkommende Drehmoment ab.
Kraftvolle Unterstützung – komfortable Features Ob Schlosser, Containerbauer, Zimmerer oder Bauschreiner: Mit dem »FLEX DD 4G 18.0EC« verfügen Profis über ein kraftvolles, zuverlässiges Werkzeug für zügige Arbeiten in Holz und Metall. Mit einem Drehmoment von 64 bis 134 Nm und einer Leerlaufdrehzahl bis zu 4 200 min-1 passt sich der neue Flex Schrauber laut Her-
steller perfekt an die jeweiligen Werkstoffe an. Der dreistufig verlängerbare Seitenhandgriff, die elektronische Schnellbremse, Rechts- und Linkslauf sowie ein ergonomischer Handgriff mit Softgrip sorgen während der Anwendung für Kontrolle und Sicherheit. Für angenehmen Arbeitskomfort sorgen das abnehmbare Metallbohrfutter, außerdem je ein Bithalter und Bitbox, Gürtelclip und Schnellladegerät. Im Zubehörprogramm ist zusätzlich ein passender Winkelvorsatz erhältlich. Der »FLEX DD 4G 18.0-EC« kommt in einer »L-BOXX« in den Handel, die Platz für zwei 2.5 Ah/5.0 Ah Akkus bietet, außerdem über einen Ausschnitt für die »FLEX Bit Box« und Extra-Stauraum für 150 mm Bits verfügt. In der Set-Ausführung gehören zusätzlich zwei 2,5 Ah Akkus sowie ein Schnellladegerät zum Lieferumfang. J
Gutes
WERKZEUG gute ARBEIT
DACH+HOLZ 2020
Halle 9 | Stand 121 Jetzt mehr erfahren:
57 Dezember 2019 – Januar 2020
www.stabila.com
Leichter schneiden, schleifen, schruppen METABO Ob Elektriker, Fliesenleger oder Installateur – jeder Handwerker muss zwischendurch mal eben etwas trennen, schruppen oder schleifen. Praktisch also, wenn man kompakte Akku-Winkelschleifer dabei hat, die das alles können. Dafür bietet Metabo die neuen »Compact Cutter«. Der »PowerMaxx CC 12 BL« ergänzt das Metabo 12-Volt-System um ein weiteres Gerät, der »CC 18 LTX BL« das 18-Volt-System.
Der neue bürstenlose Akku-Winkelschleifer »PowerMaxx CC 12 BL« ist kompakt und leicht: gut geeignet also für Anwendungen in engen Platzverhältnissen oder über Kopf.
»Der ›Compact Cutter‹ ist so etwas wie das Schweizer Taschenmesser unter den Werkzeugen: multifunktional, klein und kompakt, immer mit dabei. Der perfekte Begleiter auf der Baustelle und in der Werkstatt«, sagt Produktmanager Stephen Ellis. »Ob mit 12 oder 18 Volt – beide Maschinen sind vielseitig einsetzbar und haben die derzeit schnellste Arbeitsgeschwindigkeit am Markt.« Dabei bringt der »PowerMaxx CC 12 BL« mit einem 12-Volt-Li-Power- Akkupack nur rund 800 Gramm Gewicht auf die Waage.
be sei der »Compact Cutter« für Rechtsund Linkshänder gleichermaßen geeignet; die Trennschutzhaube lässt sich zudem werkzeuglos montieren. Der ergonomische und gummierte Griff des Winkelschleifers liegt gut in der Hand. »Der Compact Cutter hat zwei arretierbare Schalter: einen für die Spindel zum Scheibenwechsel und einen um die Maschine dauerhaft am Laufen zu halten, ohne dabei permanent den Knopf drücken zu müssen. So hat der Anwender jederzeit alles fest im Griff«, erklärt Ellis.
Mit jeder Hand in jeden Winkel
Die neuen »Compact Cutter« von Metabo sind zwar handlich und kompakt – in Sachen Leistung müssen sie sich aber nicht verstecken. »Mit ihren bürstenlosen Motoren liefern die neuen Akku-Winkelschleifer die aktuell beste Schnittleistung am Markt in ihrer jeweiligen Klasse«, sagt Ellis. Im Wettbewerbsvergleich habe der »PowerMaxx CC 12 BL« zudem den höchsten Abtragungsgrad beim Schleifen. »Außer-
Schneller Scheibenwechsel Mit der breiten Zubehör-Palette aus Schrupp-, Trenn-, Diamanttrennscheiben und Lamellenschleiftellern von Metabo kann man mit dem »Compact Cutter« die unterschiedlichsten Materialien bearbeiten. Mit der »Combinator Inox«-Scheibe können Anwender sowohl schruppen als auch trennen. Die Scheiben lassen sich einfach austauschen, der passende Innen-SechskantSchlüssel kann direkt am Gerät verstaut werden und ist so immer griffbereit. Der »PowerMaxx CC 12 BL« ist im StandardSet mit zwei 2.0-Ah-Li-Ion-Akkupacks oder alternativ mit zwei 4.0-Ah-LiHD- Akkupacks erhältlich. In allen Lieferumfängen, ob 12 oder 18 Volt, sind fünf Zubehör-Scheiben inbegriffen. Während der »PowerMaxx CC 12 BL« die Metabo 12Volt-Klasse um eine weitere Kompaktmaschine ergänzt, ist der »CC 18 LTX BL« in der 18-Volt-Klasse mit derzeit mehr als 90 Akku-Maschinen von Metabo kombinierbar, innerhalb des herstellübergreifenden Akku-System »Cordless Alliance System« (CAS) sind es sogar mehr als 140 Maschinen unterschiedlicher Hersteller. J
METABO
Aufgrund seines geringen Gewichtes und der kompakten Bauweise können Anwender den kompakten Akku-Winkelschleifer auch an schwer zugänglichen Stellen einsetzen, wie beispielsweise in Schaltschränken oder an Vorrohrungen in Heizräumen, heißt es in einer Mitteilung von Metabo. Auch das Arbeiten über Kopf sei kein Problem. Mit seiner drehbaren Schutzhau-
Geschwindigkeit und Ausdauer
dem haben beide ›Compact Cutter‹ mit 19 mm die höchste Schnitttiefe – so durchtrennen sie auch dickere Rohre zuverlässig und vollständig«, sagt Ellis.
Dezember 2019 – Januar 2020 58
Stahlrohre durchtrennen? Für den Brushless »Compact Cutter« kein Problem.
Neue Strukturen und eine Neuentwicklung
Im Fokus stand 2019 für das Güglinger Familienunternehmen der intensive Austausch mit seinen Kunden. »Schließlich entwickeln wir unsere Maschinen für unsere Kunden und nicht für uns«, betont Roland Schleif, Lägler Vertriebsleiter International. Um die Kunden und Anwender noch intensiver in den Entwicklungsprozess einzubinden, hat Lägler 2019 eine Kampagne gestartet. Im Rahmen der »PST«-Seminare (PremiumSchleif-Technik) waren die Teilnehmer dazu aufgerufen, Neuentwicklungen zu testen und Beobachtungen sowie Einschätzungen direkt mit der Produktentwicklung auszutauschen. »Der persönliche Austausch mit unseren Kunden war für unsere Entwicklungsarbeit äußerst wertvoll«, erklärt Stefan Winkler vom Lägler Forschungs- und Entwicklungsteam. Bei der Entwicklung von neuen Produkten hat das Unternehmen immer schon auf
EUGEN LÄGLER
EUGEN LÄGLER Das Jahr 2020 wird ein spannendes Jahr – auch bei Eugen Lägler. Der schwäbische Hersteller von Parkettschleifmaschinen setzt in diesem Jahr auf ganz neue Strukturen. Hauptdarsteller wird die »Trio« sein. Zudem präsentiert Lägler zum Messestart der Domotex seine Neuentwicklung. einen engen Austausch mit seinen Kunden gesetzt. »Einen so direkten und persönlichen Dialog hat es bislang aber nicht gegeben«, so Winkler. Wie die neuen Strukturen bei Lägler 2020 aussehen werden und welche Neuentwicklung in den Startlöchern steht, präsentiert das Unternehmen auf der Domotex an Stand E39 in Halle 13. J
Die »Trio« wird 2020 im Fokus der neuen Strukturen des Unternehmens Eugen Lägler stehen.
OR DY FO EA R COMPETITI N? NEU: STEITZ SECURA COMPETITION. FÜR LEISTUNGSTRÄGER.
STEITZSECURA.COM
59 Dezember 2019 – Januar 2020
Profi-Elektrowerkzeuge für die Sicherheit beim Ski-Weltcup BOSCH Schon seit 1969 ist die Skipiste Saslong im Südtiroler Gröden fester Bestandteil des Alpinen Ski-Weltcups. Doch bevor dort die besten Skifahrer der Welt ihr Bestes geben, muss sich das Organisationsteam den besonderen Herausforderungen, die Piste perfekt vorzubereiten, stellen. Für die Befestigung der Sicherheitsnetze setzt das Montage-Team auf leistungsstarke Akku-Werkzeuge wie beispielsweise den Schlagbohrschrauber »GSB 18V-110 C Professional« von Bosch. Nach dem Rennen ist vor dem Rennen: Jedes Jahr im Dezember wird die Abfahrt in Gröden für eine Woche zum Treffpunkt der Besten. Bei der »Saslong Classic« muss sich jedoch nicht nur der Ski-Profi, sondern auch das Organisationsteam besonderen Herausforderungen stellen – die Rennstrecke muss in eisiger Höhe mit Sicherungsnetzen vorbereitet werden. »Die Bedingungen auf den Pisten stellen uns und unser Werkzeug auf eine harte Probe. Wir verzeichnen hier Temperaturen bis zu -14° Celsius«, erzählt Horst Demetz, Pistenchef und Vizepräsident des Organisationskomitees für die Saslong.
Zuverlässiger Schutz für die Beteiligten Um die Abfahrt auf der Saslong zu markieren und einen zuverlässigen Schutz für die Skifahrer zu gewährleisten, muss eine Strecke von mehr als 14 Kilometern mit Netzen gesichert werden. Die Netze werden an Stangen im Boden verankert – pro Meter Netz je eine Stange. Für das Saslong-
Für die harten Bedingen auf der Piste, werden die Akku-Werkzeuge mit »ProCore18V«-Akkus ausgestattet – laut Bosch den kompaktesten Hochleistungs-Akkus mit 18 Volt im Markt.
Team bedeutet das vor allem eins: bohren, bohren, bohren. Bei den Rennvorbereitungen ist daher jeder Arbeitsschritt – vom Materialtransport mit Pistenraupen und Motorschlitten bis zur Anbringung der Netze – auf insgesamt sechs Teams aufgeteilt. Die Montage-Teams setzen auf leistungsstarke Akku-Werkzeuge wie beispielsweise den Schlagbohrschrauber »GSB 18V-110 C Professional« von Bosch. Der ist mit seinem bürstenlosen Motor so kraftvoll, dass er durch den vereisten Boden unter der Schneedecke bohrt. So können die Teams effizient arbeiten und Kräfte sparen. Gleichzeitig sind sie vor einem unerwarteten Rückschlag geschützt, denn der Akku-Schlagbohrschrauber ist mit »Kickback Control« ausgestattet: Bei plötzlicher und unvorhersehbarer Rotation des Geräts um die Bohrachse – etwa beim Verkanten des Bohrers im vereisten Boden – schaltet der integrierte Sensor den Motor innerhalb eines Sekundenbruchteils ab und reduziert so das Verletzungsrisiko.
Hohe Leistung mit System
ROBERT BOSCH
»Die Akku-Schlagbohrschrauber von Bosch haben wir den ganzen Tag im Einsatz«, erklärt Giorgio Callegari, der im Team von Pistenchef Horst Demetz für die Sicherung des oberen Rennstreckenabschnitts verantwortlich ist. Er hat die Geräte hierfür mit »ProCore18V«-Akkus ausgestattet. Die Kombination aus neuer Zellgeneration mit höherer Kapazität und Akku-Design mit verbesserter Cool-Pack-Technologie ermöglicht laut Hersteller eine kompakte Bauweise bei höherer Stromabgabe. Die CoolPack-Techno-
Die Montage-Teams setzen auf leistungsstarke AkkuWerkzeuge wie beispielsweise den Schlagbohrschrauber »GSB 18V-110 C Professional« von Bosch. Der ist mit seinem bürstenlosen Motor so kraftvoll, dass er durch den vereisten Boden unter der Schneedecke bohrt.
logie sorgt für eine schnelle Wärmeabfuhr aus dem Akku-Pack, was leistungsintensive Anwendungen über einen langen Zeitraum möglich macht: »Wir haben heute den Pro›Core18V-Akku‹ mit 8,0 Ah im Einsatz und er zeigt nicht den geringsten Leistungsabfall. Wir können unterbrechungsfrei arbeiten«, so Giorgio Callegari. Er schätzt neben der Leistung auch die Flexibilität, die die »ProCore18V«-Serie bietet: Je nach Anwendung steht ein Akku mit 4,0, 8,0 und 12,0 Ah bereit. Darüber hinaus muss er sich keine Gedanken machen, ob der Akku ins Gerät passt: Das Bosch Professional 18 Volt-System stellt die Kompatibilität zu neuen und bestehenden Elektrowerkzeugen und Ladegeräten sicher. Ohne Zögern stattet Giorgio Callegari deshalb noch ein weiteres Werkzeug mit den Hochleistungs-Akkus aus, den Bohrhammer »GBH 18V-EC Professional«. Dieser arbeitet aufgrund bürstenlosem Motor mit hohem Wirkungsgrad, wiegt inklusive »ProCore18V«Akku mit 4,0 Ah gerade einmal 2,5 kg und ist kompakt – beste Eigenschaften für den Dauereinsatz, heißt es in einer Mitteilung von Bosch. »Wir schaffen jetzt viel mehr Netze in kürzerer Zeit als mit den bisherigen Akkus«, lautet das Fazit von Callegari. Für ihn und den Pistenchef ist klar: Die »ProCore18V«-Akkus werden auch beim Rennen an den Start gehen. »Wenn es beim Wettkampf Schäden an Sicherheitsnetzen oder Torstangen gibt, müssen wir sofort eingreifen. Sicherheit hat hier höchste Priorität. Mit den Hochleistungs-Akkus von Bosch können wir alles in Bestzeit erledigen, damit der Rennablauf nicht verzögert wird«, J ist sich Horst Demetz sicher.
Dezember 2019 – Januar 2020 60
Einfach messen, kabellos übertragen
STABILA
STABILA Vom Aufmaß bis zur Kontrolle bei der Abnahme – Entfernungsmesser sind für viele Gewerke in Bau und Ausbau unverzichtbare Helfer. Profis, die im Innenbereich arbeiten und viele Messwerte auch dokumentieren müssen, finden mit dem Stabila Laser-Entfernungsmesser »LD 250 BT« mit integrierter Bluetooth-Technologie ein kompaktes, einfach zu bedienendes Werkzeug für Messungen bis 50 Meter.
Der Laser-Entfernungsmessers »LD 250 BT« von Stabila ist für Messungen bis 50 Meter ausgelegt. Vier Tasten reichen aus, um Länge, Fläche und Volumen zu ermitteln und so zum Beispiel den Materialbedarf zu bestimmen. Auch Dauermessungen sind möglich. Das Messergebnis mit einer Genauigkeit von ± 2,0 mm (laut Herstellerangaben bei günstigen Bedingungen) ist aufgrund großer Ziffern und der Display-Beleuchtung gut ablesbar. Raue Baustellenbedingungen nimmt der Laser-Entfernungsmesser nicht übel: Ausgestattet mit einem stoßabsorbierenden Softgrip-Mantel, ist er gegen Schläge und Herunterfallen gut geschützt. Und da er kompakt ist, lässt er sich sogar in der Hosentasche verstauen, wenn er nicht im Einsatz ist.
Vielseitige Aufmaß-App Da Smartphones und Tablets längst zum Handwerkeralltag gehören, verfügt der »LD 250 BT« über moderne Bluetooth SmartTechnologie 4.0. Sie überträgt die Messdaten kabellos zu mobilen Endgeräten. Ergänzt wird diese Technologie durch die kostenlose Aufmaß-App »Stabila Measures« zum Download für iOS und Android. Auch dieses Tool ist aufgrund intuitiver Benutzeroberfläche leicht zu bedienen. Mithilfe der App können nicht nur Zeichnungen von Räumen und Objekten erstellt, sondern auch PDF-Dateien sowie Bilder aus der Ga-
lerie importiert und direkt bemaßt werden. Ermittelte Messwerte lassen sich kabellos vom Laser in Skizzen, Baupläne oder Fotos auf Smartphone oder Tablet übertragen. So ist es möglich, direkt vor Ort alles zu dokumentieren und über Smartphone oder Tablet an das Team auf der Baustelle zu kommunizieren. J
WISSENSWERTES... Stabila ist ein Hersteller von Marken-Messwerkzeugen hoher Qualität. Das Produktprogramm umfasst Wasserwaagen, Laser, elektronische Messwerkzeuge, Maßstäbe und Bandmaße. Über 550 Mitarbeiter engagieren sich für den weltweiten Erfolg, davon rund 350 in Deutschland am Unternehmenssitz in Annweiler/Pfalz. Die Marke Stabila ist in über 80 Ländern aktiv und in vielen davon Marktführer in wichtigen Segmenten der Messtechnik. Der weltweite Erfolg und die Fortsetzung des nachhaltigen Wachstumskurses basieren auf einer hohen Innovationskraft, einer anwendungsorientierten Produktentwicklung in enger Zusammenarbeit mit Profis in Bau und Handwerk, zahlreichen Patenten, modernen Fertigungstechniken sowie dem ständigen Ausbau der Vertriebs- und Marketingaktivitäten.
Ich steh auf meine HYMER. DIE WAHL DER PROFIS. Sauber verarbeitet, langlebig und sicher. Meine HYMER Leiter.
61 Dezember 2019 – Januar 2020
hymer-alu.de/steigtechnik-serie
HECO
Neue ETA für Schraubanker HECO Der Schraubanker »Multi-Monti-plus« (MMS-plus) von Heco hat eine neue Europäische Technische Bewertung (ETA) vom Deutschen Institut für Bautechnik erhalten. Diese erlaubt den Einsatz bei Befestigungen von nichttragenden redundanten Systemen auch unter Brandbeanspruchung sowie in vorgespannten Hohlkammerdecken. Die Vorteile von Schraubankern lassen sich infolge der Zulassung nun auch in vorgespannten Hohlkammerdecken im industriellen Hochbau zunutze machen: Hier ermöglichen sie Verarbeitern die wirtschaftliche Durchsteckmontage. Da die Zulassung die Verwendung in vorgespannten Hohlkammerdecken aus Beton der Druckfestigkeitsklassen C30/37 bis C50/60 berücksichtigt, lässt sich der Schraubanker »MMS-plus« in den gängigsten Hohlkammerdecken der heutigen Baupraxis einsetzen. Die neu erteile ETA15/0785 gilt für die »MMS-plus«-Schraubanker mit Durchmessern von 6, 7,5 und 10 mm sowie für alle verfügbaren Kopfformen.
Unterschiedliche Setztiefen für Anwendungsvielfalt Die Zulassung erlaubt laut Heco erstmals eine minimale Einschraubtiefe von hnom = 25 mm für den Schraubanker »MMSplus« mit den Durchmessern 6 und 7,5 mm. Dies spare Material und Zeit bei der Verarbeitung. Da für beide Schraubankertypen insgesamt nun drei Setztiefen zur Verfügung stehen, ermöglicht dies dem Anwender mehr Flexibilität bei der Verwendung der Befestigungsmittel. Schraubanker mit dem Durchmesser 6 mm sind nun mit den Setztiefen 25, 35 und 45 mm, Schraubanker mit dem Durchmesser 7,5 mm mit Einschraubtiefen von 25, 35 und 55 mm erhältlich.
Die Befestigung von Montageschienen ist eine praktische Anwendungsmöglichkeit, die der Schraubanker durch die neue ETA für vorgespannte Hohlraumdecken eröffnet. Werden an Befestigungsmittel auch Anforderungen an den Brandwiderstand gestellt, bietet der Schraubanker MMS-plus eine optimale Lösung: So sind speziell für Befestigungen von redundanten nichttragenden Systemen in Normalbeton die Brandwiderstände in der ETA-15/0785 aufgeführt. Somit bietet der HECO Schraubanker MMS-plus die ideale Lösung für z. B. die Befestigung von Systemen der Gebäudetechnik mit Anforderungen an den Funktionserhalt unter Brandbeanspruchung.
Planen mit »Heco Calculation« Software Befestigungen mit dem Schaubanker »MMS-plus« lassen sich mit der Bemessungssoftware »HCS« (Heco Calculation Software) planen. Hierin sind die aufgrund der neuen ETA hinzugewonnenen Anwendungsfelder berücksichtigt. J
DACH+HOLZ 2020
Halle 9 | Stand 304
WISSENSWERTES... Die Heco-Schrauben GmbH & Co. KG mit Sitz in Schramberg ist in Deutschland einer der führenden Hersteller von Schrauben- und Befestigungssystemen für die Holzverarbeitung, den Beton- und Metallbau sowie für Schwerlastbefestigungen. Das Unternehmen beschäftigt rund 370 Mitarbeiter und verfügt über eine Produktionsfläche von 20 000 m2. Heco ist mit seinen Produkten weltweit vertreten, entweder durch exklusive Vertriebsstützpunkte oder zuverlässige Vertriebspartner. Kernmärkte in Europa sind Deutschland, Österreich, Schweiz, Benelux und Frankreich. In den USA arbeitet Heco mit Lizenzpartnern zusammen.
Von der automatisierten Datenerfassung zur Steigerung Ihrer Unternehmensleistung TomTom Telematics ist jetzt Webfleet Solutions. Let’s drive business. Further.
webfleet.com
WFS_Ad_Generic_185x65_DE.indd 1
Dezember 2019 – Januar 2020 62
04/10/2019 12:17
Eine perfekte Verbindung SPAX Das deutsche Familienunternehmen Spax International bringt den Spax-Dübel auf den Markt. Die laut eigenen Aussagen Erfinder der Universalschraube vervollständigen ihr Produktsortiment durch einen zugeschnittenen Spreizdübel. Die Geometrie dieses Dübels sei optimal auf Spax Schrauben abgestimmt und gewährleiste dem Anwender die sicherste und leichteste Nutzung für ein tadelloses Ergebnis.
SPAX
Durch die gleichmäßige Kraftverteilung der 4-fach Spreizung gehören Alltags-Streichholztricks – das Einklemmen des Dübels im zerfledderten Altbau-Bohrloch – laut Hersteller endlich der Vergangenheit an. Der Spax
Dübel greife sofort und ermögliche direkt festen Halt. Das spare nicht nur Zeit, sondern auch Nerven bei der Montage. Der Dübel könne mit allen gängigen Spanplatten- und Holzschrauben verwendet werden und die Spax Nylon-Mischung verleiht dem Spreizdübel seine Zähigkeit in allen Bereichen. Weiteres Herausstellungsmerkmal des Spax Dübels ist sein direkter Kraftansatz auch beim Einsatz in Lochsteinen und Porenbeton. Der Dübelkragen verhindert ein Hineinrutschen in das Bohrloch und sorgt für festen Halt. Der spreizdruckfreie Dübelhals verspricht ein sauberes Ergebnis bei Arbeiten mit Gips, Putz oder Fliesen sowie z. B. bei Arbeiten im gefährdeten Kantenbereich von Fensterund Tür-Stürzen. J
DACH+HOLZ 2020
Der neue Spax Dübel.
Halle 9 | Stand 208
Die Revolution beim Dämmstoffsägen. Die Akku-Dämmstoffsäge ISC 240.
»Endlich spaxt es auch in der Wand ohne Holz. Ein Dübel, abgestimmt auf die Schraube ist fantastisch, da geht nix drüber.« Konny Reimann, Kult-Auswanderer und Profi-Handwerker
WISSENSWERTES... Spax International mit Sitz im südwestfälischen Ennepetal ist seit über 50 Jahren Spezialist für moderne Verbindungstechnik. Das Unternehmen beliefert Industrie, Fachhandel und ausgewählte Markenhersteller national und international. Zu den Hauptabnehmern der Schrauben zählen Hand- und Heimwerker, die diese über den Fachhandel und Baumärkte beziehen, sowie die Bauund Möbelindustrie. Täglich werden bis zu 50 Millionen Schrauben in Südwestfalen produziert.
Die Lösung für kraftsparendes, passgenaues und schnelles Dämmen: die Akku-Dämmstoffsäge ISC 240. Egal ob Freihand oder mit Führungsschiene, ob auf dem Dach oder Gerüst – die ISC 240 überzeugt in puncto Mobilität, Anwendungsvielfalt und Effizienz.
63 Dezember 2019 – Januar 2020
Rekordergebnis für A+A – Messe für Gesundheit und Sicherheit bei der Arbeit Jetzt schon vormerken:
A+A / MESSE DÜSSELDORF Sie ist laut Veranstalter die größte Veranstaltung weltweit, wenn es um Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit geht. Dieser Rolle wurde die A+A auch in diesem Jahr wieder gerecht. Gemeinsam mit dem parallel stattfindenden Internationalen Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin lockte die Messe Anfang November über 73 000 Fachbesucher nach Düsseldorf. Auch bei den Ausstellern wurden Bestmarken erreicht: Insgesamt 2 121 Aussteller aus 63 Nationen fanden erstmals in zehn Hallen mit mehr als 78 000 m2 Platz. Das Angebot vonseiten der Aussteller und des umfangreichen Rahmenprogramms mit sieben Sonderschauen und Fachkonferenzen deckte alle Aspekte einer ganzheitlichen Präventionskultur ab – von betrieblichem Gesundheitsmanagement zu persönlichem Schutz und Workplace Design. Nicht fehlen durften Innovationen für die Digitalisierung der Arbeitswelt, nutzt die Branche die neuen technischen Möglichkeiten doch immer konsequenter. Gezeigt wurden digitale Angebote insbesondere auf der Highlight Route zur Zukunft der Arbeit und in der neuen »Start-up Zone«. Dazu zählten u. a. Konzepte für den praktischen Einsatz von kollaborierender Robotik (Cobots) oder Exoskeletten, aber auch smarte Lösungen für den Persönli-
chen Schutz, wie beispielsweise spezielle Apps für Gefahrenstoffmanagement, interaktive Arbeitskleidung und Virtual RealitySchulungsanwendungen.
Hohe Internationalität spiegelt weltweites Bedürfnis nach guter Arbeit Gesunde Mitarbeiter sind ein globales Ziel – das unterstrich der stabile Anteil internationaler Besucher, die in diesem Jahr aus 137 Ländern zur A+A anreisten. Analog spiegelte die ebenfalls hohe Internationalität der Aussteller das weltweite Interesse für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. So kamen gut 70 Prozent der 2 121 A+A-Aussteller, vom Start-up zum Global Player, aus dem Ausland – von Australien über China, Russland, Thailand und Indien
Die nächste A+A findet vom 26. bis 29. Oktober 2021 in Düsseldorf statt.
über ganz Europa und Südafrika bis nach Brasilien und die USA. Ein Segment, das von dem weltweit wachsenden Bewusstsein für alle Themen rund um den Arbeitsschutz profitiert, ist das der Persönlichen Schutzausrüstungen – dem traditionell stärksten Bereich der A+A mit in diesem Jahr über 1 100 Ausstellern. Mit rund 5 200 Besuchern verzeichnete auch der 36. Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin einen erfreulichen Besucherzuwachs. Der baustoffPARTNER war persönlich vor Ort in Düsseldorf und hat sich einen Eindruck vom vielseitigen Messeangebot verschafft und einige der neuen Produkte und Messehighlights unter die Lupe genommen. Hier nur ein kleiner Auszug der zahlreichen Aussteller auf der A+A. J
Dezember 2019 – Januar 2020 64
CHRISTINE SEIF CHRISTINE SEIF
Unter dem Motto »Vom Fundament bis zum Dach« bietet Rotho Blaas Produkte und Dienstleistungen für die Profis im Baugewerbe. Alberto Omiccioli präsentierte auf der A+A die Produkte zur Absturzsicherung sowie die Sicherheitssysteme des Unternehmens.
CHRISTINE SEIF
CHRISTINE SEIF
Die neuen Produkte der »Unit«-Kollektion konnten am Stand von Blåkläder ebenso begutachtet werden wie die neue Industrie-Kollektion, die ab 2020 erhältlich sein wird. Lisa Pollok und Markus Glück zeigten den Messebesuchern die neuen Kollektionen mit Hosen, Jacken und mehr.
Zwei neue Varianten des LUX-top, »G-T Direkt WD II« und »G-T Direkt AT«, sowie der Steildachanschlagpunkt »LUX-top SDA-Z II« mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung waren die Highlights am Stand von ST Quadrat. Uwe Steinmetz und Florian Manz standen für Auskünfte zur Verfügung.
Alexander Lüttinger von Wintersteiger präsentierte auf der Messe für Arbeitsschutz und -sicherheit einen Kondensationstrocknungsschrank, der Textilien wie Kleidung, Schuhe oder Handtücher nicht nur trocknet sondern auch die Keime und Gerüche darin reduziert und neutralisiert – und das ohne Chemie.
CHRISTINE SEIF
CHRISTINE SEIF
Das Team der Günzburger Steigtechnik präsentierte auf der A+A seine neuen Produkte, die ganz auf die Änderungen der TRBS 2121 Teil 2 eingehen – von »clip step« über »nivello«-Traverse bis hin zum erweiterten Schulungs- und Trainingsprogramm.
Christian Konieczny und Thorsten Mahr von Secupohl zeigten an ihrem Stand den neuen »Secu P20« – eine Anschlageinrichtung für alle Untergründe im Baukastensystem.
65 Dezember 2019 – Januar 2020
CHRISTINE SEIF
CHRISTINE SEIF
Ekastu Safety hat ein vielseitiges Produktsortiment – eines der Messehighlights war das Frischluft-Schlauchgerät »6501«, das hier von Marina Mlinaric gezeigt wird.
CHRISTINE SEIF
Am Planam-Stand wurden unter anderem die Jacken und Hosen der neuen »Norit«Kollektion vorgestellt. Mit robuster Leichtigkeit überzeugen die Hosen in acht Farbkombinationen – die passende Winterjacke gibt es in klassischem Schwarz.
Kerstin Stieghorst präsentierte den Messebesuchern das vielseitige Sortiment an Knieschonern des Unternehmens Nierhaus.
Am Stand der Layher Steigtechnik stand der neue Geschäftsführer Stéphane Blondy für Fragen und Gespräche zur Verfügung. Im Messe-Team mit dabei war auch Lena Bartelmann, Teamleiterin Vertriebsinnendienst.
CHRISTINE SEIF
MARKUS MAIER
CHRISTINE SEIF
CHRISTINE SEIF
Immer viel los war am großen Stand von Peter Greven Physioderm – es gab aber auch viele Neuheiten zu entdecken und einiges selbst auszuprobieren. Stephanie Reichenberger zeigte der baustoffPARTNER-Redaktion unter anderem die neuen »OptiTens«Produkte, die gute Reinigung und hohe Hautfreundlichkeit vereinen.
Bei Helly Hansen lag der Fokus auf der A+A neben den Neuheiten für die Männer besonders auf der neuen Kollektion für Damen. Handwerkerinnen finden ab nächstem Jahr eine Hose, zwei Jacken sowie zwei Paar neue Schuhe in der »Handwerkerinnen«-Kollektion, wie uns Samira Wehbe und Sarah Büll erzählten.
Dezember 2019 – Januar 2020 66
Martor, der Spezialist für Schneidlösungen, präsentierte auf der A+A eine neue Keramik-Klinge. Besonderheit ist, dass sie in die Martor-Messer passt und so einfach gegen die vorhandene Klinge ausgetauscht werden kann, erzählt Jens Augustin am Messestand.
CHRISTINE SEIF
Erik Leschinski von Grün präsentierte dem Messepublikum die Produkte der Unternehmenssparte Absturzsicherung – für fast jede Absturzsicherung wird hier eine Lösung geboten, ob permanent oder temporär.
CHRISTINE SEIF
CHRISTINE SEIF
Die Attraktion am Messestand von Singer Safety war der neue Handschuh – einen Prototyp gab es bereits auf der A+A zu bestaunen, erhältlich ist das Modell, das Stefan Becker hier in den Händen hält, erst im Jahr 2020.
MARKUS MAIER
CHRISTINE SEIF CHRISTINE SEIF
Die artus group, ein Verbund von Handelsunternehmen zur strategischen Bündelung ihrer spezifischen Fähigkeiten über das gesamte Spektrum des Arbeitsschutzes und der Arbeitssicherheit, hat auf der A+A ihre »Vision Zero« präsentiert. Ein Tool, um diese Vision umzusetzen, sind die Automaten, die persönliche PSA rund um die Uhr, aber dennoch kontrolliert zugänglich machen. Hier sind Roland Groß (RG Arbeitsschutz), Dirk Reetz (Stöhrmann), Rolf Kottmann (Lüttmann) und Doris Auzou (RG Arbeitsschutz) vor einem dieser Automaten.
Workwear mit Funktion und Komfort gab es am Stand von Kübler zu begutachten. Die Kleidungsstücke konnten aber nicht nur in live, sondern auch in einer virtuellen Welt betrachtet werden – Kleidung in neuer Dimension.
Wenn es um die passende Beleuchtung auf der Baustelle geht, sind die Leuchten von Ledlenser ein verlässlicher Partner. Der Messestand auf der A+A war dementsprechend immer gut besucht.
67 Dezember 2019 – Januar 2020
MARKUS MAIER DAN WINDHORST
Benjamin Hauck-Ebner, Gebietsleiter und Mechthild Röhm, Marketing von Hultafors, präsentierten die »Snickers Workwear«.
Die Handschuhe der Firma W+R werden jetzt für den Verbraucher übersichtlich in Kollektionen aufgeteilt. So hat der Handwerker einen schnelleren Überblick und weiß ganz einfach, welcher Handschuh für ihn der richtige ist. Dieses neue Konzept präsentierte Michael Zander auf der A+A.
Auch Jochen Nordhoff war auf der A+A mit dabei und stand am Messestand von Strenge gern für Fragen und Gespräche zur Verfügung und gab Auskunft über die neuesten Produkte von Strenge in Sachen Absturzsicherung.
CHRISTINE SEIF
BAUSTOFFPARTNER/CHRISTINE SEIF
Wie seilunterstütztes Arbeiten perfekt funktioniert, das demonstrierte Skylotec bei zahlreichen Vorführungen.
CHRISTINE SEIF
MICHAEL WULF
Neben den »V-Gard«-Schutzhelmen präsentierte MSA Safety eine Reihe an neuen PSA-Lösungen, die bei Arbeiten in der Höhe nicht nur leicht zu handhaben und komfortabel zu tragen ist, sondern auch im Fall der Fälle Leben retten kann.
Bekleidung für die persönliche Schutzausrüstung gibt es bei HB Tempex Protective Workwear. Unter dem Motto »High Performance – High Comfort« wurden einige Produktlinien, wie zum Beispiel gegen Hitze oder für Kälteschutz, etwas komfortabler gestaltet, ohne den Schutz zu beinträchtigen. Ganz im Gegenteil, einige Neuerungen bieten sogar noch mehr Schutz, wie Claudia Horn erklärte.
Dezember 2019 – Januar 2020 68
DAN WINDHORST
DAN WINDHORST
Im Bereich Workwear trumpfte Mascot mit einem eindrucksvollen Stand auf, welcher gleichzeitig zahlreiche Produktneuheiten bot – unter anderem Arbeitskleidung mit dem »Stretch-Hi-Vis«Material, welches hohen Tragekomfort, Funktionalität, aber auch Robustheit mit sich bringt.
MARKUS MAIER
Maximilian Finke, Marketing Manager bei Atlas, stellte der Redaktion des baustoffPARTNER die neuesten Schuhentwicklungen des Unternehmens vor. Mit »Next Step« sowie dem »Innoflex«-System stand dabei modernste Technologie im Mittelpunkt, die den Tragekomfort der Sicherheitsschuhe deutlich erhöhen und das natürliche Abrollverhalten des Fußes unterstützen soll.
DAN WINDHORST
Marius Schneider, Produktmanager von Knipex, war ebenfalls mit einem Stand auf der A+A vertreten.
Systeme zur Absturzsicherung waren nur ein Teil der zahlreichen Innovationen, die 3M auf der A+A vorstellte.
MARKUS MAIER
MICHAEL WULF
Michaela Weber, zuständig für das Marketing, präsentierte am Stand von Hymer Leichtmetallbau die Innovationen im Bereich professioneller Steigtechnik.
Bei Sicherheitskonzepte Breuer präsentierte Thomas Holz, Gebietsverkaufsleiter West / stellv. Vertriebsleiter, die neuesten Innovationen des Unternehmens.
69 Dezember 2019 – Januar 2020
Sichere Lösungen für den Höhenzugang LAYHER STEIGTECHNIK Auf der A+A in Düsseldorf präsentierte Layher Lösungen für sicheres Arbeiten und den sicheren Aufbau von Fahrgerüsten. »Unsere Kunden aus Industrie und Bauhandwerk finden bei Layher ein umfassendes Angebot an Fahrgerüsten und Leitern«, erklärt Stéphane Blondy, Geschäftsleitung bei der Layher Steigtechnik. Am Messestand konnten sich die Besucher umfassend beraten lassen.
Sicherer Materialtransport Layher Steigtechnik präsentierte auf der A+A weitere Lösungen für sicheres Arbeiten, wie die praktische Ergänzung für Layher Fahrgerüste, den »Uni Lift 200«. Beim Arbeiten auf Fahrgerüsten ist der Höhentransport von Material oftmals eine Herausforderung, da für den sicheren Auf- und Abstieg im Fahrgerüst beide Hände nötig sind. Sperriges Material lässt sich deshalb nur schwer auf die Arbeitsebene mitnehmen. Mit dem neuen »Uni Lift 200« von Layher steht Nutzern für den Materialtransport jetzt eine sichere und wirtschaftliche Lösung zur Verfügung. Beim »Uni Lift 200« handelt es sich um eine separat verfahr- und verwendbare Einheit in Dreiecksform mit Lastbühne. Der Anschluss an die Layher Fahrgerüste »Uni Standard« und »Uni Breit« erfolgt werkzeuglos über Verbindungselemente mit der Layher Einrastklaue. So ist auf Baustellen ein effizientes und flexibles Handling möglich – auch abwechselnd, wenn mehrere Fahrgerüste gleichzeitig im Einsatz sind: Durch Lenkrollen kann die Neuentwicklung auf ebenem Untergrund leicht verfahren und an weitere Fahrgerüs-
Der Layher Maschinentritt »1075« – ein sicheres und komfortables Hilfsmittel für Wartungsarbeiten an Maschinen sowie für den Höhenzugang in der Lagerlogistik.
te angeschlossen werden. Eine vorherige cheren Stand und sicheres Arbeiten sorgt sowohl die große Plattform mit 480 x 420 mm Demontage ist nicht erforderlich. aus rutschsicherem Riffelblech als auch eiPraktisch: Die Lastbühne besitzt nicht ne zusätzliche Knieleiste sowie eine auf 1 m nur eine Tragfähigkeit von 200 kg, sondern Höhe über der Plattform angebrachte Halauch eine variable Nutzfläche, da sich die Seitenwände umklaptevorrichtung in Form eipen – oder bei Bedarf ner zweigeteilten WerkDie einseitig begehbare Plattformleiter entfernen lassen. Da»Topic 1074« wird von der BG BAU gefördert. zeugablageschale aus durch ist eine ergonomiAluminium. Beidseitig sche Be- und Entladung ohne störende Laam Holm montierte Handläufe ermöglichen dekante gegeben. Die Nutzfläche beträgt im einen sicheren Halt beim Auf- und Abstieg, geschlossenen Zustand 0,67 x 0,80 m und Traversen als Basisverbreiterung erhöhen im offenen Zustand für flächiges Transportzudem die Standfestigkeit der Leiter. gut 1,45 x 1,20 m. Für die Ladungssicherung Praktisch im Handling: Die Aluminiummittels handelsüblicher BefestigungssysHandläufe lassen sich werkzeuglos einklappen. Zudem können bei der Plattformleiter teme wie Expanderseile oder Spanngurte die Traversen zur weiteren Reduzierung des verfügt die Lastbühne auf der Unterseite Transportvolumens demontiert werden. Eiund an den Seitenwänden zudem über verne druckfeste Spreizsicherung zwischen schiedene Befestigungspunkte. Steig- und Stützseite verhindert das unbeHilfsmittel: Plattformleiter »Topic 1074« absichtigte Zusammenklappen beim AufDie einseitig begehbare Plattformleiter »Topic und Abstieg. 1074« (von der BG BAU gefördert) ist ein Der Tritt für sicheres und komfortables Arbeiten komfortables Hilfsmittel, wenn es auf BauDer Layher Maschinentritt »1075« aus Alustellen oder in der Industrie um länger anminium ist ein sicheres und komfortables dauernde Arbeiten auf der Leiter oder den Hilfsmittel für Wartungsarbeiten an Maschisicheren Höhenzugang geht. Für einen sinen sowie für den Höhenzugang in der Lagerlogistik. Die Produktneuheit besitzt zwischen zwei und fünf Stufen und besteht aus einer robusten, verschweißten Rohrkonstruktion. Dies gewährleistet laut Hersteller Stabilität und Langlebigkeit. Sowohl die großzügig dimensionierte Standplattform als auch die breiten Stufen sind aus rutschsicherem Aluminium-Riffelblech. Für noch mehr Sicherheit beim Auf- und Abstieg kann der Maschinentritt ab einer Ausführung von drei Stufen auf Wunsch zusätzlich mit einem einseitigen Geländer ausgestattet werden. Belagschonende Gummischuhe an den Rohrenden erhöhen die Sicherheit gegen ein Verrutschen des Maschinentritts und schützen vor Schäden an empfindlichen Bodenbelägen. Optional stehen Rollen zur Verfügung. Damit lässt sich der Maschinentritt 1075 mit einem maximalen Gewicht von 17 Kilogramm verschieben. Der Maschinentritt »1075« entspricht der Europäischen Norm DIN EN 14183-C. J
LAYHER
»Großes Interesse zeigten Kunden und Interessenten an unserem Messe-Highlight, dem Layher SoloTower. Besucher konnten sich bei einer Live-Vorführung selbst von den Vorteilen des kompakten Fahrgerüsts aus leichten Einzelbauteilen überzeugen – zum Beispiel der einfachen, schnellen und damit wirtschaftlichen Ein-Personen-Montage, der effizienten Logistik dank geringer Ladekapazität – selbst in Kleintransportern – und vor allem dem sicheren Arbeiten in bis zu sechs Metern Arbeitshöhe«, so Blondy. (Der baustoffPARNTER berichtete bereits in der Oktober-Ausgabe über den »SoloTower«.)
Dezember 2019 – Januar 2020 70
DACH+HOLZ 2020
Halle 9 | Stand 411
Stufen statt Sprossen – um Leitern noch sicherer zu machen
Rutschhemmung bis zum R13-Standard Mit seinen Neuentwicklungen möchte die Günzburger Steigtechnik Lösungen auf Für das Plus an Arbeitssicherheit soll sowohl den Markt bringen, welche die Arbeitsdie zweiteilige Stufen-Schiebeleiter als auch sicherheit weiter verbessern, gleichzeidie Stufen-Glasreinigerleiter auf Wunsch mit tig aber auch Sorge dafür tragen, dass sie der rutschhemmenden Trittauflage »clipden aktuellen Vorgaben und Richtlinien entstep R13« ausgestattet werden. Diese ersprechen. »Wir sehen uns als Innovationsfülle sogar die strengen Vorgaben der höchsten Bewertungsgruppe für Rutschhemmung und Technologieführer für Steigtechnik mit R13 und sorge somit auch in nassen, ölverGrips. Ein wichtiger Punkt dabei ist, dass schmierten und staubiwir rasch auf die Änderungen der Regelwergen Arbeitsbereichen für Die zweiteilige Stufen-Schiebeleiter und die ke reagieren und den einen sicheren Tritt und Stufen-Glasreinigerleiter entsprechen den Anwendern schnellstkomfortablen Stand auf verschärften Anforderungen der Technischen möglich Lösungen für der Leiter. Regeln für die Betriebssicherheit. die Praxis bieten, die Die Stufen-Glasreiden aktuellen Vorschrifnigerleiter wurde laut Unternehmen eigens für die hohen Anforten entsprechen«, sagt Ferdinand Munk, Geschäftsführer der Günzburger Steigtechderungen in diesem Arbeitsbereich entwinik GmbH. »Mit der zweiteiligen Stufenckelt. So stellen laut Günzburger zum BeiSchiebeleiter und der Stufen-Glasreinigerspiel Steckverbindungen mit zusätzlichen Hakenverriegelungen die stabile Verbindung leiter ist uns das einmal mehr gelungen. der einzelnen Leiterteile sicher. Laufrollen Gemäß der Neufassung der TRBS 2121 sowie ein abriebfester Anlegegummi mit Teil 2 bestechen diese schon jetzt mit eiKeilausschnitt sollen hingegen zu einem nem Plus an Arbeitssicherheit bei perfekeinfachen Handling beitragen. Die Stufentem Handling.« Glasreinigerleiter bestehe aus Ober-, MitSichere Stufen als Ersatz für Sprossen tel- und Unterteilen, die in verschiedenen Die verschärfte TRBS 2121 Teil 2 fordert exGrößen erhältlich seien und bis zu einer plizit Stufen als Ersatz für Sprossen, wenn Standhöhe von knapp 5 m vielfache KomLeitern nicht nur zum Aufstieg, sondern binationsmöglichkeiten böten. auch als Arbeitsplatz genutzt werden. UnBeide Stufenleiter-Neuheiten des Herabhängig davon werden in der Neufassung stellers seien darüber hinaus mit einer außerdem die Zugangshöhe über Leitern nivello-Traverse versehen, die serienmä sowie die Höhe des Standplatzes für Arßig mit der neuen Generation des nivello- Leiterschuhs ausgestattet sei. Dieser sorge beiten auf Leitern auf maximal fünf Meaufgrund seiner patentierten 2-Achsen-Neiter beschränkt. Ausnahmen sind nur bei gungstechnik im integrierten Gelenk für eisehr seltenem Zugang oder bei Arbeiten ne gute Bodenauflage und Standsicherheit. in besonders begründeten AusnahmefälMit seinem neuen Konzept der wechselbalen möglich. Die neue zweiteilige Stufen-Schiebeleiren Fußplatten lasse er sich zudem flexibel ter ist ausschiebbar und in verschiedenen an verschiedenste Untergründe anpassen. Größen erhältlich. Je nach Ausführung besitzt sie zwölf bis maximal 21 Stufen; der Ergonomie: »roll-bar«-Traverse nachrüstbar Neben der Arbeitssicherheit hat die GünzAnwender erreicht so Arbeitshöhen zwiburger Steigtechnik außerdem die Ergonoschen rund 3,80 und 6,20 m. Einen Mehrwert sollen laut Hersteller die ein Meter langen Ausstiegsholme bieten, die dem Anwender ein sicheres Über- und Aussteigen aus der Leiter ermöglichen sollen. Im Überlappungsbereich schaffe man bei beiAufgrund ihrer zahlreichen Ausstattungsmerkmale den Leiterteilen außerdem eine extra breiwurden die zweiteilige Stufen-Schiebeleiter und die te Standfläche von 170 mm, die für gute Stufen-Glasreinigerleiter in das Arbeitsschutzprämien- Standsicherheit sorgen soll.
GÜNZBURGER STEIGTECHNIK
GÜNZBURGER STEIGTECHNIK Der Einklang von Theorie und Praxis soll bei Günzburger Steigtechnik im Mittelpunkt stehen: Das möchte der Steigtechnikspezialist aus Bayern vor allem mit seinen beiden Neuheiten im Produktprogramm unter Beweis stellen – der zweiteiligen Stufen-Schiebeleiter und der Stufen-Glasreinigerleiter. Beide wurden in Anlehnung an die Neufassung der TRBS 2121 Teil 2 entwickelt und entsprechen damit bereits den verschärften Anforderungen der Technischen Regeln für die Betriebssicherheit.
Die ein Meter langen Ausstiegsholme an der zweiteiligen Stufen-Schiebeleiter der Günzburger Steigtechnik ermöglichen dem Anwender ein sicheres Über- und Aussteigen aus der Leiter. mie im Blick und bietet nach eigenen Angaben deshalb für die Traversen ihrer beiden Produktneuheiten den neuen Nachrüstsatz »roll-bar« an. Dieser lässt sich einfach, schnell und vor allem ohne Bohrungen auch nachträglich montieren und bringt nach der Devise »Rollen statt schleppen« einen entscheidenden Ergonomievorteil beim Transport der zweiteiligen Stufen-Schiebeleiter und Stufen-Glasreinigerleiter mit. Besonders ergonomisch: Die Transportrollen werden einfach mit dem Fuß in Position gebracht. J
DACH+HOLZ 2020
Halle 7 | Stand 432
ARBEITSSCHUTZPRÄMIEN FÜR DIE NEUEN LÖSUNGEN Programm der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) aufgenommen. Anwender können dadurch beim Kauf der Stufenleiter-Neuheiten Zuschüsse erhalten.
71 Dezember 2019 – Januar 2020
Verkehrsweg und Arbeitsplatz in einer Leiter KRAUSE Sicherheit, Komfort, Ergonomie und die Möglichkeit, flexibel auf unterschiedliche Arbeitssituationen zu reagieren, das möchte Krause seinen Steigtechnik-Lösungen bieten. Mit dem Inkrafttreten der TRBS 2121 Teil 2 haben sich für gewerbliche Nutzer von Leitern jedoch einige Änderungen ergeben. Die Arbeitsschutzvorschriften sehen vor, dass Sprossenleitern unter bestimmten Voraussetzungen nicht mehr erlaubt sind, was bei Nichtbeachtung schlimmstenfalls zur Sperrung einer kompletten Baustelle führen kann. Hier bietet Krause eine Lösung mit Verkehrsweg und Arbeitsplatz in einer Leiter.
HECO®-Schrauben Innovation. Vertrauen. Zukunft.
Besuchen Sie uns! DACH+HOLZ 2020 Stuttgart 28. – 31. Januar 2020 Halle 9, Stand Nr. 9.304
HECO-Schrauben GmbH & Co.KG, Dr.-Kurt-Steim-Straße 28, D-78713 Schramberg Telefon: +49 (0)74 22 / 9 89-0, E-Mail: info@heco-schrauben.de
lässt und die Arbeiten auf der Leiter stehend ausführt. Die Verwendung einer Leiter als Verkehrsweg ist bis zu einer maximalen Höhe von 5 m möglich. Werden Leitern nur sehr selten als Verkehrsweg benutzt, sind auch Höhen über 5 m zulässig. Bei der Verwendung einer Leiter als Arbeitsplatz sind nach den Regeländerungen nur noch Stufenleitern erlaubt.
Eine Leiter für alle Einsatzzwecke Die »Krause Stabilo +S«-Leitern mit Stufen und Sprossen vereinen Arbeitsplatz und Verkehrsweg in einer Leiter. Die entnehmbaren Leiternteile von Schiebe- und Vielzweckleitern können auch in der TRBS-konformen Version entnommen und unabhängig vom Rest der Leiter genutzt werden. Bei wechselnden Verwendungsarten muss keine zusätzliche Leiter angeschafft werden. Alle Aufstellmöglichkeiten, die Krause-Nutzer bereits von den herkömmlichen Sprossenleitern kennen, können mit den jeweiligen TRBS-Leitern wie gewohnt genutzt werden. »Krause Stabilo +S«-Leitern kommen dabei ohne zusätzliche Trittplatten oder nachträglich anbringbare Stufen aus. Darüber hinaus sind TRBSLeitern von Krause durch ihre Stufen/Sprossen-Kombination leichter als Leitern mit reiner Stufenausstattung. Die innovative blaue Sicherheits-Breitsprosse sorgt für einen komfortablen Übergang von Sprossen auf Stufen und gewährleistet darüber hinaus die einfache Handhabung beim Auf- und Umbau der Leiter mit dem »Auto-Snap-System«.
Dezember 2019 – Januar 2020 72
KRAUSE
Die TRBS 2121-2 konkretisiedung als Verkehrsweg oder Arbeitsplatz. ren die allgemeinen Arbeitsschutzvorschriften der BeEine Nutzung der Leiter als triebssicherheitsverordnung Verkehrsweg liegt immer dann vor, wenn ein höher oder tief(BetrSichV) und stellen erhöhte erliegender Arbeitsplatz mithilAnforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von fe der Leiter erreicht werden Leitern durch gesoll und die Leiwerbliche AnwenDie »Stabilo +S« von Krause ter dabei verlasder. Sie sprechen sen wird. Im Geist eine Leiter für alle Fälle. gensatz dazu liegt nicht nur von Leieine Nutzung als tern im Allgemeinen, sondern unterscheiden Arbeitsplatz immer dann vor, zwischen Sprossen- und Stuwenn der Nutzer während der fenleitern sowie der VerwenTätigkeit die Leiter nicht ver-
Mit einer TRBS-Leiter von Krause ist der Verarbeiter auf der Baustelle für alle Eventualitäten gewappnet.
TRBS 2121-2 als Chance für die Arbeitssicherheit Obwohl es sich bei der TRBS 2121-2 um keine verbindlichen Rechtsvorschriften handelt, sollten sie von den Betroffenen nicht ignoriert werden. Zwar kann man von der Umsetzung der Inhalte abweichen (§ 4 Abs. 3 BetrSichV), muss dann aber die Sicherheit der Beschäftigten in vergleichbarer Weise gewährleisten. Passt der Unternehmer die Arbeitsschutzmaßnahmen entsprechend den Inhalten des Regelwerkes an, kann davon ausgegangen werden, dass er die gesetzlichen Arbeitsschutzanforderungen erfüllt (vgl. § 4 Abs. 3 Satz 2 Betr SichV). J
Sich für die TRBS 2121-1 rüsten ALTREX Vor einigen Monaten ist die Neuregelung der TRBS 2121-1 in Deutschland in Kraft getreten. Sie umfasst einige technische Änderungen, die Gerüste inklusive Fahrgerüste betreffen. Aber was genau beinhaltet die TRBS 2121-1? Viele Unternehmen haben noch Fragen zur Umsetzung. Es ist vorgesehen, dass sie eine Schutzvorrichtung haben, die beim Aufbau, Abbau und Umbau zum Einsatz kommen muss. Dadurch soll vor allem ein erhöhter Arbeitsschutz realisiert werden. Bisher war lediglich eine Schutzmaßnahme beim Aufstieg notwendig, was den Anforderungen des TÜVs nicht mehr genügt. Das sogenannte Montagesicherungsgeländer muss zumindest eine Seite umfassen und sollte sich über die ganze Länge des Gerüsts erstrecken. Dadurch sollen Unfälle vermieden werden, die in der Baubranche folgenschwere Konsequenzen wie Arbeitsunfähigkeit oder gar den Tod bedeuten können. Deswegen ist es umso wichtiger, den Empfehlungen und Vorgaben der deutschen Bauindustrie entsprechend vorbeugende Maßnahmen zu treffen. Diese Veränderungen bringen in Folge einige Umstellungen für den Gerüstbau, die Altrex bereits erfolgreich umgesetzt hat. In der Umsetzung bedeutet das konkret, dass Gerüste beim Aufbau, während der Nutzung und bei der Demontage mit einem schützenden Geländer versehen werden müssen. Das betrifft auch Fahrgerüstplattformen. Altrex hat rechtzeitig in die Entwicklung geeigneter Produkte investiert, um die Sicherheit zu erhöhen und durch Unfälle verursachte Ausfälle zu reduzieren. Dafür hat das Unternehmen den »Safe-Quick2« in seine Fahrgerüste integriert, der mehr Sicherheit garantiert. »Für uns ist es enorm wichtig, unseren Kunden markt- und ge-
setzeskonforme Lösungen zu bieten, die Komfort und Schutz über den Standard hinaus ermöglichen«, erklärt Jan Keizer, Geschäftsführer von Altrex B.V. Außerdem entspricht die Leiter Altrex »RS Tower 52S« allen Anforderungen des TÜVs gemäß EN1004 Klasse 3. Altrex Produkte mit »Safe-Quick2« werden von der BG BAU (Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft), die ergonomische Produkte mit höchsten Sicherheitsstandards in der Bauindustrie fördert, subventioniert. Jan Keizer, Geschäftsführer von Altrex B.V, erklärt: »Wir möchten sowohl Handwerkern als auch Unternehmern in der Branche ermöglichen, sicher in der Höhe zu arbeiten. Daher sind wir überaus erfreut über die Zusammenarbeit mit der J deutschen BG Bau.«
WISSENSWERTES... Seit mehr als 65 Jahren steht die niederländische Marke Altrex für Sicherheit, Verantwortung und Innovationskraft. Altrex entwickelt und produziert hochqualitative Produkte für Industrie und Handwerk und für den Heimwerker. Qualitätserzeugnisse, die dazu konzipiert sind, zur Sicherheit des Benutzers bei seiner Arbeit in der Höhe beizutragen.
Jetzt erhältlich!
ALTREX
www.snickersworkwear.de
Altrex bietet mit seinen Produkten Sicherheit für die Verarbeiter, wie auch beim »RS Tower 5 USP 003«.
73 Dezember 2019 – Januar 2020
KÜBLER
Dynamisch und markant setzt Kübler »Bodyforce« mit fortschrittlichen, hochwertigen Geweben neue Maßstäbe für Tragekomfort und leichte Pflege.
Workwear der neuen Generation KÜBLER Mit der »Bodyforce«-Kollektion verkörpert Kübler seinen Anspruch, Trägerinnen und Träger aus Industrie und Handwerk durch Arbeitskleidung mit Komfort, Design und Funktion bestmöglich zu unterstützen. Auf der A+A in Düsseldorf konnten sich die Besucher bereits einen Eindruck der neuen Workwear-Kollektion verschaffen.
Robustheit und Langlebigkeit Neben Komfortaspekten legt Kübler größten Wert auf Robustheit und Langlebigkeit. Darum sind beanspruchte Partien wie Meterstab- und Schenkeltasche mit Cordura verstärkt. Für die bequem von oben befüllbaren Knieschutztaschen setzt Kübler ein strukturiertes, noch strapazierfähigeres Cordura-Gewebe ein. Flache Reißverschlüsse
sorgen dafür, dass das Polster sicher positioniert ist. Ein Versprechen für Qualität und lange Einsatzdauer ist auch die Industriewäschetauglichkeit der Kleidung. Geprüft nach der EN ISO 15797 erfüllt sie alle Voraussetzungen für die professionelle Textilpflege. Auch in Sachen Design hat sich Kübler ein modernes Konzept für die »Bodyforce«- Workwear überlegt. Die Kombination des neuen Gewebes mit reflektierenden YWings verleiht der Kollektion eine dynamische, kraftvolle Optik. Aufgrund verschiedener Hosenmodelle und Jackenvarianten – von der Arbeitsjacke über Softshell- und Ultrashell-Jacke bis zur Softshell-Weste – ermöglicht Kübler den Trägern und Trägerinnen, sich nach individuellen Vorlieben und Bedürfnissen einzukleiden. Und das rund ums Jahr: Für die kalte Jahreszeit gibt es die Winter-Softshell-Jacke mit wärmendem Innenfutter, für heiße Tage luftige Shorts und für windiges, nasses Wetter die wind- und wasserdichte, atmungsaktive Ultralight-Regenjacke. Letztere ist nach EN 343: 2019, Klasse 4/2 zertifiziert. Die Farbstellungen der neuen Kollektion reichen von klassisch bis modisch aktuell: Zur Wahl stehen Schwarz, Kornblumenblau-Schwarz, Anthrazit-Schwarz, Schwarz-Anthrazit und Schwarz-Mittelrot.
So fortschrittlich wie Kübler »Bodyforce« ist auch der für die neue Workwear-Generation gestaltete Marketingauftritt. Interessierte Endkunden und Händler können Kübler »Bodyforce« per Augmented Reality bereits in der Produktbroschüre in Aktion erleben. Dazu muss lediglich die App Kübler AR installiert werden (durch Scannen des QR-Codes oder Herunterladen aus dem App Store), und schon kann die Work wear in 360-Grad-Optik und in Bewegung betrachtet werden. J
CHRISTINE SEIF
Ein besonderer Gewebemix sorgt für Wohlbefinden selbst bei vollem Körpereinsatz. Für Kübler »Bodyforce« wurde laut Hersteller eigens die neue Fischgrat-Rips-Gewebebindung entwickelt. »Sie verbindet sehr hohe Zug- und Reißfestigkeit mit angenehmer Haptik und moderner Optik«, erklärt Marketingleiter Daniel Pusch am Messestand auf der A+A. »Durch gekonnt eingearbeitete Stretchzonen erreicht die neue Linie ein unvergleichliches Komfortlevel. Hochelastische Strickeinsätze im Nacken-, Ellenbogen-, Ärmel- und Schulterbereich erleichtern Arbeiten über Kopf spürbar. In gebückter oder kniender Haltung gewährleisten elastische Einsätze im Saum-, Schritt- und Beinbereich sowie der im gesamten Gesäßbereich eingesetzte Stretch außerordentliche Bewegungsfreiheit.« Damen bieten die seitlichen Stretcheinsätze am Hosenbund ein weiteres Plus an Bequemlichkeit.
Auf der A+A in Düsseldorf wurde die neue Kollektion vorgestellt – auch Marketingleiter Daniel Pusch trug bereits die »Bodyforce«-Kollektion.
Dezember 2019 – Januar 2020 74
HULTAFORS Wer mehrere Kleidungsschichten trägt, erhöht den Schutz – dabei müssen die einzelnen Kleidungsstücke natürlich alle zertifiziert und flammhemmend sein. Der Vorteil des Übereinander-Tragens von Kleidungslagen besteht darin, dass der Luftspalt zwischen den Lagen den Schutz zusätzlich erhöht. Die Erhöhung des Schutzes kann nicht anhand eines allgemeingültigen Wertes angegeben werden. Doch die von Snickers Workwear selbst durchgeführten Tests zeigen, dass ein Luftspalt den Schutz um über 5 cal/cm2 erhöht. Der Kalorienwert des zusätzlichen Schutzes hängt von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem von der Stoffstruktur, der Stärke und der Konstruktion. Ein genauer Wert lässt sich nur anhand kombinierter Tests mit den einzelnen Schichten ermitteln. Daher kann man am besten den Luftspalt an jeder einzelnen Kleidungsschicht als zusätzlichen Schutz gegen Verbrennungen betrachten. Bei Arbeiten in Bereichen mit hohem Sicherheitsrisiko ist es wichtig, dass jede Schicht Flammschutz bietet – auch die Schicht direkt auf der Haut. So wird auch Wä-
HULTAFORS
Mehr Schutz durch das »Zwiebelprinzip«
Durch die einzelnen Trageschichten erhöht sich insgesamt die Schutzfunktion der Arbeitskleidung – wichtig ist hierbei jedoch, dass jede Schicht die spezifischen Anforderungen erfüllt. sche zur notwendigen Basisschicht. Entscheidend ist dabei nicht ob, sondern welche Basisschicht benötigt wird. Somit muss jede einzelne Schicht, auch die Wäsche, zertifiziert sein. Nur mit der erforderlichen Zertifizierung, damit verbunden sind Material- und Testvorschriften, kann man sich auf die Sicherheit verlassen. Ausgangspunkt zur Entwicklung von Produkten ist immer der Verwendungszweck und viele Fragen, wie »Welche Anforderun-
gen beinhalten die Normen?« und »Was ist erforderlich, damit der Träger seine optimale Leistung liefern kann?« Mit diesen Fakten und Anforderungen sowie gründlichen Tests entwickelt Snickers Workwear funktionale, bequeme und sichere SchutzJ ausrüstung.
www.bausicherheit-online.de
MASCOT
DAS MAGAZIN FÜR MEHR SICHERHEIT AM BAU
Abovarianten und Prämien bequem online unter
www.bausicherheit-online.de SBM Verlag GmbH · Telefon (08 31) 52 20 4-0 · bausicherheit@sbm-verlag.de · www.bausicherheit-online.de
75 Dezember 2019 – Januar 2020
Workwear erfüllt Bedürfnisse des Verarbeiters
»Neben einem ebenso robusten wie modischen Design wurde vor allem auf Komfort und die Bewegungsfreiheit beim Heben, Ausholen, Überkopfarbeiten, Bücken und Knien geachtet«, so Daniel Hetzler, Gruppenleiter Produktmanagement Bau. Im Oktober wurden zunächst Bundhose und Softshelljacke eingeführt, die beide zum Verkaufsstart in den fünf Farbvarianten Schwarz/ Grau, Navy/Rot, Grau/Grün, Beige/Grau und Weiß/ Grau erhältlich sind. Jedes Gewerk ist anders und stellt spezielle Anforderungen an die Berufsbekleidung. Repräsentativ sollte sie natürlich auch noch sein. Die neue »Performance«-Kollektion von Förch ist eine Workwear, die laut Hersteller nahezu jeder Herausforderung standhält und mit ihrer großen Farbauswahl zu den Vorlieben der einzelnen Gewerke passt. Die sportlich-modernen Schnitte sorgen dabei laut Förch nicht nur für einen attraktiven und professionellen Look, sondern erweisen sich bei allen Bewegungsabläufen als äußerst bequem. Aufgrund ihres Elastananteils passen sich Jacke wie Hose permanent an die Bewegungen ihres Trägers an. Die Stretchjacke (Größen S bis 3XL) bietet Bewegungsfreiheit im Schulter-/Armbereich und die Bundhose schneidet selbst beim Knien nicht ein, zudem können hierfür noch zusätzlich Polster eingeschoben werden. Sie ist sowohl in Standard(44 bis 62) als auch in schlanken (94 bis 110) und untersetzten Größen (24 bis 30) verfügbar. Hose und Jacke sind an kritischen Punkten mit Cordura verstärkt. »Dabei handelt es sich um ein sehr robustes, abriebfestes, texturiertes Nylon, das besonders beanspruchte Bereiche optimal vor frühzeitigem Verschleiß schützt«, so Hetzler. »Viele praktische Taschen, etwa für Smartphone oder Zollstock, nehmen alles auf, was permanent gebraucht wird. Sie wurden so konzipiert, dass der
THEO FÖRCH
FÖRCH Scharfkantige Objekte, stark scheuernde Materialien, Schmutz, Staub, Wind, Wetter – und manchmal sogar Funkenregen. Auf dem Bau oder in der Werkstatt herrschen Bedingungen, die konventionelle Bekleidung im Zeitraffer verschleißen würden. Förch, Direktvertriebspartner von Industrie und Handwerk, hat genau hingeschaut, was die »Leistungsträger« von heute brauchen. Das Ergebnis ist die neue Workwear-Kollektion »Performance«.
IMPRESSUM Verlag SBM Verlag GmbH Hermann-von-Barth-Straße 2 87435 Kempten Telefon (08 31) 5 22 04-0 E-Mail: info@sbm-verlag.de Herausgeber Markus Holl Joachim Plath Verlagsleitung Tobias Haslach (-39) Chefredaktion Christine Seif (-25) Leitung Objektmanagement Tobias Nickert (-17) Anzeigendisposition Christian Geiger (-27) Markus Maier (-37) Elmar Romanesen (-16) Layout Alexandra Kastl (-23) Redaktionsassistenz/ Anzeigenlayout Simone Frank (-38) Alexandra Kastl (-23) Jessica Joos (-21) Franziska Schenk (-24) Leser- und Abonnenten-Service Claudia Maguire (-29) Susanne Traub (-30) Anzeigen Gültige Anzeigenpreisliste Nr. 18 vom 1. Januar 2019
Im Sommer wird die Kollektion durch eine Shorts ergänzt. Inhalt nicht herausfallen kann und schnell griffbereit ist«, erläutert der Produktexperte. In puncto Funktionalität hat Förch ebenfalls auf die Bedürfnisse der Handwerker geachtet. So ist die Softshelljacke atmungsaktiv und schützt dennoch gut gegen Nässe (5 000 ml/m²/24h). Das weiche, wärmende Innenfleece hält den Träger selbst bei kühlerem Wetter warm. Reflexstreifen an Jacke und Hose sorgen dafür, dass man in der Dunkelheit schnell gesehen wird. Die Hose trocknet laut Hersteller aufgrund von »Quick Dry« doppelt so schnell wie Standardmischgewebe – egal ob Regen oder Schweiß. Im Frühjahr wird das Programm bei Förch durch Shorts ergänzt. J
Bezugspreis Einzelheft 5,– € baustoffPARTNER im Einzelabonnement bei 11 Ausgaben (1 Doppelnummer): Inland: 55,– € inkl. Versand Ausland: 69,– € inkl. Versand Druckvorstufe und Druck Ernst Kaufmann GmbH & Co. KG, Lahr www.druckhaus-kaufmann.de Bankverbindung HypoVereinsbank Kempten Konto-Nr. 66 90 41 98 72 BLZ 733 200 73 DE75 73320073 6690419872 BIC HYVEOEMM428 Titelbild Project Floors GmbH Beilagen Dieser Ausgabe liegt eine Beilage von HOPPE Unternehmensberatung bei. IVW angeschlossen ISSN 1439-5606 Alle Rechte vorbehalten. © SBM Verlag. Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung des Verlages. Jahresabonnements können nur bei Einhaltung der Frist (drei Monate vor Ablauf des Bezugszeitraumes) schriftlich beim Verlag gekündigt werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge kennzeichnen nicht die Ansicht der Redaktion.
Fünf Farbvarianten bieten für jedes Gewerk eine passende Farb-Kombination.
Dezember 2019 – Januar 2020 76
Auf einen Blick A
B
C
D E
F
G
H
J K
FIRMA
SEITE
ORT
Alwitra GmbH & Co.
11
Trier
Ardex GmbH
18
Witten
info@ardex.de
ardex.de
Baltic Fenster GmbH
38
Langenhorn
info@baltic.sh
baltic-fenster.de
BaSys - Bartels Systembeschläge GmbH
34
Kalletal
Bayerwald Fenster und Türen Altenbuchinger GmbH & Co KG
40
Neukirchen vorm Wald
Bona Vertriebsgesellschaft mbH
26
Limburg
Robert Bosch GmbH
60
Leinfelden-Echterdingen
Botament Systembaustoffe GmbH & Co. KG
53
Bottrop
Carlisle Construction Materials GmbH
11
Hamburg
Classen Holz Kontor GmbH
12
Kaisersesch
Cortex Korkvertriebs GmbH
20
Nürnberg
DAW SE Geschäftsbereich Caparol
48
Deceuninck Germany GmbH Dural GmbH Eclisse Deutschland GmbH
Altrex B.V.
O P
R S
73
PK Zwolle
@
WWW
info@altrex.com
altrex.com
info@alwitra.de
alwitra.de
info@basys.biz
basys.biz
info@bayerwald-online.com
bayerwald-online.com
info@bona.com
bona.de
info@bosch.com
bosch.com
info@botament.de
botament.de
info@ccm-europe.com
ccm-europe.com
info@classen.de
classen.de
info@cortex.de
cortex.de
Ober-Ramstadt
info@caparol.de
caparol.de
40
Bogen
info@inoutic.de
inoutic.com
51
Ruppach-Goldhausen
30
Darmstadt
emco Bautechnik GmbH
19
Lingen
Eugen Lägler GmbH
59
Güglingen-Frauenzimmern
Festool Deutschland GmbH
56
Wendlingen
Flex Elektrowerkzeuge GmbH
57
Steinheim
Formteilbau Schmitt GmbH & Co.KG
44
Gemünden-Adelsberg
Theo Förch GmbH & Co. KG
76
Neuenstadt am Kocher
Geze GmbH
32
Leonberg
info@geze.com
geze.de
Griffon
46
Bühl (Baden)
info@uhu.de
griffon-profi.de
info@steigtechnik.de
steigtechnik.de
info@dural.de
dural.de
info@eclisse.de
eclisse.de
bau@emco.de
emco.de
info@laegler.de
laegler.de
info@festool.com
festool.com
info@flex-tools.com
flex-tools.com
info@formteilbau-schmitt.de
formteilbau-schmitt.de
info@foerch.de
foerch.com
Günzburger Steigtechnik GmbH
71
Günzburg
Hamberger Flooring GmbH & Co. KG
22
Stephanskirchen
Heco-Schrauben GmbH & Co. KG
62
Schramberg
herotec GmbH
18
Ahlen
info@herotec.de
herotec.de
Hultafors Group Germany GmbH
75
Vlotho
info@hultaforsgroup.de
hultaforsgroup.de
Jeld-Wen Deutschland GmbH & Co.KG
34
Oettingen i.Bay.
info@jeld-wen.de
jeld-wen.de
Kneer GmbH
38
Westerheim
Krause - Werk GmbH & Co. KG
72
Alsfeld Industriegebiet Altenburg
Paul H. Kübler Bekleidungswerk GmbH & Co.KG
74
Plüderhausen
info@kuebler.eu
kuebler.eu
Küffner Aluzargen GmbH & Co. OHG
36
Rheinstetten
info@kueffner.de
kueffner.de layher-steigtechnik.com
Layher Steigtechnik GmbH
M
Redaktionsverzeichnis
10/70
info@hamberger.de
haro.de
info@heco-schrauben.de
heco-schrauben.de
info@kneer.de
kneer.de
webinfo@krause-systems.de
krause-systems.de
Güglingen-Eibensbach
info@layer.com
Mapei GmbH
15
Großostheim
info@mapei.de
mapei.de
Meffert AG
50
Bad Kreuznach
info@tex-color.de
meffert.com
MeisterWerke Schulte GmbH
10
Rüthen
info@meisterwerke.com
meisterwerke.com
Messe Düsseldorf GmbH
64
Düsseldorf
Metabowerke GmbH
58
Nürtingen
info@messe-duesseldorf.de
AplusA.de
metabo@metabo.de
metabo.de mhz.de
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
42
Leinfelden-Echterdingen
info@mhz.de
Odenwald Faserplattenwerk GmbH
43
Amorbach
info@owa.de
owa.de
Paul Jaeger GmbH & Co. KG
47
Möglingen
info@jaegerlacke.de
jaegerlacke.de
PCI Augsburg GmbH
10
Augsburg
Project Floors GmbH
8
Hürth
Proline Systems GmbH
52
Boppard
Prüm Türenwerk GmbH
35
Weinsheim
Renolit SE
41
Worms
Saicos Colour GmbH
23
Sassenberg
Simonswerk GmbH
31
Rheda-Wiedenbrück
Solarlux GmbH
37
Sopro Bauchemie GmbH
28
Spax International GmbH & Co. KG STABILA Messgeräte Gustav Ullrich GmbH
pci-info@basf.com
pci-augsburg.de
info@project-floors.com
project-floors.com
info@proline-systems.com
proline-systems.com
kontakt@tuer.de
tuer.de
exterior@renolit.com
renolit.com
info@saicos.de
saicos.de
info@simonswerk.de
simonswerk.de
Melle
info@solarlux.de
solarlux.de
Wiesbaden
info@sopro.com
sopro.com
63
Ennepetal
info@spax.com
spax.com
61
Annweiler am Trifels
info@stabila.de
stabila.de
Stauf Klebstoffwerk GmbH
10/25
Wilnsdorf
T
ter Hürne GmbH & Co. KG
24
Trex Company Inc.
10
Winchester, VA 22603-8605
U V W
Uzin Utz AG
16
Ulm
ViSYSTEM GmbH
27
Freiburg
wedi GmbH
54
Emsdetten
Wellhöfer Treppen GmbH & Co. KG
50
Würzburg
Südlohn
info@stauf.de
stauf.de
info@terhuerne.de
terhuerne.de
question@trex.com
trex.com/de
info@uzin-utz.com
uzin-utz.com
info@vigram.de
vigram.de
info@wedi.de
wedi.de
info@wellhoefer.de
wellhoefer.de
77 Dezember 2019 – Januar 2020
OBJECTFLOR
VORSCHAU Februar Themen:
Die Tür – Design & Technik Bodenbeläge & Aufbau Das Fenster – Aufbau & Verarbeitung Innenausbau Werkzeuge Das Bad – Ausstattung & Technik
TOP-THEMA Innenausbau
NORTON CLIPPER
Erscheinungstermin: 15. Februar 2020
März Themen:
Dach – Aufbau, Dämmung, Deckung Fassade – Systeme & Produkte Der Rohbau – Mauerwerk & Beton Außenanlagen – Gestaltung & Technik Industrie- & Gewerbebau
Erscheinungstermin: 14. März 2020
TOP-THEMA Werkzeuge
Das SBM-Team schickt Ihnen aus dem Wirtshaus »Zum lustigen Hirsch« in Akams herzliche Weihnachtsgrüße. Wir wünschen Ihnen und Ihren Familienangehörigen frohe Weihnachten und ein gesundes und glückliches neues Jahr! Zudem möchten wir uns bei Ihnen für die vertrauensvolle Zusammenarbeit bedanken. Weihnachtskarte_2019_Anzeige.indd 1
Dezember 2019 – Januar 2020 78
04.12.19 11:45