Februar 2021
bausicherheit-online.de
DIE ABSTURZKANTE RICHTIG ABSICHERN
Blickpunkt: Peri bietet mit »Prokit EP 110« einen sicheren Seitenschutz mit System
KARABINERHAKEN SICHER ANBRINGEN
PSA: Aliens stellt die Teleskopstange »Beta-Stick Industrial Access« vor
TITEL-THEMA
FLEXIBLER SEITENSCHUTZ
02
KOLLISIONEN BEIM ABBIEGEN VERMEIDEN
Fahrzeugsicherheit: Axion setzt auf das »ICA«-Abbiegeassistenzsystem
ELTEN.COM
IM HANDUMDREHEN SICHER UNTERWEGS
REACTION XXT PRO BOA® MID ESD ART. NR.: 769851 | GR.: 36 – 48 ERREICHT EIN NEUES DÄMPFUNGSLEVEL DURCH DEN SOHLENKERN AUS INFINERGY ® VON BASF UND SITZT DANK BOA® FIT SYSTEM SCHNELL UND PRÄZISE AM FUSS.
SICHERHEITSKLASSE S3
AUF EIN WORT
PETRA REGER
Irgendwas zwischen Zerreißprobe und Optimismus
M
urphys Gesetz besagt zwar, dass »alles, was schiefgehen kann, auch schiefgehen wird«, selbiges sollte dann aber auch für das Gute gelten. Die CoronaPandemie hat uns gezeigt, dass Plan A nicht immer der Richtige ist. Die Dynamik dieser Krise zwingt uns dazu, Entscheidungen zu Lasten anderer zu treffen, wohlwissend, dass Plan B oder C genauso falsch oder richtig sein könnte. Stand heute ist: Um einen Ermüdungsbruch der Wirtschaft zu verhindern, braucht es ein konsequentes Gegensteuern seitens der Bundesregierung. Gleichwohl darf nicht vergessen werden, dass der Umgang mit dem Corona-Virus einem Tanz auf dem Drahtseil gleicht: Einerseits müssen wir die Infektionszahlen niedrig halten, um die Intensivstationen vor der drohenden Überlastung zu bewahren. Andererseits können zahlreiche Branchen nach mehr als einem Jahr keinen weiteren Lockdown mehr verkraften. »Wir werden einander viel verzeihen müssen«, hieß es schon zu Beginn der Krise – und damit soll Bundesgesundheitsminister Jens Spahn leider Recht behalten. Fakt ist aber auch, dass uns COVID-19 weiterhin ein großes Improvisationstalent abverlangt und wir in so mancher Situation erst viel später wissen, was es tatsächlich zu verzeihen gilt.
Baustellensicherheitsbranche geführt und festgestellt, dass gerade die Baubranche einmal mehr als zuverlässiges Zugpferd dient. Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit sind Themen, die auch und gerade in der Krise nicht an Bedeutung verloren haben. Zertifizierungen, Anwenderschulungen, Produkterklärungen, aber auch Vor-Ort-Einsätze und Sicherheitsüberprüfungen, müssen auch in Corona-Zeiten fester Bestandteil des Alltags bleiben, um die Sicherheit am Bau auch weiterhin zu gewährleisten. Mut machen kann außerdem, dass sich die Bauwirtschaft trotz eines schleppenden Impfstarts noch immer als Stütze der deutschen Industrie erweist. Profitieren kann die Branche nach wie vor von ihren Auftragsbeständen, auch wenn Experten hier im Verlauf des Jahres mit einem leichten Abschwung rechnen. Fakt ist, dass dieser Wirtschaftszweig 2020 nur geringfügig durch Corona beeinflusst wurde. Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) zeigte sich beispielsweise erfreut über ein Umsatzplus von 5,1 Prozent innerhalb der ersten elf Monate. Nichts desto trotz mahnt der HDB sowohl Bund als auch Länder dazu, etwa die Gewerbesteuerausfälle der Kommunen zu kompensieren, um einen Investitionsstopp für Bauausgaben zu verhindern. Nur so könne sichergestellt werden, dass die Auftragsbücher auch weiterhin verlässlich gefüllt bleiben. Das Team der bauSICHERHEIT ist mit viel Engagement in das neue Jahr gestartet, hat das direkte Gespräch gesucht und möchte auch 2021 nicht von seiner Zielsetzung abweichen, das Arbeiten auf der Baustelle künftig noch sicherer zu machen.
Neue, oder eben auch andere Wege gehen Obwohl die Bauindustrie größtenteils glimpflich durch die Krise gekommen ist, hat auch sie schmerzhafte Schäden davon getragen. Der Wegfall großer Messeveranstaltungen und das Ausbleiben persönlicher Kundengespräche gelten in dieser so anwendernahen Branche als Herzstück guter Zusammenarbeit. Um dem entgegen zu steuern, setzt die Baubranche mehr und mehr auf digitale Lösungen und bietet neben digitalen Konferenzen und Produktvorstellungen auch digitale Service- und Weiterbildungslösungen an, was laut zahlreicher Unternehmen ein lohnender Zugewinn ist.
In diesem Sinne: Halten Sie durch, bleiben Sie gesund und lassen Sie uns dieses Ziel auch 2021 wieder gemeinsam erreichen!
Zeit ist es außerdem für unbeirrten Optimismus Im Rahmen dieser Ausgabe hat die Redaktion der bauSICHERHEIT viele Gespräche mit Verbänden, Genossenschaften und Herstellern aus der PSA- und
SICHERHEIT [ 02/2021 ]
Dan Windhorst Chefredakteur
3
02/21 INHALT 22 003
AUF EIN WORT » Editorial
006
TITEL-THEMA » Im Rahmen umfangreicher Sanierungsarbeiten am ehemaligen TelekomHochhaus in Bielefeld kommt das zeitsparende und einfach zu montierende Seitenschutzsystem »SideXafe« von Strenge zum Einsatz.
008
NEUES ZUERST » Arbeitssicherheit aktuell
010
I M BLICKPUNKT » Der Schalungsund Gerüstsystemexperte Peri bietet mit »Prokit EP 110« eine neu entwickelte Lösung zum professionellen Absichern von Absturzkanten auf Baustellen an.
23
34
BAUSTELLENSICHERHEIT
014 VIDEO GUARD » Moderne Kameratechnik, um Baucontainer vor Einbruch zu schützen
SICHERE MASCHINEN & WERKZEUGE
030 F LEX-ELEKTROWERKZEUGE » Transportable Bauluftreiniger für staubarmes Arbeiten
016 ALTRAD » Gerüstlösungen von Altrad bei Sanierungsprojekt im Einsatz
032 TEAM DIREKT » Tipps zur staubfreien Baustelle
018 B RADY SETON DIVISION » Absperrgitter
034 F ESTOOL » »MX-Rührwerk« mit Staubabsaugung
und »Schild-Wächter« für Baustellen
035 K EIL » Staubfrei arbeiten mit Absaugbohrer »Turboclean«
019 ADAM HALL GROUP » LED-Scheinwerfer
036 JÖST » Trockenschliff ohne gefährlichen Feinstaub
020 GÜNZBURGER STEIGTECHNIK » TRBS-konforme Mehrzweckleitern vorgestellt
036 K RONEN HANSA » Staubarmes Arbeiten beim Fliesenschneiden
022 HYMER-LEICHTMETALLBAU » Tipps zur Norm EN 1004 für Fahrgerüste
PERSÖNLICHER SCHUTZ
023 MAUDERER » Neues Leitern-«Blitzgerüst«
024 K RAUSE » Ortsfeste Leitern sicher nutzen
038 ALIENS » Professionelle Teleskopstangen zur sicheren Anbringung von Karabinerhaken
024 Z ARGES » Gefahr beim Arbeiten in der Höhe
040 M ETABO » Werkzeug-Sicherungssystem vorgestellt
026 M EB SAFETY » Mobiler Prüfstand für
042 LEDLENSER » Taschen- und Stirnlampen für den Bau
Fangvorrichtungen bei Befahranlagen
026 ABS SAFETY » Plansoftware für Dachflächen
043 WITTE + SUTOR » »HL 30 EX Power«-Leuchte
027 S IFATEC » Barrierefrei auf Dächern arbeiten
044 S EILFLECHTER » Profi-Absturzschutz mit System
028 A .S.T. » Sichere Schlauchleitungen
045 E LTEN » Was Sicherheitsschuhe heute leisten müssen 4
SICHERHEIT [ 02/2021 ]
© 2019 - Petzl Distribution - Rémi Flament - SAS Michel Besson
047 HAIX » Sicherheitsschuh »Airpower XR26« präsentiert 048 CWS » Nutzung von Serviceanbietern für Arbeitskleidung 050 WÜRTH MODYF » Nachhaltiges Workwear-Sortiment 050 P IONIER » Workwear für kalte Tage
#LESENSWERT
052 BAUSICHERHEIT » Kurzmeldungen aus der Branche
FAHRZEUGSICHERHEIT
055 AXION » Wie sich gefährliche Kollisionen mittels Abbiegeassistenten effektiv vermeiden lassen
057 BG BAU » Förderung für Abbiegeassistenten 058 LIEBHERR » Bremsassistent für Radlader entwickelt 060 DOLEZYCH » Neuer Ratschlastspanner konzipiert 061 KCN » Rutschsichere Beschichtung für Transport 062 R AMEDER » Anhänger vor Diebstahl schützen 063 I HA » Schlauchleitungen rechtssicher prüfen
RUBRIKEN
064
RATGEBER » Die bestehenden Corona-Schutzmaßnahmen müssen auch auf der Baustelle umgesetzt und eingehalten werden, um die Infektionszahlen möglichst niedrig zu halten.
066
AUF EINEN BLICK » Firmen dieser Ausgabe
066
SERVICE » Impressum, Vorschau
PETZL LIGHTING SOLUTIONS Wenn die Spezialisten der Firma SAS Michel Besson beim Graben unterirdischer Gänge im Einsatz sind, können sie sich darauf verlassen, dass die Technologie ihrer Stirnlampe die für ihren Einsatz am besten geeignete Beleuchtung gewährleistet.
42
45 Die Petzl Stirnlampenreihen entsprechen ganz unterschiedlichen Anforderungen professioneller Anwender: vom intensiven bis zum gelegentlichen Gebrauch in Arbeitsbereichen, die mehr oder weniger hohe Ansprüche an die Leuchtkraft stellen. www.petzl.com
55 SICHERHEIT [ 02/2021 ]
5
TITEL-THEMA
STRENGE
Mit »SideXafe« ist für höchste Sicherheit während der Sanierungsarbeiten in Bielefeld gesorgt.
»SideXafe«: Seitenschutzsystem bei Großprojekt im Einsatz [ STRENGE ] Zuverlässige Seitenschutzlösungen sind auf Baustellen unerlässlich, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten. Die Anforderungen an ein solches System sind jedoch hoch: Zusätzlich zur Schutzfunktion sollte der Seitenschutz nach Möglichkeit flexibel einsetzbar, einfach zu handhaben und nicht zu sperrig sein, um den Transport sowie die Montage zu erleichtern. Eben diesen Anforderungen haben sich die Unternehmen Strenge & SpanSet mit ihrem »SideXafe« gestellt, einem Seitenschutzsystem, das während eines umfangreichen Sanierungsprojekts des Bauunternehmens Goldbeck in Bielefeld zum Einsatz kommt.
D
15
Etagen Der »SideXafe«-Seitenschutz wurde während des Bielefelder Großprojekts bereits in 15 Etagen umlaufend vom dritten bis zum 17. Obergeschoss montiert. Insgesamt 600 Spanngurte à 9 m Länge kamen bisher zum Einsatz.
as ehemalige Telekom-Hochhaus in Bielefeld stellt mit seinen 18 aufgehenden Etagen und einem zusätzlichen Antennenturm das höchste Gebäude der Stadt dar. 2018 hat das Bauunternehmen Goldbeck das Hochhaus erworben und von Grund auf saniert. Nach einer umfassenden Entkernung soll die Fassade bis Ende 2021 fertig montiert werden. Sowohl während der Entkernungsarbeiten als auch bei der Fassadendemontage hat sich das Bauunternehmen für den Einsatz des »SideXafe«-Systems von Strenge entschieden. Grund dafür war laut Kristina Meier-Redecker, Bauleiterin bei Goldbeck, vor allem die einfache Handhabung und die hohe Zuverlässigkeit. »In der Vorbereitung haben wir uns viele Gedanken zum Arbeitsschutz und im Speziellen der Absturzsicherung für die Fassadenarbeiten gemacht«, so die Dipl.-Bauingenieurin. »Bei der Suche nach einem passendem System sind wir bei unserem langjährigen Partner, der Firma Strenge, mit dem SideXafe-System fündig geworden und waren schnell von dem System überzeugt.« Punkten konnte das System laut Bauleitung bisher in erster Linie durch den schnellen und einfachen Aufbau an der vorhandenen Betonkonstruktion im gesicherten Bereich, bevor die alte Fassade demon-
6
tiert wurde. »Dazu kommen die hohe Flexibilität mit Feldlängen von bis zu 9 m und die problemlose Erweiterbarkeit, was für uns ausschlaggebende Punkte waren«, so die Expertin. »Zudem können wir mit dem System während der gesamten Fassadenarbeiten die notwendige Absturzsicherung sicherstellen.« Überdies stand das Thema Nachhaltigkeit im Mittelpunkt: »Auch nach Abschluss der Fassadenarbeiten am Hochhaus war und ist das System bei weiteren Projekten wieder einsatzfähig.«
Sicherheit mit System Der »SideXafe«-Seitenschutz wurde während des Bielefelder Großprojekts bereits in 15 Etagen umlaufend vom dritten bis zum 17. Obergeschoss montiert. Insgesamt 600 Spanngurte à 9 m Länge kamen bisher zum Einsatz. Gezeigt hat sich während des Bauprojekts, dass durch den Einsatz beider Systeme viel Zeit, aber auch Geld gespart werden konnte. Die Kosten für Montage, Transport und Lagerung sind laut Strenge wichtige Kriterien, die für diese Lösung sprechen. Die Montage und Demontage gelingt in kurzer Zeit, zudem ist der Seitenschutz für die Verwendung während der gesamten Bauphase konzipiert. Daher sind kostenintensive Umbauten
SICHERHEIT [ 02/2021 ]
oder zeitraubende Systemwechsel während des Bauvorhabens nicht erforderlich. Für hohe Flexibilität soll außerdem das geringe Packmaß sorgen: Sicher und platzsparend verstaut, lässt sich das Seitenschutzsystem mühelos vom Lager zur Baustelle und zurück befördern. Aufgrund der durchdachten Transportlösung ist grundsätzlich nur ein minimaler Logistikaufwand notwendig. In der Praxis heißt das: Die Absturzsicherung passt in nahezu jeden Transporter und gelangt somit schnell zum Einsatzort.
Gut zu wissen Ein System, das für Nachhaltigkeit steht: Auch nach Abschluss der Fassadenarbeiten ist der Seitenschutz bei weiteren Projekten einsetzbar.
Einfacher und schneller Aufbau Das Seitenschutzsystem »SideXafe« funktioniert nach einem durchdachten und praxisorientierten Prinzip. Die nötige Stabilität bildet das Grundsystem aus robusten Winkeln, die an den vorhandenen Stützpfeilern montiert werden. Im nächsten Schritt werden die Spanngurte daran befestigt und gespannt – fertig ist die Absturzsicherung. Während andere Seitenschutzsysteme erhebliche Kapazitäten für den Auf- und Abbau benötigen, ist »SideXafe« laut Strenge in kurzer Zeit montiert: Dazu werden die Anschlagwinkel mit Schrauben oder Gurten an den vorhandenen Stützpfeilern oder Wandelementen des Bauwerks befestigt. Im zweiten Schritt erfolgt die Fixierung der Spanngurte, die aufgrund der Vorspannanzeige sicher auf die nötige Spannung gebracht werden. Daraufhin folgt das Bordbrett aus flexiblem Gurtband, welches am unteren Spanngurt mittels Klettband befestigt wird und somit verhindert, dass Materialien aus Versehen unten durchfallen und Personen verletzt werden könnten.
In jeder Bauphase zuverlässig geschützt Beim Goldbeck-Hochhausprojekt in Bielefeld entschied sich das Bauunternehmen auch deshalb für »SideXafe«, da mit dem System im gesicherten Bereich aufgebaut werden konnte: Die alte Fassade war noch davor, als das System montiert wurde, und blieb während der gesamten Bauphase, bis die neue Fassade angebracht werden konnte. Somit waren alle Beteiligten permanent geschützt und beim Arbeiten gesichert. Aufgrund der Einfachheit der Montage ist der Seitenschutz »SideXafe« besonders flexibel in der Nutzung und lässt sich auf nahezu jeder Baustelle an Absturzkanten verwenden. Ein weiteres
wichtiges Thema ist die Sicherheitsgewährleistung: Laut Hersteller ist der Seitenschutz DEKRA-geprüft und nach DIN EN 13374 – Klasse A zertifiziert.
Zusätzliche Zeitersparnis »SideXafe« ist als durchgängige Absicherung für die gesamte Bauphase konzipiert. Ein Systemwechsel ist nicht nötig, ebenso sind nachträgliche Umbauten am Seitenschutz nicht erforderlich. Die vorhandenen Wandelemente können somit ohne Abbau des Systems montiert werden. Das System besteht überdies aus nur wenigen Elementen und kann daher gut komprimiert werden. Die leichten und platzsparenden Transportboxen ermöglichen dem Bauunternehmen einen schnellen und kostengünstigen Transport mit dem eigenen Fuhrpark. Wird das System gerade nicht auf der Baustelle benötigt, ist es problemlos im Lager unterzubringen und lässt dort dank geringem Volumen ausreichend Platz für andere Dinge. Ein hilfreicher Tipp: Die Anschaffung beider Systeme, »SideXafe« sowie »RoofXafe«, wird seit 2021 von der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) mit bis zu 50 Prozent gefördert.
Flachdachsicherung einfach und schnell Ein ebenfalls lohnendes Schutzsystem stellt das »RoofXafe« dar. Flachdächer sind auf Baustellen ebenso häufig wie gefährlich. »RoofXafe« soll hierbei die Beschäftigten auf Flachdächern mit bis zu 10° Dachneigung schützen und somit für einen sicheren Arbeitsplatz sorgen. Die Montage des Systems ist, ähnlich der »SideXafe«-Lösung, schnell und unkompliziert: Die Hülsen für die Pfosten werden auf der vorhandenen Stahl, Beton- oder Holzunterkonstruktion befestigt. Dies kann bereits ohne Probleme in der Fertigung oder direkt auf der Baustelle am Boden erfolgen. Im Anschluss werden die Pfosten eingesteckt, die Eck- und Endfelder mit Druckdiagonalen ausgerüstet und die Spezial-Gurte eingehakt sowie auf Spannung gebracht. Bei diesem System lassen sich Feldlängen von bis zu 7,5 m realisieren. Weitere nützliche Informationen zu den Systemen »SideXafe« und »RoofXafe«, die das Arbeiten auf der Baustelle bedeutend sicherer machen, finden sich unter J www.strenge-absturzsicherung.de.
Während der Sanierung des ehemaligen Telekom-Hochhauses in Bielefeld wird der Seitenschutz »SideXafe« von Strenge verwendet, damit jederzeit sicheres Arbeiten gewährleistet ist.
SICHERHEIT [ 02/2021 ]
7
Arbeitsschutzprämien Seit 2021 wird die Anschaffung der Systeme »RoofXafe« sowie »SideXafe« von der BG Bau mit bis zu 50 Prozent gefördert.
NEUES ZUERST
Tobias Seidel übernimmt Business Development-Abteilung
BTGA-Gremium mit neuem Vorsitzenden
D
BGTA
r. Martin Stoltefuß ist seit 2018 Justiziar der Calvias GmbH, seitdem ist er auch Mitglied des Fachausschusses für Rechtsfragen des BTGA. Er befasst sich seit fast 30 Jahren mit dem Baurecht in seinen vielfältigen Ausprägungen – sowohl als Unternehmensjurist als auch als externer Rechtsanwalt. Dabei lag ein wesentlicher Schwerpunkt seiner Tätigkeit von Anfang an auf dem Bereich der Technischen Gebäudeausrüstung. BTGAHauptgeschäftsführer Günther Dr. Martin Stoltefuß ist Mertz dankte der ehemaligen Vorneuer Vorsitzender des sitzenden Birgit Kluge für ihr ehrenFachausschusses für Rechtsfragen (FAR). J amtliches Engagement.
[ GUSTAV DAIBER ] Um die wachsenden Händleranforderungen noch besser bedienen zu können, gründet die Gustav Daiber GmbH die Abteilung Business Development. Tobias Seidel übernimmt die Leitung neben seiner Rolle als Head of Marketing.
D
ie neue Abteilung Business Development geht aus der bisherigen Exportabteilung hervor und wird um Mitarbeiter unterschiedlicher Bereiche ergänzt. Sie konzentriert sich auf den Ausbau der Kooperation mit dem Handel und wird von Tobias Seidel geleitet, der seit 2017 die Marketingabteilung bei Daiber verantwortet. »Der Fokus wird sicherlich auf der Entwicklung des internationalen Geschäfts liegen«, erklärt Seidel, »wobei wir auch nationale Händler noch individueller unterstützen möchten. Ich freue mich sehr über das mir entgegengebrachte Vertrauen und möchte mit dem neuen Team ab sofort durchstarten.« Daiber bekennt sich mit diesem Schritt eigenen Angaben zufolge klar zum Handel. Die Abteilung Business Development ermögliche es, Vermarktungsmöglichkeiten breiter und digitaler zu realisieren und Kooperationen noch enger zu leben. Geschäftsführer Kai Gminder: »Die Umsetzung eines Business Development Teams ist für uns der logische nächste Schritt. Daher freut es uns, Tobias Seidel übernimmt dass unser Marketingleiter Tobias Seidel diese Heraus- neben seiner Funktion forderung zusätzlich annimmt. Ich bin davon überzeugt, als Head of Marketing die neue Abteilung Business dass noch engere Händlerbeziehungen für alle Betei- Development der Gustav J Daiber GmbH. ligten von großem Mehrwert sein werden.« GUSTAV DAIBER
[ BTGA ] An der Spitze eines wichtigen Gremiums des BTGA – Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e. V. gab es einen Wechsel: Das Präsidium des BTGA ernannte Dr. Martin Stoltefuß zum neuen Vorsitzenden des Fachausschusses für Rechtsfragen (FAR). Er übernahm den Vorsitz von Rechtsanwältin Birgit Kluge.
Günzburger Steigtechnik weiter auf Wachstumskurs [ GÜNZBURGER STEIGTECHNIK ] Die Günzburger Steigtechnik hat das Geschäftsjahr 2020 eigenen Angaben zufolge trotz aller Herausforderungen durch die Corona-Pandemie gut gemeistert. Das Unternehmen hat einen Umsatz von über 50 Mio. Euro erwirtschaftet.
GÜNZBURGER STEIGTECHNIK
A
Firmenchef Ferdinand Munk blickt auf ein weiteres starkes Geschäftsjahr der Günzburger Steigtechnik zurück. Das Unternehmen hat 2020 trotz aller Herausforderungen durch die Corona-Pandemie gut gemeistert.
ls vorteilhaft erwies sich für das Unternehmen, dass im eigenen Land produziert wird und Günzburger dadurch trotz Lockdown-Maßnahmen und Einschränkungen lieferfähig geblieben ist. »Ich bin sehr stolz, dass wir dieses schwierige Jahr gemeinsam gut gemeistert haben. Wir sind komplett ohne Kurzarbeit oder Entlassungen ausgekommen, konnten unseren Beschäftigten sichere Arbeitsplätze bieten und sogar neue schaffen«, betont Ferdinand Munk, Geschäftsführer der Günzburger Steigtechnik GmbH. Als Volltreffer bezeichnet das Unternehmen bei der Entwicklung von Produkten das Ein-Personen-Gerüst »FlexxTower«, die StufenAnlegeleitern sowie die neue Kleinst-hubarbeitsbühne »FlexxLift«. Zudem habe die Günzburger Steigtechnik schnell auf die Corona-Pandemie reagiert. So habe sie mobile und stationäre Trennwände für den Infektionsschutz sowie Hygiene-Rollcontainer entwickelt. Letztere seien als mobile Wasch- und Desinfektionsstationen konzipiert.
Mehr Betriebsfläche Für das Jahr 2021 haben sich der Geschäftsführer und sein Team viel vorgenommen. So haben sie bereits die Weichen für die Zukunft gestellt und 2020 mit dem Bau neuer Produktions-, Lager- und Verkaufsflächen sowie Außenanlagen im Landkreis Günzburg begonnen. Rund 15 Mio. Euro investiert die Günzburger Steigtechnik hier und schafft so ausreichend Platz für ihre wachsenden Geschäftsbereiche. Von der Corona-Pandemie will sich das Unternehmen dabei nicht aufhalten lassen. »Wir haben die Herausforderungen bislang sehr gut gemeistert und sind stark aufgestellt für die nächsten Jahre. So können wir unseren Wachstumskurs konsequent weiterverfolgen und an der Zukunft des Unternehmens bauen. Ich sehe uns in der Pflicht, diese Verantwortung für die Günzburger Steigtechnik, ihre Mitarbeiter und deren Zukunft J zu übernehmen«, sagt Munk.
8
SICHERHEIT [ 02/2021 ]
»RoofXafe« und »SideXafe« bei Wiedenmann im Programm
Die Gottfried Schmidt OHG wurde zu Beginn des Jahres zur Weitblick GmbH umfirmiert.
[ WIEDENMANN ] Die Wiedenmann Seile GmbH mit Hauptsitz im unterfränkischen Marktsteft ist offizieller strategischer Handelspartner für die Produktlinien »RoofXafe« und »SideXafe« des Gütersloher Unternehmens Strenge GmbH & Co. KG.
[ WEITBLICK ] Mit Weitblick, der Dachmarke der Gottfried Schmidt OHG, wurde im Jahr 2016 der Weg für eine strategische Neuausrichtung des Unternehmens eingeleitet. Nun folgte zu Beginn des Jahres der nächste Schritt: Die Gottfried Schmidt OHG wurde offiziell zur Weitblick GmbH & Co. KG umfirmiert.
D
ie beiden spanngurtbasierenden Seitenschutzsysteme des Herstellers bieten eine Ergänzung für das Vertriebsportfolio der Unterfranken. Die Kooperation betrachten beide Seiten als Winwin-Situation: Strenge hat durch die Partnerschaft einen wertvollen Vertriebs-Spezialisten mit langjähriger PSAgA-Erfahrung sowie FullService in Vertrieb, Prüfung, Wartung, Reparatur und Schulung gewonnen. Wiedenmann wiederum erweitert durch die beiden ausgereiften Systeme sein Angebot im Kollektivschutz. Die einzelnen Systembausteine der beiden Lösungen sind Bestandteil des neuen J Wiedenmann-Kataloges.
B nd WEITBLICK®
delter Baumwolle, aust mit dem „Supporting Cotton“-Siegel. Darüber ben es sich mehr als 140 e Mitarbeiter am Standort eim und dem Logistiklzenau zum Ziel gemacht, en mit designorientierter zu begeistern. Die Klei[ KUNZE ] Das Schulungszentrum von Kunze geht neue Wege: ber langjährigeSowohl Partnerdie inBedienerschulungen als auch Unterweisungen n Dienstleistung zu mieten zu Geräten der Höhenzugangstechnik lassen sich nun auch im Weitblick Online-Shop digital durchführen. Grund dafür waren die anhaltenden r den Direktvertrieb Einschränkungen durch die Corona-Pandemie, wodurch Vor-OrtKurse nur noch in stark eingeschränkter Weise möglich waren. erden.
Online-Unterweisungen für Höhenzugangstechnik
Riwal und Viktor Baumann in Kooperation [ RIWAL DEUTSCHLAND ] Die Riwal Deutschland GmbH, Vermieter von Arbeitsbühnen und Teleskopstaplern, und die Viktor Baumann GmbH & Co. KG, Anbieter bundesweiter Schwergut-Dienstleistungen, haben sich auf eine enge Zusammenarbeit geeinigt. Wie beide Unternehmen mitteilen, können Riwal-Kunden ab sofort über die bekannten Ansprechpartner auf die Dienstleistungen von Viktor Baumann zugreifen. Umgekehrt haben Viktor Baumann-Kunden direkten Zugriff auf die Hub- und Arbeitsbühnen von Riwal Deutschland.
E
s können bereits Unterweisungen für Hubarbeitsbühnen durchgeführt werden und bald sollen auch die Kurse für Krane, Stapler, Zweiwege-Arbeitsbühnen, Erdbaumaschinen sowie betriebliche Jahres. Leerzeichen): 3.683 unterweisungen fertiggestellt werden. Die Unternehmen und ihre Mitarbeiter haben die Möglichkeit, entlichkeitsarbeit flexibel und zu jeder Zeit die gewünschten Unterweisungen zu beGottfried Schmidt OHG eus-Ring 5 | 63801 Kleinostheim arbeiten. Die Kurse sind als interaktive Lerneinheiten gestaltet, die aus Foliensätzen, Videos und auch einigen zu beantwortenden ZwischenJANINE GONGLACH fragen bestehen. Am Ende der Lerneinheit muss der Teilnehmer phone +49 (0) 6027 - 506 218 einen kurzen Test absolvieren, um mail presse@weitblick.vision die Unterweisung erfolgreich abzuschließen. Zur Bestätigung wird ein Zertifikat ausgestellt, das sich der Kunze geht nun auch den digitaVERA PIONTKOWSKI Teilnehmer direkt im Anschluss über len Weg mit seinen Online-Angedas Portal herunterladen kann. J boten(0) für6027 das Schulungszentrum. phone +49 - 506 209 mail presse@weitblick.vision
M
it der vereinbarten Kooperation vergrößert sich das Angebot an Mietmaschinen und Schwergut-Dienstleistungen für Kunden beider Unternehmen stark. Der Vorteil ist, dass Aufträge über die bekannten Ansprechpartner getätigt werden können und auch die Rechnungstellung ganz normal über den gewohnten Dienstleister läuft. Mit der Kooperation unterstreiche man den Anspruch, Kunden den besten Service anzubieten, so die Unternehmen. J
Sabine Baumann-Duvenbeck, Geschäftsführerin der Bornheimer Viktor Baumann GmbH & Co. KG, und Jürgen Möller, Leiter der Riwal-Niederlassung Köln/Bonn.
KUNZE
SICHERHEIT [ 02/2021 ]
Die spanngurtbasierten Seitenschutzsysteme von Strenge ermöglichen sicheres Arbeiten und werden nun auch vom strategischen Handelspartner Wiedenmann angeboten.
WIEDENMANN
ereits 1931 wurde der Grundstein für das Unternehmen gelegt, stets blieb es in Familienhand. 2016 entschied sich dann auch die vierte Familiengeneration, Isabelle und Felix Schmidt, mit viel Mut, einem klaren Schmidt OHG Leitbild und einem frischen Ansatz in den Betrieb einzusteigen. Viel hat sich bereits in den letzten Jahren bewegt. Ein neues Logistikzentrum 31 gegründet, kann konnte 2017 in Alzenau in Betrieb genommen werden. 2019 folgten Bauauf eine lange Tradition maßnahmen zu einer modernen Bürolandschaft auf 1 300 m2 freier Fläh der Workwear und che. Das Team konnte sukzessive wachsen und der neue Onlineshop geFashion zurückblicken. launcht werden. m tiefen Verständnis für Und mit dem »Supporting Fairtrade Cotton Projekt« sowie der einhergehenden he und soziale Standards Fairtrade-Zertifizierung wurden wichtige Weichen in nachhaltigem Wertschöpfungskreislauf gestellt. ternehmenRichtung gleichzeitig Felix Blumenauer wird in der Weitblick GmbH & Co. KG gemeinsam ür nachhaltige und mitÜber dem 1.200 Gesellschafter Claus Schmidt zum Geschäftsführer berufen produktion. und beide setzen damit ihre Arbeit in der Führung des Unternehmens gte in den europäischen fort. Vertretungsberechtigte Gesellschafter bleiben Claus Schmidt, seinsbetrieben verarbeiten J ne Tochter Isabelle Schmidt sowie Sohn Felix Schmidt. zt einen hohen Anteil
9
MICHAEL WIEGMANN
WEITBLICK
Aus Gottfried Schmidt wird Weitblick
IM BLICKPUNKT
Bei diesem Bauprojekt sicherte der »Prokit«-Seitenschutz den Deckenrand der Rohbaugeschosse zweier Wohntürme lückenlos, auch beim Übergang zu einer »RCS MP«-Ausfahrbühne von Peri.
Absturzkanten professionell sichern [ PERI ] Mit Beginn der Erdarbeiten entstehen auf der Baustelle laufend wechselnde Bauzustände, die für die ausführenden Gewerke absturzgefährdend sind beziehungsweise sein können. Einen hochwirksamen, schnell und einfach zu montierenden Arbeitsschutz hat das Unternehmen Peri entwickelt – das Seitenschutzsystem »Prokit EP 110«.
Von Dan Windhorst
T
echnisch gehört das Seitenschutzsystem »Prokit« zu den Seitenschutz-Lösungen der Schutzklasse A. Als temporäre Konstruktionen bzw. Systeme werden sie von der DIN EN 12811 und der DIN EN 13374 erfasst und geregelt. Das Anwendungsspektrum der Sicherung ist groß und reicht von Dachrändern, verschiedenen Arbeitsplätzen und Verkehrswegen über Wandöffnungen, Gänge und Treppenhäuser bis hin zu Öffnungen und Vertiefungen in Böden sowie Decken und Dachflächen als auch Verkehrswegen über Wasser oder andere Flüssigkeiten. Bei all diesen unterschiedlichen Anwendungen darf der Neigungswinkel der Arbeitsfläche nach der Schutzklasse A und B nicht größer als 10 beziehungsweise 15 Prozent sein. Darüber hinaus ist das Seitenschutzsystem des Schalungs- und Gerüstspezialisten Peri mit verschiedenen Arbeitsbühnen der »PERI«- Wand-, Decken- und Kletterschalungen kompatibel, was die Anwendungsmöglichkeiten nochmals erweitert.
Verringern lässt sich gleichzeitig aber auch der Zeitaufwand für das Transportieren, Zwischenlagern und Verteilen von »Prokit«. Dieses Seitenschutzsystem wird vor allem zur Absturzsicherung von offenen Geschossdecken und bei verschiedenen Schalungsarbeitsbühnen eingesetzt. Die 1,10 m hohen Seitenschutzgitter mit 2,60 m Länge wiegen weniger als 20 kg und lassen sich daher mühelos und ermüdungsfrei handhaben und montieren. Bei Bedarf kann die Bauhöhe des Seitenschutzes bis zu 1,75 m aufgestockt werden. Zudem sind auch kürzere Gitterbreiten lieferbar, um den Seitenschutz optimal an die vorgegebenen Bauteillängen anpassen zu können, ohne große Überlappungen im Stoßbereich. Daher ist selbst bei komplizierten Bauwerksgeometrien die Montage ohne eine zusätzliche Planung baustellengerecht umsetzbar.
20
Kilogramm Die 1,10 m hohen Seitenschutzgitter mit 2,60 m Länge wiegen weniger als 20 kg und lassen sich daher mühelos und ermüdungsfrei handhaben und montieren.
Gut zu wissen Die einzelnen Systembauteile von »Prokit« sind äußerst vielseitig nutzbar und ihre mechanische Belastbarkeit ermöglicht eine lange Lebensdauer selbst bei hohen Einsatzraten.
Nur einteilig statt dreiteilig Im Gegensatz zu den dreiteiligen Holz-Seitenschutzlösungen aus Geländerholmen, Zwischenholmen und Bordbrettern ist die »Prokit«-Lösung ein einteiliger Gitterseitenschutz. Somit ist die Entwicklung des Herstellers aus Weißenhorn einfach, zeitsparend und sicher zu montieren.
Die Gitterelemente von »Prokit EP 110« werden lediglich in die Aufnahmebügel der Geländerpfosten eingehängt. Die geringe Zahl der Bauteile verkürzt die Aufbauzeiten merklich, weshalb die Zeitersparnis auch dem gesamten Bauprojekt zugutekommt.
SICHERHEIT [ 02/2021 ]
PERI
»Prokit« verkürzt die Aufbauzeiten
Die großen Pfostenabstände von bis zu 2,40 m verringern bei der Montage von »Prokit EP 110« den Materialbedarf und den Zeitaufwand.
11
Geförderte Sicherheit Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) fördert die Anschaffung zahlreicher Produkte, die das Arbeiten auf der Baustelle sicherer machen. Dazu zählen auch die Geländerpfosten und Verbindungselemente für die Befestigung des temporären Seitenschutzes wie Abschalschienen, Schalungskonsolen, Universalzwingen oder Spundwandzwingen.
Ein sehr vielseitig einsetzbares System
Die BG Bau bietet nützliche Förderungen
Zur Befestigungstechnik für die selbstsichernden Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG »Prokit«-Geländerpfosten gehören Decken- oder SeiBau) bietet übrigens hilfreiche Fördermöglichkeiten tenfüße. Mit unterschiedlichen Zwingen lassen sich für Produkte, die geeignet sind, um die Arbeitssicherdie Geländerpfosten und Gitter auch an Bauteilausheit auf Baustellen zu erhöhen. Dazu zählen auch die kragungen befestigen oder sogar an Spundwänden Geländerpfosten und Verbindungselemente für die zur Sicherung von BauBefestigung des temporären gruben. Die einzelnen Seitenschutzes wie AbschalDie Gitterelemente von »Prokit EP 110« werSystembauteile sind nach schienen, Schalungskonsoden lediglich in die Aufnahmebügel der GelänAngaben des Herstellers len, Universalzwingen oder derpfosten eingehängt. Die geringe Zahl der äußerst vielseitig nutzbar Spundwandzwingen. Nicht Bauteile verkürzt die Aufbauzeiten merklich, weshalb die Zeitersparnis auch dem gesamund ihre mechanische Begefördert werden die Seitenten Bauprojekt zugutekommt. lastbarkeit ermöglicht eine schutzgitter, Seitenschutznetlange Lebensdauer selbst ze und Geländerbretter. Ein bei hohen Einsatzraten. Die geringe Anzahl an SysTipp: Die Arbeitsschutzprämie kann entweder als beitembauteilen vereinfacht darüber hinaus die gesamte tragsabhängige oder beitragsunabhängige Förderung J Materialvorhaltung, Logistik, Planung und Montage. beantragt werden.
INTERVIEW Seit vielen Jahren macht Peri als Experte für Schalungs- und Gerüstsystemlösungen auf das Thema Arbeitssicherheit aufmerksam. Der Hersteller aus Weißenhorn bietet eigene Schulungen, Seminare und Trainingsmöglichkeiten für Anwender und lässt die Erfahrungswerte seiner Kunden in die Entwicklung neuer Sicherheitslösungen mit einfließen. Ein gutes Beispiel dafür ist das neu konzipierte »Prokit«-Seitenschutzsystem: Im Gespräch mit bauSICHERHEIT Chefredakteur Dan Windhorst berichtet Peter Widmann, Produktmanager für Sicherheitstechnik und Deckenschalungen bei Peri Deutschland, von den Vorzügen dieses Systems und erklärt, wo »Prokit« überall zum Einsatz kommen kann. bauSICHERHEIT: Herr Widmann, mit „Prokit EP 110« hat Peri ein Seitenschutzsystem entwickelt, das aus einer einteiligen Gitterkonstruktion besteht. Welche Vorzüge hat das – beispielsweise gegenüber einer mehrteiligen Schutzlösung? Peter Widmann: Je weniger Bauteile transportiert, gehandhabt und montiert werden müssen, umso schneller ist der Seitenschutz ausgeführt. Die Akzeptanz von Schutzmaßnahmen steigt, wenn diese möglichst einfach umsetzbar sind.
bauSICHERHEIT: Nun ist Peri grundsätzlich für vielseitig einsetzbare Systemlösungen bekannt – ist das auch beim »Prokit«-System der Fall? Können Sie uns vielleicht ein paar typische Anwendungsbeispiele nennen? Peter Widmann: Der »Prokit EP 110«-Seitenschutz ist mit verschiedenen Arbeitsbühnen der »PERI«-Wand-, Decken- und Kletterschalungen kompatibel. Darüber hinaus zu allen offenen Bauwerkskanten; hierzu zählen Deckenränder, Deckenöffnungen, Schächte, Flure oder Treppenhäuser. Mit einer speziellen Zwinge kann »Prokit« auch zur Absturzsicherung von Baugruben an Spundwänden, Dielen und Stahlträgern befestigt werden.
Der Prokit EP 110 -Seitenschutz ist mit verschiedenen Arbeitsbühnen der PERI -Wand-, Decken- und Kletterschalungen kompatibel. Darüber hinaus zu allen offenen Bauwerkskanten; hierzu zählen Deckenränder, Deckenöffnungen, Schächte, Flure oder Treppenhäuser.
bauSICHERHEIT: Ein wichtiger Aspekt für Anwender sind kompakte Maße: Die Schutzsysteme sollten weder zu groß noch zu schwer sein, um eine sichere, aber eben auch komfortable Handhabung zu ermöglichen. Wie verhält es sich da bei dieser PeriLösung? Peter Widmann: Die 1,10 m hohen und 2,60 m langen Seitenschutzgitter lassen sich arbeitsergonomisch komfortabel auf Höhe der Körpermitte tragen, bewegen und durch einfaches Einhängen montieren. Nach den Richtwerten der Lastenhandhabungsverordung (LasthandhabV) liegen sie
Peter Widmann, Produktmanager für Sicherheitstechnik und Deckenschalungen bei Peri Deutschland.
12
Peter Widmann, Produktmanager für Sicherheitstechnik und Deckenschalungen bei Peri Deutschland.
mit weniger als 20 kg Gewicht im optimalen Bereich der rein über Muskelkraft eingesetzten Arbeitsmittel. bauSICHERHEIT: Seit wann ist der »Prokit«-Seitenschutz genau am Markt? Peter Widmann: Das System wurde erstmals im Jahr 2011 vorgestellt und in den Markt eingeführt. Durch die konsequente Optimierung der Basisbauteile – Geländerposten, Gitter und Verbindungsmittel – bietet »Prokit« heute in neuester Weiterentwicklung den Teams auf der Baustelle eine hohe Einsatzvielfalt und geometrische Aufbauflexibilität. bauSICHERHEIT: Eine abschließende Frage, die gerade beim Anwender häufig aufkommt: Ist das System mit anderen Lösungen von Peri kompatibel? Peter Widmann: Ja, wie schon eingangs kurz erwähnt, ist »Prokit EP 110« in einer Vielzahl von Schalungs- und GerüstanwenDC dungen kompatibel einsetzbar.
SICHERHEIT [ 02/2021 ]
BAUSTELLENSIC
HERHEIT
Baustellen
überwach
ung
Absturzsic
MAIBACH
herung
Steigtechn
ik
SICHERHEIT [ 02/2021 ]
13
VIDEO GUARD
BAUSTELLENSICHERHEIT
Bereits die auffällige Optik des Kameratowers schreckt ab – die Videobewachung ist klar ersichtlich. Ein unbemerktes Ausspähen der Verriegelungssysteme des Containers ist nicht möglich.
Baucontainer vor Einbruch schützen [ VIDEO GUARD ] Container dienen auf Baustellen als Aufenthaltsraum und Lagerstätte wichtiger Arbeitsmaterialien und Maschinen. Damit diese vor Einbruch und Diebstahl geschützt sind, kommen unterschiedliche Systeme zum Einsatz. Tatsache ist allerdings, dass sich gerade professionelle Diebesbanden nicht von einfachen Schlössern abschrecken lassen – für professionelle Sicherheit kann in diesem Fall zuverlässige Kameratechnik sorgen.
Gut zu wissen Gerade auf Baustellen lohnt sich der Einsatz von Überwachungssystemen, da gestohlene Maschinen und Materialien nicht nur einen hohen finanziellen Schaden, sondern auch Bauverzögerungen bedeuten.
V
on Rüttelplatten über Baulaser und Bohrmaschinen werden bis hin zu Rohrpressen und Trennschleifern viele Werkzeuge auf Baustellen entwendet: Bereits in den ersten Jahreswochen häufen sich die Polizeimeldungen zu aufgebrochenen Baustellencontainern und entwendeten Gegenständen. Meist schlugen die Täter nachts zu. Neben der lästigen Wiederbeschaffung des oft hochwertigen Werkzeugs zieht ein Diebstahl meist Bauverzögerungen nach sich – denn Arbeiten können nicht planmäßig fortgesetzt werden. Daher gilt es, die Baucontainer effektiv zu schützen.
14
Bereits das Ausspähen gezielt unterbinden Grundsätzlich sollten Container natürlich abgeschlossen sein. Ein einfaches Vorhängeschloss lässt sich allerdings leicht mit einem Bolzenschneider aufbrechen. Mit ihrem kreisrunden Körper bieten Diskusschlösser hier zwar weniger Angriffsfläche, sind aber für professionelle Diebesbanden ebenfalls kein Hindernis. Mehr Sicherheit bietet eine mit dem Container verschweißte Stahlbox, welche das eigentliche Schloss aufnimmt.
SICHERHEIT [ 02/2021 ]
Des Weiteren gibt es hochwertige Verriegelungsstangen oder Bügelschlösser. Ein Aspekt ist aber nicht nur der Schutz des Containers selbst, sondern seines direkten Umfelds. Denn wenn die Möglichkeit unterbunden wird, in Ruhe das Verriegelungssystem zu prüfen und die Situation vor Ort auszuspähen, ist ein Einbruch umso unwahrscheinlicher.
Kurz und knapp Der »Video Guard Professional« stellt eine kamerabasierte Überwachungseinheit dar, die mit baustellentauglicher Hardware, einer intelligenten Software, einer angeschlossenen Alarmzentrale sowie robusten Kameras und integrierten Lautsprechern ausgestattet ist.
Für professionelle Überwachung sorgen Verstärkt setzen Bauunternehmen daher auf eine kamerabasierte Bewachung des Containers. Systeme wie »Video Guard Professional« überzeugen durch eine baustellentaugliche Hardware, die sich als langlebig und robust erweist. Hinzu kommen außerdem eine intelligente Software, die zuverlässig arbeitet und eine angeschlossene Alarmzentrale, welche im Fall der Fälle punktgenau und professionell reagiert. So ist der Tower mit seinen integrierten Kameras und Lautsprechern ideal auf die Situationsbedingungen einer Baustelle ausgelegt. Die Kameras erfassen das Gelände auch in den dunklen Abend- und Nachtstunden zuverlässig. Die Software meldet das Eindringen Unbefugter sofort an die angeschlossene Alarmzentrale. Hier arbeiten erfahrene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, welche das Bildmaterial und die Situation bewerten und über die Lautsprecher am Tower zunächst verbal in das Geschehen eingreifen. Sollte dies nicht ausreichen, wird die Polizei hinzugezogen. Die direkte Ansprache führt jedoch in den meisten Fällen bereits zum Rückzug der potentiellen Täter – der Baucontainer bleibt geschlossen, Material und Werkzeug an Ort und Stelle. Der Arbeitsbeginn am nächsten Morgen erfolgt damit ohne böse Überraschungen. Es gibt zudem eine solarbetriebene Variante, die unabhängig vom örtlichen Stromnetz funktioniert und damit vielseitig, aber vor J allem flexibel einsetzbar ist.
Auch eine Positionierung des Towers direkt auf dem Baustellencontainer ist möglich. Auf diese Weise stört der Kameraturm insbesondere auf beengten Baustellen nicht.
DIE UNTERNEHMEN Die International Security Group mit Sitz im ostfriesländischen Hesel bietet Kunden aus dem In- und Ausland ganzheitliche Service- und Sicherheitskonzepte rund um die mobile Distanzbewachung. Im Fokus stehen eigens entwickelte Sicherheitslösungen auf Basis innovativer Technologien. Unter anderem umfasst das Portfolio die nationale und internationale Bewachungsdienstleistung mit professioneller Sicherheitstechnik und Personal.
SICHERHEIT [ 02/2021 ]
Die Maibach Verkehrssicherheits- und Straßenausrüstungsprodukte GmbH in Gescher gehört zur bundesweiten Maibach-Unternehmensgruppe. Maibach ist ein in Deutschland und Europa anerkanntes Spezialunternehmen. Das Produktsortiment umfasst Kunststoff-Leitpfosten, Amphibienund Lärmschutz. Zudem bietet Maibach Gescher in Nordrhein-Westfalen das professionelle Videosystem »Video Guard« zur Baustellenüberwachung an.
15
ALTRAD
Nach einem Brand im ehemaligen Kloster Rottenbuch mussten die fast fertigen Sanierungsarbeiten erneut begonnen werden – benötigt wurden hierfür zuverlässige Gerüstsysteme.
Große Herausforderung bei Sanierungsfall nach Brand
10 000
Quadratmeter In Summe wurden ca. 10 000 m² »plettac SL 70« und zusätzlich 1 300 m³ »plettac contur« als Aussteifungsgerüst verwendet.
[ ALTRAD ] Zwei Wochen vor Fertigstellung der fast zwei Jahre andauernden Sanierung des ehemaligen Klosters Rottenbuch kam es zum Großbrand. Der fertig sanierte Dachstuhl wurde zerstört und das historische Gebäude bis zum Erdgeschoss von Löschwasser beschädigt. Infolgedessen musste das zerstörte Dachgeschoss aufgrund von Einsturzgefahr abgerissen werden. Bei der Einrüstung des 20 m hohen Gebäudes setzte man auf das Know-how von Gerüstbau und -verleih Seyfert aus Gornau.
D
er Plan: die Brandschäden an Fassade und Dach Schritt für Schritt anzugehen. Zunächst folgte der Aufbau eines Notdachstuhls in Holzbauweise, nach ca. einem halben Jahr begannen dann die Gerüstbauarbeiten zur Wiederherstellung des Objektes. Bei den Arbeiten setzte Gerüstbau und -verleih Seyfert auf Lösungen aus dem Hause Altrad plettac assco. Die Lage am Alpenrand (770 m über NN) sowie starke Witterung setzten hohe Maßstäbe an das Sanierungsprojekt. Für einen reibungslosen Ablauf, auch in den kalten Monaten, kam auf einer Fläche von ca. 1 660 m² das Wetterschutzdach »plettac 75« mit schwenkbarem Firststück und besonderer Verankerung auf dem gesamten Dach zum Tragen.
stelle und der dort arbeitenden Gerüstmonteure immer oberstes Gebot. So auch bei diesem Baustellenprojekt: Unter anderem das regelmäßige Öffnen des Wetterschutzdachs zur Materialbeschickung erforderte ein sicheres und kompromissloses System. So wurden zu
Kurz und knapp Für einen reibungslosen Ablauf der Sanierung kam auf einer Fläche von ca. 1 660 m2 das Wetterschutzdach »plettac 75« mit schwenkbarem Firststück und besonderer Verankerung auf dem gesamten Dach zum Tragen.
Für Sicherheit sorgen Dieses bietet nicht nur den Vorteil einer ebenerdigen, schnellen und zugleich sicheren Vormontage flachliegend am Boden ohne zusätzliche Hilfsgerüste und einen Aufstieg zum First, sondern ermöglicht auch das sichere Arbeiten und minimiert teure Kraneinsatzzeiten. Neben der Flexibilität ist die Sicherheit einer Bau-
16
Sicherungszwecken Druckplatten mit Ringmuttern als Anschlagpunkte auf der gesamten Dachfläche vorgesehen. Bei einer maximalen Standhöhe von 22 m besteht auf diese Weise für die Einsatzkräfte bei der Dachmontage eine gute Sicherungsmöglichkeit.
SICHERHEIT [ 12/2020 ]
Neben dem Wetterschutzdach »plettac 75« dienten bei umlaufend 200 m und einer Höhe von 22 m 2- bis 3-fach voreinander gesetzte Gerüstscheiben als Arbeits-, Stütz- und Aussteifungsgerüst. Das Stützgerüst stand 10 m frei über der letzten Verankerungsmöglichkeit. In Summe wurden ca. 10 000 m² »plettac SL 70« und zusätzlich 1 300 m³ »plettac contur« als Aussteifungsgerüst verwendet. Aufgrund der notwendigen Beheizung der Baustelle kam eine doppelte Planenbekleidung innen und außen von 12 bis 22 m im Dachbereich zum Tragen. Hier wurde im Traufbereich auch eine Trümmerlage mit OSB-Platten geschaffen, das Gerüst wurde bis zur Wand abgedichtet, um Trümmerteile während der Sanierungsarbeiten im Dachbereich nicht auf die unteren Gerüstlagen fallen zu lassen.
Große Herausforderung Die nach dem Brand als nicht mehr tragfähig befundenen Außenwände erforderten eine spezielle Lösung bezüglich der Verankerung. Hier entschied man sich für eine Sonderverankerung im Traufbereich mit horizontalen Gitterträgern außen, die von dort mit Spannstählen durch die Wand gespindelt und mit Stahlbaukonsolen verbunden und an der Betondecke verankert wurden. Eine weitere Herausforderung wie die Problematik der Verankerung nur in Bereichen zwischen den Fenstern konnte durch den Einsatz von mehr Spannstählen/Ankern statt Rahmenzügen gelöst werden. Die tiefer liegenden Verankerungen konnten konventionell ausgeführt werden.
AVOLA
Das Stützgerüst / Auflagergerüst wurde mit der Gerüstscheibe »plettac SL 70« mit Querdiagonalen »L191« als Auflagergerüst für das Wetterschutzdach »plettac 75« gelöst, das direkt vor dem Arbeitsgerüst »plettac SL 70« steht. Beide Scheiben sind mit Distanzkupplungen »L11« verbunden. Vor dem Auflagergerüst wurde zur Stabilisierung ein zusätzliches Stützgerüst montiert. Die Stützgerüste sind im Fußpunkt mit 3 kN bis 19,5 kN je Rahmenzug ballastiert. J Insgesamt wurden 130 t Ballast verbaut.
In Summe wurden ca. 10 000 m2 »plettac SL 70« und zusätzlich 1 300 m2 »plettac contur« als Aussteifungsgerüst verwendet.
für härteste Belastung am Bau
Über 180 Jahre ungebremste Innovationskraft
AVOLA Kreissägeblatt HM/A/PH zum Schneiden von Polystyrol und Holz
St p-Schalter:
mit Hilfe eines Sensors kann die Maschine nur eingeschaltet werden, wenn die Schutzhaube geschlossen ist
AVOLA Tischkreissäge VARIANT 450 Untertisch-Kappsäge mit Drehteller 0-150°, höhenverstellbar und schrägverstellbar 90°-30°
AVOLA MASCHINENFABRIK
AVOLA Baustellen-Kreissäge ZBV 500-S
Heiskampstraße 11 D-45527 Hattingen Telefon +49 / 23 24 - 96 36-0 Telefax +49 / 23 24 - 96 36-50 E-mail info@avola.de
mit Höhen- und Schrägverstellung besondere Schnitthöhe von 120 mm bei 45°-Schnitt
A. Volkenborn GmbH & Co. KG
www.avola.de
BRADY
Der »Seton Schild-Wächter« ist so entwickelt, dass er optisch, aber bei Bedarf auch akustisch vor Gefahren warnt.
Der »Schild-Wächter« für mehr Sicherheit auf Baustellen [ BRADY SETON DIVISION ] Zuverlässige Absperr- und Warnhinweislösungen sind auf Baustellen unerlässlich, um aktiv, aber auch passiv vor Gefahren zu warnen. Aus diesem Grund hat Seton zum einen das »EasyProtect«-Absperrgitter konzipiert, das über eine flexible Länge, hohe Stabilität, Mobilität und einen schnellen Aufbau verfügt, und zum anderen den »Schild-Wächter«, einen Schilderhalter, der sowohl optisch als auch akustisch vor Gefahren warnt.
D
as »EasyProtect«-Absperrgitter wurde entwickelt, um die Installation so einfach wie möglich zu gestalten. Das A-förmige Zentralelement ist mit Rädern ausgestattet, sodass es sich leicht bewegen lässt. Die acht Seitenelemente lassen sich laut Herstellerangaben mühelos abnehmen, aber auch in Sekundenschnelle zu einer 5,8 m langen
Absperrung aufstellen. Darüber hinaus ermöglicht die individuelle Beschilderung den Einsatz dieser Barriere in vielen Situationen und an Gefahrenstellen.
Absperrgitter mit Warnhinweisen Allzu oft werden Sicherheitszeichen außerdem am Arbeitsplatz ignoriert oder schlicht übersehen. Je vertrauter die Beschilderung, desto weniger Aufmerksamkeit erhält sie. In vielen Situationen könnten sich Unfälle am Arbeitsplatz jedoch mittels Sicherheitszeichen vermeiden, indem sie aktiv vor Gefahren warnen. Der neue »Seton Schild-Wächter« für Sicherheitszeichen ist eine weitere Entwicklung von Seton, die noch mehr Wirkung und Klarheit als ein Standard-Sicherheitszeichen bieten soll. Der Schilderhalter soll sicherstellen, dass die Warnhinweise und Beschilderungen gesehen und gehört werden. Das innovative und an die Sicherheitsbedürfnisse des jeweiligen Unternehmesn anpassbare Gerät verwendet eine Tonausgabe und LED-Lichter, um Mitarbeiter und Besucher auf wichtige Informationen aufmerksam zu machen und den Sicherheitshinweis des Schildes zu verstärken. Aus diesem Grund hat Seton den »Schild-Wächter« entwickelt. Seton bietet darüber hinaus nicht nur die Warneinheit selbst, sondern auch eine Reihe verschiedener Sicherheitszeichen an. Von Industrie bis hin zu Lagern, Produktion, Wareneingang und Büros – wo immer Sicherheitsbotschaften im Unternehmen nötig sind, kann das System eingesetzt werden. Aufgrund der flexiblen Audiosoftware kann die akustische Sprachausgabe jede Sicherheitsmeldung übermitteln, die Sie benötigen. Über eine USB-Verbindung am PC kann aus über 60 vorinstallierten Sicherheitsmeldungen ausgewählt werden. Die Auswahl der Sprachalarme ist vielfältig – von Warn-, Verbots- und PSA-Hinweise bis zu allgemeinen Informationen. Zudem können individuelle sicherheitsrelevante »Sprachalarme« selbst aufgenommen und auf dem Gerät abgespielt werden. J
Das »EasyProtect«-Absperrgitter von Seton erweist sich als hochmoderner Schutz, der vielseitig einsetzbar und schnell aufgebaut ist.
Peter Berghaus GmbH
Verkehrstechnik und Signalanlagen
gen Wir brin auf eit Sicherh e! aß tr S e di
Mobile Ampelanlagen für Baustellen mit lichtstarker LED-Technik aus eigener Entwicklung und Produktion. berghaus-verkehrstechnik.de
18
SICHERHEIT [ 02/2021 ]
ADAM HALL
Kraftvolle LED-Technologie, ein robuster Aufbau sowie vielseitige Einsatzmöglichkeiten machen die »Flat Pro G2«-Serie zu einem nützlichen Helfer auf Baustellen.
LED-Scheinwerfer Normgerecht als Allrounder gerüstet? [ ADAM HALL GROUP ] Mit der neuen »Flat Pro G2«-Serie erweitert Cameo das Anwendungsspektrum der IP65-zertifizierten LED-Outdoor-PAR-Scheinwerfer und möchte damit dem Anwender die ideale Mischung aus minimalem Platzbedarf, enormer Lichtleistung und hoher Outdoor-Tauglichkeit bietet. Auf Baustellen lassen sich damit Arbeitsbereiche großzügig ausleuchten, was ein einfacheres Arbeiten ermöglicht, gleichzeitig aber auch mehr Sicherheit schafft.
Z
u den Vorzügen der Neuentwicklung soll unter anderem ein komplett geräuschloser Betrieb auf Basis der verbesserten Konvektionskühlung zählen. Hinzu kommt laut Hersteller eine wählbare PWM-Frequenz (650 Hz – 25 kHz) für flackerfreie Kamerabilder sowie ein überarbeitetes Gehäusedesign mit integriertem Tragegriff. Mit ihren lichtstarken 10 Watt-LEDs soll die neue Serie das komplette RGBWA-Farbspektrum abdecken und eine noch flexiblere Farbmischungen für warme, satte Voll- und Pastellfarben ermöglichen. Darüber hinaus sorgt der integrierte LED-Kalibrierungschip dafür, dass Voll- und Pastellfarben aus dem RGBWA-Farbspektrum bei meh-
Kurz und knapp Die neuen »Flat Pro G2«-LEDScheinwerfer leuchten den Arbeitsbereich auf Baustellen leistungsstark aus, sind robust und zudem einfach zu handhaben.
SICHERHEIT [ 02/2021 ]
reren »Flat Pro G2« im Verbund ohne Abweichungen umgesetzt werden. Abgerundet werden die vielseitigen PAR-Scheinwerfer von der patentierten »EZChase«-Funktion (DMX Delay), mittels derer sich Lauflichter ohne externe Steuerung erstellen lassen.
Fahrgerüste mit HYMERComfortaufbau entsprechen der neuesten EN 1004. Sicherer Auf-, Um- und Abbau mit kontinuierlichem Seitenschutz gemäß Neufassung der EN 1004 (Januar 2021) Mit Fahrtraverse oder Bajonett-Auslegern Einfache Montage / Demontage mit dem praktischen HYMER-Lifter Für den intensiven Dauereinsatz entwickelt
Einfache Handhabung Neben der Lichtqualität und Funktionsvielfalt muss ein Outdoor-PAR-Scheinwerfer auch in seinem Handling überzeugen. Aus diesem Grund wurde das Design an mehreren Stellen optimiert. So wurde der Haltegriff in das kompakte Metallgehäuse integriert, während das OLED-Display mit berührungsempfindlichen Tastern die schnelle und einfache Bedienung am Gerät ermöglichen soll. Zuverlässigkeit bieten laut Hersteller zudem die überarbeitete Konvektionskühlung sowie die professionellen Anschlussoptionen mit Neutrik True-kompatiblen Ein- und Ausgängen sowie 3-poligen IP65 DMX-Buchsen. Für eine noch flexiblere Montage lassen sich die Lösungen optional mit einem ausklappbaren 16-mm-TV-Zapfen J nachrüsten.
19
Mehr Infos zur Neufassung der Norm EN 1004 finden Sie auf unserer Webseite.
www.hymer-steigtechnik.de
GÜNZBURGER STEIGTECHNIK
Die neue dreiteilige StufenMehrzweckleiter der Günzburger Steigtechnik ist durchgängig mit Stufen ausgestattet und entspricht so den verschärften Technischen Regeln für die Betriebssicherheit – speziell der TRBS 2121 Teil 2.
Neue TRBS-konforme Mehrzweckleiter
6,9
Meter
Die neue Stufen-Mehrzweckleiter kann als Steh-, Anlege- oder als Schiebeleiter eingesetzt werden. Sie ist in drei Größen bis zu 6,9 m Länge erhältlich.
[ GÜNZBURGER STEIGTECHNIK ] Eine Leiter für alle Fälle und ein Garant für Arbeitssicherheit: Die neue dreiteilige Stufen-Mehrzweckleiter der Günzburger Steigtechnik soll genau das repräsentieren. Die Neuentwicklung des Herstellers aus Bayern ist eigenen Angaben zufolge »die erste Mehrzweckleiter überhaupt, die durchgängig mit Stufen ausgestattet ist und so den verschärften Technischen Regeln für die Betriebssicherheit – speziell der TRBS 2121 Teil 2 – entspricht«. Die Innovation aus Günzburg ist laut Hersteller ein echtes Allroundtalent und kann sowohl als Steh-, Anlege- oder auch als Schiebeleiter verwendet werden.
M
it seiner neu entwickelten Mehrzweckleiter möchte Günzburger ein Plus an Arbeitssicherheit schaffen – und das nach verschärften Vorschriften. »Wir bauen das Programm an TRBS-konformen Lösungen konsequent aus. Mittlerweile entsprechen rund 90 Prozent unseres relevanten Sortiments den verschärften Regeln«, sagt Ferdinand Munk, Geschäftsführer der Günzburger Steigtechnik GmbH.
Steh-, Anlege- oder auch Schiebeleiter Die neue Stufen-Mehrzweckleiter kann als Steh-, Anlege- oder als Schiebeleiter eingesetzt werden. Sie ist in drei Größen bis zu 6,9 m Länge erhältlich und zeichnet sich laut Herstellerangaben durch ihr einfaches Handling und ein Plus an Arbeitssicherheit aus. So ist das Produkt zum Beispiel mit 80 mm tiefen Stufen ausgestattet, die in den Überlappungsbereichen der drei Lei-
20
terteile für extra breite Standflächen von rund 170 mm Tiefe und damit für optimale Standsicherheit sorgen. Dazu trägt auch die »nivello«-Traverse bei, die serienmäßig mit der neuen Generation des »nivello«-Leiterschuhs versehen ist. Der »nivello«, so der Hersteller, sorgt dank seiner patentierten 2-Achsen-Neigungstechnik im Gelenk für eine optimale Bodenauflage und ist mit wechselbaren Fußplatten ausgestattet. Diese kann der Anwender je nach Untergrund und bei Verschleiß einfach und schnell austauschen. Ganz neu ist jetzt zum Beispiel eine Krallen-Fußplatte für gewachsene Böden.
Arbeitssicherheit und Ergonomie Für ein Plus an Ergonomie kann an der Traverse der Stufen-Mehrzweckleiter außerdem der Nachrüstsatz »roll-bar« der Günzburger Steigtechnik montiert werden. Dieser bringt nach der Devise »Rollen statt schleppen« einen entscheidenden Ergonomievorteil beim Transport
SICHERHEIT [ 12/2020 ]
Die Neuheit der Günzburger Steigtechnik ist mit 80 mm tiefen Stufen ausgestattet, die in den Überlappungsbereichen der drei Leiterteile für extra breite Standflächen sorgen.
mit sich. Erleichtert wird das Handling der Leiter auch über eine einfache und schnelle Höhenverstellung der Leiterteile mit Steckhaken samt automatisch einrastender Abhebesicherung. Wandlaufrollen an der Oberleiter tragen ebenfalls zur komfortablen Handhabung bei und schützen zudem Wand und Fassade. Auf Wunsch ist die Stufen-Mehrzweckleiter zudem mit der rutschhemmenden Trittauflage »clip-step R13« der Günzburger Steigtechnik erhältlich. Diese erfüllt die strengen Vorgaben der höchsten Bewertungsgruppe für Rutschhemmung R13 und sorgt sogar in nassen, ölverschmierten und staubigen Arbeitsbereichen für einen sicheren Tritt und komfortablen Stand. Weiterer Vorteil: Bei dieser Variante sind die untersten Stufen jedes Leiterteils mit einer gelben Trittauflage versehen, welche die Signalwirkung erhöht und die Sicherheit beim Begehen der Leiter – gerade im sensiblen Antrittsbereich – zusätzlich steigert.
Förderung durch die BG Bau möglich Aufgrund ihrer zahlreichen Ausstattungsmerkmale wurde die Stufen-Mehrzweckleiter in ihrer Ausführung mit der Trittauflage »clip-step R13« bereits in das Arbeitsschutzprämien-Programm der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) aufgenommen. Beim Kauf der Leiter gibt es dadurch Zuschüsse: So übernimmt die BG Bau 50 Prozent der Anschaffungskosten bis zur maximalen Fördersumme.
Eine TRBS-konforme Sortimentserweiterung Die Neuentwicklung ergänzt das umfassende Sortiment an TRBS-konformen Lösungen der Günzburger Steigtechnik – darunter zum Beispiel auch Neuheiten wie die steckbare Plattformleiter, die Baugrubenleiter, die zweiteilige Stufen-Schiebeleiter sowie die Stufen-Glasreinigerleiter. Sie alle wurden aufgrund der Verschärfung der TRBS 2121 Teil 2 entwickelt. Die Stufen-Schiebeleiter und die Stufen-Glasreinigerleiter wurden zudem im Rahmen der EuroTest-Preisverleihung von der BG Bau mit einem Sonderpreis geehrt. Damit wurden die Entwicklungsfreude, der Innovationsgeist und das besondere Engagement des Unternehmens im Bereich Prävention ausgezeichnet. J
Zuschüsse für Leiter Beim Kauf der neu entwickelten Leiter gibt es Zuschüsse: So übernimmt die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) 50 Prozent der Anschaffungskosten bis zur maximalen Fördersumme.
SERVICE Die überarbeitete TRBS-NROM 2121 Teil 2 Die verschärfte TRBS 2121 Teil 2 fordert Stufen als Ersatz für Sprossen, wenn Leitern nicht nur zum Aufstieg, sondern auch als Arbeitsplatz genutzt werden. Unabhängig davon werden in der Neufassung außerdem die Zugangshöhe über Leitern sowie die Höhe des Standplatzes für Arbeiten auf
Leitern auf maximal fünf Meter beschränkt. Ausnahmen sind nur bei sehr seltenem Zugang oder bei Arbeiten in besonders begründeten Ausnahmefällen möglich, zum Beispiel in engen Schächten. Damit sind die verschärften Regeln für alle Branchen und beruflichen Einsatzbereiche relevant.
... ARBEITSSICHERHEIT • RETTUNG • PSAgA • ARBORISTIK • SEILZUGANGSTECHNIK • ABSTURZSICHERUNG ... Zur Platzierung auf sehr dunklen, aber nicht schwarzen Hintergründen
(z.B. dunklen Fotos) Wir sind Ihr zuverlässiger Partner für Kletterausrüstungen, Höhensicherung, Abbildungsgröße: ab ca. 5cm Breite Arbeitssicherheit, Rettung, Arboristik, Seilzugangstechnik, PSAgA sowie Sonderlösungen. Schnell und kompetent dank vieler Jahren Erfahrung und einem großen Lager, gefüllt mit vielen Produkten namhafter Hersteller:
KLETTER-SPEZIAL-LADEN.DE
Aliens
y powered b Zur Platzierung auf sehr dunklen, aber nicht schwarzen Hintergründen (z.B. dunklen Fotos) Abbildungsgröße: ab ca. 5cm Breite
und
Ob über den KLETTER-SPEZIAL-LADEN.DE, per eMail oder am Telefon, wir sind für Sie da.
ehr!
nm
viele
Blacksafe GmbH Georg-Hardt-Straße 7 • 83624 Otterfing T: 0049 (0) 8024 476635-0 • info@blacksafe.de • www.blacksafe.de
Bietet den Anwendern höchste Sicherheit bereits beim Aufbau: das Hymer-Fahrgerüst »8472« mit Comfortaufbau von Steigtechnikspezialist Hymer-Leichtmetallbau.
Norm für Fahrgerüste in Kraft getreten
HYMER
[ HYMER-LEICHTMETALLBAU ] Die für die Fertigung von Fahrgerüsten europaweit geltende Norm EN 1004 wurde in den vergangenen Monaten überarbeitet. Die neue Fassung ist Anfang Februar in Kraft getreten. Neben der Erweiterung des Gültigkeitsbereiches auch auf kleinere Fahrgerüste gelten nun zugunsten einer nochmals verstärkten Anwendersicherheit geänderte Konstruktionsvorgaben, nach denen sich die Hersteller bei der Fertigung der Produkte zu richten haben. Spätestens nach Ablauf der Übergangsfrist Ende Januar 2022 müssen neu in den Handel gebrachte Fahrgerüste mit der Kennzeichnung EN 1004 den neuen Vorgaben entsprechen. Hersteller Hymer-Leichtmetallbau hat bereits jetzt normkonforme Produkte im Sortiment.
E
Bisher galt die EN 1004 ausschließlich für fahrbare Arbeitsbühnen und Fahrgerüste ab einer Standhöhe von zweieinhalb Metern. Diese Einschränkung wurde mit der aktualisierten Fassung komplett aufgehoben. Die neue EN 1004 gilt jetzt für fahrbare Arbeitsbühnen und Fahrgerüste ab einer Standhöhe von null Metern. Volker Jarosch, Geschäftsbereichsleiter Steigtechnik Serie bei Hymer-Leichtmetallbau.
ine der wesentlichen Änderungen der überarbeiteten Norm EN 1004 für Fahrgerüste ist der Gültigkeitsbereich, erläutert Volker Jarosch, Geschäftsbereichsleiter Steigtechnik Serie bei Steigtechnikspezialist Hymer-Leichtmetallbau: »Für uns als Hersteller ist dieser Punkt besonders wichtig. Bisher galt die EN 1004 ausschließlich für fahrbare Arbeitsbühnen und Fahrgerüste ab einer Standhöhe von zweieinhalb Metern. Diese Einschränkung wurde mit der aktualisierten Fassung komplett aufgehoben. Die neue EN 1004 gilt jetzt für alle Produkte dieser Kategorie, also für fahrbare Arbeitsbühnen und Fahrgerüste ab einer Standhöhe von null Metern.«
Überarbeitete Montageund Statikvorgaben Ziel der überarbeiteten EN 1004 ist eine bestmögliche Anwendersicherheit. Nach aktualisierter Norm müssen die betreffenden Produkte so konstruiert sein, dass sie auch beim Auf-, Um- oder Abbau einen kontinuierlichen Seitenschutz gewährleisten. Geländerteile und Verstrebungen für die jeweils nächste Lage müssen somit vom Boden aus, von der darunter liegenden Plattform aus oder nach der sogenannten 3-T-Methode »through the trapdoor«, also durch die Durchstiegsklappe der Plattform, aufbaubar sein. Eine weitere Änderung betrifft den vertikalen Abstand zwischen den zu verwendenden Gerüstbühnen, führt Volker Jarosch aus: »Um die Absturzgefahr bei der Montage und Demontage sowie beim Besteigen des Fahrgerüsts zu minimieren, wurde der Ab-
Flachdach-Absturzsicherungen
stand zwischen den einzelnen Bühnen auf maximal 2,25 m begrenzt. Die unterste Bühne darf maximal auf einer Höhe von 3,40 m eingesetzt werden.« Auch die Anforderungen an die Statik haben sich mit der Reform der EN 1004 verändert: Zur Erhöhung der Standsicherheit von fahrbaren Arbeitsbühnen und Fahrgerüsten liegen künftig neue Vorgaben für die statische Berechnung vor. »Die neuen statischen Anforderungen können bei Bestandsprodukten eine Änderung des Ballastierungsbedarfs zur Folge haben. Wir empfehlen Hymer-Anwendern daher, sich über unsere Händler oder direkt auf unserer Webseite über mögliche geänderte Vorgaben zur Ballastierung zu informieren und sie bei der Anwendung zu berücksichtigen«, so Volker Jarosch.
Anwenderschutz durch Comfortaufbau Hymer-Leichtmetallbau hat bei der Konstruktion der Steigtechnikprodukte die Sicherheit und den Komfort der Anwender seit jeher fest im Blick und bietet bereits seit Langem intelligente Lösungen, die auch die neuen Vorgaben der EN 1004 schon vollständig erfüllen, betont Volker Jarosch. Die Fahrgerüste »8472«, »8771«, »8171« und »8371« basieren auf dem »Hymer-Comfortaufbau«. Diese speziell für den intensiven Dauereinsatz gefertigten hochstabilen Fahrgerüste seien für einen sicheren Stand entweder mit Fahrtraverse oder mit den patentierten BajonettAuslegern ausgestattet worden, die sich komfortabel J vom Boden aus montieren lassen.
ohne Behinderung auf der Dachfläche Bis 100 m über Grund. Freie Dachflächen auch bei Rundungen und Höhenversätzen.
Tel.: 06532/93299
22
Wer hoch hinaus will braucht Sicherheit!
.de SICHERHEIT [ 02/2021 ]
MAUDERER
Das neue »Bavaria LeiternBlitzgerüst 20« von Mauderer punktet mit einfacher Montage und einer guten Handhabung.
Neues Leitern-»Blitzgerüst« [ MAUDERER ] Handwerker, die Zeit und Geld sparen wollen, kennen das Leiterngerüst schon lange. Seit über 35 Jahren bewährt es sich als wirtschaftliche Kombination aus Arbeitsbühne und Dachschutzwand. Jetzt bringt die Mauderer Alutechnik eine neue Generation mit zusätzlichen Funktionen auf den Markt: Das »Bavaria Leitern-Blitzgerüst 20« soll noch einfacher zu montieren und feinstufig höhenverstellbar sein.
Z
udem bietet es eine Aufrüstmöglichkeit zum Maler-und Mini-Fassadengerüst. Alle Komponenten sind aus hochfestem Aluminium und besonders leicht – bei einer Belastbarkeit bis 450 kg. Die Montage wird in weniger als 20 Minuten durch zwei Personen sicher vom Boden aus durchgeführt. Der Einstieg erfolgt über eine separate Zugangsleiter. Auch die Demontage der Arbeitsebene ist ohne Absturzgefahr am Boden möglich. Das System wird mit Gurten abgesichert, so entfällt ein Anbohren der Fassade. Die zugelassene maximale Plattformhöhe liegt bei 8 m. Es ist mit dem weit verbreiteten »Bavaria-Leitern-Blitzgerüst SL« kompatibel.
13374:2019-06 zugelassen. Die zulässige Belastung an Geländer und Arbeitsbühne entsprechen DIN EN 1004:2005-03. Darüber hinaus erfüllt es die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) sowie die Informationen, Regeln und Vorschriften der Berufsgenossenschaft J TRBS 2121 Teil 2.
Tel. +49 (0) 2196 88 64 848 WWW.HAKOS-SYSTEM.DE
Flexible Alternative Für Zimmermann, Spengler und Dachdecker bietet es eine wirtschaftliche und flexible Alternative zum herkömmlichen Fassaden-Gerüst oder zu Steckrahmen-Gerüsten. Die Dachfläche bleibt vollständig frei. So kann bei Solar-Installationen auf einer bequemen Arbeitsfläche traufseitig bis zum Dachrand gearbeitet werden. Mit RückseitenGeländer ist das System als Gerüst für Montage-, Wartungs-, Reinigungs- und Malerarbeiten nutzbar. Damit ist die flexible Nutzung für Arbeiten an Fassade, Dachrinne, Wand oder Dach-Überstand ebenso möglich wie Innenarbeiten in Hallen. Die modulare Arbeitsbühne und Dachrandsicherung amortisiert sich bereits nach wenigen Einsätzen. Das Gerüst und die Leitern werden für den Transport kompakt auf der Pritsche verstaut. Das »Bavaria Blitzgerüst 20« ist bei Verwendung mit Personen-Schutznetz als Absturzsicherung Klasse C nach DIN EN
Der sichere Seitenunfallschutz. DGUV-Zulassungen für Dachneigung bis 30°. Sicher, schnell, kosteneffizient durch jeden Handwerker* aufzubauen oder nutzen Sie den Aufbauservice unserer Partnerunternehmen. Kauf oder Miete
(Profitieren Sie beim Kauf von der Bezuschussung der HAKOS– Komponenten durch die Bau BG)
WIR BERATEN SIE GERNE.
DAS UNTERNEHMEN
HAKOS – gArantiert Sicherheit, vermeidet ChaOs.
Das Unternehmen Mauderer Alutechnik in Lindenberg/Allgäu fertigt seit über 40 Jahren Produkte aus Aluminium. Dabei steht die hohe Qualität der Schweißarbeit im Mittelpunkt. Neben Serienprodukten wie Verladeschienen, Containertreppen und der Eigenmarke »Bavaria« Leitern und Absturzsicherungen werden auch Speziallösungen für Industriekunden entwickelt.
SICHERHEIT [ 02/2021 ]
* Gilt gemäß § 12 der UVV Bauarbeiten (BGV C212) nicht als Gerüst und ist somit von jedem handwerklichen Betrieb montierbar und einsetzbar, selbstverständlich unter Einbehaltung aller sicherheitsrelevanten Vorgaben für Arbeiten auf Dachkonstruktionen.
23
Handelsstraße 18 • 42929 Wermelskirchen • info@hakos-system.de
Ortsfeste Leitern: sicher, normgerecht und individuell Das Traditionsunternehmen Krause entwickelt seit mehr als 120 Jahren Steigtechnik und bietet für Zugangsprobleme stets passende Steiglösungen. Mit dem modularen und wirtschaftlichen Baukastensystem der Hessen lassen sich, eigenen Angaben zufolge, selbst komplexe Anlagen in kürzester Zeit montieren. Je nach Bedarf besteht das System aus hochwertigem, leichtem Aluminium oder feuerverzinktem Stahl.
A
Normgerechte Steigtechnik
ls Notabstiegsleitern oder Fluchtwege, als Aufstieg für Kontroll- und Wartungsarbeiten, als Zugang für Reparaturen an maschinellen Anlagen oder als Schachtleiter zu Klär- und Trinkwasserversorgungsanlagen: Ortsfeste Leitern kommen in vielen Bereichen zum Einsatz. Neben der Sicherheit spielt auch die Flexibilität bei der Planung dauerhafter Steigleitern eine große Rolle. Bauliche Gegebenheiten erfordern oft individuelle Lösungen. Zusätzlich erwarten Anwender effiziente und kostensparende Installationen.
Zum Bau von Steig- oder Schachtleitern sind umfangreiche Normen und Vorgaben zu beachten. Die zuletzt geänderte DIN 18799-1 regelt die Vorgaben und sicherheitstechnischen Anforderungen für ortsfeste Steigleitern. Bereits ab einer Gesamtabsturzhöhe von 3 m sind Absturzsicherungen erforderlich. Vorher lag diese Grenze bei 5 m. Ebenso ist nun ein einheitlicher Abstand von 10 m zwischen den Ruhe-
bühnen vorgeschrieben. Dies wurde angepasst, da man in der Anwendung nicht mehr zwischen geübten und ungeübten Personenkreisen unterscheidet. Die Höhe der untersten Sprosse bei ortsfesten Leitern muss in einem Abstand zwischen 100 bis 400 mm J zum Boden montiert sein.
KRAUSE
[ KRAUSE ] Wird ein sicherer und dauerhafter Zugang an Gebäuden, Anlagen oder Maschinen benötigt, sind ortsfeste Leitern die ideale Steiglösung. Selbst große Höhen und schwer erreichbare Bereiche werden, dank der stabilen und fest montierten Steighilfen, leicht und sicher zugänglich. Schacht- und Steigleitern lassen sich individuell an verschiedenste Situationen anpassen und bieten dem Anwender maximale Sicherheit.
Bei Zugangsproblemen bietet Krause als Experte für Steigtechnik eine Vielzahl verschiedener Lösungen, die sich bei Bedarf individuell an die Bedingungen anpassen lassen.
Gefahren beim Arbeiten in der Höhe frühzeitig bannen [ ZARGES ] Arbeiten unter Zeitdruck, eine kurze Unachtsamkeit, ein falscher Tritt und schon ist ein Unfall passiert. Rund 28 Prozent der tödlichen Arbeitsunfälle zwischen 2009 und 2016 sind nach Angaben der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin auf Abstürze zurückzuführen. Dabei können bereits im Vorfeld die Risiken durch eine gute Planung, das richtige Equipment und die Kenntnis sowie Einhaltung der bindenden Vorgaben, wie der Betriebssicherheitsverordnung, erheblich minimiert werden.
U
Hubarbeitsbühnen vereinen die Vorteile einer Leiter (mobil und flexibel) mit hohen Sicherheitsstandards und sind nicht auf externe Stromversorgung angewiesen.
ZARGES
m Risiken bei der Arbeit in der Höhe zu minimieren, sollten beispielsweise Steiggeräte dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. Entscheidend dafür sind die Regelungen des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG), die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und die dazugehörigen Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS), DIN-Normen sowie die Vorgaben der Berufsgenossenschaften beziehungsweise der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung.
Leitern als Steiggeräte Die TRBS 2121 »Gefährdung von Beschäftigten durch Absturz« enthalten konkrete Maßnahmen, um Abstürze zu verhindern. Die Auswahl der passenden Schutzmaßnahmen verläuft dabei nach dem sogenannten TOP-Prinzip: Demnach kommt eine Persönliche Schutz-
24
SICHERHEIT [ 02/2021 ]
Professionelle Steigtechnik muss normkonform, aber auch praxistauglich sein.
ausrüstung gegen Absturz (PSAgA) erst infrage, wenn keine anderen technischen Schutzmaßnahmen oder organisatorische Lösungen möglich sind, wie etwa ein Seitenschutz. Ihre Verwendung wird gesondert in der Gefährdungsbeurteilung bewertet und begründet. Bis Leitern als Verkehrsweg zu einem hoch gelegenen Arbeitsplatz oder selbst als Arbeitsplatz genutzt werden können, muss nach der BetrSichV Anhang 2 Nr. 5.1.4. im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung ermittelt werden, ob nicht eine andere Art von Steiggerät für den Verkehrsweg und die zu erledigenden Tätigkeiten sicherer ist, wie zum Beispiel ein Gerüst, eine fahrbare Hubarbeitsbühne, eine Treppe, eine Rampe oder ein Aufzug. Die TRBS 2121-2 gibt weitere Hinweise für die sicherere Nutzung: Je nach Arbeitshöhe wird die Aufenthaltsdauer auf der Leiter geregelt. Bei einer Standhöhe von über zwei Metern sollten Arbeiten zwei Stunden nicht übersteigen und nur von Stufen oder einer Plattform aus erledigt werden. Plattform- oder Podestleitern bieten in dieser Hinsicht einen sicheren Stand und minimieren das Unfallrisiko entsprechend. Sprossenleitern sollten dagegen nur noch als Verkehrsweg eingesetzt werden.
Arbeitshöhe von 4,3 Metern ausgefahren werden. Der Hebemechanismus erfordert einen geringen Kraftaufwand und die zweiflügelige Sicherungstür ermöglicht außerdem einen leichten Einstieg. Danach sorgen ein Korb mit umlaufendem Geländer und der obligatorische PSA-Anschlagpunkt für eine sichere Auf- und Abfahrt und die Möglichkeit, beidhändig Arbeiten durchzuführen. Anders als herkömmliche Bühnen ist der »LiftMaster« laut Hersteller zudem mobil und leicht, sodass dieser auch auf Böden mit geringer Tragfähigkeit eingesetzt werden kann. Durch die Leichtlaufrollen lässt sich der Lift sehr leicht verschieben und durch J seinen engen Fahrradius sogar um 90-Grad-Kurven manövrieren.
Um Risiken bei der Arbeit in der Höhe gezielt zu minimieren, sollten Steiggeräte dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. Entscheidend dafür sind die Regelungen des ArbSchG, die BetrSichV und die dazugehörigen TRBS, DIN-Normen sowie die Vorgaben der Berufsgenossenschaften und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung.
Hubarbeitsbühnen
Die Spezialisten für individuelle, bedarfsgerechte PSA gegen Absturz - auch in Corona-Zeiten!
Bei fahrbaren Hubarbeitsbühnen greift die DIN EN 280, die sich unter anderem auf die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG der Europäischen Union bezieht. Die entsprechenden Anforderungen sorgen im Einsatz für den erforderlichen Sicherheitsstandard, um Abstürze zu vermeiden. Nach dem Grundsatz 308-002 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung sind bei fahrbaren Hubarbeitsbühnen Prüfungen in Abständen von maximal einem Jahr vorgesehen. Bei ihnen sind ebenfalls im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung Risiken und gegebenenfalls geeignete Schutzmaßnahmen zu ermitteln. Insbesondere bei Auslegerbühnen kann der sogenannte »Peitscheneffekt« oder auch »Katapulteffekt« entstehen, wenn der Arbeitskorb weit vom Schwerpunkt der Gesamtkonstruktion entfernt ist und durch Erschütterungen ein starkes Schwenken des Korbs entsteht. Geeignete Schutzmaßnahmen in Form von Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) gegen Absturz sind daher einzurichten und an geeigneter Stelle am Anschlagpunkt zu befestigen.
Absturzsicherung Höhensicherung Sicherheitsseile Steigschutz Abseilgeräte Hebesysteme Rollgliss uvm.
Vertrieb Projektierung UVV-Prüfung Reparaturen Montagen Schulungen
NEU!
Jetzt auch bei uns erhältlich: die spanngurtbasierten Seitenschutzsysteme RoofXafe und SideXafe!
Gut zu wissen Hubarbeitsbühnen vereinen die Vorteile einer Leiter – sie sind mobil und flexibel und können gleichzeitig mit besonders hohen Sicherheitsstandards punkten.
Nützliche Alternativen Neben klassischen Hubarbeitsbühnen, wie beispielsweise Lkw-, Anhänger-, Raupen- oder auch Teleskop-Arbeitsbühnen, sind auch Lösungen auf dem Markt erhältlich, die alle Vorteile einer Leiter (mobil und flexibel) mit dem Sicherheitsstandard der Hubarbeitsbühnen kombinieren und nicht auf eine externe Stromversorgung angewiesen sind. So kann beispielsweise der »LiftMaster U« von Zarges autark von jeglicher Stromversorgung per Muskelkraft betrieben und damit auf eine maximale
SICHERHEIT [ 02/2021 ]
Marktsteft
Nürnberg
info@ws-gruppe.de
25
Remscheid
Brehna
www.ws-gruppe.de
Leuna
Issum
shop.ws-gruppe.de
Mobiler Prüfstand für Fangvorrichtungen [ MEB SAFETY ] Zur sicheren Nutzung von Befahranlagen sind zuverlässige Fangvorrichtungen unerlässlich. Zum Einsatz kommen sie bei einer Vielzahl an Befahr- und Aufzugsanlagen, da beim Arbeiten in der Höhe jeder falsche Schritt mitunter dramatische Folgen haben kann. Gerade deshalb ist eine regelmäßige Überprüfung von Fangvorrichtungen zwingend notwendig, um den zuverlässigen Schutz der Benutzer zu garantieren.
MEB SAFETY
I
m Regelfall stellt die Überprüfung der Fangvorrichtung einen hohen Zeit- und Kostenfaktor dar. Als Spezialist für sicheres Arbeiten in der Höhe hat das Unternehmen MEB Safety deshalb ein neuartiges Prüfverfahren konzipiert, das nicht nur Zeit einsparen, sondern auch die Wartungskosten der Betreiber reduzieren kann.
Direkt vor Ort durchführbar
Mit der mobilen Prüfstation von MEB Safety lassen sich Fangvorrichtungen direkt vor Ort überprüfen und noch am selben Tag wieder einbauen.
Kernstück des Prüfverfahrens ist eine patentierte mobile Prüfstation: Anders als bei einer stationären Überprüfung in der Werkstatt oder beim Hersteller lässt sich die Fangvorrichtung, etwa an einer Windenergieanlage, direkt vor Ort überprüfen und noch am selben Tag wieder einbauen. Für Anlagenbetreiber bedeutet das vor allem eines – Zeitersparnis. Gleichwohl stellt MEB Safety klar, dass mit dem neuen System die identischen Prüfvorschriften ein-
gehalten und realisiert werden können, wie sie auch bei den bisher stationären Überprüfungen gelten. Als Experte für die Prüfung von Betriebsmitteln kennt das anwendernahe Unternehmen aus Bremen die hohen Anforderungen einer solchen Überprüfung und weiß aus Erfahrung, dass beim Thema Arbeitssicherheit kein Raum für Fehler bleibt. Das Testverfahren ermöglicht darüber hinaus eine vollständig digitale und vor allem manipulationssichere Aufzeichnung der Prüfmesswerte. Ein weiterer Vorteil des mobilen MEB-Prüfstands ist die einfache Handhabung: Das System lässt sich leicht transportieren, ist schnell vor Ort aufgebaut und mit einer Vielzahl verschiedener Fangvorrichtungstypen, wie dem »Goracon G-lock« J oder Tractel Greifzug »blocstop«, kompatibel.
DAS UNTERNEHMEN
Die MEB Safety Services GmbH mit Sitz in Bremen ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der energy consult GmbH. Das Unternehmen ist Dienstleister im Bereich Service, Wartung und Prüfung von Betriebsmitteln (Absturzsicherung, PSAgA, Hebezeuge, Winden und Befahranlagen). Darüber hinaus bietet das Unternehmen verschiedene Schulungen für Fachkräfte mit hoch gelegenen Arbeitsplätzen an und übernehmen außerdem die Installation, Wartung und den Service für Arbeiten an Feuerlösch- und Brandmelde- sowie Hindernisbefeuerungssystemen. Seit Ende 2019 sind alle Dienstleistungen der Rope Access Solutions GmbH in die MEB Safety Services GmbH integriert worden.
Planungssoftware für Dachflächen [ ABS SAFETY ] Der Absturzsicherungsspezialist ABS Safety hat mit »Lock Book Draw« ein professionelles Planungswerkzeug für Dachflächen veröffentlicht. Mit der kostenfreien Webanwendung Lock Book Draw werden Absturzsicherungssysteme auf Flachdächern geplant. Die maßstabsgetreuen Skizzen können gespeichert, jederzeit nachbearbeitet und als PDF ausgegeben werden.
E
ABS SAFETY
s handelt sich um ein kostenloses Planungswerkzeug, mit dem maßstabsgetreue Sicherheitssysteme auf Flachdächern gezeichnet werden. Gezielt für diese Anwendung konzipiert, bietet das Tool praktische Funktionen wie die Einblendung der Bereiche mit Absturzgefahr oder automatische Planungsvorschläge, die vom Nutzer übernommen oder bis ins kleinste Detail angepasst werden können – von
Mit »Lock Book Draw« werden professionelle Planungsskizzen ohne Vorkenntnisse erstellt.
26
SICHERHEIT [ 02/2021 ]
Barrierefreies Arbeiten auf dem Dach [ SIFATEC ] Die Einrichtung der Baustelle bildet die Voraussetzung für Sicherheit und Gesundheitsschutz. Daher entwickelte Dachdeckermeister Karl-Josef Simon bereits vor 25 Jahren das Sifatec Seitenschutzund Geländersystem für die temporäre Absicherung.
H
SIFATEC
erkömmliche Flachdach-Absturzsicherungssysteme bestehen in der Regel aus ballastierten Systemen mit Auflasten, die in die Dachfläche hineinragen. Das Sifatec-System hingegen soll Angaben des Herstellers zufolge barrierefreies Arbeiten ermöglichen. Es lässt sich mit gängigen Gerüstbausystemen kombinieren und bietet vielfältigste Möglichkeiten, um Arbeitsplätze in höher gelegenen Ebenen sicher auszustatten. Der Clou ist der Einhängemechanismus, mit dem sich die Gerüstteile an der Flachdachkante dauerhaft sicher befestigen lassen. Zur Positionierung dient eine Halteplatte, die am Dachrand fixiert wird. Sie ist so konstruiert, dass sich der daran eingehängte Halter nicht mehr bewegen kann. Erst durch eine Schwenkbewegung kann die Verbindung wieder gelöst werden. Die Halteplatte verbleibt dauerhaft in dieser Position und wird später von der Attika überdeckt. Weitere vorbereitende Arbeiten sind nicht notwendig. Mittlerweile wurde die Produktpalette um viele Komponenten erweitert. Dazu zählt die schwenkbare Industriekonsole, für die zuletzt ein europäisches PaDachdeckermeister Karltent erteilt wurde. Sie lässt Josef Simon entwickelte sich um 90° parallel zur Abbereits vor 25 Jahren das Sifatec Seitenschutz- und sturzkante drehen und erGeländersystem für die möglicht so eine flexiblere temporäre Absicherung. Gestaltung des Abstandes des Seitenschutzes zum J Gebäude.
25
Das Seitenschutz- und Geländersystem von Sifatec gewährleistet barrierefreies Arbeiten auf der gesamten Dachfläche.
Jahre
Seit über 25 Jahren Ihr Partner für sichere Höhenarbeit.
den verwendeten Bauteilen bis hin zur Seilführung in Sicherungssystemen oder dem maximalen Stützenabstand. Der Anwender kann zudem zwischen einer zweidimensionalen und einer 3D-Ansicht wechseln.
Anschlagpunkte
Seitenschutz/Geländer
Jederzeit einsehbar
Seilsysteme
Schienensysteme
»Lock Book Draw« wird ebenso wie das bereits verfügbare Dokumentationstool Lock Book Docu über den Webbrowser des PCs genutzt. Das Planungswerkzeug muss daher nicht auf dem Rechner installiert werden und bietet die Speicherung der Projekt- und Firmendaten des Nutzers sowie aller Zwischenstände. Die Planungsskizze kann so jederzeit eingesehen und geändert werden, die Ausgabe erfolgt als PDF zur offenen Weitergabe an Partner, Kunden und Mitarbeiter. Dabei werden die individuellen Firmendaten des Nutzers automatisch in den Kopf der Planung eingefügt. Das erleichtert die Erstellung von Angeboten. Auch die Stückliste zur Bestellung der benötigten Komponenten beim Hersteller wird automatisch erzeugt. Zur Verwendung ist die Einrichtung eines kostenlosen »Lock-Book«-Zugangs erforderlich. Nach Freischaltung des Kontos können Nutzer Administrationsrechte verwalten und ihren Mitarbeitern individuelle Zugriffsrechte zuweisen. So arbeiten MitJ arbeiter des Betriebs im Team am gleichen Datensatz.
SICHERHEIT [ 02/2021 ]
Sicherheitsdachhaken
Leitersicherungen
lux-top.com
27
Sichere Schlauchleitungen für Hochdruckkompressoren [ A.S.T. ] Das Problem, gebräuchliche Schlauchleitungen an moderne Hochdruckkompressoren anzuschließen, ist nicht neu. Gefährliche Situationen und Vorfälle mit tödlichem Ausgang führten nun jedoch zur Entwicklung eines Hochdruck-Flachschlauchsystems mit entsprechenden Verschraubungen.
bar
Das neue System ist für maximale Betriebsdrücke bis zu 40 bar, Temperaturen zwischen -30ºC und +80ºC zur Nutzung von Druckluft und flüssigen Medien ausgelegt.
Gastbeitrag von Roland Herr und Christian Wieczorek
D
ie Verwendung von Druckluft gehört zum Alltag auf vielen Baustellen, ob über oder unter Tage. Moderne Kompressoren liefern heute Betriebsdrücke, welche in diesem Ausmaß vor einigen Jahren noch nicht im Einsatz waren. Der Umgang mit solchen Maschinen und Geräten ist vielerorts zu einer Routine geworden, die jedoch leicht in eine gefährliche Situation oder gar zu Unfällen mit Personenschaden führen kann. Während ein Teil des Problems nur durch entsprechende Maßnahmen auf der Baustelle gelöst werden kann, haben die A.S.T. Bochum GmbH, Gollmer & Hummel GmbH und Lüdecke GmbH einen Flachschlauch mit Kupplungssystem entwickelt, der sicher an moderne Hochdruckkompressoren angeschlossen werden kann. Bei der Entwicklung eines leichten, hitze- und druckbeständigen Flachschlauchs wurde einerseits
Anwendung des neu entwickelten Flachschlauches unter Beaufschlagung mit hohen Drücken.
A.S.T.
40
28
die Beschaffenheit des Schlauchmaterials betrachtet, um das Zusammenspiel von Armatur, Schlauch und Presshülse zu gewährleisten. Andererseits legten die erfahrenen Techniker verstärkt ihr Augenmerk auf einen praktikablen Einpressvorgang, um Zeit und Kosten zu reduzieren. Nach mehreren Testläufen mit unterschiedlichen Schlauchmaterialien und Armaturen wurde ein Schlauchsystem entwickelt, das sowohl druck- wie auch hitzebeständig ist.
Eine robuste Bauweise Das neue System ist für maximale Betriebsdrücke bis zu 40 bar, Temperaturen zwischen -30ºC und +80ºC zur Nutzung von Druckluft und flüssigen Medien ausgelegt. Die Komplettverschraubungen sind aus Stahl und Temperguss und der Hochdruck-Flachschlauch ist mit Schlauchtülle und Presshülsen ausgestattet. Erste Einsätze auf Baustellen haben die hohen Sicherheitsreserven und die robuste Bauweise des neuen Schlauchsystems bestätigt. Der Schlauch ist sehr leicht und kompakt in der Handhabung, trotzdem aber den harten Baustellenbedingungen gewachsen und sehr abriebfest. Die Druckbeaufschlagung in zahlreichen Einsätzen verliefen ohne Probleme, sodass das neue Schlauchsystem eine hohe Langlebigkeit verspricht. Für die Montage ist bei der Einbindung mit Presshülsen darauf zu achten, dass der maximale Betriebsdruck für Presshülse, Armatur und Schlauch nicht überschritten wird. Nur Fachpersonal sollte die Presshülse durch eine geeignete Hydraulikpresse auf Schlauch und Schlauchstutzen pressen. Vor jeder Nutzung sollte die komplette Schlauchleitung auf Beschädigungen geprüft werden. Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, zusätzlich Schlauchsicherungsstrümpfe oder -kabel zu verwenden. Bei Einsätzen mit bis zu 40 bar Druck ist jedoch die Einbindung des Schlauchs mit hydraulisch verpressten Stahl-Presshülsen und Schlauchtüllen zu empfehlen. Gerade Schläuche mit Kunststoffanteilen verändern ihre Eigenschaften bei hohen Temperaturen und können zu fließen beginnen. Das muss auf alle Fälle verhindert werden. Neue Richtlinien oder Normen sind nicht erforderlich. Wichtig ist aber, einen sorgsamen Umgang mit flexiblen Schlauchleitungen J zu vermitteln. Zu den Autoren: Dipl.-Ing. Roland Herr, freier Journalist aus Wetzlar/Bangkok und Christian Wieczorek, Geschäftsführer der A.S.T. Bochum GmbH.
SICHERHEIT [ 02/2021 ]
SICHERE MASCHI
NEN & WERKZEU
Staubarm
FLEX
es Arbeite
GE
n
FLEX
FLEX
SICHERE MASCHINEN & WERKZEUGE
Der neue Luftreiniger von Flex verfügt über einen langlebigen EC-Motor.
Neuer transportabler Bauluftreiniger 99,95
[ FLEX-ELEKTROWERKZEUGE ] Um das Reinigen der Baustelle zu erleichtern und gleichzeitig für staubarme Arbeitsbedingungen zu sorgen, empfiehlt sich der Einsatz professioneller Luftreiniger. Aufgrund häufig wechselnder Baustellen und Abschnitte sind allerdings flexibel einsetzbare Lösungen notwendig, die sich einfach transportieren und vielseitig einsetzen lassen. Mit dem »Flex VAC 800-EC« hat das Unternehmen FlexElektrowerkzeuge nun ein Produkt auf den Markt gebracht, das diesen Anforderungen entspricht und darüber hinaus mit hoher Effizienz punkten soll.
Prozent
Die Leistung ist für alle Feinstäube bis HEPA 13 und damit für einen Abscheidegrad von bis zu 99,95 Prozent ausgelegt.
T
ransportabel, leistungsstark und vielseitig einsetzbar: Der »Flex VAC 800-EC« Luftreiniger wurde speziell für das Handwerk konzipiert und soll durch hohen Airflow mit integrierter Volumenstromüberwachung eine deutliche Zeitersparnis beim Reinigen der Baustelle bieten. Trockenbauer, Maler und Fliesenleger sollen damit von mehr Sauberkeit am Arbeitsplatz profitieren und schlussendlich einen noch besseren Service für ihre Kunden bieten können. »Mit dem neuen Bauluftreiniger erweitert Flex konsequent seine Kompetenz im Bereich Arbeits- und Umweltschutz«, sagt Ralf Häfele, Chief Sales Officer bei Flex-Elektrowerkzeuge. »Der neue Luftreiniger stellt
30
dem Handwerk eine transportable, leistungsfähige Lösung für gesunde Atemluft am Arbeitsplatz und eine schnelle Reinigung nach Handwerkseinsätzen zur Verfügung.«
Für Feinstäube bis HEPA 13 Der Vakuum-Luft-Reiniger ist mit einem leichten, kompakten 125 mm Zu- und Abluft-Führungssystem ausgestattet, das die Luft durch Luftumwälzung oder durch Unterdruck reinigt. Die Leistung des neuen Flex-Bauluftreinigers ist laut Hersteller für alle Feinstäube bis HEPA 13 ausgelegt und damit für einen Abscheidegrad von bis zu 99,95 Prozent.
SICHERHEIT [ 02/2021 ]
Überzeugt mit Leistungskraft Kurz und knapp Der Vakuum-Luft-Reiniger »Flex VAC 800-EC« ist mit einem kompakten 125 mm Zu- und Abluft-Führungssystem ausgestattet. Die Leistung ist für alle Feinstäube bis HEPA 13 ausgelegt – und damit für einen Abscheidegrad von bis zu 99,95 Prozent.
Ein System mit vielen Vorzügen Sinn macht der Einsatz solcher Bauluftreiniger gleich in mehrfacher Hinsicht. Zum einen sorgt er für bessere Arbeitsverhältnisse und schützt vor unnötiger Verschmutzung weiterer Arbeits- oder Wohnbereiche. Zum anderen schützt ein solches System den Handwerker vor gefährlichem Staub, was bei regelmäßigem Einatmen auf Dauer zur Schädigung der Atemwege führen kann. Die feinen Staubpartikel finden sich auf jeder Baustelle und stellen deshalb für den Handwerker ein Gesundheitsrisiko dar, das sich mithilfe solch innovativer Lösungen deutlich verringern lässt. Ein weiterer Pluspunkt ist die einfache Handhabung. Der »Flex VAC 8000-EC« zeichnet sich insbesondere durch die hohe Flexibilität aus, da er leicht zu transportieren ist und sich damit für den Einsatz an wechselnden Baustellen eignet. Aufgrund der kompakten Bauweise nimmt der »Flex VAC 800-EC« übrigens auch möglichst wenig Stellfläche und damit Platz in Anspruch.
Zentrales Ausstattungsmerkmal des »Flex VAC 800EC« ist ein leistungsstarker EC-Motor, der nicht nur für lange Lebensdauer, sondern auch für ein geringes Arbeitsgeräusch sorgen soll. Der stufenlos einstellbare Volumenstrom bewältigt Angaben des Herstellers zufolge bis zu 1 000 m3 pro Stunde in der Staubklasse M & H. An Ort und Stelle kann der Luftreiniger umgehend in Betrieb genommen werden: um die Raumluft durch Luftumwälzung und Filtrierung zu reinigen, um Stäube direkt am Ort der Entstehung abzusaugen und um im Arbeitsbereich einen Unterdruck zu erzeugen, der ein unerwünschtes Abwandern von Stäuben in angrenzende Bereich unterbindet. Die gereinigte Luft lässt sich dabei je nach Art der Stäube und Arbeitsvorschriften entweder mittels Schlauch aus dem Arbeitsbereich ausleiten oder in gereinigter Form dem J Arbeitsbereich wieder zuführen.
»Flex VAC 800-EC« Leistungsaufnahme: 0,17 KW Nennstrom: 1,7 bis 1,45 A Volumenstrom: 1 000 max.m3/h Netzanschluss: 230 V/50 – 60 Hz Sauganschluss Zu-Abluft: 125 mm Schalldruckpegel: 58 dB(A) Gewicht ohne/mit Filter: 7,2 kg/11,2 kg Länge: 373 mm Breite: 390 mm Höhe: 508 mm
Der neue Vakuum-Luft-Reiniger »VAC 800-EC« von Flex ist speziell für den Einsatz an wechselnden Einsatzorten optimiert.
SICHERHEIT [ 02/2021 ]
31
Der neue Luftreiniger stellt dem Handwerk eine transportable, leistungsfähige Lösung für gesunde Atemluft am Arbeitsplatz und eine schnelle Reinigung nach Handwerkseinsätzen zur Verfügung. Ralf Häfele, Chief Sales Officer bei Flex-Elektrowerkzeuge.
TEAM DIREKT
Wer staubmindernde Hilfsmittel verwendet, schützt damit nicht nur die eigene Gesundheit, sondern sorgt gleichzeitig für eine saubere und übersichtliche Baustelle.
Tipps zur staubfreien Baustelle [ TEAM DIREKT ] Staubfreie Baustellen sind in vielerlei Hinsicht wichtig. »Nicht nur, weil Handwerker damit zuerst einmal ihre Gesundheit schützen und auch entlang arbeitsschutzrechtlicher Richtlinien arbeiten. Sondern auch, weil Verbraucher bei der Vergabe ihrer Sanierungs- oder Renovierungsaufträge Handwerksbetriebe bevorzugen, die sauber arbeiten und Schmutz sowie Staub in der Wohnung oder im Haus auf ein Minimum senken«, sagt Jan Binder, Geschäftsführer bei Team Direkt.
D Nützliche Hilfsmittel für staubfreies Arbeiten Staubschutztüren und -wände Bauentstauber Luftreiniger Staubschutzmasken Boden- und Treppenschutzvlies
as Unternehmen engagiert sich seit über 15 Jahren rund um das Thema staubfreies, gesundes Arbeiten, indem es Handwerker einerseits weiterbildet und zum anderen selbst technische Hilfsmittel sowie Schutzprodukte entwickelt und vertreibt. Mit verschiedenen Tipps lässt sich Staub bei Handwerksarbeiten, vor allem im Bestand, auf ein gesundheitlich vertretbares und gesetzeskonform niedriges Niveau reduzieren. »Wer bei der Investition außerdem auf BG Bau empfohlene Produkte setzt, darf nicht nur sicher sein, geprüfte Hilfsmittel zu verwenden, sondern kann auch von satten Förderungen profitieren. Das senkt die Investitionskosten noch einmal deutlich«, so Jan Binder.
Staubschutztür oder Staubschutzwand »Die Staubschutztür ist die wirklich einfachste Methode, die Ausbreitung von Staub, der bei Sanierungs- oder Renovierungsarbeiten entsteht, in Nebenräume zu verhindern«, sagt Binder und erklärt: »Im Grunde genommen handelt es sich bei Staubschutztüren nämlich um Folienzuschnitte, die mittels rückstandslos abziehbarem Klebeband oder alternativ mit Schnellspannern in den Türrahmen geklebt beziehungsweise gespannt wird.« Die Vorteile liegen laut
32
Jan Binder auf der Hand: Staubschutztüren halten Staub zuverlässig in dem Raum, in dem gearbeitet wird. Nach getaner Arbeit lassen sich außerdem alle Komponenten abwischen, zusammenlegen, abtransportieren und auf der nächsten Baustelle erneut verwenden. Obendrein sind Staubschutztüren eine preisgünstige Anschaffung. Wer nur in einem Teil von großen Räumen arbeitet, kann diesen Teilbereich auch einfach über ein FolienWand-System abschotten, um die Ausbreitung von Staub über den gesamten Raum und angrenzende Bereiche zu verhindern. »Solche Staubschutzwände gibt es in der Regel im Komplettset mit aufeinander abgestimmten Komponenten. Das sind meist Teleskopstangen, PE-Folie, Dichtschiene und Deckenplatte zum Schutz der Decke vor Beschädigung«, erklärt Binder. Staubschutzwände sind mit wenigen Handgriffen durch eine Person in weniger als 10 Minuten aufgebaut.
Nützliche Helfer: Bau-Entstauber Es klingt einfach und banal – und das ist es auch: Staub kann und sollte direkt an seinem Entstehungsort aufgefangen werden. Insbesondere bei staubintensiven Bohr-, Schleif- und Sägearbeiten an
SICHERHEIT [ 02/2021 ]
Staub mit Unterdruck in Schach halten Nicht bei allen Arbeiten lässt Staub sich vollständig an seinem Entstehungsort absaugen – zum Beispiel bei Abbrucharbeiten oder Strahlarbeiten. Deshalb ist es notwendig, Staub aus der Luft im Arbeitsbereich aufzunehmen und ihn abzuscheiden. Ein Luftreiniger arbeitet dabei in zweierlei Hinsicht: Er filtert staubige Luft und erzeugt im Arbeitsbereich einen Unterdruck, der die Ausbreitung des Staubes in andere Räume verhindert. Zusätzlich erzeugt er einen Luftstrom zum Arbeitsplatz hin und führt auf diese Weise Frischluft zu.
logie ausgestattet sind. Dadurch weisen sie zum einen eine hohe Filterfläche auf, wodurch ihre Aufnahmekapazität hoch ist, zum anderen reduziert sich dadurch der Atemwiderstand, was wiederum das Atmen erleichtert und das Arbeiten mit Maske angenehm macht«, informiert Jan Binder.
Bodenschutz- und Treppenschutzvlies Um Böden und Laufwege, inklusive Treppen, zu schützen, haben die meisten Handwerker standardmäßig Malerfolie dabei. »Besser als nichts ist das zwar – nur ist Malerfolie eben nicht für alle Untergründe geeignet und obendrein rutschig. Malerfolie muss aufwendig abgeklebt werden und bei Nässe läuft man wie auf Eiern. Ein selbsthaftendes, rutschhemmendes Abdeckvlies, was es auch in diffusionsoffenen Varianten gibt, ist da sicher die bessere Alternative. Aufgrund der selbsthaftenden Unterseite ist das Vlies rasch ausgerollt und braucht nur leicht angedrückt werden. »Je nach Bedarf gibt es zudem Bodenschutzvliese mit abwischbarer oder absaugbarer Oberfläche sowie alternativ mit saugender Oberfläche«, so Jan Binder. J
TEAM DIREKT
Mauerwerk, Holz und Fliesen gelingt dies am besten über eine dauerhafte Staubabsaugung direkt am handgeführten Arbeitsgerät. »Dafür wird ein geprüfter Bau-Entstauber mit Filtertechnik der Staubklasse M oder H an die Handmaschinen angeschlossen und eingeschaltet. Während der Handwerker ganz normal weiterarbeitet, saugt der Bau-Entstauber den dabei entstehenden Baustaub unmittelbar auf«, so Jan Binder und rät: »Es ist wichtig, beim Kauf darauf zu achten, dass der Entstauber mindestens der Staubklasse M, besser noch die der Klasse H, entspricht. Sauger der Klasse L sind für Baustellen zum Beispiel gar nicht mehr zugelassen. Außerdem empfehle ich, auf die Größe des Auffangbehälters zu achten. Denn je mehr Staub anfällt, desto größer sollte dieser sein.«
Auch Staubschutztüren eignen sich ideal, um vor Staub zu schützen sowie einzelne Arbeitsbereiche zuverlässig abzuschotten.
Oft unverzichtbar: Staubschutzmasken Ist der Staub erst einmal in der Luft, sollte niemand dem Irrglauben verfallen, sich nur auf den Luftreiniger zu verlassen. Denn bei staubenden Arbeiten, ganz gleich ob beim Abschleifen von Parkett oder beim Schneiden von Fliesen, ist eine gute Staubmaske Pflicht. »Profi-Masken mit gutem Staubschutz sind FFP2-Modelle, die mit sogenannter Faltfilter-Techno-
DAS UNTERNEHMEN Das Unternehmen Team Direkt beschäftigt sich seit 1996 mit der Entwicklung von Ideen und Produkten für das Handwerk. Das Unternehmen ist für Handwerker und Gewerbetreibende der fachkundige Ansprechpartner für den professionellen Schutz vor Schmutz und Schäden.
Arbeitssicherheit verlangt Wissen Seit über 40 Jahren erprobtes Schulungsmaterial
macht's richtig!
www.resch-verlag.com SICHERHEIT [ 02/2021 ]
33
FESTOOL
Beim Einfüllen und Anmischen von pulverartigen Materialien entsteht ständig viel Staub. Mit der neuen »MX«-Absaugung lässt sich das einfach vermeiden.
Gut für die Gesundheit: Mischen mit Staubabsaugung [ FESTOOL ] Staubfreies Arbeiten fängt bereits beim Mischen an. Aus diesem Grund bietet Festool ab Januar 2021 seine neuen »MX-Rührwerke« mit Absaugung an. Sie sind durchdacht bis ins Detail, denn sie sind mit einem neuen Schutzbügel, komfortabler »ErgoFix« Höhenverstellung, stabilen Gummiecken, Sanftanlauf und mit einem durchzugsstarken Motor ausgestattet. Damit können Maler, Trockenbauer, Stuckateure, Gipser und alle im renovierenden Handwerk Tätigen ab Januar robust, ergonomisch und vor allem gesund mischen und rühren.
W Die neuen »MX Rührwerke« von Festool mit Schutzbügel »FastFix«-Schnellwechser hohe Lebensdauer »ErgoFix«-Höhenverstellung stabile Gummiecken kraftvoller Motor konstante Mischkraft
elcher Handwerker kennt das nicht? Beim Einfüllen und Anmischen von pulverartigen Materialien entsteht immer Staub. Damit soll nach Ansicht von Festool Schluss sein: Das Unternehmen hat mit der »MX-Absaugung« eine Lösung entwickelt, die sich schnell und unkompliziert an den Eimerrand klemmen lässt. Sie soll laut Hersteller dafür sorgen, dass der Staub im Sauger und nicht in der Lunge landet. Das schafft, so Festool, ein sauberes und somit gesünderes Arbeitsumfeld ohne Nacharbeit. Denn grundsätzlich gilt zu bedenken: Baustaub kann auf Dauer zu einer ernstzunehmenden Gefahr werden. Wer über viele Jahre hinweg regelmäßig feine Staubpartikel einatmet, riskiert mitunter schwerwiegende Atemwegserkrankungen. Daher ist der Einsatz passiver sowie aktiver Gegenmaßnahmen in mehrfacher
Kurz und knapp Die »MX-Absaugung« von Festool lässt sich schnell und unkompliziert an den Eimerrand klemmen. Sie soll dafür sorgen, dass der Staub im Sauger und nicht in der Lunge landet.
34
Hinsicht lohnend. Wichtig ist nur, dass die Lösungen auch praktikabel sind und die gewohnten Arbeitsabläufe nach Möglichkeit nicht einschränken.
Mit »ErgoFix« ergonomisch arbeiten Lösungen wie »ErgoFix« sind nach genau diesem Prinzip entwickelt worden: Die variable Höhenverstellung ermöglicht aufrechtes und rückenschonendes Mischen und Rühren. Aufgrund des »FastFix«Schnellwechselsystems lässt sich das Rührwerk schnell, einfach und werkzeuglos vom Rührkorb trennen. Der Gasgebe-Schalter mit Dauerlaufarretierung sorgt für leichtgängiges Mischen – auch bei längeren Mischanwendungen.
Kraftvoller Motor sorgt für genügend Leistung Bei anspruchsvollen Anwendungen ist es gut, wenn man sich auf sein Werkzeug verlassen kann. Aus diesem Grund hat Festool seine »MX-Rührwerke« mit einem kraftvollen Motor mit Leistungselektronik ausgestattet. Laut Hersteller sorgt dies in Kombination mit dem drehmomentstarken Getriebe für eine konstante Mischkraft und eine hohen Lebensdauer. Stabile und rutschfeste Gummiecken schützen sowohl das Rührwerk als auch den Boden und die Wand vor Beschädigungen. J
SICHERHEIT [ 02/2021 ]
[ KEIL ] Mit dem Absaugbohrer »Turboclean« erweitert Keil sein Sortiment und stellt damit gleichzeitig ein Werkzeug zur Verfügung, das die Staubbelastung um bis zu 98 % reduzieren soll. Durch die Absaugung des Staubes vom Bohrkopf durch das Innere des Bohrers werden Staubemissionen vermieden und somit die Gesundheitsbelastung signifikant reduziert.
D
er »Turboclean« ist geeignet für Mauerwerk, Klinker, Beton, Naturstein und viele weitere Materialien. Als SDS-plus und SDS-max Bohrer ist er bereits ab 6 mm Durchmesser erhältlich und deckt den Einsatzbereich bis 370 mm sowie bis 600 mm Gesamtlänge ab. Darüber hinaus lanciert das Unternehmen mit dem Hammerbohrer »Power-4CE SDS-plus« einen robusten und kraftvollen Vierschneider für armierten Beton. Er vermindert laut Hersteller durch seine Kopfgeometrie das Verhaken beim Bohren und ermöglicht mit seiner ausgeprägten Zentrierspitze besonders präzises Anbohren. Der Bohrkopf sorgt zudem im Zusammenspiel mit der großvolumigen Spirale für einen schnellen Vortrieb. Erhältlich ist der »Power-4CE« in
KEIL
»Turboclean« für staubfreies Bohren
Staubfreies Bohren mit dem Keil »Turboclean«.
Durchmessern von 5 bis 16 mm und Längen von 110 bis 1 000 mm.
DAS UNTERNEHMEN
Hammerbohrer überarbeitet Zudem hat Keil seinen Bestseller-Hammerbohrer »SDS-plus Turbohead XPRO« überarbeitet. Als »Turbohead XPRO RS« erhält er zu seinem eingebetteten Vollhartmetallkopf eine neu entwickelte Spirale. Damit erzeugt dieser extrem langlebige und schnelle Hammerbohrer weniger Reibung im Bohrloch. Deshalb entsteht eine geringere Wärmeentwicklung. Der Bohrer ist im Ergebnis schneller und benötigt weniger Energie. Für den Anwender bedeutet das einen deutlichen Effizienzgewinn. Angeboten wird er von 5 bis 20 mm Durchmesser bis zu einer Gesamtlänge von 600 mm. J
Seit über 50 Jahren entwickelt und produziert die Keil Profi-Werkzeuge GmbH in Engelskirchen Qualitätswerkzeuge. Das Unternehmen ist Teil der Serafin Unternehmensgruppe, deren Philosophie auf die 150-jährige Unternehmertradition der Gesellschafterfamilie zurückgeht. Dem Leitmotiv »Verantwortung aus Tradition« folgend, investiert Serafin in Unternehmen, um diese im Einklang mit allen Interessensgruppen weiterzuentwickeln.
MiTOWER PLUS BG BAU Arbeitsschutzprämie für Altrex MiTOWER PLUS Der MiTOWER ist das erste Fahrgerüst, das von nur einer Person aufgebaut werden kann und darf. Stark, stabil und sicher in einer kompakten Lösung.
MiTOWER PLUS mit Safe-Quick® Mit dem Safe-Quick® Geländer sind Sie bereits gesichert bevor Sie die Plattform betreten. So können Sie Ihren MiTOWER PLUS noch sicherer, schneller und leichter aufbauen.
Bis zu
€1.500,-
BG BAU Förderung
SICHERHEIT [ 02/2021 ]
35
www.altrex.de
JOEST
Trockenschliff ohne gefährlichen Feinstaub
Um möglichst staubfrei zu arbeiten, bedarf es gerade bei Schleifarbeiten spezieller Lösungen.
[ JÖST ] Beim Schleifen quarzhaltiger Werkstoffe entsteht schädlicher Feinstaub, der bei längerfristigem Einatmen das Lungenkrebs-Risiko erhöht. Um diese Gefahr zu minimieren, empfiehlt sich die Einhaltung der vorgegebenen Grenzwerte durch die technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS 900). Dies wird jedoch durch die rotierende Bewegung vieler Winkelschleifer erschwert, die den entstehenden Staub nach außen und somit in die Luft schleudern. Abhilfe schufen bislang komplizierte Auffangvorrichtungen, die aber die Sicht blockierten und somit das kantengenaue Arbeiten erschwerten. Daher hat die BG Bau eine Alternative der Jöst GmbH auf ihre Effektivität überprüft: Die Tests für das P1 Staubfrei Schleifsystem ergaben eine äußerst geringe Quarzstaubexposition beim Bearbeiten von Kalkstein – sogar noch unterhalb der empfohlenen Nachweisgrenze.
D
Zuschuss für Staubschutz Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) bezuschusst die Anschaffung eines »P1«-Systems mit 25 Prozent des Kaufpreises.
as laut Jöst weltweit einzigartige System der Experten für Schleif- und Reinigungssysteme aus dem hessischen Wald-Michelbach besteht aus einer Schleiftellereinheit mit integrierter Absaughaube, bietet freie Sicht auf das Werkstück und kann selbst im Innenbereich bedenkenlos eingesetzt werden. Aufgrund seiner Effektivität wird die Anschaffung eines »P1«-Systems mit 25 Prozent des Kaufpreises durch die BG Bau bezuschusst. »Beim trockenen Bearbeiten zahlreicher Oberflächen kann toxischer Staub in die Atemluft entweichen«, sagt Christan Jöst, Geschäftsführer der Jöst GmbH. »Und das beim Entfernen von Anti-Fou-
ling-Beschichtungen auf Schiffsrümpfen oder beim Schleifen quarzhaltiger Materialien sowie glasfaserverstärkter Kunststoffe.« Daher hat Jöst ein Schleifsystem entwickelt, mit dem all diese Werkstoffe trocken und staubfrei bearbeitet werden können. Aufgrund der Staubabführung mithilfe eines geprüften Sauggeräts der Staubklasse M kann laut Hersteller kantengenau geschliffen werden. Die Absaugung funktioniert unabhängig davon, ob die Maschine horizontal, vertikal oder über dem Kopf gehalten wird, sodass sich der Anwender nicht mehr mit einer Atemmaske vor giftigen oder etwa gesundheitsgefährdenden Staubpartikeln schützen muss. J
»DocDustFree«: Werkzeug gegen Staub [ KRONEN HANSA ] Mit dem »DocDustFree« (DDF) hat Kronen Hansa eine Möglichkeit entwickelt, um das Schneiden von Fliesen künftig noch staubfreier zu gestalten. Und das hat zwei große Effekte: Einerseits lassen sich Mitarbeiter durch das staubreduzierte Arbeiten besser vor gefährlichen Atemwegserkrankungen schützen, andererseits stellt weniger Staub eine höhere Servicequalität gegenüber dem Kunden dar. er »DocDustFree« ist ein Arbeitsgerät aus faserverstärktem Kunststoff, das laut Hersteller im Gebrauch eine ganze Reihe von Vorteilen aufweist, um beim Fliesenschneiden die Staubentwicklung weitgehend zu bremsen. Die verbleibenden Reinigungsarbeiten lassen sich zudem merklich reduzieren. Zu den weiteren positiven Produkteigenschaften zählt auch das problemlose Schneiden von großformatigen Platten. Das handliche Gerät ist ein Schneidetisch zum Auflegen von Fliesen und Platten, um die Keramik so staubfrei wie möglich mit einem Winkelschleifer zu schneiden. Dies wird in Kombination mit einem anzuschließenden Staubsauger erzielt, sodass die »Staubbox« und der beizustellende Staubsauger laut Kronen Hansa ein »ideales Team zur Verringerung des entstehenden Staubs bilden«. Der »DDF« weist fertig montiert die Maße 52x34x8,3 cm auf, bei einem geringen Gewicht von 2,2 kg. Abgerundete Ecken und Kanten mit vier sta-
bilen Füßen und Stützelementen an der Unterseite gewährleisten sicheres Arbeiten.
Schneidet auch größere Platten Seitlich am Grundköper angebrachte Auflagearme lassen sich mit einer Länge von 41 cm ausklappen und bis 225 Grad spreizen. So erKRONEN-HANSA-WERK, LOHNE
D
Staubabsaugung beim Fliesenschneiden, das freut Handwerk und Arbeitsschutz.
36
gibt sich ein Auflagetableau bis 115 cm in einer und 134 cm in anderer Richtung, gesamt deutlich mehr als ein Quadratmeter. Werden die Auflagearme nicht mehr benötigt, kann man sie einfach wieder einklappen. Die Elemente arretieren selbstständig und sind eingeklappt erneut eine Einheit mit dem Grundkörper zum sicheren Transport. In Funktion tritt das Arbeitsgerät durch Schneideführungen, die als Abdeckplatten mit geradem Schlitz (20 x 2,2 cm) und in einer Variante mit zusätzlicher Öffnung an der Vorderseite ausgelegt sind. Die Abdeckungen werden über den Staubkanal des Grundkörpers in Nuten eingeklickt. Hinzu kommt eine weitere Version, die den Staubkanal komplett bündig abschließt. So ist jeweils ein sicherer Halt gegeben und ein Verrutschen ausgeschlossen. Die Gesamtkonstruktion ist auf schnelleres Fliesenschneiden, präzises Arbeiten sowie hohe Sicherheit bei der J Anwendung ausgelegt.
SICHERHEIT [ 02/2021 ]
PERSÖNLCIHER S
CHUTZ
Absturzsc
hutz
Lichtlösun KRATOS SAFETY
gen
Workwear
PERSÖNLICHER SCHUTZ
AL IEN
SB
ER
GS
PO
RT
&A RB
E IT SS
ICH
ER
HE
IT
Der »Beta Sticks Industrial Access« wurde speziell zur Anbringung von IndustrieKarabinerhaken entwickelt und macht damit eine sichere Installation möglich.
Mithilfe des »Beta-Stick Industrial Access« gelingt das Installieren von Karabinerhaken schnell, aber vor allem bedeutend sicherer.
Professionelle Teleskopstangen zur Anbringung von Karabinerhaken [ ALIENS BERGSPORT & ARBEITSSICHERHEIT ] Das Arbeiten in der Höhe setzt ein hohes Maß an Professionalität und Erfahrung voraus. Im gleichen Maße muss das aber auch für die benötigte Schutzausrüstung gelten. Gerade dann, wenn es um das Installieren von Karabinerhaken geht, müssen Höhenarbeiter und Industriekletterer auf Hilfsmittel vertrauen, die ihnen nicht nur komfortables Arbeiten ermöglichen, sondern im Fall der Fälle auch Leben retten. Insbesondere beim Anbringen des ersten Hakens ist die Verwendung von speziellen Teleskopstangen ratsam. Andreas Hofmann, Geschäftsführer bei Aliens Bergsport & Arbeitssicherheit e.K., ist seit mittlerweile 26 Jahren als Großhändler für derartige Schutzausrüstung tätig und kennt daher die hohen Anforderungen. Im Gespräch mit bauSICHERHEIT-Chefredakteur Dan Windhorst berichtet der erfahrene Experte vom »Beta Stick Industrial Access«, einer Teleskopstange, die speziell zur Anbringung von IndustrieKarabinerhaken entwickelt wurde, und erklärt, worauf Anwender besonders achten sollten.
3,10 Meter
In der Standardausführung verfügt der »BetaStick Industrial Access« über eine Maximallänge von 3,10 m, ein Packmaß von 0,63 m, wiegt rund 520 g.
Von Dan Windhorst bauSICHERHEIT: Herr Hofmann, in der Industrieund Baubranche ist Aliens Bergsport & Arbeitssicherheit für professionelle Ausrüstung zum sicheren Arbeiten in der Höhe bekannt. Erklären Sie unseren Lesern doch kurz, wofür Ihr Unternehmen insgesamt steht und welche Bereiche Ihre Produkte abdecken Andreas Hofmann: Das Unternehmen existiert mittlerweile seit 26 Jahren. Unseren Ursprung haben wir ganz klassisch im Klettersport, aber seit rund 20 Jahren sind wir bereits im gewerblichen Bereich tätig. Anfangs waren wir ein klassischer Vertrieb und
38
haben immer häufiger Lücken bei den Zulieferern entdeckt. Und genau die wollten wir schließen. Heute ist Aliens Bergsport & Arbeitssicherheit ein Großhändler mit eigenen Produktionsstätten, innovativen Ideen und gern auch mal unkonventionellen Ansätzen. Gerade beim Thema Lagerung erweisen wir uns bewusst als antizyklisch: Große Lagerbestände sehen wir als das beste Investment an, da wir dazu in der Lage sind, direkt auf Anfragen zu reagieren. Braucht jemand zum Beispiel 1 000 Karabiner, dann können wir das problemlos stemmen. Oder anders gesagt: Wir sind das beständige Moos in der Felswand.
02/2021 ] SICHERHEIT [ 12/2020
Schaffen kann man sowas aber nicht im Alleingang. Aliens setzt auf die Nähe zum Anwender und einen persönlichen Draht zum Kunden. Wenn das Telefon bei uns klingelt, sprechen Sie mit Menschen und keiner automatisierten Bandansage. Auf diese Weise schaffen wir Vertrauen und erhalten gleichzeitig ein direktes Feedback von denen, die tagtäglich mit unseren Produkten arbeiten. Sie müssen bedenken, Höhenarbeiter, Bergsteiger oder Industriekletterer sind absolute Experten auf ihrem Gebiet und brauchen daher Ansprechpartner, die das Risiko ihrer Tätigkeit genau kennen und mit ihnen auf Augenhöhe sprechen. bauSICHERHEIT: Eine für die Industrie und den Bau interessante Entwicklung ist der sogenannte »Beta Stick Industrial Access«: Dabei handelt es sich um eine Teleskopstange zur Anbringung und Demontage von Karabinerhaken. Was genau hat es damit auf sich und wo sehen Sie die Vorzüge dieses Produktes? Andreas Hofmann: Historisch betrachtet, stammt der Kerngedanke aus dem Bergsport: Das britische Unternehmen Beta Design hatte die Idee, ein Hilfsmittel zur Anbringung von Sportkarabinern zu entwickeln. Knifflig ist es vor allem beim Setzen des ersten Hakens, da der sich in der Regel weit oben befindet und sich nur schwer einbringen lässt. Mithilfe der Teleskopstange, also dem »Beta Stick«, gelingt das schneller und vor allem sicherer. Und genau da sind wir hellhörig geworden. Gerade in der Industrie greift dasselbe Prinzip: Um das Arbeiten in der Höhe
sicherer zu machen, haben wir vor drei Jahren den »Beta Stick« übernommen und weiterentwickelt, um ihn mit Industrie-Karabinern nutzbar zu machen. Aktuell sehen wir, dass das Interesse für diese Industrie-Ausführung weiter steigt. Mit dem »Beta Stick Industrial Access« haben wir heute bereits ein Produkt der 2. Generation am Markt, mit dem der Anwender seine Haken nach oben hin installieren kann. Gleiches gilt aber auch für das Setzen nach unten: Beispielsweise in einer Rettungssituation, um einen Flaschenzug nach unten hin zu installieren, damit Verunfallte erreicht und sicher geborgen werden können. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass das System vielseitig einsetzbar, einfach zu handhaben und sehr effektiv ist. Von der Baustelle über Industrieanlagen bis hin zur Windenergie und Messehallen sind die »Beta Sticks« im Einsatz.
Andreas Hofmann, Geschäftsführer bei Aliens Bergsport & Arbeitssicherheit e.K., ist seit mittlerweile 26 Jahren als Großhändler für Schutzausrüstung tätig.
bauSICHERHEIT: Nun gibt es mehrere Versionen des »Beta Sticks Industrial Access« mit unterschiedlichen Längen – können Sie uns das kurz erläutern? Andreas Hofmann: Ein wichtiges Kriterium ist das Packmaß: Um einen einfachen Transport zu ermöglichen, sollte das Packmaß einen Meter nicht über-
PSA ÜBERPRÜFUNG LEICHT GEMACHT! Die neue PSA Management- und Inspektionsapp bietet Zeitersparnis, einfache Handhabung und Mobilität: Sichere, papierlose Verwaltung Einfaches Überprüfen Download der Inspektionszertifikate QR-Code Scan der Seriennummer
✔ ✔ ✔ ✔
Überzeugen Sie sich selbst!
GET APP HIGH!
PSA Management immer zur Hand
Jetzt App downloaden!
www.teufelberger.com SICHERHEIT [ 02/2021 ]
39
Gut zu wissen Gerade das Setzen des ersten Hakens ist knifflig, da dieser sich in der Regel weit oben befindet und sich nur schwer einbringen lässt. Mithilfe der Teleskopstangen wie dem »Beta Stick« gelingt das schneller und vor allem sicherer.
schreiten. Die Teleskopelemente müssen so konzipiert sein, dass der Anwender sie bei der täglichen Arbeitsroutine gut handhaben und verstauen kann. Was die unterschiedlichen Längen der ausgefahrenen »Beta Sticks« betrifft: Die Maße sind den jeweiligen Einsatzbedingungen und Arbeitsanforderungen angepasst. Zur Verfügung stehen drei Versionen: Bei der »Compact«-Variante beträgt die Gesamtlänge 1,93 m bei einem Packmaß von nur 0,44 m. Sie ist flexibel am Seil einsetzbar, weist mit 370 g ein geringes Gewicht auf und kann stufenlos eingestellt werden. Das goldene Mittelmaß stellt unsere »Standard«-Version dar: Sie verfügt über eine Maximallänge von 3,10 m, ein Packmaß von 0,63 m, wiegt rund 520 g und hat sich als gefragteste Ausführung erwiesen. Grund dafür ist sicherlich die vielseitige Einsetzbarkeit und eine einfache Handhabung. Mit der »Long«-Version steht dem Anwender außerdem eine Variante zur Verfügung, die eine maximale Länge von 5,42 m bei einem Packmaß von 1,00 m bietet und ca. 820 g Gewicht aufweist.
bauSICHERHEIT: Wie sieht es beim »Beta Stick Industrial Access« mit der Kompatibilität aus? Lassen sich alle Industrie-Karabiner verwenden? Andreas Hofmann: Grundsätzlich empfehlen wir die Verwendung von Industrie-Karabinern, die den Abmessungen entsprechen. Ein gutes Beispiel dafür ist der »Singing Rock Hector Trilock«-Karabiner, der sich bei den Anwendern bewährt hat. Generell testen wir sehr viel, weshalb wir die Anforderungen an das Material genau kennen. Der »Beta Stick Industrial« besitzt aber generell ein hohes Maß an Kompatibilität. Wichtig ist, dass sich neben den Abmessungen und dem Aufbau des Karabiners auch die Oberflächenbeschaffenheit der Hülse eignet. Wer sich nicht sicher ist, bekommt von uns nützliche Tipps und wird bei der Auswahl fachkundig beraten. bauSICHERHEIT: Herr Hofmann, zum Abschluss noch ein kurzer Blick auf die aktuelle Situation: Nun haben wir mit 2020 ein außergewöhnliches Jahr hinter uns, das ganz im Zeichen der Covid-19-Pandemie
METABO
Anwender und Werkzeug schützen [ METABO ] Das Arbeiten hoch oben auf dem Gerüst oder am Dach birgt Gefahren: Werkzeuge können herunterfallen und Schaden anrichten. »Schon ab einer Höhe von zwei Metern und einem Gewicht von 500 Gramm kann ein Mensch durch ein herabfallendes Werkzeug ernsthaft verletzt werden«, sagt Alexandra Haas, Produktmanagerin bei Metabo. Um Profis vor Verletzungen und Werkzeuge vor Schäden zu schützen, bringt Metabo ein neues Sicherungssystem mit drei Werkzeug-Sicherungsgurten für unterschiedliche Belastungen auf den Markt.
M
Sichert, aber stört nicht: Die Karabiner der neuen Metabo WerkzeugSicherungsgurte sind um 360 Grad schwenkbar. So kann der Gurt in jeder Arbeitsposition eingesetzt werden und ermöglicht eine hohe Bewegungsfreiheit, denn der Karabiner dreht sich bei Bewegung mit.
DAS UNTERNEHMEN Die Metabowerke GmbH in Nürtingen ist Hersteller von Elektrowerkzeugen für professionelle Anwender aus den Kernzielgruppen Metallhandwerk und -industrie sowie Bauhandwerk und Renovierung. Metabo steht für leistungsstarke Akku-Werkzeuge und ist mit seiner LiHD-Technologie ein führender Anbieter im Akkusegment. 1924 im schwäbischen Nürtingen gegründet, ist Metabo heute ein mittelständisches Unternehmen, das außer am Stammsitz Nürtingen auch im chinesischen Shanghai produziert. 25 Vertriebsgesellschaften und mehr als 100 Importeure sichern die internationale Präsenz. Weltweit arbeiten rund 2 000 Menschen für Metabo. Sie haben im Geschäftsjahr 2019 (April 2019 bis März 2020) einen Umsatz von 505 Mio. Euro erwirtschaftet.
40
it den Werkzeug-Sicherhungsgurten folgt Metabo einem klaren Ziel: »Damit setzen wir unsere Sicherheitsoffensive konsequent fort«, sagt Produktmanagerin Haas. Denn die Lösungen von Metabo sollen für sicheres Arbeiten in jedem Bereich sorgen. Rund 80 Prozent der Elektrowerkzeuge wiegen bis zu fünf kg. Für diese Maschinen gibt es den neuen Werkzeug-Sicherungsgurt wahlweise mit Karabiner und Schlaufe oder als Variante »Quick Connect« mit Karabinern an beiden Enden. Die Karabiner werden an einem geeigneten Befestigungspunkt angebracht, die Schlaufe kann einfach um den Werkzeuggriff geschlungen werden, zum Beispiel bei einem Akku-Schrauber oder Winkelschleifer. Der »Quick Connect«-Sicherungsgurt eignet sich für Maschinen mit Öse, an der der zweite Karabiner befestigt werden kann. Die Karabiner der Fünf-Kilo-Sicherungsgurte sind aus leichtem Aluminium gefertigt und um 360 Grad schwenkbar. So kann der Gurt in jeder Arbeitsposition eingesetzt werden und ermöglicht eine hohe Bewegungsfreiheit, denn der Karabiner dreht sich bei Bewegung mit.
SICHERHEIT [ 02/2021 ]
stand. Wie schätzen Sie die im Moment ein und welche Auswirkungen hatte und hat das Virus auf Ihr Unternehmen? Andreas Hofmann: Der erste Lockdown im Frühjahr 2020 war für uns, wie für so viele andere auch, ein Schockmoment. Für uns hat das Geschäftsjahr eigentlich ganz gut begonnen – mit Fortschreiten der Pandemie sind aber auch wir nicht an der Kurzarbeit vorbeigekommen. Ab Juni haben wir dann wieder ähnliche Umsätze wie im Vorjahr verzeichnet. Aufgrund der notwendigen Maßnahmen der Bundesregierung kam allerdings das Sportsegment für uns komplett zum Erliegen. Dazu der Winter: In der kalten Jahreszeit stehen die Baustellen still, weshalb auch der gewerbliche Bereich für uns einen Stillstand bedeutet hat. Die Corona-Krise hat uns daraufhin voll erwischt. Aber ich sage Ihnen eines: In 26 Jahren haben wir viel gesehen – es wird weitergehen. Zuversichtlich stimmt mich, dass wir systemrelevante Bereiche ausrüsten. Vom Energiesektor über Rettung, Militär und Polizei sind viele unserer Produkte für den Anwender unverzichtbar. Für das Geschäftsjahr 2021 erwarten wir natürlich keine Rekordumsätze. Da bleiben wir realistisch. Aber wir können davon ausgehen, dass es für ein solides Grundbusiness reicht. Wir müssen uns in Geduld üben, Mut haben und optimistisch bleiben. Fakt ist außerdem: Wenn ich dieses Maß an Hoffnung nicht aufbringen DC könnte, wäre ich kein guter Unternehmer.
Auch bei Schwerlast zuverlässig sicher Für Maschinen mit einem Gewicht von bis zu 20 kg ist der AluminiumKarabiner mit einer robusten, sogenannten Twist-Lock-Öffnung ausgestattet, die ein ungewolltes Öffnen verhindert. So sichert der Karabiner auch schwere Geräte wie beispielsweise große Winkelschleifer. Das speziell entwickelte, abriebfeste Gurtband aller drei Sicherungsgurte ist leicht dehnbar – und trotzdem stabil. »Das Thema Absturzsicherung wird immer wichtiger«, erklärt Haas. »Mit unseren neuen Gurten können wir nahezu jedes Elektrowerkzeug sichern.« Die neuen Sicherungsgurte von Metabo sind nach den Standards der amerikanischen International Safety Equipment Association (ISEA) zertifiziert – dort ist die Absturzsicherung vorgeschrieben. »In Europa ist die Werkzeug-Sicherung zwar noch nicht Pflicht, aber immer mehr Unternehmen und Profis erkennen, wie wichtig sie ist«, sagt Haas. Jeder Werkzeug-Sicherungsgurt hat eine eigene Seriennummer. So kann die Sicherheitsausrüstung sauber protokolliert werden.
Mehr Sicherheit im Komplettpaket Um auch Handwerkzeuge sichern zu können, bringt Metabo zusätzlich zu den drei Sicherungsgurten noch ein Sicherungsband mit DRing und ein selbsthaftendes Sicherungstape auf den Markt. D-Ring und Sicherungstape können an nahezu jedem Werkzeug angebracht werden und halten bis zu drei kg Last. Das Sicherungstape aus Silikon ist in wenigen Sekunden montiert. »So geht Sicherheit nicht zu Lasten der Produktivität«, sagt Haas. »Das ist uns bei der WeiterentJ wicklung unserer Sicherheitslösungen besonders wichtig.«
Sicher bis zu fünf kg: die neuen WerkzeugSicherungsgurte von Metabo.
SICHERHEIT [ 02/2021 ]
41
LEDLENSER
Mit den neu entwickelten Taschen- und Stirnlampen bietet Ledlenser hochwertige Lösungen, die das Arbeiten bei Dunkelheit sicherer machen.
Beleuchtungslösungen für den Profi-Einsatz 720
Meter
Das Modell »P18R Work«, sorgt mit einem bis zu 720 m weit reichenden Lichtstrahl und 4 500 Lumen für höchste Sicherheit.
[ LEDLENSER ] Ob im Handwerk, auf der Baustelle, bei Polizei und Feuerwehr oder in der Industrie: Mit innovativen Funktionen und durchdachten Details sollen die extra robusten Lampen der »Work«-Linie für eine brillante Beleuchtung bei professionellen Einsätzen aller Art sorgen. Profis können sowohl bei den Taschenlampen der »P«-Serie als auch bei den Stirnlampen der »H«-Serie aus einem umfangreichen Sortiment wählen.
J
e nach Modell bringen die Lampen einen verstärkten Schutz vor Stößen, Stürzen und Chemikalien mit. Das neue Ledlenser »Connecting«-System bietet zudem eine universelle Schnittstelle, mit der sich das umfangreiche Zubehör einfach mit den verschiedenen Modellen verbinden lässt. Die Taschenlampen der »P-Serie »Work« reichen von den handlichen Alltagshelfern »P2R Work« und »P4R Work« im Stiftformat bis hin zum 4 500 Lumen-Flaggschiff »P18R Work«, das mit einem bis zu 720 m weit reichenden Lichtstrahl für Sicherheit sorgt.
Vielseitiges Sortiment Dazwischen bieten die Modelle »P5R«, »P6R« und »P7R Work« eine breite Auswahl an leuchtstarken Werkzeugen. Alle sind besonders resistent gegen Öle, Diesel, Bremsflüssigkeiten, Lösungsmittel und andere Chemikalien. Die innovative »Flex Sealing«Technology schützt laut Hersteller die Modelle »P5R«,
Die wichtigsten Funktionen der »Work«-Modelle: »Multi Core Optics« für ein angenehmes Lichtbild Die elektronischen Teile des Lampenkopfes sind komplett gegen Eindringen von Wasser und Staub abgedichtet »Natural Light Technology« erzeugt eine naturgetreue Farbwiedergabe »Magnetic Charge«System für schnelles und sicheres Laden » Smart Light Technology« für individuelle Programmierbarkeit der Lichtfunktionen »Ledlenser Connecting System« als Schnittstelle zum Anbringen von Zubehör
42
»P6R« und »P7R Work« sicher vor dem Eindringen von Wasser und Staub. Aufgrund der »Smart Light«-Technology sind die Lampen individuell programmierbar und stufenlos dimmbar. Bis auf die Stiftlampen »P2R« und »P4R Work« haben alle Modelle der »Work«-Linie Schutzelemente am Lampenkopf und an der Endkappe und sind damit zusätzlich gegen Stöße geschützt und rutschfest. Modell »P6R Work« bringt als Extraschutz unter anderem eine zusätzliche Frontscheibe mit. Die leistungsstarke Arbeitstaschenlampe mit personalisierbaren Lichtfunktionen punktet zudem mit einer besonders natürlichen Farbwiedergabe (CRI 90). Dadurch lassen sich Farben gut unterscheiden und Details wie Schweißnähte, Karten und Legenden besser erkennen.
Lichtspender der Profi-Liga Die Modelle der »H«-Serie: Sie bringen zuverlässig Licht in jede dunkle Ecke und sitzen dabei stets sicher am Kopf: Die Stirnlampen wurden für den professionellen Einsatz konzipiert. Zur Wahl stehen drei Modelle: »H5R Work«, »H7R Work« und »H15R Work«. Alle Lampen bieten einen flimmerfreien, konstanten Lichtstrom über einen langen Zeitraum und sind dank »Advanced Focus«-System stufenlos fokussierbar. Am Wheel Switch lassen sie sich intuitiv bedienen und stufenlos dimmen. Die Lampen können bis zur vertikalen Ausrichtung des Lichtkegels geschwenkt werden. Mit dem »Magnetic Charge«-System wird der langlebige Akku bequem und sicher aufgeladen. J
SICHERHEIT [ 02/2021 ]
Sustainable
Profi-Lampe soll neue Maßstäbe setzen [ WITTE + SUTOR ] Die Witte + Sutor GmbH, unter anderem bekannt durch die Marke »AccuLux«, wurde 1946 in Murrhardt gegründet und gilt als Erfinder der ersten wiederladbaren Leuchte der Welt. Mit der »Original 70«-Leuchte, der heutigen »LED 2000«, wurde eigenen Angaben zufolge der Grundstein des heutigen Erfolges gelegt. Heute, zum 75-jährigen Jubiläum, umfasst das Produktportfolio unter anderem Ex-geschützte Hand- und Sicherheitsleuchten, Arbeitsleuchten mit Notlichtfunktion und Kleinleuchten.
D
ie wichtigsten Zielgruppen sind der Brandschutz- und Elektrogroßhandel, die Öl-, Gas- und Stahlindustrie, Handwerk, Städte und Kommunen. Neue Maßstäbe soll nun die »HL 30 EX Power«, als Nachfolgemodell der »HL 25 EX« setzen. Der Knickkopf der Profi-Lampe ist beidseitig schwenkbar, das heißt: bis 180 Grad. Diese Beweglichkeit schafft laut Witte + Sutor nicht nur beim Einsatz hohe Flexibilität. Weitere Vorteile sind das robuste Kunststoff-Gehäuse mit Gummischutzring sowie drei Leuchtstufen bis 300 Lumen. Die Leuchtweite erreicht bis zu 180 m, die Leuchtdauer bis zu zehn Stunden. Dank Anzeige der Restleuchtdauer im LCD-Display herrscht stets Transparenz. Eine Notlichtfunktion ist inklusive, eine ergänzende Blinklichtfunktion optional möglich. Ergonomische Drehschalter erleichtern die Bedienung. Als Leuchtmittel finden zwei Power-LED mit je 3 Watt Verwendung. Die »HL 30 EX Power« erfüllt laut Hersteller die Schutzklasse IP67 und eignet sich für die EX-Zonen 1, 2, 21 und 22. Seit Jahresbeginn ist die neue Knickkopfleuchte erhältlich.
Lärm ist lästig. Beugen Sie Baulärm vor.
Ein intelligentes Akku-Management Die »HL 30 EX Power« verfügt über Lithium-Ionen-Akkus (3,7 V/5,0 Ah). Die Ladespannung beträgt 12/24 V DC, 230V AC 50/60Hz. Auch Ladeeinheiten der Lampen »HL 25 EX«, »HL 35 EX High Power« und »HL 12 EX« sind mit der neuen »HL 30 EX Power« kompatibel. Als Highlight im Portfolio bezeichnet das Unternehmen die »HL 35 EX High Power« mit ca. 380 Lumen, einen um 180° schwenkbaren Knickkopf, EX-Schutz für die Zonen 0, 1, 2, 20, 21 und 22 sowie einer 3-jährigen Akkugarantie. Doch auch kompakte Handleuchten werden Angaben von Witte + Sutor zufolge mit derselben Leidenschaft und Sorgfalt gefertigt J und stetig weiterentwickelt.
Neu bei Heras Mobilzaun: Lärmschutzmatte 2.0 Noch effektivere Lärmminderung (um bis zu 32,8 dB), leichter zu
Die »HL 30 EX Power« überzeugt mit robustem Gehäuse, vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und einem intelligenten Akku-Management.
montieren, wartungsfrei und längere Lebensdauer! Die temporäre Lärmschutzmatte für Baustellen ohne
WITTE + SUTOR
Lärmbelästigung für die Umgebung.
SICHERHEIT [ 02/2021 ]
www.noise-control-barrier.com
43
SEILFLECHTER
Seilflechter bietet neben PSALösungen auch Beratungen und Schulungen, um das Arbeiten in der Höhe für den Anwender noch sicherer zu machen.
Absturzschutz mit System
[ SEILFLECHTER ] Die Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz ist aus der heutigen Berufswelt nicht mehr wegzudenken. Die Sicherheitsvorschriften in der täglichen Arbeitsausübung müssen gewissenhaft eingehalten und auch wiederholt vermittelt werden. Der Schutz vor einem Absturz muss in jedem Fall entweder durch Verhinderung eines Sturzes (Rückhaltesystem), Auffangen eines freien Falls (Auffangsystem) oder durch Positionieren am Arbeitsplatz (Arbeitsplatzpositionierungssystem) sichergestellt sein.
D
as Traditionsunternehmen Seilflechter aus Niedersachsen gilt seit vielen Jahren als professioneller Anbieter kompletter PSA-Systeme. Es werden sämtliche PSA-Hilfsmittel gegen Absturz, wie beispielsweise Auffanggurte, Verbindungsmittel, Verbindungselemente, Falldämpfer, mitlaufende Auffanggeräte, Höhensicherungsgeräte, Haltegurte und Verbindungsmittel für Haltegurte, Rettungsausrüstungen, Rettungsgurte, Rettungsschlaufen, Rettungshubgeräte und Abseilgeräte, vertrieben. In diesem Zusammenhang erwähnt Andreas Halle, Geschäftsführer von Seilflechter: »Alle PSA-Hilfsmittel, die zum Sichern im professionellen Bereich nötig sind, haben wir in einem praktischen PSA-Sicherheitskoffer zusammengestellt«.
Original Wohltat Knieschoner …
Zusätzliche Beratung und Schulungen
… gibt es nur bei uns und unseren Handelspartnern!
Zusätzlich dazu setzt das Unternehmen aber auch auf Beratung und Serviceleistungen: Es werden beispielsweise PSA-Anschlagpunkte und PSASeilsysteme vor Ort beim Kunden montiert und/oder überprüft sowie verwendetes PSA-Material im Werk auf Verschleiß bzw. Sicherheit getestet. Die entsprechenden Prüfprotokolle kann der Kunde jederzeit digital abrufen. Ein weiterer Baustein sind Schulungen und Unterweisungen. Die Kunden werden zur Vermeidung von Unfällen nach dem Arbeitsschutzgesetz ausgebildet. Das bedeutet, die Bereiche »Einsatz von persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz« sowie »Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen zum Retten aus Höhen und Tiefen«, werden vor der ersten Benutzung und in der Folge mindestens einmal jährlich entsprechend geschult. Dazu gehört auch zwingend ein praktisches Training zur J Rettung aus Notsituationen.
Informieren Sie sich über unser großes Sortiment an zertifizierten Knieschonern und Kniekissen für professionelle Anwender in allen Branchen.
www.nierhaus-knieschoner.de
44
SICHERHEIT [ 02/2021 ]
Mit den Modellen der Serie »Ergo-Active 2.0« wie dem »Matthew Mid ESD S3« finden Beschäftigte Sicherheitsschuhe, die optimal auf ihre Fußanatomie zugeschnitten sind.
Was Sicherheitsschuhe alles leisten müssen
ELTEN
[ ELTEN ] Sicherheitsschuhe müssen längst mehr erfüllen als eine bloße Schutzfunktion. Standardlösungen können das kaum leisten. Ein Missgeschick beim Hantieren mit schweren Baustoffen, ein versehentlicher Tritt in einen Nagel – schnell sind durch einen unachtsamen Moment die Füße in Mitleidenschaft gezogen. Auf Sicherheitsschuhe können Beschäftigte auf dem Bau nicht verzichten, Modelle der Schutzklasse S3 sind überwiegend Pflicht. Bei diesen gehören Zehenschutzkappe und eine durchtritthemmende Zwischensohle zur Standardausstattung.
A Auf der Suche nach der optimalen Passform für jeden individuellen Fuß hat der niederrheinische Sicherheitsschuhhersteller Elten zusammen mit der Universität Tübingen über mehrere Jahre geforscht, um passgenaue Lösungen zu konzipieren.
ls alltägliche Begleiter im Job müssen Sicherheitsschuhe aber mehr erfüllen als »nur« zu schützen. Schließlich werden sie täglich über mehrere Stunden getragen und müssen daher optimal sitzen. So können sich ihre Träger wohl darin fühlen und nehmen ihren Fußschutz an einem langen Arbeitstag nicht als Belastung wahr. Wer schon einmal unbequeme Sicherheitsschuhe getragen hat, kennt die Probleme: Sie scheuern oder drücken, können Ursache für Blasen, Entzündungen oder chronische Druckstellen sein. Das wirkt sich negativ auf das Wohlbefinden aus und führt im schlimmsten Fall zu Fehlhaltungen, die dauerhafte Beschwerden wie Knie- oder
Rückenschmerzen auslösen. Kein Wunder daher, dass Tragekomfort zur Schlüsselanforderung avanciert.
Ein durchdachtes Konzept für den Fuß Hersteller von Sicherheitsschuhen haben die Bedeutung erkannt und arbeiten stetig an Optimierungen des Tragekomforts. Auf der Suche nach der optimalen Passform für jeden individuellen Fuß hat der niederrheinische Sicherheitsschuhhersteller Elten zusammen mit der Universität Tübingen über mehrere Jahre geforscht. In einem ersten Schritt hatten statische Messungen gezeigt, dass es drei
für Asbest-Arbeiten geeignet IP-Schutzart 66 z.B. P2/P3- & TM3-Schutz
ULTRA Gebläsesystem
bis zu 8h Laufzeit
mit Voll- oder Halbmaske Das Gebläsesystem bietet maximalen Schutz und Komfort mit kontinuierlicher Frischluftzufuhr über längere Zeiträume hinweg - ohne lästige Kabel, Schläuche oder schwere Akkugürtel.
leicht & kompakt
keine Schläuche, Kabel, Akkugürtel
#mkiindustrieservice #psa #atemschutz #sanierungstechnik 45
MKI Industrieservice GmbH • Auf den Sechsmorgen 18, 65589 Hadamar • Telefon 06433 - 948 97 - 0 • info@mki-service.de • www.mki-service.de
Robuste Begleiter: Die Sicherheitsschuhe von Elten sind auch für ein raues Arbeitsumfeld geeignet.
Fußrückens. Mit diesen Erkenntnissen wurden die drei Passformtypen der ersten Generation – für schmale, durchschnittlich breite und besonders kräftige Füße – als Grundlage zur Weiterentwicklung genutzt. Ansatzpunkte für die nächste Stufe von »Ergo Active« waren nun etwa Zugaben oder Wegnahmen von Volumen am Ballenpunkt und eine Veränderung der Ballenwinkel. Auch zwei verschiedene Kappenweiten tragen dazu bei, die Auswahlmöglichkeiten für die Träger noch einmal zu erhöhen. Das Ergebnis: Die Modelle der erweiterten »Ergo-Active«Reihe können sich an bestimmten Stellen weiten, an anderen Stellen mehr Halt geben.
unterschiedliche Fußtypen gibt: kräftig, normal und schmal. Dazu wurden drei Leisten, drei Varianten pro Größe, hergestellt. Diese neu entwickelte Reihe namens »Ergo Active« wurde dann in einem zweiten Schritt für noch mehr Tragekomfort modifiziert. Gemeinsam mit Prof. Dr. Stefan Grau von der Abteilung Sportmedizin der Universität Tübingen/Göteborg hat Elten dazu Füße in Bewegung analysiert. Entscheidende Messgrößen waren etwa Breiten- und Längenmaße bei Mittelfuß, Ferse und Ballen sowie Gewölbewinkel, Höhe und Breite des Fußes. Die Vermessung der über 3 000 Probanden-Füße zeigte: Die Füße verändern sich während der Bewegung im Hinblick auf bestimmte Breitenabmessungen, die Fußlänge oder den Umfang des
UV-Schutz im Beruf
Für raue Bedingungen am Bau konzipiert Mithilfe der Studienergebnisse entstehen somit individuelle HightechArbeitsschuhe einer neuen Generation, die den wachsenden ergonomischen Anforderungen von heute gerecht werden und die den Trägern ein zusätzliches Plus an Sicherheit und Komfort bei der Arbeit bieten. Von dem modernen Passformkonzept profitieren auch die Beschäftigten in der Baubranche. Hinzu kommt, dass Modelle wie der »Mason Pro GTX ESD S3« laut Hersteller optimal für anspruchsvolle Tätigkeiten geeignet sind. So ist der Sicherheitsstiefel durch sein Obermaterial aus Rindleder strapazierfähig und überdies leicht zu reinigen. Eine Gore-Tex-Membran im Innenfutter macht ihn wasserfest und bewahrt vor eindringender Nässe von außen. Eine Laufsohle aus PU/PU sorgt überdies dafür, auf matschigen oder rutschigen Untergründen nicht den Halt zu verlieren. Damit wird der »Mason Pro GTX ESD S3« zu einem robusten und zuverlässigen Begleiter auf der Baustelle – und überall dort, wo die Arbeitsbedingungen einmal rauer sind. J
Hier Erklärvideo
ansehen oder unter: www.pgp-hautschutz.de/ kompetenzcenter/videos/
Peter Greven Physioderm GmbH Procter-&-Gamble-Str. 26 D-53881 Euskirchen info@pgp-hautschutz.de Tel.: +49 (0) 2251 77617-0 www.pgp-hautschutz.de
46
SICHERHEIT [ 02/2021 ]
HAIX
NEW
Der neu entwickelte Sicherheitsschuh »Airpower XR26« aus dem Hause Haix soll vor allem durch den hohen Tragekomfort, Belastbarkeit und besonders gute Schutzfunktionen überzeugen.
Haix stellt »Airpower« vor [ HAIX ] Mitarbeiter auf Baustellen, im GaLa- und Straßenbau verbringen die meiste Arbeitszeit im Freien – egal, ob bei Regen oder Hitze. Doch es gibt bekanntlich kein schlechtes Wetter, nur schlechte Ausrüstung. Damit Mitarbeiter bei jeder Wetterlage ihrer Arbeit nachgehen können, benötigen sie sicheres, robustes Schuhwerk – wie den »Airpower XR26«, der von Haix speziell für die rauen Arbeitsbedingungen auf Baustellen konzipiert wurde.
D
er S3-Sicherheitsschuh ist aus robustem Nubukleder gefertigt und aufgrund einer Gore-Tex-Membran vollkommen wasserdicht sowie atmungsaktiv und damit laut Haix ideal für die Arbeit im Freien. Die robuste Sohle mit Geländeprofil ist rutschfest und sorgt für sicheren Halt selbst in unebenem und nassem Gelände. Für den nötigen Rundumschutz sorgen eine leichte Zehenschutzkappe aus faserverstärktem Kunststoff sowie ein Durchtrittschutz, der vor herumliegenden Nägeln und Scherben schützt.
Die robuste Sohle des »Airpower XR26« ist mit Geländeprofil ausgestattet, sehr rutschfest und sorgt für sicheren Halt selbst in unebenem und nassem Gelände. Für den nötigen Rundumschutz sorgen eine leichte Zehenschutzkappe aus faserverstärktem Kunststoff sowie ein Durchtrittschutz, der vor herumliegenden Nägeln und Scherben schützt.
ENTDECKE SCUFF CAPS EVO
Wie bei allen Haix-Schuhen, so der Hersteller, gilt auch beim »Airpower XR26«: Sicherheit muss stets in Verbindung mit Komfort stehen. Denn selbst der sicherste Schuh schützt nicht, wenn er nicht gerne getragen wird. Deshalb hat der neu entwickelte Schuh einen Dämpfungskeil in der Sohle, der die Schritte abfedert und für hervorragende Laufeigenschaften sorgt. Die natürliche Form des Fußes wird durch den anatomisch geformten Leisten unterstützt – für fitte Füße selbst an langen Arbeitstagen. Für angenehmen Klimakomfort soll schließlich das »Climate«-System sorgen, das Feuchtigkeit zu den Ventilationsöffnungen an Schaft und Zunge transportiert. Übrigens: Der neue Sicherheitsschuh ist auch als Damenmodell verfügbar, das auf einem speziellen Damenleisten J gefertigt wird.
SICHERHEIT [ 02/2021 ]
OFFROAD ZU HAUSE - Die SCUFF CAPS EVO überzeugen! • exzellente Outdoor-Gummisohle mit selbstreinigendem Profil (Mud release, HRO) • trittsicher gerade auf unbefestigten Untergründen • optimale Dämpfung zur Schonung der Gelenke Die perfekte Balance aus Sicherheit, Stabilität und Komfort.
47
puma-safety.de
CWS
Professionelles Auftreten nimmt im Handwerk eine immer wichtigere Rolle ein – einerseits wegen der Außenwirkung, andererseits aufgrund der damit einhergehenden Werbewirkung.
Was Arbeitskleidung alles leisten kann [ CWS ] Wer in seinem Unternehmen auf die richtige Berufskleidung setzt, ist klar im Vorteil. Denn fühlen sich die Mitarbeiter in ihrer Arbeitskleidung sicher und wohl, steigert das ihre Motivation und stärkt die Identifikation mit dem Unternehmen. Aber Arbeitskleidung kann noch mehr. Von der Mitarbeitergewinnung bis hin zur Verbesserung der Nachhaltigkeitsbilanz – Juliana Scherrmann vom Serviceanbieter für Arbeitskleidung, CWS, erklärt, wie Unternehmen durch moderne, sichere und nachhaltige Workwear ihre Betriebsführung optimieren können.
V
Unternehmen, die ihren Mitarbeitenden moderne Arbeitskleidung mit einem Rundum-Service anbieten, sind im klaren Vorteil. CWS Workwear kann genau das bieten. Juliana Scherrmann vom Serviceanbieter für Arbeitskleidung, CWS.
olle Auftragsbücher, aber fehlende Fachkräfte holt, hygienisch gewaschen sowie bei Bedarf fachund Auszubildende. Das kennen viele Betriebe gerecht repariert, instand gehalten und wieder angein Handwerk und Industrie. Die richtige Arbeitskleiliefert. Auf Wunsch sogar bis ins Schrankfach. Damit dung kann bei der Mitarbeitergewinnung und -bindung lässt sich bei Bewerbern und Mitarbeitenden laut den entscheidenden Unterschied machen. Denn wie CWS gleichermaßen punkten. Unternehmen selbst eine Handwerkerumfrage im November 2018 ergab, werden entlastet. ist der großen Mehrheit der Befragten mit 84,4 ProNachhaltigkeitsbilanz zent die Optik ihrer Berufskleidung wichtig. Aber das ist nicht alles. Mit 78,4 Prozent fanden mehr als drei gezielt verbessern Arbeitskleidung kann Juliana Scherrmann zufolge Viertel, dass der Arbeitgeber für die Wäsche und Inmaßgeblich dazu beitragen, die Nachhaltigkeitsbistandhaltung ihrer Arbeitskleidung sorgen sollte. lanz eines Betriebs zu verbessern. Eine nachhaltige Unternehmen, die somit Mitarbeitenden moderne Ausrichtung wirkt sich zudem positiv auf das Image Arbeitskleidung mit einem Rundum-Service anbieten, eines Unternehmens aus und ist Teil einer modernen sind laut Juliana Scherrmann im klaren Vorteil. CWS Betriebsführung. Mit dem Workwear möchte genau System der Kreislaufwirtdas bieten. Noch dazu lasschaft wird auf Mehrweg sen sich Kollektionen nach Kurz und knapp statt Einweg gesetzt. Das dem Mix- and Match-PrinDie Arbeitskleidung ist das Aushängebedeutet, die Lebensdauzip je nach Bedürfnissen schild eines jeden Handwerkers. Neer der Berufskleidung wird kombinieren, verschiedene ben einem professionellen Auftreten verlängert, da widerstandsKollektionen sowie Basics und der richtigen Werbewirkung nimmt fähige, langlebige Materiaund Jacken sind optisch aber auch das Thema Nachhaltigkeit lien verwendet werden und aufeinander abgestimmt. immer mehr Raum ein. Helfen können die Kleidung immer wieder Der Vorteil: Die getragehier Serviceanbieter wie CWS. repariert und in den Sernen Teile werden immer vicekreislauf gegeben wird. beim Unternehmen abge-
48
SICHERHEIT [ 02/2021 ]
Wer seine Arbeitskleidung in einem ServiceModell bezieht, kann daher seine eigene Nachhaltigkeitsbilanz verbessern. Serviceanbieter CWS Workwear bietet zusätzlich Arbeitskleidung aus nachhaltigen Materialien wie recyceltem Polyester sowie nach Fairtrade-Standards gehandelter Baumwolle. Für letztere erhalten Unternehmen zudem ein Fairtrade-Zertifikat für ihr nachhaltiges Engagement. Das sichtbare Fairtrade-Label an der Berufskleidung kommt bei Mitarbeitern und Kunden nach Angaben von Juliana Scherrmann gut an und steht für Qualität und soziale Verantwortung.
Mit professionellem Auftritt überzeugen Ein Mitarbeiter, der saubere Berufskleidung trägt, die zudem gut sitzt, wirkt professionell und schafft Vertrauen bei Kunden. Davon sind fast alle Handwerker überzeugt, die 2018 an einer Online-Umfrage teilgenommen haben. 98,5 Prozent sind der Meinung, dass gepflegte Arbeitskleidung einen guten Eindruck beim Kunden hinterlasse. Diese Einschätzung lässt sich auf alle Branchen übertragen, denn es gilt nun einmal: Kleider machen Leute. Wer für einen professionellen Auftritt seiner Mitarbeitenden sorgt, investiert somit gleichzeitig auch in die Kundenbindung. Wer Arbeitskleidung für sein Team im Service-Modell bezieht, erhält Kleidung, die dem Mitarbeitenden genau passt. Um Änderungen oder die Instandhaltung müssen sich weder Angestellte noch der Betrieb kümmern. Das übernehmen die Textil-Profis.
Die Werbewirkung der Kleidung nutzen Das beste Aushängeschild für ein Unternehmen sind nun mal die Mitarbeiter. Workwear ist daher die ideale Werbefläche, um auf das eigene Unternehmen aufmerksam zu machen und die Mitarbeiter als Ansprechpartner zu positionieren. Mitarbeiternamen und Unternehmenslogo auf der Kleidung sollte heutzutage zum Standard jedes Unternehmens gehören. Für größere Unternehmen bietet Serviceanbieter CWS zusätzlich individuell nach Kundenwunsch designte CI-Kollektionen an.
Einheitliche Arbeitskleidung samt Firmenlogo erhöht den Wiedererkennungswert eines Betriebs und sorgt auch für ein stärkeres Wir-Gefühl im Team. Durch das Namensschild zeigt das Unternehmen auf professionelle Art und Weise, dass Mitarbeiter für Kunden ansprechbar sind und Verantwortung für ihre Arbeit übernehmen. Die Veredlung der Arbeitskleidung sollte fachgerecht und normkonform erfolgen. Insbesondere bei PSA gilt es laut CWS, besondere Vorschriften zu beachten. Darum ist es ratsam, auf das Know-how Serviceanbieter CWS Workwear bietet Arbeitskleidung eines Serviceanbieters zu ver- aus nachhaltigen Materialien wie recyceltem Polyester sowie nach Fairtrade-Standards gehandelter Baumwolle. trauen.
Arbeitsschutz und Hygiene sicherstellen Workwear trägt auch zur Sicherheit der Mitarbeitenden bei. Insbesondere PSA unterliegt strengen Vorgaben, die genau eingehalten werden müssen, damit niemand am Arbeitsplatz gefährdet wird. Aber auch Hygienevorgaben für Berufskleidung, beispielsweise in der Lebensmittelindustrie, gilt es, strikt zu beachten. Arbeitskleidung regel- und normkonform auszuwählen, langfristig sicher instand zu halten und hygienisch zu waschen bedeutet für einen Betrieb eine große Verantwortung – und es erfordert Fachwissen. Wer auf Nummer sicher gehen und seine Zeit und Ressourcen lieber für sein Kerngeschäft verwenden will, ist darum mit der Beauftragung eines Serviceanbieters gut beraten. Alle CWS-Wäschereien verfügen eigenen Angaben zufolge über ein zertifiziertes Hygiene- und Qualitätsmanagement nach RABC (Risikoanalyseund Kontrollsystem Biokontamination) nach DIN EN 14065 und ISO 9001, was eine stets hohe Servicequalität gewährleisten soll. Darüber hinaus stellen die PSA-Experten bei CWS die normkonforme Pflege und Kontrolle sicher und sorgen so dafür, dass alle Schutzfunktionen der Kleidung bei der Arbeit intakt sind. J
98,5 Prozent
Laut einer Umfrage sind 98,5 Prozent der Befragten der Meinung, dass gepflegte Arbeitskleidung einen guten Eindruck beim Kunden hinterlässt.
Nachhaltigkeit im Workwear-Segment
M
it der Veröffentlichung des »Startreports Nachhaltigkeit« sowie der Unterzeichnung der »Win Charta« und der Mitgliedschaft im »MaxTex«-Netzwerk ist bei Würth Modyf bereits im letzten Jahr der große Startschuss für eine langfristige und zukunftsweisende Weiterentwicklung nachhaltiger Produkte gefallen. Mit der Mitgliedschaft im »MaxTex«-Netzwerk möchte Würth Modyf gemeinsam mit anderen Textilherstellen, -dienstleistern und -produzenten nachhaltige Wege, Strategien, Projekte sowie konkrete Handlungen in der Wertschöpfungskette Textil und im Besonderen in der Berufsbekleidung austauschen und erarbeiten. »MaxTex« dient hier als Sammelpunkt und Austauschplattform für alle Mitglieder, die an um-
weltgerechte und faire Innovationen in der gesamten Lieferkette arbeiten und Partner bzw. weiteren Input suchen.
Fairtrade Produkte Das Unternehmen bietet seit Beginn des Jahres Produkte mit dem Fairtrade-Cotton-Siegel an. Die »Cetus«-Polo- und T-Shirts bestehen jeweils aus 52 Prozent fair produzierter Baumwolle. Die restlichen 48 Prozent im Produkt sind Polyester. Damit würdigt Würth Modyf vor allem die Rechte und Arbeitsbedingungen von Baumwollbauern und leistet einen Beitrag zum Klimaschutz. Ein Beispiel dafür, wie Würth Modyf die eigenen Ziele in die Tat umsetzen möchte, ist beispielsweise die Blouson- und
WÜRTH
[ WÜRTH MODYF ] Die Bekleidungsbranche im Allgemeinen sowie im Speziellen auch die Workwear-Branche befinden sich in einem wichtigen Wandlungsprozess. Weltweit arbeiten zahlreiche Hersteller an neuen Konzepten, um Bekleidung ressourcenschonender und klimafreundlicher zu gestalten.
Würth Modyf setzt stärker auf nachhaltige Produkte und nutzt bereits bei diversen Workwear-Lösungen recycelte Materialien für die Herstellung.
Winter-Softshelljacke »Stretch X«: Mit einem wärmenden und nachhaltigen »Ecodown«-Füllmaterial ausgestattet, haben beide Jacken die Nase in puncto Nachhaltigkeit vorne. Zu 100 Prozent aus Post-Consumer-Kunststoffflaschen hergestellt und nach Global Recycled Standard zertifiziert. Würth Modyf meint: »Ideal J für kalte Arbeitstage im Freien.«
Schützende Workwear für kalte Arbeitstage
PIONIE R
[ PIONIER WORKWEAR ] Schneidender Wind und eisige Kälte: Arbeitseinsätze bei ungemütlichem Wetter oder Minustemperaturen gehören im Straßenbau, beim Hoch- / Tiefbau oder Handwerk einfach dazu. Wichtig ist hier, für die richtige Arbeitskleidung zu sorgen. Mit seinen Lösungen möchte der Hersteller Pionier Workwear genau dort ansetzen und hat Bekleidungslösungen speziell für den Einsatz an frostigen Tagen entwickelt.
Wintertaugliche Bekleidungslösungen von Pionier Workwear sind auf die speziellen Bedürfnisse am Bau ausgelegt und vereinen Komfort mit Funktionalität und Design.
A
uf der Baustelle im Freien wird dem Arbeiter im Winter einiges abverlangt, denn egal ob Regen oder Schnee – der Betrieb läuft weiter. Da kommt es vor allem auf die richtige Ausrüstung an. Diese sollte bequem und gut verarbeitet sein, den Träger vor der Witterung schützen und natürlich allen gängigen Sicherheitsanforderungen und Normen entsprechen. Da sind Materialien gefragt, die ordentlich etwas abkönnen: Strapazierfähig, funktionell und flexibel sollten sie sein. Outdoorbekleidung von Pionier Workwear ist auf eben diese herausfordernden und frostigen Einsätze spezialisiert. Wetterfest, warm und flexibel sollen Winterjacke, Outdoorjacke, Weste, Troyer und Lumber des Herstellers als unterstützende Begleiter bei allen Außeneinsätzen dienen. Lumber
50
und Troyer sind schnell übergeworfen und überzeugen durch robuste Materialien, Reflexbiesen, Eingriffstaschen und Besatz an stark belasteten Stellen.
Jacken für alle Fälle Diese Winter-Essentials sind in Kombination mit einer gesteppten Outdoorweste laut Pionier gut für den Zwiebellook geeignet und verfügen über einen dicken Webpelz oder ein wärmeisolierendes Fleece-Material in detailreicher Verarbeitung. Die Weste mit SmartphoneTasche weist zudem einen kuscheligen Stehkragen mit Fleecebesatz auf. Für besonders kalte Tage bieten Winter-, Outdoor- und Steppjacke von Pionier Workwear einen zusätzlichen Schutz vor Nässe und Kälte. Auch Taschen spielen auf der Baustelle eine große Rolle, um J Werkzeug und Co. unterzubringen.
SICHERHEIT [ 02/2021 ]
So wie
CURRYWURST WEIZENBIER FUSSBALL WOCHENENDE ist Ihre
BAUSTELLE OHNE AKT IO
„IHR
Mit uns ist nicht nur Ihre Baustellensicherheit im grünen Bereich! Als Spezialist für individuelle Baustellenlösungen stehen wir Ihnen mit innovativen Ideen zur Seite – made in Germany, seit 1965.
N P R O UNSE RE LÖBLEM – Kont SUNG aktie !“ ren S i e uns :
www.robusta-gaukel.com info@robusta-gaukel.com Telefon +49 7033 5371-0
Beleuchtung für profess
ZL
PET
ionelle Anwender
[ PETZL ] Bereits vor 50 Jahren erfand Petzl die erste batteriebetriebene – seither haben weiteren Stirnlampe twickelte Produkte sowie neue Technologien für im tungsfähigere Lampen ge sorgt. Das Sortiment von me Petzl umfasst heute fünfze r leislampen, die sich in drei Ka hn Stirntegorien unterteilen lasse n: Die ultrakompakten La besonders klein und leicht mpen sind und finden in jeder Jacke ntasche Platz. Sie sind für gemacht, die gelegentlic h Arbeiten im Nahbereich Anwender be i Dunkelheit ausführen mü kompakten, robusten »P ixa«-Modelle wiederum sin ssen. Die d etwas größer und für de Gebrauch in den Bereich n häufigen en Energie und Netze, Ba uwesen und Wartung ko gegen sind die leistungssta nzipiert. Darken, extrem robusten »D uo brauch in der Industrie so wie für Wartungs- und Ins «-Lampen für den intensiven Gepe sind einige Modelle innerh alb dieser Stirnlampenreihe ktionsarbeiten bestimmt. Zudem n nach »Atex« oder »Haz fiziert und können in explo loc« zertisionsgefährdeten Bereich en eingesetzt werden. J
Praxisleitfaden zur Nutzung von RLT-Anlagen
Flammfeste PSAAusrüstung für Profis
[ BTGA ] Der BTGA – Bundesindustrieverband Techn ische
Gebäudeausrüstung e. V. hat jetzt seinen Praxisleitfaden »Planung und Betrieb von RLT-Anlagen bei erhöhten Infektionsschutzanforderungen« veröffentlicht. Darin wird gezeigt, wie Raumlufttechnische Anlagen unter den Bedingungen einer Pandemie korrekt betrieben, regelmäßig inspiziert und gewar tet werden sollten – unabhängig von allen anlagentechnisch en Maßnahmen. Der BTGA-Leitfaden soll sowohl Mitarbeiter des TGA-Anlagenbaus als auch Planer und Betreiber einer RLT-A nlage durch Informationen unter stützen. Er ist als Hilfestellun g gedacht und nicht als technische Vorgabe. Die Covid-19-P andemie hat gezeigt, dass Raumlufttechnische Anlagen das Infektionsrisiko deutlich senken können: Nach aktuellem Wissensstand sind das Verdünnen der eventuell virenbelaste ten Raumluft sowie das Filtern oder der Einsatz von UV-CLicht geeignete Möglichkeiten, das Risiko einer Virenübertragung durch Aerosole in Innenräumen zu reduzieren. Dabei wird virenbelastete Luft gegen virenfreie Luft ausgetauscht bzw. werden die Viren abgeschieden oder unschädlich gemacht. Nur die richtig angewendete Lüftungstechnik kann für einen kontinuierlichen Luftaustausch und damit für eine Cover des BTGA-Praxi sleitfadens Verringerung der Virenlast im „Planung und Betrieb von RLTAnlagen bei erhöhten InfektionsRaum sorgen. J schutzanforderungen“.
Das Familienunternehmen fis: Wer beiA. Haberkorn setzt auf PSA für Pro er über dem spielsweise sein Geld 20 oder 30 Met Arbeit ohne Boden hängend verdient, kann seine . Extrem sind Übertreibung als extrem bezeichnen flug, offenen auch Arbeiten mit ständigem Funken n die ExWen Flammen und anderen Hitzequellen. en, kommt treme Höhe und Hitze zusammentreff ohl der Sow das Gurt-System »Arax« zum Einsatz. tegurt »Arax Auffanggurt »Arax« als auch der Hal -Fasern geBelt« sind zu 100 Prozent aus Aramid erials laut fertigt. Der große Vorteil dieses Mat entzündet es Hersteller: Auch bei großer Hitze schmelzen. sich nicht und beginnt auch nicht zu den »Arax«Diese Eigenschaft von Aramid macht Schweiß-, Gurt zur Lebensversicherung bei Schleif- und Trennarbeiten auf Dächern, aber auch bei anderen Höhen-Arbeite n, bei denen mit Funkenflug, Flammen und großer Hitze rechnen zu Sicher und zuverlässig: A. Haberkorn bietet A.HABER KORN
BTGA E.V. / LTZ GMBH
[ A. HAB ERKORN ]
tseinsätze flammfeste Lösungen, die für viele Arbei unerlässlich sind.
ist.
J
52
SICHERHEIT [ 02/2021 ]
ROBERT BOSCH GMBH
Bohrhammer mit hoher leistungskraft [ ROBERT BOSCH ] Die leistungsstarken Akku-Bohrhämmer »GBH 18V-36 C
Professional« und »GBH 18V-45 C Professional« sind von Bosch entwickelt worden, um Höchstleistungen durch »ProCore«-18V-Akkus zu erbringen. Ihr eigens entwickelter, bürstenloser Hochleistungsmotor ist optimal mit Elektronik und Akku abgestimmt, sodass die hohe Leistungsfähigkeit der empfohlenen »ProCore«-18V-Akkus mit 8,0 und 12,0 Ah laut Hersteller in vollem Umfang ausgeschöpft wird. Darüber hinaus, so Bosch weiter, sind beide Hämmer auch die leichtesten Geräte ihrer Klasse: Der »GBH 18V-36 C Professional« ist 500 g leichter und noch dazu 20 Prozent kompakter als andere Akku-Bohrhammer im SDS max-Segment. Der »GBH 18V-45 C Professional« hingegen bietet mit 12,5 Joule dieselbe Schlagleistung wie der kabelgebundene »GBH 8-45 DV Professional« mit 1 500 Watt, ist aber selbst in Kombination mit dem »ProCore-18V 12,0 Ah«-Akku immer noch leichter. J
Die Akku-Bohrhämmer von Bosch überzeugen mit hoher Leistung.
Diebstahl und
Vandalismus v
erhinde
Lösungen als »Sich ckelt. Mittels innov erheits-Trio« entw ativer Technologie isollen drei Sensore Gefahrenbereiche n alle wesentlichen erfassen. Dazu zähle n Baustellen und Baumaschinen, Ma Materialcontainer, terial-Depot sowie Zugangskontrolle. chung von Baustel Bei der Überwalen- und Materialco ntainern zum Beisp mit einem virtuellen iel geschieht das Vorhangmelder. De r Täter hat keine Ch cherheitsbereich zu ance, diesen Siüberwinden. Die Mo ntage erfolgt plug& mit betriebsfertig play und ist daparametriert. Bei de r Überwachung vo Außenbereich hin n Baumaschinen im gegen kommt ein Sensor mit gleichze tures zum Einsatz. itig mehreren FeaDer Sensor (Schutza rt IP64) wird an de schine (Permanen r gewählten Ma- Modernste Technik hilft dabei, sich vor t-Magnet) adaptie rt. Bei einer Verän Diebstahl zu schützen. Zustandes von >5° derung des statisch erfolgt sofort Alarm en . Theoretisch könn auf einen Sitz legen te man den Sensor . Auch bei Erschütt erung (Werkzeugge munizieren mit ein brauch) wird Alarm er »blackbox« 230V ausgelöst. Die Sens /AC oder 12V/DC. Ein nikation ist somit oren komredundanter Betrieb an jedem gewünsch Router-und/oder LT ten Ort realisierba Informationsweg. E Kommur. Das Wesentliche an Im Alarmfall wird dieser Lösung ist de das Ereignis an ein übermittelt. In ein r schnelle oder mehrere Hand em virtuellen Logb ys/ Tablet/oder zent uch werden Ort/D können dann optis rale Leitstelle atum/Uhrzeit nicht che/akustische Ala manipulierbar hin rmmittel eingesch terlegt. Vor Ort altet werden.
Erster S3 Stiefel der gestellt »Cetus«-Kollektion vor
WÜ RTH
J
rtiment ist der
u im Würth Modyf So [ WÜRTH MODYF ] Ne on. Neben den bei-
etus«-Kollekti erste S3 Stiefel aus der »C uh S3 in S1P sowie dem Halbsch den Halbschuh-Modellen Stieist nun auch der stylische und dem Berufsschuh O1 efel Sti s«n verfügbar. Der »Cetu fel S3 im sportlichen Desig tilmaTex gsaktivem sowie robustem S3 soll vor allem mit atmun 42 öße ) punkten. wicht von nur 500 g (in Gr Ge ten ch lei em ein d un terial Durchtrittschutz s Kunststoff und seinem au pe kap utz ch ns he Ze r beitsstiefel Mit seine tallfrei verarbeitet. Der Ar me en mm llko vo m de zu aus Textil ist er nach DGUV 112-191 emen Tragekomfort und ist qu be s au hin J er rüb da tet bie dische Einlagen geeignet. pä ho ort für t mi so d un rt zertifizie
SICHERHEIT [ 02/2021 ]
53
rth Workwear-Spezialist Wü S3 Modyf hat seinen ersten ollekStiefel aus der »Cetus«-K ht. rac geb rkt Ma tion auf den
INAU
rn [ INAU ELEKTRONIK ] Gegen Einbruch-D Baustellen hat Ina iebstahl und Vand u Elektronik drei alismus auf
T
I E H R E H C I S G U E Z R FAH ysteme Assistenzs herung Ladungssic chutz Diebstahls
FAHRZEUGSICHERHEIT
AXION AG
Innovative Technologie, die im Fall der Fälle Leben retten kann: Das Abbiegeassistenzsystem von Axion warnt optisch und akustisch vor Gefahren.
Wie Abbiegeassistenten Kollisionen vermeiden [ AXION ] Die langjährige Erfahrung eines Lkw-Fahrers zeigt sich durch sekundenschnelles Reaktionsvermögen und ein feines Gespür für das Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer. Wer einen Lkw über Jahre hinweg steuert, spielt seine Fähigkeiten in Gefahrensituationen intuitiv aus. Manchmal reicht aber selbst das nicht aus – zum Beispiel beim Abbiegen, wenn aus dem toten Winkel plötzlich Radfahrer auftauchen. Unterstützung kann in diesem Fall ein professionelles Abbiegeassistenzsystem bieten. Als Experte auf diesem Gebiet gilt der im bayerischen Weißenhorn ansässige Entwickler und Hersteller Axion. Das Unternehmen konzipiert seit über 20 Jahren automotive Lösungen, die das Fahren sicherer machen, den Fahrer dabei aber keineswegs ersetzen sollen.
Von Dan Windhorst
D
er Grund dafür ist schnell gefunden: »Unsere Systeme müssen als Ergänzung verstanden werden – sie können die jahrelange Erfahrung eines Fahrers nicht imitieren, geschweige denn, sie ersetzen«, so Dirk Baumung, Sales Manager der Axion AG gegenüber bauSICHERHEIT-Chefredakteur Dan Windhorst. »Lösungen wie unser ICA-Abbiegeassistent unterstützen den Fahrzeugführer, ohne dabei aktiv in das Fahrzeug einzugreifen.« Aufgebaut ist das System auf Seitenkameras, die einen definierten Bereich entlang
SICHERHEIT [ 02/2021 ]
der Fahrzeugseite überwachen. Sobald das System durch Betätigen des Blinkers oder Einschlagen der Lenkung aktiviert wird und währenddessen eine Bewegung registriert, warnt es sowohl optisch als auch akustisch per Warnsignal. Der Fahrer hat dank Kamerabild das Geschehen immer im Blick und kann situationsgerecht reagieren. »In genau diesen Fällen kann das System Leben retten«, so Dirk Baumung weiter. Nicht selten führt der Weg von oder zur Baustelle durch Gebiete mit hoher Verkehrsdichte, was laut
55
Lösungen wie unser ICAAbbiegeassistent unterstützen den Fahrzeugführer, ohne dabei aktiv in das Fahrzeug einzugreifen. Dirk Baumung, Sales Manager der Axion AG.
Der Fahrer hat dank des integrierten Kamerabilds durch den Abbiegeassistenten das Geschehen immer im Blick und kann situationsgerecht reagieren.
Dirk Baumung ohnehin schon ein hohes Maß an Aufmerksamkeit abverlangt. »Jeder, der als Lkw-Fahrer arbeitet, weiß, was ich meine, wenn ich von innerstädtischem Straßenverkehr spreche. Da geht es um hektische Autofahrer, flinke Fahrradfahrer oder leicht zu übersehende Fußgänger, die es im Fall der Fälle auch vor sich selbst zu schützen gilt.« Tatsächlich bedeuten Kollisionen zwischen tonnenschweren Lkw und Fahrradfahrern nicht selten schwere oder gar tödliche Verletzungen.
20
Jahre Die Axion AG konzipiert seit über 20 Jahren automotive Lösungen, die das Fahren sicherer machen, den Fahrer dabei aber keineswegs ersetzen sollen.
Der Vorteil innovativer Technologien bei Lkw Sicherheitssysteme wie das »ICA Turn-Assist« von Axion sind darauf ausgelegt, zwischen gefährdeten Personen und festen Objekten zu unterschieden. Gegenüber vergleichbaren Lösungen sieht Dirk Baumung den Vorteil im weitgefassten Montagebereich der Kamera sowie in der einfachen Montage. »Die Installation kommt ohne zusätzliche Sensoren aus. Lediglich die Kamera muss so angebracht sein, dass sie die gesamte Fahrzeugseite überblicken kann. Den Rest erledigt die intelligente Software.« Einbauen können Nutzer das System übrigens ohne Probleme bei ihrer kundeneigenen Werkstatt oder einem Axion-Fachhändler. Geeignet ist die »ICA«-Lösung außerdem zur Nachrüstung aller Fahrzeugtypen – was eine hohe Kompatibilität schafft. Gleichwohl merkt Dirk Baumung an, dass der modulare Aufbau dieser Lösung auch eine Erweiterung um zusätzli-
che Kameras erlaubt. »Das ganze System ist ohne Weiteres parametrierbar und damit den individuellen Kundenanforderungen anpassbar«, so Dirk Baumung weiter.
Gut zu wissen Die Abbiegeassistenzsystem von Axion sind förderfähig: Das Bundesamt für Güterverkehr bietet im Rahmen seiner Förderprogramme »De-minimis« und »AAS« finanzielle Unterstützung – auch die BG Bau sowie diverse lokale Förderprojekte stehen zur Verfügung.
Langjährig erprobt und auch förderfähig Mit dem »ICA«-Abbiegeassistenten steht dem Anwender darüber hinaus eine bewährte Lösung zur Verfügung, die in erster Generation bereits 2013 vorgestellt und seither stetig weiterentwickelt wurde. Der vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geforderte Erfassungsbereich solcher Systeme lässt sich bei der Axion-Variante zudem deutlich übertreffen. Sie erkennt beispielsweise auch Radfahrer in der zweiten Reihe. Dazu ist sie förderfähig: Das Bundesamt für Güterverkehr bietet im Rahmen seiner Förderprogramme »De-minimis« und »AAS« finanzielle Unterstützung – auch die BG Bau sowie diverse lokale Förderprojekte stehen zur VerJ fügung.
DAS UNTERNEHMEN Die Axion AG entwickelt und vertreibt modernste Überwachungs-, Flottenmanagement- und Entertainmentsysteme für Fahrzeuge aller Art. Seit über 20 Jahren steht der Name Axion zudem für mobile Überwachungssicherheit und vollendetes InCar-Entertainment. Ob privater Pkw, Reisemobil,
56
Lkw, Baufahrzeug oder gesamte Firmenflotte: Das Unternehmen entwickelt und vertreibt leistungsstarke Lösungen für eine Vielzahl unterschiedlichster Fahrzeugtypen und Einsatzbereiche sowie individuelle Projektentwicklungen in Kooperation mit dem Kunden.
SICHERHEIT [ 02/2021 ]
H.ZWEI.S
Für Fahrer von Lkw und Baustellenfahrzeugen stellt ein Abbiegeassistenzsystem eine große Erleichterung und gleichzeitig mehr Sicherheit für Fahrradfahrer und Fußgänger dar.
BG Bau fördert Abbiegeassistenzsystem [ BG BAU ] Immer wieder kommt es zu schweren und tödlichen Unfällen mit nach rechts abbiegenden Lkw und schweren Nutzfahrzeugen. »Oft sind Baustellenfahrzeuge beteiligt«, beklagt Bernhard Arenz, Präventionsleiter der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU). »Dabei kann den Betroffenen viel Leid erspart werden, wenn die Fahrzeuge mit modernen Assistenzsystemen ausgestattet werden, um derartige Unfälle zu vermeiden.«
A
ufgrund dieser Tatsache fördert die Berufsgenossenschaft die Nachrüstung von Baustellenfahrzeugen mit modernen Abbiegeassistenzsystemen durch finanzielle Zuschüsse. Allein im Jahr 2019 ereigneten sich im Bereich der Bauwirtschaft 6 811 Arbeits- und Wegeunfälle im Straßenverkehr – 33 davon verliefen tödlich. In den zehn Jahren zwischen 2010 bis 2019 registrierte die BG Bau insgesamt 401 berufsbedingte Unfälle im Straßenverkehr mit tödlichem Ausgang, darunter immer wieder schwerste Unfälle mit nach rechts abbiegenden Nutzfahrzeugen und Lkw. »Die beträchtliche Anzahl von Unfalltoten und Verletzten und die damit oft einhergehenden erheblichen psychischen Belastungen der Fahrer von Lkw und anderen Nutzfahrzeugen sind nicht akzeptabel. Tödliche Unfälle beim Abbiegen sind vermeidbar«, betont Bernhard Arenz.
Unterstützung bei der Anschaffung Deshalb unterstützt die BG BAU Mitgliedsbetriebe, die den Straßen- und Baustellenverkehr durch die Anschaffung von Abbiegeassistenzsystemen für ihre Nutzfahrzeuge sicherer machen wollen. Unternehmen, die ihre Fahrzeuge mit Abbiegeassistenzsystemen ausstatten, können daher die finanzielle Förderung bei der BG Bau in Form von Arbeitsschutzprämien beantragen. Mit solchen Prämien unterstützt die Genossenschaft Unternehmen finanziell bei der Anschaffung von Produkten oder Techniken, die den Arbeitsschutz auf besondere Weise fördern.
SICHERHEIT [ 02/2021 ]
6 811
Sinnvolle Technologien unserer Zeit nutzen Abbiegeassistenzsysteme sind sicherheitswirksame technische Einrichtungen in Kraftfahrzeugen, die Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Radfahrende im direkten Umfeld erkennen. Fahrerinnen und Fahrer von Lkw und schweren Nutzfahrzeugen werden beim Abbiegen durch akustische oder optische Signale gewarnt. Damit sinkt das Risiko, Menschen zu übersehen, die im toten Winkel zu Fuß gehen oder Fahrrad fahren. Gefördert werden Abbiege-Assistenzsysteme mit allgemeiner Betriebserlaubnis des Kraftfahrzeugbundesamtes. Übrigens: Der Antrag muss im gleichen Jahr gestellt, wenn die Maßnahme umgesetzt wird. Sollte bereits eine Förderung des Abbiegeassistenzsystems beim Bundesamt für Güterverkehr (BAG) beantragt oder genehmigt worden sein, ist eine Förderung durch die BG Bau allerdings J nicht möglich.
Unfälle
Allein im Jahr 2019 ereigneten sich im Bereich der Bauwirtschaft 6 811 Arbeits- und Wegeunfälle im Straßenverkehr – 33 davon verliefen tödlich.
DAS UNTERNEHMEN Die BG Bau ist die gesetzliche Unfallversicherung für die Bauwirtschaft und baunahe Dienstleistungen und damit ein wichtiger Pfeiler des deutschen Sozialversicherungssystems. Sie betreut ca. 2,8 Millionen Versicherte in rund 500 000 Betrieben und ca. 50 000 privaten Bauvorhaben. Zusätzlich fördert die Genossenschaft im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags
57
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, um Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten zu vermeiden. Kommt es dennoch zu Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten, bietet die BG Bau umfassende medizinische Betreuung und Rehabilitation mit allen geeigneten Mitteln, sorgt für die Reintegration der Betroffenen und leistet finanzielle Entschädigung.
LIEBHERR
Die aktive Personenerkennung mit Bremsassistenten und Gefahrenkarte steht auch für die neue Baureihe der mittleren Liebherr-Radlader zur Verfügung.
Neuer Bremsassistent für Liebherr-Radlader Kurz und knapp Die aktive Personenerkennung warnt den Maschinenführer optisch am Display sowie mit akustischen Signalen vor Gefahren im Heckbereich des Radladers.
[ LIEBHERR ] Unfälle mit einem Radlader geschehen statistisch betrachtet am häufigsten, wenn der Maschinenführer nach einem Ladevorgang zurücksetzt. Dieses Rückwärtsfahren ist besonders risikobehaftet, wenn sich Personen im Arbeitsbereich des Radladers befinden. In solchen Situationen lastet eine große Verantwortung auf dem Maschinenführer. Denn ein Unfall mit einer Baumaschine führt schnell zu schweren Verletzungen und zu großen Schäden. Für größtmögliche Sicherheit entwickelt Liebherr daher seine Assistenzsysteme laufend weiter. Ein aktuelles Beispiel ist die aktive Personenerkennung heckseitig, bei der ab sofort eine unterstützende Bremsfunktion sowie eine Gefahrenkarte integriert sind.
D
● Baustelleneinrichtung
● Spezialtiefbau
● Maschinenausrüstung
● Spritzbetontechnik
● Micro-Vortrieb
● TBM-Vortrieb
● NÖT-Vortrieb
● Vereisungstechnik
● Pressluftversorgung
● Verschleißschutz
● Schalungstechnik
● Wasserhaltung
ie aktive Personenerkennung warnt den Maschinenführer optisch am Display sowie mit akustischen Signalen vor Gefahren im Heckbereich des Radladers. Für eine gezielte Warnung vor einem drohenden Personenschaden unterscheidet das Assistenzsystem mithilfe von intelligenter Sensorik selbstständig zwischen Personen und Objekten. Bei Personen im Heckbereich des Radladers warnt die aktive Personenerkennung gezielt auf größere Entfernung als bei statischen Hindernissen wie Wänden, Säulen oder anderen Fahrzeugen. Das Assistenzsystem vermeidet dadurch unnötige Signale, was die Belastung für den Maschinenführer verringert und ihn weniger ablenkt. Sobald die aktive Personenerkennung eine Gefahrenquelle erfasst, verzögert der neue Bremsassistent die Geschwindigkeit des Radladers bis zum Stillstand. Der Bremsvorgang wird somit früher und schneller eingeleitet als beim herkömmlichen Abbremsen, weil durch den Bremsassistenten die menschliche Reaktionszeit entfällt. Als Folge verkürzt sich der Anhalteweg um wichtige Meter, was die Häufigkeit und Intensität von Unfällen verringert. Das automatisierte Verzögern der Geschwindigkeit beim Bremsassistenten erfolgt über die hydrostatische Komponente des Antriebsstrangs. Das bedeutet, der Maschinenführer kann weiterhin und zusätzlich zum Bremsassistenten regulär die Betriebsbremse des Radladers betätigen.
Tel. +49 (0)234 / 5 99 63 10 · Fax +49 (0)234 / 5 99 63 20
www.astbochum.de
58
SICHERHEIT [ 12/2020 ]
Der Bremsassistent von Liebherr verzögert automatisch die Geschwindigkeit des Radladers, sobald die aktive Personenerkennung eine Gefahrenquelle im Heckbereich identifiziert.
Neben dem Bremsassistenten ist die Gefahrenkarte eine zweite neue Funktion für die aktive Personenerkennung heckseitig. Jedes Mal, wenn das Assistenzsystem eine Gefahr erkennt und ein Warnsignal ausgibt, überträgt es ein GPS-Signal an das Liebherr-eigene Datenübertragungs- und Ortungssystem »LiDAT«. Darauf aufbauend stellt Liebherr für jeden Betreiber eines Radladers mit aktiver Personenerkennung in »LiDAT« eine Google-Maps-Karte mit diesen GPS-Punkten zur Verfügung. Das Ergebnis ist die Gefahrenkarte, die Risikozonen und mögliche Unfallquellen am Werksgelände visualisiert. Auf dieser Basis kann der Betreiber Maßnahmen zur Unfallprävention ergreifen und damit die Sicherheit erhöhen. Zum Beispiel kann er Gehwege anpassen, Absperrungen anbringen und gefährliche Arbeitsabläufe verändern. Mithilfe der Gefahrenkarte kann der Betriebsleiter seine Mitarbeiter schulen und für riskante Situationen sensibilisieren.
Intelligente Systeme Liebherr bietet für seine mittlere und seine große Radlader-Baureihe mehrere intelligente Assistenzsysteme an. Dazu gehören neben der aktiven Personen-
QUELLE
Die Gefahrenkarte
erkennung etwa die adaptive Arbeitsbeleuchtung, die Frontraumüberwachung, das Kamerasystem »Skyview 360°«, das sensorgestützte Reifendrucküberwachungssystem oder die neue Wiegeeinrichtung. Mit den Assistenzsystemen hat sich Liebherr zum Ziel gesetzt, Sicherheit und Komfort zu erhöhen und den Maschinenführer zu unterstützen. Sämtliche Systeme sind von Liebherr entwickelt und daher vollumfänglich J in der Maschinensteuerung integriert.
hydraulik-akademie.de
I H A -T R A I N I N G S S TÄ N D E VO R O R T I N S TO C K S TA DT A M R H E I N
DIE ZUKUNFT DER HYDRAULIK – JETZT AUCH IM COREUM! Aus- und Weiterbildung für Mobil- und Stationärhydraulik – anschaulich vermittelt und praxisnah dargestellt. Sind Sie dabei?
Der neu entwickelte »DoRa«-Ratschlastspanner ist einfach zu handhaben und lässt sich schnell und unkompliziert anwenden.
DOLEZYCH
Dolezych erfindet Ratschlastspanner neu
[ DOLEZYCH ] Zurrketten mit Ratschlastspannern werden zur Sicherung von schweren Ladungen eingesetzt. Die robusten und in der Funktion bewährten Bauteile sind weltweit millionenfach auf Lkw und Schwertransportern unterwegs. Sie werden hauptsächlich im Direktzurrverfahren (Diagonal-/ Schrägzurrung) eingesetzt. Mit dem »DoRa«-Ratschlastspanner hat Dolezych nun eine innovative Entwicklung auf den Weg gebracht, die eine enorme Zeit- und Kostenersparnis bedeuten soll.
B
Kurz und knapp Wichtige Merkmale für ein anwenderfreundliches Arbeiten mit Ratschlastspannern sind sowohl ein langer Spannweg als auch die Handlichkeit des Spanners. Diese beiden bisher gegensätzlichen Eigenschaften soll der neu entwickelte »DoRa«-Ratschlastspanner verbinden und damit für enorme Zeit- und Kostenersparnis sorgen.
eim Anlegen muss die Zurrkette zunächst von Hand stramm gezogen und in die dafür vorgesehenen Verkürzungselemente eingehakt werden. Das ist besonders bei dicken oder langen Ketten schwierig, weil wegen des Gewichtes sehr viel Kraft eingesetzt werden muss. Nach dem Spannen mithilfe eines Ratschlastspanners hängen die Ketten oft trotzdem noch durch, da die konstruktiv vorgegebenen Spannwege üblicher Ratschlastspanner zum strammen Verspannen oftmals nicht ausreichen. Die Vorspannkraft, die zur Ladungssicherung notwendig ist, wird also im schlimmsten Fall gar nicht aufgebracht. Gleiches gilt für das Nachspannen während der Fahrt. Ist der Spannweg nicht groß genug, muss der Spanner abgenommen, in die Ausgangsstellung zurückgedreht und dann neu gespannt werden. Hinzu kommt, dass die langen Bauformen von Standard-Spannern das Handling besonders in Situationen mit begrenzten Platzverhältnissen erschweren.
Flexibel und zeitsparend Besonders wichtige Merkmale für ein anwenderfreundliches und schnelles Arbeiten mit Ratschlastspannern sind also sowohl ein langer Spannweg als auch die Handlichkeit des Spanners. Diese beiden bisher gegensätzlichen Eigenschaften soll der neu entwickelte »DoRa«-Ratschlastspanner verbinden und damit für enorme Zeit- und Kostenersparnis sorgen. Er erreicht einen Spannweg (304 mm), der größer als seine Bauform (289 mm) ist. Gleichzeitig ist sein Spannweg fast doppelt so lang wie bei handelsüblichen Spannern – bei identischen Leistungseigen-
60
schaften. Dadurch bieten sich einzigartige Vorteile: Der extrem lange Spannweg erlaubt ein Einhaken in weiter voneinander entfernte Kettenglieder, sodass die Zurrketten nach dem Spannen stramm gespannt sind und nicht mehr durchhängen. Die großen Spannweg-Reserven des »DoRa«-Spanners sorgen laut Hersteller wiederum dafür, dass dieser zum Nachspannen bei Ladungsversatz nicht abgenommen und neu gespannt werden muss. Der vorhandene Spannweg reicht aus, um ein einfaches Nachspannen an der ursprünglichen Position des Spanners zu ermöglichen. Und schließlich ermöglicht die kompakte, kurze Bauform einen besonders komfortablen Einsatz, wenn wenig Platz zum Zurren ist.
Ein neu gedachtes Konstruktionsprinzip Der Clou ist eine entscheidende Änderung in der Konstruktionsweise. Anstatt zwei gleich konstruierter Gewindespindeln, die beim geschlossenen Spanner gegeneinander gedreht werden, hat der »DoRa«Ratschlastspanner zwei unterschiedliche Spannspindeln. Eine Spindel hat einen größeren Durchmesser und ist innen hohl, die andere hat einen kleineren Durchmesser und passt in den Hohlraum der größeren Spindel. Im geschlossenen (eingefahrenen) Zustand ist eine Spindel in die andere eingedreht. Übrigens: Der »DoRa«-Spanner verfügt über eine spezielle, gewindeschonende Ausdrehsicherung und ist reparabel. Er kann als Spannelement für 10-8er Zurrketten (Kettennenndicke 10 mm, Güteklasse 8, LC 6 300 daN) und 10-10er (Kettennenndicke 10 mm, Güteklasse 10, LC 8 000 daN) eingesetzt werden. J
SICHERHEIT [ 02/2021 ]
KCN
Vorher/Nachher: Kranfahrzeug mit rutschhemmender Schutzbeschichtung.
Fahrzeug- und Mitarbeiterschutz verbinden [ KCN ] In der Bauindustrie sind Beladungsschäden keine Seltenheit: Schwere Maschinen oder Baumaterial müssen schnell verladen, transportiert und an den Einsatzort gebracht werden. Wer nicht aufpasst, hinterlässt dabei schnell mal unerwünschte Kratzer oder Risse auf der Ladefläche. Die dauerelastische Beschichtung von KCN ist konzipiert worden, um genau diesen Problemen entgegenzuwirken.
D
ie Lösung von KCN verhindert typische Beladungsschäden auf der Ladefläche von Nutzfahrzeugen. Das bedeutet, der Anwender hat damit einen effektiven Schutz vor Lackplatzern, unschönen und tiefen Kratzern sowie Rissen im Boden oder an den Radkästen im Laderaum. Auch Säure, Salz und die meisten Chemikalien können der Beschichtung laut Hersteller nichts anhaben. Gereinigt wird sie bei Bedarf übrigens mit dem Dampfstrahler. Das spart Zeit und zusätzlichen Aufwand. Die Beschichtung ist wasserdicht, ein Unterwandern ist durch die direkte Verbindung mit dem Fahrzeuglack unmöglich. Rost und Verschleiß haben daher laut Hersteller keinerlei Chance. Gleichzeitig ist bei
dieser Lösung für hohe Sicherheit des Anwenders gesorgt: Durch den Anti-Rutsch-Effekt der Beschichtung stehen Mitarbeiter auf der Ladefläche sicherer. Gerade dann, wenn es schnell gehen muss oder die Witterungsverhältnisse für einen rutschigen Untergrund sorgen, ist eine solche Beschichtung äußerst hilfreich. Bei einem Ausrutschen oder Sturz können teils gefährliche und langwierige Verletzungen auftreten, weshalb sich Lösungen wie die von KCN sehr empfehlen.
Vor Unfällen und Schäden geschützt Auch Ladung und Werkzeug bleiben am Platz. Apropos Ladung: Die Fahrer von Kleintransportern sichern oft gar nicht, viele Lkw-Fahrer äußerst unwillig. Mit einer Lösung von KCN entfällt ein Großteil des üblichen Aufwands. Der Fahrer ist samt Ladung auf der sicheren Seite, ohne viel dafür tun zu müssen – gleichzeitig wird das Fahrzeug vor den Schäden durch Baustofftransporte geschützt. Gerade bei schwerer Ladung nimmt eine spezielle Beschichtung einen hohen Stellenwert ein. Während des Transports sollte die Ladung keinerlei Chance haben, sich zu bewegen. J
Kurz und knapp Die spezielle Beschichtung von KCN verhindert typische Beladungsschäden auf der Ladefläche von Nutzfahrzeugen. Gleichzeitig sorgt der Anti-RutschEffekt für mehr Sicherheit bei Mitarbeitern.
Bedienerschulungen | Unterweisungen | Einweisungen Denn wir sind der sichere Weg nach oben.
Seit 1988
Hubarbeitsbühnen
Krane
Stapler
Erdbaumaschinen
Kunze GmbH • Hermann-Oberth-Str.3 • 83052 Bruckmühl + 49 8062 72611 0 • sales@kunze-buehnen.com • www.kunze-buehnen.com
SICHERHEIT [ 02/2021 ]
61
RAMEDER
Schutz der mittleren Klasse: Ein Kastenschloss ermöglicht einen guten Diebstahlschutz.
Anhänger vor Diebstahl schützen [ RAMEDER ] Pro Jahr werden laut ADAC circa 15 000 kaskoversicherte Autos gestohlen – rechnerisch wird also alle 35 Minuten ein Pkw entwendet. Doch nicht nur Fahrzeuge sind im Visier von Kriminellen, sondern auch Anhänger, die mitunter im Baugewerbe hochpreisig sind und kostbare Baumaterialien und Maschinen transportieren. Wie man sich sinnvoll vor Diebstahl schützt und wie es sich dabei mit der Versicherungssituation in Deutschland verhält, dazu bietet Rameder, Anbieter von Anhängerkupplungen und Transportzubehör, hilfreiche Tipps.
B
evor man sich über die Sicherung seines Anhängers per Schloss Gedanken macht, sollte sich der Besitzer um einen geeigneten Abstellplatz kümmern. Denn wer seinen Hänger beispielsweise in einer verschlossenen Garage oder in einer abgesperrten und gut einsehbaren Einfahrt parkt, schreckt etwaige Langfinger wahrscheinlich bereits im Vorfeld ab. Im nächsten Schritt können Betroffene sich überlegen, ob der Anhänger zusätzlich mit einem klassischen Schloss, zum Beispiel im Bereich der Kupplung, oder mit einer Kralle gesichert werden soll. Häufig ist in Ländern wie Holland, Schweden und Großbritannien eine zertifizierte Diebstahlsicherung Pflicht, wenn man einen Anhänger versichern lässt. In Deutschland wird dies von Ver-
Gerade für Bauunternehmer und Handwerker kann der Diebstahl eines Anhängers schnell teuer werden.
62
sicherungsgesellschaften oft nicht vorausgesetzt. Trotzdem ist es laut Rameder ratsam, gerade teure Anhänger entsprechend vor Kriminellen zu schützen.
Die Schlossvarianten Grundsätzlich kann man, ähnlich wie im Bereich Fahrrad, drei Klassen von Schlössern definieren. Unter die Klasse »niedriger Schutz« fällt das Steckschloss, welches häufig vom Hersteller direkt mit verbaut wird. Auch Schlosszylinder-Systeme stellen Langfinger laut Rameder nur vor geringe Probleme. Ab der mittleren Klasse wird es interessanter: Das Kastenschloss, auch Kastensicherung genannt, kann einen guten Diebstahlschutz gewährleisten. Genutzt wird hier ein Kasten aus vorzugsweise gehärtetem Stahl mit Sicherungsriegel und Diskusschloss, der über die Kupplung gestülpt wird. Die höchstmögliche Stufe erfüllen zertifizierte Anhängerschlösser, welche mit individuellen Konstruktionen und qualitativ hochwertigen Materialien aufwarten. Oft sind diese jedoch nur in den Ländern verfügbar, in denen Versicherungen solche für eine Vollkaskoversicherung einfordern. Ein Import kann sich durchaus lohnen. Jedoch ist zu beachten: je höher die Schutzklasse, desto teurer ist das Schloss. Wie viel man dafür ausgibt, sollte sich am Wert des Anhängers orientieren. Kommt es trotz Sicherung zum Anhängerdiebstahl, gilt es diesen der Polizei und Versicherung zu melden. Es kann auch hilfreich sein, mit Nachbarn zu J sprechen, ob diese etwas beobachtet haben.
SICHERHEIT [ 02/2021 ]
Schlauchleitungen rechtssicher überprüfen [ IHA ] Um zu gewährleisten, dass Arbeitsmittel sicher bereitgestellt und benutzt werden können, müssen sie in regelmäßigen Abständen durch den Arbeitgeber geprüft und die Prüfergebnisse dokumentiert werden. Auch die Bauteile der hydraulischen Leitungstechnik sind als technisches Arbeitsmittel einzustufen. Dies wird in Deutschland über das Arbeitsschutzgesetz bzw. die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) rechtlich geregelt. Gesetze und Verordnungen sind rechtsverbindlich und somit von jedem einzuhalten.
D
ie Prüfintervalle legt jeder Arbeitgeber anhand seiner eigenen Gefährdungsbeurteilungen selbst fest. Es werden in entsprechenden technischen Regelwerken, wie die TRBS 1111, BG-Regelwerken, wie etwa die DGUV 113-020, sowie Normen, z. B. EN ISO 4413, Empfehlungen ausgesprochen, an welche man sich richten soll. Vor der Erstinbetriebnahme ist das Arbeitsmittel zu prüfen. Geprüft werden muss auch nach Wartungen, Umbauten, Unfällen, Reparaturen und wiederkehrend nach den festgelegten Prüffristen.
Mit dem Hansa-Flex Schlauchmanagement »My.Hansa-Flex 2.0« lassen sich für alle im Einsatz befindlichen Hydraulik-Schlauchleitungen per Knopfdruck das Herstellungsdatum, das Einbaudatum, das Alter, die vorgeschlagene Verwendungsdauer und die Maschinenzuordnung einsehen.
Bei den Prüfungen sind allerdings einige Punkte zu beachten: Es reicht nicht aus zu notieren, dass die »Hydraulik i.O.« ist. Gemäß BetrSichV §14 haben die Aufzeichnungen mindestens Auskunft über die Art, den Prüfumfang, das Ergebnis der Prüfung sowie den Namen der »zur Prüfung befähigten Person« zu enthalten. Dazu muss jedes einzelne Bauteil korrekt geprüft und dokumentiert werden, egal ob ein Mangel vorliegt oder nicht. Jedes einzelne Bauteil, welches geprüft wird, muss eindeutig erkennbar sein. Die Vorgaben zur Kennzeichnung gibt hierzu die Sicherheits-Norm EN ISO 4413. Es gibt Dienstleister, die bei solchen Aufgaben rechtssicher unterstützen können. Zum Beispiel das Hansa-Flex Schlauchmanagement »My.Hansa-Flex 2.0«. Hier lassen sich u. a. für alle im Einsatz befindlichen Hydraulik-Schlauchleitungen per Knopfdruck das Herstellungsdatum, das Einbaudatum, das Alter, die vorgeschlagene Verwendungsdauer und die Maschinenzuordnung einsehen. So lässt sich auch genau überblicken, wann die wiederkehrenden Prüfungen zu erfolgen haben. Die Prüfgrundlagen findet man unter anderem in den unterschiedlichen Normen, wie der EN ISO 4413 und DIN 20066, sowie in den berufsgenossenschaftlichen Regelwerken, zum Beispiel die DGUV 113-020. Sie geben dem Arbeitgeber eine Hilfestellung für die Umsetzung seiner Pflichten und zeigen Gefahren und Maßnahmen, wie diese vermieden werden können. Verstöße gegen die BetrSichV und andere Gesetze können auch Folgen haben. Sie können zum Beispiel nach Bußgeldkatalog LV62, als Ordnungswidrigkeiten mit empfindlichen Geldbußen geahndet werden. Festzuhalten gilt: Eine Prüfung ohne vollständige Dokumentation gilt als nicht durchgeführt. Deshalb J gilt, rechtssicher ist nur der, der sorgfältig prüft und dokumentiert.
SICHERHEIT [ 02/2021 ]
63
IHA
Richtig dokumentieren
Fangseilverbindung nicht fachgerecht montiert, Schutzschlauch nicht ausreichend bemessen und angebracht – keine Gewährleistung des sicheren Betriebes.
ADOBE STOCK
Ratgeber
Die Corona-Krise:
Weiterhin auf Abstand gehen [ bauSICHERHEIT ] Nach wie vor hat die »SARS-CoV2«-Pandemie die Welt fest im Griff. Und trotz stattfindender Impfungen muss sich Deutschland in vielerlei Hinsicht auch weiterhin in Geduld üben. Die von der Bundesregierung erlassenen Verordnungen sowie Richtlinien sind weiterhin notwendig, um die Ausbreitung des Coronavirus bestmöglich einzudämmen – so auch in der Baubranche. Zwar war und ist sie im Verhältnis zu anderen Branchen bisher deutlich besser durch die Krise gekommen, aber damit das auch weiterhin so bleibt, ist nun jeder Einzelne gefragt, die geforderten Maßnahmen weiter in die Tat umzusetzen.
Von Dan Windhorst BG Bau informiert Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) hat jüngst die »aktualisierten SARS-CoV2-Arbeitsschutzstandards für das Baugewerbe« veröffentlicht. Sie sollen die im Januar in Kraft getretene SARS-CoV2-Arbeitsschutzverordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) in die Tat umsetzen.
G
rundsätzlich gilt: nicht nur sich selbst, sondern auch andere schützen. Möglich ist das in Zeiten von Corona aber nur dann, wenn die Vorgaben in Sachen Hygiene und Abstand konsequent von allen Beteiligten eines Unternehmens berücksichtigt werden. Dazu kommen die offiziellen Richtlinien der Regierung sowie Empfehlungen, wie sie etwa die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG 64
Bau) jüngst veröffentlicht hat. Im Mittelpunkt stehen hier die sogenannten »aktualisierten SARS-CoV2-Arbeitsschutzstandards für das Baugewerbe«. Sie sollen die im Januar in Kraft getretene SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) in die Tat umsetzen. »Die Corona-Pandemie beeinflusst unser Zusammenleben ebenso wie das Arbeitsleben«, so SICHERHEIT [ 02/2021 ]
Bernhard Arenz, Leiter der Hauptabteilung Prävention der BG Bau. »Um das Risiko einer Infektion im beruflichen Umfeld weiter zu senken, hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales Ende Januar weitere Maßnahmen zum Schutz von Beschäftigten veröffentlicht. Unter anderem ersetzen medizinische Masken oder FFP2-Masken die bisher erforderlichen Alltagsmasken. Auf dieser Grundlage haben wir unsere Handlungshilfen für Unternehmen des Baugewerbes und in der Gebäudereinigung überarbeitet und aktualisiert.«
Die Umsetzung der Schutzmaßnahmen In einer Mitteilung der BG Bau heißt es hierzu: »Die beiden Handlungshilfen der BG Bau richten sich sowohl an Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber als auch an die von Unternehmen mit der Umsetzung der Schutzmaßnahmen beauftragten Personen. Sie berücksichtigen dabei auch die befristeten zusätzlichen Maßnahmen zum Infektionsschutz der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung und liefern wichtige Fachinformationen sowie Umsetzungshilfen der BG Bau.« Ein zentraler Gedanke der aktuellen Maßnahmen gegen das Coronavirus ist und bleibt das Eindämmen vorhandener Übertragungsmöglichkeiten. Überall, wo es die Arbeitssituation sowie das Arbeitsumfeld zulässt, muss nach Möglichkeit auf Abstand gegangen werden. »Ziel der temporären Arbeitsschutzmaßnahmen ist vor allem die Unterbrechung der Infektionsketten, um die Gesundheit der Beschäftigten zu sichern und zugleich einen mittelfristig andauernden Zustand flacher Infektionskurven zu gewährleisten«, so Bernhard Arenz. Die von der BG Bau herausgegebenen Handlungshilfen für das Baugewerbe und die Gebäudereinigung konkretisieren sowohl den vom BMAS veröffentlichten Mindeststandard als auch die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel.
Das Virus verlangt uns allen viel ab Stand der Dinge ist, dass trotz der bereits stattfindenden Impfungen mit gleich mehreren Impfstoffen noch viel Zeit benötigt wird, um einen tatsächlichen Schutz vor dem Virus zu erhalten. Gerade weil die Infektionszahlen auch nach hartem Lockdown noch immer zu hoch sind und die mittlerweile bekannten Mutationen für überfüllte Krankenhäuser sorgen, muss die Gesellschaft einen langen Atem haben, der viel abverlangt. Bereits seit mehr als einem Jahr müssen die Menschen mit Einschränkungen, Richtlinien und Vorgaben leben. Und in zahlreichen SICHERHEIT [ 02/2021 ]
Branchen, darunter vor allem die Gastronomie, Künstler und der Einzelhandel, stapeln sich die drohenden Insolvenzen. Im Gegensatz dazu konnten Handwerksbetriebe, weite Teile der Industrie und Bauunternehmer die Krise bisher weitgehend gut verkraften – sie waren weniger stark von den Einschränkungen sowie Infektionsherden betroffen. Nicht ohne Grund setzen die Regierung, die Länder, aber auch die Genossenschaften und Verbände alles daran, auch die Baubranche nochmals für das Thema zu sensibilisieren. Greift das Virus auch dort verstärkter um sich, könnte künftig auch die Bauindustrie von weiteren Maßnahmen betroffen sein. Die BG Bau unterstützt Unternehmen und Versicherte seit Beginn der Pandemie beim Umgang mit dem Coronavirus. So sind innerhalb des letzten Jahres viele nützliche Praxishilfen entstanden. Ein Tipp: Die Medien stehen auf der Website der BG Bau zum Download bereit und können dabei helfen, einen Überblick zu bewahren.
Maßnahmen auf der Baustelle umsetzen Gerade im weiter andauernden Winter klingen manche Vorgaben nur schwer umsetzbar. Ein wichtiges Thema ist und bleibt aber zum Beispiel das Lüften: Sei es der Bauwagen, der Pausenraum oder der Container – überall, wo Beschäftigte auf der Baustelle zusammenkommen, müssen Abstands- und Lüftungsregeln eingehalten werden. Die Faustregel nach der Arbeitsstättenverordnung lautet: regelmäßig einmal pro Stunde und in Besprechungsräumen alle 20 Minuten zu lüften. Diese Frequenz ist in der Zeit der Epidemie möglichst zu erhöhen. In Abhängigkeit von Raumgröße und Personenzahl sollte die Lüftungsdauer zwischen drei und zehn Minuten betragen. Das lässt sich auch auf Baustellen leicht umsetzen. In Unterkünften auf Baustellen, wo Besprechungen und Pausen stattfinden, ist zusätzlich darauf zu achten, dass vor der Be-
Ein zentraler Gedanke der aktuellen Maßnahmen gegen das Coronavirus ist und bleibt das Eindämmen vorhandener Übertragungsmöglichkeiten. Überall, wo es die Arbeitssituation sowie das Arbeitsumfeld zulässt, muss nach Möglichkeit auf Abstand gegangen werden.
65
Auch auf Baustellen gilt:
A bstand halten (insbesondere in Innenräumen bei Besprechungen und Mittagspausen) H ygieneregeln beachten (Hände waschen, Oberflächen regelmäßig reinigen) Kontakte verringern (Kunden, Fach- und Großhandel etc.) i n geschlossenen Räumen (Bauwagen, Container, Innenarbeiten etc.) regelmäßig lüften
nutzung gelüftet wird, insbesondere dann, wenn sich zuvor andere Personen dort aufgehalten haben. Dazu kommt, dass laut BG Bau immer auch die Anzahl der Personen im Raum eine Rolle spielt. Wenn vermieden wird, dass zu viele Leute auf engem Raum zusammenkommen, dann lassen sich auch die anderen Infektionsschutzregeln wie der Mindestabstand besser einhalten. Das lässt sich meist durch einfache Maßnahmen bewerkstelligen: feste Teams bilden, Pausenzeiten – je nach Anzahl der Teams – staffeln, Besprechungen – wenn möglich – in kleinerer Größe durchführen oder einfach durch mehr Platz. Auf größeren Baustellen wurden zum Beispiel Ausweichmöglichkeiten geschaffen, indem weitere Baucontainer bereitgestellt wurden. Bei Baubesprechungen sollte laut Empfehlungen der BG Bau möglichst versucht werden, dass nicht zu viele Personen auf engem Raum zusammenkommen. Außerdem müssten alle Verhaltens- und Hygieneregeln wie Abstand und Mund-Nasen-Schutz eingehalten werden. Im Bauwagen selbst muss die Lüftung erhöht und an die Zahl der Personen angepasst werden. Für die Dauer und Häufigkeit kommt es auf viele Faktoren an: neben der Personenzahl und der Raumgröße auch die Art der Tätigkeit. Bei körperlich schwerer Arbeit steigt zum Beispiel die Atemfrequenz. Da muss in einer kleinen Werkstatt unter Umständen mehr gelüftet werden als in einem Büro mit ruhiger Schreibtischtätigkeit. Ein weiteres wichtiges Thema bleibt die Hygiene: Es gibt laut BG Bau grundsätzlich klare Anforderungen zu sanitären Einrichtungen auf Baustellen. Diese sind im Regelwerk festgehalten. Wer sich daran orientiert, macht laut Bernhard Arenz vieles richtig und ist auf der sicheren Seite. Wichtig ist, sich regelmäßig über mögliche neue Verordnungen zu informieren, damit die gebotenen Schutzvorschriften zeitnah auf der Baustelle umgesetzt werden. DC
AUF EINEN BLICK VORSCHAU IMPRESSUM
FIRMEN DIESER AUSGABE A
B
Firma
Seite
www
A. Haberkorn & Co. GmbH
52
www.a-haberkorn.at
A.S.T. Bochum GmbH
28
www.astbochum.de
ABS Safety GmbH
26
www.absturzsicherung.de
Adam Hall GmbH
19
www.adamhall.com
Aliens Bergsport & Arbeitssicherheit e.K.
38
www.aliens-outdoor.com
VERLAG
Altrad Baumann GmbH
16
www.baumann-bau.de
AXION AG
55
www.axionag.de
SBM Verlag GmbH Hermann-von-Barth-Straße 2 87435 Kempten Tel.: (08 31) 5 22 04-0 Fax: (08 31) 5 22 04-50 bausicherheit@sbm-verlag.de www.bausicherheit-online.de
BG BAU - Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
57
www.bgbau.de
BRADY GmbH, Seton Division
18
www.seton.de
BTGA - Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e. V.
8, 52
www.ttga.de
C
CWS Hygiene Deutschland GmbH & Co. KG
48
www.cws.com
D
Dolezych GmbH & Co. KG
60
www.dolezych.de
E
Elten GmbH
45
www.elten.com
F
Festool Deutschland GmbH
34
www.festool.com
Flex-Elektrowerkzeuge GmbH
30
www.flex-tools.com
Günzburger Steigtechnik GmbH
8, 20
www.steigtechnik.de
Gustav Daiber GmbH
8
www.daiber.de
HAIX®-Schuhe Produktions- und Vertriebs GmbH
47
www.haix.com
Hymer-Leichtmetallbau GmbH + Co. KG
22
www.hymer-alu.de
IHA Internationale Hydraulik Akademie GmbH
63
www.hydraulik-akademie.de
Inau Elektronik GmbH Automation, Mess- und Regeltechnik
53
www.sec-for-prof.de
Jöst GmbH
36
www.joest-abrasives.de
G H I J K
L M
P
R
S
T
KCN GmbH
61
www.kcn.de
Keil Profi-Werkzeuge GmbH
35
www.keil.eu
Krause-Werk GmbH & Co. KG
24
www.krause-systems.de
Kronen-Hansa-Werk GmbH & Co.KG
36
www.kronen-hansa-werk.com
Kunze GmbH
9
www.kunze-buehnen.com
Ledlenser GmbH & Co. KG
42
www.ledlenser.com/de
Liebherr-Werk Bischofshofen GmbH
58
www.liebherr.com
MAIBACH Verkehrssicherheits- und Lärmschutzeinrichtungen GmbH
14
www.maibach.com
Mauderer Alutechnik GmbH
23
www.mauderer.de
MEB Safety Services GmbH
26
www.meb-services.eu
Metabowerke GmbH
40
www.metabo.de
PERI GmbH
10
www.peri.de
PETZL DEUTSCHLAND GMBH
52
www.petzl.com
Pionier Berufskleidung GmbH
50
www.pionier-workwear.com
Rameder Anhängerkupplungen und Autoteile GmbH & Co. KG
62
www.kupplung.de
Riwal Deutschland GmbH
9
www.riwal.com
Robert Bosch Power Tools GmbH
53
www.bosch.com
Seilflechter Tauwerk GmbH
44
www.seilflechter.de
SIFATEC GmbH & Co. KG Gerüst- und Befestigungsmodule
27
www.sifatec.de
Strenge GmbH & Co.KG
6
www.strenge.de
Team Direkt System GmbH
32
www.team-direkt.de
W WEITBLICK GmbH & Co. KG
9
www.weitblick.vision
Wiedenmann-Seile GmbH
9
www.ws-gruppe.de
Witte + Sutor GmbH
43
www.acculux.de
Würth MODYF GmbH & Co. KG
50, 53
www.wuerth.de
Zarges GmbH & Co. KG
24
www.zarges.de
Z
TOP-THEMA Workwear / Coporate Fashion TERMINE
IMPRESSUM
ISSN 2566-882X GESAMTVERANTWORTLICH Markus Holl (-40) Joachim Plath (-41) VERLAGSLEITUNG Tobias Haslach (-39) CHEFREDAKTION Dan Windhorst (-0) LEITUNG OBJEKTMANAGEMENT Tobias Nickert (-17) ANZEIGENDISPOSITION Eray Cakirogullari (-28) MAGAZIN-LAYOUT Jessica Joos (-21) REDAKTIONSASSISTENZ – ANZEIGEN-LAYOUT Simone Frank (-38) Jessica Joos Leitung (-21) Lisa Schröder (-23) LESER- UND ABONNENTENSERVICE Claudia Maguire (-29) Susanne Traub (-30) DRUCKVORSTUFE UND DRUCK W. Kohlhammer Druckerei GmBh & Co. KG, Stuttgart www.kohlhammerdruck.de BEZUGSPREIS Einzelheft: 6,– Euro Jahresabo (sechs Ausgaben pro Jahr): Inland: 36,– Euro, Ausland: 45,– Euro IVW ANGESCHLOSSEN Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung des Verlages. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 3 vom 1. Januar 2020. Namentlich gekennzeichnete Beiträge kennzeichnen nicht die Ansicht der Redaktion. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Jahresabonnements können nur bei Einhaltung der Frist (drei Monate vor Ablauf des Bezugszeitraumes) schriftlich beim Verlag gekündigt werden.
BEILAGE
Redaktionsschluss
17. März 2021
Anzeigenschluss
24. März 2021
Erscheinungstermin
10. April 2021
Dieser Ausgabe liegen Prospekte von Axion AG und Hoppe Unternehmensberatung bei.
66
SICHERHEIT [ 02/2021 ]
Rundum sicher arbeiten können Das PROKIT EP 110 Seitenschutzsystem Kurze Aufbauzeiten Der PROKIT Seitenschutz wird ein- statt dreiteilig aufgebaut. Unter 20 kg Gewicht bei 260 cm Länge und 110 cm Höhe machen seine Montage einfach und schnell.
Erweiterte Einsatzmöglichkeiten PROKIT ist geeignet für PERI Arbeitsbühnen, Absturzkanten im Dach-, Fassadenund Innenbereich bis hin zur Sicherung von Bauteilauskragungen und Baugruben durch spezielle Befestigungen. Von der BG Bau als förderungswürdig empfohlen
Schalung Gerüst Engineering www.peri.de
SICHERHEITSLÖSUNGEN FÜR IHRE BAUSTELLENÜBERWACHUNG ZUM MIETEN 24/7 Bis zu 200 m Reichweite
Verpixelung öffentlicher Bereiche
Intelligente Videoanalyse
Tag- und Nachtsicht
Eu rop aw eit für Sie im Ein sat z.
www.liveye.com LivEye GmbH Europa Allee 56b | 54343 Föhren Telefon: +49 6502 4034722 | Hotline: +800 7711 0888
Video Monitoring & Alarm Center
Ab hier finden Sie die Beilagen von der bauSICHERHEIT Februar
AXION ABBIEGEASSISTENZSYSTEME Unterwegs mit mehr Sicherheit
Abbiegeunfälle durch den „Toten-Winkel“ Ein LKW biegt rechts ab und erfasst dabei einen ungeschützten Verkehrsteilnehmer, der sich geradeaus weiter bewegen wollte. Meist sind Radfahrer die Opfer, mitunter aber auch Fußgänger, Inline-Skater o. a. In den meisten Fällen werden die Unfallopfer vom LKW überrollt. Es versteht sich von selbst, dass dabei schwerste, sehr oft tödliche Verletzungen entstehen. Die Sicht aus dem Führerhaus des LKW ist stark eingeschränkt. Radfahrer, Fußgänger und hier vor allem Kinder werden vom Fahrer leicht übersehen, mit gravierenden Folgen für Leben und Gesundheit.
Die Lösung: Der AXION ICA-Turn-Assist Funktionsprinzip: Die Seitenkamera des Abbiegeassistent überwacht einen definierten Bereich entlang der Seite des Fahrzeugs. Die Aktivierung erfolgt automatisch, Geschwindigkeitsabhägig, durch die Betätigung des Blinkers oder das Einschlagen der Lenkung. Sobald eine Gefahr erkannt wird, warnt das System den Fahrer optisch und akustisch. Durch das Kamerabild kann der Fahrer die Situation selbst einschätzen und entsprechende Maßnahmen treffen. Das System kann in Verbindung mit einem externen Monitor genutzt oder auch an diverse vorhandene Radios und Navigationssysteme angebunden werden. Weiter bietet es die Möglichkeit zum Anschluss einer Rückfahrkamera und einer „Warn“LED. (nicht im Lieferumfang enthalten) Ihre Vorteile: • Erhöhung der Sicherheit für Fahrer und andere Verkehrsteilnehmer • Einfache Installation & Einstellung der einzelnen Erkennungsbereiche • Automatische Überwachung der Seitenbereiche • Optische und akustische Warnung für den Fahrer
AXION AG www.axionag.de
Röntgenstrasse 4 D-89264 Weißenhorn
Telefon: +49(0)7309-4288-0 E-Mail: sales@axionag.de
…FÜR MEHR SICHERHEIT, ÜBERSICHT UND EFFIZIENZ!
AXION ABBIEGEASSISTENZSYSTEME Unterwegs mit mehr Sicherheit
BMVI KONFORME LÖSUNGEN
Rund 60 Prozent aller schweren Lkw-Fahrrad-Unfälle könnten durch Abbiegeassistenzsysteme vermieden werden, so hat die Unfallforschung der Versicherer (UDV) auf Basis ihrer Unfalldatenbank errechnet. Konform zu den Anforderungen des Förderprogramms für Abbiegeassistenten durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) bietet AXION verschiedene Varianten des Abbiegeassistenzsystems an.
ICA-Turn Assist AAS Set 1
AAS Varianten ohne Lenkwinkelsensor
bestehend aus: Diese Variante arbeitet mit einer Geschwindigkeitserkennung. Das System ist im Geschwindigkeitsbereich von 0-30 km/h automatisch aktiv und überwacht den Erkennungsbereich. • Seitenkamera
Über 30 km/h erfolgt die Aktivierung durch den rechten Blinker
• ICA-Control Box • 7“- LCD-TFT-Color-Monitor (AAS Set1) • 10“-LCD-TFT-Color-Monitor (AAS Set 1.2) • Warn-Buzzer
ICA-Turn Assist AAS Set 2
AAS Varianten mit Lenkwinkelsensor
bestehend aus: Diese Variante arbeitet mit einer Kombination aus Geschwindigkeitserkennung und Blinker-/Lenkeinschlag.
• Seitenkamera • ICA-Control Box • 7“- LCD-TFT-Color-Monitor (AAS Set 2) • 10“-LCD-TFT-Color-Monitor (AAS Set 2.2) • Warn-Buzzer • Lenkwinkelsensor
Das System ist ebenfalls im Geschwindigkeitsbereich von 0-30 km/h automatisch aktiv, der Erkennungsbereich wird jedoch erst durch Einlegen des Blinkers oder bei Lenkeinschlag aktiviert. Dies ist u.a vorteilhaft bei Stadtfahrten. Der Erkennungsbereich wird gezielt nur bei Abbiegevorgängen überwacht, nicht bei Geradeausfahrten. Über 30 km/h erfolgt die Aktivierung durch den rechten Blinker/ Lenkeinschlag.
Anwendungsvideos zum AXION Abbiegeassistenten:
ICA-B2CH Box Box Lösung (nicht BMVI konform) ohne Monitor zum Anschluss an bestehende Fahrzeugmonitore oder Navigations- und Telematiksysteme.
…FÜR MEHR SICHERHEIT, ÜBERSICHT UND EFFIZIENZ!
AXION ABBIEGEASSISTENZSYSTEME Unterwegs mit mehr Sicherheit Modularer Systemaufbau: Das modulare Systemkonzept des ICA „Turn-Assist“ ermöglicht das einfache Realisieren von Stand-Alone Lösungen sowie die komfortable Einbindung des ICA-B2CH in bestehende Kamera-Monitor-Systeme (KMS).
ERGÄNZENDES ZUBEHÖR Für mehr Aufmerksamkeit
ICA-WLED für eine höhere Aufmerksamkeit LED-Warnindikator zur Montage an der A-Säule Erzeugt der Abbiegeassistetn eine Warnung, leuchtet die WarnLED hell blinkend auf. Dieser zusätzliche optische Reiz erhöht die Aufmersamkeit.
Zur Montage des Monitors
Flexible Befestigungsmöglichkeiten für unsere Monitore. Diese ermöglichen z.B. eine Montage des Bildschirms am Einstiegsgriff im LKW.
Zur Montage der ICA Kamera Durch den weiten Verwendungsbereich unserer Lösungen lassen sich die Kameras unterschiedlichst am Fahrzeug anbringen. Manchmal bedarf es allerdings cleverer Montagehilfen um den optimalen Blick entlang der Fahrzeugseite zu gewährleisten. Beispielsweise für Fahrzeuge mit weit überstehenden Aufbauten oder Anbauteilen. Deshalb bietet AXION im Zubehör diverse Lösungen, wie beispielsweise robuste Halter aus Edelstahl an. Diese Lösungen stammen aus der Praxis und haben sich bei unseren Kunden bestens bewährt.
Zur Montage des Lenkwinkelsensors
Erfassung des Lenkeinschlags ohne Eingriff in die Fahrzeugelektronik. Zur Montage unseres Lenkwinkelsensors, im Bereich des Lenkstockhebels, bieten wir als Montagehilfe zahlreiche Halterlösungen an. Das umfassende Programm bietet Lösungen für nahezu alle schweren Nutzfahrzeuge.
FORDERN SIE UNS! Wir helfen gerne Sie kennen Ihre Fahrzeuge - wir wissen wie man die optimale Lösung zusammenstellt. Unsere technischen Fachberater unterstützen Sie gerne mit einer konkreten Bedarfsermittlung und der Konzeption des auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten Pakets. Für die Umsetzung Ihrer Ausstattung steht Ihnen bundesweites Netzwerk an Fachhandelspartnern und Werkstätten zur Verfügung. Auch hier helfen wir bei der Suche nach einem geeigneten Partner in Ihrer Region. Zögern Sie nicht eine unverbindliche Beratung anzufragen.
…FÜR MEHR SICHERHEIT, ÜBERSICHT UND EFFIZIENZ!
WEITERE LÖSUNGEN VON AXION Für den professionellen Einsatz
AXION Radios: Praktisch, funktionssicher, selbsterklärend Das professionelle AXION Radio Konzept bringt die Funktionalität, die Sie möglicherweise bei den meisten handelsüblichen Radios vermissen. Große, leicht bedienbare Tasten – ideal im Nutzfahrzeug- und Maschinen-Bereich. Die logische und selbsterklärende Steuerung macht die Produkte äußerst anwenderfreundlich. Ein großes LCD-Display erleichtert die Bedienung und Sendersuche und stellt Informationen gut lesbar dar. Eine integrierte Bluetooth Freisprecheinrichtung unterstützt sicheres Telefonieren. Die feststehende Radiofront im 1DIN Format macht unsere Autoradios auch in Maschinen problemlos einsetzbar. Das intelligente Power-Management unserer Radios ermöglicht, dass Einstellungen sowie Senderspeicher selbst bei kompletter Unterbrechung der Spannungsversorgung (Hauptschalter der Maschine) bestehen bleiben.
AXION Kamera Monitor Systeme: Alles im Blick
Förderfähig
Einmal rückwärts gegen eine Wand, einen Zaun oder – noch schlimmer – einen Menschen angefahren, der Schaden ist um ein vielfaches höher als die Investition in ein AXION Qualitäts-Rückfahrvideosystem. Die AXION Kamera-Monitor-Systeme (KMS) bestehen aus optimal aufeinander abgestimmten Komponenten. Unsere Produkte sind für den robusten Betrieb in kommerziellen Fahrzeugen entwickelt. Sicherheit ist förderfähig! Es gibt diverse Förderprogramme der BG Bau oder auch des Bundes, welche die Nachrüstung unserer Lösungen unterstützen.
AXION 360° HD Lösungen: Rundum Sicher Plötzlich auftretende Hindernisse oder Personen sowie wenig Platz beim Rangieren sind die häufgsten Ursachen für eine Kollision im Baustellenverkehr. Mit den AXION AVS-360° Lösungen gehen wir dieses Problem an und bieten mehr Übersicht. · Auf einen Blick – 360° rund um das Fahrzeug / die Maschine · Hochaulösende HD Kamerabilder · Einfache Nachrüstung · Individuelle Kalibrierung auf Ihr Fahrzeug · Einfache Bedienung & leicht verständlich · Entlastet den Fahrer und spart Kosten Das innovative System bietet dem Fahrer eine Rundumsicht auf das Fahrzeug aus der Vogelperspektive. Vier Weitwinkelkameras, die durch eine spezielle Bildbearbeitungstechnik das Fahrzeug aus der Vogelperspektive zeigen, lassen Tote Winkel erst gar nicht entstehen. So kann der Fahrer in jeder Situation die Übersicht behalten.
Über uns: Seit über 20 Jahren entwickelt und vertreibt AXION professionelle Kameraund Unterhaltungslösungen für Fahrzeuge aller Art.
AXION AG
Röntgenstrasse 4 Telefon: +49(0)7309-4288-0 www.axionag.de D-89264 Weißenhorn E-Mail: sales@axionag.de
5 Gute Gründe für Ihre Entscheidung zu einer AXION Lösung: · Beste Leistung und Qualität aus über 20 Jahren Erfahrung · Hohe Produktqualität auf Erstausrüster-Niveau zu fairen Preisen · Flexible und einfache Nachrüstung dank durchdachter Systemlösungen · Qualifizierte Beratung und Produktsupport durch unsere Technik · DIN ISO 9001 und ISO 14001 zertifiziert
…FÜR MEHR SICHERHEIT, ÜBERSICHT UND EFFIZIENZ!
Wartungsplaner Software verwaltet die Wartungstermine
Lückenlose Erfassung aller Prüfungen und Wartungen Wer Arbeits- und Betriebsmittel im Unternehmen sicher prüfen will, kommt um die Dokumentation der Wartung und Prüfung nicht herum.
Erinnerung an den nächsten Wartungstermin Mit der Wartungsplaner Software können Sie alle Prüftermine planen, steuern und dokumentieren.
Hierzu eignet sich eine Wartungssoftware, in der alle Wartungstermine und alle Prüfprotokolle festgehalten werden.
So haben Sie alle was Sie brauchen zusammen, um die Anforderungen an die Arbeitssicherheit einfach und problemlos umzusetzen.
Praktische Hilfestellung für Ihren Betriebsalltag: Planen – Prüfen - Dokumentieren
• wiederkehrende Prüfungen verwalten • Elektroprüfungen DGUV 3 • Staplerprüfung ( Flurförderzeuge DGUV 68 ) • Prüfung der Regale ( Regalprüfung EN 15635 DGUV ) • Prüfprotokolle von den elektrischen Messgeräten importieren • Unterweisungen dokumentieren info@Wartungsplaner.de
Hoppe Unternehmensberatung Seligenstädter Grund 8 63150 Heusenstamm
Telefon: 0 61 04 / 6 53 27 Telefax: 0 61 04 / 6 77 05 info@Wartungsplaner.de
195,- €
https://www.Wartungsplaner.de
bauSICHERHEIT - baustoffPARTNER – bauMAGAZIN
• Software für Wartungs- und Prüftermine
Wartungsplaner erinnert an jeden Prüftermin und Wartungstermin
Termine der Prüfungen im Blick Nie wieder Prüffristen versäumen
Nachvollziehbare Dokumentation der Prüftermine
Mit der Wartungsplaner Software belegen Sie schnell und einfach die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften. Prüftermine im Arbeitsschutz und der Arbeitssicherheit planen und dokumentieren.
In 5 Schritten zum optimalen Prüffristenmanagement: 1. Anlage der prüfpflichtigen Betriebsmittel (Prüfobjekte) 2. Prüf- und Wartungstermine festlegen (Prüfberichte) 3. Auswertungen anhand Reports, Listen und Diagrammen 4. Wartungsbericht erledigen und Prüfprotokoll anhängen 5. Wiederholungsprüfung generieren
Kostenlose Testversion direkt unverbindlich anfordern
Gerne senden wir Ihnen eine kostenlose Demo Version zu. Fordern Sie über das Kontaktformular oder per eMail eine kostenlose und unverbindliche Testversion mit einer Demo-CD an.
Hoppe Unternehmensberatung Seligenstädter Grund 8 63150 Heusenstamm
Starter-Lizenz Wartungsplaner Einzelplatz für einen PC
195,00 €
Zusatz-Lizenz Wartungsplaner für den lokalen Netzwerk-Einsatz Alle Preise zzgl. Mwst
295,00 €
info@Wartungsplaner.de Besuchen Sie uns im Internet https://www.Wartungsplaner.de
Telefon: 0 61 04 / 6 53 27 Telefax: 0 61 04 / 6 77 05 info@Wartungsplaner.de
https://www.Wartungsplaner.de
Mit diesen Tipps gelingt die sichere Einhaltung der Wartungstermine Die Digitalisierung bedeutet für viele Unternehmen erhebliche Erleichterungen in einem Arbeitsumfeld, das immer komplexer wird. Das Verwenden einer leistungsfähigen Software, um die Prüftermine im Blick zu haben, liegt daher im Trend. So wird garantiert, dass wichtige Wartungen automatisiert eingehalten werden. Die Software "Wartungsplaner" liefert Unternehmen eine Reihe nützlicher Funktionen, mit deren Hilfe sich die betrieblichen Anforderungen leichter bewältigen lassen. Die Wartungssoftware unterstützt Sie bei der Überwachung der Termineinhaltung und bei der Erfüllung der geltenden Gesetze und Rechtsvorschriften. Das Aufgabenfeld von Unternehmen mit Maschinen und Anlagen und den Sicherheitsfachkräften hat sich in den letzten Jahren in modernen Betrieben sehr verändert. Haben sie früher meist nur die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben im Betrieb überwacht, so gehören heute auch Managementaufgaben sowie die Optimierung der Betriebsabläufe zu ihrem Tätigkeitsfeld. Natürlich stehen immer noch die Beratung der Geschäftsführung und die Unterweisung der Mitarbeiter im Fokus, damit gefahrenloses Arbeiten garantiert wird und Sicherheitsbestimmungen eingehalten werden. Aber mittlerweile haben Sicherheitsfachkräfte auch einen selbstständigen Prüfauftrag. Mittels regelmäßiger Betriebsbegehungen müssen sie kontrollieren, ob die Arbeitsverfahren sicher sind und ob die Anlagen und die
Hoppe Unternehmensberatung Seligenstädter Grund 8 63150 Heusenstamm
Telefon: 0 61 04 / 6 53 27 Telefax: 0 61 04 / 6 77 05 info@Wartungsplaner.de
technischen Arbeitsmittel den Vorschriften und dem Stand der Technik entsprechen. Er muss also nicht nur die Arbeitsschutzgesetze kennen, sondern auch Pläne, Betriebsanleitungen und technische Daten lesen und interpretieren können. Ein weites Aufgabenfeld, das mit klassischen Organisationsmethoden wie Excel-Tabellen, Word oder Datenbanken nicht mehr optimal abgedeckt werden kann. Deswegen setzt sich in vielen Betrieben der Einsatz von digitalen Arbeitsmitteln wie Software für das Prüffristenmanagement durch, um Sicherheitsingenieure zu entlasten. Genaue Dokumentation der Prüfungen und Wartungen Wurden Arbeitsmittel und Geräte geprüft, ist es notwendig, die Ergebnisse zu dokumentieren: Nachvollziehbar, leicht auffindbar und am besten zentral, so dass jeder Zugriff hat, der ihn benötigt. Die Dokumentation von Prüfungen, Wartungen und Reparaturen händisch auf Papier oder in selbst programmierten Excel-Tabellen wird zwar noch oft so gehandhabt, ist aber keine zeitgemäße Lösung mehr. Sie ist zeitintensiv und fehleranfällig, der Verwaltungsaufwand und die manuelle Arbeit für die Angestellten sind enorm. Die Software Wartungsplaner erledigt das effizienter: Sie dokumentiert die Ergebnisse von Wartung und Prüfungen im System. Alle relevanten Informationen sind so für die Zuständigen mit einem Klick verfügbar. Diese Übersicht macht es möglich, Schwachstellen in den Abläufen zu identifizieren und zu korrigieren, die Transparenz hilft, Arbeitsprozesse zu optimieren.
https://www.Wartungsplaner.de
Kostenlose Testversion direkt unverbindlich anfordern
Gerne senden wir Ihnen eine kostenlose Demo Version zu. Unter www.Wartungsplaner.de finden Sie zahlreiche Informationenzum Prüfplaner und nützliche Tipps zum Thema Wartungsplanung , Wartungsprogramm und Prüffristenmanagement. Fordern Sie über das Kontaktformular eine kostenlose und unverbindliche Testversion mit einer Demo-CD an.
Bestellung (einfach und bequem per eMail oder Fax senden)
per fax an +49 (0) 6104 / 67705
per e-Mail an info@Wartungsplaner.de Menge
Produkt
Einzelpreis zzgl.Mwst
Starter-Lizenz Wartungsplaner
195,00 €
Zusatz-Lizenz für den Einsatz im lokalen Netzwerk
295,00 €
jährliche Wartungsvertragsgebühr je Lizenz
170,00 €
Firma
Telefon:
Abteilung
Telefax:
Name, Vorname
Maschinen & Technik Feb/März 2021
Die Wartung beinhaltet alle Updates des Wartungsplaners, sowie tel. Hotline und tel. Support. Der Wartungsvertrag hat eine Laufzeit von mindestens einem Jahr. Dieser Wartungsvertrag verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, insofern er nicht 3 Monate vor Ablauf gekündigt wird. Die jährliche Fakturierung erfolgt im Voraus.
Straße
PLZ Ort
Hoppe Unternehmensberatung Seligenstädter Grund 8 63150 Heusenstamm
Unterschrift
Telefon: 0 61 04 / 6 53 27 Telefax: 0 61 04 / 6 77 05 info@Wartungsplaner.de
https://www.Wartungsplaner.de
Inventarsoftware Betriebsinventar komfortabel inventarisieren
Inventar, Büromöbel und IT-Equipment sicher inventarisieren Inventarsoftware erfasst das Inventar im Betrieb In der Inventarverwaltung werden alle Schreibtische, Bürostühle, Möbel, Geräte und sogar auch das ITEquipment festgehalten. Wir bieten eine ideale Komplettlösung für ein sicheres Inventar-Management mit Inventar-Etiketten.
Inventarverwaltung erfasst alle Inventargüter Es ist sofort erkennbar, wo sich ihr Inventar aktuell befindet. Mobiler Scanner - Barcode-Etiketten scannen Binden Sie Ihr Smartphone als Barcodeleser in die Erfassung ein. Barcode-Etiketten scannen.
Praktische Hilfestellung für Ihren Betriebsalltag:
• Pflege von Inventarstammdatenn • Software für das Betriebsinventar • Welches Büro ist mit welchem Inventar ausgestattet? • Komfortabel die Büroräume erfassen.
195,- €
info@Inventarsoftware.de
Hoppe Unternehmensberatung Seligenstädter Grund 8 63150 Heusenstamm
Telefon: 0 61 04 / 6 53 27 Telefax: 0 61 04 / 6 77 05 info@Inventarsoftware.de
https://www.Inventarsoftware.de
Maschinen & Technik Feb/März 2021
• Langes Suchen oder Recherchieren entfällt
Kostenlose Testversion direkt unverbindlich anfordern
Gerne senden wir Ihnen eine kostenlose Demo Version zu. Unter www.Inventarsoftware.de finden Sie zahlreiche Informationen und nützliche Tipps zum Thema Inventarisierung, Inventarverwaltung und Inventarmanagment. Fordern Sie über das Kontaktformular eine kostenlose und unverbindliche Testversion mit einer Demo-CD an.
Bestellung (einfach und bequem per eMail oder Fax senden)
per fax an +49 (0) 6104 / 67705
per e-Mail an info@Inventarsoftware.de Menge
Produkt
Einzelpreis zzgl.Mwst
Starter-Lizenz Inventarsoftware
195,00 €
Zusatz-Lizenz für den Einsatz im lokalen Netzwerk
295,00 €
jährliche Wartungsvertragsgebühr je Lizenz
170,00 €
Firma
Telefon:
Abteilung
Telefax:
Name, Vorname
Maschinen & Technik Feb/März 2021
Die Wartung beinhaltet alle Updates der Inventarsoftware, sowie tel. Hotline und tel. Support. Der Wartungsvertrag hat eine Laufzeit von mindestens einem Jahr. Dieser Wartungsvertrag verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, insofern er nicht 3 Monate vor Ablauf gekündigt wird. Die jährliche Fakturierung erfolgt im Voraus.
Straße
PLZ Ort
Hoppe Unternehmensberatung Seligenstädter Grund 8 63150 Heusenstamm
Unterschrift
Telefon: 0 61 04 / 6 53 27 Telefax: 0 61 04 / 6 77 05 info@Inventarsoftware.de
https://www.Inventarsoftware.de