2021
BAUSTOFF-PARTNER.DE
02 DAS FACHMAGAZIN FÜR DAS BAUHANDWERK
INSTITUT BAUEN UND UMWELT
BAUSTOFFPARTNER-UMFRAGE
Kreislaufwirtschaft: »CMEPD« schließt Datenlücke
Unternehmen sehen weiterhin gute Perspektiven für die Branche IM BLICKPUNKT
Als Spezialist für Dachzubehör forciert Fleck weiteres Wachstum
TER HÜRNE Design-Vinylböden: klare Potenziale für das Jahr 2021
Seite 90
Vorbereitet sein, egal was sich vor Ihrer Tür ereignet. panicLock – zuverlässig in jeder Situation. Es gibt Situationen, in denen wollen Menschen ein Gebäude schnell und sicher verlassen. Gerade wenn Panik ausbricht, müssen die Notausgangslösungen der Türen und Ausgänge funktionieren und selbst von flüchtenden Menschen intuitiv bedient werden können. Winkhaus bietet mit den Türverriegelungen panicLock AP4* eine Vielzahl an Lösungen, die einen einfachen und zuverlässigen Ausweg ermöglichen, wann immer es darauf ankommt.
winkhaus.de/tuerverriegelung * Geprüft nach DIN EN 179 und DIN EN 1125.
WOHNUNGSBAU MIT ZIEGEL
Neuer MZ80-GS mit verbesserten Parametern für modernen Wohnungsbau und Wirtschaftsbau
Jetzt. Zukunft. Bauen. 3 Februar 2021 www.meinziegelhaus.de
Inhalt 32
48
6 Editorial 8 Titelstory IBU »Circularity Module« für EPDs schließen die Datenlücke
10 Namen & Neuigkeiten 12 Rückblick BAU ONLINE 13 baustoffPARTNER Jahresumfrage 24 Im Blickpunkt FLECK Neue Produkte für große Ziele
57
74
61
27 Top-Thema Der Rohbau – Mauerwerk & Beton
92
46 branchenNEWS
28 SCHLAGMANN POROTON Wärmedämmung im Denkmalschutz 30 UNIPOR Wandbaustoffe für Wohnquartier »Parkside« 32 BACHL Voller Einsatz für Großprojekt 33 AN.KOX Neue Lösung mit integriertem Fuß 34 SCHOMBURG Bauwerksabdichtung an der Küste 36 MUREXIN Umweltfreundliche Spezialabdichtung 37 STOCRETEC Instandsetzung der Albtalsperre St. Blasien 38 MASTER BUILDERS SOLUTIONS Neues für Bau- und Baustoffindustrie 40 BÖGER Ein Klinkersystem mit gewissen Vorzügen 40 JOMA Rollladenkasten für Montage in der Dämmebene 42 RENSON Kontrollierte Lüftung mit »Endura Twist« 44 ALBERT BERNER Intelligente Oberflächenreparatur
48 Das Dach – Aufbau, Dämmung, Deckung 48 PUREN Hochleistungsdämmung für Bayerischen Rundfunk 49 SITA Hohe Flexibilität mit dem »Sita Turbo Max« 50 GRÖMO »Alustar« jetzt mit strukturierter Oberfläche 52 WEBFLEET SOLUTIONS Lösungen für effizientes Flottenmanagement
53 Fassade – Systeme & Produkte 53 HAGEMEISTER Sandgelber Klinker für zeitgenössisches Landhaus 54 CAPAROL Ausgezeichnetes Wohnquartier in Nürnberg 56 IVH Mit EPS-Dämmung CO2-Steuer und Energie sparen 57 DOMICO Libellenflügelstruktur als Highlight 58 SIEVERT Qualität und Kompetenz für Stadtvilla
106
59 Industrie- & Gewerbebau 59 HAUFF Einspartengebäudeeinführung für Versorgungsleitungen 60 SILIKAL Zwei-Komponenten-Kleber für sicheren Halt
61 Außenanlagen – Gestaltung & Technik 61 WIENERBERGER »Penter Aqua« für wasserdurchlässige Pflasterflächen 62 BETON PFENNING Pflasterbelag mit Hochleistungsfuge aus EPDM 63 REFLEXA Neuheiten auf der R+T digital 64 GRIP SAFETY Antirutschbeschichtung für Fußgänger-Tunnel Februar 2021 4
65 Das Fenster – Aufbau & Verarbeitung 65 BECK + HEUN Mit »Airfox« immer gute Luft 67 RENOLIT »Coriander Oak« erweitert Dekorangebot 68 HILZINGER Neuer Standort bietet höhere Kapazität 70 MACO Schiebebeschlag für vielseitige Fensterformen 70 ISO-CHEMIE Konstruktionsplatten für die Vorwandmontage 71 HANNO-WERK »Injektionsklotz« im Fokus 72 BEWA-PLAST Luftdichte Fensterfugen in der Renovierung 73 OKNOPLAST »Eltan« erweitert Produktportfolio
74 Türen & Tore – Design & Technik 74 SIMONSWERK Vielfältige Bandsysteme für Holzhaustüren 75 CARL FUHR Automatikverriegelungen mit »DuoSecure«-Technik 76 S. SIEDLE & SÖHNE Diebstahlschutz für die Sprechanlage 77 OPK »Steelbox« – Lösung für Schiebetüren in Trockenbauwänden 78 BASYS Leichter und stabiler – »Bestseller« wurde optimiert 78 FOPPE+FOPPE Wirtschaftliche Befestigung von Bauelementen 80 EFAFLEX Tore für besondere Anforderungen
88 KWG »Java« bietet jetzt noch mehr Möglichkeiten 89 PROJECT FLOORS Tradition trifft auf Moderne 90 TER HÜRNE Klare Potenziale für den Markt 2021 92 KOCZWARA »Check« mit integriertem Trittschall 93 OSMO »Hartwachs-Öl« für wohngesunde Böden 94 EGGER Innovationen auf der BAU Online vorgestellt 96 CARL PRINZ Neuheiten 2021 98 KÜBERIT »Floorfixx« für schnelle Bodensanierung 98 FN NEUHOFER Putzbündige Leiste »FN flush-pro« optimiert 100 RALMONT Bodeneinstandsprofile für bodentiefe Elemente 100 STREULER FLIESEN Neue Serie »Duncan«
102 Innenausbau 102 OWA »OWAplan« optimiert Akustik 103 KRAUSE Praktische Helfer für den Innenausbau
104 Werkzeuge & Arbeitsschutz
81 Bodenbeläge & Aufbau
104 FESTOOL Zwei neue Akku-Bohrschrauber 106 ROBERT BOSCH POWER TOOLS Akku-Bohrhämmer, stärker als je zuvor 107 BLASTRAC Trommelwirbel für die Frästechnik
81 UZIN UTZ Innovationen für 2021 84 INTERFACE CO2-neutrale Teppichfliesen für Unilever 86 WINDMÖLLER Neue Kollektion »wineo 1200« 87 IPC Neuheiten zum Jahresauftakt
108 AKTUELLES 108 AUF EINEN BLICK 109 IMPRESSUM 110 VORSCHAU
Die Heizung für Wand und Fuß.
Schlüter®-DITRA-HEAT-E
schluetersystems
Schlüter-DITRA-HEAT-E ist eine elektrische Fußbodenheizung, die auch an der Wand funktioniert. Die elektrische Boden- und Wandheizung ist ein ultraflacher Allrounder: Matte und Heizdrähte sind zusammen nur 5,5 mm stark und eignen sich daher für den nachträglichen Einbau ebenso wie für den Einsatz im Neubau. www.bekotec-therm.de/schlueter-ditra-heat-e.aspx
5 Februar 2021
Editorial
Wie in einem schlechten Film, so fühlen sich wohl viele gerade: Die Hoffnungen auf das neue Jahr bezüglich Corona waren groß, doch ein Ende der Pandemie ist nicht in Sicht. In den Sternen steht leider auch, wann in der Baubranche persönliche Kundenkontakte, öffentliche Präsenzveranstaltungen oder gar große Messen wieder möglich sind. Der Blick auf eine Rückkehr zum normalen Leben gleicht fast schon einer Fata Morgana. Da hilft es nur wenig, dass sich viele inzwischen im digitalen Zeitalter eingerichtet haben – egal ob beim Homeschooling oder im Homeoffice. »Rein digital« hat Anfang Januar auch die BAU online stattgefunden, die Weltleitmesse für die Branche. Aber anstatt voller Messehallen in München waren nur virtuelle Produktvorführungen und Online-Gespräche möglich. Für alle war es etwas Neues, die Vorbereitungszeit dafür relativ kurz. Und da es bei einer Messe großteils auf den persönlichen Kontakt, das Networking am Messestand und die vielen Begegnungen ankommt, waren die Erwartungen auf allen Seiten eher zurückhaltend, um es vorsichtig zu formulieren. Die Messe München zieht zwar nach der ersten BAU online ein positives Fazit, gibt aber auch zu, dass ein digitales Format keinesfalls eine Präsenzveranstaltung ersetzen kann. So sehen es auch zahlreiche Aussteller. Insgesamt haben sich viele beteiligte Firmen zum Online-Ersatzangebot positiv geäußert, vor allem die Live-Präsentationen seien gut angekommen und von den Besuchern auch angenommen worden. Ein Ersatz für die »klassische« BAU sei das aber definitiv nicht gewesen. Ein wenig getrübt wurde die Veranstaltung von technischen Problemen, weshalb die eine oder andere Veranstaltung nicht stattfinden konnte. Als Fazit bleibt vor allem eines: die Vorfreude auf die BAU 2023, die sich dann von 9. bis 14. Januar hoffentlich wieder in der gewohnten Form präsentieren kann.
Februar 2021 6
AL EX AN DR AK AST L
Baubranche bleibt weiterhin optimistisch
Auch der baustoffPARTNER war auf der BAU online unterwegs, hat an einigen Pressekonferenzen teilgenommen und sich über neue Produkte informiert. Doch der rege Austausch an den zahlreichen Messeständen war, wie schon gesagt, leider nicht möglich. Gespräche über Innovationen, über die aktuelle Geschäftslage oder über die Erwartungen für dieses Jahr sind großteils auf der Strecke geblieben. Daher haben wir die erste Ausgabe des neuen Jahres zum Anlass genommen, genau dies nachzuholen. So haben wir bei einigen Unternehmen nachgefragt, wie sie durch das CoronaJahr 2020 gekommen sind, wie ihre Prognosen für 2021 aussehen und mit welchen Produkten sie in diesem Jahr den Markt erobern wollen. Die Statements der Firmen finden Sie ab Seite 13 – und ich darf vorweg verraten, dass die meisten Unternehmen bislang relativ gut durch die Corona-Pandemie gekommen sind. Und auch die Perspektiven für die Branche im Jahr 2021 werden positiv beurteilt – aber lesen Sie selbst. Optimistisch ist die Stimmungslage auch bei der Fleck GmbH (Datteln/Oer-Erkenschwick). In unserer Rubrik »Im Blickpunkt« berichten wir über die neuen Produkte des Spezialisten für Dachzubehör sowie seine dreidimensionale Wachstumsstrategie (ab Seite 24). Zudem bieten wir Ihnen in unserer Februar-Ausgabe wieder eine breite Themenvielfalt – vom Rohbau über Dach und Fenster bis hin zu Bodenbelägen und Werkzeugen. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen dieser Ausgabe des baustoffPARTNER!
Christine Seif Chefredakteurin
Optimale Dämmung der obersten Geschossdecke
EPS (weiß) mit 12 OSB Platte
• • • •
EPS (grau) mit 19 Spanplatte
•
Das Ergebnis • gesteigertes Wohlbefinden im Sommer und im Winter
EPS (weiß) mit melaminharzbeschichteter Spanplatte
• attraktive und strapazierfähige Bodenfläche • einfaches Handling • Energiekosten sparen • stabil und begehbar
Eine Initiative der HIRSCH Servo Gruppe, um die Welt bewusster zu gestalten
EPS = expandiertes Polystyrol
HIRSCH Porozell GmbH
•
7 Februar 2021 www.hirsch-porozell.de • info@hirsch-porozell.de
Titelstory
Kreislaufwirtschaft im Bauwesen: »Circularity Module« für EPDs schließen die Datenlücke INSTITUT BAUEN UND UMWELT (IBU) Mit dem europäischen »Green Deal« vom Dezember 2019 bekennt sich die Europäische Kommission zu einer Umgestaltung der Wirtschaft für eine nachhaltige Zukunft. Der gebauten Umwelt kommt dabei eine Schlüsselrolle zu: Der gesamte Lebenszyklus von der Errichtung über die Nutzung – inklusive Bewirtschaftung und Erhaltung – bis zum Rückbau des Gebäudebereichs steht deutschlandweit für ca. 40 Prozent des Materialeinsatzes, 52 Prozent des Abfallaufkommens und 40 Prozent der Treibhausgasemissionen. Insbesondere vor dem Hintergrund der langen Lebensdauer von Bauwerken wird der besondere Handlungsdruck in diesem Sektor deutlich. Aus diesen Gründen gehört das Thema Bauen und Renovieren zu den acht Kernmaßnahmen des »Green Deal«. Die nachhaltige Entwicklung hin zu einer energiesparenden und ressourcenschonenden Bauweise soll einen wesentlichen Beitrag leisten. Daten für die Kreislaufwirtschaft im Bauwesen sollen die neuen »Circularity Module« für Umwelt-Produktdeklarationen liefern. Konkrete Anzeichen dieser Entwicklung sind die Diskussionen über BWR7+, d. h. über die Zusammenlegung, Neustrukturierung und inhaltliche Definition der nachhaltigkeitsrelevanten grundlegenden Anforderungen an Bauwerke, in denen auch das Ressourcenmanagement im Sinne einer Schonung der natürlichen Ressourcen sowie der effizienten Nutzung von Sekundärressourcen einfließen soll. »Für viele Aspekte der Nachhaltigkeit, wie z. B. den Schutz des Klimas durch Erfassung und Reduzierung von Treibhausgasen, hat sich die Ökobilanz als das Werkzeug der Wahl erwiesen«, erläutert Dr. Alexander Röder, Geschäftsführer des Institut Bauen und Umwelt e.V. (IBU). »Und darauf sollte sinnvollerweise aufgebaut werden.«
CMEPD bedienen die Datennachfrage in einem standardisierten Format, das sich nahtlos in die bewährte EPD-Methodik einfügt.
Aktuell bedeutet dies, die Datenbasis für eine zirkulare Wertschöpfung in der Bauwirtschaft durch entsprechende Anpassungen in der EPD zu erweitern, denn gemäß der EN15804 + A2 werden die Module C und D (Rückbau und Recycling) ab 2022 für die Mehrheit der Produkte verpflichtend. Damit ebnet sich der Weg von einer überwiegend linearen hin zu einer stärker ressourcenorientierten zirkularen Betrachtung. Diese Lücke soll in Zukunft das neue »Circularity Module« (CMEPD) schließen; konkrete Angaben zum Recycling bestimmter Produktgruppen und Materialtypen können dann in die EPD der entsprechenden Bauprodukte integriert werden, heißt es in einer Mitteilung des IBU.
IBU
CMEPD liefern relevante Daten zum End-of-Life von Baustoffen und -produkten und fördern damit die Kreislaufwirtschaft im Bauwesen.
»Circularity Module« als Datenbasis für die zirkuläre Wertschöpfung im Bauwesen Die Systematik dazu wurde im Rahmen eines Forschungsprojektes im Auftrag des Umweltbundesamts entwickelt und schließt so die derzeitige Datenlücke zu Recyclingpotenzialen von Bauprodukten. Allerdings haben Produkthersteller in der Regel wenig Informationen darüber, was mit ihren Produkten nach deren Nutzung geschieht, ebenso wenig wie über die Prozesse in den Recyclingunternehmen. Angaben zum End-of-Life bestehen deshalb derzeit meist aus Durchschnittsdaten gängiger Entsorgungsverfahren, wie beispielsweise Deponierung und Verbrennung, oder werden gänzlich weggelassen. Damit feh-
RAHMENBEDINGUNGEN ZUR RESSOURCENEFFIZIENZ IM BAUWESEN Aktuelle Nachhaltigkeitsziele und -strategien von EU und Bundesregierung setzen verstärkt auf die Steigerung der Ressourceneffizienz im Bauwesen und damit die Stärkung der Kreislaufwirtschaft: 1. »European Green Deal« und »New Circular Economy Action Plan«, welche das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 wesentlich auch durch eine Ausweitung der Kreislaufwirtschaft erreichen wollen und einen Schwerpunkt im Baugewerbe sehen. 2. Bauproduktenverordnung (Basisanforderung 7: Ressourceneffizienz), die als EU-Verordnung harmonisierte Bedingungen für die Vermarktung von Bauprodukten festlegt und dabei auch Anforderungen an die Ressourceneffizienz begründet. 3. Kreislaufwirtschaftsgesetz, das als deutsches Gesetz die Förderung der Kreislaufwirtschaft zur Schonung der natürlichen Ressourcen und die Sicherung der umweltverträglichen Bewirtschaftung von Abfällen zum Ziel hat. 4. EN 15804+A2, die als europäische Norm für Umwelt-Produktdeklarationen ab 2022 die Abbildung des vollständigen Lebenszyklus von Bauprodukten sowie das Ausweisen eines Recyclingpotenzials verlangt.
Februar 2021 8
INTERVIEW
Hans Peters zur Bedeutung des »Green Deal« für die Bauwirtschaft Das gesamte Thema »Green Deal« ist komplex – Hans Peters, Vorstandsvorsitzender des IBU hat dem baustoffPARTNER daher einige grundlegende Fragen beantwortet, zum Beispiel, was der »Green Deal« für die Bauwirtschaft bedeutet: »Der Green Deal wird uns massiv beeinflussen. Die Bau- und Immobilienwirtschaft ist einer der zentralen Bereiche des Green Deals. Die Klimaneutralität der Gebäude – Neubau und Bestand – bis 2050 ist einer der Kernpunkte des Programms. Dies bedeutet einerseits erhebliche Anstrengungen für die Immobilienwirtschaft, andererseits aber auch große Chancen für die Bauwirtschaft. So muss beispielsweise die Sanierungsrate von Gebäuden mindestens verdoppelt, besser verdreifacht werden. Dafür stehen bereits heute Materialien und Methoden bereit. Aber eins ist auch klar: Es besteht ein Zielkonflikt zwischen energetischer Sanierung und der Schaffung bezahlbaren Wohnraums. Ohne Unterstützung, d. h. positive Rahmenbedingungen, wird das nicht gelingen. Dies müssen sowohl Förderprogramme sein wie auch steuerliche Anreize, die insbesondere für die Immobilienwirtschaft entscheidend sein werden.« Welche konkreten Auswirkungen für die Bauwirtschaft sind zu erwarten? »Wir werden zu einer grundsätzlichen Neuorientierung kommen. Waren bisher der Bau und die Bewirtschaftung eines Gebäudes i. d. R. zwei unterschied-
liche Wirtschaftsbereiche, so werden diese deutlich mehr als bisher zusammenwachsen. Das Stichwort dazu lautet ›Lebenszyklusanalyse‹. Ein Bauwerk wird schon von der Projektierung an über seinen gesamten Lebensweg – von der Planung bis zum möglichen Abriss – betrachtet werden.« Und diese Gesamtbetrachtung sei zwingend notwendig, wie Hans Peters weiter erläutert: »Der ›Green Deal‹ erzwingt zwei wesentliche Änderungen für die Gebäudebewertung: erstens die Klimaneutralität und zweitens eine funktionierende Kreislaufwirtschaft. Neu ist, dass wir bereits die Energie- und Ressourcenaufwendungen für die Bauprodukte und die Erstellung des Bauwerks mit in die Gebäudebilanz einbeziehen müssen. Hinzu kommen dann die Energie- und Materialaufwendungen während der Nutzungsphase sowie das Wissen über die Wieder- oder Weiterverwendung der Bauprodukte und -materialien. Klimaneutralität wird nicht ohne die Kreislaufwirtschaft gelingen und diese nicht ohne ein funktionierendes Ressourcenmanagement, das zu jedem Zeitpunkt die Information über Energie- und Materialaufwand und -zustand aller verbauten Bauprodukte liefern kann.« Doch wie kann die Ressourceneffizienz verbessert werden? »Wir benötigen eine umfassende Bestandsaufnahme. Wir brauchen die Analyse und Dokumentation aller Materialmengen, -eigenschaften und -flüsse und wie deren Wiederverwendungsmöglichkeiten aussehen.
len für viele Bauprodukte verlässliche Angaben zu ihrer Wiederverwendbarkeit bzw. ihrem Recyclingpotenzial. Dies ändert sich mit dem »Circularity Module«. CMEPD werden in Zusammenarbeit mit Ökobilanzierern erstellt und basieren auf Daten von Recycling- und Entsorgungsunternehmen. Sie enthalten konkrete Angaben zum Recycling bestimmter Produktgruppen und Materialtypen und liefern den Produktherstellern damit die für die EPDErstellung benötigten Ökobilanzergebnisse für die verschiedenen End-of-Life-Prozesse. Damit ein EPD-Ersteller das passende Szenario für sein Produkt wählen kann, werden außerdem Annahmebedingungen für Reststoffe sowie Informationen zur ordnungsgemäßen Installation beschrieben. So zeigt die CMEPD, wie ein Bauprodukt nach dessen Ausbau verwertet oder entsorgt wird, und er-
möglichen damit die recyclinggerechte Planung und Realisierung von Gebäuden sowie deren vollständige ökologische Bewertung. CMEPD liefern darüber hinaus die Ökobilanzdaten für Sekundärrohstoffe.
Transparenz und einfache Anwendbarkeit und durch den Informationsaustausch zwischen Herstellern und Recycling- bzw. Entsorgungsunternehmen können Stoffströme positiv beeinflusst und Recyclingraten verbessert werden. J
Unser Titelbild: Das Institut Bauen und Umwelt (IBU) ergänzt die EPDs um Ressourceninformationen – die neuen »Circularity Module« sollen die Bauwirtschaft für die Umsetzung des »Green Deal« wappnen und für mehr Transparenz in Sachen Recycling sorgen.
2021
02
BAUSTOFF-PARTNER.DE
Auch für Recycling- und Entsorgungsunternehmen liege hierin eine Chance: Die strukturierte Bereitstellung von Materialanforderungen und Daten zu Aufbereitungsprozessen entwickelt sich zu einem zukunftsfähigen Geschäftsfeld, das die Entsorgung sowie Aufbereitung von rückgebauten Materialien und die Gewinnung von Sekundärrohstoffen wirkungsvoll unterstützen wird. Ein standardisiertes Format zur Bereitstellung dieser Materialdaten sorgt für
Bedeutsam wird werden, welchen – qualitativen und quantitativen – Recyclinganteil ein Bauprodukt hat. Diese Analysen werden dann das Fundament für Programme zur Planung und Bewirtschaftung von Gebäuden.« Bedeutet das nicht eine immense Umstellung für Bauprodukte-Hersteller, Architekten, Ingenieure sowie die Immobilienbranche? »Die Antwort lautet überraschend ›Nein‹. Schauen wir uns die Bauwerkebene an: Der zentrale Bestandteil der Analyse- und Bewertungsmethoden der Gebäudezertifizierer wie der der Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen oder der des Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen des Bundes ist bereits die Lebenszyklusanalyse. Die Informationsverarbeitung wird natürlich nur mittels der EDV gelingen – dafür ist BIM bestens geeignet, es hat die Startlöcher dazu bereits verlassen. Und last but not least haben wir die bereits etablierten Umwelt-Produktdeklarationen (EPD), die mittels einer genauen Öko-Bilanz bereits die notwendigen Informationen über den Energie- und Ressourcenaufwand liefern. Und genau diese EPDs werden aktuell um die Ressourceninformationen während und nach der Nutzungsphase erweitert. Wir sind also gerüstet.«
DAS FACHMAGAZIN FÜR DAS BAUHANDWERK
baustoffPARTNER 02/21
»Circularity Module« bieten zudem Potenziale für die Entsorgungsbranche
Hans Peters, Vorstandsvorsitzender IBU.
INSTITUT BAUEN UND UMWELT
BAUSTOFFPARTNER-UMFRAGE
Kreislaufwirtschaft: »CMEPD« schließt Datenlücke
Unternehmen sehen weiterhin gute Perspektiven für die Branche IM BLICKPUNKT
Als Spezialist für Dachzubehör forciert Fleck weiteres Wachstum
TER HÜRNE Design-Vinylböden: klare Potenziale für das Jahr 2021
Seite 90
9 Februar 2021
NAMEN + NEUIGKEITEN DEUTSCHE POROTON
DEUTSCHE POROTON
Die Mitgliedsunternehmen von Deutschlands Ziegelmarke Nummer 1 haben mit ihrer bereits seit mehreren Jahren eingeschlagenen Drei-Säulen-Strategie für den Klimaschutz in Der neue Vorstand der Deutschen Poroton (v. l.): der Branche wichtige Johannes Edmüller (Vorstandsvorsitzender), Impulse gesetzt, heißt Heidrun Keul (stv. Vorstandsmitglied), es in einer Mitteilung Jürgen Habenbacher (stv. Vorstandsmitglied) und von Deutsche Poroton. Clemens Kuhlemann (Geschäftsführer). Aber auch für 2021 stehe nicht weniger auf dem Programm, als weitere wichtige Schritte in Richtung Klimaneutralität des Poroton-Ziegels zu gehen und den Beitrag des Verbandes zur Erhaltung der Biodiversität auszubauen. Zur Unterstützung bei der Bewältigung dieser Aufgaben und zur personellen Stärkung des Poroton-Vorstandes wurde Heidrun Keul, Leiterin Strategisches Marketing & Produktmanagement der Wienerberger GmbH, anlässlich der erstmals digital abgehaltenen Mitgliederversammlung neu in das Gremium gewählt. »Mit der Aufgabenverteilung auf mehrere Schultern wollen wir unseren DreiPunkte-Plan aus Erhöhung der Energieeffizienz, Minimierung des CO2-Ausstoßes durch neue Technologien sowie der Nutzung grünen Stroms für die Produktion weiter ausbauen«, unterstreicht Johannes Edmüller, im Amt wiedergewählter Vorstandsvorsitzender des Poroton-Verbandes sowie geschäftsführender Gesellschafter von Schlagmann Poroton. Ferner wurden Jürgen Habenbacher, Sprecher der Geschäftsführung der Wienerberger GmbH als stellvertretender Vorstand sowie Clemens Kuhlemann als Geschäftsführer der Deutschen Poroton in ihren Ämtern wiedergewählt bzw. bestätigt. J
StellaGroup übernimmt DuoTherm DUOTHERM Der europaweit agierende französische Sonnenschutzhersteller StellaGroup übernimmt die DuoTherm Rolladen GmbH aus NettersheimZingsheim. Die Übernahme findet vorbehaltlich der Zustimmung der Kartellbehörde statt. DuoTherm ist spezialisiert auf die Entwicklung, Herstellung und den Verkauf von Sonnenschutzanlagen wie Rollladen-, Raffstore-und Tuchverschattungssysteme und vertreibt diese in der Hauptsache über Fachhandelsunternehmen wie Fensterhersteller oder Bauelementehändler. Im Jahr 2020 hat das Unternehmen einen Umsatz von ca. 27 Mio. Euro erzielt. Das Unternehmen beschäftigt 135 Mitarbeiter. Die StellaGroup, die 2019 einen Umsatz von 460 Mio. Euro erzielte, hat es sich zum Ziel gesetzt, ein europäischer Marktführer für Rollladen und Sonnenschutz zu werden. Die Gruppe ist mit über 14 Tochtergesellschaften in Frankreich, Deutschland, Niederlande und Großbritannien vertreten. »Ich freue mich auf diese neue, reizvolle Aufgabe, die DuoTherm in die StellaGroup zu führen. Ich bin sicher, dass das industrielle Know-how und die Vielfallt von Stella uns und unseren Kunden viele Vorteile bringen wird und insgesamt die DuoTherm wettbewerbsfähiger machen wird«, so André Barth, Geschäftsführer von DuoTherm. »Wir freuen uns, André Barth und sein Team in der Stella-Familie begrüßen zu dürfen. Ziel ist es, die DuoTherm weiterzuentwickeln und als Marktführer im Bereich Rollladen-Aufsatzelemente zu etablieren«, erklärten Didier Simon, Präsident der StellaGroup, und Frank Andre Barth, GeschäftsSchädlich, Vorstand für internationale führer von DuoTherm. Entwicklung. J DUOTHERM
Heidrun Keul verstärkt den Vorstand der Deutschen Poroton
STANLEY BLACK & DECKER DEUTSCHLAND
WINDMÖLLER
Zum Ende des vergangenen Jahres wurde Anke Binder zur Geschäftsführerin der Stanley Black & Decker Deutschland GmbH berufen. Gleichzeitig wird sie die Geschicke als Commercial Director DACH und somit den Vertrieb in den Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz leiten. Anke Binder war seit 2019 als Marketing Director für Central und Eastern Europe im Unternehmen tätig und verantwortete in dieser Position die Regionen DACH, Osteuropa und Russland. Zuvor war sie in leitenden Positionen im In- und Ausland bei namhaften Unternehmen wie Unilever, Metro Goldwyn Mayer und Brita tätig. Vice President und General Manager Huub Lincklaen Arriens: »Ich freue mich sehr, dass ich Anke für diese Position gewinnen konnte. Mit ihren Erfahrungen wird sie wichtige Impulse setzen und das Wachstum besonders im Fokusmarkt Deutschland zusammen mit dem Team weiter beschleunigen. Wir werden mit dem Handel eng zusammenarbeiten, um ihr Geschäft mit unseren Marken wie Dewalt, Stanley, Facom und Lenox voranzubringen. GleichAnke Binder, Geschäftsfühzeitig werden wir die direkte Ansprache rerin der Stanley Black & der Endkunden ausweiten.« J Decker Deutschland GmbH.
Mit Dirk Offermanns hat Windmöller zum 1. Januar 2021 einen zusätzlichen Geschäftsleiter für den strategischen Ausbau des Objektvertriebs gewonnen. Neben Christian Ciesla und Timo Jahnen wird sich Offermanns auf die Zielgruppe der Architekten, Planer und Entscheider im DACH Markt fokussieren. Der diplomierte Betriebswirt steht für eine knapp 30-jährige Vertriebs- und Führungskarriere im objektbezogenen Architekturumfeld national Dirk Offermanns hat zum 1.Januar 2021 die und international. In seiner letzten Position Geschäftsleitung Vertrieb als Vorstand Vertrieb (CSO) für die König + Objekt DACH übernommen. Neurath AG, Karben, zeichnete Offermanns für den nationalen und internationalen Vertrieb, das Wachstum der Marktanteile und die Entwicklung der Marke verantwortlich. Erfahrungen in der Bodenbelagsbranche sammelte der Rheinländer und zweifache Familienvater in seiner fünfjährigen Position als Prokurist und Vertriebsleiter Deutschland bei Object Carpet GmbH, Denkendorf. Ganz nach seinem persönlichen Lebensmotto »Nur wer selbst brennt, kann bei anderen Feuer entfachen« freut sich der 56-Jährige auf seine neuen Aufgaben, die Markenbekanntheit und Marktanteile für das ostwestfälische Familienunternehmen im Segment des Objektgeschäftes zu erhöhen und erfolgreich auszubauen, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. J
Februar 2021 10
WINDMÖLLER
Windmöller erweitert die Geschäftsleitung Vertrieb
STANLEY
Anke Binder übernimmt die Geschäftsführung Deutschland
NAMEN + NEUIGKEITEN STARK DEUTSCHLAND
STARK
Michael Knüppel ist neuer CEO der Stark Deutschland GmbH: Er folgte am 1. Januar 2021 Kåre O. Malo nach, der in der Position eines »Senior Advisors« der Stark Group weiter beratend für das Unternehmen tätig sein und direkt an Soeren Olesen, CEO der Stark Group, berichten wird. Knüppel wird die neue »Zukunftsbauer«-Strategie von Stark Deutschland mit den Schwerpunkten »Starker Partner für Kunden«, »Digitalisierung« und »Nachhaltigkeit« fortführen. Michael Knüppel, CEO/Vorsitzender Michael Knüppel (geb. 1962) verfügt über mehr als der Geschäftsführung 40 Jahre Erfahrung im Baustoffhandel. Er war seit von Stark Deutschland. 2011 Vorstand der Bauking GmbH für Vertrieb, Marketing und Personalentwicklung. Zuvor war Knüppel als Geschäftsführer der HBZ Holz- und Bauzentren GmbH tätig. Seine Präsidiumsmitgliedschaft im Bundesverband Deutscher Baustoff-Fachhandel, BDB, sowie seine Tätigkeit in acht Beiräten der deutschen Baustoffindustrie würden laut Stark seine exzellente Vernetzung in der Branche belegen. Mit dem Wechsel von Malo zu Knüppel besteht die Geschäftsführung von Stark Deutschland künftig aus: Michael Knüppel (CEO/Vorsitzender der Geschäftsführung), Knut Söller (CFO/Geschäftsführer Finanzen), Timo Kirstein (CSO/Geschäftsführer Vertrieb) und Marc-Oliver Windbacher (CHRO/Geschäftsführer Personal). J
Verstärkung im Vertrieb REPAC Seit November 2020 verstärkt Dirk Rau in der Funktion als Key Account Manager und Anwendungstechniker den Vertrieb bei Repac. Der 41-Jährige ist gelernter Parkettleger und kennt die Branche aus vielen Perspektiven und bringt umfassende Erfahrungen mit, denn er ist seit 1995 in der Branche tätig, heißt es in einer Unternehmensmitteilung. Neben Stationen im Produktmanagement und Vertrieb bei namhaften regionalen und überregionalen Unternehmen war er mit einem Fachhandel in Weimar auch selbständig tätig. J
REPAC
Nachfolge sichert strategische Kontinuität
Dirk Rau verstärkt als Key Account Manager und Anwendungstechniker den Vertrieb bei Repac.
Reisser AG geht neue Wege im Vorstand und Vertrieb
ALUMAT
REISSER
Harry Frey, Firmengründer von Alumat, ist am 17. Januar verstorben. »Mit seinem Enthusiasmus, mit immer neuen Ideen, seiner Weitsicht und Kreativität habe der Visionär die Fensterbranche mit seiner Nullschwelle revolutioniert«, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Harry Frey stolperte infolge einer Beinverletzung über eine Türschwelle, stürzte und verletzte sich. Diese Erfahrung inspirierte ihn bereits damals, eine Alternative zu den Stolperschwellen zu entwickeln. 1980 gründete er mit seiner Frau Inge das Unternehmen. Der Erfinder und Firmengründer hinterlässt ein internationales, weltweit tätiges Familienunternehmen. Für seine Tochter Claudia Rager-Frey, die Familie und alle Mitarbeiter sei sein Vermächtnis eine Verpflichtung, Alumat weiterhin erfolgreich, ja sogar noch intensiver, im Sinne der Barrierefreiheit zu führen. J
Seit nunmehr 150 Jahren ist die Reisser AG in der SHKBranche etabliert. Das Jubiläumsjahr des Großhändlers mit Stammsitz in Böblingen startet mit einigen personellen Veränderungen und Neubesetzungen – mit dem Ziel, den Vertrieb nicht nur zu stärken, sondern auch dynamischer zu gestalten. So besetzt das Unternehmen beispielsweise als – nach eigenen Angaben – erstes in Guntram Wildermuth-Reißer, Vorsitzender der Großhandelsbranche einen Vorstandsposten mit einer des Vorstandes der Reisser AG, und seine Frau. Patricia Montalti, bisherige Personalleiterin und zukünftige Vorstandskollegin Patricia Montalti. Mitglied der Geschäftsleitung, wurde zum 1. Februar in den Vorstand berufen. Sie verfügt über jahrelange Vertriebserfahrung in unterschiedlichen DAXKonzernen und wird künftig die Bereiche Personal, Vertrieb, IT und Change verantworten. »Ich freue mich auf diese spannenden Aufgaben und bin fest davon überzeugt, dass wir die notwendigen Transformationen der kommenden Jahre erfolgreich meistern«, erklärt Montalti. Als Vorsitzender des Vorstandes fungiert weiterhin Guntram Wildermuth-Reißer, bei dem alle anderen Bereiche angesiedelt sind. Thomas Reimann verantwortet als Geschäftsführer weiterhin die Geschäfte der Alpha RFR sowie den Einkauf Böblingen und bleibt weiterhin Mitglied der Geschäftsleitung. Auch in der Gesamtvertriebsleitung gab es zum 1. Februar eine Veränderung: Die Position wird durch Olivier Martinez neu besetzt, gleichzeitig agiert er als Mitglied in der Geschäftsleitung. J REISSER
Firmengründer Harry Frey verstorben
Hauptgeschäftsführer von Tätigkeit entbunden
ALUMAT
HAUPTVERBAND DER DEUTSCHEN BAUINDUSTRIE
Harry Frey gründete 1980 das Unternehmen Alumat.
Der Personalausschuss des Präsidiums der Bauindustrie, bestehend aus der Vizepräsidentin Jutta Beeke und den Vizepräsidenten Tim Lorenz und Dr. Matthias Jacob sowie dem Präsidenten Peter Hübner, hat Anfang Februar einstimmig beschlossen, Hauptgeschäftsführer Dieter Babiel von seiner Tätigkeit zu entbinden. Der Hauptverband wird in bewährter Form seine gute inhaltliche und politische Arbeit fortsetzen, heißt es in einer Mitteilung des Verbandes. Präsident und Vizepräsidenten würden dazu vollstes Vertrauen in die gesamte Mannschaft und das Führungsteam der Geschäftsbereichsleiter haben. J
11 Februar 2021
MESSE MÜNCHEN
BAU Online – das digitale Rahmenprogramm der Messe München beinhaltete unter anderem ein BAU TV.
Digitale BAU als Ankerpunkt für die Branche MESSE MÜNCHEN Im Januar fand erstmals die BAU Online statt – die Weltleitmesse der Baubranche konnte aufgrund der CoronaPandemie nicht als Präsenzmesse stattfinden, woraufhin die Messe München ein digitales Ersatzangebot auf die Beine stellte. Vom 13. bis 15. Januar boten sich den Besuchern so unterschiedliche digitale Angebote. 247 Aussteller aus 29 Ländern boten digitale Live-Präsentationen sowie 1:1-Gespräche an und das Konferenzprogramm beleuchtete die Themen Digitalisierung, Herausforderung Klimawandel, Ressourcen und Recycling, Wohnen der Zukunft sowie die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Architektur und Bauwirtschaft. »Die starke Beteiligung an der BAU Online zeigt, wie wertvoll unser Messenetzwerk für die Baubranche ist«, erklärt Dr. Reinhard Pfeiffer, Stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe München. »Wir haben unseren Kunden und Partnern eine Brücke zur BAU 2023 geboten – zu der bereits nahezu alle namhaften Aussteller ihre Messebeteiligung angekündigt haben.« Die BAU Online hat »die Baubranche in beeindruckender Weise aktiviert«, so Dieter Schäfer, Fachbeiratsvorsitzender der BAU München und Vorstandsvorsitzender der Deutschen Steinzeug Cremer & Breuer AG. »Das digitale B2B-Networking leistet einen entscheidenden Beitrag, das Geschäft in dieser herausfordernden Zeit am Laufen zu halten. Das ändert jedoch nichts an der Tatsache, dass die BAU Online die Präsenzmesse BAU nicht ersetzen kann.«
Die wichtigsten Zahlen zur BAU Online 247 Aussteller aus 29 Ländern haben sich an der BAU Online beteiligt und 1 495 Live-Präsentationen sowie 4 316 1:1-Gespräche angeboten, das berichtet die Messe München. 23 Aussteller unterstützten das Event zudem als Sponsoren. Während der drei Tage schalteten sich insgesamt 38 325 Teilnehmer aus
138 Ländern zu. Insgesamt zählte die Plattform während der drei Tage 218 756 Zugriffe. Das Konferenzprogramm umfasste 31 Foren, in denen rund 150 Experten Einblicke in Trendthemen gaben. Der Live-Stream wurde für drei Zeitzonen ausgestrahlt (Europa/Berlin, USA/New York, Asien/Shanghai).
BAU eine feste Größe im Kalender der Aussteller »Für uns ist und bleibt die BAU eine feste Größe in unserem Kalender. Bei der Premiere der BAU Online Gold-Partner zu sein ist für Schüco selbstverständlich«, erklärt Dr. Georg Spranger, Leiter Marketing, Schüco International KG. »Das neue Format kam sehr gut bei uns und unseren Gästen an. Und natürlich freuen wir uns jetzt schon auf die BAU 2023.« »Die BAU hat das Beste aus der Situation gemacht«, sagt Stefan Fischbach, Vorsitzender der Geschäftsführung der Assa Abloy Sicherheitstechnik. »Besonders die LivePräsentationen kamen bei unseren Kunden sehr gut an. Die virtuellen Vorträge können aber das persönliche Gespräch nicht ersetzen und wir freuen uns darauf, 2023 Kunden und Partner wieder in München zu treffen.« Ähnlich fällt auch das Fazit der Uzin Utz Group aus. Auch hier habe man den Fokus
Februar 2021 12
auf die Live-Produktpräsentationen gesetzt und diese seien gut angenommen worden, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. » Natürlich muss man klar feststellen, dass eine virtuelle Messe keinen gleichwertigen Ersatz zu einer physischen Messe BAU darstellt. Unter dieser Erwartungshaltung war das Feedback der Besucher durchweg positiv. Wir haben neben externen Besuchern auch unseren weltweiten Mitarbeiter*innen die Möglichkeit gegeben, sich bei Interesse in die Produktvorführungen einzuwählen, um sich einen Überblick zu den Markenthemen zu verschaffen. Dies wurde rege genutzt«, heißt es in der Mitteilung weiter.
Rahmenprogramm widmet sich dem Bauen der Zukunft Das Konferenzprogramm der BAU Online hat viele wichtige Trends in der Bauindustrie aufgezeigt – und es wurde deutlich, »dass ein schlichtes ›Weiter-so‹ nach Corona nicht möglich ist«, so Markus Sporer, Projektleitung BAU. »Die Präsenzmesse BAU 2023 wird deshalb relevanter sein denn je«, erklärt Matthias Strauss, ebenfalls Projektleitung BAU. »Hier wird der durch Corona angestoßene, langfristige Wandel der Bauindustrie und all ihrer Gewerke komprimiert aufgezeigt werden.« J
BAUSTOFFPARTNER JAHRESUMFRAGE Unternehmen sehen weiterhin gute Perspektiven für die Branche Es war für uns alle, ob privat oder geschäftlich, ein ganz besonderes Jahr. Corona hat die Welt, wie wir sie kennen, völlig auf den Kopf gestellt und nahezu alle Bereiche der Wirtschaft in Mitleidenschaft gezogen. Insgesamt ist die Baubranche bis jetzt in den meisten Bereichen mit einem blauen Auge davongekommen – die Umsätze von 2019 konnten zahlreiche Firmen wiederholen oder sogar steigern. Doch auch wenn das Ergebnis meist zufriedenstellend war, mussten sämtliche Arbeitsabläufe und der gewohnte Alltag grundlegend überdacht, neue konfiguriert und teils komplett verändert werden. Besonders von Corona betroffen waren die sozialen Kontakte. Die Kommunikation musste von persönlichen Treffen und »vor Ort Gesprächen« fast von heute auf morgen umgestellt werden. Dies hat der Digitalisierung einen enormen Schub gegeben und die Baubranche in diesem bisher oft vernachlässigten Thema einen großen Schritt nach vorn gebracht. Einen tiefen Einschnitt gab es auch
beim Messegeschehen. Ab März 2020 wurden nahezu alle größeren Messen abgesagt – so auch die BAU, die im Januar in München hätte stattfinden sollen. Ein digitales Format sollte zumindest ein Stück weit für Ersatz sorgen. Auch uns vom baustoffPARTNER hat Corona in unseren Kontakten, gerade die persönlichen Gespräche vor Ort und besonders auf Messen, sehr eingeschränkt. Wir haben daher den Beginn des neuen Jahres als Anlass genommen, bei einigen Unternehmen nachzufragen, wie sie durch das Jahr 2020 und die Pandemie gekommen sind. Wir wollten auch wissen, was sich bei ihnen aufgrund von Corona geändert hat, besonders hinsichtlich der Kommunikation und Präsentation. Und natürlich wollten wir von ihnen auch erfahren, welche Prognosen sie für das Jahr 2021 haben. Vorweg kann ich sagen, dass die Antworten durchweg positiv und optimistisch ausgefallen sind – aber lesen Sie selbst auf den nächsten zehn Seiten.
CREATON GMBH
CREATON
1. Durch frühzeitiges Ergreifen von Sicherheitsmaßnahmen konnten wir die Gesundheit unserer Mitarbeiter schützen. Die Maßnahmen in den Werken und die Disziplin unserer Mitarbeiter haben es uns ermöglicht, unsere Produktion durchgehend aufrechtzuerhalten. Sowohl in der Verwaltung als auch im Außendienst haben wir früh auf Homeoffice umgestellt. Durch ihr großes Engagement ist es der Vertriebsmannschaft gelungen, den Kontakt zu unseren Händlern und Verarbeitern zu halten. Aus diesem Kraftakt heraus dürfen wir so aus geschäftlicher Sicht trotz Einschränkungen einen grundsätzlich erfolgreichen Geschäftsverlauf 2020 vermelden. Und natürlich haben wir im Bereich der Aus- und Weiterbildung noch deutlich stärker auf digitale Möglichkeiten gesetzt.
Florian Scherr, Vertriebsdirektor Creaton
2. Wir setzen bereits seit vielen Jahren auf Digitalisierung und nutzen nicht erst seit Corona die Möglichkeit der digitalen Produktpräsentation. Unseren Beratungsassistenten haben wir bereits auf der Dach+Holz 2020 vorgestellt. Auch andere digitale Services, wie die Handwerker App, stellen wir unseren Kunden schon seit Langem zur Verfügung. In den Vorjahren war unsere Zielgruppe jedoch eher zurückhaltend in der Nutzung. Im Laufe des vergangenen Jahres konnten wir jedoch beobachten, dass sich unsere Kunden für digitale Maßnahmen geöffnet haben. Wir haben positive Erfahrungen mit digitalen Veranstaltungen gemacht. Unsere Kundenevents waren gut »besucht« und wir haben viel motivierendes Feedback erhalten. Mit dem Start unseres PV-Expertennetzwerks für Dachhandwerker als Live-Event gehen wir einen weiteren Schritt in diese Richtung und zeigen gleichzeitig, dass wir in diesem Segment ein hohes Zukunftspotenzial sehen.
3. Unseren noch jungen Geschäftsbereich Photovoltaik werden wir deutlich ausbauen. Auch unsere Logistikperformance werden wir durch neue, innovative Software deutlich stärken. Außerdem möchten wir die Dachhandwerker in ihren Zukunftsthemen fit machen. Vor allem in Bereichen wie Digitalisierung, Mitarbeitergewinnung, Gesundheitsmanagement und Führungskompetenz möchten wir eine Unterstützung für unsere Kunden bieten. Mit dem Jahresstart 2021 fiel auch der Startschuss für ein neues Kapitel für uns als Teil der neuen Terreal/Creaton-Familie. Hier wachsen zwei »Ziegler« auf Augenhöhe zusammen, woraus sich viele neue interessante Perspektiven ergeben. Schon die ersten Tage der Zusammenarbeit haben gezeigt, dass wir zusammengehören!
Die baustoffPARTNER-Fragen an die Unternehmen 1. Ein außergewöhnliches Jahr liegt aufgrund der Corona-Pandemie hinter uns. Wie hat Ihr Unternehmen die Herausforderungen gemeistert?
teils durch digitale Formate ersetzt. Wie stehen Sie zu digitalen Konzepten? Und wie möchten Sie künftig und vor allem im Jahr 2021 Ihr Unternehmen bzw. Ihre Produkte präsentieren?
2. Corona hat die Art der Kommunikation stark verändert – gerade das Messegeschehen kam fast völlig zum Erliegen bzw. wurde
3. Welche Neuheiten bzw. Innovationen wird Ihr Unternehmen 2021 vorstellen?
13 Februar 2021
SAINT GOBAIN ISOVER / RIGIPS 1. Im Gegensatz zu vielen anderen Branchen wurde das Baugeschäft in Deutschland durch die Pandemie kaum beeinträchtigt. Weil unsere Branche als systemrelevant gilt, konnte auf den Baustellen in Deutschland weitergearbeitet werden. Die Herausforderung lag vor allem darin, die Lieferketten aufrechtzuerhalten: Sowohl unsere Lieferanten als auch unsere Kunden und Logistikpartner haben hier Großartiges geleistet. Unsere Mitarbeiter in den Werken sowie in allen anderen Bereichen haben sich gewissenhaft an strenge Regeln gehalten und angemessene Schutzmaßnahmen umgesetzt. So konnte das Virus die Aktivitäten von ISOVER und RIGIPS nicht ernsthaft beeinträchtigen oder gar zum Erliegen bringen. Abgesehen von einer Delle im zweiten Quartal liefen unsere Geschäfte im Jahr 2020 gut.
Dr. Mara Terzoli, Direktorin Marketing ISOVER und RIGIPS
3. Neben dem digitalen Lieferavis, dem erweiterten Schallschutzrechner und neuen kundenorientierten Internetauftritten beider Marken werden wir 2021 z. B. mit der feuchtebeständigen» Rigips Glasroc X« für Fassaden im Holzrahmenbau die Anwendungen im Außenbereich weiter ausbauen. Das Isover Feuchteschutz- und Luftdichtsystem »Vario« wird zu seinem 25-jährigen Jubiläum mit neuen und noch verarbeitungsfreundlicheren Komponenten aufgewertet. Ein bei ISOVER im Januar 2021 eingeführtes Mehrwegpaletten-System wird zukünftig dabei helfen, Holzabfälle zu vermeiden. Überhaupt verstehen wir den Begriff »Innovation» auch dahingehend, permanent in die Verbesserung von Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz zu investieren. So werden wir die ökologischen Werte der ISOVER Glaswolle, zu denen u. a. ihr hoher Anteil an Recycling-Glas gehört, künftig noch stärker betonen. Auch bei den Produktverpackungen werden wir noch intensiver auf Recycling-Rohstoffe setzen. So bestehen etwa die Gebinde für die »Rigips ProMix Spachtelmassen« seit 2020 zu 100 Prozent aus Recycling-Material. Nachhaltigkeitsaspekte wie diese werden wir 2021 weiter forcieren.
SIEVERT
SIEVERT
SAINT GOBAIN
2. ISOVER und RIGIPS haben sich bereits 2020 stark auf digitale Formate fokussiert. Für unsere Kunden spielen gerade die sozialen Medien eine zunehmend wichtigere Rolle bei der Informationsbeschaffung. Als »Nachschlagewerke» sind auch Informationsportale von immer größerer Bedeutung und für uns damit interessante ergänzende Plattformen. Darüber hinaus haben wir das Schulungsprogramm der ISOVER RIGIPS Akademie mittlerweile komplett auf Webinare umgestellt. Für das Jahr 2021 werden wir neben klassischen Seminaren selektiv auch auf digitale Kundenevents setzen. Wir hoffen, spätestens zum Jahresende die dann nach unserer Einschätzung nachhaltig etablierten digitalen Angebote durch einzelne Präsenzveranstaltungen ergänzen zu können.
1. Wir haben uns in sehr kurzer Zeit auf die neuen Anforderungen eingeste llt. Besonders wichtig war uns dabei, den Kunden nicht aus dem Blick zu verlieren. Sicherheit bei gleichbl eibendem erstklassigem Service stand dabei im Mittelpunkt. Alle Mitarbeiter*innen waren und sind teilweise heute noch im Homeoffice und betreuen unsere Kunden »remote». Geholfen hat uns, dass wir bereits 2019 unsere Prozesse optimiert und in die IT/Arbeitsplatzsysteme investiert haben. Diese Investition kam uns und unseren Kunden 2020 zugute. Trotz Homeoffice und Lockdown konnten wir so die Kundenanforderungen und ein hohes Anfragevolumen bewältigen. 2. Wir setzen zukünftig auf hybride Formate. Schon heute bieten wir Architekten, Verarbeitern und dem Jens Günther, VorstandsHandel Schulungen und Seminare über unsere Sievert Akademie voll digital an. Auf einen persönlichen vorsitzender der Sievert SE Kundenkontakt möchten wir aber auch in Zukunft nicht verzichten. Wenn es wieder möglich ist, werden wir zusätzlich Präsenz-Formate anbieten und freuen uns schon wieder auf den persönlichen Austausch und die direkten Treffen mit unseren Kunden. 3. Ein großes Ziel unserer Produktentwicklung ist es, Nachhaltigkeit, beispiels weise verbunden mit einer CO -Reduzierung bei der 2 Herstellung, noch stärker zu berücksichtigen. Hier zahlen bereits die innovativ e »SECON«-Bindemitteltechnologie, welche unter anderem im »quick-mix S-FM Fugenmörtel« Anwendung findet, und Produkt e der Marke strasser mit »Safetec«-Technologie ein. Bei quick-mix erweitern wir den Bereich der Technischen Mörtel – hier führen wir den neuen »STB Siel- und Tiefbaumörtel XWW4« für Abwasserbauwerke ein. Im Bereich der Bauwerksabdichtung wird das Angebot um die »HR2K 2K-Hybrid-Reaktivabdichtung« erweitert. Bei unserer Marke »AKURIT« werden wir die bewährte it-Produk tlinie durch Sanierputze verstärken. Der innovative und preisgekrönte »TRI-O-THERM M« wurde ebenfalls weiter verbessert. Für den professionellen GaLaBau haben wir mit tubag »Easy-Bettung» ein Highlight entwickelt. Hierbei handelt es sich um einen wasserdurchlässigen Bettungsmörtel, der ohne Anmischen zeitsparend und ökonomisch verarbeitet werden kann. Bei unserer Marke hahne liegt der Focus auf dem HADALANSegment (Boden- und Balkonschutz). Das Portfolio umfasst mit WHGund ESD-Systemen Bodenbeschichtungen für Industrie, Wissenschaft und Medizin. Für den Bereich Balkonschutz gehen wir mit einem neuen, schnellen System zur Abdichtung und Sanierung an den Start.
Februar 2021 14
Die baustoffPARTNER-Fragen an die Unternehmen 1. Ein außergewöhnliches Jahr liegt aufgrund der Corona-Pandemie hinter uns. Wie hat Ihr Unternehmen die Herausforderungen gemeistert?
teils durch digitale Formate ersetzt. Wie stehen Sie zu digitalen Konzepten? Und wie möchten Sie künftig und vor allem im Jahr 2021 Ihr Unternehmen bzw. Ihre Produkte präsentieren?
2. Corona hat die Art der Kommunikation stark verändert – gerade das Messegeschehen kam fast völlig zum Erliegen bzw. wurde
3. Welche Neuheiten bzw. Innovationen wird Ihr Unternehmen 2021 vorstellen?
1. Horst W. Garbrecht: Es war in der Tat ein außergewöhnliches Jahr für uns alle. Umso stolzer sind wir, dass wir selbst in einer so herausfordernden Zeit unseren Umsatz deutlich steigern konnten. Wir sind mehr als zufrieden mit der Geschäftsentwicklung von 2020. Der Bereich Ausbau und Renovierung ist während der Corona-Pandemie stark gewachsen – auch davon konnten wir profitieren. Trotz der anfänglichen Unsicherheit waren wir zuversichtlich und haben in gewohntem Umfang produzie rt. Damit lagen wir schlussendlich richtig. In diesem Zusammenhang hilft es, dass der Großteil unserer Produkti on hier in Nürtingen stattfindet. An unserer Strategie hat sich durch die aktuelle Lage nichts geändert: Wir setzen bei der Entwicklung neuer Produkte weiterhin konsequent auf Akku und insbesondere auf den Ausbau unseres herstellerübergreifenden Akku-Systems »CAS«. Innerhalb »CAS« passt ein Akku auf die rund 200 Maschinen und Geräte von aktuell 20 »CAS«-Partnern. In Kürze werden sich noch drei weitere Unterneh men »CAS« anschließen. Ganz wesentlich in dieser Zeit war für uns der Dialog: mit unseren Mitarbeitern, Handelspartnern, Endkunden und Partnerunternehmen. Hier haben wir es geschafft, trotz der gebotenen Horst W. Garbrecht, Distanz in Verbindung zu bleiben.
METABO
METABO
CEO von Metabo
2. Nadine Lillich: In der aktuellen Lage haben auch wir verstärkt auf digitale Formate gesetzt. Unser Team hat unsere Neuheiten im Herbst in vielen Videos den Händlern und Endanwendern präsentiert. Natürlich ist es schade, dass wir nicht auf einer »echten» Messe sein konnten – aber wir haben die Situation genutzt, um neue Möglichkeiten auszupr obieren und werden hier auch in Zukunft am Ball bleiben. Die Corona-Pandemie hat das Messegeschäft verändert und künftig werden hybride Messekonzepte gefragt sein. Bei uns war schon vor Corona der richtige Mix entscheidend, und daran halten wir weiter fest. Beides ist uns wichtig: ein starker digitaler Auftritt und der persönliche Austausch. 3. Nadine Lillich: Pünktlich zur Gartensaison ist von Februar an ein komplet tes professionelles Metabo Akku-Gartenprogramm im Handel erhältlich. Damit erweitern wir unser Akku-System in einem wichtigen Bereich, der fortlaufend wachsen wird. Aber 2021 ist noch jung und auch in anderen Bereichen steht die Entwickl ung nicht still. Im April werden wir ein weiteres, umfangreiches Neuheite Nadine Lillich, n-Programm vorstellen. An dieser Stelle kann ich noch nicht mehr verraten, aber wir werden Sie Vice President Corporate Marrechtzeitig darüber informieren. keting and Brand Management
UZIN UTZ
2. Ich bin ein großer Befürworter der Digitalisierung und die Pandemie beschleunigt viele digitale Prozesse. Wir müssen uns zwangsläufig mit einer alternativen Kommunikation zu unseren Kunden auseinandersetzen. Bereits mit Ankündigung der ersten Lockdown-Maßnahmen haben wir unsere digitale Philipp Utz, Arbeitswelt massiv ausgebaut. Die Zahl unserer Online-Meetings stieg rapide an. Mittlerweile ist das Mitglied des Vorstands digitale Zusammenarbeiten fester Bestandteil unseres Unternehmensalltags. Daneben sind unzählige digitale Angebote für unsere Kunden entstanden. Neue Anwenderfilme, Webinare und Onlinemessen sind auf einmal fester Bestandteil unserer Kommunikation. Aus diesem Grund haben wir uns natürlich auch an der Messe BAU Online beteiligt. Wir versprechen uns, dass durch die Unabhängigkeit von Zeit und Raum auch für uns neue Zielgruppen auf zukünftige Messeplattformen zugreifen werden. Klar ist jedoch auch, dass rein virtuelle Lösungen nicht den persönlichen Austausch ersetzen, deswegen hoffe ich mittelfristig auf hybride Messeformate.
UZIN UTZ
1. Trotz deutlicher Auswirkungen der Pandemie in einigen unserer internationalen Gesellschaften liegen wir im dritten Quartal in Umsatz und Ergebnis über Vorjahr. Dies ist sicher auf unser entschlossenes Kostenmanagement und die stabile Baubranche in Deutschland sowie vielen Kernländern Europas zurückzuführen. In Zahlen gesprochen bedeutet das, dass der Umsatz der Uzin Utz Group zum 30. September 2020 auf 286,5 Mio. Euro gestiegen ist und damit 1,5 % über dem Vorjahreswert von 282,1 Mio. Euro liegt. Das Ergebnis übertraf mit 26,1 Mio. Euro den Vorjahreswert von 24,8 Mio. Euro.
3. Mit »codex Stone SX 50 MB« kam pünktlich zum Jahresstart 2021 ein schneller und wirtschaftlicher Mittelbettmörtel zur sicheren Natursteinverlegung für den Objektbau auf den Markt. Dieses Produkt ist hoch standfest und trocknet auch bei höheren Schichtdicken von 5 bis 20 mm zuverlässig schnell durch und ist bereits nach 2,5 h begehbar. Quasi ein Problemlöser auf kostenkritischen Terminbaustellen. Im Januar 2021 haben wir außerdem als erster Hersteller der Branche eine weichmacherbeständige Fixierung auf den Markt gebracht, die im Sprühverfahren aufgetragen wird, »UZIN U 5000«.
15 Februar 2021
1. Interessanterweise sind unsere Produkte immer mit einer längeren Planungszeit verbunden. Bei Brücken und anderen großen Projekten ist eine Realisier ungszeit von manchmal 1 – 2 Jahre die Regel. Licht im Handlauf für Fuß- und Fahrradwege oder Treppenaufgänge ebenso ... und ganz neu kommt auch im Bereich Eigenheim bzw. Wohnungsausstattungen richtig Bewegung. Sei es, weil die Mensch en sich nun schwerpunktmäßig zu Hause aufhalten und es sich nun in ihren 4 Wänden gemütlich und sicher machen wollen. Hier könnte sich tatsächlich ein Trend zum »Licht-im Hand- Alexei Keller, lauf« at home durchsetzen und sich für das Handwerk bezahlt machen . Wir sind ge- Geschäftsführer Lux Glender spannt. Auch steht weiterhin in unserem Vertriebsfokus, dass wir den Handwerkern, wie zum Beispiel den Treppenbauern, Schlossern und ganz speziell Elektrike rn, online helfen, die Nachfrage ihrer Kunden nach LED-Handlauf für Zuhause über einen eigens entwickelten Konfigurator direkt umzusetzen. So bekommen sie alles in kurzer Zeit fix und fertig und können vor Ort die Installation fachgerecht ausführe n. (https://shop.lux-glender.com/myfactory/web/ LUX-GLENDER/home.aspx) 2. Unsere Art und Weise der Kommunikation hat sich außer dem weggefa llenen direkten Kontakt auf den klassischen Messen nicht wirklich für uns verändert. Obwohl das Messegeschehen fast zum Erliegen gekommen ist, spüren wir einen deutlichen Zuwachs an Aufträgen aus dem Handwerk. Wir sehen es als Verlager ung. Aus unserer Sicht werden die digitalen Möglichkeiten, Kunden zu gewinnen und sie mit besten Qualitätsprodukten oder auch mit Vorplanungen zu bedienen, weiter zunehmen. Wir freuen uns darauf. 3. LUX GLENDER ist dank seiner Innovationskraft und der ausgezeichneten Qualität aus Deutschland in kurzer Zeit bekannt geworden. Unsere Innovations-Werkstatt arbeitet bereits an neuen Entwick lungen zum Thema: LED-im-Handlauf System.
PROJECT FLOORS
PROJECT FLOORS
1. Angesichts der bekannten Situation können wir insgesamt mit den Zahlen noch recht zufrieden sein. Das Ziel für 2020 haben wir zwar knapp verfehlt, aber im Vergleich zu anderen Branchen stehen wir im Bausektor noch ausgesprochen gut da. Der Außendienst nimmt Termine vor Ort nur mit Abstand und Maske wahr (außer natürlich jetzt im zweiten Lockdown). Im Innendienst haben wir so weit wie möglich auf Homeoffice umgestellt und die in der Zentrale verbliebenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter räumlich getrennt. Auch hier ist der persönliche Kontakt auf ein Minimum reduziert worden und das Tragen einer Maske beim Verlassen des eigenen Arbeitsplatzes obligatorisch.
Bernd Greve, Geschäftsführer Project Floors
2. Unsere Produkte leben auch von der Haptik sowie der persönlichen Inaugenscheinnahme. Digitale Präsentationen haben hier immer eine Grenze des Machbaren und Darstellbaren, schon angefangen bei den Farbeinstellungen des jeweiligen Bildschirms. Darüber hinaus profitiert das Geschäft auch von der Menschlichkeit und der Sympathie des Gegenübers, welche via Livestream nicht in Gänze zur Wirkung kommen können. Denn die gewisse räumliche Distanz durch den Monitor bleibt ja. Unsere Kollegen und Kolleginnen im Außendienst werden – sobald persönliche Termine wieder möglich sind – dezentral Neuheiten bei den Kunden vorstellen und für Fragen und Beratung zur Verfügung stehen. Dennoch beschäftigen wir uns selbstverständlich damit, unsere Inhalte in Zukunft noch stärker und detaillierter über die inzwischen zur Gewohnheit gewordenen Medien zu transportieren.
3. Neu sind bei uns schwerpunktmäßig zwei Themen: Unsere »SPC-CORE COLLECTION« und das »PRO CARE System«, das wir mit unserem Partner Dr. Schutz entwickelt haben. Letzteres ermöglicht den sorglosen Einsatz von Designbodenbelägen auch im Gesundheitssektor, beispielsweise in Pflegeeinrichtungen. Die entwickelte On-Top-Versiegelung sorgt nach der Verlegung für einen hermetischen Verschluss der Oberfläche. Per Gutachten wurde das vom renommierten Forschungs- und Prüfinstitut FIGR in Metzingen bestätigt. In Zeiten von Corona gilt nochmals mehr die Einhaltung von Hygienevorschriften als oberstes Gebot. So manch Verantwortlicher sieht während der Planung daher Schwierigkeiten in der Elementbauweise von LVT-Designböden, auch wenn Optik, Haptik und Wasserunempfindlichkeit sofort überzeugt haben. Mit dem »PRO CARE System« der Unternehmen PROJECT FLOORS und Dr. Schutz gehören diese Bedenken nun der Vergangenheit an. Nach gründlicher Planung, Entwicklung und Testung präsentieren wir unsere eigene, technisch ausgereifte Rigid Core Kollektion: die »SPC-CORE COLLECTION«. Die 17 Dekore der neuen Kollektion sind extrem formstabil. So können die Planken und Fliesen auch direkt auf vorhandenen Keramik- oder Steinfliesen oder anderen Hartbelägen verlegt werden, was eine Renovierung weitaus sauberer und einfacher macht. Die integrierte Unterlage ersetzt einen Arbeitsschritt und sorgt mit einer deutlichen Trittschallverbesserung von 20 dB für eine gute Akustik und bietet zudem zusätzliche Fußwärme. Die Beläge der »SPC-CORE COLLECTION« können schnell und ohne Trocknungszeiten verlegt werden und sind sofort begeh- und nutzbar.
Februar 2021 16
LUX GLENDER
LUX GLENDER
Die baustoffPARTNER-Fragen an die Unternehmen 1. Ein außergewöhnliches Jahr liegt aufgrund der Corona-Pandemie hinter uns. Wie hat Ihr Unternehmen die Herausforderungen gemeistert?
teils durch digitale Formate ersetzt. Wie stehen Sie zu digitalen Konzepten? Und wie möchten Sie künftig und vor allem im Jahr 2021 Ihr Unternehmen bzw. Ihre Produkte präsentieren?
2. Corona hat die Art der Kommunikation stark verändert – gerade das Messegeschehen kam fast völlig zum Erliegen bzw. wurde
3. Welche Neuheiten bzw. Innovationen wird Ihr Unternehmen 2021 vorstellen?
NATURINFORM
NATURINFORM
Horst Walther, geschäftsführender Gesellschafter NATURinFORM
1. Corona hat uns alle in Atem gehalten. Jedoch dürfen wir uns glücklich schätzen, dass wir 2020 einen deutlichen Umsatzanstieg verzeichnen konnten. Mit unserem umfangreichen Programm an Terrassendielen, Fassadenverkleidung und Sichtschutz haben wir im vergangenen Jahr insbesondere von den anhaltenden Investitionen der Eigenheimbesitzer in den Außenbereich profitiert. Doch auch viele große Wohnbauprojekte und Aufträge aus dem öffentlichen Bereich haben zur Umsatzsteigerung beigetragen. Gerade den Verarbeitern gilt hier unser Dank, die trotz aller Schwierigkeiten die Baustellen am Laufen hielten. Die große Herausforderung für unser Unternehmen bestand vor allem im Meistern der veränderten Bedingungen, zu denen der rasante Nachfrageanstieg ab Frühjahr hinzukam. So haben wir kurzfristig den Innendienst verstärkt und im Bereich der Auftragsabwicklung digitale Prozesse beschleunigt, die erst zu einem späteren Zeitpunkt geplant waren. Nachdem unser Vertrieb größtenteils vom Homeoffice aus arbeitet, haben wir die Kommunikation mit den Kunden auch auf anderen Wegen ausgebaut. So erhöhten wir z. B. die Taktung unserer Newsletter, außerdem haben wir Informations- und Downloadportale in unsere Website integriert. Mit vereinten Kräften und großer Bravour haben gerade unsere Mitarbeiter in Logistik, Produktion, Vertrieb und Marketing Höchstleistungen zur Bearbeitung und zur Zufriedenstellung unserer Kunden geleistet.
2. Wir haben uns bei virtuellen Messen beteiligt und fanden die ersten Erfahrungen positiv. Ich kann mir gut vorstellen, dass diese sich neben den analogen Messen halten werden, denn damit kann man schneller und mit weniger Aufwand Produkte und Leistungen präsentieren. Der persönliche Kontakt zum Kunden ist damit aber keinesfalls zu erreichen. Deshalb hat für uns eine Messeteilnahme immer Vorrang. Zudem hat unser Vertrieb über MS Teams im Bereich Kundenschulung erfolgreich Seminare bestritten, die wir 2021 weiter ausbauen werden, auch parallel zu den Live-Schulungen. Grundsätzlich sind wir immer offen für neue Kommunikationswege und -möglichkeiten. 3. Neben der Coronakrise, die wir hoffentlich in absehbarer Zeit überwunden haben werden, dürfen wir die Klimakrise nicht vergessen. Deshalb setzen wir unseren Kurs hin zu nachhaltigen Produkten, die mit einem geringen Impact auf Natur und Umwelt hergestellt sowie verwendet werden, fort. Wir setzen ausschließlich auf Materialien, die ressourcen- und klimaschonend aus recycelten Materialien oder Reststoffen produziert werden. Ganz neu bieten wir ab 2021 unsere Terrassendielen und Fassadenprofile nicht nur in den jeweiligen Standardfarben an, sondern als Sonderanfertigung auch in nahezu allen Farben des gesamten Sortiments.
WILHELM MODERSOHN 1. Wir hätten einen wesentlich höheren Umsatz erzielen können. Leider kam es im letzten Jahr bei einigen unserer Vormateriallieferanten und auch auf den Baustellen vermehrt zu Liefer- und Kapazitä tsengpässen. Der Corona-Pandemie zum Trotz konnten wir jedoch mit einem Gesamtergebnis von knapp 18,9 Mio. € einen Umsatzz uwachs von 5 Prozent im Jahr 2020 erwirtschaften. Auch der Unternehmensgewinn konnte 2020 im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesteigert werden.
WILHELM MODERSOHN
2. Messen, Kongresse und Tagungen in einem virtuellen Raum stattfinden zu lassen kann nur eine vorübergehende Lösung sein. Der persönliche Kontakt zu unseren Kunden, ein Fachgespräch mit Gleichgesinnten von Angesicht zu Angesicht auf einem Messestand zu führen kann nicht durch ein digitales Ausstellungsformat ersetzt werden. Die Möglichkeit, seine Produkte so zu präsenti eren, dass sie bestmöglich in Szene gesetzt sind und im wahrsten Sinne des Wortes auch greifbar sind, kann digital nicht erfüllt werden. Wir haben von digitalen Formaten, wie sie gerade bei der BAU ONLINE durchgeführt wurden, aus zeitlichen Gründen bisher Abstand genommen. Für dieses Jahr sind solche Konzepte aber durchaus eine Überlegung wert. 3. Wie im Markt bekannt ist, fördert Fa. MODERSOHN seit Jahren den Einsatz sogenannter »Lean Duplex Stähle«. Diese werden im Jahr 2021 auch den Normteilemarkt erobern ! Seit Jahren hat sich Fa. MODERSOHN dabei in Normenausschüssen um die konkrete Einführung mit gekümmert, sodass jetzt mit der DIN EN ISO 3506 sehr leistungsfähige neue Schrauben, Muttern und U-Scheiben etc. in den Markt kommen. Weitere Informationen zu den erheblichen technischen Vorteilen der aus Duplexstahl bestehenden D2, D4, D6 und D8 Normteilen gegenüber den bekannten aus austenit ischen Stahlsorten bestehenden Wilhelm Modersohn, Verbindungsmitteln A2, A4, A5 und A8 findet man auch auf unserer Homepa ge www.modersohn.eu. Geschäftsführer Modersohn
17 Februar 2021
OPK 1. OPK hat die Herausforderungen, die 2020 mit sich gebracht hat, als Chance gesehen, tradiertes Verhalten in allen Bereichen des Unternehmens auf den Prüfstand zu stellen und Neues auszuprobieren. Eine große Aufgabe war es, neue Wege der Kundenansprache und des Kundendialoges zu finden. Besonders bei der Präsentation neuer Produkte und dem Austausch mit Kunden über die Bedürfnisse des Marktes sind wir 2020 neue Wege gegangen. Einige neue Ansätze haben sehr gut funktioniert und werden sicherlich in der Zukunft Bestand haben. 2. Unabhängig davon, was an »echten« Veranstaltungen in Jahr 2021 möglich sein wird, werden wir die digitalen Kommunikationswege ausbauen. Das steht schon heute fest. Wir werden unter anderem mit Online-Produktschulung im europäischen Ausland unseren Kontakt zu den Kunden über digitale Medien intensivieren. Auch die Onlineshops unserer Kunden werden wir noch stärker unterstützen, da wir hier echtes Potenzial für Marktanteile in der Zukunft sehen. Unsere Teilnahme an digitalen Messen ist leider nur auf geringe Resonanz gestoßen. Wir werden genau beobachten, wie sich dieser Bereich entwickelt und ob er sich in Zukunft zu einer echten Alternative zu klassischen Messen entwickeln wird. Im Moment ist es unserer Meinung nach zu früh, um ein Urteil über diese relativ neue Form der Veranstaltung zu fällen.
OPK
Michael Müller, Geschäftsführer OPK
Sebastian Krames, Leiter Vertrieb OPK
3. Aktuell haben wir drei Produktneuheiten in der Pipeline, über die wir zeitnah den Markt informieren werden. In der Kommunikation werden wir den Fokus mehr auf die Anwendung und weniger auf das reine Produkt setzen. Dazu wird es spezielle Landingpages und Newsletter geben, bei denen die Lösung einer konkreten Anforderung des Architekten, Handwerkers oder Endkunden im Mittelpunkt steht. Im Gegensatz zu der Teilnahme an digitalen Messen haben wir mit der Intensivierung unserer eigenen Kommunikation – besonders über die Sozialen Medien – sehr gute Erfahrungen gemacht.
1. 2020 war ein herausforderndes Jahr. Wir hatten ein tolles 1. Quart al mit einer erfolgreichen Domotex und der sehr dynamischen Annahme unseres neuen Produktkonzepts »Dureco« und unseres neuen Laminatprogramms. Das 2. Quartal war sehr hart, weil wir mit Rückgängen im Export von 40 – 60 % zu kämpfen hatten. Im 3. Quartal erlebten wir einen starken Rebound im Export und waren kumuliert wieder über Vorjahr. Im 4. Quartal hatten wir ein phänomenales Wachstum, getragen vor allem durch unseren neuen, wohngesunden Designboden »Avatara«. Wir sind in den strukturellen Schritten in für uns wichtigen Exportmärkten ebenfalls deutlich weiterge kommen. Wir haben unsere Mannschaft für Spanien und Frankreich, wie geplant, in den Märkten Bernhard (links) und Erwin ter Hürne führen etabliert, ebenso in Fernost. Gleichzeitig haben wir auch in Südlohn die Personalkraft das Unternehmen in zweiter Generation. im Export verstärkt. 2. Die Bedeutung digitaler Kommunikationsformen ist durch Corona deutlich gestiegen, daher bieten wir unseren Geschäftspartnern und Endverbrauchern auch auf diesem Feld qualitative und umfangreiche Lösungen an. Ein zentraler Baustein ist die Umsetzung unserer internen »digitalen Agenda«. Herzstück der digitalen Agenda ist die neue Internetplattform. Im Fokus steht die Digitalisierung unserer Marketing- und Vertriebsprozesse. Mit unserer Internetplattform schaffen wir einen zentralen Kanal, über den wir neue digitale Inhalte und Services anbieten. Neu konzipiert ist auch unser Raumstudio: Anwender können ihre eigenen Raumbilder hochladen und ihre Räume mit ter Hürne-Produkten ausstatten. In Kürze wird dann das B2B-Portal für Handelspartner folgen. Sämtliche händlerrelevanten Prozesse bietet wir dann durchgängig digital an. 3. Das Jahr 2021 für ter Hürne wird geprägt sein von vier Bausteinen – Ausbau und Beschleunigung Digitalisierung, Beschleunigung des Exportausbaus in unseren Schlüsselmärkten, weiterhin sehr umfassende Neuprodukteinführungen und die Umsetzung eines sehr strategischen Investitionsschrittes in ein für ter Hürne neues Marktsegment. Wir gehen davon aus, dass wir unsere Wachstumsdynamik mit diesen weiteren innovativen Produkt schritten noch einmal deutlich erhöhen können. Wir sind stolz, Anfang 2021 ein hochgradig innovatives neues Produktprogram m im Vinyl an den Markt zu bringen. Es war nicht einfach, im durch Corona-Beschränkungen gekennzeichneten Marktum feld unsere Designideen in fertige Produkte zu transformieren. Umso mehr freuen wir uns auf die Umsetzung im Markt seit Januar 2021. Wir setzen neue Standards in Design, Formaten und mit unserem Fischgrät-Programm auch in der Verleget echnik. Ab Mitte 2021 wird der Rest des ter Hürne Jahres unter der Überschrift Holz stehen und in Verbindung mit der Eröffnun g unseres neuen Kommunikationszentrums ganz neue Perspektiven für unsere Handelspartner und die Marke ter Hürne eröffnen.
Februar 2021 18
TER HÜRNE
TER HÜRNE
Die baustoffPARTNER-Fragen an die Unternehmen 1. Ein außergewöhnliches Jahr liegt aufgrund der Corona-Pandemie hinter uns. Wie hat Ihr Unternehmen die Herausforderungen gemeistert?
teils durch digitale Formate ersetzt. Wie stehen Sie zu digitalen Konzepten? Und wie möchten Sie künftig und vor allem im Jahr 2021 Ihr Unternehmen bzw. Ihre Produkte präsentieren?
2. Corona hat die Art der Kommunikation stark verändert – gerade das Messegeschehen kam fast völlig zum Erliegen bzw. wurde
3. Welche Neuheiten bzw. Innovationen wird Ihr Unternehmen 2021 vorstellen?
SKYLUX
SKYLUX 1. Es war in der Tat ein seltsames Jahr mit ganz besonderen Anforder ungen an alle unsere Kunden und Mitarbeiter. Besonders betroffen waren wir in unseren Exportmärkten. Reisen und persönliche Treffen waren nicht mehr möglich. Ein persönliches Gespräch ist immer effizienter und effektiver, um die Gefühle und die Gedanken der Kunden besser zu verstehen. Aber den Umstieg auf Online-M eetings und Videokonferenzen haben wir gemeinsam schnell geschafft. Für Skylux war das Jahr ein gutes und wirtschaftlich erfolgreiches. Wir konnten unseren Umsatz 2020 um 8 % gegenüber dem Vorjahr auf über 80 Mio. Euro steigern. Die Nachfrage im Bereich Überdachungen ist stark gestiegen, da viele Menschen in die Ausstattungen von Terrassen und in das Segment Outdoor-Living in Zeiten der Reisebeschränkungen verstärk t investiert haben. Auch das Geschäftsfeld Lichtkuppeln ist deutlich gewachsen. Da viele Menschen zu Hause im Homeoffice gearbeitet Dieter Pillen, haben, gab es häufig den Wunsch nach mehr natürlichem Tageslicht und Exportleiter Skylux dem Einbau von Lichtkuppeln. 2. Unser Fokus lag im vergangenen Jahr auf der digitalen Kommunikation über Soziale Medien; Google Search, Google Display und andere Online-Kanäle. Das werden wir auch 2021 fortsetzen und ausbaue n, wie mit der Teilnahme an der Messe R+T digital 2021. Vorgesehen sind schnelle digitale Portale und Plattformen für die Kommun ikation mit unseren direkten und indirekten Kunden. Weiterhin planen wir einen Tageslichtkonfigurator, ein Online-Verkaufstool für unsere Produktneuheiten und eine neue Internetseite. 3. Im Fokus stehen neue Einsatzbereiche der Glaskuppeln »iWindow«. Unser Sortiment mit den flachen Glaskuppeln der Serien »iWindow« und »iDome« wird um neue Ausführungen für den Einbau mit Polyeste r-Aufsatzkränzen in verschiedenen Abmessungen erweitert. Wir präsentieren eine starre Modellausführung mit einem niedrige n Rahmen ohne Öffnungsmöglichkeit und eine Variante mit einem hohen Rahmen, die durch den Einbau eines Öffnungselements auch geöffnet werden kann. Mit der Möglichkeit, auch PolyesterAufsatzkränze für den Einbau unserer flachen Glaskuppeln zu verwenden, bieten wir unseren Verarbeitern eine noch größere Auswahl von Materialien bei den Kränzen. Das Rauch- und Wärmeschutzsystem (RWA) der Serie »Skymax« kann zukünftig zur Integration in Flachdächer auch mit ebenen »iWindow« Glaskuppeln ausgestattet werden. Das System bietet dann neben dem Brandschutz auch noch den gestalterischen Vorteil einer einheitlichen und harmonischen Dachland schaft, wenn auf dem Flachdach noch weitere »iWindow« Glaskuppeln eingebaut werden.
ULTSCH
2. Gerade unser Produktbereich Terrasse hätte 2020 speziell von der GaLaBau in Nürnberg stark profitiert und die Absage der BAU wird uns und unsere Kunden auch dieses Jahr beeinträchtigen. Unsere Fassadenbauer existieren zum Großteil von den Aufträgen der regionalen Fach- und Endverbrauchermessen. Die digitalen Konzepte können einen Teil auffangen, sind aber nicht mit dem entWolfgang Kaßmann, scheidenden Fakt, dem persönlichen Kontakt, zu ersetzen. Auch wir verschließen uns nicht vor dem Vertriebsleitung Ultsch digitalen Austausch und haben Online-Webinare gestartet sowie Kunden über Telefonkonferenzen informiert. Über diese Medien lassen sich aber nicht alle Kunden erreichen, da es an den technischen Voraussetzungen und Verbindung scheitert. Auch in Zukunft setzen wir deshalb auf eine persönliche Beratung und Schulungen sowie Workshops vor Ort. Zum Beginn des ersten Lockdowns haben wir zwei neue Vertriebsmitarbeiter im Außendienst eingestellt und bauen diesen weiter aus. Wir setzen auch in Zukunft auf einen geschulten stationären Fachhandel, die Verarbeiter und den immer stärker werdenden Onlinehandel.
ULTSCH
1. Ja, es war ein sehr ungewöhnliches Jahr. Wir sind ein sehr flexibles, familiengeführtes Großhandelsunternehmen mit einer über 50-jährigen Markterfahrung, u. a. im Nischenmarkt der vorgehängten, hinterlüfteten Kleinfassade. Durch diese langjährige Marktpräsenz, einen hohen Lagerbestand (Produkte aus vielen Ländern der Welt) und den deutschlandweiten Lieferservice mit eigenem Fuhrpark konnten wir die Versorgungsengpässe gut ausgleichen. Durch den Drang, sein Eigenheim zu verschönern (Urlaub zu Hause), konnten wir unsere Umsätze 2020 im zweistelligen Bereich steigern.
3. Wir bieten als erstes Unternehmen in Deutschland geschäumte Fassadenprofile in einer täuschend echt wirkenden Digitaldruckoberfläche an. Die für 10 Jahre garantierte UV-Stabilität und die Möglichkeiten, selbst Graffiti problemlos von der Oberfläche zu reinigen, sind die wichtigsten Vorteile des innovativen Produkts. Außerdem gibt es neue Rhombusoptiken und weitere, natürlich wirkende Oberflächen, die wesentlich pflegeleichter sind als Massivholz. Im Terrassenbereich bieten wir als UK-Aluminiumsystem und Komplettlösung unsere ausgereifte Eigenmarke an. Mit unseren Terrassendielen aus WPC des weltgrößten Herstellers aus den USA haben wir jetzt durch eine Good-Better-Best Strategie ein komplettes Sortiment für alle Anforderungen in unserem Programm.
19 Februar 2021
1. Wir blicken auf ein sehr herausforderndes und gleichzeitig ein sehr aufregendes und erfolgreiches Jahr zurück. Innovation ist und bleibt die Basis des Erfolgs von Bosch Power Tools! Das gilt für unsere Produkte und Services ebenso wie für das, was hinter den Kulissen abläuft. Wir mussten sehr viele Dinge neu denken und neue, kreative Wege gehen, um zum Beispiel die hohe Nachfrage nach unseren Produkten im Sommer bedienen zu können. Weltweit verbrachten mehr Menschen mehr Zeit mit Arbeiten im eigenen Zuhause – wahrscheinlich mehr als jemals zuvor. Die Digitalisierung und unsere agile Arbeitsweise – beides Themen, die wir schon seit Jahren konsequent vorantreiben – haben uns dabei sicherlich einen Vorsprung verschafft.
ROBERT BOSCH
ROBERT BOSCH POWER TOOLS
2. Bosch Power Tools steht im ständigen Dialog mit Verwendern und Handel, sowohl offline als auch online. Wir wissen aus eigener Erfahrung, dass sich Arbeitsweisen und Arbeitsm odelle durch die aktuelle Situation grundlegend verändern. Wir werden daher künftig noch stärker auf digitale Konzepte setzen Lennart de Vet, Geschäftsfühbeziehungsweise unter Berücksichtigung der weiteren Entwicklung eigene Hybrid-Konzepte forcieren. rer Robert Bosch Power Tools 3. Die Produkt-Pipeline für die nächsten Jahre ist gut gefüllt. Für die Zielgrup pe der Handwerker zählen im Wesentlichen Effizienz und Effektivität. Genau diese Kriterien werden auch bei der Produktentwickl ung zugrunde gelegt. Aktuelle Beispiele hierfür sind die kabellosen Biturbo-Geräte, die erstmals Leistungsklassen erreiche n, die bisher ausschließlich Netzgeräten vorbehalten waren. Im gewerblichen Bereich wird der Akku-Anteil von heute rund 60 Prozent auf über 80 Prozent im Jahr 2023 steigen. Der Trend geht klar in Richtung 18 Volt-Geräte – sie haben heute bereits einen Marktanteil von 80 Prozent. Unser Ziel ist es, Handwerk und Industrie das beste 18 Volt-System für sämtliche Anwend ungen über alle Marken und Länder hinweg zu bieten – und ihnen damit einen weiteren Effizienzschub zu verleihen. Unser Professional 18V-System umfasst bereits mehr als 180 Werkzeuge – und gewinnt durch die Öffnung für andere Herstelle r nochmals an Attraktivität. Wir selbst bauen das AkkuSegment bis 2022 um 100 Geräte aus – und bringen damit mehr Akku-Ge räte als jemals zuvor innerhalb von zwei Jahren auf den Markt. Wir sind in Gesprächen mit weiteren Herstellern und freuen uns darauf, weitere Partner zu gewinnen! Wir halten Sie selbstverständlich auf dem Laufenden.
GUGELFUSS
GUGELFUSS
Anton Gugelfuss, Geschäftsführer Gugelfuss
1. Zunächst mal liegt nicht nur ein außergewöhnliches Jahr hinter, sondern vermeintlich noch wenigstens ein halbes Jahr vor uns – leider für alle und jeden, welche Branche auch immer. Ich denke, dass wir in der Baubranche insgesamt relativ glimpflich davongekommen sind, weil auch überall die Auftragsbücher voll waren und bei uns auch zumindest immer noch so voll sind, wie wir dies selten als Fensterbauer im Winter erlebt haben. In Sachen Corona-Erkrankungen hatten wir dankenswerterweise sehr viel Glück und keine weiteren Ausfälle. Vorsichtshalber haben wir alle rund 300 Mitarbeiter nach Rückkehr aus dem Weihnachtsurlaub, vom Lehrling bis zum Geschäftsführer, mit deren Einwilligung fachärztlich durchgetestet und glücklicherweise nur einen positiven Fall in unserem Werk 4 erkennen müssen. Grundsätzlich haben wir in den Fertigungen die Früh- und Spätschicht so getrennt, dass sich die Personen nicht mehr kreuzen, und gehen mit allen empfohlenen Hygieneregeln im bewussten Einverständnis mit unseren Mitarbeitern streng um. Darüber hinaus sind in Verwaltung, Vertrieb und Technik derzeit ca. 60 % im Homeoffice und die restlichen Mitarbeiter wechseln sich selbst im Büro mit Früh- und Spätschicht ab. So hoffen wir, gut über die nächsten Monate zu kommen und auch darauf, dass wir ab Sommer wieder zur Normalität zurückkehren können. Sehr schön ist zu erfahren, dass vor allem auch unsere Kundschaft diese Bemühungen honoriert und mitmacht.
2. Zunächst spüren wir den immer stärker werdenden Umgang mit digitaler Kommunikation – egal ob Homeoffice, Videokonferenz oder Messeauftritte. Auch wir haben uns hierzu in entsprechender Weise geöffnet, wenngleich meines Erachtens der persönliche Kontakt »Face-to-Face« weiterhin nie unterschätzt werden darf. Videokonferenzen werden uns im stärkeren Maße weiterhin begleiten und manche Reisetätigkeiten ersparen. Bei zu viel Homeoffice müssen wir Acht geben, dass Teamgeist und Lerneffekte vor allem auch von jungen Mitarbeitern bei älteren Kollegen und insgesamt die Transparenz von Geschäftsvorgängen sowie innerbetriebliche kurze und schnelle Informationen im Büroalltag nicht verloren gehen. Digitale Messeauftritte begeistern mich weniger, als ich mir zuvor erhoffte oder selbst geglaubt habe. Den persönlichen Kontakt auf der Messe halte ich nach wie vor für äußerst spannend und wichtig. Ich fände es schade, wenn zukünftig physisch gelebte Messen ein Opfer der digitalen Welt werden würden. Zukünftig werden wir Produktneuheiten per Videoclip auf unserer Homepage www.gugelfuss.de vorstellen. 3. Wir werden uns stark der immer mehr geforderten Nullschwelle bei bodentiefen Eingangselementen und Schiebetüren widmen. Weiterhin werden wir neue Edition-Haustürmodelle anlässlich unseres 130-jährigen Firmenjubiläums auf den Markt bringen und in der Farbgebung der Fensterelemente noch stärker unsere neuen und zusätzlichen Spektralfarben mit einer noch kratzfesteren Folienoberfläche hervorheben. Ebenso erhält nicht nur unsere »NaturArt«-Haustürserie mit natürlichen Baustoffen Zuwachs, sondern auch unsere neuen Hebe-Schiebetürmodelle sorgen mit schmaleren Rahmen für mehr Wohnkomfort und Transparenz.
Februar 2021 20
Die baustoffPARTNER-Fragen an die Unternehmen 1. Ein außergewöhnliches Jahr liegt aufgrund der Corona-Pandemie hinter uns. Wie hat Ihr Unternehmen die Herausforderungen gemeistert?
teils durch digitale Formate ersetzt. Wie stehen Sie zu digitalen Konzepten? Und wie möchten Sie künftig und vor allem im Jahr 2021 Ihr Unternehmen bzw. Ihre Produkte präsentieren?
2. Corona hat die Art der Kommunikation stark verändert – gerade das Messegeschehen kam fast völlig zum Erliegen bzw. wurde
3. Welche Neuheiten bzw. Innovationen wird Ihr Unternehmen 2021 vorstellen?
GEALAN FENSTERSYSTEME
GEALAN
1. Wir haben gleich zu Beginn der Corona-Pandemie verschiedene Szenarien berechnet und sehr schnell reagiert, bei unseren Maßnahmen immer an unseren Unternehmenswerten und unserer Vision festgehalten. Schon ab Juni 2020 konnten wir alle Projekte fortführen. Der Fokus auf die richtigen Dinge war entscheidend: zum ersten auf die Gesundheit und Sicherheit unserer Mitarbeiter und Partner. Gleichzeitig konnten wir das Service-Niveau halten, das unsere Kunden von uns erwarten. Wir haben die Kommunikation geändert, zum einen intern, aber auch mit unseren Kunden. Abstimmungen liefen größtenteils über digitale Kanäle. So ist uns gelungen, die richtigen Projekte anzugehen, dabei aber immer die Kosten im Blick zu behalten. Trotz zweistelliger Umsatzrückgänge im April und Mai haben wir 2020 mit unserem agilen Weg ein Wachstum von 2 % europaweit realisiert.
Ivica Maurovi , Sprecher der Geschäftsleitung und Geschäftsführer Vertrieb, Marketing und Systementwicklung bei Gealan
2. Seit Mitte 2020 ist unsere neue Webseite mit vielen Möglichkeiten einer modernen Kommunikation online. Unsere externe Kommunikation haben wir stark auf digitale Kanäle konzentriert, das heißt, wir nutzen zunehmend Fachportale und die Möglichkeiten von Social Media. Unser Unternehmensmagazin »GEANOVA« wird nicht nur als Druckexemplar in vielen Sprachen angeboten, sondern kann auch als digitale Variante gelesen werden. Ab August hatten wir unser erstes Digitales Internationales Zukunftsforum vorbereitet. Ein Event-Konzept, das wir im Januar als Pionier der Fensterindustrie erfolgreich auf die virtuelle Bühne gebracht haben. An zwei Veranstaltungstagen konnten wir mehr als 1 000 Teilnehmer über die künftigen Anforderungen und Möglichkeiten unserer Branche informieren. Sobald Corona es wieder zulässt, werden wir solche Veranstaltungen in ein Hybridformat gießen, das heißt, eine Präsenz vor Ort mit digitalen Vorträgen für ein breites Publikum kombinieren.
3. Unser neues 74 mm-System »GEALAN-LINEAR« kommt im zweiten Quartal auf den Markt, kombiniert ein tolles Design mit hervorragenden technischen Eigenschaften. Die Lüftungssysteme unserer Produktfamilie »GEALAN-CAIRE« werden auch 2021 viele Menschen unterstützen, unkompliziert ein gesundes Raumklima zu schaffen. Ein Muss in Corona-Zeiten. Dazu kommen viele digitale Lösungen für Architekten und Planer. Zum Beispiel erweitern wir unsere preisgekrönte BIM-Lösung sowie die Planer-Software 2.0 um sinnvolle Tools. Der mittelfristige Fokus liegt darauf, unseren Partnern noch mehr Service zu bieten. Damit helfen wir, Wertschöpfung und Wettbewerbsfähigkeit auch für unsere Kunden nachhaltig zu erhöhen.
1. Die Hirsch Porozell erwartet wirtschaftlich trotz des schwierigen Umfelds durch Corona sowie einem Rückgang im Absatz und Umsatz einen zum Vorjahr verbesserten Ertrag. Bzgl. der Gesundheit unserer Mitarbeiter haben wir von Anfang an auf die strikte Einhaltung der Hygiene regeln, die Einhaltung des Abstands sowie das Tragen von Masken geachtet. Ein Großteil der Mitarbei ter in der Verwaltung arbeitet im Homeoffice zur Vermeidung von Kontakten.
HIRSCH POROZELL
HIRSCH POROZELL
2. Ohne Zweifel hat Corona auch bei Hirsch die Kommunikationswege verändert. In allen Bereichen vom Vertrieb über die Produktion bis zum Einkauf kommunizieren wir zumeist über Web-Konferenzen digital. Der direkte Kontakt wurde auf das Nötigste beschränkt. Sofern die Lage es erlaubt, werden wir zukünftig neben den persönlichen direkten Gesprächen und Konferenzen auch die digitale interne und externe Christian Grimm, GeschäftsKommunikation verstärkt nutzen. führer Hirsch Porozell 3. Die Coronakrise hat uns in den vielfältigen Entwicklungsprojekten bezogen auf Wärm- und Brandverhalten etwas zurückgeworfen. Wir haben uns trotz der widrigen Umstände auf die Ausweitung unseres innovativen Produktes »031« mit neuen unterschiedlichen Eigenschaften und Dichten für die Anwendung in den Bereiche n Dach, Wand und Boden konzentriert. Weiterhin haben wir ein handliches neues Dachbodenelement entwickelt, welches dem steigenden Bedarf der energieeffizienten Dachsanierung Rechnung trägt.
21 Februar 2021
NELSKAMP
NELSKAMP
1. Ganz gut. Wir haben überall Schutzmaßnahmen getroffen, nicht nur im Vertrieb, sondern auch in der Produktion, bei der Verladung und in der weiteren Logistik. Unser Innendienst war und ist schichtweise im Homeoffice. Wie in der ganzen Branche auch, gab es keine Einbrüche. Der Fachhandel und die Dachdeckerunternehmen hatten genug Arbeit durch genügend Vorlauf.
Ulrich Nelskamp, Geschäftsführer Nelskamp
2. Nur digitale Messekonzepte sind auf Dauer nicht gut. Sie ersetzen keineswegs den persönlichen Austausch. Menschen machen die Geschäfte von Angesicht zu Angesicht und vertrauen daher einander. Online-Messen sind allenfalls ein Kompromiss für Notzeiten. Wir werden auch künftig unsere Produkte persönlich präsentieren – natürlich mit Unterstützung von Netzseiten oder anderen digitalen Angeboten, die leicht und sehr schnell aktuelle Nachrichten transportieren, aber niemals den persönlichen Kontakt ersetzen können. 3. Wir haben unseren PV-Bereich weiter ausgebaut. Unser neues System »Sigma« bzw. »S-Pfanne PV« rundet unsere leistungsstarke Angebotspalette zur dachästhetischen Stromerzeugung weiter ab. Aber auch die aktuellen »Planum PV-« und »G 10 PV«-Module stehen im Mittelpunkt sowie unsere exklusive Vertriebskooperation mit dem Hersteller ökologischer Dichtmittel am Dach, ELAPRO. Die Produkte im klassischen Bereich Dachziegel und Dachsteine und deren Zubehör werden fortlaufend optimiert.
1. Das Jahr 2020 war geprägt von Unwägbarkeiten, Unsiche rheiten, aber auch Überraschungen. Das 1. Quartal startete super, mit dem ersten Lockdo wn gingen die Auftragseingänge allerdings zurück. Glücklicherweise stabilisierten sich die Zahlen nach kurzer Zeit wieder, im Wesentlichen dank der Nachfrage im Inland. Die folgend en Monate zeigten ein ambivalentes Bild: Einige Exportmärkte implodierten förmlich aufgrund der Corona-Krise, andere blieben stabil oder wuchsen sogar. Der deutsche Markt zeigte sich robust. Über allem schwebte die Unsicherheit. Bei BaSys haben wir uns mit den Fragen beschäftigt: Jürgen Bartels, GeschäftsSchaffen wir es, im Unternehmen coronafrei zu bleiben? Welche Maßnahmen ergreifen führer BaSys – Bartels wir? Was können wir den Mitarbeiter/innen an Schutzmaßnahm en dauerhaft zumuten? Zie- Systembeschläge, Kalletal hen alle mit? Darüber hinaus fiel der persönliche Kontakt zu den Kunden weg. Hier haben wir auf bekannte digitale Formate gesetzt und oft Videoko nferenzen, vor der Krise eher unüblich, genutzt. Am Ende des Jahres konnten wir dankbar feststellen, dass 2020 aufgrun d der inländischen Nachfrage und einiger wichtiger Exportmärkte für BaSys wirtschaftlich sehr zufriedenstellend gelaufen ist. Wir haben den höchsten Umsatz in der 25-jährigen Firmengeschichte generiert. 2. Das erste »Messeopfer«, das wir gemeinsam mit unserem Messeb auer bringen mussten, war die »Fensterbau Frontale«. Da wir die Vorbereitungen schon abgeschlossen hatten, hat uns die Absage sehr getroffen. Wir haben aber schnell reagiert und eine eigene digitale Messe im September veranstaltet, die auf große Resonanz stieß. Weitere Erfahrungen, was digitale Messen angeht, sammelten wir auf der »Philconstruct«, einer internat ionalen Ausstellung für Bauausrüstung und Baustoffe auf den Philippinen und in Singapur, zu der wir – von der EU geförde rt – eigentlich im November vor Ort sein wollten. Im April 2021 werden wir zusammen mit anderen Unternehmen der Branche (T6-Gruppe) erneut eine digitale Messe durchführen. Letztlich sind das momentan die einzigen Möglichkeiten, unsere Innovationen zu präsentieren. Eine Präsenzmesse ist auf diese Art und Weise aber nicht dauerhaft ersetzb ar. Vertrieb lebt einfach vom persönlichen Kontakt, bei dem der Besucher merkt, wie das Gegenüber für sein Produkt »brennt». Insofern hoffen wir auf eine Präsenz auf der »Fensterbau Frontale« 2022. 3. Zur BAU 2021 in München hätten wir drei innovative Highlights im Gepäck gehabt. Diese werden wir nun vom 12. bis 16. April über das mit der »T6«-Gruppe geplante digitale Format präsent ieren. Details möchte ich aber noch nicht verraten.
Februar 2021 22
BASYS
BASYS
Die baustoffPARTNER-Fragen an die Unternehmen 1. Ein außergewöhnliches Jahr liegt aufgrund der Corona-Pandemie hinter uns. Wie hat Ihr Unternehmen die Herausforderungen gemeistert?
teils durch digitale Formate ersetzt. Wie stehen Sie zu digitalen Konzepten? Und wie möchten Sie künftig und vor allem im Jahr 2021 Ihr Unternehmen bzw. Ihre Produkte präsentieren?
2. Corona hat die Art der Kommunikation stark verändert – gerade das Messegeschehen kam fast völlig zum Erliegen bzw. wurde
3. Welche Neuheiten bzw. Innovationen wird Ihr Unternehmen 2021 vorstellen?
BMI
BMI
Christian Birck, Managing Director, BMI in Deutschland
1. Wir sind sehr gut durch das Jahr gekommen. Unsere Verarbeiter waren mehr als ausgelastet und unsere Branche hat dadurch eine Entwicklung erfahren, die deutlich über den Prognosen lag. Wir selbst konnten uns erneut besser als der Markt entwickeln und haben uns über eine überproportionale Nachfragesteigerung freuen können. Zur Sicherstellung unserer Produktionsbereitschaft haben wir schon früh Lösungen entwickelt, wie wir die Mitarbeiter vor einer Infektion schützen, damit es zu keinen Produktionsausfällen kommt. Im Vertrieb, aber auch in allen administrativen Bereichen haben wir Sofort-Maßnahmen ergriffen und die Kolleginnen und Kollegen entweder ins Homeoffice geschickt oder die Kontakte reduziert. Es erfüllt mich mit Stolz, mit wie viel Engagement, aber auch Kreativität unsere Mitarbeiter während der Pandemie unsere Kunden weiter betreut und andere Wege in der Kundenkommunikation gefunden haben. Sei es nun im Tagesgeschäft oder auch bei unseren Schulungen: So fanden unsere Kundentrainings kurzerhand als Online-Veranstaltungen statt. Über 1 500 Architekten nahmen 2020 daran teil – Live-Demos unserer Produkte inklusive.
2. Websites, digitale Marktplätze, Online-Schulungen oder Online-Beratung sind heute aus der Kommunikation nicht mehr wegzudenken. Die weitere Digitalisierung unserer Branche sehe ich als große Chance und Herausforderung. Und ich bin davon überzeugt, dass wir sie nur gemeinsam stemmen können, als Team in der gesamten Lieferkette, von der Industrie über den Handel zum Verarbeiter. Alleingänge machen da nur wenig Sinn. Aber wir müssen auch sehen: Digitale Konzepte sind gut – aber nicht das Allheilmittel für alle Fälle. In unserer Branche ist persönlicher Kontakt und die direkte »Erlebbarkeit« unserer Produkte wichtig. Das erwarten unsere Kunden im Handwerk von uns, und das zu Recht. Insofern freuen wir uns auch wieder auf die persönlichen Kontakte und die Gelegenheiten, unsere Produkte analog erlebbar zu machen. 3. Wir haben viel vor in diesem Jahr. Unser Fokus liegt auf den Themen Nachhaltigkeit, effizientes Bauen und leichte Baustoffe. Daran orientieren sich die Systeme und Services, die wir für den Flachdach- und Steildachmarkt geschnürt haben. Wir werden mit dem Braas Dachstein »Tegalit Aerlox« und der Icopal Bitumenbahn »Venturatherm« unser ressourcen-, klimaund gesundheitsschonendes Programn an leichten Dachbaustoffen erweitern. Im Bereich Nachhaltigkeit ergänzen wir unser Solar-Angebot für das Steildach nun auch um eine PV Lösung für Flachdächer – »PV easywave«. Wir haben unser Dämmstoffangebot BMI »Thermazone« erweitert und wir haben bereits unseren neuen Gründach-Baukasten gelauncht, ein System zur Begrünung von versiegelten Flächen. Im Bereich effizientes Bauen führen wir das »Turbo-Dach« System von Vedag wieder ein und erweitern unser BMI »Everguard« Portfolio – eine TPO/FPO Lösung für große Flachdachflächen.
CAPAROL
2. Es hat sich gezeigt, dass virtuelle Varianten durchaus mit Erfolg realisier t werden können. Ich denke, dass dies durchaus auch ein Weg für die Zukunft werden kann. Genauso klar ist, dass der persönli che Kontakt durch nichts zu ersetzen ist. Deshalb hoffen wir alle darauf, dass Präsenzveranstaltungen bald wieder möglich sind. Neben aktuellen Informationen liegt die Stärke einer Messe im persönli chen Austausch vor Ort. 3. Unsere Kunden und Geschäftspartner dürfen sich auf einige Produkt innovationen sowie -weiterentwicklungen freuen. 2021 stehen Lösungen im Fokus, die rationelles Arbeiten ermöglichen. Mit »NAST«, »RasterFiXX« und »Nespri« gehen wir seit 2020 verstärkt diesen Weg unter dem Dach T.E.A.M. – dies wollen wir weiter ausbauen und werden im Bereich »Nespri« eine mineralische Fassade nfarbe auf den Markt bringen. Auch im Bereich der Wärmedämmverbund-Systeme entwickeln wir unsere Lösungen permanent weiter. Hier wird es zu Beginn der Saison 2021 Neuerungen bei unseren Fassade nsystemen »Capatect COMFORT« und »Capatect PERFORMANCE« geben. Die Branche wartet zudem auf die neuen Interior-Farbwelten von Caparol. Beige steht hierbei im Zentrum der »UNIKAT #4.1 Impulse «, die das FarbDesignStudio von Caparol für 2021 gescoutet hat. Die Überraschung: Beige kann wunderb ar farbig sein.
CAPAROL FARBEN LACKE BAUTENSCHUTZ
1. Wir haben bestmöglich versucht, einerseits die Gesundheit unserer Kunden und Mitarbeiter zu schützen und dennoch auch persönlich weiterhin vor Ort ansprechbar zu sein. Zudem haben wir innerhal b der Werke die geeigneten Schutzmaßnahmen getroffen, um auch die Lieferketten bis hin zu unseren Kunden sicherstellen zu können.
Stefan Weyer, Caparol Geschäftsführer
23 Februar 2021
FLECK
Im Blickpunkt
Produktneuheit 2021: »Fleck Roof Super Dry«: ein Absorbergranulat, mit dem es möglich ist, Sanierungsarbeiten auf dem Dach auch bei stehendem Wasser durchzuführen.
Mit Innovationskraft zum Problemlöser für die Branche werden FLECK Besonders zu Beginn jedes Jahres geht es in der Baubranche um Innovationen, neue Produkte und fortschrittliche Services. Zahlreiche Unternehmen präsentieren, was sie in den vergangenen Monaten entwickelt haben, um die Arbeit der Handwerker einfacher, schneller und effizienter zu machen – so auch Fleck. Das Unternehmen ist für innovatives Dachzubehör bekannt, und genau in diesem Bereich hat es auch Anfang 2021 wieder neue Produkte vorgestellt, die den Dachdeckern ihre Arbeit erleichtern sollen. Der Geschäftsführer von Fleck, Christoph Nielacny, hat sich mit dem baustoffPARTNER zum digitalen Interview getroffen und neben den neuesten Produkten auch die Ziele des Unternehmens für die kommenden Jahre vorgestellt.
Von Christine Seif Gegründet wurde das Unternehmen bereits 1957, von Oskar Fleck – damals als klassisches Handwerksunternehmen mit Kunststoffformgebung. Die Firma ist schnell gewachsen und so wurde der Standort in Datteln, der um das Wohnhaus von Oskar Fleck entstanden ist, schnell zu klein. Ein zweiter Standort wurde in direkter Nachbarschaft in Oer-Erkenschwick aufgebaut. Damals waren Oskar Fleck und seine Frau die einzigen Mitarbeiter, heute beschäftigt das Unternehmen 60 Angestellte.
Damals wie heute ist Fleck ein Hersteller von Kunststoffprodukten – Kunststoff in Form von Granulat oder Platten wird weiterverarbeitet, imTiefzieh-, Spritzguss- oder Extrusionsverfahren. Gefertigt werden unterschiedliche Zubehöre rund um das Dach. Die Produkthistorie ist dabei beachtlich, was besonders der Innovations- und Ideenkraft des Gründers Oskar Fleck zu verdanken ist. Er hat den Großteil der bisher 2 000 Produktentwürfe entwickelt – nahezu 400 Patente und Gebrauchsmuster hat Fleck angemeldet.
Februar 2021 24
Vor rund drei Jahren ist der Gründer Oskar Fleck verstorben, doch seine Frau und die beiden Söhne Olaf und Uwe führen das Erbe ihres Vaters fort. Doch die beiden Brüder wollen die Firma nicht nur fortführen, sondern weiter ausbauen. Aus diesem Grund haben sie sich vor zwei Jahren Verstärkung mit ins Boot geholt. Seit Januar 2019 ist Christoph Nielacny Geschäftsführer von Fleck und verantwortlich für den Bereich Marketing und Vertrieb. Er bringt einiges an Erfahrung in das
Unternehmen mit ein: Zuvor war Nielacny beitern erweitert und dabei darauf geachunter anderem verantwortlich in der Getet, dass sie ›aus dem Handel‹ oder ›vom schäftsführung bei der IsoBouw GmbH Dach‹ kommen. Denn nur wenn sie selbst in Abstatt und Vorstandsmitglied des IVH genau wissen wovon sie sprechen, kön(Industrieverband Hartschaum). Nach zwei nen sie den Kunden optimal beraten.« Acht Jahren kann Nielacny bereits einige Erfolneue Außendienstmitarbeiter hat Fleck ge nachweisen, aber die Ziele sind weiterin Deutschland zusätzlich eingestellt sohin ehrgeizig: »Wir haben uns in meiner wie einen weiteren in Österreich. Ziel ist Anfangszeit natürlich es, persönlich noch erst einmal kennenschneller vor Ort zu sein und den Kunden lernen müssen – geAlle Produkte von Fleck sind »made in Germany« passende Lösungen meinsam haben wir und werden an den beiden Standorten im zu bieten. dann die Ziele des Ruhrgebiet gefertigt. Unternehmens forEin weiterer Pfeimuliert«, erzählt Nieler der dreidimensiolacny im Interview. »Mein erstes Anliegen nalen Wachstumsstrategie ist die Innovatiwar, dass die Produkte gut im Markt platonskraft: »Der Tod von Oskar Fleck hat die ziert sind und ich denke, das sind sie, begesamte Firma schwer erschüttert – jetzt sonders hier in Datteln und im nordwestgilt es, seine Innovationskraft fortzufühlichen Teil Deutschlands. Das reicht mir ren und neu aufleben zu lassen. Wir wollen Fleck gemeinsam in ein neues Zeitalter aber noch nicht. Ich möchte, dass Fleck in steuern, es moderner machen. Selbstverseinem Segment in ganz Deutschland am Markt noch stärker und bekannter wird. Im ständlich bedeutet das auch, neue Pronächsten Schritt wollen wir den Markt im dukte zu entwickeln, die unseren Kunden angrenzenden Ausland mit Schwerpunkt und den Verarbeitern das Leben leichter auf Benelux und Österreich erobern.« machen und ihnen mehr Effizienz bieten. Hierfür haben wir auch in personelle ResDreidimensionale Wachstumsstrategie sourchen investiert und einen ProduktmaDiese Ziele sind Teil der dreidimensionager eingestellt.« nalen Wachstumsstrategie, die Fleck für Neue Website – intuitiv, modern, einfach die kommenden Jahre umsetzen möchte. In einigen Bereichen ist diese TransformaUm die Marktposition weiter auszubauen tion bereits beendet. Nicht nur das Marund zu verbessern, wurden bereits einige keting und die Kommunikation der Fleck Maßnahmen ergriffen. »Wir haben unser GmbH wurden bereits modernisiert, auch Team an kompetenten Außendienstmitar-
Der »Roofguard« sorgt für eine zuverlässige Flachdachentwässerung und ist die Produktinnovation von Fleck aus dem Jahr 2020.
»Wir wollen auch in den nächsten Jahren weiterhin das sein, was wir heute schon sind: Hersteller von Dachzubehör für Profis. Innovativ, flexibel, partnerschaftlich und für Kunden erreichbar. Wir möchten, dass Händler, Dachdecker, Planer wie auch Architekten den Namen ihrer Ansprechpartner bei Fleck kennen und ihr Problem dort in den besten Händen wissen.« Christoph Nielacny, Geschäftsführer Fleck
die Website des Unternehmens wurde komplett überarbeitet und neu gestaltet. Das moderne Design der Seite knüpft an den neuen Markenauftritt des Dachspezialisten an. »Die neue Website ist auf die Informationsbedürfnisse und das Nutzerverhalten der Besucher zugeschnitten. Der Produktbereich wurde überarbeitet und ist ab sofort nach den einzelnen Dachformen, Steildach, Flachdach und Solardach, gegliedert. Die Einrichtung von Filterfunktionen erleichtert und verkürzt den Weg zum passenden Produkt«, erzählt Christoph Nielacny. »Auf der Startseite befindet sich eine Schnellsuche, die direkt auf die gewünschte Produktseite weiterleitet. Aktuelle Produktneuheiten und die Händlersuche sind als rote Buttons fest am rechten Seitenrand integriert. Die bekannten Serviceleistungen wie der Schneelastenrechner, die Entwässerungsberechnung und der Auftragscheck sind im Hauptmenü unter ›Service‹ zu finden.« Ein weiterer Punkt, der beim neuen Webauftritt eine bedeutende Rolle spielt, ist die Responsivität: fleck-dach.de kann inklusive aller Funktionen ohne Probleme auch über das Smartphone oder Tablet aufgerufen werden.« Für Christoph Nielacny und alle Beteiligten stand der verbesserte Kundennutzen bei der neuen Website im Mittelpunkt: »Uns war es wichtig, dass der neue Webauftritt intuitiv bedient werden kann – und das auch über das Smartphone oder Tablet. Unser Produktportfolio und unsere Services, wie die Händlersuche, haben wir bewusst weiter in den Vordergrund gerückt.« Wenn es um Innovation geht, stehen bei Fleck die Produkte klar im Fokus. Auch für dieses Jahr hat das Unternehmen Innovationen parat. »Sicherheit, Dichtigkeit, Nachhaltigkeit bis hin zu BIM sind nur ei-
25 Februar 2021
Die neue Website von Fleck kann intuitiv über den Desktop, das Smartphone oder Tablet bedient werden. Filterfunktionen und eine Schnellsuche auf der Startseite erleichtern den Weg zum passenden Produkt. nige Themen, die neue Herausforderungen für Bauherren, Dachdecker, Planer, Architekten und Händler aufwerfen. Darauf wollen wir nicht nur reagieren, sondern diesen Entwicklungen vorgreifen und aktiv Produkte entwickeln, die den Anforderungen der Zukunft vorausgedacht sind.« Eines dieser Produkte, das dieser Philosophie entspricht, sei der »Roofguard«, der 2020 als Innovation für das Flachdach auf den Markt gebracht wurde. »Der ›Roofguard‹ wird auf dem Flachdachablauf oder Gully montiert und fungiert bei normalem Niederschlag als ein herkömmliches Laubsieb. Ab einer Wasseranstauhöhe von ca. 60 mm (z. B. aufgrund von Starkregenereignissen) wird der selbstreinigende Roofguard-Mechanismus ausgelöst. Die beweglichen Schwimmkörper fahren dann nach oben und öffnen den Dachablauf schlagartig, sodass Laub ungehindert weggespült wird. Er bietet somit einen Schutz vor Überflutungen durch Laub oder Hagel. Die Idee für das Produkt kam von einem Dachdecker. Wir haben im letzten Jahr begonnen, den ›Roofguard‹ auf kleiner Flamme zu vermarkten. In diesem Jahr wird es hingegen deutlich mehr Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen geben, um diese einzigartige Innovation besser auf dem Markt zu platzieren und für eine stärkere Positionierung zu sorgen. «In der zweiten Jahreshälfte soll die Ausstattung beim »Roofguard« noch digitalisiert werden, sodass die Kunden oder Bauherren eine Meldung auf
ihr Smartphone bekommen, um überprüfen zu können, ob auf dem Dach alles in Ordnung ist. Dies sorge für mehr zeitliche Flexibilität. Ganz neu auf dem Markt wird es bald das »Fleck Roof Super Dry« geben: »Dabei handelt es sich um ein Absorbergranulat, mit dem wir es möglich machen, den ›4 in 1 Flachdachlüfter‹ auch bei stehendem Wasser einzubauen. Vor allem auf dem deutschen Markt können wir hier eine weitere Fleck Produktneuheit bieten, die großes Potenzial hat, bei Dachdeckern sehr beliebt zu werden.«
Erfolgsrezept des Dachzubehör-Spezialisten So beliebt wie das »Fleck Roof Super Dry« werden soll, sei der der »Sani Extra« für das Steildach sowie der gerade angesprochene »4 in 1 Flachdachlüfter« bereits – was nicht überrasche, schließlich verbindet letzteres vier Funktionen: Sanitärlüfter 100 und 125, Sanierungslüfter sowie Entspannungslüfter. »Der ›4 in 1 Flachdachlüfter‹ bietet sowohl dem Dach-
Sämtliches Dachzubehör der Fleck GmbH wird »made in Germany« in Oer-Erkenschwick und Datteln hergestellt.
Februar 2021 26
handwerk als auch dem Handel starke Logistik- und Platzersparnisse und damit Kostenvorteile.« Fleck möche der Ansprechpartner für Händler, Dachdecker, Planer sowie auch Architekten sein und die Probleme lösen, die dort vorherschen. Das ist nach Ansicht von Christoph Nielacny auch das Erfolgsrezept der Fleck GmbH. » Wir sind Experten für Dachzubehör. Und da kennen wir uns aus wie kaum ein zweiter. Unsere Arbeit ist geprägt durch Innovation, Flexibilität und Kundennähe. Wir beobachten Handhabungen unserer Produkte, neue Entwicklungen im Steil- und Flachdach und prüfen Weiterentwicklungen, ob diese den Arbeitsalltag unserer Kunden erleichtern. Und wenn wir überzeugt von einem neuen Produkt sind, scheuen wir keine Kosten und Mühen, um dieses auf den Markt und damit direkt zum Kunden zu bringen.«
Positive Prognose für 2021 Und mit diesem Erfolgsrezept blickt Fleck auch optimistisch in die Zukunft: »Wir sind gut durch dieses außergewöhnliche Jahr 2020 gekommen und haben die CoronaKrise bisher glücklicherweise gut gemeistert – wir sind sogar fast im zweistelligen Bereich gewachsen. Daher sind wir auch für 2021 zuversichtlich. Wenngleich der Flachdachmarkt unter Druck geraten ist, weil industrielle und gewerbliche Bauherren mit ihren Investitionsentscheidungen betreffend den Neubau als auch die Renovation zurückhaltender geworden sind. Dennoch stehen unsere Prognosen gut, sowohl für unser Segment als auch für die Fleck GmbH. Wir haben eine hohe Fertigungstiefe und beziehen nahezu alle Rohstoffe aus Deutschland, ein Segen in Zeiten von Corona. Daher sind wir guter Dinge, dass auch 2021 für uns ein gutes Jahr wird. J
TOP-THEMA
SCHLAGMANN POROTON
Der Rohbau | Mauerwerk & Beton
27 Februar 2021
: SCHLAGMANN POROTON / SVEN RAHM
TOP-THEMA
Das Gebäude von 1809 (links) sowie das gesamte Schlossensemble stehen unter Denkmalschutz. Mit einer innenliegenden Dämmung mit »Poroton-WDF« konnten die Auflagen des Denkmalschutzes eingehalten und die ursprüngliche Bausubstanz erhalten werden.
»Vulkan in der Mauer« – Wärmedämmung mit Perlit und Ziegel SCHLAGMANN POROTON Ein altes Elektrizitätswerk inmitten einer denkmalgeschützten Schlossanlage aus dem 16. Jahrhundert bei Aichach wurde zum Wohnhaus für vier Familien. Die Dämmung der gut erhaltenen Ziegel-Außenwände wurde aus Gründen des Denkmalschutzes als Innendämmung ausgeführt, die Wahl des Baustoffes fiel auf das keramische Wärmedämmsystem »Poroton-WDF«.
Februar 2021 28
einander«, das 2006 von acht Familien gemeinsam erworben wurde. Sie betreiben dort ein Hotel, ein Gasthaus mit Biergarten, eine solidarische Landwirtschaft, einen Seminarbetrieb und sind weit über die Landkreisgrenzen hinaus bekannt für ihre Veranstaltungen, wie Festivals, Konzerte und Kunstaktionen. Und die Gemeinschaft wächst, aktuell leben 43 Erwachsene und 18 Kinder in Blumenthal. Weshalb weiterer Wohnraum dringend benötigt wurde. Das »Blaue Haus«, eines der Gebäude im denkmalgeschützten Rund mit wechselvoller Nutzungsgeschichte, stand bereits seit vielen Jahren leer und bot sich dafür an. Im 19. Jahrhundert als Mühle erbaut, beherbergte es vor rund 100 Jahren das erste Elektrizitätswerk in der ländlichen Gegend des Wittelsbacher Landes, war Künstlerhaus und Interimswohngelegenheit, bevor es in den letzten Jahren meist leer stand. So wurde ab Herbst 2018 das letzte noch unsanierte Gebäude in Blumenthal für die sehr beengt wohnenden Familien umgeGEMEINSCHAFT BLUMENTHAL
Wo früher Energie erzeugt wurde, zuerst Das ursprüngliche Schloss Blumenthal, als Mühle dann als Elektrizitätswerk, vibgegründet durch den Deutschherrenorden riert es heute förmlich voller Energie und und 1296 erstmals erwähnt, wurde 1568 als vierseitiges Wasserschloss erbaut. HeuTatendrang seiner dreizehn neuen Bewohte befindet sich die Hofanlage im Eigentum ner. Seit Herbst 2019 wohnen vier Famider Gemeinschaft Blumenthal, einem alterlien mit neun Kindern in dem Gebäude im Schlossensemble Blumenthal bei Aichnativen Modell für ein »Zusammenleben in ach, das seit seiner Errichtung 1809 unterFreiheit und Verantwortung für sich und fürschiedlich genutzt wurde und in den letzten Jahren leer stand. Möglich machte dies eine gründliche Komplettsanierung nach hohem ökologischem Standard. Die Dämmung der gut erhaltenen Ziegel-Außenwände wurde aus Gründen des Denkmalschutzes als Innendämmung ausgeführt, die Wahl des Baustoffes fiel auf das keramische Wärmedämmsystem »Poroton-WDF«. Der moderne Baustoff von Schlagmann Poroton erfüllte die Vorgaben der Bauherren nach einer ökologischen wie auch bauphysikalisch einwandfreien Lösung. Ausschlaggebend war zudem, dass das Dämmsystem ein gesundes Raumklima schafft und sowohl in der Region als auch klimaneutral Das Gebäude zeigte sich zu Beginn der Sanierungsarbeiten in einem äußerst schlechten baulichen Zustand. produziert wird.
TOP-THEMA
: SCHLAGMANN POROTON / SVEN RAHM
baut und auf den neuesten Stand gebracht – KfW Energieeffizienzhaus 70 Standard. Es entstanden vier Familienwohnungen mit jeweils rund 110 m2 Wohnfläche und drei kleinere, rund 25 m2 große Appartements für Paare oder alleinstehende Mitglieder der Gemeinschaft. Im Spätsommer 2019 konnten bereits die ersten Familien ihr neues Domizil beziehen.
Vulkan in der Mauer – Kombination von Perlit und Ziegel »Vulkan in der Mauer«, so titelte die Blumenthaler Schlosszeitung ihren Bericht über die Sanierung – und bezog sich dabei auf die wärmedämmende Perlitfüllung der Dämmziegel »Poroton-WDF«, die speziell für die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden entwickelt wurde. Denn Perlit ist ein natürlicher Dämmstoff, der aus vulkanischem Gestein entsteht, u. a. frei von Schadstoffen und Ausdünstungen (Emissionen) ist, keinen negativen Einfluss auf die Umwelt hat und später gut entsorgt oder wiederverwertet werden kann, heißt es in einer Mitteilung von Schlagmann Poroton. Ziegel und Perlit in Gemeinschaft sorgen laut mehreren Öko-Zertifizierungen, wie »natureplus« und der »Blaue Engel«, für ein gesundes Wohnklima. Die WDF entsprach somit voll und ganz den Anforderungen der Bauherren. »Um unseren Folgegenerationen eine intakte Umwelt zu hinterlassen, sind für uns hohe ökologische Standards beim Bauen Pflicht«, so Gemeinschaftsmitglied und Architektin Claudia Buhmann. »Wir wollten einen monolithischen Wandaufbau herstellen, um ein gutes Raumklima erzeugen zu können. Die denkmalgeschützte Außenwand ließ eine konventionelle Dämmmaßnahme ausscheiden. Daher haben wir nach einem Dämmstoff gesucht, der die bauphysikalisch schwierigen Anforderungen einer Innendämmung bei massivem Mauerwerk günstig beeinflusst. Ein gesundes Raumklima, geringe Emissionen und die
Nach bereits einem Jahr umfassender Sanierungsarbeiten konnten die ersten Familien einziehen. Auf dem gesamten Gelände sind neben Wohngebäuden ein Hotel, ein Gasthaus mit Biergarten und eine solidarische Landwirtschaft untergebracht. Außerdem finden dort regelmäßig Veranstaltungen wie Festivals, Konzerte und Kunstaktionen statt. Produktion im nur wenige Kilometer entfernten Ziegelwerk Aichach (SchlagmannStandort) ergänzen unsere Ansprüche an einen ökologischen Baustoff.«
Baubiologisch sinnvolle und ökologische Dämmung von innen
: SCHLAGMANN POROTON
Die rund hundertzwanzig Jahre alte Bausubstanz zeigte unterschiedliche Stärken und Schwächen. Während die Wände in den unteren Etagen mit einem 47 cm starken Ziegelmauerwerk eine solide Basis bildeten, war das Mauerwerk im Dachgeschoss mit 30 cm Wandstärke dagegen bei weitem nicht ausreichend. So wurden insgesamt 700 m2 Wandfläche innenseitig mit WDF gedämmt. Dabei konnten die Unebenheiten und die Schrägstellung des Bestandsmauerwerks einwandfrei ausgeglichen werden, was mit den verschiedenen lieferbaren Steinstärken von 180, 120 und 80 mm einfach zu bewerkstelligen war. Denn im Gegensatz zu anderen Dämmsystemen wird die WDF nicht an die bestehende Wand geklebt, sondern freistehend davor aufgemauert. Dadurch werden von vornherein Probleme vermieden, wie sie beispielsweise durch lose Putzstellen entstehen können. Auch stellen Unebenheiten im Bestand kein Problem dar, denn intakter Bestandsputz muss im Regelfall nicht entfernt werden. Nicht zuletzt erfordert diese Konstruktion keine Gewebeeinlage – sie verspricht somit eine unproblematisch durchführDie Wärmedämmfassade »Poroton-WDF« ist eine massive Ziegelwand, bare und bewährte Planziegelvergefüllt mit dem natürlichen Dämmstoff Perlit. Sie ist einfach und arbeitung. Herkömmliche Elektsicher in der Verarbeitung und bietet hohen Brandschutz. Das System erfüllt alle Aspekte einer baubiologisch sinnvollen und ökologischen roinstallationen sowie die sichere Wärmedämmung. Anbringung von Gegenständen
sind mit dem richtigen Werkzeug bzw. empfohlenen Dübeln möglich. Die WDF zeichnet sich im Vergleich zu herkömmlichen Dämmsystemen laut Hersteller durch eine robuste, langlebige Konstruktion sowie niedrige Instandhaltungskosten aus. »Poroton-WDF« ist faktisch betrachtet eine massive Ziegelwand, gefüllt mit dem natürlichen Dämmstoff Perlit. Sie sei einfach und sicher in der Verarbeitung und biete einen hohen Brandschutz. Das System erfülle alle Aspekte einer baubiologisch sinnvollen und ökologischen Wärmedämmung. Es trägt laut Hersteller dazu bei, Energiekosten erheblich zu reduzieren und steigert den Wert einer Immobilie. »Poroton-WDF« ist ein diffusionsoffenes, kapillaraktives Innendämmsystem. Die porige Struktur des mineralischen Baustoffs ermögliche eine optimale Feuchtepufferung im Innenraum und schaffe auf diese Weise ein angenehmes Wohnklima.
Fazit aller an der Sanierung Beteiligten Die umsichtige Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudes unter Erhalt und Rekonstruktion der ursprünglichen Fassade zeigt, dass die strengen Auflagen seitens des Denkmalschutzes durchaus mit den Forderungen der EnEV in Einklang zu bringen sind. Mit einer Innendämmung mit »Poroton-WDF« konnte die ursprüngliche Bausubstanz erhalten werden, und damit auch der typische Charakter des denkmalgeschützten Gebäudes von 1809. Im Zuge der Umbauarbeiten wurde eine Gedenktafel restauriert, auf der die Jahreszahl 1568 zu lesen ist und die auf den Deutschherrenorden zurückgeht, der in diesem Jahr das Schloss fertiggestellt hat. Die Tafel schmückt jetzt die Fassade des neu sanierten Wohngebäudes. J
29 Februar 2021
TOP-THEMA
UNIPOR / RAHEL WELSEN
Die neue Anlage »Parkside« in Weinsberg bietet mit rund 7 600 m2 reichlich Wohnraum. Für ein angenehmes Zusammenleben sorgt auch das verwendete Unipor-Ziegelmauerwerk – unter anderem aufgrund seines hohen Schallschutzes.
Wohnquartier mit grünem Herz UNIPOR Auf einer ehemaligen Gewerbefläche in Weinsberg (Baden-Württemberg) entsteht ein modernes Wohnquartier. Mit sieben Mehrfamilien- und sechs Reihenhäusern bietet dieses insgesamt rund 7 600 Quadratmeter Wohnfläche. Aus bautechnischen Gründen wurden alle 13 Gebäude in monolithischer Ziegelbauweise errichtet – zum Einsatz kamen Wandbaustoffe des Unipor-Mitgliedswerk Schmid aus Bönnigheim. Alte Gewerbehallen wichen einer neuen Wohnanlage: Pfeilförmig angeordnet entstanden sieben Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 83 Wohnungen. Daneben stehen sechs Reihenhäuser. Die neue Anlage füllt so eine bestehende Lücke im Stadtzentrum effektiv auf und schafft qualitativen Wohnraum. Trotz der zentralen Lage sind Bewohner aber gleichzeitig nie weit von der Natur. Denn Weinsberg bietet mit Stadtpark, Grüngürtel und umliegenden Weinbergen Raum für Erholung. So erstreckt sich das neue Quartier »Parkside« über 8 400 m2 zwischen der Schwabstraße im Norden und dem südlich gelegenen Bahnhofsplatz. An der nördlichen Seite der Anlage läuft der Stadtseebach entlang. Hier schließt sich ein Park an, welchem das Quartier seinen Namen verdankt. Zukünftig soll eine Fußgängerbrücke diesen mit der »Parkside« verbinden.
Zufahrt mündet direkt in die Tiefgarage. Von hier aus sind alle Gebäude mit Aufzügen zu erreichen – damit bleibt das Areal zwischen den Häusern frei von Verkehr. Hier wurde stattdessen eine Gartenanlage mit Spielplatz eingerichtet. Die Mehrfamilienhäuser selbst verfügen über jeweils vier Geschosse. Das oberste ist als Penthouse ausgebaut und von einer großzügigen Dachterrasse umgeben. Diese sowie
die loggienartigen Balkone der darunter liegenden Stockwerke sind eigens so angeordnet, dass sie einen freien Blick auf den Burgberg samt Ruine Weibertreu ermöglichen. Für reichlich Tageslicht in den Wohnungen und eine gute Aussicht sorgen bodentiefe Fenster. Optisch sollte sich das Quartier in das Stadtbild Weinsbergs einfügen und gleichzeitig hohe Funktionalität erfüllen. So gestaltete das Architekturbüro Ehemann und Lieb (Heilbronn) die Fassaden klassisch mit klaren Formen. Auch die begrünten Flachdächer tragen zu der guten Integration bei.
Massive vier Geschosse
Modernes Flair in idyllischer Lage UNIPOR
Rechts der Einfahrt an der Schwabstraße stehen die sechs Reihenhäuser Seite an Seite. Dahinter Einen effektiven Beitrag zum Schallschutz leisten die verwendeten Ziegelbefinden sich die größeren Mehr- Systembauteile: Vertikal verbaut vermindert etwa das Unipor-Deckenrandelement familienbauten. Die zweispurige (DRE) die Schallübertragung zwischen den Geschossen.
Februar 2021 30
Alle 13 Gebäude sind in monolithischer Bauweise errichtet. Dabei setzten die Architekten auf massives Ziegelmauerwerk ohne zusätzliche Außendämmung (WDVS). Die passenden Wandbaustoffe lieferte das Unipor-Mitgliedswerk Schmid aus Bönnigheim (Baden-Württemberg). Zum Einsatz kam für die Reihen- und Mehrfamilienhäuser der dämmstoffgefüllte Mauerziegel »Uni-
TOP-THEMA
Ihren Namen verdankt die Wohnanlage »Parkside« dem nahe gelenen Park. Der natürliche Charakter der Umgebung findet sich auch in der Gebäudegestaltung wieder: Inmitten der Bauwerke liegt eine verkehrsbefreite Grünfläche, eine Brücke führt hinüber in den Park und auch die Dächer sind bepflanzt.
Für die mit vier Geschossen ausgeführten Mehrfamilienhäuser eignete sich der »WS10 Coriso«, besonders wegen seiner Druckfestigkeit. Mit der Festigkeitsklasse 12 gilt er laut Hersteller als vorbildlicher Geschossbauziegel. Seine hohe Rohdichte bringt neben guter Tragfähigkeit Vorteile in Sachen Schallschutz für das Mehrfamilienhaus. Besonders dort, wo viele Parteien auf enger Fläche zusammenleben, ist dieser wichtig – mit einem Rw,Bau,ref von 52,2 Dezibel erfülle der »WS10« die Anforderungen hier leicht. Einen weiteren Beitrag zu effektiver Schalldämmung und somit ruhigemWohnen leisten die ebenfalls verbauten Unipor-Deckenrandelemente und Unipor-Plan-Schalungsziegel. Auch diese lieferte das Ziegelwerk
Systeme zur Bauwerksabdichtung direkt vom Hersteller
Fugenbleche
aquaproofxx 1 ®
ADHÄSIVES FUGENBLECH
Das Original von an.kox. Stark. Geradlinig. Dicht.
Schmid. Ihr Einsatz unterstützt die bauphysikalischen Eigenschaften des Mauerwerks: »Die Deckenrandelemente vermindern die Schallübertragung von einem ins andere Geschoss. Mit einem Wärmeleitwert von nur 0,06 W/(mK) optimieren sie zudem die Wärmebrücken im Deckenanschluss«, erläutert Geschäftsführer Karl Thomas Schmid. Auch die Mehrfamilienhaus mit vier Geschossen: Mineralisch gefüllte Coriso-Mauerziegel von Plan-Schalungszie- Unipor sorgen in Weinsberg für energieeffizienten Wohnraum. Um Wärmebrücken gel wurden eigens bei der Einbindung der Geschossdecken zu vermeiden, kam zudem das Uniporzur Errichtung von Deckenrandelement (DRE) zum Einsatz. Wohnungstrennwärmegedämmte Deckenabschlüsse. Es wänden in den Mehrfamilienhäusern entbesteht aus einer außen liegenden Ziegelwickelt. Aus technischer Sicht sei der Fassadenaufbau der »Parkside« nennenswert: schale sowie zwei hocheffektiven DämmDie Schalungsziegel werden in der »Corikomponenten aus Neopor. Aufgrund seiso«-Außenwand zu einem Drittel eingenes niedrigen Wärmeleitwerts von 0,06 W/ bunden. Unipor-Ziegelsystembauteile mit (mK) vermindert das DRE Wärmebrücken Wärmedämmung verkleiden die Stirnseite. bei der Einbindung von Geschossdecken. Auch hier konnten die DeckenrandelemenDabei erfüllt es die Anforderungen gemäß te eingesetzt werden und sorgen vertikal Beiblatt 2 zur DIN 4108. In Kombination mit verbaut für eine Optimierung des Schalldämmstoffgefüllten Unipor-Mauerziegeln und Wärmeschutzes. wirkt sich das Deckenrandelement zudem positiv auf den Schallschutz aus. Mit gängiHintergrund »DRE« gen Sägewerkzeugen kann es auf das benötigte Format zugeschnitten und anschlieSpeziell für den Geschossbau entwickelt, ßend in deckelndem Dünnbettmörtel oder bietet die Unipor-Gruppe mit dem DeckenPU-Schaum verlegt werden. J randelement (DRE) eine Systemlösung für UNIPOR / RAHEL WELSEN
por WS08 Coriso«. Mit einem Anteil von etwa 15 Prozent wurde bei den Mehrfamilienhäusern aus statischen Aspekten außerdem der »Unipor WS10 Coriso« verbaut. Beide Mauerziegel würden gleich mehrfach punkten: Aufgrund seiner mineralischen Dämmstoff-Füllung liefere etwa der »WS08« schon bei einer Wanddicke von 36,5 cm zuzüglich Putz einen U-Wert von 0,21 W/(m2K) – mit einem Wärmeleitwert von 0,08 W/(mK). Die Gebäude erfüllen auf diese Weise den KfW-Effizienzhausstandard 55.
X-tra stark.
Nicht x-beliebig. an.kox GmbH Junghansring 52 72108 Rottenburg a. N. Tel.: +49(0)7457 94 386 00 info@an-kox.de www.an-kox.de
31 Februar 2021
Frischbetonverbund-Systeme | Beschichtete Fugenbleche | Injektionsschlauch-Systeme | Quellbänder | Fugenabdichtungsprofile | Dicht- und Klebmassen
BACHL
TOP-THEMA
Für die Abwicklung des Projektes wurde schweres Gerät aufgefahren. Für das Verheben und Verfahren von Stützen, Wänden, Abfangträgern, Frostschürzen und Binder wurde ein 130 t Raupenteleskopkran eingesetzt. Hier wurde gerade der erste Abfangträger eingehoben.
Voller Einsatz für Großprojekt BACHL 60 000 m2 Produktionsfläche, 2 700 zu verhebende Elemente, 20 000 m2 Deckensystem – mit dem Neubau des VGP-Parks München bekam das Unternehmen Karl Bachl Betonwerke den Auftrag für ein herausforderndes Großprojekt, genauer gesagt für die Planung, Herstellung und Montage von knapp 3 000 Stahlbeton-und Spannbeton Fertigteilen. Auf fast 700 000 m2 entstehen an der nördlichen Anschlussstelle Parsdorf an der Autobahn 94 knapp 400 000 m2 Logistik-, Produktions- und Büroflächen, darunter für namhafte Firmen wie die BMW- und die KraussMaffei Group. Die Ansiedlung der beiden Firmen in Parsdorf wird das größte Umzugsprojekt im Großraum München seit der Verlegung des Flughafens von Riem nach Erding im Jahr 1992. Die Bauzeit des gesamten Projekts bis zur kompletten Fertigstellung wird sich über mehrere Jahre erstrecken. Der Auftraggeber, die VGP, ist ein familiengeführter, führender, paneuropäischer Entwickler, Betreiber und Eigentümer von hochwertigen Logistik- und Gewerbeimmobilien. Ursprünglich als Bauunternehmen gegründet, liegt der strategische Fokus heute auf der Entwicklung großer Multi-Tenant Geschäftsparks. Die VGP Gruppe zeichnet sich durch ein vollintegriertes Geschäftsmodell mit Fähigkeiten und langjähriger Erfahrung entlang der gesamten Wertschöpfungskette, vom Grundstückserwerb über die Entwicklung bis hin zum Asset- und Property-Management, aus. Das Vergabever-
fahren startete bereits im Frühjahr 2020. Aufgrund eines ausgereiften Konzepts zur Umsetzung konnte die Firma Bachl überzeugen und den Zuschlag für den Bau der Halle B mit einem zweistelligen MillionenAuftragsvolumen bekommen. Geschäftsführer der Karl Bachl Betonwerke GmbH & Co. KG, Wolfgang Paul, fasst es so zusammen: »Diese Herausforderung haben wir gerne angenommen und freuen uns, die Stärken unserer Firmengruppe unserem Kunden aufzeigen zu können.«
Zuverlässigkeit und Termintreue aufgrund moderner technischer Ausstattung Für die Abwicklung des Projektes wurde schweres Gerät aufgefahren. Für das Verheben und Verfahren von Stützen, Wänden, Abfangträgern, Frostschürzen und Binder wurde ein 130 t Raupenteleskopkran eingesetzt. Die Binder waren mit einer Länge von 32 m und knapp 35 t die größten Bauteile vor Ort. Die in etwa 400 verbauten Stützen sind bis zu 26 t schwer und rund 18 m lang. Neben dem Teleskopkran sind für die Logistik vor Ort auch noch zwei Autokrane mit 130 und 250 t Gewicht im Einsatz. »Wichtig war und ist uns der Einsatz modernster Technik bei unseren Projekten. Aus diesem Grund halten wir einen entsprechenden Fuhr- und Maschinenpark vor«, so Robert Blöchl, Oberprojektleiter Bereich Fertigteilbau. J
WISSENSWERTES ... Bauleistungen aus einer Hand – die Unternehmensgruppe Bachl vereint nahezu alle Baustoffe und Baudienstleistungen unter einem Dach. Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 1926 in Deching bei Röhrnbach im Bayerischen Wald. Nach anfänglicher Produktion von Mauerziegeln führte nach dem Zweiten Weltkrieg ein stetiger Aufwärtstrend zu einem erweiterten Angebot von Produkten und Dienstleistungen rund um den Bausektor. Die kleine Ziegelei hat sich inzwischen zu einer Unternehmensgruppe mit ca. 2 800 Mitarbeitern im In- und Ausland ent-
Februar 2021 32
wickelt. Neben den deutschen Produktionsstandorten werden heute Werke und Handelsniederlassungen in Österreich, Tschechien, Ungarn, Italien, Polen, Rumänien und Kroatien betrieben. Neben dem großen Unternehmensfeld Dämmstoff- und Kunststoffverarbeitung sowie den Bereichen Baustoffe, Bauelemente und Betonfertigteilproduktion spielt der Bausektor mit den Sparten Hoch- und Tiefbau, Straßenbau, Zukunftshaus und schlüsselfertiger Industrie- und Gewerbebau eine Hauptrolle in der Unternehmensgruppe Bachl.
TOP-THEMA
1980-2020
AN.KOX
40
Jahre
IBU
Kreislaufwirtschaft im Bauwesen Circularity Module CMEPD schließt die Datenlücke
Standfestigkeit eingebaut: Die Fugenblechlösung mit integriertem Fuß, erhältlich als »AquaproofX 1« und als Basisfugenblech der »an.kox sealing products Economy Line«.
USE
KE
EC
Y CL
CMEPD
MA
AN.KOX Der deutsche Hersteller an.kox ergänzt sein Fugenblechportfolio durch Produktvarianten mit integriertem Fuß. Die vereinfachte Befestigung erleichtere den Einbau und minimiere das Risiko von Verlegungsfehlern.
E
Neue Lösung mit integriertem Fuß R
DISPOSE In dieser neuen Ausführung mit einer Höhe von 100 mm Höhe sind gleich zwei Produkte erhältlich: die patentierte, stark haftende Version »AquaproofX 1« und das Basisfugenblech. Beide sind anwendbar bei WU-Konstruktionen. Die Installation ist laut an.kox einfach: Die Fugenblech-Abschnitte (Standard-Lieferlänge 2 m) werden mit Überlappung im Stoßbereich gegeneinander gestellt und verklebt. So stützen sie sich gegenseitig und erhalten durch die Position des integrierten Fußes auf beiden Seiten Halt. Die Verklebung stabilisiert zusätzlich, so bleibt die Lagestabilität auch während der Betonage gewährleistet. Diese noch montagefreundlichere Produktvariante ergänze die zahlreichen anderen Vorteile der an.kox-Fugenbleche. Beim
einseitig beschichteten Premium-Fugenblech »AquaproofX 1« gehört dazu unter anderem die starke Verbundwirkung. Auch beim Schwesterprodukt aus der »sealing products Economy«-Line mache der integrierte Fuß die Verlegung und Konfektionierung noch leichter und sicherer. Es biete eine grundsolide, ökonomische Abdichtungslösung und ist für Arbeitsund Sollrissfugen zugelassen, sowohl für Ortbeton als auch für Elementwände, und erfüllt die Forderung der WU-Richtlinie nach einem in sich geschlossenen Abdichtungssystem. J
TAKE
Circularity Module für Environmental Product Declarations
Seit über 40 Jahren wirken wir mit an der Entwicklung zukunftsweisender Standards. Aktuell bedeutet dies, wir erweitern die Datenbasis für eine zirkulare Wertschöpfung in der Bauwirtschaft durch entsprechende Anpassungen in unseren EPDs. Ab 2022 werden die Module C und D (Rückbau und Recycling) in der EN15804 + A2 für viele Bauprodukte verpflichtend. Mit dem Circularity Module CMEPD ebnen wir für Sie bereits heute den Weg von der linearen zur ressourcenorientiert, zirkularen Betrachtung. Circularity Module CMEPD – Lebenszyklusdaten für nachhaltiges Planen und Bauen
Bleiben Sie informiert unter:
https://ibu-epd.com/cm-epd/ Zu jeder Seite hin stabilisiert der integrierte Fuß. Im Bereich der Überlappung sorgt die Stoßverklebung für festen Halt.
Das Detail im Fokus. Das Ganze im Blick.
33 Februar 2021
TOP-THEMA
SCHOMBURG
Das Bauprojekt Wiesbadenbrücke in Wilhelmshaven.
Um die Qualität der Bauwerksabdichtung unter realen Bedingungen zu testen, wurden Musterbalkone geflutet. »Aquafin-RB400« von Schomburg hat überzeugt und kam so bei 190 Balkonen als sichere Abdichtung zum Einsatz.
Balkon-Abdichtung für norddeutsches Schmuddelwetter SCHOMBURG In Wilhelmshaven liegt mitten im Hafenbecken die Wiesbadenbrücke. Eigentlich ist es keine Brücke, sondern eine langgestreckte Hafenzunge, die früher »Brücken« genannt wurden. Der Detmolder Hersteller für Systembaustoffe Schomburg half mit, dort für die Wohnungsbaugenossenschaft Spar + Bau ein Vorzeigeprojekt zu realisieren. Denn für die wasserdicht geprüfte Anbindung bodentiefer Fenster- und Türenelemente kam nur ein Spezialist infrage. 300 Wohnungen sollen auf der ehemaligen »Kohlenzunge« im Hafenbecken entstehen. Der Blick auf den Jadebusen ist spektakulär – ebenso spektakulär sind allerdings auch die Wetterverhältnisse, die in Zukunft an der Bausubstanz zehren. Durchschnittlich 199 Regentage pro Jahr erlebt die Küstenstadt. Schomburg hat 2,9 Tonnen von der schnellen mineralischen Bauwerksabdichtung »Aquafin-RB400« geliefert, um 190 Balkone abzudichten. Die reaktive Bauwerksabdichtung »Aquafin-RB400« soll in Zukunft dafür sorgen, dass im Übergang zwischen den bodentiefen Fensterelementen und dem Baukörper alles dicht bleibt. Der »Aquafin-RB400« ist laut Schomburg die einzige mineralische Bauwerksabdichtung, deren Wasserdichtheit zur »Abdichtung von bodentiefen Tür- und Fensterelementen« durch eine offizielle Prüfung der Materialprüfanstalt für das Bauwesen in Braunschweig nachgewiesen wurde. »Aquafin-RB400« lässt sich schnell verarbeiten, da es aufgrund seiner chemischen Struktur schnell selbstvernetzend abbindet, heißt es in einer Mitteilung des Herstellers. Schon nach drei Stunden sei es regenfest sowie begeh- und bearbeitbar. Zudem hafte es auch auf feuchtem Untergrund. Die Trocknung hängt dabei nicht vom Wetter ab,
auch im feuchten Klima lasse sich die Bauwerksabdichtung wie geplant verarbeiten. Man kann sie überstreichen und überputzen.
Von Anfang an aufeinander abgestimmt Bei dem Wind und Wetter der norddeutschen Küste gibt es noch einen weiteren Pluspunkt: Der Bauherr kann sich laut Schomburg darauf verlassen, dass »Aquafin-RB400« frost- und UV-beständig ist –
»Wir haben uns als Anbieter von Systemlösungen bereits frühzeitig mit eingeschaltet und bei der Planung beraten, um eine erstklassige wie wirtschaftliche Lösung für den Kunden zu erarbeiten. Es ist eben doch etwas anderes, in einer Küstenstadt zu bauen als auf dem platten Land.« Lars Albrecht, technischer Vertrieb Schomburg
Februar 2021 34
auch noch nach Jahren dichte es zuverlässig ab. In Wilhelmshaven hat der Bauherr davon profitiert, dass die Abdichtung mit »Aquafin-RB400« bereits in einem Frühstadium geplant wurde. Vor dem Verklinkern wurde die Spritzwasser- beziehungsweise Sockelabdichtung mit »Aquafin-RB400« im Bereich der Fassade fertiggestellt. Nach Finalisierung des Rohbaus wurden dann schrittweise die bodentiefen Fensterelemente eingebaut. Im weiteren Verlauf des Baufortschritts wurde sukzessiv die Abdichtung der Fensterelemente hergestellt und an die Spritzwasser- beziehungsweise Sockelabdichtung angeschlossen. Ebenfalls beim Bauprojekt Wiesbadenbrücke mit an Bord: Schomburgs »Aquafin1K«. Von dieser starren Dichtungsschlämme werden insgesamt nach Abschluss des Bauvorhabens am Jadebusen 8,4 Tonnen verbaut worden sein. »Aquafin-1K« hält nach Angaben des Herstellers einem negativen Wasserdruck bis 1,5 bar stand und ist sowohl spachtel- als auch spritzfähig. Damit lässt sie sich auch maschinell verarbeiten. In Kombination wurde fast ein Kilometer laufende Dichtbandtechnik verbaut, um die Balkone dicht zu kriegen. Abgeschlossen ist das Projekt voraussichtlich im Frühjahr 2022. J
WASSERDICHTE KELLERD Ä MMUNG: LEICHTER, SCHNELLER, MEAFIX PRO Befestigungsmarkierungen für alle GFK-Lichtschächte von MEA: kein Messen, kein Bohren
+
+ Fensterausschnitte nach Maß, dadurch Fenster beliebiger Hersteller möglich
Ergonomisches Arbeiten: besonders leichte Platte (rund 50% weniger Gewicht gegenüber Montagedämmplatte MEAFIX)
Hohe UV- und Witterungsbeständigkeit
+
Wasserdichte und chemikalienbeständige Oberfläche, daher besonders strapazierfähig
+
Zeit- und Materialeinsparung: XPS Dämmstoff ist vollflächig auf Oberseite und seitlich mit MEA Spezialbeschichtung veredelt
+
+ DRUCKWASSERDICHTE LICHTSCHACHTMONTAGE
Vergleich der effektiven Arbeitszeiten
Beispielhafter Vergleich Verbrauchsmaterial Superflex D24
Konventionelle Montage ohne Montagedämmplatte (inkl. Ausdämmen, Verputzen)
Bis 55 % Ersparnis
Montage mit MEAFIX für GFK
NEU Montage mit MEAFIX PRO
Montage mit MEAFIX für GFK
NEU Montage mit MEAFIX PRO
Bis 40 % Ersparnis Arbeitszeit
Bis 40 % Ersparnis Verbrauch in kg
Zusätzlich zur Wärmedämmung ist der Schutz vor eindringendem Wasser in den Keller heute wichtiger denn je. Die neue Montagedämmplatte MEAFIX PRO mit einer wasserdichten, strapazierfähigen Spezialbeschichtung ab Werk macht die bislang komplexe normgerechte Montage auf WU-Wänden durch vereinfachte Arbeitsschritte leichter, sicherer und schneller denn je. Mehr Montagefreundlichkeit, mehr Zeitersparnis, mehr Leistung. Mehr unter www.mea-group.com
35 Februar 2021
MUREXIN
Die »Spezialabdichtung WD 1K« ist eine flüssig aufzubringende Dach- und Bauwerksabdichtung, die laut Hersteller zahlreiche Vorteile bietet.
Ökologische Alternative bei Spezialabdichtungen MUREXIN Die bitumenfreie Spezialabdichtung »WD 1K« von Murexin ist eine Flüssigabdichtung für den Innenund Außenbereich und ein Produkt der »Best4You« Reihe. Sie ist laut Hersteller umweltfreundlich und die ökologische Alternative zu bituminösen Produkten. Sie sei besonders verarbeiterfreundlich hinsichtlich des Verarbeitungskomforts und der Gesundheit des Verarbeiters. Die Bauwerks- und Dachabdichtung »Murexin Spezialabdichtung WD 1K« ist im Innen- und Außenbereich vielseitig einsetzbar: auf mineralischen Untergründen, saugenden, mattfeuchten Untergründen sowie auf nicht saugenden. Sie ist als Flüssigabdichtung für verschiedenste senkrechte und waagrechte Wand- und Bodenbereiche von Flach- und Steildächern, Schwimmbecken, Balkonen, Laubengängen, Loggien, Zisternen, Brunnen, Badezimmern, Großküchen, Technikräumen oder Aufzugsschächten geeignet und sogar als Winddichtung für Blower-Door-Tests im Bereich von Anschlussstellen.
Der Verarbeiter arbeite komfortabel, zeitund kraftsparend, denn die »WD-1K« ist gebrauchsfertig und leichtgängig mit Pinsel, Bürste, Roller oder mit einem Airless-Spritz-
»BEST4YOU« Die Produktreihe »Best4You« wurde speziell für die Profis auf den Baustellen entwickelt und überzeugt laut Murexin mit herausragenden Eigenschaften wie maximale Performance, hohe Arbeitserleichterung, Top-Qualität und dadurch, dass ihre Produkte gut zur Umwelt und zur Gesundheit der Verarbeiter sind.
gerät aufzutragen. Die Verarbeitungszeit beträgt je nach Temperatur und Luftfeuchte ca. 30 bis 40 min. Sie ist von + 5 Grad C bis max. + 35 Grad C verarbeitbar. Die »WD 1K« ist mit einem dafür eigens entwickelten Stellmittel thixotropierbar. Mit dem Zusatzprodukt »WD Speed 5« kann die Aushärtung der Abdichtung beschleunigt werden. Der Hersteller gibt für die »Spezialabdichtung WD 1K« zahlreiche weitere Vorteile an, wie zum Beispiel: bitumenfrei, emissionsarm nach EMICODE, lösemittelfrei , dauerelastisch, rissüberbrückend, noch nach Jahren überarbeitbar, und es sei keine Grundierung auf saugfähigen Untergründen erforderlich. J
64 % CO2-Ersparnis pro JASTO-Haus
BAUWELT
KAMINWELT
GARTENWELT
Qualität aus Edelbims
Für alle Brennstoffarten
Vielseitigkeit aus Beton
KOBLENZER STR. 58 56299 OCHTENDUNG TEL. 02625/96 36-60 JASTO.DE Februar 2021 36
STOCRETEC
TOP-THEMA
Die 28 m hohe Gewichtsstaumauer des Albtalstausees hat eine Kronenlänge von 152 m.
Dauerhaft geschützt, sicher begehbar: die Mauerkrone der Albtalsperre nach der Sanierung.
Betonersatz für die Altbetonklassen A2 und A4
Der kleine Fluss Alb, der dem romantischen Albtal seinen Namen gibt, entspringt auf dem Feldberg im Schwarzwald und mündet bei Albbruck an der deutsch-schweizerischen Grenze in den Rhein. Südöstlich von St. Blasien staut die Albtalsperre den Albstausee. Sie ist Teil der Oberstufe Häusern des Pumpspeicher-Netzwerkes der Schluchseewerk AG. Das Betonbauwerk wurde 1941 fertiggestellt und ist eine 28 m hohe Gewichtsstaumauer mit einer Kronenlänge von 152 m. Die Krone ist begehbar und wird vom Betreiber zudem befahren. Anfang der 1980er-Jahre wurde die Bauwerkskrone mit flächigem Betonersatz und mineralischer Feinspachtelung sowie einer abschließenden Beschichtung saniert. Bei den regelmäßigen Bauwerksprüfungen stellte der Betreiber Risse mit Breiten bis 0,5 mm, lokale und flächige Hohllagen und Abplatzungen fest. Ein durchgehender horizontaler Riss an der Brüstung im Übergang vom Alt- zum erneuerten Beton war in einem etwa 20 cm breiten Streifen an der Innen- und Außenseite erkennbar.
Unterschiedliche Anforderungen erfüllen Für die Instandsetzung war es wichtig, die vorhandenen Altbetonklassen zu ermitteln und geeignete Sanierungsprodukte auszuwählen. Die Betonmauer aus dem Jahr 1941 wurde in die Altbetonklasse A2 eingestuft. Der in den 1980er-Jahren sanierte Teil entsprach der Altbetonklasse A4. Auf dieser Grundlage entschieden sich Bauherr und Verarbeiter für den Trockenspritzbeton »StoCrete TS 126« und den händisch verarbeitbaren Mörtel »StoCrete TG 203«. »StoCrete TS 126« ist ein speziell für die Instandsetzung von Untergrundbetonen der Altbetonklasse A2 entwickelter Betonersatz. »StoCrete TG 203« eignet sich für Untergrundbetone der Altbetonklasse A4. Zunächst trug der Fachverarbeiter die alten Instandsetzungsmaterialien ab und bereitete den Untergrund vor. Die vertikalen Brüstungsflächen reprofilierte er mit »StoCreteTS 126« imTrockenspritzverfahren. Nach flächiger Spachtelung mit »StoCrete TF 204« beschichtete der Verarbeiter die obere Brüstungshälfte zunächst mit »StoCrete FB« und abschließend vollflächig mit dem rissüberbückenden Acrylat »StoCryl RB«. Auf den horizontalen Brüstungsflächen kam das Betonersatzsystem »StoConcrete Repair Prime TG 203« zum Ein-
satz. Anschließend erfolgte die Beschichtung mit einem für Dauernassbelastung geeigneten Oberflächenschutzsystem mit »StoPox 452 EP« als Grundierung und Kratzspachtelung sowie »StoPur EA« als Deckbeschichtung. Mit diesen Maßnahmen wurde das »Instandsetzungsprinzip W – Korrosionsschutz durch Begrenzung des Wassergehaltes im Beton« vollständig umgesetzt. Die begeh- und befahrbare Bodenfläche der Staumauerkrone erhielt das hochbeständige, rutschhemmende und rissüberbrückende Beschichtungssystem »StoFloor Traffic Elastic 590 EP« mit der Beschichtung »StoPox 590 EP« und der Versiegelung »StoPur DV 508«. Ein Betonersatz war hier nicht erforderlich. J
Quadro-Secura® Quick
NEU
Einfach, schnell, sicher.
Einsparten-Hauseinführung mit Injektionssystem Easy Fix System für einfache, schnelle und sichere Montage ITL-System für den optimalen Anpressdruck geeignet für Bausanierungen
Quadro-Secura® Quick/X
für Wasser oder Strom
für Telekomm.
für X-LWL
Quadro-Secura® Quick/G
RMA (Gas)
37 Februar 2021
www.doyma.de
STOCRETEC Die Sanierung der Staumauer des Albtalstausees erforderte Fingerspitzengefühl: Das Bauwerk aus den 1940er-Jahren war bereits einmal in den 1980er-Jahren instandgesetzt worden. Bei den Baumaßnahmen galt es daher, auf unterschiedliche Altbetonklassen – in diesem Fall die Klassen A2 und A4 – abgestimmte Produkte zu verwenden. Die Lösung lieferten Instandsetzungssysteme von StoCretec.
MASTER BUILDER SOLUTIONS
TOP-THEMA
»MasterSeal M 689« ist eine 100-prozentige Polyurea-Spritzabdichtung. Seit Kurzem ist jetzt auch die weiterentwickelte, ableitfähige Variante »MasterSeal M 689 AS« – AS steht für antistatisch – erhältlich.
Produktinnovationen und neue Firmierung MASTER BUILDERS SOLUTIONS Nicht nur mit neuem Firmennamen, sondern auch mit einer Innovation und zusätzlicher Weiterentwicklung startet Master Builders Solutions ins neue Jahr 2021: Die Produktreihe »MasterProtect NFF«, eine anorganische Schaumtechnologie, sowie die ableitfähige Variante »MasterSeal M 689 AS« wird dem Markt neu präsentiert. »Die leistungsstarken, dauerhaften und nachhaltigen Dämmstoffe des ›MasterProtect NFF‹-Portfolios basieren auf zemen tären Trockenmörteln und zeichnen sich insbesondere durch geringe Dichten und eine hervorragende Isolierwirkung aus. Durch die einzigartige Schaumstabilisierung entsteht ein geschlossenzelliges und äußerst feines Mikroporensystem, welches eine extrem niedrige Wärmeleitfähigkeit bei gleichzeitig hoher Wärmespeicherkapazität aufweist. Zusätzlich zu den hervorragenden thermischen Isoliereigenschaften verfügen die erhärteten Schäume über ein hohes Schallabsorptionsvermögen und eignen sich speziell zur Herstellung von hochwertigen Akustikplatten«, erklärt Markus Brambach, Business Development Manager NFF für Deutschland, Österreich und die Schweiz bei Master Builders Solutions. Die Abkürzung »NFF« steht für »NonFlammable Foams« und weist auf die Nichtbrennbarkeit (A1) der Dämmstoffe hin. In Bezug auf die Nachhaltigkeit überzeuge die Produktlinie »MasterProtect NFF« laut Hersteller ebenfalls auf ganzer Linie: Neben niedrigen Emissionskennwerten bestehe die Möglichkeit, Eigenrezyklat in der
Dämmstoffe des »MasterProtect NFF«-Portfolios basieren auf zementären Trockenmörteln und zeichnen sich laut Hersteller insbesondere durch geringe Dichten und eine hervorragende Isolierwirkung aus. Durch die Schaumstabilisierung entstehe ein geschlossenzelliges und feines Mikroporensystem, welches eine niedrige Wärmeleitfähigkeit bei gleichzeitig hoher Wärmespeicherkapazität aufweist.
Produktion vollständig wiederzuverwerten. Das Produkt ermöglicht damit einen effizienten und ressourcenschonenden Produktionsprozess. »MasterSeal M 689« ist eine 100-prozentige Polyurea-Spritzabdichtung. Seit Kurzem ist jetzt auch die weiterentwickelte, ableitfähige Variante »MasterSeal M 689 AS« – AS steht für antistatisch – erhältlich. Beide Varianten verfügen über eine bauaufsichtliche Zulassung als Beschichtung für Beton in LAU-Anlagen gemäß WHG sowie über viele weitere Eignungsnachweise in ande-
ren Anwendungsbereichen, wie z. B. AbPs für Oberflächenschutzsysteme OS 10 oder ETAs nach ETAG 005 für Dachabdichtungen. »MasterSeal M 689 (AS)« kann auf komplizierten Bauteilgeometrien sowie vertikalen Untergründen in kürzester Zeit nahtlos appliziert werden. In Kombination mit den guten chemischen, mechanischen und rissüberbrückenden Eigenschaften wird die Beschichtung laut Hersteller als Multitalent bei einer Vielzahl schwieriger Objekte zum Schutz und zur Verlängerung der Lebensdauer eingesetzt. J
WISSENSWERTES ... Das Bauchemiegeschäft gehört aufgrund der Ausgliederung aus der BASF-Gruppe seit dem 1. Oktober zur selbständigen Unternehmensgruppe MBCC Group. Die Marke »Master Builders Solutions« wird fortan in Österreich unter der Firmierung »Master Builders Solutions GmbH« und in Deutschland unter »Master Builders Solutions Deutschland GmbH« weitergeführt. Unter der internationalen Marke »Master Builders Solutions« werden hoch entwickelte chemische Lösungen für Neubau, Instandhaltung, Reparatur und Renovie-
Februar 2021 38
rung von Bauwerken angeboten. Das Leistungsangebot beinhaltet Betonzusatzmittel, Zementadditive, chemische Lösungen für den Untertagebau, Abdichtungen, Systeme für Schutz und Reparatur von Beton, Hochleistungsmörtel und Bodensysteme. Mit den Produktionsstandorten und Vertriebsniederlassungen sind »Master Builders Solutions« in mehr als 60 Ländern vertreten. Die MBCC Group besteht aus etwa 70 Gesellschaften weltweit und beschäftigt rund 7 500 Bauexpertinnen und -experten in über 60 Ländern.
BayWa Baustoffe Immer ein gutes Baugefühl
Partnerschaft und Leidenschaft für das Bauhandwerk
Ihr regionaler Fachpartner von der Planung bis zur Auslieferung
Entdecken Sie unser Spektrum Garten, Terrasse und Zufahrt Fenster, Türen und Tore Parkett, Laminat und Vinyl Holzböden und Fliesen Trockenbau und Dämmung Putze und Farben Keller, Rohbau und Dach Baugeräte und Werkzeuge Baustofffachhandel
Unbenannt-3 1
Unser Service für Sie Qualifizierte Fachberatung Objektkalkulation Termingerechte Lieferung Große Lagerkapazität und moderne Logistik Unterstützung für Ihren Werbeauftritt BauGesund Partnerschaft Vermietung von Baugeräten Online kaufen – vor Ort abholen Mehr Informationen unter baywa-baustoffe.de
14.12.20 14:29
39 Februar 2021
TOP-THEMA
Klinkersystem mit gewissen Vorzügen
Die im Verbund geschäumte Systemklinkerplatte (Z- 33.5-625) von Böger ist eine Kombination aus echten eingeschäumten ca. 18 mm starken Klinkerriemchen und dem Hochleistungsdämmstoff aus Polyurethan (PUR). Eine weitere Besonderheit ist, dass die Fugenflanken mit einer festen Quarzsandschicht als Trägermaterial für eine nachträgliche Mörtelverfugung vorgefertigt sind, heißt es in einer Mitteilung des Herstellers. Durch diese flächenbezogene Masse des Klinkerpanels sei eine Reduktion der Ausbreitung
BÖGER
BÖGER Ein zeitgemäßes Fassadensystem sollte heute nicht nur einen wirksamen Schutz vor Hitze und Kälte bieten, sondern u. a. auch den Schallschutz verbessern. Bei der Planung von Wärmedämmverbundsystemen war und ist die Akustik bislang oft nur ein Randthema, heißt es in einer Unternehmensmitteilung von Böger. Grund dafür sei der geringe bzw. negative Einfluss auf den baulichen Schallschutz. Der WDVS-Hersteller Böger Systemklinker aus Bad Freienwalde hat nun eine Systemklinkerplatte auf den Markt gebracht, mit der eine schallschutztechnische Verbesserung bestehender Wohngebäude nunmehr auch mit einer Außenwandverkleidung möglich gemacht werden soll.
Im Rahmen einer Praxismessung wurden die Schallschutzeigenschaften ebenfalls an fertigen Objekten durchgeführt. So konnte an einem Fertighaus in Holzrahmenbauweise aus den 70er-Jahren mit einem Schalldämmwert von R`w = 27 dB laut Hersteller eine Optimierung auf R`w = 50 dB gemessen werden. vor allem von tieferen Frequenzen verbunden. Wie stark sich der Schallpegel reduziert, hat das Unternehmen auf unterschiedlichen Untergründen wie Ziegelmauerwerk, Porenbeton und Kalksandstein prüfen lassen. Bei der Messung von Porenbeton mit einer Dicke von 24 cm ergab sich bspw. ein Schall-
dämm-Maß R`w = 42 dB. Nach der Montage des Böger-Systemklinkers mit einer von Dicke 14 cm auf die Porenbetonwand erreicht man laut Hersteller ein Schalldämm-Maß von R`w= 56 dB. Solche Wandaufbauten können also im Gebäude zu einer Dämpfung von bis zu 14 dB führen. J
Rollläden direkt in der Dämmebene montieren JOMA Die Joma Dämmstoffwerk GmbH erweitert ihr Produktprogramm: Der neue Rollladenkasten aus Holzgünz lässt sich – genauso wie bereits der Jalousiekasten des Allgäuer Qualitätsherstellers – wärmebrückenfrei in Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) integrieren. Damit lassen sich auch Rollläden direkt in der Dämmebene eines Gebäudes montieren. Der Rollladenkasten wurde in Kooperation mit dem bayerischen Sonnen- und Insektenschutzanbieter Reflexa aus Rettenbach entwickelt.
JOMA
»Mit dem neuen Rollladenkasten reagieren wir gezielt auf die Wünsche der Bauherren und bieten künftig ein komplettes Sortiment an marktüblichen Verschattungslösungen an: Denn während in den Wohnräumen von Einfamilienhäusern häufig Jalousien zum Einsatz kommen, sind in den Schlafzimmern eher Rollläden gewünscht,
Februar 2021 40
Mit ihrem neuen Rollladenkasten hat Joma gezielt auf die Wünsche von Bauherren reagiert: Er lässt sich wärmebrückenfrei in Wärmedämmverbundsysteme integrieren.
TOP-THEMA die für absolute Dunkelheit sorgen«, freut sich Matthias Mang, Prokurist und Produktmanager bei Joma, über die Neuentwicklung. Bislang bot der Dämmstoffspezialist die Kastenlösung nur für Jalousien und RollScreens an. Der Jalousiekasten hatte sich nach Angaben von Joma schnell zum absoluten Renner im Produktprogramm entwickelt und werde jetzt durch den neuen Rollladenkasten ergänzt. Das neue Produkt kann ab einer Dämmstärke von 180 mm eingebaut werden. Sie wird direkt in die Dämmebene eines Gebäudes integriert, sodass Wärmebrücken auf ein Minimum reduziert werden. Dabei erreicht der Rollladenkasten laut Hersteller die Wärmeleitfähigkeitsstufe WLS 032.
und Feuchtigkeit schützt. Jedes Systemelement wird nach Maß gefertigt, wobei stets die Angleichung an das jeweilige Fensterprofil berücksichtigt wird. Die integrierte Anputzleiste sorgt außerdem für einen passenden Anschluss des Außenputzes.
Zur thermisch getrennten Montage wird der Rollladenkasten von Joma und Reflexa zusätzlich zur Verklebung mit Montagewinkeln auf der oberen P7-Aussteifung an der Massivwand verschraubt. Darüber hinaus ist die Befestigung für den Deckel bereits im seitlichen Auflager integriert. J
Beton verbinden: einfach, stark und zuverlässig.
Individuell auf die Anforderungen abgestimmt Die Steifigkeit des Elements wird durch zwei P7-Zuschnitte gewährleistet. Das sorge für Stabilität und die wichtige thermische Trennung und ermögliche zudem Zuführungen für notwendige Leitungen. Die Innenseiten des neuen Rollladenkastens sind mit Premiumplatten kaschiert, was vor Insekten
WISSENSWERTES ... Die Joma Dämmstoffwerk GmbH mit Sitz in Holzgünz ist nach eigenen Angaben einer der führenden Anbieter von hochwertigen Dämmstoffmaterialien für nachhaltiges und energiesparendes Bauen. Produkte sind Dämmplatten und Dämmstoffe zur Dämmung von Fassaden, Wärmedämmung aus EPS und Akustikdämmung. Die Joma Dämmstoffwerk GmbH wurde 1956 gegründet, sie zählt zur mittelständischen Mang-Firmengruppe, der auch die Joma Dämmstoffwerk Cretzschwitz GmbH mit Sitz in Gera-Cretzschwitz (Thüringen) und die Josef Mang Bauunternehmung GmbH, Holzgünz, angehören. Insgesamt sind 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Unternehmen der Mang-Gruppe tätig.
Bewehrung
Ob aus Stahl, Faserverbundstoff oder Aramid, für den Stahlbetonbau bieten wir Ihnen ein weites Spektrum an Produkten zur kraftschlüssigen Verbindung unterschiedlichster Bauteilgeometrien. Korrosionsbeständig, entmagnetisiert oder besonders leicht im Einbau. PohlCon Vertriebs GmbH | T +49 30 68283-04 | www.pohlcon.com
41 Februar 2021
RENSON
TOP-THEMA
Blick auf das System »Endura Twist«, horizontal über dem Fenster verbaut.
Montage von »Endura Twist« im Rohbau.
Kontrollierte Lüftung sorgt für gesunde Atmosphäre RENSON Das Stadthotel in Haslach ist ein Bauwerk mit besonderer Historie. Heute ist es ein kompletter Neubau nach historischem Vorbild. Die moderne Technik des Gebäudes ist allemal bemerkenswert. Dabei sind die Fensterlüfter Endura Twist von Renson ein wichtiger Teil eines Puzzles. Das Stadthotel Haslach, ein kompletter Neubau, ist äußerlich eine Kopie des hier einst stehenden Bayerischen Hofes. Das Büro für Baukunst innovativSCHMID hat dieses Projekt zusammen mit einem Investor entwickelt und gebaut und auch die Hoteliers-Familie gefunden, die hier im Ort bereits einen Cateringservice betreibt. Beim Neubau galt es eine ganzheitliche Lösung zu finden, bei der möglichst viele Interessen aller Beteiligten und Nachbarn berücksichtigt werden konnten. Heute fügt sich der Neubau harmonisch in die Altstadt ein. Viel Aufmerksamkeit widmeten die Planer dem Schallschutz, schließlich sollen die Gäste möglichst wenig vom Straßenlärm mitbekommen.
Stadthotel steht nicht auf der grünen Wiese Verkehrslärm und städtische Umgebungsgeräusche gehören an diesem Ort dazu. Wer hier ruhig schlafen will, muss die Fenster schließen. Die Lüftung sollte also bei geschlossenen Fenstern funktionieren. Das Lüftungssystem» Endura Twist« von Renson ist deshalb ein Bestandteil des Hotelklimas. In Funktion schafft die Lüftung »Endura Twist« laut Hersteller einen Schalldämmwert von bis zu 42 dB, im geschlossenen Zustand einen von bis zu 47 dB. Von den 31 Zimmern des Hotels verfügen 28 Zimmer über diese kontrollierte Lüftung von Renson.
reicht der CO2-Spiegel einen bestimmten Wert, springt die Anlage an.« Dies bedeutet aber auch, dass unbenutzte Zimmer keine Energie für Frischluft benötigen. Erst wenn der Raum benutzt wird und die CO2-Werte steigen, springt die konDas Planungsbüro ist spezialisiert auf trollierte Lüftung an. Damit die Luftqualität ganzheitliche Projektlösungen mit neuen bestmöglich kontrolliert werden kann, wurEnergielösungen ohne fossile Brennstofden die CO2-Sensoren (andere mögliche Sensoren: VOC und Feuchtigkeit) im Heizfe. Der Hotelneubau wird beheizt und gekühlt mithilfe von Grundwasser und WärmeKühl-Paneel installiert. An den Austrittdüpumpen. Die aus dem sen der Anlage kann Grundwasser gewonder Sensor die QualiFrische Außenluft enthält rund 400 ppm CO2. nene Energie wird jetät der Raumluft bestBis etwa 800 ppm spricht man von guter dem Hotelgeschoss möglich messen. JeLuft, darüber von belasteter und oberhalb von und dann jedem Zimde Anlage ist für sich 1200 ppm von schlechter Luft. Im Stadthotel mer einzeln zur Vereigenständig, nur für sind die Sensoren auf max. 800 ppm eingestellt. fügung gestellt. Ein Frischluft zuständig energiesparendes und im Hotel nur CO2Heiz-Kühl-Paneel, in gesteuert. Die Sensojedem Zimmer im Flur, sichert die gewünschren sind für Gäste unzugänglich im UmlufttenTemperaturen. Auf diese Weise ist jedes Kanal integriert. Hotelzimmer für sich ein eigenständiges und autarkes System. Eine Vermischung der Luft Rückgewinnung von Wärmeenergie mit anderen Zimmern ist ausgeschlossen. »Endura Twist« ist in verschiedenen LeisDies ist insbesondere in der zurzeit krititungsstufen erhältlich. Je nach der Zahl der Lüfter (2 bis 12 pro Element) können die Eleschen Corona-Zeit ein wichtiges Argument. mente Leistungen zwischen 0 bis 12 m³/h Arnold Schmid von innovativSCHMID: und 0 bis 72 m³/h erreichen. Bis zu 81 Pro»In der Altstadt bei viel Verkehr und Umzent der Wärmeenergie können die Systegebungsgeräuschen braucht das Hotel neme laut Renson aus der Luft zurückgewinben der Heizung und Kühlung auch eine nen. Die Montage entspreche in etwa der Lüftungslösung, bei der man die Fenster eines Rollladenkastens. Dabei muss der nicht öffnen muss. Hier kam die kontrollierHandwerker vor allem auf die Luftdichtigte Lüftung ›Endura Twist‹ von Renson ins keit der Elemente achten. Verschraubungen Gespräch. Diese wie ein Rollladenkasten müssen solide verklebt und die Anschlussüber dem Fenster eingebaute Anlage wird flächen zum Fenster abgedichtet sein. J im Hotel per CO2-Sensoren gesteuert. Er-
Februar 2021 42
INNOVATIVER ZIEGEL RECYCLING-KREISLAUF Ressourcen schonen – mit unserem Big-Bag-Rücknahmesystem
Die Umwelt zu schützen und Ressourcen zu schonen ist nicht nur wichtig, sondern auch einfach. Erfahren Sie jetzt mehr über unseren innovativen LEIPFINGER-BADER RecyclingKreislauf unter:
info@leipfinger-bader.de www.leipfinger-bader.de
43 Februar 2021
TOP-THEMA
ALBERT BERNER
Berner hat sein Produktsortiment auf unerwarteten Probleme – wie zum Beispiel Lecks und Risse – abgestimmt und bietet Lösungen zum Reparieren und Erneuern von diversen gängigen Oberflächenmaterialien.
Produktsortiment zur Oberflächenreparatur ALBERT BERNER Risse im Beton, undichte Plastikschläuche, Lecks in der Dachrinne, gespaltenes Holz: Bei Bauarbeiten treten solche Schäden regelmäßig auf. Oft passiert das Unglück völlig unerwartet – und kostet wertvolle Zeit, vor allem wenn man nicht die richtige Ausstattung hat, um den Defekt an Ort und Stelle zu beheben. Das B2B-Großhandelsunternehmen Berner hat sein Produktsortiment auf solche unerwarteten Kundenprobleme abgestimmt und bietet Lösungen zum Reparieren und Erneuern von diversen gängigen Oberflächenmaterialien an. Risse in Betonböden und Steinwänden entstehen häufig durch Witterungseinflüsse oder das »Arbeiten« von Gebäuden. Mit dem 2K Beton Füll-Reparaturmörtel von Berner lässt sich der Schaden laut Angaben des Herstellers schnell beheben. Die Lösung wird mithilfe einer Silikonpistole direkt in den Riss gedrückt. Nach acht Minuten Aushärtung ist die Reparaturmasse mit der Beton- oder Stein-Oberfläche verbunden, optisch passend und kann gestrichten werden. Der 2K Beton Füll-Reparaturmörtel beuge so erneuten Rissen und Folgeschäden vor.
Trockenbauwände Schrumpfrisse in Dehnungsfugen sind in neuen und frisch renovierten Gebäuden keine Seltenheit. Ursache ist oft die Bewegung der Materialien. Um etwaige Risse wieder zu schließen, muss die verbindende Dichtmasse entfernt und erneuert werden. Für solche Arbeitseinsätze geeignet sei »Bernerfix Joint«. Das Produkt ist in verschiedenen Farben erhältlich und zeichnet sich durch eine hohe Dehnungsfugenbewegung aus, die sich sogar auf feuchten Oberflächen ohne Grundierung
auftragen lasse. Außerdem schrumpfe sie beim Trocknen nicht und ist überstreichbar.
Metall Metalldachrinnen sind Wasser, Sonne oder Verschmutzungen ständig ausgesetzt. Das macht besonders den Lötverbindungen zu schaffen und es drohen Haarrisse. Auch Wellblechdächer können witterungsbedingt undicht werden. Bauhandwerker müssen entsprechende Schäden schnell beheben, damit keine Feuchtigkeit ins Gebäude tritt. Das »UNIseal Spray« von Berner wurde zum Abdichten von Lecks entwickelt. Die beschädigte Außen- oder Innenseite wird erst gereinigt, dann gezielt mit » UNIseal« besprüht. Acht Stunden später ist das Material ausgehärtet und lackierbar. Das Spray ist auch zum Abdichten von anderen Materialien wie Beton, Holz, Bitumen usw. geeignet.
Kunststoff Geht ein Rohr oder Schlauch kaputt, müssen Handwerker umgehend reagieren und eine Sofort-Lösung finden, um kostspielige Wasserschäden zu vermeiden. Berner empfiehlt hierfür sein »Multi-Stretch Repa-
Februar 2021 44
Mit dem 2K Beton FüllReparaturmörtel von Berner lassen sich Risse in Betonböden und Steinwänden beheben.
raturband«. Es dichte das Leck in Sekundenschnelle ab – auch auf feuchtem Untergrund – sei langlebig, druckfest bis 8 bar und in zwei Farben erhältlich.
Holz Bei der Möbelinstallation in Küche oder Bad kann eine kleine Unachtsamkeit schnell zu unschönen Schäden führen. Die Folge: zusätzliche Kosten und Nacharbeiten, die nicht geplant waren. »Berner Holz Fillfix« kann beim Beseitigen von Rissen ebenso wie beim Reparieren beschädigter Holzkanten helfen. Die Anwendung ist einfach: Die betroffene Stelle mit »Holz Fillfix« befüllen, kurz aushärten lassen und anschließend nach Bedarf feinschleifen und wenn notwendig überlackieren. J
Holger Eweler
Mission: Abdichtung.
Abdichtungsprofi
In der Hauptrolle: Das Original. AQUAFIN®-RB400 – Bauwerksabdichtung in Perfektion. Jetzt Angebote ausspionieren und filmreife Zugaben sichern! Aktion bis 30.04.2021
GRATIS Apple iPad 10,2” 32 GB1,2 ab 3 Paletten 1 2
solange der Vorrat reicht Abbildung weicht ab
Geheimtipp: einen Agenten-Zollstock pro Gebinde legen wir drauf!1
REAKTIVE TROCKNUNG GEPRÜFT RADONDICHT ÜBERARBEITEN NACH 3 STD. aquafin.de
45 Februar 2021
Neun Engel für Weber
ZDB | Der Tarifkonflikt um die Mindestlöhne im Bauhauptgewerbe ist beigelegt, das hat der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) Anfang Februar mitgeteilt. Die Gremien der Arbeitgeberverbände, der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes sowie der Arbeitnehmerseite, die IG BAU, haben das am 17. Dezember 2020 erzielte Verhandlungsergebnis mit großer Mehrheit bestätigt. Damit steigen ab dem 1. Januar 2021 der Mindestlohn 1 auf 12,85 Euro und 2 auf 12,85 Euro und der Mindestlohn 2 (West) auf 15,70 Euro bzw. für Berlin auf 15,55 Euro. Die Laufzeit ab 1. Januar 2021 beträgt 12 Monate. Der Mindestlohn 1 gilt bundesweit für Helfertätigkeiten auf dem Bau. Der Mindestlohn 2 gilt nur in den westlichen Bundesländern und Berlin, wenn überwiegend fachlich begrenzte Tätigkeiten ausgeübt werden.
DOMOTEX DIGITAL DAY
DOMOTEX
Deutsche Messe Hannover | Die nach der Verschiebung auf den 18. – 20. Mai geplante DOMOTEX findet in 2021 nun nicht als hybride Messe statt. Das aktuelle, weltweite Infektionsgeschehen im Zuge der COVID-19 Pandemie macht eine zuverlässige Planung für eine physische Präsenz vor Ort in Hannover auf der Weltleitmesse für Teppiche und Bodenbeläge aktuell nicht möglich. Aktuell ist mit dem »Domotex digital Day« am 20. Mai 2021 eine alternative, digitale Businessplattform geplant. Zentrales Element der Plattform ist eine Digitalkonferenz, die aktuelle und zukunftsweisende Themen der internationalen Bodenbelagsbranche aufgreift. Im Rahmen der Konferenz können Aussteller ihre Produkte und Innovationen vorstellen und mit ihren Kunden in direkten Kontakt treten. Die nächste hybride Domotex ist vom 13. bis 16. Januar 2022 auf dem Messegelände in Hannover geplant.
WEBER
Mindestlöhne im Bauhauptgewerbe steigen
Saint-Gobain Weber | Einige Systeme des Baustoffherstellers Saint-Gobain Weber dürfen aufgrund ihrer Gesundheits- und Umweltverträglichkeit bereits seit 2012 den »Blauen Engel« tragen. Ab sofort kommen neun weitere Weber-Produkte hinzu. Das bekannte Siegel des Bundesumweltministeriums kennzeichnet besonders gesundheits- und umweltschonende Produkte und soll Verbrauchern die Kaufentscheidung erleichtern. Vor der Vergabe prüft ein externes Institut die Produkte nach einem Kriterienkatalog, der von einer unabhängigen Fachjury festgelegt wird. Ausgezeichnet wurde das Innenputz-Sortiment von Weber. Weber setzt seit Jahren auf kalkbasierte Putze für den Innenbereich. Diese würden über ein ausgezeichnetes Feuchtemanagement verfügen, seien von Natur aus schimmelpilzhemmend und würden so zu einem angenehmen und gesunden Wohnklima beitragen – belegt durch den Blauen Engel für alle acht »weber.cal« Innenputze. Der neueste Zugang im Weber Innenputz-Sortiment ist »weber pluscalc,« ein innovativer Hybridputz – auch er darf den Blauen Engel tragen.
Das gesamte Innenputz-Sortiment von Weber wurde mit dem »Blauen Engel« ausgezeichnet.
Rooftop Talks im online-Livestream: über Form und Formation des Steildachs Am 22. Februar 2021 gehen die Rooftop Talks in die elfte Runde – bereits zum zweiten Mal als Online-Veranstaltung. Unter dem Motto »Expressive Dachfiguren« berichten die Architektinnen Anne Lampen und Marika Schmidt anhand bemerkenswerter Wohnhäuser über außergewöhnliche Lebensqualitäten unter dem ge-
Februar 2021 46
neigten Dach. Klaus H. Niemann, Sprecher von Dachkult, und Prof. Jan R. Krause leiten durch den Abend und beleuchten im Dialog mit den Referentinnen die Hintergründe und Entstehungsprozesse. Nähere Infos und Anmeldung auf der Homepage von Dachkult.
branchenNEWS Zertifikat für Ziegel-Recycling »GaLaBau connected«: Die grüne Branche im Netz
NÜRNBERG MESSE
Nürnberg Messe | Im Frühjahr starten die Vorbereitungen für die nächste GaLaBau vom 14. bis 17. September 2022 in Nürnberg. Um die Zeit bis zur Veranstaltung zu überbrücken, gibt es unter dem Motto »GaLaBau connected« regelmäßige Updates zu Veranstaltungen und Branchennews in der neuen GaLaBau Newsroom-Kategorie »Webinare« sowie auf den Social-Media-Kanälen. Den Auftakt machen die Playground Online Sessions, eine 3-teilige Online-Fortbildung zum Thema Planung, Bau und Unterhalt von Spiel- und Bewegungsanlagen, organisiert vom Playground + Landscape Verlag und der NürnbergMesse. Die erste Play ground Online Session findet am 24. Februar 2021, der zweite und dritte Teil am 17. März sowie 9. Juni. Auch Aussteller sind gerne dazu aufgerufen, sich hier mit einem Gastbeitrag zu beteiligen.
LEIPFINGER-BADER
Turnusgemäß findet die GaLaBau wieder vom 14. bis 17. September 2022 im Messezentrum Nürnberg statt. Bis dahin gibt es Infos und mehr bei »GaLaBau connected«.
Leipfinger-Bader | Die mit Leipfinger-Bader kooperierende Ziegel Recycling Bayern GmbH gilt jetzt offiziell als »Entsorgungsfachbetrieb«, zertifiziert von der bvse-Entsorgergemeinschaft (Bonn). Ausgezeichnet werde mit dem Zertifikat vor allem die innovative Recyclinganlage am Standort Mainburg-Puttenhausen, die seit September einen geschlossenen Wertstoffkreislauf für Mauerziegel gewährleistet – dies sei laut Leipfinger-Bader bundeweit einmalig. Die Anlage darf ab sofort auch sortenreines Ziegelmaterial aufbereiten, das von Fremdanbietern stammt. Damit der hierfür benötigte Ziegelbruch einfach und logistisch nachhaltig transportiert werden kann, bietet Leipfinger-Bader in Zusammenarbeit mit der Ziegel Recycling Bayern GmbH ein Rücknahmesystem an: Mittels sogenannter »Big Bags« kann das Material fachgerecht verpackt und von Baustellen abtransportiert werden.
Lehrlingszahlen trotz Corona deutlich im Plus Mit dem Zertifikat der bvse-Entsorgergemeinschaft darf auf dem Gelände von Leipfinger-Bader in Puttenhausen jetzt auch sortenreines Ziegelmaterial fremder Hersteller recycelt werden.
PETRA REIDEL
ZDB
ZDB | Mehr als 14 000 junge Leute haben 2020 eine Ausbildung am Bau begonnen, 42 000 absolvieren derzeit ihre Lehre. »14 501 junge Menschen haben 2020 eine Ausbildung in einem Bauberuf begonnen, das sind knapp 5 Prozent mehr als 2019. Insgesamt stieg die Zahl derjenigen, die sich in einer Ausbildung am Bau befinden, auf 42 120, das ist ein Plus von 4,1 Prozent. Damit beweist die Baubranche einmal mehr ihre Attraktivität. Besonders erfreulich ist, dass die Zahl junger Frauen, die sich für eine Ausbildung am Bau entschieden haben, um 10 Prozent gestiegen ist.« Dies erklärte der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, Felix Pakleppa, zu den von der SOKA-Bau im Januar veröffentlichen Zahlen. Pakleppa weiter: „Die Bauwirtschaft erweist sich auch bei der Ausbildung als verlässliche Stütze der deutschen Konjunktur. Wir haben im vergangenen Jahr nicht nur 15 000 neue Arbeitsplätze geschaffen, sondern auch fast 15.000 Ausbildungsplätze zur Verfügung gestellt. Das sind 30 000 Menschen, denen wir gute Perspektiven für ihre Berufstätigkeit wie auch ihre Karriere bieten.«
Erfreuliche Zahlen in Corona-Zeiten: Knapp fünf Prozent mehr junge Menschen haben 2020 eine Ausbildung in einem Bauberuf begonnen, im Vergleich zu 2019.
47 Februar 2021
Das Dach | Aufbau, Dämmung, Deckung
PUREN
Beim Kompaktdach von puren werden die Dämmplatten komplett mit Bitumen eingegossen.
Kompaktdach für besondere Anforderungen PUREN Es gibt Flachdächer, die müssen besonders sicher sein. Dazu zählt auch das 9 000 m2 große Dach des im Bau befindlichen Bayerischen Rundfunks in München. Im neuen Aktualitätenzentrum und dem Wellenhaus werden Hörfunk, Fernsehen und der Online-Bereich zusammengeführt. Nach Fertigstellung 2022 und komplexer Inneneinrichtung wird man hier ab 2024 von trimedialen Redaktionen für Online, Social Media, Hörfunk und Fernsehen sprechen. Als Lösung für die besonderen Anforderungen auf dem Dach setzen die Verantwortlichen auf einen Hochleistungsdämmstoff von Puren. Der zwei- und dreigeschossige Neubau, 70 m breit und 190 m lang, wird zusätzlich über acht Innenhöfe belichtet. Über allem erstrecken sich komplexe Flachdächer. Sie sollen möglichst sicher sein, denn hier wird viel moderne Technik zum Einsatz kommen. Das Regenwasser wird vorwiegend zu den Traufen abgeleitet. Darüber hinaus erwartet der Bauherr druckfeste und vielseitig nutzbare Flachdachflächen. Terrassen sollen hier ebenso möglich sein wie Wartungswege zu der auf dem Dach verbauten Technik. Zusätzlich gilt für alle Dachflächen als Basis eine extensive Dachbegrünung mit einer 11 cm dicken Substratschicht.
Im ersten Arbeitsschritt wurde die oberste Stahlbetondecke mit einem bituminösen Voranstrich grundiert und eine Polymerbitumenbahn im Gieß- und Rollverfahren aufgeklebt. Darauf verlegten die Dachdecker die PU-Gefälledämmung.
Starkes PU-Gefälledach Um die rund 15 m Entfernung von einer Dachinnenfläche bis zur Traufe mit einem 2 % Gefälle realistisch umzusetzen, konnte nur ein Hochleistungsdämmstoff die Lösung sein. Mit Polyurethan von puren (»WLS 026/027«) konnte ein Gefälle beginnend mit 100 mm und endend mit 457 mm erzeugt werden. Die mittlere Dämmdicke beträgt über 250 mm (U-Wert ca. 0,1 W/(m²K)). Das ist Passivhaus-Standard.
Nach der Verlegung der Dämmstoffe wird die erste Bitumenbahn vollflächig eingegossen.
Februar 2021 48
Die 60 x 60 cm großen Gefälledämmplatten ertragen kurzzeitig Temperaturen bis 250 °C und werden an zwei Seiten in flüssiges Elastomerbitumen getaucht und im Verband eingebettet. Durch diese Klebetechnik wird jede einzelne PU-Dämmplatte gegenüber der Nachbarplatte rundum abgeschottet. So ist jede Dämmplatte ein kleines Flachdach. Nach der Verlegung der PU-Gefälledämmung folgt die erste Lage der Flachdachabdichtung mit Polymerbitumendachbahnen. Sie wurden im Gieß- und Rollverfahren mit heißem Elastomerbitumen verklebt. Die zweite Lage der ElastomerbitumenBahnen, hier Wurzelschutzbahnen, wurde vollflächig aufgeschweißt. Darauf folgte abschließend der Gründachaufbau. Die realisierte Flachdachdämmung erfüllt die Forderungen der Brandverhaltensklasse E (normal entflammbar). Die wenigen Brandabschnitte wurden mit Mineralriegeln erstellt. PU-Dämmstoffe ertragen im Zuge der Verarbeitung kurzfristig Temperaturen bis 250 °C. Im Standard sind Druckspannungen bei 10 Prozent Stauchung bis 150 kPa möglich. J
Vielseitiges Nachwuchstalent SITA Extrem flache Bauweise, hohe Ablaufleistung, robuster Edelstahlkorpus – das verspricht Sita mit seinen »SitaTurbo« Attikagullys, die jetzt von dem neuen »SitaTurbo Max« übertroffen werden sollen. Der neueste Nachwuchs der Turbo-Familie überzeuge zudem durch hohe Flexibilität bei den Anstauhöhen.
Vielfalt im Modul: Das Bauteilsystem des »SitaTurbo Max« ermöglicht die unterschiedlichsten Anstauhöhen – mit Anstauring sogar bis zu 200 mm.
SITA
Der robuste, viereckige Grundkörper ist das Erbe der Turbo-Familie. Seine flache Bauweise, die Wärmebrücken minimiere, habe sich bereits bei der Attikaentwässerung bewährt. Den Wunsch nach mehr Vielfalt bei den Anstauhöhen erfüllen jetzt die neuen Losflansche. Vom Basis-Element mit null Millimeter Anstauhöhe reicht das Spektrum der festen Anstauelemente von 10 mm über 25, 35, 45 bis zu 55 mm. Wenn mehr als 55 mm gefordert sind, kommt der neue Anstauring aus Polyethylen ins Spiel, der Höhen bis zu 200 mm überbrücken kann. Dadurch eignet er sich zur Notentwässerung, beispielsweise bei einem GründachAufbau. Bauseits kann er mit einer Säge individuell auf Länge gekürzt werden. Auf dem Dach läuft der »SitaTurbo Max« mit neuen Ablauf-Höchstwerten auf, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Als Speier befördere er bis zu acht Liter pro Sekunde durch die Attika auf schadlos überflutbare Flächen. Damit übertrifft er die fünf Liter pro Sekunde seines Vorgängers. Sein Leistungsgeheimnis gründet in dem runden Einlauf, der eine komplett andere Geometrie mit sich bringt. Dadurch kann das Regenwasser noch besser in den Topf einfließen, was Flachdächer bei Starkregen »turboschnell« entlaste. Sein viereckiger, angeschweißter Ablaufstutzen unterstützt die hohe Ablaufleistung. Passend zur Attika kann er in 600, 1 000, 2 000 mm Länge und sogar in Wunschlänge geordert werden. Stückelung langer Rohre wird damit überflüssig. Dies gestalte die Entwässerung von Gründächern oder Dächern ohne Auflast sicherer. J
Höchstleistung bei der Ablaufleistung: »SitaTurbo Max« mit Anstauring und Kiesfang.
Mit oder ohne Anstauhöhe: der neue »SitaTurbo Max« mit Losflanschhöhen von null bis 55 mm.
49 Februar 2021
Strukturierte Oberfläche bei der Dachentwässerung GRÖMO Bereits seit einiger Zeit auf dem Markt ist die Produktlinie »Grömo Alustar« – laut Hersteller habe sie sich mittlerweile zum gefragten Dachentwässerungssystem entwickelt. Durch die glatte, seidenglänzende SX-Farbbeschichtung sei die Dachentwässerung aus Aluminium ein Blickfang an jeder Fassade. 2021 startet Grömo mit einer zweiten Oberfläche: Strukturiert, in mattem Erscheinungsbild steht die neue »TX«-Serie für einen modernen Look. Zusätzliche Produktneuheiten ergänzen die Grömo »Alustar«-Palette. Für sein komplettes Sortiment bietet der Dachentwässerungsspezialist aus dem Allgäu zudem weitere bedarfsgerechte Lösungen an. »Grömo Alustar« mit strukturierter Oberfläche »TX« ist ab sofort im Handel erhältlich. auf der Rückseite für Spengler und Dachdecker bereit. Legierung, Beschichtung und Elastizität des Band- und Tafelmaterials sind für den Einsatz in der Spenglertechnik abgestimmt und versprechen bestmögliche Verarbeitungsergebnisse. Lieferbar sind die »Duofalz« Produkte in drei verschiedenen Bandbreiten: Die Bleche sind laut Grömo leicht, verfügen über Falzqualität und sind zudem extrem witterungsbeständig. Dabei stehen die aus bandbeschichteten Aluminiumlegierungen produzierten Farbbänder in den sieben Farben der »Alustar« Produktlinie zur Verfügung.
Neue Produkte erfüllen Anspruch an Ästhetik Nicht nur bei der Farbgestaltung hat sich viel getan. War es früher noch völlig ausrei-
GRÖMO
Bisher nur mit glattem, glänzendem Überzug angeboten, präsentiert Grömo nun mit der »TX«-Serie eine weitere Oberfläche. Von der Dachrinne über das Regenfallrohr bis zum Zubehör stehen die Entwässerungsartikel aus Aluminium nun auch mit einer strukturierten Beschichtung zur Verfügung. Diese punktet laut Hersteller mit hoher UV-, Farb- und Witterungsbeständigkeit und extremer Widerstandsfähigkeit. Aktuell in den Farbvarianten Hellgrau und Anthrazit wählbar, ist »Testa di Moro« als weiterer Farbton in Vorbereitung. Darüber hinaus wurde die »Alustar«-Palette um weiteres Dachzubehör ausgebaut. Dunstrohre und -einfassungen sowie Produkte zum Schneeschutz ergänzen nun das Portfolio. Ein vielseitiges und flexibles Einsatzspektrum hält das »Duofalz« Band- und Tafelmaterial mit seiner glatten, seidenglänzenden Oberfläche auf der Vorderseite sowie einer strukturierten, matten Oberfläche
Grömo bietet zahlreiche neue Produkte und Lösungen für die Dachentwässerung.
Februar 2021 50
chend, funktionale Komponenten in guter Materialqualität anzubieten, erwartet die Branche heute weit mehr. Verstärkt gefragt sind Produkte, die ästhetisch überzeugen – Funktionalität und Montagefreundlichkeit werden vorausgesetzt. Diesen Anspruch auf Ästhetik verfolgt auch Grömo in seinen Produkten. Ein Beispiel hierfür sei der neue, halbrunde Flachdach-Wasserfangkasten. Durch seine komprimierte Form eignet er sich insbesondere für die Attika-Entwässerung kleinerer Anbauten und Nebengebäude. Aufgrund ihres unkonventionellen Designs werden immer öfter quadratische Entwässerungskomponenten verbaut. Für eine kastenförmige Dachrinne mit kastenförmigem Fallrohr braucht es einen quadratischen Rinnen- und Rohranschluss. Hierfür bietet Grömo einen neuen Einhangstutzen, der diese Anforderung erfüllt. Besondere Dachgeometrien wie Gauben und Kehlen erfordern besondere Vorkehrungen. Es gilt, Wasser in großen Mengen, das sich mit erhöhter Geschwindigkeit seinen Weg vom Dach sucht, zuverlässig abzufangen. Mit dem neuen Prallblech von Grömo wird das Wasser gezielt in die Dachrinne geleitet. Schäden durch Spritzwasser seien damit ausgeschlossen. Ist das Niederschlagswasser über eine Ausladung hinweg abzuleiten, steht der neue Grömo Schrägstutzen für Dachvorsprünge bereit. Seine Anpassungsfähigkeit erlaube hohe Flexibilität beim Einstellen des StutzenNeigungswinkels. Dachvorsprung und Dachversatz sind so schnell entwässert. Durch die innen liegende Montage lässt sich das Rinnenformteil bequem löten oder kleben und somit der Schrägstutzen wasserdicht mit der Dachrinne fixieren. J
ONLINE ONLINE
Das Fachportal für Handel und Handwerk Mit dem Online-Portal vermittelt der baustoffPARTNER nützliches Branchenwissen von Herstellern, Baustoffhändlern, Verbänden sowie Bildungsträgern – und damit kompakte Informationen über alles, was im Handel und Handwerk wichtig ist.
Bestens informiert mit
baustoff-partner.de
EGAL WO. EGAL WANN. SBM Online GmbH · Hermann-von-Barth-Str. 2 · 87435 Kempten · Fon: +49 (0)831-522 04-0 · Fax: +49 (0)831-522 04-50 51 Februar 2021 baustoffpartner@sbm-verlag.de · www.baustoff-partner.de
WEBFLEET
Mit »Asset Tracking« alle Auflieger im Blick – B&B Logistik setzt auf die Lösung von Webfleet Solutions.
Die eigene Flotte immer im Blick WEBFLEET SOLUTIONS Die B&B Logistik AG transportiert vorwiegend industrielle Güter für Kunden in Belgien, den Niederlanden, Luxemburg und Deutschland. »Hauptsächlich fahren wir Coils, also Stahl, und Rohprodukte für die Industrie. Das ist unser stärkstes Business«, erklärt Arnaud Hercek, Operations Director bei der B&B Logistik AG. Die Routen führen durch das westliche Europa, aber auch Skandinavien, Großbritannien, Spanien, Osterreich, die Schweiz oder Italien. Um den Überblick zu behalten, welcher Fahrer mit welchem Fahrzeug wo unterwegs ist, setzt B&B Logistik auf die Lösungen von Webfleet Solutions.
men ihre Instruktionen für den gesamten Arbeitstag ins Fahrerhaus geliefert – wann es losgeht, wie sie fahren und was sie konkret tun müssen. »Früher haben unsere Fahrer immer telefoniert oder über SMSNachrichten mit der Disposition kommuniziert. Jetzt kommen alle Infos auf das Tablet«, so Hercek.
Insgesamt beschäftigt das Unternehmen B&B Logistik 160 Fahrer sowie 32 Mitarbeiter in der Administration und Verwaltung. Der Fuhrpark im luxemburgischen Troisvierges und dem belgischen Eupen verfügt über mehr als einhundert Zugmaschinen und 160 Auflieger – davon sind 145 Planen- und 15 Thermo-Auflieger. Mit steigendem Auftragsvolumen, dem Flottenwachstum und dem europaweiten Transportgeschäft wuchsen auch die Anforderungen an das Flottenmanagement. »Für uns bestand die Herausforderung vor allem darin, den Überblick über unsere Flotte zu behalten – insbesondere den Überblick über unsere Auflieger«, erläutert Hercek. »Für uns war es sehr zeitaufwen-
Effizienter und zuverlässiger arbeiten
»Wir wollten den Überblick über unsere Auflieger, ›Assett Tracking‹ hat das ermöglicht.« Arnaud Hercek, Operations Director/COO B&B Logistik AG
dig und schwierig nachzuvollziehen, welche Auflieger wo standen, welches Fahrzeug damit unterwegs war und welcher Fahrer damit gefahren ist. Das war nicht zweifelsfrei zuzuordnen – auch bei eventuellen Schäden«, erinnert er sich. Ein Mitarbeiter sei fast ausschließlich damit beschäftigt gewesen nachzuhalten, welcher Fahrer mit welchem Fahrzeug und Auflieger unterwegs war. Nicht praktikabel sei in diesem Zusammenhang das althergebrachte Auslesen der Fahrtenschreiber gewesen.
Weniger Zeitaufwand, vereinfachte Kommunikation Seit fünf Monaten setzt die B&B Logistik AG »Webfleet Asset Tracking« und seit gut einem Jahr den »Webfleet Tachograph Manager« mit Remote-Download-Funktion für die tägliche Arbeit ein. »Das ist eine absolute Erleichterung und unsere Flottenmanager haben dadurch viel weniger Arbeit«, so Hercek. Über die offenen Schnittstellen ist Webfleet direkt an »NaviTrans«, das vom Unternehmen verwendete Logistik- und Transport Management System (TMS), angebunden. Damit verringere sich der administrative Zeitaufwand für Disposition und Fahrer laut Hercek auf ein Minimum. Disponenten in Troisvierges und Eupen planen alle Touren und schicken diese direkt an die Fahrer. Diese empfangen die Aufträge über die »PRO 8275« und »PRO 8375« Driver Terminals im Fahrzeug und bekom-
Februar 2021 52
Als die B&B Logistik AG 2007 begann, mit Webfleet zu arbeiten, sei es vor allem darum gegangen, die Kommunikation mit den eigenen Fahrern zu erleichtern, Routen und Touren effizient zu planen oder den Kunden verlässliche Aussagen über Lieferungen geben zu können. Arnaud Hercek ist damals wie heute von Webfleet mit seiner Übersichtlichkeit, der einfachen Bedienung und dem guten Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt. Zudem bündle es als Komplettlösung intelligent die Bestandteile für die tägliche Arbeit: »Das ganze Paket ist sehr effizient und sehr übersichtlich.« Die häufig genutzten Touren-Reports und das Realtime Tracking von Webfleet sind seiner Meinung nach darüber hinaus starke Argumente gegenüber den Kunden. »Wir sagen jedem Kunden, dass wir Webfleet Solutions nutzen und ihnen ein RealtimeTracking anbieten können.« Derzeit bereitet die B&B Logistik AG die IFS-Zertifizierung für Lebensmitteltransporte vor. »Integriert in Webfleet als Flottenmanagementsystem können wir lückenlos die gemessenen Temperaturen dokumentieren und nachhalten«. Zudem möchte das Unternehmen zeitnah ausgedruckte Frachtbriefe aus den Fahrerkabinen verbannen. »Wir arbeiten schon seit einigen Jahren papierlos im Büro und wollen auf den Fahrzeugen E-Frachtbriefe einsetzen«, so Hercek abschließend. J
Fassade | Systeme & Produkte
ANDREAS SECCI
Die sandfarbene Hagemeister- Sortierung »Kopenhagen« harmoniert mit den champagnerfarbenen Aluminiumelementen. Gemauert wurde der Pavillon in einem speziellen Verband, der sich aus der lamellenartigen Anordnung ergibt.
Aus der Farbpalette der Natur geschöpft HAGEMEISTER Ein neues Wahrzeichen ziert den niederländischen Nationalpark »De Hoge Veluwe«. Die Architekten von Monadnock und De Zwarte Hond haben ein Besucherzentrum mit Restaurant, Shop und Empfangsräumen als zeitgenössisches Landhaus entworfen. Seine Fassade knüpft mit champagnerfarbenem Aluminium und dem sandgelben Klinker der Hagemeister-Sortierung »Kopenhagen GT+FU« an die Farbgebung der es umgebenden Heideflächen an. Der Nationalpark »De Hoge Veluwe« in der niederländischen Provinz Gelderland ist ein 5 400 Hektar großes Naturschutzgebiet. Eine der Bauten im Herzen des Parks ist das neue Besucherzentrum »Parkpaviljoen«, das auf 3 300 m2 eine Rezeption, ein Restaurant und einen Shop beherbergt. »Wir haben den Parkpavillon als ein zeitgenössisches Landhaus enworfen, mit einer Reihe von typischen Merkmalen dieser Typologie, wie dem Satteldach und dem Kamin, aber immer mit einem Augenzwinkern«, beschreibt Job Floris von Monadnock.
Bewährter Stein mit neuer Struktur Die Fassadengestaltung greift in ihrer Farbigkeit ihre Umgebung auf: den Sand und die Heide. Monadnock und De Zwarte Hond entschieden sich hier für eine Kombination aus champagnerfarbenem Aluminium und Klinker. Gesucht wurde ein Stein, der optisch mit den Leichtmetallprofilen harmoniert. Fündig wurden die Architekten mit der sandfarbenen Hagemeister-Sortierung »Kopenhagen« in der Sonderausführung GT+FU. Die glatte Sichtseite des Klinkers
Die rotbraunen bis rosa Akzente der sandgelben Sortierung fügen sich in die Aluminiumelemente, die sich an Fenstern und Türen des Pavillons fortsetzen, ebenso nahtlos ein wie in die angrenzende Natur.
selbst entsteht: »Bei der Planung sahen wir, dass wir die vier Seiten des Gebäudes, die alle ihre eigene Ästhetik haben, zusammenführen mussten, um auch eine zusammenwurde hier mit der raueren, ursprünglichehängende Geschichte erzählen zu können. ren Fußseite zusammen im Wechsel verWir haben dies erreicht, indem wir das Gemauert. Diese Objektsortierung von Kobäude rundum mit vertikalen Lamellen versehen haben. Lamellen aus Aluminium und penhagen ist ein harter, langlebiger und nachhaltiger Klinker, der laut Hersteller nicht aus Klinker, die sich abwechseln und auch verschmutzt, und gleichzeitig ein nuancierin unterschiedlichen Abständen zueinander befinden«, erläutert Job Floris. ter Stein mit einer sandgelben Tönung, rotbraunen und rosa »Bei den LamelAkzenten und welen aus Klinkern Der Parkpavillon belegte den ersten Platz in der niger Sinterung. Diespielte der WiderKategorie »Identität und Symbolwert« bei der se Merkmale fügen stand des KlinkerWahl zum besten Gebäude des Jahres 2020 durch formats eine große sich nahtlos in die den Bund niederländischer Architekten. Rolle. Bei der AusarAluminiumverkleibeitung des Mauerdung des Pavillons verbandes war die Gestaltung der Lamelund seine Verwendung an diesem Standlen am wichtigsten. Daraus entstand ein ort ein. Außerdem wollten die ArchitekFantasieverband, der eine schöne und reten mit dem Stein Mauerfelder schaffen, gelmäßige Eckengestaltung, ausgewogedie nicht zu abstrakt anmuten. Ermöglicht ne Lamellen und ausreichend Klinkerbinder wurde dies durch den Einsatz der Rückseite der Hagemeister-Klinker. Diese Fußseite integriert. Der Mauerverband des Parkpaist an den Rändern etwas gröber, was die villons ist also kein wilder Verband, denn strenge Geometrie der Mauerfelder belebt. er hat eine Regelmäßigkeit.« Das bringt schließlich Ordnung in die Wildheit der NaIndividueller Mauerwerksverband tur und gibt den Nationalpark-Besuchern eiGemauert wurde der Parkpavillon in einem nen Ankerpunkt zum Ankommen, Krafttanken und Weiterziehen. J speziellen Verband, der aus dem Gebäude
53 Februar 2021
STEFAN MEYER ARCHITEKTURFOTOGRAFIE
Weithin sichtbar: Die Wohnanlage »Neues Wohnen Sündersbühl«, die mit ihrer markanten Gestaltung den gesamten gleichnamigen Nürnberger Stadtteil aufwertet.
Nachhaltiges Wohnen mit stimmigem Gesamtkonzept CAPAROL Im Stadtteil Sündersbühl im Westen von Nürnberg ist es schon von Weitem sichtbar: das Quartier »Neues Wohnen Sündersbühl«. Hier, wo vorher die Plattenbauten der Nachkriegszeit einstmals erschwinglichen, aber mittlerweile unansehnlich gewordenen Wohnraum boten, hat das Immobilienunternehmen wbg Nürnberg eine Anlage geschaffen, die verschiedene Generationen miteinander vereint. Und die sich darüber hinaus technisch und optisch auf dem neuesten Stand befindet. Bei der Gestaltung der Fassade kamen Produkte von Caparol zum Einsatz. Das Quartier gruppiert sich um einen Innenhof und bietet insgesamt 94 Wohnungen, 24 davon als geförderten Wohnraum und 70 frei finanziert. Die Bauzeit betrug rund zweieinhalb Jahre. Das Besondere dieses modernen städtebaulichen Ensembles ist der ausgeprägte soziale Charakter: Die 2-, 3- und 4-Zimmer-Wohnungen sind beispielsweise zu 100 Prozent barrierefrei und teilweise auch rollstuhlgerecht. Mit dieser Art des demografiegerechten und inklusiven Bauens wurden die Voraussetzungen geschaffen, mehrere Generationen in einem Gebäude zu vereinen und so zusammenzuführen – eine ungezwungene Art der Begegnung, von der alle Parteien profitieren können und den heutigen Anforderungen an ein soziales Miteinander beispielhaft Rechnung trägt.
Dieses Konzept, das Menschen jeden Alters und ihre Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt, findet sich auch in weiteren Bereichen der Anlage: So hat der ambulante Pflegedienst der Stadtmission im Erdgeschoss seine Räume, ebenso wie ein Café und das wbg Kundencenter Südwest. Das Resultat sind kurze Wege und die Nähe zum Kunden, was vielen Bewohnern entgegenkommen dürfte. Und auch der autofreie und ruhige Innenhof ist ganz auf ein Miteinander der einzelnen Parteien ausgelegt. Kinder können hier entspannt spielen, der Platz bietet Sitzmöglichkeiten und wird dadurch zu einer Begegnungsstätte.
Nachhaltiges Energiekonzept In technischer Hinsicht werden hier Fernwärme, Luft-Wasser-Wärmepumpen und
Februar 2021 54
Photovoltaik zu einem Energiekonzept kombiniert, das sich ebenso wirtschaftlich attraktiv wie nachhaltig präsentiert. Zu diesem zukunftsorientierten Charakter passt auch, dass die Tiefgarage für EMobilität ausgelegt ist und die kompletten Gebäude mit einem »Capatect« Wärmedämm-Verbundsystem verkleidet sind, das einen Teil zur Nachhaltigkeit des Ensembles beiträgt. Aufgebracht wurde dieses WDVS gemeinsam mit den markanten Holzelementen der Verkleidung auf eine vorgehängte Fassade. Eine Besonderheit gibt es auch hier: In das Wärmedämm-Verbundsystem wurden Nistbaukästen für Mauersegler integriert – die ihrerseits somit auch im wahrsten Sinne auf das Gebäude »fliegen« dürften.
Für die Fassade kamen anschließend der »Capatect ThermoSan Fassadenputz NQG«, die »ThermoSan Fassadenfarbe NQG« des südhessischen Unternehmens Caparol zum Einsatz. Mit ihrer Farbtonbeständigkeit, den schnelltrocknenden Eigenschaften und der Tatsache, dass Schmutz, Sporen und Algen nicht haften bleiben, dürfte gewährleistet sein, dass Bewohner und alle anderen im Viertel lange Freude an der Fassade haben, heißt es in einer Mitteilung des Herstellers.
Ausgezeichnetes Gesamtkonzept Die Gesamtheit der innovativen Aspekte in dem Quartier »Neues Wohnen Sündersbühl« überzeugte nicht zuletzt auch die Jury des Deutschen Bauherrenpreises. So gewann die Wohnanlage den Deutschen Bauherrenpreis 2020 in der Kategorie »Neue Wohngebiete«. In der Begründung hieß es unter anderem: »(...) Vier fünfgeschossige Baukörper bil-
den eine aufgelöste Blockrandbebauung. Sie vermitteln zwischen der angrenzenden Zeilenbebauung der Nachkriegsjahre und den Blockstrukturen aus der Gründerzeit. (...) Im Erdgeschoss befinden sich wichtige Versorgungs- und Kommunikationseinrichtungen, unter anderem ein Nachbarschaftstreff. Die barrierefreien, zumTeil rollstuhlgerechten Wohnungen haben Balkone oder ebenerdige Terrassen. Die Grundrisse eröffnen Optionen bei der Anpassung an Lebenszyklen und demografische Entwicklungen. Die über die Geschosse hinweg modulare Anordnung der Wohneinheiten begünstigt die Baukosten. (...) Der neue Stadtbaustein trägt auf überzeugende Art und Weise dem sozialen Anspruch an ein generationenübergreifendes, altersgemischtes neues Wohngebiet mit bezahlbarem Wohnraum Rechnung. Er setzt Maßstäbe im kostengünstigen, sozial ambitionierten Wohnungsbau – nicht nur in Nürnberg.« J
Spart Energie und sieht gut aus: Die Außenseite des Ensembles besteht aus einer vorgehängten Fassade, auf die ein Wärmedämm-Verbundsystem und charakteristische Holzelemente aufgebracht wurden.
SOLITEX® FRONTA
QUATTRO FB
halten B Brandver schwer bar entflamm
Einsatz als Wandschalungsbahn hinter geschlossenen und offenen Fassaden Brandverhalten B schwer entflammbar
Planungshandbuch pro clima WISSEN Kostenfrei anfordern proclima.de/wissen
proclima.de
Ruhiger Innenhof: Die vier Baukörper gruppieren sich um einen großzügigen Platz, der den Bewohnern entspannte Begegnungen ermöglicht und die Kinder zum Spielen einlädt.
... und die Dämmung ist perfekt
55 Februar 2021
INDUSTRIEVERBAND HARTSCHAUM
Der IVH empfiehlt eine Dämmung mit EPS, denn das Material ist langlebig, einfach zu verarbeiten und nachhaltig.
CO2-Steuer und Energie mit EPS-Dämmung sparen INDUSTRIEVERBAND HARTSCHAUM In Zeiten von Corona, in denen das Homeoffice immer mehr zum Arbeitsplatz wird, drehen viele Arbeitnehmer statt im Büro nun zu Hause die Heizung auf. Selbst nach Ende der Corona-Pandemie wird Homeoffice perspektivisch mehr an Bedeutung gewinnen. Umso wichtiger ist es, sich dort in angenehm temperierten Räumen aufzuhalten. Die kürzlich eingeführte CO2-Steuer macht hier einen Strich durch die Rechnung: Knapp ein Drittel der projizierten Emissionsminderungen im Verkehrs- und Gebäudesektor sollen durch die Einführung von Abgaben von 25 Euro pro Tonne CO2 im Jahr 2021 bis hin zu 55 bis 65 Euro pro Tonne im Jahr 2026 erreicht werden. Eine effiziente Gebäudehülle schützt vor Wärme und Kälteverlusten und kann so helfen, bei den Energiekosten zu sparen. Um diese effiziente Gebäudehülle zu erhalten, empfiehlt der IVH eine Wärmedämmung mit EPS. Für denjenigen, der mit fossilen Heizkraftstoffen seine vier Wände erwärmt, bedeutet dies schon unter normalen Umständen eine Mehrbelastung. Denn die Kosten für die Zertifikate im Rahmen des erweiterten Emissionshandelssystem zahlen die Energie-Unternehmen und geben sie dann in der Regel an die Verbraucher weiter, heißt es in einer Mitteilung des Verbands. Eine kleine Beispielrechnung des IVH: Wer seine Heizung mit Erdgas betreibt, muss mit einem Aufschlag von 0,6 Cent pro Kilowattstunde rechnen – und das sei erst der Anfang. So steigen bei einem Einfamilienhaus mit einem Erdgasverbrauch von 30 000 kWh pro Jahr die Kosten gegebenenfalls um 165 Euro im Jahr 2021, in 2025 liegt die Preissteigerung dann bei 357 Euro brutto. Mit regelmäßigem Homeoffice wird diese Rechnung entsprechend höher ausfallen. Abhilfe schafft laut IVH eine effiziente Gebäudehülle: Sie schützt vor Wärme- und Kälteverlusten und stelle den wohl größten Energiekosten-Einspareffekt dar. Je nach Gebäudealter und -zustand können mit einer fachgerecht hergestellten Dämmung des Daches bzw. der oberen Geschossdecke laut IVH bis zu 2/3 der Heizenergie eingespart werden. Ein vergleichbarer Wert gelte auch für die perfekte Dämmung der Außenfassade durch einen Fachbetrieb. Im
Einklang mit einer effizienten Gebäudehülle können zudem moderne Heizungen, wie etwa Wärmepumpen, überhaupt erst effizient funktionieren.
Langlebig, sozialverträglich und steuerlich gefördert: EPS-Dämmung Ein Wärmedämmstoff, der ein Hausleben lang und länger gleichbleibend seine hohe Dämmwirkung behält, ist laut IVH expandierter Hartschaum (EPS) – auch unter dem Markennahmen Styropor bekannt. EPS ist vom Handwerker leicht verarbeitbar und für Anwendungen wie Dach, -Fassaden-, Boden- und Kellerdämmung einsetzbar. Das gute Preis-Leistungs-Verhältnis von EPS wird durch die steuerliche Absetzbarkeit von Dämmmaßnahmen bei selbstgenutztem Wohneigentum sogar noch attraktiver: Mit dem Klimapaket hat sich die Regierung entschlossen, energiesparende Sanierungsmaßnahmen wie die Dämmung von Wänden, Dach- und Geschossflächen auch steuerlich zu fördern. Verteilt über drei Jahre sind 20 Prozent der Kosten für die Dämmung, jedoch maximal 40 000 Euro von der tariflichen Einkommensteuer absetzbar. Von den Kosten für die planerische Begleitung oder Beaufsichtigung der energetischen Maßnahmen durch einen Energieberater können sogar bis zu 50 Prozent abgesetzt werden.
Februar 2021 56
Nachhaltige Investition: Geschlossener Kreislauf mit EPS EPS ist ökoeffizient und zu 100 Prozent recycelbar. Kein anderer Dämmstoff verfüge laut IVH aktuell – neben dem mechanischen Recycling, der thermischen Verwertung und dem physikalischen Recycling – über so viele funktionierende Verwertungsmöglichkeiten. Die aktuelle ifeu-Studie »Ganzheitliche Bewertung von verschiedenen Dämmstoffalternativen« kommt daher auch zu dem Ergebnis, dass EPS-Dämmstoffe zu den ökologischen Spitzenreitern gehören. Einzigartig sei vor allem die geschlossene Kreislaufwirtschaft mit EPS: Im Rahmen des europäischen Projektes »PolyStyreneLoop« wird im Frühjahr dieses Jahres eine erste Industrieanlage in den Niederlanden in Betrieb genommen. In einem physikalischen Recyclingprozess kann dort aus Alt-, aber perspektivisch auch aus Neu-EPS-Abfällen, angefallen bei Abbruch- oder Umbaumaßnahmen, der Grundstoff Polystyrol wiedergewonnen und neue EPS-Dämmstoffe hergestellt werden. Für jetzt gestartete Dämmmaßnahmen mit EPS gilt schon an der Baustelle der Kreislaufgedanke (»EPS Cycle«). Die deutschen Hersteller können Verschnittreste zurücknehmen und sie wieder der Produktion zuführen oder als Leichtzuschlag für Beton und Mörtel weiterverarbeiten. J
SPAR
Durch den langlebigen Werkstoff Metall und die große Designfreiheit ermöglichen die Domico Fassadensysteme besondere Gebäudehüllen, wie hier beim Eurospar (Ottnang) mit einer PlanumFassade in »Wave Schwarz«.
Neues Design in der Fassadengestaltung
Die neue Domico Oberfläche »Wave« ist eine PVDF Effektlack-Beschichtung ähnlich einer Oberflächenstruktur von Libellenflügel. Die Struktur der MetallfassadeBeschichtung erscheint bei Sonnenschein wie eine Wasseroberfläche und dabei realisiert dieser Hologramm Effekt eine dreidi-
mensionale Optik. Das Aussehen verdankt man der Streuung des Lichts. Dadurch erscheint die Oberfläche aus verschiedenen Betrachtungswinkeln unterschiedlich hell und Lichtreflexe verändern sich mit der Bewegung des Betrachters. Bei Profilen aus Stahlblech kann bei der »Wave« zwischen Schwarz und Weiß gewählt werden. Die Musterstruktur ist horizontal ausgerichtet. Der Glanzgrad liegt laut Hersteller bei ca. 40 Prozent. Der mehrschichtige Beschichtungsaufbau hat eine Gesamtdicke von 40 µm. Die neue »Wave«-Beschichtung kann als Planum- oder Swing-Fassade ausgeführt werden. Die vorgehängten, hinterlüfteten Metallfassa-
den von Domico sind nach eigenen Angaben durchdringungs- und nahezu wartungsfrei. J
DOMICO
DOMICO Das Familienunternehmen Domico hat mit »Wave« ein neues Design in der Fassadengestaltung auf den Markt gebracht. Highlight an diesem Design ist die Libellenflügelstruktur, die der Oberfläche einen glänzenden Effekt wie eine Wasseroberfläche verleiht.
Sindik Automobile (Kirchheim unter Teck) mit einer Planum-Fassade in »Wave Weiß«.
57 Februar 2021
ANDRES GOMEZ/SIEVERT
Beim Unterputz setzte das Fachunternehmen auf den KalkzementLeichtputz »MEP-L« der Akurit Putztechnik.
Hand in Hand: Produktsysteme für verschiedene Einsatzbereiche SIEVERT Die Profimarken der Sievert SE kamen beim Neubauprojekt einer Stadtvilla im Landkreis Osnabrück in Niedersachsen zum Einsatz. Außen an der Fassade wurden die Dämm- und Putzsysteme der Akurit Putztechnik verwendet, bei den Außenanlagen und der Tiefgarageneinfahrt sorgen die in Systembauweise verlegten trasshaltigen Systeme aus dem Garten-, Landschafts- und Straßenbauprogramm von tubag für festen Zusammenhalt und langanhaltend schöne Flächen. Bei der Fassade setzten Planer und Bauherr komplett auf das Know-how und die Qualität der Akurit Putztechnik, Premiummarke für Dämm- und Putzsysteme der Sievert SE. Das zweischalige Mauerwerk mit kleinformatigem Kalksandstein und zusätzlicher MF-Dämmung in der Außenschale wurde mit dem Akurit Leichtputzsystem »Typ 1« veredelt. Als Grundputz diente hier der Kalkzement-Leichtputz »MEP-L« (10 mm), die 5 mm starke Armierung erfolgte über den Spachtelund Klebemörtel »SK leicht« und das Armierungsgewebe »GM mittel«. Um die Fassade langanhaltend vor Algen- und Pilzbefall zu schützen, kam beim Oberputz das biozidfreie »Hydrocon«-System von Akurit zum Einsatz. Dieses besteht aus dem Oberputz »HCF Hydrocon Feinputz«, der in 3 mm Stärke gefilzt wurde, und dem Silikatfinish »FCH Hydrocon«, das zweifach aufgebracht wurde. Bei der Farbe entschieden sich Planer und Bauherr für einen hellen Grauton aus der Akurit »Colourpoint«-Kollektion.
Auch die Garage wird gedämmt Um auch in der Doppelgarage Wärmeverluste zu vermeiden, wurde dort das Mauerwerk mit dem Akurit WDVSystem »Mineral MWP L« gedämmt, wobei die Lammellendämmplatte »II 041« aus nicht brennbarer Mineralwolle in einer Stärke von 100 mm verwendet wurde. Beim Putzsystem ist der Schichtaufbau identisch mit dem des Wohnhauses. Seinem Namen alle Ehre machte bei dem Projekt der faserarmierte Spachtel- und Dichtputz »UNI-SD von Akurit«, heißt
»Bei dieser anspruchsvollen Gestaltung war von vornherein klar, dass für die Verlegung nur die gebundene Systembauweise infrage kommt. Denn: Wer will schon Unkraut zwischen so exklusiven Steinen wachsen sehen?«, sagt Thilo Westerwiede, Sievert-Verkaufsleiter und bei diesem Projekt der tubag-Projektmanager. Die Profimarke der Sievert SE für den Garten-, Landschaftsund Straßenbau lieferte das passende System für die Stadtvilla. Keine Kompromisse im GaLaBau Als Bettungsmörtel diente auf allen FläAuch bei den Außenanlagen, Gehwegen, chen der wasserdurchlässige Trass-Drainader Hofeinfahrt und der Tiefgaragenzufahrt gemörtel »TDM« von tubag, für die Haftung gingen Planer und Bauherr keine Komprosorgte die Trass-Naturstein-Haftschlämme misse ein. Die Gehwege wurden mit Riem»TNH-flex«. Die 160 m2 große Gehwegfläche und die ca. 40 m2 große Einfahrt der chenpflaster »Anticato« im Format 20/5/5 Doppelgarage wurden mit dem Pflasterfucm mit geschliffener Oberfläche belegt, die genmörtel »PFK« verfugt. Bei der TiefgaraEinfahrt der Doppelgarage mit einem 6 cm geneinfahrt setzten die Verantwortlichen auf starken »Drivestone Plaza« in unterschiedden zweikomponentigen Pflasterfugenmörlichen Formaten (20/20 bis 20/40) und »Vintel »PFM2 von tubag, der sogar für die Nuttagefinish«, für dieTiefgarageneinfahrt wählte man einen gestockten 8/11-Granitstein. zungskategorie N3 gemäß ZTV Wegebau geeignet ist, sodass die gebundenen Flächen Belastungen von bis zu 20 Tonnen standhalten. »Zusätzlich haben wir bei derTiefgarageneinfahrt auch die Fughilfe eingesetzt. Diese vereinfacht nicht nur die Verfugung, sondern dient zusätzlich auch als Imprägnierung. Sie schützt die Granitsteine wirkungsvoll vor Verfärbungen«, erklärt Westerwiede. Für die Dehnungsfugen und die Anschlüsse an andere Bauteile kamen das Bewegungsfugenband »BFF Plex« und die Bewegungsfugenmasse »BFMBei der Gestaltung der Außenanlagen vertrauten der Bauherr und die Fachhandwerker auf die Systembauweise von tubag. flex« zum Einsatz. J es in einer Mitteilung von Sievert: Als kapillar nicht leitfähiger Klebe- und Armierungsmörtel für den spritzwasserbelasteten Sockelbereich sorgt er an der Garage für hohe Sicherheit und besticht dort durchgängig auch als gefilzte Oberputzstruktur. So kann auf einen zusätzlichen Feuchteschutz an der Oberfläche verzichtet werden. An der Betonmauer der Tiefgaragenzufahrt wurde der »UNISD« als Oberputz appliziert.
Februar 2021 58
Industrie- & Gewerbebau
HAUFF
»ESG100 FUBO« in Anwendung für einen Stromanschluss.
»ESG100 Einbau«: Vorbereitung zur Betonage der Bodenplatte.
Einspartengebäudeeinführung für größere Versorgungsleitungen HAUFF Bei Mehrfamilienhäusern sowie Industrie- und Gewerbebauten werden in der Regel größere Versorgungsleitungen in die Gebäude geführt, die aufgrund ihrer Dimension oft nicht mehr mit der standardisierten Mehrspartenhauseinführung abgedichtet werden können. Für den Neubau solcher Gebäude ohne Keller bietet Hauff-Technik mit der Einspartengebäudeeinführung »ESG100 FUBO« eine fachgerechte Lösung. Diese Gebäudeeinführung ist seit einiger Zeit auch als »Bauherrenpaket XL« im Fachhandel verfügbar. Mit dem »Bauherrenpaket XL« können nun auch größere Mehrfamilienhäuser sowie Industrie- und Gewerbebauten schnell und sicher bedient werden. Die Hauseinführung und das Leerrohrsystem wurden vergrößert, um so auch Leitungsdurchmesser DN 50 sicher abdichten zu können. Egal ob Strom-, Wasser- oder Gasversorgungsleitung, durch den neu zusammengestellten Inhalt sind alle nötigen Teile für einen sicheren und dichten Einbau im »Bauherrenpaket XL« enthalten. Das Paket beinhaltet ein Rohbauteil zum direkten Einbetonieren in die Bodenplatte – mit der Hauff-Technik-Dreistegdichtung – zur sicheren Abdichtung in der Bodenplatte. Die Höhenanpassung an das Fertigfußbodenniveau ist durch die variable Aufstellvorrichtung auch beim »Bauherrenpaket XL« möglich. Das Dichtelement ist die passende Abdichtung für Trinkwasser- und Elektroleitungen mit Außendurchmesser 18 mm bis 65 mm. Das mitgelieferte, flexible Schutzrohr DN 110 mit einer Länge von 10 m ermöglicht eine Überbauung von etwa 8 m. Somit kann der Schutzrohrgraben, nach Verlegen des Schutzrohres, direkt wieder geschlossen werden. Eine spätere Verlegung der Medi-
auf Dichtheit zu prüfen.« (Quelle: DVGW enleitungen ist ohne Probleme möglich. Der Arbeitsblatt G459-1, S.16, Punkt 5.2.3.1) Stopfen zum Abschluss des SchutzrohrenBei standardisierten Bauherrenpakedes rundet das »Bauherrenpaket XL« ab. ten der Ein- und MehrspartenhauseinfühJe nach Versorgungssparte gelten unrungen von Hauff-Technik wird die Verbinterschiedliche Regelwerke, die beim Eindung des Mantelrohrsystems bereits im bau der Gebäudeeinführung berücksichtigt werden müssen. Wird ein Gebäude mit Werk geschweißt und anschließend auf Gas oder Wasser versorgt, gelten die ReDruckdichtheit geprüft. Dichtheitsprüfungen vor Ort sind damit nicht mehr erforderlich. gelwerke des Deutschen Verein des GasDieser Standard wird in Kürze auch bei und Wasserfaches e. V. (DVGW) der Gebäudeinführung »ESG100 FUBO« Das im Oktober 2019 beim DVGW erim »Bauherrenpaket XL« eingeführt. Das schienene Arbeitsblatt G 459-1 dient als Grundlage für Planung, Bau, Prüfung, InbeEinbauteil wird ergänzt und mit einem triebnahme und Betrieb von Netzanschlüsdurchgängigen und werkseitig geprüften Leerrohrsystem aussen gemäß NDAV für die Versorgung von gestattet. Die VerBei den standardisierten Hauff-Technik Letztverbrauchern bindung des Man»Bauherrenpaketen« mit Hauseinführungen telrohrsystems wird mit Gas. Nach dieser für Ein- und Zweifamilienhäuser ist der dann im Werk hergeRegel ist »bei ManLeitungsquerschnitt durch die Größe der telrohrsystemen unstellt und auf DichtHauseinführung auf maximal DN 40 limitiert. ter überbauten Beheit geprüft. Dadurch reichen, die vor Ort ist die bei der Verwendung der Hauseinführung für Gas nach zusammengebaut werden und deren VerDVGW G459-1 (A) vorgegebene Dichtheitsbindungen zur Herstellung der Dichtheit prüfung bei vor Ort hergestellter Verbindung des Mantelrohrsystems dienen, (...) nach nicht mehr notwendig. Die Erstellung des Einbau der Gashauseinführung der Ringraum zwischen Produktenrohr und MantelHausanschlusses wird dadurch schneller rohr analog zu DVGW-Prüfgrundlage VP 601 und unkompliziert umsetzbar. J
59 Februar 2021
SILIKAL, MAINHAUSEN
Besuchen Sie uns auf der digitalen Messe!
Mit »Silikal R 90 Kleber« aufgeklebte Bodenindikatoren: praktische und zuverlässige Hilfe.
www.tousek.com
TORANTRIEBE J JAAHHRREE
Schneller und sicherer Halt SILIKAL Verbindet schnell, hält sicher – das verspricht Silikal mit seinem ZweiKomponenten-Kleber »R 90«. Mit diesem Produkt des Mainhausener Spezialisten für Reaktionsharzböden lassen sich Elemente des Verkehrswegebaus auf Oberflächen von Straßen und Plätzen kleben. Der »Silikal R 90 Kleber« ist ein lösemittelfreier, schnellhärtender Kaltplastikkleber auf Basis eines flexiblen Methacrylatharzes. Er ist für Arbeiten im Verkehrswegebau konzipiert worden und seit mehreren Jahren laut Hersteller erfolgreich im Einsatz. Die Rezeptur wurde im vergangenen Jahr an aktuelle Gegebenheiten angepasst. Das Ergebnis ist laut Silikal eine zeitgemäße Klebervariante für anspruchsvolle Anwendungen. Mit »Silikal R 90« lassen sich Markierknöpfe, Bodenindikatoren und Bordsteine aufkleben. Dabei bringe die besondere Flexibilität des ausgehärteten Klebers einen entscheidenden Vorteil. Die Spannungen, die natürlicherweise im umgebenden Material durch Temperaturschwankungen auftreten, könnten ihm nichts anhaben. Der Kleber wird direkt auf bituminöse Fahrbahndecken oder gut verdichteten Beton aufgebracht. Bei Verklebungen auf stark saugendem
Tousek GmbH D-83395 Freilassing Traunsteiner Str. 12 Tel.: +49 / 8654 / 7766-0, Fax: +49 / 8654 / 57196, info@tousek.de tousek Ges.m.b.H. A-1230 Wien Zetschegasse 1 Tel: +43/ 1/ 667 36 01 Fax: +43/ 1/ 667 89 23 info@tousek.at
www.tousek.com
Beton empfiehlt Silikal eine Methylmethacrylat (MMA)-Grundierung (z. B. »Silikal Harz R 51« oder »RU 380«). Anwendungen auf zementösen Untergründen erfordern vorab eine Härtungs- und Haftungsprobe. Die Standardanforderungen für zu bearbeitende Untergründe gelten auch hier: Die Flächen sollten fest, trocken, staub- und ölfrei sein.
Praktisch und einfach zu verarbeiten Die Handhabung des »Silikal R 90 Klebers« auf der Baustelle ist nach Angaben des Herstellers einfach und praktisch. Die vorgegebene Klebermenge wird mit der entsprechenden Menge Härterpulver verrührt. Der fertige Kleber muss zügig aufgebracht werden. Bei einer Umgebungstemperatur von 20 °C beträgt die Verarbeitungszeit etwa 10 bis 15 Minuten. Nach einer Stunde ist das Material ausgehärtet. J
WISSENSWERTES ... Die Silikal GmbH mit Sitz in Mainhausen bei Frankfurt am Main entwickelt und produziert seit über 60 Jahren Reaktionsharze für Böden und den Bautenschutz auf Basis von Methylmethacrylat, Epoxid und Polyurethan. Zum umfangreichen Angebot zählen beispielsweise Produkte für Beton-Reparaturen und Instandhaltungsmaßnahmen, für Industrie- und Gewerbeböden, für Bauwerksabdichtungen, Straßenmarkierungen, taktile Leitsysteme und
Februar 2021 60
Orthopädieharze. Die Vermarktung findet über das eigene Verkaufsteam, über Vertretungen, Fachverlegerbetriebe des Handwerks, Bau- und Bautenschutz-Unternehmen sowie über Mittler wie Ingenieure, Planer und Architekten statt. Silikal ist mittlerweile in 60 Ländern weltweit aktiv und unterhält eigene Verkaufsbüros und Lager in der Schweiz, Korea, Vereinigte Arabische Emirate, Malaysia, Thailand, Indonesien, Australien und der Türkei.
WIENERBERGER
Außenanlagen | Gestaltung & Technik
Das klassische Ziegelrot von »Penter Aquata Magma« passt gut zu klassischen Terrassen.
Ein Pflaster, das das Wasser liebt
Durch die breiten Splitt-Fugen des »Penter Aquata« läuft selbst Starkregen problemlos ab.
WIENERBERGER Eine Pflasterfläche, die durch ihre breiten Fugen selbst Starkregen einfach abfließen lässt, das verspricht Wienerberger mit seinem »Penter Aquata«. Aufgrund der breiten Fugen sickert der Regen durch den Boden ins Grundwasser, anstatt über die Kanalisation abzufließen. Für Bauherren lohne sich die Fugenversickerung mehrfach: Je nach Bauordnung darf mehr Grundstücksfläche bebaut werden, eine teure Entwässerungslösung kann unnötig werden, die Überschwemmungsgefahr sinkt und die Gebührenrechnung fürs Abwasser kann niedriger ausfallen. Zudem sorge das verdunstende Wasser aus dem Untergrund an heißen Tagen für Abkühlung. Selbst mit einem heftigen Sommergewitter wird der »Penter Aquata« lautWienerberger spielend fertig. »Der Regen versickert fast ungehindert durch die extrabreiten Fugen«, sagt Rainer Barz, Verkaufsleiter Spezialvertrieb Penter bei Wienerberger. »Die Kanalisation wird weniger belastet, Terrasse und Zufahrt sind im Nu wieder trocken – und im Boden trägt das gespeicherte Wasser zu einer gesunden Umwelt bei.«
Effizientere Wasserableitung, niedrigere Gebühren In Deutschland werden immer mehr Flächen ganz oder teilweise versiegelt, also so überbaut, dass Regenwasser nicht mehr ungehindert versickern kann. Das Regenwasser wird stattdessen meist über die öffentliche Kanalisation abgeleitet. Weil dies aufwendig ist und den natürlichen Wasserkreislauf durchbricht, schieben Kommunen der Versiegelung durch Bebauungsvorschriften einen Riegel vor und schaffen durch die Niederschlagswassergebühr weitere Anreize, auf wasserdurchlässige Verkehrsflächen zu setzen. Mit einem versickerungsfähigen Klinkerpflaster können Bauherren je nach Gebührensatzung Geld sparen.
Leicht verlegt mit breitem Abstand Der stranggepresste Pflasterklinker » Penter Aquata« mache das besonders leicht: Er verfügt über sechs Millimeter starke Abstandshalter und wird mit einer empfohlenen Fugenbreite von sieben Millimetern verlegt. Der Fugenanteil an der Gesamtfläche ist dadurch laut Wienerberger mit etwa elf Prozent doppelt so hoch wie bei konventionell verlegtem Pflaster. Wenn die breiten Fugen mit geeignetem Splitt verfüllt werden, läuft das Wasser schnell und leicht ab. Bewiesen habe der »Penter Aquata« die Durchlässigkeit bei einem Bemessungsregen. Fünf Minuten lang wird die Pflasterfläche dabei mit mehr als drei Litern pro Minute und m2 begossen – das entspreche dem Doppelten eines sehr heftigen Regengusses. So wird sichergestellt, dass auch langfristig – bei eventuell nachlassender Wasserdurchlässigkeit – genügend Regenwasser von der Fläche aufgenommen werden kann. Am Pflasterklinker »Penter Aquata« vorbei gelangt das Regenwasser durch die breiten Splitt-Fugen ganz natürlich zurück in den Wasserkreislauf. Das versickerte Wasser
s tabilisiert den Grundwasserspiegel, die im Boden gespeicherte Feuchte steht bei Trockenheit Pflanzen zur Verfügung und sorgt an heißen Tagen durch Verdunstung für Abkühlung. Nachhaltig ist der »Penter Aquata« laut Hersteller auch wegen der Vorteile, die er mit anderen Pflasterklinkern teilt: Er bestehe vollständig aus ökologisch unverfälschten, natürlichen Rohstoffen, komme ohne den Einsatz von Bindemitteln aus, gäbe keine Schadstoffe an die Umwelt ab, sei praktisch unbegrenzt haltbar und lasse sich ganz unproblematisch wiederverwerten.
Vier Farben für jede Fläche Wie andere Pflasterklinker von Wienerberger brauche der »Penter Aquata« keine Pflege und sei frostsicher, rutschfest und farbecht. Trotz der extrabreiten Fugen sei der »Penter Aquata« stabil, denn die Klinker sind mit 80 mm deutlich höher als ü bliche 52 mm starke Steine. Der »Penter Aquata« ist in den vier Sorten »Doris«, »Eros«, »Lotis« und » Magma« erhältlich: von hellem Grau über Anthrazit bis hin zu Rotbraun und klassischem Ziegelrot. Damit setze er private und öffentliche Flächen in Szene – Terrassen, Einfahrten, Fuß- und Radwege im öffentlichen Bereich sowie Parkplätze. Die einzige Ausnahme bilden durch Schadstoffe belastete Verkehrsflächen. Hier muss das Regenwasser abgeleitet und einer Reinigung zugeführt werden. J
61 Februar 2021
BETON-PFENNING
Im verlegten Zustand ist der Hochleistungsfugenfüllstoff kaum zu erkennen. GEMEINDE NUSSLOCH
Lässt sich schnell und einfach verlegen: das Pflastersystem »CombiConnect« mit werkseitig fixiertem EPDM-Profil.
Pflasterbelag mit Hochleistungsfuge aus EPDM BETON PFENNING Bei innerstädtischen Straßensanierungsmaßnahmen entscheiden sich verantwortliche Planer oft für die Pflasterbauweise, denn über Formate und Farben lässt sich Pflaster optisch gut an die Umgebung anpassen. Leider kommt es jedoch immer wieder zu Schäden an Pflasterflächen. Eine unsachgemäße Verlegung ohne den DIN-gemäßen Fugenabstand ist eine mögliche Ursache. Ist die Fuge nicht richtig ausgeprägt, dann kommt es nicht zu einem dynamischen Lastabtrag zwischen den Steinen. Unter Belastung sind die Steine dann nicht in der Lage, die auftretenden Lasten auf die Nachbarsteine zu übertragen. Um diese Probleme zu vermeiden, setzt die Gemeinde Nußloch bei Heidelberg auf das Pflastersystem »CombiConnect« des Betonsteinherstellers Pfenning aus Lampertheim. Im Rahmen des Landessanierungsprogramms Baden-Württemberg hat seit Anfang 2020 die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme in der Ortsmitte von Nußloch begonnen. Das Gebiet umfasst eine Fläche von knapp vier Hektar. Bis zum Sommer 2022 werden für insgesamt 4,5 Mio. Euro über neun Bauabschnitte sechs Straßenzüge saniert. Matthias Leyk, Bauamtsleiter in Nußloch, beschreibt die Maßnahme: »Große Bereiche der bisher hauptsächlich asphaltierten Straßen waren über die Jahre bereits sehr in Mitleidenschaft gezogen worden. Eine grundhafte Erneuerung war hier daher angebracht. Geplant war es, die Straßen größtenteils verkehrsberuhigt und durchgehend niveaugleich auszubauen. Für die Befestigung der etwa 8 000 m2 großen Flächen suchten wir einen Belag, der sich sowohl optisch harmonisch in das Umfeld einpasst als auch eine gewisse Verbundwirkung bietet, damit die Flächen den Belastungen durch Müllfahrzeuge und durch den üblichen Verkehr standhalten«, so Leyk.
Pflasterstein mit Hochleistungsfuge Fündig wurde der Planer bei einem Produkt des Pflasterherstellers Beton Pfenning aus Lampertheim. Dieser hat ein Pflastersteinsystem entwickelt, das weder mit Sand noch mit Splitt verfugt wird, sondern bei dem die Steine bereits werkseitig mit Fugen aus dem Hochleistungsfugenfüllstoff EPDM (Ethylen-PropylenDien-Kautschuk) ausgestattet sind. Nach Angaben des Herstellers handelt es sich hierbei um ein dynamisches Material, welches sich sehr gut für einen maximalen Lastabtrag eignet. Gemäß der DIN 18318 ergeben sich stets normgerechte Fugenbreiten von ca. 4 mm. Die EPDM-Fugen sind laut Beton Pfenning geeignet für einen maximalen Lastabtrag bis einschließlich Bk 3,2. »Uns hat dieses System aber auch deshalb ü berzeugt, da der ›CombiConnect‹-Pflasterstein im Vergleich zu einem konventionellen Pflaster eine wartungsfreie Fuge hat. Hier kann kein Splitt oder Sand aus den Fugen
Februar 2021 62
espült werden«, so Leyk. »Der Einsatz g von Kehr-Saugmaschinen ist dabei völlig unbedenklich. Der Belag lässt sich einfach und schnell verlegen – Fehlerquellen beim Einsanden werden vermieden. Ebenso für uns sehr wichtig: Dadurch, dass die Pflasterflächen sofort nach dem Einbau befahrbar sind, kann die Bauzeit wesentlich verkürzt werden. Außerdem sorgt die EPDM-Fuge für ein sehr gleichmäßiges Fugenbild.« Ökologisch ist das Fugenmaterial EPDM laut Hersteller unbedenklich und zudem gut recycelbar. Auch zeichne es sich durch hohe Verschleißfestigkeit aus, denn es ist frost- und tausalzresistent sowie temperaturbeständig zwischen -50 und +145 Grad. Ein weiterer Pluspunkt: Aufgrund einzelner Profilstreifen, die von Hand in die Schnittkanten eingelegt werden können, steht bei diesem Pflastersystem auch einer Radienverlegung nichts im Weg.
Geringe Unterhaltskosten Den Auftakt der Sanierung in Nußloch machte die Blumenstraße. Hier wurde das Pflastersystem »CombiConnect« im Format 30 x 18 x 10 cm im Ellenbogenverband im Farbton Muschelkalk eingebaut (die Parkstellplätze in Anthrazit). »Der Straßenraum wirkt damit hell und freundlich und die niveaugleichen Flächen dank des nuancierenden Farbspiels aufgelockert und nicht monoton«, erklärt Matthias L eyk. »Die Mehrkosten bei der Ersterstellung fielen kaum ins Gewicht und durch die pflegeleichten Fugen erhoffen wir uns über die Jahre spürbare Einsparungen bei der Pflege der Flächen«, so Leyk. J
Neue Produkte und digitale Services REFLEXA Die R+T, Weltleitmesse für Rolladen, Tore und Sonnenschutz, findet in diesem Jahr nicht wie geplant in Stuttgart statt, sondern wird aufgrund der Corona-Pandemie als rein digitales Format durchgeführt. Bei diesem virtuellen Branchentreffen ist auch das Unternehmen Reflexa mit dabei. Im Fokus des digitalen Messeauftritts stehen die Produktneuheiten, allen voran die »Bella Lamella«.
Reflexa ist im Rahmen der R+T von 22. bis 25. Februar täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr persönlich erreichbar.
Lamellendach »Bella Lamella« besteht aus Aluminium und verfügt über ein Dach, dessen Lamellen sich für eine optimale Atmosphäre an den gewünschten Lichteinfall anpassen lassen. Die Terrassenlösung ist laut Reflexa 100 Prozent wasserdicht und mit einer zulässigen Schneelast von 112 kg / m2 solide und allwettertauglich. Ab April 2021 ist die »Bella Lamella« bei Reflexa erhältlich.
Digitaler Servicebereich wird erweitert Mit dem Pakethöhenrechner für R affstoren erweitert Reflexa den digitalen Servicebereich und gibt dem Fachhandel zukünftig einen Maßassistenten an die Hand. In den Fokus rücken außerdem der B2B-Onlineshop und die eigens entwickelte »ReflexaARdesign«-App. In diesem Jahr wird dem Fachhandel eine digitale Ausführung des Produktkatalogs zur Verfügung stehen.
Das neue Terrassendach »Bella Lamella« von Reflexa.
REFLEXA
In virtueller Form wird Reflexa den Fachhandel über die Produktneuheiten für 2021 informieren. Unter anderem wird eine neue Schiebeanlage im Insektenschutzbereich vorgestellt, die fortan mit einer im Rahmen verbauten Griffmulde ringsum für eine schnelle und einfache Bedienbarkeit sorgt. Das neue Griffprofil lässt außerdem die bislang notwendige Quersprosse entfallen und schafft somit genügend Stabilität bei einem vollumfänglichen Blick nach draußen. Im Mittelpunkt der Neuheiten Präsentation steht die »Bella Lamella«, die neue Terrassenüberdachung von Reflexa mit sich bis zu 110 Grad öffnenden Lamellen. Das
Der Reflexa Online-Blätterkatalog ist auf dem PC, Smartphone und Tablet und somit von überall aus nutzbar. Er bietet zusätzliche interaktive Inhalte, Videos und Bildmaterial und hilft dem Fachhandel dabei, sich schnell und einfach für das passende Reflexa Produkt zu entscheiden. J
PROFESSIONELLER TERRASSENBAU UNTERKONSTRUKTIONEN & BEFESTIGUNGSSYSTEME
TERRASSENBAU MIT Eurotec
www.eurotec.team
63 Februar 2021
Trittsicherheit für unterirdischen Fußgänger-Tunnel
Acht Halbgeschosse, Platz für 310 Fahrzeuge, Einfahrtshöhe 2,20 m, überdurchschnittlich großzügige Parkplätze mit 2,50 m Breite, pro Tag etwa 2 000 Besucher, davon 800 parkierende: Die Zahlen des innovativen Parkhauses sind beeindruckend. Nach 1 000 Tagen Bauzeit wurde das Parkhaus City Ost Schlossberg in Thun in Betrieb genommen. Auch die Architektur im Inneren kann sich sehen lassen: Das stützenfreie Parking mitten im historischen Schlossberg bietet auf 12 000 m2 klare Raumgeometrien, einfache Verkehrs- und Wegführungen und eine moderne Grafik zur Unterstützung der leichten Orientierung. Die Atmosphäre ist hell, freundlich und unterstreicht die zeitlose Eleganz des Objekts. Besonders beliebt ist das Liftsystem auf den Schlossberg. Auch architektonisch hat der Lift seine Berechtigung, gibt dem Gebäudekern eine transparente räumliche Struktur. Der ungewöhnliche Bau hat noch mehr zu bieten: In der untersten Ebene wurde ein Tunnel durchgestoßen, welcher eine wichtige Verbindung zur Innenstadt herstellt und eine bessere Erschließung ermöglicht. Durch die unterirdische Fußgängerpassage können die Nutzer des Parkhauses bequem die Obere Hauptgasse erreichen.
»GriP AntiRutsch« ist laut Grip Safety die einzige weltweit zertifizierte Antirutsch-Beschichtung. Doch genau dieser 120 m lange Verbindungsgang vom Parkhaus zur Altstadt stellte in der Praxis plötzlich ein echtes Risiko dar: Nicht nur Personen bringen von draußen Nässe hinein. Auch der Stein des Berges sondert Feuchtigkeit ab, die nicht dauerhaft abgedichtet werden kann und immer wieder durchdrückt. »Ein Fußgänger stürzte dann sogar auf dem geschliffenen Terrazzo in dem Durchgang. Es war Zeit, sofort zu reagieren, die Gefahr zukünftig zu minimieren und die Rutschsicherheit zu gewährleisten. Sicherheit geht vor«, erklärt
GRIP SAFETY
GRIP SAFETY Es gilt als eines der modernsten – unterirdisch und sogar in den Berg gebauten – Parkhäuser der Schweiz: das Schlossberg Parking Thun. Die Anlage befindet sich im Innern des Thuner Wahrzeichens, auf dessen Gipfel das im Jahr 1109 erbaute Schloss thront. Vom Standort erreichen die Nutzer die Innen- und Altstadt in nur wenigen Gehminuten. Doch der Berg hat auch seine Tücken: Um die Rutschgefahr zu beseitigen und die Sicherheit der Passanten zu gewährleisten, wurde der unterirdische Fußgängerdurchgang beschichtet – zum Einsatz kamen Produkte von Grip Safety.
Erst links, dann rechts: Um den laufenden Betrieb aufrechtzuerhalten wurde die Beschichtung abends und nachts in zwei Etappen aufgebracht.
Nachtschicht für reibungslosen Betrieb tagsüber Da das Material »Grip AntiRutsch« transparent ist, wird die Optik des Untergrunds beibehalten. Thomas Lüthi, Leiter Betriebe der Betreibergesellschaft Parkhaus Thun AG. Eine Empfehlung des Bauunternehmens Walo Bertschinger half schnell weiter: Das Produkt »GriP AntiRutsch« des Schweizer Herstellers GriP Safety Coatings AG war im Gespräch. Lüthi: »Wir machten eine Testfläche und entschieden uns danach für diese Beschichtung. Unser Anliegen war es, einerseits die Rutschfestigkeit herzustellen und andererseits das Aussehen des ursprünglichen Bodens nicht zu verändern. Neben der Sicherheit sind auch Pflegbarkeit und Dauerbestand der Beschichtung relevante Aspekte.« »Grip AntiRutsch« ist eine körnige, wasserbasierte und laut Hersteller umweltfreundliche Zwei-Komponenten Beschichtung. Gerade im öffentlichen Raum sei das Material überall verwendbar und entspreche den Anforderungen im kommerziellen Einsatz. Das Produkt erfüllt nach Angaben von Grip Safety alle gängigen Hygienestandards und kann sogar mit Hochdruckreinigern gereinigt werden. Da das Material transparent ist, wird die Optik des Untergrunds beibehalten.
Februar 2021 64
Drei Fachleute machten sich an die Aufbringung. Die besondere Herausforderung dabei: Die Arbeiten sollten im laufenden Betrieb passieren, dabei musste die Austrocknungszeit von mindestens sechs Stunden auf den 600 m2 Fläche berücksichtigt werden. Tagsüber gibt es eine hohe Frequenz von Fußgängern – um den Publikumsverkehr nicht zu behindern, wurde am späten Abend erst mit der Beschichtung begonnen und bis weit nach Mitternacht gearbeitet. »Wir haben in Nachtschichten und zwei Etappen gearbeitet – erst die Beschichtung auf der linken Seite ausgeführt, dann auf der rechten«, erinnert sich Dieter Stelker, Technischer Leiter der GriP Safety Coatings AG. Im Vorfeld wurde der geschliffene Unterlagsboden aus Beton gründlich gereinigt. Stelker: »Um zügig voranzukommen, haben wir ein Sprühsystem angewandt. So wurde die Fußgängerpassage ruckzuck trittsicher.« Das maschinelle Verfahren bietet sich überall dort an, wo es um weite Flächen geht und um Großobjekte wie Kaufhäuser, Banken, Ämter und Schulen – denn die müssen tagsüber für die Menschen zur Verfügung stehen. Für das Spritzverfahren in Thun wurde das Produkt »GriP AntiRutsch Boden« mit der zertifizierten Rutschsicherheitsklasse C nach DIN51097 verwendet. J
Das Fenster | Aufbau & Verarbeitung
BECK+HEUN BECK + HEUN
Raumweise steuerbar und ohne aufwendiges Rohrleitungssystem: die dezentrale Lüftungsanlagen »Airfox« von Beck + Heun. Eingesetzt werden können »Airfox« Lüftungssysteme laut Hersteller nahezu überall und sie sind ohne störende Außenhauben weitgehend unsichtbar.
Beim Lüften Heizkosten sparen BECK + HEUN Regelmäßig lüften ist das Gebot der Stunde. Doch gerade in der kalten Jahreszeit sorgt die wirksame Querlüftung für eine heftige Abkühlung. Im Anschluss muss die kalte Frischluft wieder auf Zimmertemperatur gebracht werden, das kostet Energie. Auch ist aufgrund baulicher Gegebenheiten die schnell wirkende Querlüftung nicht überall möglich. Mit den dezentralen Lüftungssystemen »Airfox« verspricht Beck+Heun nicht nur die kontinuierliche Versorgung mit Frischluft, sondern aufgrund Wärmerückgewinnung auch einen geringeren Energieverbrauch und CO2-Ausstoß. Lüften ist nicht nur in Corona-Zeiten sinnvoll. Denn weder Pflanzen noch Tiere oder Menschen können ohne ausreichende Luftversorgung leben. Der menschliche Körper filtert sich aus dem Luftgemisch, das zu 80 Prozent aus Stickstoff (N), zu 20 Prozent aus Sauerstoff (O2) sowie etwa 0,04 Prozent Edelgasen und Kohlenstoffdioxyd (CO2) besteht, den Sauerstoff heraus. Verlässt die Atemluft den Körper wieder, enthält das Gasgemisch zusätzlich das im Körper gebildete CO2. Am Tag atmet ein Mensch ca. 15 000 bis 20 000 Mal ein und aus. Dabei stößt er stündlich zwischen 5 und 20 Liter CO2 aus. Neben der zunehmenden CO2-Sättigung durch das Ausatmen gibt es noch weitere Faktoren, die die Qualität der Raumluft beeinflussen. Dazu zählen u. a. Wasserdampf aus Haushaltstätigkeiten, belastende Stoffe aus Wand- und Deckenfarben, Möbeln oder anderen Innenraumwerkstoffen, Schimmelpilzsporen z. B. aus Zimmerpflanzentöpfen, Rauch aus Tabakprodukten oder Zimmer-
öfen sowie Staub aus Textilien oder von Haustieren. Um die Raumluft wirksam von Schadstoffen und Feuchtigkeit zu befreien, ist es notwendig, die Räume regelmäßig richtig zu lüften. Bei der klassischen Fensterlüftung treten nicht nur Wärmeverluste auf. So stellt z. B. für Menschen mit Pollenallergie die Frischluftversorgung über das geöffnete Fenster eine zusätzliche Belastung dar. Nicht selten wird das »auf Kipp« gestellte Fenster vergessen. Damit macht man es Einbrechern nicht nur leicht, sondern trägt im Falle eines Falles gelegentlich sogar eine Mitschuld. Nicht nur kalt, sondern auch ganz schön laut wird es, wird an stark befahrenen Straßen oder in Ballungszentren über das Fenster gelüftet.
Variabel, individuell konfigurierbar und wirtschaftlich Abhilfe sollen dezentrale Lüftungsanlagen wie »Airfox« von Beck + Heun schaffen. Eingesetzt werden können sie laut
Hersteller nahezu überall – sogar dort, wo für zentrale Lüftungsanlagen kein Platz mehr ist. Zudem ermögliche die dezentrale Variante eine nutzerbezogene raumweise Lüftung, bei der sich selbst die für den Luftwechsel erforderliche Luftmenge bedarfsgerecht regeln lasse. Auch kann die Anlage nur in einzelnen Räumen installiert werden. Ein für zentrale Lüftungsanlagen notwendiges Rohrleitungssystem entfällt genauso wie die damit verbundenen Wartungskosten. Mit der wahlweise nur in einzelnen Räumen zu installierenden dezentralen Lüftungsanlage reduziere sich zudem der Planungs- und Montageaufwand. Darüber hinaus lassen sich die »Airfox« Lüftungssysteme laut Beck + Heun clever steuern: mit Wärmerückgewinnung oder im Querlüftungsmodus bei heißen Sommernächten. Zudem sind ein Einschlafmodus, ein Stoßlüftungsmodus und ein Betriebsstundenzähler serienmäßig integriert. J
65 Februar 2021
Anzeige
SCHÜCO
Beim Schüco Akustikfenster »AWS 90 AC.SI« wird in SchalldämmKippstellung die einströmende Außenluft über im oberen Blendrahmen eingesetzte vorkonfektionierte Lüftungskassetten geleitet. Auf diese Weise baut sich der Schall ab.
Schallschutz und natürliche Fensterlüftung Schüco Umgebungslärm ist ein Thema von wachsender Bedeutung für die öffentliche Gesundheit, wie die WHO in ihren Leitlinien festgestellt hat. Mit wachsender Verkehrsdichte steigt die Lärmbelastung in den Städten. Gleichzeitig steigt aber auch der Wohnbedarf in integrierten Stadtlagen. Deshalb rücken verbesserte Maßnahmen zur Lärmunterdrückung und Lärmausbreitung bei der Planung neuer Gebäude in städtischen Räumen immer mehr in den Vordergrund. Konträr dazu steht der Wunsch nach natürlicher Lüftung. Mit dem Schüco Akustikfenster »AWS 90 AC.SI« stellt das Unternehmen eine einschalige neue Fensterlösung vor, die Schallschutz und natürliche Lüftung in gekipptem Zustand vereint. Das neue Akustikfenster »Schüco AWS eine begrenzte Drehposition zur schallge90 AC.SI« (Aluminium Window System, dämmten Lüftung gebracht werden. Es kann 90 mm Bautiefe, Acoustics, Super Insulated) auch komplett aufgedreht werden. habe besonders für Wohn- und BürogebäuAuch das Dreh-Kipp-Fenster kann zur de in lärmbelasteten Arealen einen hohen schnellen Querlüftung oder zur Reinigung der äußeren Glasscheibe von innen Nutzerkomfort zu bieten. In SchalldämmKippstellung wird über den Dreh-Kipp- Beschlag komplett die einströmende Mit dem neuen Schüco Akustikfenster »AWS aufgedreht werden. Außenluft über im 90 AC.SI« lässt sich in Kippstellung eine oberen Blendrahmen Ebenso schnell und Schalldämmwirkung von 31 dB erreichen. eingesetzte vorkonleicht lassen sich fektionierte Lüftungsüber den Fensterfalzkassetten geleitet. raum die LüftungsAuf diese Weise baut sich der Schall ab kassetten öffnen und reinigen oder komund die Lärmbelästigung wird deutlich plett austauschen. reduziert. Es lässt sich dadurch eine SchallDas »Schüco Akustikfenster AWS dämmwirkung von 31 dB bei gleichzeitiger 90 AC.SI« vervollständigt das bisherige Produktportfolio des Unternehmens zur natürlicher Lüftung erreichen. Es gibt die Variante Dreh-Kipp-Fenster und die Variante Lärmreduzierung über die GebäudehülDreh-Dreh-Fenster mit zwei Drehöffnungsle. Dazu gehören bereits maßgeschneistellungen. Das Dreh-Dreh-Fenster kann in derte Verbundfenster-, Kastenfenster- und
kustikfenster-Objektlösungen, mit denen A Schalldämmanforderungen zusammen mit natürlicher Lüftung vereint werden.
Die Schüco Gruppe mit Hauptsitz in Bielefeld entwickelt und vertreibt Systemlösungen für Fenster, Türen und Fassaden. Mit weltweit 5 650 Mitarbeitern arbeitet das Unternehmen daran, heute und in Zukunft Technologie- und Serviceführer der Branche zu sein. Neben innovativen Produkten für Wohn- und Arbeitsgebäude bietet der Gebäudehüllenspezialist Beratung und digitale Lösungen für alle Phasen eines Bauprojektes – von der initialen Idee über die Planung und Fertigung bis hin zur Montage. 12 000 Verarbeiter, Planer, Architekten und Investoren arbeiten weltweit mit Schüco zusammen. 1951 gegründet, ist das Unternehmen heute in mehr als 80 Ländern aktiv und hat in 2019 einen Jahresumsatz von 1,750 Milliarden Euro erwirtschaftet.
RENOLIT
Markante Asteinschlüsse und angeschnittene Blumen verleihen dem neuen Eichendekor »Coriander Oak« Rustikalität.
Fensterprofile mit der Hochleistungsfolie »Renolit Exofol PFX Super-Matt«.
Neues Dekor »Coriander Oak« RENOLIT Mit dem Eichendekor Coriander Oak baut Renolit das Dekorangebot für seine Außenfolie »Renolit Exofol PFX Super-Matt« weiter aus. Mit ihrer hellbraunen Grundfarbe und dezentem Grauanteil gehört die Neuvorstellung zu den natürlichen Vertretern der Eiche. In der Maserung wechseln sich helle und dunkle Partien ab, angeschnittene Blumen und markante Asteinschlüsse verleihen »Coriander Oak« Rustikalität. Die Lebendigkeit des neuen Dekors unterstreicht eine tiefe, bewegte Holzstruktur mit stark variierendem Faserverlauf, für die betont samtige Haptik sorgt eine PVDFSchicht, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Beide gemeinsam würden eine Natürlichkeit erzeugen, die von Echtholz nicht mehr zu unterscheiden sei. Die geringe Oberflächenspannung der PVDF-Schicht mache die weichmacherfreie PVC-Folie zudem schmutzabweisend und pflegeleicht – Staub- und Schmutzpartikel hätten auf der samtigen Struktur keine Chance, sich festzusetzen. Zur Reinigung genügen Wasser, Seife oder Spülmittel sowie eine weiche Bürste oder Schwamm. J
Besuchen Sie unseren virtuellen Stand während der R+T digital vom 22. - 25.02.2021 Registrieren Sie sich mit RTREFLEXH0121 kostenlos unter www.reflexa.de/rtdigital
WISSENSWERTES ... Die Renolit Gruppe ist ein international tätiger Spezialist für hochwertige Folien, Platten und weitere Produkte aus Polymeren. Mit mehr als 30 Produktionsstandorten und Vertriebseinheiten in 20 Ländern und einem Umsatz von 1,059 Milliarden Euro im Jahr 2019 zählt das Unternehmen mit Hauptsitz in Worms zu den global führenden Kunststoff-Verarbeitern. Über 4 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entwickeln das Know-how aus mehr als 70 Jahren Unternehmensgeschichte beständig weiter.
N
Terra EU s Bella sendach L ab A amella pril 202
1
Reflexa ist mit gleich zwei Produkten für den Innovationspreis 2021 nominiert. 67 Februar 2021
HILZINGER
Der neue hilzinger-Standort in Büdelsdorf – die ersten Fenster werden bereits produziert.
Große Investitionen zum Jubiläum HILZINGER Büdelsdorf liegt in Schleswig-Holstein direkt am Nord-Ostsee-Kanal. Der bisherige Standort von hilzinger in Schleswig-Holstein, Rendsburg, liegt unmittelbar neben Büdelsdorf. Viele Jahre, seit 1994 produzierte hilzinger dort Kunststofffenster und Haustüren im KBE Profilsystem von »profine«. Der Standort in Rendsburg war jedoch schon einige Zeit am Limit, was die Kapazitäten betrifft. Eine Erweiterung direkt in Rendsburg war jedoch leider nicht möglich, weshalb man sich für einen Neubau auf der grünen Wiese in der Nachbarstadt Büdelsdorf entschied. In einer Bauzeit von rund zehn Monaten entstand auf einer Grundfläche von 16 165 m² eine hochmoderne Fertigungsanlage inklusive Büro-,Verkaufs- und Schulungsräumen. Die Gesamtinvestition beträgt circa 8 Mio. Euro. »Ziel war es, die Anlage noch Ende 2020 in Betrieb zu nehmen, damit pünktlich in unserem Jubiläumsjahr die Fertigung dort Fahrt aufnehmen kann, denn 2021 feiert das Unternehmen 75-jähriges Firmenjubiläum«, erzählt Helmut Hilzinger. »Geplant ist auch ein Jubiläumsfenster basierend auf ›Master 88‹, hergestellt aus dem neuen ›88er profine‹-Profilsystem, das unter anderem am Standort in Büdelsdorf im ersten Quartal 2021 noch an den Start gehen wird. Gefertigt werden darüber hinaus die Fenstersysteme ›Matura 76‹, ›Zenit 76‹ sowie Haustüren. Zum Einsatz kommen in Büdelsdorf die Beschlagsysteme ›Siegenia‹ für Fenster und Fenstertüren sowie ›Winkhaus‹ für Haustüren. Insgesamt konnten am Standort die Kapazitäten von bisher 200 auf nun 750 Einheiten pro Woche um das circa 3,8-Fache erweitert werden.« Die Fertigungsprozesse und Maschinentechnik sei auf einen innovativen und zukunftsweisenden Stand gebracht worden,
mit dem Ergebnis einer Steigerung der Effizienz, einer Arbeitserleichterung für die Beschäftigten sowie einer weiteren Optimierung der Qualitätssicherung.
Fachhandel weiter stärken Die Investition sei ein weiterer zukunftsweisender Schritt hin zum Unternehmensziel, den Fachhandel in der gesamten Unternehmensgruppe zu stärken. Die zunehmende Anzahl an Fachhandels- und Objektaufträgen könnten so in gewohnter Pünktlichkeit
VIRTUELLER PARTNERTAG »Partnerbetriebe erhalten bei hilzinger alles aus einer Hand. Dazu ein außergewöhnliches Servicepaket mit Bausteinen für den Vertrieb sowie Expertenunterstützung. Interessierte Kunden und alle, die es gerne werden möchten, sind eingeladen, den virtuellen Partnertag am 4. und 5. März 2021 zu besuchen und sich näher zu informieren«, so Jens Busse, Geschäftsführer Vertrieb. Unter anderem gibt es auch einen Rundgang durch die neue Produktion in Büdelsdorf. Das Programm und Infos zur Anmeldung gibt es auf der Homepage von hilzinger.
Februar 2021 68
Das System» Master 88« wird künftig in Büdelsdorf hergestellt. und Qualität weiterhin abgearbeitet werden, denn am Standort in Büdelsdorf werden nicht nur Fenster und Türen für die Kundschaft in Schleswig-Holstein produziert, sondern für die gesamte Unternehmensgruppe. Zahlreiche Tischler, Schreiner, Bauelemente-Händler, Montagebetriebe und Handwerker in Deutschland, der Schweiz und dem benachbarten Europa zählen zu den Kunden. Beliefert wird darüber hinaus objektbezogen bundesweit auch die Wohnungswirtschaft. Ziel für die nächsten Jahre sei es, den Fachhandel weiter auszubauen und zu stärken. Rund 1 300 Partnerbetriebe zählen bereits zu den Kunden. Mit 1 240 Beschäftigten werden an bundesweit 21 Standorten, 14 Standorten in Frankreich und sechs Standorten in Tschechien Fenster und Türen in allen Rahmenmaterialien wie Kunststoff, Holz, Aluminium, Kunststoff-Aluminium und Holz-Aluminium sowie Funktionstüren wie Notausgangstüren, Brandschutz- und Rauchschutztüren, Fassaden aus Aluminium und Innentüren gefertigt, verkauft und Kunden betreut. Im Bereich Holz werden Fenster und Türen in den Bautiefen IV 78 und 92 hergestellt. J
Mehr Licht. Mehr Raum. Mehr Möglichkeiten. Unser Antrieb ist es, Produkte besser zu machen, effizienter, durchdachter. Nur so kann für VEKA Partner ein echter Wettbewerbsvorteil entstehen. Wie mit der VEKAMOTION 82: Ein neuentwickeltes Hebe-Schiebetürsystem mit einer einzigartigen Konstruktion in zwei Varianten sowie vielen innovativen Detaillösungen. Dazu effizient zu fertigen und sicher zu montieren. Eben 100 % VEKA-Qualität. Informieren Sie sich. Auf vekamotion82.de.
VEKA AG · Dieselstraße 8 · D-48324 Sendenhorst · Telefon 02526 29-0 · 69 Februar Fax 02526 29-3710 · www.veka.de · Ein Unternehmen der Laumann Gruppe 2021
Ein Schiebebeschlag – vielseitige Fensterformen
»Move« ist eine Schiebelösung, die sich für großflächige Schiebetüren und Fensterelemente gleichermaßen anbietet. Dass sich der Griff auf allen vier Seiten des Flügels positionieren lässt, unterstützt jegliche Sonderformate – von hoch bis schmal und Oberlichtfenster. Sein eigentliches Markenzeichen sei laut Hersteller jedoch seine leichtgängige und fehlerfreie Bedienung ohne jeglichen Kraftaufwand – auch bei wechselnden Benutzern, besonders in öffentlichen Bauten wie Hotels. Verantwortlich dafür sei die Trennung von Schiebe- und Verriegelungstechnik.
Serienfertigung ohne Qualitätseinbußen Das optimierte Schiebesystem basiert auf einem eigens entwickelten Profil mit um-
MACO HAUTAU
MACO Maco und Hautau bündeln ihre Kompetenzen und präsentieren mit »Move« einen Schiebebeschlag, der einfach und schnell zu montieren ist und sich für vielseitige Fensterformen eignet. Pflegeleicht in der Bedienung, schaffe die Schiebelösung für Fenster sowie Türen Licht und Platz für neue Raumkonzepte.
Maco und Hautau verwirklichen mit »Move« einen Schiebebeschlag, der einfach und schnell zu montieren ist. laufender Dichtung. Mit Parallelanzug und Zwangssteuerung, die gegen den Rahmen gedrückt wird, versprechen die Systeme absolute Dichtheit – auch in Serienfertigung. Gemeinsam mit Hautau entwickelt, profitieren Kunden beim neuen Beschlagssystem von der Expertise beider Unternehmen. Das zeigt sich auch in der einfachen und effizienten Montage mit Standardwerkzeug sowie der hohenToleranzaufnahme von bis zu +/- fünf Millimeter. Auch Fensterbauer könnten mit »Move« Schiebeelemente herstel-
len: In Kombination mit dem »Maco-MultiMatic-Beschlag« kann der Zentralverschluss mit bestehenden Lagerteilen frei gestaltet werden – das optimiere die Lagerhaltung. Klemmbare Schließteile auf der Griffseite sind höhenverstellbar und der Anpressdruck auf der Griffseite sowie im Mittelstoß nachträglich auch im eingebauten Zustand einstellbar. Diese Möglichkeiten der Vor-/Einstellung funktionieren auch nach Verladung sowie Transport und sparen Zeit bei der Elementmontage im Gebäude. J
Konstruktionsplatten für die Vorwandmontage ISO-CHEMIE ISO-Chemie hat einen Neuzuwachs im Vorwandmontagesystem anzubieten. Aus den Platten können konstruktive Sonderbauteile bei der Montage von Fenstern in der äußeren Wärmedämmebene angefertigt werden. storekästen verwendbar. Laut Herstellerangaben bieten die »ISO-Top Konstruktionplatten WF3« mit einer Festigkeit von mehr als 650 kPa eine sehr gute Tragfähigkeit eines Fensters oder einer Tür. Die in Stärken von 20 bis 100 mm erhältlichen Platten lassen sich durch Sägen oder Fräsen in Dimension und Geometrie auf die spezielle Bausituation vor Ort
»ISO-Top Konstruktionsplatten WF3« bestehen aus hochverdichtetem Thermapor – mit ihnen können konstruktive Sonderbauteile bei der Montage von Fenstern in der äußeren Wärmedämmebene angefertigt werden.
Februar 2021 70
auf der Baustelle anpassen. Die »ISO-Top Konstruktionsplatten WF3« können mit den Systemkomponenten des Vorwandmontagesystems »ISO-Top Winframer« kombiniert werden und bilden eine passende Grundlage für die 3-Ebenen-Abdichtung mit Multifunktionsfugendichtbändern bzw. den anderen Systemprodukten des »ISO3-Fensterdichtsystems« von ISO-Chemie. J
ISO-CHEMIE
»ISO-Top Konstruktionsplatten WF3« bestehen aus hochverdichtetem Thermapor, dem gleichen Material wie der »TYP 3« des ISO-Chemie Vorwandmontagesystems. Mit der Plattenware können individuelle Anpassungen für Montage- und Abdichtungsdetails im Vowandmontagesystem »ISO-Top Winframer« gemacht werden. Dabei sind sie sowohl als Adapterplatten in Kombination mit den Systemkanteln oder auch einzeln aus Unterbauprofilen, Futterleisten sowie Fensterbankformteilen und bei der Einpassung von Rollo- und Raff-
LUFTDICHTE FUGEN ABDICHTUNG BEIM FENSTERAUSTAUSCH
HANNO WERK
Lu�dicht Innen
Der »Hanno-Injektionsklotz« stand im Mittelpunkt des digitalen Messeauftritts des Unternehmens Hanno.
EERUELASTISCH N SUP
Dicht- und Dämmlösungen auf der BAU Online HANNO-WERK Der Dicht- und Dämmspezialist Hanno präsentierte auf der BAU Online 2021 den »Hanno-Injektionsklotz« für das einfache Verklotzen von Fenster- und Türrahmen. Auf dem eigenen virtuellen Messestand stellte das Unternehmen zudem das breite Portfolio an Dicht- und Dämmlösungen vor. Hanno war mit einem interaktiven Messestand Teil der BAU Online. Der Dichtund Dämmspezialist präsentierte dem Fachpublikum neue und bewährte Produkte, Referenzen und digitale Angebote. Highlight war nach eigenen Angaben der »Hanno-Injektionsklotz«. »Mit diesem bietet Hanno eine schnelle und leistungsfähige Lösung für die sachgemäße Fenster- und Türmontage mit Multifunktionsbändern«, beschreibt Oliver Troska, Leiter der Anwendungstechnik, den Nutzen. »Das PU-Injektionsharz wird direkt in die Fugendichtungsbänder gespritzt, härtet vollständig aus und verklotzt den Rahmen. Das Dichtband muss nicht aus-
geklinkt werden, die sonst üblichen Einschnitte für mechanische Klötze entfallen«, so Troska. Mit 125 Jahren Erfahrung entwickelt das Laatzener Unternehmen hochleistungsfähige Bauprodukte für dichte Fugen sowie schall- und wärmegedämmte Bauteilanschlüsse. »Zum Motto ›Sich nicht auf Erreichtem ausruhen‹ gehört für uns der Dialog mit Verarbeitern, Handel und Planern als Inspiration dazu. Daher war die BAU schon immer ein Pflichttermin für uns. Mit dem digitalen Konzept haben die Veranstalter eine ganz neue Plattform geschaffen«, sagt Prokurist und Vertriebsleiter Markus Fehrmann. J
GEPRÜFTE
BEWEGUNGSAUFNAHME nach ift Richtlinie und Ö-Norm rung Scher que5mm ± 1,
Dehnung + 2,0 mm
rung Sches läng mm ± 1,5
Stauchu
-1,5 mm ng
bewa-plast
Fenstersysteme In digitalem Design präsentierte Hanno seine Dicht- und Dämmlösungen auf der BAU Online 2021.
www.bewa-plast.de
MADE IN 71 Februar 2021 GERMANY
Luftdichte Fensterfugen in der Renovierung BEWA-PLAST Die innere dauerhaft luftdichte Abdichtung von Fensterfugen zeigt sich immer wieder als Schwachstelle. Gerade in der Renovierung stellen unebene Laibungen häufig eine Herausforderung dar. Bewa-plast bietet dafür jetzt eine Renovierungsdichtleiste.
BEWA-PLAST
Deckleistensysteme sind allgemein dafür bekannt, dass sie nur für die optische Fugenabdeckung geeignet sind. Der im Innenbereich erforderliche luftdichte Anschluss des Fensters an den Baukörper muss zusätzlich ausgeführt werden. Das gestaltet sich häufig als Herausforderung, wenn bei der Demontage des Altfensters das zum Vorschein kommende Mauerwerk uneben ist. Eine dauerhaft luftdichte Abdichtung mit marktüblichen Dichtbändern ist oft schwierig.
Unebenes Mauerwerk nach Demontage.
Renovierungsdichtleiste beim Fensteraustausch. Eine einfache und zuverlässige Lösung, bei der die Beschaffenheit des Mauerwerks keine Rolle spielt, verspricht die »bewa-plast Renovierungsdichtleiste«. In nur einem Arbeitsgang übernehmen »bewa-plast Dichtleisten« für die Renovierung im Innenbereich den sicheren luftdichten Anschluss an den Baukörper und gleichzeitig auch die optische Abdeckung der Fuge. Die laut Hersteller dauerhaft luftdichte innere Abdichtung wird durch die Kombination aus einem neuen, mehrteiligen, superelastischem Dichtband und dessen Verbindung zur Dichtleiste erzeugt. Die Funktionsfähigkeit wurde jetzt mit externer Prüfung auf dem Prüfstand durch das ift Rosenheim bestätigt. Das ift Rosenheim hat die »bewa-plast Renovierungsdichtleiste« nach ift Richtlinie MO-01/1:2007-01 auf Beweglichkeit und seine Beständigkeit unter Bewegung erfolgreich getestet und im Prüfbericht Nr. 20-000815-PR04 dokumentiert. Sie erreicht nach deutscher VDPM (Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel e.V.) Richtlinie die Klasse C und für die in Österreich entsprechende Richtlinie der Arbeitsgemeinschaft für Putz die höchste Klasse I C. Die »bewa-plast Renovierungsdichtleiste« erfülle nachweislich alle Anforderungen an die innere Abdichtung, eigne sich somit im Innenbereich für die erforderliche luftdichte Abdichtung und deckt gleichzeitig die Fuge ab. J
Immer gut informiert, egal ob Print oder Online mit den ...
DREI MAGAZINE – EINE BRANCHE 2.18 A4 11.1
rschlag_
p_Titelvo
ag_20.qx
_Umschl
_12_X18
10:34
18 ber 20
Seite 1
uar | Jan
Dezem
2019
12/1
EN CHIN MAS | BAU ERÄTE E G EUG | BAU FAHRZ | BAU
WWW.BAU
MAGAZIN-
ONLINE.D
E
BM_2018
Liebherr
« »PfizRienz7,6Pr6oduktivmitäbitniunerdt
bausicherheit-online.de
baustoff-partner.de
Februar 2021 72
baumagazin-online.de BEILAGE 2019 ENTREFFbis Z BRANCH von A Informiert Blick« »auf einen
ko Ef ssigkeit Zuverlä
INTERVIEW UMFRAGE
LICK CK | AUSB RÜCKBLIeau bleibt hoch Das Nivma-Jahr 2019 im Bau
ES t als WOLF LUB g« RS-Konzep »Das COd-Komplettlösun Off-Roa
WND / OKNOPLAST
www.kneer-suedfenster.de
Kunststofffenster der Serie »Eltan« werden von WnD in allen gängigen Ausführungen produziert. Mit einer breiten Palette an Farbtönen überzeugen diese auch optisch und fügen sich filigran in die Fassadenstruktur ein.
Neues Profilsystem erweitert Produktportfolio OKNOPLAST WnD (Windows and Doors), Hersteller von Kunststofffenstern und -türen unter dem Dach der wachsenden Oknoplast Gruppe, erweitert sein Produktsortiment um »Eltan«: Das neue Profilsystem mit einer Bautiefe von 82,5 mm ermöglicht aufgrund verbesserten statischen Eigenschaften große Fensterflächen bei gleichzeitig schlankem Profil. Ausgestattet mit einem 6-fach-Kammersystem zwischen Rahmen und Flügel sowie drei Dichtungsebenen bieten Fenster und Balkontüren der »Eltan«Serie darüber hinaus eine gute Wärmedämmung bereits in der Standardausstattung und noch besser in Kombination mit einer Dreifachverglasung mit warmer Kante und einem U-Wert von 0,84 W/m2K. Die WnD-Produktfamilie wächst um »Eltan«. Das System ist mit einer Mitteldichtung ausgestattet, hat eine Bautiefe von 82,5 mm und überzeugt laut Hersteller durch gute Dämmwerte, schmale Profilansichten und ein Plus an Sicherheit. Ein weiterer Vorteil seien Verbesserungen im Bereich der Statik aufgrund Trockenverglasungen nach »STV«-Verfahren. Hierbei handelt es sich um eine speziell entwickelte Klebetechnik des Systemgebers Gealan. Diese verleiht den Flügeln noch mehr Stabilität. Außerdem ließen sich Türen und Fenster mit dieser Technik auch nach langem Gebrauch noch exakt schließen. Neben den statischenTrockenverglasungen verfügt das System »Eltan« über passgenaue Stahlverstärkungen. Zusammengenommen ermöglicht dies den Bau von sehr großen Elementen für einen maximalen Lichteinfall.
Ausgestattet mit einem 6-fach-Kammersystem zwischen Rahmen und Flügel sowie drei Dichtungsebenen bieten Fenster und Balkontüren der Serie »Eltan« eine gute Wärmedämmung bereits in der Standardausstattung.
Kunststofffenster der Serie »Eltan« werden von WnD unter dem Dach der Oknoplast Gruppe in allen gängigen Ausführungen am WnD-Hauptsitz in tódz, Polen, produziert. Es gibt sie als Festelemente, ein- oder zweiflügelig, als Stulpfenster oder mit Dreh- und Drehkipp-Beschlägen. Eine Ausführung als nach innen öffnende Dreh-Kipp-Balkontüre – entweder einflügelig oder zweiflügelig – ist ebenfalls möglich. Durch das neue Mitteldichtungssystem mit stabilem Steg im Fensterfalz bleiben die mechanischen Teile der Fenster und Balkontüren geschützt. Dadurch erweise sich das System »Eltan« als langlebig, zudem erschwere es Einbrechern das Handwerk. Sicherheitsglas und Sicherheitsbeschlag sind optional erhältlich. Sechs Kammern in Blendrahmen und Flügeln, drei Dichtungsebenen und ein hoher Glasstand würden zudem für eine optimale Wärmedämmung sorgen. Der Uf-Wert der Fensterrahmen beträgt laut Hersteller 1,1 W/m²K. In Kombination mit einer Dreifachverglasung erreiche das neue Profilsystem Eltan sogar einen Uw-Wert von 0,84 W/m²K. Neben der Standardfarbe Weiß, bietet WnD dem Fachhandel eine breite Palette an Farbtönen für die Profile an. WnD hält zudem viele Extras wie Acrylbeschichtung, Balkontürschnapper mit Ziehgriff, Kippsperre oder Spaltlüftung bereit. J
Zertifizierte RC 3 Sicherheit bei Fenstern und Haustüren · Rahmenkonstruktion · Sicherheitsverglasung · Beschlag erfüllen die sehr hohen Ansprüche an Einbruchschutz und Sicherheit, auch bei erschwerten Bedingungen.
KNEER GmbH · Fenster und Türen Horst-Kneer-Str. 1 72589 Westerheim Tel. 0 73 33 / 83 - 0 73 Februar 2021 info@kneer.de
TÜRENMANUFAKTUR MARTINSCHLEDDE
Türen & Tore | Design & Technik
Holzhaustüren können mit der komplett verdeckt liegenden Bandtechnik der Marke »Tectus« unsichtbar über das Bandsystem permanent mit Energie versorgt werden.
Das verdeckt liegende Bandsystem »Tectus« bietet ein minimalistisches Design für flächenbündige Holzhaustüren mit innovativen Sicherheitsund Komfortkomponenten.
Sicherheit, Ästhetik und Komfort für Holzhaustüren SIMONSWERK Simonswerk verfügt über eine vielfältige Angebotspalette an Bandsystemen für Holzhaustüren mit Belastungswerten von bis zu 200 kg. Sie verbinden Design, Belastbarkeit, Wartungsfreiheit, Komfort in Sachen Montage und Sicherheit gegen Einbruch und Witterung. Für die immer höher werdenden Anforderungen an Holzhaustüren bieten die Bandsysteme der Marken »Baka«, »Tectus« und »Variant« die passende Bandtechnik. »Bei der Entwicklung von neuen Bandlösungen und bei der kontinuierlichen Weiterentwicklung unserer Bandsysteme beschäftigen wir uns mit vielen technischen Erfordernissen und den neuen Anforderungen an Türelemente. Zukünftig wird die Automatisierung von Haustüren stark wachsen und die Elektrifizierung sowie die permanente Datenübertragung werden dafür von entscheidender Bedeutung sein«, erläutert Wolfgang Landwehr, Leiter Anwendungstechnik Simonswerk. »Mit dem Bandsystem ›Tectus Energy‹ bieten wir bereits heute eine sichere Verbindung zwischen Tür und Zarge als Übertragungsweg ohne sichtbare Kabeltechnik für den Einsatz von Sicherheits- und Komfortelementen in Haustüren.«
Rollenbandsystem für Holzhaustüren Mit einem Belastungswert von bis zu 160 kg bietet das speziell für gefälzte Holzhaustüren entwickelte Bandsystem »Baka Pro-
tect 4000« hohe Sicherheit gegen Einbruch und Witterungseinflüsse. Das im Rahmen verdeckt liegende Aufnahmeelement mit der 3D Komfort-Exzenter-Verstellung verspricht eine komfortable Montage und sichere Feinjustierung.
Komplett verdeckt liegendes Bandsystem Das Bandsystem »Tectus« ist darauf abgestimmt, gefälzte und ungefälzte Holzhaustüren mit nicht sichtbaren Bändern ästhetisch und sicher in Eingangskonzepte zu integrieren. Alle Bandlösungen verfügen über eine komfortable 3D Verstellung. Für konventionell gefälzte Holzhaustüren bietet Simonswerk mit der Modellausführung »Tectus TE 680 3D FD« eine Lösung mit einem Belastungswert von 160 kg. Die Anforderungen an die Dichtigkeit von Haustüren sind in den letzten Jahren stetig gestiegen. Um diesen Anforderungen auch beim Einsatz eines Bandes im Falzbereich gerecht zu werden, hat Simonswerk ein integriertes Doppeldichtungssystem entwickelt. Dadurch bleibe die Konstruktion auch im Bandbereich dauerhaft und sicher abgedichtet. Um zusätzlich ein optimales Dichtungsverhalten bei der durch den Drehpunkt bedingten flacheren Eindrehkurve des Bandes zu gewährleisten, bietet das Unternehmen zudem optional unter der Bezeichnung »DS 7435« eine eigene Überschlagdichtung an. Für flächenbündige Haus-, Objekt- und Funktionstüren haben die Bandspezialisten das verdeckt lie-
Februar 2021 74
gende Bandsystem »Tectus 640 3D« für den Einbau von Türelementen mit einem Gewicht von 200 kg entwickelt.
Permanente Energieversorgung für Haustüren Die Modellvarianten »Tectus Energy« ermöglichen den Einsatz von elektronischen Sicherheits- und Komfortkomponenten in Holzhaustüren ohne eine sichtbare Kabeltechnik. Das Kabel ist quetschungssicher und fest im Bandgehäuse integriert. Alle Bestandteile der Anschlußtechnik, vom rahmenseitigen Adapter über das Band bis zum flügelseitigen Adapter, sind in ihren Kombinationsmöglichkeiten aufeinander abgestimmt und miteinander kompatibel. Die Steckverbindungen sind verdrehsicher und mit Rastnasen zum Verriegeln und Entriegeln ausgestattet.
Holz- und Holz-Alu-Haustüren Für nach außen aufgehende Holz-/Aluminiumtüren hat Simonswerk das Bandsystem »Variant VX 7729/160-4 HA MSTS« entwickelt. Mit einer Materialstärke von 4 mm verspricht es eine Belastbarkeit bis 160 kg – ausgehend vom Referenzwert 1 000 x 2 000 mm. »Variant VX 7939/160 FD 18/5 ist geeignet für den Einsatz an gefälzten Objektholzhaustüren bis 200 kg. Die Ausführung ermöglicht einen Überschlag von 18 mm mit 5 mm Falzluft, eine spezielle Nut nimmt die durchgehende Flügeldichtung auf, optimiere damit den Wärmedämmwert und verhindere Zugluft. J
Automatikschlösser mit »DuoSecure«-Technik für alle Anwendungen
se es e M pp le ru ita -G ig T6 r e 21 em 20 s t n sy n e ch io le at ßb ov lie n n ch eI S di nd u gt ei ds z an Sy rb Ba r Tü fü
CARL FUHR
»DuoSecure« steht für hohe Prozesssicherheit bei der automatischen Verriegelung, die über eine manipulationsgeschützte und schmutzunempfindliche Magnetauslösung erfolgt. Zuverlässig wie die Verriegelung ist auch die leichtgängige Öffnung über den zweistufigen Öffnungsablauf. Aus der Serie der »DuoSecure«-Automatikverriegelungen stehen mit den Panikschlössern »autosafe 835P« und »autotronic 836P« zwei, gem. EN 1125 und EN 179, getestete Mehrfachverriegelungen für 1- oder 2- flügelige Fluchttüren zur Verfügung, geeignet für den Einsatz bei jedem Türenwerkstoff. Beide zeichnen sich ebenfalls durch die »DuoSecure«-Technik und die neuartige Riegelkombination aus. Die integrierte Panikfunktion ermöglicht eine sichere Flucht im Notfall. J
Automatik-Verriegelungen mit der »DuoSecure«Fuhr Automatikverriegelungen mit »DuoSecure«-Auslösetechnik. Technik – entwickelt für anspruchsvolle 1- und 2-flügelige FluchttürLösungen.
Fuhr Automatikverriegelungen mit »DuoSecure«-Auslösetechnik.
D
Die Schlossserie ist ein weiterer KonzeptBaustein innerhalb der werkstoffspezifischen Fuhr Systemlösungen, die neben vielfältigen mechanischen und motorischen Varianten auch die Verwendung zum Einsatz für ein- und zweiflügelige Fluchttüren umfasst. Die Schlossserie zeichnet sich laut Hersteller durch ihre einzigartige »DuoSecure«-Technik und eine neuartigen Riegelkombination aus. Der neue Verriegelungstyp 10 erlaube durch seine Kombination aus stabilem Fallenbolzen und robustem Schwenkriegel einen verlässlichen Verriegelungsprozess sowie maximale Sicherheit und Dichtigkeit bei jeder Türkonstruktion. Systemprüfungen zur Einbruchhemmung bis RC 4 lassen sich hiermit erzielen.
12. bis 16. April 2021
de
CARL FUHR Bei Fuhr liegt der Fokus auf Systemlösungen für anspruchsvolle Anforderungen, die auch Verarbeitern und Händlern einen Mehrwert versprechen. So punktet Fuhr unter anderem bei Automatik-Lösungen im Bereich der 1- und 2-flügeligen Fluchttüren. Für eine ständig verriegelte Tür bei gleichzeitiger Vorbeugung gegen Türverzug sorgt jetzt eine neue Generation von Automatikverriegelungen der Serie »autosafe 835« und »autotronic 836«. Besonderheit seien die »»DuoSecure«-Technik und eine neuartige Riegelkombination.
Save the date
Bartels Systembeschläge GmbH Gewerbegebiet Echternhagen 2 D - 32689 Kalletal Tel.: +49 (0) 5264 6473 - 0 info@basys.biz | www.basys.biz
75 Februar 2021
Diebstahlschutz für die Sprechanlage S. SIEDLE & SÖHNE Türsprechanlagen sorgen für Sicherheit am Eingang. Gerade bei hochwertiger Technik ist es aber oft sinnvoll, wenn sie auch selbst gesichert sind. Denn hochwertige Markengeräte mit Videokamera oder Zutrittskontrolle ziehen immer wieder Diebe an. S. Siedle & Söhne bietet dafür jetzt eine Lösung.
Keine Chance für Langfinger: Der DiebstahlschutzController von Siedle bietet Schutz für hochwertige Türsprechanlagen der Designlinien »Vario« (Abbildung), »Classic« und »Steel«.
tuer.de
Moderne Oberflächen mit exklusiver Premiumkante Ästhetik trifft Langlebigkeit Hochwertige Oberflächen in modernen Grautönen oder Holzoptik und mit exklusiver Premiumkante von PRÜM. Wahlweise in CPL oder Schichtstoff steht Ihnen ein spannendes Oberflächensortiment mit robuster und farblich passender Premiumkante zur Auswahl. Entscheiden auch Sie sich für die Markentür mit der Premiumkante – Ästhetik und Langlebigkeit vom ersten Tag.
PREMIUM KANTE
S. SIEDLE & SÖHNE
Um Diebstähle von hochwertigen Anlagen zu verhindern, empfiehlt Siedle, sie mit einem Diebstahlschutz-Controller zu sichern. Er steuert über ein elektrisches Signal eine solide mechanische Verriegelung. Der Signalgeber sitzt im Gebäudeinneren; er ist daher von außen nicht manipulierbar. Selbst Experten mit Spezialwerkzeug haben laut Hersteller keine Chance, so gesicherte Anlagen zerstörungsfrei zu öffnen. Der Diebstahlschutz-Controller ist für Türstationen der Designlinien »Vario«, »Classic« und »Steel« von Siedle erhältlich. J
OPK
Die »Steelbox« zeichnet sich durch ihre Variabilität aus. Teleskopstreben ermöglichen die Realisierung von zwei Türhöhen und drei Türbreiten mit nur einem Element.
Schiebetüren variabel realisieren OPK Zur einfachen Realisierung einer in der Wand laufenden Schiebetür hat OPK die »Steelbox« im Programm. Aus wenigen genau aufeinander abgestimmten Komponenten entsteht in kurzer Montagezeit ein Einbauelement, das eine Schiebetür in der Wand parken kann. Mit der »Steelbox« präsentiert OPK eine einfache Lösung, um Schiebetüren in Trockenbauwänden zu integrieren. Die »Steelbox« zeichnet sich laut OPK durch ihre Variabilität, was die Kombination mit unterschiedlichen Türgrößen betrifft, und ihre kurze Montagezeit aus. Das Einbau-Kit enthält alle benötigten Komponenten, einschließlich des Laufwagens. Dieser verfügt serienmäßig über eine zwei-Wege-Dämpfung, die dafür sorgt, dass die Tür sanft und laufruhig bewegt wird. Die Querstreben, die den Rahmen der Wandtasche bilden, verfügen über eine Teleskopfunktion. So kann die Größe der Wandtasche ganz einfach an die Breite des Türblattes angepasst werden.
Der Distanzhalter definiert die Position des Anschlagspfostens bei der Integration des Einbaukastens in die Wandkonstruktion. Die Tür und die Laufschiene lassen sich im eingebauten Zustand jederzeit aus der »Steelbox« herausnehmen. Eine Revisionsklappe, die früher bei in der Wand laufenden Schiebetüren üblich war, wird nicht benötigt. J
Laut OPK kann mit der »Steelbox« in rund 30 Minuten ein Einbauelement montiert werden, das eine Schiebetür in der Wand parken kann. Auch bei der Höhe kann aus zwei Maßen gewählt werden. So kann ein Einbau-Kit für zwei Türhöhen und drei Türbreiten (610 mm – 735 mm – 860 mm x 1985 mm und 2 110 mm) eingesetzt werden. Das spart Lagerplatz beim Händler und vereinfacht die Logistik auf der Baustelle. Zusätzlich zur Version mit Teleskopstreben gibt es die »Steelbox« auch in einer Ausführung für 985 mm breite Türblätter. Dieses Element kann 1 985 mm oder 2 110 mm hohe Türen aufnehmen. Die Montage ist nach den Angaben des Herstellers denkbar einfach und wird durch einen im Kit enthaltenen Distanzhalter noch mal e rleichtert.
OPK präsentiert mit »Steelbox« ein Einbauelement für Schiebetüren.
Graute GmbH & Co. KG Zur Alten Wiese 31 33415 Verl-Kaunitz Fon 05246-9605-0 info@graute.de
www.graute.de 77 Februar 2021
Innentüren fachgerecht, schnell und wirtschaftlich einbauen FOPPE+FOPPE »Klebt wie der Teufel und ist in wenigen Minuten druckfest« – das verspricht Foppe mit seinem »2 K-PU-System DuPont Froth-Pak HC Mini« – in Verbindung mit dem MehrwegDosiergerät »CP2 Duo« sei so eine schnelle, wirtschaftliche sowie bautechnisch sichere Befestigung von Bauelementen möglich – insbesondere von Innentüren. Mit »DuPont Froth-Pak HC Mini« bietet Foppe ein 2-Komponenten PolyurethanSystem für die Montage von Bauelementen an, das nach eigenen Angaben in Verarbeitungsgeschwindigkeit, Systemsicherheit sowie Wirtschaftlichkeit Maßstäbe setze. Es ermöglicht ein schnelles kraftschlüssiges Ausschäumen von Montagefugen sowie das Verschließen von Öffnungen. Die A- und B-Komponenten befinden sich in zwei getrennten Druckbehältern, die auf
das Mehrweg-Dosiergerät »CP2 Duo« aufgeschraubt werden. Die Vermischung und somit Aktivierung der beiden Komponenten erfolgt erst in der aufgesetzten Düse mit integriertem Statikmischer. Hierdurch und durch die hohe Dichtheit des Dosiergerätes seien gegenüber üblichen 2KSystemen nun längere Arbeitsunterbrechungen jederzeit möglich. Angebrochene Dosen können laut Foppe auch nach längerer Pause weiterverwendet werden, lediglich die Düse muss gegen eine neue ausgetauscht werden. Der geschlossenzellige Spritzschaum zeichne sich durch gute Hafteigenschaften auf den gängigen Untergründen wie Holz, Metall, Mauerwerk, Glas und Kunststoff aus.
Vorteile bei Innentür-Montage Das »2 K-PU-System DuPont Froth-Pak HC Mini«, in Verbindung mit dem Mehrweg-Dosiergerät »CP2 Duo« liegt gut in der Hand und ermöglicht eine exakte Dosierung:
Speziell bei der Montage von Innentüren biete das System laut Hersteller große Vorteile. Die Türen werden wie üblich im Be-
Größeres Öffnungsmaß optimiert verdeckt liegendes Band
Es war der Abstand zwischen Flügel und Zarge, der beim Öffnen und Schließen der Tür laut BaSys zuweilen sehr eng ausfiel. Für das Unternehmen Anlass genug, seinen »Bestseller« zu überarbeiten. Unter
WISSENSWERTES ... BaSys steht für Bartels Systembeschläge. Das von Albert und Jürgen Bartels geführte Familienunternehmen entwickelt, produziert und vertreibt seit 1995 ein komplettes Baubeschlagprogramm. Dabei sieht sich BaSys mit seinen Band- und Schließblechsystemen als Problemlöser für Türen- und Zargenhersteller in ganz Europa sowie für nationale und internationale Kunden aus Handel und Handwerk. Im Jahr 2001 stellte das Unternehmen mit der »Pivota«-Produktfamilie ein verdeckt liegendes und dreidimensional justierbares Band vor und initiierte damit einen neuen Designtrend in der Türenbranche. Am Firmensitz im ostwestfälischen Kalletal beschäftigt BaSys rund 100 Mitarbeiter.
der Vorgabe, die kleine Bauweise zu erhalten, optimierte der Hersteller die Gelenkgeometrie und vergrößerte das Öffnungsmaß: So liegen bei 180 Grad geöffneter Tür nunmehr nicht nur zehn, sondern 13 mm zwischen den beiden Bandkörpern. Das neue Fräsverhältnis bewährt sich laut BaSys vor allem im Holzbereich. Am Rand würden so bis zu 33 Prozent mehr Material stehen bleiben und das Ausfräsen gehe leichter. Bleibt die Fräsposition unverändert, haben Flügel und Zarge beim Öffnen und Schließen mehr Abstand zueinander. Das optimierte Modell löst das bestehende »Pivota DX 38 3-D« komplett ab. Für den Anwender bedeutet das, dass er die Frästaschen für die neue Version tiefer setzen muss: Auf Flügelseite 31 statt 28 mm, auf Zargenseite 26 statt 24 mm. Außenabmessungen und -konturen ändern sich nicht. Die bewährten Befestigungsmittel, wie Halteplatten für Futterzargen, können weiterverwendet werden. J
Februar 2021 78
BASYS
BASYS Eines seiner meist verkauften Bänder hat BaSys nun für eine bessere Verarbeitung optimiert. Das »Pivota DX 38 3-D«, ein verdeckt liegendes Band für stumpf einschlagende Innentüren bis 60 Kilogramm pro Paar, weist nun ein höheres Öffnungsmaß auf. Der größere Abstand der beiden Bandkörper zueinander sorgt dafür, dass das Band auf Flügel- und Zargenseite tiefer ins Material eingefräst werden kann. Das stabilisiert die Gesamtkonstruktion.
Es war der Abstand zwischen Flügel und Zarge, der beim Öffnen und Schließen der Tür zuweilen sehr eng ausfiel (links das alte Modell). Darum hat BaSys das »Pivota DX 38 3-D« optimiert. Der größere Abstand der beiden Bandkörper zueinander beim neuen »Pivota DX 38 N 3-D« (rechts) sorgt dafür, dass das Band auf Flügel- und Zargenseite tiefer ins Material eingefräst werden kann.
CLEAROPAG
reich der Bänder und Schlösser mit Türfutterstreben ausgespreizt und ausgerichtet – anschließend werden die Fugen über die Zargenbreite mit »DuPont Froth-Pak HC Mini« ausgeschäumt. Von großem Vorteil hierbei sei, dass der Schaum nicht drückend expandiert und somit auch instabilere Zargen, etwa aus Spanplatten, gerade stehen bleiben. Bei erhöhten Schallschutzanforderungen wird rundum geschäumt, ansonsten genügt in der Regel ein seitliches punktuelles Ausschäumen der Zarge. Aufgrund der hohen Hafteigenschaften sei eine zusätzliche mechanische Befestigung in den meisten Fällen nicht erforderlich, hierbei ist jedoch auf die Angaben der Türenhersteller zu achten. Gleiches gilt für Türelemente mit besonderen Anforderungen (z. B. Brandschutz, Einbruchschutz), bei denen, zusätzlich zu den Montageanleitungen, besonders auch die Zulassungen zu beachten sind. Im Gegensatz zu anderen 2K-Schäumen kann die übliche Ausspreizzeit von 20 bis 60 Minuten auf fünf Minuten reduziert werden, heißt es in einer Mitteilung von Foppe. Nach fünf Minuten könne der Schaum zurückgeschnitten, bereits nach 30 Minuten das Türblatt eingehängt werden. Das Grundset mit Dosiergerät, Düsen, sämtlichem Zubehör sowie zwei 500 ml-Dosen ist praxisgerecht in einem kleinen Plastikkoffer verpackt. Es reicht bei der für Innentüren üblichen 6-Punkt-Verklebung für ca. sechs bis sieben Türzargen. Für die kalte Jahreszeit hat Foppe eine spezielle Wärmebox im Programm, die sicherstellt, dass eingestellte Kartuschen während des Transports und bis zur Entnahme stets auf die vorgeschriebene Lager- beziehungsweise Verarbeitungstemperatur gehalten werden. J
Nach dem Setzen der Türfutterstreben und Justieren der Türzargen werden diese über die gesamte Zargenbreite ausgeschäumt.
garant.de
G-TEC® mit Premiumkante Matte Oberflächen ohne Fingerabdrücke und mit exklusiver Premiumkante von GARANT. Die Markentür für Langlebigkeit und Ästhetik.
PREMIUM KANTE
Hochwertige Premiumkante als 2mm Dickkante
Standardkante
Premiumkante
79 Februar 2021
EFAFLEX
Die Außentore fügen sich harmonisch in die Fassadengestaltung ein: Die Farbe der Lamellen und Zargen ist dem RAL-Ton der Wände angepasst.
Innerhalb der Produktionshallen bieten die Tore neben der passenden Technik durch die glasklaren Torblätter eine hohe Transparenz und viel Tageslicht.
Schnell, schön, smart – Tore überzeugen dreifach EFAFLEX »Sie sind smart, sie sind leise und unglaublich schnell« – das sagen die Verantwortlichen des Unternehmens Orafol über die 30 schnelllaufenden Industrietore von Efaflex, die in der Konzernzentrale der Orafol Europe GmbH in Oranienburg bei Berlin eine reibungslose Logistik gewährleisten. Innerhalb der Produktionshallen bieten die Tore neben der passenden Technik durch die glasklaren Torblätter eine hohe Transparenz und viel Tageslicht. Umgeben von Grünflächen und Bäumen erhebt sich der etwas außerhalb gelegene, hochmoderne Gebäudekomplex der Orafol-Konzernzentrale. Silber-, Weiß- und Grautöne zeigen, dass der Lieferant von grafischen und reflektierenden Folien für High-End-Kunden ein Gespür für Ästhetik hat. Für Produktion und Lagerung ist jedoch vor allem auch die richtige technische Ausstattung entscheidend. »Alle Hallen sind für die Produktion auf 21 Grad Celsius temperiert«, erklärt Steffen Winkler, Mechanic Maintenance and Facility Manager bei Orafol. »Sie werden mit Überdruck gefahren, um die Räume partikelfrei zu halten. Die Folien müssen absolut staubfrei sein.« Die Reinraumtore von Efaflex (»EFA-STT CR«) erfüllen die Voraussetzungen seiner Meinung nach hier perfekt: Öffnet sich eines der Schleusentore, weicht durch den Überdruck von etwa acht Pascal die Luft aus der Halle und verhindert somit, dass ein partikelverschmutzter Luftstrom in die Produktions- oder Lagerräume gelangen kann. Seit 2018 ist die neue Halle 11 in Oranienburg im Betrieb. »Dafür waren wir auf der Suche nach größeren druckbeständigen Toren«, berichtet Steffen Winkler. »Diese hier funktionieren super, unsere Anlagen laufen bis auf zwei Tage im Jahr nahezu durch und die Tore sind somit hoch frequentiert.«
Seit Kurzem verfügen sie neben der »EFA Tronic Professional«-Steuerung nun auch über ein zusätzliches »EFA-Connect«-Modul. »Bei den ersten Torschleusen konnte nur Efaflex selbst bei Bedarf die Schleusenfunktion ändern und ein Techniker musste dafür extra zu uns ins Werk kommen«, erklärt Daniel Frank, Haustechniker für Gebäudeautomatisierung und kraftbetriebene Tore. »Über ›EFA-Connect‹ kann ich die Tore jetzt in kürzester Zeit selbst und direkt vor Ort über das iPad steuern oder die Funktionen ändern.« Ampeln regeln die Ein- und Ausfahrt. Doch nicht nur Reinraumtore sind bei Orafol im Einsatz. Weitere Tore trennen verschiedene Produktionsbereiche voneinander. »Bei der Trocknung der Folien zum Beispiel entsteht sehr viel Wärme, die in anderen Komplexen eher nicht erwünscht ist«, sagt Daniel Frank. »Hier ist eine hermetische Abriegelung und gute Dämmung gefragt, wie sie das ›EFA-SST Premium‹ von Efaflex bietet.« Optisch fügen sich die Tore sowohl im Innen- als auch im Außenbereich nahtlos in das moderne Design der Gebäude ein. Während durch die transparenten Innentore viel Licht in die Räume hereinfällt, die dadurch groß, luftig und modern wirken, bleiben die Außentore beinahe unsichtbar.
Februar 2021 80
Die Farbe der Lamellen und Zargen ist dem RAL-Ton der Wände angepasst, sodass sie mit der Fassade harmonieren.
Das zeichnet das »EFA-STT CR« aus Mit dem klarsichtigen Reinraumtor »EFASTT CR« bietet der Torhersteller Efaflex eine Lösung für Prozesse, in denen es um Geschwindigkeit und Räume mit Druckdifferenzen geht. Aufgrund der patentierten Spirale öffnet und schließt dieses Schnelllauftor mit bis zu 2,5 m/s. Es eignet sich laut Hersteller besonders, wenn Druck- und Atmosphärenaustausch minimiert werden sollen, zum Beispiel bei der Inertisierung zur trockenen Brandprävention. Die höhere Dichtigkeit gegenüber einem normalen »EFA-STT« wird bei der Reinraumausführung durch eine sogenannte Labyrinthdichtung erreicht. Das feste Torblatt, bestehend aus zwei Außenstegen und einschaligen klarsichtigen Lamellen, wird beim Aufrollen auf die patentierte Torspirale auf Abstand gehalten. So bleibe das »EFA-STT« der CR-Serie auch bei Torgrößen von 4 x 5 Metern über Jahre transparent. Das Schnelllauf-Turbotor Typ »EFASTT CR« mit elektromechanischem Hochleistungsantrieb für den industriellen Dauereinsatz wird laut Efaflex bevorzugt in Reinräumen bis ISO Klasse 8 sowie in Materialschleusen eingesetzt. Dabei ergebe sich für Luftdruckdifferenzen von bis zu 30 Pa nur ein Luftverlust von bis zu 50 m³/h, abhängig von Größe und Montageseite. Sämtliche verzinkte Stahlteile können in jedem gewünschten RAL-Farbton beschichtet werden. J
UZIN
PALLMANN
UZIN UTZ
Bodenbeläge & Aufbau
Uzin bringt nach eigenen Angaben als erster Hersteller der Branche eine Fixierung auf den Markt, die im Sprühverfahren aufgetragen wird.
»Pall-X Filler« schließt selbst breite Fugen in nur einem Spachtelauftrag.
Große Bandbreite an Innovationen für 2021 UZIN UTZ Bei der BAU Online war auch die Uzin Utz Group mit dabei und lud gleich zu Beginn der digitalen Messe zu einem Pressegespräch ein. Neben Philipp Utz, der einen Überblick über das vergangene sowie das bevorstehende Jahr in der Unternehmensgruppe bot, berichteten die Vertreter der Marken Uzin, Wolff, Pajarito, Pallmann, rz, Arturo sowie codex über die neuesten Innovationen der Unternehmen. Wie für alle, war es auch für die Uzin Utz Group ein ungewöhnliches Jahr, aber dennoch ein erfolgreiches – wie Philipp Utz gleich zu Beginn der Pressekonferenz 2020 resümierte. Zahlreiche Maßnahmen der »Passion 2025«-Strategie konnten umgesetzt werden und auch die Umsatzzahlen bescheinigen das erfolgreiche Jahr, besonders im Hinblick auf die Corona-Pandemie. Auch die Marktprognose von Philipp Utz für die Baubranche für das Jahr 2021 fiel positiv aus. Um den Erfolg weiter auszubauen, stellte die Uzin Utz Group im Rahmen der Pressekonferenz zahlreiche neue Produkte und Services vor.
Sprühen statt aufrollen: neue Sprühfixierung Die neue »Fixierung Uzin U 5000« ist laut Uzin die erste Dispersions-Haftfixierung, die im Sprühverfahren aufgetragen wird. Dies vereinfache und beschleunige das Verlegen von selbstliegenden Bodenfliesen – im Vergleichsversuch um bis zu 400 Prozent. Auch ergonomisch habe diese Verarbeitung Vorteile. Die Neuentwicklung von Uzin eignet sich für die Fixierung von dimensionsstabi-
len selbstliegenden PVC-Designbelägen oder textilen Fliesen. Die schnelle Verlegelösung ist vor allem für den Büro- und Hotelbereich interessant, denn hier werden am häufigsten selbstliegende Fliesen verlegt. Die neue Fixierung ist nach Angaben des Herstellers schon nach drei bis fünf Minuten belegereif. Die emissionsarme Sprühfixierung wird in einem Metall-Druckgasbehälter geliefert und kann aus dem Stand heraus einfach mithilfe von Sprühlanze, Schlauch, Sprühdüse und Sprühkanistertrolley auf den vorbereiteten Untergrund aufgesprüht werden – ohne Kraftanstrengung und Sprühnebel. Die Fixierung wird während des Sprühvorgangs an der Spezialdüse aufgeschäumt und zeigt sich anschließend auf glatten Untergründen in »3-D-Form«. Mit ihrer speziellen Oberflächenstruktur lassen sich selbstliegende PVC-Beläge sowie SL-Textilbeläge sicher fixieren. Der Vorteil dabei: schnelles Trocknen, große Reichweite, geringer Verbrauch und die kurze Ablüftezeit. Die neue Fixierung wird im Set mit 13,65 kg Füllmenge und einer Reichweite
»Für die Uzin Utz Group war 2020 ein ungewöhnliches, aber erfolgreiches Jahr und wir blicken optimistisch in die Zukunft.« Philipp Utz, Mitglied des Vorstands Uzin Utz von 700 m² angeboten. Der vier Meter lange Sprüh-Gummischlauch lässt einen Arbeitsradius von acht Metern zu. Die Sprühfixierung kann auf allen ebenen, glatten, saugfähigen und nicht saugfähigen Untergründen, auf Doppel- und Hohlraumböden oder Warmwasser-Fußbodenheizung eingesetzt werden. Sie eignet sich für die Beanspruchung mit Stuhlrollen, Nass-Schamponier- und Sprühextraktions-Reinigung.
81 Februar 2021
Agiles, produktives und sicheres Arbeiten Mit seiner erweiterten 18V AkkugeräteSerie und dem »Intelligent Machine Management« erhöht der Maschinen- und Werkzeugspezialist Wolff aus Ilsfeld die Produktivität und Sicherheit auf der Baustelle. Angenehmes kabelloses Handling: Mit einem universellen Akku und einem Ladegerät für alle Geräte stehen agiles Arbeiten mit voller Leistung im Fokus. Zusätzliche Funktionalität bietet das »Intelligent Machine Management «(IMM) von Wolff. Mithilfe eines eingesetzten Chips können Stillstände oder andere Unregelmäßigkeiten früh erkannt und behoben werden. So lässt sich der Maschineneinsatz optimal planen und die Produktivität steigern. Pajarito, die Marke für Qualitätswerkzeuge für das Bauhandwerk, geht mit einer Produktneuheit weiter auf die Bedürfnisse von Handwerkern auf der Baustelle ein. Der neue 550 mm breite »XXL-Tapezierspachtel« eignet sich aufgrund seiner großen Bearbeitungsfläche besonders für den Einsatz auf großen Flächen. Mit dem einseitig abgeschrägten Blatt aus 2 mm starkem Hart-PVC, einer abgerundeten Ecke und dem 50 mm hohen Holzheft ist das Werkzeug robust, effektiv und langlebig.
Versiegelungen, Maschinen und Kitt für Parkett
ein ausgezeichnetes Standverhalten in der Fuge. Dadurch sei nur ein einmaliges Aufspachteln notwendig. Die enthaltenen Fasern verhindern ein Reißen des Kitts, auch in breiten Fugen. Außerdem zeichne sich der Kitt durch eine sehr gute Schleifbarkeit aus und es kommt nicht zu einem Zusetzen der Schleifmittel. Die neutrale Farbgebung der Fuge sorgt nach dem Ölen oder Lackieren der Parkettfläche für ein gleichmäßiges optisches Erscheinungsbild.
Dauerhafter Bodenschutz und ansprechende Optik Mit der neuen Kopfversiegelung »Arturo PU7310« rundet Arturo Flooring, eine Marke der Uzin Utz Group, ihr Produktportfolio im Bereich der transparenten Versiegelungen ab. Die äußerst verschleißfeste und pflegeleichte Versiegelung schützt mineralische und PU-Verlaufbeschichtungen, EP/ PAS-Versiegelungen sowie EP-Mörtelböden und verleiht ihnen eine matte Optik. Erscheinungsbild und Funktionalität der Bodenflächen bleiben laut Hersteller über einen langen Zeitraum erhalten. »Arturo PU7310« ist eine matte, transparente, wässrige 2-Komponenten-Versiegelung auf Polyurethanharzbasis. Sie besitzt eine gute Chemikalienbeständigkeit, ist UV-stabil und auch als rutschhemmende Variante erhältlich (R9 und R10).Die emissionsarme Versiegelung sei zudem einfach zu verarbeiten. Aufgrund schneller Aushärtung können zwei Schichten an einem Tag appliziert werden. Die Versiegelung ist laut Arturo nach ca. vier Stunden begeh- und überarbeitbar, nach ca. drei Tagen mechanisch und nach sieben Tagen chemisch belastbar. Durch die Verwendung nachhaltiger Grundstoffe sei »Arturo PU7310« sehr emissionsarm und sorge für ein gesundes Raumklima. In Kombination mit dem mineralischen Bodensystem »Arturo Concreta« und den Arturo PU-Bodensystemen ist sie nach den strengen AgBB-Richtlinien zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten getestet. Betonböden und Bodenbeschichtungen in Betonlook-Optik sind momentan Trend. In diesem Bereich bieten die mineralische
WOLFF
Pallmann startet mit drei Themen aus den Bereichen Versiegelungen, Maschinen und Kitt ins neue Jahr. Im Jahr 2021 stehen die Parkettversiegelung »Pall-X 96«, Upgrades für die Parkettschleifmaschine »Pallmann Spider« und der neue, faserarmierte Kitt »Pall-X Filler« im Fokus. Aufgrund seiner einfachen Verarbeitung, seiner schnellen Trocknung und seines guten Füllvermögens ist »Pall-X 96« laut Hersteller seit Jahren eines der beliebtesten Pallmann-Produkte. Im Bereich Maschinen dürfen sich Fans der Parkettschleifmaschine »Spider« über neue Features freuen: Seit Januar gehören leistungsstarkes LED-Licht mit 360°-Ausleuchtung und Radkappen zur Ausstattung. Weitere Ausstattungs-Upgrades folgen. Das integrierte Licht leuchtet den Arbeitsbereich laut Hersteller optimal aus. Gleichzeitig sorge das Eigengewicht des Lichtrings für noch mehr Laufruhe bei anderen Arbeitsschritten. Die praktischen Radkappen schützen Türrahmen und Wände vor ungewünschten Verkratzungen. Mit dem neuen »Pall-X Filler« präsentiert Pallmann einen faserarmierten Kitt mit langer Verarbeitungszeit. »Pall-X Filler« ermöglicht laut Pallmann das Schließen selbst sehr breiter Fugen in nur einem Arbeitsschritt. Das gerin- Das kabellose Arbeiten mit der 18V-Serie macht das Arbeiten ge Schwindverhalten sorge für auf der Baustelle mobiler, sicherer und effizienter.
Februar 2021 82
Im Industriebereich kann mit dem abriebfesten und hoch belastbaren »Arturo EP2500« Bodensystem, versiegelt mit »Arturo EP3950« unter Beimischung von Ballotini, eine Rutschhemmung von R10 erzielt werden.
Bodenbeschichtung »Arturo Concreta« in zehn Naturtönen und die »Arturo Color Collection« mit 80 Trendfarben auf Basis der Bodensysteme »PU2030« und »PU2060« Designkonzepte für zahlreiche Einsatzbereiche und große Gestaltungsvielfalt. Alle Systeme sind emissionsarm und AgBB-konform für ein gesundes Raumklima. Auch für die Industrie bietet Arturo für jeden Anforderungsbereich die passende Lösung. Im Bereich der hoch belastbaren Bodensysteme punktet das harte, abriebfeste und hoch belastbare »Arturo EP2500« Bodensystem. Versiegelt mit »Arturo EP3950« unter Beimischung von Ballotini oder bei Absandung mit Quarzsand kann eine Rutschhemmung von R10 bzw. R12 (V4) erzielt werden.
Power-Triple für Fliesen-/Natursteinleger Pünktlich zum Jahresbeginn 2021 bringt der Ulmer Bauchemiehersteller codex drei Neuprodukte auf den Markt. Darunter der Natursteinkleber »codex Stone SX 50 MB«, die feine Ausgleichsspachtelmasse »codex FM 344« und die Gewebe-Entkopplungsmatte »codex UX 430«. Der kristallin abbindende, graue Mittelbettmörtel »codex Stone SX 50 MB« hat ein breites Einsatzspektrum und dient der schnellen und sicheren Natursteinverlegung in nahezu allen Wohn-, Gewerbeund Industriebereichen. Mit »Stone SX 50 MB« entwickelte codex einen hoch standfesten Natursteinkleber, der mit überzeugender Tragfähigkeit eine problemlose Verlegung von großen und schweren Natursteinbelägen auf größeren Flächen ermöglicht, heißt es in
SPC-CORE COLLECTION. Zertifizierte Designbodenbeläge für eine wohngesunde Raumgestaltung.
ARTURO
www.project-floors.com
einer Mitteilung des Unternehmens. Aufgrund zuverlässig schneller Durchhärtung auch bei höheren Schichtdicken ist er laut codex bereits nach 2,5 Stunden begeh- und verfugbar und dabei extrem schwindarm. Durch seine höchst kristalline Wasserbindung werde die Durchfeuchtung verfärbungsunempfindlicher Natursteinplatten reduziert und damit das Auftreten von unschönen Verfärbungen, Verformungen und Ausblühungen auf dem Oberbelag verringert. Die Kombination aufeinander abgestimmter Rohstoffe mache die »codex FM 344« zu einer effizienten und ergiebigen Spachtelmasse für den universellen Einsatz an unebenen Wand- und Bodenflächen. Sie ist hoch standfest und durch ihre feine Konsistenz für Schichtdicken von 1,5 bis 30 mm geeignet. Die Oberfläche lasse sich bereits nach ca. 30 Minuten durch Abkratzen oder Rabortieren überarbeiten und nach zwei Stunden mit Fliesen belegen. Durch ihre wasserfeste, frostbeständige und extra standfeste Eigenschaft werden planebene Gefällespachtelungen für beispielsweise Rinnen und Abläufe bei gefliesten Duschflächen im Innenund Außenbereich problemlos hergestellt. Beide Produktneuheiten, »codex Stone SX 50 MB« und »codex FM 344«, wurden nach internen ökonomischen und ökologischen Zielvorgaben entwickelt und sind nach DGNB, LEED und EMICODE EC 1 Plus zertifiziert und erfüllen höchste Qualitätsstandards für eine wohngesunde Produktqualität. Einen mechanisch hoch belastbaren Oberbelag mit Langzeitwirkung zu verlegen bedeutet einen hohen Anspruch an Verleger und Material. Hier kommt die hoch reißfeste und elastische Entkopplungsmatte »codex UX 430« ins Spiel. Sie erreicht laut codex eine enorme Scherkraftaufnahme bei besten Haftzugswerten und sehr hohem Lastabtrag. Aufgrund des diagonal angeordneten 3-lagigen Aufbaus können Bewegungen und Spannungen abgefangen und entkoppelt werden. Durch die hohe Verkehrslast eignet sich »codex UX 430« für hohe rollende Belastungen. Sie besitzt eine ausgeprägte Biegesteifigkeit und Elastizität, die höchste Sicher-heit bei Renovierungen von sämtlichen kritischen und schwingenden Untergründen bietet. Der widerstandsfähige Materialmix der Gewebematte hat eine gute Wärmeleitung und wirkt thermisch bedingten Bewegungen entgegen, wodurch sie auch auf Fußbodenheizungen eingesetzt wird. Mit der »codex UX 430« können Fliesen nach Angaben des Hersteller auch auf jungen Zementestrichen innerhalb von sieben Tagen verlegt werden. Mit einer Höhe von 3,3 mm eignet sie sich auch für Sanierungen mit geringer Aufbauhöhen. J
83 Februar 2021
KARSTEN KNOCKE,
Bei Unilever in Hamburg kamen Teppichfliesen von Interface zum Einsatz. Neben dem Design überzeugte die Verantwortlichen auch, dass die Fliesen über ihren gesamten Lebenszyklus CO2-neutral sind, recycelte Materialien enthalten und am Ende ihrer Nutzungszeit von Interface wieder in den Kreislauf zurückgeführt werden.
CO2-neutrale Teppichfliesen für neues Bürokonzept bei Unilever in Hamburg INTERFACE Es begann mit dem Wunsch nach Veränderung: Unilever suchte ein neues Gebäude in Hamburg. Als die »Neue Burg« im Nikolai Quartier gefunden war, wurde aus dem Projekt mehr als ein simpler Umzug. Es entwickelte sich zu einer gelebten Form von »Work 2.0«. Zusammen mit Projektleiterin Sarah Dubbert gestalteten rund 60 Mitarbeitende eine neue Arbeitswelt für sich und ihre Kolleginnen und Kollegen. Naturnah, nachhaltig, modern und abwechslungsreich präsentiert sich das Bürokonzept. Orte der Begegnung treffen auf Flex-Desking und geschützte Rückzugsbereiche. Das für die LEED Gold Zertifizierung vorgesehene Gebäude erhielt mit den Interface Teppichfliesen der Kollektion »Ice Breaker« einen Bodenbelag, der sowohl dem Design- als auch dem Nachhaltigkeitsanspruch von Unilever gerecht wird. Rund 700 Mitarbeitende beziehen die »Neue Burg«. Fertiggestellt wurde das Gebäude im Sommer 2020 und mit einer virtuellen Eröffnungsfeier eingeweiht. Der mehr als einjährige Weg dahin war das Paradebeispiel für einen sichtbaren Kulturwan-
del im Unternehmen. Es sollten nicht nur viele Mitarbeitende eingebunden werden, sondern sie übernahmen auch die alleinige Verantwortung für ihr jeweiliges Projekt inklusive Budget. Das erforderte sowohl ein intensives Miteinander und Vertrauen in die
Rührstation CLEVER
Die Rührstation für Profis mit dem wohl aktuell besten Preis-Leistungsverhältnis.
Kompakte, robuste Rührstation mit guter Balance beim Ausgießen der Spachtelmasse auch bei größeren MischVolumen.
Die großen Lenkrollen sorgen für bestmögliche Bewegung und optimales Manövrieren der befüllten Rührstation auf der Baustelle.
Das leistungsstarke Rührwerk mit 2-Gang-Getriebe und stufenloser Drehzahleinstellung sorgt für schnelles klumpenfreies Durchmischen der Massen.
Mit integriertem Absaugstutzen, an den ein Sauggerät angeschlossen werden kann, für gesundheitsbewusstes Anrühren der Spachtelmassen.
Der Führungsgriff ist höhenverstellbar und muss beim Ausbringen der Spachtelmassen nicht aus der Halterung entfernt werden.
eigenen Entscheidungen als auch ein Loslassen der Geschäftsleitung. Die Freiwilligen aus ganz unterschiedlichen Unternehmensbereichen arbeiteten ohne Hierarchien in Workstreams von fünf bis zehn Personen zusammen, um ein Arbeitsumfeld zu
Professionelle Fußbodentechnik
Spezialrührer H27 für schnelles, homogenes Mischen von Spachtelmassen. TECHNISCHE DATEN Leistungsaufnahme Nennspannung Nenndrehzahl stufenlos Werkzeugaufnahme Gewicht Behältergröße
1900 W 230 V 150-300 U/min 300-650 U/min M14 48 kg 100 L
Lieferung inkl. Spezialrührer und Mischkübel 100 L
Vorführung auf Ihrer Baustelle! Wir Februar bieten 2021 84 anwendungstechnische Fachberatung und Baustellenvorführung sowie Einarbeitung des Bedienpersonals und zuverlässige Kundendienstleistungen. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin mit uns.
Janser GmbH Böblinger Straße 91 D-71139 Ehningen
Tel. 07034/1270 Fax 07034/8838
info@janser.com www.janser.com
Interface Teppichfliesen der Kollektion »Ice Breaker« tragen zur angenehmen Atmosphäre des Bürogebäudes bei. schaffen, das allen Kolleginnen und Kollegen gefallen sollte. Zusätzlich lernten sie auf dem Weg neue Arbeits- und Entscheidungsweisen kennen, die sich in einer neuen Art der Zusammenarbeit auf Augenhöhe zeigten. Unter anderem setzten sich die Gruppen mit den Themen Raum, Mobilität, Technik, Ernährung und Wellbeing auseinander. Auf dem Weg zur finalen Umsetzung haben sich die modernen Arbeitsweisen im Unternehmen weiterentwickelt und sind in die Gestaltung der neuen Räumlichkeiten eingeflossen. Entstanden ist eine nutzerfokussierte Umgebung, welche die Mitarbeitenden und ihre Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt. Bei Projektleiterin Sarah Dubbert liefen alle Fäden zusammen. »Es war ein Herantasten an die finalen Entscheidungen. Wir haben alles, was wir erarbeitet haben, als Prototypen betrachtet, die entwickelt, getestet und immer wieder optimiert wurden. Tatsächlich ist für uns auch das fertige Gebäude eine Art Beta Version. So stolz wir auf das Ergebnis sind und so gut es uns gefällt, wollen wir trotzdem nicht auf dem aktuellen Stand stehenbleiben, sondern uns immer weiterentwickeln und verbessern.«
Natürliches Design und Wohnzimmeratmosphäre Der aktuelle Stand ist ein Konzept, das geprägt ist von biophilem Design. Auf 6 500 m2, die sich über acht individuell gestaltete Etagen verteilen, erzeugen natürliche Materialien, sanfte Farben, viele Pflanzen und eine angenehme Beleuchtung eine Arbeitsatmosphäre zum Wohlfühlen. Insbesondere die Gemeinschaftsflächen wie das Mitarbeitercafé wirken wie ein gemütliches Wohnzimmer. Schreibtischplätze, einladende Sitzlandschaften und inspirierende Meetingräume wechseln sich auf den Flächen ab. So finden alle Mitarbeitenden jeweils das perfekte Umfeld, das sie zur Er-
ledigung ihrer unterschiedlichen Aufgaben benötigen. Im Kontrast zur modernen Technik befinden sich rund 150 m2 Mooswände und 120 m2 zusätzliche Bepflanzung im Gebäude, die sowohl das Raumklima verbessern als auch für ein natürliches Ambiente sorgen. Das Lichtkonzept ist dem Biorhythmus des Menschen angepasst und steigert so die Helligkeit bis zum Mittag, um sie dann wieder herunterzufahren.
Überzeugt von der Kreislaufwirtschaft »Uns war zunächst nicht bewusst, dass wir auch mit den Böden noch etwas Besonderes erreichen können«, sagt Sarah Dubbert. Doch durch die Zusammenarbeit mit dem Innenarchitektenbüro Joppich & Rieckhoff lernten die Teams die Teppichfliesen von Interface kennen. »Das biophile Design mit den Sprenkeln steht für Gelassenheit und Klarheit – es ist viel schöner als das übliche graue Einerlei. Darüber hinaus hat uns überzeugt, dass die Fliesen über ihren gesamten Lebenszyklus CO2-neutral sind, recycelte Materialien enthalten und am Ende ihrer Nutzungszeit von Interface wieder in den Kreislauf zurückgeführt werden.« Auch die Vorteile von Teppichfliesen gegenüber Bahnenware waren ein Argument. So lassen sich zum Beispiel durch Kaffeeflecken verschmutzte Fliesen schnell und unkompliziert austauschen. Sämtliche Büroflächen sind mit den Interface Teppichfliesen ausgestattet. Für die Teeküchen fiel die Wahl auf die Kautschukböden »norplan unita«, die besonders pflegeleicht und rutschsicher sind. Durch die richtungsfrei eingestreuten Granitsplitter ergibt sich ein puristisches, naturnahes Design. Damit ergänzt der Bodenbelag das Konzept des gesamten Gebäudes. Sarah Dubbert: »Jetzt warten wir nur noch darauf, dass wir nach der Zeit des Homeoffice in das Gebäude einziehen können. Aber Vorfreude ist ja die schönste Freude.« J
ENTDECKE BÖDEN MIT CHARAKTER.
ITRNITTKSCHLAL.L check-floors.com
85 Februar 2021
WINDMÖLLER/WINEO
Mit der Kollektion »wineo 1200« werden großformatige Holzoptiken und Steindekore im XL- und XXL-Format angeboten.
Belastbar ohne zu belasten WINDMÖLLER Kindergärten, Schulen, Pflegeheime, Hotels oder Büros – bei der Planung dieser und ähnlicher Einrichtungen rücken Themen wie Gesundheit und Nachhaltigkeit immer stärker in den Fokus von Auftraggebern und Bauherren. Bodenbelagshersteller Windmöller aus Ostwestfalen hat seine Produktgattung des nachhaltigen »Purline« Biobodens mit der »wineo 1200« um eine dritte Kollektion erweitert. Ohne Zusatz von Chlor, ohne Weichmacher und ohne Lösungsmittel verspricht Windmöller tolles Design und hohe Belastbarkeit. Fachleute aus dem Bau- und Gesundheitswesen sehen einen Zusammenhang zwischen einer von schädlichen Ausdünstungen belasteten Raumluft und dem Anstieg von Allergien und chronischen Erkrankungen. Speziell in sensiblen Umgebungen wie zum Beispiel in Gesundheitseinrichtungen steigen die Anforderungen an Baumaterialien und damit auch an Bodenbeläge, die einen Großteil der Fläche einnehmen. Sie sollten leicht zu reinigen, rutsch- und abriebfest sein sowie frei von Schadstoffen und üblen Gerüchen. Und natürlich spielt auch das Design eine Rolle.
Mit »Purline« Bioboden bedenkenlos durchatmen
»Wineo 1200« in semi-rigider Variante »Purline« Bioboden umfasst seit diesem Jahr drei Kollektionen. Bisher gab es die »wineo 1500« zum Kleben als Planken- und Bahnenware mit Nutzungsklassen, abgestimmt aufs stark beanspruchte Objekt, und die »wineo 1000« zum Kleben und Klicken, abgestimmt auf den privaten Wohnbereich. Jetzt steht mit der »wineo 1200« eine weitere Kollektion für stark beanspruchte Umgebungen zur Auswahl. Die »wineo 1200« gibt es zudem in einer semi-rigiden Variante zum Klicken in der Nutzungsklasse 33. Sowohl der Multi-Layer mit HDF-Trägerplatte als auch das Semi-Rigid können beim Renovieren über vorhandene Untergründe gelegt werden, ohne dass sich geringe Unebenheiten abzeichnen. Das Semi-Rigid hat mit fünf Millimetern eine gerin-
Mit dem »Purline« Bioboden, klimaneutral in Deutschland hergestellt, möchte Windmöller zeigen, dass sich Belastbarkeit und Variantenreichtum im Design verbinden lassen mit Gesundheits- und Nachhaltigkeitsaspekten. Verantwortlich dafür sei der Hochleistungs-Verbundwerkstoff »ecuran«, der zu einem überwiegendenTeil aus nachwachsenden Roh- und natürlichen Füllstoffen besteht. Dadurch erfülle der Polyurethan-Bodenbelag strengste internationale Kriterien (z. B. Cradle-to-Cradle, Blauer Engel) an eine schadstofffreie Raumluft. Ohne Zusatz von Chlor, Weichmachern und Lösungsmitteln zeige sich dieser Boden extrem belastbar, ohne Men- »wineo 1200« verbindet Belastbarkeit und Variantenreichtum schen und Umwelt zu schädigen. mit Schadstofffreiheit und Nachhaltigkeit.
Februar 2021 86
gere Aufbauhöhe als der Multi-Layer. Durch die Polyurethan-Oberfläche sind die Böden strapazierfähig und zugleich elastisch, was den Gehschall im Raum reduziert. Mit einer Unterlagsmatte (beim Multi-Layer ist sie integriert) werden Geräusche zusätzlich abgedämpft.
Best-of-Designs im XL- und XXL-Format Mit der Kollektion »wineo 1200« werden großformatige Holzoptiken und Steindekore im XL- und XXL-Format angeboten. Mit den Holzdekor-Planken entsteht durch die V4-Fuge ein überzeugendes Verlegebild. Eine Ruhe vermittelnde Optik erzielen die XLSteindekor-Planken durch ihr außergewöhnliches Maß von 500 x 1000 mm. Ab Frühjahr 2021 tourt ein wineo-Caravan durch deutsche und europäische Städte. Die wineo-Roadshow steht unter dem Motto: »Let's talk about Flooring«. An Bord gibt es die beiden »Purline«-Bioboden-Kollektionen »wineo 1200« und »1500« sowie Infos rund um die Themen Wohngesundheit und Nachhaltigkeit. »Wir möchten mit den Architekten vor Ort ins Gespräch kommen. Und dabei ein Zeichen setzen. Nämlich, dass wir auch in schwierigen Zeiten persönlich für sie da sind«, sagt Bettina Höner, Marketing Director. J
SPOT AN FÜR DEN ALLESKÖNNER
PALLMANN IPC
SPIDER
Alle IPC Produkte sind nach eigenen Angaben »TÜV Proficert Premium Qualität geprüft« zertifiziert.
Neuheiten zum Jahresauftakt IPC Pünktlich zum neuen Jahr gibt es bei IPC zwei neue Kollektionen an Designböden: Die Kollektion »Achat 2« mit 22 Dekoren enthält naturgetreue Marmor-, Stein-, Spachtel- oder Textilstrukturen in unterschiedlichen Abmessungen mit 0,55 mm Nutzschicht. Die Kollektion »PreisWertKlasse« verfügt über 14 ruhige Holzdekore mit 0,30 mm bzw. 0,55 mm Nutzschicht. Die neuen Kollektionen »Achat 2« und »PreisWertKlasse« bieten Dryback und SPC Click Produkte. Durch ihre zusätzliche zweimalige PU-Keramik Oberflächenversiegelung sind sie laut Hersteller besonders strapazierfähig und Schmutz habe kaum eine Chance. Mit seinen neuen Kollektionen bringt IPC Designböden auf den Markt, die emissionsarm, phthalatfrei und durch das EPH Dresden qualitätsgeprüft seien. Sie eignen sich für Objekte gemäß ihrer Einstufung, im Besonderen für Haushalte mit Kindern und Haustieren. Da sie auch in Sachen Hygiene keine Wünsche offenließen, eignen sich die Designböden ebenso für Arztpraxen, Altenheime, Schulen, Kindergärten oder Hotels. Fußwarm, gelenk- und rückenschonend sowie rutschhemmend nach DIN 51130 R10 seien ebenso Vorteile der Böden wie das komfortable Laufgefühl, das sie bieten. Hinzu komme noch die Reduzierung des Raum- und Trittschalls. J
Richtungsfreies Schleifen und ein kraftvoller Antrieb ermöglichen eine perfekte Parkettoberfläche. Lust auf eine Probefahrt? Dann einfach einen Baustellentermin mit Ihrem PALLMANN Fachberater vereinbaren.
www.pallmann.net L ED NEU: 360° SURROUNnDg LICHT. Im Lieferumfa enthalten.
Jeder Designboden von IPC hat mehr als 15 unterschiedliche Planken. Hier das Design »Zug« der Kollektion »Preiswertklasse«.
87 Februar 2021
Durch das »unilin«-Clicksystem gelinge die Verlegung von »Java« einfach und schnell.
Mineralischer Designboden bietet jetzt noch mehr Möglichkeiten
Mit der »Korus«-Oberflächentechnologie erreicht »Java« die Beanspruchungsklasse 33, die diesen Belag strapazierfähig und objekttauglich macht.
KWG
KWG Nach fast vier Jahren hat KWG seinen Bodenbelag »Java« überarbeitet. Neue und verbesserte Produktionsverfahren sollen »Java« nun noch widerstandsfähiger machen. Die neue Kollektion besteht nun aus zehn Holzund 14 Steindessins, die ausschließlich von KWG entwickelt wurden. Die neu abgestimmten Dessins decken laut KWG die wichtigsten Farb- und Ausdruckstrends ab und unterstützen sämtliche aktuellen Wohntrends. Die Fliese ist nach wie vor ein weitverbreiteter Bodenbelag, mit »Java« bietet KWG dazu eine Alternative, die nach Angaben des Herstellers mit zahlreichen Vorteilen punkte, wie zum Beispiel einer einfacheren Verlegung. Durch das »unilin«-Clicksystem gelinge die Verlegung einfach und schnell. Sowohl für den Objekt- als auch für den Domesticbereich ist es von großer Bedeutung, dass »Java« mit einem Flächengewicht von ca. 12,5 kg/m² satt auf dem Untergrund liegt und mit Unterstützung von »Green-Silent« alsTrittschalldämmung wird nicht nur einTrittschallverbesserungsmaß von 19 dB erreicht, sondern auch die Raumschallverbesserung ist mit 35 % beeindruckend, heißt es in einer Mitteilung des Herstellers.
Das Ziel bei der Entwicklung von »Java« war laut KWG von Anfang an, ein Produkt zu entwickeln, das nicht nur technisch allen Anforderungen Bestand hält, sondern auch aus ökologischer Sicht einzigartig ist. Die Auszeichnung mit dem »Blauen Engel« unterstreicht diese Aussage. Dieser Bodenbelag besteht größtenteils aus einer Zementfaserplatte und damit im Einklang mit der Natur. Um die Ressourcen zu schonen, wird KWG ab 2021 eine Wiederverwertung umsetzen, sodass der Boden zu 100 Prozent recycelt wird. Mit dem Kauf von »Java« erhält der Kunde einen Gutschein, der es ihm ermöglicht, am Ende des »Lebenszyklus« des Bodens diesen an KWG zurückzugeben, sofern er sich für einen neuen »Java«-Boden entscheidet. Der zurückgeführte Boden fließt komplett in die Neuproduktion von »Java«. Zudem punkte »Java« mit hoher Maßstabilität, die eine Verlegung bis 1 000 m² ohne Dehnungsfuge erlaubt. Der Grund dafür liegt in der mineralischen Trägerplatte, die auch eine hohe Feuer- (A2fl-s1) und dazu auch eine 100-prozentige Wasserbeständigkeit aufweise. Da die Dickenquellung des Trägers 0 Prozent ausweist, bietet sich »Java« auch für Eingangsbereiche von Ladengeschäften und Feuchträumen an. Ein Bad zu renovieren, ohne die aufwendige Entfernung von alten keramischen Fliesen, ist selbst ohne Spachtelung der vorhandenen Fugen möglich, sofern die Vorschriften der VOB eingehalten werden können. Mit der »Korus«-Oberflächentechnologie erreicht »Java« die Beanspruchungsklasse 33, die diesen Belag strapazierfähig und objekttauglich macht. »Java« besitzt laut KWG eine extrem hohe Chemikalien- und auch Urinbeständigkeit. Selbst für sonnenlichtdurchflutete Bereiche inklusive Wintergärten sei »Java« die richtige Entscheidung, denn die Drucktechnologie erreiche beim Wert Lichtechtheit 7 bis 8 (bei einer Skala von 1 bis 8). J
2K HOLZ-ÖL Perfekter Oberflächenschutz mit nur einem Auftrag! > Lösungsmittelfrei > Für Holzfußböden, Treppen und Möbel Erfahren Sie mehr unter
www.osmo.de
Februar 2021 88 AZ-Baustoffpartner-2K-Holz-Oel-90x130-0121.indd 1
21.01.21 11:23
PROJECT FLOORS
Bodenbeläge von Project Floors kamen beim modernen Konzept des Verkaufsstands mit Lounge-Ecke der Bäckerei Evertzberg am Carlsplatz in Düsseldorf zum Einsatz
Entwickelt und alferground produziert für denabdichten - entkoppeln gemeinsamen Erfolg entwässern ENTKOPPLUNGSMATTE
Materialien kombinieren traditionelle Werte und Moderne
Mattenstärke 3 mm
PROJECT FLOORS Auf dem Carlsplatz, dem ältesten noch betriebenen Marktplatz in Düsseldorf, steht seit Juli 2020 der neue Verkaufsstand der Bäckerei Evertzberg. Hier hat das junge Team von »Komiko« – Konzept mit Kopf – aus Monheim ein Gestaltungskonzept umgesetzt, das französischen Chic mit modernen Elementen verbindet und so auch junges Publikum ansprechen soll. Die Laden- und Sonderbau Spezialisten kombinieren verspielte Elemente wie Stuck mit Fischgrätoptik, geradlinigen Formen und geometrischen Mustern. Beim Bodenbelag entschieden sich die Gestaltungsprofis für Produkte von Project Floors. »Das Konzept musste den Kunden umhauen und auf etwas noch nicht Gesehenes oder noch nicht Erbautes zurückgreifen. Ziel war es, eine neue Welt für den Kunden zu erschaffen, in die seine Unternehmens-Philosophie einfließen konnte. Wir wollten eine Verbindung schaffen zwischen ehrlichem Handwerk und frischen Ideen«, so Yannik Lange von Komiko. Und
Tradition trifft auf Moderne – hippes Mobiliar kombiniert mit Fischgrätverlegung.
es musste zu dem Konzept des Marktplatzes passen, denn: »Auf dem Carlsplatz trifft man sich. Tauscht sich aus und lernt sich neu kennen«, so beschreibt es die Webseite. Daher verfügt der Verkaufsstand auch über eine Lounge-Ecke, die zum gemütlichen Verweilen einlädt. Zum Einsatz kamen mehrere Dekore von Project Floors. Den Gastraum ziert beispielsweise eine Fischgrätverlegung mit dem Dekor »PW 3840«. Die Materialkombinationen und das Farbkonzept sind so gewählt, dass sich das traditionelle Back-Handwerk in einem zeitgemäßen Gewand präsentiert. Die Designverlegung und andere Holzelemente stehen für die traditionellen Werte, das Mobiliar und die schwarzen Akzente geben einen modernen Touch. Der Boden musste zum einen technische Eigenschaften aufweisen wie eine hohe Rutschhemmung, aber in erster Linie musste er als grundlegendes Gestaltungselement in das Gesamtkonzept passen. »Aufgrund eigener und guter Erfahrungen wählten wir erneut Project Floors. Die breite Produktpalette bzw. die große Auswahl an Designs überzeugen uns immer wieder und bieten zu jedem Raumkonzept den passenden Boden«, so Yannik Lange abschließend. J
e d einfach n u e ll e n Sch ung Verarbeit chen it bei kritis e rh e h ic S den Untergrün d ußen- un A r fü t e n für Geeig he; auch ic re e b n e Inn nheizung Fußbode
www.alferpro.de
89 Februar 2021
TER HÜRNE
profile
Bodeneinstands
Wir bieten für alle Anforderungen bei der Montage von bodentiefen Elementen die passenden Unterbauten an. • 100 % unverrottbar • 100 % Recycling • stabil und leicht • kompakt und formstabil • sehr gute Wärmedämmung • sehr geringes Eigengewicht • mit üblichen Werkzeugen verarbeitbar
PET-strong
Purenit
BEP-TRIO Purenit – PET – Purenit
BEP-DUO Purenit – PET
BEP-TRIO PET – Purenit – PET
www.ralmont.de RALMONT GmbH
Pavelsbacher Str. 17 · 92361 Berngau Tel. +49 (0) 9181- 5 12 02 - 40 · Fax - 41 info@ralmont.de · www.ralmont.de vertrieb@ptw-bayern-dichtstoffe.de www.ptw-bayern-dichtstoffe.de info@ralmont-ptw-austria.at www.ralmont-ptw-austria.at
Lange Landhausdielen in breiten Formaten sind und bleiben im Trend. Im Spotlight steht die 1 800 mm lange Landhausdiele in der Multilayer-Rigid-Ausführung »Perform«. Bekannte Top-Seller-Dekore sind nun im breiteren Landhausdielen-Format erhältlich.
Design-Vinylböden: klare Potenziale für 2021 TER HÜRNE Das Team des münsterländischen Bodenherstellers ter Hürne hat das Jahr 2020 von Anfang an genutzt, um gezielt neue Umsatzpotenziale im Marktumfeld zu identifizieren. Im Fokus stand dabei die Sortimentspalette der Design-Vinylböden. Die vorausschauende Planung sollte sich bezahlt machen. So sind die Produktmanager von ter Hürne noch vor den Corona-bedingten Lockdowns quer durch Europa zu spezialisierten Designern gereist, um über aktuelle Design-Entwicklungen zu sprechen und neue Dekore zu erarbeiten. »Das Ergebnis unserer Arbeit geht weit über ein Sortimentsupdate hinaus«, urteilt Nadine Lensing, Produktmanagerin. 48 Dekore, teilweise exklusiv nur bei ter Hürne erhältlich, bilden das neue LVT-Markensortiment, das entsprechend der System-Philosophie durchgängig »3 in 1« angeboten wird: Jedes Dekor ist als Multilayer Rigid, als Vinyl auf HDF-Träger und als Dryback erhältlich. »Dadurch kann sich der Endkunde bei der Auswahl komplett auf optische Aspekte konzentrieren und technische Fragen im Anschluss klären. Für jeden Einsatzbereich und Untergrund gibt es das gewünschte Design. Eine große Vereinfachung, die das Ver-
kaufsgespräch erleichtert.« Treu bleibt sich ter Hürne nach eigenen Angaben auch bei seinem Qualitätsversprechen. Durchgängig stehe das Thema Wohngesundheit im Mittelpunkt jeder Produktentwicklung. Weichmacher für das verwendete Vinyl werden biobasiert aus der Sojabohne gewonnen und machen den Einsatz von Phthalaten überflüssig.
Länger, breiter und größer – der Trend zum Großen Beim Thema Steinfliesen leitet ter Hürne mit »großen Schritten« eine neue Ära ein: Zusammen mit renommierten Spezi-
WISSENSWERTES ... ter Hürne ist nach eigenen Angaben einer der führenden europäischen Parkettproduzenten mit Sitz in Südlohn. Das Unternehmen wurde 1959 gegründet und ist in der zweiten Generation inhabergeführt. ter Hürne produziert Qualitätsböden »made in Germany« und beschäftigt am Standort Südlohn ca. 250 Mitarbeiter. Als Holzspezialist setzt ter Hürne auf innovative und
Dichtstoffe – PUR Schäume Februar 2021 90 Montagezubehör
attraktive Bodenlösungen aus unterschiedlichen Materialien. Das Angebot erstreckt sich von Parkettböden, Laminatböden, dureco, Design-Vinylböden bis hin zum innovativen PVC-freien Designboden »Avatara 3.0«. Im Kern des Markenversprechens von ter Hürne steht die Qualität und Designattraktivität der Produkte, verbunden mit dem führenden Anspruch für Wohngesundheit.
alisten für Steindesign wurden originalgetreue Optiken für das neue Sortiment entwickelt. Ausgewählt wurden zwölf exklusive Dekore von Naturstein über Terrazzo bis zu Beton. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal seien die großen Formate im ter Hürne Sortiment: Ab 2021 werden Friends ist die neue Marke und Heimat für Produkte aus dem Bereich des die Steindekore in 910 x 450 mm Markeneinstiegs. »By ter Hürne« steht dabei als Absender für gleiche Werte. und 1 200 x 600 mm angeboten. Differenzierung schafft Friends vor allem durch die Preisgestaltung. Neben der durchdachten Ausund breiter« liegt laut ter Hürne im Trend wahl des Dekor-Farbspektrums bieten die bei den Landhausdielen. So bietet etwa neuen Fliesen laut ter Hürne unschlagbadas Multilayer-Rigid-Segment ab 2021 eine re Vorteile gegenüber Steinzeug- und KeLanglänge von 1 800 x 235 mm. Aufgrund ramikfliesen in Aufwand, Kosten und Zeit. der wachsenden Nachfrage wird das TheSo erlaube zum Beispiel das geringe Gewicht der Fliesen einen einfachen Transport ma Fischgrät mit einem umfangreicheren und eine unkomplizierte und sichere LageAngebot hinterlegt. rung. Durch die reduzierte Untergrund-VorSmart konstruiert – eine Entscheidung aussetzung und den niedrigen Produktauffür Qualität und Strategie bau seien sie zudem schnell, sauber und Leise, robust und einfach bequem. Die Grüneinfach zu verlegen. Der Einsatz von Wasde für den Vinylboden-Siegeszug von der ser oder Mörtel entfällt vollständig. Damit Arztpraxis ins Wohnzimmer sind nach wie ist der Boden nach der Montage schnelvor aktuell. Mit Design-Vinylboden »Perler begehbar. Aufgrund der geringen Breiform« behält ter Hürne genau diese Vorte und Fläche der Fuge reduziere sich auch teile bei und lässt die Nachteile von Vollvidie Schmutzanfälligkeit erheblich. nyl und Simple Rigids hinter sich, heißt es Neben dem Design spielen Formate im nächsten Jahr eine wichtige Rolle: »Länger in einer Mitteilung des Unternehmens. Mit
dem aufwendig konstruierten Multilayer-Rigid setze das Unternehmen auf Qualität und Mehrwert und das bei langfristig angelegter Margensicherheit, denn Vinylboden ist nicht gleich Vinylboden. Neue angesagteTrendoptiken beim Holzdesign ergänzen die bisherigen Topläufer. Bei elf besonders markanten Dekoren kommen in der Produktion Doppelzylinder zum Einsatz, um die Wiederholung von auffälligen Dekorelementen deutlich zu reduzieren. Daneben wird eine große Anzahl an Dekoren mit synchroner Oberflächenstruktur angeboten.
Neuer Markeneinstieg – aus »base.59« wird »Friends by ter Hürne« Der neue, emotionalere Name soll ein stärkeres Heranrücken an die Marke ter Hürne signalisieren. Denn in der Produktwelt würden »Friends« ohnehin schon zur Markenfamilie gehören, weil auch sie die Qualitätsversprechen Wohngesundheit, Design und smarte Technik erfüllen. Für den Fachhandel soll durch die neue Markenstrategie die Beratung am POS leichter werden. Für preisbewusste ter Hürne-Fans erweitert sich der Entscheidungsspielraum. Angeboten werden 14 Dekore in drei Ausführungen. Die Produkte unterscheiden sich mit einer 0,3 mm starken Nutzschicht von der 0,55 mm starken Nutzschicht des Markensortiments. Neu ist die Integration einer Trittschalldämmung in Rigid.
Von Anfang an verfügbar – Lieferfähigkeit für 2021 sichergestellt
Laut ter Hürne setzen die neuen Fliesen im 1 200 x 600 mm Großformat in Aufwand, Kosten und Zeit gegenüber herkömmlichen Fliesen neue Maßstäbe. Durchdacht von der Auswahl des Dekor-Farbspektrums bis hin zu unschlagbaren Vorteilen gegenüber Steinzeug- und Keramikfliesen.
Während viele Wirtschaftszweige in diesem Jahr unter den Einschränkungen der Corona-Krise zu leiden hatten, musste die Baubranche 2020 keine schweren konjunkturellen Einbrüche hinnehmen. Im Gegenteil: Zahlreiche Projekte wurden verstärkt vorangebracht. Auch die Prognosen für 2021 sind vorsichtig optimistisch. Befürchtet wird derzeit eher, dass das kommende Jahr durch Stockungen bei der Produktion und der Lieferung von Materialien – besonders aus dem Ausland – die Branche und ihre Zulieferer vor Herausforderungen stellt. Bei ter Hürne wurde nach dem kompletten Relaunch der Design-Vinylböden das Thema frühzeitig berücksichtigt. »Dieses Thema steht bei uns und unseren Handelspartnern immer ganz oben auf der Agenda. Für 2021 haben wir die Verfügbarkeit von Anfang an sehr großzügig sichergestellt«, erklärtTorsten Nienhaus, Leiter Gesamtvertrieb und Mitglied der Geschäftsleitung bei ter Hürne. »Der Verkauf kann mit Volldampf beginnen.« J
91 Februar 2021
NATUR & DESIGN Im Einklang mit der Umwelt
KOCWARA
Mit dem nachwachsenden Material Kork sorgen wir für eine gesunde Wohnumgebung und tragen Verantwortung für nachfolgende Generationen und die Zukunft unseres Planeten. Ab Frühling sind die »Check«–Böden mit integriertem Trittschall ausgerüstet – damit sei eine Reduzierung des Trittschalls um bis zu 21 dB möglich.
Optimierter Schallschutz ohne zusätzliche Unterlage KOCZWARA 18 Jahre Erfahrung machen die Koczwara Vertriebs-GmbH nach eigenen Angaben zu einem Spezialisten für leicht zu verlegende Produkte aus den Bereichen Vinyl-, Laminat- und Designböden sowie Trittschall und Zubehör. Die Vinylböden der Marke »Check« versprechen Qualität, Simplizität in der Verlegung und innovative Designs. Jetzt hat das Unternehmen die Vinylböden optimiert und mit einem integrierten Trittschall ausgestattet. Damit könne auf eine zusätzliche Unterlage verzichtet werden.
Unsere wohngesunden Böden
• NATURKORK • DESIGNKORK • MINERALDESIGN • DESIGNBODEN • LINOLEUM • LEDER www.kwg-bodendesign.de
Ab dem Frühjahr 2021 sind die Vinylböden mit integrierter Trittschallunterlage in den Kollektionen »Basic«, »Standard« und »Professional« erhältlich. Die eingebaute Dämmunterlage schützt die Click-Verbindungen und ermöglicht ein komfortables Verlegen. Auf den Einbau einer zusätzlichen Unterlage kann bei den pflegeleichten Böden somit verzichtet werden, was wiederum eine Zeit- sowie Kosten-Ersparnis birgt. Durch die integrierte Unterlagsmatte wird der Trittschall laut Hersteller um bis zu 21 dB reduziert, was zusätzlich für ein angenehm leises Wohnklima in allen Räumen sorgt.
Besondere Gestaltungsmöglichkeit mit authentischer Oberflächenstruktur Die neuen »Check«-Böden sind mit einer weichmacherfreien Trägerplatte erhältlich, für eine wohngesunde Umgebung. Trotz ihrer eingebauten Dämmunterlage zeichnen sich die Produkte durch eine unverändert geringe Aufbauhöhe aus, die in Kombination mit dem wasserabweisenden Materi-
Februar 2021 92
al ein komfortables Verlegen in Wohnwintergärten, Feuchträumen, an bodentiefen Fenstern oder auf Untergründen mit einer integrierten Fußbodenheizung ermöglicht. Alle Böden bieten eine authentisch geprägte Oberfläche, welche die Optik eines Echtholzbodens unterstützt. Besonderes Highlight seien die Böden der »Check Professional Collection«, deren Oberfläche synchron zur Holzmaserung verläuft und für eine täuschend echte Holzoptik sorge. J
WISSENSWERTES ... Koczwara, der Spezialist für Vinyl-, Laminat- und Designböden sowie Trittschall und Zubehör im Bodenbereich, wird seit seiner Gründung im Jahr 2002 von Heinrich und Andreas Koczwara geführt. Unter dem Motto »Gemeinsam wachsen« arbeiten über 40 Mitarbeiter für das mittelständische Unternehmen. Das Sortiment umfasst die Marken »Jangal«, »Check« und »Equipped«, Drittmarken sowie individuell gestaltbare Kundenmarken.
Wohngesunder Schutz für Holzfußböden
Für guten und gesunden Schlaf: Ein mit »Osmo Hartwachs-Öl« behandelter Massivholzboden schafft laut Hersteller ein prima Klima im Raum und ist zudem dauerhaft belastbar und äußerst widerstandsfähig.
OSMO
OSMO Das Jahr 2020 hat eindrücklich vor Augen geführt, welche Bedeutung das eigene Zuhause für ein ausgeglichenes Lebensgefühl hat. Seit dem Frühjahr ist der Wohnraum gleichzeitig Büro, Fitnessstudio und Schule – außerdem soll er ein Hort der Entspannung sein. Um all diesen Ansprüchen gerecht zu werden, ist eine durchdachte Planung des Raums wichtig und auch der Einsatz natürlicher Baustoffe trägt dazu bei. Für die Osmo Holz und Color GmbH & Co. KG steht die Entwicklung von ökologisch und ökonomisch überzeugenden Produkten nach eigenen Angaben seit jeher im Fokus. Mit dem »Hartwachs-Öl« hält der Spezialist für Holz und Farbe einen Anstrich bereit, mit dem sich Holzoberflächen effizient, langfristig und wohngesund schützen lassen.
Gesundheitsorientiertes Bauen ist für Bauherren und Sanierer ein zunehmend wichtiges Thema und rückt damit auch für Verarbeiter verstärkt in den Fokus. Gerade der Fußbodenbelag, der in Räumen eine große Fläche ausmacht, spielt als Basis für eine wohngesunde Raumgestaltung eine große Rolle. Der nachwachsende Rohstoff Holz steht dabei hoch im Kurs. Damit Holzfußböden langfristig schön und widerstandsfähig bleiben, ist ein zuverlässiger Oberflächenschutz unerlässlich. Mit der Entwicklung des »Hartwachs-Öl Original« revolutionierte Osmo nach eigenen Angaben vor mehr als 30 Jahren die Oberflächenbehandlung: Es basiert auf natürlichen Ölen und Wachsen – diese Kombination sorge für eine schützende, offenporige Oberfläche, die dauerhaft belastbar und äußerst widerstandsfähig sei. Der getrocknete Anstrich ist laut DIN 53160 speichel- und schweißecht und damit unbedenklich für Mensch, Tier sowie Pflanze. Darüber hinaus ist das »Hartwachs-Öl« von Osmo nach EN 71.3 sogar für Kinderspielzeug geeignet. Weiterer Pluspunkt: Auch Reinigung und Pflege gehen laut Hersteller denkbar einfach von der Hand.
Wirtschaftliche Verarbeitung, überzeugende Wirkung Das »Osmo Hartwachs-Öl« ist ein professioneller, schnell trocknender Anstrich, der mit einfacher Verarbeitung sowie besonderer Ergiebigkeit punkten könne. Im Vergleich zu herkömmlichen Anstrichsystemen wird durch den Einsatz pflanzlicher Inhaltsstoffe eine gleichmäßigere Farbgebung sowie ein harmonischeres Streichbild erzielt, heißt es in einer Mitteilung von Osmo. Das »farblose Hartwachs-Öl Original« ist in vier Glanzgraden – glänzend, seidenmatt, matt und halbmatt – verfügbar. Darüber hinaus stehen sieben farbige Varianten und drei Effekt-Töne zur Auswahl. Ergänzt wird die »Hartwachs-Öl«-Produktreihe durch das »Hartwachs-Öl Express« in Profi-Qualität, das laut Hersteller bereits innerhalb von zwei bis drei Stunden überstreichbar ist. In Kombination mit dem Härter wird der Vorgang noch einmal beschleunigt und ermöglicht professionellen Anwendern eine wirtschaftliche Verarbeitung. So können auch größere Flächen wie beispielsweise im Objektbereich an einem Tag fix und fertig behandelt werden. J
IPC Qualität seit 20 Jahren
50 Holzarten
• Hochkantlamelle • Stabparkett • Mosaikparkett • Lamparkett • Massivholzdielen • Mehrschichtdielen • 2-Schicht Parkett • Zubehör • Eiche mehr als 30 Farben
Designbelag
• 140 Dekore • Dryback / SPC Click • Dämmunterlagen • Nutzschicht: 0,30 / 0,55 mm
Achat 2
Steinoptik mit fossilen Einlagerungen
IPC Reinhard Krause e.K. Im Industriegelände 26, D-33775 Versmold 93 Februar 2021 Tel.: +49 (05423) 4765-0, Fax: +49 (05423) 4765-30, Email: info@ipc-v.de Internet: www.ipc-v.de
Neue Fußbodenkollektion, weitere Arbeitsplatten und mehr EGGER Als einer von 247 Ausstellern aus 29 Ländern präsentierte sich Egger bei der BAU Online als Komplettanbieter und zeigte im Rahmen mehrerer Live-Präsentationen Neuheiten aus den Unternehmensbereichen Möbel und Innenausbau sowie Fußboden. Zu den Highlights des digitalen Messeauftritts gehörte laut Egger die Präsentation der neuen »Egger Pro«-Fußbodenkollektion »2021+«. Mit ihren drei Produktkategorien bietet die neue Kollektion den passenden Boden für unterschiedlichste Einsatzbereiche und Anforderungen: vom »Comfort«-Boden, der sich durch seine angenehme Haptik und Akustik auszeichne, über den Allrounder Laminat, der auch als wasserresistenter Laminat »Aqua+«-Boden erhältlich ist, bis hin zu dem wasserresistenten und auch anspruchsvollen Herausforderungen trotzenden Design-Boden »GreenTec«. Aber nicht nur die Produktkategorien und deren Eigenschaften wurden vorgestellt, sondern auch Dekore und Strukturen. Auch das neue Verlege-System »Clic it!« wurde den Besuchern nähergebracht. Damit ließen sich alle Boden-Elemente leicht verlegen und das System verspricht, dass die Verlegung sicher und langlebig ist.
Zahlreiche Dekore und Varianten ermöglichen Gestaltungsfreiheit
EGGER
Im Bereich Möbel und Innenausbau ging es im Rahmen der BAU Online um die Highlights der Egger Kollektion »Dekorativ 2020-22«, die Klaus Monhoff, Leitung Dekor- und Designmanagement der Egger Gruppe, präsentiert hat. Mit der Dekorvielfalt von Unifarben sowie Holz- und Materialreproduktionen profitieren Kunden von Gestaltungsfreiheit in ihren Projekten. »Cleaf presented by Egger« ist die Ergänzung zur Kollektion »Dekorativ«. Die Holzwerkstoffspezialisten Egger und Cleaf eint die Leidenschaft zu Möbeln und Oberflächen, heißt es in einer Unternehmensmitteilung. 27 Oberflächen, entwickelt in zehn Strukturen, erhältlich als beschichtete Platte, Schichtstoff oder dekorgleiche Kante, bilden eine aufeinander abgestimmte Kollektion. In der Live-Präsentation ging es auch um das erweiterte Arbeitsplattensortiment: Die »PerfectSenseTopmatt«-Arbeitsplatte mit Kante wird dem Trend nach dünnen und zugleich matten Materialien gerecht. Ebenfalls neu im Sortiment ist die 12 mm dünne, feuchtebeständige und robuste Kompaktarbeitsplatte. Die »Feelwood«-Arbeitsplatte mit ihrer synchron zum Dekorbild verlaufenden Struktur bietet eine natürliche Optik. Der Klassiker, die Postforming Arbeitsplatte, überzeugt durch eine nahtlose Schichtstoffbeschichtung, beginnend auf der Fläche, übergehend in die Radien bis hin zur Unterseite.
Februar 2021 94
Die neue »Egger Pro«-Fußbodenkollektion »2021+« bietet mit ihren drei Produktkategorien den passenden Boden für unterschiedliche Einsatzbereiche und Anforderungen.
Verschiedene Bauprodukte für unterschiedliche Anwendungsbereiche Getreu dem Egger-Versprechen »Mehr aus Holz« bietet der Holzwerkstoffhersteller eine breite Produktauswahl für verschiedene Anwendungsbereiche. Kunden können aus einer breiten Palette umweltfreundlicher OSB Verlege- und geradkantiger Platten in verschiedenen technischen Nutzungsklassen, DHF Unterdeckplatten, Ergo Board Ausbauplatten sowie Schnittholz auswählen.
Digitale Version der Egger Besucherforen Am 25. Januar 2021 hat Egger seine neue digitale Plattform eröffnet. Sie ist die digitale Version der Besucherforen im Egger Stammhaus in St. Johann in Tirol sowie in dem Egger Werk in Wismar. Es bietet die Möglichkeit, sich umfassend über die Produkte und Services zu informieren, mit interaktiven Forumsbesichtigungen, individuellen Termine mit den Experten, interessanten Präsentationen zu Produkten und Services sowie Vorträge zu exklusiven Fachthemen. J
Getreu dem Versprechen »Mehr aus Holz« bietet Egger eine breite Produktauswahl für verschiedene Anwendungsbereiche.
95 Februar 2021
CARL PRINZ
Prinz bietet LED-Sockelleisten mit direkter und indirekter Beleuchtung.
Neue Produkte ganz im Fußbodentrend
Für LVT-Click- und LooseLay Beläge auf Treppen hat Prinz ein Treppenkantensystem entwickelt, bei dem das Basisprofil die Drehmoment-Kräfte auf der Treppenkante aufnimmt.
CARL PRINZ Die neuen Trends bei Fußböden seien für Carl Prinz ein wichtiger Faktor in der Entwicklung eines neuen Profils oder einer neuen Sockelleiste. Dabei müssen Funktionalität und Design Hand in Hand gehen, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Mit entsprechenden Neuheiten startet Carl Prinz in das Jahr 2021. Sowohl bei Profilen als auch bei Sockelleisten orientiert sich das zeitgenössische Design an puristischen Optiken der Bodenbeläge und deren Stil- und Materialmix, so das Unternehmen Carl Prinz. Profile werden flacher, schmaler und auf dezente Farben wie Silber, Edelstahl matt und gebürstet reduziert. Sockelleisten werden kantiger in Szene gesetzt. Aluminium-Sockelleisten, die schnell montierbar, stoß- und kratzfest und mit Trockenbauplatten kombinierbar sind, seien aktuell sehr beliebt. Richtig zur Geltung würden sie besonders in Kombination mit LED-Kanälen kommen. Je nach Wandkonstruktion können Aluminium-Sockelleisten aufgesetzt oder flächenbündig montiert werden. Die aufgesetzte Montage eignet sich insbesondere bei Massivwänden in der Kombination mit umfassenden Türzargen als seitlichem Abschluss, die flächenbündige Verbindung mit Trockenbauplatten. Die rechteckigen Alu-Sockelleisten von Carl Prinz haben eine optionale Nut für Dichtkeder und sind in den Tiefen 10 und 13 mm und den Höhen 60, 80 und 100 mm erhältlich.
Beleuchtung sorgt für Stimmung und Sicherheit In gleicher Montageart, auf Kunststoff-Clips an der Wand befestigt, mit zusätzlicher LED-
Kanal-Ausstattung, kommt bei LED-Sockelleisten zum Design-Aspekt und der indirekten Beleuchtung noch die Sicherheit hinzu – als Not- und Fluchtwegbeleuchtung weisen sie den sicheren Weg. Prinz bietet LED-Sockelleisten mit direkter und indirekter Beleuchtung. Die Aluminium-Sockelleiste »357« besitzt einen LED-Kanal mit horizontaler Lichtabstrahlung, der durch eine transluzente Klappe verschlossen ist. Bei der Aluminium-Sockelleiste »358« wird das LED-Licht indirekt abgestrahlt. Dieses LED-Profil kann auch im Wand- oder Deckenbereich montiert werden.
Neuerungen bei Abdeckung breiter Randfugen Für das Objektgeschäft hat Prinz das neue Randfugenprofil »718« eingeführt, mit dem breite Randfugen, z. B. beim Einsatz von Mineralfaser-Dämmstreifen, überdeckt werden und einen soliden Untergrund für jeden Bodenbelag schaffen. Die Kundenresonanz auf dieses Produkt sei so groß, dass Prinz das Profil »718« zusätzlich zur bisherigen 3,0 mm Aufbauhöhe auch für 4,5 und 6,0 mm Aufbauhöhen anbieten wird. Für Dehnfugen hat Prinz als Alternative zu EPDM- oder Silikon-basierten Profilen ein neues System entwickelt, bei dem
Februar 2021 96
Dehnfugenstreifen in die eingespachtelten Basisprofile eingeclipst werden. Prinz bietet das Basisprofil künftig zusätzlich mit einem 45 mm breiten Schenkel an, der eine sichere Auflage auf Untergründen sicherstellt, die in der oberen Randzone noch verfestigt werden müssen. Neuartige Beläge aus Kunststoff oder einem Materialmix lassen sich sowohl im Boden- als auch im Wandbereich verarbeiten. Bei der Verarbeitung bereiten oft die Innen- und Außenecken Probleme. Um diese zu schützen, ein Abdichten zu ermöglichen und kleine Abplatzungen zu verbergen, bietet Prinz Innen- und Außenwinkel an.
Auch bei Treppen passende Lösungen LVT-Click- und LooseLay Beläge werden nicht nur in der Fläche, sondern auch auf Treppen eingesetzt, mit oder ohne belegte Setzstufe. Hierzu hat Prinz ein Treppenkantensystem entwickelt, bei dem das Basisprofil die Drehmoment-Kräfte auf der Treppenkante aufnimmt. Das mit 18,5 x 18,5 mm Sichtfläche Oberprofil kann geschraubt oder geclipst werden.
LED-Treppenkante »219« für Designbeläge Die LED-Treppenkante »219« wurde für Drybackbeläge mit einer Stärke bis 3 mm entwickelt. Der Belag wird auf der Trittstufe in das Profil eingeklebt, sodass von oben betrachtet lediglich eine 2 mm schmale Anschlagkante zu sehen ist. Die LED-Treppenkante kann sowohl auf profilierten, unterschnittenen Stufen als auch auf Blockstufen verarbeitet werden. J
97 Februar 2021
KÜBERIT
Die »Floorfixx« Schnellverlegesysteme zur schwimmenden Verlegung eignen sich für die Sanierung von problematischen Altuntergründen. Der XPS-Schaum auf der Unterseite der Lösungen »Floorfixx comfort« und »regular« dämmen den Trittschall und gleichen Unebenheiten des Altbodens aus. Träger- und Deckplatte aus HDF werden durch einen werkseitig aufgebrachten Kontaktklebstoff zuverlässig verbunden.
Boden-Sanierungssystem für problematische Altuntergründe KÜBERIT Beim Bauen im Bestand benötigen Untergründe häufig eine grundlegende Sanierung, bevor ein neuer Bodenbelag verlegt werden kann. Küberit bietet mit dem Schnellverlegesystem »Floorfixx« die Möglichkeit, einen direkt belastbaren und belegreifen Unterboden herzustellen. Durch seine komfortable Verarbeitungsmethode entsteht laut Küberit in kurzer Zeit ein perfekter Untergrund mit einer Trittschallverbesserung von bis zu 25 db.
Das Sanierungssystem zur schwimmenden Verlegung ist in vier Ausführungen verfügbar: die einlagigen Varianten »Floorfixx fini« und »smart« sowie die zweilagigen Systeme »Floorfix regular« und »comfort«. »regular« und »comfort« bestehen aus einer HDF- Träger- und Deckplatte, die durch einen werkseitig aufgebrachten Kontaktklebstoff verbunden werden. Der XPS-Schaum auf der Unterseite der Trägerplatten dämmt nicht nur den Trittschall, sondern gleicht zudem kleine Unebenheiten des Altbo-
FN NEUHOFER Damit man Möbel ganz an die Wand stellen kann oder keine Sockelleisten mehr putzen muss, ist es praktisch, wenn an der Wand alles bündig ist und nichts vorsteht. Genau das kann die putzbündige Sockelleiste »FN flush-pro«. Die Leiste besteht aus Aluminium und wird angebracht, bevor die Wand verputzt wird. Jetzt hat FN Neuhofer seine Leiste nochmals optimiert.
FN NEUHOFER
Putzbündige Leisten optimiert
Die »FN flush-pro« wird vor dem Verputzen der Wand angebracht – nach dem Verputzen bleibt so eine Hohlstelle im Sockelbereich. Diese Hohlstelle wird beim Bodenlegen genutzt, um dort die Bodendehnfuge unterzubringen. Anschließend kann die Hohlstelle entweder mit einem Bodenabschnitt ausgefüllt werden oder mit zwei verschiedenen Abdeckprofilen: Das eine Profil deckt den gesamten Bereich vom Putz bis zum Boden ab, das andere Profil lässt an der Putzunterkante eine Öffnung, in die z. B. ein LEDStreifen eingeklebt werden kann.
Februar 2021 98
»FN flush-pro« bietet drei Möglichkeiten des Wandanschlusses – sogar Platz für einen LED-Streifen bietet die Leiste. Laut Hersteller bietet die »FN flush-pro« zahlreiche Vorteile: Sie bietet drei Möglichkeiten des Wandanschlusses: Bodenstreifen einlegen oder zwei verschiedene Abdeckungen; sie ist in zwei verschiedene Stärken erhältlich: 13 und 15 mm; das Basisprofil ist aus robustem Aluminium; Möbel können direkt an die Wand gestellt werden und es sei kein Putzen der Sockelleisten mehr notwendig. J
dens aus. Für das Nivellieren von Unebenheiten von 3 bis 60 mm ist die lose Trockenausgleichsschüttung »CW 1000« laut Küberit eine ökologische Lösung. Das Material aus Holzspänen mit mineralischer Ummantelung lasse sich gut verarbeiten, sei standfest und erfülle die DIN-Norm 18560-2.
Komfortabel zu verarbeiten entsteht in kurzer Zeit ein Untergrund für die Verlegung von Neubelägen.
Bei Fußbodenheizung und fürs Objekt »Floorfixx regular« kann mit seiner Stärke von 9 mm auf allen Altbelägen im Wohnbereich verlegt werden. »Floorfixx comfort« ist 10 mm stark und auf die Anforderungen in gewerblich genutzten Räumen sowie für eine Verlegung auf Fußbodenheizung abgestimmt. Die 60 x 120 cm großen Platten der beiden Systeme lassen sich mit einem herkömmlichen Cuttermesser einfach zuschneiden und werden stoßbündig verlegt. Die Verlegung erfolgt schwimmend im ½-Verbund auf dem Altuntergrund. Dadurch entsteht ein stabiler Verbund, der vor der Verlegung des neuen Bodenbelages, ganz gleich ob Mehrschichtparkett, LVT oder Bahnenware, weder verspachtelt noch grundiert werden muss. Ergänzt wird das Programm durch die beiden einteiligen Varianten »Floorfixx fini« (850 mm x 590 mm) mit einer Stärke von 8 mm und 40 mm StufenfalzKlebe-Verbindung sowie der gleichstarken »Floorfixx smart« (825 x 565 mm) mit 70 mm StufenfalzKlebe-Verbindung für textile Bodenbeläge sowie Laminat und Parkett. J
Dämmund Ausgleichsschüttungen DämmDämm- und und Ausgleichsschüttungen Ausgleichsschüttungen für unebene Fußböden für für unebene unebene Fußböden Fußböden
MEHADämmstoffe Dämmstoffe MEHA MEHA Dämmstoffe 7 59757 t i1t91 195 stesie t Qaula i itläitttä e Qu s Quali ät
Schonseit seit 1957ististdas das FamilienunternehmenMEHA MEHA Spezialistfür für Dämm-und und Ausgleichsschüttungen Schon Schon seit1957 1957 ist dasFamilienunternehmen Familienunternehmen MEHASpezialist Spezialist fürDämmDämm- undAusgleichsschüttungen Ausgleichsschüttungen Fußbodenbau. Die Die ökologisch ökologisch vorbildlichen vorbildlichen Trockenschüttungen Trockenschüttungen sind sind wegen wegen der der hohen Festigkeit Festigkeit imim Fußbodenbau. im Fußbodenbau. Die ökologisch vorbildlichen Trockenschüttungen sind wegen der hohen hohen Festigkeit unddes des geringenGewichts Gewichts idealzum zum Niveauausgleichbei bei unebenenFußböden Fußböden in Alt-und und Neubauund und desgeringen geringen Gewichtsideal ideal zumNiveauausgleich Niveauausgleich beiunebenen unebenen FußbödenininAltAlt- undNeubauNeubautenund und eignensich sich speziellfür für höchstedynamische dynamische LangzeitbeanspruchungimimSportbodenbau. Sportbodenbau. ten ten undeignen eignen sichspeziell speziell fürhöchste höchste dynamischeLangzeitbeanspruchung Langzeitbeanspruchung im Sportbodenbau.
DieProduktvorteile Produktvorteile Die Die Produktvorteile
DieAnwendung Anwendung Die Die Anwendung
und Ebenheitsausgleichauf auf BetonBildungeiner einer gebundenenfugenlosen fugenlosen Dämm-und und Höhen-und Bildung Höhen- undEbenheitsausgleich Ebenheitsausgleich aufBetonBetonBildung einergebundenen gebundenen fugenlosenDämmDämm- und HöhenoderHolzbalkendecken Holzbalkendecken alsUnterkonstrukUnterkonstrukAusgleichsschicht(gebundene (gebundene Formnach nach DIN18560-2) 18560-2) oder Ausgleichsschicht oder Holzbalkendeckenals als UnterkonstrukAusgleichsschicht (gebundeneForm Form nachDIN DIN 18560-2) tionunter unter Trocken-,NassNass- undGussasphaltGussasphaltFürhohe hohe Belastungengeeignet geeignet (sichervor vor Zerreibung) tion Für tion unterTrocken-, Trocken-, Nass-und und GussasphaltFür hoheBelastungen Belastungen geeignet(sicher (sicher vorZerreibung) Zerreibung) Estrichensowie sowie unterFußbodenheizungen Fußbodenheizungen GeringeSchütthöhen Schütthöhen möglich– –punktuell punktuell auchauf auf Null Estrichen Geringe Estrichen sowieunter unter Fußbodenheizungen Geringe Schütthöhenmöglich möglich – punktuellauch auch aufNull Null einsetzbar auslaufend einsetzbar auslaufend einsetzbar auslaufend Höhenausgleich aufBetondecken Betondecken mithoher hoher GeringesGewicht Gewicht unddamit damit kaumAuswirkungen Auswirkungen auf Höhenausgleich Geringes auf Betondeckenmit mit hoher Geringes Gewichtund und damitkaum kaum Auswirkungenauf auf Höhenausgleichauf Druckbelastbarkeit,als alsUnterkonstruktion Unterkonstruktionfür für dieStatik Statik Druckbelastbarkeit, die Druckbelastbarkeit, als Unterkonstruktion für die Statik Sportböden Erfüllendie die Anforderungeneiner einer „gebundenenSchütSchütSportböden Erfüllen Sportböden Erfüllen dieAnforderungen Anforderungen einer„gebundenen „gebundenen Schüt Zurstabilen stabilen Auffüllungund und Überdeckungvon von tung“nach nach demBundesverband Bundesverband Estrichund und Belage.V. e.V. tung“ Zur stabilenAuffüllung Auffüllung undÜberdeckung Überdeckung von tung“ nachdem dem BundesverbandEstrich Estrich undBelag Belag e.V. Zur Zwischenräumenund und Rohrleitungsbündeln DieTrockenschüttungen Trockenschüttungen bestehenimimKern Kern ausHanfHanfZwischenräumen Die Zwischenräumen undRohrleitungsbündeln Rohrleitungsbündeln Die Trockenschüttungenbestehen bestehen im Kernaus aus Hanfschäben,die die alsnachwachsender nachwachsender Rohstoffmöglichst möglichst schäben, schäben, dieals als nachwachsenderRohstoff Rohstoff möglichst standortnahgewonnen gewonnen werden. standortnah standortnah gewonnenwerden. werden. Sicheres Produkt Produkt durch bauaufsichtliche bauaufsichtliche Zulassung Sicheres Sicheres Produkt durch durch bauaufsichtliche Zulassung Zulassung (DIBtZ-23.11-1185 Z-23.11-1185 / Z-23.11-1799)und und regelmäßi(DIBt (DIBt Z-23.11-1185/ /Z-23.11-1799) Z-23.11-1799) undregelmäßiregelmäßiÜberwachungdurch durch dieMaterialprüfungsanstalt Materialprüfungsanstalt gege geÜberwachung Überwachung durchdie die Materialprüfungsanstalt UniversitätStuttgart Stuttgart Universität Universität Stuttgart Staubfreiund und schadstoffgeprüft– –(empfohlen (empfohlen durch Staubfrei Staubfrei undschadstoffgeprüft schadstoffgeprüft – (empfohlendurch durch dasSentinel Sentinel HausInstitut) Institut) das das SentinelHaus Haus Institut)
MEHADämmstoff Dämmstoff undHandels Handels GmbH MEHA MEHA Dämmstoffund und HandelsGmbH GmbH BöhlerWeg Weg6-10, 6-10,67105 67105Schifferstadt Schifferstadt Böhler Böhler Weg 6-10, 67105 Schifferstadt www.meha.de www.meha.de www.meha.de www.meha.de www.meha.de www.meha.de
99 Februar 2021
Passende Unterbauten für die Montage von bodentiefen Elementen
PET ist ein Recyclingmaterial aus geschlossenzelligem Kunststoffhartschaum und wird unter anderem aus Kunststoffflaschen hergestellt. Das Material ist ein hochkristalliner Werkstoff mit hoher Festigkeit, Härte und Steifigkeit bei guter Wärmedämmung. PET ist stabil, leicht, biologisch und bauökologisch unbedenklich, heißt es in einer Mitteilung von Ralmont. Durch die hohe Dimensionsstabilität eigne sich PET gut zur Anwendung bei komplexen Teilen mit hohen Ansprüchen an die Maßhaltigkeit und Oberflächengüte. PET Platten seien leicht zu verarbeiten – durch Fräsen, Bohren, Gewindebohren, Sägen, Scheren und Stanzen, Formstanzen, Laserschneiden, Langlochfräsen, Formen und Kalt- oder Warmbiegen.
Purenit – »der Diamant unter den Funktionswerkstoffen« Purenit ist ein Polyurethan-Produkt auf (PUR/PIR-)Hartschaumbasis mit hohem Wärmedämmwert. Die Rohdichte liegt bei ca. 550 kg/m3 – somit ist Purenit trotz Festigkeit, Stabilität und hohem Wärmedämmwert sehr leicht. Das Material ist zudem druckfest (7,1Mpas (EN 826)). Als duroplastischer Dämmstoff bietet Purenit eine hohe thermische Belastbarkeit, die kurzfristig von –50 °C bis +250 °C reicht. Die Wärmeleitfähigkeit liegt bei 0,087 (EN 12667)
RALMONT
RALMONT Bei jeder Montage von bodentiefen Elementen gibt es unterschiedliche Einbauverhältnisse, verschiedene Höhen und Anschlüsse. Darum bietet Ralmont Bodeneinstandsprofil an, die der Handwerker selbst zusammen stellen kann, um für sein Bauvorhaben das passende Produkt zu haben. Zum Einsatz kommen dabei zwei Werkstoffe aus recycelbarem Material, die laut Ralmont zu 100 Prozent unverrottbar sind: PET und Purenit.
Purenit (links) und PET-strong – die beiden Werkstoffe lassen sich je nach Anforderung miteinander kombinieren. bzw. 0,096 (DIN 4108-4) W/(mk) und entspricht laut Hersteller auch im Brandverhalten einschlägigen Normen. Purenit überzeugt laut Ralmont mit exzellenten klimatischen Eigenschaften. Selbst extreme Feuchtigkeit führe praktisch nicht zur Formveränderung, auch nicht bei Langzeitbelastung. Der geringe μ Wert von 8 unterstütze positiv die Wasserdampfdiffusion. Aufgenommenes Wasser werde schadlos wieder abgegeben. Ein weiterer Vorteil: Purenit ist verrottungsstabil, schimmelt nicht und ist sogar termitenbeständig. Ralmont bietet die verschiedenen Varianten in Standardgrößen an, auf Anfage können auch individuelle Varianten und Abmessungen geliefert werden. J
Stein-Zement-Mix für urbanes Wohngefühl
STREULER
STREULER FLIESEN Der entscheidende Ansatz beim Entstehungsprozess zur Fliesen-Serie »Duncan« war »sich treiben lassen«, heißt es in einer Mitteilung von Streuler Fliesen – »vorbei an Cafés, Parks und Plätzen, die das bunte Leben zeigen«. Es galt, Stimmungen einzufangen und die in sich verschwimmenden Grenzen neuzeitlichen Wohnens sichtbar zu machen.
Mit der Serie »Duncan« von Nordceram im Format 60 x 60 cm und 30 x 60 cm sei es gelungen, die Vielschichtigkeit urbaner Lebensentwürfe zu bündeln und in die Welt des Feinsteinzeugs zu transportieren. Rektifiziert und in den Farben Hellgrau, Grau, Beige und Anthrazit gebe »Duncan» dem Spirit städtischen Lebens ein Gesicht. Der Stein-Zement-Mix interpretiere die Moderne und beeindrucke in der Fläche mit teils undefinierten Bewegungsmustern. Und wo Bewegung ist, dürfe es an Rutschsicherheit nicht fehlen. Mit der erreichten R10/B Klassifizierung, den passenden Trittstufen, den 5 x 5 cm Mosaiken und entsprechenden Sockelleisten vervollständigt sich die Serie »Duncan« als Komplettlösung. J
»Bewegung, Licht und Schatten – was macht das mit Farben, Formen und Oberflächen, die einen umgeben und wie beeinflusst es die Architektur moderner Ballungszentren« – aus dieser Idee heraus entstand die neue Serie »Duncan«.
Februar 2021 100
Live! Mein Raum PRO FESSI O N A L . AUTHENTIC . DIGITA L . Nie war Planen schneller und individueller. Raumbild hochladen + Wunschboden aussuchen = Raumsituation visualisiert
Mit ein em Wunsch Klick ihren b Jetzt Q oden testen. R-C Kamera ode mit Ihrer -App sc annen!
www.objectflor.de
101 Februar 2021
ODENWALD
Innenausbau
Das fugenlose Deckensystem »OWAplan« ermöglicht, dass auf systemseitige Dehnungsfugen vollkommen verzichtet werden kann. So ergibt sich ein großzügiges Raumerlebnis.
Fugenlose Akustikdecke optimiert Akustik und harmoniert mit Ästhetik ODENWALD FASERPLATTENWERK In einer großzügig geschnittenen Architekten-Villa in Zeeland kommt die fugenlose Akustikdecke »OWAplan« zum Einsatz. Durch das diskrete Erscheinungsbild der abgehängten Decke entsteht eine Eleganz, die die ruhige Atmosphäre des Hauses unterstützt. »OWAplan« fügt sich nicht nur akustisch, sondern auch ästhetisch in das bestehende architektonische Konzept ein.
räume befinden sind im Erdgeschoss, in den Keller gibt es einen Lift. Um den besonders hohen Anforderungen an einen nachhaltigen Betrieb gerecht zu werden, wurde das Gebäude weitestgehend energieneutral ausgelegt.
Entworfen wurde das zeitlos elegante Gebäude von Lab32 Architects. Der Entwurf der Architekten ist auf die besonderen Anforderungen und Präferenzen der Bewohner individuell ausgerichtet. Von außen betrachtet integriert das Domizil weiße und gläserne Flächen in ein klassisch-zeitgemäßes Gesamtkonzept. Die formal reduzierten, hell und elegant eingerichteten Innenräume sorgen für ein offenes Raumgefühl, die wandflächig großen Fensterfronten eröffnen großzügige Aus- und Einblicke.
Verbesserte Raumakustik mit »OWAplan«
sich insbesondere in der Gestaltung des Untergeschosses. Dort befindet sich ein Lounge-Bereich mit Bar und Whirlpool. Da die Bauherren in diesem Haus ihren Lebensabend zu verbringen planen, sollte das Gebäude auf pragmatische Weise altersgerecht ausgerichtet sein. Sämtliche Wohn-
Hoher Genuss- und Erholungswert Der zeitlose Stil sollte sich darüber hinaus mit einem hohen Grad an Nachhaltigkeit zu einem »lebendigen Bau« verbinden. Erreicht wurde dies über eine substanziell hohe Bauqualität sowie eine auf den jeweiligen funktionalen Charakter gezielt ausgerichtete Auswahl nachhaltiger Baumaterialien. Die angestrebt hohe »Behaglichkeit« der räumlichen Atmosphäre durfte sich diesen Anforderungen jedoch keinesfalls unterordnen. Dass die Eigentümer Wert auf einen hohen Wohnwert legen, zeigt
Die Verwendung durchaus nachhaltiger, allerdings nicht ausreichend schallabsorbierender Materialien machte den Einsatz zusätzlicher akustischer Maßnahmen im weiteren Bauverlauf erforderlich. Zum Einsatz kam die fugenlose Akustikdecke »OWAplan«.
Februar 2021 102
Die Verwendung durchaus nachhaltiger, allerdings nicht ausreichend schallabsorbierender Materialien machte den Einsatz zusätzlicher akustischer Maßnahmen im weiteren Bauverlauf erforderlich. Um auch in die ser Hinsicht für ein möglichst angenehmes Raumklima zu sorgen, griffen die Planer von Lab32 Architects auf »OWAplan« zurück. Diese akustisch hochwirksame, fugenlose Lösung des Systemanbieters für abgehängte Deckensysteme OWA (Odenwald Faserplattenwerk) fügt sich nicht nur akustisch, sondern auch ästhetisch in das bestehende architektonische Konzept ein. Das diskrete Erscheinungsbild dieses Deckensystems unterstreicht die ruhige Atmosphäre des Architektenhauses. Hierzu tragen vor allem die extrafeinen Oberflächenstrukturen bei, die den Decken eine weitläufige Eleganz verleihen, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. So bilden die »OWAplan«-Elemente gemeinsam mit dem übrigen Interieur eine wohnliche Einheit. Als weitere Besonderheiten sind die schwarzen Lichtpunkte zu nennen – in ihrer Flächenaufteilung millimetergenau in die D ecke integriert. J
Praktische Helfer für den Innenausbau KRAUSE Geht es um Arbeiten in geringer Höhe, gehören Tritte zu den beliebten Helfern bei professionellen Anwendern. Sie sind durch kompakte Maße und einfache Handhabung schnell zur Hand, Gerüste bieten zusätzliche Arbeitsfläche. Sie ermöglichen sicheres und komfortables Arbeiten bei Tätigkeiten wie Tapezieren, Streichen oder diversen Reparaturen. Dabei sind die Einsatzbereiche im Innenausbau vielfältig: Es gilt, das richtige Produkt für die jeweilige Situation zu finden. Krause ist Steigtechnikexperte und bietet eine Vielzahl an Steiglösungen und innovative Details.
KRAUSE KRAUSE
Tritte sind fester Bestandteil im Handwerk. Für den professionellen Einsatz entwickelte Krause den »ProfiTritt«. Der Aluminium-Profitritt verspricht durch seine extra große Standplattform einen sicheren Stand. Aufgrund seiner integrierten Transportrollen sowie des geringen Eigengewichts ist der Tritt einfach, schnell und rückenschonend verfahrbar. Das fast senkrecht verlaufende Stützteil ermöglicht nahes Arbeiten am Objekt. Zwei Tritte lassen sich mit einer zusätzlichen Belagbühne bequem zu einer Arbeitsfläche aufrüsten.
Tritt, Arbeitsbühne oder Gerüst – Krause bietet verschiedene Helfer für den Innenausbau. Teleskopbohlen-Systeme wie das »TeleBoard« kommen bei Handwerksarbeiten zum Einsatz, die großflächig angelegt sind und eine Arbeitshöhe bis zu drei Metern erfordern. Das Kastenprofil aus stranggepresstem Aluminium vermittelt durch die rutschsichere Auftrittsfläche ein komfortables und sicheres Standgefühl. Durch die geschlossene Fläche verschmutzt die Bohle weniger und ist leicht zu reinigen. In Kombination mit zwei Leitern lässt sich die Teleskopbohle in eine standsichere Arbeitsbühne verwandeln. Alternativ kann im Handel erhältliches Zubehör wie »BoardStand« und »TeleSet« verwendet werden. Im Gegensatz zu den Tritten bieten Gerüste wie das »ProTec XS« und das »Stabilo FaltGerüst« eine große, stabile Arbeitsbühne. Sie sind mit bis zu 240 kg belastbar und Materialien können einfach in greifbarer Nähe auf dem Gerüst platziert werden. Die 2 m langen Belagbühnen sind wetterfest und rutschhemmend, die Grundeinheit ist faltbar und mit vier gebremsten Fahrrollen ausgestattet. Mit einer Höhe von 1,80 m passen beide Faltgerüste aufgebaut durch Türrahmen und sind flexibel einsetzbar. Großdimensionierte Holme und Sprossen im Tunnelprofil sorgen für Stabilität bei leichtem Eigengewicht. Die Grundeinheit des »ProTec XS« kann laut Hersteller bei Bedarf bis zu einer Arbeitshöhe von 11,80 m aufgestockt werden. J
Verkleiden war gestern: Wand- und Deckengestaltung mit MeisterPaneele!
Das neue Paneelsortiment von MEISTER steckt voller Highlights! Die nachhaltige Filzpaneele MeisterPaneele. style aus Recyclingmaterialien wirkt schalldämmend (Absorberklasse D) und lässt sich auf verschiedene Arten verlegen – 3D-Effekt inklusive! Die markante MeisterPaneele. craft bietet Holz mit Manufakturcharakter und hochwertigem Naturöl-Finish für eine individuelle und authentische Raumgestaltung. Diese und mehr neue Paneelprodukte inden Sie auf www.meister.com.
SCHALLDÄMMEND MeisterPaneele. style
103 Februar 2021
Werkzeuge
FESTOOL Die beiden neuen Akkuschrauber-Flaggschiffe von Festool lösen die bewährten Vorgänger »Quadrive PDC« und »DRC 18/4« ab und hören auf den Namen »Quadrive TPC« und »TDC 18/4«. Beide Neulinge sind kraftvoll, vielseitig und mit vier Gängen für nahezu jede Anwendung gewappnet. Aufgrund ihres ausgeklügelten Schaltkonzeptes hat man für jede Anwendung das richtige Drehmoment und Drehzahl bereit. Ganz gleich ob in Holz oder in Metall: Der neue Akku-Bohrschrauber »Quadrive TDC 18/4« ist laut Hersteller extrem hart im Nehmen und verspricht mit seinem bürstenlosen EC-TEC Motor enorme Belastbarkeit und Ausdauer gleichermaßen. Ebenso kraftvoll und vielseitig sei der neue Schlagbohrschrauber »Quadrive TPC 18/4«, der aufgrund des zuschaltbaren Axialschlags auch beim Bohren in Mauerwerk brilliere. Beide Produkte lassen sich mit zahlreichen prakti-
FESTOOL
Kraftvoll bohren und schrauben mit vier Gängen
Ganz gleich ob in Holz, in Metall oder dank zuschaltbarem Axialschlag auch in Mauerwerk: Der neue Akku-Schlagbohrschrauber »Quadrive TPC 18/4« ist hart im Nehmen.
schen Vorsätzen kombinieren. Und gegen gefährliches Verdrehen des Handgelenks bei plötzlichem Verhaken sind die beiden Akkuschrauber mit dem neuen intelligenten KickbackStop ausgestattet.
Vier Gänge, volle Power
Das robuste 4-Gang-Metallgetriebe überzeugt laut Festool mit enormer Kraft und hohen Drehzahlen. Dabei halte es problemlos auch größten Belastungen stand. Das rundum optimierte Schaltkonzept erlaubt beliebiges und schnelles Schalten in jede Richtung. So kann man mit dem neuen »TPC« und »TDC« von jedem Gang direkt in jeden anderen beliebigen Gang schalten, ganz ohne Zwischenstufen. Feste Anschläge ermöglichen beim Schaltvorgang ein eindeutiges Einrasten, somit ist ein schnelles Runterschalten bei Bedarf jederzeit möglich. Ein weiteres Komfortplus bei schlechten Lichtverhältnissen ist die Ausleuchtung des Arbeitsbereichs durch zuschaltbare LED-Beleuchtung. Für hohe Leistung bei beiden Akkuschraubern sorgt der bürstenlose und somit langlebige EC-TEC Motor der neusten Generation. Er überzeugt mit noch mehr Neues Flaggschiff in der Oberklasse: Drehmoment und Drehder neue Akku-Bohrschrauber »Quadrive TDC 18/4« von Festool.
Februar 2021 104
zahl unter Last und wurde – wie alle bürstenlosen Motoren von Festool – komplett von Festool entwickelt und in der eigenen Motorenproduktion in Deutschland gefertigt. Er meistert alle Schraub- und Bohrarbeiten mit großen Durchmessern kraftvoll und ermöglicht gleichzeitig einen schnellen und sauberen Arbeitsfortschritt bei kleineren Bohrdurchmessern, heißt es in einer Mitteilung des Herstellers. Der EC-TEC Motor arbeite ohne Kohlebürsten verschleißfrei und setze die Energie des Akkus praktisch verlustfrei in optimale Leistung um. Zusätzlich garantiere das digitale Motormanagement eine hohe Lebensdauer: Mikroprozessoren überwachen und steuern Temperatur, Spannung sowie die Stromaufnahme von Motor, Elektronik und Akku. Zusammen mit dem robusten Metallgetriebe blieben in keiner Arbeitssituation Wünsche offen: vom Schrauben mit bis zu 75 Nm Drehmoment im 1. Gang bis zum präzisen Bohren mit 3 600 U/min im 4. Gang begeistere der neue »TPC« mit seiner intelligent eingesetzten Kraft und Präzision. Mithilfe des zuschaltbaren Axialschlags (nur beim »TPC«) bohrt es sich laut Hersteller weich durchs Mauerwerk. Im 2. Gang bieten die Neuheiten 40 Prozent mehr Drehmoment als ihre Vorgängermodelle.
Flexibles Akkusystem für intelligente Leistung Für Anwendungen mit hohem Leistungsbedarf liefert der 4,0 Ah Li-HighPower Compact Akkupack eine Kombination aus Kraft, Kompaktheit und Leichtigkeit. Für noch mehr Leistung und Laufzeit ist der 5,2 Ah Akkupack bei schweren Bohr- und Schraubanwendungen die richtige Wahl.
Zahlreiche Vorsätze kombiniert mit abgestimmtem Zubehör machen sowohl den »TPC« als auch den »TDC« zu vielseitigen Akku-Bohrschraubern. Die »FastFix«-Schnittstelle ermöglicht einen schnellen, werkzeuglosen Wechsel der Vorsätze – für flexibles Bohren, Schrauben, Winkelbohren und Winkelschrauben. DerTiefenanschlag und der Exzentervorsatz ermöglichen zusätzlich tiefenbegrenztes und randnahes Schrauben. Die Winkel-Schnellverstellung ist sowohl beim
Der neue »Quadrive TPC 18/4« und der »Quadrive TDC 18/4« sind ab April 2021 im Fachhandel verfügbar. neuen Winkel- (AN-UNI) als auch beim Exzentervorsatz (EX-UNI) verfügbar und erfolgt durch ein einfaches Drehen des grünen Rings. Dabei muss der Vorsatz nicht mehr von der Maschine gelöst werden. Beide Neulinge liegen aufgrund der Griffergonomie und der kurzen Bauform gut in der Hand. Und wenn es beim Schrauben doch mal gefährlich werden sollte: Der elektronische »KickbackStop« minimiert das Risiko, bei plötzlichem Verhaken des Bohrschraubers das Handgelenk zu verdrehen. Die optimierte Drehmoment-Einstellung verhindert ein unabsichtliches Verstellen.
Hinzu kommen weitere Komfortfeatures wie der robuste und beidseitig montierbarer Gürtelclip oder die Bit-Garage, die für eine magnetische Bit-Aufbewahrung an der Seite des Bohrschraubers sorgt.
Praktische Zusatzfunktionen mit der Work App Zusammen mit der kostenlosen »Work App« (iOS und Android) und einem Bluetooth Akkupack bieten die beiden AkkuBohrschrauber zahlreiche praktische Zusatzfunktionen: So können die Helligkeit und die Leuchtdauer der LED-Beleuchtung eingestellt werden. Ebenfalls prak-
tisch: Über die »Work App« können Linkshänder den R-L-Schalter umpolen, damit dieser dann im Rechtslauf auf der rechten Maschinenseite herausragt und somit nicht mehr in die Linkshänder-Hand drückt. Zusätzlich können Softwareupdates durchgeführt oder im Servicefall ein Reparaturauftrag (abhängig von der Verfügbarkeit im Land) angelegt sowie viele weitere Funktionen genutzt werden. Die IoT-Funktionalität (R-L-Umschaltung und LED-Steuerung) ist mit der neusten Version der »Work App« im zweiten Quartal J 2021 verfügbar.
Und wenn es beim Schrauben doch mal gefährlich werden sollte: Der elektronische »KickbackStop« minimiert das Risiko bei plötzlichem Verhaken des Bohrschraubers das Handgelenk zu verdrehen.
SB9 DER LEICHTESTE ÜBERHAUPT
NUR 2,8 KG
BÜRSTENLOS TROCKENBAUSCHLEIFER AGP Europe BV Tel: +32 53 21 62 22 info@agp-powertools.eu https://www.agp-europe.com
105 Februar 2021
ROBERT BOSCH
Sowohl beim Bohren (»Electronic Precision Control«, kurz EPC) als jetzt erstmals auch beim Meißeln (»Adaptive Speed Control«, kurz ASC) laufen die Hämmer langsam auf die eingestellte Drehzahl hoch. Handwerker können Bohrer und Meißel damit punktgenau ansetzen und präzise arbeiten.
»Durchbruch in eine neue Leistungsdimension« ROBERT BOSCH POWER TOOLS Die leistungsstärksten Akku-Bohrhämmer, die Bosch nach eigenen Angaben je hatte – das sind die Biturbo-Hämmer »GBH 18V-36 C Professional« und »GBH 18V-45 C Professional«. Die SDS max-Hämmer seien für Höchstleistung mit ProCore18V-Akkus optimiert: Ihr eigens entwickelter, bürstenloser Hochleistungsmotor sei optimal mit Elektronik und Akku abgestimmt, sodass die hohe Leistungsfähigkeit der empfohlenen ProCore18V-Akkus mit 8,0 und 12,0 Ah in vollem Umfang ausgeschöpft werde. Der »GBH 18V-36 C Professional« ist 500 Gramm leichter und noch dazu 20 Prozent kompakter als jeder andere AkkuBohrhammer im SDS max-Segment, so Bosch. Der »GBH 18V-45 C Professional« biete mit 12,5 Joule dieselbe Schlagleistung wie der kabelgebundene »GBH 8-45 DV Professional« mit 1 500 Watt, sei aber selbst in Kombination mit dem ProCore18V 12,0 Ah-Akku immer noch leichter. Das bedeute den Durchbruch in eine neue Leistungsdimension.
Hohe Bohrleistung durch Prüfinstitut bestätigt Die Akku-Hämmer unterscheiden sich hinsichtlich ihres optimalen Bohrbereichs: Der »GBH 18V-36 C Professional« ist mit einer Schlagstärke von 7,0 Joule insbesondere für Bohrungen von 14 bis 36 mm ausgelegt. Der »GBH 18V-45 C Professional« eignet sich mit 12,5 Joule besonders für Bohrungen von 20 bis 40 mm. Seine Bohrleistung wurde von einem unabhängigen Prüfinstitut bestätigt: Mit einer einzigen Akku-Ladung legt er bei 25 mm Bohrdurchmesser im Durchschnitt eine Bohrstrecke von 4,27 m zurück.
Mehrwert durch Connectivity
Die Akku-Hämmer unterscheiden sich hinsichtlich ihres optimalenw Bohrbereichs: Der »GBH 18V-36 C Professional« ist mit einer Schlagstärke von 7,0 Joule insbesondere für Bohrungen von 14 bis 36 mm ausgelegt. Der »GBH 18V-45 C Professional« eignet sich mit 12,5 Joule besonders für Bohrungen von 20 bis 40 mm.
Darüber hinaus bieten die Biturbo-Hämmer Handwerkern durch das neue »User Interface« – ein interaktives Display am Gerät – sowie Connectivity-Funktionen per Smartphone Mehrwert: Profis haben den Werkzeug- und Akku-Status damit immer im Blick und können die Geräte ihren individuellen Bedürfnissen anpassen. Zur Verfügung stehen drei unterschiedliche Arbeits-Modi: »Auto« für maximale Leis-
Februar 2021 106
tung, zum Beispiel bei Betondurchbrüchen, »Soft« für Arbeiten in empfindlichen Materialien wie Fliesen oder Mauerwerk sowie der »Favorite«-Modus, bei dem man die Bohrleistung per App festlegen kann. Konfigurieren lassen sich weitere Funktionen wie der Sanftanlauf: Sowohl beim Bohren (»Electronic Precision Control«, kurz EPC) als jetzt erstmals auch beim Meißeln (»Adaptive Speed Control«, kurz ASC) laufen die Hämmer langsam auf die eingestellte Drehzahl hoch. Handwerker können Bohrer und Meißel damit punktgenau ansetzen und präzise arbeiten. Beide Biturbo-Hämmer bieten darüber hinaus laut Hersteller hohen Anwenderschutz aufgrund »Vibration Control« sowie »KickBack Control«: Bei plötzlicher und unvorhersehbarer Rotation des Bohrhammers um die Bohrachse – etwa beim Verklemmen des Bohrers in Stahlbeton – schaltet der integrierte Sensor den Motor innerhalb eines Sekundenbruchteils ab. Das beugt unerwartetem Rückschlag vor und kann das Verletzungsrisiko reduzieren. Die Schalterarretierung für Daueranwendungen im Meißelbetrieb dient gleichzeitig als Transportsicherung.
Kompatibilität im Bosch Professional 18 Volt-System Die Biturbo-Hämmer werden laut Bosch am effizientesten mit den HochleistungsAkkus ProCore18V 8,0 Ah und 12,0 Ah betrieben. Bosch stellt mit dem Professional 18 Volt-System die Kompatibilität zu neuen und bestehenden Elektrowerkzeugen und Ladegeräten dieser Voltklasse sicher und bietet Handwerkern damit Planungsund Kostensicherheit. J
Trommelwirbel für die Frästechnik BLASTRAC Mit der Vorstellung einer neuen Walk-Behind-Fräse unterstreicht Blastrac, seine Innovationskraft auch unter dem neuen Eigentümer Husqvarna fortsetzen zu wollen. Die elektrische Hochleistungsfräse »BMP-335 Elite« verfügt über ein neues Steuerpult, über das die unabhängig angetriebenen Räder, die Arbeitsgeschwindigkeit, die Spur und die Trommel gelenkt werden. Erhältlich ist sie in zwei Versionen – klassisch manuell oder als RC-Variante mit Fernbedienung. vorgangs das Ergebnis von verschiedenen Seiten begutachten sowie die Filteranlage und Schläuche prüfen – ohne die Maschine stoppen zu müssen. Zu den gemeinsamen Ausstattungsmerkmalen der beiden Modellvarianten zählen das Bedienelement mit Tiefenanzeige und integrierter Kontrolltafel zur Reduzierung
von Vibrationen, drei frei drehende Fronträder zum leichteren Lenken in den Frässpuren, ein zusätzliches Visier und eine Kranöse zum Anheben der gesamten Maschine. Die Arbeitsbreite beider Modelle beträgt 335 mm. Die Frästrommel wird von der Seite gewechselt. Eine Fußraste erleichtert das Aufbocken der Maschine. t J
BLASTRAC
Die neue Fräse hat Blastrac bewusst bedienerfreundlich ausgelegt, Geschwindigkeit und Spur sollen geradezu kinderleicht regulierbar sein, auch ist eine Drehung um 360° auf der Stelle möglich. Das digitale Amperemeter am Griff leuchtet rot auf, wenn die maximale Ampere-Zahl erreicht ist. Arbeitsge schwindigkeit oder -tiefe lassen sich dann anpassen. Das staubgeschützteTrommelgehäuse ist in einem vibrationsabsorbierenden Rahmen verbaut. Aufgrund eines Staubextraktionssystems im Trommelgehäuse soll mit der »BMP-335 Elite« quasi staubfreies Arbeiten möglich werden, wenn sie an die Blastrac-Filteranlagen »BDC-44« oder »EBE200DC« angeschlossen ist. Der Schlauchanschluss ist mit einem Durchmesser von 100 mm im Sinne einer verbesserten Saugleistung groß gewählt. Blastrac hat das Entwicklungsaugenmerk auch auf eine optimierte Traktion dank zweier großer Antriebsräder gelegt, für den Antrieb sorgen gleich zwei leistungsstarke Elektromotoren.
Produktivität und Sicherheit Als Vorteile der ferngesteuerten Version nennt Blastrac eine höhere Produktivität und ein sichereres Arbeitsumfeld. Der Bediener kann schon während des Arbeits-
Die manuelle »BMP-335 Elit« (li.) und die ferngesteuerte Variante »BMP-335 Elite RC«.
107 Februar 2021
Die neue Generation der LED-Leuchten von kwb
AKTUELLES EPDM-Hersteller investiert in weiteres Wachstum CARLISLE
CARLISLE
Carlisle Construction Materials Europe startet die nächste Phase zur Kapazitätserweiterung seiner Produktionsstätte im thüringischen Waltershausen und schafft damit die Basis für weiteres Wachstum. Im September 2018 eröffnete das Unternehmen dort ein neues, modular erweiterbares Werk zur Produktion u. a. von »Resitrix«-EPDM-Abdichtungsbahnen. Auch in der nächsten Erweiterungsphase werden dort modernste Maschinen sowie effiziente, umweltfreundliche Produktionsprozesse sicherstellen, dass nicht nur die Produkte die höchsten Qualitätsansprüche der Kunden erfüllen, sondern der Hersteller gleichzeitig auch den Anforderungen für Umweltschutz und Nachhaltigkeit hervorragend gerecht wird, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Georg Harrasser, President Carlisle CM Europe, fasst zusammen: »Mit dieser wich- Das Carlisle-Werk in Waltershausen. tigen Investition beschleunigen wir nochmals unsere Wachstumsstrategie in Europa. Wir wollen der bevorzugte Partner unserer Kunden sein und komplette Systeme von innovativen sowie nachhaltigen Lösungen und Dienstleistungen anbieten.« Die Produktionserweiterung in der neuen Fabrik wird planmäßig 2022 in Betrieb gehen. J
Auf einen Blick A B
FIRMA Albert Berner Deutschland GmbH Alumat Frey GmbH
11
Kaufbeuren
an.kox GmbH
33
Rottenburg A.N.
Bachl GmbH & Co. KG
32
Röhrnbach
65
Mengerskirchen
62
Lampertheim
I
J
Mengerskirchen Köln
23
Oberursel (Taunus)
Böger Systemklinker Produktions GmbH
40
Schönefeld / OT Waßmannsdorf
Carl Fuhr GmbH & Co. KG
75
Heiligenhaus
Carl Prinz GmbH & Co. KG
96
Goch
DAW SE CAPAROL
H
72 107
BMI Group Region Germany
Creaton GmbH
G
Kalletal
Betonwerk Pfenning GmbH
CARLISLE Construction Materials GmbH
F
22, 78
Beck+Heun GmbH
Blastrac Deutschland
E
ORT Künzelsau
bewa-plast Kunststoffprofile Beck GmbH
D
SEITE 44
BaSys – Bartels Systembeschläge GmbH
C
Redaktionsverzeichnis WWW www.berner.de www.alumat-frey.de www.an-kox.de www.bachl.de www.basys.biz www.beck-heun.de www.beton-pfenning.de www.bewa-plast.de www.blastrac.de www.bmigroup.com www.boegerfassaden.de www.fuhr.de www.carlprinz.de www.ccm-europe.com
108
Hamburg
13
Wertingen
www.creaton.de
Ober-Ramstadt
www.caparol.de
23, 54
Deutsche Messe AG
46
Hannover
Deutsche Poroton GmbH
10
Hildesheim
DOMICO Dach-, Wand- und Fassadensysteme KG
57
Vöcklamarkt
www.domico.at
DuoTherm Rolladen GmbH
10
Nettersheim
www.duotherm-rolladen.de
Efaflex Tor- und Sicherheitssysteme GmbH & Co. KG
80
Bruckberg
Egger Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co.KG
94
Brilon
Festool Deutschland GmbH
104
Wendlingen
www.messe.de
www.poroton.org
www.efaflex.com www.egger.de www.festool.com www.fleck-germany.com
Fleck GmbH
24
Datteln
FN Neuhofer Holz GmbH
98
Zell am Moos
Foppe + Foppe GbR
78
Lengerich
GEALAN Fenster-Systeme GmbH
21
Oberkotzau
GriP Safety Coatings AG
64
Küssnacht am Rigi
Grömo GmbH & Co.KG
50
Marktoberdorf
Gugelfuss GmbH
20
Elchingen
Hagemeister GmbH & Co. KG
53
Nottuln
Hanno-Werk GmbH & Co. KG
71
Laatzen
Hauff-Technik GmbH & Co.KG
59
Hermaringen
Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.
11
Berlin
Hilzinger GmbH
68
Willstätt
www.hilzinger.de
Hirsch Porozell GmbH
21
Abstatt
www.isobouw.de
IBU e.V. Institut Bauen und Umwelt e.V.
8
Berlin
Industrieverband Hartschaum e.V. (IVH)
56
Berlin
Interface Deutschland GmbH
84
Krefeld
IPC – Internationales Parkett Centrum Reinhard Krause e.K.
87
Versmold
ISO-Chemie GmbH
70
Aalen
JOMA Dämmstoffwerk GmbH
40
Holzgünz
Februar 2021 108
www.fnprofile.com www.foppe.de www.gealan.de www.grip-antislip.com www.groemo.de www.gugelfuss.de www.hagemeister.de www.hanno.com www.hauff-technik.de www.bauindustrie.de
www.bau-umwelt.com www.ivh.de www.interfaceeurope.com www.ipc-v.de www.iso-chemie.de www.joma.de
K
Koczwara Vertriebs-GmbH
92
Krause-Werk GmbH & Co. KG
L M
N O
98
Lüdenscheid
KWG Wolfgang Gärnter GmbH
88
Schönau
LEIPFINGER-BADER GmbH
47
Buch a. Erlbach
Lux Glender GmbH
16
Leinfelden-Echterdingen
MACO Mayer & Co Beschläge GmbH
70
Salzburg
Master Builders Solutions Deutschland GmbH
38
Mannheim
Messe München GmbH
12
München
Metabowerke GmbH
15
Nürtingen
Murexin GmbH
36
Wiener Neustadt
NATURinFORM GmbH
17
Redwitz a.d.Rodach
Nelskamp Dachziegelwerke GmbH
22
Schermbeck
Nürnberg Messe GmbH
47
Nürnberg
102
Amorbach
73
Ibbenbüren
Oknoplast Deutschland GmbH OPK Europe GmbH
18, 77
OSMO Holz und Color GmbH & Co. KG
P
100
S
www.naturinform.com www.nelskamp.de www.nuernbergmesse.de
www.owa.de www.oknoplast.de www.opk-europe.com www.osmo.de www.project-floors.com www.ralmont.de
Reisser AG
11
Böblingen
RENOLIT SE
67
Worms
Renson Ventilation
42
Waregem (Belgien)
Repac Montagetechnik GmbH & Co. KG
11
Gehrden
20, 106
www.reflexa.de www.reisser.de www.renolit.com www.renson.be www.repac.de www.bosch.com
Leinfelden-Echterdingen
www.siedle.de
S. Siedle & Söhne Unternehmenskommunikation
76
Furtwangen
Saint-Gobain Rigips GmbH
14
Düsseldorf
www.rigips.de
Saint-Gobain Weber GmbH
46
Düsseldorf
www.sg-weber.de
www.schlagmann.de
Schlagmann Poroton Vertriebs GmbH
28
Zeilarn
Schomburg GmbH
34
Detmold
www.schomburg.de
Schüco International KG
66
Bielefeld
www.schueco.de
14, 58
www.sievert.de
Osnabrück
www.silikal.de
Silikal GmbH
60
Mainhausen
Simonswerk GmbH
74
Rheda-Wiedenbrück
www.simonswerk.de
Sita Bauelemente GmbH
49
Rheda-Wiedenbrück
www.sita-bauelemente.de
SKYLUX NV
19
Stasegem
Stanley Black & Decker Deutschland GmbH
10
Idstein
11
Offenbach am Main
Steuler Fliesen GmbH
100
StoCretec GmbH ter Hürne GmbH & Co. KG
18, 90
www.stark-deutschland.com www.steuler-fliesen.de
Kriftel
www.stocretec.de
Südlohn
www.terhuerne.de
Ultsch GmbH
19
Weidhausen b. Coburg
UNIPOR-Ziegel Marketing GmbH
30
München
15, 81
www.ultsch.info www.unipor.de www.uzin-utz.com
Ulm
Webfleet Solutions
52
Leipzig
Wienerberger GmbH
61
Hannover
Wilhelm Modersohn GmbH & Co.KG
www.skylux.be www.stanleyworks.de
Mühlacker
37
UZIN UTZ AG
Z
www.metabo.de www.murexin.com
www.puren.com
Rettenbach
Stark Deutschland GmbH
W
www.messe-muenchen.de
Berngau
63
Sievert SE
T U
www.maco.at www.master-builders-solutions.com
Überlingen
REFLEXA-Werke Albrecht GmbH
Robert Bosch Power Tools GmbH
www.lux-glender.com
Hürth
48
Ralmont GmbH
www.leipfinger-bader.de
Warendorf
16, 89
Puren GmbH
R
www.kueberit.de www.kwg-bodendesign.de
Horb am Neckar
93
PROJECT FLOORS GmbH
www.krause-systems.de
Alsfeld Industriegebiet Altenburg
Küberit Profile Systems GmbH & Co. KG
Odenwald Faserplattenwerk GmbH
www.jangal.eu
Bottrop
103
17
www.webfleet.com www.wienerberger.de www.modersohn.de
Spenge
Windmöller GmbH
10, 86
Augustdorf
Zentralverband Deutsches Baugewerbe
46, 47
Berlin
www.windmoeller.de www.zdb.de
IMPRESSUM Verlag SBM Verlag GmbH Hermann-von-Barth-Straße 2 87435 Kempten Telefon (08 31) 5 22 04-0 E-Mail: info@sbm-verlag.de Herausgeber Markus Holl Joachim Plath Verlagsleitung Tobias Haslach (-39) Chefredaktion Christine Seif (-25) Leitung Objektmanagement Tobias Nickert (-17) Anzeigendisposition Nadine Eszterle (-27) Markus Maier (-37) Elmar Romanesen (-16)
Layout Jessica Joos (-21) Lisa Schröder (-23)
Druckvorstufe und Druck W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG, Stuttgart www.kohlhammerdruck.de
Redaktionsassistenz/ Anzeigenlayout Simone Frank (-38) Lisa Schröder (-23) Jessica Joos Leitung(-21)
Bankverbindung HypoVereinsbank Kempten Konto-Nr. 66 90 41 98 72 BLZ 733 200 73 DE75 73320073 6690419872 BIC HYVEOEMM428
Leser- und Abonnenten-Service Claudia Maguire (-29) Susanne Traub (-30)
Titelbild Institut Bauen und Umwelt e. V.
Anzeigen Gültige Anzeigenpreisliste Nr. 18 vom 1. Januar 2020 Bezugspreis Einzelheft 5,– € baustoffPARTNER im Einzelabonnement bei 11 Ausgaben (1 Doppelnummer): Inland: 55,– € inkl. Versand Ausland: 69,– € inkl. Versand
IVW angeschlossen ISSN 1439-5606 Alle Rechte vorbehalten. © SBM Verlag. Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung des Verlages. Jahresabonnements können nur bei Einhaltung der Frist (drei Monate vor Ablauf des Bezugszeitraumes) schriftlich beim Verlag gekündigt werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge kennzeichnen nicht die Ansicht der R edaktion.
109 Februar 2021
NATURINFORM
Vorschau März
Themen:
Dach – Aufbau, Dämmung, Deckung Fassade – Systeme & Produkte Der Rohbau – Mauerwerk & Beton Werkzeuge Sonderthema: Arbeitsschutz/Arbeitssicherheit
Erscheinungstermin: 20. März 2021
TOP-THEMA Außenanlagen – Gestaltung & Technik
SCHÜCO
April Themen:
Das Bad – Ausstattung & Technik Bodenbeläge & Aufbau Innenausbau Türen und Tore – Design & Technik Werkzeuge Sonderthema: Verschattungen, Rollläden & Raffstore
Erscheinungstermin: 24. April 2021
TOP-THEMA Das Fenster – Aufbau & Verarbeitung
Individuell und nachhaltig
Optimale Lösungen für die Kläranlage
Betonschutz- und Betoninstandsetzungssysteme zur Sicherung der Bausubstanz Lösungen für
StoCretec GmbH
• Betonflächen ohne chemischen Angriff
Gutenbergstraße 6 65830 Kriftel Telefon 06192 401-104
• Betonflächen mit chemischem Angriff (XWW1 - XWW3) • Betonflächen mit stark chemischem Angriff durch biogene Schwefelsäurekorrosion (XWW4)
stocretec@sto.com www.stocretec.de
• Instandsetzung der Räumerlaufbahn Bewusst bauen.
12027_Anz_Kläranlage_185x132mm.indd 1
Februar 2021 110
06.11.2020 10:00:46
Maximale Flexibilität beim Bestellen, Recherchieren, Informieren.
Vorbeikommen, wann Sie wollen. Die digitale Kundenplattform.
Rund um die Uhr, sieben Tage die Woche: Mit unserer digitalen Kundenplattform und dem RENOLIT Online Shop erhalten Sie Zugang zu unserem umfassenden Angebot an Hochleistungsbeschichtungen für Fenster und Türfüllungen sowie zu unseren hochwertigen Serviceprodukten. Registrieren Sie sich jetzt im Kundenbereich „Mein RENOLIT“ und profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen. Mehr Informationen und Registrierung unter shop.renolit.com
FLECK bietet eine große Auswahl an Produkten für das Flach- und Steildach sowie Solar-Zubehör. Das Besondere: Das FLECK Zubehör ist vormontiert und kann einfach und unkompliziert installiert werden.
Ab hier finden Sie die Beilage vom baustoffPARTNER Februar
Wartungsplaner Software verwaltet die Wartungstermine
Lückenlose Erfassung aller Prüfungen und Wartungen Wer Arbeits- und Betriebsmittel im Unternehmen sicher prüfen will, kommt um die Dokumentation der Wartung und Prüfung nicht herum.
Erinnerung an den nächsten Wartungstermin Mit der Wartungsplaner Software können Sie alle Prüftermine planen, steuern und dokumentieren.
Hierzu eignet sich eine Wartungssoftware, in der alle Wartungstermine und alle Prüfprotokolle festgehalten werden.
So haben Sie alle was Sie brauchen zusammen, um die Anforderungen an die Arbeitssicherheit einfach und problemlos umzusetzen.
Praktische Hilfestellung für Ihren Betriebsalltag: Planen – Prüfen - Dokumentieren
• wiederkehrende Prüfungen verwalten • Elektroprüfungen DGUV 3 • Staplerprüfung ( Flurförderzeuge DGUV 68 ) • Prüfung der Regale ( Regalprüfung EN 15635 DGUV ) • Prüfprotokolle von den elektrischen Messgeräten importieren • Unterweisungen dokumentieren info@Wartungsplaner.de
Hoppe Unternehmensberatung Seligenstädter Grund 8 63150 Heusenstamm
Telefon: 0 61 04 / 6 53 27 Telefax: 0 61 04 / 6 77 05 info@Wartungsplaner.de
195,- €
https://www.Wartungsplaner.de
bauSICHERHEIT - baustoffPARTNER – bauMAGAZIN
• Software für Wartungs- und Prüftermine
Wartungsplaner erinnert an jeden Prüftermin und Wartungstermin
Termine der Prüfungen im Blick Nie wieder Prüffristen versäumen
Nachvollziehbare Dokumentation der Prüftermine
Mit der Wartungsplaner Software belegen Sie schnell und einfach die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften. Prüftermine im Arbeitsschutz und der Arbeitssicherheit planen und dokumentieren.
In 5 Schritten zum optimalen Prüffristenmanagement: 1. Anlage der prüfpflichtigen Betriebsmittel (Prüfobjekte) 2. Prüf- und Wartungstermine festlegen (Prüfberichte) 3. Auswertungen anhand Reports, Listen und Diagrammen 4. Wartungsbericht erledigen und Prüfprotokoll anhängen 5. Wiederholungsprüfung generieren
Kostenlose Testversion direkt unverbindlich anfordern
Gerne senden wir Ihnen eine kostenlose Demo Version zu. Fordern Sie über das Kontaktformular oder per eMail eine kostenlose und unverbindliche Testversion mit einer Demo-CD an.
Hoppe Unternehmensberatung Seligenstädter Grund 8 63150 Heusenstamm
Starter-Lizenz Wartungsplaner Einzelplatz für einen PC
195,00 €
Zusatz-Lizenz Wartungsplaner für den lokalen Netzwerk-Einsatz Alle Preise zzgl. Mwst
295,00 €
info@Wartungsplaner.de Besuchen Sie uns im Internet https://www.Wartungsplaner.de
Telefon: 0 61 04 / 6 53 27 Telefax: 0 61 04 / 6 77 05 info@Wartungsplaner.de
https://www.Wartungsplaner.de
Mit diesen Tipps gelingt die sichere Einhaltung der Wartungstermine Die Digitalisierung bedeutet für viele Unternehmen erhebliche Erleichterungen in einem Arbeitsumfeld, das immer komplexer wird. Das Verwenden einer leistungsfähigen Software, um die Prüftermine im Blick zu haben, liegt daher im Trend. So wird garantiert, dass wichtige Wartungen automatisiert eingehalten werden. Die Software "Wartungsplaner" liefert Unternehmen eine Reihe nützlicher Funktionen, mit deren Hilfe sich die betrieblichen Anforderungen leichter bewältigen lassen. Die Wartungssoftware unterstützt Sie bei der Überwachung der Termineinhaltung und bei der Erfüllung der geltenden Gesetze und Rechtsvorschriften. Das Aufgabenfeld von Unternehmen mit Maschinen und Anlagen und den Sicherheitsfachkräften hat sich in den letzten Jahren in modernen Betrieben sehr verändert. Haben sie früher meist nur die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben im Betrieb überwacht, so gehören heute auch Managementaufgaben sowie die Optimierung der Betriebsabläufe zu ihrem Tätigkeitsfeld. Natürlich stehen immer noch die Beratung der Geschäftsführung und die Unterweisung der Mitarbeiter im Fokus, damit gefahrenloses Arbeiten garantiert wird und Sicherheitsbestimmungen eingehalten werden. Aber mittlerweile haben Sicherheitsfachkräfte auch einen selbstständigen Prüfauftrag. Mittels regelmäßiger Betriebsbegehungen müssen sie kontrollieren, ob die Arbeitsverfahren sicher sind und ob die Anlagen und die
Hoppe Unternehmensberatung Seligenstädter Grund 8 63150 Heusenstamm
Telefon: 0 61 04 / 6 53 27 Telefax: 0 61 04 / 6 77 05 info@Wartungsplaner.de
technischen Arbeitsmittel den Vorschriften und dem Stand der Technik entsprechen. Er muss also nicht nur die Arbeitsschutzgesetze kennen, sondern auch Pläne, Betriebsanleitungen und technische Daten lesen und interpretieren können. Ein weites Aufgabenfeld, das mit klassischen Organisationsmethoden wie Excel-Tabellen, Word oder Datenbanken nicht mehr optimal abgedeckt werden kann. Deswegen setzt sich in vielen Betrieben der Einsatz von digitalen Arbeitsmitteln wie Software für das Prüffristenmanagement durch, um Sicherheitsingenieure zu entlasten. Genaue Dokumentation der Prüfungen und Wartungen Wurden Arbeitsmittel und Geräte geprüft, ist es notwendig, die Ergebnisse zu dokumentieren: Nachvollziehbar, leicht auffindbar und am besten zentral, so dass jeder Zugriff hat, der ihn benötigt. Die Dokumentation von Prüfungen, Wartungen und Reparaturen händisch auf Papier oder in selbst programmierten Excel-Tabellen wird zwar noch oft so gehandhabt, ist aber keine zeitgemäße Lösung mehr. Sie ist zeitintensiv und fehleranfällig, der Verwaltungsaufwand und die manuelle Arbeit für die Angestellten sind enorm. Die Software Wartungsplaner erledigt das effizienter: Sie dokumentiert die Ergebnisse von Wartung und Prüfungen im System. Alle relevanten Informationen sind so für die Zuständigen mit einem Klick verfügbar. Diese Übersicht macht es möglich, Schwachstellen in den Abläufen zu identifizieren und zu korrigieren, die Transparenz hilft, Arbeitsprozesse zu optimieren.
https://www.Wartungsplaner.de
Kostenlose Testversion direkt unverbindlich anfordern
Gerne senden wir Ihnen eine kostenlose Demo Version zu. Unter www.Wartungsplaner.de finden Sie zahlreiche Informationenzum Prüfplaner und nützliche Tipps zum Thema Wartungsplanung , Wartungsprogramm und Prüffristenmanagement. Fordern Sie über das Kontaktformular eine kostenlose und unverbindliche Testversion mit einer Demo-CD an.
Bestellung (einfach und bequem per eMail oder Fax senden)
per fax an +49 (0) 6104 / 67705
per e-Mail an info@Wartungsplaner.de Menge
Produkt
Einzelpreis zzgl.Mwst
Starter-Lizenz Wartungsplaner
195,00 €
Zusatz-Lizenz für den Einsatz im lokalen Netzwerk
295,00 €
jährliche Wartungsvertragsgebühr je Lizenz
170,00 €
Firma
Telefon:
Abteilung
Telefax:
Name, Vorname
Maschinen & Technik Feb/März 2021
Die Wartung beinhaltet alle Updates des Wartungsplaners, sowie tel. Hotline und tel. Support. Der Wartungsvertrag hat eine Laufzeit von mindestens einem Jahr. Dieser Wartungsvertrag verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, insofern er nicht 3 Monate vor Ablauf gekündigt wird. Die jährliche Fakturierung erfolgt im Voraus.
Straße
PLZ Ort
Hoppe Unternehmensberatung Seligenstädter Grund 8 63150 Heusenstamm
Unterschrift
Telefon: 0 61 04 / 6 53 27 Telefax: 0 61 04 / 6 77 05 info@Wartungsplaner.de
https://www.Wartungsplaner.de
Inventarsoftware Betriebsinventar komfortabel inventarisieren
Inventar, Büromöbel und IT-Equipment sicher inventarisieren Inventarsoftware erfasst das Inventar im Betrieb In der Inventarverwaltung werden alle Schreibtische, Bürostühle, Möbel, Geräte und sogar auch das ITEquipment festgehalten. Wir bieten eine ideale Komplettlösung für ein sicheres Inventar-Management mit Inventar-Etiketten.
Inventarverwaltung erfasst alle Inventargüter Es ist sofort erkennbar, wo sich ihr Inventar aktuell befindet. Mobiler Scanner - Barcode-Etiketten scannen Binden Sie Ihr Smartphone als Barcodeleser in die Erfassung ein. Barcode-Etiketten scannen.
Praktische Hilfestellung für Ihren Betriebsalltag:
• Pflege von Inventarstammdatenn • Software für das Betriebsinventar • Welches Büro ist mit welchem Inventar ausgestattet? • Komfortabel die Büroräume erfassen.
195,- €
info@Inventarsoftware.de
Hoppe Unternehmensberatung Seligenstädter Grund 8 63150 Heusenstamm
Telefon: 0 61 04 / 6 53 27 Telefax: 0 61 04 / 6 77 05 info@Inventarsoftware.de
https://www.Inventarsoftware.de
Maschinen & Technik Feb/März 2021
• Langes Suchen oder Recherchieren entfällt
Kostenlose Testversion direkt unverbindlich anfordern
Gerne senden wir Ihnen eine kostenlose Demo Version zu. Unter www.Inventarsoftware.de finden Sie zahlreiche Informationen und nützliche Tipps zum Thema Inventarisierung, Inventarverwaltung und Inventarmanagment. Fordern Sie über das Kontaktformular eine kostenlose und unverbindliche Testversion mit einer Demo-CD an.
Bestellung (einfach und bequem per eMail oder Fax senden)
per fax an +49 (0) 6104 / 67705
per e-Mail an info@Inventarsoftware.de Menge
Produkt
Einzelpreis zzgl.Mwst
Starter-Lizenz Inventarsoftware
195,00 €
Zusatz-Lizenz für den Einsatz im lokalen Netzwerk
295,00 €
jährliche Wartungsvertragsgebühr je Lizenz
170,00 €
Firma
Telefon:
Abteilung
Telefax:
Name, Vorname
Maschinen & Technik Feb/März 2021
Die Wartung beinhaltet alle Updates der Inventarsoftware, sowie tel. Hotline und tel. Support. Der Wartungsvertrag hat eine Laufzeit von mindestens einem Jahr. Dieser Wartungsvertrag verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, insofern er nicht 3 Monate vor Ablauf gekündigt wird. Die jährliche Fakturierung erfolgt im Voraus.
Straße
PLZ Ort
Hoppe Unternehmensberatung Seligenstädter Grund 8 63150 Heusenstamm
Unterschrift
Telefon: 0 61 04 / 6 53 27 Telefax: 0 61 04 / 6 77 05 info@Inventarsoftware.de
https://www.Inventarsoftware.de