2021
BAUSTOFF-PARTNER.DE
04 DAS FACHMAGAZIN FÜR DAS BAUHANDWERK
TOP-THEMA FENSTER
Der Trend geht zu mehr Glas und schlankeren Profilen SONDERTHEMA VERSCHATTUNG
Rollläden, Markisen & Co. für kühle Temperaturen und Sichtschutz
OSMO
»2K Holz-Öl« für geschützte Oberflächen UZIN UTZ Trockenklebstoff für schnellen Belagswechsel auf historischen Böden
Seite 72
Du bist kein Performer. Du bist Proformer. Dank der FLEX Akku-Giraffe® mit Wechselkopfsystem.
Was Du Dir in den Kopf gesetzt hast, ziehst Du auch durch. Die Akku-Giraffe® mit ihrer innovativen Wechselkopftechnik hilft Dir dabei. Mit ihr erreichst Du nicht nur jeden Winkel, sondern auch Dein Ziel: perfekte Oberflächen, die jeden Proformer stolz machen würden. Mehr auf www.flex-tools.com
this is proformance
Verkleiden war gestern: Wand- und Deckengestaltung mit MeisterPaneele!
Das neue Paneelsortiment von MEISTER steckt voller Highlights! Die nachhaltige Filzpaneele MeisterPaneele. style aus Recyclingmaterialien wirkt schalldämmend (Absorberklasse D) und lässt sich auf verschiedene Arten verlegen – 3-D-Effekt inklusive! Die markante MeisterPaneele. craft bietet Holz mit Manufakturcharakter und hochwertigem Naturöl-Finish für eine individuelle und authentische Raumgestaltung. Diese und mehr neue Paneelprodukte finden Sie auf www.meister.com
SCHALLDÄMMEND MeisterPaneele. style
3 April 2021
Inhalt 18
36
6 Editorial 8 Titelstory OSMO Neues lösungsmittelfreies »2K Holz-Öl«
10 Namen & Neuigkeiten 12 Im Blickpunkt SMART-KLIMA »Klimagriff« in smarter Version bietet noch mehr Potenzial
15 Top-Thema Fenster – Aufbau & Verarbeitung 46
16 HEROAL Systemlösungen für historisches Schulgebäude 18 GUGELFUSS Fenster für Wohnhaus aus dem 3D-Drucker 20 DECEUNINCK Neue Glasfasertechnologie für Fensterprofile 22 WINKHAUS Erweiterung des Beschlagsystems »aluPilot« 23 SOLARLUX RC2 auch für paarige Glas-Faltwände 24 HAIN SYSTEM-BAUTEILE »Doro Quick«: Sicherheit für Kellerfenster 25 MACO Smarter Funksensor für die Fensterüberwachung 26 GEALAN Komfortable Raumlüftung digital planen 27 TECALOR Dezentrale Lüftungsgeräte für gesündere Luft 28 VEKA Reinigungs- und Pflegesortiment für Kunststofffenster 29 RENOLIT Reparaturschulungen als Online-Seminar 30 IBU »Circularity Module« für effizienten Umgang mit Ressourcen
32 Sonderthema – Verschattung 59
68
32 RENSON Textilsonnenschutz für minimalistische Fenster 33 ELERO »RolSolar« ermöglicht nachträglichen Sonnenschutz 34 JOMA Maßgefertigter Jalousiekasten für besondere Optik 36 VELUX Hitzeschutzneuheiten für Dachfenster 37 WAREMA Optimierte Verschattungen für Fenster und Fassade 38 MARKILUX Großflächiges Markisensystem für Golfclub
39 Türen & Tore – Design & Technik
88
39 DEXTÜRA »Form« bietet lichte Eleganz 40 GARANT Türentrends aus Ichtershausen 42 BRÜCHERT + KÄRNER Puristische Türen für moderne Architektur 43 PRÜM Farbvielfalt trifft Premiumkante 44 MOSEL TÜREN »Klick. Klack. Fertig.« ist das neue Motto 46 ECLISSE Schiebetüren als flexible Raumteiler 47 SÜD-METALL BESCHLÄGE Beschichtung gegen Viren und Bakterien 48 SIMONSWERK Bandsystem für Transparenz und Durchblick 50 SCHÜCO Barrierefreie Schwellen für komfortables Wohnen 52 EFAFLEX Schnelllauftore für Lärmschutz bei der Produktion
53 Bad & Innenausbau 53 WEDI Bodengleiches Duschelement für Holzböden 54 SCHLÜTER-SYSTEMS »Shelf« in neuen Designs 55 REISSER Technische Lösungen für weicheres Wasser April 2021 4
75 STEULER FLIESEN »Wonderwall« bringt Natur ins Zuhause
56 branchenNews
76 NORA SYSTEMS »noraplan sentica« für Grundschule Werlte 58 HASIT »Hasit 815 CalceClima« für Struktur und gesundes Raumklima 78 ARTURO »Arturo Concreta« im Watermark Tower 59 CAPAROL »VarioChips« für bedarfsgerechtes Treppenhaus 80 IBOD WAND & BODEN Dem Trend zur Nachhaltigkeit verschrieben 60 AKZO NOBEL Innovativer Schutz für beanspruchte Flächen
82 EPOWIT Bautenschutz für sensible Räume
61 JAEGER »Heizkörper-Lack plus« mit neuer Rezeptur
83 PALLMANN »Spider« jetzt mit 360˚ LED-Licht
62 HOMAPAL Kupferglanz im Edelfettwerk
84 Werkzeuge
63 Bodenbeläge & Aufbau 63 KOCZWARA Laminat-Kollektion mit exklusiven Designs 64 CLASSEN »megaloc aqua protect« schneidet im NALFA-Test gut ab 66 OBJECTFLOR »Expona Simplay« für Studenten-Wohnhäuser 67 USFLOORS Kollektion »The Essentials« mit neuen Designs 68 TER HÜRNE Neue Generation wohngesunder Böden 69 HAMBERGER FLOORING Seidig matte Parkettoberfläche »silk« 70 RUBIO MONOCOAT Produkte für die Holzbearbeitung 71 WAKOL Neuer Montagekleber »MS 246 StarMonti« 72 UZIN UTZ Trockenklebstoff »Sigan 1« auf historischen Böden 74 PCI Spachtelmassen mit optimierter Rezeptur
84 WOLFF Neue Parkettfräse »Biber 200« 85 SCHWAMBORN Oszillierende Reinigungsmaschine »OES 430« 86 FESTOOL Effizientes Werkzeug für Fenstersanierung 88 ROBERT BOSCH POWER TOOLS Neue Akku-Kapp- und Gehrungssäge 89 FLEX Flexibler Langhalsschleifer »GCE 6-EC« 90 HEAVYDRIVE Treppenlift mit einer Traglast bis zu 1 300 kg 91 MESSEN & SEMINARE 92 AKTUELLES 92 IMPRESSUM 93 AUF EINEN BLICK 94 VORSCHAU
Stiehlt anderen Abläufen die Shower.
Schlüter®-KERDI-LINE-VARIO
schluetersystems
Nicht nur beim Einbau, sondern auch designtechnisch eine echte Punktlandung: Die neue Schlüter-KERDI-LINEVARIO, unser variables System für Linienentwässerung von bodenebenen Duschen, ist offizieller Red Dot Winner 2021. Das preisgekrönte Design geht mit höchster Flexibilität einher: Individuell kürzbare Entwässerungsprofile treffen auf ein flach aufbauendes Ablaufgehäuse. Die fest integrierte KERDI-Manschette sorgt dabei für den sicheren Anschluss an die Flächenabdichtung. qr.schlueter.de/kerdi-line-vario.aspx
Editorial
Hat zu Beginn des Jahres hauptsächlich die Bauchemie-Branche von drastischen Preissteigerungen gesprochen, ziehen nun gefühlt alle Bereiche der Bauwirtschaft nach. Erst wurde das Holz knapp, dann der Stahl und nun auch Dämmmaterial sowie Putz und Mörtel. Zahlreiche Verbände und Hersteller malen düstere Szenarien für die nächsten Monate. Neben Preissteigerungen um bis zu 30 Prozent könnten ihrer Meinung Lieferengpässe sogar zum Stillstand auf Baustellen sorgen. Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, benennt dafür mehrere Gründe. Zum einen sei die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft für diese Situation verantwortlich, zum anderen seien aber auch die derzeit starke Konjunktur in China sowie der Wintereinbruch in den USA Faktoren für Preissteigerung und Lieferengpässe. Hinzu kommen zudem Probleme beim internationalen Transport. Wohin das alles führt, ist noch nicht abzusehen. Experten jedenfalls sehen kein zeitnahes Ende der weltweiten Rohstoffverknappung. Doch wie kann eine Lösung aussehen? Stillstehende Baustellen sind das Horrorszenario, und das gilt es dringend zu vermeiden – ebenso wie einen weiteren drastischen Anstieg der Preise für Baumaterialien. Pakleppa fordert daher, auch in Deutschland wieder vermehrt Kies, Sand und Gips abzubauen. »Es kann nicht sein, dass wir von importierten Baustoffen abhängig sind, wenn wir über große Mengen mineralischer Baustoffe im eigenen Land verfügen. Darüber hinaus muss das Recycling von mineralischen Baustoffen mehr Fahrt aufnehmen«, so Pakleppa. Ob dies in der Kürze der Zeit umzusetzen ist und ob damit eine Lösung gefunden ist, das bleibt abzuwarten. Dass Recycling mehr forciert werden muss, das sehen auch zahlreiche Hersteller so. Nachhaltigkeit, eine CO2-reduzierte Produktion sowie Recycling der Baustoffe sind derzeit in aller Munde. Nahezu jedes Unternehmen der Branche versucht mit eige-
April 2021 6
AL EX AN DR AK AST L
Stehen bald die Baustellen still?
nen Maßnahmen, seinen Teil zum Umweltschutz beizutragen – vom Einsatz erneuerbarer Energien bis hin zu recycelbaren Verpackungen. Um über den eigenen Betrieb hinaus Engagement zu zeigen, sind Emissionszertifikate ein gängiges Mittel geworden. So investieren Firmen beispielsweise in die Aufforstung der Wälder oder die Renaturierung von Mooren – für einen möglichst grünen Fußabdruck. Das Klima ist natürlich ein Thema, das uns alle angeht. Jeder kann seinen Teil dazu beitragen. Doch nicht nur das »große Ganze« sollten wir im Blick behalten. Wichtig ist auch das Klima in unseren eigenen vier Wänden. Schlechte Raumluft kann sich negativ auf die Gesundheit auswirken. Bei diesem Thema rücken besonders die Fenster in den Mittelpunkt, denn mit richtigem Lüften kann die Luftqualität deutlich verbessert werden. Die Corona-Pandemie hat dieses Thema nochmals in den Fokus der Gesellschaft gerückt. Auch der baustoffPARTNER widmet sich in seiner April-Ausgabe diesem Thema. In der Rubrik »Im Blickpunkt« berichten wir über einen Fenstergriff, der bedarfsgerechtes Lüften ermöglicht und somit einer schlechten Luftqualität vorbeugen kann. Im Top-Thema Fenster stellen wir neue Trends vor und zeigen, was die Hersteller an Innovationen zu bieten haben. Zudem finden Sie in der April-Ausgabe das Sonderthema »Verschattung«, das neue Möglichkeiten bezüglich Sonnen- und Sichtschutz präsentiert. So schaffen Sie Ihr eigenes Wohlfühlklima. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen!
Christine Seif Chefredakteurin
GEALAN-CAIRE® smart
Bis zu 40 m3 Luftdurchgang pro Stunde Bis zu 91 % Wärmerückgewinnung
Smart Home ready
Unsichtbarer Einbau integriert im Wärmedämmverbundsystem möglich
Flexibles Bedienkonzept
Optisch perfekt mit dem Fenster kombiniert
Hier erfahren Sie mehr!
AKTIV UND SMART LÜFTEN 7 April 2021 GEALAN Fenster-Systeme GmbH · Hofer Straße 80 · 95145 Oberkotzau · www. gealan.de
Titelstory
OSMO
Lange schöne Holzflächen – das verspricht Osmo mit seinem neuen »2K Holz-Öl«.
Mit dem lösungsmittelfreien »2K Holz-Öl« von Osmo können Profis optimal geschützte Oberflächen mit nur einem Auftrag realisieren.
Widerstandsfähig, wohngesund und wirtschaftlich OSMO Als Spezialist für Holz und Farbe hat Osmo mehr als 100 Jahre Erfahrung im Umgang mit dem wertvollen Rohstoff Holz. Um den vom Unternehmen gewünscht hohen Qualitätsstandard zu sichern, behält Osmo dabei von der Entwicklung bis zur Produktion sämtliche Schritte in den eigenen Händen. Mit dem neuen »2K Holz-Öl« ergänzt das Warendorfer Unternehmen sein umfangreiches Produktsortiment für die Behandlung von Fußböden, Möbeln und Treppen um ein weiteres Produkt und bringt sein erstes einschichtiges, lösungsmittelfreies 2-Komponenten-Öl auf Naturöl-Basis für Holzoberflächen im Innenbereich auf den Markt. Insbesondere das Sortiment für die Produktbereiche Möbel, Böden und Treppen wurde in den vergangenen Jahren stetig erweitert. Vom bekannten »Hartwachs-Öl« über viele farbige Varianten wie z. B. die »Osmo Öl-Beize« wurde in der eigenen Forschungs- und Entwicklungs-Abteilung kontinuierlich an einem weiteren Ausbau der Produktlinien gearbeitet. Mit dem »2K Holz-Öl« ergänzt der Spezialist für Holz und Farbe dieses wichtige Produktsortiment ab 2021 um ein neues 1-schichtiges System: Das lösungsmittelfreie 2-Kompo-
nenten-Öl auf Naturöl-Basis ist speziell auf die Anwendung durch Profis abgestimmt. Ein einschichtiger Produktaufbau und der Wunsch nach einer qualitativ hochwertigen, flüssigkeitsresistenten Oberfläche stehen dabei laut Osmo nicht im Widerspruch zueinander. Denn mit dem »2K HolzÖl« werde eine optimal geschützte und gesundheitlich unbedenkliche Holzoberfläche geschaffen, deren Widerstandsfähigkeit und Nutzungsbeständigkeit überzeuge. Langzeitstudien würden beweisen, dass die Oberfläche auch bei ständiger Belas-
April 2021 8
tung selbst nach Jahren noch in einwandfreiem Zustand ist.
Mit leistungsstarkem Profi-Produkt an einem Tag zur fertigen Oberfläche Eine wirtschaftliche Verarbeitung bedeutet für den Anwender einen echten Wettbewerbsvorteil. Auch hier überzeuge das »2K Holz-Öl« laut Hersteller auf ganzer Linie: Schon durch einen einmaligen Auftrag entstehe eine dauerhaft schöne und beständige Oberfläche. Aufgrund der innovativen Bindemitteltechnologie sei die
emissionsgeprüfte Oberfläche bereits nach einem Tag voll belastbar – und das bedeutet eine Zeitersparnis sowohl für den Verarbeiter als auch für die Kunden. Durch diese schnelle Trocknungszeit sowie die wohngesunde und pflegeleichte Oberfläche ist das »2K Holz-Öl« besonders für den Objektbereich geeignet und schafft speziell in Kitas, Kindergärten, Schulen und Kantinen eine passende Oberfläche. Dabei sei aufgrund der großen Reichweite mit nur einem Liter »2K Holz-Öl« die Behandlung einer Fläche von 40 bis 50 m² möglich. Auch für die Behandlung kleinerer Bereiche ist das »2K Holz-Öl« geeignet, denn die transparente Kunststoffabdeckung, die das Gebinde zusammenhält, fungiert mit eingefügter Maßeinheit gleichzeitig als Messhilfe für exakte Teilmengen. Nach dem sorgfältigen Vermischen beider Komponenten wird das Produkt mittels Doppelblattspachtel, Profi-Spachtel oder Mikrofaserrolle aufgetragen sowie anschließend mit der Padmaschine oder dem »HandXcenter« eingearbeitet. Mit zehn farbigen und einer farblosen Variante bietet das »2K Holz-Öl« große Gestaltungsfreiheit. Zudem lassen sich alle Farbtöne des »2K Holz-Öls« untereinander mischen.
Kommunikation 2.0 statt Messepräsenz: Eine neue Bühne für neue Osmo Produkte
fügung. Dieser Service gilt nicht nur für den Handel – auch in Sachen Handwerk setzt O smo verstärkt auf Networking. Die Osmo Fachberater unterstützen Verarbeiter bei ihren Projekten, entweder persönlich vor Ort durch eine objektbe-
zogene Beratungsleistung oder auch telefonisch. Das Osmo Team steht weiterhin für alle Belange mit kompromissloser Kompetenz und vollem Engagement parat – der Vertrieb der Produkte erfolgt weiterhin über den Fachhandel. J
Unser Titelbild:
Osmo ist Spezialist für Holz und Farbe und hat mit dem »2K Holz-Öl« ein Produkt auf den Markt gebracht, das es dem Profi ermöglicht, optimal geschützte Flächen mit nur einem Auftrag zu realisieren. Erhältlich ist es in zehn farbigen und einer farblosen Variante.
2021
04
BAUSTOFF-PARTNER.DE
Das »2K Holz-Öl« besteht aus zwei Komponenten, die unmittelbar vor dem Auftragen gut miteinander vermischt werden – das Produkt ist danach sofort gebrauchsfertig.
Die Oberflächenbehandlung wird mit dem Doppelblattspachtel oder dem »Osmo Profi-Spachtel« auf die geschliffene, gereinigte Fläche aufgetragen. Anschließend erfolgt die Einarbeitung mittels einer Einscheibenmaschine.
DAS FACHMAGAZIN FÜR DAS BAUHANDWERK
baustoffPARTNER 04/21
Da es aufgrund der andauernden Pandemie bisher leider nicht möglich war, die Produktneuheit wie gewohnt persönlich auf Messen zu präsentieren, setzt Osmo aktuell auf die Devise »Kommunikation 2.0« und stellt dem Handel das neue »2K HolzÖl« mittels einer Microsite vor. Hier werden die wichtigsten Kernaussagen und Produktdetails für den Handel offengelegt sowie Broschüren zum Download und You Tube-Videos für Verarbeiter bereitgestellt. Darüber hinaus steht das gesamte Osmo Fachberater-Team nach wie vor uneingeschränkt für Produktberatungen und Online-Schulungen zur Ver-
TOP-THEMA FENSTER
Der Trend geht zu mehr Glas und schlankeren Profilen SONDERTHEMA VERSCHATTUNG
Rollläden, Markisen & Co. für kühle Temperaturen und Sichtschutz
OSMO
»2K Holz-Öl« für geschützte Oberflächen UZIN UTZ Trockenklebstoff für schnellen Belagswechsel auf historischen Böden
Seite 72
9 April 2021
NAMEN + NEUIGKEITEN Rudi Peeters wird Nachfolger von Jean-Pierre Wuytack als CEO
Hansjörg Schmidt-Kraepelin neuer Hauptgeschäftsführer
HAUPTVERBAND DER DEUTSCHEN BAUINDUSTRIE
HDB
Der Personalausschuss des Präsidiums der Bauindustrie, bestehend aus der Vizepräsidentin Jutta Beeke und den Vizepräsidenten Tim Lorenz und Dr. Matthias Jacob sowie dem Präsidenten Peter Hübner, haben nach dem Ausscheiden der Hauptgeschäftsführung René Hagemann-Miksits in der Funktion als Stellvertretender Hauptgeschäftsführer zunächst die René Hagemann-Miksits hat die Leitung des Hauptverbandes der Deut- Leitung des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie (HDB) schen Bauindustrie (HDB) übertragen. übernommen. René Hagemann-Miksits studierte in Düsseldorf Geschichte und Politikwissenschaft. Nach seinem Studium war er von 2000 bis 2005 als Referent der Abteilung Strategie und Kampagnen in der FDP-Bundesgeschäftsstelle tätig. Anschließend wechselte er zum Bundesverband der Deutschen Industrie, zunächst als Pressereferent, später als Referent im Büro des Mittelstandsbeauftragten des BDI. Im Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V. war er von 2010 bis 2018 verantwortlich für den Bereich Politik und Koordinierung. Seit Mitte 2018 leitet er den Geschäftsbereich Technik, Bausparten und Klima. J
April 2021 10
Verena Oberrauch zur neuen »EuroWindoor«-Präsidentin gewählt VERBAND FENSTER + FASSADE Bei der EuroWindoor-Hauptversammlung (General Assembly) in diesem Jahr wurde Verena Oberrauch von dem italienischen Fensterhersteller Finstral für die nächsten drei Jahre einstimmig zur neuen Präsidentin gewählt. In der Online-Versammlung wurden als ihre beiden Vizepräsidenten ebenfalls einstimmig Nicolas Dupin (Velux / Dänemark) neu gewählt und Franz Hauk (F.R. Hauk Stahl- und Leichtmetallbau GmbH, Germany) wiedergewählt. Die Präsidentin und ihre beiden Stellvertreter bilden Verena Oberrauch, die neue gemeinsam das Präsidium (Executive Board) Präsidentin von EuroWindoor. von EuroWindoor. Verena Oberrauch wurde 1977 in Bozen geboren und arbeitet seit 2010 in ihrem Familienunternehmen Finstral. Derzeit ist sie Mitglied des Verwaltungsrats von Finstral als Leiterin des Geschäftsbereichs Belgien, Schweiz und Österreich. Oberrauch, die fließend Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch spricht, hat internationale Politik an der Georgetown University in Washington DC mit dem Abschluss als Bachelor of Science und Business Administration mit dem Abschluss zum Master an der SDA Bocconi School of Management in Mailand studiert. Nach ihrem Studium und bevor sie bei Finstral anfing, war Verena Oberrauch viele Jahre in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit tätig. Die EuroWindoor-Hauptversammlung dankte dem bisherigen Präsidium Joachim Oberrauch, Helle Carlsen Nielsen und Franz Hauk für sein großes Engagement, EuroWindoor seit seiner Gründung im Jahr 2015 als europäische Interessenvertretung auf der europäischen Bühne zu etablieren und zu stärken. J EUROWINDOOR
René Hagemann-Miksits übernimmt Leitung des HDB
ROLF SCHULTEN / BG BAU
BG BAU Die Vertreterversammlung der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) hat am 9. März 2021 Hansjörg Schmidt-Kraepelin zum neuen Hauptgeschäftsführer der BG BAU gewählt. Er wird zum 1. Juli dieses Jahres die Nachfolge von Klaus-Richard Bergmann antreten, der in den Ruhestand geht. Die Verständigung in der Vertreterversammlung fand coronabedingt virtuell Hansjörg Schmidt-Kraepelin, stellstatt. Die Vertreterinnen und Vertreter vertretender Hauptgeschäftsführer wählten den neuen Hauptgeschäfts- der BG BAU, ist ab 1. Juli 2021 Hauptgeschäftsführer der BG BAU. führer per Briefwahl. Hansjörg Schmidt-Kraepelin ist seit Juli 2013 stellvertretender Hauptgeschäftsführer bei der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft. Schwerpunkte seiner Tätigkeit waren bislang die Bereiche Personal und Organisation, Selbstverwaltung sowie Rehabilitation und Berufskrankheiten. Der studierte Jurist begann 1989 seine Laufbahn in der gesetzlichen Unfallversicherung und war vor seinem Wechsel zur BG BAU seit 2008 Mitglied der Geschäftsführung bei der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse. J
VANDERSANDEN
VANDERSANDEN Nach einer 40-jährigen Karriere wird Jean-Pierre Wuytack im Laufe dieses Jahres als CEO des Ziegelherstellers Vandersanden in den Ruhestand gehen. Rudi Peeters, derzeit noch General Manager ICT (Informationsund Kommunikationstechnik) bei der KBC Bank, wird zum 1. Oktober die Nachfolge von Wuytack als CEO antreten. Unter Peeters' Leitung will Vandersanden Innovation und NachRudi Peeters übernimmt ab haltigkeit weiter ausbauen. Wuytack Oktober die Position des CEO bei leitet das Familienunternehmen seit Vandersanden und folgt damit auf Jean-Pierre Wuytack. insgesamt 33 Jahren. Nach seinem Biologiestudium an der KU Leuven begann Rudi Peeters 1986 seine Karriere bei der KBC. Im Laufe der Jahre war er unter anderem für ICT, Electronic Banking und Marketing zuständig. Im Jahr 2011 ernannte ihn die Bank zum General Manager ICT (CIO). Ab 1. Oktober 2021 wird Peeters die Nachfolge von Jean-Pierre Wuytack als CEO bei Vandersanden antreten. Unter der Führung von Jean-Pierre Wuytack entwickelte sich Vandersanden von einem lokalen Unternehmen zu einem der europäischen Marktführer in der Ziegelbranche. Dank Wuytack profilierte sich das Unternehmen auch als Vorreiter in Sachen Innovation und Nachhaltigkeit, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Als Schwiegersohn von Constant Vandersanden, dem Sohn des Gründers Jaak Vandersanden, sicherte Wuytack auch den familiären Charakter des Familienunternehmens. J
NAMEN + NEUIGKEITEN Oliver Brandt verlässt Carlisle
Berthold Ruck neuer Technischer Leiter
PREFA
PREFA Zum 1. April hat Berthold Ruck die Gesamtverantwortung für die Anwendungstechnik und den technischen Innendienst der Prefa übernommen. »Wir freuen uns sehr, dass wir mit Berthold Ruck einen Fachmann und Branchenkenner für unser Unternehmen gewinnen konnten, und sind froh, somit auch im Bereich der Anwendungstechnik bestens für neue Herausforderungen aufgestellt zu sein«, sind sich die Geschäftsführer Berthold Ruck. Karsten Köhler und Tobias Götz sicher. In den letzten 15 Jahren war Berthold Ruck für ein bekanntes Unternehmen der Baumetallbranche tätig und bekleidete dort unterschiedliche Funktionen. Zuletzt war der gelernte Klempnermeister für die Leitung der Anwendungstechnik verantwortlich. »Ich freue mich sehr auf die neuen Herausforderungen bei Prefa und auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Team«, so Berthold Ruck. Neben der Weiterentwicklung des Schulungswesens an den vier regionalen Prefa Academy Standorten und der Einführung innovativer digitaler Schulungsprogramme sieht er den konsequenten Ausbau des technischen Serviceangebots sowie die Produktentwicklung als elementaren Bestandteil seiner zukünftigen Arbeit bei Prefa. J
CARLISLE
CARLISLE Nach einer langen Karriere im Unternehmen hat sich Oliver Brandt, Vertriebsleiter Deutschland bei der Carlisle Construction Materials GmbH, dazu entschieden, den EPDMHersteller zu verlassen. Oliver Brandt war insgesamt 34 Jahre in verschiedenen Positionen im Vertrieb für das Unternehmen tätig. Seit 2007 hatte er die Gesamtverantwortung für den Vertrieb Deutschland inne. »Oliver Brandt verlässt unser Unternehmen Nach 34 Jahren bei Carlisle auf eigenen Wunsch«, betont Georg verlässt Oliver Brandt, Harrasser, der im Oktober 2020 das Vertriebsleiter Deutschland, Amt des Präsidenten von Carlisle CM das Unternehmen. Europe übernommen hat. »Für seinen Einsatz zum Auf- und Ausbau unseres deutschen Vertriebsnetzes und das dadurch erzielte Umsatzwachstum sind wir ihm zu großem Dank verpflichtet und wünschen ihm alles Gute für seine Zukunft«, würdigt Georg Harrasser die Leistung von Oliver Brandt. Der Weggang von Oliver Brandt wird eine Neuausrichtung des Carlisle Vertriebs in Deutschland mit sich bringen, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. J
SAMMELSYSTEM FÜR HBCD - FREIES EPS So einfach geht’s
ce
RE sp
ec
t
du RE
Sauberes Baustyropor (das ab 2016 produziert wurde) sammeln und in die zur Verfügung gestellten Wertstoffsäcke gegen Gebühr füllen. Die gefüllten Wertstoff Säcke holen wir regelmäßig ab und bringen sie in unsere Werke.
Sortenreines Baustyropor
Wir recyceln das Styropor und geben dem wertvollen Rohstoff ein neues Leben als effizientes HIRSCH-Dämmprodukt.
Verschmutztes Verpackungsstyropor Baustyropor älter als 2016
Das darf rein
HIRSCH: REuse
REcycle
+ Sortenreines Baustyropor getrennt nach weiß und grauen EPS Verschnitte, Restmaterial ohne Beschichtungen oder fremde Stoffanhaftungen
– Verschmutztes Verpackungsstyropor, wie z.B. Fischkisten – Baustyropor, älter als 2016
Eine Initiative– der HIRSCH Servo e aus Gruppe, XPS, wie z.B. Fleisch- und Obsttassen um die Welt bewusster zu gestalten. –
wie z.B. PE, PP oder PU
sp
RE
ce
Eine Initiative der HIRSCH Servo Gruppe, um die Welt bewusster zu gestalten.
HIRSCH Porozell GmbH, Augsburger Str. 8-10, 33378 Rheda-Wiedenbrück T +49 5242 / 9608 0 F +49 5242 / 9608 68 E info@hirsch-porozell.de W www.hirsch-porozell.de www.hirsch-gruppe.com
Transport zu Hirsch
du
HIRSCH:REuse
Sie haben Fragen oder möchten Recycling-Säcke bestellen:
RE
ect
Styropor sammeln
Styropor recyceln und wiederverwenden
Sie haben Fragen oder möchten Recycling-Säcke bestellen: REcycle HIRSCH Porozell GmbH • Augsburger Str. 8-10 • 33378 Rheda-Wiedenbrück 11 April 2021 Tel. +49 5242 / 9608 0 • Fax +49 5242 / 9608 68 • www.hirsch-porozell.de • www.hirsch-gruppe.com
Im Blickpunkt
Der »Klimagriff« hat die Luftqualität stets im Blick und weist darauf hin, wann und wie lange gelüftet werden sollte.
Das eigene Klima selbst im Griff haben SMART-KLIMA Das Klima ist seit einigen Jahren wohl eines der wichtigsten Themen der Gesellschaft. Von Klimawandel über Klimaerwärmung bis hin zum Klimaziel ist es nahezu täglicher Begleiter geworden. Ein Unternehmen, dem das Klima ebenfalls am Herzen liegt, ist Smart-Klima. Und auch wenn Geschäftsführer Georg Meyer und seinem Team der gesamte Klimaschutz wichtig ist, so geht es bei den Produkten von Smart-Klima um das Klima in unserem Zuhause, den eigenen vier Wänden. Denn auch hier kann ein schlechtes Klima zur Belastung werden und die Gesundheit der Bewohner schädigen. Aus diesem Grund hat Georg Meyer vor rund zehn Jahren den »Klimagriff« für das Fenster erfunden und daraus ein Unternehmen gegründet. Anfang 2021 wurde dieses Produkt nun optimiert und »smart« gemacht. Dem baustoffPARTNER hat der Geschäftsführer den »Klimagriff«, seine smarte Erweiterung sowie die weiteren Systemkomponenten für ein gutes Klima im Gebäude erklärt.
Von Christine Seif Vor gut zehn Jahren war das »Klima« noch nicht so sehr in aller Munde, wie es das heute ist, aber Georg Meyer hat damals schon ein Problem erkannt. »Im Zuge der energetischen Gebäudesanierung wurden Gebäude immer dichter und das bedeutete immer mehr Feuchtigkeit im Inneren – teils waren auch Baumängel daran Schuld«, erzählt der Geschäftsführer. »Ich habe damals einen Beitrag im SWR zu diesem Thema gesehen und mir gedacht, dass ich für dieses Problem unbedingt eine Lösung finden möchte. So begann die Entwicklungsarbeit und
heraus kam der ›Klimagriff‹.« Recherchen ergaben, dass es einen »Klimagriff« lediglich beim Mofa gab und so ließ sich Georg Meyer das Produkt und den Namen patentieren. Seitdem sorgt der »Klimagriff« in Gebäuden für ein besseres Raumklima.
Bedarfsgerechtes Lüften wird ganz einfach Der »Klimagriff« wird anstelle eines normalen Griffes direkt am Fenster montiert. Dabei passt er laut Georg Meyer auf alle gängigen Fenster. »Der ›Klimagriff‹ ist wie ein kleiner Minicomputer. Er überwacht prak-
April 2021 12
tisch die Raumluft und misst Temperatur, Feuchtigkeit, VOC – also flüchtige organische Verbindungen, die in die Luft diffundieren – und den CO2-Gehalt. Zudem kann er die Griff- und Fensterflügelposition überwachen. Ist die Qualität der Raumluft nicht mehr gut, gibt es ein optisches sowie ein akustisches Signal, dass nun gelüftet werden muss.« Doch Georg Meyer hat – als der »Klimagriff« auf dem Markt war – nicht aufgehört zu entwickeln. Er ist ein Problemlöser und so ergab sich auch die Zusammenarbeit mit
Vodafone, die den »Klimagriff« jetzt revolutionieren soll. »Als es während der ersten Corona-Welle keine Sprühflaschen mehr für Desinfektionsmittel gab, haben wir eine Tankstelle für Desinfektionsmittel gebaut. Die kam überall sehr gut an und es wurde in vielen Formaten darüber berichtet. So ist Vodafone auf uns und damit auch auf den ›Klimagriff‹ aufmerksam geworden. Und dieses Produkt ›smart‹ zu machen war schon lange eine Idee von mir. Mit Vodafone hatten wir dazu dann den perfekten Partner«, freut sich Meyer.
Smart lüften und angenehmes Klima schaffen In Kooperation mit Vodafone wurde der »Klimagriff« nun auf eine neue Ebene gehoben. Er verfügt nun über eine SIM-Karte und ermöglicht die Speicherung der gesammelten Daten in einer Cloud. Zudem können Informationen über zu feuchte Luft oder andere Faktoren direkt über Smartphone oder Tablet empfangen werden. »Über unseren smarten ›Klimagriff‹ habe ich schon die unterschiedlichsten Meinungen gehört – von ›Stasi-Griff‹ über ›beste Erfindung ever‹ – aber wenn man sich mit der Thematik etwas beschäftigt, merkt man schnell, dass es einfach Sinn macht«, so Georg Meyer. »Zudem muss man auch wissen, dass niemand ohne Einverständnis des Bewohners auf die Daten des Griffes zugreifen kann. Da wir uns auch nicht im normalen WLAN bewegen, sondern in einem gesicherten Funkstandard, der speziell für solche Produkte entwickelt wurde, können die Daten zudem nicht gehackt werden«, versichert Meyer. Der Nutzer bekommt neben der SIM-Kartennummer einen
gesicherten Code, mit dem nur er Zugang zum Griff sowie den Daten habe. Der smarte »Klimagriff« ist bereits vorkonfektioniert und auf die Raumgröße sowie den Dämmstandard eingestellt. Die Warnschwellen können für die jeweiligen Werte selbst eingestellt werden. Die WebApp ermöglicht, dass die Werte vom Nutzer jederzeit selbst verändert werden können. Dabei sei der »Klimagriff« für die unterschiedlichsten Situationen geeignet. »Ausreichend ist ein Griff für eine Raumgröße von bis zu 100 m2 – in größeren Räumen, wie zum Beispiel Kindergärten oder Büros, können natürlich bei Bedarf mehrere Griffe im Raum die Luftqualität überwachen. Sinnvoll ist der »Klimagriff« aber nicht nur in öffentlichen oder gewerblichen Gebäuden, auch im privaten Bereich, gerade bei Vermietungsobjekten oder auch Ferienwohnung kann der intelligente Griff nicht nur vor Schimmelbildung warnen, sondern auch zu einer Senkung des Energieverbrauchs beitragen. »Um den Kunden Letzteres zu erklären, vergleiche ich das Gebäude gern mit einem Kochtopf. Ein Topf ist zu 30 Prozent mit Wasser gefüllt, der andere zu 50 Prozent. Wenn ich dann frage, für welchen Topf ich zum Erhitzen wohl mehr Energie benötige, wird es den Interessenten klar. Feuchte Raumluft zu erwärmen bedarf mehr Energie als trockene Luft, daher lohnt sich der ›Klimagriff‹ doppelt.« Weiterer Vorteil, gerade bei Räumen, die nicht dauerhaft genutzt werden: »Unser smarter Griff verfügt über eine Kalenderfunktion. Hat die Schule also sechs Wochen in den Sommerferien geschlossen,
»Wir wollen es schaffen, 272 000 Haushalte mit unserem Smart-Klima-Paket auszustatten, dann würden insgesamt 1 Million Tonnen CO2 eingespart werden.« Georg Meyer, Geschäftsführer Smart-Klima kann das im Griff programmiert werden. Dann weiß der Griff zum einen, dass der Raum derzeit nicht genutzt wird, und sollte sich die Luftqualität verschlechtern oder es zu feucht werden, benachrichtigt er zum Beispiel den Hausmeister.« Anders herum funktioniert das System zusätzlich als Einbruchschutz. Wird zum Beispiel in einer Ferienwohnung, die aktuell gar nicht bewohnt ist, die Fensterposition geändert, erhält der Eigentümer eine Nachricht – so trägt der »Klimagriff« auch zum Einbruchschutz bei.
Weitere Vorteile bezüglich Corona Die Corona-Pandemie hat das Thema Lüften als wichtiges Mittel gegen das Virus in den Fokus gestellt. »Unser ›Klimagriff‹ ermöglicht diesbezüglich gerade für Schule, Kindergärten oder auch Büros die Möglichkeit, die Lüftungsintervalle nachzuvollziehen und sie bei Bedarf und im Ernstfall damit auch zu beweisen.« Gleiches gelte
Aufgrund der smarten Erweiterung des »Klimagriffs« können nun sämtliche Daten gespeichert werden. Wenn der Kunde wünscht, können die Daten analysiert werden und Schimmel kann so beispielsweise vorgebeugt werden.
13 April 2021
beispielsweise auch, wenn es in einer Mietwohnung zu Schimmel kommt und der Vermieter dem Mieter aufgrund zu wenigen Lüftens die Schuld gibt. Mit den Daten des »Klimagriffs« könne das Lüftungsverhalten genau nachvollzogen werden. Im Privaten kann der »Klimagriff« zudem auch Aufschluss über Probleme geben und frühzeitig warnen, dass gewisse Faktoren bald zur Schimmelbildung führen könnten. »Der Griff misst unterschiedliche Parameter und wenn der Kunde möchte, werden diese analysiert und er kann angeleitet werden, was er zu tun hat, dass es eben nicht zu Schimmel kommt. Schimmel wird übrigens immer noch häufig unterschätzt, aber er kann krank machen, dessen sollten wir uns bewusst sein. Eine Studie hat ergeben, dass Schimmelpartikel sogar Demenz oder Parkinson auslösen können – daher sollten wir Schimmel dringend vermeiden«, erklärt der Experte. Und Georg Meyer kennt sich in diesem Bereich aus. »Ich war früher selbst auf Baustellen und habe praktisch an der Front gegen den Schimmel gekämpft – daher weiß ich, dass es am besten ist, wenn man bereits präventiv etwas dafür tut, dass er erst gar nicht entstehen kann.«
Im System gegen Schimmel, für Energieeinsparung Doch wie bereits vorhin erwähnt, wollte sich Georg Meyer auf dem »Klimagriff« nicht ausruhen, sondern weitere P rodukte für ein angenehmes Klima entwickeln. So
Der »Klimagriff« kann nachträglich an nahezu alle gängigen Fenstermodelle montiert werden.
Wenn die Luftqualität im Raum schlecht ist, kann der Kunde eine Nachricht auf sein Smartphone oder Tablet erhalten. Auch die Position des Griffs sowie des Fensterflügels kann digital überwacht werden. ist ein ganzer System-Baukasten entstanden, der an vielen Stellschrauben dreht und aufeinander abgestimmt ist. »Bereits seit längerem haben wir unsere spezielle Farbe für außen und innen im Sortiment. Hier setzen wir auf eine ausgeklügelte Technologie. Mithilfe von kleinen Glaskügelchen in der Farbe vergrößern wir so die Oberfläche der Wand auf das 200-Fache. Das bedeutet, dass der Raum schneller Feuchtigkeit abtransportieren kann, bzw. die Feuchtigkeit kann schneller verdampfen. So können wir in Räumen bis zu 60 Prozent CO2 und 30 Prozent VOC reduzieren. An Außenwänden sorgt unsere Spezialfarbe dafür, dass Algen keine Chance haben.« Zudem verspricht die Farbe eine lange Haltbarkeit – laut Smart-Klima bis zu 15 Jahre im Innenbereich und bis zu 25 Jahre außen. Der nächste Baustein im System-Baukasten wird der »Klima-Buddy« sein. »Dieses neue Produkt ist ab September erhältlich. Beim ›Klima-Buddy‹ handelt es sich um eine Art Rauchmelder, nur zeigt er kein Feuer an, sondern schlägt Alarm, wenn Gefahr besteht, dass sich Kondenswasser an Wänden und Ecken bildet.« Abgerundet wird das System von einem speziellen Heizungsventil – dieses ist aber gerade noch in der Entwicklung und kommt im Winter 2021 / 22 auf den Markt. »Mit all diesen Produkten haben wir dann einen smarten Baukasten, der für ein angenehmes Klima sorgt und sowohl die Umwelt als auch den Geldbeutel schont«, erzählt Georg Meyer stolz.
April 2021 14
Projekt für eine ressourcenschonende Zukunft Ebenfalls stolz ist der Geschäftsführer darauf, dass Smart-Klima mit dem smarten Baukasten Teil des Projekts »Delta« der TU Darmstadt ist. Vor rund drei Jahren hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zu einem Ideenwettbewerb unter dem Motto »Reallabore der Energiewende« aufgerufen. Konkret gesucht wurden sinnvolle, nützliche und vor allem umweltfreundliche Ansätze im Rahmen der Energiewende. Den Zuschlag bekam letztendlich der Projektansatz »Delta«, eine Idee Darmstädter Akteure aus Industrie, kommunaler Betriebe und Wissenschaft. Das Reallabor »Delta« wird geleitet von Professoren der TU Darmstadt. Auf Anregung des Energieunternehmens Entega wurde das Solinger Unternehmen Smart-Klima als Mitglied dieses Projekts aufgenommen. »Dieses Projekt wird unsere Thesen beweisen und zeigen, dass man mit unserem smarten Baukasten zwischen 40 bis 60 Prozent Heizenergie einsparen kann. Los geht es am ersten Mai und mit konkreten Ergebnissen rechnen wir ungefähr in einem Jahr«, so Meyer. Mit seinen Produkten möchte SmartKlima einen Teil zum Umweltschutz beitragen, denn Georg Meyer und seinem Team liegt nicht nur das Klima innerhalb eines Gebäudes am Herzen. »Den Umweltschutz haben wir einfach in unserer DNA. Daher haben wir auch ein ganz besonderes Ziel: den mega-Klima-Deal. Wir wollen es schaffen, 272 000 Haushalte mit unserem Smart-Klima-Paket auszustatten, dann würden insgesamt 1 Million Tonnen CO2 eingespart werden.« Auch andere Aktionen unterstützt das Unternehmen. »Wir haben die Aktion ›Der blaue Wald‹ ins Leben gerufen, denn wir wollen ihn wieder grün machen. Dazu werden unsere Pakete nicht mehr kostenlos verschickt und ein Teil dieser Einnahmen geht in diese Aktion. So wollen wir an 100 Tagen 100 000 Bäume pflanzen.« J
TOP-THEMA
DECEUNINCK
Fenster | Aufbau & Verarbeitung
TOP-THEMA
Moderner Empfang: Der großzügig gestaltete Eingangsbereich ist dank des Türsystems »heroal D 72« auf die hohe Nutzungsfrequenz des Schulgebäudes ausgerichtet.
Das Fenstersystem »heroal W 72« verleiht der neuen Fassade Charakter.
HEROAL In Dortmunds Innenstadt ist das geschichtsträchtige Fritz-Henßler-Berufskolleg in einer zweieinhalbjährigen Bauphase umfassend saniert und um zwei weitere Gebäude ergänzt worden. Architektonisch zeigt sich innen wie außen ein spannender Dialog zwischen Alt und Neu. Systemlösungen von heroal prägen die neue Ansicht des Gebäudeensembles und wirken auf zentrale Eigenschaften wie die Wärmedämmung ein. Den beteiligten Architekten war es ein Anliegen, das vom Abriss bedrohte und unter Denkmalschutz stehende Bestandsgebäude als bedeutenden Baustein der Stadt Dortmund zu erhalten. Die Herausforderung des Projektes lag demnach darin, alte und neue Gebäudeteile zu einem ebenso funktionalen wie ästhetischen Gebäudekomplex zusammenzuführen. Entsprechend hoch waren die Vorgaben an die zu verbauenden Produkte. In Abstimmung mit dem Architekten ist die Wahl des ausführenden Metallbaubetriebs – Firma Tesche aus Lüdenscheid – auf das Fenstersystem »heroal W 72«, das Fassadensystem »heroal C 50« sowie auf das Türsystem »heroal D 72« gefallen. Die vorgeschlagenen heroal Systemlösungen überzeugten den leitenden Architekten Frank Köller: »Die verbauten heroal Produkte erfüllen unsere hohen qualitativen und gestalterischen Vorgaben. Überzeugend sind insbesondere die schlanken Profile und das gewünschte, rahmenlos anmutende äußere Erscheinungsbild der Öffnungsflügel.«
Auch die Ansprüche an die Leistungseigenschaften der Bauelemente wie Wärmedämmung und Schallschutz konnten mit den eingesetzten heroal Systemen übertroffen werden – bei gleichzeitig filigranen Profilbreiten. In enger Abstimmung zwischen Systemhersteller, Metallbaubetrieb und den Architekten wurden Sonderlösungen erarbeitet, um die individuellen Anforderungen an Alt trifft auf Neu: Historische und moderne das Objekt zu reFassade spielen perfekt alisieren. Zudem zusammen. hat der Objektservice von he roal die beteiligten Gewerke während aller Bauphasen beratend unterstützt. Das historisch anmutende Bestandsgebäude und die architek-
April 2021 16
JÖRG HEMPEL
Systemlösungen für historisches Dortmunder Schulgebäude
tonischen Neubaufassaden haben im Übergang durch die Pfosten-Riegel Konstruktion des Fassadensystems »heroal C 50« eine optische Verbindung gefunden. Der Eingangsbereich des Neubaus empfängt die Besucher offen und modern und ist mit dem Türsystem »heroal D 72« auf die hohe Nutzungsfrequenz eines Schulgebäudes ausgerichtet. Die filigranen Rahmen des Fenstersystems »heroal W 72« geben den großzügigen Fensterflächen viel Raum zu wirken. Die Fenster lassen außerdem viel Licht in das Gebäude einfallen und tragen damit zu einer gesunden und modernen Lernumgebung bei. Die Sanierung des Fritz-Henßler-Berufskollegs stand vom ersten Tag an unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit. Die verbauten heroal Systeme passen in dieses Konzept. Sie würden alle Anforderungen an die Wärmedämmung übertreffen und seien bereits von Haus aus nachhaltig. Heroal Systeme werden aus recyceltem Aluminium hergestellt und tragen mit hohen Wärmedämmwerten aktiv zur Optimierung der Energiebilanz des Bauprojekts bei, heißt es in einer Mitteilung des Herstellers. J
Maximale Flexibilität beim Bestellen, Recherchieren, Informieren.
Vorbeikommen, wann Sie wollen. Die digitale Kundenplattform.
Rund um die Uhr, sieben Tage die Woche: Mit unserer digitalen Kundenplattform und dem RENOLIT Online Shop erhalten Sie Zugang zu unserem umfassenden Angebot an Hochleistungsbeschichtungen für Fenster und Türfüllungen sowie zu unseren hochwertigen Serviceprodukten. Registrieren Sie sich jetzt im Kundenbereich „Mein RENOLIT“ und profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen. Mehr Informationen und Registrierung unter shop.renolit.com
17 April 2021
TOP-THEMA
Die Kunststofffenster »Comfort MD 82« mit der ultramatten Beschichtung »Veka Spectral anthrazit« fügen sich harmonisch in die besondere Fassade ein.
GUGELFUSS
Beim Einbau der Fenster- und Türenelemente setzten die Monteure von Gugelfuss für den unteren Anschluss spezielle Unterbaudämmprofile und Fensterbankdämmkeile ein. Seitlich erfolgt die Befestigung über Laschenmontage.
»Revolution im Wohnbau« – Fünf-Familienhaus aus dem 3D-Drucker GUGELFUSS Kaum ein Neubauprojekt erregt derzeit soviel mediale Aufmerksamkeit wie das Mehrfamilienhaus aus dem 3D-Betondrucker, das gerade im Ortsteil Wallenhausen der Stadt Weißenhorn (Landkreis Neu-Ulm) entsteht. Die Michael Rupp Bauunternehmung GmbH errichtet dort gemeinsam mit der Peri GmbH (Weißenhorn) das größte gedruckte Wohnhaus Europas: ein dreigeschossiges Fünf-Familienhaus mit 380 m2 Wohnfläche. Dabei wurde der Rohbau komplett vom »BOD2«-Portaldrucker errichtet, der gerade mal 25 Stunden für ein Geschoss benötigte. Bei den Nachgewerken verlassen sich Geschäftsführer Fabian Rupp und sein Bruder Sebastian auf Spezialisten aus der Region: Im Fenster- und Türenbau ist das die Gugelfuss GmbH mit Sitz in Elchingen. »Bei so einem herausragenden Projekt wie in Wallenhausen können wir absolut keine Kompromisse eingehen, da müssen wir die besten Partner einbinden, die es gibt. Da zählen Kompetenz, Vertrauen und Leidenschaft. All das verbindet uns seit vielen Jahren mit Gugelfuss, wir haben schon unzählige gemeinsame Projekte gestemmt«, sagt Fabian Rupp. Für die Fenster setzt Rupp auf das innovative Gugelfuss-System »Comfort 82 MD« mit Dreifachverglasung und doppelter Ver-
edelung: Denn als Profil-Oberfläche kommt die ultramatte Beschichtung »Veka Spectral« in Anthrazit zum Einsatz – abgerundet wird das System mit den farblich passenden »zipSreen.2« Textilscreens von Roma auf Basis »Intego« für den optimalen Sichtund Sonnenschutz.
Fenster erfüllen KfW-55-Standard »Auch für uns ist das Projekt in Wallenhausen natürlich eine tolle Referenz, bei der wir gerne unser Können unter Beweis stellen.
April 2021 18
Mit dem ›Comfort 82 MD‹ übertreffen wir problemlos alle Anforderungen. Das gilt in Bezug auf die Wärmedämmung genauso wie für den Schallschutz, die Einbruchsicherheit und natürlich die optischen Ansprüche«, sagt Anton Gugelfuß, Geschäftsführer der Gugelfuss GmbH. Mit der Dreifachverglasung würden die Gugelfuss-Fenster einen UW-Wert bis 0,78 (W / m2K) erreichen, sie erfüllen damit die Vorgaben nach dem KfW-55-Standard. Gugelfuss setzt bei der Fertigung seiner Kunststofffenstersysteme auf die Qualitätsprofile von Veka mit Hauptsitz in Sendenhorst. Dem Betrachter bietet sich in Wallenhausen ein filigraner Anblick, denn die Blendrahmen der Fenster sind fast komplett von der außergewöhnlichen Fassade verdeckt. Diese bleibt, so ist es zu Demonstrationszwecken geplant, für die nächsten fünf Jahre unverputzt und besticht mit ihrer einzigartigen Wellenform, ohne harte Kanten.
Sonnenschutz voll integriert
Großes Interesse – tolle Referenz
Cool für den Bauherren und die späteFabian und Sebastian Rupp freut es natürlich, ren Bewohner: Auch der Sicht- und Sondass sich auch die beteiligten Partner wie Gunenschutz von Roma lässt sich voll in die gelfuss, Roma und Veka mächtig ins Zeug legen und zum Gelingen ihres Projektes beitraFassade integrieren. »Bei diesem Projekt zeigt unsere neue Generation der gen. Denn das Interesse an dem innovativen ›zipScreens‹ wirklich ihre ganze Klasse. Bauverfahren ist groß. »Seit Beginn der Bauarbeiten im Sommer ist ein regelrechter BeDie Textilscreens bieten einen effektiven sucherboom ausgebrochen. Fast jede Woche wohnlichen Sicht- und Sonnenschutz und haben wir Planer, Architekten und Bauingenisind dabei auch noch besonders windstabil, bis hin zu einer Windgeschwindigkeit eure, aber auch Kamerateams oder Fachjournalisten auf der Baustelle. Das Konzept des von bis zu 120 km / h«, sagt Tobias L öhner, gedruckten Hauses stößt weltweit auf eine Marketingleiter bei der Roma KG in Burgau (Landkreis Günzburg). Natürlich sind riesige Resonanz und für unser Unternehmen eröffnet sich mit dem 3D-Hausbau ein die »zipScreens« von Roma über die integrierte Steuerung von Somfy ganz smart ganz neues Geschäftsfeld.« Bereits im Frühüber eine App zu projahr sollen in Wallenhaugrammieren und besen die ersten Mieter Gugelfuss beschäftigt derzeit rund dienen. einziehen, nur eine der 280 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, bis Für die Montage insgesamt fünf Wohnunzu 800 Einheiten an Fenstern, Türen und gen soll als Showroom der Fensterlemente Fassadensystemen verlassen täglich die zugänglich bleiben. nach dem RAL-MonProduktion. Damit zähle Gugelfuss zu einem Das große Interesse tageleitfaden waren der größten Fenster- und Türenhersteller ein paar extra Voram Neubauprojekt in der Süddeutschlands. bereitungsarbeiten Region freut auch Gugelfuss. »Wir konnten hier nötig. Das Team von Rupp musste Hohlräume mit Styrodur nicht nur mit unserem hochwertigen Kunstfüllen und die Wände für eine plane Abstofffenstersystem punkten, sondern vor allem auch mit unserer Projektkompetenz. Denn dichtung und Befestigung mit einem Inegal, ob Beratung, Aufmaß, Projektplanung nenglattstrich versehen. Für den unteren und auch Montage: Unser Team hat von vorAnschluss der Elemente setzten die Monne bis hinten eine wirklich hervorragende Arteure von Gugelfuss spezielle Unterbaubeit abgeliefert. Und das sieht man. Toll, dass dämmprofile und Fensterbankdämmkeile wir auch bei diesem außergewöhnlichen Proein. Seitlich erfolgte die Befestigung über jekt die hohen Ansprüche erfüllen konnten. Laschenmontage. »Das hat wirklich reiGenau das hatten wir der Familie Rupp verbungslos funktioniert und ging toll Hand sprochen«, sagt Martin Gugelfuß, ebenfalls in Hand«, sagt Rene Dietze, Projektleiter Geschäftsführer der Gugelfuss GmbH. J Technik bei Gugelfuss.
plete
RALMO-FBA com
Wir produzieren ausschließlich in Bayern 6
4
3 1
5 1
Dichtfolie mit Putzgitter
2
Wasserführende Folie über den Putz
3
Dämmkeil mit Gefälle
4
Selbstklebende Hinterlüftung (nicht inclusive)
5
Putzleiste unter der wasserführenden Folie für eine gleiche Putzdicke und einen geraden Abschluss
6
Eckpflaster überputzbar mit Seitenverklebung und keilförmiger Dämmung (nicht inclusive)
7
Selbstklebung für die Sohlbank
Mit unserem patentierten System RALMO FBA complete sind Sie auf der sicheren Seite. Unser System besitzt die Systemprüfung an der Holzforschung Austria nach B 5320 mit Eckanschluss (Prüfbericht 2707/2015).
Mit unseren verschiedenen Komponenten und Varianten für Ziegelbau als auch im Holzbau – mit PET oder Kork – können wir alle Anforderungen, die sich Ihnen stellen, bedienen. Auch Sondermaße sind kein Problem und kön-nen Ihnen passgenau geliefert werden. ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■
100 % dichte, selbstklebende Ecken Folie geht über Putz Wannenausbildung (10 cm hoch) hinterlüftetes Fensterblech geringe Montagezeit hervorragende Dauerfestigkeit maximale Funktionsdauer Anti-Dröhn-Eigenschaften (Blech damit verklebt) sehr gutes thermisches Isoliervermögen extrem niedrige Wärmeausdehnung umweltschonend aus Recyclingmaterial PET-Keil hergestellt aus Getränkeflaschen phthalat- und isocyanatfrei physiologische Unbedenklichkeit (keine Gesundheitsrisiken) alkalibeständig
www.ralmont.de RALMONT GmbH
Pavelsbacher Str. 17 · 92361 Berngau Tel. +49 (0) 9181- 5 12 02 - 40 · Fax - 41 info@ralmont.de · www.ralmont.de vertrieb@ptw-bayern-dichtstoffe.de www.ptw-bayern-dichtstoffe.de info@ralmont-ptw-austria.at www.ralmont-ptw-austria.at
Für den optimalen Sicht- und Sonnenschutz sorgen die farblich passenden »zipSreen.2« Textilscreens von Roma auf Basis »Intego«.
7
2
Dichtstoffe – PUR Schäume Montagezubehör 19 April 2021
TOP-THEMA
DECEUNINCK
Große Glasflächen und schmale Profilbreiten ermöglichen einen größtmöglichen Lichteinfall.
Neue Gestaltungsmöglichkeiten für die Tageslichtarchitektur
Die neue Glasfasertechnologie »ThermoFibra« ermöglicht die Realisierung von Maximalgrößen bei geringerem Gewicht mit guten Wärmedämmwerten.
DECEUNINCK Für die Kombination von minimalistischem Design mit guter Wärmedämmung wurde das Fensterprofilsystem »Elegant« von Deceuninck bereits mehrfach ausgezeichnet. Die neue Technologie »ThermoFibra« eröffnet nun die Möglichkeit, glasfaserverstärkte Profile einzusetzen, die ohne den Einsatz von Stahl eine noch bessere Wärmedämmung, hohe Stabilität und einen schlanken Überschlag von 7 mm aufweisen und damit mehr Gestaltungsfreiheit ermöglichen. Das Fensterprofilsystem »Elegant« wirkt in der flächenbündigen Version mit schlanken Überschlägen und einem kubischen Glasleistensystem optisch wie ein Aluminiumfenster und ist mit einem Überschlag von 9 mm laut Deceuninck das schlankeste Kunststoffprofil am Markt. Die neue Technologie »ThermoFibra« lässt nun den Verzicht auf Stahlarmierungen in Kunststofffenstern oder -türen zu: Eingebettete, endlose Glasfaserstränge sorgen für eine Stabilisierung von Fensterflügeln und Haustüren und ermöglichen gleichzeitig hohe Wärmedämmwerte – laut Hersteller bis zu Uf 0,88 W / m2K beim Fenster. Darüber hinaus konnten die Konstrukteure mit »ThermoFibra« eine Reduktion der Ansichtsbreite der Profile von 112 mm auf 109 mm bei gleichzeitig erhöhtem Einbruchsschutz erreichen. So werden Maximalgrößen bei geringerem Gewicht möglich und die Gestaltungsvielfalt der Tageslichtarchitektur werde erweitert: Mit »ThermoFibra« im Flügel lassen sich
moderne, große Fensterelemente für lichtEin Farbprogramm von 50 Folien mit durchflutete Räume und Haustüren herstelTrendtönen wie Grafitschwarz matt oder len. Der Einsatz des Recyclingmaterials »EcoFolien im Aluminium-Look sowie warmen PowerCore« im Profilkern mache sie darüber Holztönen runden das Fenster ab. Optiohinaus nachhaltig – zudem sind die Profile im nal ist das System auch mit Aluminium-Voreigenen Recycling-Werk von Deceuninck voll satzschalen erhältlich. J recyclingfähig. Mit einer Bautiefe Das extrem schlanke Design des Systems »Elegant« von 76 mm und sechs eignet sich sowohl zur Renovierung als auch zur Kammern ist »EleRealisierung designorientierter Neubauprojekte gant« sowohl im mit hohen nachhaltigen Ansprüchen. Neubau als auch bei der Renovierung für zahlreiche Anforderungen geeignet. Zur Erhöhung der Wärmedämmung sowie zur Verbesserung des Schall- und Einbruchschutzes können dicke Gläser bis 70 mm eingesetzt werden.
April 2021 20
VEKA. Revolutionär gut. Nur echt mit diesem Siegel. VEKA-Qualität ist keine Ideologie, sondern konkreter Wettbewerbsvorteil: Praxiserprobte Lösungen in Klasse-A-Qualität, die jede Anforderung erfüllen. Praktische Serviceleistungen, die Ihnen zusätzlichen Nutzen bringen. Und mit der umfangreichen Palette an Designmöglichkeiten sorgen Sie dafür, dass jedes Gebäude einfach besser aussieht – ganz ohne Spraydose. Das bietet Ihnen nur VEKA.
VEKA AG · Dieselstraße 8 · D-48324 Sendenhorst · Telefon 02526 29-0 · Fax 02526 29-3710 · www.veka.de · Ein Unternehmen der Laumann Gruppe
Die Schließkraftunterstützung reduziert den Kraftaufwand, der beim Schließen eines gekippten Fensters benötigt wird.
Mehr Komfort und Funktionssicherheit WINKHAUS Das Beschlagsystem »Winkhaus aluPilot«, das eine montagefreundliche Technik verspricht, wurde nun sukzessive vom Hersteller erweitert, um die Bedienungsfreundlichkeit zu erhöhen. Neu hinzukommen ist im Frühjahr 2021 eine Schließkraftunterstützung für barrierefreien Komfort und ein Drehbegrenzer für bequemes Stoßlüften. Die neue Schließkraftunterstützung (SKU) erweitert das Programm des Beschlagsystems »aluPilot Topstar«, mit dem innen flächenbündige Fenster ohne sichtbare Beschlagteile gebaut werden. Sie reduziert den Kraftaufwand bei der Rückführung des Fensterflügels aus der Kippstellung in die geschlossene Position. So ausgestattete
Fenster sind daher besonders für Objekte mit erhöhten Anforderungen an die Barrierefreiheit geeignet. Das iModul empfehle sich gleichermaßen für Fensterelemente mit großen Formaten, hohem Gewicht und ungünstigen Griffhöhen. Den Komfort bei der Fensterbedienung erhöht laut Hersteller auch das neue Angebot für den »Stangendrehbegrenzer«. Dieser ist jetzt modular mit zusätzlichen Funktionen erweiterbar. Grundsätzliche Aufgabe des Begrenzers ist, das Fenster vor ungewollter Beschädigung beim Drehöffnen des Flügels zu schützen. Auf Wunsch kann nun zusätzlich eine Endlagenrasterung ergänzt werden, die das Stoßlüften komVersehentliches Zuschlagen des Flügels fortabler mache: Mit vermeidet der Friktionsgleiter. der Aufrüstung ver-
April 2021 22
WINKHAUS
TOP-THEMA
Das EndlagenrasterungModul des Drehbegrenzers erhöht die Haltkraft eines im 90 Grad Winkel geöffneten Fensterflügels.
stärkt sich die Haltekraft für den Flügel in der 90 Grad Dreh-Position und vermindert damit das Zulaufen des Fensters während des Stoßlüftens. Außerdem lässt sich der Drehbegrenzer mit einem Friktionsgleiter aufrüsten. Seine Aufgabe ist, den Flügel während des Öffnens und Schließens zu bremsen. Dies reduziert zusätzlich Beschädigungen durch versehentliches Zu- oder Aufschlagen des Flügels und unterstützt die Endlagenrasterung bei großen Flügelformaten. Um bis zu zehn Minuten pro Element reduziert das »Beschlagsystem aluPilot« laut Winkhaus die Fertigung von Aluminiumfenstern gegenüber Beschlägen herkömmlicher Art. Die geringe Anzahl von Arbeitsschritten, vormontierte Teile und die Tatsache, dass nur drei Werkzeuge benötigt werden, würden die Montage des Fensterbeschlags vereinfachen. »aluPilot« ist für die unterschiedlichsten Fenster mit Aluminium-Euronut geeignet – auch für einbruchhemmende bis zur Klasse RC3. Als Dreh-, Drehkipp-, Kipp-, Stulp- sowie Kipp-vor-Dreh-Beschlagsystem ist der Beschlag nach QM 328 zertifiziert. J
SOLARLUX
www.kneer-suedfenster.de
Auch paarig angelegte GlasFaltwände von Solarlux verfügen ab sofort über eine RC2-Zertifizierung.
Pfosten-RiegelFassade
RC2 auch für paarige Glas-Faltwände SOLARLUX Ein sicheres Quartett: Jetzt verfügt die komplette Glas-Faltwand-Familie des Herstellers Solarlux auch bei paarigen Ausführungen über eine Zertifizierung nach RC2. Damit ist Solarlux nach eigenen Angaben derzeit der einzige Anbieter, der für sämtliche Konfigurationen seiner GlasFaltwände eine hohe Einbruchhemmung nach DIN EN 1627 erfüllt. Die Ausführungen von Glas-Faltwänden mit gerader Elementanzahl – beispielsweise vier, sechs oder acht Glaselementen – sind im Hinblick auf eine gute Einbruchhemmung bautechnisch eine Herausforderung. Bis dato wurden sie daher lediglich mit »erhöhter Sicherheit« ausgewiesen. Jetzt erfüllen alle vier Glas-Faltwandsysteme von Solarlux – »Highline«, »Ecoline«, »Woodline« und »Combiline« – auch in paariger Ausführung die Anforderungen an Sicherheitsstandards nach DIN EN 1627, wie das Zertifikat RC2 bestätigt. Demnach sind Bauvarianten sowohl nach links oder rechts als auch nach links und rechts möglich. Beispielsweise können zwei Glaselemente links oder sechs rechts gebaut werden – eine andere denkbare Konstellation wären zwei Elemente links und vier rechts. Alle Varianten können zudem innen oder außen öffnend umgesetzt werden. Mit dieser erweiterten RC2-Zertifizierung würde der Hersteller Solarlux seinen Fachhandelspartnern ein entscheidendes Verkaufsargument bieten, denn die unzähli-
• Große Glasflächen mit hohem Lichteinfall • Geschossübergreifende Ausführungen • Filigrane Konstruktion • Einsatz von Fenster- und Türelementen
gen Konfigurationsvarianten der Glas-Faltwandsysteme – ob mit gerade oder ungerader Elementanzahl – können nach RC2 Standards ausgeführt werden. J
WISSENSWERTES ... Seit über 35 Jahren ist Solarlux Spezialist für bewegliche Fenster- und Fassadenlösungen aus einer Hand. Sämtliche Produkte – von Glas-Faltwänden, Schiebefenstern und Glasanbauten bis hin zu Balkonverglasungen und Vorhangfassaden – sind laut Solarlux Eigenentwicklungen. Als partnerschaftlicher Begleiter bei der Planung und Umsetzung von Bauvorhaben ist das deutsche Familienunternehmen auf die umfassende Unterstützung von Architekten, Handwerksbetrieben und Bauherren spezialisiert. Gegründet von Herbert Holtgreife, wird das niedersächsische Unternehmen mit Sitz in Melle bei Osnabrück in zweiter Generation von seinem Sohn Stefan Holtgreife geführt. In der Unternehmenszentrale am Solarlux Campus sowie in 45 Vertriebsstandorten weltweit wirken rund 850 Mitarbeiter am Erfolg mit.
SÜD-FENSTERWERK GmbH & Co. Betriebs-KG Rothenburger Straße 39 91625 Schnelldorf Telefon (0 79 50) 81-0 23 April 2021 info@suedfenster.de
TOP-THEMA JOSEF HAIN
Sicherheit ohne Abstriche in Sachen Ästhetik HAIN SYSTEM-BAUTEILE Gut geschützt zu leben steht für viele Menschen an erster Stelle. Das gilt besonders, wenn es um das eigene Zuhause geht. Der Sicherheitsexperte Hain System-Bauteile stellt mit »Doro Quick« ein System vor, mit dem bestehende Fenster einfach selbst mit einer einbruchsicheren Panzerglas-Optik geschützt werden können. Bei Einbrechern gilt grundsätzlich die Regel: Je einfacher Fenster und Türen zu »knacken« sind, desto gefährdeter sind die Bewohner. Doch je schwerer es den Eindringlingen gemacht wird, umso uninteressanter wird das Haus bzw. die Wohnung. Genau hier setzt die Produktpalette der Firma Hain SystemBauteile ein: Mit »Hain Doro Quick« hat das oberbayerische Familienunternehmen e inen Einbruchschutz aus massiven einbruchhemmenden Glasstreifen für Kellerfenster entwickelt. Dabei lasse sich der Einbruchschutz mit etwas handwerklichem Geschick selbst anbringen, bestehende Fenster müssen also nicht extra ausgetauscht werden, sondern können mit den »Quick-Panzerglas-Streifen« ausgestattet werden.
Einfache Montage am Kellerfenster: Die transparenten Acrylglas-Streifen werden einfach am Fensterrahmen aufgeklebt. Dabei wird ein Abstand von etwa 10 cm empfohlen. Die Aushärtung des Klebers nehme etwa 24 Stunden Anspruch, danach bestehe der Einbruchschutz.
Von innen werde die Sicht durch »Doro Quick« kaum behindert, das war dem Hersteller wichtig.
Schluss mit dunklen Gittern »Nicht nur von außen zeigt sich die Durchsichtigkeit, der Fensterblick von innen bietet ungewohnte Offenheit. Wir setzen auf freien Ausblick anstelle von schweren Gitterstäben«, erklärt Susanne Hain, eine der beiden Geschäftsführerinnen. Neben der hohen Sicherheitsleistung sei der ungestörte Ausblick ins Freie ein entscheidender Faktor für die Entwicklung des neuen »Doro Quick Systems« gewesen. Eine weitere Besonderheit: Selbst bei geöffneten oder eingeschlagenen Fenstern ist die Blockade aktiv, das heißt, die Acrylglas-Streifen mit dem Panzerglas-Effekt vor den Fenstern lassen sich laut Hersteller nicht leicht oder auf die Schnelle zerstören und machen Einbrechern den Einstieg somit schwer. J
Die Acrylglas-Streifen mit dem Panzerglas-Effekt vor den Fenstern lassen sich laut Hersteller nicht leicht oder auf die Schnelle zerstören und machen Einbrechern den Einstieg somit schwer.
WISSENSWERTES ... Das oberbayerische Unternehmen Hain SystemBauteile wird von zwei Frauen geleitet, Petra Hain und Susanne Hain. Seit 1948 konzentriert sich das Familienunternehmen mit Sitz in Ramerberg im Landkreis Rosenheim auf den Themenkreis Licht, Belüftung, Hochwasserschutz, Abdeckung sowie Sicherheit von Kellern.
Sicherheit inklusive freiem Blick in den Himmel.
April 2021 24
Smarter Funksensor für die Fensterüberwachung MACO Ist das Fenster offen oder verriegelt? Mit den Funksensoren aus dem Hause Maco wird diese Frage überflüssig. »mTronic« und der neue »eTronic« sind in Kombination mit der »EnOcean«-Technologie geeignete Partner für handelsübliche Smart-Home-Systeme für die Kontrolle von Fensterzuständen vor Ort sowie von unterwegs.
ER AY
OM
C MA
Verfahrenstechnik »eTronic« von Maco – funkbasierte Verschlussüberwachung für die flächendeckende Anwendung: einfache Nachrüstung, beschlagsunabhängig, für jedes Material und jedes Profil.
Mit dem »eTronic« bringt Maco einen Funksensor auf den Markt, der die wichtigsten Fensterzustände erkennt: offen und verriegelt. Damit verschafft er den Bewohnern ein rundum sicheres Gefühl in den eigenen vier Wänden. »eTronic« verspricht eine lange Batterielebensdauer und ist daher laut Hersteller verlässlicher Partner von Alarmanlagen sowie automatischen Zustandsmeldungen, die neben Sicherheitskontrolle auch die Heizungssteuerung und automatische Lüftungsregelung im Blick halten. »eTronic« ist, wie sein großer Bruder »mTronic«, vielseitig einsetzbar: Aufgrund »EnOcean«-Funkstandard und seiner Funktionsweise lasse er sich nicht nur kabellos, sondern auch beschlagunabhängig einsetzen, in jedem Profil und jedem Material. Verarbeiter können ihn außerdem in der Fertigung schon vorbereitet mit einbauen und die Elektronik jederzeit später bei Bedarf des Kunden ergänzen und aktivieren. So lassen sich Fenster Smart-Home- tauglich vorbereiten. Wer neben dem »eTronic« als Verschlussüberwachung auch noch gekippte Fenster im Erdgeschoss überwachen möchte, kann den »eTronic« mit dem »mTronic« kombinieren. Letzterer kontrolliert zusätzlich die Kippstellung und mel-
det dem Smartphone, wenn sich jemand unerlaubt daran zu schaffen macht. Der »mTronic« fügt sich auch in Haus- und Schiebetüren. J
WISSENSWERTES ... Maco, gegründet 1947, ist Anbieter für Fenster-, Tür- und Großflächenbeschläge sowie innovative System- und Sicherheitslösungen. Dazu zählen immer mehr die Vernetzung mechanischer Bauteile mit elektronischen Komponenten und Funksensoren für die Anbindung an SmartHome-Systeme zur Automation von Bedienung und Zustandsüberwachung. 2018 hat Maco mit der Eröffnung seines Forschungs- und Innovationszentrums am Hauptsitz in Salzburg Weichen für innovatives Arbeiten gestellt. Mit Übernahme der Mehrheit an der deutschen Hautau GmbH wird Maco seine Position in großen Schiebesystemen und Fensterautomation weiter ausbauen. Der Hauptsitz mit Produktion befindet sich in der Stadt Salzburg. Zusätzlich betreibt das Familienunternehmen fünf weitere Produktionswerke: in Mauterndorf und Trieben (A), in Helpsen (D), ein Montagewerk in Kaluga (RU) und eines in Gliwice (PL). Hinzu kommen 15 Niederlassungen weltweit. Insgesamt beschäftigt der Beschlägehersteller mehr als 2 600 Mitarbeiter, die einen Exportanteil von 96 Prozent in 40 Länder sichern.
HIGHͳEND TECHNOLOGIE FÜR VEREDELTE OBERFLÄCHEN Mit modernen Kaschieranlagen ummanteln wir individuell PVC- und Aluminium-Prole. Kammerleisten Flachleisten Winkel
Rohrprole Fensterprole uvm.
Mit bis zu 200 edlen Dekoren sind Ihren Farbwünschen fast keine Grenzen gesetzt. 30 Lager-Dekore sind sofort verfügbar!
GANZ NEU: Der BasicLine PVC-Steckzaun. Dank hochwerƟger Folierung bieten wir Ihnen kreaƟve Gestaltungsmöglichkeiten für Ihren Traumgarten.
l Freie Farbwah ne Li sic mit dem Ba n au kz ec St PVC-
25 April 2021 www.groja.de
GEALAN
TOP-THEMA Architekten können mithilfe von Gealan-BIM-Daten Fenster jeglicher Form und Art in die geplanten Gebäude einsetzen.
Zwei verschiedene Einbauvarianten des aktiven Lüftungssystems »Gealan-Caire smart«: Die Zubehörteile stehen in verschiedenen Farb- und Oberflächenausführungen zur Verfügung und passen sich dem Fensterelement innen und außen an. Das Lüftungssystem kann sowohl überdeckt als auch sichtbar eingebaut werden.
Komfortable Raumlüftung digital planen GEALAN Reine Luft im eigenen Zuhause ist nicht nur ein Wohlfühlfaktor, sondern die Basis für ein gesundes Leben. Um hier auf Nummer sicher zu gehen, beginnt ein gutes Raumklima bereits bei der Planung – auch im Hinblick auf Ausschreibungen und Förderprogramme. Unterstützung für diese Planung bietet der digitale Lüftungsbedarfsrechner von Gealan. Er hilft laut Gealan nicht nur bei der Bedarfsermittlung, sondern hat auch Statik, Wärmedämmung und rechtliche Vorgaben im Blick. Das Lüften von Innenräumen ist wichtig, denn dadurch wird feuchte Raumluft abtransportiert, die häufig zu Schimmelbildung führt. Aufgrund von energetisch immer dichteren Gebäuden und unterschiedlichen Nutzungsgewohnheiten, ist die klassische Fensterlüftung manchmal nicht immer ausreichend. Die Gealan-Lüftungssysteme können hierfür eine Lösung sein. Sie bringen bei Tag und Nacht frische Luft ins Haus – ohne dass ein Fenster geöffnet werden muss.
Bedarf ermitteln, Konzept erstellen, Planung starten Ob eine zusätzliche Lüftung in den Räumen überhaupt notwendig ist, dabei kann der Gealan-Lüftungsbedarfsrechner behilflich sein. Mit ein paar Klicks ermittelt er, ob zusätzlicher Luftaustausch notwendig ist. Für die weitere Planung stehen dann die Profi-Tools von Gealan zur Verfügung: Mit der Anwen-
dung »Lüftungskonzept« kann die Frage, welche Lüftung in welchem Raum infrage kommen würde, geklärt werden. Auch welches Lüftungssystem in welches Fenster eingesetzt werden kann, zeigt das digitale Tool. Ins Detail geht es dann mit der »GealanPlanersoftware 2.0«: Zum gewünschten Fensterprofil zeigen sich dort weitere Optionen und welches Lüftungssystem dort untergebracht werden kann. Zusätzlich haben sie innerhalb ihrer Konfiguration immer die Statik und den U-Wert im Blick, können den Isothermen-Verlauf berechnen, um Tauwasser und Schimmelbildung vorzubeugen oder ihr Konzept um Bauanschlüsse erweitern.
Planer-Daten jetzt auch auf »BIMobject« Für das aktive Lüftungssystem »Gealan-Caire smart« sind die Planer-Daten jetzt auch auf
April 2021 26
der Plattform »BIMobject« verfügbar. Und das bereits in vier verschiedenen Varianten. Weitere Datensätze werden nach und nach folgen. Die Nutzung der Daten für die digitale Lüftungsplanung ist dabei laut Gealan einfach: Auf die Plattform »BIMobject« gehen – dort die gewünschte Gealan-Lösung auswählen – das benötigte Datenformat herunterladen – und die Planung des smarten Lüftungssystems kann starten. Das BIM-Angebot von Gealan unterstützt Architekten und Planer mit frei planbaren und realistischen Fenster- und Tür-Elementen. Und es prüft bereits vorab eine technische Realisierbarkeit. Es lassen sich auf Anfrage alle BIM-Dateien für Revit, ArchiCAD & IFC-Format mittels Gealan-BIM-Lösungen generieren. Parameter wie Elementtyp, Profilsystem, Farbe, Rahmen, Flügel, Pfosten, Stulp, Verglasung, Glasleiste und Kopplungsprofil bilden den gestalterischen Rahmen bei BIM-Fenstern ab.
Komfortabel und richtig lüften Gealan hat Lüftungssysteme entwickelt, die dauerhaft für frische Raumluft sorgen, ohne dass ein Fenster geöffnet werden muss. Aktive Lüftungssysteme wie »Gealan-Caire smart« erzeugen mit Ventilatoren aktiv einen dauerhaften Luftstrom, um schlechte Luft nach draußen und frische Luft nach innen zu transportieren. Sobald die von Sensoren gemessenen Wohnklima-Werte (Temperatur und Feuchte) vom Ideal abweichen, beginnen aktive Systeme, selbständig auf die aktuelle Situation zu reagieren und den Luftstrom anzupassen. Das System arbeitet mit einer rekuperativen Wärmerückgewinnung. Das passive Lüftungssystem »GealanCaire flex« hingegen basiert auf einem Druckausgleich zwischen Innen- und Außenluft und lässt sich kompakt und unauffällig im Fensterfalz montieren. Es sorgt für eine permanente Basislüftung, beugt Schimmel vor und arbeitet ebenfalls selbstständig und ohne händisches Lüften. J
TECALOR
Dezentrales Lüften für ein gesundes Klima
Ob in der Gastronomie oder im Fitnessstudio, im Einzelhandel oder im Büro: Dezentrale Lüftungsgeräte »LTM dezent« von tecalor lassen sich schnell installieren und würden zur Verbesserung von Hygienekonzept und Wohlbefinden der Menschen beitragen.
TECALOR Der Corona-Lockdown beschäftigt das Land nun seit über einem Jahr immer wieder. Teils dürfen Geschäfte wieder öffnen, allerdings nur mit einem umfassenden Hygienekonzept. Die Spezialisten von tecalor empfehlen daher dezentrale Lüftungsgeräte, mit denen sich die Hygienekonzepte verbessern lassen können. Die Ansteckungsgefahr durch Viren in der fach pro Stunde komplett ausgetauscht wird, Luft kann hoch sein: Laut einer Studie der TU bleibe der CO2-Gehalt niedrig. Feuchtigkeit Berlin wird ein Infizierund Gerüche werden ter trotz AHA-Regel in ebenso permanent Zudem lassen sich beispielsweise im Sommer einem zur Hälfte mit beseitigt wie Giftstofsogar die Raumtemperaturen durch die »freie Maskenträgern befe und AusdünstunNachtkühlung« passiv oder mit integrierter legten Großraumbügen, ohne dass Zugluft Kühleinheit aktiv absenken. ro acht Personen über zu spüren wäre. Durch Aerosolpartikel anstedie hohen Schalldämpcken. In einem zur Hälfte besetzten Restaufungswerte des »LTM dezent« würden Verrant immerhin noch 2,3 und im Fitnessstukehrslärm und andere Außengeräusche gedio bei 30 Prozent Auslastung 1,4 Personen. dämpft werden und können im Gegensatz zu Dieser sogenannte R-Wert beziffert das InFensterlüftung nicht in den Raum eindringen. fektionsrisiko in einer bestimmten Situation Die Geräte eignen sich zur direkten Deoder einem bestimmten Raum. ckenmontage. Außen- und Fortluftanschluss »Das Infektionsrisiko in geschlossenen befinden sich an der Geräterückseite zur Räumen lässt sich signifikant reduzieren einfachen Installation direkt an der Außendurch richtiges Lüften«, erklärt dazu Burkwand. Zwei Wanddurchführungen und ein hard Max, Geschäftsführer von tecalor. Stromanschluss genügen. Bei Nennlüftung »Um diesen Effekt ohne Temperatur- und arbeiten die Geräte auf dem Schallniveau Komfortverlust zu erzielen, empfehlen wir eines Kühlschranks. J die einfache Nachrüstung von dezentralen Lüftungsgeräten, die pro Stunde die Raumluft bis zu viermal austauschen.« Hierbei blasen Lüftungsgeräte, wie das »LTM dezent« von tecalor, die verbrauchte Raumluft nach draußen und saugen parallel Frischluft an. Dadurch sinke die Virenbelastung der Raumluft. Dank Wärmerückgewinnung Durch die fachgerechte Montage eines dezentralen bleibt die Raumtemperatur dabei erhalten. Lüftungsgeräts »LTM dezent 800« lässt sich laut Dezentrale Lüftungsgeräte würden weiHersteller die Ansteckungsgefahr in Räumen, die von vielen Menschen genutzt werden, reduzieren. teren Vorteile bieten: Da die Raumluft mehr-
MEHR ALS NUR EIN FENSTER… Mit unseren Fenstersystemen setzen Sie auf ein innovatives und zukunftssicheres Fenster mit exzellenten Dämmwerten. Wir verbauen bei allen Profilreihen Profilqualität der KLASSE A nach DIN EN 12608, denn mehr Materialstärke bedeutet ein formstabiles und sicheres Fenster, dass über viele Jahre gebrauchstauglich bleibt. Wir tragen unseren Teil zu Ihrer Gesundheit bei, weil wir Elemente bauen, die nachweislich die Raumluft nicht mit gesundheitsschädlichen Stoffen belasten. Fenster-Systeme KUNSTSTOFF I ALUMINIUM I HOLZALU I HOLZ Haustüren ALUMINIUM I KUNSTSTOFF I HOLZ
Gugelfuss GmbH 89275 Elchingen Telefon 07308 815-0 www.gugelfuss.de
27 April 2021
TOP-THEMA
VEKA Eine über Jahrzehnte ansprechende Optik und zuverlässige Funktionalität versprechen die Kunststofffenster aus VEKA Profilen. Mit entsprechender Pflege und regelmäßiger Reinigung würden Bauherren viele Jahre Freude an den hochwertigen Bauelementen haben. Damit sich Veka-Partner auch in puncto Fensterpflege als kompetente Ansprechpartner präsentieren können, stellt der Systemgeber unter dem Namen »Vekapro« jetzt sein neu entwickeltes Sortiment an Reinigungs- und Pflegemitteln vor.
VEKA
Für saubere und gepflegte Kunststofffenster
Abgestimmt für die Reinigung, Intensivreinigung und Wartung von Kunststofffenstern: die neuen »Vekapro« Reinigungs- und Pflegemittel.
Das familiengeführte Unternehmen hat bei der Entwicklung der neuen Reinigungs- und Pflegemittel mit den Spezialisten des deutschen Herstellers Sonax zusammengearbeitet. Das Resultat dieser Kooperation ist ein Produktsortiment, das für jeden Aspekt der Fensterpflege ein passendes Mittel bereithält – von der regelmäßigen Reinigung über die Intensivreinigung und Versiegelung bis hin zur Dichtungs- und Beschlagpflege. Den Partnerbetrieben und Anwendern bietet die vereinte Kompetenz von Veka und Sonax vor allem die Sicherheit, dass sämtliche Mittel nicht
Barrierefreiheit für alle
Seit
25
nur hochwirksam, sondern auch ausführlich geprüft sind, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Die Kunststoffprofile würden dadurch ebenso gründlich wie schonend gereinigt und gepflegt werden. So habe Veka, unter anderem, die Eignung durch Bewitterungstests überprüft.
Ein Universalreiniger für Glas und Rahmen Mit »Vekapro DailyClean« steht ein Universalreiniger für die regelmäßige Reinigung des gesamten Fensters zur Verfügung: Er lasse sich bedenkenlos für Glas und Rahmen nutzen, sowohl für farbig foliierte als auch für weiße Kunststoffprofile. Mit diesem Mittel könnten Fensterhersteller ihren Kunden ein einfach zu nutzendes Mittel für die Pflege ihrer Fenster an die Hand geben. Denn viele Verbraucher wissen nicht, dass aggressive Glasreiniger oder zweckentfremdete Reinigungsmittel, die Säure enthalten, dauerhaft Schaden anrichten können, wenn nach der Reinigung Rückstände auf dem Kunststoffrahmen zurückbleiben.
Begleitend zur Markteinführung startet Veka eine Website, auf der Verbraucher praktische Anwendungstipps und -videos sowie Sicherheitsdatenblätter zu den einzelnen »Vekapro«-Produkten finden.
JAHREN in der Praxis bewährt
Vorteile der Magnet-Nullschwelle von ALUMAT: ✔ Schwellenloser Übergang bei allen Außentüren nach DIN 18040 ✔ Werkseitige Bauwerksabdichtung nach DIN 18531/18533 sowie gemäß Flachdachrichtlinie ✔ Keine Mechanik – kein Verschleiß ✔ Passivhauszertifiziert ✔ Integrierte Entwässerung (ohne vorgesetzte Rinne) ✔ Schlagregensicherheit bis Orkanstärke ✔ Einbruchschutz RC2 und Schallschutz bis 46 dB
ALUMAT Frey GmbH
April 2021 28 D-87600 Kaufbeuren | Tel.: +49 (0) 8341/4725 | www.alumat.de
Bei stärkeren Verschmutzungen empfehlen sich dann die Intensivreiniger »Vekapro XtraCare white« und »Vekapro XtraCare colour« für weiße beziehungsweise farbige Fenster. Hier sind die Reiniger jeweils auf die unterschiedliche Beschaffenheit der Oberflächen abgestimmt. Zum Schutz gereinigter unfoliierter Fensterprofile bietet »Vekapro SuperFinish« eine Spezialversiegelung, die Umwelteinflüsse langfristig abwehrt, indem sie Regenwasser rückstandslos abperlen lässt. Komplettiert wird das Sortiment durch die Dichtungspflege »Vekapro SealProtect«, die sich aufgrund eines speziellen Applikators einfach aufbringen lässt. Das multifunktionale Sprühöl »Vekapro EasySpray« ist speziell für die Beschläge und beweglichen Metallteile am Fenster konzipiert worden. Das vielseitig einsetzbare Mikrofasertuch »Vekapro SpecialCloth« rundet das Angebot ab. Die Reinigungs- und Pflegemittel sind sowohl einzeln als auch in verschiedenen Sets erhältlich. J
TOP-THEMA
RENOLIT
Die handwerklichen Finessen für die Reparatur von Folienoberflächen vermittelt der Renolit Folienservice jetzt auch online.
Der Schnitt muss sitzen: Präzision ist bei der Reparatur von Folienoberflächen oberstes Gebot.
Reparaturschulungen jetzt auch online RENOLIT Eigentlich ist es simpel: Reparieren ist billiger als neu kaufen. Wer sein Eigentum nach einem Defekt oder einer Beschädigung wieder instand setzt, handelt nicht nur im Sinne des eigenen Sparschweins, sondern vor allem auch der Ressourcenschonung. Der Renolit Folienservice handelt längst nach dieser Denkweise und gibt dieses Wissen jetzt auch online in Reparaturschulungen weiter.
Natürlich modern
Fenster und Türen von Aldra aus Holz und Holz-Aluminium
Ab sofort verfügbar der neue Katalog
»Wir beschäftigen uns schon seit über 20 Jahren mit der Instandsetzung von beschädigten Folienoberflächen und bieten seit neun Jahren die Schulung von Fensterbaubetrieben und Systemhäusern an«, blickt der zuständige Abteilungsleiter Harald Neunzehn zurück, der gemeinsam mit Vertriebsleiter Stefan Hiergstetter die Geschicke des Renolit Folienservice lenkt. Neben den bekannten Tagesseminaren am Standort Worms bietet die Abteilung diese Wissensvermittlung jetzt auch als Online-Seminar an. Der Abschluss ist gleichwertig mit dem der Präsenzveranstaltung: Die Teilnehmer erhalten ein Zertifikat, das sie zum Bezug und zur Verarbeitung der Reparaturfolien ermächtigt. Auf diese Weise sind die Unternehmen als Partner von Bauherren und Architekten unmittelbar vor Ort handlungsfähig. Neben den Weiterbildungsaktivitäten hilft das FolienserviceTeam unverändert auf Baustellen in ganz Europa, in Ausnahmefällen sogar weltweit. Darüber hinaus bietet der Renolit Folienservice einen Schneidservice für Sondermaße an, vermittelt das notwendige Know-how für eine sachgerechte Reinigung und P flege von Folienoberflächen und vertreibt Serviceprodukte für die professionelle Anwendung. J Made in Germany
www.aldra.de
29 April 2021
TDX/IBU INSTITUT BAUEN UND UMWELT
Das Institut Bauen und Umwelt (IBU) ergänzt die EPDs um Ressourceninformationen – die neuen »Circularity Module« sollen die Bauwirtschaft für die Umsetzung des »Green Deal« wappnen und für mehr Transparenz in Sachen Recycling sorgen.
Baubranche erarbeitet Grundlage für fundierte Daten zum effizienten Umgang mit Ressourcen INSTITUT BAUEN UND UMWELT (IBU) Europa will bis 2050 klimaneutral werden. Damit stehe der Bau- und Immobilienwirtschaft eine grundsätzliche Neuorientierung bevor. Geht es nach dem »Green Deal« der EU-Kommission, ist eine weitreichendere Gebäudebewertung über den gesamten Lebenszyklus unumgänglich, so das Institut Bauen und Umwelt. Zu den Energie- und Ressourcenaufwendungen für die Errichtung und den Betrieb eines Gebäudes komme der End-of-Life-Betrachtung von Bauprodukten eine wichtige Bedeutung zu. Um die Effizienz einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft gewährleisten zu können, sei eine umfassende Datenbasis über die Umweltwirkungen von Rückbau, Wiederverwertung und ggf. Entsorgung für alle verbauten Bauprodukte nötig. Sogenannte »Circularity Module« für Umweltproduktdeklarationen (CMEPD) sollen laut IBU diese Datenlücke schließen. Mit dem europäischen »Green Deal« stehe die Bau- und Immobilienwirtschaft nach Ansicht des IBU vor großen Herausforderungen. Ihre bedeutende Rolle in den Zukunftsstrategien für eine vollständige Klimaneutralität bis 2050 sei unbestritten, die Erwartungshaltung seitens der politischen Akteure hoch. Um die übergeordneten Ziele des »Green Deal« – Klimaschutz und Ressourcenschonung – erreichen zu können, sei neben energie- und ressourcenschonendem Bauen und Renovieren eine funktionierende, kreislauforientierte Wirtschaft gefordert. »Der Bausektor wird in sehr naher Zukunft einen erheblichen Bedarf an Daten zu Rohstoffeinsatz und Zirkularität haben, um verlässliche Angaben zur Klimaneutrali-
tät von Gebäuden bekommen zu können«, sagt Dr. Alexander Röder, Geschäftsführer des Institut Bauen und Umwelt e. V. (IBU). Eine umfassende Datengrundlage werde nötig sein, damit bereits in der Planungsphase und bei einer späteren Gebäudezertifizierung sämtliche relevanten Faktoren überhaupt berücksichtigt werden können. Um Umweltwirkungen von Bauprodukten transparent darlegen zu können, habe sich die Ökobilanz als geeignetes Werkzeug erwiesen. Die auf diese Weise gewonnenen Ergebnisse werden in Umweltproduktdeklarationen (EPDs) zusammengeführt. EPDs wiederum sind Teil einer Lebenszyklusanalyse von Gebäuden, also dem Zusammenwirken aller Bestandteile über die
April 2021 30
»Wie ein erst kürzlich von uns veranstaltetes Online-Kolloquium mit rund 125 Teilnehmenden eindrucksvoll gezeigt hat, bedarf es eines regen Informationsaustauschs zwischen Bauproduktherstellern und Recycling- und Entsorgungsunternehmen. Durch eine engere Zusammenarbeit und Pilotprojekte mit Herstellern und Recyclern soll es möglich werden, Stoffströme positiv zu beeinflussen, Recyclingraten zu verbessern und Ressourcen schonen zu können.« Dr. Alexander Röder Geschäftsführer des Institut Bauen und Umwelt e. V. Lebens- und Nutzungsdauer. Bislang müssen nach EN 15804 allerdings nur Daten für das Produktionsstadium (Module A1, A2 und A3) von der Rohstoffversorgung über den Transport bis zur eigentlichen Produktherstellung in einer EPD deklariert werden. Daten zum restlichen Lebenszyklus von der
Errichtung des Gebäudes über seine Nutzung bis zum Abriss und dem anschließenden Umgang mit den Bauprodukten sind optional, werden jedoch in der Regel von den Herstellern bereits ausgewiesen. Bereits ab 2023 wird für die Mehrheit aller Produkte auch die Deklarierung der Entsorgungsphase (Module C1 bis 4) sowie das Wiederverwendungs-, Rückgewinnungs- und Recyclingpotenzial (Modul D) verpflichtend.
asieren, wie beispielsweise b der Deponierung oder der energetischen Verwertung. CMEPD, die in Zusammenarbeit mit Ökobilanzierern erstellt werden, basieren hingegen auf Daten von
Recycling- und Entsorgungsunternehmen. Dadurch könnten je nach Bauprodukt und Verwendungszweck konkrete Angaben zu Nachverwertung, Wiederaufbereitung, Entsorgung und
gegebenenfalls dem Anteil an Sekundärmaterial gemacht werden. Diese wiederum würden eine Planung nachhaltiger Gebäude im Sinne des »Green Deal« ermöglichen. J
Produkteigenschaften, Wiederaufarbeitung und Recycling Die Optimierung der Produkte hinsichtlich ihrer Haltbarkeit, Wiederverwendbarkeit, Nachrüstbarkeit und Reparierbarkeit sei laut IBU nur ein Aspekt, den Bauprodukthersteller in Zukunft noch stärker verfolgen müssen. Mindestens genauso wichtig seien die Wiederaufbereitung und das hochwertige Recycling. Im Rahmen eines Forschungsprojektes im Auftrag des Umweltbundesamtes wurde eine grundsätzliche Systematik entwickelt, mit der die Datenlücke zu Recyclingpotenzialen von Bauprodukten geschlossen werden soll. Das neue, sogenannte Circularity Module for EPDs (CMEPD) liefert zukünftig konkrete Angaben zum Recycling bestimmter Produktgruppen und Materialtypen. Die gewonnenen Informationen sind Ergänzungen zu den anderen Phasen des ProduktLebenszyklus und werden im Rahmen von Umweltproduktdeklarationen unter anderem Planern und Gebäudezertifizierern digital bereitgestellt – beispielsweise über IBU.data. Sie können zudem direkt in BIMfähiger Planungssoftware eingelesen und dort weiterverarbeitet werden. In der Praxis zeigt sich laut IBU allerdings, dass Bauprodukthersteller in der Regel wenige Informationen über die Nachnutzung ihrer Produkte sowie die Prozesse in den Recyclingunternehmen haben. Bislang würden Angaben zum End-of-Life eher auf Durchschnittswerten gängiger Entsorgungsverfahren
Größtes Dichtungsprogramm. Made in Germany. Sie haben die Wahl aus 5.312 Dichtungsprofilen Lagerprofile bereits ab 5 m lieferbar Wir sind die mit dem Antidehnungsfaden
DER Umsatz generator – exklusiv für unsere Kunden. Jetzt registrieren!
31 April 2021 www.gfadichtungen.de
RENSON
Sonderthema | Verschattung
Durch die freistehende Kupplungsseitenführung kann Textilsonnenschutz nun auch mit Fliegengitter und Schiebefenstern mit außenliegendem Schiebeflügel kombiniert werden.
Design-Textilsonnenschutz im Außenbereich für minimalistische Fenster Priorität für einfache Installation RENSON Mit dem neuen »Fixscreen Minimal« von Renson lässt sich Textilsonnenschutz jetzt auch mit minimalistischen Fenstern kombinieren. Sowohl für den Einbau als auch für die Nachrüstung von minimalistischen Fenstern, Vorhangfassaden und Schiebetüren hat Renson jetzt die Kobination zwischen Langlebigkeit, Komfort und Design im Sortiment. Die windfesten »Fixscreens« sorgen so für ästhetischen Sonnenschutz, um an heißen Tagen im Haus einen kühlen Kopf zu behalten. Mit »Fixscreen Minimal« setze Renson auf Design und Detailverarbeitung, sodass der in die Fassade integrierte Textilsonnenschutz kaum wahrnehmbar sei. Da keine Schrauben sichtbar sind und alle Komponenten die gleiche Farbe haben, fügt er sich selbst in Kombination mit den schlankesten Fensterprofilen gelungen ein. Eine passende Lösung für alle, die sich für Komfort entscheiden, aber nicht wegen Tuchkassetten und Seitenführungen, die bei besonders schmalen Fensterprofilen aus dem Glas ragen, auf Tageslicht verzichten wollen, heißt es in einer Mitteilung von Renson. Dieser neuartige Textilsonnenschutz verdanke seine Windbeständigkeit bis zu 130 km / h der Reißverschlusstechnologie, die das Tuch in den Seitenführungen laufen lässt. Gleichzeitig ist er so minimalistisch im Design, dass er kaum auffällt, wenn er zusammen mit dem Fenster in die Fassade integriert wird. Dies ist möglich aufgrund einer kompakteren Tuchkassette, einer kleineren Endschiene, die die Schweißnaht des Gewebes unsichtbar macht, schmaleren Seitenführungen und einem Anschluss
an die abgeschrägte Fensterbank. Neben der Produktgarantie von 5 Jahren gilt auch für den »Fixscreen Minimal« die 7-JahresGarantie auf die »Fixscreen«-Technologie. Die Garantie wurde jetzt auch auf eine 7-Jahres-Garantie auf den Detecto Renson »safety first«-Motor erweitert.
Breiten bis zu 12 m und geeignet für Schiebetüren Ein Merkmal der »Fixscreen Minimal« ist laut Renson, dass aufgrund der »Basiskassette M.W+« als optionales Bauteil die gesamte Tuchkassette und Seitenführungen um 40 mm nach vorne verschoben werden kann. Dadurch könne Textilsonnenschutz jetzt auch mit Fenstern oder Türen mit einem Griff an der Außenseite kombiniert werden und auch minimalistische Fenster mit ihren Verstärkungsprofilen können verwendet werden. Aber auch die freistehenden Kupplungsseitenführungen biete jetzt den erforderlichen Raum für Fliegengitter und Schiebefenster mit außen liegendem Schiebeflügel: bis zu 12 m Breite, ohne Kompromisse im Detail und mit größtmöglicher Montagefreundlichkeit.
April 2021 32
Bei der Entwicklung des »Fixscreen Minimal« wurde laut Renson in erster Linie die einfache Installation berücksichtigt. Das Profil an der Rückseite der Tuchkassette ist für verschiedene Anwendungen vorgesehen, z. B. zum schnellen und einfachen Aufhängen an einem zuvor angebrachten Hakenprofil. Bei freistehenden Anwendungen wird die Rückseite der Tuchkassette mit einem Füllprofil abgeschlossen. Soll die Tuchkassette 40 mm vor dem Fenster positioniert werden, kann die »M.W+ Basiskassette« in Kombination mit einer »M.W+« Seitenführung verwendet werden. Um die Montage des »Fixscreen Minimal« noch einfacher zu gestalten, wird die Verbindung zwischen der Tuchkassette und den Seitenführungen mit einem separaten Montagestift hergestellt. Außerdem lasse sich die Endschiene jetzt leicht vom Tuch ausrasten. Das spare Gewicht, besonders bei der Installation großer Screens, und ermöglicht gleichzeitig eine schnelle Demontage der Screens. Ein neues abnehmbares Klickprofil auf der Tuchwelle verspricht nicht nur die horizontale Streifenbildung im Tuch auf ein Minimum zu begrenzen, sondern soll auch dafür sorgen, dass das Tuch einfach aus der Tuchwelle herausgeklickt werden kann. Und schließlich wurde die bestehende »Connect&Go«-Technologie aktualisiert, um sie noch robuster und benutzerfreundlicher zu machen. Aufgrund der Integration der »Click&Safe«-Technologie rastet die Verbindung der Tuchwelle nun ohne Schrauben in die Kassette ein. J
ELERO
Frank Feiler vom Fachbetrieb Knoll verklebt das Solarpanel an der Blende des Vertikalscreens.
Die Komponenten des Antriebssystems »RolSolar« werden per Miniplug verbunden.
Nachträglicher Sonnenschutz dank Solarkraft ELERO Nachträglich einen Sicht- und Sonnenschutz anbringen – diesen Aufwand scheuen viele Bauherren. Auch eine Familie in einem Reiheneckhaus im schwäbischen Landkreis Neu-Ulm wünschte sich eine Verschattung im Obergeschoss, da sich die Räume stark aufheizten. Für eine Modernisierung fehlte aber der Stromanschluss. Die Lösung: ein solarbetriebener Sicht- und Sonnenschutz von elero, der ohne Umbaumaßnahmen montiert werden konnte. Großzügige Fenster sorgen in dem Reiheneckhaus mit Garten für viel Tageslicht und ein offenes Wohngefühl. Als unerwünschte Nebenwirkung sorgte die hohe Sonneneinstrahlung für zu hohe Temperaturen in den Räumen. Die Familie wollte nachträglich aber keine Leitungen für einen zeitgemäßen Sicht- und Sonnenschutz legen. Umso größer war der Zuspruch, als der Fachbetrieb Knoll Rollladenbau aus Hüttisheim von einer neuen solarbetriebenen Lösung berichtete: Der baden-württembergische Antriebs- und Steuerungshersteller elero hatte vor Kurzem das Antriebssystem »RolSolar M-868 DC« auf den Markt gebracht. Frank Feiler vom Unternehmen Knoll ist von der neuen Möglichkeit begeistert: »Das Antriebssystem ›RolSolar‹ ermöglicht die Automatisierung von Rollläden und Screens ohne Stromanschluss und ist damit auch ideal für die nachträgliche Mo-
torisierung geeignet. Die Antriebe verfügen dabei über die bewährten Vorteile der elero-Rohrmotoren: von der geräuschlosen Softbremse über die Behangschutzfunktion bis hin zu zwei frei definierbaren Zwischenpositionen. Diese Produktfeatures in Verbindung mit der Langlebigkeit und hohen Produktqualität machen ›RolSolar‹ zur Top-Empfehlung für unsere Modernisierungskunden.« Als Sicht- und Sonnenschutz wurden die Vertikalscreens »zipScreen.2« der Firma Roma gewählt. Der Screen passt perfekt, da er sich hervorragend für große Fensterflächen und die Verschattung von Ganzglasecken eignet; für die Screenmotorisierung wurde »RolSolar M20-868 DC« verwendet.
Komfortable Steuerung Die Steuerung der Screens erfolgt komfortabel über den 6-Kanal-Funkhandsen-
WISSENSWERTES ... Elero, mit Sitz in Schlierbach bei Stuttgart, ist Hersteller von elektrischen Antrieben und Steuerungen für Rollläden und Sonnenschutzanlagen. Ein zweiter Geschäftsbereich beschäftigt sich mit der Entwicklung und Fertigung von elektrischen Linearantrieben. Der Antriebshersteller ist eine hundertprozentige Tochter und eigenständige Premiummarke für Screen-Automatisierungslösungen innerhalb der italienischen Nicegroup, multinational aktiver Anbieter von Produkten in den Bereichen Home Automation, Home S ecurity und Smart Home. der »VarioCom-868«. An der Wand brachte der Monteur den 5-Kanal-Funkwandsender »QuinTec-868« an, der den Bewohnern ebenfalls das Öffnen und Schließen ermöglicht. Beide Screens werden gemeinsam oder einzeln mit den Sendern gesteuert. Der intelligente Funkantrieb lässt sich in die Smart Home Lösung »Centero Home« einbinden und kann dann über Smartphone oder Tablet bedient werden. Die Bausteine für die solare Motorisierungslösung hat elero zu Produkt-Bundles zusammengefasst, die auf unterschiedliche Einbausituationen abgestimmt sind. Der Fachmann wählt zwischen verschiedenen Antriebstypen sowie Solarpanel und Akkus in unterschiedlichen Bauformen. J
33 April 2021
MATTHIAS MANG/JOMA
Für ein neues Wohn- und Geschäftshaus der Fränkel AG in Friedrichshafen hat Joma seinen »AirPor«-Jalousiekasten nach Maß gefertigt und als Komplettlösung mit integrierter Engadiner Laibung geliefert.
Wenn der Jalousiekasten gleich mit Engadiner Laibung geliefert wird JOMA Die Ansprüche waren hoch: Eine Fassade mit Engadiner Laibung an den Fenstern und spitzwinkligen Ganzglasecken sollte es sein und die Verschattung musste unsichtbar in die Gebäudehülle integriert werden. Das Spiel von Licht und Schatten durfte dabei nicht auf Kosten der Wärmedämmung gehen, denn der Neubau war schließlich als KfW-55-Effizienzhaus geplant. All diese Vorgaben mussten beim Neubau eines fünfgeschossigen Wohn- und Geschäftsgebäudes der Fränkel AG in Friedrichshafen bewältigt werden. Um die besonderen Anforderungen realisieren zu können, arbeiteten das Team um Architekt Manuel Plösser und Bauleiter Thomas Saile mit dem Dämmstoffspezialisten Joma aus Holzgünz zusammen. Der Allgäuer Hersteller passte seinen »AirPor«-Jalousiekasten bereits werkseitig individuell an die Parameter an, sodass die Systemkomponenten passgenau und wärmebrückenfrei direkt in der Dämmebene des Neubaus integriert werden konnten. »Die Zusammenarbeit mit Stefan Miller aus dem Joma-Vertriebsteam war für Manuel Plösser und mich als Bauleiter wirklich klasse. Egal ob Passform, Funktionalität, Montage oder auch die ganze Projektabwicklung: Ich würde alles genauso wieder machen. Gemeinsam haben wir eine optimale Lösung für das Neubauprojekt in Friedrichshafen gefunden«, sagt Bauleiter und Architekt Thomas Saile, der anfangs noch skeptisch gewesen war. »Ich konnte mir einfach nicht vorstellen, dass eine Komplettlösung bei diesen speziellen Vorgaben überhaupt realisierbar war. Joma hat uns dann eines Besseren belehrt – die Jalousiekästen wurden nicht nur allen Anforderungen gerecht, sondern sie kamen auch fix und fertig mit perfekt integrierter Engadiner Laibung auf der Baustelle an. Das hat uns viel Zeit gespart.«
Architektonisches Highlight des Neubaus ist die Fassade mit angeschrägten Fensterlaibungen. Erstmals ist es Joma dabei gelungen, seinen Jalousiekasten in diese sogenannte Engadiner Laibung zu integrieren.
Für das Immobilienunternehmen Fränkel AG haben Manuel Plösser und sein Team von Plösser Architekten aus Friedrichshafen ein fünfgeschossiges Wohn- und Geschäftshaus entworfen, das auf einer Fläche von rund 2 200 m2 Platz für 32 Wohnungen sowie zwei Gewerbeeinheiten in gehobenem Standard bietet. Bei der Gestaltung legte Plösser Wert auf ein offenes und helles Erscheinungsbild. Aus diesem Grund wertete er zum Beispiel die Fassade mit Engadiner Laibungen – angeschrägten Fenster-Laibungen – auf, die das Licht zu jeder Tageszeit in einem anderen Winkel auffangen. Für die Gebäudedämmung stellte diese Art der Fassadengestaltung eine besondere Herausforderung dar. Zum einen sollte die Technik für die Verschattung der Fenster nicht sichtbar sein. Und zum an-
April 2021 34
deren musste der Versatz von zwölf Zentimetern bewältigt werden – einschließlich Schrägen, die in den Ecken zum Fenstersturz mit einer Kehlausbildung auf einer Laibungsbreite von 55 zusammenliefen. »Bei einem herkömmlichen Jalousiekasten muss zwischen dem Rohbau und dem Schacht per Hand gedämmt werden. Dabei schleichen sich allerdings häufig kostspielige Fehler ein – vor allem, wenn es sich um Besonderheiten wie schräge Laibungen handelt. Die Joma-Komponenten wurden dagegen exakt nach unseren Vorgaben gefertigt, bereits ringsum gedämmt angeliefert und konnten so wärmebrückenfrei montiert werden. So gelang es uns, eine wärmetechnisch hochqualifizierte Gebäudehülle nach dem KfW-55-Standard zu schaffen«, erklärt Thomas Saile.
Fensterecken im spitzen Winkel Die Vorteile der Vorfertigung im Joma-Werk in Holzgünz kam auch bei der Dämmung der Ganzglasecken des Neubaus zum Tragen. Im Gegensatz zu normalen Hausecken wurden diese von Plösser Architekten nämlich teilweise in spitzen Winkeln gestaltet. »Auf einer Baustelle ist es unmöglich, mehrere Jalousiekästen in außergewöhnlichen Winkeln sauber miteinander zu verbinden.
Deshalb haben wir unsere Komponenten bereits im Werk vorgefertigt und die fertigen Hausecken nach Friedrichshafen geliefert«, so Stefan Miller vom Joma-Vertriebs team, der das gesamte Projekt betreut hat. Und auch die Aussparungen für die Luftzuführungen integrierte das Allgäuer Familienunternehmen bereits werkseitig in die Jalousiekästen. Rund 200 Laufmeter der Joma-Innovation wurden in dem neuen Wohn- und Geschäftshaus verbaut. Mit einer minimalen Wärmeleitfähigkeit von λ = 0,031 W / m2K
WISSENSWERTES ... Die Joma Dämmstoffwerk GmbH mit Sitz in Holzgünz ist einer der führenden Anbieter von hochwertigen Dämmstoffmaterialien für nachhaltiges und energiesparendes Bauen. Produkte sind Dämmplatten und Dämmstoffe zur Dämmung von Fassaden, Wärmedämmung aus EPS und Akustikdämmung. Joma wurde 1956 gegründet und zählt zur mittelständischen Mang-Firmengruppe, der auch die Joma Dämmstoffwerk Cretzschwitz GmbH mit Sitz in Gera-Cretzschwitz (Thüringen) und die Josef Mang Bauunternehmung GmbH, Holzgünz, angehören. Insgesamt sind 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Unternehmen der Mang-Gruppe tätig.
rreicht diese die Wärmeleitstufe WLS 032 e und damit laut Hersteller den besten Wert aller derzeit am Markt befindlichen Systemkomponenten. In dem Jalousiekasten sind Dämmstoffplatten aus dem Material »AirPor« von Joma verbaut, das zu 98 Prozent aus Luft besteht und zu 100 Prozent recyclingfähig ist. Die nachweislich hohe Öko- und Kosteneffizienz und das einfache Handling machen »AirPor« zu einem einzigartigen Werkstoff, der vielseitig einsetzbar, wasserabweisend, alterungsbeständig, standfest und maßstabil ist, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Der Jalousiekasten wurde eigens für die Integration in Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) entwickelt. Die wandseitige Dämmung wird dabei jeweils individuell an die Fensterrahmen und deren Einbausituation angepasst. So verspricht Joma nicht nur einen optimalen Anschluss, sondern verhindert außerdem die Bildung von Wärmebrücken. »Der Neubau des Wohn- und Geschäftshauses in Friedrichshafen war auch für uns ein außergewöhnliches Projekt. Wir konnten dabei einmal mehr zeigen, was unser beliebter Jalousiekasten alles kann – und dass er sich problemlos an verschiedenste Architekturen anpassen lässt. Erstmals ist es unserem Team dabei gelungen, die
Rund 200 Laufmeter des »AirPor«Jalousiekastens von Joma wurden in dem Wohn- und Geschäftshaus in Friedrichshafen verbaut.
Komponente optimal in eine Engadiner Laibung zu integrieren. Darauf können wir wirklich stolz sein«, betont Josef Mang, Geschäftsführer der Joma Dämmstoffwerk GmbH. J
Viel. Falt. Groß in Form.
markilux pergola stretch
Design Neuheit
Ein Sehfest für Ihre Kunden – markilux pergola stretch. Die neuentwickelte markilux pergola stretch. Design und Funktion soweit das Auge reicht. Mit innovativer raumsparender Falttechnik für die Beschattung großer Flächen. markilux.com
35 April 2021
VELUX
Die neue Markise vereint aufgrund des wetterbeständigen, anthrazitfarbenen Stoffes Hitzeschutz und Verdunkelung in einem Produkt.
Die neue Solar-Hitzeschutz-Markise Verdunkelung ist jetzt auch für die Velux Lichtlösung Lichtband verfügbar. Sie sorgt nicht nur für angenehme Temperaturen im Dachgeschoss, sondern kann darüber hinaus den Tageslichteinfall verhindern.
Hitzeschutz und Verdunkelung für unterschiedliche Ansprüche VELUX Velux erweitert 2021 sein Hitzeschutz-Sortiment. Die solarbetriebenen »Integra« Markisen sind ab sofort auch für die Lichtlösungen »3 in 1« und Lichtband verfügbar. Damit können Bauherren bei den beiden Fensterkombinationen zwischen verdunkelndem oder transparentem Hitzeschutz mit Tageslichteinfall wählen. Gerade die von Velux 2020 erstmals präsentierte Hitzeschutz-Markise Verdunkelung sei eine attraktive Alternative für Einbausituationen, in denen ein Rollladen – etwa aufgrund eines zu geringen Abstands zwischen nebeneinanderliegenden Fenstern – nicht zum Einsatz kommen kann. Die komfortable Steuerung der Solar-Markisen erfolgt für jedes Fensterelement der Lichtlösungen mit dem im Lieferumfang enthaltenen vorprogrammierten FunkWandschalter individuell. Mit dem ab Mai 2021 im Zubehör-Sortiment erhältlichen Angebot »Velux App Control« lassen sie sich alternativ auch per Smartphone und Sprachsteuerung bedienen. Wer sich für den Einsatz des Smart-Home-Systems »Velux Active« entscheidet, kann darüber hinaus von der vorausschauenden Steuerung der Hitzeschutz-Produkte auf Basis von Sensorwerten und externen Wetterdaten profitieren. Ein angenehmes Raumklima wird so automatisch hergestellt. Da die Markisen energieautark sind, ist auch der nachträgliche Einbau problemlos mög-
Da die Solar-Hitzeschutz-Markise auf dem Fensterflügel montiert wird – hier bei der Lichtlösung »3 in 1«, lassen sich die Dachfenster auch bei ausgefahrener Markise öffnen. Alu-Querstreben sorgen für eine zusätzliche Stabilität des wetterbeständigen Gewebes.
lich. Weiteres Plus: Aufgrund der Montage auf dem Fensterflügel lassen sich die Dachfenster komplett öffnen, auch wenn der Hitzeschutz heruntergefahren ist.
Hitzeschutz-Lösungen für jede Anforderung Für den Hitzeschutz im Dachgeschoss bietet Velux drei grundlegende außen vor dem Fenster liegende Varianten: Als Rundumschutz bleibe der Rollladen die effektivste Lösung mit zusätzlichen Funktionen wie erhöhter Wärmedämmung, optimaler Verdunkelung zu jeder Tageszeit und verminderten Regen- und Hagelgeräuschen. Neben dieser Ganzjahreslösung stelle die neue Markise mit verdunkelndem Stoff eine interessante Alternative insbesondere für Sommermonate dar. Sowohl der Roll-
April 2021 36
laden als auch die Hitzeschutz-Markise Verdunkelung sind automatisch bedienbar und damit komfortabel. Beide gibt es mit Solarantrieb, sodass sie auch problemlos nachgerüstet werden können. Da sie energieautark sind, müssen keine Kabel verlegt werden. Den Rollladen gibt es darüber hinaus auch in einer elektrisch betriebenen Ausführung. Für Wohn- oder Büroräume, die effektiven Hitzeschutz benötigen, jedoch nicht vollständig verdunkelt werden sollen, bleibt auch weiterhin die Markise in der Tageslicht-Ausführung eine geeignete Lösung. Bei Letzterer kann zudem aus den drei Bedienvarianten manuell, elektrisch oder solarbetrieben gewählt werden. Sei es aus dekorativen Aspekten oder für eine individuellere Tageslichtregulierung unabhängig vom außen liegenden Hitzeschutz – Rollläden wie auch Markisen sind mit innen liegendem Sonnenschutz kombinierbar. J
WAREMA
Mit dem optimierten Schacht-System-Rolladen möchte Warema den Verarbeitern mehr Effizienz ermöglichen. Das System sei schneller und einfacher eingebaut und lasse sich in einem Zug montieren.
Optimierte Verschattungen für Fenster und Fassade WAREMA Mit zahlreichen Produktoptimierungen möchte Warema die Funktionalität und Ästhetik seiner Sonnenschutzlösungen für Fenster und Fassade erhöhen. Der Einbau wurde vereinfacht und soll somit deutlich schneller als bisher möglich sein. Die Endkunden würden von vielen Weiterentwicklungen profitieren, die ihnen zusätzlichen Komfort und Nutzen bieten.
Deutlich verbesserte Schallschutzwerte verspricht der schalloptimierte Kasten bei Neubau-AufsetzRaffstoren von Warema.
Ab sofort bietet Warema noch mehr Einbaumöglichkeiten für seine Vorbau-Markisen. In den Varianten mit Schiene, Seil oder Markisolette lassen sie sich jetzt auch kuppeln. Und aufgrund neuer Doppel-Führungsschiene gibt es eine Lösung für Mittensituationen. Ästhetische Pluspunkte biete zudem eine 25 mm hohe Revisionsblende, mit der sich sowohl eine optisch bündige Endschiene sowie die unkomplizierte Integration der Steckerkupplung im Kasten realisieren lasse. Selbst schräge oder schräg-senkrechte Fassaden sind für die Vorbau-Markisen mit Schienenführung kein Ausschlusskriterium mehr. Weitere Neuheit: Mit »Soltis Veozip« gibt es eine weitere Stoffqualität für alle Fenster-Markisen mit »easyZIP«-Führung. Darüber hinaus ist die »Soltis 92« Kollektion in neuen Farben erhältlich. J
Ein Pluspunkt in Zeiten des Fachkräftemangels: Durch einen hohen Vormontagegrad ermöglichen die neuen Schacht-SystemRollläden von Warema einen schnelleren und einfacheren Einbau, der sich auch problemlos von Fachkräften bewerkstelligen lasse, die noch am Anfang ihrer Karriere stehen. Das Stecksystem eigne sich für die gängigen Schachtgrößen und lasse sich in einem Zug montieren, ohne dass erst Anpassungen, wie zum Beispiel das Zusägen der Welle, vor Ort vorgenommen werden müssen. Der Neubau-Aufsetz-Rollladen (»NA-RO«) von Warema wurde weiter optimiert. Der Einsatz eines neuen, engmaschigeren Gitterkorbs verdoppele die Verwindungssteifigkeit – das habe er in umfangreichen Testreihen unter Beweis gestellt. Das erleichtere laut Warema sowohl das Handling als auch die Montage selbst, besonders bei breiten Baugrößen. Der Kasten aus langlebigem Polystyrol biete einen guten Schallschutz und aufgrund der speziellen Wabenstruktur eine gute Putzhaftung. Der Schallschutz rückt beim urbanen Bauen zunehmend in den Fokus. Deutlich verbesserte Schallschutzwerte verspricht der schalloptimierte Kasten bei Neubau-Aufsetz-Raffstoren von Warema. Der neue Kastenaufbau mit neuartiger Dämmung reduziere den Lärmpegel, der durch Außengeräusche entsteht.
Verdunkelungsanlagen mit »easyZIP« Warema stellt seine Verdunkelungsanlagen auf die Führungsart »easyZIP« um. Durch den Einsatz von Clipprofilen, die in dieser Form auch beim außen liegenden Fenster-Markisen-Programm genutzt werden, erhöhe sich die Funktionssicherheit. Gleichzeitig reduziere sich die Montagezeit. Die neue, niedrige Endschiene ist filigraner und ermöglicht einen Einsatz auch bei geringer Einbauhöhe. Zudem verhindere die neuen Technik lästige Lichtspalte und erziele eine gleichmäßig straffe Tuchoptik.
Optimale Lichtverhältnisse für Ihre Wohnfühloase. www.reflexa.de 37 April 2021
MARKILUX
Markisensysteme von markilux bieten unter anderem auf der Außenterrasse des Golfclubs »Schloss Vornholz« in Enningerloh-Ostenfelde Schutz vor Sonne, Wind und Regen.
Großflächiges Markisensystem für Golfclub
Integrierte Vertikalmarkisen mit Panoramafenster bieten auf über 17 m Länge zusätzlichen Windschutz, wobei sie einen freien Blick auf die Parklandschaft des Golfplatzes gewähren.
MARKILUX Outdoorsportarten sind beliebt – auch der Golfsport findet mehr und mehr Anhänger und gilt mittlerweile als Breitensport, bei dem man im Sommer gut ins Schwitzen kommen kann. Umso mehr freuen sich die Spieler, wenn sie nach ihrer Golfrunde auf einer vor Hitze, Wind und Regen geschützten Terrasse des Clubhauses oder der Club-Gastronomie verschnaufen können. Hersteller markilux hat hierfür spezielle Markisen in seinem Produktprogramm, die große Flächen überdachen. »Seit einigen Jahren statten wir Restaurants, Cafés und Hotels mit unseren Markisensystemen aus, die Sonnen- und Wetterschutz vereinen«, sagt Jan Kattenbeck, Leiter von »team : project«. Gemeinsam mit spezialiserten Fachhandelspartnern plant und realisiert sein Team die Projekte für Objektkunden. Im vergangenen Jahr zählten hierzu auch einige Golfplätze, die sich dazu entschlossen hatten, ihre Außensitzplätze wettersicher zu gestalten. Zu diesen Projekten gehörte eine mehr als 170 m2 große Markisenanlage für das Restaurant & Café im Golfpark Karlsruhe, das »genusswerk«. »Das Markisenensemble auf ›Gut Batzenhof‹ besteht aus dem Modell ›pergola‹, unserem windstabilen Säulensystem, und dem Modell ›syncra‹. Hieran lassen sich gleichzeitig mehrere Markisen befestigen«, erklärt Kattenbeck. Die Markisen schaffen einen Außengastraum, der laut Pächter bei jedem Wetter gut besucht sei. Und das nicht nur von den Club-Mitgliedern, sondern auch von anderen Gästen, die den attraktiven Freisitz zu schätzen wüssten.
Bei fast jedem Wetter gut besucht Auch der Golfclub »Schloss Vornholz« in Enningerloh-Ostenfelde, im westfälischen
April 2021 38
Münsterland, entschloss sich für ein vergleichbares Anlagensystem von markilux. Die Kombination aus »pergola« und »syncra« beschattet hier eine Fläche von gut 100 m2. Integrierte Vertikalmarkisen mit Panoramafenster bieten auf über 17 m Länge zusätzlichen Windschutz, wobei sie einen freien Blick auf die Parklandschaft des Golfplatzes gewähren. »Durch die Ausstattung mit Wärmestrahlern können Gäste den Außensitzplatz fast das ganze Jahr über nutzen. Und die LED-Lichtleisten sorgen dazu für eine schöne Atmosphäre. Die Anlagen böten zudem bei Turnieren den Vorteil, dass Siegerehrungen auch bei regnerischem Wetter möglich seien und sich die Außenflächen ebenso für private Veranstaltungen besser nutzen ließen. »Hinzu kommt, dass die Sommer in den vergangenen Jahren heißer geworden sind. Viele Menschen verbringen ihre Freizeit dennoch am liebsten draußen. Wer als Clubbetreiber oder Gastronom seinen Gästen auf einer Terrasse den nötigen Komfort bieten möchte, der schafft einen großzügigen Schattenraum, in dem man sich gerne und lange aufhält«, weiß Jan Kattenbeck. J
DEXTÜRA
Türen & Tore | Design & Technik
Elegante Akzente harmonieren mit einem minimalistischen Einrichtungsstil.
Schlanke Türen und transparente Modelle mit vergrößerter Glasfläche – das macht die neue Kollektion »Form« aus.
Türkollektion mit lichter Eleganz DEXTÜRA Mit der neuen Türserie »Form« ist dextüra in das neue Jahr gestartet. Diese Serie bietet schlanke Türen und transparente Modelle mit vergrößerter Glasfläche. Da die BAU in diesem Jahr als klassische Präsenzmesse entfallen ist, wurde auch für die Produktpräsentation eine neue digitale Form entwickelt. Minimierte Rahmen bestimmen das schlanke Design. Feine Linienfräsungen setzen zusätzliche Akzente – passend zum Trend eines minimalistischen Einrichtungsstils. Das unterstützen bei den Glastüren die zarten Leisten zwischen den Glaselementen und das sorgt laut dextüra für ein elegantes »Industrial«-Zitat. Minimalismus bietet zudem die Kombination von »Form« mit den XS-Zargen von dextüra: 90 mm umlaufender Rahmen in der Tür und 45 mm Zarge. Die »Form«-Glastüren bieten aufgrund der neuen Verschlankung der Rahmen und Leisten mehr Glasfläche und damit mehr Lichteinfall. Ein Faktor, der in der Konzeption der Türserie maßgebend gewesen sei: Mehr Licht in Räume bringen, um das Spiel von Farben und Formen zu stärken. Bei den Glastüren lassen sich weitere ele-
Die »Form«-Glastüren bieten aufgrund der neuen Verschlankung der Rahmen und Leisten mehr Glasfläche und damit mehr Lichteinfall.
gante Akzente erzielen – beispielsweise durch den Einsatz minimierter Rosetten bei den Garnituren.
»Form« in neuer Form vorgestellt Der Innentürspezialist nutzt erstmalig ein Event-Webinar zur Erstvorstellung des Produktes. Verbunden mit einem durchdachten Einladungsmanagement, das mit
a ufwendig produzierten Teaser-Filmen Lust auf das Produkt und die Teilnahme am Webinar macht, wie Sandra Winkelhorst, Geschäftsführerin von dextüra, erzählt. » Diese neue Form der Produktpräsentation war eine b esondere Herausforderung für uns. Wir haben ganz neue Bereiche entdeckt und dabei auch viel Potential für die Kommunikation in der Zukunft.« J
39 April 2021
GARANT
G-Tec Türen mit der Premiumkante eignen sich für unzählige Einsatzbereiche.
Von Premiumkante über Weißlack bis hin zu G-Tec GARANT Die Bautätigkeit bewegt sich aktuell auf einem stabilen Level und auch die Prognosen sind trotz Pandemie optimistisch. Dementsprechend profitiert auch die Türenbranche davon. Der Bedarf ist groß und ist von punktuellen Veränderungen geprägt. Das Unternehmen Garant Türen und Zargen habe sein Produktionsprogramm nach den Bedürfnissen der Kunden ausgerichtet, um den Anforderungen gerecht zu werden. Dabei überrascht weniger, dass die Oberfläche Weiß, in den unterschiedlichsten Nuancen, immer noch die Spitzenposition bei den Oberflächen einnimmt – aber es gibt auch neue Trends für 2021. Die Farbe Weiß ist unangefochten die Nummer eins im Farbranking, wenn es um Türen geht. Die RAL-Farbtöne 9010 und 9016 sind dabei die beliebtesten, wenn es um die Meinung der Käufer geht. Unterschiedlich stellt sich allerdings die Oberflächenbeschaffenheit dar: Lack, CePaL, HPL, G-Tec und Dekorfolie bieten ein breites Spektrum für vielfältige Einsatzgebiete. Ganz neu bei Garant ist, dass seit Anfang des Jahres ein großer Teil der Oberflächenvielfalt mit der neuen »Premiumkante« gefertigt werden kann.
Die G-Tec Oberfläche, die bereits in verschiedenen Grautönen am Markt gut platziert sei, wurde bei Garant jetzt um »Weißlack matt 9016« erweitert. »Auf die Anforderungen des Marktes wurde schnell reagiert«, so Ralf Niebur, Vertriebsleiter von Garant. »Mit Türen und Zargen in dieser Oberfläche vervollständigen wir ein weiteres Stück unserer Angebotsvielfalt. Es ist wichtig, die Forderungen des Marktes aufzunehmen und nicht an ihm vorbei zu produzieren. Was nutzt
April 2021 40
eine immer größere Auswahl an Oberflächen, wenn am Ende Weiß in allen Varianten der Renner ist. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Premiumkante, Weißlack und G-Tec sind für uns die Produkte des Jahres 2021.«
Für modernes und stilvolles Wohnen Neben Premiumkante und G-Tec gibt es weitere neue Produkte bei Garant. »Black and White« könnte man die Ausführung nennen, bei der weiße Türen mit schwarzen Beschlägen ausgestattet sind. Ebenso sind schwarze Inlays für den Schiebetürbe-
»Es ist wichtig, die Forderungen des Marktes aufzunehmen und nicht an ihm vorbei zu produzieren.« Ralf Niebur, Vertriebsleiter Garant
schlag »Line« und den Beschlag »Quadral« erhältlich. Ein modernes und stilvolles Wohnen wird von den schwarzen Lisenen dieser Serie unterstützt. Mit den neuen Gläsern »Stripes« und »Strato« werden strahlende Akzente gesetzt. Die Garant Türen und Zargen GmbH habe das Jahr 2020 genutzt, um Investitionen umzusetzen und damit die Voraussetzungen geschaffen, um ihre Kunden künftig noch besser und schneller bedienen zu können. »Wir waren nicht untätig und haben die Krise als Chance gesehen, wieder ein Stück nach vorne zu kommen«, so Ralf Niebur weiter. »Es wurden in den vergangenen Jahren mehrere Investitionen in zweistelliger Millionenhöhe für Maschinen und Anlagen getätigt sowie weiteres Personal aufgestockt. Unser Schulungszentrum haben wir um 200 m² erweitert und ein echtes Kompetenzzentrum für praxisorientierte Workshops daraus gemacht. Schon heute freuen wir uns, wenn die ersten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Kunden diese moderne und fachlich auf den neuesten Stand ausgestatteten Seminarräume nutzen werden.«
TECTUS® Glas Das Beschlagsystem für Ganzglastüren
»Black & White« – für stilvolles, modernes Wohnen.
Garant habe sich auch digital ganz neu ausgerichtet. »Die Digitalisierung hat in den letzten Monaten immer mehr an Geschwindigkeit aufgenommen. Alle analogen und digitalen Produktneuheiten, die wir auf der BAU in München präsentiert hätten, können wir nun mit einem Videoclip vorstellen«, erzählt Ralf Niebur. »Zusätzlich wurde ein spezieller Clip nur für die digitalen Themen produziert. Diese Videoclips bilden die perfekte Ergänzung zu unseren Schulungsvideos und den Live-Webinaren. Weiterhin werden wir unsere neue Händlersoftware ›doorit‹ in diesem Jahr auf den Markt bringen. Zudem wird es einen Schreiner-Website-Service geben sowie die digitale Ausstellungsergänzung ›Die Tür‹, bei der wir analoge Ausstellungselemente mit aktuell über 50 000 Konfigurationsmöglichkeiten ergänzen können.« J
Das Beschlagsystem TECTUS® Glas
NEU
bis 80 kg
Bandsystem
Griff
Erfahren Sie mehr: www.tectus-glas.de
Magnetplatte
Schließmagnet
41 April 2021
BRÜCHERT + KÄRNER »Viele unterschätzen die Wirkung einer schönen Innentür auf das Gesamtbild« – so habe sich ein zufriedener Kunde des Hamburger Türenspezialisten Brüchert + Kärner GmbH geäußert. »Das ist das schönste Kompliment, das uns unsere Kunden machen können«, sagt Juliane von Bülow, Leitung Werbung bei Brüchert + Kärner. »Wir verstehen Türen als wesentliches Gestaltungselement der Inneneinrichtung. Die richtige Tür komplettiert das Interior Design und kann wahre Wunder bewirken.«
Puristisches Design, auch bei den Türen mit »Look 2.1« mit Zarge »Duo 55«, in der Farbe» softmatt RAL 9005 Schwarz«.
Wie gewinnbringend eine schöne Tür für die Inneneinrichtung sein kann, zeige sich bei einem Hamburger Neubau in modernem und minimalistischem Stil. Die Bauherren setzten bei der ungewöhnlichen Innenarchitektur auf klare Linien und Purismus im » Industrial Style«. Das spiegelt sich beim Gussboden über die gesamte Fläche, Stahlverkleidungen, Metalloberflächen und einer Küchenarbeitsplatte aus Beton sowie einer Kupferwand
Klick. Klack. Fertig. Sales 24 Von der digitalen Beratung bis zur Montage: 2021 wird alles einfach komfortabler.
sales24.mosel-tueren.de
April 2021 42
BRÜCHERT + KÄRNER
Puristische Türen für moderne Architektur
im Herzen der Wohnung wider. Ein sehr offenes Raumkonzept ermöglicht maximale Größe und lange Blickachsen – die freistehende Badewanne und der Doppel-Waschtisch befinden sich so praktisch mitten im Wohnzimmer.
»Look« für puristisches Design Bei den Innentüren entschieden sich die Bauherren für die puristische Tür »Look« von Brüchert + Kärner. Mit ihren geraden L inien und klaren Formen fügt sie sich harmonisch in das Gesamtbild und vervollständigt die gesamte Inneneinrichtung. »Das war genau, wonach wir gesucht haben«, so der Bauherr. »Wir wollten auf gar keinen Fall eine klassische Tür. Besonders wichtig waren uns das Material und die Haptik. Die Tür sollte sich wertig und schwer anfühlen. Die ›Look‹ Tür ist für mich genau richtig: absolut puristisch, reduziert, glatte Oberflächen, gerade Linien, kein Geschnörkel und dennoch besonders. Das i-Tüpfelchen war die softmatte Lackierung, die sich wunderbar in das Design der gesamten Wohnung integriert.«
Für die moderne Architektur konzipiert Die verbauten Türen entstammen der Türenserie »cool + edel«, die mit geraden Linien und klaren Formen für die moderne, zeitgemäße Architektur konzipiert wurde. Die besonders puristische Tür »Look« verzichtet auf einen Türdrücker, verfügt stattdessen über eine in das Türblatt eingelassene Griffleiste. Kein Schlosskasten stört die klaren Formen, die Türen schließen mit Magneten, die nicht sichtbar sind. Dazu runden verdeckte » Tectusbänder« das Design ab. J
PRÜM
Die Premiumkante von Prüm: filigran, hochwertig, kratzund stoßfest.
ECLISSE der Spezialist für InnenwandSchiebetürelemente Robust und bewährt seit 30 Jahren, eingebaut in 15 Minuten.
Farbvielfalt trifft Premiumkante PRÜM Nach dem Start der Prüm Premiumkante folgt jetzt ein weiterer Schritt: die farbliche Durchgängigkeit mit der 2 mm starken Premiumkante im Schichtstoffbereich. Mit dieser neuen Türblattkante, die für den Wohn- und Objektbereich gleichermaßen interessant sein dürfte, möchte der Türenhersteller Prüm jetzt seine Fachhandelspartner stärken. Künftig will der Türenhersteller Prüm die farbliche Durchgängigkeit mit Premiumkante im CPL- und HPL-Schichtstoffbereich nahezu grenzenlos abdecken. Dabei wurden 13 der gängigsten Kantenfarben ausgewählt und abgestimmt auf die bereits bestehenden CPL-Karo und CPL-Weißlack Oberflächen. Neben der Ästhetik einer Tür ist Qualität und Widerstandsfähigkeit ein Entscheidungskriterium. Besonders an die Türblattkante werden hohe Ansprüche gestellt. Schutz bietet die 2 mm starke Premiumkante. Bei ihr kommen spezielle Dickkanten zum Einsatz, welche aus einer »harten« Dekorschicht und einer dünnen, aufschmelzbaren Funktionsschicht bestehen. Laut Prüm eine besonders hochwertige Lösung mit hoher Stabilität gegenüber Stößen und Beschä-
digungen. Kombiniert man die 2 mm starke Türblattkante noch mit einer CPL- oder HPL-Schichtstoffoberfläche, verschmelzen sie zu einer kratz-, stoß- und abriebfesten Gesamteinheit. Hinzu kommt eine Nullfugenoptik – bedingt durch eine exakte und farbliche Abstimmung der Kantenbänder.
Trendfarbe »Grau« Auch die drei neuen CPL-Dekore Seiden-, Staub- und Graphitgrau sind gestalterisch auf die Markterfordernisse ausgerichtet und überzeugen zudem mit einem seidenmatten Oberflächenfinish. Zudem sind alle Neuentwicklungen gefälzt oder stumpf einschlagend, mit oder ohne Lichtausschnitt, als Schiebe-, Pendel- oder Funktionstür, mit kleiner Postforming-Rundkante oder optional mit neuer Premiumkante erhältlich. J
Die ECLISSE Schiebetürkästen für Gipskartonwände werden vormontiert geliefert. Das erspart Zeit und Geld beim Setzen des Kastens auf der Baustelle. Die Details machen den Unterschied. Entdecken Sie mehr unter: www.eclisse.de
Die neuen CPL-Dekore Staub-, Graphit- und Seidengrau sind mit Premiumkante sowie im Designverbund erhältlich.
43 April 2021 VORSPRUNG DURCH WEITSICHT
MOSEL TÜREN
Mit Türen wie die »Cala 01« im neuen Lavagrau nahe RAL 7037 könnten Fachhändler ab sofort den Grau-Trend für hohe Margen im Mark nutzen. Schlüsselfertige POS-Pakete können jetzt bei Mosel Türen bestellt werden.
Den Türen(ver)kauf noch komfortabler gestalten
frage bis zur Bestellung im Fachhandel«, berichtet Jörg Follmann, Vertriebsleiter bei Mosel Türen.
Mit geprägten grauen Türen mehr Marge machen
MOSEL TÜREN »Klick. Klack. Fertig.« – diesen spielerischen Titel hat Mosel Türen seinem neuen Innovationsprogramm verliehen. Dabei nehme das Unternehmen den Dreiklang wörtlich: Vom ersten Klick in der digitalen Beratung bis zum Klack der Zargenmontage – Mosel Türen gestaltet den gesamten Türenkauf noch einfacher und komfortabler. Ab April und Mai sind die ersten vier von insgesamt fünf Bausteinen des Innovationsprogramms verfügbar. Seit Jahren versucht Mosel Türen maßgeschneiderte Lösungen zu liefern, damit Fachhändler Türen einfach verkaufen können. Das Unternehmen stellt im Rahmen der »Sales24-Agenda« nun die ersten vier von fünf Bausteinen vor: erstens die digitale Beratung, Kalkulation und Bestellung, zweitens neue lavagraue Türen, drittens eine noch nachhalti-
gere Fertigung, viertens einen neuen Zargentyp, der ab Mai sukzessive eingeführt wird. Mosel Türen möchte mit der von Grund auf neuen Website ein Drehkreuz zwischen interessierten Endkunden und Türen-Händlern sowie daran angeschlossenen Handwerkern einführen. »Wir digitalisieren den kompletten Türenkauf von der Kundenan-
Zwölf Türdesigns der polarweißen Türen sind nun auch in Lavagrau nahe RAL 7037 verfügbar – darunter glatte Türen, klassische Stiltüren und Designtüren mit geprägten oder gefrästen Linien.
April 2021 44
Türdrücker, Lichtschalter und Armaturen in Schwarz- und Anthrazit-Tönen. Ob lackiert oder pulverbeschichtet – der »Grau-Trend« ist laut Mosel Türen im Markt angekommen und wird aktiv nachgefragt. Ab sofort können Händler diesen Trend auch für Türen nutzen und insbesondere mit geprägten Decks die nachweislich besten Margen am Markt erzielen, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Mosel Türen liefert die zwölf beliebten Schnelldreher des Polarweiß-Sortiments nun auch im neuen Lavagrau nahe RAL 7037: glatte Türen, sieben Stiltüren der Kollektionen »Elegance« und »Cala« sowie vier geprägte und gefräste Designtüren der Kollektion »Mala«. »Mit unserer exklusiven Prägetechnologie und unserer neuen Rotations-Spritzanla-
ge können wir den Fachhandel schnell mit nachgefragten Trends beliefern«, freut sich Follmann über den Start der neuen Kollektion. Zum neuen Lavagrau-Sortiment können Händler ab sofort POS-Promopakete aus einem Musterelement, Endkundenflyern und Roll-ups bestellen.
Endkunden mit nachhaltigeren Türen überzeugen Auch in der Baubranche werden Themen wie wohngesunde und nachhaltig produzierte Materialien immer häufiger nachgefragt. Mosel Türen liefert auch hier Argumente: eine minimierte CO2-Bilanz pro Tür, lösungsmittelfreie UV-Lacke auf Wasserbasis, deren Emissionswerte unter den Grenzwerten liegen, Hölzer und Holzwerkstoffe aus PEFC-zertifizierter Produktion oder kurze Lieferwege mit Rohstoffen und Einzelteilen aus Deutschland. Insbesondere mit dem neuen Holzheizkraftwerk und der eigenen Photovoltaik-Anlage produziert das Unternehmen nun Strom und Wärme aus CO2-neutraler Eigenversorgung. »Unsere Türen liefern wir etwa in robuster und recycelter Kartonverpackung aus – die sind frei von Styropor und Verbundstoffen. Das spart die zeitintensive Materialtrennung und schont zugleich die Umwelt«, erläutert Follmann die Details.
Weitere Innovationen bis Herbst 2021 geplant Großen Wert legt Mosel Türen nach eigenen Angaben auch auf eine reibungslose und schnelle Lieferung. »Die Nachfrage im Markt ist nach wie vor riesig – eine große Herausforderung für viele Händler und Hersteller«, erläutert Follmann und betont: »Die LieferperforIm Händlerbereich der neuen Mosel Türen Website können Fachhändler beraten, kalkulieren und verkaufen – digital, nahtlos und mobil. Das System mance hat für uns steht exklusiv nur Fachhändlern zur Verfügung. Präsentationen, Schulungen Prio eins. Wir wollen und Zugänge können jetzt angefragt werden. die Warenverfügbarkeit im Laufe dieses Jahres für alle Kunden unseres Hauses deutlich ausbauen. Danur noch die Klammern einschlagen – vom ran arbeiten wir mit Hochdruck.« Mosel TüKlick der Bestellung bis zum Klack der Zarren baut dazu aktuell ein neues Zargenwerk: genmontage«, verweist Follmann auf das Bessere, schnellere ProduktionstechnoloGesamtkonzept und ergänzt: »Der Wechsel auf den neuen Zargentyp wird schrittweigien und kürzere interne Warenwege solse ab Mai 2021 anlaufen. Bisheriger und len die Lieferperformance sukzessive verneuer Zargentyp passen selbstverständbessern. In diesem Zuge wird dann auch lich zu allen Türblättern: Unsere Handelsein neuer Zargentyp eingeführt. »Zur Zarpartner werden Lagerbestände also reigenmontage setzen wir nun auf MetallJ bungslos ausverkaufen können.« klammern als Verbinder. Statt Schrauben
WWW.FUHR.DE
„Wenn es richtig gut ist, ist es von “ Wie bekommt man den Familienausflug und die wichtige Paketsendung unter einen Hut? Indem man sieht, wann die Sendung kommt, obwohl man nicht zu Hause ist. Deshalb die Video-Türsprechanlage SmartConnect door von FUHR. Sobald geklingelt wird, sehe ich das auf meinem Smartphone und kann sofort reagieren.
SmartConnect door Die smarte Video-Türsprechanlage FUHR-richtig-gut.de
45 April 2021
ECLISSE
Schiebetürsysteme von Eclisse lassen die Türblätter beim Öffnen in der Wandtasche verschwinden. Bei Bedarf können so zwei Räume zu einem großen verbunden werden.
Schiebetüren als flexible Raumteiler ECLISSE Das Konzept vom »offenen Wohnen« ist stark im Trend. Was früher Küche, Ess- und Wohnzimmer waren, verschmilzt heute zu einem großen Ganzen. Das sieht stylisch aus, hat aber mitunter seine Tücken. Störende Geräusche und lästige Gerüche aus der Küche verderben schnell die Freude, wenn man ganz entspannt auf dem Sofa sitzt. Mal eben schnell die Tür hinter sich zumachen geht nicht. Eine Lösung für dieses Problem können Schiebetüren im XXL-Format von Eclisse sein. Mit ihnen lassen sich Räume nach Belieben trennen oder verbinden. Schiebetür-Systeme von Eclisse sind so konstruiert, dass die Türflügel im geöffneten Zustand in einer Wandtasche verschwinden und damit einen großen Raum erschließen. Sind sie geschlossen, entstehen zwei separate Räume, die Privatsphäre schaffen. Mit Eclisse lassen sich Durchgangsbreiten bis zu 400 cm und -höhen bis zu 300 cm realisieren. Zudem bietet Eclisse auch Sondermaße an.
Lichtschalter, Steckdosen oder andere Anschlüsse schnell und einfach installieren. Als Markenhersteller achtet Eclisse sorgfältig auf höchste Qualität aller Komponenten, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. So sind die Laufwa-
Der Eclisse Raumtrenner aus Glas sieht nicht nur chic aus, sondern gliedert Schlafzimmer und Ankleide flexibel in zwei Bereiche. gen, die die Tür zum Gleiten bringen, im Inneren mit gekapselten Stahlkugellagern ausgerüstet. Die Spurkranzrollen sind aus verschleißfestem Kunststoff gefertigt, der sich durch hohe Laufruhe und eine lange Lebensdauer auszeichne. J
Flächenbündiges Design im Trend Raumteiler von Eclisse sind als traditionelles Schiebetür-System mit Stockverkleidung erhältlich oder auch im wandbündigen Look ohne Rahmen oder Verkleidung. Das rahmenlose Design ist laut Hersteller derzeit besonders beliebt: Hierbei wird das Zargensystem so in die Wand integriert, dass die Tür optisch mit der Wand verschmilzt. Die Schiebetürkästen sind robust konzipiert, sodass die Gefahr des Verziehens beim Setzen auf der Baustelle minimiert werde. Beide Systeme sind in der »Luce« Variante erhältlich, die seitlich integrierte Kabelkanäle besitzt. So lassen sich direkt neben der Schiebetür
April 2021 46
Der Eclisse Laufwagen, der die Schiebetür zum Gleiten bringt, zeichnet sich laut Hersteller durch hohe Qualität und Langlebigkeit aus.
SÜD-METALL
»Abaco«-Beschläge haben laut Südmetall eine antibakterielle und antimikrobielle Wirkung und beginnen Bakterien nach fünf Minuten abzutöten.
Beschichtung gegen Viren und Bakterien
Es wurde laut Hersteller getestet, dass die Beschichtung »Abaco« gegen den Coronavirus-Stamm MHV, die Gattung Betacoronavirus, viruzid ist. Die genannten Tests wurden vom Biology Institute der Universität von Campinas - Brasilien gemäß der internationalen Norm ISOBS ISO 21702: 2019 (Erstausgabe 2019-05-27) durchgeführt. »Abaco« Beschläge würden demnach nicht nur eine antibakterielle und antimikrobielle Wirkung haben und beginnen Bakterien nach nur 5 Minuten abzutöten, sondern würden auch eine bakteriostatische Funktion haben, denn bereits nach dem Erstkontakt mit »Abaco« werden Bakterien laut Südmetall komplett in ihrer Ausbreitung eingedämmt. Ab der 45. Minute nach Kontakt seien die Bakterien abgetötet
und schon nach zwei Stunden versprechen »Abaco«-Beschläge eine 99,99 prozentige antivirale Wirksamkeit. Bei »Abaco« handelt es sich um eine PVD-Oberfläche, welche in Kombination mit Silberionen laut Hersteller eine antimikrobielle und antivirale Wirksamkeit erzielt. Die PVDOberfläche sorge für Widerstandsfähigkeit, indem die antimikrobielle Schicht nicht abgekratzt werden könne. Des Weiteren werde gewährleistet, dass gewöhnlicher täglicher Gebrauch die Wirksamkeit von »Abaco« nicht einschränke, sondern sogar noch intensiviere. Südmetall verspricht die antibakteriellen und antiviralen Eigenschaften der Oberfläche über eine Dauer von 20 Jahren. Zahlreiche Modelle aus
dem Südmetall Sortiment sind in »Abaco«-Ausführung erhältlich und sind in den Oberflächen Edelstahl, Chrom und Gold verfügbar. Auch Beschläge für den Außenbereich können in »Abaco« Oberfläche gewählt werden – die antimikrobielle Wirksamkeit bleibt drinnen wie auch draußen bestehen. Die wissenschaftliche Validierung von »Abaco« erfolgte laut Südmetall entsprechend den Normen JIS Z 2801:2010 / A1 : 2012 – diese entspricht dem höchsten Standard – sowie ISO 22196 : 2007 (E). In Übereinstimmung mit DM und 3 / 21 / 1973 bedarf es keinerlei Vorsichtsmaßnahmen für den täglichen Gebrauch von »Abaco« Produkten. Die Oberfläche sei für den Kontakt mit Menschen vollkommen unbedenklich. J
EINBLICKE EINBLICKE
SÜD-METALL BESCHLÄGE Das Thema Gesundheit und Hygiene ist in Zeiten der Coronavirus-Pandemie wichtiger denn je. Wir wissen mittlerweile, dass sich das Coronavirus vor allem durch Tröpfcheninfektion und Aerosole überträgt. Aber auch andere Krankheitserreger, Keime und Bakterien werden häufig über die Hände übertragen – und demnach oft über Türgriffe. Unser aller Bestreben ist es, Gesundheitsrisiken zu minimieren und Ansteckungen zu verhindern. Die Almar Südmetall Group hat daran gearbeitet, die PVD-Beschichtung »Abaco« wirksamer gegen Viren zu machen.
#SCHÖNE #SCHÖNE TÜREN IN TÜREN IN SCHÖNEN SCHÖNEN HÄUSERN HÄUSERN
47 April 2021
www.Schoene-Tueren.com www.Schoene-Tueren.com
Ganz gleich, ob im geschlossenen oder geöffneten Zustand: Das Bandsystem »Tectus Glas« liegt mit dem Ganzglastürblatt in einer Ebene und ist trotz seiner Reduziertheit bis 80 kg belastbar.
Die Ganzglastür mit feststehendem Glaselement nimmt sich in seinen Funktionselementen vollkommen zurück: Ganzglastür mit und feststehendem nimmt sich in seinen WasDiebleibt ist Klarheit Transparenz.Glaselement »Ganzheitliche Funktionselementen vollkommen zurück: Was bleibt ist Klarheit und Gestaltung von Türelementen, integriert in eine Transparenz. Gestaltung von Türelementen, integriert in eine harmonische und»Ganzheitliche durchdachte Innenraumplanung« – harmonische und durchdachte Innenraumplanung« – so lautet der Anspruch so lautet der Anspruch von Simonswerk, Simonswerk, so ist realisiert es auch bei Terhalle realisiert worden. undvon so ist es auch beiund Terhalle worden.
Bandsystem für Transparenz und Durchblick
Mit uns wird’s eine runde Sache
SIMONSWERK Der neue Gebäudekomplex der Unternehmensgruppe Terhalle Holzbau in Ahaus überzeugt aufgrund seiner funktionalen sowie ästhetischen Gestaltung, die auf Offenheit und Natürlichkeit setzt. Einen Beitrag zum Gelingen der Umsetzung leistete Simonswerk mit seinen Türbandsystemen.
• Bullaugen und Verglasungsrahmen für Türen • Biegearbeiten • Rundbogen-Elemente • Fensterbänke für Rundfenster
Die Unternehmensgruppe Terhalle Holzbau wurde 1986 als Zimmerei gegründet und umfasst die vier Geschäftsbereiche Holzbau, Objektbau, Innenausbau sowie Fenster und Fassaden. Seit seiner Gründung ist das Unternehmen stetig gewachsen. Um weiter expandieren zu können, wurde auf dem 60 000 m2 großen Betriebsgelände eine neue Produktionsstätte mit einem Zentrallager sowie einem 3-geschossigen Bürotrakt errichtet.
Mehr Raum für Produktion und Montage
GESCO-metall GmbH Bellstr. 3a • D-92421 Schwandorf Telefon: 09431 74 63-0 info@gesco-biegetechnik.de www.gesco-biegetechnik.de
Neben einer neuen Produktionshalle und einem neuen Zentrallager wurde ein Kubus seitlich in das bestehende Verwaltungsgebäude integriert, der auf drei Etagen Büroarbeitsplätze und Lager beherbergt. Viel Offenheit und lichtdurchflutete Räume sorgen hier für ein angenehmes Arbeitsambiente. Bei der Farbgestaltung fiel die Wahl auf erdige Töne: ein dunkles
April 2021 48 09807_bm_avl_kundenanzeige_gesco.indd 1
09.02.16 14:57
Grün, Ocker und Bronze sind die Fassadenfarben, die dem Gebäude seinen besonderen Charakter verleihen. Um ein natürliches Raumgefühl zu erzeugen, wurden im Innern des Verwaltungsgebäudes Sperrholzdecken aus naturbelassenen Nadelhölzern installiert, die die großen Glaselemente besonders gut zur Geltung kommen lassen. »Durch den Einsatz von ›Tectus Glas‹, dem flächenbündigen Beschlagsystem von Simonswerk, wird das Zusammenspiel noch intensiver, denn die Filigranität des Bandes und die Großzügigkeit der Glasflächen ohne ablenkende Beschläge verleihen den Räumen viel Transparenz und Offenheit«, sagt Matthias Bütterhoff, Betriebsleiter der Terhalle GmbH & Co. KG. Eingesetzt wurde »Tectus Glas« für alle Büro- und WC-Räume. Die Brandschutztüren sind zudem mit dem klassischen, verdeckt liegenden »Tectus«-Band und die Lagerraumtüren mit dem universellen
TÜREN ZARGEN PROFILE
Rollenbandsystem »Variant VX« ausgestattet, das bei guten Laufeigenschaften hoch belastbar ist.
Bandsystem: belastbar bis 80 kg
Schließsystem: magnetisch und kaum sichtbar »Keep Closed« besteht aus Schließmagnet, Magnetplatte und passenden Griffvarianten und ist auf das Bandsystem »TEG 310 2D« abgestimmt. Die stromlose magnetische Schließung bietet eine intelligente Alternative zu herkömmlichen Schließsystemen. In der Zarge arbeitet der Schließmagnet »KCM 50« kontakt-, geräuschund stromlos. Die dauerhafte Schließung kann individuell und abgestimmt auf das persönliche Empfinden eingestellt werden. Kaum sichtbar wird die Magnetplatte »KCM 50 / G« auf der Hauptschließkante der Ganzglastür aufgeklebt. Die Griffe »KCH 1700« und »KCH 1200« passen sich dem Erscheinungsbild der flächenbündigen Ganzglastür an und sind bei Bedarf auch als verschließbare Grifflösung »KC Lock« erhältlich. J
TAPETENTÜREN
ZEROLINE
SIMONSWERK
Aufgrund der Materialkomponenten kann das Bandsystem nach Angaben des Herstellers Belastungen bis zu 80 kg pro Paar aufnehmen – dies entspricht einer Glastür in den Abmessungen von ca. 10 x 1300 x 2500 mm und decke damit alle gängigen Größen auch im Objektbau ab. Grundsätzlich sind Einscheibensicherheitsglastüren in 8 und 10 mm Dicke einsetzbar. Da beim Einsatz von »TEG 310 2D« keine Glasbearbeitung erforderlich ist, sind die Glastüren variabel rechts / links und oben / unten verwendbar. Die Aufnahme aus gegossenem Edelstahl nimmt das Türblatt auf und verspricht den perfekten Sitz der Glasscheibe.
SCHEINBAR ZARGENLOS
Aufgrund der Materialkomponenten kann das Bandsystem nach Angaben des Herstellers Belastungen bis zu 80 kg pro Paar aufnehmen.
WISSENSWERTES ... Simonswerk aus Rheda-Wiedenbrück ist seit 130 Jahren spezialisiert auf die Herstellung von Bändern und Bandsystemen für Türen. Mit seinen mehr als 600 Mitarbeitern zählt das Unternehmen nach eigenen Angaben zu den führenden Komplettanbietern von hochwertiger Bandtechnik für Objekt-, Wohnraum- und Haustüren. Bei unterschiedlichen Ausführungen von Türen aus Holz, Stahl, Aluminium, Kunststoff und Glas kommen über 2 000 Bandmodelle in fast 5 000 Varianten weltweit zum Einsatz. Simonswerk ist aktuell in 70 internationalen Märkten in 35 Ländern mit selbstständigen Tochtergesellschaften, Vertretungen oder eigenen Mitarbeitern aktiv.
Tapetentüren von Küffner werden band- oder bandgegenseitig flächenbündig montiert - nach außen oder nach innen öffnend. Bei geschlossener Tür ist die Zarge ZEROLINE unsichtbar und Bestandteil der Wand.
»Tectus Glas«, ein flächenbündiges Beschlagsystem mit passender Magnettechnik für die Zuhaltung, Verschließ-Option und entsprechenden Griffvarianten für Ganzglastüren im Innenbereich.
k u e f f n e r. d e
49 April 2021
SCHÜCO
Die Nullschwelle des Türsystems »Schüco AD UP« vereint barrierefreien Komfort mit den klassischen Anforderungen einer Haustür wie Schlagregendichtheit oder Luftdurchlässigkeit.
Barrierefreie Schwellen für komfortables Wohnen
Türschwellensystem
COMBI PLAN Barrierefrei | Bodeneben
Die
NULLSCHWELLE
Jetzt auch für Holztüren
wird zur Standardlösung!
www.grundmeierkg.de
RC2
April 2021 50
SCHÜCO Die barrierefreie Planung, Ausführung und Ausstattung von Gebäuden hat für Lebensräume, in denen sich Menschen wohlfühlen sollen, immer mehr an Bedeutung gewonnen. Im Fokus stehen dabei nicht nur Bewohner mit motorischen oder kognitiven Einschränkungen, sondern Menschen aller Altersgruppen in jeder Lebensphase. Fenster und Türen haben als bewegliche und funktionelle Bauelemente einen besonderen Stellenwert, denn sie sollen möglichst von allen Bewohnern ohne Einschränkungen genutzt werden können. Die barrierefreien Nullschwellen der Schüco Systeme bieten nicht nur Komfort, sondern ermöglichen jedem Menschen einen selbstbestimmten Zugang. Der Zugang zum Balkon oder der Terrasse kann schnell zu einer Stolperfalle und für Rollstuhlfahrer sogar zu einem echten Hindernis werden. Um das zu vermeiden, hat die DIN 18040 definiert, welche technischen Anforderungen eine Fenstertür für einen komfortablen und barrierefreien Zugang erfüllen soll. Schwellen sind dabei nicht zulässig. Nur falls eine Nullschwelle technisch unabdingbar ist, kann eine Schwelle mit einer maximalen Höhe von 20 mm eingesetzt werden. Die Balkon- oder Terrassentüren der Aluminium-Konstruktion »Schüco AWS (Aluminium Window System) barrierefrei« wurden entwickelt, um Bedürfnissen nach Komfort und Design gerecht zu werden. Die »Fenstertür AWS barrierefrei« kann mit einer ebenerdigen Nullschwelle umgesetzt werden, die einen
s tolperfreien Übergang zwischen Innen und Außen ermöglicht. Die Schwelle erreicht nach der durch das ift Rosenheim herausgegebenen Richtlinie »Ermittlung der Klassifizierung der Überrollbarkeit von Schwellen (BA-01 / 1)« mit Klasse 6 die höchste Klassifizierung. Damit kommen Rollstuhlfahrer, kleinere Kinder oder Menschen mit Gehhilfen problemlos über die Schwelle. Eine Absenkdichtung mit verzögerter hydraulischer Absenkung ermöglicht einen kräftefreien Schließvorgang. Für eine leichte manuelle Bedienbarkeit (Bedienkraft Klasse 2) sorgen die Schüco Beschläge im Flügelrahmen. Mit Nullschwelle realisiert werden können die Aluminium-Fenster- bzw. Fenstertür-Konstruktionen »Schüco AWS 70.HI«, »AWS 75.SI+« und »AWS 90 SI+« (70, 75 und 90 mm Bautiefe) sowie die Kunststoff-Fenstertüren der »Schüco LivIng« und »Schüco LivIng Alu Inside« Serie.
wie zum Beispiel die Schlagregendichtheit oder Luftdurchlässigkeit, realisiert. Zudem bietet das Türsystem mit der barrierefreien Nullschwelle eine Einbruchhemmung bis RC 2. Ein zusätzlicher, automatischer Drehtürantrieb löst die Bedienkräfte auf, sodass ein einfacher und komfortabler Zutritt ohne eine manuelle Bedienung der Tür ermöglicht wird. Neben dem Aluminium-Türsystem punkten auch Schüco Kunststoff-Systeme mit einer barrierefreien Schwellenlösung. So kann eine Nullschwelle in alle einflügeligen und einwärts öffnenden Haustüren des Systems »Schüco LivIng« eingesetzt werden. Extra entwickelte Windstopps für niveaugleiche Türelemente und eine automatische Absenkdichtung sorgen laut Hersteller für Funktionalität, Langlebigkeit und optimale Dichtheit der Türen.
Haustüren ohne Stolperfalle
Neben den Fenstern und Türen müssen auch Schiebesysteme besondere Anforderungen erfüllen, um komfortabel und leicht für alle Bewohner gleichermaßen nutzbar zu sein. Hier wird eine bodengleiche Schwelle deshalb ebenfalls gefordert. Die Schüco Aluminium-Schiebe- und Hebeschiebesysteme »ASE 60« (Aluminium Sliding Element, Bautiefe 60 mm) und »ASE 80.HI« (Aluminium Sliding Element, High Insulated, Bautiefe 80 mm) wie auch das Hebeschiebesystem »Schüco LivIngSlide« aus Kunststoff erfüllen diese Anforderungen. Und auch die klassischen Anforderungen wie eine effektive Wärmedämmung und eine Einbruchsicherheit bis RC 2 können in Kombination mit der Nullschwelle bei den Schiebe- und Hebeschiebesystemen aus Aluminium und Kunststoff problemlos realisiert werden. J
Einen selbstbestimmten und komfortablen Zugang zu Gebäuden für alle Bewohner ermöglichen barrierefrei gestaltete Eingangstüren. Das Türsystem »Schüco AD UP« (Aluminium Door Universal Platform) wird den in der Norm DIN 18040 gesetzten Anforderungen für einen schwellenlosen Zugang im Wohn- und Objektbau gerecht. Mit dem produktübergreifenden Konstruktionsprinzip der barrierefreien Nullschwelle lässt sich ein uneingeschränkter, schwellenloser Zugang in das Gebäude ermöglichen. Die ift-Richtlinie »Ermittlung der Klassifizierung der Überrollbarkeit von Schwellen (BA-01 / 1)« wird mit der höchsten Klasse 6 auch hier erfüllt. Dabei werden laut Schüco weiterhin alle klassischen Anforderungen an eine Tür,
Nullschwelle für den Übergang zum Outdoor-Bereich
Das Fenstertürsystem »Schüco AWS 75.SI+« ermöglicht aufgrund seiner Nullschwelle einen stolperfreien Übergang.
51 April 2021
49 Schnelllauftore sorgen für Ruhe EFAFLEX Riesige Bearbeitungszentren ziehen endlose Edelstahlbänder von Coils. Die fischerAnlagen fertigen aus den Metallbändern längsnahtgeschweißte Edelstahlrohre. Rund 123 000 000 m Rohr verschiedenster Durchmesser verlassen pro Jahr die Werke der fischer group. Pro Arbeitstag würde diese Menge ausreichen, um sie entlang der Autobahn Hamburg-Mannheim zu verlegen. Da der Herstellungsprozess einer solchen Anzahl von Edelstahlrohren nicht unbedingt leise abläuft, setzt die fischer group hinsichtlich Lärmschutz auch auf Schnellauftore von Efaflex. die Maschinen liefern, Produkte transportieren und Lkw beladen. Auch im Material- und im Versandlager nutzen Gabelstapler vielfach am Tag die Tore von Efaflex. In diesen Bereichen wurden Tore mit kurzen Öffnungs- und Schließgeschwindigkeiten benötigt. »Im Winter zieht es hier schon richtig durch«, erklärt Schneider. »Unser Unternehmen kann und will es sich nicht leisten, dass die Tore lange offen sind. Wir wollen keine Energie verschwenden.« Unmittelbar vor einigen Toren im Werk herrscht viel Rangier- und Querverkehr. Damit die Tore durch diese Fahrzeuge keinen unnötigen Öffnungsimpuls erhalten, sind sie zusätzlich mit den Laserscannern »Efa-Scan« ausgestattet.
»Die richtige Entscheidung« – 49 Tore im Einsatz In seiner Funktion als Instandhalter freut sich Schneider besonders über die lange Lebensdauer und die Robustheit der Efa flex-Produkte. Neben dem geforderten Lärmschutz und der Schnelligkeit beim Öffnen und Schließen bietet der Torhersteller für ihn einen weiteren Mehrwert: »Die Techniker sind aus dem eigenen Hau-
Impulsgeber und Sicherheitssystem in einem »Efa-Scan« ist laut Efaflex der weltweit erste Laserscanner für die Anwendung am Tor und dabei zuverlässiger Impulsgeber und Sicherheitssystem in einem. Das Produkt erfasst den gesamten Bereich vor dem Tor – nach Angaben des Hersteller erstmals lückenlos und durch eine intelligente Richtungserkennung zuverlässiger als andere Systeme. Der Sensor erzeugt eine dreidimensional überwachte Fläche mit individuell vor Ort einstellbaren, geometrischen und dynamischen Erfassungsbereichen. Dadurch biete er eine hohe Sicherheit für Personen, Transportgut und schütze auch das Tor selbst vor Unfällen und Beschädigungen. Der »Efa-Scan« erzeugt zwei lückenlose Bereiche: einen Sicherheitsbereich in unmittelbarer Tornähe und – weiter entfernt – einen Erfassungsbereich. In dieser Zone funktioniert der Sensor wie ein hochmoderner B efehlsgeber zum Öffnen des Tores. Geschwindigkeit und Richtung der erfassten Objekte werden dabei berechnet. Eine Richtungserkennung sorgt dafür, dass nur Fahrzeuge oder Personen, die sich unmittelbar auf das Tor zubewegen, einen Öffnungsimpuls auslösen können. Bewegen sie sich parallel zum Tor oder vom Tor weg, werden sie ausgeblendet, sodass ein »irrtümliches« Öffnen verhindert wird. Regen, Schnee und Fremdlicht erkennt der Sensor laut Efaflex ebenfalls. Dadurch sei der Laserscanner auch für die Außenmontage geeignet. J EFAFLEX
Das Werk der fischer group liegt am Rand des kleinen Ortsteiles Achern-Fautenbach, am Fuße des Schwarzwaldes. Es ist umgeben von viel Grün, befindet sich aber auch nahe an den Wohngebieten. Herr Schneider ist verantwortlich für die mechanische Instandhaltung am Hauptsitz der fischer group. Es ist ruhig, während er über das Werksgelände geht. Als er aber ein Hallentor öffnet, dringen sofort die hämmernden Geräusche der Produktion nach außen. Erst nachdem er es geschlossen hat, wird es wieder still. »Genau das ist einer der Gründe, nach Hallenabschlusstoren zu suchen, die keinen Krach nach außen lassen«, beschreibt er die Situation. »Für diese Produktionsstätte gelten sehr hohe Lärmschutzauflagen. Wir sind hier von Wohnhäusern umgeben. Deshalb ist es wichtig, dass die Anwohner weder durch die Produktion noch durch die Laufgeräusche gestört werden, die die Tore selbst erzeugen.« Nach umfangreichen Vergleichen und ausführlicher Beratung durch den Außendienst des Torherstellers ist die Wahl der Werksplaner auf Efaflex gefallen. Die Tore sind dort eingebaut, wo Stapler Material an
se und sehr gut geschult. Die Beratung durch den Außendienst erfolgt kundenund projektorientiert.«
Die fischer group produziert Edelstahlrohre und nutzt am Hauptsitz im Ortenaukreis Tore von Efaflex für den Lärmschutz.
April 2021 52
Unmittelbar vor einigen Toren im Werk herrscht viel Rangier- und Querverkehr. Damit die Tore durch diese Fahrzeuge keinen unnötigen Öffnungsimpuls erhalten, sind sie zusätzlich mit den Laserscannern »Efa-Scan« ausgestattet.
Bad & Innenausbau
Aufgrund der geringen Aufbauhöhe von 25 mm lässt sich das »wedi Fundo RioLigno« Duschelement passgenau auch in Holzbalkendecken integrieren. DI
WE
Barrierefreies Duschsystem für feuchtigkeitssensible Holzböden
Der Ablauf des Duschsystems wird bei der Montage in den Bauraum zwischen den Balkenlagen verlegt, womit das Duschelement passgenau aufgesetzt werden kann.
WEDI Es gibt Oberflächen, die besonders empfindlich auf Feuchtigkeit reagieren, beispielsweise Holz. Hier muss die Abdichtung eines Duschelements mit entsprechender Sorgfalt durchgeführt werden. Dabei sollte das Duschelement für eine optimale Passform eine Außenkantenstärke von 25 mm nicht überschreiten. Das »Fundo RioLigno« Duschsystem von wedi zeichne sich durch diese niedrige Aufbauhöhe aus und ermögliche so die Gestaltung eines bodengleichen Duschplatzes auf Holzbalkendecken, bei dem das Wasser in einer Rinne abläuft. Das »wedi Fundo« Duschsystem wurde für den einfachen und schnellen Einbau konzipiert und lässt sich laut Hersteller auf nahezu jedem Untergrund als individuell verfliesbares, bodengleiches Duschelement montieren. Der dichte Schaumkern mit Spezialbeschichtung sorge für die vollständige Wasserdichtigkeit des Systems. Das Oberflächengefälle ist dabei werkseitig vorgefertigt, sodass der Fliesenleger keine ausgleichenden Maßnahmen vornehmen muss. Zudem entspricht es den barrierefreien Anforderungen, wenn die Fliesengröße 50 x 50 mm nicht unterschreitet.
Schnelle und sichere Montage Bodengleiche Duschen sind im Trend und bieten einen Mehrwert an Bequemlichkeit und Komfort. Doch bei Bädern mit Holzbalkendecke wird die Montage nicht selten zur Herausforderung: Um den bodenbündigen Einbau auf einer Holzdecke realisieren zu können, muss das Duschelement in die hölzerne Decklage integriert werden. Dabei ist
es entscheidend, dass die Aufbauhöhe des Duschsystems an der Außenkante so gering wie möglich ist, da hierfür in der Regel nur zwischen 20 und 25 mm zur Verfügung stehen. »Trotzdem ist auch dort die Installation eines Duschplatzes mit Linienentwässerung dank der neuen ›Fundo RioLigno‹ möglich. Wir lassen die Ablauftechnik im Bauraum zwischen den Balken verschwinden. Somit kann unser ›RioLigno‹ Duschelement mit nur 25 mm Außenkantenstärke bündig in die hölzerne Decklage integriert werden. Die werkseitig fertig abgedichtete und 25 mm schlanke ›RioLigno‹ ist für den Einbau auf feuchtigkeitssensiblen Holzdecken ideal geeignet«, erklärt Britta Rugulies, Produktmanagerin bei wedi. Die Montage des Ablaufs werde durch das »wedi Fundo« Rinnenablauf-Unterbauelement zusätzlich vereinfacht. Der Ablauf werde so sicher eingebettet und die Montagezeit verkürzt, da die Erstellung einer geeigneten Schalung und das anschließende Verfüllen mit Mörtel entfällt. Mit dem »wedi
53
Fundo« Dicht-Set kann auch die Abdichtung an angrenzende Flächen zügig und unkompliziert umgesetzt werden, wenn um das Duschelement herum höhenausgleichende wedi Bauplatten zum Einsatz kommen.
Mit Sicherheit zum Komplettsystem Räumliche Vorgaben – wie eine Holzbalkendecke – erfordern eine passgenaue Duschlösung, die sich im besten Falle an den Geschmack des Kunden anpassen lässt. Um die Planung einer individuellen Dusche einfacher zu gestalten, hat wedi einen Duschplatzkonfigurator entwickelt. Online kann der Fliesenleger jederzeit auf das Tool zugreifen und gemeinsam mit dem Kunden die Dusche zusammenstellen. Die gewünschten Komponenten und Mengen können dabei frei ausgewählt werden, das System empfiehlt die wedi-Produkte, die zu der Ausgangssituation passen, und verhindert zugleich fehlerhafte Bestellungen. Ist die Dusche erstellt, erhält der Nutzer direkt eine Stückliste als PDF. J
April 2021
SCHLÜTER SYSTEMS
Neue Designs – mehr Gestaltungsmöglichkeiten SCHLÜTER-SYSTEMS Mit »Schlüter-Shelf« lässt sich Ordnung an gefliesten Wänden schaffen. Die praktische Wandablage steht jetzt in den drei Designs »Pure«, »Square« und »Wave« zur Verfügung. Damit bieten sich noch mehr Möglichkeiten, Räume mit den Wandregalen zu gestalten.
Das Wandregal »Schlüter-Shelf-W« im neuen »Square«-Design in gebürstetem Edelstahl.
Seit Februar 2021 sind die »Shelfs« in den neuen Designs erhältlich – aus gebürstem Edelstahl oder seit April auch mit Oberflächen aus beschichtetem Aluminium in den »Trendline«-Farben. Damit passen die Ablagen zu unterschiedlichen Fliesen- und Einrichtungsstilen – und zu den entsprechenden Rost- / Rahmenkombinationen für die Schlüter-Entwässerungslösungen »KerdiLine« und »Kerdi-Drain«.
»Schlüter-Shelf« steht in fünf verschiedenen Formen zur Verfügung: drei Ecklösungen, ein freihängendes Wandregal sowie eine Ablage für den Einbau in Wandnischen. Die Ablagen werden bei der Fliesenverlegung in die Fugen der Wand integriert – die Ecklösungen können auch nachträglich ohne Bohren angebracht werden. J
ONLINE
Das neue »Schlüter-ShelfE-Pure« passt zur Linienentwässerung »Kerdi-Line-Style« im gleichen Design.
Die Ecklösungen, hier »Shelf-E« im neuen Design »Wave«, lassen sich auch nachträglich ohne Bohren anbringen.
Das Fachportal für Handel und Handwerk Mit dem Online-Portal vermittelt der baustoffPARTNER nützliches Branchenwissen von Herstellern, Baustoffhändlern, Verbänden sowie Bildungsträgern – und damit kompakte Informationen über alles, was im Handel und Handwerk wichtig ist.
Bestens informiert mit
baustoff-partner.de
EGAL WO. EGAL WANN. 2021 54 SBMApril Online GmbH · Hermann-von-Barth-Str. 2 · 87435 Kempten · Fon: +49 (0)831-522 04-0 · Fax: +49 (0)831-522 04-50 · baustoffpartner@sbm-verlag.de · www.baustoff-partner.de
REISSER
So können Kalkablagerungen die Trinkwasserleitung belasten.
Hartes Wasser und seine Folgen REISSER Geld und Ressourcen sparen – das ist der Anspruch vieler Verbraucher. Machbar ist das auch beim Thema Wasser: Wer es in seinem Haushalt mit hartem Wasser zu tun hat, verbraucht nicht nur mehr Wasch- und Putzmittel, sondern gefährdet auch Elektrogeräte und Rohrleitungen. Daher lohnt es sich oft, den Kalkgehalt zu reduzieren und so das Wasser weicher zu machen – Experten der Firma Reisser empfehlen moderne technische Lösungen, die bei der Wasseraufbereitung helfen. Das Wasser, das in Deutschland aus den Wasserhähnen fließt, ist sauber und einwandfrei. Doch Wasser ist nicht gleich Wasser, was an der unterschiedlichen Wasserhärte liegt. Die Härtebereiche in Deutschland werden in weich, mittel und hart eingeteilt. Der Härtegrad des Wassers wird anhand des Anteils von Calciumcarbonat bestimmt. In mehr als der Hälfte bundesdeutscher Haushalte strömt Wasser im mittleren bis hohen Härtebereich durch die Leitungen. Der durchschnittliche Härtegrad beträgt 16,56 ° dH. Hat man es mit hartem Wasser zu tun, kann eine Wasserbehandlung empfehlenswert sein. Überall wo Wasser erhitzt wird, können Kalkablagerungen entstehen – und das führt zu einer ganzen Reihe an negativen Folgen. Ob Spül- oder Waschmaschine, Wasserkocher, Kaffeeautomat oder Dampfgarer: Wenn hartes Wasser erwärmt wird, kann das die Lebensdauer von Elektrogeräten verkürzen. Kalk bindet zudem Reini-
gungsstoffe, was einen Mehrverbrauch an Spül- und Waschmittel, Salz und Klarspüler genau wie Shampoo und Duschgel bedeuten kann. Auch die Geschmacksveränderung ist relevant, denn zu hartes Wasser hat Einfluss auf den Geschmack von Tee und Kaffee.
Gesenkter Durchfluss und niedriger Wasserdruck Die Nachteile von hartem Wasser zeigen sich auch bei der Warmwasseraufbereitung, denn durch Kalkablagerungen wird die Wärmeabgabe beeinträchtigt. Heizelemente haben einen erhöhten Energieaufwand, um das Wasser im Speicher zu erhitzen. Vermehrt betroffen von hartem Wasser sind Hausinstallationen und Leitungen: Gesenkter Durchfluss und niedrigerer Wasserdruck sind unerwünschte Nebeneffekte, genau wie die Gefahr des Rohrbruchs. Alle 30 Sekunden platzt ein Rohr: Jedes Jahr werden mehr als eine Millionen Schäden aufgrund kaputter Wasserleitungen aus deutschen Häusern
emeldet. Die durchschnittliche Schadensg summe liegt bei rund 3000 Euro. Die Wasserenthärtung ist für Verbraucher ein relevantes Thema, das gleich mehrere Bereiche betrifft. »Durch den Einsatz einer Weichwasseranlage werden Haushaltsgeräte, Rohrleitungen, Fliesen, Armaturen und Duschwände vor Kalkablagerungen geschützt«, erklärt Michael Lahrs, bei der Firma Reisser als Produktmanager zuständig für den Bereich Installation. Bei einem recht hohen Härtegrad lohnt es sich, das Wasser mithilfe geeigneter Technologien weicher zu machen. »Installationen zum Schutz vor Korrosionsschäden und gegen Kalkablagerungen sind clevere Investitionen. Denn sie helfen dabei, dass Installationen und Sanitäreinrichtungen im Haus langfristig geschont werden und somit ihren Wert erhalten.« Mit weichem Wasser könne eine Immobilie geschützt und darüber hinaus Funktionsstörungen an technischen Anlagen und Haushaltsgeräten vermieden werden. Um eine weiche Wasserbeschaffenheit zu erreichen und von den Vorteilen eines niedrigen Härtewerts zu profitieren, gibt es dauerhaft wirkende Maßnahmen. Moderne Enthärtungsanlagen inklusive intelligenter Technik können im Rahmen der Hauswasserinstallation nachgerüstet werden. Damit weiches Wasser aus den Hähnen fließt, arbeiten die Systeme nach dem Prinzip des Ionenaustauschverfahrens: In Harzkartuschen werden die härtebildenden Kalzium- und Magnesiumionen gegen natürliche Natriumionen getauscht.
Ganz ohne Kalk geht es nicht Kuschelige Wäsche, flauschige Handtücher, zarte Haut und duftender Morgenkaffee: Die Wasseraufbereitungstechnik macht das Wasser sofort spürbar weicher und beugt schädlichen Kalkablagerungen vor. Bei einer Enthärtung des Wassers empfiehlt Lahrs eine Resthärte von 4 bis 8 °dH: »Denn ganz ohne Kalk geht es nicht. Etwas Kalk braucht man, sonst bekommt man das Waschmittel nicht aus den Textilien und das Shampoo nicht mehr aus den Haaren.« Dass entkalktes Wasser nicht nur für Weichheit und Wohlbefinden sorgt, sondern auch den Putzaufwand verringert, sei für viele Verbraucher ein triftiges Argument: Durch das weiche Wasser bilden sich weniger Kalkablagerungen gerade dort, wo sie bisher sichtbar und hässlich anzuschauen waren. »Wer seine Duschkabine ständig aufwendig putzen muss, kennt das Problem. Durch den Einsatz von Weichwasser bleiben die Oberflächen in Bad und Küche länger sauber und strahlend», so Michael Lahrs. »Das bedeutet weniger Putzroutine, man spart Putzmittel und hat mehr Zeit für die schönen Dinge im Leben.« J
55 April 2021
Messe Essen | Die »Schweissen & Schneiden« wird 2021 nicht durchgeführt. Das neue Datum für die internationale Leitmesse rund um das Fügen, Trennen und Beschichten ist der 11. bis 15. September 2023. Dann werden sich Unternehmen und Entscheider aus der ganzen Welt in der Messe Essen über neueste Innovationen, Dienstleistungen und Forschungsergebnisse dieses wichtigen Wirtschaftszweiges austauschen. Der ursprünglich für September dieses Jahres vorgesehene Termin war angesichts der derzeitigen Rahmenbedingungen laut Messe Essen nicht realisierbar. Wenngleich die Leitmesse diesen September nicht in ihrer gewohnten, international Form stattfinden kann, so darf sich zumindest die nationale Branche auf ein »Schweissen & Schneiden Summit« freuen: die Präsenzveranstaltung ist vom 14. bis 17. September in der Messe Essen geplant.
Lamilux baut Konfigurator-Tool aus
LAMILUX
Lamilux | Zur digitalBAU 2020 stellte Lamilux noch den Piloten vor, jetzt ist der hauseigene Produktkonfigurator fertig. Architekten, Planer oder Dachdecker können mit diesem Service Tool nun selbst Tageslichtsysteme konfigurieren – und variantengenaue Datenblätter, Zeichnungen, CAD-Daten und BIM-Modelle herunterladen. Der Planer kann sich seine individuelle Variante eines Oberlichts konfigurieren und wird dabei laut Lamilux durch einen selbsterklärenden und sich dynamisch anpassenden Dialog geführt. Im Hintergrund laufen Plausibilitätsprüfungen und ein Live-3D-Viewer unterstützt den Planer bei seinem Prozess. Denn darin sieht er sofort, ob das konfigurierte Produkt seinen Vorstellungen entspricht und wie die technischen Werte dazu sind. Wenn alles wunschgemäß konfiguriert ist, lassen sich die benötigten Produktdaten zu exakt dieser generierten Variante herunterladen: BIM-Daten, 2D- und 3D-CAD-Daten, Bilder, Maßzeichnungen und Datenblätter – alles in einer Vielzahl auswählbarer Dateiformate.
Mit dem Konfigurator-Tool können Lichtkuppeln, eckige oder runde Flachdach Fenster und Flachdach Ausstiege nach Maß und individuellem Bedarf entstehen.
April 2021 56
SCHÖRGHUBER | Besonders in Laboren, Operationssälen oder anderen Reinräumen herrschen äußerst strenge Hygieneauflagen. Demnach werden Türen dort häufig gereinigt – oft mit aggressiven Reinigungsmitteln und -methoden. Diesen müssen auch Türen standhalten. Hierzu bietet Schörghuber mit dem »Cleanroom«-Türenprogramm Komplettelemente an, die vom Fraunhofer Institut IPA nachweislich auf hohe Hygieneleistungen geprüft und zertifiziert worden seien. Die »Cleanroom« Türen sind deshalb auch in stark frequentierten Gebäuden wie Schulen, Pflege- und Gesundheitseinrichtungen, Hotels, Büros oder Verwaltungen geeignet. Wie alle Schörghuber Türen lassen sich auch die »Cleanroom« Tü-ren mit unterschiedlichen Funktionen kombinieren.
SCHÖRGHUBER
»Schweissen & Schneiden« mit neuem Termin in 2023
Auf hohe Hygieneleistungen zertifiziert
Die Schörghuber »Cleanroom«-Türen eignen sich für Räume mit strengen Hygieneauflagen. Sie lassen sich mit unterschiedlichen Funktionen wie T30-Brandschutz, Rauch- oder Schallschutz kombinieren.
»Domotex Digital Day« um zwei Tage erweitert Deutsche Messe Hannover | Die Vorbereitungen für die »Domotex Digital Days 2021« laufen auf Hochtouren. Die ursprünglich am 20. Mai geplante Digitalkonferenz wird um zwei Tage erweitert. Kernelement ist das Live-Konferenzprogramm am 20. Mai. Hierin werden aktuelle und zukunftsweisende Themen der internationalen Bodenbelagsbranche aufgegriffen. Neben der Digitalkonferenz stehen vom 19. bis 21. Mai das Business-Dating, Austausch und Netzwerken im Fokus. Damit bietet die D omotex in diesem Jahr eine alternative, digitale Handelsplattform, die für alle Teilnehmer drei Tage geöffnet ist
branchenNEWS Partner der »CAS« Heinze Cobiax | Das Hohlkörperdecken-System »Cobiax CLS« hat jetzt die bauaufsichtliche Zulassung vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt, Berlin) erhalten. In der Praxis überzeugt es laut Hersteller durch besondere Flexibilität bei Planung und Ausführung: Geschossdeckenstärken zwischen 20 und 80 cm sind mit »Cobiax CLS« umsetzbar. Zudem lasse sich mit seinem Einbau nicht nur Beton, sondern auch Bewehrungsstahl für Montage und Fixierung der Hohlkörper einsparen. Das reduziere Kosten und verbessere die Ökobilanz von Gebäuden.
COBIAX
Reduzierter Ressourceneinsatz bei Geschossdecken: Cobiax hat seine CLS-Produktlinie so konzipiert, dass neben Beton auch Bewehrungsstahl eingespart wird. Die Elemente lassen sich einfach aneinanderreihen und zu einer festen Struktur verbinden.
Conrad | Das gleiche Akkusystem für alle Werkzeuge und Geräte: Mit der gegründeten Akku-Allianz »CAS« erfüllt Metabo diesen Wunsch vieler Anwender. Aufgrund des herstellerübergreifenden AkkuSystems »CAS« (Cordless Alliance System) von Metabo können Akkupacks herstellerübergreifend genutzt werden. Derzeit sind 23 Hersteller Mitglieder dieser Allianz und somit können über 200 unterschiedliche Akku-Werkzeuge mit dem gleichen Akku genutzt werden. Dieses »Akku-Allianz« ist nun auch bei Conrad erhältlich. »Wir erweitern unsere Conrad Sourcing Platform stetig um innovative Lösungen und Produkte, die unseren B2B-Kunden zahlreiche Vorteile bieten, wie auch die Produkte von Metabo«, sagt Jürgen Kreiner, Senior Expert Product Manager von Conrad Electronic.
CONRAD ELECTRONIC
Zugelassen für mehr Nachhaltigkeit
»BAUsmart2021«: Frische Ideen für neues Bauen Digitale Innovationen treiben die deutsche Bauwirtschaft voran – die besondere Innovationskraft von Start-ups wollen der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB), buildingSMART Deutschland (bSD) und der Bundesverband Digitales Bauwesen (BDBau) sichtbar machen: Sie richten gemeinsam den Start-up-Preis »BAUsmart 2021« aus.
Der Preis wird beim Tag der Bauindustrie am 10. Juni 2021 verliehen. Ausgezeichnet werden Start-ups, die mit ihrer Innovationskraft und Kreativität neue, digitale Lösungen für das Planen, Bauen und Betreiben entwickeln. Einsendeschluss für die Teilnahme am Start-up-Preis »BAUsmart 2021« ist der 21. Mai 2021.
Professionelle Anwender profitieren schon jetzt von den leistungsstarken Akku-Lösungen von Metabo. Neues Mitglied bei »CAS«: Seit Anfang 2021 ist das Unternehmen Otto Baier mit seinen Elektrowerkzeugen Partner der Akku- Allianz.
Für Nachhaltigkeit in der Baubranche
SILIKAL
Silikal | Alle Silikal-Standard-Bodensysteme wurden jetzt mit EPD Environmental Product Declarations gekennzeichnet. Darin sind alle relevanten Daten über die Umweltauswirkungen während des gesamten Produktlebensweges transparent dargestellt. Mit dem Nachweis dieser Umweltproduktdeklarationen bietet Silikal eine solide Datenbasis für Architekten und Planer, um die Nachhaltigkeit von Bauwerken bewerten zu können.
Für durchdachte Nachhaltigkeitskonzepte: Silikal-Bodensysteme jetzt mit Umweltproduktdeklaration
57 April 2021
HASIT
Der neue Innenputz » Hasit 815 CalceClima« ermöglicht dem Verarbeiter optisch hochwertige Strukturoberflächen. Zugleich werden laut Hersteller aufgrund des hohen Kalkanteils Schadstoffe in der Raumluft neutralisiert sowie deren Feuchtigkeit reguliert.
»Mehr als ein Strukturputz« HASIT Mit dem neuen Strukturputz »Hasit 815 CalceClima Ambiente Struktura« lässt sich mehr als nur die Oberfläche gestalten. Auf Kalkbasis aufgebaut und diffusionsoffen, sorgt er zudem laut Hersteller in vielerlei Hinsicht auch für ein gesundes Raumklima: Schadstoffe in der Raumluft soll er neutralisieren sowie deren Feuchtigkeit regulieren. Die Hauptzielsetzung des neuen Strukturputzes »Hasit 815« liege, wie der Name »Ambiente Struktura« bereits sagt, auf der wohnlichen Gestaltung von Innenwänden über eine dekorative Struktur der Oberfläche. Basis des hoch abriebfesten Putzes ist Sumpfkalk. Die Besonderheit von »Struktura« sei jedoch die Beimischung von hochwertigem weißen Marmorsand, der eine besondere Struktur der Oberfläche ermögliche. Zugleich sorge er für einen hohen reinen Weißgrad des Putzes. Allen »CalceClima«-Produkten gemeinsam ist deren erhöhter PH-Wert, bewirkt durch deren hohen Kalkanteil. Mit einem pH-Wert von 12 bis 13 baut Kalk ein stabiles alkalisches Milieu auf. Bei »Struktura« sei aufgrund der Schichtstärke dieses alkalische Milieu, im Gegensatz zu kalkhaltigen Anstrichen, über Jahre gesichert, heißt es
in einer Mitteilung des Unternehmens. Ohne chemische Zusatzstoffe soll so einem möglichen Schimmelbefall langfristig vorgebeugt werden. Zudem werde auch die Raumluft von Schadstoffen »gereinigt«. Die meisten Raumluftschadstoffe wie zum Beispiel Stickstoffe oder Formaldehyd weisen saure PH-Werte auf. Über die Luftzirkulation würden die Schadstoffe an der Putzoberfläche über dessen basischen pH-Wert immer wieder neutralisiert werden. Der diffusionsoffen aufgebaute, mineralische Innenputz eignet sich zum Aufbringen auf Kalk- / Zementunterputzen, Gipsunterputzen sowie Betonoberflächen. Trocken, tragfähig und frei von Verunreinigung sind die wesentlichen Anforderungen an die Untergründe. Filmbindende Trennmittel, Algen und auch Ausblühungen müssen zuvor entfernt werden. Üblicherweise emp-
April 2021 58
Durch kreisende Bewegungen mit dem Reibebrett auf dem noch nicht erstarrten Putz kann schnell eine gleichmäßige Struktur hergestellt werden. Ein im Nachgang sanftes Übergleiten legt die Spitzen der Körnung zu einem perfekten Finish.
fiehlt sich eine Grundierung beziehungsweise ein zuvor aufgebrachter Tiefgrund, um die Haftfähigkeit des Untergrundes zu erhöhen sowie eine gleichmäßige Saugfähigkeit der Wand einzustellen. Anschließend wird der Strukturputz mit einer rostfreien Traufel als R eibeputz »frisch in frisch« aufgezogen. Auch das Auftragen über ein Nassputz-Spritzgerät ist möglich. Der bereits gebrauchsfertig angemischte Strukturputz wird in recyclingfähigen Kunststoffeimern angeliefert. Er muss lediglich aufgerührt werden. Während der Verarbeitung sowie der Trocknungsphase darf die Umgebungs- beziehungsweise Untergrundtemperatur nicht unter +5 °C sinken sowie nicht über +35 °C steigen. Die lange Lagerfähigkeit von über 24 Monaten ermöglicht zudem eine problemlose Lagerhaltung auf Vorrat. J
CAPAROL Die Bau- und Siedlungsgenossenschaft Iserlohn eG – kurz B&S – habe sich die Weiterentwicklung des MehrgenerationenWohnen auf die Fahne geschrieben, Stichwort demografischer Wandel: Man versucht darauf zu achten, dass sich ältere Mieter wohlfühlen und investiert dafür in entsprechende Maßnahmen. Dazu gehört bei den Wohnungen in der Iserlohner Heide unter anderem der Einbau von Fahrstühlen in die 4-stöckigen Gebäude, und das führte 2019 / 2020 auch im Wohnbau Gutenbergstraße 18 bis 22 zu einer Komplettrenovierung des Treppenhauses. Dazu hat die B&S mit dem Caparol FarbDesignStudio zusammen gearbeitet. Der B&S gehe es dabei um mehr als die bauliche Funktionalität: Verankert in der Philosophie des Unternehmens sei eine »Wertigkeit durch Gestaltung« – und das gelte nicht nur für die Fassade, sondern ebenso für gemeinschaftlich genutzte Bereiche wie das Treppenhaus. Schon seit vielen Jahren arbeitet das Unternehmen beim Thema Gestaltung mit dem Caparol FarbDesignStudio zusammen und lässt bei Sanierungsmaßnahmen für jedes seiner Objekte ein individuelles Farbkonzept erstellen. Kirstin Bachmann, die Entwicklerin dieser Konzepte, hat mittlerweile quasi die ganze Siedlung, die ursprünglich in den Sechziger Jahren erbaut wurde, farblich neu gestaltet. Sie freut sich über diese offensichtliche Wertschätzung des Mieters – und ebenso über die fruchtbare Teamarbeit bei B&S und die Aufgeschlossenheit aller Beteiligten für neue Ideen. »Die Fassade ist der erste Eindruck von der Straße aus, darauf achtet natürlich jeder«, berichtet sie. »Aber der B&S ist auch der zweite Eindruck wichtig: Eingangsbereich und Treppenhaus. Also haben wir gemeinsam die Haustür geöffnet und überlegt, wie sich eine Übereinstimmung zwischen Fassade und Entré schaffen lässt.«
Überzeugend auf allen Ebenen: »Capadecor VarioChips« Für das Treppenhaus der G utenbergstraße 18 bis 22 fiel die Wahl auf ein Gestaltungsprodukt, das sich schon seit langem b ewährt habe: »VarioChips«. Die kreative Chipstechnik biete viele Gestaltungsmöglichkeiten – und überzeuge auch durch ihre Materialeigenschaften: Sie ist laut Caparol kostengünstiger als andere strukturierte Flä-
CAPAROL FARBEN LACKE BAUTENSCHUTZ/ANDREAS WIESE
Bunte Chips für ansprechendes Treppenhaus Die Flur- und Treppensituation ist durch die helle Wandgestaltung und den markanten roten Handlauf, der nach oben leitet, optimal unterstützt. Zudem kam eine langlebige Wandgestaltung zum Einsatz.
»Glamour-Effekt« bei den Zahlen und Buchstaben der Stockwerke: Jochen Heekmann kombinierte die schwarzgetönte Dispersionsfarbe »Indeko-plus« mit den Effektpigmenten »Capadecor Diamonds Silber«.
chen, wie etwa Putze oder Kacheln, und dabei mindestens ebenso robust und besitzt zudem Nassabriebsklasse 1. Jörg Schulte, Vorstand der B&S, sieht noch weitere Vorteile: »Durch den Einbau der Fahrstühle haben wir unter anderem neue Kabelkanäle in der Wand – mit den »VarioChips« lassen sich die kleinen Unebenheiten, die dabei entstanden sind, ganz prima kaschieren.« Gestalterin Kirstin Bachmann ergänzt: »Dank der Vielfarbigkeit ist das Produkt dauerhaft unempfindlich. Denn selbst wenn es mal kleine Verunreinigung auf der Fläche gibt, werden sie nicht sichtbar. Perfekt fürs Treppenhaus.«
Individuell rezeptierbar und kreativ einzusetzen Die Gestaltungs-Möglichkeiten mit »VarioChips« sind vielseitig, auch Sonderfarben oder Sondergrößen würden sich damit erfüllen lassen. Hinzu komme die einfache und wirtschaftliche Verarbeitung: Aufgetra-
gen werden die Chips mit Luftkompressor und entsprechender Chipspistole, direkt auf das vorbereitete Kleberbett mit »VarioColl«. Nach dem Trocknen ist es wichtig, die Fläche abzurollen oder abzureiben, um obenauf liegende Chips zu entfernen und abstehende Chips zu brechen. Im Anschluss sorgt dann »VarioFinish« in matt oder seidenmatt für eine glatte Oberfläche.
Kreative Kombi: Glamour-Effekt mit »Diamonds« Einen zusätzlichen Hingucker bringt bei diesem Objekt die Kombination mit »Capadecor Diamonds Silber«: Die leichten Effektpigmente kamen bei den StockwerksBezeichnungen zum Einsatz. Sie wurden in »Indeko-plus« untergemischt, zusammen mit der schwarzgetönten Dispersionsfarbe auf die fertige Chips-Oberfläche aufgetragen und schenken den Zahlen des jeweiligen Stockwerks nun einen »ExtraJ Glamour«.
59 April 2021
AKZO NOBEL
»Team Rezisto« schützt hochfrequentierte Bereiche von Wand bis Fußleiste.
Schutz für hochfrequentierte Bereiche von Wand bis Fußleiste AKZO NOBEL Lästige Abriebspuren in Fluren, hässlicher Schmutz an den Wänden und Kratzspuren an den Fußleisten sind ärgerlich. Das »Team Rezisto« von Sikkens möchte hierfür Abhilfe schaffen. »Team Rezisto«, das sind Spezialprodukte mit innovativen Technologien für lang anhaltende gepflegte Looks im öffentlichen und privaten Bereich: die neue Innenwandfarbe »Alpha Rezisto Anti-Marks«, die jetzt noch mattere Innenwandfarbe »Alpha Rezisto Easy Clean« und der strapazierfähige Lack »Rubbol BL Rezisto Satin«, den Sikkens jetzt auch in Airless-Qualität anbietet. Die neue, widerstandsfähige Innenwandfarbe »Alpha Rezisto Anti-Marks« ist dafür konzipiert, Flächen überall da zu schützen, wo besondere mechanische Belastungen an der Tagesordnung sind: Eingangsbereiche, Flure, Treppenhäuser, Hotelzimmer, Klassenzimmer, Büros und Wartebereiche. Die neuartige »Scuff Shield Technology« reduziert laut Hersteller sichtbar Spuren von Schrammen und Abrieb. Denn die
Im rationellen Airless-Verfahren erzeugt »Rubbol BL Rezisto Spray« laut Hersteller schon bei 40 bis 60 bar Druck ein gutes Spritzbild – und das bei geringem Farbnebel.
Oberfläche von» Alpha Rezisto Anti-Marks« sei aufgrund dieser Technologie auf mikroskopischer Ebene viel glatter. Das reduziere die Aufprallenergie von Kunststoff- und Gummimaterialien. Die Materialien würden von der Oberfläche abgleiten und die Gefahr von Kratzspuren werde reduziert. Die Schutzwirkung sei vom Prüfinstitut iLF Magdeburg GmbH bestätigt worden: Die Innenwandfarbe reduziere Spuren von Schrammen und Abrieb sowie den Schreibeffekt dunkler Farbtöne. Maler würden laut Sikkens von der vielseitigen Anwendbarkeit, der hohen Wirtschaftlichkeit und der exzellenten Verarbeitung profitieren. »Alpha Rezisto Anti-Marks« ist geeignet für Gewebe- und Raufaserflächen. Durch die lange Offenzeit dieser Farbe lassen sich große Flächen einfach und unkompliziert beschichten. Die hohe Ergiebigkeit sei ebenso Vorteil wie die Wirtschaftlichkeit: »Alpha Rezisto Anti-Marks« erziele nach Angaben des Herstellers einen Verbrauch von 110 ml pro m2.
Lässt Schmutz einfach abperlen Die Innenwandfarbe »Alpha Rezisto Easy Clean« ist für Bereiche entwickelt, in denen schmutzabweisende und hochwertige
April 2021 60
eschichtungen gewünscht sind. Im VerB gleich zum Vorgänger »Alpha Rezisto Mat« ist die Oberfläche matter – ein Look, der den aktuellen Trend aufgreift. Die »Stain Shield Technology« von »Alpha Rezisto E asy Clean« wirkt wie ein Schutzschild. Die Bindemittel-Technologie schützt Oberflächen wie ein unsichtbarer Film. Flüssigkeiten und Verschmutzungen dringen laut Hersteller nicht ein, sondern verbleiben auf der Oberfläche. Frische Verunreinigungen ließen sich somit mit Wasser und einem weichen Schwamm oder einem Tuch entfernen, die Oberfläche regeneriere sich danach von selbst. Das Produkt sei zudem hoch wirtschaftlich mit einem Verbrauch von 12,5 Litern für 115 m2 und lasse sich einfach verarbeiten.
Für stark beanspruchte Flächen Der wasserverdünnbare Lack »Rubbol BL Rezisto Satin« und das neue, praktisch anzuwendende »Rubbol BL Rezisto Spray« seien durch die »Cross Linking Technology« besonders strapazierfähig. Sie sind damit für Bereiche geeignet, in denen besondere Kratz- und Stoßfestigkeit sowie Beständigkeit gegen Schmutz, Fett, Handschweiß oder viele haushaltsübliche Reinigungsmittel gefragt sind. Einsatzgebiete beider Produkte sind Neu- und Renovierungsbeschichtungen von Türflächen, Rahmen, Fensterbänken, Handläufen, Heizkörpern und vielem mehr. Die »Cross Linking Technology« bildet durch zusätzliche chemische Verbindungen eine dreidimensionale Verstärkung. So entstehe eine enorme mechanische und chemische Beständigkeit der Lackoberfläche. Zudem punkte das Produkt mit einfacher Verarbeitung, durch sein gutes Deck- und Standvermögen sowie Kantenabdeckung. Nach Angaben des Herstellers reicht in der Regel bei Renovierungsarbeiten ein Anstrich aus, das spart Zeit und Kosten. Soll es einmal schnell gehen, sei »Rubbol BL Rezisto Satin« auch mit einer 18er-Rolle sauber aufzutragen. Im rationellen Airless-Verfahren erzeuge »Rubbol BL Rezisto Spray« schon bei 40 bis 60 bar Druck ein gutes Spritzbild – J und das bei geringem Farbnebel.
40
Schnell grifffest, geruchsmild und neben Weiß auch in Anthrazit erhältlich: der neue »Heizkörper-Lack plus« von Jaeger.
Jahre
IBU 1980-2020
Kreislaufwirtschaft im Bauwesen Circularity Module CMEPD schließt die Datenlücke
EC
KE
Aufgrund der verbesserten Rezeptur ist der neue »Heizkörper-Lack plus« laut Jaeger in etwa einer Stunde grifffest. Der milde Geruch während und nach der Verarbeitung, der minimale Overspray-Effekt sowie das nochmals verbesserte Deckvermögen seien weitere Pluspunkte des neuen Produkts. Hinzu komme, dass es den Heizkörper-Lack neben dem klassischen Weiß jetzt auch in der Trendfarbe Anthrazit gibt. Dabei ist sowohl die weiße als auch die anthrazitfarbe-
MA
JAEGER Wenn es um eine schnelle und saubere Renovierung von Heizkörpern geht, greifen viele Malerprofis zu Heizkörperlacken. Mit dem neuen »Jaeger HeizkörperLack plus« bringt der Spezialitätenhersteller aus Möglingen eine optimierte Rezeptur auf den Markt. Dieses neue Lackspray ist nach Angaben des Hersteller binnen 60 Minuten grifffest, angenehm geruchsmild und in Weiß und Anthrazit sowie in drei Glanzgraden erhältlich.
CMEPD
YCL
Optimierte Rezeptur für den Heizkörper
E
USE
R
DISPOSE TAKE Sowohl die weiße als auch die anthrazitfarbene Produktvariante ist in den drei Glanzgraden hochglänzend, seidenglänzend und matt erhältlich.
ne Produktvariante in den drei Glanzgraden hochglänzend, seidenglänzend und matt erhältlich. Ergänzend zum neuen Lack-Spray bringt Jaeger mit seinem neuen »Aqua Heizkörperlack« ab sofort auch gleich noch eine Streichvariante auf Wasserbasis in den Handel. Er würde ebenfalls ein ausgezeichnetes Deckvermögen bietet, sei schnelltrocknend, geruchsmild sowie in drei Glanzgraden erhältlich. J
Circularity Module für Environmental Product Declarations
Seit über 40 Jahren wirken wir mit an der Entwicklung zukunftsweisender Standards. Aktuell bedeutet dies, wir erweitern die Datenbasis für eine zirkulare Wertschöpfung in der Bauwirtschaft durch entsprechende Anpassungen in unseren EPDs. Ab 2022 werden die Module C und D (Rückbau und Recycling) in der EN15804 + A2 für viele Bauprodukte verpflichtend. Mit dem Circularity Module CMEPD ebnen wir für Sie bereits heute den Weg von der linearen zur ressourcenorientiert, zirkularen Betrachtung. Circularity Module CMEPD – Lebenszyklusdaten für nachhaltiges Planen und Bauen
Bleiben Sie informiert unter:
PAUL JAEGER
https://ibu-epd.com/cm-epd/
Ergänzend zum neuen Lack-Spray bringt Jaeger mit seinem neuen »Aqua Heizkörperlack« ab sofort auch gleich noch eine Streichvariante auf Wasserbasis in den Handel.
Das Detail im Fokus. Das Ganze im Blick.
61 April 2021
STUDIO MAURICE R SCHILLING
Für das »Labor« der Hamburger Eventlocation »Edelfettwerk« entwarf die Tischlerei »uniQ« einen Tresen mit einem rückseitigen Buffet. Das metallisch rot schimmernde Homapal-Dekor »630 Kupferrelief patiniert« verleiht ihm eine edle Anmutung.
Kupferglanz im Edelfettwerk HOMAPAL Wo man in den 1930er-Jahren edle Fette herstellte, feiert man heute fette Partys. Das Hamburger Edelfettwerk an der Schnackenburgallee hat nicht nur seinen Namen behalten, sondern auch den Charakter der historischen Fabrik. Auf dem 6 000 m2 großen Gelände entstand eine moderne Location im Industrielook für private und öffentliche Events. Die Tischlerei »uniQ« setzte beim Innenausbau auf Echtmetalloberflächen von Homapal. »Das Edelfettwerk in Eidelstedt bietet echte Industrieanmutung und nobles Design«, schrieb das Hamburger Abendblatt am 2. Juni 2016. Diesem Ansatz folgend, übernahm die Tischlerei »uniQ« zwei Jahre später die Aufgabe, auch das ehemalige Labor der Fabrik in eine stylische Partylounge zu verwandeln. Richard Kommorowski und Stephan Roterberg orientierten sich dabei am eigenen Anspruch an solide Handwerkskunst und gehobenen Innenausbau. Erstmals hatten es die beiden Hamburger Jungs, die sonst kundenindividuelle Unikate für Privatkunden schaffen, mit einem öffentlichen Projekt zu tun. »Als ein ansehnliches Stück Industriekultur in Hamburg verlangte das Edelfettwerk nach einer anderen Herangehensweise an das Interior Design, als wir das aus dem Privatbereich kannten«, erzählt Stephan Roterburg. In der alten Fabrik mute alles sehr futuristisch an. Zudem würden an die Materialien in einer Eventlocation andere Designanforderungen gestellt als an Möbel für das persönliche Zuhause.
Das sei der Grund gewesen, warum sich die Tischler für eine Echtmetalloberfläche von Homapal entschieden hätten. Für das ehemalige Labor des Edelfettwerks, dort wo früher geforscht und die Reinheit der Fette geprüft wurde, entwarf »uniQ« einen an die L-Form des Raumes angepassten Tresen mit einem rückseitigen Buffet. Das metallisch rot schimmernde Homapal-Dekor »630 Kupferrelief patiniert« verleiht der Rückwand nicht nur eine edle Anmutung, es steigt auch ein in ein spannend illuminiertes Wechselspiel mit der Beleuchtung und den Displays in den Fächern. Offene und geschlossene Kuben in verschiedenen Größen verdecken die kahlen Wände und die Absauganlage. Die Korpustiefe nimmt nach oben hin zu, sodass der Eindruck entsteht, die Rückwand neige sich nach vorn. Insgesamt verarbeiteten die Tischler hier mehr als 40 m2 des Echtmetalldekors, das in einem speziellen Prägeverfahren entsteht und per Hand veredelt wird. Das Laminat eignet sich für den Objekt-
April 2021 62
Das metallisch rot schimmernde Homapal-Dekor »630 Kupferrelief patiniert«, mit dem der Tresen im Hamburger »Edelfettwerk« gestaltet wurde, steigt ein in ein spannend illuminiertes Wechselspiel mit der Beleuchtung und den Displays in den Barfächern.
bereich. Es ist schwer entflammbar gemäß IMO. Die in den Kuben gelagerten Getränke, Gläser und Barutensilien setzt es anspruchsvoll in Szene. J
WISSENSWERTES ... Die Homapal GmbH produziert und vertreibt mit circa 90 Mitarbeitern am Unternehmensstandort in Herzberg am Harz Laminate mit besonderen Oberflächen aus Echtmetall und Magnethaftplatten. Im deutschsprachigen Raum liegt der Fokus auf dem hochwertigen dekorativen Innenausbau. Mit seinen Produkten spricht der Hersteller Messe-, Laden- und Möbelbauer an. Ihren Einsatz finden Homapal-Produkte in Shops, Hotels und Arztpraxen, auf Kreuzfahrtschiffen, in Bars, Restaurants und Clubs – überall dort, wo Flächen veredelt werden sollen. Homapal gehört zur Formica Unternehmensgruppe, Cincinnati / USA, und besitzt die Exklusivrechte für den Vertrieb der Formica-Produkte in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
KOCZWARA
Bodenbeläge & Aufbau
»Bodenbelag de luxe« verspricht Koczwara mit seiner Marke »Jangal«, die hochwertige Laminat-Böden mit »Fold Down Click-Verbindung« bereithält.
Neue Marke legt Fokus auf Natürlichkeit und Authentizität
Da die komplette Produktion nach Angaben des Herstellers innerhalb Europas abläuft, sind alle Produktionsschritte vollständig nachvollziehbar – so werde sichergestellt, dass letztendlich ein emissionsarmes, recycelbares Produkt ohne Weichmacher verlegt werden kann.
KOCZWARA Laminat ist und bleibt ein Klassiker, wenn es um die Bodengestaltung von Wohnund Gewerberäumen geht. Wer sich für diesen Baustoff entscheidet, kann sich über einen schicken, strapazierfähigen und pflegeleichten Allrounder freuen. »Jangal«, eine Marke aus dem Hause Koczwara, hält für jedes Ambiente und unterschiedliche Anforderung über 100 verschiedene Laminat- und Vinylböden in unterschiedlichen Stärken, Formaten und Oberflächen bereit. Im Bereich der Laminatböden hat »Jangal« sein Sortiment nun durch eine neue Marke ergänzt. Neben der jungen Einsteigermarke »Planet of Laminate« stehen in der »Wood Selection by Jangal« gleich drei je 8 mm starke Laminat-Formate der Nutzungsklasse 32 mit exklusiven Designs zur Auswahl. Die Abmessungen von Breitdiele und Fischgrät im Breitdielenformat belaufen sich auf 1383 x 244 mm, die Normaldiele misst 138 x 193 mm. Zusätzlich zur betonenden 4V-Fuge, die jede Diele markant zum Vorschein kommen lässt, besticht das Fischgrät-Format mit einer synchronen, auf das Dekorbild abgestimmten Oberfläche. Die Synchronprägung sorgt laut Hersteller
für einen authentischen Look, der kaum von einer natürlichen Holzstruktur zu unterscheiden sei.
Ein Boden, der etwas aushält Der Laminatfußboden ist in vier Schichten aufgeteilt: Die strapazierfähige Deckschicht aus Melaminharz schützt das darunterliegende Dekorpapier, welches wiederum auf einer Holzfaserplatte aufgebracht ist. Der zuletzt aufgebrachte Gegenzug stellt die Maßstabilität der Laminatdiele sicher. Die geringe Aufbauhöhe ermöglicht einen Einsatz in Kombination mit einer Fußbodenheizung, sodass die Dielen – aufgrund intelligentem »Fold Down Click-System« –
einfach verlegt werden können. Laut Hersteller überzeugt der lichtechte Bodenbelag mit seiner hohen Strapazierfähigkeit sowie geringem Pflegeaufwand – Koczwara verspricht 30 Jahre Garantie im privaten und 5 Jahre Garantie im gewerblichen Bereich.
Nachhaltigkeit im Fokus In Kombination mit Melaminharz mache der aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammende Rohstoff Holz das Laminat nicht nur widerstandfähig, sondern sorge zugleich für einen wohngesunden sowie nachhaltigen Untergrund mit guter Öko-Bilanz, die durch den Blauen Engel und das PEFC-Zertifikat bestätigt wird. J
63 April 2021
CLASSEN
Anzeige
Hauptangriffsziel für Wasser auf Laminatböden sind die Fugen zwischen zwei Paneelen. Eindringende Feuchtigkeit lässt so häufig die Trägerplatten aufquellen. Die Kanten der einzelnen »megalocaqua-protect«-Laminatdielen sind deshalb mit einer umlaufenden Kantenhydrophobierung behandelt, um das Eindringen des Wassers in die Trägerplatte zu vermeiden.
Wasserfester Laminatboden mit Schnellverlegesystem
Beim NALFA-Test hat das »megaloc aqua protect«Laminat von Classen gut abgeschnitten.
CLASSEN Der Laminatboden von Classen mit dem »megaloc«-Schnellverlegesystem wurde optimiert und ist jetzt an den Fugen besser vor eindringendem Wasser geschützt, sogar in Feuchträumen. Häufige Beanspruchung beim Reinigen oder auch stehende Flüssigkeiten überstehe der Bodenbelag aufgrund der neuen »megaloc-aqua-protect«-Technologie nach Angaben des Herstellers mit hervorragenden Ergebnissen im NALFA-Test. Der NALFA-Test ist ein standardisiertes Prüfverfahren der North American Laminate Flooring Association (NALFA). Der Test misst, wie sich Laminatboden in verlegtem Zustand verhält, dessen Oberfläche 24 Stunden stehendem Wasser ausgesetzt ist. Vor und nach dieser Zeit wird die Oberfläche an vier verschiedenen Positionen der miteinander verbundenen Laminatdielen gemessen und die optischen und haptischen Veränderungen an den Paneelkanten werden protokolliert und bewertet. Der NALFA-Test des Classen Laminatbodens mit »megaloc aqua protect« sei von dem unabhängigen Entwicklungs- und Prüflabor Holztechnologie GmbH (EPH) aus Dresden durchgeführt worden und das sind die Ergebnisse: NALFA verlangt, dass das Laminat nach 24 Stunden Wasserbelastung der Oberfläche im Durchschnitt nicht mehr als 0,3 mm aufquellen darf. Das EPH bescheinigt dem »megaloc-aqua-protect«-Laminat laut Classen, dass sich dessen Oberfläche nur um weniger als 0,03 mm verändert hat. Außerdem verlangt der NALFA-Test eine qualitative Bewertung des Quellverhaltens der Oberfläche nach 24 Stunden Rücktrocknung, wobei fünf Klassen unterschieden werden.
Die Bewertung des Classen »megaloc-aquaprotect«-Laminatbodens liege gemäß EPH bei der bestmöglichen Bewertungsklasse 1. Eberhard Herrmann, Leiter des Technologie- und Prüfzentrums und Produkt-
entwickler von Classen in Baruth (Brandenburg): »Wir sind stolz auf das Ergebnis beim NALFA-Test für unseren Laminatboden mit ›megaloc aqua protect‹. Damit lässt sich unser Laminat nicht nur wie gewohnt einfach verlegen, er ist auch noch robuster und langlebiger im Alltag geworden. Es ist kein Problem, wenn in der Küche mal etwas verschüttet wird oder der Hund sich nach dem Gassigehen im Regen ausgiebig im Flur schüttelt. Mit ›megaloc aqua protect‹ hält unser Boden das aus.« J
So funktioniert »megaloc aqua protect« Mehrere Technologien sind für die wasserresistenten Eigenschaft des Classen »megaloc-aqua-protect«-Laminatbodens verantwortlich: 1. Hauptangriffsziel für Wasser auf Laminatböden sind die Fugen zwischen zwei Paneelen. Eindringende Feuchtigkeit lässt so häufig die Trägerplatten aufquellen. Die Kanten der einzelnen »megaloc-aqua-protect«-Laminatdielen sind deshalb mit einer umlaufenden Kantenhydrophobierung behandelt, um das Eindringen des Wassers in die Trägerplatte zu vermeiden. 2. Die schrägen Fasen der Fugen an der Oberfläche werden farblich auf das Dekorbild abgestimmt. 3. Die Fasen überlappen einander, sodass die vertikale Fugenöff-
April 2021 64
nung unsichtbar ist und zusätzlich ein Schutz vor eindringendem Wasser und Verschmutzung gegeben ist. 4. Die dauerhaft kraftschlüssige Verbindung der jeweiligen Laminatdielen besteht aus einem dichten Fugenschluss. Obwohl sich die Dielen leicht zusammenfügen lassen, gebe es nach dem Verlegen keine Fugenbildung, wodurch Wasser nicht eindringen kann. 5. Als Trägermaterial kommt eine quellvergütete HDF-Platte zum Einsatz, was die Kantenquellung zusätzlich reduziert.
65 April 2021
OBJECTFLOR
Warme Holztöne sorgen in den Wohnbereichen für eine freundliche Atmosphäre zum Leben und Lernen. Hier »Expona Simplay« in der Variante »2503 American Oak«.
Das Studentenwerk Hannover vertraut bei der Ausstattung seiner Studentenwohnheime auf modulare Bodenbeläge aus der Kollektion »Expona Simplay«.
Lose liegende Designbeläge für Studenten-Wohnhäuser OBJECTFLOR Wohnlich gestaltete Zimmer, einladende Gemeinschaftsbereiche und moderne Architektur: Das Studentenwerk Hannover sorgt für Unterkünfte, die Studierenden ein angenehmes Umfeld zum Leben und Lernen bieten. Seit 2017 kamen drei Häuser hinzu, insgesamt mit einer Fläche von 8 300 m2: das »Studentenwohnhaus Klaus Bahlsen«, das sogenannte »Internationale Quartier« und 2020 das neue »Haus am Berggarten«. Für den Bodenbelag in den Studenten-Wohnhäusern haben die Verantwortlichen auf die klebstofffrei verlegten Böden der Kollektion »Expona Simplay« von objectflor gesetzt. Planung und Bau der Studenten-Wohnhäuser lagen jeweils in den Händen des Wuppertaler Büros ACMS Architekten. Nachhaltigkeit spielte bei allen Häusern eine ebenso große Rolle wie kurze Bauzeiten, denn der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum für Studierende ist in Hannover hoch. Bei der Ausstattung aller Wohn- und Gemeinschaftsbereiche setzte das Studentenwerk Hannover auf »Expona Simplay« Designbeläge. Die modularen, klebstofffrei verlegbaren Böden würden viele Vorteile bieten, von denen sich die Verant-
wortlichen 2015 durch eine Testverlegung in einer Küche überzeugt hatten. »Die lose liegenden Böden machen uns das Leben deutlich leichter«, berichtet Stefan Lohse aus der Abteilung Bau und Technik. Ob es um den einfachen Austausch beschädigter Fliesen oder Planken geht oder um die Wiederaufnahme und schnelle Neuverlegung bei Wasserschäden: Die »Expona Simplay« D esignbeläge hätten sich in den Studentenhäusern vielfach bewährt. »Ihr etwas höherer Anschaffungspreis macht sich durch die Vorteile in der
April 2021 66
Ein Vorteil der lose verlegten Designbeläge ist, dass die Fliesen und Planken im Schadensfall einfach ausgetauscht oder aufgenommen und neu verlegt werden können.
langfristigen Nutzung schnell b ezahlt«, so Lohse.
Stimmiges Gesamtbild Auch gestalterisch bieten die Böden zahlreiche Möglichkeiten. Das moderne Design der Holz- und Betonoptiken passt zur klaren Architektur und freundlichen Innenausstattung der drei Häuser. Ihre individuelle Gestaltung werde durch das Bodendesign in verschiedenen Holztönen – von Eiche bis hin zu Pinie – und darauf abgestimmte Betonfarben stimmig unterstützt. J
USFLOORS
Aufgrund des Erfolgs der »COREtec«-Fischgrätböden im kleineren Format habe COREtec Floors sich in dieser Kollektion für größere Dielen mit einem Dielenformat von 91 x 23 cm entschieden. Diese extra großen Fischgrätplanken würden sich gerade für größere Räume eignen.
Neuer Look im Einklang mit der Natur USFLOORS COREtec Floors präsentiert diesen Frühling eine erneuerte »The Essentials« Kollektion. Die Natur sei die wichtigste Inspirationsquelle bei diesem Sortiment gewesen. Die neue »The Essentials-Kollektion« besteht aus ausgewählten Designs und natürlichen Texturen, mit dem Charme und der Wärme von Holz im Mittelpunkt. Die Kollektion kehrt zum ursprünglichen Parkett-Look zurück und besteht aus einer Vielzahl von Dielen und Fliesen mit unterschiedlichen Längen und Breiten. Der natürliche Aspekt der Kollektion wird durch die Oberflächenstruktur der »Embossed in Register-Technologie« (EIR) noch verstärkt. Dadurch sehe der Boden nicht nur wie echtes Holz aus, sondern fühle sich auch so an. Die »Essentials«-Kollektion besteht aus 62 Dekoren und einer Vielzahl an verschiedenen Formaten. Zu allen Böden ist passendes Zubehör erhältlich. Ein weiterer Bereich dieser Kollektion sind Fliesen mit Mosaikeffekt. Somit verbindet er die Optik eines Steinbodens mit den Vorteilen eines Designbodens: Er ist beim Begehen leiser und wärmer. Neben dem Look überzeugt die neue Kollektion laut Hersteller auch technisch. Aufgrund der »Soundcore«-Technologie und der integrierten Korkunterlage versprechen die Böden eine gute Schalldämmung. Darüber hinaus seien die Böden in dieser Kollektion stabil und strapazierfähig. Aufgrund des integrierten Klicksystems, das weder Kleber, Nägel oder Zement benötigt, könne Wichtig waren dem Hersteller bei der der Boden schnell und einfach »The Essentials-Kollektion« natürliche verlegt werden. J Texturen, mit dem Charme von Holz.
Klassische Eleganz im modernen Ladenbau. Mit Designboden Verkaufswelten schaffen. www.project-floors.com
67 April 2021
Neue Generation wohngesunder Böden TER HÜRNE In den vergangenen zehn Jahren habe sich der Bodenbelag »Avatara« laut Hesteller ter Hürne in Sachen Design, Optik und Haptik einen guten Ruf verdient. Jetzt haben die ter Hürne-Bodenexperten das »Avatara«Sortiment um Eigenschaften erweitert, die ter Hürnes Grundsatz der Wohngesundheit entspricht. Designmerkmale in Optik, Haptik und Format sowie smarte Features durch Material, Verbindungstechnologie und Ausführung des »Avatara«-Sortiments sind überarbeitet worden. »Avatara« von ter Hürne verspricht die Kombination von Natürlichkeit eines Bodens aus Echtholz mit den funktionalen Eigenschaften eines Designbodens. Möglich wird das authentische Design durch ein digitales Druckverfahren, das authentisches Aussehen mit realitätsgetreuen Strukturen schafft. Der Digitaldruck ermöglicht ein höheres Gestaltungsspektrum und bietet bis zu 24 unterschiedliche Dielen pro Design. Durch den verbesserten Rapport bleiben bei »Avatara« Designmerkmale wie Risse und Äste bewusst im Druckbild erhalten. Dadurch bleibe bei »Avatara« die Natürlichkeit erhalten.
Von außen natürlich und im Inneren smart »Avatara« besteht aus dem Material »Talcusan«, welches laut ter Hürne hundertprozentig frei von PVC, Chlor und Weichmachern ist – und damit emissionsarm und nachhaltig. »Avatara« biete alle Vor-
TER HÜRNE
Alle »Avatara Designböden 3.0« sind mit dem Blauen Engel und dem ECO-Label zertifiziert.
April 2021 68
Für »Avatara Perform« verwendet ter Hürne einen Träger aus dem Material »Talcusan«. Das Unternehmen wählt dieses neuartige Material, da es dem Unternehmensgrundsatz der Wohngesundheit entspricht. »Talcusan« besteht überwiegend aus Silikaten, Kreide und dem Zusatz des ökologisch unbedenklichen Materials Polypropylen – und ist damit laut Hersteller frei von PVC, Weichmachern und sonstigen Lösungsmitteln. züge eines Designbodens und gehe mit seiner speziellen Oberfläche » MultiSense Protec« noch einen Schritt weiter: Sie ist laut Hersteller äußerst robust, kratzfest und dabei pflegeleicht und so n ehme »Avatara« nahezu jegliche Beanspruchung im Alltag gelassen hin. J
HAMBERGER FLOORING
Mit der neuen »silk«-Oberflächenstruktur möchte HARO die Begriffe seidenweiche Haptik und matte Optik neu definieren, ohne dabei Abstriche bei der Pflegeleichtigkeit machen zu müssen.
Parkett mit seidig matter Oberfläche HAMBERGER FLOORING In den vergangenen Jahren hat HARO immer wieder Neuheiten im Bereich der Parkettoberflächen präsentiert. Für das Jahr 2021 wurde nun eine weitere OberflächenNeuheit auf den Markt gebracht. Mit der neuen »silk«-Oberflächenstruktur möchte HARO die Begriffe seidenweiche Haptik und matte Optik neu definieren, ohne dabei Abstriche bei der Pflegeleichtigkeit machen zu müssen. HARO hat sich als Parkettspezialist über viele Jahre eine einzigartige Oberflächenkompetenz aufgebaut, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Mit der technisch funktionalen »permaDur« Versiegelung, der natürlich anmutenden Oberfläche »naturaLin Plus« und der »naturaDur« Oberfläche als Symbiose aus Funktionalität und Sinnlichkeit würde HARO am Parkettmarkt Maßstäbe für Oberflächenfinishes setzen. Im Bereich der Oberflächenstrukturen würde das Unterneh-
men z. B. mit s einer Entwicklung der »retro-strukturierten« Oberfläche überzeugen. »Mit der ›silk‹ Oberflächenstruktur ist es uns gelungen, die Pflegeleichtigkeit mit einer seidenweichen Haptik zu kombinieren. Die Oberfläche schmeichelt Händen und Füßen bei jeder Berührung und lässt die Fußbodenfläche dadurch ungeheuer sanft, warm und besonders wohnlich erscheinen«, so Klaus Trautner, Leiter Produktmanagement bei HARO. »Gleichzeitig ist ›silk‹ die perfekte Lösung bei unserer ›Landhausdiele 180‹ für den Trend nach besonders natürlich matt erscheinenden Oberflächen.«
Oberflächenstrukturen: Inspiriert von der Natur
»Der qualifizierte HARO Handelspartner hat damit den Vorteil, dass er mit HARO einen Spezialisten für natürlich schöne Oberflächen an seiner Seite hat, der wohl das breiteste Spektrum an unterschiedlichsten Parkettoberflächen anbietet.« Klaus Trautner, Leiter Produktmanagement bei HARO
»In der Natur existiert Holz in glatter, ebenmäßiger Form ebenso wie mit unterschiedlichsten, in der Ausprägung variierenden Strukturen. Dies war die Inspiration für die Entwicklung unserer Oberflächentexturen ›alpin strukturiert‹, ›retro strukturiert‹, ›strukturiert‹, ›glatt‹ und nun auch ›silk‹«, so Trautner. Das Finish einer Oberfläche betont die natürliche Ausstrahlung und schützt das Parkett. Mit den drei HARO Oberflächen-Finishes: »permaDur«, »naturaDur«, » naturaLin plus« kann Parkett der Art der Beanspruchung und optischen Wünschen individuell angepasst werden. J
www.ibod.at
SCHÖN MIT GUT Unsere charakterstarken Wandund Bodenoberflächen schaffen einzigartige Gesamtkunstwerke und verleihen jedem Raum die perfekte Ausstrahlung. Ob im privaten Wohnbereich oder zur Gestaltung von Flächen in öffentlichen Einrichtungen, Showrooms, Gastronomie oder im Bad- und Spabereich.
69 April 2021
RUBIO MONOCAT
Die Produkte von Rubio Monocoat wurden dazu entwickelt, den Charakter des Holzes zu betonen und ihm einen Schutz zu bieten, der die Natürlichkeit des Holzes erhält.
Den Charakter betonen, die Natürlichkeit erhalten RUBIO MONOCOAT Als nachwachsender Rohstoff wird Holz auf dem Weg zu einer nachhaltigen Gesellschaft für das Handwerk weiterhin eine wichtige Rolle spielen. Die Nachfrage bei den Kunden ist ungebrochen hoch. Bei den Bodenbelägen wünschen sich die Kunden für ihre Holzoberflächen einerseits Farbgebungen, die den Charakter des Holzes betonen, und andererseits einen transparenten Schutz, der die Natürlichkeit des Produktes erhält. Die Produktneuheiten von Rubio Monocoat versprechen, diesen beiden Designtrends gerecht zu werden. Der »Rubio Invisible Protector« bewahrt das natürliche Aussehen und die Struktur des Holzes. Die Oberfläche erhalte durch die Behandlung einen Rohholzeffekt, werde dauerhaft geschützt und sei kratz- sowie schlagbestädig. Das Produkt eigne sich für fast alle Holzarten und bestehe laut Hersteller zu 100 Prozent aus pflanzlichen Inhaltsstoffen mit Harzen als zentralem Bestandteil. Selbst auf tief gebürsteten oder sandgestrahlten Oberflächen lasse sich damit eine natürliche Optik erzielen.
»Pre-Aging« für einen Patina-Look Wer im Interieur-Bereich mit Holz eine warme und behagliche Atmosphäre schaffen möchte, für den könnte »Pre-Aging« von Rubio Monocoat das passende Produkt sein. Das »Pre-Aging« erziele in zehn verschie-
denen Schattierungen die gewünschte Veralterung des Holzes als Räucher- oder Vergrauungseffekte. Es entstehen effektvolle und lebendige Maserungen, die den Charakter des Holzes betonen und ihm individuelle Farbnuancen verleihen. Da die Wirkung unabhängig vom Tanningehalt des Holzes eintritt, bewirkt es selbst auf nicht-gerbsäurehaltigen Hölzern Ergebnisse.
»WoodPrep« für vorbereitende Reinigung Das »WoodPrep« von Rubio Monocoat ist ein vorbereitender Reiniger für alle Holzarten und das »Led Öl«. Es entfernt Schleifstaubreste, minimiert Schleiffehler und reduziert die Holzinhaltsstoffe wie z. B. Gerbsäure, die zu Flecken oder Veränderungen des Farbtons führen können. Neben einer besseren Haftung der Oberfläche auf wachsartigen oder ölreichen Holzarten sorge das Produkt auch
April 2021 70
Nach Angaben des Herstellers erhalte die Oberfläche durch die Behandlung mit »Rubio Invisible Protector« einen Rohholzeffekt, werde dauerhaft geschützt und sei kratz- sowie schlagbestädig.
für eine stärkere Pigmentaufnahme farbiger Rubio Monocoat Öle.
»WoodCream« für Außenfassaden Nach der Einführung der »WoodCream« in sieben Farbtönen und einer transparenten Variante hat Rubio Monocoat das Sortiment auf 24 Farben in zwei Kollektionen ausgeweitet. Es handelt sich um eine Creme, basierend auf einer Wachsemulsion, die vertikalen Holzoberflächen ein vergrautes oder farbiges Erscheinungsbild verleiht und sie gleichzeitig wasserabweisend macht. Regen und Feuchtigkeit können dem Holz laut Hersteller damit nichts anhaben. So entstehe ein lang anhaltender Schutz samt Abperleffekt. Die »Rubio WoodCream« eigne sich sowohl für den Erstauftrag als auch zur Erneuerung alter offenporiger Anstriche oder verwitterter Holzflächen im Außenbereich. J
Schnelle Durchhärtung für effizientes Arbeiten
Die schnelle Durchhärtung des Klebstoffs ermöglicht dem Anwender ein effizientes Arbeiten.
WAKOL Mit dem »MS 246 StarMonti« hat Wakol einen neuen Montagekleber für die Klebung von Sockelleisten, Holzwerkstoffen und Metallen auf den Markt gebracht. Dem Hersteller war dabei eine schnelle Durchhärtung des Klebstoffs wichtig, damit Handwerkern ein effizientes Arbeiten ermöglicht wird. »Wakol MS 246 StarMonti« ermöglicht die sichere Klebung einer Vielzahl an Materialien, ganz besonders von Sockelleisten aus Holz oder Kunststoff, auf saugfähige und nicht saugende Untergründe im Innenbereich. Der gute Riefen- / Raupenstand sorgt für eine komfortable Installation. Der MS-Montageklebstoff im praktischen Schlauchbeutel lässt sich schnell und präzise in Verbindung mit dem neuen »Wakol Handapplikator 400« auftragen. Er wurde speziell für die Verarbeitung mit
OL WAK
Applikatoren entwickelt. Dabei haben die Wakol Produktentwickler nach eigenen Angaben insbesondere zwei Eigenschaften optimiert: die Auspressbarkeit und das Nachtropfverhalten. »Wakol MS 246 StarMonti« ist überstreichbar und emissionsarm nach EMICODE EC1 PLUS sowie GISCODE RS10 klassifiziert. Das Produkt ist 12 Monate lagerstabil. Über den QR-Code auf dem Etikett lassen sich die Produktinformationen direkt auf der Baustelle abrufen. J
Die Schlauchbeutel lassen sich im Applikator einfach und nahezu komplett entleeren. Die entleerten Beutel beanspruchen so weniger Platz im Abfallcontainer als übliche Kartuschen.
UZIN BIETET MEHR. Mehr Produkte, mehr Lösungen. UZIN bietet Dir das umfangreichste Sortiment im Markt. Egal, ob Du lieber mit konventionellen oder Trockenklebstoffen arbeitest, lieber einen Spezial- oder Universalklebstoff einsetzt oder ein Problem lösen musst. Bei UZIN findest Du immer, was Du brauchst – eine Lösung für jedes Objekt, jede Anforderung und jede Präferenz. Erfahre mehr unter www.uzin.de
UZIN. UND DER BODEN GEHÖRT DIR.
UZIN UTZ
Neuschwanstein gehört zu den meistbesuchten Schlössern und Burgen Europas. Rund 1,4 Mio. Menschen jährlich besichtigen das Märchenschloss König Ludwigs II. von Bayern in Schwangau im Allgäu, das zurzeit umfassend renoviert wird.
Der patentierte mikroperforierte SpezialFolienträger »Uzin Sigan« ist doppelseitig klebend. Er eignet sich für die Verlegung von textilen und elastischen Bodenbelägen, die später rückstandsfrei wieder entfernt werden können.
Nach der UntergrundVorbereitung können die »Sigan-1«-Bahnen auf Stoß in Laufrichtung des zu verlegenden Bodenbelages aufgebracht und der akklimatisierte Bodenbelag eingepasst werden.
Schneller Belagswechsel im Schloss Neuschwanstein UZIN UTZ Neuschwanstein gehört zu den meistbesuchten Schlössern und Burgen Europas. Rund 1,4 Mio. Menschen besichtigen jährlich das Märchenschloss König Ludwigs II. von Bayern in Schwangau im Allgäu. Im Sommer drängen täglich oft mehr als 6 000 Besucher durch die Räume. Klar, dass der Bodenbelag auf den Laufwegen eine Menge aushalten muss. Auch der Untergrund und der Klebstoff müssen allerhöchsten Belastungen standhalten. Bei der aktuellen Renovierung der strapazierten Beläge in Fluren und auf Laufwegen wollte das Staatliche Bauamt Kempten eine schnelle, sichere und saubere Lösung. Nach eingehender Beratung entschied es sich für die Verlegung mit dem Trockenklebstoff auf Folienträger »Sigan 1« von Uzin – auf einer Entkoppelungsmatte und Edelstahlblech. Damit ist der historische Steinboden gut geschützt und die neuen Beläge können bei Bedarf rückstandsfrei entfernt werden. Im Zuge umfassender Sanierungsarbeiten im Schloss Neuschwanstein wurden die historischen Steinböden und Mosaike detailgetreu restauriert. Im Anschluss mussten die Bodenbeläge in den höchstfrequentierten Eingangs- und Flurbereichen des weltberühmten Schlosses erneuert werden. Sie waren durch den ganzjährigen Eintrag von Erde, Steinchen, Salz und Feuchtigkeit unzähliger Schuhe stark in Mitleidenschaft gezogen. Damit diese Bereiche dem Besucherstrom besser
standhalten können, sollten die neuen textilen und elastischen B eläge den Unterboden schützen und zudem stabil und gleichzeitig wieder entfernbar verlegt werden. »In Sanierungsobjekten kommen häufig alte Stein- oder Parkettböden als Untergründe vor«, erklärt Robert Weckerle, verantwortlicher Fachberater von Uzin. »Soll hier ein neuer Bodenbelag verklebt und der vorhandene Boden nicht beschädigt werden, empfehlen wir die Verlegung mit dem Tro-
April 2021 72
ckenklebstoff ›Sigan 1‹ auf patentierter mikroperforierter Spezialfolie.« Der doppelseitig aufgebrachte Hochleistungsklebstoff hat laut Hersteller den Vorteil, dass sich Beläge schnell und staubfrei auf bestehenden Böden verlegen lassen. Diese sind sofort wieder belastbar. Durch die spezielle Klebstofftechnologie lasse sich der Belag außerdem auch nach Jahren rückstandsfrei entfernen. Der ursprüngliche Boden kann dann wieder genutzt werden oder erneut als U ntergrund
für einen neuen Bodenbelag dienen. Dies hatte der Bauherr, das Staatliche Bauamt Kempten, ausdrücklich gefordert.
Der passende Bodenaufbau für ein Schloss Um den historischen Boden optimal zu schützen, entschied sich der Bauherr für einen Bodenaufbau mit Entkoppelungsmatte und Edelstahlblech. »Diese Konstruktion haben wir bereits bei der Renovierung der Beläge in Schloss Linderhof erfolgreich eingesetzt«, erklärt Robert Weckerle von Uzin. Die Hochleistungsklebetechnologie auf Folienträger bietet Uzin für unterschiedliche Untergründe an. Für die Verlegung textiler und elastischer Beläge auf Metall eignet sich »Sigan 1«, das auf beiden Seiten der Folie jeweils mit den passenden Klebstoffen ausgestattet ist. Um einen optimalen Halt zu gewährleisten, muss zuvor mit dem Spezial-Vorstrich »Planus« grundiert werden. So konnten Kautschukbeläge in der ersten Etage und blauer Teppichboden in der zweiten Etage sicher, schnell und unkompliziert verlegt werden – ohne Schmutz, Lärm und Geruch.
Bodenbeläge mit »Sigan 1« verlegen Der gespachtelte normgerechte Untergrund nach DIN 18365 muss fest, eben, dauerhaft trocken, rissfrei, sauber und frei von Stoffen sein, die die Haftung beeinträchtigen. Danach wird der gebrauchsfertige Spezial-Vorstrich »Planus« mit einer feinporigen Uzin Schaumstoffwalze unverdünnt, gleichmäßig und dünn aufgetragen. Gut belüftet sollte er ca. zwei Stunden trocknen. Danach empfiehlt sich eine Probe-Verklebung. Nach dem Anreiben
lässt sich der optimale Halt von »Sigan 1« sofort überprüfen. Um eine erhöhte Klebekraft in den Randbereichen der Verlegefläche zu erzielen, muss zunächst das mitgelieferte Tape entlang von Wänden und Vorsprüngen angebracht werden. Anschließend können die »Sigan-1«-Bahnen auf Stoß in Laufrichtung des zu verlegenden Bodenbelages aufgebracht bzw. die Überlappung der Bahnen auf Stoß zurückgeschnitten und der akklimatisierte Bodenbelag eingepasst werden. Danach wird der Belag halbseitig zurückgeschlagen und das Schutzpapier von »Sigan 1« flach und gerade bis zum zurückgeschlagenen Bodenbelag abgezogen. Im Anschluss wird der Bodenbelag ohne Ablüftezeit auf den »Sigan-1«-Folienträger flach am Boden eingeschoben und angewalzt. Mit der zweiten Bodenbelagshälfte wird entsprechend verfahren. Der Bodenbelag kann direkt nach der Verklebung betreten und genutzt werden. Die Produkte aus der »Sigan«-Reihe sind mit Emicode EC1 Plus und Blauer Engel sowie J LEED-zertifiziert.
WISSENSWERTES ... Uzin, die größte Marke der Uzin Utz Gruppe, ist seit über 60 Jahren ein Begriff für professionelle Produkte und Know-how rund um die Verarbeitung von Boden und Parkett. Egal ob Bodenbeläge kleben, Parkett verlegen oder Untergründe auf- und vorbereiten sowie Estricharbeiten – Uzin bietet für den gesamten Bereich passende Produkte. Die Uzin Utz Group, Ulm, ist mit rund 1 300 Mitarbeitern und einem Konzernumsatz von 372,4 Mio. Euro (2019) nach eigenen Angaben führend in der Entwicklung und Herstellung von Produkten und Maschinen für die Bodenverlegung. Die bauchemischen Produktsysteme für die Verlegung von Bodenbelägen aller Art bis hin zur Oberflächenveredelung sowie die Maschinen für die Bodenbearbeitung würden von den Konzernunternehmen nahezu alle selbst entwickelt und hergestellt werden und unter den Marken Uzin, Wolff, Pallmann, Arturo, codex, RZ und Pajarito weltweit vertrieben.
Erfolgreiche Bodenrenovierung durch das Team von Karl Paulsteiner: Die Verlegung der Bodenbeläge mit »Sigan 1« erfolgt ohne Schmutz, Lärm und Geruch. Der vorhandene Boden wird geschützt. Der neue Belag ist sofort begehbar und jederzeit wieder entfernbar.
Der patentierte mikroperforierte Spezial-Folienträger »UZIN Sigan« ist doppelseitig klebend. Er eignet sich für die Verlegung von textilen und elastischen Bodenbelägen, die später rückstandsfrei wieder entfernt werden können.
73 April 2021
PCI
Die neuen ThomsitSpachtelmassen mit optimierter Rezeptur: noch kürzere Trocknungszeiten, glattere Oberflächen und verbesserter Verlauf.
WISSENSWERTES ...
Kürzere Trocknungszeiten, glattere Oberflächen und verbesserter Verlauf PCI Auf der BAU Online präsentierte Thomsit die Spachtelmassen »XXL Power«, »AS1 Rapid« und »XXL Xpress« mit optimierter Rezeptur. Alle drei bieten nach Angaben des Herstellers nun einen verbesserten Verlauf und eine noch glattere Oberfläche. Aufgrund noch schnellerer Belegreife würden die optimierten Spachtelmassen dem Verarbeiter Zeit sparen und sind daher für Baustellen mit hohem Zeitdruck geeignet. Auf der diesjährigen digitalen BAU Online präsentiert Thomsit drei Spachtelmassen mit neuer verbesserter Rezeptur: »AS1 Rapid«, »XXL Power« und »XXL Xpress«. Die vorteilhaften Produkteigenschaften wurden optimiert und durch weitere ergänzt: Die Oberflächen sind damit laut Hersteller glatter, der Verlauf sei noch besser und die Trocknungszeiten der optimierten Spachtelmassen »XXL Power« und »AS1 Rapid« wurden verkürzt. »AS1 Rapid« ist ein spannungsarmer und flexibel einsetzbarer Anhydrit-Ausgleich. Auf Altuntergründen ist die Spachtelmasse direkt einsetzbar, mit einer Schichtdicke von bis zu 20 mm. Statt nach 24 Stunden ist »AS1 Rapid« bei einer Schichtdicke von 3 mm laut
Hersteller jetzt schon nach 18 Stunden belegreif und bereits nach 2,5 Stunden begehbar. Beim Premium-Ausgleich» XXL Power« habe sich die Trocknungszeit aufgrund der neuen Rezeptur reduziert. Bei einer Schichtdicke von 5 mm spare der Verarbeiter bis zu 50 Prozent Zeit – von vorher 12 Stunden auf 6 bis 8 Stunden. Selbst bei ungünstigen klimatischen Bedingungen könne die neue optimierte Spachtelmasse »XXL Power« gut verarbeitet werden. Durch die glatte Fläche ohne Riefen und Poren spare der Verarbeiter außerdem Kleber und muss den Untergrund nicht zuvor anschleifen. Die Schnell-Spachtelmasse »XXL Xpress« trocknet laut Thomsit besonders schnell aus – mit einer Belegreife von 90 Minuten. Das
April 2021 74
Unter der Marke Thomsit bietet die PCI Gruppe in Westeuropa ein komplettes Portfolio von Bodenverlegesystemen an – von Untergrundreparatur über Untergrundvorbereitung bis zur Verklebung von Bodenbelägen. PCI Augsburg GmbH ist Teil der MBCC Group und tätig im Bereich Fliesenverlegewerkstoffe für Fachbetriebe. Das Unternehmen bietet außerdem Produktsysteme für Abdichtung, Betonschutz und -instandsetzung sowie ein Komplettsortiment für den Bodenleger-Bereich an. Die PCI Gruppe beschäftigt europaweit über 1 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und erwirtschaftete im Jahr 2019 einen Umsatz von über 300 Mio. Euro netto. Produkt ist für den trockenen Innenbereich konzipiert, verläuft gut, ist hochfest und hat eine glatte Oberfläche. Die Spachtelmasse ist wie »XXL Power« staubarm eingestellt. »Als dynamische Marke legen wir besonderen Wert auf die kontinuierliche Optimierung der Produkte, sodass sie stets den sich verändernden Anforderungen unserer Kunden entsprechen«, sagt Simone Brauner, Product Management Floor Laying Systems bei Thomsit. »Auf heutigen Baustellen ist der Zeitdruck oft enorm. Daher haben wir vor allem die Verkürzung der Trocknungszeiten im Blick gehabt. Die neuen Spachtelmassen mit verbesserter Rezeptur sind sehr schnell belegreif und daher ideal geeignet für schnelle Bodenbelagsarbeiten unter hohem Termindruck.« J
STEULER FLIESEN Die Serie »Wonderwall« von Steuler Design holt das Spiel von Schatten und Licht sowie die nächtlichen Farben und schimmernden Reflexe, die dem Dunkel Konturen verleihen, in die eigenen vier Wände. Dafür sorgen die Dekore »Blue Jungle« und »Blue Moon«, in denen Varianten von sattem, grünlichen Blau mit leicht hervorschimmerndem Rostrot und weißlichen Schattierungen spielen. »Blue Jungle« wurde laut Hersteller von Künstlern wie Frida Kahlo und Jonas Wood inspiriert. Es leitet den Blick mit seinem von Blattwerk inspirierten Design in geheimnisvolle Tiefen und lädt zu einer Entdeckungsreise ein. »Blue Moon« ergänzt diese Stimmung mit einer Optik, die an zartschimmerndes Mondlicht erinnert, das sich silbrig-metallisch glänzend auf einer Wasseroberfläche bricht, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. D afür würden unter anderem Granulat-Spuren
STEULER
Fliesen bringen abstrahierte Natur in die eigenen vier Wände
Inspiriert vom Dschungel und dem Mond bringt die neue Kollektion »Wonderwall« abstrahierte Natur an die Wände. sorgen, die der Fliese einen zusätzlichen haptischen Mehrwert verleihen. Die weiße Grundfliese gleiche mit ihrer matten Oberfläche, Struktur und Haptik edlem Gewirk, was den Dekoren eine luftig-leichte Basis zur Seite stelle. Die Fliesen der Serie »Wonderwall« sind im neuen Format 35 x 100 cm in 6 mm
Dämmund Ausgleichsschüttungen DämmDämm- und und Ausgleichsschüttungen Ausgleichsschüttungen für unebene Fußböden für für unebene unebene Fußböden Fußböden
erhältlich. Das gilt für die weiße Wandfliese ebenso wie für die beiden Dekore. »Wonderwall« wirke für sich allein, könne jedoch auch gut mit den 20 x 120 Fliesen der Serie »Chalet« ergänzt werden. Diese lehnt sich an handwerklich verarbeitete Holzdielen an und unterstreiche das Thema der Wandfliese. J
MEHADämmstoffe Dämmstoffe MEHA MEHA Dämmstoffe 7 59757 t i1t91 195 stesie t Qaula i itläitttä e Qu s Quali ät
Schonseit seit 1957ististdas das FamilienunternehmenMEHA MEHA Spezialistfür für Dämm-und und Ausgleichsschüttungen Schon Schon seit1957 1957 ist dasFamilienunternehmen Familienunternehmen MEHASpezialist Spezialist fürDämmDämm- undAusgleichsschüttungen Ausgleichsschüttungen Fußbodenbau. Die Die ökologisch ökologisch vorbildlichen vorbildlichen Trockenschüttungen Trockenschüttungen sind sind wegen wegen der der hohen Festigkeit Festigkeit imim Fußbodenbau. im Fußbodenbau. Die ökologisch vorbildlichen Trockenschüttungen sind wegen der hohen hohen Festigkeit unddes des geringenGewichts Gewichts idealzum zum Niveauausgleichbei bei unebenenFußböden Fußböden in Alt-und und Neubauund und desgeringen geringen Gewichtsideal ideal zumNiveauausgleich Niveauausgleich beiunebenen unebenen FußbödenininAltAlt- undNeubauNeubautenund und eignensich sich speziellfür für höchstedynamische dynamische LangzeitbeanspruchungimimSportbodenbau. Sportbodenbau. ten ten undeignen eignen sichspeziell speziell fürhöchste höchste dynamischeLangzeitbeanspruchung Langzeitbeanspruchung im Sportbodenbau.
DieProduktvorteile Produktvorteile Die Die Produktvorteile
DieAnwendung Anwendung Die Die Anwendung
und Ebenheitsausgleichauf auf BetonBildungeiner einer gebundenenfugenlosen fugenlosen Dämm-und und Höhen-und Bildung Höhen- undEbenheitsausgleich Ebenheitsausgleich aufBetonBetonBildung einergebundenen gebundenen fugenlosenDämmDämm- und HöhenoderHolzbalkendecken Holzbalkendecken alsUnterkonstrukUnterkonstrukAusgleichsschicht(gebundene (gebundene Formnach nach DIN18560-2) 18560-2) oder Ausgleichsschicht oder Holzbalkendeckenals als UnterkonstrukAusgleichsschicht (gebundeneForm Form nachDIN DIN 18560-2) tionunter unter Trocken-,NassNass- undGussasphaltGussasphaltFürhohe hohe Belastungengeeignet geeignet (sichervor vor Zerreibung) tion Für tion unterTrocken-, Trocken-, Nass-und und GussasphaltFür hoheBelastungen Belastungen geeignet(sicher (sicher vorZerreibung) Zerreibung) Estrichensowie sowie unterFußbodenheizungen Fußbodenheizungen GeringeSchütthöhen Schütthöhen möglich– –punktuell punktuell auchauf auf Null Estrichen Geringe Estrichen sowieunter unter Fußbodenheizungen Geringe Schütthöhenmöglich möglich – punktuellauch auch aufNull Null einsetzbar auslaufend einsetzbar auslaufend einsetzbar auslaufend Höhenausgleich aufBetondecken Betondecken mithoher hoher GeringesGewicht Gewicht unddamit damit kaumAuswirkungen Auswirkungen auf Höhenausgleich Geringes auf Betondeckenmit mit hoher Geringes Gewichtund und damitkaum kaum Auswirkungenauf auf Höhenausgleichauf Druckbelastbarkeit,als alsUnterkonstruktion Unterkonstruktionfür für dieStatik Statik Druckbelastbarkeit, die Druckbelastbarkeit, als Unterkonstruktion für die Statik Sportböden Erfüllendie die Anforderungeneiner einer „gebundenenSchütSchütSportböden Erfüllen Sportböden Erfüllen dieAnforderungen Anforderungen einer„gebundenen „gebundenen Schüt Zurstabilen stabilen Auffüllungund und Überdeckungvon von tung“nach nach demBundesverband Bundesverband Estrichund und Belage.V. e.V. tung“ Zur stabilenAuffüllung Auffüllung undÜberdeckung Überdeckung von tung“ nachdem dem BundesverbandEstrich Estrich undBelag Belag e.V. Zur Zwischenräumenund und Rohrleitungsbündeln DieTrockenschüttungen Trockenschüttungen bestehenimimKern Kern ausHanfHanfZwischenräumen Die Zwischenräumen undRohrleitungsbündeln Rohrleitungsbündeln Die Trockenschüttungenbestehen bestehen im Kernaus aus Hanfschäben,die die alsnachwachsender nachwachsender Rohstoffmöglichst möglichst schäben, schäben, dieals als nachwachsenderRohstoff Rohstoff möglichst standortnahgewonnen gewonnen werden. standortnah standortnah gewonnenwerden. werden. Sicheres Produkt Produkt durch bauaufsichtliche bauaufsichtliche Zulassung Sicheres Sicheres Produkt durch durch bauaufsichtliche Zulassung Zulassung (DIBtZ-23.11-1185 Z-23.11-1185 / Z-23.11-1799)und und regelmäßi(DIBt (DIBt Z-23.11-1185/ /Z-23.11-1799) Z-23.11-1799) undregelmäßiregelmäßiÜberwachungdurch durch dieMaterialprüfungsanstalt Materialprüfungsanstalt gege geÜberwachung Überwachung durchdie die Materialprüfungsanstalt UniversitätStuttgart Stuttgart Universität Universität Stuttgart Staubfreiund und schadstoffgeprüft– –(empfohlen (empfohlen durch Staubfrei Staubfrei undschadstoffgeprüft schadstoffgeprüft – (empfohlendurch durch dasSentinel Sentinel HausInstitut) Institut) das das SentinelHaus Haus Institut)
MEHADämmstoff Dämmstoff undHandels Handels GmbH MEHA MEHA Dämmstoffund und HandelsGmbH GmbH BöhlerWeg Weg6-10, 6-10,67105 67105Schifferstadt Schifferstadt Böhler Böhler Weg 6-10, 67105 Schifferstadt www.meha.de www.meha.de www.meha.de www.meha.de www.meha.de www.meha.de
75 April 2021
SIMONE AUGUSTIN
Ein durchdachtes Farbkonzept: Die Wände wurden für die verschiedenen Jahrgangsstufen in unterschiedlichen Farben gestaltet, sodass sich die Kinder im Gebäude gut zurechtfinden. Der Kautschukboden »noraplan sentica« fügt sich in diese Konzeption ein.
Kautschukböden für ein lernfreundliches Ambiente NORA SYSTEMS Wer in einer angenehmen Atmosphäre lernt, ist kreativer und leistungsfähiger. Gerade für die Jüngsten ist ein freundliches, einladendes Ambiente zentral, wenn mit dem Schulstart der »Ernst des Lebens« beginnt. Diesen Schritt kann ein harmonisches Gestaltungskonzept erleichtern, das die Schule nicht nur zum Lernort, sondern auch zum Lebensraum macht. Durchdachte Design- und Farbkonzepte unterstützen ein Wohlfühlambiente und fördern so die Lernentwicklung. Diese Überlegungen standen auch beim Neubau der Grundschule Werlte im niedersächsischen Emsland im Vordergrund. Bei den Bodenbelägen setzten die Verantwortlichen auf nora Kautschukböden. »Gutes Design muss sowohl zeitlos als auch objektspezifisch sein«, sagt Ansgar Rensen vom Architekturbüro Hambrock Bauplanung GmbH, der das Bauvorhaben als Projektleiter verantwortet hat. »Am wichtigsten ist, dass die Nutzer sich rundum wohlfühlen: Eine hohe Aufenthaltsqualität ist das Ziel eines jeden architektonischen Konzepts.« Eine wesentliche Rolle für ein attraktives Ambiente spielt neben den Einrichtungsgegenständen auch die Wand- und Bodengestaltung. Aufgrund der guten Erfahrungen aus zahlreichen vorangegangenen Projekten setzten die Architekten auch beim Neubau der im Herbst 2020 eröffneten Grundschule
Die bunte Treppe, auf welcher der Belag in sechs verschiedenen Farben installiert wurde, ist ein Blickfang im Gebäude.
auf nora Kautschukböden. »Die KautschukBeläge haben alle Anforderungen bestens erfüllt – sie sind robust, optisch attraktiv, unterstützen eine gute Raumakustik und lassen sich darüber hinaus einfach reinigen«, unterstreicht Rensen. Ausschlaggebend seien auch die günstigen Lebenszykluskosten der nora Böden gewesen, denn die Nachhaltigkeit des Gebäudes und der Baumaterialien war bei der Planung ein entscheidender Aspekt.
Signaletik und gute Raumakustik »Das Farbkonzept erleichtert den rund 500 Grundschülern die Orientierung und
April 2021 76
dient der Signaletik, das Design folgt also der Funktion«, erläutert Rensen. Die Wände wurden für die verschiedenen Jahrgangsstufen in unterschiedlichen Farben gestaltet, sodass sich die Kinder im Gebäude gut zurechtfinden. Der Kautschukboden »noraplan sentica« fügt sich in d iese Konzeption ein. Das Treppenhaus, die Klassenräume und Verkehrsflächen erhielten die Beläge in dezentem Grau und Beige, während die Böden in den Jahrgangsfluren in Akzentfarben ausgeführt wurden. Insgesamt wurde »noraplan sentica« auf mehr als 3 500 m2 in acht unterschiedlichen Farbtönen verlegt. Blickfang ist die
bunte Treppe, auf welcher der Belag in sechs verschiedenen Farben installiert wurde. Mit seinen Ton-in-Ton-Granulaten unterstützt der Kautschukboden, der in 38 Farben erhältlich ist, eine harmonische Raumwirkung. Für eine Wohlfühlatmosphäre ist neben einer ansprechenden Optik auch eine gute Raumakustik unerlässlich. Durch ihre Dauerelastizität vermindern die Kautschuk-Beläge laut Hersteller die Gehgeräusche und tragen so zu einer angenehm ruhigen Lernumgebung bei. »Wir wurden bei der Planung von einem Akustikbüro unterstützt«, berichtet Rensen. »Auch nach Meinung dieser Fachleute ist das Material Kautschuk für die unterschiedlichen Nutzungsanforderungen – Klassen- und Fachräume, Treppen und Verkehrsflächen sowie die auch als Veranstaltungsraum genutzte Mensa – ideal geeignet.«
CO2-neutrale Böden für den Klimaschutz Durch ihre Langlebigkeit und den kostengünstigen Unterhalt könnten nora Böden auch im Hinblick auf die Lebenszykluskosten punkten. Die Kautschuk-Beläge sind laut Hersteller nicht nur äußerst widerstandfähig und pflegeleicht, sondern müssen auch nicht beschichtet werden. Ein weiteres Plus: nora Kautschukböden sind CO2-neutral,
Für eine Wohlfühlatmosphäre ist auch eine gute Raumakustik unerlässlich. Durch ihre Dauerelastizität vermindern die Kautschuk-Beläge laut Hersteller die Gehgeräusche und tragen so zu einer angenehm ruhigen Lernumgebung bei. was den Bauherren auch mit einem Zertifikat bescheinigt wurde. »Wir arbeiten kontinuierlich daran, den CO2-Fußabdruck unserer Produkte immer weiter zu senken«, so Martina Hoock, nora MarktsegmentSpezialistin für das Bildungswesen. Dazu
Bautenschutz in Bestform • • • • • • • • •
Parkhaus-Beschichtungen OS-Systeme Großflächenbeschichtung WHG-Beschichtung Reinraumbeschichtung Beschichtungen für die Lebensmittelproduktion Betoninstandsetzung Sanierung von Trinkwasserbehältern Designböden
Die Nr. 1 für Reinraum-Beschichtung
EPOWIT Bautechnik GmbH | Bürgermeister-Ebert-Str. 17 36124 Eichenzell | info@epowit.com | Tel.: +49 6659 86-410
laufen am Weinheimer Produktionsstandort diverse Projekte. Die unvermeidbaren Treibhausgasemissionen werden durch den Erwerb von Emissionsminderungszertifikaten kompensiert, mit denen Klimaschutzprojekte finanziert werden. J
ARTURO
Dank der durchgängigen Beschichtung entsteht ein großzügiges Ambiente.
Mineralische Bodenbeschichtung für designstarken Showroom ARTURO Im 16. Stock des Watermark Tower, einem der höchsten Bürotürme der Hamburger HafenCity, liegen Showroom und offene Bürolandschaft des Fenster- und Türenherstellers Schüco. Für die hochwertig gestylten Räume in naturnahen Farben wurde ein repräsentatives Design-Bodenkonzept gesucht. Die passende Bodenlösung mit hoher Funktionalität und natürlichem Look bot »Arturo Concreta«, eine 2-komponentige Bodenbeschichtung aus mineralischen Bestandteilen wie Sand, Zement und Farbpigmenten. In Handarbeit aufgetragen, entsteht eine leicht strukturierte Oberfläche – fugenlos, pflegeleicht und ein Designunikat. Die Kombination aus Showroom, Büround Besprechungsräumen, Eventfläche und Loungebereich gewährt optimale Möglichkeiten für Beratungsgespräche, Veranstaltungen und Arbeiten mit eindrucksvollem Blick über die Hansestadt. Eingebaute Themeninseln, Großexponate und Musterecken für Wohn- und Geschäftsbauten präsentieren eine umfangreiche Produktwelt für hohe gestalterische Ansprüche. Für das designorientierte Ambiente wollte der Bauherr eine trendige, ästhetisch anspruchsvolle Bodenlösung aus natürlichem Material.
Bodensystem für ästhetische Ansprüche »Die inspirierende Atmosphäre des Showrooms ist der ideale Einsatzort für die mineralische Verlaufbeschichtung ›Arturo Concreta‹ mit ihrem hochwertigen puristischen Flair«, meint Arturo Key Account Manager Stefan Dröge. Sie besteht aus natürlichen minera-
lischen Bestandteilen wie Sand, Zement, Farbpigment und Wasser. Das Bodensystem wird in mehreren Schichten aufgetragen, ist emissionsarm und UV-stabil – wichtig bei den großen Fensterfronten. Flüssig gegossen und in Handarbeit appliziert, entsteht laut Dröge eine leicht wolkige Oberflächenstruktur, die dem Boden eine eigene natürliche und robuste Ausstrahlung verleiht. Nach Begutachtung der Musterflächen mit dem Architekten vor Ort entschied sich der Bauherr für den warmen Naturton »Fossil«. »Das Design wird immer auf Wunsch gefertigt, denn die Oberfläche mit den charakteristischen Schlieren kann ruhiger oder lebendiger gestaltet werden«, erklärt Ejup Hasanovic, der mit seiner Firma Natura Bodendesign die Ausführung übernahm. Dies macht den dekorativen Boden zum Unikat. Auf der rund 800 m2 großen Fläche wirke das Design dezent und gleichzeitig lebendig.
April 2021 78
Die mineralische Beschichtung weist sanfte Farbnuancen im gewählten Naturton auf – ein gewünschter Effekt in der Optik.
Nivellieren und beschichten »Vor dem Auftragen der Bodenbeschichtung muss der Unterboden sehr sorgfältig vorbereitet werden«, so Hasanovic. Er muss fest, trocken, sauber, glatt und absolut eben sein – ohne Einschlüsse, Risse oder Staubreste. »Unebenheiten dürfen sich nicht abzeichnen, nur so kommen die Oberfläche und ihre besondere Optik gut zur Geltung.« Daher brachten die Beschichter im Watermark Tower zunächst eine Nivelliermasse auf den Estrich aus. Nach dem Schleifen, Saugen und Grundieren folgte eine Kratzspachtelung, um leichte Bodenunebenheiten auszugleichen. Diese wird mit Quarzsand der Körnung 0,3 – 0,8 mm abgesandet, dadurch haftet die Beschichtung optimal.
So wird das Bodensystem appliziert Bei einer geeigneten Boden- und Raumtemperatur von ca. 10 bis 25 °C und einer
N
Die neue FußbodenGeneration E R E NG AU
EL
BL
setzbar für Neubau und Renovierung. Es idealen Luftfeuchtigkeit von rund 75 Prozent kann der Auftrag der Verlaufbeschichist in zehn natürlichen Farben erhältlich – tung beginnen. Dazu werden zunächst von warmen Beige-, Grau- und Brauntönen wie »Sand«, »Pebble« oder »Rust« die vorgeschriebene Menge Wasser und bis zu intensiven Anthrazitnuancen. Damit die gewählten Farbpigmente gemischt. lassen sich repräsentative Bodenflächen in Anschließend wird die »Concreta«-Zementmischung hinzugegeben und mit authentischem Design gestalten – in Büdem Rührgerät verrührt, bis eine homoros, Ausstellungsräumen, Wohnbereichen oder öffentlichen Räumen wie in Gastronogene Masse entsteht. Sie wird mit dem mie und Shops. Aufgrund der natürlichen Zahnrakel verteilt. Dabei entsteht das inMaterialien erfüllt dividuelle Erscheinungsbild mit den das »Arturo Concreta« BodensysFarben und effektDer 70 m hohe Watermark Tower mit 18 Etagen tem laut Hersteller vollen Schlieren. wurde von den Hamburger Architekten höchste QualitätsNach dem AusStörmer Murphy and Partners entworfen. und Gesundheitshärten wird wieAußen ist er mit einer Schüco Elementfassade anforderungen geder die Umgeals Sonderkonstruktion mit »AWS-75«bungstemperatur mäß AgBB und Einsatzelementen und weißen Porzellan sorgt für ein gesungemessen und die elementen in den opaken Flächen verkleidet. des Raumklima. Da Imprägnierung im die Beschichtung fuKreuzgang appligenlos aufgetragen wird, ist sie flüssigziert. Sie sorgt für eine optimale Haftung keitsdicht, pflegeleicht und langlebig. und Verarbeitung der abschließenden Versiegelung. Die transparente 2-Komponen»Arturo Concreta« eignet sich zur dekorativen, ästhetischen Beschichtung von ten-Versiegelung wird in zwei Schichten zement- und gipsgebundenen Untergrünauf die Imprägnierungsschicht aufgetraden. Die pflegeleichte Oberfläche ist nach gen. Sie ist auch rutschhemmend erhältAngaben des Herstellers UV-stabil und für lich. »Die finale Kopfversiegelung verleiht Fußbodenheizungen geeignet. Sie sei verdem Boden zusätzlichen Schutz und die schleiß- und kratzfest, chemikalienbestängewünschte matte Optik«, erklärt Stefan dig nach DIN EN ISO 2812-3 und rutschDröge. »Nach 24 Stunden ist der Boden hemmend (R10 nach DIN 51130 & BGR begehbar, nach drei Tagen mechanisch belastbar. Die Verarbeitungsdauer beträgt 181). Die Beschichtung besitzt einen guinsgesamt rund fünf Werktage.« ten Verlauf, ist selbstnivellierend und zudem chromatarm gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907 / 2006 (REACH), lösemittelfrei, Zehn natürliche Farbtöne für Neubau und Bestand Mit einer Dicke von 4 – 5 mm ist das mimit EMICODE EC 1 R emissionsarm und neralische Bodensystem vielseitig einAgBB-zertifiziert. J
21 0 2 EU
PVC FREI be
S
UM
EN
n d e b o den
DA
h
es u
lä g
e
wo
ng
W E LT Z E I C
H
www.blauer-engel.de/uz176
Wohngesunder Naturdesignboden Aqualan - der neue Naturdesignboden setzt neue Maßstäbe im Bereich der wohngesunden und PVC-freien Böden. Die innovative Trägerplatte garantiert 100 Stunden Wasserbeständigkeit. Dank der hohen Dimensionsstabilität sind Aqualan-Böden perfekt für Räume mit großer Lichteinwirkung und zur Verlegung über alten Fliesenböden. Die authentischen Oberflächen stehen optisch und haptisch dem Echtholz in nichts nach. Made in Germany. Der Schüco Showroom Hamburg vereint auf rund 800 m2 moderne Büroräume und vielfältig nutzbare Ausstellungsflächen. Die leicht strukturierte Oberfläche der Beschichtung »Arturo Concreta« macht den Boden zum Unikat.
ZIPSE GmbH & Co. KG Tullastraße 26 79341 Kenzingen Tel. 07644-91190 79 April 2021 Die Welt der Böden www.ziro.de
IBOD
NATUR & DESIGN Im Einklang mit der Umwelt
Mit dem nachwachsenden Material Kork sorgen wir für eine gesunde Wohnumgebung und tragen Verantwortung für nachfolgende Generationen und die Zukunft unseres Planeten.
Glanzvoll und edel. Der »doppo Ambiente«Boden »Solido« verleiht jedem Wohnbereich die passende Ausstrahlung.
Dem Trend zur Nachhaltigkeit verschrieben IBOD WAND & BODEN IBOD Wand & Boden möchte mit seinen Wand- und Bodenlösungen auf mineralischer Basis Design, Funktionalität und Qualität vereinen. Ein weiterer Erfolgsfaktor des in Kramsach (Tirol) ansässigen Unternehmens sei die Sicherstellung von Nachhaltigkeit in allen Geschäftsbereichen. Schon seit Jahren habe man sich in Einkauf, Fertigung und Verarbeitung diesem Megatrend verschrieben. Der Wunsch nach Nachhaltigkeit beeinflusst heute oft die Kaufentscheidung im Innenausbau. Diesem sowohl im Privat- als auch im Geschäftsbereich herrschenden Trend habe die IBOD Wand & Boden GmbH von Beginn an Rechnung getragen. »Seit der Gründung unseres mittlerweile international erfolgreichen Unternehmens mit über 100 Mitarbeitern stehen nachhaltige Einsatzstoffe und energieeffiziente Lösungen im Zentrum unserer Produktentwick-
lung«, sagt CEO Michael Fankhauser. »Vor allem mit den auf mineralisch gebundenen Spachtelmassen basierenden Wand- und Bodenlösungen ›doppo Ambiente‹ konnten wir seither zahlreiche Projekte im Inund Ausland gewinnen.«
Nachhaltige Materialien Die Sicherstellung von Nachhaltigkeit beginne für IBOD schon bei der Lieferantenwahl für die mineralischen
Unsere wohngesunden Böden
• NATURKORK • DESIGNKORK • MINERALDESIGN • DESIGNBODEN • LINOLEUM • LEDER www.kwg-bodendesign.de Die »doppo Ambiente«Betonoptik verleiht jedem Raum einen puristischen, industriellen Look.
April 2021 80
by JANGAL
30 YEARS
KAINDL GUARANTEE
Gemäß Kaindl Garantiebedingungen In accordance with Kaindl´s warranty condition
Auch hinter dem Waschbecken liefert die »doppo Ambiente« Wand, wie hier in der Struktur Bardolino, eine Top-Performance. Dank der Versiegelung abwischbar und langanhaltend geschützt.
asisprodukte. Insbesondere der HauptB bestandteil Weißzement werde ausschließlich von CSC-zertifizierten Unternehmen bezogen – ein Gütesiegel, das für ökologisches, soziales und ökonomisch verantwortliches Handeln steht. Selbstverständlich unterliegt auch die Herstellung der langlebigen Endprodukte strengen Umweltauflagen, heißt es in einer Mitteilung des Herstellers. Nicht zuletzt seien es die Produkteigenschaften der IBOD Wand- und Bodenlösungen, welche die Energieeffizienz fördern und die Gesundheit schützen. Die Bodenbeläge eignen sich für die heute üblichen Fußbodenheizungen, da sie die Wärme gut leiten. Zudem würden die mineralischen Rohstoffe der »doppo Ambiente«-Serie die Luftfeuchtigkeit regulieren und für ein ausgeglichenes, emissionsfreies Raumklima sorgen. Die IBOD Lösungen wurden mit dem EMICODE- Siegel ausgezeichnet.
Design im Industrie-Loft-Look
1 Paket = 9 Stück Standarddielen 1383 x 193 x 8,0 mm
Bei allem Bestreben nach Nachhaltigkeit 1 Pack = 9 pieces Standard Planks 54.45" x 7.60" x 8.0 mm dürfen Design und Optik freilich nicht zu kurz kommen. IBOD-Lösungen bieten den aktuell beliebten »Industrie-Loft-Look«. Mit 64 zur Auswahl stehenden Farbtönen und individuellen Spachteltechniken stehen unzählige fugenlose Farb- und Strukturmöglichkeiten mit authentischer Haptik zur Auswahl. So können die Böden, Decken und MADE Wände flexibel an die jeweiligen Designvorgaben angepasst werden. In Kombination mit der »doppo Echtmetallveredelung« in Kupfer, Eisen, Zinn oder Messing entstehen natürlich schimmernde Echtmetalloberflächen. Unterschiedliche Effekte bekommt die Oberfläche mit dem Zusatz von Oxidationsmitteln, die durch das Zusammenwirken verschiedener Elemente ausgelöst werden. IBOD Wand- und Bodenlösungen sind im versiegelten Zustand laut Hersteller einfach abwaschbar und aufgrund ihrer Widerstandsfähigkeit vielseitig einsetzbar. J
2,40 m²
17,0 k
25.86 sq ft
37.5 l
IN
EUROPE
ID 0612 – 12174 - 001
Kaindl FLOORING GmbH
jangal.eu
Kaindlstraße 2 | 5071 Wals/Salzburg, Austria | T: +43 (0) 662 / 85 88-0 | www.kaindl.com
81 April 2021
Quality Innovat made in
Damit Staub im Reinraum nicht für Wirbel sorgt EPOWIT Wo Computer-Chips auf Waffeltischen produziert werden, gilt Staubfreiheit als Muss. Auch Rechenzentren, Serverfarmen, Operationssäle und Biolaboratorien erfordern eine staubfreie, gasdichte, oft sogar keimfreie Umgebung. In großen Rechenzentren von Behörden, IT-Unternehmen, Universitäten, Versicherungen etc. sind die Anforderungen ähnlich hoch – dort müssen Oberflächen vielfach sogar »gänzlich unbefleckbar« sein. Bautenschutz-Spezialisten der Epowit Bautechnik aus Eichenzell, München und Berlin sorgen dafür, Betonböden und andere -bauteile in Reinräumen so zu beschichten, dass selbst feinste Ablagerungen keine Chance haben, sich darauf auf Dauer festzusetzen. Bevor mit der Herstellung von ComputerChips und ähnlich sensiblen Komponenten überhaupt begonnen werden kann, müssen optimale Raumbedingungen herrschen. Eine temperaturkonstante Atmosphäre ist ebenso Voraussetzung wie absolute Staubfreiheit und Gasdichtheit. Feuchtigkeit und Schmutzpartikel haben in dieser Umgebung gleichfalls nichts zu suchen. Entsprechendes gilt für die Produktion moderner Elektrofahrzeuge sowie für zahlreiche weitere Anwendungen in der Automobil- und Pharmaindustrie. Bautenschutzprodukte und -systeme, die dort zum Einsatz kommen sollen, müssen sich durch Zugehörigkeit zur Brandschutzklasse A1, elektrische Ableitfähigkeit, Rutschfestigkeit R11, WHG-Konformität und weitere besondere Eigenschaften auszeichnen.
Für Epowit gehören vielschichtige Erfordernisse zum Tagesgeschäft. Die Bautenschutz-Experten verfügen über umfassendes Produktwissen und breitgefächertes Applikations-Know-how, um selbst anspruchsvollsten Kundenwünschen zu entsprechen, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens.
Bautenschutz in Bestform Die Epowit Bautechnik GmbH wurde 1990 im osthessischen Eichenzell als Anbieter für professionellen Bautenschutz gegründet. Der Ursprung des Unternehmens geht auf die Firmen Zeiss Chemie und Otto Wittig KG zurück, die bereits in den 1960er-Jahren eigene Produkte entwickelt haben. Aus ihrem Zusammenschluss entstand das heute auf objektbezogene Beratung und fachgerechte Applikation spe-
April 2021 82
EPOWIT
Besonders wenn es um sensible Räume geht, wie in der Automobiloder der Pharmaindustrie, sorgt Epowit für den passenden Bautenschutz.
zialisierte Unternehmen, das der in Fulda beheimateten Werner-Gruppe angehört. Zu Beginn einer Zusammenarbeit sei es für Epowit wichtig, sich die operativen Herausforderungen vor Augen zu führen, die vom jeweiligen Auftraggeber in seiner Branche zu erfüllen sind. Beispiel Mikroprozessorproduktion: Für Arbeiten in Reinräumen und vergleichbar sensiblen Gebäudeteilen, die dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und in der Pharmaproduktion auch GMPBedingungen (Good Manufacturing Practise) unterliegen, bietet Epowit nach eigenen Angaben maximale Produktionssicherheit durch bedarfsspezifische, schnell applizierbare Beschichtungslösungen. Grundlage bilde die mehr als 60-jährige Erfahrung im Umgang mit sämtlichen Beschichtungs-, Abdichtungs- und Betoninstandsetzungsprodukten. Das garantiere den Kunden laut Epowit unter so gut wie allen Einsatzbedingungen selbst bei engen Zeitplänen und Budgetvorgaben optimale Produkt- und Ausführungsempfehlungen. Zur zielgerichteten Umsetzung beschäftigt der Bautenschutz-Spezialist an den Standorten Eichenzell, München und Berlin rund 130 Mitarbeiter / -innen. 30 von ihnen sind praxiserprobte Bauingenieure und Baumeister. J
PALLMANN
»Spot an« – Schleifmaschine jetzt mit 360˚-Licht
Seit Januar ist die Parkettschleifmaschine »Pallmann Spider« mit 360˚ LED-Licht ausgestattet.
PALLMANN Seit ihrer Markteinführung vor über fünf Jahren hat sich die Parkettschleifmaschine »Pallmann Spider« laut Hersteller am Markt etabliert und sei bei Parkettlegern beliebt, wenn es um Schleifen, Polieren oder Strukturieren geht. Mit ihrer innovativen Dreischeibentechnik ermöglicht sie ein richtungsfreies Arbeiten, sogar bis zum Rand. Jetzt wurde die »Spider« überarbeitet und bringt unter anderem ein 360˚ LED-Licht zur Ausleuchtung des Arbeitsbereiches mit. Gemeinsam mit den Maschinenspezialisten von Wolff sowie in enger Zusammenarbeit mit Partnern im Parkettleger-Handwerk hat Pallmann die Maschine in den vergangenen Jahren stetig weiterentwickelt und optimiert – Jahr für Jahr gab es neues Zubehör und damit größere Einsatzmöglichkeiten. Auch für 2021 hat Pallmann die »Spider« mit neuen Features ausgestattet: Seit Januar gehören leistungsstarkes LED-Licht mit 360° Ausleuchtung und Radkappen zur Ausstattung. Weitere Ausstattungsupgrades folgen in den darauffolgenden Monaten.
Das integrierte Licht leuchtet den rbeitsbereich laut Pallmann optimal aus, A denn richtungsfreies Schleifen erfordert auch eine Ausleuchtung in alle Richtungen. So sind Rückstände alter Beschichtungen und Unregelmäßigkeiten im Schleifbild gut sichtbar. Das erleichtert das Arbeiten insbesondere in schlecht beleuchteten Räumen und sorge für ein noch gleichmäßigeres Schleifbild. Gleichzeitig dient das Eigengewicht des Lichtrings für noch mehr Lauf-
… und auch mit Radkappen. ruhe bei anderen Arbeitsschritten wie zum Beispiel beim Padden und Polieren. Die praktischen Radkappen schützen Türrahmen und Wände vor ungewünschten Verkratzungen. Beides kann auf bereits vorhandenen Maschinen nachgerüstet werden. J
Verbesserter Rapport bis zu zweimal besser als herkömmliche Vinyl-Bodenbeläge
Einzigartiges 3-in-1-Konzept für mehr Beratungsspielraum
Lange Landhausdielen bis zu 2.200 mm
Design-Fliesen im echten Großformat
Phthalatfrei durch den Einsatz von Bio-Weichmachern auf Basis von Sojabohnen-Öl
Starke Nutzschicht für verbesserten Oberflächenschutz
Sōya Design-Vinylboden Mein Komfortboden mit der Kraft der Sojabohne 83 April 2021
www.terhuerne.com
Werkzeuge
Direktes Arbeiten bis an die Wand ist mit der Parkettfräsmaschine möglich.
WOLFF
Geringe Staubemission in der Luft durch Feinstaubabsaugung.
Nach dem Fräsen verbleibt ein restlicher Belag von 0,1 mm.
Effizientes Fräsen von Mehrschichtparkett WOLFF Im Bereich Schleifen und Fräsen sind Produkte gefragt, die ein schnelles und sauberes Arbeiten ermöglichen. Mit der Fräsmaschine »Biber 200« verspricht der Maschinenhersteller Wolff diesen Komfort beim Abtragen von Altbelägen. In Zusammenarbeit mit der Schweizer Tochtergesellschaft der Uzin Utz Group entwickelte das Unternehmen das Produkt, welches sich vor allem zur Entfernung von extrem verklebtem Mehrschichtparkett (HDF / MDF) eigne. Verschiedene Eigenschaften machen die Parkettfräse »Biber 200« laut Wolff zu einem Muss auf der Baustelle: Mit dem 2,6 kW Motor lassen sich nach Angaben des Herstellers 30 bis 45 m² Altbelag pro Stunde entfernen. Durch die patentierte Fräswalze mit 14 Wendeschneidplatten und die Einstellgenauigkeit von 0,1 mm bei einer Gesamtzustelltiefe von 15 mm verbleibe nach dem Fräsen von selbst hartnäckigem Parkett ein minimaler Restbetrag von ca. 0,1 mm. Die stufenlose Einstellung der Frästiefe sowie die Kurvenlenkung sorgen für das untergrundschonende Arbeiten und
schließlich für ein sauberes und genaues Endergebnis. Weitere Features wurden zudem eingebaut, um den Anwender beim Einsatz der ca. 90 kg schweren Maschine zu unterstützen: unter anderem das einfache Absenken der Frästiefe, die Signalleuchte für die Erkennung der Fräsposition und das abnehmbare Seitengewicht zur Gewichtsreduktion. Auch Aspekte der Nachhaltigkeit würden bei der Parkettfräse »Biber 200« nicht zu kurz kommen. Durch die integrierte Feinstaubabsaugung gelangen weniger Staubemissionen in die Luft und durch die Abtra-
April 2021 84
gung in kleinen Spänen, die in einer Spur hinter der Maschine abgelegt werden, stelle die Entsorgung des Fräsabfalls kein Gewichts- oder Umfangproblem mehr dar. »Als Allround-Problemlöser bei der Fußbodenvorbereitung arbeiten wir beständig an der Entwicklung neuer Funktionalitäten zum komfortablen und sicheren Entfernen von Bodenbelägen«, erklärt Jürgen Rehmann, Geschäftsführer Wolff. »Mit unserer Produktneuheit ›Parkettfräse Biber 200‹ haben wir die Highlights des Fräsens in einem vereint und blicken auf die Weiterentwicklung der Abtragung von homogenen Belägen.« J
SCHWAMBORN
Mit Oszillation zu einem sauberen Ergebnis SCHWAMBORN Wenn sich die Teller von Reinigungsmaschinen drehen, entsteht eine gute Reinigungswirkung. Wenn sie sich nicht nur drehen, sondern gleichzeitig Bewegungen in alle horizontale Richtungen ausführen, führt dies zu einer höheren Wirkung bei vereinfachtem Handling. Die zusätzlich zum Drehen entstehenden Bewegungen nennt man Oszillationen. Schwamborn, der deutsche Hersteller von professionellen Reinigungsmaschinen, stellt jetzt eine Bodenreinigungsmaschine mit Oszillationstechnologie vor. »Unser Anspruch ist es, bei allen unseren Maschinen, nicht nur Maschinenbau ›Made in Germany‹ zu bieten, sondern in Kombination mit dem entsprechenden Zubehör Lösungen für ganz konkrete Anwendungen anzubieten,« sagt Schwamborn Produktmanager
Drei Ausstattungsvarianten: Die oszillierende Einscheibenmaschine »OES 430« kann zusätzlich für den vielfältigen Einsatz mit einem Wassertank oder einem Staubsauger ausgestattet werden. Pad entwickelt, das robust ist und für die Grundreinigung und Unterhaltsreinigung von jeglichen Hartbodenoberflächen geeignet ist. Darüber hinaus kann
saugring sorge für sparsamen und zielgenauen Wassereinsatz oder auch eine effektive Absaugung. Denn die »OE 430« kann auch mit einem leistungsfähigen Industriesauger kombiniert werden. Pads zum Polieren und Schrubben runden das Zubehörprogramm ab.
Breites Einsatzspektrum
Oszillationstechnik: Durch das oszillierende Drehen entstehen horizontale Bewegungen in alle denkbaren Richtungen. Das führt zu einer besonders gründlichen Reinigung. Tobias Raab. »System Schwamborn« heißt dieses Konzept, bei dem das Unternehmen den Fokus auf den Anwender gelegt hat. So wurde nicht nur ein spezielles, aus Recyclingprodukten gefertigtes PU-
die oszillierende Einscheibenmaschine »OES 430« mit einem Wassertank ausgestattet werden, womit sie für die Nassreinigung geeignet ist. Ein speziell für die »OES« entwickelter Spritzschutz- und Ab-
Mit den ebenfalls speziell für die Oszillationstechnik entwickelten Schleiftellern kann die Maschine auch für das Aufarbeiten und Schleifen von Estrichböden, das Kristallisieren von Marmor und das Abschleifen von Holzböden eingesetzt werden. Herausragend sei laut Hersteller die Laufruhe und das einfache Handling mit der neuen Oszillationstechnik. So lasse sich die Maschine ohne großen Kraftaufwand führen, was eine hohe Flächenleistung ohne Ermüdung der Reinigungskraft ermögliche. J
DIE NEUESTE INNOVATION BEIM FRÄSEN BMP-335 ELITE & BMC-335 ELITE (Schneidfräse)
85 April 2021 BLASTRAC DEUTSCHLAND | Richard-Byrd-Str. 15 | D - 50829 Köln (Ossendorf) | Tel: +49 (0) 221-70 90 32 0 | info@blastrac.de
Nachhaltige Fenstersanierung mit modernem Equipment
Bei Bedarf sind alte Fensterscheiben herauszulösen. Mit dem neuen Akku-Oszillierer »Vecturo« in Verbindung mit dem »StarlockMax« Segmentsägeblatt lässt sich auch der Fensterkitt vollständig entfernen.
FESTOOL Fenster zu renovieren ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Dies gilt insbesondere im Denkmalschutz, aber auch zunehmend im Sinne des modernen und nachhaltigen Umgangs mit bestehenden Werkstoffen wie Holz. Eine behutsame Instandsetzung mit entsprechendem Know-how kann eine Fensterkonstruktion für viele weitere Jahre der Nutzung erhalten. Festool bietet dafür geeignetes Werkzeug. Bei einer anstehenden Fensterrenovierung gilt es zunächst den Ist-Zustand des Fensters zu begutachten. Dies funktioniert am einfachsten, wenn es ausgehängt ist und auf einer passenden Unterlage liegt, damit man es genau untersuchen kann. »Nicht intakte Altbeschichtungen und lose Holzteile müssen entfernt werden oder zur Beurteilung gegebenenfalls grob abgeschliffen werden. Nicht mehr tragfähige Bereiche oder schadhafte Astlöcher sind zuerst zu entfernen.« Das klappe laut Philipp Stahl, gelernter Malermeister und Anwendungstechniker bei Festool, schnell und exakt mit dem neuen Akku-Oszillierer »Vecturo OSC 18«. »Trifft man dabei auf Widerstand, empfiehlt es sich, eher behutsam als kraftvoll zu schneiden, denn zu viel Wärmeentwicklung tut dem alten
Nachdem »Dry Flex« ausreichend ausgehärtet ist, können Überstände plan geschliffen werden. Dazu empfiehlt Philipp Stahl den Getriebe-Exzenterschleifer »Rotex RO 90« in der Einstellung »grob«. Holz nicht gut. Volle Kraft heißt nicht automatisch, dass man am besten zum Ziel kommt. Und das gilt für das Oszillieren genauso wie fürs anschließende Schleifen. Natürlich zählt beim Grobschliff der Abtrag, beim Feinschliff die Qualität des Schleifbildes, aber dazwischen gibt es eben feine Abstufungen. Über den Anpressdruck und die Drehzahlregulierung lässt sich die Arbeit sehr gut justieren«, so Stahl. Technisch und ergonomisch bringe der »Vecturo« alles mit, was man zum Sägen, Trennen, Schaben und Schneiden braucht. Zudem würden die Arbeiten laut Stahl ebenso einfach wie präzise gelingen. Das beginne schon mit dem Rüsten und Umrüsten. Festool setzt dabei auf die Werkzeugaufnahme »StarlockMax«. Der werkzeuglose Wechsel der Sägeblätter ist durch das Schnellspannsystem in wenigen Sekunden möglich.
Schnelles und sicheres Arbeiten
mixing matters.
Rührwerkzeuge Rührwerke Zwangsmischer Betonschleifer Mörtelauftragssysteme
Seit über 40 Jahren der Partner für die Profis vom Bau. Damit die Arbeit erfolgreich von der Hand geht.
April 2021 86 W W W. COLLOMIX . COM
Im System sorgt der Akku-Oszillierer mit »StarlockMax« Werkzeugaufnahme laut Philipp Stahl für eine hundertprozentige Kraftübertragung und maximalen Arbeitsfortschritt. »Beim Sägen, Trennen oder bei exakten Eintauchschnitten kann man damit noch genauer und schneller arbeiten. Als Erweiterung zum Ansetz-Zubehör haben wir speziell für den Akku-Oszillierer eine Absaugvorrichtung entwickelt. Staubfreies Arbeiten ist damit in jeder Lage möglich, ohne dass die Sicht auf den Schnitt eingeschränkt wird«, erklärt Stahl. »Besonders praktisch: Der Akkupack ist kein störendes Aufsteckmodul, sondern ergonomisch in den Griff eingepasst. Der bürstenlose EC-TEC-Motor zeichnet sich durch seine Laufruhe aus und die Drehzahl lässt sich stufenlos elektronisch e instellen. Er ist – ebenso wie der Getriebekopf – über elastische Dämpfungselemente mit dem Gehäuse verbunden, wodurch die Vibration so reduziert wird, dass ein dauerhafter Einsatz bis zu acht Stunden zulässig ist.«
Fenster mit der richtigen Ausstattung bearbeiten Im nächsten Arbeitsschritt gilt es die Fensterscheiben bei Bedarf sorgfältig herauszulösen. »Zum vollständigen Entfernen des vorhandenen Fensterkitts ist der Akku-Oszillierer in Verbindung mit dem SegmentSägeblatt ›SSB‹ ideal«, rät Stahl. »Für den nächsten Arbeitsschritt: das Entfernen der Altbeschichtung an den Schadstellen, empfehlen wir den Getriebe-Exzenterschleifer ›Rotex RO 90‹ mit den vier Funktionen Grob- und Feinschliff, Polieren sowie Deltaschleifen.« In der Einstellung »grob« schaltet man das Getriebe hinzu und erzeugt dadurch einen enormen Abtrag, was für eine schnelle und effektive Entfernung der Altbeschichtung sorgt. Für feineren Abtrag ist der »RO 90« auf »fein« zu stellen.
»Technisch und ergonomisch bringt der ›Vecturo‹ alles mit, was man zum Sägen, Trennen, Schaben und Schneiden braucht.« Philipp Stahl, Anwendungstechniker bei Festool
NEU!
Aufbau der Schadstellen Nach dem Abtrag der Altbeschichtung und des schadhaften Materials erfolgt wieder eine Zustandsprüfung der zu bearbeitenden Stellen. »Für den Aufbau der Schadstellen an Fenstern haben wir festgestellt, dass das System von ›Repair-Care‹ in Verbindung mit unseren Systemlösungen optimale Ergebnisse liefert«, so Stahl. Im Anschluss der Zustandsprüfung wird der Haftvermittler »Dry Fix Uni« an den Schadstellen mit einem Pinsel aufgetragen. Dadurch wird die Haftung der anschließenden Holzergänzungsmasse »Dry Flex« und damit die Lebensdauer des Fensters erhöht. Für die Verarbeitung der Holzergänzungsmasse werden die Zweikomponenten auf einer glatten Oberfläche mit dem Spachtel angemischt. Die Reparaturstelle kann anschließend mit »Dry Flex« aufgefüllt und glatt gespachtelt werden. Schließlich wird die Holzergänzungsmasse an der Schadstelle glattgezogen. Dabei muss unbedingt beachtet werden, dass die Vertiefungen ohne Lufteinschlüsse komplett geschlossen sind. Nachdem die Holzergänzungsmasse ausgehärtet ist, können auch entstandene Überstände plangeschliffen werden. »Dabei empfiehlt es sich, den ›Rotex RO 90‹ mit der Einstellung ›grob‹ zu verwenden. Nach dem Schliff ist die bearbeitete Schadstelle nochmals zu prüfen. Dies gilt insbesonders für den Übergang zwischen Holz und Holzergänzungsmasse. Sie muss eine plane Oberfläche ergeben«, beschreibt Stahl. Vor dem Einsetzen der Scheibe ist der Falz zu grundieren und der Fensterkitt »Dry Seal« mit einer Kartuschen-Pistole im Falz aufzutragen. Schließlich kann die Scheibe eingesetzt und die zweite Schicht des Fensterkitts aufgebracht und wasserablaufend abgezogen werden. Den Abschluss bilden schließlich die notwendigen Grund-, Zwischen- und Schlussbeschichtungen bzw. Anstriche, die sich mit Pinsel oder Walze auftragen lassen. J FESTOOL
Damit lassen sich intakte Beschichtungen anschleifen und für folgende Beschichtungen anrauen. Für Ecken und Falze montiert man den Delta-Schleifschuh werkzeuglos. So lässt es sich mit demselben Gerät bis in jede Ecke schleifen bzw. anrauen. Gerade beim randnahen Schleifen an Fenstern ist besondere Vorsicht geboten. »Genau für solche Einsätze empfehlen wir den Einsatz der sogenannten ›Protectoren‹. Sie schützen vor Beschädigungen an der Fensterscheibe. Aus Erfahrung wissen wir Handwerker, dass sich Schleifschäden
am Glas anschließend schwer beheben lassen. Übrigens gilt dasselbe für Silikonfugen«, erklärt Anwendungstechniker Stahl.
OES 430 DIE OSZILLIERENDE VON SCHWAMBORN – EXTREM GRÜNDLICH & LEICHT IM HANDLING
Pads zum Reinigen, Polieren & Schleifen Hohe Flächenleistung Optional mit Tank oder Staubsauger erhältlich Ideal zum Polieren von Marmor, Naturstein und Terrazzo Tel.: +49 (0) 7161 2005 0 info@schwamborn.com www.schwamborn.com
Um fein zu schleifen, einfach den »RO 90« auf »fein« umstellen. Zudem lässt sich der Schleifer auch werkzeuglos schnell mit dem Delta-Schuh umrüsten und damit kann man ganz leicht schmale Falze und Ecken an den Fenstern schleifen. Mehr erfahren über die OES 430
87 April 2021 ...mit uns uns machen machen Sie Boden Boden gut! gut! Made in Germany …mit Sie
ROBERT BOSCH
»Eine neue Leistungsdimension für die Holzbearbeitung« verspricht Bosch mit seiner »GCM 18V-305 GDC Professional«. Die Schnittführung erfolgt per Doppel-Linienlaser: Die exakte Schnittlinie liegt genau mittig zwischen zwei projizierten Laserlinien.
Die »GCM 18V-305 GDC Professional« ist die erste Bosch Akku-Kapp- und Gehrungssäge im Markt, die mit »User Interface« – einem interaktiven Display – sowie »Connectivity« ausgestattet ist. Dadurch haben Handwerker den Werkzeug- und Akku-Status jederzeit im Blick.
Akku-Kapp- und Gehrungssäge für leistungsintensive Anwendungen ROBERT BOSCH POWER TOOLS »Eine neue Leistungsdimension für die Holzbearbeitung« verspricht Bosch mit seinem neuesten Produkt und baut damit die Biturbo-Serie für Profis konsequent aus: Die »GCM 18V-305 GDC Professional« ist die erste Bosch Akku-Kapp- und Gehrungssäge mit interaktivem Display und »Connectivity« und sei dadurch bequemer zu handhaben als bisherige Modelle. Die Biturbo-Säge ist für Höchstleistung mit ProCore18V-Akkus optimiert und verspricht dadurch leistungsintensive Säge-Anwendungen. Handwerker in holzverarbeitenden Gewerken würden damit auf eine Leistungsklasse zugreifen, die bisher Netzgeräten mit 2 000 Watt vorbehalten war. Am effizientesten werde die »GCM 18V-305 GDC Professional« mit dem ProCore18V 12,0 Ah-Akku betrieben. Sie bietet damit laut Bosch die höchste Schnittleistung ihrer Klasse mit bis zu 70 Prozent mehr Schnitten pro Akku-Ladung, gemessen an einem Fichtenkantholz mit 10 x 10 cm. Das habe ein unabhängiges Prüfinstitut bestätigt. Bosch stellt mit der »GCM 18V-305 GDC Professional« insgesamt fünf leistungsstarke Biturbo-Sägen bereit – von der Handkreissäge bis hin zur Kapp- und Gehrungssäge. Die Biturbo-Sägen würden damit alle gängigen Anwendungen abdecken.
Die Säge jederzeit digital im Blick Die »GCM 18V-305 GDC Professional« verspricht hohen Komfort und Präzision beim
Ablängen von Holz- und Aluminiumprofilen, dem Zuschnitt von Bodendielen, Wandund Deckenpaneelen sowie beim Anpassen von Bauteilen auf der Baustelle. Sie ist die erste Bosch Akku-Kapp- und Gehrungssäge im Markt, die mit »User Interface« – einem interaktiven Display – sowie »Connectivity« ausgestattet ist. Dadurch haben Handwerker den Werkzeug- und Akku-Status jederzeit im Blick. Darüber hinaus können sie mit dem »Eco Modus« bis zu 20 Prozent mehr Schnitte pro Akku-Ladung machen bei leichten Anwendungen wie dem Ablängen von Weichholz und Leisten oder die Schnittgeschwindigkeit an die jeweilige Anwendung anpassen. Zum Bedienkomfort trägt laut Bosch auch der Zugmechanismus der Säge bei: Sie wird nicht per Schlitten, sondern per Gleitarm aus robustem Aluminium-Druckguss geführt. Dieser ist kugelgelagert und
April 2021 88
sei wartungsfrei – die Kapp- und Gehrungssäge sei dadurch besonders leichtgängig und präzise. Sie kann außerdem platzsparend direkt an der Wand positioniert werden. Die maximale Schnittbreite liegt bei 400 mm, die maximale Schnitthöhe bei 120 mm. Alle Bedienelemente – darunter auch die Einstellung des Neigungswinkels – sind gut sichtbar an der Vorderseite der Säge angebracht. Die Schnittführung erfolgt per Doppel-Linienlaser: Die exakte Schnittlinie liegt genau mittig zwischen zwei projizierten Laserlinien. Muss das Sägeblatt gewechselt werden, ist das aufgrund Spannschraube bequem und werkzeuglos möglich. Darüber hinaus bietet die Akku-Kappund Gehrungssäge eine Motorbremse zum Schutz des Anwenders.
Bosch-Kompetenz von A bis Z wie Zubehör Bosch stellt mit dem Professional 18 VoltSystem die Kompatibilität zu neuen und bestehenden Elektrowerkzeugen und Ladegeräten dieser Voltklasse sicher und bietet Handwerkern damit Planungs- und Kostensicherheit. Darüber hinaus gibt es ein breites Zubehör-Programm: Für Akku-Sägen optimierte »Expert for«- und »Standard for«-Blätter mit Hartmetall-Technologie verlängern die Laufzeit. J
FLEX
Flexibler Langhalsschleifer – nicht nur für Trockenbauer FLEX Mit der Entwicklung der neuen Handy-Giraffe »GCE 6-EC« erweitert Flex sein Sortiment für den Trockenbau. Das Gerät ist ein direkter Nachfolger der »WSE 7 Vario« und ermöglicht mit bürstenloser EC-Technologie und ergonomischem Design leistungsstarkes und komfortables Arbeiten. Die neue Handy-Giraffe ist auf die Bedürfnisse diverser Anwender abgestimmt. Maler und Trockenbauer würden von den Vorzügen des Gerätes ebenso profitieren wie Gipser, Monteure oder die Bereiche Zimmerei und Holzbau. Die »GCE 6-EC« eignet sich für den Trockenbau bei Dachausbauten, die Arbeit in begrenzten Arbeitsräumen, Gerüstarbeiten und Q4-Oberflächen. Die Maschine ist mit sämtlichem Zubehör der »Giraffenfamilie« wie Schleifköpfen oder Schleifmitteln kompatibel. Verschiedene Wechselköpfe für die Arbeit an Kanten, Rändern oder in Ecken sorgen für eine hohe Flexibilität und Anwendungsvielfalt. Darüber hinaus haben Handwerker die Wahl zwischen rotativem und exzentrischem Antrieb. »Dieses hohe Maß an Flexibilität ist auf dem Markt der Langhalsschleifer einzigartig. Die verschiedenen Schleifköpfe passen nicht nur auf die ›GCE 6-EC‹, sondern auch auf die aktuelle ›GE 7‹ und unsere neue Akku-Giraffe ›GE MH 18.0-EC‹. Dem Anwender ermöglicht das ein ausgesprochen breites
Nicht nur für Maler und Trockenbauer ist die »GCE 6-EC« ein hilfreicher Begleiter.
pektrum an Möglichkeiten«, betont Ralf S Häfele, Chief Sales Officer bei Flex.
Schutz für Maschine und Anwender Die ergonomische Bauweise des neuen Langhalsschleifers ermöglicht auch über längere Zeiträume ein ergonomisches Arbeiten. Hierfür sorgen unter anderem die optimierte Schwerpunktlage des Gerätes sowie sein geringes Gewicht von 2,3 kg inklusive Schleifkopf. Die ergonomische Griffkappe sowie der Handgriff tragen zusätzlich zum Arbeitskomfort bei.
Aufgrund variabler Geschwindigkeit lässt sich die »GCE 6-EC« an die speziellen Eigenschaften unterschiedlicher Materi alien anpassen. Die elektronische Temperaturüberwachung schützt den Motor vor Überhitzung. Der Wiederanlaufschutz schützt Anwender und Maschine etwa nach einem Stromausfall vor einem unkontrollierten Neustart. Auch Staubbildung ist bei der Arbeit mit der »GCE 6-EC« kein Problem: Über den Absauganschluss lassen sich sämtliche Sicherheitssauger von Flex an das Gerät anschließen. J
Die kwb HSS-CO Bi-Metall Lochsäge für den Handwerker- und Profieinsatz.
HEAVYDRIVE
Transport einer 990 kg schweren Maschine mit dem Heavydrive Treppentransporter »TT 1300«.
Schwere Lasten rückenfreundlich über Treppen transportieren HEAVYDRIVE Heavydrive erweitert die Serie des praktischen Treppentransporters »TT« um ein neues, noch leistungsstärkeres Modell: den »TT 1300« mit einer Traglast von bis zu 1 300 Kilogramm. Der mobile Treppensteiger befördert Lasten wie zum Beispiel Automaten, Maschinenteile, Motoren oder Klimaanlagen über Treppen, Stufen und Absätze bis zu einer Höhe von 32 cm. Wie alle Heavydrive Treppenlifte der Reihe »TT« verfügt der »TT 1300« über ein robustes Kettenfahrwerk, das einen sicheren Transport der Last verspricht. Die Plattform ist verstellbar und kann an die entsprechen-
de Steigung angepasst werden, sodass die Ladung immer horizontal und sicher steht. Dadurch können sogar Flüssigkeiten bewegt werden. Durch die erhöhte Lage der Plattform können auch lange Lasten wie z. B.
Laderampe des Heavydrive Treppentransporters »TT 1300«.
April 2021 90
Rollbock zum Verfahren der Last.
Stahlträger über Treppen verfahren werden. Dabei ist nur ein einziger Bediener nötig, um den Montagehelfer über die Funkfernbedienung zu steuern. Dies ermöglicht ein effizientes Arbeiten ohne rückenschädigendes Schleppen der Lasten. Der Treppensteiger »TT 1300« verfügt über einen 220 V-Elektroantrieb und arbeitet somit emissionsfrei. Um die Last sicher und schnell zur Treppe und auf den Treppenlift zu befördern, gibt es verschiedene Hilfsmittel. Mit einem speziellen Rollbock wird das Transportgut über lange Gänge verfahren. Mithilfe eines Drehtellers kann die Richtung beim Transport mit der Gummiraupe jederzeit geändert werden. Die Last wird dann über die praktische L aderampe auf die Plattform befördert. Die Heavydrive Treppentransporter »TT« gibt es mit einer Traglast von 100 bis 1 300 kg in unterschiedlichen Ausführungen. Für einen unkomplizierten Transport kommen die Montagehelfer zudem mit einem Rollbock und einem Drehteller. Alle Modelle der »TT« Serie stehen in den Heavydrive Lagern in Deutschland und weltweit zur Miete und zum Kauf zur Verfügung. J
MESSEN + SEMINARE NÜRNBERG MESSE Die »Fensterbau Frontale« verzeichnet laut dem Veranstalter, der Nürnberg Messe, ein Jahr vor dem Veranstaltungstermin Anmeldungen von 480 Ausstellern aus 33 Ländern. Mit über 50 000 m² seien damit bereits 80 Prozent der verfügbaren Netto-Standfläche in den elf Messehallen belegt. Neu ist die Tagefolge: Die Weltleitmesse für Fenster-, Tür- und Fassadenbau findet von Dienstag, 29. März, bis Freitag, 1. April 2022 statt – wie gewohnt parallel zur »Holz- Handwerk«. »Den Samstag in der Tagefolge des Messeverbunds durch einen Wochentag zu ersetzen war schon lange ein Wunsch der Branchen, wie Befragungen der Aussteller und Besucher ergaben«, erklärt Elke Harreiß, Leiterin »Fensterbau Frontale«. »2022 setzen wir dies erstmals um. Für Auf- und Abbau werden den Ausstellern mindestens genauso viele Tage wie gewohnt zur Verfügung stehen.« Mit den Rückmeldungen der Aussteller zum aktuellen Zeitpunkt ist Elke Harreiß, Leiterin »Fensterbau Frontale«, sehr zufrieden: »In den Gesprächen spüren wir Zuversicht und Vorfreude auf die Messe – trotz oder gerade wegen der anhaltenden Corona-Pandemie. Der Wunsch, sich persönlich zu treffen und auszutauschen, bleibt hoch. Dies unterstreicht der aktuelle Anmeldestand: Verglichen mit dem selben Zeitraum der Vorveranstaltung stehen wir bei 89 Prozent der gebuchten Fläche.« Das »Fensterbau Frontale«-Team plant die Veranstaltung entlang der derzeit geltenden Sicherheits- und Hygienevorschriften und mit ergänzenden, digitalen Komponenten, um Ausstellern und Besuchern aus aller Welt einen Mehrwert zu Die nächste »Fensterbau Frontale« findet von Dienstag, 29. März, bieten. »Das Interesse an Onlineformaten ist innerhalb eines Jahres stark bis Freitag, 1. April 2022 statt – wie gewohnt parallel zur »Holz-Handwerk«. gestiegen. Digitale Informations- und Weiterbildungsangebote sind nicht mehr wegzudenken und werden auch nach der Pandemie wichtig bleiben. Als Weltleitmesse ist es unser Anspruch, unser Programm entsprechend breit und zukunftsgerichtet aufzustellen.« Dazu gehört auch das Angebot mit dem Motto»„Fensterbau Frontale connected«: Um für alle Branchenbeteiligten die Zeit bis zum nächsten Messetermin zu überbrücken, bündelt die »Fensterbau Frontale« relevante Informationen im Netz. Der Newsroom bietet regelmäßig neue Inhalte aus der Branche. Und auch in den Social Media Kanälen der Messe werden neben Informationen zu den Messevorbereitungen kontinuierlich Neuigkeiten geteilt und gebündelt. J
NÜRNBERG MESSE
Bereits 480 Aussteller zur »Fensterbau Frontale« 2022 angemeldet
R+T digital bringt die Branche virtuell zusammen
LANDESMESSE STUTTGART
LANDESMESSE STUTTGART Vom 22. bis 25. Feburar fand erstmals die R+T digital statt. Die virtuelle Plattform der Weltleitmesse für Rollladen, Tore und Sonnenschutz bot den zahlreichen Fachbesuchern vielseitige Einblicke in die aktuellen Trends und Produktneuheiten der Branche. »Die R+T digital hat als bislang größtes virtuelles Veranstaltungsformat der Messe Stuttgart neue Maßstäbe gesetzt«, resümiert Geschäftsführer und Sprecher der Geschäftsführung Roland Bleinroth. »Mit über 300 Personen vor Ort haben wir in unseren Studios mit größter Professionalität und Leidenschaft das Live-Programm der R+T digital umgesetzt, um dem weltweiten R+T Netzwerk eine Informationsplattform der Extraklasse zu bieten. Dank der Unterstützung unserer zuverlässigen Partner konnten wir einen reibungslosen Ablauf bei Plattform, Support sowie Technik sicherstellen und unsere Expertise in Bezug Die R+T digital fand vom 22. bis 25. Februar 2021 erstmalig statt. Auf der auf digitale Events auf ein neues Niveau bringen.« Plattform www.rt-expo.digital konnte sich die Branche im virtuellen Raum Im Live-Zeitraum vom 22. bis 25. Februar 2021 zählte die R+T digital insgesamt vernetzen und Produktneuheiten einem weltweiten Fachpublikum präsentieren. 22 000 Besucher. Diese loggten sich aus 121 Ländern ein – überwiegend aus Deutschland, Italien, USA, China, den Niederlanden, Polen und Spanien. Die Innovationen und Produktneuheiten wurden auf 299 virtuellen Messeständen von Unternehmen aus 23 Ländern präsentiert, 193 Aussteller (65 Prozent) davon kamen aus dem Ausland. »Mit den attraktiven und innovativen Produktvorstellungen unserer Aussteller, zahlreichen Live-Vorträgen und Video-Sessions sowie einem vielseitigen Rahmenprogramm konnte die Branche einmal mehr ihre Leistungsfähigkeit und Innovationskraft unter Beweis stellen. Wir freuen uns, dass alle Beteiligten unsere Plattform über alle vier Live-Tage mit Leben gefüllt haben, und das zeigt, wie wertvoll unser Netzwerk für die Branche ist«, so Sebastian Schmid, Abteilungsleiter Technologie der Messe Stuttgart. J 91 April 2021
AKTUELLES
IMPRESSUM
STARK
Verlag SBM Verlag GmbH Hermann-von-Barth-Straße 2 87435 Kempten Telefon (08 31) 5 22 04-0 E-Mail: info@sbm-verlag.de
Stark Deutschland übernimmt deutschen Dachbaustoff-Fachhändler Melle Gallhöfer
STAUF
STARK DEUTSCHLAND Stark Deutschland setzt seinen Wachstumskurs fort und übernimmt mit der Melle Gallhöfer Gruppe einen der führenden deutschen Dachbaustoff-Fachhändler. Mit Melle Gallhöfer wird Stark Deutschland einen weiteren Spezialisten in sein Markennetzwerk einbinden und möchte damit ein Marktführer im Dachbaustoff-Fachhandel in Deutschland werden. »Wir sind glücklich, dass wir bald 750 engagierte neue Kolleginnen und Kollegen an Bord haben werden, sie sind ausgewiesene Spezialisten in ihrem Gebiet. Das ist ein Michael Knüppel, CEO Stark Deutschland GmbH. wichtiger Tag für uns«, sagt Michael Knüppel, CEO der Stark Deutschland GmbH. »Der Markt für Dachbaustoffe ist besonders attraktiv und Melle Gallhöfer ist in diesem Segment als ein Marktführer hervorragend aufgestellt. Die Wachstumsambitionen Melle Gallhöfers möchten wir ganz klar unterstützen und das umfassende Angebot für unsere gemeinsame Kundenbasis ausbauen. Wir wollen die Zukunftsbauer für den deutschen Baustoffmarkt sein.« Melle Gallhöfer betreibt 47 Niederlassungen, der Jahresumsatz liegt bei über 300 Millionen Euro. Neben einem umfassenden Sortiment für die Bereiche Steildach, Flachdach und Fassade bietet Melle Gallhöfer seinen Kunden Fachberatung und Dienstleistungen rund ums Dach, wie zum Beispiel Metall- und Holzarbeiten sowie Planungsservices. Das Vertriebs- und Logistiknetzwerk von Melle Gallhöfer sowie der eigene Fuhrpark mit fast 500 eigenen Fahrzeugen werde das Logistiksystem von Stark Deutschland strategisch ergänzen. »Wir freuen uns, dass wir künftig zum Stark Markennetzwerk gehören, denn das eröffnet uns zusätzliche Wachstumschancen«, sagt Walter Hitziger, CEO von Melle Gallhöfer. »Wir sind sicher, dass wir gemeinsam noch mehr Kunden im Dachbereich mit einem erweiterten Leistungsangebot und noch besserer Logistik überzeugen können. Und gemeinsam können wir die Chancen in den zukünftigen Schlüsselthemen besser ergreifen.« J
Stauf lädt zum virtuellen Event »1828 TV« mit vier Themenabenden ein STAUF Der seit 1828 tätige Spezialist für Klebstofftechnologie Stauf hat sich für sein Jubiläum »20 Jahre Kompetenz in Silantechnologie« und vor dem Hintergrund der anhaltenden Pandemie ein neues Format ausgedacht: »1828 TV«. Unter diesem Titel strahlt der Klebstoffspezialist an vier Terminen im Juni ein Online-Programm mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten aus: Am 1. Juni geht es um das Thema »Untergrundprüfung und -vorbereitung. Die sichere Basis für die Verlegung schaffen!«, am 3. Juni lautet das Motto » Sichere und wirtschaftliche Verlegung von LVT-Designbelägen und PVC«, der dritte Thementag am 8. Juni widmet sich dem Thema »Alles Holz. Von Mehrschicht über Massiv bis zum Holzpflaster« und den Abschluss bildet am 10. Juni »Oberflächenbehandlung und Pflege von Holzböden mit ›Akzent‹« – Start der Online-Veranstaltungen ist jeweils um 17 Uhr. »Wir haben in diesem Jahr die Messetermine abgesagt, um den Infektionsschutz für unsere Mitarbeiter, Kunden und Partner sicherzustellen«, sagt Carsten Bockmühl, Leiter Vertrieb und Marketing bei Stauf. »Mit ›1828 TV‹ bieten wir eine unbeschwerte Alternative zu unseren Messeauftritten, zu unseren Schulungen und zum persönlichen Gespräch. Das virtuelle Format wird in lockerer Studioatmosphäre spannende Inhalte und praktischen Mehrwert bieten. Darüber hinaus ermöglicht es den direkten Dialog mit und zwischen Kunden und Interessenten.« J April 2021 92
Herausgeber Markus Holl Joachim Plath Verlagsleitung Tobias Haslach (-39) Chefredaktion Christine Seif (-25) Leitung Objektmanagement Tobias Nickert (-17) Anzeigendisposition Nadine Eszterle (-27) Markus Maier (-37) Elmar Romanesen (-16) Layout Lisa Schröder (-23) Redaktionsassistenz/ Anzeigenlayout Simone Frank (-38) Lisa Schröder (-23) Jessica Joos Leitung(-21) Leser- und Abonnenten-Service Claudia Maguire (-29) Susanne Traub (-30) Anzeigen Gültige Anzeigenpreisliste Nr. 18 vom 1. Januar 2020 Bezugspreis Einzelheft 5,– € baustoffPARTNER im Einzelabonnement bei 11 Ausgaben (1 Doppelnummer): Inland: 55,– € inkl. Versand Ausland: 69,– € inkl. Versand Druckvorstufe und Druck W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG, Stuttgart www.kohlhammerdruck.de Bankverbindung HypoVereinsbank Kempten Konto-Nr. 66 90 41 98 72 BLZ 733 200 73 DE75 73320073 6690419872 BIC HYVEOEMM428 Titelbild OSMO Holz und Color GmbH & Co. KG IVW angeschlossen ISSN 1439-5606
In unbeschwerter Atmosphäre möchte Stauf mit »1828 TV« interessante Inhalte vermitteln und einen direkten Dialog ermöglichen.
Alle Rechte vorbehalten. © SBM Verlag. Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung des Verlages. Jahresabonnements können nur bei Einhaltung der Frist (drei Monate vor Ablauf des Bezugszeitraumes) schriftlich beim Verlag gekündigt werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge kennzeichnen nicht die Ansicht der R edaktion.
Auf einen Blick FIRMA
Redaktionsverzeichnis SEITE
ORT
WWW
A
Akzo Nobel Deco GmbH
60
Köln
www.sikkens.de
Arturo Unique Flooring - Unipro bv eine Marke der Uzin Utz AG
78
PA Haaksbergen
B
BG BAU - Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
10
Frankfurt
Robert Bosch Power Tools GmbH
88
Leinfelden-Echterdingen
C
D
E
F G
www.arturoflooring.de www.bgbau.de www.bosch.com
Brüchert + Kärner GmbH
42
Hamburg
www.schoene-tueren.com
CARLISLE Construction Materials GmbH
11
Hamburg
www.ccm-europe.com
Classen Holz Kontor GmbH
64
Kaisersesch
Conrad Electronic SE
57
Hirschau
www.conrad.de
DAW SE CAPAROL
59
Ober-Ramstadt
www.caparol.de
Deceuninck Germany GmbH
20
Bogen
Deutsche Messe AG
56
Hannover
dextüra Innentürsysteme GmbH
39
Bocholt
ECLISSE Deutschland GmbH
46
Darmstadt
www.eclisse.de
Efaflex Tor- und Sicherheitssysteme GmbH & Co. KG
52
Bruckberg
www.efaflex.com
Elero GmbH
33
Schlierbach
EPOWIT Bautechnik GmbH
82
Eichenzell
Festool Deutschland GmbH
86
Wendlingen
Flex-Elektrowerkzeuge GmbH
89
Steinheim
GARANT Türen und Zargen GmbH OT
40
Amt Wachsenburg
www.garant.de
GEALAN Fenster-Systeme GmbH
26
Oberkotzau
www.gealan.de
www.classen.de
www.inoutic.com www.messe.de www.dextuera.de
www.elero.com www.epowit.com www.festool.com www.flex-tools.com
Gugelfuss GmbH
18
Elchingen
Hamberger Flooring GmbH & Co. KG
69
Stephanskirchen
www.haro.de
Hasit Trockenmörtel GmbH
58
Freising
www.hasit.de
Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.
10
Berlin
www.bauindustrie.de
Heavydrive GmbH
90
Tapfheim
www.heavydrive.com
Heinze Cobiax Deutschland GmbH
57
Wiesbaden
heroal - Johann Henkenjohann GmbH & Co.
16
Verl
www.heroal.com
HOMAPAL GmbH
62
Herzberg am Harz
www.homapal.de
IBOD Wand & Boden Industrieboden GmbH
80
Kramsach
IBU e.V. Institut Bauen und Umwelt e.V.
30
Berlin
JOMA Dämmstoffwerk GmbH
34
Holzgünz
Josef Hain GmbH & Co. KG
24
Ramerberg
K L
Koczwara Vertriebs-GmbH
63
Gelsenkirchen
Lamilux Heinrich Strunz GmbH
56
Rehau
Landesmesse Stuttgart GmbH
91
Stuttgart
M
MACO Mayer & Co Beschläge GmbH
25
Salzburg
markilux GmbH + Co. KG
38
Emsdetten
Maschinenfabrik OTTO BAIER GmbH
57
Asperg
Messe Essen GmbH
56
Essen
www.messe-essen.de www.mosel-tueren.de
H
I J
N O P
R
S
T U V
W
www.gugelfuss.de
www.cobiax.com
www.ibod.at www.bau-umwelt.com www.joma.de www.hain-system-bauteile.de www.jangal.eu www.lamilux.de www.messe-stuttgart.de www.maco.at www.markilux.com www.baier-tools.com
Mosel Türen Vertriebs GmbH
44
Trierweiler
nora systems GmbH
76
Weinheim
Nürnberg Messe GmbH
91
Nürnberg
objectflor Art und Design Belags GmbH
66
Köln
OSMO Holz und Color GmbH & Co. KG
8
Warendorf
Pallmann GmbH
83
Würzburg
Paul Jaeger GmbH & Co. KG
61
Möglingen
PCI Augsburg GmbH
74
Augsburg
PREFA GmbH
11
Wasungen
Prüm Türenwerk GmbH
43
Weinsheim
Reisser AG
55
Böblingen
RENOLIT SE
29
Worms
Renson Ventilation
32
Waregem (Belgien)
Rubio Monocoat
70
Veltheim
Schlüter-Systems KG
54
Iserlohn
www.schlueter.de
Schörghuber Spezialtüren GmbH & Co. Betriebs KG
56
Ampfing
www.schoerghuber.de
Schüco International KG
50
Bielefeld
Schwamborn Gerätebau GmbH
85
Wangen/Göppingen
Silikal GmbH
57
Mainhausen
Simonswerk GmbH
48
Rheda-Wiedenbrück
Smart-Klima GmbH
12
Solingen
Solarlux GmbH
23
Melle
Stark Deutschland GmbH
92
Offenbach am Main
Stauf Klebstoffwerk GmbH
92
Wilnsdorf
www.stauf.de
Steuler Fliesen GmbH
75
Mühlacker
www.steuler-fliesen.de
www.nora.com www.nuernbergmesse.de www.objectflor.de www.osmo.de www.pallmann.net www.jaegerlacke.de www.pci-augsburg.de www.prefa.de www.tuer.de www.reisser.de www.renolit.com www.renson.be www.rubiomonocoat.de
www.schueco.com www.schwamborn.com www.silikal.de www.simonswerk.de www.klimagriff.de www.solarlux.de www.stark-deutschland.com
Süd-Metall Beschläge GmbH
47
Ainring
tecalor GmbH
27
Holzminden
www.suedmetall.com
ter Hürne GmbH & Co. KG
68
Südlohn
USFLOORS EUROPE
67
Waregem
UZIN UTZ AG
72
Ulm
www.uzin-utz.com
Vandersanden Deutschland GmbH
10
Peine
www.akaklinker.de
VEKA AG
28
Sendenhorst
www.veka.de
Velux GmbH
36
Hamburg
www.velux.de
www.tecalor.de www.terhuerne.de www.usfloors.be
Verband Fenster + Fassade
10
Frankfurt am Main
Wakol GmbH
71
Pirmasens
www.window.de www.wakol.com
Warema Renkhoff SE
37
Marktheidenfeld
www.warema.de
wedi GmbH
53
Emsdetten
Winkhaus Aug. GmbH & Co. KG
22
Telgte
www.winkhaus.de
Wolff GmbH & Co. KG
84
Ilsfeld
www.wolff-tools.de
www.wedi.de
93 April 2021
Vorschau BISOTHERM
Mai Themen:
Arbeitsschutz / Arbeitssicherheit Außenanlagen – Gestaltung & Technik Dach – Aufbau, Dämmung, Deckung Fassade – Systeme & Produkte Werkzeuge SONDERTHEMA: IT am Bau – Hardware / Software
TOP-THEMA Rohbau – Mauerwerk & Beton
Erscheinungstermin: 22. Mai 2021
Juni Themen:
Dach – Aufbau, Dämmung, Deckung Fassade – Systeme & Produkte Rohbau – Mauerwerk & Beton Außenanlagen – Gestaltung & Technik Industrie- & Gewerbebau Arbeitschutz / Arbeitssicherheit
Tür – Design & Technik Bodenbeläge & Aufbau Fenster – Aufbau & Verarbeitung Innenausbau Werkzeuge Bad – Ausstattung & Technik
SONDERTEIL
DIE
TOP-THEMA: Werkzeuge
Erscheinungstermin: 26. Juni 2021
MULTIFUNKTIONALE PROFILE
ECKPROFILE
NMC sa Gert-Noël-Strasse 4731 Eynatten – Belgien
Jetzt kompletten Produktkatalog downloaden:
Ihr direkter Kontakt: Kevin Ortmann +32 87 85 88 02 kevin.ortmann@nmc.be
April 2021 94
ENDBESCHICHTETE SOCKELLEISTEN
VERLEGEUNTERLAGEN