2020
BAUSTOFF-PARTNER.DE
10 DAS FACHMAGAZIN FÜR DAS BAUHANDWERK
OPK
IM BLICKPUNKT
Schiebetürbeschlag-Hersteller will in Europa durchstarten
Prüm Türen – große Investitionen zum 50-jährigen Jubiläum TOP-THEMA
Die Tür, das Tor – Design & Technik
TROLDTEKT Neuer Showroom für moderne Akustikplatten
Seite 52/53
kneer-suedfenster.de
Exklusive neue Haustüren aus Holz und Aluminium-Holz · · · · · · ·
Solide Handwerkskunst Authentische Oberflächen Natürliche Alterung Einzigartiger Charakter Individuelle Griff-Lösungen Integrierte Beleuchtung Modernste Technik
SÜD-FENSTERWERK GmbH & Co. Betriebs-KG Rothenburger Straße 39 · 91625 Schnelldorf · Telefon 0 79 50/81-0 · info@suedfenster.de
Jede Haustür ist ein unverwechselbares Unikat!
Vorbereitet sein, egal was sich vor Ihrer Tür ereignet. panicLock – zuverlässig in jeder Situation. Es gibt Situationen, in denen wollen Menschen ein Gebäude schnell und sicher verlassen. Gerade wenn Panik ausbricht, müssen die Notausgangslösungen der Türen und Ausgänge funktionieren und selbst von flüchtenden Menschen intuitiv bedient werden können. Winkhaus bietet mit den Türverriegelungen panicLock AP4* eine Vielzahl an Lösungen, die einen einfachen und zuverlässigen Ausweg ermöglichen, wann immer es darauf ankommt.
winkhaus.de/tuerverriegelung * Geprüft nach DIN EN 179 und DIN EN 1125.
Inhalt 12
22
6 Editorial 8 Titelstory OPK Türenbeschlaghersteller will in Europa durchstarten
10 Namen & Neuigkeiten 12 Im Blickpunkt PRÜM 50 Jahre Prüm – große Investitionen beim Türenhersteller
15 Top-Thema Die Tür & das Tor – Design & Technik
36
42
45
16 SIMONSWERK Innovative Bandlösung für Ganzglastüren 18 ATHMER Vereinfachte Montage mit neuen bandseitigen Schutzprofilen 19 BREUER & SCHMITZ Strom und Daten direkt in die Tür 20 NEUFORM TÜRENWERK Türen für die Notfallstation des Elblandklinikums 21 ECO SCHULTE Dreistufiges Hygienekonzept für Türen schützt 22 FOPPE + FOPPE Mehr Sicherheit mit Türkomplettlösungen 22 OKNOPLAST Aluhaus bringt Objekttür »AHS 75« auf den Markt 24 KÜFFNER »Zeroline« bietet hohe Gestaltungsfreiheit 25 ECLISSE Geschwungene Schiebetür als Design-Highlight 26 GARANT Türen jetzt mit Nullfugen-Kante 27 KÖHNLEIN TÜREN Großes Lagerprogramm und digitale Unterstützung 28 MOSEL TÜREN Digitale Tools für schnellere Beratung und Verkauf 30 HAUTAU Bündiger Bauanschluss mit Bodenschwelle 31 ALUMAT FREY Systemsichere Nullschwellen mit Bauwerksabdichtung 32 TRELLEBORG »Friction Control« eröffnet neue Möglichkeiten 33 GRUNDMEIER Nullschwelle jetzt auch für Holztüren 34 HUECK Rauchschutztür mit CE-Zeichen für die Außenanwendung 35 BAYERWALD Haustüren mit hoher Sicherheit und individueller Optik 36 GUGELFUSS Haustüren mit natürlichem Charakter 37 NOVOFERM Gedämmte Tore für bessere Energiebilanz 38 BUCHELE Spezialtore für die Antarktis
39 Das Fenster – Aufbau & Verarbeitung 39 KNEER-SÜDFENSTER Fenster für BaumChalets im Alpenpark Neuss 40 GEALAN Wirkungsvoll, energieeffizient und smart lüften 41 BF Mit neuen Glasscheiben Energie und Geld sparen 42 SOLARLUX Britischer Backstein trifft auf Moderne 44 MARKILUX Sonnenschutz für das Klima 45 MHZ HACHTEL Neue Kollektion für Vertikal-Jalousien
50
46 branchenNEWS 48 Innenausbau 48 CAPAROL »Stucco Eleganza« als Vorzeigeobjekt im Showroom 50 CROMA LACKE | IVM CHEMICALS Neues antibakterielles Lacksystem 51 EFECTO Möbel, Innenausbau und mehr aus Beton 52 TROLDTEKT Neuer Showroom in Altona 54 GRIFFON Problemlöser im Trockenbau
Oktober 2020 4
57 Bodenbeläge & Aufbau 57 PROJECT FLOORS Trainieren wie im eigenen Wohnzimmer 58 PALLMANN Natürlicher Oberflächenschutz für Veranstaltungssaal 60 UZIN UTZ Umweltfreundliche Feuchteabsperrung für Kita 62 DISBON Geruchsärmer beschichten 64 CODEX Neue Hochleistungsfugen: doppelt gut abgesichert 65 STOCRETEC Bodenbeschichtungen gegen Radon in Innenräumen 66 JAMES HARDIE Neue Verarbeitungsrichtlinien für Oberbeläge
58
67 Werkzeuge 67 ROBERT BOSCH Profi-Elektrowerkzeuge kommen für »Iglootel« 68 METABO Zwei neue Handkreissägen für den Profi 69 KRONEN HANSA »DocDustFree« reduziert Staubentwicklung 70 WIHA Vielseitige Verstärkung für unterwegs 70 TYROLIT Ein Sägeblatt für sämtliche Materialien 71 AKTUELLES 71 IMPRESSUM 72 MESSEN & SEMINARE 73 AUF EINEN BLICK 74 VORSCHAU
schluetersystems
67
Editorial
Lange haben wir uns gefragt, ob die Uhren in München anders ticken, oder ob dort einfach der Optimismus dominiert. Doch seit Ende September herrscht nun Gewissheit, die von vielen bereits lange herbei gesehnt wurde: Am 30. September hat die Messe München mit Fachbeirat und Kuratorium entschieden, dass die BAU im Januar 2021 nicht als klassische Präsenzmesse stattfinden kann. Ein herber Schlag, ist doch die BAU die Leitmesse für die gesamte Branche. Hier begegnen sich alle zwei Jahre Geschäftspartner, Kunden, Interessierte, Neugierige – und genau das ist es auch, was diese Messe ausmacht. Da dies auch bei einer klassischen BAU 2021 aufgrund von Hygiene- und Schutzmaßnahmen nicht möglich gewesen wäre, hagelte es bereits seit Mitte des Jahres Absagen. Dennoch hieß es bis vor kurzem, die BAU sei auf Kurs und die gebuchte Fläche entspräche dem Niveau von 2019 – besonders Aussteller aus dem Ausland seien stark an einer Teilnahme interessiert. Doch aufgrund der steigenden Infektionszahlen und der Ungewissheit, auch hinsichtlich der Reisebeschränkungen, wurde die klassische Präsenzmesse nun abgesagt. Auch ein Großteil der Aussteller sah eine Teilnahme als unrealistisch, heißt es in einer Meldung der Messe München. Doch komplett ausfallen wird die BAU nicht: Mit einem hybriden Konzept will die Messe München den Ausfall kompensieren. Dieses Format soll neben einer kompakten Ausstellungsfläche ein digitales Zusatzangebot umfassen. Im ICM sowie in bis zu zwei Messehallen haben Aussteller die Möglichkeit, sich vor Ort zu präsentieren. Dort soll es auch Foren und Sonderschauen geben. Im digitalen Teil der Veranstaltung plant die Messe München Vorträge und Diskussionen aus den Foren als Live-Stream sowie als aufgezeichnete Videos. Darüber hinaus soll es digitale Unternehmenspräsentationen sowie Networking-Module geben. Doch wird dieses Angebot angenommen? Die ersten Aussteller haben ihre Teilnahme an diesem Format bereits abgesagt. Auch von anderen Messen gibt es zu den digitalen Ersatz-Formaten
Oktober 2020 6
AL EX AN DR AK AST L
Endlich Gewissheit, auch wenn es die Branche schmerzt
unterschiedliche Meinungen. Digital ist zwar gerade so stark auf dem Vormarsch wie noch nie, doch geht es bei einer Messe, wie gesagt, in erster Linie um Begegnungen – und zwar um persönliche. Die »Arbeitsschutz Aktuell« in Stuttgart zum Beispiel hatte 2018 fast 300 Aussteller, am digitalen Format Anfang Oktober 2020 beteiligten sich lediglich gut 60 Firmen. Welchen Zuspruch die hybride BAU finden wird, bleibt also abzuwarten. Gleichwohl haben die Firmen auch im Corona-Jahr neue Produkte, Services und Innovationen entwickelt – wie, wann und auf welche Art diese im neuen Jahr präsentiert werden, das wird sich zeigen. Dabei wird die digitale Kommunikation sicherlich einer der Schwerpunkte sein. Sich Kunden in kleinen Gruppen »ins Haus holen« möchte zum Beispiel Prüm. Der Türenhersteller aus Weinsheim feiert 2020 sein 50-jähriges Jubiläum, Anlass für den baustoffPARTNER, dem Unternehmen einen Besuch abzustatten. Im Jubiläumsjahr wurden enorme Investitionen getätigt, so entsteht unter anderem ein neues Hochregallager und ein neues Zargenwerk. Mehr dazu lesen Sie in unserer Rubrik »Im Blickpunkt« (ab Seite 12). Des Weiteren beinhaltet die Oktober-Ausgabe Berichte rund um den Innenausbau – von Bodenbelägen bis hin zu Fenstern. Besonders vielseitig ist das Top-Thema »Die Tür«: Auf mehr als 20 Seiten finden Sie neue Produkte und Innovationen aus diesem Bereich. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen!
Christine Seif Chefredakteurin
NEU! SPC - CORE COLLECTION
powered by
www.project-floors.com
Titelstory
»OPK – mit freundlichen Grüßen« OPK Vielleicht erinnert sich der ein oder andere noch an den Hit »MfG – mit freundlichen Grüßen« der Stuttgarter Kultband »Die Fantastischen Vier«. Der Song besteht im Kern nur aus Abkürzungen, die wir alle täglich verwenden. Für alle im Bausektor Tätigen ist im Sommer 2017 eine weitere Buchstabenkombination hinzugekommen: OPK. Die OPK Europe GmbH startete vor gut drei Jahren und ist die europäische Tochter von OPK, dem nach eigenen Angaben größten Schiebetürbeschlaghersteller der Welt, der 1996 in Szechuan gegründet wurde. Von Horb am Neckar aus wird die Marke nach Deutschland und in den europäischen Markt getragen. Neben dem Vertrieb sind auch die Bereiche Forschung und Entwicklung – für Europa – hier angesiedelt. Brancheninsider und OPK Europe Geschäftsführer Michael Müller hat für seine Mannschaft ehrgeizige Ziele definiert. Zum Team gehören auch Sebastian Krames, er verantwortet Vertrieb und Marketing, und der staatlich geprüfte Holztechniker Hans-Peter Nägele. Sie sind in der Branche keine Unbekannten. Gemeinsam haben die drei schon bei einem anderen Unternehmen erfolgreich zusammengearbeitet. Um die europäischen Märkte zu erobern, haben sie jetzt mit OPK einen der größten Schiebetürbeschlaghersteller der Welt an ihrer Seite.
Über 20 Jahre Erfahrung in Schiebetür-Systemen
Heute fertigen über 1 200 Mitarbeiter an mehreren Standorten ein umfassendes Schiebetürbeschlags-Portfolio für alle Anwendungen in den Bereichen Möbel- und Baubeschlag. Ergänzt wird das umfangreiche Programm durch Duschbeschläge. OPK ist ein technologieorientiertes Unternehmen, das seine Produkte selbst entwickelt, fertigt und vertreibt. Neben dem OPK Brand Sortiment verfügt das Unternehmen über ein großes, auf Kundenwünsche optimiertes OEM Sortiment. Durchdachte Technik, überzeugendes Design und hervorragende Dämpfungs- und Laufeigenschaften zeichnen laut OPK alle Produkte des Unternehmens aus.
OPK wurde. Seine erste Entwicklung war ein in Handarbeit hergestelltes, hängendes Schiebetür-System – zu diesem Zeitpunkt das erste in ganz China, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens.
Der Magnetantrieb verfügt über kugelgelagerte Kunststoffrollen, die einen sanften, leisen und praktisch wartungsfreien Lauf versprechen.
»E-Space« – leise und praktisch öffnen/schließen Ein Beispiel für den hohen Anspruch, den OPK an seine Produkte stellt, ist der neue Schiebetür-Magnetantrieb »E-Space«. Der Antrieb wird als Single- oder Synchron-Anlage an der Decke montiert und läuft in einem schlanken Aluprofil. »E-Space« ist für Türblätter mit einem Gewicht bis 100 kg ausgelegt. Durchgangsbreiten von 750 mm (einflügelig) bis 3 400 mm (doppelflügelig) können mit dem Magnetantrieb in Kombination mit den entsprechenden Schiebetüren geschlossen werden. Er verfügt über kugelgelagerte Kunststoffrollen, die einen sanften, leisen und praktisch wartungsfreien Lauf versprechen. »E-Space« kann in Kombination mit Holz, Glas und Rahmentüren verwendet werden. Der Beschlag, der benötigt wird, um die Schiebetür(en) mit dem Antrieb zu verbinden, ist im Lieferumfang enthalten. Ebenso eine kugelgelagerte Bodenführung für Holztüren und Glasklemmbeschläge für 8 bis 10 mm dicke Ganzglastüren sowie eine spezielle Bodenführung. Der Magnetantrieb wird »steckerfertig« geliefert und ist zur direkten Inbetriebnahme – plug & play – vorgerichtet. Die Zertifizierung durch den TÜV Rheinland und die SGS garantieren hohe Sicherheit. Die Türen lassen sich bei einem Stromausfall problemlos bewegen. Durch den Niedrigenergiebetrieb besteht laut OPK keine Quetschgefahr und das entstehende Magnetfeld sei als gesundheitlich unbedenklich eingestuft.
OPK
Komfortabel und smart bedienen
Oktober 2020 8
»E-space Glas«, 2-türig.
Die Steuerung des Antriebs erfolgt per Touch oder App. Das gehört bei OPK zum Standard. Zudem kann »E-Space« in Smart Home Anwendungen integriert werden. Durch die App kann die Türsteuerung an die individuellen Bedürfnisse der Nutzer angepasst werden. So wird ein barriere-
Der »OPK E-Space«-Antrieb wird als Single- oder Synchron-Anlage an der Decke montiert und läuft in einem schlanken Aluprofil.
Mit dem »CleanSwitch wt« können Türen berührungslos und damit hygienisch geöffnet werden.
Berührungslos und hygienisch öffnen
Von Horb am Neckar aus soll die Marke OPK nach Deutschland und in den europäischen Markt getragen werden. Neben dem Vertrieb sind auch die Bereiche Forschung und Entwicklung – für Europa – hier angesiedelt.
Der »CleanSwitch« ist ein Schalter, der Türen hygienisch, komfortabel und mit hohem Designanspruch mittels einer einfachen Handbewegung berührungslos öffnet. Das Erkennen der Handbewegung signalisiert er mit einem visuellen Feedback. Montiert wird der »CleanSwitch« in einer handelsüblichen Unterputzdose in Nähe der Schiebetür. Eine große Auswahl an Piktogrammen erhöht zusätzlich die Nutzerfreundlichkeit. Der »PrimeMotion B« ist ein Aktivierungssensor, der im Verkehrsweg der Schiebetür montiert wird und der mit Radartechnologie arbeitet. Da er – unter anderem – über eine Richtungserkennung verfügt, ist die Schiebetür nie länger als benötigt geöffnet.
Nicht nur Türen, auch Möbel Aber auch im Bereich der Möbelbeschläge kann OPK mit innovativen Produkten aufwarten. Der »OPK Ocean«, um nur ein Beispiel zu nennen, wurde mit dem Ziel entwickelt, maximale Variabilität bei der Verwendung eines Schiebetürbeschlags mit zeitgemäßen Komforteigenschaften zu verbinden. Entstanden ist ein Produkt, das so variabel konzipiert ist, dass es laut OPK (eigentlich) immer eingesetzt werden kann, wenn ein Schrank mit Schiebetüren J ausgestattet werden soll.
Unser Titelbild: OPK, ein in Szechuan gegründeter Schiebetürenbeschlaghersteller, möchte mit seinen Produkten den europäischen Markt erobern. Dazu wurde 2017 die OPK Europe mit Sitz in Horb am Neckar gegründet.
2020
10
BAUSTOFF-PARTNER.DE
aber noch weiter. »Die Anforderungen an den Bedienkomfort von Schiebetüren steigen stetig und OPK wird diesem Anspruch gerecht.« Der »E-Space« kann auch in Kombination mit dem berührungslos auslösenden Handtaster »CleanSwitch« oder dem Radartechnik nutzenden »PrimeMotion B« gesteuert werden. »Bei beiden Produkten erleben wir gerade eine große Nachfrage«, weiß er zu berichten.
DAS FACHMAGAZIN FÜR DAS BAUHANDWERK
baustoffPARTNER 10/20
freier Zugang mit hohem Komfort geschaffen. Laut Geschäftsführer Michael Müller geht die Reise, was den Komfort betrifft,
OPK
IM BLICKPUNKT
Schiebetürbeschlag-Hersteller will in Europa durchstarten
Prüm Türen – große Investitionen zum 50-jährigen Jubiläum TOP-THEMA
Die Tür, das Tor – Design & Technik
TROLDTEKT Neuer Showroom für moderne Akustikplatten
Seite 52/53
9 Oktober 2020
NAMEN + NEUIGKEITEN Wechsel in der Eurobaustoff Kommunikation
FINSTRAL
EUROBAUSTOFF
Auf der Jahresvollversammlung des Verwaltungsrats der Finstral AG Mitte Juni 2020 wurde die folgende neue Zusammensetzung einstimmig gewählt: Neuer Präsident des Verwaltungsrats wird Joachim Oberrauch, Sohn des Finstral-Gründers Hans Oberrauch. Weiterhin Vize-Präsident bleibt Luis Oberrauch, Bruder des Gründers. Neu in diese Funktion aufgerückt ist sein Sohn Florian Oberrauch. Gründer Hans Oberrauch und seine Tochter Verena Oberrauch gehören als Mitglieder dem Verwaltungsrat an. Damit geht das Südtiroler Familienunternehmen einen weiteren wichtigen Schritt beim Generationswechsel, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. »Unsere Kinder haben es Luis und mir leicht gemacht, ihnen diese Verantwortung zu übertragen. Denn sie beweisen ja schon seit vielen Jahren, dass unser Unternehmen bei ihnen in guten Händen ist«, so der scheidende Präsident des Verwaltungsrats und Gründer von Finstral Hans Oberrauch. »In dieser Form ist es mir möglich, die neue Geschäftsleitung weiter für eine bestimmte Zeit zu begleiten und unterstützend zusammenzuarbeiten«, ergänzt Luis Oberrauch, VizePräsident von Finstral. »Auch in zweiter Generation bleibt Finstral ein Der neue Präsident Joachim Oberrauch (Mitte) mit den zwei Vizepräsidenten Luis Oberrauch (links) echtes Familienunternehmen. Wir überund Florian Oberrauch (rechts). nehmen diese neue Rolle gerne und werden mit großem Einsatz Finstral weiterhin so dynamisch und nachhaltig erfolgreich entwickeln, wie es unsere Väter, Hans und Luis, seit der Unternehmensgründung getan haben«, kommentieren Verena, Florian und Joachim Oberrauch die Entscheidung. J
In der Unternehmenskommunikation der Eurobaustoff steht zum 1. Januar 2021 ein Wechsel an. Nach über 14 Jahren gibt Bereichsleiter Franz-Josef Segin aus Altersgründen die Führung ab. Sein Nachfolger wird Thorsten Schmidt, bekannter, erfahrener Fachredakteur in der Baubranche, Senior Manager Programm in der Rudolf Müller Mediengruppe und damit redaktionell verantwortlich für das Thorsten Schmidt startete am offizielle Verbandsorgan des »BDB – Deut- 1. Oktober in seiner neuen scher Baustoff-Fachhandel« und Wirtschafts- Aufgabe in Bad Nauheim. FranzJosef Segin wird ihn in einer magazin BaustoffMarkt. Thorsten Schmidt ist seit über 20 Jahren als Übergangszeit bis Januar 2021 begleiten, unterstützen Redakteur in der Branche tätig. Ende 1998 und ihm nach und nach die startete er zunächst mit der redaktionellen Aufgaben übergeben. Betreuung der Fachzeitschrift Schloss+Beschlagmarkt im Wohlfarth-Verlag, bevor er 2004 als Chefredakteur die Verantwortung für diesen Programmbereich übernahm. Seit 2010 war der heute 55-Jährige als Senior Manager Programm für den Baustoffmarkt verantwortlich. Mit dem Verkauf des Wohlfarth Verlages an die Rudolf Müller Mediengruppe in Köln übernahm Thorsten Schmidt die Leitung der Fachmedien im Bereich Handel und kümmerte sich in dieser Zeit verstärkt um die Entwicklung neuer Angebote für den Verlag. »Wir sind froh, dass wir einen ausgewiesenen Kenner der Baubranche für die Leitung unserer Unternehmenskommunikation gewinnen konnten«, freut sich Dr. Eckard Kern, Vorsitzender der Eurobaustoff Geschäftsführung, bei der Vorstellung des zukünftigen Leiters der Unternehmenskommunikation Print und Online. »Thorsten Schmidt bringt alle Voraussetzungen mit, sicher in der Außenwirkung in der Branche zu kommunizieren. Er wird die Kommunikation intern und extern noch stärker auf die neuen Anforderungen innerhalb einer sich stark verändernden Medienlandschaft fokussieren.« J
Neuer Vertriebsleiter bei Laumans
Neuer Gebietsverkaufsleiter »Objekt Nord«
GEBR. LAUMANS
WINDMÖLLER
Der Dachziegelhersteller Laumans hat einen neuen Vertriebsleiter für den deutschen Markt engagiert. Jochen Reinders ist seit Mitte September für den Innen- und Außendienst verantwortlich. Geschäftsführer Gerald Laumans ist glücklich, die zuletzt Gerald Laumans (links), vakante Position wieder mit einem Spezialisten Geschäftsführer des besetzt zu haben: »Jochen Reinders ist sehr moti- gleichnamigen Premium viert, voller Energie und freut sich auf die neue Dachziegelherstellers, Herausforderung, die Marktposition unseres Hauses begrüßt seinen neuen Vertriebsleiter Jochen gemeinsam mit dem Vertriebsteam auszubauen.« Reinders. Jochen Reinders kennt sich in der Steildachbranche bestens aus, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Der 51-Jährige arbeitete zuletzt als Vertriebsleiter bei einem renommierten Dachfensterhersteller und verfügt über ein engmaschiges Netzwerk im Markt. »Ich bin glücklich, meine Erfahrungen nun bei Laumans einzubringen«, berichtet der gelernte Groß- und Außenhandelskaufmann. »Gemeinsam mit meinem Team möchte ich die Marke Laumans weiter vorantreiben. Trotz der weltweiten Unsicherheiten stehen wir mit unseren nachhaltigen Produkten für Sicherheit und im Umgang mit unseren Marktpartnern für Verlässlichkeit.« J
Oktober 2020 10
WINDMÖLLER/WINEO
GEBR. LAUMANS
FINSTRAL
EUROBAUSTOFF
Neuer Verwaltungsrat: Finstral setzt auf Kontinuität
Weiterhin auf Wachstumskurs ist das ostwestfälische Familienunternehmen Windmöller mit seiner Bodenmarke wineo. Mit dem Vertriebsprofi Volker Gollenia-Hirte (51) hat der Anbieter innovativer Bodenlösungen und, nach eigenen Angaben, Markt- Volker Gollenia-Hirte, seit 1. September 2020 neuer führer im Segment nachhaltiger Akustik- Gebietsverkaufsleiter systeme zum 1. September 2020 einen neuen »Objekt Nord« bei WindGebietsverkaufsleiter »Objekt Nord« für die möller. Gebiete Münster, Hamm, Düsseldorf, Köln, Koblenz und Trier rekrutiert. Mit über 30-jähriger Branchenerfahrung bringt der gelernte Außenhandelskaufmann gute Voraussetzungen für seine neue Aufgabe mit. 15 Jahre lang vertrat er an Rhein und Ruhr führende Großhändler im Außendienst, zuletzt leitete er für die Mega eG (vormals Orth GmbH & Co.KG) eine Niederlassung am Standort Essen. Volker Gollenia-Hirte berät Architekten, ausschreibende Stellen, Generalunternehmen und Objektausstatter und wird die Vertriebsaktivitäten und die Markenbekanntheit des Familienunternehmens weiter ausbauen. J
NAMEN + NEUIGKEITEN CARLISLE
PROJECT FLOORS
Zum 30. September ist Gregor Ellegast von seinem Amt als Präsident von CCM Europe zurückgetreten, was ihm die Möglichkeit gibt, mehr Zeit mit seiner Familie zu verbringen und die nächste Etappe seiner Karriere zu beginnen. »Wir schätzen die bedeutenden Beiträge, die Gregor Ellegast geleistet hat, um CCM Europe als eine wachsende Kraft in der Abdichtungsindustrie zu etablieren, und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute«, heißt es in einer Unternehmens-Mitteilung. Mit Wirkung vom 1. Oktober wird Georg Harrasser als Präsident von CCM Europa zu CCM kommen. Georg Harrasser bringt Erfahrung in der europäischen Baustoffbranche mit, da er in den letzten 20 Jahren in Führungspositionen von zunehmender Tragweite in der Branche tätig war, zuletzt als Präsident/CEO von BMI nach der Gründung dieses Unternehmens als Ergebnis der Zusammenlegung von Icopal und Braas Monier. Nick Shears, Präsident von CCM, erklärte: »Georgs Erfahrung in strategischer Führung und in der erfolgreichen Integration großer und kleiner Akquisitionen wird sich als unschätzbar wertvoll erweisen, wenn CCM Europe versucht, sowohl durch organisches als auch durch M&A-geführtes Wachstum schnell zu expandieren. Wir freuen uns darauf, dass er dem Executive Leadership Team von CCM beitritt und uns Georg Harrasser ist neuer hilft, unsere Ziele der Vision 2025 zu Präsident von CCM Europa. erreichen.« J
Um die Kunden schnell und zuverlässig beliefern zu können, braucht es eine leistungsfähige Logistik an der Seite. Project Floors blickt seit der Unternehmensgründung auf eine verlässliche Partnerschaft mit dem Logistik Dienstleister Logwin zurück. Weltweit bewirtschaftet der Ware- Aufgrund des neuen Logwin-Lagers ist die Lieferfähigkeit von housing Spezialist über Project Floors nun noch mehr gesichert. 500 000 m2 Fläche in modernen Lagern. Im März 2020 wurden die drei Kölner Standorte – in allen dreien lagerten Beläge von Project Floors – in einem Neubau in Kerpen zusammengefasst. Das neue Lager umfasst 17 000 m2 Lagerfläche mit ca. 22 900 Palettenstellplätzen. Alles ist nun »viel moderner und heller« als zuvor, freut sich Stefan Franz, administrativer Leiter der Logwin Niederlassung in Kerpen. Mit verbesserter Software und einem optimierten Lagerwirtschaftssystem wurden viele Prozesse automatisiert. Auch Zoran Stopar, Geschäftsführer bei Project Floors, ist begeistert. »Für uns als Unternehmen war es wichtig, dass die gute Lieferfähigkeit von Project Floors weiter verbessert wird. Mit der deutlich größeren Lagerkapazität und der viel höheren Frequenz bei den Wareneingängen unserer Container haben wir das auch realisieren können.« Aber die Bodenbeläge von Project Floors lagern nicht nur in Kerpen, sie gestalten auch den Bürobereich. Hier liegt die »PW 3610« aus der »floors@work« Kollektion. J KRISCHERFOTOGRAFIE
Mit neuem Lager noch bessere Lieferfähigkeit gesichert
CARLISLE
Führungswechsel bei Carlisle CM Europe
ZUKUNFT? BAUEN SIE MIT UNS!
DIE
So bauen wir die Zukunft.
E
P GRUP
Effizienter, digitaler, grüner? Als Baustoff-Fachhandel Nummer 1 in Deutschland packen wir es an: Wir gestalten Online-Erlebnisse, fördern geschlossene Materialkreisläufe und begeistern Menschen für das Bauen von Morgen. Im Netzwerk 11 starker Marken und mit unseren Partnern im Handwerk und auf der Baustelle. www.stark-deutschland.de
BAUSTOFFPARTNER / CHRISTINE SEIF
Im Blickpunkt
Rechts das Stammwerk von Prüm in Weinsheim mit der großen Ausstellung im Vordergrund – sie wurde vor zehn Jahren eingeweiht. Oben das neue Zargenwerk, das bis Herbst 2022 fertiggestellt und in Betrieb gehen soll.
Zum 50-jährigen Jubiläum investiert Prüm kräftig in die Zukunft PRÜM Der Name Prüm steht für hochwertige Innentüren – und das bereits seit 50 Jahren. Im Herbst dieses Jahres feiert das Unternehmen aus Weinsheim bei Prüm Geburtstag. Aufgrund der Corona-Pandemie mussten die großen Feierlichkeiten allerdings abgesagt werden. Der baustoffPARTNER hat den wachsenden Türenhersteller dennoch (unter Einhaltung aller Hygienevorschriften) in Weinsheim besucht und einen Blick hinter die Kulissen geworfen, denn im Jubiläumsjahr wurden enorme Investitionen getätigt, um das Unternehmen für die Zukunft noch effektiver zu gestalten. Neben einer Führung durch die Produktion konnte der baustoffPARTNER auch die Baustelle für das neue Zargenwerk begutachten und mit der Geschäftsführung über die aktuelle Lage sowie die Ziele des Unternehmens sprechen.
Von Christine Seif ternehmen gemacht, teilweise waren auch schon die Eltern dort angestellt. »Wir haben eine wirklich tolle Mitarbeiterstruktur und sind stolz darauf, dass so viele Mitarbeiter
dem Unternehmen langjährig treu sind, teilweise sogar ihre Kinder zu uns in die Ausbildung schicken«, erzählt Stefan Burlage, einer der drei Geschäftsführer.
BAUSTOFFPARTNER / CHRISTINE SEIF
Seinen Ursprung hat das Prüm Türenwerk im Unternehmen Streif Fertighaus, für das es anfangs als eigene Abteilung ausschließlich Zargen produziert hat, die Türen wurden damals zugekauft. Doch schnell wollten die Verantwortlichen den freien Markt und den Fachhandel bedienen, anfangs auch nur mit Zargen. Etwas später hat man sich dann dazu entschieden, eine eigene Türenfertigung aufzubauen – schnell konnten damit Erfolge verbucht werden. Damals wurden zu 90 Prozent furnierte Türen hergestellt und die Produktion erinnerte eher an eine Schreinerei. Aktuell sind CPL und HPL bei Türen eher gefragt und daher wird Furnier bis Mitte des nächsten Jahres aus dem Sortiment verschwinden. Heute zählt Prüm zu einem der größten Arbeitgeber der Region und beschäftigt rund 740 Mitarbeiter. Fast jeder zweite davon hat bereits seine Ausbildung im Un-
Die neue Premiumkantenanlage ist seit Anfang 2019 in Betrieb – investiert wurden in diese neue Anlage rund 15 Mio. Euro.
Oktober 2020 12
BAUSTOFFPARTNER / ELMAR ROMANESEN
DIE PREMIUMKANTE
Geschäftsführer Stefan Burlage führte das baustoffPARTNER-Team durch die Produktionshallen des Türenherstellers und erklärte nicht nur die neuen Anlagen und wie eine Tür genau entsteht, sondern zeigte auch viele Details, auf die bei Prüm großen Wert gelegt wird.
Mit Weißlack-Oberflächen und CPL zum Erfolg Um am Markt Bestand zu haben, hat Prüm Anfang der 90er-Jahre Weißlack-Oberflächen eingeführt – bis heute das vom Markt meist geforderte Oberfächen-Design. Anfang der 20er-Jahre kamen dann die CPL-Türen hinzu, 2004 folgte das »Postforming«Verfahren. Dabei wird die Oberschicht über die Kante gebogen, sodass ein harmonisches Design entsteht. »In meinen Augen waren das genau die richtigen Investitionen zum richtigen Zeitpunkt. Ohne diese Erweiterungen und Entwicklungen wäre Prüm heute am Markt bestimmt nicht so erfolgreich. Mitbewerber, die diese Investitionen nicht getätigt haben, gibt es heute am Markt nicht mehr«, erzählt Detlev Schröder, langjähriger Vorsitzender der Geschäftsführung, der dem Unternehmen immer noch mit Rat und Tat zur Seite steht. Im Zuge dieses Wachstums mussten auch die anderen Faktoren angepasst werden. Die Logistik wurde erweitert und neu strukturiert, ein Hochregallager wurde gebaut und auch der Vertriebsweg wurde vom Holzfachhandel in den Baustofffachhandel ausgeweitet. »Das war noch mal eine deutliche Verbesserung der Leistung zum Kunden hin«, resümiert Schröder.
bietet insgesamt 24 000 m2 für die neue Zargenfertigung und erhöht damit die Produktionsfläche auf 81 000 m2. »Das neue Zargenwerk verschafft uns eine Kapazitäts-Erweiterung von rund 40 Prozent. Damit können wir unsere Stückzahlen deutlich erhöhen und sind gut gerüstet für die Zukunft«, so Stefan Burlage. Aufgrund des starken Wachstums in den vergangenen Jahren kam Prüm nun an eine Kapazitätsgrenze – mit den aktuellen sowie den geplanten Erweiterungen ist nun wieder Luft nach oben. Die ersten Zargen sollen dort im Herbst 2022 vom Band laufen. Die einstigen Fertigungshallen der Zargenproduktion werden zum Türen-Sonderbereich umfunktioniert, denn neben der Nachfrage an HPL-Türen ist auch das Bedürfnis nach Funktionstüren in den vergangenen Jahren gestiegen.
Enorme Erweiterung im Bereich Logistik
Nicht nur die Oberfläche einer Tür, sondern auch die Türblattkante beeinflusst die Alltagstauglichkeit. Gerade für Türen, die einer hohen Beanspruchung ausgesetzt sind, hat Prüm die zwei Millimeter dicke Premiumkante entwickelt. Laut Prüm bietet diese Variante mit der Nullfugentechnologie erhebliche Vorteile gegenüber der klassischen Standardkante. Sie ist hochwertig, belastbar, nachhaltig, schön und filigran, so der Hersteller. Zudem sei sie besonders unempfindlich gegenüber allen Anforderungen des Alltags. Insbesondere in Bereichen mit hoher Frequentierung könne die Premiumkante für deutlich mehr Qualitätsoptionen sorgen. Sie biete maximalen Schutz vor Beschädigungen im Kantenbereich und sorge so für eine längere Lebensdauer der Tür. Zudem besteht eine verringerte Verletzungsgefahr, da die Türblattkante nicht scharfkantig ist – bedingt durch einen kleinen, sanft abgerundeten Radius. Nach dem erfolgreichen Start der Prüm Premiumkante mit CPL-Oberflächen folgt jetzt ein weiterer wichtiger Schritt, um die Nachfrage im Markt noch effektiver bedienen zu können. Eine Vielzahl an Schichtstoff-Oberflächen kann nun in Kombination mit der neuen 2 mm starken Premiumkante gefertigt werden. Kombiniert man die 2 mm starke Türblattkante mit einer Schichtstoffoberfläche, verschmelzen sie zu einer kratz-, stoß- und abriebfesten Gesamteinheit. Künftig will Prüm die farbliche Durchgängigkeit mit Premiumkante im CPL- und HPL-Objektbereich nahezu grenzenlos abdecken. Dabei wurden 13 der gängigsten Kantenfarben ausgewählt und optimal abgestimmt auf die bedarfs- und kundenorientierten Marktanforderungen sowie die bereits bestehenden CPL-Karo und CPL-Weißlack Oberflächen.
Premiumkante als Alleinstellungsmerkmal
Den Schlüssel für kontinuierlichen Erfolg sehen die Verantwortlichen von Prüm besonders in der Weiterentwicklung. »Die Anforderungen und Bedürfnisse des Marktes ändern sich stetig und natürlich auch die Technik. Wer da hinterherhinkt, kann schnell vom Mitbewerber überholt werden. Daher wird bei Prüm kontinuierlich investiert, um Produkte, Serviceleistun-
Einen weiteren Meilenstein, den Schröder anführt, ist die Premiumkante, besonders da dies ein Alleinstellungsmerkmal sei. »Weißlacktüren bietet jeder, aber die Premiumkante haben nur wir und Garant, die Schwestergesellschaft, die wie auch Prüm zur Arbonia Gruppe gehört.« Um diese besondere Kante umzusetzen, wurde 2019 die neue Premiumkantenanlage in Betrieb genommen. Rund 15 Mio. Euro hat diese neue Anlage gekostet. Einer der wohl größten Meilensteine des Unternehmens entsteht aktuell. Im Jubiläumsjahr investierte die Arbonia Gruppe die bisher höchste Summe in den Türenhersteller aus Weinsheim: darunter 29 Mio. Euro für das neue Zargenwerk in KfW 55-Standard, das sich nur wenige Meter vom jetzigen Prüm-Werk befindet. Es
Die neue Verladehalle bietet nun einen modernen und vor allem effektiven Arbeitsablauf. Die Ware kommt hier koordiniert an und kann direkt in den Lkw verladen werden.
BAUSTOFFPARTNER / CHRISTINE SEIF
gen und andere Faktoren permanent zu optimieren. Neben der Premiumkantenanlage wurde im vergangenen Jahr eine neue Zargenkantenanlage in Betrieb genommen und seit Anfang dieses Jahres gibt es ein Doppel-BAZ. Ebenfalls im ersten Quartal 2020 wurde die neue Verlade-
13 Oktober 2020
BAUSTOFFPARTNER / CHRISTINE SEIF
Eine starke und sympathische Führungsebene: Detlev Schröder, Stefan Burlage und Claudius Moor (von links) – es fehlt Geschäftsführer Michael Zapp.
Oktober 2020 14
PRÜM
halle für rund 5,5 Mio. Euro fertiggestellt. durch die Krise gekommen. »Wir konnten Mit drei modernen Verladestationen köndieses Jahr durchgängig produzieren und mit strengen Hygienemaßnahmen den nen die Produkte optimal koordiniert in normalen Alltag aufrechterhalten«, erzählt Lkw verladen werden. Eine weitere große Baustelle auf dem Claudius Moor, jüngstes Mitglied der PrümGeschäftsführung. »Zudem haben wir gePrüm-Gelände soll bis Mitte nächsten Jahmerkt, dass die Kunden gerade in diesen res abgeschlossen sein: Auf einer Fläche Zeiten auf einen verlässlichen Partner setvon rund 3 500 m2 entsteht derzeit ein neues Hochregallager. Das Gebäude mit einer zen, und der sind wir. Zudem wurden bis Höhe von 15 Metern wird auf dem Standjetzt Bauvorhaben umgesetzt, die ja beort der alten Verladehalle errichtet und biereits Monate vorher genehmigt wurden. tet zusätzliche Lagerkapazität. Auch hier ist Daher haben wir aktuell keine Umsatzeinder Grund die gestiegenen Anforderungen brüche zu verzeichnen. Wir sind im ersten in den vergangenen Jahren. Das bisheriHalbjahr zehn Prozent über dem Umsatz ge Lager, das Platz für rund 100 000 Türen von 2019 und rechnen auch für 2020 mit bietet, wurde zu einem Zeitpunkt erbaut, einem soliden Ergebnis. Wenn überhaupt, als der Umsatz noch unter 50 Mio. Euro denken wir, dass wir die Folgen eher erst im Jahr lag. Im Jahr 2019 hat Prüm einen im nächsten Jahr zu spüren bekommen.« Umsatz von knapp 150 Mio. Euro erwirtBAU 2021 ohne Prüm Türen schaftet und dieses Spitzenergebnis soll in Dennoch blieb auch Prüm von Corona nicht 2020 nochmals übertroffen werden. Das ganz verschont, zahlreiche Messen, an deneue Hochregallager bietet dann zusätzlinen Prüm teilgenommen hätte, wurden chenPlatz für rund 60 000 bis 80 000 Türen. abgesagt, wie auch die BAU in München. Für das neue Hochregallager hat die ArboAllerdings hatte der Türenhersteller seine nia-Gruppe rund 7,5 Mio. Euro investiert. Teilnahme für diese Messe bereits vor Um über viele Jahre erfolgreich zu sein, vielen Wochen abgesagt. ist es für die Verantwortlichen wichtig, sich stets weiterzu Die Gründe dafür waren 90 bis 95 % der entwickeln und das Unternehvielschichtig: »Für uns ist Prüm-Türen werden im men permanent zu verbessern. die BAU primär eine BezieWohnungsbau eingesetzt. »Mit der Arbonia-Gruppe haben hungsmesse, bei der wir wir hier glücklicherweise einen unsere Kunden treffen, und Gesellschafter auf unserer Seite, der das gedas in einem sehr kollegialen Umfeld. Wir nauso sieht«, erklärt Schröder. »Wir wurden waren aber schnell der Meinung, dass die im Jahr 2016 vom Gebäudezulieferer ArboBAU das unter den aktuellen Voraussetnia übernommen und die Gruppe hat jedes zungen und Hygienevorschriften nicht erJahr enorm in Prüm investiert. In den verfüllen kann. Zum anderen ist es natürlich gangenen Jahren waren es immer um die auch ein Risiko für unsere Mitarbeiter – zehn Millionen Euro, dieses und nächstes und ähnlich denken auch unsere Kunden. Jahr sind es rund 20 Millionen und wenn Sprich, auch die wären, wenn überhaupt, der Markt so bleibt, werden die Investitionur in sehr reduzierter Anzahl auf die BAU nen auch in Zukunft in dieser Höhe ausfalgekommen und damit ist eine Messe, so len«, ergänzt Burlage. wie wir sie uns wünschen, einfach nicht möglich«, erklärt Moor die zeitige Absage Beeinflusst Corona die Marktentwicklung? der Messeteilnahme. Aber wie stabil der Markt bleibt, ist aktuKunden auf andere Art erreichen ell schlecht absehbar – Corona ist auch hier Um den fehlenden Messeauftritt auszugleiein Faktor, der Ungewissheit erzeugt. Bisher ist Prüm glücklicherweise unbeschadet chen, möchte Prüm seine Kunden nun ver-
Der Türenhersteller Prüm hat den Trend »Grau« aufgenommen und präsentiert drei neue CPL-Dekore: Seidengrau, Staubgrau und Graphitgrau. stärkt »ins eigene Haus« holen. Im Fokus steht dabei die Premiumkante, die auch der Mittelpunkt beim Messeauftritt gewesen wäre. Zudem sollen viele digitale Themen präsentiert werden, denn dort sieht Prüm seinen Vorsprung zu anderen Mitbewerbern. »Schöne Türen machen können mehrere, aber bei den Prozessen gibt es noch ein hohes Differenzierungspotential und genau dort wollen wir uns noch weiter steigern«, so Moor. Das gehe beim Bestellprozess los, der weiter optimiert werde, und reiche bis zu Webinaren und Seminaren, in denen Wissen an Händler und Kunden vermittelt werden kann. Aktuell ist bei Prüm also viel geboten und so soll es auch weitergehen. »Unsere Pläne für die nächsten Monate und Jahre sind groß und wir freuen uns schon darauf, diese mit unserer tollen Mannschaft umzusetzen«, freut sich Moor. Konkrete Ziele für das nächste Jahr gibt es einige: »Eines dieser Ziele haben wir gerade erreicht. Wir haben drei neue samtig matte Oberflächen für CPL-Türen herausgebracht, Graphit-, Staub- und Seidengrau. Die nächste Etappe ist das technische Türenprogramm. Das soll standardisiert werden, um die Produktivität zu verbessern. Insgesamt soll das Sortiment an Funktionstüren erweitert werden, denn hier sehen wir noch große Wachstumschancen für uns. Zudem wollen wir bei den technischen Türen HPL weiter in den Fokus rücken«, verrät Burlage. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der stetigen Optimierung des Service und der Liefergeschwindigkeit. »Wir wollen uns unseren mittelständischen Charakter erhalten und die Bedürfnisse des Marktes erfüllen«, so Moor. »Und besonders wichtig ist uns, dass wir unseren Kunden ein starker und vor allem zuverlässiger Partner sind.« J
TOP-THEMA
SIMONSWERK
Die Tür & das Tor | Design & Technik
TOP-THEMA
Glastürblatt, Zarge, Band- und Schließsystem liegen beim Einsatz des Bandsystems »Tectus Glas« immer flächenbündig auf einer Ebene.
SIMONSWERK
Das Bandsystem »Tectus« verbindet Design mit erforderlicher Stabilität.
Bandlösung für Ganzglastüren: flächenbündig, transparent und minimalistisch SIMONSWERK Mit einem breiten Angebot an Bandsystemen für Objekt-, Wohnraum- und Haustüren bietet Simonswerk passende Lösungen für jeden Einsatzbereich. Für hochwertige Innentüren hat der Bandspezialist eine Vielzahl von sichtbaren und verdeckt liegenden Türbändern zur Auswahl. Sie bieten Gestaltungsoptionen für innenarchitektonische Raumkonzepte – von klassisch bis hin zu minimalistisch. Durch eigene Forschungs- und Entwicklungsarbeit, verbunden mit kurzen Innovationszyklen, präsentiert das Unternehmen regelmäßig Bandneuheiten. So wurden die komplett verdeckt liegenden Bandsysteme der Marke »Tectus« um die Modellausführung »Tectus Glas« erweitert. Dieses Bandsystem ermöglicht es, Ganzglastüren flächenbündig und minimalistisch in Szene zu setzen. Mit dem Beschlagsystem »Tectus Glas« hat Simonswerk eine ästhetische und funktionale Lösung für den flächenbündigen Einbau von Ganzglastüren entwickelt. Glastürblatt, Zarge, Band- und Schließsystem liegen in einer Ebene – die Voraussetzung für minimalistisches Design in Kombination mit hoher Transparenz. So behält eine großzügige Verglasung, die beispielsweise in Büros oder privaten Wohnbereichen dem akustischen Schutz dient und gezielte Ein- und Durchblicke schafft, ihre ästhetische Qualität.
Hohe Stabilität bei reduzierter Optik Die Zielsetzung bei der Entwicklung war dabei ganz klar: »Bei der Neuentwicklung unserer Bandtechnik ›Tectus Glas‹ hatten wir eine klare Zielsetzung: Wir wollten ein funktionales und optisch ansprechendes Beschlagkonzept für Ganzglastüren entwickeln. Die besondere Anforderung war hierbei, das Glastürelement in eine flächenbündige Position in Verbindung mit Holz-, Stahl- und Aluminiumzargen zu bringen. Die Beschlagkomponenten sollten auf das unbedingt Notwendige redu-
Oktober 2020 16
ziert werden und dennoch die erforderliche Stabilität bei ansprechendem Design bieten«, erklärt Raimund Westermann, Vertrieb Simonswerk, die Entwicklung der neuen Bandtechnik. »Das filigrane Design des kompletten Beschlagsystems liefert maximale Transparenz. Und das Besondere: Glastür, Zarge, Schloss und Bandsystem liegen erstmalig flächenbündig in einer Ebene. Die bewusste Reduzierung der Beschlagteile führt zu einer filigranen Optik und dient gleichzeitig der Transparenz des Werkstoffs Glas.«
TOP-THEMA schwimmende Klemmung einfach und flexibel vorzunehmen. Durch das Anziehen der Klemmschrauben erfolgt die sichere Befestigung. Darüber hinaus lässt sich die Seitenverstellung im Band komfortabel regulieren und so die Falzluft zur Zarge gleichmäßig einstellen.
»Das Bandsystem ist gewohnt stabil, wartungsfrei und gewährleistet eine zuverlässige, dauerhafte Funktion. Mit einem Belastungswert von bis zu 80 kg besteht auch eine geprüfte Objekttauglichkeit.« Raimund Westermann Vertrieb Simonswerk
Belastbar und individuell einsetzbar Das Bandsystem »Tectus TEG 310 2D« kann aufgrund der besonderen Materialkomponenten und Klemmtechnik Belastungen bis zu 80 kg pro Paar aufnehmen und einen dauerhaft perfekten Türsitz garantieren, heißt es in einer Mitteilung von Simonswerk. Der Belastungswert entspricht einer Glastür in den Abmessungen von ca. 10 x 1300 x 2500 mm und deckt damit alle gängigen Größen auch im Objektbau ab. Grundsätzlich sind Einscheibensicherheitsglastüren in 8 und 10 mm Dicke einsetzbar. Da beim Einsatz von »TEG 310 2D« keine Glasbearbeitung erforderlich ist, sind die Glastüren variabel rechts/links und oben/unten verwendbar. Die Aufnahme aus gegossenem Edelstahl nimmt das Türblatt auf und gewährleistet laut Hersteller den perfekten Sitz der Glasscheibe. Die stabile Gelenkkinematik sorge für eine zuverlässige und dauerhafte Funktion. Diese ist im Rahmen eines Dauerfunktionstests vom ift Rosenheim geprüft worden. Die Einstellung der richtigen Türposition ist durch die
Ganzglastüren ohne Schlüssel verschließen
Die verschließbare Lösung »KC Lock« für Ganzglastüren kombiniert Komfort mit wartungsfreier Funktionsweise und minimalistischer Ästhetik. Sie besteht aus drei Komponenten: dem Schließmagneten »KCM 25/G Lock«, der Magnetplatte »KCM 25/G Lock« und dem optisch angepassten Griff »KCH Kontakt- und geräuschloses Schließen 1701 Lock«. Laut Simonswerk ist das System Das magnetische Schließsystem »Keep optimal für den Einsatz an Wohnraum- und Closed«, bestehend aus Schließmagnet, Objekttüren, beispielsweise in Büro- und Praxisräumen, aber auch im WC-Bereich, ausMagnetplatte und passenden Griffvarianten, überzeugt mit reduziertem Design, einem gerichtet und bietet eine intuitiv bedienbaangenehmen Bedienkomfort und ist auf das re Alternative zu klassischen Türschlössern. Bandsystem »Tectus Glas« abgestimmt. Das Verschließen kann von einer Türseite Die stromlose maaus erfolgen – ohne Schlossriegel, Falle, gnetische SchlieDas filigrane Design des kompletten ßung bietet eine inDrücker oder andere Beschlagsystems liefert maximale Transparenz: sichtbare Beschlagtelligente Alternative Glastür, Zarge, Schloss und Bandsystem liegen teile. Ein in der Griffzu herkömmlichen flächenbündig in einer Ebene. Die Reduzierung innenseite integrierSchließsystemen. der Beschlagteile führt zu einer filigranen tes Rädchen löst den In der Zarge arbeiOptik und dient gleichzeitig der Transparenz tet der SchließmagVerschlussmechanisdes Werkstoffs Glas. mus aus. Der Schließnet »KCM 50« konzustand ist beidseitig takt-, geräusch- und erkennbar und bietet zudem die Möglichstromlos. Die dauerhafte und zuverlässikeit einer Notentriegelung. ge Schließung kann individuell auf das perMit dem neuen Beschlagsystem »Tecsönliche Empfinden eingestellt werden. Die Griffe »KCH 1200« und »KCH 1700« tus Glas« wappnet sich Simonswerk für passen sich dem Erscheinungsbild der flädie Zukunft, denn genau hier sieht Westerchenbündigen Ganzglastür an. Die Fixiemann den Trend: »Der Glasmarkt ist in der Vergangenheit kontinuierlich gewachsen rung erfolgt einfach und stabil mithilfe eiund er wird zukünftig noch größer werden. ner Positionierungsschablone und des bereits am Griff aufgebrachten KlebeDie stetige Erweiterung der Einsatzbereistreifens, sodass keine Glasbearbeitung che und Funktionen lassen den Bedarf an erforderlich ist. Dies ist ein weiterer VorGlasbauteilen auch in Gebäuden steigen. Dazu zählen Möbelteile, Treppen, Ablagen teil, weiß Raimund Westermann: »Beim und natürlich auch Wände und Glastüren Einsatz von ›Tectus Glas‹ sind keine Glasmit Schall-, Rauch- und Brandschutzfunktiobohrungen nötig. Die innovative, justierbanen. Sie werten die Wohn-, Lebens- und Arre Schließung ›Keep Closed‹ funktioniert beitsbereiche auf und vermitteln ein moderkontakt- und stromlos. Die Bedienfreundnes Lebensgefühl. Damit verbunden wird lichkeit wurde bei der Entwicklung besondie Nachfrage nach Ganzglastüren und der ders bedacht.« passenden Bandtechnik weiter steigen.« J
WISSENSWERTES ...
Das ganzheitliche Beschlagsystem »Tectus Glas« – bestehend aus dem Bandsystem, der kontakt- und geräuschlosen magnetischen Schließung mit abgestimmten Griffvarianten – bietet eine intelligente Alternative zu herkömmlichen Schließsystemen an Ganzglastüren.
Simonswerk aus Rheda-Wiedenbrück ist seit 130 Jahren spezialisiert auf die Herstellung von Bändern und Bandsystemen für Türen. Mit seinen mehr als 600 Mitarbeitern zählt das Unternehmen nach eigenen Angaben zu den führenden Komplettanbietern von hochwertiger Bandtechnik für Objekt-, Wohnraum- und Haustüren. Bei unterschiedlichen Ausführungen von Türen aus Holz, Stahl, Aluminium, Kunststoff und Glas kommen über 2 000 Bandmodelle in fast 5 000 Varianten weltweit zum Einsatz. Simonswerk ist aktuell in 70 internationalen Märkten in 35 Ländern mit selbstständigen Tochtergesellschaften, Vertretungen oder eigenen Mitarbeitern aktiv.
17 Oktober 2020
TOP-THEMA ATHMER
Ausrichten, andrücken, anschrauben, fertig ATHMER Häufig wird die Absicherung von Quetsch- und Scherstellen an Innenund Außentüren von Gebäuden für schutzbedürftige Personen, z. B. in Kindergärten oder Pflegeeinrichtungen, vernachlässigt. Sind manuelle oder automatisierte Türen mit einem athmer Fingerschutzrollo auf der Gegenbandseite abgesichert, wird die Bandseite entgegen den gesetzlichen Vorschriften oft außer Acht gelassen. Nicht selten stellen hier Aufsatzbänder eine besondere Herausforderung aufgrund ihrer unterschiedlichsten Formen und Drehpunkte dar. Gerade an schweren Profiltüren können im Bereich der Nebenschließkante schlimme Verletzungen passieren. Um das Verletzungsrisiko zu minimieren, empfiehlt athmer, die Tür mit Fingerschutzrollo und Schutzprofil gemäß DGUV-Vorschrift 82 – Kindertagesstätten bzw. gemäß EN 16005 – Kraftbetätigte Türen zu 100 % abzusichern. Eine Lösung hierfür sind die neuen »BA+«Profile, die laut Hersteller einfach, schnell und sicher montiert werden können. Die beiden bau- und verarbeitungsgleichen Schutzprofile unterscheiden sich für den Verarbeiter lediglich in der Anwendung. Mithilfe der verbesserten bandseitigen Schutzprofile »BA-22+« für Kunststofftüren bzw. dem »BA-28+« für unterschiedlichste Aufsatzbänder an flächenbündigen Aluminiumtüren spart der Monteur laut athmer Zeit und Geld in vielerlei Hinsicht. Zum
Ausrichten. Andrücken. Anschrauben. Fertig. Einfach montiert ohne Anzeichnen, Vorbohren und aufwendiger Unterfütterung. einen ist kein Aufmaß vor Ort notwendig, um das passende Produkt auszusuchen – unabhängig davon, ob die Tür über runde, ovale oder eckige Aufsatzbänder verfügt – denn das »BA-22+« ist für Drehpunkte zwischen 22 – 38 mm sowie das »BA-28+« für 20 – 36 mm, stufenlos einstellbar. Eine aufwendige Unterfütterung mit Zusatzleisten ist damit überflüssig. Des Weiteren umfassen die Sets wenige Profile für einen schnellen Zuschnitt. Sind die Grundprofile auf Maß vorbereitet und mit einem Klebepad versehen, erfolgt die werkzeuglose Ausrichtung durch Andrücken der Profile – ein vorheriges Anzeichnen wird somit überflüssig. Im nächsten Schritt können die Grundprofile direkt angeschraubt werden, ohne ein Vorbohren oder Senken der Befestigungslöcher. Abschließend werden die Profile mithilfe des patentierten 2D-Befestigungselementes
Bandseitiges Schutzprofil »BA-22+« komplett montiert an Kunststofftür.
Oktober 2020 18
stufenlos auf die entsprechenden Aufsatzbänder eingestellt und fest arretiert. Trotz Manipulationssicherheit ist eine beschädigungsfreie Demontage für Wartungszwecke an den Türbändern gegeben. Durch die verdeckte Schraubbefestigung und das besondere Design sind die »BA+«Profile laut athmer eine ansprechende Lösung, denn sie passen sich harmonisch an die vorhandenen Bänder an. Darüber hinaus bieten die neuen Schutzprofile mehr Sicherheit aufgrund der zusätzlichen Endkappen und variablen Einstellung, um Stoßkanten zu vermeiden. Zusätzlich sind keine Lücken mehr zum Band möglich, was eine normkonforme Einhaltung des 4 mm Öffnungsspalts, gemäß DGUV-Vorschrift 82 bzw. 8 mm gemäß EN 16005, sicherstellt.
Ausrichten. Andrücken. Anschrauben. Fertig. Die bandseitigen Schutzprofile »BA-22+« und »BA-28+« sind laut Hersteller wartungsfrei, bestehen aus hochwertigem Aluminium und sind in allen RAL- und Eloxaltönen verfügbar. Damit der Monteur vor Ort weitere Zeit spart, bietet athmer den zusätzlichen Service mithilfe des Aufmaßblattes alle Profile auf Maß zu bestellen. Unabhängig davon wird das Standardset für Kita- und Automatiktüren in 1 900 mm Länge für den Selbstzuschnitt mit passendem Befestigungsmaterial ausgeliefert. Darüber hinaus ist die nachträgliche Montage auch an manuellen oder automatisierten Feuerund Rauchschutzabschlüssen möglich. Dies sollte in Abstimmung mit dem Türhersteller erfolgen – athmer unterstützt bei der individuellen Beratung gerne. J
TOP-THEMA
Neue Systeme übertragen Strom und Daten auf die Tür BREUER & SCHMITZ Mit seinem neuen Türband-System »Connect« bringt der Bandspezialist BSW Breuer & Schmitz Strom und Daten kabellos und ohne optische Beeinträchtigung in die Tür. Abgerundet wird das Bandsystem mit »VZX Connect« für Objekttüren.
»VZX Connect«-Sets aus Objektband und Bandtasche
BSW BREUER & SCHMITZ
Die Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten zeichnet das Strom und Daten übertragende »Connect«-System laut Hersteller aus. Dabei spiele es keine Rolle, ob ein Band für eine Objekt-, eine Glastür oder eine Sonderlösung vorgesehen ist oder ob es in einem gefälzten oder stumpfen Anschlag eingesetzt wird. Die patentierte Technik werde auf nahezu alle Rollenbandsysteme des Unternehmens angewendet und sei kompatibel zu sämtlichen handelsüblichen elektronischen Komponenten. Aufgrund der durch das »Connect«System gegebenen permanenten Stromversorgung sind viele Steuerungs- und Sicherheitslösungen umzusetzen. Das Bandsystem biete sich als Lösung an, wenn Motorschlösser zum Einsatz kommen, Türen per Fingerprint oder über Tas-
Einbau und Montage gestalten sich dabei laut Hersteller einfach und unkompliziert, da für das »Connect«-System, das es in vielen Vereldelungen gibt, keine zusätzlichen Bauteile benötigt werden. Die Übertragung sei verschleißfrei und habe problemlos über 200 000 Öffnungs- und Schließ-Zyklen gemeistert.
Das Band »060-25/160 Connect« für stumpf einliegende Türen, hier im verbauten Zustand mit der Bandtasche »VZX 350 Connect«. tatur bedient werden. Elektrische Türspione versorgt das neue »Connect« ebenso mit Energie wie eine in die Tür integrierte Beleuchtung oder auch Sensoren.
Damit auch die Türbänder aus dem »VZX«-3D-Objektbandsystem das patentierten »Connect«-System nutzen können, bietet Breuer & Schmitz die »VZX Connect«-Sets an. Diese Sets bestehen immer aus einem »Connect«-Objektband und einer passenden Bandtasche. Von außen ist nicht zu erkennen, dass die Verbindung eine Strom- oder Datenübertragung ermöglicht. Auch technisch gibt es keine Einschränkungen. Zunächst werden jetzt zwei Sets mit je einem Objektband – entweder das »06021/160« für überfälzte oder das »06025/160« für stumpf einliegende Türen – im Markt eingeführt. Das Set wird jeweils mit passender Bandtasche komplettiert. J
www.tuer.de
DIE EXKLUSIVE PREMIUMKANTE VON PRÜM STARK IM OBJEKT- UND WOHNBEREICH MIT WESENTLICHEN VORTEILEN: • Deutlich höhere Stoßfestigkeit gegenüber Alltagsbeschädigungen, durch 2 mm starke Dickkante • Formschönes Design, durch umlaufende filigrane Rundkante • Hochwertige und fugenlose Kantenoptik, durch die innovative Nullfugen-Technologie • Alleinstellungsmerkmal für den Fachhandel • Erfüllt bereits die Kantenstoßbeständigkeit KS nach RAL GZ 426
PREMIUM KANTE Entdecken Sie mehr unter: www.tuer.de
19 Oktober 2020
JOCHEN STÜBER FOTOGRAFIE
TOP-THEMA
Türelemente in durchgängigem Farbkonzept zur Orientierung und Beruhigung der Patienten.
Komplexe Türkonfigurationen geben Schutz und Orientierung NEUFORM TÜRENWERK Das Elblandklinikum Riesa ist das Akademische Lehrkrankenhaus der Technischen Universität Dresden und somit ein leistungsstarker und professioneller Partner im Gesundheitswesen vor Ort. Im neuen Erweiterungsbau befinden sich die neuen Räumlichkeiten für die Notfallaufnahme, die Dialyse sowie den kompletten Bereich der Röntgendiagnostik. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Integration von zwei hochmodernen Linksherzkatheterlaboren. Mit dem Kniff einer flexiblen Grundrissgestaltung ist es dem Krankenhaus möglich, über die gesamte Nutzungsdauer hinweg stets dem aktuellen Stand der Technik zu folgen. Die Gesamtkosten der Maßnahme betrugen rund 60 Mio. Euro. Am Bau der interdisziplinären Notaufnahme beteiligt waren das internationale Architekturbüro HDR GmbH/Düsseldorf und TM Ausbau München/Chemnitz. Der Spezialist für hochwertige Objekttüren, neuformtür, wurde als Türenlieferant beauftragt. Das Traditionsunternehmen neuformtür Durchdachtes Tür-Konzept in allen Bereichen konnte mit seinem Prestige-Produkt »soAuf der Notfallstation eines Krankenhauses nor-slide« den hohen Anforderungen einer herrscht eine besondere Stimmung: PatienNotfallstation an Schall- und Strahlenschutz ten kommen spontan mit akuten Beschwersowie Brand- und Rauchschutz gerecht werden, das Krankenhauspersonal muss schnell den. Für diese Herausforderungen kamen reagieren, Entscheidungen treffen und vor alentweder Sonderlösungen oder die neueste lem auf kurzen Wegen hindernisfrei behanGeneration der »sonor-slide« zum Einsatz, da diese einen verbesserten Schallschutz, ein zeitgemäßes Design, eine benutzerfreundlichere Konstruktion und einen hohen Bedienkomfort durch ihre Leichtigkeit aufweist. Diese genannten Merkmale machen die »sonor-slide« laut Hersteller zum idealen Begleiter für barrierefreie Bereiche und ermöglichen so reibungslose Arbeitsabläufe. Zudem sollte das Türkonzept den hochmodernen Charakter des Gebäudes aufnehmen und eine optische Einheit mit den bestehenden Bereichen bil- Unterschiedliche Funktionstüren wurden eingebaut, den – keine ganz leichte Aufgabe. auch Schiebetürelemente mit Plano-Verglasung.
Oktober 2020 20
deln können. Dazu sind Abläufe sowie medizinische Geräte und die Raumausstattung optimal aufeinander abgestimmt. Das Farbkonzept für Räume und die neuform-Objekttüren geben intuitiv Orientierung. DasTürkonzept bewahrt die Privatsphäre, bietet hohen Schall- und Brandschutz und ist so konzipiert, dass es sich unauffällig in die Abläufe integriert sowie geräuschlos Zugang gewährt. Im zweigeschossigen, kompakten Neubau mit diversen Funktionsräumen (Labore, OP-Säle, Behandlungszimmer, Sanitärbereiche und Verwaltung) wurden insgesamt 35 manuell zu bedienende oder automatische Spezial-Schiebetüren »sonor-slide« in unterschiedlichen Größen verbaut – schnelles Betreten und rasche Ortswechsel inklusive. Die ca. 230 Drehtüren kamen in diversen Varianten zum Einsatz: Ob verschiedene Stahlzargen, Türen mit Plano-Verglasung oder mit innenliegender Jalousie – alle Türen wurden auf optimale Arbeitsabläufe sowie auf eine diskrete, besonders komfortable Patientenbehandlung abgestimmt. Die Feucht- und Nassräume wurden selbstverständlich ebenfalls mit speziellen Türelementen ausgestattet. Aufgrund des technischen Know-hows und der Servicebereitschaft des Lieferanten konnten die beiden größten Wünsche des Elblandklinikums umgesetzt werden: viele Schiebetüren mit Automatikantrieben und komplexe Türkonfigurationen, ausgestattet mit hohen Sicherheitseigenschaften. J
TOP-THEMA
ECLISSE der Spezialist für InnenwandSchiebetürelemente
Dreistufiges Hygienekonzept für Türen schützt vor Infektionen ECO SCHULTE Wer eine Tür öffnen möchte, kommt in den meisten Fällen um den Kontakt mit der Türklinke nicht herum. Die Coronakrise definiert hier hygienische Ansprüche neu. Klar ist, dass es keine universelle Lösung für die kontaktlose Türbedienung geben kann, sondern nur ein differenziertes Vorgehen je nach Frequentierung der Tür: Der Türsystemspezialist ECO Schulte stellt deshalb jetzt das dreiteilige Hygienekonzept »Eco Protect« gegen die Übertragung von Viren und Bakterien vor. Das System besteht in der ersten Stufe aus der antibakteriellen und antiviralen Schutzschicht »Protect Hygienic Coat«. Alternativ stehen als zweite Stufe unter dem Namen »Protect Hands free« spezielle Türdrücker und Griffaufsätze zum Öffnen und Schließen von Türen ohne Hautkontakt zur Verfügung. Die dritte und anspruchsvollste Stufe, »Protect Touch free« umfasst individuelle Automatisierungskonzepte für stark frequentierte Türen. Egal wie lange und intensiv die aktuelle Pandemie den Alltag bestimmen wird, ein verändertes Hygienebewusstsein auf allen Ebenen wird wohl eine der Folgen sein. Planer, Architekten und Betreiber werden sich deshalb auch Gedanken machen, wie sie ihre Gebäude auf einen höheren Hygienestandard heben. Da auch hier eine Kosten-Nutzen-Rechnung den Ausschlag geben wird, ist ein individuell anpassbares Maßnahmenpaket, wie es der Mendener Türsystemspezialist anbietet, ein optimaler Ansatz, heißt es in einer Mitteilung von Eco Schulte. Die Beschichtung »Protect Hygienic Coat« kombiniert spezielle Oberflächeneigenschaften mit chemischen Wirkstoffen, die laut Hersteller in synergetischer Kombination Bakterien und Viren abwehren. Dabei verhindere eine porendichte Oberfläche das Eindringen von Fremdkörpern. Zusätzlich sorge die Oberfläche dafür, dass die hydrophilen Membranen von Bakterien und Viren schlecht anhaften. Biozide greifen die verbleibenden Krankheitsüberträger schließlich an. In der Pra-
O
EC
E LT
HU
SC
Robust und bewährt seit 30 Jahren, eingebaut in 15 Minuten.
Als besonders einfache Alternative zum Freihand Drücker gibt es verschiedene Griffaufsetzer aus Kunststoff wie hier den »Randi-Line L-Bow«, der sich ohne Werkzeug einfach anclippen lässt. xis werden laut Eco Schulte 99 % der Viren und Bakterien in zwei Stunden abgetötet bzw. zerstört, was auch Tests und Zertifikate nachweisen. Die Schicht habe eine Lebensdauer von bis zu drei Jahren.
Stufe zwei und drei des Konzepts Für häufig genutzte Türen stehen verschiedene Freihand Drücker aus Edelstahl zur Verfügung. Die Drücker sind auch für Feuer- und Rauchschutztüren geeignet und lassen sich gegen Standardprodukte austauschen. Einfacher und kostengünstiger sind Griffaufsetzer aus Kunststoff. Mit den »Protect Hands free« Produkten lassen sich Türen mit dem Ellenbogen oder mit dem Unterarm ohne Hautkontakt öffnen und schließen. Die technisch anspruchsvollste Ausbaustufe »Protect Touch free« bietet für Hygieneansprüche, wie sie zum Beispiel im Gesundheitswesen oder in stark frequentierten Bereichen gelten, eine Vielfalt von Produkten für intelligente Türsysteme. Dies sind z. B. elektrische Türantriebe mit berührungsloser Bedienung und speziellen Sicherheitseinrichtungen, die einen Schließvorgang bei Gefahr stoppen, oder die Komplettausrüstung von Panik- und Fluchtausgängen jetzt auch unter Hygieneaspekten. Solche Einrichtungen lassen sich sowohl als unabhängige Insellösungen realisieren als auch in eiJ ne Gebäudeleittechnik integrieren.
Die ECLISSE Schiebetürkästen für Gipskartonwände werden vormontiert geliefert. Das erspart Zeit und Geld beim Setzen des Kastens auf der Baustelle. Die Details machen den Unterschied. Entdecken Sie mehr unter: www.eclisse.de
Die Freihand Drücker »Protect Hands free« lassen sich einfach nachrüsten. Sie ermöglichen das Öffnen und Schließen mit dem Ellenbogen und dem Unterarm.
21 Oktober 2020 VORSPRUNG DURCH WEITSICHT
TOP-THEMA
Türkomplettlösungen für mehr Sicherheit in Planung und Ausführung FOPPE + FOPPE Mit Komplettlösungen für Türen mit Drehtürantrieb reagiert Foppe auf die ständig zunehmende Komplexität von Türanlagen sowie den seit Jahren akuten Facharbeitermangel bei den Handwerksbetrieben, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Denn bereits der Bestellvorgang von einzelnen Komponenten ist komplex und bringt oft Fehler mit sich. Dies soll jetzt vereinfacht werden. den Betriebe können sich laut Foppe sicher sein, dass bei Lieferung zur Montage alle Komponenten funktionssicher und fachge-
recht vormontiert sind und dass vom Kabelübergang bis hin zur Abstimmung der elektronischen Schnittstelle alles zusammenpasst. Dieser Sicherheit kommt speziell bei Brandschutztüren eine besondere Bedeutung zu. Bei den Brandschutztüren im Innenbereich ist somit gewährleistet, dass stets nur für das System zulässige Antriebe verwendet werden. Seit dem Frühjahr 2020 bietet Foppe diese Türkomplettlösungen auch für Brandschutztüren im Außenbereich (EI230C5-S200) an. Für alle Komplettlösungen gilt laut Foppe: Aufgrund der langjährigen Zusammenarbeit von Foppe mit den führenden europäischen Systemherstellern seien in der Auswahl der einzelnen Komponenten, sei es das Rahmenprofil, die Beschläge, Antriebe oder elektronischen Komponenten, kaum Grenzen gesetzt. J
Aufgrund der langjährigen Zusammenarbeit von Foppe mit führenden Systemanbietern, seien den Wünschen der Kunden kaum Grenzen gesetzt.
GEZE
Für Türen mit Drehtürantrieb gibt es vor Bestellung eine ganze Agenda von Fragen abzuarbeiten, die in ihrer Komplexität bei den verarbeitenden Betrieben für eine hohe Fehlerquote sorgen. Häufig werden erst bei der Montage auf der Baustelle Kabelführung sowie -übergang festgelegt sowie die einzelnen Komponenten wie Antrieb, Sensorleisten oder Flatscan, Motorschlösser, E-Öffner, Fingerklemmschutz etc. zusammengeführt. Die Fehler sind vorprogrammiert und verursachen bei Behebung vor Ort unnötige Kosten. Mit den Komplettlösungen übernimmt Foppe die gesamte Koordination des Bauelements. Für den weiterverarbeitenden Betrieb bedeute dies: eine Bestellung, ein Ansprechpartner und kein Risiko. Foppe verspricht eine umfassende Abarbeitung aller relevanten baulichen und zulassungsrelevanten Anforderungen für die Fertigung. Nach der Montage durch den weiterverarbeitenden Betrieb erfolgt seitens Foppe auch die Inbetrieb- und Abnahme vor Ort (deutschland- und europaweit). Die weiterbearbeiten-
Stabil und langlebig für große Konstruktionen OKNOPLAST Aluhaus, die Aluminium-Marke unter dem Dach der europaweit tätigen Oknoplast Gruppe, präsentiert die neue Aluminium-Rahmentür »AHS 75« für den Objektbereich mit 75 mm Bautiefe. Deren wesentliche Vorzüge sind laut Hersteller die sehr guten statischen Eigenschaften, die optimale Ausnutzung des Tageslichts sowie die Möglichkeit zur Produktion von sehr großen Elementen. Die »AHS 75« Rahmentür überzeuge aber nicht nur durch Stabilität, Langlebigkeit und optimaler Ausnutzung des Tageslichts, sondern auch mit einem umfangreichen Zubehörprogramm wie beispielsweise Briefkastenanlagen sowie Notausgangs- und Paniktüren. Basierend auf dem System »Superial« des belgischen Herstellers Aliplast, hat die »AHS 75« eine Profiltiefe von 75 mm und verfügt über thermische Zwischenlagen mit drei und vier Kammern. Damit sei die »AHS 75« zum einen eine Empfehlung für den Nichtwohnbau, also für gewerblich und öffentlich genutzte Objekte. Und zum anderen komme die Alu-Tür im Wohnbau
und hier vor allem in Mehrfamilienhäusern zum Einsatz. Die »AHS 75« ist sowohl in ein- als auch zweiflügeliger Ausführung sowie optional mit Seitenteilen und Oberlichtern erhältlich. Sandwichpaneele kommen zum Einsatz, wenn die Füllung nicht komplett aus Glas besteht, sondern waagerecht durch eine glasteilende Sprosse geteilt wird.
Oktober 2020 22
»Unsere Kunden können nun auch Aluminium-Rahmentüren für den Objektbereich bei uns bestellen und müssen diese nicht mehr beim Wettbewerb zukaufen. Dadurch lässt sich die Kundenbindung weiter erhöhen.« Jens Eberhard Geschäftsführer von Oknoplast Deutschland
OKNOPLAST
TECTUS® Glas Ganzheitliches Beschlagsystem für Ganzglastüren
Die Oknoplast Gruppe erweitert ihre Angebotspalette. Die neue »AHS 75« der Aluminium-Marke Aluhaus reiht sich als Einstiegsmodell im Objektbereich in das Aluhaus-Türenprogramm mit den weiteren Modelltürserien »Elite 90« und »Elite Comfort 75« ein. Ein vielfältiges Farbprogramm lässt kaum Wünsche offen. Unter anderem stehen sieben Holzdekorbeschichtungen wie zum Beispiel Mahagoni, Mooreiche oder Nussbaum zur Auswahl. Die Türen sind geprüft und zertifiziert durch das ift Rosenheim. Der Wärmedurchgangskoeffizient Ud bei »AHS 75« erreicht für das Referenzmaß 1 100 x 2 250 mm einen Wert von 0,97 (W/m²K). Die Tür erfüllt hinsichtlich der Luftdurchlässigkeit die Klasse 4 nach EN 12207, für Schlagregendichtheit die Klasse 7A nach EN 12208 und für Widerstandsfähigkeit bei Windlast die Klasse C3/B3 nach EN 12210. In der Standardvariante enthalten sind bereits eine Mehrfachverriegelung mit drei Verriegelungspunkten, drei Aufsatzbänder, ein Türdrücker innen auf Langschild sowie ein außen liegender vertikaler Stoßgriff mit einer Länge von 400 mm. Bei der Schließvorrichtung kann zwischen automatischen 3-fach, 4-fach oder 5-fach Verriegelungen oder alternativ die manuelle 5-fach MR4-Verriegelung gewählt werden. Das Zubehörprogramm bietet außerdem mehrere Möglichkeiten der Zutrittskontrolle – vom Fingerscan über RFID-Transponder und numerischer Tastatur (jeweils mit Montage in der Wand) bis hin zum Lock-Controller. Letzteres Gerät ermöglicht nicht nur die Steuerung von Türen, Hebeschiebetüren und Fenstern mit GU-Beschlag, sondern auch deren Überwachung. Für die Verwendung von Zutrittskontrollsystemen werden alle AutomatikSchlösser mit einem A-Öffner (motorische Öffnung) und manuelle Schließvorrichtungen mit einem E-Öffner ausgestattet. Die Profilzylinder gibt es bis Sicherheits-PZ Klasse 6. Stoßgriffe sind in verschiedenen Längen von 400 bis 2 000 mm erhältlich. Das Zubehörprogramm beinhaltet darüber hinaus diverse Funktionsgläser wie Ornament- und Sicherheitsgläser. J
Die »AHS 75« Rahmentür aus Aluminium der Marke Aluhaus überzeugt durch Stabilität und Langlebigkeit. Daneben stehen ein umfangreiches Zubehörprogramm und eine breite Farbpalette mit verschiedenen Holzdekoren zur Auswahl.
Erfahren Sie mehr: www.tectus-glas.de
23 Oktober 2020
KÜFFNER
TOP-THEMA
Der Türdurchgang kann dezent zurückgenommen werden und hinter der Tapete verschwinden. Was dieser Art der Tapetentür ihren ursprünglichen Namen gab.
Unsichtbare Zarge, hohe Gestaltungsfreiheit KÜFFNER Küffner, nach eigenen Angaben der Erfinder der Aluminiumzarge und Spezialist für durchdachte Bauprodukte, komplettiert sein Programm von wandbündigen Türen mit der Serie »Zeroline«. Sie kommt – wie der Name vermuten lässt – ganz ohne sichtbare Zarge aus. Küffner bietet ein umfassendes Programm von wandbündigen Türen mit architektonischem Anspruch. Vor fast 50 Jahren begründeten die Modelle der Serie »Hardline« den Ruf des Unternehmens, den Wandanschluss von Türen, in Verbindung mit hochwertigen Aluminiumzargen, als Gestaltungselement zu etablieren. »Hardline« bringt das Türblatt mit einem kantigen Alu-Rahmen prägnant zur Geltung. Vor rund 20 Jahren folgte die Serie »Slimline«, die mit filigranen Spiegelbreiten von 10 oder mittlerweile auch 18 mm das Türblatt subtil, dafür umso wirkungsvoller in Szene setzen.
Im System inbegriffen sind spezielle Putzgewebe, die in das Aluminiumprofil eingeklipst werden und für einen abrissfreien Wandanschluss sorgen. Verdeckte Bandsysteme sowie ein Magnetfallenschloss ergänzen die 40 mm dicken Türblätter.
Das flächenbündige Türblatt steht im Blickpunkt Durch den verdeckten Einsatz der neuen Zarge »Zeroline« konzentriert sich die
Wahrnehmung ganz auf das Türblatt, das dann im besten Falle wie ein zweidimensionales Möbelstück den Raum mitgestaltet. Oder der Türdurchgang wird dezent zurückgenommen, sodass die Tür unscheinbar mit der Wand verschmilzt und hinter der Tapete verschwindet. Was dieser Art der Tapetentür ihren ursprünglichen Namen gab. Ganz gleich für welchen Weg man sich entscheidet, »Zeroline« bietet ein hohes Maß an Gestaltungsfreiheit für den Planer.
Wandbündige Türen ohne sichtbare Türzarge Bei geschlossener Tür ist die Zarge »Zeroline« unsichtbar und Bestandteil der Wand. Das universelle Profil »TZL« kann dabei band- oder bandgegenseitig flächenbündig montiert werden. Der stabile Rahmen dient als Putzprofil, Dichtungsaufnahme Weil bei »Zeroline« die Zargen nicht sichtbar sind, stehen die flächenbündigen Türblätter im Blickpunkt. und Verbindung zur Wand. Ob mit dezenter oder kontrastreicher Optik, es lassen sich so individuelle Akzente setzen.
Oktober 2020 24
Komplettprogramm auch mit Funktionstüren Weitere Modelle der Serie »Zeroline« sind zudem mit Funktionstüren lieferbar. In Kombination mit entsprechenden 50 mm oder 70 mm dicken Türblättern, ebenfalls band- oder bandgegenseitig wandbündig, lassen sich die Türen nach außen oder nach innen (invers) öffnend positionieren. Je nach Anforderung werden die Türelemente mit Brand-, Rauchoder Schallschutzfunktionen geliefert. J
TOP-THEMA
Geschwungener Schiebetürkasten für den gehobenen Innenausbau ECLISSE Wer beim Innenausbau auf der Suche nach einem besonderen Eyecatcher ist und das Außergewöhnliche liebt, könnte beim Schiebetürsystem »Circular« vom Hersteller Eclisse fündig werden. Mit »Circular« lassen sich bogenförmige Schiebetüren realisieren, die eine spannende Raumaufteilung ermöglichen. Aber auch für repräsentative Räume im öffentlichen Bereich, wie Foyers und Empfangszonen oder auch Arztpraxen, eignet sich dieses System. Eclisse ist Spezialist in der Herstellung hochwertiger Innenwand-Schiebetürsysteme und bietet mit »Circular« ein Modell an, das bis ins letzte Detail auf Maß gefertigt wird. Der bogenförmige Schiebetürkasten, der die Tür beim Öffnen in der Wandtasche verschwinden lässt, wird ganz nach Kundenwunsch im passenden Radius geliefert. Eclisse hat dafür einen speziellen Gleitwagen mit zwei Rollen entwickelt, der sich an jeden beliebigen Krümmungsradius der gebogenen Laufschiene anpasst. Erhältlich für Trockenbau und Massivwände, ist das System für Schiebetüren mit einer Dicke von 40 mm und für die fertige Wandstärke von 12,5 cm ausgelegt. Darüber hinaus gestattet »Circular« Durchgangsbreiten bei einflügeligen Tür-
Echte Maßarbeit: Der gebogene Eclisse-Schiebetürkasten aus dem »Circular« Programm wird exakt nach dem gewünschten Radius des Kunden angefertigt.
lösungen von 120 cm, bei zweiflügeligen Türlösungen von 240 cm und Durchgangshöhen von 260 cm.
Montagefertige Lieferung – einfache Installation Als Komplettanbieter liefert Eclisse alle Komponenten, wie den Schiebetürkasten, die Zarge und das Türblatt, aus einer Hand. Die Türblätter sind in Glas- und Holzausführungen erhältlich. Für die einfache und schnelle Montage auf der Baustelle wird der Schiebetürkasten montagefertig geliefert. Ein aufwendiges Zusammenbauen einzelner Teile entfällt J damit.
Baukörperfugen luftdicht abschließen FOPPE ZUBEHÖR
Eine runde Sache: Die geschwungene Schiebetür ermöglicht es, Räume kreativ neu zu denken. Und ist gleichzeitig ein architektonisches Design-Highlight. Auch im öffentlichen Bereich sind die geschwungenen Schiebetüren ein Hingucker.
ECLISSE
ClearoPAG 167PLUS • Luftdichter Abschluss von Baukörperfugen • Erfüllt die gesetzliche Forderung der GEG • Dauerhaft flexibel - optimale Bewegungsaufnahme • Temperaturbeständigkeit von -40° bis +100° • Dauerhaft gedämmt (Wärmeleitfähigkeit <=0,036 W/(m*K)) FROTH-PAK • Hochdruckfest (ca. 15t/m² im ausgehärteten Zustand) • Schnelle Reaktionszeit (Steigzeit ca. 30 Sekunden und schneidbar nach ca. 2 Minuten) • Hochwärmedämmend (Wärmeleitfähigkeit <0,023 W/(m*K) • Luftdicht (< 0,1 m³/mh(daPa) ²/³), nach DIN 4108 • Fugenschalldämm-Maß ca. 58 dB
FOPPE 25 Oktober 2020 FOPPE +49 5904 9393-93 • info@foppe.de
www.foppe-shop.de
MODULE • SYSTEME •
ZUBEHÖR
TOP-THEMA
GARANT
Premium-Qualität für jedes Raumkonzept: Trend-Oberfläche trifft auf »Nullfuge«.
Zwei Millimeter machen den Unterschied Mit uns wird’s eine runde Sache
GARANT Mit der Premiumkante öffnet Garant ein neues Kapitel der Türkantentechnik. Die 2 mm Premiumkante überzeugt laut Hersteller mit einem kleinen Radius an Aufdeck- und Falzseite sowie einer umlaufenden und filigranen Rundkante mit perfekter Kantenoptik. Sie sei extrem hochwertig und bringe wesentliche Produktvorteile mit sich: Die neue Kante sei strapazierfähig und leicht zu reinigen. Sie weise eine hohe Stoßfestigkeit auf und sei geringer anfällig gegen diverse Verschmutzungen. Zudem werde eine hohe Resistenz gegen Hitze und Feuchtigkeit erzielt sowie eine höhere Lichtechtheit und UV-Beständigkeit.
• Bullaugen und Verglasungsrahmen für Türen • Biegearbeiten • Rundbogen-Elemente • Fensterbänke für Rundfenster
GESCO-metall GmbH Bellstr. 3a • D-92421 Schwandorf Telefon: 09431 74 63-0 info@gesco-biegetechnik.de www.gesco-biegetechnik.de
Durch das neuartige »Airtec«-Fertigungsverfahren wird die nahtlose Ummantelung des Türfalzes ermöglicht und es entsteht eine dicht geschlossene Kante. Die perfekte Optik entsteht durch die farblich abgestimmten Kantenbänder und die homogene Versiegelung. Passende Zargen mit kleinem Radius runden das Sortiment ab.
Extravagante Oberfläche mit perfekter Kante Die »G-Tec«-Oberflächen von Garant sind nach eigenen Angaben geradezu prädestiniert, um mit der Premiumkante zu starten. Diese hochwertigen Türen in hochmatter Farbgebung versprechen eine angenehme Haptik mit praktischen Antifingerprinteigenschaften. Lichtecht und weniger kratzempfindlich stehen diese Oberflächen, in verschiedenen Farb-Nuancen, für eine lange Nutzungsdauer und hohe Belastbarkeit. In großen Objekten, wie beispielsweise Schulen, Krankenhäusern oder Hotels, kommen in den meisten FällenTüren mit »High Pressure Laminat«, kurz HPL, zum Einsatz. Die neue Premiumkante
Oktober 2020 26 09807_bm_avl_kundenanzeige_gesco.indd 1
09.02.16 14:57
lässt sich mit allen gängigen Schichtstoffoberflächen kombinieren und hält laut Garant auch harten Anforderungen und jeder Alltagssituation stand.
Vollautomatisches Handling Mit einer Fläche von 1 653 m² und einer Gesamtlänge von 160 m ist die moderne Anlage mit patentierter Nullfugen-Technologie auf alle gängigen Falzgeometrien ausgelegt und erlaubt die Fertigung von Türen mit Falzkanten von 2 mm Stärke in unterschiedlichen Designausprägungen. Türen bieten Schutz, schaffen Räume und sind mehr als nur Funktionselemente: Sie schaffen neue Wege der Kommunikation und sind Ausdruck von Lebensgefühl und persönlichem Stil. Garant bietet Innentüren im individuellen Design für jedes Zuhause – ob nostalgisch oder modern, repräsentativ oder sachlich. Zur Wahl stehen verschiedene Oberflächenvarianten: G-TEC, CPL, Weißlack, Dekor oder Ganzglas. Innentüren und -zargen von Garant werJ den in Deutschland (Thüringen) hergestellt.
KÖHNLEIN TÜREN
TOP-THEMA
Favoriten können in der Merkliste von Köhnlein gemerkt und via Merklistencode mit dem Kunden geteilt werden.
Umfangreiches Lagerprogramm und digitale Unterstützung KÖHNLEIN TÜREN Als Komplettanbieter verspricht Köhnlein viele Vorteile für Fachpartner. Der Türenhersteller aus Stimpfach hält ein umfassendes Lagerprogramm an Türenund Zargenausführungen, Ganzglastüren, Wohnungseingangstüren (WE) sowie passendes Zubehör bereit. Ab Lager sind Standardtüren in verschiedenen weißen Oberflächen verfügbar. Außerdem sind über 20 unterschiedliche CPL Echtholz-Reproduktionen und Echtholzoberflächen sofort lieferbar. Wohnungseingangstüren mit Schallschutzeinlagen in unterschiedlichen Schallschutzklassen stehen ebenso zur Verfügung. Zargen in Standardmaßen und passender Oberfläche runden das umfangreiche Lagerprogramm ab. Passend zu den vielen Türelementen ist natürlich individuelles Zubehör, wie verschiedene Drückergarnituren, Beschlagsets und Griff-Zubehör für Ganzglastüren verfügbar. Als Fachpartner profitiere man außerdem von den verschiedenen Produktvorteilen der Standardtüren des Herstellers. Diese sind Standard bei allen Köhnlein Innentüren. Serienmäßig sind auch Bekleidungen mit 22 mm Stärke, die laut Hersteller eine hohe Stabilität und großen Verstellbereich der Zarge bieten. Unschöne Putzreste verschwinden dadurch im Hohlraum der Bekleidung und die Zarge liegt ringsum an der Wand an. Außerdem besteht die Möglichkeit einer Hinterschneidung der oberen Zargenbekleidungen für die innovative Luftzirkulation. Weitere Produktvorteile sind zum Beispiel die montagefreundliche Eckverbindung von Zargen ohne Schrauben, die
4-fach verschraubte Metallbandtasche für einen beständigen, stabilen Halt des Türblatts, die Türblätter mit HDF-Absperrung für hohe Festigkeit und Stabilität, langlebige SchallschutzDichtungsprofile mit Kombination aus Lippe und Hohlkammer für leises Schließen wie auch Schutz gegen Schall, Zugluft, Gerüche etc. sowie Türblatt unten mit doppeltem Rahmen für Stabilität und die Kürzung um bis zu 5 cm.
30 000 Innentürmodellen die passende Wunschtür zu finden. Das umfangreiche Sortiment hält dem Berater sofort Alternativen und Varianten parat, so kann direkt auf Kundenwünsche reagiert werden. Außer-
dem kann über die Merkfunktion eine eigene Türen-Playlist erstellt werden. Zusätzlich ist es möglich, die Merkliste direkt an den Kunden weiterzuleiten. Online sind noch viele andere 102 mm Übersichten einfach erklärt. J
GfS EH-Türwächter. Einfach. Schnell. Sicher.
Voralarm
Basis
Stangengriff
Der schnelle Weg zur Wunschtür Lust auf einfache Visualisierungen zum schnellen Verständnis? Eine Lösung ist die digitale Informations- und Beratungsplattform von Köhnlein. Unterschiedliche Hilfestellungen zur Kundenberatung sind hier zu finden. Die Türengalerie ist eines der Module auf der Plattform. Sie dient als Entscheidungshilfe bei der Wahl der richtigen Tür. Die Filterfunktion hilft, aus über
Seit über 40 Jahren sichern wir Ihre Notausgänge, mehr als 15 Jahre mit dem GfS EH-Türwächter. Einfach. Schnell. Sicher. • Geprüft und zugelassen gemäß DIN EN 179/1125 • Wirksame Hemmschwelle Wir erklären‘s Ihnen: • Öffnung mit einem Öffnungsvorgang en Unser Beraterteam steht Ihn • Optional mit Voralarm bei Antippen r Uh 00 17. – 0 Mo. – Do.: 8.0 r Uh 00 14. • Keine Elektroinstallation, bis 0 Fr.: 8.0 da batteriebetrieben zur Verfügung. • 5 Jahre Herstellergarantie
040-7 90 19 50
27 Oktober 2020
www.gfs-online.com
TOP-THEMA
MOSEL TÜREN Die Auftragsbücher sind trotz oder gerade wegen der Corona-Krise prall gefüllt, heißt es in einer Mitteilung von Mosel Türen. Doch was wird das »neue Normal« im kommenden Jahr für den Holzfachhandel bedeuten? Wie werden sich Beratung und Verkauf verändern? Wie lässt sich eine effektive, sogar mobile Marktbearbeitung trotz begrenzter Ressourcen sinnvoll gestalten? Mosel Türen entwickelt Lösungen, die Bestellprozesse von Holzfachhändlern ab 2021 nahtlos digitalisieren und beschleunigen. »Zeit und Personal in der Beratung sind pures Gold wert. Mit unserem webbasierten Profi-Kalkulator werden wir den kompletten Türenkauf von Anfrage bis Zustellung nahtlos digitalisieren und beschleunigen«, beschreibt Jörg Follmann, Vertriebsleiter von Mosel Türen, den ersten von
MOSEL TÜREN
Mit digitalen Tools schneller beraten, kalkulieren und verkaufen
Der neue Profi-Kalkulator wird die Beratung, Kalkulation und Bestellung nahtlos digitalisieren und beschleunigen. zwei Bausteinen. Der Profi-Kalkulator von Mosel Türen vereint die B2C-Beratung mit der B2BKalkulation und -Order: Händler konfigurieren die Traumtür live vor den Augen des Endkunden – das System liefere dazu permanent alle relevanten Informationen für das Beratungsgespräch.
DESIGN TRIFFT FUNKTION
Die konfiguriertenTüren werden dann nahtlos zur Kalkulation, Angebotserstellung und Bestellung durchgereicht. Händler kombinieren Aufträge zu Kommissionen, verwalten Mandanten, sogar eigene Artikel und Dienstleistungen im System und sind immer über den Auftragsstatus informiert. Der Kalkulator wird webbasiert per Browser erreichbar sein – das garantiere den mobilen Einsatz auch via Tablet auf der Baustelle sowie tagesaktuelle Preise und Lieferzeiten. In einer zweiten Ausbaustufe sind sogar Schnittstellen zur eigenen Warenwirtschaft geplant, die den Workflow der Partner deutlich befeuern sollen.
Lieferperformance steht im Fokus
BRANDSCHUTZ SCHALLSCHUTZ SICHERHEIT OPTIK
WWW.BUCHELE.DE Oktober 2020 28
In den vergangenen Jahren baute MoselTüren kontinuierlich die Lieferperformance etwa über Baugruppenfertigung oder den Anschluss an engmaschige Speditions-Netzwerke aus. Die aktuell noch mal gestiegene Nachfrage – insbesondere durch die begehrten polarweißen Türen – will das Unternehmen mit einer neuen Spritzanlage und einem komplett neuen Zargenwerk bedienen, heißt es in der Mitteilung des Unternehmens. »Wir wissen: Eine schnelle Lieferung ist für unsere Fachhandelspartner essenziell wichtig. Daher ist das Thema ganz oben auf unserer Prio-Liste. Das wird in 2021 sukzessive anlaufen und
vielleicht nicht sofort einen merklichen Performance-Zuwachs bedeuten. Unser Ziel steht aber felsenfest: Wir wollen und werden die Warenverfügbarkeit und termingetreue Lieferung für alle Kunden unseres Hauses weiter ausbauen«, betont Follmann.
Nachhaltige Produktion schon jetzt im Blick Neben den Service-Innovationen arbeitet Mosel Türen parallel auf eine nachhaltigere Produktion hin – nächstes Etappenziel: die komplett CO2-neutrale Stromversorgung bis 2021. Dazu betreibt MoselTüren bereits jetzt eine eigene Photovoltaikanlage. Zum Ende des Jahres unterstützt das neue Holzheizkraftwerk: Die anfallenden Holzabfälle und Industrieresthölzer, sogenannte CO2-neutrale Biomasse, werden dort in Strom und Wärme umgewandelt. Damit und mit der Photovoltaikanlage gewinnt das Unternehmen nach eigenen Angaben genauso viel CO2-neutralen EEG-Strom, wie die Produktionsstätten verbrauchen. Das Trierweiler Familienunternehmen minimiert den Fußabdruck über den gesamten Fertigungsprozess: von Rohstoffen und Einzelteilen, die größtenteils schon jetzt aus Deutschland oder der Region stammen, über Lacke auf Wasserbasis in Rückgewinnungskreisläufen bis hin zur plastikfreien und robusten Verpackung aus recyceltem Karton für eine umweltgerechte und schnelle Entsorgung. J
RUSTIKAL UND AUTHENTISCH
NATURART HAUSTÜREN Gugelfuss GmbH 89275 Elchingen Telefon 07308 815-0 www.gugelfuss.de
Die Naturart-Haustür überzeugt durch die Kombination von Aluminium und natürlicher Werkstoff-Oberfläche: Das 100%ige Naturprodukt Keramik birgt großes Gestaltungspotential – den innovativen Werkstoff gibt es in den Richtungen Corten, Steel, Stone, Basalt und Marmor, optisch und haptisch täuschend echt den entsprechenden Materialien nachempfunden. Der nachwachsende Rohstoff Holz überzeugt mit seinen einzigartigen Eigenschaften: Er ist strapazierfähig, lebendig, zeitlos, beständig und höchst individuell. Die NaturartHaustür mit Altholz-Oberfläche gibt es wahlweise in der klassisch hellen oder der progressiv dunkelgedämpften Variante.
Fenster-Systeme KUNSTSTOFF I ALUMINIUM I HOLZALU I HOLZ Haustüren ALUMINIUM I KUNSTSTOFF I HOLZ
TOP-THEMA
Bündiger Bauanschluss
8 DX 3 A T PIVO eue n s Da ®
für
3-D
ar en nd Ba ntür ro Pa s e e nd Inn m p ege ende gram i l ilo ckt lag rde insch 60 K e V fe bis mp u t s
HAUTAU Die optimale Abdichtung des Hebe-Schiebe-Systems »Atrium HS« aus Kunststoff bietet Hautau mit der »Atrium HS ThermoTop 2.2«. Die Anpassungen der Bodenschwelle ermöglichen einen bündigen Bauanschluss. Sie erleichtern die Montage und sorgen für eine fachgerechte und zuverlässige Abdichtung zum Baukörper. Wo vielerlei Gewerke aufeinandertreffen, gilt es, besonderes Augenmerk auf die fachmännische Abdichtung zu legen. Ob Klinker-Fassade oder Wärmedämmverbundsystem, Neubau oder Renovierung – das Zusammenspiel zwischen Schwelle, Zarge, Baukörper und Entwässerungssystem ist komplex. In Abhängigkeit des Außenwandsystems sowie der jeweiligen Einbausituation ergeben sich unterschiedliche Anschlussverhältnisse. Bauelemente in der Gebäudehülle sind besonderen und extremen Belastungen durch Feuchtigkeit, wie Schlagregen, Spritz- und Tauwasser und Luftfeuchte ausgesetzt. Klimadifferenzen im Hinblick auf die Schnittstellen zwischen den einzelnen Themen Fenstertür, Abdichtung und Entwässerung stellen Planer vor objektspezifischen Herausforderungen. Hier sind intelligente, aufeinander abgestimmte Systemlösungen gefragt. Der Bauanschluss muss unter größter Sorgfalt erfolgen, um eine dauerhaft funktionsfähige Gebäudehülle zu gewährleisten.
Die Bodenschwelle »Atrium HS ThermoTop 2.2« sorgt laut Hautau für den bündigen und fachgerechten Bauanschluss. Mit ihrem Standard- und Zubehörprogramm lasse sie sich an individuelle Anforderungen stets perfekt anpassen. Das System wurde in Zusammenarbeit mit renommierten Drainage- und Abdichtungsexperten entwickelt. Perfekt aufeinander abgestimmte Komponenten sorgen für langlebige Sicherheit hinsichtlich Dichtigkeit und Funktion, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Um den Anforderungen aus Normen und Richtlinien zu entsprechen, sorgen integrierte Zusatzprofile für eine optimierte versatzfreie Klebefläche von mehr als 50 mm und damit für hohe Dichtigkeit und Montagefreundlichkeit. Entwässerungsöffnungen sind werkseitig vorgestanzt. Verbreiterungsprofile in diversen Tiefen von 20, 50 und 90 mm schaffen den ästhetischen Übergang zu Entwässerungsrinne, Beschattung, Insektenschutz oder Raffstore. J
Die Bodenschwelle »Atrium HS ThermoTop 2.2« ermöglicht einen bündigen Bauanschluss.
Oktober 2020 30
HAUTAU
Jetzt mit größerem Öffnungsmaß und optimierter Gelenkgeometrie. Erleichtert die Montage und stabilisiert die Gesamtkonstruktion. Bartels Systembeschläge GmbH Gewerbegebiet Echternhagen 2 D - 32689 Kalletal Tel.: +49 (0) 5264 6473 - 0 info@basys.biz | www.basys.biz
ALUMAT/MULTIVISUALART
TOP-THEMA
Die industrielle Vorfertigung von Alumat erhöhe die nachhaltige Dichtheit bei niveaugleichen Übergängen.
Systemsichere Nullschwellen inklusive Bauwerksabdichtung ALUMAT FREY Bereits 2003 hat Alumat die werkseitig vorgefertigte Bauwerksabdichtung auf dem Markt eingeführt. Bis heute bietet der – nach eigenen Angaben – Hersteller der weltweit ersten Nullschwelle für Außentüren den höchsten Grad an industrieller Vorfertigung seiner Bauwerksanschlüsse (gemäß DIN 18531 und 18533) und damit eine nachhaltige Abdichtungssicherheit zwischen Nullschwelle, Türrahmen und angrenzendem Bauwerk. Zusammen mit der Magnet-Nullschwelle, die bereits seit 1996 bis heute laut Alumat ebenfalls den höchsten Grad an industrieller Vorfertigung und die besten Dichteklassifizierungen vorweisen kann, erhalten Architekten, Fensterbauer, Bauwerksabdichter und Bauherren dadurch die nachhaltigste auf dem Markt verfügbare Systemsicher-
heit bei Nullschwellen an Hauseingängen und an Fenstertüren, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. »Ich kenne keine bessere Lösung«, erklärt Ferdinand Schusser, der Geschäftsführer der Schusser + Schmid GmbH. »Die werkseitig vorgefertigte Bauwerksabdichtung von Alumat empfehle ich schon seit
17 Jahren und meine Erfahrungen sind sehr gut. Alle beteiligten Gewerke würden laut Schusser nur profitieren. »Die vorbereiteten Dichtungsbahnen müssen auf der Baustelle vertikal nur noch vom Fensterbauer ganz einfach in eine vorgefertigte Verbindung an einer Halteplatte eingeklipst werden. Horizontal ist die Abdichtungsbahn bereits werkseitig fest mit der Magnet-Nullschwelle verbunden. Der Abdichter braucht nur noch die horizontale und die vertikale Dichtungsbahn zusammenschweißen.« Die industrielle Vorfertigung ermögliche im Vergleich zu konventionellen Bauwerksabdichtungen wesentlich mehr Abdichtungssicherheit, so der erfahrene Fachberater. J
www.garant.de
Premiumkante und G-TEC® Erstklassige Kanten- und Oberflächentechnologie für zahlreiche Einsatzgebiete Die hochwertige Premiumkante als 2 mm Dickkante
Standardkante
Premiumkante
PREMIUM KANTE
31 Oktober 2020
TOP-THEMA
Neue Möglichkeiten mit »Friction Control«
Schiebeanwendungen wie Fenster, Türen und andere mobile Fassadenelemente stellen die Hersteller seit Langem vor ein Dilemma: Wie kann man den Spalt zwischen Schiebeelement und Rahmen sicher abdichten, ohne Einschränkungen bei Funktionalität und Haltbarkeit in Kauf nehmen zu müssen? »Bewegung zwischen zwei Bauteilen erzeugt immer Reibung«, erklärt Bernhard Haaß, Profil Design Manager für die EMEA-Region bei Trelleborg Seals & Profiles. »Bei einer Schiebetür zum Beispiel gibt es eine konstante Reibung zwischen der Dichtung und der Kontaktfläche von Rahmen oder Flügel. Das bedeutet in der Regel, dass der Hersteller einen Kompromiss schließen muss. Denn allgemein gilt: je besser die Gleiteigenschaften, desto schlechter die Dichtungseigenschaften. Andererseits gilt: Je besser die Dichtungseigenschaften, desto empfindlicher ist das System gegen Abrieb.« Darüber hinaus kommt bei Bürstendichtungen oder beflockten Profilen ein erhöhter Reinigungsaufwand hinzu, da sich hier schnell Schmutz fängt.
Wenn sich die Dichtung verkrümelt Insbesondere der Abrieb und Betätigungskräfte stellen Hersteller von Schiebetüren immer wieder vor Herausforderungen. Gängige Dichtungswerkstoffe wie Ethylen-Propylen-Dien-Monomer (EPDM) haben zum einen eine begrenzte Abriebfestigkeit, was zu Verschleiß der Dichtungen führen kann, zum anderen verursacht die hohe Reibung der Dichtungen zu den Kontaktflächen hohe Bedienkräfte. Um die Handhabungskräfte zu verringern und häufiges Nachrüsten zu vermeiden, können Konstrukteure zwar versuchen, die Kontaktfläche zwischen Dichtung und Gegenfläche zu minimieren, jedoch erreicht man das oft nur mit aufwendigen Kinematiken der beweglichen Elemente. Dies wird etwa im Bereich »barrierefreies Wohnen« deutlich, wo Schiebetüren besonders häufig zum Einsatz kommen. Für den problemlosen Zugang mit einem Rollstuhl ist eine niedrige Schwelle mit nur we-
TRELLEBORG
TRELLEBORG Höhere Ansprüche an Funktionalität, Haltbarkeit und Sicherheit stellen Hersteller moderner Fassadenelemente vor immer neue Herausforderungen: insbesondere, wenn es um die Abdichtung von Schiebetüren und Schiebefenstern, Rollladenführungen und Türprofilen geht. Neue Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet die jüngste Innovation aus dem Hause Trelleborg namens »Friction Control«.
»Friction Control« beschichtete Dichtungslösung (helle Fläche) – hier in der Anwendung in einem schweren, großformatigen Schiebetürelement. nigen Millimetern Höhe erforderlich, was eine wirkungsvolle Abdichtung zwischen Schwelle und Tür zusätzlich erschwert.
Unter einem Hut: Abriebfestigkeit und Gleitfähigkeit Auch wenn jedes Material gewisse Einschränkungen mit sich bringt, ist es oft möglich, die Schwächen zu umgehen, indem verschiedene Materialien mit komplementären Eigenschaften kombiniert werden, heißt es in einer Mitteilung von Trelleborg Sealing Profiles. »Wenn es um die Produktentwicklung geht, lautet unsere Philosophie ›das richtige Material am richtigen Ort‹«, sagt Haaß. »Indem wir die einzigartigen und positiven Eigenschaften verschiedener Materialien kombinieren, sind wir in der Lage, die richtigen Lösungen für spezifische technische Herausforderungen zu finden.« Hier komme Trelleborgs Wissen über Elastomere und thermoplastisch-elastomere Werkstoffe ins Spiel. Durch umfangreiche Forschung und Entwicklung habe die hausinterne Abteilung für Dichtungen und Profile einen neuen Ansatz entwickelt, mit dem das Dilemma von Abriebfestigkeit und Gleitfähigkeit aufgehoben werde. »Die Antwort liegt in unserer neuen Gleitfolienbeschichtung, genannt ›Friction control‹.« »Friction control« hat laut Hersteller einen sehr niedrigen Reibungskoeffizienten verbunden mit einem extrem hohen Abriebwiderstand, der es wesentlich widerstandsfähiger gegen Abrieb mache als die üblicherweise für Dichtungen ein-
Oktober 2020 32
gesetzten Werkstoffe. Eingesetzt in einer Stärke von 0,1 – 0,2 mm, wird es als dünne Folie auf EPDM-Dichtungen aufgebracht. Die Verbindung zwischen Dichtwerkstoff und Gleitfolie ist so dauerhaft, dass ein Ablösen ausgeschlossen sei. Ein spezielles Verfahren aus dem Trelleborg Entwicklungslabor ermögliche die zuverlässige Herstellung der Dichtungen in beliebiger Länge.
Das Beste aus allen Welten Aufgrund dieser neuen Kombination bietet Trelleborgs »Friction Control« eine – nach eigenen Angaben – zu Stahl vergleichbare Abriebfestigkeit verbunden mit exzellenten Gleiteigenschaften. Darüber hinaus biete die Lösung eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen extreme Temperaturund Klimabedingungen sowie gegen Chemikalien, heißt es in der Unternehmensmitteilung weiter. Erhöhte Haltbarkeit bedeute auch weniger Rohstoffverbrauch. Dies biete nicht nur Vorteile unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit, sondern auch weniger Reparaturen und geringeren Wartungsaufwand. Ein weiterer Pluspunkt sei, dass die gesamte Funktionalität der Tür verbessert wird: Aufgrund der geringeren Reibung zwischen Dichtung und Gleitelement benötigt der Anwender weniger Kraft, um die Tür zu bedienen. Außerdem könne die Dichtung während der gesamten Bewegung in Kontakt mit dem Gleitelement bleiben, ohne dass eine Beschädigungsgefahr besteht. J
TÜREN ZARGEN PROFILE
TAPETENTÜREN
ZEROLINE
GRUNDMEIER
SCHEINBAR ZARGENLOS.
Mit dem Türschwellensystem »Combi Plan« von Grundmeier sind jetzt auch bodenebene Holztüren mühelos möglich.
Noch mehr Möglichkeiten beim barrierefreien Bauen GRUNDMEIER Die Grundmeier KG (GKG), Anbieter von Fensterbauzubehör, ist seit Längerem für sein Profilsystem »Combi Plan« bekannt. Es ermöglicht den Bau von Nullschwellentüren mit nur wenigen zusätzlichen Einbauteilen. Allerdings war das System bislang nur für Kunststoffprofile erhältlich. Jetzt bietet das Unternehmen die Nullschwelle auch für Holztüren an. Der Herstellungsprozess für die Nullschwelle erfolgt auch bei der Verarbeitung von Holzelementen in bekannten Methoden. Durch ergänzende Bauteile werden die vorhandenen Türschwellen der Firma Grundmeier, die bisher bereits in 20 mm hoher Ausführung eingesetzt wurden, zu einem barrierefreien und bodenebenen System ausgebaut. Viele Komponenten des Systems sind beim Einsatz von 20 mm oder 0 mm hohen Türschwellen identisch. Für die Dichtheit des Systems wird eine im Türflügel lagernde absenkbare Bodendichtung eingesetzt. Diese senkt sich erst im Schließmoment des Türflügels mechanisch ab. Ein besonderes Augenmerk gilt der unteren Türflügelecke
zwischen Flügel und Rahmen. Ein Falzdichtelement aus Weichkunststoff verhindert an dieser Stelle das Eindringen von Feuchtigkeit in den Innenraum oder in flankierende Bauteile. Holzfenstertüren (z. B. »IV78«) mit der bodenebenen Türschwelle »Combi Plan« erreichen laut Hersteller eine geprüfte Schlagregendichte von bis zu Klasse 8A (450 Pa). Der Wasserablauf erfolgt außerhalb der Gebäudeabdichtung mit dauerhaftem Schutz vor Feuchtigkeit am Mauerwerk. Die uneingeschränkte Möglichkeit zur Dreh-KippFunktion – verbunden mit einem hohen Maß an Sicherheit bei der Einbruchhemmung (Sicherheitsklasse RC 2 möglich) – schafft die Voraussetzungen für bodenebene Holzfenstertüren. J
Tapetentüren von Küffner werden band-/ bandgegenseitig flächenbündig montiert, nach außen oder nach innen öffnend. Bei geschlossener Tür ist die Zarge ZEROLINE
Das Türschwellensystem »Combi Plan« ermöglicht, dass Außen- und Innenbelag sowie Türschwelle eine Ebene bilden – jetzt auch bei Holztüren.
unsichtbar und Bestandteil der Wand.
k u e ff n er. d e
33 Oktober 2020
TOP-THEMA
Rauchschutztür mit CE-Zeichen für die Außenanwendung
Als erstes Systemhaus entwickelte Hueck eine CE-geprüfte, wärmegedämmte Aluminium-Rauchschutztür für den Außenbereich, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Dem Hueck-Gleichteileprinzip folgend, ergänzt »Lava 77-S CE« den Lava-Baukasten um eine innovative Konstruktion. So vereint ein Profilsystem alle Möglichkeiten für Innenund Außenanwendung sowie für Brand- und Rauchschutz. »Als CE-zertifiziertes Produkt ist die wärmegedämmte Rauchschutzkonstruktion nach den Anforderungen der Produktnorm für Brandschutztüren, -fenster und
-tore DIN EN 16034 klassifiziert, wie auch nach der Produktnorm zur Außenanwendung vonTüren und Fenstern DIN EN 14351-1. Diese sind in der Musterbauverordnung und der Muster- Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen verankert«, erklärt Sebastian Manka, HueckProduktmanager.
Hohe Wärmedämmung Aufgrund des hochisolierten Verbundsystems werden laut Hersteller höchste Ansprüche an die Wärmedämmung erreicht. Mit einem Wärmedämmwert von Uf ≤ 1,6 bis 2,4 W/(m²K) könne die Rauch-
Einfach Türen weiß wie die Wand Polarweiße Türen, passend zu den meistverkauften Wandfarben – nur von Mosel Türen. „Türen weiß wie die Wand.“ Ein zugstarkes Verkaufsargument, das jeder Kunde sofort versteht und das Fachhändlern neue Margen bringt.
schutztür den erforderlichen Maximalwert von Uf ≤ 2,9 W/ (m²K) deutlich unterschreiten und somit die Wahrscheinlichkeit von Schwitzwasser- und Schimmelbildung ausschließen. Die Aluminium-Konstruktion erfülle weiterhin die Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV 2016) hinsichtlich des Minimalreferenzwertes für Türen und Fenster. So liege sie mit einem Maximalwert bis Ud ≤ 1,0 W/(m²K) unter den geforderten Referenzwerten von Ud ≤ 1,4 W/(m²K) für Neubauten und Ud ≤ 1,8 W/(m²K) für Sanierungen. Die weiterentwickelte »Hueck Lava 77-S CE« kann mit der »Lava 77-S« Verglasung gekoppelt werden. So besteht auch die Möglichkeit, Türen mit Seitenteilen und Oberlichtern als Wandkonstruktion zu realisieren. Außerdem bietet die Aluminium-Konstruktion hohe Flexibilität hinsichtlich des Einbaus der Verglasung. Demnach ist der Einbau von Einscheiben- oder Verbundsicherheitsgläsern von 6 mm bis hin zu Dreifachverglasungen bis maximal 54 mm möglich.
Verschiedene Varianten Darüber hinaus ist die neue Rauchschutzaußentür von Hueck als ein- und zweiflügelige Konstruktion erhältlich und lässt sich im kompletten Umfang ein- oder auswärts öffnend verbauen. Die einflügelige Variante kann maximale Rahmenaußenmaße von 2 000 mm
Oktober 2020 34
Die »Hueck Lava 77-S CE« Rauchschutzaußentür.
HUECK
HUECK Mit der Aufwertung der bewährten Aluminium-Rauchschutztür »Hueck Lava 77-S« kann das Lüdenscheider Systemhaus nun eine CE-zertifizierte Lösung für den Außenbereich bieten. Die neue Rauchschutztür »Hueck Lava 77-S CE« erweitert die Produktfamilie der Hueck System GmbH & Co. KG. Zusätzlich umfasst das Produktportfolio mit der weiterentwickelten »Hueck Lava 77-30 CE« auch eine Brandschutzaußentür mit CE-Kennzeichen.
Breite und 2 895 mm Höhe realisieren, während die zweiflügelige Ausführung bei gleicher Maximalhöhe eine Breite von 3 401 mm erlaubt. Die Konstruktion lässt sich mit Rollentürbändern aus Aluminium oder Edelstahl verbauen, welche kleinere Flügelbreiten bei zweiflügeligen Fluchttüren ermöglichen. Ein weiterer Vorteil liegt laut Hersteller in der hohen Lastabtragung von bis zu 250 kg. Standardmäßig beinhaltet die »Lava 77-S CE« dreiteilige Aufsatzbänder. Zusätzlich steht eine kostengünstigere Variante mit zweiteiligen Aufsatzbändern zur Verfügung. Des Weiteren ermöglicht die neue Rauchschutztür Einfach- und Mehrfachverriegelungen. Neben Fluchttürverriegelungen im Außenbereich ist auch ein motorisches Treibriegelschloss für zweiflügelige Außentüren speziell für Drehtürantriebe möglich. Zusätzlich weist die Außentür einbruchhemmende Eigenschaften bis RC2 nach DIN EN 1627 auf. Diese Eigenschaft ist bei der neuen »Hueck Lava 77-S CE« mit einer Panikfunktion kombinierbar. Die neue »Lava 77-S CE« Rauchschutztür bietet laut Hueck diverse montageseitige Vorteile und kann bspw. an unbeplankte Stahl- und Aluminiumtragwerke angebracht werden, die auch vor eine Wand montiert werden können. Auch eine Überdeckung mit Wärmedämmverbundsystemen ist möglich. J
TOP-THEMA
BAYERWALD
Ob Holz, Alu oder eine Kombination aus beidem – Bayerwald bietet eine breite Auswahl, wenn es um Haustüren geht – inklusive praktischer Features.
Haustüren mit hoher Sicherheit und individueller Optik BAYERWALD Die Wahl der Haustür sollte wohldurchdacht sein. Denn sie erfüllt nicht nur praktische Funktionen, sondern stellt ein zentrales Design-Element dar. Das Sortiment von Bayerwald bietet eine breite Auswahl: von Aluminium über Holz bis hin zu ganz besonderen Türen wie der sonnenverbrannten Haustür. Da Umweltschutz und Energiesparen heutzutage eine große Rolle spielen, hat Bayerwald dazu eine Passivhaustür entwickelt. Bei allen Modellen sorgt standardmäßig das patentierte »Tresorband« für hohe Sicherheit. Auch zahlreiche Features hat Bayerwald parat. Bayerwald baut bereits seit 100 Jahren Holzhaustüren. Die unterschiedlichen Holzstrukturen machen aus jeder Haustür ein Unikat. Vier Holzarten und jede Menge Veredelungen – wie Ausführungen in Altholz, geölt oder in Farbe – bieten für jede Baufamilie die richtige Optik. Für einen ausgefallenen Look sorgen die sonnenverbrannten Altholz-Haustüren. Sie bestehen aus dem Holz alter Scheunen, das von natürlichen Umwelteinflüssen gezeichnet ist.
Aluminiumhaustüren – stabil und elegant Eine Kombination aus Stabilität und Eleganz bieten Aluminiumhaustüren von Bayerwald. Der leichte und robuste Werkstoff ist strapazierfähig, schützt vor Regen, Wind und UV-Strahlung, aber auch extremen Witterungsverhältnissen. Zudem gewährleistet er laut Hersteller beste Wärmedämmung und erfüllt damit die Ansprüche umweltbewusster Baufamilien. Die Wärmeschutzverglasung schirmt zudem den Straßenlärm. In Sachen Optik hat der Türenhersteller einiges zu bieten: Die Naturbeschichtung lässt sich aus einer Palette unterschiedlichster RAL-Farben wählen. Aluminiumtüren mit Glas ermöglichen einen lichtdurchfluteten Eingangsbereich – eine Haustür mit geschlossenem Türblatt gewährt Sichtschutz.
Holz-/Aluminium-Haustüren – eine gute Kombination Bayerwald verbindet Holz und Aluminium und schafft so eine Haustür, welche die besten Eigenschaften beider Materialien vereint. Die Innenseite besteht aus Massivholz und verleiht dem Wohnraum eine gemütliche Atmosphäre, während die Außenseite mit einer wetterfesten Aluminiumschale überzogen ist und vor Regen, Wind und UV-Strahlung schützt. Aufgrund des hohen Wärmedämmwerts sind die Holz-/Aluminiumhaustüren laut Hersteller für energiebewusste Bauvorhaben geeignet.
Passivhaustüren – mehr Energie sparen In Zeiten von konstant steigenden Energiekosten entscheiden sich viele Bauherren für ein Passivhaus. Um den gehobenen Anforderungen an diese Bauweise gerecht zu werden, bedarf es vor allem richtiger Fenster und Haustüren. Bayerwald bietet hier, dank Weltraumtechnik, eine energiesparende Haustür. Hier sorgt laut Hersteller die »Spaceloft«-Füllung für sehr gute Wärmedämmwerte und Energieeinsparung.
Bewährte Sicherheit ohne Aufpreis Damit das eigene Haus sicher ist, verfügen Bayerwald Haustüren schon in der Standardausführung über einen hohen Si-
cherheitsfaktor, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens: 17-fache Verriegelung, zweimal je ein 6er Pack Tresorbolzen, ein Zwillingsverschluss am oberen und unteren Ende der Schließleiste sowie verdeckt liegendes »Original Tresorband«. Jede Haustür von Bayerwald wird bereits serienmäßig mit diesen Sicherheitsausführung gefertigt. Zahlreiche Modelle können zudem in RC 2 und RC 3 produziert werden.
»bw-tronic« und »Fingerprint« – Komfort im Alltag Zu jeder Haustür hat Bayerwald optional noch Features im Repertoire: Der vollautomatische Haustürantrieb »bw-tronic« gewährt komfortablen Eintritt in die eigenen vier Wände. Im Türflügel integriert ist der Antrieb von außen unsichtbar, zudem ist er laut Hersteller wartungsarm. Mit »Push-toopen« und »Push-to-close« Funktion öffnet und schließt die Tür nach manuellem Impuls. Zudem verhindert ein Einklemmschutz mögliche Verletzungsgefahr. »Fingerprint«, das Türschloss mit Fingerabdrucksensor, macht Schlüssel und Karten überflüssig; denn zum Aufsperren der Haustür ist nur das Auflegen des eigenen Fingers nötig. So können Schlüssel nicht mehr verloren oder von Fremden entwendet und missbraucht werden. J
35 Oktober 2020
TOP-THEMA
Mit natürlichem Charakter
»Unsere Hybrid-Haustüren kommen hervorragend an. Wir haben uns mit der ›NaturArt‹-Serie nicht nur erfolgreich auf dem Markt platziert, sondern konnten sie noch weiter ausbauen. Klar, denn natürliche Baustoffe liegen voll im Trend – gerade auch in der modernen Architektur. Mit unserer Kombination aus natürlichen Oberflächen und stylischem Aluminium treffen wir genau den Nerv der Zeit – für alle Bauherren, die etwas Besonderes suchen«, erklärt Martin Gugelfuß, Geschäftsführer der Gugelfuss GmbH.
GUGELFUSS
GUGELFUSS Mit seinen sogenannten Hybrid-Haustüren verspricht Gugelfuss, dass das Heimkommen zum Erlebnis wird: Denn die Serie »NaturArt« punktet mit einem außergewöhnlichen Look: Authentische Altholz- und Keramikoberflächen treffen auf Rahmen- und Flügelprofile aus Aluminium. Neu sind die Keramikvarianten »Art-Basalt« in stylischem Dunkelgrau und »Art-Marmor« in eleganten elfenbein- und beigefarbenen Grundtönen. Mit seinen Haustüren bietet Gugelfuss exklusive Lösungen für den modernen Haus- und Wohnungsbau. Neben ihrer Optik überzeugen die Haustüren der »NaturArt«-Serie auch in Sachen Haptik. »NaturArt«-Serie mit neuen Keramikoberflächen Neu mit dabei in der »NaturArt«-Serie sind im Bereich der Aluminium-Haustüren mit Keramikoberfläche die Varianten »Art-Basalt« und »Art-Marmor«. Sie sind den »Originalen« optisch und haptisch nachempfunden. Gleiches gilt für die Keramikvarianten »Art-Corten«, »Art-Steel« und »Art-Stone«. Die neue Keramikoberfläche »Art-Marmor« sorgt für Eleganz im Eingangsbereich. »Art-Basalt« und »Art-Stone« bestechen durch eine minera-
Moderner Look: Die Keramikoberfläche »Art-Steel« für Haustüren der »NaturArt«-Serie.
Oktober 2020 36
Egal, ob in Eiche hell oder dunkel: Mit ihrem bis zu 100 Jahre alten Holz vermitteln die Altholz-Türmodelle der »NaturArt«-Serie einen außergewöhnlichen Charakter. lisch wirkende Oberfläche. Urbanes, industrielles Flair vermitteln die Varianten »Art-Corten« und »Art-Steel«.
100 Jahre altes Holz für einen besonderen Charakter Ein besonderer Blickfang sind auch die Aluminium-Haustüren mit Echtholz-Deckblatt. Für den authentischen und außergewöhnlichen Charakter der Holzoberfläche setzt Gugelfuss auf 50 bis 100 Jahre altes Holz. Dieses kommt beispielsweise von alten Scheunen und wird speziell aufgearbeitet. Das sorgt für einen individuellen Charme und ist zudem nachhaltig. Die Aluminium-Holztüren gibt es wahlweise in heller oder dunkler Eiche-Altholz-Oberfläche. Für die Herstellung der exklusiven Aluminium-Holztüren der »NaturArt«-Serie arbeitet der Qualitätshersteller mit einem Holzlieferanten zusammen, der sich auf Altholz spezialisiert hat. »Uns war wichtig, dass das Holz trotz seines Alters unbelastet und gesundheitlich unbedenklich ist. Unser Lieferant hat dazu eine spezielle Analysemethode entwickelt. Damit kann er feststellen, ob das Altholz wirklich frei von Anstrichen, Lacken und Altöl ist. Bei so einem exklusiven Produkt sind wir das unseren Kunden einfach schuldig«, so Pellkofer.
Zudem wurde im GugelfussWerk in Elchingen eine extra Fertigungslinie installiert. Bei der Verbindung von Altholzoberfläche und Aluminiumprofilen kommt dann das GugelfussKnow-how zum Tragen. »Viele unserer Mitarbeiter kommen aus dem Holzbereich. Nur so konnten wir überhaupt diese Tür entwickeln und produzieren. Und auch wir als Unternehmen kommen ja ursprünglich aus der Holzfertigung. Darauf können wir jetzt zurückgreifen«, so Anton Gugelfuß, ebenfalls Geschäftsführer der Gugelfuss GmbH.
Entscheidungshilfe: der Haustürkonfigurator Die Haustüren mit Keramikoberfläche sind in acht Türmodellen verfügbar: unter anderem als geschlossene Variante, mit integrierter Griffschale oder mit sandgestrahlten Glaselementen. Für die Haustüren mit Altholz-Deckblatt stehen drei Türmodelle zur Auswahl. Neu: Für alle »NaturArt«-Haustüren bietet Gugelfuss ab sofort Lisenen und Griffe auch in einem Schwarzton (RAL 9005) an. Besonders praktisch: Über den Haustürkonfigurator auf der Gugelfuss-Website kommen Bauherren in nur wenigen Schritten zu ihrer Wunschhaustür. J
TOP-THEMA
Beim Dämmen die Garage nicht vergessen NOVOFERM Die Garage ist heute oft mehr als »nur« der Abstellraum für das Auto: Gerne wird sie als Werkstatt, Hobbyraum, Lagerraum oder gar Kellerersatz genutzt. In diesen Fällen lohnt es sich zu prüfen, ob der Raum als Teil des Wohnraums gedämmt ist oder gar nachträglich gedämmt werden sollte – eine fachgerechte Dämmung spart Heizenergie und trägt dazu bei, dass man sich wohlfühlt. Interessant wird die Sache zudem, wenn der eigene Wohnraum direkt über der Garage liegt – wenn die Räume durch mangelnde Dämmung von unten auskühlen, kann dies die gesamte Energiebilanz des Gebäudes stören. Auch das Garagentor sollte dabei nicht außer Acht gelassen werden. Novoferm bietet ein breites Sortiment an Toren, um die Garage rundum passend zu dämmen.
Ausstattungskriterien des Garagentores beachten »Wenn die Garage in die thermische Gebäudehülle integriert ist, ergibt ein gedämmtes Tor großen Sinn«, weiß André Weyer, Produktmanager bei Novoferm. Gerade bei einem Premium-Plus-Sektionaltor sei daher die Kombination von hoher Qualität, großem
Komfort, maximaler Energieeffizienz und che Dichtungen zwischen den Sektionen, eine doppelte Bodendichtung und auf Wunsch bestmöglicher Sicherheit ein großer PlusFenstervarianten und Lichtöffnungen in 3-fapunkt. So sei zudem eine besonders hohe Wärme- und Schalldämmung erreichbar. cher Verglasung runden die gedämmte Ga»Beliebt sind bei den iso 70-gedämmten J rage als attraktiven Raum ab. Toren außerdem der geschmeidige Torlauf durch kugelgelagerte Tandemlaufrollen für minimierte Torgeräusche sowie die flüsterleisen Garagentor-Antriebe – diese Details sorgen dafür, dass die Garage als zusätzlicher Raum aufgewertet wird«, erklärt Weyer. Die hohe Wärme- und Schalldämmung wird durch eine Gesamt-Sektions- Das Sektionaltor »iso 70 Premium Plus« erreicht laut Novoferm mit einem dicke von 70 mm U-Wert von 0,9 W/m2 K (Beispiel-Torgröße 5 000 x 2 125 mm in Verbindung erreicht. Zusätzli- mit einem Thermo-Zargen-Set) die maximale Energieeffizienz. KB3 / STOCK.ADOBE.COM / NOVOFERM
Eine weitere Überlegung ist die Frage, ob die Garage direkt mit dem Haus verbunden ist. Die angebaute Garage beugt dem Auskühlen der Gebäudewand und des dahinter befindlichen Wohnraums vor, an die sie angebaut ist. Dabei unterliegen Garagen, die in die thermische Gebäudehülle des Hauses integriert sind, gemeinsam mit diesem Haus der Energieeinsparverordnung (EnEV) von 2014. Die hier vorgeschriebenen Wärmedurchlasswerte gelten für das Dach, die Fassade inklusive der Türen und Fenster und auch für Fenster und Tore integrierter Garagen. Diese sind ebenfalls in gedämmter Ausführung erhältlich. Ein Austausch eines hochgedämmten Garagentores ermöglicht maximale Energieeffizienz und bestmögliche Sicherheit.
37 Oktober 2020
BUCHELE
5.126 Dichtungsprofile direkt ab Lager oder individuell ab 200 m entwickelt.
Größtes Dichtungsprogramm. Made in Germany.
NEU: Website m it l Ka lib rie rungstoo ng llu te zu r 1:1 Da rs de r Dichtungen
Buchele realisierte zwei Sonderkonstruktionen für die Polarforschungsstation Neumayer-Station III des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in der Antarktis.
Spezialtore für die Antarktis BUCHELE Für die Neumayer-Station III in der Antarktis hat die Buchele GmbH aus Ebersbach bei Göppingen ein besonderes Projekt realisiert: Der Spezialist für die Fertigung von Türen und Toren, die auch in unwirtlichen Umgebungen hohen Anforderungen entsprechen, entwickelte und montierte zwei Sonderkonstruktionen aus Stahl mit integrierter Dichtungsheizung und Hydraulikantrieb. Diese halten selbst den widrigsten Bedingungen, wie einer Windlast von bis zu 63 Metern pro Sekunde und Temperaturen bis -40 Grad Celsius, stand. Um zu vermeiden, dass Schnee hereingeweht wird, wurden die Tore so konstruiert, dass eine Luftundurchlässigkeit bis Klasse LD3 geprüft nach DIN EN 1026 gewährleistet ist. Gleichzeitig sind sie laut Hersteller durch einen besonderen Hydraulikantrieb selbst bei schwerem Sturm mit einer Windlast von bis zu 27 Metern pro Sekunde noch zu öffnen. »Die große Herausforderung war, dass vor Ort keine Nacharbeiten möglich sein würden«, sagt Boris Brodbeck, Projektleiter bei Buchele. »Die Vorbereitungen waren also besonders akribisch.« Um gewährleisten zu können, dass die Torkonstruktionen die hohen Anforderungen erfüllen, wurde extra ein Nachbau zu Testzwecken hergestellt. Auch die Tore selbst wurden einmal komplett montiert, bevor sie für die Lieferung vorbereitet wurden. Brodbeck erklärt: »Der Prüfaufwand war hoch, aber notwendig. So konnten wir sicherstellen, dass der Aufbau in der Antarktis reibungslos funktioniert und die Tore ihren Zweck anstandslos erfüllen.«
der hervorragenden Vorbereitung des Teams und seiner langjährigen Erfahrung konnten jedoch sämtliche Arbeiten auch in der verkürzten Zeit abgeschlossen werden.
Viel Erfahrung mit herausfordernden Umgebungen Die Neumayer-Station III ist bereits die dritte Forschungseinrichtung in der Antarktis, für die Buchele große Tore geliefert hat. »Zuvor waren wir für die indische Station »Bharati« und die brasilianische Station »Estação Antártica Comandante Ferraz« tätig und wir freuen uns natürlich, dass auch das Alfred-Wegener-Institut, das die Neumayer-Station III betreibt, auf unsere Erfahrung und Kompetenz setzt«, erklärt Geschäftsführer Jürgen Buchele. J
Schwierige Wetterverhältnisse verkürzen Aufenthalt Auch persönlich wurden die von der Firma Buchele Beteiligten auf ihren Aufenthalt in der Antarktis vorbereitet. Das Briefing fand im Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven statt. »Dabei wurde erwähnt, dass Turbulenzen bei der Anund Abreise durchaus möglich sein können«, so Boris Brodbeck. Tatsächlich sei bei der Anreise das Wetter dann auch so schlecht gewesen, dass das Team eine Woche in Kapstadt gestrandet ist. Aus einem geplanten Aufenthalt von drei Wochen wurden letztendlich 14 Tage. Aufgrund
www.gfa-dichtungen.de Oktober 2020 38
Das Team bereitet die Montage vor.
BAUMCHALETS IM ALPENPARK NEUSS/KNEER-SÜDFENSTER
Das Fenster | Aufbau & Verarbeitung
So sehen die BaumChalets von innen aus: Für Komfort und ungestörten Aufenthalt in der Natur sorgen bodentiefe Fenster und Balkontüren von Kneer-Südfenster, die mit Insektenschutz-Rollos und -Spannrahmen ausgestattet sind.
Fenster für ganz besondere Chalets inmitten der Baumwipfel KNEER-SÜDFENSTER Bewusst die Natur erleben und dabei komfortabel logieren in luftigen Höhen – das ist das Motto der luxuriösen und gemütlichen BaumChalets im Alpenpark Neuss. In drei bis fünf Metern Höhe inmitten der Baumwipfel zu übernachten lässt bisher unerfüllte Kindheitsträume wahr werden. Für viel Licht in den Räumen sowie einen ungetrübten Blick in den Wald kamen Panorama-Holzfenster inklusive Lüftung und Insektenschutzgitter von Kneer-Südfenster zum Einsatz. Die Errichtung der Baumhäuser erforderte absolute Präzisionsarbeit. Schließlich mussten die vorgefertigten Wände und Dachbauteile einschließlich der großen Panoramafenster erst einmal auf drei bis fünf Meter Höhe angehoben werden. Es galt, die Chalets auf jeweils neun Baumpfählen über Holzrundstämme mit 40 cm Durchmesser aufzubauen. Auch die exklusive Ausstattung bis hin zu Saunen und Whirlpool musste in die Höhe befördert werden. Durch die großen Panoramafenster können die Gäste den Ausblick ins Grüne genießen. Sie sind aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz von Kneer-Südfenster in Westerheim auf der Schwäbischen Alb gefertigt und wurden mit Sicherheitsglas ausgestattet, vor allem die bodentiefen Elemente. Für Komfort und ungestörten Aufenthalt in der Natur sorgen die Fensterfalz-Lüftung und
die Ausstattung mit Insektenschutz-Rollos und Spannrahmen sowie Raffstoreanlagen über dem Panoramafenster im Schlafbereich. Eine Balkontür führt ins Freie auf die Dachterrasse. Die Fenster bieten nicht nur eine gute Basissicherheit in Sachen Einbruchschutz, sondern auch eine geprüfte Qualität mit dem RAL-Gütezeichen. Sie sind außerdem für wohngesundes Bauen zertifiziert und werden vom Sentinel Haus Institut in Freiburg empfohlen. Neben dem Hotelkomfort legten die Betreiber des Parks besonderes Augenmerk auf den rücksichtsvollen Umgang mit den Bäumen und die Nachhaltigkeit des Projekts. Die Holzhäuser wurden daher als KfW-Effizienzhaus 55 konzipiert und gebaut. Natürliche Materialien, regionale Partner und die Nutzung vorhandener Ressourcen standen dabei im Vordergrund. J
Übernachten in Baumwipfelhöhe, inmitten der Natur, ohne auf Komfort zu verzichten – das können Besucher des ganzjährig geöffneten Freizeitparks Alpenpark Neuss.
39 Oktober 2020
Neue Lüftungssysteme für gute Raumluftqualität
»Gealan-Caire« bedeutet clever lüften – durchdacht, wirkungsvoll, energieeffizient. »Caire« steht für »Controlled Air Regulation«, also eine kontrollierte Lüftung bei geschlossenem Fenster, die der klassischen Fensterlüftung laut Hersteller weit überlegen ist. Die Produkte der »Gealan-Caire«-Reihe decken mit unterschiedlichen Funktionen und Leistungen ein breites Einsatzspektrum ab. Allen gemeinsam ist: Sie realisieren Wohnraumlüftung dezentral, wirkungsvoll und energieeffizient. Die kontrollierte Wohnraumlüftung mit diesem System ist darauf ausgelegt, unabhängig vom Nutzerverhalten zeitsparend optimale Lüftungsergebnisse zu erzielen. Gerade im Objektbau kann nur mithilfe nutzerunabhängiger Lösungen das Raumklima perfektioniert, Feuchteschäden verhindert und der Wert der Bausubstanz gesichert werden. Gealan unterstützt dabei auch Architekten bei der Planung: Das neue Lüftungsprogramm ist in die Gealan-Planersoftware integriert. Mit ihr lassen sich die neuen Lüftungslösungen direkt planerisch umsetzen.
GEALAN
GEALAN Gebäudehüllen werden immer dichter, Energieeffizienz immer akuter, Gesundheitsaspekte im Wohnungsbau immer bedeutender, Smart-HomeLösungen immer intelligenter. Alle vier Entwicklungen bedeuten: Die kontrollierte Wohnraumlüftung ist und bleibt ein Top-Thema der Baubranche. Gealan hat sein jahrzehntelanges Know-how als Systemgeber der Fensterbranche auf dieses Thema angewendet und präsentiert »Gealan-Caire«: ein neues Lüftungsprogramm mit innovativen Produktlösungen zur dezentralen Wohnraumlüftung.
Die Bauteile für »Gealan-Caire smart« stehen in verschiedenen Farb- und Oberflächenausführungen zur Verfügung und passen sich dem Fenstersystem innen und außen an. Das Lüftungssystem kann überdämmt und überputzt eingebaut werden. Ein Aufsatzkanal-Basisteil, das mithilfe eines Adapters im 20 mm-Raster erweitert werden kann, ermöglicht den problemlosen Einbau in Ihrem Wärmedämmverbundsystem, egal wie stark die Dämmschicht ist. Sichtbar bleiben lediglich die schmalen Lufteinlass- und Luftauslassgitter in der Fensterlaibung.
Smarte Variante für Wohnungs- und Objektbau »Gealan-Caire smart« ist das Aushängeschild der Produktfamilie: Das aktive ZweiWege-Lüftungsgerät wird direkt ins Fenstersystem integriert (seitlich oder oben, mit sichtbarem, farblich angepasstem Gehäuseprofil) und kann überdämmt und überputzt werden. Dieses System realisiert laut Hersteller unabhängig vom Luftdruck mit fünf Lüfterstufen einen Luftdurchgang von 4 bis 40 m3 pro Stunde, filtert mit zwei Luftfiltern der Klasse ISO Coarse 50 % oder alternativ mit Pollenfilter ISO ePM2,5 70 % die ein- und austretende Luft und erzielt mittels rekupe-
»Gealan-Caire flex« kann systemunabhängig in Kunststofffenstersysteme mit Anschlagdichtung unterschiedlicher Einbautiefen eingesetzt werden. Der Fensterfalzlüfter wird zwischen Flügel und Blendrahmen anstelle der Flügelüberschlagsdichtung platziert.
Oktober 2020 40
rativer Wärmerückgewinnung (Wirkungsgrad bis zu 91 %) hohe Energieeffizienz. Die integrierte Sensortechnik leitet den Lüftungsvorgang automatisch so ein, dass Temperatur und Feuchte der Raumluft stabil im Idealbereich bleiben. Das System verbindet also Feuchteschutz, Raumklima-Optimierung, Allergie-, Insekten- und Lärmschutz mit einer intelligenten Ausnutzung der Heizenergie. Die Steuerung erfolgt wahlweise über Touch Sensor direkt am Gerät, über Unterputztaster oder via App auf jedem Smart-Device, das über eine WLAN-Verbindung angebunden wird. Das System ist außerdem Smart-Homefähig, kann via Gateways aus dem Hause Mediola in erweiterte Smart- Home-Plattformen integriert und von dort aus vollautomatisch- sensorbasiert wie auch manuell gesteuert werden. Daneben ist speziell für den Einsatz im Wohnungsbau »Gealan-Caire flex« als effektive Lösung zur passiven Basislüftung verfügbar. Der nachrüstbare Fensterfalzlüfter ist wartungsarm und resistent gegen Fehlbedienung. Außerdem ist er klein, fleJ xibel und nahezu unsichtbar.
Mit neuen Glasscheiben Energie und Geld sparen BUNDESVERBAND FLACHGLAS Wenn es um Wärmedämmung geht, haben Fenster und Fenstergläser mit das größte Energie-Einsparpotential eines Hauses. Mit dem Austausch älterer Modelle lässt sich Energie und Geld sparen. Jochen Grönegräs, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Flachglas e. V. (BF), erklärt, worauf es bei Isolierglas- bzw. Wärmedämmglas-Fenstern ankommt. Ältere Fenstereinheiten haben entweder nur eine Einfachscheibe oder ein Zweischeibenisolierglas, das von einem einfachen Rahmen getragen wird und die Wärme nicht dauerhaft im Innenraum halten kann. Die Folge ist Energieverlust. »Gegen diesen irrwitzigen Energieverlust bringt man eine hauchdünne Beschichtung aus Edelmetall auf das Glas auf, welche die langwellige Wärmestrahlung reflektiert«, so Jochen Grönegräs. »Durch diese hochdünne metallene Beschichtung kann die Emissivität, also die Wärmeabstrahlung, um über 90 Prozent gesenkt werden. Zusätzlich füllen wir in den Scheibenzwischenraum Edelgas, meist Argon oder Krypton. Diese Edelgase weisen eine viel niedrigere Wärmeleitfähigkeit auf als einfache möglichst trockene Luft, die sich früher zwischen den Glasscheiben befand«, so der BF-Geschäftsführer. Heute sind Dreifach-Isoliergläser Standard.
Warum drei Gläser? Warum sind zwei beschichte Scheiben nicht ausreichend? Der Grund ist: Wenn der Abstand zwischen den Einzelscheiben zu groß wird, besteht die Gefahr, dass das Gas im Zwischenraum zirkuliert, wodurch wiederum Wärme übertragen werden kann. Durch eine dritte Glasscheibe wird der Scheibenzwischenraum geteilt und die Zirkulation unterbrochen. Die zwei getrennten dünneren Gasschichten wirken wie eine Gasschicht in der aufsummierten Dicke. »Das Resultat ist eine moderne Wärmedämmverglasung, die nicht nur Energie und Geld spart, sondern auch einen Beitrag zum Klimaschutz leistet.« J
Die überzeugende Kombination aus Design und Technik
Die iWindow Glaskuppeln verfügen über ein attraktives, filigranes Design, dämmendes Sicherheitsglas und überzeugen mit ausgezeichneten technischen Werten. Die Glaskuppeln sind superisolierend, maximal lichtdurchlässig, durchsturzsicher, einbruchsicher und perfekt luft-und wasserdicht.
Mehr Komfort, mehr Einsatzmöglichkeiten und mehr Freiheit Ab sofort sind die Varianten iWindow2 und iWindow3 sowie iDome Glaskuppeln als starre Ausführung und mit Öffnungsfunktion zur Belüftung lieferbar.
WWW.SKYLUX.BE Mehr Informationen: info@skylux.be Tel. + 32 56 20 00 00
41 Oktober 2020
Britischer Backstein trifft auf Moderne SOLARLUX Zur Straße hin präsentiert sich das Zuhause einer Familie in Nottingham wie eines jener typisch britischen Reihenhäuser, die selten geräumig sind. Zur Gartenseite hin jedoch überrascht ein heller, großzügiger Wohnbereich mit fließendem Übergang ins Draußen. Möglich macht das das Schiebefenster »cero« von Solarlux – es schafft den fließenden Übergang und flutet das Reihenhaus mit Tageslicht.
SOLARLUX
Neue Großzügigkeit, Licht und Luft in einem typisch englischen Reihenhaus.
Konkrete Vorstellungen hatten die Bauherren aus England zwar nicht, doch die Anforderungen zur Veränderung ihres Hauses waren klar: Der Wohnraum sollte erweitert und mit dem heimischen Garten verbunden werden, ihr Zuhause gleichzeitig modern und exklusiver erscheinen. Sie entschieden sich für einen Anbau, durch den mehr Wohnraum für die vierköpfige Familie geschaffen werden sollte. Der Fokus in der Planung lag auf einer großzügigen Raumwirkung. So entstand das neue Herzstück des Hauses: Im neuen Wohnbereich mit offener Küche fand die Familie ihren Platz für ein Zusammensein. Die räumliche Vergrößerung nahmen die Bauherren zudem zum Anlass, ihrem Haus eine besondere Note zu verleihen.
Maximale Durchsicht Für die Bauherrin war es von großer Bedeutung, vom Wohnzimmer oder der Küche aus einen möglichst freien Blick nach draußen
in die Natur genießen zu können. »Zudem wollte meine Frau nicht auf große Fensterrahmen schauen«, fasst der Bauherr die Ansprüche an die Gestaltung zusammen. Mit »cero« von Solarlux konnten die Wünsche und Vorstellungen der Bauherren erfüllt werden: Die sehr schmalen Aluminium-Profile ermöglichen mit nur 34 mm Ansichtsbreite größtmögliche Transparenz, die durch einen Glasanteil der Elemente von 98 Prozent unterstützt wird. Zum Einsatz kamen zwei Schiebefenster des hochwärmegedämmten »cero« Systems. Mit einer Länge von über sieben Metern und einer Höhe von mehr als zwei Metern öffnen sie das gesamte Erdgeschoss weit zum Garten hin.
Technik für besondere Ansprüche Für »cero« Schiebefenster sind laut Hersteller 15 m2 große Scheiben mit bis zu sechs Meter Höhe realisierbar. In geöffnetem Zustand schafft die barrierefreie, schwellenlose Bodenschiene eine fließende Verbindung
Oktober 2020 42
zwischen Innen- und Außenraum. Das Besondere ist laut Solarlux die einfache Handhabung, denn dank Edelstahl-Laufwagen und -Schienen lassen sich sogar Glas-Elemente von bis zu 15 m2 und einem Gewicht von bis zu 1 000 kg mühelos und lautlos bewegen, heißt es in der Mitteilung des Herstellers. Auf Wunsch können die Fenster auch auf Knopfdruck durch einen elektrischen Antrieb geöffnet werden. »cero« ist mit 2-fach- oder 3-fach-Verglasung erhältlich und laut Solarlux nach besten Sicherheitsstandards geprüft und zertifiziert. Die Schiebefenster bieten Einbruchschutz bis RC3. Die britischen Bauherren haben nicht nur mehr Wohnraum gewonnen. Auf den klassischen Baustil des Reihenhauses trifft nun das zeitlose, minimalistische Design der großformatigen »cero« Schiebefenster. Sie sorgen für eine moderne Ästhetik und lassen den Innenraum optisch deutlich größer wirken. J
Maximale Flexibilität beim Bestellen, Recherchieren, Informieren.
Vorbeikommen, wann Sie wollen. Die digitale Kundenplattform.
Rund um die Uhr, sieben Tage die Woche: Mit unserer digitalen Kundenplattform und dem RENOLIT Online Shop erhalten Sie Zugang zu unserem umfassenden Angebot an Hochleistungsbeschichtungen für Fenster und Türfüllungen sowie zu unseren hochwertigen Serviceprodukten. Registrieren Sie sich jetzt im Kundenbereich „Mein RENOLIT“ und profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen. Mehr Informationen und Registrierung unter shop.renolit.com
MARKILUX
Automatisch gesteuerte Vertikalmarkisen sorgen im Sommer für angenehme Temperaturen im Haus und reduzieren den Bedarf an Kühlenergie.
Automatisch gesteuerte Fenstermarkisen sorgen für kühlere Temperaturen im Haus und sparen Energie MARKILUX Der Klimawandel wird auch in Deutschland von Jahr zu Jahr spürbarer. Ausbleibende Niederschläge und Rekordtemperaturen in den vergangenen fünf Sommern sind Zeichen dafür. Die Folge: Ohne eine Außenverschattung heizen sich Gebäude noch schneller auf – vor allem bei großen Fensterflächen. Dabei sind die Ausrichtung der Fenster und die Art der Verglasung entscheidend für den Wärmeeintrag. Ein außen liegender Sonnenschutz, beispielsweise in Form von Vertikalmarkisen, wie ihn markilux anbietet, kann verhindern, dass sich Innenräume im Sommer zu sehr erwärmen. Das spart zudem aktive Kühlenergie, um Gebäude zu klimatisieren, und reduziert damit den CO2-Eintrag in die Atmosphäre. Markilux bietet Modelle in verschiedensten Größen. »Vertikalmarkisen schließen die Fensterfront optimal ab und halten die Wärme draußen«, weiß Michael Gerling, Geschäftsführer für Technik und Produktion beim Markisenhersteller markilux. Er erklärt: »Unsere Vertikalmarkisen lassen sich entweder an der Hauswand montieren oder bündig in eine Nische einbauen. Die Fenster sind so gut geschützt – vor allem bei unseren Modellen mit ›tracfix‹-System, wo das Tuch seitlich bündig geschlossen in Schienen geführt ist.« Hinzu komme, dass das Sonnenschutztuch gut 30 Prozent der solaren Energie reflektiere. Dafür würden spezielle Pigmente auf der Oberfläche des verwendeten, leicht transparenten »vuscreen-Gewe-
bes« sorgen. So sind von außen beschattete Räume, laut einer Studie der Industrievereinigung Rollladen-Sonnenschutz-Automation (IVRSA) aus dem Jahr 2018, um bis zu zehn Grad kühler als unverschattete. Die Studie kam außerdem zu dem Ergebnis, dass sich hierdurch bis zu 50 Prozent an aktiver Kühlenergie, die Klimaanlagen und Ventilatoren verbrauchen, einsparen lassen. Damit könnte der CO2-Eintrag in die Atmosphäre jährlich laut IVRSA immerhin um rund sechs Mio. Tonnen reduziert werden, wenn alle Gebäude von außen sinnvoll beschattet wären.
Energieersparnis durch automatisierten Betrieb Dies setzt jedoch einen automatisierten elektrischen Betrieb der Anlagen voraus.
Oktober 2020 44
Nur so kann man laut markilux den Kühleffekt wirkungsvoll nutzen. Vertikalmarkisen lassen sich laut Michael Gerling mit Sensoren oder einer Zeitschaltuhr steuern und auch in ein Smart Home-System integrieren. »Per App und Smartphone kann man den Betrieb ganz einfach kontrollieren und den Sonnenschutz herunterfahren, bevor die Außentemperaturen steigen«, erklärt er. Von Vorteil sei bei Markisen, dass sie einen Raum nicht komplett abdunkeln würden und durch das Markisentuch ein Luftaustausch möglich sei. Eine gut geplante Außenverschattung ist damit eine sinnvolle Investition, die vor überhitzten Räumen im Sommer schützt und zugleich unser Klima schont. J
MHZ
Maßgeschneidert in Form, Farbe und Funktion MHZ HACHTEL Außergewöhnliche Dessins, erlesene Farben, mehr als 400 hochwertige Stoffe – mit der neuen Kollektion für Vertikal-Jalousien trifft die MHZ GmbH & Co. KG aus Leinfelden-Echterdingen den trendbewussten Zeitgeist, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Herzstück der neuen Kollektion sind vier Lasercut-Designs, die Akzente in der modernen Wohnkultur setzen. Hochwertige, funktionale Stoffe bieten zudem passende Lösungen für besondere Ansprüche im Gesundheitswesen, Büro und in öffentlichen Gebäuden.
Für Wohn- und Objektbereiche Etwa 62 Stoffqualitäten in unterschiedlichen Farben ergeben ein umfassendes Produktportfolio von mehr als 400 Stoffen. Neben den vier neuartigen Lasercut-Designs wartet die Kollektion mit modernenTexturen, einer ausgebauten Farbpalette und schwer entflammbaren Funktionsstoffen für den öffentlichen Bereich auf. Zwei hochwertige Stoffquali-
täten bieten indes eine Farbauswahl von 213 RAL-Unifarben. Im Wohnbereich greift MHZ den Strukturtrend auf und setzt mit acht neuen Stoffqualitäten modische Akzente. Aufgrund der großen Farb- und Strukturauswahl fügen sich die Stoff-Themen »Basic«, »Feel«, »Open«, »Shine«, »Line« und »Night« in unterschiedlichste Gestaltungskonzepte ein. Erstmals gibt es auch den Stoff »Eric« in der MHZ Vertikal-Kollektion – ein Scherli, der sich durch Schussfäden auszeichnet, die nach dem Weben abgeschnitten werden und für eine interessante Struktur sorgen. Im Objektbereich überzeugt die Kollektion mit zehn neuen Stoffqualitäten. Die teilweise mit Aluminium oder Perlex beschichteten Rückseiten ermöglichen laut Hersteller eine optimale Licht- und Wärmereflexion. Dazu gehört unter anderem das Neuprodukt »Aris«, das sich zusätzlich für gespannte Anlagen empfiehlt. Aber auch das antibakterielle Gewebe »Fran«, das sich für Krankenhäuser oder Labore eignet, schafft Lösungen für besondere Bedürfnisse. J
Machen Sie es wie Dirk, werden Sie hilzinger Fachhandelspartner.
,,
Filigran, verspielt, inspirativ – im Lasercutverfahren entstehen vier Dessins, die für Lichtspiele am Fenster und im Raum sorgen. »Ikat« und »Ikat Print« verdanken ihre filigrane Erscheinung einem zarten Rautenmuster, das durch feine Laserschnitte entsteht. Das Dessin »Metro« erinnert durch sein Liniendesign an ein MetroNetz und ist als Komplettanlage konzipiert. An den Überschneidungen der »Strecken« befindet sich jeweils ein runder Ausschnitt. »Dots« ist ebenfalls im Dreier-Set verfügbar und lockert mit seinen runden Lamellenkanten Anlagen visuell auf. Alle vier Dessins sind in ausgewählten Farbvarianten erhältlich.
Von schallabsorbierend über antibakteriell bis hin zu schwer entflammbar oder nicht brennbar – die funktionalen Stoffe bieten mit ihren Eigenschaften Lösungen für besondere Bedürfnisse (hier abgebildet: »Fran«).
Ich brauche nicht viele Partner, sondern den richtigen. Mit hilzinger habe ich diesen gefunden.
,,
Dirk Bauelemente & Montageservice
> Vollsortiment: Fenster & Türen in allen Rahmenmaterialien > Expertenhilfe z.B. bei Lüftungs- und Montagethemen > Marketing- und Vertriebsunterstützung Mehr Infos: Tel: +49 (0) 7852 / 919-260 • marketing@hilzinger.de
www.hilzinger.de/fachhaendler
45 Oktober 2020
Deutschlands große Fenstermarke.
Neues Leuchten-Sortiment von kwb Germany
Bauzulassung für »LignoLoc« Holznägel von Raimund Beck
Die manuellen »LignoLoc« Druckluftgeräte mit Coils der magazinierten Holznägel in verschiedenen Größen.
KWB
RAIMUND BECK NAGELTECHNIK
Beck | Vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) wurde kürzlich die »Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung / Allgemeine Bauartgenehmigung« für »Tragende Holzverbindungen unter Verwendung von ›LignoLoc‹« Holznägeln« erteilt. Die Zulassung ermöglicht die Planung, Bemessung und Ausführung von tragenden Verbindungen im Holzrahmenbau. Hierbei können Bretter und Platten aus Vollholz, Holzwerkstoffen oder Gipsfaser an Holzbaustoffen unter Verwendung der »LignoLoc« Holznägel befestigt werden. Darüber hinaus können Verbindungen damit zur Herstellung von aussteifenden und mittragenden Wandtafeln hergestellt werden. Laut Beck ist »LignoLoc« der erste magazinierte Holznagel für den Einsatz in der industriellen Fertigung sowie ökologischen Holzverarbeitung. Übrigens: Aufgrund ihrer mechanischen Eigenschaften können die aus Buchenholz gefertigten Nägel ohne Vorbohren mit dem »Fasco LignoLoc« Druckluftnagler in Holz und Holzwerkstoffe eingeschossen werden.
kwb | Mit den neuen COB-LEDLeuchten lassen sich Projekte auf Baustellen und in Werkstätten selbst unter widrigsten Bedingungen verwirklichen. Aufgrund mehrerer Lichtmodi und LEDs mit bis zu 1521 Lumen können Arbeitsbereiche selbst bei Nacht perfekt ausgeleuchtet werden. Die Leuchten sind mit einem Lithium-Ionen-Akku ausgestattet und lassen sich über USB-Kabel aufladen. Laut kwb sind die neuen Leuchtlösungen außerdem staubdicht und gegen Strahlwasser geschützt, was für eine längere Lebensdauer sorgt.
Die neuen COB-LED Leuchten bieten für verschiedensten Arbeiten eine effektive Ausleuchtung.
Die Döllken Kernsockelleisten wurden mit dem Blauen Engel ausgezeichnet
DÖLLKEN PROFILES
Blauer Engel für Döllken Kernsockelleisten
Oktober 2020 46
Döllken | Nahezu das komplette Sortiment der Döllken Kernsockelleisten wird aktuell von der RAL gGmbH mit dem begehrten Blauen Engel prämiert. Als besonders wertvoll für Umwelt und Gesundheit erachte die Jury beispielsweise, dass die Produkte emissions- und schadstoffarm und daher bestens für den Einsatz in Wohnräumen geeignet sind. Lob gab es außerdem für das verwendete Holz, welches laut Döllken aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt. Aber nicht nur die systemisch zu verarbeitenden Kernsockelleisten wurden prämiert, auch die Weichsockelleisten erhielten die Auszeichnung. Angaben des Unternehmens zufolge sei die Verantwortung für Umwelt und Gesundheit bei Döllken Profiles kein Lippenbekenntnis, sondern Teil der Nachhaltigkeitsphilosophie. Der schonende Umgang mit Ressourcen habe bei Döllken oberste Priorität.
branchenNEWS »Ein Fall für Zwei« – optimiertes Kamera-Sortiment
Mit kleiner Kuppel und mattschwarzem Ring wirken die neuen Siedle-Kameras dezent. Gleichzeitig bieten sie leistungsstarke Technik bei Tag und Nacht.
SIEDLE
Siedle | Siedle hat sein Kamera-Sortiment technisch runderneuert und übersichtlicher gestaltet. Zwei Kameras decken jetzt laut Hersteller alle Einbausituationen ab. Die weiterentwickelte Technik der Kameras ist am mattschwarzen Ring um die Linse erkennbar. Der Ring minimiert Lichtreflexionen und trägt zur besseren Kameraqualität bei. Der vergrößerte horizontale Erfassungswinkel der Siedle-Kamera 180 beträgt circa 175°. Die überarbeitete Technik bietet außerdem eine automatische Tag-/Nachtumschaltung (True Day/Night) mit integrierter Infrarotbeleuchtung. Die Siedle-Kamera 130 bleibt laut Hersteller der Allrounder für die meisten Anwendungsfälle. Mit etwa 130° in der Horizontalen erfasst die Kamera das Wesentliche am Eingang, dank True/Day Night auch nachts.
Mit dem neuen Weber Fassaden-Konfigurator lassen sich Gebäude virtuell gestalten.
Virtueller Konfigurator für Putzfassaden Weber | Der Baustoffhersteller Saint-Gobain Weber hat sein digitales Beratungstool weiterentwickelt: So können Planer und Handwerker ihren Bauherren und Sanierern noch besser einen ersten Eindruck von der Optik ihrer Putzfassade vermitteln. Mit dem Weber Fassaden-Konfigurator lassen sich Gebäude per Klick nicht nur in verschiedenen Farbtönen, sondern auch mit unterschiedlichen Putzstrukturen konfigurieren. Auch die Wirkung bei unterschiedlicher Gebäudekubatur kann simuliert werden. Zudem erlaubt der Konfigurator das Spiel mit verschiedenen Putzstrukturen: Gefällt eine Variante, kann sie im Konfigurator unter Favoriten gespeichert, online geteilt, heruntergeladen oder direkt ausgedruckt werden.
HSK | HSK hat seine »Aperto« Serie erweitert und möchte damit für nahezu jedes Badezimmer eine Einbaulösung bieten. Die Scharniere, Wandprofile, Griffe sowie der Stabilisationsbügel sind minimalistisch gestaltet, so lassen die Glasflächen das Bad optisch größer erscheinen. Das »Aperto«-Scharnier ermöglicht eine Türöffnung nach außen sowie innen. Es ist innen glasbündig, was die Oberflächen pflegeleicht macht. Die Glasversiegelung »TwinSeal« minimiert zudem das Antrocknen von Wassertropfen und das Festsetzen von Schmutz und Kalk. Die Produktserie ist übrigens mit verschiedenen Glasarten und -dekoren erhältlich – zudem bietet HSK verschiedene Versionen an. Bei einer Kombination mit einer Badewanne bietet sich beispielsweise die »Aperto« mit verkürzter Seitenwand an. Ist in einem kleinen Bad ein Fenster vorhanden, sollte dieses nicht durch eine Duschkabine verdeckt werden. Ist aber nur im Fensterbereich genügend Platz für die Dusche, kann die »Aperto« Fensterlösung verbaut werden. Eine weitere Neuheit der Serie ist die UKabine: Mit dieser Duschlösung können Duschen frei an der Wand platzieren werden. Für einen noch einfacheren Einstieg kann die neue »Walk In Aperto« Drehfalttür eine Lösung sein. Abgerundet wird die Serie mit einem funktionalen Badewannenaufsatz, der sich einfach nach innen und außen pendeln lässt.
Duschkabinen wie die »Aperto Fensterlösung« lassen sich komplett im Duschbereich an die Wand klappen. Somit kann das Fenster problemlos nach dem Duschen geöffnet werden.
HKS
SAINT-GOBAIN WEBER
Große Duschen im Trend
47 Oktober 2020
CAPAROL
Innenausbau
Private Eingangssituation wird zum beeindruckenden Showroom: Dispersionsspachtelmasse »Stucco Eleganza« ist durch die glänzenden Materialien gekonnt in Szene gesetzt.
Wohnbungalow glänzt als Showroom CAPAROL Außerordentlich stilvoll zeigt sich der rund zwölf Meter lange Flur im Bungalow von Malermeister Axel Schuster – als Vorzeigeobjekt für besondere Wandgestaltung hat er dem kreativen Unternehmer schon einige Aufträge beschert. Für die ausgefallene und besondere Spachteltechnik an den Wänden verwendete der Profi »Stucco Eleganza« von Caparol. Im ländlichen Kierspe, nahe Lüdenscheid, führt Axel Schuster einen Malerbetrieb mit drei Angestellten. Bis vor kurzem verfügte das Unternehmen über keinerlei Ausstellungsfläche und hatte somit auch keine Möglichkeit, den Kundinnen und Kunden die Ergebnisse moderner Techniken »in echt« zu präsentieren. Mit dem Neubau des eigenen Wohnbungalows sollte sich das ändern: Der zwölf Meter lange und rund vier Meter breite Flur samt großzügigem Eingangsbereich bot sich als künftiger Showroom an. Entsprechend schwebte dem Malermeister dafür etwas Ausgefallenes, Glänzendes vor – ein hochwertiger Look, in edlen Grautönen, modern und schlicht. Hier wollte er potentiellen Kunden zeigen, was in der dekorativen Innenwandgestaltung machbar ist und wie beispielsweise Spachteltechniken für einen besonderen, individuellen Look sorgen können. In Zusammenarbeit
mit seinem langjährigen Ansprechpartner bei Caparol, Kurt Walter Pöll, entwickelte sich die Idee weiter und wurde konkreter: Der Caparol-Fachmann präsentierte Musterplatten verschiedener Spachtelprodukte aus der »Capadecor«-Reihe und schnell einigte man sich auf »Stucco Eleganza« als ideale Anwendung. Axel Schuster hatte die entsprechende Platte probehalber an einen Lichtstrahler gehalten und war sofort von der Wirkung überzeugt.
Besonderer Look mit »Stucco Eleganza« Die Dispersionsspachtelmasse »Stucco Eleganza« erzeugt seidenmatte bis seidenglänzende Oberflächen mit der typischen Optik einer Spachteltechnik – je nach Anwendung und je nach Kombination mit anderen Materialien im Raum variiert dabei das Ergebnis. Und in dunkleren Farbtönen zeigt das Produkt auch eine deutlichere Zeichnung als bei
Oktober 2020 48
helleren Tönen. Für Schuster und sein Team war es die erste Anwendung mit »Stucco Eleganza«. »Im Vergleich zu anderen Spachteltechniken wirkt ›Stucco Eleganza‹ trans-
»Für die Anwendung von ›Stucco Eleganza‹ braucht es keine besonderen Vorkenntnisse, man kann hier gut auf die Erfahrungen mit anderen Techniken zurückgreifen.« Axel Schuster Malermeister und Inhaber Malerwerkstatt Schuster
WISSENSWERTES ...
Bauherr und ausführender Handwerker in einem: Malermeister Axel Schuster demonstriert Caparol Fachberater Kurt Walter Pöll die besondere Haptik der gestalteten Wandfläche. parenter. Es empfiehlt sich also, zuerst ein Kombination mit Wow-Effekt bisschen auszuprobieren. Ansonsten braucht Obwohl das Team bei der gewünschten Gees aber keine Vorkenntnisse, man kann hier samtwirkung natürlich die Gestaltung von gut auf die Erfahrungen mit anderen TechniFußboden und Decke mit einkalkuliert hatken zurückgreifen«, resümiert Axel Schuste, war es doch für alle beeindruckend, wie ter. »Dazu gehört natürlich auch, dass jesehr die schicken Wände durch das gelunde Fläche nur von einer Person bearbeitet gene Zusammenspiel noch gepusht wurwird, um Brüche durch unden: Der hochglänzende terschiedliche Handschriften Natursteinboden mit meNeben »Capadecor Stucco zu vermeiden.« Fachberatallenen Fußleisten, eine Eleganza« kamen auch ter Kurt Walter Pöll ergänzt, glänzendweiße Spannde»CapaSol RapidGrund« und dass für das Gelingen ebencke und die gezielt einge»Caparol Akkordspachtel SXL« setzte Beleuchtung verso der Untergrund entscheizum Einsatz. stärken die Wirkung der dend ist. Denn – wie bei Spachteltechniken generell – dekorativen Spachteltechverzeiht auch »Stucco Eleganza« keine Unnik nochmals – Schuster findet, dass die ebenheiten. Entsprechend sorgfältig sollte Materialien in Kombination hier für einen J man daher in der Vorbereitung sein. echten Wow-Effekt sorgen.
Caparol ist in Deutschland nach eigenen Angaben führend auf dem Gebiet Bautenanstrichmittel. Auch europaweit zähle die Marke mit dem bekannten Signet des bunten Elefanten zu den großen Unternehmen der Branche. Caparol bietet hochwertige Farben, Lacke, Lasuren und Putze, für innen und außen. Außerdem: Energiesparende Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS), Akustiksysteme und Bautenschutzprodukte, Bodenbeschichtungen sowie Produkte für Korrosionsschutz und Betonsanierung. Ein umfassendes Angebot zur Werterhaltung und Verschönerung von Gebäuden – erhältlich bei über 300 Handelspartnern. Darüber hinaus bietet Caparol viele Leistungen für Maler und Stuckateure, den Farbenfachhandel, Planer, Architekten und die Wohnungswirtschaft: von Farbtonkollektionen, Farbkonzepten, Beratungsmitteln, digitalen Services und technischen Beratungshilfen über Tönservice und Baustellenservice bis hin zu Angeboten für die persönliche Weiterbildung.
Gezielte Beleuchtung zeigt, wie vielfältig die Wirkung von »Stucco Eleganza« sein kann.
Die verschiedenen Glanzgrade befeuern sich gegenseitig und geben dem Raum einen besonderen Schick – auch bei Tageslicht.
49 Oktober 2020
Neues antibakterielles Lacksystem JAPOLIA DIFUGI CREATIVE-ADOBESTOCK
CROMA LACKE | IVM CHEMICALS Krankheitsfördernde Mikroorganismen und eine Vielzahl von multiresistenten Keimen vermehren sich zunehmend schneller. Mit einem Höchstmaß an Hygiene und antibakterieller Ausstattung von Oberflächen kann dazu beigetragen werden, dass sich das Wachstum reduziert. Croma Lacke bringt dafür jetzt die nach eigenen Angaben dauerhaft wirksamen Oberflächenapplikationen »Cromasept Silver Power Plus« auf den Markt.
Mit den farblosen Lacksystemen lassen sich matte und glänzende Oberflächen in überzeugender Haptik produzieren. Auch sind diese als Überzugslack für farbige Oberflächen einsetzbar. Mit dem neuen Acryl 10:1 Mehrschichtsystem können antibakterielle Oberflächen für Möbel aller Art produziert werden. »In aufwendigen Labortests wurde nachgewiesen, dass auf Oberflächen, die mit ›Cromasept Silver Power Plus‹ lackiert sind, die Bakterienvermehrung gehemmt wird. Damit ist eine Reduzierung von Bakterien, wie E.coli und Staphylococcus aureus, um 99,9 % innerhalb von 24 Stunden möglich«, erläutert
Alexander Kollat, Geschäftsführer der IVM Chemicals GmbH in Herrenberg. Die antibakterielle Wirkung der Lacksysteme basiert auf Silber. Durch das schützende Materialkonzept mit diesem chemischen Element könne bei dem Einsatz der Serie »Cromasept« auf zusätzliche biozidhaltige Desinfektionsmittel verzichtet werden. Die Applikationen punkten laut Hersteller mit einem Langzeitschutz und einer
Egal wo, egal wann. Bestens informiert mit
ONLINE
baustoff-partner.de
dauerhaften Desinfektion in allen Lackschichten, die nicht abgebaut wird.
teme aus dem Programm von Croma Lacke antibakteriell eingestellt werden.
Systemvarianten für universelle Einsatzbereiche
Einfache Verarbeitung – hohe Beständigkeit
Die neuen antibakteriellen 2K Acryl-Mehrschichtlacke eignen sich besonders für Einsatzbereiche im Möbelbau mit einem hohen Anspruch an Hygiene, chemische Beständigkeit und Abriebfestigkeit. Mit den farblosen Lacksystemen lassen sich matte und glänzende Oberflächen in ansprechender Haptk produzieren. Auch ist diese Produktserie als Überzugslack für farbige Oberflächen einsetzbar. Es stehen drei verschiedene Ausführungen zur Wahl: »Cromasept MSL Matt 4523062«, »Cromasept MSL Spezialmatt 4523064« sowie »Cromasept MSL Seidenglänzend 4523066«. Auf Anfrage können nahezu alle Lacksys-
Ob zum Spritzen, automatisierten Lackieren oder für das Beschichten mit Airless- und Arimix-Farbspritzverfahren, »Cromasept Silver Power Plus« überzeugt laut Hersteller mit einer einfachen Verarbeitung. Die lichtechten Lacksysteme mit langer Topfzeit (>24h) trocknen schnell und bieten eine gute Schleifbarkeit. Darüber hinaus seien die Materialsysteme staub- und schmutzabweisend und zeichnen sich durch gute Abriebwerte sowie eine hohe Beständigkeit nach DIN 688611B aus. Zudem sind alle Ausführungsvarianten aromatenfrei und bringen auch für die Anwendung in Innenräumen ohne Belüftung gute Voraussetzungen mit. J
Das Fachportal
für Handel und Handwerk
Mit dem Online-Portal vermittelt der baustoffPARTNER nützliches Branchenwissen von Herstellern, Baustoffhändlern, Verbänden sowie Bildungsträgern – und damit kompakte Informationen über alles, was im Handel und Handwerk wichtig ist. SBM Online GmbH • Hermann-von-Barth-Str. 2 • 87435 Kempten • Fon: +49 (0)831-52204-0 Fax: +49 (0)831-52204-50 • baustoffpartner@sbm-verlag.de • www.baustoff-partner.de
Oktober 2020 50
Auf Oberflächen, die mit »Cromasept Silver Power Plus« lackiert sind, wird die Bakterienvermehrung gehemmt. Damit ist laut Croma Lacke eine Reduzierung von Bakterien um 99,9 % möglich.
Steig- und GerüstSysteme
EFECTO
Sicher arbeiten! STABILO Professional
®
Bei vielen Projekten arbeitet efecto eng mit Planern und Schreinern zusammen. Wie erfolgreich eine solche Zusammenarbeit sein kann, zeigt das Weingut Hensel. Hier setzte efecto gemeinsam mit der Schreinerei »HWP die Möbelmacher« die vom Architektur-Studio »1zu33« geplante Inneneinrichtung um: So entsteht ein puristischer, lichtdurchfluteter Neubau mit Theken- und Tischplatten aus weiß geölter, massiver Eiche neben naturbelassenem Schwarzstahl und Schrankfronten aus Fenix mit Arbeitsplatten aus schlankem Beton in Anthrazit.
ProfiTritt
Beton neu gedacht EFECTO Dipl.-Ing. Nico Schäfer, gelernter Schreiner und Geschäftsführer der efecto GmbH, entdeckte die Faszination für Beton während seines Innenarchitekturstudiums: Für seine Diplomarbeit nutzte er 13 mm dünne, stabile Betonfassadenplatten, die so exakt vorgefertigt waren, dass sie sich ähnlich wie Holz planen und bearbeiten ließen. Mit dieser Begeisterung für den außergewöhnlichen Werkstoff gründete er schließlich eine Betonmanufaktur in Oberfranken: efecto. die Betonschreiner. Eine Firma, in der Möbel für den Innen- und Außenbereich, Kamin- und Wandverkleidungen sowie Arbeitsflächen und Ausbauten für den Objektbereich gefertigt werden.
Vielseitig einsetzbar!
SafetyServices unsere Dienstleistungen für aktiven Arbeitsschutz!
5 6
rvice
8 91
7
4
yServices • et
ySe et
2 3
af
•
11 12
1
0
yServices et •
s•
Servic e ty es
af
af S
Seminare
af
S
Anders als bei einer herkömmlichen Betonmöbelproduktion müssen sich die Kunden bei efecto nicht nach langer Vorplanung von dem End-
Nahes Arbeiten am Objekt!
S
Planbare Optik in verschiedenen Designvariationen
ergebnis beim Ausschalen überraschen lassen. Aufgrund der vorgefertigten Betonplatten, die für jedes Projekt individuell zusammengestellt werden können, ist das Aussehen des Endproduktes planbar. Die samtigen Betonoberflächen (wählbar in bis zu fünf Farbnuancen von Weiß bis Schwarz und drei verschiedenen Oberflächenstrukturen von glatt bis rustikal löchrig) werden im Zusammenleben mit dem Besitzer – durch den Gebrauch, durch Licht, Zeit und Berührung – zu einem persönlichen Unikat. Die ausdrucksstarke Oberfläche ist betontypisch geprägt von Farbschattierungen, Nestern, Dellen und feinen Rissen. Ähnlich einem Naturstein ist Beton offenporig, saugfähig und säureempfindlich. So entsteht im Laufe der Zeit eine einzigartige Patina. Verschiedene Oberflächenbehandlungen können die Entstehung der Patina verlangsamen und erleichtern die Reinigung des offenporigen Materials. J
S
efecto hat die Fertigung der dünnen Betonplatten über Jahre hinweg mit seinem Rohstoff-Hersteller perfektioniert, sodass sie nun effizient und ressourcenschonend auf einer automatisierten Fertigungsstraße entstehen. Durch diese Expertise wurden die Betonschreiner zu echten Pionieren in der präzisen Fertigung leichter Betonmöbel, heißt es in einer Mitteilung von efecto. Das überraschend geringe Gewicht der Betonwerke zahlt sich vor allem in Altbauten aus: So konnte beispielsweise eine Empfangstheke für eine Anwaltskanzlei aus Beton und Glas entstehen. Eine massive Betontheke wäre sowohl wegen der Traglast als auch der nahezu unmöglichen Einbringung ins Gebäude nicht möglich gewesen.
Ideal auch für den Innenausbau!
Extra große Standplattform
Schulungen Produktprüfungen
KRAUSE-Werk GmbH & Co. KG 2020 51 Oktober www.krause-systems.de/bp
OLAF WIECHERS
Der neue Showroom ist perfekt geeignet, um der Zielgruppe von Architekten und Verarbeitern nicht nur die Produkte buchstäblich zum Anfassen zu präsentieren, sondern stellt auch einen idealen Ort für kleinere Veranstaltungen und Treffen dar. Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie, in der große Messen und Veranstaltungen ausfallen müssen, ist der Showroom zudem optimal dafür geeignet, auch bei digital geführten Kundengesprächen die Troldtekt-Produkte erlebbar zu machen und zu veranschaulichen.
Ehemalige Marzipanfabrik jetzt Showroom für innovative Akustikplatten TROLDTEKT Imposant, einzigartig und perfekt zur Veranschaulichung der eigenen Produkte – so präsentiert sich laut Troldtekt der neue Showroom des Unternehmens in der alten Marzipanfabrik in Hamburgs Szeneund Künstlerviertel Altona. Dabei setzt Troldtekt auf Funktionalität und Nachhaltigkeit. Das Unternehmen ist eine 2015 in der Hansestadt gegründete Tochtergesellschaft der dänischen Troldtekt A/S mit Sitz in Aarhus und vertreibt hochwertige und nachhaltige Akustikplatten, die hohe Funktionalität mit ausdrucksstarkem Design kombinieren. Die in Dänemark entworfenen und
nach eigenen Angaben unter hochmodernen und umweltfreundlichen Bedingungen produzierten Akustikplatten bestehen zu 100 Prozent aus den natürlichen Rohstoffen Holz und Zement. Die HolzwolleLeichtbauplatten sind in unterschiedlichen Designs erhältlich und versprechen optima-
le Akustik, effektiven Brandschutz sowie ein gesundes Innenraumklima zur Umsetzung innovativer, designorientierter Innenarchitekturen. Der Showroom der Troldtekt GmbH mit sechs modernen, ergonomischen Arbeitsplätzen befindet sich im Neubau
quick-mix ist seit Jahrzehnten die Premiummarke für Mörtel-, Beton- und Reparatursowie Abdichtungssysteme.
Sievert Baustoffe GmbH & Co. KG Mühleneschweg 6 49090 Osnabrück Tel.: +49 541 601-01 Fax: +49 541 601-853 info@quick-mix.de www.quick-mix.de
Von der hohen gestalterischen Funktion der Akustikplatten können sich Interessierte nun im neuen Showroom mit urbanem Flair ein Bild machen. Zu sehen sind unter anderem Produkte der Troldtekt Designlinie, die mit dem ICONIC Award 2019 und dem German Design Award 2020 ausgezeichnet und für den DETAIL Produktpreis 2020 nominiert wurde. Besonders auffällig ist dabei eine Anordnung mehrerer verschiedenfarbiger Wandelemente, die dem Betrachter als riesiges dreidimensionales Gemälde erscheint.
Haus Nummer 12, in einem Bereich der dritten Etage. Als Hauptmieter der Räumlichkeiten zeichnet der Büromöbelhersteller Assmann für Planung und Ausführung verantwortlich und weiß wie Troldtekt die Räumlichkeiten am Standort Hamburg zu schätzen. »Bessere Präsentations- und Arbeitsmöglichkeiten können wir uns nicht vorstellen und von der gemeinschaftlichen Nutzung der Räume profitieren wir beide«, sind sich Jesper Kvist (Count-
ry Manager Deutschland, Troldtekt) und Roger Pfers (Niederlassungsleiter Nord, Assmann) einig. »In den neuen Räumen wird deutlich, wie eine moderne Arbeitswelt, unter Berücksichtigung von Ergonomie, Akustik, Beleuchtung und Kommunikationstechnik, heute gestaltet werden kann. Und wir haben gemeinsam den Vorteil, unsere Kunden umfassend und sozusagen am Objekt zu beraten«, so Roger Pfers weiter.
Showroom, auch für virtuelle Kundengespräche Wer den Raum real oder virtuell betritt, ist laut Troldtekt gleichermaßen überwältigt von der Gesamtästhetik und der gestalterischen Finesse, die insbesondere durch die Anordnung von Wand- und Deckenplatten in unterschiedlichem Design zum Ausdruck kommt. Kombiniert werden die Troldtekt-Elemente mit großen Bildern hanseatischer Szenen sowie mit gemütlich-modernen und farblich abgestimmten Polsterund Büromöbeln.
Standort mit Geschichte
Moderne Arbeitswelt und Präsentationsfläche: der neue Troldtekt Showroom.
In vielerlei Hinsicht außergewöhnlich und besonders ist auch der Standort des neuen Troldtekt-Showrooms. Er befindet sich in einem gut 52 000 m2 großen Quartier rund um die alte und seinerzeit weltgrößte Dampf-Marzipanfabrik. Wo Ende des 19. Jahrhunderts in den backsteinroten Industriebauten L.C. Oetker feine Confiserie-Spezialitäten wie Marzipan und Nougat produzierte und die Sternwoll-Spinnerei ihren Betrieb aufnahm, ist seit 2012 ein Quartier in architektonisch neuzeitlichem Stil entstanden. Hier verbinden sich Tradition und Moderne zu einem Gewerbe- und Büroensemble mit ganz eigener Identität. Die bestehende Bausubstanz wurde von Grund auf modernisiert und durch neuzeitlich gestaltete Bürogebäude ergänzt, die sich mit viel Liebe zum Detail perfekt einpassen und eine Brücke von Alt nach Neu schlagen. J
53 Oktober 2020
GRIFFON
Dreiecksraupen »Poly Max High Tack Express« auf einem UW-Profil.
Das Profil ausrichten und kräftig andrücken.
Problemlöser im Trockenbau GRIFFON Egal ob im privaten Wohnungsbau, in öffentlichen Gebäuden oder in Industriegebäuden – Trockenbauverfahren sind beim Ausbau von modernen Gebäuden nicht wegzudenken und haben sich schon lange etabliert. Ein stetig wachsender Bereich sind hier der Ausbau- bzw. Umbau von Bestandsgebäuden aufgrund einer Nutzungsänderung und auch die Sanierung von Altbauten. Gerade hier trifft der Trockenbauer auf Untergründe verschiedenster Zusammensetzung und Beschaffenheit und konventionelle mechanische Befestigungsmethoden kommen in diesen Situationen häufig an ihre Grenzen. So kann der Einsatz eines hochwertigen Montageklebstoffes nicht nur bei der Befestigung von Rahmenprofilen am Baukörper, sondern auch bei anderen Anwendungen im Trockenbau ein Problemlöser sein. Beim Setzen von Dübeln oder Nägeln in nicht ausreichend tragfähige Untergründe kann es zu teils losen Verbindungen kommen, Steine im Beton können zu Abweichungen und damit Verzug der Profile führen oder im Falle von besonders empfindlichen und sensiblen Böden, wie z. B. großformatigen Fliesen oder Holzböden, kann ein Bohren auch von Nachteil und daher schlicht nicht gewünscht sein. Eine weitere Situation, in der ein Verkleben der Rahmenprofile von großem Vorteil sein kann, ist im Falle von Böden mit Fußbodenheizung: Hier besteht grundsätzlich die Gefahr, dass in Bereichen, in denen die Leitungen ggf. etwas aufgeschwommen sind oder die Mindestdicke des Estrichs nicht gegeben ist, ein Anbohren der Leitungen zu erheblichem Schaden führen kann. In der Praxis wird in diesen Fällen wohl häufig zum Si-
likon gegriffen, welches sich hierfür aber eigentlich nicht eignet, da es sich bei Silikonen um Dichtstoffe, nicht aber um Klebstoffe handelt.
Zertifizierter Montagekleber Dies ist einer der vielen Anwendungsfälle, bei denen der Einsatz eines hochwertigen Montageklebers, der speziell für dauerhafte Verklebungen entwickelt wurde, zu empfehlen ist. Die Marke Griffon bietet mit dem Produkt »Poly Max High Tack Express« einen einkomponentigen Hochleitungsmontagekleber, der sich nicht nur aufgrund seiner hohen Endfestigkeit, sondern auch der hervorragenden Soforthaftung ausgezeichnet auch für viele anspruchsvolle Klebefälle im Trockenbau eignet, heißt es in einer Mitteilung des Herstellers. Um dem Anwender Sicherheit gewährleisten zu können,
Oktober 2020 54
wurde das Produkt vom TÜV SÜD für eine schraubenlose Montage von UW-Rahmenprofilen im Trockenbau zertifiziert. Auch Belastungsprüfungen, die durch einen unabhängigen Gutachter begleitet wurden, bestätigen die überzeugende Leistung von »Poly Max High Tack Express«.
Hohe Belastungsgrenze So habe sich z. B. im Rahmen einer praxisorientierten Prüfung gezeigt, dass eine beidseitig doppelt beplankte Einfachständerwand (100 mm Stärke, 50 mm Profile), deren Rahmenprofile mit »Griffon Poly Max High Tack Express« an Boden und Decke verklebt wurden, mit einer Konsollast beaufschlagt werden kann, die die Belastungsgrenze der hier verwendeten CWProfile um das Doppelte übersteigt. Auch bei einer mittig angreifenden Konsollast von
1,5 kN pro Wandelement (verbaut wurde zusätzlich eine StandardUniversaltraverse), was umgerechnet einer Streckenlast von fast 2,4 kN/m entspricht, betrug die Durchbiegung der 3,5 m hohen Testwand laut Griffon weniger als 5 mm. Aufgrund der gleichmäßigen Verteilung der einwirkenden Kräfte auf die gesamte Profillänge ist eine punktuelle Belastung auf das Profil ausgeschlossen und in den meisten Fällen ist davon auszugehen, dass die Festigkeit eines vollflächig verklebten Rahmenprofils die eines geschraubten Profils deutlich übersteigt, so Griffon. Um beim Stellen von Trockenbauwänden aber auch ein effizientes Arbeiten gewährleisten zu können, ist für diese Anwendung die hohe Soforthaftung von »Griffon Poly Max High Tack Express« essentiell: Denn dadurch kann laut Griffon unmittelbar nachdem die Rahmenprofile am Untergrund festgedrückt wurden und ohne, dass eine zusätzliche Wartezeit notwendig ist, mit dem Stellen der Ständerprofile begonnen werden. Auch die Beplankung könne i. d. R. sofort im Anschluss erfolgen. Eine Zeitersparnis ergibt sich aber nicht nur, weil auf das Vermessen und Setzen der Bohrlöcher verzichtet werden kann, auch auf das teilweise aufwendige Anbringen des Schallentkopplungsbandes kann bzw. soll verzichtet werden. Bei Verwendung von durchgehenden Klebstoffraupen ist laut Griffon nicht nur eine luftdichte und auch wasserresistente Verbindung garantiert, sondern es ist auch eine praktisch vollständige Entkopplung vom Baukörper gegeben.
Weitere Vorteile einer Verklebung Aber der Einsatz eines geeigneten Montageklebers zur Befestigung der Rahmenprofile hat noch weitere Vorteile. Da auf ein Bohren verzichtet werden kann, kann die Montage deutlich leiser und auch praktisch ohne Staub erfolgen. Aber auch die Möglichkeit, Deckenprofile von nur einer Person präzise montieren zu können, kann bei kleineren Teams ein Vorteil sein. In Bezug auf Decken bietet die Klebe-Lösung auch gerade im Falle von Spannbetondecken den Vorteil, dass ohne Schablonen und spezielle Befestigungsmittel, wie Hohlraumdübel, gearbeitet werden kann und die Profile auch frei positioniert werden können. Aber auch, wenn die Gefahr besteht, dass an Außenwänden vorhandene Dampfsperren durch Bohren zerstört werden könnten, kann ein VerkleJ ben der Rahmenprofile dieses Risiko ausschließen.
Visionen verwirklichen. SAKRET Produkte mit System. Montage von U-Profilen mit »Poly Max« aus dem Schlauchbeutel.
www.sakret.de
55 Oktober 2020
HELLA hat mehr auf dem Kasten! Das neue Aufsatzelement TOP FOAM
Der Kasten macht den Unterschied! HELLA bietet beste Dämmwerte bei maximaler Flexibilität. Verschiedene Höhen und Tiefen werden allen Einbausituationen gerecht und die exklusive Fensteranbindung per Clipstechnik sorgt für exakte und einfache Montage. www.hella.info
PROJECT FLOORS
Bodenbeläge & Aufbau
Das Dekor des Bodenbelags »PW 1265« aus der »floors@work«Kollektion unterstützt die gewünschte wohnliche Atmosphäre im Studio und harmoniert gut mit dem Rest der Einrichtung.
Trainieren wie im eigenen Wohnzimmer PROJECT FLOORS Ein Fitnessstudio zielgruppengerecht zu gestalten, das war die Intention bei der Gestaltung des Injoy in Rottweil. Doch nicht nur die Geräte, das ganze Design wurde dabei ganzheitlich im Konzept berücksichtigt. Für den Bodenbelag entschieden sich die Verantwortlichen für einen Designbodenbelag von Project Floors. Der Betreiber Georg Breitenreuter und sein Team haben es sich zum Ziel gesetzt, die Lebensqualität der Kunden zu verbessern. Seine Hauptklientel ist 50 Jahre alt und aufwärts. Entsprechend wurde das Konzept schwerpunktmäßig auf die Bedürfnisse dieser Altersgruppe ausgerichtet. Natürlich sind auch die klassischen Geräte für das Training vorhanden. Der Ansatz des Injoy ist aber viel ganzheitlicher. Die Geräte sind nur Mittel zum Zweck. »Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt«, sagt der Betreiber. Daher beschäftigt das Studio ausgebildetes Fachpersonal wie Physiotherapeuten, Sportlehrer und Bewegungsfachkräfte. Man verstehe sich als »Problemlöser, nicht als Gerätevermieter«. Auch die räumliche Gestaltung spielt eine entscheidende Rolle und wird in ihrer Bedeutung immer wichtiger. Nicht zuletzt, da sie auch ein geeignetes Mittel
Nicht nur schwitzen, sondern sich auch wohlfühlen – das war die Intention bei der Gestaltung des Injoy Fitnessstudios in Rottweil.
ist, um sich von der reichlich vorhandenen Konkurrenz abzuheben. Um die Trainingsumgebung für die Zielgruppe passend zu gestalten, wurde mithilfe kleiner Hängelampen, Beistelltische und gekonnt platzierter Polstermöbel eine angenehme Wohnzimmer-Atmosphäre geschaffen. Und das Konzept geht auf: Die Besucher sind laut Breitenreuter begeistert und das auch vom Bodenbelag. Tatsächlich werde er auffallend oft nach dem Belag gefragt. Auch von einem befreundeten Architekten, der aufgrund der tollen optischen Wirkung und den funktionellen Vorzügen nun auch diesen Belag in künftige Projekte einplanen wolle.
Bodenbelag im Einklang mit Fitnessstudio-Konzept Die Firma Raumecht aus Rottweil hat sozusagen in einer Nacht- und Nebelaktion ca. 500 m2 Project Floors Designbodenbe-
lag verlegt. Innerhalb einer Woche mussten sämtliche Renovierungsarbeiten abgeschlossen sein, also wurde sieben Tage lang mit zwei Mann Tag und Nacht gearbeitet. Zunächst mussten drei verschiedene alte Untergründe (Schwingboden, Parkett und alter PVC-Belag) entfernt werden. Tagsüber liefen dann die Vorbereitungen und nachts wurde verlegt, »um dem Maler nicht in die Quere zu kommen«, so Marcel Kreutter von Raumecht. Das Dekor »PW 1265« aus der »floors@work«Kollektion unterstützt die gewünschte wohnliche Atmosphäre im Studio und harmoniert gut mit dem Rest der Einrichtung. Eine Besonderheit, die in ihrem Anspruch vielleicht nur dem Profi auffällt: Das Muster, das sich mit den kontraststarken Planken ergibt, wurde trotz Dehnungsfuge durchgelegt. So entstand eine gleichmäßige Fläche ohne optischen Bruch. J
57 Oktober 2020
PALLMANN
Im Anschluss erhielt der Parkettboden einen natürlichen Oberflächenschutz mit »Magic Oil 2K Original«.
Natürlicher Oberflächenschutz für Veranstaltungssaal
Der Parkettboden wurde mit der Parkettschleifmaschine »Pallmann Spider« geschliffen.
PALLMANN Die Schwabenlandhalle Fellbach bietet ihren Gästen acht moderne Räume für unterschiedlichste Veranstaltungen wie Tagungen, Konzerte, Kongresse oder Seminare. Durch den hohen Publikumsverkehr werden die Parkettböden in den Räumlichkeiten der Kultureinrichtung stark beansprucht. Einer der Säle mit einer Parkettfläche von rund 1 500 m2 war nun renovierungsbedürftig. Der Massivholzboden der Holzart Missanda sollte innerhalb von sechs Wochen aufbereitet werden, um lange Nutzungsausfallzeiten zu vermeiden. Die Arbeiten wurden von den Fachleuten des Unternehmens Karl Ott & Co. aus Ludwigsburg ausgeführt. Die Profis setzten bei ihrer Arbeit auch auf Produkte von Pallmann.
FASZINATION Mischen Sie die Farbtöne miteinander – und Sie erhalten eine praktisch unendlich breite Vielfalt. Erfahren Sie mehr unter www.osmo.de.
Die gesamte Parkettoberfläche wurde zunächst geschliffen und bekam anschließend zum Schutz der Oberfläche ein edles Ölfinish. Beim Abschleifen des Parkettbodens stießen die Parkettprofis auf sehr hartnäckige Altbeschichtungen. Diesen rückten die Fachmänner mit der Parkettschleifmaschine »Pallmann Spider« zu Leibe. Mit speziellen Diamantsegmenten ließen sich selbst Beschichtungen entfernen, die man mit anderen Schleifmitteln gar nicht oder nur mit viel Aufwand wegbekommen würde. Im Anschluss erfolgte der
Oktober 2020 58 AZ-Baustoffpartner-Oel-Beize-90x130-0920.indd 1
28.09.20 08:09
Grobschliff mit dem Dreischeibenteller mit der Keramik Plus Klettscheibe 178 mm (10-Loch für eine gute Absaugung). Darauf wurde ein Standardschliff in abgestimmten Kornfolgen mit einem Schleifmittel aus Zirkon durchgeführt.
Natürlicher, schneller Oberflächenschutz So vorbereitet, war der Boden bereit für seinen Oberflächenschutz. Hier kam das lösemittelfreie 2K-Parkettöl »Magic Oil 2K Original« zum Einsatz. Diese ÖlWachs-Kombination eignet sich mit seiner hohen Beständigkeit
Das lösemittelfreie Parkettöl brachte den natürlichen, rotbraunen Farbton des Missanda-Bodens gut zur Geltung.
gegenüber mechanischer und chemischer Beanspruchung gut für stark belastete Bereiche. Zudem betont es die Farbe und Struktur des Holzes und brachte den natürlichen, rotbraunen Farbton des Missanda-Bodens gut zur Geltung. Ein weiterer Vorteil war die schnelle Trocknung, durch die es möglich war, die Renovierungsarbeiten in kurzer Zeit durchzuführen. Das Parkettöl wurde gleichmäßig mit einem Flächenspachtel aufgetragen. Etwa 30 Minuten später wurde der Überschuss mit einem beigefarbenen Reinigungspad entfernt. Dieses Prozedere wurde ein weiteres Mal wiederholt, bis das Holz genug Sättigung hatte und ein homogenes Oberflächenbild entstand.
Werterhaltung mit der Profipflege Magic Oil Care Für den nachhaltigen Pflegeschutz des so geölten Parkettbodens verwendete die Firma Ott den Pflegeschutz »Magic Oil Care«. Dieser Schutz pflegt und verlängert die Le-
bensdauer geölter Parkettböden. Vor dem Auftrag wurde der Boden zunächst von Schmutz und Staub befreit. Rund 500 ml »Magic Oil Care« wurden mit zehn Litern Wasser verdünnt und dann mit einem Wischmopp verteilt. Nach etwa einer Stun-
Dämm- und Ausgleichsschüttungen für unebene Fußböden Schon seit 1957 ist das Familienunternehmen MEHA Spezialist für Dämm- und Ausgleichsschüttungen im Fußbodenbau. Die ökologisch vorbildlichen Trockenschüttungen sind wegen der hohen Festigkeit und des geringen Gewichts ideal zum Niveauausgleich bei unebenen Fußböden in Alt- und Neubauten. Die Produktvorteile
Die Anwendung
Bildung einer gebundenen fugenlosen Dämm- und Ausgleichsschicht (gebundene Form nach DIN 18560-2) Für hohe Belastungen geeignet (sicher vor Zerreibung) Geringe Schütthöhen möglich – punktuell auch auf Null auslaufend Geringes Gewicht und damit kaum Auswirkungen auf die Statik Die Trockenschüttungen bestehen im Kern aus Hanfschäben, die als nachwachsender Rohstoff möglichst standortnah gewonnen werden. Sicheres Produkt durch bauaufsichtliche Zulassung (DIBt Z-23.11-1185) Staubfrei und schadstoffgeprüft – (empfohlen durch das Sentinel Haus Institut)
Höhen- und Ebenheitsausgleich auf Beton- oder Holzbalkendecken als Unterkonstruktion unter Trocken-, Nass- und Gussasphalt-Estrichen sowie unter Fußbodenheizungen einsetzbar. Zur stabilen Auffüllung und Überdeckung von Zwischenräumen und Rohrleitungsbündeln
MEHA Dämmstoff und Handels GmbH | Böhler Weg 6-10 | 67105 Schifferstadt | Tel.: +49 6235 9255 0 www.meha.de
www.meha.de
de konnte die Oberfläche wieder belastet werden. In der Schwabenlandhalle wird seit der Renovierung regelmäßig die Profipflege »Magic Oil Care« angewendet, um den frisch renovierten Boden lange schön und wertig zu halten. J
MEHA Dämmstoffe eit Qualität s
195
7
UZIN UTZ
Der »Hydro Primer 2« wird zwei Mal verschlichtet. Er ist resistent gegen alkalische Feuchtigkeit und sorgt für die Anhaftung zur Spachtelmasse »Uzin Hydro LevelStar«. Sie adsorbiert mit ihrer porösen Struktur etwaige Restfeuchte und sperrt zum Bodenbelag hin komplett ab.
Schnelle Belegreife in Kita-Neubau aufgrund emissionsarmer Feuchteabsperrung UZIN UTZ Auf einem Grundstück neben einem bestehenden Kindergarten baute die Gemeinde Künzelsau eine neue Kindertagesstätte in Holzständerbauweise. Ausdrücklich gewünscht waren sehr emissionsarme, ökologische und nachhaltige Materialien. Der Fertigstellungstermin stand fest, der Bodenbelag musste pünktlich nach Bauzeitenplan verlegt sein. Die Herausforderung dabei: ein 8 cm dicker Zementestrich mit Fußbodenheizung, der eine zu hohe Restfeuchte aufwies. Die Lösung für eine schnelle und zuverlässige Belegreife kam von der Uzin Fachberatung und dem ausführenden Bodenlegerbetrieb. Passend zur Bauweise schlugen sie Bauherrn und Architekt das »Uzin HydroBlock-System« zur ökologischen Feuchteabsperrung vor. Das neue Komplettsystem aus zwei Grundierungen und einer Spachtelmasse besitzt laut Hersteller eine sehr hohe wasserdampfbremsende Wirkung, ist mit dem Blauen Engel ausgezeichnet und kann bei Gebäudezertifizierungen nach DGNB, BREEAM oder LEED eingesetzt werden. Geplant war ein zweigeschossiges Gebäude in Hanglage für einen zweizügigen Kindergarten mit Schlaf- und Bewegungsräumen, Büros und Lagerflächen. »Das Grundstück reichte gerade aus, um das erforderliche Raumprogramm unterzubringen«, so Architekt Erhard Demuth von ARS Architektur + Stadtplanung. Der Zeitplan stand genau fest, denn nach dem Einzug in den Neubau sollte der benachbarte alte Kindergarten abgerissen und auf dem frei gewordenen Grundstück ein Außengelände mit Spielplatz errichtet werden. Zum nahenden Einzugstermin blieb jedoch nicht genügend Zeit, um den Estrich ungehindert austrocknen zu lassen. Nach aktuellem Stand der Technik sollen beheizte schwimmende Zement-
estrichkonstruktionen frühestens belegt werden, wenn diese einen Feuchtegehalt von höchstens 1,8 CM-% erreicht haben.
Schnell belegreifer Untergrund mit Feuchteabsperrung Nach DIN 18365 ›Bodenbelagarbeiten‹ muss der Untergrund hinsichtlich seiner Eignung zur Verlegung von Oberbelägen überprüft werden. Besonders wichtig ist die Prüfung des Feuchtigkeitsgehalts des Estrichs. Erst wenn der gemessene Grenzfeuchtigkeitsgehalt erreicht bzw. unterschritten ist, gilt der Estrich als belegreif. »Bei unseren Messungen ergaben sich jedoch immer zu hohe Werte – um die 2,3 CM-%«, erläutert Daniel Kaczmarek, Fachberater bei Uzin. »Das Bauvorhaben musste aber fertiggestellt werden, es galt, 500 m2
Oktober 2020 60
»Primer 2« ist zur Sichtbarmachung blau eingefärbt. Damit weiß der Verarbeiter, wo er eventuell noch nacharbeiten muss.
Bodenbelag zügig zu verlegen. Dazu war eine sichere und schnelle Belegreife nötig.« Beim gemeinsamen Baustellentermin stimmten Bauherr und Planer einer Feuchteabsperrung mit dem wasserdampfbremsenden »Uzin HydroBlock-System« zu. Das Komplettsystem aus zwei schnell trocknenden Spezialgrundierungen und einer feuchtebeständigen Spachtelmasse mit hoher Hydro-Adsorption kann laut Hersteller Restfeuchte auf Zementestrichen bis 5 CM-% ökologisch absperren. Auf beheizten Konstruktionen wie im vorliegenden Fall sperrt es Restfeuchte bis 2,5 CM-% ab. Zudem besitzt die Systemkomponente Spachtelmasse des nachhaltigen »HydroBlock-Systems« eine Festigkeit von C35–F6.
Reduktion von Treibhausgaspotenzial
Zur Untergrundvorbereitung muss der Estrich zunächst sorgfältig abgeschliffen werden.
»Wir versuchen schon bei der Produktion der emissionsarmen Produkte den Anteil an CO2 zu reduzieren und zur Schonung der Umwelt beizutragen«, erklärt Kaczmarek. »Im Vergleich zu herkömmlichen Epoxy-Systemen lassen sich bei einer Fläche von ca. 1 000 m2 mit dem ›HydroBlockSystem‹ 3,3 Tonnen CO2-Äquivalent einsparen. Das entspricht einer Autofahrt von etwa 16 000 km mit einem Fahrzeug, das rund acht Liter auf 100 km verbraucht.« Das ökologische Komplettsystem zur feuchtesperrenden Untergrundvorbereitung reduziert den Primärenergiebedarf laut Hersteller um ca. 64 % und den CO2-Fußabdruck um rund 60 % im Vergleich zu einem herkömmlichen Produkt. Die umweltfreundlichen Bag-in-BoxVerpackungen lassen sich leicht transportieren und stapeln, der Inhalt im Beutel lässt sich nahezu vollständig entleeren.
So funktioniert die ökologische Feuchteabsperrung
Ökologischer Belag sicher verlegt
Nach dem sorgfältigen Abschleifen und Absaugen des Estrichs wurde zunächst der gelb eingefärbte »Uzin Hydro Primer 1« für den Haftverbund zum Untergrund aufgetragen. Er bindet zusätzlich Staub und trocknet schnell. Nach 60 Minuten konnte die zweite Grundierung aufgetragen werden, die dem Haftverbund zur nachfolgenden Spachtelmasse dient. Die notwendige Verfilmung und Trocknung der beiden Grundierungen »Hydro Primer 1« und »Hydro Primer 2« beträgt zwölf Stunden. Als dritte Komponente des Systems folgte die Spachtelmasse »Hydro LevelStar« in mindestens 3 mm Schichtdicke. Sie bindet laut Uzin aufgrund ihrer besonderen Porenstruktur die Restfeuchte, die von den beiden Grundierungen noch nicht gepuffert wurde. Ihre guten Verlaufseigenschaften sorgen zudem für eine glatte Oberfläche. »Als umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Feuchtesperren ist das ›HydroBlock-System‹ ideal«, sagt Daniel Kaczmarek. Alle Bestandteile sind emissionsarm, mit Emicode EC1 Plus und dem Blauen Engel gekennzeichnet. Ein Mischen der Grundierung, wie es von herkömmlichen Reaktionsharzgrundierungen bekannt ist, ist nicht notwendig. Auch die farbliche Kennzeichnung bedeutet für den Verarbeiter eine einfache, sichere Anwendung mit Zeitgewinn. Für den Planer ist die Einhaltung des Bauzeitenplans gewährleistet und gleichzeitig eine ökologische Bauweise gesichert.
»Durch die sehr gute wasserdampfsperrende Wirkung und die einfache Handhabung des neuen Unterbodensystems war der Boden schnell belegreif, wie unsere Messungen in der Folge ergaben«, bestätigt Bodenleger Joachim Rothe von Fenchel Raumausstattung. »Damit konnten wir mit dem Verlegen des elastischen Belags beruhigt beginnen.« Der Architekt wählte den PVC- und weichmacherfreien Belag »Zero« von Upofloor als weitere ökologische Komponente für den Kitaboden. Der Enomerbelag ist laut Hersteller besonders kratz- und verschleißfest und eignet sich für starke Beanspruchung. Passend zu den Anforderungen wählte das Bodenlegerteam den Universal-Nass- und Haftklebstoff »Uzin KE 2000 S«. Der kraftvolle Dispersionsklebstoff besitzt laut Uzin eine hohe Endfestigkeit bei kurzer Ablüftezeit, eignet sich auf Warmwasser-Fußbodenheizung und für die starke Beanspruchung im Wohn-, Gewerbeund Industriebereich. Er besitzt den Blauen Engel und ist mit EC1 Plus sehr emissionsarm. Zudem punkte er mit guten Verarbeitungseigenschaften, einem geringen Verbrauch und einer langen Einlegezeit. »Die zuverlässigen Gebrauchseigenschaften der Verlegewerkstoffe waren ebenfalls wichtig, um schnell voranzukommen«, meint Joachim Rothe von Fenchel. Mit dem neuen Komplettsystem zur Feuchteabsperrung konnte der Zeitplan schließlich eingehalten werden. Der Boden im Kita-Neubau bleibt damit dauerhaft schön. J
NATUR & DESIGN Im Einklang mit der Umwelt
Mit dem nachwachsenden Material Kork sorgen wir für eine gesunde Wohnumgebung und tragen Verantwortung für nachfolgende Generationen und die Zukunft unseres Planeten.
Unsere wohngesunden Böden
• NATURKORK • DESIGNKORK • MINERALDESIGN • DESIGNBODEN • LINOLEUM • LEDER www.kwg-bodendesign.de
61 Oktober 2020
DISBON
Mit »DisboPOX 475 OS« von Disbon findet weitestgehend geruchsfreies Beschichten erstmals auch in Parkhäusern und Tiefgaragen statt.
So soll Bautenschutz ein Stück angenehmer für den Verarbeiter werden DISBON Disbon ist mit »DisboPOX 475« nach eigenen Angaben fast schon ein Quantensprung in Richtung »geruchsärmerer Bautenschutz« gelungen: Fachhandwerker, die die stark emissionsminimierten Bodenbeschichtungen getestet haben, seien von ihrer nahezu geruchsfreien Applikation begeistert. Zum Einsatz kommen die Produkte unter anderem in Parkhäusern, Tiefgaragen, Industriehallen und Werkstätten. »Bei der Rezeptierung unserer neuen ›DisboPOX‹-Systemprodukte haben wir unser Augenmerk hauptsächlich darauf gerichtet, Emissionen jeglicher Art so weit wie möglich zu reduzieren und ein möglichst geruchsarmes Produkt zu entwickeln«, weist Disbon Produkt-Manager Dr. Felix Schmitt auf die Besonderheit der neuen Produktreihe »DisboPOX 475« hin. Die Ergebnisse der Disbon-Forschung überzeugen auf ganzer Linie, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens: Die Produkte der »DisboPOX 475« Reihe seien merklich stärker als vergleichbare Produkte emissionsreduziert, sodass von einem neuen Bautenschutz-Standard gesprochen werden könne: »›DisboPOX 475 SL‹ erfüllt die hohen Anforderungen des AgBB-Schemas, was ein unabhängiges Prüfinstitut bestätigt hat. Bei der Prüfung wird die Raumluft nach dem Aufbringen der Beschichtung auf die Menge der abgegebenen gesundheitsgefährdenden Stoffe geprüft und nach einer festgelegten Zeit gemessen. Dabei hat
›DisboPOX 475 SL‹ die hohen Vorgaben erfüllt: Im Ergebnis können die betreffenden Räume nach dem Beschichten mit der Disbon-Neuentwicklung wieder bedenkenlos genutzt werden«, hebt Disbon-Geschäftsführer Jürgen Schreiber hervor.
ler nahezu geruchsfrei, der Zusatz von »DisboADD 903« als Aushärtungsbeschleuniger ist möglich. Die Rezeptur enthalte keinerlei lackbenetzungsstörende Substanzen, was
»DisboPOX 475 SL« – Böden für normale bis schwere mechanische und chemische Beanspruchung Über die geringe Geruchsentwicklung hinaus zeichne sich die Neuentwicklung »DisboPOX 475 SL« in der Anwendung vor allem durch gute Verlaufseigenschaften aus. Die selbstverlaufende Beschichtung wurde speziell für Betonböden in Industriehallen entwickelt und ist darüber hinaus für den Lebensmittelbereich geprüft. Den Hauptbedarf sehe Disbon jedoch vor allem in der Automobil-, Metall- und Elektroindustrie. Die Neuentwicklung lasse sich als Verlaufsbeschichtung und Einstreubelag auf mineralische Bodenflächen aufbringen und überzeuge durch gute Chemikalienbeständigkeit. Die Applikation erfolgt laut Herstel-
Oktober 2020 62
»Am Anfang stand die Idee, Bautenschutz angenehmer bzw. besser verträglich zu machen – und das nicht nur für Produkte, die hauptsächlich im Innenraum verwendet werden, sondern für eine möglichst breite Palette an Produkten für unterschiedliche Anwendungsgebiete.« Matthias Wiegele Marketing-Manager bei Disbon
die Anwendung zum Beispiel in den Montagehallen der Automobilindustrie oder in Kfz-Werkstätten sogar bei laufendem Betrieb ermögliche. Die Beschichtung wird in 10- oder 30-kg-Gebinden abgegeben. Als Farbtöne stehen ab Werk zehn RAL-Grautöne zur Wahl. Sonderfarbtöne sind ebenfalls erhältlich – und zwar bereits ab dem ersten Gebinde.
»DisboPOX 475 OS« – Beschichtungsarbeiten in Parkhäusern und Tiefgaragen Für Beschichtungsarbeiten in Parkhäusern und Tiefgaragen habe sich das Disbon Parkhaus-System »OS 8« in zahllosen Objekten bewährt. Die Oberflächenoptik, die durch die 2K-Epoxidharz-Deckversiegelung »DisboPOX 475 OS« erzielt wird, setzt laut Hersteller neue Maßstäbe: Die optimierte Formulierung des Decksiegels führe zu einer nahezu geruchsfreien Beschichtung, der weder Chemikalien noch Tausalze oder Frost etwas anhaben können. Somit lasse sich das Risiko chloridinduzierter Korrosion auch bei stark beanspruchten Betonbauteilen durch Beschichtung mit »DisboPOX 475 OS« reduzieren. Zehn RAL-Grautöne sowie Sonderfarbtöne ab dem ersten Gebinde stehen ab Werk zur Wahl. »DisboPOX 475 OS« hat nach dem Aushärten eine glänzende Oberfläche und ist als 30-kg-Gebinde erhältlich.
Das Besondere erweist sich am Detail Bei Disbon in Ober-Ramstadt habe man die Zeichen der Zeit richtig gedeutet und die Produktentwicklung zukunftsfähig ausgerichtet: Mit »DisboPOX 475« wird Disbon dem zunehmenden Wunsch gerecht, wonach Be-
Glänzende Perspektiven für angenehmeren Bautenschutz: Das neue Produkt »DisboPOX 475 SL« von Disbon ist emissionsminimiert und überzeuge durch weitestgehende Geruchsfreiheit sowohl bei als auch nach der Verarbeitung. schichtungen von Bauteilen keine Geruchsbelästigung und Schadstoffbelastung ihres Umfelds bewirken sollen. Das haben die Disbon-Labore konsequent berücksichtigt und emissionsminimierte Formulierungen gefunden, die auf Betonbauteilen sowohl in Parkhäusern und Tiefgaragen als auch in Industrie- und Gewerbehallen wirkungsvollen Schutz entfalten, heißt es in der Unternehmensmitteilung. »Weitestgehende Ge-
ruchsfreiheit ist eine Kardinaleigenschaft unserer neuen Bautenschutzprodukte. Sie sind stark emissionsminimiert und angenehm, weil nahezu geruchsfrei, zu verarbeiten. Wir vergleichen unsere Produkte immer mit dem am Markt Erhältlichen – der Unterschied in der Geruchsbelastung ist deutlich wahrnehmbar und stellt einen enormen Vorteil bei der Verarbeitung dar«, fasst Produktmanager Dr. Felix Schmitt zusammen. J
Fliesen trocken verlegen Schnell. Schneller. Fer tig. ✔ Bis zu 8 x schneller als herkömmliche Fliesenverlegung ✔ Nahezu ohne Staub und Schmutz
w w w.d r y til e -c e ra m i c s .d e
Macrina Baker y, Seattle (USA)
✔ Kein Fliesenkleber notwendig ✔ Vom Bodenleger/Fliesenleger zu verbauen
CODEX
Neue Hochleistungsfugen: doppelt gut abgesichert CODEX Mit der Einführung von gleich zwei neuen Produkten bringt codex aus Ulm den multiresistenten Epoxidharz Fug- und Klebemörtel »codex X-Tensive« sowie den verbesserten, widerstandsfähigen Zement-Fugenmörtel »codex Resist Neu« auf den Markt. Beide Produkte wurden von der codex Forschung speziell für den fokussierten Einsatz in industriellen Bereichen mit hohem chemischem und mechanischem Beanspruchungsgrad entwickelt. Der neue Epoxi Fug- und Klebemörtel vereint Eigenschaften, die aktuell vom Markt gefordert sind: hoch belastbar bei gleichzeitig einfacher und damit kraft-, zeit- und kostensparender Verarbeitung. »codex XTensive« überzeugt durch eine cremig-geschmeidige Konsistenz, die ein leichtes Einfugen ermöglicht. Das anschließende Waschen des gut anemulgierten Fugenmaterials geht dem Verleger auf glatten, nicht strukturierten Oberflächen leicht von der Hand, sodass auf den Einsatz von Waschhilfen oder Werkzeugen wie einem »Epo Pad« verzichtet werden kann. Auch die bei Epoxiprodukten bekannte starke Geruchsentwicklung wurde bei der »X-Tensive« laut Hersteller deutlich reduziert.
Ausgehärtet hoch chemikalienbeständig Der hoch belastbare Epoxidharz-Mörtel ist trotz hohem Verarbeitungskomfort im ausgehärteten Zustand äußerst widerstandsfähig gegenüber einer Vielzahl von stark angreifenden Chemikalien, Ölen und aggressiven Wässern, aber auch bei mechanischer Beanspruchung, heißt es in einer Mitteilung von codex. Die Rohstoffauswahl und neu entwickelte Rezeptur schaffen eine wasserdichte, fein geschlossene und stabile Fugenoberfläche, die eine hohe Verschleißfestigkeit aufweist. Damit wird die »codex X-Tensive« in den anspruchsvollen Bereichen wie der chemischen Industrie, Lebensmittelindustrie, Laboren, Batterieräu-
»codex X-Tensive« kommt im hoch belasteten Bereich, z. B. einer Großküche, zum Einsatz. men, Großküchen, Schlachthäusern, Thermalbädern, Kläranlagen oder Waschhallen als neue dauerhafte und leicht zu verarbeitende Produktlösung eingesetzt.
Problemloser Einsatz an der Wand Während andere Epoxi-Kleber an der Wand oft noch ein Problem mit dem Fliesenrutsch haben, verspricht der Hersteller codex mit der »X-Tensive« entsprechende Standfestigkeit (zertifiziert und gekennzeichnet mit R2T). Zudem hat sie beim Einbringen an Wand- und Bodenflächen einen guten Fugenstand, womit eine vollsatte Fuge erzielt wird. Einsetzbar ist sie im Innen- und Außenbereich für Fugenbreiten von 2 bis 12 mm. Die »X-Tensive« ist im 5 kg KunststoffKombigebinde erhältlich. Die Farbpalette fokussiert sich mit Platingrau, Beton und Anthrazit auf die drei meistverwendeten Töne in diesem Segment.
Hoch resistent bei mechanischer Belastung Mit der hoch belastbaren »codex Resist Neu« entwickelt die codex Forschung einen bereits etablierten Zementfugenmörtel in puncto Widerstandsfähigkeit und Verarbeitungseigenschaften gezielt weiter. Seine neue Rezeptur über-
Codex verspricht mit »X-Tensive« eine hohe Standfestigkeit (zertifiziert und gekennzeichnet mit R2T).
Oktober 2020 64
zeugt durch eine deutlich höhere Festigkeit bei trotzdem feiner Fugenoberfläche. Damit entspricht »codex Resist Neu« in Sachen Abrieb und Druckfestigkeit den Mindestanforderungen eines herkömmlichen Reaktionsharzfugenmörtels. Auch die Verarbeitungseigenschaften wurden verbessert. Das Einfugen des feinkörnigen Fugenmörtels gelingt mühelos, das anschließende Waschen geht leicht von der Hand. Durch die rasche Aushärtung auch bei tiefen Temperaturen erreicht dieser Zementfugenmörtel schnell seine hohe Widerstandsfähigkeit. Damit ist er laut Hersteller bereits nach drei Stunden begehbar und nach 16 Stunden belastbar (volle mechanische Belastbarkeit nach 7 Tagen).
Universelles Einsatzspektrum Das Haupteinsatzgebiet des Zementfugenmörtels fällt in die Innen- und Außenbereiche von Industrie, Gewerbe und Privathaushalte mit hoher mechanischer Beanspruchung, wie zum Beispiel durch den Einsatz eines Hochdruck- oder Dampfstrahlreinigers, dem »codex Resist Neu« ohne Verlust standhalte. Zu nennen sind hier Waschhallen, Tunnel, Bahnhöfe, Werkstätte, Balkone und Terrassen, Dusch- und Wellnessbereiche sowie Fassaden und Beläge mit Frost und Tausalzbelastung. Mit einer vollsatten und geschlossenen Fugenoberfläche eignet sich der Fugenmörtel für Fugenbreiten von 2 bis 15 mm und ist in den Farben Zementgrau, Beton und Anthrazit erhältlich. Nach der raschen Aushärtung entsteht eine feine und geschlossene Fugenoberfläche, womit sie auch moderne optische Ansprüche erfüllt. J
Mit Bodenbeschichtungen gegen Radon in Innenräumen STOCRETEC Spezielle Bodenbeschichtungen verhindern das Eindringen von Radon aus dem Boden in Gebäude. Dadurch bleibt die gesundheitsgefährdende Radon-Konzentration in Innenräumen auch in Regionen mit hohem natürlichem Radonvorkommen in unbedenklichen Grenzen. Premiumhersteller wie StoCretec (Kriftel) bieten Bodensysteme an, deren radondichte Wirkung durch das akkreditierte Institut IAF-Radioökologie, Radeberg, zertifiziert worden sind. Radon ist ein natürliches Edelgas, das überall in der Umwelt vorkommt. In einigen Regionen Deutschlands überschreitet die Radon-Konzentration sogar den Referenzwert des deutschen Strahlenschutzes (300 Becquerel pro Kubikmeter). Es gelangt durch Gesteinsschichten aus dem Erdboden in Gebäude und kann sich dort anreichern. Da Radon ein schweres Gas ist, steigt die Konzentration vor allem in der Luft in Bodennähe, z. B. in Kellerräumen, aber auch in anderen Innenräumen. Einatmen von Radon ist bereits 1988 durch das Krebszentrum der WHO als ernstzunehmendes Krebsrisiko für den Menschen nachgewiesen worden. Vor den Gefahren durch Radon warnt auch das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS). Daher sind vor allem in den Regionen mit hoher Belastung radondichte Bodenbeschichtungssystem zu empfehlen und in manchen Räumlichkeiten demnächst vorgeschrieben.
Prüfung bestanden: radondicht
STOCRETEC
Für die (vom BfS geforderte) Senkung der Radonbelastung in Gebäuden durch gezielte Wahl von Baumaterialoberflächen bietet StoCretec Bodenbeschichtungssysteme und Einzelprodukte an, deren Radondichtigkeit das zertifizierte Labor für Radionuklid-
analytik und Radiologische Gutachten, IAF Radioökologie (Radeberg), in anerkannten Messverfahren geprüft und bestätigt hat: Oberflächenschutzsystem »StoCretec OS 11b.5-1« Grundierung »StoPox GH 530«, Abstreuung »StoQuarz 0,3-0,8 mm« und Beschichtung »StoPox TEP MultiTop + 40% StoQuarz 0,3-0,8 mm«
Handschlagqualität. Darauf ist Verlass.
Norbert Lenz Meisterbetrieb für Beschichtungen aus Waidhofen/Thaya
Oberflächenschutzsystem »StoCretec OS 8.15« Grundierung »StoPox GH 502«, Abstreuung »StoQuarz 0,3-0,8 mm«, Beschichtung »StoPox 590 EP«, Abstreuung »StoQuarz 0,3-0,8 mm« und Versiegelung: »StoPox DV 100« Epoxidharzbeschichtung »StoPox BB OS« Die Beschichtungen verhindern die Radon-Diffusion durch Kellerböden und -wände und schließen die Durchlässigkeit und Undichtigkeit von Bodenplatten durch fugenlose Abdichtung. Risse und Fugen werden dynamisch überbrückt und damit versiegelt. Dies bestätigen die Zertifikate. Die Bodenbeschichtungen bieten somit unterschiedliche technische Lösungen für Neubau, ebenso für Aus- und Umbau und für die Sanierung. J
Mit StoCretec-Beschichtungen entstehen belastbare und radondichte Böden.
Die hohe Qualität der Produkte, hervorragende Liefertreue und die Flexibilität, rasch zu reagieren, all das macht MUREXIN zu einem durch und durch verlässlichen Partner. Mein Produkttipp: Ich steh' auf die Murexin Standfeste Reparaturmasse RS 90 F
MUREXIN. Das hält.
JAMES HARDIE Für die fachgerechte Verlegung von Fußbodenoberbelägen auf »fermacell« Estrich-Elementen gibt es eine Vielzahl von Lösungen unterschiedlicher Hersteller. James Hardie hat jetzt das Angebot im Markt gesichtet und sortiert. Das Ergebnis sind drei neue Verarbeitungsrichtlinien mit geprüften Verlegeempfehlungen aller führenden Hersteller jeweils für den Einbau von elastischen Bodenbelägen (z. B. Laminat, Textil, PVC), Fliesen bzw. Naturstein sowie Parkett. In Tabellen zusammengefasst finden Planer und Verarbeiter darin alle wichtigen Informationen für den richtigen Einbau des jeweils gewünschten Bodenbelags. Mitarbeiter im Baustoff-Fachhandel profitieren von einer übersichtlichen Unterlage für die punktgenaue Kundenberatung. Bei der Renovierung und Modernisierung sind sie laut James Hardie schon lange die Methode der Wahl, aber auch im Neubau würden sich »fermacell« Bodensysteme mehr und mehr durchsetzen. Dabei spielen neben Eigenschaften wie hoher Belastbarkeit, die durchaus mit herkömmlichen, massiven Estrichen vergleichbar ist, vor allem Argumente wie schnelle und wirtschaftliche Verarbeitung eine wichtige Rolle. Denn mit Trockenestrichen wird praktisch keine Feuchtigkeit in den Bau eingetragen. Nach der Verlegung kann fast ohne Zeitverzug weitergearbeitet werden. Bei fachgerechtem Einbau ist die Belastbarkeit hoch. So können »fermacell« Estrich-Elemente in
JAMES HARDIE
Neue Verarbeitungsrichtlinien für Oberbeläge
Für die fachgerechte Verlegung von Fußbodenoberbelägen auf »fermacell« Estrich-Elementen gibt es jetzt von James Hardie drei neue Verarbeitungsrichtlinien mit geprüften Verlegeempfehlungen aller führenden Hersteller jeweils für den Einbau von elastischen Bodenbelägen (z. B. Laminat, Textil, PVC), Fliesen bzw. Naturstein sowie Parkett.
den Anwendungsbereichen 1 – 4 gemäß DIN 1055-3 eingesetzt werden und erreichen je nach Konstruktion eine zulässige Punktlast von 4,0 kN, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Hinzu kommen zuverlässiger Brandschutz und eine wirksame Wärmedämmung. Möglich ist auch der Einsatz der Elemente bei Fußbodenheizungs-Systemen. Zudem kann auf »fermacell« Estrich-Elementen jeder gewünschte Oberbelag aufgebracht werden. Um die fachgerechte Verlegung von Oberbelägen auf »fermacell« Estrich-Elementen zu gewährleisten, hat James Hardie jetzt die Verarbeitungsrichtlinien für den Einbau von Bodenbelägen neu konzipiert und sys-
DEINE WELT. DEINE WAHL. UZIN HYDROBLOCK-SYSTEM: DIE FEUCHTESPERRE, DIE CO 2 EINSPART. Das UZIN HydroBlock-System ist die erste ökologische Feuchtesperre von UZIN. Das Komplettsystem ist einfach in der Anwendung und reduziert den CO2 - Fußabdruck im Vergleich zu Epoxi-Systemen um mehr als 3.000 kg CO2-eq pro 1.000 m2 verlegter Fläche. Dies entspricht den Treibhausgas-Emissionen eines PKWs bei einer zurückgelegten Strecke von 20.000 km. Weitere Informationen unter www.uzin.de
UZIN. UND DER BODEN GEHÖRT DIR.
tematisiert. Damit stehen für den Einbau von elastischen Bodenbelägen (z. B. Laminat, Textil, PVC), Fliesen bzw. Naturstein sowie Parkett und anderen Belägen aus Holz nunmehr drei gesonderte Unterlagen zur Verfügung. Abgestimmt auf die verschiedenen »fermacell« Estrich-Elemente enthalten sie anbieterbezogen in übersichtlichen Listen alle wichtigen Details für die richtige Verarbeitung der unterschiedlichen Bodenbeläge. Berücksichtigt werden sämtliche »fermacell« Estrich-Elemente mit und ohne Dämmstoff-Kaschierung sowie »fermacell Powerpanel TE«. Gleichzeitig stehen geprüfte Verlegeempfehlungen aller führenden Hersteller zur Verfügung. J
Mit einzeln aufgeschweißten, verschleißfesten Carbide-Zähnen ist das Sägeblatt »Progressor for Wood and Metal« für harte Einsätze ausgelegt.
ROBERT BOSCH
Werkzeuge
Härtetest für Werkzeug beim Bau des »Iglootel« am Polarkreis ROBERT BOSCH »Es sind harte Tage, aber schöne Tage. Wir sind hier 100 Kilometer südlich vom Polarkreis und das Wetter fordert uns täglich heraus«, erzählt Tischler und Bauleiter Dominik Neises über seine aktuelle Baustelle. In der Nähe von Piteå in der arktischen Tundra von Schwedisch Lappland entsteht ein außergewöhnliches Hotel: das »Iglootel«. »Wir bauen das Hotel jedes Jahr komplett neu – und zwar aus Schnee, Eis und Holz.« Zum Einsatz kommen beim Bau auch Profi-Elektrowerkzeuge von Bosch. Für den Rohbau des »Iglootels« werden Ballons aufgeblasen und mit Schnee bedeckt. Sobald die Schneedecke gefroren ist, wird die Luft aus den Ballons gelassen. Der Innenausbau der Iglus erfolgt dann mit Eisblöcken, die aus zugefrorenen Seen geschnitten werden. Auch das Holz für Türen, Böden und die Inneneinrichtung stammt aus der Region.
Härtetest für Team und Werkzeug »Alles ist Handarbeit und entsteht unter Zeitdruck – das ist auch ein Härtetest für unser Werkzeug. Es muss stets einsatzbereit sein. Der Weg zur nächsten Stromquelle ist weit. Deshalb brauchen wir leistungsstarke AkkuWerkzeuge mit langer Laufzeit«, erklärt Dominik Neises. Gemeinsam mit seinem Kollegen Jonathan Hoffmann ist er gerade mit dem Einbau einer Holztür beschäftigt – und greift dabei auf das Bosch Professional 18 Volt-System zurück. »Je nach Anwendung kann man unterschiedliche Akkus wählen und muss sich dabei keine Gedanken machen, ob sie ins Werkzeug passen. Das erleichtert uns die Arbeit und spart viel Zeit«, erklärt Hoffmann. Die beiden Tischler nutzen die Hochleistungs-Akkus »ProCore18V« mit 4,0, 8,0 und 12,0 Ah für einen schnellen Arbeitsfortschritt bei langer Laufzeit. Diese sind wie alle 18 Volt-Akkus des Systems mit neuen und bestehenden Bosch Elektrowerkzeugen und Ladegeräten dieser Voltklasse kompatibel.
Ein eingespieltes Team: Werkzeug, Akku und Zubehör Die beiden Tischler setzen auf eine leistungsstarke Säge, um Holzprofile abzulängen oder Bodendielen zuzuschneiden: die »GCM 18V216 Professional«. Sie ist die erste AkkuKapp- und Gehrungssäge von Bosch und gehört zum Biturbo-Programm. Ihr eigens entwickelter, bürstenloser Hochleistungsmotor sei optimal mit Elektronik und Akku abgestimmt, sodass die hohe Leistungsfähigkeit der empfohlenen »ProCore18V«-Akkus mit 8,0 und 12,0 Ah in vollem Umfang ausgeschöpft werde. Sie biete mit 70 mm darüber hinaus die größte Schnitttiefe ihrer Klasse – und ermögliche dadurch ein breites Anwendungsspektrum. »Um die harten Bedingungen vor Ort zu meistern, müssen wir uns auf unser Werkzeug verlassen können. Das gilt auch für das Zubehör«, erläutert Neises und wechselt noch einmal das Gerät: Für den Ausbau des nächsten Iglus müssen Eisblöcke transportiert werden – dafür soll ein weiterer Schlit-
ten gebaut werden. Das nötige Holz hat er mit der Säbelsäge »GSA 18V-32 Professional« schnell zugeschnitten. Der Tischler nutzt langlebige Bosch Carbide-Sägeblätter, um zeitraubende Zubehörwechsel zu minimieren – in diesem Fall das Sägeblatt »Progressor for Wood and Metal«. Mit einzeln aufgeschweißten, verschleißfesten CarbideZähnen ist es für harte Einsätze ausgelegt: Auf die Anwendung optimierte Hartmetallsorten sowie eine spezielle Schweißtechnik sorgen für eine lange Standzeit. »Ich kann mit ein und demselben Sägeblatt viele Arbeitsschritte mit unterschiedlichen Materialien zuverlässig und schnell durchführen. J Das spart Zeit.«
Eisige Temperaturen, enormer Zeitdruck und ein langer Weg zur nächsten Stromquelle – unter diesen harten Bedingungen setzen die Handwerker auf Profi-Elektrowerkzeuge von Bosch.
67 Oktober 2020
METABO
Für noch mehr Sicherheit: Die »KS 85 FS« hat einen Zusatzhandgriff. So behält der Anwender jederzeit die volle Kontrolle über das Gerät.
Die neue Handkreissäge »KS 66 FS« von Metabo hat einen lenkbaren Späneauswurf – der lenkt die Späne genau dorthin, wohin sie sollen.
Robuste Handkreissägen für viele Anwendungen METABO Ob Hart- oder Weichholz, Dämmmaterial oder Holzwerkstoffe – Profis sägen auf Baustellen oder in der Werkstatt häufig verschiedene Materialien. »Dafür sind unsere neuen Handkreissägen ›KS 66 FS‹ und ›KS 85 FS‹ bestens geeignet«, sagt Metabo Produktmanager Daniel Grün, »denn die beiden Sägen sind echte Allrounder.« Die neuen Maschinen seien robust und sägen präzise, lange Schnitte. Somit sind sie laut Metabo für professionelle Anwender im Bauhandwerk wie Zimmerer, Dachdecker oder Innenausbauer genau die richtigen Sägen. Profis haben die Wahl zwischen der leichteren »KS 66 FS« mit 66 mm Schnitttiefe und der »KS 85 FS« mit 85 mm Schnitttiefe, die sich mit ihrem kraftvollen 2 000-Watt-Motor besonders für stärkeres Material eignet. Teile der neuen Handkreissägen bestehen aus strapazierfähigem Aluminiumdruckguss, der laut Metabo auch extremen Belastungen auf der Baustelle oder in der Werkstatt standhält. »Bei der Entwicklung der Maschinen war uns aber nicht nur deren Robustheit und lange Lebensdauer wichtig, sondern auch eine einfache Handhabung und die Sicherheit des Anwenders«, betont Grün. So liegen die beiden Handkreissägen dank Griff mit rutschfester Softgrip-Oberfläche sicher in der Hand. Mit dem Zusatzhandgriff der »KS 85 FS« hat der Profi auch bei Winkelschnitten die volle Kontrolle über das Gerät. Für zusätzliche Sicherheit sorgt bei der »KS 85 FS« außerdem ein Spaltkeil, der die Gefahr eines Rückschlags minimiert. »Sägt der Anwender beispielweise in eine Massivholz-Bohle, kann sich diese verziehen. Der Spaltkeil hält das Holz auseinander und verhindert, dass sich das Sägeblatt verklemmt«, erklärt Grün.
Präzise und sauber sägen
bige Richtung gelenkt werden und treffen Die Grundplatten der beiden neuen Handnicht den Anwender«, so Grün. »Möchte man die Späne direkt absaugen, ist das auch kreissägen sind mit verschiedenen Nuten ausgestattet und passen dadurch laut Metakein Problem. Einfach einen Allessauger an bo auf nahezu alle gängigen Führungsschiedie Maschine anschließen und schon wernen. »So sind Profis jetzt noch flexibler«, den die Späne sicher abgesaugt.« J erklärt Grün. »Durch die Führungsschiene kann der Anwender die Maschine präzise entlang des Werkstücks führen und lange, gerade Schnitte setzen.« KS 66 FS KS 85 FS Und damit die SägeNennaufnahmeleistung 1 500 Watt 2 000 Watt späne dann auch nur 66 mm 85 mm Max. Schnitttiefe bei 90 dorthin fliegen, wohin Max. Schnitttiefe bei 45 47 mm 65 mm sie sollen, haben beiSägeblatt-Durchmesser de Sägen einen lenkx Bohrung 190 x 30 mm 235 x 30 mm baren Späneauswurf. Max. Schnittgeschwindigkeit 50 m/s 55 m/s »Durch den drehbaren Gewicht (ohne Netzkabel) 4,9 kg 8,4 kg Absaugstutzen können Abmessung (L x B x H) 380 x 266 x 296 440 x 315 x 292 die Späne in eine belie-
Oktober 2020 68
TECHNISCHE DATEN AUF EINEN BLICK
Staubfreiheit beim Fliesenschneiden
Das handliche Gerät ist ein Schneidetisch zum Auflegen von Fliesen und Platten, um die Keramik so staubfrei wie möglich mit einem Winkelschleifer zu schneiden. Dies wird in Kombination mit einem anzuschließenden Staubsauger erzielt, sodass die Staubbox und der beizustellende Staubsauger ein effizientesTeam zur Verringerung des entstehenden Staubs bilden. Der DDF weist fertig montiert eine Größe von L 52 x B 34 x H 8,3 cm auf, bei einem Gewicht von 2,2 kg. Abgerundete Ecken und Kanten mit vier stabilen Füßen und Stützelementen an der Unterseite gewährleisten sicheres Arbeiten.
KR
ON E
N-
HA NS
AW ER K
,L OH NE
KRONEN HANSA Für sein hochwertiges Werkzeug aus Kunststoff ist Kronen Hansa bekannt. Jetzt bringt das Unternehmen im niedersächsischen Lohne ein Produkt auf den Markt, das jedem Fliesenlegerbetrieb Vorteile bringe. Der DocDustFree (DDF) ermöglicht Staubfreiheit beim Fliesenschneiden. Der »DocDustFree« ist ein cleveres Arbeitsgerät aus faserverstärktem Kunststoff, das beim Fliesenschneiden die Staubentwicklung weitgehend bremst und so die Gesundheit des Handwerkers schont. Die verbleibenden Reinigungsarbeiten lassen sich damit zudem reduzieren.
»DocDustFree« mit Abdeckplatte und geradem Schlitz, multifunktional: Ausklappbare Seitenstützen lassen das Schneiden von Fliesen auch mit Auflegen größerer Platten zu.
Auflagearme nicht mehr benötigt, kann man sie einfach wieder einklappen. Die Elemente arretieren selbstständig und sind eingeklappt erneut eine Einheit mit dem Grundkörper zum sicheren Transport. In Funktion tritt das Arbeitsgerät durch Schneideführungen, die als Abdeckplatten mit geradem Schlitz (20 x 2,2 cm) und in einer Variante mit zusätzlicher Öffnung an der Vorderseite ausgelegt sind. Die Abdeckungen werden über den Staubkanal des Grundkörpers in Nuten eingeklickt. Hinzu
Multifunktional, zum Schneiden auch großer Platten Seitlich am Grundköper angebrachte Auflagearme lassen sich mit einer Länge von 41 cm ausklappen und bis 225 Grad spreizen. So ergibt sich ein Auflagetableau bis 115 cm in einer und 134 cm in anderer Richtung, gesamt deutlich mehr als Leichtes Handling und Staubfreiheit beim Fliesenschneiden ein Quadratmeter. Werden die mit dem Kronen Hansa »DocDustFree«.
kommt eine weitere Version, die den Staubkanal komplett bündig abschließt. So ist laut Hersteller jeweils ein sicherer Halt gegeben und ein Verrutschen ausgeschlossen. Die Gesamtkonstruktion sei rundum auf schnelleres Fliesenschneiden und dabei präzises Arbeiten ausgelegt, zudem auf Sicherheit in der Anwendung und mit weitgehender Staubfreiheit.
Tandem gegen Staub: »DocDustFree« und Staubsauger Die Absaugführung mittels angeschlossenem Staubsauger im Staubkanal des Grundkörpers ist laut Kronen Hansa auf hohe Effizienz konstruiert. Hierzu ist unterhalb der Abdeckplatte eine gesonderte Staubkanalabdeckung mit kleiner Öffnung im vorderen Bereich versehen, die die Staubabsaugung leistungsstark erbringt. Grund hierfür ist ein entstehender Unterdruck in diesem Zwischenkanal, der die Sogwirkung der abziehenden Staubluft ohne Druckverlust über die gesamte Fläche bewirkt. Ein Reduzierungsadapter als Zubehör nimmt die gängigsten Staubsaugerschläuche auf. J
Immer das passende Zubehör für DEINE Maschine.
www.kwb.eu
69 Oktober 2020
Elektriker-Werkzeugkoffer: vielseitige Verstärkung für unterwegs
Der Koffer-Trolley mit ausziehbarem Teleskop-Griff rollt durch seine großen und speziell konstruierten Räder im XXL-Format leichtgängig über Treppenstufen oder unwegsames Gelände und nimmt es problemlos mit den typischen Hürden bei mobilen Einsätzen auf. Damit erleichtert er Anwendern die Zugänglichkeit zu ihren Einsatzorten und vergrößert ihre Bewegungsfreiheit. Muss an Decken oder erhöhten Stellen gearbeitet werden, kann eine ausziehbare Trittstufe und schließlich der geschlossene Koffer selbst auf seinen stabilen Standfüßen als mobiler Montagetritt benutzt werden. Als Sägehilfe für kleinere Arbeiten, wie z. B. beim Ablängen von Kabelkanälen, Rohren oder Stangen, dienen zwei eingelassene Kerben im Kofferdeckel, in die das Material eingelegt und dank integrierter Maßanzei-
WIHA
WIHA Allein unterwegs auf Baustellen? Unterstützung kommt ab sofort in Form eines Profi-Werkzeugkoffers von Wiha, der auf vielseitige Art und Weise ElektroFachkräften unter die Arm greift. Die Mitführung umfangreicher Werkzeugausstattungen auf Baustellen ist mithilfe der neuen »mobilen Werkstatt auf Rädern« nun problemlos und komfortabel möglich – egal wie herausfordernd das Gelände oder die Baustellensituation auch sein mag. Aufgrund der robusten Konzeption und maßgeschneiderten Bestückung bietet die jüngste Wiha KofferGeneration mehrfach Vorteile hinsichtlich Funktionalität, Ergonomie, Effizienz und Sicherheit für den Profialltag. ge gemessen werden kann. Die Positionierung des Koffers auch in geöffnetem Zustand auf den vier ein- und aufklappbaren Füßen sorgt Der neue »Werkzeugkoffer XXL III electric« bietet Vorteile für Anwender für eine effizientere und er- in puncto Ergonomie, Effizienz, Sicherheit und Komfort. gonomischere Arbeitspozielle Handwerkzeuge wie die Elektrikersition. Stoßdämpfer verhindern ein ungeWasserwaage. Hinzu kommen eine Bügelwolltes Schließen des Kofferdeckels und säge, eine multifunktionelle Taschenlampe, reduzieren die Gefahr eingequetschter Finder Wiha Elektriker-Hammer oder der 2020 ger. Zum Diebstahlschutz von Werkzeugen eingeführte, einpolige und berührungslose kann der Koffer per Vorhängeschloss gesiVolt Detector. Das 32-teilige Set »slimVario chert werden. Zum umfangreichen Equipment zählen electric« in einer praktischen Tasche findet unter anderem bekannte Wiha Klassiker sich ebenfalls darin. Drei unterschiedliche Schraubendreher-Griffvarianten, slimBits, für das E-Handwerk wie spannungssicheNüsse und Adapter ermöglichen Anwenre »SoftFinish slimFix« Schraubendreher, clevere Zangenlösungen, automatisches dern Kombinationsfreiheit für alle gängiCrimp- und Abisolierwerkzeug oder speJ gen Schraubaufgaben.
Ein Sägeblatt für sämtliche Materialien
TYROLIT
TYROLIT Der österreichische Schleifmittelhersteller präsentiert mit der »Cut-All« sein neues »AllroundTalent«. Mit diesem »All-in-One«-Sägeblatt werde das Bearbeiten sämtlicher Materialien laut Tyrolit zum Kinderspiel – ganz ohne Blattwechsel.
Die neue »Cut-All« von Tyrolit eignet sich für sämtliche Materialien.
Die »Cut-All« Diamanttrennscheibe ist laut Tyrolit der neue Alleskönner im Sortiment und überzeuge sowohl Profis als auch Heimwerker durch seine Vielseitigkeit: ein robustes Sägeblatt, das sich sehr gut für nahezu alle Materialien auf der Baustelle, für jegliche Umbauarbeiten im Haus und Garten sowie auch für Feuerwehr-Einsätze eignet, heißt es in der Mitteilung des Herstellers. Neben einer hohen Standzeit verfüge die neue »All-in-One«-Scheibe über ein sauberes Schnittbild und ist in den gängigen Durchmessern erhältlich. Die Vorteile der neuen »Cut-All« sind laut Tyrolit: universeller Einsatz im Bereich Bau und GaLa – Baumaterialien, Beton, Gestein, Gusseisen, Verbundwerkstoffe,
Oktober 2020 70
Kunststoffe, Glas, Holz, Bleche und Metallprofile; geeignet für den Rescue-Einsatz von Feuerwehr und Rettungskräften; hohe Lebensdauer und konstante Schnittleistung. J
WISSENSWERTES ... Tyrolit ist nach eigenen Angaben einer der weltweit führenden Hersteller von Schleif- und Abrichtwerkzeugen sowie Systemanbieter für die Bauindustrie. Das Familienunternehmen mit Sitz in Schwaz (Österreich) verbindet die Stärken der dynamischen Swarovski Gruppe mit über einhundert Jahren unternehmerischer und technologischer Erfahrung.
AKTUELLES
IMPRESSUM
Herausgeber Markus Holl Joachim Plath Verlagsleitung Tobias Haslach (-39) Chefredaktion Christine Seif (-25) Leitung Objektmanagement Tobias Nickert (-17) Anzeigendisposition Nadine Eszterle (-27) Markus Maier (-37) Elmar Romanesen (-16) Layout Jessica Joos (-21) Redaktionsassistenz/ Anzeigenlayout Simone Frank (-38) Franziska Schenk (-24) Leser- und Abonnenten-Service Claudia Maguire (-29) Susanne Traub (-30) Anzeigen Gültige Anzeigenpreisliste Nr. 18 vom 1. Januar 2020 Bezugspreis Einzelheft 5,– € baustoffPARTNER im Einzelabonnement bei 11 Ausgaben (1 Doppelnummer): Inland: 55,– € inkl. Versand Ausland: 69,– € inkl. Versand Druckvorstufe und Druck W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG, Stuttgart www.kohlhammerdruck.de Bankverbindung HypoVereinsbank Kempten Konto-Nr. 66 90 41 98 72 BLZ 733 200 73 DE75 73320073 6690419872 BIC HYVEOEMM428 Titelbild OPK Beilagen Dieser Ausgabe liegt eine Beilage von Steitz Secura GmbH+Co. bei. IVW angeschlossen ISSN 1439-5606 Alle Rechte vorbehalten. © SBM Verlag. Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung des Verlages. Jahresabonnements können nur bei Einhaltung der Frist (drei Monate vor Ablauf des Bezugszeitraumes) schriftlich beim Verlag gekündigt werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge kennzeichnen nicht die Ansicht der Redaktion.
RENOLIT
2020er-Neuheiten zum Anfassen RENOLIT Nach dem Ausfall der Fensterbau Frontale im März haben die Unternehmen ihre Produkte und Innovationen auf unterschiedliche Weise präsentiert, auf virtuellen Messeplätzen und anderen digitalen Kanälen. Den Verantwortlichen von Renolit war das noch nicht genug, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. So haben sie mit einer aufwendig gestalteten Box eine Präsentation zum Anfassen kreiert. »Damit haben wir das Konzept unseres Messestandes wieder aufgegriffen, das Anfassen, Mitmachen und Ausprobieren in den Mittelpunkt gestellt hätte«, beschreibt Sylvia Albrecht, in der Geschäftseinheit Exterior Solutions für die Produktkommunikation verantwortlich, die Intention zu diesem individuellen Weg der Beziehungspflege mit den Kunden. Im Zeichen des Service Harry: alle Neuheiten rund um die »Renolit Exofol« Produkte. Die Präsentationsbox enthält alle Produktflyer und Musterfächer mit »Renolit Exofol« Folien des Jahrgangs 2020, einen Anhänger mit Hinweisen zur korrekten Pflege von Folienoberflächen, einen »Renolit Exofol« Profi-Lackstift sowie – als virtuelle Komponente – Videos rund um die Renolit Produkte, die der Messebesucher in Nürnberg hätte sehen können. Ein besonderer Gag: Öffnet der Betrachter die Box, erhebt sich mit breitem Grinsen der Service Harry, der als Anti-Stress-Handtrainer den Alltag erleichtern kann. J
Ein Jahr gemeinsam »Stark«: Stark Deutschland seit 2019 Teil der dänischen Stark Gruppe STARK DEUTSCHLAND Seit dem 1. Oktober 2019 gehört Stark Deutschland, zuvor Saint Gobain Building Distribution GmbH Deutschland, zur internationalen Stark Gruppe mit Sitz in Kopenhagen, Dänemark. Die Stark Gruppe fokussiert sich auf den B2B-Markt für Baustoffe. Sie ist international aufgestellt und zugleich nah an den lokalen Anforderungen der Kunden, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Stark Deutschland ist das Dach für elf Marken im Baustoff-Fachhandel – diese elf Vertriebsmarken treten seit September mit einem gemeinsamen Markenzeichen auf, dem »Starken Menschen« – die Vertriebsmarken stellen in den nächsten Monaten schrittweise ihre Logos um. Die vertrauten Firmierungen und Ansprechpartner bleiben, für die Kunden ändert sich im Tagesgeschäft nichts. Die Bilanz für das erste Jahr falle positiv aus. Über 5 000 Mitarbeiter erwirtschaften einen Jahresumsatz von rund 2 Mrd. Euro. Zudem wollen die internationale Stark Gruppe und der, nach eigenen Angaben, deutsche Marktführer die Synergieeffekte stärker nutzen. So profitiere der deutsche Baustoff-Fachhändler unter anderem von der Kompetenz der Nordeuropäer im Bereich Holz. Die Stark Gruppe lerne von den Deutschen im Bereich Fliese dazu. »Unsere Zugehö- Elf starke Marken unter einer Flagge: Zum Start des neuen gemeinsamen Markenauftritts hisst Kåre O. rigkeit zur Stark Gruppe eröffnet uns neue Spielräume, die Zukunft Malo, CEO von Stark Deutschland, am 25. September der Branche mitzugestalten«, erklärt Kåre O. Malo, CEO von Stark die Fahnen vor der Zentrale in Offenbach. Deutschland. Auch Zukunftsthemen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung würden auf dem Plan stehen. Mit dem Anspruch »Wir sind Zukunftsbauer« wolle Stark Deutschland in diesen Feldern Standards setzen und Innovationen vorantreiben, zum Beispiel in der Gestaltung digitaler Plattformen und der Förderung von Materialkreisläufen. Der Ausbau der Logistik- und Digitalaktivitäten habe sich in der Corona-Pandemie ausgezahlt. Stark Deutschland verzeichne deutliche Anstiege beim Online-Kauf. In Zukunft treten die 11 Marken des Unternehmens auch nach außen als ein Netzwerk auf. J STARK DEUTSCHLAND
Verlag SBM Verlag GmbH Hermann-von-Barth-Straße 2 87435 Kempten Telefon (08 31) 5 22 04-0 E-Mail: info@sbm-verlag.de
71 Oktober 2020
MESSEN + SEMINARE BAU wird aufgrund von Corona nicht als klassische Präsenzmesse stattfinden MESSE MÜNCHEN Die BAU, Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme, wird nicht vom 11. bis 16. Januar als klassische Präsenzmesse stattfinden. Vielmehr wird vom 13. bis 15. Januar 2021 ein hybrides Format realisiert, das den Ausstellern die Möglichkeit bietet, ihre Innovationen einem breiten Publikum vorzustellen. Der digitale Teil dieser Veranstaltung wird auch ein wichtiger Bestandteil der klassischen Präsenzmesse BAU 2023 sein, heißt es in einer Mitteilung der Messe München. »Auch wenn eine Präsenzmesse mit unseren Schutz- und Hygienemaßnahmen möglich wäre, hat die Ausweisung von immer mehr Risikogebieten in ganz Europa mit den damit verbundenen Reisebeschränkungen jetzt diese Entscheidung gefordert. Nach unserer Ausstellerumfrage, die wir in den letzten Tagen gerade auch vor dem Hintergrund der sich verschärfenden Covid-19-Situation durchgeführt haben, hält nunmehr der weitaus überwiegende Teil unserer Aussteller seine Teilnahme an der Präsenzmesse für unrealis-
MESSE MÜNCHEN /STUDIOLOSKE
tisch, da in der jetzigen Situation davon auszugehen ist, dass nur wenige der ursprünglich erwarteten Besucher vor Ort sein werden«, so Dr. Reinhard Pfeiffer, stv. Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe München nach der Entscheidung am 30. September. Die BAU 2021 wird sich im Vergleich zu den Vorjahren in einem deutlich veränderten Erscheinungsbild präsentieren. Das hybride Format umfasst neben einer kompakten Ausstellungsfläche ein digitales Zusatzangebot vor allem für die Aussteller und Besucher, die aufgrund der Reisebeschränkungen nicht nach München kommen können. Im ICM Internationales Congress Center München sowie in bis zu zwei Messehallen werden sich Austeller präsentieren können, aber auch Foren und Sonderschauen werden dort umgesetzt, heißt es in der Mitteilung weiter. Unternehmen, die sich vor Ort präsentieren wollen, haben die Wahl zwischen kompakten Systemständen und einer individuellen Standgestaltung. Im digitalen Teil der Veranstaltung stehen Vorträge und Diskussionen aus den Foren als Live-Stream sowie als aufgezeichnete Videos für ein globales Publikum zur Verfügung. Darüber hinaus haben Unternehmen die Möglichkeit, ihre Produkte virtuell in eigenen Online-Sessions zu präsentieren. Um sich mit anderen Teilnehmern auszutauschen, bietet das hybride Format außerdem virtuelle Networking Module an. Die Messe München kündigt an, dass es Mitte Oktober weitere Informationen zum neuen Format sowie den Teilnahmemöglichkeiten für Aussteller und Besucher geben wird. 2023 wird die BAU dann laut Messe München wieder wie gewohnt stattfinden, inklusive der digitalen Zusatzangebote, die im kommenden Januar im hybriden Format erstmals zur Verfügung stehen. Die Zuversicht bei der Messe München ist groß, denn nahezu alle namhaften Aussteller, die aufgrund der Corona-Pandemie 2021 fernbleiben, haben ihre Teilnahme für Im gewohnten Format wird die BAU 2021 nicht stattfinden, das haben die Messe München mit die nächste Veranstaltung im Januar 2023 bereits angedem Fachbeirat und Kuratorium der BAU am 30. September entschieden. Anstelle der klassischen kündigt. J Präsenzmesse soll von 13. bis 15. Januar 2021 ein hybrides Format realisiert werden.
Virtour 2020 – Sehen. Staunen. Erleben. – virtueller Messeauftritt Wenn man keine Produktneuheiten auf den großen Leitmessen präsentieren kann, wenn es keine Möglichkeit gibt, Kunden und Partner an seinem Stand begrüßen zu können, wenn man das eigene Know-how nicht in einer Veranstaltungshalle an ein interessiertes Publikum weitergeben kann, muss man in den aktuellen Zeiten andere Wege dafür generieren. Aus diesem Grund hat das Team der Doyma GmbH & Co, nach den Absagen der Leitmessen in diesem Jahr, die »Virtour« ins Leben gerufen. Unter dem Motto »Sehen. Staunen. Erleben« lädt der Brandschutz- und Dichtungsexperte aus Oyte alle Interessierten vom 10. bis 11. November 2020 zum virtuellen Messeauftritt ein. »Es wird kein klassischer Messestand sein, den die Besucher der ›Virtour‹ zu Gesicht bekommen«, erklärt Jana Schumacher, Leitung Marketing & Kommunikation bei Doyma. »Wir laden alle Interessierten herzlich in eine mit viel Liebe zum Detail gestaltete, mehrgeschossige virtuelle Welt ein, die von außen dem neuen Firmensitz des Unternehmens nachempfunden ist.« Jeden »Virtour«-Teilnehmer erwarten neben interessanten Themenwelten mit unterhaltsamen Features auch ein informa-
Oktober 2020 72
DOYMA
DOYMA
Der Messeauftritt von Doyma zur Virtour ist von außen dem neuen Firmensitz des Unternehmens nachempfunden.
tives und kurzweiliges Webinar-Programm mit der Möglichkeit, sich mit den Doyma-Experten zu den Themen auszutauschen, sowie ein Entertainment-Bereich. Alle Infos zur Veranstaltung gibt es unter https://doy.ma/vitrour. J
Auf einen Blick FIRMA A B
Alumat Frey GmbH
Redaktionsverzeichnis
SEITE
ORT
31
Kaufbeuren
Athmer oHG
18
Arnsberg
Bayerwald - Fenster Haustüren Gmbh
35
Neukirchen vorm Wald
WWW www.alumat-frey.de www.athmer.de www.bayerwald-online.com
Breuer & Schmitz GmbH & Co. KG
19
Solingen
Buchele GmbH
38
Ebersbach/Fils
C
CARLISLE Construction Materials GmbH
11
Hamburg
CODEX GmbH & Co. KG
64
Ulm
D
DAW SE CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz
48
Ober-Ramstadt
www.caparol.de
DAW SE GB Disbon Geschäftsbereich DISBON GmbH
62
Ober-Ramstadt
www.disbon.de
Doyma GmbH & Co.
72
Oyten
www.doyma.de
ECLISSE Deutschland GmbH
25
Darmstadt
www.eclisse.de
ECO Schulte GmbH & Co. KG
21
Menden (Sauerland)
efecto gmbh
51
Coburg
EUROBAUSTOFF Handelsgesellschaft mbH & Co. KG
10
Bad Nauheim
F
Finstral GmbH
10
Friedberg
Foppe + Foppe GbR
22
Lengerich
www.foppe.de
G
GARANT Türen und Zargen GmbH OT Ichtershausen
26
Amt Wachsenburg
www.garant.de
GEALAN Fenster-Systeme GmbH
40
Oberkotzau
www.gealan.de
Gebr. Laumans GmbH & Co. KG
10
Brüggen-Bracht
Griffon Deutschland
54
Bühl (Baden)
Grundmeier KG
33
Gütersloh
www.grundmeierkg.de
Gugelfuss GmbH
36
Elchingen
www.gugelfuss.de
HAUTAU GmbH
30
Helpsen
Hueck GmbH & Co. KG
34
Lüdenscheid
IVM Chemicals GmbH
50
Herrenberg
www.ivmchemicals.de
James Hardie Europe GmbH
66
Düsseldorf
www.fermacell.de
Kneer GmbH Fenster und Türen
39
Westerheim
Köhnlein Türen GmbH
27
Stimpfach
Kronen-Hansa-Werk GmbH & Co.KG
69
Lohne
Küffner Aluzargen GmbH & Co. OHG
24
Rheinstetten
markilux GmbH + Co. KG
44
Emsdetten
Metabowerke GmbH
68
Nürtingen
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
45
Leinfelden-Echterdingen
Mosel Türen VertriebsGmbH
28
Trierweiler
www.mosel-tueren.de
neuform-Türenwerk Hans Glock GmbH & Co. KG
20
Erdmannhausen
www.neuform-tuer.de
Novoferm GmbH
37
Rees
Oknoplast Deutschland GmbH
22
Ibbenbüren
E
H I J K
M
N O
OPK Europe GmbH
P
R S
T
U W
Pallmann GmbH
8 58
Horb am Neckar Würzburg
PROJECT FLOORS GmbH
11
Hürth
Prüm Türenwerk GmbH
12
Weinsheim
RENOLIT SE
71
Worms
Robert Bosch Power Tools GmbH
67
Leinfelden-Echterdingen
Simonswerk GmbH
16
Rheda-Wiedenbrück
Solarlux GmbH
42
Melle
Stark Deutschland GmbH
71
Offenbach am Main
StoCretec GmbH
65
Kriftel
Trelleborg Sealing Profiles Germany GmbH
32
Großheubach
Troldtekt Deutschland GmbH
52
Hamburg
Tyrolit – Schleifmittelwerke Swarovski K.G.
70
Schwaz
UZIN UTZ AG
60
Ulm
Wiha Werkzeuge GmbH
70
Schonach im Schwarzwald
Windmöller GmbH
10
Augustdorf
www.breuerundschmitz.de www.buchele.de www.ccm-europe.com www.codex-x.com
www.eco-schulte.de www.efecto.de www.eurobaustoff.de www.finstral.de
www.laumans.de www.griffon-profi.de
www.hautau.de www.hueck.de
www.kneer.de www.koehnlein-tueren.de www.kronen-hansa-werk.com www.kueffner.de www.markilux.com www.metabo.de www.mhz.de
www.novoferm.de www.oknoplast.de www.opk-europe.com www.pallmann.net www.project-floors.com www.tuer.de www.renolit.com www.bosch.com www.simonswerk.de www.solarlux.de www.stark-deutschland.com www.stocretec.de www.trelleborg.com/sealingprofiles www.troldtekt.de www.tyrolit.com www.uzin-utz.com www.wiha.com www.windmoeller.de
73 Oktober 2020
Vorschau Themen:
Dach – Aufbau, Dämmung, Deckung Fassade – Systeme & Produkte Der Rohbau – Mauerwerk & Beton Außenanlagen – Gestaltung & Technik Industrie- & Gewerbebau Bodenbeläge & Aufbau
CAPAROL FARBEN LACKE BAUTENSCHUTZ/ANDREAS WIESE
November Die Tür, das Tor – Design & Technik Arbeitsschutz/Arbeitssicherheit Das Fenster – Aufbau & Verarbeitung Werkzeuge Innenausbau Das Bad – Ausstattung & Technik
Erscheinungstermin: 21. November 2020
THEMENGESAMTAUSGABE
Themen:
Dach – Aufbau, Dämmung, Deckung Fassade – Systeme & Produkte Der Rohbau – Mauerwerk & Beton Außenanlagen – Gestaltung & Technik Industrie- & Gewerbebau Bodenbeläge & Aufbau
METABO
Dezember Die Tür, das Tor – Design & Technik Arbeitsschutz/Arbeitssicherheit Das Fenster – Aufbau & Verarbeitung Werkzeuge Innenausbau Das Bad – Ausstattung & Technik
Erscheinungstermin: 23. Dezember 2020
THEMENGESAMTAUSGABE
Bodenfarbe StoCryl BF 700 Arm an Emissionen, reich an Möglichkeiten Emissionsarme Bodenfarbe StoCryl BF 700
Anwendungsgebiete:
StoCryl BF 700 Metallic begeistert mit Kreativität und Individualität. Zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten machen Ihren Boden unverkennbar. Gleichzeitig erfüllt das Acrylat die hohen Anforderungen an nachhaltiges Bauen nach DGNB und LEED. Zudem wird StoCryl BF 700 CO2-neutral produziert.
• Keller-, Wasch- und Trockenräume • Auffangwannen für Heizöl, Dieselkraftstoff, ungebrauchte Motoren- und Getriebeöle • Dachböden, Treppen und Flure • Aufenthalts- und Personalräume • Empfangsbereiche und Ausstellungsräume • Balkone
StoCretec_Anz_06_20.indd 1
Oktober 2020 74
StoCretec GmbH Gutenbergstraße 6 D-65830 Kriftel T 06192 401 - 104 stocretec@sto.com www.stocretec.de
Bewusst bauen.
01.07.20 09:58
Dämmen der obersten Geschossdecke
• gesteigertes Wohlbefinden im Sommer und im Winter • attraktive und strapazierfähige Bodenfläche • einfaches Handling • Energiekosten sparen • stabil und begehbar
HIRSCH Porozell GmbH
• www.hirsch-porozell.de
• info@hirsch-porozell.de
z n a g n e g Fu k c a m h c s e G m e r h I nach
PCI Durapox® Premium Multicolor Die Epoxidharzfuge für maximale gestalterische Möglichkeiten Finden Sie zu jeder Fliese die passende Fuge. Und lassen Sie Ihren Belag beruhigend oder belebend wirken – ganz nach Ihrem Geschmack. Maximale Gestaltungsfreiheit mit rund 400 Fugenfarben Farbvielfalt für individuelle Designs Farbbrillante und homogene Oberfläche
www.pci-augsburg.de